Wikiup:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlageneinbindung

Hallo, ich habe gerade eine Vorlage bearbeitet. Diese wird u.a. beim Artikel Linden (Gattung) eingebunden. Nun müsste ja der Teil "Linden (1996)" in der Navileiste fett werden. Tut er aber nicht. Wieso nicht? Es scheint so, als würde die Vorlage gar nicht aktualisiert sein (Link hinter dem "Linden (1996)") Was läuft da falsch?--mw (Diskussion) 15:09, 19. Feb. 2018 (CET)

Bei Vorlagen dauert es oft ein wenig, bis sie in den Artikeln aktualisiert erscheinen. Ein Purge schafft da Abhilfe. Die Linden sind jetzt fett. NNW 15:11, 19. Feb. 2018 (CET)
Danke. --mw (Diskussion) 15:15, 19. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 15:15, 19. Feb. 2018 (CET)

Suche nach internen Links auf Abschnitte

Hi, gibt es eine Möglichkeit oder einen Trick, die Artikel auf Links auf ein Unterkapitel einer Seite zu suchen statt nur Links auf eine Seite?

--Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:18, 19. Feb. 2018 (CET)

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Suche nach internen Links auf Abschnitte führt dich genau auf diesen Abschnitt. Bei Artikeln funktioniert das entsprechend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:20, 19. Feb. 2018 (CET)

Das war nicht die Frage. --Digamma (Diskussion) 19:32, 19. Feb. 2018 (CET)

Ich möchte keinen Link auf einen Abschnitt erstellen, ich bin auf der Suche nach genau dieser Formulierung im Quelltext. Konkret, ich habe Schwacher Isospin aus Isospin#Erweiterung auf schwachen Isospin herausgelöst und bin jetzt auf der Jagd nach falschen Verlinkungen, aber irgendwie scheint es mir sehr viel Aufwand, alle Links auf die Seite Isospin durchsuchen zu müssen, ob sich da noch ein falscher versteckt hält. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:33, 19. Feb. 2018 (CET)

So eine Suche? Isospin insource:/Isospin *\#/ --Wurgl (Diskussion) 19:47, 19. Feb. 2018 (CET)

Top, danke! --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:56, 19. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:56, 19. Feb. 2018 (CET)

Schon gewusst?

Aktuell auf der Hauptseite: „Sein 1914 in Dresden eingeweihtes Denkmal wird von den Einheimischen noch heute als „Schiller in der Badewanne“ bezeichnet.“ Auf wen bezieht sich „sein“? --Andif1 (Diskussion) 15:47, 20. Feb. 2018 (CET)

Der einzige der in Frage kommt ist wohl Schiller. --DWI (Diskussion) 15:53, 20. Feb. 2018 (CET)
Vermutlich. Dann ist der Satz aber etwas unglücklich formuliert. --Andif1 (Diskussion) 18:49, 20. Feb. 2018 (CET)
Wenn Du den blauen Link anklickst, ist doch sofort alles klar. --Felistoria (Diskussion) 18:52, 20. Feb. 2018 (CET)

Inzwischen nicht mehr auf der Hauptseite. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:43, 21. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:43, 21. Feb. 2018 (CET)

Björn oder Bjørn?

Unter http://d-nb.info/gnd/171912764 wird Björn Hansen (Slavist) als „Hansen, Bjørn“ geführt. Reicht das für eine Verschiebung aus?
Unter https://viaf.org/viaf/85529547/ sind seine Publikationen übrigens mit denjenigen von Björn Hansen (Beamter) vermischt. --Leyo 01:01, 19. Feb. 2018 (CET) PS. Laut doi:10.1021/ci0202786 sollte wohl auch zweitgenannter auf die ø-Variante verschoben werden.

@Leyo: Die Schreibweise Björn ist im Schwedischen, Isländischen und auch im Deutschen üblich; Bjørn ist norwegisch und dänisch. Der Slavist Hansen ist zwar in Flensburg, also in der Nähe der dänischen Grenze, geboren, und die Vermutung, dass er zur dänischen Minderheit in Deutschland gehört, liegt nahe - aber für die Schreibweise Björn spricht nicht nur, dass er Deutscher ist, sondern auch, dass alle 3 Publikationen, die in der DNB mit seinem Datensatz verlinkt sind, offenbar unter dem Namen "Björn Hansen" in dieser Schreibweise erfolgten. Das sieht man in der sogenannten "Verantwortlichkeitsangabe", wie wir das nach RDA-Terminologie nennen, d.h. z.B. in diesem Datensatz nach dem Schrägstrich: "Zur Grammatik von Referenz und Episodizität / Björn Hansen". Darüber hinaus ist das auch die Schreibweise auf seiner Profilseite der Universität Regensburg, also ziemlich sicher die aktuell von ihm verwendete. Ich sehe nirgends eine Quelle für die im GND-Satz verwendete Schreibweise Bjørn. Ich würde diesen Artikel also nicht verschieben, hingegen vielleicht den dänischen Beamten. Gestumblindi 01:37, 19. Feb. 2018 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort! Sollte die Deutsche Nationalbibliothek um eine Anpassung der Datensätze gebeten werden? Oder aber sollte die ø-Variante im Artikel auch aufgeführt werden? --Leyo 10:12, 19. Feb. 2018 (CET)
Wie schreibt er sich selber? Sieht man rechts auf dem Buchtitel: http://d-nb.info/997087358 http://d-nb.info/1018441611 http://d-nb.info/1028909268 und dort sehe ich bei allen drei ein 'ö'. Auch an seinem Institut ist nur das "ö" zu sehen: http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/slavistik/ Für ein "ø" spricht irgendwie kaum was. --Wurgl (Diskussion) 10:24, 19. Feb. 2018 (CET)
Auch nicht als Alternativschreibweise im Artikel erwähnen?
Der Artikel zum EU-Funktionär sollte laut doi:10.6100/IR293678 verschoben werden. Nur stellt sich die Frage, ob auf Bjørn Hansen oder auf Bjørn Hansen (Beamter). --Leyo 12:03, 19. Feb. 2018 (CET)
Ich würde den Slavisten vorerst nur als "Björn" schreiben, da keine rechte Basis für den "Bjørn" zu sehen ist, wobei du der DNB natürlich über den Link "Korrekturanfrage" (wird im Portal neben dem Datensatz angezeigt) mal eine Frage schicken könntest, wie sie auf Bjørn kommen... Gestumblindi 00:17, 20. Feb. 2018 (CET)
OK. Und was ist mit dem Lemma für seinen Namensvetter? Mit oder ohne Klammerzusatz? --Leyo 10:15, 20. Feb. 2018 (CET)
Moin Leyo, angesichts der weiteren auf der BKS, die aktuell das Weiterleitungsziel von Bjørn Hansen darstellt, gelisteten Namensträger, empfiehlt sich m.E. eine BKL I und somit ein Klammerlemma für den EU-Funktionär. LG --Verzettelung (Diskussion) 10:21, 20. Feb. 2018 (CET)
OK, ich habe den Artikel unter Beibehaltung der Klammer verschoben. --Leyo 14:16, 20. Feb. 2018 (CET)

"Willi Köhlers" en masse

Hallo! Ich werde in wenigen Tagen einen Artikel über den Neuen-Deutschland-Ressortleiter Willi Köhler einstellen. Das Dumme ist: Es gibt ein halbes Dutzend andere Personen gleichen Namens, drei davon sind ein Rotlink. Ich weiß wie man eine BKL anlegt, allerdings gehören da die Lebensdaten hin und zu keinem der drei (Politiker, Werkdirektor, Fußballer – der Maler, der Übersetzer und der Bürgermeister sind gottlob in Schwarzschrift) finde ich die Lebensdaten. Soll ich eine BKL machen ohne die Lebensdaten der drei (nur mit Berufsangabe) oder soll ich sie entlinken, sodass sie "schwarz" werden (der Fußballer ist mMn unbedeutend, der Politiker dagegen wäre durchaus relevant, nur Infos gibt's halt keine)? Davon hängt auch ab, ob mein Lemma Willi Köhler oder Willi Köhler (Journalist) lauten wird. Dank&Gruß --Dichoteur (Diskussion) 11:30, 19. Feb. 2018 (CET)

Was du nicht hast, kannst du auch nicht aufschreiben. Notfalls gibst du irgendwas wie "Direktor der Charite 1983-1985" an, da hat man scchon mal einen Anhaltspunkt. Und dann ist "links auf diese Seite" manchmal eine Quelle für weitere Details. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:17, 19. Feb. 2018 (CET)
OK, danke! Da keine anderslautenden Empfehlungen eingingen, mache ich gleich eine BKL (so gut es geht), fixe die Rotlinks und stelle den Journalisten ein.--Dichoteur (Diskussion) 14:30, 20. Feb. 2018 (CET)

Falsche Rotlinks

In letzter Zeit passiert es mir öfters, das mir ein eindeutig vorhandenes Lemma als "rot" angezeigt wird.

Konkretes Beispiel: Ich will in der EN:WP Verlinkungen eintragen und suche daher bei uns nach Artikeln um dann zur anderen Sprachversion zu gehen. Ich gehe also von Barbara Schock“ – Links auf diese Seite zu Suzanne Cryer. Dort ist der Link erstaunlicherweise rot. Erst ein purge führt zum Blaulink. Und das fast 6 Stunden nach Artikelanlage.

Das war "früher" defenitiv nicht so. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:18, 20. Feb. 2018 (CET)

Das ist nicht das Problem - auf der Seite die ich dort finde, ist die Barbara Schöne rot. Obwohl ich ja gerade von dieser Seite gekommen bin. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:39, 20. Feb. 2018 (CET)
Welcher Browser (Chrome hat manchmal eine eigenes Caching)? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:52, 20. Feb. 2018 (CET)

Vergleichsansicht

Kann jemand nachvollziehen, warum bei dieser Vergleichsansicht rechts vor der ersten Zeile mit einem + eine zusätzliche Leerzeile angezeigt wird, obwohl keine solche eingegeben wurde?--Boczi (Diskussion) 09:35, 20. Feb. 2018 (CET)

Die Leerzeile wird nur zwecks Übersichtlichkeit der Diffanzeige angezeigt. Eine wirklich vorhandene Leerzeile wäre von einem Kasten umschlossen (wie in Zeile zwei der Diffansicht) -- hgzh 10:15, 20. Feb. 2018 (CET)
@Hgzh: Danke schön, aber inwiefern soll dies die „Übersichtlichkeit der Diffanzeige“ genau erhöhen?--Boczi (Diskussion) 11:46, 20. Feb. 2018 (CET)
Es stehen einander entsprechende Absätze nebeneinander. Wenn es keinen entsprechenden Absatz gibt (die Absätze mit + sind ja neu eingefügt) dann steht daneben eben kein Absatz. --Digamma (Diskussion) 21:37, 20. Feb. 2018 (CET)

Wolf Netter & Jacobi

Hallo, Ich habe eine Frage an Benutzer'Concord'. Concord hat ein Bild vom Katalog 'Wolf Netter & Jacobi' in Wikipedia eingebracht. Nun hoffe ich das Concord diese ganze Katalog besitzt. Und wen ja, Concord mir eine kopie davon abgeben/schicken wollte.

