Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. bis 4. Quartal

Emmy Roth

Hallo, wir sind Schüler aus Hattingen, die sich mit dem Leben von Emmy Roth aus Hattingen auseinandersetzen. Was hat Sie bewogen, den Artikel über sie zu schreiben? Können Sie uns vielleicht sagen, woher Sie ihre Informationen bekommen haben?
(nicht signierter Beitrag von 188.97.144.151 (Diskussion) 17:50, 4. Jan. 2016‎)

Gerne Mail an Emmy.Roth.Projekt@web.de, danke sehr!
(nicht signierter Beitrag von 84.119.172.230 (Diskussion) 16. Januar 2016, 23:36 Uhr)
ad 1: da ich schon ein paar viele hundert Artikel geschrieben habe, ist mir das Finden der Lücke nicht immer gegenwärtig, es war wohl so, dass ich Anfang 2012 im Berliner Bröhan-Museum die Reste der Sonderausstellung Frauensilber gesehen hatte, mit dem Ausstellungsstück von Roth, und dort den Katalogeintrag überflogen hatte. Dann habe ich festgestellt, dass noch kein Eintrag vorhanden ist, und ich habe meinen 4xx.ten Artikel mit den auffindbaren Informationen zusammengestellt.
ad 2: in der Versionsgeschichte stehen die beiden Anfang 2012 verwendeten Literaturen, sie stehen (mit geänderten Adressen und Attributen) auch heute noch im Artikel:
Emmy Roth, Biographie des Stadtarchivs Hattingen 2006
Michal S. Friedlander: Ein Silberservice von Emmy Roth, bei Museumsportal Berlin
ok? --Goesseln (Diskussion) 00:23, 17. Jan. 2016 (CET)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wir recherchieren derzeit noch. Könnten wir Ihnen im Anschluss noch weitere Fakten über Emmy nennen, die Sie dann noch einstellen könnten? Wir haben auch einen kleinen Fehler entdeckt, vielleicht kann der auch korrigiert werden.
(nicht signierter Beitrag von 188.97.148.189 (Diskussion) 12:54, 31. Jan. 2016)

WP:Sei mutig, am besten mit einer Anmeldung als Benutzer, aber es geht auch einfach unter einer oder mehreren beliebigen IP-Adressen. Vielleicht ersteinmal das Editieren üben auf der WP:Spielwiese. Und im nächsten Schritt dann die Einwände und Verbesserungen auf der Diskussionsseite Diskussion:Emmy Roth aufführen:
etwa so:
Steht hier: blablabla, das ist fehlerhaft, unvollständig, schlecht, WEIL
besser wäre: blublublu, WEIL das da und dort steht
dann wird man sehen.
nb. ich bin ein Kategorie:Benutzer:aus Essen, bin also im Falle nicht nur virtuell in der Nähe, wir könnten auch ein „Ortsgespräch“ führen.

und eins noch: das WP:Signieren und die WP:Zusammenfassung nicht vergessen, die sind das A und O eines Wikis, schon aus reiner Freundlichkeit, weil sonst sich jemand anderes um die Vorlage:unsigniert kümmern muss.

gruß --Goesseln (Diskussion) 14:26, 31. Jan. 2016 (CET)

Lieber Goesseln, dürfen wir Sie einladen zu einer Finissage in Hattingen? Die Ausstellung FrauenGESTALTEN geht bis zum 15.1.16 und an dem Sonntag werden wir um 11 Uhr die Finissage zu Emmy Roth gestalten. Sie sind herzlich eingeladen! Vielleicht können wir ja vorher in Kontakt treten und wir schreiben Ihnen, was sich in unserer Forschung zwischenzeitlich getan hat. Der Artikel könnte noch erweitert und an 2 Stellen verbessert werden. Emmy.Roth.Projekt@web.de

Einladung zum Review

Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 17:17, 12. Jan. 2016 (CET)

Diskussion:Auschwitz-Album

Dort einige Überlegungen zu Deinem Vorschlag, das Lemma zu trennen. MfG --Surikate (Diskussion) 18:18, 18. Jan. 2016 (CET)

WP:Literaturstipendium

Mal ernsthaft: warum nimmst du das nicht in Anspruch, sofern du Literatur brauchst? Wozu sammelt den WMDE das Geld ein? Damit DerHexer jedes Jahr einen neuen Ferrari bekommt? Kriegt er zwar, wie jeder WMDE-Mitarbeiter, als Bonus, Achtung, Spaß!, aber auch du Bücher, und DerHexer bringt sie sogar noch persönlich vorbei - mit dem WMDE-Lieferwagen, dem Porsche Cayenne. :) Falls du Hilfe diesbezüglich brauchst, wird er dir auch sicher helfen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:42, 18. Jan. 2016 (CET)

Pf! Aber das mit de Literaturstipendium stimmt. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:49, 18. Jan. 2016 (CET)
Wenn ich mal mit den 2.445.000 Medien meiner UB durch bin und die 0,4 Mio meiner Stadtbibliothek und die 1,6 Mio der UB in der Nachbarstadt (und so weiter ...) mir nichts mehr bringen, dann werde ich über das freundliche Angebot mal nachdenken. --Goesseln (Diskussion) 00:04, 19. Jan. 2016 (CET)
Nun ja, aber wer will schon jeden Tag in der UB sitzen? Du wirst auch älter... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:09, 19. Jan. 2016 (CET)

Belege fehlen Baustein

Bitte naechstes Mal [1] einen kurzen Vermerk auf der Disk. Dann weiß der naechste User, ob der Baustein aktuell ist oder nicht. Gruß --Orik (Diskussion) 12:04, 23. Jan. 2016 (CET)

Ratkovo (Serbien)

Hallo Goesseln, meines Erachtens ist zum einen als Quellenangabe ein Wikipediaartikel unzulässig, zum andern kann ich die Aussage in dem verlinkten Artikel nicht finden?

Wegen Tötung von vier jüdischen Bewohner im März 1944 wurden sieben Männer aus Prabuc im Jahr 1962 vom Landgericht Tübingen zu Zuchthausstrafen verurteilt.[1]
  1. LG Tübingen vom 12. 2. 1962, in: Justiz und NS-Verbrechen, Band 18, 1978, S. 173–213

-- Kürschner (Diskussion) 19:09, 27. Jan. 2016 (CET)

Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen vor allem im Zuge des Holocaust.
wenn du einen besseren Vorschlag hast, das Werk zu zitieren, dann nehme ich den gerne an. --Goesseln (Diskussion) 19:21, 27. Jan. 2016 (CET)
Jetzt habe ich den Link verstanden, sorry... Ist denn die Schreibweise "Prabuc" korrekt? Deshalb bin ich darüber gestolpert. -- Kürschner (Diskussion) 19:36, 27. Jan. 2016 (CET)
danke fürs Nachfassen, es steht da Parabuc. I am sorry 2. --Goesseln (Diskussion) 19:43, 27. Jan. 2016 (CET)

Karl Hans Drechsel

Moin Goesseln, lange nicht gelesen... kannst Du Drechsel noch mit Roth abgleichen, sofern Dir das Buch noch vorliegt? Gruß --Schreiben Seltsam? 21:30, 29. Jan. 2016 (CET)

Um das Thema habe ich mich ja schon gar nicht mehr gekümmert, schade eigentlich, dass ich dir diese braune Rosine überlassen habe ;). Aber so ganz verlässt uns der Themenkreis, in dem du mehr, ich weniger, aktiv bist, wohl nicht. Ich habe gerade zwei Sportler am Wickel - Opfer, keine Täter -, mal eine andere Perspektive. gruß --Goesseln (Diskussion) 16:51, 31. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank fürs drübergehen... Der Drechselartikel wurde von Hejkal erstellt und ich hatte nur ergänzt.... hab Deine neuen Artikel gelesen.... mit großem Interesse. Schönen Restsonntag --Schreiben Seltsam? 17:20, 31. Jan. 2016 (CET)
ok. Ich habe gerade mit Schrecken den Artikel desselben AGF-Benutzers zu Heinrich von Bünau (Politiker) gesehen. Da fehlt auch alles. Und ärgere mich trotz des schönen Sonntagswunsches nicht wenig. --Goesseln (Diskussion) 17:28, 31. Jan. 2016 (CET)
Bitte nicht ärgern lassen... manches Mal denke ich auch nach Sichtung der im Portal neu eingehenden Artikel warum ich da eigentlich noch drübergehe.... Keep cool --Schreiben Seltsam? 17:46, 31. Jan. 2016 (CET)

Emma Cotta

Hallo, Sie haben am 12. Jan. 2016 eine Änderung auf der Seite von Emma Cotta vorgenommen, deswegen wende ich mich aber nicht an Sie. Da ich mich nicht weiter mit Richtlinien bei Wikipedia auskenne, hoffe ich, dass Sie mir weiterhelfen können.

