Wikiup:Relevanzcheck/Archiv/2022/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Team Timster

Ich habe vor, einen Wikipedia-Artikel zu der Fernsehsendung "Team Timster" zu schreiben. Für einen solchen Artikel spricht: 1. Über Fernsehsendungen gibt es in der Wikipedia viele Einträge - ich finde, dieses Archiv sollte erweitert werden. 2. Es gibt bereits einen Artikel über die Vorgängersendung "Timster", jedoch nicht über "Team Timster". Gegen einen solchen Artikel spräche: 1. Da die Sendung relativ unbekannt ist, würde der Artikel wahrscheinlich nicht viel gelesen werden. 2. Alternativ wäre auch eine Aktualisierung des Artikels "Timster" möglich. --TheRabbit22 (Diskussion) 19:10, 1. Mai 2022 (CEST)

Formal wäre die Relevanz wahrscheinlich gegeben, aber eine Erweiterung des Eintrags in Timster (mit Weiterleitung von Team Timster) wäre meiner Meinung nach die bessere Lösung. Da könnte man diese überflüssige Episodenliste rausnehmen und ein bisschen was sinnvolles schreiben. --Erastophanes (Diskussion) 08:15, 2. Mai 2022 (CEST)
Ausschlaggebend ist vermutlich, ob es sich um eine völlig neue Sendung (mit neuem Konzept etc.) handelt (dann ist ein eigener Artikel gerechtfertigt), oder ob lediglich der Name geändert wurde. Im zweiten Fall sollte des bestehende Artikel erweitert werden, dann aber auf den aktuellen Titel Team Timster verschoben werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:15, 2. Mai 2022 (CEST)

Eunjin Kim

Eunjin Kim-Cavegn (*9. August 1971 in Busan, Südkorea) ist eine koreanische Malerin die aktuell in der Schweiz lebt und arbeitet. Mit ihren Werken möchte Eunjin Kim Unsichtbares sichtbar machen. Sie bezeichnet ihren Stil als “abstrakten lyrischen Expressionismus”. Mit Farben, Linien und Texturen will sie die Eigenheiten der Menschen und der Welt, in der diese leben, erkunden. Ihre Inspirationsquellen sind Mensch und Natur. Die Malerin ist beständig auf dem Weg; sie sieht ihre künstlerische Entwicklung keineswegs als abgeschlossen.

Werdegang

Eunjin Kim studierte ursprünglich koreanische Sprache und Literatur sowie Industrial Design. Nach einer längeren Arbeitsphase als Grafikerin studierte sie bildende Kunst mit Schwerpukt Malerei an der Visual Art School Basel. Heute ist sie als freischaffende Künstlerin tätig die ihre Werke regelmässig auf Ausstellungen präsentiert.

Ausstellungen

  • 2021; Gallery Katapult Basel, Women Views - Chaos & Zuversicht, Schaffhausen - Welt trifft sich, Steinen - Art position, Pratteln
  • 2019; Traces, Basel, - art TEMPORIS 4, Rheinfelden
  • 2018; Art in Petershof, Basel
  • 2017; Basel Art after Art Basel - Biennale Pratteln, Pratteln - Radius 3, Basel
  • 2016; List Total 2016 in Art Basel
  • 2015; Gallery Tschudin, Basel
  • 2013; - Arthur-Vincent Lourié Festivalm Bauart Basel

Lehrtätigkeit

Experimentelles Figur- und Aktzeichnen - Visual Art School Basel

​Homepage: https://www.eunjinkim.com/

--FuturistKunst (Diskussion) 15:52, 2. Mai 2022 (CEST)

Rezeption in Fachpublikationen oder dem Feuilleton von Qualitätsmedien? --Drahreg01 (Diskussion) 15:55, 2. Mai 2022 (CEST)

Eigener Beitrag für Sportanlage?

Hallo zusammen,

Die Motocross Strecke in Schlatt (unter dem Verzeichnis Gishalde_TG) ist im Bundesinventar für Sportanlagen von nationaler Bedeutung aufgenommen worden. Sollte/darf man dazu für diese Sportanlage einen eigenen Artikel verfassen? Vielen Dank für die Aufklärung und beste Grüsse an Euch.

--Prentenr (Diskussion) 23:50, 2. Mai 2022 (CEST)

Gar nicht so leicht zu beantworten, jedenfalls für einen Nichtschweizer. Im enzyklopädischen Interesse gefragt: Könntest du nicht einen kleinen Artikel Liste der Bundesinventare schreiben, aus dem auch die Bedeutung dieser Inventare hervorgeht? Und dann NASAK mit einer Angabe, wo dieses Bundesinventar überhaupt im Netz oder gedruckt zu finden ist (bin bei mäßigem Rechercheaufwand daran gescheitert). Dann könnte man sehen, ob die Aufnahme in die Liste tatsächlich enzyklopädische Relevanz stiftet (mein Eindruck ist: ja), und dann könnte man überlegen, ob es neben den Ausführungen in Gishalde_TG eines weiteren Artikels bedarf. Ökologisch ist das im Einzelfall durchaus interessant: mit Motorsport seltene Lebewesen retten. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 3. Mai 2022 (CEST)
Ich kann das gerne versuchen mit ein paar Links, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher was genau Du meinst, ich kenne selber nicht alle Bundesinventare, da ich mich nicht in allen politischen Sachgeschäften genügend auskenne, darum bitte einfach nochmals nachfragen. Spannend ist auch, dass zb nach den neuesten Bestandesaufnahmen 80% der Amphibien sich nun auf der Motocross Strecke befinden und nicht mehr im benachbartem Naturschutzgebiet, welches die Kernzone des Amphibiengebiet von nationaler Bedeutung darstellt (die Strecke ist "nur" Pufferzone ohne Schutzverordnung).
Bezüglich Nasak des Bundesamt für Sport BASPO Bundesamt für Sport (der Artikel wäre vermutlich auch sinnvoll zu ergänzen mit zb dem Nasak - ist doch ein ziemlich relevanter Bestandteil des BASPO und fehlt in dem Artikel) kann man hier einiges erfahren: https://www.baspo.admin.ch/de/aktuell/themen--dossiers-/nationales-sportanlagenkonzept-nasak.html den Nasak Katalog mit dem Verzeichnis findet man hier https://www.baspo.admin.ch/de/aktuell/themen--dossiers-/nationales-sportanlagenkonzept-nasak.html#4_1586243714900
Die Strecke gehört auch zu der ersten Motorsportanlage überhaupt die in den Katalog aufgenommen wurde. --Prentenr (Diskussion) 22:19, 3. Mai 2022 (CEST)

Feuerwehr Thüringen

Diese Feuerwehr im Herzen Vorarlbergs (Österreich) besteht bereits seit über 130 Jahren und zählt zu einer der Ältesten. Quellen sind die eigene Homepage und das Geschichtsarchiv der Gemeinde. (nicht signierter Beitrag von Bmfeuerwehr (Diskussion | Beiträge) 18:23, 3. Mai 2022 (CEST))

Welche einschlägigen Kriterien siehst Du erfüllt? Wenn's eine Berufsfeuerwehr ist, ist sie relevant, sonst nicht. "Eine der xxx" ist normalerweise ein guter Hinweis auf fehlende Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 08:12, 4. Mai 2022 (CEST)
Ergänzung: Da Thüringen_(Vorarlberg) keine 3.000 Einwohner hat, gehe ich mal stark von einer Freiwilligen Feuerwehr aus. --Erastophanes (Diskussion) 09:43, 4. Mai 2022 (CEST)
Ich habe den Geschichtsabschnitt von deren Webseite gelesen und erkenne keine Relevanz für eine überregionale Enzyklopädie, weder als Feuerwehr noch als Verein mit besonderer Tradition. RegiowikiAT ist die geeignetere Adresse für einen Artikel, hier würde er keinen Bestand haben und daher rate ich von einer Erstellung hier ab. Dennoch danke für die vorherige Anfrage im Relevanzcheck! --Holmium (d) 11:18, 4. Mai 2022 (CEST)

Handyversicherung

Hi, mir ist aufgefallen dass es Artikel über Handys und über Versicherungen gibt, aber nicht über die Handyversicherung. In einer Zeit in der das Handy beinahe der wichtigste Begleiter des Menschen ist, gefühlt alles auf dem Handy geschieht und gespeichert ist und diese Geräte inzwischen absurd teuer sind, denken immer mehr Menschen über eine Handyversicherung nach. Und jedes Mal stellt man sich die Frage, ob es sich wirklich lohnt oder nur Marketingversprechen sind. Das möchte ich mit dem Artikel klarstellen: Welche Handyversicherungen es gibt, Welche Leistungen typischerweise enthalten sind, Für wen eine Handyversicherung sinnvoll sein kann, Wie man im Schadensfall vorgehen muss, etc... Als Quellen denke ich an unabhängige Testportale wie CHIP oder trusted, natürlich aber auch die verschiedenen Anbieter selbst um sie direkt miteinander vergleichen zu können. Auch auf Statista finden sich interessante Daten.--89.246.69.171 10:24, 4. Mai 2022 (CEST)Tim

Wikipedia ist kein Ratgeber. --Magnus (Diskussion) 10:27, 4. Mai 2022 (CEST)
Das ist richtig und es sei ergänzt: für Handyversicherungen gibt es andere Seiten im Internet, welche diese darstellen. Der suchende Internetnutzer wird diese leicht finden. --Holmium (d) 11:20, 4. Mai 2022 (CEST)
+1
Nicht zu jeder Kombination aus Lemmata braucht es einen eigenen Artikel. Mir wurden übrigens auch Versicherungen für Drucker, Laptops, Tablets, Waschmaschinen etc. angeboten. Braucht's für die auch alle Artikel? Oder andersrum: Was unterscheidet die Handyversicherung von anderen Produktversicherungen? --Erastophanes (Diskussion) 11:22, 4. Mai 2022 (CEST)
Möglich wäre, dass die Hälfte aller Menschen an Handyversicherungen denkt, weitaus mehr als an andere Sachversicherungen: doch dem ist nicht so! Ansonsten wäre eine WP:RKA-Relevanz eindeutig nach dem Motto «Handyversicherung sind bekannter als Coca-Cola und das ist auch relevant!» Wie gesagt, dem ist nicht so. --Holmium (d) 11:30, 4. Mai 2022 (CEST)

Hans-Josef Fischer

Wie sieht es mit Herrn Fischer aus? 2009 bis 2022 Behördenleiter des Statistischen Landesamtes NRW. Als Vertreter der Statistischen Landesämter Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. War vorher u.a. Verwaltungsrichter am Verwaltungsgericht Köln. --Gereon K. (Diskussion) 15:38, 4. Mai 2022 (CEST)

Da würde ich eine Relevanz verneinen. Die Leitung der obersten Behörde in einer Sachsystematik macht nur auf Bundesebene automatisch relevant, hier also nicht. Statistik ist auch nicht so öffentlichkeitswirksam, dass eine Relevanz über RK/A erzeugt wurde. Daher würde ich von der Anlage abraten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:46, 4. Mai 2022 (CEST)

Доброго вечора, ми з України

Empfang für ukrainische Delegation im Kölner Rathaus – Marija Mesenzewa – Марія Мезенцева-1064.jpg

Ihr Lieben, ich finde es so großartig, was im Augenblick auf dem Gebiet passiert (auch SG?) und würde mich doch auch nach langer Zeit zur Ablenkung mal wieder an einem kleinen ukrainischen Artikelchen versuchen wollen, um die SG-Anwärter nicht austrocknen zu lassen. Was meint ihr zu dem Track/„Song“ Good evening, we are from Ukraine – ich kenne mich mit Musikcharts nicht so aus, deshalb die Nachfrage – aber die Rezeption scheint mir doch insgesamt enorm zu sein. Was ich sehe:

  • Platz 8 der ukrainischen Apple Music Charts
  • 230,000 633.000 (Stand heute) Videos auf TikTok nutzen den Track (kann ich von der Größenordnung überhaupt nicht einschätzen)
  • Stand heute über 8 Mio Youtube-Aufrufe
  • hochrangige Politiker in der Ukraine nutzen den Track für ihre Videobotschaften
  • Ich selbst hab eine Abgeordnete der Rada mit dem Titel auf dem Hoodie rumlaufen sehen (s. rechts, ja, original Research, ich weiß ;-))
  • Die Autoren/Komponisten/DJs des Titels sind inzwischen mit dem Verdienstorden der Stadt Krementschuk ausgezeichnet worden

Ob man es dann wie die en.wp macht und den Titel übersetzt oder transkribiert, müsste ich dann mal schauen. Merci für eure Einschätzungen --elya (Diskussion) 21:48, 6. Mai 2022 (CEST)

Hallo elya, insgesamt sehe ich den Titel als relevant an. TikTok und Apple Music Charts Ukraine und und und - einzeln reicht das eher nicht, ein abgedruckter Slogan auf Kleidung ist kein starkes Relevanzindiz -, benötigt ein Artikel, deiner Anfrage gemäß, weitere Belege für die weitreichende Wahrnehmung und erfüllt dann die RK Allgemein. Ich würde allerdings noch einige Wochen abwarten bzw. zunächst einen Entwurf im Benutzernamensraum erstellen, denn hier kann von Woche zu Woche weitreichendere Bedeutung entstehen und einfacher zu belegen sein. Gibt es Gegenmeinungen? --Holmium (d) 13:19, 7. Mai 2022 (CEST)
So positiv ich das politisch sehe, so unbelegt will mir die Relevanz enzyklopädisch scheinen. Worum geht es? (1) Das Stück ist ein Turbofolk-Instrumental von Probass+Hardi, das bei Tiktok zum Unterlegen vieler Videos benutzt wird, und das Video mit dem Sound wurde 8 Millionen Mal bei Youtube angeklickt. Das und die Chart-Platzierung sind unbedeutend. (2) Allein der Titel ist ein Text-Meme geworden, das ist zwar unstreitig. Aber dazu gibt es keinerlei Berichte, die als Sekundärliteratur verstanden werden könnten, sondern es ist mit ukrainischen Quellen nur belegt, dass einige militärische und öffentliche Stellen diese Wendung benutzt haben. Es steht nicht da, ob die Phrase schon vorher existierte und von den Komponisten übernommen wurde oder umgekehrt, wie oft sie überhaupt verwendet wurde/wird, täglich?, wann und wie das losging usw., keine Einordnung, warum der Titel so gerne zitiert wird, wenn das so ist. Oder dass der Song die Stimmung im Luftschutzbunker hebt: was um Himmels heißt das? Das geht auf einen fast zwei Monate alten Blogeintrag zurück, der genau 7 Sätze lang ist - und die Aussage stammt von den Musikern selbst, nämlich dass wiederum Freunde ihnen das geschrieben hätten. Nach jetztigem Sachstand rate ich davon ab, einen Artikel zu erstellen, gerne in die Formel "weiter Material sammeln" gekleidet. tl;dr --Aalfons (Diskussion) 23:15, 7. Mai 2022 (CEST)
Nach Abwägung der genannten Argumente schließe ich mich der Meinung von @Aalfons: an. --Lutheraner (Diskussion) 23:55, 7. Mai 2022 (CEST)

Passt danke. --elya (Diskussion) 10:56, 8. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 10:56, 8. Mai 2022 (CEST)

Eva Sichelschmidt

Schriftstellerin (geboren 1970 in Wuppertal), die bereits zwei Romane verfasst hat: "Die Ruhe weg" (https://d-nb.info/1119735157) und "Bis wieder einer weint" (https://d-nb.info/1185426221). Darüber hinaus wirkte sie noch an der Autobiografie von Fiona Bennett mit (https://d-nb.info/1028768214). --Rowohlt (Diskussion) 11:46, 3. Mai 2022 (CEST)

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren reichen zwei belletristische Werke in regulärem Verlag. --Drahreg01 (Diskussion) 12:27, 3. Mai 2022 (CEST)
Schließe mich an - Verlage eindeutig seriös also Autorin enzyklopädisch relevant --Lutheraner (Diskussion) 15:26, 4. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR. --Aalfons (Diskussion) 23:40, 9. Mai 2022 (CEST)

Verantwortungsgemeinschaft

Die Regierungskoalition will in der laufenden Legislatur das Familienrecht und Regelungen zum Personenstand reformieren. Koalitionsvertrag FDP-Forderung Danach soll es Möglichkeiten geben, Verantwortungsgemeinschaften zu gründen. Ähnlich wie Ehepartnerschaften oder eingetragene Lebenspartnerschaften sollen die Verantwortungsgemeinschaften mit besonderen Rechten und Pflichten, z.B. gegenüber Ärtzen, Rechtsanwälten, Vermietern etc, ausgestattet werden. Streitkultur des DLF.Seht ihr Relevanz oder eher nicht und warum? tzchöh✌ ®⊗∩∩Y 🇺🇦 B Antifa.svg P 11:52, 8. Mai 2022 (CEST)

(Auf dieser Seite bitte keine refs.) Halte ich für relevant, wenn der Artikel eng sozialrechtlich ausgerichtet und der Rechtsrahmen dieses neuen Instruments sicher ist. Wer im Vorfeld was fordert, bis es da ist, ist hingegen mMn nicht relevanzstiftend. Andere Ansichten? --Aalfons (Diskussion) 12:39, 8. Mai 2022 (CEST)
Ich halte einen solchen Artikel im Moment noch für verfrüht. Es gibt diverse mehr oder weniger konkrete Vorschläge in welche Richtung so etwas gehen sollte, aber nichts wirklich Greifbares. Heute wäre das für mich noch weitgehend Glaskugelei. Daher rate ich dazu, mit einem solchen Artikel noch zu warten bis zumindest Gesetzentwürfe o.ä. vorliegen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:28, 8. Mai 2022 (CEST)
Vielleicht könnte man das Konzept in Ehe im Abschnitt "Verwandte Themen" kurz beschreiben. --tsor (Diskussion) 21:11, 8. Mai 2022 (CEST)
Wobei dort nur Verlinkungen zu Artikeln zu finden sind. Zudem ist in diesem Abschnitt (sofern ich sie nicht übersehen habe) nicht einmal die eingetragene Lebenspartnerschaft, da passt das hier noch weniger. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:52, 9. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: warte noch weitere Entwicklung ab. Zu Ehe gehört das nicht, denn es soll ja auch z.B. für sich Pflegende gelten. 95jährige lebt mit zwei 65jährigen zusammen ohne Ehe oder Lebenspartnerschaft. tzchöh✌ ®⊗∩∩Y 🇺🇦 B Antifa.svg P 07:50, 9. Mai 2022 (CEST)

Trennung der Artikel Sara/Sarah und Sahra?

Da der Name Sahra keine Variante von Sara(h) ist, sondern ein eigenständiger Name mit anderer Bedeutung ist, schlage ich vor, einen eigenen Namensartikel dafür zu erstellen. Auf der Diskussionsseite wurde schon einmal darum gebeten, jedoch blieb das unbeantwortet.
Wenn es auf Zustimmung trifft, schreibe ich den neuen Artikel.--Andronikos Theophilos (Diskussion) 22:45, 10. Mai 2022 (CEST)

Das ist keine Frage für hier, den die Relevanz ist offensichtlich gegeben, da es ja den Artikel gibt. Das ist etwas für WP:FzW. Bitte dort nachfragen. Hier falsch. --Jack User (Diskussion) 07:20, 11. Mai 2022 (CEST)
Zustimmung in der Sache, aber Erle etwas verschoben, damit der Benutzer das sicher mitbekommt. --Aalfons (Diskussion) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe dort geschrieben--Andronikos Theophilos (Diskussion) 09:54, 11. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer hat es jetzt mitbekommen.--2003:D5:FF38:D800:C838:CE09:AF88:5055 11:39, 11. Mai 2022 (CEST)

Kurt Gumpel

Kurt Gumpel wurde in Lemgo geboren und überlebte den Holocaust durch Flucht nach Dänemark und Schweden. In seinen späten Lebensjahren nahm er wieder Kontakt zu seiner Geburtsstadt auf. Dieses Engagement wurde auch von der Stadt gewürdigt. Ein Buch wurde über ihn und seine Familie verfasst.

