Wikiup:Relevanzcheck/Archiv/2017/November
Joachim Bauck
Ist Joachim Bauck, der laut dieser Quelle Mitbegründer von Demeter war und anscheinend kürzlich verstarb relevant?--Leif (Diskussion) 08:17, 3. Nov. 2017 (CET)
- Keine bedeutende Nennung bei Google Books, keine Erwähnung in unserem Artikel Demeter_(Anbauverband) und auch nicht in der Demeter-Geschichte. Als Chef des Demeter-Bundes hatte er bestimmt Bedeutung für die Bewegung und für seine Höfe, aber enzyklopädische Relevanz ist hier nicht nachweisbar oder jedenfalls nicht nachgewiesen. Es wird auch empfohlen, sich bei der Vorrecherche auf mehr als eine Quelle zu stützen. --Aalfons (Diskussion) 15:36, 3. Nov. 2017 (CET)
- Habe bislang nur diese Quelle gefunden. Ich werde mal weiter recherchieren. Aber deine Angabem sprechen dafür, dass es sich nicht wirklich lohnt. Mal sehen. Wenn ich gute Quellen finde oder so, schreibe ich etwas im BNR.--Leif (Diskussion) 23:35, 3. Nov. 2017 (CET)
- Hamburger Abendblatt, 08.05.2009, Nr. 106, S. 1: Öko-Landwirt Joachim Bauck erhält die Verdienstmedaille - ist der einzige Artikel im Genios, der sich mit ihm als Person beschäftigt, in anderen Funden wird er nur als Chef von Demeter oder Bio-Bauer genannt oder zitiert. --M@rcela 00:18, 4. Nov. 2017 (CET)
- Wäre er mit der Medaille relevant? Wenn ja, dann frage ich mal bei WP:BIBRA wegen dem Artikel.--Leif (Diskussion) 00:41, 4. Nov. 2017 (CET)
- Das weiß ich nicht. Alles, was im Genios ist, kannst du von mir bekommen. Er wurde für seine Verdienste in Polen ausgezeichnet. Er ist Ehrenpräsident von Demeter Polska. Da ist noch: Agra-Europe (AgE), 50. Jahrgang Nr. 26 vom 22.06.2009 Trauer um Demeter-Pionier Joachim Bauck. Dort steht, daß er die Polnische Verdienstmedaille erhalten hat. Der Demeter-Pionier war langjähriges Vorstandsmitglied im Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und engagierte sich in vielen weiteren Gremien im Demeter-Bund, bei Demeter International sowie in der Bäuerlichen Gesellschaft Nordwestdeutschland. Eine überregionale Wahrnehmung und Wirkung ist damit wohl unzweifelhaft, ob das die allzu bekannten Löschgeier auch so sehen, ist zumindest fraglich. --M@rcela 00:54, 4. Nov. 2017 (CET)
- Hmm ich würde mal vorschlagen, dass du mir den Artikel weiterleitest. Dann baue ich daraus und mit meinem Link einen Artikel im BNR und dann sehen wir weiter.--Leif (Diskussion) 01:03, 4. Nov. 2017 (CET)
- Mail mir an ralf@roletschek.de --M@rcela 01:05, 4. Nov. 2017 (CET)
- Hab dir eine Mail geschrieben.--Leif (Diskussion) 01:08, 4. Nov. 2017 (CET)
- Mail mir an ralf@roletschek.de --M@rcela 01:05, 4. Nov. 2017 (CET)
- Hmm ich würde mal vorschlagen, dass du mir den Artikel weiterleitest. Dann baue ich daraus und mit meinem Link einen Artikel im BNR und dann sehen wir weiter.--Leif (Diskussion) 01:03, 4. Nov. 2017 (CET)
- Das weiß ich nicht. Alles, was im Genios ist, kannst du von mir bekommen. Er wurde für seine Verdienste in Polen ausgezeichnet. Er ist Ehrenpräsident von Demeter Polska. Da ist noch: Agra-Europe (AgE), 50. Jahrgang Nr. 26 vom 22.06.2009 Trauer um Demeter-Pionier Joachim Bauck. Dort steht, daß er die Polnische Verdienstmedaille erhalten hat. Der Demeter-Pionier war langjähriges Vorstandsmitglied im Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und engagierte sich in vielen weiteren Gremien im Demeter-Bund, bei Demeter International sowie in der Bäuerlichen Gesellschaft Nordwestdeutschland. Eine überregionale Wahrnehmung und Wirkung ist damit wohl unzweifelhaft, ob das die allzu bekannten Löschgeier auch so sehen, ist zumindest fraglich. --M@rcela 00:54, 4. Nov. 2017 (CET)
- Wäre er mit der Medaille relevant? Wenn ja, dann frage ich mal bei WP:BIBRA wegen dem Artikel.--Leif (Diskussion) 00:41, 4. Nov. 2017 (CET)
- Hamburger Abendblatt, 08.05.2009, Nr. 106, S. 1: Öko-Landwirt Joachim Bauck erhält die Verdienstmedaille - ist der einzige Artikel im Genios, der sich mit ihm als Person beschäftigt, in anderen Funden wird er nur als Chef von Demeter oder Bio-Bauer genannt oder zitiert. --M@rcela 00:18, 4. Nov. 2017 (CET)
- Habe bislang nur diese Quelle gefunden. Ich werde mal weiter recherchieren. Aber deine Angabem sprechen dafür, dass es sich nicht wirklich lohnt. Mal sehen. Wenn ich gute Quellen finde oder so, schreibe ich etwas im BNR.--Leif (Diskussion) 23:35, 3. Nov. 2017 (CET)
So hier wäre jetzt der aktuelle Stand. Hab noch weitere Quellen gefunden und ergänzt.--Leif (Diskussion) 01:57, 4. Nov. 2017 (CET) Ist jetzt nun Relevanz gegeben; wenn ja würde ich veröffentlichen?--Leif (Diskussion) 03:52, 6. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, aber sehe weiterhin nicht, welches Relevanzkriterium erreicht wäre. Bei so dünner Quellenlage ist der Artikelentwurf zudem oberflächlich (kaum Biodaten, deutet sehr auf Faktenschwäche hin) und apologetisch ("Galionsfigur"). --Aalfons (Diskussion) 07:25, 6. Nov. 2017 (CET)
- +1: Wie Aalfons, sehe leider keine Aspekte, die für Relevanz i.S.d. de.WP sprechen. Auch wenn wohl weiterhin nicht beliebt, lieber Leif, wie wäre es mit dem Vereins-Wiki? [Es wäre schade, wenn die zusammengetragenen Informationen nicht genutzt werden würden!] --Verzettelung (Diskussion) 09:22, 6. Nov. 2017 (CET)
- Meinetwegen.--Leif (Diskussion) 17:46, 6. Nov. 2017 (CET)
- +1: Wie Aalfons, sehe leider keine Aspekte, die für Relevanz i.S.d. de.WP sprechen. Auch wenn wohl weiterhin nicht beliebt, lieber Leif, wie wäre es mit dem Vereins-Wiki? [Es wäre schade, wenn die zusammengetragenen Informationen nicht genutzt werden würden!] --Verzettelung (Diskussion) 09:22, 6. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:43, 6. Nov. 2017 (CET)
Kaan Roxx
Hallo liebe Kollegen, ich würde gerne einen Artikel über den Münchner Rap-Musiker Kaan Roxx anlegen und bin mir aber nicht sicher, ob er relevant ist. Talent besitzt er, und er veröffentlicht Lieder in kurzen Abständen. In München ist er mittlerweile gar nicht so unbekannt, seine Lieder werden des öfteren in Clubs gespielt. Ich möchte den Artikel nicht umsonst anlegen und frage hier deswegen schon mal um Rat. Bitte googelt Kaan Roxx, es gibt bereits zwei Artikel über ihn bei der renommierten Hip-Hop-Zeitschrift Hip Hop.de. Mehr konnte ich nicht finden, außer seinen Liedern bei Spotify oder Youtube natürlich. Vielen Dank. C-Eiz (Diskussion) 18:14, 2. Nov. 2017 (CET)
- Hallo C-Eiz. Es gelten wohl die RK#Musiker und Komponisten und da im Besonderen RK#Rock und Pop. Hiphop.de ist noch nicht in die RKs eingeflossen und spendet deshalb auch keine automatische lexikale Relevanz. Lokale Bekanntheit in einer Miniszene ist wohl auch nicht ausreichend um allgemeine Relevanz zu generieren. Ich rate hier ab. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 18:39, 2. Nov. 2017 (CET)
Joachim Bauck
Ich habe den Artikel über Joachim Bauck noch mal überarbeitet. Er war anscheinend an sehr vielen Stellen Vorstand. Ich fürchte aber, dass er die RK immer noch nicht erfüllt. (Ich hatte bislang Probleme beim Laden ins Vereinswiki, deshalb habe ich hier weitergewerkelt.)--Leif (Diskussion) 08:36, 8. Nov. 2017 (CET)
Service: der Artikel befindet sich hier... --91.36.61.215 08:38, 8. Nov. 2017 (CET)
- Ja genau das habe ich oben doch verlinkt????--Leif (Diskussion) 08:41, 8. Nov. 2017 (CET)
- Da der Artikel ja so offenbar fertig sein soll: warum stellst du ihn nicht ein und wartest, was passiert. Eine Absolution bzw. Garantie hinsichtlich Relevanz wirst du hier ohnehin nicht bekommen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:06, 8. Nov. 2017 (CET)
- Hmm stimmt. Da hätte ich selber drauf kommen können.--Leif (Diskussion) 13:25, 8. Nov. 2017 (CET)
- Da der Artikel ja so offenbar fertig sein soll: warum stellst du ihn nicht ein und wartest, was passiert. Eine Absolution bzw. Garantie hinsichtlich Relevanz wirst du hier ohnehin nicht bekommen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:06, 8. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 20:21, 8. Nov. 2017 (CET)|2=ANR
Lisa Rees-Stier
Wir möchten einen Artikel über Lisa Rees-Stier schreiben: Frauenrechtlerin, Gründerin von Verbänden, sozial engagiert, Trägerin der badischen Verdienstmedaille und des Bundesverdienstkreuzes. Belege: Über Lisa Rees in „Unser Lörrach, eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit“, 1973, 188 ff.
https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012295575/Rees+Lisa Danke im Voraus. --NadaZamurovic (Diskussion) 12:42, 2. Nov. 2017 (CET)
- Mit Verlaub, und ohne das jetzt im Einzelnen nachzuprüfen: Ist eigentlich aus einer deiner zahlreichen hiesigen Anfragen bisher ein Artikel entstanden? --Aalfons (Diskussion) 13:40, 2. Nov. 2017 (CET)
- Ich persönlich halte sie für relevant - aufgrund der Zeit, in der ihr die Auszeichnungen verliehen wurden. Das ist aber wahrscheinlich ziemlich POV-lastig. Das Bundesverdienstkreuz macht nicht automatisch relevant, die "Großherzogliche Badische Verdienstmedaille" kann ich nicht einschätzen. Hier gilt es auch, eine überregionale Wahrnehmung darzustellen, zumal nur ein Beleg verwendet werden soll (?) - auch der Link führt ja diese Erwähnung als Quelle auf. Sowohl Link wie auch Beleg klingen eher nach regionaler Bekanntheit. In der verlinkten Biographie steht, sie sei selbst publizistisch tätig gewesen und habe Vorträge gehalten - da könnte man durch weitere Ausarbeitung Relevanz festigen, bzw gegebenenfalls eine überregionale Wahrnehmung darstellen. Ich bin gespannt, wie andere das sehen. --AnnaS. (Diskussion) 01:59, 3. Nov. 2017 (CET)
Michael Kundel
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen Artikel über Michael Kundel, den Vorstandsvorsitzenden der Firma Renolit, schreiben. Eine Google-Suche liefert einige passende Ergebnisse zu dem Namen, auch in der fachspezifischen Presse gibt es Berichte über ihn. Auf Unternehmer / Manager bezogen habe ich jetzt in der Kürze keine spezifischen RKs gefunden, deshalb bin ich mir unsicher, auch aufgrund der relativen Unbekanntheit der Firma, wenngleich ihre Bedeutung innerhalb ihrer Branche scheinbar recht groß ist. Über Meinungen würde ich mich freuen.
Gruß, --Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 22:20, 2. Nov. 2017 (CET)
- Wir haben keine eigenständig RK zu Managern, es gelten also die allgemeinen RK. Ich denke, der wichtigste Punkt, den es herauszustellen gilt, ist der, wieso er über das "macht seinen Job", das oft in den LD genannt wird, hinaus relevant sein soll - zumal es hier um eine nicht-relevantes Unternehmen geht. Es besteht die Gefahr, dass es eher ein Unternehmensartikel wird. Insofern finde ich die Belege der Fachpresse wichtig, hier vor allem die, die sich nicht nur auf seine derzeitige Tätigkeit beziehen. Kannst Du Beleg-Beispiele nennen? --AnnaS. (Diskussion) 01:46, 3. Nov. 2017 (CET)
- Naja das Unternehmen ist ja schon relevant, siehe Wiki-Link. Meine Belege würden sich dementsprechend auch hauptsächlich auf seine Tätigkeit als Vorstandsvorsitzenden beziehen, was ich mich frage ist, ob die Poisition als CEO eines relevanten größeren Unternehmens relevanzstiftend ist. --Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 08:28, 3. Nov. 2017 (CET)
- Ja, das habe ich schon so verstanden. Der häufig genannte "Einspruch" in LDs lautet "macht seinen Job", deshalb muss mMn dargestellt werden, was ihn darüber hinaus relevant macht - automatisch ergibt sich diese Relevanz nämlich nicht (was ich auch richtig finde: es gäbe wahrscheinlich einige Redundanzen und aktuelle CEO werden sowieso in den Unternehmensartikeln aufgeführt). --AnnaS. (Diskussion) 09:29, 3. Nov. 2017 (CET)
- Okay, danke für den Hinweis :). Ich werde mal sehen ob ich was in die Richtung finde. --Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 09:52, 3. Nov. 2017 (CET)
- Ja, das habe ich schon so verstanden. Der häufig genannte "Einspruch" in LDs lautet "macht seinen Job", deshalb muss mMn dargestellt werden, was ihn darüber hinaus relevant macht - automatisch ergibt sich diese Relevanz nämlich nicht (was ich auch richtig finde: es gäbe wahrscheinlich einige Redundanzen und aktuelle CEO werden sowieso in den Unternehmensartikeln aufgeführt). --AnnaS. (Diskussion) 09:29, 3. Nov. 2017 (CET)
- Naja das Unternehmen ist ja schon relevant, siehe Wiki-Link. Meine Belege würden sich dementsprechend auch hauptsächlich auf seine Tätigkeit als Vorstandsvorsitzenden beziehen, was ich mich frage ist, ob die Poisition als CEO eines relevanten größeren Unternehmens relevanzstiftend ist. --Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 08:28, 3. Nov. 2017 (CET)
Synthesis.agency
Relevanzkriterien: Zielsetzung der Gestaltung des Artikels gemäß der meisten, geläufigsten erfolgreichen Einigungen von Wikipediaautoren insbesondere bezüglich des Relevanzkriteriums objektiver Berichterstattung und sachlicher Information in Abgrenzung von Werbung.
so ca.: Bei www.Synthesis.agency handelt es sich um eine Werbeagentur im Star Trek Stil mit Communityfunktionen. Selbige ermöglichen eine gleichzeitige Registrierung als Auftraggeber und / oder Mitarbeiter. Ebenso würde die dahinterstehende Werbeagentur im Falle von nicht ausreichender Liquidität unter der Vorraussetzung von Geschäftsbeteiligung an dem jeweiligen Existenzgründungsmodell, Webseiten, Animationen und sonstige Medienprodukte vorab zur Verfügung stellen. Nach eigenen Angaben zahlt Synthesis.agency 50% der eigenen Einnahmen im Rahmen eines Lizensabkommens an die Inhaber der Star Trek TM Markenrechte.
Will nach eigenen Angaben zu einer eigenen wissenschaftlich und soziologisch edukativen Real Live Hobby Fanfiction Kultur zu Promotionzwecken inspirieren, die wohl durch Comedy- und Reportagecharakter die Auflagen für Fanfiction von Seiten des Rechteinhabers insbesondere CBS rechtlich umgehen soll. Laut Angaben der Social Media Sprecherin von Synthesis.agency La Bonita Sera (www.LBS-social.media) würde diese Ambition von Seiten der Rechteinhaber zunächst geduldet, man behalte sich aber Unterlassungsforderungen vor, sollte dieses Videomaterial Anspruch, Stil und Image der Marke Star Trek nicht gerecht werden.
Sonstiges: Zusammenhang der romulanischen sowie klinggonischen Grussformel aus dem Star Trek Universum Jo'Lantru und Q'apla nach obriger Nennung von Lux Aeterna unklar...?
... ( Ja ja ich weiß, was historisches ist immer ganz leicht...
Viele Projekte haben mal klein angefangen )
- sorry, aber was wird hier beschrieben -- Schnabeltassentier (Diskussion) 06:55, 3. Nov. 2017 (CET)
ich glaube der im selbigem Businessplan formulierte Selbstanspruch eines Projekts, aus dem mehrere weitere Projekte hervorgegangen sind und werden, ohne beschönigende Adjektive oder Kaufapelle ;-)
- "Viele Projekte haben mal klein angefangen": ja, das stimmt. Nur auch diese Projekte werden erst in eine Enzyklopädie aufgenommen, wenn sie etabliert sind. Hier werden zudem keine Belege usw genannt, mit denen gearbeitet werden soll. Wir hätten hier als einziges Relevanzkriterium die besondere Berichterstattung, bzw Bekanntheit. Die gilt es, ohne Eigen-Belege der Werbeagentur darzustellen. Sonst wird das wohl nichts. --AnnaS. (Diskussion) 09:51, 3. Nov. 2017 (CET)
- Sehe anhand der wirren Relevanzanfrage auch keine Befähigung zur enzyklopädischen Mitarbeit. --Aalfons (Diskussion) 15:38, 3. Nov. 2017 (CET)
Medpex
Hallo,
ich würde gerne einen Beitrag zu "medpex" erstellen. Da die Versandapotheke im Jahr 2016 einen Umsatz von 115 Mio. erwirtschaftet hat, erfüllt sie die Relevanzkriterien, die an ein Wirtschaftsunternehmen gestellt werden.
Ich habe den Beitrag bereits auf meiner Seite vorbereitet: Artikelentwurf
Ich freue mich auf Eure Rückmeldung und Hinweise, was fehlt bzw. was ich besser machen kann. Vorab vielen Dank. --Fmueller-lu (Diskussion) 11:19, 9. Nov. 2017 (CET)
- @Fmueller-lu: Auf dieser Funktionsseite geht es allein um einen Relevanzcheck, der sich jedoch anhand deiner Anfrage erübrigt (Verweis auf erfülltes quantitatives Einschlusskriterium). Ansonsten erlaube ich mir den Hinweis auf WP:Belege und WP:NPOV. --Verzettelung (Diskussion) 11:47, 9. Nov. 2017 (CET)
- @Fmueller-lu: Im Übrigen bitte, wie erst im März 2017 gehabt, an die WP:Löschprüfung wenden. Ich halte die Statista-Grafik by the way für keine geeignete Quelle. Medpex Versandapotheke. --Verzettelung (Diskussion) 11:53, 9. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 11:47, 9. Nov. 2017 (CET)|2=Keine RCK-Anfrage
- @Verzettelung: Wie soll der Umsatz eines Einzelunternehmens denn belegt werden, wenn auch der Statista Link nicht geeignet ist? Die Seite WP:Belege bietet mir dazu keine passende Antwort.--Fmueller-lu (Diskussion) 12:47, 9. Nov. 2017 (CET)
- Zum Beispiel durch einen durch einen offiziellen Jahresabschluss mit Bestätigungsvermerk eines Wirtschaftsprüfers. Mit 115 Mio Umsatz ist das Unternehmen zwar grade noch nicht publizitätspflichtig, aber meistens veröffentlichen so große Unternehmen ihre Abschlüsse auf der Homepage. VG Chaptagai (Diskussion) 19:33, 9. Nov. 2017 (CET)
- Die eigene Website wird hier nicht reichen. Es wurde bereits in der Löschprüfung dargestellt, dass lt DAZ die Eigenangaben der Versandapotheken hinsichtlich Kundenzahl und Umsatz nicht wirklich schlüssig sind. --AnnaS. (Diskussion) 06:27, 10. Nov. 2017 (CET)
- Zum Beispiel durch einen durch einen offiziellen Jahresabschluss mit Bestätigungsvermerk eines Wirtschaftsprüfers. Mit 115 Mio Umsatz ist das Unternehmen zwar grade noch nicht publizitätspflichtig, aber meistens veröffentlichen so große Unternehmen ihre Abschlüsse auf der Homepage. VG Chaptagai (Diskussion) 19:33, 9. Nov. 2017 (CET)
- Wenn der letzte Kommentar auf Pressemeldungen o.ä. bezogen ist, stimme ich dem voll zu. Aber wenn die Firma auf der eigenen Homepage einen von einem Abschlussprüfer geprüften Jahresabschluss veröffentlicht, der die Einhaltung der RK bestätigt, wäre das sicherlich ausreichend. Dass die dortigen Umsatzangaben Angaben falsch sind, wäre ja nur möglich wenn sich der Prüfer - der die Richtigkeit bestätigt - geirrt hat oder der Abschluss gefälscht wäre. Dieses Risiko besteht aber dann bei jedem Unternehmen. Die für die RK relevanten Zahlen (Umsatz, Mitarbeiter, Bilanzsumme) kommen bei allen Unternehmen aus dem Jahresabschluss und der wird immer vom Unternehmen selbst erstellt und veröffentlicht. Wenn der auf der Homepage veröffentlichte Jahresabschluss nicht als Nachweis der RK dienen könnte, wären die RK gar nicht mehr nachweisbar, denn niemand sonst außerhalb des Unternehmens kann die relevanten Zahlen (Mitarbeiter, Umsatz, Bilanzsumme) ermitteln. Es hat ja niemand Externes Einblick in die Buchführung des Unternehmens - außer eben dem Abschlussprüfer, und dessen Bestätigungsvermerk macht den Jahresabschluss als Quelle hinreichend verlässlich. Das Problem hier ist, dass bisher eben kein Jahresabschluss als Quelle vorgelegt wurde, sondern nur nicht-geprüfte Pressemeldungen und externe Datenanbieter. Hierbei ist unklar wie die Zahlen zustandekommen und ob sie verlässlich sind. VG Chaptagai (Diskussion) 20:11, 10. Nov. 2017 (CET)
Hans Motzhart
Hans Motzhart wurde gerade mit einem Artikel bedacht. Ok, er war ein Urgroßonkel o. ä. von DEM Mozart, aber macht ihn das relevant genug für einen eigenständigen Artikel? --Ersatzersatz (Diskussion) 17:48, 9. Nov. 2017 (CET)
- Hier falsch (s. Intro), gegebenenfalls LD bemühen.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:06, 9. Nov. 2017 (CET)
Wolfgang Ferencak
Eigentümer EMC-Medienberatung
Eigentümer Starrocket Artist Agency
Interimsmangement und Morningshowcoach Radio Fantasy
Mitgesellschafter MS-One Radio Group Neusäss
Programmleitung und Relaunch Radio in Trier – Antenne West
Musikredakteur & Moderator RTL Radio Luxemburg
Sendeleiter der Instore Programme bei Soundsystem Mediahouse in Augsburg. Consultant, Producer und Ausbilder bei Privatradios in Österreich und Deutschland: Antenne 1, Radio W4, RPN, Radio KÖ 87,9.
Programm- und Wettbewerbsanalyse Privatradios u.a. für "Ö3"
Programmdirektor "Grazer Radio 107,5"
Geschäftsführender Gesellschafter der Firma "European Syndication Entertainment" bis 1995 außerdem Director Special Marketing bei Pilz Musik in Kranzberg Leitung der Firma E.S.E. ein Radio-Syndication Programmanbieter. Aktiv auch als Marketingdienstleister für RTL-TV im Bereich Radio-PR und Produzenten der „Jim Beam Radio Show" sowie „Exklusiv Kino" und das „Showfenster" als Special Marketing Manager bei Pilz Music, verantwortlich für die Konzeption und Vermarktung von CD Compilations . Repertoire- Ankauf und Kontrolle.
Gründer des E.S.E. Vorläufers Audionplus Rundfunkberatung. Radio Consulting, speziell Musikformatierung, Programmlayout, Moderationsschulung. Radio Fantasy wird daraufhin in der nächsten Funkanalyse Marktführer in Augsburg.
Moderator mdr life, dem neugegründeten Popsender des Mitteldeutschen Rundfunks.
Musikredakteur & Moderator Antenne Bayern.
Erstellen des kompletten Tagesprogramms mit MusicScan (MusicMaster), sowie alle damit zusammenhängenden journalistischen Tätigkeiten und Moderation.
Musikredakteur / Moderator Radio 7 Mantelprogramm. Entwicklung des Musikformates , Gestaltung des Musikprogrammes, Moderation und Redaktion.
Quellen: Kress.de/köpfe www.radioszene.de/tag/wolfgang-ferencak www.digiandi.de/sammlungen/wolfgang-ferencak/ https://www.lfk.de/programme/internet-telemedien/telmedetails/.../hitradio-ms-one.ht... www.ufh-region-augsburg.de/de/Aktuelles/Newsmeldung?newsid=6 www.frag-den-spatz.de/news/1282750579.htm www.radioszene.de/news/Fantasy_Augsburg_050807.htm--Radiobeobachter (Diskussion) 14:29, 2. Nov. 2017 (CET)
- Aufgrund der genannten Daten sehe ich bisher keine enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 16:16, 2. Nov. 2017 (CET)
- Unabhängig von der Relevanz aus den Tatigkeiten heraus: Ich sehe hier vor allem ein Beleg-Problem: digiandi ist eine private Webseite, Kress beruht iirc auf Eigenangaben, frag den Spatz = regionale gelbe Seiten, radioszene kann ich nicht beurteilen, da "Über uns" nicht existiert und die Seite selbst für eine Medien Seite imho nicht professionell aussieht, was natürlich nur meine Meinung ist und nichts heißen muss. --AnnaS. (Diskussion) 02:09, 3. Nov. 2017 (CET) P.S.: unsere Anforderungen an Belege findest Du hier. --AnnaS. (Diskussion) 02:11, 3. Nov. 2017 (CET)
- Das klingt irgendwie wie Hausmeister im weltgrößten Stadion. Arbeiten oder Zulieferer für irgendjemand Bedeutendes zu sein, macht nicht bedeutend. Bedeutend macht auch nicht, wenn man etwas Bedeutendes besitzt. Ich bin z. B. (Mit-)eigentümer für ein Dax 30 Unternehmen, weil ich ein paar Aktien habe, das macht mich aber nicht bedeutend. Nicht mal dann, wenn ich Besitzer des Berliner Fernsehturms wäre, würde mich das zu einer wichtigen Person machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:27, 4. Nov. 2017 (CET)
- Unabhängig von der Relevanz aus den Tatigkeiten heraus: Ich sehe hier vor allem ein Beleg-Problem: digiandi ist eine private Webseite, Kress beruht iirc auf Eigenangaben, frag den Spatz = regionale gelbe Seiten, radioszene kann ich nicht beurteilen, da "Über uns" nicht existiert und die Seite selbst für eine Medien Seite imho nicht professionell aussieht, was natürlich nur meine Meinung ist und nichts heißen muss. --AnnaS. (Diskussion) 02:09, 3. Nov. 2017 (CET) P.S.: unsere Anforderungen an Belege findest Du hier. --AnnaS. (Diskussion) 02:11, 3. Nov. 2017 (CET)
- Retten ihn die leitenden Tätigkeiten bei Antenne West und dem Grazer Radio 107,5? Leitende Redakteure bei relevanten Rundfunkanstalten erfüllen ja die Relevanzkriterien für Journalisten, auch wenn da steht "in klassischen Ressorts". Aber dann hätten die Mitarbeiter in den Unterhaltungsressorts von Öffentlich-rechtlichen wie Privaten nie eine Chance.--Mramius (Diskussion) 19:05, 4. Nov. 2017 (CET)
APsolut
APsolut Software Abkürzung für Alms Pro solutions GmbH Quelle www.alms.de Datenbankorientierte Software ERP Finanzbuchhaltung Kostenrechnung Individualsoftware
Gegründet 1989 seit 2005 im Einsatz ca. 300 Unternehmen als Anwender ca. 1200 Benutzer --Uwe Alms (Diskussion) 10:57, 3. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, gemäß unserer Relevanzkriterien für Unternehmen halte ich eine Relevanz leider für eher unwahrscheinlich. Es müssten entweder mindestens 1.000 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt sein oder ein Jahresumsatz von über 100 Mio Euro vorliegen. Andernfalls müsste eine überragende Bedeutung für die Branche gezeigt werden (durch unabhängige Berichterstattung). Hier handelt es sich nach meiner ersten Einschätzung eher um ein normales mittelständisches Unternehmen :). Liebe Grüße --Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 11:22, 3. Nov. 2017 (CET)
- Die RKs Software sehen anders aus. Mit den RK/U kann man freilich alles verhindern. Das würde Artikel über Klassiker wie HTML-Editor Phase 5 oder Total Commander als Ein-Mann-Unternehmen unmöglich machen. --M@rcela 01:05, 4. Nov. 2017 (CET)
- Ja, nur auch für eine FiBu-Software ist das nichts besonderes: 300 Unternehmen als Anwender, seit 2005 im Einsatz, incl Kostenrechnung - das sind Punkte, die in dem Bereich keine Besonderheit darstellen (unabhängig von der Eigenbeleg-Lage). --AnnaS. (Diskussion) 09:23, 4. Nov. 2017 (CET)
- Die RKs Software sehen anders aus. Mit den RK/U kann man freilich alles verhindern. Das würde Artikel über Klassiker wie HTML-Editor Phase 5 oder Total Commander als Ein-Mann-Unternehmen unmöglich machen. --M@rcela 01:05, 4. Nov. 2017 (CET)
Starbound
Sehr geehrte Wikipedianer ich würde gerne einen Artikel zu dem Indie Spiel Starbound erstellen. Hier die erforderlichen Infos. Für: -Gewonnene Auszeichnungen: Best Indie Game 2013 -90% gute Kritiken auf Steam
Dagegen: -zu Unbekannt -keine Nachfolger
Quellen: http://www.indiedb.com/groups/2013-indie-of-the-year-awards/features/indie-of-the-year-2013 http://store.steampowered.com/app/211820/Starbound/ https://playstarbound.com
Starbound ist ein Sandbox RPG in dem es um das Überleben und Besiedeln auf Planeten geht. Auch möglich sind Reisen durch das Universum. Veröffentlicht: 22.Juli 2016 Entwickler und Publisher: Chucklefish Games Einzelspieler und Mehrspieler möglich
- Service: en:Starbound. Bei mehr als 2,5 Mio. verkauften Exemplaren halte ich Relevanz für wahrscheinlich. --Magnus (Diskussion) 16:17, 10. Nov. 2017 (CET)
- Nur aus Neugierde: Das beste indie game 2013 wurde 2016 veröffentlicht? --AnnaS. (Diskussion) 18:17, 10. Nov. 2017 (CET)
- Anscheinend ja: We know this is going to be a controversial winner as a recently released alpha game, but it's popularity is undeniable. --Magnus (Diskussion) 20:46, 10. Nov. 2017 (CET)
- Nur aus Neugierde: Das beste indie game 2013 wurde 2016 veröffentlicht? --AnnaS. (Diskussion) 18:17, 10. Nov. 2017 (CET)
--Imetoop1994 (Diskussion) 09:19, 11. Nov. 2017 (CET)Vielen Dank für eure schnelle Antwort
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt unter Starbound. XenonX3 – (☎) 16:40, 11. Nov. 2017 (CET)
Johanna Kappes
Erste deutsche Studentin, Medizin studiert, Bewirkte unteranderem dass vier weitere Frauen immatrikuliert wurden, Von 1873-1933 gelebt, Erstes Hochschulstudium mit Examen einer Frau, langer Kampf,
Quellen:http://www.jubilaeum.uni-freiburg.de/div/pressespiegel/april/bz070405a; https://www.swr.de/geschichte/johanna-kappes/-/id=100754/did=17702530/nid=100754/bo3f7f/index.html
- IMHO eindeutig relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:52, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ja, dem schließe ich mich an und freue mich schon auf Deinen Artikel! --AnnaS. (Diskussion) 07:49, 11. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 13:40, 11. Nov. 2017 (CET)
Prof. Dr. Sina Farzin
Prof. Dr. Sina Farzin
- Soziologin
- arbeitet an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften
Ihre Monographien:
- (2011) Die Rhetorik der Exklusion. Zum Zusammenhang von Exklusionsthematik und Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück
- (2006) Inklusion/Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: transcript.
Herausgeberschaften:
- (2014) mit Henning Laux (Hrsg.): Gründungsszenen soziologischer Theorie. Wiesbaden: VS
- (2008/2015) mit Stefan Jordan (Hrsg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam; (2015): Taschenbuchauflage
- (2008) mit Sven Opitz und Urs Stäheli (Hrsg.): Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht. Soziale Systeme 14, H. 2/2008
Aufsätze:
- (2017): Lyrische Weltsoziologie. Symposiumsbeitrag zu Hartmut Rosa: Resonanz. In: Soziologische Revue 2/2017, S. 166-177
- (2017): Schmetterlingseffekte. Wissenschaft, Utopie, Dystopie in I am Legend. In: Il-Tschung Lim/Daniel Ziegler: Kino und Krise. Wiesbaden: VS
- (2016) mit Henning Laux: Gründungsszenen - Eröffnungszüge des Theoretisierens am Beispiel von Heinrich Popitz' Machtsoziologie. In: Zeitschrift für Soziologie 45 (4), S. 241-260
und vieles mehr...
Ihre Werke dienen als wichtige Quellen zu dem Thema Inklusion und werden auch in dem Wikipedia-Beitrag dazu angeführt.
