Wikiup:Relevanzcheck/Archiv/2015/Oktober
Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit
Es geht in diesem Artikel, der so schön großkotzig daherkommt, lediglich um eine Dienststelle. Überlege, ob man so etwas behalten oder mit LA versehen sollte. Bitte um Meinungen. --Neomariania (Diskussion) 09:48, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Neomariania, wir beraten hier nur vor Veröffentlichung eines Artikels (siehe Intro zu dieser Seite). Du hast Dich ja schon ganz richtig auf der Diskussionsseite gemeldet, um das Thema zu besprechen. Wenn der Artikel Dich gra zu sehr schmerzt, kannst Du einen Löschantrag stellen. --elya (Diskussion) 10:57, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 10:57, 4. Okt. 2015 (CEST)
G-NEY1
G-NEY1
(bürgerlich Faruk Güney; * 16. September 2000 in Duisburg) ist ein Deutscherrapper, türkischer Abstammung.
10.05.15 nahm G-NEY1 sein aller erstes Track auf, die den Titel ´´Danke Mama´´ trägte.
G-NEY´s zweiter Track heißt ´´it is a matter of time´´ die er in der Schule (Duisburg, Gesamtschule) mit anderen Schülerinnen aufgenommen hatte.
Sein drittes Track heißt ´´ Finsternis´´. ´´Finsternis´´ ist ein Lied von G-NEY, das am 28.09.15 aufgenommen wurde.´´Finsternis´´ handelt von der Dunkelheit, wo er auf einem Weg läuft und ein Traum als ein Ziel hat. (nicht signierter Beitrag von G-NEY1 (Diskussion | Beiträge) 19:42, 2. Okt. 2015 (CEST))
- Bitte nach CD-Veröffentlichung oder Charterfolg wiederkommen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:45, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:26, 5. Okt. 2015 (CEST)
Andre Süßmann
Mode Star Andre Süßmann zeigt neue Mode 2015.erst mal unter dem namen Süßmann Mode,Neue Firma Süßmann Mode 2015 Neu
(Volltext entfernt, hier klicken zum nachlesen) (nicht signierter Beitrag von Rothschildvv (Diskussion | Beiträge) )
- Etwas verworrene Anfrage. Welche der Erfolge von Victoria’s Secret hat denn Herr Süßmann zu verantworten? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:02, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Man beachte auch diesen Vandalismus. Sieht irgendwie schwer nach SPAM aus.--Elektrofisch (Diskussion) 07:07, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist alles so unglaublich schlecht zusammengestoppelt, dass ich schon fast gekränkt bin. Ich bin dafür, diesen Thread mangels Ernsthatigkeit zu schließen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:09, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ich sehe keinerlei enzyklopädische Relevanz. Eine Homepage ohne Impressum und eine Anfrage die der Vorredner bereits erläutert hat. Ich werde den Autor auf seiner Disk. zusätzlich ansprechen.--Doc.Heintz (Diskussion) 07:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 08:56, 5. Okt. 2015 (CEST)
Silberpfeil (Energy Drink)
[1] (nicht signierter Beitrag von Outrun2 (Diskussion | Beiträge) 23:06, 5. Okt. 2015 (CEST))
Der Mythos SILBERPFEIL prägt die Rennsportgeschichte seit Jahrzehnten wie kein anderer.
Er verbindet Extravaganz und Leidenschaft mit höchster Funktionalität und Dynamik. Nun ist es gelungen, diese Attribute konzentriert in Form eines Energy Drinks umzusetzen.
SILBERPFEIL Energy Drink bietet Hochleistung im Dosenformat, ein geschmackvoller Support in herausfordernden Situationen.
Der Energy Drink für stilvolle Events und besondere Momente, als Mixgetränk oder energiegeladenes pures Genuss-Erlebnis.
SILBERPFEIL Energy Drink ist im gut sortierten, ausgewählten Lebensmittel-Einzelhandel ab Juli 2015 erhältlich.
SILBERPFEIL® verbindet Extravaganz und Leidenschaft mit höchster Funktionalität und Dynamik. Diese Attribute sind nun in konzentrierter Form im neuen SILBERPFEIL Energy Drink vereint.
- Dieser Text würde sich garantiert nicht halten, da er ein reiner Werbetext ist. Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist. Hast du dir außerdem einmal die Relevanzkriterien angeschaut? Bei einem gerade in den Handel gekommenen Getränk dürfte es schwierig sein, Relevanz darzustellen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:05, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist ja selbst als Werbetext unbrauchbar. Und das will was heißen. Denk nicht mal daran, so etwas in der Wikipedia unterzubringen. --Unscheinbar (Diskussion) 23:08, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Für die weitere Vorgehensweise erlaube ich mir noch zwei Hinweise: Lösche keine Diskussionsbeiträge anderer User und keine eigenen, auf die bereits geantwortet wurde. Und stelle keine weiteren Werbetexte hier ein. --Unscheinbar (Diskussion) 23:15, 5. Okt. 2015 (CEST)
Da der Anfragende die Anfrage offenbar selbst schon archivieren wollte, erlaube ich mir das auf Erledigt zu setzen. --elya (Diskussion) 08:39, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:39, 6. Okt. 2015 (CEST)
Rudolf Mokry
Sehr geehrte Wikianer,
Rudolf Mokry ist für die Stadt Rostock und den Stadtteil Hamburg Wilhelmsburg eine Person der Zeitgeschichte. In beiden Städten wurde er für seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus geehrt. Wir sind der Meinung, dass das Erinnern an sein Wirken und seine Person von Relevanz für Wikipedia ist.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marco_Moreno_Servan/Artikelentwurf# (nicht signierter Beitrag von Marco Moreno Servan (Diskussion | Beiträge) 10:33, 1. Okt. 2015 (CEST))
Mit freundlichen Grüßen,
Marco Moreno
- Stolperstein und Gedenkstein deuten auf Relevanz hin. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:24, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Teestube/Fragen/Bitte den Artikel auditieren?? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:35, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Magnus, Hallo alle,
- ich habe den Relevanzcheck jetzt angestoßen und empfinde die Antwort von Magnus kryptis h. Wird der Artikel nun automatisch in den Artikelraum eingepflegt, oder muss ich noch etwas leisten?
- ich stelle fest dass das Schreiben von Artikeln für wikipedia, unter diesen Bedingungen sehr aufwendig geworden ist und mir keinen Spaß mehr macht.
- Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 80.187.108.131 (Diskussion) 10:57, 1. Okt. 2015 (CEST))
- Die Relevanz ist fraglich, daran ändert auch ein Stolperstein und ein privater Gedenkstein nichts. Auch die Teilstraßenbenennung in einem Ort macht nicht unbedingt relevant. Durch die vielfache Erwähnung in der Literatur würde aber doch in der Gesamtwürdigung sicher - wie ich meine Admins kenne - in der LD auf "behalten" entschieden. --Artmax (Diskussion) 12:58, 1. Okt. 2015 (CEST)
Erledigt gemäß Seitenintro, der Artikel ist im Artikelnamensraum publiziert worden, danke dafür: Rudolf Mokry. --Holmium (d) 11:46, 7. Okt. 2015 (CEST)
"German linguistic submissivness" - übersetzt: deutsche sprachliche Unterwürfigkeit
Hallo an alle !
Meiner Meinung nach wäre dieses Phänomen vielleicht einen Artikel wert. Oder würde eine Einarbeitung in Unterwürfigkeit oder Sprachlicher Separatismus genügen ? Dieser Begriff wird seit geraumer Zeit in der angelsächsischen und auch deutschsprachigen Welt verwendet, jüngst auch vom Verfassungsrichter Peter M. Huber in einem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen (Artikel vom 30.9.2015 - 6. Absatz). Daneben gibt es eine ganze Reihe unterschiedlichster Suchmaschinentreffer dazu. Grüße. (jubi-net) (Diskussion) 11:19, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Leider noch nie gehört, obwohl ich sowas normalerweise sofort aufschnappe. Kannst Du die Verbreitung etwas konkreter darstellen? --84.59.21.76 19:27, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Na ja, andere haben schon davon gehört, selbst ein Verfasungsrichter. Wie oben erwähnt, hilft etwas Suchmaschinenrecherche oder die Lektüre englischsprachiger Zeitungen... Gruß. (jubi-net) (Diskussion) 08:05, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Weder ich noch andere sind da maßgeblich, sondern die allgemeine Verbeitung. Darum meine Bitte hinsichtlich einer objektiven Darstellung der Verbreitung des Begriffes. --94.219.184.27 17:12, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Richtig, habe in Unterwürfigkeit einen entsprechenden Satz eingefügt. Paßt´s ? BTW.: Weiß nicht, ob das so richtig ist, in eine Disk. hinein zu schreiben, wie die IP vor mir. Bitte um Aufklärung (gerne auf meiner Benutzerseite). Gruß (jubi-net) (Diskussion) 23:23, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Weder ich noch andere sind da maßgeblich, sondern die allgemeine Verbeitung. Darum meine Bitte hinsichtlich einer objektiven Darstellung der Verbreitung des Begriffes. --94.219.184.27 17:12, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Na ja, andere haben schon davon gehört, selbst ein Verfasungsrichter. Wie oben erwähnt, hilft etwas Suchmaschinenrecherche oder die Lektüre englischsprachiger Zeitungen... Gruß. (jubi-net) (Diskussion) 08:05, 2. Okt. 2015 (CEST)
Die Frage ist, handelt es sich um einen Begriff, den an solchen ist eine Enzyklopädie orientiert, oder um eine gelegentlich benutzte Kombination von Wörtern? Ich will zum Beispiel keinen Artikel zu Horror-Unfall oder Wahnsinns-Kloppo, obwohl die Wortkombinationen regelmäßig in deutschen Zeitungen stehen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 08:56, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die London Times z.B. verwendet diesen Ausdruck regelmäßig seit mehreren Jahrzehnten. Ob es sich um einen "Begriff" handelt, weiß ich nicht. Also dann doch die Einarbeitung in einen bestehenden Artikel ?. (jubi-net) (Diskussion) 09:27, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Eine kurze Google-Suche gibt zumindest viele Hinweise, dass der Fachterminus "linguistic submissivess" eine recht weite Verbreitung hat. Ich würde dies vielleicht eher allgemein als "Sprachliche Unterwürfigkeit" bezeichnen, kann aber überhaupt nicht einschätzen, ob das ein spezifisch deutsches Phänomen ist. Inhaltlich sehe ich v.a. große Nähe zum Artikel Denglisch, gar nicht so sehr zu Sprachlicher Separatismus. Falls es zu Denglisch inhaltliche Unterschiede gibt, müsste dies natürlich gut dargestellt sein. Unterwürfigkeit scheint mir auch das falsche Lemma zu sein, nichtsdestotrtoz fehlt dort bislang ein kurzer Hinweis auf sprachliche/linguistische Aspekte der Unterwürfigkeit. --muns (Diskussion) 09:57, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die Antwort. Nun, in Denglisch scheint sich ja bereits etwas zu tun....und in Unterwürfigkeit...mal abwarten. (jubi-net) (Diskussion) 13:34, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Eine kurze Google-Suche gibt zumindest viele Hinweise, dass der Fachterminus "linguistic submissivess" eine recht weite Verbreitung hat. Ich würde dies vielleicht eher allgemein als "Sprachliche Unterwürfigkeit" bezeichnen, kann aber überhaupt nicht einschätzen, ob das ein spezifisch deutsches Phänomen ist. Inhaltlich sehe ich v.a. große Nähe zum Artikel Denglisch, gar nicht so sehr zu Sprachlicher Separatismus. Falls es zu Denglisch inhaltliche Unterschiede gibt, müsste dies natürlich gut dargestellt sein. Unterwürfigkeit scheint mir auch das falsche Lemma zu sein, nichtsdestotrtoz fehlt dort bislang ein kurzer Hinweis auf sprachliche/linguistische Aspekte der Unterwürfigkeit. --muns (Diskussion) 09:57, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (jubi-net) (Diskussion) 13:06, 9. Okt. 2015 (CEST)
SV HNK Slaven Möhringen 1976 e.V. Stuttgart
Der Verein wurde von Immigranten Kroatischer Herkunft ins Stuttgart -Möhringen gegründet.
Der Verein ist heute der 2.älteste Fußballverein in Stuttgart mit kroatischen Wurzeln.
Einst unter dem Namen NK Rosenau gegründet wurde ein Jahr später in HNK Slaven umgewandelt.
Seit 1976 bis zum Jahr 2015 gewann der Verein über 62 Pokale, die bis heute alle im Besitz des Vereines sind. Der Verein ist dafür bekannt traditionell seine Verein-fest in Stuttgart-Degerloch unter dem Motto "Hrvatska vecer" zu organisieren wo sich Jung & Alt einfinden um gemeinsam zu feiern. Der Verein ist seit seiner Gründung bemüht alle Neuankömmlinge ist Stuttgart Ehrenamtlich Behördengänge mit Unterstützern. (nicht signierter Beitrag von 94.100.247.89 (Diskussion) 15:02, 8. Okt. 2015 (CEST))
Der Sportplatz ist seit 1999 in Stuttgart-Fasanenhof Logauweg.21 70565 Stuttgart
Der Verein hat eine 1. Mannschaft sowie seit 2012 eine AH-Mannschaft die sich aus Spielern des Vereins sowie
Die größten erfolge der Vereinsgeschichte waren der Sieg des Kroatischen Pokal 2006 -1988 Jugoligameister Staffel 2 -2006 Aufstieg in die Kreisliga A
Vorstand Stand 2015: 1.Vorstandsvorsitzender: Stipe Niksic Sportliches Management:Damir Osojnicki Schatzmeister:Zvonko Gudelj AH-Leiter:Zeljko Hecimovic,Alen Paulic Vorstandsmitglieder: Milan Miskulin, Lero Filipovic, Zvonko Sabljic ,Milan Samardzija, Mijo Mrsic,Ivan Raic,Tamara Pehar, Stef Korusic Ehrenmitglieder:Milan Miskulin ,Mile Hecimovic, Slavko Purgar ,Josip Krcelic, Zeljko Hecimovic
Homepage :www.hnk-slaven.de Facebook: Facebook Google+: Googel+
- Nein, leider ganz eindeutig keine Chance für einen Artikel, da nur Kreisliga A. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:58, 8. Okt. 2015 (CEST)
Trotz dem das der Verein führt seien Stadt Stuttgart & Bürger macht?
Schade (nicht signierter Beitrag von 94.100.247.89 (Diskussion) 15:02, 8. Okt. 2015 (CEST))
- hier kannst du nachlesen, in welcher Liga Fussballvereine in Deutschland spielen oder mal gespielt haben müssen, damit sie als relevant angesehen werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:05, 8. Okt. 2015 (CEST)
Alles klar verständlich jedoch hatte der Verein einen Späteren Nationalspieler Jugoslawiens im Team" Nachweis" ist möglich. (nicht signierter Beitrag von 94.100.247.89 (Diskussion) 15:08, 8. Okt. 2015 (CEST))
- Du kannst ihn alternativ auch im Vereinswiki anlegen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:42, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 13:07, 10. Okt. 2015 (CEST)
Christine Arbogast
C. Arbogast ist seit 2014 1. Bürgermeisterin der Stadt Tübingen. Sie ist zudem promovierte Historikerin und hat sich um die Aufarbeitung des NS in Baden-Württemberg verdient gemacht.
Quellen: https://www.tuebingen.de/arbogast https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistische_Deutsche_Arbeiterpartei (lit.: Christine Arbogast: Herrschaftsinstanzen der württembergischen NSDAP. Funktion, Sozialprofil..) --Postcapitalism (Diskussion) 00:41, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, wäre nach den Relevanzkriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter für die Wikipedia relevant - "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner" trifft offenbar auf ihre Position zu. Gestumblindi 01:21, 11. Okt. 2015 (CEST)
ok, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung--Postcapitalism (Diskussion) 01:28, 11. Okt. 2015 (CEST)
@Postcapitalism, Gestumblindi: Oberster Bürgermeister ist offenbar Boris Palmer, Frau Arbogast heißt zwar "erste Bürgermeisterin", ist aber offenbar Nummer zwei in der Stadt ([2]). Damit werden die von dir genannten Wikipedia-Aufnahmekriterien ("Relevanzkriterien") zumindest nicht automatisch erfüllt. Da Tübingen keine 100.000 Einwohner hat, ist auch der Stellvertreterposten allein nicht relevanzstiftend. Blieben Kriterien als Sachbuchautorin oder Wissenschaftlerin. Auf die Schnelle habe ich da aber nicht genug gefunden. Da der Artikel Christine Arbogast jetzt schon existiert, bleibt nur zu hoffen, dass niemand einen Löschantrag stellt. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 03:33, 11. Okt. 2015 (CEST)
- @Postcapitalism, Drahreg01: Sorry für meine offenbar nicht ganz zutreffende Antwort - ich hatte mich nur ohne weitere Recherche auf die Aussage von Postcapitalism "1. Bürgermeisterin" und den entsprechenden Passus in den RK gestützt. Da sah mir das nach einem klaren Fall aus. Dass eine "1. Bürgermeisterin" auch Nummer zwei sein kann, wusste ich nicht. Damit ist sie nach den RK wohl doch nicht automatisch relevant. Persönlich denke ich aber, dass man sie im Gesamtbild doch als relevant ansehen kann. Gestumblindi 18:58, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 03:33, 11. Okt. 2015 (CEST)
Emil Popp
Ist ein Oberschulrat (von Königsberg) relevant? Vor Jahren hatte ich einen Artikel über Popp geschrieben. Der wurde gelöscht. Leider weiß ich nicht mehr, ob ich den Oberschulrat erwähnt hatte. In der DNB sieht Popp nicht schlecht aus [3]. Vor einer evtl. Löschprüfung will ich noch mal gefragt haben. Herzlichen Dank und Gruß.--Mehlauge (Diskussion) 16:58, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Warum soll ein Oberschulrat denn relevant sein, die Frage ist doch konkret, ist dieser Oberschulrat aufgrund seines Wirkens (und nicht aufgrund seiner Position) relevant: Veröffentlichungen nanntest du, damit kann er durch seine Autorentätigkeit relevant sein. Oder meinst du tatsächlich, durch seine Tätigkeit als Oberschulrat in Königsberg sei er relevant? Schulräte, Gewerberäte, Stadträte und andere Räte sind meines Wissens nicht generell relevant. --Holmium (d) 17:26, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, war nur eine Frage.--Mehlauge (Diskussion) 18:16, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Unsere Autoren-RK werden verfehlt. Ansonsten siehe Holmium. --GUMPi (Diskussion) 23:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Der Artikel Schulrat (Titel) ist leider sehr spärlich. Als Geheimrat wäre er direkt dem Landesherren unterstellt, also so etwas wie ein heutiger Landtagsdirektor, also relevant. Man müßte vielleicht erstmal herausbekommen, ob er das war? Zusammen mit den Veröffentlichuingen sehe ich auf jeden Fall keine eindeutige Irrelevanz. Königsberg ist auch anders als andere deutsche Länder gewesen. Ein Oberschulrat in Berlin war sicher nur "irgendein Direktor", in Königsberg kann das anders aussehen. --Pölkkyposkisolisti 21:57, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Unsere Autoren-RK werden verfehlt. Ansonsten siehe Holmium. --GUMPi (Diskussion) 23:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
Billardverein Pool-Dragons Garmisch-Partenkirchen e.V.
Der BV Pool-Dragons Ga-Pa, hat höchstens als einziger Vertreter des Billardsports in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau eine Relevanz und verzeichnet in diesem Bereich eine stetig wachsende Bedeutung. Im Rahmen der Wikepedia-Kategorie "Deutscher Billardverein", ist ein Artikel über diesen Verein eine sinnvolle Ergänzung, besonders da hier die Region, südlich von München, noch überhaupt nicht vertreten ist.
Unabhängige Quellen sind z.B. die offizielle Homepage des Bayerischen Billardverbands, der Deutschen Billard-Union oder des Bayerischen Landessportverbands.
Basisdaten wären Statistiken/Daten zum Verein (Gründung, Mitgliederstärke,Informationen zu den beiden Spielstätten in Garmisch-Partenkirchen und Garmisch-Partenkirchen und Wolfratshauesn), Informationen zum Werdegang des Vereins (z.B. Geschichte, Sportliche Erfolge) und Angaben zu den Mannschaften und Spielern des Vereins.--Billard-GaP (Diskussion) 16:41, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die enzyklopädische Relevanz dürfte zu verneinen sein. --GUMPi (Diskussion) 00:14, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Du kannst aber gerne im Vereinswiki einen Artikel zu dem Verein anlegen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:33, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 13:00, 13. Okt. 2015 (CEST)
Holger Koppelmann
Holger Koppelmann (*1949 in Brunsbüttel) ist ein deutscher Marinemaler der Gegenwart
Lebenslauf des Küstlers
Ausstellungen (Auswahl)
- 1986 Wrackmuseum Cuxhaven
- 1986 – 2010 Teilnahme an der „Art Maritim“ auf der Hanseboot in
Hamburg.
- 1991 und 1992 Forum der deutschen Marinemaler auf der Rickmer
Rickmers.
- 1998 Schifffahrtsmuseum Rostock, Ausstellung „Schiffbruch und Bergung“.
- 2000 Heimatmuseum Brunsbüttel, „Traumschiffe gestern und heute“.
- 2002 Aeronauticum Nordholz.
- 2005 Schifffahrtsmuseum Husum „Schifffahrt auf dem Nord-Ostsee-Kanal“
- 2007 Germanischer Lloyd Hamburg.
- 2012 Schifffahrtsmuseum Brake.
Veröffentlichungen:
- 1990 – 2003 einige Titelseiten eines bekannten deutschen Schifffahrts-
journals.
- Hamburg South America Line, Kludas/ Cooper/ Pein
- Südamerikafahrt, Otto J. Seiler
- Die glanzvolle Aera der Luxusschiffe, Kludas/ Beer
- 125 Jahre Cassens Werft, Detlefsen
- Deutsche Marinemalerei 1830-2000, Lars U. Scholl
Reicht das für einen Eintrag?
Danke und viele Grüße, --Nina Wöhst (Diskussion) 13:58, 7. Okt. 2015 (CEST)Nina Wöhst
- Hallo Nina, welche der Ausstellungen waren denn Einzelausstellungen des Künstlers? --elya (Diskussion) 21:18, 7. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Elya, folgende Ausstellungen waren Einzelausstellungen:
- 1986 Wrackmuseum Cuxhaven
- 1998 Schifffahrtsmuseum Rostock, Ausstellung „Schiffbruch und Bergung“.
- 2000 Heimatmuseum Brunsbüttel, „Traumschiffe gestern und heute“.
- 2002 Aeronauticum Nordholz.
- 2005 Schifffahrtsmuseum Husum „Schifffahrt auf dem Nord-Ostsee-Kanal“
- 2007 Germanischer Lloyd Hamburg.
- 2012 Schifffahrtsmuseum Brake.
Viele Grüße--Nina Wöhst (Diskussion) 10:04, 8. Okt. 2015 (CEST)Nina
- aufgrund des Einzelausstellungen würde ich eine Relevanz beim gegenwätrtigen Informationsstand wohl sehen. Bitte warte aber noch andere Beurteilungen ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Steht er in einem regionalen Künstlerlexikon? Dann wäre die Relevanzfrage schon geklärt. Gruß, --Tremonist (Diskussion) 14:21, 8. Okt. 2015 (CEST)
- aufgrund des Einzelausstellungen würde ich eine Relevanz beim gegenwätrtigen Informationsstand wohl sehen. Bitte warte aber noch andere Beurteilungen ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 8. Okt. 2015 (CEST)
er steht in dem Buch "Deutsche Marinemalerei 1830 - 2000" von Lars U. Scholl (ISBN 3-926151-17-X) - ein regionales Künstlerlexikon gibt es in der Form hier nicht. viele Grüße,--217.231.255.145 16:05, 8. Okt. 2015 (CEST)
Personalausstellungen an beiden deutschen Küsten sowie Eintrag im Lexikon, für mich ist das klar. --Pölkkyposkisolisti 19:55, 8. Okt. 2015 (CEST)
Hallo, bedeutet das, dass ich den Artikel einstellen kann? Viele Grüße,--Nina Wöhst (Diskussion) 10:06, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich finde, du solltest es versuchen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:07, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Ist schon im ANR. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:08, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Ich finde, du solltest es versuchen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:07, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 14:11, 13. Okt. 2015 (CEST)
Opera Fatal
Ein Computerspiel aus dem Jahr 1996, das möglicherweise an den Relevanzkriterien für Computerspiele scheitert. Der Begriff hat 9.560 Google-Treffer, Besprechungen gab es immerhin in Die Zeit (Barbara Schnell: „Das Computerspiel Opera Fatal ist eine prima Musiklehre auf CD-ROM. Da flötet das Heizungsventil“, Die Zeit 1997, Nr. 5), auf "Gameboomers", im "X-zine" und auf "music-journal.com". 2004 wurde eine "Jubiläumsausgabe" herausgegeben. Offenbar gilt es als Lernspiel tatsächlich als pädagogisch wertvoll und war damit sogar erfolgreich. Der Südkurier bezeichnete es 2013 noch als "bekanntes Computerspiel". Als Beispiel wird es im Screen Design Manual und im GamesMarkt erwähnt. Danke für eure Einschätzung und Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:11, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Lieber Gnom, wieso glaubst Du, daß es scheitern könnte? Sieht doch ganz OK aus mit der Resonanz, und daß ein Spiel von 1996 im Jahr 2013 noch bekannt ist, ist doch genau die „zeitüberdauernde Bedeutung“, die wir ansonsten mit Hilfskriterien nachzuweisen versuchen. Oder? --elya (Diskussion) 20:48, 7. Okt. 2015 (CEST)
- +1 - 1996 war meine "Spielzeit" am Computer zwar schon lange vorbei aber was du anführst, spricht in meinen Augen eindeutig für Relevanz, siehe Argumente von Elya. --Pölkkyposkisolisti 21:38, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 12:59, 13. Okt. 2015 (CEST)
Bernhard Simon (Manager)
Liebes Wiki-Team, könnt Ihr bitte überprüfen, ob dieser Artikel relevant ist. Und eine kurze Frage: Wie lege ich ihn an, obwohl es bereits einen Artikel namens "Bernhard Simon" gibt? - Reicht es, einfach die Überschrift (Bernhard Simon (Manager) anzulegen?
Link zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Supergerd_5000/Bernhard_Simon_(Manager) (nicht signierter Beitrag von Supergerd 5000 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 6. Okt. 2015 (CEST))
- Grenzwertig - Gibt es einen Grund, warum diese absurden Stichwörter belegt werden? Die wesentlichen Aussagen stehen jeweils an anderer Stelle. Yotwen (Diskussion) 13:32, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Den CEO eines milliardenschweren Unternehmens würde ich wohl schon für relevant halten. Die Medienberichte beschäftigen sich auch tatsächlich mit ihm als Person und erwähnen ihn nicht nur nebenbei. Ob man die tagesaktuellen Stellungnahmen zur Flüchtlingspolitik mit aufnehmen muß, ist sicher diskussionswürdig. Weitere Meinungen? (Nebenbei: Yotwen, was meintest Du denn mit „absurden Stichwörtern“? Ich steh da grad etwas auf dem Schlauch) --elya (Diskussion) 21:31, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Als CEO von Dachser, in seriösen Medienberichten nicht nur am Rande erwähnt und in Literatur erwähnt - für mich eindeutig relevant. --Pölkkyposkisolisti 21:44, 7. Okt. 2015 (CEST)
- elya, absurd ist so was:
- Geschäftsführung[2]
- externer Leitung[3]
- Societas Europaea (SE)[4]
- Gesellschaftervertrag[10]
- Und ich finde es schon interessant, warum so harmlose Wörter wie "Geschäftsführer" oder "externer Leitung" belegt sein müssen, aber nicht die Satzaussagen (vulgo Prädikat). Offensichtlich geht es ja auch anders:
- Im Jahr 1988 leitete Bernhard Simon u. a. für eine lokale Organisation ein mehrmonatiges Entwicklungshilfeprojekt in Brasilien.[13]
- Was möchte uns der Autor also mit dieser absonderlichen Belegpraxis nahebringen? Yotwen (Diskussion) 19:18, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Ahhh … jetzt verstehe ich den Satz. Ich stand da wirklich auf der Leitung, was Du meintest --elya (Diskussion) 19:30, 8. Okt. 2015 (CEST)
- elya, absurd ist so was:
Argos Methode®
Die Argos Methode ist eine spezielle Methode zum Abbau von Lern-Blockaden, Unsicherheiten und Belastungsspannungen, welche als Patent eingetragen wurde.
Die Argumente, die für eine Veröffentlichung eines Artikels über die Argos Methode in Wikipedia sprechen:
- Die Methode basiert auf Aussagen, die Aufgrund einer Fragebogenauswertung entstand (unter Anleitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellt)
- Es wurden daraufhin Lösungen entwickelt, um für die Klienten ein Modell zu schaffen, das es ermöglicht, die Ressourcen eines jeden Einzelnen zu 100 Prozent zu nutzen
- Die Methode hilft in kürzester Zeit, Blockaden zu bewältigen, verwandelt Redeangst und Lampenfieber in Präsentations-Sicherheit und Auftrittsfreude und ermöglicht über eine ebenfalls dem Lernen vorgeschaltete Potentialanalyse, die erfolgversprechendste Lernmethode und Lernstrategie zu kreieren
- Daraus resultiert das Unternehmen "Argos Management Englisch". Das Team kombiniert Blockadeabbau und Englisch lernen in einer Methode in 7 Schritten. Dabei liegt der Fokus auf Widerstände abbauen, Konfliktlösung in der Fremdsprache und Persönlichkeitstraining
- Dysfunktionale Störungen, die zu Lern-Blockaden führen, werden in der Kombination von Fühlen und Sehen durch Kurzzeit-Coaching-Konzepte, Kommunikationserfahrungen und Mentaltraining aufgebrochen und können damit gelöst werden.
Als Quelle ist diese Webseite zu nennen - dort steht das gesamte Konzept: http://www.argos-me.de/index.html
Die zertifizierte Sprachschule dauber business english setzt diese Argos Methode erfolgreich für TOEFL Tests ein: http://www.dauber-be.de/
Wir würden die Methode gern ausführlich erklären und im Sinne des "Sprachen Lernens" für Leser aufbereiten wollen.
Denkt ihr, das wäre sinnvoll?