Basisdaten: 1922, 28. März: Geburt in Lemgo. 1928 – 1935: Besuch der Volksschule in Lemgo. 1937, Febr. – 1939, Juni: Ausbildung zum Gartenbaulehrling im Landwerk Neuendorf. 1939, 29. Juni: Auswanderung nach Dänemark; dort mehrere Jahre lang schwere körperliche Arbeit auf verschiedenen Bauernhöfen. 1943, 3. Oktober: Flucht nach Schweden, zusammen mit seinem Bruder Hans. 1945, 31. Mai: Rückkehr nach Dänemark Aufenthalt in Israel, Dänemark, Spanien und Belgien 2000/2001: Nach mehreren Besuchen in seiner Geburtsstadt Lemgo Entschluss zur Übergabe persönlicher Dokumente, Briefe und Fotos an das Städtische Museum - Lemgo. gestorben am 29. Setember 2010

Literatur: Andreas Lange, Jürgen Scheffler (Hrsg): Auf den spuren der Familie Gumpel, biografische Zeugnisse als Quellen zur jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2006 PDF-Download: https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/titleinfo/7584471

Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Holzwurmfh/Kurt_Gumpel

--Holzwurmfh (Diskussion) 12:58, 7. Mai 2022 (CEST)

Dem Artikelentwurf liegt ein Buch [1] zur Geschichte der Familie zugrunde, das im Verlag für Regionalgeschichte erschienen ist, der wiederum offenbar ein regulärer und reputabler Verlag ist. Das Werk fußt auf dem Nachlass Kurt Gumpels und stellt laut Verlagsbeschreibung die Ergebnisse eines auf diesem begründeten lokalen Forschungsprojekt dar. Es handelt sich damit wohl um eine wissenschaftlich aufgearbeitete Biographie, was für mich ein starker Hinweis auf enzyklopädische Relevanz ist. --Yen Zotto (Diskussion) 13:35, 7. Mai 2022 (CEST)
Das Buch (online) befasst sich mit dem schrecklichen Schicksal der Familie Gumpel, ist aber keine wissenschaftliche Veröffentlichung; bitte anschauen. Ich sehe eine eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht begründet. Allerdings sollte die Literatur unbedingt beim Stolperstein für seine Mutter in Liste_der_Stolpersteine_in_Lemgo eingetragen werden; dort könnte auch ein Satz über ihren Sohn stehen. Liest sich herzlos, aber wir kennen die Debatten um Kriterien für NS-Opfer. Selbst Ermordete mit Stolperstein wie seine Mutter sind nicht automatisch relevant, wenn es keine zusätzlichen erfüllten Kriterien gibt; Geflüchtete daher auch nicht. --Aalfons (Diskussion) 00:09, 8. Mai 2022 (CEST)

Karsten Uhde

Wäre Karsten Uhde relevant? https://www.archivschule.de/DE/wir-ueber-uns/mitarbeiterinnen/cv-uhde.html --Fritz Krischen (Diskussion) 15:57, 7. Mai 2022 (CEST)

Gute Frage. Vermutlich jedenfalls nicht durch eines der leicht überprüfbaren hinreichenden Kriterien in WP:RK für Wissenschaftler oder Autoren. Für Relevanz als Autor wäre Autorschaft in 4 Monografien (im bibliothekswissenschaftlichen Sinn, d. h. nicht Beiträge in Sammelwerken) erforderlich, die entweder in regulären Verlagen erschienen sein oder aber in ausreichend vielen öffentlichen Bibliotheken verfügbar sein müssen (was letzteres bedeutet, steht in WP:RK im Detail; man kann es z. B. bei Worldcat nachprüfen). Für Relevanz als Wissenschaftler wäre, da keiner der hinreichenden einfachen Indikatoren "abgehakt" werden kann (Professur, bedeutender Wissenschaftspreis usw.), irgendwie zu zeigen, dass seine Arbeit in der Fachwelt als bedeutend gilt - etwa durch Zahl, Art und/oder Rezeption seiner Publikationen. Das ist aber Interpretationssache und damit ein potentiell kontroverser Relevanzindikator. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:45, 7. Mai 2022 (CEST)
Schließe mich an: Die Durchsicht des Verzeichnisses seiner Veröffentlichungen zeigt, dass 4 Monografien nicht erreicht sind. Die Weiterbearbeitung der Schrifttafeln und des Abkürzungsverzeichnisses von Dülfer/Korn kann auch nicht als Vollwerk betrachtet werden. Viele Titel sind, wie das wohl üblich geworden sind, vom Führungspersonal der Archivsschule – angegeben in alfabetischer Reihenfolge, Uhde immer als letzter – herausgegeben; ohne Autopsie ist unklar, wer da die eigentliche Arbeit gemacht hat. Zudem stellt sich die Frage, ob die Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, deren Vize er ist und die er qua Amt herausgibt, hier überhaupt berücksichtigt werden können, oder ob der Verlag der Archivschule als Selbstverlag gilt. Wenn, ist Uhde gesamthaft als Hilfswissenschaftler (also als Experte für die archivischen Hilfswissenschaften) relevant, aber wer in der kleinen archivwissenschaftlichen Community in Deutschland kann da über kollegial freundliche Floskeln hinaus als Quelle dienen? Gesamthaft wird nicht dazu geraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 23:48, 7. Mai 2022 (CEST)

Sebastian Lohsse

Rechtswissenschaftler und ordentlicher Professor an der WWU Münster.

Autor von Fach- und Ausbildungsliteratur.


Angesehener Zivilrechtler insbes. für römisches Privatrecht.

Quellen: Seite der Uni Münster: https://www.jura.uni-muenster.de/de/apps/personenliste/prof-dr-sebastian-lohsse/, beck-verlag: s. https://www.beck-shop.de/prof-dr-sebastian-lohsse/creator/212013039

--Aushilfe78 (Diskussion) 11:16, 8. Mai 2022 (CEST)

Du darfst hier gerne die wichtigsten Links zusammenstellen. Googeln lassen ist etwas unüblich. --Aalfons (Diskussion) 12:33, 8. Mai 2022 (CEST)
GND 136315666: sieht gut aus. --Jack User (Diskussion) 20:48, 8. Mai 2022 (CEST)
22. Auflage bei C.H. Beck sieht nicht nur gut aus, das ist eindeutig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:22, 8. Mai 2022 (CEST)
Wobei er anscheinend da erst seit 2 Ausgaben dabei ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:28, 8. Mai 2022 (CEST)
Aber doch inzwischen Alleinautor. Die beiden anderen sind verstorben. Seine beiden Studienbücher halte ich für Standardwerke im Sinne unserer Autorenkriterien, daher relevant. --Aalfons (Diskussion) 00:16, 9. Mai 2022 (CEST)
Stimmt, an Standardwerk hatte ich nicht gedacht. Das sollte hier dann klar vorliegen --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:48, 9. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:15, 13. Mai 2022 (CEST)

Claudia Fallosch

eine bedeutende österreichische bildende Künstlerin, deren Werk u.a. im Museu Municipal Amadeo de Souza-Cardoso in Amarante/Portugal in der sammlung enthalten ist.

Auszeichnung des Landes Steiermark - Goldenes Ehrenzeichen - für die Erwachsenenbildung

eigene Homepage, enthalten in Künstlerhomepage der Stadt Graz, öffentlich in artvillage.at

geboren 1947

Ausbildung an der HTBL Ortweinplatz, Meisterklasse für Malerei, zweimalige Teilnahme an der Sommerakademie Salzburg

Preis für Malerei in Venedig und Nizza

Teilnahme an Biennalen in der BRD und Portugal

--GerhardPilz (Diskussion) 11:24, 10. Mai 2022 (CEST)

Entwurf unter Benutzer:GerhardPilz/Claudia Fallosch
"Bedeutende Künstlerin" sagt wer?
Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark: Beleg?
Welchen "Preis für Malerei" in Venedig und Nizza? Beleg?
--Drahreg01 (Diskussion) 12:39, 10. Mai 2022 (CEST)
Das Museu Municipal Amadeo de Souza-Cardoso ist keinesfalls ein überregional bedeutendes Kunstmuseum. Es ist was drauf steht, ein Gemeindemuseum, einer Kleinstadt. Durch Schenkung sind durchaus interessante Sammlungen dazugekommen, aber auf die Wechselausstellungen färbt das nicht ab.--Ocd→ parlons 12:55, 10. Mai 2022 (CEST)

Amy Winehouse Foundation

Eine Stiftung, die u. a. aus dem Nachlass der Sängerin und Songwriterin besteht. Betreibt ein Genesungshaus für Suchtpatienten. Vereinzelt in den Nachrichten.


Dafür:

- Stiftung einer sehr bekannten Persönlichkeit

- Hat Artikel in anderen Wikipedia-Versionen

- Bis heute internationale Medienpräsenz


Gelegentlich in den Nachrichten,

hier das Genesungshaus https://www.mirror.co.uk/3am/celebrity-news/amy-winehouses-incredible-legacy-recovery-24557548

hier eine Erwähnung in einem Bericht über eine Versteigerung https://economictimes.indiatimes.com/magazines/panache/amy-winehouses-bamboo-print-last-concert-dress-fetches-over-243k-at-la-auction/articleshow/87583047.cms

hier die Erwähnung des Todes eines Trustees, ihres Stiefvaters https://www.nzherald.co.nz/entertainment/amy-winehouses-stepfather-richard-collins-dead-at-71/CZOXN5FREOMJPKNI63CWI7RZG4/

Website der Stiftung https://amywinehousefoundation.org


--Sekrus (Diskussion) 22:10, 10. Mai 2022 (CEST)

Werden die WP:RK für Stiftungen erfüllt? Wenn nein, gibt es anhaltende Rezeption über die Stiftung, nicht nur Erwähnungen von Stiftungsbeteiligten? Relevanz färbt nicht ab, daher ist Amy hier erst mal ohne Bedeutung. Ihr Name wird aber dazu führen, dass die Stiftung mehr wahrgenommen wird als eine vergleichbare ohne Promi, was indirekt die Relevanz erhöht. --Erastophanes (Diskussion) 06:41, 11. Mai 2022 (CEST)

Stäfner Stein

Der Stäfner Stein ist ein Stein knapp unter Wasser im Zürichsee (Kanton Zürich/Schweiz) vor dem Ufer beim Dorf Stäfa. Er ist gefährlich für die Schifffahrt, weil Boote in ihn hineinfahren können.

Pro-Argumente: Es ist wichtig für die Sicherheit, diesen Stein zu kennen. Er hat einen grossen Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung.

Contra-Argumente: Er ist vielleicht doch zu wenig bekannt und deshalb nicht von allgemeinem Interesse.

Quellen: Artikel in der Zürichsee-Zeitung --Boehnima (Diskussion) 08:02, 9. Mai 2022 (CEST)

Ich empfehle zunächst einmal die Lektüre von WP:Relevanzkriterien und dort insbesondere auch den Abschnitt "Geographische Objekte, Siedlungen". Nützlich könnte auch ein kritischer Vergleich zu ähnlichen Objekten mit bereits bestehenden Wikipedia-Artikeln sein, z. B. Teufelstisch (Bodensee). Der allgemein gehaltene Hinweis auf einen Zeitungsartikel ohne klare bibliogr. Angaben (Titel, Datum und ggf. Seitenangaben, ggf. URL, falls online verfügbar) ist nicht wirklich hilfreich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:43, 9. Mai 2022 (CEST)
Nachtrag: Gerade sehe ich, dass das Objekt immerhin in einem Tagi-Artikel vom 14. August 2012 (Volltext ist mir leider nicht zugänglich) als "grösste und bekannteste Untiefe im Zürichsee" beschrieben wird. Das wäre vielleicht ein Hinweis auf Relevanz, ebenso wie ein Artikel zum Thema in einem Periodikum der NGZH von 1910 (Volltext-Digitalisat, PDF). Auf der Karte von Swisstopo kann ich es allerdings nicht entdecken, was wiederum eher gegen eigenständige Relevanz spricht. Vielleicht könnte man zunächst einmal die Existenz des Objekts mit entsprechenden Belegen in den Artikel Zürichsee einarbeiten (Abschnitt "Geographie")? Bisher sind dort weder der Stäfner Stein und die offenbar ja benachbarte Untiefe "Stäfner Insel" noch irgendwelche anderen bekannten Untiefen erwähnt. Gruss, --Yen Zotto (Diskussion) 13:45, 9. Mai 2022 (CEST)
Solange es keinen Eintrag der Untiefe(n) in einer Seekarte gibt, wird nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen, auch nicht, wenn alle zehn Jahre ein Zeitungsartikel dazu erscheint. Aber neben Zürichsee sollte auch und vor allem Stäfa entsprechend ergänzt werden. Gegen eine Weiterleitung von Stäfner Stein spricht nichts. --Aalfons (Diskussion) 23:46, 9. Mai 2022 (CEST)
Sehe ich ebenso. Als Beispiel könnte Buskam dienen, der ist aber in Literatur beschrieben und auf Seekarten verzeichnet. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:02, 10. Mai 2022 (CEST)
Vielen Dank! --Boehnima (Diskussion) 21:13, 15. Mai 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Einschätzung :-) --Boehnima (Diskussion) 21:12, 15. Mai 2022 (CEST)
Erstaunlicherweise sieht man die Untiefe vor Stäfa sofort deutlich. Warum sie nicht auf der Schweizer Landeskarte eingezeichnet ist, ist mir schleierhaft. https://www.google.ch/maps/@47.234024,8.7321665,457m/data=!3m1!1e3?hl=de --Boehnima (Diskussion) 21:21, 15. Mai 2022 (CEST)
Ich meine auf Google Maps. --Boehnima (Diskussion) 21:22, 15. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier soweit erledigt, Vorschläge für Alternativen liegen vor. --Aalfons (Diskussion) 12:48, 16. Mai 2022 (CEST)

secura protect Holding GmbH

Die secura protect Holding GmbH wurde im Jahre 2004 im Rhein Main Gebiet gegründet, wo sie noch immer in 63505 Langenselbold ihren Hauptsitz hat.

Herr Patrick Pond leitet die secura protect Holding GmbH als Einzel-Geschäftsführer. Die vier Tochtergesellschaften secura protect Mitte GmbH, secura Protect Nord GmbH, secura protect Süd GmbH und secura protect Berlin GmbH leitet er gemeinsam mit Herr Vladimir Korneev, der im oktober 2021 zum zusätzlichen einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt wurde.

Als Full-Service-Sicherheitsdienstleister bietet secura protect mit knapp 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sicherheitslösungen, Sicherheitsdienstleistungen und ergänzende Dienstleistungs-Services, wie etwa Logistik- und Facility-Services an.

Zu seinen Auftraggebern zählt die secura protect Holding sowohl Privathaushalte, kleinere Betriebe, mittelständische Unternehmen als auch Großunternehmen und staatliche Einrichtungen. (nicht signierter Beitrag von Secura protect (Diskussion | Beiträge) 11:22, 19. Mai 2022 (CEST))

Hier ist 2021 vom Gründungsjahr 1983 und 3000 Beschäftigten sowie Daniel M. Pond als GF einer secura protect Holding GmbH und Co. KG die Rede. Wie sind diese sehr starken Unterschiede zu erklären? --Aalfons (Diskussion) 11:31, 19. Mai 2022 (CEST)
Daniel M. Pond leitet das Unternehmen Pond Security . Secura protect hat mit der Pond Security nichts zu tun. Patrick Pond ist der Sohn und hat 2004 sein eigenes unternehmen gegründet. --Secura protect (Diskussion) 11:35, 19. Mai 2022 (CEST)

Die Firma secura protect Holding GmbH wird im Handelsregister beim Amtsgericht Hanau unter der Handelsregister-Nummer HRB 92774 geführt. (nicht signierter Beitrag von Secura protect (Diskussion | Beiträge) 11:39, 19. Mai 2022 (CEST))

Laut Veröffentlichung: "50.585.000 EUR UMsatz 2019" und "1370 MA" (Eigenwerbung bezeichnend grob übertrieben mit "...knapp 2000 Sicherheits-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern..."). Passen aber nicht zusammen. Ich gehe davon aus, dass ein Großteil der 1370 MA nicht Vollzteit arbeiten. Damit zählen sie nicht und ist die Hürde "1000 MA" nicht gerissen. Mit dem Umsatz sowieso nicht. --2003:D5:FF29:3100:970:DDFD:21A:E9C8 11:57, 19. Mai 2022 (CEST)
(BK, ganz ähnlich) Noch drei Fragen: Wie hoch ist der veröffentlichte Jahresumsatz bzw. wie hoch nach Lünendonk-Liste? Wievielen Vollzeitmitarbeitern entsprechen die angegebenen 1700 Beschäftigten? Und sind sie alle bei Firmen der Holding angestellt oder gibt es auch Franchisenehmer? --Aalfons (Diskussion) 12:01, 19. Mai 2022 (CEST)
Ne, nicht "Firmen der Holding", sondern in der Holding! --2003:D5:FF29:3100:970:DDFD:21A:E9C8 12:03, 19. Mai 2022 (CEST)
Der Unterschied ist mir dermaßen unklar ... die Antwort wird für beides gelten. --Aalfons (Diskussion) 12:06, 19. Mai 2022 (CEST)
Siehe Diskseite des Users: [Benutzer möchte die Diskussion hier zurückziehen]. Ich werde daher hier schließen. --2003:D5:FF29:3100:970:DDFD:21A:E9C8 12:10, 19. Mai 2022 (CEST)
Ja, bitte diesen Relevanz-Check beenden. --Secura protect (Diskussion) 12:21, 19. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wunsch des TE --2003:D5:FF29:3100:970:DDFD:21A:E9C8 12:11, 19. Mai 2022 (CEST)

Relevanz von Cover-Designer / Illustratoren

Hallo zusammen,

eine etwas ungewöhnliche Frage und evtl. hier auch verkehrt. Freue mich aber über hilfreiche Hinweise. Wie ist es mit den RK von Buchcover-Designern/Illustratoren. Welche RK werden hier angewendet - wenn überhaupt? Die RKs von Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst werden wohl nicht ganz passen, dann eher die von Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren?

Beispiel Alexander Kopainski ist so ein Coverdesigner. Allerdings hat er auch schon 3 Auszeichnungen vorzuweisen. Konkret frage ich zB. für die Coverdesignerin & Illustratorin Carolin Liepins. Sie hat leider keine Auszeichnungen bisher, bzw. habe ich keine Belege dafür finden können. Gibt man bei DNB Carolin Liepins, erhält man jede Menge Bücher in regulären Verlagen, die sie illustriert hat. Ihr Name wird auch unter dem Punkt "Personen" aufgeführt. Ich habe gerade gesehen, dass Carolin Liepins jede Menge Ausmal-/Stickerbücher etc.(z.B.: Meine Anziehpuppen) veröffentlicht hat oder noch wird, bzw. da die Illustratorin ist/war.