Am 19. Jan. 2016 wurde von CommonsDelinker das Foto Emma_Cotta,_Wilder_Tanz.JPG entfernt. Ich verstehe die Begründung nicht:

„Emma_Cotta,_Wilder_Tanz.JPG entfernt, auf Commons von Jameslwoodward gelöscht. Grund: Per c:Commons:Deletion requests/File:Emma Cotta, Wilder Tanz.JPG).“

Das Foto hatte ich selbst erstellt, und zwar von der Bronzefigur, die sich in meinem Besitz befindet. Die Quelle habe ich seinerzeit genannt.

Ob Sie mir die Begründung erläutern könnten? Bitte, wenn es möglich ist, per Mail: Guenter.Hansen@gmx.de. Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Günter Hansen
(nicht signierter Beitrag von Guenter h (Diskussion | Beiträge) 12:36, 1. Feb. 2016‎)

Lieber Benutzer:Guenter h.
Erste Antwort
Schildere dein Problem bei WP:Urheberrechtsfragen
Zweite Antwort:
Die Rechte an den Werken von Emma Cotta erlöschen 2028 (1957 plus 70 plus 1).
Die Rechte an Fotos von dreidimensionalen Werken von Emma Cotta erlöschen 70 Jahre, nachdem der Fotograf verstorben ist, aber nicht vor 2028.
Da deine Frage keine private Frage ist, bleibe ich mal hier. Du erklärst auf deiner Benutzerseite, ein Verwandter von Emma Cotta zu sein. Der Hinweis erklärt, vermute ich mal, dein Erstaunen.
Da ich kein Experte für Urheberrechtsfragen bin, muss ich dich zum Selbststudium auf die entsprechende Literatur und als Einstieg auf die entsprechenden Artikel zum Urheberrecht bei WP verweisen. Du kannst aber auch bei WP:Urheberrechtsfragen eine kollegiale Auskunft (keine "Rechtsberatung") einholen.
Wie "wir" (also du, ich und der ganze WP-Rest) das uns bekannte Urheberrecht so handhaben wollen, dass das Projektziel "Freies Wissen" angestrebt werden kann, ohne allzuviele Rechtsstreitigkeiten herauszubeschwören, das ist kein ganz einfacher Prozess. Ich vermute mal, dass von den 5 Millionen bei Commons als gemeinfrei eingestellten Medien ein paar zigtausend Medien tatsächlich urheberrechtsbelastet sind und mithin nicht gemeinfrei.
Dein Foto war prima vista so ein Fall, es wurde daher als zweifelhaft angemahnt und, da niemand die Zweifel in einer überschaubaren Zeit ausgeräumt hat, gelöscht.
Hier mal meine Pimaldaumen-Regeln:
* Das Recht an einer Fotografie hat der Fotograf solange er lebt und danach noch 70 Jahre.
* Das Recht am Abgebildeten hat möglicherweise der Schöpfer des Abgebildeten, wenn dieses ein "Werk" (der Kunst, der Literatur, der Musik...) ist, also nicht eine profane Landschaft mit ein paar Bauwerken.
* Der Schöpfer eines Werkes hat das Recht an seinem Werk solange er lebt und danach noch 70 Jahre.
* Mit dem Besitzerwechsel des Werkes erlischt nicht das Urheberrecht des Schöpfers.
* Wenn Werke im öffentlichen Raum aufgestellt sind, dann gilt wahrscheinlich Panoramafreiheit (draußen, dauerhaft, ...). Ein jeder darf fotografieren, muss nicht fragen, und er kann über seine Fotos nach seinem Belieben verfügen.
* Wenn Bilder bei Wikipedia (oder bei Commons) eingestellt werden, dann muss der Fotograf Zweifel über seine Rechte am Foto und gegebenenfalls am Abgebildeten mit einem WP:OTRS-Ticket ausräumen. Dieses wird von freiwilligen OTRS-Bearbeitern "gesichtet" und archiviert.
uff
Gruß --Goesseln (Diskussion) 13:46, 1. Feb. 2016 (CET)
Vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Mir ist das alles zu kompliziert, ich werde vielleicht demnächst das Foto in meine Webseite einbauen, der Link auf Werke meiner Großtante ist ja schon vorhanden.
(nicht signierter Beitrag von Guenter h (Diskussion | Beiträge) 17:25, 1. Feb. 2016‎)

Heliowatt

Lieber Goesseln, könntest Du einen Blick auf das Lemma und die Disk werfen und Dich äußern, wenn Du magst? Ich bin darauf gestoßen, dass der Firmenname Heliowatt der von dem Arisierer Siemens gewählte Name ist. Diese Arisierung wird in Siemens offiziöser Geschichte Wilfried Feldenkirchen: Siemens. Von der Werkstatt zum Weltunternehmenin der Version 2003 sinngemäß so beschrieben. „Aron musste im Lauf der Arisierung sein Unternehmen aufgeben“. Daran war Siemens angeblich nicht beteiligt, das soll die Deutsche Bank gewesen sein. Siemens kaufte dann von der Deutschen Bank. Ich möchte das Lemma gerne in Aron o.ä. umbenennen s. Disk. Gruß Orik (Diskussion) 15:56, 3. Feb. 2016 (CET)

du stellst aber auch immer so Fragen ...
ich hab mal gerade versucht, irgendwas zu finden und bin für heute erstmal bei Curt Rint hängengeblieben, der war nach meiner einzigen Quelle (1996)
Geschaeftsführer für Süddeutschland für Nora-Radio (Heliowatt-Werke AG), ein Berliner Radio-Unternehmen, dessen Geräte seit der Frühzeit in den 20er Jahren bis 1957 auf allen wichtigen Ausstellungen zu sehen waren.
danach wäre ein Lemma Nora-Radio so schlecht nicht, abgesehen davon, ob es besser ist, eine Geschichte von vorn oder von hinten zu belemmärn.
mal sehn, ob ich noch was finde...
gruß --Goesseln (Diskussion) 19:21, 3. Feb. 2016 (CET)

Hilfe statt löschen

Hallo Goesseln. Ich kann nicht nachvollziehen, was du hier machst. Alle Bilder haben eine Einverständniserklärung der entsprechenden Institution. Das PZM hat mir die Bilder freigegeben, die sind aus ihrem Archiv. Und du warst ja auch der, der wegen einer Zick-Zack-Überschrift in einem Zeitungsausschnitt einen Löschantrag gestellt hat. Sag mir besser, was ich tun soll, damit diese Bilder im Artikel bleiben, statt sie einfach zu löschen. Das wäre wesentlich konstruktiver.--Archive Aurora (Diskussion) 14:48, 21. Feb. 2016 (CET)

Hilfe
Wenn du wikipedia-professionelle Hilfe brauchst, bitte ich dich, dich an WP:URF zu wenden, ich stümper da nur mit meinem Dreiviertelwissen herum.
Die Fieberkurve
Ich lösche gar nichts.
Ich habe einen Überprüfungsantrag für das Bild Fieberkurve gestellt, der heißt bei Commons nun mal dummerweise Deletion Request. Wie der ausgeht, weiß ich nicht. Wenn du das als Störung deiner Arbeit empfindest, dann weiß ich nicht, wie ich dich da beruhigen soll. Die Urheberrechte in D, A und CH müssen irgendwie berücksichtigt werden, wenn bei Commons Bilder eingestellt werden, die ab dann in der ganzen Welt gemeinfrei sein sollen (freies Wissen). Da Recht interpretierbar ist, sollen sich jetzt die freiwilligen Spezialisten bei Commons drum kümmern.
Wenn dann gelöscht wird, dann machen das die Kollegen bei Commons, nach bestem Wissen und Gewissen.
Emil Luttenbacher
Ich schrieb dir:
Die Fotos von Emil Luttenbacher (1880-1957) sind erst ab 1957+70+1= 2028 gemeinfrei,
damit habe ich schon mal überhaupt keinen Löschantrag gestellt.
Bei einem der Fotos sehe ich jetzt, dass du offenbar ein OTRS-Ticket verschickt hast. Wahrscheinlich steht darin, was es mit dem Urheberrecht Emil Luttenbachers auf sich hat. Das werden die Kollegen im OTRS-Team sicher würdigen.
Da ich das mit deinem Ticket nicht gesehen/verstanden hatte, war meine Warnung zwar sachlich richtig, aber wegen des laufenden Verfahrens überflüssig. Entschuldige bitte, wenn ich mich da ungefragt eingemischt habe.
gruß --Goesseln (Diskussion) 15:23, 21. Feb. 2016 (CET)

Hallo Goesseln. Wenn du schreibst, ich lösche gar nichts, dann stimmt das nur bedingt: Deine Überprüfungsanträge können sehr wohl eine Löschung zur Folge haben, was im Endeffekt bedeutet, dass du mit einem Überprüfungsantrag der Urhebeber einer Löschung bist. Ich verstehe voll und ganz, dass Wikipedia mit Urheberrechten korrekt vorgehen muss. Ich bin da auch deiner Meinung. Ich sehe allerdings Unterschiede zwischen einer Grafik von Andy Warhol und der Zickzacklinie eines Zeitungsredaktors oder eines Fotos von Helmut Newton und eines Lokalfotografen (dessen Bilderrechte alle bei der Institution liegen, die ein Ticket an OTRS gesendet hat). Ich finde einfach, in solchen Fällen sollte man flexibler sein (statt sachlich richtig), weil solche Bilderjuwelen (bezüglich Urheberrecht faktisch problemlos) einen Artikel enorm aufwerten; wenn sie dann gelöscht werden ist das einfach sehr schade. Vielen Dank für deine Antworten und Erläuterungen. Herzliche Grüsse und einen guten Wochenstart!--Archive Aurora (Diskussion) 08:57, 22. Feb. 2016 (CET)

