Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 49

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Löschprüfung‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2015 um 04:06 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Löschprüfung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Marcus Daniel Schalk (erl.)

Bitte „Marcus Daniel Schalk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Maflox (Diskussion) 12:53, 1. Dez. 2014 (CET) Biographie eines Deutschen Informatikers und Geschäftsführers

Service: Artikelname eingefügt. War SLA wegen offensichtlich fehlender Relevanz. Bitte beim löschenden Admin auf der Disk klären. Für eine Löschprüfung zu früh. --gdo 13:11, 1. Dez. 2014 (CET)
Absolut keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Bitte WP:RK#Personen beachten. Daher keine Wiederherstellung. XenonX3 – () 13:30, 1. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 13:30, 1. Dez. 2014 (CET)

Ice Freestyler Karlsruhe (erl.)

Bitte „Ice Freestyler Karlsruhe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Showtruppe "Ice Freestyler Karlsruhe" hat in den letzten Jahren einen höheren Bekanntheitsgrad erlangt. Eine kurze Suchanfrage bei "Google" wird dies belegen. Die Sportart "Ice Freestyle" hat sich neben "Extreme Ice Skating" in der Jugendszene fest etabliert und wird als Alternative zum althergebrachten, langweiligen "Kreisverkehr" in den Eishallen praktiziert. Seit Gründung der Gruppe im Jahr 2007 wuchs deren Anhängerschaft, ähnliche Sportgemeinschaften wurden auch im europäischen Ausland gegründet. In Bremen und Offenburg werden inzwischen auch Meisterschaftswettbewerbe abgehalten. Die "Ice Freestyler Karlsruhe" belegten die ersten Plätze. Die Gruppe wird inzwischen bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen gebucht, unter anderem auch dieses Jahr in der SAP-Arena in Mannheim. Der Link zur Löschdiskussion existiert zwar, führt aber ins Leere. Ich konnte den Text nicht aufrufen--Karlsbär (Diskussion) 13:09, 2. Dez. 2014 (CET)

Wurde der 2012 löschende Administrator @XenonX3: bereits angesprochen? --H O P  13:15, 2. Dez. 2014 (CET)
Nein, @XenonX3: wurde nicht angesprochen --Karlsbär (13:30, 2. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Danke für den Ping. Ich melde mich heute Abend. XenonX3 – () 15:36, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe auch bei Google keinen Hinweis einer enzyklopädischen Relevanz der Truppe wenn hier die Relevanzkriterien für Vereine oder Sportvereine angenommen werden. --codc Disk 20:15, 2. Dez. 2014 (CET)
@Karlsbär: Auch wenn meine Löschung (und die davor) in der schlechten Artikelqualität begründet waren, so hätte es als Löschgrund genauso gut fehlende enzyklopädische Relevanz sein können. Die Gruppe hat kaum nennenswerte mediale Rezeption erfahren (wie offenbar die eigentliche "Sportart" auch) und das bisschen, was man findet, ist Jahre alt. Ich denke daher, dass eine Neuanlage mit besserer Artikelqualität kaum Chancen hätte und sich direkt einen Löschantrag einfangen würde. Die Mühe solltest du dir also lieber sparen, das vermeidet unnötigen Frust. XenonX3 – () 21:32, 2. Dez. 2014 (CET)

@XenonX3 Danke für die Revision. Muss ich leider so akzeptieren. Dem Einwand, das bisschen Gefundene wäre Jahre alt, kann ich allerdings nicht ganz folgen. Es sind auch neue Aktivitäten im Netz dokumentiert. Vielleicht sollte ich einen Eintrag "Ice Freestyle" ins Auge fassen, zumal es bereits einen Eintrag "Extreme Ice Skating" in Wikipedia gibt. Dort könnte zumindest ein Hinweis auf die Gruppe vermerkt werden. Freundlicher Gruß--Karlsbär (Diskussion) 22:12, 2. Dez. 2014 (CET)

Irgendwie ist bei mir Extreme Ice Skating ein Rotlink. --codc Disk 23:26, 2. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe "Extreme Ice Skating" als blauen Link. Hier wundert mich das, denn die Dokumentation ist dürftig und enthält auch einen nicht verifizierten Hinweis auf eine Gruppe aus Willingen, die das angeblich seit 2004 praktiziert. Ich kenne die Freestyle Szene recht gut, mir ist niemand aus Willingen bekannt, der hier als Vorläufer genannt werden könnte. --Karlsbär (Diskussion) 00:12, 3. Dez. 2014 (CET)
Den Artikel Extreme Ice Skating gab und gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia nie und bitte verkauf uns nicht für dumm. Der Artikel, für den du die Löschprüfung beantragt hast, war grauenhaftes Geschwurbel und hier hast du noch nicht darlegen können was der ganze Komplex Ice Freestyler Karlsruhe, Extreme Ice Skating oder auch Ice Freestyle enzyklopädisch relevant macht. Meinst du dass du im Brockhaus solche Lemmata erwarten würdest? --codc Disk 00:27, 3. Dez. 2014 (CET)
Es gibt allerdings Xtreme Ice Skating. Auf den läuft seit heute ein LA. XenonX3 – () 09:24, 3. Dez. 2014 (CET)

Gemeint war, dass es den Artikel bislang nicht gibt. Ob das Thema lemmafähig ist, wäre noch zu prüfen. Ohne verlässliche Quellen wird aber nichts gehen. Mit der Feststellung, das der oben erwähnte Verein auf jeden Fall unsere Kriterien bislang nicht erfüllt, schließe ich hier. Weiteres bitte auf anderen Diskussionsseiten. --HyDi Schreib' mir was! 00:29, 3. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 00:29, 3. Dez. 2014 (CET)

Staplerleitsystem (abgelehnt)

Wurde 2010 gelöscht, später neu angelegt und der Löschantrag nach 4 Tagen von einer IP entfernt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2011#Staplerleitsystem (LAE).

Das ist für mich ein klarer Löschfall, der offenbar übersehen wurde weil mit (LAE) gekennzeichnet.

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:10, 3. Dez. 2014 (CET)

Wie lautet deine Löschbegründung? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 11:17, 3. Dez. 2014 (CET)
Abgelehnt. 1. Gibt es keine Admin-Entscheidung, die hier zu überprüfen wäre, da der LA entfernt wurde.
2. Ist kein Löschgrund ersichtlich. Offenbar ein etablierter Fachbegriff, Literatur ist auch angegeben.
Ausbau wäre freilich wünschenswert, das ist aber kein Löschgrund. --HyDi Schreib' mir was! 11:21, 3. Dez. 2014 (CET) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:21, 3. Dez. 2014 (CET)

Nuklearunfall von Saporischija (erl.)

Bitte „Nuklearunfall von Saporischija(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Ne discere cessa! löschte diesen Artikel, der den Anforderungen eines Artikels gerecht wurde und sogar bei mir in diesem Moment im Ausbau war! Hier sehe ich eine massive Übertretung seiner administrativen Kompetenzen. Erstens wäre es ein Fall für einen LA und nicht für SLA und zweitens hat er die Stundenfrist (die für SLA nicht gilt, den er aber ungerechtfertigterweise gestellt hat) nicht eingehalten. Internationale Berichterstattung dürfte reichen, seine Aktion rückgängig zu machen. Bitte um Wiederherstellung des Artikels! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:13, 3. Dez. 2014 (CET)

Stundenfrist gilt nicht bei Fragen der Relevanz. Und bzgl. der Relevanz ist nicht von Bedeutung, ob das Thema zukünftig Relevanz erlangen könnte (Glaskugelei), sondern ob es jetzt relevant ist. Relevanz würde die internationale Berichterstattung nur erzeugen, wenn sie andauernd wäre. Nach aktuellem Stand ist die Relevanz des Themas nicht gegeben. Der Artikel verstößt gegen WP:WWNI #8 - WP ist kein Newsticker. So sehr ich die Bemühungen von Austriantraveler um Aktualität schätze - in diesem Fall hat er über das Ziel hinausgeschossen. Noch ist völlig unklar, was überhaupt passiert ist. Da laut den aktuellen Berichten keine Strahlung freigesetzt wurde, dürfte es sich nicht einmal um einen Unfall gemäß INES handeln. Somit ist schon das Lemma reine TF. Daher gehört der Artikel nicht wiederhergestellt. --Ne discere cessa! (Kontakt) 14:02, 3. Dez. 2014 (CET)
Es ist nicht erkennbar, worin der Mehrwert liegen könnte, jede Tickerzeile in einen Aktuelles-Ereignis-Artikel zu verwandeln, in diesem Falle dadurch verschärft, dass das Ereignis noch nicht einmal formuliert ist. Und dass etwas über einen internationalen Ticker läuft, schafft alleine sicher keine Relevanz. --He3nry Disk. 14:52, 3. Dez. 2014 (CET)
Offensichtlich wusste der Einsteller des neuen Artikels nicht, dass wir den Artikel Kernkraftwerk Saporischschja haben. Hier ist der Störfall bereits vermerkt. Derzeit gibt es Ankündigungen, dass der Block in wenigen Tagen wieder angefahren werden soll. Ein eigenständiger Artikel ist also wirklich noch nicht erforderlich. -- Korkwand (Diskussion) 16:31, 3. Dez. 2014 (CET)

Bleibt gelöscht Es gab einen Schaden in einem Kraftwerk. Von einem Nuklearunfall ist weit und breit keine Spur und sogar die sonst in diesem Themenbereich so angespitzten deutschen Medien bestätigen schon, dass nichts Berichtenswertes passiert ist. Von relevanzstiftendem anhaltenden Medieninteresse ist nicht auszugehen, sodass die Löschung auf Grund offensichtlich fehlender Relevanz in Kombination mit dem Verweis auf WWNI sachgerecht war. --Eschenmoser (Diskussion) 18:02, 3. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 18:02, 3. Dez. 2014 (CET)

Schlammamöbe (erl.)

Bitte „Schlammamöbe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich will ein Referat machen und brauche die Information --87.158.57.171 18:17, 3. Dez. 2014 (CET)

Wie den Löschkommentaren zu entnehmen ist, stand da nur Unsinn. Du wirst wohl ein echtes Buch in die Hand nehmen müssen. XenonX3 – () 18:31, 3. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 18:31, 3. Dez. 2014 (CET)

Onlinekosten.de (erl.)

Bitte „Onlinekosten.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Lena1 (Diskussion) 13:03, 4. Dez. 2014 (CET) zweimal wurde auf Behalten entschieden. Bei gleicher Begründung wie zu den Löschanträgen von 2005 und 2009 erfolgte jetzt die Löschung in der normalen Löschdiskussion. Ein Revisionsantrag zur Behaltensentscheidung wäre der richtige Weg gewesen. Relevanz wurde bejaht und ein reiner Werbeeintrag verneint.

Hier scheint es, dass man Artikel auch nach Ablehnung von Löschanträgen beseitigen kann wenn man nur immer wieder den Antrag wiederholt in der Hoffnung, dass sich ein Admin findet der den Artikel genau wie der Löschantragsteller sieht. Da der Artikel gelöscht ist, kann ich die Darstellung der Relvanz nicht prüfen- reine Werbung kann man aus dem Artikel entfernen. Gruß --Lena1 (Diskussion) 13:03, 4. Dez. 2014 (CET) P. S. sollte mit begründeten Argumenten auch hier auf eine Löschung entschieden werden ist es in Ordnung. Gruß --Lena1 (Diskussion) 13:03, 4. Dez. 2014 (CET)

Service: letzte LD.
Der ursprünglich behaltende Admin hat mit erneutem LA seine Entscheidung offensichtlich wieder aufgehoben. Der nachfolgende LA aus 2009 behandelte andere Gründe, somit m.E. zulässiger neuer LD und jetzt noch dazu von Benutzer:Miraki m.E. überzeugend begründet. --gdo 13:38, 4. Dez. 2014 (CET)

Miraki geht in seiner Löschbegründung ausdrücklich auch auf die bisherigen LDs ein und legt die Gründe für seine Löschung eigentlich schlüssig dar. @Lena1: Wo siehst Du eine Fehlbewertung oder Falschbeurteilung bzw. einen Fehler? Wäre Dir damit gedient, den Artikel zur Überarbeitung in Deinem BNR wiederhergestellt zu bekommen?--Emergency doc (Disk) 14:01, 4. Dez. 2014 (CET)

Die angeblich Relevanz Stiftende Überarbeitung, die vormals in Aussicht gestellt worden war, hat in neun Jahren nicht stattgefunden. Der Beleg ist rein selbstreferentiell und schafft so keine Relevanz, da unabhängige Belege fehlen. Eine Rezeption in seriösen Medien ist nicht erkennbar.
Auch der vormals auf Bleiben entschieden habende Admin Benutzer:Rax sieht in der LD keine Relevanz im Artikel dargestellt: ... hatte ich damals selbst auf "bleibt" entschieden, warum verstehe ich heute nicht mehr, wenn ich die Diskussion nachlese - da gibt es Stellungnahmen fürs behalten des Artikels, aber die sind so belegfrei wie der Artikel selbst.
Der Sachverhalt der nicht dargestellten Relevanz wurde in der LD sehr deutlich. Gegen eine Verschiebung des gelöschten Artikels in den BNR von Lena1 (und zu diesem Zweck seine Wiederherstellung) hätte ich nichts einzuwenden. Das habe ich auch in einem anderen Fall jüngst praktiziert. Doch die Löschung fand nicht statt, weil ein LA-Steller einen willigen Admin (mich) gefunden hätte, sondern sie sachlich geboten war und ist. -- Miraki (Diskussion) 14:32, 4. Dez. 2014 (CET)
Ich will keine Wiederherstellung im BNR. Dies hätte nur Sinn um zu prüfen weshalb eine Löschung erfolgte.Die Begründung des Benutzers Miraki ist für mich plausibel. Es war wohl die Behaltensentscheidung von 2009 falsch. Die Löschung hätte nur in der Löschprüfung erfolgen sollen. Ich ziehe meine Wiederherstellungsbitte zurück. Gruß --Lena1 (Diskussion) 17:35, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:13, 4. Dez. 2014 (CET)

