Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2021
Empoasca solani
Liebe Biologen, am Rande des Artikels Josef Honor Schneider fiel mir auf, dass es gar nicht so leicht zu beantworten ist, welche Spezies Schneider und Vincenz Kollar eigentlich beschrieben haben und wie heute ihr gültiger Name lautet. Wenn ich es recht verstehe, war John Curtis (Entomologe) der Erstbeschreiber unter dem Namen Eupteryx solani. Es scheint aber gar nicht so klar zu sein, ob die von Kollar beschriebene Art dieselbe ist bzw. ob man überhaupt einen Unterschied zwischen dieser und anderen Empoasca-Arten machen sollte, zumindest finde ich bspw. hier, dass ein neuerer Artikel den Namen Empoasca solani als nomen dubium betrachtet. Für den Artikel über Schneider ist das vielleicht nicht wahnsinnig wichtig, aber ich würde gern die biologische Seite (so kurz wie möglich) korrekt darstellen.--Mautpreller (Diskussion) 11:52, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Der Name ist umstritten. Exakt die selben Zweifel, mit derselben Begründung, hatte Walter J. Le Quesne bereits 1982 geäußert (Proceedings of the 1st International Workshop on Biotaxonomy, Classification and Biology of Leafhoppers and Planthoppers (Auchenorrhyncha) of Economic Importance, London, 4-7 October 1982, 165-171). Das ändert allerdings bezogen auf Kollar/Schneider gar nichts. Wenn solani zum Nomen dubium erklärt werden sollte, hieße die Art Empoasca pteridis (Dahlbom, 1850) (erstbeschrieben als Typhlocyba pteridis). Das halten etliche Experten tatsächlich für den gültigen Namen. Kollar kam dann erst 1852.--Meloe (Diskussion) 15:10, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Okay, danke. Kann man das dann so lassen, wie es jetzt im Artikel steht? "Wie sich später herausstellte, irrten sowohl Schneider als auch Kollar in der Annahme, dass dieses Insekt bisher noch nicht beschrieben worden sei. Die Erstbeschreibung hatte bereits 1846 John Curtis veröffentlicht. Nach einer späteren Revision ist der heute gültige Name der Kleinzikadenart Empoasca solani (Curtis, 1846)." Oder sollte man es ändern? --Mautpreller (Diskussion) 16:18, 3. Okt. 2021 (CEST)
- So einfach ist die Sache leider nicht. Siehe dazu auch diese Arbeit, Seite 278, LG --Special Circumstances (Diskussion) 16:27, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Schluck. Was nun? Ich wollte eigentlich einfach nur die Auffassung bzw. den Wissensstand der Autoren (Schneider und Kollar) 1852 mit dem heutigen kontrastieren. Das scheint aber gar nicht so einfach zu gehen. Gibt es eine korrekte Formulierung, die nicht auf Details eingeht, aber klarstellt, dass beide nicht als Erstbeschreiber gelten können, obwohl es das von ihnen beschriebene Tier wirklich gibt? --Mautpreller (Diskussion) 16:34, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Wie wärs damit? "Als Erstbeschreiber werden John Curtis (1846) und Anders Gustaf Dahlbom (1850) diskutiert. Tatsächlich handelt es sich, wie Kollar bereits erkannt hatte, um eine Kleinzikade, die heute meist der Gattung Empoasca zugeordnet wird." Mehr ins Detail will ich nicht gehen.--Mautpreller (Diskussion) 18:03, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn man der 2021er Revision folgen will, wäre deren Name Hebata solani (Curtis). Damit ist auch der Gattungsname strittig. Möglicherweise ist alles noch Schlimmer, aber das sind ungelegte Eier. Für Schneider läuft´s darauf hinaus, dass Kollar irrtümlich glaubte, gestützt auf Schneiders Arbeit eine neue Art zu beschreiben, die aber bereits beschrieben war, so dass der neue Name ein Synonym ist. Also sowas: "Der von Kollar für die Kleinzikadenart vergebene Artname Typhlocyba solani tuberosa (nach den Regeln emendiert zu solanituberosa) stellte sich als Synonym heraus. Die Art war bereits unter einem anderen Namen vorher erstbeschrieben worden. Der valide Name der Art ist umstritten, in den meisten Verzeichnissen wird sie als Empoasca solani (Curtis, 1846) geführt."--Meloe (Diskussion) 08:43, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Danke, ich hab mal einen Versuch unternommen. Der Sachverhalt ist mir mittlerweile klar: Es war auf keinen Fall eine Erstbeschreibung und somit ist auch Kollars Name ungültig. Außerdem war Schneiders Theorie falsch, dass die Kartoffelfäule von diesem Insekt kommt. Offenbar kann es dem Kraut möglicherweise schon schaden, weil es tatsächlich an Blättern saugt (siehe etwa Empoasca fabae), aber das hat nichts mit der Kartoffelfäule zu tun, wie de Bary gezeigt hat. Dh der Laie Schneider hat was Interessantes gefunden, lag aber in den wichtigsten Punkten falsch und das hat sich auch bald herausgestellt. Ich finde das eigentlich recht interessant, weil es sowohl die Verdienste als auch die Probleme der Citizen Science schon im 19. Jahrhundert zeigt.--Mautpreller (Diskussion) 10:07, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn man der 2021er Revision folgen will, wäre deren Name Hebata solani (Curtis). Damit ist auch der Gattungsname strittig. Möglicherweise ist alles noch Schlimmer, aber das sind ungelegte Eier. Für Schneider läuft´s darauf hinaus, dass Kollar irrtümlich glaubte, gestützt auf Schneiders Arbeit eine neue Art zu beschreiben, die aber bereits beschrieben war, so dass der neue Name ein Synonym ist. Also sowas: "Der von Kollar für die Kleinzikadenart vergebene Artname Typhlocyba solani tuberosa (nach den Regeln emendiert zu solanituberosa) stellte sich als Synonym heraus. Die Art war bereits unter einem anderen Namen vorher erstbeschrieben worden. Der valide Name der Art ist umstritten, in den meisten Verzeichnissen wird sie als Empoasca solani (Curtis, 1846) geführt."--Meloe (Diskussion) 08:43, 4. Okt. 2021 (CEST)
