Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/März 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rezent monotypische (monogenerische?) Familien (Säugetiere)

Hallo, ich habe folgende Frage, der Gattungsartikel Pferde ist unter den Familienhinweis Equidae auf sich selbst verlinkt, er hat zusätzlich eine Auszeichnung und existiert als "Gesprochene Wikipedia". Die Stammesgeschichte der Pferde ist gut ausgearbeitet, betrifft aber in diesem Falle die gesamte Familie, wo es eigentlich hingehört. Stattdessen fehlt fast vollständig - bis auf einen kurzen Hinweis - die Diskussion der Teilung der heutigen Pferde in caballoide (Equus caballus als domestizierte Form) und stenonide Formen (Equus stenonis ausgestorben) inkl. deren Stammes- und inkl. Ausbreitungsgeschichte (vergl. u. a. Musil 2006 und was mMn hier zentral dargestellt werden sollte). Werden heute in der deWP nur noch mit einer Gattung vertretene Familien wie die monotypischen Arten behandelt oder sollten sie eigene Familien-Artikel bekommen? Wenn ja, was wäre an Änderungen ratsam, ohne dass der Artikel Pferde möglicherweise seinen Auszeichnungsstatus verliert (ähnliches, allerdings ohne Auszeichnung besteht bei Tapire)? MfG--DagdaMor (Diskussion) 23:41, 4. Mär. 2012 (CET)

Zunächst einmal sollte man am Artikel Pferde etwas ändern, damit der Auszeichnungsstatus nicht verliert, denn ohne die Einbeziehung fossiler Taxa ist er lückenhaft. Siehe dazu z.B. Strauße (Familie) oder Fettschwalme (Familie); zwi Familienartikel mit ähnlicher Situation, die ich geschrieben habe, damit sich auch die fossilen Taxa sinnvoll verlinken lassen. Natürlich sollten Familien, die nur rezent monotypisch sind, in WP nicht als monotypisch behandelt werden, weil jedes Taxon relevant ist. Die entsprechenden Anpassungen habe ich in der Einleitung des Pferdeartikels bereits vorgenommen – wenn du das im Rest des Artikels ebenfalls anpassen könntest, wäre das super; mir fehlen dazu leider die Quellen (und die BSB gibt ihr HMW 2 nicht außer Haus).--Toter Alter Mann 00:02, 5. Mär. 2012 (CET)
Ein paar Quellen - die aber bei weitem nicht ausreichen - habe ich inzwischen unter "Notiz: Sifrhippus" auf der Diskussionsseite verlinkt. Ich rechne aber nicht damit, in absehbarer Zeit dazu zu kommen sie auch einzuarbeiten, da das Problem komplexer ist, als ich es anfangs angenommen habe. Kersti (Diskussion) 03:52, 5. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Hinweise, ein paar Aufsätze hab ich zu Hause, andere kann ich organisieren, eventuell komm ich nächste Woche dazu, zumindest etwas in der inneren Systematik zu machen. Für die Stammesgeschichte von Equus müsste man sich was überlegen. Danke noch mal und Grüße--DagdaMor (Diskussion) 20:52, 5. Mär. 2012 (CET)

Taubenwallnister

Hallo Leute! Im Buch Die Letzten ihrer Art von Douglas Adams wird im Kapitel „Hier Hühner“ eine auf Komodo vorkommende Vogelart namens „Taubenwallnister“ erwähnt (Auszug aus dem Kapitel auf http://www.lickert.net/taubenwallnister/index.html). Diese Vogelart scheint in der gesamten Wikipedia – zumindest unter diesem Namen – überhaupt nicht erwähnt zu werden. Taubenwallnister brüten ihre Eier laut diesem Buch nicht mit ihrer Körperwärme aus, sondern indem sie eine Brutanlage aus verrottendem Laub errichten, darin die Eier platzieren und regelmäßig die Temperatur in der Brutanlage überprüfen und bei Bedarf Veränderungen an ihrer Brutanlage vornehmen. Das Thermometerhuhn hat laut seinem Wikipediaartikel auch so ein Brutverhalten (oder da das Brüten unter den Thermometerhühnern wohl reine Männersache ist, hat treffender gesagt der Thermometerhahn auch so ein Brutverhalten wie der Taubenwallnister). Wenn mal jemand Zeit und Ahnung hat, könnte er mal den Artikel zu Taubenwallnistern schreiben bzw. die richtige Weiterleitung anlegen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 00:02, 6. Mär. 2012 (CET)

"Taubenwallnister" ist eine wohl sehr alte dt. Bezeichnung für das Thermometerhuhn, siehe z. B. hier. Es passiert halt oft, dass Übersetzer irgendwo irgendwelche Übersetzungen für englische Tiernamen finden oder erfinden und sich nicht weiter damit beschäftigen, ob diese Namen noch aktuell gebräuchlich oder überhaupt jemals etabliert waren. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:21, 6. Mär. 2012 (CET)
Da das Kapitel die Insel Komodo behandelt, scheint es sich um die einizige dort vorkommende Großfußhühner-Art zu handeln – das Reinwardt-Huhn (Megapodius reinwardt) en:Orange-footed Scrubfowl. Die Beschreibung der Lebensweise passt. Wie Accipiter schon andeutet, sind deutsche Übersetzungen von vielen populärwissenschaftlichen o. ä. Büchern haarsträubend schlecht. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 00:32, 6. Mär. 2012 (CET) P.S.: Vielleicht schreibe ich den Artikel zu der Art demnächst (falls ich Literatur dazu habe). --Donkey shot (Diskussion) 00:34, 6. Mär. 2012 (CET)
Nochmal P.S.: Ich habe eben den engl. Alternativnamen „mound builder“ für die Großfußhühner gefunden. Möglicherweise hat der Autor diese Bezeichnung benutzt und der Übersetzer versucht, etwas möglichst ähnliches zu finden. Die richtige Bezeichnung wäre dann natürlich „Großfußhühner“ gewesen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 09:49, 6. Mär. 2012 (CET)
Die Bezeichnung „Wallnister“ wurde früher viel häufiger verwendet als „Großfußhühner“, z. B. bei Brehm. Meyers Konversationslexikon: Wallnister (Talegalla Less.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der W. oder Großfußhühner (Megapodiidae), mittelgroße Vögel in Australien und Ozeanien, mit kleinem Kopf, kräftigem Schnabel, mittelgroßen, stark gerundeten Flügeln, kurzem, dachförmigem Schwanz, sehr großen Füßen, langem, kräftigem Lauf und langen, großen Zehen. Sie legen sehr große Eier, welche in eigentümlicher Weise gezeitigt werden, und aus denen die Jungen mit dem Federkleid der Alten bis auf die Steuerfedern bedeckt und im stande, sofort eine kurze Strecke zu fliegen, ausschlüpfen. Auch bei diesen Vögeln entwickelt sich wie bei allen übrigen zuerst ein Embryonalgefieder, dasselbe wird aber noch im Ei abgeworfen. (Meyers Konversationslexikon, 16. Band, S. 369, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 11:41, 6. Mär. 2012 (CET) P.S.: Brockhaus 1911: Taubenwallnister (Leipoa), eine auf Südaustralien beschränkte, nur eine fasanengroße Art enthaltende Gattg. der Großfußhühner.

Tja, das ist ja alles auch von Anno Toback. Vermutlich ist die Bezeichnung dann auch mit der Deutschen Südsee untergegangen … ; ) Wobei ich vermute, dass „Wallnister“ auch nur eine holprige Übersetzung von „mound builder“ war (Hügelnister wäre allerdings irgendwie einleuchtender gewesen), sowas gab/gibt es bei den Hühnervögeln öfter. Fakt ist jedenfalls, dass sich die „Großfusshühner“ (als Übersetzung des wiss. Namens) durchgesetzt haben und sich das auch durch die Fachliteratur zieht. Ich denke daher, dass wir die Bezeichnung in Frieden ruhen lassen sollten und dass eine WL unnötig ist. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:17, 6. Mär. 2012 (CET)

Hallo Donkey shot! Es ist der eigentliche Sinn von Weiterleitungen, dass von synonymen Lemmata auf die Artikel weitergeleitet wird. Auch bei veralteten Synonymen entspricht das der gängigen Wikipedia-Praxis. Wenn der Name in den letzten 150 Jahren mal gebräuchlich war, werden dauernd Leute den betreffenden Namen in irgendwelchen Texten finden und manche dieser Leute werden es nachschlagen wollen. Die Frage beim Taubenwallnister ist eigentlich nur, von welcher Großfußhuhnart das nun ein Synonym ist. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 23:43, 6. Mär. 2012 (CET)
Das lässt sich ohne WP:TF zu betreiben wohl kaum herausfinden, da sich die Systematik bei der Großfußhühnern in den letzten 100 Jahren durch wissenschaftlichen Fortschritt und die Aufteilung von Arten komplett verändert hat. Gegen eine WL von „Wallnister“ auf Großfußhühner hätte ich im Prinzip wenig einzuwenden, wenn da nicht 1.) garantiert bald irgendwelche Nasen wären, die das Wort dann auch fett in der Einleitung haben wollen. Da bin ich dann aber strikt dagegen. Unsere Aufgabe sehe ich darin, auf aktuellem Stand umfassend zu informieren und nicht irgendwelche Tradition zu fördern, indem wir hundert Jahre alte Namen wieder aufwärmen (von denen es übrigens abertausende gibt). Außerdem sind wir da 2.) schon wieder im Bereich der TF, denn in der einen Quelle steht, dass mit „Wallnister“ die Gattung Talegalla gemeint ist, in der anderen die Gattung Leiopoa. Also bitte … lassen wir lieber die Finger davon. Wer das Wort sucht, findet es über google nach zwei Klicks in Meyer’s Konversationslexikon, wo es hingehört. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 00:15, 7. Mär. 2012 (CET)
Hallo Donkey shot! Es muss ja nicht gleich Fettschrift sein... Im Artikel Dodo stehen die ganzen alternativen Bezeichnungen wie „Dronte“ einfach alle in Kursivschrift. Das einzige Problem, das ich bei den Wallnistern sehe, ist, ob die alten Bezeichnungen ihre Entsprechungen in den heutigen haben und wenn ja welche. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 17:57, 7. Mär. 2012 (CET)

JSTOR Register & Read Bio-Zeitschriften

Da ich die Liste der Zeitschriften, die von JSTOR ab sofort zur Verfügung stehen (s.a. Kurier), gerade vor mir habe, hier die RBIO-relevanten Einträge, FYI. --Ayacop (Diskussion) 09:40, 7. Mär. 2012 (CET)

  • American Anthropologist
  • Journal of Mammalogy
  • American J of Botany
  • Behaviour
  • Crustaceana
  • Mnemosyne
  • RSC Philosophical Transactions: Biological Sciences
  • RSC Proceedings: Biological Sciences
  • Child Development
  • American Naturalist
  • Ethnology
  • Water Environment Research

Das Problem ist nur, dass der Zugung zu JSTOR kostenpflichtig ist. (es sei denn man ist in den folgenden Unis eingeschrieben: Liste der deutschen Unis, die bei JSTOR teilnehmen --Melly42 (Diskussion) 11:44, 7. Mär. 2012 (CET)

Wenn du etwas benötigst einfach bei der Bibliotheksrecherche anfragen. Dort bekommst du es meist sehr schnell zugeschickt. Gruß --Succu (Diskussion) 12:40, 7. Mär. 2012 (CET)

Kalifasan

Weiblicher Kalifasan am Kilauea-Krater in Hawaii

Hi ihr,
Frank Schulenburg hat ein nettes Foto eines Kalifasans auf die commons geladen - allerdings vom Kilauea-Krater in Hawaii und nicht aus Südasien. Im Artikel steht allerdings nichts darüber, dass der Vogel außerhalb seines Verbreitungsgebietes anzutreffen ist - kann das jemand fachkundig ergänzen? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:54, 7. Mär. 2012 (CET)

Done. --Donkey shot (Diskussion) 20:08, 7. Mär. 2012 (CET)
Spannend - nur auf Hawaii? Gibt es da Gründe/Erklärungen für? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:14, 7. Mär. 2012 (CET)
Nein, leider habe ich dazu nichts gefunden. Aber Hawaii scheint ohnehin ein ziemlicher Zoo zu sein. Da halten sich dann wahrscheinlich einige Arten besser, andere schlechter. Der Kali gehört dann wohl zu den ersteren. Glaube nicht, dass da mehr Willkür dahinter steckt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 20:22, 7. Mär. 2012 (CET)

Kelpwald umbenennen in Tangwald?

