Benutzer Diskussion:Assayer/Archiv
Problem mit deiner Datei
Hallo Assayer,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:WilhelmSanderPa000492.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 6. Feb. 2010 (CET)
Theodor Simon
Hallo Assayer, ich habe deinen Artikel zu Theodor Simon zur Löschung vorgeschlagen, da ich mir nicht sicher bin wie es mit der Relevanz aussieht. Ich habe den Artikel leicht verbesseert, kannst du vielleicht noch mehr inhalt hinzufügen? Ich wäre dir sehr dankbar, kann dir aber gerne behilflich sein den artikel weiter zu verbessern. wenn du noch fragen hast wäre ich froh wenn du sie mir stellen würdest. Mfg -- Cartinal 21:57, 1. Mär. 2010 (CET)
- Theodor Simon war ein zu seiner Zeit weithin beachteter Autor. Er hat in seiner kurzen Lebenszeit erstaunlich viele Artikel (auch umfangreiche) in diversen Fachorganen veröffentlicht. Eine vollständige Bibliografie zu erstellen, schien mir jedoch müßig. Ebenso habe ich das Inhaltliche auf das Mindestmaß beschränkt, weil ein allgemeiner biografischer Hintergrund genügen sollte, den Autor Theodor Simon zu kontextualisieren. Hervorgehoben habe ich seine Arbeiten zur forensischen Psychiatrie und zur progressiven Paralyse. Letztere wurde als erste umfangreiche deutschsprachige Darstellung zur wohl verbreitetsten psychischen Erkrankung des 19. Jahrhunderts umfassend rezipiert und 2009 sogar als Reprint neu aufgelegt. Die DNB ist als Referenz keineswegs aussagekräftig, weil dort keine Zeitschriftenbeiträge verzeichnet werden. Der Löschantrag hat sich wohl ohnehin schon erledigt. --Assayer 20:36, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ja, du hast recht, der Löschantrag hat sich erledigt, dass war mein fehler, die relevanz hätte ich wohl auch problemlos erkennen können. Bitte entschuldige meine störung, danke für deine erklärung. Mfg -- Cartinal 21:39, 3. Mär. 2010 (CET)
Otto Zarek
Bitte korigiere doch mal die diversen Rechtschreibfehler (ß statt ss)) im gerade von Dir erstellten Artikel. Gruß-- Lutheraner 17:53, 19. Jun. 2010 (CEST)
Bernhard Wehner
Hallo Assayer, vielen Dank für das Herausfinden und Einbringen der Schriften Bernhard/Bernd Wehners. Beste Grüße -- Miraki 21:31, 24. Sep. 2010 (CEST)
Joseph Wharton
Hi, gibt es ein tieferen Grund, warum du die Kat. "Quäker" rausgenommen hast? achja, "Kulturquäkertum" ist ein stehender Begriff und Joseph Wharton ein "mustergültiges" Beispiel dafür. Siehe auch: Claus Bernet -- OlafRadicke 08:51, 6. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, die Kat. "Quäker" habe ich nicht entfernt. Warum auch? Der Begriff "Kulturquäkertum" ist allerdings gewiß kein stehender Begriff. Es ist kein Zufall, dass Google den Begriff nur ein einziges Mal findet. Bernet prägt den Begriff im Zusammenhang mit der Kriegsdienstverweigerungshaltung preußischer Quäker im 19. Jahrhundert. Bernet lehnt sich dabei offensichtlich an den in der Tat stehenden Begriff des "Kulturkatholizismus" an. Ob sich dies ohne weiteres auf das amerikanische Quäkertum übertragen läßt, wage ich zu bezweifeln. Zumal sich in dem Beitrag zu Wharton daran eine sehr subjektive Wertung ("hohle Floskeln") anschloß, habe ich den ganzen Satz gestrichen. Das heißt nicht, dass es über den frommen Großunternehmer, Wirtschaftslobbyisten und Rüstungszulieferer nichts Kritisches zu sagen gäbe, aber wohl nicht in der Form. --Assayer 14:14, 6. Dez. 2010 (CET)
Kategorie:SD-Personal
Moin Assayer, ja Zugehörigkeit zu dem SD und Tätigkeit für den SD sind zwei unterschiedliche Dinge. Das scheint hier nicht jeder verstanden zu haben... Vielleicht sollte man sich der Kat bezeiten nochmal annehmen. Falsch ist die Unterstellung der Kat unter SS-Mitglied nicht, ist aber nicht in jedem Fall sinnhaft (nämlich z.B. dort wo bereits vor Eintritt in den SD einen SS-Mitgliedschaft bestand)... --Schreiben Seltsam? 19:48, 10. Dez. 2010 (CET)
- Moin, moin, ich habe auf der Diskussionsseite des Urhebers der Kategorie "SD-Personal" noch einmal eine ausführliche Stellungnahme hinterlassen. Mal schau'n wie er argumentiert. In der Tat ist die Kategorie:SS-Mitglied reichlich groß geraten. Aber wenn man sie in Unterkategorien aufteilen will, was ich gar nicht mal für sinnvoll halte, dann bitte nicht so uneinheitlich wie mit Kategorie:SD-Personal und Kategorie:SS-Arzt. Ich überlege, das ganze im Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien einzutragen. Sollen sich doch die Kategorienexperten mal eine Meinung bilden.--Assayer 23:57, 10. Dez. 2010 (CET)
- AW im Portal:Nationalsozialismus bzw. meiner Disk, wo ja auch schon ein themenbezogener Abschnitte bestehen. Sonst verzetteln wir uns. --Schreiben Seltsam? 06:53, 11. Dez. 2010 (CET)
Eberhard von Künsberg
lag auch in meiner Konzeptschublade, aber als „Eberhard Freiherr von Künsberg“. Laut Wikipedia:Namenskonventionen wurden 1919 in D die „Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten“. Klär mich bitte auf, woran Du Dich ausrichtest, für mich ist die Frage immer ein Eiertanz, den ich (noch) nicht beherrsche: „meine“ Artikel mit: Joachim Freiherr von der Leyen und ohne Karolina Lanckorońska; Wilhelm von Holzschuher kommen mir etwas willkürlich benamst vor, wobei ich zu der kürzeren Form tendiere und auch bei allen österreichischen Adligen, die nach 1919 in Österreich lebten, zu republikanischen Tugenden neige. Bei Künsberg steht er auch als Freiherr, wir sollten, wenn schon unfreiherrlich, dann wenigstens konsequent sein.
Ich hoffe, die anderen Übernahmen aus meiner Konzeptlade finden Dein ok. gruß --Goesseln 17:43, 14. Dez. 2010 (CET)
- Erstmal danke für die Ergänzungen. Ich hatte eigentlich auch 1921 für den Beitritt zum Jungsturm, aber nachdem ich las, dass der erst 1922 gegründet wurde, habe ich der Info nicht mehr getraut. Was das mit dem Adelsprädikat angeht, da habe ich auch keinen rechten Durchblick. Ich habe mal einen Artikel mit Prädikat angelegt, weil der Betreffende in den Quellen eigentlich meistens so bezeichnet wurde. Schwups, hat jemand per Verschiebung des Artikels das Prädikat im Artikel beseitigt...(Lazar von Hellenbach). Nun war das ein Österreicher vor 1919, nach den WP-Konventionen also wohl ohne Prädikat. Ich habe bei Eberhard v. Künsberg pragmatisch angesetzt. Wie findet man ihn am schnellsten? - und da habe ich mich zu der Anlage ohne Prädikat entschieden, da er so auch zumeist in der Literatur genannt wird. Ob das jetzt einwandfrei ist, weiss ich leider auch nicht genau. Vor dem gleichen Problem stehe ich dann auch bei seinem Namensvetter Eberhard von Künßberg, auch ein Freiherr. Wenn der Artikel Eberhard von Künsberg nun also besser nach Eberhard Freiherr von Künsberg verschoben werden soll, kein Problem!-) --Assayer 23:15, 14. Dez. 2010 (CET)
Deutscher Gemeindetag - Neuer Artikel Ralf Zeitler
Hallo Assayer, mit Interesse habe ich den von Dir angelegten Artikel zum Deutschen Gemeindetag gelesen. Zum Geschäftsführer Kurt Jeserich habe ich einen Artikel zu seinem Stellvertreter Ralf Zeitler angelegt. Von Interesse könnte für Dich noch folgender Artikel sein, in dem auch die Initiierung antijüdischer Aktivitäten durch die Führung des DGT beschrieben sind:
- Wolf Gruner: Die NS-Judenverfolgung und die Kommunen – Zur wechselseitigen Dynamisierung von zentraler und lokaler Politik 1933-1941. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 48. Jahrgang, Heft 1, 2000, S. 75f ISSN 0042-5702 Gruß --Schreiben Seltsam? 20:05, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Info. Habe ich gelesen, leicht im Sinne der Präzisierung überarbeitet u. mit der Fememordverwicklung ergänzt.--Assayer 02:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
Großzitat
Wenn du das QS-Bapperl über einem Lemma entfernts, dann setze doch bitte auch das Erl.Bapperl auf der Qualitätssicherungseite. Es ist immer ziemlich lästig, Reste aufzukehren. Grüße --Gregor Bert 21:45, 28. Mai 2011 (CEST)
- Kollateralschaden einer Revertierung im Sichtungsprozeß;-)--Assayer 03:28, 29. Mai 2011 (CEST)
Arved von Taube
Hallo Assayer. Eigenlich wollte ich den neben guten Korrekturen mMn unglücklichen Vergleiche-link von Widerborst in den Text integrieren, bin aber dann am Satz Während des Zweiten Weltkriegs stellte Taube einer Jomsburg-Ausgabe von 1942 die deutsche Eroberungspolitik im Osten in einen Traditionslinie mit der Schlacht am Peipus am 5. April 1242 den Deutschen Orden im Sinne des nationalsozialistischen Verständnisses der deutschen Aufgabe im Osten. gescheitert. Könntest Du den reparieren und vielleicht die Deutsche Ostsiedlung irgendwie einbauen? freundliche GRüsse, --Gf1961 12:23, 30. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Gf1961, ich setze den Link in das Taube-Zitat, auch wenn ich grundsätzlich Wikilinks in Originalzitaten nicht mag, weil dies immer einen Akt der Interpretation darstellt. Freilich ist dieser Vgl.-link nicht weniger Interpretation. Wenn der Verweis auf die deutsche Ostsiedlung Sinn macht, dann bei Taubes Formulierung „deutsche Ostausdehnung“.--Assayer 22:57, 30. Mai 2011 (CEST)
Warum ich den Link nicht im Text, sondern in einem anschließenden "Vgl." gesetzt habe, steht unter Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks. Und natürlich ist das "Vgl." weniger Interpretation, da es ja eben nur eine Aufforderung ist, das eben Gelesene von Taube mit dem Artikel Deutsche Ostsiedlung zu vergleichen und insofern nur einen inhaltlichen Zusammenhang unterstellt (was ich aber hier für nicht interpretationsabhängig halte), während eine direkte Verlinkung die zumindest implizit die Interpretation voraussetzt, bei der Formulierung „deutsche Ostausdehnung“ von Taube sei der Themenkomplex Deutsche Ostsiedlung von Taube gemeint. --Widerborst 12:15, 4. Jun. 2011 (CEST)
Johann Jacob Paul Wirtz
Hallo Assayer! Danke für das Sichten des Artikels, die Verbesserungen und die Hinweise! du hast mich ja zutreffend darauf hingewiesen, dass ich nicht Urheber des Fotos bin. Die tatsächliche Urheberin ist meine Urgroßmutter. Paul Wirtz ist mein Urgroßvater väterlicherseits, dass Foto im Familienbesitz. Da das Urheberrecht mit dem Tode vereerbt wird, sind mein Vater und seine Brüder als älteste direkte Nachkommen im rechtlichen Sinne Urheber. Sie sind mit der Lizenzierung unter der CC einverstanden, haben mich demnach "lizensiert" das Foto zu diesem Zwecke zu nutzen. Ich hielt es vor diesem Hintergrund für am einfachsten mich selbst als Urheber einzutragen. Wirklich korrekt war das aber natürlich nicht. Wie muss ich denn nun vorgehen, um dass Foto trotzdem einstellen zu können? - irgendwie lässt sich die Konstellation schwer bei den Lizenzangaben zu den Fotodateien abbilden...
Beste Grüße --Elgato2003 23:10, 6. Jun. 2011 (CEST)
Dein Lückenhaft-Baustein bei Hochschuldidaktik
Hallo Assayer, Du forderst in Deinem Baustein Infos über die "sich seit dem Ende des 19. Jh. institutionalisierende Hochschulpädagogik". Mich würde interessieren, an wen oder was Du dabei konkret denkst, wenn Du vom "Ende des 19. Jh." sprichst? Es geht in dem Artikel nicht allgemein um das Fach "Pädagogik" an Hochschulen, sondern um eine spezielle Didaktik für die Hochschullehre. M.W. gab es diesbzgl. zwar um 1900 herum schon einzelne mahnende Stimmen (mir fallen spontan Eduard Spranger oder auch Carl Heinrich Becker ein), aber eine ernsthafte Diskussion über diese Problematik setzt in der Tat erst seit den 1960er Jahren ein, u.a. forciert durch den damaligen Verband Deutscher Studentenschaften. Würde mich freuen, wenn ich von Dir was Neues dazulernen könnte ;-) --Uwe Rohwedder 10:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Uwe, ich habe Dir in der Sache auf der Diskussionsseite geantwortet. Gruesse, --Assayer 17:40, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ludwig II. Ahnentafel vs. Vorlage:Stammbaum
Hi Assayer,
hab die Ahnentafel in dieser Form erstellt, um etwas Übersicht in die Geschichte zu bringen.
Finde die aktuelle Lösung wesentlich unübersichtlicher als die Kategorie:Vorlage:Stammbaum, die in dieser Form in vielen Wiki-Artikeln genutzt wird --> Friedrich III.
Uggl 20:08, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Uggl, nix für ungut. Übersichtlichkeit liegt im Auge des Betrachters. Aber an mir soll's nicht liegen. Jetzt strahlen die Vorfahren von Ludwig II. (Bayern) wieder vertikal!-) Gruss, --Assayer 00:18, 3. Aug. 2011 (CEST)
Walter Scott
Für den Hinweis auf WP:LIT bedanke ich mich - ich kannte das bisher nicht und werde es künftig beachten. Allerdings hätte der Hinweis als solcher ausgereicht, ich hätte das dann eingearbeitet. Warum nun aber gleich alle meine Ergänzungen und Präzisierungen der Titel, Jahreszahlen und deutschen Ausgaben deswegen insgesamt herausgeworfen wurden, verstehe ich nicht. --Morino 15:35, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Morino, durch drei der verworfenen Änderungen hast Du Fehler eingebaut (Klein- statt Großschreibung), das Inklammernsetzen braucht's nicht (zwei verworfene Änderungen), zwei weitere verworfene Änderungen waren Löschungen. Bei insgesamt 10 verworfenen Änderungen habe ich mich deshalb für summarisches Verwerfen entschieden. Es erschien mir weniger aufwendig, von der älteren Version neu anzufangen als die geänderte Version zu bearbeiten. Damit wollte ich nichts rauswerfen oder Dich gar abstrafen, sondern für mich waren praktische Erwägungen ausschlaggebend. Gruss, --Assayer 15:48, 20. Aug. 2011 (CEST)
- O.k. Danke für die Erläuterungen im einzelnen. Die Schreibweisen hatte ich zwar, soweit sie mir vorlagen, unmittelbar von den Titelblättern der genannten Werke übernommen, aber wenn die Wikipedia andere Zitierweisen hat, halte ich mich natürlich dran. Unklar ist mir aber noch Dein Hinweis auf Klammern und Löschungen. Die Klammern (etwa bei 'Ballads and Lyrical Pieces') hatte ich ja gerade herausgenommen - jetzt sind sie wieder drin. Und Löschungen als Fehler? Das Wort 'Dichtung' (z.B. bei 'The Bridal of Triermain' schien mir in der Tat entbehrlich, nachdem ich die Untertitel des Originalwerkes ('In three cantos') und der deutschen Ausgabe ('Gedicht in drei Gesängen') hinzugefügt hatte. Gruß, --Morino 19:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Es war ja auch nicht alles falsch, sondern mir schien es nur einfacher (u. schneller machbar), das Gelöschte noch mal zu löschen, statt die Groß- und Kleinschreibung im einzelnen zu korrigieren.... Ich glaube Du überschätzt, was an Möglichkeiten im Sichtungsprozeß angeboten wird. Da geht nur Alles oder Nichts.
- Laut WP:FBIO wird bei Werken zitiert:
- Buchtitel. Erscheinungsort und -jahr der Erstausgabe.
- Eine andere Anmerkung: Ich finde das Werkverzeichnis bei Sir Walter Scott reichlich unübersichtlich. Schon mal daran gedacht, die Strukturierung der englischen WP zu übernehmen? Wobei hier bei der deutschen WP mehrspaltige Ausgabe nicht gern gesehen wird. Aber die Einteilung nach Genre finde ich sinnig. Dieses BKL-Helferlein findest Du vielleicht hilfreich. --Assayer 20:35, 20. Aug. 2011 (CEST)
- In Ordnung.- Zur Gliederung: Ja, das habe ich vor. Ich wollte die Liste zunächst (wie seit Tagen schon den ganzen Artikel) nach und nach ergänzen, präzisieren und korrigieren und abschließend dann neu gliedern. Gruß--Morino 09:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Noch eine Rückfrage, wenn ich darf. Ich habe mir jetzt mal ein paar andere Artikel angeschaut, z.B. Joseph Conrad, Jack London und Robert Louis Stevenson. Bei jedem ist die Werkangabe anders und bei keinem wirklich identisch mit den Vorgaben in WP:FBIO; aber das nur am Rande. Meine Frage: Ich finde in den Vorgaben keine Aussage dazu, ob der Eintrag mit dem Originaltitel beginnt oder mit dem Titel der deutschen Übersetzung - gehandhabt wird es unterschiedlich. Ersteres finde ich eigentlich sinnvoller, will mich aber auch gerne an das Umgekehrte halten, falls gewünscht.--Morino 11:42, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, das mit der Einheitlichkeit ist so eine Sache. Ich hab jetzt auch mal geschaut bei Lewis Carroll, Stevenson und J. R. R. Tolkien, allesamt exzellente Artikel und drei verschiedene Lösungen. Mach doch einfach das, was Du für sinnvoll hälst, nur halt einheitlich. Es gelten ja auch immer noch WP:IAR und WP:SM!-)--Assayer 12:55, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Mach' ich. Ich werde mich ungefähr an Carroll und Stevenson orientieren. (Und danke!) --Morino 13:20, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, das mit der Einheitlichkeit ist so eine Sache. Ich hab jetzt auch mal geschaut bei Lewis Carroll, Stevenson und J. R. R. Tolkien, allesamt exzellente Artikel und drei verschiedene Lösungen. Mach doch einfach das, was Du für sinnvoll hälst, nur halt einheitlich. Es gelten ja auch immer noch WP:IAR und WP:SM!-)--Assayer 12:55, 21. Aug. 2011 (CEST)
- O.k. Danke für die Erläuterungen im einzelnen. Die Schreibweisen hatte ich zwar, soweit sie mir vorlagen, unmittelbar von den Titelblättern der genannten Werke übernommen, aber wenn die Wikipedia andere Zitierweisen hat, halte ich mich natürlich dran. Unklar ist mir aber noch Dein Hinweis auf Klammern und Löschungen. Die Klammern (etwa bei 'Ballads and Lyrical Pieces') hatte ich ja gerade herausgenommen - jetzt sind sie wieder drin. Und Löschungen als Fehler? Das Wort 'Dichtung' (z.B. bei 'The Bridal of Triermain' schien mir in der Tat entbehrlich, nachdem ich die Untertitel des Originalwerkes ('In three cantos') und der deutschen Ausgabe ('Gedicht in drei Gesängen') hinzugefügt hatte. Gruß, --Morino 19:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
wikifizierung des cody mcfadyen artiekels?
Hallo,
ich habe deine nachricht unter meinem letzten disk. beitrag in oben genanntem artikel gelesen. dazu eine frage, wie kann man direkt mit dir kontakt aufnehmen? und was bedeutet wikifizierung?
mfg stefan prox(fecher2) erfurt (nicht signierter Beitrag von Fecher2 (Diskussion | Beiträge) 20:10, 21. Aug. 2011)
- Hallo! Wikifizieren wird hier erklärt. Ich habe den Artikel bei der Qualitätssicherung eingetragen. Was das ist, steht hier. Dann können sich andere Wikipedianer, die Zeit und Lust haben, des Artikels annehmen, um formale Probleme zu beseitigen. Es gibt einen Link zur entsprechenden Diskussion im Baustein, den ich auf der Artikelseite gesetzt habe. In der Regel wird dann innerhalb weniger Tage daran gearbeitet. Ich selbst bin nur als Sichter auf den Artikel gestoßen (was das ist, wird hier erklärt) und halte mich nicht als Bearbeiter geeignet. Kontaktaufnahme auf meiner Disk. passt schon. Guck mal auf Deine Diskussionsseite. Da wird noch die Signatur erklärt. Das sehen hier manche andere Wikipedianer ganz schön eng. Viele Gruesse,--Assayer 20:51, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Assayer ! Ich habe den QS Baustein aus dem Artikel entfernt und ein Erledigt bei der QS Diskussion eingefügt. Mir ist nichts spezielles aufgefallen das wikifiziert werden könnte. Die Sachen die der Benutzer eingefügt hat waren durch den Link zu der Biographie des Autors belegt. Könntest du vielleicht genauer sagen was du gemeint hast?? Also auf jedenfall ist jetzt IMO alles paletti :) Gruß !--Lexikon-Duff 04:57, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Lexikon-Duff, der Benutzer hat sich im wesentlichen der Selbstdarstellung des Autors bedient. Das ist schon problematisch und kein echter Beleg. (Siehe WP:Q) Es führt auch zu unglücklichen Formulierungen wie bspw. Des Weiteren half er Drogenabhängigen von Ihrer Sucht loszukommen und nahm im Gegenzug selbst später eine Zeit lang Drogen. Von daher sehe ich schon noch Bedarf nach weiterer Bearbeitung.Ich dachte, bei einem solchen Bestsellerautor gebe es genügend interessierte Wikipedianer. Gruß, --Assayer 13:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Hhm ok verstehe...ich guck mal was sich da machen lässt. Danke, Gruß !!--Lexikon-Duff 17:00, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Lexikon-Duff, der Benutzer hat sich im wesentlichen der Selbstdarstellung des Autors bedient. Das ist schon problematisch und kein echter Beleg. (Siehe WP:Q) Es führt auch zu unglücklichen Formulierungen wie bspw. Des Weiteren half er Drogenabhängigen von Ihrer Sucht loszukommen und nahm im Gegenzug selbst später eine Zeit lang Drogen. Von daher sehe ich schon noch Bedarf nach weiterer Bearbeitung.Ich dachte, bei einem solchen Bestsellerautor gebe es genügend interessierte Wikipedianer. Gruß, --Assayer 13:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
Max Barthel
Besten Dank für den Hinweis auf Mindesvoraussetzungen an die Quellenbelege. Ich will da nur auf folgendes Problem hinweisen: Die Passage zur Kriegsberichterstattung von Max Barthel im Rahmen der SS beruhen auf Hinweise des Historikers Yves Clermont im Rahmen einer Kurzbiographie im Rahmen des Internet-Auftritts des Deutschen Historischen Museums, die wiederum auf seiner Magisterarbeit zu Max Barthel beruhen. Die Kurzbiographie ist im Wiki-Beitrag zu M. Barthel angegeben. In seiner Magisterarbeit wiederum hat Yves Clairmont genau die selbe - bisher eben unveröffentlichte, und nur in einem Dortmunder Archiv und an der Uni Hamburg verfügbare - Quelle benutzt wie ich selbst, der diese Quelle eben auch zur Verfügung habe. Dadurch, dass er nun diese - ich hoffe aus meiner Korrektur wurde klar, worin ich da eine gewisse Verkürzung der Sachverhaltsdarstellung sehe - Informationen über das DHM im Internet verfügbar machen konnte, sind diese nun aus Wiki-Perspektive "belegt", während jemand anderes [meine Person], der aus der selben Quelle geschöpft hat, ohne darüber zunächst ein Buch zu veröffentlichen oder irgendwo einen Internet-Hinweis zu stützen, den Sachverhalt eben auf dieser identischen Quelle jedoch etwas differenzierter dargestellt hat, mit dem Vorwurf ungesicherter Quellenbelege konfrontiert wird. Das ist wohlgemerkt keine grundsätzliche Kritik an den notwendigerweise hohen Qualitätsansprüchen für Wiki-Beiträge, sondern soll nur ein kleines Problem beschreiben, das erst auf den zweiten Blick - zumindest in diesem konkreten Fall - erkennbar ist. Gruß --Rednaxela56 09:52, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Nix zu danken. Das Problem ist allerdings bekannt u. hat hier schon zu erbitterten (u. verbitternden) Diskussionen geführt. Mit fällt dazu aus dem Stehgreif diese Diskussion ein. Mir ist auch schon so einige Male eine Interpretation oder Darstellung aufgefallen, die zwar aus der Sekundärliteratur geschöpft ist, aber die meiner eigenen Kenntnis der Quellen (veröffentlicht oder unveröffentlicht) nicht standhält. Aber darum geht es bei WP nicht. WP bildet das etablierte Wissen ab, auch wenn das falsch sein sollte. Es sprechen allerdings auch gute Gründe dafür, keine eigenen Forschungsergebnisse einzubringen (hier auch "Theoriefindung" genannt). Der wissenschaftliche Diskurs über solche Darstellungen, seien es Persönlichkeiten oder Sachverhalte, kann nur außerhalb der WP geführt werden, so ärgerlich dies im Einzelfall auch sei mag. Letztlich bleibt nur: Quellen auswerten, eigene Darstellung schreiben u. möglichst seriös (nicht etwa im Selbstverlag) publizieren. Dann wird das auch bei WP berücksichtigt. Gruß, --Assayer 14:41, 15. Sep. 2011 (CEST)
Josef Mengele
Vielen Dank für die grundlegende Überarbeitung dieses wichtigen Artikels. Das war auch auf meiner inneren Todo-Liste. Seinerzeit hatte ich schon Artikel zu Magnussen, Liebau und Helmersen angelegt. Das Du jetzt diese Liste komplettiert hast mit Epstein und Adolph freut mich sehr.... Ich bin schonmal drübergegangen und ggf. -wenn Zeit- werde ich noch etwas ergänzen. Viel Erfolg beim SW! Gruß --Schreiben Seltsam? 20:37, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Nix zu danken. Habe Dich gestern beim 'Drübergehen' beobachtet!-) Schon mal danke für die wikilinks. Irgendwann geht mir beim editieren immer die Übersicht verloren. Leider bin ich demnächst nicht so oft online. Mal sehen, was ich noch editieren/reviewen kann. Gruß, --Assayer 21:00, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Im Artikel Politisches Testament Adolf Hitlers ist ein Foto der aus Auschwitz befreiten Kinder zu sehen, das auch unter Commons>Josef Mengele zu finden ist. Das wäre - denke ich - für den Mengeleartikel brauchbar. --Schreiben Seltsam? 21:07, 24. Sep. 2011 (CEST)
Ludwig II. (Bayern)
Hallo Assayer, da du dich trotz deines geringen Zeitbudgets mit dem Artikel befasst hast die Frage, ob du vielleicht über Quellen zu etwaigen (Kindheits-)Aufenthalten von Ludwig II. in der Residenz bzw. "Königlichen Villa" seines Vaters in Berchtesgaden verfügst. Grüße --HerrZog 00:57, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Au weia, das ist aber eine spezielle Frage. Bei Walter FLEMMER: Stationen eines Märchenkönigs. Orte und Landschaften König Ludwigs II.. In: Georg JENAL unter Mitarbeit von Stephanie HAARLÄNDER (Hgg.): Gegenwart in Vergangenheit. Beiträge zur Kultur und Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit. Festgabe für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, München 1993, S. 419 steht, dass Ludwig "zwischen 1853 und 1863 immer wieder die Sommerferien" in der Villa in Berchtesgaden verbrachte. Und dann gibt es natürlich die viel kolportierte Geschichte, wie Ludwig seinen Bruder Otto im Park der Villa geknebelt und gefesselt hat und König Max II. ihn so hart bestrafte, dass Ludwig Berchtesgaden fortan verleidet war. (So Heinz Häfner: Ein König wird beseitigt. München 2008. S. 38f.). Aber das ist es dann auch schon von meiner Seite.... Gruss, -- Assayer 19:25, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank - das mit dem Knebeln wusste ich noch gar nicht ;-)
- Kannst Du mir zu Häfner noch die genauen Quellenangaben nachreichen? Oder ist das von ihm ebenfalls in dem schon von dir bezeichneten Buch enthalten? Grüße --HerrZog 19:40, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist das umstrittene Buch von Heinz Häfner, München 2008. Die Stelle kann ich Dir sogar verlinken. Die Story schwirrt aber schon lange durch die Literatur (mindestens seit Ende des 19. Jhds.) und hat es sogar bis in Ludwig II. für Dummies von Thomas Ammon (2007) geschafft. Gruesse, --Assayer 19:55, 26. Sep. 2011 (CEST)
Entfernen von Stephan Zind / Musterschule
Hallo Assayer,
es gibt keinen Grund diesen Weblink und den Namen des ehemaligen Schülers zu löschen. Es existieren sehr wohl genügt Artikel und Weblink unter dem Namen Stephan Zind alias ZZBros im Internet, auch stimmt der Link als Gründer der Frankfurt Music Academy die nun mehr über 750 Schüler aus Frankfurt besitzt. Abgesehen davon sollte (wenn auch nur für Dich persönlich) nicht unerwähnt bleiben, dass sich seine Musikproduktionen ca 5 Mio.mal weltweit verkauften. Als ehemaliger Schüler der Musterschule hat er somit absolut das Recht auf der Musterschule Seite eingepflegt zu bleiben. mit besten Wünschen,
Glenn318
- Hallo Glenn318,
- zunächst einmal ist mir aufgefallen, dass zu Herrn Zind zwei externe Weblinks eingebunden waren. Weiterführende Weblinks werden aber nach WP:Web grundsätzlich nicht im Artikeltext eingefügt. Es gibt ausserdem kein „Recht“, auf seiner ehemaligen Schule als ehemaliger Schüler gelistet zu werden. Sonst wären diese Listen endlos. Sinn macht es dann, wenn auch ein Artikel in der WP zu diesem Schüler existiert. Ob Herr Zind nun ‚relevant‘ im Sinne der WP ist, kann ich nicht beurteilen. Es wäre aber sicher hilfreich, wenn Du einen eigenen Eintrag für ihn anlegst. Da lassen sích dann auch die externen Links etwa zur Frankfurt Music Academy in einem eigenem Abschitt Weblinks einfügen und niemand muss lange im Internet nach ZZBros suchen. Gruss,--Assayer 13:09, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Assayer,
dies als cc zum Thema was Du bei Gerbil angespochen hast, beste Wünsche Glenn318
- Hallo Gerbil,
was soll diese Argumentation ? "die FMA als private Schule kommerzielle Interessen verfolgt" die Frankfurt Music Academy hat sich im Jahre 2005 als Privatschule firmiert, um in Frankfurt einen guten Musikunterricht mit hochqualifizerten Dozenten zu gerwährleisten. Dies wurde alles mit privaten Mitteln aufgebaut und hatte sich immer zur Aufgabe gemacht auch sozialschwächeren Familien Musikunterricht zu ermöglichen. Dies spiegelt sich in soweit wieder, dass die FMA nunmehr als staatlich geförderte Musikschule seit 2010 bezeichnet werden kann, da Sie von Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen gefördert wird.