Freue mich auf euer konstruktives Feedback!

--CassBeli (Diskussion) 17:16, 17. Mai 2022 (CEST)

P.S. Eva Schöffmann-Davidov wäre auch so eine Kandidatin, über die ich gerne einen Artikel schreiben würde. Auch eine in den Buchkreisen sehr bekannte Illustratorin. Die Haus und Hof Coverdesignerin von Kerstin Gier und auch für einige Verlage tätig. Bei ihr muss ich noch suchen, ob es da nicht die ein oder andere Auszeichnung gibt. --CassBeli (Diskussion) 17:20, 17. Mai 2022 (CEST)
Ich kenne niemanden, der sich nur mit Covern beschäftigt hätte, das ist für Grafikdesigner eine zu enge Nische. Aber viele der Großen haben auch das mal so nebenbei gemacht. Beim Thema Buchdesign siehts wiederum anders aus, da kann sicher @Rainer Zenz: substanzielleres schreiben als ich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:24, 17. Mai 2022 (CEST)
Nachfrage: Kopainski designt nur Cover, Liepins macht auch Innengestaltung? Ich sehe zwar bei der Titelaufnahme der DNB den Eintrag des Illustratoren Kopainski unter Personen, aber der Aufwand für eine Fantasy-Coverillustration fällt enorm ggü dem Autorenwerk ab. Für sicher relevant halte ich Carolin Liepins, denn nach der DNB-Titelaufnahme ist sie als gekennzeichnete Illustratorin Alleinschöpferin, und da hat sie einige Werke, auch wenn Ausmalbücher manchen aufstoßen mögen; Monografie ist aber Monografie und die Verlage sind okay. Zusammenfassend mMn: Für Coverillustratoren muss die Relevanz anderswoher kommen; sie können nicht als Autoren gelten. Buchillustratoren, die in der DNB-Titelaufnahme allein stehen, gelten als Autoren. Lese gerne andere Meinungen. --Aalfons (Diskussion) 19:36, 17. Mai 2022 (CEST)
Ich biete meine Meinung an, aber keine abweichende. Ins Gewicht fällt die schöpferische Leistung und die ist bei vielfach illustrierten Werken der Autorenschaft vergleichbar. Bei einer Einzelgestaltung (Cover) tritt die Leistung gegenüber der Autorenschaft in den Hintergrund. Ob ein Illustrator ein Ausmalbuch, Asterix und Kleopatra oder ein illustriertes Wörterbuch gestaltet, mag eine unterschiedliche Klientel ansprechen, bleibt sich bei der Betrachtung der enzyklopädischen Relevanz jedoch ziemlich gleich. --Holmium (d) 20:04, 17. Mai 2022 (CEST)
@Holmium Vielen Dank für Dein Feedback. Ich denke, damit kann ich auf jeden Fall arbeiten und entsprechend Illustratoren auch angehen und mit Eurer Einschätzung der RKs auch abschätzen, ob sich ein Artikel lohnt. Danke! --CassBeli (Diskussion) 16:14, 18. Mai 2022 (CEST)
@Aalfons Vielen Dank für die interessanten und spannenden Ansätze und Meinungen! Ja, soweit ich sehe, designt Kopainski nur Cover. Er hat bisher ein einziges Buch im Drachenmondverlag als Autor geschrieben (und natürlich das Cover designt). Seine Relevanz erhält er wohl durch die Auszeichnungen, ansonsten wäre sie, nach Euren Ausführungen nicht gegeben. Das Gleiche gilt dann auch für Eva Schöffmann-Davidov, sie ist in der DNB auch nur als Cover-Illustratorin verzeichnet und hat anscheinend keine "Werke" als alleinige Autorenschaft. Ich habe aber gelesen, dass sie einige Preise erhalten haben soll. Bei ihr könnte ich mir vorstellen, dass die Relevanz analog zu Kopainski über Auszeichnungen eventuell gegeben wäre. Danke! --CassBeli (Diskussion) 16:12, 18. Mai 2022 (CEST)
Ein Wort zu Auszeichnungen: nicht jede generiert Relevanz. Wer vergibt die Auszeichnung, ist sie dotiert und wie hoch, wie ist die Rezeption des Preises, im Fachbereich und außerhalb, wieviele Preisträger gibt es und wer kommt als Preisträger in Frage, haben eindeutig relevante Personen die Auszeichnung angenommen? Usw. --Drahreg01 (Diskussion) 16:28, 18. Mai 2022 (CEST)
+1 zum Vorschreiber. Wenn der Preis einen Wikipedia-Artikel hat, sieht es schon ganz gut aus. --Aalfons (Diskussion) 18:43, 18. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:19, 20. Mai 2022 (CEST)

Florian Baumgartner

Argumente die dafür sprechen: - wichtige Person in der schweizer Berufsbildung

                             - Weltmeister in Elektronik 2019 bei den worldskills in Kazan 
                             - forscht zusammen mit Guido Schuster am  ICAI

Quellen: https://connect.swiss-skills.ch/de/berufs-champions/florian-baumgartner

        https://hackaday.io/FlorianBaumgartner
        https://worldskills.org/members/switzerland/
        https://ost.events/inhalte/elektrotechnik-infovideos/
        https://en.wikipedia.org/wiki/Guido_Schuster

Basisdaten: Florian Baumgartner ist ein Weltmeister in Elektronik und studiert im Master Electrical and Computer Engineering an der Hochschule für Technik Rapperswil(HSR). Wo er den Fokus auf AI und Digital Signal Processing legt. Er legte den Grundstein für diverse Projekte an der HSR und ist auch das Gesicht der HSR. Srky96 (Diskussion) srky 16:29, 18. Mai 2022 (CEST)

Was ist ein Weltmeister in Elektronik? --Jack User (Diskussion) 16:37, 18. Mai 2022 (CEST)
Mia zwa sans net, weil es bessere gibt, als uns :-) ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 16:53, 18. Mai 2022 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Ist das wieder eine Anfrage aus der Kantonsschule? --Aalfons (Diskussion) 18:33, 18. Mai 2022 (CEST)
Relevanz färbt nicht ab. "Forscht zusammen mit ..." bringt nichts (aus Sicht der enzyklopädischen Relevanz).
Ist Elektronik eine von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannte Sportart? Und der Titel im Erwachsenenbereich? Dann wäre er relevant.
Studenten sind in den seltensten Fällen relevant. Das kommt dann evtl. später im Verlauf der Karriere.
Ansonsten Zustimmung zu den Vorrednern (und ich schließe mich explizit bei Karl ein ;-).
Wie wäre es damit, erst mal den deutschsprachigen Artikel zu Schuster auszubauen? Der von Dir verlinkte englische Artikel ist schon mal ausführlicher. --Erastophanes (Diskussion) 06:31, 19. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das einzig mögliche Relevanzstiftende ist die "Weltmeisterschaft der Berufe", der deutsche Ableger ist ein e. V. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:14, 20. Mai 2022 (CEST)

EuroArts Music International

EuroArts Music International ist einer der weltweit führenden unabhängigen Produzenten und Rechteinhaber von audiovisuellen klassischen Musikprogrammen für TV, DVD und digitalen Programmen.

EuroArts Music International blickt auf eine reiche Geschichte zurück: 1979 von Bernd Hellthaler gegründet und gehört gehört seit 2021 zu Les Écholes-Le Parisien Group, Paris (LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE). Das Unternehmen beweist sich die Firma auf mehreren Ebenen:

- Innovation: Die erste Liveübertragung eines Konzerts wurde 1990 von EuroArts produziert (Europakonzert 1990) und europaweit in Kinos ausgestrahlt

- Beziehungen: Zu vielen internationalen Künstler*innen und Dirigent*innen wie Kirill Petrenko, Sir Simon Rattle, Claudio Abbado und Daniel Barenboim, Lang Lang, Yuja Wang usw., Opern- und Konzerthäusern wie die Philharmonie in Berlin, Berliner Staatsoper, Teatro Real, DR concert hall in Kopenhagen. Seit 1990 produziert das Unternehmen das Europakonzert der Berliner Philharmoniker, das Neujahrskonzert und bekannte Open-Air Konzerte in der Waldbühne

- Internationalität: Produziert wird in verschiedenen Ländern weltweit; mitunter China, Japan, USA, Israel, Palästina.

Lizensierungsarbeiten von 150 Kunden in 40 Ländern weltweit.

Zudem wurde EuroArts International mehrfach ausgezeichnet: Peabody Award, Grammy Award für “Kurt Weill’s Rise and Fall of the City of Mahagonny”, Grammy Nominierung für “Blue Note – A Story of Modern Jazz”, Emmy Awards für “Robbie Robertson" und “Knowledge is the Beginning”), der National Education Award (USA), drei ECHOs, ein Dance Screen Award (für “C(h)oeurs”), der Grand Prix des Golden Prague Festival 2015 für “Menahem Pressler - The life I love” und der Opus Classic Award 2021 (für “Ghost Light”).

Neben diesen Eckdaten, die verdeutlichen was für einen Stellenwert EuroArts Music International hat, würde es sich anbieten, einen Wikipediaeintrag für die Firma anzulegen. EuroArts Music International wird auch in anderen Wikipediaeinträgen erwähnt, was die Relevanz der Firma unterstreicht. Gegen die Relevanz von EuroArts Music International spricht, dass der Artikel von EuroArts Music International nicht von anderen Usern auf die Wunschartikel-Liste gesetzt wurde.

Für die Erstellung des Artikels könnten verschiedene Zeitungsartikel verwendet werden, sowie Einträge auf Internetseiten anderer Labels.

--217.92.203.5 17:31, 11. Mai 2022 (CEST)--217.92.203.5 17:31, 11. Mai 2022 (CEST)

Es würde sich anbieten, anhand der Relevanzkriterien zu erläutern, was ihr eigentlich genau macht. Der werblichen Anfrage ist das nicht zu entnehmen.--Ocd→ parlons 18:13, 11. Mai 2022 (CEST)
EuroArts Music International ist eine Produktionsfirma für Filme, klassischer Musik und Konzerte. Meist aktiv im B2B-Bereich. Z. B. coproduziert EuroArts seit mehr als dreißig Jahren das Europakonzert, ein wichtiges Event der klassischen Musikszene und produziert Filme weltweit. Produktionen werden weltweit von Partnern wie Warner Classics vertrieben. --HalfordRumsfield (Diskussion) 16:19, 13. Mai 2022 (CEST)
Es gibt zwei Möglichlkeiten. Entweder ihr erfüllt die Relevanzkriterien für Unternehmen oder ihr seid, über Fachkreise hinaus, bekannt. Also unabhängige Berichterstattung in Qualitätspresse, Wochenmagazinen, etc.--Ocd→ parlons 16:24, 13. Mai 2022 (CEST)
Als Beispiel wird die Produktionsfirma in diesen Wikipediaeinträgen erwähnt.
Internationales Musik und Medien Zentrum – Wikipedia
LVMH – Wikipedia --HalfordRumsfield (Diskussion) 16:25, 13. Mai 2022 (CEST)
Das ist völlig gleichgültig, ob ihr bei Wikipedia erwähnt werdet. Dei enzyklopädische Relevanz muß aus euch selbst heraus kommen. Auf welcher Grundlage möchtest du den Artikel überhaupt schreiben. Die eigene Homepage ist lt. WP:Belege ausdrücklich nicht erwünscht.--Ocd→ parlons 16:29, 13. Mai 2022 (CEST)
Ich würde Sie darum bitten, respektvoll zu bleiben und mich weiterhin zu siezen. In allen Artikeln wird beschrieben, dass die Firma EuroArs Music International ein Produzent ist. Laut der Relevanzkriterien gilt ein Publisher als relevant, wenn diese mindestens drei relevante Publikationen veröffentlicht haben. Dies wird erfüllt. Oder würden Sie sich einen Artikel über die Firma EuroArts Music International an sich wünschen? --HalfordRumsfield (Diskussion) 17:09, 13. Mai 2022 (CEST)
Gewöhne dich daran. Bei Wikipedia wird geduzt, wie du hier lesen kannst. Mäßige also du dich etwas. Wir machen das hier alles freiwillig in unserer Freiuzeit. Wir haben keine Kriterien für Publisher. Wir haben Relevanzkriterien für Plattenlabel. Dann wird es aber auch ein Artikel zu einem Plattenlabel.--Ocd→ parlons 17:17, 13. Mai 2022 (CEST)
WP:Du --Erastophanes (Diskussion) 17:13, 13. Mai 2022 (CEST)
Unabhängige Berichterstattungsbeispiele wären z.B.:
Martha Argerich review – our greatest living pianist? It’s hard to disagree | Classical music | The Guardian
rbb überträgt Europakonzert der Berliner Philharmoniker | rbb (rbb-online.de)
So 01.05.2022 | 11:00 | Live im Ersten und auf rbbKultur - rbb überträgt Europakonzert der Berliner Philharmoniker | rbb (rbb-online.de)
Zeitzeugnis des 20. Jahrhunderts: Pfitzners „Palestrina” in einer DVD-Neuauflage - SWR2
Film "Die Seele der Geige": Das leidenschaftliche Ringen um Perfektion | News und Kritik | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk
Young Euro Classic in der Pandemie: "Wir wollen ein echtes Orchesterfestival veranstalten" - Kultur - Tagesspiegel
BR-KLASSIK : Kirill Petrenko dirigiert Rachmaninow und Tschaikowsky
"MaPa": Nächste Joyn-Serie in den Startlöchern - DWDL.de
Le Groupe Les Echos–Le Parisien poursuit son expansion dans la musique classique avec la prise de contrôle d’EuroArts | Offremedia
Tango für die Ohren: Vor hundert Jahren wurde Astor Piazzolla geboren (faz.net)
Groupe Les Echos – Le Parisien continues its expansion in classical music with the takeover of EuroArts - Archyde
Review | Gramophone
Sinfonische Musik - Abbados Vermächtnis auf einer DVD | deutschlandfunk.de
Richter plays Schubert mit Swjatoslaw Richter und Gulda Beethoven - DER SPIEGEL
Gramophone Editor’s Choice: April 2022 | The best new classical recordings | Gramophone
O Quebra Nozes - Artes e Cultura - Bailado - RTP
Ich hoffe, ich kann Ihnen damit weiterhelfen. --HalfordRumsfield (Diskussion) 16:52, 13. Mai 2022 (CEST)
Du hast da grundsätzlich etwas falsch verstanden. Es geht nicht darum, welche Produktionen ihr gemacht habt, sondern wer über euch, als Firma berichtet. Wenn es klein auf dem Plakat steht liest es niemand und niemand kennt euch. Ihr müsst, wenn ihr die Zahlen aus den Unternehmens#RK nicht erreicht, beweisen, dass ihr eine große Bekanntheiut habt.--Ocd→ parlons 16:57, 13. Mai 2022 (CEST)
Ich hab mal exemplarisch 4 links angeklickt. Bei zweien wird die Übernahme auf einer halben Seite kurz beschrieben, das ist tatsächlich zum Unternehmen. Ist aber beides mal die gleiche knappe Agenturmeldung, nur verschiedene Sprachen. Bei Young Euro Classic wird in einem Nebensatz erwähnt, dass sie Livebilder liefern, der Spiegel referenziert nur die CD-Angaben. Das taucht so nicht.
-Innovation: gibt es dazu Rezeption? Wenn das stimmt, wäre das zumindest ein Pluspunkt.
-Beziehungen: Relevanz färbt nicht ab.
-Internationalität: Macht nicht relevant.
-Preise: Das ist gut. Wenn die Preise an Euch gegangen sind, und nicht an Künstler, die mit Euch zusammenarbeiten. --Erastophanes (Diskussion) 17:11, 13. Mai 2022 (CEST)
Perfekt, vielen Dank für die konstruktive Kritik. --HalfordRumsfield (Diskussion) 14:03, 16. Mai 2022 (CEST)
"Laut der Relevanzkriterien gilt ein Publisher als relevant, wenn diese mindestens drei relevante Publikationen veröffentlicht haben". Das steht bitte wo genau? In den WP:RK auf jeden Fall nicht. Dort steht, dass ein Publisher mindestens drei relevante Computerspiele herausgegebenen haben muss ("...die als Publisher mindestens drei relevante Computerspiele veröffentlicht haben,..."). Was sind Eure Computerspiele? Die Unwahrheit einfach frech zu behaupten ist hier nicht so überzeugend und führt nicht wirklich zu Eurem Ziel. Und, nein, es ist auch kein respektvoller Umgang zu uns... --2003:D5:FF18:6600:1999:BC66:E1D4:DF3E 09:47, 16. Mai 2022 (CEST)
Ah Verzeihung, ich habe mich an den Richtlinien für Verlage orientiert, da mir dies am passenden erschien (verlegen von Büchern und verlegen von Filmen & Aufführungen erschien mir nicht fern, zumal da aufgeführt wird, dass ein Theaterverlag "die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben", Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk und Fernsehen sollte). Daher habe ich auch das Wort "Publikationen" als Sammelbegriff verwendet, weil unter der Kategorie Verlag bei allen Unterkategorien aufgeführt wird, dass drei relevante Publikationen (Werke, Aufführungen, Spiele usw.) herausgebracht werden sollten. Ich hoffe, ich kann die Verwirrung so beseitigen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag. --HalfordRumsfield (Diskussion) 14:13, 16. Mai 2022 (CEST)
Als Musikverlag mag das tatsächlich durchgehen. Aber der Artikel müsste gut, also gedrosseltem WP:IK und WP:NPOV, geschrieben sein. Keine werbenden Aussagen, keine Marketingsprech. Ein Artikel eben, über einen Musikverlag. Dazu auch WP:WsigA. Und bitte: Bevor du etwas schreibst, bitte die Hinweise auf deiner Disk beachten.--Ocd→ parlons 14:57, 16. Mai 2022 (CEST)

Karl Sievers (Offizier)

Für die Relevanz bei Wikipedia spricht: Karl Sievers (1892 - 1961) war ein hoher Offizier der Wehrmacht - ab 1.10.1944 Generalleutnant. Er war Kommandeur des Infanterieregiments 168, der 16. Luftfelddivision und der 719. Infanteriedivision. Er war vom 8.12.1944 bis zum 15.4.1945 Offiziersrichter am Reichskriegsgericht in Torgau.

Gegen die Relevanz eines Artikel in Wikipedia spricht m.E. nichts.

Quellen: Im Bundesarchiv Freiburg liegen einige Akten über seine militärischen Verwendungen/Tätigkeiten. In privater Hand (Enkeltochter) liegt ferner eine Briefsammlung von ca. 180 Briefen aus den Jahren 1939 - 1947 aus seiner Hand an seine Familie vor.