Quellen:
- https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/farzin/startseite/sina-farzin.html
- https://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/soziologie/sozii/publikationen_sina_farzin.pdf
--LarissaLe (Diskussion) 11:58, 11. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 15:44, 11. Nov. 2017 (CET)
Katarzyna Bonda (Schriftstellerin)
Hallo, ich möchte über Katarzyna Bonda einen Eintrag in die deutschsprachige Wikipedia machen. Es handelt sich um eine polnische Bestsellerautorin, die ihr erstes Buch in Deutschland beim Heyneverlag erschienen ist. (nicht signierter Beitrag von Mottke (Diskussion | Beiträge) 16:04, 4. Nov. 2017 (CET))
- Viel Spaß dabei, orientieren kann man sich an pl:Katarzyna Bonda, Polnisch sollte man allerdings etwas können, wenn man über polnische Autoren schreibt. --Emeritus (Diskussion) 18:15, 4. Nov. 2017 (CET)
- Hm? Klar ist es in dem Fall von Vorteil Polnisch zu können, aber man kann selbstverfreilich auch ohne Polnischkenntnisse über polnische Autor*innen schreiben. Wird halt bloß mühseliger. fossa net ?! 18:24, 4. Nov. 2017 (CET)
- Wegen der Vielzahl ihrer Veröffentlichungen relevant. Ein Blick auf die Benutzerseite der Anfragenden und ein kurzer Check mit Suchmaschine lässt es nicht unmöglich erscheinen, dass sie tatsächlich polnisch spricht. --Aalfons (Diskussion) 07:08, 6. Nov. 2017 (CET)
- Hm? Klar ist es in dem Fall von Vorteil Polnisch zu können, aber man kann selbstverfreilich auch ohne Polnischkenntnisse über polnische Autor*innen schreiben. Wird halt bloß mühseliger. fossa net ?! 18:24, 4. Nov. 2017 (CET)
Lukas Maeder
Lukas Maeder, Jahrgang 1987, arbeitet als Fotograf für nationale und internationale Kunden mit dem Schwerpunkt Editorials und Portraits. Seine Glaubwürdigkeit begründet sich im Kontrast zwischen Distanz und Beobachtungsgabe. Das Interesse für seine Motive ist echt. Unverkrampft nähert er sich bekannten Musikern, Sportlern, Politikern, Menschen mit und ohne Öffentlichkeit und fängt dabei einen Augenblick ein, der für das Ganze stehen könnte. Mal humorvoll, mal nachdenklich, aber immer kraftvoll. Das funktioniert in beide Richtungen; für den Portraitierten und für den Betrachter. Damit schafft er eine Verlässlichkeit in seiner Arbeit, die er durch den stilistischen Gleichklag von Schweiz-Weiss Kompositionen unterstreicht, die sich aber doch immer wieder anders, immer wieder neu darstellt. Lukas Maeder arbeitet neben redaktionellen und Werbe-Aufträgen auch an eigenen freien Projekten. 2017 veröffentlichte er das Fotobuch We'll never be this young again in Zusammenarbeit mit der Folk-Band Mighty Oaks. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C12:C860:D930:3400:FAAB:B0D4 (Diskussion) 16:27, 6. Nov. 2017 (CET))
- klingt sehr werblich und irrelevant.
- gibt es nennenswerte Ausstellungen?
- Erwähnungen in der Fachpresse vorhanden?
- auf Basis welcher Belege soll der Artikel erstellt werden?
- --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 6. Nov. 2017 (CET)
https://blog.derbund.ch/zoom/index.php/87296/lukas-maeder/ https://www.13photo.ch/de/photographen/lukas-maeder-3?sortieren=asc https://nouvellevague.surf/blog/lukas-maeder-never-be-this-young-again https://www.mightyoaksbook.com/ http://www.lukasmaeder.ch/ https://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/beruehmtheiten-vor-der-kamera-jungfotograf-lukas-maeder (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C12:C860:5C5D:E290:BA3E:4CF (Diskussion) 16:35, 6. Nov. 2017 (CET))
- Deutlicher Fall von WP:IK; welche Kriterien sollen erfüllt sein? Es wird davon abgeraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 17:23, 6. Nov. 2017 (CET)
- Um es kurz zu machen: Bislang keine enzyklopädische Relevanz im Sinne der deutschsprachigen Wikipedia erkennbar bzw. gegeben. Bitte von der Artikelerstellung b.a.w. absehen. Sobald bspw. eine erhebliche Berichterstattung unmittelbar zur Person, eine erhebliche Wahrnehmung im Fachbereich (bspw. Rezensionen, Ausstellungen etc.) o.ä., die sich mit validen Sekundärquellen belegen lassen, vorliegen sollten, bitte gerne einen neuen Relevanzcheck stellen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 22:58, 6. Nov. 2017 (CET) P.S.: Zum IK: Benutzer:LukasMaeder/Lukas Maeder --Verzettelung (Diskussion) 22:59, 6. Nov. 2017 (CET)
Annemarie Schier
Frau Dr. Annemarie Schier „ist eine bedeutende Kinderäztin“, die während der Herrschaft des Nazi-Regimes enormes soziales Engagement bewiesen hat. Sie rettete vielen Kindern das Leben und ist auch heute noch in den Gedächtnissen der Lörracher Bevölkerung.
Wie in "Erinnerungen an Eleonore von den Steinen (1867 - 1944) : ein jüdisches Schicksal unter den NS-Rassegesetzen" beschrieben, verhalf sie einer Jüdin bei der Flucht aus Deutschland.
Weitere Belege für ihr Schaffen konnte ich leider nicht finden, weiß aber, dass Frau Dr.Schier für die Region ihr der sie praktiziert hat, sehr wichtig ist. (nicht signierter Beitrag von Fabi Ka (Diskussion | Beiträge) 18:28, 10. Nov. 2017 (CET))
- „ist eine bedeutende Kinderäztin“ warum bedeutend? Auf welchen Quellen soll der Artikel basieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:33, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ergänzend dazu: das Problem wird hier sein (ohne die Belege zu kennen), darzustellen, inwiefern sie eine zeitüberdauernde überregionale (!) Bedeutung hat. Siehst Du eines der verlinkten Relevanzkriterien als gegeben an? --AnnaS. (Diskussion) 07:47, 11. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Infos, werde mich bei dem nächsten Artikel bemühen eine überregional relevante Person zu wählen. --Fabi Ka (Diskussion) 09:18, 11. Nov. 2017 (CET)
- Ergänzend dazu: das Problem wird hier sein (ohne die Belege zu kennen), darzustellen, inwiefern sie eine zeitüberdauernde überregionale (!) Bedeutung hat. Siehst Du eines der verlinkten Relevanzkriterien als gegeben an? --AnnaS. (Diskussion) 07:47, 11. Nov. 2017 (CET)
Dankeschön für die rasche Antwort!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sh Rückmeldung AnnaS. (Diskussion) 11:13, 12. Nov. 2017 (CET)
Dr. Annegret Stopczyk-Pfundstein
Dr. Annegret Stopczyk-Pfundstein (* 1951) ist eine Dozentin für Ethik/Philosophie und Autorin
-Nach einer Schneiderlehre und Abitur auf dem zweiten Bildungsweg.
-Studium in Hannover und Berlin mit Begabten-Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes:
Physik, Germanistik, Erziehungswissenschaften, Freie Malerei und Philosophie
-Abschluss M. A. in Erziehungswissenschaft, Germanistik und Hauptfach Philosophie
bei Prof. Dr. Ernst Tugend hat.
-2000 Gründung der Agentur für angewandte Ethik und Philosophie in Berlin.
-2001 Umzug von Berlin nach Stuttgart. 2002 Juni Heirat mit Dr. Matthias Pfundstein.
-2002 Promotion: Thema "Neue Ethik - Helene Stöcker im geistigen Umfeld um 1900 in Deutschland "
bei Prof. Dr. Gernot Böhme in Darmstadt.
-2003 Eröffnung einer Philosophischen Praxis.
-Seit 2008 Ausbildungsstudiengänge für Philosophische Praxis.
Bücher u.a.: „Nein Danke, ich denke selber“.
Bisher tätig:
• in verschiedenen Berufsfeldern vor und während des Studiums (Nachtwachen im Krankenhaus, Intensivstation, Sterbebegleitung, Personalsachbearbeiterin im Kaufhauskonzern, Sachbearbeiterin bei der SCHUFA, Schauspielerin im F. A. U. S. T. (Frankfurter Aktions - und Straßentheater)
• als Lehrbeauftragte für politische Theorie am Otto-Suhr-Institut Freie Universität Berlin; für Wirtschaftsethik im Studiengang Weiterbildung Management Technische Universität Berlin; für Leibphilosophie an der Hochschule der bildenden Künste Hamburg
• 1989-1992 als Lehrerin für Abiturslehrgänge der "Schule für Erachsenenbildung" in Berlin in den Fächern Deutsch und Politische Weltkunde.
• als Philosophiedozentin an der Lessinghochschule Berlin, Bildungszentrum Nürnberg, verschiedene Evangelische Akademien, Urania Berlin, Verschiedene Frauenbildungszentren und Frauenstudiengängen in der Schweiz und Österreich
• bis 1998 als Dozentin für Ethik und Philosophie in der Lehrerweiterbildung in Landeslehrerinsitut Brandenburg für das neue Schulfach "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" (LER) und in Sachsen-Anhalt am Landeslehrerinstitut LISA. In Brandenburg Mitarbeit an der konzeptionellen und politischen Einführung des europaweit viel beachteten LER-Unterrichtes und dem Weiterbildungsrahmenplan.
• Ab 1998 und verstärkt seit 2000 als Dozentin und Trainerin fürEthik in Unternehmen und politische Beratung
• ab 1980 als Rundfunkautorin mit Rundfunksendungen zur Ethik, Philosophie und Geschlechterfragen, sowie eine 6-teilige Sendeserie über den eigenen Ansatz "Leibphilosophie" (WDR, SR, SWF, NDR) und der mehrjährigen philosophisch/ethischen Sendereihe "Denkanstösse" beim WDR
• als philosophischeAutorin seit 1980 mit Buchveröffentlichungen, zahlreichen Aufsätzen,
• als Philosophin eingeführt den " Philosophischen Salon im Internet", ein Pilotprojekt im Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Hildebrandt & Partner Berlin
• als Initiatorin und fachliche Leitung zur Erstellung der weltweit ersten Ausstellung über "Philosophinnen-Liebhaberinnen der Weisheit" in Zusammenarbeit mit dem FRAUENFRÜHLING 2000 Berlin und verschiedenen SponsorInnen
• seit 2000 Zusammenführung verschiedener Aktivitäten unter dem Firmennamen "Agentur für angewandte Ethik und Philosophie"
• seit 2003 Philosophische Praxis in Stuttgart
• ab April 2008 Ausbildungsstudiengänge für Philosophische Praxis
• Schwerpunkte im "Kundenbereich": Therapie - und Arztberufe, Frauenbildungsarbeit, Führungsethik in Unternehmen, Coaching, Lebensberatung, Kunst- und Körperkultur.
Zusatzausbildungen/Praktika
• Bodytalksystem
• Kinesiologie One Brain
• Kommunikationstrainings nach Virginia Satir
• Reiki-Meisterin
• Praktikum: Krankenpflege, Beschäftigungstherapie und Kindergarten für Behinderte (1 Jahr im Annastift Hannover)
• HTML
Gesellschaftliche Tätigkeiten
• Initiatorin und bis 1998 Vorsitzende des Landesverbandes LER (Lebensgestaltung Ethik Religionskunde) Brandenburg, in dieser Funktion eingeladen zu Talkshows und Interviews im Rundfunk und Fernsehn
• Seit 1999 Initiatorin und Vorsitzende der " Helene-Stöcker-Gesellschaft – Bund für ethische und philosophische Allgemeinbildung" e.V.
Mitgliedschaften/Netzwerken
• im Fachverband Lebensgestaltung Ethik Religionskunde (LER) Brandenburg/Bundesverband für Ethik
• im Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V.
• in der Nietzsche-Gesellschaft
• in der Helene-Stöcker-Gesellschaft
• im Schriftsteller Verband IG Medien
• im WHC (Women Health Coalition)
• im Verband für alleinerziehende Mütter und Väter
in der Gerda Weiler Stiftung
Bücher von Annegret Stopczyk-Pfundstein
- Philosophin der Liebe Helene Stöcker
- Nein danke, ich denke selber. Philosophieren aus weiblicher Sicht
- Muse, Mutter,Megäre. Was Philosophen über Frauen denken
- Sophias Leib. Der Körper als Quelle der Weisheit
- Was Philosophinnen über die Göttin denken
Aufsätze von Annegret Stopczyk
-Philosophie in der Schule? Schülerumfrage in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 11, Hannover 1980
-Über Männer Essay, in: George Sand, Indiana, Ffm 1980 und 1983
-Wittgenstein - Die deutschsprachige Tradition der Sprachkritik in Gegensatz zu Immanuel Kant in: Sprache und Ontologie, Akten des 6. Internationalen Wittgensteinsymposions, Wien 1982
-Geschlecht und Gewalt in: Manon Maren-Grisebach (Hrg.) Philosophinnen-Jahrbuch, Mainz 1982
-Zum Begriff "Mensch" in: Manon Andreas-Grisebach (Hrg.), Was Philosophinnen denken, Bd 2, Zürich 1985
-Die theoretische Rebellion der Sinne gegen den patriarchal geprägten abendländischen Vernunftmenschen - Versuch einer philosophischen Interpretation späterer Romane von Clarice Lispector, Berlin 1986, in: -Frauenliteratur in Lateinamerika, Lateinamerikanisches Institut FU Berlin, und im Brasilianischen Rundfunk Rio de Janeiro 1986
-Denken im Matriarchat und Patriarchalisierung des Denkens - oder: Matristische Erkenntnisformen und Patriarchalisierung der Erkenntnistätigkeit Vortrag-Kurzfassung im Monatsheft der Anthroposophischen -Hochschule Witten-Herdecke, Juni 1986
-Zu Otto Weininger in: Otto Weininger, Geschlecht und Charakter, München 1980, 3.Auflage 1996 Ausstieg aus der Atomenergie - Ausstieg aus unserer Kulturtradition in: TAZ, 26. 5. 1986
-Vom Ausstieg aus der masculinen Zivilisation, in: Tschernobyl hat unser Leben verändert - Vom Ausstieg der Frauen, Reinbek 1986,2. Auflage 1990
-Im Anfang war die Vulva: Leibphilosophie und Pornographie in: Halina Bendkowski (Hrg.) Die alltägliche Wut, Berlin 1987
-Daß wir so sehr am Leben hängen, ist ein Problem für die Herrschenden in: Tarantel, Frauenzeitung Bielefeld, März/April 1987
-Welche Bewegung macht das Leben? Ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten die Gerade? in: TAZ 30.7.1988
-Leibphilosophie statt Vernunftphilosophie- oder: Die Kraft der inneren Bilder in: TAZ 10.12.1988
-Verfolgte Mütter und entführte Kinder und wie der Staat die Väter schützt in: Dorothee Pass-Weingartz (Hrg.), Mütter an die Macht, Reinbek 1989
-Von der "autonomen emanzipierten Frau" zur "mütterbewegten Frau", eine Geschichte vor und nach Tschernobyl in: Dorothee Pass-Weingartz (Hrg.), Mütter an die Macht, Reinbek 1989
-Aus der Traum Frau Professorin in: TAZ 9. 3. 1989
-Philosophie und Öffentlichkeit Podiumsdiskussion zwischen Hermann Lübbe, Willi Heckel, Annegret Stopczyk, Tilmann Steiner, Walter Chr. Zimmerli, in: Bamberger Hegelwochen 1991, Bamberg 1992
-Der Bildungskampf um ein neues Fach geht in die letzte Runde, Streitfall Religionsunterricht contra Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde in Brandenburg Eine Analyse aus der Sicht der Lehrer, -Dokumentationsseite Frankfurter Rundschau 22. 2. 1996
-Gestalten des Bewußtseins (philosophisches Hörspiel) in: Gabriele Münix, Wirklich? Philosophie für Einsteiger, Thema Ethik & Philosophie, Düsseldorf Leipzig 1996
-Sophias Leib – Ein philosophischer Lehrbrief in: Lachesis, Nr. 24,11/1999, S. 55
-Was ist das Leben wert? Interview mit Ines Landscheck in: Mobiles Leben, Jahrgang 10, 3/1999
-Leiblichkeit – Eine ethische Herausforderung im 3. Jahrtausend in: Newsletter WHC, 1/2000 (2,-€)
-Körperliebe: Poetisierende Phänomenologie des Streichelns - Reflexion I. In: ab 40, 2/2001. S.26-34 und In: Focusing Journal.6.Juni 2001. S. 6-11
-Fit mit Nietzsche. In: FRAZ. Zürich. 2001/1 März,April S.32-33
-26. Die Welt aus Mutters Sicht - Überlegungen zu einer selbstbewußten Körperpolitik- . In: FRAZ. Zürich. 2001/2, Juni, Juli S. 28-31
-Ehe und freie Liebe. Zur Frauenbewegung um 1900. In: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. 1. Hg. Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert. Darmstadt 2001. 127-130.
-Helene Stöcker, Philosophin der "Neuen Ethik". In: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. 1. Hg. Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert. Darmstadt 2001. 157-161.
-Die Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur. In: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. 1. Hg. Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert. Darmstadt 2001. 451-452.
-Der Bund für Mutterschutz und Sexualreform. In: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. 1. Hg. Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert. Darmstadt 2001. 449-451.
-Auflösung und Trennung von Körper-Geist-Seele. In:Frauen & Macht. Gedanken über Macht und Gesellschaft aus Frauensicht. Hrsg. Agnes Korn und Britta Zangen.Overath 2004
-Tschernobyl hat mein Leben verändert - Erinnerungen und Fazit. In: 20 Jahre Tschernobyl. Frauen aktiv gegen Atomenergie. Wiesbaden 2006.
-Ethik und Management. In: Den Chefsessel im Visier - Führungsstrategien für Ärztinnen. Hrg. Kirstin Börchers, Helga Kirchner, Susan Trittmacher. Stuttgart 2006. S. 38-48
-Leiblichkeit und Leiden - Wiederentdeckung einer von der Philosophie vernachlässigten Begrifflichkeit. In: Ethikdialog in der Wissenschaft. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen 5. Basel 2009
Rundfunksendungen von Annegret Stopczyk -Wie weiblich ist die Philosophie? NDR 1990 -Die Schwierigkeit des Individuums mit der Geschichte - oder. Was ist das Historische am Historischen? (Serie zehnteilig) Saarländischer Rundfunk 1991 -Leibphilosophie - Ein Abschied von der Philosophie des Patriarchats, Sendereihe (sechsteilig), Südfunk Heidelberg ab März 1991, Saarländischer Rundfunk Stuttgart ab März 1992 -Über Liebe - Konzeptionen von der Antike bis heute (Serie zehnteilig) Saarländischer Rundfunk 1993 (Folgende Sendungen schrieb Annegret Stopczyk als Hauptautorin der Sendereihe "Denkanstöße" beim WDR im Zeitraum von 1981- 1988 zur Einführung in den Philosophie/Ethik-Unterricht – Aus dem Stück "Gestalten des Bewußtseins" kreierte eine Schulklasse ein Theaterstück, das von den Protagonisten her aktualisiert wurde.) -Gestalten des Bewußtseins, Begegnungen an einem frühen Morgen auf einem leeren Platz -Gott ist tot Ein philosophischer Dialog -Gott und die Physiker - Unauffindbar in alle Ewigkeit? -Tore zur Wahrheit - Das Wahre und das Schöne sind gleich (Hörspiel) -Schein oder Sein - Ein Streitgespräch zwischen einem Idealisten und Realisten -Was soll Philosophie überhaupt? -Nick Chopper lebt - Leben und Bewußtsein (Hörspiel) -Was tun wir, wenn wir sprechen? Denken und sprechen -Reine Vernunft - Ein Privileg der Männer? -Friede Freude Feindschaft—Rationalität und Irrationalität der Friedensbewegung -Mythen und Rituale - Gewappnet gegen unheimliche Begegnungen jeglicher Art -Was ist Dialektik? Für und wider gedacht -Sterben als Erkenntnisprozeß -Ich bin dein und du bist mein - Über die Liebesfähigkeit des Menschen (Hörspiel) -Der Mensch ist für den Menschen da? Ich und alles -Von Anfang bis Ende - Geburt und Tod in der Philosophie -Die Gedanken sind frei - auch im finsteren Kerker? (Hörspiel) -Höre auf Dich selbst! - Die innere Stimme als moralische Instanz -Nach mir die Sintflut - Die Verantwortung des Wissenschaftlers -Prometheus - Helfer der Menschheit? -Lauter Lügen - Über die Pflicht zur Wahrhaftigkeit -Geld und Geist - Formen der Abstraktion -Jedem das Seine - ist das gerecht? -Menschsein heißt, Vergangenheit und Zukunft haben -Tod - und was kommt danach? Theorien über Unsterblichkeit -Die reine Vernunft - Ein Privileg der Männer? -Unauffindbar in alle Ewigkeit - Die Atomphysik und Gott -Freiheit, die ich meine - mit Erfahrungshintergrund Philosophische Praxis ( SWR 2005)
Vorträge von Annegret Stopczyk
-Idee der Resilienz in der Philosophie (Vortrag 2007)
Quellen: http://www.stopczyk-philosophie.de/
(nicht signierter Beitrag von Laraline098 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 10. Nov. 2017 (CET))
- vermutlich relevant. So aber noch ganz weit weg von WP:WSIGA. Ich empfehle, das WP:MP in Anspruch zu nehmen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:43, 10. Nov. 2017 (CET)
- Auch hier Zustimmung, vor allem zum Mentorenprogramm. Hier muss auch das Wichtige vom lexikalisch eher Unwichtigen getrennt werden (Beispiel: Mitgliedschaften). Viel Spaß beim Schreiben! --AnnaS. (Diskussion) 08:01, 11. Nov. 2017 (CET)
--Laraline098 (Diskussion) 09:19, 11. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung!
Das Lemma sollte jedoch Annegret Stopczyk lauten. Unter dem Namen wurde sie bekannt und hat publiziert. Der Doppelname kann im Intro genannt werden.Fiona (Diskussion) 14:52, 12. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sh Rückmeldung, AnnaS. (Diskussion) 11:15, 12. Nov. 2017 (CET)
Biographie Irene Brückle
Irene Brückle ist Professorin für Papierrestauration und Vorsitzende des Hochschulrats
Als Quellen eignet sich die Akademie der bildenden Künste, Stuttgart
Ihre Bücher: Das Lehrbuch „Paper and Water – A Guide for Conservators“ Hrsg.: Julia Roller, Andrea Pataki-Hundt, Antje Potthast, Irene Brückle. Erschienen in: Restaurator – International Journal for the Preservation ... Konservierungswissenschaftler und Papiermacher. Hrsg.: Gerhard Banik, Irene Brückle. München (Siegl) 2015. XLIV, 681 Seiten, zahlreiche, teils farbige ... Hrsg.: Förderverein Papierrestaurierung Stuttgart, 2015. Texte: (nicht signierter Beitrag von LuiSaMa (Diskussion | Beiträge) 18:28, 10. Nov. 2017 (CET))
- Eine Professur an einer anerkannten Hochschule reicht in der Regel für Relevanz aus. Wenn ggf. hier nicht alle ihre Bücher aufgeführt wurden, kommt sie ggf. auch schon dadurch über die Hürde (gefordert sind 4 Sachbücher als eine der Hauptautoren). Allerdings müsste alles noch belegt werden (also konkret z.B. ein Link auf die Hochschulhomepage etc.). VG Chaptagai (Diskussion) 20:20, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ich möchte hier anmerken, dass die Professur als alleiniges Relevanzkriterium in Löschdiskussionen teils umstritten ist. Siehe dazu auch den letzten Abschnitt in den verlinkten Relevanzkriterien: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Bei diesem Artikel wird es also wichtig sein, die Relevanz im Artikel klar herauszuarbeiten. Es gibt aber bestimmt weitere Belege zu ihr, die mMn ausgewertet werden sollten - allein, damit der Leser auch umfassend über sie informiert wird: sie wurde z.B. vom American Institute for Conservation ausgezeichnet. Als Restauratorin von Gemälden wird vielleicht/wahrscheinlich auch ihre Expertise gefragt sein. Also imho eindeutig relevant, wichtig ist jedoch, dass man das im Artikel findet. Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 08:24, 11. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:20, 12. Nov. 2017 (CET)|2=ANR
Artikel über Leontine Hagmaier
Geburtsdatum/-ort: 17.02.1862; Krautheim/Jagst
Sterbedatum/-ort: 08.08.1931; Eckwälden/Boll
Beruf/Funktion: ◾Lehrerin, erste Oberstudienrätin Württembergs, Schulleiterin des ersten württ. Gymnasiums für Mädchen
Kurzbiografie:
1868–1876 Besuch der Volksschule in Neustadt/Schwarzwald und Messkirch, bekommt schon als Zehnjährige privat Lateinunterricht, wird zu Verwandten nach Stuttgart in Pension gegeben
1880 besteht als Externe am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart das Abitur (1. Abiturientin Württembergs) 1880–1881 Besuch des privaten Lehrerinnenseminar „Prieserei“
1882 legt in Karlsruhe die „Höhere Lehrerinnenprüfung“ ab
1882–1885 in Straßburg Hauslehrerin bei der Familie des Grafen von Solms-Laubach, Kreisdirektor von Straßburg 1885–1887 (Klassen)Lehrerin an Mittel- und Oberklassen der bekannten privaten Höheren Mädchenrealschule „Bon Pasteur“ in Straßburg 1887–1889 Erzieherin in einer französischen Familie, die zum Teil in Nizza lebte, am damaligen Wohnort ihrer Eltern in Altkirch/ Elsass 1889–1890 Lehrtätigkeit und Erzieherin in England 1890 Gründung einer privaten Mädchenrealschule in Altkirch 1890–1912 „Vorsteherin“ der „Prieserei“
1899 Gründung des „Ersten Württembergischen Mädchengymnasiums“ in Stuttgart von Gertrud Schwend, geb. von Uexkuell-Güldenband[sic!], Kronenstraße 41 mit vier Schülerinnen
1900 Umzug des „Mädchengymnasium“ mit nunmehr 32 Schülerinnen in die Alleenstraße 29, heute Geschwister-Scholl-Straße 1901 Umzug in die Urbanstraße 42 1901–1912 leitet neben der Prieserei nach dem Tod der Gründerin gleichzeitig das Mädchengymnasium 1904 die ersten vier Abiturientinnen werden auf königlichen Erlass an der Universität Tübingen als „ordentliche“ Studentinnen immatrikuliert 1909 das Mädchengymnasium wird in „Königin-Charlotte-Gymnasium für Mädchen“ und dann 1937 in „Hölderlin Oberschule für Mädchen“ umbenannt 1912 Umzug mit 100 Schülerinnen in die Hölderlinstraße 28 in ein neu errichtetes Schulgebäude 13.3.1929 Festakt zur Pensionierung 12.8.1931 Beisetzung auf dem Waldfriedhof Stuttgart
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev. Eltern: Vater: Dr. phil. Heinrich Hagmaier (* 18.6.1835 Waldangelloch/ Sinsheim, † 5.6.1906 Altkirch/Elsass), seit 1853 Kaiserlich deutscher Rentmeister,1859–1866 Cameralpraktikant und Sekretariatsassistent bei der Ghzgl. Badischen Obereinnehmerei in Krautheim und Ghzgl. Steuerdirektor zu Karlsruhe, 1866–1881 Fürstlich Fürstenbergischer Rentmeister zu Neustadt im Schwarzwald, Messkirch und Donaueschingen im dortigen Schloss, 1881 kaufmännischer Direktor der Kaiserlichen Tabakmanufaktur Straßburg/Bad Cannstatt
Mutter: Natalie Mathilde, geb. Schnurrer (* 18.1.1837 Bad Cannstatt, † 1.11.1908 Altkirch/Elsass), Eheschließung 23.4.1861
Geschwister: 6: Heinrich Wilhelm Julius (* 27.4.1863 Karlsruhe, † 17.6.1931 München), Diplomingenieur in Deutschland und Nordamerika; Natalie Pauline Regine (* 11.1864 Karlsruhe, † 12.6.1828 Wiesloch); Laura Luise Elisabeth (* 19.3.1866 Karlsruhe, † 23.4.1869 Neustadt/Schwarzwald); Martha Emilie Katharina (* 25.6.1867 Neustadt/Schwarzwald) Erzieherin im In- und Ausland; Otto Wilhelm Georg (* 23.2.1871 Messkirch, † 15.02.1958 Heidelberg) Pfarrer in Neunstetten, Walldorf und Friesenheim, verh. 4.5.1876 mit Sophie Mathilde, geb. Dopffel in Stuttgart; Sophie Luise Klara (* 29.1.1880 Donaueschingen), bestand 1898 das Abitur in Stuttgart, dann Sprachprüfungen in Oxford und an der Sorbonne/Paris, Lehrerin und Erzieherin im Hause verschiedener Fürsten Biografie: Mascha Riepl-Schmidt (Autor) Aus: Württembergische Biographien 2, 104-108
Das Gymnasium, das über schwere Zeiten hinweg Hagmaiers Lebenswerk werden sollte, war im April 1899 als Doppelanstalt, der „Fortbildungsanstalt für Töchter gebildeter Stände“ und dem „Mädchengymnasium“ in der Kronenstraße 41 in einer Privatwohnung Stuttgarts gegründet worden. Für die nicht reüssierende Fortbildungsanstalt ohne Abiturmöglichkeit, die schon 1904 ihre Pforten schloss, war die frühere Vorsteherin des Stuttgarter „Olga Stifts“ Johanna Dorothea Bethe (* 1851) verantwortlich gewesen. Das „Erste Württembergische Mädchengymnasium“ jedoch, das mit vier Schülerinnen begonnen hatte und trotz großer Widerstände ein altsprachliches Konzept als Lehrplan vorwies, kann heute eine noch immer andauernde über 100-jährige erfolgreiche Schulgeschichte vorweisen. Die Gründerin war die erst seit 1898 in Stuttgart lebende Gertrud Schwend, geb. Freiin von Uexkuell von Güldenband[sic!] (1867–1901), die bildungspolitisch gesehen die „radikalste“ der engagierten Stuttgarter Lehrerinnen war. Sie pflegte überregionale Kontakte mit den Pädagoginnen der damaligen bürgerlichen Frauenbewegung, die sich für das derzeit anspruchsvollste Projekt der Frauenbildung, das „Mädchen-Reformgymnasium“ einsetzten, und war – durch ihre in Genf erworbene „Licence des lettres“ in Philologie – mit dieser vorzüglichen Ausbildung als Gründerin und Leiterin der Gymnasialklassen, in denen sie Französisch unterrichtete, geradezu prädestiniert. Ihr früher Tod war ein herber Schlag für diese in ihrer Zeit revolutionär zu bezeichnende Schulidee. Hagmaier, die zuerst von ihren Schülerinnen nach dem Verlust „einer geliebten Mutter“ nur als „Stiefmutter“ akzeptiert wurde, hat sich in der Folge mit hohem Einsatz einen Platz in den Herzen der großen Schülerinnenzahl erobert, die sie durch ein für Mädchen noch gesellschaftlich ungewöhnliches schulisches Leben zum Abitur geführt hat. In ihren zahlreichen erhaltenen Schulreden wird ihr humanistisches Bildungsgut, werden ihre Vorstellungen über die Aufgaben der modernen Frau und Mutter in Beruf und Familie deutlich, wobei die Familie immer noch Priorität hat. Die Eindeutigkeit und den bildungsrevolutionären Eifer ihrer Vorgängerin hatte sie nicht. Wenn es ihr ratsam schien, verdächtigte sie im Unwillen über mangelnden Fleiß oder nachlassende Sittenstrenge ihre Schülerinnen auch der „Emanzipationssucht“ und monierte damit eine bei ihnen vermutete Oberflächlichkeit. Die Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg und die neuen Bildungs- und Weiblichkeitsvorstellungen der Weimarer Republik waren Hagmaier nicht geheuer. „Bildungsdünkel“ sind ihr außerdem ein Gräuel: „Wissen ist Macht“ aber nur dann, wenn es sich in lebendige Werte umsetzen lässt und ethisch vertreten werden kann. Pflicht- und Verantwortungsgefühl sind für sie die Voraussetzung jeder beruflichen Aufgabe. Diese Haltung spiegelt sich auch in ihrem eigenen Lebensweg und ihren Erfolgen als Lehrerin und Schulleiterin, die für damalige und selbst für heutige Bedingungen erstaunlich sind: Da es für Lehrerinnen im 19. Jahrhundert noch keinen Ausbildungskanon gab, hat Hagmaier – so scheint es – frühzeitig mit gezielter Förderung der bildungsbewussten Eltern als Älteste der sieben Kinder ihre Berufsausbildung geplant und verfolgt. Noch während des Besuchs der Volkschule hatte sie als Zehnjährige im Privatunterricht mit Latein begonnen und wurde dann „privatim“ bei zwei Lehrern des Eberhard-Ludwig-Gymnasiums, bei Prof. Dr. Lorenz Straub und Prof. Ludwig Majer, auf das Abitur vorbereitet, das sie 18-jährig bestanden hat. Sie hat ihren eigenen Aussagen nach damit als erste Frau in Deutschland diese Prüfung an einem öffentlichen Gymnasium für Jungen abgelegt. Da sie an keiner Hochschule zugelassen wurde, besuchte sie das 1870 eröffnete Lehrerinnenseminar der „Prieserei“, die seit 1873 in der Moserstraße 12 – ein Pensionat und Lehrerinnenunterkünfte eingeschlossen – drei Stockwerke belegte. Dieses Privatunternehmen bot anschließend an eine schon länger bestehende zehnklassige „private Fortbildungsanstalt für Töchter höherer Stände“ noch vor der Eröffnung des Lehrerinnenseminars am „Königlichen Katharinenstift“ eine Lehrerinnenausbildung an. Das von Sophie von Prieser (1839–1891) geleitete Institut hatte Vorbildcharakter. Von Prieser war zudem in dessen Gründungsjahr 1873 die Vorsitzende des „Schwäbischen Frauenvereins“, der sich bis heute für eine Erweiterung der Bildungs- und Berufschancen für Mädchen und Frauen einsetzt, und engagierte sich mit Vorträgen und Informationsabenden über ihre Institutsaufgaben hinaus für die Frauenbildung. Sie kritisierte besonders deren unzulängliche Ausbildungsmöglichkeiten für Mädchen über 15 Jahre, die im „Widerspruch zu den Ansprüchen der Zeit“ stünden. Nach der Gründung einer privaten Mädchenrealschule in Altkirch im Jahr 1890, die sie wegen „confessioneller Schwierigkeiten“ wieder verlässt, übernimmt sie noch an Ostern im selben Jahr die Leitung der „Prieserei“ in Stuttgart, die von ihr schon selbst besuchte private höhere Mädchenbildungsanstalt, aus der 1913 die „Königin-Charlotten-Realschule“ wurde. Der Weg von der „Prieserei“ – nach dem Umzug des „Mädchengymnasiums“ in die Urbanstraße 42 lagen die beiden Schulen Hof an Hof – war für „Fräulein Hagmaier“, die bis Ende 1912 beiden Schulen vorstand, nicht weit. Oft überraschte sie die Schülerinnen mit einer viel prompteren Anwesenheit, als diese es sich gedacht hatten. Sie unterrichtete die Gymnasiastinnen anfänglich sechs Stunden pro Woche in Deutsch und Religion, später auch in Geschichte. Ihre Doppelfunktion als Leiterin und Lehrerin der beiden Schulen konnte sie erst beim Umzug des „Königin-Charlotte-Gymnasiums“ in die Hölderlinstraße 28 abgeben. Die „Prieserei“ zog zur gleichen Zeit in die Heusteigstraße 81. In den „Dingen ihres persönlichen Lebens“ soll Hagmaier „rührend unbeholfen und unpraktisch“ gewesen sein, „in Sachen ihrer Schule“ sei sie „nie um ein Mittel verlegen“ geblieben. Das Geheimnis des „Regierens“ habe sie mit der richtigen Wahl der Mitarbeiter gelöst. Die „Vorsteherin“ hatte auch über gewissenhaftes Lernen ihre eigenen Ansichten. Ihre Strenge wird selbst in ihren Glückwünschen für die ersten vier Abiturientinnen deutlich, die als Externe im Cannstatter Knabengymnasium im Frühjahr 1904 geprüft worden waren und alle bestanden hatten. Die fünfjährige Fleißarbeit der vier Abiturientinnen ordnete sie so ein: „Sie haben das Gehaltlose dran gegeben, um das Gehaltvolle zu besitzen. Dabei haben sie an Gesundheit und Natürlichkeit nichts eingebüßt, ich kann Ihnen im Gegenteil sagen, dass Sie nach dieser Leistung weniger erschöpft aussehen, als junge Mädchen, die ihre 20 bis 30 Bälle getanzt haben.“
Wie ihre vier Schwestern hat Hagmaier nicht geheiratet, sonst hätte sie ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Im Kaiserreich galt der sogenannte „Zölibatserlass“: Frauen waren nach der Heirat aus dem Beamtenstand und sogar aus einem weniger günstigen Anstellungsverhältnis zu entlassen. Dieses Zölibat wurde in der Weimarer Republik für Beamtinnen 1929 abgeschafft, dann aber ab den dreißiger Jahren wieder als „Muss- oder Kannvorschrift“ mitunter bis 1955 „revitalisiert“. Ein uneheliches Kind wäre natürlich ein Kündigungsgrund per se gewesen.
