Benutzer Diskussion:Kursch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

.

Allerley am Anfang

Hilfe:Textgestaltung Neue Artikel

Hey Kursch,

ich habe deinen Beitrag in der Wasserdiskussion gelesen und wollte nur mal Hallo sagen ;).

Gruß Xvlun 19:22, 22. Mai 2005 (CEST)


Wo ist Monas ?

Hallo Kursch,

hier ist Monas. Heute erinnerte ich mich an einen alten Vortrag von Osho, wo er über Heraklit´s "the hidden harmony" sprach. So viel ich mich erinnere, erläuterte Er, dass sich unsere innere Natur sogar dann versteckt, wenn sie bereits gefunden wurde ("it is a game of seek and hide"). Er verglich das mit Kindern, die sich mit größtem Vergnügen auch dort verstecken, wo sie schon öfters gefunden wurden. Er sagte dazu: "The seeking goes on, but now it has another quality. Because now it is knowingly".

Enough for today Monas



Hallo Kursch,

danke für die Bereinigung des Kohlenstoffdixoid-Artikles.
Schön, das Du doch weiter mit machst :-)

War im Urlaub und schau nun mal so im Nachgang die ganzen Änderungen an. Bin mir nicht sicher ob die freie Änderbarkeit durch nicht eingelogte IP-Nummern eher schaded oder nützt. Im Ethanol Artikel hat eine IP-Nummer immerhin gute Arbeit geleistet; es ist nur schade das er keinen User hinterlassen hat.

Grüße, -- Mi.Fe P.S.: Hoffe auch, das die IP-Nummer nicht abgeschrieben hat.

Provgil

Hallo Kursch!

Ich fand Deinen Artikel über Provigl sehr interessant. Dazu habe ich eine Frage, leider konnte ich jedoch nicht Deine Email Adresse auf der Wikipedia Page finden. Wenn Du mich kurz unter Rocco1980fra@hotmail.com anschreiben könntest wäre ich Dir sehr dankbar.

Grüße Rocco


Photosynthese

Hallo Kursch,

hätte meine Änderung der Etymologie vielleicht deutlicher erklären sollen: Natürlich besteht Altgriechisch nicht nur aus Wortstämmen, aber ein altgriechisches Wort für "Fotosythese" existiert eben nicht - das ist eine Neubildung, für die man m.E. kein Wort "rekonstruieren" sollte (anders z.B. Demokratie). Ich überlasse es allerdings Dir, ob du meinen Vorschlag aus diesen Gründen übernehmen möchtest oder nicht. Herzliche Grüße --T.christi 02:24, 23. Jun 2005 (CEST)

Ich kann sicher damit leben, wenn Du es stehen lässt. Es suggeriert allerdings dem Leser, dass bereits die alten Griechen ein Wort dafür hatten, und das Phänomen somit schon kannten (siehe mein genanntes Beispiel "Demokratie"). Abgesehen davon bin ich nicht mal sicher, ob sie das Phänomen überhaupt so bezeichnet hätten - die Wortbildung mutet mir eher neuzeitlich als dem altgriechischen Sprachgebrauch entsprechend an. Vielleicht sollte man, wenn man den Begriff halten möchte, dazuschreiben, dass es sich um den neugriechischen Ausdruck handelt (falls der tatsächlich so lautet - da bin ich überfragt). Ich bin mir aber sicher, dass derjenige, der den Ausdruck geprägt hat, ihn einfach kreativ aus den altgriechischen Worten zusammengesetzt hat, und das sollte in der Etymologie deutlich werden - das Neugriechische wäre dann fehl am Platz. Grüße! --T.christi 00:53, 24. Jun 2005 (CEST)

P.S.: Wikipedia sollte sowieso eine einheitliche Regelung finden, was die etymologischen Erklärungen anbelangt - ich weiß (noch) nicht, ob dafür bereits Richtlinien existieren, aber bei Gelegenheit gedenke ich das in größerem Rahmen mal zur Diskussion zu stellen. --T.christi 00:53, 24. Jun 2005 (CEST)

Ölige Fische

Danke, dass du mein Deutsch verbessert hast! Saintswithin 21:05, 22. Jul 2005 (CEST)

buddhistische Reinkanation

Hallo Kursch,

Danke für die Verbesserung des Reinkanations Abschnitts im Buddhismus Artikel.
Vieleicht kann man noch eine Formulieung finden, welche herausstellt, das es vom Blickwinkel abhängt, ob man buddhistische "Wiedergeburt" (ich spreche lieber von Folgegeburt) als Reinkantion der eigenen Identität ansieht oder als die "Vererbung" von Geistesimpulsen und Erinnerungsresten an eine neue Identität. Letztere Blickwinkel ist hier im Westen häufiger anzutreffen.
Ich verwendet öffter mal den Vergleich mit einem Biliard Spiel: Beim Bildiard stößt man mit der weißen Kugel eine oder mehrer andere an. Die weiße Kugel bleibt stehen und die angestoßennen bewegen sich in einer von der weißen vorgegenen - wenn auch nicht der selben - Richtung weiter. Sind die angestoßen Kugeln nun die Reinkanation der weißen ?

Grüße, --Mi.Fe 16:47, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Mi.Fe, Dein Billard-Vergleich gefällt mir. Häufig vergleicht man es auch mit dem Anzünden einer (oder mehrerer) Kerzen an einer, die schon brennt. Das hat den Nebenaspekt, dass die anfängliche Kerze noch garnicht erloschen sein muss, wenn die anderen schon brennen. Und das wieder passt zu der Theorie, wonach das vermeintliche Selbst ohnehin von Moment zu Moment stirbt und neu geboren wird, nicht erst nach dem, was wir normalerweise als Tod bezeichnen. Gleichzeitig verbreiten sich aber auch unsere geistigen Anstöße auf andere Wesen, so dass diese im nächsten Moment schon u.a. als unsere Wiedergeburten gesehen werden können. Diese Auffassung habe ich in Sri Lanka vor 20 Jahren mal mit einem Buddhismus-Professor (Marasingha) von der Kelanya-Universität besprochen. Er fand sie als durchaus konform mit der Auffassung des Theravada. Kursch 22:36, 28. Jul 2005 (CEST)
Hallo noch mal, es gibt große Hoffnung für die Buddhismus Artikel, das die Lehre jetzt hier wohl mindestens zweimal von innen heraus verstanden ist.
Gehofft wird, das diese Art zu formulieren im verstehen keine Schwierigkeiten (mehr) verursacht. Vieles des Dharmas läßt sich einfacher besprechen ohne Subjekt und Objekt abzugrenzen. Auch wenn es allgemein nicht mehr leicht verstanden wird und gerne Ähhh??? auslöst, weshalb so besser kein Artikel verfasst sein sollte. ;-)
Solltest Du mich jetzt doch für einen gramatikalischen Analphabeten gehalten haben, so bitte ich um Entschuldigung. --Mi.Fe 15:28, 29. Jul 2005 (CEST)

Linklöschung Zen u.a.

Mein ursprünglicher Brief an Tenma auf seiner Diskussionsseite (Kopie):

Hallo Tenma, ich habe aus Zen und Theravada Deine Links auf eine Internetseite gelöscht, die aus buddhistischer Sicht (??) "Sekten" bekämpfen will und sich dazu sogar mit den christlichen Sektenpfarrern gemein macht. Das ist Politik, und zwar Interessenpolitik von Organisationen, die kleine Konkurrenten abschießen wollen. Der Deutsche Bundestag hat sich vor einigen Jahren in einer Enquete-Kommission ausführlich mit dem Thema beschäftig und ist entgegen der anfänglichen Intention zur großen Entwarnung gelangt: Bis auf einige polizeilich durchaus bereits angemessen behandelte Gruppen drohe keine Gefahr. Vielmehr handle es sich bei "Sekten" wegen der völligen Uneinheitlichkeit der betreffenden Gruppierungen um einen nicht praktikablen Begriff. Letztlich seien alle zusammen Ausdruck geistiger Pluralität in einer Gesellschaft, die sich nicht der vermeintlichen Richtigkeit einer bestimmten Lehre verpflichtet sehe.

In diesem Sinne, aber vor allem auch deshalb, weil es sich bei Wikipedia um ein reines Informationsmedium ohne jede Intention handelt, haben Links auf solche ihrem Wesen nach tendenziösen Seiten hier nichts zu suchen ! Kursch 16:12, 31. Jul 2005 (CEST)

Ja interessant, dass es zu einer so schnellen Löschung des allgemein kritischen Links gekommen ist. Meine Frage dazu: Hatte der Link wirklich stigmatisierende Tendenz und wurde er von mir tatsächlich dazu eingesetzt kleinere Dharmagruppierungen/Richtungen tendenziös negativ zu werten? Der kritische Link findet sich u.a. auch auf den Seiten: Buddhismus, Vajrayana, Nyingma, Sakya, Gelug, Kagyü, Diamantweg, Fwbo. Er hat die Funktion, Suchenden und Anhängern verschiedenster Dharma-Gruppierungen eine selbstkritische Einschätzung der jeweiligen Gruppierung anhand unabhängiger Kriterien zu ermöglichen. Ich hatte ihn zu diesem Zweck auch bei Zen und Theravada eingefügt (gleiches Recht und Pflicht? für alle). Der Link bezieht sich zudem ausdrücklich auf ein Sutra Buddhas, das die Fehlentwicklungen einer Gruppierung (Kalamer) behandelt. Ich wußte nicht, dass Zen und auch Theravada frei von jeglichen Fehlentwicklungen in den unterschiedlichsten Gruppierungen ist. Die Löschung bedaure ich daher und bitte Dich, vielleicht etwas eingehender den von Dir gelöschten Link auf stigmatisierende Tendenzen von Theravada und Zen hin zu untersuchen. Nicht alles, was auf den schnellen Blick negativ wertend erscheint, ist auch so gemeint. Ich denke, dass gerade die buddhistischen Gruppierungen auch einer unabhängigen Selbstanalyse von Anhängern, Suchenden und Dritten standhalten können und sollen, allein schon um Fehlentwicklungen, die dem gesamten Buddha-Dharma schaden können, vorzubeugen. Das den Mit-Anstoß zu dem Projekt ein Pfarrer gegeben hat, hat an sich nichts schlechtes. Der Autor ist buddhistischer Mönch (Gelug-Schule) und hat die mit dem Link verbundenen Seiten sehr sorgfältig selbst ohne Mithilfe des genannten Geistlichen, aufgrund sorgfältiger Recherche erarbeitet. Ich halte den Link (leider) für unsere Zeit sehr wichtig und notwendig. Grüsse --Die 12 Tenma 22:53, 31. Jul 2005 (CEST)

Nachschlag Daß der Link nichts mit Wikipedia zu tun haben soll, dem will ich nicht folgen. Er hatte im weiteren Sinne auf jeden Fall etwas mit buddhistischen Gruppierungen generell, wozu auch Zen und Theravada gehören zu tun, kann daher auch gut in den genannten Artikeln eingefügt bleiben. Grüsse--Die 12 Tenma 23:03, 31. Jul 2005 (CEST)

Verehrter Tenma, dass ich den Link nur bei Theravada und Zen gefunden habe, liegt daran, dass ich all die anderen buddhistischen Stichwörter nicht auf meiner Beobachtungsliste habe. Den Buddhismus selber schon, aber da war nichts. Mein Argument bleibt sehr wohl bestehen, dass es sich hier nicht um Information über buddhistische Richtungen handelt, sondern um eine Diskussion innerhalb des Buddhismus, was denn richtig oder falsch sei. Und sowas hat in Wikipedia von deren Selbstverständnis her nichts zu suchen.
Ganz abgesehen davon gibt es im Buddhismus nur einen Irrweg: etwas als Irrweg anzuprangern. Und genau darum geht in der Kalama-Sutta, wo der Buddha dem Anspruch von Asketen und Brahmanen entgegen tritt, die Richtiges und Falsches verbindlich unterscheiden wollten. Und der Buddha stellt klar, dass nur jeder für sich selber erkennen kann, was richtig oder falsch ist. Ganz analog dazu ist die Aussage im Mahaparinibbana-Sutta: "Suche keine andere Zuflucht als bei Dir selbst; sei Dein eigenes Licht". Insofern halte ich den Inhalt der von Dir verlinkten Site für abwegig. Es gibt keine Fehlentwicklungen, nur Entwicklungen. Kursch 23:26, 31. Jul 2005 (CEST)
Auch ein Nachschlag: Diese Internet-Site ist klassische Sektenbekämpfungspolitik von genau der üblen Sorte, wie sie der weiland evangelische Sektenpfarrer Friedrich Wilhelm Haak betrieben hat. Da werden Kriterien für die Selbstaufgabe von Opfern definiert usw. In alle Besonderheiten einer Gruppe werden schlimmste Machenschaften hinein interpretiert. Und am Ende müssen die Leute gerettet werden. Streckenweise wird so verfänglich überzeugend argumentiert, wie es nur ein völlig von seiner Mission erfüllter Mensch fertig bringt. Aber ER ist einer, der im Gegensatz zu so vielen Verführten die Machenschaften als Aussenstehender durchschaut. Die Denkweise dahinter ist ganz und gar von der christlichen Selbstüberzeugtheit getragen. Es ist ein einziges wunderschön mit Bildern und Suttas verbrämtes Propaganda-Pamphlet - tut mir leid, NICHTS FÜR WIKIPEDIA !! Kursch 00:47, 1. Aug 2005 (CEST)

Nach Studium der fraglichen Webseiten http://www.buddhistische-sekten.de/, kann dazu folgendes angemerkt werden:

  • Es ist wohl Intention der Seiten, dem Leser Hilfen an die Hand zugeben um selber darauf achten zu können, das er nicht an Lehrer bzw. Gruppen gerät, die Buddhas Weg der Befreiung auf den Kopfstellen. Dies ist wohl in Übereinstimmung mit dem Kalama Sutra.
  • Die Seiten bedienen sich des Begriffs der Sekten, welcher in seiner ursprünglichen Bedeutung von christlichen Kirchen geprägt wurde, um Abspaltung und andere Auffassungen auszugrenzen und zu bekämpfen. Die Verwendung dieses Begriffs und die Solidarisierung mit den Sektenbeauftragen ist wohl als bedenklich anzusehen.
  • Die auf den Seiten aufgelisteten Kriterien für Sekten entsprechen weitgehend dem, was man unter Mind Control und Thought Reforming versteht. Diese Techniken werden nicht nur von religiösen Lehrern sondern teilweise auch von Managern und Politikern eingesetzt. Sie fördern nicht die Befreiung des Geistes sondern dessen Versklavung durch andere.
  • Unter den Kriterien finden sich auch welche, die nur Abweichungen von den üblichen gesellschaftlichen Normen beschreiben und damit indirekt davor Warnen, diese zu verlassen. Auf einem Übungsweg, der darauf abzielt den üblichen Lebenskreislauf zu verlassen, bleibt diese früher oder später aber nicht aus. Dies führt leider immer wieder zu Kampagnen gegen buddhistische Gruppierungen und Buddhisten und es besteht die Gefahr, das die Seiten diesen Kampagnen weiteren Vorschub leisten.

Wie ausgeführt, hat dies allgemein wohl weniger mit der buddhistischen Lehre an sich zutun, als vielmehr mit der mehr oder minder absichtlichen Anwendung zweifelhafter psychologischer Techniken. Der Link sollte daher, wenn überhaupt, in entsprechenden Wikipedia Artikeln zum Thema Mind Conrol oder/und Sekten stehen. Im Buddhismus Artikel könnte vielleicht eine möglichst neutrale Anmerkung stehen, welche besagt, das auch buddhistische Lehrer und Gruppierung nicht frei von solchem Fehlverhalten sind. Diese Anmerkung könnte dann auf die entsprechenden Wikipedia Artikel verweisen.
--Mi.Fe 16:21, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo ist ja spannend hier. 12 Tenma hat den Link eigentlich nur eingefügt (soweit ich weiss), weil der Nutzer Wiki007 sagte, wenn so ein link dann bei allen buddh. Gruppen. Hm. Also das Thema ist notwendig und ich finde die Verlinkung auch ok. Wo nichts ist, kann man auch nichts finden, oder? Ich habe selbst ein Email einer Betroffenen aus der Theravada Tradition erhalten, ich kenne Leute, die solchen (buddhistischen Gruppen!) zugehörten, die Alpträume plagten und die fast verrückt wurden und die sich mit Selsbtmordgedanken rumschlugen - ich musste mit deren Eltern reden, die stocksauer waren! Hier geht es also ums Leid, Ego, Gruppen-Ego und nicht Politik. Kurschs Einschätzung teile ich nicht. Auch die Zusammenfassung Erkenntnis der Enquete-Kommission ist stark vereinfacht! Sie sagten, es gehe keine Gefahr für die Allgemeinheit (Bevölkerung) aus, wohl kann sie aber für für den Einzelnen bestehen. Wenn es nichts zu tun gäbe, wären die staatlich "Sekten" - Beauftragten wohl abgeschafft wurden - aus Spargründen, das passierte aber nicht! Ich zitiere aus dem Vorwort der Berliner Senatsbroschüre "Alles Sekte-oder was?" aus dem Jahr 2002: "Fanatische Sektierer, ganz gleich ob religiöser, weltanschaulicher oder psychotechnischer Prägung sind kein neues Phänomen." Das Vorwort endet: "Diesen Sektierern muss auf allen Ebenen der unserer Gesellschaft, mit allen rechtstaatlichen Mitteln und der Zivilcourage jedes Einzelnen entgegengetreten werden, um einzelne Bürger, aber auch unsere offenen Gesellschaft vor Schaden zu bewahren." So nach Entwarnung hört sich das nicht gerade an. Ich denke - ohne selbst fanatische Sektenbekämpfer zu werden - es ist gut das Thema ernst zu nehmen; was ja auch die DBU jetzt tut, die genauso mit dem Wort "Sekten" Schwierigkeiten hat. Also ich bin da etwas unschlüssig im Moment. Würde mal noch mehr Kommentare abwarten und mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen. (Bin erst ab 13.8. wieder online) --Waschi 23:01, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo Waschi, schon klar, Du hast persönlich was mit Sekten und deren Bekämpfung laufen. Deshalb textest Du hier so ausführlich. Über Deiner persönlichen Befasstheit nimmtst Du aber mein Hauptargument nicht wahr: Das ist alles nicht für das INFORMATIONSMEDIUM Wikipedia geeignet. Und deshalb diskutieren wir hier auch nicht die Gefährlichkeit von Sekten, sondern ob so ein Link etwas in einer ENZYKLOPÄDIE zu suchen hat. Ich sage nach wie vor: Nein! Ich muss gestehen, dass mich eine Diskussion Deiner Berliner Broschüre und ähnlicher Machwerke In den Fingern juckt; aber ich lasse es, es gehört einfach nicht in die Wikipedia, nicht mal in die Diskussionsseite. Kursch 18:22, 5. Aug 2005 (CEST)

hallo Kursch . danke für deinen eintrag. also ich hab zu dem thema 305 wörter "getextet", du hast 572 wörter "getextet" ;-) ich könnte im umkehrschluss sagen: du hast was mit anti-sekten-bekämpfung zu tun und das blockiert dich. nur so kommen wir nicht weiter, wenn wir den anderen als eingeschränkt denkfähig hinstellen. zur (knappen)klarstellung: also bekämpfen tu ich niemanden; die "gefährlichkeit" wurde von dir als argument ins spiel gebracht, indem du von "entwarnung" sprachst... die seiten habe nicht ich verlinkt. ich bin offen ob das passend ist oder nicht und habe immer noch keine abschliessende meinung.

jetzt aber zur sache: warum spricht das gegen wikipedia etikette? ist mir noch nicht ganz klar. was spricht dafür den link aufzunehmen? ist mir auch noch nicht ganz klar. so überdenke ich das noch weiter. bin da vielleicht etwas langsam. mein standpunkt ist eigentlich nur in einem bezug klar. der link tauchte zuerst bei der NKT auf. dort fand ich ihn ganz passend, da die selbstdarstellung der gruppe nicht mit dem ist-zustand übereinstimmt und man entweder gegenquellen oder anregende links zum nachdenken anführen sollte um einen korrekten sachbezogenen informations-eintrag im sinne einer enzyklopädie zu erhalten. dann hat sich der link etwas verbreitet. ob das der richtige weg ist, hm, wie gesagt, bin ich noch unschlüssig. wie wird das denn in anderen bereichen von wikipedia / bei christen (kinder gottes) z.B. oder Hinduisten /Bhagwan gehandhabt? wenn man generell den link überall reinnimmt ist vielleicht wirklich etwas übertrieben, zu vajrayana und buddhismus allgemein passt er aber ganz gut finde ich. wenn man ihn bei bestimmten gruppen drunter setzt ist das de facto ein hinweis und wertung. das ist vielleicht etwas schwierig, also was wäre hier ein konstruktives und zu wikipedia passendes vorgehen? vielleicht kann man den link eher auf die diskussionsseite setzen, wenn das passend ist (und sollte dort eine meinung äussern?)?? mich würde da auch die meinung weiterer erfahrener wikis interessieren. also mit sicherheit finde ich den link passend bei: vajrayana, buddhismus, tibetischer buddhismus. er gibt informationen zur thematik "Buddhismus im Westen" da sehe ich null problem. dann passt er auch zu sekten, mind control. ob man ihn zusätzlich bei einzelnen oder gar allen gruppen drunter setzen sollte, denk ich nicht. wenn das jemand als information wichtig findet gehört es wohl auf die diskussionsseite, oder? Waschi 19:46 5.8.05

Hallo Zusammen,
Waschi schreibt von der NKT und das er den Link dort passend findet. Darauf hin erfolgtes durchlesen des Wikipedia Artikles zur NKT brachte auch die DBU Stellungnahme zur Ablehung der Gruppierung wieder schwach in Erinnerung. Ein Studium einiger angeführter Links, insbesondere der NKT eignen Seiten läst den fraglichen Link dort tatsächlich sehr passend erscheinen. Die NKT scheint eine von mehrern Gruppierungen zusein, die sich hier im Westen (wo die meisten keine Ahnung davon haben) als buddhistisch bezeichnen, obwohl sie nicht den Dharama Lehren. Das es solche Abweichler schon zu Buddhas Zeiten gab und wie er damit Umgesprungen ist kann man gut im Pali Kanon lesen.
Zu dem Thema währe vieleicht ein eigener Artikel sinnvoller, als den unstrittenen Link unkommentiert über die Buddhismus Artikel zuverbreiten. In diesen Artikel könnte dann klargestellt werden, das es Gruppen gibt die sich zwar als buddhistisch Bezeichnen oder auf buddhistische Lehren berufen dies aber eigentlich nicht sind. Es handelt sich ihr also um einen gefährlichen etiketten Schwindel der mit Teilweise sehr dubiosen Methoden und Lehren einhergeht. Von der Bezeichnung Sekten sollte aber Abstand genommen werden, zumal es Vorkommt, das allgemein buddhistische Gruppen aus christlichen Kreisen als Sekten tituliert werden (da sie den Unglauben verbreiten) und dann muß man nicht noch selber von Sekten reden, gerade da diese Kreise die Unterschiede nicht kennen oder verstehen.
Grüße --Mi.Fe 23:49, 5. Aug 2005 (CEST)

Mi.Fe, scheint mir, hat ganz recht damit, dass das Thema "Sekten" einen oder mehrere Artikel wert ist, in denen die Problematik der Reinheit von Tradiotionen und der evolutiven Neubildung von Traditionen und Gruppierungen im Bereich der Religion dargestellt wird. Man kann auch gerne einen Artikel z.B. über den verstorbenen evangelischen Sektenpfarrer Friedrich Wilhelm Haak verfassen, Leben, Werke und Auffassungen sowie seine Einbettung in die gesamte Szene der Sektenbekämpfung. Immerhin ist diese Szene virulent und nicht ohne geistige Ähnlichkeit zu den Sektierern selbst. Ich habe auch in den NKT-Artikel hinein geschaut und dabei die Fragestellung ansich erfasst, was denn nun "echter Buddhismus" sei und was nicht mehr. Aus der Sicht der Angehörigen einer bestimmten Tradition mag es ungehöriger Etikettenschwindel sein, wenn jemand fast den gleichen Namen benutzt und abweichende Auffassungen vertritt. Aber verboten kann es nicht sein, ein Abweichler zu sein. Schlimm scheint es für westliche Leute auch zu sein, wenn sich jemand selbst einen Titel oder ein Attribut verleiht, Lama, Tulku oder "erleuchtet". Sowas, da hält einer die Hierarchie nicht ein, sich die höheren Weihen von einem Vorgesetzten verleihen zu lassen! Muss er das wirklich? Vielleicht erkennt er ja wirklich selbst zutreffender als jeder andere, ob und dass er erleuchtet ist.
Was nun meinen Einspruch gegen den Antisekten-Link betrifft, sollte nochmal klar werden, dass es mir nicht um ein Verdikt gegen "kritische Betrachtungen" ging. Vielmehr halte ich ein Informationsmedium wie die Wikipedia nicht für ein Diskussionsforum über richtige und falsche Buddhismen. Natürlich sind informative Darstellungen solcher Themen immer auch von persönlichen Sichtweisen der Autorem eingefärbt. Aber ich hielte es für gute Wikipedia-Etikette, sich um ein Maximum an Ungefärbtheit zu bemühen. Und deshalb fand ich es falsch, so unkommentiert einfach den Link der einen Seite eines Konfliktes hin zu klatschen und so zu tun, als sei das reine Information. Kursch 18:25, 8. Aug 2005 (CEST)
Mi.Fe's Meinung kann ich völlig teilen und finde das eine gute Idee/Umgang damit. Es gibt in der Tat Etikettenschwindel und Schindluder mit Buddhas Lehren. Ein extra Artikel wäre nützlich, eine Abgrenzung zum Sektenbegriff ebenso wichtig. Auch Kursch's Meinung teile ich diesmal in dem Punkt, sich "um ein Maximum an Ungefärbtheit zu bemühen". Das ist auch mein Anliegen. Ungefärbtheit heisst aber auch die kritischen Punkte beim Namen zu nennen, das Buddha ja auch getan (erwähnte ja Mi.Fe schon) und MUT ist auch eine Wikipedia Etikett. Da ich mit Geshe Kelsang und andere - für mich! - missbräuchlichen Lehrern direkte Erfahrung machte - und eine Menge ähnlicher Fälle kenne - bin ich für eine ausgewogene Sicht, jemand der kein Doktor ist, sollte sich nicht Doktor nennen - jemand der kein Rinpoche oder Tulku ist, sollte sich nicht so nennen (selbst wenn er sich so "fühlt"), erst recht sollte man nicht mit einer verdrehten Traditions Darstellung Buddhismus Newcomer in äußerst fragwürdige Dinge locken. Die Lehrer die ich kennen lernen durfte durchbrechen keine Hierarchie, sie nutzen die naive Dummheit der Westler aus, wie bei mir eben auch. Deshalb bin ich für Fakten, Klarheit und ein Ansprechen der faktenbasierten kritischen Punkte. Also weder positiv noch negativ projizieren, also hinzuaddieren, was nicht da ist. Von daher finde ich auch die Diskussion um die "Sekten"seite richtig und gut, die Kursch einleitete. Also was hat das mit Wikipedia zu tun?

