Neue Zürcher Zeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2022 um 14:34 Uhr durch imported>Jensbest(1136101) (Änderung 225873539 von 2003:C6:1704:F100:F129:6C2A:9EE7:86EA rückgängig gemacht; keine Verbesserung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Neue Zürcher Zeitung
Logo
Beschreibung Schweizer Tageszeitung
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Erstausgabe 12. Januar 1780
Gründer Salomon Gessner
Erscheinungsweise werktäglich
Verkaufte Auflage 76'023 (Vj. 100'421) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2019,[1] inkl. «Int. Ausgabe»)
Verbreitete Auflage 104'460 (Vj. 111'023) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2019, inkl. «Int. Ausgabe»)
Reichweite 0,253 (Vj. 0,239) Mio. Leser
(WEMF Total Audience 2018-2[2])
Chefredaktor Eric Gujer
Herausgeber Aktiengesellschaft für die Neue Zürcher Zeitung
Weblink www.nzz.ch
Artikelarchiv e-newspaperarchives.ch
ISSN (Print)
CODEN NZZTA

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich. Als traditionsreiche Zeitung ist sie überregional bekannt und wird zu den Leitmedien im deutschsprachigen Raum gezählt.[3]

Geschichte

Titelseite der Erstausgabe vom 12. Januar 1780
Namensaktie über 1000 Franken der AG für die Neue Zürcher Zeitung vom 16. März 1906

Salomon Gessner gab das Blatt erstmals am 12. Januar 1780 unter dem Namen Zürcher Zeitung heraus. Sie ist damit die älteste heute noch erscheinende Zeitung der Schweiz. Seit 1821 trägt sie den Namen Neue Zürcher Zeitung. 1868 wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, die die NZZ bis heute herausgibt. Keiner der 1400 Aktionäre besitzt mehr als 1 Prozent am Aktienkapital.[4]

Die weltanschaulich kritischste Phase erlebte die Zeitung, als sie bei den Zürcher Gemeinderatswahlen 1933 eine Listenverbindung der Frontisten mit den bürgerlichen Parteien guthiess. Der Historiker Thomas Maissen spricht von einer «ambivalenten Haltung gegenüber der lokalen Frontenbewegung», die die NZZ, ebenso wie der Zürcher Freisinn, einnahm.[5] Mit der Wahl Willy Bretschers zum Chefredaktor im Herbst 1933 schlug die Zeitung jedoch einen klar antifaschistischen Kurs ein. Am 18. Juli 1934 wurde als Reaktion auf die Berichterstattung zum Röhm-Putsch der Vertrieb der Zeitung im Deutschen Reich verboten.[6]

Unter Chefredaktor Markus Spillmann vollzog die Zeitung ab 2006[7] einen Relaunch und reorganisierte auch das Online-Angebot. Im Juni 2012 wurden Online- und Print-Redaktion vereinigt, und die Website unter «Neue Zürcher Zeitung» (nicht länger als «NZZ Online») neu lanciert. Nachrichten der Print-Redaktion werden unmittelbar online gestellt; nach Einführung einer Paywall gingen die Seitenaufrufe zurück.[8]

Im Dezember 2014 gab Spillmann die publizistische Leitung wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Verwaltungsrat ab.[9] Er trat als erster NZZ-Chefredaktor der jüngeren Geschichte unfreiwillig von seinem Posten zurück.[10] Sein Nachfolger wurde Eric Gujer, der seit 1986 für die NZZ tätig ist.[11][12] Die ursprünglich geplante Berufung von Markus Somm als Chefredaktor wurde, unter anderem nach einer Protestnote durch die Redaktion, durch den Verwaltungsrat verworfen.[13][14][15] Befürchtet wurde ein «Rechtsputsch» durch den «der rechten SVP nahestehende[n]» Journalisten Somm, der sich als «Statthalter Blochers» sah.[16][17][18] Zuvor hatten die Handelszeitung, der Tages-Anzeiger und die Schweiz am Wochenende darüber berichtet, dass «zurzeit Personen Aktien erwerben, die SVP-Volkstribun Christoph Blocher nahe stehen», um eine «unfreundliche Übernahme herbeizuführen».[19][20][21] Blocher selbst bestritt diese Aussagen im Interview mit der Zeitschrift persönlich.[22]