Hagmaier ist trotz ihres langen Arbeitslebens nicht reich geworden. Aus einer Gehaltsliste im Oktober 1927 ist zu ersehen, dass zum Beispiel die Studiendirektorin Hagmaier – sie bekam 1924 als erste Württembergerin diesen Titel verliehen – im Monat 643,50 Mark erhielt, abzüglich eines Wohnungsgeldes von 18,50 Mark machte das 625 Mark, plus Ortszuschlag 665.–. Lehrer liegen mit Frau- und Kinderzuschlägen deutlich über den Gehältern der Lehrerinnen. Die sogenannten „unständigen“ Lehrer allerdings erhalten über die Hälfte weniger. Auch hier setzte sich Hagmaier – wie 1929 bei der Anrechnung des Eigentums des Gymnasiums bei der Übernahme in die städtische Verwaltung – für jeden einzelnen ihrer Lehrerschaft ein, um deren Anwartschaften auf Ruhegehälter und Anrechnungszeiten aufgrund ihres Besoldungsdienstalters sicherzustellen, oder gar um eine Verbesserung der Bezüge zu erreichen. Hagmaier war in dieser Beziehung traumatisiert. In einem 1925 verfassten Lebenslauf schreibt sie: „Nach 43 schweren Arbeitsjahren ist meine Existenz auf den Verdienst meiner Arbeitsleistung angewiesen.“ Ihr ersparter „Notpfennig“ von 60 000 Mark war „infolge der Inflation so gut wie wertlos geworden.“
Und mit ihrer Rente konnte sie dann auch keine großen Sprünge machen: Obwohl „Frl. Hagmaier eigentlich keine Vorbildung“ hat [sic!], so der Wortlaut des Dokumentes über die Höhe ihres Ruhegehaltes vom 9.3.1929, bekommt sie jährlich 5772 RM, also 481 RM monatlich für ein langes Leben angestrengtester Arbeit als Pension zugesichert. 1927 war ihr die „Verleihung der Zuruheberechtigung der Staatsbeamten“ zugute gekommen. Sie war demnach seit 1.10.1903 anspruchsberechtigt. Aus der 22-jährigen Tätigkeit für die „Prieserei“ hatte sie nur einen dreijährigen Rentenanspruch. Die Tätigkeit im „Mädchengymnasium“ wurde ihr von 1901 bis 1912 nur zur Hälfte angerechnet, anschließend immerhin auf den vollen Anspruch angehoben. Ihre Verdienste wurden zu guter Letzt vom Württembergischen Kultministerium nach außen hin gewürdigt, mit einer „Ehrung“ allerdings ohne finanziellen Bonus: Noch vor der formalen Zuruhesetzung am 16.4.1929 verlieh ihr das Württembergische Staatsministerium in der Person des Staatspräsidenten Dr. Eugen Bolz den Titel der Oberstudiendirektorin. Dies geschah aufgrund ihrer Verdienste, aber nicht um ihre „schmalen“ Bezüge aufzustocken.
Lange hat Hagmaier ihren Ruhestand in der nahe bei der Schule liegenden „Ehnivilla“ nicht genießen können. Im August 1931 wurde sie unter großer Anteilnahme auf dem Stuttgarter Waldfriedhof begraben. Das Grab existiert schon lange nicht mehr. Die Vorkämpferin für bessere Bildungschancen für Mädchen wurde vergessen. Das „Dritte Reich“ und der Zweite Weltkrieg brachten einen anderen Zeitungeist: Frauenemanzipation und humanistische Bildung verschwanden in der Versenkung. Ihre Schülerinnen, die von ihr hätten berichten können, hatten andere Sorgen. Nur wenige Zeitzeuginnen äußerten sich zu ihr – und dies meist nur im engen Rahmen der Schule. Und da Hagmaier in der Mitteilung über ihr Privatleben wenig mitteilsam gewesen war, gibt es auch hier in der Überlieferung etliche Unstimmigkeiten. Es ist nicht einfach, Frauen mit Verdiensten, wie denen Hagmaiers einen Gedächtnisort zu bewahren. So selbstverständlich war ihr fast selbstloses Tun, dass Details anscheinend stören: Schon anlässlich ihres Todes – sie starb an einem Herzschlag – wird ihr im „Stuttgarter Neuen Tagblatt“ vom 12.8.1931 einfach als Pädagogin, die „von Geburt aus für diesen schönsten Frauenberuf auserlesen“ war, gehuldigt.
Quellen: A Hölderlin Gymnasium Stuttgart; Ev. Oberkirchenrat – LKAK; Ev. Kirchengemeinde Waldangelloch; Stammbaum der Familien Hagmaier, übergeben von Ulrich Schmalzried, Waldangelloch; HStAS: NL Vera Vollmer; StAL: E 203 Bü 2632 und 586; Standesamt Göppingen; StadtA Stuttgart.
Werke: Leontine Hagmaier, Die erste Promotion des Stuttgarter Mädchengymnasiums, Rede von Frl. Leontine Hagmaier, Vorsteherin des Stuttgarter Mädchengymnasiums. Seperatdruck aus Nr. 13 der Zs. „Frauenberuf“ vom 26. März 1904; Unveröffentliche Reden zu Festakten und Jubiläen im A Hölderlin Gymnasium Stuttgart.
Nachweis: Literatur: N. N., Mädchen-Gymnasium. Neues Tagblatt Stuttgart, 12.2.1901; Die erste Promotion des Stuttgarter Mädchengymnasiums, Rede von Herrn Prof. Dr. Hermann Planck, Kommissär des Stuttgarter Mädchengymnasiums, Seperatdruck aus Nr. 13 der Zs. „Frauenberuf“ vom 26. März 1904; Hermann Binder, Leontine Hagmaier zum Gedächtnis, Stuttgarter Neues Tagblatt, Morgenausgabe, 10.8.1931, 8; J. L., Nachruf auf Oberstudiendirektorin Leontine Hagmaier.; Die Frau Nr. 16, Beiblatt zum Stuttgarter Neuen Tagblatt, 12.8.1931; Dr. phil. Gertrud Stockmayer, Persönliche Erinnerungen an Leontine Hagmaier, a. a. O; Dr. Thilde Wendel, Leontine Hagmaier; Frauen-Ztg., Beiblatt des Schwäbischen Merkur Stuttgart, Nachrichtenblatt für württ. Frauen, 22.8.1931; N. N., Sie war Deutschlands erste Abiturientin, Stuttgarter Nachrichten, 17.2.1962; Maja (d. i. Mascha) Riepl-Schmidt, Vera Vollmer, Sofie Reis, Helene Reis, Frauenbildung und Frauenstudium, in: dies., Wider das verkochte und verbügelte Leben, Frauenemanzipation in Stuttgart seit 1800, 2. Aufl. 1998,183–197; dies., Die ersten vierzig Jahre des Hölderlin-Gymnasiums, in: 100 Jahre Hölderlin-Gymnasium Stuttgart, 1999, 21–47; Rudolf Kiess, 100 Jahre Hölderlingymnasium Stuttgart. Ein Beitrag zur Geschichte der höheren Schulen für Mädchen in Württemberg, in: ZWLG 59 (2000), 177–215; Karin de la Roi-Frey, Schulidee: Weiblichkeit. Höhere Mädchenschulen im Königreich Württemberg. 1806–1918, 2003; Internetportal zu „Hundert Jahre Frauenstudium in Tübingen 2004“ unter http://www.uni-tuebingen.de/ frauenstudium/biographien/biographien.html, hier: Corinna Schneider, Leontine Hagmaier (1862–1931); Mascha Riepl-Schmidt, Mathilde Planck, Für Frieden und Frauenrechte, 2008. --Sarah1507 (Diskussion) 09:11, 11. Nov. 2017 (CET)
- Dürfte relevant sein. Bitte bei der Erstellung an der Wikipedia:Formatvorlage Biografie orientieren. Vielleicht suchst du dir einen Mentor im WP:MP, der dir dabei hilft. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:52, 11. Nov. 2017 (CET)
Danke
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:21, 12. Nov. 2017 (CET)|2=ANR
Johanna Kohlund
-Lehrerin, Gymnasialprofessorin -Vorkämpferin für besser Bildungschancen von jungen Mädchen -gründete Initiative "Freiburger Akademikerinnen" -"Grande Dame" der Freiburger Frauenbewegung -eine der ersten Studentinnen
Quellen: https://www.badische-seiten.de/wissen/johanna-kohlund-1878-1968.php http://www.dab-freiburg.de/uploads/pdf/85Jahre_DAB_Freiburg_Astrid_Mischlich.pdf
- Vor allem aufgrund des Aufsatzes über sie (vgl. hier) dürfte Relevanz zu bejahen und auch genug Quellenmaterial vorhanden sein. Dazu noch die Straßenbenennung - der Artikel sollte eine evtl. Löschdiskussion mühelos überstehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:51, 11. Nov. 2017 (CET)
- Beurteile ich ebenso.Fiona (Diskussion) 16:37, 12. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:21, 12. Nov. 2017 (CET)|2=ANR
Lisa Rees
- Vorkämpferin der Frauenemanzipation - Gründung des Kindergartens St. Bonifatius - Großherzogliche Badische Verdienstmedaille - Verleihung des Bundesverdienstkreuzes - Lisa-Rees-Medaille wird verliehen im Landkreis Lörrach
Quellen: „Unser Lörrach, eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit“, 1973, 188 ff.
--LarissaLe (Diskussion) 09:19, 11. Nov. 2017 (CET)
- gemäß dieses Berichts und der genannten Fakten habe ich wenig Zweifel an der Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:54, 11. Nov. 2017 (CET)
- (BK) Auch hier eine Straßenbenennung, das BVK, ein Aufsatz nicht nur in der ortsgeschichtlichen Publikation, sondern auch in den Badischen Biographien sowie in Frauen im deutschen Südwesten, Kohlhammer, 1993, S. 173ff - das sollte doch auch in jedem Fall ausreichen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:58, 11. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:22, 12. Nov. 2017 (CET)|2=ANR
Mazda Adli
Mazda Adli -Forschung und Therapie für psychische Gesundheit in der Stadt - Psychiater und Stressforscher PD Dr. med. Mazda Adli. -klinische und wissenschaftliche Tätigkeit: der Entstehung, Therapie und Prävention Affektiver Störungen -Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin -leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, -- Campus Charité Mitte, den Forschungsbereich „Affektive Störungen“ -Mazda Adli im Gespräch mit (ehemaligen) Betroffenen von chronischem Stress und Bundespolitikerin Katja Kipping beim Nachtcafé imSWR http://www.mazda-adli.de/
-Tätig in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte (Berlin) PD Dr. med. Mazda Adli: zuständig für die Forschungsambulanz Depression https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/fuer_patienten/ambulanzen/ambulanz_fuer_affektive_stoerungen/
- Arbeitsgruppenleiter der Arbeitsgruppe "Kompetenznetz Depression" an der FU Berlin bis 30.06.2002 - Stellvertretender Teilprojektleiter am Standort FU Berlin (Teilprojekt 6: Chronizität, Therapieresistenz, Prädiktion / Koordination: Prof. Dr. H.-J. Möller & PD Dr. Dr. M. Bauer) - Mitglied des Steering Committee "Pharmakogenetik & Molekulargenetik" - Mitarbeiter der Arbeitsgruppe "Therapieresistente Depression" (Leiter: PD Dr. Dr. M. Bauer), Freie Universität Berlin - Stellvertr. Leiter der "Berliner Stufenplanstudie" - Stv. Leiter der Arbeitsgruppe "Affektive Störungen" (Leiter: Prof. Dr. Dr. M. Bauer), Charité Campus Mitte, Berlin https://www.psychiatriekonsil.de/de/experten_mazda_adli.php
Hat zahlreiche Bücher verfasst:
"Stress and the City" -Stress and the City. Warum Städte uns krank machen. Und warum sie trotzdem gut für uns sind." - das Buch von Mazda Adli (C. Bertelsmann, 9.5.17) -viel mediale Aufmerksamkeit bekommen https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=53047
Therapie psychischer Erkrankungen: STATE OF THE ART 2016 Verlag: Urban & Fischer Verlag/Elsevier, 11. Auflage (2015) Sprache: Deutsch
ISBN-10: 343724907X ISBN-13: 978-3437249075
> http://shop.elsevier.de/therapie-psychischer-erkrankungen-9783437249075.html
Akute und therapieresistente Depressionen: Pharmakotherapie - Psychotherapie – Innovationen
Verlag: Springer; vollständig überarbeitete, erweiterte Auflage (2005)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3540406174 ISBN-13: 978-3540406174
> http://www.springer.com/br/book/9783540406174
Neurobiologie und Therapie depressiver Erkrankungen Verlag: Uni-Med, Bremen (2004) Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3837421058 ISBN-13: 978-3837421057
https://diebuchsuche.de/buch-isbn-9783837421057.html
--LisaRäuber (Diskussion) 10:05, 11. Nov. 2017 (CET)
- Hallo LisaRäuber, herzlich willkommen in der Wikipedia. Du hast zielstrebig diese Seite gefunden und möchtest gleich drei Biografieartikel in der Wikipedia platzieren. Drei auf einmal ist etwas ungewöhnlich für einen neuen Account, daher erlaube ich mir die Frage, ob du vielleicht ein gewerblicher Account bist, der Aufträge bekommen hat, und die nun erfüllen möchte. Wenn das der Fall sein sollte, ist es erforderlich, dass du das genau offenlegst, denn sogenanntes verdecktes Paid Editing ist nicht erwünscht. Aber niemand hindert dich daran, zunächst deine Artikel im Benutzernamensraum zur Begutachtung vorzustellen. Für Mazda Adli wäre das dann die Seite Benutzer:LisaRäuber/Mazda Adli, für die anderen beiden gilt das entsprechend. Gruß --Schlesinger schreib! 10:18, 11. Nov. 2017 (CET)
- Nein, wir sind eine Gruppe Studierende, die gerade lernen Wikipedia Artikel zu verfassen. Unsere Anleitung ist NadaZamurovic, sie ist schon lange bei Wikipedia dabei.
- Dann bin ich beruhigt. Unabhängig von der Relevanz der drei Lemmata solltest du / solltest ihr aber wirklich erst Entwürfe zu den Personenartikeln anlegen, auch wenn sie später womöglich vorübergehend keinen Bestand im Artikelnamensraum haben sollten. Anhand dieser Entwürfe können dann nämlich Stärken und Schwächen erkannt und beseitigt werden. Konstruktive Kritik und Zusammenarbeit ("Wikiprinzip") ist eine der historischen Grundlagen der Wikipedia und bei einer Gruppe Studierender gibt es durchaus Chancen, dass etwas Gutes entsteht. Seid mutig und schreibt ganz einfach eure Texte. Wenn es gewünscht ist, werden ein paar zuverlässige und vor allem freundliche Leute, ein Auge darauf haben. --Schlesinger schreib! 10:48, 11. Nov. 2017 (CET)
- Nein, wir sind eine Gruppe Studierende, die gerade lernen Wikipedia Artikel zu verfassen. Unsere Anleitung ist NadaZamurovic, sie ist schon lange bei Wikipedia dabei.
- Hallo LisaRäuber, Ihr könnt so viele Unterseiten in einem Benutzerraum anlegen (Benutzer:LisaRäuber/XXX), wie ihr es braucht, und diese als Spielwiese für Artikelentwürfe und Materialsammlungen nutzen. Bevor Ihr eine Biografie den ANR (Artikelnamensraum) verschiebt und damit in Wikipedia veröffentlicht, könnt Ihr Euch gern auch an mich wenden. Viel Spaß!Fiona (Diskussion) 14:40, 11. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank, Fiona. --Schlesinger schreib! 18:03, 11. Nov. 2017 (CET)
- Hallo LisaRäuber, Ihr könnt so viele Unterseiten in einem Benutzerraum anlegen (Benutzer:LisaRäuber/XXX), wie ihr es braucht, und diese als Spielwiese für Artikelentwürfe und Materialsammlungen nutzen. Bevor Ihr eine Biografie den ANR (Artikelnamensraum) verschiebt und damit in Wikipedia veröffentlicht, könnt Ihr Euch gern auch an mich wenden. Viel Spaß!Fiona (Diskussion) 14:40, 11. Nov. 2017 (CET)
@LisaRäuber. Zu der konkreten Anfrage kann ich bestätigen, dass Mazda Adli für Wikipedia zweifellos enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler und Autor hat. Er hat einen Eintrag bei Perlentaucher mit biografischen Angaben und Rezensionsnotizen. Sein Buch Stress and the City wurde in den Feuillletons mehrerer Qualitätsmedien ausführlich rezensiert. Du kannst den Link Mazda Adli bei Perlentaucher in den Artikel unter Weblinks übernehmen. Fiona (Diskussion) 14:41, 12. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 14:41, 12. Nov. 2017 (CET)
Anschlag von Blagnac bei Toulouse
Weltweite mediale Rezeption. Existierte ursprünglich als Anschlag von Toulouse wurde aber gelöscht. Infos hier: https://www.google.de/search?client=opera&hs=DfB&ei=GNoGWpb2KIH9aergtrAK&q=anschlag+Blagnac+toulouse&oq=anschlag+Blagnac+toulouse&gs_l=psy-ab.3...23031.23031.0.24487.1.1.0.0.0.0.99.99.1.1.0....0...1.1.64.psy-ab..0.0.0....0.iYqA-ytYLYw und https://www.google.de/search?client=opera&hs=WLW&q=attentat+Blagnac+toulouse&spell=1&sa=X&ved=0ahUKEwicqbmIsbbXAhXLcBoKHevnA7IQvwUIIygA&biw=1280&bih=609 Press any key! (Diskussion) 12:10, 11. Nov. 2017 (CET)
- Hier falsch, bitte das Intro beachten. Bei Bedarf die Löschprüfung bemühen. --91.141.3.255 16:28, 11. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.141.3.255 16:28, 11. Nov. 2017 (CET)
- Kein Fall für die Löschprüfung. Der Artikel Anschlag von Blagnac bei Toulouse wurde so noch nie angelegt. -- Press any key! (Diskussion) 13:55, 12. Nov. 2017 (CET)
- Mit Verlaub, du brauchst hier nicht versuchen ein X für ein U zu verkaufen (das Thema ist das selbe). Du wurdest bereits auf WP:LP hingewiesen, auch wurde bereits (wie dein Abräumen andeutet: hinreichend) auf deiner Benutzerdisk diskutiert (wenn du es nicht verstehen magst ist okay, doch störe dann bitte nicht). Ansonsten empfehle ich WP:WWNI: Weder ist hier ein Newsticker noch ein Sammelsurium für relativ unbedeutende Vorkommnisse usw. Sollte, einige Zeit nach dem Vorfall und der tagesaktuellen Berichterstattung, eine nachhaltige Rezeption (in der Sekundärliteratur) erfolgen/vorliegen, dürfte das Thema relevant sein, doch davon ist nach sinnvollem Ermessen bislang wohl nicht auszugehen. Ansonsten versuche doch einfach dein Glück neuerlich im Artikelnamensraum, denn hier wirst du diesbezgl. recht sicher keine weitere Hilfe erfahren. Erle wieder rein; bitte etwaig nach Ansprache des löschenden Admins an die LP wenden, danke. --Verzettelung (Diskussion) 14:30, 12. Nov. 2017 (CET)
- Es geht hier um die Relevanz. --Press any key! (Diskussion) 14:35, 12. Nov. 2017 (CET)
- Und für diese hast du null Argumente geliefert. Bereits zwei Artikel zu diesem Thema wurden gelöscht und die betreffenden Lemmata (Attentat von Toulouse 2017 und Anschlag von Toulouse) von verschiedenen Admins gegen Neuanlage halbgeschützt. Siehe Seitenintro dieser Funktionsseite, sie ist nicht für dein Anliegen passend, sondern WP:LP zuständig. Erspare den hier freiwillig helfenden Autoren also bitte das fortgesetzte Entfernen der Erle, danke. Oder bedarf es erst einer VM zwecks Projektschutz? Im Übrigen haben auch mit Erle Kollegen noch immer zwei Tage Zeit, um sich hier zu äußern. Doch an von deiner Position abweichenden Meinungen bist du ja offensichtlich nicht interessiert... --Verzettelung (Diskussion) 15:08, 12. Nov. 2017 (CET)
- Hier geht es um die Relevanz und Meinungen dazu. Um nichts anderes. --Press any key! (Diskussion) 16:31, 12. Nov. 2017 (CET)
- Korrektur zu oben: Mit Attentat von Toulouse sind es bislang mindestens drei Lemmata, die bereits schnellgelöscht wurden... Wieviele Meinungen brauchst du wohl, eh du nicht weiter den Betrieb dieser Funktionsseite störst? Zwei löschende Admins nebst Erklärungen auf deiner BD, hier die Erklärungen der IP und meiner Wenigkeit sowie die Re-Platzierung der Erle seitens XenonX3 und PCP, macht in Summe 6:1. Wenn du dann noch die Funktion dieser Seite erkennen bzw. beachten würdest, wüsstest du, dass hier ohnehin nur unverbindliche Meinungen zu neuen (ungelöschten) Artikeln zu holen sind. Kurzum: Troll woanders weiter, bitte außerhalb der de.WP. --Verzettelung (Diskussion) 17:34, 12. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:34, 12. Nov. 2017 (CET)|2=Siehe Seitenintro!
Julia Ioffe
Erfüllt wahrscheinlich nicht direkt eines der für Journalisten genannten Relevanzkriterien. In den USA ist sie jedoch eine sehr bekannte Journalistin, die für zahlreiche renommierte Zeitungen gearbeitet hat (u.a. Washington Post, The New York Times, Foreign Policy, Forbes, The New Republic, Politico). Außerdem ist sie seit vielen Jahren regelmäßig Kommentatorin bei den großen Fernsehsendern (CNN, MSNBC etc.) und Sprecherin bei wichtigen Organisationen, z.B. dem Council on Foreign Relations [1] oder dem Aspen Institute [2]. Sie gilt in den USA als besonders profilierte Russland-Expertin. Zum englischen Artkikel geht's hier.
Da die Relevanzkriterien zwar hinreichende aber nicht notwendige Bedingung für Relevanz sind, würde ich mich hier für Relevanz aussprechen, würde aber gerne noch ein paar Meinungen dazu hören bevor ich einen Artikel anlege. VG Chaptagai (Diskussion) 23:43, 11. Nov. 2017 (CET)
- sieht gemäß dem englischen Artikel relevant aus --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:17, 12. Nov. 2017 (CET)
- Sehe ich genau so. Ist vielleicht sonst noch jemand der Meinung? Hätte gern noch etwas mehr Rückenwind, falls jemand doch einen LA stellt ;) Chaptagai (Diskussion) 12:33, 12. Nov. 2017 (CET)
Ich täte mir da mal keine Sorgen machen, sondern eher in die Tasten hauen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:54, 12. Nov. 2017 (CET)
- +1: IMHO sehr treffend ausgedrückt. Ein ordentlich gemachter Artikel zu dieser Person dürfte sich kaum einen LA einfangen, und wenn würde mich am Ende eine Löschung extrem wundern (hab mal auf Beo genommen). Kurzum: Viel Spaß bei der Artikelarbeit! --Verzettelung (Diskussion) 18:02, 12. Nov. 2017 (CET)
- Den Rückenwind bekommst Du, falls ein LA gestellt werden sollte. Wichtig ist, dass Du mit zuverlässigen Sekundärbelegen ihre Bedeutung als Journalistin herausarbeitest und damit Relevanz darstellst. Julia Joffe war 2016 selbst in Schlagzeilen wegen des antisemitischen Cybermobbings gegen sie, nachdem sie Melanie Trump porträtiert hatte, s. z.B. The Guardian.[3].Fiona (Diskussion) 22:05, 12. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank für die Kommentare. Bin schon am Artikel-vorbereiten :) Chaptagai (Diskussion) 23:47, 12. Nov. 2017 (CET)
- Der RCK-Wunsch dürfte somit erfüllt sein. In diesem Sinne (was weitere Antworten ja nicht ausschließt):
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 00:17, 13. Nov. 2017 (CET)
Sorry, ich glaube ich bräuchte doch nochmal Rat. Mein Artikelentwurf ist hier soweit fertig. Bei der Neuanlage wurde mir aber ein Hinweis angezeigt, dass der Artikel wohl am 9. November 2016 schon einmal von Benutzer Aka gelöscht wurde. Ein wenig seltsam finde ich den Kommentar "Unfug". Natürlich kann man Relevanz immer kontrovers diskutieren, aber es deutet doch ja schon einiges auf Relevanz hin. Eine ausführliche Löschdiskussion konnte ich nicht finden. Vielleicht hat der damals eingestellte Artikel die Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Was wäre denn jetzt das sinnvollste Vorgehen? Vielleicht den Benutzer der damals gelöscht hat erst mal kurz anpingen und auf den Artikelentwurf mit m.E. deutlicher Relevanzdarstellung hinweisen? VG Chaptagai (Diskussion) 08:47, 13. Nov. 2017 (CET)
- "Unfug" kann sich auch auf den Text, nicht die Relevanz bezogen haben. Ich habe den Artikel soeben problemlos in den ANR verschoben: Julia Ioffe.Fiona (Diskussion) 08:58, 13. Nov. 2017 (CET)
- OK, vielen Dank. Ich denke auch, Relevanz ist ausreichend dargestellt, da sollte es eigentlich keine Probleme geben. Chaptagai (Diskussion) 09:16, 13. Nov. 2017 (CET)
- Die Löschbegründung Unfug bezieht sich stets und ausschließlich auf den Inhalt, stellt keine Aussage zur Relevanz dar. --Verzettelung (Diskussion) 09:25, 13. Nov. 2017 (CET)
- OK, vielen Dank. Ich denke auch, Relevanz ist ausreichend dargestellt, da sollte es eigentlich keine Probleme geben. Chaptagai (Diskussion) 09:16, 13. Nov. 2017 (CET)
@Chaptagai , kann es sein, dass er Artikel eine Teilübersetzung aus en.Wikipedia ist? Falls ja, solltest Du einen Nachimport der Versionsgeschichte beantragen.Fiona (Diskussion) 09:05, 13. Nov. 2017 (CET)
- Beim Abschnitt "Leben" habe ich im wesentlichen übersetzt, den Rest habe ich aber neu geschrieben, dabei aber auf einige der Quellen aus der englischen Version zurückgegriffen, was dann natürlich inhaltliche Ähnlichkeit mit sich bringt. Chaptagai (Diskussion) 09:16, 13. Nov. 2017 (CET)
- Auch Teilübersetzungen sind mit Import der Versionsgeschichte vorzunehmen. Bitte den Nachimport veranlassen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 09:25, 13. Nov. 2017 (CET)
- OK, ist erledigt. Dann kann aus meiner Sicht hier aktiviert werden. Nochmals vielen Dank für alle Antworten! Chaptagai (Diskussion) 21:59, 13. Nov. 2017 (CET)
Trauth (Unternehmen)
Ist die Firma Trauth aus Herxheim relevant? Ich fürchte ja, dass sie nicht genug Umsatz für die RK erzielt. Die wiwo berichtet nur von 1,1 Mio. im Jahr 2013 1.--Leif (Diskussion) 01:27, 12. Nov. 2017 (CET)
- Ich befürchte, dass es sehr schwer bis unmöglich sein wird enzyklopädische Relevanz zweifelsfrei (oder überhaupt) anhand der RK darzustellen. Wie steht es um die weitere überregionale Außenwahrnehmung und -wirkung jenseits des einen WiWo-Berichts, wenngleich schon die quantitativen RK#U deutlich unterflogen werden? Die Verbreitung der Produkte ist ja ausweislich WiWo äußerst gering (nur Direktverkauf [somit entfällt eine denkbare Darstellung von Marktpräsenz per Listings], nur 1,2 % Marktanteil in Dtl. bei einem Gesamtmarkt im nur zweistelligen Millionenbereich [und damit tendenziell eher belegter Irrelevanz]), da kann die über hundertjährige Historie IMHO auch nix reißen. Nun, ich sehe dunkelgrau bis schwarz (obgleich ich das irgendwie schade finde bei derartigen Perlen [Familienunternehmen]). @Graf Umarov: Eine Idee? --Verzettelung (Diskussion) 01:41, 12. Nov. 2017 (CET)
- Ja, das mit dem Familienunternehmen finde ich halt auch gut. Aber bislang habe ich außer der WiWo keine größere Außenwahrnehmung gefunden. Selbst ich habe die Firma erst vor einem 3/4 Jahr per Zufall kennen gelernt, als im Unverpacktladen in Landau Schokoküsse von dieser Firma verkauft wurden. Davor war ich bereits mal auf Exkursion in Herxheim, aber bin nicht bewusst an der Fabrik vorbeigekommen. Neulich habe ich mir die mal vor Ort angesehen. Auch das Gebäude und Ambiente dort ist faszinierend, aber nicht mal Denkmalschutz.--Leif (Diskussion) 01:58, 12. Nov. 2017 (CET)
- Danke fürs Ping. Industriekultur, Museum Hexenheim Sonderausstellung, SWR-Fernsehreihe „Stadt-Land-Quiz“ , Mutti u.a. Es gab wohl auch eine Auseinandersetzung bezüglich der Mohrenstraße in Hexenheim. Einige Quellen sprechen auch von den ältesten oder von den besten der Welt. Ich denke historisch und auch medial geht da was. Graf Umarov (Diskussion) 11:09, 12. Nov. 2017 (CET)
- Umsatz, Marktanteil, Mitarbeiter, Filialen = nicht relevant. Da das Unternehmen aber über 100 Jahre alt ist, kann man die Karte "Tradition" ziehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:51, 12. Nov. 2017 (CET)
„Da das Unternehmen aber über 100 Jahre alt ist, kann man die Karte "Tradition" ziehen.“ kann man versuchen. muss man aber nicht. Mein Bäcker um die Ecke existiert auch schon seit mehr als 120 Jahren. Relevanz verleiht das der Backstube aber leider nicht. Es steht und fällt hier wohl mit der Rezeption. Wenn selbst schon Leif als Artikelwünschender einräumt, dass da fast nix zu finden ist, warum sollten wir dann Energie in die Erstellung eines Artikels investieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:32, 12. Nov. 2017 (CET)
- Genau, mir ist das zu heikel, da die RK nicht wirklich erfüllt wurden. Zu oft habe ich die Erfahrungen gemacht, dass wegen knapper RK oder einzelner Sondermerkmale ein Artikel wochenlang in der LD war und dann grad so genommen wurde oder doch gelöscht wurde. Da ich zudem Fan von deren Schokoküssen bin und ich aus der Region komme, könnte man mir auch IK unterstellen. Die oben von Graf Umarov erwähnten Artikel sind zwar gut, aber nicht unbedingt eindeutig relevanzstiftend.--Leif (Diskussion) 16:40, 12. Nov. 2017 (CET)
- In diesem Sinne:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:57, 12. Nov. 2017 (CET)
Loxone
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchte ich einen Artikel über das Elektronikunternehmen Loxone (in Gänze "Loxone Electronics GmbH") verfassen. Davor möchte ich mich bei Ihnen Ihnen über die Erfolgsaussichten einer Veröffentlichung erkundigen.