Ob sie dies im Internet breittreten muss bleibt dem Inhaber überlassen.
Sogenannte Städtische Musikschulen (VDM Schulen, eine selbstausgestellte Zertifizierung im Sinne wir machen alles auf e.V. Basis, und haben die Vorzüge weil besserer Lehrerer und bla etc.) verfolgen mit Sicherheit ein weit aus kommerzielleres Interesse als die FMA, da diese zum Beispiel 2004 ein Budget von 2.4 Mio Euro an Zuschuss, plus die Einnahmen aus den normalen Schulverträgen sprich bei 2500 Schülern im Schnitt 1,8 Mio € verteilen mussten. .. Nur wohin ? Keine Miete da Städtisch ( Mietverträge vielleicht .. Bezahlen 100 % nein ), Budget für die BAT2 Stelle eines Leiter und 3 Bürokräften und an BAT4-5 angeglichene zu 75 % ausgezahlte Dozentenverträge ? Bei 60 Lehrern im Schnitt 1500 € macht das ca 1,08 Mio € .. plus Leiter ca. 45000 € 3x Büro 75000 € .. na macht ca. 1,2 Mio ... Gesamtkosten OK legen wir noch 300000 € für musikschulische Mittel,neue Instrumente, Wartung etc drauf .. 1,5 Mio € Und was macht eine nicht kommerziell arbeitende städtische Schule mit den restlichen Zuschüssen ? Denk mal darüber nach, bevor Du die FMA als Kommerzmaschine abstempelst. Kommerz ist ok in Bezug auf ZZ-Bros/ zz-music .. nur - dadurch können fast 800 Schüler Spass an Musik haben und vielleicht irgendwann mal ein professioneller Künstler werden. Fakt ist .. Die FMA ist die erste Privatschule die staatlich gefördert wird :) weiter wächst. In punkto "Klassischer Ausbildung" und Beziehungen zu großen Künstlern und Labels gibt es nichts Vergleichbares.
Glenn 318
- Kein Grund sich aufzuregen. Der Ausdruck "kommerzielle Interessen" ist nicht per se herabsetzend und dem Kontext nach von mir auch nicht in diesem Sinne gebraucht worden. Fakt ist, dass man der FMA unterstellen kann, dass sie nach kaufmännischen Prinzipien handelt. Anders gesagt, sie bietet Musikunterricht an und kalkuliert dabei Ein- und Ausgaben. Das ist nichts ehrenrühriges, aber die Frage, warum ein Link zu dieser Privatschule auf der Seite der Musterschule untergebracht wird, die stellt sich mir dabei sehr wohl. Aber das muss man mir nicht beantworten...!-) Gruss,--Assayer 18:46, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Assayer,
wenn Du die Notiz von mir zu Gerbil gelesen hättest, würde Dir klar sein das sehr wohl eine Beziehung zur Musterschule besteht. Nur nochmal genauer: Schon in den Anfängen der FMA wurde über eine Kooperation seitens des damaligen Direktors Herrn Kallus welcher ein langjähriger Freund Herrn Zinds ist nachgedacht. Um die bestehende Koop mit dem Konservatoriums nicht zu gefährden, waren sich Herr Zind und Herr Kallus einig die Sache behutsam anzugehen. Mittlerweile gibt es engere Pläne der Zusammenarbeit die aber noch nicht offiziell verbreitet werden können. Vielleicht beantwortet sich Deine Frage ja so eher....Die Elisabethenschule kooperiert übrigens schon seit 3-4 Jahren mit der FMA .....und auch diese wieder mit der Musterschule .. beste Wünsche, Glenn318
Carl-Theodor Schütz
hast Du einen Beleg für die Ardeatinischen Höhlen, oder steht das auch beim für diesen Absatz referenzierten Erich Schmidt-Eenboom ?. Ich habe das am 6.10.2011 in einer Tageszeitung gesehen, die behauptet, das mit Eigenrecherche ermittelt zu haben. Wir können diese Frage auch auf der Diskussionsseite an andere Leser weiterreichen. gruß --Goesseln 12:24, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, es stand schon im Artikel Ardeatinischen Höhlen (als „Karl Schütz"). Ich habe noch einen zweiten Beleg von 1977 mit der Schreibweise „Carl Schütz“ (Kriminalrat = eindeutig) u. guck noch mal auch woanders nach. (Ich sitze gerade an der Bio von Karl Mälzer u. erledige das zeitnah.). Ja, was man als Blöd-Zeitung so unter „Eigenrecherche“ versteht....;-) --Assayer 15:52, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Karl oder Kurt Mälzer, gut dass Du Dich kümmerst. --Goesseln 16:27, 7. Okt. 2011 (CEST)
Jürgen von Hehn
Hallo Assayer, diesen Artikel und auch Hellmut Haubold habe ich neu angelegt - er könnte im Kontext Wilfried Krallert und Eberhard von Künsberg für Dich interessant sein. Gruß --Schreiben Seltsam? 13:45, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, danke. Hatte ich schon entdeckt!-) Einen Entwurf habe ich auch schon auf der Festplatte, seit ich Alfred Karasek angelegt hatte. Außerdem hängt er mit den baltendeutschen Historikern zusammen (wie Reinhard Wittram) Ich werde da demnächst noch was nachtragen. Was ich aber immer noch nicht raus bekommen habe, ist der Beamtenstatus von Hehn in der BRD. Meine Quellen sagen Beamter des Bundes, aber nicht welche Behörde. Gruss, --Assayer 01:17, 30. Okt. 2011 (CEST)
- Da nich für! Hast Du weitere Ambitionen im Bereich NS-Ostforschung Artikel anzulegen? Mich interessieren Historiker aus dem Umfeld der Volksgeschichte (ist noch anzulegen), und ich erledige dabei manches nebenbei (wie Jomsburg (Zeitschrift)). Dann können wir uns auch koordinieren. Gruss, --Assayer 03:23, 31. Okt. 2011 (CET)
- Eigentlich nicht. Auf Hehn bin ich im Zusammenhang mit dem Sonderkommando Künsberg gestoßen, daher hatte ich auch den Artikel Hellmut Haubold angelegt. Wenn mir da aber eine interessante Biografie über den Weg läuft werde ich einen Artikel anlegen. VG --Schreiben Seltsam? 08:32, 31. Okt. 2011 (CET)
- Verstehe. Ich habe gerade das HB der völkischen Wissenschaften und das Buch von Fahlbusch über die Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften zu Hause und arbeite da was raus. Das Buchfieber von Gerd Simon ist nicht unproblematisch; offensichtlich nicht durchgesehen und es fehlen die Quellenangaben. Seine Exzerpte finde ich da fast schon besser. Z. B. Paulsen müßte Viktor Paulsen sein. Wenn Hehn die rechte Hand Krallerts war, dann war Paulsen die linke (oder umgekehrt). Hehn kommt von der NOFG, Paulsen von der SOFG u. der P-Stelle Wien. Ich habe da schon mal was skizziert. Gruesse, --Assayer 17:18, 31. Okt. 2011 (CET)
- Interessant, ist naheliegend, dass mit Paulsen der Viktor Paulsen gemeint ist. Viktor Paulsen wurde übrigens am 29. Mai 1913 in Graz geboren (Quelle: Universität Wien. Institut für Österreichische Geschichtsforschung: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische ...: Bände 11-13, 1950, S. 154). Wegen des Bausteins habe ich da noch nicht ergänzt. VG --Schreiben Seltsam? 17:57, 31. Okt. 2011 (CET)
- GoogleBooks ist doch immer wieder eine Wundertüte! Wie habe ich nur früher recherchiert...? Ich glaube, Simon ist bei Fahlbusch im Register um eine Zeile verrutscht. Peter Paulsen war nie beim Amt VI G, der machte Lehrstuhlvertretungen. Ich stelle den V. Paulsen heute noch ein.--Assayer 20:06, 31. Okt. 2011 (CET)
Preisvergabe Schreibwettbewerb
Hallo und Glückwunsch,
als einer der sechsten Sektionssieger kannst Du dir jetzt einen Preis aussuchen! Bitte stimme Dich mit Deinen drei Mit-Siegern ab. Der letzte von Euch, der gewählt hat, informiert dann bitte die siebten Sektionssieger. -- southpark 10:31, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Assayer, die anderen beiden haben schon gewählt. Am liebsten hätte ich das Buchpaket Berliner Mauer. Falls dich das auch interessiert, müssten wir knobeln, was wir sicherlich hinbekommen. LG --Wiki sib 11:19, 6. Nov. 2011 (CET) P.S. Und Gratulation natürlich!
Hallo Assayer, danke für deinen schönen Artikel zum Schreibwettbewerb. Du hast dir einen von mir organisierten Preis ausgesucht. Dazu bräuchte ich noch die gewünschte Lieferanschrift, dort gibt es dann Updates zum Versand. --Minderbinder 08:41, 7. Nov. 2011 (CET)
Miklós Kozma
Tolle Arbeit. Das ist zwingend etwas für die Hauptseiten-Rubrik: "Schon gewusst?". Look here. Grüße --Atomiccocktail 23:32, 7. Nov. 2011 (CET)
- Und dass du eine Beta-Online-Version des genialen HWWA-Presseausschnittarchivs gefunden hast, ist genial! Grüße --Atomiccocktail 23:35, 7. Nov. 2011 (CET)
- Bedankt. Noch interessanter finde ich freilich die ungarischen Wochenschauen;-) Ich habe nichts dagegen, wenn Du den Artikel bei "Schon gewusst?" vorschlägst (Eigenvorschlag liegt mir nicht so). Hast Du eine Idee für den "Teaser"?--Assayer 00:24, 8. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht so: Tausende von Juden, die der ungarische Politiker Miklós Kozma im Sommer 1941 aus der Karpartenukraine vertreiben ließ, wurden beim Massaker von Kamenz-Podolsk erschossen.
--Atomiccocktail 14:14, 8. Nov. 2011 (CET)- Mit mehr Infos: Der ungarische Politiker Miklós Kozma organisierte im Sommer 1941 die Deportation zehntausender angeblich staatenloser Juden aus Ungarn und der ungarisch besetzten Karpatenukraine in das deutsch besetzte Ost-Galizien, wo die meisten anschließend von deutschen Einsatzkommandos im Massaker von Kamenez-Podolsk ermordet wurden.
- Was ich mir als Teaser auch vorstellen kann:
Der ungarische Medienunternehmer und Politiker Miklós Kozma organisierte 1939 den Einsatz von 300 ungarischen Freiwilligen auf finnischer Seite im Winterkrieg gegen die Sowjetunion.- Der ungarische Offizier Miklós Kozma konspirierte 1922 mit Gustav Ritter von Kahr und Erich Ludendorff, um von Ungarn aus gewaltsam Militärdiktaturen in Österreich und Deutschland zu errichten.
Der ungarische Medienunternehmer Miklós Kozma organisierte 1938 Terroranschläge ungarischer Paramilitärs in der Tschechoslowakei.
- Ist das nicht ohnehin so, dass man mehrere Vorschläge zur Diskussion stellt?--Assayer 21:11, 8. Nov. 2011 (CET)
- Es ist keine Pflicht, Alternativen als Teaser anzubieten. Er soll nur knapp sein. Insofern eignen sich aus meiner Sicht auch deine beiden letzten Vorschläge. Vom Grundsatz her würde ich immer die aufmerksamkeitsstärkste Variante wählen. Die zielt sicher auf die Mitwirkung bei der Ermordung Tausender Juden, denke ich. --Atomiccocktail 08:39, 9. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht so: Tausende von Juden, die der ungarische Politiker Miklós Kozma im Sommer 1941 aus der Karpartenukraine vertreiben ließ, wurden beim Massaker von Kamenz-Podolsk erschossen.
- Bedankt. Noch interessanter finde ich freilich die ungarischen Wochenschauen;-) Ich habe nichts dagegen, wenn Du den Artikel bei "Schon gewusst?" vorschlägst (Eigenvorschlag liegt mir nicht so). Hast Du eine Idee für den "Teaser"?--Assayer 00:24, 8. Nov. 2011 (CET)
- Ok. Mit Kozma als handelndem Subjekt:
- Der ungarische Politiker Miklós Kozma organisierte im Sommer 1941 die Deportation tausender Juden, von denen die meisten wenig später dem Massaker vom Kamenez-Podolsk zu Opfer fielen.
- Je nach dem wie die Diskussion läuft, würde ich dann ggf. noch den Verschwörungsteaser einwerfen:
- Der spätere ungarische Innenminister Miklós Kozma war 1922 Verbindungsmann einer internationalen Verschwörung um Erich Ludendorff mit dem Ziel, von Ungarn aus gewaltsam Militärdiktaturen in Österreich und Deutschland zu errichten.
- Gruesse, --Assayer 19:01, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ok. Mit Kozma als handelndem Subjekt:
Die erste Version ist nun vorgeschlagen. Grüße --Atomiccocktail 23:54, 9. Nov. 2011 (CET) -- OkAssayer 00:03, 10. Nov. 2011 (CET)
Danke
für deine vielen, gut recherchierten Artikel zum Umfeld Nationalbolschewismus in jüngster Zeit. Ich hoffe, dass vielleicht auch der Hauptartikel dazu durch dich gewinnen wird. Liebe Grüße, --Widerborst 13:21, 29. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Blumen. Allerdings bin ich gerade eher auf dem rechten Flügel der Jugendbewegung unterwegs als beim „Nationalbolschewismus“. Der Artikel ist in der Tat in erbärmlichen Zustand. Viel dazu beitragen mag ich da jetzt zwar nicht, weil ich gerade an anderen Baustellen arbeite, aber ein bisschen mitdiskutieren kann ich ja... Viele Gruesse, --Assayer 20:10, 29. Dez. 2011 (CET)
- Ich danke dir für deine weiteren Bereicherungen, die ich mit Gewinn gelesen habe. Beim Diskutieren, gerade wo es um gesellschaftliche Themen geht, braucht man oft ein dickes Fell. Ich hoffe, du läßt dich da nicht vergraulen. Beste Grüße, --Widerborst 17:48, 30. Dez. 2011 (CET)
- Nö, das ist typisch wikipedianische Diskussions(un)kultur. Das kenne ich inzwischen. Man stellt mal einfach einen POV-Vorwurf in den Raum oder bewertet die Qualität historischer Forschung nach der Dicke der Bücher und der Größe der Lehrstühle. Aber ich leide halt unter einem gerüttelten Maß an aufklärerischem Masochismus.
- Danke für die Meinung zum Oberschlesischen Selbstschutz, bzw. zu dem, was dazu so verlinkt ist. Ich hätte Dich sonst auch darauf aufmerksam gemacht. Den Artikel zum Selbstschutz werde ich dann wohl wieder selbst über kurz oder lang anlegen müssen, aber auch die „Spezialpolizei“ geht gar nicht. Grüße,--Assayer 21:21, 30. Dez. 2011 (CET)
- Ja, die wikipedianische Kultur kenne ich schon. Sie tritt aber erfahrungsgemäß eher auf Metaseiten und auf Diskuseiten zu Artikeln mit gesellschaftlichen Themen zutage (im Bereich Physik z.B. ist das eher Ausnahme). Wie dem auch sei: Es gibt nix gutes, außer man tut es. Und in diesem Sinne wünsche ich frohes Schaffen, in der Wikipedia oder auch sonstwo, --Widerborst 22:24, 30. Dez. 2011 (CET)
- Ich danke dir für deine weiteren Bereicherungen, die ich mit Gewinn gelesen habe. Beim Diskutieren, gerade wo es um gesellschaftliche Themen geht, braucht man oft ein dickes Fell. Ich hoffe, du läßt dich da nicht vergraulen. Beste Grüße, --Widerborst 17:48, 30. Dez. 2011 (CET)
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach
Hi. Danke für Deine Kritik zu o. g. Artikel. Ehrlicherweise habe ich im ersten Moment etwas geschluckt... Aber ich weiß, dass ich den Artikel etwas "durchpeitschen" wollte. Das vor dem Hintergrund, dass ich ihn gerne als Artikel des Tages am 27. Januar gesehen hätte, dem Tag des Gedenks an die Opfer der NS-Zeit. Aber ich glaube nicht, dass daraus noch was wird... Es würde mich freuen, wenn Du mir hier etwas helfen/unterstützen könntest. Ich bin schlichtweg einfach kein Psychiatrie Experte. Ich glaube auch schon fast, dass ich mich mit der RMF etwas "verhoben" habe. Das ist einfach komplexer als ich anfangs dachte.
Beste Grüße --Frank Winkelmann 13:10, 4. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Frank, ich hoffe auch, Du nimmst die Kritik nicht persönlich, aber mit Zurückhaltung ist dem Artikel nicht geholfen. Verglichen mit Artikeln zu anderen Anstalten ist Deiner sicher der schlechteste nicht. Im Gegenteil, er sticht positiv heraus. Aber das ist bei einer KALP-Diskussion nicht der Maßstab. Ich habe mich zugleich schon gefragt, warum Du nicht einen eigenen Artikel zur Zwischenanstalt angelegt hast. Der Teil sticht qualitativ wie quantitativ heraus und dazu existiert offensichtlich auch die meiste Literatur. Wie ist das eigentlich mit der Trägerschaft? Lag die weiterhin beim Provinzialverband oder wurde die wie bei Hadamar an Berlin abgegeben? Dann wäre ein eigener Artikel auch sachlich gerechtfertigt.
- Als Einführung in die Geschichte der Psychiatrie bietet sich m. E. an: Heinz Schott, Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck, München 2006. Das hat Handbuchcharakter u. ermöglicht schnelles Nachschlagen etwa zu Behandlungsformen. Ich habe auf die Schnelle erstmal die wikilinks zu den Schocktherapien bearbeitet Viele Gruesse, --Assayer 17:49, 4. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe mal angefangen die Anfangsjahre etwas mehr auszuleuchten. Kannst ja mal vorbei schauen. Ehrlicherweise halte ich es nicht für angebracht die NS-Zeit aus dem Artikel auszulösen. Das gehört schlichtweg dazu. Ich finde Klinikartikel schlimm, in denen das mit 2-3 Sätzen abgespeißt wird. Bin aber die Tage tatsächlich im Archiv der RMF :-)
- Natürlich war ich auch etwas enttäuscht, aber es gibt Kritiken, die einen anspornen weiter zu machen und andere die einen eigentlich dazu bringen hinzuschmeißen. Deine hat eher das erstere bewirkt, die letzte Person die kritisierte massiv letzteres. --Frank Winkelmann 17:12, 31. Dez. 2011 (CET)
- Ich wünsche Dir erstmal (ganz ironiefrei) viel Spaß. Denn so ein Artikel soll einen nicht nur frustieren, sondern bei der Recherche auch Erkenntnisgewinn schaffen. Ein Punkt ist allerdings tatsächlich problematisch. Die Sekundärliteratur zur Irrenheilanstalt Andernach ist leider genauso dürftig wie die zu vielen anderen Anstalten. Psychiatriegeschichtliche Arbeiten konzentrieren sich oft auf Musteranstalten. Gute Fallstudien sind selten. Da man für WP aber auf Sekundärliteratur angewiesen ist, wird es mitunter schwierig, sehr gute Artikel zu schreiben. Das gilt noch mehr für die Psychiatriegeschichte nach 1945. Mir fällt aus dem Stand keine Studie ein, die etwa mit den Arbeiten zur Psychiatrie vor 1945 bzw. 1918 vergleichbar wären. Das liegt natürlich auch an den Sperrfristen der sensiblen, personenbezogenen Akten. Ohne entsprechendes Quellenmaterial lassen sich bestimmte Fragen gar nicht beantworten. Trotzdem kann ich nachvollziehen, dass Du die gesamte Anstaltsgeschichte abdecken willst.
- Ich arbeite grade an anderen Baustellen, schau mir den RMF-Artikel aber gerne mal wieder an. Frohes neues Jahr, --Assayer 21:11, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich habe jetzt aber nochmal eine Frage, bzw hätte gerne nochmal einen Rat/Tip: Es gibt eine Reihe von Personen, die mit der RMF verbunden sind, z. B. Ärzte und auch einzelne Patienten. Einen genauen Überblick habe ich da noch nicht, aber würdest Du, ähnlich wie bei den Artikeln über Städte, eine Art Rubrik Mit der RMF verbunden anlegen?--Frank Winkelmann 17:02, 22. Jan. 2012 (CET)
- Schwierig. Bei Ärzten hätte ich keine Bedenken; das kann ein hilfreicher Überblick sein. Bei Patienten ist es halt so, dass es sich um eine psychiatrische Anstalt handelt und Persönlichkeitsrechte zu beachten sind. Bei jemandem wie Robert Schumann zum Bsp. ist das kein Problem, weil er schon 155 Jahre tot ist und es wichtiger Bestandteil seiner Biographie ist. Bei Patienten, die etwa der Euthanasie zum Opfer gefallen sind, wohl auch nicht. Das Projekt Gedenkort T4 etwa ist explizit darauf angelegt, den Opfern wieder einen Namen zu geben. Aber bei Patienten, bei denen das nicht unbedingt zur öffentlichen Wahrnehmung gehört, muss man das im Einzelfall entscheiden. Gruss, --Assayer 17:28, 22. Jan. 2012 (CET)
- Na es geht mir eigentlich um Personen die im öffentlichen Blickfeld stehen/standen, wie z B. Adelheid Streidel, die Lafontaine-Attentäterin (war in Stern oder Spiegel genannt, dass sie in Andernach war), oder auch Ise Thomas, die als Ärztin keine herausragende Rolle in Andernach spielte, aber trotzdem einen eigenen Artikel in der Wiki unterhält... Mit den NS-Ärzten mit eigenen Artikeln kommt da schon ein bißchen was zusammen... --Frank Winkelmann 17:43, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ja, ich dachte mir das schon. Ich habe mir gerade kurz das jetzt im RMF-Artikel angeschaut, wo Du das Attentat 1990 mit Klees Kritik verbindest. Ich finde immer noch, dass Frau Streidel keinen echten Bezug zum Klinikartikel hat. Sie hat 1986 drei Monate nach einer Brandstiftung in Andernach verbracht. Die 1985 eingerichtete Pflegschaft wurde anschließend wieder aufgehoben und nach 1989 versuchte ihre Schwester vergeblich, diese neu einrichten zu lassen. Man weiß also nicht viel über den Zusammenhang zwischen Klinikbehandlung und Attentat. Das fällt wie Frau Thomas Berufstätigkeit ein wenig unter Trivia, aber das sind solche Listen bei Stadtartikeln ja auch. Von daher bin ich da relativ meinungslos.--Assayer 18:17, 22. Jan. 2012 (CET)
- Na es geht mir eigentlich um Personen die im öffentlichen Blickfeld stehen/standen, wie z B. Adelheid Streidel, die Lafontaine-Attentäterin (war in Stern oder Spiegel genannt, dass sie in Andernach war), oder auch Ise Thomas, die als Ärztin keine herausragende Rolle in Andernach spielte, aber trotzdem einen eigenen Artikel in der Wiki unterhält... Mit den NS-Ärzten mit eigenen Artikeln kommt da schon ein bißchen was zusammen... --Frank Winkelmann 17:43, 22. Jan. 2012 (CET)
Henry Hoek
Hallo Assayer, kannst du dich noch erinnern, welcher Feldberg gemeint ist? Mit diesem lokalen Hintergrund würde ich ja Feldberg (Berg im Schwarzwald) vermuten, sicher bin ich mir aber eben nicht. Was meinst du dazu? Gruß, --Flominator 08:29, 8. Dez. 2011 (CET)
- Weiß ich auch nicht sicher. Meine Quelle: Fritz Schmitt: Henry Hoek. Sportsmann, Dichter und Gelehrter sagt auch nur Feldberg. Den gesamten Text kannst Du hier als PDF einsehen. Ich würde freilich auch stark auf den Feldberg (Berg im Schwarzwald), eigentlich aber auf den Kleinen Feldberg tippen. Denn da gibt es mit dem Taunusobervatorium eine Außenstelle des Instituts für Meteorologie und Geophysik. Die Wetterstation auf dem Feldberg (Berg im Schwarzwald) steht erst seit 1937, aber andererseits wurde seit 1915 wohl schon das Wetter gemessen... Sorry, mehr weiß ich auch nicht, Gruß, --Assayer 21:45, 8. Dez. 2011 (CET)
- Nachdem mir diese Tage zufällig eine Monographie über "unseren" Feldberg i. S. in die Hände gefallen ist, habe ich gleich mal versucht, damit die Frage zu beantworten. An militärischen Anlagen wird nur der zweite Weltkrieg erwähnt, die Wetteraufzeichnung begann nach diesem Werk dort allerdings erst 1925. Da musste ich doch gleich mal schauen, wer da 1915 in den Artikel eingefügt hat. Das Ergebnis war überraschend ;) Ich werde dann wohl mal die Fotos der Schautafeln herauskramen … Frohe Weihnachten, --Flominator 18:02, 25. Dez. 2011 (CET)
- Nachtrag: Dieses Buch spricht auch für 1915. --Flominator 18:07, 25. Dez. 2011 (CET)
- Naja, für Wettermessung reicht ja auch schon eine unbemannte Wetterstation. Aber das von Dir verlinkte Buch enthält ja ein ganzes Kapitel zur Geschichte der Wetteraufzeichnungen auf dem Feldberg u. demnach hat Dr. Wilhelm Hartmann am 14. März 1915 mit den Aufzeichungen nach Art eines Observatoriums begonnen, was vor allem der Flugsicherung diente. In seinem Nachruf heißt es: „Von 1919 bis 1921 leitete er das Observatorium Feldberg/Schwarzwald und war von 1922 bis 1925 auf dem Feldberg/Taunus“. [1] Das spricht dann für den Feldberg (Berg im Schwarzwald). Frohe Weihnachten, --Assayer 22:53, 25. Dez. 2011 (CET)
- Verstehe ich nicht. Was genau hat denn nun deine Meinung geändert? --Flominator 16:07, 29. Jan. 2012 (CET)
- Das Buch von Müller über den Feldberg im Schwarzwald berichtet vom Wetterbeobachtungsdienst im Dienste der Flugsicherung, geleitet von Wilhelm Hartmann. Zivilen Luftverkehr gab es zu diesem Zeitpunkt nicht. Vielmehr flogen die Franzosen bereits 1915 Luftangriffe auf Freiburg im Br.. Also handelt es sich bereits um eine militärische Nutzung. Gruss, --Assayer 16:19, 29. Jan. 2012 (CET)
- Verstehe ich nicht. Was genau hat denn nun deine Meinung geändert? --Flominator 16:07, 29. Jan. 2012 (CET)
- Naja, für Wettermessung reicht ja auch schon eine unbemannte Wetterstation. Aber das von Dir verlinkte Buch enthält ja ein ganzes Kapitel zur Geschichte der Wetteraufzeichnungen auf dem Feldberg u. demnach hat Dr. Wilhelm Hartmann am 14. März 1915 mit den Aufzeichungen nach Art eines Observatoriums begonnen, was vor allem der Flugsicherung diente. In seinem Nachruf heißt es: „Von 1919 bis 1921 leitete er das Observatorium Feldberg/Schwarzwald und war von 1922 bis 1925 auf dem Feldberg/Taunus“. [1] Das spricht dann für den Feldberg (Berg im Schwarzwald). Frohe Weihnachten, --Assayer 22:53, 25. Dez. 2011 (CET)
Louis Dupeux
Gesehen? Jemand liest hier mit. --Widerborst 16:03, 2. Jan. 2012 (CET)
- Nee, hatte ich noch nicht. Aber ist doch schön!-) Lesen bildet bekanntlich...--Assayer 20:01, 2. Jan. 2012 (CET)
Befehlsnotstand
hast Du gewiss nur ironisch gemeint. Aber ich schlage Dir vor, doch mal im WStG den Meuterei (§27?)- Paragraphen zu lesen. Meine Theorie: Wären die Freikorpssoldaten nicht pauschal amnestiert worden, ich lese das nur in einem Artikel, habe keinerlei Quellen, dann wäre ein einzelner Soldat, der Meuterei angeklagt, vermutlich freigesprochen worden. Formaler "Rädelsführer" dieser Meuterei war der Oberkommandierende, der sich mit seinen Kommandeurs-Kameraden "zusammenrottete"- und keinen Karriere-Schaden erlitt. Sch. und das Fussvolk waren imo Mitläufer- wiss. Literatur zu "Meuterer Schlageter im Baltikum" gibt es vermutlich nicht. In der Disku hab ich zur Rezeption gesenft, s. ebda.-- Ich werde spätestens am Montag die Ver. 3.01 in den ANR kopieren, und die folgenden Kap.-Überschriften leicht anpassen. Grüße--Georg123 17:43, 14. Jan. 2012 (CET)
- Zum rechtlichen: Bis 1945 galt das Militär-Strafgesetzbuch von 1872; §§ 103-105 regeln die Bestrafung der Meuterei, §§ 106-110 die Bestrafung bei dem Spezialtatbestand des militärischen Aufruhrs. Alle Beteiligten werden bestraft; für die Rädelsführer gelten gesonderte Strafvorschriften. Aber eine Strafverfolgung war von Seiten der Reichsregierung oder gar der Reichswehrführung wohl nie vorgesehen. Daher ist jede weitere Spekulation darüber, wie ein Militärprozeß wegen Meuterei gegen irgendeinen Beteiligten ausgegangen wäre, müßig.
- Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass Schlageter zu den rebellierenden Truppen gehörte und als solcher die Rebellion nicht passiv erlebte, sondern aktiv beteiligt war. In der Erinnerungsliteratur rechtfertigen sich die Befehlshaber sinnigerweise damit, dass die Stimmung in der Truppe ihnen gar keine andere Wahl gelassen habe, als den Abzugsbefehl zu ignorieren. So gibt es dann letzten Endes nur noch „Mitläufer“.
- Eine grundsätzliche Anmerkung: Es gibt aus naheliegenden Gründen kaum belastbare Primärquellen zu Schlageters Biographie. Bis zu seinem Prozeß 1923 war er nur einer unter vielen. Aber die Dekonstruktion der nationalsozialistischen Mythenbildung kann nicht dazu benutzt werden, ihn zum passiven Objekt unberechenbarer Zeitläufte zu verwischen. Auch wenn es unbeschadet etwa eines Salomons oder Dwingers keine unparteiischen Dokumente zu seinem Verhalten etwa im Baltikum gibt, so gibt es noch weniger Indizien, die eine Distanzierung oder auch nur „Mitläufertum“ andeuten. Daher ist es gerechtfertigt, die Geschichte der Organisationen und Verbände, denen Schlageter angehörte oder bei denen er mitwirkte, darzustellen, ohne Schlageter jeweils davon auszunehmen. So hält es auch der von Dir geschätzte Stefan Zwicker.
- Es ehrt Dich, dass Du Deine Textentwürfe jeweils zur Diskussion gestellt hast, aber irgendwann wird es unübersichtlich und es muss ja auch weiter gehen. Gruss,--Assayer 19:21, 14. Jan. 2012 (CET)
LBMV-Link "entspricht nicht WP:WEB"?
Ich bin doch etwas überrascht, dass du meine Hinzufügung des Links zur LBMV bei Werner Kindt rückgängig gemacht hast. Die Vorlage wird zur Zeit in 2634 Personenartikeln der deutschen WP eingebunden - da kann man doch schwerlich sagen "entspricht nicht WP:WEB". Auch wenn zur Zeit (!) dort nur ein Artikel zu Werner Kindt verzeichnet ist, muss das ja nicht so bleiben. Das Ziel der Einbindung der Vorlage:LBMV PPN ist ähnlich der Normdaten-PND; sie "dient der eindeutigen Verknüpfung von biographischen Wikipedia-Artikeln mit Datensätzen in der Landesbibliographie MV" und sollte daher möglicht in allen Fällen, wo diese Zuordnung möglich ist, auch gesetzt werden. --Concord 04:43, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Concord, das ist jetzt das erste Mal, dass mir diese Vorlage begegnet. Ich würde sie nicht nach dem Gießkannenprinzip setzen, sondern ihren Sinn im Einzelfall überprüfen wollen. Laut WP:WEB soll man „das Beste und Sachbezogenste aus[wählen], was im Netz zu finden ist“, und die LBMV verlinkt zu einem BOD-Buch, das sonst nach WP:LIT keine Chance hätte und zu Werner Kindt zu sagen hat: „ Werner Kindt wurde in Stralsund geboren. Um 1930 lebte er in Berlin und war in der Jugendbewegung tätig. – Für Jugendliche gedacht war wohl „Wider den Strom.“ Dann lieber kein Link als so ein Link! Wenn die LMBV mal mehr verzeichnen sollte, (was ich bezweifle, weil Werner Kindt seiner Biographie nach Hamburger war,) dann habe ich auch keine Einwände mehr. Gruss, --Assayer 14:00, 20. Jan. 2012 (CET)
Auch Dir...
Danke für die Ergänzung. Was all' gibt ;-). Beste Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 09:36, 20. Jan. 2012 (CET)
- Da nicht für... Das Bild im Artikel ist aber mau. Schade, dass das Werbeplakat mit Bogey wohl noch dem Copyright unterliegt, aber vielleicht erreicht die Sammlerflasche nicht die nötige Schöpfungshöhe.... Grüße, --Assayer 14:08, 20. Jan. 2012 (CET)
Karl Horneck
Hallo Assayer, mit großem Interesse habe ich den von Dir erstellten Artikel zu Horneck gelesen. Er hat mich animiert einen Artikel zu Lothar Loeffler anzulegen. Gruß --Schreiben Seltsam? 12:31, 13. Jan. 2012 (CET) PS: Hast Du schon eine Idee zur Anlage einer Personenkategorie von Medizinern die an NS-Menschenversuchen teilgenommen haben? Ich bin auch schon am überlegen....
- Gut, dass Du den Loeffler-Artikel angelegt hast. Ich hatte mich gewundert, dass es noch keinen gab und mir den auch für irgendwann vorgenommen. Aber ich habe mich jetzt wieder woanders verzettelt. Deshalb liegt der Sanitätsamt-Artikel auch erstmal auf Eis, und ich habe mir auch keine weiteren Gedanken zur besagten Personenkategorie gemacht. Mir wäre halt wichtig, dass Leute wie Werner Fischer und Horneck in eine Kategorie kommen, obwohl der eine an KZ-Häftlingen und der andere an Kriegsgefangenen experimentierte, weil ihre Versuche inhaltlich miteinander zusammenhängen. Wahrscheinlich würde ich Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern auf Menschenversuche während des Nationalsozialismus verschieben wollen, weil das Stichwort so lang ist ud dann auch Experimente wie die Hornecks abgehandelt werden können. Gruß, --Assayer 14:35, 13. Jan. 2012 (CET)
Das ganze wäre eventuell auch noch was für einen Artikel Pseudomedizin. --Widerborst 20:42, 13. Jan. 2012 (CET)
- Einen solchen Artikel würde ich scharf kritisieren. Die Bezeichnung solcher Versuche als „pseudomedizinisch“ oder „pseudowissenschaftlich“ leistet Entlastungsversuchen Vorschub, indem sie zwischen seriöser und unseriöser Forschung unterscheidet. Auf diese Weise distanziert sich die ‚wahre‘ Medizin von solchen Verbrechen, ohne über die Logiken einer Experimentalmedizin reflektieren zu müssen, die den naturwissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt über alles stellt. Außerdem kann man solche Versuche nicht per se als esoterische Grenzbereiche oder Auswüchse der Wissenschaft abschreiben. Die beteiligten Forscher konnten beachtliche wissenschaftliche Karrieren vorweisen und zum Teil nach 1945 fortsetzen. Das verbrecherische an den Versuchen bestand vor allem darin, dass sie an entrechteten, wehrlosen und hilflosen Menschen durchgeführt wurden. (Vgl. dazu auch Michael Grüttner: Wissenschaft. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Stuttgart 1997, bes. S. 153.)--Assayer 23:42, 13. Jan. 2012 (CET)
- Naja, von dem Konzept kann man halten, was man will (sinnvoll, nicht sinnvoll, usw.), gibt es aber eben. So wie Pseudowissenschaft. --Widerborst 23:48, 13. Jan. 2012 (CET)
- Unbestritten. Nur in dem von Dir angesprochenen Zusammenhang wollte ich auf die Problematik hinweisen. Dafür sind Diskussionsseiten schließlich da!-)--Assayer 23:54, 13. Jan. 2012 (CET)
- Naja, von dem Konzept kann man halten, was man will (sinnvoll, nicht sinnvoll, usw.), gibt es aber eben. So wie Pseudowissenschaft. --Widerborst 23:48, 13. Jan. 2012 (CET)
Übrigens --Widerborst 09:58, 14. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt auch reichlich Literatur, mit der sich die Bezeichnung der NS-Menschenversuche als „pseudomedizinisch“ nachweisen läßt. Aber schau Dir mal genau an, wie Benno Müller-Hill in Tödliche Wissenschaft argumentiert, insbesondere wie er Lothar Loeffler und dessen ach so mutige Auseinandersetzung mit Julius Streicher darstellt. Ich finde das problematisch. Ich habe im übrigen auch Benutzer:Schreiben, der den Begriff verwendet, auf meine Bedenken hingewiesen.--Assayer 12:59, 14. Jan. 2012 (CET)
- Letztlich wohl eine Stilfrage, vielleicht aber auch mehr. Ebenso wie z.B. bei der Verwendung des Begriffs „Machtergreifung“, der m.E. nur mit Anführungszeichen oder eben umschrieben als Machtübergabe oder Machtübertragung verwendet werden sollte. Da scheiden sich bei WP aber die Geister... --Schreiben Seltsam? 13:21, 14. Jan. 2012 (CET)
- Bei der Frage der „Pseudomedizin“ m. E. sicher mehr als Stil. Bzgl. des Begriffs „Machtergreifung“ - gerne in Anführungszeichen. Habe ich bei Loeffler geändert, damit es ein Klartextlink wird. Wobei ich zugeben muß, dass ich von dieser Praxis auch Ausnahmen mache, etwa beim Überfall auf die Sowjetunion.--Assayer 13:47, 14. Jan. 2012 (CET)
Hi Assayer, magst du mal hier vorbeischauen? Liebe Grüße, --Widerborst 09:32, 9. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Da scheinen sich die Kontrahenten, Gott sei Dank, inzwischen verständigt zu haben. Gruss, --Assayer 15:00, 9. Feb. 2012 (CET)
- Naja, so fast. Über das Thema Pseudomedizin bzw. Pseudowissenschaftlichkeit der nationalsozialistischen Menschenversuche wird man aber nicht langfristig herumkommen. Deinen Vorstoß bei Humanbiologie finde ich übrigens löblich. In dem Zusammenhang zwei Fragen: 1) Erbbiologie hast du nach Humangenetik weitergeleitet. Magst du im Zielartikel das Wort mal einfügen? 2) Hast du dir schonmal das Minenfeld Eugenik (s. a. Diskussion:Eugenik) angeguckt? --Widerborst 18:00, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ach, das übliche Nachgetrete, das bei den Kontrahenten in gewisser Weise zu erwarten war. Da halte ich mich raus. Meines Erachtens kann und muß man die „Pseudowissenschaftlichkeit“ von beiden Seiten beleuchten, als Konzept und als Distanzierungsstrategie. Das geistert als Konzept natürlich immer wieder durch die Debatte, ob zu Menschenversuchen, zur Rassenbiologie (verlinken wir einfach zu den Rassentheorien in die Mottenkiste) oder zur Humanbiologie. Mich interessiert da jetzt vor allem die Definition Humanbiologie vs. Biologische Anthropologie. Erbbiologie habe ich übrigens zur Genetik verlinkt. Da spielt Dir Freud einen Streich (der Siggi natürlich!-). Humangenetik wäre falsch und der Artikel taugt auch nix. (Oh, ich sehe gerade, auch in der Literatur wird das häufig mit Humangenetik übersetzt, obwohl die Zeitgenossen unter Erbbiologie auch die Vererbung bei Pflanzen und Tieren subsumierten...) Erbbiologie und Genetik sind wohl synonym. Ich muß mal schauen, ob ich was zur „Sprachhygiene“ nach 45 finde. Das Minenfeld Eugenik habe ich mir natürlich schon mal angeschaut. Aber ich bin schnell wieder weggelaufen. Da ging es gerade um Sarrazin als Eugeniker. Jetzt gucke ich kurz mal rein u. was ist heute Thema? Sarrazin... Gruss, --Assayer 18:38, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ja, sorry, hatte da Zielartikel verwechselt. So oder so wäre aber es gut, "Erbbiologie" da zu erwähnen, vor allem da der Artikel einen Abschnitt zur Etymologie hat. Liebe Grüße, --Widerborst 18:54, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ach, das übliche Nachgetrete, das bei den Kontrahenten in gewisser Weise zu erwarten war. Da halte ich mich raus. Meines Erachtens kann und muß man die „Pseudowissenschaftlichkeit“ von beiden Seiten beleuchten, als Konzept und als Distanzierungsstrategie. Das geistert als Konzept natürlich immer wieder durch die Debatte, ob zu Menschenversuchen, zur Rassenbiologie (verlinken wir einfach zu den Rassentheorien in die Mottenkiste) oder zur Humanbiologie. Mich interessiert da jetzt vor allem die Definition Humanbiologie vs. Biologische Anthropologie. Erbbiologie habe ich übrigens zur Genetik verlinkt. Da spielt Dir Freud einen Streich (der Siggi natürlich!-). Humangenetik wäre falsch und der Artikel taugt auch nix. (Oh, ich sehe gerade, auch in der Literatur wird das häufig mit Humangenetik übersetzt, obwohl die Zeitgenossen unter Erbbiologie auch die Vererbung bei Pflanzen und Tieren subsumierten...) Erbbiologie und Genetik sind wohl synonym. Ich muß mal schauen, ob ich was zur „Sprachhygiene“ nach 45 finde. Das Minenfeld Eugenik habe ich mir natürlich schon mal angeschaut. Aber ich bin schnell wieder weggelaufen. Da ging es gerade um Sarrazin als Eugeniker. Jetzt gucke ich kurz mal rein u. was ist heute Thema? Sarrazin... Gruss, --Assayer 18:38, 10. Feb. 2012 (CET)
- Naja, so fast. Über das Thema Pseudomedizin bzw. Pseudowissenschaftlichkeit der nationalsozialistischen Menschenversuche wird man aber nicht langfristig herumkommen. Deinen Vorstoß bei Humanbiologie finde ich übrigens löblich. In dem Zusammenhang zwei Fragen: 1) Erbbiologie hast du nach Humangenetik weitergeleitet. Magst du im Zielartikel das Wort mal einfügen? 2) Hast du dir schonmal das Minenfeld Eugenik (s. a. Diskussion:Eugenik) angeguckt? --Widerborst 18:00, 10. Feb. 2012 (CET)
Heinz Kürten
Was für dich? Liebe Grüße, --Widerborst 17:52, 16. Feb. 2012 (CET)
- Im Prinzip ja; danke für den Hinweis. Könnte man noch einiges zu schreiben (Streit mit Emil Abderhalden; SA-Randale gegen Günther Dehn). Steht auf meiner Prioritätenliste aber erst mal ganz hinten. Gruss, --Assayer 20:01, 16. Feb. 2012 (CET)
- Es ist ein weites Feld. Aber Wiki ist ja noch geduldiger als Papier. Bei Humanbiologie hast du ja schonmal eine lobenswerte Baustelle aufgemacht. Eventuell wäre die Sichtung der bestehenden Artikel zum Themenkomplex Eugenik, deren zentrale Auflistung und die Einbindung fachlich Interessierter zwecks koordiniertem Vorgehen was. Freilich kann man sowas auch als Ein-Mann-Maschine machen. Für die völkische Bewegung sieht's ähnlich weißbefleckt aus. Aber wie schon gesagt: Geduld gewinnt. Danke für dein Interesse, --Widerborst 11:25, 17. Feb. 2012 (CET)
- Yep, die Nordsee ist ein Meer. Ich habe meine Zweifel, dass ein Themenportal zur Eugenik bzw. zur völkischen Bewegung die notwendige kritische Masse an Mitarbeitern finden wird. Bei dem Thema Humanbiologie oder bei der LD zur Rassenbiologie sieht man m. E. auch deutlich, mit welchen Widerständen zu rechnen ist, selbst wenn die Literaturlage eindeutig ist. Ich habe gerade erstmals einen genaueren Blick auf den Artikel Eugenik geworfen. Auch von sehr schlechter Qualität, mehr eine Aneinanderreihung von Einzelbeispielen als ein Zusammenhang. Es wird nicht einmal zwischen Rassen- und Rassehygiene unterschieden, August Weismann nicht erwähnt und wo weiter. Aber das ist dann wiederum ein so großes Projekt in einem so heiß umstrittenen Diskussionsumfeld, dass ich da die Finger von lasse. Gruss, --Assayer 17:47, 17. Feb. 2012 (CET)
- Es muss ja nicht gleich ein ganzes Themenportal sein. Es reicht ja, wenn die Vorarbeiten, das Zusammentragen von Fundstellen und auch Lücken so zentral geschieht, dass es zumindest potentiell Aufmerksamkeit erhalten kann. Der Unterschied zwischen einsamem Streiter und eventueller Kooperative liegt vielleicht nur darin, im BNR zwischenzuspeichern statt nur auf der eigenen Festplatte. Was den Widerstand angeht: Nichts hilft da eher, als Mitstreiter. Egal ob es um Edit-Wars, Dauer-Diskus oder das mühsame Füllen von kleinen Lücken geht: Alles geht einfacher mit mehreren. Was das Heiße angeht: Die meisten Eugeniker und Völkischen interessiert heutzutage niemand mehr. Einzig, was als Institution in die Gegenwart hineinreicht oder die aktuellen Debatten weiter anheizt, ist Minenfeld. --Widerborst 18:53, 17. Feb. 2012 (CET)
- Kann man machen. Meinen BNR nutze ich ohnehin, um an den Wikilinks zu feilen. Sinnvoll ist es wohl auch, bestimmte Artikel zu koordinieren, um doppelte Arbeit zu vermeiden. Es stimmt schon, dass sich selbst für Zeitgenossen, die sich außerhalb der Schlagzeilen bewegen, keiner recht interessiert.--Assayer 19:00, 17. Feb. 2012 (CET)
- Zumindest kann man davon ausgehen, dass diejenigen Interessenten, die sich auf BNR-Baustellen oder Portale oder sonstwo hin verirren, thematisches und nicht nur Interesse am Tagesaktuellen mitbringen. Und wenn gar keiner kommt: Tja, dann hat man auch nix verloren. Die meisten Artikel, die nur aufgrund von Schlagzeilen entstanden sind, sehen übrigens nach dem Weiterziehen der journaillistischen Karawane ziemlich übel aus. --Widerborst 20:50, 17. Feb. 2012 (CET)
- Kann man machen. Meinen BNR nutze ich ohnehin, um an den Wikilinks zu feilen. Sinnvoll ist es wohl auch, bestimmte Artikel zu koordinieren, um doppelte Arbeit zu vermeiden. Es stimmt schon, dass sich selbst für Zeitgenossen, die sich außerhalb der Schlagzeilen bewegen, keiner recht interessiert.--Assayer 19:00, 17. Feb. 2012 (CET)
- Es muss ja nicht gleich ein ganzes Themenportal sein. Es reicht ja, wenn die Vorarbeiten, das Zusammentragen von Fundstellen und auch Lücken so zentral geschieht, dass es zumindest potentiell Aufmerksamkeit erhalten kann. Der Unterschied zwischen einsamem Streiter und eventueller Kooperative liegt vielleicht nur darin, im BNR zwischenzuspeichern statt nur auf der eigenen Festplatte. Was den Widerstand angeht: Nichts hilft da eher, als Mitstreiter. Egal ob es um Edit-Wars, Dauer-Diskus oder das mühsame Füllen von kleinen Lücken geht: Alles geht einfacher mit mehreren. Was das Heiße angeht: Die meisten Eugeniker und Völkischen interessiert heutzutage niemand mehr. Einzig, was als Institution in die Gegenwart hineinreicht oder die aktuellen Debatten weiter anheizt, ist Minenfeld. --Widerborst 18:53, 17. Feb. 2012 (CET)
- Yep, die Nordsee ist ein Meer. Ich habe meine Zweifel, dass ein Themenportal zur Eugenik bzw. zur völkischen Bewegung die notwendige kritische Masse an Mitarbeitern finden wird. Bei dem Thema Humanbiologie oder bei der LD zur Rassenbiologie sieht man m. E. auch deutlich, mit welchen Widerständen zu rechnen ist, selbst wenn die Literaturlage eindeutig ist. Ich habe gerade erstmals einen genaueren Blick auf den Artikel Eugenik geworfen. Auch von sehr schlechter Qualität, mehr eine Aneinanderreihung von Einzelbeispielen als ein Zusammenhang. Es wird nicht einmal zwischen Rassen- und Rassehygiene unterschieden, August Weismann nicht erwähnt und wo weiter. Aber das ist dann wiederum ein so großes Projekt in einem so heiß umstrittenen Diskussionsumfeld, dass ich da die Finger von lasse. Gruss, --Assayer 17:47, 17. Feb. 2012 (CET)
- Es ist ein weites Feld. Aber Wiki ist ja noch geduldiger als Papier. Bei Humanbiologie hast du ja schonmal eine lobenswerte Baustelle aufgemacht. Eventuell wäre die Sichtung der bestehenden Artikel zum Themenkomplex Eugenik, deren zentrale Auflistung und die Einbindung fachlich Interessierter zwecks koordiniertem Vorgehen was. Freilich kann man sowas auch als Ein-Mann-Maschine machen. Für die völkische Bewegung sieht's ähnlich weißbefleckt aus. Aber wie schon gesagt: Geduld gewinnt. Danke für dein Interesse, --Widerborst 11:25, 17. Feb. 2012 (CET)
Archiv
Keine Ahnung, was du mit deinem Revert bezwecken willst, jedenfalls hast du jetzt unter Diskussion:Albert Leo Schlageter einen Rotlink auf ein nicht existierendes Archiv erzeugt. Ist jetzt aber nicht mehr mein Problem. 89.247.162.19 21:50, 21. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Info. Um den Rotlink zu bläuen, muss man nicht die Archivierung komplett ändern. Ich möchte nicht mehr alles in ein Archiv ab 2004 packen, Dafür ist die Disk imho inzwischen einfach zu gross. Gruss, --Assayer 22:31, 21. Feb. 2012 (CET)
Ein Lacher
Nur damit du das nicht zufällig verpasst: [2]. ABER: Es gilt WP:AGF! ;-) --Widerborst 13:01, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hatte ich nicht auf meiner Beo. Danke für den Hinweis. Tatsächlich sehe ich die Bezeichnung Schlageters als „Freikorpsführer“ auch nicht als unbedingt glücklich an, insofern man unter Freikorpsführern die Chefs eigener Korps versteht, wie Roßbach, Hauenstein, Ehrhardt, Hülsen usw. Ich habe mir Primärliteratur von vor seiner Hinrichtung angeschaut. Er wird nirgends erwähnt, nicht mal in Gefechtsberichten. Danach regiert die Hagiographie. Ich gehe daher davon aus, dass es Georg123 vor allem daran gelegen ist, den „Märtyrer“ Schlageter auf die historische Person zurechtzustutzen: Einen völlig überschätzten Freikorpsführer aus der zweiten Reihe („Unterführer“), der den Weg in den Frieden nicht geschafft hat und völlig unbedeutend wäre, hätte er als Terrorist nicht völlig versagt und sich von den Franzosen erwischen lassen. Darüber, welche Karriere er im NS gemacht hätte, mag ich nicht spekulieren. Dass der Name Schlageters, des posthum wohl prominentesten Mitglied der GDAP, gleich ganz aus dem Artikel fiel, muss ein Versehen gewesen sein. Bei der Disk um Schlageter selbst hat sich ja schließlich ein Konsens über die Quellenlage und ihre Bewertung entwickelt. Wird Zeit, dass ich Kruppas Auswertung einbaue und Wirschings Darstellung von Roßbachs Pläne. Gruss, --Assayer 01:25, 23. Feb. 2012 (CET)
Georg Gerhard Wendt
Hallo Assayer, mit Deinem letzten Edit in diesem Artikel ist ein Referenzfehler entstanden. Bitte schau mal danach. Gruß --tsor 18:37, 22. Feb. 2012 (CET) , danke, ärgerlicher Tippfehler..., Gruss, -- OkAssayer 22:47, 22. Feb. 2012 (CET)
Schlageter
Hallo Assayer, Du begründest die Löschung von "Tat" so: "Die "Tat" bezeichnet man als "Feme>mord<", was zwei Zeilen weiter belegt ist." Ich hatte "Mord" vor Tagen eingebracht- Klartext für "beseitigen", Zwicker S. 55 unten. Aber den "Feme>mord<" finde ich auf S. 55/56 NICHT- magst Du mir helfen? Und: Du hast auch "Überwachung des franz. Spionagedienstes" (durch die eifrige deutsche Polizei...) gelöscht- das aber bringt Z. auf S. 54, Maßnahmen Hauenstein, und auf S. 55, in Paranthese. Z. schreibt NICHT, dass die Polizei die Entlassungsuhrzeit des franz. Agenten "eifrig" verraten hat- aber sein "100 m von der Polizeistation erschossen" bedarf keiner TF. Oder? Grüße (nicht signierter Beitrag von Georg123 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 21 Jan 2010)
- Hallo Georg, Zwicker ist nicht die Heilige Schrift, bei der man nach jedes Wort nachweisen muß. Sonst müßten wir ihn irgendwann reinkopieren. Die Belege für die Bezeichnung als Fememorde u. als heimtückisch sind ja im Artikel angegeben, darunter Manfred Franke. Da derjenige, der statt Mord lieber „Tat“ schreiben will, damit eine eindeutige Intention verfolgt, habe ich erstmal revertiert. Für die Artikeldisk schreibe ich zu langsam (hatte schon 2 Bearbeitungskonflikte), aber wenn es sich beruhigt hat, werde ich sicherlich noch ein, zwei Takte beisteuern. Der ganze Absatz könnte sprachlich verbessert werden, aber da kann ich mich gerade jetzt nicht kümmern. Wahrscheinlich erledige ich das heute Nacht. Grüsse, --Assayer 20:11, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Assayer, Deine Hilfen zu anderen Bausteinen, danke, habe ich gelesen und einigermassen verstanden. Ich bezweifle dennoch weiterhin die Neutralität, weil eben das Fehlen wesentlicher Hintergründe Sch. in ein Licht stellt, das von "Despekt" geprägt ist. Drum ist, wie Hahnenkleer imo richtig schreibt, der Baustein weiter unten sinnvoll. Nachdem ich aber der einzige Wikipede bin, der Analrethorik in der Disku beanstandet, ist meine Freude an der Arbeit baw perdu, und Bausteindiskussion per Analrethorik, die unwidersprochen bleibt, ist imo nicht artikelverbessernd. Lass mich drum bitte bald Deine Meinung zu meinem Vorschlag wissen. Grüsse--Georg123 12:26, 3. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Georg, ich habe bereits am 27. Januar kommentiert. [3] Hast Du in dem Chaos, das die Disk inzwischen ist, wohl übersehen. Die Rhetorik des Widerborsts ist sicher gewöhnungsbedürftig. Der habe ich mich auch schon ausgesetzt gesehen. Ich erlebe ihn momentan sogar als ungewöhnlich entspannt. Und wenn ich richtig gelesen habe, differenziert er und schrieb zu Deinem Einwand: Dann setze den Baustein an die entsprechende Stelle im Artikel (Abschnitt "Mythisierung im „Schlageter-Kult“" vermutlich). Das rechtfertigt sicher nicht die Setzung des Bausteins an den Anfang des Artikels. Aber schön, dass wenigstens einer mal wenigstens einen konkreten Punkt zu nennen in der Lage und willens ist. Lass Dich also nicht stressen. Es gibt ja noch mehr Diskutanten, die entschieden die Neutralität bezweifeln und das offenbar mit jeweils eigenen Akzenten und Interessen. Es würde die Arbeit auch beschleunigen, wenn mal sowas wie eine begründete Mängelliste erstellt würde. Gruss,--Assayer 13:37, 3. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Assayer, zunächst danke. Widerborst kann ich nicht mehr ernst nehmen, Fäkalsprache bewerte ich ähnlich wie sprachlichen Sexismus. -- Deinen Kommentar habe in der Tat nicht verinnerlicht. Ich vermute weil ich auf eine Bewertung wartete, drum nachgefragt: Ist der vorgeschlagene (neue) Absatz a)strukturell, b) inhaltlich artikelverbessernd? Grüsse--Georg123 14:03, 3. Feb. 2012 (CET)
- Falls Du mein Plazet haben möchtest, den Abschnitt einzusetzen - das brauchst Du nicht. Wenn mir was nicht paßt, bearbeite ich das im Artikel. Eine Bewertung meinerseits wäre außerdem unfair, weil Du aus dem Zwicker-Buch objektiv nicht viel mehr rausholen kannst. Wichtig erscheint mir, dass Du die "deutsche Öffentlichkeit" gedanklich differenzierst. Es gibt eine Bevölkerung innerhalb und außerhalb des besetzten Gebietes. Kritik am Vorgehen der Franzosen bedeutet auch nicht gleich Zustimmung oder Rückhalt des aktiven Widerstands in der Bevölkerung. Dazu habe ich auf die Arbeiten von Conan Fischer verwiesen. Dieser Aufsatz ist vollständig bei google books einzusehen.--Assayer 14:54, 3. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Assayer, zunächst danke. Widerborst kann ich nicht mehr ernst nehmen, Fäkalsprache bewerte ich ähnlich wie sprachlichen Sexismus. -- Deinen Kommentar habe in der Tat nicht verinnerlicht. Ich vermute weil ich auf eine Bewertung wartete, drum nachgefragt: Ist der vorgeschlagene (neue) Absatz a)strukturell, b) inhaltlich artikelverbessernd? Grüsse--Georg123 14:03, 3. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Georg, ich habe bereits am 27. Januar kommentiert. [3] Hast Du in dem Chaos, das die Disk inzwischen ist, wohl übersehen. Die Rhetorik des Widerborsts ist sicher gewöhnungsbedürftig. Der habe ich mich auch schon ausgesetzt gesehen. Ich erlebe ihn momentan sogar als ungewöhnlich entspannt. Und wenn ich richtig gelesen habe, differenziert er und schrieb zu Deinem Einwand: Dann setze den Baustein an die entsprechende Stelle im Artikel (Abschnitt "Mythisierung im „Schlageter-Kult“" vermutlich). Das rechtfertigt sicher nicht die Setzung des Bausteins an den Anfang des Artikels. Aber schön, dass wenigstens einer mal wenigstens einen konkreten Punkt zu nennen in der Lage und willens ist. Lass Dich also nicht stressen. Es gibt ja noch mehr Diskutanten, die entschieden die Neutralität bezweifeln und das offenbar mit jeweils eigenen Akzenten und Interessen. Es würde die Arbeit auch beschleunigen, wenn mal sowas wie eine begründete Mängelliste erstellt würde. Gruss,--Assayer 13:37, 3. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Assayer, Deine Hilfen zu anderen Bausteinen, danke, habe ich gelesen und einigermassen verstanden. Ich bezweifle dennoch weiterhin die Neutralität, weil eben das Fehlen wesentlicher Hintergründe Sch. in ein Licht stellt, das von "Despekt" geprägt ist. Drum ist, wie Hahnenkleer imo richtig schreibt, der Baustein weiter unten sinnvoll. Nachdem ich aber der einzige Wikipede bin, der Analrethorik in der Disku beanstandet, ist meine Freude an der Arbeit baw perdu, und Bausteindiskussion per Analrethorik, die unwidersprochen bleibt, ist imo nicht artikelverbessernd. Lass mich drum bitte bald Deine Meinung zu meinem Vorschlag wissen. Grüsse--Georg123 12:26, 3. Feb. 2012 (CET)
- Kleiner Nachtrag zu Deinen obigen Einlassungen: Die Intention des revertierten Edits bestand darin, nah an der unmittelbar zitierten Zwicker-Quelle zu bleiben. Frankes Interpretation der Tat „Gesichert erscheint [!], daß es sich um einen mit den französischen Behörden kooperierenden Kommunisten und bei der Tat um einen „Fememord“ handelte“ hatte ich nicht angetastet. Wie Dir in Deinem Eifer bei der Abwehr „eindeutiger Intentionen“ vielleicht entgangen ist.