Ende Juni 2015 stellte die Druckerei NZZ Print in Schlieren den Betrieb ein. Die NZZ wird seither im Druckzentrum Zürich von Tamedia aufs Papier gebracht.[23]

Aufmachung und Erscheinungsweise

Zentrale der NZZ-Gruppe in der Falkenstrasse 11 in Zürich

Die NZZ erscheint im üblichen Schweizer Zeitungsformat, das in Deutschland gelegentlich auch als «Format NZZ» bezeichnet wird. Die NZZ selbst hat diese Bezeichnung aufgenommen und bestreitet ein wöchentliches Fernseh-Magazin unter dem Titel NZZ Format. Der gedruckten NZZ ist jeweils in der ersten Montag-Ausgabe jedes Monats das Magazin NZZ Folio beigelegt, das sich zur Hauptsache einem Schwerpunkt-Thema widmet. Wie bei allen führenden Schweizer Tageszeitungen werden auch bei der NZZ die Beilagen von bedeutend mehr Personen gelesen als das Blatt selbst. So stehen den 274'000 Lesern der NZZ 375'000 Folio-Leser gegenüber (WEMF MACH Basic 2015-II).[24]

Nach der Layout-Revision von 2009 gliederte sich die NZZ nur noch in drei Bünde. Am 21. August 2015 erschien die NZZ in einem wiederum in Zusammenarbeit mit Meiré und Meiré entwickelten neuen Layout. Die Zeitung gliedert sich seither wieder in vier Bünde mit einem fünften am Freitag. Der Inlandteil befindet sich damit neu am Beginn eines Bundes (des zweiten). Der Sport ist statt am Ende des zweiten Bundes (Wirtschaft) am Ende des vierten (Feuilleton) zu finden. Der zusätzliche fünfte Bund am Freitag (Wochenende) enthält einen Schwerpunkt als Auftakt, dazu die Spezialressorts «Forschung und Technik», «Reisen» und «Mobil/Digital» sowie grosse Reportagen, Porträts und Gesellschaftsthemen.

Bis zum 6. Dezember 1869 erschien die NZZ einmal, danach zweimal, vom 3. Januar 1894 an dreimal täglich. Am 29. September 1969 kehrte man wieder zu zwei Ausgaben zurück. Seit dem 30. September 1974 erscheint nur noch eine Tagesausgabe. Als ergänzenden Beinamen erhielt die NZZ auch die Bezeichnung «Schweizerisches Handelsblatt».

Die NZZ wendet die neue Rechtschreibung nicht vollständig an. So wird etwa Greuel anstelle von Gräuel und sich in acht nehmen anstelle von sich in Acht nehmen verwendet. Einen Leitfaden dazu bietet das von «NZZ Libro» verlegte NZZ-Vademecum.[25][26]

Im Jahre 2005 digitalisierte die NZZ den Mikrofilm der bisherigen Ausgaben seit 1780, insgesamt ca. zwei Millionen Seiten, was Dateien im Umfang von 70 Terabyte erzeugte.[27][28] In den Jahren 2021/22 wurden die Ausgaben bis inklusive 1996 in einem neuen Scan von den Zeitungsseiten mit verbesserter Volltexterkennung auf der Plattform https://www.e-newspaperarchives.ch/ kostenfrei zugänglich gemacht (die neueren Ausgaben sind dort noch gesperrt).

Ab 1893 führte die Zeitung eine Partie- und Problemschach-Rubrik, die 2016, nach über 120 Jahren, eingestellt wurde.[29]

Auflage

Die NZZ hat eine WEMF-beglaubigte Gesamtauflage von 90'555 verkauften bzw. 99'973 verbreiteten Exemplaren pro Tag; davon «Internationale Ausgabe» 8'313 verbreitete Exemplare pro Tag[1] und eine Reichweite von 253'000 (Vorjahr 239'000) Lesern.[2] Ihre internationale Ausgabe «NZZ International» ist ein zumeist etwa 40 Seiten umfassendes, werktäglich erscheinendes Zeitungsformat. Die Ausgabe ist speziell für Leser aus dem deutschsprachigen Ausland konzipiert, weshalb sie sich durch einen verminderten Anteil an Schweizer Meldungen auszeichnet und einen dementsprechend stärkeren Fokus auf internationale Politik.