Loxone ist als Elektronikunternehmen Hersteller eines neuen, ganzheitlichen Smart Home Systems (sowohl Software als auch Hardware). Der ganzheitliche Ansatz unterscheidet das Unternehmen von den vielen konkurrierenden "Insellösungen".
Entsprechend der Relevanzkriterien für Unternehmen ist Loxone in meinen Augen deshalb relevant, weil es "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" inne hat. Anbei finden Sie einige Referenzen aus qualifizierten Quellen die diese marktbeherrschende Stellung im Bereich "Smart Home Komplettlösungen" belegen:
http://derstandard.at/2000030534979/Wohngemeinschaft-mit-dem-Autopiloten
https://www.pressreader.com/austria/die-presse/20171028/282093456991838
Darüber hinaus sind unzählige weitere Berichte im Internet über das Unternehmen zu finden. Unter anderem in namenhaften Medien wie "Focus" (DE), "die Zeit" (DE), "Wirtschaftswoche" (DE), "Kronen Zeitung" (AT), "Standard" (AT), "die Presse" (AT), "Blick" (CH) etc.
Die aussergewöhnliche Stellung des Unternehmens belegen auch die vielen (Wirtschafts-)Preise mit denen das Unternehmen ausgezeichnet wurde. Bspw. dem von Ernst & Young verliehenen "Entrepreneur des Jahres" (2012), dem "Hermes" (2017) und dem "Pegasus" (2015 & 2017). Darüber hinaus wurden die beiden Firmengründer 2017 als Österreicher des Jahres ausgezeichnet.
Auch zahlreiche Kooperationen mit namenhaften Partnern zeugen von der grossen Relevanz des Unternehmens. Kooperationen bestehen unter anderem mit BMW, Kostal, Internorm, Keba, Bien-Zenker uvm.
Neben der Marktführerschaft im Bereich ganzheitlicher Smart Home Lösungen kann dem Unternehmen auf Grund des neuen Smart Home Lösungsansatzes auch eine Innovationsführerschaft attestiert werden.
Nachfolgend noch einige Hardfacts:
Das Unternehmen wurde 2009 in Kollerschlag (Oberösterreich) gegründet. Aktuell arbeiten ca. 250 Mitarbeiter an weltweit 13 Standorten für das Unternehmen. Das System kommt aktuell in ca. 50.000 Haushalten in 99 Ländern weltweit zum Einsatz. Der Umsatz belief sich im Jahr 2016 auf knapp 50 Mio. Euro was einem Wachstum (im Vergleich zum Vorjahr) von ca. 90% entspricht. Loxone gehört damit zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen der Branche.
Weitere Informationen finden Sie auf der Firmenwebsite unter www.loxone.com
Ich freue mich auf Ihre Einschätzung bzgl. der Relevanz!
Beste Grüsse Marc --62.68.193.82 15:02, 7. Nov. 2017 (CET)
- Die drei angeführten Artikel belegen genau eines nicht: eine marktbeherrschende Stellung. Angesichts des Smart-Home-Booms sind 50 000 Systeme zwar eine bemerkenswerte unternehmerische Leistung, begründen aber keine Marktbeherrschung.--Mramius (Diskussion) 20:39, 7. Nov. 2017 (CET)
- --> Naja, zumindest wird in relevanten Quellen von einer Marktführerschaft gesprochen. --62.68.193.82 13:34, 8. Nov. 2017 (CET)
- Info: der Artikel wurde bereits zwei Mal aufgrund eindeutiger Irrelevanz gelöscht. Da kommt die Anfrage hier wohl zu spät. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:04, 8. Nov. 2017 (CET)
- --> Danke für die Info. Aus meiner "Feder" stammen die beiden vorhergehenden Artikel allerdings nicht. --62.68.193.82 13:34, 8. Nov. 2017 (CET)
- Auch eine Anfrage bei der Löschprüfung wird das Unternehmen nicht relevanter machen. Es gibt nur 45 Millionen Umsatz laut Firmen-Website. Da kann man leider aktuell nichts machen außer "Abwarten und Tee trinken" bis mehr Relevanz gegeben ist.--Leif (Diskussion) 13:25, 8. Nov. 2017 (CET)
- Es geht nicht um Marktführerschaft, sondern um eine Marktbeherrschende Stellung. Die Belege dazu müssen unabhängig sein. Focus etc über nehmen in ihren Artikeln zu solchen Aussagen die Infos der Firmen - es braucht "richtige" Belege dazu. Insofern würde ich mir hier keine zu große Hoffnungen machen. In den RK steht auch nicht "innovativ"; das sollte wohl die Mehrheit der Neugründungen sein - hier geht es aber um die innovative Vorreiterrolle. --AnnaS. (Diskussion) 20:55, 8. Nov. 2017 (CET)
- Auch eine Anfrage bei der Löschprüfung wird das Unternehmen nicht relevanter machen. Es gibt nur 45 Millionen Umsatz laut Firmen-Website. Da kann man leider aktuell nichts machen außer "Abwarten und Tee trinken" bis mehr Relevanz gegeben ist.--Leif (Diskussion) 13:25, 8. Nov. 2017 (CET)
André Media AG
Im hochspezialisierten Nischensegment „Werbung in Supermärkten / Supermarktwerbung“ nimmt die andré media AG eine marktbeherrschende Stellung ein.
Unabhängige Quellen: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2016), 01. Oktober. IHK Wirtschaft konkret Februar 08 (2008) S. 56–59.
Viele Grüße, Moritz Wilhelm (nicht signierter Beitrag von Andremedia (Diskussion | Beiträge) 16:12, 7. Nov. 2017 (CET))
- Schau doch einmal in die Relevanzkriterien für Unternehmen und baue die entsprechenden Fakten in den Entwurf ein: Anzahl Mitarbeiter/Umsatz/Börsenwert/Anzahl Standorte usw. Aber natürlich nur, wenn die Relevanzkritieren erfüllt werden. Wie viele Franchisenehmer in welchen Ländern? In dem FAZ-Artikel stehen hoffentlich einige Infos, die für den Eintrag brauchbar sind --Mramius (Diskussion) 20:30, 7. Nov. 2017 (CET)
- Der FAZ-Artikel kommt von der Jugendseite und wurde von einer Schülerin geschrieben. Dies zu verschweigen ist nicht hilfreich. Im übrigen scheint mir das so ein Fall zu sein, wo weniger ein Artikel über das Unternehmen wünschenswert ist als eine allgemeine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes im Rahmen eines passenden übergeordneten Artikels. --Sitacuisses (Diskussion) 10:16, 8. Nov. 2017 (CET)
- Wie Sitacuisses, mit der Ergänzung: Der FAZ-Schülerartikel stellt letztlich ein Interview mit dem GF des Unternehmens dar, wie leicht an der direkten Zitierung erkennbar, und keine unabhängige Quelle für die behauptete marktbeherrschende Stellung. Sofern nicht sonstige Aspekte anzuführen sind, die für enzyklopädische Relevanz sprechen, rate ich von der Artikelerstellung im Artikelnamensraum ab (vgl. WP:IK Nr. 6). --Verzettelung (Diskussion) 20:21, 8. Nov. 2017 (CET)
- Das "hochspezialisierte Nischensegment" entspricht auch nicht der relevanten Produktgruppe/Dienstleistung, in der die marktbeherrschende Stellung gefordert wird. --AnnaS. (Diskussion) 20:59, 8. Nov. 2017 (CET)
- Wie Sitacuisses, mit der Ergänzung: Der FAZ-Schülerartikel stellt letztlich ein Interview mit dem GF des Unternehmens dar, wie leicht an der direkten Zitierung erkennbar, und keine unabhängige Quelle für die behauptete marktbeherrschende Stellung. Sofern nicht sonstige Aspekte anzuführen sind, die für enzyklopädische Relevanz sprechen, rate ich von der Artikelerstellung im Artikelnamensraum ab (vgl. WP:IK Nr. 6). --Verzettelung (Diskussion) 20:21, 8. Nov. 2017 (CET)
Motorworld
Hallo Zusammen,
ich würde gerne einen Artikel über die Motorworld und ihre Standorte veröffentlichen. Das Konzept der Motorworld ist eine Erlebniswelt mit wechselnden Exponaten, Handels- und Dienstleistungsangeboten sowie Tagungs- und Veranstaltungsräumen. Seit 2009 gibt es diese bereits im Raum Stuttgart - fünf weitere Standorte (Köln, München, Zeche/Ewald, Berlin, Metzingen) werden gerade gebaut und demnächst eröffnet. Außerdem gibt es zwei Messen in Berlin und am Bodensee, die Lizenznehmer des Namens sind.
Es gibt bereits mehrere Artikel auf Wikipedia in denen die Motorworld erwähnt wird, insbesondere das Meilenwerk und die Classic Remise. Durch die Nutzung denkmalgeschützter Immobilien bei den Standorten, finden historische Gebäude weiterhin Verwendung. (Siehe hierzu: Ausbesserungswerk München-Freimann; Flugfeld (Stadtteil))
Ich habe den Artikel bereits verfasst und freue mich über Feedback :)
Artikel und dazugehörige Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sommer1212/Motorworld
- was soll beschrieben werden? Eine Marke, oder Baudenkmale? Die Relevanz der Baudenkmale macht die Marke selbst nicht relevant. Ich bin skeptisch, ob das schon ausreicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:34, 6. Nov. 2017 (CET)
- @Schnabeltassentier: Eine Lizenzmarke, die für Mobilitäts-Ausstellungen und Dienstleistungszentren in denkmalgeschützten Immobilien genutzt wird. Der Standort in Böblingen zieht bereits jetzt über 600.000 Besucher jährlich an und fünf weitere Standorte sind derzeit in Bau. Auch die Messe in Berlin hatte dieses Jahr schon knapp 30.000 Besucher, obwohl das erst die zweite Messe war.
Die Standorte werden in historischen Immobilien (Bsp. stillgelegte Flughäfen) mit industriell-verkehrstechnischen Hintergrund gebaut, sodass eine Verbindung zwischen dem Dienstleistungszentrum und der Geschichte besteht. Die Motorworld-Standorte und Projekte haben also ein besonderes Konzept, enormes Potenzial und ziehen bereits jetzt Massen an Menschen an. Ich sehe die Relevanz deshalb als gegeben an. --Sommer1212 (Diskussion)
- Wenn du dich auf den Denkmalschutz aus den Relevanzkriterien bezieht: in den Artikeln werden die Gebäude und ihre Geschichte beschrieben. Die heutige Nutzung wird nur am Rande erwähnt. Ich sehe das Lemma erst mal nicht als relevant: die fünf, die es noch nicht gibt, müssten wieder raus (WP:WWNI), "enormes Potential, Massen an Menschen" müsste erst belegt werden, wobei ich Potential als nicht-enzyklopädisch ansehe. Wir bilden etabliertes Wissen ab - "jetzt schon" deutet auf "zu jung" hin (bezogen auf das Relevanzmerkmal "zeitüberdauernde, überregionale Außenwahrnehmung". Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, sind die jeweiligen Verkaufsstellen unabhängig, es entspricht eher einer Art Franchise-System - hier würde es dann auch mit den WP:RK#U schwierig. Es müssen also unabhängige Belege her, die nicht im Zusammenhang mit Gründung/Eröffnung stehen. --AnnaS. (Diskussion) 20:45, 8. Nov. 2017 (CET)
- @AnnaS.aus I.: Hallo. Vielen Dank für deinen Input. Du hast natürlich Recht - mein Argument hätte ich etwas schöner ausbauen können. An sich geht es um das Konzept Motorworld, also WP:RK#U. Ich habe die Punkte abgeändert, "die Massen an Menschen" mit Artikeln belegt und dazu geschrieben, dass es zwar Projektgesellschaften gibt, jedoch alles von der Motorworld Group geleitet wird, welche auch Marktführer ist. Ich hoffe das passt nun so :) Viele Grüße --Sommer1212 (Diskussion) 14:13, 9. Nov. 2017 (CET)Sommer1212
- Es tut mir leid, ich habe ein Problem mit der Darstellung. Zur "Marktführerschaft" verlinkte du einen Beleg aus der Welt. Unabhängig davon, dass das keine reputable Quelle für den Nachweis der Marktführerschaft wäre, steht das da auch gar nicht. Da steht: "schickt sich an, einer der großen Player zu werden". Die anderen Belege habe ich mir noch nicht angesehen, aber allein der Welt-Artikel stellt auch die Motorworld anders dar, als der Artikel! Dort wird unterschieden zwischen der Motorworld-Lizenzierung und den Messen, die unter "Motorworld Classics" laufen - andere Sache. Dort steht zur Gründung auch nichts von der European Business School, die (in Berlin) mitentwickelt hat, sondern dass der Unternehmer (überzogen!) quasi über Nacht eine Idee hatte, sie in Stuttgart umgesetzt hat und danach die Idee der Expansion kam, insofern widerspricht sich auch Dein Artikel selbst. Ich finde also, dass zumindest ich noch gar nicht sagen kann, worum es geht. Ein Unternehmen? Eine Marke? (Die Ankündigungen stehen noch in deinem Entwurf). Deshalb ist für mich die Relevanzfrage schwierig, vielleicht melden sich noch andere hier. Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 06:46, 10. Nov. 2017 (CET)
- Verstehe deine Punkte. Das mit der Marktführerschaft habe ich rausgenommen. Die Motorworld hat zwar die marktbeherrschende Stellung, da es keine andere Lizenzmarke gibt, die an so vielen Standorten ein Automobilzentrum betreibt, aber stimmt natürlich - die Quelle war nicht ausreichend als Beleg, von daher ist es wieder weg.
- Bzgl. der Gründung und dem Aufbau des Unternehmens: Es macht Sinn, dass die Punkte mit der European Business School irreführend sind. Ich habe den Abschnitt Geschichte mit reingenommen, da die Motorworld Böblingen früher unter dem Namen Meilenwerk bestand. Und das Meilenwerk wiederum wurde in einem Projekt mit der European Business School gegründet. Ich dachte der Vollständigkeit halber schreibe ich das mit rein. An sich ist es aber nicht zwingend relevant für die heutige Lizenzmarke Motorworld. Was hältst du davon wenn ich den Absatz Geschichte komplett rausnehme, damit sich der Artikel nur auf die Motorworld bezieht und keine Missverständnisse entstehen können? Dann versteht man auch, dass es sich in dem Artikel ausschließlich um die Lizenzmarke Motorworld handelt. --Sommer1212 (Diskussion) 11:49, 10. Nov. 2017 (CET)Sommer1212
- Danke schon mal für deine Erklärungen! Zu deiner Frage schreibe ich nachher auf deine Diskussionsseite etwas, damit es hier weiter um die Relevanz gehen kann. (Muss mir das aber erst noch einmal ansehen und habe gerade hier nebenbei zu tun, es dauert also unter Umständen etwas). Gruß --AnnaS. (Diskussion) 18:29, 10. Nov. 2017 (CET)
- @AnnaS.aus I.: Hallo nochmal. Ich möchte nicht nerven, aber falls du zu viel zu tun hast, würde ich den Geschichte-Abschnitt nun einfach rausnehmen und dann den Artikel veröffentlichen. Ich hatte mich auch noch einmal mit meinem Mentor abgesprochen und alle Änderungen eingefügt, die gewünscht waren. --Sommer1212 (Diskussion) 17:15, 13. Nov. 2017 (CET)Sommer1212
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 16:25, 15. Nov. 2017 (CET)|2=ANR
Fuel (Band)
Hallo! Ich habe festgestellt, dass über die US-amerikanische Rockband Fuel kein Artikel existiert. Wollte dann einen schreiben. Relevanz sollte gegeben sein, zb. durch 5 Alben, die es in die US-Charts geschafft haben (und auch mehrere Singles). Ich hab dann beim Erstellen des Artikels gesehen, dass ein Artikel über die Band schon mehrere Male gelöscht worden ist ("Unsinn", "kein Artikel", "Unfug", "kein enzyklopädischer Inhalt"), zum letzten Mal vor ca. 6 Jahren. Seitdem ist der Artikel für bestimmte Nutzergruppen gesperrt (ich denke mal, für unregistrierte, denn ich kann den Artikel anlegen). Ich bin mir jetzt nicht sicher - eigentlich sollte ein Artikel kein Problem sein. Ich möchte aber trotzdem nochmal eine zweite Meinung einholen, da ich über den Zustand des damaligen Artikels keine weiteren Informationen mehr finden konnte. Viele Grüße, Nomonkey (Diskussion) 13:48, 15. Nov. 2017 (CET)
- Wenn du Informationen über die gelöschten Versionen haben möchtest, solltest du bei der Löschprüfung Hilfe bitten, die können mehr dazu sagen, was da stand und sollte vielleicht doch was brauchbares bei gewesen sein, was ich bei den Löschbegründungen nicht denke, auch in deinem BNR wiederherstellen. Bei der Relevanz bin ich raus, nicht mein Gebiet. --Adnon (Diskussion) 14:09, 15. Nov. 2017 (CET)
- Wenn diese Band gemeint ist, dann natürlich absolut relevant. Die genannten Löschbegründugen bezogen sich auf den Inhalt, sicher nicht auf die Relevanz. Ich würde ohne Zögern den Artikel anlegen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:16, 15. Nov. 2017 (CET)
- +1, Band auf Grund der Chartplatzierungen glasklar relevant. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:13, 15. Nov. 2017 (CET)
- Alles klar, danke für die Antworten! Ich mach mich dann dran. Viele Grüße, --Nomonkey (Diskussion) 15:50, 15. Nov. 2017 (CET)
- +1, Band auf Grund der Chartplatzierungen glasklar relevant. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:13, 15. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:14, 15. Nov. 2017 (CET)
Siga Music
SIGA wurde in Sri-Lanka am 11.11.1984 geboren mit dem bürgerlichen Namen Siva Ganesu und wanderte mit seiner Familie 1985 aufgrund des damaligen Bürgerkrieges nach Deutschland aus. SIGA wuchs bis zu seinem 7. Lebensjahr mit seiner Familie in Hildesheim auf. 1992 zogen sie gemeinsam nach Bielefeld wo er die Josefschule und anschließend die Martin Niemöller Gesamtschule in Schildesche besuchte. 2007 schloss er seine Berufsausbildung als Industriemechaniker ab und widmete sich ganz der Partyszene. Er gründete Soul69 - The Hottest Party in Town und füllte als Veranstalter und MC die Clubs. Mit 21 Jahren fing er, inspiriert von seinem Freund Levent Diamonds Records, mit dem Rappen an. Levent gab Ihm die Möglichkeit in seinem Studio die ersten Basics zu lernen und feilte an seinem Talent. SIGA war vor seiner Musikkarriere Kampfsportler und trainierte seit seinem 9. Lebensjahr bei Ulf Schmidt im Sportpalast Bielefeld. Vor der Musikkarriere war SIGA bereits mehrfacher Deutscher- und Europameister in Kickboxing und Taekwon-Do. 2009 bekam er ein Job Angebot bei einer Sicherheitsfirma als Personenschützer und Türsteher in Zürich. Er verkaufte seine Partyreihe und zog in die Schweiz. Zu seinen Kunden gehörten nicht nur private wohlhabende Familien sondern auch Nationale und Internationale Prominente. Durch seine Tätigkeit als Personenschützer war es ihm strikt untersagt seine Musik zu veröffentlichen. Nach der fahrt mit Denzel Washington beschloss SIGA seinen Traum als Musiker nachzugehen und wechselte die Branche. Heute konzentriert sich SIGA ganz alleine auf die Musik und lebt seinen Traum, als Musiker und Inhaber eines Tonstudios am Zürichsee. SIGAs neue Single „Mein Schatz“ wird ab dem 04. April 2016 durch Amber-Music promotet. Amber-Music ist u.a. bekannt durch die Fernsehsender RTL, Sat.1, Pro7, ZDF, ARD Anfang 2017 veröffentlichte Siga in Zusammenarbeit mit dem Berliner Rapper Alpa Gun das Musikvideo "2 Guns". Dieses wurde innerhalb kürzester Zeit bereits 40.000-mal angesehen. Fortsetzung folgt... (nicht signierter Beitrag von Siga Music (Diskussion | Beiträge) 02:42, 9. Nov. 2017 (CET))
- Wahrscheinlich würde es helfen, wenn Du Dir mal die Relevanzkriterien für Künstler anschaust, und danach hier kurz darstellst, inwiefern diese Kriterien Deiner Meinung nach erfüllt sind. Ggf. kommen auch die Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten in Betracht. Oder auch andere Kategorien - scheint ja ein schräger Vogel zu sein. Überflieg vielleicht einfach mal kurz die Seite, ob ggf. noch andere Kriterien in Betracht kommen. Alle Angaben, durch die Relevanz nachgewiesen werden sollen müssten außerdem mit unabhängigen Quellen belegt werden. Viel Erfolg! Chaptagai (Diskussion) 03:10, 9. Nov. 2017 (CET)
- Und es müsste erst einmal geklärt werden, was Gegenstand des Artikels sein soll: Das Label Siga Music, wie die Überschrift nahelegt, oder die Person Siva Ganesu mit Künstlernamen Siga, wie der Rest des Textes vermuten lässt. Für Musiklabel gibt es keine allgemein anerkannten Relevanzkriterien, wohl aber Diskussionsansätze, die du hier nachlesen kannst.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:45, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ja, so sehe ich das auch. Hier dürften eher die Relevanzkriterien für Sportler oder halt, wie Zweioeltanks schon sagt, Musiker gelten (sh. Relevanzkriterien). Unabhängig davon müssten die Aussagen belegt werden - bitte mal WP:Q durchlesen und vor allem diese Anleitung zum Artikel schreiben. Im Musiker-Bereich kenne ich mich nicht gut aus, sollte es hier zu einer positiven Einschätzung kommen, empfehle ich Dir das Mentorenprogramm. Ich denke, dass es hier ein Beleg-Problem geben wird. Kannst Du bitte die Quellen aufführen, mit denen Du arbeiten möchtest? Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 06:20, 10. Nov. 2017 (CET)
- Und es müsste erst einmal geklärt werden, was Gegenstand des Artikels sein soll: Das Label Siga Music, wie die Überschrift nahelegt, oder die Person Siva Ganesu mit Künstlernamen Siga, wie der Rest des Textes vermuten lässt. Für Musiklabel gibt es keine allgemein anerkannten Relevanzkriterien, wohl aber Diskussionsansätze, die du hier nachlesen kannst.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:45, 9. Nov. 2017 (CET)
„Giordano Bruno Regionalgruppe Österreich“ GBRÖ
Der Verein ist eine Gründung der in Deutschland ansässigen Giordano Bruno Stiftung. Durch ihn besteht für diese eine im österreischischen Vereinsregister verankerte und von der gbs-internen Regionalgruppe Österreich verschiedene Rechtsperson.
Angaben zum Verein
- Vereissitz ist Wien
- Zustellanschrift 1040 Wien, Apfelgasse 1/11>
- Entstehungsdatum: 05.05.2014
- Statutenmäßige Vertretungsregelung:
- Der Präsident obliegt grundsätzlich die Vertretung des Vereins nach außen.
- Organschaftliche Vertreter/Präsident
- Vertretungsbefugnis/28.04.2017 - 27.04.2021(Funktionsperiode)
- Name des Präsidenten
- Petr Zak 1)
Sein erstes öffentliches Auftreten erfolgte anlässlich der österreichischen Nationalratswahlen 2017 1)
Seine Vereinstätigkeit ist aus der Hompage des Vereins ersichtlich 3)
Quellen:
1)Vereinsregister Österreich ZVR-Zahl 592621986 2)https://hpd.de/artikel/wahlpruefsteine-oesterreich-14760 3)http://www.giordano-bruno-stiftung.at/ Kath Erich (Diskussion) 13:44, 8. Nov. 2017 (CET)
Der Verein wird in den wikipedia artikel Giordano-Brunho-Stiftung integriert. Somit erlefdigtKath Erich (Diskussion) 21:50, 10. Nov. 2017 (CET)
- Und enzyklopädische Relevanz siehst du bitte anhand welcher Aspekte begründet? Ich sehe oben keine (eigenständige) Relevanz dargestellt, vgl. WP:RK#Vereine. Bitte in Giordano-Bruno-Stiftung einbringen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 20:24, 8. Nov. 2017 (CET)
<Es folgt ein (angepasster) Übertrag von [4] @Kath Erich:>
Bei der Behandlung des Artikels sind mehrere rechtserhebliche Sachverhalte zu beachten:
- 1. Die Giordano Bruno Stiftung und die Giordano Bruno Stiftung Regionalgruppe Österreich sind zwei getrennte zur Stiftung gehörende Rechtspersonen:
- https://www.giordano-bruno-stiftung.de/
- http://www.giordano-bruno-stiftung.at/.
- 2. Beide Organisationseinheiten haben interne Regionalgruppen. Treten diese nach Außen auf, können sie das nur im Namen der Stiftung.
- 3. Der Verein „Giordano Bruno Regionalgruppe Österreich“ GBRÖ ist die nach Außen selbststäündig vertretungsbefugte Regionalgruppe der Geordano Bruno Stiftung Regionalgruppe Österreich.
- Die Mitglieder der gbs-internen Regionalgruppe Österreich sind nicht automatisch Mitglieder des Vereins. Sie müssen sich um Aufnahme in den Verein bewerben.
Ich habe diesen doch etwas verwirrenden Sachverhalt dem internen Forum der Stiftung zur Diskussion vorgelegt und um Kontaktaufnahe mit der Stiftungsleitung gebeten. Trotzdem meine ich, dass für die korrekte Darstellung dieser verzwickten Rechtsverhältnis in Wikipedia fundierte Kenntnissen im Gesellschafts-. und Stiftungsrecht notwendig sind. Ich bin pensionierter Jurist und darf mich auf Grund meiner Ausbildung und langjährigenh Tätigkeit für dazu befähigt halten, die Zusammenhänge zu verstehen und rechtlich richtig darzustellen. Weil in Wikipedia die Verpflichtung besteht, Eintragungen nur aufgrund von Belegen vorzunehmen, berufe ich mich darauf, dass rechtserhebliche Eintragungen durch Angabe der Rechtsquelle belegt werden müssen. Ich bitte darum um Verständnis, wenn ich die Eingliederung der verschiedenen Sachverhalte in den bestehenden Wikipedia Artikel Giordano Bruno Stiftung nur beipflichten kann, wenn dieser entsprechend erweitert wird. Übersichtlicher, verständlicher und einfacher ist jedoch die getrennte Darstellung der verschiedenen Rechtsverhältnisse. Als Österreicher wehre ich mich auch dagegen, immer nur das Anhängsel der Deutschen zu sein und österreichspezifische Erfordernisse und Details unter den Tisch kehren zu müssen.Kath Erich (Diskussion) 10:17, 9. Nov. 2017 (CET)
- Die oben verlinkten Relevanzkriterien für Vereine gelten unabhängig von der juristischen Konstruktion. Für einen eigenen Artikel müssen diese Kriterien von der österreichischen Regionalgruppe erfüllt (und nachgewiesen) werden (und das sehe ich momentan nicht). Um die kompliziert klingende juristische Konstruktion zu erläutern, ist Wikipedia nicht der richtige Platz. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:13, 9. Nov. 2017 (CET)
Lotti Späth
-Politikerin in der CDU: Frauenunion der CDU im Kreis geleitet und gehörte sechs Amtsperioden lang dem Kreistag an, viele Jahre im Landesvorstand der CDU-Frauen aktiv -Gründungsmitglied des Kinderschutzbunds -Mitbegründerin des „Fördervereins für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen“ -wurde 93 Jahre alt -viel Engagement und Herzblut, das sie in jedes ihrer Projekte steckte, bedeutende Frau in Villingen -erhielt zu ihrem 60. Geburtstag das Bundesverdienstkreuz verliehen
Ich kann keine weiteren Belege finden, sie war jedoch eine bedeutende Frau im Schwarzwald. Was kann ich tun? (nicht signierter Beitrag von LisaRäuber (Diskussion | Beiträge) 18:27, 10. Nov. 2017 (CET))
- Ich kann keine Relevanz als Politikerin erkennen. Sie mag viel Gutes getan haben, aber als Mitglied des Kreistages erfüllt sie unsere Relevanzkriterien nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:30, 10. Nov. 2017 (CET)
Emma Fromherz
Sehr geehrte Damen und Herren, Frau Fromherz, Emma war eine der bedeutende Person in Baden-Württemberg und hat viel gemacht, ich schicke Ihnen auch was Sie gemacht hatte( Die Frauenbewegung Jg. 3 (1897), 140, 195; Jg. 4 (1898), 21, 33, 138, 146; Jg. 5 (1899), 102-103; Jg. 6 (1900), 76; Adreßbuch d. Stadt Freiburg i. Br., 1900-23 (Vereine); Freiburger Ztg. Nr. 71 v. 12. 3. 1922 (90. Geb. e. Vorkämpferin d. Frauensache), vgl. Freiburger Tagespost Nr. 70 v. 13. 3. 1922 u. Volkswacht Nr. 62 v. 14. 3. 1922; Grete Borgmann, Freiburg u. d. Frauenbewegung, Ettenheim 1973, 8-19; Barbara Greven-Aschoff, Die bürgerl. Frauenbewegung in Deutschland 1894-1933, Göttingen 1981, 55 f., 72, 91; Gerhard Kaller, Mädchenbildung u. Frauenstudium, in: ZGO Bd. 140 (1992), 361-375. Jan Merk, Emanzipation der Frauen, in: Bad. Ztg. Nr. 48 v. 27. 2. 1995. – Zur Familie: Heinrich Baumgärtner, Gedächtnisrede auf Carl Fromherz, Freiburg/Br. 1855, 6, 12, 18-19; Ernst v. Chrismar (vgl. S. 47), Die Ahnentafeln meiner Kinder. Ein Gang durch alte Zeit, Freiburg/Br. 1931, Anhang S. 39) Können Sie das überprüfen ob Sie auch relevant wäre für Wikipedia, weil ich über ihr gar nicht gefunden habe.
Mit freundlichen Grüßen Sulaiman Durrani (nicht signierter Beitrag von SLS1988 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 10. Nov. 2017 (CET))
- Könnte relevant sein, aber so taugt das leider nichts. Es wird sich hier auch niemand finden, der aus dem Informationssalat einen Artikel erstellen wird. Dazu müsstest du bitte einen besseren Entwurf erarbeiten. Hilfe dazu findest du im WP:MP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:38, 10. Nov. 2017 (CET)
- Da Du schreibst, dass Du nichts zu ihr findest: das wäre allerdings die Voraussetzung für einen Artikel hier, da die Aussagen WP:Q belegt sein müssen. Hier findet sich ein Verweis auf die "Badische Biographie", ich bin mir aber nicht sicher, ob dieser Eintrag reicht, oder ob sie eher regional bekannt ist - siehe hierzu auch unsere Relevanzkriterien für Personen. Du würdest dort zumindest weitere Informationen zu ihr finden. Folge am besten Schnabeltassentiers Hinweis und versuche, darzustellen, was sie gemacht hat, bzw. inwiefern du Relevanzkriterien als erfüllt an siehst. (OK, nach dem Schreiben: ich hatte zunächst gedacht, sie habe an den o.g. Werken mitgewirkt, aber eigentlich sind das doch teilweise Quellen für einen Artikel? In den aufgeführten Werken müsstest Du doch einiges zu ihr finden?) Ich hoffe, dass Dir mein Beitrag trotzdem ein wenig weiter hilft. Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 08:46, 11. Nov. 2017 (CET)
Kara Sevda Zeymir
Kara Sevda ist eine Türkische Serie die zwei Hauptpaare hat. Nihkem und Zeymir. Es gibt viel Zuschauer und die Serie ist auch international.Zeymir hat viele Seiten egal ob Instagram, Twitter oder Facebook. --178.6.80.200 10:56, 7. Nov. 2017 (CET)endlesslove1
- Werden denn die Relevanzkriterien für TV-Serien irgendwie erfüllt?--Ocd→ schreib´ mir 12:25, 7. Nov. 2017 (CET)
- Kara Sevda scheint mit 74 Folgen in diesem Jahr zu Ende gegangen zu sein, sie scheint es auch nur auf YouTube zu geben - und das ist bei mir grundsätzlich blockiert. Schade, kann da nicht helfen. --Emeritus (Diskussion) 17:00, 11. Nov. 2017 (CET)
Mord an Farkhunda
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Mord an Farkhunda Malekzada ist bereits auf der englischen Wikipedia-Seite erschienen, aber nicht auf Deutsch. Ihr Schicksal besitzt aber auch für die deutsche Bevölkerung releanz. Die Frage, die sich mir stellt wäre, ob es möglich ist, den Artikel auf Deutsch zu übersetzen und hier zu veröffentlichen. Die Quellen sind. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Farkhunda_malikzada&veaction=edit http://www.talktogether.org/index.php?option=com_content&view=article&id=516:afghanistan-der-tod-von-farkhunda-malikzada&catid=79:nr-587-1012-2016&Itemid=26 http://www.bbc.com/news/magazine-33810338 Es gibt noch viele andere Quellen, die oben Angegebenen bieten aber bereits einen guten Überblick. Mit freundlichen Grüßen Sulaiman Durrani (nicht signierter Beitrag von SLS1988 (Diskussion | Beiträge) 11:13, 11. Nov. 2017 (CET))
- Service: en:Murder of Farkhunda. Lieber Sulaiman, das ist meiner Meinung nach aufgrund der nationalen und internationalen Reaktionen vermutlich schon relevant – meinst Du, daß Du eine deutsche Übersetzung gut hinbekommst? Lege Dir auf jeden Fall einen Benutzeraccount an, und beginne mit einem Entwurf (draft). Vielleicht suchst Du Dir einen Co-Autor oder eine Co-Autorin, der Dir hilft? --elya (Diskussion) 11:24, 11. Nov. 2017 (CET)
- Hinweis: Jetzt unter Benutzer:SLS1988/Mord an Farkhunda. Relevanz kann ich schlecht einschätzen, aber so völlig ohne Belege geht das auf gar keinen Fall. Dazu kommt, dass die Reihenfolge wirr scheint und nicht alles verständlich ist. Bitte achte auch darauf, dass (bei aller verständlichen Empörung) WP:NPOV beachtet werden muss. "Wilder Mob", "böse Bürger" usw. haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:14, 11. Nov. 2017 (CET)
- Welche Quellen sind denn für so ein, noch sehr aktuelles Thema über das noch keine Literatur veröffentlicht wurde, in Ordnung? Zeitungsberichte großer internationaler Zeitungen sind nicht ausreichend? Wie wäre es denn mit Berichten von NGOS? --Fabi Ka (Diskussion) 15:52, 11. Nov. 2017 (CET)
- überregionale englischsprachige Belege wie BBC, NY Times etc. sind völlig in Ordnung, wenn auch deutschsprachige natürlich erwünscht sind. Bei Arte gab es z.B. eine Doku, auch bei Lettre International eine Reportage, es sieht für mich so aus, als hätten die meisten großen Medien darüber ausführlich berichtet. Da kannst Du gut die Texte miteinander vergleichen und für Wikipedia die Fakten zusammentragen. Versuche auch bitte, den Text etwas besser zu strukturieren: Biographie, Vorgeschichte, Tathergang etc. Jetzt geht das noch etwas durcheinander. --elya (Diskussion) 18:09, 11. Nov. 2017 (CET)
Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg
Die Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg ist eine landesweit agierende gemeinnützige Einrichtung, welche sich für die interkulturelle Verständigung und die Partizipation der unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen einsetzt engagiert. Denke dass ist gerade in der heutigen Zeit eine wichtige Einrichtung.
http://www.gfd-bw.de/ (nicht signierter Beitrag von Imetoop1994 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 11. Nov. 2017 (CET))
- Sicher wichtig, wie immer man auch zur Gülen-Bewegung steht. Auf der Website habe ich keine Infos darüber gefunden, seit wann die Gesellschaft existiert und wieviele Mitglieder sie hat. Das aber sind nach unseren Relevanzkriterien für Vereine ganz wesentliche Gesichtspunkte. Und sie müssten extern belegt sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:08, 11. Nov. 2017 (CET)
Anleitung; wie werde ich Erfinder
Beinahe jeder Mensch, gleich welchen Alters, versucht sich als Erfinder. Alleine der Weg eine Idee zu finden die zu einer Innovation führen könnte ist die Hürde und scheinbar unlösbar. Oder doch zumindest extrem schwierig für sehr viele Menschen.
