Benutzer Diskussion:Miraki/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Danke

für deine klaren Worte! btw. die strafe für mich geht scheinbar immer überall unter. ich bin eigentlich noch immer gegen das bsv, weil ich fürchte, dass auch da nicht ganz durchgeblickt wird und die strafe eher höher ausfällt. ich wünsche Dir ein schönes 2018 und pass auf dich auf! --Donna Gedenk (Diskussion) 11:06, 1. Jan. 2018 (CET)

2018

Hi Miraki, einen guten Start ins neue Jahr und insbesondere im Bereich Gesundheit viel Glück wünscht --Feliks (Diskussion) 13:17, 1. Jan. 2018 (CET)

Zur Kenntnis

Hallo Miraki, da mein Ping wohl nicht funktioniert hat: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine/AG. Ich weiß, ich nerve. ;-) Gruß, --Kurator71 (D) 10:46, 11. Jan. 2018 (CET)

Hallo Kurator,
ich fühle mich von deinem Nachhaken nicht genervt, sondern geehrt. Allerdings musst du dir jetzt meine viel zu lange Stellungnahme zu Gemüte führen.
Ja, meine Nichtteilnahme an der Arbeits-/Expertengruppe „Handbuch Stolpersteinlisten“ war und ist mit der auf deiner Disku angegebenen Begründung fix. So sehr ich deine und die Bemühungen von Benutzerin:Henriette Fiebig begrüße, bin ich gleichwohl zu dem Schluss gekommen, ein Arbeitshandbuch Stolpersteinlisten mit entsprechenden Eckdaten würde im Lichte der wikipedianischen Realitäten betrachtet ein Nullsummenspiel bedeuten. Wenn es denn überhaupt zustande kommen sollte, würde eine Klärung dieser Eckpunkte neuen Streit um deren Deutung im Spannungsfeld verschieden auslegbarer WikiRegularien erzeugen.
In der Sache gibt es doch zu NS-Opfern auf Stolpersteinen oft valide Informationen auf den einschlägigen Websites der entsprechenden Initiativen, die ja in der Regel von geschichtskundigen Lehrern u.a. begleitet werden. Auch verschiedene Landeszentralen für politische Bildung fördern diesen Prozess. Beim Portal Nationalsozialismus wurden u.a. von Benutzer:Assayer und mir ja Hinweise angegeben und Kontexte skizziert, z.B. hier: [1]. Dass man für die Relevanz der Personen auf den Stolperstein-Listen keine wissenschaftliche Sekundärliteratur zu den Einzelpersonen fordern kann, sollte klar sein, denn diese gehören zu einer Gruppe/Liste, die relevant ist. Informationen zu diesen Einzelpersonen sind nach dem Entscheid des Meinungsbildes ausdrücklich erwünscht. Für deren Daten zu ihrem Lebenslauf braucht man keine im strengen Sinne wissenschaftliche Sekundärliteratur. Hierfür genügen die Angaben der das Stolperstein-Projekt begleitenden Initiativen, die – ich wiederhole mich – oft auf einschlägigen Websites der entsprechenden Initiativen vorhanden sind, die ja in der Regel von Vertretern kommunaler Archive, geschichtskundigen Lehrern oder anderen nicht geschichtsfernen Personen unterstützt werden.
Doch ich fürchte genau die Forderung, wissenschaftliche Sekundärliteratur müsse für jede einzelne Personeninformation her, würde beim Erörtern der Akzeptanz des Handbuch bzw. dessen Billigung durch ein entsprechendes Meinungsbild, das ja bereits ins Gespräch gebracht wurde, scheinheilig instrumentalisiert. Da werde mit zweierlei Maßstäben gemessen, würde argumentiert usw. Auf meine Person bezogen würde behauptet: Der ist doch sonst immer für wissenschaftliche Sekundärliteratur. Und nun legt er zweierlei Maßstäbe ab. Doppelmoral sowas. Für eine differenzierte Argumentation oder Darstellung bliebe in einer von den entsprechenden Protagonisten in populistische Argumentationsmuster gedrängten Dynamik kein Raum.
Die Motivation vieler, nicht aller sich so sehr um „zu viele“ Stolpersteinlisten, „zu viele nicht enzyklopädische“ Personeninfos zu NS-Opfern sorgender Enzyklopädisten – ich habe das in vielen Löschdiskussionen zu schlichten Weiterleitungen von Personen auf die entsprechenden Abschnitte der Stolpersteinlisten erlebt – besteht eben nicht selten darin, unsere schöne Wikipedia vor dem Untergang in einer Millionenflut irrelevanter NS-Opfer bewahren zu wollen. Unser enzyklopädische Weltwissen würde in einem Tsunami von NS-/Holocaust-Opfern, die nichts geleistet hätten, als von den Nazis umgebracht worden zu sein, untergehen.
Das Handbuch selbst würde, sofern es zustande käme, kaum gelesen. Dessen sinnerfassende Lektüre und Aufregung über einzelne Punkte stünden wohl in umgekehrt-proportionalem Verhältnis zueinander. Das ist nur meine Einschätzung. Wäre schön, wenn ich mich irrte.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 17:38, 11. Jan. 2018 (CET)
Hallo Miraki,
ich wollte trotzdem noch mal gefragt haben. Deine Skepsis teile ich sogar, glaube aber trotzdem, dass Leitlinien bzw. eine Formatvorlage gelingen können. Und: Mist, genau solche Stellungnahmen wie die hier werden fehlen... Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 11:19, 12. Jan. 2018 (CET)
Auch als Nichtmitglied der Arbeitsgruppe darf(?) ich Stellung nehmen. Jedenfalls habe ich hier eine kritische Anmerkung zu dem Kölner Handbuch notiert: [2]. Ein schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:53, 20. Jan. 2018 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-02-15T08:53:45+00:00)

Hallo Miraki, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:53, 15. Feb. 2018 (CET)