Es betrifft File:Wolfnetterjacobi1912 crop.jpg on Wikimedia Commons

Vielen Dank und schöne Grüße Hans Swietkowiak --145.132.195.73 17:55, 20. Feb. 2018 (CET)

Am Besten sprichst du ihn mal auf seiner Diskussionsseite an. VG -- Jonaes/Diskussion 17:59, 20. Feb. 2018 (CET)
@Concord: -- Jonaes/Diskussion 18:00, 20. Feb. 2018 (CET)
Nein, ich besitze den Katalog nicht. Das Bild/der Katalog stammt aus der Wolf Netter & Jacobi Collection, deren Digitalisate am Ende des Artikels Wolf Netter & Jacobi unter Weblinks verlinkt sind. Leider funktioniert der Direkt-Link in der Bildbeschreibung nicht mehr - war kein Permalink... --22:32, 20. Feb. 2018 (CET) Ok, der Katalog 1912 beginnt auf S. 389 im 1. Band: Digitalisat; der Link sollte funktionieren, und dann einfach durchklicken... --Concord (Diskussion) 22:52, 20. Feb. 2018 (CET)

Folgende Meldung auf VM stellen

Ich möchte folgende Meldung auf die VM Seite stellen, leider geht das als neu angemeldeter Account nicht „GroßerHund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|GroßerHund}}) nutzt ein Antifa Symbol in seiner Signatur und Begrüßt damit sogar neue Benutzer —DKoebwisbrielwbrifbslebridbsnr (Diskussion) 10:12, 22. Feb. 2018 (CET)“ Bitte dahin verschieben DKoebwisbrielwbrifbslebridbsnr (Diskussion) 10:12, 22. Feb. 2018 (CET)

Schade, dass du dich nicht traust dich mit deinem richtigem Konto zu zeigen. Ich stell die Meldung auf die VM Seite. Soll ein Admin entscheiden --Antifa.svg GroßerHund (Diskussion) 10:18, 22. Feb. 2018 (CET)
Man kann also als IP ne VM stellen aber nicht als neu angemeldeter account? [1] --DWI (Diskussion) 10:22, 22. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Antifa.svg GroßerHund (Diskussion) 10:18, 22. Feb. 2018 (CET) Wird das bei "Vandalismusmeldung" nicht ausführlich erklärt ?. Bei VM ist gerade viel los !! , da treibt so manch einer Schabernack !!.82.113.99.28 12:44, 22. Feb. 2018 (CET)

Telefonberatung heute erreichbar

Die Leitung ist heute noch bis 20 Uhr unter 0800/945 47 3342 (+49-0800-WIKIPEDIA) frei. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zu Hintergrundinformationen von Wikimedia-Projekten oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 18:01, 22. Feb. 2018 (CET).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conny 20:01, 22. Feb. 2018 (CET).

Wikidata-Vandalismus zum 1000. Mal...

Hallo, auch wenn das hier und anderswo schon gefühlt 1000fach besprochen wurde, ändert sich leider an der Grundsituation nichts, dass in Wikidata nach wie vor Beschreibungen eingefügt werden können (auch von IPs), die dann sofort in der App-Ansicht der deWP-Artikel als Untertitel angezeigt werden. Und da ich mal davon ausgehe, dass immer mehr Leser die WP über die App ansteuern, wirkt es natürlich unfassbar vertrauensvoll, wenn da als Artikelbeschreibung eine Beleidigung oder irgendwelcher Mist steht. Erinnert sei an den "Adventskalender-Fall", wo über die gesamte Adventszeit der Artikel Adventskalender direkt in der Überschrift eine grobe Beleidigung enthielt und das keiner bemerkte. Warum ich das heute schon wieder schreibe: eben heute fiel mir beim Artikel Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin auf, dass dieser die Leserschaft per App mit dem Untertitel Cool und Wüst begrüßt, und das seit Ende Dezember. Das ist doch Mist. Da muss doch mal irgendwas passieren. Das WD-Helferlein, was einem den WD-Eintrag auch am Desktop anzeigt, ist ja schonmal nicht schlecht, hilft aber auch nur, wenn man mal zufällig einen vandalierten Artikel besucht. Ich finde das für unsere WP extrem schädlich, eben gerade weil diese Beschreibungen so plakativ in der App angezeigt werden. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:47, 20. Feb. 2018 (CET)

Gibt es eine Möglichkeit, sich das auch in der Desktop-Version anzeigen zu lassen? Dann würde sowas vermutlich schneller behoben werden, weil es dann mehr Autoren sehen. --DWI (Diskussion) 10:53, 20. Feb. 2018 (CET)
Ja, gibt es: Spezial:Diff/173088585 Mir ist bisher noch keine sinnfreie Beschreibung aufgefallen. --Wurgl (Diskussion) 11:03, 20. Feb. 2018 (CET)
Ja, siehe Wurgl. Das Problem ist halt dass es auch da erst auffällt, wenn jemand zufällig einen derart vandalierten Artikel öffnet... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:14, 20. Feb. 2018 (CET)
Ich habe in den letzten Wochen nun schon viele solcher Beschreibungen nachgetragen, denn was ich dabei auch noch problematisch bzw. "zum-Blödsinn-machen"-einladend finde: Hat ein Artikel zwar ein WD-Objekt, aber keine Beschreibung, prangt in der App-Ansicht unter dem Lemma eine leuchtend blaue, verlinkte Einladung "Beschreibung hinzufügen"... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:17, 20. Feb. 2018 (CET)
Gibt nur eine Lösung (außer weglassen von dem Text): Eine Wartungsliste, die in kurzen Abständen aktualisiert wird und bei der die Änderungen dieser Beschreibung gelistet werden. --Wurgl (Diskussion) 11:19, 20. Feb. 2018 (CET)
(BK: Die Wartungsliste gibt es als Tool, siehe Ende meines Posts) Wikidata-Änderungen werden ja, wenn man das will, auch in der Wikipedia-Beobachtungsliste angezeigt. Wer einen Artikel beobachtet, sollte ggf. also auch allfällige Wikidata-Änderungen am entsprechenden Objekt mitbekommen. Allerdings liefert die Beo-Funktion auch ziemlich viel Noise mit. Dann freut sich Wikidata natürlich allgemein über Leute, die beim Patrollieren helfen. Mein dafür optimiertes Tool etwa (meta:User:YMS/ORC) sucht noch Betatester. Wer sich aber nicht durch tausende Änderungen aller Art wühlen will, aber trotzdem ab und zu einen Blick auf die Änderungen deutschsprachiger Labels/Descriptions (also genau das was in der mobilen Ansicht angezeigt wird) werfen will, für den gibt es ganz neu das Wikidata Vandalism Dashboard. Das könnte hier sicher für einige interessant sein. --YMS (Diskussion) 11:20, 20. Feb. 2018 (CET)
Das Dashboard scheint so erstmal nicht schlecht zu sein, aber wer benutzt es? Guck doch zum Beispiel mal spaßeshalber per App in den Artikel Düsseldorf, das steht da offenbar seit gestern Abend. Und das bei 1700 Aufrufen im Schnitt täglich... --Maddl79orschwerbleede! 11:42, 20. Feb. 2018 (CET)

Wenn phab:T90436 endlich gelöst würde, so würde man mittels lokaler Beobachtungsliste solchen Vandalismus viel eher erkennen. --Leyo 11:41, 20. Feb. 2018 (CET)

Über welchen Zeitraum wertet das Wikidata Vandalism Dashboard aus? Reicht einmal täglich gucken? --Wurgl (Diskussion) 12:00, 20. Feb. 2018 (CET)
Das Dashboard zeigt die jeweils 50 neuesten noch nicht als kontrolliert markierten Edits an, der Zeitraum schwankt also entsprechend der Filtereinstellungen und dem Aktivitätslevel. Momentan zeigt es für deutsche Labels und Descriptions rund anderthalb Tage an, und so etwa war es auch als ich das das letzte Mal prüfte. Wenn du z.B.. nur die Beschreibungen anzeigen lässt, sind es entsprechend mehr, und wenn du das Dashboard als Ausgangsbasis nimmst und die Edits dann entsprechend patrollierst oder zurücksetzt, dann kann es im Prinzip die letzten 30 Tage anzeigen, weil die erledigten ja dann aus der Liste gestrichen werden. --YMS (Diskussion) 12:16, 20. Feb. 2018 (CET)
@YMS: Das Dashboard geht auf jeden Fall in die richtige Richtung. Ein paar Fragen dazu: du schreibst, es zeigt "nicht als kontrolliert markierte" Edits an. Wer kontrolliert die? Und könnte man die noch nicht kontrollierten nicht einfach aus der App-Anzeige ausschließen? Außerdem sagst du, dass erledigte Meldungen sofort entfallen, bei mir zeigt es aber z.B. noch die Meldungen für Kinderschutz und Attentat von Sarajevo an, obwohl die von Leyo schon korrigiert worden sind. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:07, 20. Feb. 2018 (CET)
Als kontrolliert markieren kann jeder, der das "patrol"-Recht hat, also jeder autoconfirmed (oder confirmed) Benutzer. Edits werden automatisch kontrolliert wenn man sie revertiert, aber ansonsten muss man halt händisch auf "Als kontrolliert markieren" klicken. Das hat z.B. Leyo nicht gemacht als er die Beschreibungen geändert hat. Tatsächlich machen das viele nicht, auch einige routinierte RC-Leute tun das regelmässig nicht. Das ist einer der Punkte, an dem mein eigenes Tool ansetzt: Das patrollieren einfacher und naheliegender zu machen. Das patrol-Flag ist aber einzige eine RC-Hilfe und wird auch nur in der recent_changes-Tabelle gespeichert. Für Versionen, die älter als 30 Tage sind, ist nicht mehr bekannt, ob sie als kontrolliert markiert wurden oder nicht. Schon deshalb ist der Ansatz, ähnlich der gesichteten Versionen (so komplex will das Patrol-System absichtlich nicht sein) nur kontrollierte Werte anzeigen zu lassen, so nicht machbar. --YMS (Diskussion) 13:55, 20. Feb. 2018 (CET) Korrektur: autoconfirmed-Benutzer kontrollieren zwar ihre eigenen Edits automatisch, können aber nicht aktiv kontrollieren. Dafür braucht es weitergehende Rechte, z.B. das Rollbacker-Recht (wird mitunter "einfach so" vergeben, kann aber auch beantragt werden). --YMS (Diskussion) 13:58, 20. Feb. 2018 (CET)
(quetsch)Ergänzung zur Korrektur: Leyo hätte also gar nicht kontrollieren können (ich hab das für die beiden Beispiele mal nachgeholt), weil er nicht nur kein Admin mehr ist, sondern offenbar gar keines der entsprechenden Rechte mehr hat. @Leyo: Soll ich dir zumindest das Rollbacker-Recht zurückgeben? --YMS (Diskussion) 14:03, 20. Feb. 2018 (CET)
Automatischer Kontrollierer bzw. Rollbacker wäre ggf. sinnvoll, auch wenn ich globaler Rollbacker bin. --Leyo 14:17, 20. Feb. 2018 (CET)
Du bist jetzt auch wieder lokaler Rollbacker. --YMS (Diskussion) 14:49, 20. Feb. 2018 (CET)
Sorry, da habe ich gleich die nächste (bestimmt dumme) Frage... Wo müsste ich den z.B. beim Attentat klicken, um diese Markierung zu setzen? Ich find irgendwie nix. Oder habe ich nicht die Berechtigung? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:01, 20. Feb. 2018 (CET)
Du hast die Rechte auch nicht. Ggf. kannst unter d:Wikidata:Requests for permissions/Other rights#Rollbacker das Rollbacker-Recht beantragen, deine Edits sollten zumindest von der Menge her dafür denke ich ausreichen, auch wenn du noch nicht gross in der Wikidata-Vandalismusbekämpfung in Erscheinung getreten bist. --YMS (Diskussion) 14:06, 20. Feb. 2018 (CET)
Hmm, ach nee, eigentlich will ich nicht wirklich "beruflicher" Vandalenjäger werden. Eigentlich mag ich lieber WP-Artikel schreiben... Mir gehts nur darum, dass dieser per App so weit getragene Unsinn irgendwie eingedämmt bzw. unterbunden wird... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:15, 20. Feb. 2018 (CET)
Und gleich noch eine Frage zum Dashboard: Ich habe gerade einen WD-Eintrag mit deutscher Beschreibung erstellt, dieser taucht im Dashboard allerdings nicht auf. Ist das so gewollt? ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:36, 20. Feb. 2018 (CET)
Ja, denn autoconfirmed bist du, du kontrollierst deine Edits also gleich automatisch selbst. Deine Edits müssen (und können) nicht mehr händisch kontrolliert (im Sinne des Patrol-Systems) werden und wenn man z.B. die Letzten Änderungen auf "nur unkontrollierte Änderungen" filtert, tauchen sie auch nicht mehr auf, genausowenig wie eben in jenem Tool. --YMS (Diskussion) 14:49, 20. Feb. 2018 (CET)
Ok, also schonmal vielen Dank für deine Antworten YMS! Das Dashboard ist bestimmt tatsächlich ein Schritt in die richtige Richtung, ich werde es mir in meine Tools speichern. Danke dafür! Ich hätte da aber noch eine Frage dazu. Sorry falls ich anfange zu nerven, aber mich stören diese falschen / bösartigen Untertitel in den mobilen Ansichten wirklich. Und ich finde es schade, dass es anscheinend so wenige von "uns" Wikipedianern zu interessieren scheint. Im Dashboard taucht aktuell der WD-Eintrag zu Room 45 auf, ebenso einer zu Vallfort (der sogar in deutsch offenbar nur halbfertig geschrieben wurde). Zu beiden WD-Objekten gibt es jedoch keinen deWP-Artikel, auch keinen in einer anderen Sprache. Was tut man denn mit solchen WD-Objekten?
Vielleicht frage ich doch mal nach den Rollback-Rechten an, um das Dashboard ggf. aktuell zu halten. Wurgl und Leyo scheinen ja der Sache auch nicht so abgeneigt zu sein, und wenn einer von uns einmal am Tag auf das Dashboard schaut, können wir vielleicht grobe Schnitzer wie den "Adventskalender" von damals vermeiden. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:54, 20. Feb. 2018 (CET)
Wikidata ist ja kein Projekt nur zur Verwaltung der Wikipedia-Interwikilinks, sondern auch eigenständig nutzbar. Items können z.B. untrereinander verlinkt werden (z.B. x ist der Vater von y), und dann will man ja trotzdem Informationen zu den verlinkten Items haben, auch wenn es keinen Wikipedia-Artikel dazu gibt. Oder ein externer Dienst will Abfragen wie z.B. eine von diesen hier machen. Dann sind Bezeichnungen und Beschreibungen schon wichtig, auch wenn sie in keiner Wikipedia-App angezeigt werden. --YMS (Diskussion) 12:32, 21. Feb. 2018 (CET)
OK, das klingt logisch. Also auch fehlerhafte oder vandalierte WD-Beschreibungen korrigieren, wenn es keinen Artikel gibt. Ist notiert. :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:47, 21. Feb. 2018 (CET)
Gibt es auch die Möglichkeit, sich für eine best. WP-Kategorie (incl. Unterkats) sich alle Datenobjekte mit fehlender Beschreibung auflisten zu lassen?--Mabschaaf 12:32, 20. Feb. 2018 (CET)
Kennst du Wikidata Query? Petscan kann da auch weiterhelfen. --j.budissin(A) 12:47, 20. Feb. 2018 (CET)
Query habe ich schon mal irgendwo gehört und nach "SPAQL" direkt wieder weggeklickt. Kannst Du mal eine beispielhafte PetScan-Abfrage erstellen und verlinken?--Mabschaaf 13:13, 20. Feb. 2018 (CET)
SQL ist zwar keine Fremdsprache für mich, aber was ich auf der verlinkten Seite tun soll weiß ich leider auch nicht. Ping an j.budissin: kannst du uns helfen? LG --Maddl79orschwerbleede! 23:28, 20. Feb. 2018 (CET)
Wikidata Query kann hier nicht direkt liefern, denn welche Wikipediaartikel in welcher Wikipediakategorie eingeordnet sind weiss Wikidata nicht. Mit PetScan habe genau diese Abfrage aber auch nicht hingekriegt. Also näherungsweise doch mit Wikidata Query: Das hier etwa listet Schauspielerinnen mit deutschsprachigem Sitelink (kann auch Wikiquote etc. statt Wikipedia sein, das wäre aber wohl ein relativ seltener Fall) und ohne deutsche Beschreibung. Die Abfrage basiert halt nicht auf Kategorien, sondern auf Wikidata-Statements. Mit dem Abfragehelfer sollte sich die Abfrage auch ohne SPARQL-Kenntnisse auf andere Kriterien anpassen lassen. --YMS (Diskussion) 12:28, 21. Feb. 2018 (CET)