Sollte es doch einmal Gelingen, so weiss kaum jemand wie weiter vorzugehen ist um hin zur Patentanmeldung voranzukommen.
Sollte auch diese Hürde irgend wie genommen sein weiss wieder kaum jemand wie es weiter gehen soll, denn die meinsten sind Privatpersonen. Andere haben im Betrieb indem sie Tätig sind ein "Heureka" Erleuchtung und sind sich nicht sicher wie hier zu Verfahren ist.
Wird ein Geschäftszeichen vom DPMA erteilt kommen die nächsten Fragezeichen; wie mache ich meine Erfindung zu Barem Geld ?
Eine Anleitung inder man Nachlesen kann, je nachdem in welcher Phase man sich gerade befindet, hilft schnell und Strukturiert bis zu seinem Persönlichen Ziel zu kommen. An Bares Geld !
Unabhängige Quellen ; DPMA, Patentinformationszentrum, "Perspektive Patentanwalt" www.e-fellows.net (nicht signierter Beitrag von Kradnetz (Diskussion | Beiträge) 22:26, 17. Nov. 2017)
- @Kradnetz: Empfehle WP:Was Wikipedia nicht ist#9. --Verzettelung (Diskussion) 22:42, 17. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:42, 17. Nov. 2017 (CET)|2=Kein RCK-Fall
Leitfaden; richtig und sicher vierjahreszeiten Motorrad fahren
Eltern, Alleinerziehende, Vormund, Jugendliche bis Junge Erwachsene, Fahrschulen bis Dozenten sind sofort Überfordert, wenn es um das motorisierte Einspur Kraftfahrzeug handelt. Das Fahrrad gehört seit einiger Zeit auch dazu.
Sorgen machen sich alle ! Die Zeit macht auch allen zu schaffen. Ab wann darf ich was und wo, kommt noch dazu.
Welche Schutzkleidung ? Welches Fahrzeug ? Wartung ? Familien-Fahrzeug-Protokoll-was ist das ? Was ist bei einer Fahrschule zu beachten ? Kann mir die Schule helfen ? Kann mir die Polizei helfen ? Kann mir der Staat helfen ? Kann mir ein Institut helfen ?
In einem Leitfaden indem alle wichtigen Grundregeln erklärt werden bis hin zu Anspruchsvollen Fahrtechnischen erklärungen wie auch der richtige Umgang mit Schutzausrüstung bis Einspur Kraftfahrzeug Wartungs-Tipps als Einzelfahrer und mit Sozius sowie Fahren in einer Gruppe entlasten alle oben aufgeführten !
Das ist reale passive Sicherheit als Präventivmaßnahme.
Quellen ; Kraftfahrt Bundesamt, Bundesanstalt für Strassenwesen, Ministerium des Innern und für Kommunales, Bundesministerium für Verkehr, Deutscher Verkehrssicherheitsrat, Institut für Zweiradsicherheit.(nicht signierter Beitrag von Kradnetz (Diskussion | Beiträge) 23:00, 17. Nov. 2017)
- WP:WWNI --Magnus (Diskussion) 23:06, 17. Nov. 2017 (CET)
- @Kradnetz: Wie Magnus und eins drüber... WP:Was Wikipedia nicht ist#9. --Verzettelung (Diskussion) 00:07, 18. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 00:07, 18. Nov. 2017 (CET)|2=Kein RCK-Fall
Kathinka Himmelheber
Bibliothekarin, * 16. Mai 1898 Karlsruhe, † 9. Dezember 1977 Bad Bellingen/Lkr. Lörrach, ∞ 1926 Bernhard Himmelheber († 1967), 2 Söhne.
Kathinka Himmelheber war die Tochter des Regierungsassessors Max Herrmann, der für die Großherzoglich Badische Eisenbahnverwaltung arbeitete, und einer Schweizerin. 1905-1917 besuchte sie die Victoria-Privatschule und absolvierte anschließend bis zur Prüfung 1918 das Lehrerinnenseminar Prinzessin-Wilhelm-Stift. Ihren eigentlichen Berufswunsch verwirklichte sie anschließend mit einer Ausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst an der Technischen Hochschule (TH) Karlsruhe im Oktober 1918. Nach ihrer Hochzeit mit dem Architekten und Sohn des Karlsruher Möbelfabrikanten Gustav Himmelheber schied sie 1926 aus dem Bibliotheksdienst wieder aus.
1939 wurde ihr Mann Bernhard Himmelheber zur Wehrmacht einberufen. Nach der nahezu vollständigen Zerstörung der Möbelfabrik Gebrüder Himmelheber am 3. September 1942 trat Kathinka Himmelheber, die dem NS-System ablehnend gegenüberstand, wegen des zunehmenden Personalmangels als Buchhalterin in die Firma ein. Am Kriegsende leitete sie die Firma als Geschäftsführerin.
Nach Kriegsende beteiligte sie sich am demokratischen Wiederaufbau und setzte sich für die Gleichberechtigung der Frauen ein. Zusammen mit unter anderen Charlotte Anders, Frieda Goldschmidt, Elisabeth Großwendt und Luise Riegger gründete Himmelheber im Oktober 1946 die überparteiliche und überkonfessionelle Karlsruher Frauengruppe in der Überzeugung, dass Frauen fortan am öffentlichen Leben teilnehmen müssen. Als Vorsitzende der Gruppe nahm sie 1947 teil an der Gründung des Landesverbandes in Nordbaden, 1948 an der Gründung der Arbeitsgemeinschaft der überparteilichen Frauenorganisationen in der US-Zone, 1949 an der Gründung des Deutschen Frauenrings sowie an allen wichtigen Frauenkongressen der Nachkriegszeit.
Ein besonderes Anliegen war ihr die Friedenssicherung, Krieg sollte nicht mehr Mittel der Politik sein. Da einflussreiche Vertreterinnen der Frauenbewegung in der Frage der deutschen Wiederbewaffnung keine klare Position einnahmen, zog sie sich allmählich aus der Vorstandsarbeit der Karlsruher Frauengruppe zurück. Gerne nahm sie daher das Angebot an, für die Künstlerinnenorganisation GEDOK die Abteilung Kunstfreundinnen aufzubauen. Durch ihren Vater, der selbst Klavier spielte, musikalisch geprägt, interessierte sie sich im Alter für die Entwicklungen in der aktuellen Musikkultur, besuchte die Donaueschinger Musiktage und pflegte Kontakte zu Karlsruher Nachwuchskomponisten und Musikwissenschaftlern.
Quelle: Barbara Guttmann: „Zwischen Trümmern und Träumen“ – Karlsruherinnen in Politik und Gesellschaft in der Nachkriegszeit, Karlsruhe 1997, S. 57-63 http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/frauengeschichte/truemmern (Zugriff 11.11.2017 8:47)
- Hier wird es schwierig sein, eine überregionale Außenwahrnehmung darzustellen. Eventuell findest Du im Zusammenhang mit der "Arbeitsgemeinschaft der überparteilichen Frauen-Organisationen in der U. S. Zone", die sie mitbegründet hat und die internationale Kontakte knüpfen wollte, etwas. --AnnaS. (Diskussion) 11:32, 12. Nov. 2017 (CET) P.S.: Ansonsten hilft Dir vielleicht der Abschnitt etwas weiter unten zu Mazda Adli weiter, Du gehörst ja auch zu der Studierenden-Gruppe. Den habe ich leider erst jetzt gesehen. Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 11:46, 12. Nov. 2017 (CET)
Dorothea Freifrau von Ritter zu Groenesteyn-Röhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
mir ist es ein Anliegen, einen Wikipedia-Artikel zu der im Betreff genannten Person zu erstellen.
Dazu habe ich bereits eine Testversion auf meinem Benutzerprofil hochgeladen.
Dort werden Sie sehen, dass Frau Dr. von Ritter-Röhr einen sehr interessanten Lebenslauf hat. Neben zahlreichen Veröffentlichungen ist sie in den vergangenen 40 Jahren mehrfach im TV aufgetreten oder wurde zu verschiedenen Themen interviewed. In den Siebzigern hatte sie sogar eine eigene Sendung im HR3. Im Jahr 2017 haben sowohl Hessenschau als auch Sat1 einen Beitrag über ihre Person ausgestrahlt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie den auf meinem Profil erstellten Entwurf einsehen und dessen Relevanz beurteilen würden. Sollten Sie eine ablehnende Entscheidung treffen, wäre ich ihnen äußerst verbunden, wenn Sie mir Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
R.A. Schauer--Aronschauer (Diskussion) 13:01, 10. Nov. 2017 (CET)
- Beim gegenwärtigen Stand kann ich noch keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --Lutheraner (Diskussion) 13:09, 10. Nov. 2017 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Was sie über die Relevanzhürde bringen könnte, wäre wohl vor allem die Sendung im HR, wenn die sich verifizieren lässt, aber genau dazu steht im Artikel ja auch nix Genaues. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:45, 10. Nov. 2017 (CET)
- (BK) Hmmm. Auch wenn der Artikelentwurf noch nicht enzyklopädiefähig, ohne jede inhaltiche Darstellung ihrer Arbeit und vollkommen unbelegt ist: Einschließlich des im Entwurf nicht genannten "10 Jahre GRAS" hat sie fünf Herausgaben und eine Monographie. Neun Folgen ihrer Nachmittagsshow auf HR3 erreicht die Hürde auch nicht (12 überregionale Folgen sind erforderlich). Ihr Suhrkampbuch über Prostitution von 1972 (!) hat bei Google Scholar 20 Zitationen, was wohl nicht ganz viel ist, aber auch nicht ganz wenig. Dazu aber mehrere Auftritte in renommierten Talkshows. Älteste Pilotin Hessens scheint mir keine enzyklopädische Relevanz auszulösen. Aber gesamthaft ist da doch ein Mix zu erkennen, der hinreichend sein könnte. Am einfachsten wäre es, wenn es ein paar Würdigungen gäbe, etwa "hat sich um die Präsenz der Psychologie in den Medien verdient gemacht" oder so etwas gäbe, also Sekundärliteratur über sie. Da muss es doch, als sie die Uni verließ, Laudationes gegeben haben? --Aalfons (Diskussion) 13:53, 10. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für Ihre schnellen und hilfreichen Anmerkungen! Ich werde versuchen in den kommenden Tagen mehr Material zu beschaffen und den Artikel damit ausfüllen.--Aronschauer (Diskussion) 14:09, 10. Nov. 2017 (CET)
- @Aalfons:Sie haben in Ihrem Kommentar "10 Jahre Gras" genannt und von 9 Folgen der Nachmittagsshow gesprochen. Diese Informationen konnte ich bisher noch nicht finden. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir ihre Quellen zukommen lassen könnten. Vielen Dank! --Aronschauer (Diskussion) 17:25, 10. Nov. 2017 (CET)
- GRAS, HR3. VG, --Aalfons (Diskussion) 17:48, 10. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank!--Aronschauer (Diskussion) 19:23, 10. Nov. 2017 (CET
- Ich habe den Artikel nun etwas ausgebaut und würde mich über Ihre erneuten Rückmeldungen freuen. Viele Grüße--Aronschauer (Diskussion) 14:30, 15. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank!--Aronschauer (Diskussion) 19:23, 10. Nov. 2017 (CET
- GRAS, HR3. VG, --Aalfons (Diskussion) 17:48, 10. Nov. 2017 (CET)
- (BK) Hmmm. Auch wenn der Artikelentwurf noch nicht enzyklopädiefähig, ohne jede inhaltiche Darstellung ihrer Arbeit und vollkommen unbelegt ist: Einschließlich des im Entwurf nicht genannten "10 Jahre GRAS" hat sie fünf Herausgaben und eine Monographie. Neun Folgen ihrer Nachmittagsshow auf HR3 erreicht die Hürde auch nicht (12 überregionale Folgen sind erforderlich). Ihr Suhrkampbuch über Prostitution von 1972 (!) hat bei Google Scholar 20 Zitationen, was wohl nicht ganz viel ist, aber auch nicht ganz wenig. Dazu aber mehrere Auftritte in renommierten Talkshows. Älteste Pilotin Hessens scheint mir keine enzyklopädische Relevanz auszulösen. Aber gesamthaft ist da doch ein Mix zu erkennen, der hinreichend sein könnte. Am einfachsten wäre es, wenn es ein paar Würdigungen gäbe, etwa "hat sich um die Präsenz der Psychologie in den Medien verdient gemacht" oder so etwas gäbe, also Sekundärliteratur über sie. Da muss es doch, als sie die Uni verließ, Laudationes gegeben haben? --Aalfons (Diskussion) 13:53, 10. Nov. 2017 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Was sie über die Relevanzhürde bringen könnte, wäre wohl vor allem die Sendung im HR, wenn die sich verifizieren lässt, aber genau dazu steht im Artikel ja auch nix Genaues. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:45, 10. Nov. 2017 (CET)
- Beim gegenwärtigen Stand kann ich noch keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --Lutheraner (Diskussion) 13:09, 10. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 12:39, 18. Nov. 2017 (CET)|2=ANR
Crafting
Sehr geehrte Wikipedianer, ergibt es Sinn einen Artikel zum Begriff Crafting zu erstellen? Die Frage ist nur ob man einen allgemeinen Artikel erstellt oder einen der sich nur auf die Gaming-Branche fixiert.
Für die Relevanz spricht einerseits die Verwendung des Begriffs in einigen Computerspielen (z.B. Minecraft, Terraria, H1Z1, The Forest,...) andererseits aber auch die Verwendung außerhalb des Gaming Bereichs in z.B. Büchern oder im Bereich Bau.
Gegen die Relevanz spricht meiner Meinung nach nur, dass er immer noch selten (im Alltag) Verwendung findet.
Quellen: http://rechtreal.blogspot.co.at/2008/01/crafting.html http://mein-mmo.de/lexikon/crafting/ https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/craft
Das Wort Crafting leitet sich vom englischen Wort “craft“ ab was soviel bedeutet wie herstellen/basteln. Verwendung findet es besonders im Gaming-Bereich für Sandbox Spiele. Dort gibt es oftmals ein sogenanntes Crafting-Interface was für die Herstellung von Gegenständen im Spiel integriert ist. Dieses Interface ist meist im Inventar inbegriffen und besteht aus der der Liste der herstellbaren Gegenstände mit den zugehörigen Zutaten. Erstmalige Verwendung im Deutschen: in World of Warcraft. -- SpieLPfan (Diskussion) 15:00, 12. Nov. 2017 (CET)
- Bin (wohl altersbedingt) völlig unbeleckt vom Gaming. Aber beim Rumlesen bin ich schon gelegentlich über das Wort gestolpert, und es will mir als Fachbegriff relevant erscheinen. Damit es kein reiner Wörterbucheintrag wird, sollte schon etwas zu Vorläufern, Durchbruch des Konzeptes usw. im Artikel stehen, sozusagen ein paar Sätze Geschichte. Da hier ein paar Gamer mitlesen, wird es aber sicherlich kompetentere Ansichten geben. --Aalfons (Diskussion) 16:19, 12. Nov. 2017 (CET)
Für mich ist das ein normales enlisches Wort. Eine besondere Bedeutung in der Gaming-Szene ist für mich nicht zu erkennen. Ein "Crafting" Menü hat es meines Wissens in der deutschen WoW-Version von Anfang an nicht gegeben. alle Fensternamen und Funktionen waren bei Release schon übersetzt. Alle Bedeutungen von crafing in spielen sind in meinen Augen über eine einfache Übersetzung bei dict.cc und co abgedeckt. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:01, 17. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 12:40, 18. Nov. 2017 (CET)|2=ANR
Stefan Bisanz
Hallo liebe Wikipedianer!
Ich würde gern prüfen lassen, ob ein Artikel über den bundesweit einzigen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Personenschutz, Stefan Bisanz, genügend Relevanz für Wikipedia aufweist (habe bereits meine Verbindung zu Stefan Bisanz offengelegt):
Hier gehts zum Artikel: Benutzer:Elbeskoj/Artikelentwurf
Meine Argumente für die Relevanz:
Stefan Bisanz
- taucht regelmäßig in lokalen, regionalen und bundesweiten Medien auf
- http://www.personenschutz-sachverstaendiger.de/print
- http://www.personenschutz-sachverstaendiger.de/tv
- http://www.personenschutz-sachverstaendiger.de/online
- ist Autor und Mitherausgeber mehrerer Bücher, daher auch mit mehreren Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek vertreten
- ist in der naturgemäß verschwiegenen Sicherheitsbranche äußerst präsent und bekannt
- führt ein bundesweit vertretenes Unternehmen
Ich freue mich auf den Austausch!
--Elbeskoj (Diskussion) 14:12, 6. Nov. 2017 (CET)
- Die Veröffentlichungen scheinen alle nicht in einem regulären Verlag erschienen zu sein. Daher dürfte er als Autor nicht relevant sein. Bliebe die Frage, ob das Medienecho ausreicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:31, 6. Nov. 2017 (CET)
- Die Deutsche Nationalbibliothek kennt genau ein (1) Buch von ihm. --Mramius (Diskussion) 21:41, 6. Nov. 2017 (CET)
- Keine Relevanz nach den Autoren-RK. Wenn dürfte es wohl per öffentlicher Wahrnehmung auf WP:RK#A hinauslaufen. Wobei ich die bisherige überregionale Wahrnehmung nicht als besonders bezeichnen möchte (u.a. bislang keine erhebliche Wahrnehmung unmittelbar der Person [= Porträts usw.] in Leitmedien wie FAZ, SZ etc.). Auch wenn es durchaus vereinzelt personenbezogene Medienberichte gibt, die bislang nur in regionalen Tageszeitungen zu finden sind ([5][6]), ist IMHO bislang nicht von einer breiten öffentlichen Wahrnehmung geschweige denn einer nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernden Bedeutung auszugehen. Auf der Habenseite ist das Alleinstellungsmerkmal als Deutschlands erster und bislang einziger Sachverständiger für Personenschutz (IHK) anzuführen. Ich wage jedoch zu bezweifeln, dass dieses, auch nicht in Summe mit weiteren zu berücksichtigenden Aspekten (besagte personenbezogene Medienberichte, sonstige mediale Wahrnehmung als Gesprächspartner/Experte [Prozessbeobachter > letztl. kaum über die Namensnennung hinausgehend], die Veröffentlichungen [null relevante Monographien; 1× Aufsatz in einem Sammelband, der in einem regulären Verlag erschien] sowie bspw. die wohl enzyklopädisch unerhebliche Auszeichnung), am Ende einer etwaigen Löschdiskussion zum administrativen Behalten reichen würde. Daher rate ich b.a.w. von der Einstellung in den Artikelnamensraum ab. (Löschdiskussionen sind via Google auffindbar und oftmals für die Lemmaperson nicht werbewirksam [um nicht unschön o.dgl. zu sagen], vgl. WP:IK#Hinweise für Autoren Nr. 6.) --Verzettelung (Diskussion) 22:34, 6. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank für die wertvollen Einschätzungen!!! Der starken Tendenz Eurer Äußerungen nach werde ich die Einstellung dann wohl eher bleiben lassen. Wenn ich nur noch zwei Nachträge als Pro-Argumente anbringen darf: In der DNB sind drei Werke von ihm zu finden ([7] [8] [9] und überregional ist er im TV bei Phoenix, N24 oder WDR Aktuelle Stunde sowie in der FAZ [10] Gesprächspartner gewesen. Ändert das die Situation in Euren Augen?
Vielen Dank nochmals für Eure Zeit und Mühe!
- Hinweis: In der DNB sind das zwei Herausgeberschaften und ein halbes Buchkapitel. --Aalfons (Diskussion) 16:58, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ich rate ebenfalls von einer Artikelanlage ab. Mehrere Medienberichte, einige Interviews und ähnliches sind regelmäßig unzureichend, und werden in Löschdiskussionen nicht als zeitüberdauernde Wahrnehmung und Etablierung allgemeiner Relevanz eingeschätzt. Allerdings kann ein Artikel dennoch Bestand haben: wenn du die über die Jahre anhaltende Berichterstattung sachlich darstellst und belegst, kann eine Löschdiskussion (von der ich vorsichtshalber ausgehen würde) schon auch zum Behaltensentscheid führen. --Holmium (d) 16:29, 13. Nov. 2017 (CET)
Hotel Lindenhof Arbon
Für Relevanz
-über 50 Jähriges bestehen (ca. 1900-1970) -Festsaal für über 1'000 Personen -überregionale Bedeutung für gesellschaftliche und kulturelle Anlässe (Theater, Vereinsanlässe, Hochzeiten) -Enger Bezug zur regionalen industriellen Vergangenheit (siehe z,B. https://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Saurer_AG) -Regionale Institution, viele Arboner Bürger würden sich darüber freuen
Gegen Relevanz
-Es war der Betrieb meiner Grosseltern, weshalb ich vielleicht voreingenommen bin über dessen Relevanz und weshalb ich mich auch hier melde. -Hotels sind bezüglich der Relevanz strittig
Unabhängige Quellen: -Originale Unterlagen wie Zeitungsartikel, Programmkarten, Rechnungen usw.
Basisdaten:
Inhalt würde vermutlich Gründungsgeschichte, die (bauliche) Entwicklung über die Generationen, Bezug zu örtlicher Geschichte (nicht signierter Beitrag von 92.104.130.142 (Diskussion) 21:54, 10. Nov. 2017 (CET))
- Auf den ersten Blick wahrscheinlich eher schwierig. Vielleicht über die Kriterien für Bauwerke und Denkmäler...passt davon vielleicht was? Hat es denn erwiesenermaßen eine besondere Bedeutung für den dortigen Ort (Architektur, wirtschaftlich o.ä.) oder eine besondere historische Bedeutung (z.B. in der NS-Zeit)? Es gibt ja durchaus Hotels, die als relevant betrachtet werden, Hier wären einige Einträge. Das sind aber alles schon besondere Hotels mit historischer Bedeutung. Dass es der Betrieb Deiner Großeltern war spricht nicht dagegen, dass Du einen Artikel darüber verfasst (sofern Relevanz festgestellt wird), wenn Du die Anforderungen der Wikipedia, z.B. WP:NPOV, WP:Belege, beachtest. VG Chaptagai (Diskussion) 01:32, 11. Nov. 2017 (CET)
- Das könnte schwierig werden: ich verstehe die überregionale Bedeutung durch die Veranstaltungen nicht und bin mir bezüglich des ersten Punktes nicht sicher: "1900-1970" klingt so, als bestünde das Hotel nicht mehr - wenn ich google, gibt es dieses Hotel aber doch noch?. Grundsätzlich müsstest Du Dich auch mit WP:Q befassen: Rechnungen oder Programmkarten sind als Belege nicht geeignet. --AnnaS. (Diskussion) 08:57, 11. Nov. 2017 (CET)
- Dem schließe ich mich an: auf den ersten Blick eher abzulehnen, mit deinen Worten: regionale Bedeutung, die lokale Bürgerschaft würde den Artikel wünschen... Doch wenn über Jahrzehnte hinweg in dem 1000-Personen-Festsaal hochkarätige gesellschaftliche Anlässe stattfanden, könnte eine derart breite Bekanntheit vorliegen, dass ein Artikel sinnvoll und wünschenswert ist: dafür würde ich allerdings erwarten, dass in dem Festsaal wiederkehrende Verleihungen von Preisen vor hochrangigem Publikum stattfanden oder ähnliches, und nicht z. B. regelmäßige Tanzabende und Silvesterfeiern. Ein Festsaal kann so oder so genutzt werden. Geeignete Belege wären z. B. Medienberichte aus → überregionalen! Medien (Zeitungen, TV-Sender etc.). --Holmium (d) 16:36, 13. Nov. 2017 (CET)
Frank Oschmiansky
Frank Oschmiansky ist ein Diplom-Politologe der seit 1999 in der Forschung tätig ist. Er beschäftigt sich mit Arbeitsmarktpolitik. Er ist Partner des ZEP – Zentrum für Evaluation und Politikberatung, sowie Senior Berater bzw. Manager bei Rambøll Management Consulting. Seine Veröffentlichung zum Thema Arbeitslosigkeit ist bereits als Quelle im Artikel "Sozialhilfe" erschienen.
Ausgewählte Veröffentlichungen
2007, Schmid, Günther / Frank Oschmiansky: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung, in: Gerhard A. Ritter (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Band 11: 1989-1994: Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2007, S. 438-489.
2007, Oschmiansky, Frank: Ich-AGs und Mini-Jobs: wie weiter? Eine Zwischenbilanz der aktuellen Beschäftigungspolitik. In: Zukünfte 56, S. 6.
2007, Fachhochschule Frankfurt am Main / infas / WZB: Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Optierende Kommune" und "Arbeitsgemeinschaft". Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse. Zwischenbericht Mai 2007 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Autorengemeinschaft).
2007, Schmid, Günther / Frank Oschmiansky (2007): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung, in: Michael Ruck / Marcel Boldorf (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Band 4: 1957-1966: Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstandes, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2007, S. 235-283.
2007, Oschmiansky, Frank/ Mauer, Andreas/ Schulze Buschoff, Karin: Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Zwischen Pfadabhängigkeit und Paradigmenwechsel, in: WSI-Mitteilungen 6/2007.
2006, Schmid, Günther/ Oschmiansky, Frank : Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung 1966-1974. In: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesarchiv. Band 5: Eine Zeit vielfältigen Aufbruchs. Bandherausgeber Prof. Dr. Hans Günter Hockerts. S. 331-379.
2006, WZB/infas: Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission, Modul 1a Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse, Bericht 2006 für das BMAS (Autorengemeinschaft).
2006, Schütz, Holger/ Oschmiansky, Frank : Arbeitsamt war gestern. Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse in der Bundesagentur für Arbeit nach den "Hartz"-Gesetzen. In: Zeitschrift für Sozialreform 1/2006, S. 5-28.
2006, Müller, Kai-Uwe/ Oschmiansky, Frank: Die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen nach den "Hartz"-Reformen. Analyse der Wirkungen des "Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", WZB Discussion Paper SP I 2006-116, 33 S.
2005, Müller, Kai-Uwe/ Oschmiansky, Frank: Die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen: Eine empirische Analyse zu Sperrzeiten. In: Schütz, H. und H. Mosley 2005 (Hg.). Arbeitsagenturen auf dem Prüfstand – Leistungsvergleich und Reformpraxis der Arbeitsvermittlung. Berlin: ¬edition sigma. Modernisierung des öffentlichen Sektors, Sonderband 24, S. 95-134.
2005, WZB/infas: Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission, Modul 1a Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse, Bericht 2005 für das BMWA (Autorengemeinschaft).
2005, Schmid, Günther/ Wiebe, Nicola/ Oschmiansky, Frank: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung 1949-1957. In: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesarchiv. Band 3: Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozialpolitischen Normalität. Bandherausgeber: Prof. Dr. Günther Schulz. S. 270-320.
2005, Schmid, Günther/ Oschmiansky, Frank: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung 1982-1989. In: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und dem Bundesarchiv. Band 7/1: Bundesrepublik 1982-1989: Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform. Manfred G. Schmidt (Band-Hrsg.), Baden-Baden: Nomos, S. 239-287 (weitere Bände folgen).
2005, Oschmiansky, Frank / Müller, Kai-Uwe: Die Sanktionspolitik der Arbeitsagenturen: Eine empirische Analyse zu Sperrzeiten. In: Mosley u.a. (Hrsg.): Performanzvergleich und Erfolgsbedingungen der Arbeitsagenturen. Projekt Effizienzmobilisierung der Arbeitsverwaltung. Endbericht für die Hans-Böckler-Stiftung. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, S. 91-154.
2004, Oschmiansky, Frank: Reform der Arbeitsvermittlung (Erhöhung der Geschwindigkeit einschließlich neue Zumutbarkeit und PSA). In: Jann, Werner / Schmid, Günther (Hrsg.): Eins zu eins ? Eine Zwischenbilanz der Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt. Berlin: ¬edition sigma, S. 19-37.
2004, Oschmiansky, Frank: Bekämpfung von Schwarzarbeit (Ich-AG, Mini-Jobs). In: Jann, Werner / Schmid, Günther (Hrsg.): Eins zu eins ? Eine Zwischenbilanz der Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt. Berlin: edition sigma, S. 51-62.
2004, Oschmiansky, Frank: Weitere wichtige Bausteine: Zielgruppeninitiative (für Jugendliche, Ältere), Beschäftigungsbilanz, Bonussystem für Unternehmen und Berufliche Weiterbildung. In: Jann, Werner / Schmid, Günther (Hrsg.): Eins zu eins ? Eine Zwischenbilanz der Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt. Berlin: edition sigma, S. 76-91.
2003, Oschmiansky, Frank / Schmid, Günther / Kull, Silke: Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen und Strukturprobleme der Missbrauchsdebatte. In: Leviathan 1, S. 3-31.
2003, Oschmiansky, Heidi / Oschmiansky, Frank: Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung ? Berlin und die Bundes- republik Deutschland im Vergleich. WZB Discussion Paper FS I 03-106.
2003, Oschmiansky, Frank: Faule Arbeitslose ? Zur Debatte über Arbeitsunwilligkeit und Leistungsmissbrauch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 6-7, S. 10-16.
2002, Oschmiansky, Frank / Reissert, Bernd: Förderung von Übergangsarbeitsmärkten in Berlin und Brandenburg: eine quantitative Untersuchung. Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Band 52, BBJ Verlag
2001, Oschmiansky, Frank / Kull, Silke / Schmid, Günther: Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen einer Debatte. WZB Discussion Paper FS I 01-206, 28 S.
Quellen http://www.zep-partner.de/2.html
https://wzb.eu/www2000/alt/ab/people/oschmiansky_f.de.htm
http://www.ludomaniac.de/ludopedia/Frank_Oschmiansky
--Fabi Ka (Diskussion) 09:38, 11. Nov. 2017 (CET)
- Wenn das alle Veröffentlichungen sind (nach 2007 keine mehr?) reicht es nach den Releanzkriterien für Autoren auf keinen Fall. Welche anderen unserer Relevanzkriterien für Personen siehst du als möglicherweise erfüllt?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:01, 11. Nov. 2017 (CET)
- Über die Bundeszentrale für politische Bildung hat Oschmiansky auch nach 2007 noch Artikel zum Thema Arbeitslosigkeit veröffentlicht.