- So einfach ist die Sache leider nicht. Siehe dazu auch diese Arbeit, Seite 278, LG --Special Circumstances (Diskussion) 16:27, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Okay, danke. Kann man das dann so lassen, wie es jetzt im Artikel steht? "Wie sich später herausstellte, irrten sowohl Schneider als auch Kollar in der Annahme, dass dieses Insekt bisher noch nicht beschrieben worden sei. Die Erstbeschreibung hatte bereits 1846 John Curtis veröffentlicht. Nach einer späteren Revision ist der heute gültige Name der Kleinzikadenart Empoasca solani (Curtis, 1846)." Oder sollte man es ändern? --Mautpreller (Diskussion) 16:18, 3. Okt. 2021 (CEST)
Urwaldrelikt
Kann jemand bitte mal auf den Artikel Urwaldrelikt schauen. Mir ist dieser Begriff noch nie über den Weg gelaufen und ich bin nicht sicher, ob es eine Begriffsfindung ist, obwohl die Google-Treffer einen etablierten Begriff nahelegen. Bei Schon gewusst? wurde er vorgeschlagen und findet auch Anklang. --Elfabso (Diskussion) 14:28, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Ich kannte den Ausdruck schon vorher. Begriffsfindung ist er jedenfalls nicht.--Meloe (Diskussion) 09:16, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Da ich ihn selbst beim Zottenbock verwendet (und aus der Literatur zitiert) habe, kann ich auch bestätigen, dass er in Verwendung ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:39, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist ein seit vielen Jahren im Bereich xylobionter Käfer auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen genutzter Begriff. --Of (Diskussion) 11:04, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Alles klar, danke für eure Antworten. --Elfabso (Diskussion) 11:27, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist ein seit vielen Jahren im Bereich xylobionter Käfer auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen genutzter Begriff. --Of (Diskussion) 11:04, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 11:27, 30. Okt. 2021 (CEST)
Lemma Höhlentier vs. Troglophil
Servus, weil ich grad bei den Höhlen werke. Höhlentier und Troglophil überschneidet sich. Ich denke der Inhalt von troglophil wäre gut bei Höhlentier aufgehoben. troglophil wird dann eine Weiterleitung auf Höhlentier. Was meint ihr? lg --Tigerente (Diskussion) 12:20, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe im Artikel Troglophil die Nomenklatur (nach dem Schiner-Racovitza-System und seinen verschiedenen Varianten und Abarten) in Detailarbeit aufgedröselt. M.E. ist das zu speziell für den Artikel Höhlentier (den ich noch nicht angefasst habe). Ich sehe keine Redundanz außer der notwendigen, die sich eben aus der Sachlage ergibt und keinen Vorteil in einer Zusammenlegung. Entweder müsste sich der Leser bei den Höhlentieren durch die Nomenklatur durchquälen, oder die Inhalte werden zusammengekürzt, wodurch die (oft genug extrem verwirrende) Nomenklatur dann gar nicht mehr erklärt würde. Solche Auslagerungen gibt es nicht ohne Grund. Es wäre möglich, aber m.E. nicht ratsam, von troglophil auf Schiner-Racovitza-System zu verschieben - ich denke, da geht ohne Not noch mehr Anschaulichkeit verloren. Troglobiont leitet derzeit auf Troglophil weiter, das wäre andersrum ebenso möglich, möglicherweise logischer. Da habe ich schlicht die vorgefundene Form beibehalten.--Meloe (Diskussion) 12:36, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Servus, alles klar. Ich denke auch, dass Troglobiont das bessere Lemma wäre. lg --Tigerente (Diskussion) 13:00, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Aber dann hätten wir die scheinbare "Redundanz" zwischen Troglobiont und Höhlentier. Diese scheint auf den ersten Blick sogar noch einleuchtender als eine Redundanz zwischen troglophil und Höhlentier. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:15, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Werden nur Tiere als troglophil bezeichnet? Oder gilt das auch für andere Reiche? --Elfabso (Diskussion) 21:28, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Was meinst Du? Pflanzen, aus naheliegenden Gründen, eher nicht. Pilze? Ist mir nichts bekannt zu. Ähnlich wie bei Prokaryoten ist da wohl i.d.R. die Größe des Hohlraums, der besiedelt wird (ob Bodenpore oder Höhlensaal), eher zweitrangig. Wenn´s das also gibt, ist es wohl eher die Ausnahme. Für aquatische Organismen hätten wir Stygobionta, ist im Artikel verlinkt und erwähnt.--Meloe (Diskussion) 07:49, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Hauptsächlich habe ich an Pilze gedacht … wenn es so wäre, wäre die Lemmafrage der beiden Artikel recht eindeutig, da dann nicht alle troglophilen Lebewesen Höhlentiere wären. --Elfabso (Diskussion) 09:49, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Vor allem sind nicht alle in Höhlen lebenden Organismen auch troglophil.--Meloe (Diskussion) 09:55, 12. Okt. 2021 (CEST)