Besten Gruß Petra --93.208.244.151 12:10, 8. Okt. 2015 (CEST)-
- Ich kann aus der o.g. Darstellung keine Anhaltspunkte für WP-Relevanz erkennen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:12, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Konzentriere Dich in Deinen Bemühungen lieber auf Eure eigene Webseite, unsere Relevanzkriterien erreicht das nicht. --88.68.82.245 23:16, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Welche Relevanzkriterien sind das denn? Wissenschaftlich erarbeitete Methode für die Lösung von Blockaden ist ja jetzt nichts "Ausgedachtes" --93.208.245.201 08:54, 9. Okt. 2015 (CEST) Petra
- Ach Petra, "wissenschaftlich" wird Vieles genannt. Ich sehe aus dem obigen Text auch keine enzyklopädische Relevanz herausscheinen. Google erzählt mir nichts über klinische oder Lernlabor-Nachweise der Wirksamkeit und erst Recht nichts in Bezug auf die wissenschaftliche Anerkennung. Vielleicht solltest Du Dich auf den Nachweis der Relevanz durch relevante Erwähnungen in relevanter wissenschaftlichen Literatur und möglicherweise auch den Nachweis der allgemeinen Medienwirksamkeit werfen; alles Andere sieht mir eher wie ein weiterer Versuch aus, Werbung für irgendeine "tolle wisshenschaftliche Methode" in der Wikipedia unterzubringen. Spätestens das nette kleine ® am Ende des Lemmas macht doch klar, worum es in Wirklichkeit geht, Petra. Die RK findest Du übrigens unter WP:RK; ich sehe dort nichts, was Euch in irgendeiner Weise enzyklopädiewürdig macht. Sorry. --Unscheinbar (Diskussion) 09:01, 9. Okt. 2015 (CEST)
- das "ach Petra" finde ich im übrigen un-nett, wenn eine Frage gestellt wird. Und ja, auch wenn ihr solche Fragen 1000 mal lest - dafür kann ich nichts. --93.208.245.201 09:17, 9. Okt. 2015 (CEST)
- War nicht "Un-Nett" gemeint, sollte eher einen Stoßseufzer darstellen. Und er bezog sich auf die betonte Wissenschaftlichkeit der Methode. Die nachzuweisen wäre, aber auch dann noch nichts zur Relevanz aussagt. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 09:23, 9. Okt. 2015 (CEST)
Die Angelegenheit steht und fällt mit der Rezeption der Methode. Gibt es wissenschaftliche oder wenigstens journalistische (Qualitätsjournalismus, nicht Abdruck von PR-Artikeln) Aufarbeitungen des Themas? Wie ist die Außensicht auf die Methode? Diese Außensicht ist darzustellen. Die Binnensicht ist in einem etwaigen Wikipedia-Artikel dagegen radikal kurz zu halten. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 11:08, 9. Okt. 2015 (CEST)
Ben Rice
Ich möchte um eine Relevanzprüfung für einen Schriftsteller anfragen: Ben Rice.
Was gegen ihn sprechen könnte:
- Von ihm ist, streng genommen, nur ein Buch veröffentlicht worden.
- Das Buch ist als Novelle auch eher eine kürzere Erzählung.
Hat keinen Perlentaucher-Personeneintrag.
Was für ihn sprechen könnte:
- Das Buch ist in mehrere Sprachen übersetzt worden (u.a. Deutsch, Französisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch)
- Er hat mit dem Buch einen Somerset Maugham Award gewonnen.
- Das Buch wurde erfolgreich verfilmt, eine weitere Erzählung von ihm wurde ebenfalls verfilmt. Er war dabei auch als Drehbuchautor beteiligt.
- Interwikis gibt es auf en.wikipedia und pl.wikipedia.
Wäre der Autor relevant für die de.wikipedia oder eher nicht? Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 19:51, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Hmm, ich steh grad auf dem Schlauch, er hat doch einen Perlentaucher-Eintrag, den du auch in deinem Entwurf verlinkt hast? Von daher formal relevant, wobei mir persönlich auch schon die Verfilmungen und Übersetzungen reichen würden.--Berita (Diskussion) 21:11, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Oops, ja, aber einen winzigen. --Gereon K. (Diskussion) 07:05, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:23, 16. Okt. 2015 (CEST)
Positivrat Schweiz
Der Positivrat ist eine eingetragene Organisation. NGO Er muss auf Wikipedia zu finden sein. http://www.aidsmap.com/org/10792/page/1411896/ http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Die-stille-Epidemie-wurde-in-der-Schweiz-verschlafen/story/20804014 http://www.watson.ch/Schweiz/Gesundheit/546015825-Patientenschützerin-in-der-Kritik--«Was-ist-mit-dem-krebskranken-Raucher--Was-mit-dem-Übergewichtigen--der-an-Diabetes-leidet-» http://www.hepatitis-schweiz.ch/de/newsreader/aufruf-von-stop-hepatitis-c-in-der-schweiz
Wir möchten in etwa unser abgekürztes Mission Statement in vier Sprachen auf Wiki stellen mit einigen Facts zu der Organisation. Das in den drei wichtigsten Landessprachen (DE, FR, IT) sowie EN
ich bin selber der Vice Chairman des Positivrates (nicht signierter Beitrag von VValoBe (Diskussion | Beiträge) 14:31, 15. Okt. 2015 (CEST))
- „Er muss auf Wikipedia zu finden sein.“ Aus welchem Grund muss er das bzw. welches Relevanzkriterium ist hier gemäß WP:RK aus deiner Sicht erfüllt? Ich empfehle auch ein Studium der Seite WP:IK und empfehle, keine Artikel über sich selbst zu schreiben ... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:08, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Stimme Benutzer:Schnabeltassentier voll und ganz zu--Lutheraner (Diskussion) 15:19, 15. Okt. 2015 (CEST)
ich möchte hier die Wiki-Relevanzkriterien entgegenhalten: Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen > Allgemeine Merkmale > Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: > eine überregionale Bedeutung haben, > besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
und ich gehe davon aus, dass diese beiden Kriterien zutreffen. Wir haben tatsächlich eine kleine Mitgliederzahl - ähnlich wie aber ein (kleiner) Ausschuss eine (grosse) Population vertritt. spricht dies nicht gegen die Relevanz. (nicht signierter Beitrag von VValoBe (Diskussion | Beiträge) 12:57, 16. Okt. 2015)
- Fragen:
- Wer sagt, dass der Verein eine überregionale Bedeutung hat?
- wo kann man denn die besondere mediale Aufmerksamkeit finden?
- --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:16, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Auch nachgefragt: Auf welches "Wiki" willst Du Euer "Mission Statement" "zusammen mit einigen "Facts" stellen? Außerdem ein kleiner allgemeiner Tip: Behauptungen hier sind mit Facts zu belegen, denn Texte ohne Belege machen hier keine gute Performance und werden meistens gekillt. --94.219.120.242 13:42, 16. Okt. 2015 (CEST)
1. sind wir eine nationale Patientenorganisation analog 'Lungenliga', 'Krebsliga' oder ähnlichen, eine Lobbyorganisation, die sich für die Interessen der Betroffenen einsetzt. Ich denke, bei den beiden Beispielen, die ich erwähnt habe, stellt sich diese Relevanzfrage auch nicht - bzw deren Antwort ist klar. 2. kann ich die mediale Präsenz schon belegen, jedoch nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln, denn die meisten Artikel, die sich auf uns beziehen, erschienen in Fachmagazinen - und einige davon sind entsprechend auch nicht öffentlich zugänglich. 3. wo siehst Du denn blosse 'Behauptungen' in meinem Text 4. ging es mir darum, erst einmal einen Basisbeitrag zu erstellen, der dann kontinuierlich vervollständigt wird. Ich sehe, Ihr möchtet nun einen Hochglanz-Entwurf schon fixfertig ausgearbeitet. Wenn dem so ist, muss ich diesen auch erst erstellen. Bei den nicht nachvollziehbaren Hürden, die uns hier jedoch in den Weg gestellt werden, überlege ich es mir gut, ob wir diese Arbeit auf uns nehmen sollen, nur damit dann ein Zensor mit einem Mausklick alles wieder ungeschehen machen kann... Schade, ich habe von vielen Seiten gehört, wir sollten einen Eintrag auf Wiki anstreben. Dazu wird es dann wohl nicht kommen...
Vorab: Lobenswertes Projekt, dem man jeden Erfolg wünschen möchte. Aber: Hier ist Enzyklopädie, kein allgemeines Vereinsverzeichnis; so gut der Zweck auch sein möge. Es muss die besondere Bedeutung dieser Organisation nicht nur vorhanden, vermutet oder gar nur behauptet sein, sondern (extern) belegt sein. Also: Wer schreibt dem Positivrat eine besondere Bedeutung zu? In welchen zuverlässigen Quellen wird über ihn berichtet? Und auch hier die Frage: Welche Quellen, die Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? genügen, möchtest du, VValoBe, denn für die Artikelerstellung auswerten? Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:00, 16. Okt. 2015 (CEST)
Anfrager wünscht offenbar das Schließen dieses Threads. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 20:02, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 20:02, 16. Okt. 2015 (CEST)
Löschung Europäisches Spendensiegel
Spendensiegel sind Zertifikate mit denen Spendensammler ihre Vertrauenswürdigkeit bewerben. Im dazugehörigen Artikel wurde bisher nur das Siegel des DZI erwähnt obwohl inzwischen zahlreiche Organisationen ähnliche Leistungen anbieten. ( vgl. Fundraising-Echo vom 29.11.2011 ) Ich editiere rund um das Thema weil ich es begrüssenswert finde, hier die sich im Umlauf befindlichen Zertifikate und die Hintergründe ihrer Vergabe recherchieren und vergleichen zu können anstatt es ihnen selbst zu überlassen, sich als Integritätsoscars zu gerieren. Den TÜV und das Europäische Spendensiegel habe ich in der Liste ergänzt, Phineo und die Deutsche Evangelische Allianz müssten noch folgen und auf den jeweiligen Artikelseiten ist einiges zu tun.
Mein Artikel Europäisches Spendensiegel wurde mit dem Vermerk dubiose Werbung ohne Relevanz gelöscht, weshalb ich ihn hier zur Diskussion stelle. Ich nehme aber an, das (sehr erfreuliche) Misstrauen unserer Autoren hat eher mit dieser Notiz des DZI zu tun als mit Relevanz. Diesbezüglich sollte man aber bedenken, dass sowohl DZI als auch das Europäische Spendensiegel Dienstleistungen mit Hang zu behördenähnlicher Selbstinszenierung sind, die für ihre Prüfungen ziemlich gut bezahlt werden. Vor diesem Hintergrund wirkt die Stellungnahme ein wenig wie die Warnung von Coca Cola vor Pepsi. Man mag das Geschäftsfeld beider moralisch bewerten wie man will; es ändert sich nichts daran, dass ihre Aktivität just in diesem Moment Spendenentscheidungen beeinflusst, und was man auf Wikipedia derzeit zum Thema lesen kann blauäugig, einseitig und irreführend ist. Deshalb ist das Unterbinden von Informationen alles andere als hilfreich.
Hier nochmal der Link zum Artikel --Stricon (Diskussion) 01:32, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn du auf dieser Seite den obersten Kasten gelesen hättest wüsstest du das du hier falsch bist. Wende dich doch an die Wikipedia:Löschprüfung. Aber wo siehst du überhaupt Relevanz für einen Artikel? Die Begründung mit dem anderen Artikel geht nicht auf, da auch das Siegel des DZI keinen Artikel hat - und dessen mediale Rezeption ist viel größer. -- (Diskuſſion) 02:59, 16. Okt. 2015 (CEST)
- @Stricon: S. Baladid, pflanze hier schon mal eine Erle. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 11:28, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:28, 16. Okt. 2015 (CEST)
- ich wurde von meinem mentor an diese seite verwiesen. sorry, kenne mich noch nicht so aus mit der wikikratie. das dzi siegel wird auf der dzi seite hinreichend erwähnt. würdest du dafür plädieren, es in einen eigenen artikel zu verschieben? @Baladid: (nicht signierter Beitrag von Stricon (Diskussion | Beiträge) 12:27, 16. Okt. 2015 (CEST))
- Da gab es offenbar ein Mißverständnis, so wie jetzt auch hier. Die Diskussion ist an dieser Stelle beendet, denn Du bist hier an der falschen Stelle. Wende Dich mit Deinen Fragen bitte an Deinen Mentor oder an den Admin, der Deinen Artikel gelöscht hat. Außerdem kannst Du Fragen stellen auf Wikipedia:Fragen von Neulingen und in der Wikipedia:Teestube/Fragen. Gruß --94.219.120.242 14:00, 16. Okt. 2015 (CEST)
Artur und Band
Biografie und Lebenslauf über den Musiker Artur Apinyan Diskografie und Entstehungsgeschichte der Band Artur und Band Einzelinformationen und Lebenslaufgeschichten der Einzelnen Musiker der Besetzung. Weitere Ziele und Zukunftsvorstellungen des Labels und der Band
- Ein paar mehr Informationen als auf Benutzer:ARTAPMUSIC/Artur und Band wären hilfreich. Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:30, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Welche der unter diesen Kriterien für eine enzyklopädische Relevanz von Bands genannten Punkte erfüllt die Band denn? --Kritzolina (Diskussion) 11:44, 16. Okt. 2015 (CEST)
Gastauftritte bei Radio Antenne MV
Gastauftritte bei regionalen Fernsehsendern wie z.B. Greifswald TV
Gastauftritte bei verschiedensten Studentenradios, regionale Radiosendern wie z.B. Radio NB Treff 88.0
Vorband von Keimzeit, verschiedenste Festivalauftritte. Freilandfestival, Heavenfestival
Norddeutschland Tour Mecklenburg Vorpommern, Schleswig Holstein, Hamburg, Berlin Brandenburg
Veröffentlichung des ALBUMS - Zeile für Zeile 2015
- Bei welchem Label wurde das Album denn veröffentlicht? Das ist entscheidend für unsere Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz. --Kritzolina (Diskussion) 12:17, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Das Album erschien bei Artapmusic, was anscheinend von der Band selber gegründet wurde. Derzeit ist somit meines Erachtens noch keine Relevanz vorhanden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:21, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:07, 16. Okt. 2015 (CEST)
Dr. Becker Burg-Klinik
Aus meiner Sicht ist die Klinik laut den Kriterien relevant, da es die Kategorie Krankenhaus fällt. Es wurde angemerkt, dass der Artikel zu werblich sei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dbkg-wiki/Artikelentwurf
--Dbkg-wiki (Diskussion) 15:19, 16. Okt. 2015 (CEST)DBKG-wiki
- Ist ein Werbeflyer. Bitte erläutere, inwiefern das Krankenhaus relevant ist. --MWExpert (Diskussion) 15:22, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Im Krankenhausplan Thüringen wirds nicht erwähnt. Ist eine ganz normale Privatklinik; erfüllt keines der Kriterien in WP:RK#Krankenhäuser. Ich rate ab. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:38, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Ich seh's jetzt erst: Artikel ist schon in der Löschprüfung. Daher hier erledigt. --MWExpert (Diskussion) 15:50, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MWExpert (Diskussion) 15:50, 16. Okt. 2015 (CEST)
Umgekehrt, wurde von der LP hierher verwiesen. Ändert aber auch nichts an der Einschätzung. --Holmium (d) 15:51, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Mein Fehler. Diskussion ist jedoch so eindeutig, dass keine weiteren Meinung von Nöten sein sollten. --MWExpert (Diskussion) 15:52, 16. Okt. 2015 (CEST)
Andre Süßmann
- Info: Volltext hier.
- Siehe auch Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Oktober#Andre Süßmann, da war er noch Modedesigner.
Wir werden uns sicher nicht mit offensichtlichen Fakes auseinandersetzen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:54, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:54, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ezdiki
Könnt ihr euch eine Meinung darüber bilden, ob der Artikel Ezdiki als eigenständiger Artikel die Relevanzhürde überspringt. Ezdiki ist dabei ein unter Jesiden verwendete bezeichnung für die Sprache Kurmandschi und bedeutet etwa "jesidisch". Gruß Koenraad 10:01, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Ist ein Synonym lese ich darin, das ruft nach einer Weiterleitung und Erläuterung im Zielartikel, nicht nach einem eigenständigen Artikel. Trifft es zu, dass ein Synonym bzw. ein anderssprachiger Begriff für dasselbe Lemma vorliegt? --Holmium (d) 10:16, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, Jesiden sprechen Kurdisch, aber nicht alle betrachten sich als Kurden, daher versuchen sie sich durch diesen Neologismus abzugrenzen. --Koenraad 10:35, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Gutes Stichwort, abgrenzen: die Antwort ist also, wenn sich das Abgrenzen lässt, eigener Artikel, sonst nicht. Da es inhaltlich vermutlich keinen wesentlichen Unterschied macht (wie z. B. bei malaiisch vs. malaysisch, oder bairisch vs. bayerisch), sondern eher identitätsstiftend sein soll, erwarte ich in diesem Fall allerdings unbedingt Belege für den eigenständigen Begriff im Artikel Edziki. Andernfalls wird das vorhersehbar auf eine WL umgebogen. --Holmium (d) 10:50, 17. Okt. 2015 (CEST)
@Koenraad: Deine Anfrage hier ist echt grenzwertig. Solche Themen gehören auf die Diskussionsseite des Artikels, wo ich inzwischen einen Link hier her gesetzt habe. Hier im Relevanzcheck geht es nur um noch nicht existierende Artikel. Der Relevanzcheck ist kein Vorbereitungscamp für Löschanträge auf bereits bestehende Artikel. --178.4.109.116 11:05, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Sag mir einfach, ob Ezdiki relevant ist. Koenraad 11:24, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Jede Sprache ist relevant. Ob es sich bei Ezdiki und Kurdisch aber um enzyklopädisch einen Begriff handelt, oder um zwei davon, kann hier nicht geklärt werden. Lieber Koenraad, kläre das woanders. Du weißt besser als wir, wo. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 12:38, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel existiert bereits. --178.4.109.116 15:13, 17. Okt. 2015 (CEST)
Trojaner-Board
Hallo,
da ich beabsichtige, einen Artikel über das Trojaner-Board zu verfassen, möchte ich erstmal hier die Relevanz klären.
Das Forum hat mehr als 147000 registrierte Benutzer, die insgesamt gut 160000 Threads erstellt und 1.437.000 Beiträge verfasst haben. Es ist das größte und älteste Malwarebekämpfungsforum im deutschsprachigen Raum und weltweit das zweitgrößte (hinter Bleepingcomputer).
Bei Google findet man bereinigt knapp 230000 Treffer, unbereinigt etwa doppelt so viele.
Ich hoffe mal das sind Anzeichen zu genüge... Grüße -- MWExpert (Diskussion) 13:31, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Mit Superlativen wäre ich mal vorsichtig. Der älteste Eintrag in archive.org ist von 2001, da gab es gulli und astalavista schon etliche Jahre. Alexa 60.000 ist ganz ordentlich aber nun auch nicht relevanzstiftend. --Pölkkyposkisolisti 13:41, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Diese haben sich aber nicht darauf spezialisiert, sind also als Vergleich ungeeignet. Astalavista ist ja nichtmal ein Forum. --MWExpert (Diskussion) 13:54, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Astalavista war schon Mitte der 90er Jahre ein Forum. --Pölkkyposkisolisti 14:07, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Eher Malwareschleuder als sonstwas das Teil... --MWExpert (Diskussion) 14:20, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Die slowakische Domain sicher, die ist aber noch älter, hatte ebenfalls ein Forum und dort konnte man sich ebenfalls über Trojaner & Co. austauschen. Es ging nicht nur um Paßwörter und Warez. Das gabs übrigens auch alles schon im MausNet vor 30 Jahren. Wie gesagt, nicht so vorschnell mit Superlativen. --Pölkkyposkisolisti 14:41, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Aber: Alles nicht darauf spezialisiert und somit nicht in den Bereich Malwarebekämpfungsforum - wenn man es so nennen kann - einzuordnen. --MWExpert (Diskussion) 14:51, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Die slowakische Domain sicher, die ist aber noch älter, hatte ebenfalls ein Forum und dort konnte man sich ebenfalls über Trojaner & Co. austauschen. Es ging nicht nur um Paßwörter und Warez. Das gabs übrigens auch alles schon im MausNet vor 30 Jahren. Wie gesagt, nicht so vorschnell mit Superlativen. --Pölkkyposkisolisti 14:41, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Eher Malwareschleuder als sonstwas das Teil... --MWExpert (Diskussion) 14:20, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Astalavista war schon Mitte der 90er Jahre ein Forum. --Pölkkyposkisolisti 14:07, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Diese haben sich aber nicht darauf spezialisiert, sind also als Vergleich ungeeignet. Astalavista ist ja nichtmal ein Forum. --MWExpert (Diskussion) 13:54, 16. Okt. 2015 (CEST)
Also, "größtes und ältestes Malwarebekämpfungsforum im deutschsprachigen Raum" ist eine derart kleine und handgeschnitzte Nische, dass daraus mE noch keine enzyklopädische Relevanz entsteht. Welche Quellen, die Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? genügen, möchtest du, MWExpert, denn für die Artikelerstellung auswerten? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:47, 16. Okt. 2015 (CEST)
- "PC-Sicherheitsforum" trifft's wahrscheinlich eher. Die Beleglage in dem Bereich ist sicher sehr schwierig, die Größe kann man wohl lediglich durch Vergleichen der automatisch generierten Thread- und Benutzerzahlen belegen. Erwähnungen auf relevanten Websites finden sich hier, hier und hier. Die Website arbeitet außerdem eng mit heise zusammen. Das Forum besteht laut Banner seit 1999, die ältesten Beiträge belegen das auch. --MWExpert (Diskussion) 17:05, 16. Okt. 2015 (CEST)
- In allen drei von dir angegebenen Weblinks geht es um Malware. In keinem geht es um das Forum, es ist jeweils nur am Rande erwähnt. Ich kann weiterhin keine enzyklopädische Bedeutung erkennen. Aber warten wir weitere Meinungen ab. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:12, 16. Okt. 2015 (CEST)
Nach den positiven Indizien gehend:
In Fällen, die nicht von den oben genannten allgemeinen Kriterien abgedeckt sind, ist eine Einzelfallentscheidung notwendig. Folgende Indizien können einen Hinweis auf Relevanz geben:
- Quantitative Indizien: Da es schwierig ist, die Beliebtheit einer Website zu „messen“, ist die Aussagekraft quantitativer Kriterien für die Relevanz begrenzt. Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000 Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein. Da es jedoch bei allen diesen Methoden starke Schwankungen gibt (so berücksichtigt Alexa z. B. nur die Nutzer einer bestimmten Toolbar), sollte man sich nicht auf diese Zahlen allein verlassen. Ja >400.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6–7), ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie
- Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre:
- Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen) Ja
- Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre, Foto/Videosharing-Community mit besonders hoher Anzahl von Medien, Blognetzwerk mit besonders vielen Blogs). Zu achten ist darauf, dass bei einigen Seitentypen (besonders Wikis) Inhalte von Bots erstellt werden können, die eine höhere Bedeutung vortäuschen. Ja >1.000.000 Beiträge
- Besonders hohe Nutzerzahlen: Dies kann beispielsweise bei Foren und Social Networks ein Indiz für Relevanz sein. Darauf zu achten ist, dass einige Zahlen leichter fälschbar sind als andere (Beispiel: In Foren ist die Zahl der Seitenaufrufe weit weniger aussagekräftig als die Zahl von Threads pro Tag) Ja 147000 registrierte Nutzer
Ja zweifelsfrei
--MWExpert (Diskussion) 17:36, 16. Okt. 2015 (CEST)
1 Mio. Beiträge ist nun wirklich nichts Besonderes. Beim radforum.de haben wir in 8 Jahren vergleichbare Zahlen und das ist ein recht familiäres Forum mit der deutlich größeren Nische "Fahrrad". Als enzyklopädisch relevant würde ich es aber nicht ansehen. Foren sind eher enzyklopädisch unwichtig, das sind normale Homepages, deren Maßstäbe sind anzulegen. Aber es kommen sicher noch andere Meinungen. --Pölkkyposkisolisti 18:24, 16. Okt. 2015 (CEST)
- www.bauexpertenforum.de/ 1 Mio Beiträge. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:51, 16. Okt. 2015 (CEST)
- http://trendspektor.de/2000/lifestyle/rangliste-der-zwanzig-grosten-deutschen-foren/ Die 20 größten deutschen Foren, Stand 5/2013. Platz 1: 34 Mio Posts; Platz 20: knapp 5 Mio Posts. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:55, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den Link. Wir haben hier Klamm.de als Pionier und Gewinner des Grimme-Online relevant. gulli.com hatte ich weiter oben schon genannt. MTB news ist wirklich mit Abstand das größte Fahrradforum, in diesem Bereich kenne ich mich zufällig aus. Und das DSLR-Forum hätte ich persönlich kleiner eingeschätzt. Insgesamt ist dieser Link in meinen Augen als Referenz für Relevant von Foren tauglich. Die dort gelisteten würde ich als relevant in unserem Sinn sehen. --Pölkkyposkisolisti 23:01, 16. Okt. 2015 (CEST)
Interessante und nützliche Hinweise. Aber da der TO ja keine Einschätzung einfordert sondern lediglich eine Bestätigung seiner Meinung sollte man das hier jetzt beenden. Wenn tatsächlich ein Artikel entsteht, dann können wir das auch in der LD ausdiskutieren. Meint -- Iwesb (Diskussion) 07:23, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MWExpert (Diskussion) 15:36, 18. Okt. 2015 (CEST)
Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch eG
Geschichte, Chronik und Weblinks der Bank (nicht signierter Beitrag von H.cirjak (Diskussion | Beiträge) 09:28, 13. Okt. 2015 (CEST))
- Du sollstes das schon etwas ausführlicher formulieren. Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz (Diskussion) 09:38, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Nach welchen unserer Relevanzkriterien für Banken und andere Finanzdienstleister siehst du denn bitte Relevanz? Ach so, du hast bislang noch gar nicht geschaut, denn ansonsten würde sich die Frage hier gar nicht stellen. Die angefragte Bank ist unzweifelhaft relevant (168 Mio. Euro Bilanzsumme). --GUMPi (Diskussion) 12:05, 13. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Die ersten Zeilen des Artikelentwurfs im BNR lassen mich schon Schlimmes befürchten, daher vorsorglich ein paar Hinweise: Die WP ist keine Werbebroschüre, Werbesprache ist hier tunlichst zu vermeiden und der neutrale Standpunkt zu wahren. Es gilt Belegpflicht. Für Neuautoren gibt es das WP:Mentorenprogramm, bei dem erfahrene Autoren hilfreich zur Seite stehen und ggf. die Artikelerstellung begleiten. Im Übrigen sind WP:IK und die Nutzungsbedingungen zu beachten, insbesondere für den Fall, dass eine geschäftliche Beziehung zur Bank besteht. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:12, 13. Okt. 2015 (CEST) P.P.S.: Einfach mal die Artikel zu größeren Genossenschaftsbanken anschauen, bspw. Genossenschaftsbank München, Volksbank Stuttgart, Berliner Volksbank etc., diese dürften eine gute Orientierung bieten, wie ein enzyklopädischer Artikel zu einer Genossenschaftsbank ausschaut. --GUMPi (Diskussion) 12:18, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Vorsorglich mache ich schonmal darauf aufmerksam, dass dieser Artikelstart keine Chance auf längeren Bestand hat. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:10, 13. Okt. 2015 (CEST)
Evelina (Apfel)
Der Evelina Apfel ist eine (noch junge) Apfelsorte aus Deutschland. Sein Ursprung liegt in Sachsen, er ist aus dem Pinova entstanden - selbst eine Mischung aus Golden Delicious und Clivia. Der Evelina Apfel ist ein Clubapfel, das heißt, er wird in Deutschland und anderen europäischen Ländern angepflanzt, geerntet und vermarktet. Für Deutschland hat ist die Evelina Deutschland GmbH Broker (Lizenznehmer).
Relevanz + - Obstsorte - Produkt aus Deutschland - Ergänzt andere bereits bestehende Beiträge auf Wikipedia - Wurde schon erwähnt auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Pinova, jedoch ohne eigenen Artikel
Quellen: - Evelina Deutschland GmbH, Vermarkter- und Erzeuger des Apfels
Basisdaten: - alles um den Clubapfel allgemein - Organisation, Aufbau, Struktur - Evelina-Apfel - Gründung, Herkunft/Ursprung, Qualitätsmerkmale - Anbauregionen --79.228.245.63 13:10, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Zur Ergänzung: soweit ich sehe ich Evelina keine eigenständige Sorte, sondern eine Mutante des Pinova, die unter eigenem Namen vermarktet wird. Normalerweise handeln wir die Mutanten bei den Muttersorten mit ab (sonst hätten wir sicher ein Dutzende Golden-Delicious-Artikel zB), andererseits ist er tatsächlich gerade weit verbreitet und ich gehe davon aus, dass genug Leute wissen wollen, was sie nun kaufen. -- southpark 13:13, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Evelina ist als Sorte im Sortenschutz unter RoHo 3615 eingetragen. Somit kein Pinova. Fachbereiche, Fachhandel etc. verstehen den Evelina ebenso als eingeständige Sorte (lediglich Abstammung vom Pinova)--Agentur Klame (Diskussion) 16:37, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Heißt das, dass ich den Artike einstellen kann?--Agentur Klame (Diskussion) 09:05, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn es denn schon einen Artikel gibt, würde ich das schon machen ... und dann sehen, was passiert ... (jubi-net) (Diskussion) 17:24, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Heißt das, dass ich den Artike einstellen kann?--Agentur Klame (Diskussion) 09:05, 13. Okt. 2015 (CEST)
Sérgio Gonçalves dos Santos, ( Sérgio, Beija-Flor-Poeta ) Künstler, Dichter, Schreinermeister
Sehr langen Volltext entfernt, jederzeit nachlesbar hier (siehe auch Einleitung dieser Seite, danke!) --elya (Diskussion) 19:33, 8. Okt. 2015 (CEST) www.beijaflorpoeta.blogspot.de (nicht signierter Beitrag von Sérgio, Beija-Flor-Poeta (Diskussion | Beiträge) 23:54, 7. Okt. 2015 (CEST))
Da ich mich thematisch angesprochen fühle ... die wenigen relevanzstiftenden Elemente verstecken sich im obigen Teil. Wir hätten also 2 ordentlich veröffentlichte Lyrikbände, das sind:
- Pétala por Pétala. Giz Editorial, 2009, ISBN ISBN 9788578550271.
- Tanz der Blumen. A dança das flores. Edition Motzet, München 2013, ISBN 978-3-923497-99-7.
