Diskussion:Mercedes-Benz Group/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allgemein

oin moin,

dass das hauptgeschäft bei daimlerchrysler die pkw- und nutzfahrzeugsparte ist, ist eigentlich schon klar, aber, soweit mir bekannt, ist daimler doch auch in anderen sparten zugegen, etwa in der luft- und raumfahrt. oder irre ich da? -- ee 11:33, 23. Apr 2004 (CEST)

nachtrag: die beteiligung an airbus steht schon drin. mir fehlt da noch der vergleich zu anderen firmen, etwa die größe in der welt im vergleich zu anderen automobilherstellern und die position daimlers als weltfirma, a la: 3. größter (?) automobilkonzern und seit jahren in den top five/ten der größten firmen -- ee 11:38, 23. Apr 2004 (CEST)

Es Fehlt mir noch die Geschichte des Unternehmens vor der Fusion.

ich glaube DC ist die Nr 2 nach GM. Hinter DC ist Ford.
Vielleicht sollte auch erwähnt werden, dass die Fusion mit Chrysler eigentlich nicht mehr als eine Übernahme unter dem Deckschlid "Fusion war --Thommess 11:03, 24. Apr 2004 (CEST)
1. Nr. 2 nach was ? Marktkapitalisierung, Umsatz, Mitarbeiterzahlen, Absatz ???
2. Der Zusammenschluss war offiziell eine Fusion (siehe Kerkorian-Klage), alles andere sind wilde Spekulationen, die in einer Enzyklopädie nichts verloren haben, genauso, wie die Nachricht bezüglich Mitsubishi-Verkauf. Es wurde vergangene Woche nichts darüber ausgesagt, ob der Anteil verkauft werden soll oder nicht. Lediglich beteiligt sich DC nicht an weiteren "Finanzspritzen", was nicht bedeutet, dass sich das Unternehmen von seinem MMC trennen will. Deshalb schlage ich vor, die Nachricht aus dem Artikel zu entfernen. Ansonsten müssten bei diesem (wie auch bei anderen) Artikeln noch mehr Nachrichten eingefügt werden, was aber nicht im Sinne einer Enzyklopädie ist. Wenn sich DC mal von den Mitsubishi Anteilen trennen sollte, dann kann dies in der Geschichte des Unternehmens aufgeführt werden, nicht als bloße Nachricht zum Unternehmen. AlexP 13:26, 26. Apr 2004 (CEST)

Absolut korrekt, Spekulationen und Gerüchte haben hier nichts zu suchen. MarcB 15:48, 26. Apr 2004 (CEST)

Daimler-Benz AG war als REDIRECT auf diesen Artikel angelegt und verwies somit auf sich selbst - dabei gibt es über Daimler-Benz sicher mehr zu sagen - ich habe den REDIRECT wieder gelöscht. -- Robodoc 02:08, 6. Jun 2004 (CEST)


Irgendeiner hat hier mal ganz frei und fröhlich ein paar falsche Baureihen auf einige Werke verteilt. Sindelfingen baut kein C-Klasse T-Modell und keinen SL. Bremen dafür keine E-Klasse. Bitte vor Änderungen besser recherchieren.

'Bullshit castle'

So bezeichent Schrempp die Konzernzentrale. Erwähnenswert? --84.56.249.206 20:36, 1. Dez 2005 (CET)

Die Bezeichnung ist mir auch geläufig. Halte ich aber nicht für Enzyklopädie-würdig, da es rein Konzern-interner Slang zu sein scheint. Grüße, --Kjunix 18:41, 2. Dez 2005 (CET)
Internationale Konzernzentralen werden so im angelsächsischen Sprachraum generell sehr häufig tituliert... das ist keineswegs eine orginäre Wortschöpfung!! ;-) --Nemissimo 22:46, 11. Mai 2006 (CEST)

Entfernung des Bereichs "Betriebsschließungen und Kündigungsorgien"

Habe soeben den oben genannten Textteil entfernt, den ein Benutzer mit der IP 134.106.199.36 wahllos in die Unternehmensgeschichte geflanzt hatte. Erstens hat er da nichts zu suchen, zweitens war der Stil nicht enzyklopediewürdig und drittens war er von Neutralität meilenweit entfernt. Falls jemand das Thema für relevant erachtet, soll er bitte einen eigenen Unterpunkt hierfür verwenden, und es in WP-konformem Stil verfassen. Gruß --Mo4jolo 04:20, 11. Jun 2006 (CEST)

habe eben außerdem noch einen weiteren einfach hingeklatschten Teil aus der Geschichte entfernt. Das Thema Mercedes-Benz und das dritte Reich ist sicher wichtig und relevant, aber nicht in der dargebrachten Form und vor allem nicht an dieser Stelle. Werde mich einmal an eine Verbesserung dieses Artikels machen, erscheint mir für ein Unternehmen wie Daimler-Chrysler ein wenig dürftig. --Mo4jolo 04:28, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich stimme Dir zu, Deutschlands größter Industriekonzern hat definitv einen besseren Artikel verdient. Den Artikel beobachte ich schon seit einer Weile, scheinbar gibt es niemanden, der sich des Themas richtig annimmt (Zu Wirtschafsthemen kann ich selbst nicht viel beitragen). Momentan handelt es sich hier um eine ziemlich unstrukturierte Sammlunng von einzelnen Stichpunkten. Mein Dank für eine vollständige Überarbeitung wäre Dir sicher. --Kjunix 08:16, 13. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Es gibt einen eigenen Artikel "Mercedes-Benz" – vmtl. müsste auch geprüft werden, welche Inhalte in welchem Artikel richtig aufgehoben sind.

Geschichte

Im Dritten Reich hat die Firma offensichtlich keine Kriegsgüter produziert??? --Störfix 23:21, 11. Jan 2006 (CET)

Oh doch. Und wie. Und nachher ging´s heiter weiter: http://www.assoziation-a.de/neu/Daimler-Benz_und_die_Argentinien-Connection.htm


Ein sehr großes Manko, ich kann mir nicht vorstellen das es zufall ist das genau dieser Abschnitt fehlt...

Dieser weisse Fleck sollte schnellstens verschwinden.--Avron 08:54, 13. Jan. 2007 (CET)

Vandalismus - WICHTIG

Ich weiss nicht wie man eine alte Version wieder aufnimmt. Kann einer der Administratoren alle Änderungen von der IP 172.173.248.51 ausgehen zurücksetzen? Er hat einen Teil der Unternehmensgeschichte umgeschrieben. Traurig was einige Leut für deren Befriedigung brauchen.--Jangli 21:56, 12. Jan. 2007 (CET)

Done. -- MarkGGN D 22:26, 12. Jan. 2007 (CET)

Aufteilung des Artikels

Ich schlage vor, den Vorgängerkonzern Daimler-Benz AG als eigenständigen Artikel zu belassen bzw. in einen solchen zu überführen, ähnliches habe ich eben bei Chrysler gesehen: Dort gibt es auch für den vorgängerkonzern einen eigenen Artikel Chrysler Corporation. Das Daimler-Benz in DaimlerChrysler aufgegangen ist, kann ja drin stehen aber ich denke mal dieses Stück Deutsche Automobilgeschichte kann ruhig ihren eigenen Aritkel haben und muss nicht in einem Absatz des neuen Konzerns stehen. Ein Beispiel was zwar in die Region BaWü aber nicht zum Automobil passt, ist die Fusion von SDR und SWF zum SWR, alle drei sind eigenständige Artikel von daher die Frage, warum nicht auch Daimler-Benz? Viele Grüße --kandschwar 18:05, 16. Feb. 2007 (CET)

Da sich jetzt innerhalb einer Woche niemand zu diesem Thema geäußert hat, habe ich mal die Initiative ergriffen und Daimler-Benz verselbständigt. --kandschwar 23:06, 23. Feb. 2007 (CET)

Daimler AG

Was wird eigentlich aus diesem Artikel und Daimler-Benz wenn demnächst die Daimler AG rechtskräftig wird? Es gibt wohl folgende Möglichkeiten:

  1. Nur einen Artikel: Daimler AG (für gesamte Unternehmensgeschichte von 1926 an)
  2. Zwei Artikel: Daimler AG (für die Zeit von 1926 - 1998 und wieder aber 2007) und DaimlerChrysler (für 1998 - 2007)
  3. Zwei Artikel: Daimler-Benz (1926 - 1998) und Daimler AG (ab 1998)
  4. Drei Artikel: Daimler-Benz (1926 - 1998), DaimlerChrysler (1998 - 2007) und Daimler AG (ab 2007)

Dabei gibt es folgendes zu bedenken:

  • In der Umgangssprache wird man wohl künftig mit "Daimler" auch die Zeit von 1998 - 2007 meinen, man wird kaum in der DaimlerChrysler AG ein anderes Unternehmen sehen
  • DaimlerChrysler wird als "historisches" Unternehmen in Zukunft kaum mehr Relevanz haben, da es Nachfolgeunternehmen gibt
  • So wie es aussieht wird jetzt kein neues Unternehmen im Handelsregister eingetragen (und die DaimlerChrysler AG gelöscht), lediglich der Name wird geändert. Somit wären formal die DaimlerChrysler AG und die Daimler AG identisch
  • 1998 wurde dagegen wohl eine Neueintragung vorgenommen, zumindest war die Daimler - Benz Aktiengesellschaft früher unter der Nummer HRB 15350 beim Amtsgericht Stuttgart registriert und ist nun gelöscht, die DaimlerChrysler AG steht jetzt aber unter HRB 19360. Formal gesehen sind somit Daimler-Benz AG und DaimlerChrysler AG (bzw. die künftige Daimler AG) unterschiedliche Unternehmen.

Meiner Meinung nach gibt es keine klare Möglichkeit die Artikel irgendwie aufzuspalten, ich wäre am ehesten für einen einzigen Artikel Daimler AG (das "AG" muss hier sein, da unter Daimler eine Begriffsklärung liegt).

Aber: Solange die DaimlerChrysler AG besteht (und das wird wohl bis in den Herbst 2007 sein) sollte nur dieser Artikel aktualisiert werden. Deshalb habe ich das Redirect von Daimler AG auch hierher verlegt. --Jadadoo 20:37, 14. Mai 2007 (CEST)

Hallo Jadadoo, also wie ich das heute im Radio gehört habe, hatte ich mir diesbezüglich auch schon Gedanken gemacht. Ich wäre für Vorschlag 4. Also jedes Unternehmen sein eigenständiges Lemma. Aber es ist im Moment noch etwas zu früh um das ganze jetzt fest zulegen. Von daher ist dein Vorschlag vorerst alles unter DaimlerChrysler laufen zu lassen in Ordnung. Bis es soweit ist, also die außerordentliche Hauptversammlung, haben wir ja noch etwas Zeit. Vielleicht gibt es ja auch den Wunsch der Aktionäre, den alten Namen wieder zu benutzen. Von daher sollten wir jetzt nicht alles über das Knie brechen. Schönen Abend noch --kandschwar 20:47, 14. Mai 2007 (CEST)
Natürlich eilt das noch nicht, ich wollte nur mal vorbeugen, dass hier nicht irgendwie unsinnig Artikel verschoben/zusammengeführt/überarbeitet werden, ohne sich vorher diese Gedanken zu machen. Gestern wurde z. B. schon ein Redirect von Daimler AG auf Daimler-Benz eingerichtet. Im übrigen halte ich neben Variante 1 auch Variante 4 für sinnvoll. Nur eine Lösung mit zwei Artikel könnte ich nur schwer nachvollziehen --Jadadoo 08:53, 15. Mai 2007 (CEST)
Hallo Jadadoo, ich bin auch für 4, zumal ich hoffe, daß die Aktionäre „Daimler-Benz“ wiederhaben wollen. 1998 gab es ja ohnehin schon Kritik am „Benz“-Untergang. Wenn das jemand mit Sicherheit sagen kann, wäre es schön, die An- und Verkaufspreise von Chrysler anzugeben. Ich bezweifle aber, ob das so einfach geht, wie in manchen Berichten getan wird, da solche Verträge verwickelt sind und viele geldwerte Verpflichtungen enthalten.--Norbert Schnitzler 21:56, 14. Mai 2007 (CEST)
Wenn die Aktionäre wirklich wieder "Daimler-Benz" wollen, sollen es dann auch 3 Artikel sein? Und die Kombination Daimler-Benz + DaimlerChrysler dann zu halten, ist irgendwie unlogisch. Würde so aussehen, also ob DaimlerChrysler an anderes Unternehmen war, Daimler-Benz früher und Daimler(-Benz) neu aber das gleiche. Drei gesonderte Artikel sind auch eine gute Lösung; nur zwei Artikel halte ich in jeden Fall für fragwürdig. --Jadadoo 08:53, 15. Mai 2007 (CEST)

Was soll in Zukunft hier stehen?

Weiter oben hatten sich ja schon einige dafür ausgesprochen künftig drei Daimler-Artikel zu haben: Daimler-Benz (bis 1998), DaimlerChrysler (1998 - 2007) und Daimler AG oder Daimler (Konzern) (ab 2007). Aber was soll sich dann eigentlich unter DaimlerChrysler finden? Ich habe mir mal überlegt wie so ein Artikel ab Oktober (nach dem der Name in Daimler AG umbenannt wurde) ausschauen könnte.

Einen Vorschlag habe ich mal unter Benutzer:Jadadoo/DaimlerChrysler erstellt. Wirklich glücklich bin ich mit der Form nicht, etwas schwierig zu beschreiben, da DaimlerChrysler AG und Daimler AG ja keine verschiedenen Unternehmen sind, sonder nur verschiedene Firmennamen.

Der Artikelvorschlag darf daher gern bearbeitet werden.

Nach wie vor bin ich nicht sicher, ob nicht doch ein einziger Daimler-Artikel besser wäre, ich fürchte gerade zwischen DaimlerChrysler und Daimler AG gibt es viel Redundanz.

--Jadadoo 17:34, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Jadadoo, ich habe mal das "Automobil" aus dem Konzern rausgenommen. Der Konzern stellt ja nicht nur Automobile her ;-) Des weiteren würde ich vorschlagen, wir warten einfach mal die außerordentliche HV von Daimler ab. Für die Artikel würde ich für die Zukunft folgendes vorschlagen:
  • Daimler-Benz (bis 1998)
  • DaimlerChrysler (1998-2007)
  • ?Daimler? (abwarten was die HV beschließt)
Gruß --kandschwar 20:40, 5. Aug. 2007 (CEST)
Es kann ja nicht schaden sich vorab schon einige Gedanken zu machen - sonst wird im Oktober zig mal der Artikel hin- und hergeschoben. Aber was soll dann eigentlich unter DaimlerChrysler stehen? "Die DaimlerChrysler AG war ein Automobilhersteller ..." wäre z. B. falsch, da das Unternehmen immer noch das gleiche ist, ein Teil wurde halt verkauft und der Name geändert. Die Trennung von Chrysler wurde ja schon am 3.8. abgeschlossen, das "neue" Unternehmen würde also schon ab jetzt gelten (mit altem Namen) --Jadadoo 00:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wie wäre es mit:
Die DaimlerChrysler AG war ein deutsch-amerikanischer (Automobil-)Konzern, der sich 1998 aus den Unternehmen Daimler-Benz AG und Chrysler hervorging. 2007 trennte sich Daimler von Chrysler wieder, da die erhofften Fusionseffekte (und was da sonst noch für Gründe waren) nicht griffen. ...
Was meinst Du dazu? Gruß --kandschwar 20:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
Das ist zwar die Formulierung, an die man zuerst denkt, aber eigentlich ist "Daimler Chrysler AG" nur dann der alte Name der "Daimler AG" - das Unternehmen existiert weiter (wenn auch kleiner). Siehe dazu meinen Vorschlag Benutzer:Jadadoo/DaimlerChrysler --Jadadoo 10:41, 8. Aug. 2007 (CEST)

Auf jeden fall sollte man nicht anfangen hier alles was im zusammenhang mit Chrysler steht zu löschen. Es sollte Daimlerchrysler als Artikel erhalten bleiben und über die Geschichte der Fusion usw. berichten. Alles neue was kommt sollte unter dem neuen Firmennamen stehen. OleBurghausen 00:28, 7. Aug. 2007 (CEST)

Dem schließe ich mich an. Es dürfte genug Material geben, was den Artikel zwischen 1998 und 2007 füllt. Und alles was jetzt neues kommt, sind eben die neuen Unternehmen. Gruß --kandschwar 06:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
Klar sollen die Informationen nicht verloren gehen. Aber halt dort wie sie hingehören, und nicht zu viel doppelt. Vgl. z. B. Preussag dort steht auch nicht mehr viel drin, eigentlich nur noch dass es der alte Name von TUI war. Fraglich finde ich z. B. die Produkte aufzuzählen - interessant ist bei einem Unternehmen die aktuelle Produktpalette, die kann detailliert wiedergegeben werden. Aber historisch reichen Zusammenfassungen und die Nennung besonders herausragender Produkte. Die jetzigen Chrysler-Marken werden heute z. B. von Chrysler LLC produziert, nicht mehr von DaimlerChrysler. Und selbst wenn man auch die historischen noch nennen will: Passen die nicht besser in Chrysler als in DaimlerChrysler? --Jadadoo 10:41, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich schlage vor, bis zur Fusion der Daimler Motorenwerke mit der Firma Benz einen Artikel "Daimler", danach "Daimler-Benz", gegliedert in eine Untersparte "Daimler-Benz (bis 1998), DaimlerChrysler (1998-2007), Daimler AG (ab Oktober 2007). Noch besser wäre die Aufteilung gemäß der Handelsregister-Einträge (Nummern), diese sind rechtverbindlich. Bedeutet: z.B. Daimler Motorenwerke separater Artikel, ebenso Benz & Cie. Sollte die Daimler-Benz AG dann eine andere Handelsregister-Nummer erhalten haben --> anderer Artikel. Ebenso, sofern DaimlerChrysler eine andere HR-Nummer als Daimler-Benz und die künftige Daimler AG besitzt. Falls die HR-Nummer bei Daimler-Benz, DaimlerChrysler und DaimlerAG gleich bleibt, hierfür ein Artikel. Der Handelsregister-Nummer wurden letztes Jahr 2 Nummern vorgestellt, zwecks Umstellung auf elektronisches Register. --Holger-2005 15:45, 21. Sep. 2007 (CEST)
Siehe auch Diskussion im Archiv: die 1998 gelöschte Daimler - Benz Aktiengesellschaft ist unter HRB 15350 geführt, die Daimler-Chrysler AG steht unter HRB 19360. Jetzt wurde die DaimlerChrysler AG nicht aufgelöst (und im HR gelöscht), sondern nur die Chryslerteile darin verkauft und die AG wird sich einen neuen Namen geben. Damit müsste man die Zeit ab 1998 (DaimlerChrysler AG + Daimler AG) in dem einen, Daimler-Benz aber in einem anderen Artikel behandeln. Sehr unlogisch, da Daimler ohne Chrysler wieder mehr Ähnlichkeit zu Daimler-Benz als zu DaimlerChrysler hat. Streng nach juristischer Unterscheidung vorzugehen ist nicht sinnvoll, da auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge betrachtet werden müssen, diese sind in der Praxis und in der öffentlichen Wahrnehmung bedeutender. --Jadadoo 17:09, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ok, schaun mer mal, was sich ergibt. Sicher ist, dass der Name ab 4. Oktober (Stichtag) Daimler AG sein wird, dies hat ein(e) Mitarbeiter/in vom Daimler neulich in einem Seminar bestätigt. Vorausgesetzt, die Hauptversammlung stimmt zu, aber das dürfte Formsache sein. Interessant auch, dass die Domain daimler.de bereits seit Dezember 06 an DaimlerChrysler vergeben ist.--Holger-2005 12:42, 22. Sep. 2007 (CEST)
So, eben läuft es über die Nachrichten-Ticker, das Unternehmen heißt Daimler AG, dies wurde auf der Hauptversammlung beschlossen. Wollte den Artikel nach Daimler AG verschieben, aber da gibt es schon eine Weiterleitung zu DaimlerChrysler. Wie der Stuttgarter Zeitung zu entnehmen war, wird auf der Hauptversammlung auch ein neues Logo vorgestellt, welches deutlich von den bisherigen Logos (DaimlerChrysler und Daimler-Benz) abweichen wird, auch was die Schrift angeht. --Holger-2005 21:42, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ehrlich gesagt ist mir die aktuelle Aufteilung etwas zu konfus. Die ganze Unternehmensgeschichte in einem Artikel abzuhandeln wäre vielleicht zu viel, aber dann sollten die einzelnen Abschnitte in diesem Artikel auch kürzer gehalten werden (mit dem Verweis auf den Vollständigen Artikel). Darüberhinaus sollte die Geschichte auch besser gegliedert werden. Ich würde vorschlagen einen separaten Absatz über die Geschichte vor der Fusion der DMG mit Benz & Cie einzufügen, dann einen kurzen Abschnitt über Daimler-Benz und dann die Geschichte ab der Fusion mit Chrysler.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.245.100.244 (DiskussionBeiträge) 02:55, 9. Okt. 2007)

Neues Firmenlogo einfügen?

