Benutzer Diskussion:Stolp/Archiv/2017–2021
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?[1] Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.[2] Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm an der Umfrage jetzt teil!
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 20:11, 13. Jan. 2017 (CET)
- ↑ Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
- ↑ Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
Pseudo-Adel im UK zu "erwerben"
Hallo Stolp. Mit möglicher Tragweite auch bzgl. der Primogeniturtitel dürfte dich dies interessieren : Vorlauf: http://m.bild.de/regional/chemnitz/adelige-titel/irrer-streit-um-chemnitzer-moechtegern-graf-44169978.bildMobile.html Ergebnis: http://www.sueddeutsche.de/panorama/eugh-deutschland-muss-namensaenderung-mit-adelstiteln-nicht-anerkennen-1.3016984 Bemerkenswert hier, dass die Tochter den Namen mit Gräfin und Freiin allerdings in ihren dt.Pass eingetragen bekam. Gruß, LEODAVID✉ 17:13, 19. Feb. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Mitteilung dieser beiden Web-Links! Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 00:32, 23. Feb. 2017 (CET)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:23, 24. Feb. 2017 (CET)
Wikiläum
Stolp
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Datei:Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:41, 3. Mär. 2017 (CET)
Hallo Stolp! Am 3. März 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 26.300 Edits gemacht und 533 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung der Landesgeschichte Baden-Württembergs. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:41, 3. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Wolfgang Rieger,
- das freut mich sehr, dass Du mir gestern auf den Tag genau dazu gratuliert hast, dass ich nun schon unglaubliche 10 Jahre mit dabei bin. Herzlichen Dank dafür! Momentan fehlt mir leider etwas die Zeit, in dem Umfang für Wikipedia tätig zu sein, wie es mir eigentlich Spaß machen würde. Aber ganz werde ich das Projekt sicher nicht aus den Augen verlieren. Vielleicht kommen auch wieder bessere Zeiten, in denen ich noch manche mir bewußten Lücken motiviert angehen und schließen kann. Vor Deiner Leistung (tatkräftiges und umsichtiges Urgestein dieses Projekts, 2013 bis 2015 auch Admin, 2026 Artikel erstellt, 72.000 Edits in 14 Jahren, etc.) kann ich mich allerdings nur mit großem Respekt verneigen. Auch Dir beste Grüße und frohes Schaffen --Stolp (Disk.) 17:13, 4. Mär. 2017 (CET)
- Oh, da krieg ich ja richtig zurückgelobt … :-) Dank auch Dir + Schönes Wochende -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:38, 4. Mär. 2017 (CET)
Oh, Glückwunsch! Jetzt bist du reif für den Geheimclub ;-) --Gripweed (Diskussion) 21:41, 5. Mär. 2017 (CET)
Frage
Hallo @Stolp:,
ich versuche gerade, Unstimmigkeiten im Artikel Laura Schradin zu beseitigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass nirgends in der WP klar steht, ob die Mitglieder der Verfassunggebenden Versammlung von 1919 auch gleichzeitig als "Landtagsabgeordnete" bezeichnet werden können/dürfen und in die entsprechende Kategorie einzuordnen sind. Kannst Du dazu etwas sagen? Vielen Dank im Voraus! --Maimaid (Diskussion) 19:49, 5. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Maimaid, bisher jedenfalls behandeln wir die Mitglieder der Verfassunggebenden Landesversammlung von 1919/20 wie Landtagsabgeordnete und fügen sie deshalb in die Kategorie Kategorie:Landtagsabgeordneter (Volksstaat Württemberg) mit ein. So etwas wie Kategorie:Mitglied der Weimarer Nationalversammlung haben wir jedenfalls für Württemberg nicht. Falls man sich nur für die Mitglieder der Landesversammlung selbst interessieren sollte, kann man in die Liste schauen: Liste der Mitglieder des Württembergischen Landtages 1919 bis 1920. Dazu bräuchte es m. E. keine separate Kategorie. --Stolp (Disk.) 06:43, 6. Mär. 2017 (CET)
- Hallo @Stolp:
vielen Dank, das hilft mir sehr, denn ich habe noch Artikel über zwei weitere Damen in Vorbereitung, von denen eine "nur" in die Verfassunggebende Versammlung gewählt wurde, nicht aber in den Landtag. Dann kann ich also trotzdem die o. g. Kategorie verwenden, das ist gut. Wie siehst Du diesbezüglich die Relevanzfrage, reicht die Mitgliedschaft in der Verfassunggebenden Versammlung? Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 22:43, 7. Mär. 2017 (CET)- Freut mich, wenn ich zur Klärung beitragen kann. Mitglieder von Verfassunggebenden Versammlungen der Länder sind auf Grund dieses Abgeordnetenmandats eindeutig relevant :-) Sie stehen "normalen" Abgeordneten in keinerlei Hinsicht nach, eher im Gegenteil. Eine Verfassunggebende Versammlung ist eben ein Landtag von besonderer Art. --Stolp (Disk.) 23:24, 8. Mär. 2017 (CET)
- Nochmals danke; ich gebe Dir dann Bescheid, wenn die beiden Artikel über Amélie von Soden und Fanny Vorhölzer fertig sind. Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 09:44, 9. Mär. 2017 (CET)
- Freut mich, wenn ich zur Klärung beitragen kann. Mitglieder von Verfassunggebenden Versammlungen der Länder sind auf Grund dieses Abgeordnetenmandats eindeutig relevant :-) Sie stehen "normalen" Abgeordneten in keinerlei Hinsicht nach, eher im Gegenteil. Eine Verfassunggebende Versammlung ist eben ein Landtag von besonderer Art. --Stolp (Disk.) 23:24, 8. Mär. 2017 (CET)
- Hallo @Stolp:
Geschichte der Eisenbahn in Württemberg
Hallo Stolp, Du widmest Dich doch der Geschichte BWs. Ein Hinweis auf diesen Link, falls Du den Artikel noch nicht kennen solltest.: Hier. Ich habe den Artikel um zwei Fotos einer Höhenkarte der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen (1865) ergänzt; die Karte selbst habe ich dann an einen Sammler verkauft. LG EPei (Diskussion) 13:55, 21. Mär. 2017 (CET)
- Hallo EPei, vielen Dank für den Hinweis und für das Einstellen der zwei Fotos. Themen aus der Geschichte Württembergs und Badens interessieren mich tatsächlich sehr, stammt doch ein Teil meiner Vorfahren aus dem alten württembergisch-badischen Grenzgebiet am Unterlauf des Neckars in der Nähe der Mündungen von Kocher und Jagst. Der Artikel über die Geschichte der Eisenbahn in Württemberg war mir nicht gänzlich neu, d. h. hab ihn sicher schon das eine oder andere Mal aufgerufen. LG, --Stolp (Disk.) 23:42, 25. Mär. 2017 (CET)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Stolp,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 31. Mär. 2017 (CEST)
Elsass-Express-Stammtisch 2017 am 1. Oktober 2017
Hallo Stolp. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach Wissembourg in das französische Elsass statt. Die Zugfahrt beginnt am Mainzer Hauptbahnhof um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Elsass-Express, wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)
alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb
Hallo Stolp!
I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.
Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 21:54, 28. Okt. 2017 (CEST)
- I ben so a Schduagorter Schwoob. Also, dess isch fei recht liab von Dir, dass Du mie uff dess ufmerksam machschd. Bloss dengk i, dass zwar schwäbisch mei Muddersproch isch, aber i hann halt ihberhaubt koi Ahnung, wie mr dess eiheitlich nohschreiba duad, weil i jetzt amol mei Leba lang glernt hann, wie mers richtig uff hochdeitsch macht. Dess richtige nohschreiba ens Schwäbische wär mei Problem mit der Sach. Deshalb lass i do wahrscheinlich d Fenger davo. Leider, muass i saga, wegä demm und au wega dr hauffa Zeit, die mr do braucha däd. Von dr Zeit hann i momendan halt au viel zwenig. Aber dankschee off jeda Fall für die Ahregung! Viele Griassla vom Exil-Schwoob, dens vor viele Joor ins Saarland verschlaga hod. --Stolp (Disk.) 10:55, 31. Okt. 2017 (CET)
- Viila Dank fir dei ussfiarlicha ond freindlicha Antwort! Wegem Schreiba: es geit jo fir älles a erschts Mool, ond Übung macht den Meister :) --Terfili (Diskussion) 12:36, 31. Okt. 2017 (CET)
neue Bestätigung am 26.11.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Jakob Gottfried bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Nov. 2017 (CET)
Friedrich von Thurn und Taxis
Hallo! Ich bitte um Rat. Was denkst du über den Artikel? Grüße --Adam123456 10:47, 10. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Stolp, zu Deinem geschätzten Beitrag in Artikel und /oder der Löschdiskussion, wollte ich Dich auch gerade einladen. Beste Grüße, LEODAVID✉ 13:04, 10. Dez. 2017 (CET)
Vor der Reform...
Hallo Stolp, ich hab mal einen Vorschlag ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 21:46, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Super, vielen Dank für den Tipp! Das greife ich gerne für ähnlich gelagerte Fälle auf :-)
- Da ich in ein paar Wochen in Tieringen einen Besuch abstatten werde, hab ich mal in den entsprechenden umliegenden Ortsartikeln zu lesen begonnen und hatte die spontane Idee, dass ein paar zusätzliche Infos zur Verwaltungsgeschichte ergänzt werden könnten. --Stolp (Disk.) 21:58, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Nach Tieringen?? Naja, der Schnee dürfte dann weg sein ;-) --Zollernalb (Diskussion) 22:30, 19. Apr. 2018 (CEST)
Stammtisch?
Hast du im Blick? Bisher wären wir zu dritt... --Gripweed (Diskussion) 18:01, 28. Mai 2018 (CEST)
- Zu viert - der Paulianer kommt auch mit. Gruß EPei (Diskussion) 14:15, 29. Mai 2018 (CEST)
- Klar, freue mich schon und werde gerne dabei sein. Der Tisch ist reserviert für sechs Personen. Hoffentlich schaffe ich es auch bis 19 Uhr pünktlich zu sein, da ich mal wieder von etwas weiter her anreisen muss. Bei größerem Stau könnte es bei mir auch ein wenig später werden. --Stolp (Disk.) 21:58, 29. Mai 2018 (CEST)
- Kein Problem, dafür muss ich früher weg ;-) --Gripweed (Diskussion) 23:27, 29. Mai 2018 (CEST)
- Klar, freue mich schon und werde gerne dabei sein. Der Tisch ist reserviert für sechs Personen. Hoffentlich schaffe ich es auch bis 19 Uhr pünktlich zu sein, da ich mal wieder von etwas weiter her anreisen muss. Bei größerem Stau könnte es bei mir auch ein wenig später werden. --Stolp (Disk.) 21:58, 29. Mai 2018 (CEST)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Stolp,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 20. Jun. 2018 (CEST)
Löschung der Listen der Staatsoberhäupter nach Jahr
Zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juli_2018#Liste_der_Staatsoberhäupter_1400_v._Chr. und Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Liste_der_Staatsoberhäupter --46.5.136.162 17:50, 9. Jul. 2018 (CEST)
Pfalztreff 2018 in Enkenbach-Alsenborn
Hallo Stolp. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in Enkenbach-Alsenborn. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Pfalztreff. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)
Mit vielen Grüßen
Gustav Binz (Politiker) hab ich auf einer deiner Unterseiten beim Verlinken entdeckt. --Gripweed (Diskussion) 17:01, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis und vielen Dank für das Anlegen des Artikels. Mit der Unterseite meintest Du sicherlich die Liste der badischen Landtagsabgeordneten. Dort habe ich den Link auf Gustav Binz entsprechend korrigiert, so dass der Link nun auf den von Dir angelegten Artikel verweist. Gustav Binz war übrigens als Abgeordneter des Badischen Landtags nicht Mitglied der Ersten Kammer sondern Mitglied der Zweiten Kammer. Die Erste Kammer war den Standesherren und handverlesenen Honoratioren des Großherzogtums Baden vorbehalten. Hab es im Artikel Gustav Binz entsprechend korrigiert :-) --Stolp (Disk.) 22:48, 25. Okt. 2018 (CEST)
Lektüre zur BILDung
Hallo Stolp, was zum Lesen. Viell. interessiert es Dich. Gruss von --Adelfrank (Diskussion) 17:35, 11. Jan. 2019 (CET)
- (Hierher kopiert, meine Antwort ist ohne Interesse für die lfd. Disk.) Hallo Adelfrank, nun habe ich hier doch schon mal auf die Sache in Englisch und mit entsprechendem Verweis auch kurz auf Französisch hingewiesen, dass es definitiv von dem Grafen keine bekannten Bilder gibt. 15:36, 13. Jan. 2019 (CET)
Nun ja, "in der Kürze liegt die Würze" scheint nicht Dein Wahlspruch zu sein. :-) Die englische Version erscheint mir (ohne den gesamten Beitrag gelesen zu haben) zu lang. Ob der Beitrag zum Bild von 2012 hier auch extra erläutert werden muss? Meiner Meinung nach genügt die Essenz, dass nach dem Wissensstand deutscher Historiker kein Porträt von ihm existiert und alle ihm zugeschriebenen letztendlich andere Personen darstellten. Ist aber eben nur meine Meinung. Allerdings, die Aufzählung der einzelnen Projekte findet jeder, der die Globale Dateiverwendung in Commons aufruft. Nach dem Löschen aus den Projekten (so der Plan!), ist diese Liste veraltet und kann von mir, da es Dein Disk.beitrag ist, nicht mehr aus der Disk. entfernt werden. Also würde ich es befürworten, Du entfernst die Aufzählung, es sei denn, es gibt irgendeinen nachvollziehbaren Sinn sie drin zu lassen. Ansonsten: Prima Arbeit - mal sehen ob Wien sich meldet. Gruss aus dem leider schneefreien (ihr habt so viel, gebt doch mal was ab!) Berlin von --Adelfrank (Diskussion) 16:49, 13. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Adelfrank, bitte um Entschuldigung, wenn ich nun mit Kanonen auf Spatzen geschossen habe. Das "kurz" bezog sich auf die französische, nicht auf die englische Version :-) Die Diskussion auf der deutschsprachigen Seite in weiten Teilen auf der englischen Diskussionsseite zu wiederholen halte ich ehrlich gesagt für sinnvoll, um den Kreis möglicher aufmerksamer Nutzer hoffentlich zu erhöhen, wenn mal wieder entsprechende Abbildungen auftauchen sollten. Es war von mir gedacht, dass die Verantwortlichen in den einzelnen Projekten ohne weiteren Diskussionsbedarf sehen, dass das hier kein Schnellschuss sein wird, wenn die besagte Abbildung aus den Artikeln entfernt werden wird, sondern seinen Grund haben wird. Es ist mir natürlich auch klar, dass man über die Dateiverwendung auf Commons restlos aufklären kann, welche Artikel das Bild fälschlich verwenden. Die Dich eventuell störenden Links auf den Diskussionsseiten werde ich gerne selber rauswerfen bzw. entwerten, sobald sich die Aktion erledigt hat. Wie auch immer, m. E. kann ein wenig zu viel Transparenz (durch Redundanz) auch hilfreich sein. Jedenfalls nichts für ungut und besten Dank für das Aufdecken des Fehlers noch einmal an dieser Stelle. Viele Grüße aus dem verregneten Homburg im Saarland (d. h., hier liegt momentan auch kein Schnee) nach Berlin. --Stolp (Disk.) 18:27, 13. Jan. 2019 (CET)
Ach, da bin ich mit dem eben ins Archiv gewanderten Beitrag fehlgeleitet worden. Ich dachte Du bist in Kempten (Allgäu), wo Stolp dran stand. - Homburg war ich schon mal, im Krankenhaus. Hab ich von Blieskastel einen Trunkenbold mit Loch im Kopf zum Nähen hingebracht. Ulkige Erinnerung, was? Angenehmen Start in die Woche. Morgen soll es bei uns ausnahmsweise mal nicht regnen. Ich drücke die Daumen, dass es bei Euch auch trocken bleibt; einem wachsen schon langsam Schwimmhäute zwischen den Fingern. Icke will jetze Schnee! Ciao. --Adelfrank (Diskussion) 21:30, 13. Jan. 2019 (CET)
- Das Krankenhaus in Homburg ist ja auch das Uniklinikum hier im Saarland. Interessant, dass Du das auch kennst. Übrigens, Blieskastel war der Sitz der berühmten Reichsgräfin Marianne von der Leyen, die für ihren minderjährigen Sohn Philipp von der Leyen regierte und hier in der Region sehr bekannt ist. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 22:25, 13. Jan. 2019 (CET)
Hallo Stolp. Wien hat sich gemeldet. Gruss von --Adelfrank (Diskussion) 20:17, 17. Jan. 2019 (CET)
Frage!!!