Dazu kommt der Preis (Goldmedaille), hierzu benötige ich aber noch zur Überprüfung den brasilianischen Namen auf Portugiesisch für die Fundação ... , der zusammen von der Universidade Estadual da Paraíba vergeben werden soll, sonst kann ich den nicht einschätzen. Auch die "Brasilianische Schriftstellerakademie" kann ich nicht zuordnen (die Academia Paulista de Letras SP kenne ich recht gut, eine Abteilung in der Stadt Araraquara ist mir jetzt nicht geläufig, siehe auch hier).
Für einen Artikel brauchen wir nicht die ganzen "kleinen" Kunstausstellungen - sie machen nicht relevant, auch wenn sie für das einzelne Künstlerleben so wichtig sind: enzyklopädisch sind sie es nicht; wir brauchen auch nicht die vielen schönen Überlegungen zur Kunst. Maßgeblich wären die Relevanzkriterien Bildende Kunst, hier zeitgenössische Künstler. Ein Artikel wäre also sehr, sehr knapp zu gestalten, und nur, weil wir die Regel mit zwei belletristischen Werken haben, zu verantworten. P.S. Ich lese grundsätzlich keine Blogs oder sowas. --Emeritus (Diskussion) 02:06, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Stellungnahme #2: Ich rate von einem Artikelversuch ab. Die WP:RKBK sind nicht erfüllt - als Bildender Künstler -, die für Lyriker nur bedingt: 8 Bäume wurden gefällt: keine Verbreitung durch Aufnahme in Bibliotheksverbünden, keine Rezeption, Blogs zählen nicht, auch keine Hinweise auf Leseveranstaltungen. Zuletzt bin ich enttäuscht, dass bisher nach dem riesigen Textbeitrag zur eventuellen Relevanz kein Statement zur Verteidigung mit weiteren Belegen kam. Ersparen wir uns die Löschdiskussion. --Emeritus (Diskussion) 00:33, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Für die Relevanz als Autor entscheidend ist, wo die beiden Bücher erschienen sind - es darf sich nicht um Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag handeln. Bei Motzet z.B. ist "verdächtig", dass sie sich vor allem als Dienstleister für individuelle Drucksachen (Buchkataloge) darstellen. Wie es da mit Belletristik aussieht, weiß ich aber nicht.--Berita (Diskussion) 17:27, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 20:30, 19. Okt. 2015 (CEST)
Berliner Zigiener Momentaufnahmen einer Kindheit
Der schwere Weg eines kleinen Jungen, der 1943 auf Befehl Adolf Hitlers sein schönes neues Zuhause in der Großstadt Berlin verlassen muss, um in der Kleinstadt Schwenningen zusammen mit seiner Mutter und zwei jüngeren Brüdern eine neue Heimat zu finden. Und das alles nur, um den alliierten Bombardements auf Berlin zu entgehen, doch dabei kommen sie vom Regen in die Traufe, denn in Schwenningen gehen die Angriffe gerade erst los. Dann gab es dort auch noch diese komische Sprache, wie z. B: Was ist Gsälz, oder ist ein Schießhus ein Schützenhaus? Es gab so viele Dinge die der kleine Berliner nicht wusste, nicht kannte, aber schnell erlernen musste, sonst gab es Hiebe. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:91A1:400:39AD:E4C:DC1D:D2E (Diskussion | Beiträge) 14:29, 15. Okt. 2015 (CEST))
- Offenbar ein Buch im Eigenverlag ohne DNB-Eintrag. Ziemlich sicher irrelevant. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:07, 15. Okt. 2015 (CEST)
- +1 zu Magnus/Tsungam. Zudem keine relevanzstiftenden Rezensionen. --GUMPi (Diskussion) 15:09, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 12:26, 21. Okt. 2015 (CEST)
eco.ch
Für Relevanz: - Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung (einzigartig) - grösster / bekanntester Schweizer Kongress der Nachhaltigkeit (eco.naturkongress) - Schweizer Fest für Nachhaltigkeit (eco.festival) - Verleihung der Schweizer Nachhaltigkeitspreise (prix eco.ch), bekannte Preisträger - Gründung vor 11 Jahren - Wichtigste Umweltorganisationen der Schweiz, sowie diverse Bundesämter sind Träger des Vereins eco.ch
Gegen Relevanz: - Ist ein Verein / Organisation - noch nicht sehr bekannt
Quellen: - diverse Medienartikel http://www.oebu.ch/de/themen/nachhaltigkeit-in-unternehmen/gesellschaft/vorweihnachtliche-kampagne-zur-genuegsamkeit.html und mehr
- Verlinkung auf Website der Trägerschaft / Partner http://www.naturwissenschaften.ch/organisations/biodiversity/events/other_events http://tatentraeger.ch/projekte/ideenfindung-ecos/ und mehr
--Eco ch (Diskussion) 11:10, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Nun habe ich Deine Anfrage hier und den Artikelentwurf sorgfältig gelesen und doch noch immer keine Vorstellung davon, was genau eco.ch ist und worin sich die Relevanz begründet. Schau bitte auch einmal hier, wie wir uns gute Artikel vorstellen. --84.58.123.120 19:30, 7. Okt. 2015 (CEST)
Neuer Versuch, ist die Relevanz so abgedeckt? (Kriterium: eine überregionale Bedeutung haben) https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eco_ch/Baustelle --Eco ch (Diskussion) 10:01, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Das sieht schon besser aus, Du bist auf einem guten Weg. Als nächstes würde ich den Artikel weiter an unsere Standards anpassen. An einigen Stellen hast Du Sätze nicht ausformuliert, sondern nur stichwortartig geschrieben. An einigen Stellen erkennt man auch noch zu sehr, daß es sich um eine Auftragsarbeit handelt (s. WP:IK). Wir legen sehr großen Wert auf den neutralen Standpunkt. Unerwünscht sind bspw. Formulierungen wie: Mit der Namensänderung wird das erweiterte Verständnis des Vereins für den Begriff der Nachhaltigkeit deutlich., die eine Form positiver Selbstdarstellung sind. Sowas muß aus der Distanz heraus beschrieben werden, also aus der Position eines Außenstehenden. Wichtig ist auch, alle Weblinks aus dem Text zu entfernen. Bitte verwende stattdessen Reftags, so daß die Weblinks in den Einzelnachweisen erscheinen, also nicht * [http://www.pusch.ch Pusch] sondern * Pusch<ref>http://www.pusch.ch</ref> oder noch besser * PUSCH<ref>[http://www.pusch.ch PUSCH Praktischer Umweltschutz]</ref>. Frohes Schaffen --88.68.82.245 11:21, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Einige Sachen sehen inzwischen besser aus, die Behauptung zur Namensänderung ist allerdings nicht besser geworden. Die Aussage beinhaltet eine Behauptung(!), die überdies eigenwerberisch ist. Beides geht hier nicht. Entweder steht das ganz neutral ("wurde umbenannt" ohne weitere Begründung) oder der behauptete Grund wird als eine Behauptung dargestellt und zudem durch eine Quellenangabe belegt. Meines Erachtens ist Variante eins die bessere, weil eigenwerberische Darstellungen zu den angeblichen Hintergründen einer Namensänderung von eher geringer enzyklopädischer Relevanz und nur sehr schwer neutral darzustellen sind. --94.219.188.66 23:19, 12. Okt. 2015 (CEST)
Neuer Versuch 2 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eco_ch/Baustelle --Eco ch (Diskussion) 15:59, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Schon gesehen, ein Heinzelmännchen war am Werke;) Nur noch ein paar Kleinigkeiten zum Lektorieren, dann wäre das ein brauchbarer Artikel aus meiner Sicht. Zum einen ist Euch noch ein Weblink (Forum eco.ch) entgangen, der sich in der Einleitung versteckt und ein ",." bei "eco.festival". Wenn Reftags direkt neben einem Satzzeichen stehen, so sollen sie immer dahinter eingeordnet werden, also erst das Komma oder der Punkt und dann rechts davon der Einzelnachweis. Bei "Einzelnachweise" fehlt noch der Befehl <references/>, dort erscheinen die Inhalte derzeit nur per default ganz am Ende des Artikels. Außerdem werdet Ihr beim Verschieben auf Eco.ch noch {{SEITENTITEL:eco.ch}} ganz oben dem Text der Einleitung voranstellen müssen, um die automatische Großschreibung des Titels zu unterdrücken. Im ANR werdet ihr dann auch Kategorien einbinden müssen, schaut Euch das schon mal in Ruhe an bitte. Da bisher sonst niemand hier weitere Einwände geäußert hat, wäre ich nach Abschluß dieser Feinarbeiten vergleichsweise optimistisch bezüglich der Weiterexistenz dieses Artikels im ANR. --188.107.62.222 16:32, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Neee, das ist auch nur Öko-Spam. Das Hauptprojekt des Vereins ist die Unterstützung des Forum eco.ch zeigt doch schon ganz klar die Irrelevanz. --2.202.177.164 16:39, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Für mich ist das nicht offensichtlich. Kannst Du das näher erläutern? --188.107.62.222 17:45, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Neee, das ist auch nur Öko-Spam. Das Hauptprojekt des Vereins ist die Unterstützung des Forum eco.ch zeigt doch schon ganz klar die Irrelevanz. --2.202.177.164 16:39, 15. Okt. 2015 (CEST)
Mit Verlaub, weder relevant noch irrelevant, auf den ersten und zweiten Blick. Da besteht durchaus die Vermutung der darstellbaren Relevanz, doch sie scheint sich noch zwischen den Zeilen zu verstecken: die Außensicht, die gesamtschweizerische anhaltende Wahrnehmung und Wertschätzung ist das fehlende, deutliche Zeichen der Relevanz. Gibt es Berichte von unabhängiger Seite, also nicht vom BAFU etc.!, in denen die breite bzw. andauernde Bedeutung erkennbar wird? Einzelne lokale Zeitungen, in deren Meldung die Preisvergabe an den einen oder anderen örtlichen Hoffnungsträger genannt wird, bestätigen die Relevanz von eco.ch meines Erachtens nicht ausreichend, um die Anlage des Artikels zu empfehlen. --Holmium (d) 20:53, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Holmium hat natürlich recht, das ist der zentrale Schwachpunkt des Artikels und ich habe mich auch gewundert, daß nach meinem Hinweis vom 07.10. da so wenig passiert ist - sowohl im Artikel als auch von seiten der Mitarbeiter hier im Relevanzcheck. Aber letztlich wußtet Ihr das von Anfang an und es liegt bei Euch, wie sehr Ihr Euch dahinterklemmt. Da läuft keiner von uns hinterher, um Euch anzutreiben. Wenn Ihr nicht mehr anstrebt, als knapp über die Relevanzhürde zu rutschen, ist das natürlich ein Risiko bezüglich eines möglichen Löschantrags, aber das ist Eure Entscheidung, darum habe ich akzeptiert, daß an dieser Stelle nicht mehr von Euch kommt und nur noch etwas zu den Formalia geschrieben, damit es nicht daran scheitert. --94.219.120.242 11:55, 16. Okt. 2015 (CEST)
Ralph Boes
Er passt zwar auf keine der Relevanzkriterien für Personen so richtig, aber er hat doch eine Aufsehen erregende Aktion gestartet, über die Menschen diskutieren (es fehlt bei Personen irgendwie die Kategorie "Aktivist" wie ich finde), und über die sogar im Bundestag debattiert wurde und Politiker des deutschen Bundestages Stellung zu bezogen haben. Es hat mich ehrlich gesagt überrascht, dass er noch keinen Artikel hat, aber ich habe jetzt auch keine Lust, einen zu schreiben, wenn der dann eh wieder gelöscht wird.
https://www.youtube.com/watch?v=kGw4eBXPi1A (hier ein Ausschnitt, wo er im Bundestag Erwähnung findet)
Insbesondere wäre im Artikel natürlich die Sanktionshungern-Aktion und seine gesamte Auseinandersetzung mit den Jobcentern zu nennen. (nicht signierter Beitrag von Tummel (Diskussion | Beiträge) 14:02, 8. Okt. 2015 (CEST))
- Vergleichbar ist vielleicht der Fall Inge Hannemann (damals noch keine Abgeordnete). Der Artikel wurde letztlich behalten, die LD dazu war allerdings ellenlang, erst wurde gelöscht, dann LP etc. Entscheidend für die Relevanz ist dabei letztlich der Umfang und die Dauerhaftigkeit der Medienresonanz, die muss man versuchen darzustellen, aber deren Beurteilung liegt letztlich beim entscheidenden Admin. Dass es einen Löschantrag geben würde, ist jedenfalls mE sehr wahrscheinlich.--Berita (Diskussion) 16:30, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Also hier wird kein abschließendes Urteil gefällt werden können. Es hängt sehr von der neutralen Darstellung seiner Bedeutung bzw. der Aufmerksamkeit für ihn ab. Ich fürchte aber angesichts des bisherigen Rummels um ihn, daß wegen Interessenkonflikten ein weiterer Dauerstreitpunkt entsteht. Vieleicht einfach erstmal den Benutzernamesraum nutzen, und dann den Entwurf im Mentorenprogramm begleiten lassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:24, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Das Relevanzkriterium ist der gesamte Fall Boes und auch die Berichterstattungen in den Medien. Allerdings ist er nicht ohne weiteres vergleichbar mit der Hannemann. Ich tendiere eher dazu, einen Artikel zu schreiben (der die gesamte Geschichte darstellt mit Quellen- und Literaturangaben). Leider wurde versucht, den Fall Boes weitgehend in der Presse und den Medien insgesamt unter der Decke zu halten. Lemma anlegen, recherchieren, belegen, ausführlich schreiben und warten, was passiert. --Ceweran (Diskussion) 01:26, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Das hier ist eine Enzyklopädie, kein politischer Rummelplatz für Verschwörungstheorien. Ehe Du den Fragesteller aufs Glatteis führt, und er dann wie so viele zuvor sein Werk in der Löschhölle wiederfindet solltest meinen Vorschlag vieleicht besser unterstützen. Der BNR ist gerade für Zweifelsfälle von Neuautoren der ideale Ort, um Probleme vorab zu lösen. Wenn auch Du nur "tendierst", sollte klar sein, daß es hier die Zweifler wie WB und EGK nicht überzeugt. Schon Dein Anspruch, "ausführlich" schreiben zu wollen lässt nichts gutes erahnen. So halte ich persönlich nämlich RBs Wirken gar nicht für so bedeutsam, da viele Aktionen der letzten Jahre und die damit verbundene Aufmerksamkeit mit dem BbG eV in Verbindung stehen, zwar personell eng verknüpft, aber im enz. Sinn zwei verschiedene Themen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:19, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Auch wenn die Zensur gleich wieder zuschlägt: "Nö." bedeutet "Nein". Ich stimme dem, was der Vorschreiber geschrieben hat, nicht zu. Außerdem ist der Hinweis auf Verschwörungstheorie fehl am Platz. Die geforderte Ausführlichkeit mit Belegen und Darstellung, nachdem man recherchiert und sich informiert hat, soll einem erneuten Löschen vorbeugen. Daß das manchen der Wikipedia-Polizei nicht passen mag, denk ich mir. Du kannst Deine Meinung Ändern, meine nicht.--Ceweran (Diskussion) 16:41, 16. Okt. 2015 (CEST)
Adjazenzellipse
(Eine auf Syntax und Pragmatismus fokussierte elliptische Satzkonstruktion)
Ich las ein PDF des Dudens (Deutsch E-Mail-Kommunikation), [Quelle Duden: http://www.duden.de/sites/default/files/downloads/Duden_Thema_Deutsch_E-Mail-Kommunikation.pdf]
und traf dieses Wort "Adjazenzellipse", dabei wollte ich nicht einfach in Erfahrung bringen, was das Wort zu Deutsch heißt - keine Wortdefinition, sondern verstehen, welche Konstruktion das denn genau sein sollte.
Sucht man beispielsweise bei Bing nach "definition Adjazenzellipse" bieten genau EINE Webseite eine Erklärung an - EINE! (und ein paar Seiten mit PDF-Ausschnitten aus Büchern)
In Wikipedia kann man "Adjazenz" und "Elipse" einzeln aufrufen, jedoch sind es mathematische Kontexte. was ich suchte ist aus dem sprachwissenschaftlichen Kontext und betrifft auch die E-Mail/Chat-Kommunikation.
Ich weiß noch leider gar nichts zu der Adjazenzellipse ausser, dass es eine "auf Syntax und Pragmatismus fokussierte elliptische Satzkonstruktion" ist.
Ich lese gerade hier drin: Quelle "Eine Definition": http://www.mediensprache.net/de/basix/syntax/specials/ellipsen/
Relevanz: Wikipedia ist voll von computerlinguistischem Kontext :D - die humanlinguistischer Kontext sollte nicht vernachlässigt werden.
Danke :) (nicht signierter Beitrag von 91.35.255.220 (Diskussion) 21:21, 16. Okt. 2015 (CEST))
- sieht für mich ziemlich relevant aus: Google Scholar, Google Books. Wir haben allerdings Ellipse (Linguistik), evtl. wäre auch ein Ausbau dieses Artikels sinnvoll, um Zusammenhänge darzustellen? Material sollte genug vorhanden sein. Zur Recherche – falls Du keine Fernleihmöglichkeiten in der Nähe hast – könnte unsere Bibliotheksauskunft hilfreich für Dich sein. --elya (Diskussion) 21:30, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Sucht der Frager vielleicht Wikipedia:Auskunft statt den Relevanzcheck? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:34, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Nein, der Frager suchte nicht Wikipedia:Auskunft und fand die Abwesenheit der "Adjazenzellipse" so interessant. Jedoch ist Ellipse (Linguistik) genau der richtige Ort und die richtige Stelle, welche erweitert werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 91.35.255.220 (Diskussion) 21:47, 16. Okt. 2015 (CEST))
- Na dann, gib Gas und bau das dort ein:) --94.219.120.242 00:37, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Im Anschluss an die Erweiterung ist die Weiterleitung Adjazenzellipse anzulegen. Das hilft dann den zukünftigen Suchenden. --Holmium (d) 10:18, 17. Okt. 2015 (CEST)
Paul Stockmeier
Dieser Artikel soll ein kurzer Nachruf auf den 1994 verstorbenen Paul Stockmeier und sein Schaffenswerk in Film und Fernsehen werden. Stockmeier zeichnete für eine Reihe von Sendungen des österreichischen Rundfunks (u.a bei wikipedia gelistet: Helmi, Ihr Auftritt, bitte!, Löwinger Bühne; werden natürlich verlinkt) verantwortlich. Im Bereich ländlicher Kultur war Stockmeier als Hobbybauer der authentischen Volksmusik sehr zugetan und produzierte einige Fernsehfilme, deren Stoffe vornehmlich der bäuerlichen Lebenskultur entstammen und Brauchtum und traditionelle Musik dem Publikum näher brachten.
Kurz erwähnt sei auch Stockmeiers besondere Berufswahl, nämlich die des Nachrufsprechers und Trauerredners. In fast 20 jähriger Schaffenszeit etablierte der habilitierte Schauspieler den Beruf des Trauerredners zur Gestaltung weltlicher Abschiedsfeiern für Verstorbene aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Die in dieser Zeit entstandene Agentur Stockmeier wird heute von seiner Tochter weitergeführt und vermittelt derzeit bis zu 10 Grabredner täglich an Bestattungen und Hilfe-suchende Hinterbliebene.
--Energetics79 (Diskussion) 10:23, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Zur Relevanz bedarf es externer Belege, nicht nur aus der Agentur Stockmeier. Ist er in überregionalen Medien erwähnt und ölässt sich das nachweisen? Ist er in Irgendwelchen Datenbanken (die ggfs. zu verlinken wären) als Drehbuchautor o.ä. verzeichnet? Sonst sehe ich ziemlich schwarz für einen enzyklopädische Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 11:48, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Im übrigen: Das Bild kann so nicht im Artikel bleiben, da es in Commons nicht ordnungsgemäß lizensiert ist. Dort sind Urheber (und damit Rechteinhaber) und Hochlader (aslo du) nicht übereinstimmend. Bitte mache dich doch auf Commons unter "Hilfe " über die Bedingungen für eine ordnungsgemäße Bildlizensierung kundig. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:51, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Bei TV-Regisseuren ist Relevanz gemäß WP:Rk eigentlich nicht so schwer darzustellen. Regisseurs eines Spielfilms zu sein, der im Fernsehen gelaufen ist oder einer relevanten Sendung/Serie, das reicht schon. Wenn Paul Stockmeier mit diesem IMDB-Eintrag übereinstimmt, wäre die Relevanz schon klar (bisher weisst da allerdings allenfalls der Film Bergkristall daraufhin, der offenbar auf "Einmal am heiligen Abend" beruht). Aber auch wenn er das nicht ist, sollte es möglich sein, indem man genaueres zu einzelnen Filmen schreibt (hatte dann und dann Premiere auf dem und dem Sender bzw. bei Serien die Anzahl der Folgen o.ä.) und das dann am besten mit Filmlexika belegt.--Berita (Diskussion) 13:17, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Zur Relevanz bedarf es externer Belege, nicht nur aus der Agentur Stockmeier. Ist er in überregionalen Medien erwähnt und ölässt sich das nachweisen? Ist er in Irgendwelchen Datenbanken (die ggfs. zu verlinken wären) als Drehbuchautor o.ä. verzeichnet? Sonst sehe ich ziemlich schwarz für einen enzyklopädische Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 11:48, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
Thermondo
Thermondo ist ein Handwerksunternehmen mit Hauptsitz in Berlin. Das Unternehmen ist bundesweit der Marktführer für Heizungsinstallationen im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser und Vorreiter der Digitalisierung des Heizungswechsels. […] Volltext entfernt, hier nachlesbar. Bitte Hinweise zu Entwürfen in der Einleitung dieser Seite beachten, danke! --elya (Diskussion) 15:37, 2. Okt. 2015 (CEST) --Lena Ostrovskih (Diskussion) 15:28, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Lena Ostrovskih, ich habe mir den Artikel nun angesehen – ich sehe ein typisches Startup mit guten Anfangserfolgen. Die harten Kriterien für Unternehmen, die zu automatischer Relevanz führen würden, werden offensichtlich nicht erfüllt. Ob das Unternehmen wirklich eine innovative Vorreiterrolle in einem wichtigen Segment hat, wird man sicher erst nach einiger Zeit feststellen können. Ich bin insgesamt eher skeptisch, was eine Artikelerstellung angeht. Vielleicht sehen das andere aber anders. Im übrigen bist Du als Mitarbeiterin von Thermondo verpflichtet, Deine geschäftliche Verbindung offenzulegen, siehe bitte unsere Nutzungsbestimmungen (Punkt „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“) bzw. auch die Hinweise unter WP:Interessenkonflikt. Grüße, --elya (Diskussion) 23:11, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
Programmdirektor (Hochschulen)
Ich denke daran, den Abschnitt Programmdirektor #Hochschulen aus Programmdirektor auszulagern. Aber ist diese doch eher seltene Funktion überhaupt eigenständig relevant? Darauf gekommen bin ich durch die fehlende Einleitung in Programmdirektor, die darauf hindeutet, dass das zwei verschiedene Begriffe sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:15, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Die Zusammenstellung der beiden Bedeutungen erscheint auch mir ziemlich bizarr. Ist ja eher ein Teekesselchen als ein gemeinsames Lemma. Das spräche m.E. für eine Ausgliederung, falls es für den Programmdirektor Hochschulen tatsächlich genügend relevantes Material gibt. Ich kenne übrigens für denselben Inhalt die Bezeichnung "Programmverantwortlicher", vielleicht ist das ja auch noch in der Begriffsfindungsphase. (Ich bin aber selbst noch Neuling, also bitte noch warten, bis sich von den alten Hasen auch jemand geäußert hat. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:17, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Den Begriff bzw. die Funktion Programmdirektor (an Hochschule) halte ich nach meiner jetzigen Informationslage für nicht etabliert und damit für Theoriefindung. Eine solche Bezeichnung im Einzelfall ist kein Nachweis für eine geläufige Bezeichnung. Es wäre darzulegen, dass die Funktion verbreitet so bezeichnet wird, gelingt das (über die Einzelnachweise im jetzigen Artikel hinausgehend)? --Holmium (d) 11:43, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
Pylon (Software)
Hallo, wir würden gerne einen Artikel über die von uns entwickelte Software pylon erstellen. Es handelt sich dabei um ein Software-Paket, mit dem man die von uns hergestellten Industriekameras in Betrieb nehmen kann. Außerdem ermöglicht es, eigene Anwendungen für die Kameras zu entwickeln. Ein Entwurf des Artikels befindet sich hier:
Benutzer:Basler AG/Pylon (Software)
Für Tipps zum Artikel und eine Einschätzung bezüglich der Erfüllung von Relevanzkriterien wären wir sehr dankbar. --Basler AG (Diskussion) 13:03, 5. Okt. 2015 (CEST)
- @Basler AG: Für Software gelten unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, die vor allem eine mediale Wahrnehmung fordern (genauen Text siehe dort). In deinem Entwurf sehe ich vor allem Pressemitteilungen und ähnliches als Quellen – bitte korrigieren, wenn ich das falsch sehe. Derzeit sehe ich daher die Relevanzfrage kritisch. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:17, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Dem schließe ich mich an; eine positivere Antwort traue ich mir nach dem Lesen des Artikelentwurfes auch nicht zu. Wären unter den Einzelnachweisen mehr neutrale Reviews, z. B. Berichte aus unabhängigen Fachzeitschriften oder Webseiten, und weniger Kurzmeldungen, sähe ich das in positiverem Licht. --Holmium (d) 15:39, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
Exportpages
Exportpages ist eine internationale Produkt- und Firmendatenbank im Business-to-Business-Bereich (B2B). Das Unternehmen wurde 2003 gegründet. Seit August 2015 präsentiert sich das Unternehmen als einzige Produkt- und Firmendatenbank auf in 33 Sprachen übersetzten Internetseiten. Volltext entfernt, hier klicken zum Nachlesen (nicht signierter Beitrag von Alexander Bruch (Diskussion | Beiträge) )
- Info: Falls Du geschäftliche Verbindungen zum geplanten Artikelgegenstand hast, bist Du gemäß unseren Nutzungsbestimmungen verpflichtet, diese offenzulegen. Bitte beachte auch die Hinweise unter Wikipedia:Interessenskonflikt.
- @Alexander Bruch: Für Unternehmen stehen unsere Relevanzkriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Da sehe ich keine Chance. Für Software stehen unsere Relevanzkriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. Hier müsste vor allem die Außenwirkung dargestellt werden. Die Darstellung aus Binnensicht dagegen ist radikal zu kürzen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:25, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Vielleicht könnte man auch die RKs für Webseiten heranziehen, allerdings ist der Alexa-Rang auch nicht sehr vielversprechend [4]. Es gab übrigens schon zwei Löschdiskussionen dazu siehe LD 2011, also eher ein Fall für die Löschprüfung.--Berita (Diskussion) 19:41, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
Eulivenöl
Eulivenöl ist eine Initiative die von drei Freunden ins Leben gerufen wurde. Zentraler Inhalt ist es, Kleinstbetriebe zu finden, die traditionell Lebensmittel herstellen, und das ohne jegliche chemische oder künstliche Veränderungen. Die Initiative will diese Betriebe durch eine Art "Crowd-Funding" unterstützen und so deren Fortbestand zu ermöglichen. Hintergrund ist der Erhalt von natürlichen Lebensmitteln und das Wecken von Bewusstsein, dass viele Krankheiten, Unverträglichkeiten und auch psychische Einflüsse auf schlechte Ernährung durch Industrieessen hervorgerufen werden. Das Startprojekt 2015 ist ein Olivenbauer in Kalabrien, dem durch diese Initiative der Weg in die Industrialisierung erspart werden soll. Als "Dank" erhalten die Unterstützer ab bestimmten Unterstützungssummen eine Flasche des Öls. Bei Erfolg soll die Initiative ausgeweitet werden, etwa auf die Backzunft oder die Fleischgewinnung. Ziel ist es, dass Menschen, die sich bewusst ernähren wollen, auf einen Blick sehen, woher das Nahrungsmittel stammt und wie es hergestellt wird. Ohne sich hinter Biosiegeln verstecken zu müssen.
Die Nennung von unabhängigen Quellen ist schwierig, weil es das Projekt erst seit 4 Wochen gibt. Als Quelle kann ich deren Homepage nennen: www.eulivenoel.de
Ich habe noch keinen Artikel verfasst. Das wäre mein erster--Eulivenöl (Diskussion) 21:13, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wikipedia ist nicht Facebook und keine Plattform zur Ankündigung von völlig unbekannten nagelneuen Gruppen 178.190.139.161 21:16, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Lobenswert, aber vier Wochen nach Gründung fern, fern, fern jeder enzyklopädischen Bedeutung. Es sei denn Frankfurter, Süddeutsche und meinetwegen die Brigitte hätten darüber berichtet. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:31, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wobei: selbst wenn gute Pressearbeit zum Startup gemacht wird und es ein paar Veröffentlichungen in der „Qualitätspresse“ gibt, macht dies ein Unternehmen nicht relevant – es geht ja darum, die zeitüberdauernde Bedeutung einzuschätzen. Danke für Dein Verständnis, Eulivenöl! Vielleicht magst Du ja mit Deinem Fachwissen gelegentlich im Themenbereich rund um Oliven und Olivenöl mitarbeiten und Wikipedia verbessern, natürlich ohne Deinen eigenen Werbeeffekt im Fokus. --elya (Diskussion) 08:46, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Der übliche Öko-Bio-Spam, der in letzter Zeit wieder zugenommen hat. --2.202.177.164 16:28, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Wobei: selbst wenn gute Pressearbeit zum Startup gemacht wird und es ein paar Veröffentlichungen in der „Qualitätspresse“ gibt, macht dies ein Unternehmen nicht relevant – es geht ja darum, die zeitüberdauernde Bedeutung einzuschätzen. Danke für Dein Verständnis, Eulivenöl! Vielleicht magst Du ja mit Deinem Fachwissen gelegentlich im Themenbereich rund um Oliven und Olivenöl mitarbeiten und Wikipedia verbessern, natürlich ohne Deinen eigenen Werbeeffekt im Fokus. --elya (Diskussion) 08:46, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
Haeschel Software Training
Die Firma besteht seit dem 01.09.2011 Sie ist ein Einzelunternehmen mit Sitz in 44534 Lünen, Steinstrasse 69a E-Mail:haeschel@hst-schulungen.de ;Phone:017652666482 ;Geschäftsführer: Jörg Häschel Internet: http://www.hst-schulungen.de
Ihr Portfolio umfasst mit einem Microsoft zertifiziertem Trainer folgende Softwareschulungen: 1. Microsoft Office 2003-2016 dazu gehören MS Word, MS Excel; MS PowerPoint, MS Outlook. 2. SharePoint 2010-2013 für Anwender 3. MS Project 2007-2016 4. MS Visio 2010-2016 5. Lotus Notes
Mit mehr als 500 Schulungstagen hat sich die Firma in den Bildungsmarkt erfolgreich integriert. Zu den namhaften Kunden zählen Hoesch, Thyssen-Krupp, Sell,IHK Dortmund,Bundeswehr, DIBA, Allianz, AXA, Mars, TEDI, Basell,DRK,INEOS, Rosenthal,Deutsche Bundesbank sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen. Die Internetseite finden Sie unter HST-Schulungen Auch künstlerisch als Ausgleich ist der Trainer Joerg Haeschel aktiv. http://haeschel.me Die Gründeridee war: "Nur durch kompetente Schulungen kann man erfolgreich arbeiten. Bildung kann man nicht downloaden." (nicht signierter Beitrag von 5.146.240.209 (Diskussion) 08:25, 15. Okt. 2015 (CEST))
- Hallo. Welches Kriterium gemäß WP:RK#U soll die Firma denn erfüllen. Ich sehe da null Chancen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:26, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Da passend: Es sieht aus wie Werbung, es riecht wie Werbung und es schmeckt auch wie Werbung. 0 Chance. --MWExpert (Diskussion) 08:27, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Eindeutig irrelevant. --GUMPi (Diskussion) 15:14, 15. Okt. 2015 (CEST)
iNETsolutions.de
Dafür:
- Ein Unternehmen in Jena wie schon einige in der Kategorie zu finden sind. z.B. wie auch Büromarkt_Böttcher
- Ein Beispiel für die Möglichkeit der Verwendung von Java in Webseiten und Internetpräsenzen, wie es in Deutschland nur sehr wenige anbieten
- Erfassung des Begriffes "modulares Hosting" / "modular hosting", als Unterschied zu normalem bisherigen Hosting-Verständnis. Innovative Vorreiterrolle, da bisher quasi kein Webhosting existiert, was so funktioniert.