Für mich ist es so: Wikipedia bietet die Möglichkeit neutral Fakten darzustellen über ein Phänomen von der Ameise bis zu einer Organisation oder dem Papst. Damit kann sich der Nutzer der Enzyklopädie einen guten Überblick zu Sachfragen machen. Da das Forum demokratisch ist und offen, gute ethische Etikette hat, entsteht sicher eine möglichst realistische Darstellung, dazu gehören das Aufzeigen kritischer oder nicht nachvollziehbarer Punkte. Daran ist nichts auszusetzen, oder? Wenn dann bei einer Gruppe ein link mit Kriterien zum Prüfen einer Sache angefügt wird ist das eine erweitertes Angebot für diejenigen, die ein tieferes Verständnis wollen, ist das Angebot nicht rassistisch oder sonstwie undemokratisch, gibt es eigentlich kein Problem mit der Verlinkung. Für mich stellt sich mehr die Frage, warum so eine heftige Abwehr gegen die Verlinkung, was ist die zugrunde liegende Sorge oder Angst? Beziehungsweise widerspricht der "Sekten"link ethischer, demokratischer oder Wikipedia Etikette? --Waschi 12:08, 14. Aug 2005 (CEST)

Ihr habt ja recht, und ich will auch nicht in den Geruch kommen, mich hier als Zensor aufzuspielen. Grade eben habe ich in dieser Angelegenheit im Artikel Sekte furchtbare Prügel bezogen von Benutzer: Wiska Bodo. Ich hatte im Abschnitt "Konflikte" versucht, aufzuzeigen, dass die Bekämpfung von Sekten ein gesellschaftliches Phänomen ist, das von kirchlichen und staatlichen "Beauftragten" ebenso betrieben wird wie von anderweitig engagierten Personen und Organisationen (z.B. AGPF des Herrn Heinemann oder Forum Kritische Psychologie des Collin Goldner). Ich wollte darauf hinweisen, dass diese Szene von Sektenbekämpfern nicht einfach eine Ansammlung aufrechter Vertreter der Wahrheit und der Freiheit des Individuums ist, sondern selbst deutliche Fanatismen zeigt. Meine Sicht war, damit der Ausgewogenheit förderlich zu sein, da die Darstellung des Konflikts vorher, insbesondere durch die ausschließlich vertretenen Weblinks der Bekämpfer, vollkommen zu Gunsten der Sektenbekämpfer belegt gewesen war. Jener Wiska Bodo löscht und ändert nun meine Beiträge immer wieder mit der Begründung der Neutralitätsverpflichtung in die von ihm gewünschte Richtung; ich sehe es als Zensur. Also, meine Lehre daraus: lasst Euren Link ruhig drin oder tut ihn wieder rein. Aber er sollte kommentiert werden, denn er ist nicht einfach Information, sondern er wertet. Darauf zumindest müsste um der Neutralität Willen hingewiesen werden. Kursch 17:56, 14. Aug 2005 (CEST) PS: Euer link ist dort bei Sekte auch vertreten.

Hey Kurschi, da hast Du Recht, ein Sektenkritiker kann ganz schnell auch zum Fanatismus neigen und das ist auch völlig richtig dass sehr kritisch zu sehen. Fanatismus sollte benannt werden können. Egal wo er entsteht, wenn dies den Menschen hilft oder sie schützt, ob nun bei den Sektenführern oder den Sektenkritikern oder den Kritikern der Sektenkritiker und dessen Kritikern (sozusagen rekursive Wiederholungsschleifen) und so weiter. So herzlichen Dank für Deine kritischen Hinweise! Sie sind der Diskussion nützlich. Waschi 21:02, 15. Sep 2005 (CEST)

Provgil

Hallo Kursch, ich finde es befremdlich, wie ein Lehrer im gestandenen Lebensalter auf die sog. neue Rechtschreibung pocht. Gerade im Lehrberuf müßte man doch erst recht die ganze Tragweite dieses schon jetzt immensen Schaden verursachenden Angriffs auf ein Kulturgut mit fadenscheinigen Argumenten und höchst zweifelhaften Erfolgen erkennen bzw. erkannt haben. Wie man als gebildeter Mensch dem Dekret von dekadenten Kultusministern, die eine um ca. 200 Jahre zurückgeworfene Ortographie auch noch als "modern" und "innovativ" anpreisen, hinterhergeifern kann, verschließt sich mir völlig.

Hallo, anonymer Fremder, was soll das hier sein? Hab ich mich vielleicht irgendwo aktiv als Hüter der neuen Rechtschreibung aufgeführt? Gleich gar unter dem Stichwort Provigil? Ich benutze sie, wie die Mehrheit, wenns erlaubt ist. Also: sag mal genauer, was Du überhaupt von mir willst und wie Du dazu kommst, mich hier anzublödeln. Kursch 17:05, 17. Aug 2005 (CEST)


Bitte: Seelen-Diskussions-Buddhismus

--Stefan B. Link 05:07, 1. Sep 2005 (CEST) schreibt: Liebe Herr Kursch, ich möchte unsere Diskussions bereinigen, und ich schlage folgenden zu behaltenden Text vor, der wesentlich und in allem IHre Erfahrungs-Schilderung mit Buddhismus-kennenlernen beinhaltet, da dieser Text mich und wohl auch andere beeindruckt (zu behaltender Text steht hier anfangs und am Ende in Strichen :


Seele im Buddhismus

--Stefan B. Link 09:38, 27. Aug 2005 (CEST) schreibt: Das berechtigte Anliegen von Herrn Kursch, im Buddhismus gäbe es kein unwandelbares Selbst (personalen Seelen-Wesens-Kern, Atman), haber ich in den Artikel eingearbeitet und mit den logishen Spannungen zur "Reinkarnation" bereinigt. Da WP-Artikel inhaltich konsistent sein sollen, habe ich die Differenz-Bemerkung von HErrn Kursch wieder herausgenommen.--Stefan B. Link 09:38, 27. Aug 2005 (CEST) Ende

Die neu verfassten ersten beiden Abschnitte gefallen mir jetzt sehr gut. Das trifft die mir in vielen Gesprächen in Sri Lanka dargelegten Auffassungen sehr genau.
Ich persönlich nehme mir heraus, aus meiner eigenen Warte und Entwicklung Buddhismus wieder zu geben. Ich habe ihn während eines naturwissenschaftlichen Forschungsaufenthaltes in Sri Lanka kennen gelernt. In der Folgezeit habe ich mich bevorzugt aus Quellen des dortigen Theravada-Buddhismus belesen, insbesondere bei den deutschstämmigen Mönchen Nyanatiloka und Nyanaponika. Dazu kam haufenweise "Sekundärliteratur", z.B. die Bücher von Hans Wolfgang Schuman. Nach dieser Beschäftigung hatte sich mein Bild auf dem Hintergrund meiner eigenen Vorurteile (aus meiner vorceylonesischen Zeit) so geformt, dass ich mich bei einem Urlaub in Sri Lanka mit Mahathera Nyanaponika, anderen gebürtig ceylonesischen Mönchen und mit einem Buddhismus-Professor der Universität Kelanya, Herrn Dr. Marasingha, über meine Vorstellungen unterhalten konnte. Dabei erfuhr ich einiges an Weiterführung, aber auch einige Bestätigung meiner Ansichten. Insgesamt sehe ich mich als freischwebenden Buddhisten ohne verpflichtende Treue zu einem bestimmten Text oder einer bestimmten Schule.
Was mich an den Suttas des Dreikorbes in diesen Zusammenhang sehr beeindruckt, ist die Eingangsformulierung all dieser Texte, worauf auch meine ceylonesischen Gesprächspartner größten Wert legten: "So habe ich gehört:...". Die Äußerungen Buddhas werden sämtlich mit dem Vorbehalt versehen, dass "normale" Menschen, ohne bereits den Vorzug der Erleuchtung genossen zu haben, den Buddha nach ihrer (allerdings mit mindestens drei anderen Zeugen übereinstimmenden) Erinnerung und Auffassung diesen das Folgende haben sagen gehört. Nun treiben Sie mal wissenschaftliche Exegese an Texten mit einem solchen selbstgewählten Vorbehalt! Das ist natürlich ausführlich gemacht worden, insbesondere auch hinsichtlich des Textalters und nachträglicher Verfälschungen. Aber der Kernpunkt an diesem Vorbehalt scheint mir, dass jeder, der (etwas von) Buddhas Darlegungen annimmt, damit seine persönliche Wahrnehmung dieser Texte ins Spiel bringt.
Damit ist der Buddhismus schon von seinem Grundlagen-Text her mit dem Vorbehalt des voreingenommenen persönlichen Auffassens ausgestattet. Und weiter will auch ich nicht gehen. Sollten Sie mir also (was ich nicht vermute) mit der Präzision eines Exegeten belegen wollen, dass aus den buddhistischen Texten logisch zwingend eine Form von Theorie über eine Seele hervorginge, so würde ich persönlich mich eher vom Buddhismus als von meinem eigenen seelenfreien Weltbild trennen.Kursch 15:11, 28. Aug 2005 (CEST)

--Stefan B. Link 16:46, 28. Aug 2005 (CEST) Lieber Herr Kursch, ich bin sehr froh, ich stimme Ihnen ganz bei.--Stefan B. Link 16:46, 28. Aug 2005 (CEST)


Meinungsbild: München-Stammtisch an einem fixen Tag im Monat?

Hi,

Wenn Du Lust hast, kannst Du Deine Meinung zu einem fixen Termin für den Stammtisch in München auf Wikipedia:München abgeben.

Freu mich schon Dich dort (wieder) mal zu treffen :-) Fantasy 22:08, 3. Nov 2005 (CET)

Wikipedia:Adminkandidaturen

Hallo Kursch, ich war so frei und habe deine zurückgezogene Stimme durchgestrichen und aus der Zählung entfernt. Grüße --kh80 •?!• 18:59, 5. Nov 2005 (CET)

Evolutionstheorie

Der Artikel ist gelöscht, finde Dich damit ab. Es mag ja eine Wiederherstellungsdiskussion laufen, aber solange er nicht wiederhergestellt wird, ist er gelöscht und nicht irgendwie vorläufig gelöscht. Es haben sich allerdings schon zwei Admins gegen eine Wiederherstellung ausgesprochen, Nichtich sieht das offenbar auch nicht anders, meinetwegen kann ich auch noch meinen Senf dazuschreiben (den ich aber auch schon in der ersten Löschdiskussion abgegeben habe).

Die Kopie auf Deiner Seite hier verletzt übrigens die GFDL, Du solltest sie entfernen. Benutzer:Regiomontanus hat eine legale Version.--Gunther 01:43, 6. Nov 2005 (CET)

Muss wirklich erst jemand den Artikel (bzw. deinen Account) sperren, damit du's bleiben lässt? – Die Seite wurde aus dem Artikelsnamensraum entfernt. Unterlasse es bitte, Links in den Benutzernamensraum anzubringen. --kh80 •?!• 02:54, 6. Nov 2005 (CET)

Wie Dir hoffentlich einleuchtet, kann das Löschverfahren nur funktionieren, wenn seine Ergebnisse auch durchgesetzt werden. Das ist für die jeweiligen Behalten-Stimmer natürlich unangenehm, aber schau' Dir mal einen Tag Löschkandidaten an und überleg' Dir, ob Du das alles auf irgendwelche Benutzerseiten verschoben und im Artikelnamensraum verlinkt haben willst. Und das Prinzip "wer am lautesten schreit, wird wiederhergestellt" kann ja wohl auch keine Lösung sein.--Gunther 03:14, 6. Nov 2005 (CET)

Wer garnicht schreit, hat ja wohl auch keine Chance, sondern Ihr macht halt, was Ihr wollt, und da kann man nix machen als sich abfinden. Wenn es irgend ein Schmarren gewesen wäre, könnte ich das vielleicht. Aber bei so einem Schwergewicht an guten und beliebtem Artikel kann ich mich nicht mehr ohne die Konsequenz abfinden, dass ich den Betrieb von meiner Seite ganz einstelle. --Kursch 03:19, 6. Nov 2005 (CET)

Sollte man nicht auf Admin Nichtich wegen seiner dauernden Zurechtweisung und vorschnellen Löschung des Artikels auf Wikipedia:Probleme mit Administratoren hinweisen?--Regiomontanus 18:15, 6. Nov 2005 (CET)
Das wäre noch ein Mittel, das ich mir letzzte Nacht auch schon angeschaut habe. Aber der Nichtich ist ja sogar Mitglied im Vorstand vom WP-Verein oder so, dem tun sie eh nichts. Eigentlich möchte ich mich den Machtspielen jetzt entziehen, obwohl das denen auch wurscht ist. Aber ich hab das so angekündigt. Mal sehen--Kursch 18:38, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo Kursch! Tus nicht!!!! Das hieße, der Dummheit das Feld überlassen. Haben die nicht schon genug angerichtet? Wenn Dich die ganze Geschichte nervt, lösche die nervigen Evolutionsartikel von Deiner Beobachtungsliste. Du wirst sehen, wie gut das tut, sich wieder den Artikeln zu widmen die einem wirklich Spaß machen. Es bleiben noch einige übrig, die auf die Artikel aufpassen. Die Admins, die sich hier zu Wort gemeldet haben, sind keine unbeschriebenen Blätter. -Hati 17:49, 7. Nov 2005 (CET)

Zu "der Nichtich ist ja sogar Mitglied im Vorstand vom WP-Verein oder so, dem tun sie eh nichts" und "Haben die nicht schon genug angerichtet": Darf ich mal fragen wie alt Ihr beiden seid? --Monade 20:01, 7. Nov 2005 (CET)

Welche beiden? Und was hat das mit dem Alter zu tun? :-) Inkl. Hati sind wir zusammen ca. 7 mal so alt wie Nichtich, wenn du das meinst. Jedenfalls zu alt für den Kindergarten. --Regiomontanus 20:12, 7. Nov 2005 (CET)
ZB gerade eben wieder in Evolutionstheorie kommentarlose Informationsvernichtung. Und dann hättest Du Dir die Altersangaben von den Benutzerseiten holen können. Vielleicht wäre dann auch einiges klarer geworden, dass unserer Verärgerung nicht mit Jux und Tollerei begründet wird, sondern einige unliebsame Erfahrungen, die sich angesammelt haben. -Hati 21:45, 7. Nov 2005 (CET)

Es tut gut, zu sehen, dass es außer den administrativen Betonköpfen auch noch Freunde gibt. Danke Hati und Regiomontanus. Ich geh mal mehr in den Beobachterstatus, vorerst. --Kursch 10:50, 8 November 2005 (CET)

SSRI

In der Diskussion über SSRI auf der Diskussionsseite von Serotonin hast du nicht die Pferde scheu gemacht, sondern eher der Kommentar des Internetnutzers. Die Serotonin-Hypothese ist und bleibt die etablierte Hypothese, die auch wissenschaflich besser belegt ist. Ich hatte dies nich klar genug formuliert, sorry. Svеn Jähnісhеn 11:33, 17. Nov 2005 (CET)

Der, die oder das Aldehyd

Servus Kursch, im Artikel Serotonin hast du dich für die Frmulierung "der Aldehyd" entschieden. Meine Zustimmung. Nur das mit der Begründung klappt nicht. Oder sagst du etwa "die Broccoli"? Und "das Dejavu" würde schon gar nicht gehn ;-) Svеn Jähnісhеn 20:38, 19. Dez 2005 (CET)

Zufällig fällt mir dazu was ein: Aldehyd kommt doch von "alcoholus dehydrogenatus", also der dehydrierte Alkohol. Gruß -Hati 15:03, 7. Jan 2006 (CET)


(inzwischen nicht mehr sehr) Aktuelles

Momentan bin ich stinksauer über die Löschung des Artikels Missverständnisse zur Evolutionstheorie. Die Löschung erfolgte entgegen einer breiten Verteidigung durch eine Vielzahl von Benutzern. Dabei wurden in den Löschdiskussionen von zwei gleichartig begründeten Löschanträgen innerhalb weniger Wochen gründliche Argumentationen für die Beibehaltung eingebracht. Beim ersten mal wurden diese Argumente berücksichtigt und der Antrag verworfen. Beim zweiten mal war da kaum eine Begründung, jedenfalls nichts neues. Ferner hat eine Zahl von nahe 100 Bearbeitungen innerhalb weniger Monate das große konstruktive Interesse an diesen Artikel gezeigt.

Die Begründung für das Löschen selbst war zuerst, man hätte den Artikel inhaltlich in die Evolutionstheorie einbauen müssen (d.h. die Löschung war bereits vorausgesetzt). Später wurde vom löschenden Benutzer:JakobVoss nachgeschoben, es dürfe weder in Evolutionstheorie noch in Kreationismus und deshalb schon garnicht in einem eigenständigen Artikel außerhalb etwas geben, das zwischen diesen beiden irgend eine wertende Abwägung beinhalte. Ich halte das für eine äußerst fragwürdige Auffassung von Neutralität.

Auf meiner Diskussionsseite findet sich eine Kopie sowohl des Artikels als auch der Diskussion, Stand kurz vor der Löschung. Natürlich fehlt die Versionsgeschichte. Wage es niemand, das zu löschen!

Ich werde die Reaktion auf den von vielen gestellten Antrag auf Wiederherstellung aufmerksam verfolgen, ebenso die Reaktion auf meine Hinweise in Evolutionstheorie auf meine Kopie (einen ersten Revert habe ich schon eingesteckt). Auf die Dauer wird sich entscheiden, ob ich in einer weiteren Mitarbeit an Wikipedia noch einen Sinn erkennen kann. Das hängt davon ab, ob sich zeigt, dass man hier mit Argumenten irgend etwas gegen Betonköpfe ausrichten kann.

Kursch 01:30, 6. Nov 2005 (CET)

So, nun musste ich also auf Befehl von Admin Gunther die Kopie aus meiner Diskussionsseite auch noch entfernen, weil sie angeblich die GNU-lizenz verletzt (eine "legale" Kopie steht unterBenutzer:Regiomontanus/Missverständnisse zur Evolutionstheorie). Und außerdem solle ich mich mal mit der Löschung abfinden, zwei Admins hätten sich schon gegen die Wiederherstellung ausgesprochen - natürlich: die, welche die Löschung betrieben haben, Nina und Nichtich alias JakobVoss. Mal sehen: Wahrscheilich hackt ein Admin dem anderen kein Auge aus. --Kursch 02:19, 6. Nov 2005 (CET)

Nun kommt auch noch der Admin Kh80 und droht mir mit Sperrung, weil ich den Link in die Evolutionstheorie gesetzt habe. Kursch 03:04, 6. Nov 2005 (CET)


Nach den geradezu obrigkeitlichen Auf- und Ausführungen der Admins Gunther, Kh80 und JakobVoss in den letzten Stunden sehe ich mich veranlasst, mich deren Machtansprüchen durch meinen Ausstieg aus der Wikipedia zu entziehen. --Kursch 18:09, 6. Nov 2005 (CET)

Ich bleib mal auf dem Beobachtungsposten Kursch 11:29, 8 November 2005 (CET)


Resumee am Beginn des neuen Jahres:

Die Evolutionsartikel haben seit dieser Löschung ein Ungewitter an Edits aus genau der Ecke gehabt, deren "Argumente" durch den gelöschten Artikel ausgeräumt gewesen wären.Kursch 01:11, 8. Jan 2006 (CET)



Darwinismus

Danke für die Unterstützung. Ich war gestern Abend nah dran, den ganzen Krempel hinzuschmeißen und mich aus dem eigenen Projekt zu verabschieden. Gruß -Hati 15:03, 7. Jan 2006 (CET)

Lieber Hati, es war mir ein Vergnügen! --Kursch 16:26, 7. Jan 2006 (CET)

Hallo Kursch, ich verwarne Dich hiermit wegen der persönlichen Angriffe auf Benutzer:Rtc in der Diskussion:Darwinismus He Rtc , jetzt mandele Dich hier mal nicht so auf, als ob Du hier irgend ein Chef wärst! Mach Du Deinen Kreationismus ordentlich, dann hast Du mehr für Wikipedia getan als mit solchen saudummen Drohgebärden. Außerdem wäre es mal ganz anständig, wenn Du Dich auf Deiner Benutzerseite wenigstens ein Bisschen vorstellen würdest, statt meine Offenheit an dieser Stelle zu mißbrauchen.--Kursch 18:30, 8. Jan 2006 (CET). Sollte so etwas wieder vorkommen, werde ich Dich sperren. Grüße, und halte Dich bitte an die Wikiquette, argumentiere inhaltlich, nicht gegen Personen. --Nina 18:58, 10. Jan 2006 (CET)

Ojoi, und gleich ein Verwarnng! Ob Rtc dann auch verwarnt wird? Oder Hati? Wie sagte Rtc so schön "damit müssen wir leben ...". Habe jetzt eine Diskussion im Portal Biologie angefangen, um wieder zur Sacharbeit zurückkehren zu können. Merkwürdigerweise hat es Rtc nicht für notwendig befunden, im Portal den Artikel bei einer "Inhalte weiterentwickeln" Kategorie einzutragen. Nina hat übrigens nach meinen Hinzufügungen den Artikel am 7.4.2005 besucht ohne Anstoß zu nehmen. Was Rtc davon hält ... ;-) Gruß -Hati 21:21, 10. Jan 2006 (CET)

Weshalb sollte Rtc verwarnt werden? Du hingegen, Hati, hast Dich in der Diskussion auch nicht mit Ruhm bekleckert. Etwas mehr Ruhe und Sachlichkeit wären angebracht. Dass ich Vandalismus rückgängig gemacht habe bedeutet nicht, dass ich den Artikel für gelungen oder neutral halte. --Nina 05:24, 11. Jan 2006 (CET)

@Nina: Wenn Du mit mir diskutieren willst, dann bitte auf meiner Diskussionsseite. Wenn Du die Diskussionbeiträge vorn Rtc gelesen hättes, wüsstest Du, worauf ich mich hier bezogen habe. -Hati 10:00, 11. Jan 2006 (CET)

Hallo Nina, interessant, dass Du mal wieder in diesem Zusammenhang auf den Plan tritts. Dann schau Dir doch bitte mal an, wie Rtc unmittelbar zuvor gegen mich in die persönlichen Angriffe gegangen ist. Wenn bei Dir noch irgend ein Sinn für Gleichgewichtigkeit existiert, musst Du Rtc zuerst verwarnen und eingestehen, dass ich lediglich seine rüden Drohungen zurückgewiesen und ihn zu einem sachlichen Verhalten aufgefordert habe. Ich weise diese Verwarnung als Ungeheuerlichkeit zurück und fordere Dich hier wieder einmal zur Neutralität auf. --Kursch 09:35, 11. Jan 2006 (CET)

Ich habe Dich nicht persönlich angegriffen, zumindest hatte ich diese Absicht nicht. Wenn es so rübergekommen ist, tut es mir leid. Du hast jedenfalls mit Deiner von vorn herein agressiven Verhaltensweise (trotz mehrmaliger Bitte um AGF) nicht zu einer angenehmen Atmosphäre beigetragen, siehe Deine erste Einmischung in die Situation: [1] Im übrigen gib bitte genau an, welche Stelle Du genau meinst, wenn Du Dich beleidigt fühlst. Der Hinweis, dass Du grundlegende Missverständnisse bezüglich Wikipedia hast, mag für Dich unangenehm sein, es ist aber keine Beleidigung. Die Ankündigung, etwas zu löschen ist weder eine Drohung noch eine Beleidigung, sondern einfach nur eine Ankündigung. Der Hinweis, vorsichtiger zu sein ist nur ein gut gemeinter Hinweis, auch keine Drohung oder Beleidigung. Womit sollte ich Dir denn auch drohen?! Meine Kritik am Text, die Forderung eine Neutralitätswarnung einzufügen sowie die Forderung, Quellen anzugeben, sind sicher auch weder Drohungen noch Beleidigungen. --Rtc 10:02, 11. Jan 2006 (CET)
PS: Du hast keinen Anspruch darauf, dass Inhalte, die auf Deiner Benutzerseite stehen, in der Diskussion nicht auch als Argumente gegen Deinen Standpunkt eingesetzt werden dürfen. Das ist kein Missbrauch von Offenheit. PPS: Damit keine Missverständnisse entstehen, ich habe Nina weder ausdrücklich noch implizit gebeten, Dich zu verwarnen, das hat sie von sich aus getan. Ich selbst sehe solche Ausbrücke wie von Dir eher als Selbstdiskreditierung an, mit der Du nur gegen Dich selbst argumentierst. Sieh die Verwarnung doch einfach als Kritik an, die Du konstruktiv umsetzen solltest.