Hallo Goesseln. Mittlerweile hat dein Überprüfungsantrag die Löschung des Bildes (Zickzacktitel) zur Folge gehabt (obwohl ich die Einverständiserklärung dazu hatte und an Wikimedia mailte). Was soll ich nun deiner Meinung nach tun? Grüsse--Archive Aurora (Diskussion) 14:54, 18. Mär. 2016 (CET)

P.S.: Gelöscht wurde das Ganze von Benutzer:CommonsDelinker. Grund: [2]--Archive Aurora (Diskussion) 14:57, 18. Mär. 2016 (CET)

1. gelöscht hat Benutzer:Krd, den du sowohl bei Commons als auch hier in der deutschen Wikipedia ansprechen kannst. Du kannst auch, wie ich dir oben schon mal empfohlen hatte, bei WP:URF nachfragen, dort helfen ein paar Freiwillige, die auf jeden Fall mehr Ahnung als ich haben.
2. Wenn du für die Fieberkurve ein OTRS-Ticket hast einschicken lassen, dann solltest du auch beim OTRS-Team nachfragen, warum das nicht berücksichtigt wurde. Oder auch beim Unterzeichner des OTRS-Mails nachfragen, warum er davon ausgeht, dass die Kurvengraphik kein schutzfähiges Werk sei.
3. Dein Vergleich der Rechte der Redaktors, der mal eine - schlecht bezahlte - gute Idee realisierte, mit Andy Warhol, der auch mal ein paar gut bezahlte Ideen - auch zur Selbstvermarktung - hatte, den kann ich schlecht kommentieren, vielleicht nur so: Urheberrecht ist keine Frage des Geschmacks oder der Prominenz.
4. Punkt 3 gilt natürlich auch für den Lokalpressefotografen. Wenn das Institut jetzt per OTRS an Wikimedia erklärt hat, dass bestimmte seiner Fotos von heute an "jedermann" gehören, dann ist das so. Die freiwilligen Kollegen beim OTRS-Team werden das sicher sorgfältig geprüft haben.
Alles nicht so einfach, wem sagst du das. gruß --Goesseln (Diskussion) 15:39, 18. Mär. 2016 (CET)

Camacho

[Datei:Jose Antonio Camacho.jpg|mini|hochkant|100px|Da dachte ich an diesen Herrn :) --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 21:48, 27. Feb. 2016 (CET)]]

... meine Schuld, ich hatte den Eintrag in der BKL vergessen. --Goesseln (Diskussion) 23:06, 27. Feb. 2016 (CET)

Nö, nicht Deine Schuld. Aber der hatte immer blaue Hemden an, riß die Arme hoch, und dann sah man die Schweißringe :) siehe unterstes Foto. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 23:13, 27. Feb. 2016 (CET)

aufklärung?

huhu, es wäre sehr freundlich, wenn du mir ein wenig auf die sprünge helfen könntest, was dich bei meiner bibliotheksanfrage so erzürnt hat. lg,--poupou review? 18:09, 4. Mär. 2016 (CET)

wenn ein nach Exzellenz strebender Autor die bibliografischen Angaben nicht selbst machen kann, dann ist das nicht wirklich gut. So habe ich mir das ersteinmal aus dem von dir angegebenen Link und dem anschließenden Blick ins Inhaltsverzeichnis zusammenreimen müssen.
Dass das dann am nächsten Morgen alles etwas entspannter aussieht, so ist das Leben eben. Daher habe ich meinen Frust dann eben auch entfernt, bevor sich jemand anderes darauf stürzt.
tja. --Goesseln (Diskussion) 18:21, 4. Mär. 2016 (CET)
nochmal sorry. tatsächlich strebte ich gar nicht nach exzellenz, aber das ist nochmal was andres. dass der link nicht klar genug war, tut mir leid, das hatte ich wohl für zu offensichtlich gehalten, wollte dir damit keine arbeit aufhalsen. leider hatte ich deinen frust begonnen zu beantworten, bevor du ihn entferntest (und dann einen BK), hätte ich den rechner 5 minuten später aufgemacht, hätte ich mir wohl einen frust am frühen morgen ersparen können. aber sowas gibts halt mal. danke trotzdem für deine mühe und deine antwort hier. lg,--poupou review? 18:29, 4. Mär. 2016 (CET)

HS - edits ohne Zeitvorgabe

Hallo Goesseln, hallo Aspiriniks, ich habe heute aufgrund eines entspr. Eintrags zufällig bemerkt, dass die 24-Std.-Regelung bei HS-edits nicht mehr in den Bearbeitungshinweisen aufgeführt ist, also offenbar abgeschafft wurde. Weiß einer von euch noch, wo das diskutiert und beschlossen wurde ? (Mich interessieren die Argumente, die zur Abschaffung der Regelung geführt haben.) Danke für die Mühe! Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:27, 4. Mär. 2016 (CET)

es gibt jemanden, der es besser weiss und dann einfach mal macht, so etwas kommt bei WP schon mal vor. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Verstorbene/Bearbeitungshinweise. gruß --Goesseln (Diskussion) 22:47, 4. Mär. 2016 (CET)
Danke für deine Antwort. Siehe meinen Hinweis hier. Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:59, 4. Mär. 2016 (CET)

PD&ND-Skript

Hallo Goesseln, warum versucht du es nicht mal mit Schnarks Skript (Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten) für PD&ND. Es erleichtert dir die Arbeit ungemein. Ich erstelle Artikel prinzipiell ohne PD und ND, setzte den Artikel rein und kann dann per Schaltfläche "Personendaten erzeugen" das ohne viel fast automatisch einfügen. Das Skript untersützt sogar die loeidige ND-Suche. Probier es doch mal. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:18, 17. Mär. 2016 (CET)

Moll

Hallo, arbeite bitte sorgfältiger. Wenn es mehrere Albert Moll gibt, was dir bei einem Blick in den KVK sofort einleuchten sollte, dann darf es nicht passieren, dem Älteren eine Schrift des Jüngeren zuzuweisen. --Historiograf (Diskussion) 02:31, 22. Mär. 2016 (CET)

wenn du die richtigen Schriften eingefügt hättest, du warst ja schließlich vor mir an dem Artikel dran, und für Dummies vielleicht auch noch einen BKH eingefügt hättest, dann müsstest du jetzt nicht in einem beleidigten und beleidigenden Ton daherkommen. gruß zurück. --Goesseln (Diskussion) 10:08, 22. Mär. 2016 (CET)
@ Benutzer:Historiograf. Du pflegst ja einen sehr beleidigenden Ton, wenn ich den korrigierenden edit von Dir auf Moll sehe „boah kann man euch stümper keine sekunde aus den augen lassen?“ Ich will hoffen, dass das eine Ausnahme war. Mein Blick in den KVK führte zur DNB Angabe des Buchs über den Hypnotismus. Dort sind für den Autoren genau die Lebensdaten des Moll angegeben, in dem Du und Goesseln editiertest. Deine Angabe ist von daher gesehen nicht ganz richtig. Insofern hat Goesseln sich sehr korrekt verhalten. Dass Fehler jedem passieren können, sollte Dir bekannt sein. Gruß Orik (Diskussion) 15:02, 22. Mär. 2016 (CET)

Wieso hat sich Goesseln korrekt verhalten? Es ist bekannt, dass man der DNB nicht vertrauen darf. Muss man hier wirklich jedes Maß an Inkompetenz dulden? Es leuchtet sofort ein, dass Menschen nicht nach ihrem Tod Bücher schreiben. Und bei Annahme einer sogenannten postumen Veröffentlichung kann man hier sehr rasch klären, dass das Buch vom jüngeren Albert Moll stammt. --Historiograf (Diskussion) 01:50, 24. Mär. 2016 (CET)

So viele wackelnde Tische im Reich?

oder wofür sollte man dein Raubgut haben wollen?
Ich vermute zudem, das zuvor verlinkte "Reichskommissariat Ukraine" beschreibt seinen Posten präziser. (Noch ein bischen einfacher könnte auch schreiben: Während des WW2 war er im Krieg.)
Und postmortal lebt es sich besonders gut in Budenheim?
Im Erg. ist deine Wieder/einfügung alles andere als eine Verbesserung des Artikels. --Virtualiter (Diskussion) 15:53, 9. Apr. 2016 (CEST)

