Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2014
Aussehen der Artikel - Bildergrößen aktuell nicht mehr wie bisher
Vielen wird schon aufgefallen sein, dass die Lebewesen-Artikel - auch alle anderen Artikel - die Bilder enthalten, plötzlich nicht mehr so aussehen wie bisher. Und falls man versuchen sollte mit hochkant oder wie auch immer das Aussehen wieder herzustellen wird eher alles schlimmer. Dazu wird in WD:Kurier#Neues Media-Wiki-Geschenk, vielleicht auch an anderen Stellen diskutiert. Es liegt also nicht am eigenen Browser oder am eigenen PC oder an einem eingefangenen Virus, wenn Wikipedia-Artikel mit mehreren Bildern nicht mehr so aussehen wie noch vor einer Woche. Manch Artikel sieht jetzt wirklich wüst aus, hab auch gesehen, dass einige versucht haben mit edits zu bereinigen, aber das geht nicht im Artikel. Dass es mit edits im Artikel nicht geht könnt ihr in genannter Diskussion zwar nachlesen. Also ist es derzeit wohl sinnvoll nicht an den Bildern in den Artikeln zu editieren. Doch scheint gar keine Idee dazusein, die Sache zu bereinigen. --BotBln (Diskussion) 01:14, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Ich vermute, das soll dazu da sein, dass man alle Artikel auch am Handy lesen kann. Irgendwann wird es wohl auch noch kommen, dass aus demselben Grund ein Artikel nicht länger sein darf als eine bestimmte Anzahl von Zeichen. --Franz Xaver (Diskussion) 01:22, 2. Jun. 2014 (CEST)
- In Zukunft sollen die Lebewesenartikel so aussehen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Multimedia_Vision_2016.pdf/page3-800px-Multimedia_Vision_2016.pdf.jpg - Problem ist dass Bilderreiche Artikel jetzt sobald sie editiert werden wie „schlecht gerupft“ aussehen. --BotBln (Diskussion) 01:30, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Nur ein Beispiel wie jetzt so ein Artikel aussieht: Wicken (Vicia) (geht mir jetzt nicht um den Text, der überarbeitet gehört, das soll keinenfalls jetzt Gegenstand der Diskussion werden) sondern nur um das Gesamtaussehen des Artikels (bildergrößen-wirrwar) --BotBln (Diskussion) 01:36, 2. Jun. 2014 (CEST)
- In Zukunft sollen die Lebewesenartikel so aussehen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Multimedia_Vision_2016.pdf/page3-800px-Multimedia_Vision_2016.pdf.jpg - Problem ist dass Bilderreiche Artikel jetzt sobald sie editiert werden wie „schlecht gerupft“ aussehen. --BotBln (Diskussion) 01:30, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Das Problem der Mobil/Handy-lesbaren Artikel muss man doch technisch angehen, nicht mit Artikel-Kürzungen Artikel-Minimierung Artikel-Verschlechterungen. Geht ja mit aufwendigen Webseiten auch. --BotBln (Diskussion) 01:39, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Naja, das „Bildergrößen-Wirrwarr“ ist halt Gewohnheitssache. Man war halt an immer gleich breite Bilder gewohnt, jetzt ist halt bei jedem Bild die längere Seite immer gleich lang. Wenn bisher hochformatige und querformatige Bilder in einer Leiste gemischt waren, dann waren sie zwar gleich breit, aber halt auch nicht gleich groß. Naja, wie gesagt, Gewohnheitssache. --02:14, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Der Fehler wurde behoben, ist weitgehend wieder so wie vorher. Daran hätte sich keine(r) gewöhnt, deshalb wurde da von mehreren Seiten Dampf gemacht. --BotBln (Diskussion) 08:25, 2. Jun. 2014 (CEST)
gelb reflektierendes Moos
Hi, ich habe im Harz in einer Steinhöhle ein seltsames moos entdeckt. von oben ist es relativ ubnnscheinbar reflektiert aber von der Seite aus gelb. Wisst ihr was das ist?? (Ein Bild habe ich glaube ich nicht)-- ApolloWissen • bei Fragen hier 14:57, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Ohne Bild wird das kaum gehen. Vielleicht schaust Du Dir aber mal den Artikel Leuchtmoos an. Grüße -- Density Disk. 16:18, 2. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Für Bestimmungsfragen gibt es eine eigene Seite: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung
- HI, dein Verweis auf Leuchtmoss reicht aus. Das ist es. Dank-- ApolloWissen • bei Fragen hier 06:35, 3. Jun. 2014 (CEST)
Autoreviewer
gibt's den noch? up (Diskussion) 09:41, 4. Jun. 2014 (CEST)
- erledigt - selbst gefunden. up (Diskussion) 16:12, 7. Jun. 2014 (CEST)
Wo ist das Protein, Thrombosthenin, geblieben?
Kennt sich jemand von Euch gut mit Genen/Proteinen aus. Der o.g. Artikel wurde neu erstellt, man findet aber keine Einträge unter OMIM, HGNC, Uniprot. Auch in Pubmed findet man nur veraltete Artikel. Gibt es das Protein überhaupt? Wie ist der neue Name? Actomyosin? Aber auch da kann ich nicht die richtigen Einträge finden. Wäre toll wenn jmd helfen könnte. Grüße -- Christian2003·???RM 19:08, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Antwort im Artikel ;) Gruß, Cymothoa 19:39, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist ja Klasse! Dank Dir vielmals, Gruß -- Christian2003·???RM 19:53, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Anytime! -- Cymothoa 19:54, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist ja Klasse! Dank Dir vielmals, Gruß -- Christian2003·???RM 19:53, 9. Jun. 2014 (CEST)
Deutscher Name von Ambrosia trifida
Liebe RB,
lautet der deutsche Namen des giant ragweed Dreilappiges Traubenkraut, Dreilappige Ambrosie oder Dreiblättriges Traubenkraut?--kopiersperre (Diskussion) 14:15, 10. Jun. 2014 (CEST)
- FloraWeb bietet auch noch Dreispaltige Ambrosie. Es gibt für die meisten Arten mehr als einen deutschen Namen. --Muscari (Diskussion) 14:22, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Dreispaltig wäre dann auch die wörtliche Übersetzung von trifida. Ich denke, diesen Namen sollte man wählen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:27, 11. Jun. 2014 (CEST)
Ein Rätsel
Hier ist eine Frage, die in meiner bisherigen Recherchearbeit über Pharotis imogene unbeantwortet geblieben ist, weil weder in der verfügbaren Literatur noch im Internet irgendetwas dazu zu finden ist. Wer steckt hinter dem Artepitheton Imogene in Pharotis imogene. Momentan hab ich ein paar Ideen:
- Verwandte/Bekannte von Lamberto Loria, der die Tiere gesammelt hat.
- Verwandte/Bekannte von Giacomo Doria, in dessen Auftrag Loria geforscht hat
- Verwandte/Bekannte von Oldfield Thomas, der die Art beschrieben hat.
- Ortschaft/Landschaft in Neuguinea
Weiß jemand weiter? --Melly42 (Diskussion) 06:57, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Bei der Namensdeutung ist der Erstautor maßgebend. Gibt er keine Derivatio nominis, ist die Namensdeutung im Grunde Spekulation und sollte auch nicht in einem WP-Artikel erscheinen. Oldfield Thomas gibt in den Annals and Magazine of Natural History, ser. 8, 14: 382 keine Derivatio nominis, d.h. man sollte das auch so in den Artikel schreiben. Ich vermute am ehesten eine Figur aus dem Drama Il Pirata bzw. Bertram (wegen Sammlung Loria bzw. Doria). Imogene war auch ein seltener Frauenname in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts/Beginn 20. Jahrhundert (Google Books, Zeitraum einschränken). Vielleicht kannte Thomas eine solche Person. Ist aber auch nur eine Spekulation. Es wird ein Rätsel bleiben. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:05, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Nun, ich hatte schon die Idee bei Dr. Kris Helgen und bei Dr. Tim Flannery anzufragen, weil sie zu den führenden Experten über die Säugetierfauna Neuguineas zählen. Außerdem wäre es auch mal interessant zu wissen, ob es bei Säugetieren auch so etwas wie einen prominenten Etymologieforscher gibt, ähnlich wie James Jobling bei den Vögeln --Melly42 (Diskussion) 15:24, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Versuche es einfach. Ohne eine Quelle von Thomas selber oder seinem Umfeld (Biographie) kommt auch ein Etymologieforscher nicht weiter. Helgen und Flannery haben aber vielleicht noch weitere Arbeiten von Oldfield Thomas. Vielleicht hat er sich sonstwo noch zu dieser Art und der merkwürdigen Namensvergabe geäußert. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:24, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ich hab mal an Kris Helgen geschrieben und bin gespannt, ob eine Antwort kommt. Von Tim Flannery hab ich jetzt leider keine aktuelle email-Addresse gefunden. --Melly42 (Diskussion) 14:47, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Heute kam eine Antwort von Kris Helgen. Ich weiß aber nicht ob das brauchbar für den Artikel ist. Was meint ihr?