--Anhansam (Diskussion) 23:11, 17. Mai 2022 (CEST)

Generalleutnant ist immer relevant, siehe WP:RK#Soldaten. --Jack User (Diskussion) 23:18, 17. Mai 2022 (CEST)
Relevanz sollte gegeben sein, aber ohne brauchbare Belege wird es trotzdem schwer mit einem Artikel. Und weder Akten noch Briefe sind als Belege zulässig; es muss veröffentlichte Literatur herangezogen werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 05:24, 18. Mai 2022 (CEST)
+1 zu Zweioeltanks. Recherche im Bundearchiv und Auswertung privater Korrespondenz durch den Artikelautor ohne seriöse Publikation an anderer Stelle fällt unter WP:NOR und ist unerwünscht. Wikipedia wertet Sekundärquellen aus. --Drahreg01 (Diskussion) 05:51, 18. Mai 2022 (CEST)
Also für mich fällt Bundesarchiv unter seriöse Publikation. Private Korrespondenz natürlich nicht. --Jack User (Diskussion) 16:36, 18. Mai 2022 (CEST)
Publikationen des Bundesarchivs wären wohl seriöse Publikationen. Ein Archiv ist aber keine Publikation. --Drahreg01 (Diskussion) 17:28, 18. Mai 2022 (CEST)
So jetzt also? Nein. Wenn man im Bundesarchiv recherchiert und dieses als Nachweis mit Fundstelle angibt, ist das seriös, denn es kann öffentlich nachvollzogen werden, aber nun gut: es hat so ein jeder seine Meinung. --Jack User (Diskussion) 17:35, 18. Mai 2022 (CEST)
Akten sind normalerweise Primärquellen, auch solche, die im Bundesarchiv liegen. Und die sind in einem Fall wie diesem als Belege eher unerwünscht, was auch gute Gründe hat. Es kommt natürlich jeweils auf das einzelne Dokument an und darauf, was damit belegt werden soll. Eine Geburts- oder Sterbeurkunde als Nachweis für Lebensdaten ist beispielsweise sicher in den meisten Fällen akzeptabel. Aber einen biographischen Artikel mit allen Angaben zur Vita ausschließlich auf Akten aus einem Archiv aufzubauen, ist vermutlich als unerwünschte Eigenforschung zu werten. --Yen Zotto (Diskussion) 18:06, 18. Mai 2022 (CEST)
Bei Wikipedia sind verwendbare Quellen keine Frage der Meinung. Akten, egal wo sie verwahrt werden, sind immer Primärquelle. Die Sache ist doch sonnenklar, WP:Q, Grundsätze Nr. 1: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten, nicht aus zuverlässigen Archiven. --Aalfons (Diskussion) 18:30, 18. Mai 2022 (CEST)
Ihr habt Recht, ich meine Ruhe. Danke für gar nichts. Und damit ist Wikipedia:Relevanzcheck von meiner Beo. Denn primär habe ich keinerlei Lust auf skurille Meinungen. --Jack User (Diskussion) 18:59, 18. Mai 2022 (CEST)
Immerhin stimmt der erste Teil des ersten Satzes. So what.--Aalfons (Diskussion) 19:12, 18. Mai 2022 (CEST)
@Aalfons: Wenn diese Akten bzw. Reproduktionen davon oder Auszüge daraus öffentlich leicht zugänglich oder gar online abrufbar sind, sind sie veröffentlicht, und dann ist es nicht so sonnenklar. Aber solch ein Fall liegt hier vermutlich nicht vor. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:14, 18. Mai 2022 (CEST)
Das sehe ich anders. Jenseits aller Wortklauberei: Sinn der Verwendung von Sekundärliteratur ist, dass in ihr Quellen bearbeitet wurden, der Autor sie durchdrungen hat, eingeordnet, auf Konsistenz und Glaubwürdigkeit geprüft usw.; so entstehen die verlangten zuverlässigen Veröffentlichungen. Publiziert nun irgendjemand, sei es ein Archiv oder eine andere Gedächtniseinrichtung oder auch eine Privatperson einzelne Schriftstücke online, handelt es sich zwar um eine Veröffentlichung, aber dennoch um eine Primärquelle. Sie ist aus ihrem (manchmal aktenmäßigen) Zusammenhang gerissen und unterliegt bei uns dem TF-/OR-Verdacht. Wir akzeptieren solche Online-Quellen zwar bei glaubwürdigen Provenienz, sagen wir, bei amtlichem Schriftgut fürs Geburtsdatum oder für andere Personalangaben. Aber alle Interpretationen daraus, die üblicherweise in einer Sekundärquelle stehen, sind unzulässig. Es gibt auch noch den Unterschied, ob die Angaben ergänzend sind oder überhaupt nur Primärquellen vorhanden sein sollen. Im vorliegenden Fall stimmt das nicht, aber die Sekundärquellen entstammen der Kameradschaftsliteratur und sind hier vermutlich nicht zitabel. Jedenfalls: Der Mann hat in schrecklichen Wehrmachtsaktionen kommandiert und war an Todesurteilen beteiligt – um einen angemessenen Artikel zu schreiben, kann man nicht allein aus der Personalakte zitieren und gar aus Briefen an seine Familie. Ich habe sogar den Eindruck, beim Artikel gehe es um ein quasi hagiografisches Projekt für einen Wehrmachtsgeneral. Deswegen ist der Furor Jack Users, hier die Verwendung von Primärquellen durchzusetzen, noch besonders erstaunlich. --Aalfons (Diskussion) 20:25, 18. Mai 2022 (CEST)
Ich denke, unsere Ansichten sind doch ziemlich nah beieinander bzgl. der Verwendbarkeit der Quellen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:37, 18. Mai 2022 (CEST)
So sei's :-) --Aalfons (Diskussion) 22:07, 18. Mai 2022 (CEST)

Staatliche Realschule Mainburg

Die staatliche Realschule Mainburg ist eine Bildungsinstitution im Landkreis Mainburg. Auch das nebenstehende Gymnasium besitzt einen Wikipedia-Eintrag. Mögliche Quellen sind die Schulwebsite, das bayerische Realschulnetz, das bayr. Kultusministerium sowie die örtliche Tageszeitung. Basisdaten: 2012 gegründete staatliche Realschule in der Stadt Mainburg (Niederbayern)--

Mögliche Quellen: https://www.rs-mainburg.de/ https://www.realschulebayern.de/realschule/schulinformationen/?Schulnr=1076 https://www.km.bayern.de/schule/1076.html?re=1 https://www.meine-anzeigenzeitung.de/lokales/hallertau/realschule-mainburg-umzug-neue-gebaeude-6704972.html https://www.wochenblatt.de/archiv/neubau-der-staatlichen-realschule-mainburg-eingeweiht-raum-fuer-nachhaltiges-lernen-160450 --2003:EF:BF0C:1A5C:6C9F:4ECC:91B5:5C04 17:00, 18. Mai 2022 (CEST)

Weiterführende Schulen sind in der Regel relevant. Beachte aber Wikipedia:Artikel über Schulen. --Erastophanes (Diskussion) 10:36, 19. Mai 2022 (CEST)

Anfragen aus einer Kantonsschule am Zürichsee

Folgende Relevanzanfrage entstammen einem Schulprojekt. Damit die teilweise unausgegorenen Anfragen nicht die Funktionsseite blockieren, habe ich sie zusammengefasst. Hier stehen Hinweise für den Lehrer. --Aalfons (Diskussion) 15:55, 17. Mai 2022 (CEST)

Turnsportverein Rüti ZH

Der Turnsportverein Rüti ist ein Turnsportverein aus Rüti ZH. Er setzt sich aus vielen Disziplinen zusammen und hat seine Stärken im Kunstturn und Basketball. Im Kunsturnen sind mehrere Erfolge wie vize- Weltmeister. Im Trampolin ist eine Nationmeisterschaft zu verzeichnen. Im Vereinsturnen sind ebenfalls mehrere nationale Meisterschaften zu verzeichnen. (nicht signierter Beitrag von Claudio.kue (Diskussion | Beiträge) 14:51, 16. Mai 2022 (CEST))

Erfüllt der Verein eines dieser Kriterien? Bitte beachten, ob sportliche Erfolge vom Verein oder von den SportlerInnen erzielt wurden. --Aalfons (Diskussion) 18:15, 16. Mai 2022 (CEST)

ceccotorenas stäfa

Der Ceccotorenas ist ein Wakeboardclub in Stäfa am Zürichsee. Er vermietet Pedalos und auch Wakeboard, Wakesurf und Wakeskate Stunden. Er hat nicht wirklich Nationale oder Internationale Wakeboarder. Aber Wakeboarden ist ein sport, bei welchem man ein eigenes Boot hat, wenn man sehr gut ist. Sie haben ein paar Zeitungsinserate, welche über sie geschrieben wurden (https://ceccotorenas.ch/impressionen/medienberichte). Ich persönlich finde den Club relevant, weil es einer der einzigen am Zürichsee ist. Sie haben etwa 1'500 follower auf Instagram und auch etwa 1'500 auf Facebook. (nicht signierter Beitrag von Ryflesilver1 (Diskussion | Beiträge) 15:14, 16. Mai 2022 (CEST))

Keine Relevanz erkennbar. --Magnus (Diskussion) 15:15, 16. Mai 2022 (CEST)
+1 --Erastophanes (Diskussion) 16:16, 16. Mai 2022 (CEST)
+1. Bitte beim Ausüben des Sportes auf den Stäfner Stein achten. --Aalfons (Diskussion) 18:17, 16. Mai 2022 (CEST)

Sirup.fm

Argumente für Relevanz - Wikipedia bietet einen besseren Überblick für den Medienraum Schweiz (bzw. Zürich) - ein lokaler (aus Zürich) medienschaffender Verein, welcher in diversen Beiträgen (unteranderem auf Wikipedia selbst) erscheint, erhält eine unabhängige Beschreibung auf Wikipedia - die Geschichte einer bald 30-jährigen Studierendenorganisation wird zentral auf Wikipedia festgehalten, wodurch Quellen zentral abrufbar wären

Argumente gegen Relevanz - ein noch zu kurzer Artikel

Link zum Artikelentwurf [[2]]

Quellen:

webseite von sirup.fm www.sirup.uzh.ch

Beschreibung von Sirup.fm auf Radio LoRa https://www.lora.ch/programm/aktuelle-sendungen?mode=2&terms=&list=SIRUP+%28StudentInnenradio%29

Sendung von sirup.fm auf mixcloud https://www.mixcloud.com/sirup_fm/

UZH Bericht über sirup.fm https://www.news.uzh.ch/de/articles/2008/3205.html

Presseartikel über Sirup:

"Rock die Uni" Artikel vom Tagesanzeiger: https://www.tagesanzeiger.ch/leben/bildung/rock-die-uni/story/30066749

Artikel von Brainstorm: https://brainstorm.alias-zhaw.ch/wp-content/uploads/2016/02/BS_89_WEB3.pdf

Artikel von der Studierendenzeitung Zürich: https://zs-online.ch/raus-aus-dem-hoersaal-und-rein-ins-studio/

--Dariofsp (Diskussion) 15:45, 16. Mai 2022 (CEST)

Hallo Benutzer:Dariofsp, welche der WP:RK werden Deiner Meinung nach von der Sendung erfüllt? Wir haben keine expliziten Kriterien für automatische Relevanz, daher müsste allgemeine Relevanz dargestellt und belegt werden. Das sehe ich in dem Entwurf noch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 16:13, 16. Mai 2022 (CEST)
P.S.: ETH und UZH sind Begriffsklärungen, die solltest Du ggf. noch auflösen. --Erastophanes (Diskussion) 16:15, 16. Mai 2022 (CEST)
sind angepasst! --Dariofsp (Diskussion) 17:27, 16. Mai 2022 (CEST)
Hallo @Erastophanes Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Sirup.fm hat als Sendung Relevanz durch das Kriterium "Radio- und Fernsehprogramme (Sender) - Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites." Sirup.fm ist durch den Sendeplatz auf Radio LoRa seit 1997 jeden Freitag über 97,6mhz, bzw. 88,1 MHz oder über www.lora.ch von 21-22Uhr hörbar.
Sirup.fm weist in gewisserweise eine ähnliche, wenn nicht grössere Relevanz wie https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Radius oder https://de.wikipedia.org/wiki/Toxic.fm auf. --Dariofsp (Diskussion) 17:24, 16. Mai 2022 (CEST)
Toxic und Radius scheinen täglich 24 h zu senden, das sind dann Sender (ein Anbieter, der ein Programm aus mehreren Sendungen ausstrahlt). Sie haben wohl auch eine Lizenz. Ihr sendet einmal die Woche eine Stunde bei einem Sender, habt also eine einzelne Sendung, keinen Sender. Ihr habt keine Lizenz, und wahrscheinlich auch keine enzyklopädische Relevanz. Du vergleichst also Äpfel mit Birnen. --Erastophanes (Diskussion) 19:56, 16. Mai 2022 (CEST)
Ich stimme hier dem Kollegen zu. Der Sender ist LoRa. Sirup ist dabei eine Stunde am Freitag. Den zweiten Sender habe ich so ad hoc nicht gefunden. Ist es da was anderes?.--Ocd→ parlons 20:06, 16. Mai 2022 (CEST)
Ja, das stimmt wohl --Dariofsp (Diskussion) 19:38, 18. Mai 2022 (CEST)
Bei den Sendern vielleicht erwähnen. --84.46.53.137 21:12, 19. Mai 2022 (CEST)

Hasbulla Magomedov

Russischer Mega-TV Star, Hasbulla Magomedov. Weltweit bekannt und anerkannt. (nicht signierter Beitrag von Ben Doverrrrrr (Diskussion | Beiträge) 09:36, 17. Mai 2022 (CEST))

Wenn es für "Weltweit bekannt und anerkannt" brauchbare WP:Belege gibt, sollte ein Artikel möglich sein. Oder Nachweise für Rollen in Filmen, Moderationen, oder was auch immer der gute Mann so macht. --Erastophanes (Diskussion) 10:19, 17. Mai 2022 (CEST)
@Erastophanes Da hast du komplett Recht! @Ben Doverrrrrr da könnte man mehr machen! --Yanik Staeger (Diskussion) 10:33, 17. Mai 2022 (CEST)
Social Media ist der Beleg. --Emil.widm (Diskussion) 10:38, 17. Mai 2022 (CEST)

Jetzt mal Metakommunikation: es ist bei der Wikipedia extrem unbeliebt, mehrere Accounts zu betreiben, die sich in Diskussionen gegenseitig zustimmen (sog. Sockenpuppen). Das kann auch sanktioniert werden. --Drahreg01 (Diskussion) 13:28, 17. Mai 2022 (CEST)

Grundsätzlich hast Du Recht, aber ich nehme an, das sind die Schüler von Boehnima, siehe unten beim Tennisclub Herrliberg. --Erastophanes (Diskussion) 14:13, 17. Mai 2022 (CEST)

Männedorf Villa Alma

Es ist im Stadt Verzeichnis als Kulturgut angegeben. Es ist ein Haus mit Geschichte. (nicht signierter Beitrag von Emil.widm (Diskussion | Beiträge) 09:53, 17. Mai 2022 (CEST))

Kulturdenkmäler sind grundsätzlich relevant. Ich hoffe, der Artikel wird besser als diese Anfrage. --Magnus (Diskussion) 09:57, 17. Mai 2022 (CEST)
Die Kollegen haben da schon was: als:Villa_Alma_(Männedorf) (alemannisch). Das sieht schon ganz gut aus (bis auf die Sprache ;-). Vor allem ist das ein Artikel zum relevanten Gebäude, und nicht zum irrelevanten Seniorenheim. --Erastophanes (Diskussion) 10:15, 17. Mai 2022 (CEST)

Tennisclub Herrliberg

Der TC Herrliberg ist mit 1'200 Mitgliedern der grösste Tennisclub am Zürichsee und bietet auf seinen 8 Swiss Court Sandplätzen und einem US Open Rebound Ace Platz ideale Spiel- und Trainings-Bedingungen, sowohl für Plausch- als auch für Wettkampf-Spieler. Dank der 9 Plätze gibt es aber immer Spielmöglichkeiten. An schönen Sommerabenden oder am Wochenende kann es vereinzelt zu Wartezeiten kommen, jedoch selten länger als 20 Minuten. Und bei der grandiosen Aussicht im Restaurant verfliegt die Zeit im Nu! Wer sich nicht nur sportlich betätigen sondern auch spielerisch messen möchte, findet im TCH vielfältig Gelegenheit dazu. Ob im geselligen Rahmen eines Club-internen Plauschturniers oder auf hochstehendem Wettkampf-Niveau. (nicht signierter Beitrag von Joshua Meister (Diskussion | Beiträge) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST))

Was ist denn grade am Zürichsee los? Nein, aus dem oben dargestellten Werbetext ergibt sich keinerlei enzyklopädische Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 10:17, 17. Mai 2022 (CEST)
Lieber @Erastophanes, wir machen an einer Kantonsschule am Zürichsee ein Wikipedia-Projekt. Das ist der Grund für die Vorschläge aus der Region. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man einen Wikipedia-Artikel plant und schreibt. Ich bitte um Verständnis. --Boehnima (Diskussion) 10:42, 17. Mai 2022 (CEST)
@Joshua Meister, hatte der Verein denn irgendwelche Mitglieder, die bei internationalen Turnieren, bspw. Olympia, Medaillen gewonnen haben.
Ansonsten gerne einmal die RK für Sportvereine lesen, ob ihr dort etwas findet, was dieser Verein erfüllt. Tragt dóch dann bitte hier einmal vor, ob ihr was gefunden habt, wonach der Club relevant sein könnte. Mit gesegneten Grüßen --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:51, 17. Mai 2022 (CEST)
Hallo Boehnima, habt Ihr schon das Thema der enzyklopädischen Relevanz betrachtet? Oder die Herangehensweise, erst die Einleitung einer Funktionsseite zu lesen, diese dann zu verstehen, und dann erst zu schreiben? Sorry für den rüden Ton, aber so haben weder wir noch Deine Schäfchen Spaß.
Es ist aber gut, wenn Ihr erst hier aufschlagt, anstatt gleich Artikel zu schreiben, die dann wieder gelöscht werden. --Erastophanes (Diskussion) 11:36, 17. Mai 2022 (CEST)

Strandbad Dorfmeilen

Das Strandbad ist in Meilen und der Umgebung bekannt und beliebt! Argument die für einen Artikel sprechen: Auf einer lokalen Karte abgebildet. Es gibt verschieden Zeitungsartikel-> Quellen (Swissdox). Eigene Website. (nicht signierter Beitrag von Yanik Staeger (Diskussion | Beiträge) 10:34, 17. Mai 2022 (CEST))

Hallo. Beliebt und auf einer lokalen Karte abgebildet ist kein Anhaltspunkt nach den Relevanzkriterien. Zeitungsartikel lokaler Natur ebenfalls nicht. Nach den vorliegenden Informationen ist ein Artikel nicht zu empfehlen. Er würde gelöscht werden. Gruß.--Ocd→ parlons 10:45, 17. Mai 2022 (CEST)

Peter Krausneker

Das ist keine Entwurfsversion Peter Krausneker

  • 1766 in Wien. Arzt und Wissenschaftler in Lemberg/Lwiw (Ukraine)

Wiener Mediziner, der sein Leben als Arzt und Wissenschaftler seit 1786 in Lemberg verbrachte. Rektor 1823/24 der Universität. Porträt in Öl dort bei den berühmten Männern feierlich aufgehängt. (Damaliges Duplikat ist vorhanden*). Quellen: wikipedia_pl: https://pl.wikipedia.org/wiki/Peter_Krausneker (mit 18 statements und 2 sitelinks.) Kurze Biografie und einigen Bildern. Dort Verweis auf Artikel http://cejsh.icm.edu.pl/cejsh/element/bwmeta1.element.desklight-5ee5278c-7c4d-4c88-9558-e4a14592a9f0/c/ARCH_MED_81_Sidorowicz_Mulak.pdf mit dutzenden wiss. Zitaten – bis 2007 - betreffend seine Schenkung der fast 1000 Werke aus 4 Jahrhunderten umfassenden Fachbücher an die dortige Universitätsbibliothek; einige Bilder, darunter Porträt als Stahlstich aus der Österr. Nationalbibliothek *). Und: wikipedia_uk (mit Foto und Beschreibung des Grabes): https://www.wiki.uk-ua.nina.az/Петер_Крауснекер.html

Herausragender Arzt – im 11-seitigen (!) Nachruf von Max Reinau=Moritz Rappaport (wikipedia) in der Lemberger Zeitung 1842 umfassend gewürdigt. Besondere Leistungen: Gratis-Pockenimpfung 1802 eingeführt. Für Seuchenbekämpfung aus „uneigennützigem Menschengefühl“ 1807 kaiserliches Belobigungsdekret.*) Für seine Verdienste um die Stadt 1817 zum (Ehren-) Bürger Lembergs ernannt. Im Auftrag*) der galizischen Landesregierung 1819 mit der Sanitätskommission gefährliche Reise (Pass *) (mit Unterstützung der türkischen Behörden) ins Osmanische Reich nach Jassy_Moldau zur Erforschung und Eindämmung der „orientalischen pestähnlichen Menschenkrankheit“, welche dort ihre „größte Mortalität“ hatte. Hinterließ eine Stiftung für Studenten der Medizin in Wien. Warum wikipedia_de?: Der vorhandene polnische wikipedia-Artikel enthält nur eine fragmentarische Biografie (unklare Geburts- und Sterbedaten und Namensschreibung). Der vorhandene ukrainische wikipedia-Artikel ist sehr kurz und entbehrt bedeutender Fakten und weiterer anschaulicher Bilder *). (Alle Nachkommen des Peter Krausneker waren/sind Österreicher. In 5-ter Generation zwei nach ihm benannt – einer als Peter Kraus in wikipedia.)