- @Elfabso: Jetzt wurde der Artikel ja bereits nach Troglobiont verschoben. Ohne es jetzt im Detail belegen zu können, nehme ich an, dass es zahlreiche Pilze und Bakterien gibt, die auf den Fledermaus-Guano in den Höhlen spezialisiert sind und eine entsprechende Evolution hinter sich gebracht haben. Vielleicht findet sich ja einmal etwas dazu. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:41, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Vor allem sind nicht alle in Höhlen lebenden Organismen auch troglophil.--Meloe (Diskussion) 09:55, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Hauptsächlich habe ich an Pilze gedacht … wenn es so wäre, wäre die Lemmafrage der beiden Artikel recht eindeutig, da dann nicht alle troglophilen Lebewesen Höhlentiere wären. --Elfabso (Diskussion) 09:49, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Was meinst Du? Pflanzen, aus naheliegenden Gründen, eher nicht. Pilze? Ist mir nichts bekannt zu. Ähnlich wie bei Prokaryoten ist da wohl i.d.R. die Größe des Hohlraums, der besiedelt wird (ob Bodenpore oder Höhlensaal), eher zweitrangig. Wenn´s das also gibt, ist es wohl eher die Ausnahme. Für aquatische Organismen hätten wir Stygobionta, ist im Artikel verlinkt und erwähnt.--Meloe (Diskussion) 07:49, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Werden nur Tiere als troglophil bezeichnet? Oder gilt das auch für andere Reiche? --Elfabso (Diskussion) 21:28, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Aber dann hätten wir die scheinbare "Redundanz" zwischen Troglobiont und Höhlentier. Diese scheint auf den ersten Blick sogar noch einleuchtender als eine Redundanz zwischen troglophil und Höhlentier. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:15, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Servus, alles klar. Ich denke auch, dass Troglobiont das bessere Lemma wäre. lg --Tigerente (Diskussion) 13:00, 8. Okt. 2021 (CEST)
Konduktor und andere unerschlossene anatomische Bezeichnungen bei Spinnen
In Artikeln über Webspinnen/Spinnentiere tauchen immer wieder Fachbegriffe auf - aktuell: Konduktor beim Silbergras-Herzfleckläufer - die dem Leser ohne Zugriff auf entsprechende Fachliteratur verschlossen bleiben müssen. Der Blick in die Webspinnen hilft hier nicht weiter, dort wird lediglich die innere Anatomie dargestellt. Die Verständlichkeit von Merkmalsbeschreibungen in Spinnenartikeln bleibt Glückssache. Sieht hier jemand eine Möglichkeit der Verbesserung, z.B. eine Übersichtszeichnung mit Bezeichung und Lage wichtiger anatomischer Merkmale, auf die sich in Artartikeln zumindest verlinken liesse? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:44, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Einige Grundlagen, auf recht basalem Niveau, gibt´s unter Pedipalpus#Webspinnen. Wie sowas aussehen könnte, vgl. Anatomie von Spinnen im Wiki der Arachnologischen Gesellschaft. Ohne verwendbare Abbildungen wird das aber schwierig. Ggf. sollten solche exotischen Fachbegriffe an Ort und Stelle erklärt werden, zumindest sowas wie "(ein Sklerit des zum Kopulationsapparat umgestalteten Bulbus des Pedipalpus der Männchen)".--Meloe (Diskussion) 09:42, 9. Okt. 2021 (CEST)
- Vielleicht noch ein Ping an Prianteltix, da er die ganzen neuen Spinnenartikel schreibt. VG --Lupe (Diskussion) 17:59, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Hier haben wir halt das Problem, dass die Anatomie von Spinnen, die von der unseren doch sehr abweicht, einem Laien grundsätzlich schwer erklärbar sein dürfte und in der deutschsprachigen WP gibt es darüber leider diesbezüglich noch nichts. Anders verhält es sich bei der englischsprachigen WP, die diesen Artikel hat. Würde man die einzelnen Klammerbegriffe in den Spinnenartikeln noch ausführlicher erläutern, dann würden dies, so befürchte ich, teils ohnehin schon lange Abschnitte unnötig vergrößern. Das Gegenteil war übrigens auch schon der Fall und es wurde bereits der Wunsch geäußert, die Kurzerläuterungen in den Klammern bei den jeweiligen Fachtermini ganz zu unterlassen. Insofern dürte es schwierig werden, hier auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Ein Artikel oder ein Abschnitt über die Anatomie der Spinnen anhand der zwei Beispiele von Meloe und mir sind meines Erachtens nach die einzige Lösung. --Prianteltix (Diskussion) 20:25, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Vielleicht noch ein Ping an Prianteltix, da er die ganzen neuen Spinnenartikel schreibt. VG --Lupe (Diskussion) 17:59, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Zunächst mal Danke, sowohl für den Link zum Wiki der Arachnologischen Gesellschaft als auch zum englischen Anatomieartikel. Als Laie kann ich dessen Qualität schlecht einschätzen, spricht etwas dagegen, den englischen Artikel en:Spider anatomy zu übersetzen? Wie hoch würde die Rotlink-Dichte ausfallen? Die Abbildung der Unterseite könnte sicher in eine SV-Grafik umgewandet werden; eine Abbildung der Oberseite mit detaillierten Bezeichnungen müsste dann noch ergänzt werden, vielleicht findet sich dafür ein(e) ambitionierte(r) Inkscape-Künstler(in).
