Wikiup:Sperrprüfung/Archiv/2015/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benutzer:Jamiri (erl.)

Jamiri (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Jamiri}}) wurde gesperrt von Miraki (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Jamiri war in den letzten Tagen aktiv in den Kreuzstreit im Artikel Elio Toaff sowie zur dazugehörigen Diskussion involviert und wurde aufgrund einer klaren Haltung von verschiedenen Usern und IP-Adressen verbal angegriffen bis hin zur Anrückung an antisemtische Tendenzen. Als Beispiel [1] - der Rest ist in den Artikeln nachlesbar. Heute morgen führte eine nachweislich von Hardenacke angestoßene [2] und seit diesem Zeitpunkt fortgeführte [3]] Diffamierungsflut zu einer VM-Massenveranstaltung. Ich habe Jamiri gebeten, sich nicht weiter daran zu beteiligen, worauf es dann zu der sanktionierten Aussage kam. [4]. Angesichts der Admin-Entscheidung, sämtliche involvierten Sperranträge unter Warnung unbestraft zu lassen und vor dem Hintergrund der ausgesprochenen Beleidigungen bitte ich, die Sperre zu überprüfen, da sie im Gesamtpaket in meinen Augen nicht fair erscheint. Danke. --Koyaanis (Diskussion) 13:52, 1. Mai 2015 (CEST)

@Koyaanis: Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass eine Sperrprüfung nur vom gesperrten Benutzer angestoßen werden kann. --codc Disk 14:02, 1. Mai 2015 (CEST)
Ich weiß, aber ich gehe fest davon aus, dass Jamiri sich unter den gegebenen Umständen genau so dazu äußern wird. Dass die Prüfung erst nach seiner Einlassung anlaufen kann, ist selbstverständlich. --Koyaanis (Diskussion) 14:06, 1. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 14:07, 1. Mai 2015 (CEST): Bitte an Jamiri, eine neue Prüfung – wenn gewünscht – zu starten. So lange hier erledigt.

Benutzer:Bwag (erl.)

Bwag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Bwag}}) wurde gesperrt von Koenraad (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Es steht geschrieben unter WP:Korrektoren: "Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand.

Ist das hier eine „eindeutigen sprachlichen Verbesserung“? Ich denke nicht und sind das hier nicht „das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen“? Ich denke schon und daher sind das „Provokationsedits“. Einen oder zwei davon setzte ich mit Begründung in der Zusammenfassung und Erklärung auf der Artikeldisk retour.

Gesperrt wurde jedoch wegen „Provokationsedits“ ich und nicht der, der massenhaft gegen WP:Korrektoren verstieß. Ersuche daher um Aufhebung meiner Sperre, denn ich setzte keine „Provokationsedits“, so wie die Sperrbegründung lautet, sondern reagierte mit Begründung auf einen oder zwei der massenhaften Provokationsedits. Sollte sich keiner der DE-WP-Verwalter aufraffen können, dieses Urteil mit falscher Begründung aufzuheben, dann ersuche ich zumindest die Sperrbegründung richtig zu stellen: „... reagierte auf einen oder zwei der Massen-Provokationsedits“ - Danke! Bwag SP (Diskussion) 13:09, 2. Mai 2015 (CEST)

Preisfrage: An wen wendet sich die Policy-Seite namens WP:Korrektoren? Überraschende Antwort: an Korrektoren.
Nächste Preisfrage: Sind die Hauptautoren bei der Arbeit in ihren eigenen Artikeln an Aufforderungen der Policy-Seite WP:Korrektoren gebunden? Überraschende Antwort: Nein, denn sie sind in ihren eigenen Artikeln ja gar keine Korrektoren, sondern Hauptautoren.
Nächste Preisfrage: Ist der Hauptautor des Artikels R. M. Smyllie (Janneman/Edith Wahr) in seinem eigenen Artikel an irgendwelche Auflagen von WP:Korrektoren gebunden? Überraschende Antwort: Nein, er ist nämlich Hauptautor, nicht Korrektor.
Letzte Preisfrage: Ist ein absoluter Nichtbeiträger zum Artikel R. M. Smyllie (beispielsweise Bwag) im Rahmen irgendwelcher Formaliaedits an Auflagen von WP:Korrektoren gebunden? Die Antwort überlasse ich hiermit gerne Bwag. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:25, 2. Mai 2015 (CEST)

@ Mai-Sachme, Gegenfrage: Ein Jannemann hat letztmalig am 31. Okt. 2013 bei dem Artikel editiert. Ein Benutzer namens Edith Wahr erstmalig am 2. Mai 2015 und zwar mit diesem weltbewegendem Edit. Willst Du mir jetzt in Deiner Weisheit einreden, dass das kein Provokationsedit war und so ein Edit nicht unter WP:Korrektoren fällt? Bwag SP (Diskussion) 17:55, 2. Mai 2015 (CEST)

Der einzige Grund, warum ich Bwag mal ausnahmsweise für seine Kreuzelei bei diesem Edit gemeldet habe, war, dass ich mithilfe der Quelle den Artikel hier sinnvoll ergänzen konnte. Bwags Vorgehen beweist aber eins: in der Hauptsache geht es ihm um Kreuzzug. Er hätte den letztgenannten Edit selber machen können, ich habe mehrfach erklärt, dass ich bei sinnvollen Änderungen auch * & † akzeptiere, aber jetzt ist es (und bleibt) draußen, ich mußte selber ergänzen. Für mich ist jedenfalls Bwags Eingriff im Artikel Otto Kirsch (Schauspieler) der schlagende und endgültige Beweis für seine Mission. Er ist überhaupt nicht an Artikelverbesserung interessiert, hier hat er nur irgendwie die Quelle, dann noch am falschen Ort, reingebastelt, um * & † malen zu dürfen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:43, 2. Mai 2015 (CEST)

@ Informationswiedergutmachung. Sei doch froh, dass einer über Deinen Abschreibübungen drüberschaut und Dir auf die Sprünge hilft bzw. den gröbsten Unsinn gleich selbst behebt: [5], [Sein Lebensweg nach 1902 ist unbekannt]. Bwag SP (Diskussion) 17:55, 2. Mai 2015 (CEST)


Wieso ist eigentlich die Sperrdauer so kurz? Bwag ist ja nun einer der Nutzernamen der in diesem Konflikt nahezu durchgängig und verschärfend auftaucht?--Elektrofisch (Diskussion) 15:32, 2. Mai 2015 (CEST)

@ Elektrofisch, ehrlich gesagt, es hätte mich gewundert, wenn Du mir nicht nachgestiefelt wärest. Bwag SP (Diskussion) 17:55, 2. Mai 2015 (CEST)

Sind doch Österreicher-Tage bei Koenraad: Heute Austriantraveller und Bwag, gestern meine Wenigkeit. 6 Stunden sind quasi Mengenrabatt. Ob sich jemand richtig oder falsch verhalten hat, ist in der ganzen Angelegenheit ohnehin nicht zu ergründen und daher unbedeutend. -- Hans Koberger 15:51, 2. Mai 2015 (CEST)
Das mit den Österreichern ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe da ja auch eine Theorie, aber die verrate ich nicht. :) Nur so viel: Koenraad kommt darin nicht vor. --JosFritz (Diskussion) 16:21, 2. Mai 2015 (CEST)
Das alte Spiel mit wechselnder Besetzung: Die Sperre geht aufgrund der mehrfach ausgesprochenen und nicht beachteten Adminwarnung in Ordnung, aber der Versuch des organisierten Anti-Bwag-Vereins, ihm noch zusätzliche Sozialstunden reinzuwürgen, ist so durchsichtig wie strunzdoof. Macht die Diskussion dicht, und gut ist. --Koyaanis (Diskussion) 15:55, 2. Mai 2015 (CEST)
Möchtest du eine VM wegen falscher Vorwürfe? Ich hab die SP auf der Beo, ich stiefle dir nicht hinterher.--Elektrofisch (Diskussion) 18:01, 2. Mai 2015 (CEST)
Mach wie du glaubst .... - Der Geprügelte 18:39, 2. Mai 2015 (CEST)

Also ich halte mal fest:

Ein Jannemann hat letztmalig am 31. Okt. 2013 bei dem Artikel editiert. Ein Benutzer namens Edith Wahr erstmalig am 2. Mai 2015 und zwar mit diesem weltbewegendem Edit. In der unendlichen Weisheit der DE-WP-Verwalter war das kein Provokationsedit, hat nicht gegen WP:Korrektoren verstoßen, aber die Retoursetzung, inklusive Erklärungen auf der Artikeldiskussionsseite, war ein „Provokationsedit“ und wurde daher von der DE-WP-Verwaltung geahndet - noch Fragen? - Der Geprügelte 18:39, 2. Mai 2015 (CEST)
Welche Sperre prüfen wir hier eigentlich gerade? --Elop 19:28, 2. Mai 2015 (CEST)

Sperre ist seit Stunden abgelaufen (und von Bwag selbst auf erledigt gesetzt worden), bitte weitergehen. --Schniggendiller Diskussion 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 02:30, 3. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Elop (erl.)

Elop (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Elop}}) wurde gesperrt von -jkb- (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Wunsch des Benutzers: Übertrag von der Disk: Diese Sperre ist sofort aufzuheben. Ersatzweise gerne auf die Sperrprüfung übertragen. (Siehe hier). Gruß, --Luke081515 17:08, 4. Mai 2015 (CEST)

Diese Sperre ist so lange aufrecht zu erhalten, bis Elop einsieht, dass er sich aus anderer Leute Angelegenheiten rauszuhalten hat. --Björn 17:11, 4. Mai 2015 (CEST)
Ist das jetzt ein Beispiel dafür, wie eine Administration durch Dich in etwa abliefe (keine Angst, werde ich auf Deiner AK nicht anführen) oder einfach "gesunder" Opportunismus? --Lulatsch G. (Diskussion) 20:18, 4. Mai 2015 (CEST)

Stellungnahme. Ich will es überhaupt nicht lange kommentieren. Verstärkt seit dem 3. Mai vormittags läuft auf der AK-Seite Björn ein Revertkrieg [6] um irgendwelche Belange der gesperrten Benutzerin Liesbeth; Björn hat mehr als deutlich gemacht, dass er diese Edits nicht will, sie gingen teils ins persönliche. Ich habe deshalb heute hier dies deutlich zum Ausdruck gebracht und um Unterlassung weiterer Edits gebeten. Danach folgte eine aufschlussreiche Unterhaltung mit JosFritz [7] und wieder ein Edit auf der AK Björn [8], was ich in der Tat als Provokation und BNS pur betrachte. Soweit Elop Gelegenheiten zum Üben der von ihm favorisierten Moderation sucht (die allerdings anders aussehen müsste), soll er sich einen anderen Platz suchen, auf der AK ist es absolut nicht angebracht und schadet im Prinzip dem Kandidaten. Entweder alle halten sich an die Gepflogenheiten und Wikiquette, oder das Projekt muss geschützt werden. -jkb- 17:13, 4. Mai 2015 (CEST)

@-jkb-: Ich glaube nicht so recht, dass Björns AK auf der Seite Mydirtyhobby stattfindet … --Amberg (Diskussion) 17:21, 4. Mai 2015 (CEST)
Nö, da gabs vorhin ein Problem mit spammigen Pornolinks, es blieb im Speicher :-) -jkb- 17:26, 4. Mai 2015 (CEST)

Nichts weiter, als eine der gewohnten üblichen Benutzersperren von jkb, der seine erweiterten Rechte dazu verwendet, vor allem seine eigenen Interessen und Seilschaften zu schützen. Empfehle, wenn Bedarf besteht, Wiederwahlstimmen zu vergeben oder zu aktualisieren. --Schlesinger schreib! 17:24, 4. Mai 2015 (CEST)

//Multi-BK//: -jkb-, das [9] hat nichts mit der AK zu tun. Außerdem frage ich mich gerade, was alles als BNS ist, will hier irgendjemand irgendwas beweisen? Ach ja, ich sehe hier eindeutig, dass Rechte in eigener Sache verwendet wurden. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 17:26, 4. Mai 2015 (CEST)
Es geht nicht um die AK-Seite, sondern deren Disk. --Stobaios 17:27, 4. Mai 2015 (CEST)

Nur mal so festgestellt: Soweit ich sehe, sind die "Belange der gesperrten Benutzerin Liesbeth" – und zwar ausdrücklich die außerwikipedianischen Angelegenheiten in einem sogenannten sozialen Netzwerk – als erstes vom Kandidaten hier ins Spiel gebracht worden. Gehört das da hin? Ich kann nicht beurteilen, ob es stimmt, aber welche Möglichkeit, sich gegen solche Behauptungen zur Wehr zu setzen, hätte denn eine gesperrte Benutzerin? --Amberg (Diskussion) 17:38, 4. Mai 2015 (CEST)

Nur mal so festgestellt: "Der Kandidat selbst" hat entschieden, das Thema nicht weiter zu vertiefen. Den Difflink findest Du wohl alleine. Ist Elop dafür zuständig, diese Entscheidung für "den Kandidaten" zu revidieren? Und wo bitte bleibt der Schutz "des Kandidaten", nicht als solcher, sondern als Person? --Björn 17:41, 4. Mai 2015 (CEST)
"Der Kandidat selbst" hat entschieden, das Thema ins Spiel zu bringen. --Stobaios 17:44, 4. Mai 2015 (CEST)
Ach, man darf über gesperrte Nutzer lästern, aber Gegenwehr ist niocht gestattet? Toll, das sehe ich irgendwie nicht ein. Sperre bitte aufheben. Und -jkb- ermahnen. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 17:46, 4. Mai 2015 (CEST)
(BK) "Der Kandidat selbst" hat damit angefangen, und als es drohte, auf ihn zurückzufallen hat er auf der nicht ihm persönlich gehörenden Disk zu moderieren begonnen, damit dieses unliebsame Thema verschwände. Im Gegensatz zu seiner eigenen Disk hat er hier eben aber kein Hausrecht, sonst hätte Nicola z.B. gestern auch einfach Politik weglöschen können (und zwar mit deutlich mehr Argumenten). und -jkb- nutzt die "Knöpfe" zur "Selbstbefriedigung", sprich in eigener Sache, statt befangen wie er ist einen Kollegen zu befragen. Wenn das kein Geschmäckle hat, dann weiß ich auch nicht...
Bitte umgehend entsperren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:52, 4. Mai 2015 (CEST)
Vielleicht liest Du erstmal die Versionsgeschichte, bevor Du hier freischwebend fabulierst. --Björn 17:53, 4. Mai 2015 (CEST)

Frage: Lassen wir Elop doch mal selbst sprechen, oder nicht? Er hat jedenfalls auf seiner Disk geschrieben: Socken lege ich keine an. Im Zweifel bitte diesen Account mit der Auflage, ausschließlich auf der Sperrprüfung zu editieren, freischalten. --Elop 16:56, 4. Mai 2015 (CEST). Ist das zulässig, oder muss er seine Meinung ändern? Gruß, Luke081515 17:47, 4. Mai 2015 (CEST)

Ach, werden für Herrn Elop jetzt gleich Extrawürste gebraten? Entsperrung durch die Hintertür? Nix ist. Er möge sich gefälligst einen SP-Account zulegen wie jeder andere Sterbliche auch. --Björn 17:50, 4. Mai 2015 (CEST)

Eigentlich hatte ich einen Witz gemacht, als ich Elops Sperre ankündigte, aber -jkb- setzt halt immer noch gern einen drauf, im Prinzip wie Pittimann, aber er ist besser etabliert und kann deshalb ungestraft in eigenen Angelegenheiten ohne VM sperren. Die Humorlosigkeit und Anmaßung dieses Admins haben bei aller Tragik für das Projekt eine gewisse Komik. --JosFritz (Diskussion) 17:48, 4. Mai 2015 (CEST)

Höchstens 1/10 Sekunde vor der VM. --Björn 17:50, 4. Mai 2015 (CEST)
(BK) @Björn Hagemann: Ja, ich habe den Difflink gefunden, leider mit einem Editkommentar, der die entfernte Bemerkung zugleich nochmal bekräftigt. Und ich würde gern alle Personen geschützt sehen, Kandidaten wie auch gesperrte Benutzer. --Amberg (Diskussion) 17:54, 4. Mai 2015 (CEST)

@JosFritz:, rede Dich nicht raus: Du bist an der Sperre schuld. Ohne Dich wäre -jkb- gar nicht auf die Idee gekommen! --Amberg (Diskussion) 17:57, 4. Mai 2015 (CEST)

Nach einem Kommentar wie:"Soweit Elop Gelegenheiten zum Üben der von ihm favorisierten Moderation sucht (die allerdings anders aussehen müsste), soll er sich einen anderen Platz suchen", sollte man sich als Admin freiwillig eine Woche Auszeit gönnen. Nebenbei könnte man auch merken, dass man in der Causa/Person vielleicht nicht ganz so unbelastet ist, wie man alle anderen immer glauben machen will. --mirer (Diskussion) 17:59, 4. Mai 2015 (CEST)

Björn, das hast du selbst provoziert. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 18:04, 4. Mai 2015 (CEST)
Absurder geht es ja wohl nicht mehr. --Björn 18:06, 4. Mai 2015 (CEST)
Wenn ich es richtig gelesen habe, man möge mich korrigieren, hast Du die Aussage getroffen, Du hättest Liesbeth in einem sozialen Netzwerk "am Arsch" und das würde Dir reichen. Das interpretiere ich als eine Art Stalkingvorwurf - oder irre ich mich da? Elop hat in diesem Netzwerk nachgeschaut, nur einen nicht weiter auffälligen Kontaktversuch 2013 gesehen und zur Verteidigung Liesbeths bei der unbewiesenen Tatsachenbehauptung korrigierend eingegriffen. Dafür wurde er von -jkb- gesperrt. Ich sehe da einiges an unglücklicher Aktion, aber mir scheint derjenige, der die Diskussion auf ein im menschlich normalen Umgang wünschenswertes Niveau führen wollte - Elop - dazu am wenigsten beigetragen zu haben. Die Sperre von -jkb- befremdet mich sehr und ich kann sie nicht nachvollziehen. Benutzerkennung: 43067 18:19, 4. Mai 2015 (CEST)
Ich bezweifle doch sehr, dass Elop meine persönlichen Nachrichten auf Facebook besser kennt als ich. Ferner bezweifle ich, dass es ihn etwas angeht. Und vor allem bezweifle ich, dass er das Recht hat, hier irgendwas davon zu veröffentlichen, darüber zu mutmaßen oder mich nötigen zu wollen, meinerseits irgend etwas davon zu veröffentlichen. Und jetzt bist Du wieder dran. --Björn 18:23, 4. Mai 2015 (CEST)
Ich glaube nicht, dass er Dich zwingen wollte Dich zu erklären. So wie ich es sehe hätte es ja gereicht, nicht weiter solche ehrverletzende Tatsachenbehauptungen zu veröffentlichen. Ich weiß auch nicht, was Du damit beabsichtigen wolltest. So wie er letztendlich nicht den gegenteiligen Beweis führen kann, kannst Du auch nicht ohne weiteres Deine Behauptung beweisen - und sollst das auch nicht, weil es zu weit ins Private hineinführen würde. Also wäre es besser gewesen nichts über "am Arsch" zu schreiben. Auf diesen Stand hätte man sich ja einigen können, aber es hat nicht sollen sein. Ich finde es auch nicht so richtig toll Dinge, wahr oder nicht, über andere in den Raum zu stellen, denen die Gelegenheit genommen wurde sich dazu zu äußern. Da gehe ich mit Elop ganz konform. Benutzerkennung: 43067 18:32, 4. Mai 2015 (CEST)
Kollege, bitte tu uns den Gefallen und mache Dich vor weiteren Beiträgen mit dem tatsächlichen Ablauf bekannt. Ich will meine Behauptung ja gerade nicht "beweisen" oder auch nur weiter erörtern, weil ich der Meinung bin, dass es hier nicht hingehört und weil Liesbeth darum gebeten hat. Es ist Elop, der meint, mich diesbezüglich bevormunden zu müssen. Und er hat mir sehr wohl ein Ultimatum von einer halben Stunde gestellt, nachzulesen auf seiner Diskussionsseite. --Björn 18:35, 4. Mai 2015 (CEST)