  • ) Bild aus Privatbesitz in wikipedia_de abzubilden.

--Leopolist (Diskussion) 19:22, 16. Mai 2022 (CEST)

Schon als Rektor der Universität Lemberg relevant. Viel Spaß beim Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 19:53, 16. Mai 2022 (CEST)
Vollste Zustimmung. Auch von mir viel Spaß beim Schreiben.--Ocd→ parlons 20:08, 16. Mai 2022 (CEST)
Danke für den ermunternden Zuspruch. --Leopolist (Diskussion) 15:46, 20. Mai 2022 (CEST)
Danke für den Zuspruch! --Leopolist (Diskussion) 15:45, 20. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 07:25, 25. Mai 2022 (CEST)

Firat Tuac Athlet

Firat Tuac[1] (* 7. August 1989 in Würselen) ist ein deutscher Bodybuilder mit kurdischen Wurzeln aus Walsrode bei Hannover.


Die Men’s Physique ist eine seit 2011 von der IFBB etablierte Bodybuilding-Klasse. Sie besteht aus einem neuen Regelwerk der Bühnenpräsentation des Athleten, sowie neuen Kriterien für die Bewertung des Körpers, womit Muskelreife, ganzheitliche Körperstruktur und insgesamte Ästhetik (Proportionen, Symmetrie, Körperhaltung) gemeint ist. Als deutsche Veranstalter kommen die Organisationen DBFV, NAC und GNBF in Betracht.

Am 26. August 2018 belegte Firat Tuac in der Men´s Physique Klasse bei der Summer Cup in Wilhelmshaven den 2. Platz.

Am Bunter See geht es um das Ticket für Mr. und Mrs. Universe in Hamburg.

Am 07. Mai 2022 nahm Firat an der Norddeutschen Miesterschaft in Cuxhaven teil und qualifizierte sich am 21.05.2022 für die Deutsche Meisterschaft in Walsrode. Firat Tuac kam unter den besten Top-5 Kandidaten.

Am 21.05.2022 kam der Showman Firat Tuac unter den Top 10 in Germany. Tosender Jubel brandete in Walsroder Stadthalle auf, als Firat Tuac zusammen mit seinen Mitstreitern auf die Bühne kam. 50 Familienmitglieder, Freunde und Bekannte feuerten den 32-Jährigen lautstark an. Und am Ende holte der Lokalmatador bei den Deutschen Meisterschaften des National Athletic Comitee (NAC) den zehnten Platz in der Men´s Physique-Klasse.

Im Oktober geht es für den Sportler Firat Tuac wieder weiter. Dann stehen die Deutsche Meisterschaften in der German Natural Bodybuilding & Fitness Federation (GNBF) auf dem Terminplan. Ausgetragen werden diese in der Bad Fallingbosteler Heidmarkhalle.

Auf Sozialen-Netzwerken wie z.B Facebook & Instagram ist Firat sehr vertreten ,Youtube ebenfalls.


Karriere:

2. Platz Summer Revolution Cup 2018

Norddeutsche Meisterschaft auf Grund der Corona-Pandemie nicht stattgefunden 2020

4. Platz Norddeutsche Meisterschaft 2022

10. Platz Deutsche Meisterschaft 2022

Am 31.05.2020 wäre die Nordeutsche Meisterschaft für Firat Tuac, aufgrund der Corona Pandemie (2020) fand die Turnierteilnahme nicht statt.

Deshalb hat der Body-Builder und als Fitness-Sportler Vizemeister seiner Klasse, Firat Tuac aus Walsrode die Meisterschaft nicht teilnehmen können.

2016-2018 Kooperation mit Realeffective Sport Eiweißprodukte.

2017-2018 hatte Firat Tuac eine Kooperation mit FEFLOGX Sportswear (Klamotten) Model.

2017 nahm Firat am Casting Ninja Warrior Germany teil.


Einzelnachweise:

https://lokal26.de/wilhelmshaven/wilhelmshaven-bodybuilding-gestaehlte-koerper-unter-freiem-himmel-in-wilhelmshaven_a_50,6,1699121375-blocked.html: Gestählte Körper unter freiem Himmel in Wilhelmshaven

https://www.wz-net.de/sport/firat-tuac-zeigt-wie-es-geht_11_111870674-21-.html: Corona Zeit Firat Tuac zeigt wie es geht Walsroder Zeitung

https://www.wz-net.de/lokales/heidekreis/walsrode/firat-tuac-gummibrchen-bringen-power_157_112163564-21-.html: Gummibärchen bringen Power

https://workout-world.com/fitness/home-game-for-walsroder-firat-tuac-in-dm-in-fitness-and-bodybuilding-sport-local-sport/: Home Game for Firat Tuac

https://ep.aller-weser-verlag.de/webreader-v3/index.html#/642144/8-9: Platz unter ersten Fünf im Visier

https://www.wz-net.de/heimspiel-fr-walsroder-firat-tuac-bei-dm-im-fitness--und-bodybuildingsport_114_112161793-21-.html: Heimspiel für Firat bei der Deutschen Meisterschaft (nicht signierter Beitrag von Firo 3 (Diskussion | Beiträge) 19:29, 26. Mai 2022 (CEST))

Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse seit der Löschdiskussion? Wenn ja, wäre hier die Löschprüfung zuständig, nicht der Relevanzcheck. XenonX3 – () 19:34, 26. Mai 2022 (CEST)
Und den Artikel dann einfach ohne weitere Reaktion hier einzustellen, ist halt auch nicht so ne geile Aktion. XenonX3 – () 20:52, 26. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fragesteller gesperrt. XenonX3 – () 20:57, 26. Mai 2022 (CEST)

Peter Wirth

Peter Wirth (*1961 in Frankfurt am Main) ist bekannt geworden unter seiner Kunstfigur "Bahnbabo". Er engagiert sich sehr für gemeinnützige Zwecke und arbeitet viel Ehrenamtlich. Er ist Straßenbahnfahrer bei der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main.

Wirth hat angekündigt 2024 zur geplanten Oberbürgermeisterwahl der Stadt Frankfurt als unabhängiger Kandidat anzutreten.

https://www.youtube.com/watch?v=aBqLRGz4Ctk

https://www.youtube.com/watch?v=p5A_IQBmFd0

https://www.youtube.com/watch?v=VA6MFEP6Ny0

https://twitter.com/PeterWirth10?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor

https://blog.vgf-ffm.de/bahnbabo/

https://www.tag24.de/frankfurt/kultur-leute/frankfurt-spende-vom-bahnbabo-macht-gehoerloses-maedchen-total-gluecklich-1822150

https://bedey-thoms.de/products/bahnbabo-wirth

--~~~~ --Derrobin154 (Diskussion) 18:42, 21. Mai 2022 (CEST)

Zur Info: Es gab bereits einen Artikel Bahnbabo. Vielleicht kannst du dir den von den Admins wiederherstellen lassen, um zu klären, ob sich mittlerweile etwas relevanzstiftendes ereignet hat. Die Kandidatur 2024 ist jetzt noch nicht relevant. --Magnus (Diskussion) 19:01, 21. Mai 2022 (CEST)
Unter Bahnbabo würde ich sie nicht anlegen, Bahnbabo ist schließlich sein Künstlername. Aber wenn (nichts böses gegen ihn) Dartspieler wie Fabian Schmutzler relevant für Wikipedia sind, ist es Peter Wirth doch sicherlich auch? Immerhin war er desöfteren schon im Fernsehen, wurde einmal mit dem Hessischen Ministerpräsidenten abgelichtet und engagiert sich im Verein Mainlichtblick e.V. --Derrobin154 (Diskussion) 19:09, 21. Mai 2022 (CEST)
Youtube und Twitter sind keine geeigneten Quellen. Wenn er tatsächlich als Künstler relavent sein sollte (was ich hier nicht sehe), darf der Artikel nicht als Wahlwerbung missbraucht werden. --Erastophanes (Diskussion) 20:44, 21. Mai 2022 (CEST)
Die Kandidatur erzeugt für sich noch keine Relevanz, wie gesagt wurde. Ansonsten scheint er regional bekannt zu sein. Notwendig sind hier aber Nachweise für eine anhaltende überregionale Bekanntheit, die ich bislang nicht sehe. --Holmium (d) 18:40, 22. Mai 2022 (CEST)

Dragol

Für das Thema spricht, dass Dragol seit 2018 eine aufsteigende Newcomerband ist. Interessant für die deutsche Musik- und Gothic-Szene. Dagegen spricht, dass sie bei Youtube noch erst 963 Follower haben. Bei Facebook hingegen gibt es schon 4863 Follower

--Thambeiwiki (Diskussion) 17:49, 22. Mai 2022 (CEST)

Hattest du seit deiner letzten Anfrage (Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2019/März#Dragol) Gelegenheit, dich mit unseren Relevanzkriterien (hier: WP:RK#Pop) auseinanderzusetzen? Wo siehst du eins der dort genannten Relevanzkriterien auch nur ansatzweise als erfüllt an? --Drahreg01 (Diskussion) 17:58, 22. Mai 2022 (CEST)
Ja damals wurde vor allem als Vorraussetzung genannt, dass die Band über 1000 Follower bei Youtube haben sollte!
Ich dachte, dass wäre der wichtigste Punkt. --Thambeiwiki (Diskussion) 18:20, 22. Mai 2022 (CEST)
Also in dem Relevanzcheck wurde nichts von 1000 Followern gesprochen. 1000 Follower sind auch nicht wirklich viele - selbst bei einer Million sind wir nicht einmal bei automatischer Relevanz. Ich sehe hier keinerlei Relevanz, was soll den explizit von den von Drahreg verlinkten RK erfüllt sein??? --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:52, 22. Mai 2022 (CEST)
Richtig, die von dir angegebenen Links reichen nicht aus, um die Erfüllung der WP:RK#Pop nachzuweisen. Ein Artikel auf dieser Basis wäre vergebliche Arbeit, er hätte hier keinen Bestand. --Holmium (d) 19:09, 22. Mai 2022 (CEST)

Idée Suisse (Verband)

Mein Artikelentwurf: --> hier. Reicht dies für genügend Relevanz? --Snoopy1964 (Diskussion) 12:30, 21. Mai 2022 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Ausschließlich Informationen von der Website des Verbandes verwendet, keine neutrale Quelle. Jenseits davon ist auch unklar, was an dem Verein "systemrelevant" sein soll und was eine "Miliz-Organisation" (Helvetismus?) ist, die nicht einmal die Namen ihrer Mitglieder/Träger veröffentlicht. Liegt hier bezahltes Schreiben vor? Kann ich mir bei diesem Autor eigentlich nicht vorstellen. --Aalfons (Diskussion) 12:54, 21. Mai 2022 (CEST)
Die Begriffe stammen aus der Selbstdarstellung des Verbandes, externe Quellen habe ich einige hinzugefügt, bezahltes Schreiben liegt nicht vor. --Snoopy1964 (Diskussion) 17:03, 21. Mai 2022 (CEST)
Abhilfe hat das nicht geschaffen, denn die neue Belege stützen nur Trivialinformationen (Preisträger). Mit dem Verein selbst beschäftigen sich weiterhin nur Eigentexte. Und warum hast du die Fragen nach der Bedeutung von "systemrelevant" und "Miliz-Organisation" nicht beantwortet? Wenn das aus der Selbstdarstellung kommt und du nicht erklären kannst, was du da geschrieben hast, wirft das kein gutes Licht auf die Qualität des Artikels. Es war bei der Lektüre des Artikelentwurfs und der Webseite nichts zu entdecken, was mehr als modernistisches Wortgeklingel ist, z.B. "1989 beteiligte sich Idée Suisse aktiv beim Aufbau des Ideen-Managements in den neuen deutschen Bundesländern mittels Vorträgen in Berlin, Jena, Dresden und Leipzig." --Aalfons (Diskussion) 18:11, 21. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel schreibt bisher nicht, was die tatsächlich erreicht haben, wie sie wahrgenommen werden. Der Preis alleine bringt keine Relevanz. Sie hatten 40 Jahre, die hehren Ziele umzusetzen. Was haben sie gemacht, und was hat sich dann daraus entwickelt?
Was ist das überhaupt? Eine Gesellschaft (was für eine)? Der HRA sagt Verein. --Erastophanes (Diskussion) 12:52, 23. Mai 2022 (CEST)

capzlog.aero

capzlog.aero hat das erste anerkannte digitale Flugbuch in der Schweizer Luftfahrt entwickelt. Die Anerkennung erfolgte durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL). Mehrere 1000 Piloten nutzen capzlog.aero täglich in der Fliegerei. Durch die Entwicklung des digitalen Flugbuches, setzt capzlog.aero den rechtlichen Standard für weitere Entwicklungen der digitalen Flugbücher in der Fliegerei.

https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/fachleute/ausbildung-und-lizenzen/digitalisation.html https://www.swissheli.ch/?b=1000618&c=ND1000073 https://mfgz.ch/de/news-mfgz-aktuell/digitale-helfer/ https://mfgbasel.wordpress.com/2021/01/05/digitales-logbuch-willkommen-im-21-jahrhundert/amp/ chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.heli-linth.ch/uploads/1/1/7/7/117748951/allgemeine_flugvorbereitung_helikopter_v1.3.pdf MFGZ-Ops-Bulletin Nr. 3 / 2020 (08.Dezember 2020) (Seite 4) AeroRevue, Dezember Ausgabe 2020, (AeroRevue 12/2020-1/2021) (Seite 6,7,8) https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/fachleute/regulation-und-grundlagen/rechtliche-grundlagen-und-richtlinien/alternative-means-of-compliance-foca-easa.html


https://capzlog.aero/

Es bestehen schon einige Basisdaten zum geplanten Artikel wie z.B. Gründungsdaten, Grund für die Entwicklung, aktuelle Zahlen, Grenzen und Möglichkeiten des momentanen Entwicklungsstandes der Software usw. --Ody01a (Diskussion) 14:13, 23. Mai 2022 (CEST)

Es gibt schon einen Artikel zu Flugbuch. Welche WP:RK werden von Deiner Software erfüllt? Bitte konkret benennen und geeignete WP:Belege angeben. --Erastophanes (Diskussion) 14:32, 23. Mai 2022 (CEST)
Äh, er will nicht die Software, sondern die Firma verewigen. Ich konkretisiere daher die Frage: Welche Punkte unserer Wirtschatsunternehmens-Relevanzkriterien sind Deiner Meinung nach nachweisbar erfüllt? --2003:D5:FF00:2000:71C3:F41D:85BD:4C2A 15:17, 23. Mai 2022 (CEST)
Dann von mir nochmal: Die digitale Version von Papierbüchern ist keine innovative Vorreiterrolle (es sei denn, es gibt dazu wirklich gute Belege, nicht nur Gieskannenpreise). --Erastophanes (Diskussion) 15:29, 23. Mai 2022 (CEST)

Marianne Hopf

Liebe Wikianer,

gerne würde ich einen Stups für Marianne Hopf machen, die durch zahlreiche Sammlungen und Stipedien schon aufgefallen ist. Gerne hätte ich ein Feedback ob das relevant genug ist. Ich hefte ihre Biografie mal an und zwei weiter Links.

http://www.mariannehopf.de/index.php/biographie

https://www.kunstportal-bw.de/kuenstler-portraets/marianne-hopf/

https://www.artworks.art/artists_de/marianne_hopf.html


--Armin Pangerl (Diskussion) 15:21, 23. Mai 2022 (CEST)

Nun, "Stipendien" sind eher kontraproduktiv. Ausstellungen wären gut, Sammlungen wieder nicht. Wir bilden hier ab, wer von anderen bereits betrachtet und ausdrücklich als herausragender Künstler rezipiert wurde, nicht jemand, der Stipendien bekommt, um seiner Kunst zu frönen. Außerdem möchten wir hier nicht wirklich die Relevanz suchen, sondern es wäre schön, wenn DU uns anhand der vorhandenen Relevanzkriterien aufzeigst, warum Frau Hopf relevant sein soll. Danke! --2003:D5:FF00:2000:71C3:F41D:85BD:4C2A 15:30, 23. Mai 2022 (CEST)
Hallo. Das Problem ist, dass sie eben nicht aufgefallen ist. Das Höchste waren Stadtmuseen, die nicht als überregional bedeutende Kunstmuseen gelten. Die Kunstportale sind reine Datenbanken. Es müsste schon das AKL (nicht AKL-online) sein. Die WP:Richtlinien bildende Kunst sind nicht erkennbar erfüllt. Ich rate hier ab. Gruß.--Ocd→ parlons 15:31, 23. Mai 2022 (CEST)
Gut zu wissen. Dankeschön @Ocd-cologne Werde es bei meine zukünftigen Überlegungen und Einreichungen beherzigen. --Armin Pangerl (Diskussion) 15:44, 23. Mai 2022 (CEST)

Albert Wande

Fotografierte als Hobby-Fotograf, Hauptberuf: Brennereibesitzer, in der Zeit von 1895 - 1936 im Bereich Salzwedel, Altmark, Lüneburger Heide und hinterliess über 2500 Negativ-Glasplatten mit überwiegend Landschafts- und Gebäudeaufnahmen, die dem Danneil-Museum Salzwedel von den Nachkommen zur Verfügung gestellt wurden. Ein kleinerer Teil seiner Bilder wurden im Rahmen verschiedener Artikel in damaligen Zeitschriften veröffentlicht, es bestand auch eine Verbindung zum Kupferstich-Kabinett, Dresden, wo ebenfalls einige Bilder im Rahmen einer Ausstellung veröffentlicht wurden. Genauere Daten dazu würde ich selbstverständlich ermitteln.