- Sofern eine Übersetzung grundsätzlich als sinnvoll angesehen wird - und jemand redigierend zur Seite steht, dann könnte ich das übernehmen (was angesichts des Umfangs des englischen Artikels etwas dauern würde). Natürlich gäbe es dann einige Überlappungen mit Webspinnen#Bau_der_Webspinnen, die danach aufgelöst werden sollten. Natürlich wären damit noch längst nicht alle möglichen Fachbegriffe abgedeckt, aber es wäre immerhin ein Anfang. Was meint ihr? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:49, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Grundsätzlich eine gute Idee, aber ich befürchte, dass die ganzen in beiden Sprachen sehr unterschiedlichen Fachbegriffe dieses Vorhaben sehr erschweren werden. In dem Falle sollten am besten mehrere Personen an diesem Projekt arbeiten. Ich selber würde gerne helfen, habe aber eigentlich aktuell noch recht viele andere Wiki-Projekte am laufen und bin auch außerhalb der WP sehr beschäftigt. Neben dem englischen WP-Artikel soll auch der auf dem AraGes-Wiki auf jeden Fall auch als Vorlage angewandt werden werden. --Prianteltix (Diskussion) 23:17, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Nachtrag: Der Artikel „Glossary of spider terms“ sollte dazu auch beachtet werden. --Prianteltix (Diskussion) 23:19, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für alle Hinweise soweit. Ich fange mal mit der Übersetzung von Benutzer:Drahkrub/Glossar_der_Spinnenanatomie an. Für eine SVGisierung der ventralen Abbildung habe ich in der Grafikwerkstatt nachgefragt. Hättet Ihr eine Empfehlung für ein hilfreiches Fachbuch / eine Monographie zum Thema? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:28, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Einige Übersetzungen findest Du in folgender Arbeit: Dieter Martin (2015): Allometrie sowie Bau und Funktion der Kopulationsorgane bei der Wolfspinne Arctosa leopardus (Araneae, Lycosidae). Arachnologische Mitteilungen 50: 107-115. Gibts im Volltext bei researchgate. Grundlegend für den Bulbus der Männchen wäre immer noch J.A. Coddington: Ontogeny and Homology in the Male Palpus of Orb-weaving Spiders and Their Relatives, with Comments on Phylogeny (Araneoclada: Araneoidea, Deinopoidea). Smithsonian Contributions to Zoology 496. Volltext bei Smithsonian. Fast alle Übersichtswerke haben ganz vorn einen Abschnitt zur Terminologie. Verwendbar wäre etwa der Morphology-Abschnitt in R. Jocque, A.D. Dippenahr-Schoeman: Spider Families of the World. Royal Museum for Central Africa, 2nd edition 2007. ISBN: 978-90-74752-11-4. Schon deshalb, weil es im Volltext im Netz steht.--Meloe (Diskussion) 07:49, 13. Okt. 2021 (CEST)
- In dem Falle sollten wir aber auch noch die Augen von Spinnen berücksichtigen. Ich habe bislang des Verständnisses halber tatsächlich immer als Beispiel untere Seitenaugen gegenüber anterioren (also vorderen) Lateralaugen bevorzugt, da bei Spinnen die Augen nach ihrer dorsal betrachteten Lage begutachtet werden und da sind ja die Augen, die weiter vorne sind natürlich zumeist frontal betrachtet die unteren und umgekehrt. --Prianteltix (Diskussion) 22:16, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Einige Übersetzungen findest Du in folgender Arbeit: Dieter Martin (2015): Allometrie sowie Bau und Funktion der Kopulationsorgane bei der Wolfspinne Arctosa leopardus (Araneae, Lycosidae). Arachnologische Mitteilungen 50: 107-115. Gibts im Volltext bei researchgate. Grundlegend für den Bulbus der Männchen wäre immer noch J.A. Coddington: Ontogeny and Homology in the Male Palpus of Orb-weaving Spiders and Their Relatives, with Comments on Phylogeny (Araneoclada: Araneoidea, Deinopoidea). Smithsonian Contributions to Zoology 496. Volltext bei Smithsonian. Fast alle Übersichtswerke haben ganz vorn einen Abschnitt zur Terminologie. Verwendbar wäre etwa der Morphology-Abschnitt in R. Jocque, A.D. Dippenahr-Schoeman: Spider Families of the World. Royal Museum for Central Africa, 2nd edition 2007. ISBN: 978-90-74752-11-4. Schon deshalb, weil es im Volltext im Netz steht.--Meloe (Diskussion) 07:49, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für alle Hinweise soweit. Ich fange mal mit der Übersetzung von Benutzer:Drahkrub/Glossar_der_Spinnenanatomie an. Für eine SVGisierung der ventralen Abbildung habe ich in der Grafikwerkstatt nachgefragt. Hättet Ihr eine Empfehlung für ein hilfreiches Fachbuch / eine Monographie zum Thema? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:28, 12. Okt. 2021 (CEST)
Rundmäuler = Cyclostom-ata?/i?
Fernando Archuby (not speaking German well, that's why I write in English) has changed the scientific name of Rundmäuler to Cyclostomi, reasoning this is the currently valid term, and Cyclostomata would now apply to the Cyclostomata (Bryozoa). Please review which is the proper name to use in the article. --KnightMove (Diskussion) 07:49, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Both Names are in current use. The Code doesn´t rule Names beyond Family, so there´s no right or wrong. In Dumérils work they were named "Cyclostomes".--Meloe (Diskussion) 08:07, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Additionally, the order of Bryozoa should better be named Cyclostomatida (e.g. in WoRMS). There are both names in current use, too.--Meloe (Diskussion) 15:47, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Thank you for the reply. I still consider that it would be less confusing restricting Cyclostomata to bryzoans, and just mentioning that it might be also used to refer to Cyclostmi.--Fernando Archuby (Diskussion) 19:37, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Cyclostomata is accepted as a synonim of Cyclostomatidea for bryozoans. I did not find the same for Cyclostomi (please see [1]). I insist: the Wikipedia will be better with this change.--Fernando Archuby (Diskussion) 19:52, 12. Okt. 2021 (CEST)
- You are right regarding this source, but Wikipedia takes all relevant sources into consideration. It remains a fact that the usage of "Cyclostomata" for the Cyclostomi is abundant in literature and surpasses the usages for the Bryozoa. --KnightMove (Diskussion) 08:47, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Additionally, the order of Bryozoa should better be named Cyclostomatida (e.g. in WoRMS). There are both names in current use, too.--Meloe (Diskussion) 15:47, 11. Okt. 2021 (CEST)