Das Wort "Kelpwald" ist in keinem meiner zahlreichen Biologie-Werke zu finden. Stattdessen nennt beispielsweise der Campbell (in: Biologie, ISBN 978-3-8273-7287-1) mehrmals wörtlich "Tangwälder (kelp forests)" (S. 787, 1626). Lüning (in: Tauchuntersuchungen zur Vertikalverteilung der sublitoralen Helgoländer Algenvegetation, 1970) und Kornmann/Sahling (in: Meeresalgen von Helgoland) sprechen von "Laminarienwäldern", das Wort Kelp wird nicht erwähnt. Mir scheint der hier in wikipedia benutzte "Kelpwald" ein englisch-deutsches Mischwort zu sein, daher rege ich eine Umbenennung an. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 08:21, 8. Mär. 2012 (CET)

insteressant ist nur, dass Deutschlands bekannteste Jugendbuch-Reihe ebenfalls das Mischwort benutzt: Was ist Was. --Melly42 (Diskussion) 09:53, 8. Mär. 2012 (CET)
Das muss aber für uns nicht ausschlaggebend sein. Leider ist der Artikel Kelpwald der einzige Artikel in dem das Wort "Kelp" überhaupt vorkommt (nach Löschung des Artikels Kelp). Durch diese Begriffsverarmung gibt es weniger Möglichkeiten für Definitionen und Querverweise.
"Die höchste Entwicklung erreicht das Phytal in den Tangwäldern (Kelpbeds)..." (Jörg Ott: Meereskunde. 2. Aufl. Ulmer, 1996, S. 190). Ich bin dafür, den Begriff Tangwald im Artikel zumindest zu erwähnen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:17, 8. Mär. 2012 (CET)
Nein, der einzige Artikel, in dem das Wort vorkommt, ist das nicht. Es gibt auch Kelpfische - zumindest als Teil eines zusammengesetzten Worts. --Franz Xaver (Diskussion) 13:24, 8. Mär. 2012 (CET)
Kelp wurde übrigens nicht gelöscht, sondern zu einer BKL umgewandelt. -- Cymothoa 13:37, 8. Mär. 2012 (CET)
Im Lexikon (Fischer Verlag) wird "Kelp" nur als Asche aus Tangen erklärt. Von Großalgen selbst ist nicht die Rede. --Thiotrix (Diskussion) 17:42, 8. Mär. 2012 (CET)
Ich würde auch mal schätzen, dass man das eigentlich mit „Tang“ übersetzen muss. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:55, 8. Mär. 2012 (CET)

Ich frage mich, ob Thiotrix wirklich in alle Literaturen reingeschaut hat. Ich habe binnen sechs Minuten(!) mehrere deutschsprachige Werke gefunden, in denen das Wort "Kelpwald" verwendet wird:

  • Murray W. Nabors, Renate Scheibe: Botanik. Ab Seite 456.
  • Rolf Froböse: Wenn Frösche vom Himmel fallen: Die verrücktesten Naturphänomene. Ab Seite 224
  • Manfred Wolf: Atlas der wilden Tiere. Ab Seite 247
  • Colin R. Townsend, Michael Begon, John L. Harper: Ökologie. Ab Seite 141.

Alles Bücher darüber, was ein Kelpwald ist, warum er so genannt wird und was darin so alles kreucht und fleucht. Diskussionsbedarf also eig. = null. --Nephiliskos (Diskussion) 18:37, 8. Mär. 2012 (CET)

Ich habe die Verbreitung der Wörter Tangwälder und Kelpwälder mal gegoogelt. Wissenschaftliche, journalistische und didaktische Quellen verwenden tatsächlich überwiegend „Tangwälder". Beispiele:
@Nephiliskos: Wenn du keinen Bedarf an einer Diskussion siehst, dann musst du ja nicht diskutieren. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:48, 8. Mär. 2012 (CET)
Wenn jemand behauptet, zahlreiche Bio-Werke würden das Wort "Kelpwald" nicht benutzen und dann findet man das genaue Gegenteil, ist nicht nur die entsprechende Eingangsbehauptung fragwürdig, sondern halt auch die dazu losgetretene Diskussion.--Nephiliskos (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2012 (CET)
Du hast nicht das Gegenteil gefunden, du hast nur andere Beispiele gefunden, die das Wort verwenden. Die „Eingangsbehauptung“ von Thiotrix war, dass sie in Werken, die sie danach durchgesehen hat, das Wort nicht gefunden hat. Um ihr eine falsche Behauptung vorhalten zu können, müsstest du erst nachweisen, dass in genau diesen Werken das Wort vorkommt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:10, 8. Mär. 2012 (CET)
Ok, ich hatte das "meine" in T´s übersehen, ich nehme die Anwürfe zurück. Mein Fehler. Dann bleibt die Sache aber dennoch strittig. Ein Kompromiss wäre noch, im Artikel darzulegen, dass beide Begriffe gleichermaßen geläufig sind. Denn Bücher, die diesen Begriff (eben "Kelpwald") definieren und verwenden, gibt es ja. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:13, 8. Mär. 2012 (CET)
Wenn die Redaktion Biologie, so wie in der Löschdiskussion zu "Kelp" der Meinung ist, Kelp sei nur die Asche verbrannter Braunalgen (siehe BKL Kelp und Braunalgen), dann ist es höchst unlogisch, dass es einen "Kelpwald" geben soll, in dem Kelp die dominierende Lebewesengruppe darstellt. Um den Widerspruch aufzulösen habe ich jetzt den Artikel (er war einst exzellent) auf Tangwald verschoben. Vielleicht wird er ja dann mal wieder was. --Regiomontanus (Diskussion) 19:47, 8. Mär. 2012 (CET)

Bildspende Benny Trapp und ein paar neue Autoren

Hallo Ihr,
durch ein paar der neuen Artikel von Haplochromis und den Überarbeitungen von Geyersberg beim Epikuros-Wasserfrosch (dessen Erstbeschreiber er übrigens selbst ist) bin ich heute über eine recht feine Bildspende des Fotografen Benny Trapp aus dem letzten Jahr gestolpert: [1]. Diese hochwertigen Bilder stammen tatsächlich von ihm und er hat mir soeben bestätigt, dass er sie auch selbst hochgeladen hat (wenn er mal wieder mehr Zeit hat kommen vielleicht weitere dazu).

Des Weiteren möchte ich auf die neue Autorin Felineora aufmerksam machen (insgesamt 5 neue Artikel zu Blattnasen, außerdem einige nette Bilder dazu auf commons) - sehr solide Miniaturen. Etwas Spezieller ist die Arbeit von Benutzer:Bauer Karl im Bereich Weinbau - er war lt. Benutzerseite lange Zeit Lehrer an einer Weinbauschule, ist Buchautor und weiss recht gut, worüber er schreibt - die Artikel wie die Kirschessigfliege und die Unterlagenrebe Kober 5 BB sind anch etwas Naschschliff allerdings sehr interessant. Gruß @ll -- Achim Raschka (Diskussion) 20:10, 9. Mär. 2012 (CET)

nicht ganz so neu aber bisher auch eher unauffällig war Benutzer:Meloe, der in letzter Zeit vor allem bei den Familien der Hymenopteren aktiv ist. --Muscari (Diskussion) 20:18, 9. Mär. 2012 (CET)

Kartenmaterial in der IUCN Red List

Auf der Seite Der IUCN Red List of Threatened Species ist seit vorgestern deutlich verbessertes Kartenmaterial bei den Beschreibungen der einzelnen Arten verfügbar. Da ich diese Änderung für nützlich bei Artikeln zu Lebewesen finde wollte ich dieses hiermit mitteilen. Seht doch selbst nach. Link zur Hauptwebseite ist: http://www.iucnredlist.org/ -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:13, 4. Mär. 2012 (CET)

Sollen wir eine zus. Vorlage (neben {{IUCN}}) machen, die direkt die Karte adressiert? Bislang gibt es einen einzigen direkten Link zur Karte. Wenn gewünscht ist, die Karten direkt zu verlinken (ohne den Umweg über die IUCN-Seite und "View Map"), sollte eine Vorlage verwendet werden (in der auch der wiss. Name wie bei IUCN dargestellt angegeben wird), da die IUCN ja erfahrungsgemäß ihre Kunden turnusmäßigem mit Nummernsalat bei den für den Link verwendeten IDs erfreut (d.h. die Links wurden schon mehrfach ungültig und mussten korrigiert werden).---Cactus26 (Diskussion) 10:46, 11. Mär. 2012 (CET)

Leute mit guten oder sehr guten botanischen Französisch-Kenntnissen gesucht

Gibt es hier Leute, die auch schwierigere französische Pflanzenbeschreibungen übersetzen können? Wenn ja, ich hab ich mir kürzlich ein paar Büchlein der Reihe "Flore des Mascareignes" geholt und bei Bedarf bräuchte ich da schon Leute, die mir bei der Übersetzung von französischen Fachbegriffen helfen könnten --Melly42 (Diskussion) 11:50, 5. Mär. 2012 (CET)

frag mal belladonna, sie kann französisch und hat ahnung von botanik --Muscari (Diskussion) 11:57, 11. Mär. 2012 (CET)

deutsche Trivialnamen

Hallo, weil das Thema hier gerade zur Sprache kommt: gibt es eine Regelung für den Lemma-Namen im Zusammenhang mit mehreren alternativen Trivialnamen? Als Richtlinie finde ich Für das Lemma wird der deutsche Begriff verwendet, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist. Aber gerade auch bei Fischen hat man ja oft das Problem, daß alles, was man (überspitzt gesagt) nicht essen oder in ein Aquarium stopfen kann, gar keinen deutschen Namen hat - und die anderen Arten gleich eine Handvoll, die es aber nur in seltenen Fällen bis in die Fachliteratur schaffen. Wie wäre da im Zweifelsfall die korrekte Vorgehensweise? Lateinisches Lemma und die deutschen Trivialnahmen dann im Artikeltext erwähnen? Oder nach Häufigkeit und unabhängig von qualifizierten Quellen? Oder welche Möglichkeit gäbe es noch? Viele Grüße --ThSteier (Diskussion) 20:24, 11. Mär. 2012 (CET)