Auf der neuen Website der Daimler AG steht das neue Logo in zwei verschiedenen Größen als JPG-Datei zum Download zur Verfügung. Allerdings nur nach erfolgter Registrierung. Die Nutzungbedingungen sagen aus, dass das Logo nur für redaktionelle Berichterstattung, nicht aber für Werbung und Handelszwecke verwendet werden darf. Wie ist das hier bei Wikipedia wegen evtl. URV? So wie ich das sehe --> eher kein neues Logo einfügen. --Holger-2005 17:27, 5. Okt. 2007 (CEST)

Im englischsprachigen Wikipedia-Artikel über die Daimler AG ist es bereits vorhanden, allerdings ist die Frage, kann dass so einfach in den deutschen Text übernommen werden, und wenn ja, wie?

--Holger-2005 22:55, 5. Okt. 2007 (CEST)

So, hab das mit Verweis auf Lizenz (Logo=SH) hochgeladen. Falls Ihr der Meinung seid, es muss wieder entfernt werden, dann kann es selbstverständlich entfernt werden. --Holger-2005 23:37, 5. Okt. 2007 (CEST)

Mercedes Benz Cars

Die Mercedes Car Group wurde doch jetzt auch umbenannt, und zwar in mercedes Benz Cars (siehe daimler.de), kann das bitte wer ändern? Ich würd's ja amchen, aber ich weiss nicht wie man Artikel verschiebt... Vermeer 16:31, 5. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, Vermeer, Auftrag ausgeführt. --Holger-2005 17:19, 5. Okt. 2007 (CEST)

Umbenennung in Daimler AG

Heute Abend wurde die DaimlerChrysler AG von den Aktionären in Daimler AG umbenannt. [1] wär schön wenn das noch in den Artikel eingearbeitet wird. Ich hab leider heute Abend keine Zeit mehr. --Asriel 22:11, 4. Okt. 2007 (CEST)

wie man anhand der Unternehmenswebsite sieht (daimler.de leitet weiter zu daimlerchrysler.com, wo auch die außerordentliche Hauptversammlung dokumentiert ist), wurde die Umbenennung zwar am heutigen Donnerstag 4. Oktober 2007 beschlossen, aber noch nicht vollzogen.--79.212.250.113 22:27, 4. Okt. 2007 (CEST)
wenn hier nicht alle Benutzer anonym den Beitrag bearbeiten würden, könnte man hier angenehmer arbeiten. Ich denke, die Sache wird so oder so in den nächsten Tagen auch juristisch vollzogen werden. Bin übrigens gespannt auf das neue Firmenlogo, mal sehen ob morgen in der Stuttgarter Zeitung schon ein Bild davon zu sehen ist. Wenn's auf der Daimler-Website zur Verfügung gestellt wird, schlage ich vor, das Logo in den Text einzubauen. Noch ein Wort an meinen Vorredner, bzw. Schreiber.. Die Domain daimler.de ist nicht erst seit gestern online, sondern bereits seit Dezember 2006, wo von der Umbenennung in Daimler AG noch nicht einmal im Traum daran gedacht wurde. Auch erwarte ich da in den nächsten Stunden oder Tagen eine Weiterleitung von daimlerchrysler.com auf daimler.de --Holger-2005 22:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
Tut mir leid wenn du dich daran stößt, dass ich unangemeldet editiere, aber so mache ich das ausschließlich und das auch nicht erst seit gestern. Auch nicht erst seit gestern ist mir bekannt, dass sich DaimlerChrysler schon letztes Jahr die Domain daimler.de gesichert hat. Das hat aber nichts damit zu tun, dass das Unternehmen am 4. 10. 07 noch DaimlerChrysler heißt, und dass eine Umbenennung frühestens ab 5. 10. durchgeführt wird. Wir müssen in der Wikipedia nicht der Zukunft vorauseilen. Es genügt völlig, die Wirklichkeit wiederzugeben - auf Änderungen kann jederzeit reagiert (editiert) werden (auch wenn gewisse Ereignisse schon so gut wie sicher sind, sollte man nicht so darüber berichten als seien sie bereits geschehen). Morgen ist auch noch ein Tag; und überhaupt, müssen wir nicht schneller den Artikel ändern, als die DaimlerChrysler AG ihre Website ändert. mfg--79.212.250.113 23:00, 4. Okt. 2007 (CEST)
Website ist jetzt geändert, Umbenennung ist vollzogen, siehe http://www.daimler.de, als Anschrift wird auf der Kontaktseite Daimler AG genannt. --Holger-2005 07:59, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Redirect bei Daimler AG herausgenommen, und den Text von DaimlerChrysler AG mit einigen Änderungen in Daimler AG kopiert. Dieser ist noch nicht endgültig, sondern kann noch ergänzt werden. Bei DaimlerChrysler sollte nun ein Redirect zu Daimler AG eingefügt werden. --Holger-2005 09:19, 5. Okt. 2007 (CEST)
Lies bitte mal Hilfe:Artikel verschieben. Das was du mit dem Artikel und den Navigationsleisten gemacht hast gilt als URV, da die GFDL nicht eingehalten wurde.--79.214.69.57 11:26, 5. Okt. 2007 (CEST)

Das Unternehmen kann die Umbenennung nicht selbst "vollziehen", dies geschieht formal gesehen erst in ca. einer Woche durch die Änderung Handelsregistereintrags. Daher muss das Impressum der Daimler-Website immer noch die "DaimlerChrysler AG" als Anbieter des Web-Angebots nennen. --88.67.74.223 09:33, 6. Okt. 2007 (CEST)

Absatz Geschichte

Ich bin der Ansicht, es sollte ein neuer Absatz "Geschichte der Daimler AG ab 2007" eingefügt werden. Viel kann da jetzt noch nicht drin stehen. Wäre aber sinnvoll, da auch Daimler-Benz und DaimlerChrysler einen eigenen Abschnitt bekommen haben. --Holger-2005 16:26, 5. Okt. 2007 (CEST)

So wie der Artikel jetzt gestaltet ist, wäre es meiner Meinung nach sinnvoll nur zwei Abschnitte bei Geschichte zu führen: DaimlerChrysler von 1998 - 2007 und Daimler ab 2007. Alles vor 1998 ist die Geschichte von Daimler-Benz, dieses ehemalige Unternehmen wird aber in einem eigenen Artikel behandelt. Also hier: Daimler AG#Geschichte von Daimler-Benz bis 1998 entfernen und bei Unternehmensgeschichte nur DaimlerChrysler AG (1998 - 2007) und Daimler AG (ab 2007) führen. Einwände? Falls ja, warum? --Jadadoo 23:48, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:20, 6. Okt. 2007 (CEST)

Behoben --kjunix 09:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:12, 6. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von --[[Benutzer:Kjunix

BK-Hinweis

"BKL ... vielleicht sinnvoll hier (wenn's nicht gefällt, kann's auch wieder raus" - im Grunde genommen besagt der BK-Hinweis das gleiche, wie 2 Zeilen darunter in der Einleitung (und da ist die Information imo besser aufgehoben). BKL 2 trifft hier nicht zu, denn das Lemma ist eindeutig. Des Weiteren gibt es bereits die BKS Daimler, man kann also eigtl davon ausgehen, dass jemand, der auf der Seite Daimler AG gelandet ist auch wirklich dorthin wollte. Imo kann der Baustein wieder entfernt werden (man muss ja nicht jeden Artikel vollbauen).--BSI 15:12, 22. Nov. 2007 (CET)

War mir auch nicht sicher, ob oder ob nicht. Dachte damit fällt es besser auf, dass der Artikel nur die Zeit ab 1997 beschreibt ... --Jadadoo 15:19, 22. Nov. 2007 (CET)
Zunächst einmal wurde die DCX erst im November 98 gegründet, DB bestand also bis 98 nicht 97 und der DCX-Artikel beschreibt daher die Zeit ab 1998 nicht 1997 (vice versa). Und wie gesagt, sollte man Begriffsklärungshinweise nur einsetzen, wenn auch ein Begriff geklärt werden muss. Oder wie es unter WP:BKL heißt: "Eine Begriffsklärung wird notwendig, wenn ein Wort mehrere Begriffe bezeichnet." Weder bezeichnet das „Wort“ Daimler AG die Daimler-Benz AG noch umgekehrt. Vorgänger- und Nachfolgerschaften sollten daher besser im Text erklärt werden (und das werden sie auch, im Artikel Daimler-Benz sogar schon im allerersten Satz, bei DCX immerhin auch bereits im zweiten). Anders verhält es sich natürlich beim Wort Daimler, wo die Begriffsklärung ganz eindeutig notwendig ist.--BSI 15:41, 22. Nov. 2007 (CET)
Ok, dann tun wir ihn halt wieder raus - stimmt, war natürlich 98 ... --Jadadoo 17:01, 22. Nov. 2007 (CET)

Name in der Infobox

Wenn Daimler, doch nach dem Verkauf wieder Daimler heisst, sollte doch in der Infobox nicht das Firmengründungsdatum von DaimlerChrysler stehen, oder übersehe ich etwas? Gruß ----- smasheng 15:50, 30. Apr. 2008 (CEST)

Es wurde aber kein neues Unternehmen gegründet, sondern nur umbenannt. Als Daimler-Benz und Chrysler fusionierten war das anders, damals wurde tatsächlich ein neues Unternehmen gegründet. --Jadadoo 11:31, 1. Mai 2008 (CEST)

Werk in Vietnam

Das Werk fehlte in der Liste und ich hab immerhin mal das Land ergänzt. Es ist recht klein, aber existent im Norden von Ho Chi Minh Stadt. Ich hab es selbst schon gesehen. Die bauen dort auch Modelle, die besonders auf den vietnamesischen Markt zugeschnitten sind. Insbesondere gilt dies dies für Busse. 84.56.171.210 23:20, 13. Jan. 2007 (CET)

Diese Aussage stimmt.. hier die Quelle Gruß Yalcin !

http://www.daimlerchrysler.com/dccom/1,,0-5-8790-49-0-0-0-0-0-0-0-0-7155-0-0-0-0-0-0-0,00.html

volksbestattung

Da ist irgendein Fehler; statt der Infobox wird bei mir ein Text über Volksbestattung angezeigt; sieht nach Werbung aus, lässt sich aber irgendwie nicht Löschen.

Ja, bei mir ist das auch so - kann da jemand was gegen tun? --89.53.212.17 13:41, 6. Jul 2006 (CEST)

Vitoria

Eine IP hat zum Werk Vitoria geschrieben: "Es ist das älteste Werk von Daimler-Chrysler." Das mag ich so nicht glauben, da Sifi 1915 gegründet wurde. Kann das jemand verifizieren? Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 22:46, 16. Mär 2006 (CET)

Das älteste Werk ist Berlin! Es ist sogar älter als das Werk in UT und schon über 100 Jahre alt. Dazu gibt es auch eine Publikation von DC.


Generelle Umstrukturierung und Versuch leichtere Lesbarkeit zu erreichen

Ich habe versucht strukturell zu ueberarbeiten, musste aber schier der Menge an Informationen einmal Zwischenstopp machen. Wenn schon jemand weiterarbeitet bin ich dankbar! --Benutzer:jeburkh 03:51, 30. Dec 2006 (JST)

AMG

ich denke in diesem Artikel oder bei der marke mercedes benz sollte auch AMG als teil des Konzerns angesprochen werden. vielleicht kann jemand was dazu beitragen!

Bild von der Konzernzentrale

Wenn ich mich recht erinnere, gabs doch ein Bild von der neuen Zentrale in Stuttgart-Untertürkheim... weiß einer wo das hin ist bzw. wäre es nicht sinnvoll es wieder einzubauen?

Wieviel Verlust durch Verkauf?

Wieviel hat denn Benz für Chrysler damals bezahlt? --134.155.99.42 12:21, 17. Mai 2007 (CEST)


Garnichts, es wurden Aktien getauscht

Unglueckliche Formulierung

Aus dem Absatz "Aktiengesellschaft": "Größter Anteilseigner ist jetzt das Emirat Kuwait mit 7,2 %.

Am 22. November 2005 verkaufte die Deutsche Bank weitere 25 Millionen Aktien zu 42,86 EUR je Stück.

Mit dem Kauf von Aktien im Wert von 8,7 Milliarden Euro wurde die WestLB im April 2007 zum größten Anteilseigner der DaimlerChrysler AG."

Mir ist klar was gemeint ist, aber wenn die WestLB groesster Anteilseigner ist, sollte nicht zwei Saetze vorher geschrieben werden, dass das Emirat Kuwait groesster Anteilseigner ist. Zumindest sollte man diese Formulierung in die Vergangenheit setzen. --Nilshg 03:02, 27. Jun. 2007 (CEST)

deutsch/amerikanisches Unternehmen

Den folgenden Diskussionsbeitrag von Benutzer:172.178.239.46 habe ich aus dem Artikel hierhin verschoben. --jpp ?! 10:48, 18. Jul. 2007 (CEST)

Fälschlicher Weise wurde im oberen Teil das Unternehmen als deutsch-amerikanisch bezeichnet, dies ist jedoch falsch. Es handelt sich um ein deutsches Unternehmen mit amerikanischen Töchtern. GM ist ja auch kein deutsch-amerikanisches Unternehmen, nur weil es Opel besitzt.“ (nicht signierter Beitrag von 172.178.239.46 (Diskussion) )

falsches Wort

Das Wort "Firma" sollte in "Unternehmen" o. ä. geändert werden, da es nur in seiner umgangssprachlichen Bedeutung Sinn ergibt, nicht aber in der tatsächlichen.

Link zum Thema Streumunition

Ist ein alter Dauerbrenner aus Daimler-Benz Zeiten. Finde ich etwas unpassend (weit hergeholt). DC stellt ja nicht selber her sondern die EADS (15% Beteiligung). Sollte meiner Meinung nach gelöscht werden.

Kritik

Kritik an Mercedes - Benz / Daimler - Chrysler wird seit Zeiten willkürlich gelöscht. Wikipedia ist keine Werbetrommel von einzelnen Firmen. Wir wollen doch darum bitten, daß zu unterlassen. Die umarbeitungen der Seite erfolgen im Regelfall nach Wochenenden. Somit ist klar, daß diese umarbeitungen und Löschungen einer jeden Kritik seitens von bezahlten Büroangestellten von Mercedes - Benz / Daimler - Chrysler erfolgt. Wir wollen Wikipedia informieren und die Möglichkeiten von Strafanträgen / Unterlassung auch in Deutschland prüfen!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.227 (DiskussionBeiträge) 14:45, 21. Okt. 2007)

für Verschwörungstheorien bitte ein anderes Medium wählen. Artikelbeiträge in der Wikipedia müssen u.a. belegt sein um den WP-Qualitätsansprüchen gerecht zu werden (dies nur als Hauptkritikpunkt).--79.212.229.189 16:02, 21. Okt. 2007 (CEST)

Die Kritik an Daimler ist schwachsinnig und hypokritisch. BMW gehoert der Quandt-Familie, die ja mit dem 3. Reich noch enger "Verwandt" waren, man denke an Goebbels. Und in die Ruestungsindustrie sind auch die meisten grossen Firmen verwickelt. Daher ist die exklusive Kritik an Daimler exklusiv und nicht gerechtfertigt, und polemisch.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 207.244.170.134 (DiskussionBeiträge) 22:32, 14. Okt. 2008)

Bitte sachlich bleiben. Es gibt so einige begründete Kritik an Daimler. Neutral formuliert und gut belegt ist sie stets willkommen. Der pauschale Verschwörungsvorwurf und der Hinweis auf BMW gehen natürlich vollkommen fehl. -- Serpens ?! 16:10, 18. Okt. 2008 (CEST)

Daimler-Benz und Daimler AG vereinen?