Raoultella vs. Klebsiella
Benutzer:Totodu74 möchte die beiden gern vereinen. Und tat dies so indem er einfach einen redirect setzte ohne inhaltlich an den Artikeln etwas zu ändern, was auf jeden Fall Murks ist. ... Ggf. könnte jmd. einen Blick drauf werfen? Auf en wurde seine Bearbeitung ebenso revertiert. Unter en:Wikipedia talk:WikiProject Biology#Redirecting Raoultella towards Klebsiella begründet er seine Bearbeitung ...Sicherlich Post 08:18, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Nach LPSN so nicht korrekt, damit zumindest voreilig.--Meloe (Diskussion) 08:33, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Auch meine Meinung, wir richten uns ja nach LPSN. --Kogge (Diskussion) 11:04, 12. Okt. 2021 (CEST)
Neue Kategorie für Ameisenpittas
Da ich mir nicht ganz sicher bin, wie das gehandhabt wird, frage ich mal lieber vorher nach. Ich hätte gern eine eigene Kategorie für die Familie der Ameisenpittas, die derzeit noch bei der Unterordnung der Schreivögel einsortiert werden. Derzeit würden 12 Artikel in die neue Kategorie einsortiert werden, die beiden noch fehlenden Vertreter von Grallaricula werde ich aber in den nächsten Tagen auf jeden Fall noch schreiben. Ich meine, dass das für eine eigene Kategorie ausreichend sein sollte, richtig? Außerdem erinnere ich mich vage, dass es irgendwo eine Übersichtsseite mit den verfügbaren Lebewesen-Kategorien gibt, weiß aber nicht mehr, wo. Müsste man diese ggf. auch händisch erweitern? Schönen Gruß und besten Dank vorab für etwas Aufklärung. --CWKC (Praat tegen me.) 12:19, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Die Kategorie kannst Du beruhigt anlegen, am besten gleich doppelt (Deutsch und Latein), wie bei den anderen systematischen Kategorien auch. Alle wichtigen Infos findest Du unter Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Kategorisierung_von_Artikeln_im_Bereich_Lebewesen -- Cymothoa exigua (Diskussion) 12:35, 14. Okt. 2021 (CEST)
- @CWKC: Vielen Dank für deine Artikelneuanlagen im Bereich der Ameisenpittas. Im Artikel Ameisenpittas konnte ich bisher nur 9 Artikel (inkl. Hauptartikel) gebläut vorfinden, aber auch diese wären natürlich ausreichend. Ich nehme an, dass du die Kategorisierung am liebsten selbst vornehmen willst, ansonsten würde ich auch gerne mithelfen. Am Anfang ist es nämlich immer ein wenig spröde, mit den doppelten Lebewesenkategorien zu arbeiten. Sie enthalten die Vorlage:Kategorie Bio-Systematik. Diese Vorlage kannst du dir aus einer anderen Lebewesen-Kategorie kopieren und die Parameter entsprechend neu ausfüllen. Die Vorlage ist in beiden Kategorien (für den wissenschaftlichen Namen und deutschsprachigen Namen) dieselbe. Du müsstest nach Erstellung der Hauptkategorie also jeweils die Kategorie beim Artikel (deutscher Name) und bei der Weiterleitung (wiss. Name) ändern. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:06, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Regiomontanus. Danke für das Lob! Im Artikel zur Familie sind nicht alle existierenden Blaulinks verlinkt, da hat vor längerer Zeit mal jemand eine Auswahl getroffen. Versteh ich auch, allein Grallaria hat 45 Arten, von denen bisher nur zwei einen Artikel haben. Und bei Grallaricula mit seinen zehn Arten sind auch erst seit kurzem überhaupt welche Blau. Das wäre eine Flut an Rotlinks geworden. Danke für das Hilfsangebot, ich werd gleich mal loslegen, falls ich noch Unterstützung brauchen sollte, komme ich gern drauf zurück. Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 14:29, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Ich hätte hier doch noch eine Anschlussfrage: Wie biege ich denn das Wikidata-Objekt zu den Kategorien um? In den anderen Sprachversionen, die ich gecheckt habe, ist die passende Kat ja schon mit unserer Kategorie:Schreivögel verknüpft. Außerdem hat nicht jedes Wiki unsere Doppelkategorisierung, oder? --CWKC (Praat tegen me.) 16:49, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Regiomontanus. Danke für das Lob! Im Artikel zur Familie sind nicht alle existierenden Blaulinks verlinkt, da hat vor längerer Zeit mal jemand eine Auswahl getroffen. Versteh ich auch, allein Grallaria hat 45 Arten, von denen bisher nur zwei einen Artikel haben. Und bei Grallaricula mit seinen zehn Arten sind auch erst seit kurzem überhaupt welche Blau. Das wäre eine Flut an Rotlinks geworden. Danke für das Hilfsangebot, ich werd gleich mal loslegen, falls ich noch Unterstützung brauchen sollte, komme ich gern drauf zurück. Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 14:29, 14. Okt. 2021 (CEST)
- @CWKC: Vielen Dank für deine Artikelneuanlagen im Bereich der Ameisenpittas. Im Artikel Ameisenpittas konnte ich bisher nur 9 Artikel (inkl. Hauptartikel) gebläut vorfinden, aber auch diese wären natürlich ausreichend. Ich nehme an, dass du die Kategorisierung am liebsten selbst vornehmen willst, ansonsten würde ich auch gerne mithelfen. Am Anfang ist es nämlich immer ein wenig spröde, mit den doppelten Lebewesenkategorien zu arbeiten. Sie enthalten die Vorlage:Kategorie Bio-Systematik. Diese Vorlage kannst du dir aus einer anderen Lebewesen-Kategorie kopieren und die Parameter entsprechend neu ausfüllen. Die Vorlage ist in beiden Kategorien (für den wissenschaftlichen Namen und deutschsprachigen Namen) dieselbe. Du müsstest nach Erstellung der Hauptkategorie also jeweils die Kategorie beim Artikel (deutscher Name) und bei der Weiterleitung (wiss. Name) ändern. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:06, 14. Okt. 2021 (CEST)
Milben
Moin. Ich beschäftige mich gerade mit Milben und bin jetzt auf mehrere Arten gestoßen (Pilocepheus azoricus, Galumna azoreana, Hermannia evidens, Hermannia woasi, Parachipteria insularis, Parachipteria floresiana, Humerobates pomboi), die 1992 von Carlos Pérez-Íñigo (mutmaßlich in einem Sammelaufsatz) erstbeschrieben wurden. Das wird in mehreren Artikeln und in Datenbanken so aufgeführt – beispielsweise so: „Pilocepheus azoricus Pérez-Íñigo, 1992.“ Was ich allerdings nicht finde, ist die Originalpublikation von Pérez-Íñigo aus dem Jahr 1992. Ich stehe total auf dem Schlauch. Hat jemand von euch eventuell mehr Rechercheglück/-talent? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 09:24, 19. Okt. 2021 (CEST)