Es scheint so zu sein, dass Sperrprüfungswünsche von Kurzzeitsperren administrativ nicht mehr behandelt werden. Ein Mittel dagegen wären WW-Stimmen für alle Admins. Ich denke, das würde die Arbeitsmoral wieder etwas heben. -- Hans Koberger 18:59, 4. Mai 2015 (CEST)

Eine Deadminisierung von jkb reicht zum Heben der Arbeitsmoral völlig. --Schlesinger schreib! 19:03, 4. Mai 2015 (CEST)
Könntet Ihr Euren Kaffeeklatsch woanders abhalten? --Björn 19:05, 4. Mai 2015 (CEST)

Irgendwie verkehrte Welt, dass in dieser Sperrprüfung zu Recht auf unbestimmte zeit gesperrte Accounts scheinbar für manche wichtiger sind und höheren Schutz genießen sollen wie konstruktive Mitarbeiter. Solange das so bleibt nehm ich mir weiter eine Wikipause. Vielleicht sollten einige einfach ein eigenes projekt gemeinsam mit FT, Liesbeth und dem rest der Seite von Seewolf beginnen. mfg --V ¿ 19:12, 4. Mai 2015 (CEST)

Wir reden hier immer noch von Menschen, nicht irgendwelchen Bots. Wer Menschen abfällig als Accounts entpersonifizieren möchte, sollte in der Tat mal eine zeitlang darüber in Ruhe nachdenken. Benutzerkennung: 43067 19:34, 4. Mai 2015 (CEST)
Nein, keinen höheren Schutz. Aber das Anrecht auf den Schutz, der hier jedem gebührt, verliert man nicht durch Sperre. --Amberg (Diskussion) 19:33, 4. Mai 2015 (CEST)
Wir reden hier einmal abgesehen von den Wenigen die bewußt unter Realnamen editieren von Avataren und nicht wirklich von Menschen aus Fleisch und Blut. Es gibt durchaus gute Gründe hier nicht personifiziert zu Schreiben. Und es gab lange Diskussionen ob vielleicht Klarnamensaccounts eines höheren Schutzes würdig wären und bedürfen. Ist spätestens seit der Sperrung von Michael Kühntopf wohl in der Realität verneint. Aber weshalb einen der rund ein dutzend stimmberechtigter Accounts der Person hinter dem Avarar Liesbeth besonderen Schutz genießen sollte erschließt sich mir nicht. Neben FT wohl eine der zwei schädlichsten Sockenspieler innerhalb der letzten Jahre, die Beide ihren unterschiedlichen Avataren durchaus eine unterschiedliche Sozialisation mitgegeben hatten. Welche sollen wir jetzt nehmen als die schutzwürdige? --V ¿ 19:58, 4. Mai 2015 (CEST)
Ich halte die Ansicht, dass die Verwendung eines Avatars die Würde des Menschen dahinter aufhebt, für grundfalsch und auch eine Ursache für die zahlreichen Konflikte hier. Selbstverständlich steht hinter jedem Avatar ein Mensch mit Gefühlen und eigener Würde, die verletzt werden kann. Wer das leugnet denkt Stammtisch. Natürlich ist ein Fehlverhalten zu sanktionieren und es trifft auch zu recht dann die Person dahinter (z.B. alle Accounts dieser Person gleichermaßen, nicht nur einen). Aber wie im richtigen Leben z.B. eine Vorstrafe nicht dazu führt, dass der Betroffene jederzeit von jeden angespuckt und gemobbt werden darf, so ist es eine Frage des Respekts vor dem Menschen ihn nicht zum bloßen Objekt wikipolitischen theoretisierens und handelns (vulgo daherziehen) werden zu lassen. Soviel Übereinkunft sollte sein. Benutzerkennung: 43067 20:10, 4. Mai 2015 (CEST)
Sachmal Verum,
ist das Unkenntnis oder Arglist, daß Du Liesbeth hier mit FT gleichsetzt?
Liesbeth hat ohne jeden Zweifel hier über Jahre viel an guter Lexikonarbeit geleistet und überdies Bilder beigesteuert.
Und davon abgesehen hat sie sich in den letzten 12 und mehr Monaten hier rein gar nichts zuschulden kommen lassen.
Es ist nur -jkb-, der sie unbedingt aus irgendwelchen, mir nicht einleuchtenden Gründen kriminalisieren will. (Und den langen Konflikt zwischen Liesbeth und Björn würde ich außen vorlassen und hoffen, daß das irgendwann Schnee von gestern ist und diese Menschen zumindest heute fair miteinander umgehen.) --Lulatsch G. (Diskussion) 20:05, 4. Mai 2015 (CEST)
Ich würde wahrhaftig auf jeden Fall lieber mit der gesperrten Liesbeth, ob als mit dem/der ungesperrten Verum. Denn die weiß wenigstens, was Enzyklopädie bedeutet. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder. 20:27, 4. Mai 2015 (CEST)
Wir reden von diesem CU. Vom bisher einzigen Accountinhaber dem es erwiesenermaßen gelungen ist Wahlen erfolgreich zu manipulieren und der nebenbei die Dreistigkeit besessen hatte selbst zu kandidieren und sich vielfach (wenn auch im Ergebnis erfolglos) zu wählen. Null AGF meinerseits gegenüber Liesbeth, MrsMeyer, Medienmann oder Kai von der Hude falls sie sich noch einmal hier identifizieren lassen. Falls die Person hinter dejn Accounts unerkannt mitarbeitet ist ja alles in Butter. Aber mehr wie sie sich selbst diskretiert hat schafft das kein außenstehender und sie/er sollte tunlichst darauf achten nicht erkannt zu werden. --V ¿ 20:32, 4. Mai 2015 (CEST)

Stellungnahme des Gesperrten

Für -jkb- anscheinend völlig unsichtbar konnte man auf der AK-Disk m. E. problemlos sehen, daß ich dem Kandidaten menschlich sehr wohlwollend gegenüberstehe. Überhaupt hatte ich auf allen AK-Diskussionen mich bemüht, unnötige Schlammwerfereien zu verhindern.

Dieser Edit:

>>Ja, war eine ganz tolle Idee, das mit dem Klarnamen. Seitdem hab ich Liesbeth auch auf Facebook am Arsch. --Björn 😇 10:45, 1. Mai 2015 (CEST)<<

hatte mich dann ziemlich erschrocken. Auch deshalb, weil ich glaubte, Liesbeth würde dergleichen nicht mehr betreiben. Gleichwohl glaubte ich Björn, daß es da wohl aktuell was gäbe - sonst hätte ich das entfernt.

Etwas später entfernte es Fiona und wurde nach einer Minute von Felix revertiert.

Sie beschwerte sich auf Felix' Disk, wurde aber sehr schroff von ihm abgefertigt. Darin erklärt Felix zum einen, daß das, was da stehe, korrekt sei, zum anderen sagt er:

>>Benutzern, die jahrelang Sockenmissbrauch betreiben, stalken, üble Nachrede betreiben und auf Regeln scheißen, spreche ich jedes Recht ab, sich auf "wohlwollende Behandlung" zu berufen.<<

Das ist etwas, was schon in Richtung Vogelfreiheit geht - wie ich bereits erwähnte. Zum Abschied erklärte Felix noch Fiona zur persona non grata.

Um eine - für mich fast erwartbare - Eskalation zu vermeiden, schrieb ich Fiona am 03.05. mittags an. Ich riet ihr drtingend ab, da nochmal zu revertieren, und schlug vor, daß ich Liesbeth mal direkt anschriebe, um sie zu fragen, inwieweit das stimme. Daß Liesbeth auf solche öffentlichen Anschuldigungen was sagen wollen würde, lag für mich auf der Hand - und zwar ungeachtet der Frage, ob die Vorwürfe in der Form zuträfen. Da wäre es aber gegebenenfalls zielführender, wenn ich, der ich für Björn sicher kein Rotes Tuch war, das in sachlichen, eigenen Worten ausrichtete. Und daß jemand öffentlich Beschuldigtes sich zumindest zu den Vorwürfen äußern dürfe, sah ich eigentlich als Selbstverständlichkeit an. Wobei Felix auch ein weiteres Mal die Beschuldigung wiedereingesetzt hatte.

Knapp 7 Stunden später wurde es von einer IP wieder entfernt. Dieses revertierte ich dann am Abend mit Hinweis, daß ich bereits angefragt hatte. Björn aber teilte mit, daß er inzwischen selber keinen Wert mehr drauf lege, daß das da stehe. Soweit Problem erst einmal gelöst.

Erst heute früh kam eine kurze Antwort von Liesbeth, die offenbar auf Reisen ist und war. Laut der habe es nur vor deutlich über einem Jahr ihrerseits eine Kontaktaufnahme ihrerseits gegeben. Das hatte ich hier dann unauffällig eingebracht, sodaß es nur eine verstehensfähige Aussage für Leser wäre, die eh in den Tagen zuvor gelesen hatten, Björn habe Liesbeth "auf Facebook am Arsch". Dabei rechnete ich nicht im geringsten damit, daß das einen Wutanfall auslösen würde und daß der Kandidat sogleich seine eigene Kandidaturdiskussionsseite moderieren würde.

Mein weiterer Dialog mit Björn findet sich bei mir. Wenn man bedenkt, wie ich da angepampt werde, antworte ich ausgesprochen freundlich und sachlich. Ich stelle auch klar, daß, wenn er mir explizite Zeitpunkte in der jüngeren Vergangenheit benenne, in der Liesbeth auf FB Aktionen gegen ihn gestartet hätte, ich ihm das bis auf Weiteres glauben würde und entsprechend die AK-Disk ruhen lassen.

Mitten während dieser Unterredung kommt -jkb- mit Drohgebärden und folgendem Post:

>>Hallo Elop, deine Edits, die ich selber als grenzwertig betrachte, in denen du teilw. Edits einer unbeschränkt gesperrten Benutzerin reinrevertierst und auf diese aufmerksam machst, sind da eindeutig unerwünscht und ich möchte dich bitte, die Seite zu melden, egal was du vom Kandidaten hälst und egal wie die Wahl enden kann. Danke im Voraus. -jkb- 15:39, 4. Mai 2015 (CEST)<<

Da steht was von "Edits einer unbeschränkt gesperrten Benutzerin reinrevertierst" (unzutreffend) "egal was du vom Kandidaten hälst" - was mindestens eine völlige Themaverfehlung darstellt.

Meine Antwort auf diese subtilen Drohgebärden ist durchaus unfreundlich ausgefallen. Vor allem hat diese Person kein Mandat, mir vorzuschreiben, welche meiner Posts "erwünscht" sind, solange ich mich an die Regeln halte. Wobei es ihm selbstredend freigestanden hätte, eine VM zu stellen. Was aber völlig unnötig gewesen wäre, weil Björn eine gestellt hätte und in der Sache unbefangene Admins dann entschieden hätten, ob der Post da stehen dürfe oder nicht. Wobei ihm völlig klar gewesen sein dürfte, daß mich da kein Admin, der nicht auf "-" begönne, dafür gesperrt hätte. Deshalb sperrte er dann halt selber und in eigener Sache.

Wie sich -jkb üblicherweise auf meiner Diskussionsseite verhält, sieht man hier:

>>[Alkoholmissbrauch und mangelnde Körperhygiene Das spricht Bänbde], Elop. Lauf mir bitte nie wieder über den Weg. -jkb- 20:26, 17. Nov. 2014 (CET)<<

Und weniger bekannten Benutzern, die meinem nachlesbarem Wunsch gemäß Pöbelbeiträge entfernen, wird im Versionskommentar gedroht.

Übrinx gab es schon dieses AP, als er mit aggressiven Ad-personam-Kommentar einen Account sperrte, dessen Zugangsdaten erkennbarerweise bei dem waren, der ihn legitimerweise hätte führen dürfen. Dort sprang ihm übrinx ein gewisser Don Bossco bei.

Wobei ich schon glaube, daß seine Abneigung Liesbeth gegenüber schon noch etwas ausgeprägter ist. Ich erwähnte einen Fall neulich, wo er sie mit den aktuell übelsten Schurken gleichsetzte - und zwar ohne jede Not!

Meinem Wissen nach hatte Liesbeth bis Sommer 2012 sich zwar einiges geleistet, aber sich in letzter Zeit, soweit mir bekannt, stets an die Regeln gehalten - auch an die Regeln der Fairneß.

Ich halte bereits -jkb-s ersten heutigen Edit bei mir für grob mißbräuchlich. Aber klarer in eigener Sache mißbräuchlich sperren kann man kaum.

Account per Mails an diverse Mitlesende bestätigt --Lulatsch G. (Diskussion) 19:15, 4. Mai 2015 (CEST)

Per Mail ist ein gutes Stichwort. Die erste Hälfte der Kommunikation fand per E-Mail statt. Das hast Du über deinem ganzen Geschwalle wohl "vergessen" zu erwähnen. Das war das letzte Mal, dass ich Dir vertraut habe. --Björn 19:21, 4. Mai 2015 (CEST)
Über unseren Mailaustausch habe ich gar nichts gesagt. Oder erkennst Du etwas, wo ich mich auf den bezöge? --Lulatsch G. (Diskussion) 19:27, 4. Mai 2015 (CEST)
Eben nicht. Das lässte mal geflissentlich weg, insbesondere meine dringende Bitte, an genau dieser Stelle Ruhe zu halten, bist dir aber nicht zu schade, mich als "durchaus unfreundlich" darzustellen. Ich würde sagen, angesichts des Vertrauensbruchs bin ich noch sehr, sehr freundlich. --Björn 19:37, 4. Mai 2015 (CEST)
Wo soll hier etwas aus Mails zwischen uns stehen?
Und, um das klarzustellen:
Ich habe bislang noch keine unfreundliche Mail von Dir erhalten.--Lulatsch G. (Diskussion) 19:51, 4. Mai 2015 (CEST)
Ich gebe es hiermit offiziell auf, Dir irgendwas erklären zu wollen. --Björn 20:03, 4. Mai 2015 (CEST)
Erklär es mir bitte im Zweifel per Mail. Bisher ist für Mitlesende eigentlich nur erkennbar daß wir uns in den letzten Tagen mal gemailt hatten. Und das hattest Du ins Spiel gebracht.
Ich habe es absolut vermieden, auch nur irgendwas aus Mails von Dir zu erwäghnen oder anzudeuten. Und bei einer Sache, wo ein Difflink einem Mailinhalt ähneln könnte, habe ich ausdrücklich nur den (m. E. selbsterklärenden) Difflink gepostet.

Ich finde es schockierend, dass bisher kein Admin diese SP eines Blickes gewürdigt hat. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 20:01, 4. Mai 2015 (CEST)

Wer sagt Dir, dass das noch keiner getan hat? --Björn 20:03, 4. Mai 2015 (CEST)
Blicke genügen aber nicht. Deshalb das Folgende. --Amberg (Diskussion) 20:06, 4. Mai 2015 (CEST)

Einschätzungen durch Admins

Kommen sie noch? Nach 3 Stunden noch keine einzige, abgesehen von derjenigen des Admins, der die Sperre verhängt hat und natürlich nicht selber prüfen kann. (Wobei – warum eigentlich nicht? Er sperrt ja auch einen Benutzer, dem er geschrieben hat: "Lauf mir bitte nie wieder über den Weg.") --Amberg (Diskussion) 20:06, 4. Mai 2015 (CEST)

Sechs Stunden werden ausgesessen, Amberg. Die Autokratentruppe ist derzeit unangreifbar. Das solltest du akzeptieren :-) --Schlesinger schreib! 20:11, 4. Mai 2015 (CEST)
Ob die Sperre gerechtfertigt ist oder nicht: Nach der Vorgeschichte ist eine Befangenheit nicht auszuschließen und -jkb- hätte nicht selbst sperren dürfen. Eine Korrektur und Neubewertung vor Ablauf der Sperrfrist würde ich sehr begrüßen. Benutzerkennung: 43067 20:16, 4. Mai 2015 (CEST)
Den Abschnitt brauchen wir nicht, Amberg. Das wird ausgesessen. Denn keiner der Sarastros möchte durch eine Entsperrung eingestehen, dass -jkb- zum wiederholten Male seine Adminrechte aufs Übelste in eigener Sache missbraucht hat. Die Sarastros stehen in Treue fest. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder. 20:29, 4. Mai 2015 (CEST)
M. E. nicht geschickt, die Sperre im Zusammenhang mit eigener Betroffenheit auszusprechen. Ich schlage vor, zu entsperren (isser ja momentan auch wg. Sperrprüfung) und durch anderen Admin sperren, wenn das gerechtfertigt erscheint. -- ST 20:31, 4. Mai 2015 (CEST)

Es wird Zeit für en MB, welches eine Kontrollinstanz für Admins einführt, welche genau solche SPPen entscheidet bzw. zeitnah entscheiden muss. --178.115.128.239 20:33, 4. Mai 2015 (CEST)

erl. - 

Sperre wurde inzwischen aufgehoben [10], und da sie jetzt eh abgelaufen gewesen wäre (Blockende war 20.42 Uhr) schlage ich vor, es dabei zu belassen. Gruß --Rax post 20:43, 4. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 21:31, 4. Mai 2015 (CEST)
Nurmal als Bemerkung:
Mir wurde irgendwo explizit 22:42 angezeigt (versteh ich noch nicht ganz - scheinbar bezog sich das auf eine andere Uhr).
Sehr zivilcouragiert von Rax übrinx, diese SP zufällig erst um 20:43 zu finden! Das heißt, Amoklaufen von Admins ist eigentlich schon eher unerwünscht, aber bei -jkb- sollte man da schon fünfe gerade sein lassen, wenn er mißbräuchlich droht und nach Widerspruch dann mal eben zeigt, daß er es nicht nötig habe, eine weitere Meinung einzuholen, da er der Sherriff sei, der immer drauflosballern dürfe.
Respekt! --Lulatsch G. (Diskussion) 22:21, 4. Mai 2015 (CEST)
Die Anzeige der Sperrlogs erfolgt in UTC, also minus zwei Stunden während der Sommerzeit, das gilt auch für Seitenschutzlog angaben. Gruß, Luke081515 22:29, 4. Mai 2015 (CEST)
vollkommen richtig, daran habe ich nicht gedacht, war zu erstaunt ob der im Sperrlog aufleuchtenden anderen Zeitangabe; da aber nun tatsächlich die Sperrdauer fast abgelaufen ist, schlage ich (erneut) vor, es dabei zu belassen. --Rax post 22:41, 4. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Matthiasb (erl.)

Matthiasb (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Matthiasb}}) wurde gesperrt von Kh80 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Sperrender Admin wurde angesprochen, ist aber offenbar seit mehr als 10 Stunden nicht mehr aktiv gewesen. Ich halte die von Kh80 gegen mich verhängte Sperre für unkorrekt begründet. In der Länge ist die Sperre sicher nicht zu beanstanden, auch lag ein Editwar vor, allerdings ist der Doc Taxons Beitrag sicherlich nicht als "Adminentscheidung" aufzufassen und darin eine Warnung zu sehen, ist mMn genauso unzutreffend, wie das Handspiel im Bayern-BVB-Spiel nicht als Handspiel zu bewerten ;-) Und daß die anderen Editkrieger leer ausgehen, geht schon mal gar nicht, auch wenn mal ganz hypothetisch Doc Taxons Beitrag eine Warnung gewesen wäre. War sie aber nicht, er hat nur – und übrigens falsch – begründet, warum er an dem Editwar mitgemacht hat und seine Unkentnis über die Geplogenheiten in der Löschprüfung, insbesondere, daß ohne Adminansprache keine LP stattfindet, eindrucksvoll dokumentiert. Bekanntlich hemmt die Pflicht zu Adminansprache nicht nur in der SP sondern auch in der LP den Beginn derselben, und bekanntlich ist das Entlinken von Artikeln oder Vorlagen vor dem Ende einer Löschprüfung (d.h. endgültige Löschung) genauso unerwünscht, wie das Leeren von Kategorien während der LD es ist. Daß solches vorauseilendes Ausführen zu unterlassen ist, ist seit langem Projektkonsens (und bei den Kategorien isses sogar im Löschbaustein dokumentiert).