Kursch, wo hat Rtc Dich persönlich angegriffen? Auf welcher Grundlage ziehst Du meine Neutralität in Zweifel? --Nina 11:33, 11. Jan 2006 (CET)

Dass Rtc sich durch beschönigende Uminterpretaion seiner Drohungen in gutgemeinte Hinweise freireden will, ist verständlich. Das kann ich mit meinen Formulierungen genau so gut. Damit ist nicht ausgeräumt, dass er durch rigorose Großlöschungen im Namen einer vorgeschobenen "Neutralität" einen Editwar verursacht hat, den ich durch beherztes Eingreifen beenden wollte. Was AGF sein soll, wozu er mich aufgefordert haben will, konnte ich bis jetzt noch nicht eruieren. Jedenfalls werden hier Ursache und Wirkung auf den Kopf gestellt. Was ich aber an Nina ganz und gar nicht akzeptieren kann, ist diese Einseitigkeit, mit der sie zwischen Streitgegenern sich auf eine Seite stellt und die andere mit Sanktionen belegt. Ich habe Rtc nicht mehr angegriffen als er mich. Das nicht zu sehen oder unschuldigst nachzufragen zeugt entweder von schlampiger Recherche des kompletten Vorgangs oder von bewußter Einseitigkeit im Zusammenhang mit dem konfliktbeladenen Thema Evolution, in welchem sie bei der Löschung der "Mißverständnisse.." schon einmal eine unrühmlich einseitige Rolle gespielt hat. --Kursch 14:58, 11. Jan 2006 (CET)

Kursch, Du weichst aus. Wo habe ich Dich persönlich angegriffen? --Rtc 15:16, 11. Jan 2006 (CET)

Rtc, schau mal in die Diskussion Darwinismus, dort habe ich Dir gerade etwas Ausführlicheres erklärt zu Deinem Stil, der mich so ziemlich alles von Deiner Seite als Angriff empfinden lässt. Hier schon wieder: mit welchem Privileg kommst Du dazu, von mir etwas zu verlangen? Ich denke nicht daran, Dir seitenlang Rechenschaft zu geben. Du willst den Unschuldigen spielen? Und wenn ich Dir nur mal in Kürze mit Würze sage, du sollst Ruhe geben, bekomme ich dafür von der ach so neutralen Nina Prügel. --Kursch 15:44, 11. Jan 2006 (CET)

Du greifst mich a) persönlich an, b) behauptest, ich würde Dich persönlich angreifen und c) auf Nachfrage, wo genau, gibt es dann keinen Kommentar bzw. wird pauschal alles von meiner Seite als persönlicher Angriff dargestellt. Natürlich habe ich genau so viele und so wenige Privilegien wie Du und normalerweise sollte die Arbeit bei Wikipedia auch kollegial sein und kooperativ sein, aber Dein agressives Verhalten von vorn herein (AGF heißt übrigens 'Assume good faith') verursacht keine gute Atmosphäre. Wenn Du Dich ungerecht behandelt fühlst kannst Du gerne den Vermittlungsausschuss anrufen. Aber ich glaube ich verrate kein großes Geheimnis mit der Vermutung, dass es dann höchstwahrscheinlich nicht sonderlich gut für Dich aussehen würde. --Rtc 18:29, 11. Jan 2006 (CET)

Du argumentierst immer noch auf persönlicher Ebene [2]. --Nina 15:59, 11. Jan 2006 (CET)

Er doch auch! Du bist nach wie vor nicht neutral. Aber ich habe ihm geschrieben, dass ich ihm nicht mehr antworten werde. Das sollte Dir vielleicht genügen. --Kursch 16:04, 11. Jan 2006 (CET)

Das wäre in der Tat ein Fortschritt. --Nina 16:06, 11. Jan 2006 (CET)

Darwinismus die 2.

Hi Kursch! Ich hoffe auf deine Unterstützung, siehe Diskussion Portal Biologie und Darwinismus wie auch bei Nina (ich bin/war die IP dort)! Falls nicht anders möglich, möchte ich auch eine Beschwerde gegen Nina einleiten. -- Pandaemonium 18:55, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo Freund, welche IP denn? Was eine Beschwerde gegen Nina betrifft, hab ich mir das auch schon überlegt. Aber es wäre eine tierische Mühe, niet- und nagelfeste Beweise zusammen zu stellen, und am Ende wirst Du doch als Querulant diskreditiert und erreichst in diesem Laden nicht wirklich was. Ich glaube, den ganzen Aufwand an Zeit und Nerven ist mir die Dame einfach nicht wert. Was ich von ihr halte und was ich ihr empfehlen würde - nämlich den Rücktritt von der Funktion eines Admin - hab ich ihr schon deutlich genug und hiermit wieder einmal gesagt. --Kursch 22:20, 15. Jan 2006 (CET)

Hi Leute, mal als IP unterwegs - ansonsten steht man ja gleich wieder auf der Abschußliste! Laßt euch nicht ärgern ( auch wenn ich weiß, dass es sehr schwer ist. Beobachte das Verhalten dieser Person schon des längeren und sehe leider, dass sie sich immer wieder "rauswindet"). Am besten wäre es natürlich, wenn sie endlich mal jemand dazu bringen würde, sich der Wiederwahl zu stellen. Ich denke, wenn es positiv für sie ausfallen wird, würde keiner mehr von uns ihre Kompentenz öffentlich anprangern (...die Gedanken sind frei und so). Diese Willkür, welche immer und immer wieder von ihr an den Tag gelegt wird und von "der Clique" unterstützt bzw. vertuscht wird ist einfach unhalt- und untragbar. In diesem Sinne, ich und viele andere stehen hinter euch.lg--212.7.174.107 10:54, 16. Jan 2006 (CET)

Danke für den Zuspruch. Sie hat mich ja letzte Nacht ganz konkret mit Sperrung bedroht, aber da war ich vorher auch sehr deutlich zu ihr. --Kursch 11:03, 16. Jan 2006 (CET)

Glaub mir, dass alles wird von mehr Leuten beobachtet als du denkst! Also nicht den Kopf hängen lassen, wenn es "hart auf hart" kommt, so wird dir geholfen (obwohl es leider einige "Mimöschen" hier gibt, die mit ihrer ehrlichen Meinung hinterm Berg halten um sich hier nix zu "versauen"). Das mit der Sperrandrohung ist ein typisches Verhaltensmerkmal von ihr, ist doch auch viel einfacher User oder Seiten zu sperren, als andere Meinungen zuzulassen oder sich gar damit auseinander zu setzten. Das du da etwas, nun ja:-), empört auf ihre Aussagen reagiert hast, ist wohl verständlich. Mit süffisantem Gehabe kommt keiner weiter und provoziert m.E. als ein kurzes, aber dafür klares Statement--212.7.174.107 11:15, 16. Jan 2006 (CET)
Wenn es von so vielen Leuten beobachtet wird, dann könntest du ja auch kurz auf Wikipedia:Administratoren/Probleme vorbeischauen. Mir persönlich geht es dabei um die Qualität des Artikels, die derzeit nicht tragbar ist. --Regiomontanus 12:16, 16. Jan 2006 (CET)
Dies habe ich wohl gesehen ;-). Leider entzieht sich der Inhalt der grundsätzlichen Diskussion meiner Kenntnis und bevor ich da irgendwas verzapfe nur um meinen Senf dazu gegeben zu haben, lass ich`s lieber. Bei solchen Diskussionen, bei denen ich inhaltlich nicht wirklich produktiv mitarbeiten kann, achte ich lieber mal auf das Verhalten der einzelnen und machen mir in diesem Sinne ein Bild der Beteiligten. Leider sehe ich z.Zt. vermehrt eine Cliquenbildung bzw. ein Unterdrücken kontroverser Meinungen (leider auch öfters von bestimmten Admins, obwohl ich sagen muß, dass fast alle echt nen guten Job machen und natürlich auch nur Menschen sind, welche Fehler machen dürfen). Sowas ist nicht ok, deshalb sollte auch gegen soetwas vorgegangen werden, auch wenn man wohl gegen Windmühlen anrennt. Deine Intension verstehe ich jedoch sehr gut, kann aber wie gesagt, da nix gescheits zu sagen.--212.7.174.107 12:39, 16. Jan 2006 (CET)

Bei Wikipedia:Administratoren/Probleme ist das Problem, dass das Grundproblem immer wieder aus den Augen gerät, nämlich dass ein Admin eine Sperrung eines Admins aufheben kann, und das mitten in einem Streit, der noch nicht beendet war, weder auf die eine (Konsens) oder andere (räumen des Feldes durch einen der "Kontrahenten") Weise. Dort geht es weder um Rtc noch um Hati, sondern um Stern und Nina, auch wenn Nina immer wieder was anderes ins Feld führt. Bis hin zu Beleidungen (Stern scheint sein gesunder Menschenverstand vorübergehend abhanden gekommen zu sein.) - So wie der Artikel jetzt ist (Einleitung, "Klassischer Darwinismus", "Moderner Darwinismus" - übrigens mE Erfindungen der Autoren - sollte er zum Löschen freigegeben werden. -Hati 17:21, 16. Jan 2006 (CET)

So, nur zur Info falls ihr es falls ihr es noch nicht gesehen habt.gruß--212.7.174.107 09:01, 17. Jan 2006 (CET)

Darwinismus Neuanfang?

Rundbrief an Benutzer:Gerbil, Benutzer:Kursch, Benutzer:Marmos, Benutzer:Mi.Fe, Benutzer:Pandaemonium, Benutzer:Regiomontanus, Benutzer:Stern – Wie versprochen melde ich mich, nachdem ich jetzt wieder mehr Zeit für Wikipedia und insbesondere für den leidigen Darwinismus-Artikel habe. Ich habe auf meiner Seite ein paar Ideen, wie das Prozedere der Bearbeitung für diese Sorte Artikel aussehen könnte. Eine Art Regelwerk für ernsthafte Mitarbeiter. Vielleicht wollt Ihr wieder einsteigen. Was sagt Ihr dazu? Sollte der eine oder andere Punkt noch verändert werden? – Der Plan ist, die ganze Diskussion:Darwinismus ins Archiv zu verschieben, das „Regelwerk“ an den Anfang in der Diskussion zu setzen und absatz- oder gegebenenfalls Satzweise mit der Überarbeitung zu beginnen. -Hati 17:40, 26. Feb 2006 (CET)

5-Hydroxytrypt"amin"

Vielen dank für die Korrektur meines Fauxpas. Ich darf niemanden erzählen, dass ich eine Dissertation zu diesem Thema geschrieben habe (wie peinlich). Svеn Jähnісhеn 00:01, 6. Feb 2006 (CET)

Ist ja interessant! Ich habe meine Zulassungsarbeit zum Staatsexamen mit Serotonin-Messungen in verschiedenen Hirnteilen gestresster Mäuse gemacht. Später bin ich allerdings in der Fischerei und Limnologie gelandet. --Kursch 09:22, 6. Feb 2006 (CET)

Ethologen

Der persönliche Zugang ist immer noch der leichteste... - ich habe, wenn ich im Web zu wenig fand, schlicht alle mir aus der Literatur bekannten lebenden Verhaltensbiologen per E-Mail angeschrieben und gebeten, mir ihr Curriculum vitae zuzuschicken. Mit Hinweis darauf, dass ich das in WP einarbeiten möchte und einem Link auf die Kategorie. Mein "Dr." hat dabei sicher nur ein wenig geholfen, und meine dienstl. E-Mail-Adresse / Tätigkeit als hauptberuflicher "science writer" auch eher am Rande. Ohne Antwort blieben nur die Zahavis aus Israel, das mag aber an deren Alter liegen. Wende dich einfach mal direkt an Holst jr. Ich habe in einzelnen Fällen auch drum gebeten, dass sie mir mitteilen, was sie selbst als ihre wesentlichen Ergebnisse empfinden. Gruß: --Gerbil 12:27, 10. Feb 2006 (CET)

Schönen Dank für die Hinweise. Dann muss ich mich wohl mal zu einem Brieflein an ihn aufraffen.--Kursch 21:43, 10. Feb 2006 (CET)

ps: Hattest Du's eigentlich mal versucht? Selbst Avishag Zahavi und deren Mann habe ich inzwischen dank Unterlagen von deren Tochter genauer darstellen können, und Donald Johanson auch. s.a. [3] --Gerbil 22:35, 7. Feb. 2007 (CET)

Nein, ich hab das aus den Augen verloren, weil ich mit so viel anderem beschäftigt war. Danke.--Kursch 10:41, 8. Feb. 2007 (CET)

Radiokohlenstoffdatierung

lese da mit, komme aber aus der medizin, daher nicht so richtig kompetent. aber: vor kurzem hörte ich im DLF dass es eine neue, bessere kompensationsmethode gäbe, die die genauigkeit der c14 methode verbessert, leider konnte ich nicht mitschreiben, meine internetsuche brachte auch nix, ich meine mich zu erinnern dass das aus england kam. vielleicht kriegst du ja was raus... gruss micha Redecke 18:26, 18. Mär 2006 (CET)

Diese Frage verstehe ich nicht recht. Kannst Du bitte präzisieren, um welche Art Kompensation und für was es sich handeln soll?--Kursch 11:41, 20. Mär 2006 (CET)
Du hast recht - eine ungenaue frage. hatte es im radio gehört und konnte nicht mitschreiben. Dachte, Du wüsstest vielleicht etwas davon... michael Redecke 12:39, 20. Mär 2006 (CET)
Könnte es sein, dass es sich dabei um die Unterstützung der C 14 Methode durch Dendrochronologie handelt? Man kann dadurch die Zahlen kalibrieren. Ein wenig dazu steht im Kapitel Dendrochronologie#Kritik ich melde mich noch mal mit genaueren Hinweisen.--Regiomontanus 12:50, 20. Mär 2006 (CET)
hallo regiomontanus ! nein, ich glaube es handelte sich um etwas anderes. aber wie ich schon schrieb ist mein hinweis so ungenau, dass man ihn wohl vergessen kann... man müsste vielleicht die fachzeitschriften der letzten wochen zum thema durchsehen, ich kann es leider nicht. werde auf den seiten des DLF man gucken. gruss michael Redecke 14:19, 20. Mär 2006 (CET)
Jedenfalls hat dein Hinweis schon dazu geführt, dass ich mir die entsprechenden Wikipedia-Artikel angesehen habe und sie für stark überarbeitungs- und ergänzungsbedürftig eingeschätzt habe. Z.B. beginnt das von mir oben zitierte Kapitel (über die Kalibrierung) gleich mit einer Kritik, ohne überhaupt die Methode und ihren Sinn zu beschreiben. Mittlerweile werden auch viele Radiokarbondaten mittels Zuwachsringen von Korallen kalibriert. In Deutschland lagern dazu die Bohrkerne, die weltweit ermittelt wurden. Vielleicht könntest du ja dem DLF eine Mail schicken, sehr oft bekommt man dann das Manuskript oder eine Inhaltsangebe zurück. Schließlich ist es den Radiomachern bewusst, dass man bei diesem Medium nur flüchtig zuhört und dann nachfragen muss, wenn es um Details geht. Letzlich ist ihnen ein Feedback eines aufmerksamen Hörers immer eine Antwort wert. mfg--Regiomontanus 14:37, 20. Mär 2006 (CET)
vielleicht war das die story: [4] ? das problem sind die chronologiekritiker aus der pseudowiss ecke, denen objektive verfahren nicht in den kram passen, so problematisch die c14 methode auch sein mag. aber die diskussion sollte besser auf der entsprechenden seite laufen und nicht in "der küche" von Kursch. Redecke 14:42, 20. Mär 2006 (CET)
Da das der passende Artikel zur Sendung zu sein scheint, kann man ja an die Arbeit an den Artikeln gehen. Vielen Dank!--Regiomontanus 15:05, 20. Mär 2006 (CET)

Ja Leute, ich würde auch vorschlagen, wieder in die Diskussion des C14-Artikels zurück zu kehren, zumal wir dort gerade einen Kleinkrieg mit einem austragen, der unbedingt diese Chronologiekritiker dort verankern will. Regiomontanus Hinweis auf die Korallen wäre auch dort ein guter weiterer Gesichtspunkt.--Kursch 12:12, 21. Mär 2006 (CET)

Tropfbildmethode

kannst du da was lmnologisches zu sagen ? hast du was von der zitierten literatur, bzw kannst darauf zugreifen ? nochmal ich Redecke 18:30, 18. Mär 2006 (CET)

Die Tropfbildmethode ist eine bildschaffende, keine analytische Methode. Chemische Stoffe können durch sie nicht identifiziert werden. steht im Artikel. Mehr kann ich als Limnologe dazau auch nicht sagen.--Kursch 10:35, 20. Mär 2006 (CET)

hallo Kursch ! Hast Du vielleicht den Höll zur hand, oder hast zugriff ? dort soll das besagte verfahren beschrieben werden. falls ja: könntest Du den abschnitt zitieren ? wohne leider sehr weit von jeglicher uni-bibliothek.

HÖLL, Wasser: Nutzung im Kreislauf, Hygiene, Analyse und Bewertung

gruss michael

Leider, ich habe den Höll nur in der Auflage von 1970, und da war nichts über Tropfbilder drin. --Kursch 12:21, 21. Mär 2006 (CET)
danke dir. michael Redecke 13:02, 21. Mär 2006 (CET)

hi kursch, es gibt mal wieder einen neuen LA gegen Institut für Strömungswissenschaften. --Moovie 11:41, 25. Jan. 2008 (CET)

Narkolepsie

Bin erstaunt über die sehr deutliche Antwort zu GHBA; ich glaube kaum, dass hier schon ausreichend wissenschaftliche Erfahrung vorliegt. Entweder die Einschätzung, die zur Änderung des Beitrages führt ist rein literarischen Ursprungs (siehe Link), dann ist sie für mich beim derzeitigen Erkenntnisstand nicht akzeptabel, weil die Quelle durchaus angreifbar ist. Oder sie ist Ausdruck persönlicher Erfahrung, dann natürlich prmär nicht angreifbar, aber als solche zu kennzeichnen. (213.240.176.32 5.4.06 1:23h Bitte immer signieren, ich mag das nicht selber nachholen müssen; Kursch)

Ich habe doch einen Quellenlink zu Xyrem am Ende des Absatzes eingefügt. Und dort ist dargestellt, was ich im Artikel wiedergegeben habe: Vorgehensweise und Gefahren. --Kursch 10:56, 5. Apr 2006 (CEST)

Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)

Hi,

wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.

Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:22, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kursch

mir gefällt Ihre Vorstellung auf der Benutzerseite! Und auch Ihre Stellungnahme zu AGPF. Liegt wohl am Alter, ich hab zusätzlich ein paar Jährchen mehr drauf. Gruß aus Wien--Hubertl 21:47, 1. Mai 2006 (CEST)

Schönen Dank für die freundlichen Grüße aus Wien. Von dort freut es mich besonders! --Kursch 21:51, 1. Mai 2006 (CEST)


Osho

Hey Kursch, was soll denn das Loblied auf Osho? "Recht neutral" hat halt überhauptnichts mit obektiv zu tun, gelle. Befreie Dich endlich aus Deinem geistigen Ashram. Gruß IP: (80.144.233.33)

Warum sollte ich mich "befreien". Da sieht man Deine Voreingenommenheit. Was Ok ist, kann man auch als Ok darstellen. Wikipedia ist kein Medium der Sektengegner, sondern eine Enzyklopädie. --Kursch 21:33, 20. Mai 2006 (CEST)

Löschung von Gesundheitshinweisen

Dieser Artikel ist rein beschreibender Natur. Aus seinem Inhalt können keine möglicherweise falschen therapeutischen Handlungen abgeleitet werden. Der Wikipedia-Gesundheitshinweis ist deshalb hier nicht sinnvoll und wurde deshalb gelöscht. --Kursch 00:36, 29. Mai 2006 (CEST)

NKT - Artikel

Hallo Kursch, sorry, wenn ich bei dir so reinschneie. Deine unerschütterliche Objektivität finde ich gut, daher wende ich mich an dich. Ich bin sporadisch an der Entwicklung des NKT- Artikels beteiligt. Die Abläufe dort haben nach meinem Dafürhalten immer mehr krankhafte Züge angenommen. Es gibt zwei Lager. Die NKT-Kritiker und die NKT-Anhänger. Der Artikel ensteht derzeit etwa nach folgendem Schema. Die NKT-Kritiker suchen nach Aussagen, die sich für eine Negativformulierung eignen. Es werden Quellen herangezogen, die teilweise veraltet oder fragwürdig sind. Teilweise hat das mit der NKT, wie sie heute existiert nichts mehr zu tun. Wir NKT-Freunde sind immerzu bemüht diese Aussagen abzuschwächen. Aber das ist ein schwieriges Unterfangen. Das Resultat ist ein Artikel, der völlig gezwungen erscheint. Man hat den Eindruck die Zeilen wurden brutal hineingequetscht. Ein Leser dieses Artikels wird sofort sagen: Entweder hat der Autor ein Problem, oder mit der NKT stimmt etwas nicht. Ich unterstelle einmal, daß es die Intension der NKT-Kritiker ist, die NKT zu diskreditieren. Die Menschen sollen abgeschreckt werden. Als NKT-Mensch empfinde ich die Formulierung stellenweise verletzend. Wir haben bereits durch verschiedene Ansätze versucht eine Lösung zu finden, jedoch sind die Fronten verhärtet. Wir sind der Meinung, daß dieser Artikel ein verzerrtes und falsches Bild der NKT darstellt. Meine Frage: Besteht die Möglichkeit, daß wir den Artikel ersatzlos entfernen? Vielleicht können wir schreiben, daß die Autoren zu keinem gemeinsamen Ergebnis kommen konnten. Oder irgendsoetwas.

Ich würde mir wünschen, daß du als Admin diesen Wahnsinn zu einem Ende führen könntest. mit vielen Grüßen yorgos

Hallo yorgos, Admin bin ich (zum Glück) keiner, also kann ich Dir nicht mit einer Sperrung, oder was immer Dir vorschwebt, helfen. Außerdem hab ich mich mit NKT noch nicht befasst. Das werde ich mal nachholen.Aber ich kann nicht versprechen, irgend eine nützliche Aktion machen zu können. --Kursch 02:04, 9. Jun 2006 (CEST)

Es wäre schön, wenn du mal in dieses Projekt hineinschaust. Wir haben glaube ich die Zielsetzung, einen schönen und objektiven Artikel zu schreiben, verloren. Ich glaube, daß wir dieses Problem nicht eigenständig lösen können. Der Ansatz ist vermutlich völlig falsch. Ich denke, daß es besser gewesen wäre, wenn die NKT-Freunde einen Artikel geschrieben hätten. Die NKT-Gegner würden dann belegen müssen, wo falsche Aussagen enthalten sind. Die NKT-Leute bieten daraufhin eine Alternative an. Der Artikel wird so vermutlich etwas farblos werden, aber wir vermeiden dieses verkrampfte Stückwerk. Wie könnte man eine veränderte Vorgehensweise durchsetzen? viele Grüße yorgos



Bonobo

Aus welcher Quelle hast du entnommen, dass das Genom eines Bonobo analysiert wurde? Das müsstest du bitte als Fußnote eintragen. Ich kenne nur wiss. Publikationen, in denen von Schimpansen die Rede war, z.B. diese [5]--Gerbil 09:39, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo Gebril, ich antworte jetzt mal für Kursch, weil ich das ja zuerst eingesetzt hatte und Du zuerst meine Spezifizierung zurück genommen hast.
Das ist immer das Blöde, dass man in den Wissenschaftsteilen der Süddeutschen oder im Spektrum der Wissenschaft oder sonstwo alles mögliche liest und eines Tages dieses Wissen in WP einfließen lassen will und kann die Quelle nicht mehr nennen. Ich habe definitiv irgendwo Prozentzahlen der "genetischen Übereinstimmung" zwischen Mensch und Bonobo, Mensch und gemeinem Schimpansen, Mensch und Gorilla gelesen. Die waren verschieden und zwischen Mensch und Bonobo am höchsten. Man kann also nicht einfach "Schimpanse" schreiben, sondern muss, wenn schon eine Zahl da steht, sagen zu welcher Schimpansenart sie gehört. Notfalls muss die Zahl wieder ganz raus, bis eine Quelle gefunden ist.
Versteife Dich aber bitte auch nicht auf Genomanalysen. Genetische Übereinstimmung kann man schon länger anhand von Aminosäuresequenzen wichtiger Proteine bestimmen. Diese Zahlen stammten sehr wahrscheinlich aus solchen Untersuchungen.
--RitaC 11:18, 9. Jun 2006 (CEST)

Auch ich habe schon mal eine Tabelle mit diesen abgestuften Ähnlichkeiten im Internet gesehen. Von daher ist mir bekannt, dass es Zahlen für verschiedene Menschenaffen geben muss. Jedenfalls war die Formulierung "Schimpanse" nicht korrekt, weil es eben mindestens 2 Artgenome verschiedener Schimpansen gibt. Selbst wenn es nicht der Bonobo, sondern Pan troglodytis war, muss man das eben so spezifiziert schreiben. Und wenn man es nicht rausbekommt, welche Art gemeint ist, kann man es garnicht schreiben. Aber mit RitaC's Sammlung von Internetstellen scheint sich die Aussage ja auf den Troglodytis einzugrenzen. --Kursch 00:11, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich bin erst gestern wieder auf diese ERörterung gestoßen und habe dann doch mal gleich direkt bei S. Pääbo nachgefragt; ihm zufolge beziehen sich die meisten (zumal älteren) Angaben auf den Gemeinen Sch. --Gerbil 15:10, 8. Feb. 2007 (CET)

Landkärtchen

Hi Kursch

Du hast im Artikel über diesen hübschen Falter (Araschnia levana) eingefügt, das die verschiedenen Generationen nicht voneinander abstammen, sondern sozusagen eine Sommer und eine Herbstart darstellen. - Ich finde nur die gegeteilige Erklärung. hast Du zu Deiner Version eine Quellenangabe?? (und wo um alles in der Welt kommt dann die gelegentich auftretende dritte Generation her?)

Grüsse Seegraswiese 02:54, 13. Jun 2006 (CEST)

Ich kann dir keine gedruckte Quelle nennen. Als Student habe ich am Zoologischen Institut der LMU München beim Ökologie-Professor Jürgen Jacobs an einem Seminar über Ökologische Nischen und Artentrennung teilgenommen. Und ich kann mich noch sehr gut an den Abend erinnern, als wir in Breite diese Geschichte vom Landkärtchen nach einer Literaturquelle so vorgetragen bekamen (durch einen Kommilitonen) und auch, dass sie trotzdem noch fruchtbare Nachkommen bekommen, wozu auch die gelegentlich auftretende dritte Generation gehört, wenn die Flugzeiten mal in einem besonderen Jahresverlauf doch überlappen. Jacobs hatte diese Literatur ausgeteilt, also muss er sie gehabt und akzeptiert haben. Und er war Spezialist für Nischen. --Kursch 10:06, 13. Jun 2006 (CEST)

Hi Kursch

Deine Erklärung zur dritten Generation erschließt sich mir nicht ganz - wenn es, wie Du sagst zwei verschiedene Linien sind - dann müssten doch die Entwicklungsstadien von jeder Linie in irgendeiner Form überwintern, bevor sie sich zum fertigen Falter entwickeln. (die Frühjahrsform schlüpft ja bekanntlich aus überwinterten Puppen). - Wie kann dann in besonderes warmen Jahren eine dritte Generation mit intermediärem Aussehen entstehen??? Und in welcher Form überwintert die Sommerform??? Seegraswiese 16:39, 13. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe nur, dass Kursch von überlappenden Flugzeiten mit Kopulationsmöglichkeit der beiden Formen schreibt, nicht davon, dass in einem warmen Jahr Zeit für drei Generationen wäre. Das ist wohl eine Fehlinterpretation seines unklaren "besonderen Jahresverlauf". Ein Jahr später können die Mischlinge dann erst auftreten. --RitaC 12:15, 14. Jun 2006 (CEST)
hi Rita und Kursch, das mit der dritten Generation im warmen Sommer, hatte ich den Links entnommen, die es auf der Landkärtchenseite gibt. Da wissen die Falter dann wohl ein Jahr im voraus, daß es nächstes Jahr warm wird und kreuzen sich dann noch rechtzeitig?
Und warum fliegen die Hybriden dann im nächsten Jahr als "partielle 3te Generation", also später als die anderen beiden Formen??

Seegraswiese 00:56, 15. Jun 2006 (CEST) PS.:Mehrere aufeinanderfolgende Generationen, also Eltern, Kinder und in warmen Jahren noch Enkel, scheint mir da die einleuchtendere Erklärung zu sein.