- Übrigens: Nein, nicht alle Soldaten sind Mörder, nicht mal alle deutschen. --Anti 23:09, 10. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Anti68er, wenn ich mich recht erinnere, haben wir darüber bereits erschöpfend auf der Schlageter-Disk diskutiert. Sei versichert, dass ich Deine Intentionen auch dann respektiere, wenn ich sie nicht teile. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:11, 11. Mär. 2012 (CET)
- Das höre ich gern. Hoffentlich auch dann, wenn Du sie nicht erkennst ;-) Gruß --Anti 16:36, 11. Mär. 2012 (CET)
Dienststelle Ribbentrop
Du hast auf der Disk. (und auch hier ) mitgeteilt, Du mit dem Stub der IP-93.205.110.54 wenig zufrieden bist. Thematisch würde das zu diesen beiden neuen Artikeln der IP-79.197.86.139 passen, Walther Wüster und Informationsabteilung des Auswärtigen Amtes, und auch qualitativ, andere habe ich noch nicht gesucht. Bei diesen beiden Artikeln habe ich schon ein paar Verschlimmbesserungen vorgenommen und einen Baustein gesetzt. Deinen Unmut verstehe ich und teile ich, siehe hier auf meiner Disk., nur über das "richtige" Vorgehen bin ich mir doch nicht so sicher, nachdem meine erste Empörung verraucht war. Leider entzieht sich die IP (oder die IPs) technisch der Ansprachemöglichkeit. Andererseits müssen wir das vielleicht auch mal aushalten. Wenn ich mir den immer noch miserablen Zustand des Artikels NSDAP/AO ansehe, dann haben wir jetzt ein paar Stubs mehr, oder auch Stuss. Also, wenn Dein erster Zorn verraucht ist, was tun ? gruß --Goesseln 20:40, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin gar nicht sauer. Da hat offenbar jemand Das Amt und editiert nun ein wenig rum. Fakt ist, dass die NS-Außenpolitik in der WP ein Desiderat ist, vielleicht das größte im Bereich NS. Zu meinen Kernkompetenzen gehört es nicht. Aber den Artikel zur Dienststelle Ribbentrop (auch Büro Ribbentrop) hatte ich als relativ leicht zu bewältigende Aufgabe auf meinem WP-Arbeitszettel, seit ich Hermann Kügler angelegt hatte. Aber dann taten sich wieder neue Baustellen auf, dass es nach hinten gerutscht ist. Also habe ich mal Schreiben angefragt, der aber auch grade anderswo beschäftigt ist. Allgemeine QS bringt wohl nichts, also sollte man dem Artikel erst mal einen Baustein verpassen. Ich glaube, dass ich Ende nächster Woche dann das Gröbste ausbügeln kann. Gruss, --Assayer 21:07, 26. Feb. 2012 (CET)
- P.S. Nun bist Du mir zuvorgekommen....!-)--Assayer 21:10, 26. Feb. 2012 (CET)
- Anerkennung für die neue Version . gruß --Goesseln (Diskussion) 20:28, 15. Mär. 2012 (CET)
Liste
Hallo Assayer, nach Deinem letzten Beitrag in der Schlageter-Disku sehe ich baw eine artikelförderliche Diskussion zum Thema "Schlageter- ein Pg?!" dort nicht als sinnvoll an. Aber: Ich möchte Dir hier meine Meinung zu einigen Deiner letzten Bemerkungen über mich sagen. Atomic hatte uns allgemein über Ptolemäus, die Aufklärung bzw. einige aufgeklärte Astronomen belehrt. Mir gefiel seine Parabel- weshalb ich mich selbst auf den Arm nahm, den Kopernikus spielte- aber explizit ohne zu rütteln Ptolemäus akzeptierte- weil er Forschungsstand ist. Niemand zwingt mich, Ptolemäus-Jünger zu werden. Meine kopernikanische Methode hat noch keinen Beweis gebracht- aber berechtigte Zweifel. "Unser Kopernikus" greift meine Ironie imo nicht auf. --- Den Gang zum BA hattest Du mir in der Datei-Disku zur Liste empfohlen. Schade, dass Du die fehlende Erinnerung daran, und mein Einräumen meines Irrtums nicht beachtend, derart umschreibst, dass ich das als Nachtreten empfinde. Und schade, dass Du Dich vom einen Toten verunglimpfenden "KZ-Kommandanten"-Vergleich nicht distanzieren magst- ich habe nie behauptet, er stamme von Dir. Du hast Recht in Deiner Bewertung, dass in "Ad fontes" Dramatik steckt. Vor dem Hintergrund eben des KZ-Kommandanten-Vergleiches und meiner (inzwischen als irrig eingeräumten) Überzeugung, die Liste könne unmöglich schon 1922 entstanden sein, Zwickers und Frankes Zweifel könnten mithin substantiiert sein, sah ich die Verwendung einer klassisch-humanistischen Phrase als angemessen an. Grüsse --Georg123 (Diskussion) 11:41, 1. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Georg123, ich habe Dir nicht nur den Besuch im BA empfohlen, sondern gleichzeitig deutlich auf WP:NOR hingewiesen und genau das steht auch in meinem Kommentar. Du hast Dir die in meinen Augen lobenswerte Mühe gemacht, die komplette Liste zu besorgen, aber dann einen, wie Du selbst einräumst, dramatischen Auftritt hingelegt. Dafür hast Du den Respekt einiger Diskussionsteilnehmer geerntet und die sachbezogene Kritik einiger anderer. Ich habe mich außerdem zur Rhetorik in der Diskussion geäußert, nicht zu Deiner Person, nicht zu Deiner Forschungsarbeit und nicht einmal bewertend, sondern analysierend. Wenn man mit einem bestimmten hohen Ton in die Diskussion einsteigt, ist die Fallhöhe halt größer. Hätte es nicht gereicht, die Liste einfach zur Verfügung zu stellen, über Deine Bedenken zu berichten und eine ergebnisoffene Diskussion zu eröffnen? Unbeschadet dessen, dass Du einen Irrtum einräumst, bleibt Deine Rhetorik durchgängig bis dato gleich. Nimm bitte zur Kenntnis, dass ich Deinen Umgang mit Sprache als sehr sensibel und differenziert wahrnehme und dementsprechend thematisiere.
- Der von Dir erwähnte Vergleich ist die persönliche Meinungsäußerung eines anderen Benutzers, die nicht auf meiner Disk oder der Artikeldisk getan wurde. Er ist historisch haltlos. Wenn ich mich von jedem Quatsch distanzieren sollte, der hier in WP verzapft wird, käme ich aus dem Distanzieren nicht mehr raus. An Provokationen mangelt es auch auf der Schlageter-Disk nicht. Nicht jeder, der die Disk liest, weiß aber, woher der Vergleich stammt. Daher habe ich einen Satz hinzugefügt. Wieso meinst Du eigentlich, ich hätte Dir da einen Vorwurf gemacht? Gruss, --Assayer (Diskussion) 12:36, 1. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Assayer, Fallhöhe ok- ich hatte daraus Blamage gemacht. Mit Deinen weiteren Worten kann ich gut leben, insbesondere auch mit Deiner Meinung zum "KZ-Kommandanten". Ich lege mich jetzt einige Zeit ins Abklingbecken, suche nach bisher im Artikel zitierter SekLit, und, wenns gelingt, nach weiterer. Über Ergebnisse werde ich berichten, damit wir weiter, ergebnisoffen, diskutieren können.--- Ein letztes Mal zu TF: Wiki verbietet weder TF noch eigenständige Forschung. Wiki verbietet, TF und eigenständige Forschungsergebnisse in einem Artikel einzubringen. Nachträglich bin ich froh, keinen konkreten Vorschlag zur Artikelverbesserung gemacht zu haben- die Fallhöhe wäre kaum zu messen gewesen! Meinen ArbStil kennst Du seit Wochen: Ich arbeite, mache einen Vorschlag, und lasse mich willig auf Disku ein. Das soll so bleiben. Gruss--Georg123 (Diskussion) 13:23, 1. Mär. 2012 (CET)
- "Blamage", zum Beispiel, ist Deine Bewertung, nicht meine. Natürlich ist Dir eigene Forschung nicht verboten. Aber wenn man das auf einer Artikeldiskussion einbringt, dauert es nicht lange, bis gefordert wird, man möge das im Artikel einarbeiten, unabhängig davon, was man selbst intendiert hat. So war's ja auch hier: [4] Wie wäre es denn, wenn Du die Liste, die Du ja offenbar als Bilddatei vorliegen hast, an geeigneter Stelle hochladen würdest, damit man sich selbst einen Eindruck verschaffen kann? Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:26, 1. Mär. 2012 (CET)
- Vorschlag verstanden. Ich werde darüber nachdenken. Grüsse--Georg123 (Diskussion) 11:06, 3. Mär. 2012 (CET)
- "Blamage", zum Beispiel, ist Deine Bewertung, nicht meine. Natürlich ist Dir eigene Forschung nicht verboten. Aber wenn man das auf einer Artikeldiskussion einbringt, dauert es nicht lange, bis gefordert wird, man möge das im Artikel einarbeiten, unabhängig davon, was man selbst intendiert hat. So war's ja auch hier: [4] Wie wäre es denn, wenn Du die Liste, die Du ja offenbar als Bilddatei vorliegen hast, an geeigneter Stelle hochladen würdest, damit man sich selbst einen Eindruck verschaffen kann? Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:26, 1. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Assayer, Fallhöhe ok- ich hatte daraus Blamage gemacht. Mit Deinen weiteren Worten kann ich gut leben, insbesondere auch mit Deiner Meinung zum "KZ-Kommandanten". Ich lege mich jetzt einige Zeit ins Abklingbecken, suche nach bisher im Artikel zitierter SekLit, und, wenns gelingt, nach weiterer. Über Ergebnisse werde ich berichten, damit wir weiter, ergebnisoffen, diskutieren können.--- Ein letztes Mal zu TF: Wiki verbietet weder TF noch eigenständige Forschung. Wiki verbietet, TF und eigenständige Forschungsergebnisse in einem Artikel einzubringen. Nachträglich bin ich froh, keinen konkreten Vorschlag zur Artikelverbesserung gemacht zu haben- die Fallhöhe wäre kaum zu messen gewesen! Meinen ArbStil kennst Du seit Wochen: Ich arbeite, mache einen Vorschlag, und lasse mich willig auf Disku ein. Das soll so bleiben. Gruss--Georg123 (Diskussion) 13:23, 1. Mär. 2012 (CET)
Jungenschaft/dj.1.11
Ich habe mal auf Jungenschaft eine provisorische Begriffsklärung angelegt, kannst du gerne überschreiben. Außerdem müssen noch gut fünfzig Links auf Jungenschaft überprüft und repariert werden. Ich hätte es als angenehm empfunden, wenn du die Verschiebeaktion einen oder zwei Tage vorher angekündigt hättest, dann hätte man das Vorgehen abstimmen und die anfallenden Arbeit aufteilen können. --jergen ? 09:22, 6. Mär. 2012 (CET)
- Hallo jergen, ich hatte kurzfristig ein Zeitfenster offen und den Artikel schon lange fertig. Die Links habe ich bereits einzeln überprüft und angepasst. Ich hätte das gerne gestern Nacht komplett erledigt, aber es war wohl kein Admin im Dienst, um den SLA abzuarbeiten. Da Du nun eine BKL auf Jungenschaft eingerichtet hast, kann ich den Artikel immer noch nicht verschieben. Ich will das Lemma nicht überschreiben, sondern eine Seite mit Versionsgeschichte darauf verschieben. Dazu muss das Lemma frei sein. Gruss, Assayer
- Welche Seite? Schreib das einfach in deinen Schnelllöschantrag; ein Ratespiel ist wenig hilfreich. --jergen ? 17:59, 6. Mär. 2012 (CET)
- Das ist kein Ratespiel, sondern steht defacto im SLA (Artikel aus dem BNR). Hier der Link: Benutzer:Assayer/Jungenschaft. --Assayer (Diskussion) 18:05, 6. Mär. 2012 (CET)
- Welche Seite? Schreib das einfach in deinen Schnelllöschantrag; ein Ratespiel ist wenig hilfreich. --jergen ? 17:59, 6. Mär. 2012 (CET)
Schindluder in Rassentheorie und um Rassenbiologie
Hi,
siehe u.a. hier und hier (siehe auch diesen SLA von mir – falls da vandaliert wird, ich muß jetzt erstmal weg). Bitte ein Auge drauf haben. Liebe Grüße, --Widerborst 12:42, 13. Mär. 2012 (CET)
Katastrophen
Hallo Assayer, vielleicht hast du es ja mitbekommen, bei der Diskussion zu Ebert geht es darum was Mühlhausen unter der Überschrift "Verhinderte Katastrophen und demokratische Weichenstellungen" schreibt beziehungsweise was unter "Katastrophen" zu verstehen ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn du dich dort erneut einbringen könntest, danke.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 18:43, 22. Mär. 2012 (CET)
Vielleicht
...schaust Du demnächst genauer hin, bevor Du mich und andere ansprichst. Die VM gegen Widerborst habe ich 20 Minuten bevor Du mich angesprochen hast erledigt, nämlich um 18:23 Uhr. Ich bin Dir in allen Punkten entgegengekommen, aber mir reicht es jetzt langsam. Ich lasse mich von Dir nicht abstempeln. Wenn Du vermitteln willst, was grds. sehr löblich ist, dann lass Dich nicht von Vorurteilen leiten. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:59, 24. Mär. 2012 (CET) P.S.: Ich gehe davon aus, dass Du Dich korrigierst. Wenn nicht, kann ich Dich leider als Vermittler nicht mehr akzeptieren.
- Meine Anfrage an AC war von 15:49 Uhr [5], also gut 2 h vor Deiner 2. VM gegen Benutzer:Widerborst. Ich habe sie revidiert, nicht obwohl Du die VM selber geschlossen hast, sondern weil Du sie überhaupt getätigt hast. Das hätte ich auch tun können, bevor Du Deine VM geschlossen hast, kam aber nicht dazu, weil ich auch noch zur Sache editiert habe. Ich halte auch ACs VM nicht für zielführend, aber ich denke halt auch, dass die VM-Seite grundsätzlich nicht zur Konfliktlösung dieser Art geeignet ist. Wenn ihr jedoch alle meint (damit schließe ich auch AC, Widerborst, Phi, Gonzo usw. ein), dass sie das ist, dann soll es so sein. Ich werde dort aber für niemanden ein gutes oder ein schlechtes Wort einlegen.
- Ich habe an Dich und an Widerborst bzgl. der Artikeldisk zu Ebert eine jeweils ähnliche Anfrage gerichtet. Du hast zugestimmt, Widerborst nicht - so ist das halt. Habe ich Dir dabei in irgendeiner Weise einen Stempel aufgedrückt? Weil ich meinte, wir seien nicht mehr zum Nachgeben gekommen? Ich finde, Invektiven gegen andere Benutzer kann man zurücknehmen, ohne dass man dadurch in der Sache nachgibt. Ich habe nur einmal auf der Disk zu Ebert ausnahmsweise großflächig abgeräumt. Ansonsten dokumentiert sich in der Tat jeder mit seinem Diskussionsverhalten selber.