2. Quartal

Frage zur Angabe der Nationalität im Intro

Hallo Goesseln,

1867 in Warschau, russisches Kaiserreich, geboren - sie schreibt von sich als Russin. Was ist die korrekte Angabe im Intro: polnisch-russisch oder russisch? Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 11:04, 11. Apr. 2016 (CEST)

keine Ahnung, gab es dazu in den fünfzehn Jahren WP nicht schon endlose Diskussionen und ein paar Kompromisse? :Wenn die Person schrieb, sie sei als Russin geboren und es ihr niemand bewies, dass sie sich absichtlich oder unabsichtlich irrte, dann war sie Russin.
Ob ihr Geburtsort dann Warschau, Kaiserreich Russland, oder Warschau, Kongresspolen oder Warschau, Königreich Polen war, das ist dann auch so ein Thema. Ich schreibe Kaiserreich Russland, aber ich würde Änderungen von Besser-Wikis auch nicht revertieren.
Da sich die Formulierung im Intro durch die WP:Personendatenspezialisten dann auch in die WP:Personendaten und durch die WP:Kategoriespezialisten in die WP:Kategorien vererbt wird, ist das Thema damit noch nicht beendet. ...
Bei der Suche nach Beispielen bin ich mal bei Albert Schweitzer (andere Himmelsrichtung) vorbeigekommen (führt auch nicht weiter) und jetzt bei Maria Skłodowska, geboren 1867 in Warschau, gelandet, dort findet sich auch eine "kreative" Lösung.
Das könnte ich wahrscheinlich noch ein paar Stunden so machen, ohne wirklich weiterzukommen. ...
gruß --Goesseln (Diskussion) 12:01, 11. Apr. 2016 (CEST)
Mmh, das Lemma des Wikipedia lautet Russisches Kaiserreich. Daran halte ich mich i.d.R.. Da sie als Russin auch in der Sekundärliteratur zitiert wird, werde ich schreiben: russische .. Danke + Gruß--Fiona (Diskussion) 14:05, 11. Apr. 2016 (CEST)

Lauterbach und Ärztekommission

Hallo, Goesseln, bei Lauterbach werden wir wohl nicht umhinkommen, die Information mit dem "einzigen Briten" zu revertieren. Es waren ja fünf in der Delegation. Ja, in der Quelle steht es anders, aber die WP-Empfehlungen zu Quellen ermuntern ja ausdrücklich, bei singulären Informationen einen Literaturvergleich mit anderen faktografischen Werken anzustellen. Und davon gibt es ja genug. Sehr schön, dass wir nun auch gemeinsam die Rotlinks in der Ärztekommission Schritt für Schritt in blau verwandeln. Ich werde da auch mitmachen, es gibt ja über jedes einzelne ihrer Mitglieder historiografische Publikationen mit den entsprechenden biografischen Daten. Auch zu Józef Mackiewicz, den ich in meiner Studentenzeit in München noch persönlich kennen lernen durfte und dessen Werke nahezu vollständig in der Institutsbibliothek stehen, werde ich noch ein paar Dinge beitragen können. X-Darg (Diskussion) 12:38, 11. Apr. 2016 (CEST)

Henri Levy

Moin Goesseln!

In dem von Dir angelegten Artikel Henri Levy gibt es einen Streit um die Verwendung der sog. genealogischen Zeichen in der Einleitung. Du hattest ihn mit Stern und Kreuz angelegt, allerdings vor Inkrafttreten des aktuell gültigen MB dazu, sprich Du musstest damals noch diese Zeichen verwenden. Aktuell, z.B. hier, verwendest Du die Zeichen nicht. Wenn Du den Artikel von Henry Levy ändern möchtest, wäre das nach der aktuellen Rechtslage OK und verbindlich, wenn Du ihn so lassen möchtest auch. Eine diesbezügliche Äußerung auf der Artikeldisk würde in jedem Fall die Sache deeskalieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:46, 21. Apr. 2016 (CEST)

danke für den Hinweis, alles richtig dargestellt. Da ich "meine" Artikel in der Beo habe, habe ich das natürlich auch gesehen, dass sich dort ein paar VM- und Kreuzexperten kreuzweise überkreuzen. Ich würde den ganzen Quark am liebsten komplett entfernen wollen, weil die Beiträge für den Fortschritt bei der Artikelarbeit so gar nix bringen, außer dass sie mich erinnern, da mal wieder nachzufassen. --Goesseln (Diskussion) 11:07, 21. Apr. 2016 (CEST)
Sei mutig ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:36, 21. Apr. 2016 (CEST)
+1. Gruß --Hardenacke (Diskussion) 13:27, 21. Apr. 2016 (CEST)
Ist jetzt übrigens auf Henri Lévy (Rabbiner). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:19, 21. Apr. 2016 (CEST)
Da Lévy im elsässischen Balbronn geboren wurde, habe ich mir - die Korrektheit dieser Angabe vorausgesetzt - erlaubt, die von Dir gelöschte Kategorie:Person des Judentums (Elsass) wieder einzufügen. Gruß --217.83.29.214 01:14, 25. Apr. 2016 (CEST)
Kategorie:Person (Elsass) finde ich auch nicht wirklich gut, denn außer dass er dort geboren wurde, hat er mit dem Elsass nichts zu tun. Aber es gibt wichtigeres, und auch wichtigeres als die Kreuzdebatte. --Goesseln (Diskussion) 23:47, 25. Apr. 2016 (CEST)
Aber es gibt wichtigeres, und auch wichtigeres als die Kreuzdebatte? Was denn? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:51, 25. Apr. 2016 (CEST)
du schweifst doch schon wieder mal ab. Na, ganz einfach, deine PD-Daten, mit denen du die Deutsche Nationalbibliothek fütterst, ich hoffe für dich, dass sie dir dereinst einen Orden verleiht oder wenigstens eine Jahreskarte. --Goesseln (Diskussion) 00:00, 26. Apr. 2016 (CEST)
jahreskarte + bahnfahrkarte wäre o.k. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:24, 26. Apr. 2016 (CEST)

HS-Eintrag

Hallo Goesseln, vllt. magst du noch das Alter von Dunn auf der HS korrigieren. (Ich ediere dort nicht mehr.) Gruß, Qaswa (Diskussion) 01:32, 14. Mai 2016 (CEST)

mein Fehler, thx. --Goesseln (Diskussion) 01:37, 14. Mai 2016 (CEST)
Nein, nicht dein Fehler, bzw. wenn, dann ein alter; ich habe das Geburtsdatum eben gerade erst um 6 Monate korrigiert. Qaswa (Diskussion) 01:39, 14. Mai 2016 (CEST)
janein, mein alter Fehler, aber dem werde ich jetzt auch nicht mehr nachgehen. --Goesseln (Diskussion) 01:43, 14. Mai 2016 (CEST)

Katherine Dunn

Guten Tag, beim Lesen des Artikels über die jüngst verstorbene Schriftstellerin Katherine Dunn finde ich den ersten Satz der Biographie nicht so gut, "ungeordnete Kindheit", wie ist denn das zu verstehen? Es sollte, wenn es stehen bleiben soll, erklärt werden. Klingt so nach Unordnung und frühem Leid. Ich möchte allerdings niemanden verärgern, deshalb ändere ich es nicht sofort selbst. Was meinst du? Frohen Pfingstgruss von der Elchjagd (Diskussion) 17:55, 14. Mai 2016 (CEST)

guter Hinweis.
als ich gestern den Artikel aus gegebenem Anlass überarbeitete, ist mir meine seinerzeitige Formulierung auch schräg vorgekommen. Ich oder du oder jedermann könnte jetzt die Formulierung unschräg machen. Nur sollte man dabei (ohne gleich eine Biografie zu schreiben) die zweifellos vorhandenen Probleme ihrer Kindheit irgendwie benamsen.
Über Dunn hatte ich diesen bemerkenswerten Satz gefunden Katherine, her two brothers and a new stepfather did their best to match her tales. ("tales" = Geek love)
und dann noch diesen: Die Autorin, die einer nicht vollkommen unähnlichen, reisenden Sippe entstammt, hat alles Schlimme und Erzählenswerte an der klassischen Verwandtschaftskonstellation zugespitzt.
also, was tun?
--Goesseln (Diskussion) 00:11, 15. Mai 2016 (CEST)
Danke für deine Antwort. Ich glaube aber, ich lass lieber die Finger davon. Ich weiss sozusagen nichts über Dunn, allein der Name ist mir bekannt. Meine Überlegung wurde nur durch den wertenden Aspekt des "ungeordneten" ausgelöst. Was ist schon geordnet, wo es um Familie geht? Elchjagd (Diskussion) 09:59, 15. Mai 2016 (CEST)

Gibt es bei Dunn einen sachlich ernstzunehmenden und biographisch verifizierbaren Grund auf das übliche */† zu Gunsten von geb./gest. zu verzichten? -- Dietrich (Diskussion) 16:00, 16. Mai 2016 (CEST)

es gibt kein Übliches. my2Cents, nach seit 2007 angelegten 1.500, sachlich ernstzunehmenden und biographisch verifizierbaren Artikeln. --Goesseln (Diskussion) 16:29, 16. Mai 2016 (CEST)
Zählst Du die Artikel oder gibt es einen automatischen Counter? Ich kenne es bei Moslems, Juden, aber ansonsten ist es mir nicht aufgefallen. Fast alle Artikel verwendet nach wie */†. -- Dietrich (Diskussion) 16:31, 16. Mai 2016 (CEST)
ich zähle nicht, sondern ich führe Buch, damit ich für den Unsinn, den ich vor Jahren mal angerichtet habe, auch grade stehen kann. Dass da anfangs (bei meinen Anfängen) ein strenges Regiment wegen der Kreuzfrage herrschte, das ist nun nicht mehr so. Tempora mutantur, nos et mutamur in illis. --Goesseln (Diskussion) 16:36, 16. Mai 2016 (CEST)