- Danke für den Hinweis. Nun, ich hatte schon die Idee bei Dr. Kris Helgen und bei Dr. Tim Flannery anzufragen, weil sie zu den führenden Experten über die Säugetierfauna Neuguineas zählen. Außerdem wäre es auch mal interessant zu wissen, ob es bei Säugetieren auch so etwas wie einen prominenten Etymologieforscher gibt, ähnlich wie James Jobling bei den Vögeln --Melly42 (Diskussion) 15:24, 12. Jun. 2014 (CEST)
„I am not sure of the origin of the specific epithet imogene in this case. There is a Shakespearean Imogen, but I don't think that is the allusion here. Since the specimens came to Thomas via the collector Loria and via Doria at Genova, the name may reference a female connected in some way to Loria, Doria, or the museum at Genova, but I do not know whom this would be. An interesting possibility is that the name refers to Lewis' poem "Alonzo the Brave and the Fair Imogene", popular in the 19th century, in which Imogene is spirited away by a jealous ghost on her wedding night, and re-appears in ghostly form ever after. In this case, the fact that the only previous collection event for Pharotis was of a large number of females only (probably collected together, from a communal tree roost?), with no males, might have recalled to Thomas the virginal Imogene, and the use of the name for a bat, in allusion to Imogene's ghostly form, who returns by night, would be apt. This is an interesting possibility, and it seems like Thomas to me. Please cite me as the source of this possibility if you publish it on Wikipedia.
In any case, I love the name Thomas chose, both genus and species, and it is marvelous to see the species rediscovered.
Best wishes,“
--Melly42 (Diskussion) 20:09, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke, man könnte diesen Erklärungsversuch schon im Artikel verwenden, vielleicht nur als Anmerkung (Fußnote) und mit Berufung auf eine Mitteilung per E-Mail. Im Übrigen kommt mir die Idee, den Namen so zu erklären, recht plausibel vor. Soweit ich aus der Biographie von Oldfield Thomas entnehme, dürfte er ziemlich fest verheiratet gewesen sein und von seiner Gattin vielleicht auch finanziell abhängig. Eine Tierart unkommentiert irgend einer real existierenden Frau zu widmen, die nicht einmal offensichtlich etwas mit der Aufsammlung zu tun hat, kann ich mir da schwer vorstellen – von wegen Eifersucht und so. Wenn er es schon seiner Gattin erklären hätte können, hätte es wohl in seiner Umgebung sicher Gerede verursacht und wäre schon allein deshalb unangebracht gewesen. So eine literarische Assoziation ist mir deshalb viel plausibler. Aber weil da der Zusammenhang nur assoziativ war, war es ihm vielleicht zu umständlich, das zu erklären. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:03, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Außerdem wäre der Name, wenn er mit Loria oder Doria etwas zu tun haben soll, noch ungewöhnlicher, weil dieser Vorname in Italien erst recht unüblich (oder überhaupt inexistent?) ist. --Franz Xaver (Diskussion) 21:12, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke, man könnte diesen Erklärungsversuch schon im Artikel verwenden, vielleicht nur als Anmerkung (Fußnote) und mit Berufung auf eine Mitteilung per E-Mail. Im Übrigen kommt mir die Idee, den Namen so zu erklären, recht plausibel vor. Soweit ich aus der Biographie von Oldfield Thomas entnehme, dürfte er ziemlich fest verheiratet gewesen sein und von seiner Gattin vielleicht auch finanziell abhängig. Eine Tierart unkommentiert irgend einer real existierenden Frau zu widmen, die nicht einmal offensichtlich etwas mit der Aufsammlung zu tun hat, kann ich mir da schwer vorstellen – von wegen Eifersucht und so. Wenn er es schon seiner Gattin erklären hätte können, hätte es wohl in seiner Umgebung sicher Gerede verursacht und wäre schon allein deshalb unangebracht gewesen. So eine literarische Assoziation ist mir deshalb viel plausibler. Aber weil da der Zusammenhang nur assoziativ war, war es ihm vielleicht zu umständlich, das zu erklären. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:03, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich hab Dr. Helgen auch mal gefragt, ob es denn einen Briefverkehr zwischen Thomas und seinen italienischen Kollegen über diese Art gegeben haben könnte. Er meint, er könne sich das gut vorstellen, er gibt jedoch auch zu bedenken, dass die Spurensuche in dieser Hinsicht sich sehr schwierig gestalten könnte. Außerdem plant er in Zukunft, ein Buch über Oldfield Thomas zu schreiben --Melly42 (Diskussion) 21:18, 15. Jun. 2014 (CEST)
Und weiter geht's: diesmal 300.000 Pflanzenartikel
FYI,
Ljsbot macht weiter in der sv.wp - diesmal sollen 300.000 Botikel zu Pflanzenarten geschaffen werden: [1]. Und alle applaudieren ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:51, 16. Jun. 2014 (CEST)
- ...ohne worte... --Muscari (Diskussion) 19:04, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Da sind die Schweden aber froh, dass sie keine WP-Artikel mehr schreiben müssen. Wann gibts die ersten Weltpolitikartikel von Ljsbot? --Melly42 (Diskussion) 19:41, 16. Jun. 2014 (CEST)
- „As a side effect (not a goal in itself) we expect svwp to be the second biggest version, when it comes to number of articles, by August/September“. LOL Viwki hat diese Artikel - botgeneriert natürlich - schon und feiert 1.000.000 Artikel. Ljsbot „übt“ aktuell die Arikelerstellung auf warwiki. Gruß --Succu (Diskussion) 20:05, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Da sind die Schweden aber froh, dass sie keine WP-Artikel mehr schreiben müssen. Wann gibts die ersten Weltpolitikartikel von Ljsbot? --Melly42 (Diskussion) 19:41, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Achim's opinion is truly Wikipedia centric. Wikipedia articles written by humans is his holy grail. ... - so ist das dann wohl. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:10, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Achim, zu GerardM sag ich lieber nichts, denn das könnte etwas zu persönlich werden. :( --Succu (Diskussion) 20:24, 16. Jun. 2014 (CEST) PS: Damit meine ich GerardM's agieren. --Succu (Diskussion) 20:28, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Achim's opinion is truly Wikipedia centric. Wikipedia articles written by humans is his holy grail. ... - so ist das dann wohl. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:10, 16. Jun. 2014 (CEST)
Gibbon-Artikel
Eine IP hatte hier letztens wegen Änderungen an Gibbon-Artikeln angefragt. Grundsätzlich machen die z. T. umfangreich überarbeiteten Artikel einen guten Eindruck, warten aber schon seit einiger Zeit auf Sichtung! Ich wollte die Artikel eigentlich pauschal sichten und dann Kleinkram nacharbeiten, sehe aber, dass da doch Einiges zu tun ist. Man könnte die Artikel natürlich auch bei den Neuen eintragen. Der Übersichtlichkeit mal hier:
- Grauer Gibbon
- Kappengibbon
- Kloss-Gibbon
- Schopfgibbons
- Schwarzhandgibbon
- Siamang
- Silbergibbon
- Östlicher Schwarzer Schopfgibbon
- Nördlicher Weißwangen-Schopfgibbon
- Südlicher Gelbwangen-Schopfgibbon
- Weißbrauengibbon
- Weißbartgibbon
- Nördlicher Gelbwangen-Schopfgibbon
- Südlicher Weißwangen-Schopfgibbon
Wäre schön, wenn wenigstens die Sichtung bald erfolden würde. Da ich immer noch wenig Zeit habe und die Lit. nicht zur Verfügung: Vllt. hat jemand Lust sich die Artikel mit anzusehen. Ich schlage vor: Nach Sichtung bzw. Sichtungskorrektur bitte Erledigt, nach genauerer ü.a.-Prüfung bitte * dahinter. Danke und Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 19:08, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Nur kurz - komme auch nciht dazu: Die Sichtung sollte nur ausbleiben, wenn ein Vandalismus o.ä. vorliegt - es spricht also überhaupt ncihts gegen die pauschale Sichtung. Inhaltlich kontrolliert werden können sie dann ja immer ncoh - ob bei den Neuen oder hier spielt keine Rolle. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:02, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Habe alle Artikel überarbeitet, wikifiziert, bei vielen Belege eingefügt, bei fast allen Belege ohne Bibliographieangaben auskommentiert. Inhaltlich waren alle Angaben, soweit ich stichprobenhaft überprüfte, korrekt. Einige Details konnte ich nicht in Publikationen finden, aber mir steht auch die zum Glück korrekt benannte Hauptquelle des Autors nicht zur Verfügung. Von meiner Seite aus sind also alle Gibbon-Artikel vorerst erledigt (wenn auch ewig weiter verbesserbar). Die IP arbeitet wohl an einer Doktorarbeit zu Gibbons und bunkert auf WP ihr gesammeltes Wissen? das wäre OK, wenn nur die Literaturangaben brauchbar wären und nicht nur Annotationen.