Jetzt mach mal nicht RitaC und mich für den Inhalt irgendwelcher Internetseiten zum Landkärtchen verantwortlich, die vielleicht auch nicht auf zuverlässigeren Informiertheiten beruhen, als wir sie hier zustande bekommen. Meine Auffassung, als ich davon hörte, war so: wenn ein Jahr so lange im Frühjahr kalt ist, wie heuer, kann die Frühjahrsgeneration später schlüpfen als sonst. Dann sind von ihr vielleicht noch Nachzügler unterwegs, wenn es warm weiter geht und die Herbstler schon kommen. In diesem Fall könnten einige von den beiden Formen zur Kopulation kommen und so im Jahr drauf eine dritte mischförmige "Generation" hervorbringen, die eben in Wahrheit keine Generation dieses nächsten Jahres ist, so wie Frühjahrs- und Herbstform auch keine "Generationen" von einander sind, sondern Generationen von jeweils vorjährigen Eltern. Ich hoffe, Deine Empörung über diesen Erklärungsversuch hält sich in Grenzen. --Kursch 01:12, 15. Jun 2006 (CEST)

Sorry ... ich hab nur nachgefragt, weil es mir unlogisch schien. Ich hab jetzt eine zuverlässige Quelle gefunden, [[6]] und den Artikel auf den aktuellen Stand gebracht Seegraswiese 01:46, 15. Jun 2006 (CEST)

Samstag, 8. Juli Grillparty

Hi, würd mich freuen Dich am Samstag auf der Wikipedia Grillparty zu sehen! Grüsse :-) Fantasy 11:13, 4. Jul 2006 (CEST)

PS: Falls es Dich interessiert, es gibt auch noch am 27.7. um 17 Uhr eine Wiki-Exkursion in die Bayerische Staatsbibliothek


Hydrocarbonate ?

hallo kursch, hatte userin RitaC auch schon zur gleichen frage angeschrieben da sie ebenfalls chemielehrerin ist. ich wiederhole hier meine frage, vielleicht kannst Du was aus dem handgelenk schütteln. Über einen von einem anderen User gemachten beitrag im artikel Welten im Zusammenstoß stiess ich auf diesen artikel und entdeckte dabei den begriff eines Hydrocarbonat. das ist der handelsname eines aquaristikprodukts. hydrogencarbonate, bicarbonate und carbonate kenne ich wohl, aber hydrocarbonat ? eine suche in einer chemischen datenbank führte mich zu hydroformate, also einem derivat der ameisensäure, die im englischen auch als hydrocarbonate bezeichnet wird, ein wohl veralteter oder völlig ungebräuchlicher begriff. die kann aber im dortigen artikel schlecht gemeint sein. ich vermute dass der begriff ganz allgemein kohlenwasserstoffe meinen soll, die engl hydrocarbons ja heissen. Kannst Du hier oder dort dazu stellung nehmen ? gruss michael Redecke 18:40, 28. Jul 2006 (CEST)

Soweit ich das aus entsprechenden Internetstellen (Google: "Hydrocabonat Aquarium") erkenne, handelt es sich um einen Produktmarkennamen einer Firma AquaMedic. Dieses Produkt soll Calciumhydrogencarbonat freisetzen. Folglich muss es zumindest als Komponente Calciumcarbonat enthalten, vielleicht in einer besonders leicht angreifbaren Form als lockeres Fällungsprodukt o.ä.. Die setzen es in einem Spezialfiter zur Nitratreduktion ein, womit offenbar nicht die Bildung von Nitrit gemeint ist, sondern von N2-Gas, ein Vorgang, der offiziell "Denitrifikation" heisst. Die Rolle des freigesetzten Ca(HCO3)2 ist mir dabei nicht klar. Irgendwie wirkt die Beschreibung eher so, als werde der Denitrifikator nur einfach gleichzeitig zum Aufhärten des Wassers durch diesen Kalk benutzt. --Kursch 03:02, 31. Jul 2006 (CEST)

Trophiensystem

Hallo Kursch, falls Du Dich noch für Limnologie interessierst und gerade Zeit hast: schaust Du bitte mal in den Artikel und in die Diskussion (sie ist nicht allzu lang)? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass das Trophie(n)system so nicht korrekt dargestellt wird (abgesehen von Formulierungen). Gruß -Hati 15:12, 29. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 17:42, 17. Sep 2006 (CEST)

Instinktreduktion

Hallo Kursch - reibt Euch in dieser Debatte nicht auf, es ist sinnlos, diese Leute sind resistent gegen Wissenschftliche Erkenntnisse anderer Fachrichtugnen. - Ich denke, wenn die Sache mit Rtc (ich habe gegen ihn heute eine Vandalensperrung beantragt) und dem Artikel Evolution von den Admins nicht zufriedenstellend gelöst wird, werde ich in Wikipedia meine Zelte abrechen. Gruss --Hati 16:39, 10. Okt. 2006 (CEST)

Ja danke , Hati. Ich bin bei dem Artikel auch nahe dran, "nach hause zu gehen". Was wollen wir dort noch, wo doch die Psychologen einfach aus einer anderen Welt stammen. Was die reden, verstehen wir garnicht, aber ich bin naturwissenschaftlich arrogant genug, zu sagen: wer soll es dann verstehen können?. Schöne Grüße --Kursch 22:56, 10. Okt. 2006 (CEST)

Benutzerbewertung

Betr.: [7]

Hi Kursch, Beleidigungen sind nicht vorgesehen (WP:WQ, WP:KPA, Richtlinienvorschlag des Bewertungsmodells, daher habe ich die schlimmsten der äußerst fragwürdigen Kritiken wieder rückgängig gemacht, wie in dem Regelvorschlag vorgesehen. Bitte informiere dich nächstes mal vorher oder frag mich einfach. Wenn du anderer Meinung bist (Richtlinien Scheiße oder falsch gedeutet von mir, respektive du seist der Meinung, aufgeblasener Wichtigtuer etc. sei ein konstruktive Kritik und ich habe die Bewertung an sich falsch gedeutet, bitte ich dich um eine sachliche Diskussion (mir wiederholte Stimmenmanipulation vorzuwerfen, finde ich nicht sachlich, es handelt sich bei dem Bewertuingsmodell auch gar nicht um eine Abstimmung). Danke. --Brummfuß 23:45, 8. Nov. 2006 (CET)

Hallo Brummfuß, wenn aus der automatisch mitzählenden Bewertung von Dir Nummern, aus welchen Gründen auch immer, beseitigt werden, verfälscht das doch offenkundig das Bild, das der zu bewertende bekommen will: ober er überwiegend positiv oder negativ bewertet wird, denn sonst bräuchten wir weder die Kategorien Pro/Contra noch die laufende Zählung. Und wenn du Wahlen durch solche Benutzerbewertungen ersetzen willst, wird es auch immer Abstimmungscharakter haben müssen. Dass in Wikipedia nicht beleidigt werden soll oder darf, ist schon Regel, aber da sind die Grenzen des Geschmacks fließend. Gerade im Spezialfall "Bewertung" wird es da schon etwas deutlicher zur persönlichen Sache gehen müssen, als es in einer Artikeldiskussion je sein dürfte. Also ich fand das letzte, was du gelöscht hast, grade so auf der Grenze. Wenn du es also inhaltlich löschen willst,( was ja in der Versionsgeschichte eh nachlesbar ist), dann musst du wenigstens einen mitzählenden Vermerk stehen lassen, dass da etwas war. --Kursch 01:41, 9. Nov. 2006 (CET)

Statt: „Unbelehrbar, Oberlehrer, Wichtigtuer, Regelverteidiger ohne Gnade, pfuscht in Artikel rum, von denen er keine Ahnung hat. 100% unqualifiziert! --Flothi 19:57, 24. Okt. 2006 (CEST)“ wäre „Beharrt stur auf eigner Meinung, belehrt als Regelverteidiger ohne Gnade, pfuscht in Artikeln rum, von denen er keine Ahnung hat. Müßte bei seinen Spezialgebieten bleiben, Regeln den Umständen entsprechend anwenden lernen, seine Formulierungen weniger oberlehrerhaft wirken lassen.“ ok, hoffe ich... ;-) Was meint Brummfuß? Gruß Penta Erklärbär 08:55, 9. Nov. 2006 (CET)

Name dropping

Habe mal auf der Diskussion:Name dropping etwas geschrieben; vielleicht nimmst Du den Neutralitätsbaustein wieder heraus. Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 16:09, 4. Dez. 2006 (CET)


Theoriefindung & Sockenpuppen

Hallo Kursch! Falls Du zu der Aufarbeitung der Problematik (die sich auf viele weitere Artikel und Bereiche erstreckt) beitragen möchtest, steuere bitte hier weitere Angaben und Belege bei. Danke --Victor Eremita 01:16, 10. Dez. 2006 (CET)

P.S. Ich habe jetzt hier die Schimpansen-Sache ergänzt, soweit es mir einsichtig war. Wenn Du Zeit dafür finden solltest, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du insb. diese mal überfliegen, ergänzen und korrigieren könntest. Schöne Grüße, --Victor Eremita 02:46, 10. Dez. 2006 (CET)


siehe diesen LA [8] (beim Gugeln gefunden) Gerbil

interessant ist auch dieses gemeinsame Erscheinen [9] von "Gruenerwald" und "Kreator" in einem älteren Blog. --Gerbil

Koi und Werbung

hallo kursch, nach den endlosen querelen habe ich mich von wikipedia ferngehalten. allein durch meine namensnennung: kiko wurde mir in einem koi-forum unterstellt nicht von mir stammende bilder (sandan-kohaku von fehlwort = richtiger eigentümer lothar gehlhaar) eingefügt zu haben, was ich jedoch widerlegen konnte. heute habe ich festgestellt, dass jemand meine hompage (www.kiko-gmbh.de) eingefügt hat. dies hat dazu geführt dass du meinen echten namen aufgeführt hast. das ist alles andere als werbung im gegenteil es ist rufschädigung. wenn jemand in böser absicht meine seite verwendet habe ich darauf keinen einfluss - und mehr als mich fernhalten kann ich nicht. ich würde es begrüssen wenn der dreckfink schon nicht zu identifizieren ist dass wenigstens mein name aus dieser unerquicklichen sache herausgehalten wird. meine anfängliche absicht einige beiträge zum thema koi zu leisten habe ich aufgegeben aber ich möchte dafür auch von dem ganzen schmutz verschont bleiben. ich unterstelle dir hier keine böswilligkeit. wenn ich es richtig beobachtet habe wurde zuerst eine seite daniels... verlinkt und dann entfernt. vermutlich hat derselbe dann meine seite verlinkt um den kleinkrieg an mich weiterzugeben. ich bin allerdings nicht bereit zu solchen spielchen. gruss kiko (peter kirchknopf)

Hallo kiko, ich hab ja auch nur den Link auf Deine Seite mit der Begründung "Reklame" entfernt, und dass es sich dabei um die Koifarm von Herrn Kirchknopf (also offenbar von Dir) handelt, steht dort. Also, was erzählst du mir da von Schmutz und dich raushalten und Böswilligkeit? Interessiert mich alles nicht. Lediglich: keine Reklame darf in WP sein. --Kursch 00:14, 21. Jan. 2007 (CET)

Hallo kursch, ich weiß jetzt nicht was ihr Problem ist, ich habe weder eine Dikussion gelöscht noch sonst etwas, ich habe lediglich auf meiner ! Privaten Seite ! die von ihnen begonnene Diskussion gelöscht. Und das geht sie herzlich wenig an, ist immerhin meine persönliche Diskussionsseite, bevor sie also wieder Drohungen aussprechen, von wegen Sperren etc., sollten sie sich vorher im klaren darüber sein wer hier wo, was gelöscht hat! Desweiteren ist es mir herzlich egal ob sie in der History etwas nachlesen können oder nicht, ich wollte nur keinen für mich sinnlosen Beitrag auf der Seite. Da können sie jetzt die Wände hochgehen, oder nicht. Es heißt nicht umsonst !private! Diskussionsseite. Vielleicht sollten sie - ob alt eingesessen bei Wiki oder nicht - darüber mal nachdenken. Ich kann Ihnen auch gerne ein paar Richtlinien Links darlegen! --JuliusAUT 13:15, 29. Jan. 2007 (CET)

Unerlaubte Namensnennung

hallo kursch, im impressum meiner internetseite steht eindeutig dass es sich um die kiko gmbh handelt. dies ist eine gewerbliche seite und nicht die seite von herrn kirchknopf! darüber hinaus hat weder dieser noch irgendjemand der kiko gmbh diesen link eingefügt oder veranlasst. der hinweis vermittelt jedoch unterschwellig dass dies so sein könnte. ich bitte hiermit meinen namen und meine firma aus dieser sache schlicht und einfach zu löschen. ich möchte darauf verweisen dass mir das sogar rechtlich zusteht. aber ich glaube es ist einfacher dies gütlich zu tun. gruss kiko

Verehrter Kiko oder wer auch immer, den Namen Kirchnopf habe ich auf der von wem auch immer jetzt im Koi-Artikel verlinkten Internetseite gelesen - wo sollte ich ihn sonst her haben? Dass es die Seite der kiko-gmbh ist und der Benutzer kiko hier in Wikipedia früher im Koi-Artikel aktiv war und genau diese Seite damals verlinkt hatte (und sich rüde mit RitaC herumgestritten hat, wobei auch damals der Name Kirchknopf unwidersprochen fiel), ist Tatsache. Dass ich bei meiner Begründung für die Löschung des jetzt neuerlich eingestellten Links auf die Seite der kiko-gmbh den dort veröffentlichten Namen Kirchknopf benutzte, ist schon wegen der dortigen Veröffentlichung des Namens nicht verboten. Und wie stellst du dir nun vor, dass ich deinen Namen ein für alle mal aus den Datenbanken der Wikipedia tilgen könnte? Da habe ich rein technisch keinerlei Möglichkeit. Aber warum ist an deinem persönlichen Namen denn eigentlich gefährlicher für dich als dein Firmenname? --Kursch 17:37, 23. Jan. 2007 (CET)

da die kiko gmbh im impressum ihren gesetzlichen verpflichtungen nachkommt ist eine namensnennung unumgänglich. wer sich hinter kursch oder rita c verbirgt und ob diese zu den entsprechnenden zeiten berechtigt sind diese zu benutzen ist erst feststellbar wenn man die benutzte ip-adresse ermittelt. (Nicht signiert, vermutlich kiko, am 24.1.07)

Irgendwie wirr ! --RitaC 16:06, 24. Jan. 2007 (CET)

Benutzer Diskussion:JuliusAUT

Er ist ein Neuling und Du bist schon länger hier. WP:KPA --Eva K. Post 23:35, 30. Jan. 2007 (CET)

Darf er sich deshalb wie ein Irrer aufführen und einen Reklamelink in den Koi-Artikel setzen und auf dessen dreimalige Löschung und einige Hinweise zu den WP-Regeln auf seiner Diskussionsseite ausfällig werden? Vielleicht kannst Du ihm ja auch mal was von Regeln flüstern, damit er nicht meint, nur ausgerechnet ich sei so verbohrt, auf Regeln zu bestehen. --Kursch 23:40, 30. Jan. 2007 (CET)
Was denn nun? Reklamelink? Private Webseite? Links auf private Webseiten sind nicht verboten, wie du es begründet hast. Das dort ein bevormundende, seitenverdeckende Werbung eingesetzt wird, ist wieder etwas anderes. Du bist unverschämt und beleidigend ihm gegenüber aufgetreten, vor allem da es ein neuer Benutzer ist:

„In der Tat, ich muss bescheuert sein, mich mit so einem Dummkopf zu befassen.“ von hier

Ich kann verstehen das dir das revertieren nicht passt, aber die Ausdrucksweise passt erst recht nicht. Stattdessen solltest du überlegen, ob eine Einstiegshilfe (z.B. das hochladen der Bilder in die Commmons) nicht eine für alle Seiten bessere Möglichkeit ist. -- AndyNE 00:12, 31. Jan. 2007 (CET)
Es ist Unsinn, nur das Ende der Debatte hier gegen mich zu wenden und den Anfang voller Hinweisen an ihn, den er selber wutentbrannt überreagierend wieder gelöscht hat, ausser Acht zu lassen. Er hat auf eine sehr detaillierte Begründung, warum seine Privatseite, zumal mit ihrem fest verankerten Werbelink, nicht für den Artikel geeignet, ja geradezu verboten , ist. Sei auch du so nett, und les dir die WP-Regeln zu den Anforderungen an Weblinks durch. Und wenn du dann den Abtausch der Diskussionsbeiträge verfolgst, kannst du wohl nicht umhin, mir zuzugestehen, dass ich meine Mühen an ihn selbsbezichtigend für bescheuert halte. Meine einzige zu Recht kritisierte Verfehlung bleibt also der "Dummkopf" - ein Regelverstoß meinerseits, aber angesichts seiner unglaublichen Uneinsichtigkeit und Aggressivität vielleicht nachvollziehbar. Schließlich "beleidigt" er mich auch wieder und wieder, wenn auch nicht mit einem inkriminierbaren einzelnen Schimpfwort, sondern im gesamten Duktus seiner Ausbrüche. Auch als Anfänger steht ihm so ein Benehmen nicht zu! --Kursch 00:33, 31. Jan. 2007 (CET)
PS was ihr mit den Bildern wollt, weiß ich nicht. Darüber hatten wir keine Auseinandersetzung. --Kursch 00:33, 31. Jan. 2007 (CET)

Das Folgende war, was ich ihm zuerst auf seine jungfräuliche Diskussionsseite geschrieben hatte und was er umgehend wieder löschte:

Hallo Julius, schade, dass man dir auf deiner jungfräulichen Benutzerseite als erstes gleich mit einer Warnung kommen muss:

Lass das mit der privaten Website im Koi endlich bleiben, aus den Gründen, die ich dir dort genannt habe. Lies dir stattdessen mal die Wikipedia:Richtlinien und besonders die Wikipedia:Quellenangaben aufmerksam durch. Vielleicht begreifst du dann, dass es hier aus guten Gründen etwas strenger zugeht, als du es gerne hättest.

Das soll dich nicht abschrecken von einer konstruktiven Mitarbeit an Wikipedia.Schließlich ist ein thematisches Engagement, wie du es mit der Gestaltung deiner Website zeigst, eine gute Basis auch für gute Beiträge hier. Und sicher wirst du auch noch viele andere Themen finden, zu denen du gerne etwas schreiben oder beitragen möchtest. Nur bitte: mach dich mit den notwendigen Regeln vertraut und versuche, dich bestmöglich daran zu halten.

Du könntest aus den Spielregeln der Wikipedia sogar Nutzen für deine private Seite ziehen: Stelle, was du dort schreiben willst, hier als Inhalt in die Artikel ein. Dann wirst du viel konstruktive Kritik, also Verbesserungsvorschläge, erhalten. Nachher kannst du deine Privatseite wieder mit dem verbessern, was du hier lernst.

Schöne Grüße --Kursch 23:55, 28. Jan. 2007 (CET)

Wer jetzt immer noch behaupten will, ich sei ihm nicht als Anfänger entgegen gekommen, und ich sei der Urheber des bösartigen Tons dieser Auseinandersetzung, der möge sich melden. --Kursch 00:53, 31. Jan. 2007 (CET)

Phosphor ind Nitrite

Hallo Kursch! Ich habe gesehen, dass Du in diesen Artikeln die Nachweise erweitert hast. Danke dafür. Du hast dabei aber genaue Mengenangaben für die Durchführung der Nachweise angegeben. Dies ist in der Wikipedia nicht üblich (Wikipedia ist kein how-to) und wurde von mir revertiert. Wenn Du noch Fragen hast, frage mich oder komm doch mal in der Redaktion:Chemie vorbei, zu der ich dich recht herzlich einlade. Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 4. Apr. 2007 (CEST)

Kohlenstoffdioxid

Mir als Chemiker dreht sich bei der IUPAC-Hi..w...... auch der Magen um. Außer ein paar Schullehrern, die es besser wissen wollen, verwendet in der "Branche" kaum jemand die IUPAC Bezeichnung, sondern schlicht den gebräuchlichen Trivialnamen. Ich denke, man könnte durchaus wieder mal eine Diskussion zur Rückumbenennung starten. SOnst kommt noch wer auf die Idee die Kohlenstiffwasserstoffe einzuführen, ebenso wie die Kohlenstoffsäure... -- ~ğħŵ 18:24, 10. Apr. 2007 (CEST)

Du hast im Prinzip verdammt recht! Aber wir hatten die Diskussion ja schon, die jetzt im Archiv steht, und RitaC schrieb damals:
Na ja, das mit dem Umbenennen würde ich bleiben lassen, weil dann die weitverbreiteten Links alle gändert werden müssten. Zwar stimme ich Ghw zu, dass man der Bezeichnung KohlenSTOFFdioxid praktisch nur in der Wikipedia begegnet, hier aber relativ durchgängig, und wohl auch in Übereinstimmung mit offiziellen Nomenklaturregeln. Aber so, wie jeder zum exakten Natriumchlorid nun mal Kochsalz sagt, so sagt hier auch jeder Kohlendioxid. Wenn wir nun diese gängige Bezeichnung als Redirekt auf den formelle Korrektheit heischenden Titel Kohlenstoffdioxid stehen lassen, ist allen gedient. Ich finde es nur immer wieder lächerlich, mit welcher Verbissenheit manche den Primat der exakten Nomenklatur gegenüber dem gebräuchlichen Namen durchzuboxen versuchen. Wenn ich also in anderen Artikeln "Kohlendioxid" verlinken kann und lande per Redirkt eh auf den richtigen Artikel, reicht mir das völlig aus. --RitaC 09:46, 21. Sep 2006 (CEST)
Es ist halt immer wieder ein Schlauberger da, der sich bemüßigt fühlt, alle Erwähnungen des CO2 im Artikel auf die Nomenklaturlinie des 14. Parteitags der KPdSU, Verzeihung, der IUPAC zu bringen. Dann soll er doch. Ritas Einwand, man müsste inzwischen hunderte von Links auch ändern, stimmt natürlich. Aber wenigstens im ersten Satz der Einleitung wollte ich darauf hingewiesen haben, dass jedermannn Kohlendioxid sagt und nix anderes.
--Kursch 20:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
So was gibts auch umgekehrt: alle Welt sagt DNA, aber unsere Deutschtümler wollen immer mal wieder DNS durchdrücken. --Gerbil 21:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hardern hat grade in der Diskussion von Kohlenstoffdioxid eine Abstimmung über eine Umbenennung in Kohlendioxid angefangen. Habe dafür gestimmt. --Kursch 21:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
Als Österreicher habe ich so und so meine Probleme mit diversen Formulierungen in der WP, die mir tw. gänzlich fremd sind (wie z.B. Sachstandsbericht), aber bei so unsinnigen (völlig ungebräuchlichen) Dingen, wie Kohlenstoffwasserstoffen hören sich Spaß und Regeltreiberei auf. -- ~ğħŵ 22:32, 10. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Kursch,

ich habe Deine Änderung wieder in "auch" zurückgesetzt, da ich "normal" für keine glückliche Formulierung halte. Ich hoffe, dass daraus kein Edit-War entsteht, da man mit "auch" imho leben kann und ich das Gefühl habe, dass Du irgendwie ein Problem mit mir hast, da Dir meine Antwort in der Diskussion zur Umbenennung wahrscheinlich auch nicht gefallen wird. Ich halte Dich durchaus für einen guten Autor mit einem allerdings zu offensiven und scharfen Diskussionsstil und würde mich freuen, wenn wir das "Kriegsbeil" vergangener Diskussionen hiermit auch begraben könnten. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 00:47, 11. Apr. 2007 (CEST)

auch ist eine gelinde Untertreibung für etwas, das den gängigen Sprachgebrauch wiederspiegelt. Auch könnte bestenfalls verwendet werden, wenn die Begriffe ausgetauscht wäre, ansonsten würde üblich am ehesten die Tatsachen wiedergeben. -- ~ğħŵ 07:33, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Solid State,

das "Kriegsbeil" hatte einen einzigen Grund: Ich hatte das Rezepte-Problem, in einem wie ich glaube sehr moderaten Stil, zur Diskussion gestellt und darauf viele Antworten bekommen, die mir zwar inhaltlich nicht überzeugend vorkamen, die zu respektieren ich aber erklärt hatte. Ich empfand diese Diskussion als "meine" Diskussion und wollte nicht akzeptieren, dass jemand anderer sie für "beendet" erklärt. Das ist in WP nicht üblich (weshalb ich auch den Baustein für ein Unding halte), sondern Diskussionen schlafen für gewöhnlich dann ein, wenn keiner mehr was wichtiges zu sagen hat. Wenn gar derjenige, der etwas aufwirft, erklärt, dass ihm die Antworten genügen, braucht kein anderer mehr irgend eine Art von Machtwort bringen, mit welcher Autorisierung denn auch? Da habe ich einen ganz empfindlichen Punkt: wenn ich irgendwo die Anmaßung von Autorität vermute. (Das liegt wohl an meinem Jahrgang.)

In dieser Sache nehme ich Deine Entschuldigung gerne an.