SwissCommunity.org (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „SwissCommunity.org(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Da der französische und der englische Eintrag über SwissCommunity.org auf Wikipedia aufgrund von "fehlender Relevanz" gelöscht wurden, wünscht das Management der Auslandschweizer-Organisation auch den deutschen Text wieder gelöscht. Ich bin die Autorin des Artikels und freue mich, wenn Sie meiner Bitte nachkommen. --Cloe Gomez (Diskussion) 13:15, 4. Dez. 2014 (CET)

Könntest du mal die Logik dahinter erklären? Es muss den Artikel in allen drei Sprachen geben oder in keiner? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:31, 4. Dez. 2014 (CET)
Das ist eigentlich kein gültiger Antrag, denn Artikel werden nicht deshalb gelöscht, nur weil diese in anderen Wikipedias auch gelöscht worden sind. Abgesehen davon meine ich, Relevanz zu erkennen, zumal es sich - sofern der Artikel inhaltlich stimmt (was debattiert werden kann) - um eine wichtige Plattform der schweizerischen Diaspora handelt. --Filzstift  13:47, 4. Dez. 2014 (CET)
PS: LD --Filzstift  13:48, 4. Dez. 2014 (CET)

Keine Fehler durch den seinerzeit abarbeitenden Admin erkennbar. Die Behaltensentscheidung war innerhalb seines möglichen Ermessensspielraums und akzeptabel. Zudem ist die Begründung der LP nicht regelkonform. --Emergency doc (Disk) 13:51, 4. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 13:51, 4. Dez. 2014 (CET)

Autoren lernen (erl.)

Bitte „Autoren lernen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag,

können Sie mir bitte erklären, warum der Artikel umgehend gelöscht wurde? Innerhalb von 5 Sekunden kann keine Prüfung stattgefunden haben. Ich wollte gerade nachschlagen wie Grafiken und weitere Quellen eingefügt werden können und schon war der Artikel gelöscht.

Für mich unverständlich.

Ich schreibe aktuell eine Dissertation zu diesem Thema und würde es gerne einstellen.

Mit freundlichen Grüßen

WiemerӞ

Der Artikelentwurf wurde unter Benutzer:AutorenDidaktik/Autoren Lernen wieder hergestellt, damit Du ihn zuende bearbeiten kannst. Die löschung erfolgte, da er nicht unseren formalen Ansprüchen genügte. Bitte beachte, daß Baustellen im Artikelnamensraum unerwünscht sind. Falls Du Hilfe beim Ausbau des Artikels und bei unserem zugegebenermaßen komplizierten Regelwerk brauchst, empfehle ich das Mentorenprogramm. Gruß--Emergency doc (Disk) 00:00, 5. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 00:00, 5. Dez. 2014 (CET)

MQ (Rapper) (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „MQ (Rapper)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

[Löschdiskussion]

[Diskussion mit dem Administrator Nolispanmo]

Guten Tag

Ich kann die Begründung der Löschung dieser Seite nicht nachvollziehen. In der Liste der Schweizer Hip Hop Musiker gibt es zahlreiche Künstler, welche in etwa gleich viel wenn nicht sogar weniger erreicht haben als dieser Künstler. Zudem gibt es bei den meisten nicht einmal Belege/Quellen zu den Infos, welche im Artikel geschrieben stehen. An diesen Seiten habe ich mich orientiert, um selbst eine zum Berner Rapper MQ zu erstellen.

Bitte schauen Sie sich doch mal diese Artikel an, damit Sie nachvollziehen können, was ich meine: Dachs (Rapper), Dr uflätig Dée, Emm (Rapper), LIV (Rapper) & Phat Promo (Dies nur als Beispiele, es gibt noch weitere)

Keine dieser Seiten wurde bisher gelöscht und die sind zum Teil schon lange auf Wikipedia, ohne Belege oder der hier verlangten "Relevanz". Es wirkt, als wird hier mit verschiedenen Ellen gemessen.

Es gibt zahlreiche Artikel, Reviews und Interviews über den Rapper MQ und seine bisherigen Projekte/Veröffentlichungen zwischen 2006-2014 (auf renommierten Seiten wie Vice.com, Meinrap.de, Joiz.ch, Tagesanzeiger.ch, Bund.ch, Journalb.ch, Aightgenossen.ch, Trespass.ch, welche auch alle als Quellen hinterlegt wurden.)

Ich wäre froh, wenn ein anderer Administrator erneut diesen Beitrag prüft, welcher auch etwas von dem Fachgebiet versteht. (Schweizer Hip Hop)

Besten Dank. --Emkyu23 (Diskussion) 08:52, 4. Dez. 2014 (CET)
Die IP hatte schon Recht, wir haben hier überdurchschnittlich viel Rapper-Spam, deshalb habe ich bei den obengenannten Artikeln auch LA gestellt. Wären das Opernsänger, wären sie längst gelöscht. --Pölkky 11:18, 4. Dez. 2014 (CET)
Zum Thema Rapper-Spam: Dann könnte man mit der Punk-Musik gleich weitermachen. Auch dort gibt es zahlreiche Beiträge ohne nachweisbare Relevanz. Siehe Mother’s Ruin, Hukedicht, Notausgang (Band). Ich bin mir zudem sicher, das man auch in jedem anderen populären Musikstil zahlreiche solcher Bands/Künstler findet. Nun stellt sich die Frage: Macht es mehr Sinn, ehemals scheinbar relevante Seiten zu löschen, statt eine neue Seite mit Belegen und Quellen-Angaben anzunehmen. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.--Emkyu23 (Diskussion) 11:40, 4. Dez. 2014 (CET)
Nicht relevant heißt löschen. Das dürfte mit den von dir angeführten Seiten genauso passieren wie mit diesem hier. --Ali1610 (Diskussion) 13:09, 4. Dez. 2014 (CET)
Meines Erachtens sind Administratoren aus Deutschland, welcher weder mit Hip Hop noch mit der Schweiz zu tun haben, nicht in der Lage die Relevanz der genannten Künstler zu beurteilen. --Emkyu23 (Diskussion) 13:36, 4. Dez. 2014 (CET)
Es ist nicht Aufgabe der entscheidenden Admins sich die evtl. Relevanz eines Artikels zusammen zu suchen sondern Aufgabe des Erstellers die Relevanz im Artikel nachzuweisen und bei einem Löschantrag dies in der Löschdiskussion zu vermitteln. --codc Disk 13:57, 4. Dez. 2014 (CET)
@Codc:Genau das wurde auch mehrmals gemacht, wie man in den Diskussionen ganz klar erkennen kann. Wenn aber diese bekannten Portale, Tageszeitungen und Magazine alle als nicht glaubhafte Quellen bezeichnet werden, lässt das an der Kompetenz der beurteilenden Administratoren zweifeln. Wie soll die Relevanz sonst noch untermauert werden? Da es zu Beginn noch zu wenige Quellen waren, konnte ich den Löschantrag zu diesem Zeitpunkt verstehen. Die Seite wurde aber bis zur Löschung ständig überarbeitet und alle Informationen sind durch Einzelnachweise von diversen Schweizer und auch internationalen Quellen belegt (siehe letzte Version vor der Löschung)--Emkyu23 (Diskussion) 14:10, 4. Dez. 2014 (CET)
@Emkyu23:Ich glaube Du verwechselst etwas: Es geht hier ausschließlich um enzyklopädische Relevanz nach unseren Regeln, nicht darum, ob jemand ein guter Künstler oder in einer Szene anerkannt oder nicht ist. MQ mag in der Schweizer Hip-Hop-Szene bekannt und etabliert sein, nach unseren Relevanzkriterien gilt aber was anderes.--Emergency doc (Disk) 14:10, 4. Dez. 2014 (CET)
@Emergency doc: Nein, das ist mir schon bewusst. Ich habe mich auch nicht darauf berufen, das der Künstler "gut" ist oder in der Szene Anerkennung bekommt. Ich beziehe mich auf diese Kriterien und bitte um Überprüfung der Quellenangaben. Bei den anderen "Spam-Rapper" war es ja scheinbar kein Problem, etwas zu recherchieren. Bei diesem Rapper hier scheint man es aber nicht einmal für nötig zu halten, die als Einzelbelege markierten Links anzuklicken. Ich weiß nicht, was es hier noch mehr benötigen würde, um die Relevanz darzustellen. Es gibt sowohl News-Artikel zu den einzelnen Veröffentlichungen, Interviews und Rezensionen zu dem aktuellen Album von zahlreichen Portalen/Magazinen sowie Live-Referenzen und eine Diskografie seit 2006 bis heute (Auch auf der Homepage des Künstlers dargestellt)
Oder darf man einen Rapper tatsächlich nur eintragen, wenn er entweder erfolgreich in den Charts ist oder einen Vertrag bei einem Major-Label unterschrieben hat? (Es gibt auch Künstler, welche bewusst auf beides verzichten und trotzdem relevant sind. Wie ich gesehen habe, gab es diese Diskussion hier auch schon öfters. --Emkyu23 (Diskussion) 17:02, 4. Dez. 2014 (CET)
Ja, so in etwa. Die Diskussion gabs schon öfter weil des öfteren die Wikipedia als allgemeines Rapperverzeichnis missbraucht wird. Ohne Charts oder einem relevanten Labels gilt man jedoch als nicht relevant. Du bist bei weitem nicht der erste Rapper der einen Artikel möchte aber nicht relevant ist. --codc Disk 17:34, 4. Dez. 2014 (CET)
Nun gut. Ich gehe hier grundsätzlich von den allgemeinen Kriterien für Musiker aus, da dies weder ein Pop- noch Rock-Musiker ist.
Daher sind doch für diesen Künstler die Chartplatzierungen nur bedingt relevant, oder sehe ich das falsch?
Zu den allgemeinen Kriterien, welche für Musiker gelten:
  • "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind" (siehe Diskografie. z.B. Gaugehill - Nume mir ist ein offizielles Release, welches via dem Berner Label MuVe Recordings veröffentlicht wurde. Siehe Hitparade.ch Link. Oder auch X-Kape - Outta Concrete. Diese Alben enthalten beide Solopartien des Künstlers und sind im allgemeinen Handel erhältlich oder waren es zumindest zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Ebenfalls sind die Alben Dr 1. Stei seiner ehemaligen Gruppe Ostmob, wie auch sein eigenes Debut Album Reinkarnation beide auf iTunes erhältlich. Das Album Reinkarnation ist zusätzlich auf Spotify und Google Play verfügbar)
  • "wiederholt überregional aufgetreten sind" (Zwischen 2005 bis 2014 zahlreiche Konzerte in der ganzen Schweiz und erfolgreiche Teilnahme an diversen Freestyle Battles. Siehe Live-Referenzen auf der Homepage des Künstlers)
  • "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten" (Beiträge und Auftritt beim überregionalen Jugendsender Joiz, mit 2 Veröffentlichungen zu Gast beim überregionalen Radiosender SRF Virus, mehrere Besuche bei regionalen Radio- und TV-Stationen in der ganzen Schweiz)
  • "in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden" (Reviews im Vice Magazin, Bewegungsmelder Magazin, Trespass.ch, Tink.ch und Aightgenossen.ch / Interview im Online-Magazin Journal-B / Erwähnungen im Tagesanzeiger und Berner Bund / News-Artikel bei den Portalen Meinrap.de, Aightgenossen.ch und Rapblog.ch)
Da Codc ebenfalls an der Löschdiskussion beteiligt war, bitte ich erneut darum, das ein unbeteiligter Administrator die Löschung nach den oben genannten Kriterien prüft.
Ich verstehe sehr gut, das ihr nicht jeden "Hobby-Rapper" in der Enzyklopädie wollt, aber man kann es auch übertreiben. Falls dieser Beitrag ernsthaft die Relevanz-Prüfung nicht besteht, würde es sich anbieten, nachvollziehbare Kriterien für andere Musikrichtungen als Rock, Pop & Chöre zu definieren.--Emkyu23 (Diskussion) 22:55, 4. Dez. 2014 (CET)
Ich bin kein Administrator und kann hier entscheiden und es ist außerdem eine Regel der Wikipedia dass ein unbeteiligter Administrator eine Löschprüfung entscheidet. Ich sehe jedoch keine neuen Argumente sondern gebetsmühlenartige Wiederholungen. Eine Löschprüfung ist keine zweite Löschdiskussion sondern du musst aufzeigen dass der löschende Administrator fehlerhaft gearbeitet hat. --codc Disk 23:00, 4. Dez. 2014 (CET)
Genau das habe ich in meinem letzten Beitrag gemacht und jegliche Relevanz in den allgemeinen Musiker Kriterien begründet. Die Quellen dazu findet man nach wie vor auf der gelöschten Seite. Soweit ich es verstanden habe, ist dies eine Wiederherstellungs-Diskussion, in der es darum geht das der Autor begründet, warum diese Seite fälschlicherweise gelöscht wurde. Ich habe aber aufgrund deiner Einwände bereits bemerkt, das es dir bei diesem Disput mehr um das Prinzip geht. Das ist nicht in meinem Interesse und widerspricht auch meinen Grundsätzen. Daher warte ich nun ab, bis sich ein unbeteiligter Administrator mit einer nachvollziehbaren Löschbegründung zu Wort meldet.--Emkyu23 (Diskussion) 23:19, 4. Dez. 2014 (CET)
Hinweis: Hip Hop und Rap-Musik fällt selbstverständlich unter die Rubrik Pop- und Rockmusik.--Emergency doc (Disk) 00:04, 5. Dez. 2014 (CET)

@Emkyu23, die von dir zum Vergleich herangezogenen Artikel haben sich vielversprechende LAs eingefangen. Damit bricht deine Argumentation "die haben also ich auch" zusammen, und du ja auch zugibst das nur einige bestimmte Schweizer "die Relevanz" erkennen können. Der Admin muss aber die Relevanz erkennen können, eine EP auf eigenem Label macht nicht relevant. Also kümmere dich um richtige Verträge, dann wirst du auch im Sinne der WP relevant. -- schmitty 23:49, 5. Dez. 2014 (CET)

Ja, eigentlich ein klassischer BNS-Fall. Das Emkyu23 hier eher destruktiv wirkt, hat er jedenfalls nicht kapiert. Das macht den Rapper aber leider auch nicht relevanter. Entscheidung geprüft, keine Fehlentscheidung erkenbar. Rapper schlicht nicht relevant, keine Albenveröffentlichungen im Sinne unserer RK. Wir schließen das Ganze lieber mal, bevor Emkyu23 noch die restlichen schweizer Künstler in die LD treibt. --Gripweed (Diskussion) 00:35, 6. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 00:35, 6. Dez. 2014 (CET)

Werkhaus Design und Produktion (erl.)