Hoffen wir mal, dass du mit deiner in meinen Augen duchaus zutreffenden Charakterisierung durchkommst. Leider gilt nach wie vor in diesem Projekt, dass es zwar völlig in Ordnung ist, rechts bis rechtsextrem zu sein, aber aussprechen darf man das nicht, wenn man nicht gesperrt werden will. --Schlesinger schreib! 10:36, 15. Feb. 2018 (CET)

Hinweis für alle Mitleser hier: Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb#Rechtsextreme Verschwörungstheorien. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:38, 16. Feb. 2018 (CET)
Da gruselt es einem [3] und [4]. Eigentlich gehört ein Großteil dieses Abschnittes in die Tonne. Aber löschen wird man es wohl nicht können. Danke für deine klaren Worte in der Sache und zu seinem Verhalten. Darauf hatte ich weiter oben schon hingewiesen. Gruß --Armin (Diskussion) 17:21, 18. Feb. 2018 (CET)

SW Juror

Hallo Miraki, das erschien mir etwas kurzfristig, magst Du nicht doch noch mitmachen? Vielleicht für ein herzliches Bitteschön? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:01, 20. Feb. 2018 (CET)

Hallo Ghilt, danke für dein herzliches Bitteschön ... Aber besser ein Ende mit einem (kleinen) Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Mir reicht es. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:16, 20. Feb. 2018 (CET)
Und wenn ich dem Bitteschön auch noch ein etwas verzweifelteres Bitte, Bitte, Bitte ... nachschiebe? Um die Sektion 1 mache ich mir weniger Sorgen (selbst wenn der Wählerwille vollkommen gen Tonne geht, kann man in der Sektion wenig kaputtmachen; die Erfahrung lehrt zudem, dass entsprechende Kandidaten in der Regel eh am Ende ausfallen) ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:30, 20. Feb. 2018 (CET)
Sorry, es bleibt bei meiner ersten Antwort. -- Miraki (Diskussion) 14:45, 20. Feb. 2018 (CET)
Man soll niemals nie sagen. Jetzt ziehe ich das, wie schon bei drei früheren Wettbewerben, durch – falls ich gewählt werde. -- Miraki (Diskussion) 11:13, 21. Feb. 2018 (CET)

Deine Meinung

Aufgrund der angängigen Entwicklung bei SG? habe ich gestern nacht diesen Aufruf in den Kurier gesetzt. Bewusst ausgeklammert habe ich dabei jedoch den zusätzlichen Aspekt, mit dem ihr es kürzlich auch beim SW zu tun bekommen hattet. Dabei ist die Kulturkampf-Komponente, die im Fall der an die Wand gefahrenen Kandidatur von Wir sind ja nicht zum Spaß hier mitschwingt, meines Erachtens nicht zu übersehen: Die AfD führt seit seiner Freilassung eine massive Kampagne gegen Deniz Yücel. Der Shitstorm in der Kandidatur, eskalierend in dem Vorwurf der „Promo-Schreibe“ und „PR“ gegen Artikel-Hauptautor sowie darüber hinausgehend ein komplettes Segment von Wikipedia-Artikeln, wurde von einem Account wesentlich mitbefeuert, der in Bezug auf geschichtsrevisionistische Artikelbearbeitungen bereits einschlägig hervorgetreten und auch sonst kein Kind von Traurigkeit ist ([5], [6]). Als wesentliches Moment hinzu kam zu einem recht frühen Zeitpunkt das sich abzeichnende An-einem-Strick-Ziehen zwischen Accounts beschriebener Couleur und den drei „Seitenbetreiberinnen“ Itti, Alraunenstern und Nicola (wobei das agendasetzende Moment bezüglich ad-hoc-Regeln zum Abweisen nicht genehmer Artikel m. M. n. vor allem von Itti und Alraunenstern kommt).

Meiner Einschätzung nach ist im SG? – über allem anderen hinaus – zwischenzeitlich eine ähnlich bedenkliche Situation entstanden wie zu Anfang der Jury-Kandidaturen im SW. Natürlich will ich Itti, Alraunenstern und Nicola nichts unterstellen, was meines Erachtens auch nicht zutrifft. Meiner Meinung nach woll(t)en die drei – mögliche Beweggründe tun an der Stelle nichts zur Sache – schlicht und ergreifend den Yücel-Artikel nicht auf der Hauptseite platzieren und sind bei Wahl von Bundesgenossen und Mitteln halt eben wenig zimperlich vorgegangen. Zählt man jedoch alles zusammen, halte ich die Konfliktkonstellationen bei SG? und SW für durchaus vergleichbar. Um hier mal Vergleiche aus nicht mehr ganz junger Zeit zu bemühen ist die Wendung, die alle zusammen beim SW hinbekommen haben, vergleichbar mit dem stolzen Turin – während die Ecke SG? aktuell leider eher vergleichbar ist mit dem hintersten Sizilien. Gruss --Richard Zietz 09:44, 28. Feb. 2018 (CET)

Hallo Zietz, ich war gestern nur am frühen Morgen online und hatte vor deinem Posting hier meine Meinung zum Umgang (nicht nur) mit Literaturtiteln bei Schon gewusst? auf der Disku von Benutzer:Magiers kurz dargestellt: hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:48, 1. Mär. 2018 (CET) P.S. FYI. -- Miraki (Diskussion) 07:56, 1. Mär. 2018 (CET)

Verband deutscher Soldaten auf WP:KLA

Für die rund 200 Beobachter/Mitleser meiner Benutzerdisku hier der Hinweis, dass ich meinen Artikel Verband deutscher Soldaten als Lesenswert-Kandidat bei WP:KLA eingestellt habe. Wer also Zeit und Lust hat den Artikel zu lesen und dann zu überlegen, ob er den Kriterien für lesenswerte Artikel genügt, ist eingeladen, sein Pro oder Kontra zu geben. -- Miraki (Diskussion) 18:02, 3. Mär. 2018 (CET)

Vergiftetes Lob?

