Wikiup:Redaktion Medizin/Diskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aktuelle Themen und Diskussionen

Ein neues Thema einbringen (Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)


In memoriam Brunosimonsara
1944-2011


Workshop auf der WikiCon 2014

Liebe Kollegen, wie besprochen habe ich unter Wikipedia:WikiCon_2014/Programm#Angebote einen Slot erbeten. Bis zum 15. August sollten wir die Inhalte und Ziele dieser Veranstaltung definieren. Eine griffige Bezeichnung brauchen wir auch (Vorschlag: "Leitlinien aus dem Schwarm?") Die angedachte externe Institution wird über ihre Beteiligung ebenfalls rechtzeitig entscheiden. Wer Zeit und Lust dazu hat, bitte zur Con anmelden! Gruss, --MBq Disk 11:11, 29. Jun. 2014 (CEST)

Die angedachte externe Institution (IQWiG) gibt grünes Licht. Der Institutsleiter oder sein Stellvertreter wird das IQWiG vorstellen. Ich bringe mindestens 2 Kolleginnen aus dem Ressort Kommunikation und jemanden aus dem Ressort Gesundheitsinformation mit. Titelvorschlag einer Halbniederländerin: "Dropje voor dropje kwaliteit". :-) Denn die Qualitätssicherungsbemühungen und -mechanismen in der Wikipedia und im IQWiG sind bestimmt ein ergiebiges Thema. Wobei die Jüngeren unter uns den Werbespruch vermutlich nicht mehr kennen ... -- Andrea Kamphuis (Diskussion) 11:37, 2. Jul. 2014 (CEST)
Prima! Anderer Titelorschlag: "Evidenz- oder schwarmbasierte Medizin? Konzepte der Qualität. Ein gemeinsamer Workshop des IQWiG und der Redaktion Medizin". Zum Ablauf würde ich vorschlagen: zwei kurze Impulsreferate max. je 10 min, dann Diskussion. Gesamtdauer 45 min (vielleicht 60, je nach Slot-Schema der WikiCon-Organisatoren). --MBq Disk 14:32, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ist es nicht eher "schwarmbasiertes Medizinwissen"? Stelle mir gerade eine schwarmbasierte Zahnwurzelbehandlung vor - uh-oh ... - Ablauf mit 2 Impulsref. am Anfang ist gut; 45 min erscheint mir arg kurz, 60 min gerade recht. Wir sollten uns auch über die Ziele verständigen: Was erhoffen sich beide Seiten vom Workshop? Was sollte mindestens/im Idealfall aus ihm folgen? --Andrea Kamphuis (Diskussion) 23:23, 2. Jul. 2014 (CEST)
Hm, mal so frei braingestormt könnte - außer dem gegenseitigen Kennenlernen - für die WP zB herauskommen: Förderungen etwa in Form von Datenbank- und Publikationszugängen für unsere Autoren, Online-Zugang zu den Volltexten in der ZEFQ... verstärktes Engagement der IQWiG-Mitarbeiter in der WP, auch offiziell und während der Arbeitszeit, evtl. sogar in Form eines/r en:WP:Wikipedian in Residence... Was meinen die Kollegen? --MBq Disk 11:41, 3. Jul. 2014 (CEST)
Genau so was könnte eine feine Win-Win-Situation schaffen, denke ich mir! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:51, 3. Jul. 2014 (CEST)
Fürs IQWiG erhoffe ich mir vom Workshop: 1. ein besseres Verständnis der geschriebenen und ungeschriebenen Regeln der Wikipedia; 2. evtl. einen Mentor/eine Mentorin aus den Kreisen der Medizin-Redaktion; 3. einen Referenten/eine Referentin für eine Inhouse-Schulung zur Wikipedia (am besten jemanden aus Köln oder Umgebung, muss kein Mediziner/keine Medizinerin sein); 4. Hinweise darauf, wie das IQWiG seine Arbeitsergebnisse aufbereiten/zur Verfügung stellen kann, sodass sie von Wikipedianern besser genutzt werden können. Konkret zu 2.: Wir würden gerne den HTA-Artikel überarbeiten und einen AMNOG-Artikel schreiben; wer aus der Red. könnte uns dabei beraten, wenn Fragen auftauchen? Und zu 4.: Irgendwer hatte vor Jahren mal vorgeschlagen, für die Zitation von IQWiG-Berichten eine Vorlage zu entwickeln; finde die Diskussion leider gerade nicht. Das ist m. W. aber nicht realisiert worden. Vll. doch noch mal aufgreifen - und nicht nur für IQWiG-Berichte, sondern auch für Cochrane-Reviews? - Inwieweit das IQWiG die Redaktion bei Datenbank- und Publikationszugängen unterstützen könnte, weiß ich nicht; wir sind da an unsere Lizenzverträge gebunden.
Zur Workshop-Orga: Bin 16.08.-07.09. im Urlaub, stehe danach für Feinplanung zur Verfügung. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2014 (CEST)