Ich würde den gebräuchlichsten deutschen Namen als Lemma bevorzugen, bei mehreren gebräuchlichen die Wahl dem Autor überlassen (ich würde da auf Eindeutigkeit und Einfachheit achten) und wenn es keine gebräuchlichen oder mehrere wenig gebräuchliche gibt, beim lateinischen namen bleiben. -- Cymothoa 21:30, 11. Mär. 2012 (CET)
Bei mehreren gebräuchlichen deutschen Namen würde ich den bevorzugen, der einer Übersetzung des wissenschaftlichen am nächsten kommt. Ein Abc.. marmoratus könnte dann z.B. Marmorierter XYZ heißen.--Haplochromis (Diskussion) 07:10, 12. Mär. 2012 (CET)
Eins vlt. noch: wenn man sich gegen die Verwendung eines dt. Namen als Lemma entscheidet (also für den wiss. Namen als Lemma und die dt. Namen nur erwähnt), sollte der dt. Name auch nicht in die Taxobox eingetragen werden.--Cactus26 (Diskussion) 07:16, 12. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Infos. Ich habe den fraglichen Nanochromis_transvestitus jetzt nach Transvestitenbuntbarsch (Bin mal gespannt, wann dort die ersten Spielkinder aufschlagen - das Lemma hat was von Honeypot...) verschoben, da dieser Name doch der gebräuchlichste zu sein scheint. Die Weiterleitung habe ich einstweilen bestehen gelassen, da die Seite momentan von etlichen Stellen verlinkt wird. --ThSteier (Diskussion) 18:15, 12. Mär. 2012 (CET)

BioOne und andere

Bei meiner Suche im Internet finde ich sehr oft - etwa gleich häufig wie bei Springer- bei onlinelibrary.wiley.com einen Artikel, den ich mir gern genauer durchlesen würde, während dies bei BioOne leider sehr selten passiert. Gibt es eine Möglichkeit, Springer oder wiley wie bei BioOne über eine Wikipedia-Verbindung einzusehen, oder könnte man eine solche Möglichkeit schaffen?--SigaDiskussionKeller 14:48, 7. Mär. 2012 (CET)

Hallo Siga,
prinzipiell gibt es diese Möglichkeit via Bibliotheksrecherche - zudem haben einige Mitarbeiter der Redaktion einen Zugang zu Springer und/oder Wiley und anderen Fachzeitschriften. Du darfst bsp. mir gern ein Mail schicken, wenn du Bedarf hast (via Wikimail oder direkt an achim_raschka at gmx.de). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:00, 7. Mär. 2012 (CET)
Hallo Siga, vielleicht kann ich dir auch das andere organisieren. --olei (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2012 (CET)
Falls nicht, gerade Springer und Wiley (=Blackwell) sind auch über nationallizenzen.de verfügbar. --Ayacop (Diskussion) 16:16, 7. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Hinweise und Angebote. Wenn ich von einem Artikel mit etwa 90% Sicherheit erwarten kann, dass etwas (für meinen Artikel) Verwertbares drin steht, wende ich mich schon jetzt an die BIBA. Aber zu über 90% stellt man beim Überfliegen des Textes ja leider fest, dass dieser letztendlich nix für den geplanten Artikel bringt; und deswegen jemand aufzuscheuchen, das ist nicht mein Ding. Auf der andern Seite könnte ich natürlich abonnieren, aber da ich die Arbeit ausschließlich für Wikipedia mache und keinerlei beruflichen Nutzen daraus ziehe, (nur den Lustgewinn, der eine Beschäftigung zum Hobby macht) möchte ich mich nicht auch noch finanziell und/oder organisatorisch engagieren. Sowas wie Literaturstipendium (oder Foto-Mikroskop ausleihen) kommt für mich auch nicht in Frage, weil mich das gegenüber Wikipedia verpflichten würde.... und da habe ich grundsätzliche Bedenken. Aber vielleicht gibt's ja in Zukunft einen Deal mit Wiley (der sich ja auch einfach Arbeiten grabscht, die allgemein zugänglich sein müssten)--SigaDiskussionKeller 09:46, 8. Mär. 2012 (CET)
Das verstehe ich nicht. Die DFGN verlangt nur eine Registrierung, und das ist dir schon zuviel? Meine Umorganisation beschränkte sich darauf, einen Bookmark in den Toolbar zu verschieben. --Ayacop (Diskussion) 10:13, 8. Mär. 2012 (CET)
Die Nationallizenz-Bemerkung ist auf fruchtbaren Boden gefallen, ich hab' sie inzwischen --SigaDiskussionKeller 16:24, 13. Mär. 2012 (CET)
Du kannst in solchen Fällen auch gerne im Redaktionschat vorbeischneien, da helfen dir die Leute sicher schnell und unbürokratisch.--Toter Alter Mann 18:54, 8. Mär. 2012 (CET)

Und was weil mich das gegenüber Wikipedia verpflichten würde angeht - lieber Siga, Wikipedia und Wikimedia ist dir verpflichtet. Denn du machst die Arbeit, du hilfst mit deiner Tätigkeit den Lesern, du opferst Zeit, Geld und Nerven. Sei dir also sicher, Wikipedia schuldet dir etwas - niemals du Ihr. Denis Barthel (Diskussion) 21:17, 10. Mär. 2012 (CET)

Wohin mit so Zeug?

Im Zuge der Auflösung der Kategorie:Teilliste ist es so, dass alle Teillisten in die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Liste und in mindestens eine Sachkategorie einsortiert werden sollen. Im Folgenden soll es nun um die Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands insbesondere auch deren Teile A bis Z gehen.

Ich spare mir jetzt die lange Geschichte, wer wann wie und warum umkategorisiert hat, sondern schildere nur das momentane Problem: Unabhängig voneinander hatten Benutzer:HvW und ich die Teillisten jeweils in die Kategorie:Pflanzen einsortiert (u. a. deshalb, weil die Hauptliste bereits seit 2006 dort lag). Laut Benutzer:Muscari sollen die Listen aber definitiv nicht in diese Kategorie, da in diesem Teil des Kategoriebaums angeblich nur Taxa-Artikel zugelassen wären - er hat deshalb diese Sachkategorie aus den Listen entfernt. Einen Vorschlag, wo er es stattdessen einordnen möchte, kann er aber leider auch nicht bieten.

Fakt ist: In die Kategorie Teilliste als bequemen Ausweg können die Listen nicht zurück, die wird demnächst aufgelöst. Ohne Sachkategorie können sie auch nicht bleiben, da sie ansonsten über kurz oder lang wieder per Bot als unkategorisiert auf der QS-Seite landen. Die Kategorie:Liste (Botanik) ist nur für Hauptlisten zu verwenden - die Teillisten sollen ganz explizit nicht in Listenkategorien einsortiert werden. Viel bleibt nicht. Ich halte nach wie vor die Kategorie Pflanzen für den geeignetsten Ort (u. a., weil man die Listen auch einfach als Ausgliederung aus dem Artikel Gefäßpflanzen begreifen kann), als Ausweg an bestehenden Kategorien würde ich höchstens die Kategorie:Botanik ansehen, wobei das nicht wirklich gut passt und auch ein paar unschöne Nebenwirkungen hat. Man kann sich auch eine ganz neue Kategorie einfallen lassen - die Frage ist nur wo. --Entzücklopädie 02:25, 11. Mär. 2012 (CET)

Es ist nicht klar, warum Botanik nicht passen soll. Alternativ, wenn schon zwischen Haupt- und Teillisten unterschieden werden muss, warum dann nicht Kat. Teilliste (Botanik)? --Ayacop (Diskussion) 10:01, 11. Mär. 2012 (CET)
(BK) Die Kategorie:Pflanzen ist definitiv der falscheste Ort. Sie hat eine klare Definition per Richtlinien als Container für Taxa, was sich auch per wissenschaftlicher Praxis gut begründen lässt und den organisatorischen Bedürfnissen des Fachs entspricht. Wenn die (mit der Redaktion zuvor nie abgesprochenen) Änderungswünsche der Kategoristen jetzt Probleme machen, ist das vielleicht ein Zeichen dafür, dass die Entscheidung, eine Artikelformkategorie aufzulösen und stattdessen in eine Sachkategorie zu mülleimern, nicht ausgereift ist. Auch fehlt mir ein Grund, warum Teillisten nicht in die Kategorie:Liste (Botanik) gehören sollen, das ist imho der bei weitem naheliegendere Typ und dort befinden sich auch einige der Teillisten bereits. Wenn das dort zuviel wird, würde ich es in eine Unterkat Kategorie:Teilliste (Botanik) auslagern. Das widerspricht den Kategoristenplänen, schon klar. Aber die sind halt am Thema und der Redaktion vorbei getroffen worden, letztere hatte bisher kein Problem mit der geübten Praxis. Denis Barthel (Diskussion) 10:29, 11. Mär. 2012 (CET)
In die Kategorie:Liste (Botanik) oder eine ggf. neu erstellte Kategorie:Teilliste (Botanik) sollen sie deshalb nicht eingeordnet werden, weil perspektivisch mit großer Wahrscheinlichkeit die Listen-Kategorien komplett verschwinden werden, siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Listen#Projekte und die dort verlinkte Kategoriendiskussion vom 19. November 2011. Man hätte also in ein paar Monaten wieder neue Arbeit damit. Die bisherigen Listenkategorien sind eine unerwünschte und nicht mehr nötige Vermengung von Sachkategorien mit rein Wikipedia-organisatorischen Dingen (Kategorie:Liste). Das soll es so in Zukunft nicht mehr geben. Die Listen werden zum einen in Sachkategorien einsortiert, zum anderen in die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Liste und damit sind beide Dinge sauber getrennt: Inhalt und Organisation.
Da es anscheinend Konsens gibt, dass die Kategorie:Botanik sachlich der passende Ort ist (die Kategorie Kategorie:Liste (Botanik) hängt ja auch direkt darunter), werde ich das jetzt umsetzen: Einsortierung normal unter G, nicht unter !, da der Listeninhalt keinen Überblick über das Kategoriethema darstellt, sondern nur dort mit einsortiert wurde. --Entzücklopädie 12:42, 11. Mär. 2012 (CET)
Nein, direkt in Botanik macht das nicht Sinn, das ist mehr als voreilig. Einen Konsens gibt es da nicht zu, keine Ahnung, wo du das herholst. Es geht hier nicht um etwas primär botanisches, sondern primär um eine Liste zum Thema Deutschland. Und ähnlich wie Florenartikel zu den jeweiligen Nationen gestellt werden, kann man diese Liste am besten zu Deutschland stellen, genauer in Kategorie:Natur (Deutschland), analog zu Kategorie:Kultur (Deutschland) oder Kategorie:Klima (Deutschland). Denis Barthel (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2012 (CET)
Du selbst wolltest das in Kategorie:Liste (Botanik) einbauen, weil das Zitat "imho der bei weitem naheliegendere Typ" wäre. Wenn man sich diese Kategorie anschaut, dann ist es bezüglich der Sachkategorisierung eine Tochterkategorie von Kategorie:Botanik. Und damit ist klar, dass die Sachkategorisierung in Botanik erfolgt. Was tiefer im Kategorienbaum liegt, muss grundsätzlich auch weiter oben liegen können. Du kannst also nicht auf der einen Seite sagen, dass Kategorie Liste (Botanik) passt, die Kategorie Botanik aber unpassend ist. Also damit stellst du das Kategoriensystem völlig auf den Kopf, so funktioniert das nicht. --Entzücklopädie 17:35, 11. Mär. 2012 (CET)
Doch, das kann ich sagen. Mir ist nämlich voll wumpe, wo Liste (Botanik) läge. Könnte meinetwegen auch in einer Kategorie:Listen liegen ohne die Kategorie:Botanik überhaupt zu berühren. Denis Barthel (Diskussion) 20:13, 12. Mär. 2012 (CET)
Und was den Vorschlag angeht eine Naturkategorie nach staatlicher Gliederung zu erstellen: Passt zwar vielleicht für die Liste hier, erscheint mir aber nach kurzer Überlegung wenig geeignet, weil Natur sich normalerweise nicht an Hand staatlicher Grenzen ausrichtet. Das ist in meinen Augen also gar kein sinnvolles Kategorisierungskriterium. --Entzücklopädie 17:48, 11. Mär. 2012 (CET)
Woran sich Natur ausrichtet, ist ja hier voll egal. Die Liste nämlich richtet sich sehr wohl an einer staatlichen Grenze aus. Das ist das einzige, weshalb sie überhaupt Sinn macht. Kein Mensch braucht eine Liste der Gefäßpflanzen, nur weil sie die Begrenzung auf Deutschland hat, existiert sie überhaupt. Klima richtet sich übrigens ebenso wenig an stattlichen Grenzen aus und gibts doch als Kategorie:Klima (Deutschland), ebenso wie zahlreiche weitere Kategorien. Denis Barthel (Diskussion) 20:13, 12. Mär. 2012 (CET)
Zur Ergänzung: WP:Listen#Kategorisierung „Listen sind wie normale Artikel auch in die jeweilige(n) Themenkategorie(n) einzuordnen.“ Kategorie:Liste (xyz) ist keine Themenkategorie, sondern gehört zum parallelen Listenbaum. Die Biologen bedienen sich da eines falschen Kategorienzweiges bzw. einer falschen Nomenklatur. Es ist also sehr wohl ein Problem des Fachbereichs, da ihre Listen genau genommen unkategorisiert sind. -- Harro 14:28, 11. Mär. 2012 (CET)
Cool. Totschlagargument Richtlinie, von Harro selbst eingetragen. Denis Barthel (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2012 (CET)
Ja ja, Ad-personam-Argumente werden eben immer gern genommen ... als Totschlagargument. Nur wird die Kategorie bzw. ihre Zuordnung dadurch nicht richtiger. -- Harro 18:06, 11. Mär. 2012 (CET)