Falls ich mic da mit zu wenigen Worten erklärt habe, bitte ich das zu entschuldigen. nach meinem Empfinden hätte ich nicht damit gerechnet, von Dir so einen Beitrag zu lesen. BTW hatte ich bisher auch nicht immer den Eindruck, Du würdest differenziert argumentieren an Stellen wo es möglich ist alte Animositäten zu pflegen. Von daher war das Lob ehrlich gemeint und sollte durchaus der Beginn ein zukünftig gedeihlicheren und konstruktiveren Zusammenarbeit werden. Dein heutiger Beitrag macht das wieder schwerer - schade. --V ¿ 09:44, 4. Mär. 2018 (CET)

Ich arbeite, schreibe, differenziere so gut ich kann, Verum. Wenn das für dich nicht gut genug ist, ist das halt so. Es gibt übrigens auch Literatur zu dem, was ich als vergiftetes Lob bezeichnet habe. Salbungsvolle Wendungen wie Betonung der eigenen Ehrlichkeit, des eigenen sehnlichen Wunsches nach gedeihlicher Zusammenarbeit, das Bedauern, da habe man mal was loben können und nun mache es einem der Dialogpartner mit seiner Äußerungen doch wieder so schwer, am eigenen hehren Ziel weiter zu arbeiten, das sei ja ganz arg schade, gehören zu einer solchen unguten Art und Weise des Diskurses. -- Miraki (Diskussion) 11:20, 4. Mär. 2018 (CET)
Lassen wir es gut sein. Wobei wohl fast jeder davon ausgeht, selbst gut zu differenzieren und möglichst nahe am (selbst gefühlten) neutralen Standpunkt zu sein. An sich halte ich das für eine Illusion mit reichlich Selbstüberschätzung - wobei auch das feedback aus dieser eher kleinen Metacommunity nicht wirklich hilfreich sein muss, den eigenen Standpunkt zu überprüfen. Nach meinem Dafürhalten neigt auch diese zur Ausgrenzung und einer gewissen Gruppendynamik. Von der Du befreit hattest - aber ich kann gern den Dank dafür zurückziehen wenn Du Dch dadurch besser fühlst. --V ¿ 11:28, 4. Mär. 2018 (CET)

Disk SGA Jensbest

Zum ersten Absatz: Miraki, bitte mal den Kalender prüfen. Die Anfrage ist über 2 Jahre her. Auch die infinite Sperre, die du damals in einer SPP zu 3 Tagen umgewandelt hast (was von einigen zum 5275. Mal als Fehler bezeichnet wurde), ist mehr als 2 Jahre her. Seitdem ist keine Sperre hinzugekommen. Ich arbeite hier sinnvoll mit, was mE auch von sehr vielen entsprechend wahrgenommen wird. Und ja, klar, mein damaliges Verhalten wurde völlig zu Recht kritisiert und rückblickend ist es mir selbst peinlich und beschämend. Allerdings sollte man gelegentlich seinen Detektor neu justieren. Meine Intention ist es nicht, einen verdienten Mitarbeiter vom Hof zu jagen, auch wenn mir einige ein politisches Motiv unterstellen. Ich möchte, dass die Störereien eingedämmt werden. Und da dafür Auflagen gut geeignet sind, die in einem BSV nicht beschlossen werden können, habe ich mich für die SGA entschieden. Dass selbst von dir, den ich eigentlich als logisch nachdenkenden Menschen wahrgenommen habe, solche ad-personam-Texte kommen, enttäuscht mich. Im Gesamtkontext eher: Es kotzt mich langsam an. --Gridditsch 15:48, 9. Apr. 2018 (CEST) Das schreibe ich hier, weil's off-topic ist. Nicht, dass es auf der Seite voller sinnfreier Posts noch einen Unterschied machen würde...

Dich, Gridditsch, bitte ich, dein konkretes Verhalten zu überdenken.
Für die Besucher meiner Diskussionsseite, damit der Kontext klar ist, der Hinweis, dass es um meine Einschätzung bei diesem Thread geht: Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage Jensbest#SG kann keine Anfrage annehmen, die in der Sache nicht annehmbar ist. Dass mir dort u.a. vorgeworfen wird, meine Kritik sei „manipulativ und unanständig“(!) ist schon fast normal. Man hat seine Fans.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 16:32, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ich muss mein Verhalten nicht überdenken (du offensichtlich auch nicht...).
Dass deine Kritik dort als „manipulativ und unanständig“ (es fielen noch andere Termini) bezeichnet wird, missbillige ich ausdrücklich. Sie ist schlicht sachlich falsch. --Gridditsch 16:40, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ein BSV für Arme. Aber die Dinge nehmen ihren Lauf. --Feliks (Diskussion) 16:58, 9. Apr. 2018 (CEST)
Okay, das war etwas over the top - mea culpa. Allerdings sind deine Beiträge bezüglich des SGs nicht gerade sachlich. --Koyaanis (Diskussion) 17:27, 9. Apr. 2018 (CEST)
Glückwunsch zu eurem robusten Selbstbewusstsein, Gridditsch und Koyaanis! – Ich habe nun die Wahl mir auszusuchen, ob meine Kritik „schlicht sachlich falsch“ (Gridditsch) oder „nicht gerade sachlich“ (Koyannis) ist. Viel Spaß weiterhin bei eurem segensreichen Wirken für Wikipedia muss ich euch nicht wünschen, den habt ihr sowieso. -- Miraki (Diskussion) 08:25, 10. Apr. 2018 (CEST)
Danke schön. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 11:43, 10. Apr. 2018 (CEST)
Danke. Und: Sachlich falsch und nicht gerade sachlich schließen einander nicht aus. --Gridditsch 23:38, 10. Apr. 2018 (CEST)
Schrieb ich doch, ich kann es mir aussuchen, welche eurer fundierten Zwillingskritik ich die Präferenz geben will... -- Miraki (Diskussion) 06:58, 11. Apr. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-04-13T08:48:38+00:00)

Hallo Miraki, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:48, 13. Apr. 2018 (CEST)