Bei der Frage des normalen Sprachgebrauchs "Kohlendioxid" müssen wir noch zu einem Ergebnis kommen. "Auch" ist eindeutig nicht der Realität entsprechend, das klingt wie "seltener". "Normal" ist zu undefiniert. Ich halte es mit dem Vorschlag von ~ğħŵ: "Üblich" trifft wohl die Wahrheit, ohne einen Problembegriff wie "normal" zu verwenden. --Kursch 11:22, 11. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke nicht, dass sich jemand in der Diskussion Autorität angemaßt hat, noch dass YourEyesOnly mit seinem Vorschlag, die Diskussion zu beenden, Dir auf den Schlips treten wollte. Mich hat auch einfach der Vorwurf der mangelnden Sachlichkeit, an den Großteil der Redaktion gerichtet, geärgert. Bin froh, das wir die Sache geklärt haben.
Zu Kohlenstoffdioxid: Für die Bezeichnung "Kohlenmonoxid" fände ich den Zusatz "häufig auch" besser als "üblich". Gruß, Solid State Input/Output; +/– 18:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
Um Himmels Willen, Solid State, da muss ich mich aber gleich vielmals entschuldigen: ich habe in meiner aufgewühlten Blindheit Dich und YourEyesOnly in einen Topf geworfen. Er war eigentlich gemeint. Was den Vorwurf der Unsachlichkeit betrifft, glaube ich schon immer noch, dass die vorgebrachten Sicherheitsbedenken logisch nicht haltbar sind und einer sekundären Rationalisierung emotional motivierter Ablehnung dienten. Die Einwände bezüglich der WP-Regel "keine Rezepte" fand ich nicht unsachlich. Da meine ich nur, dass es "grenzwertig" ist, zu welchen Ergebnis man kommt. Aber da beuge ich mich der Mehrheitsmeinung, wie gesagt. Der Vorschlag "Wikibook" war mir, kaum einmal erwähnt, von Ayacop mit dem Vorwurf der angeblichen Weigerung noch einmal aufgedrängt worden, und meine Meinung zu den Sicherheitsbedenken titulierte er gar als "böswillig"; das fand ich sehr unsachlich. Dass mir das Projekt Wikibook, zumindest auf Anhieb, zu groß wäre, habe ich geantwortet.
Nun ja, jetzt sind wir also bei der Nomenklatur der Kohlenstoffverbindungen gelandet, und schon bin ich wieder ein Streithansel. Aber ich kann ja in der Praxis nachgeben, wie du siehst, ohne meine Meinungen ganz aufzugeben. Es macht auch Spaß, manche Sachen überspitzt zu benennen, um vielleicht einen Knackpunkt besser heraus zu arbeiten. --Kursch 22:23, 11. Apr. 2007 (CEST)

Etwas für den Limnologen

Hallo Kusch, da Du Limnologe bist und etwas von Ökosystemen der Gewässer zu verstehen scheinst, möchte ich Dich gerne bitten, mal bei dem Artikel Schwielowsee vorbeizuschauen. Speziell geht es mir um die Begutachtung des Abschnittes Hydromorphologie in Bezug auf sachliche Richtigkeit und Allgemeinverständnis.
Grüße --Botaurus stellaris 09:50, 18. Jun. 2007 (CEST)

Gefällt mir gut. Ist ordentlich und verständlich geschrieben. Ich persönlich bin mit dem Wort "ungeschichtet" immer etwas vorsichtig, weil da natürlich an jedem halbwegs sonnigen und nicht allzu windigen Tag mal eine Schichtung entsteht, die nachts durch Konvektion gleich wieder eingerissen wird. Und die ganz tiefen Stellen könnten doch mal für einige Tage abgetrennt sein, besonders zur Sommermitte. Aber das sind Kleinigkeiten, auf die man nicht bei der Beschreibung eines individuellen Sees einzugehen braucht. Also: OK! --Kursch 13:48, 18. Jun. 2007 (CEST)

Vieleicht werde ich „Schichtung“ noch etwas relativieren. Aber mehr ins Deteil gehen werde ich nicht. Letzten Endes geht es mir um eine gute Qualität des Artikels wegen einer evtl. Lesenswert-Kandidatur o.Ä., und da sollen die Beschreibungen solcher Vorgänge schon stimmen. Danke fürs durchlesen.
Gruß --Botaurus stellaris 22:43, 18. Jun. 2007 (CEST)

Löslichkeit

Hallo Kursch,

ich habe meine Version mit der Schwefelsäure erst mal wieder hergestellt, und zwar aus dem Grund, dass ich mir nicht vorstellen kann, was mit der unbegrenzten Löslichkeit überhaupt gemeint sein soll. Sacharose ist im Unterschied z.B. zu Fruktose ein gut kristallisierender Feststoff, Wasser bekanntlich eine Flüssigkeit. Wie sieht denn die Lösung von einem Tropfen Wasser in einem kg Zucker aus? Einlagerung von Kristallwasser, wobei sich auf Dauer eine feste Phase von kristallwasserhaltigem Zucker bildet, und die Mischung ab einem bestimmten Wassergehalt flüssig wird? Oder ist flüssiger Zucker gemeint, ich zitiere Beim Erhitzen von Saccharose auf 185 °C schmilzt sie und bildet unter Zersetzung ..., dann müsste man das zumindest erwähnen.

Wenn man ein jeder Alltagserfahrung widersprechendes Beispiel wählt, müsste man das zumindest erläutern, wobei sich dann die Frage stellt, ob das noch didaktisch ist. Die Naturwissenschaften sind ja kein Zauberwerk, und dies sollte auch vermittelt werden. Man sollte als Laie nicht den Eindruck bekommen, das die Naturwissenschaftler immer dann, wenn man's zu verstanden haben glaubt, noch ein Ass aus dem Ärmel ziehen. Ich habe einen ähnichen Ausbildungsgang wie du hinter mir, und ich verstehe das Beispiel nicht. Zoelomat 08:27, 13. Jul. 2007 (CEST)

Alltagserfahrung ist, wenn man es ohne besondere Laborgeräte zuhause ausprobieren kann. Wir haben das in der Artikeldiskussion schon mal lange ausgehackelt, aber dann kommt immer wieder ein Zweifler und ändert den Artikel ohne neue Diskussion. Also: versuch mal mit Haushaltszucker Sirup zu kochen! Da kannst du in die heisse Brühe noch und noch Zucker schütten, und es löst sich immer noch und wird nur immer zäher. Zugegeben, beim Abkühlen kristallisiert es dann allmählich, wie Honig. Aber du brauchst keine zersetzende karamelisierende Zuckerschmelze dazu. Soviel zur "Alltagserfahrung". Wie die Lösung von 1 Tropfen Wasser in 1 kg Zucker aussieht? Vermutlich so, wie du es beschreibst. Schließlich sind auch Gläser und Legierungen im physikochemischen Sinn Lösungen, nur eben erstarrt. --Kursch 12:17, 13. Jul. 2007 (CEST)

Koi-Herpes

Seit wann ist die Erkrankung anzeigepflichtig? In der Verordnung ist sie (noch) nicht aufgeführt. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:46, 23. Jul. 2007 (CEST)

Ist Sie! Und zwar für Kois ebenso wie für Speisekarpfen und mittlerweile auch für Goldfische. Im Übrigen steht sie auch in der Verordnung unter Punkt "14. Koi Herpesvirus-Infektion der Karpfen",

Siehe dazu hier:http://www.laves.niedersachsen.de/master/C18445046_N15785694_L20_D0_I826.html Bitte das rückgängig zu machen. Viele Grüße --Gogoschinski 04:08, 24. Jul. 2007 (CEST)

oops, sry, hatte ich glatt übersehen --Uwe G. ¿⇔? RM 07:10, 24. Jul. 2007 (CEST)

Osho

Kursch, Du hast doch auch schon seit längerer Zeit an dem Osho-Artikel mitgearbeitet. Es läuft zurzeit eine Neutralitätsdiskussion; wenn Du Lust hast, dazu beizutragen, kannst Du ja mal in die Osho-Diskussionsseite reinschauen. Lieben Gruß, Jayen466 17:21, 5. Aug. 2007 (CEST)

Paulus Schiemenz, Materialiensammlung

SCHIEMENZ, Paulus (1856 - 1936) Studium der Naturwissenschaften. 1883/1895 Studium an der zoologischen Station Neapel/Italien. 1897 Ass. bei dem Prof. für Zoologie, Alfred NEHRING, an der LHS Berlin. Honorardozentur für Insektenkunde und Fischkunde an der LHB. Hielt dort die ersten Vorlesungen über Fischzucht. 1906 Leiter des Inst. für Binnenfischerei in Berlin-Friedrichshagen, zugleich Prof. für Fischerei und Fischzucht an der LHB. 1925 Emer..

Schiemenz, Paulus: Unsere Versorgung mit frischem Fischfleisch. Festrede, gehalten zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers am 26. Januar 1907 in der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. Parey Berlin 1907 Kartoneinband 27 S. Befriedigender Zustand, Fraktur/ Altdeutsche Schrift., Mit Tabellen., Gutes Arbeitsexemplar., Seiten nicht beschnitten, teilweise nicht aufgeschnitten. Mit leichten Gebrauchsspuren. Einband mit leichten Einrissen am Rand und Buchrücken.

Schiemenz, Paulus, Fischereiwissenschaftler, Zoologe,

  • 4. 12. 1856 Kalckwitz bei Kalau, † 15. 12. 1936 Berlin.

Titel: Gesichtspunkte für die Wertschätzung unserer Fischgewässer / von Paulus Schiemenz Verfasser: Schiemenz, Paulus Erschienen: Berlin : Parey, 1927 Umfang: 76 S.

Über das Herkommen des Futtersaftes und die Speicheldrüsen der Biene nebst einem Anhange über das Riechorgan von Paulus Schiemenz Sprache: Deutsch Typ: Buch : Diplomarbeit/Dissertation/Manuskript Archivarische Materialien Dissertation: Thesis (doctoral)--Universität Leipzig, 1883. Verleger: 1883. OCLC: 52884314

Einer der Gründer der deutschen Fischereiwissenschaft, Paulus SCHIEMENZ wurde 1930 mit der Bemerkung zitiert: "Setze kein Fisch ein in ein Gewässer, in welches er nicht hineingehört."

Material zu Hui He

HUI HE

Hui He wurde in Shanghai geboren, studierte Gesang in ihrer Heimatstadt. Sie war Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, so u. a. beim Voci verdiane in Busseto oder bei Plácido Domingos Operalia-Gesangswettbewerb. 2002 gab sie am Teatro Regio in Parma als Tosca ihr Italien-Debüt, es folgten Erfolge in italienischen Städten wie Rom, Florenz, Neapel und Piacenza mit Aida sowie in Verona und Bolzano mit Amelia (Un ballo in maschera). 2003 debütierte sie in Frankreich, an der Opéra de Bordeaux mit der Titelrolle in Madama Butterfly. Diese Partie sang sie im selben Jahr auch beim Puccini-Festival in Torre del Lago. Ein Jahr später debütierte sie an der Wiener Volksoper ebenfalls als Cio-Cio-San (Madama Butterfly). Weitere Rollen: Manon Lescaut, Odabella (Attila), Liù (Turandot), Lina (Stiffelio). Nach Auftritten an der Mailänder Scala (als Tosca) und der Opéra Bastille in Paris (als Cio-Cio-San) sind u.a. Debüts am Londoner Royal Opera House Covent Garden sowie an der Deutschen Oper Berlin geplant. Am 17. November 2004 trat Hui He erstmals – mit der Lina in Verdis Stiffelio – an der Wiener Staatsoper auf. 2005 war sie im Haus am Ring als Aida zu hören, 2006 als Cio-Cio-San (Madama Butterfly). In der aktuellen Saison wird sie als Amelia (Un ballo in maschera) sowie als Aida zu hören sein. (Seite der Wiener Staatsoper)


HUI HE, soprano - [GM]

Hui He wurde in Xi’An in China geboren. Nachdem sie den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb „Placido Domingo’s Operalia“ in Los Angeles im September 2000 gewonnen hatte, wurde Hui He weltbekannt. Die ganze Jury des Wettbewerbs betonte ihre große Musikalität und ihren hervorragenden Vokalstil. Sie sang in einem wichtigen Konzert mit Placido Domingo in Shangai am 5. Januar 2001. Im April 2002 gewann Hui He den ersten Preis beim 42. Internationalen Wettbewerb „Voci Verdiane“ in Busseto (Parma, Italien). Die berühmte Sopranistin Leyla Gencer war die Präsidentin des Preisgerichtes und sie sprach sehr begeistert über das vokale Potential von Hui He. Im Jahr 1998, anlässlich der Tournee in China mit dem Teatro Comunale in Florenz anlässlich der Eröffnung des neuen Grand Theatre in Shanghai, wurde Hui He vom Musikgeneraldirektor des Teatro Comunale in Florenz, Herrn Cesare Mazzonis, für die zweite Besetzung von Aida für die Titelpartie gewählt. Hui He ist jetzt eine der beliebtesten Solistinnen des chinesischen Publikums und Mass Media; sie sang kürzlich das New Year Concert in dem Großen Saal vom Parlament, in Anwesenheit des Staatspräsidenten und der wichtigsten Persönlichkeiten aus der chinesischen Welt der Politik und der Kultur. Nach einem Vorsingen für Prof. Gian Piero Rubiconi, Intendant des Teatro Regio in Parma, im Februar 2002 hat Hui He in Italien am Teatro Regio in Parma als Tosca/ Tosca debütiert (nach einem intensiven, vorbereitenden Studium der Rolle mit der bekannten Sopranistin Raina Kabaiwanska): sie hatte einen großen Erfolg und sofort Vertragsangebote: Festival Verdi 2002 für die Rolle von Alzira/ Alzira; Aida/ Aida für die Stiftung Arturo Toscanini von Parma in der Produktion von Franco Zeffirelli (im Theater in Lucca, Rom und Catanzaro); Teatro Filarmonico di Verona und Nuovo Teatro Comunale di Bolzano für die Rolle von Amelia/ Un Ballo in Maschera (November und Dezember 2002). Im Februar 2003 debütierte sie in Frankreich an der Opéra de Bordeaux in der Rolle der Cio-cio-san/ Madama Butterfly und sie fand noch einmal großen Anklang bei der Kritik und beim Publikum. Infolge des sensationellen Erfolgs hat sie Intendant Therry Fouquet sofort für drei Produktionen eingeladen (ein Recital, Tosca und Aida). Im Jahr 2003 sang Hui He die Aida/ Aida in Neapel, Rom, Florenz und Piacenza in der Produktion von Franco Zeffirelli für die Stiftung Arturo Toscanini von Parma, Cio-cio-san/ Madama Butterfly beim Festival Pucciniano von Torre del Lago. Im Jahr 2004, anlässlich der Hundertjahrfeier der Oper, war sie die Cio-cio-san/ Madama Butterfly (neue Produktion) an der Wiener Volksoper, wo sie großen Anklang bei der Kritik und beim Publikum fand.

Sie gastierte als Cio-cio-san in der Produktion des Teatro del Giglio in Lucca wiederum für die Hundertjahrfeier, die dann in acht italienischen Theatern aufgeführt wurde: Livorno, Pisa, Sassari, Bozen, Trient, Rovigo und Parma. Außerdem war sie in einem Concerto/Recital an der Opéra de Bordeaux zu hören, wo sie stürmischen Beifall bekam. 2004 debütierte Hui He als Lina / Stiffelio an der Wiener Staatsoper mit Renato Bruson und José Cura ( Dirigent Marco Armiliato). Nach dem großen Erfolg hat sie Intendant Joan Holender für drei weitere Produktionen engagiert (Madama Butterfly, Aida und Un Ballo in Maschera).

2005 sang sie Tosca/Tosca an der Opéra de Bordeaux; Manon Lescaut/Manon Lescaut in Toulon (Frankreich); Cio-cio-san/Madama Butterfly am Teatro Regio von Parma und an der Wiener Volksoper; Liù/Turandot an der Arena von Verona; Odabella/Attila in Busseto (Italien) für die Stiftung Arturo Toscanini; Tosca/ Tosca am Badischen Stadttheater Karlsruhe.


Im Jahr 2006 sang Hui He als Cio-cio-san/Madama Butterfly an der Opéra-Bastille von Paris, Aida/Aida an der Opéra de Bordeaux. Sie debütierte an Teatro alla Scala in Mailand in der Rolle von Tosca/Tosca (Dirigent M° Lorin Maazel). Sie war Tosca auch an der Arena von Verona in der neuen Produktion von Hugo de Ana, unter der Leitung von M° Daniel Oren und Amelia/ Un Ballo in Maschera am Teatro Massimo in Palermo. Im Herbst 2006 wird sie die Rolle von Cio-cio-san/Madama Butterfly in Hong Kong für die Premiere des Saisons 2006/2007 von Hong Kong Philharmonic Orchestra interpretieren. Dann wird sie eine Cd in Bratislava für OehmsClassics aufnehmen; sie wird als Cio-cio-san/Madama Butterfly an der Wiener Staatsoper singen; als Aida /Aida am Teatro alla Scala in Mailand, in der neuen Produktion von Franco Zeffirelli und unter der Leitung von M° Riccardo Chailly. 2007 wird sie Cio-cio-san/Madama Butterfly am Teatro alla Scala in Mailand und an der Wiener Staatsoper sein; Amelia/Un Ballo in Maschera an der Wiener Staatsoper; Manon Lescaut/ Manon Lescaut für ihr Debüt am Teatro Verdi in Triest (Dirigent M° Daniel Oren); Aida/Aida an der Arena von Verona und für ihr Debüt am Festival von Avenches (Switzerland); Aida/Aida für ihr Debüt an der Bayerischen Staatsoper München und Liù/Turandot für ihr Debüt am Teatro La Fenice in Venedig. Im 2008 wird sie als Tosca/Tosca für ihr Debüt am Teatro dell’ Opera in Rom gastieren; als Aida/Aida an der Wiener Staatsoper; als Manon Lescaut/ Manon Lescaut für ihr Debüt an der Oper Leipzig (Dirigent M° Riccardo Chailly), als Liù/Turandot für ihr Debüt an der Royal Opera House Covent Garden in London. 2009 wird sie Lina/ Stiffelio an der Wiener Staatsoper singen und Tosca/ Tosca an der New Israeli Opera di Tel Aviv (Dirigent M° Daniel Oren).

[© - Il Trittico - 2005] - [Privacy] - [Stats]


Biographie | Discographie | Konzerte | Ähnliche Künstler

Hui He



Hui He, Sopran

Die Sopranistin Hui He ist in Xi’An in China geboren, der alten Kaiserstadt, weltweit durch die berühmte Terrakotta-Armee bekannt.

Internationale Aufmerksamkeit erzielte sie erstmals, als sie im Jahr 2000 den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb „Operalia“ von Placido Domingo in Los Angeles gewann. Alle Mitglieder der hochkarätig besetzten Jury betonten ihre wunderbare Musikalität und die Schönheit ihrer Stimme. In der Folge dieses Wettbewerbs sang sie mit Placido Domingo ein Konzert am 5. Januar 2001 in Shanghai.

2002 gewann sie den 1. Preis beim 42. Internationalen Wettbewerb „Voci Verdiani“ in Busseto. Präsidentin der angesehenen Jury war die Sopranistin Leyla Gencer, die auch persönlich ihre Begeisterung über die junge Sängerin ausdrückte.

Hui He ist eine der beliebtesten Solistinnen des Chinesischen Publikums und der dortigen Medien, u.a. trat sie in einem Neujahrskonzert im großen Saal des Parlamentsgebäudes in Peking in Anwesenheit des Präsidenten der Republik China sowie bedeutender Persönlichkeiten aus Politik und Kultur auf. Außerdem feierte sie einen triumphalen Erfolg als Madama Butterfly in Hong Kong in der Saison 2006/07 mit dem Philharmonischen Orchester Hong Kong und wurde mit „Standing Ovations“ gefeiert.

Im Februar 2002 machte sie ihr Debüt in Italien am Teatro Regio in Parma als Tosca, nachdem sie die Partie mit der berühmten Sopranistin Raina Kabaiwanska, einer der bekanntesten Interpretinnen der Rolle, einstudiert hatte. Diesem triumphalen Debüt folgten Engagements als Alzira beim Verdi-Festival in Parma, als Aida in einer Produktion von Franco Zeffirelli in den Theatern von Busseto, Lucca, Roma, Catanzaro, Neapel, Florenz und Piacenza und als Amelia in Un Ballo in Maschera in Verona und Bozen.

2003 debütierte die junge Sopranistin in Frankreich an der Oper in Bordeaux als Madama Butterfly, auch hier von Publikum und Presse gefeiert. Nach diesem großartigen Erfolg re-engagierte der Direktor sie sofort für einen Liederabend, als Aida und Amelia (Ballo in maschera). Im selben Jahr kam sie als Madama Butterfly zum Puccini-Festival nach Torre del Lago in Lucca, Italien.

Bei dieser Gelegenheit wurde mit ihr ein Dokumentarfilm mit dem Titel ‚Madama Butterfly’ in der Regie von Marie-Blanc Hermeline aufgezeichnet und über France 5, Mezzo, CNC, Arte u.a. ausgestrahlt.

Ihr Debüt an der Volksoper Wien machte sie ebenfalls als Madama Butterfly im Jahre 2004 und begeisterte abermals Publikum und Presse:

„Vom ersten Ton an verbreitet Hui He nichts als Rührung und Erschütterung. Mit elementarer Gestik und einer durch ihr volles Timbre begünstigten unerschöpflichen Kraft dramatischer Nuancierung verwandelt sie die schablonenhafte Tragik ihres Bühnenschicksals zu atemberaubender Wirklichkeit.“ Wien, Der Standard

„… Dem entgegen steht der triumphale Erfolg einer sehr guten Interpretin der Titelpartie,

Hui He, deren fülliger, weich timbrierter Sopran zu sehr viel Emotion und großer Emphase fähig ist. (…) Die gewinnende Persönlichkeit der jungen Künstlerin garantierte Ovationen inmitten des im Übrigen freundlichen Applauses.“ Wien, Die Presse „Hui He debütierte in der Titelrolle eine beachtliche Butterfly mit strahlender Sopranstimme, leidenschaftlichen Ausbrüchen, berührend in Seelenschmerz, Elend, Angst.“ Kronen Zeitung

„Überragend die Protagonistin: Hui He ist eine exzellente Butterfly, dramatisch in ihren Ausbrüchen, sicher in jeder Lage und berührend. Eine echte Entdeckung, zu Recht bejubelt.“ Wien, Kurier

Die Cio-Cio-San sang sie in der Folge auch in einer neuen Produktion am Teatro Del Giglio in Lucca, der Geburtsstadt von Puccini, anlässlich des hundertsten Jahrestages nach der Uraufführung 1904, der danach Aufführungen in acht weiteren Städten Italiens folgten.

Ein weiterer großer Erfolg für Hui He wurde ihr Debüt an der Staatsoper Wien in der Rolle der Lina in Verdis Stiffelio mit Renato Bruson und Jose Cura, woraufhin sie für drei weitere Produktionen (Madama Butterfly, Aida, Un ballo in Maschera) bis 2010 an die Wiener Staatsoper engagiert wurde.

2005 verkörperte sie die Tosca in Bordeaux, debütierte als Manon Lescaut (Dirigent Ivan Anguélov) in Toulon (Frankreich) und sang die Madama Butterfly am Teatro Regio in Parma sowie an der Wiener Volksoper. Sie debütierte als Liu in Turandot in der Arena di Verona und als Odabella in Attila in Busseto und sie war die Tosca in einem Gala-Abend am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

Höhepunkte des Jahres 2006 waren ihr Debüt an der Scala di Milano als Tosca mit Maestro Lorin Maazel und an der Opera de Bastille, Paris, als Madama Butterfly. Weitere Engagements im Jahr 2006 waren die Aida in Bordeaux, Amelia am Teatro Massimo in Palermo, die Tosca in der Arena die Verona in der Regie von Hugo De Ana unter der musikalischen Leitung von Dirigent Daniel Oren, Madama Butterfly an der Staatsoper Wien, Tosca am Teatro „Francesco Cilea“ in Reggio Calabria und die Aida an der Scala di Milano.

2007 sang sie die Madama Butterfly an der Scala di Milano (Dirigent Myung-Whun Chung) und an der Staatoper Wien sowie ein Konzert in London mit dem Tenor Neil Shicoff.

„Vor allem die Sopranistin Hui He gibt mit ihrem Debüt dem Abend eine besondere Note. Ihr gelingt es die ,Tragödie einer Japanerin‘ mit Intensität zu füllen, Liebe und Leiden der Cio-Cio-San werden nachvollzieh-, ja fühlbar. Stimmlich beeindruckt sie mit ihrem vollen, runden Timbre, meistert alle Anforderungen, wirkt berührend. Kraft und Leuchtkraft beeindrucken ebenso wie Schmelz und Ausdrucksstärke. Ein großes Versprechen!“ Kronen Zeitung

Außerdem singt sie 2007 die Aida beim Festival in der Arena di Verona und gibt ihr Debüt an der Bayerischen Staatsoper München als Tosca. Daneben singt sie Liederabende in Hong Kong mit dem Philharmonischen Orchester Hong Kong und sie ist die Amelia an der Wiener Staatsoper.

2008 bis 2010 wird sie die Amelia in Bordeaux sein, sie kehrt als Lina in Stiffelio, Madama Butterfly und Aida an die Staatsoper Wien zurück und sie ist die Aida am Teatro Massimo in Palermo sowie in der Arena di Verona. Beim Festival hier wird sie auch die Tosca singen, die sie zuvor mit Maestro Lorin Maazel und dem New York Philharmonic Orchestra in der Carnegie Hall aufführen wird. Sie wird die Odabella in Attila am Teatro Filarmonico in Verona verkörpern, und außerdem debütiert Hui He am Royal Opera House Covent Garden London als Liu, an der Staatsoper Hamburg und an der New Israeli Opera als Tosca und am Teatro Regio in Turin als Luisa Miller.

(Oehms Classics)


The Chinese soprano He Hui was born in Shanghai in 1972. Her career in the international world of music began when she won Second Prize at the Placido Domingo's Operalia International Competition, held in Los Angeles in September 2000. Two years later, in April 2002, she won First Prize at the 42nd International "Voci verdiane" (Voices for Verdi's operas) Competition.

Initially Ms. Hui was a mezzo-soprano and she made her debut in 1995 in Shanghai in the role of Dorabello in Così fan tutte. When she had changed her vocal style to that of soprano, she made her debut the following year in the role of Cio-cio-san in Madama Butterfly and Tosca in the opera of the same name.

She is presently one of the principal soloists of the Grand Theatre in Shanghai, where she performed the role of Santuzza in Cavalleria rusticana in 1999 and the title role in Aida in 2000 , as well as giving numerous concerts with the Shanghai Symphony Orchestra. In 1998, on the occasion of the Chinese tour by the Teatro Comunale of Florence, she sang Aida at the Grand Theatre in Shanghai (conductor Paolo Olmi). During 2001, on the recommendation of Placido Domingo, she was offered the title role in Aida by the Los Angeles Opera and the role of Liù in Turandot by the Washington Opera, roles which brought her great personal success. With Placido Domingo, she also gave some important concerts in various international opera houses.

In February 2002 she made her debut in Italy at the Teatro Regio in Parma in the title role in Tosca which received extremely good reviews. Shortly afterwards, again in Parma, she performed the lead role in Alzira at the Verdi Festival.

In the Autumn of 2002 she was at the Teatro Filarmonico in Verona in the role of Amelia in Un Ballo in maschera.

In the Summer of 2007 at the Arena, she will appear in the lead role in Aida.