Wäre es in euren Augen sinnvoll, auch jemanden vom Deutschen Cochrane Zentrum einzuladen? Oder erstmal "bilateral" reden und im nächsten Schritt ggf. ausweiten? --Andrea Kamphuis (Diskussion) 09:56, 21. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe beim Programmkomitee gefragt, ob sie bis zur Deadline 15.08. noch ein Exposé oder so benötigen. Antwort: Nein, die jetzigen Infos reichen erst mal für unser "spannendes Programmangebot". Für das Programm werden später 2-3 druckreife Sätze benötigt, aber das hat Zeit bis Mitte September. Das Komitee meldet sich deswegen rechtzeitig bei uns. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 12:06, 1. Aug. 2014 (CEST)

Wie gehts weiter?

Ich habe das Projekt zugegebenermaßen in den letzten Wochen etwas aus dem Focus verloren, was nicht heißt, dass ich es nicht nach wie vor für äußerst wertvoll halte. Letzten Endes verfolgt das IQWiG ja per Regierungsauftrag sehr ähnliche Ziele wie die Wikipedia - nämlich die Bereitstellung konsolidierter, bestens quellenbasierter Informationen - und kann diese, im Gegensatz zur Wikipedia, auch mittels eigener Studien bereitstellen. Ich kann nach meinen bisherigen Kentnissen nicht feststllen, dass das IQWiG einfach eine "Sparkommission" der Bundesregierung darstellt, vielmehr beruht es auf einer Daten- und Literaturbasis, die wir zum Wohle unserer Artikel nur allzu gerne "anzapfen" würden. Jemanden vom Deutsche Cochrane Zentrum zusätzlich einzuladen, ist eine blendende Idee, da die Cochrane Collaboration und die Cochrane Library ganz weit außerhalb des Verdachtes stehen, Partikularinteressen - sei es der "Pharmamafia" oder der "Gesundheitssparer" - zu vertreten. So würde bereits nominell die "enzyklopädische Neutralität" gewahrt bleiben.

Ein institutionalisierter Zugriff der Wikipedia auf die Wissensbasis des IQWiG wäre eine "Win-win-Situation", vor allem dann, wenn IQWiG-Mitarbeiter sich aktiv in die Wikipedia einbringen und dadurch sicher stellen, dass die so gewonnenen Informationen nicht selektiv im Sinne eines wie auch immer gefärbten POV verwendet werden.

@Andrea Kamphuis: Hast Du denn schon einen Vortrag vorbereitet? Ich werde in jedem Fall bei der WikiCon anwesend sein und mich zumindest im Diskussionsteil einbringen. Wenn Du einen Coreferenten vom Cochrane-Zentrum engagieren könntest, wäre das meines Erachtens das Tüpfelchen auf dem I! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:52, 29. Aug. 2014 (CEST)