Manchmal hat man den Eindruck, es ist bei Wikipedia schlimmer, jemanden NS-affine Propaganda oder die Verbreitung rechtsextremer Verschwörungstheorien vorzuwerfen, als der Umstand, dass der Betreffende unsere Enzyklopädie nutzt, diese kruden Thesen tatsächlich zu verbreiten. Frei nach dem Motto: Nazis oder Rechtsextreme gibt es nicht bei Wikipedia. Denn wenn es sie gäbe, wären sie gesperrt und ihre Propaganda entfernt. Da dem so nicht ist, ist nicht die Verbreitung der rechtsextremen Propaganda zu sanktionieren, sondern der Hinweis darauf, dass es diese gibt. So die unausgesprochene verquere Logik, nach der vorgegangen wird. Derjenige, der rechtsextreme Propaganda verbreitet, ist das Opfer, derjenige der diesen Umstand benennt, der Täter. -- Miraki (Diskussion) 11:17, 13. Apr. 2018 (CEST)
Manchmal verwechselt man biographisch und persönlich bedingte Beschränktheit mit ideologisch fundierter Haltung. Es bringt nichts, sich aus einer Pegida-Demo irgendeinen mitmarschierenden Volkstrottel, der seine prägende Bildung aus Vom Sinn unseres Lebens bezogen hat, rauszugreifen und ihm nachzuweisen, dass er NS-affine Ansichten vertritt. Er wird Dich gar nicht verstehen. --JosFritz (Diskussion) 11:30, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe auf der AK-Disku Stellung genommen. Auch wenn du es vielleicht nicht gerne hören solltest. Ich kenne die einschlägige Literatur und Unterrichtspraxis gut, habe selbst dazu Unterrichtsmodelle erarbeitet und Schulgeschichtsbücher analysiert. Dass der Betreffende mich versteht, kann ich nicht erzwingen. Wohl aber erlaube ich mir das Ganze in der Wikiöffentlichkeit nicht mit vornehmem Schweigen, wie es der Rolle eines Admins honoris causa entspräche, zu übergehen. Übrigens sagt man auch gelegentlich den Nazis nach, sie hätten nicht mit ideologisch fundierter Haltung operiert, sondern eher mit wirren Versatzstücken, die sie sich u.a. zur Bewältigung ihrer biografischen Beeinträchtigungen zu eigen gemacht hatten. Beides ist meines Erachtens kein Widerspruch, sondern passt wie die Faust aufs Auge. Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:49, 13. Apr. 2018 (CEST)
Warum sollte ich das nicht gern hören wollen. Auch ich bin nicht als Freund des vornehmen Schweigens berüchtigt, aber alles hat seinen Ort und seine Zeit. Natürlich kennst Du die einschlägige Literatur. Ich habe mich übrigens auch mit dem Vergleich von Geschichtsbüchern intensiv beschäftigt, insbesondere mit deutschen und polnischen. - Anscheinend werden wir uns nicht einig, wie sinnvoll ist, auf Methodios´ Ergüsse derart einzugehen, aber das ist nicht schlimm. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 11:57, 13. Apr. 2018 (CEST)
Ja, das ist nicht schlimm. Wir haben manchmal unterschiedliche Auffassungen, wann es wie geboten ist, das vornehme Schweigen aufzugeben und wann nicht. Noch einen schönen Tag und Grüße -- Miraki (Diskussion) 12:00, 13. Apr. 2018 (CEST)
+1 [7] --H.Parai (Diskussion) 11:46, 15. Apr. 2018 (CEST)
Herzlichen Dank, lieber Kollege H.Parai und ein schönes Wochenende! Grüße -- Miraki (Diskussion) 11:49, 15. Apr. 2018 (CEST)

Adminkandidatur

Hinweis in eigener Sache: Wikipedia:Adminkandidaturen/Miraki2. Euer Pro oder Kontra oder – aber nur wenn's sein muss;-) – eure Enthaltung ist gefragt. Grüße -- Miraki (Diskussion) 16:23, 11. Apr. 2018 (CEST)

Ja, musste sein. (Wobei mich jetzt schon die ein oder andere Stimmabgabe verwundert). Danke für Deine Kandidatur! Viel Erfolg und Gruß --AnnaS. (Diskussion) 16:27, 11. Apr. 2018 (CEST)
Da die Diskussion dort nicht nur quantitativ (160.000+ Bytes), sondern auch hinsichtlich ihrer Gutschlechtigkeit langsam aus dem Ruder läuft, habe ich einen Kommentar/Hinweis als Kandidat zur Diskussion notiert. -- Miraki (Diskussion) 18:44, 15. Apr. 2018 (CEST)
Lektüreempfehlung: Wikipedia:Adminkandidaturen/Bwag. Wer andere beleidigt, schadet nur sich selbst. --DWI (Diskussion) 11:57, 16. Apr. 2018 (CEST)
Danke, interessant, DWI. Abbruch nach 33 Pro (15%) und 182 Kontras. Es gab aber auch einen Benutzer, der Bwags „Objektivität“ rühmte, siehe Pro Nr. 11:
  • Benatrevqre …?! 03:53, 19. Okt. 2010 (CEST) „objektives Handeln wäre zu erwarten“. Wow! -- Miraki (Diskussion) 07:16, 17. Apr. 2018 (CEST)

Deine Adminkandidatur

Hallo Miraki,

deine Adminkandidatur habe ich gerade ausgewertet und archiviert. Leider war sie nicht erfolgreich. Ich möchte dir aber auf jeden Fall sehr herzlich für deine Bereitschaft danken, dich erneut für die Aufgaben eines Admins, die nicht immer nur Freude bereiten, zur Verfügung gestellt zu haben. Ich wünsche dir auch weiterhin möglichst viel Spaß an der Wikipedia und dass du uns erhalten bleibst, mit deinen oft sehr klugen Analysen. Viele Grüße --Itti 17:06, 25. Apr. 2018 (CEST)