- Informationen zu dem Unternehmen und dessen Entstehung iNETsolutions.de
Dagegen:
- ev. Auslegung als Produktwerbung
Benutzer:TMaddM/Artikelentwurf
--TMaddM (Diskussion) 12:25, 23. Okt. 2015 (CEST)
- null Relevanz das stand auch schon auf Deiner Disk. und nun geht es dann bitte mit nur einem Konto weiter Benutzer Diskussion:Inetsolutions.de. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:57, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:57, 23. Okt. 2015 (CEST)
Petra van Laak
Petra van Laak ist Autorin, Referentin und Inhaberin einer Text-Agentur. Sie ist am 15.06.1966 in Münster/Westfalen als zweites von vier Kindern geboren. Heute ist sie selbst Mutter von vier Kindern (zwei Jungen und zwei Mädchen). Nach der Geburt ihrer Kinder hat sich Petra van Laak zunächst auf die Kinder und den Haushalt konzentriert. Als dann die Firma ihres Mannes Pleite ging und die Ehe zerbrach, stand Petra van Laak allein erziehend und ohne finanzielle Mittel da. Aus der Not geboren hat sie die Agentur Text: van Laak gegründet und ist heute damit sehr erfolgreich und mehrfach ausgezeichnet.
Über ihren Weg von unten nach oben schreibt sie in dem Buch "Eine Frau, vier Kinder, Null Euro (fast)". Nach der Veröffentlichung in 2012 folgte ein Marathon durch Talkshows und Sendungen und Presseanfragen. Das Thema traf einen Nerv unserer Zeit.
Mittlerweile hat die Autorin und Unternehmerin noch weitere Bücher veröffentlicht: - Eine Frau, vier Kinder, Null Euro (fast) - erschienen bei Droemer Knaur (Leseprobe bei Droemer Knaur) - Auf eigenen Beinen (Leseprobe) - Das dritte Leben (ist die Siegergeschichte des Literarischen Wettbewerbs “Romanisches Café”, ausgelobt vom Waldorf Astoria Berlin. Das Buch ist als kostenloser Download verfügbar unter anderem bei: iTunes, Hugendubel, thalia.de, buecher.de) - New Yorker Notizen
Petra van Laak ist mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, zum Beispiel:
Vorbildunternehmerin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie | Okt. 2014 Literaturwettbewerb "Romanisches Café" des Waldorf Astoria Berlin: 1. Preis | März 2014 Solo-Unternehmerin des Landes Brandenburg | März 2014 Swiss Text Awards: 1. Preis | 2013 Swiss Text Awards: 1. Preis | 2010
Sie trat in den folgenden TV-Fernsehsendungen auf: Maischberger Plasberg Frank Elstner ZDF Mittagsmagazin SWR / PETRA VAN LAAK | SWR1 LEUTE Night SWR / Glücklich leben ohne Geld Kultur MD / Interview Buchmesse ZDF NEO / German Angst – Sozialer Abstieg SAT1 Morgenmagazin / Talk Petra van Laak RBB Kulturmagazin Stilbruch RBB Zibb / Talk am Lagerfeuer in der "zibb"-Sommernacht
wurde in folgenden Radiosendungen interviewt:
RBB
WDR
SWR
ZDF
Kultur MD
In der Presse wurde außerdem in folgenden Print-Medien über Petra van Laak berichtet: Berliner Morgenpost 2013 / Buchpremiere, moderiert von Knut Elstermann Berliner Morgenpost 2012 / Ich musste allein auf die Beine kommen Hamburger Abendblatt Kölner EXPRESS / Mit vier Kindern aus der Villa in die Bruchbude Die Welt / Wenn Rolls-Royce-Fahrer unter der Brücke landen Die Welt / Ladies' Lunch Die Welt / Das sagten die Gäste bei Anne Will Die Welt / Der Beruf "Hausfrau" ist von vorgestern Der Tagesspiegel, Berlin Maximal 2014 / Das Waldorf-Astoria macht Geschichten Tagesspiegel Wirtschafts-Magazin KÖPFE 2014 / An die Spitze getextet buchjournal / Man wird zur leichten Beute Das Buchmagazin Potsdamer Neueste Nachrichten 2014 / WM-Song & Lesung Potsdamer Neueste Nachrichten 2012 / Petra van Laak liest aus „1 Frau, 4 Kinder, 0 Euro, fast“ Potsdamer Neueste Nachrichten 2013 / Nächstes Projekt: Paris Potsdamer Neueste Nachrichten 2012 / Einmal Absturz und zurück Potsdamer Neueste Nachrichten 2014 / Kleiderfragen & TV-Krimi Potsdamer Neueste Nachrichten 2013 / Vier Kinder und eine Firma myself joy / Report Neuanfang: Jetzt wage ich etwas Donna freundin Eltern family Closer FürSie Laura
Sowie in den Online-Medien: Saal Zwei / Ungeöffnete Rechnungen waren ein Alarmsignal Mompreneurs / Interview Ocular Online / Interview --Mia Morris 2015 (Diskussion) 13:13, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Zwei Sachbücher in der DNB, normalerweise unterhalb der RK. Durch die anderen Faktoren würde ich aber Relevanz bejaen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:25, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Zumindest eines der Bücher scheint nur BoD/eBook zu sein. Aber der Rest könnte über die Hürde helfen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:27, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Ich sehe „Auf eigenen Beinen“ und „1 Frau, 4 Kinder, 0 Euro (fast)“, beide bei Droemer und in gedruckter Form. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:32, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Zumindest eines der Bücher scheint nur BoD/eBook zu sein. Aber der Rest könnte über die Hürde helfen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:27, 16. Okt. 2015 (CEST)
Es wird erhöhte Aufmerksamkeit auf WP:IK, WP:NPOV und WWNI nötig sein, wenn der Artikel geschrieben wurde. Bereits bei der Anfrage zeichnet sich der werbliche Charakter ab. Das sagt noch nichts über die lexikalische Relevanz.--Fiona (Diskussion) 15:27, 18. Okt. 2015 (CEST)
Michael Brandtner
Ich würde sehr gerne kurze Artikel zu deutschen Custom-Bike-Bauern erstellen, so z.B. Michael "Brandy" Brandtner. An sich wäre dieser Artikel vielleicht eher für ein Motorrad Wiki geeignet, aber erstens gibt es so eines nicht und zweitens handelt es sich hierbei auch um einen Künstler, der in seiner Branche Internationale Beachtung findet. Hierzu gibt es natürlich auch entsprechende Prämierungen (zB. "AmdChampionships"), die nachweisbar sind. Ebenso existieren verschiedenste Artikel in Fachzeitschriften, auf die verwiesen werden kann. --Karl Der Feine (Diskussion) 19:59, 12. Okt. 2015 (CEST) Karl der Feine
- Mit "Bikes" sind Motorräder gemeint: [5]. Es gibt nämlich auch Fahrräder als Custom-Bikes. Als Motrorradhersteller dürfte er nach unseren Relevanzkriterien automatisch relevant sein, wenn er ein Stück hergestellt und verkauft hat. Fahrradhersteller haben es schwerer, da müßten es 1000 Angestellte und 100 Mio. Euro Umsatz sein. --Pölkkyposkisolisti 20:18, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Dann müsste man aber über das Unternehmen schreiben, nicht die Person (wobei diese natürlich erwähnt werden kann und sollte). Dann müsste mE aber dargestellt dargestellt werden, dass dort wirklich Fahrzeuge hergestellt und nicht nur "verschönert" werden. Für einen Artikel über Brandtner sehe ich nach erstem Googeln wenig Chancen, da kaum Medienecho. Auszeichnungen müssen eine gewisse Aussenwirkung haben, um zur Relevanz zu verhelfen.--Berita (Diskussion) 08:03, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Kraftfahrzeughersteller sind automatisch relevant. Dabei ist es dann vollkommen egal, ob das eine Person allein nur einmal gemacht hat oder ein Weltkonzern dahintersteckt. Und wenn es eine Person ist, die diese Motorräder baut, dann wird natürlich über diese Person berichtet. --Pölkkyposkisolisti 16:15, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Dann müsste man aber über das Unternehmen schreiben, nicht die Person (wobei diese natürlich erwähnt werden kann und sollte). Dann müsste mE aber dargestellt dargestellt werden, dass dort wirklich Fahrzeuge hergestellt und nicht nur "verschönert" werden. Für einen Artikel über Brandtner sehe ich nach erstem Googeln wenig Chancen, da kaum Medienecho. Auszeichnungen müssen eine gewisse Aussenwirkung haben, um zur Relevanz zu verhelfen.--Berita (Diskussion) 08:03, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 23:32, 24. Okt. 2015 (CEST)
Benutzer:Sanandros/Lucien Vermeir
Nach dem Anand Pillay als AMISOM Police Commisioner relevant ist, ist auch Lucien Vermeir relevant weil er UNSOM Police Commisioner ist? Thx--Sanandros (Diskussion) 18:15, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn ihr euch nicht sicher seit könnt ihr wenigstens sagen dass ihr nicht sicher seit?--Sanandros (Diskussion) 10:35, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Der bisherigen Nichtbeantwortung dürfte doch zu entnehmen sein, dass sich hierzu bislang keiner eine (fundierte) Meinung zugetraut hat, dafür braucht es wohl kaum eine gesonderte Rückmeldung. Du bist sicherlich schon von alleine auf die Idee gekommen, dich vertrauensvoll an den Kollegen mit erweiterten Rechten (Nolispanmo) zu wenden, der die Bsp.-LD entschieden hat? Meine Meinung kannst du, nachdem ich mir die verlinkte LD nach meiner Betrachtung vor 6 Tagen nun zum zweiten Mal zu Gemüte geführt habe, gerne haben: Es ist eine reine Ermessensentscheidung, somit keine verlässliche Aussage zu treffen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 11:36, 21. Okt. 2015 (CEST) (scnr: seidseit.de)
- Ja ok das wollte ich schon mal machen, aber erst nachdem sich hier wenigstens jemand gemeldet haben denn Admins haben sonst schon vieles zu tun. Aber trotzdem vielen Dank für die AW.--Sanandros (Diskussion) 13:35, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sanandros (Diskussion) 10:47, 24. Okt. 2015 (CEST)
Teuerste Praline der Welt
In diesem Artikel wird über die teuerste Praline der Welt im Wert von 300.000 Euro berichtet. Wer diese Produziert hat welche Zutaten verarbeitet wurden und vieles mehr werden in diesem Artikel zu finden sein.
Quelle: https://dieteuerstepralinederwelt.wordpress.com/
--91.7.21.47 20:11, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist ein schlichter, wenn auch kostspieliger Werbegag, also hier nicht geeignet, siehe auch was Wikipedia nicht ist. Falls es allerdings irgendwann unabhängige Berichterstattung in seriösen Medien dazu geben sollte, kannst du mit deiner Anfrage wiederkommen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:21, 19. Okt. 2015 (CEST)
Hallo! Auch ohne Werbung ist sowas nicht "seriös" im Sinn von enz. Sinn. Durch bloße Kombination teurer Zutaten kann sowas jederzeit neu kreiiert werden. Wenn man bei Lebensmitteln über deren Wert spricht, dann sind damit eher die Einzelpreise (zB. teuerstes Gewürz Safran nach Gewicht) oder generelle Sortenmerkmale wie "alter Wein" gegenüber Vergleichbarem gemeint. Für uns ist das lediglich eine Skurilität von Vielen, welche die Leser im Internet ja leicht anderweitig finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 23:25, 24. Okt. 2015 (CEST)
Die dunkle Seite der Wikipedia
Ist ein Metathema, kann schwer abschätzen, ob es hinreichend relevant ist. --Rubinsterne (Diskussion) 12:27, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ist das gestern auf der Auskunft dazu von Dir gewesen? --88.68.87.30 12:38, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Meinst du das hier [6]? Es hilft allgemein bei Anfragen, ein paar Quellen und Basisfakten zu nennen, damit man nicht selbst googlen muss, was der Anfragende meint. Auch bei Meta-Themen. -- Jonathan 12:40, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, ich meine den Dokumentarfilm von Markus Fiedler und Frank-Michael Speer. --Rubinsterne (Diskussion) 12:54, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Nein: läuft nur auf Youtube, die Macher sind keine relevanten Dokumentarfilmer oder sonstwie bekannt, verfehlt die Relevanzkriterien für Filme großräumig. Gruß --Alraunenstern۞ 13:26, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, ich meine den Dokumentarfilm von Markus Fiedler und Frank-Michael Speer. --Rubinsterne (Diskussion) 12:54, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Sehe nichts, was auf Relevanz hindeutet, im Gegenteil sogar. Vgl. WP:RK#Filme – auch die Thematik macht einen gerade erst via Internet-Portal KenFM erstausgestrahlten Dokumentarfilm, der es (bislang) weder ins Kino noch auf "Scheibe" (weder gepresste Scheiben [DVD, BluRay] noch die Mattscheibe [TV-Ausstrahlung]) geschafft hat und ohne erhebliche Außenwahrnehmung daherkommt, ist selbstverständlich nicht als relevant anzusehen. --GUMPi (Diskussion) 13:34, 22. Okt. 2015 (CEST)
- "Aussenrelevanz" hat der Film nicht - wird er hoffentlich nicht bekommen. Warum? Weil wir vorher drüber geredet haben und bestimmte Praktiken im Honeypot (Vermischung von Bewertung und Sachinformation - selektive Informationsauswahl) angehen. Den Film totschweigen wird aber nicht gehen, denn in externen Foren wird das diskutiert. Der Honeypot ist halt unsere Achillesferse. --Brainswiffer (Disk) 08:04, 23. Okt. 2015 (CEST)
- ´44.849 Klicks, 2383 Likes, 60 Dislikes in nur zwei Tagen. Erstaunlich. Und dabei mitten in der Arbeitswoche veröffentlicht. Ob das allerdings Releanz begründen kann, weiß ich nich. Normalerweise würde ich sagen, ja, eine derarig massive Rezeption begründet Relevanz, selbst wenn es nur auf Youtube stattfindet. --Svādhisthāna Mūlādhāra (Diskussion) 17:49, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Nope. Bei 2-3 Nullen mehr dran können wir drüber reden. Ansonsten könnten wir zu gefühlt 10 Millionen Youtube-Videos einen Artikel aufmachen... --EH (Diskussion) 18:34, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Mag sein, dass es noch zu früh ist. Schauen wir einfach, wie es in ein paar Wochen aussieht. --Svādhisthāna Mūlādhāra (Diskussion) 18:35, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn der Film in ARD oder ZDF laufen würde, wäre das allein auch keine Relevanz. Was sich auf Youtube abspielt, ist vollkommen irrelevant, und wenn das Millionen Klicks wären. Das bist keine Rezeption. --Pölkkyposkisolisti 18:38, 23. Okt. 2015 (CEST)
- So ein dämlicher Film wird niemals im Fernsehen laufen. Die Filmmacher unterschlagen WP:Q. Wenn der "Spiegel" schreibt, das Gansers Theorien richtig wären, kann ich das sofort im Artikel reinschreiben. Damit ist der Film schon in der 3 Minute als Blödsinn für jeden schlauen Menschen erkennbar.-- schmitty 22:09, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn der Film in ARD oder ZDF laufen würde, wäre das allein auch keine Relevanz. Was sich auf Youtube abspielt, ist vollkommen irrelevant, und wenn das Millionen Klicks wären. Das bist keine Rezeption. --Pölkkyposkisolisti 18:38, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Mag sein, dass es noch zu früh ist. Schauen wir einfach, wie es in ein paar Wochen aussieht. --Svādhisthāna Mūlādhāra (Diskussion) 18:35, 23. Okt. 2015 (CEST)
Der Check war wohl eindeutig. Da fehlen noch ein paar Klicks. Ein paar Millionen. Hier erledigt. --MWExpert (Diskussion) 22:12, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MWExpert (Diskussion) 22:12, 24. Okt. 2015 (CEST)
FluXmeister
Hallo liebes Wikipedia - Team,
meine Frage bezüglich Relevanz betrifft mein Wirken in einer Musikgruppe. Schon lange als Musiker im deutschsprachigem Raum tätig, habe ich eine Band gegründet namens FluXmeister. Alle Mitglieder haben schon in Bands gewirkt, die einschlägige Berichte in Zeitungen, Regionalfernsehen und öffentlich rechtlichem Fernsehen hatten. Die Band FluXmeister ist allerdings neu. Unsere erste CD erscheint am 15.01.2016 unter dem DMG/ Germany - Verlag und wird von Brokensilence vertrieben werden. Unser Konzept ist bemerkenswert. Wir spielen Rock mit ungeraden Metren und deutschen Texten. Ziemlich sicher wird diese Band schnell relevant werden ;-). Die Mitglieder sind es schon. Was derzeit gegen die Relevanz spricht, ist die Tatsache, dass wir unter dem Namen FluXmeister noch keinen öffentlichen Raum eingenommen haben. Dafür spricht, dass wir ein außergewöhnliches Konzept anbieten und einen Plattenvertrag haben. Die Promotion für unseren Tonträger läuft ab November. Wir werden so in sämtlichen einschlägigen Fachzeitschriften und regionalen Radiostationen bundesweit rezensiert werden. Auftritte werden entsprechend folgen. Ich würde Wikipedia gerne nutzen, um die Band und ihr Konzept darzustellen und den Stammbaum der Musiker und ihrer Projekte abbilden. Floyd Reloaded, Krüger Rockt!, The Hound Dogs, King Creole, etc. Allesamt Gruppen, die bundesweit wirken oder gewirkt haben.
Ich danke für die Einschätzung Beste Grüße Joachim Villwock --Joachim Villwock (Diskussion) 18:53, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Moin! Die Wikipedia ist keine Werbeplattform. Nach Erreichen eines Einschlusskriteriums ist ein Artikel unzweifelhaft willkommen. Mglw. ist bereits jetzt ein Artikel bei Indiepedia.de (Aufnahmekriterien) oder dem Musik-Wiki willkommen, doch hier garantiert nicht vor der ersten veröffentlichten CD (keine Single/EP). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:25, 22. Okt. 2015 (CEST)
Klare Sache. --MWExpert (Diskussion) 22:13, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MWExpert (Diskussion) 22:13, 24. Okt. 2015 (CEST)
Johannes Spehr
Johannes Spehr ist ein ausserordentlich guter Zeichner und Maler mit den besten Referenzen. Ist seine Person, seine Arbeit, seine Malerei relevant für Wikipedia? Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 18:10, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Das könnten wir Dir beantworten, wenn Du die vermutete Relevanz anhand von Belegen darstellst. --178.4.109.116 18:48, 17. Okt. 2015 (CEST)
Anbei ein link: http://www.kunsthochschulekassel.de/personen/personen-details/person/spehr-johannes.html
bitte schaut einmal nach, ob da eine Relevanz gegeben ist. Danke + Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:25, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Aus dem von dir angegebenen Link geht zumindest eine Erfüllung der Wikipedia-eigenen Relevanzkriterien für Künstler (siehe Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst) oder Wissenschaftler (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler) nicht hervor. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 23:32, 17. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort, dann ist das erledigt. Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:44, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Laut obigem Link hat er eine Professur an der Kunsthochschule Kassel. Damit sollten doch die Relevanzkriterien erfüllt sein? --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:27, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Er hatte eine Gastprofessur. Das sehe ich nicht als Erfüllung der RK. Zitat: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren). Abgesehen davon, dass er gar kein Wissenschaftler ist, sehe ich die (max.) 1-jährige Gastprofessur eher wie eine Juniorprofessur als wie eine ordentliche Professur. (Mal ein Satz, in dem "als wie" richtig sein müsste.) --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:38, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kenne mich auf dem Gebiet überhaupt nicht aus, aber auf der Webseite der Kunsthochschule Kassel ist er ganz normal mit einer Professur für Bildende Kunst genannt. Keine Gastprofessur, keine Honorarprofessur. Es geht hier ja auch nicht um die RK für Wissenschaftler, sondern um die für bildende Künstler: "Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: [...] Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule." --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:45, 18. Okt. 2015 (CEST)
- (BK) Laut WP:RKBK ist eine "Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule" relevanzstiftend. Bei einer Gastprofessur könnte man in Frage stellen, ob sie hier als "Professur" durchgeht, aber ist es in diesem Fall wirklich eine? Ich würde diese verlinkte Vita eher so lesen, dass Spehr 2004 noch Gastprofessor war, aktuell aber Professur für Bildende Kunst (Überschrift und Liste). Hier (Ausstellung 2011) steht z.B. auch schlicht Professur. Zu dieser Ausstellung in der Kunsthalle Gießen gibt es auch eine Publikation [7], was den RK-Punkt "umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)" wohl erfüllt. Ich denke, da lässt sich schon was draus machen.--Berita (Diskussion) 16:52, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Er hatte eine Gastprofessur. Das sehe ich nicht als Erfüllung der RK. Zitat: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren). Abgesehen davon, dass er gar kein Wissenschaftler ist, sehe ich die (max.) 1-jährige Gastprofessur eher wie eine Juniorprofessur als wie eine ordentliche Professur. (Mal ein Satz, in dem "als wie" richtig sein müsste.) --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:38, 18. Okt. 2015 (CEST)
Einzelausstellung in der Kunsthalle Gießen, Teilnahme an Gruppenausstellungen im Kumu (Museum), Ludwig Forum für Internationale Kunst, Kunstmuseum Bonn u.v.m [8], vertreten in der Sammlung des Museum für Moderne Kunst Frankfurt, diverse Kataloge, z.B. anlässlich einer Ausstellug im Bielefelder Kunstverein 2005 mit 67 Seiten, vorrätig in der KMB, das im übrigen auch ein Dossier zu ihm im OPAC hat – eindeutig relevant. --elya (Diskussion) 16:54, 18. Okt. 2015 (CEST)
- @Aquilinae: Inzwischen ist die Mehheitsmeinung eine andere als die von mir vertretene. LG, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:04, 18. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die überaus sorgfältige und gute Auseinandersetzung. Es ist sehr gut, wenn so ordentlich und gut recherchiert wird. Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 19:05, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ich stimme Elya völlig zu. Johannes Spehr ist ein so was von relevanter Künstler, dass ich mich ziemlich gewundert habe, dass er noch keinen Artikel hat. ( .........) Anmerkung: Zweiter Teil meines Beitrags auf Wunsch von Drahreg01 entfernt.. --Artmax (Diskussion) 19:26, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Bitte nicht die Beiträge von anderen Nutzern verändern, danke. --88.68.27.94 23:54, 18. Okt. 2015 (CEST)
Mediales Kapital
Mediales Kapital beschreibt eine neue Form immateriellen Kapitals, das auf Bourdieus Kapitaltheorie basiert und sie über rein soziales Kapital hinaus auf mediale Felder (vorwiegend Soziale Netzwerke und Internetkommunikation im Allgemeinen) ausweitet. Im Internet wird medialer Kapitalismus dadurch manifest, dass sich über Reaktionen der virtuellen Teilnehmer (Likes, Kommentare) Inhalte reproduzieren und über neuartige Instrumente wie Affiliate-Programme sich auch in monetär bezifferbares Kapital transformieren lassen - also materiell werden. Damit leistet der Begriff einen fundamentalen Beitrag zur wissenschaftlichen Beschreibung virtueller Felder in Anlehnung an den Begriff des Internetdispositivs. Mediales Kapital wird als Teil der neuen Bourdieu-Forschung bereits in einschlägigen Publikationen verwendet. (nicht signierter Beitrag von 93.199.206.217 (Diskussion) 23:14, 18. Okt. 2015 (CEST))
- Eben diese Verwendung müßtest Du uns hier aufzeigen, damit wir die Relevanz abschätzen können. Wir nehmen solche Begriffe in der Regel dann auf, wenn sie als Fachbegriff etabliert sind. --88.68.27.94 23:57, 18. Okt. 2015 (CEST)
Der Begriff wird unter anderem im renommierten Band zu neuen kommunikationswissenschaftlichen Ansätzen angeführt (Thomas Wiedemann / Michael Meyen Hrsg. Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft) sowie in einem Transfer auf mediale Akteure im kontemporärem Crime-TV (Carina Jasmin Englert: Der CSI-Effekt in Deutschland: Die Macht des Crime-TV) als auch auf neue Formen von Internet-Prominenz (Thomas Neubner: Prominenz 2.0 Über mediales Kapital) praktisch angewendet - um nur einige zu nennen. Gerade Bourdieu erlebt in den letzten Jahren einen wissenschaftlichen Aufwind nicht zuletzt durch den Transfer auf die Neuen Medien, wozu diese Publikationen über die Begrifflichkeit einen entscheidenden Beitrag leisten. (nicht signierter Beitrag von 93.199.206.217 (Diskussion) 00:25, 19. Okt. 2015)
- Der Begriff müßte als Fachbegriff etabliert sein, also in Forschung und Lehre regelmäßig als Standardfachbegriff verwendet werden, was ich Deinen bisherigen Ausführungen nicht entnehmen kann. Argumente bezüglich einer von Dir vermuteten Bedeutung oder Wichtigkeit sind hier irrelevant, darum konzentriere Dich bitte auf Belege für die Verwendung als etablierter Fachbegriff. "Neu" und "im Aufwind" spricht in diesem Zusammenhang gegen Relevanz. Die Existenz dieses Phänomens ist dabei nur eine Voraussetzung - entscheidend ist alleine, ob der Begriff(!) etabliert ist. Und bitte singiere Deine Beiträge mit --~~~~, damit wir den Überblick behalten, wer wann was geschrieben hat. --88.68.27.94 00:43, 19. Okt. 2015 (CEST)
--93.199.212.90 10:24, 19. Okt. 2015 (CEST)Vielen Dank für die Infos erst einmal, das ist mein erster Anlauf, einen Artikel hier vorzuschlagen und dem entsprechend gering sind meine Erfahrungen mit Wikipedia und den Kriterien. Wir hatten innerhalb einer Fachdiskussion angeregt, den Begriff hier mit vorzuschlagen. Ein Blick in die Belege zeigt, dass dort wohl in erster Linie aktuelle Begrifflichkeiten und Quellen einen Einzug haben, ebenso verlässliche Publikationen bei Fachverlagen. Davon sind, wie ich das sehe, mehr als 10 vorhanden. Was genau bezeichnet jetzt die Relevanz? Gibt es da einen Schwellenwert für Zitate oder liegt das im Ermessen? Es ist spannend, über die Relevanzkriterien etwas zu erfahren - auch ein Grund, warum wir hier erst einmal angefragt hatten. Die Idee war, diesen Artikel gemeinsam - sofern er (schon) den Kriterien entspricht - mit Hilfe der Community zu setzen. Vielen Dank für die nette Hilfe!
- So langsam fühle ich mich für dumm verkauft, aber sei's drum, hier gilt immer noch WP:AGF. Zunächst mal wäre hilfreich zu wissen, wer gemeint ist mit: "Wir hatten innerhalb einer Fachdiskussion angeregt, den Begriff hier mit vorzuschlagen." Wer sind "wir"? Zu welcher Gruppe gehörst Du? Dann ist es auch toll, daß Dir "Ein Blick in die Belege zeigt, [...]" Zeigst Du uns diese Belege auch? Immerhin siehst Du offenbar, es sind derer "mehr als 10 vorhanden". Du schreibst weiter: "Es ist spannend, über die Relevanzkriterien etwas zu erfahren". Hast Du einmal in Erwägung gezogen, selber unsere Relevanzkriterein zu lesen? Anders kommen wir hier nicht weiter. --178.4.185.110 17:31, 19. Okt. 2015 (CEST)
HackZurich
- HackZurich is Europe's largest Hackathon with more than 500 participants and 300 company specialist travelling from all over the world to Zurich - HackZurich has significant impact by positioning Switzerland as tech hub in Europe - HackZurich is for free for participants and even pays travel reimbursement, so basically anybody is able to travel to Zurich in order to show is talents - more than 220 projects got created within 2 events - winner of HackZurich 2014 is part of a large accelerator in UK (Optonaut)
- https://tech.co/hackers-innovators-make-switzerland-headquarters-2015-10
- http://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/um-die-wette-programmieren?id=4ccfd969-d942-4a5c-8bb1-ffdfb9192e48
- http://hackzurich.com/articles/20min_PostEvent.pdf
- http://hackzurich.com/articles/LeMatin.pdf
--Hackzh (Diskussion) 12:01, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Since you put this edit here in English - are you able to write the article in German? Otherwise this is the wrong project. --Kritzolina (Diskussion) 12:03, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ja klar, kein Problem das auf Deutsch zu schreiben, ist sowieso die Muttersprache von mir. --Hackzh (Diskussion) 14:39, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Sehr gut. Seit wann gibt es den HackZurich? Wie oft hat er stattgefunden? Und gibt es eventuell noch mehr Medienberichterstattung? Das sind die wichtigesten Fragen zur Beurteilung der Relevanz. --Kritzolina (Diskussion) 08:49, 19. Okt. 2015 (CEST)
HackZurich hat in diesem Jahr zum zweiten Mal stattgefunden mit einem sehr beachtlichen Wachstum (350 auf 500 Teilnehmer, 1200 Anmeldungen innerhalb nur zwei Wochen, etc.). Es gibt mehr Medienberichterstattung in vielen relevanten Medien (NZZ, diverse Radiosender, BlickamAbend, mehrmals 20Minuten, etc.). --Hackzh (Diskussion) 06:56, 20. Okt. 2015 (CEST)
CW Loth
Soweit ich sehe, sprechen folgende Fakten für einen Eintrag in der Wikipedia: CW Loth ist ein deutscher Bildhauer (Vornamen: Carl Walter), geboren am 20. September 1954 in Bad Laasphe-Feudingen (NRW). Er lebt und arbeitet in Freiburg/Breisgau. Einzigartig ist seine Technik, Skulpturen mit beweglichen Teilen aus einem einzigen Stück Holz zu schaffen. Diese Teile bleiben eine Einheit, da sie nicht herausgeschnitten und wieder zusammengesetzt werden, sondern durch sorgfältig geplante Schnitte ausklappbar bzw. beweglich gemacht werden.