Demzufolge ist meine Sperre aufheben. Nochmal fr's Protokoll: das Entlinken von Vorlagen, bei denen in der LD auf löschen entschieden wurde, ist vor dem endgültigen Entscheid in der LP ein höchst unfreundlicher Vorgang – denn dort drängt sich dann das Argument nicht wiederherstellen, weil die Vorlage gar nicht verwendet wird auf. Aber darum geht es hier nicht, ich bitte daher eventuelle Mitdiskutanten hier nicht zur strittigen Vorlage zu diskutieren. Hier geht es darum, ob meine Sperre unter den genannten Umständen korrekt war oder ob einseitig ich gesperrt wurde, die anderen Editkrieger aber unbehelligt blieben. --91.18.9.76 00:39, 6. Mai 2015 (CEST) PS: Den SP-IP hatte ich bereis vor Stunden bestätigt, allerdings hat die Telekom inzwischen 'ne neue IP zugeteilt.

Nun, es gab eine von Carbidfischer abgearbeitete Löschdiskussion mit dem Ergebnis, die Vorlage aus den Artikeln zu entfernen und anschließend zu löschen. Du hast diese Entfernungen per Revertknopf wieder rückgangig gemacht. Auf WP:VM hat dir ein zweiter Admin (Doc Taxon) noch einmal gesagt, dass die Vorlage zu entfernen ist und dass du das beachten sollst. Daraufhin hast du die Zurücksetzerei auch auf die Edits von Doc Taxon ausgeweitet ([11]). Es wird dich nicht wirklich überrascht haben, dass ein dritter Admin dann auf den Not-Aus-Knopf drückt.
Wenn du nicht mehr vorhast, die Reverts fortzusetzen, wäre die Sperre gegenstandslos und könnte natürlich gerne aufgehoben werden. Dann hättest du auch Gelegenheit, die Sache auf WP:LP zu klären. -- kh80 ?! 02:00, 6. Mai 2015 (CEST)
Nun, wie gesagt, es ist seit langem Konsens, daß in Fällen, in denen eine Vorlage gelöscht werden soll, aber eine LP läuft oder angekündigt ist, diese Vorlage nicht weiter aus Artikel entfernt wird – das geht schon implizit aus WP:WQ Punkt 5, eindeutig hervor –, und es ist durchaus üblich, solche Entfernungen zu revertieren, weil solche Entfernungen unnötig Wikistress produzieren. Die Notwendigkeit eines solchen Vorgehens ergibt sich schon daraus, daß die betreffenden Artikel während der mglw. mehrere Wochen dauernden LP vielfach bearbeitet werden und eine Wiedereinfügung der Vorlage dadurch erheblich erschwert wird. Und es ist zutiefst unhöflich von Doc Taxon, hier zu eskalieren und zu einem Zeitpunkt, zu dem Carbidfischer schon längst angesprochen war, mit dem Verweis darauf, es sei noch keine LP initiiert, den Editwar zu beginnen – üblicherweise wird ein Editwar nicht durch den ersten Revert zum Editwar, sondern frühestens mit dem zweiten Revert, dem Revert des ersten Reverts nämlich, und der stammt in den meisten der betroffenen Artikel von Doc Taxon. Daß ich es mit den Reverts übertrieben habe und hier tatsächlich ein Editwar vorliegt, wissen wir beide, aber zu einem Editwar gehören mindestens zwei Benutzer, und daß nur einer der Beteiligten gesperrt wird, hat ein Gschmäckle. (Ganz nebenbei gesagt: ich halte Editwars für ein legitimes Mittel der Konsensfindung, weil es andere Benutzer auf einen Konflikt aufmerksam macht und das Verbot von Editwars für kleinkariertes Kleingartenanlagengehabe.)
Und wenn du Doc Taxons Edit auf VM (oben verlinkt) ansprichst, das ist keine administrative Entscheidung, sondern eine irrelevante und darüberhinaus falsche Privatmeinung des Benutzers Doc Taxon. Es ist grotesk, daß einem Benutzer, der die Regeln der LP befolgt und den betreffenden Admin zuerst anspricht, bevor er die LP formal eröffnet, dies dahingehend angekreidet wird, es sei noch keine Löschprüfung eröffnet. Dem Benutzer:Doc Taxon kann man solche Regelunkenntnis sicherlich nachsehen, aber als Admin muß er so etwas einfach wissen. Schon deswegen ist, wie ich bereits erwähnte, Doc Taxons Beitrag auf VM völlig irrelevant.
Da inzwischen Carbidfischers Stellungnahme vorliegt – die übrigens ganz deutlich das Ausmaß seiner fehlerhaften Abarbeitung der fraglichen LD aufzeigt – besteht meinerseits kein Grund, den Editwar fortzusetzen, weil ich einfach davon ausgehe, daß Benutzer:Doc Taxon genügend Anstand besitzt, seine Reverts bis zum Ablauf der Löschprüfung selbst zurückzunehmen, sobald ich den LP-Antrag gestellt habe. Ich begrüße daher dein Angebot einer Entsperrung. --91.18.9.76 09:52, 6. Mai 2015 (CEST)
Ja, und dann hoffe ich, dass wir das in der LP aus der Welt schaffen können. Danke sehr, – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 10:10, 6. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: da muss ich Matthiasb Worten nichts mehr hinzufügen - dass eine Adminanfrage bereits besteht, hab ich versäumt, nachzulesen. Es war aber auch immer nur von LP die Sprache. Sorry dafür – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 10:10, 6. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Law Lord, umbenannt: Benutzer:Law Lord~dewiki (erl.)

Law Lord (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Law Lord}}) (umbenannt: Law Lord~dewiki (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Law Lord~dewiki}})) wurde gesperrt von Kuebi (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Vor vielen Jahren habe ich hier Fehler in der deutschen Wikipedia gemacht. Ich entschuldige mich dafür! Ich bitte höflich, dass meine Sperrung aufgehoben, so kann ich wieder Inhalte für Artikel helfen. Ich werde in erster Linie auf Artikeln, die nach Dänemark verbunden sind, beitragen. --Law Lord (Diskussion) 15:55, 1. Mai 2015 (CEST)

Du hast dein aktuelles Konto angegeben, das aber nicht gesperrt ist. Welches Konto möchtest du entsperren lassen? XenonX3 – () 15:57, 1. Mai 2015 (CEST)
Das gesperrte Konto ist augenscheinlich beim SUL-Prozess verschoben/umbenannt worden. Da er quasi durch die SUL-Finalisation wieder "freigeschaltet" wurde, ist dies eventuell generell zu überprüfen, sprich: Gibt es da noch mehr versehentlich entsperrte Konten?. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 12:07, 2. Mai 2015 (CEST)

Interessant, Ich wollte hier gerade schließen, nicht weil keine Rückmeldung kam, sondern, weil "seit Jahren" gesperrte Kontos nicht so einfach per SP (ob nur die erste oder SP 2.0) entsperrt werden sollten, das wäre, wenn schon, ein Sonderfall für das SG. Jetzt sieht es aber noch komplizierter aus, danke an Sänger. @Kuebi: kannst du dich erinnern, worum es da ging? Möglicherweise wäre zu entscheiden, welche Konten gesperrt sind / bleiben sollen, usw. Und weitere Fälle wären abzufangen, sonst laufen hier, falls das mit der SUL-Finalisierung stimmt, bald etliche Angels usw. herum. -jkb- 12:14, 2. Mai 2015 (CEST)

Verstehe ich das richtig?
Ist Law Lord nur deshalb hier ungesperrt, weil er sich nicht um SUL gekümmert hat und man davon ausging, daß der von .de ein anderer sei als der von .da und .en? --Elop 12:21, 2. Mai 2015 (CEST)

 Info: SUL Law Lord -jkb- 12:22, 2. Mai 2015 (CEST)

AW Elop: scheint so zu sein. -jkb- 12:24, 2. Mai 2015 (CEST)
Nach BK: Sorry, da kann ich mich beim besten Willen nicht daran erinnen. Aber mal schauen, wieviel „Zombie-Konten“ durch SUL auftauchen werden. Das beunruhigt mich etwas. --Kuebi [ · Δ] 12:26, 2. Mai 2015 (CEST)
Meinem Wunsch, bei der Umbenennung gesperrter Konten ein Benutzerkonto neu anzulegen und mit derselben Länge zu sperren, wurde leider nicht nachgekommen. Ich habe eine Liste gesperrter Benutzer, die umbenannt wurden. Die könnte ich beizeiten durchlaufen lassen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:29, 2. Mai 2015 (CEST)
@DerHexer: Wobei es ja sein kann, dass ein lokales Konto hier einfach nur jemand anders bei seinem globalen Konto blockiert hat. Durch die Neuanlage samt Sperre würde dem dann wieder das Konto hier verwehrt. Automatisch ist es also nicht wirklich eine Lösung. Das wäre so, als hätte jemand mal ein Stalkingkonto zu einem de-Admin woanders angelegt, das dann gesperrte Konto wäre nun umbenannt worden und man würde es dann dort neu anlegen und sperren, so dass also SUL auch nichts daran geändert hätte, dass man nun endlich dort das Konto benutzen könnte. Dann müsste also der Admin dort erst darlegen, wie der Fall gelagert ist und sich mit den dortigen Sperrprüfmechanismen auseinandersetzen. Käme nicht besonders gut, oder? Man muss also die Konten einzeln betrachten. Wenn klar ist, dass das globale Konto dazugehört, dann könnte man neu anlegen und wieder sperren. Oder wenn der Name einfach ungeeignet ist (die umbenannten Adolf-Hitler-Konten und so was). Sonst aber ganz pauschal besser nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:54, 2. Mai 2015 (CEST)

Bei der Sperre ging es im wesentlichen um diesen Edit und die anschließende Diskussion darum. Ich denke mal, dass man so etwas als verjährt betrachten sollte. --Seewolf (Diskussion) 12:48, 2. Mai 2015 (CEST)

In dem Falle wäre aber eine Zusammenführung sinnvoll. --Elop 12:55, 2. Mai 2015 (CEST)
Was steht übersetzt dort ? -jkb- 12:51, 2. Mai 2015 (CEST)
Service auf die Schnelle: "Ruhestörung (infinit), wiederholte Verstösse gegen die Verhaltensregeln bei Wikipedia (1 Monat), Fortsetzung der Diskussion nach Warnung von Peter Andersen (3 Monate), Ruhestörung auf Wikipedia:Administratoren (1 Tag), Vandalismus auf Wikipedia:Administratoren (2 Stunden)." Die "Ruhestörung" könnte man vermutlich besser übersetzen, ist aber in diesem Kontext ohnehin selbsterklärend -- Bahnwärter (Diskussion) 16:40, 2. Mai 2015 (CEST)
Eher so was wie „unerträgliches Verhalten/Benehmen“. Dieses neue Konto ist nun das SP-Konto für das umbenannte Konto und es ist auch schon bestätigt, siehe dort. Oder man sieht es als Nachfolgekonto an, das für sich selbst eine SP einleitet – es wurden ja auch schon Benutzer für eine SP entsperrt, z. B. Eloquence. Wenn die SP dann nicht erfolgreich ist, müsste dieses Konto wieder gesperrt werden.
Viele der Edits sind übrigens Importedits des dänischen und auch des englischen Kontos, wurden also dort getätigt und nicht hier. Das umbenannte Konto, das hier sperrgeprüft werden soll, wurde am 20. Mär. 2008 erst angelegt, also viel später als die ersten Importedits von 2007. Und die letzten 3 Edits sind auch Importe aus der en-Wikipedia und fanden dort statt, als der Umbenannte schon hier gesperrt war. Der Benutzer hat hier lokal nur 16 Edits getätigt, und zwar zwischen dem 20. März 2007 und dem 19. Sept. 2009, als er hier gesperrt wurde (in dem Zeitraum waren aber auch noch einige Importedits dabei).
Im Übrigen war er deswegen hier ungesperrt, weil es das Konto wegen der Umbenennung hier einfach gar nicht mehr gab und es nun über SUL neu angelegt wurde, und zwar erst eine halbe Stunde vor Anlage der SP, da hätte man schon sehr schnell reagieren müssen mit der Sperre des Nachfolgekontos. Es ist nämlich nicht möglich, nicht mehr existierende (weil umbenannte) Konten zu sperren. Das war immer schon so, man sollte ja auch bei normalen Umbenennungen (und schon viel verwendeten Namen) den alten Namen neu anlegen. Hier geschieht dies dann irgendwann über SUL und nicht unbedingt von denselben Personen, sondern denen, die das SUL-Konto erhalten haben. Oft ist es aber dieselbe Person, die einfach nur das Konto nicht globalisiert und auch keine Mailadresse eingetragen hatte. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:48, 2. Mai 2015 (CEST)
Das Zusammenführen der Konten ist jetzt auch erst mal nicht mehr möglich, da es jetzt hier 2 lokale Konten gibt. Da müsste erst mal das Zusammenführungswerkzeug funktionieren, mit dem Stewards dann 2 SUL-Konten zusammenführen können. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:54, 2. Mai 2015 (CEST)

 Info: Dies ist schon die 2. Sperrprüfung zur selben Sperre, es gab auch schon Benutzer_Diskussion:Kuebi/Archiv2009#Sperrprüfung, Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2009/Oktober#Benutzer:Law Lord (erl.), das damalige SP-Konto hieß Law Lord (secondary) und der Sperrprüfadmin war Complex, inzwischen seit 2 Jahren schon inaktiv. Und Amberg sah damals „keinen Grund zur Beanstandung der Sperre“. 2 SPs für dieselbe Sperre sind aber nicht vorgesehen, da müsste das SG entscheiden. Siehe auch Linkliste, die Sperre beruhte auf dieser VM von Port(u*o)s. Law Lord müsste also als Nachfolgekonto wieder gesperrt und auf das SG verwiesen werden. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:08, 2. Mai 2015 (CEST)

Nur ungern melde ich mich hier zu Wort, weil das oft als Majestätsbeleidigung gewertet wird, wenn sich das gemeine Fußvolk in derartige Diskussionen einmischt. Ich gebe aber zu bedenken: Da meldet sich einer nach jahrelanger Pause und bittet um Entschuldigung für das kindische Zeug, das er sich vor jahren geleistet hat und weswegen er gesperrt wurde. Kann man da nicht nach angemessener Diskussion zu dem Ergebnis kommen: Ok, Junge, wir sind sicher, Du bist zwischenzeitlich erwachsen geworden, wirst den Unsinn nicht wiederholen und sinnvoll mitarbeiten. Daher - wilkkommen, Du wirst entsperrt, frohes Schaffen und alles Gute. Was ist daran so schwer? --24.134.193.134 19:00, 3. Mai 2015 (CEST)
Ich dachte, man kann es hier lesen: Es gab schon Sperrprüfungen, somit ist hier keine mehr machbar. Abgesehen davon: das kindische Zeug, nämlich die Herabsetzung einer Person mit seinen Penis-Übersetzungen, hat er drei Wochen später in Enwiki gemacht, dort per Editwar. Er kann ja zum SG laufen. Hier geht es darum, welches von seinen Konten gesperrt wird und ob die Konten zusammengeführt werden. Frohes Schaffen muss er sich anders sichern. -jkb- 19:24, 3. Mai 2015 (CEST)
Das war 2009 - das ist fünf Jahre her. Kann man denn solche Vergehen nicht einfach mal verjähren und Fünfe gerade sein lassen? --24.134.193.134 20:39, 3. Mai 2015 (CEST)
Dafür ist das SG zuständig, wenn es schon eine Sperrprüfung für genau diese Sperre gegeben hat. Sonst könnte man ja jedes Jahr dieselbe Sperre noch mal neu prüfen lassen. Das ist aber nicht vorgesehen. Dann muss man sich schon dafür an die richtige Instanz wenden, die so etwas entscheiden kann, dafür ist sie da. -–Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:26, 3. Mai 2015 (CEST)
Die Zusammenführung von Konten kann nicht in einer SP geklärt werden, das müsste man dann bei den Stewards oder Sysops beantragen. Nur ist das Werkzeug für Stewards noch nicht verfügbar. Was wird hier also eigentlich nun diskutiert, wenn doch für die Sperre das SG zuständig ist und die SP von einem Nachfolgekonto eingeleitet wurde, das eigentlich gar nicht hätte angelegt werden dürfen. Das Zusammenführen kann er ja auf Meta beantragen, dafür braucht er kein de-Konto. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:36, 3. Mai 2015 (CEST)

Ich habe mal mit der dänischen WP:Botschaft bei den Nachbarn im Norden Kontakt aufgenommen[12] und hoffe, daß von dort klärende Worte kommen werden. In jedem Fall schulden wir dem Nutzer Dank dafür, daß er uns auf das zugrundeliegende, nicht triviale Problem aufmerksam gemacht hat. Insofern wäre nach all den Jahren sicher auch eine durch dänische Rückmeldung informierte SP hier wohl durchaus angemessen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 02:50, 6. Mai 2015 (CEST)

Hier einige Worte von ein Dänische Benutzer. Law Lord ist meine Wissens für immer gesperrt auf Dänische Wikipedia. Das Sperren war teil von eine Sache zwischen Wikimedia, Dänische Wikipedia und Law Lord. Die Sache war nicht öffentlich, so was genau passierte, weiss ich nicht. Aber es gab eine reihe Sachen, bevor es so weit kam. Er hat sich sehr uangenehm gegen andere benommen, zum teil mit persöhnliche Angriffe, einige Benutzer kamen auf eine Schwarze Liste, falls andere mit Kritik und Warnungen kam, sah er es als persöhnliche Angriffe oder gar Drohungen gegen sich, über seine Diskussionsseite wollte er allein bestimmen usw. Und nein, es war keine kindliches Zeug, sondern sehr bewusst. Das er sich verbessert haben sollen, finde ich eher unwarscheinlich. Er bekam schon viele Möglichkeiten damals, hatte aber keine Veränderungen gemacht. --Dannebrog Spy (Diskussion) 14:53, 7. Mai 2015 (CEST)
@Dannebrog Spy: - vielen Dank für deinen Bericht! Gruß -jkb- 15:09, 7. Mai 2015 (CEST)
Ergänzend dazu: die gleichen herabwürdigenden Edits bei Hans Diller erfolgten auch in enwiki (hier 
und per EW noch einmal danach); eine "Goodwill-Entsperrung" ist in dewiki nicht vorgesehen, eine SP erfolgte bereits, 
somit sei auf den Weg zum SG verwiesen. Eine Kontoentsperrung zwecks SG-Anfrage wird bei SG wie üblich beantragt, 
bis dahin sind beide Konten gesperrt. -jkb-  15:05, 7. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 15:08, 7. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Chrisscraft (erl.)

Chrisscraft (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Chrisscraft}}) wurde gesperrt von XenonX3 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks --92.228.249.180 16:30, 7. Mai 2015 (CEST)

 Info: SP 1.0 -jkb- 16:36, 7. Mai 2015 (CEST)

Wie oft denn noch? Hier wird nicht solange sperrgeprüft, bis dir das Ergebnis passt. Das Konto ist verbrannt. Sperre bleibt --Schniggendiller Diskussion

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 16:49, 7. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Klar&Frisch (erl.)

Klar&Frisch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Klar&Frisch}}) wurde gesperrt von Hephaion (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). ɦeph fühlt sich informiert, Bestätigung des Sperrprüfaccounts auf meiner Disk.

1.) Meine Sperre wurde hier von Brodkey65 auf WP:AA beantragt. Diese Seite ist nicht zu diesem Zweck da. Die dortige Disk. lief ohne meine Kenntniss, ich konnte meine Sicht nicht einbringen, die Abstimmung und Verurteilung dort war daher nicht regelkonform. Der Antrag hätte müssen auf VM vorgebrachgt werden. Dort gab es zwar einen Antrag von PCP mit difussen Anschuldigungen, entschieden wurde aber auf AA.

2.) Die Anschuldigungen auf AA sind sehr diffus.Die Sperrbegründung in Kurzform: "kWzEM, fortgesetzte Eskalation allenthalben, konstruktive Mitarbeit nahe null."

2a) kWzEM wird für Vandalierer verwendet, für Editwarrier, für PA-Verteiler. Nichts davon habe ich gemacht. Ein paar Leute haben sich an einigen Edits von mir gestört. Sie haben ihnen nicht gepasst. Das ist jedoch was völlig anderes als kWzEM. Unliebsame Edits sind nicht zu sanktionieren.