- ich denke das sollte Dir weiterhelfen.--Meloe (Diskussion) 09:53, 19. Okt. 2021 (CEST)
- In der Tat. Vielen Dank. --Florean Fortescue (Diskussion) 13:06, 19. Okt. 2021 (CEST)
Handbook of the Birds of the World
Moin in die Runde,
wie bereits vor einiger Zeit angemerkt, haben wir eine Buchspende von Benutzer:Baldhur (leider inaktiv, aber es geht ihm gut) bekommen - es handelt sich dabei um mehrere (dicke und schwere) Bände des Werks Handbook of the Birds of the World sowie zwei Bände des Handbook of the Mammals of the World (Raubtiere, Huftiere). All Bücher befinden sich mittlerweile im WP:Lokal K in Köln. Während ich mit den Säugetieren ganz gut arbeiten kann, habe ich zu den Vögeln bislang keinen wirklichen Bezug und eher nicht die Zeit, mich da tiefer einzugraben - die Birds würde ich also gern an interessierte Biologen im Team weitergeben, einzeln oder auch vollständig und natürlich kostenfrei. Gäbe es hier Interessenten für einzelne Bände? - ich pinge mal Melly42, Benutzer:CWKC, Benutzer:Zieger M, Benutzer:Vogelfreund, Benutzer:Totenkopfaffe, Benutzer:Earwig, Benutzer:Andreas von Stackelberg ... an. Bei Interesse gern hier oder auch direkt bei mir (achim.raschka@wikipedia.de) melden; es wäre schade, wenn die Bücher nicht in die Verbesserung der Wikipedia-Artikel einfliessen würden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:16, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe schon alle HBW und HBMW Bücher. Außerdem habe ich dank des Lit-Stips einen Online-Zugriff auf die Datenbank von Birds of the World (ehemals HBW Alive und Birds of North America) --Melly42 (Diskussion)
- Hallo Achim Raschka. Erstmal: Sehr, sehr großzügig von Benutzer:Baldhur, diese Bücher zu spenden. Die könnte er selbst gebraucht nämlich auch für gutes Geld verkaufen. Ich habe wie Melly42 einen Zugang zu Birds of the World, den ich allerdings aus eigener Tasche zahle. An den Büchern hätte ich durchaus Interesse, besonders an den Bänden 2, 5, 8, 9, 11 und 16, sollten diese dabei sein. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 08:20, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ich besitze die Bücher zwar nicht, kann sie aber jederzeit leicht beziehen. Gerne überlasse ich den anderen den Vortritt. Trotzdem danke für das freundliche Angebot!--Totenkopfaffe (Diskussion) 15:11, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Achim und danke auch an Baldhur. Ich habe zwar schon lange vor, in ernsthafte Artikelarbeit zu investieren, aber das wird leider auf absehbare Zeit nichts. Aktuell bin ich beruflich und privat (Pflege meiner Eltern) stark eingespannt, so dass es von mir weiterhin bei einzelnen Edits bleibt. Auch ich verzichte daher. Aber nochmal danke. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:10, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Hätte riesiges Interesse, habe derzeit keinen Zugang dazu - aber die großen Ferien sind rum, derzeit keine frei Minute, sorry.--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 21:23, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Achim und danke auch an Baldhur. Ich habe zwar schon lange vor, in ernsthafte Artikelarbeit zu investieren, aber das wird leider auf absehbare Zeit nichts. Aktuell bin ich beruflich und privat (Pflege meiner Eltern) stark eingespannt, so dass es von mir weiterhin bei einzelnen Edits bleibt. Auch ich verzichte daher. Aber nochmal danke. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:10, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe schon alle HBW und HBMW Bücher. Außerdem habe ich dank des Lit-Stips einen Online-Zugriff auf die Datenbank von Birds of the World (ehemals HBW Alive und Birds of North America) --Melly42 (Diskussion)
@Achim Raschka: Wenn ich das richtig sehe, haben sich jetzt alle von dir benachrichtigten Benutzer hier gemeldet oder waren zumindest inzwischen aktiv. Als Interessenten bleiben damit dann wohl Benutzer:CWKC und Benutzer:Andreas von Stackelberg (Die nächsten Ferien kommen bestimmt -:)). Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 23:15, 22. Okt. 2021 (CEST)
Synonymartikel gleich Redundanz??
Hallo, habe gerade die verwaisten Artikel Hoya pottsii und Hoya bawanglingensis in Wachsblumen (Hoya) eingetragen und dabei festgestellt, dass das Synonymnamen von Hoya verticillata sind. Sind damit nicht die Artikel redundant? Oder ist das ein Fehler der Zeile in Wachsblumen (Hoya): VG --Jbergner (Diskussion) 15:17, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Hoya verticillata (Vahl) G.Don (Syn.: Hoya acuta Haw., Hoya bawanglingensis S.Y.He & P.T.Li, Hoya citrina Ridl., Hoya cochinchinensis (Lour.) Schult., Hoya hellwigiana Warb., Hoya nicholsoniae F.Mueller, Hoya parasitica Wall. ex Wight, Hoya pottsii Lindl., Hoya ridleyi King & Gamble, Hoya wibergiae Kloppenb.): Sie kommt mit drei Varietäten vom tropischen und subtropischen Asien bis Samoa vor.
- Soweit ich übersehe wurde Hoya pottsii von Veldkamp et al. bereits 1995 mit Hoya verticillata synonymisiert hier. Hoya bawanglingensis wurde synonymisiert von M. Rodda 2017 hier. Beides scheint allgemein akzeptiert zu sein. Die Bearbeitung im Artikel zu Hoay pottsii beruht auf Band 16 der FoC, der ist von 1995 (und kennt noch keine Hoya verticillata). Der Artikel zu Hoya bawanglingensis beruht auf der Erstbeschreibung (von 2009). Ich halte beide für Schnellösch-Kandidaten. Da ist schlicht nichts zusammenzuführen. Um die Löschung zu vermeiden, könnte beide Artikel in Weiterleitungen umgewandelt werden.--Meloe (Diskussion) 15:51, 22. Okt. 2021 (CEST)
Wiederentdeckung der Mauritiusboa?
Auf meiner Disk ist gerade einer, der behauptet, er hätte die vermutliche ausgestorbene Mauritiusboa gesichtet. Was meint Ihr dazu? Vielleicht mag sich einer von euch an der Diskussion beteiligen. --Melly42 (Diskussion) 20:12, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:27, 10. Nov. 2021 (CET)
Berlepsch als Namensgeber
Nach Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch sind etliche (Sub)Arten benannt. Wäre eine Kategorie:Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch als Namengeber da nicht angebracht/möglich? Wie sieht die Regelung/Praxis da aus? Es sind über 10 Artikel.