Für die Qualität und Rezeption der Werke Loths spricht insbesondere die lange Liste seiner Arbeiten in öffentlichem Besitz (28 Stück), von denen viele frei zugänglich im Außenbereich aufgestellt sind - Einzelheiten und Fotos sind auf der Homepage des Bildhauers verzeichnet: http://www.cwloth.de/oeffentlich.html
- 1992 Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel wird eröffnet. Zur Sammlung gehören zwei frühe Arbeiten Loths zum Thema Tod; sie wurden während der Eröffnung mit dem damaligen Bundespräsidenten von Weizsäcker gezeigt. (Quellen: http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-327-4.volltext.frei.pdf S. 156, 161; Hinterländer Anzeiger vom 25. Januar 1992).
- 1996 Ausstellung im Universitätsmuseum für bildende Kunst Marburg (dazu ist ein 48-seitiger Katalog erschienen, der auch eine wissenschaftliche Einordnung der Arbeiten Loths durch den damaligen Direktor des Museums, Dr. Jürgen Wittstock, enthält. Leider ist dieser Katalog heute nur noch antiquarisch zu bekommen und weder in der Nationalbibliothek noch in der Universitätsbibliothek Marburg verfügbar/nachgewiesen. Ich selbst besitze ein Exemplar.)
- 1998 Preisträger des Kunstwettbewerbs der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- 2003 Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen. Dazu erschien ein Katalog mit einem Beitrag des Kunsthistorikers Prof. Dr. Manfred Fath. (de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Fath). Dieser Katalog ist sowohl in der Nationalbibliothek (http://d-nb.info/967537290) als auch in der Unibibliothek Marburg verfügbar.
- 2007 Großplastik für den Platz der Verfassungsfreunde in Offenburg (http://www.offenburg.de/html/skulpturen_in_offenburg.html; Literatur dazu: http://www.kv-artundweise.de/files/kf-ortenau-kunst-im-oeffentlichen-raum.pdf; aus: Kulturführer Ortenau; 528 Seiten, Größe DIN A5, über 500 Farbabbildungen. Verlag Art + Weise. 2010. ISBN 978-3-9811965-6-6) Diese Großplastik ist auch ins Logo der Hochschule Offenburg eingegangen. (www.hs-offenburg.de/news-detail/archive/2015/july/article/hochschule-stellt-neues-logo-vor/)
--Fichtbergen (Diskussion) 11:47, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Der erste Katalog steht z. B. in Worldcat [9]. Mit zwei Einzelausstellungen in Museen inkl. Katalog erfüllt Loth meines Erachtens die WP:RKBK. Die Kunstwerke im öffentlichen Raum sind sicher auch ein Pluspunkt.--Berita (Diskussion) 19:43, 15. Okt. 2015 (CEST)
- In der Summe, nach meinen zusätzlichen Recherchen, sieht mir die Relevanz darstellbar aus. Um nicht kryptisch zu bleiben, das bedeutet: falls ein Löschantrag käme, womit ich nicht rechne, ließe sich im Laufe der Zeit der Artikel sicherlich so perfektionieren, dass er bestehen bliebe. Artikel daher bitte schreiben, danke! --Holmium (d) 21:02, 15. Okt. 2015 (CEST)
Das werde ich tun. Vielen Dank für die Einschätzungen und den worldcat-Nachweis. --Fichtbergen (Diskussion) 23:27, 16. Okt. 2015 (CEST)
- keine weitere Diskussion erfolgt, lassen wir also dies so stehen – wer sich noch äußern möchte, folgenden Baustein bitte durch eigenen Beitrag ersetzen. --Holmium (d) 15:46, 26. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:46, 26. Okt. 2015 (CET)
e-fellows.net
e-fellows.net ist eine GmbH & Co. KG und Online-Stipendium, das laut eigenen Aussagen (siehe gleichnamige Homepage) die besten 10% unter Deutschlands Abiturienten erhalten. Zudem kann man sich auch auf eigene Initiative bewerben. Durch die hohe Anzahl an Personen, die das Stipendium erhalten, halte ich es für einen Wikipedia-Artikel geeignet und relevant. Gerade für Neu-Stipendiaten oder Interessenten halte ich es sinnvoll, an unabhängiger Stelle Informationen über e-fellows.net erhalten zu können. Abgesehen von der Website selbst fiel es mir allerdings schwer, (unabhängige) Quellen zu finden, die hinzugezogen werden könnten. Für Basisdaten wäre die Website selbst jedoch durchaus hilfreich. Als e-fellows-Stipendiat ist mir die Seite mit ihren Angeboten und Funktionen durchaus vertraut, sodass ich einige Informationen beisteuern könnte: So bestehen Kooperationen mit Unternehmen, es werden Gratis-Abos für Zeitungen und Zeitschriften, man erhält exklusiven Zugriff auf wissenschaftliche Datenbanken etc.
Grüßle!
(Ich hoffe, dass dieser Text über e-fellows.net hilfreich ist, bin neu hier und deshalb noch reichlich grün hinter den Ohren... war lediglich überrascht, dass e-fellows noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel hat.)
--Gambuso (Diskussion) 21:33, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Allein die Tatsache, dass du keine unabhängigen Quellen findest, spricht primär gegen die enzyklopädische Bedeutung dieses Portals. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:36, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Schwierig... Es gab durchaus mal über kurze Erwähnungen hinausgehende Berichterstattung zum Unternehmen selbst ([10]), doch (allein) von dieser lässt sich m.E. nicht auf eine dauerhafte Relevanz schließen. Als Online-Plattform/Netzwerk wird e-fellows.net seit Jahren regelmäßig in journalistischen Artikeln zum Thema Stipendien erwähnt (zuletzt bspw. WiWo) und ist bspw. im Umfang von zwei Seiten als Betrachtungsgegenstand in eine in einem regulären Verlag veröffentlichte Diplomarbeit eingeflossen (ISBN 3-8324-5567-1), verfügt über namhafte Partnerunternehmen, doch eine erhebliche auf das Unternehmen oder die angebotene Online-Plattform gerichtete Außenwahrnehmung vermag ich bislang unterm Strich nicht zu erkennen. Zumindest die Relevanz dieser kleinen Personengesellschaft als Unternehmen verneine ich anhand unserer RK. --GUMPi (Diskussion) 22:01, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Zwei Wochen ohne weitere Wortmeldungen, daher pflanze ich eine Erle. --GUMPi (Diskussion) 08:43, 27. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 08:43, 27. Okt. 2015 (CET)
L’aupaire
Wir möchten gerne einen Wikipedia-Artikel über L’aupaire erstellen. Es gibt diverse Presseberichte:
- "Virgin Records nimmt L'aupaire unter Vertrag" von MusikWoche
- "L'aupaire im Porträt" vom Jugendkanal Puls des Bayerischen Rundfunks
- Profil auf der Website des Reeperbahn Festivals
- Profil vom Melt Festival
Auch im SWR Lexikon gibt es einen Eintrag. Im Genios Presse-Archiv sind über 60 weitere Artikel vorhanden, in denen L’aupaire vorkommt. In den Radio Charts steht er aktuell an Position 113. Wir glauben, dass insgesamt die Kriterien für Musiker erfüllt sind. Seht ihr das auch so? --Virgin Records Germany (Diskussion) 15:59, 14. Okt. 2015 (CEST) Die einschlägigen Regeln für den Umgang mit Interessenkonflikten sind uns natürlich bekannt.
- Vorschlag: Bringt das Album raus, dann gibt es keine Probleme mit den Aufnahmekriterien. Ansonsten scheint mir das nämlich derzeit noch der übliche Hype um einen Newcomer zu sein. Alternativ könnte es reichen, wenn die Single es bspw. in die deutschen Charts schafft. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:28, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:09, 27. Okt. 2015 (CET)
Korea Marine Transport Co.
Hallo, da ich Informationen ueber das oben genannte Unternehmen gesammelt habe, dachte ich mir, wieso nicht mit allen teilen? Die Reederei ist einer der weltweit 25 groessten Containerschiffsreedereien und gerade in Asien einer der ganz Grossen der Branche. Auch wenn das Unternehmen bereits seit 1988 Teil einer anderen groesseren Gruppe ist, agiert es dennoch selbststaendig. Ich habe bereits einen Artikelentwurf erstellt. Benutzer:Sauvage22/Korea_Marine_Transport_Co. Vielleicht kann ja jemand mal darueber schauen und mir seine Meinung zum Artikel geben.
Viele Gruesse aus Luxemburg
--Sauvage22 (Diskussion) 13:26, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Wie wäre es mit Umsatzzahlen oder der Zahl der Mitarbeiter? Sind Aktien an einer Börse gelistet? Grüße --h-stt !? 14:52, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Danke fuer deinen Hinweis. Ich habe mich schon vorher gewundert wieso es diesbezueglich keine allgemeinen Infos gibt. Ich denke, dass das daher kommt, dass das Unternehmen keine Aktiengesellschaft ist und deshalb auch keine Veroeffentlichungspflichten hat. LG --Sauvage22 (Diskussion) 15:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Und jetzt, woher kommen die unveröffentlichten Zahlen? – für einen enzyklopädischen Eintrag sind sie wesentlich! Dass KMTC am Stammsitz von Hyundai (soweit ich das erkenne, ist das so) erhebliche Transportleistungen erbringt und weltweit mehr als 20 Niederlassungen zählt, sind schöne Fakten. Doch in einem Artikel das Unternehmen darzustellen, erfordert meines Erachtens unbedingt Mitarbeiter-, Umsatz-, Containerzahlen. An der Relevanz zweifle ich nicht, sie muss nur im Artikel erläutert werden. --Holmium (d) 10:17, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe nun Container- und Mitarbeiterzahlen ergänzt. Ich wuenschte mir wirklich, dass ich Umsatzzahlen auch auffinden könnte. Meint ihr, dass der Artikel, abgesehen von den fehlenden Umsatzzaheln, in Ordnung ist? --Sauvage22 (Diskussion) 14:01, 26. Okt. 2015 (CET)
- Die 25 eigenen Schiffe würde ich noch im Artikel erwähnen. Abgesehen von ... ja, ein Artikel, den man so beginnen kann, in der Hoffnung auf Erweiterung. Die Relevanzdarstellung ist noch um die Unternehmensgeschichte zu erweitern, scheint mir: ein solches Unternehmen hat sicherlich eine erwähnenswerte Geschichte? --Holmium (d) 15:52, 26. Okt. 2015 (CET)
- Vielen Dank fuer eure Unterstuetzung. Mir ist erst jetzt klar geworden, dass eine einfache Orientierung an anderen Eintraegen aehnlicher Art nicht ausreicht, um einen halbwegs vernuenftigen Artikel zu generieren. Ich habe nun die Geschichte und die Flottenliste angelegt. Zudem konnte ich zwei gemeinfreie Fotos auftreiben, die Schiffe von KMTC zeigen. --Sauvage22 (Diskussion) 13:50, 27. Okt. 2015 (CET)
- Das sieht ordentlich aus. Sehe in deinem Entwurf nun subjektiv (Einzelmeinung!) eine hinreichende Relevanzdarstellung gemäß den Kriterien für (zusammengerechnet ) Verkehrslinien, Schiffsklassen, Unternehmen… Meine Vermutung ist, dass der jetzige Artikel so Bestand haben wird. Verschiebe ihn in den Artikelnamensraum, es heißt: Sei mutig. --Holmium (d) 13:58, 27. Okt. 2015 (CET)
- Ich habe mich getraut und nun meinen ersten eigenen Artikel verschoben. Jemand hat auch schon ein paar Infos ergaenzt. Danke fuer die Ermutigung. ich denke, dass dieser Abschnitt archiviert werden kann. :) --Sauvage22 (Diskussion) 10:05, 28. Okt. 2015 (CET)
- Das sieht ordentlich aus. Sehe in deinem Entwurf nun subjektiv (Einzelmeinung!) eine hinreichende Relevanzdarstellung gemäß den Kriterien für (zusammengerechnet ) Verkehrslinien, Schiffsklassen, Unternehmen… Meine Vermutung ist, dass der jetzige Artikel so Bestand haben wird. Verschiebe ihn in den Artikelnamensraum, es heißt: Sei mutig. --Holmium (d) 13:58, 27. Okt. 2015 (CET)
- Vielen Dank fuer eure Unterstuetzung. Mir ist erst jetzt klar geworden, dass eine einfache Orientierung an anderen Eintraegen aehnlicher Art nicht ausreicht, um einen halbwegs vernuenftigen Artikel zu generieren. Ich habe nun die Geschichte und die Flottenliste angelegt. Zudem konnte ich zwei gemeinfreie Fotos auftreiben, die Schiffe von KMTC zeigen. --Sauvage22 (Diskussion) 13:50, 27. Okt. 2015 (CET)
- Die 25 eigenen Schiffe würde ich noch im Artikel erwähnen. Abgesehen von ... ja, ein Artikel, den man so beginnen kann, in der Hoffnung auf Erweiterung. Die Relevanzdarstellung ist noch um die Unternehmensgeschichte zu erweitern, scheint mir: ein solches Unternehmen hat sicherlich eine erwähnenswerte Geschichte? --Holmium (d) 15:52, 26. Okt. 2015 (CET)
- Ich habe nun Container- und Mitarbeiterzahlen ergänzt. Ich wuenschte mir wirklich, dass ich Umsatzzahlen auch auffinden könnte. Meint ihr, dass der Artikel, abgesehen von den fehlenden Umsatzzaheln, in Ordnung ist? --Sauvage22 (Diskussion) 14:01, 26. Okt. 2015 (CET)
- Und jetzt, woher kommen die unveröffentlichten Zahlen? – für einen enzyklopädischen Eintrag sind sie wesentlich! Dass KMTC am Stammsitz von Hyundai (soweit ich das erkenne, ist das so) erhebliche Transportleistungen erbringt und weltweit mehr als 20 Niederlassungen zählt, sind schöne Fakten. Doch in einem Artikel das Unternehmen darzustellen, erfordert meines Erachtens unbedingt Mitarbeiter-, Umsatz-, Containerzahlen. An der Relevanz zweifle ich nicht, sie muss nur im Artikel erläutert werden. --Holmium (d) 10:17, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Danke fuer deinen Hinweis. Ich habe mich schon vorher gewundert wieso es diesbezueglich keine allgemeinen Infos gibt. Ich denke, dass das daher kommt, dass das Unternehmen keine Aktiengesellschaft ist und deshalb auch keine Veroeffentlichungspflichten hat. LG --Sauvage22 (Diskussion) 15:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:11, 28. Okt. 2015 (CET)
Gunzenhäuser Kirchweih
Die Kirchweih der Stadt Gunzenhausen (WUG, Mittelfranken) wird seit 614 Jahren begangen. Es hat sich „zu einem der bedeutendsten Volksfeste des südwestlichen Mittelfrankens entwickelt.“ [11], [12]. Zu Traditionen siehe hier. Ich bin mir unsicher über die Relevanz, der Artikel könnte aber analog zum in der Kreisstadt stattfindenden Weißenburger Kirchweih relevant sein.--CG (Diskussion) 09:53, 25. Okt. 2015 (CET)
- Kleine Nachfrage CG. Wieviel Besucher hat denn die Veranstaltung. Das dürfte letztendlich das entscheidende Relevanzkriterium zusammen mit der Außendarstellung sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:06, 25. Okt. 2015 (CET)
- Leider, Frank schubert, habe ich diesbezüglich keine Angabe gefunden.--CG (Diskussion) 10:57, 25. Okt. 2015 (CET)
- Hallo CG. Muss es gleich ein eigener Artikel sein? Im Artikel Gunzenhausen könnte man eigenen Abschnitt ähnlich wie beim Thema Veranstaltungen und Brauchtum im Artikel WUG Einfügen. Das hat für dich den Vorteil, das du dort auch nicht zu viele Neutrale Quellen benötigst. Da die Geschichte der Kerwa auch in einem Buch des ansässigen Heimatvereins behandelt wird und die meisten Meldungen reine PR Meldungen sind, hättest du damit die Chance dort Neutral diese Attraktion zu beschreiben. Eine Weiterleitung zu diesem Abschnitt dürfte dann auch Sinnvoll sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:14, 25. Okt. 2015 (CET)
- Danke, ist eine äußerst gute Idee--CG (Diskussion) 13:45, 25. Okt. 2015 (CET)
- Hallo CG. Muss es gleich ein eigener Artikel sein? Im Artikel Gunzenhausen könnte man eigenen Abschnitt ähnlich wie beim Thema Veranstaltungen und Brauchtum im Artikel WUG Einfügen. Das hat für dich den Vorteil, das du dort auch nicht zu viele Neutrale Quellen benötigst. Da die Geschichte der Kerwa auch in einem Buch des ansässigen Heimatvereins behandelt wird und die meisten Meldungen reine PR Meldungen sind, hättest du damit die Chance dort Neutral diese Attraktion zu beschreiben. Eine Weiterleitung zu diesem Abschnitt dürfte dann auch Sinnvoll sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:14, 25. Okt. 2015 (CET)
- Leider, Frank schubert, habe ich diesbezüglich keine Angabe gefunden.--CG (Diskussion) 10:57, 25. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:12, 28. Okt. 2015 (CET)
Katniss Everdeen
Ich bitte um eine Einschätzung des überarbeiteten Entwurfs https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Reisen8/Katniss_Everdeen Auf der Diskussionsseite sind die Links zu zwei früheren Relevanzchecks. Danke!-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • 06:11, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Auch wenn ich das Werk selbst nicht kenne, ist für mich weibliche Protagonistin der dystopischen Trilogie Die Tribute von Panem eindeutig relevanzstiftend. Saubere Arbeit, guit referenziert. Eine naive Frage, da ich mich mit der Materie nicht auskenne: Wäre ein Sammelartikel wie Figuren aus Star Wars sinnvoller? Bitte nicht hauen. --Pölkkyposkisolisti 21:49, 7. Okt. 2015 (CEST)
- @Pölkky: Gib es schon: Figuren aus der Die-Tribute-von-Panem-Reihe. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:55, 7. Okt. 2015 (CEST)
- @Pölkky: Die Figurenseite ist sehr umfangreich, von dort habe ich den Teil über die Figur als Teil der Handlung übernommen, gekürzt. Dort muss natürlich ein Verweis auf den neuen Artikel hin, vielleicht noch eine ganz kurze Figurenbeschreibung dazu. Danke für die Einschätzung, ich probier's einfach demnächst mal mit dem "Freilassen" des Artikels.-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • 07:06, 11. Okt. 2015 (CEST)
- @Pölkky: Gib es schon: Figuren aus der Die-Tribute-von-Panem-Reihe. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:55, 7. Okt. 2015 (CEST)
The Beginner's Guide
Hallo, The Beginner's Guide ist vom gleichen Entwickler wie The Stanley Parable, das relevant ist.
Das Spiel ist "anders". Mehr will ich aus Spoilergründen nicht erwähnen, ist aber im Test von Gamestar nachzulesen: http://www.gamestar.de/spiele/the-beginners-guide/test/the_beginners_guide,52924,3237286.html WP:en: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Beginner's_Guide Relevant oder nicht?--Motte001 (Diskussion) 15:18, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Off topic: Wir schreiben hier Enzyklopädie, nicht Gamer-Magazin. Der Inhalt eines Spieles ist knapp, aber vollständig anzugeben. Wer keinen Spoiler haben will, soll nicht in eine Enzyklopädie gucken. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:53, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Auf der Seite sollte es auch keine Spoilerwarnung geben, aber hier schon. Sonst dürfte man ja gar nicht mehr auf ieine Diskussionsseite in WP oder iein Forum schauen, das nichts mit dem Spiel zu tun hat, da ja dort ein Spoiler sein könnte. (nicht signierter Beitrag von Motte001 (Diskussion | Beiträge) 16:20, 6. Okt. 2015 (CEST))
- Tendentiell würde ich schon sagen, dass das relevant ist, aber das ist so ein paar Tage nach dem Release schwer zu sagen. -- Jonathan 22:41, 7. Okt. 2015 (CEST)
Deubner Medien
Mein Mentee möchte gerne einen Artikel darüber schreiben, siehe: Benutzerin_Diskussion:Beatrixvk#Dein_Wunschmentorengesuch. Bevor weitere Arbeit investiert wird, hätten wir gerne gewußt, wie die enzyklopädische Relevanz eingeschätzt wird. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 18:37, 14. Okt. 2015 (CEST) PS. Vielleicht als Artikel über die 1806 in Riga von Johann Jakob Deubner gegründete Buchhandlung, über Aulis (August Deubner) zu Wolfgang und Peter Deubner?
- Ohne mehr Informationen wird wohl kaum eine fundierte Antwort zu erwarten sein. Zur in der Überschrift angefragten Buchhandlung: Was soll denn bitte für die enzyklopädische Relevanz dieser Kleinstunternehmung (Deubner Medien e.K., bis Februar 2014 Kay Deubner Fachbuchservice) sprechen? --GUMPi (Diskussion) 19:24, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Eine 1806 begründete Buchhandlung könnte interessant sein, es kommt letztlich auf die zur Verfügung stehende Literatur an (soweit nicht im Eigenverlag erschienen). Wenn ich richtig gegoogelt habe, gab es auch eine Verlagstätigkeit, damit sind die Relevanzkriterien etwas leichter zu erfüllen als bei den allgemeinen Unternehmenskriterien, Details siehe hier. Bei den Personen könnte Buchhändler und Ratsherr Karl August Deubner relevant sein, es finden sich per WBIS Einträge in zeitgenössischen biografischen Sammlungen (Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876; Rigasche Biographieen), da sehe ich ganz gute Chancen. Über seinen Enkel (?) gibt es einen Eintrag im Baltischen biografischen Lexikon [13].--Berita (Diskussion) 20:37, 15. Okt. 2015 (CEST)
Wohnbaugruppe Ennstal
Die Wohnbaugruppe Ennstal ist ein Konzern, welcher insgesamt 5 gemeinnützige Wohnbauträger in Kärnten, der Steiermark und in Oberösterreich umfasst. Mit insgesamt 45.000 verwalteten Wohnungen etc. zählt die Wohnbaugruppe Ennstal zu den größten gemeinnützigen Wohnbauträgern in Österreich.
Quellen: Chronik der Stadt Liezen: http://www.liezen.at/de/stadtchronik/einrichtungen_institutionen/gemeinnützige_wohn-_und_siedlungsgenossenschaft_ennstal.html Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger: www.gbv.at Webseite der Wohnbaugruppe: www.wohnbaugruppe.at --Headcleane (Diskussion) 11:33, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Außenwahrnehmung außerhalb der bedienten Region? Sehe bislang nichts, was für eine enzyklopädische Relevanz spricht, so insbesondere auch nicht das Erreichen unserer Einschlusskriterien für Unternehmen (92 MA, geschätzter Umsatz von rd. 63 Mio. Euro für die Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal, die wenn wohl die Muttergesellschaft zu sein scheint, jedenfalls existiert keine Gesellschaft unter dem Namen Wohnbaugruppe Ennstal, so findet anscheinend auch keine Konzernbilanzierung statt). In diesem Sinne kann ich von einer Artikelerstellung aktuell nur abraten. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:00, 21. Okt. 2015 (CEST)
Hans Hirmer
Argumente für einen Wikipedia-Artikel Hans Hirmer (Johann Baptist Hirmer)
- Hans Hirmer war Träger des bayerischen Verdienstordens
- Hans Hirmer war Träger der Medaille "München leuchtet", verliehen 1976 von Münchens OB Kronawitter
- Hans Hirmer war Namensgeber des Hans-Hirmer-Hauses (Münchenstift, Haus an der Rümannstraße)
- Hans Hirmer Gründer der HIRMER Gruppe München (1000 Beschäftigte, 29 Betriebsstätten)
Quellen:
- Verdienstorden Hans Hirmer recherchierbar unter Wikipedia/Artikel Bayerischer Verdienstorden/WebLinks Recherchierbare Datenbank mit allen Geehrten
- Gründerrolle Hans Hirmer recherchierbar unter https://www.muenchen.ihk.de/de/WirUeberUns/Publikationen/Magazin-wirtschaft-/Aktuelle-Ausgabe-und-Archiv2/magazin-06-2015/Tischgespraech/hirmer-kann-mann
- Sein Ausnahmeverhalten im Nationalsozialismus recherchierbar unter http://www.jmberlin.de/1933/2013/04/01/boykottaktion-am-geschaftshaus-bamberger-hertz/
Basisdaten zu Hans Hirmer
lebte 1897 bis 1980 in München, Kaufmann und Unternehmer.
1916-1938 Leitender Mitarbeiter bei der Herrenmodekette Bamberger & Hertz
1938 Scheinübernahme des Münchner Hauses Bamberger & Hertz im Rahmen eines Gentleman Agreements
1948 Rückerstattung des Hauses an Inhaber Fritz Bamberger, gemeinsame Geschäftsführung, Herrenmodehaus Hirmer & Co.
1952 Rückzug Fritz Bamberger und Alleinübernahme des Herrenmodehauses Hirmer & Co.; Aufbau führendes Herrenmodehaus der Bundesrepublik Deutschland
1971 Spende an Stadt München für Neubau Seniorenheim an der Rümannstraße (Hans-Hirmer-Haus)
1973 Verleihung Bayerischer Verdienstorden
1976 Verleihung Medaille München leuchtet
1980 Tod in München
Artikelentwurf: Benutzer:Arcitorius10/Hans Hirmer
--Arcitorius10 (Diskussion) 15:17, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Der Artikelentwurf ist noch nicht besonders gut (d.h. unneutral). Tendenziell aber eher relevant, wobei ein Artikel zum Unternehmen natürlich auch eine gute Idee wäre (z.Zt. leitet Hirmer (Modehaus) auf das Gebäude weiter). --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:41, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Der jetzige Entwurf ist weder brauchbar, noch zwingend relevant und setzt vor allem auf Selbstdarstellung. Wir haben ja bereits: Zum schönen Turm_(München), der eigentlich als Artikel über Hirmer Modehaus gestartet ist, sich dann einen LA eingefangen hat und dann auf die jetzige denkmalgeschützte Geschichte umgeschrieben wurde. Siehe dort den Link Hirmer-Gruppe Geschichte. Warum möchtest Du keinen Artikel über die Kaufhauskette Bamberger & Hertz schreiben? Wäre doch auch interessant – und garantiert nicht werbelastig – und die haben den Erfolg von Hans Hirmer doch erst möglich gemacht. --Artmax (Diskussion) 15:59, 15. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise, Artmax und Magnus. Je einen Artikel über Bamberger & Hertz und Hirmer (Modehaus) wie vorgeschlagen verfasse ich gerne. Aus meiner Sicht entspricht Bambert & Hertz den Relevanzkriterien Unternehmen, vor allem in Hinblick auf Umsatz: 1932 12 Mio Reichsmark Jahresumsatz (entspricht etwa 120 Mio DM im Jahr 1950, was unter Berücksichtigung Inflation 1950-2015 über Jahresumsatz 100 Mio Euro läge). Das Kriterium einer marktbeherrschenden Stellung kann kein Herrenbekleidungshändler des Deutschen Reichs in den 1920er/1930er-Jahren für sich behaupten. Bamberger und Hertz war mit 780 Vollzeitbeschäftigten bei 6 Häusern/Betriebsstätten eines der großen Unternehmen am Markt, vergleichbar mit Peek und Cloppenburg oder der Dyckhoff-Gruppe, und trug mit etwa drei Prozent des Gesamtumsatzes der Herrenbekleidungsbranche 1932 bei. Bamberger & Hertz galt in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren in Werbung und Sortiment als eines der innovativsten Unternehmen der Herrenmodebranche (Quelle: Andrea Lorz: Suchet der Stadt Bestes. Lebensbilder jüdischer Unternehmer aus Leipzig. Leipzig 1996). Hausgrafiker war der Künstler Henry Ehlers. Das Hirmer (Modehaus)erfüllt soweit ich das beurteilen kann ebenfalls Relvanzkriterien: - 1000 Vollzeitbeschäftigte an 29 Betriebsstätten Der Artikel zum Haus am Schönen Turm könnte sich dem gegenüber auf die Baugeschichte des Hauses konzentrieren. So ist der Bauherr nicht korrekt angegeben, die Arisierungsgeschichte des Hauses durch die Allianz AG ist nicht erwähnt, und wichtige Ankermieter neben Bamberger & Hertz bleiben unerwähnt. Was bitte ist ein LA? Der Artikel zu Hans Hirmer wäre relevant, wenn er neutral verfasst werden würde? Hier arbeite ich gerne weiter. Artmax und Tsungam, wie beurteilen Sie diese Einschätzungen? --Arcitorius10 (Diskussion) 12:02, 19. Okt. 2015 (CEST)
Radio.net
Hallo zusammen, ich würde gerne (mit euch zusammen) einen Wikipedia-Artikel über Radio.net anlegen. Ich habe mich bei der Aufführung der Argumente dabei an den Relevanzkriterien für Webseiten orientiert. Zudem habe ich mir die Artikel zu den Diensten Phonostar und TuneIn angeschaut.