Sachlich gehören die Liste sowie ihre Teillisten irgendwo unterhalb der Kategorie:Botanik hin sowie unterhalb Kategorie:Deutschland. Wir haben uns bisher geziert, sowas wie "Flora / Fauna nach Staat" in Artikeln, Listen oder Kategorien anzulegen, aber das ist genau das. Wir können die Listen also einfach in Kategorie:Botanik stopfen, oder unterhalb von Kategorie:Geobotanik eine Kategorie "Flora nach Staat" aufmachen (die dann explizit nicht einzelne Pflanzenarten enthält, darüber wurde ja schon länglich gesprochen). Über die Schnittmenge Kategorie:Deutschland und Kategorie:Flora nach Staat kommt man dann zu Artikeln, die sich mit der Flora in D (oder sonstwo) beschäftigen. --Dietzel (Diskussion) 18:32, 11. Mär. 2012 (CET)

Was spricht eigentlich gegen eine Einordnung in Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien? Man könnte dafür dann eine eigene Unterkategorie anlegen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:55, 12. Mär. 2012 (CET)
Eine Unterkategorie:Gebietsfloren würde ich eher unter Kategorie:Botanik suchen. Oder gibt es auch viele gemischte Listen mit Fauna & Flora? Gruß --Thiotrix (Diskussion) 23:51, 12. Mär. 2012 (CET)
Gegen dir Kategorie Lebewesen - Sonstige spricht deren Definition: Auch in diese Kategorie sollten aber nur Artikel/Unterkategorien eingetragen werden, die sich direkt mit einem Lebewesen oder einer Gruppe von Lebewesen beschäftigen!. "Deutsche Gefäßpflanzen" ist eine zumindest schräge Unterteilung. Spätestens für Floren-Artikel aber funktioniert das nicht mehr. Denis Barthel (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2012 (CET)

Wenn es wirklich um Florenräume gehen soll (und damit auch zugleich wieder ein altes Problemthema der Redaktion wieder auftaucht), möchte ich eine auf der Flora Europaea basierendes Modell zur Einteilung ins Spiel bringen: siehe hier. Es hat einige Vorteile: es fasst Kleinstaaten mit größeren Einheiten sinnvoll zusammen und zerlegt die ganz großen Strukturen (Russland, Ukraine) in mehrere Einheiten phytogeographisch einigermasssen sinnvolle Räume, insgesamt aber bleibt alles sehr nah an staatlichen Einheiten und das alles anhand einer hochseriösen Quelle. Problem ist allerdings, dass dies so nur für Europa gilt, aber es wäre ein Anfang, für ähnliche Modelle anderer Räume könnte man z.B. die räumichen Gliederungen der Flora Neotropica, der Flora of North America etc. benutzen, für Afrika und Asien allerdings wüsste ich jetzt ad hoc nichts. Denis Barthel (Diskussion) 09:25, 13. Mär. 2012 (CET) P.S.: http://www.luomus.fi/english/botany/afe/map/areas.htm - hier findet sich eine aktualisiertere Variante, die den aktuellen Staatsgrenzen entspricht und die man adaptieren könnte. Denis Barthel (Diskussion) 09:27, 13. Mär. 2012 (CET)

Diese für Europa vorgeschlagene Einteilung wird auch von anderen Datenbanken genutzt, wie beispielsweise Euro+Med Plantbase. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 09:36, 13. Mär. 2012 (CET)
Die dortige Karte ist nicht nur aktuell, sondern bringt so ganz nebenbei gleich auch die Mittelmeeranrainer aus Nordafrika und der Levante mit. Gute Sache, die man aufnehmen sollte, in dem man diese Weiterentwicklung zur Grundlage macht. Denis Barthel (Diskussion) 10:22, 13. Mär. 2012 (CET)
Die geographische Einteilung der Flora Europaea ist in dem Schema enthalten, das von der Kew Checklist verwendet wird. Es werden dort allerdings andere Buchstabencodes verwendet – das kann uns aber egal sein. Die Information dazu ist hier bzw. hier zu finden. Dahinter steht eine Organisation namens Taxonomic Databases Working Group (TDWG), jetzt Biodiversity Information Standards, wo alle möglichen einschlägig tätigen Institutionen zusammenarbeiten. Die geographische Gliederung der TDWG verwendet vier Levels, wobei die „Länder“ der Flora Europaea auf Level 3 zu finden sind. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 13. Mär. 2012 (CET)
Das ist ja fantastisch. Ein aktuelles, seriöses System, das sich ohne weitere Arbeit 1:1 in ein Kategoriensystem umsetzen lässt und uns erlaubt vom Kontinent bis hin zum Land zu kommen. Sehr schön. Wird sogar als Datenbank geliefert. Klasse. Gibt es Einwände dagegen? Denis Barthel (Diskussion) 13:26, 13. Mär. 2012 (CET)
Ohne reingeschaut zu haben: klingt gut - könnt ihr das parallel bitte auch für Faunen anlegen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:32, 13. Mär. 2012 (CET)
Das Schema ist zwar ursprünglich für Pflanzen entworfen worden, aber wenn ich diesen Kommentar richtig verstehe, dann verwendet das die IUCN bei ihren Roten Listen ohnehin auch für Tiere - allerdings auf Level 4. --Franz Xaver (Diskussion) 13:55, 13. Mär. 2012 (CET)
Es wäre schon sinnvoll, wenn das die Zoologen auch noch mal miteinander besprechen - mit Ausnahme von dir, Achim, hat sich da niemand zu geäußert ... Denis Barthel (Diskussion) 16:53, 13. Mär. 2012 (CET)

Das Schwert des Sägerochen

Neue Erkenntnisse:

  • Genau genommen haben sie den Leichhardts Sägerochen (Pristis microdon) beobachtet. In dem WP:Artikel steht "Dabei graben die Fische mit der Säge im Grund", nichts vom Niederücken und nichts von der Elektrik.
  • Bei Sägerochen (Pristidae) steht: "Weiterhin wird sie benutzt, um in schlammigen Boden nach Weich- und Krebstieren zu wühlen." und es steht nichts vom auf den Boden drücken.

Hab keinen blassen Schimmer ob es vielleicht andere Beobachtungen, besonders bei anderen Arten die auch Flachwasserbewohner sind, gibt. Vielleicht wurde auch das auf den Boden drücken nur falsch ausgelegt. Stelle daher die Quelle zur Info hierher. --Franz (Fg68at) 12:06, 7. Mär. 2012 (CET)

Flora-Kategorien

Ich habe Umbenennungsanträge für die neuen Kategorien

--PM3 20:37, 13. Mär. 2012 (CET)

Die Kategorien sind nun umbenannt in Kategorie:Flora von Europa (TDWG) etc; Genitivschreibweise hätte ich etwas eleganter gefunden, aber egal.

Ich konnte den Ersteller der Kategorien bislang nicht davon überzeugen, dass sie auch regional einzuordnen sind. Seine Argumentation sinngemäß: Die Flora-Räume per TDWG stimmen teils nicht mit den politischen-geographisch Räumen überein, also könne man z.B. eine Kategorie:Flora von Italien (TDWG) nicht unter Kategorie:Italien einordnen, und wenn man einzelne nicht einordnen könne, dann solle mans besser ganz bleiben lassen.

Tatsächlich ist aber z.B. Kategorie:Italien keine Kategorie zum (heutigen) Staatsgebiet Italiens, sondern zum Thema Italien, und da fällt alles rein, was Italien betrifft. Dort sind z.B. auch Artikel zum italienischen Kulturraum drin, der nicht mit dem Staatsgebiet identisch ist (z.B. Italiener in Mexiko) und zu historischen Gebieten, die nicht zum heutigen Territorium gehören (z.B. Italienisch-Somaliland) und zu italienischen Botschaften in der ganzen Welt. Das sind alles verschiedene geographische Räume, die mit Italien zu tun haben und daher unter dem Thema Italien stehen. Und genauso kann man dort auch den Raum der italenischen Flora per TDWG inklusive der Flora San Marinos einordnen. Die wird ja nicht zufällig zu Italien gezählt, sondern weil sie wegen der geographischen Gegebenheiten ein Unterthema der italienischen Flora ist. --PM3 21:36, 14. Mär. 2012 (CET)