Stern und Kreuz bei Biografien

Hallo Goesseln, eben hast Du mein Sternchen revertiert. Das heisst also, ich mache das generell falsch, zuletzt bei Efrat Gal-Ed. Wo finde ich das in der Biografievorlage? Die erw. Kilometer müsste ich dann nicht unbedingt durchforsten, selbst wenn ich wüsste, wo sie sind. Bitte um Hilfe.--Albrecht1 (Diskussion) 10:50, 4. Jun. 2016 (CEST)

 Info: WP:Formatvorlage Biografie & Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:11, 4. Jun. 2016 (CEST)
@Albrecht1: Derzeitiger Stand ist, das Erst- oder Hauptautor entscheidet, wie er es haben möchte. Ich z.b. bevorzuge den Bisstrich (Bsp: Andreas Dippel). Solche Änderungen wie du sie vorgenommen hast, fallen unter WP:Korrektoren und sind unerwünscht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:17, 4. Jun. 2016 (CEST)


nach BK:

vor deiner Änderung gab es heute schon eine Reihe Revertierungen, so etwas heißt auch WP:Editwar.
Mit einer vermeintlich eindeutig zu interpretierenden WP:Richtlinie-Bio kann ich dir nicht helfen, die selbsternannten WP:Experten und WP:Meinungsbilder und WP:Schiedsgerichtssprüche sind, schlicht gesagt, verwirrend.
In dem konkreten Fall schau dir die Versionsgeschichte des Artikels an, dort stand nach einem heftigen Schlagabtausch seit einem Jahr "geboren", und es herrschte Ruhe im Karton, die Artikelschreiber konnten schreiben, und der Kreuz-Stern-Zirkus zog zum nächsten Marktplatz. Wenn du da jetzt auch mittun willst, wünsche ich dir ein paar aufregende Runden. Ansonsten würde ich mich da eher raushalten, das geht nicht immer gut aus.
nb. Ich habe, autoritätsgläubig, meine ersten 1000 Personenartikel mit Kreuz-Stern angelegt, seit einem Jahr habe ich das in den letzten 300 nicht mehr getan. the times they are a changin'.
gruß --Goesseln (Diskussion) 11:20, 4. Jun. 2016 (CEST)

Danke Euch beiden für die Infos!! Persönlich finde ich die Bisstrichlösung unübersichtlicher, durch das viele Blau hintereinander; Symbole machen - zumindest bei mir - das Lesen rascher. Aber ist ganz offensichtlich nur mein Problem. Wichtig für mich: die selbst erstellten Artikel kann ich belassen.--Albrecht1 (Diskussion) 11:36, 4. Jun. 2016 (CEST)

@Goesseln: Schreck am späten Morgen: Hab's kapiert, wollte auf keinen Fall einen Editwar!!--Albrecht1 (Diskussion) 11:36, 4. Jun. 2016 (CEST)
Die Bissstrichlösung ist die, die in den meisten anderen Sprachversionen der Wikipedia Standard ist. Ich finde geboren/gestorben leseunfreundlicher, aber eben jeder mittlerweile nach seiner Fasson. Das hat etliche Streits und Sperren nach sich gezogen. Ach ja: ist alles reine Gewöhungssache, ich habe auch mit Sternkreuz angefangen, aber ich bin sogar etwas weiter: ich lösche die raus, wenn ich nochmal über meine Artikel schaue und etwas zu ergänzen habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:04, 4. Jun. 2016 (CEST)

zum geänderten SG?-Intro, Punkt 4

Hallo Goesseln, zur Info: [3]. Grüße --Fiona (Diskussion) 12:03, 7. Jun. 2016 (CEST)

Pariser Tageszeitung

Siehe c:File:Pariser3.jpg auf Commons. Kann man sicher nachbearbeiten, aber nicht ich. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 10:33, 20. Jun. 2016 (CEST)

thx. Ich auch nicht. Kommt Zeit, kommt Rat.
Auf die Schnelle mal bei Georg Bernhard eingestellt. --Goesseln (Diskussion) 10:36, 20. Jun. 2016 (CEST)
Fein! Hast Du übrigens eine Vorstellung, wer dort mit dem Kürzel R.Br. geschrieben haben könnte? Von ihm bzw. ihr stammt die Rezension der Uraufführung der Gewehre der Frau Carrar.--Mautpreller (Diskussion) 11:55, 20. Jun. 2016 (CEST)
keine Ahnung, fragen wir doch mal @Orik:. --Goesseln (Diskussion) 11:59, 20. Jun. 2016 (CEST)
Wenn ich mir den Artikel Pariser Tageblatt so durchlese, tippe ich auf Robert Breuer.--Mautpreller (Diskussion) 12:01, 20. Jun. 2016 (CEST)
genau, das wollte ich auch grade sagen, nachdem ich dort nachgesehen habe. --Goesseln (Diskussion) 12:05, 20. Jun. 2016 (CEST)
Scheint zu stimmen: https://books.google.de/books?hl=de&id=3DVlAAAAMAAJ&dq=%22robert+breuer%22+%22frau+carrar%22&focus=searchwithinvolume&q=carrar. Ich besorg mir mal Enderle-Ristori und Roussel/Winckler, da ist, nach den Snippets zu schließen, noch mehr zu holen.--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 20. Jun. 2016 (CEST)
Die Initialen oder der Name waren oft nicht aussagekräftig, weil eine ganze Anzahl Autoren unter falschem Namen operierte. (Andere hielten das für übertriebene Vorsicht). Die Besprechung war aber wirklich von Robert Breuer in der Pariser Tageszeitung vermutlich vom 18.10.1937 laut Claude Villards Aufsatz Theaterkritik in Roussel/Winkler, S. 242. @ Mautpreller, gibt es das Pariser Tageblatt wieder online? Gruß --Orik (Diskussion) 12:24, 20. Jun. 2016 (CEST)
Nein, siehe aber WP:BIBA#Pariser Tageszeitung, 17. und/oder 19. Oktober 1937. Ich hab einen Scan bekommen, der jedoch nicht veröffentlicht werden kann. Die Rez. von R.Br. ist in der Ausgabe Nr. 491, datiert 17. Oktober 1937. Das war ein Sonntag.--Mautpreller (Diskussion) 12:29, 20. Jun. 2016 (CEST) PS: Siehe auch Mein Bruder war ein Flieger#Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte.--Mautpreller (Diskussion) 12:32, 20. Jun. 2016 (CEST)
Die Aufführung war am 16., die Besprechung wurde einen Tag später verfasst. Ich nahm offensichtlich irrtümlich an, dass am 17., einem Sonntag, keine Zeitung erschienen ist. meine Hochachtung für den neuen Artikel. Gruß an alle. --Orik (Diskussion) 12:45, 20. Jun. 2016 (CEST)

SG? Buchmesse

Hallo Goesseln, danke für den Tipp! Werd mal drüber nachdenken. Bis Mitte August is ja noch was hin. Ich bin erst seit Mai "Benutzer" (WD:SG? und die ganzen Abkürzungen sind mir vv (völlig vremd)) und stelle im Moment so alle einzwei Tage kleine Artikel rein. Hauptsächlich niederländische/flämische Autoren und Literaturpreise, da ich seit ein paar Monaten immer wieder niederländische/flämische Bücher lese (manchmal auch auf Niederländisch). Bei wikipedia gibts im Bereich NL-fläm-Literatur noch diverse Lücken. Mein Lese-Knaller in diesem Jahr war Im Garten des Vaters / Knielen op een bed violen (von Jan Siebelink). Damit bin ich dann auch bei wikipedia angefangen. Gruß, --Benerees (Diskussion)

du hast bereits (richtigerweise) auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Einmal reicht, es sei denn, du hast den Eindruck, dass dein Gesprächspartner das nicht bemerkt, was in dem Trubel trotz der WP:Beobachten-Funktion vorkommen kann. Aller Anfang ist .... gruß --Goesseln (Diskussion) 01:40, 27. Jun. 2016 (CEST)


Ueli Steck

Hallo Goesseln. Es geht um dies. Was ist der Sinn dahinter, dass Du dies bei Ueli Steck ergänzt, aber bei Benedikt Böhm weglässt? Danke für die Aufklärung, Grüsse --KurtR (Diskussion) 21:38, 11. Jul. 2016 (CEST)

z. K. [4], [5]. --KurtR (Diskussion) 00:12, 19. Jul. 2016 (CEST)