- Vermitteln will ich gar nicht. Es wäre m. E. schön gewesen, die gegenseitigen Invektiven abzuschliessen. Es ist aber einfach nur zeitraubend. Dann macht Ihr das halt unter Euch aus, auf der VM, ggf. auf der SPP, oder wo auch immer. Ich beschränke mich auf die Diskussionen zur Sache.--Assayer (Diskussion) 20:16, 24. Mär. 2012 (CET)
- Ich hatte mich auf Deine letzten Einträge bei mir und AC bezogen. Mehr Entgegenkommen gegenüber Widerborst und AC als ich heute auf der Ebert-Disk bewiesen habe, sitzt nicht drin. Zeige mir einen Kollegen, der bereit ist, so über seinen Schatten zu springen, wie ich das heute mehrfach auf Deine Anregung hin getan habe. Der von Dir angesprochene Widerborst hat an keiner Stelle freiwillig nachgegeben, er wurde vielmehr administrativ gezwungen, seine nickelige Bausteinschieberei zu unterlassen, und versucht seitdem fortgesetzt, sich mit fortgesetzten Angriffen gegen mich auf der Ebert-Disk und anderswo zu revanchieren. Wenn Du das nicht (an)erkennen kannst oder willst: Sei´s drum. Ich bin darauf nicht darauf angewiesen. Schönen Abend noch. --JosFritz (Diskussion) 21:09, 24. Mär. 2012 (CET)
- Ja, ich war zeitweilig guter Hoffnung. Ich hoffe, Deine Kompromißbereitschaft bleibt Dir erhalten. Ich kann aber niemanden zwingen, über seinen Schatten zu springen. Und bevor die Diskussion hier weitergeht, dokumentiere ich, dass die entsprechenden Darstellungen, Argumente, Gegenargumente und Gegendarstellungen hier und hier zu finden sind. Der Rest ist Schweigen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 21:32, 24. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Einmischung, auch in der SP. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 08:37, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Ja, ich war zeitweilig guter Hoffnung. Ich hoffe, Deine Kompromißbereitschaft bleibt Dir erhalten. Ich kann aber niemanden zwingen, über seinen Schatten zu springen. Und bevor die Diskussion hier weitergeht, dokumentiere ich, dass die entsprechenden Darstellungen, Argumente, Gegenargumente und Gegendarstellungen hier und hier zu finden sind. Der Rest ist Schweigen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 21:32, 24. Mär. 2012 (CET)
- Ich hatte mich auf Deine letzten Einträge bei mir und AC bezogen. Mehr Entgegenkommen gegenüber Widerborst und AC als ich heute auf der Ebert-Disk bewiesen habe, sitzt nicht drin. Zeige mir einen Kollegen, der bereit ist, so über seinen Schatten zu springen, wie ich das heute mehrfach auf Deine Anregung hin getan habe. Der von Dir angesprochene Widerborst hat an keiner Stelle freiwillig nachgegeben, er wurde vielmehr administrativ gezwungen, seine nickelige Bausteinschieberei zu unterlassen, und versucht seitdem fortgesetzt, sich mit fortgesetzten Angriffen gegen mich auf der Ebert-Disk und anderswo zu revanchieren. Wenn Du das nicht (an)erkennen kannst oder willst: Sei´s drum. Ich bin darauf nicht darauf angewiesen. Schönen Abend noch. --JosFritz (Diskussion) 21:09, 24. Mär. 2012 (CET)
- @JosFritz: Nur kurz: Mitnichten wurde ich "administrativ gezwungen, [meine] nickelige Bausteinschieberei zu unterlassen". Benutzer:Pacogo7 hatte in einem Edit-War zwischen mir und dir blöderweise nur mich gesperrt anstatt auch dich, das ist alles. Den durch die Richtlinien gerechtfertigten Baustein werde ich bei Gelegenheit wieder reinsetzen. Liebe Grüße, --Widerborst 08:29, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Euren Schlagabtausch auf der VM hatte ich bereits verfolgt (s.o.). Ich habe auch zur Kenntnis genommen, dass JosFritz hier noch einmal Formulierungen gebraucht hat, von denen er wissen konnte, dass sie den Kollegen Widerborst zum Einspruch provozieren würden. Ich hätte vielleicht noch deutlicher sagen können, dass ich das bemerkt habe. Das habe ich hiermit nachgeholt. Euren Konflikt werdet ihr hier nicht lösen.--Assayer (Diskussion) 12:26, 25. Mär. 2012 (CEST)
Kennst du den Kern von Groeners Aussagen im Dolchstoß-Prozess? Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 17:11, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ich antworte auf der Artikeldisk. Gruss,--Assayer (Diskussion) 21:02, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Gesehen. Ich danke dir für die profunde Auskunft. --Atomiccocktail (Diskussion) 01:42, 27. Mär. 2012 (CEST)
Erich Klausener
Hallo Assayer, wir haben unseren Artikel zur KALP angemeldet. Es wäre nett, wenn Du Dich daran beteiligen würdest! Danke! --Vbrems (Diskussion) 14:49, 28. Mär. 2012 (CEST)
Vielleicht für Dich interessant
Moin Assayer, ich habe einen Artikel zum Hamburger Ärzteführer Wilhelm Holzmann neu angelegt. Vielleicht magst/kannst du ja noch was ergänzen. VG und schönes WE wünscht --Schreiben Seltsam? 12:55, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Da Du ja jetzt Hamburg im NS machst, kann ich Dir das Buch von Hendrik van den Bussche über die Medizinische Fakultät Hamburg empfehlen. Es enthält viele biografische Daten und ist auch von daher für WP gut geeignet. Holzmanns Lehrauftrag war wohl nur Rassenkunde und nicht Rassenhygiene. Jedenfalls betont dies van den Bussche, gestützt auf Akten der Fakultät.--Assayer (Diskussion) 19:34, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, erstmal vielen Dank für die die Ergänzungen und den Hinweis. Busche ist in der Stabi nur im Praesenzbestand und somit nur im Lesesaal zu schmökern. Mal sehen... Ansonsten habe ich heute noch Ernst Rittershaus angelegt. Damit ist auch erstmal gut.... Gruß --Schreiben Seltsam? 19:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ok. Da ich mir den Bussche grade an den Schreibtisch geholt habe, schaue ich gleich auch noch bei Rittershaus drauf. Gruß zurück, --Assayer (Diskussion) 19:44, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Unterstützung! :-) Unglaublich wie fix Du den Artikel ergänzt hast, der dadurch sehr gewonnen hat. --Schreiben Seltsam? 19:59, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ach, da doch nicht für. Ich sag' doch, der Bussche liegt grade hier. Ich hatte ihn mir besorgt, weil was über Duis drinsteht (leider nicht viel). Wenn Du Rittershaus angelegt hat, fehlt eigentlich noch Friedrich Meggendorfer (Oberarzt bei Weygandt). Ich kümmer mich mal drum.--Assayer (Diskussion) 22:30, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Unterstützung! :-) Unglaublich wie fix Du den Artikel ergänzt hast, der dadurch sehr gewonnen hat. --Schreiben Seltsam? 19:59, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ok. Da ich mir den Bussche grade an den Schreibtisch geholt habe, schaue ich gleich auch noch bei Rittershaus drauf. Gruß zurück, --Assayer (Diskussion) 19:44, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, erstmal vielen Dank für die die Ergänzungen und den Hinweis. Busche ist in der Stabi nur im Praesenzbestand und somit nur im Lesesaal zu schmökern. Mal sehen... Ansonsten habe ich heute noch Ernst Rittershaus angelegt. Damit ist auch erstmal gut.... Gruß --Schreiben Seltsam? 19:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
Friedrich Erhard Haag
Moin Assayer, zur Info: den Artikel habe ich neu angelegt, nun auch zu Lothar Gottlieb Tirala und Ferdinand Claussen. Fehlen noch Bernhard Duis, Erich Großmann und Fritz Steiniger, aber da bist Du ja teils dran. Gruß --Schreiben Seltsam? 17:26, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Fleissig, fleissig! Ich muss Dich aber enttäuschen: Ich entwickele da momentan keinen Ehrgeiz mehr. Für Duis etwa habe ich für meinen Geschmack immer noch zu wenig Material und keine Idee, wo es noch was geben könnte. Sorry, --Assayer (Diskussion) 19:20, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Schade.. aber die Lücken werden sich schon irgendwann füllen. Was ist Dein nächstes Projekt? --Schreiben Seltsam? 21:58, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, WP wird nicht an einem Tag geschrieben. Ich arbeite nicht so systematisch. Das Projekt zum SS-Sanitätsdienst steht noch aus. Ich will auch noch was zu Freikorps in Oberschlesien schreiben und zur Ostforschung. Die Reinhard-Heydrich-Stiftung habe ich z. B. schon ewig auf dem Zettel. Dann interessiere mich inzwischen auch für Mitarbeiter der Dienststelle Ribbentrop usw. Was mich gerade so umtreibt...--Assayer (Diskussion) 22:35, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Schade.. aber die Lücken werden sich schon irgendwann füllen. Was ist Dein nächstes Projekt? --Schreiben Seltsam? 21:58, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ernst Wentzler
Moin Assayer, ich habe den Artikelwunsch erfüllt und mal nen Anfang gemacht. VG --Schreiben Seltsam? 08:37, 24. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Schreiben, guter Artikel. Ich komme leider grade kaum zu seriöser Artikelarbeit. Es reicht nur zu ein wenig Metadiskussion:), Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:45, 25. Mai 2012 (CEST)
Zumbusch
Hallo, Assayer, du hattest auf der Diskussion:Leo von Zumbusch einen sehr guten Beitrag geleistet, siehe auch meinen Dank vom 13. Mai. Bitte sieh auf der Disk. Seite noch einmal nach dem Rechten und hilf, den Artikel zu verbessern. Dank im Voraus von --Gudrun Meyer (Disk.) 13:57, 24. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Gudrum Meyer, in den Artikel müßte man einiges an Arbeit und damit auch Zeit investieren, über die ich im Moment leider nicht in ausreichendem Maße verfüge. Ich kann zwar gelegentlich Allgemeines zur Diskussion beitragen, aber bei der notwendigen Überarbeitung kann ich mich, zumal ohne über die einschlägige Literatur (Böhm) zu verfügen, nicht einbringen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:52, 25. Mai 2012 (CEST)
Alfred Hoche
Sorry Assayer, beim Korrigieren dieser Stilblüte habe ich übersehen, dass es sich um ein Zitat handelt, das originalgetreu falsch bleiben muss. Die Regeln sind mir bekannt. Gruß --Wikilux (Diskussion) 01:39, 4. Jun. 2012 (CEST)
Auskommentierung
hallo, und guten morgen, ich sehe, dass Du in diskussionen innerhalb der postings anderer redigierst, vermutlich um den ein oder anderen scharfen ton herauszunehmen, genau weiß ich es nicht, weil die abschnitte (wie bei der heckendiskussion) dann nicht mehr flüssig lesbar sind. ist gut gemeint, sollte aber m. e. nicht sein. grüße! Maximilian (Diskussion) 08:58, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Maximilian. Ich habe hier keinen scharfen Ton redigiert, sondern mich an WP:KPA gehalten, wonach PAs von jedem Benutzer entfernt werden können. Für mich war das ein veritabler PA. Um das transparent zu halten, habe ich in diesem Fall, wo bereits auf den PA geantwortet wurde, nicht gleich den kompletten Diskussionsbeitrag entfernt, sondern nur den PA entfernt. Ich hätte dazu wohl auch eine VM abgesetzt, aber die IP, wohl der infinit gesperrte Benutzer:Arcy, war zu diesem Zeitpunkt bereits gesperrt. Das Nachlesen des vollständigen Postings ist durch die Versionsgeschichte jederzeit möglich. Vgl. für diesen Fall [6]. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:24, 11. Jul. 2012 (CEST)
wenn Du so vorgehst wie im beispiel unten, bleibt beim PA-freien posting einer IP nichts lesbares mehr übrig. so gut Du das meinen magst, so geht das, KPA hin oder her, nicht. grüße, Maximilian (Diskussion) 15:58, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Nichts lesbares mehr übrig bei [7]? Das halte ich doch für eine sehr subjekive Wahrnehmung. Wenn's kein persönlicher Angriff war, kannst Du's gerne wiederherstellen, zumal es Dich indirekt ja auch betrifft. Wenn's einer war, dann geht's nach WP:KPA genau so, wie ich es entfernt habe. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:40, 12. Jul. 2012 (CEST)
okay, dann lies mal diese passage einem kollegen vor, ob er's versteht:
- Der Ausdruck zitierten PA entfernt. diskreditiert jeden, der hier Originalquellen recherchiert und eingebunden hatte. Und den Autoren von Artikeln mit NS-Bezug wegen ihres besonnenen Einfügens zu unterstellen, zitierten PA entfernt. zu sein, ist schlichtweg hendsärmlig inkompetent.
ich würde das nicht monieren, wenn a) ein sinnvoller kontext übrigbliebe, b) ein user, der, wie hier, offenbar nur seinen vorredner zitiert und keinen persönlichen neuangriff startet, verstümmelt würde und c) diese art des textuellen Eingriffs grundsätzlich problematisch ist - denn wer entscheidet, was ein PA ist und was nicht? beispiel, Zitat weiter oben in disk:hecke:
- Ich bin erstaunt, dass in Wikipedia zitierten PA entfernt. einen eigenen Abschnitt bekommen.
versteht niemand mehr.
auch dass Du meinen letzten eintrag hier auf Deiner diskussionsseite einfach löschst, ist, sagen wir mal, ungewöhnliches vorgehen. warum machst Du das? durch löschung des zitats ist der bezug Deiner letzten nachricht nicht mehr nachvollziehbar. falls hier ein grundsätzliches missverständnis meinerseits vorliegt, kläre es bitte auf! grüße, Maximilian (Diskussion) 23:26, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Der Kontext bleibt erhalten, allein der PA fehlt. Das ist der Sinn von WP:KPA. Und wozu gibt es die Versionshistorie? Es macht keinen Sinn, einen PA zu enfernen, aber das Zitat des PAs stehen zu lassen. Es gibt kein Handbuch zur Definition eines PAs. Doch es liegt auf der Hand, dass die Begrifflichkeit „nationalsozialistische Phrasen“ eben das bezeichnet: Phrasen, keine Personen bzw. WP-Autoren, und also kein PA ist, während die von mir entfernte Bezeichnung ein Argumentum ad hominem ist und nichts anderes. In der Form diskreditierte es die Autoren außerdem als Sympathisanten. Deshalb ist es für mich ein PA. Deinen Eintrag habe ich nicht gelöscht, sondern nach Deiner Signatur das überflüssige Zitat durch einen Diff-Link ersetzt. So ein Link reicht völlig. Man muss die Hecken-Diskussion nicht noch per copy-and-paste auf meine Disk übertragen.--Assayer (Diskussion) 01:25, 13. Jul. 2012 (CEST)
ich glaube, wir kennen jetzt unsere standpunkte. zum thema wozu gibt es die Versionshistorie? noch die anmerkung: die versionsgeschichte dient nicht dazu, einen verstümmelten satz wieder lesbar zu machen. ich bin auf mehreren feldern, auch in schulen, tätig, um neue, junge menschen als autorInnen für die wikipedia zu gewinnen, und sowas schreckt ab. ich habe übrigens auch erlebt, dass mich solche potenziellen newcomer fragen, ob die wikipedia voller regeln und stolpersteine ist? textbrüche, unzählige kluge querlinks (wie Deiner oben; ich hatte auch latein), und dann fragen sie:
was würdest Du ihnen antworten? grüße, Maximilian (Diskussion) 09:27, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Dass die Funktion der Links, Querverweise und Textbrüche usw. syntaxbedingt und ebenso relativ schnell erlernbar ist wie die grundsätzliche Funktionsweise des Projekts. Dass aber WP:WQ (noch so'n Querverweis!-) wichtiger ist. Auch ohne es statistisch belegen zu können, glaube ich, dass hier schon mehr gute Autoren durch schlechten, agrressiven und rechthaberischen Diskussionsstil mit persönlichen Angriffen abgeschreckt worden sind als durch die komplizierte Syntax der Software. Gruss, --Assayer (Diskussion) 12:00, 13. Jul. 2012 (CEST)
Rudolf Hippius
Hallo Assayer, bestimmt ein interessanter Artikel für dich! Vielleicht magst Du nochmal drübergehen, wenn Lust und Zeit. VG --Schreiben Seltsam? 23:07, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Moin Schreiben, Stimmt. Einen Entwurf zu Hippius hatte ich bereits seit über einem Jahr auf meiner Festplatte. Ich habe das, was mir noch relevant erschien, im Artikel eingebaut. Frau Hippius folgt demnächst. Gruss, --Assayer (Diskussion) 03:30, 23. Jul. 2012 (CEST)
Endspurt Olympia-Special bei Schon gewußt?
Hallo Assayer, bei Schon gewußt? wurden nun endlich Nägel mit Köpfen gemacht und das diesjährige Olympia-Special für die Hauptseite in einen Rahmen bugsiert, der in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit nun zwangsweise etwas eng ist, aber dennoch bereits jetzt vielversprechende Kandidaten in Richtung Zielgerade schickt. Wäre schön wenn es von deiner Seite am Samstag noch zu einer Beteiligung mit einem passenden Artikel, bei der inhaltlichen oder qualitativen Überprüfung der Kandidaten, bzw. bei der Abstimmung käme. Alles weitere unter dem oben genannten Link, mögen die vier Besseren gewinnen. --Vux (Diskussion) 23:47, 10. Aug. 2012 (CEST)
Hermann Löffler
Moin Assayer, Löffler könnte in Dein Interessengebiet fallen... hast Du noch was zu dem? Magst Du ggf. da noch mal drüber gehen Falls Zeit und Lust? Gruß --Schreiben Seltsam? 20:54, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Schreiben, fällt definitiv in mein Interessengebiet, hatte ich bislang aber nicht auf dem Zettel und hab ich auch nichts zu. Mir sind beim Lesen aber ein paar Ungereimtheiten aufgefallen, die ich auf der Artikel-Disk thematisieren werde. Gruss, --Assayer (Diskussion) 02:33, 1. Okt. 2012 (CEST)
WP:ZIT statt Zitatensammlung
Guten Abend Assayer, wenn du Zeit und Nerven hast (die braucht man nämlich), sag doch vielelicht mal ein Wort in dieser Diskussion: Der Fall liegt ganz ähnlich wie beim Karl, nur ist die Diskussion einigermaßen ausgeufert. Wenn nicht, kann ich es aber auch verstehen, das reine Freizeitvergnügen ist es ja nicht. Ich würde mich aber freuen und wünsche dir auf jeden fall noch einen schönen Sonntagabend. Herzlich grüßt --Φ (Diskussion) 22:20, 7. Okt. 2012 (CEST)
- das wäre dann die fünfte Meinung, weil die Dritte nicht so ganz gespurt hat.--Belladonna Elixierschmiede 01:13, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Aha. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:44, 8. Okt. 2012 (CEST)
H&K
- Hallo Assayer, habe in ca. 4 Stunden die Vorschläge zusammengeführt und bin dabei sehr genau der sehr guten Quelle B. Aschmann gefolgt. Dabei habe ich Enduros, Avrons und Giros Einwände berücksichtigt. Bitte um Begutachtung und ggf. sanfte Korrekturen. Kopilot (Diskussion) 18:44, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Mach ich. Bis Donnerstag sollte es mir möglich sein, auch Lehmann zur BRD und Franco-Spaien einzusehen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:14, 8. Okt. 2012 (CEST)
Apropos Böll…
… ohne Worte. --Widerborst 23:55, 9. Okt. 2012 (CEST) PS: Wenn dir bei H&K gelingt, was du schon beim ollen Leo anno dunnemals fertiggebracht hast, wirst du mein neuer Lieblingswikifant.
- Och nö, jetzt nicht noch ein Schlachtfeld.... Hat Dir der Teufel noch nicht gereicht? Komischerweise finde ich solche Zitatsammlungen bei Schriftstellern oder Künstlern oder so nicht ganz so problematisch wie bei eher politischen Personen. Mit dem ollen Leo bin ich noch nicht mal fertig. Die OH ist als Projekt beileibe nicht vergessen, nur nach hinten gerückt. Gruss, --Assayer (Diskussion) 02:33, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Und ich dachte, der (Fast-)Lieblingswikifant Widerborsts, genauer die Nr.2 nach G(XYZ), sei ich. So kann mensch sich täuschen;-) Aber da weder Assayer noch ich auf Schlachtfeldern obsiegen, wird keiner von uns an die erste Stelle rücken. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:27, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Jetzt nur kein Eifersuchtsdrama. Mir scheint, dass Widerborst unter der rauhen Schale doch ein großes Herz und genug Gunst für mehrere Wikifanten hat. Außerdem will er für seine Gunst ja auch Leistung sehen. Ich verderbe mir jetzt erstmal mit den Österreichern. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:07, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Und ich dachte, der (Fast-)Lieblingswikifant Widerborsts, genauer die Nr.2 nach G(XYZ), sei ich. So kann mensch sich täuschen;-) Aber da weder Assayer noch ich auf Schlachtfeldern obsiegen, wird keiner von uns an die erste Stelle rücken. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:27, 10. Okt. 2012 (CEST)
Einladung zur Prüfung einer Neuordnung der zentralen NS-Lemmata
Hallo Assayer, da Du das Großfeld vermutlich anhaltend unter Beobachtung hast und wichtig nimmst, möchte ich Dich hiermit einladen, den aktuellen Anlauf zur Neuordnung der zentralen NS-Lemmata auch vor Ort mitzuprüfen. Sonntagsgrüße -- Barnos -- (Diskussion) 16:53, 14. Okt. 2012 (CEST)
Hallo
Falls Du Lust hast: hier findet eine interessante Diskussion statt.--KarlV 09:42, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Interessantes Thema (die Diskussion finde ich eher weniger interessant). Beide Artikel verdienten eine gründliche Überarbeitung, zumal ausreichend Sekundärliteratur vorliegt. (Wobei ich den historischen Teil aus dem Denkmalsartikel übertragen würde.) Auf die Spezialstudien habe ich auf absehbare Zeit allerdings keinen Zugriff. In der Diskussion herrscht die übliche Verwechslung von NPOV mit Euphemismen bzw. die Funktionalisierung von Projektrichtlinien für politische Zwecke vor. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch diese Anfrage aus dem Hessischen Landtag. Ich nehme den Artikel mal auf meine Beo. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:57, 15. Okt. 2012 (CEST)
Carl-Theodor Schütz
wenn Du den Eindruck hast, dass der Artikel Hindenburg-Amnestie nichts taugt, oder hier nichts taugt, dann solltest Du das bei Deinem als K gekennzeichneten Revert auch in der Zusammenfassungszeile oder auf der Disk. sagen, Malte Herwig in der SZ benutzt die von Dir inkriminierte, von mir umgangene, Hitler-Amnestie, was immerhin ein reputabler Beleg wäre. Amnestie allein ist nicht gut, es macht nicht deutlich, dass es um eine größere Gruppe Amnestierter ging. Aber wir sollten uns im Artikel eines politischen Mörders nicht lange damit aufzuhalten, sondern bei Gelegenheit den Artikel Hindenburg-Amnestie, den ich heute erst entdeckt hatte, überarbeiten. gruß --Goesseln (Diskussion) 16:18, 30. Okt. 2012 (CET)
- Hallo Goesseln, Schuetz wurde nicht auf Grund der „Hindenburg-Amnestie“ entlassen, sondern auf Grund einer „Hitler-Amnestie“. Mich hat schon gewundert, wie Du auf den Trichter mit der Hndenburg-Amnestie kamst, wo Du Dich doch auf Herwig stützt. Diesen simplen sachlichen Fehler habe ich berichtigt und deshalb mit K gekennzeichnet. Ich hatte den letzteren Begriff schon mal eingebracht, inkrimniert hat ihn Benutzer:Phi (Vgl. Versionsgeschichte). Ich hatte nichts weiter dagegen, weil ein Artikel zu den Reichsamnestien vor und nach 1933 fehlt. Neben sechs Straffreiheitsgesetzen zwischen 1932 und 1939 wurden auf Landesebene ja außerdem weitere Straferlasse verkündet. Schütz kam offenbar (so nach dem Zitat bei Herwig) durch das Gesetz über die Gewährung von Straffreiheit vom 7. August 1934 frei, das anläßlich Hiters Übernahme der Reichspräsidentschaft erging. Ob man diese Amnestie mit einem eigenen Artikel bedenkt oder die Amnestien nach 1933 summarisch abhandelt, ist eine andere Frage. Bei Amnestieen kommen aber immer größere Gruppen von Straftätern frei. Und ein politischer Mörder war Schuetz übrigens auch nicht, sondern ein späterer, wenngleich nie angeklagter oder verurteilter Kriegsverbrecher. Gruss, --Assayer (Diskussion) 19:14, 30. Okt. 2012 (CET)
- Der Spiegel bezeichnete 1965 auch die Amnestie von 1934 als "Hindenburg-Amnestie", von der Richard Langeheine profitiert habe. - In der Umgangssprache war man damals, nach 30 Jahren, noch etwas näher an der Hindenburg-Zeit dran. - Es bleibt also noch was zu tun. --Goesseln (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2012 (CET)
- Es gibt Literatur, die von „Hindenburg-Amnestie“ spricht, weil sie anläßlich Hindenburgs Tod erging. Es gibt andere Literatur, die aus dem gleichen Grund von „Hitler-Amnestie“ spricht, Hindenburg war ja tot. Bei KD Bracher, Die nationalsozialistische Machtergreifung, (1960), S. 528, ist es z. B. die „Hitler-Amnestie“. Ich würde die korrekte Gesetzes-Bezeichnung bevorzugen, schreibe hilfsweise aber lieber nur von Amnestie, um Verwechselungen mit der ungleich bekannteren „Hindenburg-Amnestie“ von 1925 vorzubeugen.--Assayer (Diskussion) 20:09, 4. Nov. 2012 (CET)
- Der Spiegel bezeichnete 1965 auch die Amnestie von 1934 als "Hindenburg-Amnestie", von der Richard Langeheine profitiert habe. - In der Umgangssprache war man damals, nach 30 Jahren, noch etwas näher an der Hindenburg-Zeit dran. - Es bleibt also noch was zu tun. --Goesseln (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2012 (CET)
Schlacht bei Wizna
hallo assayer, habe gerade eine auseinandersetzung mit einen benutzer bezüglich einer schlacht die während des überfalls auf polen ausgetragen wurde. ich und der andere benutzer sind unterschiedlicher auffassung was die deutsche truppenstärke angeht (nachzulesen auf der diskussionsseite des artikels sowie auf meiner diskussionsseite). habe bereits den benutzer memnon335bc gebeten das er sich das mal anschaut, er scheint jedoch eine pause eingelgt zu haben. ich werde noch den benutzer Miraki ansprechen. deine meinung wäre wilkommen. gruß Fastback1968 (Diskussion) 16:44, 25. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Fastback1968, in Details zum „Polenfeldzug“ wie etwa Trupenstärke bin ich nicht beschlagen. Über Literatur, die weiter führt als etwa Horst Rohde über Hitlers ersten „Blitzkrieg“ in Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Bd. 2, verfüge ich auch nicht. (Und da steht dazu nichts drin.) Mir scheint, dass die deutsche Seite hier nicht von einer „Schlacht“ spricht, sondern vom Durchbruch durch die Befestigungen ostw. Wizna, den sie unter den Kampf um die Narew-Übergänge subsumiert. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:00, 25. Nov. 2012 (CET)
- ok, da kann man nichts machen, dennoch danke für die mühen :) Fastback1968 (Diskussion) 18:56, 26. Nov. 2012 (CET)
Kontakt zum BA
Guten Tag Assayer, ich wünsche gut ins Neue Jahr gekommen zu sein.- Beim BA ist man auf Nach-Forschung zu Az R1-2012/D-334 eingestellt. Mein Name bleibt geschützt. Die Liste ist als pdf-Datei verfügbar. Kosten: etwa 15€. Gruß--Georg123 (Diskussion) 11:46, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ja, danke Georg123, aber was soll mir das Aktenzeichen sagen? Ich stelle keine Nachforschungen im BA an, nicht zu Deiner Person und nicht zur Mitgliederliste der GDAP. Es existiert Sekundärliteratur. Das reicht. Ich schliesse aus dem Hinweis aber auch, dass Du Deine pdf-Kopie nicht teilen wirst. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:35, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich wollte eine Brücke bauen: Die Liste, nach Kruppas Meinung "Mitgliederliste der GDAP", ist in der referenzierten Literatur nicht vollständig abgebildet. Die Abbildungen im Sch-Artikel und im GDAP-Artikel sind mit ihren Unterschriften irreführend. Die Liste ist aber, dem Fernleiheverfahren ähnlich, zugänglich. Gleiches gilt für die Mikrofilme des BT. Die Kosten liegen im Rahmen der Fernleihekosten- dazu sammelte ich das letzte Jahr über viel Erfahrung. Gruß--Georg123 (Diskussion) 23:01, 9. Jan. 2013 (CET)
- Archivalien sind auf die ein oder andere Art immer zugänglich. Theoretisch kann ja jeder im Archiv Einblick in die Akte nehmen. Es ist aber um einiges leichter (und billiger), sich Sekundärliteratur zu beschaffen. Trotzdem sind, wie Du weißt, Primärquellen in Wikipedia als Theoriefindung nicht zulässig. Genausowenig ist es zulässig, veröffentlichtes Schrifttum der Zwanziger und Dreißiger Jahre in einem anderen Rahmen einzuführen, als den durch die Sekundärliteratur vorgegebenen. Deshalb entfällt bspw. das Schlageter-Schrifttum als Artikelgrundlage, obwohl es in Bibliotheken teilweise leichter zugänglich ist als der ein oder andere Titel der Sekundärliteratur. Diese Position vertrete ich nicht nur beim Schlageter-Artikel, sondern grundsätzlich.--Assayer (Diskussion) 17:06, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich wollte eine Brücke bauen: Die Liste, nach Kruppas Meinung "Mitgliederliste der GDAP", ist in der referenzierten Literatur nicht vollständig abgebildet. Die Abbildungen im Sch-Artikel und im GDAP-Artikel sind mit ihren Unterschriften irreführend. Die Liste ist aber, dem Fernleiheverfahren ähnlich, zugänglich. Gleiches gilt für die Mikrofilme des BT. Die Kosten liegen im Rahmen der Fernleihekosten- dazu sammelte ich das letzte Jahr über viel Erfahrung. Gruß--Georg123 (Diskussion) 23:01, 9. Jan. 2013 (CET)
Frage
Moin Assayer, würdest Du das sichten? Hätte da gerne eine zweite Einschätzung... Gruß --Schreiben Seltsam? 09:05, 21. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin. Das sieht erst mal nach einer korrekten Wiedergabe der Primärquelle aus, allerdings nahe am Text. Es fehlt die historische Einordnung (die Schizokarie hat sich als Konzept nicht durchgesetzt). Die Sekundärliteratur hebt eher die therapeutischen Folgerungen hervor, die Mauz gezogen hat, nämlich die Anwendung von Psychotherapie bei endogenen Psychosen. Auszuwerten wäre hier G. W. Schimmelpenning: Psychotherapie bei Schizophrenen in der deutschen Nachkriegszeit. In: Medizinhistorisches Journal 22, H. 4 (1987), S 369-381. Ich schau mir den Aufsatz morgen mal an, tendiere aber dazu, die jetzige Ergänzung zumindest signifikant zu kürzen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:55, 21. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, das wäre klasse wenn Du Dich der Sache annehmen würdest... aber bitte nur wenn Lust und Zeit. Auch ich wäre für eine Kürzung - vielleicht hast Du da einen guten Vorschlag nach Sichtung der Dir vorliegenden Literatur? Ein verspätetes frohes neues Jahr wünscht Dir --Schreiben Seltsam? 17:43, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe nicht viel Sinn darin gesehen, ausgerechnet die Schizokarie ausführlich darzustellen. Aus medizinhistorischer Sicht ist sie m. E. nicht von besonderer Bedeutung. Schimmelpenning ist ein Schüler von Mauz. Sonderlich kritisch ist der Aufsatz daher nicht und übergeht die NS-Zeit fast völlig. Gruss u. ein gutes neues Jahr auch Dir, --Assayer (Diskussion) 13:11, 22. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, das wäre klasse wenn Du Dich der Sache annehmen würdest... aber bitte nur wenn Lust und Zeit. Auch ich wäre für eine Kürzung - vielleicht hast Du da einen guten Vorschlag nach Sichtung der Dir vorliegenden Literatur? Ein verspätetes frohes neues Jahr wünscht Dir --Schreiben Seltsam? 17:43, 21. Jan. 2013 (CET)
Anfrage
Da Abbas gerade wieder am Rumschwadronieren ist und du ein Faible für obskure aber interessante Biographien hast: Leopold von Mildenstein ist ein etwas schwachbrüstiger Artikel. Kannst du dem Abhilfe leisten? Liebe Grüße, --Widerborst 00:50, 23. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Widerborst, ich behalte das mal im Hinterkopf. Das wird ob der Materialbeschaffung aber seine Zeit dauern. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:54, 23. Jan. 2013 (CET)
- Besten Dank! --Widerborst 15:20, 23. Jan. 2013 (CET)
Dein Importwunsch zu Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei
Hallo Assayer,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht --Brackenheim 15:10, 6. Feb. 2013 (CET)
- Bedankt, --Assayer (Diskussion) 15:13, 6. Feb. 2013 (CET)
Gruß
Hallo Assayer, danke für deine Beiträge im Feld ""Präventivkriegsthese". Ich bin übrigens erst durch diesen deinen Edit gestern auf das großangelegte "Rollback" von "Peter Schum" und "Bodfeld" aufmerksam geworden, das schon seit 12. Februar lief. Sonst hätte ich davon überhaupt nichts gemerkt, da ich weder deren neuangelegte Forks noch die Löschdebatten dazu sehen konnte. Deshalb wäre ich für künftige frühe Hinweise auf derartige Vorgänge dankbar. MfG, Kopilot (Diskussion) 08:24, 21. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Kopilot. Nichts zu danken. Miraki hatte bereits vor einer Woche einen einschlägigen Hinweis bei der Redaktion Geschichte hinterlassen. [8] Ist Dir wohl leider entgangen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:25, 21. Feb. 2013 (CET)
Hi Assayer, Deine Intervention finde ich gut (und meine Analogie ist tatsächlich schief). Ich teile zwar Deine Auffassung in der Sache nicht. Aus zwei Gründen: Einmal sind gerade solche Artikel oft Perlen der Wikipedia, zum anderen bin ich nicht sehr dafür, ein historisches Ereignis restlos in einen Artikel über eine (falsche) These zu integrieren. Demgegenüber finde ich das Argument der Gewichte innerhalb der Wikipedia insgesamt (wie Du es an den Stalinartikeln exemplifiziert hast) zwar valide, aber weniger stark. Ich würde es aber sehr begrüßen, da Deiner Idee zu folgen und die Sache in einer Artikeldiskussion auszutragen. Eine Notwendigkeit, das per Löschantrag zu forcieren, besteht meines Erachtens nicht.--Mautpreller (Diskussion) 16:48, 21. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Mautpreller, mich haben Erfahrungen in den gestrigen Diskussionen, die ich auch in der LD verlinkt habe, nachdenklich gemacht. Ich glaube nicht, dass eine wissenschaftliche Kontextualisierung und Problematisierung gegenüber denjenigen, die ohnehin von der Dominanz einer politisch korrekten Meinungsdiktatur überzeugt sind, viel nutzen. Ich glaube auch nicht, dass es enzyklopädisch ist, jede Quelle isoliert und einzeln abzuhandeln. Um ein historisches Ereignis handelt es sich bei dieser Stalin-Rede nun gerade nicht, sondern eher um eine diskursive (Re-)Konstruktion, allemal deshalb, weil die Authentizität des Inhalts umstritten ist. Für mich konstituiert sich die Rede als Ereignis ausschließlich im Diskurs um die Präventivkriegsthese. Deshalb reicht m. E. ein Redirect.--Assayer (Diskussion) 17:42, 21. Feb. 2013 (CET)
- Ich teile deine Auffassung, lieber Assayer, dass - nennen wir sie beim ungeliebten Namen - Revisionisten, die sich hier bei Wikipedia so oder so von einer wie du schreibst in ihren Augen politisch korrekten Meinungsdiktatur beherrscht fühlen, sich von uns nicht überzeugen lassen. In ihren Augen wird alles, was wir machen, falsch sein, so lange wir nicht ihre Position verbreiten. Alleine Peter Schum hat uns - in erster Linie Kopilot, in zweiter Linie mich - unglaublich viel Zeit und Ressourcen gekostet. Ich weiß also, um was es geht. Und um es ganz klar zu sagen: Wikipedia ist für solche Leute, die im wissenschaftlichen Bereich keinen Fuß auf den Boden bekommen ein äußerst attraktives Pflaster: anknüpfend an weit verbreitete Ressentiments, Stereotype, falsch verstandene IP*- und Community-Seligkeit haben sie hier die einmalige Chance eine zudem nicht üble Zahl an Lesern für ihre Positionen zu interessieren. Das ändert aber nichts an der Sache, dass die Rede Stalins vom 5. Mai 1941 ein historisches Ereignis war, nicht irgendeine beliebige Rede Stalins. Das zeigt alleine schon die am Schluss des Artikels belegte Wertung Bonwetschs. Aus diesem Grund habe ich mich für Überarbeitung statt Löschantrag entschieden. Unter dem Aspekt sachorientierte Arbeit gegen revisionistische Verdrehungen zu leisten betrachtet, bestand meine Absicht darin, den Artikel in eine sachlich einigermaßen akzeptable Form zu bringen und Druck vom Lemma Präventivkriegsthese zu nehmen. Ob ein Redirect die Probleme löst? Ich sehe die Gefahr, dass eine Integration des Artikels in den Artikel Präventivkriegsthese letzteren überdehnen und überforden könnte. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:25, 22. Feb. 2013 (CET) *IPs tragen in anderen Artikeln wertvolle Informationen bei, aber (fast) nie in Artikeln, die mit dem deutsch-sowjetischen Krieg o.ä. zu tun haben. Dort doppeln sie meine Erschtens sehr oft einschlägige angemeldete Accounts oder posten an deren Stelle, wenn diese sich nicht zu erkennen geben wollen.