Bitte „Werkhaus Design und Produktion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Emmittelstaedt (Diskussion) 09:53, 4. Dez. 2014 (CET) Ich habe im Vorfeld extra nach vergleichbaren Unternehmensartikeln aus unserer Region recherchiert, weil ich damit gerechnet habe, dass das Unternehmen Werkhaus als irrelevant für Wikipedia eingestuft wird. Bei meiner Recherche bin ich etwa auf die Beiträge Stadtwerke Uelzen oder Voelkel (Unternehmen) gestoßen, die ich z.B. von der Unternehmensgröße her ebenfalls als irrelevant einstufen würde. Ist es nicht so, dass ein Unternehmen dann, wenn es zwar bezüglich der Größe nicht relevant ist, dadurch relevant wird, dass es bestimmte Alleinstellungsmerkmale aufweist? Werkhaus sticht z.B. durch das urheberrechtlich geschützte Stecksystem heraus, die Marktführung im Bereich Kinderbuchdisplays und die konsequente soziale und ökologische Ausrichtung. Gibt es eine Möglichkeit, den Fokus des Artikels anders auszurichten, so dass es nicht zu einer löschung kommt. Über eine zeitnahe Antwort würde ich mich freuen.

Die Frage die sich dabei stellt: Wenn Du schon selber davon ausgegangen bist, daß der Artikel als irrelevant für die Wikipedia angesehen wird, warum hast Du ihn überhaupt angelegt? Abgesehen davon, daß bekanntlich hier immer nur der betreffende Artikel zählt, also Vergleiche wie "XYZ hat aber auch einen Artikel" nicht zählen, halte ich eine "Marktführung im bereich der Kinderbuchdisplay" nicht für relevanzerzeugend.--Emergency doc (Disk) 14:07, 4. Dez. 2014 (CET)
Abgesehen davon dass ich dir vollkommen zustimme: Wo war der Schnelllöschgrund? Das hätte meiner Meinung nach in eine normale Löschdiskussion gehört. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:58, 4. Dez. 2014 (CET)
Ich stimme Dir absolut darin zu, daß es ein immer wieder auftauchendes Problem ist, daß auf wahrscheinlich nicht relevante oder grenzwertig relevante Lemmata SLA gestellt und ausgeführt werden, da nehme ich mich auch nicht von aus. Besser ist es in so einem Fall wohl wirklich, einen LA zu stellen, und dann bei eindeutigem Verlauf in der LD einen SLA nachzuschieben oder direkt nach 7 tagen zu löschen. Das hätte hier vermutlich Nachfragen erspart. In der Sache sehe ich die Löschung jedoch als gerechtfertigt an. Andere Meinungen? Sonst könnte man das erlen. Gruß--Emergency doc (Disk) 18:40, 4. Dez. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel eingestellt, weil ich ihn für relevant halte. Es gibt nicht viele Unternehmen mit einer so konsequenten ökologischen und sozialen Ausrichtung. Große Konzerne bekommen eine Plattform bei Wikipedia schlichtweg weil sie groß genug sind. Kleine Unternehmen, selbst wenn sie so wie Werkhaus gesellschaftliches Engagement weit über übliche unternehmerische Verantwortung hinaus leisten, nicht. Über eine faire Löschdisskussion würde ich mich daher sehr freuen. Danke und Gruß--Emmittelstaedt (Disk) 13:37, 5. Dez. 2014 (CET)
Bei derart vielen Einzelnachweisen kann man die potentiell gegebene anhaltende Berichterstattung nicht einfach per SLA wegwischen. Ich wäre für wiederherstellen. Und wenn dann jeman nen wieder nen LA stellt kann man anständig diskutieren. Ach ja @Emmittelstedt: Nur weil ein Unternehmen vorbildlich agiert, heißt dass alleine noch nicht dass es enzyklopädisch relevant wäre. Wenn es aber aufgrund seiner Vorbildfunktion in den Medien ist, dann ist die Berichterstattung das was relevant macht. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:51, 5. Dez. 2014 (CET)
+1 --Gomera-b (Diskussion) 14:50, 5. Dez. 2014 (CET)

Die Löschung erfolgte mit der ziemlich zutreffenden Begründung "Werbung". SLA wie auch diese Diskussion dreht sich aber um die Relevanz. "Offensichtlich irrelevant" ist die Firma sicher nicht, von Relevanz sehe ich aber auch nix. Da wir aber bei Einspruch in Relevanzfragen eine reguläre LD durchführen, machen wir das auch hier. Ich stelle für eine reguläre LD wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 16:02, 5. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 17:20, 5. Dez. 2014 (CET)

Uber (Begriffsklärung) (erl. keine Wiederherstellung)

Bitte „Uber (Begriffsklärung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zur Weiterleitung auf die BKL Uber. Längere Diskussion mit einem der Löscher, Rax, hier sowie eine kürzere mit ihm hier. --Distelfinck (Diskussion) 14:50, 5. Dez. 2014 (CET)

Eine Weiterleitung von einem Klammerlemma auf das klammerslose Lemma ist unüblich und unsinnig und wird daher nicht wiederhergestellt. Kann von daher hier schnell beendet werden. Ob ansonsten BKL1 oder BKL2 einschägig ist, kann auf der geeigneten Seite erörtert werden. Es gibt aber nur wenige Fälle, bei denen BKL1 eine schlechte Lösung ist, für so bekannt/bedeutend halte ich den Dienst noch nicht, alsdass dies schon die Hauptbedeutung wäre. --HyDi Schreib' mir was! 15:08, 5. Dez. 2014 (CET)
Eine Weiterleitung von "Uber (Begriffsklärung)" auf die BKL "Uber" ist nicht unsinnig, da:
  • Die BKL eine Zeit lang unter dem Seitentitel "Uber (Begriffsklärung)" war. Während dieser Zeit können Leute Lesezeichen in ihrem Browser, Links im Web, und Links auf ihrem Desktop angelegt haben, die auf diese alte URL zeigen. Ohne Weiterleitung auf die neue URL denken viele falscherweise die Seite wäre gelöscht worden.
  • Wenn jemand innerhalb einer Wikipedia-Diskussion auf die Begriffsklärungsseite zu Uber linken möchte, dann ist es besser auf "Uber (Begriffsklärung)" zu linken, als auf die BKL "Uber": Würde er nur auf "Uber" linken und falls dann später die BKL verschoben würde und sich dadurch nun unter "Uber" etwas anderes befände, dann würde der Link auf etwas zeigen das der Verlinker garnicht gemeint hat. "Uber (Begriffsklärung)" hingegen ist ein eindeutiger Titel.
--Distelfinck (Diskussion) 15:27, 5. Dez. 2014 (CET)

Keine Wiederherstellung. Die BKL stand gerade einmal vom 1. Okt. 2014‎ (als Du sie da hin geschoben hast) bis zum 3. Nov. 2014‎ unter dem Klammerlemma. Wie bereits zutreffend von Rax geschildert, ist es bei einer solch kurzen Zeit nicht sachgerecht, Cool Links zu behalten.--Karsten11 (Diskussion) 15:51, 5. Dez. 2014 (CET)

Das Löschen solcher Weiterleitungen ist regelwidrig. Ich werde dazu einen Fall bei WP:Adminprobleme eröffnen. --Distelfinck (Diskussion) 17:07, 5. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 17:18, 5. Dez. 2014 (CET)

Müllhiasl (erl.)

Bitte „Müllhiasl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich würde gern analog zu Tony Marschall die Seite [Müllhiasl]] wieder beantragen:

Grund: Ich kenne zwar den Mühlhiasl "von klein auf", abei mir wurde er aber immer mit kurzem "u" ausgesprochen. Somit war bzw wäre ich nie auf den Gedanken gekommen, dass er "Mühlhiasl" heißt und hätte unter diesem Stichwort gesucht, so wie man den Herrn Müller ja auch nicht unter "Mühler" sucht (was ethymologisch richtiger wäre).

Ich kenne ihn jeodch nicht aus Hunderdorf, sondern vom großen Arbersee.

--Rasmusklump (Diskussion) 14:51, 6. Dez. 2014 (CET)

Was soll denn genau wiederhergestellt werden und warum? --HyDi Schreib' mir was! 15:02, 6. Dez. 2014 (CET)


Ich habe es mal gewagt, den Vorschlag mit den Wikiinternen Falschschreibungstool vorzuschlagen.

Die Möglichkeiten diesen Begriff "falsch" zu schreiben sind sicher vielfältig. Auf die Idee mit "Müll" zu beginnen, muß man allerdings erst kommen. Für alle nicht Muttersprachler, auch wenn sie vom Arbersee kommen: Name leite sich von den Wortstämmen "Mühle" und "Matthias" ab. Das Ganze auf niederbayerisch in der Ausprägung, wie es um Hunderdorf gesprochen wird. Also auf "Müll" kommt da niemand! Aufnahme ins Falschschreibungstool vollkommen überflüssig. --15:44, 6. Dez. 2014 (CET)

Dumme Frage: Würde man das "L" in "Mühl" in Niederbayern überhaupt aussprechen? In allen österreichischen Dialekten, die mir geläufig sind, wäre es nämlich stumm oder allenfalls palatalisiert (= als "J" ausgesprochen). Mir kommt die Idee, mit "Müll..." anzufangen schon aus dem Grund seltsam vor, aber mit niederbayrisch bin ich eben nicht so vertraut. -- Clemens 16:24, 6. Dez. 2014 (CET)
Du hast vollkommen Recht: kein "l" und demzufolge schon gar kein Doppel-L. --Gomera-b (Diskussion) 16:45, 6. Dez. 2014 (CET)
der Konsens für Falschschreibung ist ziemlich eindeutig: Wir machen das, wenn es sich von der Verbreitung her in der Lybien-Klasse 
befindet - sonst nicht. Hier also sicher nicht. Daher kein Wiederherstellungsgrund erkennbar, bleibt gelöscht, --He3nry Disk. 19:26, 6. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:26, 6. Dez. 2014 (CET)

Karl-Volker Neugebauer (erl.)

Bitte „Karl-Volker Neugebauer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Abend, ich beantrage eine Wiederherstellung des Artikels Karl-Volker Neugebauer in der Version Benutzer:Miltrak/Karl-Volker Neugebauer. Es handelt sich bei der Person um einen profilierten Militärhistoriker, dessen Werke zum Kanon einer jeden Truppenoffizierausbildung gehören. Aus „Grundkurs deutsche Militärgeschichte“ wird an der OSH gelehrt und es gehört zur Pflichtlektüre. Warum dieser Artikel überhaupt 2012 gelöscht wurde, ist mir schleierhaft. In der Gesamtbetrachtung liegt eine Monografie + drei Herausgeberschaften, wovon zwei mehrbändig und eines in zweiter Auflage erschienen ist, vor. Diese Werke wurden auch einschlägig rezensiert und rezipiert. Vielen Dank für die (hoffentliche) Wiederherstellung! Gruß--Miltrak (Diskussion) 22:55, 4. Dez. 2014 (CET)

Ich habe mal bei Benutzer:S.Didam nachgefragt und meine Relevanz dürfte daraus hervorgehen. Warten wirs mal ab. --Gripweed (Diskussion) 02:40, 7. Dez. 2014 (CET)
Hallo Gripweed, danke für die Anfrage. Ich hab noch drei Zeitschriften-Rezensionen in der Hinterhand - bei Bedarf. Gruß--Miltrak (Diskussion) 03:47, 7. Dez. 2014 (CET)

Einverstanden! Die Relevanz wurde mittlerweile dargestellt. --S.Didam (Diskussion) 11:13, 7. Dez. 2014 (CET) PS: Die Löschung erfolgte im Konsens mit dem einstellenden Autor.