Erledigt --Himbear (Diskussion) 10:32, 18. Jun. 2014 (CEST)
Thema "Arten"/ Artikel Bougainvillea
Liebe Biologen, insbesondere liebe Botaniker, ich hätte gerne mal Euren Rat zum Thema "Arten" auf dem genannten Artikel. Ich hatte die Frage dort schon auf der Disk. gestellt, aber da scheint niemand zuhause zu sein.
Die Sache ist die, dass ich in den Besitz einer m.E. guten Quelle zum Thema des dortigen Artikels gekommen bin (ein vergriffenes Buch, das sich speziell nur mit dieser Pflanze befasst) und gerne sinnvolle Ergänzungen einarbeiten würde. Allerdings bin ich selber "nur" Hobby-Botanikerin und habe wenig Lust, mir gleich irgendwelche Reverts und Editwars einzuhandeln (was im Nachbarartikel zur Bougainvillea glabra schon geschehen ist, aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen).
Insofern hätte ich gerne mal Euren Rat, insbesondere was die derzeit unbelegten 18 Arten betrifft, und ob ich die auf der Disk. aufgeführten Arten und Hybride da jetzt einfach so in den Artikel einbauen kann. Gruß, --Anna (Diskussion) 21:01, 16. Jun. 2014 (CEST)
Forschungsdateninfrastruktur in der Biologie?
Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Biologie im Artikel Forschungsdateninfrastruktur gar nicht auftaucht. Ich nehme allerdings an, das es durchaus Forschungsdateninfrastruktureinrichtungen gibt, Einrichtungen also, die Messdaten (Rohdaten, NICHT Ergebnisse) für die Forschung zur Verfügung stellen. Gibt es solche Einrichtungen, und wenn ja welche? Über Ergänzungen im Artikel würde ich mich ebenfalls freuen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:32, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Meinst du so etwas wie GenBank? --Franz Xaver (Diskussion) 21:23, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ganz genau, danke... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:26, 13. Jun. 2014 (CEST)
Weitere Erläuterung meiner Frage: Bei sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen wird es immer häufiger, dass die präsentierten Ergebnisse (etwa zu Experimenten) überprüfbar sein sollen. Dazu werden die zugrunde liegenden Datensätze veröffentlicht. Dadurch können interessierte Wissenschaftler zumindest überprüfen, ob man mit den bereitgestellten Daten hätte tatsächlich zum selben Ergebniss gelangen kann. Um einzelne Wissenschaftler von der Bereithaltung dieser Daten in nachvollziehbarer Qualität zu entlasten werden Datensätze über sogenannte Forschungsdatenzentren bereit gestellt. Darauf bezog sich meine Frage: Gibt es vergleichbare Einrichtungen in der Biologie? Oder wie findet sonst eine Überprüfung von Ergebnissen statt? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:23, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Im Bereich Ökologie/Botanik fällt mir noch VegetWeb ein. Die Idee dahinter geht genau in diese Richtung, aber es hängt dann halt davon ab, wieviele Datensätze dort dann tatsächlich hochgeladen werden. --Franz Xaver (Diskussion) 13:47, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Würden eigentlich Sammlungsdatenbanken deiner Meinung nach auch hier dazupassen? Beispiele: [2] bzw. [3] oder [4] Zumindest die Datenbanken, die an den Naturhistorischen Museen in Wien und Paris gehostet werden, ermöglichen auch anderen Museen, ihre Bestände dort einzuspeisen. --Franz Xaver (Diskussion) 13:59, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn die digitale Objekte sammeln und nicht nur verzeichnen ja. Was genau sammeln die denn? Wenn sie nur Proben sammeln oder nur Verweise auf digitale Objekte (Datensätze) - dann nein. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:51, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Naja, das Kerngeschäft dieser Museen ist das Sammeln von biologischen Objekten, also von Herbarbelegen etc., aber in den letzten Jahren haben sie Datenbanken über diese Sammlungsbestände aufgebaut. Mittlerweile kann man sich dort aber auch Scans von Herbarbelegen ansehen. Im Allgemeinen ist es offenbar das Ziel, alle Typusbelege auf diese Art frei verfügbar zu machen, aber am Museum in Paris haben sie auch einen Großteil aller übrigen Sammlungsbestände gescannt und machen diese damit über das Internet frei zugängig. Soweit ich das jetzt sehe, sind über die Datenbank in Wien mehr als 150.000 Herbarbelege als Scans für jeden, der einen Internetzugang hat, einsehbar, in Paris müssen es aber um ein Vielfaches mehr sein. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann wären gescannte Herbarbelege doch digitale Objekte. Oder? --Franz Xaver (Diskussion) 14:15, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn die digitale Objekte sammeln und nicht nur verzeichnen ja. Was genau sammeln die denn? Wenn sie nur Proben sammeln oder nur Verweise auf digitale Objekte (Datensätze) - dann nein. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:51, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Für die biomedizinische Forschung gibt es bisher kein gemeinsames Repositorium für Originaldaten. Dafür sind die anfallenden Mengen vermutlich auch zukünftig zu groß und zu uneinheitlich. Es gibt verschiedene Repositorien für bestimmte Arten von Datensätzen wie DNA-Sequenz-Datenbanken (wie die genannte Genbank), Proteindatenbanken, etc. (siehe auch Kategorie:Biochemie-Onlinedatenbank), aber die sind soweit ich weiß auch nicht für (beliebig viele) Originaldaten (z.B. Fotos von Gelen), sondern eben für fertige, bearbeitete Datensätze. d65sag's mir 14:01, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Nicht ganz, z. B. Gene Expression Omnibus sammelt Rohdaten, die Zeitschrift PLOS ONE verlangt die Einsendung von Rohdaten in den AGB, s.a. RC. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:08, 17. Jun. 2014 (CEST)
Bestimmungsseite
Moin, werte Mitwirkende der Redaktion Biologie,
eure Bestimmungsseite „ist einfach nur sensationell“! So oder ähnlich lautet es dort in vielen Kommentaren von Anfragenden, und dieses Lob kann ich nach meinen „Blaue-Blumen-Erfahrungen“ (permalink) nur vollends bekräftigen! Die Bestimmungsseite verdient imho einen Artikel im WP:Kurier und ich möchte eine dort geplante, lose Artikelreihe „Inside Wikipedia“ gerne mit einer Minireportage über eure Bestimmungsseite eröffnen, selbstredend aus Sicht des wohlwollenden Nutznießers und interessierten Biologie-Laien. Falls hier keiner schwerwiegende Einwände dagegen haben sollte, kann der Artikel in Kürze erscheinen – derzeit warte ich allerdings noch auf Zurverfügungstellung und Bildfreigabe eines Übersichtsfotos seitens der MS Wissenschaft zu deren „Blaue-Blumen-Rätselfrage“, die ich als „Aufhänger“ einbauen möchte.
Ich hoffe mal, dass mein Vorschlag hier konveniert, und habe gleich einige Kurzinterview-Fragen an euch (bitte möglichst „spontane Antworten“ und jeweils „nur zwei, drei Stichworte“, das reicht völlig aus):
- Wieviele Mitwirkende hat das Team der Bestimmungsseite ungefähr im Schnitt?
- An welche erfolgreiche „Bestimmung“ eines Lebewesens erinnert ihr euch besonders gerne?
- Und an welche „Bestimmungsaufgabe“ möchtet ihr euch am liebsten nicht mehr erinnern?
- Wenn wir in eure „Werkzeugkästen“ schauen könnten, was würden wir dort vor allem entdecken?
- Was wünscht ihr euch vor allem von WMF und/oder WMDE/WMAT?
Vielen Dank!
Beste Grüße, --Jocian 18:09, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Servus! Ich denke, die Bestimmungsseite funktioniert so weit ganz gut – auch ohne dass viel Wind darum gemacht wird. Ein großer Ansturm von zusätzlichen Anfragen, ausgelöst durch was auch immer, wäre aber wohl kaum zu verkraften. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:57, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @Franz Xaver: Vielen Dank für Deinen Beitrag. Mit großem Ansturm ist kaum zu rechnen, da der WP:Kurier ohnehin nur von Insidern gelesen wird. Zudem ist kein viel Wind machender Bericht zu erwarten, sondern die geplante lose Kurierreihe soll mehr informativ und ohne viel Gedöns gerade solche Arbeitsbereiche von Wikipedia vorstellen & würdigen, die ganz gut funktionieren. Überlege bitte nochmal – und vielleicht gibt es noch weitere Meinungen zu meinem Vorschlag? Grötings, --Jocian 15:24, 23. Jun. 2014 (CEST)
- OK, wenn's nur um ein Art Würdigung im WP:Kurier geht, soll's recht sein. Einen Aufruf, dieses Service verstärkt zu nutzen, braucht es aber IMO nicht. Zu deinen Fragen:
- Schwer zu sagen. Vielleicht etwa zwei Dutzend Leute, die regelmäßig das eine oder andere bestimmen. Jeder hat natürlich seine Schwerpunkte und man äußert sich halt nicht über Lebewesen, bei denen man sich nicht auskennt.
- So etwas wie beispielsweise das hier ist natürlich erfreulich.
- Allgemein gesprochen: Bilder schlechter Qualität, auf denen das nicht zu sehen ist, was man brauchen würde.