Nachdem die Daimler AG nun schon seit einer Weile besteht, sollte man die Frage vielleicht nochmal stellen: Was ist sinnvoller: Daimler-Benz und Daimler AG in zwei separaten Artikel zu halten oder die Inhalte von Daimler-Benz hier in der Geschichte einbauen? --Jadadoo 12:24, 3. Jun. 2008 (CEST)

Da passt aber schon im Vorfeld etwas nicht. Daimler-Benz und Daimler AG haben viel mehr gemeinsam als DaimlerChrysler und Daimler AG.--Avron 08:19, 5. Nov. 2008 (CET)

Nochmal Kritik

Der Abschnitt:

"Im Schwarzbuch Markenfirmen (Werner / Weiss) wird dem Konzern unter anderem „Handel mit Atomwaffen und Anti-Personenminen, Kooperation mit Militärregime [und] Umweltzerstörung“ vorgeworfen."

ist ja mal mehr als lächerlich. Daimler handelt keinesfalls mit "Atomwaffen und Anti-Personenminen". Welches Unternehmen handelt denn bitte mit "Atomwaffen"? Daimler "handelt" wenn überhaupt mit PKW und Nutzfahrzeugen, dazu noch Finanzdienstleistung. Die Beteiligung an EADS ist natürlich vorhanden, aber auch die "handeln" nicht mit Atomwaffen. Wenn überhaupt produzieren sie Trägerrakten. Im EADS Artikel wird aber weder die Produktion von Trägerrakten für Atomwaffen noch die Herstellung von Anti Personenminen mit nur einem Wort erwähnt. Was hat das also im Artikel zu Daimler zu suchen? Die "Quelle" die zu dem Zitat angegeben ist, ist ja auch nur ein Witz. Da steht dieselbe Aussage unbewiesen noch einmal, und der Zusatz zu mehr Infos solle man doch bitte das Buch kaufen. Daher hab ich den Abschnitt mal gelöscht. --EdwinVanCleef 22:22, 11. Dez. 2008 (CET)

Sehe ich auch so, Werbung KlausD. 23:46, 11. Dez. 2008 (CET)
Richtig, der EADS braucht unbedingt einen Abschnitt "Kritik". Dass dieser dort fehlt, ist kein Grund, hier begründete Kritik zu löschen. Umformulieren und Unwichtiges entfernen -- gerne. Dass aber die Konzernführung von Daimler -- die ja maßgeblich die Politik von EADS entscheidet -- die Produktion von Anti-Personenminen und Atomwaffentechnologie billigt, darf durchaus im Artikel stehen. Und besser mit Quelle als ohne. Dass Du das Buch kritisierst, weil es keine Online-Version gibt, ist die eigentlich Lächerlichkeit. Und Werbung ist es mit Sicherheit auch nicht, ich habe weder mit den Autoren noch mit dem Verlag oder so zu tun. Den Abschnitt bitte -- meinetwegen gerne in verbesserter Form -- wieder einstellen.
-- Benutzer:Serpens ?! 12:13, 12. Dez. 2008 (CET)
Eine Quelle die Mercedes-Benz als Konzern bezeichnet, kann meiner Meinung nach überhaupt nicht als verlässlich recherchierte Quelle gelten. Und diesem Konzern wird dort der Handel mit den angesprochenen Waffen vorgeworfen und nicht die Billigung des Handels, was schon der zweite Grund ist, was diese Quelle in meinen Augen weder objektiv noch sorgfältig recherchiert erscheinen lässt.-- BSI 17:00, 12. Dez. 2008 (CET)
Wie gesagt, ich sehe absolut keinen Grund diese Behauptungen hier wieder aufzunehmen. Die Quelle sagt konkret "Handel mit Atomwaffen und Anti-Personen Minen". Das ist faktisch schlicthweg falsch, Daimler handelt nicht mit Atomwaffen und Minen. Dazu kommen ein Haufen weiterer faktischer Fehler auf der Seite: Daimler AG ist nicht Daimler Chrysler AG, Autos der Marken Chrysler, Dodge und Jeepo sind keine Daimler Marken, die Homepage ist nicht DaimlerChrysler.com, der Umsatz beträgt nicht 150 Mrd. Euro sondern betrug 2007 99,4 Mrd, Daimler hat nicht 365.600 Beschäftigte sondern 272.382 (Stand 2007), der Gewinn betrug nicht 3,3 Mrd Euro sondern 8,7 Mrd. Mehr Fehler kann man auf so einer kleinen Seite eigentlich kaum unterbringen, das einzige was stimmt, ist dass der Konzernsitz in Stuttgart ist.
Ich habe nichts gegen berechtigt Kritik einzuwenden, aber einfach eine Seite ins Netz zu stellen, und da ein paar Behauptungen unbelegt aufzustellen genügt mir bei weitem nicht als Quelle für diese doch recht schweren Vorwürfe. Ich kritisiere auch nicht, dass es von dem Buch keine Online Ausgabe gibt, ich kritisiere dass diese Quelle eigentlich die Behauptungen belegen soll, was sie aber nicht tut, sondern nur wiederholt. Das ist für mich unseriös. Darüber, dass so gut wie alle Angaben auf der Seite auch noch de facto falsch sind habe ich ja nun genug geschrieben. --EdwinVanCleef 20:06, 12. Dez. 2008 (CET)
Noch eine kleine Ergänzung, unter Kritik steht auch, dass Daimler der Hauptaktionär von EADS ist. Laut [2] ist aber die Holding SOGEADE der größte Anteilseigner. Sollte dann auch noch geändert werden, wenn es da keine Bedenken gibt.--EdwinVanCleef 23:00, 12. Dez. 2008 (CET)
Ich habe den entsprechenden Abschnitt mal geändert und als Quellenangabe auch direkt zu der EADS Aktionärsstruktur verlinkt. Die bisherige "Quelle" war ja auch wieder mehr als ominös:
"Die Daimler AG besitzt 15,0 % direkt; zusammen mit indirekten Besitz sind angeblich 22,5 % der Aktien unter dem Einfluss der Daimler AG. So oder so ist Daimler definitiv Hauptaktionär"
Seit wann entsprechen denn Aussagen wie "angeblich" oder "so oder so, ... definitiv" ohne Beleg den Anforderungen für Quellenangaben in Wikipediaartikeln? Ich gehe bei Zeiten mal die anderen Quellenangaben durch, und schaue ob da noch ein paar Ausreisser dieses Kalibers dabei sind. --EdwinVanCleef 23:51, 15. Dez. 2008 (CET)

Deutsche Rechtschreibung

Wäre schön wenn diese eingehalten würde. DaimlerChrysler ist einfach falsch und es sollte stattdessen Daimlerchrysler verwendet werden, danke. --84.44.154.161 22:20, 22. Dez. 2008 (CET)

Das ist/war ein Eigenname. DaimlerChrysler ist die einzig richtige Schreibweise. -- MarkGGN 23:19, 22. Dez. 2008 (CET)
Die Bild schreibt sich selber auch groß, trotzdem verwenden wir hier die richtige Rechtschreibung. Man stelle sich mal vor, wir würden hier nach den Sprachkriterien von Unternehmen arbeiten, da hättest du dann aber eine Menge mehr an Binnenmajuskel und anderen „Kunstwerken“. --84.44.154.161 00:09, 23. Dez. 2008 (CET)
Normalerweise beachten wir in solchen Fällen die Namenskonventionen und die besagen zwar einerseits:
„Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen“
aber gleichzeitig heißt es dort auch:
„Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung nicht sinnvoll ist..., und wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört...“
Im Fall DaimlerChrysler machen wir also eine solche Ausnahme von dieser Regel, da hier die Form mit Binnenmajuskel die eindeutig (um nicht zu sagen „EINDEUTIG“) üblichere Schreibweise ist. Nachzulesen ist das ganze unter Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung.-- BSI 00:56, 23. Dez. 2008 (CET)

DaimlerChrysler

Ist DaimlerChrysler nicht gesondert zu behandeln? -- 119.94.192.171 10:34, 29. Jan. 2010 (CET)

Da es sich um das gleiche Unternehmen handelt, eigentlich nicht. Es wurde zwar ein Teil des Unternehmens verkauft und in Zuge dessen die Firma geändert; aber der Konzern bleibt der Selbe.-- BSI 19:31, 29. Jan. 2010 (CET)

Name des Unternehemens

Wieso wurde eigentlich nach der Ausgliederung von Chrysler, nicht wieder der Name Daimler-Benz AG angenommen, ist Benz nun völlig draußen oder wie ist das zu verstehen???--213.47.68.165 18:39, 28. Mär. 2010 (CEST)

  • Es gab im Unternehmen viele, die ein Rückbenennung in Daimler-Benz AG gefordert haben. Der Vorstand wollte mit dem neuen Namen jedoch zum Ausdruck bringen, dass es sich nach der Trennung von Chrysler nicht mehr um die alte Daimler-Benz AG handelt sondern um ein neues modernes Unternehmen, was sich eben auch in einem geänderten Namen widerspiegeln soll. Ganz draußen ist Benz ja auch nicht, die wichtigste Marke des Konzerns heißt weiterhin Mercedes-Benz. --EdwinVanCleef 18:26, 29. Mär. 2010 (CEST)

Schwarzbuch Markenfirmen

Laut der Wikipage Schwarzbuch Markenfirmen taucht der Konzern in dem Gleichnamigen Buch auf, inwiefern sollte bei Kritik ergänzt werden, weitere Inforamtionen auf http://www.markenfirmen.com/ (wenn ich die Weblinks usw. selber machen könnte würds ich machen)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von 87.178.108.52 16:44, 25. Jul. 2008 (CEST))

Konzernstruktur / Aktiengesellschaft

Welchen Informationswert hat die Nennung der Bilanz-Abschlussprüfungsgesellschaft? Dies muss nicht in einem Artikel enthalten sein.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von 79.210.202.231 10:28, 2. Aug. 2008 (CEST))

Mercedes

Warum steht eigtl. in der Einführung nichts von Mercedes? Schliesslich ist Mercedes-Benz ja ohne zweifel das am meisten bekannte Produkt/Marke der Daimler AG. --Daondo 03:22, 6. Feb. 2009 (CET)

Beijing Benz-DaimlerChrysler Automotive Co., Ltd (BBDC)

Vermisse in dem Artikel das Jointventure Beijing Benz-DaimlerChrysler Automotive Co., Ltd (BBDC) das aus der Beijing Automotive Industry Holding Co.,. Ltd, und der Daimler AG entstanden ist. Quelle http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,437179,00.html in der Englischen Wikipedia ist wenigstens von der BBDC die Rede http://en.wikipedia.org/wiki/Beijing-Benz_DaimlerChrysler_Automotive (nicht signierter Beitrag von AID4wiki (Diskussion | Beiträge) 14:36, 25. Mär. 2009 (CET))

Ruhnama

Erwähnenswert wäre auch dass Daimler die Ruhnama der Turkmenischen Diktatoren ins Deutsche übersetzt hat. Ein Dienst um Aufträge in Turkmenistan zu erhalten. (nicht signierter Beitrag von 88.77.221.164 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 3. Mai 2009 (CEST))

Zeitleiste der Daimler-Automobilmarken

Ich verstehe nicht, warum unter der Daimler-Benz-Gruppe vier Marken stehen, die keienr Gruppe zugewiesen sind. Die marke smart gehört doch ganz klar zur Daimler-Benz-Gruppe. --KingRodriguez 22:27, 15. Feb. 2010 (CET)

Bestechungsskandal

Der sollte in den nächster Zeit irgendwo untergebracht werden. Gibt es da Präferenzen für den abschnitt? Unter Geschichte oder Kritik?--Kmhkmh 21:22, 24. Mär. 2010 (CET)

- Sorry, die Quellenangabe hatte ich die ganze Zeit in meiner Zwischenablage gehabt und vergessen, den einzufügen. Hab ich aber jetzt nachgeholt, sorry.

-- Napstärhead 01:08 25. Mär. 2010 (CET)

Hinweis auf Verwechslungsgefahr

Es fehlt zumindest der Hinweis auf die Englische Traditionsmarke Daimler der Firma British Daimler Motor Company, die immer noch (zzt. mit nur einem aktuell hergestellten Modell, dem Daimler Super Eight) existiert. (nicht signierter Beitrag von 87.158.207.144 (Diskussion | Beiträge) 12:15, 2. Apr. 2010 (CEST))

Daimler Prüfzentrum Süd

Auf dem Boden der Gemeinde Sulz am Neckar plant die Daimler AG eine 200 Hektar große Teststrecke. Folien der Gemeinde Sulz: http://www.sulz.de/cms/upload/bilder/aktuelles/Microsoft_PowerPoint_-_Brgermeister.pdf . Original Daimler Folien: http://www.sulz.de/cms/upload/bilder/aktuelles/Microsoft_PowerPoint_-_Daimler1Teil.pdf . Dazu auch: http://www.nrwz.de/v5/kreis/00036159/ . Angeblich gibt es auch 2 mögliche Alternativstandorte.-- 84.56.148.205 20:04, 11. Dez. 2010 (CET)

Geschichte und Kritik

Große Teile des Geschichts- und des Kritikabschnitts betreffen nicht die DaimlerChrysler oder Daimler AG, sondern deren Vorgängerunternehmen Daimler-Benz mit eigenem Artikel. Kann man das irgendwie Lizenzkonform rüberbringen? --MB-one 17:17, 14. Mai 2011 (CEST)

KAD

Der ganze Abschnitt der sich im Bereich Kritik mit den KAD befasst ist durch KEINE einzige Quelle belegt. Des Weiteren ist besonders der letzte Satz "Die KAD wirbt darüber hinaus für die Übernahme der Stimmrechte einzelner Aktionäre..." pure Werbung. Insbesondere die Aussage, dass die KAD eine entscheidende Rolle bei der Kritik an der Daimler AG spielen muss hinreichend mit dritten Quellen belegt werden. Sollte dies nicht passieren sollte meiner Meinung nach der gesamte Absatz gelöscht werden.-- 83.78.59.60 18:32, 8. Feb. 2012 (CET)

Literaturliste

Meiner Ansicht nach ist die Literaturliste eine enzyklopädischen Artikel nicht würdig. Diese Liste beihaltet zu 1/3 Bücher von Herrn Grässlin. Seine Bücher sind allesamt höchst einseitig und bilden bezüglich des Inhalts auf keinen Fall 1/3 der Literatur über die Daimler AG ab. Die Literaturliste muss somit meiner Meinung nach dringend überarbeitet werden!-- 83.78.59.60 18:38, 8. Feb. 2012 (CET)

Artikel auf Spiegel Online

Eingearbeitet. Schönen Gruß zum Wochenbeginn -- Miraki (Diskussion) 09:06, 12. Mär. 2012 (CET)
Und wieder raus. Eine nur eine Minute bestehende "Manipulation" durch irgendwem von Daimler ist etwas derart banales, dass es lächerlich wäre es hier zu erwähnen. Ein einzelner Artikel bei Sp-On ändert auch nichts daran, dass die Meldung die Qualität eines umgefallenen Sacks Reis hat. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:27, 12. Mär. 2012 (CET)
Dein umgefallener Sack Reis ist keine Begründung. Mir scheint, du hast das Kapitel nicht gelesen. Es geht keinesfalls nur um den Edit 2012, sondern um Einflussnahmen schon 2005/2006. Wikipedia wäre unseriös und würde sich dem Verdacht der Rücksichtnahme auf Unternehmens PR aussetzen, wenn es einen solchen Artikel aus dem Qualitätsjournalismus (dazu gehört Spiegel Online) unterschlägt, denn dieser ist bis zur Rezeption in der wissenschaftlichen Sekundärliteratur nach WP:Q relevant. -- Miraki (Diskussion) 09:34, 12. Mär. 2012 (CET)
Irrelevant und zurückgesetzt -- Achim Raschka (Diskussion) 09:40, 12. Mär. 2012 (CET)
Eine Behauptung ist keine Begründung. So geht das nicht, lieber Achim Raschka. -- Miraki (Diskussion) 09:42, 12. Mär. 2012 (CET)
(BK) Ja schon klar, Qualitätsjournalismus. Das ist, wenn die Versionsgeschichte des Artikels eine "Recherche von Spiegel Online" ist. Für das Unternehmen hat das Ganze null Relevanz. Oder gibt es jenseits dieses einen Artikels irgendwelche Berichterstattung oder Auswirkungen? Über Daimler wird ständig irgendetwas berichtet. Das heißt aber nicht, dass alles was berichtet wird auch in den Artikel kommt. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:43, 12. Mär. 2012 (CET)
Miraki, im Moment ist deine Behauptung der Relevanz eine ohne Begründung und ohne Beleg. Du wärst jetzt in der Pflicht, die Bedeutung zu belegen, indem du die Auswirkungen und Rezeption dieser Kritik darstellst oder zumindest darauf verweisen kannst. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:45, 12. Mär. 2012 (CET)

(nach BK) Wechselt ihr euch jetzt beim Behaupten statt Begründen ab? Du kannst hier keine Theoriefindung zur Recherche und Bewertung des Spiegel treffen. Es ist auch nicht "irgendetwas", was "ständig berichtet" oder mit "null Relevanz". Auf meine Begründung wurde mit keinem Wort eingegangen. -- Miraki (Diskussion) 09:49, 12. Mär. 2012 (CET)

@Achim Raschka: Der SPON-Artikel ist von Marvin Oppong (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Marvin Oppong}}). Siehe dazu für alle Mitlesenden den Artikel „Schaf im Wolfspelz“ im Kurier sowie Wikipedia Diskussion:Kurier/7Pinguine vs. Oppong und neuerdings auch [3]. Ich glaube, ein Hinweis auf WP:Interessenkonflikt ist angebracht. Liebe Grüße, --Widerborst 09:49, 12. Mär. 2012 (CET)


Artikel gesperrt und Version vor Editwar wiederhergestellt. Bitte hier einigen. --Seewolf (Diskussion) 09:51, 12. Mär. 2012 (CET)

Miraki, du hast doch mit der Theoriefindung "Qualitätsjournalismus" angefangen, ich bin darauf nur eingegangen. Und natürlich ist Daimler (und das ist das Thema des Artikels) etwas worüber ständig irgendetwas berichtet wird. So ein paar Änderungen in der WP, die von irgendjemandem vorgenommen wurden, sind natürlich nur "irgendwas". Dass sie mehr wären, wäre durch dich darzustellen und zu belegen. Bis dahin, s. auch mein Beitrag weiter oben, hat es null Relevanz. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:54, 12. Mär. 2012 (CET)
<quetsch> Es ist also möglich, ohne jede sachliche Begründung, Kritik rauszuhalten, belegte Artikelarbeit zu revertieren. Und das im Verbund mit Achim Raschka, der nach der Kritik des Spiegelautors, die dieser schon vorher in der FAZ an ihm geäußert hat, hier ganz klar befangen ist, was ihn nicht hinderte, ohne Begründung die Revert-Taste zu betätigen. Ich habe mitnichten Theoriefindung betrieben. Nach WP:Q sind Spiegel, FAZ u.a. (Qualitätsmedien) als Belege relevant, bevor ein Sachverhalt in die wissenschaftlichen Literatur Eingang findet. -- Miraki (Diskussion) 10:05, 12. Mär. 2012 (CET)
Dass SPON Qualitätsjournalismus ist, steht glaube ich nicht zur Debatte. Oder willst du ernsthaft den Gegenbeweis antreten, Don-kun? Deine eigene Meinung zur Wichtigkeit des Themas interessiert hier übrigens nicht die Bohne (s. WP:KTF). --Widerborst 09:55, 12. Mär. 2012 (CET)
Aber Mirakis oder deine Meinung interessiert schon? Ich habe Miraki darauf hingewiesen, dass er die Wichtigkeit des Themas belegen muss. Ein einzelner Artikel reicht da nicht. Das hat er bisher nicht getan. Und nein, Sp-On ist nicht per-se Qualitätsjournalismus, das sollte man eigentlich wissen. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:01, 12. Mär. 2012 (CET)
"Aber Mirakis oder deine Meinung interessiert schon?" – Nö, die interessiert auch nicht. Aber dass SPON Qualitätsjournalismus ist, basiert ja auch nicht auf unserer Meinung. Dass er das per se wäre ist ein Strohmann-Argument von dir, das hat niemand behauptet. Du aber behauptest, es wäre in diesem Fall kein Qualitätsjournalismus. Und das mußt in der Tat du belegen. --Widerborst 10:03, 12. Mär. 2012 (CET)

Ist mal wieder ein schönes Beispiel, was mich an manchen Wikipedia-Artikeln, grade solchen mit aktuellem Bezug, so stört. Da werden Nebensächlichkeiten derart breitgetreten, daß man sich unweigerlich an Goethes Vers vom getretnen Quark erinnert. Und das nur deshalb, weil ein Einzelner dies gerade für so unglaublich wichtig hält. Über diesen Konzern gäbe noch einiges an Kritik anzubringen, etwa über die Verquickung mit der Rüstungsindustrie, aber nein, es muß zuerst mal ein halbseitiger Abschnitt über einen vergleichsweise unbedeutenden Vorgang in einem Onlinemedium sein. Diese Schieflage in manchen Artikeln ist wirklich schwer erträglich. Da scheint es so manchem Autoren an hinreichender Distanz zum Thema zu fehlen. --Sakra (Diskussion) 10:00, 12. Mär. 2012 (CET)

+1. Das ist genau das, was mir auch gerade durch den Kopf ging. Das ganze ist im Gesamtkontext des Themas "Daimler AG" weniger als ein laues Lüftchen im Wasserglas. Vollkommen absurd, das ganze unter der Überschrift "Einflussnahme auf Wikipedia-Darstellung" auch noch auf die gleiche Ebene zu stellen wie "Rolle im Dritten Reich". --Uwe (Diskussion) 10:41, 12. Mär. 2012 (CET)

Ein wunderschönes Beispiel für Verstöße gegen WP:KTF (Wikifanten auf Wahrheitssuche…) und WP:Q (… statt Belegsuche). Für die Oppong-Gegner (ich bin übrigens auch kein Fan, tut hier aber nix zur Sache): Am taktisch erfolgversprechendsten wäre wohl WP:UNDUE. Die Geschichte in toto rauszukegeln wird euch nicht gelingen (mal abgesehen davon, dass das unweigerlich per WP:IK auch sehr bald sehr peinlich würde). --Widerborst 10:01, 12. Mär. 2012 (CET)

der abschnitt war schon übertrieben. wikipedia neigt ja zu einer gewissen selbsreferenzialiät, aber übertreiben muss man es damit auch nicht und jede kritik, die irgendwo irgendwer mit bezug auf wikipedia zu jemandem anbringt, genüsslich in aller breite in einem artikel unterbringen. wenn sich das weiterverbreitet und in andere medien eingang hält, kann man es erwähnen, aber auch dann bitte etwas kürzer. es tönt schon leicht merkwürdig, wenn diese noch rezeptionslose thematik im kritikabschnitt in einer reihe mit „Todesfälle bei Test- und Erprobungsfahrten“ und in gefühlt zehnfacher länge des „Bestechung“-abschnitts eingereiht ist. grüße, —Pill (Kontakt) 10:02, 12. Mär. 2012 (CET)