Lieber Stolp!!! Löschen oder Behalten??? Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein; Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha; Jonas zu Eulenburg; Egmont zur Lippe-Weißenfeld und Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (der Ältere)???
- Vielen Dank für den Hinweis. Es geht ja momentan offenbar nur um Egmont zur Lippe-Weißenfeld. Da habe ich natürlich für behalten gestimmt. --Stolp (Disk.) 22:00, 20. Jan. 2019 (CET)
Treffen heute?
Lieber Stolp, angesichts dieses Wetters habe ich ein bisschen Bauchweh mit dem Treffem. Gibt es von den anderen schon Statements? Viele Grüße --Gabriele Hornsteiner (Diskussion) 10:18, 30. Jan. 2019 (CET)
- Liebe Gabriele, Statements von anderer Seite wegen der Wetterlage habe ich nicht, aber immerhin hat sich Jakob Gottfried heute Morgen noch als sechster Teilnehmer in die Anmeldeliste eingetragen. Insofern ist es natürlich ganz Eure Entscheidung, aber ich werde auf jeden Fall da sein und würde mich selbstverständlich über Eurer Kommen freuen. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 13:08, 30. Jan. 2019 (CET)
Ferdinand von Bismarck
Hallo Stolp!
Die von dir stark überarbeitete Seite Ferdinand von Bismarck wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:30, 26. Jul. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Stolp,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 6. Aug. 2019 (CEST)
Sprachliche Frage
Hallo Stolp, da ich dich als in Adelsdingen kenntnisreichen Wikipedianer schätze, würde mich deine Ansicht zu folgendem Problem interessieren: Der Artikel Georg Friedrich Prinz von Preußen wurde jetzt schon zum wiederholten Male dahingehend geändert, dass Abschnitte mit Sätzen beginnen wie: „Prinz von Preußen ist...“ oder „Prinz von Preußen lebt in...“. Ich finde, diese Verwendung des vollen Familiennamens ohne Vorname entspricht keinem gängigen Sprachgebrauch und läuft darauf hinaus, einen neuen Sprachgebrauch etablieren zu wollen. Was meinst du dazu? Näheres dazu hier bzw. hier. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 20:52, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Jossi, vielen Dank für den Hinweis. Soeben habe ich dort meinen Kommentar hinzugefügt. --Stolp (Disk.) 23:19, 6. Aug. 2019 (CEST)
Arbeit wartet
Siehe hier. --Silvicola Disk 21:51, 17. Aug. 2019 (CEST)
Einladung zum Pfalztreff am Freitag, 11. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Hallo Stolp! Hiermit möchten wir dich herzlich zum nächsten Pfalztreff am 11. Oktober 2019 (Freitag) um 19:00 Uhr im „Ristorante Milano“ in der Schönstraße 15 in Kaiserslautern einladen. Vorher wäre ein Besuch der Gartenschau Kaiserslautern möglich, die sich direkt daneben befindet. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:28, 22. Aug. 2019 (CEST)
Benutzer:Stolp/Erstgeburtstitel
Das ich das jetzt richtig verstehe: es gab/gibt also Kasperle, die von Geburt (nach 1919) an Hans Dampf Graf von Rotz hießen, die sich, weil ein Hans Dampf Fürst von Rotz verstorben ist und die dann nach ihrem alten Gaga-Recht vom Grafen zum Fürsten aufgestiegen wären, ihren Familiennamen von Graf von Rotz zu Fürst von Rotz geändert haben wollen? Das toppt dann nur noch Georg Friedrich Prinz von Preußen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:15, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Spott und Überheblichkeit ist in dieser Sache m. E. nicht angebracht. Ich finde, auch diese Leute haben den Respekt verdient, der Minderheiten generell entgegenzubringen ist. Für Dich mögen das „Kasperle“ sein, ich hingegen nehme es als deren Traditionspflege zur Kenntnis. Höchste staatliche Stellen, Verwaltungen der staatlichen Schlösser und Gärten, Museen, wissenschaftliche Literatur etc. bringen den Chefs der Hochadelshäuser jedenfalls ebenfalls mehr Respekt entgegen und verwenden für diejenigen, die in einer entsprechenden Tradition stehen, auch die Namen mit Tradition, sprich den Erstgeburtstitel bei den jeweiligen Chefs des Hauses, sofern es jeweils üblich ist. Gestern war ich z. B. auf Schloss Wernigerode und habe dort u. a. auch den im 13. Jahrhundert beginnenden Stammbaum der ehemaligen besitzenden Familie dargestellt gefunden. Dort sind auch die Fürsten zu Stolberg-Wernigerode aufgeführt, durchnummeriert bis auf den heutigen Tag als Fürsten, letzterer und aktueller Chef mit Geburtsjahrgang 1967. Und das haben sich gestern sehr viele Besucher dort angeschaut, aber vermutlich nicht in ihrer Mehrheit gedacht, dass es sich dabei um „Kasperle“ handelt. Immerhin leben wir in einer liberalen Demokratie, in der religiöse Minderheiten, ethnische Minderheiten und eben auch die Minderheit der Nachkommen des Hochadels jeweils auf ihre Weise glücklich werden dürfen. Auch Ministerpräsident Kretschmann bringt diesen Leuten Respekt entgegen und dankte ihnen im Mai 2017 für den Erhalt von Kulturdenkmälern, --> wie hier nachzulesen. Unter den Gästen beim Empfang im neuen Schloss in Stuttgart war damals u. a. auch Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg. --Stolp (Disk.) 17:26, 6. Okt. 2019 (CEST)
- Der deutsche Adel hat aus meiner Sicht nicht nur den ersten Weltkrieg sinnlos vom Zaun gebrochen, sondern auch noch den zweiten finanziert. Wer waren denn die Geldgeber der Nationalsozialisten? Über Jahrhunderte haben sie sich alles zusammengeraubt und auf dem Rücken ihren Untertanen Kulturgüter errichtet, während sie in Saus und Braus lebten? Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen.? Da ist Spott und Überheblichkeit noch nett, eigentlich fallen mir da ganz andere Dinge ein. Den Adel mit einer Religion oder Ethnie zu vergleichen ist aus meiner Sicht hanebüchen.