Da schließe ich mich doch gerne an. :-) --Feliks (Diskussion) 17:15, 25. Apr. 2018 (CEST)
Auch ich danke dir für deine bisherige und hoffentlich auch zukünftige Mitarbeit. --Doc. H. (Diskussion) 18:19, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich schließe mich ebenfalls an. Für meinungsstarke Kolleginnen ist es eben schwer, eine Zweidrittelmehrheit zu bekommen. Das Gute an dieser "Niederlage" ist, dass Du Dich nicht ständig selbst zensieren musst. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:25, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich schließe mich dann mal dem Tenor an. Schade, aber hauptsache, du bleibst hier als meinungsstarker Kollege vertreten. --Gripweed (Diskussion) 18:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
+1, schade, dass es nicht geklappt hat. Auf der anderen Seite bleibt so mehr Zeit für den ANR und (nicht ganz unwichtig) für das RL :-) Ich wünsche dir alles Gute! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 00:29, 26. Apr. 2018 (CEST)

Danke für die freundlichen Worte. 58,6 Prozent Pro-Stimmen sind ein achtbares Ergebnis, mit dem ich gut leben kann. Für einen Administrator unseres enzyklopädischen Weltwissens aber nicht gut genug. Es fehlen kanapp 9 Prozent zur erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit. Meinen Erfahrungen als Admin von 2014 bis 2016 brauche ich nun also kein neues Kapitel hinzuzufügen. Trotz des erheblichen Stresses und der zum Teil unglaublichen persönlichen Angriffe und Beleidigungen, denen man als „VM- und Lösch-Admin“ unbezahlt ausgesetzt ist, dachte ich mich ausgesprochen gerne in die jeweiligen sachlichen und personellen Gemengelagen bei Vandalismusmeldungen und Löschdiskussionen hinein. Ja, das hat mir eigentlich Freude gemacht und ich sehe mich als Pädagoge und Historiker, der auch die Jugendlichen „seiner“ Schule bei der praktischen Umsetzung des Streitschlichter-Modells beraten hat, fachlich und sozial durchaus als kompetent für diesen „Job“ an. Deswegen wagte ich nach der Erholung von meinem Herzinfarkt im August 2017 und bei nun wieder stabiler Gesundheit mit dieser Kandidatur einen neuen Anfang. Die früheren Wahlen (Adminwahl 2014 und Wiederwahl 2015) waren schließlich erfolgreich und ich war im Herbst 2016 freiwillig ausgeschieden. Ich konnte mir aktuell vorstellen, dieses Ehrenamt als Pensionär ebenso engagiert wie sorgfältig auszuüben. Die negative Seite, den Stress, das Ertragen von Invektiven, wollte ich minimieren, indem ich 1.) quantitativ nur noch höchsten ein Drittel der Fälle auf VM und LD abarbeite, was immer noch ein substantieller Beitrag gewesen wäre und 2.) bei strittigen Fällen häufiger weitere Admin-Meinungen einholen wollte. Ob eine solche von mir angestrebte, modifizierte Praxis dazu geführt hätte, dass die positiven Seiten der Admintätigkeit gegenüber den negativen überwiegen? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass mir die meisten Invektiven bei dieser Wahl – vom „Bähmüll“, den ich bei Diskussionen produzieren würde, über „Ich schreibe lieber nicht, was ich von ihm halte, sonst bekomme ich eine VM“ bis hin zum nur noch Geraune, „da war doch schon mal was …“, den Buckel runter gerutscht sind. Gut so.

Dass es auch stichhaltige Gründe gab, mich nicht zu wählen, will ich nicht bestreiten. Weder bin ich fehlerfrei noch jedermanns Darling und schon gar nicht ohne Ecken und Kanten. Ernsthaft: Bei wem ließen sich keine gut nachvollziehbaren Gründe für ein Kontra finden? Bei Wahlsiegern mit fast 100 Prozent an Pro-Stimmen? Dies zu glauben wäre im besten Falle naiv, aber passend zur gefühlsduseligen Gemeinschaftsideologie bei Wikipedia, die reale Interessensgegensätze und Problem-Komplexe gar nicht gerne zur Kenntnis nehmen will und lieber mit gemeinschaftlichen Emotionen zukleistert oder unter den Teppich kehrt; beides nur ein scheinbarer Widerspruch. Zur Community-Seligkeit passt durchaus eine derbe PA-Kultur durch Dauerbeleidigungen, die als Wikipedia-Folklore an sich verdienter Mitarbeiter beschönigt wird. Nicht zu ihr passt eine rationale, ernsthafte Auseinandersetzung mit Problemen des Lobbyismus, PR-Einflussnahmen und einschlägigen Interessensgruppen. So unterschiedlich Burschenschaftsfans, Firmenlobbyisten, Waffen- und Militariafans, professionelle PR-Fachleute in den verschiedensten Themenbereichen bis hin zum Glyphosat-Account sein mögen, sie haben eines gemein: Viel unkontrollierten Einfluss auf Wikipedia. Sie sind die Profiteure eines falsch verstandenen AGF, einer unterentwickelten Kultur des kritischen Diskurses bei unserer Enzyklopädie. Administratoren, die nicht einmal reflektieren wollen, inwieweit sie auf dem Hintergrund dieser Gemengelage an Problemen agieren, sind alles andere als „neutral“, eine Lieblingsfloskel vieler, die damit gewollt oder ungewollt ihre Indifferenz als Tugend ausgeben.