+1, sehe ich auch so --SEM (Diskussion) 10:05, 12. Mär. 2012 (CET)

Ein Unterkapitel 4.7 beim Kapitel 4 "Kritik" übertrieben? Egal ob FAZ oder Spiegel - geht doch Wikipedia nichts an. Die sind dort halt so blöd und bringen sinnlose Stories eines bloßen "Sensationsreporters", so Achim Raschka in seiner VM gegen mich, wobei er vergaß zu erwähnen, dass er von diesem Autor zuvor bei der FAZ (auch so ein dümmliches Blättchen wie der Spiegel) kritisiert wurde und deshalb als befangen gelten kann. Bei dem von mir angelegten Kapitel ging es keineswegs nur um den Edit der IP 141.113.85.93 vom Februar 2012, wie hier von Don Kun und Achim Raschka immer wieder irreführend behauptet haben, sondern um umfassende und erfolgreiche Einflussnahmen andere Daimler-IPs schon 2005/2006, die ein bereinigtes und beschönigtes Bild mit 3-Zeilen-Kleinst-Kapitel(!) 4.1 "Rolle im 3. Reich" unter "Kritik" zur NS-Vergangenheit des Konzerns bis heute hier im Artikel bewirkten. -- Miraki (Diskussion) 10:19, 12. Mär. 2012 (CET)
@Miraki: Die faktische Wahrheit oder Falschheit des Oppong-Artikels zu diskutieren ist ein Red Herring (das dürfen wir per WP:KTF sowieso nicht); damit möchte ich nicht in Abrede stellen, dass du ein Recht darauf hast, dass der von dir eingestellte Artikeltext bzw. deine Rechtfertigung dazu hier nicht verzerrt wiedergegeben wird. --Widerborst 10:23, 12. Mär. 2012 (CET)
(BK) In der ZEIT, nicht in der FAZ (als kleine Besserwisserei). Vorschlag: Wir erweitern das 3-Zeilen-Kleinstkapitel zur NS-Vergangenheit - das ist meines Erachtens sehr relevant - und hängen an, dass Oppongs SPON-Artikel zufolge diese Information vor sechs Jahren schon mal drinstand, von Daimler bestätigt wurde und von einer IP-Adresse aus dem Konzern gelöscht wurde.--Mautpreller (Diskussion) 10:24, 12. Mär. 2012 (CET)
@Widerborst: Danke für dein Korrektiv. Bei meinem letzten Statemaent hatte ich mir erlaubt, meine vorherigen Begründungen mit meiner persönlchen Meinungsäußerung zu ergänzen. Diese sollte nicht die faktische Wahrheit oder Falschheit des Spiegel-Artikels bewerten, sondern nochmals ergänzend deutlich machen, dass Spiegel (wie auch die ZEIT und FAZ) nach WP:Q als Beleg zulässig sind. Und dass ein 3-Zeilen-Unterkapitel 4.1 "Rolle (Daimlers) im 3. Reich" unangemessen ist - ich sehe das zum ersten Mal hier - dürfte jedem Historiker klar sein. -- Miraki (Diskussion) 10:35, 12. Mär. 2012 (CET)
@Mautpreller: Danke für deinen konstruktiven Vorschlag, den ich sehr zielführend finde und unterstütze. -- Miraki (Diskussion) 10:35, 12. Mär. 2012 (CET)
Den Abschnitt zur NS-Zeit kann man sicher noch ausbauen. Dort wäre eine Erwähnung der Artikelbearbeitungen dazu, wenn überhaupt, auch eher angebracht. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:54, 12. Mär. 2012 (CET) P.S.: Widerborst, wie wäre es, wenn du mit gutem Beispiel vorrangehst und damit aufhörst anderer Beteiligter Beiträge zu verzerren oder ihnen etwas zu unterstellen?
Wo soll ich denn Beiträge verzerrt wiedergegeben oder Sachen unterstellt haben? --Widerborst 11:08, 12. Mär. 2012 (CET) PS: voran, nicht vorran

Es handelt sich wohl zunächst um diesen Edit, hier wiederholt, beide Male rückgängig gemacht. Weitere Folge: [4] (Informationen wieder entfernt), rückgängig gemacht, wieder entfernt usw. Interessante Sache.--Mautpreller (Diskussion) 10:37, 12. Mär. 2012 (CET)

Die Information über die Zwangsarbeiter gehört m.E. selbstverständlich in den Artikel, in welcher Form auch immer. Im Artikel Ludwigsfelde ist das in diesem Abschnitt übrigens - und bislang gottlob unbeanstandet - ebenfalls erwähnt. --Lienhard Schulz Post 10:45, 12. Mär. 2012 (CET)

(nach BK) Ja, interessante Sache. Die Neufassung des Kapitels 4.1 möchte ich nicht übernehmen, da ich mich bei der Revert- und Diskulawine, die meine Bearbeitung/belegte Ergänzung zu Folge hatte, hier etwas verschlissen fühle und der Auffassung bin, dass ein(e) hier unverbrauchter geschichtskundiger Autor(in) oder Team der Sache eher dienlich sind. -- Miraki (Diskussion) 10:48, 12. Mär. 2012 (CET)

Endgültig verschwunden sind die Informationen offenbar mit diesem Edit von Benutzer:Meisterklasse, der mit einer (prinzipiell nicht unsinnigen) Strukturänderung des Artikels die Nazivergangenheit in andere Artikel verlagerte: Mercedes-Benz Cars, Automobilwerke Ludwigsfelde. Dh die Infos sind nicht verschwunden, es ist aber schon bemerkenswert, dass auf diese Weise die Nazivergangenheit aus dem Hauptartikel ersatzlos entsorgt wurde.--Mautpreller (Diskussion) 11:14, 12. Mär. 2012 (CET)

Gegen eine Erweiterung des NS-Abschnitts habe ich keine Einwände (warum auch) - nur hat das nichts mit diesem spon-Artikel zu tun. Die dort herausgestellten Änderungen ("Manipulationen") haben jedoch auch weiterhin keine Relevanz für den Konzern Daimler AG und haben entsprechend in diesem Artikel nichts zu suchen. Für WP ist das Tagesgeschäft, für Daimler nicht einmal eine Fußmote. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:39, 12. Mär. 2012 (CET)
Das sehe ich nicht so. Oppongs Artikel gibt immerhin an, dass Daimler die Richtigkeit der Angaben bestätigt, dass sie aber von IPs, die Daimler zuzuordnen sind, aus dem Artikel gelöscht wurden. Keine Riesensache, aber eine Erwähnung wert, da in einem seriösen Medium publiziert.--Mautpreller (Diskussion) 11:44, 12. Mär. 2012 (CET)
Dank an Miraki für seinen Einsatz bei der Aufklärung über die Einflussnahme des Daimlerkonzerns auf die Berichterstattung auf Wiki. Dank gebührt auch Mautpreller für die Nachforschung über den Ursprung bestimmter Löschungen, die bestimmte für den Konzern negative Inhalte zum Verschwinden brachten.--Orik (Diskussion) 11:45, 12. Mär. 2012 (CET)
@Achim Raschka: Argumentiere bitte mit reputablen Belegen anstatt mit deiner eigenen Meinung. Unsere eigenen Erfahrungen bzgl. Oppong, WP:WikiScanner, Benutzer:HaeB/Der Gegenstand als Autor usw. haben für die Gestaltung des Artikels schlicht keine Relevanz. --Widerborst 11:47, 12. Mär. 2012 (CET)
Hinsichtlich der Artikelmanipulation gebe ich Achim Raschka recht – das gehört eher nicht in den Artikel selbst. a) Wäre es uferlos, wenn wir das in jedem WP-Artikel, der irgendwann manipuliert wurde oder noch wird, vermerken. b) Wäre das m.E. allenfalls dann „Artikel“-Relevant, wenn sicher wäre, dass die Manipulation von der Daimler-Pressestelle selbst kommt. Das ist hier aber nicht sicher, auch wenn die Pressestelle möglicherweise „selbständig aus dem Hause handelnde Mitarbeiter“ vorschiebt. c) Sollte es reichen, dass der Vorgang hier auf der Disku ausreichend dokumentiert ist. (Es würde mich allerdings auch nicht groß stören, wenn der Vorgang knapp erwähnt würde.) Viel wichtiger ist, dass der Geschichtsabschnitt inhaltlich aufbereitet und ergänzt wird. --Lienhard Schulz Post 12:18, 12. Mär. 2012 (CET)

Offensichtlich hält nicht nur SpOn das für relevant:

Andere werden folgen. Nur Wikipedia nicht. Die sieht sich ja nicht in der Pflicht, ihre Leser darüber aufzuklären, wenn die Artikel, die sie gerade lesen, in größerem Ausmaß von interessierter Seite manipuliert wurden. --Emkaer (Diskussion) 13:47, 12. Mär. 2012 (CET)

Auch in Österreich und der Schweiz relevant:

--Emkaer (Diskussion) 14:40, 12. Mär. 2012 (CET)

Ich kann das gerne auf meiner Benutzer-Unterseite als Fall 2. beschreiben.--♥ KarlV 14:42, 12. Mär. 2012 (CET)

Auf welcher? --Widerborst 14:44, 12. Mär. 2012 (CET)
Auf einer völlig neuen, wo Beispiele für Manipulationen aufgeführt werden, die in der Presse für Schlagzeilen sorgten. (Fall 1. war Wiki-Watch - aus meiner Perspektive).--♥ KarlV 14:48, 12. Mär. 2012 (CET)
Lesenswert wär's allemal, und beim unprofessionellen Umgang hier mit dem SPON-Artikel zumindest potentiell ein Lehrstück. Liebe Grüße, --Widerborst 15:00, 12. Mär. 2012 (CET)
Jetzt wird es tatsächlich interessant. Auch wenn da eher aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird (und ich es etwas lächerlich finde, wenn man sich auf Sp-On als Quelle beruft wenn die Ursprungsquelle genauso einfach einsehbar ist und mehr Informationen bietet). Das kann man dann schon in ein paar Zeilen erwähnen, vielleicht gemeinsam mit dem Lobbying unter "Kritik an der Öffentlichkeitsarbeit" oder so. --Don-kun Diskussion Bewertung
"Jetzt wird es tatsächlich interessant." – Achja? Nur mal interessehalber: Ab welcher Stelle bzw. ab wievielen Artikeln wurde es interessant? Oder war es ein bestimmter Nicht-SPON-Artikel, der die kritische Grenze der Story zur Relevanz hat überschreiten lassen? --Widerborst 14:59, 12. Mär. 2012 (CET)
Es wird interessant, wenn es verschiedene Autoren und Medien und das auch noch in mehreren Ländern und Sprachen aufgreifen. Ein bestimmter Artikel wars nicht, die nehmen sich auch nicht wirklich viel. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:59, 12. Mär. 2012 (CET)
Inzwischen hat SpOn seinen Artikel ins Englische übersetzt.[5] Offenbar glaubt man dort an internationale Relevanz. --Emkaer (Diskussion) 17:12, 12. Mär. 2012 (CET)

Der Abschnitt war hier meines Erachtens am falschen Ort. Bei der ganzen Sache geht es weniger um die Daimler AG als um einen Wikipedia-Artikel. Der Vorgang ist daher in erster Linie für den Artikel Kritik an Wikipedia relevant, nicht für diesen hier. --Sitacuisses (Diskussion) 18:37, 12. Mär. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis! Da ist ja durchaus etwas dran. Allerdings ist das auch kontraintuitiv, da hier keine Kritik an Wikipedia im Sinne von Wikipedia-Bashing vorliegt. Vielleicht sollte man für solche Fälle eine Zentralregister einrichten. Das würde die Artikel entlasten und könnte das Augenmerk auf Artikel lenken, die sich bereits früher als anfällig für Einflussnahme durch Interessengruppen gezeigt haben. --Emkaer (Diskussion) 22:26, 12. Mär. 2012 (CET)
Wir hätten auch noch Deutschsprachige Wikipedia, aber da ist das bestimmt auch "nicht relevant". --Widerborst 22:30, 12. Mär. 2012 (CET)
Es ging und geht um Kritik an der Einflussnahme des Unternehmens auf den Wikipedia-Artikel über das Unternehmen selbst. Eine "Auslagerung" nach dem Motto: versuchte Einflussnahme/Manipulationen bei Wikipedia da und dort hätte für die PR Abteilungen von Daimler (und anderen, die noch folgen können) den Vorteil, dass sie selbst erstmal außen vor wären und die Kritik an einem ferneren, ungeleseneren Ort enzyklopädisch verwahrt würde. Wenn wir uns nicht einig sind, dass enzyklopädische Artikel über große Unternehmen ein Objekt der Begierde für die betreffenden PR- oder Kommunikationsabteilungen des Unternehmens im Sinne der Erzielung eines unternehmensfreundlichen Artikel sind - der Daimler-Sprecher nennt ja sogar einem "hauptamtlichen Social Media Manager", der dafür zuständig sei - freut dies nicht unsere an sachlicher, mit der nötigen kritischen Distanz zu unternehmerischen Eigendarstellungen verfassten Information interessierten Leser, sondern das Unternehmen selbst. Für dieses aber schreiben wir nicht. -- Miraki (Diskussion) 08:02, 13. Mär. 2012 (CET)

Was mich wirklich irritiert ist die Naivität, mit der du annimmst, das sei etwas so Besonderes, dass es in den Artikel zur AG gehört. Es ist Fakt und bekannt, dass prinzipiell alle Unternehmen Interesse an einer optimalen Darstellung haben und es ist wenig verwunderlich, dass in einzelnen Unternehmen auch Personen aktiv eingreifen (und natürlich hat jeder größere Unternehmen auch einen Social-Media-Experten) - das wissen wir spätestens seit dem WikiScanner, unter Benutzer:Achim_Raschka/PR findest du zudem eine Sammung von Links, die mit dem Themenfeld assoziiert sind (nicht mehr ganz aktuell, da seit 2 Jahren nicht mehr gepflegt). PR in der Wikipedia passiert täglich und wir steuern täglich dagegen (und auch wenn es mir einzelne nicht abnehmen, waren selbst meine vielkritisierten Seminare ein aktives Gegensteuern); wir schreiben aber nicht in jeden Artikel, für den das zutrifft, eine entsprechende Notiz - weil das schlicht irrelevant ist für die enzyklopädische Unternehmensdarstellung und sowohl dem Vorgang als auch diesem Projekt einen Raum einräumt, der unverhältnismässig ist. Ausnahme sind maximal solche Spezialthemen wie Lutz_Heilmann#Rechtsstreit_mit_Wikimedia_Deutschland oder Tron_(Hacker)#Namenskontroversen, bei denen die Eingriffe so weit gehen, dass sie in Rechtsstreitigkeiten münden. Alles andere ist Tagesgeschäft, unabhängig davon, ob darüber auch mal ein Journalist stolpert und daraus eine Story bastelt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:58, 13. Mär. 2012 (CET)

@Achim: In meiner „Naivität“ weise sich darauf hin, dass deine Argumentation, Achim, die Einflussnahme von Unternehmen auf entsprechende Artikel sei nichts Ungewöhnliches, nicht dazu führen sollte, dies nicht zu thematisieren, etwa nach dem Motto: Dann könnten wir das ja bei allen machen. Nein, dass im SPIEGEL, der (wie DIE ZEIT, FAZ, SZ) für Qualitätsjournalismus steht und über eine enorme Reichweite verfügt (mittlerweile, wie Emkaer gezeigt hat, mit Resonanz bis in russische Medien), über einen solchen konkreter Vorgang berichtet wird, ist alles andere als alltäglich oder üblich – und kann von uns nicht verschwiegen werden, da Teil der öffentlichen Rezeption des Unternehmens. Das können wir auch dann nicht, wenn wir uns darüber stellen und den SPIEGEL-Bericht, wie du das tust, mit den Worten abwertest, „ob darüber auch mal ein Journalist stolpert und daraus eine Story bastelt“ kann uns ergal sein. Unsere Meinung interessiert hier bei der Artikelarbeit nicht, es zählt die Relevanz. -- Miraki (Diskussion) 17:17, 13. Mär. 2012 (CET)

Hm. Dass Pressseabteilungen und Unternehmen bei uns mitschreiben, ist selbstverständlich Fakt und eigentlich triviales Ergebnis unseres Projekts. Also kein Skandal. Es ist auch nicht unbedingt etwas Negatives, kommt drauf an, was sie machen. Insofern halte ich Deine "Kundenschulungen" durchaus für etwas Richtiges und Vernünftiges. Man kann keinen von vornherein davon abhalten, in der Wikipedia mitzumachen, man kann Leuten nur auf die Finger klopfen, wenn sie Mist bauen, und Hinweise geben, wie sie mitarbeiten sollen, wenn sie das wollen. So weit d'accord.
Andererseits: Ein Artikel im Spiegel ist nunmal öffentliche Resonanz, da beißt die Maus keinen Faden ab. Wie wichtig das ist, ob es unbedingt in den Daimlerartikel gehört, darüber kann man streiten; dass es (möglichwerweise weitreichende) öffentliche Resonanz ist, darüber kann man meines Erachtens nicht streiten. Für uns ist das Rumbalgen mit PR Tagesgeschäft, für das veröffentlichte Medienecho nicht. Wir sollten doch grade nicht danach gehen, ob wir so etwas täglich haben, sondern wie das außerhalb von uns aussieht.
Die Story ist auch, wie 7Pinguine schrieb, nicht schlecht, wenn auch dünn, weil O. das Problem nicht richtig begriffen hat. Es stimmt, dass uns dreiste IP-Löschversuche keineswegs entgangen sind, sondern fix zurückgesetzt wurden. Es stimmt aber auch, dass im Artikel tatsächlich die Sachen nicht mehr stehen. Meines Erachtens sollten wir Artikel wie diesen fördern, denn sie sind fürs Tagesgeschäft nützlich. Sie würden natürlich weit nützlicher, wenn die Journalisten sich etwas mehr Mühe geben würden, die Wikipedia zu begreifen; aber auch so sind sie nützlich.--Mautpreller (Diskussion) 10:43, 13. Mär. 2012 (CET)
Dazu passt mein Kommentar weiter unten. Grüße--♥ KarlV 10:46, 13. Mär. 2012 (CET)

Wenn sogar russische Medien berichten (übrigens lesenswert, auch in Google-Übersetzung), kann man von mangelnder Relevanz in der Öffentlichkeit wohl nicht mehr sprechen.

Mir stellt sich dabei die Frage, ob Wikipedia in dieser Hinsicht die richtige Policy verfolgt. "What would Brockhaus do?" ist IMHO nicht die richtige Orientierung, da interessierte Kreise nicht gegen den Willen der Brockhaus-Redaktion dort ihren POV einschmuggeln konnten.

Daher schwebt mir ein offensiverer Umgang mit dem Problem vor. Beispielsweise könnte man betroffene Artikel um einen Warnhinweis ergänzen, ähnlich wie bei Rechts- oder Gesundheitsthemen. Oder man könnte die Relevanz von Medienberichten über WP-Manipulationen höher bewerten und in Artikel aufnehmen, um die Leser über die Probleme zu informieren, die bei dem, was sie gerade lesen, auftreten können. Oder man könnte beim Editieren solcher Artikel eine Warnhinweis-Box einblenden, die auf die möglichen negativen Auswirkungen von WP-Manipulation aufmerksam macht.