Relevanz ausreichend dargestellt, gemäß Diskussion. @Miltrak: Darfst du gerne verschieben. -- ɦeph 12:59, 7. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 12:59, 7. Dez. 2014 (CET)

Richard Möbius (Naturschützer) (erl.)

Bitte „Richard Möbius (Naturschützer)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde von mir am 18. November 2014 als Richard Möbius (Heimatforscher) angelegt. Als Admin war mir bekannt, dass die Relevanz dieser Person grenzwertig ist, ich hielt ihn in seiner Kombination als Schulrektor, Museumsgründer, Heimatforscher, staatlicher Archivpfleger sowie Bodendenkmalpfleger für den preußischen Landkreis Wittenberg jedoch relevanter als manch anderen Heimatforscher, der nur lokal in einem Ort wirkte. Nach erfolgter LD wurde der Artikel am 26. November mit der Begründung Hier fehlt es an relevanzstiftenden Merkmalen. Möbius war sicher in seinem Kreis bekannt und hat dort sinnvoll gewirkt, seine Arbeit war verdienstvoll. Aber eben nur auf dieser Ebene, eine überregionale Bedeutung wird, zumindest im Artikel nicht dargestellt. Das von ihm verwaltete Museum, die Heimatzeitungen und -zeitschriften scheinen ebenfalls nur regional bedeutsam zu sein. gelöscht.

Gleichzeitig hatte ich damals Artikel über zwei ähnlich aktive Personen (Kurt Markus und Oskar Benecke) eingestellt, deren LD bis gestern andauerte und bei denen letztendlich für Behalten plädiert wurde. Bei diesen beiden Personen kam noch ein zusätzliches Betätigungsfeld hinzu und das ist der Naturschutz. Dieses Gebiet war im ursprünglichen Artikel über Richard Möbius nicht enthalten wie auch seine Lebensgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese habe ich nun nachgetragen, da er - obwohl NSDAP-Mitglied - unmittelbar nach Kriegsende zum Kreisnaturschutzbeauftragten des Landkreises Wittenberg berufen worden ist und von der Staatlichen Archivberatungsstelle des Landes Sachsen-Anhalt zum staatlichen Archivpfleger des Landkreises Wittenberg ernannt wurde. Diese zwei Tatsachen waren bislang mir nicht bekannt und wurden gestern als zwei neue Aspekte im Artikel nachgetragen.

Richard Möbius wurde aufgrund seiner Verdienste als Naturschützer in das 2006 erschienene Lexikon der Naturschutzbeauftragten aufgenommen. Im Band 2, der Sachsen-Anhalt umfasst und den ich zwischenzeitlich erworben habe, hat er auf Seite 242 einen Personenartikel und wird auch in den Übersichten der Naturschutzbeauftragten des Regierungsbezirks Merseburg/Halle auf S. 336 und des DDR-Bezirks Halle auf S. 343 genannt.

Bekanntlich impliziert lt. WP:RK die Aufnahme einer verstorbenen Person in eine Enzyklopädie die Relevanz einer Person. Dies habe ich zum Anlass genommen, um den erweiterten Artikel über Richard Möbius unter dem neuen Lemma Richard Möbius (Naturschützer) hier wieder einzustellen. Gestern wurde der Artikel nach wenigen Minuten gelöscht und heute nun ein zweites Mal mit der Empfehlung, die Löschung hier prüfen zu lassen, was ich hiermit tun möchte. --Hejkal (Diskussion) 12:02, 7. Dez. 2014 (CET)

Als Admin solltest du auch wissen, dass du hier den entscheidenden Admin (das war ich) ansprechen solltest und dass das Anlegen unter einem neuen Lemma sowas wie die Umgehung einer Löschentscheidung, mithin sogar als Sperrgrund, zu sehen ist. In der Sache möchte ich mich enthalten. Sollte dieser Artikel auf Grund neuer Quellenlage nun als relevant betrachtet werden, möchte ich keine Steine in den Weg legen. Da ich aber nur durch Zufall hierher gelangt bin, sehe ich von einer eigenen Wiederherstellung ab. --Gripweed (Diskussion) 13:27, 7. Dez. 2014 (CET)
Danke für die Belehrung und wenn Benutzer:Gripweed wirklich Wert darauf legt, mich zu sperren, soll er sich keinen Zwang antun. Zuvor möchte es sich aber bitte einmal Zeit nehmen und nachlesen, um was es hier eigentlich geht. Es geht nicht um den alten Artikel Richard Möbius (Heimatforscher), den er gelöscht hat, sondern um den mittlerweile erweiterten Artikel Richard Möbius (Naturschützer), dessen Löschung - wie hier zu sehen: [1] durch Benutzer:Gerbil erfolgt ist. Ihn habe ich zwecks Wiederherstellung des Artikels direkt angesprochen, was er daraufhin auch gestern getan hat. Zwei Minuten später erfolgte dann durch Benutzer:Doc.Heintz die Löschung, der mir direkt empfahl, auf dieser Seite die Löschprüfung vornehmen zu lassen, siehe hier: [2] --Hejkal (Diskussion) 18:30, 7. Dez. 2014 (CET)
Nun, wer eine LP mit den Worten "Als Admin war mir bekannt" beginnt, der sollte sich so etwas gefallen lassen. Mitnichten wollte ich dir eine Sperre androhen, aber du bist als Admin auch nur ein Benutzer, der sich nicht über unsere Regeln hinweg setzen sollte (der es eigentlich besser wissen müsste). Darum mein Hinweis. --Gripweed (Diskussion) 20:32, 7. Dez. 2014 (CET)
Danke Gripweed, ich habe deine Zeilen wohl etwas falsch interpretiert. --Hejkal (Diskussion) 20:35, 7. Dez. 2014 (CET)
  • Die Ergänzungen im Vergleich zur gelöschten ersten Version sind marginal, sie widerlegen zudem nicht das primäre Argument der Löschentscheidung, „eine überregionale Bedeutung wird, zumindest im Artikel, nicht dargestellt.“ Falls es in den RK Argumente gegen diese Löschbegründung gibt, sollten sie vorgetragen werden, andernfalls wird die 2. Fassung als unerwünschte Wiederanlage wohl gelöscht bleiben. --Gerbil (Diskussion) 19:35, 7. Dez. 2014 (CET)
Der bislang nicht bekannte Personenartikel in einem Lexikon ist also marginal?! Dann würde ich darum bitten, dass meine gleichzeitig angelegten Artikel über Kurt Markus und Oskar Benecke auch gelöscht werden, die haben auch keine überregionale Bedeutung. Gleiches Recht für alle ... --Hejkal (Diskussion) 19:48, 7. Dez. 2014 (CET)
Vorab: Mir missfällt, dass Artikelersteller Hejkal hier den Eindruck erweckt, Gripweed habe ihm in seiner Stellungnahme eine Sperre angedroht. Tatsächlich hat Gripweed berechtigt darauf hingewiesen, dass das Anlegen eines gelöschten Artikels unter neuem Namen die Umgehung einer Löschentscheidung darstellen kann. In der Sache sehe ich wie Gerbil nur marginale Artikelzusätze, die den Kern der berechtigten ersten Löschentscheidung, bei der ich keine fehlerhafte Abarbeitung durch Gripweed erkennen kann, nicht berühren. Sollten also keine neuen RKgemäßen Argumente kommen, gelöscht lassen. -- Miraki (Diskussion) 19:50, 7. Dez. 2014 (CET)
Ist die bislang unbekannte Aufnahme der Person von Richard Möbius in das Lexikon der Naturschutzbeauftragten kein neues Argument für Relevanz? Ich wäre doch sonst nie auf die Idee gekommen, den Artikel nach erfolgter Löschung neu anzulegen. --Hejkal (Diskussion) 19:53, 7. Dez. 2014 (CET)
Doch, das kann ein Indiz sein. Für mich ist nicht erkennbar, wie die Rezeption der Aufnahme der Person von Richard Möbius im Lexikon konkret aussieht. Marginale Erwähnungen neben anderen mit wenigen Worten/Sätzen auf zwei verschiedenen Seiten oder deutlichere Angaben zu Person und Wirken im Sinne einer Kurzbiografie? Ich sehe vor allem nicht, dass dieser nachträgliche Fund zu einer signifikanten Ausarbeitung des Artikel geführt hat. -- Miraki (Diskussion) 20:07, 7. Dez. 2014 (CET)
Es gibt im Hauptteil des Lexikons (S. 242) einen biographischen Artikel mit wenigen Angaben, da den Autoren damals (noch) keine weiteren Einzelheiten bekannt waren, und im Überblicksteil S. 336 und S. 343 zwei weitere Erwähnungen seiner Wirkungszeiten. Der gelöschte WP-Artikel wurde von mir für die Zeit zwischen 1938 und 1952 ausgebaut. Zu weiteren Recherchen bin ich noch nicht gekommen, zumal der Artikel ohnehin sofort gelöscht wurde und ich nicht weiter unnütz Zeit investieren möchte. Auf die Schnelle hier eine weitere Erwähnung seiner Person in dem grundlegenden Aufsatz Die Entwicklung des Naturschutzes in Sachsen-Anhalt PDF (S. 30). --Hejkal (Diskussion) 20:22, 7. Dez. 2014 (CET)
Der sogenannte "biografische Artikel" enthält keine Lebensdaten, sondern lediglich den Namen und die Tätigkeit als KNB Wittenberg 1945-1953. Das Lexikon erhebt den Anspruch, möglichst alle KNBs zu verzeichnen. Verdienste sind da erstmal kein Kriterium. Das Problem, das ich mit diesen Recherchen und Artikeln habe (, wir reden hier ursprünglich von 13 vergleichbaren Artikeln zu Heimatpflegern), ist die ausschliessliche Verwendung von Archivalien. Diese Artikel fallen unter WP:TF, und Hejkal hat bei seinen Recherchen auch schon Überlegungen angestellt [3], die schlicht falsch waren [4].--Assayer (Diskussion) 21:42, 7. Dez. 2014 (CET)
Ich ziehe hiermit meinen Antrag zurück und danke allen mit dieser Problematik beschäftigten Wikipedianern. --Hejkal (Diskussion) 21:27, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hejkal (Diskussion) 22:10, 7. Dez. 2014 (CET)

Schlagwerk GmbH (erl.)

Bitte „Schlagwerk GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen.
Eigentlich wurde bereits alles gesagt (→ LD, Admindisk), dennoch will ich den Fall noch einmal darlegen. Das Unternehmen, ein Percussion-Hersteller, wurde von Benutzer:Eingangskontrolle zur Löschung vorgeschlagen, es erfülle die von den RK geforderten Zahlen nicht (dass das auch Meinl, Hohner, etc. nicht schaffen, sei hier nur nebenbei erwähnt). Soweit richtig, allerdings ließ er die innovative Vorreiterrolle außer Acht, die belegt im Artikel (→ BNR) aufgezeigt wurde. Im Folgenden drehte sich die Diskussion darum, ob Cajones, der Schwerpunkt, jedoch nicht das alleinige Betätigungsfeld des Unternehmens, eine relevante Produktgruppe seien. Eine Löschung fand unter den Diskutanden keine Mehrheit, trotzdem entschied Benutzer:Karsten11 auf diese. Er begründete, dass die enorme Bedeutung des Unternehmens bei der Weiterentwicklung und Etablierung nur eines Instruments nicht als Vorreiterrolle innerhalb einer ganzen Produktgruppe zu verstehen sei. Nachdem die Löschung erfolgt war, sprach ich ihn auf seiner Diskussionsseite an, um ihn darauf hinzuweisen, dass mit einem von mir neu entdeckten Artikel in einer Fachzeitschrift die Bedeutung des Unternehmens für den gesamten Percussion-Bereich m.E. nun hinreichend nachvollziehbar sei und seine Löschbegründung damit hinfällig. Er konnte meiner Argumentation jedoch nicht folgen. Und ich seiner nicht. --feloscho [schreib' mir was]; 17:43, 7. Dez. 2014 (CET)

Mehrheiten lassen sich beschaffen. Relevanz kommt von Aussen. Und die Produktgruppe ist eben eine sehr enge Nische. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:20, 7. Dez. 2014 (CET)
bleibt gelöscht, eine LP ist keine LD3 nach LD und LD2 auf der Adminseite, es gibt kein neues Argument, der Admin hat seinen Ermessensspielraum
sicher nicht überschritten. Es ist wie es ist: "Eigentlich wurde bereits alles gesagt" und der aktuelle Entscheidungsbefund ist "irrelevant", --He3nry Disk. 18:57, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:57, 7. Dez. 2014 (CET)

Moment mal. Ich dachte, eine LP sei genau das: eine erneute Löschdiskussion, nachdem die reguläre mit einer vermuteten Fehlentscheidung beendet wurde. Insofern dient deine Ad-hoc-Archivierung ohne weitere Diskussion nicht dem Ziel dieser Seite. Wenn ich hier einem Irrtum aufgesessen bin, freue ich mich über Belehrung. Ich würde mir also eine Neubetrachtung des Falls wünschen, nachdem auf der Admindisk nach Abschluss der LD ein neuer Relevanzbeleg vorgelegt wurde, der dort allerdings nicht (im Gegensatz zu einer LD) für die gesamte Gemeinschaft der Wikipedianer zugänglich war. Ich sehe weiterhin Bedarf für eine zentral geführte Diskussion, andernfalls würde ich mich über eine themabezogene LP-Begründung freuen, die sich auf das neue Relevanzargument auf der Admindisk bezieht. Denn dessen Zweitprüfung habe ich mir von dieser Seite erwartet. --feloscho [schreib' mir was]; 16:15, 8. Dez. 2014 (CET)

Institut für Marketing und Kommunikation (erl.)