- Philipp zu Hohenlohe-Langenburg ist ein exzellentes Beispiel, wie man es nicht macht: der Mann heißt nun mal Philipp Prinz zu Hohenlohe-Langenburg und müßte auf diesem Lemma stehen. Er war und ist nie Fürst oder Prinz gewesen, er wäre es nur gerne. Das ist Adels-POV und leider hier noch massiv vorhanden. Der ehemalige Adel würde doch am liebsten auf 1919 zurückdrehen. Aber wir haben eben 2019. Willkommen im 3. Jahrtausend.
- --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:44, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Von der Seite eingeworfen:
- Was für ein Eiferertum!
- Von „auf 1919 zurückdrehen“ hätten die Hohenlohe übrigens gar nichts, da sie damals schon keine regierenden Fürsten mehr waren.
- Bei der „Zubereitung“ des Ersten Weltkrieges gab es übrigens noch etliche andere Mitköche, die etwas mehr als nur das Scherflein der Witwe beigetragen haben. An den moderneren national befeuerten Kriegen, beginnend mit der französischen Revolution mit ethnischer Säuberung (Vendée), klassenvernichtungspolitiken (Kulaken) usw. hat übrigens der Adel keinen wesentlichen Anteil. Der Adel ist also jedenfalls nicht die Ursache allen Übels auf der Welt. Man sollte also zumindest vergleichen. Könnte es sein, dass Du eine All-Ursache des Elends in der Welt finden willst? Das geht wohl nur, wenn man einen sehr starren Blick hat.
- Bei Geschichtsbetrachtungen empfiehlt sich aber ein weiter Blick au-dessus de la mêlée, jedenfalls, wenn man die wirklichen Ursachen finden will und nicht nur parteiisch aus welchen Gründen auch immer erwählte „Schuldige“ anschmitzen will.
- Die ständische Ordnung des Mittelalters hat übrigens lange Jahrhunderte überdauert. Was immer man von ihr hält, das spricht zumindest dafür, dass sie, modern gesagt, „sozial nachhaltig“ war, wohl auch deshalb, weil sie auf einem realistischen Menschenbild beruhte. Wie lange unseren modernen gesellschaftlichen Verhältnisse überdauern werden, die anscheinend mehr und mehr von Massenhysterien durchlaufen werden, steht noch aus. Der eigene Nutzen spricht dafür, dass man bei allen anderen Entwicklungen zumindest die technisch-wissenschaftliche Zivilisation erhalten sollte. Dessen wäre ich mir aber nicht mehr sicher. Es ist Herbst, vielleicht sollten wir Greta und KonsortInnen zur „Erdung“ mal zwei Wochen lang aufs Feld zum Kartoffelgraben schicken, schließlich emittiert doch jegliche mechanisierte Landwirtschaft höchst verderbliches CO₂ …
- --Silvicola Disk 10:07, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Vielleicht sollten wir mal die Preußens aufs Feld schicken? Damit das faule Lumpenpack mal was tut? Kartoffelbefehl? Das würde aber auch die Preußens nicht erden, weil denen die Erde scheißegal ist, das Pack würde ja wissen, dass es auf seine zusammengeraubten Güter zurückkehren könnte? Stattdessen klagt einer der ihren auf Wohnrecht. Widerlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:43, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Diagnose bestätigt? Quark. Ich bin nur kein Untertan. Und meine Meinung vermische ich nie mit meiner Arbeit hier. Das machen die Adelsfans: sie schönen ihr Weltbild oder der Ex-Adel selber wie Erich Graf von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, der sich jetzt selber Erich Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nennt. Der Ex-Adel: was für ein trauriger Haufen: haufenweise Geld, aber keinerlei Anstand oder Benehmen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:16, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Welchen Anstand und welches Benehmen offenbarte dann der deutsche Bundestag Deiner Ansicht nach, wenn er Gloria von Thurn und Taxis in der offiziellen Liste der 12. Bundesversammlung am 23. Mai 2004 als Gloria Fürstin von Thurn und Taxis führt, wie man hier einsehen kann? --Stolp (Disk.) 23:06, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, einen (relativ) guten, wenn auch nur in der Liste (man hätte sie nie einladen dürfen). Den Fürstin von Thurn und Taxis ist nun mal ihr Familienname und gemäß den RAK (kann dir spaßigerweise Silewe bestätigen, mit der ich ansonsten nicht kann). Und da wird sie korrekt unter T aufgeführt. Das Fürstin von ist ein Namensbestandteil, kein Titel. Gloria, wie ihr Ehemann oder ihre Kinder waren nie, sind keine und werden eins (hoffentlich) nie sein: Adlige. Das Lemma Johannes von Thurn und Taxis ist ein reines Fakelemma, er gehört auf Johannes Prinz von Thurn und Taxis. --Jack User (Diskussion) 21:25, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Wie lächerlich: Als Oberhaupt der Familie nannte er sich Fürst von Thurn und Taxis. Fürst von war höflich-wegschauen-bestenfalls ein Künstlername. Wobei die Kunst darin bestand/besteht erfolgreich die Demokratie zu ignorieren: aber man hat sie auch erfolgreich bestohlen. Es hätte damals wie heute schon mehr Leopold Wölflings geben müssen... Ohne unverdientes Geld wäre der Ex-Adel eh nicht lebensfähig. --Jack User (Diskussion) 21:31, 10. Okt. 2019 (CEST)
Friedrich Herter von Dußlingen (erl.)