Denis hat doch schon eine ziemlich lupenreine Argumentation geliefert, warum das nicht so sein soll. Was ist denn daran für dich nicht nachvollziehbar und was für neue Erkenntnisse erwartest du hier? --Donkey shot (Diskussion) 22:18, 14. Mär. 2012 (CET)
(BK) PM3 weigert sich beharrlich zu verstehen, dass dieses phytogeographische System sich nur vage an politischen Räumen orientiert und drastisch verschieden ist davon. Es präsentiert ein System, in dem eine Einheit wie "Italien" den Vatikanstaat und San Marino einschliesst, Sardinien und Sizilien aber nicht, das normale Italien und das botanische sind also nicht identische Strukturen. Asien zerfällt in "Asien temperiert" und "Asien tropisch" (unabbildbar in einem klassischen politisch-geographischen System). Die "Mozambique Channel Islands" (einige politisch zu Reunion gehörende Inseln) gibt es in keinem Atlas der Welt. Mexiko gehört zu Südamerika, Israel und Jordanien gehören zu Palästina. Liechtenstein gehört zu Österreich, Nordirland zu Irland, Korsika nicht zu Frankreich sondern zu Südwesteuropa, die Kanalinseln zu Frankreich, es gibt kein Land Südafrika sondern nur Provinzen davon, der Kaukasus ist zwar kein echtes Land, aber botanisch schon (mit gleich zwei Provinzen), Russland zerfällt in Dutzende Unterheiten, ein "Russland" als ganzes gibt es aber nicht, Malta gehört zu Sizilien, Sizilien zu Südosteuropa usw. usw. usw. Es gibt in dieser Art Hunderte solcher Abweichungen, die nur unter botanischer Perspektive Sinn machen. Das einzuklinken in das echte politisch-territoriale System ist extremer Quatsch und teilweise auch gar nicht realisierbar.
Das TDWG nimmt da selbst übrigens explizit zu Stellung: "Thus “Italy” in Flora Europaea is different from “Italy” in the present ISO sense and different again from “Italy” at Level 4 in the present proposal. This problem occurs repeatedly around the world, and the committee has failed to find any satisfactory way of overcoming it by adopting different terms. Should “Italy mainland” include Elba and would it include San Marino and Vatican City? In recognising the problem, we recommend that those recording data must make it very clear in which context they are using the name. If necessary, distinctions may be made in a form such as “Italy (ISO),” “Italy (Flora Europaea)” or “Italy (TDWG).”" Denis Barthel (Diskussion) 22:26, 14. Mär. 2012 (CET)
(BK) @Donkey shot: Daran nicht nachvollziehbar ist, dass es nicht der Art und Weise entspricht, wie die räumlichen Kategorien definiert sind. Das Thema Europa ist unvollständig ohne die Flora Europas (nach TDWG), das Thema Deutschland unvollständig ohne die Flora Deutschlands und das Thema Italien unvollständig ohne die Flora Italiens inklusive Flora San Marinos, wenn sie denn zur Flora Italiens zählt. Das ist so, als würden die Kategorie:Politik (Europa) unter der Kategorie:Europa fehlen, nur weil sie sich nicht auf das geographische Europa bezieht, oder als würde die Kategorie:Kultur (Italien) unter der Kategorie:Italien fehlen, nur weil der italienische Kulturraum nicht mit dem Staatsgebiet identisch ist.
Das Einordnen nicht geographisch übereinstimmender und verschieden strukturierter Räume ineinander ist eine ganz alltägliche Angelegenheit im Kategoriesystem. Es ist nicht nur in der Botanik so, dass es abweichende Definitionen gibt, aber das wird dann eingeordnet, so gut wie es geht.
Aber anscheinend rede ich gegen ne Wand, daher klinke ich mich hier aus. Ist nur eine Frage der Zeit, bis der nächste über die fehlenden Zuordnungen stolpern wird und dann der übernächste ... --PM3 22:36, 14. Mär. 2012 (CET)
Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, dass man Kategorie:Flora von Italien (TDWG) in Kategorie:Italien einordnet. Soweit ich das sehe, müsste man sie eigentlich dann zusätzlich auch noch in Kategorie:San Marino einordnen. Und in Kategorie:Italien käme dann auch noch eine Kategorie:Sardinien (TDWG). Denis, du hast ja im Grunde schon selbst die Präzedenz geliefert, indem du den Artikel Flora und Vegetation der Türkei in Kategorie:Flora von Europa (TDWG) eingeordnet hast, obwohl nur ein Teil des Staates Türkei innerhalb von Europa im Sinne der TDWG liegt. Der Artikel muss natürlich zusätzlich auch in eine asiatische TDWG-Kategorie. Und wenn das in diese Richtung so sein muss, warum dann nicht auch anders herum? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:44, 14. Mär. 2012 (CET)
Was daran eine Präzedenz sein soll, verstehe ich nicht. Selbstverständlich muss die zweite TDWG-Kategorie auch da rein, so gibt es das TDWG-Modell auch vor. Und wenn ich nicht Stunden damit verlieren würde, im Kreis mit PM3 zu "diskutieren", wäre ich in der Sacharbeit auch bereits weiter und die Kategorie auch durch mich eingetragen worden, statt durch dich. Denis Barthel (Diskussion) 23:04, 14. Mär. 2012 (CET)
Wenn die Kategorie:Flora von Europa (TDWG) einen Artikel enthält, der zum größeren Teil ein Gebiet behandelt, das außerhalb Europas liegt, wieso soll dann nicht der Kategorie:Italien eine Kategorie zugeordnet sein, die auch San Marino einschließt. Soweit ich das verstehe, ist das Kategoriensystem nicht prinzipiell überall so streng hierarchisch gebaut, wie bei unserem taxonomischen Kategorienbaum. Da werden dann eben auch thematische Querbezüge eher assoziativ miteinander verknüpft. Damit kann ich leben. Wir müssen eben nur darauf achten, dass innerhalb der eigentlichn TDWG-Kategorien das Zuordnungssystem konsistent ist. Aber es kann uns eigentlich egal sein, wenn TDWG-Kategorien in andere Kategoriebäumen als Unterkategorie eingeordnet werden. Wir dürfen nur nicht dulden, dass irgendeine Nicht-TDWG-Kategorie als Unterkategorie einer TDWG-Kategorie auftaucht. Also Kategorie:San Marino mit ihren Unterkategorien darf keine Unterkategorie von Kategorie:Flora von Italien (TDWG) sein. Dann kann eigentlich nix passieren.
Für ein schwierigeres Problem halte ich die Frage, ob wir Kategorien wie Kategorie:Endemische Pflanze Kretas oder Alpenflora auch hier einordnen sollen. Ich fürchte, das würde dann eine Lawine auslösen. Aber andererseits – ich denke, diesbezüglich ist jetzt der Rubikon bereits überschritten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 01:26, 15. Mär. 2012 (CET)
Was die Frage der Kategorisierung angeht, mag ich mich da nicht weiter dran beteiligen, das ist mir zu zeitintensiv. Solang das nicht in den TDWG-Baum zurückschlägt, kann das meinetwegen auch nach Farben, Regierungsformen oder drogeninduzierten Assoziationen sortiert werden.
Zur zweiten Frage, also der nach bestehenden Kats wie Kategorie:Endemische Pflanze Kretas oder Kategorie:Alpenflora: das sind ja Container, die angelegt wurden, weil es zum Zeitpunkt ihrer Anlage kein echtes System gab, in dem sie abgebildet werden konnten. Zumindest die Endemitenkats (da gibts noch zwei weitere von) lassen sich ja auch überhaupt nicht sinnvoll weiter systematisieren (Oder will man Endemiten Kretas --> Endemiten Griechenlands --> Endemiten Südosteuropas --> Endemiten Europas ?). Daher wäre ich dafür, die Endemitenkats aufzulösen. Möglich hingegen wären stattdessen zwei andere Varianten:
  • Wenn es um die ausschließliche Katalogisierung von Endemiten geht, dann wäre eine Liste der Endemiten von XXX denkbar. Diese würde erlauben, unabhängig vom vorhandenen Artikelbestand sich ein Bild eines Aspektes einer speziellen Flora zu machen.
  • Eine Liste der Gefäßpflanzen von XXX (ähnlich wie eben der Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands), die sortierbar ist und ein Feld „Endemit“ enthält, in dem dann z.B. „Ja“ oder „Nein“ eingetragen wird. Bei geringeren Zahlen an Endemiten wäre auch eine Klappliste in einem Florenartikel denkbar.
Ich persönlich würde für letztere Variante plädieren. Beispiel, wie das aussehen könnte: Liste_der_Gefäßpflanzen_Deutschlands/Q]
Und was die Alpenflora betrifft: ich sehe darin nicht wirklich mehr einen Sinn. So kann man natürlich jeden großen Naturraum umgrenzen und vereinzeln, aber dann landen wir am Ende bei haufenweise Einzelkats ohne Konzept parallel zu jenem der TDWG. Denis Barthel (Diskussion) 19:16, 16. Mär. 2012 (CET)
Meine Frage ist eher in die Richtung gegangen, ob in diesem jetzt initiierten Kategorienbaum nur Artikel über die Flora von Ländern oder entsprechende Listen eingeordnet werden sollen, oder ob auch Kategorien, die Artartikel enthalten, einsortiert werden sollen. Letzteres hätte dann wohl zur Folge, dass man sich dann eigentlich nur mehr schwer dagegen wehren kann, wenn jemand beginnt, Art- oder Gattungsartikel in die TDWG-Kategorien einzusortieren. OK, wenn darüber Konsens besteht, hab ich nix dagegen. Eine Umwandlung in Listen halte ich aber für besser.
Die Kategorie:Alpenflora hat das spezielle Problem, dass die Alpen bereits auf Level 2 in drei Kategorien gehören würden. Würde man das dann so machen, hätte dann beispielsweise die Kategorie:Flora von Mitteleuropa (TDWG) eine Unterkategorie, die Endemiten der Südwestalpen enhielte, z.B. Coincya richeri. Das käme mir dann sehr unlogisch vor. Unproblematisch wäre es, eine Alpenfloren-Kategorien ein Level höher in Kategorie:Flora von Europa (TDWG) einzuordnen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:10, 16. Mär. 2012 (CET)
Was deine beiden Vorschläge zu Endemiten betrifft, halte ich beide für OK. Ich denke, das müssen wir nicht unbedingt regeln. Wenn jemand so eine Liste anlegt, kann er das meinetwegen so oder anders machen - solange kein Unsinn drinsteht. Einen eigenen Baum für Endemitenkategorien halte ich für unnötig. Die Endemiten Kretas sollten in Kategorie:Flora von Kreta (TDWG) und diese in Kategorie:Flora des südöstlichen Europas (TDWG). Eine eigene Kategorie für Gesamt-Griechenland gibt's im TDWG-Schema nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 22:19, 16. Mär. 2012 (CET)
Kategorien, in denen einzelen Taxa einsortiert werden, würde ich aus dem TDWG-Kategorienbaum rauslassen. Zur Kategorisierung von Artartikeln nach geografischen Räumen: der letzte Diskussionsstand war, glaube ich, dass man die Ansammlung von 20 bis 30 Kategorien in einzelnen Artikeln nicht verhindern kann und die ganze Chose deshalb wenig praktikabel ist. --Dietzel (Diskussion) 22:25, 16. Mär. 2012 (CET)
Ich verlier gerade den Überblick über die Argumentationen, daher nochmal schematisch meine Position:
  • Es sollten keine Container (also Listen oder Kats) für Räume angelegt werden, die durch das TDWG-Schema nicht abgebildet werden (a la "Kategorie:Alpenflora" oder "Liste der Gefäßpflanzen von Sachsen-Anhalt"). Die TDWG-Kats bieten ja gerade die Möglichkeit, die Räume festzulegen, für die man Florenartikel und "Checklists" sinnvoll erstellen kann. Und diese "Checklists" bzw. Florenartikel sollten dann auch alle Informationen enthalten, die geobotanisch von Belang sind und nicht beliebig fragmentarisiert werden. Daher würde ich hier für eine Löschung der Kat plädieren.
  • Es sollte keine Container geben, die zwar solche Räume abbilden, aber nur einzelne, beliebige Aspekte davon herausgreifen. Eine spezielle Liste der Endemiten eines Raumes macht wenig Sinn, weil sie unkommentiert keine sinnvollen Zusammenhänge illustrieren kann, eine Liste der Gefäßpflanzen des Raumes hingegen wird dadurch sicher ebenso bereichert wie ein Florenartikel. Daher würde ich hier ebenfalls für eine Löschung der Kats plädieren.
  • Und ich schließe mich auch Dietzel an: Kategorien, die Artartikel enthalten sollte es in geographischem Kontext gar nicht mehr geben, Taxa sollten weder direkt noch über eine andere Kat geographisch einsortiert werden, da reicht die Nennung in den entsprechenden "Checklists". Denis Barthel (Diskussion) 10:13, 18. Mär. 2012 (CET)

Kategorie. IUCN Status

Was halt ihr davon die Kategorie: IUCN Satus für Tier- und Pflanzenárten einzuführen?