Logo in einem Artikel

Hallo! Im Artikel der Wilhelma ist leider hier das Logo gelöscht worden. Was/Wer kann denn da was machen damit man das "legal" wieder zeigen kann. Oder geht das nicht? --Josefma (Diskussion) 20:58, 21. Feb. 2018 (CET)

Da muss der Rechteinhaber (also der Zoo) das Logo unter einer freien Lizenz freigeben. Eine Vorlage für so eine Freigabe (per EMail) findet man unter WP:Bildfreigabe - bei Logos dieser Art ist das aber eher unwahrscheinlich, da einige der in den freien Lizenzen eingeräumten Rechte den Interessen der Logoinhaber widersprechen... --Anton Sevarius (Diskussion) 21:38, 21. Feb. 2018 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis, klingt ja nicht besonders aussichtsreich. Mal schauen... --Josefma (Diskussion) 21:56, 23. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Josefma (Diskussion) 21:56, 23. Feb. 2018 (CET)

In der Nähe ohne Beschreibungen

Seit mindestens 16. Februar erscheint unter Spezial:In der Nähe nicht mehr die Wikidata-Beschreibung. Das ist seht schade, z.B. im Ausland ist das sehr hilfreich wenn einem der Begriff nichts sagt, oder im Inland um zu erkennen wo noch wenig Daten verfügbar sind. Wurde das mit Absicht geändert, kann man das irgendwie rückgängig machen? Gibt es eine Diskussion dazu? --Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 09:29, 22. Feb. 2018 (CET)

Löffelmacher

Servus!
O Herr, ob ich zwar nicht würdig bin, dass du in mein Herz eingehst, so bin ich doch bedürftig deiner Hilfe und begierig deiner Gnade.
Unterfertigter bittet untertänigst um Erlaubnis, eine Weiterleitung nach Löffelschnitzer anlegen zu dürfen.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:08, 24. Feb. 2018 (CET)

Am schnellsten wird dir wahrscheinlich auf Adminanfragen geholfen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:06, 24. Feb. 2018 (CET)
Danke — Ciciban (Diskussion) 12:10, 24. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 12:10, 24. Feb. 2018 (CET)

Statistik

Mahlzeit! Hat irgendwer irgendwo eine Statistik, wieviele Benutzer (nach den Regeln für Adminwahlen) in der dtspr. WP derzeit stimmberechtigt sind? Hatte neulich eine lebhafte Diskussion mit stark verschiedenen Zahlen, die in den Raum hineinvermutet wurden und konnte leider gar nichts dazu sagen. Danke schonmal. --Thogo 12:59, 21. Feb. 2018 (CET)

Die Frage kam hier kürzlich erst: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 02#Stimmberechtigung. Ergebnis: Eine solche Statistik gibt es nicht, annehmen kann man aber, dass es tausende sind. --YMS (Diskussion) 13:06, 21. Feb. 2018 (CET)
Oh, das ist schade. Danke dennoch! --Thogo 14:02, 21. Feb. 2018 (CET)
Ich habe versucht, die Anzahl aus der Datenbank zu generieren, das dauert aber leider zu lang und wird nach 30 Minuten automatisch abgebrochen. -- hgzh 14:08, 21. Feb. 2018 (CET)
@Thogo: bei mir hat das Nachzählen in der Datenbank geklappt, wobei das echt nicht ganz simpel war. Stand letzte Nacht hatten wir 5028 angemeldete Benutzer mit allgemeiner Stimmberechtigung (200+ ANR-Edits, davon 50+ im letzten Jahr, erster Edit vor 2+ Monaten, kein Botflag). Die Schätzungen der anderen Benutzer im bereits verlinkten Thema und auch hier waren eigentlich ziemlich gut. —MisterSynergy (Diskussion) 22:26, 21. Feb. 2018 (CET)
Oh wow, danke schön, @MisterSynergy:! --Thogo 14:42, 23. Feb. 2018 (CET)

Frage zum Beheben einer möglichen URV

Hallo zusammen! Wie muss ich vorgehen, wenn ich entdecke, dass ein Artikel-Abschnitt eine Übersetzung aus einer anderssprachigen WP ist? Reicht es, auf der Diskussionsseite darauf hinzuweisen, um einem URV-Vorwurf den Wind aus den Segeln zu nehmen? Ein Versionsimport wäre imho overdosed, denn es geht nur um einen Abschnitt, nicht um den kompletten Artikel. -- Gruß Icone chateau renaissance 02.svg Sir Gawain Disk. 20:07, 21. Feb. 2018 (CET)

Wir brauchen hier sicher nicht mehr zu tun als andere Nachnutzer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:42, 23. Feb. 2018 (CET)
@Sir Gawain: Versuchs mal auf WP:Urheberrechtsfragen --DWI (Diskussion) 17:47, 23. Feb. 2018 (CET)

Nationalfarben

Moin in die Runde. Ein zufälliges Beispiel für Irritationen in Infoboxen: Zur Olympiade 1906 in Athen gewann der Fechter Jakob Erckrath de Bary eine Goldmedaille. In der Infobox seines Artikels stehen interessanterweise als Symbol für sein Land, dem Deutschen Reich, die Farben schwarz-rot-gold, die aber erst in der Weimarer Republik zu Nationalfarben wurden. Für das deutsche Kaiserreich wären eher schwarz-weiß-rot richtig. Nur wenn Sportler auch nach 1918 an Olympischen Spielen für ihr Land teilgenommen haben, wäre schwarz-rot-gold in Ordnung, aber so sehe ich Fehler in den Infoboxen. --Schlesinger schreib! 08:29, 22. Feb. 2018 (CET)

Statt {{DEU}} = Deutschland Deutschland könnte "man" ja auch {{DEU-1871}} = Deutsches Reich Deutsches Reich verwenden. --Magnus (Diskussion) 08:42, 22. Feb. 2018 (CET)
Richtig. Nur müsste das dann in unzähligen Infoboxen geändert werden. Bleibt noch die Frage, wie solche historischen Ungenauigkeiten zustande kommen? --Schlesinger schreib! 09:01, 22. Feb. 2018 (CET)
Im konkreten Fall gab es 2008 (als der Artikel Jakob Erckrath de Bary angelegt wurde) die Vorlage:DEU-1871 noch nicht, die ist in der Form erst zwei Jahre später entstanden. Ergo eine Altlast, die in den Folgejahren nie aufgearbeitet wurde. --Magnus (Diskussion) 09:10, 22. Feb. 2018 (CET)
Wie es dazu kam? Irgendein Klickibunti-Fanboy hat damals überall, wo ein Deutscher nicht bei drei auf dem Baum war, die Flagge hingeklatscht, und zwar völlig ohne nachzudenken. Ich denke, da findest du noch viel mehr. --j.budissin(A) 09:31, 22. Feb. 2018 (CET)
Stimmt. Um meinen Editcount für Artikelarbeit etwas hochzupuschen, habe ich ein paar der Athleten bearbeitet, jetzt aber kleinen Bock mehr. Unter uns: Die Infoboxen sind Mist, ebenso wie die hochmodernen Piktogramme, die darin teilweise enthalten sind. Einen schönen Tag wünscht euch --Schlesinger schreib! 09:53, 22. Feb. 2018 (CET)
Es gibt dafür extra eine Seite: Wikipedia:Ländervorlagen ehemaliger Staaten und Flaggen. Und auch Griechenland hatte damals eine andere Fahne, ich habe die mal angepasst. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:56, 22. Feb. 2018 (CET) Schwarz-Rot-Gold wurde bereits 1848,zu Zeiten der Paulskirche verwendet. Vor der Weimarer Republik und 1933-35 waren aber Schwarz-Weiß-Rot unsere Nationalfarben.82.113.99.28 12:32, 22. Feb. 2018 (CET)
Respekt. Über 100 und immer noch aktiv. --j.budissin(A) 20:14, 23. Feb. 2018 (CET)

WebArch Vorlage:Internetquelle --> Bot --> Umwandlung in gespiegelte Einzelnachweise

Ich bringe zur Zeit per Hand Einzelnachweise aus dieser Form

<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cvce.eu/content/publication/1999/5/18/2d98ee61-3ef7-4fda-8471-72eb18c75006/publishable_de.pdf |titel=Vorsitz des Rates der Europäischen Union |zugriff=2017-01-30 |datum=2016-07-28 |werk=[[Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe|cvce.eu]] }}</ref>

in diese Form

<ref>[[Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe|cvce.eu]]: {{Webarchiv |wayback=2017-08-23 |url=http://www.cvce.eu/content/publication/1999/5/18/2d98ee61-3ef7-4fda-8471-72eb18c75006/publishable_de.pdf |text=Vorsitz des Rates der Europäischen Union }}</ref>.