Kurz zusammengefasst
Radio.net wurde 2007 gegründet, sitzt in Hamburg und bietet Zugriff auf 30.000 Radiostationen weltweit. Über Listen können die Sender nach mehr als 100 verschiedenen Musikrichtungen und Themen geordnet werden. Radio.net umfasst einen Online-Dienst sowie Mobile Apps für iOS und Android, um Radiosender und Internetradios zu streamen. Der Name der Dachmarke ist gleichzeitig der Name der englischsprachigen App bzw. des englischsprachigen Angebots. Es gibt insgesamt 14 verschiedene Sprachangebote, wodurch der Aggregator auf nationaler Ebene, z. B. unter radio.de, radio.fr oder radio.it aufrufbar ist. Radio.net liefert die Datenbank für die App „Audi Connect“ mit der Webradios auch in einigen Audi-Modellen nutzbar sind.
Laut IVW Mobile Ausweisung belegt radio.de mit 14,5 Mio. Visits im Monat in Deutschland den 23. Rang, insgesamt kommt das Angebot auf 19 Mio. Visits im Monat und ist damit der führende Radioaggregator in Deutschland. In Frankreich zählt Radio.fr ebenfalls zu den beliebtesten Aggregatoren. In weiteren Ländern nimmt der Marktanteil von Radio.net kontinuierlich zu.
Nachfolgend ist ein Auszug aus der bisherigen Berichterstattung über Radio.net / Radio.de aufgeführt:
- Tagesspiegel: http://www.tagesspiegel.de/medien/radio-goes-online-begleitmusik-fuer-facebook/4129728.html
- Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/kultur/radiosender-im-internet-die-welt-aus-dem-toaster-1.707654
- T3N: http://t3n.de/news/dmexco_bernhard_bahners-496090/
- Werben & Verkaufen: http://www.wuv.de/specials/audio_digital/bernhard_bahners_radio_de_70_prozent_mobile_nutzung
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/bernhard-bahners-google-hat-viele-geschaefte-ueberhaupt-erst-ermoeglicht-13034498.html
- DWDL: http://www.dwdl.de/radioupdate/49670/privatradios_verklagen_br_radiotatort_geht_weiter/
- Turi2: http://www.turi2.de/aktuell/turi2-tv-interview-mit-bernhard-bahners/
- Computer Bild: http://www.computerbild.de/fotos/cb-News-Handy-Apps-Internetradio-Android-iPhone-iPad-Test-6387216.html
- 24 Android: http://www.24android.com/de/apps/die-besten-apps/beste-radio-apps-android-webradios/
Ich hoffe, die Fakten reichen zur Bewertung der Relevanz aus. Falls Ihr Rückfragen und Feedback habt, meldet euch gerne. --S_eggebrecht (Diskussion) 14:50, 20. Okt. 2015 (CET)
- Meinst Du radio.de? In einigen verlinkten Quellen erscheint nur diese Webseite. Das Radio-Zeugs steht also vor einem Umbruch, lese ich in den Quellen. Allgemein ist es so, dass wir nach einem Umbruch, der ein entsprechendes Echo ausgelöst hat, über diesen berichten, nicht davor. Empfehlung: noch etwas abwarten, bis das Echo sich entsprechend eingestellt hat. Die angegebenen Quellen erscheinen mir noch nicht ausreichend, um einen Löschantrag abzuhalten. --Holmium (d) 15:48, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Holmium, Radio.de ist die Marke für Deutschland. Radio.net der Name der Dachmarke und darunter subsumiert Radio.de mittlerweile – obwohl Radio.de das erste Portal war, das das Unternehmen gestartet hat. Das erklärt auch, warum die Quellen überwiegend von radio.de sprechen. Anschließend wuchs das Unternehmen auch im Ausland, wodurch weitere Länderangebote mit entsprechenden Endungen wie .fr oder .it hinzukamen. Da Radio.net ein Aggrgator wie TuneIn und Phonostar (die bereits Wikipedia-Einträge besitzen) ist, aber höhere Zugriffszahlen pro Monat (rund 19 Mio Visits) aufweist, kann ich das Argument "Das Radio-Zeugs steht also vor einem Umbruch" nicht ganz nachvollziehen, da die Aggregatoren ein Teil bzw. ein Auswirkung des Medienwandels sind und bereits genutzt werden wie klassische Radios. Welche weiteren Quellen / Argumente erachtest Du als hilfreichende Ergänzung zu dem kurzen Abriss von mir? --S_eggebrecht (Diskussion) 15:59, 20. Okt. 2015 (CET)
- Hallo S_eggebrecht, kurze Antwort: dass der Bereich vor einem Umbruch stünde, ist nicht meine Beurteilung, sondern entnahm ich einer von dir angegebenen Quelle. Bevorzugen würde ich, wenn du Quellen für den erfolgten Umbruch nennst, die hohen Zugriffszahlen, dann ist weniger mehr (lass die Quellen weg, in den Zukunftsvisionen angedeutet werden!). Verwende nur die geeignetsten Belege als Relevanznachweise, nicht etwa: alle erreichbaren Belege, bitte. Grüße, --Holmium (d) 16:04, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Holmium, bevor ich die Quellen aufarbeite: Es geht mir um Radio.net und nicht um eine Darstellung des Nutzungswandels beim Radio – ich habe angenommen, dass dies nicht mehr nötig ist, da andere Aggregatoren bereits auf Wikipedia vertreten sind und die Zugriffszahlen auf Radio.de ebenfalls sehr hoch sind. Reicht es aus, wenn ich die Quellen einfach bereinige und auf Radio.net / Radio.de fokussiere, um die Relevanz zu verdeutlichen? --S_eggebrecht (Diskussion) 16:29, 20. Okt. 2015 (CET)
- Wir diskutieren gerade den Kern: Relevanznachweise per Einzelnachweisen. Es sind Belege für die Relevanz von Radio.de / radio.net notwendig, also Quellen, die deren Bedeutung zeigen. Diejenigen Quellen, welche sich über den Wandel des Radio-Konsums auslassen, gerne weglassen; diejenigen, welche spezifisch auf radio.de/.net eingehen, betonen. Also auf deine Frage: Ja! Die Nutzungszahlen und auch deren Zuwachsrate sind am wichtigsten. Grüße, --Holmium (d) 16:43, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Holmium, bevor ich die Quellen aufarbeite: Es geht mir um Radio.net und nicht um eine Darstellung des Nutzungswandels beim Radio – ich habe angenommen, dass dies nicht mehr nötig ist, da andere Aggregatoren bereits auf Wikipedia vertreten sind und die Zugriffszahlen auf Radio.de ebenfalls sehr hoch sind. Reicht es aus, wenn ich die Quellen einfach bereinige und auf Radio.net / Radio.de fokussiere, um die Relevanz zu verdeutlichen? --S_eggebrecht (Diskussion) 16:29, 20. Okt. 2015 (CET)
- Hallo S_eggebrecht, kurze Antwort: dass der Bereich vor einem Umbruch stünde, ist nicht meine Beurteilung, sondern entnahm ich einer von dir angegebenen Quelle. Bevorzugen würde ich, wenn du Quellen für den erfolgten Umbruch nennst, die hohen Zugriffszahlen, dann ist weniger mehr (lass die Quellen weg, in den Zukunftsvisionen angedeutet werden!). Verwende nur die geeignetsten Belege als Relevanznachweise, nicht etwa: alle erreichbaren Belege, bitte. Grüße, --Holmium (d) 16:04, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Holmium, Radio.de ist die Marke für Deutschland. Radio.net der Name der Dachmarke und darunter subsumiert Radio.de mittlerweile – obwohl Radio.de das erste Portal war, das das Unternehmen gestartet hat. Das erklärt auch, warum die Quellen überwiegend von radio.de sprechen. Anschließend wuchs das Unternehmen auch im Ausland, wodurch weitere Länderangebote mit entsprechenden Endungen wie .fr oder .it hinzukamen. Da Radio.net ein Aggrgator wie TuneIn und Phonostar (die bereits Wikipedia-Einträge besitzen) ist, aber höhere Zugriffszahlen pro Monat (rund 19 Mio Visits) aufweist, kann ich das Argument "Das Radio-Zeugs steht also vor einem Umbruch" nicht ganz nachvollziehen, da die Aggregatoren ein Teil bzw. ein Auswirkung des Medienwandels sind und bereits genutzt werden wie klassische Radios. Welche weiteren Quellen / Argumente erachtest Du als hilfreichende Ergänzung zu dem kurzen Abriss von mir? --S_eggebrecht (Diskussion) 15:59, 20. Okt. 2015 (CET)
Hallo Holmium, ich habe die Relevanzbegründung noch mal neu formuliert und neue Fakten / Belege mit aufgenommen. Ich hoffe, das passt jetzt so. Gruß --S_eggebrecht (Diskussion) 16:50, 21. Okt. 2015 (CET)
Radio.de wurde 2007 gegründet, sitzt in Hamburg und bietet Zugriff auf 30.000 Radiostationen weltweit. Über Listen können die Sender nach mehr als 100 verschiedenen Musikrichtungen und Themen geordnet werden. Der Aggregator umfasst einen Online-Dienst sowie Mobile Apps für iOS und Android, um Radiosender und Internetradios zu streamen.
Im Jahr 2015 wurde Radio.net gegründet, das als Dachmarke fungiert und gleichzeitig der Name der englischsprachigen App bzw. des englischsprachigen Angebots ist. Es gibt insgesamt 14 verschiedene Sprachangebote, wodurch der Aggregator auf nationaler Ebene, z. B. unter radio.de, radio.fr oder radio.it aufrufbar ist. Radio.net liefert ebenfalls die Datenbank für die App „Audi Connect“, mit der Webradios auch in einigen Audi-Modellen nutzbar sind.
Die Apps von Radio.net kommen weltweit auf 18,5 Mio. Downloads (Unternehmensangabe). Weltweit zählen die Angebote von Radio.net 44 Mio. Visits / Monat via Mobile und 7,1 Mio. Visits / Monat via Desktop (Unternehmensangabe). Laut IVW Mobile Ausweisung belegt radio.de mit 14,5 Mio. Visits im Monat in Deutschland den 23. Rang bei mobilen Anwendungen. Insgesamt kommt das Angebot auf 19 Mio. Visits / Monat und ist damit der führende Radio-Aggregator in Deutschland. In Frankreich erreicht Radio.fr auf 5,6 Mio. Visits / Monat via Mobile und 8,1 Mio. Visits / Monat gesamt (Unternehmensangabe). In Österreich kommt Radio.at auf 1,5 Mio. Visits / Monat via Mobile und rund 2 Mio. Visits / Monat gesamt (ÖWA 09/2015). In weiteren Ländern nimmt der Marktanteil von Radio.net kontinuierlich zu.
Im Jahr 2008 gewann Radio.de den iF Design Award in der Kategorie „Discipline Communication“: http://exhibition.ifdesign.de/entrydetails_de.html?beitrag_id=40838
Nachfolgend eine Auflistung von Quellen als Referenzbelege. Die Reihenfolge stellt eine gewisse Wertung dar. Von Artikeln über Radio.de bis hin zu Erwähnungen von Radio.de als Hauptbeispiel für Radio-Aggregatoren in Artikeln zu weiterführenden Themen.
Berichte über Radio.de
- T3N: http://t3n.de/news/dmexco_bernhard_bahners-496090/
- Innovation Loft: http://innovation-loft.com/2014/08/radio/
- Musikmarkt: http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/radio.de-feiert-5.-Geburtstag
- Turi 2: http://www.turi2.de/aktuell/turi2-tv-interview-mit-bernhard-bahners/
- Werben und Verkaufen: http://www.wuv.de/specials/audio_digital/bernhard_bahners_radio_de_70_prozent_mobile_nutzung
- Meinungsbarometer Digitaler Flurfunk Seite 3: http://www.digitalerrundfunk.de/upload/Meiba_2015/Meinungsbarometer_Digitaler_Rundfunk_Februar_2015.pdf
Relaunch der App bzw. Launch von Radio.net als Dachmarke
- DWDL: http://www.dwdl.de/radioupdate/49670/privatradios_verklagen_br_radiotatort_geht_weiter/
- Computerbild: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-Radio.de-Webradio-mit-neuer-App-und-Browser-Relaunch-11398784.html
- Appgefahren: http://www.appgefahren.de/relaunch-von-radio-de-ist-ein-holpriger-neustart-128533.html
App Tests zu Radio.de
- 24 Android: http://www.24android.com/de/apps/die-besten-apps/beste-radio-apps-android-webradios/
- Computerbild: http://www.computerbild.de/fotos/cb-News-Handy-Apps-Internetradio-Android-iPhone-iPad-Test-6387216.html
- Appgefahren: http://www.appgefahren.de/radio-de-app-kostenloser-und-guter-musikgenuss-14006.html
Radio.de als Quelle für Reichweitenstudie für Online Audio
- Radiozentrale: http://www.radiozentrale.de/aktuell/news/news-radio/newsbeitrag/article/neue-zahlen-rms-veroeffentlicht-webradio-ratings-1114/
Erwähnungen von Radio.de in Artikeln zum Thema Radio-Aggregatoren
- Medienkorrespondenz: http://www.medienkorrespondenz.de/hoerfunk/artikel/gemeinsame-strategie-ein-radioplayer-als-plattform-wuerde-die-stellung-der-sender-im-internet-staer.html
- Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/medien/webradio-rivalen-mit-spielplan-1.2492825
- Radioszene: http://www.radioszene.de/73232/radio-apps-mit-exklusivinhalt-gegen-radio-aggregatoren.html
- Horizont: http://www.horizont.net/medien/nachrichten/Radiosuchmaschine-Privatsender-gruenden-Gesellschaft-fuer-gemeinsamen-Radioplayer--121192
- DWDL: http://www.dwdl.de/radioupdate/48355/lehnert_zurueck_bei_radioeins_aus_fuer_liveradio/
- Werben und Verkaufen: http://www.wuv.de/medien/ukw_groessen_nehmen_es_mit_spotify_auf
- Nun ja, den Kern (und nur diesen, denn enzyklopädische Artikel sind eher „kurz und prägnant“ als „sehr ausführlich“) der obigen Aussagen solltest Du zunächst unter Verlagsgesellschaft Madsack#Digitalgeschäft einfügen und mit wenigen, guten Einzelnachweisen belegen. Dann sieht man die Substanz besser, und sieht sie in einem realen Artikel. Als nächsten Schritt fügst du Nachweise ein, die die eigenständige Relevanz von radio.de oder radio.net beweisen sollen, nach deiner Meinung. Darüber beginnst du eine Diskussion (also: um die Auslagerung in einen eigenständigen Artikel Radio.de oder Radio.net) auf der Diskussionsseite Diskussion:Verlagsgesellschaft Madsack. Das ist meine jetzige Empfehlung. Andere Kollegen mögen eine andere Vorgehensweise anraten, vielleicht lesen wir noch weitere Meinungen? --Holmium (d) 17:09, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Holmium, danke für dein Feedback. Ich folge gerne deinem Rat und füge einen Absatz unter Verlagsgesellschaft Madsack ein. Weitere Meinungen würde ich aber ebenfalls gerne noch hören. Mir gehts vor allem darum für zukünftige Relevanzanfragen daraus zu lernen. Ganz verstehe ich nämlich noch nicht, warum TuneIn und Phonostar – die ebenfalls Radioaggregatoren sind – einen eigenen Artikel aufweisen, jedoch Radio.de / Radio.net laut deiner Einschätzung dies (noch) nicht haben sollte, obwohl die harten Zahlen der Visits und App-Downloads von Radio.de / Radio.net wesentlich höher ausfallen als von TuneIn und Phonostar. Der Phonostar-Artikel weist bspw. nur eine externe Quelle auf, die aus dem Jahr 2006 stammt, der überwiegende Teil des Artikels ist Funktionsbeschreibung des Programms und Zahlen zu Downloads oder Visits fehlen ganz. Vielen Dank im Voraus --S_eggebrecht (Diskussion) 10:43, 23. Okt. 2015 (CET)
- Pardon, andere Artikel sind andere Artikel. Mein Rat ist ein Weg, der über den Ausbau des Abschnittes führt, der nach einer gewissen Erweiterung den Beobachtern der konkreten Seite zur Diskussion vorgestellt und anschließend ausgegliedert wird: so entsteht ein stärkerer Konsens und du bekommst voraussichtlich mehr Rückmeldungen als auf dieser allgemeinen Relevanzcheckseite. Hier lesen eher nur wenige an deinem Thema Interessierte mit. Andere Wege sind auch denkbar, doch führt dieser Weg auch zu einem eigenen Artikel. --Holmium (d) 14:59, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Holmium, vielen Dank für den insgesamt ausführlichen Austausch. Ich werde den von Dir vorgeschlagenen Weg gehen und dann weiter schauen. Beste Grüße --S_eggebrecht (Diskussion) 15:57, 23. Okt. 2015 (CET)
- Pardon, andere Artikel sind andere Artikel. Mein Rat ist ein Weg, der über den Ausbau des Abschnittes führt, der nach einer gewissen Erweiterung den Beobachtern der konkreten Seite zur Diskussion vorgestellt und anschließend ausgegliedert wird: so entsteht ein stärkerer Konsens und du bekommst voraussichtlich mehr Rückmeldungen als auf dieser allgemeinen Relevanzcheckseite. Hier lesen eher nur wenige an deinem Thema Interessierte mit. Andere Wege sind auch denkbar, doch führt dieser Weg auch zu einem eigenen Artikel. --Holmium (d) 14:59, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Holmium, danke für dein Feedback. Ich folge gerne deinem Rat und füge einen Absatz unter Verlagsgesellschaft Madsack ein. Weitere Meinungen würde ich aber ebenfalls gerne noch hören. Mir gehts vor allem darum für zukünftige Relevanzanfragen daraus zu lernen. Ganz verstehe ich nämlich noch nicht, warum TuneIn und Phonostar – die ebenfalls Radioaggregatoren sind – einen eigenen Artikel aufweisen, jedoch Radio.de / Radio.net laut deiner Einschätzung dies (noch) nicht haben sollte, obwohl die harten Zahlen der Visits und App-Downloads von Radio.de / Radio.net wesentlich höher ausfallen als von TuneIn und Phonostar. Der Phonostar-Artikel weist bspw. nur eine externe Quelle auf, die aus dem Jahr 2006 stammt, der überwiegende Teil des Artikels ist Funktionsbeschreibung des Programms und Zahlen zu Downloads oder Visits fehlen ganz. Vielen Dank im Voraus --S_eggebrecht (Diskussion) 10:43, 23. Okt. 2015 (CET)
- Nun ja, den Kern (und nur diesen, denn enzyklopädische Artikel sind eher „kurz und prägnant“ als „sehr ausführlich“) der obigen Aussagen solltest Du zunächst unter Verlagsgesellschaft Madsack#Digitalgeschäft einfügen und mit wenigen, guten Einzelnachweisen belegen. Dann sieht man die Substanz besser, und sieht sie in einem realen Artikel. Als nächsten Schritt fügst du Nachweise ein, die die eigenständige Relevanz von radio.de oder radio.net beweisen sollen, nach deiner Meinung. Darüber beginnst du eine Diskussion (also: um die Auslagerung in einen eigenständigen Artikel Radio.de oder Radio.net) auf der Diskussionsseite Diskussion:Verlagsgesellschaft Madsack. Das ist meine jetzige Empfehlung. Andere Kollegen mögen eine andere Vorgehensweise anraten, vielleicht lesen wir noch weitere Meinungen? --Holmium (d) 17:09, 22. Okt. 2015 (CEST)
Päpstlicher Ehrenprälat
Ist ein römisch-katholischer Prälat Seiner Heiligkeit hinreichend relevant für einen personenbezogenen Wikipedia-Artikel ? --Membeth (Diskussion) 10:17, 25. Okt. 2015 (CET)
- Ich würde sagen: Nicht automatisch, ist eben nur ein Ehrentitel. Da müsste schon weiter ausgeholt werden, wieso und warum. Also Einzelfallentscheidung. Um wen dreht es sich? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:56, 25. Okt. 2015 (CET)
- Die Frage war allgemein auf alle entsprechenden Personen bezogen, da ein Ehrenprälat die Aufgabe hat, "den Papst zu unterstützen und zu beraten" (vergleiche Päpstliche_Ehrentitel#Päpstlicher_Ehrenprälat) und die Ernennung, die aufgrund von hohen Verdiensten erfolgt und sogar immer auf dem Vorschlag eines Bischofs beruht, weltkirchlich gesehen seltener ist als die ähnlich geartete Verleihung des Bundesverdienstkreuzes; und letzteres gilt ja schon allein als Relevanzkriterium (vergleiche Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein)). --Membeth (Diskussion) 22:12, 25. Okt. 2015 (CET)
- Und die Frage dehnt sich auf Päpstliche Orden aus (siehe Kategorie:Päpstlicher Orden), die teilweise nur für höchstrangige Verdienste und entsprechend selten vergeben werden. Die geehrten Personen sind sicherlich meist auch wegen anderer Kriterien relevant und haben daher oft schon eigene Wikipedia-Artikel. Beim Piusorden und beim Silvesterorden bin ich mir da allerdings nicht so ganz sicher, zumal die Betroffenen in der Regel nicht deutschsprachig sind. --Membeth (Diskussion) 16:08, 26. Okt. 2015 (CET)
- Lieber Membeth, da es sich um eine Grundsätzliche Frage zu Relevanzkriterien handelt, bitte ich Dich, diese unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien anzusprechen, damit das Ergebnis – bei Konsens – ggf. in die Kriterien aufgenommen werden kann. Hier beraten wir eher zu Einzelfällen. Danke! --elya (Diskussion) 22:36, 27. Okt. 2015 (CET)
- Habe ich gemacht, danke für den Hinweis ! --Membeth (Diskussion) 13:52, 28. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:21, 29. Okt. 2015 (CET)
SY ROSSY, Sailing Yacht ROSSY
SY ROSSY ist der internationale Schiffsname der Segelyahct ROSSY. SY ist die Abkürzung für (S)ailing (Y)acht. ROSSY steht für den individuellen Namen des Schiffes. Der Heimat Hafen ist St. Thomas, Independent Boar Yard and Marina, 6249 Estat Frydenhoj, ST. Thomas VI 00802, Phone 340-776-0466, Fax 340-775-6576. Das Segelgebiet ist die Karibik von den Virgin Islands bis Grenada. www.sy-rossy.com (nicht signierter Beitrag von Waytoplay (Diskussion | Beiträge) 09:37, 29. Okt. 2015 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werbebeitrag - nicht lemmafähig --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:16, 29. Okt. 2015 (CET)
Namics AG
Liebes Wikipedia-Team,
(1) Argumente
(a) dafür bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben -> Marktführerschaft in der Schweiz (belegbar durch mehrere Quellen)
(b) dagegen mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben -> wir haben nur 500 einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen -> wir haben nur ca. 62 Millionen an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden -> Namics ist zwar eine AG (in CH) aber inhabergeführt mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen -> nur 6
(2) Quellen (a) Claudio Dionisio: Best of Swiss Web und Mobilagenturranking 2014. In: Medienmitteilung des Best of Swiss Web. 16. April 2014, abgerufen am 28. September 2015. (b) Netzwoche-Agenturranking 2015 – Die grössten Agenturen und Webdienstleister der Schweiz. In: Netzwoche. 2015, abgerufen am 28. September 2015. (c) Subranking "Business Transformation. In: BVDW. 2015, abgerufen am 28. September 2015.
(3) Basisdaten Behandelt werden soll in dem Beitrag folgendes:
(0) Namics (1) Geschichte (2) Unternehmen (3) Tätigkeitsgebiet (4) Studien (5) Auszeichnungen (6) Veranstaltungen (7) Publikationen (8) Weblinks (9) Einzelnachweise --Namics.1995 (Diskussion) 14:54, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Marktführerschaft ist nicht ausreichend wenn nicht die harten Fakten stimmen. Es wird in diesem Fall eine "marktbeherrschende Stellung" gefordert. Daher sehe ich derzeit keine Chance eine enzyklopädische Relevanz darzustellen und nachzuweisen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:04, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo. Danke für die Nachfrage. Ich stimme meinem Kollegen zu, notwendig ist eine marktbeherrschende Stellung, die hier offenbar nicht gegeben ist. Zudem gilt dies nur, wenn eine relevante Produktgruppe gemeint ist. Dies ist hier nicht der Fall. Leider besteht deshalb keine Chance auf einen Artikel. Grüße --EH (Diskussion) 12:21, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Nach Recherche hinsichtlich der Außenwahrnehmung: +1 zu den Vorrednern: Aus enzyklopädischer Sicht klar irrelevant. --GUMPi (Diskussion) 13:38, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für eurer Feedback. Eure Einschätzung ist für mich nachvollziehbar, aber nicht konsequent: Warum ist SinnerSchrader (weniger Umsatz und Mitarbeiter als Namics, keine Marktführung) vertreten, warum Jung von Matt oder Syzygy (ebenfalls weniger Umsatz und Mitarbeiter). Wenn ihr mir darauf eine Antwort geben könntet, wäre ich euch sehr dankbar! Viele Grüße --Namics.1995 (Diskussion) 09:33, 28. Okt. 2015 (CET)
- @Namics.1995: Zunächst einmal ist wenn nicht aus dem Bestehen anderer Artikel sondern aus unseren vereinbarten Einschlusskriterien ein Anspruch abzuleiten, zum anderen ist das Verweisen/Schielen auf andere Artikel in aller Regel nicht zielführend, da es keine Gleichbehandlung im Unrecht gibt (hier somit bspw. aufgr. der bisherigen Nichtbeantragung von Löschungen oder auch etwaigen Behaltenentscheidungen im Rahmen des Ermessensspielraums des Entscheidenden). Dürfen wir die Anfrage somit als erledigt betrachten? Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 11:33, 28. Okt. 2015 (CET) P.S.: Nach Beschäftigung mit den angeführten Relevanzkriterien kann sich die Frage nach der Relevanz besagter Artikel gar nicht stellen, sie geht jeweils deutlich bereits aus der Einleitung hervor (Börsennotierung etc.).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:50, 30. Okt. 2015 (CET)
Druckerei J.J. Augustin
Eine 1632 in Glückstadt gegründete Druckerei, heute geschlossen. Werbung ist deshalb ausgeschlossen. Die Druckerei war einmal weltberühmt, da sie Bücher in 106 verschiedenen Schriften und Dialekten setzen konnte. Allein die Verlinkung in der Wikipedia könnte auf Relevanz hindeuten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:25, 29. Okt. 2015 (CET)
- Also meine Unterstützung hast du. Alleine 1632 gegründet begründet historische Relevanz. --Graf Umarov (Diskussion) 23:28, 29. Okt. 2015 (CET)
- Schon im ANR: J.J. Augustin, deshalb hier wohl erledigt (Relevanz m.E. sowieso nie fraglich). -elya (Diskussion) 08:39, 30. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:39, 30. Okt. 2015 (CET)
Stennabrücke GR
Ich würde gerne diesen Artikel über die Stennabrücke in Graubünden zur Diskussion stellen:
Benutzer:Beat_Gloor/Artikelentwurf --Beat Gloor (Diskussion) 15:47, 30. Okt. 2015 (CET)
- Es gab schon zwei Relevanzchecks.
- Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Mai#Stennabrücke_in_Flims
- Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/September#Stennabrücke
- Links eingefügt --Holmium (d) 16:27, 30. Okt. 2015 (CET)
- Der Artikel ist noch nicht ausgereift.
- Die von dir verwendeten Lizenzbausteine/Copyrighthinweisen bei den Bildern halte ich für ziemlich zweifelhaft.
--Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:57, 30. Okt. 2015 (CET)
Danke für die rasche Antwort.
- Ja, es gab schon 2 Checks, die waren noch nicht so positiv.
- Was fehlt denn noch bis zur Reife?
- Die Angaben stimmen. SIe dürften detaillierter sein, da bin ich einverstanden, oder präziser. Aber das ist, wie weit ich gekommen bin. Die ersten beiden (1958/59) sind älter als 50 Jahre, die neuen (2014) wurden mir so bestätigt von den Autoren.
--Beat Gloor (Diskussion) 16:02, 30. Okt. 2015 (CET)
Ach ja, noch etwas: Ich wollte den Artikel eigentlich einstellen. Wird er das automatisch, wenn er diesen Check übersteht? Oder wie geht das? Danke für Hinweise --Beat Gloor (Diskussion) 16:04, 30. Okt. 2015 (CET)
- Artikel beginnt mit einer Bildergalerie, die sollte nach unten. Der jetzige Artikel beschäftigt sich mehr mit der Zukunft als mit der Vergangenheit. Gibt es nicht mehr zu der alten Brücke zu sagen?
- Mit dem Schweizer Urheberrecht kenne ich mich nicht aus, die Bildangaben unterstellen aber mangelnde Schöpfungshöhe. Das bezweifle ich. Ansonsten gilt - zumindest in Deutschland - eine Schutzfrist bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers, bei anonymen Werken 70 Jahre nach Veröffentlichung. Der verlinkte Artikel schreibt, dass die Regelung in der Schweiz vergleichbar ist. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:02, 30. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Beat, ich verschieb dir den Artikel mal. Vielleicht wissen andere Benutzer ja noch was zur Geschichte.--Graf Umarov (Diskussion) 18:07, 30. Okt. 2015 (CET)
- Hier ist nicht Verschiebewünsche. Überlass solche Entscheidungen bitte den Autoren, in deren BNR der Entwurf steht. --88.68.68.190 19:04, 30. Okt. 2015 (CET)
- Genau und da ich bereits Mitautor war, habe ich ihn verschoben, danke für den unnötigen Hinweiß--Graf Umarov (Diskussion) 19:18, 30. Okt. 2015 (CET)
- Trotzdem war das nicht Dein BNR, da solltest Du nur nach konkreter Aufforderung tätig werden. Das nur als Hinweis.--88.68.68.190 19:50, 30. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Beat, ich verschieb dir den Artikel mal. Vielleicht wissen andere Benutzer ja noch was zur Geschichte.--Graf Umarov (Diskussion) 18:07, 30. Okt. 2015 (CET)
Da der Artikel verschoben wurde, ist der Relevanzcheck hiermit beendet. --Kritzolina (Diskussion) 19:25, 30. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 19:25, 30. Okt. 2015 (CET)
Magenmorsellen
Magenmorsellen sind eine traditionelle Basler Zuckerspezialität (seit mindestens 1899). Sie zerfliessen auf der Zunge, ähnlich dem Fondant, sind aber härter. Es gibt eine zweite Variante, die von Apothekern in Thüringen hergestellt wird. Diese sind sehr viel härter und schmelzen langsam.