November 2002 aus www.arena.it

Furunkulose (Fische)

Damit hast du eine Dopplung zu Furunkulose der Fische erstellt, die allenfalls Minimalinfos enthielt. Zu deiner Info, ich habe diesen stub gelöscht --Uwe G. ¿⇔? RM 14:22, 9. Okt. 2007 (CEST)

Danke, Uwe G.; ich hatte nur nichts dergleichen gefunden, weil ich nicht auf diese Schreibweise des Titels kam, aber ich wollte so etwas anstoßen. Gut, dass Du auch die Links in Fischkrankheit und Rotmaulseuche nachgebessert hast, denn darauf kam es mir an. Findest Du nicht, dass wir bei der Suche nach ähnlichen Titeln zu dem, was wir schreiben wollen, in WP etwas schwache Suchmöglichkeiten haben? - oder kenne ich diese nur nicht? --Kursch 17:28, 9. Okt. 2007 (CEST)
Da hast du recht, die Suchfunktion ist leider auf exakte Treffer beschränkt, eine intelligente Suchabfrage wird schon seit langem schmerzlich vermisst, aber es gibt sie nicht. Man kann natürlich mit Google die Suche auf auf Wikipediaseiten einschränken. Aber wenn du Furunkulose eingegeben hättest, wärst du nach Frurunkel weitergeleitet worden und da ist die der Fische verlinkt.--Uwe G. ¿⇔? RM 09:12, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ha! Dort war ich sogar - und hab's nicht gesehen. Mir fiel nur auf, dass diese Furunkulose mit den Fischen eben gar nix zu tun hatte, obwohl von der Rotmaulseuche aus dorthin verlinkt war. Deshalb mein stub. --Kursch 10:48, 10. Okt. 2007 (CEST)

Dirigat

Von Löschung bedroht:

Dirigat ist eine zunehmend verbreitete, unter anderem beim Bayerischen Rundfunk von dem Musikkritiker Joachim Kaiser verwendete Bezeichnung für das Dirigieren eines Dirigenten. Sie ist nicht nach dem beim Eindeutschen lateinischer Wörter üblichen Verfahren entstanden.

Dieser Wortbildung läge ein nicht existierendes lateinisches Wort dirigare mit der entsprechenden Partizip-Perfekt-Form dirigatum zugrunde. Richtig ist vielmehr, dass Dirigieren von lat. dirigere: dirigo, direxi, directus, -a, -um = richten, lenken, einrichten, aufführen kommt. Zutreffend wird schließlich auch der Dirigent vom Partizip dirigens dieses Verbums abgeleitet, so dass mit gleicher Stringenz auch das Wort für dessen Tätigkeit gebildet werden müsste. Eine korrekte Wortbildung könnte daher sein: Das Direkt oder auch das Directum.

Eingeführt ist zudem der Begriff Stabführung (Beispiel: „…unter der Stabführung von Philippe Herreweghe.“).

Literatur

  • M. Petschenig: Der kleine Stowasser - Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch, München 1963

Artikel Ende. Zwischenlagerung zur Weiterverwendung. --Kursch 00:58, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hi Kursch

Du hattest den Ausdruck bei Narkolepsie geändert (finde es so auch besser) , ich glaube das der Server die Veränderung nicht angenommen hat. gruß --Sadness 11:36, 30. Okt. 2007 (CEST)

Danke; soweit ich sehe, steht der Artikel aber schon säuberlich mit meinen Änderungen da. Gruß --Kursch 13:32, 30. Okt. 2007 (CET)

hallo nochmal du hast ja nen paar Sachen wieder rausgemacht bzw verändert.

  • Eine Schlafparalyse kann beim einschlafen sowie beim aufwachen eintreten und somit auch mit Hynagogen oder Hypnopompen Halluzinationen.
  • 70% der Narkoleptiker sind Übergewichtig, also auch erwähnenswert.Vielleicht dort etwas falsch eingebracht.
  • Es war nicht sinnvoll das mit den Folgeverletzungen bei den Kataplexien rauszunehmen.Wenn man seine MuskelSpannung verliert kann man sich auch nicht mehr vor möglichen Hindernissen retten.Wie auch?Eine Kataplexie meldet sich nicht vorher an.

Der Artikel muss erweitert nicht reduziert werden. Gruß --Sadness 19:26, 30. Okt. 2007


Hi Sadness, ich bin schon der Meinung, dass der Artikel um Trivialitäten gekürzt werden sollte, wie sie die Verletzungsgefahr beim Hinfallen bedeutet. Wer würde wohl erwarten, dass so was glimpflich abläuft? Aber die beiden anderen Behauptungen musst du erst mal belegen:

  • 1. dass Narkoleptiker zu 70% übergewichtig seien und
  • 2. dass die Schlaflähmung beim Aufwachen mit hypnopompen Haluzinationen einhergehe.

Ich jedenfalls bin nicht übergewichtig, allerdings hab ich auch den Blutfaktor nicht. Aber Kataplexien und vor allem Zwangsschlaf sind mir wohl vertraut, und gelegentlich hab ich die hypnagogen Halos, aber nie die hypnopompen. Ferner hab ich von derlei trotz eigenbetroffener Lektüre auf den einschlägigen Internetseiten nie etwas gelesen. Deshalb bitte ich um Quellenangaben, wenn du da was hast.--Kursch 22:16, 30. Okt. 2007 (CET)

hey kursch, warum sollte man es dann rausnehmen? damit der Artikel schöner zu lesen ist?(verletzungen) Belegen muss ich gar nichts, bei Wikipedia werden nur Tatsachen eingetragen,also nur weil du es nicht kennst oder davon gehört gelesen hast kannst es nicht einfach wieder rausnehmen?! Ist für mich unverständlich und so auch nicht angebracht. Du hast das recht Artikel zu ändern wenn du weißt das was falsch ist aber nicht wenn du es nicht kennst oder nichts davon gefunden hast.Überleg mal es würden alle so machen?

Es ist logisch das Schlaflähmungen die beim aufwachen auftreten mit hynopompen Halluzinationen einhergehen können.Ist genau das gleiche nur umgekehrt.Ich hatte sie zb schon so, da sieht man mal wieder wie unterschiedlich doch die Symptomatik ist.

Als Schlaflähmung bzw. Schlafparalyse bezeichnet man einen Verlust des Muskeltonus, der beim Einschlafen oder Aufwachen eintritt und mit einer vollständigen Bewegungsunfähigkeit bzw. Lähmung einhergeht. Das heißt, man wacht auf und kann sich nicht bewegen. Unter dem Begriff "Muskeltonus" versteht der Mediziner allgemein die Spannung der Muskeln. Unter hypnagogen (beim Einschlafen) bzw. hypnopompen (beim Aufwachen) Halluzinationen versteht man eine lebhafte, realistische und zumeist angstvolle Traum- bzw. Trugwahrnehmung. Der Betroffene sieht und hört Dinge beim Einschlafen oder Aufwachen, die nicht in der Realität stattfinden. Begleiterscheinung ist dabei häufig eine Schlaflähmung.

AKTUELLES August/ September 2007 Narkolepsie und Übergewicht: Lesen Sie mehr darüber, warum 70 % aller Narkolepsie-Patienten übergewichtig sind und wie man den Pfunden den Kampf ansagen kann!... (Übergewicht ist schon lange ein Thema!)

was soll ich dazu noch sagen? ich hatte die link liste erweitert nur leider wurden die informativen links alle von irgendwelchen Artikel Zappern immer wieder rausgemacht. Äußern dazu tut sich bei der link Diskussion auch niemand. In den Regeln steht zb auch nicht das kostenlose Informationen von Firmenseiten nicht verlinkt werden dürfen.Das hatte ja jemand als Grund für das entfernen eines linkes angegeben.Das meiste was verlinkt ist, ist stand 2001,1998 ... wir haben aber 2007 rofl

Narkolepsie ist als Systemstörung nicht heilbar Ist den jede Systemstörung nicht heilbar? So ließt es sich. Allergien sind wohl auch eher Systemstörungen, manche sind heilbar. Eine Heilung in der Zukunft ist nicht ausgeschlossen. Gruß --Sadness 01:04, 31. Okt. 2007

Hi sadness, das mit dem Belege Liefern ist in Wikipedia schon so. Ich rege mich selber oft genug darüber auf, wenn jemand für Dinge eine Quellenangabe verlangt, die mir als Allgemeinwissen vorkommen. Aber tatsächlich kann man in WP-Artikeln nicht Dinge behaupten, die man selbst weiss oder zu wissen glaubt, die anderen Leuten aber unbekannt oder unsicher vorkommen. Also nenne bitte die Quellenangabe für das Übergewicht. So, wie du es oben stehen hast als "AKTUELLES August/September..." ist immer noch nicht klar, wo du das her hast.
Als Quellenangaben gelten übrigens keine herauskopierten Passagen, sondern der "Standort" dieser Passagen (genaue Link- oder Literaturangabe). Also: wo hast du den Absatz über die Schlafparalyse her?
Zur Systemstörung: gemeint ist damit ja wohl ein Baufehler oder ein genetischer Defekt im Stoffwechsel. Nach derzeitig verbreiteter Auffassung in den einschlägigen Websites ist Narkolepsie kein erworbener und wieder heilbarer Schaden, sondern ein echter Hirndefekt, dessen Auswirkungen wir zwar mit Medikamenten mit der Zeit immer besser in Schach halten können, aber ohne ihn zu beseitigen. In mehreren Seiten (DNG und Hellwach) lese ich etwas davon, dass die Symptome nach dem Absetzen der Medikamente wieder voll da sind. Sowas ist eben keine "Heilung". Klar, die DNG schreibt den zeitlichen Vorbehalt der Heilbarkeit rein, und das ist wissenschaftlich auch korrekt: man kann ja nie wissen, zumal beim derzeitigen Unkenntnisstand über die wahren Ursachen. Also meinetwegen, dann schreib dein "bis heute" rein; ich fände es allerdings besser, wenn es noch neutraler wäre, etwa "nach dem derzeitigen Kenntnisstand...".
Was einen von mir entfernten Link betrifft: Das war ein Zeitungsartikel, der über den Hellwach-Link berichtete, der ja ohnehin im Original vorhanden ist. Also Tertiärliteratur über vorhandene Sekundärliteratur brauchen wir wirklich nicht.
Hypnopompe Haluzinationen hab ich inzwischen tatsächlich auch auf der DNG-Seite gefunden, also hab ich, weil durch Quelle belegbar, inzwischen nichts mehr dagegen.
--Kursch 12:02, 31. Okt. 2007 (CET)


hi kursch

Ich kann das auch teilweise nachvollziehen, nur wenn jemand was ändert oder reinmacht und man das nicht sofort,weis oder kennt finde ich das sofortige editieren nicht angebracht.Der der Editiert muss sich genau so sicher sein wie der der es reingemacht hat.(meine Meinung)Beispiel: ich mache mir 10-20min gedanken wie ich das am besten einbringen kann,dann gehst du auf den Artikel und machst sofort wieder rückgänging obwohl du dir selber nicht sicher bist. Dafür sind doch die Diskusions Seiten da oder nicht?


Ich finde Systemstörung immer noch nicht angebracht, weil man die Systemstörung genau benennen kann, und zwar mit Schlaf-Wach Ryhtmus Störung.Es ist ja eine Schlafkrankheit soweit ist man sich einig und bei den ganzen Wörtern noch Systemstörung einzubringen ist meiner Meinung nach zuviel.nach dem derzeitigen Kenntnisstand... das finde ich so gut.


Hypnopompe Haluzinationen usw, also wie ich dir schon geschrieben habe,ist das das gleiche nur umgekehrt eine Schlafaralyse kann beim Einschlafen sowie beim Aufwachen auftreten,genau so gilt das für die Halluzinationen Hypnagoge beim Einschlafen und Hypnopompe beim Aufwachen und das ganze auch in Kombination mit der Schlafparalyse.Die Quelle ist die schlechte, irrelevante Seite ,wo es leider am besten erklärt ist.(hellwach-narkolepsie-erkennen),wieder ein gutes Beispiel wie wichtig die Seite ist und welche große Bedeutung sie hat.Sie ist so gemacht das man durch das Lesen selber erkennen kann ob man eine Narkolepsie hat oder nicht.Jemand mit solchen Problemen googelt und dann kommt als Suchergebnis: hellwach-narkolepsie-erkennen,dng, wikipedia usw wo geht der jenige hin? Leute die mit ernst an den Artikel gehen,erkennen auch den Wert der Seite und versuchen nicht mit allen Mitteln ,das verlinken der Seite zu verhindern.
ja es war richtig diesen Link zu entfernen(der doppelte). Das lustige ist ,ich hatte schon längst auf der Weblinks Diskusionsseite fragen eingebracht,weil sich bei Narkolepsie keiner dazu geäußert hat (deswegen gab es schon den Teil Weblinks bei den Diskusionen mit dem Verweis zur Weblinks Diskusionsseite.)Mir wurde mehr als nur ein bisschen unrecht getan,die sache war schon ne Nummer größer.Ich versuche alles richtig zu machen ,aber auf beiden Diskusionsseiten äußert sich niemand.am ende bin ich Trotzdem der Arsch weil der Verursacher die Tastachen so verdreht wie es ihm beliebt und ihm meine Meinung garnicht Interessiert ,aber im selben Moment eine Diskussion mit mir führen will.


noch nen bisschen Allgemeines zum Artikel, ich finde man kann nicht mehr erkennen was die Krankheit so belastend macht, weil alles zu kurz ist. es ist ja schön das es zb einen Artikel Schlaflähmung gibt aber hier muss die Schlaflähmung im Zusammenhang mit der Krankheit erklärt werden. Das gleiche gilt für die Halluzinationen.Gewichtszunahme,Alpträume werden nicht erwähnt.(sind bei der dng als symptome ,zwar nicht Charaktermerkmale aber als symptome aufgeführt).Hier wird sich auf die Leitsymptome beschränkt.Schlafparalyse und Halluzinationen werden in einem erklärt,weil auf 'einer' seite mal stand das es meistens der schlafparalyse zugeordnet wird?.Trotzdem bleiben die Halluzinationen ein getrenntes Charaktermerkmal der narkolepsie und sollte auch so dargestellt werden.Diagnose Methoden fehlen.Kurz und sachlich/informativ ,aber zur zeit stichtpunkte in Sätze verpackt.

lg gruß --Sadness 17:16, 31. Okt. 2007

Baggersee

Hallo, wie es in der WP so läuft: die Schlacht von Roßbach steht auf der Hauptseite, ich will gucken, ob es das Roßbach ist, das ich denke, und editiere dort etwas Kleinkram. Im verlinkten Geiseltalsee finde ich die (falsche) Kategorie Stausee und suche nach Ersatz. Die des Katbot (tolle Sache!) führte mich zur Einteilung der Seen nach Eigenschaft und zum Begriff Baggersee. In der dortigen Versionsgeschichte fand ich dann dich :-)
Die Frage: Heißen die Seen größerer Tagebaurestlöcher wirklich Baggersee?! Ich kann den Geiseltalsee doch nicht so nennen? Ich bin grade am Rumgoogeln, wie das sonst heißen könnte (Flutungssee? Restlochsee? letzterer Begriff ist mir auch fachlichen Zusammenhängen geläufig). Danke, eryakaas 19:40, 5. Nov. 2007 (CET)

Erster Nachtrag: Die LMBV nennt sowas Bergbaufolgesee. Find ich gut. Aber etabliert genug, um hier Verwendung zu finden? eryakaas 19:49, 5. Nov. 2007 (CET)

Die Bezeichnung "Bergbaufolgesee" scheint mir logisch, ist mir aber nicht geläufig. Ich habe immer die Bezeichnung "Tagebaurestsee" gehört und gelesen, so wie du sie ja auch Taggebaurestlöcher nennst, was ich alternativ auch oft höre. Als Baggerseen würde ich sie wohl auch nicht bezeichnen, obwohl sie das irgendwie auch sind, aber höchstens als Oberbegriff zum dazuzählen. --Kursch 09:34, 7. Nov. 2007 (CET)
Morjen, danke für die Antwort. Um eine (irgendwann, hab noch andere Baustellen) neue Kategorie zu erstellen und einen zugehörigen Artikel, reichen "ist geläufig" und "hab gelesen" natürlich nicht :-/ Ich werde auch mal paar Leute fragen, die näher an solchen Infos dran sind. Wenn dir irgendwas in die Hände fällt, wo die Begriffe definiert sind, gib mir bitte Bescheid. Ach ja, deiner Antwort entnehme ich, dass Baggersee zumindest überhaupt ein halbwegs "wissenschaftlicher" Begriff ist? Ich hätte das glatt für bloße Umgangssprache gehalten. Gruß, eryakaas 10:07, 7. Nov. 2007 (CET)

Baggersee ist als Begriff absolut etabliert. Da gibt es lange wissenschaftliche Symposien drüber, eines z.B. war einmal organisiert von der Bayerischen Naturschtzakademie in Laufen und geleitet vom Limnologieprofessor Otto Siebeck. Das muss so um 1979 rum gewesen sein, falls du nach der Publikation suchen willst. Sogar im englischen Sprachraum werden sie als bagger lakes bezeichnet. Charakteristikum ist erstens die künstliche Anlage meist als Ergebnis der Kies- oder Sandgewinnung, zweitens die selbsttätige Wasserfüllung aus dem Grundwasserstrom und drittens in der Regel das Fehlen von oberirdischen Zu- und Abläufen - da gibt es natürlich Ausnahmesituationen, etwa bei Flußparallelen Baggerseen oder solchen in deutlich abschüssigem Gelände. Nicht zu verwechseln sind die ebenfalls künstlich angelegten und i.d.R. extra mit Lehm abgedichteten Teiche der Fischereiwirtschaft oder die Feuerwehrteiche. --Kursch 10:29, 7. Nov. 2007 (CET) PS.: Schau doch mal hier bei einer Behörde: [10]

Ja, bei Landesumwelt- oder Geologischen Ämtern hätte ich auch geguckt. Interessant aber ist deine Aussage selbsttätige Wasserfüllung – damit sind Geiseltalsee und Co. definitv keine, weil sie aktiv geflutet werden! --eryakaas 10:51, 7. Nov. 2007 (CET)
So isses! --Kursch 10:53, 7. Nov. 2007 (CET)

Jauche

Hallo Kursch, Du hast die Möglichkeit der Einleitung in die Abwasserbeseitigung gelöscht und dies damit begründet, dass die Einleitung verboten ist. Das ist im Prinzip richtig, das Problem ist die Frage, wann aus dem Abwasser Jauche wird. Diese Frage hat ein ähnliches Potential, wie die Frage nach dem seltsamen Zeitpunkt, zu dem die Kaffeetasse schmutzig wird. Wir würden nicht aus einer schmutzigen Tasse trinken, lassen uns aber nachschenken. Und ganz plötzlich ist sie schmutzig.;-) Worauf will ich hinaus? Ich denke, Du solltest den Artikel so ergänzen, dass klar wird, dass man Abwasser der Kläranlage zuführen ODER in einer Grube sammeln kann; und dass gespeichertes Abwasser nicht abgeleitet werden darf. Gruß -- wefo 16:10, 8. Jan. 2008 (CET)

Verstehe, das ist wohl von mir insofern unpräzise gedacht gewesen, als ich die Nebenbedeutung der Jauche in häuslichen Versitzgruben nicht mehr berücksichtigt hatte. Mein Gedanke war ganz bei der Landwirtschaft, und die Jauche aus Tierställen darf nicht.--Kursch 11:01, 9. Jan. 2008 (CET)
Deshalb arbeiten wir freundschaftlich zusammen, Du als Fachmann und ich als zufällig interessierter Laie. Gruß -- wefo 12:53, 9. Jan. 2008 (CET)

Die Physiker

Hallo Kursch,

du hast meinen Edit in Die Physiker rückgängig gemacht. Ich finde, man sollte diese beiden Wörter, die zentraler Bestandteil des Geschehens im Werk sind und wesentlich zum Verständnis beitragen, schon in der Einleitung verlinken. --Toffel 13:21, 4. Feb. 2008 (CET)

Hallo Toffel, die Links in WP sind ja eben nicht dazu da, diese Wörter grafisch hervor zu heben. Dazu gibt es Fettdruck und Kursiv. Jeder Link in WP sollte stattdessen die schnelle Möglichkeit eröffnen, sich über die verlinkten Begriffe genauer zu informieren, und zwar deshalb, weil man dadurch den aktuell gelesenen Artikel besser verstehen können soll. Das bedeutet umgekehrt, dass man im Zusammenhang mit Dürrenmatt nichts gewinnt, wenn man den aus dieser Sicht sehr unspezifischen Artikel "Wissenschaft" liest. Das erhellt die Handlung und Problematik dieses Theaterstücks in keiner Weise. Und schon gar der Begriff "Irrenhaus" muss für das Verständnis der "Physiker" schon deshalb nicht durch Link erklärt werden, weil sich das angebliche Irrenhaus des Frl. Dr.von Zahndt gegen Ende der Handlung als etwas ganz anderes, nämlich als eine Art Privatgefängnis, erweist. Ich habe die Links also entfernt, weil die Verlinkung offenbar nicht der wahre Zweck war, sondern eine Hervorhebung. --Kursch 19:56, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich wollte die Wörter doch gar nicht hervorheben. Das ganze Werk handelt davon, dass ein Wissenschaftler seine Erkenntnisse dadurch vor einem Missbrauch schützen will, indem er sich als Irrer ausgibt. Durch das Lesen des Artikels Wissenschaft, wird beispielsweise deutlich, dass er dafür seinen Beruf als Wissenschaftler allein dadurch aufgibt, dass er seine Erkenntnisse nicht veröffentlicht. Ein Link auf den Artikel Irrenhaus könnte schon deshalb nützlich sein, damit der Leser erfährt, warum sich Möbius in einem Irrenhaus „sicher“ fühlen könnte. Dass das Irrenhaus in Wirklichkeit gar keines ist, ist in der Handlung und damit zum Verständnis ja zunächst bedeutungslos. --Toffel 22:20, 6. Feb. 2008 (CET)
Natürlich lässt sich sophistisch irgend ein Grund finden, warum du hier Trivialitäten verlinken willst. Mit dieser Einstellung könnte man alle Artikel von vorne bis hinten blau färben. --Kursch 00:31, 7. Feb. 2008 (CET)
Wieso irgendein Grund? Ich finde das schon relativ wichtig; man kann sich in den Leser nicht hineinversetzen, was er alles wissen bzw. nachlesen möchte. Der Link auf das Schauspielhaus Zürich ist zwar nicht trivial, trägt dagegen aber so gut wie gar nicht zum Verständnis des Artikels bei. Aber gut, vielleicht war ich bei der Verlinkung etwas übereifrig. Dann behalten wir also den ursprünglichen Zustand bei. --Toffel 16:32, 7. Feb. 2008 (CET)

Minimumgesetz

hallo, Kursch !

bin wohl gerade mit Dir ins Gehege gekommen, sorry ! Das Gesetz ist halt nicht von Liebig, auch wenn's oft so kolportiert wird... --FMoeckel 15:31, 6. Feb. 2008 (CET)

Lass und das dort, bei Nährstoff (Pflanze), klären. --Kursch 00:25, 7. Feb. 2008 (CET)

Entstehung von Farben

Da muss ich ja bedanken, dass Du das Werk vollendet hast. Jetzt scheint mir der Artikel rund. Obwohl ich nicht sicher bin ob bei dem Titel des Artikels jemals jemand den finden kann. Aber das kann man der nächsten WP-Generation überlassen. Bei Farbwahrnehmung und Farbe werde ich mal Links an passender Stelle dahin legen. Ansonsten habe ich noch paar Tippfehler ausgeputzt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:00, 12. Feb. 2008 (CET)

Tenzin Gyatso

Hallo! Eine laufende Diskussion über den Gegenstand eines Editwars durch einen eben solchen erneut zu stören ist wohl wenig hilfreich. Ich bitte dich um eine sachliche Diskussion des Sachverhalts, auch wenn das Thema für dich sehr emotional behaftet zu sein scheint. Gruß und gute Nacht --Tafkas Disk. +/- Mentor 00:41, 19. Mär. 2008 (CET)

Darf ich leise drauf hinweisen, dass ein einmaliger Revert kein Editwar ist. Es gab vorher einen Editwar, und der Einsteller des Streitgegenstandes konnte es eben nicht lassen, ihn nochmals einzustellen. DAS ist der Editwar, und ich bin der falsche Adressat deiner Ermahnung! --Kursch 13:38, 21. Mär. 2008 (CET)

Die Rezension von Goldners Buch aus der FAZ: ([11]):

Rezension: Sachbuch

Schwarzmalerei soll erhellen

DruckenVersendenSpeichernVorherige Seite 14. März 2000 Colin Goldner: Dalai Lama. Fall eines Gottkönigs. Alibri Verlag, Aschaffenburg 1999. 456 Seiten, 40 Abbildungen, 39,- Mark.

Colin Goldner, nach eigenen Angaben von Beruf Klinischer Psychologe und Wissenschaftsjournalist, nennt sein Buch "eine Studie". Sie sei "dazu angetan, den Heiligenschein des Dalai Lama abzumontieren". Nach der Lektüre, schreibt der Autor in der Einleitung, "werden viele Menschen ihr Bild des tibetischen ,Gottkönigs' sowie des von diesem repräsentierten Buddhismus gründlich revidieren müssen".

Eine kühne Behauptung. Tatsächlich müssen sie das nur, wenn sie sich den von Goldner vertretenen Ansichten anschließen, seinem Urteil folgen. Schon das vom Verfasser benutzte Vokabular könnte kritische Geister zum Widerspruch reizen. Goldners Ton ist an vielen Stellen unflätig. Das freundliche Lächeln des Dalai Lama bezeichnet Goldner als "dämliches Grinsen". Wenn der Dalai Lama spricht, kommen aus seinem Mund stets nur "abgedroschene Plattitüden", "Banalreden" und "aneinandergereihte Allgemeinplätze"; meistens "salbadert" das geistliche und weltliche Oberhaupt der Tibeter nach Meinung Goldners, oder es "schwafelt" und "schwadroniert". Seine Werbereisen für die Sache der Tibeter in alle Welt unternimmt der Dalai Lama "in wichtigtuerischer Manier". Einen Sinn vermag Goldner in dieser extensiven Reisetätigkeit nicht zu erkennen.

Dalai Lama von Goldner, Colin Goldner spricht im Titel seines Buches vom "Fall eines Gottkönigs". Darüber ließe sich diskutieren. Tatsächlich gehen westliche Tibet-Enthusiasten in ihrer Verehrung für den Dalai Lama bisweilen allzu leicht über die Schwächen dieses Mannes hinweg und verschweigen die Fehler, die er wie jeder Mensch macht. Der Dalai Lama ist nicht unfehlbar und will auch nicht so erscheinen. Kritik an ihm und seiner Exilregierung darf es aber nicht an dem Respekt fehlen lassen, der beiden gebührt. Goldner polemisiert nicht nur respektlos, sondern beleidigend. Er ist besessen von der Vorstellung, er müsse einem möglichst großen Publikum unbedingt die Augen öffnen über eine seiner Meinung nach zu Unrecht hochverehrte "Symbolfigur für Friedfertigkeit, Weisheit und unendliche Gelassenheit". In Wahrheit sei dieses "Image" nur eine "schwärmerische Projektion, basierend auf grober Unkenntnis der tatsächlichen Zusammenhänge". Also müsse man "hinter die Fassade blicken".