Dass das ganze kein Einzelfall ist, da ist Achim zweifellos zuzustimmen. Mit dem Wikiscanner wurde 2008 jeder dritte DAX-Konzern mit Wikipedia-Aufhübschung in Verbindung gebracht. In den Artikeln tauchten Werbetexte wieder auf, und kritische Themen wurden verschleiert.[6] Schöne Grüße --Emkaer (Diskussion) 13:58, 13. Mär. 2012 (CET)

Von speziellen Warnhinweisen in LEmmata halte ich nichts, diese Art der Manipulation bzw. Verschönung betrifft potentiell alle Biographien lebender Personen (oder mit aktiven Nachfahren), Unternehmen, Parteien, Stiftungen, sämtliche ideologisch belastete Themen usw.. Das man bei solchen Lemmata mit so etwas rechnen muss, gehört zur mündigen Benutzung der WP bzw. zu den allgemeinen Warnhinweisen bzgl. des Umgangs mit WP, mit anderen Worten lemmaspezifische Wagnhinweise sind unnötig. Was ich mir vielleicht vorstellen könnte, wäre auf der Diskussionsseite des Artikels einen speziellen (nicht archivierbaren) Abschnitt einzurichten, in dem auf in der Presse erwähnte Manipulationen hingewiesen wird. Da könnten sich Interessierte schnell über publizierte, unerwünschte Manipulazion aus der Artikelvergangenheit informieren. Es müsste allerdings darauf geachtet werden, dass das zu keinem Pranger verkommt, der ebenfalls manipuliert bzw. missbraucht werden kann.
In dem Zusammenhang ist übrigens auch zu beachten, dass in WP nicht nur gerne die eigenen Informationen geschönt werden, sondern genauso auch die Konkurrenz angeschwärzt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 14:33, 13. Mär. 2012 (CET)
Nach meinen Erfahrungen sind häufig nicht einmal aktive Wikipedianer "zur mündigen Benutzung der WP", wie Du es nennst, in der Lage. Wie sollten das dann NurLeser können? Dein Einwand gilt ja auch für Hinweise zu Gesundheits- und Rechtsthemen.
Ja, richtig. Anschwärzung von Konkurrenten ist auch ein Problem. Wahrscheinlich seltener, jedenfalls aber schwerer nachzuweisen, und vermutlich skandalträchtiger. --Emkaer (Diskussion) 15:37, 13. Mär. 2012 (CET)
Die mündige Benutzung wird aber nicht durch selektive Warnhinweise gefördert, sondern dann verlässt sich der Leser auf die Warnhinweise und meisten von Manipulationen betroffenen Artikel werden aber keinen haben, da sie nicht Gegenstand einer Presseberichtestattung sind. Bei Rechts- und Medizinthemen ist der Hinweis etwas anders und es geht nicht speziell um Manipulation und alle Artikel in diesem Bereich erhalten diesen Hinweis (unabhängig von aktueller Qualität und Manipulationen). Zudem hat in diesen Fällen ein derartiger Hinweis auch eine Tradition außerhalb von WP, d.h. solche Hinweise befassen sich auf dem Beipackzettel für Medikamente. Natürlich kann man so einen Hinweis auch im Hinblick auf Manipulationen einführen, aber wie oben schon angesprochen macht es keinen Sinn, das auf wenihe selektierte Firmen-Lemmata zu beschränken, dann müsste man ihn schon alle Unternehmen-, Politiker-, Parteien-, Religionen-Lemmata klatschen. Streng genommen eigentlich an (fast) alle Artikel. Das kann man natürlich machen, das man jeden Artikel mit einem "Aufklärungshinweis" versieht, dass ist aber dann eine allgemeine Gestaltungsfrage und betrifft eben nicht selektierte Unternehmenslemmata.--Kmhkmh (Diskussion) 16:11, 13. Mär. 2012 (CET)
P.S.: Weil's grad aktuell ist: Der heutige AdT BASF hat eine wunderbar-positive Einstellung zu seinem Gegenstand. Teilweise ist es heute schlimmer als 2008 hier beschrieben. Nur ein paar ganz rasche Eindrücke:
  • Allein in der Einleitung 3x das Wort "weltweit", im Artikel 20x, meist in Verbindung mit "weltweit größte".
  • Wie das Unternehmen von der NS-Politik profitierte, kommt gar nicht mehr vor. Sogar eine Suche nach der Zeichenfolge "profit" bleibt erfolglos. In einem Unternehmensartikel!
  • Auschwitz: Durch die ständige Betonung, dass Zyklon B ja zur Schädlingsbekämpfung gedacht gewesen sei, wird die enge Verbindung zwischen IG Farben und Holocaust geleugnet. Da heißt es dann etwa "wurde Zyklon B zur Tötung von Häftlingen missbraucht", man könnte auch schreiben: IG Farben hat von nichts gewusst und ist völlig unschuldig, die bösen Nazis haben einfach deren weltweit führenden Produkte zweckentfremdet.
  • Vor diesem Hintergrund ist es natürlich bezeichnend, dass mit keinem Wort erwähnt wird, warum ab 1945 Unternehmensteile besetzt, beschlagnahmt, demontiert, verstaatlicht oder die Konzernführung im IG-Farben-Prozess überwiegend verurteilt wurde.
  • Und weil's in obigem Blog erwähnt wurde: Statt "schwere Explosion auf dem Werkgelände der BASF in Ludwigshafen. 207 Menschen starben" oder dann "schwere Explosion auf dem Werkgelände in Ludwigshafen. 207 Menschen starben" heißt es heute: "verheerenden Kesselwagenexplosion im Ludwigshafener Werk, bei der 207 Menschen ihr Leben verloren"...
Ich wiederhole mich: Das ist heute der Artikel des Tages. Viel bezeichnender für den Zustand der Wikipedia als irgendwelche Benutzerkonflikte oder Trollereien. --Emkaer (Diskussion) 16:05, 13. Mär. 2012 (CET)
Tja - aber eigentlich kann man sich über diesen Zustand nicht beschweren, denn für die vorhandenen strukturbedingten „Schwächen“ wird es keine Patentlösung geben. Alles ist im Fluß - man kann einen Artikeln verbessern - aber auch verschlimmbessern.--♥ KarlV 16:31, 13. Mär. 2012 (CET)

Worst EU Lobby Awards

Hallo, ich finde den Abschnitt Lobbying so, wie er ist, übrigens höchst verzichtbar. Hallo?!? Da wird eine Internetabstimmung mit 6700 Klicks aus dem Jahre 2007 als Beleg bzw. sogar als Artikelgrundlage für einen Abschnitt benutzt, von der es heisst: «Internetnutzer konnten in beiden Kategorien aus jeweils fünf Nominierten auswählen. Die Aktion wird von den Organisationen Corporate Europe Observatory, Friends of the Earth Europe, LobbyControl und Spinwatch organisiert.» Wenn das unser Anspruch an WP:BLG ist, dann gute Nacht. Das ist übrigens kein Aufruf, den Abschnitt zu entfernen, aber ein bisschen mehr Qualität und weiterer Ausbau wär da vielleicht angebracht. Der entsprechende Absatz wurde übrigens bei Porsche und BMW, den beiden anderen Preisträgern, nicht eingebracht. Gruss --Port(u*o)s 10:49, 12. Mär. 2012 (CET)

Abschnitt Sonstiges: Darstellung in der Öffentlichkeit

Es scheint angeraten, dass man angesichts des in der Presse veröffentlichten Berichts die Wikipedia-Nutzer darauf hinweist, dass aktiv an der Darstellung insbeondere innerhalb von Wikipedia mitgearbeitet wird. Nach meinem Dafürhalten wäre dies als eine Ergänzung im Kapitel "Sonstiges" geeignet. Ein solcher Hinweis erscheint deshalb angemessen, damit dem Leser ein Gesamteindruck der Aktivitäten ermöglicht wird, schließlich gibt es auch Angaben zur Lobbyarbeit und zu den Parteispenden. Der Satz unter "Sonstiges" könnte lauten: "Aus dem Umfeld des Unternehmens wird seit Jahren versucht, nicht genehme Angaben in Wikipedia zu beeinflussen." Quellenangabe: Spiegel Online, Das geschönte Bild vom Daimler-Konzern, 12.02.2012: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,817802,00.html

Grüße Frank Pohl (nicht signierter Beitrag von 193.109.231.30 (Diskussion) )

Weder eine besonders neue noch eine irgendwie originelle Erkenntnis. Zudem ist der Artikelautor nicht vertrauenswürdig (siehe Sperrung seines WP-Accounts wegen wenig förderlichem Vorgehen und Methoden), --He3nry Disk. 11:01, 12. Mär. 2012 (CET)
Den WP-Benutzer Oppong mit dem SPON-Autoren Oppong gleichzusetzen wäre ein Fehler. Die privaten Ansichten von WP-Benutzern sind eh per WP:KTF irrelevant – weswegen auch das WP-interne Käseblättchen WP:K hier nicht zur Artikelgestaltung herangezogen werden darf. Oppong irgendwie das Vertrauen abzusprechen ginge nur über entsprechende reputable Belege (zum Beispiel Gegendarstellungen oder Artikel über ihn). Dass das für die Oppong-Gegner unter den auch im Metabereich aktiven Wikifanten frustrierend ist, weil ihre eigene Erfahrung nicht als Kriterium taugt, besagt nichts… --Widerborst 11:07, 12. Mär. 2012 (CET)
Die grösste seriöse Erweiterung des Artikels Daimler-Benz hinsichtlich der Geschichte ist im August 2008 von Störfix nach
  • Hans Pohl, Stephanie Habeth, Beate Brüninghaus: Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933 bis 1945. S. 135 ff
gemacht worden seihe hier. Davon ist dann, soweit ich das sehe, kein Revertversuch passiert. Allerdings scheint mir das immer noch recht mager. --Port(u*o)s 11:48, 12. Mär. 2012 (CET)

Dem SPON-Autor einfach die 'Vertrauenswürdigkeit' abzusprechen weil er bei einigen Wikipedianern nicht wohlgelitten ist, ist denkbar unsouverän. Den oben vorgeschlagenen Satz halte ich (genauso wie den Miraki-Absatz) für unangemessen. Insbesondere ist es direkt plausibel dass Daimlermitarbeiter da in Eigeninitiative aktiv waren, es sieht nicht so aus als ob das von der Firmenleitung gedeckt war, dafür wärs eher dilettantisch. Was unter dem offiziellen Daimler-Account läuft scheint sehr sinnvoll zu sein. -- Man sollte auch generell jede Selbstreferenzialität vermeiden so gut wie es geht, Wikipedia muss sich nicht noch um sich selber drehen. --Itu (Diskussion) 13:11, 12. Mär. 2012 (CET)

Kehren wir also zurück zu dem, was eigentlich mein Einwurf war: Es ist nicht wirklich weltbewegend festzustellen, dass Artikel zu Konzernen o.ä. von Mitarbeitern des Konzerns durchaus nicht immer unter NPOV editiert werden. Yep. Ist so. Gaaanz neu. Seeeeht skandalös. Dem Spiegel-Autor hätte ein Tag RC beobachten gut getan. Und vor diesem dünnem bis sehr dünnem Hintergrund brauchen wir nun sicher keinen Satz wie den vorgeschlagenen, --He3nry Disk. 13:19, 12. Mär. 2012 (CET)
Auch an He3nry die Bitte, mit Belegen und nicht der eigenen Erfahrung Textvorschläge zu formulieren oder zu kritisieren. --Widerborst 13:59, 12. Mär. 2012 (CET)

Unternehmensgeschichte

Der Hauptartikel zur Unternehmensgeschichte (nämlich alles vor 1998) scheint Daimler-Benz zu sein. Das sollte im Artikel untergebracht werden, meines Erachtens nach auch noch während der Vollsperrung, falls sich darüber Konsens erzielen lässt. Ich würde vorschlagen, in Daimler_AG#Geschichte gleich oben einen entsprechenden Hauptartikel-Verweis einzufügen. --Port(u*o)s 11:15, 12. Mär. 2012 (CET)

Also, man benötigt nicht einen Spiegel-Artikel, um die fehlende Information seriös zu belegen: Barbara Hopmann, Zwangsarbeit bei Daimler-Benz, Franz Steiner verlag 1994. Dort sind die in den kürzlichen Edits gelöschten Passagen, dass während des Krieges in einem Werk Daimlers in Ludwigsfelde, das Flugzeugmotoren herstellte, „Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter für den damaligen nationalsozialistischen Musterbetrieb“ beschäftigt waren und gegen Kriegsende „in der sogenannten Deutschlandhalle ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück“ eingerichtet war, von dem aus „1.100 weibliche KZ-Häftlinge“ für die „Zwangsarbeit im Flugzeugmotorenwerk“ verwendet wurden, enthalten. Es gibt also keine rationalen Gründe, warum die Information per se hier fehlen sollten, oder?--♥ KarlV 13:16, 12. Mär. 2012 (CET)
Von welchen kürzlichen Edits sprichst Du? Nun, die Information über die Geschichte von Daimler-Benz sollte meines Erachtens nach schon bei Daimler-Benz stehen und hier als Teil der Unternehmensgeschichte der Daimler AG angemessen Berücksichtigung finden. Oder man legt beide Artikel zusammen, das fände ich ebenfalls gut. --Port(u*o)s 13:46, 12. Mär. 2012 (CET)
die informationen fehlen ja nicht. sie sind sogar zweimal vorhanden, hier [7] und hier [8]. --Correcteur (Diskussion) 13:53, 12. Mär. 2012 (CET)
@Port(u*o)s - damit meinte ich die/den Edits heute, welche zur Sperrung des Artikels führten. Ich persönlich finde die Info wichtig - jedoch nicht in Kontext einer WP-Nabelschau. Insofern bin ich auch gegen die Formulierung von Miraki, finde aber, dass er Recht hat bezüglich der Informationen, welche hier nicht erscheinen. Aber offenbar gibt es die Informationen in zwei weiteren Artikeln, so dass wir nun von ingesamt vier Artikeln sprechen. Automobilwerke Ludwigsfelde, Mercedes-Benz Cars, Daimler AG und Daimler-Benz. Das finde ich auch etwas verwirrend. Ich würde diese Informationen eher bei Daimler AG oder Daimler-Benz vermutet haben.--♥ KarlV 14:16, 12. Mär. 2012 (CET)
Auf jeden Fall sollte eine so relevante Tatsache wie eine NS-belastete Unternehmensgeschichte im Hauptartikel erwähnt werden. Ich sehe eigentlich kein großes Problem darin, dass diese Infos in Unterartikeln breiter dargestellt werden, eine Kurzzusammenfassung darf aber im Hauptartikel nicht fehlen. Die Struktur des unübersichtlichen Artikelfelds um Daimler sollten wir schon weiter diskutieren, womöglich ist der jetzige Zustand doch nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber schnell sollten wir schon das Problem beseitigen, dass Daimler AG in diesem wesentlichen Punkt weitgehend geschichtsfrei ist.--Mautpreller (Diskussion) 14:24, 12. Mär. 2012 (CET)

Mögliche Sofortmaßnahmen

(BK mit KarlV) Unter "Geschichte" eine erste Unterüberschrift einfügen: Geschichte bis 1998. Darunter steht dann der kurze Text wie bisher, ergänzt aber mit dem Verweis: Hauptartikel: Benz & Cie., Daimler-Motoren-Gesellschaft, Daimler-Benz

Bitte obiges auch einfügen:

Unter "Rolle im Dritten Reich" nach dem ersten Satz ergänzen: Es entwickelte und produzierte Militärfahrzeuge, Panzer, Schiffs- und Flugmotoren. 1941 machten Wehrmachtsaufträge 76 % des Gesamtumsatzes der AG aus. Ca. 46 % der Beschäftigten bestanden 1943 aus Kriegsgefangenen und angeworbenen oder zwangsverschleppten Ausländern; auch KZ-Häftlinge waren für das Unternehmen tätig. Im Flugzeugmotorenwerk Ludwigsfelde etwa arbeiteten etwa 11.000 Zwangsarbeiter für Daimler-Benz, dort befand sich auch ein Außenlager des KZ Ravensbrück mit 1.100 weiblichen Zwangsarbeiterinnen.

Das sind kurze Zusammenfassungen aus Daimler-Benz und Automobilwerke Ludwigsfelde, die offenbar korrekt sind; für Literaturrrecherche war natürlich jetzt noch keine Zeit. Meinungen?--Mautpreller (Diskussion) 13:24, 12. Mär. 2012 (CET)

PS: Wenn jemand das von KarlV genannte Buch auswerten kann, ist das natürlich noch besser.--Mautpreller (Diskussion) 13:29, 12. Mär. 2012 (CET)
Klar: Gute Textentwürfe.
Kann man teilweise sogar als Selbstdarstellung des Unternehmens belegen mit besagtem SpOn-Artikel.[9] Dort heißt es ja: „Die faktische Richtigkeit all dieser Angaben bestätigt man bei Daimler.“ Schöne Grüße --Emkaer (Diskussion) 13:50, 12. Mär. 2012 (CET)
Die kurze Darstellung der Unternehmensgeschichte hatten wir übrigens bis Oktober 2007 inkl. Verweise auf die Hauptartikel. Anschliessend wurde im Rahmen der Trennung von DaimlerChrysler erst der Abschnitt über Chrysler und dann der über Daimler-Benz entfernt. Gruss --Port(u*o)s 14:10, 12. Mär. 2012 (CET)

  • Pro Ich würde das unterstützen. Insgesamt ist mir derzeit nicht ganz klar, warum die aufeinanderfolgenden Unternehmen nicht in einem (Haupt-)Artikel abgehandet werden - mit dann möglichen Auslagerungen für kurze Artikel zu den Wechseln der Unternehmensform, Zukäufen, Mergern etc. Wird das nicht bei anderen Artikeln im Unternehmensbereich ebenfalls gemacht? Insgesamt ist ja sowas oft ziemlich verwirrend (ziemlich kompliziert zum Verständnis ist z.B. die Darstellung bei Sanofi-Aventis, um mal einen weiteren Honigtopf ins Spiel zu bringen). Gruss--Port(u*o)s 13:53, 12. Mär. 2012 (CET)
  • Pro Ich befürworte den Text-Vorschlag von Mautpreller ebenfalls. Vielleicht kann der Artikel kurz freigegeben werden, damit das ergänzt werden kann. Als Quelle könnte zusätzlich genannt werden:

Hab mal einen Entsperrwunsch verfasst. --Mautpreller (Diskussion) 14:13, 12. Mär. 2012 (CET)