Friedrich Herter von Dußlingen wird wohl leider bald in Vergessenheit geraten, wenn sich keine Lobby für ihn findet. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:24, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo NearEMPTiness, vielen Dank für den Hinweis, sonst hätte ich das vermutlich übersehen. Eine Woche Löschdiskussion ist einfach viel zu kurz für diese Art von Artikel, bei dem man dringend tiefschürfend recherchieren müsste. Nur mit Hilfe des Internets geht das kaum, da die einschlägige Ortsliteratur nur in den wenigsten Fällen online verfügbar ist. Relevant ist er wohl, das Adelsgeschlecht Herter von Dußlingen natürlich ganz sicher. Ich schaue mal, was ich über das Wochenende da machen kann. --Stolp (Disk.) 15:51, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Viel musste ich ja dann gar nicht mehr machen, nachdem Stephan Tournay große Hilfe geleistet hat. Dafür habe ich den Geschichtsteil des Ortes Dußlingen, der vorher sehr rudimentär war, etwas erweitert und nun auch in dem Zusammenhang dort Friedrich Herter von Dußlingen verlinkt. --Stolp (Disk.) 08:14, 21. Okt. 2019 (CEST)
Ja Herzlichen Dank für Deine Beiträge an verschiedenen Stellen. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:55, 21. Okt. 2019 (CEST)
Diskussion:Stammliste des Hauses Schönburg
Ich führe persönlich keine Edit-Wars, dafür ist mir meine Zeit zu schade, aber ich möchte doch kurz auf folgende Seite aufmerksam machen: Diskussion:Stammliste des Hauses Schönburg. Hier hat ein Übereifriger "alle Geburten und Eheschließungen nach 1918 wegen fehlender Relevanz entfernt" und nach meiner (etwas reduzierten) Wiederherstellung erneut revertiert. Möglicherweise wurde ja ein vergleichbarer Konflikt bei einer der vielen anderen Stammlisten längst diskutiert und gelöst. Ich finde jedenfalls, die Sache kann nicht auf sich beruhen.--Equord (Diskussion) 11:33, 18. Jan. 2020 (CET)
- Die Stammliste ist jetzt wg. Editwar für eine Woche gesperrt (im unveränderten Zustand). Um der Gefahr vorzubeugen, dass sämtliche Stammlisten 1918 amputiert werden, habe ich eine Handvoll der beteiligten Autoren auf die Diskussion hingewiesen, nicht nur des konkreten Falles wegen, sondern damit künftig bei vergleichbarem Vandalisieren auf die dortige Diskussion und das sich daraus ergebende informelle Meinungsbild (19:2 für Relevanz der nach 1918 Geborenen!) zurückgegriffen werden kann. Die jahrzehntealten, redundanten Diskussionen suchen sich eben immer neue Schauplätze, nur hier leider wirklich den falschen. Damit will sich aber der Initiator nicht abfinden, nun eröffnet er eine tendenziös und suggestiv formulierte Umfrage: Wikipedia:Umfragen/Sollen Stammlisten endlos weitergeführt - oder bei fehlender persönlicher Relevanz der Nachkommen abgebrochen werden?--Equord (Diskussion) 11:13, 22. Jan. 2020 (CET)
- Vielen Dank für Deinen Hinweis über das Ansinnen, Stammlisten von relevanten Adelshäusern nicht über das Jahr 1918 hinaus führen zu dürfen. Als genealogisch interessierter Zeitgenosse stören mich solche Zensur-Ambitionen ebenfalls. Leider konnte ich seit dem 18. Januar 2020 bis gestern nicht sinnvoll bei Wikipedia mitmachen, da ich vereist war und nur sporadisch über ein Smartphone Zugang zum Internet hatte. --Stolp (Disk.) 00:55, 14. Feb. 2020 (CET)
Guddi Gutenberg
Hast du Relevanzkriterien - isch hab Uniform!--Symposiarch Bandeja de entrada 20:08, 25. Feb. 2020 (CET)
- Würde sagen, man kann sich da verschiedenes aus den Relevanzkriterien für Personen raussuchen: eine weit bekannte Persönlichkeit ist er, hat in wesentlicher Funktion an relevanten Fernsehsendungen mitgewirkt, hat als Künstler besondere Aufmerksamkeit in überregionalen Medien erhalten. Selbiges trifft übrigens inzwischen überdeutlich auch für Andreas Schmitt zu. Wenn Artikel über Hans-Peter Betz oder Andreas Schmitt gut gemacht sind, könnte es m. E. keinen Grund für eine Löschung geben. --Stolp (Disk.) 22:41, 25. Feb. 2020 (CET)
Wiederkehrende Redner Mz bleibt Mz
stellt sich die Frage nach welchen Parametern Personen als "wiederkehrende Redner" aufzuführen sind. Nichts gegen Herrn Schönauer, aber ich glaube er wird von Ihnen im Übermaß erwähnt. Er ist in den insg. 6x aufgetreten (2011, 2015-2019). Ein Hansi Greb als Hobbes dagengen insg. 10x (99/03/06/10-16), Weitere Beispiele (seit der "eingleisigen Sendung 1973): Alexander Leber 10x (90/97/00/02/03/07/10/17-19) Erhard Grom 11x Michael Emrich 17x Heininger / Schier 10x Norbert Roth 18x Jürgen Müller 18x Andy Ost 7x Hildegard Bachmann 12x usw...
Grüße (nicht signierter Beitrag von MZ111 (Diskussion | Beiträge) 13:41, 1. Mär. 2020 (CET))
- Hallo MZ111, vielen Dank für den Hinweis auf diese weiteren oft wiederkehrenden Redner. Leider bin ich gestern nicht mehr dazu gekommen, mir die Sache genauer anzuschauen, aber was spräche eigentlich dagegen, diese genannten Beispiele ebenfalls in die Liste der wiederkehrenden Redner mit aufzunehmen? Aus meiner Sicht nichts, außer dem Befund, dass außer Hildegard Bachmann und Andy Ost (beide gehören auf jeden Fall in die Liste) diese Redner keinen eigenen Wikipedia-Artikel haben, der Promi-Faktor also bei vielen genannten Beispiele insgesamt noch nicht ganz so hoch ist. Aber das trifft ja ohnehin auch schon jetzt auf manche der in der Liste genannten Büttenredner zu. Also nur Mut, die Liste lässt sich durchaus ergänzen :-) Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 08:23, 3. Mär. 2020 (CET)
Hallo Stolp, da ich seit 1967 alle Fernsehsitzungen aus Mainz in digitaler From vorliegen und protokolliert habe, kann ich gerne mal die Liste erweitern. Am liebsten in Tabellenform, da bin ich aber noch nicht so drin in der Wiki-Programmierung. Was den Promifaktor angeht, liegt das schlicht und einfach daran, dass es ja fast alles Amateure sind. Oder sie waren noch zu Zeiten aktiv, als "Online" noch was mit Wäsche aufhängen zu tun hatte :-) Närrische Grüße (nicht signierter Beitrag von MZ111 (Diskussion | Beiträge) 11:21, 4. Mär. 2020 (CET))
- Hallo MZ111, das ist doch super. Auf dem Level kann ich nicht mithalten. Zwar schaue ich mir die Sendung nach Möglichkeit jedes Jahr sehr gerne an, aber über eine Expertise, was dort seit 1967 im Einzelnen vorgetragen wurde, verfüge ich nicht. Insofern würde es mich sehr freuen, wenn solche Erkenntnisse in den Artikel einfließen könnten. Ach, noch etwas: Obwohl wir Wikipedianer uns in den wenigsten Fällen persönlich kennen, duzen wir uns hier alle auf den Diskussionsseiten. Insofern darf auch ich gerne geduzt werden. Falls diese Umgangsform jedoch unpassend erscheint, dann werde ich es natürlich respektieren. Mit Tabellen-Editionen kenne ich mich auch nicht gut aus. Wenn erforderlich, dann suche ich mir bestehende Beispiele heraus und kopiere den Quelltext. Den Inhalt der Tabelle passe ich dann an meine Zwecke an. Viele Grüße von --Stolp (Disk.) 18:40, 4. Mär. 2020 (CET)
- Hallo MZ111, für die inzwischen durchgeführten Erweiterungen und Neuerstellungen der informativen Listen im Artikel Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht (insbesondere diese Editierungen am 1. März, 1. April, 5. Mai und 14. Mai, super auch die vollständige Liste der Sitzungspräsidenten) möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Diese sehr informativen Listen habe ich mit großem Interesse zur Kenntnis genommen. Sie sind meines Erachtens ein großer Gewinn für den Artikel. Besten Dank dafür! --Stolp (Disk.) 15:06, 23. Mai 2020 (CEST)
Vorlagenaktualisierung
Hallo Stolp! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 10:22, 28. Mai 2020 (CEST)
Danke!