Ein kleines Beispiel: Dodo Kategorie: EX Extinct, Walhai Kategorie: VN Vulnerable usw. Ich würde die Bezeichung in Englisch belassen und nicht ins Deutsche übersetzen. Was halt ihr von deim Vorschlag? -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:07, 17. Mär. 2012 (CET)

Letztes Jahr im Oktober hast Du die Aufnahme in der Taxobox gewünscht. Das hätte ich persönlich noch mitgetragen. Nicht in der Box, dann eine Kategorisierung? Das halte auch ich definitiv nicht für sinnvoll. Die sachlichste Diskussion über eine Aufnahme in der Box, die ich gefunden habe, wurde 2008 geführt. Als nachteilig wurde hierbei, wenn ich es richtig zusammenfasse, v.a. angesehen, dass die IUCN-Einstufung bei manchen Arten wenig weiterhilft bzw. irreführend ist, da sie regionale Aspekte kaum berücksichtigen kann. Auch wurde die IUCN-Information als nicht vollständig angesehen, mein persönlicher Eindruck ist, dass die Qualität und Quantität besser geworden ist, z.B. wird die Zauneidechse, die ein Thema der damaligen Disk. war, nun zumindest bei der IUCN geführt.--Cactus26 (Diskussion) 11:19, 17. Mär. 2012 (CET)
ich schließe mich Cactus an, zumal viele IUCN-Einstufungen nicht auf den aktuellen Stand sind --Melly42 (Diskussion) 12:13, 17. Mär. 2012 (CET)
besser als das bloße wiedergeben der einstufung in der taxobox oder per kategorie ist imho, im text zu erläutern was zu dieser einstufung führt. --Muscari (Diskussion) 12:39, 17. Mär. 2012 (CET)
Frage: Was ist denn ein "Satus"??? Meint Ihr vielleicht "Status"??? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:25, 17. Mär. 2012 (CET)
ja --Muscari (Diskussion) 14:24, 17. Mär. 2012 (CET)

Ich habe schon ein gewisses Verständnis dafür, sich einen Schutzstatus in der Box zu wünschen. Im IT-Zeitalter ist der Wunsch nach scharfen/harten Kriterien eben groß, ich bin auch nicht frei davon. Wenn einen Schutzstatus, dann ist das der der IUCN wohl der geeignetste. Der Notwenigkeit des Erklärungsbedarfs könnte man bei einer Darstellung in der Box durch eine direkte Verlinkung der ICUN-Seite zumindest ein wenig berücksichtigen. Mit einem Status in der Box wäre es auch kein Problem irgendwelche Listen zu generieren. Sicher ist der Nutzen dieser Information in vielen Fällen begrenzt (für die Zauneidechse würde man wohl dann auf dem ersten Blick auf den Artikel etwas überrascht zur Kenntnis nehmen, dass sie nur least concern klassifiziert ist). Die technische Infrastruktur für eine automatische Aktualiserung dieses Status in den Boxen hätte ich aufgrund der früheren IUCN Linkanpassungen, das wäre nicht das Problem.--Cactus26 (Diskussion) 18:27, 17. Mär. 2012 (CET)

Aber das ist doch unsinnig. Den Status kann man doch bei der IUCN einsehen. Den zu nennen macht nur Sinn, wenn der auch im Text diskutiert oder erläutert wird. Bei aller Liebe zum Detail, warum sollte man die IUCN-Datenbank in die WP kopieren? Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 18:38, 17. Mär. 2012 (CET)
Das Argument des Erläuterungsbedarfs erkenne ich an (s.o.), das letzte aber nicht, da alle im Artikel dargestellten Daten eine Kopie von irgendwoher darstellen (und von einem "Kopieren der IUCN-Datenbank" kann man wohl auch kaum sprechen).--Cactus26 (Diskussion) 18:45, 17. Mär. 2012 (CET)
Hallo. Na ja, der IUCN Status interessiert mich immer, und dass er in den Taxoboxen der en:Wikipedia sofort ins Auge fällt gefällt mir persönlich eigentlich ganz gut. Warum also nicht auch bei uns? --AquariaNR (Diskussion) 18:53, 17. Mär. 2012 (CET)
Status iucn3.1.svg
Ich bin auch dafür die IUCN Informationen (so sie denn weiterhelfen) im text mit den verfügbaren Erläuterungen im Abschnitt Verbreitung oder einem Extraabschnitt darunter in Sätzen einzufügen, denn der einfache Status bietet kaum jemanden hinreichend Information. Die englische Bezeichnung ohne gleich daneben die deutsche Bezeichnung zu haben macht wenig bis keinen Sinn in der deutschsprachigen WP, da kann man ja dann gleich in der englischsprachigen WP nachsehen. Wie schon einige male geschehen (und wieder entfernt ;-) ) das bildchen mit dem Einstufungsschema mit den englischen Bezeichnungen in einen deutschsprachigen Artikel mit reinzustellen halte ich für "ungünstig"; von mir ein Kontra bezüglich dieses englischsprachige Statusbildchen in der deutschsprachigen WP. @AquariaNR das taxobox ding wurde schon oft genug diskutiert und abgelehnt, genauso wie einige andere zusätzlichen Info auch nicht mitaufgenommen wurden, auch nach genügend diskussion. Es „scheint“ so zu sein, dass den Meisten die Taxobox vollgepackt genug ist. --BotBln (Diskussion) 19:19, 17. Mär. 2012 (CET)

Da hier einiges durcheinandergewürfelt wird (Text, Taxobox, Kategorie):
Ich denke, die meisten Autoren sind sich einig, dass die IUCN-Einschätzung zur Gefährdung einer Art eine sinnvolle Information ist, die in einem guten Artiekl entsprechend vorhanden sein muss (!!). Allerdings - und auch das haben einige schon trefflich dargestellt - ist die unkommentierte Einfügung des Status ziemlich witzlos, da sie keine Aussagen über regionale und tatsächliche Populationsdynamiken und Gefährdungspotenziale macht. Die von mir vor kurzem fertig gestellte Nordfledermaus ist nach IUCN ebenso "least concern" wie der Kleine Abendsegler, an dem ich gerade bastle - obwohl beide regional z.B. im deutschsprachigen Europa in die höchsten Gefährdungs- und Schutzkategorien aufgenommen sind. Nun sind allerdings sowohl die reine Kategorisierung wie auch die Aufnahme in eine Infobox pwer se keine kommentierten Darstellungen - beide sind also aufgrund des Nullwertes der Information abzulehnen. Bei der Taxobox kommt hinzu, dass es sich eben um eine Taxo- und nicht um eine Infobox handelt - wir haben dort ausschliesslich Informationen zur Taxonomie eines Organismus und das halte ich auch weiterhin für den einzig sinnvollen Sinn dieser Box (auch wenn diese Information ebenfalls bei guten Artikeln durch einen erläuternden Systematikabschnitt ergänzt sein muss. Von meiner Seite bezüglich der Aufnahme des IUCN-Status also ein deutliches Nein zur Kategorisierung, ein noch deutlicheres Nein zur Taxobox-Aufnahme und ein sehr deutliches Ja zur kommentierten Darstellung im Text. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:31, 17. Mär. 2012 (CET)

Ich kann Achim nur zustimmen. In allem. --Denis Barthel (Diskussion) 23:34, 17. Mär. 2012 (CET)
Ja, bitte Alle Jahre wieder anstimmen und dann ganz schnell diesen Abschnitt archivieren. --Donkey shot (Diskussion) 00:21, 18. Mär. 2012 (CET)

Das es einen gewissen Bedarf/Wunsch nach so etwas gibt, ist aufgrund der wiederkehrenden Diskussion kaum zu leugnen, auch haben sich offensichtlich mit enwiki/frwiki zwei große andere Sprachversionen diesem Druck nachgegeben. Ich wollte hier eine ergebnisoffene Diskussion führen, weiter nichts. Alles hat (fast) immer zwei Seiten, aber offensichtlich war ich in dieser Diskussion der einzige, der beide Seiten nachvollziehen kann.--Cactus26 (Diskussion) 09:03, 18. Mär. 2012 (CET)

Hallo Cactus, ich kann den Wunsch nach harter Einordnung in X und Y schon durchaus verstehen - ich habe Kinder und für die gibt es in entsprechenden Kinderbüchern oder Quartetten in der Regel nur genau diese klaren Abgrenzungen; ich halte sie nur nicht für sinnvoll - etwa vergleichbar mit Musikschubladen (sowohl die Scorpions wie auch Mayhem werden als Heavy Metal eingeordnet ...). Den Vorschlag von Fice einer "Artenschutzbox" mit verschiedenen internationalen und nationalen Schutzkategorien aus der oben verlinkten Diskussion finde ich da schon sinnvoller, aber eben auch nur innerhalb eines kommentierenden Textes; das bekommt man aber nicht mal eben hin, es bedeutet richtig viel Arbeit (versuche es mal mit deinen Seglern, vor allem außereuropäisch). Ich denke entsprechend weiterhin, das Textabschnitte wie Tibetfuchs#Bedrohung_und_Schutz auch weiterhin die sinnvollste Lösung sind.
Davon unabhängig: Es spricht natürlich nichts dagegen, die Gefärdungskategorie nach IUCN auch standardmässig mit in die IUCN-Vorlage zu integrieren - damit wäre der Parameter zumindest direkt sichtbar, technisch auswertbar und updatebar (mit entsprechender Warnung auf der Diskussionsseite, wenn er sich ändert?), wenn dazu Bedarf besteht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:37, 18. Mär. 2012 (CET)
Du hast mich falsch verstanden, es ist nicht mein Wunsch. Nett ist auch, dass Du mir auf so kindlicher, anschaulicher Ebene antwortest, ich hätte es nun sicher verstanden, wenn es mein Wunsch gewesen wäre.--Cactus26 (Diskussion) 10:01, 18. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: Ich bin etwas überrascht, dass es so außergewöhnlich zu sein scheint, dass man die Argumente der anderen Seite sucht und stark macht, dass man derart falsch verstanden wird.--Cactus26 (Diskussion) 10:06, 18. Mär. 2012 (CET)
No offense meant -- Achim Raschka (Diskussion) 10:28, 18. Mär. 2012 (CET)

Status in IUCN-Vorlage

Damit wir uns nicht zu sehr an Verstehen und Nicht-verstehen aufhängen, hier nochmal der Vorschlag für die IUCN-Vorlage unter neuer Zwischenüberschrift:

"Es spricht natürlich nichts dagegen, die Gefärdungskategorie nach IUCN auch standardmässig mit in die IUCN-Vorlage zu integrieren - damit wäre der Parameter zumindest direkt sichtbar, technisch auswertbar und updatebar (mit entsprechender Warnung auf der Diskussionsseite, wenn er sich ändert?), wenn dazu Bedarf besteht."

Nachdem ich noch ein wenig drüber sinniert habe, hielte ich das sogar für sehr praktisch - im Ergebnis würde ich mir eine Ausgabe in den Weblinks/Einzelnachweisen in etwa so vorstellen:

Vulpes ferrilata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: Schaller, G. B., Ginsberg, J. R. & Harris, R., 2008. Abgerufen am 25. Dezember 2011.. Einordung: Least concern.