Veröffentlichungen: u.a. Kalmbach, Ulrich: Zwischen Salzwedel und Bispingen. in: Altmark-Blätter 33.Jg. Nr.20 vom 14.05.2022; Muchow, Daniela: Mit dem Stativ und der Plattenkamera unterwegs. Albert Wande und seine Spuren. in: Altmark-Zeitung v. 10.Juni 2000 S. 10; weitere Literaturverzeichnisse auch dort, diverse andere Hinweise.

Im www.fotografenwiki.org hat 2014 wohl ein mangels Informationen nur sehr knapper Hinweis auf Albert Wande bestanden, der inzwischen aber nicht mehr einsehbar ist--) ( Quelle: Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar ). Aufgrund der sehr frühzeitigen Fotografien (1895) dürfte ein allgemeines Interesse an seiner Arbeit bestehen. 2003:E1:4F28:2B09:503B:19F:9CA9:AC36 15:24, 23. Mai 2022 (CEST

Nun, "Interesse" ist immer sehr schwammig. "dürfte" auch. Fakten sind besser. Wo und wann gab es Ausstellungen, öffentliche Rezeptionen, Artikel in überregionalen Zeitungen, Zeitschriften, Fachmagazinen, Fernsehsendungen oder Hörfunkbeiträgen? Oder sonst etwas a la unserer Relevanzkjriterien? --2003:D5:FF00:2000:71C3:F41D:85BD:4C2A 15:35, 23. Mai 2022 (CEST)
Die Anfrage über diesen offenbar sehr versierten Liebhaberfotografen kommt ein bisschen früh, die Literatur ist noch gar nicht vollständig gesichtet, alles aus Google Books: "sehr sorgfältige Aufnahmen vom Salzwedeler Hochaltar" (1931), "einer der ersten, mit feinem Gefühl für Landschaftsphotographie begabt, die Heide für die Öffentlichkeit entdeckte" (1926), "in dieser Arbeit steckt Sonnenschein vom Hause Wande" (1911). Er bekommt im Herbst eine Einzelausstellung im Johann-Friedrich-Danneil-Museum und hatte schon 2014 dort eine kleine. Ist ein Katalog erschienen/erscheint einer? 700 Aufnahmen des alten Salzwedel – gibt es kein Bildbändchen? Ist etwas nach ihm benannt? Das Wande'sche Eck in Salzwedel soll er aufgemöbelt haben, eine Brauerei und Brennerei seit 1700 in der Altperverstraße. Die steht doch unter Denkmalschutz, und könnte man mindestens mit einem Gebäudeartikel anfangen. Bin mir nicht sicher, ob es gesamthaft reicht, aber ich habe so den Eindruck, da könnte was drinstecken. --Aalfons (Diskussion) 23:45, 23. Mai 2022 (CEST)
Das "Wande´sche Eck" in Salzwedel hat er nicht "aufgemöbelt", sondern es handelt sich unter dieser Bezeichnung um das seit etwa 1700 bewohnte Grundstück der Familie Wande. Das mit Brennerei, Brauerei und landwirtschaftlichem Betrieb auf diesem Grundstück befindliche Wohnhaus wurde 1903, in der Zeit von Albert Wande, um eine zusätzliche Etage erweitert. Das Ensemble ist heute leider -trotz formal bestehendem Denkmalschutz- erheblich dem Verfall ausgesetzt, sodass m. E. hierfür z. Zt. keine Relevanz einer öffentlichen Darstellung besteht. Für mich ist die Relevanz-Diskussion entscheidend, um jetzt weitere Daten zusammenzustellen und um die o.a. Kriterien zu erfüllen. --2003:E1:4F28:2B09:589E:DB75:8B19:9D8C 21:57, 24. Mai 2022 (CEST)
Gestorben vor deutlich über 70 Jahren, damit sind seine Fotos gemeinfrei und könnten vermutlich auf Commons hochgeladen werden (Details in WP:Bildrechte beachten). Wenn das geschieht, sollten die Bilder in einer nach ihm benannten Kategorie gesammelt werden. Auf der Kategorieseite kann auch die Person vorgestellt werden, unabhängig von der persönlichen Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia. Ich habe schon mal einen Wikidata-Eintrag für ihn angelegt, der mit weiteren Daten ergänzt werden kann. --Sitacuisses (Diskussion) 18:50, 24. Mai 2022 (CEST)
Ich werde Bilder in Verbindung mit dem Danneil-Museum, Salzwedel, wo sie derzeit aufbewahrt werden, hochladen. Sofern noch individuelle Bild-Rechte nach der langen Zeit bestehen sollten, liegen diese bei den Nachkommen und somit bei unserer Erbengemeinschaft. --2003:E1:4F28:2B09:589E:DB75:8B19:9D8C 22:06, 24. Mai 2022 (CEST)
70 Jahre sind 70 Jahre. Da gibt es keine Urheberrechte mehr. --91.2.115.39 19:27, 25. Mai 2022 (CEST)

Marcus Buschmüller

Ich habe gesehen, dass der kürzlich verstorbene Marcus Buschmüller in dem Nekrolog Wikipedias aufgeführt wurde. Er selbst hat noch keinen Wikipediaeintrag, wohl aber der Verein Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München, welcher als Teil seines Lebenswerks betrachtet werden kann. Als antifaschistischer Aktivist hat Buschmüller jahrzentelang Informationen aus dem rechtsextremen Milieu insbesondere in München gesammelt, archiviert und zugänglich gemacht. Hierfür genoss er zivilgesellschaftlich hohes Ansehen und wurde so auch kurz nach seinem Tod von dem amtierenden Oberbürgermeister Münchens geehrt.([3][4]) Ich würde mich über eine kurze Einschätzung in Sachen Relevanz für Wikipedia freuen!

--TheRedF (Diskussion) 17:14, 25. Mai 2022 (CEST)

Gibt es in seinem Leben weitere relevante Aspekte? Denn wenn nicht, kann er bei AIDA in einem oder zwei Sätzen eingearbeitet werden. Grüße --h-stt !? 21:40, 25. Mai 2022 (CEST)

Christoph Brückner "Condsty"

Christoph Brückner ist ein österreichischer Influencer. Er ist unter dem Namen "Condsty" auf unterschiedlichen Plattformen bekannt. Sein verifizierter Tiktok Kanal hat über 23 Millionen Follower, damit ist er in Österreich der Erfolgreichste. (2019 postete er das erste Video auf dieser Plattform) Auf Instagram hat er inzwischen 1 Million Follower und auf Youtube (verifiziert) 2 Millionen innerhalb kürzester Zeit erreicht. Inzwischen hat er den silbernen und goldenen Playbutton von youtube erhalten.

Die meisten seiner ca 15 sek Videos handeln vom Zeichnen oder einfachen Mathematik Tricks/Live hacks

Berichte in der Kronen Zeitung, Die Zeit, Standard,... und vielen anderen Magazinen oder Regionalen Zeitungen

TV ORF

Ich mache es kurz: vor einigen Jahren hätten 2 Mio Follower vielleicht auf Youtube gereicht. Heute liegt die Grenze bei minimum 10 Mio. Tiktok und Instagramm zählen hier nicht. Die (Eigen-)Aussage, dass er der "erfolgreichste Tik-Tok-Kanal" Österreichs wäre, verlangt nach Belegen und vor allem der Festlegung, was "erfolgreichster" ist (wirtschaftlich, Aufrufe, Follower, Werbeeinnahmen, Wahrnehmung, Berichterstattung etc). Kurz: Nö. Ein Artikel würde sich sicher schnelle einen Löschantrag einhandeln und mit ziemlicher Sicherheit dann gelöscht werden. --2003:D5:FF00:100:B074:B161:C08A:5637 09:37, 25. Mai 2022 (CEST)
Andere Meinung: anhaltende (naja, 2 Jahre) Rezeption in zahlreichen überregionalen Medien und entsprechende Zahlen. Ich weiß nicht, warum die IP Insta oder Tiktok als völlig unmaßgeblich ansieht, und auch nicht, warum zwei Millionen YT-Abos nicht mehr reichen sollen. Die Aussage "erfolgreichster Tik-Tok-Kanal Österreichs" ist sogar belegt (erster Satz im Artikel bei horizont.at). Komisch finde ich allerdings, dass er bei nindo nicht gelistet ist. Ich sehe kein großes Problem, vor allem wenn der Artikel kurz und prägnant wird und sich auf hochqualitative Quellen stützt. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 19:43, 25. Mai 2022 (CEST)
Solange [Follower gekauft werden können], können sie kein Grund für Relevanz abgeben. Und dass bei 2 Mio Follower keinen mehr vom Hocker reißen, ist gelebte Löschpraxis. Einem Anfragenden Hoffnung wegen 2 Mio Youtube-Followern zu machen ist daher unredlich. Aber Du kannst ihn ja gerne als Mentee aufnehmen und dann dich vor ihm rechtfertigen, sollte der Artikel doch (schnell-)gelöscht werden (wegen fehlender Relevanz). --2003:D5:FF09:C200:A438:59FE:A1A3:3FCA 18:17, 30. Mai 2022 (CEST)
Ich würde gegen eine Löschung plädieren, aber versprechen kann ich natürlich nix, das ist hier halt so. Inhaltlich gehts ja nicht nur um die 2 Mio auf YT (was bei gleichzeitiger Rezeption durchaus ausreichen kann), sondern vor allem um die 23 Mio auf Tiktok. Klar kann man Follower kaufen, aber erfolgreich wird man damit natürlich nicht, genau wie in der realen Welt, in der es keinen Sinn macht, wenn ein Verlag die eigenen Produkte kauft, um seine Reichweite höher erscheinen zu lassen. Das Argument habe ich noch nie verstanden und ist Menschen unter 30 (wie mir) schwer zu vermitteln, vor allem im Vergleich zu den sehr niedrigen Relevanzhürden bei Printmedien. Aber das ist alles schon lange offtopic. Ich denke, es ist klar geworden, dass es verschiedene Ansichten gibt. Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:41, 31. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:41, 31. Mai 2022 (CEST)

Testbiotech

Der neue Artikel erfüllt die Relevanzkriterien, da dieser europaweit tätig ist und im Bereich Gentechnik grosse Relevanz über München hinaus hat. Quellen siehe Artikelentwurf. Bitte baldmöglichst prüfen Entwurf des Artikels: Benutzer:Grissef/Testbiotech --Grissef (Diskussion) 12:57, 27. Mai 2022 (CEST)

Bitte die Relevanzkriterien genau lesen. Es reicht nicht europaweite Tätigkeit, sondern überregionale Bedeutung, im Sinne einer Enzyklopädie. Die gesellschaftliche Relevanz ist ein anderes Thema.--Ocd→ parlons 13:53, 27. Mai 2022 (CEST)
Ich sehe da derzeit noch keine ausreichende enzyklopädische Relevanz und rate deshalb vom Einstellen des Artikels in den WP:Artikelnamensraum ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:56, 27. Mai 2022 (CEST)

SC Ebental

Dafür: Der Verein spielte in der Kärntner Liga und war österreichischer Futsal Vizemeister. Des weiteren spielten schon viele bekannte Spieler im Verein, was für die Seitenaufrufe spricht.

Dagegen: Der Verein spielt derzeit in der 1. Klasse C.

Die Verbände liefern gute und unabhängige Belege über den SC Ebental.

Der SCE wurde 1953 gegründet und war vor vergangenen Zeiten ein ziemlich relevanter Fußballclub. So spielten er damals gegen denn heutigen Erstligisten Austria Klagenfurt.

Benutzer:Lakape/SC Ebental

Ich hoffe auf ein bestehen des Relevanzcheck Lakape --Lakape (Diskussion) 22:45, 26. Mai 2022 (CEST)

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine und Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball (Männer) reicht 4. Liga in Österreich nicht. Da Futsal nicht olympisch ist, reicht auch Vizemeister dort nicht. Ich würde von einer Veröffentlichung abraten. --Drahreg01 (Diskussion) 11:16, 28. Mai 2022 (CEST)

Eberhard E. Bahr

Eberhard E. Bahr Gründer der NeuroKom, einer Einrichtung, die zur Gemeinnützigen Förder-Gesellschaft für Unfallopfer und Angehörige mbH - GFG, Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Buchener Straße 21, 83646 Bad Tölz. gehört. und sich um Menschen mit erworbener Hirnverletzung (u.a. Schlaganfallpatienten) kümmmert. nach seinem Tod am 21. Januar 2021 wollte ich aus einen Nachruf, der aus dem Magazin not (siehe Wiki: not (Magazin), von mir schon angelegt) stammt, einen Artikel über ihn schreiben. der Nachruf liegt mir in Form zweier PDF-Seiten des Magazins vom Februar 2021 vor, wie ich die Seiten ggf. bei Wikisource einstelllen kann weiß ich noch nicht, ich habe sie als Dateien vom Herausgeber (hw-sudio.de)bekommmen.Das Magazin gab es als Papierausgabe, ist mir Allerdings nicht mehr zugänglich. In der Einrichtung gibt es noch Personen, die Kontakt zu seinen Kindern haben, so, dass ich, so das Lemmma in Wiki erscheint,Hoffnung habe,noch zu erfahren, wofür das "E." steht. Auch die Diskussion über * und† habe ich gelesen und würde, da ich dazu kein Ergebnis gesehen habe, es bei den Worten "geboren am" und "verstarb nach kurzer Krankheit Krankheit am 21. Januar 2021 im Alter von 81 Jahren in seine zuhause" [aus dem Nachruf] belassen, obwohl ich der kürze wegen am Anfang doch * und† benutzen würde in der Hoffnung, dass das dann jemand (vermutlich ich) -in Anlehnung an die erfolgte Abstimmung darüber - korregieren müsste.--JanEhlebrecht (Diskussion) 14:52, 26. Mai 2022 (CEST)

Off topic: Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 2021 sind sehr sicher nicht gemeinfrei und sollten nicht in irgendein Wikimedia-Projekt hochgeladen werden. --Drahreg01 (Diskussion) 15:13, 26. Mai 2022 (CEST)
Das E. erklärt uns North Data. Die Frage die mich umtreibt ist, nach welchem Relevanzkriterium sollte hier enzyklopädische Relevanz vorliegen? Gründer und Geschäftsführer einer Rehaeinrichtung ist jedenfalls nicht ausreichend.-Ocd→ parlons 19:36, 26. Mai 2022 (CEST)
Sehe keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz - rate daher von der Artikelerstellung ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:41, 28. Mai 2022 (CEST)

Stationsartikel für die U-Straßenbahn Wien

Konkret geht es um die Stationen Eichenstraße, Kliebergasse, Laurenzgasse und Blechturmgasse. In allen Fällen handelt es sich um Verkehrsbauwerke, die in ihrer Ausdehnung mit einer U-Bahn-Station vergleichbar sind und entsprechend Material für vergleichbare WP-Artikel hergeben. Nur verkehren dort eben keine U-Bahnen, sondern nur Straßenbahnen.--Gnlpfth12 (Diskussion) 17:29, 25. Mai 2022 (CEST)

Wenn es hier nihct klappen sollte, wären diese Artikel auf alle Fälle für das RegiowikiAT interessant, wo sie Google auch findet, wenn es sie hier nihct gibt. --lg -- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 13:47, 27. Mai 2022 (CEST)
Sehe ich ebenso, das Regiowiki ist wahrscheinlich die bessere Wahl. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:27, 28. Mai 2022 (CEST)
Als Unterabschnitte im Hauptartikel wäre noch eine Option --Gnlpfth12 (Diskussion) 21:26, 29. Mai 2022 (CEST)

Verein Missionshaus Bethlehem

Meine Argumente dafür: Der Verein Missionshaus Bethlehem ist der rechtliche Vertreter einer der grössten katholischen Missionsgesellschaften der Schweiz, nämlich der Missionsgesellschaft Bethlehem. Die Missionsgesellschaft Bethlehem wirkte weltweit in vier Kontinenten. Da die Gemeinschaft der Missionsgesellschaft Bethlehem immer kleiner wird, übernimmt der Verein Missionshaus Bethlehem immer mehr Aufgaben. Der Verein verwaltet das Vermögen der Gesellschaft und deren Immobilienbesitz. Der Verein wurde bereits im Jahr 1907 gegründet. In seiner Geschichte waren eine Reihe von kirchlichen und weltlichen Persönlichkeiten aus dem katholischen Milieu Mitglied des Vereins.

Meine Argumente dagegen: Da die Missionsgesellschaft nicht mehr global wirken kann, ist das Wirken des Vereins womöglich auch eher von lokalem Interesse.

Zur Geschichte des Vereins kann Archivmaterial beigezogen werden. Zu einzelnen Persönlichkeiten des Vereins gibt es entweder bereits Wikipedia-Beiträge oder andere Artikel aus historischen Quellen.