Zu diesen Problemkomplexen, mit denen sich Community und Admins dringend auseinandersetzen sollten, gehört, dass Wikipedia ein erhebliches Problem mit Rechtsextremisten und Revisionisten, auch Militaristen im Geschichtsbereich hat, das man nicht gerne sieht, lieber nicht benennt und schon gar nicht konkretisiert. Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, gewinnt man den Eindruck, dass es bei Wikipedia schlimmer ist, jemanden als Verbreiter NS-affiner Propaganda und/oder rechtsextremer Verschwörungstheorien zu benennen, als der Umstand, dass der Betreffende unsere Enzyklopädie nutzt, diese kruden Thesen tatsächlich an die Menschen hier zu bringen. Eine Vogel-Strauß-Praxis frei nach dem Motto: Nazis oder Rechtsextreme gibt es nicht bei Wikipedia. Denn wenn es sie gäbe, wären sie gesperrt und ihre Propaganda entfernt. Da dem so nicht ist, ist nicht die Verbreitung der rechtsextremen Propaganda zu sanktionieren, sondern der Hinweis darauf, dass es diese und entsprechende Accounts gibt. So die unausgesprochene verquere Logik, nach der vorgegangen wird. Derjenige, der rechtsextreme Propaganda und/oder derartige Verschwörungstheorien verbreitet, ist das Opfer; derjenige der diesen Umstand benennt, der Täter. Bei der Adminkandidatur versuchten einige Benutzer zu skandalisieren, dass ich auf der dortigen Disku-Seite, nachdem ein Benutzer dort aufgeschlagen hatte, auf die Verbreitung rechtsextremer Verschwörungstheorien durch diesen Benutzer hingewiesen habe: hier der Hinweis und hier zitiere ich den Betreffenden mit Difflink und ebenso die Bewertung dessen Tuns durch Mitarbeiter der Redaktion Geschichte.

Eine Wikipedia mit Admins, die Indifferenz als Neutralität ansehen, halte ich nicht für wünschenswert. Eine solche Enzyklopädie hätte auch nur noch wenig mit dem historischen Projekt der Aufklärung gemein, auf deren Schultern sie eigentlich stehen sollte. Ich beneide diejenigen Admins nicht, die keinen Scheinjob als Admin honoris causa machen, sondern engagiert im Interesse der Sache arbeiten und sich damit zwangsläufig auch mit Interessensgruppen anlegen. Diese Kollegen haben meine Hochachtung. Um offene Türen einzurennen, ab und zu mal einen klugen Spruch für die Galerie zu machen und die Knöpfe spazieren zu tragen, wollte ich nicht Admin werden. Es bleibt bei meinem Beitrag für die Administration 2014–2016, wobei die Hinweise, Rückmeldungen, Erklärungen, Stellungnahmen, Diskussionen ohne Knöpfe-Einsatz gar nicht erfasst sind.

Ich bitte diese abschließende Stellungnahme hier nicht weiter zu kommentieren. Viele Bildschirmmeter lange „Diskussionen“ mit und ohne Anführungszeichen, die sage und schreibe 240.875(!) Bytes umfassen, gab es schon überreichlich auf meiner AK-Disku. Sozial inkompetent, unverfroren, arrogant, gefühlskalt und/oder hitzköpfig, auf jeden Fall aber maximal egozentrisch wie ich bin, zitiere ich als Schlusswort das Statement von Benutzer: Emergency doc bei seinem Pro: Ich habe Miraki stets als reflektiert und sachlich wahrgenommen, ein guter Admin, der sich auch an unbequeme und unbeliebte Arbeiten herangetraut hat. Dass man sich damit als Admin damit auch viele Gegner schafft, liegt auf der Hand. Für das Projekt wäre ein Admin Miraki ein Gewinn. Recht hat er, unser Emergency doc, der Notarzt mit dem Blick fürs Wesentliche.

Grüße -- Miraki (Diskussion) 19:23, 25. Apr. 2018 (CEST)


Schade dass es nicht gereicht hat... :-( Ich hätte mich so gefreut. Gruß, --Kurator71 (D) 20:33, 25. Apr. 2018 (CEST)

Sehe ich auch so. Achtbares Ergebnis, aber die zwei Drittel hätte ich Dir gewünscht.

Kleiner Einwand: Das mit den übersteigerten Opferzahlen in Dresden ist durch NS-Propaganda begründet, ganz recht. Der Mythos vom „anglo-amerikanischen Bombenterror“ wurde aber auch in der DDR hochgehalten, besonders im „Tal der Ahnungslosen“, mit jährlichen Gedenkfeiern etc. Dass das auch heute nicht aus den Köpfen verschwunden ist, ist auch dieser 40-jährigen Gehirnwäsche geschuldet. Nicht bei jedem, der damit kommt, steht eine rechtsextreme Gesinnung dahinter.

Wikipedia ist nicht von Rechtsextremen infiltriert. Etwas weniger Aequidistanz aus falsch verstandener Neutralität gegenüber Vertretern kruder Theorien habe ich mir aber auch schon von unserer Adminschaft gewünscht. Auch deshalb hätte ich Dich gern wieder als Admin gesehen.

Grüße vom --Hardenacke (Diskussion) 20:58, 25. Apr. 2018 (CEST)

Genossin Andrea Nahles' Zustimmungsquote war besser. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:49, 26. Apr. 2018 (CEST)

Tja, sollte wohl nicht sein.... vielleicht sollte ich Dich dazu sogar beglückwünschen..., alles halb so wichtig. Mittlerweile betrachte ich diese WP-Adminkandidaturen mit einem Schmunzeln. Gute Zeit weiterhin, hast Dich auch bei kritischen Nachfragen gut geschlagen. --Schreiben Seltsam? 17:29, 26. Apr. 2018 (CEST)

Meine Ablehnung gründete sich allein auf Dein Verhalten im Fall Magister, das ich einfach - wir müssen das nicht wieder aufdröseln - für falsch gehalten habe, gerne auch für falsch aus den den besten Motiven heraus. Weiterhin halte ich Dich für einen wertvollen Autor, zukünftige erfolgreiche Adminkandidaturen halte ich nicht für ausgeschlossen.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:02, 26. Apr. 2018 (CEST)