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/54892/arten-der-arbeitslosigkeit?p=all http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/55072/wohlfahrtsstaatliche-grundmodelle?p=all http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/54992/folgen-der-arbeitslosigkeit?p=all (nicht signierter Beitrag von Fabi Ka (Diskussion | Beiträge) 14:38, 11. Nov. 2017 (CET))
- Aufsätze allein zählen aber wenig. Wir bräuchten Monografien oder ersatzweise Rezeption in der Forschung.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:31, 13. Nov. 2017 (CET)
Stefan Kohler
Hallo zusammen. Folgendes Problem und die Bitte um Überprüfung. Im Mai 1945 wurde in Bregenz ein Bürgermeister von den französischen Alliiierten eingesetzt, der Dr. Stefan Kohler (Zahnarzt) war. Die Relevanz dieser Person dürfte gegeben sein, auch wenn es ein Irrtum war. Die Einsetzung erfolgte nämlich irrtümlich wegen einer Namensgleichheit. Dr. Kohler war daher auch nur 15 Tage im Amt, bis eben der Irrtum festgestellt wurde. Es sollte eigentlich Stefan Kohler (kein Akademiker, langjähriges Mitglied der ÖVP und über 18 Jahre Stadtrat in Bregenz eingesetzt werden. Nun stellt sich die Frage, ist ein eigentlich von der Besatzungsmacht vorgesehener Bürgermeister der Stadt Bregenz auch relevant?, der nur deswegen nicht Bürgermeister wurde, weil es in den Nachkriegswirren drunter und drüber ging. Vielen Dank für Eure Einschätzung. Stefan Kohler, der beinahe Bürgermeister, selbst ist verwandt mit Johann Kohler (Vater) und Gebhard Schwärzler (Großvater) und ein Vorfahr von Hans Kohler, stammt also aus einer "Politikerdynastie" in Vorarlberg, deren politischen und geschäftlichen Verbindungen wiederum bis heute sehr interessant und mE aufzeigenswert sind, weswegen ich gerne einen eigenen Artikel auch über diesen Stefan Kohler (also nicht der Zahnarzt) anlegen würde. SG, Asurnipal (Diskussion) 16:21, 11. Nov. 2017 (CET)
- "Beinahe" ist nicht relevanzstiftend. Wieso ist denn der richtige Stefan dann am Ende nicht BM geworden? Der Vorgang selbst ließe sich in einem Überblicksartikel ähnlich denen mit Adligenfamilien darstellen, und in Bregenz. Die Frage wäre imho nur, ob es einen Beleg für die "Dynastie" gibt oder das TF ist. --Aalfons (Diskussion) 16:43, 11. Nov. 2017 (CET)
- Zu dem Stefan Kohler, der tatsächlich Bürgermeister war, gibt es jetzt einen Artikel, in dem der andere Kohler erwähnt ist. Das reicht meiner Meinung nach. Eine eigenständige Relevanz erkenne ich nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:23, 14. Nov. 2017 (CET)
myNewEnergy Stromvergleichsdienst Schweiz
Diverse Medienartikel über den Stromvergleichsdienst, eine sehr umfassende Webseite, Handelsregister Eintrag, Film und Radioberichte. Der Artikel wurde bereits grob erstellt und wieder gelöscht. Ich war aber noch nicht fertig.
Der Stromvergleichsdienst ist der erste und einzige in der Schweiz, funktioniert im Prinzip wie das deutsche Verivox. Sollte deshalb auf Wikipedia erwähnt werden, denn auch wenn wir ein kleines Unternehmen sind, so haben wir doch relativ viel Traffik auf der Seite. (nicht signierter Beitrag von Chrifuna (Diskussion | Beiträge) 13:53, 13. Nov. 2017)
- Moin @Chrifuna: Führe deine Anfrage doch bitte näher entsprechend der Tipps im Bearbeitungsfenster (klassische [Desktop]Ansicht) aus. Zeige doch bitte gerne die besagten Medienberichte auf, die erheblich sein sollen (überregional, unmittelbar zum Unternehmen bzw. der Website). Danke, denn hier sind ehrenamtliche Autoren als Helfer unterwegs, die sich grds. ohne eigene Recherche auf Basis der Anfrage ein Bild machen können sollten, was ich hier bislang nicht wirklich gegeben sehe. Meine eigene kurze Googlesuche (zugegebenermaßen auf google.de) brachte auf die Schnelle jedenfalls keine besondere Außenwahrnehmung zu Tage. (Schau dir bitte im eigenen Interesse WP:IK an.) Frdl. Grüße in die Schweiz --Verzettelung (Diskussion) 09:21, 14. Nov. 2017 (CET) P.S.: Bitte eine andauernde Berichterstattung erheblichen Umfangs nach der Gründungs-/Markteinführungsphase aufzeigen, danke. Rund um die Ausgründung bei Comparis konnte ich durchaus Medienresonanz erkennen (bspw. [11]), doch diese reicht regelmäßig nicht für enzyklopädische Relevanz (= zeitüberdauernd bedeutend). Verstehe meine Nachfragen bitte nicht als Ablehnung deiner Anfrage oder Verneinung der Relevanz. --Verzettelung (Diskussion) 09:28, 14. Nov. 2017 (CET)
fossil-free Schweiz
Verein in der SChweiz, der in der Klima-Allianz ist und in der Schweiz Divestment voran treibt. Der Verein hat mehrere Hundert Mitglieder und viele Freiwillige.
Viele weitere Infos auf fossil-free.ch oder auch auf der Klima-Allianz.ch Webseite. (nicht signierter Beitrag von Chrifuna (Diskussion | Beiträge) 13:57, 13. Nov. 2017)
- Moin Chrifuna, auch hier bitte die Anfrage näher anhand der Tipps im Bearbeitungsfenster ausführen, danke. Frsl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 09:21, 14. Nov. 2017 (CET)
Klaus F. Rödder, Autor
Klaus F. Rödder gilt seit der Veröffentlichung seines Buches "Die haben ihre Methoden - wir die unseren, Mister Stringer" (ISBN 978-3923809875 Boesche-Verlag, Berlin 2009) als Koryphäe in Sachen Miss Marple und Dame Margaret Rutherford (Schauspielerin Großbritannien *1892 +1972). Er unterhält eine eigene (Fan-)Website als Andenken an die große Schauspielerin (www.margaretrutherford.com) hat in Mittelhof (Westerwald) ein kleines privates Museum zum Thema Rutherford und Miss Marple eingerichtet mit unzähligen Memorabilia, wie Original Drehbuch zum Film "16 Uhr 50 ab Paddington", Original Autogramme usw. Er traf auf noch lebende Schauspieler aus den 4 Miss Marple Filmen mit Margaret Rutherford. 2014 organisierte eine geführte Tour zu den Drehorten in England. Außerdem referiert er über Miss Marple, Agatha Christie und Margaret Rutherford zu verschiedenen Anlässen (z. Bsp. 125. Geburtstag von Lady Agatha Christie im Kriminalhaus in Hillesheim in der Eifel 2015)und wurde auch von zahlreichen TV- und Radiosendern interviewt. 2017 veröffentlichte er erneut ein Buch zu diesem Thema mit dem Titel "Die Gesichter der Jane Marple" (ISBN 978-3000562907) im Eigenverlag. Hierin widmet er sich den anderen Schauspielerinnen die nachhaltig die Figur der Miss Marple auf Leinwand, Bühne und TV spielten. Klaus F. RÖdder wurde am 04.02.1963 in Wissen/Sieg geboren. Er spendet, wie auch sein großes Idol Margaret Rutherford, einen Teil des Verkaufserlöses an gemeinnützigen Zwecke.
Anmerkung für wikipedia: ich bin selbst der Autor und wirke seit längerem auch mit an den Wikipediaseiten zum Thema Miss Marple, Margaret Rutherford mit und unterstütze seit einigen Jahren Wikipedia auch mit Spenden. Habe die Seite für den Schauspieler Ronnie Raymond hier erstellt. Es finden sich zahlreiche Quellenangbaen aus meinen Büchern hier wieder. Es wäre schön, wenn ich aufgrund dieser Tatsachen auch hier in Wikipedia einen Platz finden könnte. Ich würde die Seite dann selbstverständlich ausbauen und pflegen.
--Mistermarple (Diskussion) 21:38, 19. Nov. 2017 (CET)
- Info: WP:Löschkandidaten/10. Oktober 2010#Klaus F. Rödder (gelöscht). Kann aus obigen Ausführungen sowie der DNB keine Hinweise auf eine inzwischen gegebene Erfüllung eines Einschlusskriteriums erkennen (insbes. nicht WP:RK#Autoren, das 2017 erschienene Werk ist halt nur im Eigenverlag veröffentlicht, also 1 von 4 geforderten, jedoch auch nix in Richtung sonstiger Personen-RK oder allgemeiner RK). Aufgrund der bereits erfolgten administrativen Löschentscheidung ist sich wenn bitte mit guten Argumenten an die WP:Löschprüfung zu wenden (s. Intro). --Verzettelung (Diskussion) 22:59, 19. Nov. 2017 (CET)
P.S.: Der nächste möge bitte eine Erle setzen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 22:59, 19. Nov. 2017 (CET)P.P.S.: @Mistermarple: Alle im letzten Absatz genannten Aspekte haben selbstverständlich absolut nichts mit enzyklopädischer Relevanz zu tun (und davor auch kaum etwas mit WP:NPOV)! --Verzettelung (Diskussion) 23:01, 19. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 08:48, 21. Nov. 2017 (CET)|2=S. Intro: LP
Friederike Groß
- Karikaturistin, Malerin - seit 2013 Professorin für Illustration an der BTK, Hochschule für Gestaltung, Campus Hamburg Auszeichnungen (Auswahl): 2007 Auszeichnung des Deutschen Preises für die politische Karikatur 2008 Award of excellence, Society for News Design (SND), USA
European Newspaper Award Sonderpreis des Internationalen Karikaturenwettbewerbs der Aydin Dogan Stiftung, Istanbul, Türkei Auszeichnung des Deutschen Preises für die politische Karikatur
2010 Award of excellence, Society for News Design Annual Creative Competition USA 2012 Drei Awards of excellence, Society for News Design (SND) Annual Creative Competition USA:
1.Konzept/Innovation, 2.Beilagen (v. Tageszeitungen), 3. Illustration
2012 Auszeichnung des Deutschen Preises für politische Karikatur 2014 Auszeichnung des Deutschen Preises für politische Karikatur Wir möchten einen Artikel über Friederike Groß verfassen. Danke im Voraus! --NadaZamurovic (Diskussion) 10:42, 15. Nov. 2017 (CET)
- Völlig klar: Groß ist relevant. Viel Spaß beim Schreiben. Grüße --h-stt !? 17:56, 16. Nov. 2017 (CET)
Snowmine
Bevor ich mit meinem Artikel zu Snowmine wirklich anfange, erstmal die Frage der Relevanz. Aktuell nur eine Chartplatzierungen auffindbar 1, findet jemand mehr? Zwei Alben veröffentlicht Laminate als Self-Release und Dialects bei Mystery Buildings bzw Redeye. Snowmine bei Allmusic. Erfüllt das den Punkt ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde der WP:RK, ich bin mir nicht sicher ob Mystery Buildings bzw Redeye als renommiertes Label zählt oder reicht die eine Chartplatzierung? LG --GroßerHund (Diskussion) 10:57, 17. Nov. 2017 (CET)
- Die Chartplatzierung wurde leider nur in einer Sub-Charts von Billboard (Heartseeker Albums) erreicht, nicht in den offiziellen Billboard 200. Die Chartplatzierung macht somit aktuell nicht relevant. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:06, 17. Nov. 2017 (CET)
- Waren 2014 beim Bunbury Music Festival --GroßerHund (Diskussion) 11:12, 17. Nov. 2017 (CET)
Arthur Engeser
Die Argumente: Arthur Engeser (*23.Juni 1928 in Langenneufnach, + 17.November 2007 in Sonthofen im Allgäu) vollständiger Name Arthur Robert Engeser, war ein Allgäu-schwäbischer Stadtkapellmeister, Musikpädagoge und Lehrer aus Sonthofen: Arthur Engeser ist der bekannteste Vertreter für authentische, jugendfördernd umgesetzte Blasmusik und unverwechselbar verbunden mit seiner Heimatstadt Sonthofen. Sein Lebenswerk steht für erfolgreiches und mit höchsten Ehren ausgezeichnetes Wirken bei der Jugendarbeit in der Musik.
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Überreicht am 5.April 1993,von Staatsminister Hans Zehetmair in München (s.a. www.jbkengeser.de\finale)
Stadtkapellmeister der Stadt Sonthofen in dieser Funktion: Leiter der Jugendblaskapelle Sonthofen von 1955 bis 1993 Leiter der Stadtkapelle Sonthofen von 1969 bis 1981
Für den Allgäu Schwäbischen Musikbund: ASM Bundesjugendleiter der ASM von 1969 bis 1991 Fachberater für Blasmusik bei der Regierung von Schwaben 1969 bis 1981 Landesjugendleiter des Bayrischen Musikbundes 1976 bis 1990 Kreisrat für die freine Wähler 1966 bis 1996 Wertungsrichter im In- und Ausland von 1970 bis 2000
Kontrabassist in der Orchestervereinigung Oberallgäu Dirigentenprüfung an der Hochschule für Musik in Trossingen 1958
Internationale Konzertreisen mit der Jugendblaskapelle Sonthofen nach Belgien, Irland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien, Dänemark, England, Ungarn, DDR, Kanda und Amerika.
Für jede Position sind unabhängige Quellen verfügbar und in Vorbereitung
Sammelquelle: www.jbkengeser.de --Ingo Mollin (Diskussion) 20:31, 20. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, erst mal einige Rückfragen. Ich habe es auch auf der Homepage gelesen. aber was soll ein Bundesverdienstkreutz erster Klasse sein? Vergleiche auch Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Weiters sehe ich die typischen Auszeichnungen die ein Ehrenamtler (was nicht geringschätzig klingen soll) im Verbandswesen erreichen kann. Hat er auch professionelle Kapellen dirigiert? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 20:43, 20. Nov. 2017 (CET)
Hallo danke für die Fragen: In Amtsdeutsch heißt der Orden Verdienstkreuz 1.Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und wurde Arthur Engeser für herausragende Leistungen von Bundespräsidenten Richard von Weizäcker 1993 verliehen. Eigentlich eine sehr bekannte und honorige Auszeichnung - Arthur Engeser hat in seiner Jugendblaskapelle junge Musiker so gefördert, dass sie in professionellen Formationen von Blaskapelle bis zum Symphonieorchester auftreten konnten. z.B. Trompeter Wolfgang Guggenberger (1.Bundespreisträger bei JUGEND MUSIZIERT.) Arthur Engesers Profession war es viele Zuhörer im In und Ausland, mit der natürlich erarbeiteten Freude seiner Musiker an der Musik, zu begeistern. Eine nicht zu unterschätzende und anerkannte Art von verwirklichter Völkerverständigung. Alfred Artmeier vom Bayrischen Rundfunk war nicht nur ein Freund und Förderer, sondern ein Fachmann, der schon frühzeitig das Potenzial dieses Jugendorchesters entdeckte und mit der JBK viele erfolgreiche Sendungen produzierte. Grüße.--Ingo Mollin (Diskussion) 23:42, 20. Nov. 2017 (CET)
- Ok, das mit dem Orden ist geklärt. Der macht alleine aber nicht enzyklopädisch relevant. Es ist immer schwierig, wenn keine Relevanzkriterien eindeutig erfüllt sind. Es ist dabei auch nicht wichtig was aus seinen Eleven geworden ist. Es könnte aber enzyklopädische Relevanz aus seinen Funktionen im Gesamten gesehen werden. Ich halte die Anlage eines Artikels für schwierig und befürchte ihn mit einem Löschantrag versehen wieder zu finden. Eine eindeutigere Antwort kann ich Dir hier nicht anbieten. Aber vlcht. gibt es noch weitere Meinungen.--Ocd→ schreib´ mir 08:28, 21. Nov. 2017 (CET)
- Danke für erneuten Hinweis.Im großen Respekt vor der erforderlichen Relevanz erkenne ich im folgenden Bereich Eindeutigkeit: WP:RK#Musiker: Träger des Titels Stadt-Kapellmeister der Stadt Sonthofen; Internationaler Botschafter des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes; Festivalauftritte beim Europäischen Musikfestival für die Jugend in Neerpelt(Belgien)- Harrogate (England) International Youth Music Festival - Europäisches Jugendmudikfest in Krumbach; WP:RK#MA: Album CD Funkelnde Sterne erschienen auf einem anerkannten Label und noch heute vertrieben über AMAZON. Im Allgäu-Schwäbischen-Musikbund jahrzehntelang Dozent für Dirigenten und Jugendausbildung. (Archiv der ASM, Krumbach)Grüße--Ingo Mollin (Diskussion) 09:43, 22. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 13:55, 23. Nov. 2017 (CET)
Nordbahnhof Kaiserslautern
Der Nordbahnhof (Kaiserslautern) ist leider weder denkmalgeschützt noch lässt sich viel über ihn zu finden. Nach Gesprächen mit der Lebenshilfe konnten auch keine neueren Kenntnisse gefunden werden. Ich bin unsicher, ob der Bahnhof nun unter die RK fällt oder nicht.--Leif (Diskussion) 20:49, 12. Nov. 2017 (CET)
- nee nee nee, du suchst dir immer wieder die dollsten Sachen raus... . Wenn du schon selbst zu der Erkenntnis gekommen bist, dass es eigentlich dazu nicht zu schreiben gibt, wie soll dann ein Artikel daraus werden? Hier konkret: relevant wäre er nur, wenn er historisch mal irgendwie wichtig gewesen wäre. Das scheint aber als reiner Haltepunkt nicht gegeben. Daher bei momentanem Artikelinhalt irrelevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:44, 13. Nov. 2017 (CET)
- Hmmm an der Theorie hege ich mal Zweifel. Wenn ein Bahnhof gebaut wird, muss man davon ausgehen, dass das nicht aus Jucks und Langeweile passierte. Das hatte zweifelsfrei eine historische Bedeutung und macht das Lemma damit automatisch relevant nach RK. Einzig die Frage welche Bedeutung und der damit verbundenen Nachweis würde das Ganze zu einem Problem machen, wenn es keine Quellen gäbe. Die gibt es aber nach meiner Recherche reichlich. Graf Umarov (Diskussion) 11:07, 17. Nov. 2017 (CET)
- Zitat RK Bahnhöfe: „Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (z. B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.“ --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:45, 18. Nov. 2017 (CET)
- Hmmm an der Theorie hege ich mal Zweifel. Wenn ein Bahnhof gebaut wird, muss man davon ausgehen, dass das nicht aus Jucks und Langeweile passierte. Das hatte zweifelsfrei eine historische Bedeutung und macht das Lemma damit automatisch relevant nach RK. Einzig die Frage welche Bedeutung und der damit verbundenen Nachweis würde das Ganze zu einem Problem machen, wenn es keine Quellen gäbe. Die gibt es aber nach meiner Recherche reichlich. Graf Umarov (Diskussion) 11:07, 17. Nov. 2017 (CET)
Dr Manfred Schnyder 1968
Ein Schweizer Jurist & HRM, der gegen die Verfolgung von Straftaten und Unterdrückung kämpft. (nicht signierter Beitrag von 178.197.236.237 (Diskussion) 11:53, 18. Nov. 2017)
- Aus der "Anfrage" ist keine Relevanz erkennbar. --Magnus (Diskussion) 12:15, 18. Nov. 2017 (CET)
- Und? --Verzettelung (Diskussion) 12:18, 18. Nov. 2017 (CET)
- (BK) Aus der "Anfrage" ist nicht mal eine Anfrage erkennbar. Wobei der vorstehende Beitrag missverständlich ist. Gemeint ist wohl: Aus der Anfrage ist erkennbar, dass keine Relevanz vorliegt. Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 18. Nov. 2017 (CET)
- Ein Jurist, der gegen die Verfolgung von Straftaten kämpft, ist zumindest ungewöhnlich... --Magnus (Diskussion) 13:26, 18. Nov. 2017 (CET)
- Bei der letzten Bundesregierung vor allem auch völlig unnötig. Graf Umarov (Diskussion) 18:18, 18. Nov. 2017 (CET)
- Ein Jurist, der gegen die Verfolgung von Straftaten kämpft, ist zumindest ungewöhnlich... --Magnus (Diskussion) 13:26, 18. Nov. 2017 (CET)
- (BK) Aus der "Anfrage" ist nicht mal eine Anfrage erkennbar. Wobei der vorstehende Beitrag missverständlich ist. Gemeint ist wohl: Aus der Anfrage ist erkennbar, dass keine Relevanz vorliegt. Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 18. Nov. 2017 (CET)
Keno Veith
Keno ist ein sogenannter YouTube-Star, eine besondere Art Typ, der mit einem an sich unschuldigen Smartphone-Video, das er dieses Jahr in der Zeit der Maisernte hochlud zum "viral hit" wurde. Siehe https://www.youtube.com/channel/UCYmDHosfhjgocv49Sda7HHA/
a) Mich hat verblüfft, wie schnell mein begonnener Artikel per Schnelllöschung verschwunden war. Und nur Dank der Freundlichkeit des Löschers habe ich überhaupt ein wenig meiner Vorbereitungen zurück gerettet bekommen. Vieles fehlt aber auch. Ich hatte dann fix raus, dass es nicht zuletzt an meiner unverfrorenen Idee gelegen hat, den Artikel sozusagen on the fly zu erzeugen - und somit im nicht wie empfohlen im geschützten Bereich meiner persönlichen Unterseite: [[12]]
b) Die Kategorie , in die so eine "Persönlichkeit" fallen würde, kennen die WP-Relevanzkriterien nicht. Wundert mich. Ist ja aber vermutlich Ergebnis nächtelanger Diskussionen zu so einem Thema. Oder?
So viel mal für den Anfang an dieser Stelle.
Gruß --AnnaNuema (Diskussion) 17:06, 18. Nov. 2017 (CET)
- Das ist nicht richtig. Für ihn gelten die allgemeinen Relevanzkriterien für lebende Personen. Einige Youtube-Videos machen noch nicht enzyklopädisch relevant. Wenn sich daraus eine belegte, anhaltende und überregionale Rezeption in seriösen Medien entwickelt, sollte die Relevanz durchaus noch einmal gecheckt werden. Im Moment eher ein One-Day-Wonder, wie es das jeden Tag gibt. Zum Vergleich: Youtuber haben in WP erst ab 1 Mio Abonennten eine Chance, Veith hat 14.000. Die Bemerkung über "nächtelange Diskussionen" ist unverständlich. An den Relevanzkriterien wird sogar seit über zehn Jahren gearbeitet. --Aalfons (Diskussion) 17:16, 18. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Anna, bezüglich neuer Artikel mache ich es so, dass ich sie direkt anlege, wenn ich mir bezüglich der Relevanz sicher bin oder hier ein eindeutiges Ja bekommen habe. Wenn es kritisch werden könnte, empfiehlt es sich immer, einen möglichst guten Entwurf anzulegen. Natürlich wird in erster Linie nach den sachlichen Argumenten für Relevanz entschieden, aber gerade bei Grenzfällen hat ein gut ausgearbeiteter Entwurf deutlich größere Überlebenschancen. Im vorliegenden Fall muss ich mich allerdings leider Aalfons anschließen, eine enzyklopädische Relevanz scheint hier leider nicht vorzuliegen. Könnte aber natürlich anders sein, wenn er sich als Youtube-Star etabliert und zu einem späteren Zeitpunkt über Abonnentenzahl oder Medienrezeption relevant wird. Im Moment reicht es aber wohl leider nicht :( VG Chaptagai (Diskussion) 17:53, 19. Nov. 2017 (CET)
Bohdan von Suchocki
Bohdan von Sochocki
Ich würde gerne wissen, ob der oben genannte Pole unsern Check bestehen wird - er wirkte als Glasmaler und tauschte mit Franziska zu Reventlow Briefe, die sich 1903 in ihn verliebt hatte. Tausend Dank, Sarita98
- Fehlen da nicht einige Informationen (nebst Signatur)? --Verzettelung (Diskussion) 21:02, 18. Nov. 2017 (CET)
- Sind die Schreibungen von Vor- und Nachnamen richtig? In dieser Form überhaupt nirgends nachzuweisen- --Aalfons (Diskussion) 18:55, 19. Nov. 2017 (CET)
- Service: Name in Überschrift korrigiert. Gemeint ist wohl zweifelsohne "die große Liebe" von Fanny zu Reventlow. --Verzettelung (Diskussion) 19:06, 19. Nov. 2017 (CET) Nachtrag: Ich sehe bislang keine Hinweise auf eigenständige Bedeutung Suchockis, auch nicht aufgrund der posthum zu Fanny zu Reventlow veröffentlichten Briefwechsel „Wir üben uns jetzt wie Esel schreien“ (vgl. [13][14]). Wird er ggf. in einem Künstlerlexikon geführt? --Verzettelung (Diskussion) 19:28, 19. Nov. 2017 (CET)
- Im monumentalen PSB, dessen 45. Band (Str-Sur) 2007/08 erschien, hat er jedenfalls keinen Eintrag. --Aalfons (Diskussion) 20:22, 19. Nov. 2017 (CET)
- Service: Name in Überschrift korrigiert. Gemeint ist wohl zweifelsohne "die große Liebe" von Fanny zu Reventlow. --Verzettelung (Diskussion) 19:06, 19. Nov. 2017 (CET) Nachtrag: Ich sehe bislang keine Hinweise auf eigenständige Bedeutung Suchockis, auch nicht aufgrund der posthum zu Fanny zu Reventlow veröffentlichten Briefwechsel „Wir üben uns jetzt wie Esel schreien“ (vgl. [13][14]). Wird er ggf. in einem Künstlerlexikon geführt? --Verzettelung (Diskussion) 19:28, 19. Nov. 2017 (CET)
Dr. Sandra von Möller
Folgender Artikel wurde angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Meiré/Test
Wir bitten um Relevanzprüfung. --Meiré (Diskussion) 16:27, 21. Nov. 2017 (CET)
- @Meiré: Hart an der Relevanzgrenze, möchte derzeit aber enzyklopädische relevanz noch verneinen. BVK kann zwar ein Zeichen für enz. Rel. sein, reicht aber nict. Als Autorin nur eine selbständige Veröffentlichung. Unternehmenshandeln nicht relevanzstiftend, Vereinswirken m.E. grenzwertig. Lutheraner (Diskussion) 16:32, 21. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 10:20, 25. Nov. 2017 (CET)|2=ANR
Adam Riese Versicherung
Liebes Wikipeda-Team, wir melden uns zwecks eines Eintrags zu unserem Unternehmen in Wikipedia, um die Relevanz der Adam Riese Versicherung aufzuzeigen und die Verwirrung einiger Kunden zu erklären. Viele potentielle oder bestehende Kunden sind verwirrt, da sie nur die Person Adam Riese finden und fragen in welchem Zusammenhang wir zu dieser geschichtlichen Person stehen. Wir möchten deshalb gerne einen Artikel verfassen, um die Situation zu klären. Der Artikel wird natürlich neutral verfasst und als Quelle dienen Artikel der Versicherungsfachpresse. Außerdem dient der Artikel nicht zu PR-Zwecken, dessen einziges Ziel ist Werbung zu verfassen (angelehnt an die Diskussion im Relevanzcheck). Anbei können Sie mehr Informationen über unser Unternehmen einsehen: www.adam-riese.de
- Hallo. Wie aus eurem Impressum hervorgeht seid ihr eine 100%ige Tochter der Württembergische Versicherung AG bzw. Wüstenrot & Württembergische. Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz würde ich hier ausschließen. Es besteht die Möglichkeit im Hauptartikel einen kleinen Absatz unterzubringen. Für den Rest bitte die eigene Homepage entsprechend gestalten. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 14:11, 22. Nov. 2017 (CET)
- +1 zu Ocd: Diese nicht einmal einen Monat alte Marke von W&W ist eindeutig enzyklopädisch nicht relevant. Empfehle WP:Was Wikipedia nicht ist als Lektüre. --Verzettelung (Diskussion) 18:44, 22. Nov. 2017 (CET)
Danke für ihre Hilfe.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 10:29, 25. Nov. 2017 (CET)
BBou
BBou ist einer der herausragendsten und ältesten Vertreter des bayerischen HipHop. Relevant ist er m.E. weniger wegen der verkauften Platten als wegen der nunmehr mehrjährigen hauptberuflichen Musikertätigkeit und der herausgehobenen Stellung im Mundart-Rap bzw. der Neuen Volksmusik. Fernsehauftritte im öR sowie ein Vielzahl von Konzerten in den letzten 6 Jahren, Erste Mixtapes 2008, erste CD im eigenvertrieb 2011BR, zwei CDs im "Normalvertrieb" mit Labels [15], Erwähnung in überregionalen Medien, knapp 1 Mio Youtube-Abrufe für Einzeltitel, 35.000 "Fans" auf Facebook etc.pp. Weitere Quellen: Laut.de, http://www.mittelbayerische.de/region/amberg-nachrichten/rapper-bbou-hat-wolfsbach-nie-vergessen-20847-art1580901.html Mittelbayrische Zeitung], Süddeutsche über die bayerische Rap-Szene, Legende der bayerischen HipHop-Szene (BR).