SG?_Auswahl Donnerstag und Freitag

Hallo Goesseln,

bitte um deine Meinung hierzu:[6].--Fiona (Diskussion) 08:10, 13. Jul. 2016 (CEST)

Benno Martin

Bitte schau auf die Diskussionsseite zum o.g. Artikel. --Freud DISK Konservativ 21:37, 14. Jul. 2016 (CEST)

Hanns Maier

Wieso wurde meine Änderung im Artikel Hanns Maier wieder rückgängig gemacht? das soll Vandalismus sein ? warum eigentlich? gibt es offzielle Normen (DIN, etc.), die den Verzicht auf die genealogischen Zeichen empfehlen? --H.A. (Diskussion) 16:11, 24. Jul. 2016 (CEST)

das Thema wurde über Bildschirmkilometer bis zum xxx diskutiert und hatte etliche Artikelsperren und Benutzersperren zur Folge, zur Zeit herrscht relative Ruhe, dergestalt, dass der sogenannte Hauptautor das Prärogativ hat - wenn dir das nicht passt, dann mache ein neues Fass auf, und man wird sehen. --Goesseln (Diskussion) 16:18, 24. Jul. 2016 (CEST)

Anfrage

Du hast sehr klug auf meine Wut auf SG? (betr. Garsington Opera) reagiert. Ich würde eigentlich jetzt gerne meine Stellungnahme wieder löschen. Darf ich Deine auch mit entfernen, weil Du Dich ja auf mein Statement bezogen hast.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:35, 1. Aug. 2016 (CEST)

dort erledigt. --Goesseln (Diskussion) 23:40, 1. Aug. 2016 (CEST)
Danke.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:58, 1. Aug. 2016 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (04.08.2016)

Hallo Goesseln,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin Seite 27.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Goesseln) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 4. Aug. 2016 (CEST)

Trompe-l’œil

Wieviele Dimensionen hat ein Trompe-l’œil? --Goesseln (Diskussion) 23:48, 4. Aug. 2016 (CEST)

Leo Riemens

Für den Artikel ein ganz besonders dickes DANKE! MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:55, 5. Aug. 2016 (CEST)

ok, dann habe ich ja etwas gut. Da du als BKH-Spezi giltst, bringe doch bitte mal die David Pikes in "deine" Ordnung. --Goesseln (Diskussion) 16:35, 5. Aug. 2016 (CEST)
Aber gerne, bereits getan. David Pike ist jetzt eine BKL und umgelinkt habe ich auch schon. Schau dir auch mal Dave Pike an, da steht jetzt auch ein BKH drin. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:55, 5. Aug. 2016 (CEST)

Eintrag zu Alfred Todt - Recherchehinweise

Hallo Goesseln,

Ich schreibe sowohl dir als auch dem Autor "Schreiben" weil ich gesehen habe, dass ihr eine relevante Informationen dem Wikipedia Artikel über meinen Urgroßvater hinzugefügt habt. Kein Quatsch ist wirklich mein Urgroßvater! (Leider. Allerdings wurde ich 26 Jahre nach seinem Tod geboren.)

Mich würde interessieren, durch welche Quelle du auf deine neu hinzugefügten Hinweise gekommen bist? Wo hast du folgendes gelesen: "er war allerdings gesundheitlich für den Frontdienst nicht geeignet und wurde als Fürsorgereferent im SS-Oberabschnitt Spree eingesetzt"? Ich habe hier Archivmaterial was dem teilweise widerspricht. Laut meinen Unterlagen war er zur Weiterbildung in Weltanschauung eingesetzt. Genaueres könnte ich dir per Mail schreiben. Allerdings sind diese Unterlagen auch teilweise in sich widersprüchlich.

Momentan recherchiere ich im Rahmen meiner Masterarbeit selber zu diesem Mann, dessen Vergangenheit während dem Nazi-Regime mich sehr beschämt. Was ich unter anderem besonders mysteriös finde ist die Frage, was er als Reichshauptstellenleiter der NSDAP für Aufgaben hatte. "Reichshauptstellenleiter" hört sich enorm an :/

Vielleicht wäre es auch einfacher persönlich über Mail Kontakt aufzunehmen wenn das ginge?

Liebe Grüße und tolle Arbeit! --Sisyphus100 (Diskussion) 10:22, 9. Aug. 2016 (CEST)

Lorenzo Silva

Hallo Goesseln, warum darf Silva bei dir denn keine Kat.:Rechtsanwalt haben, obwohl du selbst in den Artikel geschrieben hast, dass er Rechtsanwalt war ? Auch in der en:WP heißt es: "he worked as a lawyer from 1992 to 2002" und auch in der es:WP habe ich so ein Datum stehen sehn. Dass er Anwalt war, mag ja auch für seine Sujets nicht ganz bedeutungslos sein. Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:21, 9. Aug. 2016 (CEST)

ich mache es rückgängig, dieser Kategorienkram ist nicht mein Hobby. --Goesseln (Diskussion) 21:30, 9. Aug. 2016 (CEST)p.s. obwohl ich gerade nachgezählt habe, dass ich in den Jahren ca. 80 Kategorien angelegt habe, und ich hoffe, dass ich mir fast jedesmal etwas dabei gedacht habe und meistens auch in die Kategorienbeschreibung geschrieben habe.
Ich weiß, dass ich dich wahrscheinlich manchmal/oft nerve, wenn ich noch alle möglichen Kats in deine Artikel reinknalle --- ohne "Rechtsanwalt" wäre aber auch "Dichterjurist" ziemlich bezugslos. Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:39, 9. Aug. 2016 (CEST)

Heinz A. Richter

Hallo Goesseln, warum einen Link auf Lettre International legen, der zu einer Kostprobe in der Art von Verlagswerbung für Bücher führt? Ich finde dort ein Textfragment neben der Aufforderung, gleich das komplette Heft zu bestellen. Richtig, leserfreundlich und ohne das Rüchlein der Werbung wäre doch wohl die bibliographische Angabe: Erscheinungsort, Seitenangabe - dann kann jeder den Aufsatz auch als Kopie in seiner Bibliothek bestellen bezw. ausleihen.--Luhmannschaft (Diskussion) 09:59, 12. Aug. 2016 (CEST)

nach Bk, ich habe dir auf deiner Seite etwas geschrieben, die Diskussion sollte dort weitergehen. --Goesseln (Diskussion) 10:08, 12. Aug. 2016 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hättst Du nicht mal Lust, Juror in Geschichte zu machen? Heut läuft die Frist ab.--Mautpreller (Diskussion) 10:36, 17. Aug. 2016 (CEST)

NS-Opfer/Olympia

Hier [7] findest Du die Lebensdaten. Szrajbman ist nicht aufgeführt, offenbar, weil die Staffel disqualifiziert wurde. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 16:47, 22. Aug. 2016 (CEST)

ich hatte dir auf deiner Seite bereits geschrieben, meine Ergänzungen sind leider nicht fehlerfrei. Kompliziert genug.
und der "falstartu" war Joachim Karliczek.
--Goesseln (Diskussion) 17:13, 22. Aug. 2016 (CEST)

A Rake's Progress

Danke für deine kritischen Kommentare zum Artikel A Rake's Progress. Ich habe mal versucht, die Literaturangaben in deinem Sinne zu vervollständigen und zu vereinheitlichen. Aber irgendwie erscheint mir die ständige ausführliche Wiederholung derselben Quelle unpassend zu sein. Gibt es dafür keine bessere Lösung? EnglishArt (Diskussion) 19:43, 12. Sep. 2016 (CEST)

Wie sieht es mit einer abschließenden Wertung für den Artikel A Rake's Progress aus? Du hattest hier bisher für "abwartend" gestimmt. In der Zwischenzeit sind etliche Verbesserungen vorgenommen worden. EnglishArt (Diskussion) 17:10, 19. Sep. 2016 (CEST)

Carl Langbehn

Hallo Goesseln, ich hatte den Artikel zu Langbehn anhand der mir vorliegenden Literatur umgebaut und vor allem die, soweit ich das sehe, in den Augen der allermeisten Historiker unhaltbare Darstellung der Position Himmlers im NS-Staat geändert. Meine Bearbeitung ist zurückgesetzt worden von einem Benutzer, der fast ausschließlich die Dissertation eines Historikers in die Wikipedia einpflegt, der diese Nischensicht zu Himmler vertritt. Ich würde das gerne zurücksetzen. Du bist, soweit ich das sehe, Hauptautor des Artikels, hast dich aber in der Diskussion nicht eingeschaltet, weshalb ich nachfragen wollte, ob du zu dem Thema eine Meinung hast oder dich nicht daran beteiligen möchtest. Würde es dich stören, wenn ich zurücksetze? Und hast du meine Frage bezüglich des Geburtsortes Langbehns auf der Disk. gesehen? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:36, 16. Sep. 2016 (CEST)