Bitte „Institut für Marketing und Kommunikation(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Und die LP noch:

Hier ist meine Version zu finden: Benutzer:Miltrak/Institut für Marketing und Kommunikation (die Studiengänge sind z.T. akkreditiert ...)

Gruß.--Miltrak (Diskussion) 18:56, 7. Dez. 2014 (CET)

Was diese „akkreditierten Studiengänge“ angeht: Welche Bildungseinrichtung vergibt denn die akademischen Grade? Dieses „Institut für Marketing und Kommunikation“? --Mama Leone (Diskussion) 19:15, 7. Dez. 2014 (CET)
Siehe Unterseite, z.B. die FHWien. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 19:17, 7. Dez. 2014 (CET)
Und inwiefern soll das diesen Marketingladen relevant machen, wenn er nicht selber die akademischen Grade vergibt? --Mama Leone (Diskussion) 19:23, 7. Dez. 2014 (CET)
Du scheinst tatsächlich ein Marketing- und Kommunikations-Liebhaber zu sein. Siehe auch Hochschule für Politik München und die Verleihungspraxis dort. Das imk verleiht auch selber (siehe Studiengänge), ist international aufgestellt und hat sogar einen Wikipedia-bekannten Absolventen. Also wenn das nichts ist.--Miltrak (Diskussion) 19:27, 7. Dez. 2014 (CET)

PS: Es können nicht alle an Universitäten studieren und Universitätsabsolventen sind auch keine besseren Menschen. Also lass die Dualen Bildungseinrichtungen, FHs und dergleichen bitte in Ruhe.--Miltrak (Diskussion) 19:30, 7. Dez. 2014 (CET)

Richtig, die akademischen Grade werden von der FHWien und der London Metropolitan University vergeben, die staatlich anerkannte Hochschulen sind und daher zurecht einen Wikipedia-Artikel haben. Und dieses Institut „verleiht auch selber“ akademische Grade? Welche denn?
Warum nun dieser Marketingladen ebenfalls einen Wikipedia-Artikel bekommen soll, bleibt weiterhin unklar, da du auf nachvollziehbare Argumente verzichtest und dich stattdessen mal wieder auf dümmliche Pöbeleien beschränkst. --Mama Leone (Diskussion) 19:49, 7. Dez. 2014 (CET)
"Marketingladen" und so ... Hast du schon den Selbsttest gemacht? Scheint nicht so einfach zu sein. Soviel zu anerkannten Hochschulen! - wo geschätzt jeder dritte Abiturient aufgenommen wird.--Miltrak (Diskussion) 20:01, 7. Dez. 2014 (CET)
Also ohne Streber-Freifahrtsschein kann man beim imk mit viel Talent weit kommen, z.B. nach London oder Wien. Wieviele "anerkannte Hochschulstudenten" bitte studieren in England?? Die ganzen Mediziner, Juristen usw. kriegen doch ihren akademischen Allerwertesten in der Regel nicht an Top-Hochschulen ins Ausland.--Miltrak (Diskussion) 20:09, 7. Dez. 2014 (CET)

Zunächst einmal stelle ich formal fest, dass kein gültiger LP-Grund angegeben worden ist. Dass eine Neuanlage eines gelöschten Artikels schnellgelöscht wird, ist normal und kein LP-Grund. Weder ist vorgetragen, dass es neue Argumente gibt, noch, dass die damalige Entscheidung ein Fehler sei. Dann stelle ich formal fest, dass der ursprünglich löschende Admin entgegen dem Intro dieser Seite nicht angesprochen wurde. Inhaltlich: Einschlägig ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.". Hinweise darauf kann ich weder dem Artikelentwurf im BNR noch der LP entnehmen. Der Antrag ist unzulässig und unbegründet.--Karsten11 (Diskussion) 20:20, 7. Dez. 2014 (CET)

Hallo Karsten11, danke für die Information. Ich hatte gedacht, dass der Admin durch die Verlinkung des Benutzernamens informiert wird. Ich werde das nachholen. Nein, die Schnelllöschung war nicht normal, sondern rein formal, da ich nicht in die Löschprüfung gegangen war, so die Argumentation. Du kritisierst aber genau das. Die Entscheidungen waren vielleicht richtig aus der damalige Warte, aber suboptimal, weil sie viel zu schnell getätigt wurden (1. und 2.), ohne Argumente auszutauschen. Wenn Studiengänge akkreditiert sind (und das war damals noch nicht so ersichtlich) sind zusätzliche Informationen hinzu gekommen. Es handelt sich auch nicht um ein Institut einer Universität, sondern um eine selbstständige Bildungseinrichtung. Wenn man die Verbindungen nach London und Wien sieht, so muss zumindest diskutiert werden, ob diese international genug sind. Gruß--Miltrak (Diskussion) 20:27, 7. Dez. 2014 (CET) PS: Anfrage nachgeholt. Im Übrigen finde ich es auch nicht so toll, wenn hier von "Marketingladen", "PR" oder sonstigem gesprochen wird. Diese Überheblichkeit muss wirklich nicht sein. Alles hat seine Berechtigung. Wir löschen auch nicht "nur teilweise anerkannten Bereiche" der Sport- oder Pornowikipedia. Also, einzig die Frage: Sind Bildungseinrichtungen, an denen akkreditiert studiert werden kann und man am Ende mit einem Master oä rausgeht, relevant für die Wikipedia?--Miltrak (Diskussion) 20:39, 7. Dez. 2014 (CET)
Danke für die nachträgliche Benachrichtigung. In dem BNR-Entwurf erkenne ich weiterhin keine Relevanz. Es handelt sich um ein Wirtschaftsunternehmen im Bildungsbereich. Die Kooperation mit ausländischen Universitäten schafft noch lange keine überregionale Bedeutung. Dafür müsste beispielsweise die Bedeutung der Zusammenarbeit für die ausländischen Einrichtungen dargestellt werden. Grundsatzfragen zu den RK werden auf der dortigen Disk erörtert. Hier wird nach derzeitigem Stand entschieden, der oben bereits verlinkt und teilweise zitiert zu finden ist. Die letzte Frage kann also wie folgt beantwortet werden: Ja, unter den beschriebenen Voraussetzungen. --Eschenmoser (Diskussion) 20:58, 7. Dez. 2014 (CET)

Da ich angesprochen wurde. Gelöscht habe ich den Artikel (das Lemma) bereits öfter. Der Artikel hatte bereits eine Löschdiskussion und es konnte dort keine Relevanz aufgezeigt werden. Danach kamen URV-haltige-Neulanlagen. Die letzte Artikelanlage habe ich gelöscht, als Wiedergänger. Miltrak wollte eine mögliche Relevanz aufzeigen, dazu habe ich ihm seine Artikelversionen in seinen BNR geschoben. Grüße -Itti 21:00, 7. Dez. 2014 (CET)

@Eschenmoser: Nun gut. Es scheinen bei der RK-Erstellung die Uni-Studenten in der Überzahl gewesen zu sein :-)
@Beide Admins: Ich werde mit eurer Entscheidung leben können. Gruß, auch an Karsten11.--Miltrak (Diskussion) 21:04, 7. Dez. 2014 (CET)
Entsprechend Eschenmoser, Itti – und dem Einverständnis Miltraks – erledigt. -- Miraki (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miraki (Diskussion) 07:55, 8. Dez. 2014 (CET)

Museum für Heimatkunde und Geschichte Dietzenbach (erl.)

Bitte „Museum für Heimatkunde und Geschichte Dietzenbach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, uns, dem Heimat und Geschichtsverein Dietzenbach e.V., Träger des Museums für Heimatkunde und Geschichte Dietzenbach ist aufgefallen, dass ein Wikipedia Artikel zum Museum für Heimatkunde angelegt wurde. Mittlerweile ist dieser gelöscht worden. Gerne würden wir eine Wiederherstellung sehen, damit wir diesen mit zusätzlichem "Leben" füllen können. Sollte eine Wiederherstellung nicht möglich sein, würden wir einen neuen Anlagen.

Mit der Bitte um Rückmeldung verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag des Vorstands

Markus Altmannsberger Schriftführer des Heimat und Geschichtsverein Dietzenbach e.V. --79.216.139.91 12:29, 6. Dez. 2014 (CET)

Hallo Benutzer:Tsor, als löschenden Admin bitte ich dich, den Antragstellern etwas Service zu bieten. Ich vermute hier Unerfahrenheit als Ursache der stattgefundenen Löschung. --Gomera-b (Diskussion) 12:50, 6. Dez. 2014 (CET)
@Markus Altmannsberger: Hintergrund der Löschung war "Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): http://heimatverein-dietzenbach.jimdo.com/museum/rundgang/)". Wenn fremde Texte in Wikipedia übernommen werden, MUSS hierzu eine Freigabe vorgelegt werden. Das wäre auch bei der angekündigten Wiederanlage natürlich der Fall. Das gilt auch, falls der Artikel von einem Vereinsmitglied selbst (in bester Absicht) angelegt wurde und dazu Texte aus der Web-Seite des Vereins verwendet wurden. FAlls das zutrifft, läßt sich aber vermutlich hierzu eine Lösung finden. Zuvor stellt sich aber durchaus die Frage, ob Museum für Heimatkunde und Geschichte Dietzenbach relevant für die Aufnahme in die WP ist. Ich bin gerne bereit Euch etwas zu unterstützen und sehe mir als ersten Schritt mal Eure Web-Seite an. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 13:04, 6. Dez. 2014 (CET)
ja, Urheberrechtsverletzung war der Grund, weitere Teile des Artikels waren wörtliche Übernahmen von einer anderen Seite der Homepage des Heimat- und Geschichtsvereins Dietzenbach e.V., http://heimatverein-dietzenbach.jimdo.com/museum/museums-geschichte/ - dafür lag der Wikipedia keine Freigabe vor. Gruß --Rax post 13:09, 6. Dez. 2014 (CET)
Ich würde dem Verein jedoch zunächst den Relevanzcheck nahe legen dort vorstellig zu werden. Denn Relevanz kann bestehen aber wird gemäß oben zitierten Text von der Website nicht eindeutig dargestellt. --codc Disk 13:23, 6. Dez. 2014 (CET)
Hallo Herr Altmannsberger, tatsächlich vermutete ich eine Verletzung der Urheberrechte, da keine offizielle Freigabe vorlag. Wie man einen vorhandenen Text freigibt ist hier beschrieben (mit Mustermail). Dennoch rate ich, vorher mal Gomera-b zu kontaktieren, der eine Unterstützung angeboten hat (Relevanz? Form?) Gruß --tsor (Diskussion) 13:26, 6. Dez. 2014 (CET)
Relevanz ist durch das denkmalgeschützte Gebäude sicher gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 13:34, 6. Dez. 2014 (CET)
Das stimmt eindeutig Karsten 11. Die Frage ist, ob dieser "work around" sinnvoll ist, da offensichtlich das Museum als Lemma im Vordergrund stehen soll und nicht (eines!) der Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist. Auch wenn das bei einem möglichen LA keine Rolle spielen würde: Vergleich zu andern Heimatmuseen in Hessen - IMO kmüßte die Relevandarstellung als Museum schon möglich sein. Ich empfehle dem Verein die Bitte um Wiederherstellung im BNR (Benutzernamensraum). Falls dies nicht möglich ist (weil kein Benutzer angelegt werden soll), stelle ich meinen BNR zur Verfügung. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 13:49, 6. Dez. 2014 (CET)

Soweit ich das sehen kann, gibt es keine Relevanzkriterien für Museen (oder ich habe keine gefunden). Habe mich das öfter schon gefragt, weil ich hin und wieder Artikel zu Museen angelegt habe: Archäologisches Museum Frankfurt, Museum der Stadt Butzbach, Museum Großauheim, Museum Schloss Fechenbach, Museum Schloss Steinheim, Römerhalle (Bad Kreuznach), Römermuseum Obernburg, Terra-Sigillata-Museum, Wetterau-Museum. Ich kann inhaltlich behilflich sein und vielleicht auch mit Rat und Tat vor Ort helfen (z.B. Fotografieren), da ich nicht weit von Dietzenbach wohne. Falls das gewünscht ist, mich bitte auf meiner Diskussionsseite oder per Wikipedia-Mail kontaktieren, da ich diese Seite nicht beobachte. --Lumpeseggl (Diskussion) 04:38, 7. Dez. 2014 (CET)

@Lumpeseggl: Auch wenn sich, trotz einiger Bemühungen früher, noch keine dezidierten Museumsregeln herausbilden ließen, hat sich doch eine gewisse Praxis ergeben. Auch regional (südlich des Mains) oder lokal (Frankfurt) bedeutsame Museen können wptauglich sein (Fehlgriffe wie beim ... sind leider normal). Vom Vorhandensein einer ISIL-Nr. für Museen für den Behaltensentscheid für Museen bin ich inzwischen abgekommen.
@Altmannsberger: Als alter "Orbischer" bin ich natürlich auf Ihrer Seite, sehe aber trotzdem nicht, wie nach der Heilung der vermuteteten URV der Artikel behalten werden kann, ausser der Konzentration auf das Gebäude und die Nutzung. MG, ei wie, ei gude, --Emeritus (Diskussion) 13:20, 10. Dez. 2014 (CET)
so, da die IP (mutmaßlich Herr Altmannsberger) hierher gefunden hat und sauber den Prüfwunsch aufsetzen konnte, können wir wohl davon ausgehen, dass die Diskussion hier auch weiter verfolgt wurde, ich schließe dann mal ab -
  • Relevanzdarstellung im Artikel zwar nicht ganz unmöglich, aber vielleicht (zu?) schwierig (der Artikel müsste eben sehr gut sein, aber es haben ja einige Mitarbeiter Hilfe angeboten).
  • URV bisher nicht behoben, das wird vermutlich nichts mehr mit der Freigabe (sonst wäre es ja hier rückgemeldet worden), bleibt also in dieser Form jedenfalls gelöscht.
Gruß --Rax post 23:01, 11. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 23:02, 11. Dez. 2014 (CET)