Basisdaten: Gründung 1907 im Hotel Union in Luzern. Handelsregistereintrag. Zielsetzungen des Vereins. Einige bekannte Mitglieder.--Elisabeth Vetter (Diskussion) 14:25, 30. Mai 2022 (CEST)

@Elisabeth Vetter: Bitte schau dir mal WP:Relevanzkriterien#Vereine an und schildere hier, was aus deiner Sicht aufgrund dessen für die enzyklopädische Relevanz spricht. --Lutheraner (Diskussion) 14:30, 30. Mai 2022 (CEST)
Der Verein hat eine lange Tradition (Gründung 1907). Ihm gehörten bedeutende Persönlichkeiten aus dem schweizerisch-katholischen Milieu an (Nationalräte, Regierungsräte, Advokaten, Professoren, Domherren, Bischöfe). Der Verein verdeutlicht die Verbindung kirchlichen Rechts mit dem zivilen Recht. --Elisabeth Vetter (Diskussion) 14:46, 30. Mai 2022 (CEST)
Beachte bitte auch, dass Aussagen ordentlich belegt werden müssen. Archivmaterial ist hierzu nicht geeignet, das fällt unter das hier unerwünschte Original Research.
Lange Tradition ist nicht unbedintgt gleich besondere Tradition. Und die Relevanz der Mitglieder färbt in der Regel nicht auf den Verein ab. --Erastophanes (Diskussion) 14:48, 30. Mai 2022 (CEST)
Hinweis: Die RK können auch in der Vergangenheit erfüllt sein, Relevanz vergeht nicht. Wenn der Verein vor 40 Jahren 20.000 Mitglieder hatte (fiktive Zahlen), könnte das auch helfen. Gibt es Presse über den Verein (nicht die Gesellschaft)? --Erastophanes (Diskussion) 14:50, 30. Mai 2022 (CEST)
Ich sehe das genau so wie der Kollege Erastophanes , die Tradition wird nicht reichen und die Prominenten auch nicht. Was ich mir aber vorstellen könnte (ich bitte dazu die Kollegen um ihre Meinung) wäre, einen Abschnitt zum Verein in den Artikel Missionsgesellschaft Bethlehem einzuarbeiten und eine Weiterleitung dorthin zu legen.. --Lutheraner (Diskussion) 15:10, 30. Mai 2022 (CEST)
Gutes Stichwort, Lutheraner. Ich habe grade den Artikel zur Gesellschaft angeschaut, dem würde generell eine enzyklopädische Überarbeitung nicht schaden. Ich bin da irgandwann nicht mehr mitgekommen. Es ist Dir, Elisabeth Vetter, eh zu empfehlen, erst mal Artikel zu bearbeiten statt gleich einen ganz neuen Artikel zu erstellen. --Erastophanes (Diskussion) 15:19, 30. Mai 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Zum Verein gibt es eine schmale Publikation "100 Jahre Verein "Missionshaus Bethlehem" (Zivilverein). Ein geschichtlicher Rückblick. Hg. vom Generalrat der Missionsgesellschaft Bethlehem 2007. U. a. in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern ausleihbar. Ich kann mir gut vorstellen, den Artikel der Missionsgesellschaft Bethlehem mit einem zusätzlichen oder erklärenden Abschnitt zum Verein zu ergänzen, falls dies nun doch relevant erscheint. In Wikipedia ist derjenige Verein, den es seit 1907 gibt erwähnt:
Am 30. Juni 2000 wurde die Assoziation in den Verein „Partnerverein Bethlehem“ (PaV) überführt. Der 17. November 2000 ist das Gründungsdatum des Vereins „Bethlehem Mission Immensee“ (BMI) nach Art. 60ff des ZGB. Als Name für den Verein wurde der seit 1994 gebrauchte SMB-Werbetitel „Bethlehem Mission Immensee“ übernommen. Träger des Vereins waren der Verein Missionshaus Bethlehem, der die Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB) zivilrechtlich vertritt und der Partnerverein Bethlehem (PaV). Damit konnte der missionarische Auftrag der SMB auf eine breitere Trägerschaft abgestützt werden mit dem Ziel, dass Laien (PaV) und SMB-Mitglieder gleichberechtigt und partnerschaftlich über die Planung und Durchführung des missionarischen Auftrags entscheiden würden.
Die übrigen im Artikel zur Missionsgesellschaft erwähnten Vereine sind mit dem Verein Missionshaus (wie in der Publikation oben erwähnt) nicht identisch. Die Organisationsstruktur der Missionsgesellschaft Bethlehem mit ihren verschiedenen Trägervereinen war lange Zeit sehr unübersichtlich. --83.173.205.85 16:03, 30. Mai 2022 (CEST)

ecodemy

Argumente für Relevanz:

Die ecodemy ist eine deutsche Fernschule mit Sitz in Bonn. Sie wurde 2016 als GbR gegründet und 2019 in eine GmbH überführt.

https://www.northdata.de/ecodemy+GmbH,+Bonn/HRB+24293

Die ecodemy bietet seit 2017 Fernlehrgänge im Bereich der veganen Ernährung an und hat damit Pionierarbeit geleistet.

Die Fernlehrgänge von ecodemy sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln zugelassen. Dies wird als Qualitätsmerkmal für Fernlehrgänge angesehen.

Bereits nach dem ersten Jahr wurde ecodemy von FernstudiumCheck.de als "Top Fernschule" ausgezeichnet. Seit 2017 wurde ecodemy viermal in Folge als "beliebteste Fernschule" von FernstudiumCheck.de ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen bekam ecodemy von FOCUS als "Top Anbieter für Weiterbildung 2021" und stern als "Beste Fernschule".

Des Weiteren ist ecodemy Mitglied im Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.

https://www.fernstudienanbieter.de/

Ebenso ist ecodemy zugelassener Träger nach AZAV.

https://www.certipedia.com/quality_marks/9000014575

Die Fernlehrgänge von ecodemy sind vom Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. im Rahmen des Fernstudien-DQR eingestuft worden und erreichten die Niveaus 4-5.

Weitere Argumente für Relevanz: Wikipedia beinhaltet bereits Artikel über andere Fernschulen aus Deutschland.

Argumente gegen Relevanz: ecodemy beschränkt sich bzw. ist spezialisiert auf vegane Ernährung in der Ernährungsberatung.

Quellen Einige Quellen wurden oben angegeben

Basisdaten zum Artikelgegenstand: Aufbau des Artikels könnte in Anlehnung an andere Fernschulen stattfinden, z. B.:


Werden irgendwelche unseren speziellen Relevanzkriterien erfüllt? Aus relevanztechnischer Sicht wertlos ist:
- Mitglied im Verband, Einstufung vom Verband
- Fernstudiumcheck (reine Bewertung von Kursteilnehmern, 2020 haben 140 Studenten für das Unternehmen abgestimmt)
- Interviews mit dem Gründer (solange sie nicht in allgemeinen überregionalen Medien zu finden sind)
- dass es andere Artikel gibt: Jeder Artikel muss für sich alleine bestehen
Die Zulassung der ZFU ist auch nicht alleine relevanzstiftend. --Erastophanes (Diskussion) 09:01, 25. Mai 2022 (CEST)
Direkte Bitte: zeige uns bitte auf, welche der hier angegebenen Kriterien ihr erfüllt. Alkternativ kann man, da es ja ein Wirtschaftsunternehmen ist auch die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen heranziehen. Mein erster EIndruck: es sieht aber nicht gut aus für einen Artikel. --2003:D5:FF00:100:B074:B161:C08A:5637 09:31, 25. Mai 2022 (CEST)
Handgeschnitzte Nische. --91.2.115.39 19:28, 25. Mai 2022 (CEST)
Wäre eine Darstellung – z. B. ein Interview mit dem Gründer – in unabhängigen überregionalen Medien ein ausreichendes Relevanzkriterium? Und würden hier runter auch Medien, wie Business Insider, Business Punk, Wirtschaftswoche etc. fallen? Bzw. warum fällt das Interview bei Vegconomist nicht darunter?
ecodemy befand sich im Live-Ranking bei FernstudiumCheck.de die letzten Jahre immer auf Platz 1; aktuell auf Platz 3 – und das bei gewissermaßen allen vertretenen Fernschulen in Deutschland. Zeigt das nicht, dass ecodemy mit deinen Fernstudiengängen in der veganen Ernährung eine hohe Relevanz hat bzw. eine innovative Vorreiterrolle innehat?
Noch etwas zur Vorreiterrolle: ecodemy war 2017 die erste Fernschule, die ein Fernstudium "Vegane/r Ernährungsberater/in angeboten hat und leistete damit Pionierarbeit. Das lässt sich am Zulassungsdatum des Lehrgangs nachweisen. Wäre das ein Relevanzkriterium im Sinne der innovative Vorreiterrolle? --Ecodemy (Diskussion) 12:10, 27. Mai 2022 (CEST)
Wer sagt oder schreibt denn, dass ecodemy Vorreiter sei und wer sind überhaupt die Nachreiter? Vegane Ernährung gibt es schon lange, ebenso eine Ernährungsberatung, ebenso Fernschulen. Die Idee, das Berufsbild eines veganen Ernährungsberaters an einer Fernschule anzubieten, erscheint mir jetzt nicht wirklich bahnbrechend. --Drahreg01 (Diskussion) 13:07, 27. Mai 2022 (CEST)
Kurzum: Es gibt keine ausreichenden Hinweise auf enzyklopädische Relevanz - von der Anlage eines Artikels rate ich ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:58, 28. Mai 2022 (CEST)
Interviews sehe ich mit gemischten Gefühlen. Der Interviewte wird zwar als interessant eingestuft, aber inhaltlich ist das dann komplett Selbstsdarstellung. Interviewes in bekannteren Medien erhöhen die Relevanz, sind aber als Belege nicht geeignet. Ein eionzelnes Interview alleine reicht sicher nicht aus. --Erastophanes (Diskussion) 10:37, 29. Mai 2022 (CEST)
Hinweis: Hier wird keine Entscheidung getroffen. Du kannst jederzeit einen Artikel erstellen. Du hast gesehen, welche Aspekte uns hier wichtig erscheinen. Ich persönlich würde Dir von einer Erstellung abraten. Egal wie Du Dich entscheidest, schau Dir auf jeden Fall mal an, was ich Dir auf die Diskussionsseite gesetzt habe. --Erastophanes (Diskussion) 13:39, 31. Mai 2022 (CEST)

Lena Triendl

Moin,

in dem geplanten Artikel soll es um eine Fußballspielerin gehen, die derzeit in der Flyeralarm Frauen-Bundesliga unter Vertrag steht und in der abgelaufenen Saison 20 von 22 Ligaspielen bestritten hat sowie bei allen Pokalspielen ihres Vereins auf dem Platz stand. Außerdem gehört sie - Stand: jetzt - zum erweiterten Kreis der österreichischen Frauenfußball-Nationalmannschaft. Alle relevanten Informationen sind unter folgenden Links nachprüfbar:

- https://www.soccerdonna.de/de/lena-triendl/profil/spieler_28806.html - https://www.weltfussball.de/spieler_profil/lena-triendl/ - https://www.werder.de/aktuell/news/frauen/20212022/pm-triendl-24052022/

In der Hoffnung, dass der von mir vorgeschlagene Artikel den Relevanzcheck besteht, verbleibe ich Mit freundlichen Grüßen --von Snaecky83 (Diskussion) 11:14, 31. Mai 2022 (CEST)

Sie erfüllt als Spielerin der Frauenfußballbundesligamannschaft des SC Sand (Kader Saison 2021/22) klar ein Einschlußkriterium (Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball_(Frauen) und ist folglich enzyklopädisch relevant. Ein Artikel kann angelegt werden. Dabei sollte insbesondere WP:Belege beachtet werden. VG --Fit (Diskussion) 12:25, 31. Mai 2022 (CEST)

Jürgen Schmitt (Börsenexperte)

Ich würde gerne wissen, ob ein Eintrag über Jürgen Schmitt für Wikipedia relevant ist. Relevanz Pro: Jürgen Schmitt ist ein deutscher Börsenexperte und Publizist. Jürgen Schmitt will die Aktienkultur in Deutschland fördern. Als Herausgeber von aktienlust.tv will er Menschen für die Aktienanlage begeistern, da Sparer auf dem Sparbuch wegen der hohen Inflationsraten, Ihr Geld verlieren. Zusammenarbeit mit Mick Knauff Erwähnung in verschiedenen überregionalen Medien (finanzen.net, Bild; eToro, Osthessen-Zeitung, Börse online, ariva.de, finanznachrichten, Xing (Xing-Insider), nTV, DAF (heute DER Aktionär TV), Redner auf der Invest Stuttgart, auf den Börsentagen DACH, Banken

Relevanz Contra: Aktienanlage nicht für jeden relevant, aber dennoch wichtig

Basisdaten zum Artikel Kurze Einführung Beruflicher Werdegang Lehrtätigkeiten Publikationen und Veröffentlichungen Weblinks Einzelnachweise--HeinrichWendel (Diskussion) 11:52, 31. Mai 2022 (CEST)

In deiner Anfrage ist für mich noch keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, denn du gibst nicht an, welches Relevanzkriterium denn bei ihm erfüllt ist oder zumindest erfüllt sein könnte, und es fehlen auch Links oder Verweise auf reputable Publikationen, die relevanzbegründende Aussagen zu ihm belegen könnten, siehe dazu WP:Belege. VG --Fit (Diskussion) 12:42, 31. Mai 2022 (CEST)
Leute, die was wollen, sind in der Regel noch nicht relevant. Erst wenn sie das Gewollte erreicht haben (oder öffentlichkeitswirksam daran gescheitert sind), kann es was werden. Relevanz färbt nicht ab. Erwähnungen reichen nicht, er sollte schon einen wesentlichen Anteil am Inhalt des Artikels haben. Redner bei irgendwelchen Veranstaltungen macht auch nicht relevant, es sei denn, das wäre in den Medien entsprechend rezipiert. --Erastophanes (Diskussion) 13:11, 31. Mai 2022 (CEST)

Obikun

Obikun ist ein YouTuber im deutschen Bereich und lädt oft videos hoch die sich um memes oder gaming handeln. Gegen die Relevanz würde sprechen, dass er in einem Zeitraum von 7 Monaten erst 61 Abonnenten gemacht hat und deshalb nicht sonderweitig bekannt ist. Dafür würde sprechen, dass wikipedia eine Seite ist, auf der man Informationen zu allem erhalten könnte also jeden uninteressanten quatsch einfach um alle möglichen infos zu erhalten. --Noko32 (Diskussion) 20:48, 31. Mai 2022 (CEST)

Genau das, was die Wikipedia nicht ist, obwohl jede Menge enyzklopädisch Zweifelhafter ihr möglichstes tun, hier allen möglichen störenden Ballast unterschiedlichster Couleur unter zu bringen, was Wohlmeinende zu solchen Anfragen veranlassen könnte. Danke, das Du erst gefragt hast. Schlage vor, es in 5 Mio. Abonnenten noch mal zu versuchen. Bis dahin bitte nicht, das wird SLAt. So zumindest meine Einschätzung. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:01, 31. Mai 2022 (CEST)

Hamburger AssistenzGenossenschaft

Guten Tag zusammen, ich arbeite für die Hamburger AssistenzGenossenschaft und freue mich, dass ihr eure Freizeit für den Relevanzcheck hergebt. Ich arbeite (auch) während der Arbeitszeit an dem Artikel, ist also bezahlt. Da ich aber nur freie "Randzeiten" nutzen und nur nebenbei daran arbeite, wird es noch einige Zeit dauern bis er fertig ist.

Für die Relevanz sprechen:

- Berichterstattung in Medien (TAZ, HHAbendblatt, Zeit), Fachzeitschriften und wissenschaftl. Publikationen

- überregionale Bedeutung für die Behindertenbewegung da die HAG au[[s der sog. Krüppelbewegung bzw. independent living Bewegung hervorgegangen und Ausdruck der "Institutionalisierung" dieser Bewegung ist.

- Zusammen mit der Assistenzgenossenschaft Bremen die einzigen genossenschaftlich organisierten Assistenzdienste in Deutschland und damit eine Referenz für Sozialgenossenschaften.

- die HAG hat den Senator-Neumann-Preis der Hansestadt Hamburg verliehen bekommen

Einen Artikelentwurf im Aufbau mit Zitaten, Qullenangaben und Links habe ich hier vorbereitet: Benutzer:HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG/Artikelentwurf: HAG --HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG (Diskussion) 12:00, 19. Mai 2022 (CEST)

Hallo. Ist leider liegen geblieben. Dazu ein schwieriger Fall. Wir machen das hier ja ehrenamtlich, da hat man nicht immer den Kopf für so ein Thema. Mit Blick auf die WP:Relevanzkriterien sehe ich nicht wirklich eine Aussicht auf veröffentlichung eines Artikels. Es ist halt einfach zu regional. Es bräuchte anhaltende Berichterstattung in Qualitätsmedien, wie großen Tageszeitungen, Magazinen oder TV. Und auch da nicht der Lokalteil. Ich empfehle daher ein Regiowiki. Hier hat der Artikel wenig Chancen auf Bestand. Gruß.--Ocd→ parlons 19:19, 27. Mai 2022 (CEST)
Hallo Ocd,
herzlichen Dank für deine Einschätzung und gar kein Problem, dass es länger gedauert hat. Ich schätze deinen Mut dich zu positionieren. Ich bitte aber dich und andere Mitlesende die Argumentation noch einmal zu überdenken.
Wenn wir eng uns eng an den Relevanzkriterien orientieren (ich nehme jetzt mal einfach Wirtschaftsunternehmen für die HAG), ist auch die „innovative Vorreiterrolle (auch historisch) bei einer relevanten Dienstleistung“ genannt. Ich denke worin die Bedeutung der Assistenzgenossenschaften für die deutsche Behindertenbewegung liegt, ist im Entwurf hinreichend dargelegt. Beispielhaft sei hier noch einmal eine der zitierten Quellen Swantje Köbsell genannt. Ihre Expertise steht als Professorin für disability studies bestimmt nicht zur Diskussion. Sie hat in diversen Publikationen über die Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland auf die Bedeutung der Assistenzgenossenschaften für die Bewegung hingewiesen. Gerne könnte dieser Punkt aber im Artikelentwurf noch weiter ausgearbeitet werden.
Insofern muss ich dir darin widersprechen, dass du die Argumentation auf der Regionalität aufbaust. Das passt so nicht. Gebongt: die zitierten Zeitungsberichte finden sich im Regionalteil der TAZ, früher Norddeutschland, nun Norddeutschland und Berlin. Das wird nicht überall gelesen. Und auch der mit 40000DM dotierte Senator Neumann Preis der Stadt Hamburg wird nur im Bundesland Hamburg vergeben. Aber die (historische) Relevanz der Selbstermächtigung von Behinderten durch selbstgegründete ambulante Dienste und Assistenzgenossenschaften geht weit über das Lokale oder Regionale hinaus. Es wird nur wenige behindertenpolitisch Bewegte geben, welche die aus der Bewegung hervorgegangenen Assistenzdienste für irrelevant halten.
Ich schätze die Bemühungen die Wikipedia wirklich relevant zu halten. Wir müssen uns aber die Frage stellen: relevant für wen und in welchem Gebiet? In den Relevanzkriterien findet sich nichts direkt zum Thema Behinderung/Behindertenbewegung. Wohl aber der Hinweis: „...es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“
Letztlich führt für mich die Diskussion zu der Fragestellung welche Relevanz dem Thema Behinderung in der Wikipedia gegeben wird. Achtung, fiese Moralkeule: Insofern wäre vielleicht der Hinweis auf ein Behindertenwiki passender gewesen als auf ein Regionalwiki ;)
Ich denke, dass die Wikipedia im Bereich Sichtbarkeit von Behinderung, Behindertenbewegung etc. einen Nachholbedarf hat und relevante Artikel rund um diese Themen sehr gut gebrauchen kann. Behinderung trifft unglaublich viele Personen, bleibt aber sehr häufig unsichtbar. Laut Statistischem Bundesamt (2020) gelten fast 10% der Bevölkerung in Deutschland als schwerbehindert. Artikel rund um das Thema Behinderung sind allerdings in der Wikipedia beschämend unterrepräsentiert (ich empfehle einfach jedem einmal einen Vergleich der Artikel zum Thema Behinderung und der Artikel zum Thema Militär, indem alleine im Portal Waffen hunderte Unterartikel zu finden sind).
Gründe für das Phänomen der Unterrepräsentation bestimmter Artikelgruppen sind bekannt und breit diskutiert (Autoren Bias). Technisch begeistertet Männer schreiben ganz offensichtlich lieber über Militärtechnik als über Behinderung. Und für Menschen mit Behinderung kann das Schreiben an sich schon eine große Hürde sein.
Insofern muss für mich die Relevanz des Artikels in der Wikipedia an zwei Fragen gemessen werden:
1. Soll in der Wikipedia dem Themenfeld Behinderung/Behindertenbewegung mehr Raum gegeben werden?
2. Hat der Artikelentwurf über die HAG eine Relevanz in diesem Bereich?
Ich bin der Meinung die erste Frage sollte selbstverständlich mit Ja beantwortet werden. Die zweite steht zur Diskussion. Aus meiner Sicht habe ich genug Argumente vorgebracht, warum auch die zweite Frage mit Ja zu beantworten ist.
Gibt es noch weitere Stimmen?
P.S. Ich schreibe gerade als Privatperson und habe auch Logindaten nicht zur Hand, daher unangemeldeter Beitrag --2A03:2267:2:0:3854:7EC6:4F40:BA17 15:14, 29. Mai 2022 (CEST)

