Wikiup:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leerzeichen

Warum befindet sich hier ein Leerzeichen vor dem Punkt? --2A02:908:2810:2B80:E4BF:BA86:AB90:B6F0 18:57, 25. Sep. 2018 (CEST)

Offenbar ein Fehler der Vorlage:Höhe. XenonX3 – () 19:07, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ich war mal mutig. --Wurgl (Diskussion) 19:21, 25. Sep. 2018 (CEST)
Danke! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:908:2810:2B80:E4BF:BA86:AB90:B6F0 21:41, 25. Sep. 2018 (CEST)

seltsame Darstellung einer BKS

Hallo zusammen, die BKS Wünsche wird komisch dargestellt. zum einen durch den doppelten BKS-Hinweis und am Ende der Achtungshinweis.

Vermutlich liegt es am Einbau von {{:Otto Wünsche}}. kann man das schöner darstellen? das problem dürfte ja bei vielen BKS bestehen, wenn eine andere seite eingebaut wird. gruß --Z thomas Thomas 08:57, 26. Sep. 2018 (CEST)


--Z thomas Thomas 08:57, 26. Sep. 2018 (CEST)

Jetzt besser, aber immer noch nicht gut. MMn sollte das Schiff nicht auf der BKS Wünsche erscheinen, also außerhalb des onlyinclude-Blockes sein (dann kann man sich die Leerzeilen danach sparen). Andere Meinungen? --Magnus (Diskussion) 09:06, 26. Sep. 2018 (CEST)
Nein, Zustimmung. Waere analog zu Gorch Fock und Gorch. -- Iwesb (Diskussion) 09:20, 26. Sep. 2018 (CEST)
ah, jetzt ist es schön. danke! gruß --Z thomas Thomas 10:08, 26. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:29, 27. Sep. 2018 (CEST)

(Eilt ein bißchen) Wie ändere ich nachträglich Rechtschreibfehler in Lemma Titeln

Habe das Lemma Amice per l’Abruzzo leider mit einem „h“ zu wenig angelegt. Orthografisch richtig wäre Amiche per l’Abruzzo. Mit den korrespondierenden Sprachversionen habe ich (leider) bereits verlinkt. Preisfrage: Wie bügele ich das wieder hin? --Richard Zietz 16:23, 26. Sep. 2018 (CEST)

Den Artikel verschieben (hab ich erledigt, weil ja eilig ;-), die Anpassung auf Wikidata erfolgt automatisch. --Zollernalb (Diskussion) 16:28, 26. Sep. 2018 (CEST)
Tausend Dank; du bist der Beste :-). --Richard Zietz 16:33, 26. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:29, 27. Sep. 2018 (CEST)

Artikel kopieren

Bisher konnte ich Artikel markieren und dann kopieren. Warum geht das nicht mehr --Alsofons (Diskussion) 20:03, 24. Sep. 2018 (CEST)

Das sollte eigentlich weiterhin gehen. Gibt es Fehlermeldungen? Versuchs mal mit einem anderen Browser. XenonX3 – () 20:05, 24. Sep. 2018 (CEST)
Auf [Quelltext bearbeiten] klicken, dann geht das nach wie vor! --Hans Haase (有问题吗) 09:08, 25. Sep. 2018 (CEST)

Gilt a=ä bei der Suche?

Ich habe auf der Suche nach der sizilianischen Stadt Mazara del Vallo einfach Mazara in das Wikipedia-Suchfeld eingegeben und bin bei Mazarä gelandet. Den Artikel Mazara gibt es nicht, nicht einmal als Weiterleitung. Ich hätte vielleicht erwartet, Mazarä auf einer Trefferliste der Suche zu finden, aber nicht, direkt und ohne Weiterleitung bei einem Artikel zu landen, den ich eigentlich gar nicht gesucht habe. --bjs Diskussionsseite 06:47, 25. Sep. 2018 (CEST)

Kurz gesagt: "Ja, ä=a". Mir scheint die deutsche Doku ist etwas veraltet, dort konnte ich das zumindest nicht finden. Wenn Du englisch lesen kannst, siehe Search String Syntax für Details. --Windharp (Diskussion) 12:04, 25. Sep. 2018 (CEST)

Zweihöhenproblem – What the FAQ?

Im Artikel Cornelis Douwes lese ich: Er bemühte sich, das Zweihöhenproblem für die Schifffahrt nutzbar zu machen, …

Okay, und was zum Geier ist das Zweihöhenproblem? Das Wort kommt zweimal im ANR der deWP vor, aber der zweite Treffer hilft auch nicht weiter. Kann jemand bei der Auflösung dieses Zweitrefferproblems helfen? --Wurgl (Diskussion) 17:03, 25. Sep. 2018 (CEST)

Es ist eine nautisch-astronomische Aufgabenstellung, sie stammt offenbar von Carl Friedrich Gauß, siehe hier, dort auch mit einer Erklärung. Kannst dich ja mal in diese Arbeit von Georg Daniel Eduard Weyer einlesen ;-) -- Jesi (Diskussion) 17:13, 25. Sep. 2018 (CEST)
Die Aufgabe gehört übrigens in den gleichen Problemkreis wie die Pothenotsche Aufgabe, heute heißt so etwas GPS, siehe auch hier ("Historische Betrachtungen"). -- Jesi (Diskussion) 17:25, 25. Sep. 2018 (CEST)

Irgendwie habe ich meine Arbeitsreiter verstellt

Ohne gewollt irgendwas zu verstellen, habe ich (abweichend von meiner Erinnerung) folgende Arbeitsreiter:

  • Artikel
  • Diskussion
  • Seite bearbeiten
  • Bildsuche
  • wikilint (???) Fragezeichen von mir P:S: habs gelesen
  • Kategorienbaum
  • Über dieses Menü hier lande ich auf einer Konfigurationsseite die ich nicht betreten möchte
  • Artikel-Statistik
  • Page

Wer kann und will mir helfen, dass Menüpunkte wie Versionsgeschichte wieder auftauchen? Die Autorenliste unter der Titelzeile ist auch entbehrlich für mich. --Areta87 (Diskussion) 18:11, 25. Sep. 2018 (CEST)

Hast du unter Helferlein die erste Checkbox aktiviert (zusätzliche Karteireiter...)? Konfiguriert hast du das jedenfalls mal, siehe Benutzer:Areta87/toolserverhelferleinconfig.js.--Berita (Diskussion) 21:16, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ja, da schreibe (c&p) ich Sachen rein, die ich bei anderen Benutzern gut finde. Die Nebenwirkungen kann ich dann nicht immer voraussehen. Ich setze es mal zurück, aber wie geht das ohne Versionsgeschichte? --Areta87 (Diskussion) 23:18, 25. Sep. 2018 (CEST)
Suchst Du https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Areta87/toolserverhelferleinconfig.js&action=history? --Diwas (Diskussion) 00:01, 26. Sep. 2018 (CEST)
Danke, ich habe mich schon durchgewurstelt. --Areta87 (Diskussion) 02:53, 26. Sep. 2018 (CEST)

Möglichkeit für wiki-Textformatierung innerhalb von Bildbeschreibungen

Ventiladapter, von links nach rechts: # Dunlop-Pumpe auf Sclaverand-Ventil # Schrader-Pumpe auf Sclaverand- oder Dunlop-Ventil # Dunlop-Pumpe auf Schrader-Ventil (enthält ein Rückschlagventil)

Gibt es eine Möglichkeit, die üblichen Wikitext-Formatierungselemente in einer Bildbeschreibung zu verwenden, so wie das im nebenstehenden Bild beabsichtigt war, wo Aufzählungspunkte gewünscht sind (stammt aus Fahrradventil#Kompatibilität_und_Adapter)?

--Joschi71 (Diskussion) 16:03, 26. Sep. 2018 (CEST)

  • In echter Wikisyntax dieser Art nicht mehr, weil diese Verarbeitungsstufe an dieser Stelle bereits abgeschlossen war.
  • Es ginge noch HTML, das Ergebnis ist aber nicht zu empfehlen, weil zu platzraubend, wenn jemand sich kleine Miniaturbilder eingestellt hat.
Ventiladapter, von links nach rechts:
  1. Dunlop-Pumpe auf Sclaverand-Ventil
  2. Schrader-Pumpe auf Sclaverand- oder Dunlop-Ventil
  3. Dunlop-Pumpe auf Schrader-Ventil (enthält ein Rückschlagventil)
  • Ich rate zur bei uns so auch üblichen Direktangabe, die platzsparender ist.
Ventiladapter, von links nach rechts:
1. Dunlop-Pumpe auf Sclaverand-Ventil
2. Schrader-Pumpe auf Sclaverand- oder Dunlop-Ventil
3. Dunlop-Pumpe auf Schrader-Ventil (enthält ein Rückschlagventil)
LG --PerfektesChaos 16:17, 26. Sep. 2018 (CEST)
Dankeschön, PerfektesChaos. --Joschi71 (Diskussion) 18:23, 27. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joschi71 (Diskussion) 18:23, 27. Sep. 2018 (CEST)

Wo bleibt der Ordinalpunkt beim Verlinken?