Sorry, wenn es jetzt Deinen Redebeitrag als Kristallisationspunkt trifft, aber den letztgenannten Satz halte ich für eines der Kernprobleme in diesem Projekt. Wir vergessen allzuoft, dass wir es bei den unterschiedlichen Kürzeln und Benutzernamen mit echten und lebendigen Menschen auf der anderen Seite der Tastatur zu tun haben. "Diesmal nicht, aber in Zukunft vielleicht"? Was genau sollte einen erwachsenen, gestandenen Menschen wie Miraki, der gerade so abgewatscht würde, dazu bewegen, noch einmal zu kandidieren? Wir haben hier nur begrenzte humane Ressourcen, letztlich sind wir "Meta-Wikipedianer", die sich um den ganzen Backgroundkran kümmern, nur ein paar hundert Personen. Und wir müssen bedenken, dass das Projekt erst etwa fünfzehn Jahre als ist. Wir müssen uns aber im Klaren darüber sein, dass der durchschnittliche WPler zwanzig, dreissig oder noch mehr Jahre hier aktiv sein wird. Dafür üben wir uns IMHO viel zu sehr in fast SPD-typischer Selbstzerfleischung und editgenauer jahrzehntelang nachtragender Pedanterei. Nur mal so als Gedanken zu einer weiteren Abwatschung eines erfahrenen und für das Projekt wertvollen Adminoption.--Emergency doc (D) 08:08, 27. Apr. 2018 (CEST)
Das sehe ich schon wieder genau wie du, Emergency doc: Miraki hat als Admin sehr viel sehr Wichtiges und Gutes geleistet und war als Schiedsrichter mutig und klar und kommunikationsbereit. Und hat seine Entscheidung ausführlich begründet sowie sich der Diskussion gestellt. So ziemlich das Gegenteil vom meisten, was seitdem im Schiedsgericht passiert ist. Natürlich kann man trotzdem alles Mögliche an Kritik finden, bei der Adminkandidatur ging es aber um die Frage, ob Miraki dem Projekt in Zukunft helfen kann, indem er sich wie bisher ausführlich und gründlich mit Problemkonstellationen auseinandersetzt. Die Frage habe ich mit einem klaren Ja beantwortet, weshalb mir der Ausgang der Kandidatur wehtut. Trotzdem vielen Dank an dich, Miraki, dass du dir diese teilweise unsäglich geführte Diskussion angetan hat und dabei so klar und sogar entspannt geblieben bist. Schade für und um die Wikipedianer. --Andropov (Diskussion) 09:04, 27. Apr. 2018 (CEST)
Da Du viel Gegenwind von weit rechts bekommen hast, finde ich es auch schade, dass es nicht geklappt hat. Bei einer erneuten Kandidatur und ähnlicher Gemengelage hättest Du auch mein Pro. -- UKoch (Diskussion) 21:57, 27. Apr. 2018 (CEST)

Auch wenn schon alles gesagt ist: Ich hätte dich gerne als Admin gesehen, freue mich aber jetzt auch auf deine verstärkte Mitarbeit als Autor. Gerade im Geschichtsbereich haben wir gestandene Fachleute so dringend nötig. --Jossi (Diskussion) 23:47, 27. Apr. 2018 (CEST)

Danke für eure Wertschätzung. Verstärkte Mitarbeit als Autor? Nun ja, ich fürchte, hier ist der Zenit meiner Mitarbeit nicht erst seit heute weit überschritten und viel mehr als die Pflege von Artikeln, bei denen ich Hauptautor bin, wird nicht mehr kommen. Ich sehe seit Jahren mit Sorge, dass in den wichtigen Artikeln (bei Adolf Hitler und Zweiter Weltkrieg kann ich das ganz gut beurteilen) zwar zum Teil ein einigermaßen akzeptabler Qualitätsstandard erreicht wurde, weitere Verbesserungen aber schon vor längerem konsequent abgeblockt wurden. Für ein solches Abblocken reicht ja der Hinweis, Verbesserungen müssten im Konsens erfolgen. Eine ganz üble Erfahrung war die Änderung des Lemmas Polenfeldzug in Überfall auf Polen. Auch wenn dies nach vielen Jahren und unendlichen Diskussionskilometern gelang, wird man dabei regelrecht verschlissen und verliert die Lust an der Mitarbeit an eigentlich wichtigen Artikeln. So versuche ich es hier erst gar nicht, sondern belasse es bei meinem Statement, warum ich es aufgebe mit solchen Benutzern zu „diskutieren“: Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Deutsches Reich 1933 bis 1945. Dieser Thread beim Portal NS ist auch aus anderen Gründen aufschlussreich, aber seht selbst. Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:39, 28. Apr. 2018 (CEST)

Das letzte

was ich erreichen wollte, dass ich Dich da raus haben will lieber Miraki. Es tut mir Leid. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 13:03, 13. Jul. 2018 (CEST)

Das doch nicht, lieber Pacogo. Weiß doch jeder, dass du im Unterschied zu einem autoritären Pauker zur Deliberation fähig bist. Grüße -- Miraki (Diskussion) 21:49, 13. Jul. 2018 (CEST)

„‚die Juden‘ wurden ja nicht ermordet. Muss dieser rührselige Werbeabschnitt da überhaupt herein? …

Seit zwei Wochen zur Einleitung einer Sperrprüfung, die nie stattfand, entsperrt: [8]. -- Miraki (Diskussion) 07:50, 3. Jul. 2018 (CEST)

Nach vier(!) Wochen kommt das Finale des auf der eigenen Disku aufgebauten Rechtfertigungsszenarios: Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Kängurutatze. -- Miraki (Diskussion) 21:39, 15. Jul. 2018 (CEST)
Zu schlechter Letzt: Dem vom Gesperrten und seinen Unterstützern aufgebauten Rechtfertigungsszenario wurde in der Sperrprüfung/Entsperrentscheidung vollumfänglich gefolgt: Die zur Sperre führende Provokation war nicht beabsichtigt .... Keine Fragen mehr. -- Miraki (Diskussion) 07:36, 17. Jul. 2018 (CEST) P.S. Einen Versuch ist es mir wert: Persönliches Feedback nach SPP. -- Miraki (Diskussion) 20:08, 17. Jul. 2018 (CEST)