Der Satz ist eingefügt, zu weitergehenden Entsperrmaßnahmen entscheide ich jetzt nichts. --Seewolf (Diskussion) 14:25, 12. Mär. 2012 (CET)
Danke. Ich meine eigentlich schon, dass man die Credits für diese Ergänzung ruhig M. Oppong zukommen lassen kann, zumindest durch eine Fußnote. Ohne seinen Artikel würde das jetzt nicht drinstehen.--Mautpreller (Diskussion) 14:36, 12. Mär. 2012 (CET)
+1 So ist es. Und: Welchen Eindruck macht unsere Enzyklopädie gegenüber Nichtwikipedianern, wenn sie den WP-Kritiker Marvin Oppong und seinen Spiegel-Artikel verschweigt? -- Miraki (Diskussion) 15:25, 12. Mär. 2012 (CET)
Naja, wir müssen ihn weder künstlich verwschweigen, noch künstlich promoten. Oppong ist als Quelle nur wirklich sinnvoll bzw. nötig, wenn der Artikel die Veränderungen durch IP_Adressen selbst thematisiert. Geht es jedoch nur um historischen Tatdachen während der Nazi-Zeit, dann ist Oppong bzw. Spiegel-Online eine denkbar schlechte Quelle, die bestenfalls als temporärer Notnagel taugt. In einem solchen Fall ist stattdessen möglichst immer (wissenschaftliche) Fachliteratur zu zitieren.--Kmhkmh (Diskussion) 15:32, 12. Mär. 2012 (CET)
"Promoted", lieber Kmhkmh, wurde hier ganz bestimmt nicht der Kritiker ... - So sehr ich dich und deine Arbeit schätze, hier hast du dich total vergriffen. Ich hoffe du hast den Thread "Artikel auf Spiegel Online" gelesen, auch zum Verhältnis von wissenschaftlicher Sekundärliteratur und Qualitätsjournalismus sowie die jüngsten Hinweise dort von Emkaer. Im Übrigen hat Wikipedia wohl eher das Problem, dass seine Unternehmensartikel Objekt der Begierde für Unternehmens PR darstellen, nicht dass Wikipedia PR für einen Kritiker macht. Letztere Behauptung bliebe außerhalb des Wikikosmos völlig unverständlich. -- Miraki (Diskussion) 15:47, 12. Mär. 2012 (CET)
Ich was ich oben geschrieben habe, habe ich genau deswegen getan, weil ich Oppongs Artikel gelesen habe. Wir verteilen in einem enzyklopädischen Artikel keine (indirekten) Kudos oder Danksagungen an interne oder externe Autoren. Sowas gehört auf diverse Projektseiten und von mir aus die Diskussionsseite des Artikel aber nicht in den Artikel. Für den Artikel selbst wählen wir die besten, reputabelsten Quellen zu einem Inhalt aus und bezogen auf historische Aspekte ist das, wie oben schon angesprochen, sicher nicht Oppong und Spiegel Online.--Kmhkmh (Diskussion) 15:58, 12. Mär. 2012 (CET)
Ein Hinweis ist keine Danksagung. Zum Verhältnis wissenschaftliche Sekundärliteratur und Qualitätsjournalismus war schon alles gesagt. Die Nichterwähnung Oppongs hätte imho zudem ein Geschmäckle. Dabei will ich es belassen. -- Miraki (Diskussion) 16:01, 12. Mär. 2012 (CET)
Das du in der Nichterwähnung von Oppong im Artikel ein Geschäckle siehst ist gerade das Problem, du vermischt Dinge miteinander, die zu trennen sind. Nämlich 3 separate Themen: a)das eine ist die Geschichte der Daimler AG (während der Nazi-Zeit), b) Manipulationen durch Daimler-Mitarbeiter am WP-Artikel und c)das wir Oppong die (schnelle) Korrektur bzw. Aufdeckung verdanken. Oppong ist eine angemesse Quelle für b) aber nicht unbedingt a). c) wiederum ist sicher erwähnenswert aber gehört auf Projektseinen wie Kurier und den Pressespiegel und nicht in den Artikel. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher Sekundärliteratur und "Qualitätsjournalismus" ist in der Tat schon alles gesagt und das steht in WP:Q, wir verwenden soweit wie möglich Ersteres und nicht Letzteres.--Kmhkmh (Diskussion) 16:13, 12. Mär. 2012 (CET)
In dem spon-Artikel steht weiterhin nichts drin, was in diesem Artikel zu dem Konzern inhaltlichen Belang hätte. Davon ist unabhängig, ob euch dieser auf die Idee gebracht hat, hier mal ein wenig Material zur NS-Zeit zu ergänzen - ich kann euch hunderte Artikel nennen, wo entsprechende oder andere Lücken vorhanden sind. So lang inhaltlich nichts Relevantes aus dem spon-Artikel ergänzt werden kann - und ich sehe nichts von Interesse - hat ein Verweis auf diesen Artikel im Artikel Daimler AG nichts zu suchen. Und dass andere Presseorgane diesen Artikel aufgreifen hat mit Enzyklopädie nochmal genau was zu tun?-- Achim Raschka (Diskussion) 16:18, 12. Mär. 2012 (CET)
"In dem spon-Artikel steht weiterhin nichts drin, was in diesem Artikel zu dem Konzern inhaltlichen Belang hätte." – Das ist deine, wie seit Anbeginn durch nichts belegte Privatmeinung und ist zur Arbeit am Artikel ungeeignet. Das wurde auch schon mehrfach kritisiert. Kannst du das bitte abstellen? SPON ist nach Maßgabe von WP:Q generell zulässig, deine Privatmeinung nach Maßgabe von WP:KTF nicht.
"ich kann euch hunderte Artikel nennen, wo entsprechende oder andere Lücken vorhanden sind." – Wenn's dir damit ernst ist: P:NS. Wenn nicht: WP:BNS. Hier tut's nix zur Sache.
"So lang inhaltlich nichts Relevantes aus dem spon-Artikel ergänzt werden kann - und ich sehe nichts von Interesse" – Ich sehe lediglich einen WP:Interessenkonflikt, der hier massiv die ganz normale Arbeit behindert. --Widerborst 16:32, 12. Mär. 2012 (CET)
Aus WP:Q folgt klar, das sofern verfügbar wissenschaftliche Publikationen zu verwenden sind und nicht Spon.--Kmhkmh (Diskussion) 16:47, 12. Mär. 2012 (CET)
Du hast angenommen, ich hätte a) gemeint und nicht b). Du hast dich geirrt. --Widerborst 17:43, 12. Mär. 2012 (CET)
Ich wiederhole einfach mal meine Argumente von oben: ::: Hinsichtlich der Artikelmanipulation gebe ich Achim Raschka recht – das gehört eher nicht in den Artikel selbst. a) Wäre es uferlos, wenn wir das in jedem WP-Artikel, der irgendwann manipuliert wurde oder noch wird, vermerken. b) Wäre das m.E. allenfalls dann „Artikel“-Relevant, wenn sicher wäre, dass die Manipulation von der Daimler-Pressestelle selbst kommt. Das ist hier aber nicht sicher, auch wenn die Pressestelle möglicherweise „selbständig aus dem Hause handelnde Mitarbeiter“ vorschiebt. c) Sollte es reichen, dass der Vorgang hier auf der Disku ausreichend dokumentiert ist. (Es würde mich allerdings auch nicht groß stören, wenn der Vorgang knapp erwähnt würde.) Viel wichtiger ist, dass der Geschichtsabschnitt inhaltlich aufbereitet und ergänzt wird. Es geht hier um Daimler-Benz und nicht um einen Artikel über die Aufdeckung von Manipulationen in der Wikipedia. Ich bin Herrn Oppong - möglicherweise im Gegensatz zu Achim - für die Aufdeckung sehr dankbar - zum Artikelinhalt selbst trägt Herr Oppong aber nichts Inhaltliches bei (Oppong ist einfach keine Quelle für irgndeinen der vorhandenen Artikelinhalte). Wenn eine Würdigung Oppongs gewünscht ist, gehört das auch m.E. eher an eine andere Stelle. Ganz abgesehen mal davon, dass wir seine Arbeit allein durch die Diskussionen hier bereits ausführlich würdigen. --Lienhard Schulz Post 16:44, 12. Mär. 2012 (CET)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 16:47, 12. Mär. 2012 (CET)
Ja, klar, das ist schon ein valides Argument. Interessant ist allerdings, dass dem SPON-Artikel zufolge Daimler die "faktische Richtigkeit" der Angaben offiziell bestätigt. Vielleicht haben sie das ja schon früher getan, ich nehme es fast an; doch wüsste ich aus dem Hut dafür keine Quelle anzugeben.--Mautpreller (Diskussion) 17:19, 12. Mär. 2012 (CET)
Quatsch - wenn es valide Quellen zu der NS-Geschichte gibt, braucht es keine zusätzliche journalistische Quelle, aus der nicht mehr herauszuholen ist als die Bestätigung der faktischen Richtigkeit von Was-auch-immer -- Achim Raschka (Diskussion) 17:35, 12. Mär. 2012 (CET)
Wieso nicht? Wenn Daimler zu den Zwangsarbeitergeschichten offiziell steht, ist das schon etwas für den Artikel. Zugegeben, so etwas passiert gewöhnlich nicht von heute auf morgen, es ließe sich wahrscheinlich eine bessere Quelle finden, vermutlich im Zusammenhang der Diskussion um die Entschädigung von Zwangsarbeitern. Aber vermutlich und wahrscheinlich ist noch nicht bestimmt.--Mautpreller (Diskussion) 17:40, 12. Mär. 2012 (CET)

Auch'ne journalistische Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/archiv/konzern-arbeitet-duesteres-kapitel-der-geschichte-auf-daimler-benz--studie-ueber-zwangsarbeit,10810590,8840420.html. --Mautpreller (Diskussion) 17:47, 12. Mär. 2012 (CET)

Die sich auf das Buch, was ich weiter oben in einem anderen Thread erwähnt habe, bezieht.--♥ KarlV 17:50, 12. Mär. 2012 (CET)
Daimler bleibt gar nichts anderes übrig, als "offiziell" dazu zu stehen - schon seit langem. Als ich für den Artikel Ludwigsfelde recherchiert habe, ist mir haufenweise valide Literatur begegnet, die die Vorgänge darstellt. Jeder Ansatz von Daimler, hier Geschichtsklitterung zu betreiben, wäre nachgerade lächerlich. --Lienhard Schulz Post 17:51, 12. Mär. 2012 (CET)
Da es mich in solchen Fällen auch oft in den Fingern juckt und ich das Anliegen von Miraki und anderen gut verstehen kann, nochmal klarer: Oppong mahnt (dankenswerterweise) fehlende Inhalte an; Oppong nennt diese Inhalte und zeigt, dass sie schon einmal im Artikel standen; Oppong deckt auf, wie (und warum) sie aus dem Artikel verschwunden sind. – In keinem Fall aber nennt er neue artikelrelevante Inhalte. Die von Oppong (dankenswerterweise) angemahnten Inhalte wurden inzwischen durch den Absatz Mautprellers ansatzweise (wieder)eingestellt. Kein einziger dieser (wieder)eingestellten Inhalte geht auf eine originäre Quellenarbeit oder inhaltliche themenbezogene Darstellung Oppongs zu Daimler-Benz zurück. Sämtliche Artikelinhalte stammen nach wie vor von diversen WP-Autoren und beruhen auf den jeweils genannten Quellen. Für keinen einzigen dieser Inhalte wäre der Oppong-Artikel eine Quelle.
Ferner: Wir schreiben die Wikipedia für Leser und nicht für uns. Keinen der Leser, der sich per Klick über Daimler-Benz informieren will, interessiert, dass es hier eine Artikelmanipulation gab. Mag sein, dass es vorübergehend einige Leser – neugierig geworden durch die Presseaktion, die sich ja offenbar ausweitet – gibt, die mal nachsehen wollen, ob sich dazu etwas im Artikel findet. Spätestens in drei Monaten, geschweige denn in zehn Jahren, kräht kein Hahn mehr danach, dass hier vorübergehend und fälschlich Aspekte zur nationalsozialistischen Zeit abhanden gekommen waren – die Informationen sind ja wieder da. Zu guter letzt: sollen wir an Mautprellers Abschnitt eine ref hängen mit einem Hinweis wie: „Der Absatz wurde vom Wikipedia-Autor Mautpreller (neu) zusammengestellt und von Seewolf eingestellt, nachdem uns Herr Oppong in [diesem SPON-Artikel] auf den fehlenden/abhandengekommenen Aspekt hinwies“. Das ist doch eher lächerlich – und interessiert außer uns selbst niemanden.
Befürworten würde ich allerdings, wenn im Artikel Wikipedia ein Abschnitt etwa wie „Manipulationsversuche in der Wikipedia“ eingestellt würe, in dem unter anderem auch der Daimler-Vorgang dargestellt werden sollte – dann natürlich referenziert mit der SPON-Oppong-Quelle. --Lienhard Schulz Post 17:59, 12. Mär. 2012 (CET)
+2:-)--Kmhkmh (Diskussion) 18:08, 12. Mär. 2012 (CET)
(BK) Liegt dir das Buch, auf das du hinweist, vor, Karl? Und welche Literatur hast du für deine Recherchen zum Artikel Ludwigsfelde ("haufenweise valide Literatur") benutzt, Lienhard? Dass wir wissenschaftliche Sekundärliteratur zur Verifikation brauchen, ist klar. Zur Klarstellung: Ich plädiere für die Aufnahme des Spiegel-Online-Artikels ergänzend, nicht alternativ - und letzteren eigentlich in einem Abschnitt/Unterkapitel zur Kritik am Unternehmen. Ich weise darauf hin, dass bei dem von Mautpreller verlinkten Artikel nicht von Ludwigsfelde, sondern von Marienfelde die Rede ist. Wo also, lieber Lienhard, weil es wichtig ist: Wo ist dir bei deiner "haufenweisen, valide Literatur", die du beim Artikel Ludwigsfelde benutzt hast, dieser Sachverhalt begegnet. Eine genaue Angabe würde schon genügen. -- Miraki (Diskussion) 18:07, 12. Mär. 2012 (CET)
Wenn im Moment keiner eine wissenschaftliche Quelle vorliegen hat, dann kann man Oppong schon als temporären Notnagel bzw. Behelfsbeleg für eine schnelle Reparatur verwenden. Die Betonung liegt hier aber auf temporär, d.h. sobald jemand eine wissenschaftliche Quelle zur Verfügung hat, ist Oppong durch diese zu ersetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:16, 12. Mär. 2012 (CET)

Unter anderem (hatte ich seinerzeit entliehen; hinsichtlich der zu referenzierenden Seitenzahlen müsste man sich die Werke neu besorgen):

Das steht ferner, beziehungsweise stand mindestens bis 2007 (die letzte mir vorliegende), auch in den „offziellen“ Informationsbroschüren der Stadt Ludwigsfelde:

  • Stadt Ludwigsfelde. Informationsbroschüre der Stadtverwaltung Ludwigsfelde, 2007.

Da heißt es auf S. 10f bezogen auf Daimler-Benz u.a. …begann ein ambivalentes Kapitel der Ortsgeschichte … unermessliches Leid von ca. 11.000 Zwangsarbeitern …. Wenn erst einmal auf konkrete Seitenzahlen verzichtet werden kann, könnte man als Quelle auf jeden Fall Ein düsteres Kapitel Ludwigsfelder Geschichte 1936-1945 angeben. --Lienhard Schulz Post 18:35, 12. Mär. 2012 (CET)

Danke. Weitere wissenschaftliche Literatur:
Das Daimler-Benz-Buch. Ein Rüstungskonzern im „Tausendjährigen Reich. Herausgegeben von der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Greno, Nördlingen1987, ISBN 3-89190-704-4, S. 579 ff. –
In dem Band, an dem u.a. Karl Heinz Roth mitgearbeitet hat, werden die im Artikel stehenden Zahlenangaben (10.914 ausländische Zwangsarbeiter gegenüber 6525 deutschen Zivilarbeitern und 1.100 Frauen, vorwiegend Russinnen, Jugoslawinnen und Polinnen aus dem KZ Ravensbrück überstellt in das auf dem zerstörten Teil des Werksgeländes am 1.9.1944 errichtete Außenkommando des KZ Sachsenhausen) für die „Daimler-Benz-Motorenwerke GmbH, Genshagen“ im Wesentlichen bestätigt – als Teil dieses Komplexes Ludwigsfelde – nicht Ludwigsfelde alleine –, das als eine zwei Kilometer westlich des Werksgeländes liegende Ortschaft beschrieben wird, mit einem Lager für französische und sowjetische Kriegsgefangene sowie „Ostarbeiter“. -- Miraki (Diskussion) 19:03, 12. Mär. 2012 (CET)
(nach Bk): Unter [[10]] sind einige Titel gelistet, die sicher entsprechendes Material liefern können - zudem ist in dem dortigen Artikel Daimler-Benz ebenso wie etwa in Automobilwerke Ludwigsfelde auch bereits jeweils ein ausführlicher Abschnitt zur NS-Zeit (darauf wurde oben bereits verwiesen. Das Buch Daimler-Benz in the Third Reich scheint mir ebenfalls brauchbar und google scholar bietet zahlreiche weitere Treffer, die sowohl die Beteiligung an der NS-Rüstungsindustrie wie auch die Nutzung von Zwangsarbeitern etc. darstellen . einen spon-Artikel dafür zu bemühen, etwas reinzuinterpretieren, hat es also überhaupt nicht nötig. Die Grundfrage, die sich stellt: Gehören diese Inhalte ausführlich in den Artikel zur 1998 gegründeten Daimler AG oder sollte hier - und auch das wurde bereits vorgeschlaggen - nur ein Verweis/Kurzhinweis auf die Geschichte von Daimler-Benz (nicht nur die NS-Geschichte!) und den dortigen Geschichtsabschnitt eingebaut werden? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:05, 12. Mär. 2012 (CET)

Auf Dauer sollte das nicht nur an dem einen Beispiel Ludwigsfelde abgehandelt werden, da dies das ganze Ausmaß eher verdecken würde. Im Artikel KZ Natzweiler-Struthof findet man z. B. per Suche nach "Daimler" Außenlager in Mannheim und Gaggenau für Daimler-Zwangsarbeiter. --Sitacuisses (Diskussion) 19:06, 12. Mär. 2012 (CET)

Habe jetzt auch den Band Zwangsarbeit bei Daimler Benz an der Unibibliothek ausgeliehen, eingesehen und den Absatz reputabel belegt: [11]. Während das o.g. Daimler-Benz-Buch für 1944 knapp 11.000 (10.914) zwangsarbeitende Menschen im Werk Genshagen (Ludwigsfeld) nennt, gibt die Tabelle in diesem Band für 1944 6.631 zivile ausländische Zwangsarbeiter + 2.146 zwangsarbeitende Kriegsgefangene + 2.441 zwangsarbeitende KZ-Häftlinge, also insgesamt 11.218 dort zwangsarbeitende Menschen an. -- Miraki (Diskussion) 10:31, 13. Mär. 2012 (CET)
Ausgezeichnet, danke für die Mühe --Lienhard Schulz Post 10:39, 13. Mär. 2012 (CET)
Hallo Miraki, ich hätte mir das Buch auch aus der Uni-Bib ausleihen müssen (liegt in München vor) - aber das hast Du ja jetzt selbst gemacht. Ich denke, somit ist Deine Frage an mich beantwortet. Nur der Vollständigkeit halber. Den Artikel im Spiegel finde ich zwar lobewnswert, aber, man muss faierweise auch sagen, dass Daimler selbst diese Studie vorgelegt hat. Insofern ergibt sich daraus ein Widerspruch. Warum sollte ein Unternehmen, welches endlich zu seiner dunklen Seite der Geschichte steht und auch Studien hierzu zulässt und vorstellt in Wikipedia exakt solche Einträge löschen? Das ergibt für mich keinen Sinn. Grüße--♥ KarlV 10:41, 13. Mär. 2012 (CET)
Es ist ein Unterschied, ob ein Unternehmen eine wissenschaftliche Spezialstudie in Auftrag gibt, die dann in Uni- und Landesbibliotheken von einem Fachpublikum ausgeliehen wird oder ob in einem zentralen enzyklopädischen Artikel zur Daimler AG, auf den jeder zugreift, diese Fakten zur Zwangsarbeit im Untermehmen während des Nationalsozialismus stehen und immer wieder abgerufen werden. -- Miraki (Diskussion) 13:44, 13. Mär. 2012 (CET)
Ja, klar. Wobei die plumpen Löschungen per IP meines Erachtens wohl kaum vom Unternehmen angestoßen wurden, das ja selbst auf seiner Website Ergebnisse der Studie vorstellt (s.u.).--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 13. Mär. 2012 (CET)
Plump war nur die letzte, von Inkowik im Februar 2012 umgehend revertierte IP-Manipulation; die Entfernungen der Inhalte zur Zwangsarbeit bei Daimler im Nationalsozialismus, die 2005/2006 durchgeführt wurden, hatten bis gestern hier Bestand, wobei aber wie du unten anführst, wohl die Artikelumstrukturierung entscheidend war. Dass Daimler neben sehr vielen anderen umfangreichen Inhalten auf seiner Website auch btw auf Ergebnisse der Studie hinweist, muss kein Antagonismus sein. -- Miraki (Diskussion) 16:59, 13. Mär. 2012 (CET)

Artikelstruktur

Natürlich ist es sinnvoll, hier die bereits vorgeschlagenen Literaturhinweise zu nutzen. Ich hab derzeit einfach keine Zeit, mir die Literatur zu beschaffen und zu lesen. Mir ging es nur darum, etwas zu beseitigen, was ich tatsächlich als dringend zu behebenden Missstand angesehen habe, nämlich dass im Hauptartikel zu Daimler die NS-Geschichte praktisch nicht vorkam. Deswegen habe ich aus den Vorgänger- und Unterartikeln (Daimler-Benz, Mercedes-Benz Cars, Automobilwerke Ludwigsfelde) schnell eine Kurzzusammenfassung zusammengestellt, mit allen Problemen derartiger Zusammenfassungen; die Quellen sind ja in den entsprechenden Artikeln zu finden. Für die Weiterbearbeitung sollte allerdings auch angemerkt werden, dass Pohl et al.s und Hopmann et al.s Veröffentlichungen meines Wissens auf einen Auftrag von Daimler-Benz selbst zurückgehen (was ja im Sinn von NPOV Vor- und Nachteile hat). Vgl. [12], vgl. dazu auch http://www.daimler.com/dccom/0-5-1324886-49-1324898-1-0-0-1345593-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html.