Wie fast alle gedruckten Tageszeitungen hat die NZZ seit einigen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage fiel in den letzten 10 Jahren um 42'115 von 132'670 auf 90'555 Exemplare. Das entspricht einem durchschnittlichen Rückgang von 3,75 % pro Jahr.

<timeline>

ImageSize = width:360 height:334.07284768212 PlotArea = left:50 bottom:20 width:310 height:314.07284768212 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = early Colors =

 id:hellgrau value:gray(0.9)
 id:graygrid value:gray(0.5)
 id:farbe value:blue

DateFormat = yyyy Period = from:2007 till:2021 ScaleMajor = unit:year increment:2 start:2008


BarData =

 bar:15 text:""
 
 
 
 
 
 
 
 
 bar:6 text:150000
 bar:5 text:125000
 bar:4 text:100000
 bar:3 text:75000
 bar:2 text:50000
 bar:1 text:25000

PlotData =

 color:hellgrau width:0.1
 Bar:15 from:start till:end
 Bar:6 from:start till:end
 Bar:5 from:start till:end
 Bar:4 from:start till:end
 Bar:3 from:start till:end
 Bar:2 from:start till:end
 Bar:1 from:start till:end

LineData =

 layer:front frompos:21 color:farbe width:6
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 at:2008 tillpos:277.65853642384
 at:2009 tillpos:271.77729801325
 at:2010 tillpos:266.68393377483
 at:2011 tillpos:259.10311258278
 at:2012 tillpos:253.64183443709
 at:2013 tillpos:225.87241059603
 at:2014 tillpos:216.10025827815
 at:2015 tillpos:212.08909933775
 at:2016 tillpos:208.60378807947
 at:2017 tillpos:207.27929801325
 at:2018 tillpos:201.22576821192
 at:2019 tillpos:157.43862913907
 at:2020 tillpos:183.5192384106

TextData =

 pos:(0,28) tabs:(46-right)
 text:"^0"
 pos:(0,334.07284768212) tabs:(50-right)
 text:"^Exemplare"

</timeline>

Entwicklung der verkauften Auflage nach WEMF-Auflagebulletins (s. Details 2008[30] und 2019[1])

Ausrichtung

Gemäss ihrem Leitbild vertritt die NZZ eine «freisinnig-demokratische Ausrichtung».[31] Politisch stand sie der FDP Schweiz nahe. Durch den in vielen Belangen konservativen Stil wurde die Zeitung in Journalistenkreisen auch als «Alte Tante»[32] bezeichnet.

Der Verwaltungsrat kann einen Erwerber von Aktien als Aktionär ablehnen, wenn eine Person weder Mitglied der FDP ist noch sich zur freisinnig-demokratischen Grundhaltung bekennt oder falls sie Mitglied einer anderen Partei ist.[33] So saß von 1988 bis 1999 mit Ulrich Bremi ein hochrangiger Politiker dieser Partei im Verwaltungsrat der Zeitung. Mit dem Ende des Kalten Kriegs lockerte sich die Bindung an die FDP und 1994 wurde erstmals ein Parteiloser Leiter der Redaktion für Innenpolitik. In den 2010er Jahren beschleunigte sich vor dem Hintergrund des schon lange bestehenden Niedergangs der FDP die politische Umorientierung der NZZ.[34]

Seit der Ernennung von Eric Gujer als Chefredakteur im März 2015 und von René Scheu 2016 als Feuilletonchef attestieren verschiedene Medien und Medienforscher[35] der NZZ eine „rechtskonservative“ oder „rechte“ Meinung bis hin zu Positionen der rechtspopulistischen, in weiten Teilen rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD).[36][37][38][39] Nach Caroline Schmidt (NDR) habe Gujer die Zeitung "um typisch rechtskonservative Themen und Meinungen erweitert".[40] Beklagt wird in diesem Zusammenhang auch eine Welle von Entlassungen und Umbesetzungen in der Redaktion.[41][36]