Gibt es einen Bot, dem ich sagen kann, er soll in bestimmten Wikipedia-Artikeln Einzelnachweise der „Vorlage:Internetquelle“-Form in die „Webarchiv“-Form bringen? --Bluemel1 (Diskussion) 18:16, 22. Feb. 2018 (CET)

Warum benutzt du nicht die Parameter archiv-url und archiv-datum der Vorlage {{Internetquelle}}? Willi PDisk • 18:46, 22. Feb. 2018 (CET)
Müsste ich bei diesem Vorgehen auch per Hand das Datum suchen oder wird das automatisch befüllt?--Bluemel1 (Diskussion) 19:05, 22. Feb. 2018 (CET)

Ich verstehe das Vorhaben richtig dahingehend, dass du statt eines funktionierenden Links in unseren Artikeln Archivlinks anbieten willst?

  • Das ist bei uns ausdrücklich unerwünscht, und zwar aus folgenden Gründen:
    1. Viele Anbieter leben davon, dass es Besucher und Klicks auf ihre Seiten gibt.
    2. Wenn du statt dessen Archivlinks in die Artikel schreibst, dann werden die echten und funktionierenden Seiten nicht mehr so oft besucht.
    3. Die Bereitsteller der Inhalte können sich dann nicht mehr finanzieren und stellen das Angebot ein.
    4. Oder sie stellen fest, dass nur wenig Leute ihre Seiten besuchen, und machen sich nicht mehr die Mühe, diese Inhalte kostenlos bereitzustellen.
    5. Die Seite kann technisch aktualisiert werden; ein besserer Scan, eine zusätzliche PDF-Aufbereitung, Verlinkung mittlerweile erstellter Übersetzungen aus dem Englischen, Portugiesischen oder Japanischen in für uns besser verständliche Sprachen. Davon bekommt die archivierte Version nichts mehr mit.
    6. Der Betreiber bekommt irgendwann mit, dass wir seine Seite nicht mehr verlinken, und tritt an den Archivierer heran und unterbindet für seine Domain die Archivierung.
    7. Dann sind deine Archivlinks sofort kaputt.
    8. Geht irgendwann die Domain oder die einzelne Seite offline, dann gibt es aus diesem Grund auch keine Archivversion mehr.
  • Unter Wikipedia:Weblinks #Archivierte Versionen ist dargestellt, dass Archivlinks dann zulässig sind, wenn die eigentliche Seite nicht mehr … verfügbar ist.
    • Offenbar ist nicht präzise genug erläutert, dass das aus vorgenannten Gründen erst beginnen soll, nachdem die eigentliche Seite nicht mehr verfügbar ist.
    • Ggf. muss das dort nochmals ausdrücklich klargestellt werden.
  • Du kannst „auf Vorrat“ in Vorlage:Internetquelle mit dem genannten Parameter archiv-url eine bereits ermittelte Sicherheits-URL hinterlegen, die aber erst dann wirksam würde, nachdem offline=1 geschaltet wird. Auch sonst kann dies überall in einem HTML-Kommentar <!-- --> hinterlegt werden.
  • Bitte baue alle derartigen nicht erforderlichen Archivlinks noch erreichbarer Seiten wieder zurück.
  • Das von dir oben angegebene Format entspricht nebenbei auch nicht WP:WEB/WP:ZR.

VG --PerfektesChaos 20:00, 22. Feb. 2018 (CET)

Nachtrag:
Soweit ich weiß, läuft seit einigen Jahren ein Service, dass immer dann, wenn in Artikeln einer Wikipedia irgendeiner Sprache seit ein paar Tagen eine URL vorkommt, von dieser Zielseite ein Schnappschuss gemacht und archiviert wird.
Diese Archiv-Version wird aber eigentlich aus den genannten Gründen eher noch nicht öffentlich zugänglich gemacht, sondern typischerweise erst etwa ein halbes Jahr, nachdem die Unerreichbarkeit der ursprünglichen URL bemerkt wurde.
Genau genommen sind archivierte Versionen von fremder Seite Urheberrechtsverletzungen, und sie werden kommentarlos entfernt, wenn der Betreiber einer Domain dies formlos begehrt, und auch eine ganze Domain wird dann nicht mehr angeguckt.
VG --PerfektesChaos 11:12, 23. Feb. 2018 (CET)


    1. okay
    2. okay, passiert aber auch bei Verwendung von „|archiv-url“, weil dann die Seite des ursprünglichen Anbieters hinten unter „Original“ verborgen ist
    3. ich gönne denen alles Geld dieser Welt
    4. okay
    5. okay
    6. :(

Zitat: „Du kannst „auf Vorrat“ in Vorlage:Internetquelle mit dem genannten Parameter archiv-url eine bereits ermittelte Sicherheits-URL hinterlegen, die aber erst dann wirksam würde, nachdem offline=1 geschaltet wird.“ Das heißt, dass meine Sicherheits-URL sofort wirksam würde, wenn unter offline=1 steht? – Zitat: „Bitte baue alle derartigen nicht erforderlichen Archivlinks noch erreichbarer Seiten wieder zurück.“ Ja. – Zitat: „<!-- -->“ Das scheint mir der beste Weg zu sein,
abschließend @PerfektesChaos, Willi P:
Wie sieht denn eine gescheite Angabe eines Web-Archiv-Eintrags aus? Mir wurde gesagt, dass die Profis es so machen, wie ich als Threaderöffnung angegeben hatte:

<ref>[[Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe|cvce.eu]]: {{Webarchiv |wayback=2017-08-23 |url=http://www.cvce.eu/content/publication/1999/5/18/2d98ee61-3ef7-4fda-8471-72eb18c75006/publishable_de.pdf |text=Vorsitz des Rates der Europäischen Union }}</ref>--

Bluemel1 (Diskussion) 17:58, 23. Feb. 2018 (CET)

Urheberrechtsverletzung von der Wikipedia in der Wikipedia?

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, ich war mir nicht sicher, ob ich bei den URV-Löschungen richtig gewesen wäre. Hoffe ein/e Kundige/r kann mich aufklären und/oder entsprechende Schritte einleiten: Wissenschaftstheorie (historisch) klaubt jede Menge Einführungen von Artikeln zusammen und baut daraus einen eigenen Artikel. Das schiene mir zwar sinnvoll, wenn es denn gut gemacht wäre, daran jedoch habe ich Zweifel. Zusätzlich werden die Autoren fraglicher Artikel nicht genannt, was hier mein eigentlicher Bauchschmerz ist. Was tut man in solchen Fällen, und wo? Ich habe so den leisen Verdacht, dass ich eventuell noch auf weitere Fälle stoßen könnte, daher wäre es günstig, das konkrete korrekte Vorgehen für diesen Fall zu kennen. Gruß

--HirnSpuk (Diskussion) 05:09, 23. Feb. 2018 (CET)

Melden auf WP:Urheberrechtsverletzungen (bei begründetem Verdacht) oder für Fragen auf WP:Urheberrechtsfragen. --DWI (Diskussion) 09:06, 23. Feb. 2018 (CET)
Ich hab es dort gemeldet. -- Bertramz (Diskussion) 20:31, 23. Feb. 2018 (CET)

Quellenangabe und Internetquelle

Gibt es für Internetquellen ein Symbol ähnlich wie für "Quellenangabe", das analog automatisch die Parameter ausfüllt?

--Resetchuck (Diskussion) 08:54, 23. Feb. 2018 (CET)

@Resetchuck: Da noch niemand geantwortet hat, bin ich wohl nicht der einzige der sich nicht sicher ist was du meinst. Es gibt im Quelltexteditor dieses kleine Symbol (ich erkenne da ein Buch) das ein <ref>Text des Einzelnachweises</ref> einfügt. Meinst du das? Da kann man technisch reinschreiben was man will: Bücher, Internetquellen, Kommentare oder Beleidigungen. Die ersten beiden sind üblich. Vielleicht suchst du aber Vorlage:Internetquelle, analog zu Vorlage:Literatur. --DWI (Diskussion) 11:48, 23. Feb. 2018 (CET)

Übersicht und Auswertungen zu Weiterleitungen

Guten Tag, es ist mir zwar etwas peinlich hier zu fragen ... aber ich finde/erinnere keinen Weg, um mir eine Übersicht und/oder Auswertung zu existierenden Weiterleitungen anzeigen zu lassen. Habe bereits die Spezialseiten konsultiert, versteckte Kategorien durchsucht und Links auf die Vorlage:Weiterleitung gecheckt. Der Versuch mit:

verhilft nicht wirklich zur kompletten Übersicht der existierenden Seiten, weil bei 5000 der Server-Cache endet und wir mit Sicherheit viel, viel mehr Weiterleitungen haben.

Mir scheint's ich bin ein wenig eingerostet :-o das muss doch irgendwie möglich sein? Seid so gut und gebt mir etwas Nachhilfe. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 15:05, 23. Feb. 2018 (CET)

Deine Frage ist ein wenig allgemein. Was genau möchtest du denn wissen? --FriedhelmW (Diskussion) 15:36, 23. Feb. 2018 (CET)
Stell Dir vor, ich möchte Auswerten welche Weiterleitungen es gibt die mit "Typ" anfangen. Vergleichbar der Übersicht die Du bekommst, wenn Du die Begriffserklärungsseiten mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Alle_Seiten&from=Typ auswertest .... ja und da sehen wir es schon ... genau dort erkennt man den Unterschied zwischen Weiterleitung und normalem WP-Artikel durch die Kursivschrift. Hm weil Weiterleitung aber eine Vorlage ist, müsste es doch möglich sein eine Auswertung zu haben die nur die ANR-Inhalte listet bei denen die Vorlage zur Anwendung kommt. Mit anderen Vorlagen geht das doch auch. Also im direkten Vergleich:
Die Sonderauswertung https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Defekte_Weiterleitungen funktioniert einwandfrei - ich konnte dank diesem speziellen Fokus alle dort gelisteten Probleme lösen ;-) Wenn ich das was ich suche umschreibe, wäre es eventuell als "Sonderauswertung für Weiterleitungen ab Seite xyz" zu verstehen.
Wenn die Linkliste funktionieren würde oder eine Kategorieauswertung machbar wäre, könnte man sich hefen. So wie es jetzt ist ... hat man keine Möglichkeit den beschriebenen Fokus auszuwerten ... oder ?
"kopfkratz" --Tom (Diskussion) 16:07, 23. Feb. 2018 (CET)
Sowas? https://quarry.wmflabs.org/query/25003 --Wurgl (Diskussion) 17:24, 23. Feb. 2018 (CET)
Das geht schon in die passende Richtung - allerdings bin ich mir 100%ig sicher, dass es mehr als 100 Einträge gibt. BTW gibt es eine spezielle Kat für Wikidata-WL:
nur ist die leider auch nicht vollständig. --Tom (Diskussion) 17:41, 23. Feb. 2018 (CET)
Klar. steht ja auch "Limit 100" am Ende. War ja nur mal eine Frage ob ich richtig liege. Dann kommt die Frage ob dir die Info reicht, die Sortierung eventuell anders etc. Ich hab ja keinen Schimmer was du damit machen willst. --Wurgl (Diskussion) 17:58, 23. Feb. 2018 (CET)
  • Weiterleitung im Sinne der Frage ist keine Vorlage, sondern ein grundlegendes Syntaxelement. Diese Seiten haben besondere Eigenschaften.
  • Quarry ist eine Möglichkeit, aber mühsam zu filtern.
  • Cirrus hilft leider nicht, weil Weiterleitungsseiten nicht im Suchbaum auftreten.
  • PetScan kann auf Weiterleitungsseiten filtern, aber die sonstigen Kriterien greifen nicht.
  • WP:BA mit Bitte um Dump-Durchsuchungen sind alles, was mein Latein brächte.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 17:58, 23. Feb. 2018 (CET)
@PerfektesChaos: Danke und Dito schönes Wochenende :-)
@ Wurgl der Cache s.o. hält 5000 WL vor. Dort wo ich hinziele, dürfte es vermutlich ab 30.000 losgehen ... aber wo man nix sieht kann man nicht zielen.
Es gibt seit langem wegen Namenskonventionen gewisse Unsicherheiten zum tatsächlichen Bestand. Deshalb braucht man als Diskussionsbasis verlässliche Daten.
Ich versuche es mal anders herum und zeige einen Ausschnitt mit allen Weiterleitungen (ohne die BKL-Seiten) der in der Auswertung auftauchen sollte:
  • Typ-0-Grammatik
  • Typ-0-Sprache
  • Typ-1-Diabetes
  • Typ-1-Sprache
  • Typ-2-Diabetes
  • Typ-2-Grammatik
  • Typ-2-Sprache
  • Typ-2-Stecker
  • Typ-3-Diabetes
  • Typ-3-Sprache
  • Typ-34-Zerstörer
  • Typ-89-Granatwerfer
  • Typ-95-Faltboot
HTH 4 the best thing since sliced bread ;-) LG --Tom (Diskussion) 18:09, 23. Feb. 2018 (CET)