Arkadiusz Klimek (erl., wiederhergestellt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Arkadiusz Klimek“ hat bereits am 25. Oktober 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Arkadiusz Klimek(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Arkadiusz Klimek (* 1976), polnischer Comicautor, -zeichner und Illustrator bekam einen Löschantrag am 25. 10. 2014 im Zuge von Mehrfachlöschanträge auf Personen mit Klimek im Nachnamen. In der Löschdiskussion [5] entschied sich Admin Okatjerute für löschen mit den Argument: Lt. WP:RK#Comics Relevanz nicht vorhanden oder dargestellt:. In einer folgenden Ansprache auf seiner Benutzerseite bestätige er seine Entscheidung noch einmal. Ich teile diese Einschätzung nicht und bin der Meinung das Arkadiusz Klimek schon alleine nach Autorenkriterien (zzügl. Einschlußkritereien) relevant wäre, da er für eine Vielzahl für (richtiger) Verlage gearbeitet hat [6] und wie z.B. dessen Auschwitz-Comic in Polen eine relative gute Bekanntheit besitzt und gemäß. Ich bitte daher die Lösch-Entscheidung zu überprüfen und den Artikel wieder herzustellen. Vielen Dank und viele Grüße --Coffins (Diskussion) 18:51, 7. Dez. 2014 (CET)

Ich sehe hier auch eine Schieflage zwischen den RKs als Grund für diese (eventuelle) Fehlentscheidung. Ich wäre auch für eine Wiederherstellung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:18, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich habe die LAs gestellt, da vielfach bei den vielen Klimeks was hinzugedichtet wurde, so wurde aus einer individuellen Briefmarke (https://www.post-individuell.de) plötzlich eine offizielle Sonderbriefmarke der Post.
Ersichtlich erfüllt der Autor nicht die RKs, aber wenn er so bekannt ist, gibt es doch überregionale mediale Beachtung?-- schmitty 13:06, 8. Dez. 2014 (CET)
Zu diesen Klimek gab es allerdings keine gefakte individualisierte Briefmarke. Meiner Meinung nach erfüllt dieser aber auch die RKs. Das es einige Klimek-Namensträger hier gibt oder gab, wo solche Probleme durchaus zu treffen/trafen, ist eine andere Geschichte. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:29, 8. Dez. 2014 (CET)
Würde auch die wiederherstellung befürworten - der ist einfach im allgemeinen Klimek-Trubel mit untergegangen.--Lutheraner (Diskussion) 18:05, 9. Dez. 2014 (CET)
Wiederherstellen. Erfüllt die WP:RK für Autoren. Diese gelten analog natürlich auch für Comiczeichner und -autoren. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 21:44, 9. Dez. 2014 (CET)

Wie von Benutzer:Coffins dargelegt, hatte der löschende Administrator die falschen RK angelegt und nach diesen den Artikel gelöscht. Die RK für Comics sind aber nicht für Autoren gedacht. Der gelöschte Arkadiusz Klimek ist nach den Autoren-RK klar relevant, wie Benutzer:Okatjerute darauf kommt, dass die im Artikel dargelegten 18 Publikationen, davon zumindest „Witolds Bericht“ in mindestens drei Sprachen übersetzt, keine Relevanz schaffen würden, ist mir schleierhaft. Die Entscheidung war fehlerhaft und ist daher aufzuheben. --Gripweed (Diskussion) 17:42, 15. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 17:42, 15. Dez. 2014 (CET)

Mediakraft Networks (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mediakraft Networks“ hat bereits am 15. April 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Mediakraft Networks“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 37 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Mediakraft Networks(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mediakraft Networks ist ein deutsches YouTube-Netzwerk, über das jetzt schon seit langem anhaltend berichtet wird, sowohl in Fachpresse als auch in Publikumsmedien. Da auch Wettbewerber wie Studio71 mit geringerer Reichweite über Einträge verfügen, sollte auch Mediakraft aufgenommen werden, damit sich Wikipedia-Nutzer angemessen über die Wettbewerbssituation bei Multi Channel Networks informieren können. Die Berichterstattung über Mediakraft ist hier hinreichend dokumentiert. Die Löschdiskussion von damals befindet sich hier. Hier ist die Diskussion mit dem Admin. --MediakraftDiskussion 15:02, 1. Dez. 2014 (CET)

Wie hoch ist inzwischen der Umsatz? --EH (Diskussion) 18:42, 1. Dez. 2014 (CET)
Mediakraft kommuniziert keine aktuellen Umsatzzahlen. M.E. sind die aber für eine Relevanzbewertung völlig unerheblich. Wir erreichen pro Monat 450 Millionen Videoabrufe auf YouTube. Soviel hat die gesamte ZDF-Mediathek in einem Jahr, wie Kress berichtet hat. Mediakraft ist ein relevantes Medienunternehmen, dass allein auf Grund der Reichweite großen Einfluss auf die öffentliche Meinung hat. Wir erreichen mehr Zuschauer als ZDF Neo, Sixx oder andere Spartensender. Das ist das entscheidende Kriterium, nicht irgendwelche Umsatzzahlen. Diese Diskussion kann nur ins Leere führen. --MediakraftDiskussion 12:47, 5. Dez. 2014 (CET)
Also dann gehe ich mal von 0 € Umsatz aus, so lange keine Zahlen veröffentlicht werden. Externe Quelle für die angeblichen 450 Millionen Video-Aufrufe? Mal davon abgesehen, dass nicht die Firma, sondern die einzelnen Youtuber diese Aufrufe erreichen. Die haben auch ihre entsprechenden Artikel. Das macht nicht automatisch die Firma relevant, welche diese unterstützt. Sofern da nichts mehr kommt, sollte der Artikel gelöscht bleiben. In Anbetracht der Tatsache, dass der Artikel bis jetzt 6 mal gelöscht wurde, könnte man auch über eine Lemma-Sperre nachdenken. --EH (Diskussion) 16:59, 5. Dez. 2014 (CET)
Können wir bitte sachlich bleiben? 0€ Umsatz sind natürlich Unsinn. Und im Bundesanzeiger sind die Umsatzzahlen der vergangenen Geschäftsjahre veröffentlicht, wie vorgeschrieben, das kann jeder nachgucken. Die sind aber eben nicht aus diesem Geschäftsjahr. Diese Diskussion hatten wir auch schon. Das Unternehmen hat 16,5 Millionen Euro Investition erhalten und wird mit ca. 70 Millionen Euro bewertet. Nachzulesen hier. Derzeit berichten nahezu alle großen Medien in irgendeiner Form über YouTube, die Künstler und Netzwerke, aktuell gibt es Titelgeschichten in der WIRED und in Business Punk, in denen wir ausführlich zitiert werden. Es gab in diesem Jahr mehr als 1.000 Presseberichte, in denen Mediakraft thematisiert wurde. Ich verstehe nicht, warum sich hier so hartnäckig geweigert wird, die Relevanz von Mediakraft anzuerkennen. Noch einmal auch der Hinweis, dass es bereits Artikel zu Studio71 gibt, einem direkten Konkurrenten von uns, Link. s.o.. Allein die Tatsache, dass Unternehmen wie Pro7, Bertelsmann (RTL) inzwischen auf diesem Markt aktiv sind, zeigt doch, dass es hier um einen relevanten Wirtschaftszweig geht. Und um den vernünftig abzubilden, sollten auch die wichtigsten deutschen Marktteilnehmer hier auffindbar sein. Dass Artikel über unsere Wettbewerber wie TubeOne oder Divimove fehlen, ist genauso unsäglich. Was Quellen für unsere Reichweite angeht: Die kommen natürlich aus den YouTube Analytics. Es gibt Plattformen wie Social Blade, die Reichweiten für jeden einzelnen YouTuber und Netzwerke ausweisen. Rechnet man die zusammen, kann man sich das ungefähr selbst ausrechnen. Das ist natürlich viel Arbeit, aber wer es überprüfen will, kann es gerne tun. Er kann aber auch einfach unsere Zahlen nehmen, die natürlich auf den Analytics von YouTube basieren. Warum sollten wir da falsche Zahlen rausgeben? Dann würden wir ja sowohl unsere Partner als auch unsere Werbekunden belügen, welchen Sinn sollte das haben? Und natürlich ist doch das Medienunternehmen, dass zahlreiche erfolgreiche YouTuber unterstützt und vernetzt, relevant. Ihr löscht ja auch nicht den Artikel zu RTL, weil es bereits Artikel zu den wichtigsten Sendungen und Moderatoren gibt. --MediakraftDiskussion 09:55, 8. Dez. 2014 (CET)
Im Hinblick auf die Relevanzkriterien für Websites, halte ich einen Artikel über Mediakraft Networks für relevant. Über Mediakraft wurde an vielen Stellen – unter anderem vom öffentlich rechtlichen Fernsehen – berichtet. Ich würde vorschlagen den Artikel im Namensraum von Stoibas in den Artikelnamensraum zu verschieben, damit er von einer größeren Zahl von Nutzern gesehen und bearbeitet wird. --MRosetree (Diskussion) 10:12, 2. Dez. 2014 (CET)

Zur Info: Neben den oben aufgeführten Löschdiskussionen gab es auch noch diese hier unter dem Titel Mediakraft. --Grindinger (Diskussion) 17:24, 2. Dez. 2014 (CET)

Zur Info 2: Die letzte Kommunikation mit dem löschenden Admin bezüglich der Wiederaufnahme war auch nicht wie vom Unternehmens-Konto verlinkt der 4 September, sondern der 26. September: [7]. Und die Auslassungen des Kontos empfinde ich schon als ziemlich dreist. Leider bestätigt das den Eindruck, dass hier nur Werbung gemacht werden soll und wir bösen Wikipedianer seien ja einfach zu unfähig zu erkennen, wie toll und bedeutend das Unternehmen sei... --EH (Diskussion) 17:51, 5. Dez. 2014 (CET)

Sorry für die Auslassung, das hatte ich übersehen. Es geht hier keinesfalls um Werbung, sondern darum, die Wikipedia in diesem Bereich auf den aktuellsten Stand zu bringen. Das ist sie nämlich nicht. Und das hat nichts mit eurer Unfähigkeit zu tun. Sondern etwas mit dem Unwillen der Wikipedianer, einen bedeutenden Medienwandel anzuerkennen. Überall wird im Moment über die Entwicklung auf YouTube und zu Online-Video geschrieben und berichtet, aber auf Wikipdia sind die Nutzer nicht in der Lage, die wichtigsten Informationen dazu zusammenzutragen. Das ist doch ein Armutszeugnis für eine digitale Wissensplattform, eine so bedeutende digitale Branche, auf der grade so ziemlich alle großen deutschen Medienunternehmen versuchen, ihre Präsenz auszubauen und zu festigen, aus der Plattform auszuklammern.--MediakraftDiskussion 10:01, 8. Dez. 2014 (CET)
"Das hat nichts mit Werbung, sondern nur mit eurer Unfähigkeit zu tun"...Na, danke. Es gibt eine Menge Aktive, die auf Wikipedia einen Beitrag gefunden haben, bis hierhin sehe ich noch keinen Grund für einen Artikel für Mediakraft. Wie so oft, überträgt sich die (mögliche) Relevanz der Mitglieder nicht auf die Muttergesellschaft. --Grindinger (Diskussion) 23:08, 8. Dez. 2014 (CET)
Beiträge bitte richtig zitieren und nicht die Worte verdrehen. Ich habe hier niemanden als unfähig bezeichnet. Dass Grindinger keinen Grund für einen Artikel über Mediakraft sieht, spricht aber für meine These, dass es hier um "Nicht wollen" geht. Offenbar sind vielen Mitarbeitern der Wikipedia wesentliche Fakten des Medienwandels entgangen. Viele habe ich bereits aufgeführt, ich kann gerne noch weitere aufzählen. Zum Beispiel, dass der Fernsehkonsum von unter 30-Jährigen Jahr für Jahr abnimmt, während der Konsum von Online-Videoplattformen ansteigt, ausführlich dokumentiert in der ARD/ZDF-Onlinestudie. Ich kann auch anführen, dass sich die Reichweite unserer Programme innerhalb von einem Jahr verdoppelt hat. Und das gilt nicht nur für uns, sondern auch für unsere Wettbewerber. Bislang habe ich kein sachliches Argument vorgelegt bekommen, warum Mediakraft Networks irrelevant sein soll, während zahlreiche Belege für die Relevanz vorhanden sind. Das Einzige was es gibt, sind Verweise auf willkürliche Relevanzkriterien für Firmen, die für Medienunternehmen schlicht nicht anwendbar sind. Sonst müsste man jede Regionalzeitung von der Wikipedia entfernen. Und es gibt eine diffuse Angst vor vermeintlicher Werbung. Solche wäre natürlich die konstruktive Mitarbeit am Artikel zu verhindern. Deswegen die Frage: Wann wird der Artikel nun in die Wikipedia verschoben?--MediakraftDiskussion 13:54, 9. Dez. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach ist Mediakraft relevant. Die YouTuber produzieren ihre Videos zwar größtenteils selbst, allerdings ist Mediakraft der rechtlich Verantwortliche; das Impressum der Kanäle verweist jeweils auf Mediakraft. --Trustable (Diskussion) 16:45, 8. Dez. 2014 (CET)