2b) fortgesetzte Eskalation allenthalben. Ich habe mich sehr bemüht, nicht zu eskalieren. Wo habe ich einen angriffslustigenm, aggesiven oder beleidigenden oder unterstellenden Ton benutzt? Beispiele bitte. Im Gegensatz musste ich mir sehr viel davon anhören, siehe Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Nicola#Freiheit.

2c) "konstruktive Mitarbeit nahe null" ist zum einen falsch. Zum andern: Ist es ein Sperrgrund, wenn man keine ANR-Edits macht? NEIN.

3) Die Sperre wurde ohne konkreten, klaren Anlass ausgesprochen. DAs geht nicht. Nur Gründe wie: Der stört jetzt allgemein, das kann kein Sperrgrund sein. Siehe dazu auch die Wortmelkdungen auf AA.

Ich bitte, meine o.g. Gründe zu beachten und zu bewerten und die Sperre aufzuheben. Sollte eins meiner Argumente nicht stimmen, bitte dies angeben. Ich möchte zusagen, dass ich mich mit Edits in diesem Fall und generell im Metabereich sehr zurückhalten werde, denn mir macht dies auch kein Spaß. Es ist überhaupt nicht lustig, als Arschloch beschimpft zu werden, und sich nicht wehren zu können, bzw. keine Rückendeckung zu erfahren. Ich möchte mir jedoch auch nicht generell meine Rechte nehmen lassen, auf mich wirkte die massive Kritik auf meinen WW-Eintrag sehr unschön. Aber damit kann und muss ich wohl leben, mir ist klar, dass ich es war, der (unbewusst) in diesem Bienennest gestochert hat. --Klar&FrischSPP (Diskussion) 18:12, 8. Mai 2015 (CEST)

 Info: Sperrprüfkonto bestätigt. -jkb- 18:20, 8. Mai 2015 (CEST)

Danke für die Einleitung der Sperrprüfung. Wie ich dir schon auf Deiner Disk mitgeteilt hatte, besteht dabei allerdings auch die Möglichkeit der Sperrverlängerung bis hin zu infinit. Dies möchte ich hiermit anregen. Die eine Woche ist deutlich zu kurz. --PCP (Disk) 18:17, 8. Mai 2015 (CEST)
Sie müssen sich hier nicht Arschloch beleidigen lassen. Verschwinden Sie einfach aus der Wikipedia; wir alle werden es Ihnen danken. Diese dreiste SPP zeigt, dass der Account nicht einmal einen Warnschuss versteht. Gesperrt lassen; Dauer auf 1 Monat erhöhen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder. 18:20, 8. Mai 2015 (CEST)
Nur zur Klarstellung: ich finde die Sperre via WP:AA auch nicht korrekt, bin aber der Meinung, dass der Account K&F rausgeworfen werden sollte. Nur sollte das dann seinen korrekten Weg nehmen, nämlich ein BSV. Mich als nicht für einen K&F-Befürworter halten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:21, 8. Mai 2015 (CEST)
(BK) Eine Sperre muß nicht auf VM diskutiert werden, wo steht diese Regel? Problematiken mit Accounts können sehr wohl auch auf AA diskutiert werden oder dort ein informeller Austausch stattfinden, das geschieht dort öfter. Accounts, die lediglich auf Provokation im Metabereich aus sind können selbstverständlich gesperrt werden, auch ohne Diskussion irgendwo. Solche Provokationsaccounts werden unter anderem mit kWzeM konnotiert, was hier vorliegt. Mein Vorschlag einer einwöchigen Warnsperre vor einer anderswo geforderten infiniten, halte ich nach wie vor für zweckmäßig und dem Schutz des Projektes angemessen. Dass man dies im Mehraugenprinzip vollzieht, ist wünschenswert, aber nicht notwendig. --Gleiberg (Diskussion) 18:22, 8. Mai 2015 (CEST)
BK, als sperrender Admin:
1.) Falsch, die Sperre erfolgt nach dieser VM, durch die ich überhaupt erst auf die Beiträge auf AA aufmerksam wurde. Zweitens muss einer Sperre keineswegs eine VM vorausgehen, ich lese das häufiger und frage mich jedes Mal, wie man darauf kommt.
2.) Die Sperrbegründung ist so konkret wie nur möglich. Deine Mitarbeit beschränkt sich in den letzten Wochen nahezu ausschließlich auf Metadiskussion und Konfliktsuche. Zu 2a: Ebenfalls falsch, kWzeMe ist, wie der Name schon sagt, für eben solche Fälle geschaffen worden, in denen ein Account eigentlich nur auf Meta zu finden ist. Für Vandalismus, Editwar und PA gibt es jeweils eigene Sperrgründe, warum sollte dann kWzeMe darunter fallen? Zu 2b: Das kannst du kaum ernst meinen. Zu 2c: Sehe ich anhand deiner Beitragsliste als ziemlich realitätsnah an. Und selbstverständlich ist null ANR-Mitarbeit ein Sperrgrund, hier ist Enzyklopädie.
3.) Wenn jemand nachhaltig, längerfristig und dazu ohne Artikelarbeit nur im Metabereich stört, ist das mE selbstverständlich ein Sperrgrund. -- ɦeph 18:23, 8. Mai 2015 (CEST)
@Hephaion: Den Zahn "null ANR-Mitarbeit [ist] ein Sperrgrund" muss ich dir ziehen. Siehe Wikipedia:Beteiligen#Keine Lust zum Schreiben?. Ich weiß nicht mehr, wie er hieß (liegt auch daran, dass es mir unangenehm ist), aber da war mal ein Sperre eines Benutzers, der "null ANR-Mitarbeit" hatte, dafür aber in der Auskunft geholfen hat. Vielleicht weiß es Itti noch, aber "null ANR-Mitarbeit ein Sperrgrund" ist falsch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:32, 8. Mai 2015 (CEST)
Hi, ja, aber Auskunft ist auch ausdrücklich ausgenommen. Ansonsten, auch mir sind die Störaktionen von Klar&Frisch sehr ungut in Erinnerung, damit meine ich nicht nur die Aktion gegen Nicola. --Itti 18:37, 8. Mai 2015 (CEST)
BK Dateien, Kategorien etc. zählen im weitesten Sinne ja auch in den ANR rein. Reine Meta-Mitarbeit hat allerdings sogar einen eigenen Dropdown-Sperrgrund, Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount, der selbstverständlich auf verwendet wird. -- ɦeph 18:39, 8. Mai 2015 (CEST)
@ɦeph (nach BK):
1) Es geht ja nicht darum, wo die Strafe verkündet wurde, sondern wo/wie sie ausgeklüngelt wurde.
2a) Nur Meta-Edits ≠ kWzEM. Das verwenden wir für Metasocken, penispenis, etc.
2b) Bitte ein Beispiel!!!!!
2c) ANR: April: 11 Edits. März: 18 (viele Admins haben weniger)
3) Also: Unliebsame Edits = Sperrgrund? Nochmals: NEIN.
--Klar&FrischSPP (Diskussion) 18:42, 8. Mai 2015 (CEST)
Klar&Frisch, es geht nicht darum, dass wir hier Meta definieren, sondern darum, ob deine Beiträge dort die Enzyklopädie (= Hauptzweck dieses Projektes) irgendwie vorwärts bringen. Und, das tun sie nicht, im Gegenteil -jkb- 18:51, 8. Mai 2015 (CEST)
Ob meine Beiträge die WP vorwärtsbringen, ist doch reine Ansichtssache. In der Vorlage:LD-Hinweis ist das schön formuliert. Kann bitte jemand etwas Konkreteres als dieses pauschale Bauchgefühl nennen? Das ist zum einen wirklich kein gültiger Sperrgrund und zum anderen kann ich mich dagegen nicht verteidigen. Ansonsten bitte ensperren. --Klar&FrischSPP (Diskussion) 19:06, 8. Mai 2015 (CEST)
Es ist nicht Ansichtssache, sondern eine Tatsache. Du betreibst mit diesem Account massive Projektstörung, bist noch nie wirklich an enzyklopädischer Mitarbeit interessiert gewesen, zu einer sozial angemessenen Arbeits- und Umgangsweise außerstande und daher sollte das jetzt hier abschließend mit einer infiniten Sperre beendet werden. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 19:17, 8. Mai 2015 (CEST)
//BK// Hst du den Post von PCP oben um 18:17 gelesen? Auf WP:AA habe ich mich für eine 1-wöchige Sperre gar nicht ausgesprochen. -jkb- 19:19, 8. Mai 2015 (CEST)

Roß und Reiter

Bevor sich die Disk weiter im Kreis dreht, bitte Roß und Reiter nennen (sorry für das Langzitat aus WP:BS):

Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer

  1. mutwillig Artikel zerstören,
  2. sich an Edit-Wars beteiligen,
  3. gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoVorlage:SSen,
  4. Mehrfachkonten missbräuchlich einsetzen (ggf. nach Checkuser-Anfrage),
  5. mit rechtlichen Schritten drohen, um ihre Meinung durchzusetzen,
  6. einen ungeeigneten Benutzernamen haben. Näheres dazu hier.

Bitte: Sperrgrund und Beleg dazu nennen. --Klar&FrischSPP (Diskussion) 19:19, 8. Mai 2015 (CEST)

Du hast es selbst verlinkt: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. --Pölkkyposkisolisti 19:24, 8. Mai 2015 (CEST)
Der Antrag war gestellt, die Begründung liegt vor. Hier geht es nur um die Prüfung, die als Ergebnis auch zu einer längeren Sperre führen kann. Ich bin für infinit, so als Autor, der sich durch solche Accounts ganz extrem in seiner Arbeit gestört fühlt! --Tusculum (Diskussion) 19:25, 8. Mai 2015 (CEST)
Die Dreistigkeit dieses Benutzers ist kaum zu überbieten. Ich beantrage diesen Account endgültig verabschieden/infinit zu sperren und das Theater um ihn damit beenden. Er hat doch wohl genug Unruhe ins Projekt gebracht. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 19:27, 8. Mai 2015 (CEST)

Meine höchtse Anerkennung an und Verneigung vor Si! SWamP für seinen freiwilligen Hungerstreik. Respekt und Danke! --Klar&Frisch

Klar&Frisch, hast du, außer diesen Sticheleien, aggessiven Notizen, Keine-Einsicht-Zeigen usw. noch etwas anderes zu deiner Verteigigung anzuführen?? -jkb- 19:56, 8. Mai 2015 (CEST)

(2xBK) Reiner Account zum Konflikt anschüren und zündeln, allein die ersten Bearbeitungen zeigen, dass es sich hier um eine (Fortsetzungs)Socke handelt. Möge für seine Flames erstnamentlich zeichnen (wenn nicht bereits unbeschränkt gesperrt) oder es bleiben lassen und sich anderweitig bespaßen, dieses Benutzerkonto ist sowas von kWzeM, dass die SP direkt geschlossen werden kann. --78.34.87.122 19:58, 8. Mai 2015 (CEST)
Sperrdauer auf unbeschränkt verlängert, Gründe s. Sperrbegründung 
und hier oben.  -jkb-  20:01, 8. Mai 2015 (CEST)

Ich denke dass das Verhalten des Benutzers in dieser SP deutlich zeigte, dass nicht einmal ein marginales Interesse an der Enzyklopädie besteht. Die Begründung der ersten Sperre, zuzüglich meine Sperrbegründung, zuzüglich der Argumententausch in dieser SP sich überdeutlich; sein Moderieren dieser SP im Editwarmodus war eine Ansage, dass er kein Interesse hat (kwzem). -jkb- 20:06, 8. Mai 2015 (CEST)

Beiträge post Erle ausgelagert auf DS, -jkb-  22:02, 8. Mai 2015 (CEST)┴
Nachtrag (sonst kapiert das ja später keiner): 
Sperre wurde von -jkb- aufgehoben nach Diskussion [13]. --Rax   post   14:22, 9. Mai 2015 (CEST)

Für die Akten darf ich hier noch formal meinen Protest kundgeben, da diese Sperrprüfung vor Beliebigkeit geradezu übervoll ist: Es gab einen Konsens für eine einwöchige Warnsperrung. Diese wurde hier nicht regelhaft geprüft, ebensowenig wurde eine Regelwidrigkeit dieser Sperre festgestellt. Dann wird die SP mit dünnem Eis auf infinit gesetzt (dies war im ürsprünglichen Konsensvorschlag so nicht vorgesehen, sondern erst nach Ablauf der Sperre und erneuten Störaktionen des Accounts, also im Wiederholungsfall), dies geschah ohne Konsens. Dann wird diese Sperre im Zorn wieder aufgehoben inklusive der korrekten 1-wöchigen. Als Krönung wird noch vom infinit Sperrenden das Begehren einer zweiten Sperrprüfung revertiert, mag formal korrekt sein gemäß Meinungsbild, aber es gab genug andere unbeteiligte Admins, dieses zweite Prüfbegehren zu schließen, sehr schlechter Stil eben. Ehrlich gesagt bin ich fassungslos wie sich ein einzelner hier über einen Konsens von sechs Admins stemmt und damit sogar eine minimale Warnsperre verhindert. Daraus kann ich nur schließen, dass eine Konsensfindung bei solchen Problemen völlig nutzlos ist, künftig also wieder alles solo. --Gleiberg (Diskussion) 10:44, 10. Mai 2015 (CEST)

Da stimme ich Gleiberg zu. Es gab keine reguläre Sperrprüfung. Koenraad 12:37, 10. Mai 2015 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Otberg (Diskussion) 21:04, 8. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Ernst und Falk (erl.)

Ernst und Falk (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Ernst und Falk}})

Gestern habe ich mich angemeldet [14] und eine Benutzerseite angelegt. Bearbeitungen habe ich noch keine getätigt. Mein Benutzername beruht auf dem Werk Ernst und Falk von Gotthold Ephraim Lessing. Eben wollte ich diese beiden Artikel bearbeiten und stellte eine Blockade fest. Es muss sich um eine Verwechslung handeln. Bitte den Schreibzugriff wieder herstellen. FalkErnst Blockade (Diskussion) 17:48, 16. Mai 2015 (CEST)

Also behauptest Du es handelt sich bei Dir nicht um FT aka Alkim? Versuch gescheitert. MfG Seader (Diskussion) 18:00, 16. Mai 2015 (CEST)
Ich weiß nicht was du meinst. --FalkErnst Blockade (Diskussion) 18:09, 16. Mai 2015 (CEST)
Für dieses Jahr hat Seewolf jede weitere SPP für Alkim untersagt. --Itti 18:11, 16. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:11, 16. Mai 2015 (CEST)

Grauer Bär (erl.)

Grauer Bär (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Grauer Bär }}) wurde gesperrt von itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Ich habe die sperrende Administratorin - noch - nicht angesprochen, weil sie mich sofort wegen Sperrumgehung erneut sperren würde. Daher erst diese Speerprüfung, dann die Ansprache

Zum Sachverhalt
Ich bin hier gesperrt worden und wüsste gerne, gegen welche Regeln ich verstoßen haben soll. Darf man sich nicht selbst begrüßen? Darf man nicht in der Löschdiskussion für das Behalten eines Lemmas argumentieren? Muss man erst 5.000 Bearbeitungen nachweisen, bevor man Lösachgranden wie Benutzer:Eingangskontrolle entgegentreten darf? Ich beantrage Prüfung und Entsperrung. --Grauer Bär SP (Diskussion) 15:14, 17. Mai 2015 (CEST)

Sperrender Admin wurde auf seiner Disk angesprochen. Beantrage zudem Freigabe von Autoblock und Disk Grauer Bär zwecks Bestätigung. --Grauer Bär SP (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2015 (CEST)

Doch das darf man schon, aber erster Edit: ...LA-Steller verwarnen, zweiter Edit, Eigenbegrüßung, dritter Edit: Unfreundlichkeiten, fünfter Edit: VM gegen Eigangskontrolle, die sofort erledigt wurde. Sämtliche Aktionen Pöbelei gegen einen anderen Mitarbeiter. Danke, doch ausschließlich Pöbelei und Metagesocke sind nicht hilfreich bei der Erstellung einer Enzyklopädie. Zudem kein neuer Benutzer, sondern ein Konto nur für diesen Zweck angelegt. --Itti 15:23, 17. Mai 2015 (CEST)

Kein Enziger dieser Edits ist unzulässig, auch in der Summe: alles zulässig. --Grauer Bär SP (Diskussion) 15:28, 17. Mai 2015 (CEST)

 Info: zugehörige VM --Itti 15:24, 17. Mai 2015 (CEST)

Neben der pampigen Einleitung hier, auch sehr hübsch, die Ansprache auf meiner Diskussionsseite. Herr Itti, welcher oben korrekt als Administratorin angesprochen wurde dankt --Itti 15:27, 17. Mai 2015 (CEST)
Du hast ohne Ansprache, ohne Warnung und ohne konkrete Vergehen unbeschränkt gesperrt. Erwartest Du dann ausgesuchte Höflichkeit von dem Betroffenen? --Grauer Bär SP (Diskussion) 15:33, 17. Mai 2015 (CEST)
Die erwarte ich immer, leider hast du bisher nicht einen (mal abgesehen evt. von der eigenen Begrüßung) Beitrag geleistet, in dem du nicht gepöbelt hast. --Itti 15:35, 17. Mai 2015 (CEST)

Reine Meta-Sockenpuppen zum Austragen von Konflikten braucht niemand in diesem Projekt. Nimm Deinen Erst-Account und gut ist's. --Magiers (Diskussion) 15:45, 17. Mai 2015 (CEST)

Wenn es diesen gäbe, würde ich ihn nehmen. Gibt es aber nicht. Übrigens, Itti: Ich bin immer freundlich. Nur zu Leuten, die mich ohne konkrete Vergehen unbeschränkt sperren, bin ich in der Folge ein klein wenig weniger freundlich. Aber jetzt mal zur Sache: Was sind meine Vergehen? --Grauer Bär SP (Diskussion) 15:53, 17. Mai 2015 (CEST)
Dann kannst Du ja unter IP weitereditieren wie bisher. Oder hast Du das auch noch nie getan? Vergehen: Verstoß gegen WP:SOP: "Es sollte allgemein vermieden werden, mit Sockenpuppen im Metabereich wie zum Beispiel dem Wikipedia-Namensraum zu arbeiten". --Magiers (Diskussion) 15:58, 17. Mai 2015 (CEST)
offensichtliche socke und/oder wiedergänger.
sperre nicht zu beanstanden. --JD {æ} 16:01, 17. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 16:31, 17. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:JosFritz (erl.)