Neues Tool verfügbar / Anleitung und Dankeschön

Ligaturbogen (Diakritikon) einfügen

Ich wollte gerade dem Wunsch des letzten Diskussionsteilnehmers entsprechen und das Beispiel euch einfügen. Für die exakte Transkription wäre aber der Ligaturbogen (◌͜◌ ) notwendig, um den Diphthong zu markieren. Die Version ohne Ligaturbogen ist [ʔɔʏ̯ç]; wenn ich ihn einfügen möchte, ist das Ergebnis [ʔɔ◌͜ʏ̯ç]. Dieser Stellvertreterkreis ◌ gehört aber nicht her, und der Bogen sollte ɔ mit ʏ̯ verbinden. Wie geht das? Danke! --Galtzaile (Diskussion) 16:19, 23. Feb. 2018 (CET)

Im Grunde reicht die Markierung, dass der Vokal nicht silbisch ist. Dennoch würde mich die Lösung interessieren. Für Diakritika, die für zwei Symbole zugleich gelten, kenne ich keine Lösung. --Galtzaile (Diskussion) 17:02, 23. Feb. 2018 (CET)
Ich habe einfach mal per Hexeditor die Bytes 0xe2 0x97 0x8c entfernt: ʔɔ͜ʏ̯ç --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:09, 23. Feb. 2018 (CET)

Schriftgröße für gesamte Tabelle festlegen?

Kann ich in einer sortierbaren Tabelle die Schriftgröße für die gesamte Tabelle festlegen? --Gretarsson (Diskussion) 20:51, 23. Feb. 2018 (CET)

Na klar. <div style="font-size: 2em;"> ... Tabelle ... </div> --FriedhelmW (Diskussion) 21:02, 23. Feb. 2018 (CET)
OK, danke. Wenn ich den font-size-Parameter in der Form <Wert>em angebe, funktioniert es sogar auch, wenn ich die Schriftgröße mittels style="font-size: <Wert>em" innerhalb der Tabelle direkt hinter class="wikitable sortable" definiere. Ich hatte es vorher mit den font-size-Parametern in der Form small, large usw. versucht, und das hatte nicht funktioniert... --Gretarsson (Diskussion) 21:21, 23. Feb. 2018 (CET)

Buchmesse 2017

Könnte jemand so nett sein und mir sagen, wer auf der letzten Buchmesse den WP-Stand gemacht hat? Ich weiß, dass Kollege Harald Krichel von Hans-Jürgen Wirth das Foto gemacht hat, aber wer hat mit Wirth gesprochen? --Andrea (Diskussion) 10:22, 24. Feb. 2018 (CET)

Das müssen sehr wenige gewesen sein, es gibt keinen veröffentlichten Förderantrag. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:00, 24. Feb. 2018 (CET)
Doch, gibt es (Wikipedia:Förderung/Buchmesse 2017), und eine Projektseite auch (Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017). Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:07, 24. Feb. 2018 (CET)
Dankeschön an Nightflyer und Schniggendiller! 💐 Ein wenig nachgedacht: Ich glaube, so komme ich nicht durch. Werd mal den Hexer fragen, der war ja auch da, wie ich an der Teilnehmerliste sehe. Schönen Sonntag allerseits --Andrea (Diskussion) 09:19, 25. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 09:19, 25. Feb. 2018 (CET)

Wikidata - Hina Hayata

Dazu gibt es in Wikidata 2 Einträge: Q27917566 und Q49560986. Könnte jemand dieses beiden Einträge fachmännisch (oder fachfräuisch) mergen? --tsor (Diskussion) 16:33, 25. Feb. 2018 (CET)

Das ging so einfach. Zweimal auf "zusammenlegen mit" und jeweils die andere ID eintragen. Und oh Wunder, ich dürfte dann auch einfach den finalen Klick machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:43, 25. Feb. 2018 (CET)

@Tsor, Eingangskontrolle: Ganz so einfach nicht. Man muss das merge-Helferlein erst aktivieren ;-) (hier, erster Eintrag) Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:23, 25. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conny 17:11, 25. Feb. 2018 (CET).

Suche nach Mehrfachwikilinks?

Wie kann ich Artikel nach Mehrfachwikilinks durchsuchen? Ist das wirklich anstrengende Handarbeit oder gibt es dafür ein Tool? --FlyMetalBird (Diskussion) 11:29, 20. Feb. 2018 (CET)

Vorsichtshalber möchte ich darauf hinweisen, dass nicht jeder Mehrfachlink beseitigt werden muss oder sollte. Bei längeren Artikeln mit vielen Abschnitten ist eine wiederholte Verlinkung manchmal durchaus sinnvoll. Ich persönlich würde es altmodisch mit Texteditor und Suchfunktion machen. Das ist nicht sehr anstrengend. --j.budissin(A) 11:37, 20. Feb. 2018 (CET)
Hallo J budissin, vielen Dank für die Info. FlyMetalBird (Diskussion) 11:54, 20. Feb. 2018 (CET)
(BK) Entweder so oder, FlyMetalBird, mit dem „wikilint – Wikitext-Prüfer“, zu finden über die linke Spalte unter Seiteninformationen und dann bei #2. „Tools“. Aber wie j.budissin und die Anleitung dazu sagen: alles sinnvoll vornehmen und „die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen“. Inhalt vor Form. Keine reinen Löschedits. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:14, 20. Feb. 2018 (CET)
+1. Wikilint findet außerdem noch eine Menge anderes Zeug wie überflüssige Füllwörter, problematische Wörter wie heute, derzeit, demnächst... überlange Sätze, unformatierte Weblinks etc., fehlende Leerzeichen zwischen Zahlen und Einheit, typographische Fehler etc. Insgesamt ein nützliches Tool, aber wie gesagt immer prüfen ob sinnvoll oder nicht. Das Tool nimmt zumindest die Suche ab, weil es nicht nur nach einem Link, sondern nach allen sucht. Ich verwende es fast immer, wenn ich einen Artikel neu geschrieben habe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:15, 24. Feb. 2018 (CET)

Atom Feed der Beo spinnt nach Artikelverschiebung

die ominösen Einträge

Der Artikel SKS metaplast (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage-Artikel|SKS metaplast}}) wurde gestern nebst Diskussionsseite vom alten Lemma SKS Germany (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage-Artikel|SKS Germany}}) nach SKS metaplast verschoben. Seit dem bekomme ich bei jeder Aktualisierung des Atom Feeds meiner Beobachtungsliste (ich nutze das Addon Brief unter Mozilla Firefox) die gleichen beiden Einträge (siehe Bild) aus meiner Beo angezeigt, egal wie oft ich sie als gelesen markiere. Wenn sich der Feedreader alle paar Minuten selbstständig aktualisiert, kommt es durchaus vor, dass ich die selben zwei Meldungen 10 untereinander stehen habe. Mit jeder aktualisierung kommen sie aufs neue hinzu. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:15, 23. Feb. 2018 (CET)

Das Lustige ist: seit ich das hier gepostet habe, tritt das Problem nicht mehr auf. Seltsam aber gut. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 19:14, 24. Feb. 2018 (CET)

Visual-Editor Unfälle

Ich bin ja ein besonnener Mensch, hab meine Nerven im Griff und fluche nicht so schnell. Aber es gibt schon Fälle, wo Zurückhaltung schwer ist: Suche Das sind alles Fälle, wo ein Blaulink in den Lebensdaten im Einleitungssatz von Biographien auf ein anderes Jahr verlinkt, als dem User angezeigt wird. Ich hatte solche Unfälle schon ein paar mal und jedesmal hat mich diese (Markierung: Visuelle Bearbeitung) angegrinst. Gibts da irgendein Gegenmittel? Oder muss man regelmäßig mit dem Feudel hinter diesem Stück toller Software herumwischen und die Patzer wegmachen?
PS: Wenn jemand die Suche etwas optimieren könnte um das Timeout wegzubringen, wäre ich dankbar. --Wurgl (Diskussion) 22:23, 20. Feb. 2018 (CET)

In der Vergangenheit wurde immer behauptet, die Benutzer seien zu dösig gewesen, den VE korrekt zu bedienen. Ich setze das i.d.R. zurück, wenn ich drüber stolper. --Magnus (Diskussion) 22:29, 20. Feb. 2018 (CET)
Ein gewisser Berthold Brecht hat mal geschrieben Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes? Vielleicht sollte man den Visual Editor so wie er ist behalten und die User austauschen? Diese Zeile kann Sarkasmus enthalten --Wurgl (Diskussion) 22:59, 20. Feb. 2018 (CET)
Im VisualEditor werden Linkziel und Linktext grundsätzlich getrennt bearbeitet. Wenn man das nicht bemerkt, kommt es zu solchen Fehlern. Wer eine Idee hat, wie das besser gelöst werden könnte, kann die gerne in phab:T55973 äußern, was trotz des Titels zu einer Art Tracking-Bug für all die damit verbundenen Probleme geworden ist. –Schnark 09:35, 21. Feb. 2018 (CET)
Weiss nicht, ob das mit der Frage hier zusammenhängt, aber Aka hat gestern Abend die Wartungsliste Benutzer:Aka/Fehlerlisten/abweichende Zahlenverlinkung gestartet, in der genau die Art Verlinkungen gesammelt wird, die hier besprochen wird. "Hilfe bei der Abarbeitung der Liste ist erwünscht". --YMS (Diskussion) 13:11, 21. Feb. 2018 (CET)
Die hängt damit zusammen. Hab dank der Liste auch gelernt, dass in Japan die Jahreszählung noch vor recht kurzer Zeit ganz anders war. --Wurgl (Diskussion) 13:22, 21. Feb. 2018 (CET)
Diese Inkonsistenzen treten auch bei Tages- und Monatsangaben auf: insource:/\[\[[0-9][0-9]?\. (Januar|Februar|März|April|Mai|Juni|Juli|August|September|Oktober|November|Dezember)\|[0-9][0-9]?\. (Januar|Februar|März|April|Mai|Juni|Juli|August|September|Oktober|November|Dezember)\]\]/ liefert ca. 50 Fälle. -- hgzh 13:36, 21. Feb. 2018 (CET)
@Aka: Falls du Bock hast, kannst du eventuell diese eine Seite erweitern? Eventuell könnte man auch die Austrizismen Jänner und Feber dazunehmen und dann die korrekte Verlinkung von Januar/Februar rausfiltern, so dass hier auch die beiden (hoffentlich nur zwei und nicht mehr) Fälle gefunden werden. --Wurgl (Diskussion) 13:48, 21. Feb. 2018 (CET)
Da gab es echt tolle Fälle, den Vogel abgeschossen hat [[Darmstadt|Göttingen]]. Und solche Fälle findet man per Zufall oder gar nicht. Ich wüsste schon, was ich beim Phabricator schreiben könnte, aber danach wäre mein Account gesperrt. --Wurgl (Diskussion) 17:36, 21. Feb. 2018 (CET)
Sowas wie Hamburg Hbf oder StrabVO (hier) habe ich auch schon gesehen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:10, 23. Feb. 2018 (CET)
Das sieht mir aber eher nach Vandalismus aus. --Digamma (Diskussion) 19:31, 23. Feb. 2018 (CET)
Ich würde dir zustimmen, wenn nicht bei fast allen (Markierung: Visuelle Bearbeitung) dort stehen würde. Ja, bei ganz wenigen die ich in den Tagen nachbearbeitet hatte, stand das nicht dabei. Das waren alles uralte Edits, irgendwie 7 oder 8 Jahre her. Wie lange gibts diese tolle Software und war schon immer diese Markierung dran? --Wurgl (Diskussion) 23:25, 24. Feb. 2018 (CET)