Ich schließe mich an: Ein wichtiges, relevantes Medienunternehmen. Klar müssen Interessenskonflikte ausgeräumt und Neutralität gewahrt werden, an der grundsätzlichen Relevanz von Mediakraft habe ich jedoch keinen Zweifel. --feloscho [schreib' mir was]; 16:52, 8. Dez. 2014 (CET)

Die Frage ist für mich, was machen die? Aus dem Artikel lese ich, dass sie youtube-Inhaltsanbieter unterstützen und vermarkten und dafür wohl einen Teil derer Erträge. Also so eine Art Künstleragentur für soziale Netzwerke. Bei einer Künstleragentur legen wir recht hohe Maßstäbe an: Die Kategorie:Veranstaltungsdienstleister (Darstellende Kunst) ist nicht überfüllt. Einen Grund, dies bei sozialen Netzwerken anders zu handhaben, sehe ich nicht. Die Relevanz ergibt sich zum einen aus den RK für Unternehmen. Marktbeherschend sind die sicher nicht, aber die Innovationen könnten es rausreißen: "erstes deutsches Multi-Channel-Network (MCN) auf YouTube" geht in die Richtung. Frage hierzu: Gab es das früher schon in anderen Ländern (und wurde hier abgekupfert) oder ist das eine Innivation. Und: Ist Multi-Channel-Network wohldefiniert oder stellt sich jeder was anderes darunter vor? Und: Gibt es Nachahmer (sonst klappt das mit der Vorreiterrolle nicht). Bis jetzt ist eine Relevanz über diese Schiene nicht dargestellt/belegt. Die RK sind aber keine Ausschlusskriterien. Selbst wenn die RK für Unternehmen gerissen werden, kann es Relevanz geben. Die RK für Websites heranzuziehen geht gar nicht, weil es ein Unternehmen und keine Website ist. Aber eine ungewöhnliche Bekanntheit oder die Verwicklung in Skandale kann Relevanz schaffen. Diese Product Placement Geschichte ist als Skandal sicher viel zu unbedeutend, um Relevanz zu stiften. Aber vieleicht ist die Marke Mediakraft Networks besonders bekannt, quasi als Dachmarke über den Künstlerkanälen. Hinweise darauf gibt es bis jetzt keine. Wenn daher keine belastbaren neuen Belege in Bezug auf die Innovationen oder die Bekanntheit kommen, würde ich die LP morgen ablehnend schliessen.--Karsten11 (Diskussion) 15:09, 9. Dez. 2014 (CET)

Also auf ein Neues: Mediakraft Networks ist ein Netzwerk auf YouTube. Wie dieses gesamte System funktioniert ist in dieser Titelgeschichte der Wired nachzulesen. Zum Thema Innovation ist ja im Artikel unter anderem der Kanal "Ponk" erwähnt, der erste YouTube-Originalkanal in Deutschland. Über diesen Kanal wurde bundesweit berichtet, die gesamte Original-Channel-Geschichte war 2012 ein Riesenthema in den Medien. Die Kooperation mit British Pathé ist im Artikel ebenfalls erwähnt. Es ist eines der größten historische Videoarchive der Welt, deren 80.000 Videos wir online gestellt haben und die von uns auf YouTube verwaltet werden. Zum Thema Multi Channel Network verweise ich mal auf die englische Wikipedia, da ist das sehr genau erklärt. Diese Networks erreichen bis zu neun Milliarden Views im Monat, eines dieser Unternehmen, Maker Studios, wurde von Disney für eine halbe Milliarde plus X aufgekauft, einfach nur, um mal die Relevanz dieses Marktes zu verdeutlichen. Zum Thema "Nachahmer": Ich habe ja bereits mehrfach erwähnt, dass es in Deutschland eine Reihe von MCNs gibt: Divimove (hier ist RTL beteiligt), Endemol Beyond, TubeOne (hier ist der Vermarkter Ströer Media mit drin), Studio71 von Pro Sieben, sind die bekanntesten. Dazu kommen eine Reihe kleinerer Netzwerke zu Spezialthemen wie Gaming oder Essen. Wie von Trustable schon erklärt, steht Mediakraft bei jedem unserer Künstler im Impressum und ist somit rechtlich verantwortlich für die Inhalte. Mediakraft ist keine Künstleragentur. Mediakraft ist eben ein Multi-Channel-Network, was eher eine neue Art von Medienunternehmen darstellt, die verschiedene Dienstleistungen erbringen. Teilweise die einer Agentur, teilweise die eines Verlags oder Labels und teilweise die einer Produktionsfirma. Ich weiß nicht, wie viel Belege hier noch nötig sind und wie viel Medienberichte noch vorgelegt werden müssen. In dem Artikel ist ja bereits eine ganze Reihe von Information verlinkt und erklärt. Mehr kann ich nicht tun.--MediakraftDiskussion 22:06, 10. Dez. 2014 (CET)
Ich habe in den Artikel noch als zusätzliche Info den neuartigen [Studiengang für Online-Video] eingefügt, den Mediakraft mit der Macromedia Hochschule für Medien entwickelt.--MediakraftDiskussion 12:43, 11. Dez. 2014 (CET)
Ankündigungen erzeugen keine Relevanz. --EH (Diskussion) 17:11, 11. Dez. 2014 (CET)
Da man sich für das Studium und entsprechende Stipendien bereits bewerben kann, ist es mehr als nur eine Ankündigung, denke ich. Da nach Innovationen durch Mediakraft gefragt wurde, habe ich das ergänzt. Es ist der erste Studiengang dieser Art in Deutschland, der speziell auf die Produktion und Verbreitung von Online-Videos abzielt.--MediakraftDiskussion 21:10, 11. Dez. 2014 (CET)
An einer privaten Hochschule mit Kosten von 5.400 Euro pro Semester. Klingt ja hoch seriös. --EH (Diskussion) 14:26, 12. Dez. 2014 (CET)
Halte dich bitte zurück, wenn du keine Ahnung hast. Marcomedia ist seriös. Du musst deren Modell nicht mögen, aber es existiert und funktioniert. Grüße --h-stt !? 16:56, 12. Dez. 2014 (CET)
Die Macromedia ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule, zertifiziert vom bayerischen Bildungsministerium. Der Studienabschluss, den man da erhält, ist natürlich dementsprechend anerkannt. Insofern ist das alles seriös.--MediakraftDiskussion 17:28, 12. Dez. 2014 (CET)
@h-stt. Das war von mir zu polemisch ausgedrückt. Allerdings stellt sich m.E. trotzdem die Frage, inwiefern ein solcher Studiengang relevanzstiftend sein soll. Es ist doch inzwischen recht üblich, dass Privatunternehmen an - insbesondere privaten und kleineren - Hochschulen aktiv sind, Studiengänge und Lehrstühle finanzieren. Zumal es sich hier halt um einen Studiengang mit hohen Studiengebühren handelt, sich daher wirtschaftlich auch wahrscheinlich von selbst trägt. Meines Erachtens wäre es dann schon spannender, ob das Unternehmen in der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion wahrgenommen wird? Wenn es so innovativ ist, wie der Unternehmens-Konteninhaber sagt, müsste sich da doch einiges in Fachpublikationen/-magazinen finden lassen? Nach einer kurzen Online-Recherche konnte ich da allerdings praktisch nichts entdecken. --EH (Diskussion) 18:08, 12. Dez. 2014 (CET)
So, vielleicht sollten wir hier ein bisschen Verständnis von der Sache einbringen. Multi-Channel-Networks sind schon jetzt große Player im Mediengeschäft. Vergleiche von der analogen in die digitale Welt stimmen ja selten, aber man kann sich MCNs grob als Fernsehanbieter vorstellen, die eigene Kanäle innerhalb des Systems YouTube bespielen. Dazu vernetzen sie Programmanbieter und produzieren zunehmend selbst. Da drin steht richtig Geld. So viel, dass YouTube inzwischen selbst satt Geld in die Hand nimmt, um den erfolgreichen MCNs dabei zu helfen, Qualitäts-Inhalte zu produzieren. Multi Channel Networks können grundsätzliche für die Wikipedia relevant sein, dazu müssen sie aber als MCN Gegenstand von redaktioneller Berichterstattung sein. Ob Mediakraft das in ausreichendem Umfang erfüllt, kann ich nicht sagen. Das müsste die Diskussion hier rausarbeiten. Aber grundsätzlich kann es Artikel zu MCN geben. Grüße --h-stt !? 16:56, 12. Dez. 2014 (CET)
Danke für diesen sachlichen Beitrag. Zu Mediakraft hat es allein in diesem Jahr an die 2.000 Erwähnungen in den Medien gegeben, davon ca. 600 im Zusammenhang mit dem so genannten "Schleichwerbe-Skandal". Zählt man Berichte über große Partner wie LeFloid, Y-Titty und andere dazu, kommt man auf mind. 5.000 Artikel über das Thema in diesem Jahr. Das kann ich auch belegen. Ein großer Teil der Berichterstattung entfällt dabei natürlich auf die Videodays und auf andere Schlüssel-Ereignisse wie Deutscher Webvideopreis.--MediakraftDiskussion 17:28, 12. Dez. 2014 (CET)
Und die haben deshalb auch natürlich ihre eigenen Artikel. Und zum Thema MCNs: Mit großer Sicherheit sind viele davon als Unternehmen relevant. Die Frage ist halt, wieso sollte ausgerechnet das Unternehmen in dieser LP von Relevanz sein? Es wurde ja schon gesagt, dass es sowohl in Deutschland als auch weltweit viele davon gibt und auch deutlich größere, wie z.B. Maker Studios. Da sind aber halt ganz andere Summen im Spiel. Nur wegen Berichterstattung in Medien? Mir ist das einfach zu wenig. --EH (Diskussion) 17:41, 12. Dez. 2014 (CET)
Aber man kann Unternehmen ja nicht nur nach der Relevanz auf dem Weltmarkt beurteilen. Wir drehen uns hier im Kreis. Erst heißt es, es müssen eine anhaltende Medienberichterstattung über Mediakraft geben, weil die Unternehmenskennzahlen nicht erfüllt würden. Dann schreibe ich, dass es anhaltende Medienberichterstattung über das Unternehmen gibt und dann heißt es, dass das nicht reicht, weil es ja andere Unternehmen gibt, die deutlich größer sind. Beides zusammen ist aber wichtig: Auf dem europäischen Markt nimmt Mediakraft eine führende Rolle ein und ist darum relevant. Das dokumentiert sich in anhaltender Medienberichterstattung über das Unternehmen. Mit dem Argument kann man auch die Artikel über jede Lokalzeitung in der Wikipedia löschen, weil es ja die New York Times gibt, die natürlich viel bedeutender sei. Es geht hier auch nicht "nur um Berichterstattung in den Medien". Wir erreichen pro Monat inzwischen fast 20 Millionen einzelne Nutzer. Damit sind wir ein relevanter Medienanbieter in Deutschland, der auch gesellschaftlichen Einfluss hat. Zu sehen z.B. daran, dass es jetzt immer mehr junge Leute gibt, die davon leben wollen, Online-Videos zu machen.--MediakraftDiskussion 09:14, 15. Dez. 2014 (CET)
So @Mediakraft Networks: ist Relevant gemäß der RK: "bei einer relevanten Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". So die unabhängigen Quellen sind vorhanden Spiegel und co. und Mediakraft nimmt eine marktbeherrschende Rolle im Europäischen Raum ein und zwar als eins der größten Netzwerke für Youtuber und ist damit voreiter und hat damit die "Innovative Vorreiterrolle". Mediakraft erfüllt ganz klar die WP:RK zu Unternehmen und ist damit Relevant. Es geht hier nicht darum ob ein großes Medienecho vorhanden ist, sondern ob ein unabhängiges Medienecho vorhanden ist, um zu bezeugen, dass Mediakraft die benötigte innovative Vorreiterrolle hat und das ist hier eindeutig gegeben. Man kann zwar diese Relevanz abstreiten, aber Fakt ist, dass Youtube und alle damit zusammenhängenden Unternehmen immer größer und Populärer werden und da zählt Mediakraft halt nun mal dazu. Diese Wichtigkeit solcher Unternehmen, vor allem in Zukunft, als Relevant abzustreiten hat nichts mit Vernunft zu tuen, sondern mit reinem Starrsinn. Zeiten ändern sich und das Zeitalter Youtube und aller Unternehmen, welche darum arbeiten, wie Mediakraft, hat gerade begonnen und wird unsere Zeit entscheidend prägen und die Tatsache, dass Mediakraft eine Vorreiterrolle dabei inne hat ist eindeutig. Daher meiner Meinung nach Wiederherstellen und nicht immer der Zeit nachhängen, was Wikipedia in vielen bereichen sehr lange getan hat. Das ist eine vollendete Tatsache. --ExtremPilotHD (Diskussion) 22:29, 17. Dez. 2014 (CET)
Diese Vorreiterrolle sehe ich eben nicht. Auch wenn MCNs noch neu sind, sind nicht alle als Vorreiter einzustufen. Auch da gibt es bedeutende und weniger bedeutende. Eine besondere Rolle für Mediakraft kann ich nicht erkennen. Grüße --h-stt !? 16:49, 18. Dez. 2014 (CET)
Die Bedeutenden in Deutschland sind Tube One Networks, Divimove, Studio 71 und Endemol Beyond. Der Großteil der bekannten deutschen Youtuber ist bei einem dieser Netzwerke unter Vertrag. Deswegen sollte es für all diese Netzwerke einen Wikipedia-Eintrag geben. Für Studio71 ist das bereits passiert. Mediakraft Networks war unbestritten das erste Netzwerk dieser Art, dass vorrangig auf deutschsprachige Inhalte fokussiert ist. Wenn jemand vor allen anderen etwas gemacht hat, kann man ihn imho als Vorreiter bezeichnen. Aber es mag Leute geben, die das anders sehen und eine andere Definition davon haben, was ein Vorreiter genau ist. --MediakraftDiskussion 17:02, 18. Dez. 2014 (CET)
Studio 71 hat keinen eigenen Artikel, sondern einen Unter-Abschnitt bei ProSiebenSat.1 Media... --EH (Diskussion) 11:30, 19. Dez. 2014 (CET)
Sie sind in der Wikipedia auffindbar. Zurecht. Und darum sollte auch Mediakraft vertreten sein.--217.110.136.186 12:18, 19. Dez. 2014 (CET)