2009 habe ich aus nichts mit nichts einen stub gemacht, und ich war noch ein Nichts, denn mein Artikel zu Langbehns Grundstücksnachbarin Christabel Bielenberg war auch erst mein 25.
nebenbei: es fehlt immer noch ein Foto von den Häusern, wenn sie denn noch irgendwie stehen.
In dem Umfeld habe ich damals auch die Artikel zu Justus Delbrück, Paul Reckzeh und Bruce Clements angelegt, und in ein paar Artikeln (Sarre) verschlimmbessert.
Die Geburtsortsfrage wurde von mir mit den damals vorliegenden Quellen so umgeschrieben. Wenn ich jetzt die Ausführungen zur Plantage lese, erscheint mir das auch logisch. Wenn allersdings (Enkel?) Claus Langbehn das 2014 nicht autoritativ geklärt hat, dann weiß ich auch nicht.
Die Schrift von Claus Langbehn liegt mir nicht vor.
Zu den Himmler-Langbehn-Fragen, die bei Zeller 2010 angesprochen wurden, kann ich nichts sagen, die Lit liegt hier in der UB, die habe ich aber bislang nicht in der Hand gehabt (keine Zeit, keine Lust).
Es wäre bei der Revertierei gut, wenn denn mal die Konfliktfelder benannt würden, damit nicht alles andere sinnvoll Geänderte immer gleich mitverschwindet. Für Dritte, und ich sehe diesen Krampf schon seit ein paar Tagen, gibt es kaum eine Chance, da zu helfen.
--Goesseln (Diskussion) 14:55, 16. Sep. 2016 (CEST)
Danke für deine Antwort. Ich habe deine Pionierleistung bei diesem Artikel und seinem Umfeld überhaupt nicht angreifen wollen, sorry, wenn das so rübergekommen ist. Dafür bin ich dir dankbar. Und ich verstehe nach einem Nochmaldrüberblicken auch, dass meine Bearbeitung als aggressiv und unnötig verkürzend ankommen kann.
Zum Geburtsort: Claus Langbehn ist ein eher entfernter Verwandter, nämlich der Sohn von Hans Heinrich Langbehn, der Carl Langbehn nicht persönlich, sondern nur über ein paar Briefe aus den 1930er Jahren gekannt hat. Ihre Großväter waren Brüder gewesen (S. 52), und nachdem Carls Vater seine Frau und Kinder allein in Deutschland zurückgelassen hatte, „hatte Carl in all den Jahren anscheinend nur wenig oder überhaupt keine Berührung mit diesem [Familien-]Zweig“ (S. 17). Claus Langbehn ist eigentlich ein Philosoph und deshalb vielleicht nicht unbedingt mit den Lückenlos-Akribie-Maßstäben eines Historikers zu messen; zum Beispiel weiß das Buch über die Jugend und Schulzeit in Hannover fast nichts zu berichten, was vermutlich anhand der Claus Langbehn vorliegenden Dokumente möglich gewesen wäre. Er kennt die direkten Nachfahren von einem einwöchigen Aufenthalt in Buenos Aires (S. 166). Ich würde ehrlich gesagt vermuten, dass Claus Langbehn in der Frage des Geburtsorts die Wikipedia konsultiert und das Aufwachsen in der Plantage aus Familiendokumenten oder der Personalakte hat. Die Kurzbiographie von Winfried Meyer 1999 („Verschwörer im KZ“) schreibt, wie ich gerade dem Google-Schnipsel entnommen habe, leider Geburtsort „Padang-Bo'dagei“, ich habe das gerade nicht vorliegen, meine mich aber zu erinnern, dass dort eine handschriftliche Personalakte Langbehns abgebildet ist, die Bedagei schreibt. So schreiben es auch Erich Stockhorst, Rudolf Pechel und andere (siehe Google Books), nur „Padang“ schreibt Manfred Overesch. Ich schreibe zur Absicherung Claus Langbehn eine Mail.
Zu Zelles Dissertation habe ich hier vier extrem kritische Besprechungen aufgelistet, die dem Autor Verzerrung von Quellenaussagen, spekulatives Arbeiten und methodische Schwäche vorwerfen, so ziemlich die härtesten Vorwürfe, die man einem Historiker machen kann, würde ich sagen (gut, abgesehen von Fälschung vielleicht :). Meine radikale Zusammenstreichung von Zelle im Himmler-Artikel hat niemand beanstandet, obwohl der Artikel hunderte Beobachter hat, außer Hans Arnold, der hauptsächlich Inhalte der Dissertation Zelle in die Wikipedia einfügt.
Was ich nicht verstehe: Wo siehst du Revertiererei? Ich habe eine Bearbeitung im Artikel gemacht, die einmal von Hans Arnold reviertiert wurde, seitdem ist nichts mehr passiert. Das Konfliktfeld ist die Darstellung Himmlers, wie ich sicherlich deutlicher hätte schreiben sollen, das ist mein Fehler. Während die etablierte Forschung, namentlich Peter Longerich mit seinen Standardwerken zu Himmler und zur SS, der Meinung ist, dass dieser Hitler treu ergeben blieb, ist Zelle der Ansicht, dass Himmler im Grunde „Verrat“ an Hitler begangen hat, indem er sich mit dem Widerstand und mit den Alliierten zumindest ansatzweise gegen seinen Chef eingelassen hat. Dazu gibt es eine lange Forschungsgeschichte; die Verrats-These ist vor allem von Außenseitern oder Fachfremden wie Allen Welsh Dulles oder von persönlich Interessierten wie Walter Schellenberg vertreten worden, während die Etablierten zu dieser seltsamen, mit Quellen kaum beleuchtbaren Sache selten auch nur Stellung bezogen haben. Zelle will das ändern, nach meinem Eindruck ohne Erfolg. Carl Langbehn ist für die Verrats-Fraktion ein Kronzeuge: Wenn er dem Widerstand angehörte und zugleich eine tatsächliche Zusammenarbeit mit Himmler nachgewiesen werden könnte, dann kann man, so wohl die Hoffnung, Himmlers Abrücken von Hitler nachweisen. Das Buch von Claus Langbehn hat nun diese Geschichte so ausführlich wie noch nie behandelt, und ich habe daraus ausführlich auf der Artikeldiskussion zitiert: Darin wird dargelegt, dass das Buch mE eindeutig gegen die Zelle-Gewissheiten Stellung nimmt; auch aus dieser Warte also lässt sich den etablierten Historikern nicht am Zeug flicken. Oder liest du die ausführlichen Auszüge aus Claus Langbehns Buch, die ich dort angegeben habe, anders? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:05, 16. Sep. 2016 (CEST)
Zu den Hausbildern: Ich habe gerade nachgesehen, In der Halde 5 in Berlin-Dahlem, wo Langbehn gewohnt hat (wenn es denn in der Zwischenzeit keine Hausnummerveränderung gegeben hat), sieht bei Google Maps wie eine unzerstörte Villengegend aus; bei Google Street View ist die Ansicht des Hauses verpixelt, was mE dagegen spricht, dass der jetzige Eigentümer das Haus abgebildet haben möchte (würde daran auch ein Bilderwunsch scheitern?). Bei Commons haben wir für die Straße nur ein unspezifisches Bild, die Nebenstraße Falkenried, in der Johannes Popitz gewohnt hat, sieht auch unzerstört aus. Irgendwo in der Literatur zu Langbehn schrieb mal jemand, dass es sich lohnen würde, die Wohnorte dieses Widerstandskreises auf einer Karte einzutragen, weil viele von ihnen dicht beieinander in Dahlem wohnten. Schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 10:49, 17. Sep. 2016 (CEST)
ich war vor fünf Jahren oder so mal da, es gab große Hunde, die auf ihre Grundstücke aufpassten, gartenarbeitende Hauseigentümer, die misstrauisch guckten, und deren Frauen hinter der Küchengardine. Die Häuser schienen mir schon von der Nachkriegszeitmodernisierung verändert (erst Einfachgarage, dann Doppelgarage, Ölheizung, Doppelverglasung, neue Dächer, Dachausbau usw.) und die Kartoffelackergärten beneubaut. Und ich konnte die Übereckverbindung der Grundstücke von Bielenberg und Langbehn nicht identifizieren, da ich die Hausnummer Bielenbergs im Falkenried nicht kannte. Das sieht jetzt schon mal anders aus. Aber was da jetzt wirklich noch steht, kann nur ein Ortskundiger beurteilen. Nota bene, das Bielenberghaus hatten diese einer jüdischen Emigrantenfamilie abgekauft. --Goesseln (Diskussion) 11:19, 17. Sep. 2016 (CEST)
Ah, interessant – so richtig geheuer und sympathisch sind mir diese ambivalenten Charaktere nicht, wie auch deine Notiz wieder bekräftigt. --Andropov (Diskussion) 11:49, 17. Sep. 2016 (CEST)

Pester Lloyd

Warum haben Sie die letzte Änderung im Artikel gesichtet? Ein kurzer Blick auf Pester Lloyd hätte gezeigt, dass die Ergänzung einfach nur falsch ist. Warum waren Sie der Meinung, dass dieser Beitrag korrekt sein könnte? Ein wenig mehr Sorgfalt bei Ihren Sichtungen ist dringend notwendig! --79.216.97.14 02:35, 21. Sep. 2016 (CEST)