- Dazu was Generelles: Ja natürlich, gegenüber Leuten, die gern an eine "poltisch korrekte Meinungsdiktatur" glauben wollen und alles begierig aufnehmen, was das deutsche Wesen entlastet, wird auch der beste Artikel nichts helfen. Noch weniger gegenüber aktiven Propagandisten solcher Auffassungen. Ich meine aber, dass das nicht der wesentliche Sinn eines Wikipedia-Artikels sein sollte.
- Vielmehr ist es an sich sinnvoll, solche Themen zu behandeln, insbesondere wenn sie eine wissenschaftliche Aufarbeitung gefunden haben (was m.E. hier der Fall ist). Wie Miraki sagt: Es hat ziemlich sicher eine solche Rede Stalins gegeben, deren Inhalt freilich nicht klar auszumachen ist. Dass es sich um eine "diskursive Konstruktion" (Assayer) handelt, stimmt natürlich; doch das ist bei historischen Themen nun mal sehr häufig der Fall, bis zu einem gewissen Grad sogar immer. Nichtsdestoweniger ist es in diesem Fall keine Erfindung. Dann scheint mir so ein Lemma gerechtfertigt und in gewissem Sinn sogar geboten. Denn hier geht es eben nicht nur darum, wie Vertreter der Präventivkriegsthese diesen Gegenstand für ihre Zwecke ausbeuten, sondern es geht auch um den Gegenstand selbst. Es gibt natürlich Gegenstände, bei denen diese Unterscheidung unmöglich ist, weil sie einzig zu dem Zweck ihrer Ausbeutung konstruiert wurden; da würde ich Deine Argumentation akzeptieren, Assayer. Dies ist hier aber m.E. nicht der Fall.--Mautpreller (Diskussion) 09:46, 22. Feb. 2013 (CET)
PS: Können wir diese Diskussion auf Diskussion:Stalinrede vor den Absolventen der Militärakademie Frunse vom 5. Mai 1941#Eigenständiges Lemma verschieben und fortsetzen?--Mautpreller (Diskussion) 10:47, 22. Feb. 2013 (CET) -- OkAssayer (Diskussion) 13:41, 22. Feb. 2013 (CET)
Theodor Viernstein
Hallo Assayer, der Artikel könnte interessant für Dich sein. Vielleicht magst - wenn Zeit und Lust - nochmal drüberschauen. VG --Schreiben Seltsam? 17:46, 12. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Schreiben, der ist in der Tat interessant für mich, aber ich vermeide es in WP tunlichst, zu Themen zu editieren, bei denen ich die Primärquellen kenne. Da bin ich schlicht nicht neutral. Gruss, --Assayer (Diskussion) 23:33, 12. Mär. 2013 (CET)
"seit" dient dazu, aus der Erzählperspektive (noch) nicht abgeschlossene Vorgänge zu bezeichnen
Hallo Assayer, wo steht das? enzyklopädische Erzählperspektive – Dann muss aber auch der ganze Artikel so erzählt statt richtigerweise erklärt werden. seit laut Duden. Und diese Abweichung muss auch in der Einleitung so verständlich geschrieben werden. So etwa, der Artikel beschreibt den damaligen Zustand, vor dem 8. Mai 1945 Gruß--Göte (Diskussion) 15:55, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Göte, ein Bsp.: Sie [die Ziele der NS-Außenpolitik] wurden nicht sofort und direkt in Angriff genommen, sondern weitgehend zurückgestellt zugunsten einer auf außen- und innenpolitische Machtkonsolidierung gerichteten Politik, die sich zunächst kaum von der traditionellen Revisionspolitik der Weimarer Zeit unterschied. Diese hatte seit 1931 zu einer Teilrevision der Versailler Auflagen, aber auch zu einer teilweisen internationalen Isolation geführt. Der 1931 beginnende und 1933 noch andauernde Zustand sind die Teilrevision und die teilweise internationale Isolation, denn an diesem Punkt wird der Stand 1933 dargestellt. Dass dieser Zeitpunkt inzwischen auch Vergangenheit ist, spielt sprachlich keine Rolle. Vielmehr geht es um die innere Logik des Textes, so dass nicht jedes seit sinnvoll durch ein ab zu ersetzen ist. Gruss, --Assayer (Diskussion) 16:31, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Assayer, Danke für deine Antwort. Die Überschrift zu deinem Bsp. bleibt trotzdem fragwürdig. Und den Satz würde ich dann statt mit seit mit Von 1931 an (synonym für ab) beginnen lassen. Wie du es meinst, verstehe ich schon. Nur soll enzyklopädisch richtig abgebildet werden und das aus der heutigen Sicht. Wie geschrieben sollte der Stil innerhalb des Artikels unmissverständlich beibehalten werden, mMn spielt das schon eine sprachliche Rolle. Gruß--Göte (Diskussion) 16:51, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Die Verwendung von seit zur Darstellung in der Binnenperspektive nicht abgeschlossener Zustände ist in historiographischen Texten üblich und mMn die sprachlich weitaus elegantere Lösung als Von 1931 an. Da der Artikel die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs beschreibt, ist somit die Begrifflichkeit Außenpolitik seit 1933 in diesem Zusammenhang nicht falsch und findet bspw. auch in Das Amt Verwendung. [9] Zu prüfen wäre freilich der Einzelfall.--Assayer (Diskussion) 16:59, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Assayer, Danke für den Link, ob das zur Rechtfertigung reicht, sei dahingestellt. Belassen wir es bei der Einzelprüfung. Sieh dir deswegen alle fünf revs noch einmal an (bes. die Überschrift) und prüfe selbst. Danke und Gruß--Göte (Diskussion) 17:07, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Göte, der Links wären noch mehr. Aber ich prüfe auch noch mal im einzelnen nach. Allerdings nicht mehr heute. Frohe Ostern, --Assayer (Diskussion) 17:11, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Assayer, Danke für Wünsche, Frohe Ostern wünsch ich dir auch. Gruß--Göte (Diskussion) 17:18, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Göte, der Links wären noch mehr. Aber ich prüfe auch noch mal im einzelnen nach. Allerdings nicht mehr heute. Frohe Ostern, --Assayer (Diskussion) 17:11, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Assayer, Danke für den Link, ob das zur Rechtfertigung reicht, sei dahingestellt. Belassen wir es bei der Einzelprüfung. Sieh dir deswegen alle fünf revs noch einmal an (bes. die Überschrift) und prüfe selbst. Danke und Gruß--Göte (Diskussion) 17:07, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Die Verwendung von seit zur Darstellung in der Binnenperspektive nicht abgeschlossener Zustände ist in historiographischen Texten üblich und mMn die sprachlich weitaus elegantere Lösung als Von 1931 an. Da der Artikel die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs beschreibt, ist somit die Begrifflichkeit Außenpolitik seit 1933 in diesem Zusammenhang nicht falsch und findet bspw. auch in Das Amt Verwendung. [9] Zu prüfen wäre freilich der Einzelfall.--Assayer (Diskussion) 16:59, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Assayer, Danke für deine Antwort. Die Überschrift zu deinem Bsp. bleibt trotzdem fragwürdig. Und den Satz würde ich dann statt mit seit mit Von 1931 an (synonym für ab) beginnen lassen. Wie du es meinst, verstehe ich schon. Nur soll enzyklopädisch richtig abgebildet werden und das aus der heutigen Sicht. Wie geschrieben sollte der Stil innerhalb des Artikels unmissverständlich beibehalten werden, mMn spielt das schon eine sprachliche Rolle. Gruß--Göte (Diskussion) 16:51, 31. Mär. 2013 (CEST)
Mechterstädt
Warum so patzig? Du hast einen Text, der (fast) wortwörtlich von Weichlein stammt, eingefügt, da darf man doch wohl noch Gänsefüßchen setzen. Und schlussendlich ist es doch jetzt gut geworden. Ich weiß gar nicht, was du hast. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 15:29, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Waschl87, wieso patzig? Die Zusammenfassungszeile erlaubt nur eine begrenzte Zahl an Zeichen, so dass Erläuterungen zwangsläufig knapp werden. Ich habe nicht Weichlein zitiert, sondern das Plakat, das wiederum von Weichlein in indirekter Rede zitiert wird. Da bleibt es nicht aus, dass sich die Formulierungen gleichen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:35, 3. Apr. 2013 (CEST)
Danke
...für Dein wirklich umfassendes und konstruktives Review zum Nationalsozialistischen Weihnachtskult. Ich werde mich jetzt zeitnah ransetzen, ich habe es immer noch etwas rausgeschoben, weil man für so etwas etwas mehr braucht als mal 2 Stunden zwischendurch. Es gibt sicherlich ein Großteil der Anmerkungen, die ich nachvollziehen kann und sich auch mit den Anmerkungen anderer Besuntzer deckt. Die Verwendung von Orginalzitaten ist umstritten, Geschmackssache und man kann es wirklich Keinem recht machen, manche brauchen sie, um den Text zu verstehen, als Illustration und andere finden sie überflüssig (Hier ist schon oft im Artikel rein und rauskopiert worden...und ich bin ehrlich ratlos und habe daher auf Anraten den Kompromiss mit dem Anmerkungs-Ref gewählt, um das Meiste aus dem Fließtext zu entfernen). Ich werde den Artikel auch nie kandidieren lassen, egal wie er jemals aussehen wird. Ein informativer, möglichst wertfreier gut belegter Artikel ist ja auch schon was wert. Darf ich ggf. noch einmal mit einer Nachfrage hier aufschlagen? Besten Dank auf jeden Fall, ich weiß, wieviel Arbeit so etwas macht. VG, --Geolina mente et malleo ✎ 10:59, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Für Fragen ist meine Disk da. Themenspezifische Fragen erörtert man ggf. besser auf der Artikeldisk. Gruss,--Assayer (Diskussion) 13:44, 13. Apr. 2013 (CEST)
Administration stützt Obstruktion und hat Freude an Zensur
Dagegen ist schwerlich anzukommen. Dir jedenfalls einen schönen Sonntag. --Atomiccocktail (Diskussion) 00:23, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Polemik halte ich nicht für zielführend. Sofern nicht zeitnah überhaupt Kritik auf der Artikeldisk vorgetragen wird, und ich rede damit noch nicht mal von fundierter Kritik, beantrage ich Entsperrung. Gruss, --Assayer (Diskussion) 00:37, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, Polemik hilft nicht richtig. Sie ist nur Ausdruck des großen Ärgers, den ich bei solchen Aktionen empfinde. Besser ist es, sich auch hier an M. Broszat zu halten, der - wie du weißt - für das Pathos der Nüchternheit plädierte. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:25, 28. Apr. 2013 (CEST)
Arbeitsgruppe Reichssicherheitshauptamt
Lieber Assayer,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen Artikel anzulegen, wohl umfangreicher, zum Thema „Arbeitsgruppe Reichssicherheitshauptamt“. Diese staatsanwaltliche Gruppe ist ja praktisch durch das „Einführungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz“ ausgehebelt worden. Was denkst du dazu und welche Aspekte bzw. auch welche Literatur wären dir da wichtig? --Atomiccocktail (Diskussion) 08:32, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Ich bereite bereits seit längerem einen Artikel über das besagte Einführungsgesetz vor. Mir ist zwar bewußt, dass die Vorbereitungen für den RSHA-Prozeß einen wichtigen Kontext für den Gesetzestext bildete; mit der Arbeitsgruppe habe ich mich aber bislang überhaupt nicht näher beschäftigt. Von daher kann ich sagen, dass mich ein solcher Artikel sehr interessieren würde, dass ich aber Stand jetzt leider nichts dazu beitragen kann. --Assayer (Diskussion) 11:40, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Damit keine Doppelarbeit entsteht: Wie legst du den Artikel über das Einführungsgesetz strukturell an? (Es ist sehr wichtig, dass wir mal dazu was haben.) Dir ist klar, dass "Der Fall Collini" auf diesen Sache durchaus verweist? --Atomiccocktail (Diskussion) 14:17, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Wie einen normalen Gesetzesartikel, z. B. Ordnungswidrigkeitengesetz, allerdings mit ausführlicher Würdigung der Entstehung, Verabschiedung, unmittelbaren und langfristigen Rezeption einschliesslich der Folgen auf die Rechtssprechung. Als Literatur stütze ich mich dabei vor allem auf Michael Greve, Ulrich Herbert, Marc von Miquel, Kerstin Wesemann usw. Mir ist das Einführungsgesetz aber weniger aus dem Schirach-Roman geläufig, als aus dem Roman Heldenfriedhof von Thomas Harlan, in welchem Harlan es sich nicht nehmen läßt, alle Mitglieder des Deutschen Bundestags, die dafür gestimmt haben, namentlich zu nennen.--Assayer (Diskussion) 16:24, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Sohn Harlan kenne ich gar nicht. Klingt interessant. Ist der Roman gut? --Atomiccocktail (Diskussion) 18:45, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Gut ist relativ. Absolut schwere Kost, inhaltlich wie formal, aber deshalb m. E. einer der besten Romane über NS-Täter und bundesdeutsche Vergangenheitsbewältigung und ein weitaus angemessenerer romanhafter Zugang zum Thema als Littells Wohlgesinnten. Nach dem Ende von Eichborn hat Rowohlt eine TB-Werkausgabe in Einzelbänden besorgt, die z. T. bereits als Remittenden verramscht wird. Deshalb kann ich guten Gewissens hier Werbung machen.--Assayer (Diskussion) 20:02, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Sohn Harlan kenne ich gar nicht. Klingt interessant. Ist der Roman gut? --Atomiccocktail (Diskussion) 18:45, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Wie einen normalen Gesetzesartikel, z. B. Ordnungswidrigkeitengesetz, allerdings mit ausführlicher Würdigung der Entstehung, Verabschiedung, unmittelbaren und langfristigen Rezeption einschliesslich der Folgen auf die Rechtssprechung. Als Literatur stütze ich mich dabei vor allem auf Michael Greve, Ulrich Herbert, Marc von Miquel, Kerstin Wesemann usw. Mir ist das Einführungsgesetz aber weniger aus dem Schirach-Roman geläufig, als aus dem Roman Heldenfriedhof von Thomas Harlan, in welchem Harlan es sich nicht nehmen läßt, alle Mitglieder des Deutschen Bundestags, die dafür gestimmt haben, namentlich zu nennen.--Assayer (Diskussion) 16:24, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Damit keine Doppelarbeit entsteht: Wie legst du den Artikel über das Einführungsgesetz strukturell an? (Es ist sehr wichtig, dass wir mal dazu was haben.) Dir ist klar, dass "Der Fall Collini" auf diesen Sache durchaus verweist? --Atomiccocktail (Diskussion) 14:17, 28. Apr. 2013 (CEST)
Siegmund
Danke für die wichtige und gute Hilfe.--Mehlauge (Diskussion) 10:40, 22. Mai 2013 (CEST)
Jungenschaft
Welches Lemma ist Deiner Meinung nach denn für Dokumentation: Die Geschichte der Jungenschaft in Württemberg richtig? Gruß, --cefalon (Diskussion) 13:59, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Das Lemma Jungenschaft ist begriffsgeschichtlich ausgerichtet und enthält deshalb ganz bewußt keinen Weblink zu irgendeiner speziellen Jungenschaft. Weblinks zu einzelnen Jungenschaften, darunter auch zu eben dieser Dokumentation, finden sich in Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929. Ob die Württemberger Jungenschaft ggf. besser in Evangelische Jungenschaft oder Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (da steht sie auch schon unter weblinks) untergebracht wäre, vermag ich mangels Sachkenntnis dieses speziellen Bundes nicht zu beurteilen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:33, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für die Erläuterungen; geht klar. Ich war dann auch der Meinung, dass es beim ejw besser aufgehoben ist. Nix für ungut und schönen Abend noch. Gruß, --cefalon (Diskussion) 19:34, 2. Jun. 2013 (CEST)
Vorlagenänderung
In Analogie zur Vorlage de-ss > dass wurde die Vorlage de-ß in daß geändert. MfG Harry8 08:22, 23. Jun. 2013 (CEST)
Werner Essen
Hallo Assayer, ein von mir neu angelegter Artikel der für Dich interessant sein könnte... Gruß --Schreiben Seltsam? 16:57, 7. Jul. 2013 (CEST)
Schöningh
Siehe hier. Den Verdacht hatte ich auch, allerdings wäre es auch möglich, das sie es selber fotografiert hat. Irgendwelche festen Regeln in solchen Fällen wären mir nicht bekannt. Im Zweifel gehen wir ja hier bei der Wikipedia von guten Absichten aus :-))--Northside (Diskussion) 22:49, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Northside, sie könnte auch als Erbin könnte Rechtsinhaberin an Bildern aus Privatbesitz sein. Hilfreich wäre einer Erlaubnis per OTRS. Ich bin in solchen Angelegenheiten bei commons aber nicht so firm. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:35, 4. Aug. 2013 (CEST)
Emden NS
Moin, Assayer! Ich habe heute begonnen, Deine umfangreiche Kritik am Artikel abzuarbeiten. Einiges ist bereits auf der Disk. zu lesen. Weiteres kommt im Laufe des Tages hinzu. Es wäre schön, wenn Du zeitnah antworten könntest, inwieweit Du die Punkte abgearbeitet siehst, damit ich mich auf den Rest stürzen kann. Ob ich morgen und übermorgen noch Grundlegendes leisten kann, ist wg. Job unsicher, am Dienstag endet die Kandidatur. Grebing habe ich gelesen, auch wenn ich mir etwas mehr davon versprochen hatte. Mehr dazu im Laufe des Tages auf der KALP. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 10:38, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Frisia Orientalis, ich komme erst morgen dazu. Mein Votum hatte ich ohnehin schon auf abwartend geändert. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:42, 4. Aug. 2013 (CEST)
Wikipedia:Adminwiederwahl
Moin Assayer! Darf ich fragen, weshalb ich von Dir eine Wiederwahlstimme erhalten habe? Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 18:49, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo SteKruBe, nach Deiner Behaltensentscheidung für Vergewaltigungen in Nachkriegsdeutschland ist mir Deine Behaltensentscheidung für Pädophilie-Debatte (Bündnis 90/Die Grünen) aufgefallen. Ich möchte nicht, dass in solchen hoch umstrittenen Bereichen ein Admin entscheidet, der bei seiner Wahl explizit mit der Aussage angetreten ist, sich auf den Seefahrtsbereich konzentrieren zu wollen. Insbesondere halte ich Qualitätsmängel für einen Löschgrund, der viel zu wenig Beachtung findet. Gruss, --Assayer (Diskussion) 19:29, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Moin nochmal und danke für die Aufklärung! Es stimmt, mit der Aussage, mich vorwiegend auf den Seefahrtsbereich zu konzentrieren, bin ich mal angetreten. Ich hatte allerdings auch angekündigt, mich weiter in die allgemeinen Admintätigkeiten hineinzuarbeiten. In den letzten Jahren habe ich meinen Arbeitsbereich dann langsam erweitert. Mit der Zeit stößt man häufiger auf Löschdiskussionen, deren Inhalt einen innehalten und mitlesen lässt. Falls ich mir nach dem Einlesen in solche Themen eine Entscheidung zutraue, dann arbeite ich auch immer wieder mal eine der betreffenden Löschdiskussionen ab, die nichts mit der Seefahrt zu tun haben. Aber gut, unabhängig von einer Behaltens- oder Löschentscheidung dieses Themas hätte jeder Admin mit Wiederwahlstimmen rechnen müssen.
- Was mich allerdings wirklich wundert, ist das bisherige Ausbleiben eines Antrags auf Löschprüfung.
- Schöne Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 20:12, 12. Aug. 2013 (CEST)
Diskussionslöschung in Diskussion:Naturschutz im Nationalsozialismus
Kannst Du mir die Löschung meiner Antwort auf deinen Beitrag in der Diskussion:Naturschutz im Nationalsozialismus erklären? --Der841366817 (Diskussion) 15:07, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Nein. Woher auch? Ich habe da seit über einem Jahr nichts mehr geschrieben, und ich bin nicht Benutzer:Seewolf. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:10, 23. Aug. 2013 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Assayer, deine Löschung im Artikel Wladimir Zeev Jabotinsky hat eine defekte Weiterleitung Revisionistischer Zionismus erzeugt, kannst du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel umlegen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:40, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Lómelinde, am besten wäre sicher ein egener Artikel statt der Weiterleitung. Aber das ist nicht mein Gebiet. Ich habe statt dessen versucht, im Artikel so umzuformulieren, das keine URV zur Seite der Jewish Agency for Israel mehr gegeben ist. Gruss, --Assayer (Diskussion) 02:56, 1. Sep. 2013 (CEST)
Vandalismusmeldung
Hallo Assayer, Du bist wegen Edits im Artikel Westfeldzug vorhin auf VM gemeldet worden, ist bereits erledigt. Der Meldende hat Deinen Benutzernamen falsch durchgehend groß geschrieben, wohl daher hier keine Information vom Bot. Gruß, --IvlaDisk. 12:22, 4. Sep. 2013 (CEST)
Danke, ...