JosFritz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|JosFritz }}) wurde gesperrt von Yellowcard (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Ich wurde wegen dieses Beitrags:

Nicht auf Pseudodiskussionen einlassen. Ob ein so bezeichneter Kritik-Abschnitt in den Artikel gehört, ist doch eine müßige Fragestellung. Die Überschrift „Kritik“ ist natürlich immer nur die zweitbeste Lösung. Besser ist es immer, den Gegenstand der Kritik zu benennen und die Kritik dort einzubauen, wo sie systematisch hingehört, z.B. bei einer strittigen Position oder einem strittigen Sachverhalt. Ist aber schon dieser Sachverhalt irrelevant, weil er z.B. nur tagesaktuelle Ereignisse betrifft, dann gehört auch zugehörige Kritik nirgendwo in den Artikel - und umgekehrt. Also was soll das Gehampel? --JosFritz (Diskussion) 18:04, 18. Mai 2015 (CES)

gesperrt und bitte um Aufhebung der Sperre, die mE zu unrecht erfolgte. Der Account Serten provoziert fortgesetzt, indem er in fremden Beiträgen herumschmiert, Bearbeitungszeilen für Pöbeleien nutzt und die VM missbraucht. Mein Beitrag war regelgerecht - Sertens Vandalismus, der VM-Missbrauch und seine PAs nicht. Mit diesem Account möchte ich nicht einfach in einen Sack gesteckt werden. --JosFritzSP2 (Diskussion) 23:28, 18. Mai 2015 (CEST)

Du wurdest nicht wegen des oben zitierten Beitrags gesperrt. Auslösend war vor allem dieser Disk-Beitrag, der völlig sachfremd ausschließlich ad hominem argumentiert in einem Artikel, an dem Du – von einem Revert im Juli 2014 abgesehen – überhaupt nicht beteiligt bist. Anschließend lieferst Du Dir einen Edit-War mit Serten auf der Diskussionsseite, in dem ihr Euch anhaltend gegenseitig provoziert und mal wieder auf der VM landet. Genau dafür wurdet ihr beide vor vier Tagen verwarnt, jetzt folgt – wie sollte es anders sein – die Benutzersperre. Ich denke, mit sechs Stunden seid ihr beide sehr gut bedient – Sertens Vorwurf des Houndings Dir gegenüber ist in Anbetracht der Umstände nicht gänzlich von der Hand zu weisen –, weshalb ich Euch empfehle, den Computer für heute auszuschalten und Euch ab morgen konsequent aus dem Weg zu gehen. Sollte das Nacheditieren, Provozieren etc. zwischen Euch beiden weitergehen, empfehle ich den Admin-Kollegen erheblich längere Benutzersperren. Yellowcard (D.) 23:41, 18. Mai 2015 (CEST)
Yellowcard, auch der von Dir verlinkte Beitrag ist mitnichten sperrwürdig, sondern im Zusammenhang mit dem oben zitierten zu sehen, und er betrifft das Verhalten von Serten auf der Artikeldisk. Es ist eine absurde Unterstellung, dass ich dem Account Serten hinterherlaufen würde, ich bearbeite diesen Artikel nicht erst seit heute. Du scheinst dem Account jede Unwahre Behauptung ungeprüft abzukaufen. Der Account Polentario alias Serten alias Bakulan houndet mich seit 6 Jahren. vielleicht hast Du es ja als einziger Adminninoch nicht mitbekommen. Meine Sperre ist aufzuheben. Und ich bin noch mit dem Bett verabredet. --JosFritzSP2 (Diskussion) 23:51, 18. Mai 2015 (CEST)
(BK) Liest Du meine Einlassungen eigentlich? Beispielsweise, dass die Sperre Eure nicht projektdienliche Auseinandersetzung, die von beiden (!) Seiten immer wieder befeuert wird, betrifft? Meinen Verweis auf den Edit-War auf der Artikeldisk? Oder die Tatsache, dass Du – zumindest unter dem Account JosFritz – genau einen Edit am Artikel Goldener Reis geleistet hast – und zwar einen Revert, der anschließend selbst revertiert wurde? Ich wiederhole meine Empfehlung von oben und klinke mich hier aus. Yellowcard (D.) 23:57, 18. Mai 2015 (CEST)

Sofort entsperren! Wir können und sollen doch nicht auf so einen kompetenten und intensiven Enzyklopädieschreiber verzichten. - Der Geprügelte 23:57, 18. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 05:21, 19. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Goldener Schnatz (erl.)

Goldener Schnatz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Goldener Schnatz}})

Ich wurde gestern für eine Woche gesperrt. Muß man nicht, kann man. Egal. Danach wurde von Benutzer:Seewolf nochmal eine ordentliche Schippe drauf gelegt. Unbegrenzte Sperre. Das ist völlig absurd. Bitte die unbefristete Sperre wieder aufheben oder CU. Danke. --SP Goldener Schnatz (Diskussion) 09:46, 19. Mai 2015 (CEST)

Hallo Anton-Josef, ich habe deine Diskussionsseite freigeschaltet, damit du den Sperrprüfungsaccount verifizieren kannst. --Seewolf (Diskussion) 10:30, 19. Mai 2015 (CEST)
Sorry, du hast die vertan. Bitte schalte Goldener Schnatz frei. --SP Goldener Schnatz (Diskussion) 10:44, 19. Mai 2015 (CEST)

Ganz ehrlich. Jeder weiß, wer du bist. Die Unwahrheit macht es nicht besser. Spiel mit offenen Karten. (Fußgängermeinung ohne Admin-A) --Koenraad 10:50, 19. Mai 2015 (CEST)

Sperrumgehung und wieder ins alte Muster zurückgefallen, Sperre ist korrekt. --Itti 10:51, 19. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gustav (Diskussion) 12:53, 19. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Markoz (erl.)

Markoz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Markoz}}) wurde gesperrt von Funkruf (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Guten Morgen! Benutzer Markoz wünscht eine Sperrprüfung, [15]. Der Messina-Unterstützer Markoz wurde von Neu-Admin Funkruf für die Dauer von 2 Wochen gesperrt. Anlass war diese VM der ausgewiesenen Messina-Gegnerin Itti. Hiermit übermittle ich in Demut seinen Wunsch auf eine Sperrprüfung. Den sperrenden Admin werde ich der guten Ordnung halber im Anschluss gleich noch informieren. i.A., --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:07, 20. Mai 2015 (CEST)

Moin,
tja, man sollte einfach aufpassen, was man sagt. Ich habe es so verstanden, dass Markoz gerne 2 Wochen eine Auszeit haben wollte. Daher auch der Link in der Begründung. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 09:47, 20. Mai 2015 (CEST)

Erledigt, weil Sperrung OK ist (vgl. VM) und die Dauer erfolgte auf Wunsch des Benutzer: [16]. Im Übrigen sollte man den Leuten, die im Fahrwasser von dem Plagiator und Unruhestifter (vgl. Genealogische-Zeichen-Streit oder akt. seine Liste) Dr. Michael Kühntopf unterwegs sind, nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken. - Der Geprügelte 09:55, 20. Mai 2015 (CEST)

Das Erl. entferne ich mal wieder. Hier ist gar nix erl. [Übrigen Kommentar entf wg Irrtum. ] MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:00, 20. Mai 2015 (CEST)
Bitte in die Versionsgeschichte gucken: Funkruf hat natürlich keine Erle gesetzt. Gruß --Alraunenstern۞ 10:07, 20. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank, Alraunenstern. Ich bitte um Entschuldigung: Es ist zu früh am Morgen. Und nach einer 24-h-Sperre ist man WP-technisch nicht mehr so fit. Ich korrigiere meinen Kommentar. Auch Entschuldigung an Funkruf. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:16, 20. Mai 2015 (CEST)
Bedankt. --Alraunenstern۞ 10:23, 20. Mai 2015 (CEST)
(BK)@Brodkey65: Die Erle kam nicht vom sperrenden Admin Funkruf, sondern vom Nicht-Admin Bwag.Sturmjäger (Diskussion) 10:12, 20. Mai 2015 (CEST)
Funkruf, wenn du meinst, dass es eine Sperre auf eigenen Wunsch sei, kannst du sie ja jetzt wieder aufheben ... Bwag, du erledigst hier gar nichts, du bist kein Admin. Dass die Sperre unverhältnismäßig lang ist und zudem die Einigungsgespräche verhindert, noch bevor sie begonnen haben (kurz gesagt scharf eskaliert), scheint mir klar. Geschuldet ist dies wohl der hohen emotionalen Betroffenheit einiger, die sicher weniger mit Beleidigungen wie „Vollkommen vernagelter und machtsüchtiger, wikpediaabhängiger Adminjunkie“ begründet ist (was allein guter Grund ist, die Liste eher als unfein zu bezeichnen), sondern mit der Unterstellung von Antisemitismus, die wehtut. Ich würde mir wünschen, dass ein Admin, der weder auf der einen noch der anderen noch auf Koenraads Prager Liste erscheint, das genauso sieht und deutlich verkürzt. Im Gegenzug überdenkt Markoz nochmal seine Position, ob er die Liste wirklich in der Form gut findet. −Sargoth 10:12, 20. Mai 2015 (CEST)

(BK) Wenn das als Sperre auf eigenen Wunsch gemeint ist, sollte man den Sperrkommentar entsprechend eindeutig fassen. Das würde dann auch bedeuten, dass Markoz jederzeit auf eigenen Wunsch wieder entsperrt werden kann, auch vor Ablauf der 2 Wochen.
Ansonsten: Ich teile Markoz' Meinung über diese Liste im Jewiki überhaupt nicht; ich halte sie für so ziemlich das Gegenteil einer "feinen Sache". Aber ich finde es fragwürdig, wenn man wegen so einer Meinung gesperrt wird. Würde man auch gesperrt, wenn man T7s Blog lobt oder Boris Fernbachers Aktivitäten auf PlusPedia? Oder Oppongs Artikel, die ja auch einige als verleumderisch empfunden haben? Kann man ein solches pauschales Lob damit gleichsetzen, dass man sich sämtliche Inhalte zu eigen mache? --Amberg (Diskussion) 10:23, 20. Mai 2015 (CEST)

Der Kommentar von Markoz (dann mach 2 Wochen draus) war ein ironischer Kommentar auf die vorgeschlagene absurde Sperrdauer von 1 Woche. Dies ist mE klar erkennbar. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:33, 20. Mai 2015 (CEST)
Wie gesagt, es war nur wegen der verlinkten Äußerung, das sie um 2 Wochen bittet, passiert. Ich entsperre sie auch gerne dafür, aber dazu will ich was von Markoz hören. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 10:35, 20. Mai 2015 (CEST)
Zustimmung zu Amberg in der Sache. Eine „Ätsch-Das-Hast-Du-Selbst-Gesagt“-Sperre von zwei Wochen ist nicht substantiiert. Von mehr oder weniger gelungenen ironischen Äußerungen sind auch wir ansonsten unfehlbaren Admins nicht frei. Die unter falschen Voraussetzungen erfolgte Sperre sollte aufgehoben werden. -- Miraki (Diskussion) 10:39, 20. Mai 2015 (CEST)
OK, sie ist wieder frei. Tut mir leid. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 10:42, 20. Mai 2015 (CEST)
(nach BK): Ja, aber wie Admin: Funkruf schon sagte: dazu muss jetzt von Markoz was kommen. Wer so wie ich öfter mit Markoz zu tun hat, kann vllt so etwas besser einschätzen. Es ist aber keinem Admin, auch Funkruf nicht, zuzumuten, jeweils individuelle Ironieäußerungen zu deuten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:45, 20. Mai 2015 (CEST)
(nach x-BK): Respekt an Admin Funkruf; vllt wächst hier eine neue Generation von Admins heran, vor der auch ich wieder Respekt haben kann. Trotzdem sollte der Hinweis an Markoz ergehen, dass man nicht einfach irgendetwas als feine Sache bezeichnen kann. Diese MK-Liste bedarf einer differenzierteren Betrachtung. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:51, 20. Mai 2015 (CEST)
Sperre durch Sperrenden aufgehoben. −Sargoth 10:48, 20. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 10:48, 20. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Schmelzle (erl., entsperrt)

Schmelzle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Schmelzle }}) wurde gesperrt. Übertrag:

Die Sperre ist eine Ungeheuerlichkeit. Man sperrt mich, weil ich mich nicht von Aussagen Dritter auf anderen Websites distanziere. Wo kommen wir dahin? Der nächste sxhnüffelt mir hinterher und merkt dass ich Mitglied einer Partei bin, die ihm nicht gefällt, und fordert, dass ich mich von dieser distanziere. Dem übernächsten gefallen die Ansichten meiner Religionsgruppe nicht und er fordert eine Distanzierung. Das ist alles Gesinnungskontrollwahn, der nichts mit dem Aufbau einer Enzyklopädie zu tun hat. Hier soll man mich nach meiner Artikelarbeit beurteilen und nicht nach dem, ob und wie ich zu dem stehe, was andere über andere auf anderen Seiten schreiben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:17, 21. Mai 2015 (CEST)

Übertrag Ende. --Schlesinger schreib! 11:52, 21. Mai 2015 (CEST)

(BK) Ergänzend hier der Diff-Link zu dem Zitat von Schmelzle, aus dem auch hervorgeht, dass damit explizit der Wunsch nach Sperrprüfung verbunden war: [17]. Und für die Ansprache des Admins durch Schlesinger: [18]. --Amberg (Diskussion) 12:03, 21. Mai 2015 (CEST)

VM-Link:[19]. --Amberg (Diskussion) 12:25, 21. Mai 2015 (CEST)

Die betreffende Hauptseite vom jewiki erinnerte mich stark an Stürmer-Methoden, und der Benutzer schafft es noch nicht mal in seiner Sperrprüfungsbegründung, sich davon klar und deutlich zu distanzieren? Gesperrt lassen. Es ist meiner Meinung nach Zeit für einen Unvereinbarkeitsbeschluss. Tobnu, auf Arbeit als -- 217.70.160.66 11:58, 21. Mai 2015 (CEST)
Also der erste Teil von www.jewiki.net/wiki/Benutzer:Michael_Kühntopf/weiteres_Material_Xocolatl,_Einschätzung_eines_Dritten stammt sehr sicher von Schmelze (bis zum Abschnitt "Was Xocolatl aber verinnerlicht hat..."), da er diese Vorwürfe so schon häufiger fast wortgleich geäußert hat (insbesondere zum Hotel Beira und zur Kaiserstraße - siehe dazu die Diskseiten der beiden Artikel und die div. Funktionsseiten zur Causa Messina). Ob das allerdings eine 1-wöchige Sperre rechtfertigt, steht auf einem ganz anderen Blatt. MMn: nein. --Kurator71 (D) 12:07, 21. Mai 2015 (CEST)

Mich würde schlicht interessieren, auf Basis welcher unserer Regeln hier gesperrt wurde und womit die ausgesprochen lange Sperrdauer begründet wird. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:04, 21. Mai 2015 (CEST)

Ganz einfach: Empörung plus Adminwillkür. --Schlesinger schreib! 12:05, 21. Mai 2015 (CEST)
Ganz ehrlich, bitte nur Sperren für dasjenige, was man tut. Nicht für dasjenige, was man unterlässt. Sage ich als Fußgänger. Koenraad 12:06, 21. Mai 2015 (CEST)
(BK) Die Sperre ist mit den Regeln hier unvereinbar. Man kann auch in der Wikipedia keine Distanzierung von Seiten außerhalb der Wikipedia verlangen. --Oltau 12:10, 21. Mai 2015 (CEST)

Wenn Leyo diese Sperre aufhebt, entferne ich bei ihm meine Wiederwahlstimme. --Schlesinger schreib! 12:13, 21. Mai 2015 (CEST)

Das Problem sehe ich darin, weitere Erklärungen bzw. eine Distanzierung zu erwarten, nachdem der üble Text bereits gelöscht worden war, zumal ich mich frage, nach welchem Grundsatz die Sperrung erfolgte („Vorbehalt des Gesetzes“): Ich selbst hatte mich der Empfehlung angeschlossen, den widerlichen Kram zu entfernen, der allerdings nicht von Schmelzle eingestellt worden war. Bei aller Aufregung über bestimmte Vorgänge im Jewiki darf man sich m.E. nun nicht von einer … Empörungswelle forttragen lassen, sondern, wenn möglich, halbwegs klar argumentieren bzw. subsumieren – das sollte uns doch von anderen Seiten (in diesem Falle auch Jewiki, das stellenweise leider an Pluspedia erinnert) unterscheiden, wo gefühlige und teils abwegige Zuordnungen vorgenommen werden. Auf einer anderen Seite [20] wird zudem diskutiert, wie man mit der Situation umgehen soll, auch wenn ich selbst nicht weiß, ob bzw. wie man es überhaupt auf dieser Ebene sachlich angehen kann.--Gustav (Diskussion) 12:14, 21. Mai 2015 (CEST)

Meine Oma versteht nicht ganz, worum es geht. Könnt ihr das auch etwas einfacher erklären, ich verstehe auch nur gerade Hof des Bahnes. Was ist denn genau los? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:17, 21. Mai 2015 (CEST)
Schwierig, Difflinks sind nicht möglich, weil mittels Filter gesperrt. - Der Geprügelte 12:20, 21. Mai 2015 (CEST)
<quetsch>@Bwag: Mir reicht es kurz und völlig difflinkfrei. Es wird schon jemand was dagegen sagen, wenn es ihm nicht paßt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:28, 21. Mai 2015 (CEST)

Entsperren, passt ja zu dem Sittenbild der DE-WP. Hier ein braver Mitarbeiter und im anderen Wiki ein "großkalibriger Mitarbeiter", sprich Admin, Bürokrat und Checkuser. Und zum anderen Wiki. Dort wird ja nur perfide gegenüber DE-Mitarbeiter gemobbt und die Realnamen von DE-WP-Nicknamen veröffentlicht. - Der Geprügelte 12:20, 21. Mai 2015 (CEST)

VM-Link oben ergänzt. --Amberg (Diskussion) 12:25, 21. Mai 2015 (CEST)

Zitat aus den Richtlinien von WP:KPA:

  • "Auf das Verhalten außerhalb der Wikipedia haben wir in der Wikipedia keinen Einfluss. Gleichwohl werfen öffentliche persönliche Angriffe von Wikipedianern auf Wikipedianer – unabhängig davon, wo sie stattfinden – Zweifel auf, ob sowas mit der guten Absicht vereinbar ist. Persönliche Angriffe sowie Verstöße gegen WP:ANON schaden letztlich dem Projekt, eine gemeinsame Enzyklopädie aufzubauen, und werden entsprechend sanktioniert."

Ich kommer mir hier wirklich manchmal vor wie in einer SED-Parteiversammlung, wo es vor allem darum geht, den anderen so zu diskreditieren, daß selbst bei einer Abwendung der Vorwürfe etwas hängen bleibt. Die Frage ist hier ganz deutlich zu formulieren, wo lag der Angriff von Schmelzle? Wenn man meint, daß er eine verantwortliche Funktion für jewiki hat, stellt sich die Frage, ob dann in Zukunft die Admins hier genauso für Fehlverhalten Dritter zur Rechenschaft gezogen werden. Ich denke, das wird verneint. Zur Erinnerung sollte man sich auch nochmal bewußt machen, wie der Michael Kühntopf hier vor die Tür gesetzt wurde. Ich teile sicher nicht seine Positionen, aber es waren Auseinandersetzungen, wo niemand für sich allein Gut und Richtig in Anspruch nehmen kann. Wenn dort nun anonym mit einem Sammelaccount agiert wird jewiki.net/wiki/Benutzer:AS-Liste_und_Sonstiges mit jewiki.net/w/index.php?title=Hauptseite&diff=next&oldid=264354, ist das weder mutig noch illegal. Hier wurde ohne Grundlage eine Reaktion von Schmelzle gefordert, im vollen Bewußtsein, daß er sich damit selbst bei Nichtbeteiligung gegen seine dortigen Kollegen stellt. Sowas ist auch unfair und ungehörig. Insbesondere wenn man sich anschaut, was eigentlich die Aufregung verursachte. Ich weiß nicht, was hier alles damit verbunden wird, aber ich denke 20.5. 19:32 und der Edit jewiki.net/w/index.php?title=Hauptseite&diff=prev&oldid=275257 um 21:51 stehen in direktem Bezug. Und was ist es anderes als ein sarkastischer Nachruf auf das Ende einer digitalen Adminpersönlichkeit? Für mich es so wie "DingDong die Hex ist tot" beim Ableben Thatchers zu spielen, geschmacklos, aber zum Glück ist in unserer Demokratrie Geschmacklosigkeit ein Grundrecht. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:25, 21. Mai 2015 (CEST)

Das Tun akzeptiert massive URVs wie persönliche Attacken und Hetzlisten, da kann man einen Mangel an Distanzierung von auch mit einer Sperre ahnden. HIer ist nur die Sperrbegründung und die Sperre als solche zu besprechen. Imho zu lang. Juristische Fragen siehe Achims Empfehlung. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:26, 21. Mai 2015 (CEST)

Ich bin überzeugt davon, daß die drei etablierten Wikipedianer Schmelzle, Hardenacke und Schlesinger MK von einer frühzeitigen Entfernung des Krams hätten überzeugen können, hätten sie sich ihm gegenüber ähnlich geäußert wie ich am 07.05. Zumindest hatte mir MK an jenem Tag klar gesagt, wenn weitere Meinungen von ihm geschätzter Personen kämen, die einen ähnlichen Tenor hätten wie meine, würde er das Einstampfen erwägen. Und mein - von den drei Kollegen gelesener - Maildialog mit Michael betonte auch, daß insbesondere er selber Schaden nehmen werde. Was Leuten, die ihn schätzen, eigentlich nicht egal sein sollte bzw. im Zweifel wichtiger, als daß ihre Lieblingsgegner unterirdisch öffentlich verunglimpft würden.