Goldner hat dort nur Negatives entdeckt, sowohl, was die Zustände im Tibet der vorchinesischen Zeit angeht, als auch, was die Person des Dalai Lama und die Verhältnisse bei den Exil-Tibetern betrifft. Schwarzmalerei in dieser Menge und in so herabsetzendem, verletzendem Jargon gibt es nicht alle Tage. Wer so etwas schätzt, kommt bei Goldner auf seine Kosten. Wie der Autor mit einem solchen Pamphlet allerdings seriöse Anhänger für seine Thesen gewinnen will, bleibt sein Geheimnis. Wenn alles zuträfe, was er schreibt, müsste die unter chinesischer Herrschaft lebende tibetische Bevölkerung unablässig laut jubeln über ihre Befreiung vom Joch der vom Dalai Lama geleiteten Mönchsdiktatur in ihrem Lande. Merkwürdigerweise tut sie das aber nicht, und der Dalai Lama genießt auch nach 40 Jahren Exil in Indien immer noch allerhöchste Wertschätzung in seiner Heimat. Nach wie vor halten die Tibeter auch hartnäckig an ihrer Religion und an ihrer alten Kultur fest, die Goldner nicht müde wird, schlecht zu machen. Da scheint also wohl doch einiges nicht zu stimmen in Goldners einseitig-polemischer Darstellung der Dinge.

Folter? Alles "maßlos übertrieben", sagt Goldner; ebenso das Gerede über chinesischen Einwanderungsdruck. Für Goldner ist das "antichinesische Propaganda". Obwohl er am Anfang seines Buches bekundet, "um allfälliger Kritik zuvorzukommen", dass sein Interesse "den Menschen in Tibet" gelte, "ihrer sozialen Befreiung und individuellen Selbstbestimmung - frei vom gewalttätigen religiösen Feudalismus der tibetischen Lamas und frei von der chinesischen Militärdiktatur", ist von diesem Interesse in seiner "Studie" wenig zu spüren. Doch urteile jeder selbst, der sich von dem hier Gesagten nicht abschrecken lassen will.

KLAUS NATORP

Dalai Lama


Buchtitel: Dalai Lama Buchautor: Goldner, Colin

Text: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.03.2000, Nr. 62 / Seite 10


--Kursch 12:30, 25. Mär. 2008 (CET)

Sperre

Hallo Kursch, bitte sieh doch von solchen Bearbeitungen in Zukunft ab, erinnere Dich an WP:NPOV und beteilige Dich nicht an Edit-Wars. Habe Dich kurzfristig gesperrt, damit Du etwas Luft holen kannst. Viele Grüße & schöne Ostern --Happolati 15:35, 23. Mär. 2008 (CET)

Um das nochmal klar zu stellen: der Editwar kam von Admin Nina. Der hier inkriminierte Edit war eine ironische Variante. --Kursch 15:41, 23. Mär. 2008 (CET)
Um das noch mal klarzustellen: Der Editwar kam von Dir. Du hast wiederholt nicht-neutrale Änderungen in den Artikel eingebracht, die Du auf Aufforderung nicht belegt hast, und wurdest von drei verschiedenen Benutzern revertiert. --Nina 15:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Die Forderung nach Belegen, die in Form einer langen Literaturliste längst im Artikel stehen, war Ninas formaler Trick, um mir die Schuld für ihren Editwar in die Schuhe zu schieben. Ich hatte damit begonnen, Goldner nicht fälschlich wie einen neutralen Fachautor aussehen zu lassen, der er nicht ist, sondern durch möglichst neutrale Formulierungen darauf aufmerksam zu machen, dass dieser Autor gelinde gesprochen "ein Anliegen" verbreitet. Zu welch schändlichen Mitteln der Verleumdung Goldner greift, sieht jeder, der eine seiner vielen im Artikel sehr wohl belegten Veröffentlichungen liest. Mehr als diese Quellen zu nennen, ist keineswegs Pflicht eines WP-Autors.

Immerhin ist die derzeitig magere Bezeichnung als "Psychologe und Autor" eine absolut nicht neutrale Darstellung, denn sie erzeugt eine absolut unzutreffende Assoziation, als ob Goldner psychologische Fachbücher zu beispielsweise dem Dalai Lama geschrieben hätte. Tatsächlich handelt es sich aber um einen von der FAZ als unflätig charakterisierten Verriss des Dalai Lama, der schon im Titel "Fall eines Gottkönigs" drei hochtendenziöse Fehler enthält: 1. ist zur Zeit des Buches von einem "Fall" keine Rede, sondern er erfreute sich höchster Achtung weltweit, und seine bestenfalls als Fall interpretierbare Flucht aus Tibet lag lang zurück und ist auch nicht Gegenstand des Buches. 2. ist er nicht als "Gott" klassifiziert, sondern als ein Buddha, der bei auch nur geringen Kenntnissen des Buddhismus nicht mehr als Gott eingestuft oder verglichen werden kann - also völlig unfachlich tituliert. 3. ist seine Stellung in Tibet auch nicht die eines Königs, weder was Erbfolge noch was Feudalherrschaft betrifft, also wieder eine fachlich nicht haltbare Bezeichnung.

Nein, Goldner kann nicht einfach "neutral" als Autor bezeichnet werden. Das wäre eine schlichte lexikalische Lüge. Ich gebe zu, dass mein erster Formulierungsversuch mit "dezidiert weltanschaulichen Veröffentlichungen" missverständlich war, als ob er eine bestimmte Religion oder Philosophie vertrete und als deren Prediger auftrete. In meinem zweiten Anlauf - der eben kein schlichter Revert im Sinn eines Editwars war - hatte ich deshalb eine andere treffendere Formulierung verwendet: "dezidierte Kampfschriften". Das klingt nicht freundlich wie das erste, trifft aber die Tatsachen zweifelsfrei.

Ich hatte also im Streit mit der stets nur revertierenden Nina durchaus immer Versuche unternommen, zu einer neuen haltbaren und zutreffenden Formulierung zu kommen. Nina war es, die hier einen Krieg führte, indem sie einfach nichts stehen lassen wollte, was von mir kam. Und das geht durchaus auf einen alten Konflikt zwischen uns zurück, ob sie das nun zugibt oder nicht. Und vom sachlichen Vorgang her war eindeutig sie der Editwarrior. Aber dass mal ein Admin gesperrt würde, das scheint es ja nicht zu geben.--Kursch 19:27, 23. Mär. 2008 (CET)

Hallo Kursch, ich sehe den Edit-War von außen, habe keinerlei (weder positiv noch negativ aufgeladenes) Interesse an Goldner. Aber Formulierungen wie "dezidiert weltanschauliche Beiträge", "dezidierte Kampfschriften" und auch das ironische (hatte ich sehr wohl bemerkt) "ungeheuer ausgewogene Veröffentlichungen" sind nun mal weit entfernt von NPOV. Und du setzt noch eins drauf und nennst das in der Zusammenfassungszeile "neutraler als er es verdient hat". Da war es völlig richtig, dass Nina und andere revertiert haben. Ein (milderer) POV ist auch "umstrittener Psychologe", zumindest wenn das quasi als Berufsbezeichnung in der ersten Zeile steht. - Mein Vorschlag: Bau den Artikel etwas aus, geh auf die Hauptveröffentlichungen von G. ein, nenn kurz seine Thesen, so sachlich wie möglich, und zitiere vorhandene, maßgebliche Kritik. Du nennst oben z.B. die FAZ. Belege dürfen nicht fehlen. Und versuch dabei, dich sprachlich etwas mehr im Zaum zu halten als bisher. Goldner als Autor braucht nicht neutral zu sein, wir als Enzyklopädie müssen dies schon. Solltest Du Dich nicht in der Lage sehen, den nötigen Abstand zum Gegenstand des Artikels aufzubringen, rate ich Dir, die Finger davon zu lassen. Denn so ist Ärger für viele (inkl. für dich selbst) vorprogrammiert. Nochmals herzliche Grüße --Happolati 19:50, 23. Mär. 2008 (CET)

Lieber Happlopati, offenbar kommt nicht ganz rüber, worum es mir geht. Auch die derzeitige Bezeichnung Goldners als "Psychologe und Autor" ist nicht NPOV, weil sie den völlig unzutreffenden Eindruck eines tendenzneutralen psychologischen Fachbuchautors hervorruft. Mir geht es nur um eine Anmerkung, die den Leser darauf hinstößt, sich den "Autor" selbst kritisch anzuschauen.

Das, was mit Nina läuft, ist dagegen ein Uraltkonflikt aus ganz anderen Zeiten, als sie sogar drauf und dran war, eine Wiederwahl zu verlieren. Sie wollte einfach keinen meiner Versuche gelten lassen. Und sag mal ehrlich: wenn sich der eine immer neue Versuche abmüht, und der andere löscht stereotyp, wer ist denn dann der Editwarrior?

Nein, eine große detaillierte Bearbeitung des Artikels werde ich mir nicht antun. Das muss scheitern, wer auch immer das unternimmt, er wäre denn ein Vollprofi. Denn Goldner ist kein Einzelkämpfer, er hat einige Organisationen, von seinen Forum für Kritische Psychologie über die Tierschutzorganisation bis hin zur AGPF, dem mächtigen Sektenbekämpferverband. Aber es wird doch um Himmels Willen möglich sein, die Nichtneutralität Goldners in seinem Artikel zu benennen, ohne eine Doktorarbeit oder eine Kriminalinvestigation über ihn zu verfassen. --Kursch 20:08, 23. Mär. 2008 (CET)

Hallo Krusch, Du schreibst: "Mir geht es nur um eine Anmerkung, die den Leser darauf hinstößt, sich den "Autor" selbst kritisch anzuschauen." Genau darum geht es in einer Enzyklopäie eben nicht. Wenn Du etwas Kritisches über G. schreiben willst, dann ist z.B. eine Zeitung das gebotene Forum, aber keine Enzyklopädie. Die einzige Mögilichkeit ist die, die ich oben angedeutet habe. Du stellst dar, dass G. kritisiert wurde, kritisierst aber nicht selbst. --Happolati 20:15, 23. Mär. 2008 (CET)

Jetzt hab ichs verstanden: Ich müsste also die oben genannnte FGAZ-Rezension genauer zitierbar in den Griff bekommen und davon das Wesentliche in einem Absatz "Kritik" wiedergeben ? --Kursch 20:23, 23. Mär. 2008 (CET)

Genau. Kurz und sachlich die Thesen des Buches nennen - und dann einen kurzen Überblick über die "Rezeption". Wenn diese überwiegend kritisch war, darf sich das im Artikel durchaus widerspiegeln. Und ein oder zwei gewichtige Zitate aus der FAZ (z.B.) können in den Text integriert werden. Es ist allerdings auch eine Frage der Proportionen - Zitate sollten den übrigen Text nicht erschlagen. Ein, zwei Zitate setzen also schon etwas mehr Gesamttext voraus. Grüße --Happolati 20:28, 23. Mär. 2008 (CET)

Pflanzenwachstum und Kohlendioxid

ich suche Information zum zusammenhang von gasförmigen Co2 und photosynthese aktivität. und welche bedingungen müsen gegeben sein damit sich gelöste Karbonationen in Co2 im innern der Spaltöffnung umwandeln? Saures Millieu?

die frage kommt von einem angeblich wachtumsverbesserer http://www.zeoactive.de/redaktion/index.php?option=com_content&task=view&id=14&Itemid=32 http://www.zeoactive.de/redaktion/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=37 der vorallem aus Karbonaten besteht und dieCo2 konzentration erhöhen soll.

Ich frag mich ob von dem verspühten Carbonat was nicht hinter den spaltöffnungen der Pflanzenzellen landet (wahrscheinlich der gröstte teil) eine boden versauerung/ph-wert änderung erfolgen kann? ähnlich wie im Meer? http://de.wikipedia.org/wiki/Versauerung_der_Meere#Chemischer_Prozess_der_Versauerung

gibt es Untersuchungen was der optimales Co2 gehalt der Umgebung für verschiedene Pflanzen betrifft?

meine Biologie und Chemie Vorlesungen liegen schon ein weilchen zurück. Hast du da ein paar hinweise oder gar quellen?

vielen dank --Stefanbcn 17:50, 3. Apr. 2008 (CEST)

Osho

Hallo Kursch, ich habe den Osho-Artikel weitgehend überarbeitet; schau vielleicht mal rein. Meinst Du, es reicht für eine LW-Kandidatur? Die Biographie ist jetzt glaube ich ziemlich vollständig; höchstens Rezeption und Lehre könnte man noch ein bisschen ergänzen. Gruß, Jayen466 11:40, 15. Mai 2008 (CEST)

Wikibuch: Praktikum Anorganische Chemie

Hallo, ich habe im Redaktionschat Chemie erfahren, dass du im Bereich klassischer analytischer Chemie häufig editierst, und durch Lesen deiner Benutzerseite wird auch klar, dass du dich für Chemiedidaktik interessierst. Daher würde ich dich gerne als Autor für b:Praktikum Anorganische Chemie anwerben. -- Matthias M. 21:26, 17. Mai 2008 (CEST)

Sperre

Hallo Kursch, zur Beachtung von WP:KPA und WP:WQ habe ich dich 1 Woche gesperrt. Ich bitte dich, in dieser Zeit deinen Diskussionsstil zu überdenken; einer sachlichen Debatte und argumentativen Auseinandersetzung tragen deine jüngsten Beiträge nämlich nicht mehr bei. Grüße von Jón + 11:49, 26. Jun. 2008 (CEST)

Wenn ich mich nach deiner Meinung bessern soll, muss ich wissen, was genau der Grund der Sperrung ist: a) die mir von Nina vorgeworfenen angeblichen persönlichen Angriffe in der Goldner-Diskussion oder b) meine Abwehr gegen Ninas ständiges Mobbing gegen meine Beiträge ? Denn a) die vermeintlichen PAs waren einmal gegen Goldner gerichtet in Form der Charakterisierung als Demagoge - was ich mit Verlaub für eine Beschreibung halte und was sich nicht gegen einen WP-Benutzer richtet - und einmal in allgemeiner Form gegen das Kollektiv, das sich gerade um eine Nebensache einen Editwar lieferte, an dem wohlgemerkt ich nicht beteiligt war - ein etwas heftiger Ordnungsruf sozusagen. Das b) Mobbing durch Nina gegen mich äussterte sich im vergangenen Jahr regelmäßig darin, dass Nina auftauchte, sobald ich bei Goldner oder Tenzin Gyatso gegen Goldner verzeifelt anargumentierte, es müsse doch in WP möglich sein, diesen Mann nicht so verharmlosend davonkommen zu lassen. Das fing schon damit an, dass sie meine bloße Charakterisierung als "weltanschaulichen" Autor als nicht belegt revertierte. Und es gibt ältere Streitigkeiten zwischen uns in ähnlicher Art. Da muss es doch möglich sein, einem Admin einmal den Missbrauch seiner Funktion vorzuwerfen. Ich erinnere daran, dass dieses Problem schon einmal in einem Wiederwahlverfahren behandelt wurde, weil auch andere Benutzer Ninas Verhalten für eines Admin nicht angemessen gehalten hatten. --Kursch 00:06, 27. Jun. 2008 (CEST)
Gesperrt habe ich dich vor allem wegen deiner gestrigen Beiträge "Habt ihr sie noch alle" / "Plem plem" in Verbindung mit den Angriffen auf Nina. Es mag ja sein, wie du sagst, wer hier wen gemobbt hat oder nicht, ist eigentlich unerheblich. Es sollte doch möglich sein, wenn es um Artikelinhalte geht, in der Sache und nicht ad personam zu argumentieren. Eigentlich ist es recht einfach, WP:BLG sagt es: in der Belegpflicht ist der, der eine Sache einbringen möchte. Was Belege sind, steht dort auch. Somit sollten inhaltliche Auseinandersetzungen theoretisch auch ohne den schleichend abwertenden Unterton möglich sein. Im Übrigen gilt hier das Wiki-Prinzip, dass jeder dort auftauchen kann, wo er mag, das ist kein Mobbing, sondern Teil des Systems. Natürlich trifft man in bestimmten Themenbereichen auf dieselben Leute. Ich würde dich einfach bitten, ausschließlich sachbezogen zu diskutieren und zu editieren, dazu gehört auch eine gewisse Distanz zum Projekt und/oder Artikelinhalt, die man sich verschaffen sollte, wenn man sie nicht hat. Man kann um Formulierungen streiten, aber Angriffe auf das Gegenüber sollte man sich verkneifen, wo es nur geht. Da muss man sich selbst an die Nase packen, das geht mir genauso. In diesem Sinne hoffe ich, dass deine Sperre dich zum Nachdenken anregt und du die Zeit nutzt - für dich. Grüße von Jón + 00:11, 27. Jun. 2008 (CEST)
Kursch hat noch nicht verstanden, dass man für die Forderung nach Belegen und Quellen kein Admin sein muss. Die Behauptung, dass "dieses Problem schon einmal in einem Wiederwahlverfahren behandelt wurde" ist falsch und ich verbitte mir diese Unterstellungen. -- Nina 11:28, 27. Jun. 2008 (CEST)
Es geht überhaupt nicht darum, wer Belege fordern darf, so blöd bin ich nicht, Nina! Die Belegforderung ist, wie auch andere WP-Regeln, als Totschlagargument missbrauchbar, wenn man jemanden stören will. Denn im Zweifelsfall lässt sich damit auch jede sinnvolle Arbeit verhindern. So etwas ist in WP allenthalben zu beobachten, sollte aber gerade von Admins eben nicht so gemacht werden. Ihr seid für den Ausgleich da, nicht für das Austragen von Kämpfen.
Hier gehts aber gar nicht um den anfänglichen Vorfall mit der Belegpflicht bei Goldner (habe ich nur als Wegmarke genant), sondern darum, dass Du überall, wo du mir - "zufällig", wie Jon meint - über den Weg läufst, an ausgerechnet meinen Edits so grundsätzliches auszusetzen hast, dass alles, was ich mache, von dir gelöscht wird. Das ist auch für Jon, wenn er denn etwas gründlicher recherchiert, als gezieltes Mobbing zu erkennen. Und dass dein Benehmen schon mal zu einem Wiederwahlverfahren geführt hat, kannst du wohl kaum bestreiten. Ich habe das nicht auf eine bestimmte Thematik eingegrenzt. --Kursch 11:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
Zunächst: bitte Jón statt Jon. Von "zufällig" habe ich übrigens nicht gesprochen, sondern von systemisch. Wenn irgendjemand im Bereich Island editiert und das gerade mein Thema ist, schau ich dem auf die Finger. Das nennt man Wiki-Prinzip. Und wenn jemand etwas einfügt, ohne dass es überprüfbar ist und er auch nach einer gewissen Zeit keine Quelle beibringen kann, lösche ich es. Das nennt man Beachtung von WP:BLG. Wenn man WP:BLG genau liest, gibt es auch Aussagen, die so allgemein bekannt sind, dass man sie nicht belegen muss. Das ist aber eher die Ausnahme. Gerade bei kritischen Änderungen sollte man daher stets belegen. Ansonsten weise ich dich nochmal darauf hin, dass auf Diskussionsseiten von Artikeln die Argumentatio ad personam nicht OK ist. Unterlasse es dort, deine Meinung über andere Benutzer zu verbreiten. Das kannst du gerne auf deren Diskussionsseiten tun, wenn sie es denn wünschen. Grüße von Jón + 12:18, 29. Jun. 2008 (CEST)

Sehr geehrter Herr Jón statt Jon, diese Schreibweise bekomme ich nur mit Kopierverfahren und nicht über die Tatstatur hin. Solche Umstände halte ich in einer laufenden Schreibe für lästig. Wenn du also schon einen so besonders geschriebenen Benutzernamen annimmst, wirst du wohl tolerieren müssen, dass man sich deinetwegen nicht auch noch ständig diese besondere Mühe macht und mal eine vereinfachte Schreibweise benutzt. Im Übrigen zeigt mir dieser Vorgang auch etwas über die psychologische Basis dieser Auseinandersetzung - bitte entschuldige den "unterschwellig abwertenden" Ton, den du darin sicher wieder wahrnehmen wirst. Interessant finde ich dieses seltsame Ausweichen auf den absoluten Nebenschauplatz der Belegfrage. Darum ging es gar nicht. Das war nur die Landmarke für den Beginn von Ninas neuester Kampagne gegen mich - es gab schon früher welche ! Und natürlich gehe ich auf Ninas Löschaktionen meiner Beiträge dort ein, wo gelöscht wurde. Wenn du mal etwas länger bei WP bist, wirst du sicher beobachten, dass um solche Dinge WPauf und WPab immer wieder in den entsprechenden Artikeldiskussionen und dann auch "ad personam" diskutiert wird, wenn sich einzelne Benutzer in eben diesem Artikel besonders hartnäckig mit einer bestimmten Tendenz betätigen. Schließlich geht es in all diesen Fällen, so auch hier, tatsächlich auch immer um eben diesen Artikel. in welchem unterschiedliche Lager unterschiedliche Positionen durchboxen wollen und einander dabei die WP-Regeln als Prügel zwischen die Beine schmettern, dass es eine helle Freude ist. Und ob beispielsweise eine bestimmte Anmerkung trivial genug ist, um nicht extra belegt werden zu müssen, ist so eine typische Frage, an der sich die Kämpfer immer wieder abarbeiten um des Sieges der jeweils eigenen Meinung willen. Nun wäre es in solchen Zusammenhängen, ebenfalls nach den Regeln der WP, eigentlich die Aufgabe von Admins, in solchen Auseinandersetzungen zu vermitteln und zu mäßigen, nicht aber, selbst als Kämpfer aufzutreten. Und schon gar nicht ist es die Aufgabe einer Admin, einem bestimmten Benutzer, wo immer man ihm begegnet, die Mitarbeit schwer zu machen. Genau das aber tut Nina. Gerade das ganz akute Beispiel zeigt das: sie hat in der Goldner-Diskussion nicht nur eine aktuelle Formulierung von mir versteckt, sondern gleich noch einige Beiträge weiter zurück verfolgt, ob sie da nicht gleich auch noch was machen kann. Ob du das nun wahrhaben willst oder nicht: das ist eine Kampagne! Und das steht auch und gerade einer Admin nicht zu. --Kursch 12:12, 30. Jun. 2008 (CEST)

Sperrprüfung

Hallo Kursch, unter Beachtung von WP:Q, WP:NPOV und WP:Administratoren habe ich deine Sperre auf SP angezweifelt. Ich rate dir, dich in Diskussionen mit Personen mit einem „besonderen standing“ etwas mehr zurückzuhalten. Einer sachlichen Debatte und argumentativen Auseinandersetzung tragen deine jüngsten Beiträge zwar bei, aber besser wäre es noch in solchen Situationen entweder WP:3M zu benutzen oder direkt die Portale oder beteiligten Benutzer anzusprechen. Grüße von --Gamma ɣ 14:36, 26. Jun. 2008 (CEST)

Mu

Hallo Kursch, erst heute entdecke ich anlässlich der Bodhi=Erleuchtung-Diskussion, dass Du meine Antwort, ob ein Tiger Erleuchtung erlangen könne = Mu, offenbar nicht verstanden hast. Schau einfach hier nach: Koan#Interpretation: Hat ein Hund die Buddha-Natur oder nicht? Mu! - Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 02:00, 31. Jul. 2008 (CEST)

K.-o.-Tropfen

Hmm, bin mir nicht sicher ob deine Änderung nicht ebenfalls falsch ist. Sollte es nicht eher kongrade Amnesie heißen? (siehe auch Roche-Lexikon: [12]). Gruß, Christian2003 13:12, 19. Aug. 2008 (CEST)

Christian, lass uns das dort diskutieren. --Kursch 13:16, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ok --Christian2003 13:17, 19. Aug. 2008 (CEST)

Kohlenstoffdioxid (2)

Hallo Kursch, was ist denn die Bedeutung dieses Buches über die Kohlensäure in Karpfenteichen im CO2-Artikel? Ich kenne es nicht, aber nach dem Titel zu urteilen, scheint es sich eher um einen Spezial-Artikel zu handeln, der einen einzelnen Aspekt abdeckt und keine allgemeine Literatur zu CO2. Solche Bücher oder Artikel sollten aber nicht in die allgemeine Literatur-Sektion, sondern nur in Einzelnachweisen an der passenden Stelle eingefügt werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:10, 1. Sep. 2008 (CEST)

Grade eben habe ich deshalb ein fehlendes Kapitel über die Bedeutung des CO2 in der (biologischen) Ökologie eingefügt. Dieser Beitrag von Bauer (kein Buch, nur ein Aufsatz) beschreibt diese Bedeutung des CO2 ausführlich und verständlich. --Kursch 16:37, 1. Sep. 2008 (CEST)
Habe ich gesehen. Dann würde ich vorschlagen, den Aufsatz als Einzelnachweis hinter den Abschnitt zu setzen, eine allgemeine Literatur zum Thema CO2 (dazu ist der Literatur-Abschnitt ja da) ist es jedenfalls nicht. Viele Grüße --Orci Disk 16:47, 1. Sep. 2008 (CEST) PS: Du hast anscheinend noch keine Sichterrechte. Wenn Du willst, gebe ich sie dir.
Leider ist die momentane Regel meines Wissens: einmal gesperrt - nie mehr Sichterrechte. Leider habe ich da einer leicht belastete Biografie. Das mit der Referenz im Kapitel "Ökol. Bedeutung" hab ich gemacht. --Kursch 17:02, 1. Sep. 2008 (CEST)
Bei den Sichterrechten irrst Du, das mit dem Sperren gilt nur für die automatische Erteilung der Rechte. Per Hand kann ich dich ohne weiteres zum Sichter machen. (Das wäre ja noch schöner, wenn jeder, der nur mal einen Fehler gemacht hatte, auf eigenen Wunsch gesperrt wurde oder versehentlich gesperrt wurde, kein Sichter mehr werden könnte). Viele Grüße --Orci Disk 17:07, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ja, bitte, dann wär es nett von Dir. --Kursch 17:32, 1. Sep. 2008 (CEST)
Danke schön --Kursch 17:41, 1. Sep. 2008 (CEST)