Rudolf von Wistinghausen

Hallo Goesseln. Kannst Du für Deine gestrige Bearbeitung bei RvW noch einen Einzelnachweis anbringen? Es ist sehr interessant, dass er nicht nur NSDAP-Mitglied war, sondern auch noch SA-Mitglied, und dennoch laut Erika Steinbach, 2006 u.a. zitiert in der FAZ, zum Widerstand gegen Hitler gehörte. Gruß LEODAVID 12:57, 24. Sep. 2016 (CEST)

Danke. LEODAVID 14:48, 24. Sep. 2016 (CEST)

Helene Smith

Das kann doch nicht Dein Ernst sein?
Den Artikel über eine offensichtliche (und offensichtlich schlechte) Betrügerin kann man doch nicht in dem momentanen Zusatnd auf die Hauptseite verlinken:

  • Medium - gibt es nicht
  • spiritistische Fähigkeiten - gibt es nicht
  • kommuniziert mit Hugo - gelogen
  • hatte kontakt zu Marsianern - gibt es nicht + gelogen
  • Marsianisch - gibt es nicht (und ist ußerdem noch so schlecht erfunden, das es auch dem Französischem ähnlich ist)

Bitte, das ist doch geqirlte duweißtschonwas.
Auch wenn der Termin drückt, bitte: entweder infizierst Du den Artikel mit "Konjunktivitis infizieren" oder nimm einen anderen Teaser.--Mideal (Diskussion) 15:00, 17. Okt. 2016 (CEST)

Ich muss ehrlich gestehen, den Artikel nicht gelesen zu haben, wundere mich aber über die unbegründete Zurücksetzung meiner Bearbeitung. Warum dürfen hier nicht die etablierten Symbole für Geburt und Tod stehen (*, †), wie dies in 99,9 % der Personenartikel in der deutschsprachigen Wikipedia Brauch ist? @Goesseln, Bitte um eine Erklärung. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:36, 18. Okt. 2016 (CEST)
studiere mal die Vandalismusmeldungen der letzten Jahre, dort erfährst du mehr über den Kreuzstreit, ich halte mich da raus. --Goesseln (Diskussion) 10:40, 18. Okt. 2016 (CEST)
Es liegt mir fern, einen „Kreuzstreit“ anzuzetteln. Dennoch habe ich dem Ergebnis dieser Umfrage entsprechend gehandelt. Ich bin auch nicht immer ein Freund von Mehrheitsentscheidungen, in diesem Fall sehe ich aber eine klares Votum für Einheitlichkeit. Das Ausschreiben von geboren und gestorben macht das Ganze nur schwerer lesbar. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:47, 18. Okt. 2016 (CEST)
@Clemens Stockner: Die Umfrage war völlig unverbindlich. Es gilt das letzte Meinungsbild zu dem Thema. Das hatte ein anderes Ergebnis. --Rodomonte (Diskussion) 22:58, 18. Okt. 2016 (CEST)
@Rodomonte:Na ja, enzyklopädisch ist das für mich jedenfalls nicht. Es gibt in der Wikipedia zig Möglichkeiten, sich auszutoben. Die erste Zeile eines Artikels sollte nicht dazugehören. --Clemens Stockner (Diskussion) 23:13, 18. Okt. 2016 (CEST)

james tait ...

... man bist du schnell - bei so was hatte ich noch nie einen Bearbeitungskonflikt ;) Herzliche Grüße --Rax post 23:12, 22. Okt. 2016 (CEST)

Rückverschiebung BKS Auschwitz

Hallo Goesseln
Du hast in der Vergangenheit auf der Seite Diskussion:Auschwitz (Begriffsklärung) mit diskutiert. Vor vier Wochen hatte ich angefragt, ob angesichts der jetzt vorliegenden Zugriffszahlen eine Rückverschiebung der BKS auf das klammerlose Lemma nicht angebracht wäre. Leider hat bisher niemand auf meine Anfrage reagiert. Wenn es von Deiner Seite Einwände oder Zustimmung zu dem Vorschlag gibt, wäre es schön, wenn Du Dich dort äußern würdest. -- Perrak (Disk) 20:19, 24. Okt. 2016 (CEST)

James Joyce

Hallo Goesseln, ich habe Deinen neuen Artikel gelesen und auch mal zu James Joyce geklickt, dort aber keinen Hinweis auf Paul Léon gefunden. Das erscheint mir merkwürdig bzw. unverständlich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 1. Nov. 2016 (CET)

ich fürchte, da kann ich dir nicht helfen. Über die Zeit zwischen 1930 und 1940 steht bei Joyce ein Absatz zur Tochter Lucia Joyce (Hauptproblem) und herzlich wenig zum Entstehen von Finnegans Wake (Hauptarbeit) (dort auch nichts), nichts über die Geldnöte, gar nichts die erste Etappe der Flucht aus Paris nach Saint-Gérand-le-Puy und nichts über den krankheitsbedingten Verfall und den Alkoholismus. Dass er unter diesen Bedingungen im „Privatsekretär“ Léon überhaupt einen Halt akzeptierte, wird in der Sekundärliteratur betont. Das werde ich jetzt nicht auf Teufel komm raus irgendwie in den Artikel reinquetschen. --Goesseln (Diskussion) 23:49, 1. Nov. 2016 (CET)
Dies noch zur Straße, aber das ist mir auch nicht wichtig, groß geschrieben sieht es auf jeden Fall besser aus, es sollte also bei deiner Änderung bleiben
La rue Casimir-Périer est une voie du 7e arrondissement de Paris, en France
--Goesseln (Diskussion) 00:02, 2. Nov. 2016 (CET)
Ein kleiner Hinweis auf Léon – vielleicht zwei oder drei Sätze – wäre auf jeden Fall gut. Das ist von mir sicher leichter gesagt als von Dir getan, denn etwas an geeigneter Stelle in einen Artikel einzubringen, an dem man nicht beteiligt war, ist mitunter nicht ganz einfach. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:07, 2. Nov. 2016 (CET)

Problem mit Deiner Datei (28.11.2016)

Hallo Goesseln,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Cutrale-logo-010.png - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 28. Nov. 2016 (CET)

die Datei stammt aus der portugiesischen Wikipedia. Wenn sie in der deutschen Wikipedia aus rechtlichen Grüden nicht stehen soll, dann nicht. Ich habe da kein Problem und auch keinen Ehrgeiz. Dann entschuldige ich mich dafür, hier anderen Leuten Arbeit zu machen. --Goesseln (Diskussion) 21:02, 28. Nov. 2016 (CET)

"Kreuzstreit"

Hi, wollte nur kurz anmerken, dass es in Biografieartikeln (btw völlig unabhängig von deiner Erstanlage - das war da schon falsch) üblich ist, das * und † zu benutzen. Siehe z.B. Albert Einstein, um einen prominenten Fall zu nennen. Werde das, wenn du das nicht wieder rückgängig machst, wieder auf das Kreuz ändern. LG und frohes †-en :D --Zenith4237 (DiskussionBeiträge) 00:18, 8. Dez. 2016 (CET)

Siehe z.B. auch hier. --Zenith4237 (DiskussionBeiträge) 00:20, 8. Dez. 2016 (CET)
das ginge dann nach VM, da hättest du, nach meiner Erfahrung, keinen guten Stand. Schaun wir mal. --Goesseln (Diskussion) 00:23, 8. Dez. 2016 (CET)
Von mir aus gerne, nur verstehe ich den Grund dahinter nicht. Wozu etwas, was sich allgemein etabliert hat, rigoros nicht akzeptieren? --Zenith4237 (DiskussionBeiträge) 00:24, 8. Dez. 2016 (CET)
@Goesseln:Okay, du hast gewonnen. Dachte, Stern und Kreuz wäre hier die für den Leser und Autoren am meisten etablierte Version und würde so eine Verbesserung durch Vereinheitlichung aller Biografieartikel sein. PS: Das ganze sollte keinen Angriff auf dich als Person darstellen - ich hatte nur großes Unverständnis, wieso man eine fast gar nicht verbreitete Form der Lebensdaten der etablierten vorzieht. Frohes Editieren! :)
Abschließende Grüße, Zenith4237 (DiskussionBeiträge) 00:40, 8. Dez. 2016 (CET)
@Goesseln:Ich muss hier noch eine Sache ergänzen. Nachdem ich mir weitere Meinungsbilder durchgelesen habe und auch ein paar Diskussionen dazu ist es natürlich deine autoriale Freiheit, das so festzulegen, wie du es für am Besten hältst. Sorry, dass ich in diese Freiheit eingegriffen habe - mir war nicht klar, dass es da keine einheitliche Regelung gibt. Wenn dann einer kommt und das zweimal revertiert ist eine VM verständlich. Tschuldige für die unnötige Arbeit @Goesseln, Armin P.:. Grüße --Zenith4237 (DiskussionBeiträge) 01:02, 8. Dez. 2016 (CET)

Cagnaccio

I thought it was copyright free from 1.1.06.... I hope a week more or less is not doing any difference now... --Sailko (Diskussion) 12:59, 23. Dez. 2016 (CET)