„Wer hat den Holocaust ermordet?“

Es geht leider weiter in der bekannten Art. Mir ist – nach gestrigen Attacken auf einen aus meiner Feder stammenden AdT – mittlerweile der Geduldsfaden (und auch die Hoffnung auf Einkehr oder zumindest konstruktive Dialogformen) gerissen. Aktuell habe ich den Vorfall bei VM gemeldet. Den größeren Kontext habe ich auf WP:AN problematisiert. Leider befürchte ich, der konkrete Fall wird mit Scheppern enden, und auch die Gesamtproblematik wird unser enzyklopädisches Tun hier eine Weile begleiten. Gruss --Richard Zietz 11:30, 19. Jul. 2018 (CEST)

Danke für deinen Hinweis, Zietz. Wer eine Überschrift wie „Wer hat den Holocaust ermordet?“ mit der Begründung „Bitte jede*n Überschriften selbst wählen lassen“ wiederherstellt, könnte ein Problem mit dem haben, was Ralph Giordano, selbst kein einfacher Mensch, den ich aber noch das Glück hatte persönlich näher kennenzulernen, als Verlust der humanen Orientierung bezeichnet. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:15, 20. Jul. 2018 (CEST)

Edit bei Speer

Die Ermahnung im editkommentar war offensichtlich an Dich selbst gerichtet.[9] Denn Du hattest diese Redewendung — sicherlich versehentlich — vor einem Jahr in das Lemma eingesetzt[10]. Nichts für ungut. So etwas ist mir auch schon passiert. Gruß --Orik (Diskussion) 08:40, 14. Sep. 2018 (CEST)

Ich hatte damals die noch unzutreffendere, nicht von mir stammende Formulierung "eine billigende Zustimmung wurde von ihm aber selbstverständlich vermieden" in "ist nicht bekannt" abgeschwächt statt ganz zu streichen. Jedenfalls war das meine wohl etwas missglückte Intention. Das kann man als suboptimal ansehen, da hast du Recht und ich bilde mir nichts darauf ein. Zwischenzeitlich habe ich neue Belege, u.a. aus Magnus Brechtkens einschlägiger Speer-Biografie eingebracht, die u.a. zeigen, dass Speer eine aktive Rolle u.a. beim Ausbau von Auschwitz eingenommen hat. Daher erst jetzt die ersatzlose Streichung der überholten Aussage. Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:01, 14. Sep. 2018 (CEST)

Diskussion:Hansjörg Felmy#Verurteilung des Vaters

Moin Miraki, ich hatte wegen Uneinigkeit über diesen Zusatz eine Dritte Meinung eingeholt. Nicht, dass an diesen drei Worten jetzt die Welt hinge, aber findest du den Zusatz sinnvoll oder habe ich mich da ein bisschen verrannt? Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 14:38, 10. Okt. 2018 (CEST)

Guten Morgen Jossi, danke für deinen Hinweis. Hier meine 3M: [11]. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:13, 11. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe bei der Abfassung meines jüngsten Beitrags auch sehr viel Mühe gehabt, sachlich zu bleiben, statt so Sachen wie gebetsmühlenartig wiederholte Scheinargumente reinzuschreiben. Wir sollten konsequent bei der Sache bleiben. Dann wird der aktuelle Versuch, durch gezielte Provokation die Diskussion explodieren zu lassen, sowie PAs und EWs herauszufordern, scheitern. Es wäre schade, in einer Sache recht zu haben und im Ergebnis durch mangelnde Diskussionsdisziplin dennoch zu verlieren. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:45, 14. Okt. 2018 (CEST)
Falls du dich auf diese jüngsten Diskussionsbeiträge von mir beziehst: [12], [13], [14] – den Schuh der Unsachlichkeit oder mangelnden Mühe ziehe ich mir nicht an. Es ist ein nicht seltenes Missverständnis bei Wikipedia, vornehmes Getue für Sachlichkeit zu halten. Wenn aber ein Benutzer, sei es mit dem Nick AgentX, AgentY, AgentZ oder in diesem Falle Agentjoerg in Verbund mit ein, zwei anderen Accounts unterirdisch verächtlich postet, kann es sachlich sein, ad dessen/deren res personae zu posten. Nichts anderes habe ich getan. Apropos Sachlichkeit. Du hättest dir einen anderen Nick als „Eloquenzministerium“ suchen sollen, vielleicht etwas kürzer nur Elo. Denn von einem „Eloquenzministerium“ ist niemand positiv berührt. Da werden eher affektiv negativ besetzte Frames in den Gehirnen deiner Adressaten geöffnet. Nur mal so von Ratschlagendem zu Ratschlagendem, lieber Elo. -- Miraki (Diskussion) 07:15, 15. Okt. 2018 (CEST)
Ich fürchte, wir reden aneinander vorbei. Daß Duktus wie Sachargumentsgehalt bei einigen Beiträgen durchaus ärgerlich sind, bestreite ich ja gar nicht. Meine Herangehensweise ist rein pragmatisch: Wenn die Gegenseite es in Abwesenheit von stichhaltigen Argumenten schafft, durch Provokation, Endlosgelaber etc. die Diskussion zur Explosion zu bringen, hat sie gewonnen, weil so kein Konsens herstellbar ist. Das sollte nicht unser Ziel sein, auch wenn es anstrengend ist, sich da zurückzuhalten. Dein eloquenter erster Beitrag war von exzellenter Qualität und hat die Debatte deutlich vorangebracht. Wenn wir das durchhalten, scheint mir der Erfolg in greifbarer Nähe zu liegen. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:09, 15. Okt. 2018 (CEST)
Von mir ist dort alles gesagt. Ihr macht das schon. -- Miraki (Diskussion) 20:16, 15. Okt. 2018 (CEST) P.S. Bevor ich bis Ende des Monats eine kleine Wikipause einlege (Ausnahme: SW-Jury), habe ich dem jüngsten Formulierungsvorschlag noch zugestimmt: [15]. -- Miraki (Diskussion) 12:47, 16. Okt. 2018 (CEST)