Es gibt die Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung und Pilzen, warum gibt es das nicht zu Tieren? Weil es dazu zu wenige Gattungen gibt? lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:57, 31. Okt. 2021 (CET)
- Diese Kategorien gibt es in erster Linie deshalb nicht, weil niemand sie vermisst. Welche Information über Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch#Dedikationsnamen hinaus möchtest Du damit vermitteln? Bei den Dedikationsnamen stehen alle beieinander, auch die taxonomisch nicht (mehr) validen Namen. Ansonsten beachte die Definition bei Kategorie:Person als Namensgeber. Voraussetzung wäre also eine Themenkategorie Kategorie:Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch, aus der der "Namensgeber"-Krempel dann eine Auslagerung wäre ("Die Kategorien sind Auslagerungen aus den jeweilgen Themenkategorien der betreffenden Person").--Meloe (Diskussion) 17:45, 31. Okt. 2021 (CET)
- Kategorien sind ein Leserservice, „brauchen“ tut man die eigentlich (fast) alle nicht. Ich denke hier systematisch (wie ein Sammler ;-) Nützlich sind kats öfters schon, wenn man Dinge ändern/ergänzen will. Es wird viele Namensgeber für Tierarten/-Gattungen geben, aber nicht so viele, die in ZEHN (Art)Artikeln vorkommen. Für das Durchstöbern ist es praktisch, wenn es eine kat gibt, da findet man schnell ähnliche Fälle. Klar ist die Anlage viel Arbeit und wegen EINEM macht es auch keinen Sinn. Ich wollte nur wissen, ob die Redaktion das grundsätzlich ablehnt? --Hannes 24 (Diskussion) 11:10, 2. Nov. 2021 (CET)
- Wie die Redaktion denkt, kann ich nicht beantworten. Persönlich halte ich es, gelinde gesagt, für entbehrlich. Die Infos zu den Dedikationsnamen in den Artikeln sind bei Nachprüfung sehr oft falsch und umfassen insbesondere etliche taxonomisch nicht valide Artnamen. Bei den relativ wenigen Forschern, bei denen es genug solche Namen gäbe, um eine Kategorie überhaupt zu rechtfertigen, haben die allermeisten dieser Arten keinen Artikel. Eine Aufnahme in eine Kategorie würde ggf. eine nachvollziehbare Darstellung auch in den einkategorisierten Artikeln selbst erforderlich machen, die in sehr vielen derzeit noch fehlt (eine Aufnahme allein nach der Namensform wäre, nach eigenen Erfahrungen damit, in nicht wenigen Fällen schlicht falsch, das müsste quellenbasiert gemacht werden). Bei Unterarten käme hinzu, dass diese im Regelfall keinen eigenen Artikel erhalten werden, der kategorisiert werden könnte. Dass es nach der Logik der Kategorie:Person als Namensgeber in den allermeisten Fällen ohnehin nicht hinhauen wird, war schon gesagt. Ein Ausbau in diese Richtung aus biologischer Richtung, oder gar sowas wie eine geschlossene Sachsystematik für Dedikationsnamen, würde ich selbst eisern ablehnen. Letztlich stecken in einem Dedikationsnamen relativ wenig Informationen, da ist sehr viel Zufälliges im Spiel. Wenn man weiß, wie viele Arten latreillei oder agassizi heißen, hilft das wirklich irgendwem weiter?--Meloe (Diskussion) 12:39, 2. Nov. 2021 (CET)
- Kategorien sind ein Leserservice, „brauchen“ tut man die eigentlich (fast) alle nicht. Ich denke hier systematisch (wie ein Sammler ;-) Nützlich sind kats öfters schon, wenn man Dinge ändern/ergänzen will. Es wird viele Namensgeber für Tierarten/-Gattungen geben, aber nicht so viele, die in ZEHN (Art)Artikeln vorkommen. Für das Durchstöbern ist es praktisch, wenn es eine kat gibt, da findet man schnell ähnliche Fälle. Klar ist die Anlage viel Arbeit und wegen EINEM macht es auch keinen Sinn. Ich wollte nur wissen, ob die Redaktion das grundsätzlich ablehnt? --Hannes 24 (Diskussion) 11:10, 2. Nov. 2021 (CET)
Der Redaktion zur Kenntnis
Der infinit gesperrte Benutzer:Jaffacity (Beitragsliste und zur Erinnerung) ist wahrscheinlich mit einem neuen Account als JaffaFalcon wieder aktiv. Der Benutzer beschränkt sich bislang darauf seine Bilder und Links auf sein Privatjournal einzubringen. Neue Fake-Artikel gibt es offenbar (noch) nicht und ich bin mir unschlüssig, wie damit umgegangen werden sollte. LG --Special Circumstances (Diskussion) 07:24, 28. Okt. 2021 (CEST)
Kategorie:Neobiota nach Taxon
Ich bezweifle, dass dieser Kategorie-Unterbaum sinnvoll ist. Aus meiner Sicht muss man bei Neobiota immer (auch) nach Regionen unterscheiden, da ein Organismen z.B. in Europa keine Neobiota sein können, aber auf einem anderen Kontinent schon und vice versa. --Leyo 13:14, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Stimme zu, völlig sinnlos.--Cactus26 (Diskussion) 14:07, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Nach den Kommentaren auf den Diskussionsseiten zu den Unterkats hat das der Kategorieersteller im Prinzip gemerkt, hält aber sein Vorgehen für eine akzeptable Zwischenlösung. Kann ich nicht nachvollziehen. Da, wie er richtig bemerkt hat, Neobiota nur nach Region überhaupt definiert sind, müssten ggf. taxonomische Kategorien Unterkategorien der regionalen Kats sein, nicht parallel zu ihnen. Also Kategorie:Neobiota nach Region - Kategorie:Neobiota (Europa) - Kategorie:Neobiota (Europa): Wirbeltiere usw. usf.--Meloe (Diskussion) 14:17, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, Kategorie:Neobiota (Europa) könnte nach Taxon unterteilt werden. Ich frage mich, ob man den Kategoriebaum nicht auf invasive Arten beschränken sollte, da es ansonsten doch sehr viele sind. --Leyo 14:26, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Nach den Kommentaren auf den Diskussionsseiten zu den Unterkats hat das der Kategorieersteller im Prinzip gemerkt, hält aber sein Vorgehen für eine akzeptable Zwischenlösung. Kann ich nicht nachvollziehen. Da, wie er richtig bemerkt hat, Neobiota nur nach Region überhaupt definiert sind, müssten ggf. taxonomische Kategorien Unterkategorien der regionalen Kats sein, nicht parallel zu ihnen. Also Kategorie:Neobiota nach Region - Kategorie:Neobiota (Europa) - Kategorie:Neobiota (Europa): Wirbeltiere usw. usf.--Meloe (Diskussion) 14:17, 22. Okt. 2021 (CEST)