Verlinke gerne WP-Artikel in meiner Facebook-Timeline, mit C/P aus der Adresszeile. Aber merkwürdigerweise verschwinden dann Ordinalpunkte wie bei Erik XIV. oder Nikolaus IV., so dass bei Facebook Totlinks entstehen. Habe das mehrmals überprüft, das Kopiergut ist in Ordnung. Weiß jemand die Lösung? Ist zwar kein Problem von Wikipedia, aber eine Frage zur Wikipedia. --Aalfons (Diskussion) 16:48, 24. Sep. 2018 (CEST)

Vielleicht hilft es, an die URL ein Fragezeichen anzuhängen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:42, 24. Sep. 2018 (CEST)
Weder mit Fragezeichen statt des Punktes noch nach dem Punkt. Aber mir fällt auf, dass in meiner Adresszeile https://de.wikipedia.org/wiki/Why_Him%3F das "?" in "%3F" umgewandelt wird und dies bei Facebook korrekt verlinkt werden kann. Bei Erik XIV. bleibt der Punkt jedoch ein Punkt, verschwindet nach dem C/P und produziert diesen Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_XIV, wobei unser eigenes Suchfeld das nicht ermöglicht, sondern als WL (?) gleich zu https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_XIV. durchstellt. --Aalfons (Diskussion) 20:22, 24. Sep. 2018 (CEST)
Hab's: Der Punkt am Ende einer URL muss gegen den URL-Code %2E ausgetauscht werden, dann geht's. Frag mich nur, wieso das händisch nötig ist. --Aalfons (Diskussion) 20:28, 24. Sep. 2018 (CEST)
Das scheint umegkehrt, also bei den Weblinks in der WP, ähnlich zu sein: da greifen z. B. bestimmte Sonderzeichen in URL nicht und müssen jeweils per Hand durch eine Zeichenfolge ersetzt werden. @Aalfons: wie hast Du denn herausgefunden, wie Du den Punkt am Ende der URL zu ersetzen hast? --Felistoria (Diskussion) 20:41, 24. Sep. 2018 (CEST)
@Felistoria: Durch stumpfes Vergleichen. Benutzer:FriedhelmW hatte das Fragezeichen vorgeschlagen – da habe ich angefangen, nach Unterschieden im Arbeitsablauf mit Punkt und Fragezeichen am Link-Ende zu schauen. Da ist mir das %3F aufgefallen. Weil ich den korrekten Begriff für diese Codierung nicht kannte, habe ich nach %3F gegoogelt und dies gefunden. Dann den Punkt durch %2E ersetzt – passte. --Aalfons (Diskussion) 20:50, 24. Sep. 2018 (CEST)
Genial!:-) --Felistoria (Diskussion) 20:59, 24. Sep. 2018 (CEST)
Stumpf ist Trumpf, IT-Fehlersuche-Weisheit. --Aalfons (Diskussion) 21:16, 24. Sep. 2018 (CEST)
Die Liste gibt es auch intern: Hilfe:Sonderzeichenreferenz --Steffen2 (Diskussion) 21:25, 24. Sep. 2018 (CEST)
War mir klar – muss man nur wissen, wie's heißt. --Aalfons (Diskussion) 21:44, 24. Sep. 2018 (CEST)
Eigentlich ist das Verhalten nicht überraschend. Wenn du einem System eine URL mitten im Text zum Fraß vorwirfst, und diese URL mit einem Satzzeichen endet, dann muss das System eben raten, ob das Satzzeichen zur URL gehört, oder zum umgebenden Text. Dabei ist es egal, ob dieses System ein Computer oder ein Mensch ist, mit dem Unterschied, dass der Mensch den Satz besser versteht und daher im Kontext in der Regel sehr genau entscheiden kann, wo das Satzzeichen hingehört, während der Computer in der Regel eine mehr oder weniger einfache Heuristik hat um das zu entscheiden. Für den Wikipedia-Parser beispielsweise gehören Satzzeichen am Ende der URL immer zum umgebenden Text, außer es handelt sich um eine schließende Klammer, deren öffnendes Gegenstück mitten in der URL enthalten ist. Aber eine aufwendige KI nur für einen URL-Parser wird niemand programmieren wollen.
Wenn du die zweideutigen Zeichen in URL-Kodierung angibst, dann ist dem Computer in der Regel klar, dass das Zeichen zur URL gehören soll. Die andere Möglichkeit wäre irgendeine spezielle Syntax, die dem Computer klar mitteilt, wo die URL aufhört, hier in Wikipedia durch eckige Klammern. So was wird es vermutlich auch bei Facebook geben, aber das musst du dann wirklich in einer Facebook-Hilfe nachlesen oder dort erfragen. –Schnark 09:05, 25. Sep. 2018 (CEST)
Danke, das war eine verständliche Erklärung. Nur mit der Anmerkung, dass dieses "Zugehörigkeitsproblem" doch sowohl für einen satzabschließenden Punkt wie für ein ebenso satzabschließendes Fragezeichen gelten dürfte. Vielleicht darf das Fragezeichen aber mehr und wird gleich codiert, während der Benutzer beim Punkt die Entscheidung selber fällen muss. Facebook macht diesen Entscheidungsbedarf einfach durch Weglassen des Punktes deutlich. Vermutlich mit der Berechtigung 1000:1, weil eine URL mit einem nicht zugehörigen Satzschlusspunkt 1000x häufiger kopiert wird als eine mit einem zugehörigen. So stellt sich das der Laie vor. --Aalfons (Diskussion) 09:58, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ein Fragezeichen darf als Trenner zwischen Hostname und Query zu einer URL gehören, aus diesem Grunde wird Facebook das Fragezeichen und daran ohne Leerzeichen anschließenden Text als zur URL gehörig interpretieren. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:18, 25. Sep. 2018 (CEST)
Die Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen, die zwei Hexadezimalen Ziffern hinter "%" geben den zugehörigen ASCII-Code. Das Alternative Verlinken mit | unterstütz wohl FB nicht. Es sollte aber durch Kopieren der URL-Zeile funktionieren. --Hans Haase (有问题吗) 09:14, 25. Sep. 2018 (CEST)
Der Punkt muss codiert werden. --Aalfons (Diskussion) 09:58, 25. Sep. 2018 (CEST)
Richtig, das machen Browser nicht automatische wie bei Nicht-Ascii-Zeichen, da der Punkt normalerweise nicht URL-encoded werden muss. Der gehört ja zum Ascii-Zeichenumfang. Insofern hat Hans Haase zwar klug daher geschnackt aber nicht wirklich was zum Thema beigetragen. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:21, 25. Sep. 2018 (CEST)
Übrigens könnte man es auch einfach mal mit Markdown-Syntax versuchen, diese ist weit verbreitet, sodass sie eventuell auch bei Facebook zum Einsatz kommt. –Schnark 10:38, 25. Sep. 2018 (CEST)
Dank an alle Beigetragenhabenden. --Aalfons (Diskussion) 12:29, 26. Sep. 2018 (CEST)

Abrufstatistik für gelöschte Seiten?