Beliebt ist auch das beliebige Einfügen von Nowiki. Da macht z.B. Weiterleitungen kaputt. Wie man mit dem Schrott Autoren gewinnen oder halten will, ist mir schleierhaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:38, 23. Feb. 2018 (CET)

Herrlich! Die Suche von oben findet schon wieder 4 Treffer und das seit Mittwoch. Das Ding ist eine ABM! --Wurgl (Diskussion) 23:25, 24. Feb. 2018 (CET)
Ich hab jetzt mal was gebastelt, ist noch nicht fertig. Das Script durchsucht die letzten x Änderungen durch den Visual Editor, sucht sich die Edits raus, wo ein Wikilink mit unterschiedlichem Text hinzugefügt wurde (die bereits vorhandenen werden nicht angeguckt) und filtert dann ein wenig raus. Gefiltert werden klammerlose Linktexte auf ein Klammerlemma, Links auf BKL-Seiten und Links auf Weiterleitungen. Außerdem filtere ich alle die durch nachfolgende Edits wieder entfernt wurden. Da kommen immer noch etliche raus, aber immerhin hab ich so am Nachmittag 3 dieser Unfälle gefunden. Als Onlinetool gefällt mir das nicht so recht, das dauert etwas lange (ca. 40 für die letzten 500 VE-Edits und 500 Edits sind ca. 6 Stunden). Als Offlineversion die eine Wartungsseite erzeugt gefällt mir das auch nicht so recht. Muss noch was überlegen. --Wurgl (Diskussion) 19:27, 25. Feb. 2018 (CET)

Tool zur Übersetzung

Hallo,

es scheint mir, dass eine Zeitlang im Menü "Sprachen" (links unten) mitunter auch Sprachen (in grau) eingeblendet wurden, um darauf hinzuweisen, dass eine Übersetzung des Artikels in diese Sprache(n) wünschenswert wäre. Ich meine weiterhin, dass ein Klick darauf direkt zu einem mehr oder weniger komfortablen Übersetzungstool geführt hat. Inzwischen finde ich die Funktion nicht mehr und bin daher ins Zweifeln geraten: Hat es das jemals gegeben? Habe ich es nur geträumt? War es in einem anderen Wiki als in der offiziellen Wikipedia? Wenn irgendjemand weiß, wovon ich spreche, bin ich dankbar für etwas Klarheit...

--Ph. Hertzog (Diskussion) 14:31, 21. Feb. 2018 (CET)

Ich weiß, dass das bei den französischen Kollegen aktiv ist, aber, soweit ich weiß, nicht hier. NNW 14:36, 21. Feb. 2018 (CET)
Ok, das erklärt meine vage Erinnerung, vielen Dank. Dann schaue ich mich mal näher in der frz Wikipedia um, um die Funktionsweise und Nutzung zu verstehen. --Ph. Hertzog (Diskussion) 14:47, 21. Feb. 2018 (CET)
(BK) Nein, das gab es und gibt es (zumindest bei mir) auch immer noch – allerdings taucht es offenbar nur bei Artikeln auf, die bisher noch in sehr wenigen Sprachen vorhanden sind. --j.budissin(A) 14:36, 21. Feb. 2018 (CET)
Kannst du mal ein Beispiel verlinken? Kann es sein, dass das Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures, Inhaltsübersetzung ist? Da ich keine Sprach-Babel angegeben habe, ist das bei mir sinnlos. NNW 14:44, 21. Feb. 2018 (CET)
Gerade in fr:WP getestet: Ja, das ist es. Da war es bei mir aktiviert. NNW 14:46, 21. Feb. 2018 (CET)

Vielen Dank für die Informationen, ich verstehe die Funktionsweise nun etwas besser. Die Sprachvorschläge, die mir ggf. in grau angezeigt werden, scheinen mir aber noch etwas willkürlich. Wie kann ich denn speichern, welche Sprachen ich spreche und somit für welche Sprachen es sinnvoll ist, mir vorzuschlagen, eine Übersetzung anzulegen? Oder richtet sich das automatisch nach den Wikipedia-Sprachversionen, in denen ich aktiv bin? (nicht signierter Beitrag von PhHertzog (Diskussion | Beiträge) )

Eine Erläuterung gibt es hier. NNW 19:32, 25. Feb. 2018 (CET)

Ist jedes Todesopfer an der innerdeutschen Grenze automatisch relevant?

Welchen Sinn haben denn Artikel wie André Bauer (Flüchtling), wo nichts anderes drinsteht als daß sie an der Grenze starben? --Nuuk 19:36, 21. Feb. 2018 (CET)

Zumindest aus meiner Sicht hat dieser Schrumpfartikel keine Relevanz. Es sollte besser analog zu Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer auch eine Liste der Todesopfer an der innerdeutschen Grenze geben und er dort neben allen anderen aufgeführt werden. Auch die Relevanz der Einzelartikel weiterer Todesopfer an der innerdeutschen Grenze (siehe Kategorie:Opfer an der innerdeutschen Grenze) sollte einmal kritisch überprüft werden. -- Muck (Diskussion) 19:52, 21. Feb. 2018 (CET)
Genausoviel Relevanz wie die Opfer der anderen Diktatur. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:41, 23. Feb. 2018 (CET)
Heißt das, wir können dann der Liste der Stolpersteine entsprechend, Zehntausende kurze Personenartikel zu NS-Opfern anlegen? --Nuuk 19:09, 23. Feb. 2018 (CET)

Relevanz begründet sich nicht allein durch die Eigenschaft der Person an sich, sondern vor allem durch deren Erwähnung in der Öffentlichkeit (Literatur, Medien etc.). Demnach sind grundsätzlich erst einmal nur jene Todesopfer an der Grenze (sowie auch NS-Opfer) relevant, über die auch entsprechend geschrieben oder berichtet wurde. Wir bestimmen nicht, wer relevant ist, wir stellen nur fest. --j.budissin(A) 20:13, 23. Feb. 2018 (CET)

Wie steht's dann mit den Internet-Kurzbiografien des Forschungsverbundes SED-Staat der FU Berlin? Sind die ein anerkanntes Nachschlagewerk, das relevant macht? Bei Dutzenden dieser Artikel sind sie die einzige Quellenangabe. --Nuuk 12:34, 25. Feb. 2018 (CET)
Ich glaube nicht, dass jedes Opfer einer Diktatur automatisch relevant ist. Die übergroße Mehrzahl der NS-Gewaltherrschaft hat ja auch keinen eigenen Artikel, da gibt's allenfalls eine Erwähnung in einer Stolperstein-Liste. Ich würde einen Löschantrag auf den Artikel André Bauer (Flüchtling) unterstützen. MfG --Φ (Diskussion) 13:53, 25. Feb. 2018 (CET)

 Info:

  • Jochen Staadt, Klaus Schroeder (Hrsg.): Die Todesopfer des DDR Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949–1989. Ein biografisches Handbuch. Wissenschaftsverlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-631-72594-8

--Goesseln (Diskussion) 15:36, 25. Feb. 2018 (CET)

In etwa wie Phi: so werden Opfer des Holocaust meist nur in den Stolpersteinlisten gelistet, so für sie ein Stolperstein verlegt wurde. Eigene Biographien haben sie nur dann, wenn außerdem andere releveazstiftende Umstände vorliegen. -jkb- 15:42, 25. Feb. 2018 (CET)
Sicher ist nicht "jedes Todesopfer an der innerdeutschen Grenze automatisch relevant" - die Fragestellung führt aber in die Irre, soweit sie sich auf die Löschdiskussionen der vergangenen Tage richtet: Die Biographien aller dabei betroffenen Personen sind individuell Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und Veröffentlichung gewesen. Sie sind also nicht als Opfer relevant, sondern durch die Forschung und Aufnahme in eine anerkannte Biographiensammlung. Meines Wissens entspricht das auch der Praxis bei NS-Opfern: Wenn ihr persönlicher Lebensweg wissenschaftlich erforscht wurde, können individuelle Artikel angelegt werden. Stolpersteinlisten sind kein sinnvoller Vergleich, weil es da um Gedenksteine geht - die machen nicht automatisch relevant, genausowenig wie Gedenksteine an der innerdeutschen Grenze. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:05, 25. Feb. 2018 (CET)

Artikelinterner Link zum Intro

Hallo, um eine artikelintere Verlinkung zum Intro zu setzen, habe ich [[#Einleitung|Einleitung]] bzw. auch [[#Intro|Intro]] probiert. Springt aber in der Vorschau nicht dorthin (im Gegensatz zu Links auf andere Abschnitte im Artikel). Für Hilfe dankbar, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:16, 24. Feb. 2018 (CET)

Guck mal den Quellcode an. Du findest dort etliche Stellen wo id="..." zu finden ist. An alle diese Stellen kannst du per Anker springen. "Einleitung" gibt es nicht. Du könntest #firstHeading verwenden oder #sitesub, #bodyContent, #contentSub, #mw-content-text oder #jump-to-nav aber schön ist das wirklich nicht und wahrscheinlich auch nicht gewünscht. --Wurgl (Diskussion) 01:30, 24. Feb. 2018 (CET)
#top dürfte passen. --FriedhelmW (Diskussion) 09:00, 24. Feb. 2018 (CET)
Ja, top! Gedankt hatte ich euch beiden, Wurgl und FriedhelmW, bereits elektronisch, hier mein händisch nacheilender Dank. @Wurgl: Nur zu meinem Verständnis: So etwas wie id="..." sehe ich bei mir im einschl. Quelltext nicht. (Anker kenne ich.) Ist nicht so wichtig, da top half. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:17, 27. Feb. 2018 (CET)
HTML-Quelltext (nicht Wiki-Quelltext). Der "Trick" geht auf vielen Seiten und da kann man beim Weiterleiten eines Links den Empfänger oft schon auf die richtige Stelle aufmerksam machen. --Wurgl (Diskussion) 17:21, 27. Feb. 2018 (CET)
O. K., Danke, Wurgl. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:09, 27. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wi-luc-ky (Diskussion) 18:09, 27. Feb. 2018 (CET)