Können/sollen wir hier entscheiden, Kategorie:Neobiota nach Taxon inkl. Unterkategorie zu löschen? --Leyo 16:19, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Gelöscht gehörten sie besser. Ich glaube allerdings nicht, dass wir das entscheiden können, und unter keinen Umständen hier. Dafür wäre ein regulärer Löschantrag die beste Lösung.--Meloe (Diskussion) 18:28, 31. Okt. 2021 (CET)
- → Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/November/2 --Leyo 14:00, 2. Nov. 2021 (CET)
@Leyo, Meloe: Hinweis: die Tagesdiskussionen sind nur für Themengebiete, die nicht von Fachbereichen betreut werden. Ihr könnt das fachlich entscheiden und habt gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze auch das Recht, euer Kategoriensystem selbst zu pflegen. Zumal ihr ohnehin eine der aktivsten Redaktionen der WP seid. Ich beende das mal dort, weil von den Allroundern offenbar eh niemand durchsteigt, und gebe das an euch zurück mit der Bitte, es selbst umzusetzen. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:09, 10. Nov. 2021 (CET)
- Okay, danke!
- Für die Umsetzung habe ich noch eine Benennungsfrage: Wie soll beispielsweise die Kategorie für den Europa betreffenden Teil von Kategorie:Neobiota (Insekten) benannt werden, die eine Unterkategorie von Kategorie:Neobiota (Europa) wird? Kategorie:Neobiota (Insekten, Europa) oder ähnlich wäre etwas umständlich … --Leyo 09:32, 10. Nov. 2021 (CET)
- Erstmal geht es hier nur noch um Neozoen als Anteil der Neobiota, könnte also auch in die Kategoriebeschreibung mit rein. Ebenso sollte Kategorie: Neobiota (Pflanzen) als Kategorie:Neophyten gefasst werden, und so weiter. Und warum mit Klammer? Kategorie: Neozoen (Insekten) in Europa usw.--Meloe (Diskussion) 09:44, 10. Nov. 2021 (CET)
- Rein formal gilt WP:NK (wie Lemmata) und WP:NK/Kategorien und der Satz "Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben." Also Klammern und Aufzählungen vermeiden – natürlich ohne auszuufern. Der Vorschlag ist also der richtige Ansatz. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:16, 10. Nov. 2021 (CET)
- @HvW, Leyo: Ab wann kann man anfangen, die Unterkategorien zu füllen? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:42, 10. Nov. 2021 (CET)
- Sobald die regionalen Unterkategorien bestehen. ;-)
- IMHO sollten die Namensvorschläge von Meloe in den Singular umgewandelt werden, also:
- --Leyo 11:56, 10. Nov. 2021 (CET)
- Du wirst lachen, regelmäßig werden Artikel kategorisiert, obwohl es die Kategorie nicht gibt :p
- Einfach mal machen, ist kein Problem. Seit in der WP die Steintafeln abgeschafft wurden, ist umbenennen und umkategorisieren per Bot kein Problem. Falls nachträglich doch noch was Anderes einfällt. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:23, 10. Nov. 2021 (CET)
- Die obigen Unterkategorien habe ich durch Verschieben angelegt. Es verbleiben noch vier … --Leyo 22:29, 10. Nov. 2021 (CET)
- Nun sind alle umbenannt und umgehängt. Die Kategorie:Neobiota nach Taxon ist daher leer. --Leyo 14:07, 12. Nov. 2021 (CET)
- @HvW, Leyo: Ab wann kann man anfangen, die Unterkategorien zu füllen? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:42, 10. Nov. 2021 (CET)
- Rein formal gilt WP:NK (wie Lemmata) und WP:NK/Kategorien und der Satz "Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben." Also Klammern und Aufzählungen vermeiden – natürlich ohne auszuufern. Der Vorschlag ist also der richtige Ansatz. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:16, 10. Nov. 2021 (CET)
- Erstmal geht es hier nur noch um Neozoen als Anteil der Neobiota, könnte also auch in die Kategoriebeschreibung mit rein. Ebenso sollte Kategorie: Neobiota (Pflanzen) als Kategorie:Neophyten gefasst werden, und so weiter. Und warum mit Klammer? Kategorie: Neozoen (Insekten) in Europa usw.--Meloe (Diskussion) 09:44, 10. Nov. 2021 (CET)
Nun stellt sich noch die Frage, ob die Kategorie:Neobiota (Europa) analog zu ihren Unterkategorien zu Kategorie:Neobiont in Europa umbenannt werden sollte. --Leyo 09:54, 13. Nov. 2021 (CET)
- Dafür. --Regio (Fragen und Antworten) 11:13, 15. Nov. 2021 (CET)
- Kann man machen, es wäre konsequent. Ein besonderer Leidensdruck besteht aber auch so nicht.--Meloe (Diskussion) 12:31, 15. Nov. 2021 (CET)
- Okay, dann werde ich auch folgende Umbenennungen vornehmen, falls es keinen Widerspruch gibt:
- --Leyo 22:18, 22. Nov. 2021 (CET)
- Kann man machen, es wäre konsequent. Ein besonderer Leidensdruck besteht aber auch so nicht.--Meloe (Diskussion) 12:31, 15. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:03, 29. Nov. 2021 (CET)