Besteht die Möglichkeit eine Abrufstatistik (Pageviews Analysis) für gelöschte Seiten abzufordern? mit gruessen von VINCENZO1492 15:52, 27. Sep. 2018 (CEST)

Auch gelöschte Seiten haben links unter „Werkzeuge“ den Punkt „Seiteninformationen“ mit den Aufrufzahlen. NNW 15:58, 27. Sep. 2018 (CEST)
Zwar gibt es den Link auf die Seiteninfo, jedoch gibt es dort keine Links auf die Werkzeuge mehr, weil die Server dann auch keine Statistik mehr rausrücken.
Es kann zu jedem beliebigen zusammengetippten Seitennamen eine Info abgerufen werden.
Im Sinne der Anfrage: Nein. Der Server gibt die erforderlichen Tabellen nach einigen Sekunden nicht mehr aus. Insbesondere gibt es keine Zuordnung mehr zwischen dem Namen und der Seitenkennnummer; nach dieser sind jedoch die Abrufdatenbanken organisiert.
LG --PerfektesChaos 16:17, 27. Sep. 2018 (CEST)
Und woher kommen die Zahlen z.B. von hier, was ich vor über drei Wochen gelöscht habe? Zumindest die angegebenen 30 Tage scheinen problemlos zu funktionieren. NNW 16:24, 27. Sep. 2018 (CEST)
Gewünscht war aber wohl sowas: https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-20&pages=Vorlage:Imagemap_Nobitz - und das geht nicht mehr. --Magnus (Diskussion) 16:26, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ich vermute mal die Informationen in den Seiteninformationen werden für längere Zeit gecacht. Zumal jetzt auch die Datencenterumstellung dazwischenkam, da könnte es sein, das der Cache Länger zu sehen ist als Üblich. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:45, 27. Sep. 2018 (CEST)

Artikelkopien

Welchen Sinn hat es eigentlich, dass nun alle Artikel aus TÜpedia nach hier in die WP kopiert werden. Beispiele: Platanenallee, Eberhardsbrücke und weitere

--Крестоносцы (Diskussion) 18:14, 27. Sep. 2018 (CEST)

Die Artikel sind doch gut bzw. waren es bereits in der Startversion. Insofern haben solche Artikel immer Sinn für die WP. Oder gibt es etwas was ich übersehe. Gruß Finanzer (Diskussion) 19:37, 27. Sep. 2018 (CEST)
Siehe dort Startseite, ganz unten: lizenziert mit CC 3.0. Bei vier aktiven Benutzern wird dann auch wohl keiner meckern, zumal die Versionsgeschichten (etwas altmodisch) auf die DS übertagen werden. Der Benutzer könnte sich, falls es mehrfach vorkommen soll, eine Art Vorlage anschaffen. -jkb- 19:49, 27. Sep. 2018 (CEST)

Muss immer ® angeben werden?

Hallo erst mal. Ich würde gern mal fragen, ob bei Schützten Wortmarken immer ® angeben weren muss, wie ist das in der Deutschsprachigen Wikipedia geregelt?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:37, 28. Sep. 2018 (CEST)

Das sollte überhaupt nicht angegeben werden, siehe Hilfe:®. --Magnus (Diskussion) 12:39, 28. Sep. 2018 (CEST)
Vgl. auch Harmonic Drive und die dortige Diskussion. --Der-Wir-Ing („DWI“) 12:50, 28. Sep. 2018 (CEST)
Danke euch beiden!--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:58, 28. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 13:56, 29. Sep. 2018 (CEST)

Wintzingerode

so regelwidrige BKS, da Einzelnachweise enthalten. Wenn ich diese auskommentieren will, werden sie nicht angezeigt. Wo sind sie versteckt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:13, 27. Sep. 2018 (CEST)

Wintzingerode (Adelsgeschlecht) und/oder Heinrich von Wintzingerode --Steffen2 (Diskussion) 13:15, 27. Sep. 2018 (CEST)
Eingangskontrolle wars. Aber wieso ist das regelwidrig? Zwar etwas ungewoehnlich, aber weshalb nicht? z.K. @Eingangskontrolle: MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:25, 27. Sep. 2018 (CEST)

Moin Iwesb! Auf einer der 10Tausend Erklärbärseiten zur WP steht, dass Einzelnachweise auf BKS nicht erwünscht sind. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:07, 27. Sep. 2018 (CEST)

Und wen stören die? Und die Regeln für BKS sind sowas von Weltfremd - Stichwort "keine Überschriften" oder "keine Kategorien" --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:34, 27. Sep. 2018 (CEST)

Also das schreit doch geradezu nach einem neuen KlickibuntiBaustein Dieser Artikel ist aus formalen Gruenden mit Belegen (Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben bitte einfach uebersehen. SCNR -- Iwesb (Diskussion) 15:03, 27. Sep. 2018 (CEST)

da "stört" mich mehr, dass pro Zeile mehr als 1 Link drin ist. Aber das ist im Hauptartikel natürlich gewünscht. Also so lassen --Steffen2 (Diskussion) 09:15, 28. Sep. 2018 (CEST)

Umgang mit "problematischen" Usern/Accounts

Keine Ahnung ob ich hier richtig bin, aber ich habe keine bessere Seite finden können. Bei meinem Artikel Huey P. Long Bridge (Jefferson Parish) (der heute AdT ist) nervt der Benutzer:Analemma durch aus meiner Sicht unnötige Änderungen, die nicht zur Verbesserung beitragen. Aus seinem Diskarchiv, Sperrlogbuch und sonstigen Erfahrungen mit dem Benutzer, kann ich keinen wirklichen konstruktiven Willen zur gemeinsamen Verbesserung erkennen und sehe wenig Hoffnung eine Disk auf der Artikeldisk zu starten. Wenn der Artikel wieder entsperrt wird, wird es sicher wieder losgehen und mein Interesse an dem Artikel schwinden, in den ich viel Zeit zur Recherche und Erstellung gesteckt habe. Evtl. hat ja jemand Erfahrung mit dem User und einen Tipp zum weiteren Vorgehen. Danke, mfG--Krib (Diskussion) 17:58, 27. Sep. 2018 (CEST)

Nur eine Anmerkung, das Argument „Hauptautor“ finde ich eigentlich unpassend, denn alles was dir persönlich nicht so toll erscheinen mag ist, wie du es selbst schreibst, deine persönliche Ansicht = POV, „unnötige Änderungen, die nicht zur Verbesserung beitragen“, ebenso deine persönliche Meinung, er sieht das sicherlich anders.
Reverts einer Änderung, die nur dazu dienen, diese eigenen Vorlieben oder Gestaltungswünsche zu zementieren halte ich für eher unpassend in einem Gemeinschaftsprojekt. Sich in der Zusammenfassungszeile wie folgt zu äußern: Zitat: „Tob dich an einem anderen Artikel aus, keine Verbesserung!“ entspricht auch nicht den →Konventionen für die Zusammenfassungszeile und dem wozu sie dient.
Ich beurteile dabei jetzt weder deinen Text noch den seinen. Muss man wirklich wegen Formulierungen Krieg führen? Wenn es durchaus auch in einer anderen Form für andere verständlicher erscheint, warum sollte man es dann nicht verändern dürfen? Es gibt hier kein →Eigentumsrecht am Inhalt eines Artikels.
Mehr Toleranz würde oftmals Konflikte vermeiden denke ich. (ich zitiere mal: „Dass der Artikel niemandem gehört, bedeutet, dass in der Frage der Artikelgestaltung kein Benutzer Sonderrechte hat.“) Auch nicht der Hauptautor.
Es ist auch nicht die Feine Art einen anderen Benutzer als „Problemuser“ abzustempeln, nur weil einem persönlich etwas an den Edits nicht zusagt.
Das ist meine persönliche Meinung zu deiner Anfrage. Du möchtest eine Bestätigung für dein Handeln, von mir bekommst du da keinen Zuspruch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:23, 27. Sep. 2018 (CEST)
Na die Prinzipienkeule ist nicht gerade konstruktiv in der Problematik. Ich habe nichts gegen Änderungen die eine Verbesserung darstellen und bin da immer sehr offen, viele User können das sicher bestätigen. Ich muss mir sicher aber nicht alles gefallen lassen und der User taucht mit stetiger Reglemäßig auf, spez. bei Artikeln die AdT sind. Wenn er ein wirkliches Interesse an der Thematik hat, wo war der auf den Bewertungs- oder Portalseiten bei der Artikelarbeit. Sogar Kolateralschäden sind ihm egal und so musste sogar einst die Reviewseite gesperrt werden (ich arbeitete gerade mit anderen Usern an einem anderen Artikel), nur weil er über die Seite versuchte seine Sicht der Dinge in einem anderen Artikel mit aller Macht durchzudrücken. Klar kann man immer jedem User alles zugestehen, aber dann muss ich hier nicht weiter machen. Wer die von Dir angeführten Prinzipien nicht respektiert brauch auch von mir keinen Respekt erwarten (ein Studium seiner Disk-Archivseiten incl. Sperrlogbuch usw. sei empfohlen). MfG--Krib (Diskussion) 20:40, 27. Sep. 2018 (CEST)
Wenn es die Artikelautoren und Hauptautoren nicht gäbe, wären die ganzen Typografiebenutzer arbeitslos und somit üerflüssig. Aber diese Benutzer die kaum in der Lage sind einen Artikel zu verfassen, halten sich meist für was besseres und sind ganz schnell dabei die Autoren zu malträtieren. Etwas mehr Demut stände diesen Problembenutzen gut zu Gesicht. Liesel We Can Handle It 18:44, 27. Sep. 2018 (CEST)
Da ich selbst die Seite WP:Eigentum an Artikeln kenne und sie aus ihrer ursprünglich stark autorenfeindlichen Ausrichtung umgeschrieben habe: dass „kein Benutzer Sonderrechte hat“ richtet sich eben nicht in erster Linie gegen den Hauptautoren, sondern mindestens ebenso gegen diejenigen, die die Arbeit eines anderen nach ihrem eigenen Geschmack umschreiben wollen. Denn wie es an einer anderen Stelle heißt: „Es kann aber auch kein anderer Benutzer einen Eigentumsanspruch auf die Wikipedia-Seite erheben. Weder gibt es einen Anspruch darauf, einen Artikel vor jeder Modifikation zu schützen, noch gibt es einen Anspruch darauf, beliebige Modifikationen vorzunehmen. Wenn eine Änderung umstritten ist, sollte sie auf der zugehörigen Diskussionsseite diskutiert werden.“ Ohne Einigung auf der Diskussionsseite gibt es auch keinen Grund, dass ein Benutzer den Artikel immer wieder gemäß seiner persönlichen Vorlieben umbaut. Mein Vorgehen wäre, bloßen Geschmacksänderungen konsequent widersprechen, Edit-Wars auf VM melden und Admins bitten auf die stabile Vor-Edit-War-Version zurückzusetzen, und für die Zukunft: Hauptautoren-Veto gegen eine Präsentation der eigenen Artikel auf der Hauptseite, da eine solche nach meiner Erfahrung in diesem Projekt immer mehr Ärger als Freude bereitet. Soll das Projekt doch in Zukunft nur noch die Arbeiten derjenigen präsentiert, die die Arbeit von Hauptautoren nicht wertschätzen können oder wollen. --Magiers (Diskussion) 19:06, 27. Sep. 2018 (CEST)