Hallo Stolp, danke für deine Kritik und Bearbeitungen! Als ehemaliger Aizemer, war es mir eine Freude den Artikel zu erweitern. Bis auf ein paar Bilder, Liste der Straßen und die Liste der Baudenkmäler ist der Artikel eigentlich "fertig". Doch leider hat sich herausgestellt, dass die Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg eine Katastrophe ist, wenn ich es mit der Liste der Baudenkmäler in Bayern vergleiche. In Bayern geht das Ministerium offensichtlich etwas anders mit Denkmälern um , als in BW... . Zwar habe ich alles was ich brauche, aber kann es doch nicht veröffentlichen, weil Ötisheim es noch nicht getan hat. lg --¿! .א.מ.א 14:46, 11. Jul. 2020 (CEST)
Karl Fugger von Babenhausen
Hallo Stolp! Was denkst du über den Artikel: Karl Fugger von Babenhausen? Keine Relevanz? Schöne Grüße --Adam123456 22:41, 19. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) )
- Vielen Dank für den Hinweis! Natürlich ist er objektiv betrachtet relevant, aber das Problem in der deutschsprachigen Wikipedia ist, dass man das im Artikel auch deutlich herausarbeiten muss. Gerade bei Personen des Adels mit lediglich genealogischen Infos ohne Vita werden sehr gerne Löschanträge gestellt, und man weiß letztlich nie, wie das dann entschieden wird. --Stolp (Disk.) 09:53, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Danke Stolp. Schöne Grüße --Adam123456 10:02, 21. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) )
- Karl Georgs Vater? Fürst Karl Ludwig als österreichischer General? --Adam123456 12:09, 22. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) )
- Richtig, er ist es. Vielen Dank für den Hinweis auf das Bild. Damit habe ich meinen ersten Wikipedia-Artikel in diesem Jahr angelegt, Karl Fürst Fugger von Babenhausen :-) --Stolp (Disk.) 20:20, 22. Okt. 2020 (CEST)
- Super Stolp :) --Adam123456 20:25, 22. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) )
- Ich weiß das. Ich versuche zu schreiben. --Adam123456 20:46, 22. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) )
- Richtig, er ist es. Vielen Dank für den Hinweis auf das Bild. Damit habe ich meinen ersten Wikipedia-Artikel in diesem Jahr angelegt, Karl Fürst Fugger von Babenhausen :-) --Stolp (Disk.) 20:20, 22. Okt. 2020 (CEST)
Leopold Fugger von Babenhausen
Hallo Stolp :) Bitte korrigieren Sie diesen Artikel:
Textvorschlag für einen Artikel über Leopold Fürst Fugger von Badenhausen
Leopold (Karl Maria) 3. Fürst Fugger von Babenhausen (* 4. Oktober 1827 in Babenhausen; † 10. April 1885 in Augsburg]) war ein deutscher Gutsherr aus Bayerisch-Schwaben. Er gehörte zum Hochadel und diente als Offizier in der österreichischen Armee. Seit 1836 war er Chef des Hauses Fugger-Babenhausen sowie Standesherr und Reichsrat des Königreichs Bayern.
Fürst Leopold von Fugger-Babenhausen war der Sohn des Fürsten Anton Fugger von Babenhausen (* 13. Januar 1800; † 18. Mai 1836) und von Franziska, geborene Prinzessin zu Hohenlohe-Bartenstein und Jagstberg (* 29. August 1807; † 27. Oktober 1873).
Fürst Leopold lebte in Augsburg, wo er bemüht war, den alten Reichtum des Hauses durch vernünftige Sparsamkeit wiederherzustellen, kunsthistorischen Neigungen nicht abhold. Leopold gehörte der römisch-katholischen Kirche an und heiratete in Salzburg am 10. Januar 1857 Anna, Gräfin Gatterburg (* 30. Januar 1838 in Salzburg; † 14. Juli 1903 in Kalksburg). Er starb kinderlos 10. April 1885.
Schöne Grüße Wiktor vel --Adam123456 16:58, 23. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) )
PS. Wie geht es dir? Ich hoffe, du bist nicht an Coronavirus erkrankt? In Polen gibt es schon über 13 000 Infizierungen täglich. Sag mir bitte, warum in der deutschen Wikipedia so viele Menschen ihre Abneigung gegenüber dem deutschen Adelstand zeigen. Grüße und viel Gesundheit! (nicht signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) 17:41, 23. Okt. 2020 (CEST))
- Mal schauen, ob ich über das Wochenende etwas Zeit finde, mich mit Leopold zu beschäftigen. Das kann ich aber noch nicht versprechen. Danke für die Infos, die Du schon zusammengetragen hast. Leider steht hier auch nicht viel. --Stolp (Disk.) 18:35, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Danke Stolp :) --Adam123456 18:38, 23. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) )
Den Artikel über Leopold gibt es nun
Lieber Adam123456 alias Wiktor, vielen Dank für Dein Interesse am Artikel Leopold Fugger von Babenhausen und allgemein an den Standesherren, die ja nun ganz eigenartige Phänomene zwischen echten Herrschern und bloßen Titularfürsten waren, und insbesondere für die Bewohner in den Gebieten der Standesherrschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vielfach als ärgerlich empfunden wurden, weil sie dann zwei Herren zu dienen bzw. steuerliche Abgaben zu leisten hatten, einerseits dem Standesherr und andererseits auch dem Landesherr. Diese Zustände wurden in der Revolution 1848 zwar weitgehend entschärft, aber das Privileg eines erblichen Sitzes in den Kammern der Standesherren blieb bis 1918.
Versuch einer knappen Antwort auf die Frage, warum so viele ihre Abneigung gegenüber dem deutschen Adelstand zeigen
Der Adel hatte einen großen Anteil an der Geschichte Europas, mit viel Licht und viel Schatten. Aber warum mögen ihn einige Zeitgenossen nicht? Historisch betrachtet steht er eben für die Unterdrückung des sogenannten Dritten Standes, oder auf polnisch Stan trzeci. Wenn sich also eine Minderheit heute noch in der Tradition des sogenannten Zweiten Standes sieht, dann bietet diese Minderheit eine gute Zielscheibe für diejenigen, die sich als Vorreiter im Klassenkampf verstehen wollen :-) Na ja, die Antwort auf Deine Frage wegen der Adelsphobie ist natürlich wesentlich vielschichtiger und hat sicherlich auch etwas mit der Verstrickung der alten Eliten zu tun, die mit dazu beigetragen haben, dass zwei furchtbare Weltkriege und eine brutale Diktatur mit Völkermord stattfanden. Andererseits ist es nicht fair, die heutigen Nachfahren des Adels unter Sippenhaft zu stellen für Untaten der Vertreter in vergangenen Generationen. Selbstverständlich kann der Adel in einer demokratischen Gesellschaft keine politische Rolle mehr spielen. Und vielleicht noch ein Aspekt: Hierzulande sind die Menschen in der Regel sehr für den Gedanken, dass sich Leistung lohnen sollte. Wer also nur wegen seiner Herkunft ohne besondere Leistung wichtig erscheinen will oder reich ist, wird nicht von allen besonders geschätzt. Also, historisch betrachtet ist der Adel ein interessantes Phänomen, aber sicherlich kein sinnvolles Konzept für die Gegenwart und Zukunft in einem vereinten und demokratischen Europa. Wenn man sich für deutsche Landes- und Regionalgeschichte interessiert, dann kommt man m. E. früher oder später nicht an der Beschäftigung mit der Geschichte der alten Adelshäuser vorbei. Ich halte deren Traditionspflege für keine Bedrohung der Demokratie und sehe sie eigentlich als kulturelle Bereicherung, wie auch vielfach die Bevölkerung vor Ort im Süden und Westen Deutschlands, wo es die alten Schlösser mit einigen „Fürsten“ noch gibt. --Stolp (Disk.) 02:40, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Lieber Stolp :) Vielen Dank für Ihre umfassende Antwort. Grüße und viel Gesundheit! --Adam123456 10:05, 24. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Adam123456 (Diskussion | Beiträge) )
Reiterbildnis
Verlinkt man bei Wikipedia auf Bildnis erhält man folgende Information:
- „Ein Porträt (von französisch portrait) bzw. Bildnis ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person“.