... da hatte ich ein wenig zuviel erwischt. Hatte die vorangehenden Versionen übersehen. Gruß, -- CC 20:40, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Da nicht für. Gruss zurück, --Assayer (Diskussion) 20:43, 14. Sep. 2013 (CEST)
Vietnamkrieg
Ich habe die Einwandliste von KALP abgearbeitet und den Artikel soweit vorangebracht, dass ein Review sinnvoll erscheint. Ich lade dich daher ein, hier Tips und Einwände mitzuteilen. MfG, Kopilot (Diskussion) 20:50, 25. Sep. 2013 (CEST)
Kurt Georg Heinrich Andersen
Guck Dir doch mal Kurt Georg Heinrich Andersen an, da habe ich einen Neuralitätsbalken gesetzt. Dazu gehört eigentlich auch die Eiserne Division .... Freundliche Grüsse --Orik (Diskussion) 10:38, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Orik, Neutralität ist nicht das eigentliche Problem des Artikels. Allerdings bezweifle ich, dass die Literaturlage ausreichend Informationen hergibt. Gruss, --Assayer (Diskussion) 16:52, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Ich finde eine Darstellung, wo es nur um die angeblichen militärischen Dinge geht, sehr einseitig. Daher ist für mich die Darstellung nicht neutral. Was ist denn für Dich das eigentliche Problem? Gruss --Orik (Diskussion) 23:55, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Hast Du noch nicht in den Artikel geschaut? Das war URV von einer Ritterkreuzträger-Seite, deren Namen ich hier nicht schreiben kann, weil sonst der Spam-Filter anschlägt. Kein Wunder also, dass Dich der Artikel irritiert hat. Die Darstellung ist komplett mit Versionslöschung zu entsorgen. --Assayer (Diskussion) 00:01, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Habe eben erst in den Artikel geschaut. Danke für die gute Recherche. Aber: Das Problem ist nicht unbedingt das Abschreiben. ( Es ist nicht so sehr ein rechtliches Problem, wie es in dem UHRV Baustein zum Ausdruck kommt) Vermutlich ist es nämlich ganz einfach, von den Erstellern der Ritterkreuzseite die Lizenz für den Inhalt zu bekommen. Was machen wir dann? Das Hauptproblem ist m.E: die Verwendung unseriöser Literatur. Gruß --Orik (Diskussion) 08:39, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Zu der Seite vgl. auch diese Diskussion sowie diese VM. Die wird ziemlich sicher nicht lizensiert. Bei den RK-Trägern ist die Verwendung unseriöser Literatur geradezu endemisch. Andererseits ist das manchmal die einzige Informationsquelle. Zu Andersen habe ich z. B. bislang nichts Seriöses gefunden. Manche Fragen, die man zur Biografie von jemanden hat, müssen dann einstweilen offen bleiben. Relevanz ist ja gegeben.--Assayer (Diskussion) 12:50, 11. Okt. 2013 (CEST)
- dass die Liste Mist ist, weiß ich auch. Wenn einer abgeschrieben hat, ist das zusätzlich nicht tolerabel. Ich finde nur, dass man in solchen Fällen inhaltlich argumentieren sollte. UHRV ist eine juristische Argumentation, keine inhaltliche. So wie Du das gemacht hast, verstehen das nur eingeweihte. Ich finde es besser, wenn man offen argumentiert. Klare Kante zeigen, um mit einem Ausdruck aus dem Wahlkampf zu argumentieren. Dann kann man ggfs einen Lernprozess auslösen. So verstehen dass nur eingeweihte. Ich selbst habe 5 Minuten gebraucht um zu verstehen, was Du meinst. Oder hast Du befürchtungen, den Namen der Seite zu erwähnen? Gruss --Orik (Diskussion) 14:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
- In der Tat sind zwei Dinge zu unterscheiden: 1.) Die URV wird binnen einer Woche zu einer (Versions-)Löschung führen, und aus rechtlichen Gründen muss das auch so sein. Das ist der vorgegebene Weg. Über den Text muss ich deshalb auch nicht mehr inhaltlich diskutieren. Den Namen der Seite konnte/kann ich nicht erwähnen, weil dann der Spamfilter anschlägt und das Abspeichern blockiert. Es war technisch schon schwierig genug, die URV zu melden. 2.) Was macht man aus dem Artikel? WP:NPOV bezieht sich auf die Art und Weise, wie man den vorhandenen Korpus an Informationen gewichtet und darstellt. Das heißt aber auch, dass man dabei auf diesen Korpus festgelegt ist, der zudem durch die Sekundärliteratur vorgegeben ist (WP:TF). Es ist richtig, nach weiterer Sekundärliteratur zu suchen. Wenn es aber zu Andersen nur Sekundärliteratur gibt, die seine militärische Karriere darstellt und Fragen bspw. politischer Orientierung ausklammert, dann ist das bedauerlich, jedoch nicht in WP zu beheben. Man sollte grundsätzlich sehr vorsichtig mit Analogieschlüssen sein. Andersen war als 20jähriger einfacher Soldat Angehöriger der Eisernen Division, aber auch Polizeioffizier während der Weimarer Republik. Beides berechtigt nicht zu pauschalen Schlussfolgerungen bzgl. seiner politischen Einstellung. Während des Ruhraufstandes sind Mannschaften der Freikorps zu den Aufständischen übergelaufen. Historiker haben andererseits gezeigt, dass Severing und Abegg die republikanische Loyalität der Schutzpolizei überschätzten. Man braucht also Literatur, die sich konkret mit Andersen beschäftigt. PG scheint er ebensowenig gewesen zu sein wie in SA oder SS.--Assayer (Diskussion) 15:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
- dass die Liste Mist ist, weiß ich auch. Wenn einer abgeschrieben hat, ist das zusätzlich nicht tolerabel. Ich finde nur, dass man in solchen Fällen inhaltlich argumentieren sollte. UHRV ist eine juristische Argumentation, keine inhaltliche. So wie Du das gemacht hast, verstehen das nur eingeweihte. Ich finde es besser, wenn man offen argumentiert. Klare Kante zeigen, um mit einem Ausdruck aus dem Wahlkampf zu argumentieren. Dann kann man ggfs einen Lernprozess auslösen. So verstehen dass nur eingeweihte. Ich selbst habe 5 Minuten gebraucht um zu verstehen, was Du meinst. Oder hast Du befürchtungen, den Namen der Seite zu erwähnen? Gruss --Orik (Diskussion) 14:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Zu der Seite vgl. auch diese Diskussion sowie diese VM. Die wird ziemlich sicher nicht lizensiert. Bei den RK-Trägern ist die Verwendung unseriöser Literatur geradezu endemisch. Andererseits ist das manchmal die einzige Informationsquelle. Zu Andersen habe ich z. B. bislang nichts Seriöses gefunden. Manche Fragen, die man zur Biografie von jemanden hat, müssen dann einstweilen offen bleiben. Relevanz ist ja gegeben.--Assayer (Diskussion) 12:50, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Habe eben erst in den Artikel geschaut. Danke für die gute Recherche. Aber: Das Problem ist nicht unbedingt das Abschreiben. ( Es ist nicht so sehr ein rechtliches Problem, wie es in dem UHRV Baustein zum Ausdruck kommt) Vermutlich ist es nämlich ganz einfach, von den Erstellern der Ritterkreuzseite die Lizenz für den Inhalt zu bekommen. Was machen wir dann? Das Hauptproblem ist m.E: die Verwendung unseriöser Literatur. Gruß --Orik (Diskussion) 08:39, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Hast Du noch nicht in den Artikel geschaut? Das war URV von einer Ritterkreuzträger-Seite, deren Namen ich hier nicht schreiben kann, weil sonst der Spam-Filter anschlägt. Kein Wunder also, dass Dich der Artikel irritiert hat. Die Darstellung ist komplett mit Versionslöschung zu entsorgen. --Assayer (Diskussion) 00:01, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Ich finde eine Darstellung, wo es nur um die angeblichen militärischen Dinge geht, sehr einseitig. Daher ist für mich die Darstellung nicht neutral. Was ist denn für Dich das eigentliche Problem? Gruss --Orik (Diskussion) 23:55, 10. Okt. 2013 (CEST)
Wieluń
Hallo Kollege, vielen Dank für die Überarbeitung und Ergänzung zum Terrorangriff auf Wieluń. Ich hatte heute abend Verpflichtungen im RL und außerdem keine Lust auf einen erneuten Editwar (und die von Admin Ne discere cessa! angedrohte Sperre[10]). Beste Grüße, --Stobaios (Diskussion) 00:51, 13. Okt. 2013 (CEST)
Pahl ausgebaut
Hi Assayer,
ich habe, deinen Hinweisen folgend, den Pahl-Artikel erweitert. Das betrifft vor allem das neue Kapitel 1.3. Kannst du mir dazu Rückmeldung geben (Artikeldisk oder LW-Kandidatur)?
Zur Einordnung seiner Literatur zw. 1936 und 1945 ziehe ich nochmal Hahnemann heran, ich wüßte nicht, wo sonst etwas dazu zu finden wäre. Die Diss von Hahnemann fand ich seinerheit aber eher schwach. Dennoch ... --Atomiccocktail (Diskussion) 22:14, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für die Info. Mache ich gerne. Ich komme aber voraussichtlich erst Freitag dazu. Gruss, --Assayer (Diskussion) 23:34, 23. Okt. 2013 (CEST)
Adolf Herrgott
Ich finde es sehr unübersichtlich auf die Lemma Armeegruppe EH Karl und EH Joseph zu bestehen. Denn ein historisch nicht Versierter kann damit nichts anfangen und kein Mensch weiß, dass es sich hier um den späteren Kaiser handelt. Lassen sie wenigstens eine Begriffserklärung zu oder machen sie die vielleicht auch selber.--Hamilkar1893 (Diskussion) 07:36, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Es handelt sich um das Lemma Adolf Herrgott und um dessen Militärkarriere. Da ist es von Interesse, welche Verbände zu der Heeresgruppe gehörten (deutsche Süd-Armee, die k. u. k. 3. und die k. u. k. 7. Armee) und wo diese eingesetzt wurden (von Lemberg östlich bis an den Nordwesten Rumäniens), wo also auch Herrgott im Krieg eingesetzt war. Die spätere Kaiserschaft des zeitweiligen Oberkommandierenden tangiert Herrgotts Karriere nur peripher. Dass es noch keinen entsprechenden Artikel wie z. B. schon zur Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“ gibt, ist kein Grund den Link aufzulösen und auf Karl I. zu verlinken. In dessen Artikel findet man dazu nur folgenden Satz: befehligte danach Truppen an der rumänischen Front. Das hilf niemandem weiter. Eine BKL wäre angebracht, wenn es mehrere Heeresgruppen „Erzherzog Karl“ gegeben hätte. Verwechslungsgefahr mit dem Personenartikel besteht nicht. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:38, 25. Okt. 2013 (CEST)
Sperre F.Gradski - Lenskij79 - veraverdi
Hallo, Assayer!
Vor mehr als einem Monat hattest du ja den CU gegen mich veranlasst. Dies ist selbstverständlich dein gutes Recht.
Mit Interesse habe ich deine Beiträge zu der Debatte darüber gelesen. Auf einen Punkt möchte ich nun gesondert eingehen: Selbstverständlich haben Lenskij79 und ich, später noch veraverdi unsere Beiträge im umstrittenen Artikel „Massaker von Katyn“ koordiniert.
Diese Zusammenarbeit ist legitim, auch du suchst ja nach inhaltlichen Kriterien Verbündete bei der Bearbeitung von Artikeln, bei Diskussionen und auch innerhalb der WP-Hierarchie (z.B. in der Pädophilie-Debatte (Bündnis 90/Die Grünen)). Ich halte dies für ein übliches Element in demokratischen Prozessen. Nur bitte ich, es auch mir zuzugestehen.
Durchaus entspricht mein Hinweis den Tatsachen, ich sei über die Bearbeitung von Fußballthemen auf die Katyn-Kontroverse gestoßen. Ich habe sogar wegen dieser Kontroverse eigens die Artikel Adam Kogut und Marian Spoida angelegt, und wenn du sie dir ansiehst, wirst du sicherlich zugeben, dass sie mustergültig sind… So viel zum Thema „Schaden für WP“ durch die gesperrten User.
Nicht vollziehen kann ich, dass du mir eine aggressive Grundhaltung als WP-User unterstellst. Leider führst du für diese Behauptung keine Beispiele ein.
Zu deiner Information mein Schreiben an den verantwortlichen Admin –jkb-. Vielleicht unterziehst du dich ja der Mühe, die Causa nun erstmals etwas genauer in Augenschein zu nehmen.
Mit besten Grüßen F.Gradski 195.116.110.2 08:37, 2. Nov. 2013 (CET)
Hallo, -jkb-!
Vor etwas mehr als einem Monat hast du mich sowie die beiden WP-User Lenskij79 und veraverdi auf unbegrenzte Zeit gesperrt. Ich habe mit großem Interesse die Meinungsäußerungen dazu verfolgt, weil ich einen Einblick in die WP-Entscheidungsfindung auf der Administratorenebene bekommen wollte. Nun scheint mir nach mehr als 30 Tagen der Zeitpunkt gekommen zu sein, formal gegen die Sperre Protest einzulegen.
Die Sperre erfolgte wegen des Vorwurfs, einen Edit-War zu führen, und des Verdachts, hinter den drei Usern verberge sich einer („Sockenpuppe“).
1. Edit-War
Laut Definition handelt es sich bei einem Edit-Wars um fortgesetzte Revertierungen der Änderungen anderer Benutzer [11] Ich habe allerdings nirgendwo Bearbeitungen anderer Benutzer revertiert. Vielmehr habe ich leicht verifizierbare Fehler korrigiert sowie enzyklopädisch gebotene Ergänzungen vorgenommen, wobei jede Änderung im Detail begründet wurde.
Revertiert hat dagegen im konkreten Streitfall Massaker von Katyn stets – und fast immer ohne inhaltliche Begründung – der WP-User Kopilot. Nach der WP-Definition war er es, der einen Edit-War geführt hat.
Nach den WP-Empfehlungen zur Vermeidung eines Edit-Wars haben sowohl Lenskij79, als auch veraverdi und ich versucht, in der „Diskussion“ in einen konstruktiven Dialog mit Kopilot einzutreten, z.B. 21:40, 5. Sep. 2013 (CEST) und 21:38, 7. Sep. 2013 (CEST), leider vergeblich. Ebenso wurden Versuche unternommen, eine „dritte Meinung“ einzuholen.
Edit-Wars sind gekennzeichnet durch Differenzen über den enzyklopädischen Wert von Informationen sowie ihre Darstellungsweise. Doch die von Lenskij79 und mir vorgenommenen Änderungen betrafen fast ausschließlich die Kategorie „korrekt vs. falsch“ auf der simpelsten enzyklopädischen Ebene (Name, Fachbezeichnung, Daten, Einzelereignisse), wobei durchweg Begründungen und Quellen angeführt wurden.
Kurz: Ich habe mich an keinem Edit-War beteiligt, der entsprechende Vorwurf kann also nicht zur Rechtfertigung einer Sperre herangezogen werden. Mein Verhalten – und auch das von Lenskij79 und veraverdi - hat im Gegenteil genauestens den WP-Regeln und –Empfehlungen entsprochen.
2. „Sockenpuppe“
Der CU durch Filzstift konnte diesen Beweis nicht erbringen, Filzstift selbst schreibt von „einigen Bedenken“ gegen den Vorwurf.
FÜR die Sockenpuppenthese wurde vorgetragen, dass alle drei Autoren wiederholt mit den Wörtern „s. Diskussion“ auf ihre Begründungen hingewiesen haben und dass ihre Vorstellungsseiten beim „Babel“ identisch aufgebaut sind. Ich habe dies mit der Tatsache erklärt, dass ich Lenskij79 und veraverdi als Fachautoren für WP gewinnen konnte und mit ihnen die ersten Schritte gegangen bin, sie also deshalb meine Formen wiederholt haben.
GEGEN die Sockenpuppenthese wurde angeführt, dass die bewiesenen Fachkenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen kaum einem einzigen Autoren zuzuschreiben seien, z.B. Rollenprofil eines chilenischen Heldentenors (Ramón Vinay), Kontroversen um ein Verdi-Libretto (Ein Maskenball), Debatte um einen Film von Jean-Luc Godard, Tschekistenkontroverse in der postsowjetischen Historiografie (Ossip Maximowitsch Brik), Quellendiskussion in der russischen Exilliteratur (M. Agejew), sowjetische Strafjustiz (Roman Andrejewitsch Rudenko), polnisches Militär (Rangbezeichnungen der Polnischen Streitkräfte), schlesische Autonomiebewegung (Kazimierz Kutz), Fußball in der besetzten Ukraine (Todesspiel (Fußball)), aktuelle polnische Politik (Leszek Miller) usw. Wie jeder Fachautor leicht bestätigen wird, setzt jede der hier aufgeführten und durch Quellen belegten Textänderungen Fachkenntnisse voraus. Überdies müsste dieser eine Autor auch sieben Fremdsprachen (EN, FR, ES, IT, PL, UA, RU) beherrschen, wie aus der in den Beispielen angeführten Quellenliteratur hervorgeht.
GEGEN die Sockenpuppenthese wurde überdies angeführt, dass die drei gesperrten Autoren bislang nie gemeinsam an einem Artikel gearbeitet haben, dass ihre freimütig zugegebene und legitime Zusammenarbeit beim Artikel „Massaker von Katyn“ kein anderes Ziel erkennen lasse, als die erklärte Absicht, einen fehlerhaften Artikel zu verbessern.
Selbst wenn eine „Sockenpuppe“ bewiesen wäre, würde der vorliegende Casus nicht als Begründung für eine Sperre ausreichen. Denn nach den WP-Regularien kann diese nur erfolgen, wenn Mehrfachkonten „missbräuchlich eingesetzt“ werden. [12] Ein Missbrauch (z.B. Erreichen eines Meinungsbildes oder Abstimmungsergebnisses) aber wurde nicht nachgewiesen. Aus diesem Passus ergibt sich eindeutig, dass Mehrfachkonten keineswegs eo ipso als Missbrauch einzustufen sind.
Kurz: Auch die WP-Regularien zu „Sockenpuppen“ rechtfertigen die Sperre nicht.
3. Inhaltliche Bewertung
Frappierend ist die Tatsache, dass die Diskutanten (mit einer Ausnahme auch die zu zu besonderer Sorgfalt verpflichteten Admins) die bisherige Arbeit der gesperrten Autoren ignoriert haben (darunter eine als mustergültig bewertete Neuanlage [13] ) des Artikels Zygmunt Steuermann sowie in keiner Weise auf die inhaltliche Seite der Kontroverse um den Artikel „Massaker von Katyn“ eingegangen sind. Auch du tust es nicht, obwohl du als MOE-Experte die Voraussetzungen dafür mitbringst.
In deiner Begründung für die Sperre führst du lediglich an: „Ich erteilte die Sperren auch, weil die Jungs mit ihren Bearbeitungen störend waren.“
Demnach gehst du von der Prämisse aus, die Bearbeitung des Artikels durch die drei gesperrten Autoren habe diesen verschlechtert. Allerdings führst du dafür keine Belege an. Ich behaupte das Gegenteil: Jede einzelne diese Änderungen, die ausnahmslos im Detail begründet worden sind, hat zur Verbesserung des Artikels beigetragen.
Ich verweise stellvertretend für viele andere Beispiele auf Diskussionsbeiträge von Lenskij79 und mir:
„Widerrede zu Kopilot“: Widerlegung von 15 falschen Sachbehauptungen Kopilots, 19:17, 5. Aug. 2013 (CEST)
„Korrekturen“: Erläuterungen zur Verbesserung von 63 (i.W. dreiundsechzig) tlw. schwerwiegenden Fehlern in Kopilots Darstellung , 20:39, 9. Aug. 2013 (CEST), die von den beiden UdSSR-Experten Berihert und Slonik22 nicht nur konsentiert, sondern überschwänglich gelobt wurden.
„2. Widerrede zu Kopilot“: Erläuterungen zu weiteren Fehlern Kopilots und grundsätzlicher Kritik an seinen Revertierungen, 13:33, 3. Sep. 2013 (CEST)
„Neue Fehler in Einleitung“, 10:07, 2. Sep. 2013 (CEST).
„Trailer/Einleitung“, 00:12, 13. Sep. 2013 (CEST)
Bei jedem der aufgeführten Beispiele blieb eine Antwort Kopilots entweder völlig aus, war wegen ihres emotionalen Gehaltes als Sachargument ungeeignet oder konnte erneut leicht widerlegt werden.
Wie ich erst kürzlich erfahren habe, ist Kopilot mit diesem Artikel Sieger beim 15. Schreibwettbewerb geworden. Dies mag eine (allerdings nicht WP-relevante) psychologische Erklärung für seinen Anspruch liefern, keine Änderungen an dem Artikel zuzulassen, wirft aber vor allem zwei Fragen auf:
- Waren die anderen Artikel inhaltlich noch weniger zufriedenstellend?
- Erfolgte die Bewertung nicht nach inhaltlichen Kriterien?
Jedenfalls weist das Ergebnis dieses Schreibwettbewerbs geradezu exemplarisch auf das viel zitierte und viel beklagte Problem der Qualitätskontrolle bei WP hin.
Zum konkreten Fall: Kopilot offenbart nicht nur erhebliche Lücken im Grundwissen über Polen und die Sowjetunion, sondern hat sich bei seiner Ausarbeitung von 2011 im Wesentlichen lediglich auf ein deutschsprachiges populärwissenschaftliches Buch gestützt, das den Wissensstand von 1999 wiedergibt. Ein einfacher Blick in den Katalog der Preußischen Staatsbibliothek aber hätte ihm und den Bewertern des Schreibwettbewerbs eröffnet, dass die meisten der maßgebenden Dokumentensammlungen erst später erschienen sind, Folge der verzögerten Aktenfreigabe durch die russische Seite. Manche von Kopilot übernommene Details sind mittlerweile durch die Fachliteratur widerlegt. Auch stimmt die Gewichtung nicht: Manche Fakten und Personen, die die Fachliteratur als nebensächlich einstuft oder ganz ignoriert, werden bei ihm herausgestellt, wichtige neue Erkenntnisse fehlen völlig.
Es handelt sich um eine mit anerkennenswertem Eifer erstellte Arbeit eines Amateurs, die der durchgehenden Überarbeitung durch Fachautoren bedarf. Es ist genau dies, was zunächst Lenskij79 allein, später dann mit meiner Unterstützung begonnen hat. Es geht also um nichts anderes in der Causa als eine Verbesserung von WP.
Offenkundig aber hat die Auszeichnung für diese fehler- und lückenhafte Ausarbeitung Kopilot dazu gebracht hat, diese über Dauerrevertierungen zu verteidigen. Er hat auf diese Weise zahlreiche Fehler wieder hergestellt. Auch hat er inhaltliche Ergänzungen, die auf der neuesten Fachliteratur beruhen, wieder gestrichen – mit der Begründung, in dem von ihm benutzten (von Sachfehlern nicht freien und veralteten populärwissenschaftlichen) Werk seien diese auch nicht enthalten…
Zusammenfassung:
• Die Sperre für mich sowie die beiden WP-User Lenskij79 und veraverdi ist ein Verstoß gegen die WP-Regularien.
• Ein Schaden für WP, den die gesperrten User verursacht haben könnten, ist nicht nachgewiesen, ebenso wenig wie ein Schadensrisiko für den Fall der Aufhebung der Sperre erkennbar ist.
• Ein Schaden für WP ist hingegen durch die Sperre eingetreten, weil im umstrittenen Artikel zahlreiche Fehlerkorrekturen durch Kopilot rückgängig gemacht und Informationen über gewichtige aktuelle Forschungsergebnisse gestrichen worden sind.
- Schließlich: Diese Dreifachsperrung konterkariert die WP-Appelle, Fachautoren für die permanente Mitarbeit zu gewinnen.
F.Gradski (heute vom Fuß der Bischofskoppe / Biskupská kupa) 195.116.110.2 08:37, 2. Nov. 2013 (CET)
- Ich denke, ich habe die Causa ziemlich genau in Augenschein genommen. Ich denke auch, dass ich meine Meinung dazu deutlich formuliert habe. [14] Insbesondere teile ich nicht die Ansicht, dass der Gebrauch unterschiedlicher Konten in einer Debatte keinen Sockenpuppen-Mißbrauch darstelle. Das Beharren darauf, es handele sich tatsächlich um drei neue Autoren, läßt mich darauf schließen, dass Dir das im Prinzip auch klar ist. Von daher kann ich nur meine Aufforderung wiederholen, in der Sperrprüfung reinen Tisch zu machen.--Assayer (Diskussion) 21:11, 2. Nov. 2013 (CET)
- Hallo 195.116.110.2, ich antworte hier, da die Kommunikation mit dynamischen IPs auf deren Diskussionsseiten zuweilen nicht einfach ist. Assayer hat mich kurz informiert.
- Deine DS ist nicht geschützt, und ich ändere jetzt gleich deine Sperre insofern, dass du als Gradski die DS bearbeiten kannst und auch Konten erstellen kannst. Du solltest also ein Sperrprüfungskonto anlegen, so wie Benutzer:GradskiSP, mit dem du dann auf WP:SP (bitte nur da) editieren kannst; du solltest dich auch als Gradski einloggen und dieses Sperrprüfungskonto auf der Diskussionsseite von Gradski bestätigen. Ich bin heute abends nicht durchgehend da, aber Assayer liest mit und kann gegebenenfalls andere Admins wecken. Gruß -jkb- 21:02, 2. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, Assayer! Vielen Dank für Deine Antwort! Leider gehst du auf den von mir erhobenen Vorwurf, bei meiner Sperre seien die WP-Regularien (Edit-War, Benutzersperren) verletzt worden, in keiner Weise ein. Überdies wiederholst du nur deine Prämisse, für die du zwar einige Indizien siehst, aber gleichzeitig alle gegen sie sprechenden Indizien ausblendest. Der Stand der Dinge ist aber ganz simpel, dass eine Sockenpuppe nicht bewiesen werden konnte. Sollte hier nicht der elementare Rechtsgrundsatz gelten: Ohne Beweis kein Täter, ohne Beweis keine Strafe?
- Überdies ist die Kategorie "missbräuchlich" in den Regularien auf eine Weise definiert, die deine weiter gefasste persönliche Definition nicht decken. Vor allem weichst du der grundlegenden Frage aus, wo der Schaden liegen soll, den die drei gesperrten Nutzer angerichtet haben sollen (oder noch anrichten könnten). An dieser Stelle möchte ich wirklich zu einem bekannten Bild greifen und dich ganz einfach bitten, einmal über den WP-Tellerrand hinaus zu schauen, dabei mit der detektivistischen Grundfrage "Cui bono?" zu beginnen: Haben Lenskij79, veraverdi und ich WP verbessert oder WP geschadet? Du hast leider bislang nicht zu erkennen gegeben, ob dich dieser zentralste aller Aspekt überhaupt interessiert.
- Ich finde die Verve, mit der Sockenpuppen-Indizien aufgespürt werden, überaus aufschlussreich für die Debatte über die internen WP-Probleme, an erster Stelle Autoreferentialität auf der Admin-Ebene. Glaubst du denn wirklich, dass ein PR-Profi aus Politik und Wirtschaft, der über WP "Meinung machen" möchte, auf diese Weise zu entdecken wäre? Die angloamerikanische WP hat aus gutem Grunde auf dieses Instrument verzichtet (was die Frage aufwirft, wie ich als User eben jener angloamerikanischen WP dort wieder unter meinem bisherigen Namen F.Gradski wirken kann).
- Mit bestem Gruß F.Gradski (heute aus Tschenstochau) 178.36.170.61 11:42, 3. Nov. 2013 (CET)
- P.S.: Vielen Dank auch an -jkb-! Leider weiß ich nicht, was eine DS ist. Habe ich es richtig verstanden, dass ich beweisen soll, alle Regeln eingehalten zu haben - und nicht mir die Verletzung von Regeln nachgewiesen werden muss?
- Verzeihung, mea culpa, DS = Diskussionsseite also hier in diesem Fall Benutzer Diskussion:F.Gradski, -jkb- 12:11, 3. Nov. 2013 (CET)
- Hallo IP/F.Gradski, aus Deinem Posting geht hervor, dass Du formal gegen die Sperre Protest einlegen willst. Dafür ist WP:Sperrprüfung die richtige Anlaufstelle. -jkb- hat Deine Sperre soweit angepasst, dass Du ein neues Benutzerkonto für die Sperrprüfung anlegen kannst (z. B. FGradskiSP). Um das zu authentifizieren, solltest Du Dich dann als F.Gradski einloggen und auf Deiner Deiner Benutzerdisk das neue Benutzerkonto als Deines bestätigen. Das löst die Problematik dynamischer IPs. Man kann ja nicht wissen, ob hinter einer IP tatsächlich F.Gradski steckt. Jedes Konto muss eine eigene SP initiieren.
- Zu Deinen Fragen: WP:SOP: eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten ... zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen persönlicher Konflikte ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann. Wenn Du angesichts der Indizien meinst, eine erfolgversprechende Strategie liege in dem Verweis darauf, der Sockenpuppeneinsatz sei nicht zu beweisen, dann ist das Deine Entscheidung. Auf bestimmte Deiner Argumente gehe ich nicht ein, weil ich Dein Recht auf Anonymität respektiere. Die EN:WP hat ihre eigenen Regularien, verfügt aber auch über en:WP:CHK. Zur PR-Problematik gibt es einen Pressespiegel.