Chefredakteur Gujer bestritt diese Einschätzung und ordnete die Zeitung als bürgerlich-liberal ein[42] sowie beklagte einen „stark links-liberalen Hintergrund“ vieler damaliger Journalisten. Ebenfalls widersprachen dieser Auffassung Frank A. Meyer[43][35][44] und Roger de Weck sowie die Basler Zeitung.[45]

Die NZZ erfreut sich seitdem steigender Sympathie in der politischen Rechten in Deutschland.[46] So beschrieb im Juli 2019 der ehemalige Präsident des deutschen Bundesamts für Verfassungsschutz Hans-Georg Maaßen die Zeitung in einem Tweet als «Westfernsehen»,[47][48] wovon sich die NZZ distanzierte.[49] Ebenfalls distanzierte sie sich von einem Aufruf der AfD-Politikerin Beatrix von Storch, sich bei der NZZ auf ein Volontariat zu bewerben.[50]

Seit Anfang 2021 ist der Journalist Jan-Eric Peters Geschäftsführer des Berliner Büros. Die NZZ werde nach Einschätzung eines Artikels von Anton Rainer im Spiegel unter ihm ihren Kurs ändern. Die Redaktion der NZZ-Deutschland habe Angst davor, nur das „Wutbürgertum“ zu bedienen, weshalb unter ihrem neuen Geschäftsführer in Berlin in Zukunft ein breiteres Spektrum der NZZ auf Social-Media-Kanälen bedient werden soll.[51]

Zum Büro Berlin der NZZ zählen u. a. Marc Felix Serrao (Leitung), Alexander Kissler und Anja Stehle. Zum 1. Juli 2021 wechselte Oliver Maksan, Diplom-Theologe und seit 2016 Chefredakteur der als erzkatholisch eingeschätzten Tagespost in die Berliner Redaktion der NZZ.[52]

Rezeption

Die NZZ gilt als Qualitätszeitung.[53] Dazu trägt neben dem Wirtschaftsteil vor allem die Auslandsberichterstattung bei, die auf ein dichtes Korrespondentennetz zurückgreift.[54]

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt meinte einmal, dass er doch lieber gleich die NZZ lese als die Berichte seines Auslandsgeheimdienstes BND.[55] Rainer Link stellte 2019 im Deutschlandfunk fest, dass die „Qualitätszeitung […] zu einer intellektuellen Kulturlandschaft“ in der deutschen Presse zählt und laut Thomas Bernhard „ein Geistesmensch nicht an einem Ort existieren kann, in dem er die ‚Neue Zürcher Zeitung‘ nicht bekommt“.[56]

Das Lexikon der DDR bezeichnete die NZZ 1957 als bedeutendste großbürgerliche Tageszeitung der Schweiz, die das Schweizer Monopolkapital vertrete.

Im Dezember 2016 verlieh die Reinhold-Maier-Stiftung der NZZ die renommierte Reinhold-Maier-Medaille, die Chefredaktor Eric Gujer stellvertretend entgegennahm. Die Stiftung ehrte die Zeitung damit für ihr unermüdliches Eintreten für den Liberalismus und die Autonomie des Einzelnen, für freiheitliche Bürgerrechte und den Meinungspluralismus.[57]

Im Jahr 2020 wurde die Zeitung sowie der dahinterstehende Verlag dafür kritisiert, unter dem Eindruck des Wegbrechens von Anzeigenschaltungen als Folge der COVID-19-Pandemie in der Schweiz staatliche Hilfe in Anspruch genommen zu haben, während man eine hohe Dividende an die Aktionäre ausschüttete. Ebenso befremdlich wurde ein Beitrag von Eric Gujer aufgenommen, in dem er sich noch am Tag des Beschlusses zur Dividendenauszahlung der NZZ für Zurückhaltung bei Dividenden- und Bonizahlungen ausgesprochen hatte.[58]

Impressum

Weitere Produkte

Schriftzug der NZZ am Sonntag

Der Name NZZ wird neben der Zeitung selbst auch für viele andere Produkte verwendet. Die wichtigsten:

  • NZZ am Sonntag, Sonntagsausgabe
  • NZZ Folio, Monatsmagazin
  • NZZ Fokus, Schwerpunktdossier
  • NZZ Campus, Magazin für Studierende
  • NZZ Geschichte, historisches Magazin
  • Z – Die schönen Seiten, Lifestyle-Magazin im Spezialformat
  • NZZ Format, Fernsehsendung
  • NZZ Standpunkte, Fernsehsendung[67][68]
  • NZZ Libro, Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
  • NZZexecutive.ch, Stellenportal der NZZ für Kader und Fachspezialisten
  • NZZdomizil.ch, Immobilienplattform
  • NZZ-Vademecum, sprachlich-technischer Leitfaden der NZZ

Marken

Die NZZ hält folgende Marken bzw. Beteiligungen:

  • Moneyhouse, Handelsregister- und Wirtschaftsinformationen (100 %)

Literatur

  • Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt (NZZ). Neue Zürcher Zeitung, Zürich 42.1821, 2. Juli-ff. ISSN 0376-6829.
  • Thomas Maissen: Die Geschichte der NZZ 1780–2005. NZZ Libro, Zürich 2005, ISBN 3-03823-134-7.
  • Thomas Maissen: Vom Sonderbund zum Bundesstaat. Krise und Erneuerung 1798–1848 im Spiegel der NZZ. Zürich 1998, ISBN 3-85823-742-6.
  • Conrad Meyer: Das Unternehmen NZZ 1780–2005. NZZ Libro, Zürich 2005, ISBN 3-03823-130-4.
  • Urs Hafner: Aus den Anfängen der NZZ. Texte und Kommentare. NZZ Libro, Zürich 2006, DNB 981445519.
  • Urs Hafner: Subversion im Satz. Die turbulenten Anfänge der «Neuen Zürcher Zeitung» (1780–1798). NZZ Libro, Zürich 2015, ISBN 3-03810-093-5.
  • Friedemann Bartu: Umbruch. Die Neue Zürcher Zeitung. Ein kritisches Porträt. Orell Füssli, Zürich 2020, ISBN 978-3-280-05716-2.