Der zusätzliche Parameter liesse sich wahrscheinlich bei den vorhandenen Vorlagen via Bot füllen - und man könnte dann vielleicht tatsächlich via Bot nach Unstimmigkeiten und veralteten Angaben in allen Feldern suchen lassen; Botbetreiber mögen mir widersprechen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:28, 18. Mär. 2012 (CET)

Dann muss man damit rechnen, dass die Vorlage, wo sie als Quellenangabe eingesetzt wird, komisch aussähe. Denis Barthel (Diskussion) 11:04, 18. Mär. 2012 (CET)
Wenn das technisch machbar ist finde ich das sehr gut. Aber dann bitte gleichzeitig mit dem deutschen Begriff, das geht vielleicht sogar automatisiert. also wenn Least Concern eingetippt wurde oder sogar direkt aus dem IUCN-Datenblatt ausgelesen wurde, dann gleich erscheint "Least Concern = nicht gefährdet". Ja bisher war das üblich, dass diese Vorlage als Referenz verwendet wurde, man würde diesen Begriff dann gar nicht im Fließtext sehen sondern erst unter Referenz und da würde Oma diese Info nicht suchen. trotzdem wär ich für diese Lösung. Pro Einbau in die Vorlage. Es ist keine „Einordung:“ sondern eine Bewertung, die mehr oder weniger subjektiv ist und mehr oder weniger rezent. deshalb ist ja eine Erläuterung zwingend erforderlich und der Zeitpunkt der Erhebung wichtig, denn das ist bei den Taxa extrem unterschiedlich. Ob die Bewertung bei der einzelnen Art von vielleicht 1998 in 2012 noch gleich ausfallen wird/würde, hätte man denn rezente Infos zur Verfügung, ist vermutlich in den meisten Fällen zu verneinen. Wenn 1998 drei Exemplare am Standort waren hätten es 1999 bei anderen Regenfällen der Vegetationszeit vielleicht zehn Exemplare sein können oder ein Reh hat 2000 vor der Erhebung alle drei weggefressen und man hätte gar keine gesehen aber ein Überdauerungsorgan im Boden wär noch da und im nächsten Jahr hätte man dann drei Exemplare sehen können. Will sagen es ist keine Einordnung/Kategorisierung (die Begriffe habe ich in Texten schon öfter gesehen) sondern es ist eine Bewertung und noch dazu nur eine Momentaufnahme. --BotBln (Diskussion) 12:09, 18. Mär. 2012 (CET)
Wäre es vielleicht möglich, einen Parameter "NoShow" in die Vorlage einzubauen, der auf Wunsch die Anzeige verhindert? Und können wir uns vorerst auch darauf einigen, die Vorlage nicht unterschiedslos bei allen Lebewesengruppen reinzukloppen? Nicht immer ist die IUCN-Gefährdungskategorie eine gute Grundlage. Denis Barthel (Diskussion) 14:37, 18. Mär. 2012 (CET)
Äh - ich dachte es würde nicht um Kategorien (z. B. Kategorie:Least Concern) erstellen gehen, weil sich das ja laufend ändern kann, das wär kaum zu pflegen und ohnehin nicht recht hilfreich. sondern es würde darum gehen die Bewertungen der IUCN bezüglich der Gefährdung in den Text einzelner Art-Artikel einzubauen. Es sind ja relativ willkürliche Bewertungen, die ja keine Einordnung/Kategorisierung darstellen oder ermöglichen. Es ist nur ein Hilfmittel um die Gefährdung darzustellen, natürlich wenns geht nur mit Erläuterungen im Artikel-Text und nicht nur die blose Bewertung zum Erhebungszeitpunkt, der immer dabei stehen sollte sonst macht es keinen richtigen Sinn. Also aber nur bei Artikel für die diese Infos tatsächlich etwas bringen, keinenfalls für alle Arten die IUCN auflistet. Der Dodo ist ausgestorben (bis eine Expedition doch noch lebende Exemplare findet ;-) ), aber bei anderen Taxa kann sich der Gefährdungsstatus mit den Jahren ändern. --BotBln (Diskussion) 17:42, 18. Mär. 2012 (CET)

Dieser Vorschlag ist sicher nett (als konstruktiver Kompromiss) gemeint. Meiner Einschätzung nach sieht die Bilanz der Vor- und Nachteile hier noch ungünstiger im Vergleich zu einer Darstellung in der Box aus. Die Möglichkeit, aus dieser Angabe Informationen gewinnen zu können (z.B. eine Liste aller Artikel zu von der IUCN als gefährdet eingestuften xxx), ist bei dieser Variante aufgrund der Uneinheitlichkeit kaum noch gegeben. Alle wesentlichen Nachteile (Erklärungsbedarf, keine Berücksichtigung regionaler Besonderheiten, das Aktualitätsproblem) treffen hier auch zu. Vorteil dieser Variante wäre, dass die weniger prominente Darstellung des IUCN-Status wohl eher zur Bedeutung passen würde, die wir ihm zubilligen. Mit dieser Variante kauft man sich auch ein mMn nicht zu vernachlässigendes zusätzliches Problem ein: Nicht alle (derzeitigen) IUCN-Weblinks interessieren sich für den Status. Beispielsweise gibt es Links, die damit irgendeine Aussage belegen, die zumindest nicht direkt etwas mit der Einstufung zu tun hat. Bei dem Versuch der Implementierung einer automatisierten Aktualisierung müsste man dann sich mit dem Problem herumschlagen, dass man den Status dieses Links nicht so ohne weiteres aktualisieren kann. Reperaturversuche würden vermutl. in die Richtung des von Denis bereits skizzierten "NoShow" gehen, oder man müsste überlegen, ob man nicht eine dedizierte Vorlage für die Statusdarstellung macht. Alles aber nicht besonders hübsch und unerfreulich kompliziert.--Cactus26 (Diskussion) 07:17, 19. Mär. 2012 (CET)

Alternativen

Ich halte die Information über den IUCN-Status auch für wichtig. Völlig dämlich finde ich aber die Einbindung in der Taxobox in der englischen Wikipedia. Das liegt aber eher an der Form, in der es passiert. Die ist nämlich nicht benutzerfreundlich, sondern drängt dem Laien auf, sich erstmal mit einem unübersichtlichen und unverständlichen Bewertungssystem zu befassen zu müssen (bei uns käme noch eine Barriere für Leute mit schwachen Englischkenntnissen hinzu). Bei den meisten Arten ist die Information dann zudem auch gleich null. Zum einen aufgrund der oben diskutierten Dinge, zum anderen, weil ja ohnehin bestimmt 90% der Arten „least concern“ sind.

Wenn man etwas optisch auffällig in den Artikel aufnehmen sollte, dann ist es allenfalls die Information, dass die Art weltweit bedroht ist (wenn sie nicht bedroht ist, kann man es weglassen). Das wäre in der Tat etwas, auf das man an einem prominenten Ort (dafür würde sich die Taxobox anbieten) hinweisen könnte (zB. alle Arten ab „vulnerable“ kennzeichnen). Allerdings nicht mit dem ganzen IUCN-Brimborium, das die en:wp mitliefert. Man könnte mit einer Farbcodierung und einem Icon arbeiten, wie es auch BirdLife macht, allerdings müsste man sich etwas ausdenken, was der Laie versteht. So was wie „vu“ ist nämlich völlig unverständlich, wenn man das System dahinter nicht kennt. Wenn man dann darauf klickt, müsste man auf eine erläuternde Seite kommen. Hier wäre dann aber nicht nur eine Erklärung sinnvoll, sondern vielleicht zudem eine Liste, die alle anderen Arten der taxonomischen Gruppe (zB. Vögel oder Säugetiere) und der Gefährdungskategorie listet (bei den oberen Kategorien müsste die Artenzahl noch überschaubar sein). Ich habe sowas mal im Rahmen des Vogelportals testhalber erstellt: Benutzer:Donkey shot/IUCN Vögel. Diese Listen müssten dann allerdings automatisch zu erzeugen sein, damit man sie aktuell halten kann. Ich habe damals die Daten bei BirdLife unkompliziert rausziehen können. Ob das auch bei anderen Gruppen so geht, müsste man eruieren. Vielleicht macht es dann auch Sinn, das ganze doch mit einer Kategorie zu verbinden.

Eine weitere Idee wäre eine Einbindung von vergleichenden Bestandsdaten in übergeordnete Gruppen (optimalerweise Gattungen). Sowas habe ich mal hier Benutzer:Donkey_shot/Möwen (siehe Tabelle unten, Längenangaben bitte ignorieren, die gehören da eigentlich nicht rein) ausprobiert. Die Sortierbarkeit der Tabelle macht dabei den Clou aus. Ist allerdings recht arbeitsintensiv. Ich bin da zudem auch an Grenzen gestossen, da die Daten bei BirdLife teils etwas lückenhaft sind. Hier macht aber auch der IUCN-Status Sinn, denn man kann teilweise ganz gut sehen, wie er zustande kommt.

Das mal als kleiner Input, vielleicht ist ja das eine oder andere verwertbare dabei. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:56, 19. Mär. 2012 (CET)

Was die Taxoboxfrage angeht: ich finde es auch deswegen doof, weil IUCN nicht für alle Gruppen gleichermassen Daten bereitstellt und wir deswegen mal eine Taxobox, mal eine ohne Angabe haben. Denis Barthel (Diskussion) 15:24, 19. Mär. 2012 (CET)

Kaktus

???

Hallo allerseits, heute nachmittag habe ich bei einem Ausflug zu Luther Burbank's Gold Ridge Experiment Farm einen Kaktus (nebenstehend) fotografiert, den ich nicht bestimmen kann. Kennt sich hier jemand mit Kakteen aus und kann mir helfen? Dank im voraus. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:01, 19. Mär. 2012 (CET)

Tippe auf Opuntia ficus-indica. Solche Anfagen in Zukunft hier: (Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung) stellen.--Haplochromis (Diskussion) 08:39, 19. Mär. 2012 (CET)
Sehr wahrscheinlich das Cultivar Opuntia ficus-indica 'Burbank’s Spineless'. --Succu (Diskussion) 08:45, 19. Mär. 2012 (CET)
Vielen herzlichen Dank!! --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:55, 20. Mär. 2012 (CET)

Zur Info: Kategorie:Biosphäre (Südafrika)

Bei mir gerade über die Beobachtungsliste aufgetaucht. --Succu (Diskussion) 16:55, 25. Mär. 2012 (CEST)

Ich hatte auf der Portaldisk Südafrika einige Kat-Probleme angesprochen. Gesucht wird dort auch eine Kategorie, wo man für Südafrika spezifische Themen der Flora und Fauna einordnen kann. Die obige Kat scheint nicht als optimal befunden zu werden. Für einen Vorschlag Eurerseits, wie man beispielsweise Fynbos und Kapflora aus der Hauptkategorie herausbekommt, wäre ich dankbar. VG --Lysippos (Diskussion) 17:21, 25. Mär. 2012 (CEST)
die kategorie einfach rausnehmen? --Muscari (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ich hänge nicht an dieser Kategoriebezeichnung, das Problem ist aber mit "rausnehmen" noch nicht gelöst.--Lysippos (Diskussion) 17:31, 25. Mär. 2012 (CEST)
ich meinte, die beiden obig genannten artikel aus der hauptkategorie rauszunehmen --Muscari (Diskussion) 17:32, 25. Mär. 2012 (CEST)
Wie stellt man dann den Kategoriebezug zu Südafrika her, der in der Sache unzweifelhaft gegeben ist?--Lysippos (Diskussion) 17:39, 25. Mär. 2012 (CEST)
braucht man denn unbedingt einen kategorienbezug? --Muscari (Diskussion) 20:12, 25. Mär. 2012 (CEST)
Wie findet man Artikel mit Themen über/aus Südafrika?--Lysippos (Diskussion) 21:00, 25. Mär. 2012 (CEST)
Volltextsuche. --Muscari (Diskussion) 21:12, 25. Mär. 2012 (CEST)
Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du das Kategoriesystem abschaffen? Das wäre dann die falsche Diskseite. ;-) --Lysippos (Diskussion) 21:20, 25. Mär. 2012 (CEST)
Es gibt ganz neu im Angebot: Kategorie:Flora von Afrika (TDWG). --Dietzel (Diskussion) 19:19, 25. Mär. 2012 (CEST)
Passt nur nicht für ein endemisches Florenelement wie Oophytum. --Succu (Diskussion) 19:32, 25. Mär. 2012 (CEST)
Die Kategorie ist überhaupt nicht für Florenelemente gedacht, die Ptobleme die sich dadurch ergäben, sind ja ausgiebig unter [2] thematisiert worden. Es gibt die Möglichkeit, Floren in Listen nach Art der Liste_der_Gefäßpflanzen_Deutschlands zu inventarisieren, diese können dann sinnvoll in die TDWG-Kategorien eingeordnet werden, die wiederum mit den jeweiligen Ländern querkategorisiert werden. Zu den geographischen Einheiten siehe http://www.nhm.ac.uk/hosted_sites/tdwg/TDWG_geo2.pdf, für Südafrika Seite 108/109. Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:37, 25. Mär. 2012 (CEST)
Mittlerweile bei den Löschkandidaten zu finden. --Succu (Diskussion) 16:04, 27. Mär. 2012 (CEST)

Männlicher Orgasmus ohne Ejakulation und ohne Refaktärphase ?