Danke für die Kommentare, wie es scheint sind die Fronten auch hier verhärtet. Ich gebe den Artikel halt auf, eine weitere Mitarbeit im Projekt ist es mir unter diesen Umständen nicht Wert und ich habe langsam Verständnis für die allseits sichtbare Frustration vieler Artikelautoren. MfG--Krib (Diskussion) 20:40, 27. Sep. 2018 (CEST)

Alles in allem ist das Projekt in dem Punkt vöölig inkonsistent. Der Hauptautor eines prämierten Artikels darf per Veto verhindern, dass der Artikel AdT wird, der Erstverfasser bei einer neuen Biographie entscheidet bindent, ob Lebensdaten mit Sternchen und Dagger oder mit geb. und gest. stehen etc. Früher galt wenigstens der Grundsatz, dass Korrekturen nicht um der Korrektur selbst gemacht werden, aber da hält sich keiner mehr dran. Wer nichts inhaltliches zu einem Artikel beizutragen hat, sollte sich des Editierens besser enthalten. -- .Tobnu 20:49, 27. Sep. 2018 (CEST)
Aufgeben muss Du den Artikel ja nicht. Ein anderer Trick wäre: Lass ein paar Wochen Gras drüber wachsen und ändere ihn dann, wenn sich niemand mehr für ihn interessiert, wieder zurück. Denn was meine vielleicht etwas frustriert klingende Antwort unterschlägt: als Autor hat man in der Wikipedia auch unglaublich viel Freiheiten, was die Inhalte angeht, zu denen nur selten jemand mitreden kann. Man muss halt für sich persönlich die Balance finden zwischen Freiheit (die hat man vor allem, wenn man still und vergnügt alleine am Artikel werkelt) und Zusammenarbeit (zu der es automatisch kommt, wenn man per Review, Kandidatur, Hauptseitenpräsentation usw. auf den Artikel aufmerksam macht). Die Zusammenarbeit kann fruchtbar und motivierend sein, aber leider auch das Gegenteil. --Magiers (Diskussion) 21:17, 27. Sep. 2018 (CEST)
Wenn man mich fragt, wie oft ich wirklich gute Zusammenarbeit in WP erfahren habe, antworte ich nach 12 Jahren mit exakt einmal. Nämlich bei der Stiftskirche Gernrode, wo zeitgleich drei Benutzer ihre Stärken einbrachten, die sich gut ergänzten. Daneben gab es ein paar kleinere erfreuliche Prozesse, etwa bei Otto III und seinem Gebetbuch, aber alles in allem überwiegen die Eindrücke, gegen Idioten wie Liuthar oder Korrekturen von der community weitgehend im Stich gelassen worden zu sein. Und darum gibt es von mir nur noch selten Artikel. -- .Tobnu 21:27, 27. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Krib, schade, dass dich die Erfahrung Hauptseite so angenervt hat. Ich denke nicht, das Lómelinde mit ihrer Antwort richtig liegt, im Gegenteil. Korrekturen an Artikeln sollen grundsätzlich eine Verbesserung darstellen, denn alles andere war ja vorher auch gut. Wenn es also nur um Geschmack geht, haben sich diejenigen, die Korrekturen anbringen möchten, zurück zu halten. Eigentlich eine einfache Regel. Leider schießen manche mit ihren "Korrekturen" deutlich über das Ziel hinaus und dann passiert das, was gerade nicht passieren sollte, demjenigen, der sich viel, viel Arbeit mit einem Artikel gemacht hat, wird der Respekt vor seiner Arbeit verwehrt. Gerade eine Präsentation auf der Hauptseite sollte Respekt und Anerkennung erzeugen. Macht es zumindest bei mir auch gegenüber demjenigen, der solch super Arbeit geleistet hat. Diejenigen, die später Korrekturen an Artikeln vornehmen verdienen ebenfalls Respekt, aber eben nur dann, wenn es Verbesserungen sind. Ansonsten kannst du solches Fehlverhalten auch direkt auf VM melden. Viele Grüße --Itti 07:39, 28. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Krib, leider hast du den „Klassiker“ erwischt, warum viele Artikelschreiber(innen) Wikipedia enttäuscht den Rücken kehren. Ich hatte mir gestern kurz beides angesehen (deinen vorzüglichen Artikel zur Long-Bridge und die kleinliche Fundamentalkritik auf der Disk dazu). Leider hat letztere hier ein geradezu exzellentes Standing. Abhängig vom Stehvermögen deines Gegenübers stehen dir – auf der Basis des in WP geltenden Regelwerks – ein bis zwei Wochen nervige Diskussionen sowie drei, vier komplettversaute Tage bevor; Sorry für die klaren Worte. Ins Feld führen kannst du die „Korrekturenregel“, die hier auch bereits mehrmals angesprochen wurde. Allerdings gehört die zu den Regeln, bei deren Durchsetzung dir kaum ein Admin zur Seite stehen wird. Meines Erachtens ist das von dir beschriebene Problem ein ideologisches Problem – ein Zustand, der zu den Grundmodalitäten von WP gehört, seit der Gründung mitgeschleppt und seither stetig in unterschiedlichen Varianten schöngeredet wird. Wikipedia wird daran zugrunde gehen; dir die besten Wünsche und – für den Fall, dass du gehst – den Kommentar: Du hast es hinter dir. --Richard Zietz 08:12, 28. Sep. 2018 (CEST)
So es ist in euren Augen also korrekt jemand anderen, dessen Änderung einem nicht zusagt sofort als „problematischen Usern/Account“ zu betiteln?
Genau das ist es, was nach meiner Erfahrung, die Mitarbeit für viele, insbesondere aber neue Autoren so dermaßen schwierig gestaltet.
Ich schrieb, auch ein Hauptautor sollte gegenüber Änderungen „toleranter“ sein, was ist daran falsch Itti?
Nicht alles ist hier immer als Akt der absichtlichen Verschlechterung anzusehen. Wenn es dem Verständnis dient, sollten auch textliche Anpassungen erlaubt sein, oder nicht? Es geht auch nicht um wo war er als …?
Ich freue mich zumindest über jeden, der Fehler in den von mir erstellten Artikeln oder Seiten behebt, unverständliche Sätze umschreibt, Zeichensetzung korrigiert und selbst wenn es Änderungen sind, die ich eher so nicht haben möchte, setze ich sie nicht prinzipiell zurück, solange das was dort steht korrekt ist. Ich mag es beispielsweise nicht, wenn Überschriften für nachfolgende Zweizeiler in Artikel gesetzt werden, die eigentlich nur das Inhaltsverzeichnis aufzublähen, aber muss ich deshalb eine →solche Änderung revertieren? Nein!
Das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt und es ist durchaus möglich gemeinschaftlich Artikel zu erstellen und sich dabei zu ergänzen. Ich praktiziere das seit einer gefühlten Ewigkeit beispielsweise mit Schlesinger. Das klappt wunderbar, und dabei geht es eben auch um Toleranz, um ein Miteinander, um das Vertrauen, dass der/die eine ausbügelt oder nochmal nachkorrigiert was der/die andere schrieb. Hier geht es nicht um Einzelkämfertum und Platzhirschgehabe. Ich halte absolut gar nichts davon, wenn jemand meint ‚nur seine eigenen Worte wären richtig und Änderungen werden nicht geduldet‘.
Gemeinsam zu arbeiten ist viel stressfreier, man kann sich ergänzen und es macht zudem Spaß. Deine Meinung sei dir unbenommen:
Zitat: „Ich denke nicht, das Lómelinde mit ihrer Antwort richtig liegt, im Gegenteil. Korrekturen an Artikeln sollen grundsätzlich eine Verbesserung darstellen, denn alles andere war ja vorher auch gut.“
Aber respektiere bitte auch dass ich eine Andere Meinung im Umgang miteinander vertrete. Wer, frage ich dich, bestimmt denn, ob etwas für den Leser eine Verbesserung darstellt? Jemand der keine Veränderungen zulässt, weil er ‚eh immer alles richtig macht und es bei ihr/ihm nienicht etwas zu verbessern gäbe‘?
Genau das ist die Haltung, die es einem hier extrem schwer macht. Das ist meine Meinung, daher mag ich auch nicht dieses festhalten daran, dass ein Hauptautor irgendwie mehr zu sagen hätte als jeder andere Autor und das Korrektoren alle nur Benutzer wären die nicht in der Lage sind eigene Artikel zu verfassen, absolut daneben solche Aussagen. Und ich verwehre auch niemandem den Respekt, wenn ich in einem Artikel eine Korrektur vornehme, die ich für notwendig halte und sei es nur, um die Syntax zu korrigieren. Wie heißen doch unsere Grundprinzipien?
Aber scheinbar ist es wichtiger sich abzuschotten und auf Konfrontation zu gehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 28. Sep. 2018 (CEST)
Warum soll WP:Geh von guten Absichten aus nur für den Artikelersteller gelten? Es würde genauso dazu gehören, dass man sich reine Geschmacksänderungen verkneift, weil man nämlich davon ausgeht, dass auch der Artikelersteller für seine Variante gute Gründe hat. Und unser zentrales Grundprinzip lautet immer noch "Wikipedia ist eine Enzyklopädie". Und das bedeutet auch, dass wir einen gewissen Qualitätsanspruch an die Artikel haben und keine Verschlechterung hinnehmen sollten, nur um für gut Wetter zu sorgen. Ich würde z.B. eine Untergliederung von zwei Sätzen wie in Deinem Beispiel nicht hinnehmen wollen, nur um denjenigen, der sie einbaut, nicht zu verärgern, weil ich sie für eine eindeutige Verschlechterung halte. In der schon mehrfach zitierten Seite Wikipedia:Eigentum an Artikeln gibt es dazu auch den schönen Abschnitt "Artikelbetreuung": "Eine solche Betreuung ist nicht gleichbedeutend mit einem Besitzanspruch, sondern dient dem Schutz des Artikelbestandes vor qualitativer Verschlechterung." Und was WP:Sei mutig angeht: Das ist der richtige Ratschlag für zögerliche Neulinge, es ist kein passender Ratschlag für Leute, sie sehr selbstbewusst und konfrontationsfreudig in Artikeln aufschlagen. Denen sollte man eher zurufen: WP:Sei respektvoll (kein Wunder, dass das ein Rotlink ist) oder sie darum bitten, den Wikipedia:Kritik-Knigge zu beherzigen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:25, 28. Sep. 2018 (CEST)