Weblinks

Commons: Neue Zürcher Zeitung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c WEMF-Auflagebulletin 2019 (PDF; 593 kB).
  2. a b WEMF Total Audience 2018-2 (Memento vom 15. Oktober 2018 im Internet Archive), S. 10 (PDF; 609 kB).
  3. eurotopics Medieninformation, abgerufen am 12. Januar 2020
  4. «Interaktive Reise» durch die Geschichte der NZZ.
  5. Thomas Maissen: Geschichte der NZZ 1780–2005. NZZ-Verlag, Zürich 2005, S. 145.
  6. Adrian Sulc: Als Hitler den «Bund» verbieten liess. In: Der Bund (Online). 30. September 2010, abgerufen am 18. April 2013.
  7. Stabsübergabe in der NZZ-Chefredaktion. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. April 2006.
  8. Das Sorgenkind der NZZ. In: Tages-Anzeiger. 10. Januar 2013, abgerufen am 10. Juli 2015.
  9. NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann tritt zurück. NZZ-Mediengruppe, 9. Dezember 2014.
  10. NZZ opfert den Chefredaktor. In: Tages-Anzeiger. 10. Dezember 2014, abgerufen am 10. Juli 2015.
  11. Interview von Marc Felix Serrao, Charlotte Theile: „Es gibt in Deutschland eine Lücke“. In: sueddeutsche.de. 2015, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 13. Juli 2019]).
  12. Süddeutsche de GmbH, Munich Germany, Charlotte Theile: Eric Gujer wird Chef der NZZ – Einer von ihnen. Abgerufen am 22. Juli 2019.
  13. Redaktion appelliert an Verwaltungsrat | NZZ. 16. Dezember 2014, ISSN 0376-6829 (Online [abgerufen am 13. Juli 2019]).
  14. «Für Markus Somm ist das eine gewaltige Niederlage». 27. Februar 2019, abgerufen am 13. Juli 2019.
  15. Die Händel des Martin Meyer. Abgerufen am 13. Juli 2019.
  16. „Neue Zürcher Zeitung“: Markus Somm wird nicht Chefredakteur. Abgerufen am 22. Juli 2019.
  17. Neue Zürcher Zeitung – Verteidigung der liberalen Werte. Abgerufen am 22. Juli 2019.
  18. Süddeutsche de GmbH, Munich Germany, Thomas Kirchner: Spillmann verlässt „NZZ“ – Vom digitalen Sturm zerzaust. Abgerufen am 22. Juli 2019.
  19. Leute aus Blochers Umfeld kaufen NZZ-Aktien. Abgerufen am 23. Juli 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  20. Blocher-Geist im Hause NZZ. Abgerufen am 23. Juli 2019.
  21. Philipp Loser: Der Kampf um die alte Schweiz. In: Tages-Anzeiger. 12. Dezember 2014, ISSN 1422-9994 (Online [abgerufen am 23. Juli 2019]).
  22. NZZ: Christoph Blocher sieht „keinen Sinn“ in einer Beteiligung. In: persoenlich.com. Abgerufen am 23. Juli 2019.
  23. NZZ schliesst Druckerei in Schlieren. In: Werbewoche. 25. November 2014.
  24. WEMF Total Audience 2015-2 (Memento vom 17. September 2016 im Internet Archive), S. 8 (PDF; 1 MB).
  25. Boas Ruh: Kennen Sie die besonderen Schreibweisen der «Neuen Zürcher Zeitung»? In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Juni 2017.
  26. Urs Bühler: Wie man Plastik richtig platziert. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. November 2018 (archiviert auf PressReader).
  27. 70 Terabyte Zeitgeschichte. In: Fraunhofer Magazin. 2. 2005.
  28. NZZ Archiv 1780.
  29. Richard Forster: Ein Abschied vom Schach. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Dezember 2016, S. 64.
  30. WEMF-Auflagenbulletin 2008 (Memento vom 21. Mai 2009 im Internet Archive). (PDF; 215 kB), S. 12.
  31. Leitbild der NZZ, abgerufen am 29. November 2016.
  32. «Alte Tante» in neuem Kl… Nein, wir verzichten zur Neulancierung der NZZ auf DIE Überschrift. In: Watson. 21. August 2015.
  33. Vinkulierung gemäss § 3 Abs. 2 lit. c der Statuten der NZZ, vgl. Vinkulierung tut not (Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 453 kB). In: Finanz und Wirtschaft. 11. Juli 2009, S. 22, mittlere Spalte, und Kritik dazu von der «IG Freunde der NZZ» auf freundedernzz.ch.
  34. Friedemann Bartu: Umbruch. Die Neue Zürcher Zeitung: Ein kritisches Porträt. 2020, S. 19–26.
  35. a b ZAPP – Das Medienmagazin: "Wie früher das Westfernsehen in der DDR" | ZAPP | NDR. 1. März 2018, abgerufen am 13. Juli 2019.
  36. a b NZZ: Die Angst geht um an der Falkenstrasse. 11. Oktober 2017, abgerufen am 17. Juli 2019.