Der Oberbegriff ist also Reiterbildnis, enthält also demzufolge auch das Reiterstandbild, d.h. die Plastik oder Skulptur eines Reiters. Im Fach Kunstgeschichte werden sowohl die Malerei als auch die Skulptur unter den Bildkünsten abgehandelt. Im Kopfsatz deines Artikels heißt es:
- „Innerhalb der bildenden Künste ist das Reiterbildnis als Genre in engem Zusammenhang mit dem Reiterstandbild zu sehen, jedoch im Gegensatz zu diesem nicht in Form einer Plastik oder Skulptur oft im öffentlichen Raum, sondern in der Form eines Gemäldes, einer Grafik, eines Mosaiks, einer Zeichnung oder Fotografie ausgeführt.“
Lesen wir da einen Widerspruch? Gruß --Warburg1866 (Diskussion) 07:56, 14. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank für den Einwand. Um also künftig den Eindruck zu vermeiden, dass ein künstlicher Gegensatz zwischen Reiterbildnis und Reiterstandbild konstruiert werden soll, habe ich inzwischen versucht, es in der Einleitung so zu formulieren, dass ein Reiterbildnis auch in der Form eines Gemäldes, einer Grafik, eines Mosaiks, einer Zeichnung oder Fotografie ausgeführt sein kann, was nun wiederum impliziert, dass man auch ein Reiterstandbild im weiteren Sinne als Reiterbildnis auffassen darf, wenn man es möchte. --Stolp (Disk.) 18:56, 14. Dez. 2020 (CET)
Kontrafaktische Geschichte
Hallo Stolp,
die Auflistung im Artikel Kontrafaktische Geschichte soll nicht vollständig sein, das könnte sie gar nicht. Es sollen nur ein paar typische Fragen gestellt werden. Deine Ergänzungen habe ich daher zurückgesetzt, sie laufen dem Sinn des Abschnitts zuwider, auch wenn es durchaus interessante Fragen sind. -- Perrak (Disk) 18:28, 22. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Nun finde ich es aber ehrlich gesagt schade. Ich wollte nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern lediglich die Lücke von 1850 Jahren ein wenig überbrücken mit (zugegeben mehr oder weniger willkürlichen) weiteren Beispielen, die mir sehr bekannt sind. Schade, dass Du das nicht tolerieren möchtest. Dass dann auch noch --> dieser Edit unterdrückt werden musste, bei dem es lediglich darum ging, die kleine Abweichung der ansonsten korrekten Chronologie (der bislang genannten willkürlich gewählten Ereignisse) zu bereinigen, finde ich ebenfalls bedauerlich. --Stolp (Disk.) 00:32, 23. Jan. 2021 (CET)
- Die ursprünglich korrekte Chronologie der bisher genannten Beispiele wurde übrigens --> durch diesen Edit 2014 wahrscheinlich nur versehentlich gestört und blieb dann seither sechs Jahre unerkannt. --Stolp (Disk.) 01:15, 23. Jan. 2021 (CET)
- Bitte verzeih, da hate ich mehr zurückgesetzt als ich vorhatte. Gegen eine behutsame Ergänzung habe ich nichts grundsätzliches, für mich sahen Deine Ergänzungen aber recht groß aus. Wenn ich allein in meinen Bücherschrank sehe, könnte man problemlos zwanzig oder dreißig weitere "Fragen" erwähnen. Das widerspricht aber meinem Eindruck nach dem Zweck der Auflistung. -- Perrak (Disk) 13:52, 23. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die Wiederherstellung der korrekten Chronologie zu den bisherigen Fragen. Klar sind alle Fragen mehr oder weniger willkürliche Beispiele. Dennoch finde ich das Thema insgesamt sehr spannend, sich zu überlegen, welche Ereignisse den Gang der Geschichte entscheidend in eine bestimmte Richtung beeinflusst haben, wenngleich es auch mitunter müßig erscheinen mag, solchen Gedanken nachzuhängen. Eventuell wähle ich dann aus meiner in der gestrigen Euphorie zu lang geratenen Liste gelegentlich doch noch einmal ein oder zwei behutsam gewählte Beispiele heraus, um die bisherige chronologische Lücke von 1850 Jahren an der Stelle etwas abzumildern. Selbstverständlich würden auch mir noch einige andere wichtige Beispiele einfallen, die ich gestern nicht gebracht habe. Letztlich ist das uferlos. --Stolp (Disk.) 14:27, 23. Jan. 2021 (CET)
- Danke, ja, das wäre schön.
- Klar, das ist recht uferlos, aus der Literatur kenne ich mehrere Dutzend Beispiele, selbst ausgedacht habe ich mir auch schon ein paar, finde ich auch interessant. Eventuell könnte man zusätzlich zum Artikel eine Liste mit Beispielen auch der Literatur machen, die könnte dann auch länger sein. -- Perrak (Disk) 17:52, 23. Jan. 2021 (CET)
- Nun, die Idee für einen eigenen Artikel mit so einer ausführlicheren Liste mit relevanten Fragestellungen Was wäre gewesen, wenn? finde ich gut. Mal schauen, ob ich da gelegentlich Zeit finde, mich fundierter damit zu befassen und den Artikel auf den Weg zu bringen. Könnte aber auch sein, dass ich das für meinen Teil auf einen späteren Zeitpunkt verschieben müsste. Eine übrigens in dem Zusammenhang der kontrafaktischen Geschichte gute Anregung liefert die --> hier (oder auch --> hier) noch bis zum 13. Juli 2025 beim WDR (bzw. in der ARD-Mediathek) einsehbare Phoenix-Doku Was wäre, wenn der Islam Europa erobert hätte?. Dabei thematisieren renommierte Historiker wie Alexander Demandt, der Islamwissenschaftler Peter Heine, die Mediävistin Claudia Garnier und Johannes Dillinger (Autor von „Uchronie: Ungeschehene Geschichte“) die Frage, welche eventuellen Folgen sich ergeben hätten, wenn die Schlacht von Tours und Poitiers (732) und eben auch die Belagerung von Konstantinopel (717–718) jeweils zu Ungunsten der christlichen Herrscher verlaufen wären. --Stolp (Disk.) 00:12, 24. Jan. 2021 (CET)
- Sehenswert in dem Zusammenhang auch die Phoenix-Doku Was wäre, wenn Kolumbus Amerika nicht entdeckt hätte? --Stolp (Disk.) 00:31, 24. Jan. 2021 (CET)
- Nun, die Idee für einen eigenen Artikel mit so einer ausführlicheren Liste mit relevanten Fragestellungen Was wäre gewesen, wenn? finde ich gut. Mal schauen, ob ich da gelegentlich Zeit finde, mich fundierter damit zu befassen und den Artikel auf den Weg zu bringen. Könnte aber auch sein, dass ich das für meinen Teil auf einen späteren Zeitpunkt verschieben müsste. Eine übrigens in dem Zusammenhang der kontrafaktischen Geschichte gute Anregung liefert die --> hier (oder auch --> hier) noch bis zum 13. Juli 2025 beim WDR (bzw. in der ARD-Mediathek) einsehbare Phoenix-Doku Was wäre, wenn der Islam Europa erobert hätte?. Dabei thematisieren renommierte Historiker wie Alexander Demandt, der Islamwissenschaftler Peter Heine, die Mediävistin Claudia Garnier und Johannes Dillinger (Autor von „Uchronie: Ungeschehene Geschichte“) die Frage, welche eventuellen Folgen sich ergeben hätten, wenn die Schlacht von Tours und Poitiers (732) und eben auch die Belagerung von Konstantinopel (717–718) jeweils zu Ungunsten der christlichen Herrscher verlaufen wären. --Stolp (Disk.) 00:12, 24. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die Wiederherstellung der korrekten Chronologie zu den bisherigen Fragen. Klar sind alle Fragen mehr oder weniger willkürliche Beispiele. Dennoch finde ich das Thema insgesamt sehr spannend, sich zu überlegen, welche Ereignisse den Gang der Geschichte entscheidend in eine bestimmte Richtung beeinflusst haben, wenngleich es auch mitunter müßig erscheinen mag, solchen Gedanken nachzuhängen. Eventuell wähle ich dann aus meiner in der gestrigen Euphorie zu lang geratenen Liste gelegentlich doch noch einmal ein oder zwei behutsam gewählte Beispiele heraus, um die bisherige chronologische Lücke von 1850 Jahren an der Stelle etwas abzumildern. Selbstverständlich würden auch mir noch einige andere wichtige Beispiele einfallen, die ich gestern nicht gebracht habe. Letztlich ist das uferlos. --Stolp (Disk.) 14:27, 23. Jan. 2021 (CET)
- Bitte verzeih, da hate ich mehr zurückgesetzt als ich vorhatte. Gegen eine behutsame Ergänzung habe ich nichts grundsätzliches, für mich sahen Deine Ergänzungen aber recht groß aus. Wenn ich allein in meinen Bücherschrank sehe, könnte man problemlos zwanzig oder dreißig weitere "Fragen" erwähnen. Das widerspricht aber meinem Eindruck nach dem Zweck der Auflistung. -- Perrak (Disk) 13:52, 23. Jan. 2021 (CET)
- Die ursprünglich korrekte Chronologie der bisher genannten Beispiele wurde übrigens --> durch diesen Edit 2014 wahrscheinlich nur versehentlich gestört und blieb dann seither sechs Jahre unerkannt. --Stolp (Disk.) 01:15, 23. Jan. 2021 (CET)
Ein kleiner Fehler? im Artikel Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht ??