Diese "problematischen" Leute, können selbst gute Artiekel nochmal deutlich verbessern auch wenn das häufig anstrengend ist. Mal beispielhaft diesen Edit, bei dem biografische Details zum Namensgeber einer Brücke aus dem Brückenartikel geöscht werden. Ein begründeter und für ich nachvollziebarer Edit, der von User:Krib ohne jeden Kommentar zurückgesetzt wird. Der entscheidende Punkt an diesem biografischen Detail ist letztendlich weniger, dass der Namensgeber 1935 einem Attentat zum Opfer viel, sondern dass er im Jahr der Fertigstellung der Brücke einem Attentat zum Opfer viel. Dieser Zusammenhang steht aber nicht ausdrücklich da, der muss erst im Kopf des Lesers entstehen. Leute wie ich, die Jahreszahlen oft nicht so genau lesen, sehen diesen Zusammenhang dann nicht so leicht. Kurzgesagt: Der Edit könnte durchaus Anlass für eine echte (kleine) Verbesserung sein. Stattdessen gibt es Editwar. --Der-Wir-Ing („DWI“) 11:44, 28. Sep. 2018 (CEST)
Da ich deinen Beitrag nicht gesehen habe. Warum macht es den Artikel besser, wenn dieses Detail von einem "Korrektor" komplett gelöscht wird? Muss ich nicht verstehen, oder? --Itti 11:49, 28. Sep. 2018 (CEST) Auch die nächste Verbesserung würde ich glatt unter Vandalismus buchen. --Itti 11:51, 28. Sep. 2018 (CEST)
Anscheinend habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Keiner der beiden Edits ist eine Verbesserung. Besser wäre es, zumindest meiner Meinung nach, wenn man den Zusammenhang direkt hinschreibt, anstatt darauf zu setzen, dass der Leser die Zusammenhänge selber erkennt. Ich hatte mit Analemma auch schon sehr anstrengende Diskussionen, aber den Artikeln hat es geholfen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 12:30, 28. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Benutzer:Lómelinde AGF ist keine Einbahnstraße und nichts, was man nur fordern kann, sondern auch gewähren muss. Wenn deine, oder die Korrekturen von anderen einen Artikel verbessern, wird das jeden freuen, inkl. dem "Hauptautor" wenn sie das nicht machen, sondern nur pers. Geschmack, sprich POV ausdrücken, wirst auch du damit leben müssen, dass sie unwillkommen sind, ich denke, das haben dir inzwischen schon reichlich viele Mitarbeiter sehr deutlich gesagt. Darum halte ich deine Einschätzung auch für falsch. Zu den Grundprinziepein gehört wesentlich KPA und WQ. Bitte berücksichtige das. Danke dir. --Itti 11:44, 28. Sep. 2018 (CEST)
Der Artikel und der von Der-Wir-Ing genannte Edit zeigen deutlich, dass die Aufmerksamkeitsspanne beim Lesen heute merklich gesunken ist. Anscheinend ist es nicht mehr möglich, sich eine Jahreszahl über zwei Sätze zu merken.
Aber wie so oft, werden diejenigen, die hier Zeit und möglicherweise auch Geld in die Artikelarbeit investieren, ständig malträtiert. Jeder Neuling der hier ein paar Offensichtlichkeiten zu einem "Artikel" formt, wird in den Himmel gelobt und der sprichwörtliche Zucker in den Arsch geblasen. Artikelautoren anderseits, werden schon bei der leisesten Kritik als Vandalen, Störenfriede etc. gebrandmarkt. Und bei diesen Aktionen sind einige Admins immer vorn dabei, wenn darum geht, Autoren klein zu halten. Als Autor braucht man schon einen gewissen Hang zum Masochismus, um die ständigen Demütigungen und Herabwürdigungen zu ertragen. Kein Wunder, dass es immer weniger Autoren gibt. Manche hält wirklich noch die Idee, das Wissen der Menschheit zu verbeiten, am Projekt. Auf zwischenmenschlicher Seite ist Wikipedia unerträglich. Liesel We Can Handle It 11:53, 28. Sep. 2018 (CEST)
Liesel, könntest du mal scharf überlegen, ob dein Admin-Bashing so ok ist? Ich denke mal nicht. --Itti 11:55, 28. Sep. 2018 (CEST)
Macht es die Sache besser, wenn ich schreibe: "sind neben vielen unbeknopften Benutzern auch einige Sonderrechtsträger immer vorn dabei..."? Ich finde es immer wieder erstaunlich, mit welcher Unverfrorenheit davon ausgegangen wird, dass Admins immer völlig fehlerlos, immer absolut neutral, gerecht, man möchte sagen "sündlos" sind. Kein Wunder, dass es bei einer solchen Einstellung schwer ist, demütig zu sein und eigene Fehler einzusehen und einzugestehen. Und da die Admins in dieser Hinsicht ohne Sünde sind, dürfen sie eben auch den ersten Stein werfen. Ein schönes Wochenende allerseits. Liesel We Can Handle It 12:10, 28. Sep. 2018 (CEST)
Wer behauptet das denn? Wer verlangt denn hier Demut? Welcher Admin hat den Autor Krib nicht unterstützt? --Itti 12:16, 28. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Lómelinde, ich kann mich deiner Einschätzung bezüglich der Unbedenklichkeit des nachändernden Users leider ebensowenig anschließen wie deinen Regelauslegungen zugunsten des „Ändern um des Ändern willens“. Unabhängig von dem, was (in meinen Augen richtigerweise) bereits zum Editierverhalten besagten Users gesagt wurde, werden die Abänderungen durch reine Meinungsdafürhaltungen begründet – zum Teil in einer unterstellenden Art, dass mir als mitlesendem Kollegen der Hut wegfliegt. So wird die Erwähnung des Umstands, dass der Brückenrenovierung im Rahmen eines Infrastrukturprogramms erfolgte, als unerwünschte „politische Werbung“ abklassifiziert – vermutlich, weil beim Bau von Straßen und Brücken, also staatlichen Basic-Leistungen, der sozialistische Gulag nicht weit ist. Ebenso möglich ist allerdings auch, dass sich Brücken und Straßen von allein bauen, darüber hinaus nichts kosten und schon von daher Umfeldinfos in so einem Lemma fehl am Platz sind. Ebenso soll die attentatstechnische In-die-Hölle-Beförderung des seinerzeitigen Brückenbau-Initiators und Namenspaten im Artikel nicht mehr erwähnt werden – die Kugel hat schließlich einen „Richtigen“ (also einen Gegner des Hire-and-Fire-Kapitalismus getroffen).
Der User hätte seine Gründe auf der Artikeldisk darlegen können. Dort findet sich aber eine unleserliche Auflistung der vom User angezettelten EW-Einzelschauplätze – wobei man diesen Textsalat quasi von hinten lesen und das Wort „Löschung“ durch „Wiedereinfügung“ ersetzen muß. Einziger Kommentar, den diese Zustandsbeschreibung ohne jeden wirklichen Diskussionsgehalt verdient: „Ja – und?“ In der Praxis hat man mit einem derart kruden Zeitraubing im schlimmsten Fall zwei bis drei Tage zu tun. Großes Kino? Nee. Der übliche Sand im Getriebe, weil Wikipedia nach dem Motto verfährt „Auch die, die keine Ahnung haben, sind zum Mitmachen herzlich eingeladen.“ --Richard Zietz 12:21, 28. Sep. 2018 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Maschine kaputt? Ich kann niemanden bestätigen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:48, 27. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe den Verdacht, das hat mit einer akuten Änderung der Sicherheitsrichtlinien für das Laden von JavaScript zu tun, siehe (vorerst) Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#No longer allowed to load normal pages (not protected, NS_MEDIAWIKI or user js subpage) as javascript. — Raymond Disk. 22:58, 27. Sep. 2018 (CEST)
Oh ja, wenn man natürlich in MediaWiki:Gadget-PB2.js, Funktion loadFile völlig grundlos beliebige Seiten als JavaScript zu laden versucht (sich aber dann nur für den Text interessiert), dann schlägt das tatsächlich fehl. –Schnark 09:51, 28. Sep. 2018 (CEST)
Genau das ist der Grund, warum man solche Sicherheitsregeln durchsetzt.
Da wird irgendein Code geladen, den jeder Internetbenutzer auf dem Planeten problemlos verändern kann, und wird in einer Weise geladen, dass der Code anschließend ausführbar ist. Genau sowas nennt man ein Sicherheitsleck.
Das ganze Dingens ist sehr arg in die Jahre gekommen, und vegetiert neben/hinter/unter den heutigen Zeiten und Rahmenbedingungen und Anforderungen. Müsste jemand (nicht ich) mal unter heutigen Gesichtspunkten neu designen und unter einem selbsterklärenderen Namen von Grund auf neu bauen.
VG --PerfektesChaos 10:29, 28. Sep. 2018 (CEST)
Nein, ein Sicherheitsleck ist das nicht. Der Inhalt wird nicht als Skript eingebunden, daher ist der MIME-Type, mit dem er geladen wird, eigentlich völlig irrelevant. „Anschließend ausführbar“ ist nichts, was davon abhängt, dazu könnte er auch als reiner Text geladen und dann per eval ausgeführt werden. –Schnark 10:39, 28. Sep. 2018 (CEST)
Für den Wiki-Server sieht es aber so aus, als ob das eins wäre, denn der muss davon ausgehen, dass das Skript das nunmehr ausführen wolle. Welche Zeilen dann später im ladenden Skript ausgeführt werden, ist nicht vorhersagbar.
Und durch irgendeinen sich später mal einschleichenden Fehler kann es durchaus dazu kommen, dass diese Textseite ausgeführt würde oder Teil von ausgeführtem Code würde.
Es hakt bei dem Teil aber an allen Ecken und Enden, beginnend beim Namen, und weiter bei allerlei anderen historischen Praktiken. Das soll ja international eingesetzt sein, las ich irgendwo; wenn nicht in dewiki, findet sich vielleicht woanders jemand, der es nach heutigen Anforderungen neu baut.
VG --PerfektesChaos 10:51, 28. Sep. 2018 (CEST)
Natürlich sieht es für den Server wie eine Sicherheitslücke aus, das habe ich nicht verneint, aber in Wirklichkeit ist es eben keine, sondern nur ein falsch-positiver Treffer.
Dass ein Stück Code, das eine Seite mit reinem Text lädt, reinen Text erwartet, das Ergebnis als reinen Text verarbeitet, aber trotzdem text/javascript verlangt, nicht in Ordnung ist, ist natürlich klar. –Schnark 11:09, 28. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe den ctype mal entfernt. Ob es dann wieder funktioniert, kann ich nicht testen. Der Umherirrende 19:29, 28. Sep. 2018 (CEST)
Das Formular wird nun wieder geladen. Ein gutes Zeichen :-) Da ich aktuell niemanden zu bestätigen habe, kann ich es nicht ganz durchtesten. — Raymond Disk. 21:06, 28. Sep. 2018 (CEST)