Aber sie sehen es offenbar anders, und für diese vermutete "Gesinnung" kann man schlecht hier sperren oder eine Distanzierung verlangen. Zumal die Bezeichnung "feine Sache" ja von jemand anders kam - der übrinx auf der Gutenliste war, dort aber schnell ob einer zwerifelhaften Äußerung hier entfernt wurde.

Btw halte ich es immer noch für einen Fehler, das mit Quasidifflinks hier breitzutreten. --Elop 12:27, 21. Mai 2015 (CEST)

Ja, ich weiß, aber es gibt hier diverse Benutzer, welche sich nicht mit jewiki und dem Konflikt beschäftigen, und denen sollte man zumindest als Verteidiger eines Verurteilten zeigen dürfen, warum die Anklage angefochten wird. Ansonsten hat das hier wirklich umso mehr verwerfliche Züge eines Femegerichts, wenn zwar vermeintlich öffentlich Anklage erhoben, aber die Leute der Gemeinschaft, welche die Admins angeblich vertreten und schützen nicht wissen sollen, wovor sie geschützt werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:30, 21. Mai 2015 (CEST)
Ja, der Fehler liegt hier schon in der VM gegen Schmelzle per mutiger IP bzw. daß sie nicht schnellbeendet wurde.
Im Grunde nützt diese VM nur destruktiven Kräften und Trollen. Und gut möglich bis wahrscheinlich, daß sie aus jenen Personengruppen kommt. --Elop 12:35, 21. Mai 2015 (CEST)

Unvereinbarkeitsbeschluss: Denkbar – fragt sich, ab welcher Ebene –, aber natürlich nicht rückwirkend anwendbar.
Kurator71 spricht oben ebenfalls einen interessanten Punkt an, aber das war genau nicht Gegenstand von Meldung und Sperre. Stattdessen hat man sich einen von mehreren Jewiki-Admins, die auch hier Benutzer sind, herausgegriffen, um von ihm eine "Distanzierung" von etwas zu verlangen, woran er nach seiner glaubhaften Versicherung nun gerade nicht beteiligt war. --Amberg (Diskussion) 12:33, 21. Mai 2015 (CEST)

(Nach BK) Zitat: Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können. Wo wurden hier Grundprinzipien missachtet? Wo liegt hier ein Fehlverhalten bei seiner Wikipedia-Tätigkeit vor? Weit und breit nicht erkennbar.--Steigi1900 (Diskussion) 12:37, 21. Mai 2015 (CEST)
Ich frage nochmal: kann jemand in einfachen Worten, ohne Difflink, mal kurz und prägnant sagen, was hier los ist? Bisher lese ich nur Insidersprech. Und ja, ich kenne Jewiki, hab's mal gelesen und nein, ich verstehe es nicht. Vielleicht liegt es an meiner Dummheit? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:42, 21. Mai 2015 (CEST)
admin jkb gibt seine adminrechte zurück, jewiki jemand im jewiki feiert dies mit niveaulimbo, wiki-benutzer schmelzle, der knöbbe im jewiki hat, wird aufgefordert sich von den äußerungen im jewiki zu distanzieren, was er nicht tut und dafür wurde er hier nun gesperrt. So verstehe ich das zumindest, möge ich mich irren, bitte um Korrektur. Danke. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:46, 21. Mai 2015 (CEST)
Hinzu kommt, Schmelzle ist ein „führender Kopf im Jewiki“ (zusätzlich zu den Knöpfen noch Bürokrat und Checkuser), wo auch Realnamen von DE-WP-Accounts veröffentlich werden. Schmelzle spielt die beleidigte Leberwurst und stellt eine VM gegen jkb, bezüglich seinem „Abgangskommentar“. - Der Geprügelte 12:56, 21. Mai 2015 (CEST)
Ist doch egal, such Dir einfach eine Gruppe aus und mach mit. --JosFritz (Diskussion) 12:49, 21. Mai 2015 (CEST)
@@Informationswiedergutmachung:: Nachdem jkb ankündigte seine Adminrechte abgeben zu wollen wurde die Hauptseite des lächerlichen Propagandawikis geändert in: http://www.jewiki.net/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=275264
Schmelzle hat danach eine VM gegen jkb wegen angeblichen PAs in seiner Rücktrittserklärung gestartet, welche abgewiesen wurde. Danach so scheint es gab es eine VM gegen Schmelzle wegen der Hauptseite, da dieser in der Jewiki zum Leitungsteam gehört. Muss das alles aber selbst noch lesen. MfG Seader (Diskussion) 13:06, 21. Mai 2015 (CEST)

Zur Klärung des Sachverhaltes eine Information aus dem anderen Wiki: Die makabre Anzeige auf der Hauptseite des Jewiki (Bezug war das Niederlegen der Adminrechte eines Admins der Wikipedia) wurde über ein Sammelkonto erstellt, von diesem Sammelkonto aber nach etwa zwei Stunden entfernt und auf die ursprüngliche Hauptseite zurückgesetzt. Anlass der Zurücksetzung auf die reguläre Hauptseite war starke Kritik sowohl innerhalb des Jewiki als auch in der Wikipedia. Diese beiden Aktionen wurden mit einem Konto, aber durch zwei verschiedene Admins des Jewiki durchgeführt. Peter Schmelzle hatte mit beiden Aktionen tatsächlich nichts zu tun. --Hudora Stadt (Diskussion) 12:56, 21. Mai 2015 (CEST)

Ich glaube nicht, daß es sich um ein "Sammelkonto" handelt. Eher um ein Einzeltrollkonto, das nach interner Kritik dort seinen Mist wieder rausnahm. Auf jeden Fall handelt es sich um einen Menschen ohne Anstand, der charakterlich nicht geeignet ist, in einem Gemeinschaftsprojekt mitzuarbeiten. --Elop 13:23, 21. Mai 2015 (CEST)
Doch, laut Deklaration ist es ein Sammelkonto. Und es ist auch ziemlich klar, wer es betreibt, es sind mE drei Ex-KollegInnen. Aber darauf kommt es gar nicht an. --JosFritz (Diskussion) 13:28, 21. Mai 2015 (CEST)
Es handelt sich um ein Geminschaftskonto im Jewiki auf das mehrere Personen, auch solche mit Adminrechten, Zugriff haben. Die Sache wurde intern diskutiert, dann wurde nach etwa zwei Stunden auf die reguläre Hauptseite zurückgesetzt. Das Kreuzzeichen sollte einen Bezug auf die sogenannte Kreuzdebatte herstellen. Nicht auf den tatsächlichen Tod eines Menschen. Wie gesagt: Ohne jede Mitwirkung von Peter Schmelzle. --Hudora Stadt (Diskussion) 13:40, 21. Mai 2015 (CEST)
"Auch solche mit Adminrechten" ist lustig: Durch das Gemeinschaftskonto haben sie ja alle Adminrechte, da dieses Konto Adminrechte eingeräumt bekam. Was auch ein interessantes Licht auf die Zustände dort wirft. --Amberg (Diskussion) 13:46, 21. Mai 2015 (CEST)
Amberg, zurückgesetzt auf die ursprüngliche, reguläre Hauptseite des Jewiki wurde von mir. --Hudora Stadt (Diskussion) 13:48, 21. Mai 2015 (CEST)
(BK) Ich halte das mit dem Sammelkonto schon für glaubhaft. Und ich würde sogar vermuten, dass der Inhaber des Jewikis, der nach eigenem Bekunden einer der Benutzer ist, die darauf Zugriff haben, derjenige war, der die Hauptseite wieder auf die ursprüngliche Form zurückgesetzt hat, und dass er die vorhergegangene Änderung nicht durchgeführt hat. Sind aber, wie gesagt, nur Vermutungen, und ändert natürlich nichts an der Verantwortlichkeit des Inhabers, wenn er einen solchen Account einrichtet – sogar mit Adminrechten – und anderen darauf Zugriff einräumt. Ich halte es aber für glaubwürdig, dass Schmelzle daran nicht beteiligt ist. --Amberg (Diskussion) 13:36, 21. Mai 2015 (CEST)

Klassischer Fall von Guilt-by-association. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:16, 21. Mai 2015 (CEST)

@Seader: Ich bin ja auch nun erklärter *&†-Gegner, aber solche Prangerseiten wie in Jewiki unter "Antisemitismus und Korruption in der deutschsprachigen Wikipedia" sind mir dann doch zuviel. Sieht für mich nach übelster Hetze unterster Schublade aus und ist auch nicht koscher unter dem Stichwort Antisemitismus. Mir wird echt schlecht, wenn ich sowas lese, egal wie man nun zu *&† steht... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:21, 21. Mai 2015 (CEST)
Ist mir auf alle Fälle zuviel Verfolgungswahn und Verschwörungstheorie. Aber davor ist man ja nicht gefeit, egal welcher Religion man nun anhängt oder nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:24, 21. Mai 2015 (CEST)
Es geht nicht um Religion. Ganz sicher nicht. --JosFritz (Diskussion) 13:33, 21. Mai 2015 (CEST)

Sperre aufheben. Man kann zu jewiki usw. stehen wie man will, aber jemanden jetzt hier zu sperren, weil er sich nicht von dem Tun anderer distanziert, geht gar nicht. Das sind reine Gesslerhut-Methoden. Nur der Vollständigkeit halber, falls es jemand nicht weiß: Ich kenne Schmelzle persönlich (und werde ihn in ein paar Stunden treffen). -- Rosenzweig δ 13:28, 21. Mai 2015 (CEST)

OK, würdest Du auch auf Entsperrung plädieren, wenn gleiche Vorgänge und Ausganssituation (Klarnamensnennungen, Hetze, perfides Mobbing, führender Mitarbeiter in dem Wiki) in einem anderen Wiki als Jewiki stattgefunden hätten?- ich denke beispielsweise Metapedia. - Der Geprügelte 13:38, 21. Mai 2015 (CEST)
Es geht nicht um die genannten Vorgänge, sondern darum, dass hier jemand zu einer Distanzierung vom Tun anderer aufgefordert und dann gesperrt wurde, weil diese Distanzierung nicht erfolgte. Was genau dieses Tun anderer ist und wo es stattfindet, ist völlig egal. -- Rosenzweig δ 13:51, 21. Mai 2015 (CEST)
OK, zum Teil hast Du ja Recht. Anderseits ist es in meinen Augen ein no-go bei so einer hetzerischen und verleumderischen Website in führender Position mitzumachen. Bei belieben dann das Gewandt zu wechseln und hier auf DE-WP den mustergültigen Mitarbeiter abzugeben. - Der Geprügelte 13:59, 21. Mai 2015 (CEST) PS: Das mit jkb ist ja nicht der einzige Vorfall in dem Wiki. Man denke auch daran bezüglich Realnamensnennungen von anonymen DE-Konten.

Ein weiterer Fall (mein Fall) von Inquisition durch Wikipedia:Vandalismeldung einer IP.--Reinhardhauke (Diskussion) 13:33, 21. Mai 2015 (CEST)

Es ist längst überfällig: das MB, das Vandalismusmeldungen für IPs verbietet. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:54, 21. Mai 2015 (CEST)
Letztendlich ist es völlig unerheblich, ob diese Sperre zu Recht erfolgte oder nicht. Das Problem ist das zerrüttete Verhältnis zwischen Jewiki und Wikipedia. Diese aktuelle Benutzersperre ist nur ein Ausdruck davon. Solange es die Wikipedia- und Jewiki-Admins nicht fertigbringen, den Konflikt zu beenden, wird es immer wieder zu solchen Szenen kommen. Der Wikipedia dient das sicherlich nicht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:10, 21. Mai 2015 (CEST)

Ein sperrwürdiges Fehlverhalten mag hier vorliegen, auch wenn es außerhalb der Wikipedia stattgefunden hat. Die entscheidende Frage ist aber, ob dabei dem WP-Account Schmelzle eindeutig ein sperrwürdiges Fehlverhalten nachzuweisen und anzulasten ist. Hier muss meines Erachtens klar zwischen verschiedenen Dingen unterschieden werden: 1) Hat Schmelzle etwas getan, das Wikipedia oder Wikipediaautoren geschadet hat? - Das könnte ein valider Sperrgrund sein 2) Hat Schmelzle etwas unterlassen, das wir als wünschenswert ansehen - Das eignet sich als Sperrgrund kaum, solange wir keine Regeln haben, die ihn zu etwas verpflichten - Regeln, die die Community sicher ablehnen würde! Eine "Distanzierung" als Entlastung für ein Vergehen nach (1) wäre selbst kein Sperrgrund, sondern von der Begründung nach (1) abhängig 3) Ist ein Mitarbeiter der in beiden Projekten auf die Weise aktiv ist, wie Schmelzle hier erwünscht? - Das wäre eine Frage für ein Benutzersperrverfahren.

Ich sehe von diesen drei Punkten (1) als nicht hinreichend und transparent belegt an, (2) ist als Sperrgrund angegeben aber ist entweder kein valider Sperrgrund oder von (1) abhängig und als Maßnahme im Fall (3) ist die Sperre weder formell angemessen, noch erscheint eine Woche Sperre hier in irgend einer Form sinnvoll. Als Fazit bleibt mir dann nur, dass die Sperre in der vorliegenden Form nicht ausreichend und nachvollziehbar genug begründet ist, um aufrecht erhalten zu werden. ich werde sie daher aufheben. Dabei handelt es sich aber um eine reine Bewertung DIESER Sperre, so wie sie vorliegt und soll keine generelle Bewertung anders begründeter Sperren in ähnlicher Sache oder eines Benutzersperrverfahren darstellen. -- Cymothoa 14:15, 21. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 17:25, 21. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Messina (erl.)

Messina (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Messina }}) wurde gesperrt von Hephaion (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Messina hat den Wunsch nach Sperrprüfung per Mail geäußert. Man kann sich ja schonmal Gedanken machen, wie man ihm die Möglichkeit, sich zur Sperre zu äußern, schaffen kann. VM, zur Vorgeschichte und den Umständen siehe: [21] und [22]. Information des sperrenden Admins: [23]
i. A. --Amberg (Diskussion) 19:12, 23. Mai 2015 (CEST)

@Man77:, -jkb- 19:21, 23. Mai 2015 (CEST)
@Matthiasb: --Amberg (Diskussion) 19:25, 23. Mai 2015 (CEST)
Hm, unabhängig davon, was andere Benutzer von ihm wollen, Messina kennt die Auflagen des Schiedsgerichts sehr genau. Er hat bewusst dagegen verstoßen. Eine Auszeit von 12 Stunden finde ich in solch einem Fall keine unangemessene Härte und keine Fehlentscheidung. --Kritzolina (Diskussion) 19:28, 23. Mai 2015 (CEST)
Wie in der VM erwähnt und verlinkt, wurde Messina mehrfach mit gutgemeinten Hinweisen an die bestehenden Auflagen erinnert. Im Rahmen der SG-Auflagen sind Kopien von ANR-Artikeln in Messinas BNR nicht zulässig.
Im Übrigen könnte um Änderung der Auflagen angefragt werden. Solange dies nicht geschieht, gelten die bestehenden aber weiter. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 19:36, 23. Mai 2015 (CEST)
Du solltest mal die Frage beantworten, warum Du Matthiasb trotz seiner Erläuterungen und dem Vorschlag der Versionsvereinigung nicht vor der Meldung kontaktiert hast. Sonst setzt Du Dich nämlich dem Verdacht bewusster Eskalation und der Forderung nach einer reinen Strafsperre aus. Von dem VM-entscheidenden Admin kann man vielleicht nicht verlangen, dass er sich das alles zusammensucht, aber Dir als SG-Mitglied musste der Stand der Dinge bekannt sein – die Seite, auf der das besprochen wurde, ist ja vom SG eingerichtet! –, und Xocolatl natürlich auch. Sie ist ja dort Dauergast und hatte dem Vorschlag von Matthiasb nicht widersprochen. Aber kein Wort davon in der VM! Sowas nennt man wohl eine Intrige. --Amberg (Diskussion) 20:56, 23. Mai 2015 (CEST)
  • Ich habe für die Sperre kein Verständnis. Ich hatte Messina ausdrücklich gebeten (vgl. BD:Messina#Ohel-Rachel-Synagoge), meinen Artikel Ohel-Rachel-Synagoge gegenzulesen. Die Erlaubnis, meinen Text als Temporärkopie auf einer durch Messina bearbeitbaren Seite zwischenzulagern, ist damit implizit verbunden. Deswegen handelt es sich auch nicht um eine Entwurfsseite von Messina, sondern eigentlich um meine, die sich deswegen in Messinas BNR befindet, damit er sie bearbeiten kann. Viel Lärm um nichts, aber kein Sperrgrund. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:12, 23. Mai 2015 (CEST)
Amberg, ich bin nicht verpflichtet (und andere genausowenig), mit Matthiasb oder anderen Leuten, die die SG-Auflagen nicht wahrhaben wollen, dauernd zu diskutieren bzw. dauernd zu verfolgen, ob sie sich zu Messinas Aktionen oder ihren eigenen Ideen dazu irgendwo äußern. Und Messina könnte allmählich wissen, was er darf und was er nicht darf, unabhängig davon, ob ihm irgendwelche Leute irgendwelche Vorschläge machen. Dass ihm allerdings das Wort "Nein" sehr schwer eingeht, haben wir alle sicher schon mitbekommen, und um so wichtiger wäre es, davon sehr konsequent, deutlich und nachvollziehbar Gebrauch zu machen, wenn's sein muss. Und hier muss es sein. --Xocolatl (Diskussion) 23:25, 23. Mai 2015 (CEST)
Schwieriger Fall. Insgesamt sehe ich die Sache so, dass Messina hier in good faith formell gegen die Auflagen verstoßen und dabei formell auch eine URV begangen hat (eine Erlaubnis der Kopie hätte in irgend einer Form transparent gemacht werden müssen, z.B. durch Übertragung des zu lektorierenden Textes durch den Autor in Messinas BNR). Wenn das SG Sperren im zweistelligen Stundenbereich für solche Verstöße fordert, dann sind die 12h dafür korrekt und am unteren Ende der Skala. Insgesamt wären hier andere Maßnahmen als die VM und Sperre zwar denkbar und vielleicht sogar besser gewesen, fehlerhaft ist die Sperre an sich (und um die geht es hier) aber sicher nicht und daher sehe ich keinen Grund sie aufzuheben oder zu verkürzen. -- Cymothoa 23:41, 23. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 03:04, 24. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Seader (erl.)