Rosenthal AG

Deine Ergänzug hinsichtlich der Geschichte des Unternehmens ist von dir leider nicht mit einem validen und nachvollziehbaren Beleg versehen worden. Bitte umgehend am besten in Form eines Einzelnachweises nachliefern, ansonsten droht leider eine Textlöschung. Gruß -- Muck 15:09, 22. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe wegen eigenen "R/KPM(Krister)"-Tassen und -Kannen nach KPM gesucht und in der BKL die Angabe über die 1921 erfolgte Übernahme durch Rosenthal vorgefunden. Da der Rosenthal-Artikel das Pendent zu dieser (dort nicht von mir stammenden) BKL-Angabe nicht enthielt, habe ich es eingefügt. Also: wenn löschen, dann auch in der BKL. (Ganz abgesehen davon ist der Rest der historischen Angaben bei Rosenthal auch nicht mit Einzelnachweisen gestützt, also am besten die ganze Geschichte löschen, und mehr ?!)--Kursch 15:50, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ist doch kein Grund gleich so piekiert zu reagieren. Die Zeiten haben sich eben bei WP auch dahingehend geändert, dass heutzutage bei jeder Änderung oder Ergänzung ein valider und nachvollziehbarer Beleg vom betreffenden Editor eingefordert wird. Das ist doch für eine allgemeine Qualitäts- und Zuverlässigkeitssteigerung nicht wirklich schlecht, oder? -- Muck 16:11, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hab ich ja inzwischen geliefert. Aber der Rest des Artikels ist eben auch nicht mit Einzelnachweisen gespickt. Wenn sich die Zeiten bei WP, wie du meinst, geändert haben, dann braucht es dafür erstens auch einen gültigen Beleg oder Beschluss und zweitens dürfte WP dann anfangen, 95% seiner Artikelsubstanz mit deiner Begründung zu löschen. Schließlich sind nicht nur aktuelle Edits belegpflichtig, sondern dann schon alles. Also entschuldige schon, wenn ich pikiert reagiere, aber sowas muss auch im ganzen konsistent und sinnvoll sein, und dafür trete ich notfalls auch mit sarkastischen Anmerkungen ein. --Kursch 16:21, 22. Sep. 2008 (CEST)
Danke für deinen nachträglichen Einzelbeleg, aus den im Artikel bislang angegebenen Weblinks ließ sich nämlich die Korrektheit deiner Ergänzungen nicht erkennen. Ich sauge mir doch nicht aus den Fingern, dass sich WP in besagter Weise weiterentwickelt hat, sondern bin in meinem mehrjährigen Wirken zunehmend darauf gestoßen. Es gibt auch ausführliche Diskussionen dazu, nur ist mir nicht bekannt, wo sie archiviert und zu finden sind und wo Beschlüsse dazu nachzulesen sind. Interessant dazu bestimmt jedoch die Seiten: Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle, Wikipedia:Quellenangaben, Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Literatur. Zur Substanzerhaltung der bislang unbelegten Textpassagen in zahllosen Artikeln wird meiner Erfahrung nach folgendes praktiziert. Solage sich kein Widerspruch ergibt, müssen zur Vermeidung einer Textlöschung keine Belege nachgeliefert werden. Doch jeder Widerspruch - von wem auch immer - kann nachträglich einen Beleg für eine Aussage vom ehemaligen Autor, anderen Artikelpflegenden oder Bereichsmitarbeitern einfordern. Wird ein solcher nachträglicher Beleg für eine nunmehr angezweifelte Textpassage nicht in angemessener Frist aufgezeigt, ist der Text umzuformulieren oder zu löschen. Wer einem belegten Text widerspricht, hat für diesen Widerspruch und einer darauf beruhenden Textumformulierung zuvor selbst einen validen und nachvollziehbaren Beleg zu liefern. Und schliesslich wird (oder sollte) nunmehr bei jeder Änderung oder Ergänzung ein valider und nachvollziehbarer Beleg vom betreffenden Editor eingefordert werden. Mir erscheinen alle diese Regelungen sinnvoll und praktikabel und ich setze sie deshalb auch mindestens in den von mir beobachteten Seiten konsequent um, nicht mehr und nicht weniger! Gruß -- Muck 18:07, 22. Sep. 2008 (CEST)

Ich bestreite nicht, dass dein Anliegen zu einer verbesserten Qualität von WP-Artikeln beiträgt. Auch ich beobachte lange genug diese Entwicklungen und sehe, dass das teilweise auch Moden sind. Manch einer macht sich für solche Handhabungen stark und bringt damit etwas zum Vorteil von WP vorwärts. Leider sind auch diejenigen Fälle Legion, in denen das Einfordern von Belegen zum Kampfmittel in verbissenen Streitigkeiten benutzt wird, genau wie viele andere WP-Regularien auch (- früher war es hauptsächlich "NPOV"). Man kann damit seinen Gegnern schon richtig das WP-Leben schwer machen. Deshalb reagiere ich auch ein wenig allergisch. --Kursch 18:40, 22. Sep. 2008 (CEST)

Hinsichtlich des leider auch zu oft praktizierten Missbrauchs von Maßnahmen, die eigentlich zur Qualitätssteigerung gedacht waren, kann ich dir nur vorbehaltlos Recht geben! -- Muck 09:54, 23. Sep. 2008 (CEST)

Geschwindigkeitsüberwachung

darum gehts. Ich komme da nicht mit. Die Kosten stehen in keinem angemessenen Verhältnis zum Gewinn an Sicherheit? Wer sagt das? Und wie soll man das überhaupt vergleichen, "10 Euro Kosten stehen 9 Euro Sicherheitsgewinn gegenüber"? Was haben die Strafmandate damit zu tun? Natürlich müssen Vergehen bewiesen werden und es ist logisch, dass die Fotos diesem Zweck dienen, aber warum widerspricht das dem Sicherheits-Ziel? Mir ist nicht klar, was da wie zusammenhängt und was daran überhaupt kritikwürdig ist. Sieht das außer dir jemand genauso oder ist das nur deine persönliche Meinung (die dann im Artikel nichts zu suchen hätte)? Es wäre nett, wenn du mir helfen könntest, den Absatz zu verstehen. --Blah 07:46, 15. Dez. 2008 (CET)

Blah, du verwechselst Beweissicherheit und Verkehrssicherheit. Das muss hier logisch sauber getrennt werden, dann ist der Absatz auch verständlich:
Die Geschwindigkeitsüberwachung als solche schafft doch keinen Gewinn Sicherheit im Verkehr. Sie ist lediglich eine "Erziehungsmaßnahme", um die Geschwindigkeitsbegrenzung durchzusetzen, die den Sicherheitsgewinn bringen soll. Die teure technische Aufrüstung dient aber nur dazu, die Bestrafung unanfechtbarer zu machen. Und Strafe ist nicht Verkehrssicherheit. Dieses Verhältnis zwischen Beweissicherheit bei der Bestrafung und Verkehrssicherheit wurde am Montag, 14.12. in "Planetopia" ausführlich dargestellt und von mir zusammengefasst wiedergegeben. Die neuesten Anlagen kosten an die 200000 Euro pro Stück (!), und die Rechtfertigung dafür ist nur, die Strafmandate unanfechtbar zu machen (wovon die Polizisten natürlich begeistert sind). Wenn die Fahrer wissen, dass sie auf einer Strecke geblitzt werden, steigen sie nicht erst deshalb auf die Bremse, weil sie wissen, dass nun die letzten 2% Wahrscheinlichkeit, vor Gericht frei gesprochen zu werden, nun auch noch weg sind, sondern wegen der vorher schon gegebenen hohen Wahrscheinlichkeit, bestraft zu werden. (Daran, dass Verkehrserziehung vor allem durch Förderung der Einsicht statt durch gesteigerte Angst vor Bestrafung erfolgen sollte, ist dabei noch gar nicht gedacht.)--Kursch 12:23, 15. Dez. 2008 (CET)
PS.: Ich kopiere diese Diskussion in die Artikeldiskussion, wohin sie eigentlich gehört. --Kursch 12:23, 15. Dez. 2008 (CET)

Olszewski-Rohr

Sollten die Artikel Olszewski-Rohr und Tiefenwasserableitung nicht eventuell zusammengefasst werden? --Pjacobi 00:40, 31. Dez. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich nehme mich der Zusammenführung an. --Kursch 01:58, 1. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Bearbeitungen. Kannst Du eigentlich was zum Namensgeber sagen? Auch wenn er selbst vielleicht nicht relavant für uns ist, finde ich einen erläueternden Halbsatz benannt nach Xyz Olszewski, der 19?? erstmals .... Im Web ist dazu nichts leicht Sichtbares zu finden. --Pjacobi 13:59, 2. Jan. 2009 (CET)
Mal schaun. Kann, wenn überhaupt, ein wenig dauern. --Kursch 00:40, 3. Jan. 2009 (CET)

Rosenthal

Hallo Kursch, auf welche WP-"Richtlinie" beziehst Du Dich da? Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen und einen Link angeben? Danke & Gruß --Happolati 13:00, 11. Jan. 2009 (CET)

Auf genau die, die im Liste-Baustein verlinkt ist (Wie schreibe ich ienen guten Artikel/ Absatz Listen). Der letzte Satz dort sagt das. --Kursch 13:03, 11. Jan. 2009 (CET)

Na ja, das ist dann wohl eine Interpretationsfrage, denn unter WP:WSIGA ist zu lesen: „Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Im Regelfall ist dafür Fließtext die richtige Wahl. Listen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn durch Verlinkungen Artikel erschlossen werden. Reine Datenauflistungen sind nicht erwünscht.“ Ich will deshalb aber keine lange Diskussion führen. --Happolati 13:11, 11. Jan. 2009 (CET)

Lang will ich auch nicht diskutieren. Aber genau der nächste Satz nach dem von dir soeben zitierten bestätigt meine Meinung: Es dient nicht der Übersichtlichkeit, wenn man einfach die Absetzungen unterlässt und die gleiche Abfolge der gleichen Ereignisse in einem vermeintlich fließenden Text aufzählt. Der einzige Unterschied wäre die gelegentliche Bildung ganzer Sätze. --Kursch 13:51, 11. Jan. 2009 (CET)

Ok, vielleicht einigen wir uns auf: Absätze gut (natürlich!), Fließtext oder mindestens vollständige Sätze wünschenswert? Gut ist der Artikel ohnehin nicht, so oder so. --Happolati 13:54, 11. Jan. 2009 (CET)

Ruth Drexel

Hallo Kursch, Deine Zurücksetzung meiner Sichtung finde ich unnötig, da ich mir bei meinen Sichtungen durchaus Gedanken mache. Da ich aber "leider" nicht bei der Polizei bin, sondern nur studierter Jurist, kann ich Deine Änderung auch nicht nachvollziehen. Und lasse die Sache deshalb einfach auf sich beruhen. Schönen Abend, --Brodkey65 23:07, 7. Mär. 2009 (CET)

Ich finde es einfach stilistisch besser, den ganzen Namen zu schreiben, und ich fand es besonders unnötig, den Vornamen wieder heraus zu revertieren. Geschmackssache! Im übrigen braucht es dir nicht leid zu tun, dass du nicht bei der Polizei bist. Ich gebe zu, die hätten eher "...die Drexel..." formuliert. Ja richtig: Gerichtsprotokolle haben offenbar die Eigenart, reine Nachnamenangaben zu bevorzugen. Berufsgewohnheiten. --Kursch 23:20, 7. Mär. 2009 (CET)

Ich bitte vielmals um Verzeihung: Ich habe, wie ich soeben entdecke, das Gegenteil dessen getan, was ich wollte. Ich habe den Vornamen gelöscht, statt ihn zu setzen, wie ich glaubte. D.h. wir sind einer Meinung und ich mache das wieder im Artikel gut. --Kursch 20:32, 8. Mär. 2009 (CET)

Löschen von Beiträgen

Hallo, nun dann mal ganz deutlich: Das Löschen von Informationen, ohne Belege dafür zu nennen, ist nicht möglich. Es kann ein Quellenbaustein gesetzt werden, um einen Nachweis zu fordern oder man nennt Literatur, aus der hervorgeht, dass die Infos falsch sind. Ich weise zudem auf den Ton hin, da es hier um sachliche Dinge geht. Ich setze nun zurück auf die alte Version. Du kannst gerne einen Quellenbaustein setzen und dann warten. Mindestens zwei Wochen sind angemessen. Weiteres quelloses Revertieren deinerseits zieht einen temporären Schreibentzug nach sich. Ich glaube aber, du bekommst das auch so hin. Grüße --NebMaatRe 00:09, 10. Mär. 2009 (CET)

Nein sowas. Wer bist du, dass du mir mit einem "Schreibentzug" drohen kannst? Es wäre besser, sich mit der Sache auseinander zu setzen und zu sagen, was ausgerechnet die astrologischen Sternbilder in einem Artikel über den jüdischen Kalender zu suchen haben. Der wütende Schrei nach Quellen ist nichts als der hilflose Versuch, Unsinn mit Hilfe von Wikipedia-Regeln zu verteidigen, die hiermit überhaupt nichts zu tun haben. --Kursch 00:43, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich bin ein Admin, ich "darf dir Konsequenzen ankündigen"...wenn du schon so fragst. Ich führe außerdem keine inhaltlichen Diskussionen in meiner Eigenschaft als Admin, sondern achte nur auf organisatorische Abläufe. Grüße --NebMaatRe 01:05, 10. Mär. 2009 (CET)
Da wundert man sich wieder, wer alles Admin wird, z.B. Leute, die Freund/Feind-Listen auf ihrer Seite veröffentlichen und die die Regeln der WP für ihr Machtspiel benutzen. Du kannst, wie dort gesagt, auf deinen Pyrrussieg stolz sein. Ich werde aus purer Angst vor der unkontrollierten Macht eines Admin nicht weiter darauf bestehen, blanken Unsinn aus dem Artikel über den jüdischen Kalender zu löschen. Aber Recht hast du nicht! --Kursch 09:36, 10. Mär. 2009 (CET)
Du scheinst leider das Prinzip der WP misszuverstehen. Natürlich "habe ich Recht"; bezüglich Einhaltung der Regularien. Inhaltlich hatte ich mich nicht geäußert. Wenn du gesicherte Literatur dafür hast, müsste es doch leicht sein, die Löschung damit zu begründen. Es kann sein, dass der Autor, der diese Info einstellte, einfach nur gleichgesetzt hat. Ich schaue mir nun die Versionsgeschichte des Kalenders an; wenn die Info ohne Litnachweis eingefügt wurde, setze ich einen Quellenbaustein. So einfach ist das. Grüße --NebMaatRe 10:56, 10. Mär. 2009 (CET)
Du kümmerst Dich einfach nicht um meine Argumente: Die Tierkreiszeichen sind, wie immer wieder von mir betont, eine Verfehlung des Artikel-Themas. Die Tatsache einer Themaverfehlung kann man doch nicht mit einer Quelle belegen, das ist keine Regel der WP. Dass zudem auch die Gleichsetzung von 12 Tierkreiszeichen mit immer wieder mal 13 Monaten nur falsch sein kann, ist mathematisch trivial und muss deshalb nach WP-Regel nicht mit Büchern belegt werden. Aus beiden Gründen ist deine Forderung nach einem Literaturnachweis unsinnig. Und was mein Verständnis der WP betrifft: schau dir bitte mal an, wie lange Du dabei bist und wie lange ich schon erfolgreich hier mitarbeite. Wer versteht hier was nicht? --Kursch 11:23, 10. Mär. 2009 (CET)
Du "kümmerst dich einfach nicht um meine Argumente", richtig, mache ich auch nicht, da sie inhaltlicher Natur sind. Aber ich kümmere mich um das Organisatorische und habe daher den einstellenden Autor hier angeschrieben und den Quellenbaustein gesetzt (Anmerkung: Es ist unerheblich, wer wie lange dabei ist. Wenn du deine Infos nicht belegen kannst, kommen sie nicht rein bzw. kannst du nicht einfach Infos entfernen. Inhaltlich möchte ich mich hier und jetzt nicht auseinandesetzen, erlaube mir aber den Hinweis, mal genauer zu recherchieren, bevor du eine derartige Aussage triffst. Deine bisherige Vorgehnsweise zeigt keine Professionalität im Umgang mit Quellen). Grüße --NebMaatRe 11:25, 10. Mär. 2009 (CET)

Themaverfehlungen zu entfernen ist keine Frage von Quellen. Spar dir deine Anwürfe und mach, was du willst. Die Auseinandersetzung mit dir ist fruchtlos, weil nichts bei dir ankommt. Da kann ich auch für den Müllkübel schreiben. --Kursch 12:38, 10. Mär. 2009 (CET)

Keine Frage der Quellen? Woher weißt du dann, dass es eine Themaverfehlung ist? Derartige Argumente "kommen bei mir tatsächlich nicht an". Es ist m.E. schon erstaunlich, dass du auf deine "Themenverfehlung" beharrst, ohne auch nur bislang auch nur einen literarischen Beweis dafür anzutreten. Aber ok, wenn du diesbezüglich nicht tätig werden möchtest, ist eine weitere Diskussion über die Thematik sicher nicht zielfördernd. Grüße --NebMaatRe 12:48, 10. Mär. 2009 (CET)

Jetzt muss ich aber echt lachen: Gibt es etwa Literatur, in der steht, was verbindlich zu einem Thema gehört, damit man diese Frage belegen kann, einen Themenkatalog der UNO vielleicht für alle enzyklopädischen Vorhaben der Welt, oder was?. Wo steht beispielsweise, ob in einem Artikel über Orchideen das Verdsauungsystem der Kühe mit zum Thema gehört (nur weil die vielleicht auch mal eine Orchidee fressen). Das ist einfach lächerlich. Wir haben einen fetten Artikel über Astrologie, wir haben einen über den Gregorianischen Kalender und einen über den Jüdischen Kalender. Das sind getrennte Themen. Wenn wir in jedem Artikel auch über alles andere schreiben, wird es überflüssig, noch Artikelüberschriften zu setzen. Also müssen wir uns in einer vernünftigen Diskussion darüber einigen (!), was dazu gehören soll. Dafür gibt es keine Literaturgrundlage, denn es ist unser, der Autoren, Beschluss über die Gestaltung eines Artikelthemas. --Kursch 13:21, 10. Mär. 2009 (CET)

Das Lemma heißt zunächst "Jüdischer Kalender". Dieser Kalender hat als Vorläufer den babylonischen Kalender. Nun taucht deine Frage auf: "Was hat der Zodiak mit dem jüdischen Kalender zu tun?". Insofern muss die Frage erweitert werden: "Was hat der babylonische Kalender mit dem Zodiak zu tun?". Dazu ist ein Blick in die Entstehung des babylonischen Kalenders notwendig. Dort trifft man aber bei den Monatsbezeichnungen auf die Verbindung mit Sternbildern und Jahreszeiten. Soll heißen: Der "Vorläufer des jüdischen Kalender" bezieht sich auf stellare und landwirtschaftliche Vorgänge. Da kommt nun die "astronomisch-religöse Verbindung mit ins Spiel. Und plötzlich dreht sich die ursprüngliche Frage der "Themenverfehlung" in die Frage: "Ist die Entwicklung des jüdischen Kalenders ausreichend dargestellt?". Ohne expliziten Bezug darauf hängt auf den ersten Blick der Zodiak in der Luft; der geneigte Leser fragt sich dann, was diese Thematik hier soll, wenn er nicht die Hintergründe kennt. Insofern wäre ein "Überarbeitungshinweis" sinnvoller, um diesen Bezug deutlich zu machen. Grüße --NebMaatRe 13:30, 10. Mär. 2009 (CET)

Na, das ist doch endlich mal eine vernünftige Antwort. Ja, wenn man den Zusammenhang über die Entstehung auch wirklich darstellen kann, bekommt es auch Sinn. Dann muss aber einer, der sich, wie du offenbar, mit den antiken Kulturen auskennt, sich daran machen und das beschreiben. Warum sagst denn das nicht gleich? Da hätten wir uns den ganzen Zank sparen können. --Kursch 13:39, 10. Mär. 2009 (CET)

Ja, hätten wir. Daher ja auch anfänglich mein Hinweis, dass ich nur organisatorisch tätig war und keine Wertung des Inhalts vornehmen wollte. Nun habe ich doch etwas zum Inhalt gesagt und hoffe mal auf entsprechende Bearbeitung des Artikels. Wenn ich die Zeit finde und meine "ägyptischen Baustellen" erledigt sind, "kehre ich sicherlich wieder nach Mesopotamien" zurück und lege auch eine "Rast beim jüdischen Kalender ein", um den Bezug deutlicher zu machen. Grüße --NebMaatRe 13:44, 10. Mär. 2009 (CET)

DEFAULTSORT

Hallo Kursch,
da du ja noch nicht solange in der Wikipedia aktiv bist hier mal eine kleine Info zur SORTIERUNG Gruß --Graphikus 01:29, 13. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Graphikus, ziemlich genau 4 Jahre bei der Wikipedia kommt mir nicht so kurz vor, und was ich gerade mit der Sortierung anfangen soll, erschließt sich mir auch nicht recht. Kann es sein, dass du eigentlich einen anderen Benutzer meintest? --Kursch 11:23, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, hier Jürgen Tonkel war gemeint. Meine Änderung habe ich nicht im Text der Biografie gemacht. --Graphikus 11:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
Aha! Ja dann. --Kursch 13:03, 17. Apr. 2009 (CEST)

Kohlensäure

Hallo Krusch ich hab mal ne frage zu der Kohlensäure warum schäumt denn meine Cola mehr wenn ich vorher mein Glas auspüle? -- 79.235.124.183 16:24, 2. Jun. 2009 (CEST)

Das dürfte daran liegen, dass das Spülen die Mikroporen in der Glasoberfläche freigelegt hat, an denen die Bildung der Gasbläschen ansetzt. Wenn man ein Sektglas, normalerweise aus sehr porenarmem Kristallglas, am tiefsten Punkt durch Ätzen mit Flußsäure anraut, entsteht dort auch ein besonderer Ansatzpunkt für die Blasenbildung. Sowas gibt es teuer zu kaufen. --Kursch 20:13, 2. Jun. 2009 (CEST)
OK, danke :-) -- 79.235.121.58 10:46, 3. Jun. 2009 (CEST)

Hilfegesuch

Hallo Kursch,

ich bräuchte mal kleine, fachliche Kompetenz in Sachen Gewässerkunde. Könnten Sie mich bitte kontaktieren, das wäre fabelhaft! Meine Mailadresse lautet: Albert_Hitfield@yahoo.de

Herzlichen Dank im voraus!

Erneuerbares Energien Gesetz

Hi Kursch, bitte beachte die Frage zu Deinem Abschnitt zu den ökologischen Auswirkungen bei der Wasserkraft unter Diskussion:Erneuerbare-Energien-Gesetz#Ökologische Auswirkungen bei der Wasserkraft, Danke, Gruss -- Karstenkascais 18:54, 29. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia wird 10 – München feiert mit

Hallo Kursch,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)

Modafinil

siehe Diskussion:Modafinil#Termin_der_Entfernung_aus_dem_BtmG_.3F, hattest Recht. Habs ausgebessert. Grüße, To llo 12:21, 11. Jan. 2011 (CET)

Kein Bayern-Feldzug

Morgen, Kursch.

Nein, keine Attacke aus dem hohen Norden (obwohl Ihr gestern den Pott geholt habt). Zu den Hintergründen siehe Benutzer Diskussion:Der Harmlos und Benutzer Diskussion:Giordano Bruno. --Koyaanis (Diskussion) 10:19, 26. Mai 2013 (CEST)

Am besten unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:14, 27. Mai 2013 (CEST)

Umkippen

Lieber Kursch, es sieht so aus, als hätten wir beide verschiedene Ansichten über das Thema. Das ist zunächst mal nichts ungewöhnliches. Ich habe gewiss die Wahrheit nicht gepachtet und bin immer bereit, dazuzulernen. Aber bevor Du den Artikel weiter mit einer Abfolge kleiner Änderungen in Deinem Sinne zu berichtigen suchst, möche ich ein Gespräch anregen. Wir hatten so ziemlich dieselbe Debatte schonmal, als ich mit der Bearbeitung angefangen hatte. Deine Aussage war sinngemäß, Quellen hättest Du zwar gerade keine zur Hand, aber Du wärst vom Fach und würdest Dich auskennen. Mal ganz offen: Das geht so nicht. Meine Bearbeitung mag aus Deiner Sicht vom Wesentlichen weggeführt haben, aber sie hatte zumindest das Verdienst, auf Quellen zu beruhen - die der Artikel vorher schmerzlich vermissen ließ. Es wäre schön, wenn Du vor substantiellen Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels mal kurz umreißen würdest, was Du vorhast, und was Deine Gründe dafür sind. Wenn der Begriff bisher falsch definiert ist, bitte ich um eine nachvollziehbare Quelle dafür. Belege sind das A und O. Bitte lege Deine Quellen offen. Wenn Du Aussagen von mir für falsch oder irreführend hälst, werde ich mich bemühen, zu belegen, wo sie herkommen - und wenn Du Besseres zu bieten hast, mich klaglos revertieren lassen. Dasselbe erwarte ich auch von anderen. Für mich persönlich ist die Auseinandersetzung mit so einem Thema immer eine gute Gelegenheit, nach Neuem im Fach Ausschau zu halten, und ich musste schon einige Male zerknirscht erkennen, dass das, was ich zu wissen glaubte oder mal in einer Vorlesung gehört hatte, falsch war. Das kann auch hier der Fall sein. Aber bitte, leg Deine Quellen offen, sonst kommen wir nicht weiter. Schönen Gruß--Meloe (Diskussion) 08:33, 8. Dez. 2014 (CET)

Globales Benutzerkonto

Hallo Kursch! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:43, 24. Jan. 2015 (CET)

Endlich da: WikiMUC

Rautenflagge (24 Rauten).svg

verteilt durch TaxonBot • 21:16, 10. Apr. 2016 (CEST)


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:40, 7. Sep. 2016 (CEST)

Weinberg

Hallo, Du hast geändert in sowjetrussischer Komponist und von polnisch-jüdischer Herkunft>. Bitte überdenke das beides noch mal. sowjetrussisch wäre korrekt von 1918 bis 1924, oder wenn es sich ausdrücklich auf die RSFSR bezieht. Weinberg war aber Komponist in der Sowjetunion, eben ein sowjetischer Komponist. Als Russe hat er sich sicherlich nie gesehen, als Sowjetbürger schon. Sowjetrussisch wurde im kalten Krieg oft als abwertende Bezeichnung statt sowjetisch benutzt, davon sind wir wohl nun weg. Ganz unabhängig von der Bewertung, der Vielvölkerstaat Sowjetunion war zwar stark russisch dominiert, aber eben keineswegs ein rein russisches Staatsgebilde. polnisch-jüdischer Herkunft - Wurzeln stand ja schon früher da, das war gut so, denn das ist eben mehr als nur die Herkunft. Umfasst auch künstlerische, kulturelle, sprachliche Wurzeln. Siehe z. B. auch Artikel Franz Werfel. von ... Herkunft finde ich sprachlich weniger passend als den, ebenfalls ursprünglichen Genitiv. - 84.179.152.128 12:10, 27. Jun. 2017 (CEST)

OK! auf "sowjetischer Komponist" zurück geändert. Ich kann diese meine frühere Änderung heute nicht mehr nachvollziehen. Das "von ... Herkunft" halte ich persönlich für sprachlich besser. Genitiv bleibt es ja trotzdem. Kursch (Diskussion) 10:44, 29. Jun. 2017 (CEST)

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:22, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team