Seitenvorschaubilder abschalten?

Ich will nicht die Seitenvorschaubilder generell abschalten, sondern nur für einzelne Artikel, wie z.B. hier: Weiches Trennzeichen. Die Bebilderung des weichen Trennzeichens mit der DDSG Schönbrunn ist ja nett und nachvollziehbar, aber will man wirklich dem unangemeldeten Leser, der z.B. im Artikel Viertelgeviertstrich schmöckert und dann mit der Maus im Absatz Weiches Trennzeichen über den Link drüberfährt, mit so einem Bild aus seinen Gedanken reißen? Man kann zwar laut Hilfe mit class="noviewer" das Bild aus der Vorschau nehmen, aber das ist mir doch etwas zu hart. Wenn schon jemand in dem Artikel ist, warum soll er das Bild nicht mit dem Medienviewer anstarren wollen? --Wurgl (Diskussion) 08:35, 28. Sep. 2018 (CEST)

Es gibt zwar eine Blacklist, aber dann tauchen die Bilder nirgendwo mehr auf, was auch nicht erwünscht ist. Außer ein anders Bild nach vorne zu stellen, sehe ich keine Möglichkeit. Der Umherirrende 19:37, 28. Sep. 2018 (CEST)

Gibts es auf Commons sowas wie Catscan?