- Fachliteratur (Bücher, Zeitschriftenartikel), teils in Hardcopy, teils digital; diverse Online-Ressourcen wie etwa einschlägige Datenbanken mit eingescannten Herbarbelegen
- WMDE/WMAT helfen eh sehr, indem sie den Zugang zu Fachliteratur ermöglichen (WP:Literaturstipendium bzw. BioOne-Zugang) – das soll natürlich fortgeführt werden. WMF könnte vielleicht eine Initiative setzen, damit Vergleichbares dann auch in anderen Sprachversionen zustande kommt. Die Seite in fr.wiki scheint ganz gut zu funktionieren, aber auf Commons gibt es eine Unmenge von unbestimmten Bildern v.a. aus Indien, aber auch aus den USA etc. Da fehlen anscheinend die Anlaufstellen in den entsprechenden Sprachversionen.
- Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:56, 23. Jun. 2014 (CEST)
- OK, wenn's nur um ein Art Würdigung im WP:Kurier geht, soll's recht sein. Einen Aufruf, dieses Service verstärkt zu nutzen, braucht es aber IMO nicht. Zu deinen Fragen:
- @Franz Xaver: Vielen Dank für Deinen Beitrag. Mit großem Ansturm ist kaum zu rechnen, da der WP:Kurier ohnehin nur von Insidern gelesen wird. Zudem ist kein viel Wind machender Bericht zu erwarten, sondern die geplante lose Kurierreihe soll mehr informativ und ohne viel Gedöns gerade solche Arbeitsbereiche von Wikipedia vorstellen & würdigen, die ganz gut funktionieren. Überlege bitte nochmal – und vielleicht gibt es noch weitere Meinungen zu meinem Vorschlag? Grötings, --Jocian 15:24, 23. Jun. 2014 (CEST)
- @Franz Xaver: Vielen Dank für Deine Auskünfte, Du hast mir sehr geholfen damit. Eh voilà, nachfolgend ein Link zum neuen Artikel im WP:Kurier. ;-) Grüße von der südlichen Nordsee, --Jocian 21:54, 23. Jun. 2014 (CEST)
Info: Hier nun ein Link zum neuen Artikel im WP:Kurier: Inside Wikipedia: „Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“. Ich hoffe mal, dass es konveniert ... ;-) Grüße, --Jocian 22:00, 23. Jun. 2014 (CEST)
Taxobox im Artikel Lebewesen
Lebewesen ist der letzte Artikel, in dem anstelle der Vorlage:Taxobox noch eine „handgemachte“ Tabelle mit class="taxobox"
vorkommt. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als könne die Vorlage verwendet werden. Zum Vergleich:
„Handgemachte“ Tabelle | Vorlage:Taxobox | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Es verändert sich nur die mittlere Zwischenüberschrift von „Taxonomie“ nach „Systematik“. Ich kann leider nicht beurteilen, ob das inhaltlich sinnvoll ist und bitte um fachliche Beurteilung. Falls das kein Problem ist, sollte m. E. die Vorlage eingesetzt werden. --Entlinkt (Diskussion) 06:38, 19. Jun. 2014 (CEST)
- ja, die Vorlage kann auch hier verwendet werden. mir ist die alte Box vor einer ewigkeit auch schon aufgefallen, hatte aber aus Sentimentalität nicht umgestellt. ;-) --Muscari (Diskussion) 15:58, 19. Jun. 2014 (CEST)
- OK, vielen Dank – ich habe die Vorlage eingebaut. --Entlinkt (Diskussion) 17:13, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Ist es in diesem Artikel überhaupt angebracht, eine Taxobox zu verwenden? Schließlich sind die Lebewesen kein Taxon. Lebewesen sind die Gesamtmenge, ein Taxon ist stets eine Teilmenge dieser Menge. Das zeigt sich schon in der Definition des Taxons als systematische Gruppe von Lebewesen. Lebewesen als Ganzes sind daher keine (sinnvolle) systematische Gruppe, schon weil man ihnen keine andere Gruppe von Lebewesen gegenüberstellen könnte. --Gretarsson (Diskussion) 00:23, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn ein Taxon als Klade aufgefasst wird, umfasst es neben den gemeinsamen Nachfahren auch zwingend den dazu gehörigen Vorfahren selbst (den topologischen Knoten, der das Ganze zusammenhält). Damit ist es logisch erforderlich, auch die oberste Hierarchieebene als Taxon aufzufassen. Betrachte ich Taxa neutraler als Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen, gibt es noch weniger Probleme.--Meloe (Diskussion) 12:39, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Dass solche Überlegungen dahinter stehen, war mir eigentlich klar (daher auch das „sinnvoll“ oben in Klammern), aber ein systematischer Mehrwert besteht trotzdem nicht. Vermutlich ist das auch der Grund dafür, dass das Taxon Lebewesen keinen wissenschaftlichen Namen hat. Aber OK, die Verwendung der Taxobox irritert mich eher, als dass sie mich wirklich stört. Ist ja auch irgendwie einheitlicher so... --Gretarsson (Diskussion) 13:25, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn ein Taxon als Klade aufgefasst wird, umfasst es neben den gemeinsamen Nachfahren auch zwingend den dazu gehörigen Vorfahren selbst (den topologischen Knoten, der das Ganze zusammenhält). Damit ist es logisch erforderlich, auch die oberste Hierarchieebene als Taxon aufzufassen. Betrachte ich Taxa neutraler als Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen, gibt es noch weniger Probleme.--Meloe (Diskussion) 12:39, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Ist es in diesem Artikel überhaupt angebracht, eine Taxobox zu verwenden? Schließlich sind die Lebewesen kein Taxon. Lebewesen sind die Gesamtmenge, ein Taxon ist stets eine Teilmenge dieser Menge. Das zeigt sich schon in der Definition des Taxons als systematische Gruppe von Lebewesen. Lebewesen als Ganzes sind daher keine (sinnvolle) systematische Gruppe, schon weil man ihnen keine andere Gruppe von Lebewesen gegenüberstellen könnte. --Gretarsson (Diskussion) 00:23, 24. Jun. 2014 (CEST)
Wer war der Illustrator?
In den Artikeln Schwarzes Gleithörnchen und Rauchgraues Gleithörnchen wird Joseph Wolf als Illustrator der Tiere genannt. Ebenso in der original Bildbeschreibung auf Commons. Sieht man sich die Zeichnungen aber genau an, kann man dort folgende Signaturen erkennen: J. Wolf (et al.?) sowie J. Smit lith. Beide waren Tiermaler. Zu Joseph Smit gibt es leider bisher nur auf en:wp einen Artikel. Das lith. weist für mein Empfinden darauf hin, das die Lithografien von Smit stammen. Was hat dann aber Wolf mit den Darstellungen zu tun? Oder haben beide daran gearbeitet? Wer kann die Signatur von gleich zwei Tiermalern aufklären? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 02:01, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Das lith. ist hier in der Tat die Erklärung. Smit hat die Lithographie nach einer Zeichnung von Joseph Wolf angefertigt. Das war damals so üblich. Forschungsreisende haben im Feld oder nach Bälgen Zeichnungen angefertigt, die dann von einem versierten Handwerker als Lithografie (siehe Lithograf) oder Stich umgesetzt wurden, um in Büchern vervielfältigt und veröffentlicht werden zu können. Smit scheint beides in einer Person gewesen zu sein. Wie z.B. hier zu sehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:33, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Die Abkürzung hinter Wolfs Namen lautet del. Sie steht für delineavit und verweist darauf, dass Wolf die Zeichnung angefertigt hat. Gruß --Succu (Diskussion) 09:54, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Danke, für die präzise Aufklärung. Wenn man's ganz genau nimmt, könnte der Klammerzusatz zur Bildunterschrift in den oben genannten Artikeln dann wohl etwa:
- „Farblithografie von Joseph Smit nach einer Zeichnung von Joseph Wolf“ lauten.
- Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 17:20, 24. Jun. 2014 (CEST)
Erkrankungen in Lebewesenartikeln
Hallo Leute,
gestern hat Benutzer:Kuebi einen Abschnitt im Artikel Kohlmeise zu den Erkrankungen angelegt. Ich habe damit in dieser Ausführlichkeit ein Problem. Zumal der Baustein und die Aussage „ein Anfang!“ androht, dass da noch sehr viel mehr kommt. Ich würde aber, bevor ich den Benutzer anspreche oder ggf. den Abschnitt verschiebe/lösche, gerne ein paar Meinungen hören. Meine Bedenken sind die folgenden:
- man kann bestimmt zu allen Arten und insbesondere Vogelarten lange Abschnitte über Erkrankungen und Parasitologie schreiben. Viele sind da recht gut untersucht. Ich halte das aber für nicht zielführend und denke, dass das den Rahmen einer allgemeinen Enzyklopädie sprengt. Gerne können solche Abschnitte in den entsprechenden Artikeln der Erreger oder der Parasiten auftauchen, aber nicht im jeweiligen Artartikel mit ausführlicher Statistik, etc. Zumal in diesem Fall die Vogelpocken nicht nur Kohlmeisen befallen und der hohe Anteil an Kohlmeisen wohl hauptsächich deren Häufigkeit geschuldet ist.