„Nur Relevanzstiftendes in die Einleitung“

Hallo! Ich denke hier insbesondere an Personenartikel. Die in der Überschrift verlinkte, in einer Zusammenfassungszeile behauptete Regel für Einleitungen halte ich für inkompatibel mit unseren Richtlinien für die Artikelgestaltung, sie ist mit dem Mythos verbunden, dass Relevanzdarstellung bedeutet, dass in den Artikel auf ein Relevanzkriterium zugeschnittene Formulierungen gehören (was dann oft völlig absurd wird). Im Artikel stellen wir die gesamte Person in ihrem öffentlichen Wirken vor. In der Einleitung werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Natürlich korreliert die Wichtigkeit positiv mit dem Relevanzstiftungsvermögen, doch kann das keineswegs heißen, dass nach der Relevanzhürde, die nur ein Wikipedia-internes Instrument ist (vor allem um die Qualität sicherstellen zu können), die Einleitung gefiltert wird. Als Beispiel: Der Artikel Ulrich Hofmann (Physiker) etwa befasst sich ein einem eigenen langen Abschnitt mit seinen Tätigkeiten als Manager und Unternehmer. Durch seine Posten dort wäre er nicht relevant geworden, dennoch handelt es sich um einen wichtigen Aspekt des Artikels. Gab es schon einschlägige Diskussionen zu dem Thema? --Chricho ¹ ² ³ 18:23, 25. Feb. 2018 (CET)

Dann dürfte in praktisch keiner Einleitung stehen, wo und wann eine Person geboren/gestorben ist, denn das ist nur selten relevansstiftend. --JuTa 18:53, 25. Feb. 2018 (CET)
Nach dieser Auffassung müsste die Einleitung von Rolf Bergmeier (Autor) Rolf Bergmeier ist ein Autor. Da Geburtsort, Datum umd die Kirchenkritik nicht relevanzstiftend sind. Nicht war Benutzer:Tohma? -- -- Mauerquadrant (Diskussion) 19:10, 25. Feb. 2018 (CET)
Die Formatvorlage Biographie erläutert hinreichend, wie das zu handhaben ist.--Tohma (Diskussion) 19:15, 25. Feb. 2018 (CET)
Unsere selbstgebastelten willkürlichen Relevanzkriterien haben nichts in der Einleitung zu suchen. Gilt jemand als relevant, weil er mal in einer Nischensportart in einer hohen Liga gespielt hat, ist der Öffentlichkeit aber durch ganz andere Dinge bekannt, dann gehört der Sport höchstens irgendwo unten was verloren. Abschreckendes Beispiel: Martin Heidingsfelder --M@rcela Miniauge2.gif 19:25, 25. Feb. 2018 (CET)
Ich glaube hier muss man unterscheiden: Im ersten Satz beschränkt man sich oft auf die relevanten Tätigkeiten, also bei Angela Merkel nicht "Sie ist Politikerin und Physikerin". Aber in guten Artikeln besteht die Einleitung aus mehr als einem Satz. Und da gilt Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung: "Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen." Dazu gehört sogar bei Angela Merkel, dass sie als Physikerin tätig war. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:29, 25. Feb. 2018 (CET)
Da muss man jetzt einmal präzise formulieren: Es geht um relevanzstiftende Tätigkeiten. Und relevanzstiftend zu sein sollte an sich eben kein Kriterium sein für die Auswahl der Bezeichnungen im ersten Satz. Das Relevanteste sollte nach Möglichkeit in den ersten Satz, aber das hat nichts mit den RK zu tun (Politikerbeispiel: bei Steinbrück gehört auch keine Honorarprofessur in die Einleitung, auch wenn die ggf. relevanzstiftend sein sollte). --Chricho ¹ ² ³ 20:57, 25. Feb. 2018 (CET)
Ja sicher, unsere Relevanzkriterien sind interne Krücken und sollten nicht über die Gestaltung des Artikels bestimmen. Was in den ersten Satz, was in den Rest der Einleitung, was in den Artikeltext oder gar nicht in den Artikel gehört, ist letztlich immer eine Abwägungsfrage im Einzelfall. Wenn es allerdings Streit um den Definitionssatz gibt, wäre meine Lösung immer: Einleitung ausbauen, denn ein Satz ist fast immer zu dürftig, um eine Person angemessen zu beschreiben. --Magiers (Diskussion) 21:33, 25. Feb. 2018 (CET)

Hallo Benutzer Chricho. Mir fällt es etwas schwer, das "Instrument" Relevanzhürde als Qualitätskriterium anzusehen. Die Relevanzhürde, bzw. das überspringen dieser, stellt die Qualität doch nicht sicher, hm. Ich dachte immer, die Relevanzkriterien sind dafür da, auszuloten, ob ein Artikel überhaupt angelegt wird? Gruß in die Runde--2A02:8108:4A40:4C90:3435:2CA3:3652:C408 21:59, 25. Feb. 2018 (CET)

In den Relevanzkriterien werden manche Themen/Personen als pauschal relevant bezeichnet, weil wir davon ausgehen, dass es für diese immer ausreichend Literatur gibt, um einen qualitativ guten Artikel zu erstellen. Insofern hat Chricho natürlich recht, allerdings gibt es natürlich Relevantes über das man aber (fast) nicht schreiben kann, weil man eben noch zuwenig darüber weis und deswegen keinen Artikel anlegen kann (und qualitativ gute Artikel über irrelevantes). --DWI (Diskussion) 00:02, 26. Feb. 2018 (CET)
Nicht nur das: Es wird auch pauschal unterstellt, dass längerfristig ein gewisses öffentliches Interesse besteht, sodass nicht bloß Werbetreibende die Kontrolle über die Artikel, und sodass man bei für den Artikelgegenstand wichtigen Veränderungen erwarten kann, dass diese auch publik werden und im besten Fall dann auch entsprechend jemand den Artikel aktualisiert. Und es geht auch darum, ob der Mangel an Bedeutung eines Gegenstandes an sich nicht die Darstellung in einem anderen Kontext erfordert. Die IP hat natürlich recht, dass die Relevanz auch eine für sich stehende Bedeutung hat, ja, die RK haben auch die Funktion, schlichtweg eine gewisse Exklusivität herzustellen. Diese Funktion ist nicht reduzierbar auf besagte Qualitätssicherungsaspekte, in jedem Fall sind sie aber ein pragmatisches Konglomerat von Kriterien, das mit der Frage nach einer guten Artikelgestaltung kaum etwas zu tun hat. --Chricho ¹ ² ³ 15:20, 26. Feb. 2018 (CET)

Hallo Benutzer Magiers. Du schreibst: "Einleitung ausbauen, denn ein Satz ist fast immer zu dürftig, um eine Person angemessen zu beschreiben." Hm, ob das wirklich eine Lösung ist? Ich würde eher meinen, die Einleitung nicht aufblähen, sprich nicht zu viele Infos zur Person unterbringen. Wenn in der Einleitung zu einem Personenartikel schon alles Wesentliche steht, dann braucht man den Artikel ja gar nicht mehr lesen. Das wäre schade. Bitte mehr Minimalismus in den Einleitungen. :-) Gruß--2A02:8108:4A40:4C90:C43A:D803:1693:11D8 19:27, 26. Feb. 2018 (CET)

Ihr habt doch beide Recht! Die Einleitung sollte einfach eine dem restlichen Artikel angemessene Einleitung haben. Wenn der insgesamt nur eine Seite lang ist, dann reichen zwei Zeilen für die Einleitung. Wenn der Artikel aber 40 Seiten hat, dann hätte ich schon gerne eine gute Zusammenfassung mit den wichtigsten Aspekten, die dann durchaus eine Seite lang sein kann, aber mehr als nur zwei Zeilen sollten dann da schon stehen. Hier wird auch empfohlen: "Unmittelbar darauf [nach der Definition] sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben." "nicht zu viele Infos zur Person unterbringen" Die Frage ist eher wann aus "viel" ein "zu viel" wird. Denn: Zu viel Reichtum ist schlecht, zu viel Armut ist schlecht, zu viel Glück ist schlecht, zu viel Pech ist schlecht, zu viel Arbeiten ist schlecht, zu viel Freizeit ist schlecht, zu lange Einleitungen sind schlecht, zu kurze Einleitungen sind schlecht. --DWI (Diskussion) 20:16, 26. Feb. 2018 (CET)

Hallo Benutzer Der-Wir-Ing. Wann wird aus viel zu viel? Ich vermute, das ist Ansichtssache, keine Ahnung. Nehmen wir den Artikel von der oben erwähnten Angela Merkel. Da ist die Einleitung schon ein eigener Artikel. Warum sollte sich ein Leser den ganzen anschließenden ellenlangen Artikel noch durchlesen? Nach der Einleitung wäre für mich persönlich Ende im Gelände. ;-) Gruß und schönen Abend noch--2A02:8108:4A40:4C90:C43A:D803:1693:11D8 21:41, 26. Feb. 2018 (CET)

Wikipedia: Wissenschaftliches Werk oder journalistisches Werk?

Bekanntlich wird Wissen ja durch Wissenschaft geschafft. Dennoch wundere ich mich sehr oft, wieso -- vor allem die deutsche -- Wikipedia so stark journalistische Quellen als Belege verwendet, oft aus Spiegel.de. Aus meiner Sicht sollte vorhandenes Wissen immer auf Basis der besten verfügbaren Quellen in die Wikipedia übertragen werden. Ich bin sicher, die meisten von Euch versuchen genau das in Eurer täglichen Arbeit hier. Nur selten äussern sich jedoch hochrangige akademische Fachzeitschriften über das letzte Album von Pink, sodass die besten verfügbaren Quellen hier wohl notgedrungen journalistische Quellen sein müssen: Oder besser: Quellen mit niedrigem wissenschaftlichen Anspruch. Die Grenzen sind sicher schwimmend: Vom Privatblog, über die Bunte, die Bild, die Faz, Spektrum der Wissenschaft bis hin zu guten und sehr guten akademischen Fachzeitschriften. Wie sieht es also etwa bei der Explosion einer Supernova aus, zu der es einen Nature-Artikel gibt, also einen Artikel aus einer der wohl besten Fachzeitschrift überhaupt? Wieso wird dann dennoch eine Spiegel.de-Quelle bevorzugt? Oder war der Autor des Wikipedia-Artikels da dann einfach nur zu faul, um nach einer besseren Quelle zu forschen und wälzt die eigentliche wissenschaftliche Arbeit dann auf andere ab? Oder ist eine solche Quelle erst mal besser als gar keine? Wie seht Ihr das? 80.71.142.166 20:33, 25. Feb. 2018 (CET)