Der Begriff Magenmorsellen entstand zur gleichen Zeit wie "Magenbrot", als die Apotheker z. B. bittere Medizin gesüsst verabreichten. Der Wortteil Morsellen stammt vermutlich vom französischen morceau resp. dem lateinischen morseillis – Stückchen.
Herstellung der Schweizer Variante Wasser, Zucker und je nach Geschmacksrichtung Gewürze oder Fruchtessenzen, aber auch z. B. Pfefferminzöl, werden aufgekocht und anschliessend gerührt, bis ein exakt bestimmter Zeitpunkt erreicht ist. Dann werden sie gegossen, abgekühlt, geritzt und anschliessend in quadratische Stücke gebrochen. mehr auch unter www.magenmorsellen.ch oder facebook.ch/magenmorsellen.
Wir werden immer wieder gefragt, was Magenmorsellen sind – und immer wieder wird uns der fehlende Wiki-Eintrag geschickt. In diesem Sinne dachte ich, dann schreib ich eben diesen Eintrag.
Besten Dank für eine kurze Einschätzung, ob sich ein Artikel lohnen würde.
--Hpstern (Diskussion) 10:31, 25. Okt. 2015 (CET)
- Einen Artikel haben wir schon: Morselle. Den darfst du gerne (neutral und mit Quellenangaben) erweitern. Eine Weiterleitung werde ich anlegen. -- Jonathan 10:45, 25. Okt. 2015 (CET)
Frank Druffner
Herr Professor Dr. Frank Druffner ist ein wichtiger Kunsthistoriker, der seit diesem Jahr für die Kulturstiftung der Länder arbeitet. Seine Referenzen sind hervorragend. Bitte schaut einmal nach, er sollte bei Wikipedia einen Artikel erhalten. Aquilinae (Diskussion) 19:02, 31. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Aquilinae, eine Professur begründet mMn alleine schon mal Relevanz. Zwar Formulieren die RK; "Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Ich gehe aber davon aus, dass niemand ohne wissenschaftliche Reputation zum Professor gerufen wird und sich diese dann zusätzlich auch einfach belegen läßt. Ich hoffe ich konnte Dir Mut machen --Graf Umarov (Diskussion) 19:47, 31. Okt. 2015 (CET)
- Möchtest Du selber einen Artikel über ihn schreiben oder soll das jemand anderes machen? --94.219.17.233 19:51, 31. Okt. 2015 (CET)
Danke für die guten Antworten. Ich bin viel zu neu bei Wikipedia, um einen Artikel anzulegen und freue mich ganz arg, wenn jemand einen Artikel zu Herrn Professor Dr. Frank Druffner anlegt. Gern helfe ich weiter mit Informationen und Fotos. Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 20:23, 31. Okt. 2015 (CET)
Ich bin sehr dafür, dass Aquilinae das mal selbst macht und nicht immer nur Vorschläge bringt. Sie hat einen tollen Mentor und ich helfe ihr auch gerne dabei. Wir brauchen hier neue Autoren und nicht neue Vorschläger/innen. Da kann ich aus dem Stand auch hundert neue Namen nennen, die dringend einen Artikel brauchen. Zum Beispiel Susanne Paesler, die im nächsten Jahr eine große Retrospektive im Kunstmuseum Bonn hat.. --Artmax (Diskussion) 20:42, 31. Okt. 2015 (CET)
- +1 Aquilinae, fang einfach auf einer Benutzerunterseite an und lade Dir dann Co-Autoren ein. Hier ist nicht Artikelwünsche;) --94.219.17.233 20:55, 31. Okt. 2015 (CET)
- +1: Richtig, so ist es, hier nicht Artikelwünsche. Die Person sollte eigtlich relevant sein, denn Professor reicht eigentlich. Und wenn du den Artikel auf einer Unterseite deines Namesraumes anfängst, (z.b: Benutzer:Aquilinae/Frank Druffner) kannst du solange dran rumfeilen, bis die Relevanz auch im Artikel selber ersichtlich ist. Oder dir eben auch die Hilfe holen, die dafür notwendig ist. Und dann hat der Artikel nach verschieben in den Artikelnamensraum auch reele Überlebenchancen. --Bobo11 (Diskussion) 22:00, 31. Okt. 2015 (CET)
Relevanzfrage dürfte hinreichend besprochen worden sein, die versuchte Entfernung des Abschnitts durch den Anfragenden darf wohl als Archivierungswunsch verstanden werden. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:44, 1. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 15:44, 1. Nov. 2015 (CET)
Ich freue mich auf den Artikel von dir, Aquilinae, klingt vielversprechend. Take it easy.--Sarita98 (Diskussion) 17:04, 1. Nov. 2015 (CET)
Spende Leben lass dich typisieren
persönliche Unterseite
http://www.hochzeitsfotografie-blume.de/spende-leben.html https://www.facebook.com/Spende-Leben-320516308135941/?ref=hl http://www.deutsche-pop.de/news/zero2beat http://www.radio21.de/home/service/news/beitrag/datum/2015/10/07/nkr-feiert-15-geburtstag/ http://olaf-lies.de/content/451197.php http://www.nkr-hannover.de www.nkr-hannover.de
Für Relevanz Spende Leben lass dich typisieren ist eine Kampagne von Öffentlichem Interesse Personen des Öffentlichen Lebens setzten sich für den Kampf gegen Blutkrebs ein rein ehrenamtliche Kampagne unterstützt den Kampf gegen den Krebs wird online sowie in einer Wanderausstellung ausgestellt
--SebastianBlumeHannover (Diskussion) 14:07, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Notwendig wäre wohl Rezeption in Form von Wahrnehmung in den Medien. Davon kann ich diesem Entwurf bislang nichts entnehmen. „Kinotrailer soll 2017 erfolgen“ klingt danach, als stünde diese Kampagne erst ganz am Anfang. Damit wäre sie wohl eindeutig nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:10, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Sehe derzeit aus den genennten Gründen auch (noch) keine enzyklopädische Relevanz – spar dir die arbeit--Lutheraner (Diskussion) 14:40, 20. Okt. 2015 (CEST)
Es gibt zahlreiche dieser Aktionen (bin selber im Rahmen einer solchen typisiert worden), es müsste also herausgearbeitet werden, was diese Kampagne von den anderen Kampagnen unterscheidet, damit ausgerechnet diese unsere WP:RK#Aufnahmekriterien erfüllt. Nebenbei hielte ich es für zielführender, erstmal die Aufnahmekriterien für das Norddeutsches Knochenmark- und Stammzellspenderregister zu prüfen, dort würde eine Darstellung der Kampagne sicher besser rein passen (siehe auch Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland). Ansonsten bitte ich Dich, vor diesem Hintergrund um Beachtung der Erläuterungen zu Interessenskonflikten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:57, 28. Okt. 2015 (CET)
Fettlogik
Fettlogik ist ein umgangssprachlicher Begriff. Es beschreibt das selbstmanipulative Verhalten von übergewichten Menschen, wobei scheinbar rationale Argumente für das Leben einer wissenschaftlich bewiesenen, ungesunden Lebensweise erfunden werden. Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Fettlogik einer Person prägen können. Oft spielen hierbei das soziale Umfeld, sowie die Erziehung eine große Rolle. Die Fettlogik tritt primär in Indrieländern auf. Beispielsweise wird das gelegentliche Konsumieren von Diätprodukten als Rechtfertigung für eine sonst sehr ungesunde Ernährung genommen. Am weitesten verbreitet ist sie im US-amerikanischen Raum, sowie in Südamerika. https://www.reddit.com/r/fatlogic http://de.urbandictionary.com/define.php?term=fatlogic (nicht signierter Beitrag von 188.193.193.214 (Diskussion) 03:25, 24. Okt. 2015 (CEST))
- Für einen Artikel brauchst du seriöse Quellen. Reddit und Urbandictionary gehören hier nicht zu. Wenn der Begriff und Gegenstand in seriösen, wissenschaftlichen Texten behandelt wird spricht nichts gegen einen Artikel, aber aktuell sieht das nicht danach aus. -- Jonathan 11:02, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Theoriefindung. --MWExpert (Diskussion) 22:15, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Die anfragende IP bezeichnet Fettlogik als "umgangssprachlichen Begriff". Dann müßte aufgezeigt werden, daß dieser "Begriff" tatsächlich sehr weit verbreitet ist und einheitlich verwendet wird. Gibt es dafür Nachweise? Ich habe den Ausdruck bereits einige Male gehört, könnte aber spontan nicht einschätzen, ob das ein feststehender Begriff ist. --84.58.91.111 23:53, 26. Okt. 2015 (CET)
- Und wie ist der standardsprachliche Begriff dazu, auf den wir bekanntlich grds. abstellen, so es ihn gibt? Wenn ich mir die Treffer allg. bei Google, Google-Books (keine Sek.lit.) und Google-Scholar so ansehe, dann sehe ich am Ende dieser Fahnenstange keinen enzyklopädischen Artikel. --GUMPi (Diskussion) 08:36, 27. Okt. 2015 (CET)
- Mir ist es nicht ersichtlich, wieso hier Relevanz dargestellt wurde/hätte sein sollen.--Sarita98 (Diskussion) 23:09, 28. Okt. 2015 (CET)
Städtisches Leihamt Mannheim
Zurzeit gibt es in Deutschland von ehemals 35 nur noch zwei Leihämter im eigentlichen Sinn (Augsburg und Mannheim). Seit seiner Gründung im Jahr 1809, als Einrichtung „zur Steuerung des Wuchers und zum Besten der bedürftigen Volksklasse“ gewährt das Leihamt Mannheim seinen Kunden gegen Gabe eines Pfandes Darlehen. Die Devise des Leihamtes Mannheim ist möglichst allen Kunden, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, zu helfen, eine kompetente Beratung anzubieten, dem Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Darlehen werden ohne Schufa-Auskunft oder Bonitätsprüfung gegeben, allein der Gegenwert des Pfandes zählt. Jahresüberschüsse gehen satzungsgemäß an den Sozialhaushalt der Kommune und werden sozialen Zwecken zugeführt. (§4 (3) Satzung für das Städtische Leihamt Mannheim vom 29.04.2008).
https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dtisches_Leihamt_Augsburg https://de.wikipedia.org/wiki/Leihamt
--Ollilanz (Diskussion) 10:03, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Relevanz scheint mir durch das (fast) Alleinstellungsmerkmal und die Geschichte gegeben zu sein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:10, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Wobei wichtig wäre, die Geschichte dieses Leihamtes in den Vordergrund zu stellen, da dies der relevanzstiftende Teil des Lemmas wäre. Besonders schön wäre es, wenn Du parallel den recht mageren Artikel Leihamt weiter ausbauen könntest. Dann könntest Du auch gleich darauf achten, allgemeine Informationen zu Leihämtern im Artikel Leihamt unterzubringen und im Artikel Städtisches Leihamt Mannheim nur die Aspekte, die diese Leihamt im besonderen charakterisieren. --188.107.201.228
- Lieber Ollilanz, wie schaut's, konntest Du mit unseren Antworten hier etwas anfangen? Magst Du den Artikel schreiben? Wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich gerne auch beim Mentorenprogramm! Gruß + Dank, --elya (Diskussion) 20:53, 26. Okt. 2015 (CET)
- Habe noch mal nachgehakt. --elya (Diskussion) 18:14, 2. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:37, 3. Nov. 2015 (CET)
Franziska Rogger Kappeler
Historikerin, ehemalige Archivarin der Uni Bern, geb. am 18.10.1949 in Luzern, verheiratet mit Dr.h.c. Beat Kappeler
Ich möchte sie gerne für einen WP-Artikel vorschlagen. Sie hat über frühe Schweizer Akademikerinnen div. Bücher und Artikel publiziert, ist u.a. Autorin von:
- Der Doktorhut im Besenschrank - das abenteuerliche Leben der ersten Studentinnen - am Beispiel der Universität Bern, Bern 1999 und 2002 - "Ganz Europa blickt auf uns!" - Das schweizerische Frauenstudium und seine russischen Pionierinnen. Mit Slawistin Monika Bankowski, Zürich 2010 - "Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte!" : Marthe Gosteli, ihr Archiv und der übersehene Kampf ums Frauenstimmrecht, Zürich 2015
--Sarita98 (Diskussion) 06:27, 29. Okt. 2015 (CET)
- Bei uns gilt die Regel, dass eine Autorin oder ein Autor relevant ist, wenn sie vier Sachbücher in regulären Verlagen veröffentlicht hat. Ich sehe hier drei Bücher. Gibt es noch ein weiteres Buch? Sind die Verlage alle seriös? --Kritzolina (Diskussion) 07:33, 29. Okt. 2015 (CET)
- Die Verlage sind alle seriös (kein Eigenverlag), das letzte Buch erschien bei NZZ libro. Ich trage die Verlage noch nach. Die "4er-Regel" ist mir bekannt, die gesammelten Aufsätze einer Forscherin kann man ja aber auch einbeziehen, oder? --Sarita98 (Diskussion) 10:15, 29. Okt. 2015 (CET)
Können ruhig unseriös sein, hauptsache sie sind anerkannt :-) --Graf Umarov (Diskussion) 10:15, 29. Okt. 2015 (CET)
Das aufadieren von halberfüllten Relevanzmerkmalen wird vermutlich nicht aktzeptiert werden. Die Frage ist halt kann man einen der Aufsätze als "nicht-belletristische Monografien" werten und ist er in einem anerkannten Verlag irgendwo veröffentlicht (auch zusammen mit anderen) Expliziet Sachbuch ist ja nur als Beispiel genannt in den RK.--Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 29. Okt. 2015 (CET)
Danke für eure Hinweise, für mich sehr wertvoll. - Ich bleibe mal noch dran. Zusammen mit Madeleine Herren publizierte F. Rogger 2012 folgende Biographie: "Inszeniertes Leben.Die entzauberte Biographie des Selbstdarstellers Dr. Tomarkin", erschienen im Böhlau-Verlag. Die beiden Autorinnen erhielten dafür 2013 den "Deutschen Biographiepreis." Eine Dissertation muss F.R. auch verfasst haben, aber ob die als Buch erschienen ist, weiss ich (noch) nicht. --Sarita98 (Diskussion) 14:04, 29. Okt. 2015 (CET)
RK sagt: "wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben" damit, denke ich reicht es allemal. Man (Frau) muss ja nur ein einziges RK erfüllen--Graf Umarov (Diskussion) 14:17, 29. Okt. 2015 (CET)
Aha - sehr spannend. Danke. Dann muss ich mal mehr über dieses deutsche Biographiezentrum in Erfahrung bringen, das diesen Preis vergibt. Mir war es bisher kein Begriff.--Sarita98 (Diskussion) 16:33, 29. Okt. 2015 (CET)
- Für mich sieht das, was ich hier sehe, eindeutig relevant aus. Plus Biographiepreis, plus überregionale Rezensionen. Archivarin zu sein, macht auch recht häufig relevant, aber sie scheint nicht die Leiterin des Uni-Archivs zu sein ;-) --elya (Diskussion) 20:14, 29. Okt. 2015 (CET)
- "Bei uns gilt die Regel..." Aber Hallo, wer ist "uns"?! Die Wikipedia gehört normalerweise allen, und was relevant ist, bemisst sich nicht nach selbsterfundenen Regeln (mit selbsterfundenen Kriterien, denn was soll beispielsweise ein "regulärer" und dementsprechend ein "irregulärer" Verlag sein?). Statt Erbsen zu zählen, von denen es im übrigen genug hat, bitte einmal genauer anzusehen, was publziert worden ist und wo. Und in diesem Falle ist es mehr als relevant: http://d-nb.info/gnd/121175367. --Edi Goetschel (Diskussion) 21:20, 31. Okt. 2015 (CET)
- Nein, sie gehört nicht allen und das sind auch keine selbst erfundenen Regeln, sondern die von der Gemeinschaft der hier schreibenden Autoren festgelegt wurden. Dein DNB Link wäre dafür meiner Meinung nicht ausreichend für die Relevanz von einem Artikel zu ihrer Person. Vor allem da 1 bekannter Artikel von ihr dort gar nicht enthalten ist. Über Grenzen gestossen, nicht gezogen Zur grenzüberschreitenden Mobilität der russischen Pionierinnen des schweizerischen Frauenstudiums. Ich würde dich gerne darum bitten, das du dich hier nicht weiter im Ton vergreifst, Denn mit solchen Kommentaren wird ein künftiger Artikel sicherlich auch nicht besser. Mit besten Dank Frank schubert (Diskussion) 22:17, 31. Okt. 2015 (CET)
- Wenn sich jemand im Ton vergreift, dann bist Du es, und zwar gehörig! Seit wann gehört die Wikepdia nicht allen?! Beleg diesen Unsinn bitte. Es gibt beispielsweise seit längerem eine Diskussion, wer letztlich die rechtliche Verantwortung für die Inhalte trägt, und die ist nach wie vor ungeklärt... Und beschäftige Dich vielleicht auch einmal eingehender mit den Lizenzen, mit denen die Wikipedia arbeitet. Abgesehen davon: Offenbar kannst Du nicht einmal mit den eigenen Regeln umgehen: Der DNB-Link enthält nämlich mehr als die vier geforderten Fachbücher. --Edi Goetschel (Diskussion) 23:23, 31. Okt. 2015 (CET)
- Zur "Wem gehört die Wikipedia?" ein aktueller Beitrag: Der Schwarm bei Wikipedia schrumpft. Was hier wieder einmal abläuft, ist Realsatire vom Feinsten. Selbstverständlich haben Beiträge über Frauen in der Wikipedia eigentlich sowieso nichts verloren... ;-) --Edi Goetschel (Diskussion) 23:31, 31. Okt. 2015 (CET)
- Lies Wikipedia#Organisationsstruktur und spar Dir bitte die persönlichen Angriffe. --94.219.17.233 23:49, 31. Okt. 2015 (CET)
- Warum liest Du das nicht selber? Zur Diskussion hier trägt es nichts bei. Im Gegenteil, es bestätigt, was ich geschrieben habe. Beispielsweise steht dort: "Die meisten Regeln der Wikipedia entstehen dadurch, dass viele Teilnehmer einen einzelnen Vorschlag aufgreifen und anwenden. Wird ein derartiger Vorschlag von einer qualifizierten Mehrheit der Benutzer getragen, gilt er als akzeptiert und kann zur Regel werden." Das heisst beispielsweise auch, dass neue Vorschläge aufgegriffen und zur Regel werden könnten... Allerdings wird nirgends ausgeführt, was eine "qualifizierten Mehrheit der Benutzer" ist. Aber lassen wird das. Übrigens: Anonym andere zu belehren, wie sie sich zu verhalten haben, ist auch nicht die feine Art. Und jetzt könnten wir eigentlich wieder inhaltlich diskutieren... --Edi Goetschel (Diskussion) 00:15, 1. Nov. 2015 (CET)
- Dort steht im ersten Satz, wem die Wikipedia gehört, nämlich nicht "allen". Dazu hattest Du einen Beleg eingefordert. --94.219.17.233 00:26, 1. Nov. 2015 (CET)
- Bei mir lautet der erste Satz des Abschnitts: "Betreiberin der Wikipedia ist die Wikimedia Foundation mit Sitz in San Francisco." Von Besitzer oder Besitzerin steht da nichts. Vielleicht informierst Du Dich einmal, was die Wikimedia Foundation ist. Das spielt aber auch keine Rolle, weil die Wikipedia-Lizenzen CCA und GNU, sie allgemein verfügbar und damit zu Gemeinschaftseigentum machen. --Edi Goetschel (Diskussion) 00:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Die WMF betreibt die WP und eignet die Domain. Die Inhalte der WP sind lizenzkonform weiternutzbar. "Gemeinschaftseigentum" ist nichts davon; Volkseigentum übrigens auch nicht. Da die Inhalte der WP für jedermann unentgeltlich nutzbar sind, handelt es sich dabei um ein öffentliches Gut, woraus sich jedoch kein Besitz der Wikipedia begründen läßt. --94.219.17.233 01:20, 1. Nov. 2015 (CET)
- Es lässt sich durchaus so argumentieren. Dagegen ist nichts einzuwenden. Damit sind dann aber auch die "Regeln" beziehungsweise ihre Gültigkeit infrage gestellt. Es gelten dann bestenfalls Namensrechte und die Lizenzvorgaben, mehr nicht. So oder so: Auch Regeln sollten ab und zu hinterfragt werden. ;-) --Edi Goetschel (Diskussion) 01:55, 1. Nov. 2015 (CET)
- Die WMF betreibt die WP und eignet die Domain. Die Inhalte der WP sind lizenzkonform weiternutzbar. "Gemeinschaftseigentum" ist nichts davon; Volkseigentum übrigens auch nicht. Da die Inhalte der WP für jedermann unentgeltlich nutzbar sind, handelt es sich dabei um ein öffentliches Gut, woraus sich jedoch kein Besitz der Wikipedia begründen läßt. --94.219.17.233 01:20, 1. Nov. 2015 (CET)
- Bei mir lautet der erste Satz des Abschnitts: "Betreiberin der Wikipedia ist die Wikimedia Foundation mit Sitz in San Francisco." Von Besitzer oder Besitzerin steht da nichts. Vielleicht informierst Du Dich einmal, was die Wikimedia Foundation ist. Das spielt aber auch keine Rolle, weil die Wikipedia-Lizenzen CCA und GNU, sie allgemein verfügbar und damit zu Gemeinschaftseigentum machen. --Edi Goetschel (Diskussion) 00:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Dort steht im ersten Satz, wem die Wikipedia gehört, nämlich nicht "allen". Dazu hattest Du einen Beleg eingefordert. --94.219.17.233 00:26, 1. Nov. 2015 (CET)
- Warum liest Du das nicht selber? Zur Diskussion hier trägt es nichts bei. Im Gegenteil, es bestätigt, was ich geschrieben habe. Beispielsweise steht dort: "Die meisten Regeln der Wikipedia entstehen dadurch, dass viele Teilnehmer einen einzelnen Vorschlag aufgreifen und anwenden. Wird ein derartiger Vorschlag von einer qualifizierten Mehrheit der Benutzer getragen, gilt er als akzeptiert und kann zur Regel werden." Das heisst beispielsweise auch, dass neue Vorschläge aufgegriffen und zur Regel werden könnten... Allerdings wird nirgends ausgeführt, was eine "qualifizierten Mehrheit der Benutzer" ist. Aber lassen wird das. Übrigens: Anonym andere zu belehren, wie sie sich zu verhalten haben, ist auch nicht die feine Art. Und jetzt könnten wir eigentlich wieder inhaltlich diskutieren... --Edi Goetschel (Diskussion) 00:15, 1. Nov. 2015 (CET)
- Lies Wikipedia#Organisationsstruktur und spar Dir bitte die persönlichen Angriffe. --94.219.17.233 23:49, 31. Okt. 2015 (CET)
- Nein, sie gehört nicht allen und das sind auch keine selbst erfundenen Regeln, sondern die von der Gemeinschaft der hier schreibenden Autoren festgelegt wurden. Dein DNB Link wäre dafür meiner Meinung nicht ausreichend für die Relevanz von einem Artikel zu ihrer Person. Vor allem da 1 bekannter Artikel von ihr dort gar nicht enthalten ist. Über Grenzen gestossen, nicht gezogen Zur grenzüberschreitenden Mobilität der russischen Pionierinnen des schweizerischen Frauenstudiums. Ich würde dich gerne darum bitten, das du dich hier nicht weiter im Ton vergreifst, Denn mit solchen Kommentaren wird ein künftiger Artikel sicherlich auch nicht besser. Mit besten Dank Frank schubert (Diskussion) 22:17, 31. Okt. 2015 (CET)
- "Bei uns gilt die Regel..." Aber Hallo, wer ist "uns"?! Die Wikipedia gehört normalerweise allen, und was relevant ist, bemisst sich nicht nach selbsterfundenen Regeln (mit selbsterfundenen Kriterien, denn was soll beispielsweise ein "regulärer" und dementsprechend ein "irregulärer" Verlag sein?). Statt Erbsen zu zählen, von denen es im übrigen genug hat, bitte einmal genauer anzusehen, was publziert worden ist und wo. Und in diesem Falle ist es mehr als relevant: http://d-nb.info/gnd/121175367. --Edi Goetschel (Diskussion) 21:20, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ja, sehe es gleich. Man muss sich jedenfalls nicht darüber wundern, dass Frauen auf WP unterrepräsentiert sind, und auch neue AutorInnen fehlen:
http://mobile2.derbund.ch/articles/11486176 --Sarita98 (Diskussion) 16:54, 1. Nov. 2015 (CET) Auf jeden Fall habe ich jetzt auch noch die Angaben zur Disseration, nämlich: «Wir helfen uns selbst!» : die kollektive Selbsthilfe der Arbeiterverbrüderung 1848/49 und die individuelle Selbsthilfe Stephan Borns, Diss. phil. Bern, Erlangen 1986. Damit sollte die Relevanz basierend auf den vier Publikationen in relevanten Editionen aber doch wirklich erfüllt sein, oder? Und wir könn(t)en den Check abschliessen. An Elya: Du hast schon recht, sie war "die Archivarin der Universität Bern", das ist ok so. Danke für die Nachforschung. --Sarita98 (Diskussion) 16:59, 1. Nov. 2015 (CET)
- Da hätten wir zur Not (brauchen wir aber schon lange nicht mehr) auch noch Innhaberin eines hohen Amtes innerhalb einer wissenschaftlichen Institution (oder so änhnlich). Frau Rogger Kappeler ist in Summe aller Kriterien mMn eindeutig relevant genug für einen Wikipedia-Artikel--Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 2. Nov. 2015 (CET)
- Mit der herzlichen Bitte, allgemeines Gekabbel demnächst auf der Diskussionsseite auszutragen, schließe ich diesen Abschnitt dann. Viel Spaß beim Schreiben, Sarita98. --elya (Diskussion) 08:41, 3. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:41, 3. Nov. 2015 (CET)
Angstsystem
Ich bitte um Überprüfung der nachfolgenden Seite ( AngstSystem )
Fehlende Bilder müssen erst noch mit dem Künstler selber abgesprochen werden.
Werden aber noch geliefert.
Die Seite sollte im Bereich Deutsche Band ( wie Debauchery / Rammstein ) sowie Genre Dunkler Industrial - Electro / Aggrotech eingetragen werden.
Ich hoffe hier eine fortlaufende Historie fortführen zu können und bin über die weitere Entwicklung dieser Musikrichtung mit gutturale Gesangstechnik gespannt.
M.f.G.
Thomas
--Angstsystem (Diskussion) 15:21, 29. Okt. 2015 (CET)
- Der Artikel wurde doch schon mehrfach wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Das einzige Album ist physisch nur im Eigenvertrieb erhältlich, sonst lediglich als Download. Bitte lies die Relevanzkriterien für Musiker. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:25, 29. Okt. 2015 (CET)
Was spricht gegen den ersten Eigenvertrieb der ersten gepressten CD die dazu mit 500 St. limitiert ist.
Jeder fängt mal klein an. Muß erst ein Plattenlabel dabei sein? Es werden sicherlich noch weitere Events folgen die dann hier gelistet werden können.