Thomas, wenn Du kommst, müsste ich ja auch kommen. Das ist doch in Köln. Da kann ich die Madonna im Rosenhag besuchen. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 19:51, 29. Aug. 2014 (CEST)
Super, dass ihr kommt, freue mich. Andrea ist noch im Urlaub und kann derzeit mangels Internet nicht mitreden. Stand ist: Wir haben einen IQWiG-Referenten und sollten aus der RM auch einen stellen; ich könnte das machen (kurzes Impulsreferat). Themen bis jetzt s.o.. Bezüglich Datenzugriff durch uns aufs Institut werden wir in Köln natürlich nachhaken, das muss natürlich lizenzmäßig geklärt werden. Ich hoffe vor allem auf ein paar tätige Neuwikipedianer aus Kreisen der Institutsmitarbeiter. - Kennt ihr jemanden in Köln oder Umgebung, der auch später noch in-House-Schulungen in Wikipediabedienung machen könnte? --MBq Disk 21:30, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich glaube, Achim ist in Köln oder Umgebung. Ob er das macht, weiß ich natürlich nicht. Zutraun würd ich es ihm auf jeden Fall. Anka Wau! 21:35, 29. Aug. 2014 (CEST)
Prinzipiell sicher machbar und via WP:Lokal K auch mit Schulungsraum abseits in-house organisierbar. @Andrea Kamphuis: ist ebenfalls in Köln, und wenn medizinisches Wissen nicht Vorraussetzung ist hätten wir noch ein paar weitere Leute, die sicher gern ein paar Neulinge trainieren können - immer mit dem Hinterkopf, dass wir alle Vollzeit berufstätig sind. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:42, 29. Aug. 2014 (CEST)
Wegen der angedachten Inhouse-Schulung für IQWiG-Mitarbeiter hatte ich mich schon mit @Raymond: ausgetauscht, der hier in Köln auch Schülern Wikipedia nahegebracht hat. Ich selbst will wegen meiner Doppelrolle als IQWiG-Mitarbeiterin und (Neu-)Wikipedianerin nicht als Inhouse-Referentin auftreten, sondern würde die Schulung organisieren/moderieren. - Schön, dass aus der Red. ein paar Leute zur WikiCon kommen; ich freue mich drauf! Wer aus dem IQWiG - außer mir, 2-3 Kolleginnen aus der Kommunikation und dem stellv. Institutsleiter Stefan Lange - am WikiCon-Workshop teilnimmt, eruiere ich diese Woche; ebenso, ob jemand vom Cochrane Zentrum aus Freiburg anreisen will. Gruß --Andrea Kamphuis (Diskussion) 13:45, 8. Sep. 2014 (CEST) - frisch zurück aus Schottland
@Andrea Kamphuis: Die Frage ist, ob es eine Inhouse-Schulung sein muss - wenn man auf den frühen Abend oder Samstag ausweicht, kann man eine solche Schulung (gern auch als regelmässiges Treffen) imho ganz prima im Lokal K machen - dann wäre ich als Referent auch gern dabei. Zu normalen Bürozeiten ist es dagegen schwierig bis unmöglich für mich. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:12, 8. Sep. 2014 (CEST)

 Info: Weitere Vorbereitung unter Wikipedia:Redaktion Medizin/WikiCon-Workshop. Bitte tragt euch dort ein, wenn ihr teilnehmt, damit wir abschätzen können, ob wir Gruppen bilden können. Natürlich dürfen auch Nichtmediziner mitmachen! - Ich frage Andrea noch nach der ungefähren Teilnehmerzahl aus IQWiG, --MBq Disk 20:26, 5. Sep. 2014 (CEST)

Artikel Internetsexsucht

Könnte jemand die auf Diskussion:Internetsexsucht beigefügten Studien des Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Cambridge University in die entsprechenden Artikel einarbeiten? Ich wäre persönlich sehr dankbar. Sockenpuppe23fsx7862y3786 (Diskussion) 08:46, 3. Sep. 2014 (CEST)

Pharmakategorien

Was haltet Ihr von den Kategorien Kategorie:Hoffmann-La Roche, Kategorie:Novartis und Kategorie:Pfizer, die alle von der gleichen IP angelegt wurden?

Die Kategorien sind eingeordnet in Kategorie:Pharmaunternehmen als Thema. Was jetzt aber dort eingeordnet wird, sind Arzneistoffe! Anka Wau! 16:46, 7. Sep. 2014 (CEST)