- wir haben bislang oft einen Abschnitt über Mortalität und Lebenserwartung. Da gehören die wichtigesten Todesursachen rein. 211 Fälle auf 5,7 Millionen sind aber eigentlich so gut wie nichts, sie liegen weit unter einem Promill. Da müsste man wahrscheinlich einen dreimal so langen Abschnitt zu den Scheibenflügen oder Verkehrsopfern schreiben. Die Thematik ist also viel zu speziell. Meines Erachtens wäre der Satz „Die Kohlmeise kann an den Vogelpocken erkranken.“ mehr als ausreichend.
- Laien für Vogelthemen zu begeistern ist schon schwer genug. Wenn nun auch noch lange Abschnitte über Erkrankungen u. a. dazukommen wäre das wohl der Attraktivität der Artikel nicht eben zuträglich. Zumal die Bebilderung eher für einen boulevardjournalistischen Gruseleffekt, denn für Information sorgt.
Was meint die Redaktion? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:00, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Das Ansprechen geht auch so. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass auch Erkrankungen in Tierartikel gehören. Der Absatz hat, parallel zu meinem Edit, von mir den Baustein "Lückenhaft" bekommen, weil eben die Vogelpocken nur eine und wie im Text auch beschrieben, sehr seltene Erkrankung der Kohlmeise sein können. Andere Erkrankungen sind willkommen. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Die Bebilderung ist kein "boulevardjournalistischer Gruseleffekt", sondern ein Foto aus einer sehr reputablen wissenschaftlichen Quelle, die freundlicherweise die Nutzung in der Wikipedia ermöglicht. Die Welt ist nicht nur schön (siehe Schlangenbiss) und Vogelartikel sollten nicht nur schöne Vogelbilder darstellen, sondern die Welt wie sie ist. --Kuebi [✍ · Δ] 09:27, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Nur kurz als Meinung: Ich halte prinzipiell Abschnitte zu Erkrankungen eichschl. Parasitosen für sinnvoll und baue sie in den Säugerartikeln in der Regel auch ein, sobald ich mich intensiver einarbeite. In der Regel fasse ich in diesen Fällen Fressfeinde, Parasiten etc. und andere Mortalitätsursachen zusammen, etwa bei Zwergkaninchen, Rüppellfuchs oder bei Schabrackenschakal, und folge dabei dem Beispiel der enzyklopädischen Datenblätter de Mammalian Species - wie grundsätzlich immer stellt sich dann natürlich die Frage der Ausführlichkeit, die im Verhältnis der Bedeutung zum Gesamtartikel stehen sollte. Im Fall der Kohlmeise sehe ich dabei noch keinen überbordenen Abschnitt, sodass das nach meiner Ansicht kein Problem darstellen sollte, hier auch noch etwas zuzufügen. Die Frage ist eher, wann der Rahmen gesprengt wird - aber das müsste dann einzelfallbezogen diskutiert werden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:03, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Ein alternativer Weg wäre ein Artikel Vogelpocken bei der Kohlmeise oder so ähnlich. Als eigenständiges Krankheitsbild mit entsprechend viel vorhandener Literatur kein Problem und dann auch weiter ausbaubar. Im Artikel der Kohlmeise dann ein Hinweis …kann unter anderem an Vogelpocken erkranken (siehe Hauptartikel…). Was meinst Du? Gruß --Kuebi [✍ · Δ] 11:26, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Nur kurz als Meinung: Ich halte prinzipiell Abschnitte zu Erkrankungen eichschl. Parasitosen für sinnvoll und baue sie in den Säugerartikeln in der Regel auch ein, sobald ich mich intensiver einarbeite. In der Regel fasse ich in diesen Fällen Fressfeinde, Parasiten etc. und andere Mortalitätsursachen zusammen, etwa bei Zwergkaninchen, Rüppellfuchs oder bei Schabrackenschakal, und folge dabei dem Beispiel der enzyklopädischen Datenblätter de Mammalian Species - wie grundsätzlich immer stellt sich dann natürlich die Frage der Ausführlichkeit, die im Verhältnis der Bedeutung zum Gesamtartikel stehen sollte. Im Fall der Kohlmeise sehe ich dabei noch keinen überbordenen Abschnitt, sodass das nach meiner Ansicht kein Problem darstellen sollte, hier auch noch etwas zuzufügen. Die Frage ist eher, wann der Rahmen gesprengt wird - aber das müsste dann einzelfallbezogen diskutiert werden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:03, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Fände ich sehr viel besser. Ich würde dann noch einen Absatz über Sterblichkeit, Alter, Feinde und Erkrankungen schreiben. Ich wollte dich übrigens keinesfalls übergehen, sondern erst mal eine allgemeine Meinung zu dem Thema einholen. Dass die Welt nicht nur schön ist, weiß ich übrigens zur Genüge und ich habe auch keinesfalls vor, das irgendwo zu verschweigen. Allerdings ist es ein Unterschied, ob ich einen Artikel anklicke, um mich über die Meisen in meinem Garten zu informieren (das sind vermutlich die meisten unter den meist mindestens 300 Zugriffen am Tag) oder ob ich einen Artikel über die Vogelpocken lesen möchte. Ich habe ständig mit mehr oder weniger interessierten ornithologischen Laien zu tun und bin schon froh, wenn die nicht gleich alle Rabenvögel totschießen wollen wegen der armen kleinen Meisenjungen. Leute, die sich mit sowas eine heile Welt basteln, brechen vermutlich bei so einem Bild ziemlich schnell zusammen und laden ihren Unmut auf der Disk ab. Selbst Beringungsfotos wurden hier schon moniert. Dem kann man zwar argumentativ entgegenwirken, aber man muss es ja im Hinblick auf die Außenwirkung der WP nicht unbedingt provozieren oder übertreiben. Für mich war das aber ja auch nicht das erste Argument. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:11, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bringe hier noch ein anderer durchaus nicht zu verachtender Punkt ein. Viele Erkrankungen (egal durch was ausgelöst) sind in der Regel nicht auf eine Art sondern wenn nur auf eine Gattung beschränkt (Da durchaus mit in unterschiedlichem Mordalität). Von daher kann schon aus diesem Grund ein eigener Artikel über eine Krankheit sinnvoller sein. Das schliesst natürlich keinen knackig kurzer Abschnitt in jedem Gattungsartikel aus, in dem auch unangenehmes wie -was denn nun für Haupttodesursache usw. diese Art hat- steht. --Bobo11 (Diskussion) 12:28, 26. Jun. 2014 (CEST)
- (BK)eine anmerkung vom laien: ihr solltet prognostizieren, wie umfangreich ein spezieller xy-krankheitsartikel der art im vergleich zu einem allgemeinen krankheitsartikel wäre. wenn es bei der meise (wie wohl der fall) sehr viel material gibt, macht ein artikel Vogelpocken bei der Kohlmeise sinn. der wäre für mich aber logisch im artikel Erkrankungen der Kohlmeise verlinkt, wo man dann idealerweise nach knappen zusammenfassungen auch auf alle anderen größeren krankheiten mit eigenen artikeln kommen sollte. wenns aber kaum was anderes gibt, fände ich letzteren artikel als platz für alle krankheiten bis ins detail besser. lg, --kulacFragen? PS:ack zu Bobo11
- ... und nochmal ergänzend: Natürlich könnte mal im Artikel Vogelpocken noch einiges hinzufügen und auf Arten eingehen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:37, 26. Jun. 2014 (CEST)
- (BK)eine anmerkung vom laien: ihr solltet prognostizieren, wie umfangreich ein spezieller xy-krankheitsartikel der art im vergleich zu einem allgemeinen krankheitsartikel wäre. wenn es bei der meise (wie wohl der fall) sehr viel material gibt, macht ein artikel Vogelpocken bei der Kohlmeise sinn. der wäre für mich aber logisch im artikel Erkrankungen der Kohlmeise verlinkt, wo man dann idealerweise nach knappen zusammenfassungen auch auf alle anderen größeren krankheiten mit eigenen artikeln kommen sollte. wenns aber kaum was anderes gibt, fände ich letzteren artikel als platz für alle krankheiten bis ins detail besser. lg, --kulacFragen? PS:ack zu Bobo11