Hallo Benutzer:HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG, liebe IP,

ihr müsst uns hier nicht überzeugen und hier ist auch nicht der Ort, um das Wesen der Wikipedia endlich (endlich!) zum Guten zu wenden. Hier bekommt ihr eine Einschätzung, ob ein Artikelgegenstand nach derzeit gültigen Relevanz-Regeln als enzyklopädisch relevant (genauer: wikipedianisch relevant; aber nicht: gesellschaftlich relevant) angesehen wird. Hier bekommt ihr eine Einschätzung, ob ein Artikel zu diesem Thema (Hamburger AssistenzGenossenschaft) einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz überstehen würde. Und die Antwort ist: nein, wird er sehr wahrscheinlich nicht. Darum der Rat, keinen Artikel anzulegen.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 15:35, 29. Mai 2022 (CEST)

Hallo Drahreg01,
danke für deine Meinung. Ich habe noch eine Nachfrage: In den allgemeinen Relevanzkriterien wird angegeben, dass spezielle Suchmaschinen (z.B. die Suche nach wissenschaftlichen Texten über google scholar) einen Anhaltspunkt für die öffentliche Bekanntheit liefern. Gibt es zu diesem Punkt Richtwerte?
Viele Grüße --HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG (Diskussion) 13:49, 1. Jun. 2022 (CEST)
Ich antworte mal anders: Jeder kann und darf einen neuen Artikel anlegen. Gleichermaßen darf jeder einen Löschantrag stellen. Hier im Relevanzcheck gibt es lediglich einen Einschätzung, ob solch ein Löschantrag erfolgreich sein könnte. Die Entscheidung wird in der Löschdiskussion getroffen. Spätestens dann muss dargestellt werden, warum der Artikelgegenstand relevant ist.
Wenn über den Artikelgegenstand - hier also die HAG - in der Fachliteratur wiederholt berichtet wurde oder in anderen überregionalen Medien, dann kann das eine Löschdiskussion Richtung „behalten“ beeinflussen. Am Ende kommt es aber darauf an, wie der Admin, der die Entscheidung trifft, die Argumente wertet. Zwei oder drei Artikel vom gleichen Autor reichen regelmäßig nicht, um Relevanz nachzuweisen. Fünf oder sechs Artikel von unterschiedlichen Autoren in unterschiedlichen (renommierten) Publikationen reichen meist aus. Internet-Suchmaschinen können ein Indiz für die Relevanz sein. Hier gibt es aber keinen Richtwert, denn nicht die Menge ist nicht entscheidend, sondern die "Qualität" der gefundenen Seiten.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:18, 1. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Vertigo Man-iac,
ich danke dir sehr herzlich für deine ausführliche und gut verständliche Erläuterung! --HAG - Hamburger AssistenzGenossenschaft eG (Diskussion) 08:07, 3. Jun. 2022 (CEST)

Hermann Göhler

Wäre Hermann Göhler relevant? --Dr Lol (Diskussion) 11:03, 28. Mai 2022 (CEST)

Als was denn? Als Historiker? Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler finde ich nichts, was Göhler auch nur annähernd erreicht haben könnte. --Drahreg01 (Diskussion) 11:08, 28. Mai 2022 (CEST)
Reicht nicht schon der ÖBL-Eintrag? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:20, 28. Mai 2022 (CEST)
Das ÖBL veröffnetlicht Lebensläufe, die nicht im Vordergrund des allgemeinen Bewusstseins stehen [sic!]. Steht auf der HP. Damit ist es keine einordenbare Biographiesammlung. Also wer, warum und wieso.--Ocd→ parlons 23:18, 28. Mai 2022 (CEST)
Selbstverständlich ist das ÖBL eine "anerkannte Biografiensammlung" im Sinne der RK. Wenn man zitiert, sollte man Zitate nicht absichtlich verfälschen. Das fragliche Zitat lautet: "Das Österreichische Biographische Lexikon erfasst bedeutende Persönlichkeiten, die in der österreichisch-ungarischen Monarchie bzw. im jeweiligen österreichischen Staatsverband geboren wurden, gelebt oder gewirkt haben. Ausgewählt wurden bewusst auch solche Lebensläufe, die nicht im Vordergrund des allgemeinen Bewusstseins stehen." (Hervorhebung von mir.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:46, 28. Mai 2022 (CEST)
Ja, auch. Aber woher wollen wir nun wissen, ob dieser Eintrag ein solcher oder ein jener ist? Ich würde daher den Eintrag im ÖBL allein nicht als eindeutig relevanzstiftend ansehen und fürchte, dass der Ausgang einer allfälligen Löschdiskussion zumindest unsicher wäre. --Drahreg01 (Diskussion) 07:00, 29. Mai 2022 (CEST)
Zeig mir bitte einen Fall, in dem das ÖBL nicht als relevanzstiftend angesehen wurde. administrativ entfernt. --He3nry Disk. 19:43, 29. Mai 2022 (CEST) Wie absurd, einem biografischen Lexikon vorzuwerfen, dass es nicht nur die Personen aufnimmt, die ohnehin allgemein bekannt sind. Nach eurer Logik ist die ADB/NDB auch nicht relevanzstiftend, da stehen schließlich auch nicht nur Goethe und Beethoven drin. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:01, 29. Mai 2022 (CEST)

administrativ entfernt. --He3nry Disk. 19:43, 29. Mai 2022 (CEST)

Der sachlichen Stellungnahme von Drahreg01 heute morgen ist zuzustimmen. Der Folgebeitrag hilft dem Anfragenden nicht. Eine Löschdiskussion ist mit der bis jetzt gegebenen Beleglage möglich und kann zur Löschung führen, was dem Fragesteller gesagt werden muss: hier ist Relevanzcheck und nicht die Diskussionsseite des ÖBL o. ä. --Holmium (d) 20:55, 29. Mai 2022 (CEST)
Nein, die Stellungnahme von Drahreg01 ist irreführend. Die Person ist aufgrund des ÖBL-Eintrags relevant. Dass ein qualitativ schlechter Artikel theoretisch zu einer Löschung führen kann, steht auf einem anderen Blatt, hier geht es nur um die Relevanz, und die ist gegeben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:57, 30. Mai 2022 (CEST)
Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, außer dem Kollegen Luftschiffhafen sehen alle Antwortenden (mich eingeschlossen) keine enzyklopädische Relevanz, daher kann auch ich nur von einer Artikelanlage abraten. --Lutheraner (Diskussion) 13:57, 30. Mai 2022 (CEST)
Es geht hier nicht um Meinungen, sondern um Fakten. Daher noch einmal die Frage: Gab es jemals einen Fall, in dem das ÖBL nicht als relevanzstiftend angesehen wurde? --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2022 (CEST)
Ob das ÖBL relevanzstiftend ist, ist zumindestens umstritten. Also Dr Lol, du hast ja schon einige LD hinter dir. Wenn du den Artikel anlegst, musst du dich auf eine solche LD einstellen. Es gibt aber durchaus die Chance, dass es als relevanzstiftend eingestuft wird, in einer LD vor kurzem wurde das zu mindestens diskutiert, wenn ich mich richtig erinnere. Eine Empfehlung zum Anlegen ist das aber auch nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:11, 30. Mai 2022 (CEST)
Nein, meine obige Frage bedeutete tatsächlich, dass allein schon der Lexikoneintrag Relevanz stiftet. Wenn eine Fachredaktion Göhler zu den "bedeutenden Persönlichkeiten" rechnet, wer sind wir dann, das zu bestreiten? Wenn in die WP nur Personen gehörten, die "im Vordergrund des allgemeinen Bewusstseins" stehen, müssten wir 99 % unserer biographischen Artikel löschen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:17, 30. Mai 2022 (CEST)
Hier bedarf es keiner Allgemeinplätze und Grundsatzdiskussionen. Die Anfrage kam, weil Zweifel bestehen und um eine individuelle Einschätzung gebeten wurde. Eine vorhersehbare Löschdiskussion im fraglichen Einzelfall hier zu verneinen, wäre unseriös. --Holmium (d) 15:23, 30. Mai 2022 (CEST)
Sicher kann es zu einer LD kommen, weil jeder Löschanträge stellen kann, auch unbegründete. Zur Antwort gehört aber auch, dass dann, wenn unsere Löschregeln ernst genommen werden, am Ende nur eine Bleibt-Entscheidung fallen kann, weil ein Einschlusskriterium erfüllt ist, so dass es gar keiner Einzelfalldiskussion bedarf. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:03, 30. Mai 2022 (CEST)

Anscheinend gibt es ein Missverständnis: Hier wird gar nichts entschieden. Der Fragesteller erhält nur Einschätzungen / Meinungen, ob ein LA wegen fehlender Relevanz zu erwarten ist. Danach ist es seine Entscheidung / sein Risiko, einen Artikel zu erstellen. M.E. kann man nun den Abschnitt als erledigt ansehen. Siehe auch die Hinweise in der Einleitung dieser Seite. --tsor (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2022 (CEST)

Ja und Nein. Als erledigt ansehen kann man Diskussionen, die sich auf Basis klarer Argumente mehr oder weniger eindeutig für oder gegen enzyklopädische Relevanz aussprechen. Bei allen anderen sollte man erfahrenen WP-Autoren ausreichend Zeit lassen, hier Argumente hinsichtlich der Relevanzfrage vorzutragen (der Zeitpunkt des üblichen Archivierungszeitpunktes ist oben festgelegt), denn letztlich sollte auch dabei die Qualität der Argumente bei einem potentiellen Artikelautor den Ausschlag für oder wider Artikelabfassung geben und nicht nur, ob hier vor einer Artikelanlage gewarnt wurde oder nicht. VG --Fit (Diskussion) 10:58, 31. Mai 2022 (CEST)
Die Anfrage war eigentlich mit der zweiten Antwort erledigt, nur wurde offenbar die rhetorische Frage von Zweioeltanks leider nicht als solche erkannt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:12, 31. Mai 2022 (CEST)
Nein, auch Einschätzungen weiterer Benutzer waren (und sind) möglich. Und andere schätzen eben manches anders ein, zumal schon die erste Antwort Fragen enthielt, die auch die zweite nicht abschließend beantwortete. Von daher war die Anfrage weder eigentlich noch uneigentlich schon irgendwann erledigt. VG --Fit (Diskussion) 15:25, 31. Mai 2022 (CEST)
Die in der ersten Antwort aufgeworfenen Fragen sind irrelevant, da ein hartes Einschlusskriterium ("Aufnahme in eine anerkannte Biografiensammlung") erfüllt ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:28, 31. Mai 2022 (CEST)
Daß ein Einschlußkriterium erfüllt ist, das siehst du so, das sehen andere so, das sehe auch ich so, aber es gibt eben auch andere Benutzer, die das anders sehen. So richtig nachvollziehbar ist die Sichtweise dieser Benutzer für mich bisher nicht, aber es gibt eben durchaus einige Unterschiede zwischen dem ÖBL und anderen Biografiensammlungen bzw. es wurde auch noch keine Admin-Entscheidung verlinkt, die das eindeutig klärt. VG --Fit (Diskussion) 21:50, 31. Mai 2022 (CEST)
Ich habe mal geguckt. Ein Behalten gab es eigentlich bisher nicht, da bisher eigentlich immer LAE oder LAZ das Ergebnis war mit Verweis auf einen ÖBL Eintrag. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:02, 31. Mai 2022 (CEST)PS: Übrigens auch ein LAZ aufgrund des ÖBL von @Lutheraner, der hier die Relevanz verneint.
Hinzu kommt dann noch, daß sein Nachlaß im Niederösterreichischen Landesarchiv aufbewahrt wird (siehe dortigen Katalogeintrag und auch den vierten und letzten der vier Weblinks aus der obigen Anfrage). VG --Fit (Diskussion) 01:47, 6. Jun. 2022 (CEST)

Paul Fritsch (Schriftsteller)

Ich würde gerne wissen, ob ein Artikel über den Görlitzer Schriftsteller Paul Fritsch (* 20. März 1826 in Brieg; † 16. Januar 1907) Bestand hätte.

Dagegen spricht, dass er als Schriftsteller nur zwei Monografien verfasst hat.

Dafür spricht, dass ihm im Neuen Lausitzischen Magazin 83 (1907) [5] eine ganz Seite an Biographie gewidmet wurde, die mit den Worten schließt „... und alles in allem war sein Leben reich gesegnet. ...“. Das könnte auf „besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon, etc.)“ schließen.

Er war Ehrenmitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, Landesgerichtsrat und beteiligte sich mit einer Stiftung im „Oberlausitzer Zimmer“ in der Oberlausitzer Ruhmeshalle.

Grüße --46.114.93.100 22:49, 30. Mai 2022 (CEST)

Das dürfte leider deutlich nicht reichen. Die lokalhistorischen Schriften, und derer nur zwei, scheinen zu keiner überregionalen Bedeutung gekommen zu sein und das Neue Lausitzer Magazin ist weit von einem Nachschlagewerk entfernt. --RAL1028 (Diskussion) 23:22, 30. Mai 2022 (CEST)
Das eine Buch von ihm: Alte Görlitzer Geschlechter und die Wappen derselben ... von 1891 mit 60 Seiten.
Das andere: Die früheren Befestigungen der Stadt Görlitz von 1893 mit 27 Seiten.
Statt Schriftsteller ist Sachbuchautor die passende Einordnung. Um da enzyklopädisch relevant zu sein, bedarf es aber in der Regel mindestens vier Monographien, siehe WP:RK#Autoren. Eine überregionale Rezeption der Bücher wurde bisher auch nicht dargelegt ...
Als Jurist, er war Landgerichtsrat, ist er offenbar auch nicht enzyklopädisch relevant.
Und lediglich ein Nachruf in einer lokalen Publikation ist auch eher etwas, was gegen enzykl. R. spricht. Ein Artikel hätte da eher nicht bestand. VG --Fit (Diskussion) 23:33, 30. Mai 2022 (CEST)
Es gab mehr Nachrufe: „und bei seinem Tod erließ die Gesellschaft in den drei Görlitzer Blättern einen Nachruf“ (Beitrag von Thread-Eröffner) --46.114.91.105 23:56, 30. Mai 2022 (CEST)
Lokalgröße (drei Nachrufe!) aber enzyklopädische Relevanz eher nicht. Von einer Artikelanlage rate ich ab. --Lutheraner (Diskussion) 23:59, 30. Mai 2022 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt:
Der Schwerpunkt liegt nicht so sehr bei der Anzahl der Nachrufe, sondern an der Bedeutung der Publikationen, in denen die Nachrufe erschienen sind. Das waren offenbar rein lokale Publikationen. VG --Fit (Diskussion) 00:05, 31. Mai 2022 (CEST)
Danke für die Einschätzung. --46.114.93.148 13:19, 31. Mai 2022 (CEST)

Ist es möglich, den Artikel weitestgehend gekürzt in Form eines Kapitels im Artikel Georg Emmerich (Politiker) oder Emmerich (Adelsgeschlecht) zu integrieren, weil sich Fritsch mütterlicherseits als Nachkomme Georg Emmerichs sah? --46.114.93.148 17:31, 31. Mai 2022 (CEST)

Er sah sich als Nachkomme? Viel wichtiger wäre die Frage, ob er denn auch einer war. Aber generell werden bei Vorfahren keine Nachfahren näher erläutert, die keine eigenständige Relevanz aufweisen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:50, 31. Mai 2022 (CEST)
Ähnliches gilt auch für Artikel zu Adelsfamilien. Dort können ggf. diejenigen Personen genannt werden, die üblicherweise als zur Familie gehörig zählen. Alles was darüber hinaus geht, dafür bräuchte es reputable Belege und auch eine gewisse inhaltliche Gewichtigkeit.
Es gibt allerdings noch genug andere Möglichkeiten, Artikel über Personen, die für die Lokal- und Regionalgeschichte interessant sind, anzulegen, z.B. Regional-Wikis. Es muß schließlich nicht alles in einem Lexikon wie der Wikipedia stehen. VG --Fit (Diskussion) 22:25, 31. Mai 2022 (CEST)
Im Handbuch der praktischen Genealogie von Eduard Heydenreich ist Fritschs Werk unter „Zusammenfassende gedruckte Arbeiten über die Familien einzelner Städte“ aufgelistet. Es handelt sich hierbei nicht um ein Gesamtregister, sondern um eine Liste von gut 100 empfohlenen Werken zu städtischen Genealogien. Fritschs Buch wird auch (im Zusammenhang) mit Görlitzer Genealogien außergewöhnlich häufig zitiert. --46.114.95.161 18:31, 5. Jun. 2022 (CEST)
Seine Bedeutung für die Görlitzer Genealogie wir auch nicht bezweifelt, jedoch das diese spezielle und vor allem so lokale Bedeutung nicht für hiesige Relevanz reicht. Weswegen Du auf Regionalwikis hingewiesen wurdest. Gibt es ein Genealogiewiki? --RAL1028 (Diskussion) 19:22, 5. Jun. 2022 (CEST)
Also als Ehrenmitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften ist er auch eher historisch als lokal. Daneben die mehreren halb erfüllten Relevanzkriterien (z.B. Standardwerk), die auch nicht zwingend, sondern nur hinreichend erfüllt sein müssen.--46.114.90.206 19:28, 5. Jun. 2022 (CEST)
Na ja. Dann probiers halt. Du hast gefragt und lediglich abschlägige Antworten erhalten. Zum Diskutieren ist die Löschdiskussion da. Viel Glück. Du wirst es, siehe oben, brauchen. --RAL1028 (Diskussion) 19:44, 5. Jun. 2022 (CEST)
Fakt ist jedoch auch, dass ich von denjenigen in diesem Abschnitt hier derjenige bin, der sich mit dem Beurteilen der Relevanz der gefragten Person am besten auskennt. Ein Meinungsbild wollte ich deswegen gerne vorher abfragen. Und meine nächste Frage, ob es noch eine eigenständige Löschdiskussion geben würde, hast du auch noch beantwortet. In meinen Augen sprechen folgende Punkte in der Summe für eine Relevanz für einen Artikel dieser Person, insbesondere auch deswegen, weil die Relevanzkriterien hinreichende aber nicht notwendige Kriterien sind.
  • Zwei reguläre Publikationen: ein Relevanzkriterium zu 50% erreicht.
  • Eine davon ist eine Art Standartwerk für den Görlitzer Adel. Ob lokal oder nicht, der Görlitzer Adel ist ein bei diesem Relevanzkriterium geförderter Themenbereich. Es wird zwar nicht als Standartwerk beschrieben, aber in einem Handbuch explizit als Literaturempfohlen.
  • Es ist einschlägige Literatur über die Person vorhanden und zwar im nicht unbedeutenden NLM
  • Fritschs Arbeit ist an einem Gebäude (Oberlausitzer Ruhmeshalle) verewigt.
  • Er ist Ehrenbürger der gleichfalls bedeutenden Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften
Gerade aus dem Grund, dass also die Relevanzfrage nicht so eindeutig ist, halte ich ein solches "Abwinken" für fragwürdig, bin aber nicht auf einen Konflikt aus, und danke trotzdem für die abgegebenen Meinungen.
--46.114.90.206 23:15, 5. Jun. 2022 (CEST)
Und? Warum fragst Du denn dann überhaupt erst. --RAL1028 (Diskussion) 23:28, 5. Jun. 2022 (CEST)
Um mir ein Bild von der Meinung zu machen. --46.114.90.206 00:08, 6. Jun. 2022 (CEST)