Seader (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Seader}}) wurde gesperrt von Zollernalb (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Der sperrende Admin weiss durch die Benutzerdisk das eine SPP angestrebt wird. Account Seader wurde aufgrund dieser VM [24] für 24 Stunden wegen WP:KPA gesperrt. Hier gibt es folgende Probleme:

  • Die VM wurde nicht vom Betroffenen Schlesinger gestellt sondern von Hardenacke. Wenn Schlesinger es als PA empfunden hätte dann hätte er die VM stellen sollen. Wenn er dies nicht so empfunden hat dann liegt es nicht im Ermessen Unbeteiligter eine VM zu starten und zu führen. Schlesinger selbst hat sich bei der VM nicht zu Wort gemeldet.
  • Verstoß gegen WP:KPA: Es ging um die Aussage im Bearbeitungskommentar zu diesem Edit [25]. Es handelt sich bei dieser Aussage um eine allgemeine Redensart für "Du nervst, verzieh Dich". Es ist durchaus unfreundlich. Das ist mir schon klar. Die Bedeutung ist dennoch er "nervt und soll verschwinden". Nachdem er gestern mehreren Leuten auf der Artikeldikssion zu Michael Kühntopf sanktionslos die Möglichkeit ins antisemitische Raster zu passen [26] zugesprochen hatte war für mich dieser Grad der Unfreundlichkeit noch absolut im Rahmen nachdem er mich (auch nicht sauber WP:KPA konform) namentlich, in einem späteren Edit in der LD zur Metaseite zum Jewiki, mit Vandalen in Verbindung gebracht hat. Dabei kam es dann zu dem Edit der zus Sperre führte.[27] Angesichts seines, bei den derzeitigen Umständen welche ihm durchaus bekannt sind von mir als bösartig empfundenen, sanktionslosen Edits auf der Artikeldisk zu Michael Kühntopf was auch bei der genervten Reaktion später eine Rolle gespielt hat halte ich diese Sperre von 24 Stunden, für eine zwar unfreundliche aber dennoch allgemeine Redensart, für nicht gerechtfertigt. --Seader SPP (Diskussion) 04:47, 27. Mai 2015 (CEST)
Selbstverständlich meint "geht auf der Autobahn spielen", dass sich der Angesprochene in Lebensgefahr begeben soll. Für diese Widerwärtigkeit ist der Antragsteller, der bei seinem Einstieg in die Wikipedia einer ganzen ethnischen Gruppe den Tod an den Hals wünschte, noch sehr milde weggekommen.
Am besten wäre es, dem Kollegen vollständig zu verbieten, sich in irgendeiner Weise zum Kreuzkonflikt zu äußern. Denn dieser Gesinnungskrieg - von zwei Seiten geführt - hat nichts mit Enzyklopädie zu tun. Atomiccocktail (Diskussion) 06:31, 27. Mai 2015 (CEST)
Oh, der große Atomiccocktail meldet sich auch als Unbeteiligter zu Wort, damit er einen Kommentar aus dem Jahr 2006 (!) erwähnen und verlinken kann. - Der Geprügelte 07:00, 27. Mai 2015 (CEST) PS: Im Übrigen, hier geht es gar nicht um den Kreuzkonflikt (außer bei Dir vielleicht).
Dass es nicht um den Kreuzkonflikt geht, das kannst du deinen Leuten erzählen. Die glauben es dir vielleicht. Atomiccocktail (Diskussion) 07:04, 27. Mai 2015 (CEST)
fängst du schon wieder mit voreiligen Eigeninterpretationen an Atomic? In etwa: wegen dem kreuzkonflikt hätte ich ihm den Tod an den Hals gewünscht? Das ist unsinnig und wie Bwag bereits anmerkte ging es hier nicht uns Kreuz. Siehe ansonsten Antwort zu Hans unten. MfG Seader SPP (Diskussion) 07:12, 27. Mai 2015 (CEST)

Seader hat wohl recht [28]. -- Hans Koberger 06:54, 27. Mai 2015 (CEST)

natürlich. Es ist eine allgemeine und eigentlich auch bekannte Redensart (und wenn nicht dann kann man es googlen) mit eben dieser angegebenen Bedeutung: "du nervst, verzieh dich". Das hatte ich aber auch in der VM angegeben. Die Bedeutung dem angesprochenen den Tod zu wünschen hat es nicht. MfG Seader SPP (Diskussion) 07:14, 27. Mai 2015 (CEST)
Quatsch. „Geh woanders spielen“, „Geh spielen“ hätte diese Bedeutung „du nervst“, die nicht wirklich nett ist, aber natürlich völlig unproblematisch. Der Zusatz „auf der Autobahn“ bedeutet: „Krepier!“. --Freud DISK Konservativ 07:26, 27. Mai 2015 (CEST)
Oh, der nächste Unbeteiligte, jedoch aus dem Kreuzerlkonflikt gut Bekannte, meldet sich hier zu Wort. Dabei geht es hier gar nicht um das Kreuzerl, aber Schwamm drüber .... Du, hast Du keinen 9 Jahre alten Kommentar vom Deliquenten zur Hand, so wie AC, um ihn ein wenig in die Pfanne zu hauen? Die lockere Redensart jetzt zu einer Aufforderung zum Suizid zu erklären, ist nämlich nicht das Überdrüberargument. - Der Geprügelte 07:45, 27. Mai 2015 (CEST)
wenn du es als quatsch bezeichnest hast du sicher eine Quelle oder? Ansonsten bleibts dabei. Es ist eine ich gebe zu nicht nette Redewendung welche aber nicht die Bedeutung hat dem angesprochenen den Tod herbeizuwünschen, sondern die oben on mir dargestellte und Hans verlinkte Bedeutung hat. Dazu gibt es auch Punkt 1 von mir oben. Wenn es ein als ein PA von ihm verstanden wurde dann hätte er sich so äußern müssen, bzw. Die VM starten. Diese wurde aber von unbeteiligten in gang gesetzt. Der einzige Beteiligte den es in dieser Sache gibt hat sich in der VM mit keinem Wort dazu geäußert. MfG Seader SPP (Diskussion) 07:28, 27. Mai 2015 (CEST)
Kann sein, dass es sich tatsächlich um ein Mißverständnis handelt. Für mich war die Bedeutung dieses Satzes, als ich den Diff-Link auf VM gelesen hatte, auch klar, und zwar im Sinne Freud. Es bestand gar kein Bedarf zu googeln, weil es eben eindeutig war. Jetzt habe ich von Hans erstmals die Möglichkeit einer anderen, gutwilligen, Interpretation erfahren. Mir fehlt noch immer das Verständnis für diese Interpretation, ich muss aber zur Kenntnis nehmen, dass andere dies offensichtlich nicht so eindeutig sehen wie ich und da tatsächlich nur "Du nervst" mit meinen. Da wird mal wieder deutlich, dass nicht nur die Intention des Gesagten entscheidend ist, sondern oft auch die unterschiedliche Interpretation. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:46, 27. Mai 2015 (CEST)
Sehe ich nicht so. Die Qualität dieser Website, die die Redensart als harmlos darstellt, ist gering. Dort wird für Stellungen beim Geschlechstverkehr ebenso geworben wie für Schlankheitsmittel. Wenn so eine Website etwas über Sprache äußert, dann sagt das etwas über sie selbst und nicht über die Sprache. Außerdem: Wer weiß schon, wie das da rein kam. --Freud DISK Konservativ 08:27, 27. Mai 2015 (CEST)

Nein, Hans Koberger, Seader hat nicht recht, ganz egal, wie das ominöse Seiten im Web darstellen. „Geh auf die Autobahn“ spielen heißt im allgemeinen Sprachgebrauch: „Geh dort hin, wo Du kaum überleben kannst“, kürzer: „Geh sterben“. (Es ist auch eine Aufforderung zu einer Straftat, aber das nur nebenbei.) Und das Zitat von vor acht Jahren, als er seine Wikipedia-Karriere damit begann, den Bosniaken den Tod zu wünschen (und sich mit einer Sockenpuppe tarnte), ist so verkehrt nicht, zeigt es doch eine Kontinuität in der Menschenverachtung, die wir hier nicht wollen. In letzter Zeit tut er sich mit Eifer in einer Weise hervor, die ich als zumindest unfreundlich gegenüber einer Menschengruppe bezeichnen möchte. Zur Sperrlänge möchte ich mich hier nicht weiter äußern, nur so viel: Mit einem Tag Sperre ist er gut weggekommen. --Hardenacke (Diskussion) 09:10, 27. Mai 2015 (CEST)

Ich bin nun wahrlich kein Freund von Seader. Aber man sollte die Kirche schon wg der Kreuze im Dorf lassen...lol. Ausdrücke wie Geh auf der Autobahn spielen/Geh sterben... sind jugendsprache bzw. Netzjargon, die einfach bedeuten: Mann, Alter, Du nervst. Eine Drohung mit Leib oder Leben oder der Wunsch, dass das Gegenüber sterben möge, ist darin nicht impliziert. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:57, 27. Mai 2015 (CEST)

Was soll diese Rabulisterei um einen geschmacklosen Spruch? Wenn man sagen will „Du nervst", dann kann man sagen „Du nervst". Wenn man sagen will – was Seader lt. Aussage auf der VM sagen wollte – „diskutiere sachlich zum Thema und provoziere andere Benutzer nicht", dann kann man das exakt ganz genau so formulieren und schreiben. Und wenn man angesichts der Kommentare auf der VM und hier in der SPP bemerkt, daß dieser Spruch offenbar nicht von allen so eindeutig und harmlos als „Du nervst" verstanden wird, sondern als deutlich übler (nämlich mit einem impliziten Todeswunsch), dann entschuldigt man sich für das Mißverständnis und nimmt den dämlichen Spruch zurück. Zur Erinnerung: Es geht hier nicht um die korrekte Interpretation eines Spruches, sondern um einen PA. Nun mag „Du nervst, verzieh' Dich" in einer deutlichen anderen PA-Liga als sowas wie „Du Vollpfosten” oder „Du beknackter Idiot" spielen, eine grobe Unhöflichkeit ist es dennoch allemal. Wer nicht sachlich und ohne persönliche Übergriffigkeiten diskutieren kann oder will, der kriegt halt ab und an die Konsequenzen zu spüren. Und wer bei solchen Dingen nicht mißverstanden werden will, der muß sich zweimal überlegen wie weit er mit potentiell mißverständlichen Äußerungen gehen will. Wenns ein Mißverständnis aufgrund tatsächlich nicht realisierter Zwei- oder Doppeldeutigkeit war, dann bittet man um Entschuldigung; und rabulistert nicht stundenlang 'rum. --Henriette (Diskussion) 10:00, 27. Mai 2015 (CEST)

(BK) Seader hat doch gleich, als das Missverständnis deutlich wurde, in der VM geschrieben, wie er es gemeint hatte [29]. Und für „Du nervst“ braucht sich auch niemand zu entschuldigen. -- Hans Koberger 10:12, 27. Mai 2015 (CEST)
Er hat auf „Die Aussage bedeutet so viel wie „Geh sterben.“ Das ist zwar nicht witzig, aber geschmacklos. Und selbstverständlich ein PA.” (von JosFritz) nicht geantwortet: „Oh, das ist ein Mißverständnis. Ich kenne das als Umschreibung von „Du nervst" und ganz genauso hatte ich das auch gemeint”. Sondern mit: „Nein bedeutet es nicht. Wenn Du nichts zur Klärung beitragen kannst JosFritz dann halt Dich hier bitte gem. Intro raus. Es bedeutet er nervt und soll sich verziehen.” Es ist auch ganz egal wie er es „gemeint" hat – ganz offenkundig stimmt das „Gemeinte" nicht mit dem „Verstandenen" überein. Sowas nennt man Mißverständnis. Bei erkannten Mißverständnissen sollte man sich um des Arbeitsfriedens in einem Gemeinschaftsprojekt Willen für das Mißverständnis entschuldigen und nicht bockig auf „es bedeutet aber A und nicht B!!" beharren. --Henriette (Diskussion) 10:31, 27. Mai 2015 (CEST) 

"Geh sterben", ist zwar durchaus als Slang verbreitet, gut ist das trotzdem nicht. Gleichwohl empfinde ich die Auswahl und Sanktionierung von solchen bildhaften Ausdrücken in der Wikipedia als ziemlich willkürlich. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:05, 27. Mai 2015 (CEST)

„Geh sterben“ hat er nicht geschrieben! -- Hans Koberger 10:14, 27. Mai 2015 (CEST)
Um bei Redewendungen zu bleiben: Das ist doch Jacke wie Hose. Beide Redewendungen sind selbstverständlich keine Todeswünsche oder Drohungen, aber wohl unbestritten unnötig unfreundlich, provozierend und eskalierend. Sowas darf man ruhig konsequent sanktionieren, ich würde mir nur wünschen, es würde stringenter erfolgen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:35, 27. Mai 2015 (CEST)


Mir war der Ausspruch nicht bekannt. Er gehört auch nicht zu “meinem” allgemeinen Sprachgebrauch. Was letztlich aber auch uninteressant ist. Es ist auch im Moment unerheblich wer ihn auf VM meldete oder ob der Betroffene sich dort selbst äußerte. Um Henriette zu folgen: es bedarf keiner auslegbaren oder nachträglich inhaltlich zu definierender Aussprüche um jemandem anderen auf den Weg zu geben, das man nicht mit ihm zu diskutieren oder seine Beiträge an bestimmter Stelle zu lesen wünscht. Dabei ist auch ohne weitere Bedeutung was dem vorausging und ob man dies evtl. als ungerechtfertigt oder Fehlentscheidung empfand. Von wegen Auge um Auge oder das eine rechtfertige das andere.

@Seader, Du schreibst oben selbst: „Es ist durchaus unfreundlich. Das ist mir schon klar.“ Dann bringe es auch derart und klar zum Ausdruck. Auch wenn vereinzelt die Auffassung besteht sie seien im Rahmen der Kommunikation bisweilen erforderlich: Unfreundlichkeiten benötigen wir hier weder vereinzelt noch gehäuft, weder als Reaktion auf vorangehendes noch zur Verfeinerung unserer hiesigen Sprachkultur. Denn dann ließe sich diese SPP auch vorzeitig beenden. --H O P 10:24, 27. Mai 2015 (CEST)

Sperre bleibt in der verhängten Länge. Trotz der Erläuterung durch Seader auf VM (siehe Hinweis von Hans Koberger) ist das eine nicht akzeptable Wortwahl. Dass man einen anderen Benutzer in einer bestimmten Diskussion nicht sehen möchte, lässt sich, worauf Henriette bereits hingewiesen hat, auch ohne solche persönlichen Angriffe formulieren. Auch der Netzjargon "Geh sterben" impliziert keinen wortwörtlichen Wunsch in diese Richtung, es ist dennoch ein sehr deutlicher persönlicher Angriff und nur weil solche Begriffe anderswo im Netz gerne und oft und ohne weitere Folgen verwendet werden, bedeutet das nicht, dass wir sie hier akzeptieren müssen. Seaders Formulierung ist vielleicht nicht so deutlich, aber dennoch vergleichbar. Ob eine VM vom Betroffenen oder jemand anders gestellt wurde, das ist unerheblich. Unsere Regularien sehen bei persönlichen Angriffen keine Beschränkungen des zu einer entsprechenden Meldung berechtigten Personenkreises vor. --Wdd (Diskussion) 10:33, 27. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 10:33, 27. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Tagliagola (erl.)

Tagliagola (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Tagliagola}}) wurde gesperrt von Hephaion (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Betr.: 1:24, 27. Mai 2015 Hephaion (Diskussion | Beiträge) sperrte Tagliagola (Diskussion | Beiträge) für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Ungeeigneter Benutzername)

Nein, ich habe den sperrenden Admin nicht auf seiner Benutzerseite angesprochen - da er jegliche Kommunikationsmöglichkeit gesperrt hat (Autoblock und email) ist er daran erkennbar nicht interessiert. Weshalb ich dieses Sperrkonto bislang auch nicht authorisieren kann.

Ich bitte um Überprüfung der unbeschränkten und allumfassenden Sperre, die heute nacht ohne Diskussionmöglichkeit ausgesprochen wurde. Ich verweise zunächst auf den Grundsatz zu Sperrungen: Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit. Wiederholt liegt nicht vor, es stellt sich also die Frage nach der Schwere des Verstoßes. Eine individuelle Begründung wurde nicht angegeben - warum der Benutzername als so ungeeignet angesehen wird, dass sogar der Wechsel auf einen neuen Namen bzw jegliche weitere Kommunikationsmöglichkeit blockiert wird, kann nur vermutet werden -> siehe VM.

Tagliagola ist ein verbreitetes italienisches Schimpfwort (Liste Schimpfwörter 1, Liste Schimpfwörter 2, Liste Schimpfwörter 3) - so wie Cornuto, Stupido oder Vaffanculo. Es bedeutet soviel wie Halsabschneider, ein Begriff der als Benutzername wohl kaum zu beanstanden wäre und allenfalls den Benutzer selbst beleidigt. Dass Schimpfwörter von Medien mitunter genutzt werden, um Unerfreuliches zu bewerten, ist nicht unnormal und kann wohl kaum auf die Begriffe abfärben. Muss man sich vor Anlage eines Kontos tatsächlich erst durch Google wühlen, um auszuschliesen, dass eine frendsprachige website eventuell einen Ausdruck in unerfreulichen Zusammenhängen bentzt ? Die in der VM aufgestellte Behauptung (wenn ich das richtig verstehe), der Benutzername habe etwas mit Antiislamismus zu tun, ist an den Haaren herbeigezogen; noch dazu den Begriff offensichtlich niemand der Beteiligten kennt. Eine antiislamische Haltung lässt sich auch durch meine bisherige Mitarbeit nicht im Ansatz belegen.

Ich bin seit rund sechs Wochen bei de:WP angmeldet und habe in der Zeit fünf Artikel angelegt: Al Safi Farm, Sexploitationsfilm, Tod durch Lachen, World Stupidity Award, Sam Kee Building. Es sind interessante, relevante, gutbelegte Artikel mit Umfängen zwischen 3000 und 18000 Bytes. Mein ANR-Anteil bei den Bearbeitungen liegt über 70%, er würde deutlich höher liegen, wenn ich meine Artikel nicht aus dem BNR in den ANR kopieren, sondern verschieben würde. An Metadiskussionen beteilige ich mich fast gar nicht, auf der Diskseite (!) zum Artikel Udo Ulfkotte habe ich unenzyklopädische Formulierungen (nicht aber inhaltliche Aussagen) gerügt, die dortige Diskussion kann sich ja jeder ansehen und bewerten.

Ich halte die Totalsperrung für willkürlich, im besten Falle für unbedacht. Tagliagola via --T.-Sperrprüfungskonto (Diskussion) 12:52, 27. Mai 2015 (CEST)

Du solltest doch zunächst einmal Hehpaion auf seiner Diskussionsseite ansprechen. Aus den Sperrparametern lässt sich die von Dir vermutete Kommunikationsverweigerung nicht ableiten. Davon abgesehen halte ich die Sperre nur aufgrund des Benutzernamens für problematisch. Wärst Du denn mit einer Umbenennung des Kontos in ein anderes Pseudonym Deiner Wahl einverstanden? --Zinnmann d 14:08, 27. Mai 2015 (CEST)
Er ist von mir informiert worden. Würde auch sagen, dass eine Namensänderung vielleicht besser wäre. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 14:10, 27. Mai 2015 (CEST)
Ich muss mich entschuldigen, ich habe mir nur die letzten Beiträge angesehen und dabei übersehen, dass du a) nicht ganz neu angemeldet bist und b) du auch unzweifelhaft sinnvolle Mitarbeit geleistet hast. In Anbetracht dessen war die unbeschränkte Sperre sicher nicht das richtige Mittel; eine Umbenennung würde ich dennoch begrüßen. Gruß -- ɦeph 16:00, 27. Mai 2015 (CEST)
Nach Diskussion entsperrt. −Sargoth 16:10, 27. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 16:10, 27. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Politik (erl.)