- (BK)Das auslagern in Erkrankungen der Kohlmeise natürlich auch eine Möglichkeit, wenn der Abschnitt »Krankheiten« im Artenartikel zu lang wird. Aktuell sehe ich da aber noch nicht wirklich ein Problem in der Länge. Sondern eher darin, das aktuell nur ein Nischen-Krankheit beschrieben wird. Aber dafür möchte ich jetzt Köbi keinen Vorwurf machen, sondern finde diesen Abschnitt durchaus für wichtig (auch wenn er noch nicht fertig ist). Das mit den Schockbildern ist natürlich durchaus auch ein Auslagerungs-Argument. Wer einen Artikel Erkrankungen der Kohlmeise aufruft ist eher darauf vorbereitet unschöne Bilder zu sehen zu kriegen (oder böse gesagt; ist selber schuld wenn er das nicht ist), als jemand der den Artikel Kohlmeise aufruft. --Bobo11 (Diskussion) 12:44, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Eigentlich sollte die Natur ohnehin als Wechselspiel von Lebewesen, seien es Tiere oder Pflanzen, begriffen werden. Ein Kapitel »Ökologie« fehlt in fast allen Lebewesen-Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:40, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr fruchtbare Diskussion. Ich versuche mal einen gemeinsamen Nenner zu konstruieren: Wünschenswert wäre ein Artikel Erkrankungen der Kohlmeise, der natürlich im Hauptartikel verlinkt wird und dort idealerweise ein Anrisstext, der in ein paar Sätzen etwas zu den Erkrankungen sagt. Im Moment gibt es noch nicht ausreichend Text für diesen Artikel (deshalb auch der Lückenhaft-Baustein im Artikel der Kohlmeise). In diesem Artikel wiederum Anrisstext und Link zu den Vogelpocken bei der Kohlmeise („siehe Hauptartikel...“). Ein entsprechend angepasster Anrisstext dann auch in den allgemeinen Artikel Vogelpocken. Frage: wie gehen wir vor, solange es noch nichts bei den Erkrankungen der Kohlmeise gibt, außer den Vogelpocken? Da fehlt mir noch die Idee zu einer sauberen Lösung. --Kuebi [✍ · Δ] 21:08, 26. Jun. 2014 (CEST)
William Bull
Hallo zusammen, beim Erstellen einer neuen BKL bin ich gerade auf ein kleines Problem gestoßen. Es geht um den Namen William Bull, der im ANR so verlinkt ist. Die mittleren drei Verlinkungen beziehen sich nun eindeutig auf Personen aus dem Sektor Biologie: zweimal in der Nomenklatur-Box, einmal im Fließtext. Ich kann nun natürlich nicht feststellen, ob es sich jeweils um dieselbe Person handelt, wäre aber im Prinzip davon ausgegangen, zumal sich in der BKL Bull dieser Eintrag findet: William Bull (1828–1902), englischer Gärtner und Baumschulbesitzer. Das Problem ist nur: In Eurer Referenzliste wird William Bull anders beschrieben, nämlich als US-Amerikaner. Und im verlinkten Wikidata-Element steht: "US-amerikanischer Botaniker (1828–1902)". Offensichtlich sind die Lebensdaten also dieselben, aber die Personenbeschreibung unterscheidet sich deutlich. Was stimmt da nun? Ich wäre dankbar, wenn Ihr da zur Aufklärung beitragen und auch einen entsprechenden Klammerzusatz vorschlagen könntet, damit ich die BKL anlegen kann. Alternative wäre natürlich, falls Ihr der Meinung seid, dass die "Biologie-Person" das klammerlose Lemma behalten soll, dass jemand fix den entsprechenden Artikel anlegt und wir eine BKL II drüberpacken. Danke jedenfalls schonmal im voraus, --Scooter Backstage 12:00, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Laut Agave bulliana stammte er aus Chelsea, England. Der einzige stub zu ihm in der spanischen WP gibt keine Nationalität an, WikiData hat auch keine Quellen ... da die Agave von Benutzer:Succu kommt übergebe ich das Problem mal an ihn (und freue mich, damit gleich unseren WikiData-Experten in der Pflcht zu haben ...)
- Er war Engländer (siehe z.B hier). --Succu (Diskussion) 12:43, 17. Jun. 2014 (CEST) PS: Einen Nachruf mit Bild gibt es hier. --Succu (Diskussion) 13:29, 17. Jun. 2014 (CEST)
Hm, ja, Achim, fast gar nicht, bis auf "botánico, y pteridólogo estadounidense", "Nacionalidad: estadounidense" und die Kategorien "Botánicos de Estados Unidos" und "Pteridólogos de Estados Unidos". Aber okay, offenbar ist er nun doch Engländer gewesen, danke für die Info. Es wäre aber nett, wenn noch einmal jemand meine obige Frage beantworten könnte: Welcher Klammerzusatz ist korrekt? Gärtner oder Botaniker? Oder gar keiner, was bedeuten würde, dass jemand das Lemma kurzfristig bläut? Ich möchte nur nicht hinterher alles wieder zurückfummeln, daher wäre ich für eine Antwort dankbar. --Scooter Backstage 16:24, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Tja, einfach die verlinkten Artikel lesen und selbst entscheiden? Botaniker war er wohl offenkundig nicht. Den Verlegenheitsklammerzusatz (Botaniker) haben wir schon allzu oft. --Succu (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Verzeih mir, aber die Antwort find ich jetzt mal so mittelprächtig. Wenn mich jemand nach Hilfe bei einem korrekten Lemma für den Politiker-Bereich fragen würde, täte ich ihm auch nicht antworten: "Schau doch einfach selber nach." Woher soll ich bitte wissen, was hier zutrifft und was nicht? Außerdem ist der Mann auf Eurer Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln verlinkt. Von daher finde ich jetzt die Möglichkeit, ihn als Botaniker zu führen, nicht ganz so weit hergeholt. Aber okay, dann wird er jetzt eben Gärtner, bittesehr. Kann ja dann hinterher korrigieren, wer will. --Scooter Backstage 23:11, 18. Jun. 2014 (CEST)
- „beim Erstellen einer neuen BKL“. William Bull gibts jetzt. OK. Für die restliche Verwirrung frag doch bitte Olaf Studt --Succu (Diskussion) 23:58, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Um gleich hier zu antworten: In unserer Botanikerliste werden natürlich nur die für den Fachbereich relevanten Tätigkeiten angegeben, also z. B. ob einer auch Zoologe war, nicht aber, ob er auch Arzt, Dichter oder Pastor war. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Olaf Studt: Du hast ihn als „US“-Amerikaner eingestuft... --Succu (Diskussion) 00:34, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Mir ist erst beim Überarbeiten unserer Botanikerliste nach und nach aufgegangen, wie unzuverlässig die spanische WP in dieser Hinsicht ist. Ein Fall, an dem ich gerade dran bin, ist es:Hugo Gross vs. doi:10.7485/QU20_11. Offenbar habe ich in Fällen, wo ich keinen konkreten Verdacht hatte, dass da etwas nicht stimmt, noch ziemlich lange aus es: abgeschrieben. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:45, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Mit anderen Worten: Die Kurzbeschreibungen in der Botanikerliste sind grundsätzlich aus den Inline-Interwikis übernommen, sofern nicht ein konkreter Grund bestand, sie anzuzweifeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:24, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Olaf Studt: Du hast ihn als „US“-Amerikaner eingestuft... --Succu (Diskussion) 00:34, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Um gleich hier zu antworten: In unserer Botanikerliste werden natürlich nur die für den Fachbereich relevanten Tätigkeiten angegeben, also z. B. ob einer auch Zoologe war, nicht aber, ob er auch Arzt, Dichter oder Pastor war. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
William Bull ist btw Brite: William Bull (Botaniker). Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 18:11, 29. Jun. 2014 (CEST)
Kategorien: Endemische Tiere und Pflanzen von Region XYZ