Hallo Stolp, eines vorweg: Obwohl Du gerade da editiert hast, es ist definitiv nicht Dein Fehler. In Diskussion:Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht#Anzahl der Auftritte der Mainzer Hofsänger weise ich auf einen meines Erachtens seit Jahren bestehenden kleinen Zählfehler hin. Kenne mich in der Sache aber nicht gut genug aus, um das ungeprüft editieren zu wollen. Der Fehler kann an vielen Stellen sein. --Himbeerbläuling (Diskussion) 17:36, 13. Feb. 2021 (CET)
Wikipedianer-Treffen Saarland (26.5.)
Hallo Stolp, ich würde gerne am nächsten Wikipedianer-Treffen Saarland am 26.5. via Zoom teilnehmen. Könntest Du mich bitte auf die TN-Liste setzen? Zwar habe ich kaum Zeit, um so in der WP mitzuarbeiten wie ich das gerne möchte, doch vielleicht kann ich auf einer anderen Ebene was schönes beitragen. Bis vor wenigen Wochen hatte ich ein kleines aber feines Stadtarchiv in der Nähe Stuttgarts geleitet und dort zwei größere Digitalisierungsprojekte auf Commons umgesetzt [siehe hier]. Aus persönlichen Gründen bin ich nunmehr jedoch wieder zurück an der Saar und arbeite beim Landesarchiv, wo ich zukünftig gerne vergleichbare Projekte anstoßen und umsetzen möchte (mit dem Support von Commons stehe ich bereits in gutem Kontakt). Würde mich daher freuen, wenn ich zur Saarland-Gruppe hinzu könnte, dann könnten wir uns in einer Runde Aktiver mal austauschen, ob sowas Sinn macht und falls ja mit welchen Schwerpunkten. Beste Grüße aus Merzig, --Dr. Linum (Diskussion) 08:32, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo, ich hab zufällig mitgelesen. Du kannst dich gerne selbst auf die Teilnehmerliste setzen. Der Link wurde die letzten Male öffentlich gepostet von @Lantus: gepostet, ich nehme an, das wir so auch dieses Mal vorgehen werden. Wir freuen uns auf dich! --Gripweed (Diskussion) 08:44, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo zusammen, es freut uns immer, wenn neue Leute dazukommen. Es ist zwar noch einen Monat hin, bis das nächste geplante Treffen am 26. Mai stattfinden wird, aber nun habe ich einen aktuellen Anlass gehabt, endlich mal auf der Seite Wikipedia:Saarland auch eine Teilnehmerliste für das geplante Treffen einzurichten. Da von der Wikimedia Deutschland für Videochat Jitsi unterstützt wird, wollte ich es diesmal mit diesem Tool ausprobieren, damit Lantus nicht jedesmal zwingend als Host gefordert ist, obwohl er natürlich auch diesmal wieder sehr gerne mit dazukommen darf!
- @Gripweed: Du hast natürlich völlig recht, jeder kann und darf sich selber in die Teilnehmerliste eintragen. Nur hätte ich die neue Planungs-Liste dort auf der Stammtisch-Seite offenbar etwas früher einrichten sollen. Aber nun ist es ja heute morgen auch passiert. Vielen Dank, dass Du mitgelesen und sogleich kommentiert hast. --Stolp (Disk.) 09:40, 23. Apr. 2021 (CEST)
- @Dr. Linum: Ich war so frei und habe dem Wunsch entsprechend die Anmeldung hier perfekt gemacht :-) --Stolp (Disk.) 09:40, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Danke dir, hab nicht nachgeguckt, dass da noch keine Liste ist. --Gripweed (Diskussion) 10:10, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Perfekt, ganz herzlichen Dank Euch beiden! Dann sehen wir uns am 26.5.! Beste Grüße --Dr. Linum (Diskussion) 20:59, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo zusammen, es freut uns immer, wenn neue Leute dazukommen. Es ist zwar noch einen Monat hin, bis das nächste geplante Treffen am 26. Mai stattfinden wird, aber nun habe ich einen aktuellen Anlass gehabt, endlich mal auf der Seite Wikipedia:Saarland auch eine Teilnehmerliste für das geplante Treffen einzurichten. Da von der Wikimedia Deutschland für Videochat Jitsi unterstützt wird, wollte ich es diesmal mit diesem Tool ausprobieren, damit Lantus nicht jedesmal zwingend als Host gefordert ist, obwohl er natürlich auch diesmal wieder sehr gerne mit dazukommen darf!
Philipp (Hohenlohe-Neuenstein)
Hallo, danke für den Artikel. Im Text steht Generalleutnant, in der Einleitung General, das ist ein Widerspruch. In der DB steht „niederländischer General“, also wird das schon stimmen. Hab die Kategorien ergänzt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:35, 25. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Hannes 24,
- vielen Dank für die Ergänzung der Kategorien. Philipp Graf zu Hohenlohe-Neuenstein war ein „niederländischer General“, und wenn das selbst die DB so sieht, dann passt das für mich. Allerdings bin ich kein ausgewiesener Experte für Fragen von Militärrängen in verschiedenen Jahrhunderten, aber da „General“ auch ein Oberbegriff für sämtliche Generalsränge ist, möchte ich hier nicht zu 100 % ausschließen, dass bei der DB der General auch in diesem Sinne der Verwendung als Oberbegriff benutzt wurde. Im 16. Jahrhundert war der General als Rang fast singulär, oft nur vom jeweils höchsten Fürsten der jeweils kriegsführenden Seite oder dessem Feldherrn geführt, und der Generalleutnant somit meist der höchste tatsächlich kämpfende Rang und somit im modernen Sinne ohnehin ein General. --Stolp (Disk.) 19:07, 25. Aug. 2021 (CEST)
- hab den Text im Schreiben noch verändert, und dann aber doch abgeschickt. Die kat:General dürfte eh sehr unterschiedlich befüllt sein (eine Unterteilung in zB General der Frühen Neuzeit gibt es nicht, da wäre der Begriff „General“ vll verständlicher. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:15, 25. Aug. 2021 (CEST)