Das Lemma hat mehrere, vermutlich unbeholfene Versuche hinter sich und ist derzeit gesperrt. Ich bitte um Relevanzprüfung unter Berücksichtigung der langen aktiven Zeit als Künstler (seit 2008), der zugehörigkeit einer in der Wikipedia unterrepräsentierten Minderheit (Oberpfälzer!) sowie dem von der Fachpresse attestierten Status als "Legende der bayerischen HipHop-Szene". --Ordercrazy (Diskussion) 16:01, 13. Nov. 2017 (CET)
- Für Musiker sehen die einschlägigen Relevanzkriterien eigentlich verhältnismäßig geringe Hürden vor. Es genügt z.B. schon, wenn er ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert hat, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde. Wiederholte überregionale Auftritte oder Tourneen oder Auftritte in Hörfunk und Fernsehen oder personenbezogene Artikel in der Fachpresse können auch Relevanz begründen. Das sehe ich allerdings alles in Deiner Schilderung bisher nicht nachgewiesen, aber wenn der Nachweis gelingt und überzeugend dargestellt und belegt wird, könnte man für die Neuanlage wahrscheinlich einen Entsperrwunsch begründen. Chaptagai (Diskussion) 10:14, 14. Nov. 2017 (CET)
- 2 Alben bei OutHereRecords (https://www.discogs.com/de/artist/2491735-BBou) und 2017 ein Auftritt bei Heimatsound im BR [16], Band der Woche beim BR Puls [www.br.de/puls/musik/bands/bbou-band-der-woche-100.html]. --Ordercrazy (Diskussion) 10:35, 14. Nov. 2017 (CET)
- Jetzt müsstest du noch nachweisen, warum das Label OutHereRecords renommiert/relevant im Sinne unserer RKs ist. Die Auftritte, so weit ich das überschauen kann, sind doch bisher nur regional (Bayern, Süddeutschland), oder? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:57, 14. Nov. 2017 (CET)
- 2 Alben bei OutHereRecords (https://www.discogs.com/de/artist/2491735-BBou) und 2017 ein Auftritt bei Heimatsound im BR [16], Band der Woche beim BR Puls [www.br.de/puls/musik/bands/bbou-band-der-woche-100.html]. --Ordercrazy (Diskussion) 10:35, 14. Nov. 2017 (CET)
- Genau. Gilt das Label als renommiert, wäre er direkt relevant - wobei es da meines Wissens keine klaren Kriterien gibt. Wen haben die den sonst noch so unter Vertrag bzw. haben die in der Vergangenheit vielleicht Sachen rausgebracht, die höhere Chartpositionen erreicht haben? Das wären vielleicht sinnvolle Anhaltspunkte. Chaptagai (Diskussion) 13:16, 14. Nov. 2017 (CET)
- Outhere ist ein Label, das sich eigentlich dem afrikanischen Rap verschrieben hat, siehe zB Bongo Flava, aber auch afrikanische Weltmusik, Reggae oder Elektronisches im Programm hat und das über Indigo vertreibt, siehe Programmauszug bei Indigo [17] und Outhere-Artists [18], z.B. Bassekou Kouyaté und Terakaft. Die Oberpfälzer Rapper BBou und Liquid sind soweit mir bekannt die einzigen Deutschen Künstler im Outhere-Programm. Was die Auftritte angeht: BBou ist seit 2014 fast jedes Jahr extensiv quer durch Süddeutschland unterwegs - eine Übersicht der größeren Gigs der vergangen Jahre gibts hier: [19]. --
- Aha, jetzt wird es spannend (sorry, es wird ein bisschen lang): Es geht jetzt um die Frage, wann ein Label als renommiert im Sinne der Relevanzkriterien gilt, für deren Beantwortung es keine eindeutigen Kriterien gibt. Ich denke, man kann festhalten, dass OutHereRecords in Deutschland nicht als renommiert gelten kann. Sie vertreten keine überregional bekannten deutschen Künstler und hatten in Deutschland keine herausgegebene Musik in den Charts etc. (zumindest wurde dies bisher nicht belegt). Die Relevanzkriterien fordern aber nur allgemein ein "renommiertes Label" und beziehen dies nicht auf Deutschland oder ein anderes Land oder eine andere Region. Was ist also, wenn ein Label in einer bestimmten Weltregion wichtige Künstler vertritt und hohe Chartpositionen erreicht hat - hier wäre dies z.B. die Sahelzone - aber in Deutschland weitgehend unbekannt ist? Ich würde sagen, wenn das Renommee des Labels in irgendeinem Land oder einer Region belegt und dargestellt werden kann, würde das Relevanz bedeuten, denn die RK beziehen sich ausdrücklich nicht auf Europe, die USA oder den westlichen Kulturkreis. Im hier vorliegenden Fall scheint es so zu sein, dass das Label tatsächlich Künstler im Angebot hat(te), die in Teilen Afrikas relativ berühmt sind. Im Artikel zu Bassekou Kouyaté steht, dass OutHereRecords 2007 das Album Segu Blue herausgegeben hat, und dieses einen BBC World Music Award gewonnen hat. Der Künstler Bassekou Kouyaté scheint in Teilen Afrikas und in seinem Musikstil auch relativ bekannt zu sein. Und wenn nachgewiesen werden könnte, dass die Band Terakaft die mit OutHereRecords publiziert hat, tatsächlich "Pioniere des Wüstenrocks" des Wüstenrocks sind, wie der Artikel behauptet, und in bestimmten Afrikanischen Ländern besonders bekannt sind, wäre dies ein zusätzliches Argument für ein renommiertes Label und damit die Relevanz von BBou. Man könnte zwar einwenden, dass BBou nicht in dem Musikbereich und der Weltregion publiziert, in dem OutHereRecords (vermeintlich) renommiert ist, aber dem könnte man (m.E. mit Recht) entgegnen, dass die RK dies auch nicht fordern, und die RK allein schon hinreichende Kriterien für Relevanz sind. Also zusammenfassend: Ich will nicht allzu große Hoffnungen machen. Wenn man ein gesperrtes Lemma wiederbeleben will, hat man in der Regel keine guten Karten. Aber ich denke, dass eine Chance bestehen könnte, dass hier Relevanz dargestellt wird (über das Renommee des Labels). Darauf sollte man sich dann klar und deutlich in der Darstellung konzentrieren: Welche Künstler hat(te) OutHereRecords unter Vertrag? Warum sind diese Künstler besonders bekannt, in welchen Ländern/Regionen/Musikstilen sind sie es? Welche Songs/Alben hat OutHereRecords herausgebracht und welche Chartpositionen haben diese Songs in welchen Ländern erreicht? Haben Songs/Alben von OutHereRecords noch weitere Awards gewonnen? Wird OutHereRecords in der Fachpresse erwähnt (ggf. auch im Ausland)? Es ist allerdings ein bisschen Arbei, das alles herauszusuchen und es ist keineswegs sicher, dass einem Entsperrwunsch stattgegeben wird. Es ist meiner Meinung nach aber auch nicht hoffnungslos. Viele Grüße Chaptagai (Diskussion) 23:33, 14. Nov. 2017 (CET)
- Wow, super Recherche. Bedenke aber dann das Henne-Ei-Problem. In dem Fall sollte wohl zu erst ein Artikel über das Musiklabel geschrieben werden. Laut einer Diskussion von damals ist ein Musiklabel relevant, wenn es drei relevante Künstler (mit Artikel hier) unter Vertrag hatte. Ein Künstler ist relevant, wenn er eine Album-VÖ auf einem renommierten Musiklabel nachweisen kann. Du siehst hier also eine Schwachstelle: Ein Schelm könnte nun einen Artikel zu einem bestimmten Musiklabel entwerfen und ebenfalls Artikel zu drei Künstlern, die auf diesem Musiklabel veröffentlicht haben. Alle vier Artikel wären dann laut den RKs relevant und würden gegenseitig Relevanz erzeugen. Wenn zum Sänger BBou nicht weitere Releavnz hinzukommt, kann der Artikel zwar angelegt werden, ich befürchte dann aber eine ellenlange LD mit einer Einzelfallentscheidung am Ende. Schwierig zu beurteilen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:50, 15. Nov. 2017 (CET)
- Erst mal sollte klar getrennt werden zwischen einem Artikel über das Label und einem über die Person. Im Personenartikel braucht nicht belegt werden das es ein renommiertes Label ist. Wenn vorher zu dem wahrscheinlich renommierten Label ein relevanter Artikel geschrieben wird, dann ist die Herleitung der Relevanz der Person sehr einfach und übersteht die Löschprüfung ohne viel aufhebens. Meine Empfehlung daher einen Autor der sich mit den Musiklabels auskennt zur Fragen ob die Relevanz des Labels gegeben ist und einen Artikel über das Label schreiben und dann den Personenartikel hinterher schieben. --Adnon (Diskussion) 11:03, 15. Nov. 2017 (CET)
- Tkkrd: Guter Hinweis auf die alte Diskussion zu den Labels, aber auch das Zirkelschluss-Argument ist natürlich valide. Dann müsste man jetzt also drei relevante Künstler finden, die mit OutHereRecords veröffentlicht haben, wobei deren Relevanz nicht dadurch begründet sein darf, dass sie etwas bei OutHereRecords veröffentlicht haben. Ich denke, Bassekou Kouyaté wäre schon mal relativ unstrittig die Nummer 1. Bei Terakaft ist die Beleglage im Artikel sehr dünn - da würde ich mir ein bisschen mehr wünschen. Und ein/e Dritte/r müsste gefunden werden. Vielleicht stehen die Chancen doch besser als ich ursprünglich gedacht hatte. Da wäre jetzt aber Ordercrazy gefragt, die entsprechenden Belege zu liefern. Chaptagai (Diskussion) 20:43, 15. Nov. 2017 (CET)
- Also angesichts der bei de-Wikipedia nur schmal vertretenen Musikszene des afrikanischen Kontinents wird das schwierig. Als eines von nur einer Handvoll deutschen Labels, die Afrikanische Künstler bei uns veröffentlichen und promoten wäre das seit 10 Jahren bestehende Labe Outhere vermutlich schon deshalb relevant. Als bei de-wiki vertretene und derzeit bei Outhere unter Vertrag stehende Artists bleiben dann Terakaft, Bassekou Kouyaté und Rokia Traoré. Ich editiere nun seit knapp 15 Jahren, eher wenig im Musikbereich. Prinzipiell ist für mich schwer zu verstehen, wie sich die Relevanz eines Künstlers, BBou hier, alleine vom Label ableiten lässt, auf dem er veröffentlicht... --Ordercrazy (Diskussion) 10:32, 18. Nov. 2017 (CET)
- Nicht alleine, es gibt noch andere Kriterien (oben verlinkt), die wir aber alle recht schnell ausgeschlossen haben. Das einzige was wahrscheinlich zutrifft ist eben das Label, daher der Fokus der Diskussion. Aber wenn ich jetzt nicht missverstanden habe, hättest Du doch damit belegt, dass das Label drei relevante Künstler vertritt und damit als relevantes Label gilt (Annahme: Es liegt kein Zirkelschluss vor). Damit wäre die Relevanz des Labels etabliert und damit auch die Relevanz von BBou. Dann stünden die Chancen auf Entsperrung doch gar nicht so schlecht. Zusätzlich erhöhen würde es sie wahrscheinlich, wenn dazu noch ein gut ausgearbeiteter Artikelentwurf vorliegen würde, ich kann aber natürlich verstehen, dass man sich die Mühe erst machen will, wenn man Klarheit darüber hat, ob der Artikel bleibt. Chaptagai (Diskussion) 17:41, 19. Nov. 2017 (CET)
- Nun wäre die Frage: Wie veranlasse ich eine Entsperrung des Lemma? --Ordercrazy (Diskussion) 07:44, 20. Nov. 2017 (CET)
- Nicht alleine, es gibt noch andere Kriterien (oben verlinkt), die wir aber alle recht schnell ausgeschlossen haben. Das einzige was wahrscheinlich zutrifft ist eben das Label, daher der Fokus der Diskussion. Aber wenn ich jetzt nicht missverstanden habe, hättest Du doch damit belegt, dass das Label drei relevante Künstler vertritt und damit als relevantes Label gilt (Annahme: Es liegt kein Zirkelschluss vor). Damit wäre die Relevanz des Labels etabliert und damit auch die Relevanz von BBou. Dann stünden die Chancen auf Entsperrung doch gar nicht so schlecht. Zusätzlich erhöhen würde es sie wahrscheinlich, wenn dazu noch ein gut ausgearbeiteter Artikelentwurf vorliegen würde, ich kann aber natürlich verstehen, dass man sich die Mühe erst machen will, wenn man Klarheit darüber hat, ob der Artikel bleibt. Chaptagai (Diskussion) 17:41, 19. Nov. 2017 (CET)
- Also angesichts der bei de-Wikipedia nur schmal vertretenen Musikszene des afrikanischen Kontinents wird das schwierig. Als eines von nur einer Handvoll deutschen Labels, die Afrikanische Künstler bei uns veröffentlichen und promoten wäre das seit 10 Jahren bestehende Labe Outhere vermutlich schon deshalb relevant. Als bei de-wiki vertretene und derzeit bei Outhere unter Vertrag stehende Artists bleiben dann Terakaft, Bassekou Kouyaté und Rokia Traoré. Ich editiere nun seit knapp 15 Jahren, eher wenig im Musikbereich. Prinzipiell ist für mich schwer zu verstehen, wie sich die Relevanz eines Künstlers, BBou hier, alleine vom Label ableiten lässt, auf dem er veröffentlicht... --Ordercrazy (Diskussion) 10:32, 18. Nov. 2017 (CET)
- Wow, super Recherche. Bedenke aber dann das Henne-Ei-Problem. In dem Fall sollte wohl zu erst ein Artikel über das Musiklabel geschrieben werden. Laut einer Diskussion von damals ist ein Musiklabel relevant, wenn es drei relevante Künstler (mit Artikel hier) unter Vertrag hatte. Ein Künstler ist relevant, wenn er eine Album-VÖ auf einem renommierten Musiklabel nachweisen kann. Du siehst hier also eine Schwachstelle: Ein Schelm könnte nun einen Artikel zu einem bestimmten Musiklabel entwerfen und ebenfalls Artikel zu drei Künstlern, die auf diesem Musiklabel veröffentlicht haben. Alle vier Artikel wären dann laut den RKs relevant und würden gegenseitig Relevanz erzeugen. Wenn zum Sänger BBou nicht weitere Releavnz hinzukommt, kann der Artikel zwar angelegt werden, ich befürchte dann aber eine ellenlange LD mit einer Einzelfallentscheidung am Ende. Schwierig zu beurteilen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:50, 15. Nov. 2017 (CET)
- Aha, jetzt wird es spannend (sorry, es wird ein bisschen lang): Es geht jetzt um die Frage, wann ein Label als renommiert im Sinne der Relevanzkriterien gilt, für deren Beantwortung es keine eindeutigen Kriterien gibt. Ich denke, man kann festhalten, dass OutHereRecords in Deutschland nicht als renommiert gelten kann. Sie vertreten keine überregional bekannten deutschen Künstler und hatten in Deutschland keine herausgegebene Musik in den Charts etc. (zumindest wurde dies bisher nicht belegt). Die Relevanzkriterien fordern aber nur allgemein ein "renommiertes Label" und beziehen dies nicht auf Deutschland oder ein anderes Land oder eine andere Region. Was ist also, wenn ein Label in einer bestimmten Weltregion wichtige Künstler vertritt und hohe Chartpositionen erreicht hat - hier wäre dies z.B. die Sahelzone - aber in Deutschland weitgehend unbekannt ist? Ich würde sagen, wenn das Renommee des Labels in irgendeinem Land oder einer Region belegt und dargestellt werden kann, würde das Relevanz bedeuten, denn die RK beziehen sich ausdrücklich nicht auf Europe, die USA oder den westlichen Kulturkreis. Im hier vorliegenden Fall scheint es so zu sein, dass das Label tatsächlich Künstler im Angebot hat(te), die in Teilen Afrikas relativ berühmt sind. Im Artikel zu Bassekou Kouyaté steht, dass OutHereRecords 2007 das Album Segu Blue herausgegeben hat, und dieses einen BBC World Music Award gewonnen hat. Der Künstler Bassekou Kouyaté scheint in Teilen Afrikas und in seinem Musikstil auch relativ bekannt zu sein. Und wenn nachgewiesen werden könnte, dass die Band Terakaft die mit OutHereRecords publiziert hat, tatsächlich "Pioniere des Wüstenrocks" des Wüstenrocks sind, wie der Artikel behauptet, und in bestimmten Afrikanischen Ländern besonders bekannt sind, wäre dies ein zusätzliches Argument für ein renommiertes Label und damit die Relevanz von BBou. Man könnte zwar einwenden, dass BBou nicht in dem Musikbereich und der Weltregion publiziert, in dem OutHereRecords (vermeintlich) renommiert ist, aber dem könnte man (m.E. mit Recht) entgegnen, dass die RK dies auch nicht fordern, und die RK allein schon hinreichende Kriterien für Relevanz sind. Also zusammenfassend: Ich will nicht allzu große Hoffnungen machen. Wenn man ein gesperrtes Lemma wiederbeleben will, hat man in der Regel keine guten Karten. Aber ich denke, dass eine Chance bestehen könnte, dass hier Relevanz dargestellt wird (über das Renommee des Labels). Darauf sollte man sich dann klar und deutlich in der Darstellung konzentrieren: Welche Künstler hat(te) OutHereRecords unter Vertrag? Warum sind diese Künstler besonders bekannt, in welchen Ländern/Regionen/Musikstilen sind sie es? Welche Songs/Alben hat OutHereRecords herausgebracht und welche Chartpositionen haben diese Songs in welchen Ländern erreicht? Haben Songs/Alben von OutHereRecords noch weitere Awards gewonnen? Wird OutHereRecords in der Fachpresse erwähnt (ggf. auch im Ausland)? Es ist allerdings ein bisschen Arbei, das alles herauszusuchen und es ist keineswegs sicher, dass einem Entsperrwunsch stattgegeben wird. Es ist meiner Meinung nach aber auch nicht hoffnungslos. Viele Grüße Chaptagai (Diskussion) 23:33, 14. Nov. 2017 (CET)
- @Ordercrazy: WP:Entsperrwünsche. --Verzettelung (Diskussion) 08:48, 20. Nov. 2017 (CET)
- Erste Hürde genommen ;) - falls es eine LD gibt, kannst Du mich gern anpingen. So wie die aktuelle Sachlage aussieht würde ich - vorbehaltlich neuer Argumente - für behalten votieren. Viel Erfolg! Chaptagai (Diskussion) 17:16, 20. Nov. 2017 (CET)
- @Ordercrazy: WP:Entsperrwünsche. --Verzettelung (Diskussion) 08:48, 20. Nov. 2017 (CET)
Dautel GmbH
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Relevanz eines Unternehmens. Für die Anfrage gibt es nichts, darum hier das Konto für nicht bezahlte Edits.
Es geht um die Dautel GmbH (ext. Link) aus Baden-Württemberg. Das ist ein Unternehmen, das hydraulische Ladebordwände, Kippaufbauten und Wechselsysteme für Lkw herstellt. In unserer Liste von Nutzfahrzeugherstellern ist das Unternehmen seit 2006 eingetragen. Die Tätigkeiten des Unternehmens umfassen auch die Produktion von Komplettfahrzeugen. Beides müsste das Haus in unserem Sinne doch relevant machen. Oder täusche ich mich? Vergleiche auch die Kriterien für Fahrzeughersteller. Atomiccocktail (Diskussion) 15:31, 17. Nov. 2017 (CET)
- Ja, da täuschst du dich. Sie haben laut KBA keine Herstellerschlüsselnummer und auch in der Außenwahrnehmung sind es keine "Dautel" Fahrzeuge. Die Relevanz muss über die Bekanntheit nach RK:A belegt werden, die sicher gegeben ist aber ebenso sicher auch bestritten werden wird. Graf Umarov (Diskussion)
- Teilweise widerspreche ich dir, Graf Umarov. Warum sollte die Relevanz bestritten werden: eine Relevanzdarstellung kann durch belegte Angaben von gefertigten Stückzahlen, über entsprechenden Zeitraum, und Aufzeigen der Bedeutung des Unternehmens im Markt für Nutzfahrzeugumbauten dargestellt werden. Zweifel an der Objektivität der Quellen sollen erst gar keine auftreten! Daher keinerlei eigene Unternehmensangaben verwenden, denn diese - soweit ist es klar - würden einen umgehenden Löschantrag bewirken. Doch entsprechend neutral berichtende Fachzeitschriften etc. müssten in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen. --Holmium (d) 20:17, 18. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe mir die Presseberichterstattung angesehen - Fachpresse und Tagespresse. So richtig überzeugt mich das nicht. Im Markt für LKW-Aufbauten und Verwandtes ist Dautel sicher ein Begriff. Ob es für lexikalische Relevanz reicht - das sieht mir im Moment eher nicht so aus, muss ich sagen. Atomiccocktail (Diskussion) 09:24, 20. Nov. 2017 (CET)
- Teilweise widerspreche ich dir, Graf Umarov. Warum sollte die Relevanz bestritten werden: eine Relevanzdarstellung kann durch belegte Angaben von gefertigten Stückzahlen, über entsprechenden Zeitraum, und Aufzeigen der Bedeutung des Unternehmens im Markt für Nutzfahrzeugumbauten dargestellt werden. Zweifel an der Objektivität der Quellen sollen erst gar keine auftreten! Daher keinerlei eigene Unternehmensangaben verwenden, denn diese - soweit ist es klar - würden einen umgehenden Löschantrag bewirken. Doch entsprechend neutral berichtende Fachzeitschriften etc. müssten in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen. --Holmium (d) 20:17, 18. Nov. 2017 (CET)
- @ Holmium meine Erfahrung in der LD ist: Es wird bei Unternehmensartikeln so ziemlich alles bestritten, was nicht im Bundesanzeiger steht. Als Beispiel hier mal die Causa Biomaris auch sehr bekannt. Am Ende nach LD-Löschung, LP - erneut LD brauchte es ca. 50 EN bevor die breite Öffentlichkeitswirkung nach einem Jahr Gezanke als nachgewiesen angesehen wurde. Graf Umarov (Diskussion) 10:47, 20. Nov. 2017 (CET)
- Daher meine Hinweise oben. Ein Unternehmensartikel hat im Idealfall keinerlei Einzelnachweise auf unternehmenseigenen Webseiten/Mitteilungen etc. sondern gibt nach Möglichkeit ausschließlich externe Sicht wieder. So schwer das in Ermangelung einer reichen Quellenauswahl auch fallen mag. Ein Unternehmen, über das es kaum externe Berichte gibt, kann wiederum wenig relevant sein. Wie Atomiccocktail oben schrieb: „ist sicher ein Begriff“ klingt pro, und Quellenmangel → contra. In welche Richtung das geht? Bei anhaltenden Zweifeln würde ich mit der Artikelerstellung warten, weitere Belege suchen, und erst dann einen Artikel verfassen. --Holmium (d) 18:08, 20. Nov. 2017 (CET)
HerrNewstime
Ich erlaube mir mal einfach, den Text, den ich auf der Diskussionsseite bereits verfasst habe, hier nochmal einzufügen:
Wie ich sehe wurde ein Artikel für HerrNewstime im Oktober 2016 abgelehnt, da er damals keine Relevanz gehabt hätte. Mag natürlich stimmen, heute würde ich das aber nicht mehr so einfach sehen. In der Begründung der Löschung stand auch "er [anm. HerrNewstime] darf gerne wiederkommen, wenn er eine Million hat": Die eine Million Abonnenten hat er zwar noch nicht erreicht (Stand aktuell ~267.000), aber man muss hier auch mal ganz eindeutig anmerken, dass die Anzahl der Abonnenten gerade auf einer Plattform wie YouTube überhaupt keine Aussagekraft für die Relevanz hat. Das lässt sich ganz einfach daran erkennen, wenn man verschiedene YouTuber miteinander vergleicht und zwar anhand der Anzahl an Abonnenten und der Anzahl der Aufrufe der Videos.
HerrNewstime ist im relativ neuen Genre des "YouTube-Journalismus" unterwegs, das heißt, er berichtet über Neuigkeiten, die auf YouTube als Plattform passieren oder über andere YouTuber selbst, wenn auf deren Kanälen etwas "außergewöhnliches" oder sonst brisantes passiert, was die Persönlichkeit des jeweiligen YouTubers betrifft. Jüngst wurde beispielsweise der YouTuber ApoRed zu einer Haftstrafe auf Bewährung verurteilt, darüber haben namhafte (Print-)Medien berichtet (YouTuber ApoRed: Die Richterin hat mich gehasst), aber unter anderem auch HerrNewstime (ApoRed wurde heute verurteilt - HerrNewstime). Auch wenn man nach HerrNewstime auf Google sucht, finden sich einige Artikel über Ereignisse, in denen HerrNewstime entweder in einem überregionalen Bezug erwähnt oder er als Quelle angegeben wurde. In genanntem Genre gibt es im deutschsprachigen Raum kaum ernstzunehmende Vertreter, ich wage sogar zu behaupten, dass es nur zwei Stück bisher gibt, nämlich HerrNewstime und MrTrashpack. Letzterer hat deutlich mehr Abonnenten als HerrNewstime (mehr als doppelt so viele). Vergleicht man aber die Aufrufzahlen der beiden YouTuber miteinander, wird ein klarer Trend sichtbar: HerrNewstime macht inzwischen mindestens die gleichen Aufrufe pro Monat, teils sogar deutlich mehr.
Begrenzt man die Frage der Relevanz nicht nur auf YouTube (wo HerrNewstime im Übrigen einen "Verifiziert"-Haken hat), sondern weitet das ganze noch auf die Social Media-Plattformen aus, dann wird weiter ersichtlich, wieso HerrNewstime schon eine enzyklopädische Relevanz hat. Er ist sehr aktiv auf Twitter und es gab schon zahlreiche Interaktionen zwischen ihm und anderen namhaften Nutzern auf Twitter, welche große YouTube-Kanäle besitzen (über eine Million Abonennten) und sogar selbst einen Wikipedia-Artikel besitzen.
Abgesehen davon gibt es auf YouTube sehr viele Nachahmer und "Parodien" zu HerrNewstime, wenn man den Begriff "HerrNewstime" mal sucht. Ich würde mich gerne an einen ordentlichen und sachlichen Artikel über HerrNewstime setzen, aber angesichts der Tatsache, dass bereits eine Löschung wegen fehlender Relevanz stattgefunden hat, wollte ich vorher nochmal eine Diskussion darüber starten.
Um es zusammenzufassen, ich finde eine enzyklopädische Relevanz ist inzwischen sehr wohl gegeben, da HerrNewstime in seinem Genre eine herausragende Stellung innehat, es viele Nachahmungen und Parodien über ihn gibt und er im deutschsprachigen Raum um YouTube weit anerkannt ist, auch von namhaften und großen YouTubern. Doenervich (Diskussion) 04:19, 27. Okt. 2017 (CEST)
Doenervich (Diskussion) 01:48, 21. Nov. 2017 (CET)
- "in seinem Genre eine herausragende Stellung" usw. schreibt welche zuverlässige Quelle? Ich kann der Anfrage keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz entnehmen, so vor allem keine erhebliche Außenwahrnehmung oder -wirkung der Person, weshalb ich von einer Artikelanlage b.a.w. abrate. (Ist im YouTube-Wiki gut aufgehoben, hier deplatziert.) --Verzettelung (Diskussion) 08:54, 21. Nov. 2017 (CET)
Wie rechtfertigt sich denn ein Artikel, beispielsweise, zu CommanderKrieger? Doenervich (Diskussion) 19:24, 21. Nov. 2017 (CET)
- Pardon, es geht in dieser Anfrage um o.g. Artikelwunsch, nicht um andere Artikel. Eine Gleichbehandlung im Unrecht gibt es ohnehin nicht. Weshalb der von dir angesprochene Artikel zunächst nach regulärer Löschdiskussion gelöscht und rd. 1 1/2 Jahre später wiederhergestellt wurde, ist den entsprechenden Diskussionen zu entnehmen, die auf der Artikeldisk ganz oben verlinkt wurden. Daraus ergibt sich kein Anspruch auf den von dir gewünschten Artikel - da solltest du wenn schon gute Argumente für dein Thema liefern... --Verzettelung (Diskussion) 21:54, 21. Nov. 2017 (CET)
Atlas der Wut
Benutzer:Artikelstube/Atlas der Wut
wie ist die Meinung zu diesem Artikel bzw. seines Lemmas? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:30, 21. Nov. 2017 (CET)
- Wenn ich es richtig sehe geht es dort um einen in einem Buch eines eher umstrittenen Autors geprägten Begriff, der hauptsächlich bei politischen Randgruppen Verwendung findet und im medialen und politischen Mainstream nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß reflektiert und verwendet wird. Ob es einen solchen Atlas tatsächlich gibt, ist nach den mir vorliegenden Informationen (Artikelentwurf und kurze Google Recherche) nicht unabhängig belegt. Derzeit muss man es wohl als bloße Behauptung des Buchautors einstufen. Daher stehe ich einem eigenen Artikel im Moment eher ablehnend gegenüber, auch deshalb, weil das Buch einen eigenen Artikel hat, und der Begriff dort erwähnt wird. Ein eigener Abschnitt im dortigen Artikel wäre ausreichend. Ein eigener Artikel nur zu dem Begriff würde meiner Meinung nach derzeit an der Relevanzhürde scheitern. Chaptagai (Diskussion) 13:59, 21. Nov. 2017 (CET)
- Ein Artikel über eine "angebliche geheime Liste" klingt nach einer gehörigen Portion WP:TF. Selbst wenn sie existieren sollte, sehe ich keine eigenständige Relevanz und erachte die zwei Sätze im Artikel zum Buch (ist das überhaupt relevant?) für mehr als ausreichend. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:05, 21. Nov. 2017 (CET)
- Sehe weder im Artikelentwurf Relevanz dargestellt noch einen erheblichen Niederschlag in seriöser Sekundärliteratur. Eine besondere und zeitüberdauernde Bedeutung des Artikelgegenstands ist wohl zu bezweifeln! Ob das Buch, aus dem das Lemma entstammt, relevant ist oder nicht (vgl. Luftschiffhafen), werden wir wohl in absehbarer Zukunft erfahren (LD soeben gestartet habe). --Verzettelung (Diskussion) 14:48, 21. Nov. 2017 (CET)
Kid Soul
Kid Soul (* 19. Juli 1991 als Marcel Schulz in Gießen), ist ein deutscher Rapper und Produzent aus Gießen, dessen Stil sich an den Deutsch-Rap anlehnt.
<[ Inhalt gekürzt, da URV von [20][21] und der Anfrage kaum dienlich. Ungekürzte Version: [22]. --Verzettelung (Diskussion) 14:42, 27. Nov. 2017 (CET) ]>
(nicht signierter Beitrag von KID SOUL (Diskussion | Beiträge) 13:11, 27. Nov. 2017)
- Geht das auch enzyklopädisch und ohne URV? --Magnus (Diskussion) 13:17, 27. Nov. 2017 (CET)
- Hallo. Leider sehe ich in dieser Textwüste keine Anzeichen enzyklopädischer Relevanz, bezogen auf unsere Kriterien. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:20, 27. Nov. 2017 (CET)
- Auch Selbstdarstellern (siehe WP:IK) ist die Beachtung der Tipps für den Relevanzcheck sowie der Hinweise im Seitenintro zu empfehlen. Ansonsten wie meine Vorredner. --Verzettelung (Diskussion) 14:42, 27. Nov. 2017 (CET) P.S.: KID SOUL, KID SOUL (Rapper), Kid Soul (Rapper) (aka Marcel Schulz (Rapper)/Marcel Schulz). --Verzettelung (Diskussion) 16:58, 27. Nov. 2017 (CET)
- Zumal war dein Text eine URV und währe ohnehin über kurz oder lang innerhalb von 14 Tagen gelöscht worden. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:45, 27. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 16:47, 27. Nov. 2017 (CET)|2=Eindeutiges Meinungsbild + gesperrtes Lemma + nun auch als Sperrumgeher sowie Selbstdarsteller ohne WzeM gesperrter Anfragender
Wifibroadcast
Wifibroadcast ist eine freie Software, welche die verlustbehaftete digitale Echtzeitübertragung von Daten ermöglicht. Das Haupteinsatzgebiet der Software ist die Liveübertragung von Videobildern einer Drohne. Aufgrund der geringen Latenz, Robustheit und Reichweite ermöglicht sie es, die Drohne über die Videobilder direkt zu steuern.
Webseite der Software: https://befinitiv.wordpress.com/wifibroadcast-analog-like-transmission-of-live-video-data/
Nachweise zur Relevanz:
- Empfohlen vom Betreiber von Eurovision und Euroradio: https://ebu.io/opensource
- Benutzung in Benchmarks von kommerziellen Alternativen: https://fpv.blue/2016/09/fpv-latency-comparison-analog-vs-fpv-blue-vs-connex-prosight-vs-wifibroadcast/
- Benutzerdiskussion von über 3500 Beiträgen: https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?2664393-EZ-WifiBroadcast-cheap-digital-HD-transmission-made-easy%21
- Benutzt in der Standardinstallation von einer populären Drohne: https://emlid.com/
- 1500 Youtube-Videos von Benutzern der Software: https://www.youtube.com/results?search_query=wifibroadcast
- 40 Forks der Software existieren auf Github: https://github.com/search?utf8=%E2%9C%93&q=wifibroadcast&type=
--85.212.19.106 23:16, 21. Nov. 2017 (CET) befinitiv (Autor von wifibroadcast)
- Wichtig zur Beurteilung der Relevanz wäre die Rezeption in der Fachpresse, Nutzung durch Anwender ist nicht ausreichend. Gibt es Artikel/Berichtserstattung zu der Software?--Cirdan ± 19:40, 22. Nov. 2017 (CET)
Patrick Kronenberger
Betrifft: gelöschten Artikel [Patrick Kronenberger] https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gleiberg?markasread=23023748#L.C3.B6schung_Patrick_Kronenberger
- Hallo Gleiberg.Betrifft Relevanzcheck zum damas gelöschten Artikel. Der Einspruch, dass die Relevanzkriterien für die Sängerin en:Jannine Weigel in Deutschland womöglich noch nicht erfüllt sind, kann möglich sein. Wie sieht es hier bzgl. der Mitwirkung an allen 13 Songs des neuen Tonträgers von Leo Rojas. Die Mitwirkung als Produzent/Komponist kann man bspw. in der GEMA Datenbank nachvollziehen. Ich zitiere hier die Relevanz-Kriterien aus Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten "ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde ". LG, Autor 21:49, 28. Nov. 2017 (CET)
- Hier falsch. Bitte ggf. die Löschprüfung bemühen.--Ocd→ schreib´ mir 11:10, 29. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 11:10, 29. Nov. 2017 (CET)
Johann Karl Müller
Für eine Relevanz des Artikels würde sprechen, dass Johann Karl Müller ein Flieger in der Jagdfliegereinheit Jagdverband 44 der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg war.
- WEITERLEITUNG Jagdverband 44
Quellen: Robert Forsyth/Jagdverband 44: Squadron of Experten/20-01-2012 Ebenso wird ein Nachlass als Quelle genutzt
Johann Karl Müller wurde am 20.05.1921 in Barmen geboren. Vom 20.05.1935 bis 1939 war er in der Flieger HJ. Bei der Wehrmacht begann er im Februar 1941.
--Furtherinformations (Diskussion) 19:36, 21. Nov. 2017 (CET)
- Das einzige konkrete Relevanzkriterium für Soldaten ist die Dienstgradgruppe der Generale und Admirale. Nehme mal an, da fällt er nicht drinter. Dann müsste man nach den allgemeinen Kriterien für lebende Personen vorgehen. Da vielleicht am ehesten über Orden oder historische Ereignisse. Hat er z.B. eine hohen Orden gewonnen? Oder war er in irgendeiner entscheidenden Weise an einer wichtigen Schlacht beteiligt ("Beteiligung an historischen Ereignissen")? Chaptagai (Diskussion) 20:23, 21. Nov. 2017 (CET)
- "Flieger in der Jagdfliegereinheit Jagdverband 44 der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg" macht selbstverständlich nicht enzyklopädisch relevant, dafür würde es schon bspw. eine eigenständige Außenwahrnehmung/-wirkung der Person bedürfen (s. Chaptagai). Im benannten Werk von Robert Forsyth wird zwar Unteroffizier Johann-Karl 'Jonny' Müller mehrfach namentlich erwähnt, doch sind diese Erwähnungen weit von Erheblichkeit entfernt und zeugen nicht von einer besonderen Bedeutung. Gibt es konkrete Argumente, die für enzyklopädische Relevanz sprechen können? --Verzettelung (Diskussion) 22:14, 21. Nov. 2017 (CET) Info & Service: Johann Karl Müller ist jetzt eine Weiterleitung auf Karl Müller (Bankier) (vollständiger Name). Sofern der hier gewünschte Artikel angelegt werden sollte, sollte diese Weiterleitung mit einer WP:BKL überschrieben werden, die sodann auch in die BKL Johann Müller eingebunden werden kann. (Im Falle einer Löschung wäre all dies problemlos zurückzusetzen.) --Verzettelung (Diskussion) 15:52, 23. Nov. 2017 (CET)
Annamierl Schwammthaler
Annamierl Schwammthaler alias Robert Luginger wurde am 26.02.1964 in München geboren.
Seit 2006 gibt es den Charakter "Annamierl Schwammthaler" in der Szene Begonnen hat alles im November 2006 als Überraschung für die Kollegen Winnie Winter, Kitty Tornado und Lady Vanessa bei einer Weihnachtsshow. Was zunächst nur als einmalige Sache geplant war hat sich dann etabliert und Anklang beim Publikum gefunden.
Kurz darauf gehörte Annamierl, welche vorher als Robert, die Travestietruppe Miss Dominique und Friends betreut hat zur Travestietruppe "Las Lunas" bestehend aus Winnie Winter, Kitty Tornado und Lady Vanessa. Nachdem sich Kitty Tornad und Lady Vanessa aus der Truppe verabschiedet haben um eigene Wege zu gehen, bildeten Winnie Winter und Annamierl Schwammthaler das Duo "Winnie und Mutti" welches bis heute besteht.
Bekannt wurden Winnie und Mutti als die Schrägsten Kulturkritikerinnen München, die Regelmäßig aus der Staatsoper berichten.
Ebenfalls kann man Zeitungsberichte und Interviews aus der Philharmonie, dem Gärtnerplatztheater, den Münchner Kammerspielen oder dem Lehnbachhaus sehen.
Es gibt in der Süddeutschen eine großen Bericht (Aug. 2017) über die Geschichte von Winnie und Mutti.
Annamierl Schwammthaler wird einfach nur die "Mutti" genannt und gerufen.
Mutti feiert mit der Luxuspop, eine Partyreihe für junge Schwule, Lesben und Freunde die jeden Freitag stattfindet, im Dezember 2017 das 6 jährige. Bei dieser Veranstaltung steht Mutti seit Anfang an als Host an der Türe und begrüßt die Gäste, gibt Auskunft und Hilft weiter.