Bei Spiegel-Online findet sich heute ein großer Artikel, der sich mit der Firma beschäftigt (und auch in anderen Zeitungen) - Allerdings anders, als sich der Firmen-Account dies sicherlich wünschen würde: [8], [9], [10]. Auch ältere Berichte stoßen in die gleiche Richtung: [11]. Hier könnte sich evtl. tatsächlich eine Relevanz ergeben, allerdings müsste man die jetzige Artikel-Version massiv um die Kritikpunkte erweitern. Im moment ist das praktisch eine einzige Werbebroschüre. --EH (Diskussion) 18:05, 21. Dez. 2014 (CET)

+1 zu EH. Es mag ein „Wink des Schicksals“ sein, dass jetzt ausgerechnet durch fragwürdiges Geschäftsgebaren (?) (oder zumindest einem bekannten Unzufriedenen („Unge“), und sicherlich einiger weiterer unzufriedene Kunden) die Relevanzhürde durch die darauf folgende Medienberichterstattung erreicht bzw. überschritten wurde. Jedoch ist diese Kritik in angemessener Form und Umfang ebenfalls im Artikel darzustellen, so dass der Artikel ein Mehrwert zu einer Werbebroschüre bzw. der Firmenwebseite (sofern erreichbar...^^) bieten kann...--Eishöhle (Diskussion) 00:38, 22. Dez. 2014 (CET)
berichterstattung in spon, damit lemmafähig...-- schmitty 12:15, 22. Dez. 2014 (CET)

Hallo Mediakraft Networks! Da habt ihr euren Artikel: Benutzer:Stobaios/Mediakraft_Networks. Nachdem ihr hier so sehr rumgejammert habt kommt ihr nun, durch die aktuellen Berichterstattungen über eure Geschäftsgebaren, natürlich gerne in die Wikipedia. relevant ;) -- JB-Firefox (Diskussion) 15:38, 23. Dez. 2014 (CET)

Nach der neusten Lage der Dinge und der nun erfolgten Einarbeitung der Kritik, welche derzeitig an Mediakraft geübt wird, wäre ich auch für Wiederherstellen, da man ja kaum noch in fast jedem Netzwerk wie Facebook, Twitter und Co. da herum kommt. Und auch die Mediale Resonanz, welche laut den WP:RK vorausgesetzt wird, vor allem die Unparteiische ist jetzt Vorhanden. LG --ExtremPilotHD (Diskussion) 15:59, 23. Dez. 2014 (CET)

Wiederhergestellt. Die Relevanz durch mediale Wahrnehmung ist mittlerweile im Artikel belegt dargestellt. Millbart talk 16:24, 23. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 16:24, 23. Dez. 2014 (CET)

Sophia Kuby (erl., wurde wiederhergestellt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sophia Kuby“ hat bereits am 26. Oktober 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Sophia Kuby(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Abend, ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels Sophia Kuby (EU-Lobbyistin). Ich habe ihn hier Benutzer:Miltrak/Sophia Kuby nochmal überarbeitet, um die Außenwahrnehmung besser darzustellen. Obwohl die Frau (Tochter von Gabriele Kuby und Enkelin von Erich Kuby) in der Öffentlichkeit serwohl umstritten ist, bin ich der Meinung, dass ihre Person und ihre Positionen durchaus anhaltendes (kritisches) Gehör finden. Ich sehe ihre "Bedeutung" weniger in publizistischer Hinsicht, als vielmehr als führende Aktivistin einer "Generation" und politischen Ausrichtung innerhalb des "politischen" Christentums. Sie war in mehreren Talkshows zu Gast (Anne Will, Sandra Maischberger und Maybritt Illner). Darüber wurde im Anschluss in den Medien berichtet. Ihr Engagement für die Generation Benedikt und später European Dignity Watch wurde in der Presse und Publizistik/Wissenschaft rezipiert. Hinzu kommt ihre rege Vortragstätigkeit bei christlich-konservativen und weiter rechts stehenden Organisationen. Sollte wider Erwarten der Artikel gelöscht bleiben, so bitte ich ihn auch bei mir als Unterseite zu entfernen. Vielen Dank.--Miltrak (Diskussion) 17:22, 7. Dez. 2014 (CET)

  • Die Entscheidung zur Löschung lag im Rahmen des Ermessensspielraums des abarbeitenden Admins. Aus dem neuen Textvorschlag geht nichts hervor, was die Argumentation in der Löschentscheidung widerlegen würde. Insofern sollte der Artikel wegen mangelnder Relevanz weiterhin gelöscht bleiben. --Gerbil (Diskussion) 19:41, 7. Dez. 2014 (CET)

Ich habe mir den neuen Artikel einmal angesehen und finde ihn mit der neuen Einleitung und bezüglich der Rezeption deutlich verbessert! Ob das relevanzstiftend ausreicht, bin ich mir immer noch nicht sicher. --Okatjerute Disku 11:07, 9. Dez. 2014 (CET)

Sicherlich lag die Entscheidung im Ermessensspielraum von Benutzer:Okatjerute und ist damit nicht zu beanstanden. Oaktjerute hat auf den neuen Textvorschlag reagiert und diesem brescheinigt, er sei „mit der neuen Einleitung und bezüglich der Rezeption deutlich verbessert“. In Anbetracht der sehr knappen Entscheidung in der LD („Nach den RK für Lebende Personen allgemein würde sie in den Bereich der historischen, politischen oder nachrichtenwürdigen Ereignisse fallen und da sind die Talkshowauftritte dann doch zu wenig.“ sind nun mit ausführlicherer Rezeption und unter Würdigung von Miltraks Willen zur Verbesserung meines rachtens genügend Fakten zusammengetragen. --Gripweed (Diskussion) 11:03, 27. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 11:03, 27. Dez. 2014 (CET)

Marine-Flak (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Marine-Flak“ hat bereits am 8. November 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Marine-Flak(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Einvernehmen mit dem löschenden Administrator stelle ich die Wiederherstellung des gekürzten und neu gegliederten Artikels zur Diskussion [12][13].--Mehlauge (Diskussion) 00:06, 1. Dez. 2014 (CET)

Auf den ersten Blick sehe ich nicht, was dringend gegen den Artikel spräche, ist aber nicht so mein Gebiet. Die Listen unten sind sehr lang. Was hast du denn im Kern geändert? --HyDi Schreib' mir was! 14:37, 7. Dez. 2014 (CET)
Ursprünglich war das eine Liste von Marine-Flak-Abteilungen. Daraus wurde ein verquaster Artikel. Der wurde jetzt auf ein Drittel eingedampft, der Schwerpunkt von den Abteilungen (Bataillonen) auf die Regimenter verlagert. Die muscheligen Weblinks/Einzelnachweise und unpassenden Bilder sind raus. Die neue Gliederung in Deutschland und besetzte Gebiete ist viel übersichtlicher [14].--Mehlauge (Diskussion) 09:09, 8. Dez. 2014 (CET)

Da hier seit einem Monat kein Gegenargument kommt und der ursprüngliche Löschgrund (WWNI#7) mE auch nicht mehr zutrifft, soll der Artikel ruhig seinen Weg in den ANR finden. @Mehlauge: Kannst du verschieben. -- ɦeph 13:11, 28. Dez. 2014 (CET)  Ok. Danke.--Mehlauge (Diskussion) 15:38, 28. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 13:11, 28. Dez. 2014 (CET)

Schweizer Abstimmungen (erl.)

Bitte „Schweizer Abstimmungen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist ein gebräuchlicher Begriff. Diese Weiterleitung erhöht die Usability innerhalb Wikipedia. Der Artikel wurde mittels "Schnellöschungsantrag" gelöscht, obwohl diese Verfahren auf "offensichtlichen Unfug" begrenzt sein soll. Während dem Prozess wurde mit mir keine Rücksprache gehalten. Schmeckt für mich zu sehr nach "Geheimgericht" und Zwei-Klassen-Gesellschaft. Und auch ein wenig nach "elitärer Deutsch-Perspektive, aus der Schweizer Themen nicht so wichtig sind". Ich hab gehört, ihr beklagt Mitgliederschwund. Hab ihr euch schon mal überlegt, dass wenn man erste Gehversuche nicht so gnadenlos unterbinden würde, das eventuell bessern würde? --Bonomont (Diskussion) 16:25, 3. Dez. 2014 (CET)

Es geht um eine ehemalige Weiterleitung auf Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen. Mir war aufgrund deiner Anfrage hier völlig unklar, was du wohl unter dem roten Lemma geschrieben hast odr man dort erwarten könnte. Deshalb musste ich erst nachschauen. Und ich würde eine Liste der Volksabstimmungen in der Schweiz nie unter dieser Bezeichnung suchen. Ist diese Bezeichnung wirklich gebräuchlich? Grüße --h-stt !? 16:49, 3. Dez. 2014 (CET)
Also unter "Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen" sucht sicher kein Mensch diese Information. Wie würdest du es denn nachschauen? --Micha 16:53, 3. Dez. 2014 (CET) PS. ich persönlich halte sowohl Schweizer Abstimmungen [15] wie auch Schweizer Volksabstimmungen [16] für gute Weiterleitungen. Ich würde nach "Schweizer Volksabstimmungen" suchen ...
PS. das Suchresultat hier führt bei diesen beiden Begriffen leider wirklich ins Nirvana. Die gesuchte Liste taucht irgendwo auf... --Micha 17:02, 3. Dez. 2014 (CET)
Wenn ich was zum System der Plebiszite in der Schweiz was suchen würde oder wenn ich nach einer Liste der Volksabstimmungen suchen würde? Wenn ich eine Liste bräuchte, würde ich wohl hoffen, dass sie im Hauptartikel verlinkt ist und sie so suchen. Nicht mit der Seitensuche. Grüße --h-stt !? 17:34, 3. Dez. 2014 (CET)
"Schweizer Abstimmungen" ist sowieso etwas unpräzise. Sind da Abstimmungen auf kantonaler und kommunaler Ebene mitgemeint? --Voyager (Diskussion) 17:55, 3. Dez. 2014 (CET)
Unpräzise: Ja. Aber wie findet der Leser sonst die Liste? Bisher nur über Verlinkungen von anderen Listen und Artikeln. Die Wikipedia-Suche taugt nichts. Meines Erachtens lieber eine unpräzise Weiterleitung als gar keine. --Micha 18:08, 3. Dez. 2014 (CET) Sonst eigentlich auch Eidgenössische Volksabstimmungen ... @h-stt: Dem Leser zuzumuten, dass er "Liste der ..." in die Suche eingibt, halte ich für sehr gewagt ...
Wiederherstellen. Schnelllöschregeln sind wohl nichts mehr wert, was? DestinyFound (Diskussion) 23:39, 3. Dez. 2014 (CET)
+1. Ich bin als Schweizer mit dem Lemma auch nichts ganz glücklich, erkenne aber vor allem eine falsche SLA-Anwendung.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:36, 27. Dez. 2014 (CET)

Das Lemma ist suboptimal, weil es nicht erklärt, welche Abstimmungen gemeint sind. Sind Abstimmungen im Nationalrat, Volksabtimmungen oder Abstimmungen unter Privatleuten gemeint? Die eidgenössischen Volksabstimmungen sind das einzige eigenständige Lemma, auf das man hier weiterleiten kann, allerdings halte ich die begriffe nicht für gänzlich synonym. --Vormals-anonymer-Teilnehmer14 (Diskussion) 17:54, 31. Dez. 2014 (CET)

Bleibt gelöscht, v.a. gemäß der Argumentation des früheren anonymen Teilnehmers14. Eine Weiterleitung ist u.a. dann sinnvoll, wenn es um eindeutige alternative Bezeichnungen, Synonyme, Kurzformen etc. geht. Wie hier in der LP aber richtig angemerkt wurde, ist das hier nicht der Fall, da das Weiterleitungsziel (die Liste der Plebiszite) nicht die einzige Bedeutung ist - bei Schweizer Volksabstimmungen wäre das schon anders. Für eine BKL wiederum ist der Begriff ebenfalls zu uneindeutig. --Wdd (Diskussion) 15:37, 7. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 15:37, 7. Jan. 2015 (CET)