Politik (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Politik}}) wurde gesperrt von Kritzolina (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Bittet umd Sperrprüfung: AN alle, die hier mitlesen. Ich bitte um Sperrprüfung. Trollerei, Vandalismus und Mobbing ist von niemandem akzeptabel. Politik (Diskussion) 14:15, 27. Mai 2015 (CEST)

Service: VM und die zwei Beiträge eins, zwei. Es bezog sich auf eine Aktion, die Benutzer:codc als Mitglied des SGs auf der SG-Fallseite Messina durchgeführt hat. Die VM hatte ich gestellt, da ich beide Kommentare für problematisch halte, der zweite jedoch in meinen Augen einen schweren PA darstellt. Politik wurde bereits in den vergangenen Wochen mehrfach auf sein Verhalten nach seiner Entsperrung durch das SG angesprochen, siehe seine Diskussionsseite. --Itti 14:31, 27. Mai 2015 (CEST)

Ich habe lediglich diese beiden Beiträge von Benutzer:Politik gemäß der Konventionen zu Diskussionsseiten entfernt da sie ein nicht zielführendes Selbstgespräch war und ihn angesprochen. Nun bin ich der große Zensor in Brodkeys und Politiks Augen wenn ich Solidaritätsbekundungen, die überhaupt nichts auf den Seiten zu einer SG-Anfrage zu suchen haben, entferne. Ich habe die Antwort von Politik nicht mehr gesehen sondern erst jetzt wo ich auf die SP aufmerksam wurde. Ich halte jedoch die Sperre für solche Äußerungen durchaus für angebracht und im Grund hat Politik auch nicht in seiner Begründung oben aufgezeigt wo ein Admin-Fehler ist. --codc Disk 14:59, 27. Mai 2015 (CEST)

Im Prinzip ist die Sperre korrekt. Selbst bei einfachen Sachverhalten sollte aber nach Möglickeit der Gemeldete Gelegenheit zur Stellungnahme (und idealerweise Korrektur und Entschuldigung) bekommen. Vier Miuten sind etwas knapp. --JosFritz (Diskussion) 15:00, 27. Mai 2015 (CEST)

Seit der Bot-Benachrichtigung waren es sogar nur drei Minuten. Allerdings habe ich leise Zweifel, dass Politik einen längeren zeitlichen Zwischenraum deeskalierend genutzt hätte … --Amberg (Diskussion) 16:06, 27. Mai 2015 (CEST)
Wohl wahr, nach dem SP-Text zu urteilen eher nicht. Aber solche Hauruckverfahren sollten nicht Schule machen. --JosFritz (Diskussion) 16:21, 27. Mai 2015 (CEST)
Hauruck-Verfahren in der SP oder auf der VM habe ich bei mehreren SG-Verfahren bereits bemängelt sind aber leider immer noch üblich. --codc Disk 16:57, 27. Mai 2015 (CEST)
Aufgrund dessen, was alles bisher vorgefallen war und dem Sperrlogbuch ohne folgliche Besserung sowie wenig aussagekräftige Rechtfertigung bzw. Entschuldigung des Klienten sehe ich diese Sperrung auch von Seiten des Sperrprozesses der Admina für gerechtfertigt. Benutzer bleibt gesperrt – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 17:26, 27. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 17:29, 27. Mai 2015 (CEST)

Benutzer:Zusamm (erl.)

zusamm (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|zusamm }}) wurde gesperrt von Miraki (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --ZumPrfn (Diskussion) 17:02, 31. Mai 2015 (CEST)

zusamm (Diskussion • Beiträge • Hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • Logbuch) wurde gesperrt von miraki (A) (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --188.195.250.49 15:59, 31. Mai 2015 (CEST) Mit dem sperrenden Admin gelang(nur) email-Austausch

11:22 an mich Hallo Zusamm,

bei Bot-Sachen kenne ich mich nicht aus, da du musst du dich andernorts informieren. Offensichtlich hast du ja deine Sperre und Sperrbegründung mitbekommen. Falls du damit nicht einverstanden bist, kannst du auf WP:SP eine Entsperrung beantragen. Dazu legst du am besten einen Sperrprüfungsaccount an, den du auf deiner Benutzerdiski bestätigst. Dass KM zu einer Änderung der Sperrbegründung von Anfang Mai geführt hätte, sehe ich nicht.

Gruß Miraki

Am 31. Mai 2015 um 11:07 schrieb Zusamm:

      Sperrender Administrator: Miraki (A)
      Sperrgrund: gemäß https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=142648221#Benutzer:Zusamm_.28erl..29
      Beginn der Sperre: 07:02, 31. Mai 2015
      Ende der Sperre: 07:02, 1. Jun. 2015
      IP-Adresse: xxx
      Sperre betrifft: Zusamm
      (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Zusamm)
      Block-ID: #1100264

Mojn Miraki,

du weißt sicher, dass ich WP-Neuling bin.
a) Kannst du bitte feststellen, wie der Bot abgestellt wurde, der mich von der VM hätte benachrichtigen sollen.
Ich sehe in alter VM zwar einen Schalter, um den Bot abzustellen, bekam aber nie eine (zwingend nötige) Meldung, dass ich kümftig keine VM-Benachrichtigung mehr bekomme und was ich anklicken muss, um das rückgängig zu machen (=Verbesserungsvorschlag?).
b) In diesem Einzelfall bitte ich den Bot für mich zu reaktivieren.
c) Hast du die KM gelesen, wo der alte Sperrgrund anders bewertet wird? Demnach wäre zulässig gewesen, dass ich mich darüber beschwerte, dass O o für sich ein Extrakapitel aufgemacht hatte (auch wenn ich statt "Extrakapitel für O" als Überschrift schrieb "Extrawurst für O"), wenn ich das nur auf einer Benutzer-DS getan hätte.
d) Seitdem bat ich O mehrfach, selber auch auf der Art-DS nicht ad-personam zu schreiben, sondern dazu nur meine Benutzer-DS zu verwenden. Dies lehnte O ab (q.l.i.n.l.b.) und zog gestern wieder auf der Art-DS über mich, meine angebl. Absichten, Unehrlichkeit, etc. her.
e)Kann es sein, dass du dieses Ausgangsfoul übersehen hast, weil ich selber nicht die erste VM schrieb?
f)Ich sehe ein, dass meine folgende Frage nach möglichem Missbrauch der Art-DS eine Dummheit war.
g)Ich möchte dich um Sperraufhebung oder Sperre für beide bitten. Muss ich dazu einen Sperrprüfaccount anlegen?
h)Schickst du zunächst eine kurze Eingangsbestätigung?
Dank und Gruß
zusamm

Mit KM meinte ich [1] und darf daraus den Mediator Darian ausschnittsweise zitieren:

Darian04:01, 26.Mai

Die Sperre von Zusamm erfolgte in der Tat wegen "Missbrauch der Artikeldisk zum führen persönlicher Konflikte", nicht für die Bemerkungen als solche. Diese Bemerkungen (hier und hier) waren allerdings tatsächlich unnötig eskalierend - Zusamm, du hättest den Konflikt auch problemlos ohne sie darstellen können. Die Tatsache, dass Zusamm die Darstellung des Suizids in anderen Artikeln eingefügt hat, ist nicht gerade fein, aber auch nicht verboten - hilfreicher wäre es sicher gewesen, wenn ihr von Anfang an sachlich über eine einvernehmliche Textversion diskutiert hättet. Dieser Edit wurde administrativ nicht als PA gewertet. In jedem Fall ist er aber unnötig und vorverurteilend. O Omorfos, woher willst du wissen, ob Zusamm von "Bosheit getrieben" ist oder sich bewußt nur das aus einem Artikel heraus sucht "was am feindlichsten klingt"? Warum sagst du ihm nicht konkret, was dich an seinem ANR-Edit stört? Zum Ansprechen anderer Benutzer bzgl. von Artikeldiskussionen: Ich kenne keine Regel, die verlangt, dass nur auf der Diskussionsseite eines Artikels über diesen diskutiert werden dürfe. Tatsächlich ist das Ausweiten von inhaltlicher Diskussionen auf Benutzerdisks gängige Praxis. Ob es guter Stil ist, eine Diskussion so zu zerfasern, ist eine andere Frage. Zusammenfassend sehe ich kaum ernsthafte Regelverletzungen und daher wenig Bedarf für administrative Handlungen. Andererseits aber auf beiden Seiten viel unschönes Verhalten, unnötige Eskalationen, Mißverständnisse und - vor allem - einen enormen Mangel an AGF ("Gehe von guten Absichten aus")....

Darian 18:01, 26.Mai2015: ...Ich denke, es wird wenig bringen, wenn wir jetzt weiter über einzelne Edits reden und darüber, wer mit einzelnen Aussagen Recht hatte und wer nicht. Das kann man natürlich machen, ich sehe aber eher einige allgemeine Probleme in eurer Zusammenarbeit: O Omorfos, du hast eine klare Meinung über die politischen Motive von Zusamm. Du hältst ihn nach eigener Aussage für einen "Verfechter der Austeritätspolitik", der "einen Groll gegen südeuropäische Länder zu hegen scheint". Und du bist der Meinung, dass er diese politische Haltung in unzulässiger Weise in seiner Artikelarbeit zum Ausdruck bringt, unter Zuhilfename ungeeigneter Quellen. Des Weiteren hältst du ihn für eine Sockenpuppe eines anderen Benutzers, wodurch wohl noch ganz andere Konflikte in den bestehenden hinein projeziert werden. Zusamm, wie ich oben dargelegt habe, leistest du dir ebenfalls eine Reihe von mindestens unschönen Aktionen gegen O Omorfos. Ich habe den Eindruck, dass du dich von seinen Aktionen und Ansprachen sehr schnell angegriffen fühlst und reflexartig in einen "Verteidigungsmodus" gehst. In deiner ersten Reaktion auf die Meldung hier deutest du ja an, dass du dich als Neuling ihm gegenüber in einer Art "Underdog"-Position siehst. Zum Thema politischer Standpunkt: Es dürfte klar sein, dass viele (wenn nicht die meisten) Benutzer im Politikbereich eine klare politische Haltung haben und diese auch in ihre Artikelarbeit einfließt. Manchmal eher unbewußt, manchmal mit großem Krawall. Wenn man alle Benutzer ausschließen wollte, deren Edits politisch gefärbt sind, könnte man wahrscheinlich ganze Bereiche der Wikipedia dicht machen. Diese Einfärbung sehe ich ganz klar auch bei euch beiden! Entscheidend ist eben nur, wie man damit umgeht. Gerade bei umkämpften Gebieten ist es besonders wichtig, in den Diskussionen sachlich zu bleiben und mit hervorragenden Quellen zu arbeiten (am Besten auch mehr als einer). Da sehe ich in der Tat noch Luft nach oben. Zusamm, evt. sind dir ja als Neuling manche Gepflogenheiten der Wikipedia noch nicht ganz so vertraut. Könntest du dich damit anfreunden, bei umstrittenen Edits diplomatischer vorzugehen und im Zweifelsfall eher eine dritte Meinung mehr einzuholen? O Omorfos, ich finde, aus deinen Äußerungen geht recht deutlich hervor, dass du Zusamm wegen seiner politischen Haltung gering schätzt und ihm wenig bis gar kein AGF entgegen bringst. Das ist aber keine besonders gute Grundlage für eine Zusammenarbeit und ich möchte dich bitten, das nochmal zu reflektieren. Nur als Beispiel: Wenn jemand etwas Positives über die Austeritätspolitik schreibt, heißt das noch lange nicht, dass er etwas gegen südeuropäischen Länder hat oder gar "von Bosheit getrieben" ist. Im Übrigen habe ich Casras Äußerungen aufmerksam gelesen. Was den Inhalt des ANR-Edits angeht, kann ich ihnen durchaus etwas abgewinnen (eine neutralere Formulierung ist sicher sinnvoll), auf der menschlichen Ebene aber nicht. …

Darian 18:27 27.Mai:

… Und zumindest Zusamm hat ja angekündigt, sein Verhalten in Zukunft entsprechend meiner Vorschläge zu verbessern - danke dafür! Und vielen Dank auch an alle Beteiligten ...

Tatsächlich habe ich gestern höherwertig belegten Text vorgeschlagen (wenngleich nicht peer reviewed) sowie 3M zu inhaltlichen Klärungen in "Austerität". Die Belege hatten schon Bestand in den Art "Eurokrise", "Grexit" (teilweise), noch ausstehend in "Austerität" . 2 Bitten um 3M (einmal eingestellt von O o für "Austerität, einmal von mir für "Eurokrise") sind auf der 3M-Seite gelistet.

Höchstens auf die Nutzer-DS, nicht auf die Art-DS gehört IMHO im Sinne von Darians Interpretation der 1.Tagessperre die folgende gestrige Attacke gegen mich[2]:

(Auszüge)

"Beschämend wieder mal für dich" "andere Leute für Dumm verkaufen" "ständig einseitige Ansichten in die WP pressen" "Erzähl mir nichts von KTF deine Absichten sind klar" "wie lange du noch dieses Spiel treiben willst." u.v.m.[3] Das ist nicht allzu weit von Betrugsvorwürfen und sollte bitte geprüft werden hinsichtlich WP:PA, nicht nur hinsichtlich "Missbrauch der Art-DS".

Dumm von mir war es gleichwohl, meine Antwort zu betiteln mit meiner Frage nach diesem möglichen Missbrauch, auch wenn der Attackierende für Fremde unverständlich mit "O o" abgekürzt war (verglichen mit der viel provozierenderen Breitseite aber doch menschlich verständlich?).

Zumal da die 1.Tagessperre angesichts lang andauernder Provokationen von O

("treibt dich deine Bosheit" "du suchst dir nur aus was am feindlichsten klingt" Sockenpuppenvorwurf[4] "den Finger des Finanzministers in die WP pressen" den Stinkefinger? [5] "Geiler Spruch"[6] "Wir können für dich alles zehnmal wiederholen"[7] "Dein Aufmerksamkeitsbedürfniss scheint zwar gross zu sein. Ich bin aber nicht dazu da um es zu stillen" [8] indirekter Vorwurf von Lobbyismus, Suggestion, Opportunismus und Ignoranz: "Zumal die Balten keine Lobby haben sondern nur als Paradebeispiel für Austerität herhalten sollen um zu suggerieren das manche es schafften und andere nichts. Das dabei ganz andere Voraussetzungen herrschten wird hier grosszügig ignoriert. "[9] ...u.v.m.) schon arg einseitig war, bitte ich gegen den nie gesperrten, aber langjährig erfahrenen Antragsteller der VM eine Sperre zu erwägen wegen gestriger PA und Missbrauch der Art-DS und für mich Sperraufhebung.__ZumPrfn (Diskussion) 17:02, 31. Mai 2015 (CEST)

Dieser wirre, kaum verständliche SP-Antrag lässt befürchten, dass der Benutzer mit enzyklopädischer Mitarbeit möglichweise grundsätzlich überfordert ist. --Otberg (Diskussion) 17:29, 31. Mai 2015 (CEST)
Stellungnahme als sperrender Admin:
Hallo Zusamm, du hast hier bei der SP ja deine Mail an mich kopiert, insofern kann ich bestätigen, dass Benutzer:ZumPrfn wohl dein Sperrprüfungskonto sein muss. Bitte besttätige dies trotzdem auf deiner Benutzerdisku, wie ich es dir auch bei meiner Antwort auf deine Mail geschrieben habe.
Zur Sache: Ich denke meine Sperrbegründung bei der Abarbeitung der VM ist klar nachvollziehbar – ich schrieb dort:
Der Diff. zeigt die in eine rhetorische Frage gekleidete Anschuldigung, der Melder würde die Disku für seinen „persönlichen Streit“ mit ihm „missbrauchen“. Dies auf dem Hintergrund dieser VM-Entscheidung vom 3. Mai 2015, dass der Gemeldete schon einmal entsprechenden „Missbrauch der Artikeldisk zum führen persönlicher Konflikte“ betrieben hat. Ich eskaliere die Sperre nicht und belasse es auch dieses Mal bei einem Tag. Dies sollte Zusamm nocheinmal die Chance geben, sein Verhalten hier zu überdenken. Ergänzender Hinweis: Der dort von Benutzer:Casra festgestellte sehr freihändige Umgang von Zusamm mit Quellen, sollte weiter beobachtet werden.
Angesichts der einschlägigen ersten Sperre vom 3. Mai ist die nun ebenfalls eintägige Sperre keinesfalls eskalierend und ich sehe auch nicht, dass die von Zusamm angeführte und selektiv per copy & taste zitierte Konfliktmeldung zu einer Änderung der Sperrbegründung vom 3. Mai geführt hätte. Das ist schon ein sehr kreativer Umgang mit KM-Texten und deren Instrumentalisierung gegen die Abarbeitung auf der VM-Seite.
-- Miraki (Diskussion) 17:36, 31. Mai 2015 (CEST)
@otberg "Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und sollten entfernt werden." Das steht im Intro. Bitte umsetzen.

@miraki (A) Den Identitätseintrag hatte ich zunächst auf meiner Sperrprüf-DS genacht und aufgrund der Nachfrage nun auch auf der ansonsten wohl gesperrten Zusamm-DS. Falls das nicht langt, bessere ich nach.

Für eine Strohmannantwort von miraki halte ich dies: "Dass KM zu einer Änderung der Sperrbegründung von Anfang Mai geführt hätte, sehe ich nicht." Das hatte ich das ja gar nicht behauptet. Die KM gab Zusatzinfo zum Sperrgrund und widersprach im Ergebnis der in vielen Diskussionen wiederholten FEHLinterpretation/Ausweitung des Sperrgrundes durch O (PA?). Nichts spricht bislang gegen meine Darstellung unter c).

Die Sperrer-Stellungnahme deutet - zunal nach den email-punkten d) und e) - darauf hin, dass der Sperrer die auslösenden Provokationen auf der Art-DS (Auszüge) "Beschämend wieder mal für dich" "andere Leute für Dumm verkaufen" "ständig einseitige Ansichten in die WP pressen" "Erzähl mir nichts von KTF deine Absichten sind klar" "wie lange du noch dieses Spiel treiben willst." u.v.m. wirklich nicht in seine Entscheidung einbezogen hatte und auch die KM nicht gekannt hatte. Zur KM habe ich einen Link angeboten (nicht nur 2 nicht-manipulierte Blockauszüge). Das O gestern SELBST nicht den Rat-Schlägen folgte, die er mir früher gab, zeigt die zusamm-DS beispielhaft: Bitte den erfahrenen VM-Melder sperren, mich entsperren.__ZumPrfn (Diskussion) 19:11, 31. Mai 2015 (CEST)__ZumPrfn (Diskussion) 21:48, 31. Mai 2015 (CEST)

Eine Sperrprüfung ist immer auch eine Evaluierung des Gesamtschaffens des Gesperrten. Eine Sperrprüfung kann zur Aufhebung, Verkürzung, Beibehaltung oder auch zu Verlängerung der Sperre führen. Ich bin wegen völliger Uneinsichtigkeit und offensichtlicher Überforderung des Benutzers für eine deutliche Erhöhung der Sperrdauer. --Otberg (Diskussion) 22:49, 31. Mai 2015 (CEST)
Miraki/Otberg wieder im Duett auf der SP: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:21, 31. Mai 2015 (CEST)
Admins die Deine Zustimmung finden, sind hier auch nicht aktiv. LOL --Otberg (Diskussion) 23:44, 31. Mai 2015 (CEST)
Das Intro erlaubt, mit diesem Sperrprüfkonto ein Adminproblem zu melden. Das scheint aber blockiert zu sein. Ich bitte darum, mich später so zu behandeln, als wäre ich nicht blockiert worden, und mir die Ursache der Blockade mitzuteilen. Danke__ZumPrfn (Diskussion) 01:11, 1. Jun. 2015 (CEST)
Sperre ausgelaufen --Itti 09:36, 1. Jun. 2015 (CEST)

Als Hinweis

Fall hier erledigt aber abschliessend als Hinweis möchte Ich noch Anmerken, statt einfach auf die entsprechende KM hinzuweisen wird hier wie auch dort, ständig nur zitiert aber inhaltlich kaum argumentiert. Wer sich für das allgemeine Problem welches dahinter steckt interessiert kann sich auch entsprechende KM durchlesen. Dieser Hinweis geht an Miraki, Otberg und vorallem an Darian der sich fragte warum Ich auf die Idee komme, besagter User würde aus Quellen immer nur das herausziehen was im am besten passt ohne den gesamten Sachverhalt darzustellen. OB für VM oder Edits an einem Artikel, es ist immer das selbe Schema. Dieser Hinweis ergeht auf Grund der Argumentation eigene Sperre aufzuheben und dafür mich zu sperren, trotz offensichtlicher Verfehlung. Dies dient nur als Hinweis und sollte nicht als Aufforderung zu einer Diskussion gewertet werden. Vielen Dank--O omorfos (Diskussion) 11:58, 1. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Je suis Itti!- Emergency doc (Disk) 21:38, 3. Jun. 2015 (CEST)

Die nachgeschobene, sofort als falsch entkräftete Anschuldigung "sehr kreativer Umgang mit KM-Texten und deren Instrumentalisierung gegen die Abarbeitung auf der VM-Seite" des sperrenden Admin (KM-Mediator war Darian) spricht eher für schwachen Sperrgrund. Dieser war meine Frage nach mögl. Missbrauch der Art-DS.

Der sperrende Admin hat meiner Schlussfolgerung nicht widersprochen, er habe weder die KM noch die meine Frage auslösenden Provokationen auf der Art-DS seitens O in seine Sperrentscheidung einbezogen ("Beschämend wieder mal für dich" "andere Leute für Dumm verkaufen" "ständig einseitige Ansichten in die WP pressen" "Erzähl mir nichts von KTF deine Absichten sind klar" "wie lange du noch dieses Spiel treiben willst").

Eine nachträgl. Prüfung, ob diese auslösenden Provokationen auf der Art-DS als Missbrauch der DS für persönl. Streit und/oder als PA zu werten waren, hätte dem Ruf des sperrenden Admins nicht schaden müssen. Darin sehe ich einfach den Sinn der Sperrprüfung.__Zusamm (Diskussion) 19:50, 8. Jun. 2015 (CEST)