  37. Matthias Daum, Caspar Shaller: «Neue Zürcher Zeitung»: Druck von rechts. In: Die Zeit. 16. Dezember 2017, ISSN 0044-2070 (Online [abgerufen am 13. Juli 2019]).
  38. Dominique Eigenmann, Philipp Loser: Nach Deutschland, nach rechts. In: Tages-Anzeiger. 11. März 2017, ISSN 1422-9994 (Online [abgerufen am 13. Juli 2019]).
  39. Adrian Rauchfleisch, Daniel Vogler, Mark Eisenegger: Auf zu neuen Märkten: Der Einfluss Schweizer Medien auf Twitter. Hrsg.: Universität Zürich, fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Zürich 17. Dezember 2017.
  40. Caroline Schmidt: Neue Zürcher Zeitung: Warum das Blatt sich wendet. In: ndr.de. 28. Februar 2018 (Online [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  41. Edith Hollenstein: Neue Zürcher Zeitung: Akademiker protestieren bei Etienne Jornod. In: persoenlich.com. 13. Oktober 2017, abgerufen am 2. Juni 2018.
  42. Charlotte Theile, Claudia Tieschky: Nordgelüste. In: sueddeutsche.de. 26. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (Online [abgerufen am 22. Juli 2019]).
  43. NZZ: Kurswechsel ist Thema in deutschen Medien. Abgerufen am 13. Juli 2019.
  44. NDR: NZZ: Warum das Blatt sich wendet. Abgerufen am 16. Juli 2019.
  45. «Neue Zürcher Zeitung» – Profil geschärft – mit rechten Thesen? Abgerufen am 18. Juli 2019.
  46. Isabell Hülsen, DER SPIEGEL: Journalismuskrise: Warum viele Leser den Medien misstrauen. Abgerufen am 20. September 2021.
  47. Michael Rasch, Frankfurt: In deutschen Städten sieht die Mehrheitsgesellschaft ihrem Ende entgegen | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. (Online [abgerufen am 13. Juli 2019]).
  48. Steingart-Podcast: Maaßen beklagt «Inzucht in den Redaktionsstuben». In: turi2. Abgerufen am 13. Juli 2019.
  49. Neue Zürcher Zeitung: Wir sind kein Westfernsehen. Dieser Vergleich ist unpassend und Geschichtsklitterung. Wir bitten Sie, in Zukunft davon abzulassen. Auch bei deutschen Medien arbeiten ausgezeichnete Journalisten und Journalistinnen. In: @NZZ. 10. Juli 2019, abgerufen am 13. Juli 2019.
  50. Cornelius Oettle: Die Wahrheit: Gehirnwäsche in der Höhenluft. In: Die Tageszeitung. 10. Juli 2019, abgerufen am 11. August 2021.
  51. Der Spiegel 03/2021 vom 16. Januar 2021, Seite 79, Artikel „Es rappelt im Kanton“. Abrufbar auf spiegel.de
  52. Von: rwm: Warum Chefredakteur Maksan „Die Tagespost“ verlässt. In: Neues Ruhr-Wort. 31. Mai 2021, abgerufen am 26. Juni 2021.
  53. Jürg Altwegg: Hinter uns brennen die Brücken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. September 2014, abgerufen am 9. Juli 2018
  54. Thomas Wagner: «Kernmodell Journalismus» statt e-Commerce. In: Deutschlandfunk. 5. Juli 2017, abgerufen am 10. Juli 2018
  55. Still in der Ackerfurche. In: Der Spiegel. 19. Dezember 1994, S. 25.
  56. Mit Strategie gegen die Zeitungskrise, In: Deutschlandfunk. 7. Mai 2019
  57. Die Neue Zürcher Zeitung wurde mit der Reinhold-Maier-Medaille ausgezeichnet. Reinhold-Maier-Stiftung, 12. Dezember 2015, abgerufen am 19. Juli 2017 (Pressemitteilung).
  58. „NEUE ZÜRCHER ZEITUNG“: Eine Frage der Glaubwürdigkeit In: FAZ.net. 3. Mai 2020.
  59. CEO der NZZ geht per sofort. In: Tages-Anzeiger. 7. Juni 2017.
  60. Felix Graf wird CEO der NZZ-Mediengruppe. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. November 2017, abgerufen am 15. Mai 2018.
  61. Jornod neuer Verwaltungsratspräsident. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. April 2013.
  62. Neue NZZ-Leitung. Eric Gujer wird Chefredaktor. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. März 2015.
  63. NZZ Impressum. Abgerufen am 19. Juli 2017.
  64. Ressort Zürich der NZZ: Irène Troxler übernimmt Leitung von Luzi Bernet. In: Klein Report. 4. September 2017, abgerufen am 15. Mai 2018.
  65. Neue Zürcher Zeitung: Irène Troxler verlässt NZZ per Ende Jahr. In: persoenlich.com. Abgerufen am 16. Juli 2019.
  66. NZZ Mitteilung vom 11. Februar 2021: Benedict Neff wird neuer Feuilleton-Chef der NZZ, abgerufen am 8. September 2021
  67. srf.ch: NZZ Standpunkte
  68. nzz.ch: NZZ Standpunkte

Koordinaten: 47° 21′ 54,3″ N, 8° 32′ 51″ O; CH1903: 683760 / 246617