Wir hatten die Fragestellung schon ein paar mal, aber da immer wieder Kategorien wie diese Kategorie:Endemische Pflanze La Palmas kommen, wollte ich fragen, ob wir uns mal auf einen Konsenz einigen könnten? --Melly42 (Diskussion) 20:03, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Soweit ich das verstanden habe, war bisher immer der Konsens, kein geografisches Kategoriensystem einzurichten. Aber offenbar finden es immer wieder Leute (v.a. Neulinge?) sinnvoll oder zumindest reizvoll, entsprechende Kategorien anzulegen. Das ist ja auch nicht mit viel Arbeit verbunden – ist ja auch schnell gemacht. Meiner Meinung nach würde das, wenn man nicht viel Zeit in die Einrichtung (wegen des mittlerweise großen Artikelbestands) und Wartung hineinsteckt, in einem Chaos münden. Außerdem sind Kategorien sowieso schlecht geeignet, weil da nur die Artikel angezeigt werden, die es bereits gibt. Man kriegt aber so nicht eine komplette Liste der Endemiten eines bestimmten Gebiets. Das wäre in diesem Fall besser mit einer Liste der Endemiten La Palmas zu bewerkstelligen, die man im Artikel La Palma#Natur verlinken könnte. Wenn es irgendetwas in Richtung einer geografischen „Kennzeichnung“ oder Kategorisierung von Arten geben soll, dann wäre das meiner Meinung nach eher eine Aufgabe für Wikidata - und ich habe das hier vor einiger Zeit schon einmal angeregt. Dort würden dann zumindest auch die Artikel (Stubs?) zu Arten sichtbar, die es in anderen Sprachversionen gibt. --Franz Xaver (Diskussion) 13:43, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke auch, dass Listen gut geeignet sind, in dem Fall aber würde mich aber nicht auf La Palma beschränken, sondern die kompletten Kanarischen Inseln behandeln --Melly42 (Diskussion) 14:11, 28. Jun. 2014 (CEST)
- ¡Hola! Ich habe die Kategorie:Endemische Pflanze La Palmas angelegt und mich dabei an bestehenden Kategorien orientiert. Dabei bin ich einer mir erkennbaren Systematik gefolgt. Ich habe aber überhaupt kein Problem damit, wenn es eine solche Kategorie nicht gibt, sondern nur eine Liste. Dann aber konsequent. Ursprünglich wollte ich übrigens hier auf dem Portal nachfragen, wie weit der Begriff "Endemit" hier gefasst wird. Es gibt eine Menge Endemiten La Palmas, aber es gibt eben auch solche, die auf z. B. La Palma und Tenerife endemisch sind, und solche auf dem gesamten Kanarischen Archipel, und solche auch auf "benachbarten" Inseln und Inselgruppen, z. B. Madeira. Wo zieht man die Grenze? --HeicoH (Diskussion) 13:18, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Mir erschiene es am sinnvollsten, eine Liste mit den endemischen Arten der Kanarischen Inseln zu haben, wo bei jeder Art angegeben wird, auf welcher der Inseln sie vorkommt. Das ist aber dann eine lange Liste mit ungefähr 700 Arten. Noch weiter auszugreifen und auch die Arten von Madeira, den Azoren oder den Kapverden in so eine Liste mit aufzunehmen, das geht meiner Meinung nach etwas zu weit. Das Ganze hängt aber auch von den Quellen ab, die einem zur Verfügung stehen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:04, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Das erscheint auch mir am sinnvollsten. Man könnte diese Liste dann durch Abschnitte gliedern: 1. Gesamte Inselgruppe, 2. Auf mehreren Inseln, 2.1 La Palma und Tenerife (usw.), 3. einzelne Inseln, 3.1 La Palma, 3.2 Tenerife (usw.) Diese Liste könnte man dann in den Kategorien der jeweiligen Insel verorten. --HeicoH (Diskussion) 14:28, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Eine andere Möglichkeit wäre eine Liste in Tabellenform, wo für jede Insel eine eigene Spalte angelegt wird, in die dann das Vorkommen der Art eingetragen wird, eventuell auch Zusatzangaben, wie etwa eine Gefährdungseinstufung. Wenn die Liste zusätzlich noch sortierbar ist, dann kann man sich die Art einer Insel, die einen gerade interessiert, leicht extrahieren. Eine Verlinkung müsste dann halt auf die gesamte Tabelle erfolgen. --Franz Xaver (Diskussion) 10:01, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Das erscheint auch mir am sinnvollsten. Man könnte diese Liste dann durch Abschnitte gliedern: 1. Gesamte Inselgruppe, 2. Auf mehreren Inseln, 2.1 La Palma und Tenerife (usw.), 3. einzelne Inseln, 3.1 La Palma, 3.2 Tenerife (usw.) Diese Liste könnte man dann in den Kategorien der jeweiligen Insel verorten. --HeicoH (Diskussion) 14:28, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Mir erschiene es am sinnvollsten, eine Liste mit den endemischen Arten der Kanarischen Inseln zu haben, wo bei jeder Art angegeben wird, auf welcher der Inseln sie vorkommt. Das ist aber dann eine lange Liste mit ungefähr 700 Arten. Noch weiter auszugreifen und auch die Arten von Madeira, den Azoren oder den Kapverden in so eine Liste mit aufzunehmen, das geht meiner Meinung nach etwas zu weit. Das Ganze hängt aber auch von den Quellen ab, die einem zur Verfügung stehen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:04, 1. Jul. 2014 (CEST)
- ¡Hola! Ich habe die Kategorie:Endemische Pflanze La Palmas angelegt und mich dabei an bestehenden Kategorien orientiert. Dabei bin ich einer mir erkennbaren Systematik gefolgt. Ich habe aber überhaupt kein Problem damit, wenn es eine solche Kategorie nicht gibt, sondern nur eine Liste. Dann aber konsequent. Ursprünglich wollte ich übrigens hier auf dem Portal nachfragen, wie weit der Begriff "Endemit" hier gefasst wird. Es gibt eine Menge Endemiten La Palmas, aber es gibt eben auch solche, die auf z. B. La Palma und Tenerife endemisch sind, und solche auf dem gesamten Kanarischen Archipel, und solche auch auf "benachbarten" Inseln und Inselgruppen, z. B. Madeira. Wo zieht man die Grenze? --HeicoH (Diskussion) 13:18, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Wikidata wäre schon ein geeigneter Ort, da zu den ursprünglichen zentralen Aufgaben auch das Erzeugen von Listen gehört. Allerdings müssen die Daten auch in Wikidata vorhanden sein. Das hat mich gerade auf die Idee gebracht als kleines Pilotprojekt bei den in der Liste der auf den Galápagos-Inseln endemischen Bedecktsamer vorhandenen Taxa die Eigenschaft „endemisch in“ zu ergänzen. Natürlich anhand der Origninalquelle aktualisiert und damit belegt. Technisch kein großes Problem und nur ein Frage der freien Zeit. Gruß --Succu (Diskussion) 16:46, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Ich denke auch, dass Listen gut geeignet sind, in dem Fall aber würde mich aber nicht auf La Palma beschränken, sondern die kompletten Kanarischen Inseln behandeln --Melly42 (Diskussion) 14:11, 28. Jun. 2014 (CEST)
Abgrenzung der Kategorien Molekularbiologie, Genetik und Gentechnik
Hallo, gäbe es Vorschläge oder Einwände zur klareren Abgrenzung der Kategorien Molekularbiologie zur Genetik und der Molekularbiologie zur Gentechnik voneinander?
Nach Mülhardt in Molekularbiologie/Genomics (S. 1f.) handelt es sich bei der Molekularbiologie um Methoden der Genetik, was wiederum ungefähr der Gentechnik in einer weiter gefassten Definition entspräche. In der engeren Gentechnik-Definition richtet man sich (nur) nach GenTG und GenTSV, was aber Einschleusen von Nukleinsäuren mit transienter Wirkung (da ohne Genomveränderung) ausnimmt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:29, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte verzeiht, Euch herbeigerufen zu haben, aber habt Ihr vielleicht diesbezüglich Wünsche? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:59, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Muss ich länger drüber nachdenken. Es gibt ja auch noch eine Kategorie:Genomik, unter biochemische Methode eingehängt. Das ganze wirkt eher historisch gewachsen als durchstrukturiert. Solange Artikel konsequent in allen Kat. auftauchen, macht das erstmal nichts. Alle methodischen Sachen sollten aber zumindest auch zur Molekularbiologie. Unter Gentechnik würde ich ausschließlich Anwendungen mit Sequenzänderungen an lebenden Organismen fassen.--Meloe (Diskussion) 15:29, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Genetik hat immer etwas zu tun mit dem genetischen Material; Molekularbiologie immer mit Molekülen. Sind die Moleküle DNA, handelt es sich um die Schnittmenge. Handelt es sich um die Proteinchemie, nicht unbedingt. Umgekehrt beinhalten Methoden der Genetik nicht notwendigerweise Methoden der Molekularbiologe. Mendel war sicherlich Genetiker (obgleich die Bezeichnung jünger ist), aber ganz sicher kein Molekularbiologe.