- Das Problem, für das Du offenbar kein Sensorium hast, liegt in unserem Fall darin, dass in einem öffentlichen Diskussionsraum, in welchem man mit Pseudonymen diskutiert, dem gegenseitigen Vertrauen eine große Rolle zukommt. Wenn ich nicht darauf vertrauen kann, es gerade bei kontroversen Diskussionen pro Konto mit einem Diskussionspartner zu tun zu haben, kann ich auch keine zielführenden Diskussionen führen. Haben die Konten daher der WP geschadet? Ja, weil sie die Arbeitsgrundlage Vertrauen untergraben haben. Ich kann mich entsinnen, das in einem vergleichbaren Fall das Hauptkonto entsperrt, das Nebenkonto indes gesperrt gelassen wurde.--Assayer (Diskussion) 13:31, 3. Nov. 2013 (CET)
Moin. Zur Kenntnis: Da seit 10 Tagen keine SP beantragt wurde, habe ich die Sperre und Seitenschutz wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt. Gruß -jkb- 18:18, 12. Nov. 2013 (CET)
Benutzer:T.M.L.-KuTV/Welt-Dienst
Moin Assayer, ich durfte den Entwurf zum Artikel Welt-Dienst von dem leider zur Zeit inaktiven Benutzer:T.M.L.-KuTV in seinem BNR ausbauen, was ich nun realisiert habe. Vielleicht magst Du ja mal vor Verschiebung in den ANR drüberschauen und ggf. wenn Zeit und Lust präzisieren und ergänzen mit der Dir zur Verfügung stehenden Literatur. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:12, 23. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Schreiben, danke für den Hinweis. War mir bisher nicht geläufig. Ich habe Hand an die Einleitung gelegt, aber viel beisteuern kann ich da nicht. Gruss, --Assayer (Diskussion) 00:33, 24. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank für das Drübergehen bei der Einleitung und den Hinweis habe ich gerne gegeben. Der Artikel Welt-Dienst ist nun im ANR. Schönen Restsonntag wünscht --Schreiben Seltsam? 18:42, 24. Nov. 2013 (CET)
Kandidatur
Zur Kenntnis: [15]. MfG, Kopilot (Diskussion) 21:59, 6. Nov. 2013 (CET)
Hallo Assayer, ich bitte um zeitnahe Stellungnahme hierzu. MfG, Kopilot (Diskussion) 13:21, 3. Dez. 2013 (CET)
Und da ich hier auf deine erste Stellungnahme eingegangen bin, bitte ich um nochmalige Antwort, zumal du ja das vorliegende Problem erkannt und benannt hattest. Kopilot (Diskussion) 16:55, 4. Dez. 2013 (CET)
- Und bitte siehe meine Blickrichung hinsichtlich der betreffenden Regeln. Gruß Gerhardvalentin (Diskussion) 20:28, 4. Dez. 2013 (CET)
- Darauf antworte ich hier: Da hat sich Deine Blickrichtung offensichtlich geändert: unter Berücksichtigung der Voten vom 28. und 29. November. Nach Deiner jetzigen Interpretation wäre der Satz: Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. genauso unnötig wie der Qualifikator frühestens. Denn sonst hätte man in den Regeln den Abstimmungszeitraum fixieren können, unabhängig davon, wann die Auswertung erfolgt. Hat man aber nicht. Insofern läßt sich das Problem benennen. Restrospektive Regelexegese halte ich aber nicht für zielführend. --Assayer (Diskussion) 00:52, 5. Dez. 2013 (CET)
- Ja, stimmt, Du hast recht, mea culpa. Dies klingt zwar nach 'solution driven', doch tatsächlich fiel mir die Diskrepanz zwischen dem Sinn der unmissverständlich geregelten Auswertungs-Vorschrift und der davon abweichenden "bis anher gängigen Praxis" erst im Nachhinein auf. Höchste Zeit zur Umkehr. . . LG, Gerhardvalentin (Diskussion)
- Darauf antworte ich hier: Da hat sich Deine Blickrichtung offensichtlich geändert: unter Berücksichtigung der Voten vom 28. und 29. November. Nach Deiner jetzigen Interpretation wäre der Satz: Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. genauso unnötig wie der Qualifikator frühestens. Denn sonst hätte man in den Regeln den Abstimmungszeitraum fixieren können, unabhängig davon, wann die Auswertung erfolgt. Hat man aber nicht. Insofern läßt sich das Problem benennen. Restrospektive Regelexegese halte ich aber nicht für zielführend. --Assayer (Diskussion) 00:52, 5. Dez. 2013 (CET)
Gaskammer
Ich sehe gerade, dass sie mich missverstanden haben. Der Lagerkommandant gibt zu Protokoll, dass es sich um Cyanhydrat gehandelt hätte. Das ist ebenso ein Cyanid, wie Kalium-cyanid oder Natrium-cyanid. In allen ist gebundene Blausäure enthalten. Diese kann man auf sehr unterschiedlich Art und Weise freisetzen. Wenn ich also schreibe, dass vielleicht Cyanhydrat (also gebundene Blausäure) als Massenvernichtungswaffe eingesetzt wurde, dann stütze ich ihre Aussage, dass es eben kein Phosgen war. Sie können das bereits am Zusatz Cyan erkennen. Alles, was Cyan enthält im Namen, enthält auch chemisch gebundene Blausäure. Das heißt, ich argumentiere damit auf ihrer Seite. Ich bin selber erstaunt, dass es laut diesem Mattogno Phosgen gewesen sein soll. Das hätte ich am wenigsten vermutet. Ich wäre ihnen dankbar, wenn sie mich mich von diesem Mattogno wieder etwas wegrücken könnten. Ihr Text rückt mich sehr nahe an die Seite dieses Menschen. Dort möchte ich nicht stehen. -- ChemWiki (Diskussion) 07:19, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe auf der Artikeldisk mehrere Autoren zitiert, die schreiben, dass Calciumzyanid mit Wasser versetzt Blausäuregas freisetzt und einen Autor benannt, der im Kontext der Gaskammern in Natzweiler genau das bestreitet. Nicht mehr, nicht weniger. --Assayer (Diskussion) 12:43, 20. Dez. 2013 (CET)
- Sie bauten eine Drohkulisse auf der Disk auf. Ihrer Meinung nach folge ich der Argumentationslinie von SS-nahen-Kreisen, die von Blausäuregas nichts gewußt haben wollen und sich auf Phosgenvergiftung hinausreden wollen. Dass Cyanhydrat aber Blausäure freisetzt und eben nicht etwa Phosgen haben sie dabei vollkommen übersehen. -- ChemWiki (Diskussion) 13:41, 20. Dez. 2013 (CET)
- FyI: Hilfe-Gesuch --Holgerjan (Diskussion) 16:57, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mir diese Literatur durchgelesen. Ich vermute, dass sich ihr Hinweis auf die Textstelle im Kapitel 14 bezog. Es scheint zwar so, als ob sich der "Autor" hier einer chemischen Argumentation bedient und er verwendet auch die ähnliche Begrifflichkeiten. Darauf kommt es aber nicht. Es kommt in der Chemie darauf an, ob auch die Schlüsse korrekt gezogen werden. Hier scheitert der "Autor". Die Aussagen des "Autors" sind blanker Unsinn. Es ist zwar richtig, dass NaCN und KCN im Wasser dissoziieren und es ist richtig, dass es fehlerhaft wäre, dies in einem Artikel anders zu beschreiben. Der "Autor" leitet daraus aber eine Unmöglickeit her. Für einen Chemiker ist die Sache nicht ganz so schwierig: Wenn die Säure fehlt, so gebe ich sie einfach hinzu und die Reaktion funktioniert. Wir reden hier von einem absoluten Standardverfahren zur Ungezieferbekämpfung. Kam der Kammerjäger in die Mühle oder auf den Bauernhof, so war KCN und NaCN in Kilosäcken im Wagen dabei. Es ist absolut kein Problem, einen derart kleinen Raum (egal ob gasdicht oder nicht) für 10 Minuten mit 4g pro Kubikmeter mit HCN-Gas zu füllen. Das war damals das übliche Verfahren. Sie gehen aus ihrem Haus, der Kammerjäger kommt, er schütte KCN oder NaCN in ein Behälter, gibt wässrige Säure hinzu und nach 30 - 40 Minuten haben sie kein Ungeziefer mehr. Wenn der "Autor" dieses Textes ein Probleme darin sieht, diesen Raum zu begasen, dann deswegen, weil er ahnungslos oder schlimmeres ist. Erst viel später kam das Zyklon B auf den Markt. Doch hatte man es nicht zur Verfügung, griff man zu NaCN und KCN. Auch die Vorrichtungen an der Zelle sind exakt dafür geeignet, um die Vergasung durchzuführen. Der "Autor" schreibt, dass *nur* Ca(CN)2 ein Entwesungsmittel gewesen wäre. Das ist vollkommener Unsinn. NaCN und KCN wurden schon immer dafür verwendet. Der "Autor" schreibt, dass er ein Problem darin sieht, dass pures Wasser hinzugegeben wurde. Aber wer sagt mir, dass der Angeklagte die Wahrheit sagt. Vielleicht war es in Wirklichkeit eine Säure. Der Angeklagte hätte sich dann vorhalten lassen müssen, dass er genau wußte was er tat. Ersetzt er die wässrige Säure in seiner Schilderung durch Wasser, so kann er sich darauf hinausreden, Teilnehmer eines Forschungsexperimentes gewesen zu sein. Vielleicht war er das sogar wirklich und es sollte eine neue Mischung aus Zitronensäurekristalle und Kaliumzyanid ausprobiert werden. Oder aber der Angeklagte hat noch Säure hinterhergeschüttet (und dies nicht bei seiner Aussage weggelassen). Oder aber er hatte ein kleines Behältnis mit Säure in das Porzellangefäß vorher platziert und beim Auffüllen mit Wasser kam beides in Kontakt. Den genauen Ablauf zu konstruieren ist unsinnig, denn es gibt so viele Möglichkeiten, es im Einklag mit den Einlassungen des Angeklagten durchzuführen. Es gab mehrere standardisierte Verfahren, um die Blausäure aus KCN und NaCN herzustellen. Welches gewählt wurde, kann ich nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass die Raumgröße ein Witz ist und die Vorrichtungen eine problemlose Durchführung ermöglichten. Es wurden auch ständig sehr viel größere Räume (eine Mühle oder eine Lagerstätte für Getreide ist auch nicht gasdicht) begast. Dies war notwendig, da NaCN, KCN und Ca(CN)2 das einzig sichere Entwesungsmittel war. Hätte der Lagerkommandant einen Kammerjäger beauftragt, so hätte dieser den Raum innerhalb von 5 Minuten begasen können (und zwar ohne Zyklon B). Hieraus eine Unmöglichkeit herzuleiten ist Polemik. Eine Tötung durch Phospen widerspricht mindestens 12 Schilderungen des Angeklagten. Eine Tötung durch Zynid steht bis auf das verwendete Wasser im Einklag, wobei das kein Widerspruch darstellt, da es 10 einfach und plausible Erklärungsmöglichkeiten hierfür gibt (z.B. Zitronenkristalle im Pulver oder absichtiches Verschweigen des tatsächlichen Herganges). Gruss -- ChemWiki (Diskussion) 15:30, 21. Dez. 2013 (CET)
- Mag sein, aber so funktioniert revisionistische Logik. Das hat Benutzer Holgerjan Dir ja auch ausführlich erklärt, ebenso, warum wir auf der Verwendung reputabler Sekundärliteratur bestehen, und, wenn ich das hinzufügen darf, warum die Abqualifizierung renommierter Autoren durch WP-Benutzer gar nicht gut ankommt. Das Problem scheint in einer unvollständigen Paraphrase des Textes von Georges Wellers durch Florian Schmaltz bestanden zu haben. Sowas läßt sich durch Bibliotheksrecherchen klären. Gruss, --Assayer (Diskussion) 19:02, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mir diese Literatur durchgelesen. Ich vermute, dass sich ihr Hinweis auf die Textstelle im Kapitel 14 bezog. Es scheint zwar so, als ob sich der "Autor" hier einer chemischen Argumentation bedient und er verwendet auch die ähnliche Begrifflichkeiten. Darauf kommt es aber nicht. Es kommt in der Chemie darauf an, ob auch die Schlüsse korrekt gezogen werden. Hier scheitert der "Autor". Die Aussagen des "Autors" sind blanker Unsinn. Es ist zwar richtig, dass NaCN und KCN im Wasser dissoziieren und es ist richtig, dass es fehlerhaft wäre, dies in einem Artikel anders zu beschreiben. Der "Autor" leitet daraus aber eine Unmöglickeit her. Für einen Chemiker ist die Sache nicht ganz so schwierig: Wenn die Säure fehlt, so gebe ich sie einfach hinzu und die Reaktion funktioniert. Wir reden hier von einem absoluten Standardverfahren zur Ungezieferbekämpfung. Kam der Kammerjäger in die Mühle oder auf den Bauernhof, so war KCN und NaCN in Kilosäcken im Wagen dabei. Es ist absolut kein Problem, einen derart kleinen Raum (egal ob gasdicht oder nicht) für 10 Minuten mit 4g pro Kubikmeter mit HCN-Gas zu füllen. Das war damals das übliche Verfahren. Sie gehen aus ihrem Haus, der Kammerjäger kommt, er schütte KCN oder NaCN in ein Behälter, gibt wässrige Säure hinzu und nach 30 - 40 Minuten haben sie kein Ungeziefer mehr. Wenn der "Autor" dieses Textes ein Probleme darin sieht, diesen Raum zu begasen, dann deswegen, weil er ahnungslos oder schlimmeres ist. Erst viel später kam das Zyklon B auf den Markt. Doch hatte man es nicht zur Verfügung, griff man zu NaCN und KCN. Auch die Vorrichtungen an der Zelle sind exakt dafür geeignet, um die Vergasung durchzuführen. Der "Autor" schreibt, dass *nur* Ca(CN)2 ein Entwesungsmittel gewesen wäre. Das ist vollkommener Unsinn. NaCN und KCN wurden schon immer dafür verwendet. Der "Autor" schreibt, dass er ein Problem darin sieht, dass pures Wasser hinzugegeben wurde. Aber wer sagt mir, dass der Angeklagte die Wahrheit sagt. Vielleicht war es in Wirklichkeit eine Säure. Der Angeklagte hätte sich dann vorhalten lassen müssen, dass er genau wußte was er tat. Ersetzt er die wässrige Säure in seiner Schilderung durch Wasser, so kann er sich darauf hinausreden, Teilnehmer eines Forschungsexperimentes gewesen zu sein. Vielleicht war er das sogar wirklich und es sollte eine neue Mischung aus Zitronensäurekristalle und Kaliumzyanid ausprobiert werden. Oder aber der Angeklagte hat noch Säure hinterhergeschüttet (und dies nicht bei seiner Aussage weggelassen). Oder aber er hatte ein kleines Behältnis mit Säure in das Porzellangefäß vorher platziert und beim Auffüllen mit Wasser kam beides in Kontakt. Den genauen Ablauf zu konstruieren ist unsinnig, denn es gibt so viele Möglichkeiten, es im Einklag mit den Einlassungen des Angeklagten durchzuführen. Es gab mehrere standardisierte Verfahren, um die Blausäure aus KCN und NaCN herzustellen. Welches gewählt wurde, kann ich nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass die Raumgröße ein Witz ist und die Vorrichtungen eine problemlose Durchführung ermöglichten. Es wurden auch ständig sehr viel größere Räume (eine Mühle oder eine Lagerstätte für Getreide ist auch nicht gasdicht) begast. Dies war notwendig, da NaCN, KCN und Ca(CN)2 das einzig sichere Entwesungsmittel war. Hätte der Lagerkommandant einen Kammerjäger beauftragt, so hätte dieser den Raum innerhalb von 5 Minuten begasen können (und zwar ohne Zyklon B). Hieraus eine Unmöglichkeit herzuleiten ist Polemik. Eine Tötung durch Phospen widerspricht mindestens 12 Schilderungen des Angeklagten. Eine Tötung durch Zynid steht bis auf das verwendete Wasser im Einklag, wobei das kein Widerspruch darstellt, da es 10 einfach und plausible Erklärungsmöglichkeiten hierfür gibt (z.B. Zitronenkristalle im Pulver oder absichtiches Verschweigen des tatsächlichen Herganges). Gruss -- ChemWiki (Diskussion) 15:30, 21. Dez. 2013 (CET)
- FyI: Hilfe-Gesuch --Holgerjan (Diskussion) 16:57, 20. Dez. 2013 (CET)
- Sie bauten eine Drohkulisse auf der Disk auf. Ihrer Meinung nach folge ich der Argumentationslinie von SS-nahen-Kreisen, die von Blausäuregas nichts gewußt haben wollen und sich auf Phosgenvergiftung hinausreden wollen. Dass Cyanhydrat aber Blausäure freisetzt und eben nicht etwa Phosgen haben sie dabei vollkommen übersehen. -- ChemWiki (Diskussion) 13:41, 20. Dez. 2013 (CET)
Was bei mir nicht gut angekommt sind Autoren, die ganz offensichtlichen chemischen Unsinn in einen Holocaust-Artikel schreiben, sich anschließend nicht belehren lassen wollen und stattdessen immer weder den Vorwurf der Holocaustleugnung anklingen lassen. Insbesondere dann, wenn sie anschließend in genau gleicher Weise fortfahren. Eine Entschuldigung wäre angemessener, als ihre Belehrungen. Schön, dass sie nun doch noch in ihre Literatur geschaut haben. Das hätten sie auch gleich machen können. -- ChemWiki (Diskussion) 07:05, 24. Dez. 2013 (CET)
- Nochmal: Ich schreibe das in einen Artikel, was ich in dem jeweils angegebenem Nachweis finde, und beleglose Belehrungen á la "ich bin Chemiker", beeindrucken mich nicht.--Assayer (Diskussion) 14:34, 24. Dez. 2013 (CET)
- Sie hatten in den Artikel geschrieben, dass die Menschen durch Auflösen von KCN in Wasser getötet wurden. Da bedarf es keiner weiteren Belege. Das ist absoluter Nonsense. Tagtäglich lösen Chemiker dieses Salz in Wasser. Daran ist noch nie jemand verstorben und schon gar nicht die gesamte Laborbelegschaft. Sie haben es sich offenbar zur Angewohnheit gemacht, jeden noch so freundlich gemeinten Hinweis als Revisionismus zurückzuweisen. Sofort erheben sie in der Diskussion den Zeigefinger und weisen darauf hin, dass es Georges Wellers so gesagt hätte, dieser wäre ein Überlebender und folglich wäre das nicht anzuzweifeln. Kleinlaut geben sie dann einen Zitierfehler zu. Eine weitere Diskussion hat so keine Aussicht auf Erfolg. -- ChemWiki (Diskussion) 07:28, 25. Dez. 2013 (CET)
- Es ist nicht das erste Mal, dass Du anderen nicht gemachte Aussagen unterschiebst. [16] Ich habe auf Belegen bestanden. [17] Ich habe das in den Artikel geschrieben, was in dem als Beleg angegebenen Aufsatz von Florian Schmaltz auf S. 313 steht. Vgl. hier, den zweiten Ausriss bei googlebooks. Dann habe ich den von Schmaltz angegebenen Beleg überprüft: Wellers, S. 286f. und festgestellt, dass Schmaltz nicht vollständig zitiert hat. Dein Beitrag bestand darin, auf einen Fehler hinzuweisen, einen Spiegel-Artikel und ein Dokument auf einem Schulserver aufzutun, Vermutungen anzustellen und Georges Wellers die fachliche Qualifikation abzusprechen, weil Du ja Chemiker bist. Auf die Idee, die Belege zu überprüfen, bist Du nicht gekommen. Aber wir arbeiten hier auf der Grundlage von Belegen. Ich wiederhole mich. Gruss,--Assayer (Diskussion) 17:35, 25. Dez. 2013 (CET)
- Sie hatten in den Artikel geschrieben, dass die Menschen durch Auflösen von KCN in Wasser getötet wurden. Da bedarf es keiner weiteren Belege. Das ist absoluter Nonsense. Tagtäglich lösen Chemiker dieses Salz in Wasser. Daran ist noch nie jemand verstorben und schon gar nicht die gesamte Laborbelegschaft. Sie haben es sich offenbar zur Angewohnheit gemacht, jeden noch so freundlich gemeinten Hinweis als Revisionismus zurückzuweisen. Sofort erheben sie in der Diskussion den Zeigefinger und weisen darauf hin, dass es Georges Wellers so gesagt hätte, dieser wäre ein Überlebender und folglich wäre das nicht anzuzweifeln. Kleinlaut geben sie dann einen Zitierfehler zu. Eine weitere Diskussion hat so keine Aussicht auf Erfolg. -- ChemWiki (Diskussion) 07:28, 25. Dez. 2013 (CET)
- Nochmal: Ich schreibe das in einen Artikel, was ich in dem jeweils angegebenem Nachweis finde, und beleglose Belehrungen á la "ich bin Chemiker", beeindrucken mich nicht.--Assayer (Diskussion) 14:34, 24. Dez. 2013 (CET)
Selbstvertändlich war es meine erste Idee, die Belege zu prüfen. Leider sind offenbar nur sie im Besitze des Buches von Georges Wellers. Es war nirgednwo zu finden. Deswegen ist es ganz besonders schade, dass sie ihn falsch zitiert haben, da ich ihnen nun einmal vertrauen musste. Wie ihnen dieser Fehler passiert ist, braucht mich nicht zu interessieren. Sie haben es falsch in den Artikel hineingeschrieben und Revisionismus anklingen lassen, nur weil ich diesen intensiven Fehler herausgestrichen habe. So etwas muss nicht sein. Würden sie mir bitte freundlicher Weise nun endlich mitteilen, ob es nun Georges Wellers so gesagt hat, denn wenn ihre Aussage falsch war, wäre es mir ein dringendes Bedürfnis, meine Kritik an Georges Wellers, welche auf ihrer Aussage basiert, ebenso sofort zurückzunehmen. -- ChemWiki (Diskussion) 18:07, 25. Dez. 2013 (CET)
- Das mit dem Diskussionsende war wohl ein falsches Versprechen.... Drücke ich mich so mißverständlich aus? Mir ist kein Fehler passiert. Ich habe den im EN angegebenen Aufsatz von Florian Schmaltz ausgewertet. Der erwähnt keine Säure. Einem Chemiker mag das sofort auffallen; es steht dort aber so. Ich habe dann in einem zweiten Schritt die Literatur ausgewertet, die Schmaltz angegeben hat, nämlich den Beitrag von Georges Wellers in der von Eugen Kogon herausgegebenen Dokumentation. Die steht vollständig bibliografiert im Artikel. Das Buch findet sich in jeder besseren Stadt- und Gemeindebibliothek und ist im Buchhandel sowohl neu als auch antiquarisch problemlos erhältlich. Und ich habe darauf hingewiesen, wer sich sonst noch darauf kapriziert, dass Wellers falsch liege und sich dabei den Zitierfehler von Schmaltz zu Nutze macht. Das ist bei diesem Artikel notwendig und legitim und wurde Dir auch von anderer Seite erklärt. Da ich Dein uneingeschränktes Mißtrauen geniesse, würde ich vorschlagen, Du schlägst jetzt selbst mal nach. Macht ja irgendwie keinen Sinn, mir auf der einen Seite nicht zu glauben, dass ich die Literatur konsultiere, und mich auf der anderen zu fragen, was Wellers gesagt hat. --Assayer (Diskussion) 21:02, 25. Dez. 2013 (CET)
- +1. --Orik (Diskussion) 22:54, 25. Dez. 2013 (CET)
- Sie genießen mittlerweile mein uneingeschränktes Misstrauen in chemischen Belangen vollkommen zu Recht (als Historiker habe ich sie nie angegriffen). Ich wollte deswegen die Originalstelle von Georges Wellers einsehen. Nachdem sie diese verweigern gehe ich sehr davon aus, dass Georges Wellers es vollkommen richtig dargestellt hat, sie jedoch nicht und stattdessen diesen Zirkus hier veranstalten, um sich nicht korrigieren zu müssen. Sie drücken sich nicht nur lediglich unklar aus, sondern vor allem gar nicht, wenn man um den Originaltext bittet. Wenn sie einen Überlebenden falsch zitieren (egal wie es passiert sein mag) und ich nachfolgend aufgrund ihres Fehlers (egal wer ihn begangen haben mag) diesen Menschen kritisiere, dann erwarte ich, dass sie sofort diesen Fehler aufdecken. Stattdessen stellen sie mich an die Seite von Mattogno. Mein Ärger ist sehr wohl verständlich. Ich kann nur hoffen, dass er Georges Wellers es nun doch falsch gesagt hat, sonst stehe ich dank ihnen in einem vollkommen unmöglichen Licht. Diese Hoffnung ist nach ihrer Weigerung den Originaltext zu zitieren nicht mehr besonders groß. -- ChemWiki (Diskussion) 01:32, 26. Dez. 2013 (CET)
- +1. --Orik (Diskussion) 22:54, 25. Dez. 2013 (CET)
Paul Mathias Padua
Hallo Assayer, kannst Du bitte noch schriftlich bergründen, warum Du den mit eindeutigen Quellen versehenen Eintrag https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Mathias_Padua&oldid=prev&diff=125728750 zurückgesetzt hast? Gemäss Theoriefindung sind Primärquellen durchaus zulässig. Formal orientiert sich der Eintrag an der bestehenden Auflistung der ausgestellten Gemälde der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS 1944 in Salzburg.
Ohne schlüssige und zeitnahe Erklärung werde ich ein Verfahren gemäss Wikipedia:Vermittlungsausschuss eröffnen.
--Flyingfischer (Diskussion) 21:57, 23. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Flyingfisher, wie ich Dir bereits auf Deiner Disk schrieb, sollen WP-Artikel auf Sekundärliteratur beruhen. Ausnahmen sind auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt. Das läßt sich von einem Ausstellungskatalog aus dem Jahr 1943 nun wirklich nicht sagen. Im konkreten Fall kann ich zudem nicht erkennen, welchen Wert die Referenzierung mit dieser Literatur haben soll. Wenn man will, kann man das auch mit Sekundärliteratur belegen. Schön, dass Du gleich ein Verfahren vor dem Vermittlungsausschuss anstrengen möchtest. Sinnvoller wäre hingegen zunächst die Konsultierung einer Dritten Meinung oder die Informierung eines Themenportals, in dem Fall vom Portal NS, wo man eher auf sachkundige Benutzer trifft. Grundsätzlich habe ich ein Problem damit, wenn Du NS-Literatur zur Grundlage Deiner Artikelarbeit machst.--Assayer (Diskussion) 23:19, 23. Dez. 2013 (CET)
Hall Assayer, ich sehe das anders. Primärliteratur ist durchaus zulässig. Ich habe ein Problem damit, dass Du in drei Beiträgen viermal kommentarlos zurückgesetzt hast. Gemäss Hilfe:Wiederherstellen hat das kommentarlose Zurücksetzen nur in Fällen von Vandalismus zu erfolgen. Deine Vorgehen läuft unter Missbrauch der Sichter-Rechte (s.a. Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Entziehung). Ich würde, um die Angelegenheit beizulegen, vorschlagen, dass Du sämtliche Rücksetzungen zurücknimmst. --Flyingfischer (Diskussion) 01:12, 24. Dez. 2013 (CET)
- In der Tat sehe ich die Verwendung von NS-Primärquellen zur Artikelarbeit als Vandalismus an. Ich habe Dich auf Deiner Benutzerdisk darauf angesprochen, auf der Disk von Benutzer:Emeritus weiteres erläutert und möchte mich hier nicht wiederholen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 05:32, 24. Dez. 2013 (CET)
Die Regeln von WP sind hier eindeutig: bei Zurücksetzungen ist eine Begründung im Feld "Zusammenfassung" anzubringen. Das ist hier nicht erfolgt. Deine vier Rücksetzungen sind deshalb ein klarer Regelverstoss. Schade, dass Du keine Einsicht zeigst und die Diskussion nicht weiterführen willst. --Flyingfischer (Diskussion) 09:18, 24. Dez. 2013 (CET)
- Liegt das Problem in der Begründung oder in der Zurücksetzung? Die Begründung ist jeweils dieselbe: WP:BLG. Ich behalte mir auch vor, sämtliche weiteren Bearbeitungen auf Grundlage der 1943er-Quelle zurückzusetzen. Es gibt unterschiedliche Orte, die Frage der Zulässigkeit dieser Primrliteratur zu klären. Im Hinblick auf den Einzelfall werde ich bei der Redaktion Geschichte darauf hinweisen.--Assayer (Diskussion) 14:34, 24. Dez. 2013 (CET)
- Er meint augenscheinlich das Du die Funktion "Kommentarlos Zurücksetzen" und nicht "Rückgängig" mit der Möglichkeit eines Kommentars in der Zusammenfassungszeile gewählt hast. --Schreiben Seltsam? 14:36, 24. Dez. 2013 (CET)
- Ich denke, es geht ihm vor diesem Hintergrund eher darum, mir was an's Zeug zu flicken.--Assayer (Diskussion) 15:23, 24. Dez. 2013 (CET)
- Er meint augenscheinlich das Du die Funktion "Kommentarlos Zurücksetzen" und nicht "Rückgängig" mit der Möglichkeit eines Kommentars in der Zusammenfassungszeile gewählt hast. --Schreiben Seltsam? 14:36, 24. Dez. 2013 (CET)
Für diejenigen, die an umfassenden Informationen interessiert sind, hier noch der Link auf die nicht gekürzte Version der von Assayer angegebenen Diskussion auf der Platte von Emeritus.--Flyingfischer (Diskussion) 08:09, 25. Dez. 2013 (CET)
Weihnachten
Hallo Assayer, ich möchte dir frohe Weihnachten wünschen und mich zugleich bedanken für deine Ergänzungen und entschuldigen, falls ich auf KALP etwas "zickig" zu dir gewesen bin. Grüße --Armin (Diskussion) 00:02, 25. Dez. 2013 (CET)
- Keine Ursache u. kein problem. Ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr auch Dir, --Assayer (Diskussion) 17:35, 25. Dez. 2013 (CET)