Zu lösen ist allerdings auch das Problem der reichlich verschachtelten Artikelstruktur. Das nämlich hat uns die Kritik (und den Missstand, den Oppong zu Recht anmerkte) eingebracht. Die Löschversuche von IPs innerhalb und außerhalb von Daimler wurden 2005/6 rasch zurückgesetzt (s. oben meine Linksammlung). Aus dem Hauptartikel verschwunden sind die Informationen letztlich im Zuge einer Neustrukturierung des Artikelumfelds um Daimler, DaimlerChrysler, Mercedes Benz usw. Diese Neustrukturierung war nicht unsinnig (man sehe sich mal die letzte Version davor an), hat aber eben den entscheidenden Nachteil, dass die Infos zur Geschichte, gerade die unangenehmen, auf Anhieb nicht mehr zu finden sind, sondern in den Tiefen der verzweigten Konzerngeschichte und -gegenwart ruhen. Dies ist wohl auch der Grund, dass der Missstand uns entgangen ist: Benutzer:Meisterklasse hat die Lösung eines Strukturproblems vorgeschlagen und umgesetzt, das wirklich bestand, seine Lösung hatte aber einen nicht sofort erkennbaren Pferdefuß.

Meines Erachtens wäre es eine Überlegung wert, zumindest den Hauptstrang der Unternehmensgeschichte (also nicht Chrysler, aber Daimler-Benz) in den Hauptartikel zurückzuholen. Es ist ja nicht nach Rechtsform, aber tatsächlich dasselbe Unternehmen geblieben.--Mautpreller (Diskussion) 10:22, 13. Mär. 2012 (CET)

Wäre die sinnvollste Lösung nicht eher, einen eigenen Artikel Geschichte der Daimler AG o.ä. anzulegen, auf den dann sowohl von Daimler AG wie auch von Daimler-Benz und potenziellen weiteren Artikeln verwiesen werden kann, natürlich immer mit kurzer Zusammenfassung der jeweils anzupassenden Inhalte? Wenn wir nun bei Daimler AG die gleiche Geschichte schreiben, die ja eigentlich vollkommen korrekt bereits in Daimler-Benz vorhanden ist (mit allen Schwächen), schaffen wir imho nur ein unnötige Redundanz. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:40, 13. Mär. 2012 (CET)
Das wäre schon ein Gedanke. Dagegen spricht allerdings, dass Daimler-Benz ohnehin ein historischer Artikel ist und auch gar nichts anderes sein kann. Wie wärs denn, Daimler-Benz nach Geschichte der Daimler AG zu verschieben, diesen Artikel deutlich auszubauen und dann eine Kurzzusammenfassung von etwa einer Bildschirmseite in Daimler AG zu machen, mit Verweis auf den Hauptartikel "Geschichte"? Das hätte auch den Vorteil, dass man nicht diese sachlich eigentlich kaum zu rechtfertigende Aufteilung nach Unternehmens-Rechtsformen hätte. Stattdessen findet man transparent und prominent im Artikel einen Verweis auf die Geschichte mit Kurzzusammenfassung. Das hätte allerdings zur logischen Konsequenz, dass auch die jüngste Geschichte seit 98 in den historischen Artikel gehört.--Mautpreller (Diskussion) 10:59, 13. Mär. 2012 (CET)
Die Literatur habe ich inzwischen gesichtet und die entsprechende Passage zur Zwangsarbeit bei Daimler bzw. das Beispiel dazu reputabel belegt. Die Geschichte von Daimler aus dem Hauptartikel von Daimler auslagern, halte ich für den falschen Weg, da es sich im Kern bei diesem Lemma hier um einen geschichtlichen Artikel handelt. Den gleichen in der Sache untauglichen Versuch gibt es z.Z. beim Lemma Auswärtiges Amt, das auch ohne seine Geschichte kaum zu verstehen ist - ebenso wie Daimler. Ich stimme Mautpreller zu, den Hauptstrang (nicht alles, aber das Wesentliche) der Geschichte von Daimler aus dem Artikel Daimler-Benz (dort kann weiter ausdifferenziert werden) in den Hauptartikel Daimler AG zurückzuholen. Das liegt im Interesse der Leser/Nutzer. -- Miraki (Diskussion) 17:32, 13. Mär. 2012 (CET)

Kapitel 4 des Artikels "Kritik"

Meine 2 ct zum 4. Kapitel "Kritik":
- Die Überschrift beim Unterkapitel 4.1 „Strategische Managemententscheidungen“ scheint fragwürdig, da es hier inhaltlich primär um Rüstungsgeschäfte Daimlers geht.
- Die Unterkapitel 4.2 bis 4.4 scheinen sehr knapp, vor allem 4.2 „Korruption“ und 4.4 „Lobbying“
- Überdehnt scheint dagegen Kapitel 4.5. „Todesfälle bei Test und Erprobungsfahren“, obwohl diese nur einen winzigen Bruchteil der Tausenden der Autobegeisterung geschuldeten Verkehrstoten ausmacht und wenig Erhellendes über Daimler aussagt.
Die Verlagerung des früheren Unterkapitels 4.3 „Rolle (Daimlers)“ im 4. Kapitel „Kritik“ in das neu angelegte Kapitel 1.1. „Vorgeschichte“, die hier vorgenommen wurde, ist zum Teil berechtigt, da zur Geschichte des Konzerns gehörend, wenn auch der Begriff „Vor(!)geschichte“ fragwürdige Assoziationen nahe legt. Jedoch scheint in der Sache unglücklich, dass nun dieser Umgang des Konzerns mit seiner NS-Vergangenheit vollkommen aus dem Kritik-Kapitel ausgeblendet wird.
Nicht nachvollziehbar scheint mir, dass die im SPIEGEL geübte Kritik an der Einflussnahme von Daimler auf den Wikipedia-Artikel nun vollständig gelöscht wurde und das von mir eingebrachte Kapitel 4.7 Einflussnahme auf Wikipedia-Darstellung nun nur noch Versionsgeschichte ist. Selbstverständlich kann man die Betitelung modifizieren. Selbstverständlich kann man es kürzen (nachdem bestimmte Inhalte in der „Vorgeschichte“ untergebracht wurden) und umformulieren, aber die Kritik gänzlich verschweigen, scheint mir nicht der Königsweg.
Schönen Gruß in die Runde -- Miraki (Diskussion) 09:19, 15. Mär. 2012 (CET)

Werk Kecskemét werden neue Fahrzeuge gebaut

In Kecskemét werden seid Januar 2013 auch die CLA Reihe gebaut (nicht signierter Beitrag von 141.113.85.92 (Diskussion) 13:48, 29. Jan. 2013 (CET))

Beteiligung an BAIC Motor

Am 1. Februar 2013 unterzeichnete der chinesische Fahrzeughersteller BAIC und die Daimler AG eine Vereinbarung, wonach sich Daimler mit 12 % an BAIC Motor, der Pkw-Sparte von BAIC, beteiligen wird. Es ist die erste Beteiligung eines ausländischen Automobilunternehmens an einem chinesischen Hersteller. Sie erfolgt im Vorfeld des von BAIC Motor geplanten Börsengangs und wird mittels Ausgabe neuer Aktien an Daimler im Lauf des Jahres vollzogen. Daimler erhält zudem zwei Sitze im Aufsichtsgremium von BAIC Motor.<ref>Daimler AG beteiligt sich mit zwölf Prozent an BAIC Motor. Mitteilung der Daimler AG vom 1. Februar 2013</ref> (nicht signierter Beitrag von 80.187.111.35 (Diskussion) 14:50, 1. Feb. 2013 (CET))

Umsatz/Gewinn

Der Umsatz bzw. Gewinn des Unternehmens wird in Mio. angegeben. Es handelt sich tatsächlich aber um Milliarden. Quelle: http://www.daimler.de/Projects/c2c/channel/documents/2125318_Daimler_2011_Gesch__ftsbericht.pdf (nicht signierter Beitrag von 88.65.231.133 (Diskussion) 13:54, 2. Feb. 2013 (CET))

Werk Wörth

Im Werk Wörth wird seid 2013 auch der Arocs gefertigt. (nicht signierter Beitrag von 109.42.0.5 (Diskussion) 18:53, 18. Feb. 2013 (CET))

NuCellSys GmbH

NuCellSys GmbH in Nabern ist ebenfalls eine 100% Tochter von Daimler

http://www.nucellsys.com/index.dhtml/27512a02087a9e1417il/-/deDE/-/CS/-/Unternehmen/News/200906_Eigentumsverhaeltnisse (nicht signierter Beitrag von 109.193.64.121 (Diskussion) 13:10, 24. Feb. 2013 (CET))

Verkauf der letzten EADS-Anteile

Im April 2013 veräußert Daimler die verbliebenen 7,5 Prozent Anteile am Unternehmen EADS.

Umstatz, Gewinn und Bilanzsumme sind in Wirklichkeit 1000 mal so hoch, da wurde Mio. mit Mrd. verwechselt. (nicht signierter Beitrag von 77.25.82.39 (Diskussion) 14:35, 6. Jul 2013 (CEST))

Beteiligungen der Daimler AG

Zitat: Für die Zukunft streben die Konzerne eine Beteiligung eines dritten Gesellschafters an: Dieser soll die Systemintegration von Elektrik und Elektronik verwirklichen.

Keine Quelle hinterlegt und nach meinen Informationen falsch, da die 90% Daimler Tochter Deutsche Accumotive GmbH die Systemintegration durchführt. Ein dritter Partner wird für Litec jedoch gesucht.

--93.193.106.163 21:15, 5. Sep. 2013 (CEST)

Dumpinglöhne für Werksfahrer

Ziemlich deutliche Kritik von diversen Seiten, bin mir aber nicht sicher, ob das eher allgemeine Praxis in der Industrie ist oder Daimler spezifisch. Wenn Daimler selbst tatsächlich verurteilt würde sollte es auf jeden Fall rein:

Im August 2013 wurde bekannt, dass für für Test- und Probefahrten ein Stundenlohn unter 4 Euro bezahlt wurde. Dies wurde durch den Abschluss von Werksverträge bei Subunternehmen ermöglicht.Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.--Meinungsfreiheit (Diskussion) 23:28, 30. Sep. 2013 (CEST)


Kooperationen mit Norinco/Kritik

Es wird bisher nicht erwähnt, dass Daimler im LKW-Bau direkt und im Motorenbau indirekt (über Tognum/MTU) mit dem wegen Rüstungsgüterlieferungen in Krisengebiete umstrittenen chinesischen Staatsunternehmen Norinco eng kooperiert. Nach einer umfangreichen Belieferung der Armee des Südsudan mit Rüstungsgütern im Juli 2014 durch Norinco hat die Gesellschaft für bedrohte Völker Daimler aufgefordert, diese Kooperationen zu beenden.[1] (nicht signierter Beitrag von 46.114.14.86 (Diskussion) 01:09, 19. Jul 2014 (CEST))

http://www.n-tv.de/wirtschaft/Daimler-steigt-wieder-bei-Tognum-aus-article12418361.html== Beteiligungen ==

Die Beteiligung an TOGNUM wurde verkauft. (nicht signierter Beitrag von 46.5.206.197 (Diskussion) 03:08, 6. Sep. 2014 (CEST))

"Der Autohersteller Daimler steigt bei der Rolls-Royce Power Systems Holding (RRPS) aus. Der Anteil an dem früher unter dem Namen Tognum bekannten Motorenbauer mit Sitz in Friedrichshafen gehe an den Joint-Venture-Partner Rolls-Royce, wie der Autohersteller am Freitag in Stuttgart mitteilte. Daimler rechne aus der Transaktion mit einem „signifikanten Mittelzufluss“. Das Geld soll in das Kerngeschäft mit Autos und Lkws fließen. Der RRPS-Betriebsrat zeigte sich überrascht und verärgert." http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/ehemalige-tognum-ag-daimler-steigt-bei-rolls-royce-power-systems-aus/9588194.html TOGNUM existiert so nicht mal mehr. Klugscheisser.

Daimler Financial Services

Zitat: "Das Geschäftsfeld Daimler Financial Services erbrachte Umsatzleistungen von 8,7 Mrd."

Auf der Wikipedia-Seite "Daimler Financial Services" wird der Umsatz mit 13.550 Mio. EUR (2008) angegeben. Sollte vielleicht besser übereinstimmend aktualisiert werden.

--79.253.41.38 18:27, 9. Okt. 2014 (CEST)cookie12

MCV

Gibt es Quellen dafür das MCV eine Tochtergesellschaft von Daimler ist. Daimler spricht in Geschäftsberichten nur von einer Kooperation. MCV schreibt auf der eigenen Homepage lediglich das sie Generalimporteur, Lizenznehmer sind. Ich kann nirgendwo einen Hinweis darauf finden das das Unternehmen zu Daimler gehört. --Mammut74 (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2015 (CET)

Verlauf von Bilanzzahlen

Im Moment sind im Artikel nur die aktuellen Bilanz- und Mitarbeiterzahlen ersichtlich. Gibt es irgendwo eine Übersicht zum zeitlichen Verlauf? --134.3.39.144 22:50, 4. Feb. 2015 (CET)


Bitte Nachstehendes aktualisieren!!! Thema Kältemittel: Nun wird wohl auch Daimler 1234yf verwenden, siehe Bekanntmachung der Umweltverträglichkeitsprüfung von 1234yf der Hansestadt Bremen bezüglich 1234yf als Füllung für die Pkw-Klimaanlagen. Quelle: https://ssl.bremen.de/senatskanzlei/sixcms/media.php/13/2015_07_10_ABl_Nr_0168_UVPG_Daimler_signed.pdf (nicht signierter Beitrag von 95.157.16.81 (Diskussion) 19:03, 11. Aug. 2015 (CEST))

Auf der Seite von Kamaz (https://de.wikipedia.org/wiki/Kamaz) steht, dass Daimler aktuell 15% der Anteile von Kamaz hält. Sollte das hier auch aufgeführt sein? (nicht signierter Beitrag von 194.114.62.125 (Diskussion) 10:58, 10. Nov. 2015 (CET))

Neues Logo der Daimler AG

Daimler hat ein neues Logo eingeführt um sich "dem Trend entsprechend" (vgl. das neue Mini Logo) auf Ihre Wurzeln zu berufen, den Silberpfeil.

Infos: https://designnavigator.daimler.com/

Das neue Logo:

Datei:Daimler logo office 720.png
The most recent logo of the Daimler AG

(nicht signierter Beitrag von Adsa1234 (Diskussion | Beiträge) 09:50, 16. Feb. 2016 (CET))

Maybach

Evtl. ergänzen, dass Maybach als Produktlinie wieder im Portfolio aufgegriffen wurde (siehe Mercedes-Maybach S-Klasse) (nicht signierter Beitrag von PS Steve (Diskussion | Beiträge) 18:25, 10. Apr. 2016 (CEST))

35% Zoll/Steuer für Daimler

Donald Trump führt 35% Zoll/Steuer für Daimler ein. [2] Deswegen ist die Daimler-Aktie deutlich im Minus.[3][4]

(nicht signierter Beitrag von T.zerl (Diskussion | Beiträge) 06:32, 18. Jan. 2017 (CET))

MTU

MTU ist seit 2003 keine Tochter von Daimler mehr, könnte man in der Aufzählung analog zu den anderen Daten hinzufügen. --79.249.182.70 12:09, 4. Jun. 2017 (CEST)

Preisabsprachen - LKW Sparte - Klagen in den USA und andernorts

In dem Artikel steht nichts von den Preisabsprachen die Daimler, Iveco, Volvo/Renault, DAF und MAN beim Verkauf angeblich eingegangen sind. www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kartell-bei-daimler-und-co-millionenklagen-gegen-lkw-hersteller.3efba053-438d-44d1-887d-bd9bb77f0d78.html(nicht signierter Beitrag von 95.91.241.12 (Diskussion) 11:44, 20. Mär. 2018‎)

Dalai Lama Zitat

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/daimler-kritik-wegen-entschuldigung-fuer-dalai-lama-zitat-in-china-a-1192156.html

Bevor jemand meint, diesen Beitrag des Spiegel weiter verwenden zu wollen, empfehle ich das Studium der Geschichte Chinas und Tibets der letzten 500 Jahre.(nicht signierter Beitrag von 80.187.80.115 (Diskussion) 10:43, 8. Feb. 2018‎)

Aha, pauschal das Studium von 500 Jahren Geschichte zu empfehlen, ist offenbar einfacher als konkret zu sagen, was anstößig ist? Das halte ich für falsch und gleichzeitig nichts-aussagend.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 09:20, 25. Dez. 2018 (CET)

Stimmrechte

Leider fehlen hierzu jegliche Angaben im Artikel. Aktueller Hinweis: https://www.daimler.com/investoren/berichte-news/stimmrechtsmitteilungen/stimmrechtsmitteilung-325515.html(nicht signierter Beitrag von 80.187.119.157 (Diskussion) 23:39, 23. Feb. 2018‎)

Ist inzwischen erledigt.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 09:18, 25. Dez. 2018 (CET)

corrupt?schnarchen Zensöre

der chinesische Milliardär Li Shufu kaufte für 7,2 Milliarden Euro einen Anteil von knapp 10 Prozent an Daimler und ist damit der größte Anteilseigner(nicht signierter Beitrag von 188.108.128.195 (Diskussion) 21:27, 25. Feb. 2018‎)

Aha, und was soll das jetzt mit corrupt?schnarchen Zensöre zu tun haben?--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 09:15, 25. Dez. 2018 (CET)

Dividendenpolitik

Die Dividendenpolitik kann nicht nur aus einem schlecht ablesbaren Diagramm bestehen. Das Diagramm ist lediglich ein Abbild der Dividendenhöhe je Anteilsschein der letzten 8 Jahre. Schön, wenn die Entwicklung so stetig scheint, ein Jahr mehr in der Tabelle und man hätte gesehen, dass Dividenden bei Daimler auch mal gestrichen werden und ganz ausbleiben können. Dies unterscheidet Daimler zum Beispiel von der Münchener Rück. Aber zurück zur "Politik": objektiv fehlen hier ein paar schlanke Sätze, welche die Dividendenpolitik beschreiben, wie: ""Daimler strebt eine nachhaltige Dividendenentwicklung an. Dabei orientieren sie sich grundsätzlich an einer Ausschüttungsquote von rund 40 % des auf die Daimler-Aktionäre entfallenden Konzernergebnisses."" mit der Quelle: https://www.daimler.com/investoren/aktie/dividende/ Optional erweitert durch die Angaben: ""Für 2017 entspricht die Ausschüttung von 3,65€ einer Quote von 37%, zum Vergleich die 3,25€ für 2016 entsprechen einer Quote von 41%."" (gleiche Quelle)

Dies hätte dann wesentlichen Informationsgehalt und entspräche dann auch der Überschrift Dividendenpolitik. Leider ist mir das direkte Bearbeiten des Artikels aus unbekannten Gründen nicht möglich.