Ich habe eben einige Bilder von Äpfeln und Birnen hochgeladen und versehentlich alle in die Kategorie "Apples" gestellt. Und dann dachte ich mache doch einfach eine Catscan mit "Files by Bahnmoeller". Geht aber nicht offensichtlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:59, 28. Sep. 2018 (CEST)

Gibt es: https://petscan.wmflabs.org/?language=commons&project=wikimedia&categories=Files%20by%20Bahnmoeller&search_max_results=500&interface_language=de&&doit= --Magnus (Diskussion) 19:25, 28. Sep. 2018 (CEST)
Magnus hat dir gleich einen schönen Link vorgelegt. Allgemein, wenn Du zu Petscan gehst, schaue einmal ganz genau rechts knapp hinter der Sprachauswahl. — Speravir – 04:19, 29. Sep. 2018 (CEST)

Link auf Abschnitt eines Artikels

Hallo,

hier wurde meine Änderung rückgängig gemacht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edward_Jenner&diff=next&oldid=181310014 Wie kann ich auf eine bestimmte Überschtfit eines Artikels verlinken? --Julius Senegal (Diskussion) 21:35, 28. Sep. 2018 (CEST)

du hast einen http-Link verwendet, hier soll aber ein interner Wikilink verwendet werden: Beispiel, siehe auch Hilfe:Links#Auf einen Abschnitt im Artikel verlinken. --Joschi71 (Diskussion) 21:48, 28. Sep. 2018 (CEST)

Wieso wird hier nichts automatisch archiviert?

Ich habe auf der Seite Diskussion:Alex Jones einen „automatisch archivieren“ Klotz angebracht. Trotzdem wird nicht archiviert. Kann mir da bitte jemand erklären was ich falsch gemacht habe?--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 01:33, 29. Sep. 2018 (CEST)

Laut Vorlagen-Doku ist die Frequenzangabe täglich ungültig – und ehrlich gesagt bei dieser Seite auch nicht nötig. — Speravir – 04:33, 29. Sep. 2018 (CEST)

Vergleiche mit anderen Wikipedia-Seiten

Mitunter werden bei Diskussionen andere Wikipedia-Einträge als Beleg angeführt, um eine analoge Verfahrensweise zu rechtfertigen. In solchen Fällen wird regelmäßig argumentiert, dass solche Vergleiche nicht zulässig seien. Wo aber ist diese Regel festgeschrieben? --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:24, 30. Sep. 2018 (CEST)

Habe ich auch noch nicht gefunden. ^^ --Diamant001 (Diskussion) 12:29, 30. Sep. 2018 (CEST)
WP:BNS. --Orci Disk 12:52, 30. Sep. 2018 (CEST)
Ansonsten →Wikipedia:Belege#Wikipedia ist keine Quelle oder aber ich verstehe deine Frage nicht wirklich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:03, 30. Sep. 2018 (CEST)

Kommt, wie so oft, drauf an. Ein einzelner Artikel in einer anderen WP, die wahlweise eine laxere Definition von zeitüberdauernder Bedeutung hat oder den Artikel noch nicht gelöscht hat, hilft höchstens als Nachweis, daß es dort relevanzstiftende Belege gibt. Umgekehrt ist es in der Regel schon ein Indikator für Relevanz, wenn es eine zweistellige Anzahl von interwikis zu einem Lemma gibt. Das hilft natürlich auch nicht gegen kein Artikel oder Belegmangel. It's complicated ;). --Eloquenzministerium (Diskussion) 15:53, 30. Sep. 2018 (CEST)

Vielen Dank! Ich glaube, WP:BNS#Mögliche Gründe für Ungleichbehandlung war am ehesten das, was ich gesucht habe. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bernd Bergmann (Diskussion) 18:01, 30. Sep. 2018 (CEST)

Name und Handy-Nr. statt Signatur auf Diskussionsseiten

Habe gerade gesehen, dass ein – offenbar nicht angemeldeter – Benutzer eine Frage auf einer Disk.-Seite im ANR mit Namen und Handy-Nr. anstelle der IP-Signatur unterzeichnet hat. Soll man diese persönlichen Angaben mit der Vorlage:Unsigniert ersetzten oder soll man die Angaben stehen lassen? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:47, 30. Sep. 2018 (CEST)

Bitte direkt per WP:OS/K an die Oversighter melden und den Namen der Seite nirgendwo sonst erwähnen! XenonX3 – () 21:49, 30. Sep. 2018 (CEST)
Bin für Unsigniert ersetzen --Diamant001 (Diskussion) 21:49, 30. Sep. 2018 (CEST)
Mail ist raus. Danke. --Vogelfreund (Diskussion) 22:05, 30. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Horst Gräbner (Diskussion) 22:46, 30. Sep. 2018 (CEST)

Kann Unterseite nicht editieren

Ich wollte gerade auf Benutzer:Hans50/Oberliga West eine Bearbeitung tätigen, aber leider wurde das durch folgende Fehlermeldung unterbunden: "Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „Benutzerseiten können nur angemeldet angelegt werden“. Mal abgesehen von der Sinnhaftigkeit dieses Filters ist die Fehlermeldung falsch, da die Benutzerseite schon existiert und ich sie daher gar nicht anlegen wollte. Kann das bitte mal jemand beheben, damit ich die Seite editieren kann? 178.2.91.191 17:50, 28. Sep. 2018 (CEST)

Benutzer:Ureinwohner schaust du mal bitte. Du hattest diese Seiten heut nachmittag ohne Text angelegt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:02, 28. Sep. 2018 (CEST)
IP bitte nochmal versuchen. --Ureinwohner uff 19:06, 28. Sep. 2018 (CEST)
Es funktioniert jetzt. Das ändert aber das grundsätzliche Problem nicht, dass die Fehlermeldung nicht zum Fehler passt und das Bearbeiten von Seiten durch IPs generell nicht unterbunden werden sollte. 178.2.91.179 00:55, 29. Sep. 2018 (CEST)
Die Seite wurde zunächst ohne Inhalt angelegt. Daher wohl die etwas unpassende Fehlermeldung. Dass eine IP allerdings eine zwar vorhandene, aber leere Benutzerseite editieren möchte, kommt eher selten vor. --DaizY (Diskussion) 10:15, 29. Sep. 2018 (CEST)

Falsch formatierte Einzelnachweise

Gibt es eine Möglichkeit, alle Artikel zu finden, die innerhalb des Abschnitts "Einzelnachweise" einen <small>-Tag haben? Ich bin gerade über Alfio Giuffrida gestolpert und vermute mal, dass dies kein Einzelfall ist...--Mabschaaf 13:18, 29. Sep. 2018 (CEST)

Die Frage kann ich leider nicht beantworten, aber der Small-Tag ist da noch das kleinste Problem... --Magnus (Diskussion) 13:21, 29. Sep. 2018 (CEST)

Vielleicht kann ja die Vorlagenwerkstatt, analog zu Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite book was basteln? --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:01, 29. Sep. 2018 (CEST)

Das <small>-Tag befindet sich direkt im Fließtext im Abschnitt Einzelnachweise, deswegen geht das nicht über Vorlagenfehler. --Count Count (Diskussion) 14:12, 29. Sep. 2018 (CEST)
Das mit dem small habe ich jetzt nicht aber zumindest mal ein paar mögliche Kandidaten
74 mit *
Allerdings gibt es falsch positive. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:54, 29. Sep. 2018 (CEST)
insource:/Einzelnachweise ?==[^\<]*\<small/ liefert einige Vorkommen, ist aber nach kurzer Durchsicht erstmal nicht viel grob Fehlerhaftes dabei. -- hgzh 18:56, 29. Sep. 2018 (CEST)
Genau so etwas hatte ich versucht zu konstruieren, aber an diesen Suchmustern scheitere ich immer wieder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:59, 30. Sep. 2018 (CEST)

Das "small" ist hier gar nicht das Problem. Vielmehr sind das überhaupt keine Einzelnachweise, sie werden im Text nicht referenziert. --tsor (Diskussion) 19:12, 29. Sep. 2018 (CEST)