M.f.G. Thomas--Angstsystem (Diskussion) 15:46, 29. Okt. 2015 (CET)
- Dagegen spricht, dass Wikipedia kein Webspaceprovider für eigene Mitteilungen ist, sondern eine Enzyklopädie, die "allgemein bekanntes Wissen" sammelt. Deswegen nehmen wir hier nur Themen auf, die (laut Wikipedia:Relevanzkriterien) voraussichtlich „zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“. Das trifft auf eine Band mit der ersten selbst gepressten CD eben noch nicht zu, auf eine mit mehreren Veröffentlichungen bei einem bekannten Label dagegen vermutlich eher. Also: erst mal für die Bekanntheit und die Wahrnehmung in Medien/Öffentlichkeit sorgen, dann kommt der Wikipedia-Eintrag auch von ganz alleine, aber nicht umgekehrt. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:35, 29. Okt. 2015 (CET)
- Die Reihenfolge ist: Erst bekannt werden, dann gibt es einen Wikipediaartikel. Nicht andersrum. --88.68.68.190 18:12, 30. Okt. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:43, 3. Nov. 2015 (CET)
Allit AG Kunststofftechnik
Die Allit AG ist 1960 in den Räumen der 1840 in Bad Kreuznach gegründeten Carl Ackva Lederwarenfabrik als OHG entstanden. Zunächst arbeitete das Unternehmen in erster Linie als Zulieferer von technischen, im Spritzgussverfahren gefertigten Kunststoffteilen und belieferte den Pharmagroßhandel und die Automobilindustrie. Außerdem stellte man Schutzhelme für die Bauindustrie, die Forstwirtschaft, das THW und den Zivilschutz her. Heute tritt Allit in den drei Geschäftsfeldern Kunststofftechnik, Ordnung und Verpackung als kompetenter deutscher Hersteller auf. Die Unternehmensgruppe der Allit AG umfasst die Unternehmen Allit AG Kunststofftechnik und Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH mit den jeweiligen Tochtergesellschaften sowie die Pall Modultechnik GmbH, ein Joint Venture mit der Pall Filtersystems GmbH zur Herstellung von Filtrationssystemen. Insgesamt beschäftigt Allit an seinen Standorten in Deutschland, Frankreich und China 450 Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von Ollilanz (Diskussion | Beiträge) 21:54, 28. Okt. 2015 (CET))
Hallo, hier mal die Relevanzkriterien für Unternhemen:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
- mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte * * * eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Laut Bundesanzeiger Umsatzerlöse: 45.572.430,13€ 2014.Was noch infrage kommen könnte als relevanzstiftend habe ich Fett markiert, die anderen Kriterien erfüllt das Unternehmen nach deiner Darstellung wohl nicht. Es muss aber nur eines der genannten Kriterien erfüllt sein. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 10:07, 29. Okt. 2015 (CET)
Biografie von Professor Dr. Rolf Hofmann
Seit 1972 Honorarprofessor Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,WISO-Fakultät. 500 Fachveröffentlichungen, darunter 50 Bücher. 1970-1986 Leitung der Konzernrevision, BASF SE, Ludwigshafen,Hauptsitz Obergesellschaft, Audit-Departments bei Gruppengesellschaften in Deutschland, Europa und Übersee. Seit 1987 Freiberufliche Tätigkeit: Verlag, Management-, Unternehmensberatung, Schriftsteller, Vorträge, Referent Fachseminare R.K.W. Hofmann-Verlag und Veranstalter. Bücher: „Bilanzkennzahlen, Industrielle Bilanzanalyse und Bilanzkritik“, 2., erweiterte Auflage,376 Seiten mit 179 Abbildungen und Tabellen, Köln und Opladen 1971,ISBN 3-531-11064-0 „Interne Revision, Organisation und Aufgaben der Konzernrevision“. Umfassende Darstel-lung der Innenrevision“, 178 Seiten mit 10 Abbildungen und Tabellen, Köln und Opladen 1972, ISBN 3-531-11168-X „Bilanzkennzahlen, Industrielle Bilanzanalyse und Bilanzkritik“, 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 552 Seiten mit 179 Abbildungen und Tabellen, Köln und Opladen 1973, ISBN 3-531-11205-8 (nicht signierter Beitrag von R.K.W. Hofmann (Diskussion | Beiträge) 16:24, 27. Okt. 2015 (CET)) „Welt-Chemiewirtschaft, Entwicklungstendenzen“, 274 Seiten mit 93 Abbildungen und Tabellen, Köln und Opladen 1975, ISBN 3-531-11309-7 „Bilanzkennzahlen, Industrielle Bilanzanalyse und Bilanzkritik“, 4., neu bearbeitete Auflage, 419 Seiten mit 191 Abbildungen und Tabellen, Wiesbaden 1977, ISBN 3-409-63574-2 „Bibliographie zur Internen Revision“. Literatur aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum von Mitte der 60er bis Anfang 1979, 369 Seiten, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1980, ISBN- 3-503-08133-6 „Interne Revision“. Ein Handbuch für die Praxis, mit Böhmer, G.-A., Hengst, F.J., Müller, O. und Puchta, R, 136 Seiten, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1981, ISBN 3-503-01972-3 „Die Interne Revision in der Bundesrepublik Deutschland – 1983“, Bericht über eine Fragebogenerhebung des Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Stichtag 1. Januar 1983, IIR-Schriftenreihe 4, 83 Seiten mit 72 Tabellen, Berlin 1983, ISBN 3-503-02363-1 (Arbeitskreis) „Unternehmensüberwachung. Ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis“, 262 Seiten mit 10 Abbildungen und Tabellen, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1985, ISBN 3-503-02477-8 „Bibliographie zur Internen Revision 79 – 85. Literatur aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum von 1979 bis 1985“, IIR-Schriftenreihe 8, 309 Seiten, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1986, ISBN 3-503-02566-9 „Skrupellos mit fremdem Geld, Unrechtmäßige Bereicherungen in Unternehmen – eine wichtige Variante der Wirtschaftskriminalität“. Dargestellt an zehn Beispielen. 150 Seiten, Bochum 1988, ISBN 3-927247-00-6 „Manager, eine zermürbende Aufgabe?“ Dargestellt an 27 Beispielen. 181 Seiten mit 31 Karikaturen, Bochum 1989, ISBN 3-927247-01-4 „Prüfungs-Handbuch“. Praxisorientierter Leitfaden einer Revisionskonzeption, unter Mitarbeit von Ingo Hofmann, StR, 307 Seiten mit 74 Abbildungen und Tabellen, Berlin 1990, ISBN 3-503-03154-6 „Unterschlagungsprophylaxe und Unterschlagungsprüfung“ Leitfaden zur Verhütung und Aufdeckung unrechtmäßiger Bereicherungen im Unternehmen, unter Mitarbeit von Ingo Hofmann, StR, 251 Seiten mit 59 Abbildungen und Tabellen, Berlin 1990,ISBN 3-503-02863-3 „Bibliographie zur Internen Revision 86 – 90“. Literatur aus dem deutsch- und englisch- sprachigen Raum von 1986 bis 1990, unter Mitarbeit von Ingo Hofmann, StR, 381 Seiten, IIR-Schriftenreihe 18, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main, Berlin 1992, ISBN 3-503-03321-1 „Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand, Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen“, 340 Seiten mit 143 Abbildungen und Tabellen, Berlin 1992,ISBN 3-503-03375-0 „Unternehmensüberwachung, Ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis“unter Mitarbeit von Ingo Hofmann, StR, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 296 Seiten mit 92 Abbildungen und Tabellen, Berlin 1993, ISBN 3-503-03484-6 (nicht signierter Beitrag von R.K.W. Hofmann (Diskussion | Beiträge) 16:28, 27. Okt. 2015 (CET))
- Aufgrund der Veröffentlichungen (insbesondere selbständige Veröffentlichungen) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Autor relevant. Ich weise aber ausdrücklich auf Wikipedia:Interessenkonflikt hin. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:29, 27. Okt. 2015 (CET)
- Und bitte beachte die Hinweise auf Deiner Disk und arbeite den Artikle in Deinem Benutzernamensraum aus: Benutzer:R.K.W. Hofmann/Rolf Hofmann. Dort kannst Du in Ruhe auch einmal ganze Sätze schreiben usw. --He3nry Disk. 16:33, 27. Okt. 2015 (CET)
- Ich denke auch, dass Hofmann als Autor relevant ist, vier Sachbücher in regulären Verlagen sind laut Relevanzkriterien gefordert und ich sehe schon mal jeweils zwei bei Westdeutscher Verlag und Erich Schmidt Verlag.--Berita (Diskussion) 16:36, 27. Okt. 2015 (CET)
- Hinzu kommt die Relevanz durch die Professur, die zur Not alleine auch schon reichen würde. --Graf Umarov (Diskussion) 23:31, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich denke auch, dass Hofmann als Autor relevant ist, vier Sachbücher in regulären Verlagen sind laut Relevanzkriterien gefordert und ich sehe schon mal jeweils zwei bei Westdeutscher Verlag und Erich Schmidt Verlag.--Berita (Diskussion) 16:36, 27. Okt. 2015 (CET)
Karoline Schodterer / Bildende Künstlerin
Dieser Artikel wäre über mich selbst - ich arbeite seit 25 Jahren als freischaffende Künstlerin. Mein Galerie-Atelier befindet sich in Bad Ischl. www.sinn-bilder.at bzw. www.rabenbilder.at / Der Artikel soll eine kurze Biographie und Texte über das Werk enthalten. Es würde mich eine positive Antwort freuen.
Mit besten Grüßen - Karoline Schodterer --80.123.144.230 13:22, 29. Okt. 2015 (CET)--
- Hallo Karoline, magst Du bitte mal bei Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst schauen, welches der aufgelisteten Positiv-Kriterien auf Dich zutreffen könnte? --elya (Diskussion) 13:42, 29. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Karoline, schöne Internetseite und schöne Bilder die wirklich keinen Wikipediaeintrag brauchen. Du kennst ja sicher mitlerweile die Relevanzkriterien und ich fürchte sie werden hier nicht nett zu Dir sein. Ich hoffe dennoch unsere Auskunft war etwas positiv. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 22:17, 29. Okt. 2015 (CET)
- Wieso "nicht nett"? Hier sind die Antworten auch dann freundlich, wenn eine Relevanz verneint wird. --88.68.68.190 18:08, 30. Okt. 2015 (CET)
- @ IP Ich finde eine barsche Antwort wie "Aktuell keine Relevanz erkennbar" von einer IP zeigt gut, was ich meinte :-) --Graf Umarov (Diskussion) 18:33, 30. Okt. 2015 (CET)
- Das ist nicht "barsch", sondern kurz und sachlich. Was das mit "IP" zu tun hat, weißt vermutlich nur Du, Graf U. --88.68.68.190 18:54, 30. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Karoline, schöne Internetseite und schöne Bilder die wirklich keinen Wikipediaeintrag brauchen. Du kennst ja sicher mitlerweile die Relevanzkriterien und ich fürchte sie werden hier nicht nett zu Dir sein. Ich hoffe dennoch unsere Auskunft war etwas positiv. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 22:17, 29. Okt. 2015 (CET)
Chance-for-Science.de
Pro-Argumente:
- Plattform, die aufgrund von gemeinsamen Interessen (Forschung, Bildung) Menschen auf der Flucht in ihren Aufenthaltsorten mit in Deutschland lebenden Menschen vernetzen soll - Bildung als Schlüssel der Vernetzung von Menschen (gemeinsamer Besuch von Veranstaltungen, Austausch, Initiierung gemeinsamer Forschungsprojekte) - Menschen auf der Flucht finden eine Möglichkeit zum Austausch--139.18.1.5 16:39, 29. Okt. 2015 (CET)--139.18.1.5 16:39, 29. Okt. 2015 (CET) - digitale Basis (Mobile Version der Website, Homepage, Facebook-Seite), sodass Smartphones genutzt werden können - interkulturelle Horizonterweiterung - Integration von Menschen auf der Flucht in die Gesellschaft, in die sie kommen - für Wissenschaftler, Akademiker, Studierende geeignet - ehrenamtliche Basis mit einem kleinen Team
Contra-Argumente: - unklare Rechtsform (gehört weder der Universität Leipzig an noch bislang einer anderen Organisation) - könnte um Mitglieder-werbend wirkend
Quellen: - Statistiken über Menschen auf der Flucht und ihre Integration - Berichterstattungen über Menschen auf der Flucht und ihre Integration - Forschungsergebnisse über Bildung als wichtiger Faktor der Integrierung in eine Gesellschaft
- Lobenswertes Projekt, aber welche unserer Relevanzkriterien siehst Du als erfüllt an? Ob uns ein Projekt gefällt, ist irrelevant. --88.68.68.190 (18:23, 30. Okt. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
FIOR & GENTZ (Unternehmen)
Warum relevant:
FIOR & GENTZ ist ein mittelständisches Industrieunternehmen in der Nische Orthetik. Es gibt nur wenige Unternehmen, die Bedeutung in der Orthopädietechnik haben. Dazu zählen unter anderem Otto Bock, Medi und Bauerfeind. Die Orthetik ist der Sektor mit dem stärksten Wachstum im Fachbereich. Die Akzeptanz von Orthesen und die Relevanz der Orthetik braucht eine Steigerung in der Gesellschaft, um wiederum Menschen mit Handicap zu unterstützen und Orthesen, Prothesen etc. gesellschaftsfähiger zu machen. Es gibt zu wenig Informationen und Wissen darüber. FIOR & GENTZ ist ein Unternehmen, welches auch Versorgungskonzepte für Patienten mit bspw. Schlaganfall oder Cerebralparese entwickelt.
Quellen:
--Jstfg (Diskussion) 11:31, 30. Okt. 2015 (CET)
Hallo, Wikipedia hat relativ genau festgelegte Relevanzkriterien für Unternehmen davon muss aber nur eines erfüllt werden. Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
- mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Die reinen Wirtschaftsdaten habe ich im Bundesanzeiger geprüft, da erfüllt F&G die Kiterien wohl nicht annähernd. Was sonnst noch infrage käme habe ich fett markiert, Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 13:31, 30. Okt. 2015 (CET)
Danke für die Einschätzung.
Die gefetteten Punkte sind nicht von der Hand zu weisen. Die Branche ist extrem klein. Schaut man sich auf der größten Messe im Bereich Orthopädietechnik OTWorld um, sieht man wenige Riesen, deren Schwerpunkt in der Prothetik oder Phlebologie liegen. Orthetik ist eine echte Nische. Gerade im Bereich der Entwicklung von Orthesengelenken gibt es kein weiteres Unternehmen mit diesem Status. Es ist aber wichtig genau diese Innovationskraft herauszustellen. Wie genau man Quellen aufzeigen kann, die unabhängig sind und gleichzeitig wirklich relevant, steht noch zur Debatte.
Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) in Dortmund ist eine unabhängiger Verein, der als Quelle hinzugezogen werden könnte. Hier werden Techniker ausgebildet, geforscht und gelehrt.
--Jstfg (Diskussion) 14:10, 30. Okt. 2015 (CET)
- Hier kannst Du mehr dazu lesen, welche Anforderungen wir an Quellenbelege stellen. Wenn Du hier Belege für Deine Einschätzung anführst, werden wir diese prüfen. Bitte im weiteren nur unter Bezugnahme auf hier vorgelegte Belege argumentieren. --88.68.68.190 18:23, 30. Okt. 2015 (CET)
Pierre Kiwitt
Deutscher Schauspieler, hat vor allem in Soaps und Telenovelas mitgespielt, hat aber durchaus auch schon größere Rollen in Fernsehfilmproduktionen gehabt
Google schlägt als Suchwort hinter seinem Namen Wikipedia vor --178.4.176.127 21:44, 30. Okt. 2015 (CET)
- Wenn es wirklich größere Rollen waren, ist er sicher relevant. Nenne doch einfach ein paar Filme/Serien und seine jeweiligen Rollen, dann kann man das besser beurteilen. Was Google vorschlägt ist übrigens in keiner Hinsicht entscheidend für uns. --Kritzolina (Diskussion) 21:48, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ziemlich sicher relevant. Pierre Kiwitt in der Internet Movie Database (englisch) --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:57, 30. Okt. 2015 (CET)
- Maßgeblich ist hier folgendes Relevanzkriterium: "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten" welches wie Magnus ja schon rausgefunden hat sicher erfüllt wird. Somit steht einem schönen Artikel nichts im Wege. --Graf Umarov (Diskussion) 22:52, 30. Okt. 2015 (CET)
Schäfer Elektronik
Die Schäfer Elektronik GmbH ist ein Unternehmen der Elektronikbranche mit den fünf Hauptgeschäftsfeldern Bahnindustrie, Kraftwerksindustrie, Industrielle Automatisierung, Militärindustrie, sowie der Öl- und Gasindustrie. (nicht signierter Beitrag von Schaefer1969 (Diskussion | Beiträge) )
- Volltext gekürzt, hier nachlesbar. --elya (Diskussion) 09:48, 27. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Benutzer:Schaefer1969, welche Argumente für lexikalische Relevanz gemäß unseren grundsätzlichen Kriterien würdest Du sehen? Der von Dir gelieferte Text bietet dazu leider keine Informationen.
- Info: Falls Du geschäftliche Verbindungen zum geplanten Artikelgegenstand hast, bist Du gemäß unseren Nutzungsbestimmungen verpflichtet, diese offenzulegen. Bitte beachte auch die Hinweise unter Wikipedia:Interessenskonflikt.
- --elya (Diskussion) 09:48, 27. Okt. 2015 (CET)
- Keine Relevanz dargestellt/erkennbar. Nach 13 Tagen ohne Regung auf die Nachfrage hin, erlaube ich mir eine Erle zu pflanzen. --GUMPi (Diskussion) 16:03, 8. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 16:03, 8. Nov. 2015 (CET)
- Mh, da scheint es sich um eine Redewendung zu handeln, die mir (als Schweizerin?) unbekannt ist - eine "Erle zu pflanzen*. Klingt nett. Aber es sieht tatsächlich schon so aus, wie wenn die Schaefer AG zwar eine renommierte, erfolgreiche Firma sein mag,trotzdem aber nicht den WP:Relevanzcheck bestehen dürfte. So oder so freut mich das Interesse der Firma an Wikipedia. Ein gutes Omen.--Sarita98 (Diskussion) 20:58, 9. Nov. 2015 (CET)
Ebermayerschule
Es handelt sich um eine Privatschule, die Ernestine Ebermayer, eine 1861 geborenen Nichte des bekannten Juristen Ludwig Ebermayer (s. Wikipedia-Artikel), 1897 in München ( zusammen mit ihrer Schwester Ottilie) gegründet hat. Dort wurden bis zur Schließung 1938 ca. 1000 Schüler der Klassen 1-4 unterrichtet. Gründungsakten liegen im Stadtarchiv München und wurden von mir eingesehen. Außerdem gibt es Zitate in Veröffentlichungen von Erich Ebermayer (Sohn von Ludwig Ebermayer), Klaus Mann, Prinzessin Irmingard von Bayern, Annette von Aretin, Klaus Harpprecht.--Ulalasam (Diskussion) 16:53, 28. Okt. 2015 (CET)
- Liebe Ulalasam, das sieht für mich ziemlich sicher relevant aus: historisch bedeutsam und weist Besonderheiten auf (mindestens mal berühmte Schüler). Außerdem Auftauchen in Literatur. Kennst Du schon Wikipedia:Artikel über Schulen? --elya (Diskussion) 20:37, 28. Okt. 2015 (CET)
- Ich schließe mich dieser Einschätzung an--Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 29. Okt. 2015 (CET)
- Und ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn Wikipedia mit dazu beiträgt, dass so etwas nicht in der Versenkung verschwindet. --Mirkur (Diskussion) 12:19, 29. Okt. 2015 (CET)
- Danke für die Ermutigung. Leider sterben die letzten noch lebenden Schüler bald aus. Ich war von 1933 bis 1937 eine von ihnen. Meine eigenen Erfahrungen kann ich ja nicht einfließen lassen, nur aus den Buchzitaten Passendes heraussuchen. Im Münchener Institut für Zeitgeschichte ist man leider nicht interessiert.--Ulalasam (Diskussion) 08:30, 31. Okt. 2015 (CET)
- Danke auch für den Hinweis auf den W-Artikel über Schulen. Es wird noch eine Weile dauern, bis ich einen Entwurf fertig habe. Ich bin noch auf der Suche nach einer Quelle, aus der Klaus Harpprecht (Jahrgang 1927 wie ich und zur Zeit gesundheitlich sehr belastet) in seiner Thomas-Mann-Biographie das "gütig-strikte Fräulein Ebermayer zitiert hat. Ich hoffe, dass der Verlag helfen kann.--Ulalasam (Diskussion) 16:31, 6. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Ermutigung. Leider sterben die letzten noch lebenden Schüler bald aus. Ich war von 1933 bis 1937 eine von ihnen. Meine eigenen Erfahrungen kann ich ja nicht einfließen lassen, nur aus den Buchzitaten Passendes heraussuchen. Im Münchener Institut für Zeitgeschichte ist man leider nicht interessiert.--Ulalasam (Diskussion) 08:30, 31. Okt. 2015 (CET)
- Und ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn Wikipedia mit dazu beiträgt, dass so etwas nicht in der Versenkung verschwindet. --Mirkur (Diskussion) 12:19, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich schließe mich dieser Einschätzung an--Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 29. Okt. 2015 (CET)
- Fazit: Relevanz liegt aufgrund der angegebenen Bedeutung einschließlich der Außenwirkung vor. Diesen Querverweis ergänze ich. Danke für deine Anfrage, Ulalasam! --Holmium (d) 20:55, 5. Nov. 2015 (CET)
Muggel-Quidditch
Hallöchen, konnte bei den Relevanzkriterin leider nichts zu Sportarten im Allgemeinen finden. Ich halte (Muggel-) Quidditch - die in der Realität ausgeübte Sportart, die auf der Besensportart im Harry-Potter-Universum basiert - durchaus für relevant für einen Wikipedia-Artikel, im Januar findet so beispielsweise in Darmstadt eine deutsche Meisterschaft statt. Muggel-Quidditch erfreut sich weltweit zunehmender Beliebtheit und steigender Spielerzahlen. Hier der Link zum englischsprachigen Wikipedia-Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Muggle_quidditch LG, Gambuso --Gambuso (Diskussion) 23:18, 31. Okt. 2015 (CET)
- Hallo, Gambuso. Oha das ist ne harte Nuss. 10.000 Spieler weltweit wird es nicht geben, oder ? Ich denke dann ist die einzige Chance über die allgemeinen Relevanzkriterien zu gehen und da vor allem öffentliche Wahrnehmung. Da ergibt sich jetzt aber das Problen, dass es zwar so zu sein scheint als ob in England wohl durchaus in bekannten und verbreiteten Medien darüber berichtet wurde. Diese Relevanz kann aber nicht 1 zu 1 auf Deutschland übertragen werden. Hier müss te man schauen und nachweisen ob es auch hier in einer breitern Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Beste und gespannte Grüße--Graf Umarov (Diskussion) 23:40, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ich sehe da eher schwarz. Du kannst versuchen, Beispiele für Medienresonanz im deutschsprachigen Raum zu finden und die dann hier einfügen. Dann könnte man mehr dazu sagen. --94.219.17.233 23:54, 31. Okt. 2015 (CET)
- Wieso eigentlich der Bezug auf Deutschland? Wenn es die Nationalsportart von Andorra wäre, wäre es auch relevant. --elya (Diskussion) 09:22, 1. Nov. 2015 (CET)
- @ elay, meinste nicht, ohne Erwähnung min. in der FAZ würde sich die einen Löschantrag einfangen ? Die Diskussion über Joshua L. Wheeler ist mir noch lebhaft in Erinnerung.--Graf Umarov (Diskussion) 09:58, 1. Nov. 2015 (CET)
- Weil es auch außerhalb von Deutschland genügend Medien gibt, die hier anerkannt werden. Denn der deutschsprachige Raum beschränkt sich nun mal nicht auf Deutschland. Wobei mir die Belege im EN Artikel wirklich nicht gefallen. Da sind mir Schnelltreffer wie die in der Zeit, ORF, Profil, Wiener Zeitung, Vienna, BR, Sportal, der Standard, Kurier, NRWZ, Südkurier schon wesentlich lieber als Belege von Facebook und Youtube. Viel Spaß beim Schreiben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:54, 1. Nov. 2015 (CET)
- @ elay, meinste nicht, ohne Erwähnung min. in der FAZ würde sich die einen Löschantrag einfangen ? Die Diskussion über Joshua L. Wheeler ist mir noch lebhaft in Erinnerung.--Graf Umarov (Diskussion) 09:58, 1. Nov. 2015 (CET)
- "Deutschsprachige Rezeption" ist immer ein Kriterium, aber natürlich kein zwingend notwendiges, was ich auch nicht behauptet habe. Es ist aber erfahrungsgemäß sehr hilfreich in der Argumentation Pro Relevanz, wenn es dafür Belege gibt, darum der Vorschlag. --94.219.31.124 13:16, 1. Nov. 2015 (CET)
- Ist eine Sportart mit nationalen und internationalen Meisterschaften, Medienrezeption, überregionalen und regionalen Verbänden. Garantieren können wir hier nichts, aber bei einem sauberen, belegten Artikel würde ich mich in einer eventuellen Löschdiskussion durchaus bemerkbar machen (und wenn ich sowas sage, dann stehen da etliche vor mir in der Reihe). Sei mutig! Gruss -- Iwesb (Diskussion) 13:45, 1. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt nichts, was an der FAZ beispielsweise relevanzstiftender ist als an Guardian, Le Monder oder NYT. --Chricho ¹ ² ³ 13:45, 1. Nov. 2015 (CET)
- Allein schon wegen der Lemmafrage haben deutschsprachige Belege oft einen Heimvorteil, das sieht man immer wieder. Wenn Du da jetzt eine Grundatzdiskussion draus machen willst, dann klär das bitte auf der RK-Disku. --94.219.31.124 14:38, 1. Nov. 2015 (CET)
- Leute, das bringt für den Anfrager überhaupt nichts. Wichtig ist: Es gibt Rezeption in relevanten Medien. Bitte streitet euch an geeigneter Stelle, ob deutschsprachige Medien relevanter sind als andere. -- Iwesb (Diskussion) 14:48, 1. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Gambuso, konnten wir dir mit den Antworten weiter helfen? An den Quellbelegen dürfte der Artikel sicherlich nicht scheitern. Da auch Guardian, Le Monde und NYT ausgiebig über diese neue Sportart berichtet haben, hast du derzeit eine bessere Ausgangslage beim Erstellen als die Autoren in der englischsprachigen Wikipedia ursprünglich hatten. Denk bitte daran, das Organisationen und Vereine wie die International Quidditch Association derzeit noch keinen eigenen Anspruch in der deutschsprachigen WP auf eigene Artikel haben, das gleiche gilt auch für die einzelnen Meisterschaften. Dafür ist diese Sportart einfach noch zu Jung. Die kannst du selbstverständlich in einem eigenen Abschnitt von dem Artikel einbauen. Darüber hinaus würde ich dir empfehlen, das du dir beim erstellen vom Artikel, Hilfe vom Mentorenprogramm besorgst. Das dürfte dir das erstellen wesentlich vereinfachen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Hallo zusammen, ich freue mich über euer Interesse an meiner Anfrage (und komme leider jetzt erst dazu, zu antworten) :) Vielen Dank für die zahlreichen Web-Belege, das ist auch eine gute Hilfe - und essentiell für den Artikel, da wahrscheinlich weniger als 10.000 Personen organisiert Quidditch spielen, zumindest spricht die International Quidditch Association auf ihrer Website (http://www.iqaquidditch.org/index.php) von zurzeit "nur" 300 Teams weltweit (die Dunkelziffer dürfte allerdings höher sein). Eine ganz basale Frage hätte ich noch: Welcher Name wäre für den Artikel geeignet? "Muggel-Quidditch"? Die Spieler selbst sowie die (inter-)nationalen Verbände sprechen einfach nur von "Quidditch", was dann aber zu Mehrdeutigkeit führt (mit der Sportart im HP-Universum). Werde mir aber auf jeden Fall noch einen Mentor suchen, nichtsdestotrotz aber mutig sein - danke!! --Gambuso (Diskussion) 18:31, 1. Nov. 2015 (CET)
- @Gambuso, betreffend deiner Frage zum Artikel-Namen ist es besser die komplette offizielle Schreibweise "Muggel-Quidditch" als Artikel-Namen zu wählen. Da jedoch nach deiner Aussage zu erwarten ist, dass viele Suchanfragen mit der häufig gebräuchlichen Kurzfassung "Quidditch" getätigt werden, ist es sinnvoll hier parallel eine Weiterleitung von "Quidditch" auf "Muggel-Quidditch" zu erstellen --Bestoernesto (Diskussion) 20:17, 8. Nov. 2015 (CET)
- Hallo zusammen, ich freue mich über euer Interesse an meiner Anfrage (und komme leider jetzt erst dazu, zu antworten) :) Vielen Dank für die zahlreichen Web-Belege, das ist auch eine gute Hilfe - und essentiell für den Artikel, da wahrscheinlich weniger als 10.000 Personen organisiert Quidditch spielen, zumindest spricht die International Quidditch Association auf ihrer Website (http://www.iqaquidditch.org/index.php) von zurzeit "nur" 300 Teams weltweit (die Dunkelziffer dürfte allerdings höher sein). Eine ganz basale Frage hätte ich noch: Welcher Name wäre für den Artikel geeignet? "Muggel-Quidditch"? Die Spieler selbst sowie die (inter-)nationalen Verbände sprechen einfach nur von "Quidditch", was dann aber zu Mehrdeutigkeit führt (mit der Sportart im HP-Universum). Werde mir aber auf jeden Fall noch einen Mentor suchen, nichtsdestotrotz aber mutig sein - danke!! --Gambuso (Diskussion) 18:31, 1. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Gambuso, konnten wir dir mit den Antworten weiter helfen? An den Quellbelegen dürfte der Artikel sicherlich nicht scheitern. Da auch Guardian, Le Monde und NYT ausgiebig über diese neue Sportart berichtet haben, hast du derzeit eine bessere Ausgangslage beim Erstellen als die Autoren in der englischsprachigen Wikipedia ursprünglich hatten. Denk bitte daran, das Organisationen und Vereine wie die International Quidditch Association derzeit noch keinen eigenen Anspruch in der deutschsprachigen WP auf eigene Artikel haben, das gleiche gilt auch für die einzelnen Meisterschaften. Dafür ist diese Sportart einfach noch zu Jung. Die kannst du selbstverständlich in einem eigenen Abschnitt von dem Artikel einbauen. Darüber hinaus würde ich dir empfehlen, das du dir beim erstellen vom Artikel, Hilfe vom Mentorenprogramm besorgst. Das dürfte dir das erstellen wesentlich vereinfachen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Leute, das bringt für den Anfrager überhaupt nichts. Wichtig ist: Es gibt Rezeption in relevanten Medien. Bitte streitet euch an geeigneter Stelle, ob deutschsprachige Medien relevanter sind als andere. -- Iwesb (Diskussion) 14:48, 1. Nov. 2015 (CET)
- Allein schon wegen der Lemmafrage haben deutschsprachige Belege oft einen Heimvorteil, das sieht man immer wieder. Wenn Du da jetzt eine Grundatzdiskussion draus machen willst, dann klär das bitte auf der RK-Disku. --94.219.31.124 14:38, 1. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt nichts, was an der FAZ beispielsweise relevanzstiftender ist als an Guardian, Le Monder oder NYT. --Chricho ¹ ² ³ 13:45, 1. Nov. 2015 (CET)
QualitätsVerbund Planer am Bau
Der QualitätsVerbund Planer am Bau ist ein deutschsprachiges (zurzeit deutschlandweit und Österreich) Bauplaner-Netzwerk mit dem gemeinsamen Ziel eines geprüften QualitätsManagement-Systems. Es können alle am Bau beteiligten Planer (Architekten, Vermessungsingenieure, Baugrundgutachter, Tragwerksplaner, Bauphysiker, Haustechnikern, Innenarchitekten...) Mitglied werden, zurzeit (Stand 01.11.2015) sind es 198, davon 117 vom TÜV Rheinland zertifiziert (http://www.planer-am-bau.de/mitglieder/). Für die Relevanz spricht, dass einerseits erstmals alle Planer unter einem Dach sind statt nur einzelne Fachplaner-Gruppen und andererseits der TÜV Rheinland diesen Standard überwacht sowie öffentliche Auftraggeber das Zertifikat i.d.R. als gleichwertig zu einer ISO 9001-Zertifizierung anerkennen. Gegen die Relevanz spricht ggf. dass der Standard nicht akkreditiert ist und somit nicht international/weltweit anerkannt werden muss (es aber wird, wie Rückmeldungen unserer Mitglieder zeigen). I.G. zur ISO 9001 handelt es sich nicht um einen für große Produktionsbetriebe ausgelegten prozessorientierten Industriestandard, sondern um einen speziell für die klein- bis mittelständischen Bauplanungsbüro entwickelten kunden- bzw. serviceorientierten Standard. Die Wortmarke „QZ Planer am Bau“ wurde vom Patentamt registriert.
Im geplanten Artikel sollen die Hintergründe des bauplanerspezifischen QualitätsStandards (TÜV Rheinland) sowie die Historie des QualitätsVerbundes (Erstveröffentlichung 2005, erste Zertifizierungen 2007) beschrieben, außerdem auf die Netzwerk-Mitglieder (Link auf s.o. Mitgliederliste) hingewiesen werden. --MarholD (Diskussion) 14:01, 29. Okt. 2015 (CET)
- Wenn ich das richtig verstehe handelt es sich dabei um eine Art Gütesiegel. Relevanz besteht da nur bei breiter öffentlicher Wahrnehmung.--Graf Umarov (Diskussion) 14:14, 29. Okt. 2015 (CET)
- Aktuell keine Relevanz erkennbar. --88.68.68.190 18:10, 30. Okt. 2015 (CET)
- +1: keine Relevanz erkennbar. --GUMPi (Diskussion) 01:46, 7. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 13:51, 14. Nov. 2015 (CET)