Beste Grüße Gunnar--91.221.58.24 16:01, 3. Jul. 2018 (CEST)

Danke für die Erledigung!--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 09:13, 25. Dez. 2018 (CET)

Relevanzfrage

Für Kritik gelten sicher keine anderen Grundsätze für enzyklopädische Relevanz als für übrige Angaben, daher frage ich mich, wie es dieses hier:

„Daimler erhielt 2007 zusammen mit den deutschen Automobilherstellern BMW und Porsche für ihre gemeinsame Kampagne, deren Ziel „die Verwässerung und Verzögerung von verpflichtenden CO2-Reduktionszielen“ war, den Worst EU Lobby Award. Organisiert wurde die Abstimmung von einem Konsortium der Organisationen Corporate Europe Observatory, Friends of the Earth Europe, Lobbycontrol und Spinwatch. Bei einer Internetabstimmung zwischen fünf Vorschlägen erhielt die Lobby-Kampagne mit etwa 32 % der 6.647 abgegebenen Stimmen die Mehrheit.“

in den Artikel geschafft hat. Der zitierte „Award“ (vergeben 2005 bis 2010) hat keine eigenständige Relevanz und die Tatsache, dass bei einer Internetabstimmung mit 6.647 Beteiligten eine Mehrheit von 32 % also 2.127 Stimmen bei einer online-Umfrage bei „fünf Vorschlägen“ zusammenkamen, halte ich bei einem Konzern, wie diesem hier für absolut irrelevant. Mich als Leser lässt diese Darstellung auch noch ratlos zurück. So wird zwar gesagt, dass Daimler in einer online-Umfrage schlecht abgeschnitten hat, nicht jedoch, was eigentlich kritisiert wird. Damit ist diese unscharfe Darstellung ein Verstoß gegen WP:VHP und selbst nach einer Umformulierung weiterhin ohne Relevanz. Oder liege ich da falsch? Mir darf gern widersprochen werden.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:48, 18. Feb. 2019 (CET)

Übernahmen von bzw. Beteiligungen an anderen Unternehmen

Der Abschnitt ist fürchterlich unübersichtlich, ich hätte auch den Baustein "Nur Liste" setzten können. Zum einen die Formulierung eingangs:

„Die größeren davon waren und sind:“

Bei der Masse ein Einträgen wäre eine Unterscheidung zwischen „waren“ und „sind“ wünschenswert und es müsste in zwei Abschnitte unterteilt werden. Die Formulierung „Die größeren davon…“ bedeutet im Übrigen zum einen, dass diese Liste nicht vollständig zu sein braucht und zum anderen setzt „Die größeren …“ auch eine gewisse Größe und Relevanz voraus. Ansonsten ist es für den Leser ohnehin uninteressant und eher etwas für wikidata beispielsweise. So sind allein seit 2015 ganze 26 Beteiligungen eingetragen, davon aber nur 5 blaue Links und die übrige Masse meist Rotlinks. Damit erfüllt diese Aufzählung nicht den dafür vorgesehenen Zweck. Selbst bei einigen blauen Wikilinks fehlt völlig die Relevanz für einen Nennung im Artikel hier. Beispielsweise what3words. Im dortigen Artikel erfährt man über einen EN dass Daimler sich mit 10 % beteiligte. (Nicht genannter Betrag aber als Investor nach der Deutschen Bahn und die hatte zuvor mit anderen zusammen insgesamt rund 13,8 Mio. Dollar investiert.) Dies ist für Daimler keine relevante Beteiligung. Dass man Daimler bei 3words erwähnt ist verständlich, andersrum aber unsinnig. Anders wäre es vielleicht bei einer Beteiligung von über 50 % (unabhängig von dessen Höhe), da man die Beteiligung dann bilanziell konsolidieren würde. Falls nichts dagegen spricht, würde ich genauso verfahren:

  • Unterscheiden zwischen aktuell und ehemalig und Abschnittsweise gruppieren
  • Beteiligungshöhe relativ und absolut feststellen und aussortieren
  • Rotlinks gänzlich entfernen (da schon keine eigenständige Relevanz vorliegt)

Falls Punkt 3 abgelehnt wird, sollte dort, wo kein Wikilink existiert, zumindest ein Einzelnachweis gesetzt werden. Die letzte Änderung, bei welcher sieben Beteiligungen zusätzlich hizugefügt wurden, völlig ohne Beleg und ohne die Zusammenfassungszeile zu benutzen, ist in jedem Fall ein Unding, oder liege ich da falsch?--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 14:55, 21. Feb. 2019 (CET)

Zudem ist noch die Redundanz vorhanden, durch teils zweimalige Auflistung: einmal im hier erwähnten Abschnitt „Übernahmen von bzw. Beteiligungen an anderen Unternehmen“ und zum anderen im Abschnitt „Beteiligungen und Kooperationen“. Erstgenannter kann, so denke ich, im Hinblick auf aktuelle Beteiligungen fast vollständig entfallen, teilweise in den zweiten eingearbeitet werden und dann allein für ehemalige bestehen bleiben, da er ja auch dem Abschnitt Geschichte untergeordnet ist.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 14:02, 25. Feb. 2019 (CET)

DaimlerChrysler

  • Ich erinnere mich im Sommer 1998 ein Börsenprospekt gelesen zu haben, in dem die Gewinnnentwicklung (u.a.) von Daimler und Chrysler aufgezeigt wurden, Chryler konnte nur gigantisch (Gewinne oder Verluste) aber kein Mittelmass, Daimler relativ gleichbleibend "solide". D.h. jeder Aktionär hatte dies im Sommer 1998 lesen können und m.E. kein Recht, sich über die folgende Achterbahnfahrt zu beschweren, wie dies tatsächlich damals geschah. Das Prospekt gehört hier also herein, nur ich habe keins.
  • 4 Monate Vorbereitung für einen Zusammenschluss derart grosser Unternehmen, ich denke nicht, dass das normal ist. Vielleicht sollte man das deutlicher hervorheben

--Wolle1303 (Diskussion) 01:01, 9. Mär. 2019 (CET)

BAIC neuer Großaktionär, Daimler-Beteiligung an BAIC Motor unter 10 %

https://m.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/daimler-baic-wird-grossaktionaer-neben-geely-und-kuwait-a-1278530.html

Danke für den Hinweis, ist im Abschnitt Aktionärsstruktur eingearbeitet. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 10:34, 23. Jul. 2019 (CEST)

Aktionärsstruktur

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie könnten zur Verbesserung des Artikels noch folgende ergänzende Information zur Aktionärsstruktur einfügen.

Aktionärsstruktur nach § 38, § 39 WpHG, Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz)

Entsprechend § 38 WpHG gibt es auch Mitteilungspflichten der Inhaber von Finanzinstrumenten wie Optionen mit dem Recht zum Erwerb von Stammaktien.

Nach § 39 WpHG sind Aktien und Finanzinstrumente die ein Recht zum Erwerb zusätzlicher Aktien ermöglichen, wie Optionen für den Inhaber als Summe zu berichten.

https://www.gesetze-im-internet.de/wphg/__38.html

https://www.gesetze-im-internet.de/wphg/__39.html

Die Bafin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht berichtet demnach folgende Aktionärsstruktur nach § 39 WpHG für die Daimler AG.

Bank of America Corporation 18,89%

BlackRock, Inc. 5,1%

Harris Associates L.P. 4,93%

Kuwait Investment Authority n/a

Li, Shufu 9,69%

Morgan Stanley 5,7%

Nissan Motor Co. Ltd. n/a

Renault S.A. n/a

Volksrepublik China 5,0%

Quelle: Abrufdatum: 07.09.2019 https://portal.mvp.bafin.de/database/AnteileInfo/aktiengesellschaft.do?cmd=zeigeAktiengesellschaft&id=40001588 (nicht signierter Beitrag von Astrokalender (Diskussion | Beiträge) 10:31, 7. Sep. 2019 (CEST))

Ich versuche gerade Ihre / Deine? Änderung nachzuvollziehen. Im Artikel wären jetzt zwei Kapitel mit "Aktionärsstruktur" mit sich widersprechenden Informationen. Das kann ich so nicht freischalten. Generell: Bitte immer die vorhandenen Informationen im Artikel beachten und nicht einfach losgelöst davon einfach etwas einfügen. Das geht oft schief. Und: Wenn die neuen Informationen begründet die besseren Informationen sind, können / sollten die veralteten oder falschen Informationen gelöscht werden. Aber eben wie gesagt bitte mit Begründung (z.B. "waren veraltet" oder "nachweislich falsch, da...") Da dies nicht geschehen ist habe ich die Änderungen zunächst zurückgenommen. Bitte noch einmal drüber schauen und dann darf gerne ein weiterer Versuch unternommen werden, den Artikel zu bearbeiteten. --TheRandomIP (Diskussion) 13:35, 8. Sep. 2019 (CEST)
Moin TheRandomIP, hab vielen Dank für deine Rücksetzung und die Nachfrage.
Richtig ist natürlich, die Angaben der Bafin als Quelle zu verwenden, jedoch muss man dann auch Stimmrechtsanteile nach §§ 33, 34 WpHG und § 38 WpHG unterscheiden. Einfach die Summe nach § 39 WpHG zu verwenden ergibt ein falsches Bild. Zu § 38 werden auch sonstige Instrumente gerechnet und nicht nur tatsächliche Stimmrechte aus Aktien, siehe hier. Auch Optionen, Terminkontrakte, Swaps, Zinsausgleichsvereinbarungen und Differenzgeschäfte zählen dazu. Diese Konstrukte werden von verschiedensten Emmitenten zu unterschiedlichen Laufzeiten ausgegeben und übersteigen in Summe sicher regelmäßig 100 % der Stimmrechte. (Zwangsläufig, da sie ja zusätzlich zu den vorhandenen 100 % der stimmberechtigten Aktien existieren. Vgl dazu Übernahme von VW durch Porsche.) Aus diesen Instrumenten erwachsen aber in den seltensten Fällen tatsächliche Stimmrechte, sie dienen dem Erzielen von Handelsgewinnen und haben in der Regel ein Endfälligkeitsdatum. Daher ja auch die Unterscheidung seitens des WpHG und der BaFin. Enzyklopädisch korrekt wäre es, sich bei der Angabe auf §§ 33, 34 WpHG zu beschränken. Alles Weitere muss je Einzelfall geprüft und bewertet werden. Es kann im Einzelfall relevant sein, pauschal ist es das jedoch nicht. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 18:25, 9. Sep. 2019 (CEST)
Aus gegebenen Anlass nochmal vielleicht deutlicher: „Die Mitteilungspflicht erstreckt sich gemäß § 38 WpHG auch auf Instrumente, die es ihrem … Inhaber faktisch oder wirtschaftlich ermöglichen, … stimmberechtigte Aktien … zu erwerben.“ Gerade durch die Relativierung „wirtschaftlich ermöglichen“ sind wir schnell im spekulativen Bereich von WP:TF. Habe ich 100€ in der Tasche, ermöglicht mir diese Geld wirtschaftlich zwei Daimleraktien zu erwerben. Habe ich deswegen zwei Stimmrechte? Die Call Option zweihundert Daimler Aktien zu erwerben kostet mich vielleicht 0,001€. Habe ich deswegen zweihundert Stimmrechte? Man prüfe auch gern die konkrete Stimmrechtsmitteilung, um welche es geht: hier. Auffällig ist doch, es sind hauptsächlich nur Optionen und in Summe heben sich die wesentlichen Positionen Calls und Puts sogar auf. Wenig überraschend oder? Andere Frage um den enzyklopädischen Wert dieser Instrumente einschätzen zu können: Auf der nächsten Hauptversammlung von Daimler, wieviele Stimmrechte darf Bank of America aufgrund §38 ausüben? Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 16:32, 12. Sep. 2019 (CEST)

Neue Konzernstruktur

Am 22. Mai 2019 wurde bei der Hauptversammlung mit großer Mehrheit beschlossen, dass die Daimler AG künftig als Dachgesellschaft für 3 rechtlich selbststädnige Geschäftsbereiche wird, siehe hier.

  • Mercedes-Benz AG (Pkw und Vans)
  • Daimler Trucks AG (Busse und Lkw)
  • Daimler Mobility AG

Wurde das schon eingearbeitet? --H.A. (Diskussion) 07:33, 24. Mai 2019 (CEST)

Noch ist zwar vieles geplant aber noch nichts konkret aus enzyklopädischer Sicht. „Angestrebt wird der Start in der neuen Unternehmensstruktur dann zum 1. November 2019.“ steht hier (Veröffentlicht 24.7.2019). Also abwarten, ob es dann auch so kommt. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:29, 24. Jul. 2019 (CEST)
Die Aufspaltung analog zum Modell von Siemens/Siemens Energy ist Fakt, sie wurde auf der Hauptversammlung verkündet. Und anders als im Abschnitt Konzernstruktur geschrieben (die Info dort ist veraltet) wird Daimler Truck nicht Ende des Jahres, sondern noch im Q3 an die Börse gehen. Dazu wird eine außerordentliche Hauptsammlung (AOHV) der Daimler-AG-Aktionäre einberufen werden. Termin steht noch nicht fest, muss aber logischerweise bald sein, denn viel Zeit ist nicht mehr bis zum Q3... Analog zu Siemens/Siemens Energy heißt: Aktionäre der Daimler AG werden zu einem auf der AOHV zu beschließenden Trennverhältnis kostenlos Aktien der neuen Daimler Truck AG geschenkt bekommen, und die Aktien der Daimler AG werden umbenannt in Mercedes Benz AG. 2001:A61:BD0:1B01:51FA:9490:B768:B813 15:18, 25. Apr. 2021 (CEST)

Konzernstruktur

1. November ist vorbei. Die Umfirmierung ist erfolgt. Was die Lemma-Struktur betrifft schlage ich folgendes vor.

Bleiben noch diese Artikel:

Für diese würde ich vorschlagen, sie einfach bestehen zu lassen und kleine Änderungen im Fließtext (Muttergesellschaft ist nun wohl entweder MBAG oder DTAG). -Rayukk (Diskussion) 20:53, 4. Nov. 2019 (CET)

Man muss zwischen den Geschäftsfeldern und den neuen AGs unterscheiden. Die Truck AG umfasst die Geschäftsfelder Daimler Trucks und Daimler Buses. Die Mercedes-Benz AG umfasst die Geschäftsfelder Cars und Vans. Deswegen war die Verschiebung von Daimler Trucks nach Daimler Truck IMHO etwas voreilig. Ich würde für Rückgängigmachung und Neuerstellung eines Daimler Truck-Lemmas plädieren. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 22:06, 4. Nov. 2019 (CET)
Ich finde das selbst so in Ordnung (gut, ich war ja auch derjenige der es verschoben hat :D). Wir haben die Firmen Mercedes-Benz AG (mit Unterartikeln Mercedes-Benz-Pkw, Mercedes-Benz-Transporter u. Mercedes-Benz Vans) und die Daimler Truck AG (mit Unterartikeln Mercedes-Benz-Lkw und Mercedes-Benz Bus). Rayukk (Diskussion) 10:25, 5. Nov. 2019 (CET)

Neue Konzernstruktur II

https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/mercedes-benz-daimler-konzern-spaltet-sich-auf---und-will-sich-so-fuer-die-zukunft-ruesten-189010 --Fonero (Diskussion) 16:44, 4. Feb. 2021 (CET)

Kurzabeitergeld

Im Absatz über die Dividende steht u.a. "angesichts der Tatsache, dass der Konzern zuvor 700 Millionen Euro durch das Kurzarbeitergeld eingespart hatte. Das Kurzarbeitergeld beantragte Daimler aufgrund der COVID-19-Pandemie und wurde zum Teil aus Steuergeldern bezahlt"

Dies ist falsch, Kurzarbeitergeld ist eine reine Versicherungsleistung, und wird finanziert je zur Hälte von der Gesamtheit der Arbeitgeber und der Gesamtheit der Arbeitnehmer. Es ist KEIN Steuergeld. Falls die finanziellen Reserven der Bundesagentur für Arbeit nicht ausreichen, wie das in der Pandemie kurzzeitig (!) der Fall war, so wird der Bund der Agentur ein Darlehen gewähren, d.h. solches zusätzliches Geld ist zurückzuzahlen.2001:A61:BD0:1B01:51FA:9490:B768:B813 15:32, 25. Apr. 2021 (CEST)

Bei welchem Unternehmen liegen künftg die Markenrechte für den Stern?

Bei welchem der künftigen Unternehmen (Mercedes-Benz-Group, Pkw) oder Daimler Trucks AG (Lkw und Busse) werden künftig die Rehte für en Stern liege? Falls die bei der künftigen Pkw-AG liegen, ist es mögloch, dass ab 2022 neue Lkw mit einem anderen Logo auf der Motorhaube zu sehen sind, oder? und falls die Rechte beim Stern bei der Truck-AG liegen werden, was wird dann aus dem Stern auf den Pkw-Kühlergrills? --H.A. (Diskussion) 17:23, 1. Okt. 2021 (CEST)

Diese wichtige Frage haben sich andere natürlich auch schon gestellt. https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/daimler-ag-konzernaufspaltung-was-wird-aus-dem-stern-logo-und-dem-daimler-namen.17901 --Barbasca (Diskussion) 17:58, 1. Okt. 2021 (CEST)
Das wird also für die neue Daimler AG ein Verlustgeschäft - die Rechte am Namen gehören künftig dem Lkw-Hersteller, die Rechte am Stern dem Pkw-Hersteller. Und die Lizenzgebühr für den Stern ist höher als die für den Namen Daimler. --H.A. (Diskussion) 06:36, 2. Okt. 2021 (CEST)

Umbenennung

Das Unternehmen heißt ab heute intern Meredes-Benz AG, offiziell wird die Umbenennung am Dienstag, 01.02.2022 vollzogen, siehe Focus-Bericht. Soll die Verschiebung nach Mercedes-Benz jetzt schon stattfinden, oder erst offiziell am Dienstag? --H.A. (Diskussion) 13:14, 29. Jan. 2022 (CET)
Nachtrag: ich stelle gerade fest. dass die Domain wwww.daimler.com auf group.mercedes-benz.com weitergeleitet wurde und auf der Webseite nun der neue Unternehmensname Mercedes-Benz erscheint, sehe hier. Also empfehle ich eine Verschiebung bzw. Ausgliederung der künftigen Mercedes-Benz AG, Daimler wird künftig das Nutzfahrzeuggeschäft umfassen. --H.A. (Diskussion) 13:18, 29. Jan. 2022 (CET)

Es ist vollbracht - die Namensänderung ist vollzogen. Somit kann auch das Lemma geändert werden in Mercedes-Benz Group AG. Ich hoffe, die Schreibweise stimmt so. --H.A. (Diskussion) 06:38, 1. Feb. 2022 (CET)

Altes und neues Firmenlogo / Mercedes-Stern

Könnte man in die Infobox such das alte Firmenlogo (den Stern) einfügen, der auch das neue Logo sein wird. Die Rechte am Stern gehören der neuen Mercedes-Benz Group AG (siehe Diskussion). --H.A. (Diskussion) 07:28, 31. Jan. 2022 (CET)

Hier bin ich dran. Ein Admin muss zuvor noch den Verschieberest einer Datei löschen, da sonst das Logo aus Commons nicht eingebunden werden kann. Erledigt sich sicher im Lauf des Tages.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:30, 1. Feb. 2022 (CET)