Ich bitte um möglichst umgehende und fachkundige Beteiligung an der Diskussion unter Diskussion:Orgasmus#Männlicher Orgasmus ohne Ejakulation  ?. Es betrifft den Teilaspekt der Hormonausschüttung bei einem männlichen Orgasmus (mit der in der Regel damit verbundenen Ejakulation nach außen) und den durch diese unwillkürliche und nicht zu unterdrückende Ausschüttung möglichereise verbundenen Effekt (Refraktärphase). Gruß -- Muck (Diskussion) 15:02, 21. Mär. 2012 (CET)

Knoblauchsrauke

Hallo,
eine IP ist unter Berufung auf Brockhaus Enzyklopädie, Reader's Digest Universal-Lexikon und Wörterbuch Mackensen der Meinung, dass der korrekte botanische Begriff Knoblauchrauke ist. In einschlägigen Exkursionsfloren steht jedoch Knoblauchsrauke. Bevor ich jetzt nochmal revertiere, hätte ich gerne eure Meinung dazu gewusst. Gruß --Belladonna Plauderecke 21:43, 29. Mär. 2012 (CEST)

hab unter berufung auf Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands revertiert --Muscari (Diskussion) 21:49, 29. Mär. 2012 (CEST)

Portal:Mikrobiologie

Benutzer:Olaf Studt hat mich darauf aufmerksam gemacht Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Mikrobiologie hier mal zur Diskussion zu stellen. Ich glaube das WikiProjekt Portale ist auch eingeschlafen. Das Portal ist mit Bots und Vorlagen automatisiert und vom Design habe ich mich an Portal:Chemie orientiert. Statt Periodensystem gibt es hier unten einen Stammbaum. Vielleicht motiviert es ja den ein oder anderen die Mikrobiologie-Artikel zu verbessern, die meiner Meinung nach dem Wikipedia-Standard etwas hinterher hinken. Gruß Matthias (Diskussion) 14:23, 25. Mär. 2012 (CEST)

Hm, im Prinzip sehr schön. Allerdings versteh ich die Anwesenheit der Großpilze ebensowenig wie das Fehlen der Protisten (letztere inzwischen sicher besser ausgebaut als die Archaeen). Vielleicht mag ja eine alte Baustelle von mir in diesem Zusammenhang helfen Benutzer:Denis_Barthel/Testportal. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 21:49, 25. Mär. 2012 (CEST)
Das Vogeltestportal mit Protisten in der Überschrift hilft mir jetzt wenig weiter. Man sieht aber das meine Kenntnisse über die Systematik sehr beschränkt sind. Eine en:Category:Protista gibt es ja nicht. Wie kann ich trotzdem ein- und wenigzellige Pilze, Algen und Protozoen mit aufnehmen ohne zig Kategorien einzubinden? Gruß Matthias (Diskussion) 22:37, 25. Mär. 2012 (CEST)
ohne zig Kategorien einzubinden - Das geht nicht, es ist für ein so weitläufiges Thema auf jeden Fall erforderlich, viele Kategorien einzubinden. Denis Barthel (Diskussion) 00:11, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich habe einmal den Kategoriebaum abgegrast und hoffentlich nicht zu viele Kategorien für Benutzer:MerlBot vergessen. Gruß Matthias (Diskussion) 14:49, 26. Mär. 2012 (CEST)
Es sollten derzeit noch rein Amoebozoa, Mesomycetozoa, Choanomonada, Rhizaria, Excavata, Cryptophyceae, Kalkalgen, Alveolata, Glaucophyta sowie die Stramenopilen ohne die Braunalgen. Dann dürfte eigentlich alles drin sein. Denis Barthel (Diskussion) 02:08, 27. Mär. 2012 (CEST)
Der Bot arbeitet nur mit Kategorien und Kategorie:Mesomycetozoa, Kategorie:Choanomonada, Kategorie:Cryptophyceae, Kategorie:Kalkalgen, Kategorie:Alveolata, Kategorie:Glaucophyta sowie die Kategorie:Stramenopilen gibt es noch nicht. Ich habe die Kategorien Mikrobiologie, Archaeen, Bakterien, Amoebozoen, Schmuckalgen, Kieselalgen, Eurotiomyceten, Hefepilz, Rhizarien, Excavaten, Dinoflagellaten, Eipilze, Sporentierchen, Wimpertierchen eingefügt, siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Mikrobiologie/Qualitätssicherung Gruß Matthias (Diskussion) 12:59, 27. Mär. 2012 (CEST)
Zudem machen die Kommata in der Kategorie:Viren, Viroide und Prionen dem Bot Probleme. Gruß Matthias (Diskussion) 22:43, 25. Mär. 2012 (CEST)
Vorweg: Natürlich bekommst du für ein Portal Mikrobiologie grünes Licht - vielleicht solltest du es aber erstmal primär als Präsentationsportal anlegen und die Diskussionen zu dieser Seite umlenken (so wie wir es bsp. beim Portal:Wale, Portal:Haie etc. machen; ansonsten ist ein solches Portal sehr pflegeintensiv und kann von Einzelpersonen kaum gewuppt werden. Bei deinen Kategorien vermisse ich derzeit noch die Angewandte Mikrobiologie resp. Kategorie:Biotechnologie bzw. Teilgruppen daraus. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:03, 27. Mär. 2012 (CEST)
Gute Aktion! Für mich gehören allerdings durchaus alle Pilze, also auch die "Großpilze" hierher, Mykologie ist ja ein Fachgebiet hiervon, also neben Eipilzen, Ascomycota, Basidiomycota und Glomeromycota. ich würde zusätzlich zu den verwandten Portalen auch die Projekte angeben, die da wären: Wikipedia:WikiProjekt Pilze und Wikipedia:WikiProjekt Mikroorganismen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 15:43, 28. Mär. 2012 (CEST)
Zustimmung zu Josef Papi. Auch "Großpilze" sind Mikroorganismen, da sie ja abgesehen von den auffälligen Fruchtkörpern meist als mikroskopisch zu betrachtende Myzelien wachsen - das wird auch in der Literatur häufig genug so gesehen, dass wir das hier genauso handhaben können. -- Cymothoa 16:29, 28. Mär. 2012 (CEST) P.S. lateinische Artnamen bitte auch in den Überschriften kursiv ;)
Bin derselben Meinung. Die Fruchtkörper der "Großpilze" sind Zusammenballungen von Hyphen, die einzeln mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind. Eine genügend große Menge einzelliger Bakterien (Rotschmierebakterien auf Käse) und einzelliger Pilze (Backhefewürfel) sieht man auch mit bloßem Auge, rechnet sie aber dennoch zu den Mikroorganismen, weil sie als Individuen nicht mit bloßem Auge zu erkennen sind. -- Brudersohn (Diskussion) 21:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
Okay, alle Pilze sind wieder drin. Gruß Matthias (Diskussion) 11:29, 1. Apr. 2012 (CEST)

Countdown bei den Raubtieren

Moin,
wenn ich mich nicht gänzlich verzählt habe bei meiner Bestandsaufnahme, sollten uns tatsächlich nur noch 10 der insgesamt etwa 270 Arten der Raubtiere fehlen und die rund 110 Gattungen existieren ebenfalls. Die letzten Lücken bestehen aus 3 Arten der Ginsterkatzen, 5 Arten der Makibären sowie 2 Arten der Mangustengattung Herpestes. Die Raubtiere waren zudem das letzte große Arbeitsgebiet von Bradypus, der sich mit der Arbeit an den Hyänen ein letztes Denkmal setzte. Ich fände es prima, wenn wir diese Baustelle ihm zu Ehren möglichst bald schliessen können (zumindest qualitativ) und das auch entsprechend im Kurier verkünden - ich werde demnächst mal einen Komplettabgleich der Systematik der Raubtiere mit Wilson & Reeder 2005 machen, die sich als Referenz etabliert haben. Mithilfe bei den letzten Artikeln ist natürlich gern gesehen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:14, 31. Mär. 2012 (CEST)

Du meinst quantitativ? Leider liegt in dem Bereich noch vieles im Argen. Ich hab da ehrlich gesagt wenig Lust zu Neuanlagen, weil über die letzten Monate schon ziemlich viele Artikel reingekommen sind, derer man sich zuerst annehmen sollte. Vollständigkeitsbestrebungen halte ich meist für wenig hilfreich, das verleitet Leute nur dazu, auf die Schnelle Artikel hinzuhudeln. Aber wenn du dich der Sache annehmen willst, ist das natürlich eine feine Sache.--Toter Alter Mann 10:28, 1. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich meinte ich quantitativ, sorry. Natürlich gibt es Gründe, warum gerade diese Arten noch fehlen - vor allem die Verfügbahrkeit von einfach zugänglichen Quellen ist recht eingeschränkt. Persönlich mag ich Vollständigkeiten als Meilenstein, da man sich danach auf die inhaltlichen Probleme stürzen kann - und die meisten qualitativen Probleme in diesem Bereich liegen ja weniger an Neuanlagen sondern an Altmaterial, das damals den Grundforderungen entsprochen hat. Ich bastle derweil mal ein Artikelchen zu einem der Makibären, zu dem es ein Mammalian-Species-Account gibt und dann mal schauen, was bei den anderen geht. Wobei ja eigentlich noch "Year of the bats" ist ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:43, 1. Apr. 2012 (CEST)

10: Buschschwanz-Olingo - da waren es nur noch 9 ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:15, 1. Apr. 2012 (CEST)

eigentlich sind es immer noch 10. Aber 6 Jahre nach dem Kris Helgen den mysteriösen Anden-Olingo entdeckt hat, gibt es leider immer noch keine offizielle Beschreibung, sondern nur einen formalen Beitrag über dieses Tier im HMW 1 --Melly42 (Diskussion) 14:25, 1. Apr. 2012 (CEST)
Mmh, der Countdown hat sich wohl bereits jetzt erledigt: Bei der Abstimmung der Hundsrobben kamen 4 weitere fehlende Artikel zu Tage: die beiden See-Elefanten (!) und die Hawaii-Mönchsrobbe haben keine eigenen Artikel und die aus der Gattung Phoca ausgegliederte Gattung Pusa ist ebenfalls noch ohne Artikel ... damit wäre ich aktuell bei 13 fehlenden Raubtierartikeln. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:38, 1. Apr. 2012 (CEST)

Vorlage:MPIPZ und Vorlage:Biolib

Hallo. Um die Aufrufe von Biolib-Seiten syntaktisch von den übrigen Aufrufen der Webseite des MPIPZ zu trennen, habe ich (als Zwischenstufe) die Vorlage:Biolib erstellt. Damit kann jederzeit auf eine andere Domain gewechselt werden, falls BioLib die Domain des MPIPZ "verlässt".

Daher bitte ab sofort für Aufrufe der Biolibseiten die Vorlage:Biolib verwenden. Die Einbindungen sind ansonsten gleich geblieben. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:38, 29. Mär. 2012 (CEST)