Zunächst mal sei zu diesem Thema Wikipedia:Belege empfohlen. Darüber hinaus ist die Wikipedia eine Universalenzyklopädie und stützt sich wo immer möglich auf Sekundärliteratur. Wissenschaftliche Arbeit leisten wir hier ausdrücklich nicht. Insofern ist ein Verweis auf eine Originalveröffentlichung hilfreich und sinnvoll, jedoch werden Darstellungen in Lehrbüchern und ähnlicher Sekundärliteratur als Basis der Darstellung von Sachverhalten im Allgemeinen bevorzugt. (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel, im Einzelfall kann es ganz anders aussehen.)--Cirdan ± 20:50, 25. Feb. 2018 (CET)
Da wir nicht selbst forschen dürfen, kann die Wikipedia per se kein wissenschaftliches Werk sein. Mein persönlicher Anspruch ist es, dass die Wikipedia im wissenschaftlichen Bereich als ein Zwitter aus hochwertigen Wissenschaftsjournalismus und populärwissenschaftlichen Darstellungen angesehen werden kann. Ich will, dass unsere Artikel besser sind als normaler Wissenschaftsjournalismus ala FAZ oder Spiegel und strebe eine ähnliche Qulität an wie populärwissenschaftliche Darstellungen echter Fachwissenschaft. Das ist ein hoher Anspruch, der sicher nur schwer zu erreichen ist, aber eben mein Ziel. Wenn wir nun aber besser sein wollen als journalistische Medien, dann heißt das, dass diese natürlich nicht als Belege verwendet werden können. Aber WP:Q empfiehlt ja ohnehin wissenschaftliche Literatur. Das lässt sich natürlich nicht auf alle Bereiche der Wikipedia übertragen. Es gibt, wie du richtig geschrieben hast, viele populäre "Klatsch- und Trasch-Artikel", Artikel über Promis und sonstige gesellschaftliche Themen, wo es praktisch nur journalistische Medien gibt. Dort ist es illusorisch, wissenschaftliche Literatur verwenden zu wollen. Das ist aber halt das Schicksal einer Universalenzyklopädie. Wo es wissenschaftliche Literatur gibt, sollte diese natürlich auch primär bis ausschließlich verwendet werden. Andol (Diskussion) 21:05, 25. Feb. 2018 (CET)
Generell sollte es so gehandhabt werden, dass bei einem Wikipedia-Artikel über ein wissenschaftliches Thema auch die entsprechende Fachliteratur (anerkannte Standardwerke oder peer-reviewte Beiträge) als Belege dienen. Das gilt nicht nur für den naturwissenschaftlichen Bereich, sondern beispielsweise auch für Artikel, die unter Psychologie oder Soziologie rangieren. Leider wird dieser Standard zuweilen durch journalistische Quellen wie Spiegel, SZ etc. etwas aufgeweicht. Ich vermute, das geschieht aus reiner Bequemlichkeit, da ein deutschsprachiger Zeitschriftenartikel leichter zu finden und zu bewerten ist als die oft anspruchsvolle englischsprachige Fachliteratur. Klar: Wenn zum Beispiel Angela Merkel in einem Exklusiv-Interview mit der BILD verkündet, dass sie bei den nächsten Salzburger Festspielen die Rolle der "Buhlschaft" übernimmt, werden wir wohl in den sauren Apfel beißen müssen und diesen Umstand zitieren. Ansonsten bin ich jedoch voll dafür (und praktiziere dies auch selbst), dass qualifizierte wissenschaftliche Quellen immer Vorrang haben. --Berossos (Diskussion) 23:36, 25. Feb. 2018 (CET)
(BK)Ich sehe das genauso wie der Fragesteller: Einerseits wird häufig auf journalistische (Online-)Werke zurückgegriffen, was in Bereichen wo es nichts besseres gibt durchaus angebracht ist, aber in Bereichen wo es wissenschaftliche Sekundärliteratur gibt, kann sowas nur eine Notlösung sein, denn letztere sollte dann die Basis sein. Warum ist das nun so? Weil schnell googeln eben bequem und schnell und von zu Hause aus geht, während man für die besseren wissenschaftliche Literatur oft in Hochschulbibliotheken sein muss. Vieles gibt es auch bis heute nur gedruckt - öfter als man denkt. Das soll ausdrücklich kein Vorwurf sein: Viele der Autoren die so vorgehen, wissen vermutlich, dass es bessere Quellen gibt, aber hier muss ja jeder eine Art Kosten/Nutzen-Rechnung aufstellen: Wenn ich für einen 10 % "besseren" Artikel, 80 % mehr Zeit investieren muss, lohnt sich das dann noch? Wenn ich in einer Woche entweder 3 gute oder nur einen sehr guten Artikel schreiben kann: Wovon profitiert Wikipedia/der Leser mehr? Ich persönlich verbessere ja häufig mittelmäßige, vorhandene Artikel und nehme mir die Themen sehr gründlich vor. Wenn ich aber sehen würde, dass es noch eine ganze Menge sehr wichtiger Themen gibt, dann würde ich vermutlich eher darauf achten diese Lücken möglichst schnell zu schließen mit einigermaßen guten Artikeln. --DWI (Diskussion) 23:38, 25. Feb. 2018 (CET)
Genau das sollte ja das Konzept der Wikipedia sein. Artikel werden gemeinsam verbessert. Und wenn der Spiegel-Online-Leser die Neuigkeit über eine Supernova in den Artikel einfügt, obwohl der die Nature nicht abonniert hat, sollte das einer der Supernova-Experten, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste, aber die Neuigkeit übersehen hatten, rasch vertiefen und bequellen können. --Ailura (Diskussion) 09:15, 26. Feb. 2018 (CET)
Wobei diese Zusammenarbeit von Leuten mit ganz unterschiedlichen Fachkenntnissen ohne klar definierte Qualitätsstandards durchaus ein (meist unter den Teppich gekehrtes) Problem in der Wikipedia ist. Es ist eher unwahrscheinlich, dass der Supernova-Experte von einem wichtigen Experiment nichts mitbekommt und erst von einem Spiegel-lesenden Laien darauf hingewiesen werden muss. Oft gibt es gute Gründe, nicht jeden journalistischen Hype in einen ansonsten mit Sekundärliteratur gearbeiteten Artikel aufzunehmen. Aber wenn man solche "belegten Infos" wieder löscht, geht gleich das Geschrei von wegen Artikelbesitzer und Platzhirsch los. Ein Beispiel, wo ich mich besser auskenne als bei Supernovae: Der Schrei. Was über so ein Bild in der Presse berichtet wird, ist natürlich nicht der Stand der Kunstwissenschaft, weil der seit langem ausdiskutiert ist und keine Schlagzeilen hergibt, sondern Dinge wie Diebstähle, Versteigerungserlöse oder abseitige Theorien, bei denen Naturwissenschaftler Kunst zu erklären versuchen ([2]). Grundsätzlich natürlich ok, dass unser Artikel das dann auch erwähnt, aber es gehört natürlich eher "unter ferner liefen" und hat nicht die Bedeutung, die die Presse daraus macht und ein gutgläubiger Presse-Leser dem beim Einarbeiten in die WP beimisst. --Magiers (Diskussion) 13:22, 26. Feb. 2018 (CET)

automatische uebersetzungen

gudn tach!
hintergrund: WP:SBL#google-translate und talk:Walker Pass#google-uebersetzungen
in der artikeldiskussion kam mir die (ich glaube nicht mal neue) idee, dass man aehnlich wie bei ISBNs (Spezial:ISBN-Suche) ja vielleicht eine uebersicht von moeglichen automatischen uebersetzern angeben koennte, aus denen man sich als leser dann einen aussuchen kann, wobei ich mich bei den automatischen uebersetzern nicht auskenne und z.b. nicht weiss, ob google hierbei ueberhaupt konkurrenz hat.
was denkt ihr darueber? waer das aus usability-sicht nuetzlich? gibt es denn konkurrenz zu google-translate? -- seth 23:30, 25. Feb. 2018 (CET)

Evtl. gibt es noch DeepL? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:49, 26. Feb. 2018 (CET)
[deepl.com/translate Direktlink] -- Jonaes/Diskussion 06:44, 26. Feb. 2018 (CET)
gudn tach!
danke fuer den tipp.
ok, dann gibt es zwar zumindest zwei gute tools, allerdings bietet deepl afaics leider keine moeglichkeit (von haus aus), ganze webpages zu uebersetzen. da ist wohl noch copy&paste angesagt.
trotzdem waere es fuer den leser schon hilfreich, gesagt zu bekommen, dass es die moeglichkeit der automatischen uebersetzungen gibt.
@user:PerfektesChaos, user:Umherirrender: was meint ihr dazu? -- seth 22:07, 2. Mär. 2018 (CET)
  • Das ist keine Angelegenheit, die den allergeringsten Wiki-Bezug hat.
    • Es fällt in die gleichen Fragestellungen wie: Welchen Browser soll ich nehmen? Welche Suchmaschine liefert gute Treffer und speichert wenig Daten über mein persönliches Verhalten? Welches Rechtschreibprogramm ist gut? Welches Anti-Malware-Programm ist zuverlässig und preisgünstig oder kostenfrei?
    • Möge man in Kategorie:Maschinelle Übersetzung gucken, was wir kennen und eine Web-Schnitttstelle anbietet. Babel Fish hab ich schon im letzten Jahrhundert benutzt. Jetzt: Bing Translator per Bing (Suchmaschine).
  • Ein Add-On je Browser käme in Frage, das auf beliebigen besuchten Webseiten einen Button zur Online-Übersetzung anbieten würde.
    • Gibt es eigentlich schon mehrere.
    • Wohl auch Google-T lässt sich so installieren, dass auf jeder (nicht-eigensprachlichen) Webseite eine Übersetzung angeboten wird, und bei Chromium ist sowas wohl voreingestellt oder in den Standardeinstellungen ankreuzelbar, und IE vermutlich aufrüstbar.
    • Gefühlt seit einem Jahrzehnt, zumindest aber seit es Ü-Tools gibt, gibt es auch bereits solche Buttons.
  • Mit der Blockade aller Translator im ANR bin ich voll und ganz einverstanden.
    • Es ist eine Gaga-Vorstellung, hinter jeden Verweis auf eine fremdsprachliche Website noch ein Direktlink auf einen oder gar mehrere Translator anzubieten.
    • Theoretisch könnte jemand ein Skript basteln, das bei jedem dargestellten Wiki-Artikel (oder sogar jeder Webseite überall) hinter jedem per Universal-Vorlage irgendwie als fremdsprachlich identifizierten Weblink einen Übersetzungsbutton einfügt, aber ich sehe niemanden, der auf diese Weise den vorhandenen universellen Add-Ons Konkurrenz machen würde.

VG --PerfektesChaos 10:28, 3. Mär. 2018 (CET)

gudn tach!
ja und nein. insb. einige aeltere user bzw. leute, die nicht so internet-affin sind, wissen manchmal nicht, dass es solche automatischen uebersetzungstools gibt. fuer jene waere es schon eine hilfe, wenn man alleine auf diese tatsache hinweisen und beispiele verlinken wuerde.
es gibt ja bereits Wikipedia:Übersetzungen. man koennte z.b. sowas aehnliches fuer fremdsprachige websites erstellen und hinter fremdsprachigen links verlinken. -- seth 22:53, 4. Mär. 2018 (CET)
  • Das hat im ANR nix am Suchen.
    • Wir haben Millionen Weblinks auf fremdsprachliche Sites im ANR. Die Vorstellung, dass irgendwer jetzt dazu ermutigt wird, auch nur hinter einige Hundert davon im Artikel eine zusätzliche „Service“-Verlinkung wohin auch immer einzubasteln, verursacht mir Brechreiz.
    • Wäre wegen Inkompatibilität mit diversen Richtlinien und der projektweiten Bedeutung und bald einer Million betroffener Artikel ohnehin eine Sache vorherigen projektweiten Konsenses bis hin zum MB.
  • Es ist eine Angelegenheit, die man ein einziges Mal im Leben erlernen müsste.
    • Sobald jemand einmal draufgekommen wäre, sind alle weiteren Zusatzlinks in allen Artikeln nur noch überflüssig, blähen Quelltext und Seitendarstellung auf, fressen Ladezeit, machen die Einzelnachweise noch unübersichtlicher, und nerven alle anderen Benutzer.
  • Es hat keinerlei Bezug zum Wiki.
    • Es gilt für alle Surf-Erfahrungen überall.
    • Es hat die gleiche Qualität wie: Wie stelle ich mir eine größere Schrift ein, damit ich es mit meinen müden Augen besser lesen kann? Wie setze ich Lesezeichen / Bookmark / Favoriten? Wie stelle ich geschickte Anfragen an eine Suchmaschine? Wie wähle ich ein sicheres Passwort und wie kann ich mir die alle merken? Wie reagiere ich auf eine E-Mail meiner Bank, die mich zur Eingabe einer TAN auffordert?
  • Das ist allgemeine Internet-Kompetenz und Browser-Bedienung. Keine Aufgabe unserer Artikel.
    • Sowas lernt sich nach und nach im Lauf der Jahre, oder in diesem Leben halt nicht mehr.
VG --PerfektesChaos 02:14, 5. Mär. 2018 (CET)
gudn tach!
das sowas ohne MB nicht ginge, weil so viele artikel betroffen waeren, dessen bin ich mir bewusst.
dein zweiter punkt ist meiner ansicht nach das beste argument. wir wuerden den source-code, aber auch die seiten damit wohl noch unuebersichtlicher und schwerer verstaendlich machen. das schadet letztlich wohl mehr als es nutzt. damit kann das thema wohl mal wieder beerdigt werden. ich werde diesen thread in der SBL-diskussion verlinken.
danke fuer die antworten! :-) -- seth 19:45, 5. Mär. 2018 (CET)