- Also, ich meine, es handelt sich um zwei distinkte Arbeitsbereiche, welche allerdings ziemlich oft identisch sind, nämlich wenn sie sich überschneiden. Hier würde ich die Gentechnik sehen. Gruß, --Himbear (Diskussion) 16:14, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Die Molekularbiologie ist laut Mülhardt in etwa alles, was methodisch mit Genen und deren Expression zu tun hat, also in etwa wie die Genomik. Die Themen Molekularbiologie und Genetik überschneiden sich m.E. nur größtenteils, weshalb eine Zusammenlegung m.E. zu ungenau wäre. Die Gentechnik könnte unter die Molekularbiologie als Unterkategorie einsortiert werden (zusätzlich zur jetzigen Sortierung unter Genetik oder stattdessen). Die Molekularbiologie könnte mit der Genomik vereint werden. Es wäre mir übrigens auch recht, die - wie bereits gesagt wurde - historisch gewachsenen Kategorien so zu belassen und nur die Kategorisierungen der Artikel anzupassen. Danke und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:05, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Ich stimme zu, dass Gentechnik der Molekularbiologie untergeordnet werden könnte. Genetik sicher nicht, da Genetik eben nicht immer molekularbiologisch ist. Genomik ist ein Teil der Molekularbiologie bei dem es eben um ganze Genome geht, aber m.E. als eigene Kategorie nur wenig sinnvoll, da eigentlich alle "genomischen" Methoden auch "nicht-genomisch" in der Molekularbiologie verwendet werden können. -- Cymothoa 22:14, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Die Molekularbiologie ist laut Mülhardt in etwa alles, was methodisch mit Genen und deren Expression zu tun hat, also in etwa wie die Genomik. Die Themen Molekularbiologie und Genetik überschneiden sich m.E. nur größtenteils, weshalb eine Zusammenlegung m.E. zu ungenau wäre. Die Gentechnik könnte unter die Molekularbiologie als Unterkategorie einsortiert werden (zusätzlich zur jetzigen Sortierung unter Genetik oder stattdessen). Die Molekularbiologie könnte mit der Genomik vereint werden. Es wäre mir übrigens auch recht, die - wie bereits gesagt wurde - historisch gewachsenen Kategorien so zu belassen und nur die Kategorisierungen der Artikel anzupassen. Danke und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:05, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Muss ich länger drüber nachdenken. Es gibt ja auch noch eine Kategorie:Genomik, unter biochemische Methode eingehängt. Das ganze wirkt eher historisch gewachsen als durchstrukturiert. Solange Artikel konsequent in allen Kat. auftauchen, macht das erstmal nichts. Alle methodischen Sachen sollten aber zumindest auch zur Molekularbiologie. Unter Gentechnik würde ich ausschließlich Anwendungen mit Sequenzänderungen an lebenden Organismen fassen.--Meloe (Diskussion) 15:29, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Puh, schwierig und viele Punkte sind ja bereits angesprochen. Ich würde gern noch die Biotechnologie und die Zellbiologie in die Diskussion werfen, die sich ja auch in diesem Schnittmengenbereich bewegen und eingeordnet werden müssten ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:52, 24. Jun. 2014 (CEST)
- My 2 ct: Zellbiologie hat zur Molekularbiologie Überschneidungen, aber ist weder Teilmenge, noch anders herum. Gentechnik ist ein Teilgebiet der Biotechnologie. -- Cymothoa 22:21, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Die Biotechnologie umfasst m.E. die biochemische Verfahrenstechnik in der Maßstabsvergrößerung, v. a. im industriellen Kontext. Die könnte m.E. als rein methodische Kategorie unter Biologie:Biochemie:Biochemische Methode:Biotechnologie einsortiert werden. Die Zellbiologie enthält – wie auch die Genetik – mehr als Methoden, daher würde ich sie unter der Biologie neben der Genetik belassen, zudem sind die Überschneidungen mit anderen Kategorien m.E. zu klein. Die Genomik ist in der biochemischen Kategorisierung der Methoden nach Stoffklasse (wie Glykomik, Lipidomik, Proteomik) einsortiert und besitzt, von allen bisherigen Vergleichen, m.E. die größten Überschneidungen mit der Molekularbiologie und könnte daher vereint werden (als 'Molekularbiologie/Genomik' oder umgekehrt). Die Gentechnik könnte unter die Molekularbiologie. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:42, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Gentechnik würde ich sowohl unter Biotechnologie (als Teil des technologischen Umgangs mit Lebewesen, ist ja auch häufig Basis biochemischer Verfahren wie rek. proteinherstellung etc.) als auch unter Molekularbiologie (als Anwendung der molekularen Biologie) einsortieren. -- Cymothoa 22:59, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte entschuldigt meine späte Meldung. Wie schon mehrfach genannt, denke ich auch, dass man die Kat. Molekularbiologie und Genomik vereinen kann, ich persönlich würde die Kat. nur Molekularbiologie nennen. Die Kat. Gentechnik würde ich als Unterkategorie sowohl von Molekularbiologie wie auch von Genetik sehen. Zur Kat. Biotechnologie kann ich die von Ghilt vorgeschlagene Einsortierung nachvollziehen, da es sich um Methoden handelt. Allerdings müsste dann bei einigen Artikeln (z. B. Laborjournal oder Sekundärmetabolite) diese Kat. entfernt werden. Die Kat. Zellbiologie würde ich als Unterkategorie der Biologie sehen (ist im Augenblick unter Kat. Physiologie). Ghilt, hast du vielleicht eine Vision, wie die Kat. und Unterkat. zueinander geordnet werden können (ähnlich wie oben beim Bsp. Biotechnologie)? Im Augenblick dreht sich da manches im Kreis, weil eben eine mehrfache Zuordnung zu Kat. möglich ist, andererseits glaube ich, dass man das auch nicht so einfach auflösen kann. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:51, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Die Kategorie Molekularbiologie sollte m.E. im Falle einer Vereinigung mit Genomik einen Doppelnamen erhalten, da die Genomik auch als Stoffgruppenklassifizierung im Kategorienbaum der Chemie hängt. Die Biotechnologie würde bei einer Kategorienänderung aufgeräumt werden, Laborjournal und Sekundärmetabolite gehören m.E. ohnehin nicht unbedingt dorthin. Die Zellbiologie würde ich neben der Physiologie und der Genetik kategorisieren (eine Stufe über der momentanen Kategorisierung unter der Physiologie) und, damit es auch im Baum der Medizin verbleibt, unter der Kategorie:Medizin nach Fachgebiet einsortieren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:54, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Zusatz: Aus der Redaktion Chemie kommt die Bitte, die momentane Unterkategorie der Gentechnik 'Gentechnisch veränderter Organismus' aus der Gentechnik auszulagern, da sie als Erzeugnisse (nicht methodisch) außer der Bezeichnung nichts mit der methodischen Kategorie:Gentechnik gemein haben. Diese würde ich daher vermutlich der Kategorie:Genetik direkt unterordnen (eine höher als momentan) oder noch eine Stufe höher (zwei höher, unter der Biologie). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:12, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte entschuldigt meine späte Meldung. Wie schon mehrfach genannt, denke ich auch, dass man die Kat. Molekularbiologie und Genomik vereinen kann, ich persönlich würde die Kat. nur Molekularbiologie nennen. Die Kat. Gentechnik würde ich als Unterkategorie sowohl von Molekularbiologie wie auch von Genetik sehen. Zur Kat. Biotechnologie kann ich die von Ghilt vorgeschlagene Einsortierung nachvollziehen, da es sich um Methoden handelt. Allerdings müsste dann bei einigen Artikeln (z. B. Laborjournal oder Sekundärmetabolite) diese Kat. entfernt werden. Die Kat. Zellbiologie würde ich als Unterkategorie der Biologie sehen (ist im Augenblick unter Kat. Physiologie). Ghilt, hast du vielleicht eine Vision, wie die Kat. und Unterkat. zueinander geordnet werden können (ähnlich wie oben beim Bsp. Biotechnologie)? Im Augenblick dreht sich da manches im Kreis, weil eben eine mehrfache Zuordnung zu Kat. möglich ist, andererseits glaube ich, dass man das auch nicht so einfach auflösen kann. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:51, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Gentechnik würde ich sowohl unter Biotechnologie (als Teil des technologischen Umgangs mit Lebewesen, ist ja auch häufig Basis biochemischer Verfahren wie rek. proteinherstellung etc.) als auch unter Molekularbiologie (als Anwendung der molekularen Biologie) einsortieren. -- Cymothoa 22:59, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Die Biotechnologie umfasst m.E. die biochemische Verfahrenstechnik in der Maßstabsvergrößerung, v. a. im industriellen Kontext. Die könnte m.E. als rein methodische Kategorie unter Biologie:Biochemie:Biochemische Methode:Biotechnologie einsortiert werden. Die Zellbiologie enthält – wie auch die Genetik – mehr als Methoden, daher würde ich sie unter der Biologie neben der Genetik belassen, zudem sind die Überschneidungen mit anderen Kategorien m.E. zu klein. Die Genomik ist in der biochemischen Kategorisierung der Methoden nach Stoffklasse (wie Glykomik, Lipidomik, Proteomik) einsortiert und besitzt, von allen bisherigen Vergleichen, m.E. die größten Überschneidungen mit der Molekularbiologie und könnte daher vereint werden (als 'Molekularbiologie/Genomik' oder umgekehrt). Die Gentechnik könnte unter die Molekularbiologie. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:42, 24. Jun. 2014 (CEST)
- My 2 ct: Zellbiologie hat zur Molekularbiologie Überschneidungen, aber ist weder Teilmenge, noch anders herum. Gentechnik ist ein Teilgebiet der Biotechnologie. -- Cymothoa 22:21, 24. Jun. 2014 (CEST)
Info: Die Diskussion in der Redaktion Chemie geht aktuell dahin, die Kategorie:Biochemie äquivalent zur Kategorie:Biophysik unter Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft einordnen, damit wäre sie zukünftig weder unter Kategorie:Biologie noch unter Kategorie:Chemie. Unterkategorien von Kategorie:Biochemie bzw. darin eingeordnete Artikel sind und bleiben natürlich über weitere Kategorisierungen nach wie vor an passender Stelle in die Chemie und/oder die Biologie eingeordnet. Weitere Meinungen dazu sind erwünscht.--Mabschaaf 11:33, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe die Disk. dort gerade gelesen und möchte anmerken, dass die Kategorie:Biophysik eine Unterkat. von Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft, aber auch von Kategorie:Biologie und Kategorie:Physik ist. Analog würde ich mit der Kategorie:Biochemie verfahren. Außerdem passt meiner Ansicht nach die Kategorie:Gentechnisch veränderter Organismus als eine Unterkat. von Kategorie:Gentechnik, auch wenn es sich um Erzeugnisse/Produkte und nicht um Methoden handelt. Wenn das als störend empfunden wird, dann wäre sie wohl noch am ehesten unter der Kategorie:Genetik einzuordnen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:09, 8. Jul. 2014 (CEST)