Des weiteren hat Mutti im letzten noch verbleibenden Schwulenclub in München, dem NY.Club in der Elisenstr, eine eigene kleine Bar. Das ist auch eine bekannte Anlaufstelle für Newcomer in der Szene, da bekannt ist das Mutti immer ein offenes Ohr hat und mit Rat und Tat zur Seite steht.
In Facebook kann man unter Winnie und Mutti oder über die Homepage Winnie und Mutti.de das geschehen verfolgen und die neuesten Artikel lesen.
- SZ München Aug 2017
- AZ München Juli 2017
usw.
- FB: Annamierl Schwammthaler die Mutti
- FB: Winnie und Mutti
- www.Hausdame.eu
- www.winnieundmutti.de
--Annamierl (Diskussion) 04:01, 22. Nov. 2017 (CET)
- Als was soll Annamierl Schwammthaler relevant sein? Künstler? Kulturkritiker? Bitte auch WP:IK beachten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:05, 22. Nov. 2017 (CET)
- Naja, es gäbe ja noch sowas wie „Münchener Originale“, dazu braucht es aber schon maximale (dauerhafte und hochwertige) Medien- und Literaturpräsenz – und zwar nicht von, sondern über die Person. Ich kann das noch nicht recht einschätzen, könnte mir aber vorstellen, daß echte Münchener Lokalpromis schon viel Presse kriegen, die sie halbwegs relevant für uns machen. Dies wäre nachzuweisen, bisher sehe ich einen' (1) Artikel in der Süddeutschen erwähnt. --elya (Diskussion) 22:28, 22. Nov. 2017 (CET)
- Sehe, auch nach Durchsicht der auf der Website vorgehaltenen Scans von Zeitungsberichten sowie eigener Google-Recherche, bislang keine erhebliche Außenwahrnehmung oder -wirkung unmittelbar der Person. Die bisherige mediale Wahrnehmung geht offenbar kaum über Randnotizen mit Namensnennung hinaus, auch nicht auf lokaler bzw. regionaler Medienebene. Sollte sich dies nachhaltig ändern oder ich etwas Wesentliches übersehen haben, so wären meinerseits entsprechende Hinweise wünschenswert. @Annamierl: Begrüßenswert dürfte im Übrigen ein Artikelentwurf im WP:Benutzernamensraum sein... --Verzettelung (Diskussion) 10:52, 25. Nov. 2017 (CET) P.S.: Ggf. würde auch ein Blick auf das Duo Winnie und Mutti helfen, "Münchens schrägste[n] Kritikerinnen" [23], wobei ich auch dort bislang keine enzyklopädische Relevanz i.S.d. de.WP zu erkennen vermag. --Verzettelung (Diskussion) 10:57, 25. Nov. 2017 (CET)
Beutenbock
Ein stationäres oder mobiles Gestell für Imker, um die Behausungen (Beuten) von Bienenvölkern lotrecht, hochwassergeschützt und in günstiger Arbeitshöhe aufstellen zu können. Die mobilen Beutenböcke werden häufig von Imkern zum Wandern eingesetzt und bestehen dann zum Teil lediglich aus Steinen oder Platten als Unterlagen, etlichen Keilen zur Niveauregulierung und längeren Latten oder Balken als Auflagefläche für die Bienenbeuten. Es kommen aber auch Steckverbindungen zum Einsatz oder eine Kombination aus beiden Methoden. Zum Teil 10 oder auch noch deutlich mehr Bienenvölker werden so aufgestellt. Bei der stationären Imkerei werden sowohl mobile als auch stationäre Beutenböcke eingesetzt. Die Teile der stationären Gestelle sind meist fest miteinander verbunden und werden normalerweise nicht bewegt. Mit Keilen oder verstellbaren Füßen wird die Nivellierung einmalig vorgenommen. Auf diesen Gestellen finden nur selten mehr als 10 Bienenvölker Platz. Diese Beutenböcke haben normalerweise keine weiteren Aufgaben. Eine Ausnahme bildet der Schwenkarm-Beutenbock, der, mit 2 drehbaren Armen ausgerüstet, auf denen jeweils ein Bienenvolk platziert ist, eine deutliche Vereinfachung bei der Arbeit an den Bienen und somit eine erhebliche Verkürzung der Arbeitszeit ermöglichen soll.
- wo liegt der Unterschied zu einer Bienenbeute? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:29, 25. Nov. 2017 (CET)
- Der Beutenbock ist ein Gestell zur Aufstellung von Beuten... Sehe nicht, inwiefern dieses Gestell eigenständig enzyklopädisch relevant im Sinne der de.WP sein soll. IMHO wäre es wenn in aller Kürze bspw. im Artikel Bienenbeute anzuführen. --Verzettelung (Diskussion) 10:34, 25. Nov. 2017 (CET)
SYSTEMO (Band)
Hallo, ich möchte einen Artikel zur berliner Punk-Band SYSTEMO veröffentlichen. Die Band existiert seit 10 Jahren und hat auf diversen großen Veranstaltungen wie CSD und Karneval der Kulturen gespielt. Es wurden vier Alben veröffentlicht und es gibt Reviews in einschlägigen Magazinen wie OX-Fanzine und Plastic Bomb. Ein Artikel inkl. Belege/Quellen ist schon vorbereitet: Benutzer:1337pyro/SYSTEMO
--1337pyro (Diskussion) 16:47, 30. Nov. 2017 (CET)
- Da könnte Relevanz vorliegen. Problematisch ist leider, dass es alles sehr regional in Bezug auf Berlin ist. In der Regel wird überregionale Bekanntheit vorausgesetzt. Das ist aber nicht das einzige Kriterium mit dem man Relevanz begründen kann. Die genauen Kriterien findest Du hier. Was könnte Deiner Meinung nach davon am besten passen? Vielleicht eine Veröffentlichung bei einem renommierten Label? Chaptagai (Diskussion) 17:44, 30. Nov. 2017 (CET)
Ja. Das Album "Durch die Wand" ist auf Broken Silence erschienen und eigentlich ist doch CSD wirklich eine überregionale Veranstaltung. --1337pyro (Diskussion) 18:28, 30. Nov. 2017 (CET)
- Broken Silence ist leider kein renommiertes Label, sondern lediglich ein Musikvertrieb und produziert also nicht. Das gilt hier nicht als relevanzstiftend. Die CSDs gibt es zwischenzeitlich in jeder Großstadt mit zig Bühnen und Wagen. Ihr müsstet schon ein Hauptact gewesen sein, was auch für andere Festivals gilt. Mit Fanzines aller Art ist es das Problem, daß dort Fans schreiben, also keine richtige redaktionelle Arbeit geleistet wird. Ich bin hier sehr skeptisch und sehe einen etwaigen Artikel bereits in der Löschdiskussion. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 19:19, 30. Nov. 2017 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Aber vielleicht für die Zukunft: Die Hürde für Musiker und Bands ist gar nicht so hoch. Eine Veröffentlichung bei einem renommierten Label und die Band ist sicher relevant. Darüber was als renommiert gilt, gibt es keine genauen Kriterien, allgemein wird gefordert, dass das Label drei Künstler unter Vertrag hat, die ihrerseits für die Wikipedia relevant sind und dies nicht über veröffentlichungen bei diesem Label begründen (kein Zirkelschluss an der Stelle!). Hatten wir erst kürzlich in der Diskussion zu einem anderen Künstler diskutiert. Chaptagai (Diskussion) 19:35, 30. Nov. 2017 (CET)
Also bezüglich CSD Berlin 2016 war die Band nicht irgendwo ein kleiner Teilnehmer auf einem der Mini-Umzüge, sondern stand beim Finale auf der Hauptbühne beim Brandenburger Tor nach Benjamin Boyce und vor Culcha Candela vor den 30.000 Gästen vor der Straße des 17.Juni. Dass die Band nun selbst auch aus Berlin stammt tut dabei nichts zur Sache, da sie in jenem Jahr trotz überregionaler Bewerber nunmal den Lesben- und Schwulenverband Deutschland mit ihren Song von sich überzeugen konnte. Bzgl. Labels war SYSTEMO eine der letzten Bands vom PukeMusic-Label, bevor der Inhaber 2015 ums Leben kam. Unter dem Label waren Bands wie COR und Toxpack unter Vertrag und zuletzt wollte das Label mit den Ohrbooten die Bekanntheit weiter ausbauen. Zwar kam es nicht mehr zu einer Veröffentlichung über das Label, jedoch war es der letzte offizielle Merchvertrieb der Ohrbooten. --HenryQuast 14:06, 02. Dez. 2017 (CET)
- Du musst uns hier nicht mit einer Sockenpuppe überzeugen. Es sind nur Einschätzungen geübter Benutzer. Es steht Dir jederzeit frei einen Artikel zu veröfffentlichen.--Ocd→ schreib´ mir 14:37, 2. Dez. 2017 (CET)
Keine Sockenpuppe. Nur der zweite Kollege, der an dem Artikel mitgeschrieben hat. Die Frage ist, ob eine Relevanz von Puke Music als Label denkbar ist und daher auch die von SYSTEMO. --1337pyro (Diskussion) 14:51, 2. Dez. 2017 (CET)
- Denkbar auf jeden Fall. Wenn man die oben von mir verlinkten Maßstäbe ansetzt muss das Label auch nicht Künstler unter Vertrag haben, die in der Wikipedia einen Artikel haben, sondern Künstler, die für die Wikipedia relevant sind, also ein Artikel in der Wikipedia akzeptiert würde, wenn ihn jemand schreiben würde. Zwei Bands sind ja schon genannt worden (nehme an, dies kann auch belegt werden), vielleicht findet sich dann noch eine Dritte. Außerdem haben wir einen schon ziemlich gut ausgearbeiteten Artikel, was manchmal auch nicht ganz unbedeutend ist. Eine Löschdiskussion mit offenem Ausgang wird es aber sehr wahrscheinlich trotzdem geben. Wenn die erfolglos verläuft, wird der Artikel zwar erstmal gelöscht, kann aber trotzdem später noch angelegt werden, wenn es eindeutige neue Argumente für Relevanz gibt. Daher könnte man es in der Tat einfach mal probieren. Aber wie Ocd sagt, alles hier sind nur Einschätzungen einzelner Nutzer. VG Chaptagai (Diskussion) 15:08, 2. Dez. 2017 (CET)
- Es gebricht auch daran, daß der CSD kein Musikfestival ist. Die 30t sind nicht der Band halber dort, sondern es ist ganz einfach ein Happening. Und knapp eine Veröffentlichung bei einem renommierten (relevant reicht nicht) ist eben keine Veröffentlichung bei einem renommierten Label. Es bleibt schwierig. --Ocd→ schreib´ mir 16:48, 2. Dez. 2017 (CET)
Ok. Danke für eure ehrliche Einschätzung. Das hat einen guten Einblick in die Arbeit der Wikipedia gegeben. --1337pyro (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1337pyro (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2017 (CET)
Franz Bislin *1647 +1732 von Pfäfers / Schweiz
Tischlermeister Franz Bislin hat in der Klosterkirche von Pfäfers/Schweiz bemerkenswerte Holzarbeiten gefertigt. So u.a. der monumentale Hochaltar, die Beichtstühle, die Kassettendecke im Konventsaal die "Eingangsporte" zur Klosterkirche (ca 1693) etc. Diese bemerkenswerten Arbeiten an der Klosterkirche zu Pfäfers aber auch die vielen weiteren Schnitzereien von Bankdoken und Altäre in Kapellen deer Umgebung sind in keinem Dokument zusammengefasst auffindbar. Sie sind aber fragmentiert gut dokumentiert in verschiedenen Geschichtsbüchern von Perret/Vogler oder Martin Gubler, Theo Nigg und im Stiftsarchiv St. Gallen.
Der Artikel wird eine Zusammenfassung aller Arbeiten werden und als Nachschlagewerk und Übersicht zum Leben und Wirken des Franz Bislin werden. Es soll insbesondere auch Arbeiten aufzeigen die weniger bekannt sind. So u.a. an den Gebäuden und der Kapelle im Bad Pfäfers.
--Rolf Bislin (Diskussion) 10:13, 27. Nov. 2017 (CET)Rolf Bislin - Fischer
- Moin, aufgrund der offenkundigen Verwandschaft erlaube ich mir vorab den Hinweis auf WP:IK, um dich auf etwaige Probleme/Enttäuschungen vorzubereiten. Anhand deiner obigen Ausführungen dürfte es schwer bis unmöglich werden eine enzyklopädische Relevanz der Person darzustellen, denn diese setzt regelmäßig eine aus valider Sekundärliteratur hervorgehende besondere Bedeutung unmittelbar der Person voraus (vgl. WP:RK#Personen und WP:RK#A). So würde bspw. der Eingang in ein etabliertes Personenlexikon Relevanz im Sinne der Wikipedia begründen, doch ist derartiges weder deiner Anfrage noch auf die Schnelle Google zu entnehmen. WP:Was Wikipedia nicht ist weist u.a. darauf hin, dass hier kein allgemeines Personenverzeichnis ist. Es ist ferner nicht Aufgabe der Wikipedia "insbesondere auch Arbeiten aufzeigen die weniger bekannt sind", sondern allein bekanntes Wissen darzustellen. Kurzum: Ich sehe auf Basis deiner Anfrage leider keine enzyklopädische Relevanz der Person. Ggf. magst du jedoch einen Artikelentwurf in deinem WP:Benutzernamensraum anlegen und dort die von dir vermutete Relevanz herausarbeiten; im Übrigen gibt es auch noch andere Wikis wie [24] und [25], die sich etwaig hier anbieten. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 10:35, 27. Nov. 2017 (CET)
Jochen Theurer
Jochen Theurer ist Jurist und Autor und hat folgende Bücher veröffentlicht:
- Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG (ISBN 978-3-8300-5868-7)
- Zeitmanagement für Juristen: Weniger Stress - mehr Effizienz - mehr freie Zeit (2. Auflage, ISBN 978-3658149666)
- Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie - Teil 1: Methodenlehre (ISBN 978-3830089896)
- Die Gründungsberechtigung von Medizinischen Versorgungszentren gemäß § 95 Abs. 1a SGB V: Kann ein MVZ ein MVZ gründen? (ISBN 978-3830095750)
- Resilienz in rechtsberatenden Berufen: Strategien zur Erhöhung der eigenen Selbstwirksamkeit (ISBN 978-3658172145)
- Bitte Beiträge mit dem blauen Stift am oberen Rand des Schreibfensters signieren. Wenn alle Erscheinungen im Druckkostenzuschuss-Verlag Dr. Kovač und in Online-Form abgezogen werden, welche Titel werden dann geltend gemacht? Liegt WP:IK vor? --Aalfons (Diskussion) 16:53, 28. Nov. 2017 (CET)
- → Die bei Dr. Kovac erschienen Titel sind alle in mindestens zwei Bibliotheksverbünden an jeweils mindestens 5 Standorten verfügbar. Genügt das nicht für die Relevanzkriterien?
- → Die beiden anderen Titel sind bei SpringerGabler erschienen.
- → Ein IK liegt vor, aber selbstverständlich würde der Artikel neutral erscheinen.--2A02:8070:279F:2F00:69D0:DC87:C62:F6D0 11:10, 29. Nov. 2017 (CET)
Schwieriger Fall. Als Jurist sollte er in juristischen Werken von anderen Autoren zitiert werden; das bedeutet ja, dass eine gewisse Relevanz der eigenen Arbeit existiert. Am Besten wäre ein Zitat zu einem Gerichtsurteil. Betrachtet man den psychologischen Bereich (Zeitmanagement, Selbstwirksamkeit) ist das erst mal ein interessanter Sachverhalt in der Juristerei. Auch ist er zwangsläufig durch die Veröffentlichungen gelistet: GND=106320769X, VIAF=173336435. Bei LCCN nicht. Aber ohne juristische Relevanz, nur mit der "Übertragung" eines bekannten Themas (Zeitmanagement) in das eigene Fachgebiet, wäre mir das zu wenig für eine Relevanz.--Verifizierer (Diskussion) 21:54, 30. Nov. 2017 (CET)
Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg
Hallo! Ich stelle hier mal eine nicht ganz klassische Anfrage. Der o.a. Artikel wurde von Madonius im Jahre 2013 nach einer Löschdiskussion gerettet und anschließend von mir und ihm komplett umgearbeitet. Er hat nicht mehr viel mit der Version zu tun, die damals Gegenstand der Löschdiskussion war. Mittlerweile ist Madonius aber eher inaktiv, da habe ich mich entschieden, den Artikel weiter voran zu treiben. Bevor ich den Artikel wieder in den ANR bringe, hätte ich gerne an dieser Stelle eine Einschätzung zur Relevanz. Wenn ihr Fragen habt, nur zu. Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 14:18, 30. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Dirts(c). Was wurde denn da 2013 „gerettet“? Ein Artikelanfang vor Löschung in den BNR? Relevanz müsste wohl mittels andauernder Rezeption dargestellt werden. Das ist aus meiner Sicht bislang eher dünn. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:08, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ist ja auch schon ein- oder zweimal gelöscht worden, weil hier recht wenig Leute dabei sind, die die Bedeutung sehen. Anhaltende Rezeption ist vorhanden, das Ding ist schlicht und ergreifend seit über 25 Jahren eine Institution und war Vorbild für eine ganze Menge ähnlicher Veranstaltungen in Deutschland. Vier Beispiele für halbwegs aktuelle online-Veröffentlichungen [26], [27], [28] und [29]. Es gibt einfach laufend über die üblichen Kanäle (und das sind in diesem Fall meistens Internetkanäle jeder Art) Ankündigungen und Berichte dazu. Hat auch, wie zitiert, Eingang in gedruckte Literatur gefunden und wird auch sicher in diversen älteren gedruckten Zeitschriften zu finden sein. Aktuell werden die meisten Veröffentlichungen zum ITV aber wohl nur noch digital erfolgen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:24, 1. Dez. 2017 (CET)
Schindelhauer Bikes
Die deutsche Fahrradfirma gibt es schon seit 2009. Von Anfang an werden nur Fahrräder mit Riemenantrieb gebaut. Mittlerweile hat Sie sich einen Namen gemacht in der Sparte Urban und Commuter bikes. Zudem haben die Räder einige Preise gewonnen (siehe Quellen unten)
Die Fahrräder werden weltweit verkauft: https://www.schindelhauerbikes.com/haendler/
Quellen:
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/schindelhauer-bikes-mit-stil-und-ohne-jeglichen-firlefanz-14875.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnriemenantrieb_(Fahrrad)#Rahmen
http://www.focus.de/auto/news/test-schindelhauer-friedrich-viii-schnellfahren-mit-stil_id_7219124.html
https://www.db.com/specials/de/ghp/EconomyStories-schindelhauer-bikes.htm
https://red-dot.de/pd/winners-privileges/best-of-red-dot-award-product-design/best-of-fahrrad-und-fahrradzubehoer/?lang=de
https://ifworlddesignguide.com/profile/6632-schindelhauer-bikes
http://www.eurobike-show.de/eb-de/eurobike-award/ausgezeichnete-unternehmen/schindelhauer-bikes
--185.28.187.90 16:52, 29. Nov. 2017 (CET)
- Moin, der Weg dürfte wohl wenn, wie bereits begonnen, via der Darstellung einer erheblichen Außenwahrnehmung/-wirkung erfolgreich verlaufen, siehe WP:RK#A und vor allem die spezifischen WP:RK#Fahrzeughersteller. Die Einschlusskriterien nach WP:RK#U werden bislang offenbar verfehlt. Ich für meinen Teil wäre bei einer soliden Artikelerstellung (Herausarbeiten der Rezeption ohne Werbesprache etc.) zuversichtlich ob des Behaltens am Ende einer etwaigen Löschdiskussion; eine sichere Bank sehe ich bislang jedoch nicht. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 17:16, 29. Nov. 2017 (CET) P.S.: Schindelhauer Bikes ist keine "Fahrradfirma", sondern eine Marke des Unternehmens c2g-engineering GmbH (kleine Kapitalgesellschaft mit 2,18 Mio. Euro Bilanzsumme im Jahr 2015). --Verzettelung (Diskussion) 17:24, 29. Nov. 2017 (CET)
- RK/U kannst du getrost vergessen, wird in Europa und Amerika nur von je zwei Fahrradfirmen erreicht. Berliner Hersteller von Eingangrädern mit Zahnriemen, Herstellung scheinbar bei Senan. Ausstattung von Teams, allerdings sind die Weltmeisterschaften nicht offiziell. Der Beitrag im Handelsblatt letzte Woche zeugt von allgemeiner Wahrnehmung, ich sehe das optimistisch. --M@rcela 17:29, 29. Nov. 2017 (CET)
- Danke für eure Rückmeldungen! Dann werd ich mal an einem Artikel basteln und stelle ihn dann zur Diskussion. --185.28.187.90 17:58, 30. Nov. 2017 (CET)
- Du kannst den gern unter Benutzer:Ralf_Roletschek/Schindelhauer Bikes anlegen und dort nach Belieben herumschreiben. So lange er im Benutzernamensraum ist, wird dir da keiner herumpfuschen, Löschantrag stellen usw. Ich helfe auch gern dabei. Wenn der Artikel dann "fertig" ist, wird er in den Artikelnamensraum verschoben. Da du unangemeldet diese Möglichkeit nicht hast, kannst du meinen Namensraum benutzen. --M@rcela 20:54, 4. Dez. 2017 (CET)
- Danke für eure Rückmeldungen! Dann werd ich mal an einem Artikel basteln und stelle ihn dann zur Diskussion. --185.28.187.90 17:58, 30. Nov. 2017 (CET)
Hanfried Ludloff
Guten Abend. Hier der nächste Ludloff mit der Bitte um Relevancheck:
Hanfried Ludloff (14.08.1899 in Königsberg), war deutsch-amerikanischer Physiker und Hochschullehrer.
- Sohn von Karl Ludloff
- Freund von Karl Friedrich Bonhoeffer, seit seiner Jugend befreundet (wird in einer Bonhoeffer Biographie aufgeführt)
- 1918 Frontkämpfer bei Aisne und Marne.
Schüler von: Sommerfeld und Heisenberg
- Disseratationsinitiator in Göttingen war Prandtl, Thema von Ludloffs Dissertation: “Stabilitätsuntersuchung der Wellenbewegung eines rotierenden Flüssigkeitssystems"
- Es sind schriftliche Referenzen von F. Reiche, E. Fues, K. F. Boenhoeffer und W. Heisenberg nachweislich dokumentiert.
- Mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen und Briefe, z. B. an Hans Thirring, sind zitierbar.
- Zitat aus https://www.uni-muenster.de/Stochastik/schmitz/Biographie/kapitel3.pdf: "Weil seine Mutter Jüdin war, wurde Ludloff ein berufliches Fortkommen durch die NS-Gesetze aber unmöglich gemacht. Er wechselte daraufhin an die Universität Wien, wo er nach einem (kompliziert verlaufenen) Umhabilitationsverfahren in den Jahren 1937/38 als Dozent für Theoretische Physik wirkte. Vom NS-Regime wurde ihm mit Erlass des österreichischen Unterrichtsministeriums vom 22. April 1938 die Venia legendi entzogen [und bekam "Hausverbot", womit auch seine Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, welche er seid 1926 angehörte]. Ludloff emigrierte 1939 in die USA, wo er bis 1941 an der Cornell University in Ithaca lehrte. Von 1945 bis 1962 war er (unter dem Namen John Frederick [Johann Friedrich] Ludloff) Professor der Physik an der State University of New York."
Danke.--Verifizierer (Diskussion) 21:11, 30. Nov. 2017 (CET)--
- Wenn es eine reguläre Professur in New York war, dann ja. Amerik. "Professor" ist oft nicht deutsch "Professor". Auch wenn die eine (Anzahl!) Quelle etwas dünn ist, wird sie wohl stimmen. --Hachinger62 (Diskussion) 17:12, 4. Dez. 2017 (CET)
- Danke. Ich habe aus seinem handschriftlichen Lebenslauf, welcher online verfügbar ist, bis 1935 15 wissenschaftliche Veröffentlichungen (Annalen der Physik 1924, mehrere in ZS. f. Phys., Naturwissenschaft). 1942 war Ludloff "Assistant Professor" in Princeton. 1952 finden sich zwei Veröffentlichungen von "H. F. Ludloff" auf NASA. Und noch weitere sind bis ca. 1966 zu finden. Leider alle ohne Titelangabe...--Verifizierer (Diskussion) 22:52, 4. Dez. 2017 (CET)
geroplan
geroplan ist ein deutsches Unternehmen, das in die 3 Bereiche Stahlhandel mit Anarbeitung, Maschinen- & Anlagenbau sowie Beratung-Consulting gegliedert ist.
www.geroplan.com (nicht signierter Beitrag von Roland M. G. (Diskussion | Beiträge) 17:58, 30. Nov. 2017 (CET))
- Fragen: Hat das Unternehmen mindestens 1000 Mitarbeiter? Hat es einen Umsatz von mindestens € 100 Millionen? Werden die Aktien ander Börse gehandelt? In welchem Marktsegment? wie belegst du die Antworten auf die vorhergehenden Fragen?--Lutheraner (Diskussion) 18:01, 30. Nov. 2017 (CET)
- Aktien scheinen nur intern gehandelt zu werden. An einer Börse habe ich nichts gefunden. Kapital laut Handelsregister: 50.000 €. Vorstand ist Roland G., fast wie der Einreicher... Denke, dass Unternehmen ist nicht relevant für Wikipedia. --Verifizierer (Diskussion) 21:03, 6. Dez. 2017 (CET)
- Fragen: Hat das Unternehmen mindestens 1000 Mitarbeiter? Hat es einen Umsatz von mindestens € 100 Millionen? Werden die Aktien ander Börse gehandelt? In welchem Marktsegment? wie belegst du die Antworten auf die vorhergehenden Fragen?--Lutheraner (Diskussion) 18:01, 30. Nov. 2017 (CET)
Richard Ludloff
Guten Abend. Hier mal vorweg die Frage nach der Relevanz. Richard Ludloff war ein deutscher Übersetzer, Dichter und Autor. Richard Ludloff, kam aus Erlangen, war bekennender Freimaurer und wird als der erste Deutsche bezeichnet, welcher die argentinischen Dichter Olegario Victor Andrade, Vincente Lopez y Planes, Juan Chassaing, Ricardo Gutierrez und Florenzio Varela aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzte. Werke von ihm sind:
- Unter dem südlichen Kreutz. Gedichte aus Argentinien, Buenos Aires, 1891;
- Die Schöpfung: Dichtung von Richard Ludloff, E. Pierson, 1909;
- Argentinische Dichtungen nebst erläuternden Abhandlungen dazu; aus dem Spanischen übertragen von Richard Ludloff, 1., 2. und 3. Band, E. Pierson, 1910;
- Das Parakletasyl: Bericht über eine von der Freimaurerloge Libanon zu den 3 Zedern in Erlangen begründete Stiftung für Unterkunft und angemessene Beschäftigung unbescholtener wissenschaftl. gebildeter Personen, Mencke, Erlangen, 1913.
Es gibt 2016 und 2017 Neuauflagen seines Gedichtbandes und er wird in Fachbeiträgen zitiert. Zu seiner Verbindung zur Freimaurerloge lässt sich auch etwas sagen. Ist diese Person relevant? Vielen Dank für die Antwort und schönen Abend, Verifizierer.
- Hm, klingt für mich jetzt nicht komplett irrelevant. Wo wird er denn heutzutage so zitiert und erwähnt (bzw.: was sind Deine Quellen)? Wenn das halbwegs seriös der Fall ist, ist ja unabhängig von irgendwelchen Publikationen die „zeitüberdauernde Bedeutung“ belegt. --elya (Diskussion) 18:41, 29. Nov. 2017 (CET)
Im Genios finde ich leider nichts, das muß aber in diesem Fall nichts bedeuten. --M@rcela 19:01, 29. Nov. 2017 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Hier ein Link zu einer Neuauflage: Argentinische Dichtungen 2016. VIAF=24963345. Zitiert in: Otto Waldschütz: Bibliographie der Sozialwissenschaften: Neunter Jahrgang Umfassend die Literatur des Jahres 1913, Springer-Verlag, 2013. Bedeutung seiner Arbeit in El Suizo-Argentino, Verlag A. Trüb., 1913. --Verifizierer Diskussion 17:31, 30. Nov. 2017 (CET)
- 2 eigene lyrische Bände √, dazu die Übersetzungen - 1x eine frühe Kompilation √, die häufig in Bibliotheken zu finden ist = Minimalanforderungen für einen Autor; er
übersetztewar auch bei einer Ausgabe von Francisco Gavidia' Obras beteiligt, der Vollständigkeit wegen; die argentinische Nationalbibliothek hat leider eine chaotische Katalogisierung = nichts Besonderes zusätzlich zu finden; die o.g. Bibliographie der Sozialwissenschaften zählt nicht mit, weil, das ist nur eine Bibliographie = zählt nicht als "Zitierungen", wie überhaupt die "Argentinischen Dichtungen" in der damaligen Zeit häufig in den Neuzugangslisten verzeichnet sind, das sind keine Fachbeiträge. Die Schiene heisst also, Lyriker mit zwei Bänden. Versuch mal, diesen Ludloff auf einer Benutzerunterseite zu entwerfen, ich schau dann gerne später noch mal prüfend darauf. --Emeritus (Diskussion) 03:45, 4. Dez. 2017 (CET)- Vielen Dank für die Rückmeldung und das Angebot. Habe mal den Beitrag zur Kommentierung angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Verifizierer#Richard_Ludloff. VG.--Verifizierer (Diskussion) 22:25, 4. Dez. 2017 (CET)
- In solchen Fällen ist es besser, dafür einen eigenen "Artikel" im Benutzernamensraum zu erstellen, also z. B. Benutzer:Verifizierer/Richard_Ludloff. Wenn das dan reif ist, wird es in den Artikelnamensraum verschoben, incl. der Versionsgeschichte, falls da mehrere dran mitwirken. Dies nur zur Info. Ich denke, das kann "entlassen" werden? Bitte noch eine weitere Meinung abwarten, ich kann mich irren...--M@rcela 23:05, 6. Dez. 2017 (CET)
- Vielen Dank. Warte dann noch auf Rückmeldungen.--Verifizierer (Diskussion) 10:46, 8. Dez. 2017 (CET)
- In solchen Fällen ist es besser, dafür einen eigenen "Artikel" im Benutzernamensraum zu erstellen, also z. B. Benutzer:Verifizierer/Richard_Ludloff. Wenn das dan reif ist, wird es in den Artikelnamensraum verschoben, incl. der Versionsgeschichte, falls da mehrere dran mitwirken. Dies nur zur Info. Ich denke, das kann "entlassen" werden? Bitte noch eine weitere Meinung abwarten, ich kann mich irren...--M@rcela 23:05, 6. Dez. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung und das Angebot. Habe mal den Beitrag zur Kommentierung angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Verifizierer#Richard_Ludloff. VG.--Verifizierer (Diskussion) 22:25, 4. Dez. 2017 (CET)
Kann archiviert werden.--Verifizierer (Diskussion) 17:58, 13. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 14:56, 19. Dez. 2017 (CET)
Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol
Beim Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol handelt es sich um eine Organisation (Wirtschaftsverband) mit überregionaler Bedeutung, der mit Verbandssitzen in verschiedenen Teilen der autonomen Provinz Südtirol vertreten ist. Gegründet 1961 ist die Organisation eine Vertretung für die Hoteliers und Gastwirte des Landes. Mit einer Mitgliederzahl von 5.000 sind im Verband rund 95 Prozent aller Hoteliers oder Gastronomen des Landes Südtirol vertreten.
Als unabhängige Quelle zum HGV gibt es das Buch "Das HGV-Buch. Die Meilensteine" von Nikolaus Stoll, erschienen im Raetia-Verlag.
Der HGV zählt rund 5.000 Mitglieder, hat Sitze in Meran, Schlanders, Bruneck, Brixen und Bozen. Tätigkeitsbereiche des Wirtschaftsverbandes sind Arbeitssicherheit, Bildung, Steuer, Lohn, Vorsorge und Marketing.
- Nach der Kurzbeschreibung des Buches zu urteilen, war der Verband vielfach gesellschaftspolitisch tätig und darin auch erfolgreich. Wenn du seine Rolle für die Entwicklung des Tourismus in Südtirol in den Mittelpunkt des Artikels stellst, dann ist das sehr willkommen. Grüße --h-stt !? 17:59, 16. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:10, 28. Dez. 2017 (CET)|2=Reichlich überfällig mangels 2ter Sign.
Blank When Zero (Band)
Power-Punk-Trio aus dem Rhein-Main-Gebiet. Aktiv seit 2009. Support von Bands wie THE RUTS, THE GENERATORS, LOVE A, FIGHTS AND FIRES uvm. Veröffentlichungen auf Keep It A Secret Records Samplerbeiträge: Ox Fanzine, Plastic Bomb, Underground uvm. Libertäre, selbstkritische, gesellschaftliche Themen.
- Welches Kriterium ist hier gemäß WP:RK#Pop aus deiner Sicht erfüllt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:57, 19. Nov. 2017 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 13:31, 28. Dez. 2017 (CET)
Mängelexemplar - Minimalband
Ich bin hier neu und habe so einige Fragen: Ich habe hier die Frage, ob ich für eine Musikband eine Wiki-Seite erstellen kann. Es gab bis dato zwei LP Veröffentlichungen, die dritte Veröffentlichung ist in Arbeit. Musik-Videos auf Youtube, Konzerte, etc. Ich lese hier auf WIKI von vielen ähnlich Band was den Bekanntheitsgrad und den Veröffentlichungen betrifft. Mein Artikel würde sich an die Internetseite der Band anlehnen und könnte somit von allen Interessierten weitergeschrieben werden. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar....
http://www.carismastudios.de/mx/
- Hallo. Welche der Relevanzkriterien für Musiker siehst Du als erfüll an? Für einen Einstieg ist das Mentorenprogramm zu empfehlen. Abschliessend noch einen Hinweis auf Wikipedia:Interessenskonflikt. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 21:31, 20. Nov. 2017 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 13:31, 28. Dez. 2017 (CET)