Das wird spätestens dann unsinnig, wenn die Substanzen frei werden. Ich schätze, das stammt von einem hinreichend bekannten Anonymus, der ständig neue Kategorien erfindet. --Gerbil (Diskussion) 19:25, 7. Sep. 2014 (CEST)
Inzwischen ist noch Kategorie:Sanofi dazugekommen. Nur bremsen wollt ich den Anonymus nicht, solange ich keine Meinung aus der RM habe. Aber Euch sei der Sonntag gegönnt. Anka Wau! 21:26, 7. Sep. 2014 (CEST)
Themenkategorien geben solche Dinge her. So lange es wirklich Wirkstoffe sind, die Originalentwicklung des jeweiligen Konzerns sind, habe ich auch keine Probleme. Obwohl ich auch ganz gut ohne diese Kategorien leben könnte, aber das trifft für unzählige zu. Es ist nicht dass ureigenste Gebiet unserer Redaktion, also könnte man Sinn und Usinn solcher Kats wohl nur in der Kategoriediskussion führen.--Uwe G. ¿⇔? RM 08:51, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die Kategorien an sich sind völlig legitim und entsprechen der gewohnten Systematik anderer Bereiche, cf. Kategorie:Sony, Kategorie:Lufthansa oder Kategorie:Siemens. Einzig über die Einordnung von geschützten Arzneistoffen müsste man diskutieren. MMn ist der Bezug zum Entwickler und Vertreiber dieser Arzneistoffe so deutlich und klar, dass man diese durchaus in einer Themenkategorie erfassen kann. Dies auch über den Ablauf des Schutzes hinaus, denn ASS wird für immer und ewig thematisch mit der Bayer AG verbunden sein. (PS: Kategorie:Pharma-Unternehmen als Thema heißt nun Kategorie:Pharmaunternehmen als Thema). Grüße -- ɦeph 14:28, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die Zusortierung von Wirkstoffen in diese Kategorien ist problematisch. Spätestens mit Patentablauf (aber dank Lizenzierung sehr oft bereits früher) wird es unübersichtlich. Einerseits verlieren die Originatoren ihre Relevanz und andererseits gewinnen Generika an Bedeutung. Dann landen wir bei Kategorien, wie beispielsweise Kategorie:Ratiopharm (oder doch gleich Kategorie:Teva?) und Kategorie:Hexal. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 16:37, 8. Sep. 2014 (CEST)
Mir bleibt das Kategoriensystem auch nach 10 Jahren Mitarbeit hier fremd und schwer verständlich. Wer benötigt diese Kategorien? Bei Kategorie:Pharmaunternehmen als Thema stelle ich mir Artikel vor, die thematisch Pharmaunternehmen behandeln, nicht jedoch Produkte dieser Unternehmen oder gar Wirkstoffe. Gruß, --Sti (Diskussion) 17:56, 8. Sep. 2014 (CEST)
Du verwechselst Objekt- und Themenkategorie. Gruß -- ɦeph 20:33, 8. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Hilfe. Aber es bleibt, wie ich sagte: "mir ... schwer verständlich." So verwechsel' ich eben schnell mal die Kategorietypen;-) Ich benötige sie aber nicht, von daher kein wirkliches Problem. Gruß, --Sti (Diskussion) 13:29, 10. Sep. 2014 (CEST)
Lidocain "gehört zu" Kategorie:AstraZeneca? Da versehe ich Sti sehr gut. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 14:12, 10. Sep. 2014 (CEST)
Sicherlich gehört Lidocain thematisch zu Astra, da der Konzern die Patentrechte besaß. Ebenso gehört ASS thematisch zur Bayer AG. Die Frage ist also nicht, ob dort ein thematischer Zusammenhang existiert, sondern ob wir a) diesen Kategorienast in der Form benötigen (also Arzneistoff zu Pharmaunternehmen, denn die Kategorien selbst sind wie oben beschrieben i. O.) und b) wie wir, falls ja, eine eindeutige Kategoriedefinition auf die Reihe bekommen, d. h. klar definieren wann und wie ein Arzneistoff in solcherlei Kategorie gehört. Dazu benötigt man auch nicht die Kategoriediskussionen, denn hier liegt die Entscheidungshoheit ganz klar bei den zuständigen Portalen/Redaktionen, d. h. Medizin und Chemie. Gruß -- ɦeph 14:23, 10. Sep. 2014 (CEST)
Probleme erkannt. Meiner Meinung nach brauchen wir den Kategorienast nicht. Und selbst wenn er für nötig erachtet würde, wo sind die Grenzen zu setzen? Erstbeschreibung? Patentrechte? Erstes Präparat auf dem Markt? Alle "Hersteller"? Oder alle, die damit irgendwie zu tun haben? --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 19:14, 10. Sep. 2014 (CEST)