Das ist mir natürlich bewusst, dass hier Einzelnachweise "imitiert" wurden. Der Subtext der Frage ging schon dahin, ob das öfter vorkommt und wo überall Handlungsbedarf besteht (in welcher Weise auch immer).--Mabschaaf 19:36, 29. Sep. 2018 (CEST)
Also suchen wir Artikel mit einem Abschnitt "Einzelnachweise", wobei allerdings nirgends im Artikel ein "<ref" vorkommt. Dazu brauchen wir eine geeignete Suchanfrage. --tsor (Diskussion) 22:36, 29. Sep. 2018 (CEST)
<quetsch>Ja, auch das ist eine Möglichkeit, weitere Fehler zu finden. Auch Aufzählungspunkte im EN-Abschnitt wären ein Hinweis.--Mabschaaf 22:51, 29. Sep. 2018 (CEST)
Zurück zu dem problem "Einzelnachweise": ack zu Tsor, das es gar keine Belege sind, ich habe daher provisorisch die ZÜ geändert. So kann es aber nicht bleiben. -jkb- 22:47, 29. Sep. 2018 (CEST)
So etwas kommt immer mal wieder vor, manchmal durch Kopieren aus anderen Wikiprojekten, manchmal sogar mit kleinen hochgestellten Nummern im Fließtext, da lässt es sich dann noch zuordnen, hier aber ist es schwierig, denn man müsste all die Quellen finden und prüfen, ob sie überhaupt etwas zu der Person aussagen, um sie an den gewünschten Stellen im Text anzufügen, das tut sich sicherlich niemand an. Von deiner Änderung halte ich indess nichts, wir formatieren hier mit Aufzählungspunkten * und getrennt nach Literatur und Weblinks. Wikipedia ist aber kein Literaturverzeichnis.
Das sieht für mich aus wie ein Fall von WP:Interessenkonflikt oder Selbstdarstellung.
Zum Zeitpunkt der Einfügung bei uns sah es so aus 12. Juli 2012, 13:13 Uhr →Benutzer AGiuffrida.
Selbes Schema auch in der englischsprachigen WP →Zeitpunkt der Einfügung 14:50, 12 July 2012 →Benutzer AlfioGiuffrida. Diese ausufernde Liste würde ich schlichtweg als ungeeignet entfernen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:59, 30. Sep. 2018 (CEST)

Abkürzung s.g.

Hallo,

weiß jemand, ob mit der Abkürzung s.g. bei Aztekisch sog. gemeint ist? Der Benutzer, der das geschrieben hat, ist leider nicht mehr aktiv. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:50, 30. Sep. 2018 (CEST)

Wahrscheinlich … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 12:34, 30. Sep. 2018 (CEST)

Frage nach Übersichten

Gibt es irgendwo eine Übersicht über die wichtigsten Vorlagen, ferner auch für die wichtigsten Infoboxen? -- Slaney (Diskussion) 11:41, 30. Sep. 2018 (CEST)

Hilft dir →das hier weiter? →Kategorie:Vorlage:Infobox
Was wichtig wäre oder nicht ist aber wohl eher Ansichtssache. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:51, 30. Sep. 2018 (CEST)

Weblinks in einzelnen Abschnitten

Habe zwei Filme im Internet gefunden, die optimal zu zwei entsprechenden Abschnitten des Artikels Kardinal-Frings-Gymnasium passen. Dies sind Schullandschaft KFG zum Abschnitt Schulgelände und Das KFG funkt ins All zu Live-Schalte zur Internationalen Raumstation ISS. Diese Filme unter dem Abschnitt Weblinks aufzuführen, halte ich für nicht sehr sinnvoll, da sie ja vor allem die beiden Artikelabschnitte behandeln. Wäre es in so einem Fall dann möglich, die Links unter den entsprechenden Abschnitt zu setzen, obwohl sie ja eigentlich laut den Richtlinien nicht im Fließtext, sondern nur in dem entsprechenden Weblink-Abschnitt verwendet werden sollen. Danke schonmal --KL052 (Diskussion) 13:30, 30. Sep. 2018 (CEST)

Gib sie als Einzelnachweise an. Direkt im Fließtext verlinken geht nicht. XenonX3 – () 23:13, 30. Sep. 2018 (CEST)

Zeitleiste aktualisieren

Im Artikel Deutsch-französische Beziehungen ist eine Zeitleiste der Französischen Präsidenten und deutschen Bundeskanzler eingearbeitet, wobei für Macron die volle Amtszeit eingetragen ist, Merkel aber schon 2017 oder 2018 (so genau ist das nicht zu erkennen) „aufhört.“ Ich weiß nicht, ob das Absicht ist, aber sebst wenn man über Merkels Zukunft skeptisch ist, ist diese Ungleichbehandlung nicht einzusehen. Was kann man tun? Mir ist auch aufgefallen, dass diese Leiste bereits seit 2008 in gleicher Form existiert. Sind hier Hellseher am Werk?

--Dioskorides (Diskussion) 23:47, 30. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe Vorlage:Zeitleiste Französische Präsidenten und Bundeskanzler der BRD bearbeitet und für die Bundeskanzlerin das Jahr der nächsten Bundestagswahl verwendet. Das ist aber nicht ganz richtig: Die Bundeskanzlerin ist nicht für eine bestimmte Zeit, sondern bis zur Wahl eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin gewählt. Der französische Präsident ist dagegen für fünf Jahre gewählt. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:50, 30. Sep. 2018 (CEST)
Grundsätzlich ist sie für eine Legislaturperiode gewählt, dass es dann noch länger dauern kann, ist klar. Danke für die Bearbeitung. --Dioskorides (Diskussion) 23:55, 30. Sep. 2018 (CEST)
„Grundsätzlich ist sie für eine Legislaturperiode gewählt, dass es dann noch länger dauern kann, ist klar.“ Das meinte ich nicht. Das Grundgesetz kennt keine Amtsdauer des Bundeskanzlers. Es kennt nur ein spätestmögliches Ende der Amtszeit, nämlich das Datum des Zusammentritts eines neuen Bundestages (wobei dieses Datum nicht einmal genau bestimmt ist). --BlackEyedLion (Diskussion) 00:10, 1. Okt. 2018 (CEST)

Sind Links auf externe Belege unerwünscht?

Mir ist aufgefallen, dass -- neben dem nervenden »es muss erst ein*e gelangweilte*r Streberschülerin überprüfen, ob Deine Bearbeitungen auch genehmigt werden«, insbesondere externe Links unerwünscht sind, da muss man sogar noch ein Captcha eingeben. War das auch eine dieser Spitzenideen von DaTroll? Wundert sich da wirklich noch jemand über fallende Editorenzahlen? --fossa net ?! 08:41, 30. Sep. 2018 (CEST)

Ist für unangemeldete Nutzer schon immer so. Sollte Spam-Prävention gegen Bots sein. --Christian140 (Diskussion) 15:48, 1. Okt. 2018 (CEST)

Anpassung der Bildgröße in der Vorlage:Infobox Gemälde

Ich habe mich selbst versucht, aber komme da nicht weiter. Gibt es eine Möglichkeit, hochformatige Gemälde wie in Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachims II. in der Infobox Gemälde zu verkleinern wie im normalen Text? So werden sie im Vergleich zum Gesamtartikel zu dominant dargestellt. Wäre schön, wenn sich das mal jemand für mich ansehen könnte. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:13, 30. Sep. 2018 (CEST)

Das hättest du in der →Vorlagenwerkstatt fragen sollen, aber ich schaue mal da rein, ob ich das für dich lösen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 1. Okt. 2018 (CEST)
Ist die Größe so →Vorlage:Infobox Gemälde/Doku#Hochformatiges Bild o.k.? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:10, 1. Okt. 2018 (CEST)

Kann ich eine Liste über Messerstichereien in Deutschland erstellen?

Damit die Leute sehen, dass auch viele Nichtmuslime Messersticher sind!--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 23:03, 29. Sep. 2018 (CEST)

Das war die erste Frage, die mir spontan einfiel: wird da nach Nationalitäten sortiert? Aber erst einmal: wie möchtest du die Liste zumindest zu 10 Prozent aktuell und vollständig halten, und zweitens: was ist mit deiner Unterschrift los? -jkb- 23:08, 29. Sep. 2018 (CEST)
Ich wäre dagegen, wenn du nicht vorher lernst, wie man das Wort schreibt. Im Übrigen Zustimmung zu -jkb-: Das läuft auf eine Muslimzählung hinaus. --Φ (Diskussion) 23:10, 29. Sep. 2018 (CEST)
Die meisten Angriffe mit Messern kommen von Nazis und nicht von Muslimen! Wird halt nur nicht berichtet in den Massenmedien. https://www.youtube.com/watch?v=veDzh31llbI --Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 23:12, 29. Sep. 2018 (CEST)
Zu zeigen, dass dass auch viele Nichtmuslime Messersticher sind ist aber eher kein enzyklopädischer Zweck würde ich sagen, ansonsten Zustimmung zu Phi und -jkb-. Finanzer (Diskussion) 23:14, 29. Sep. 2018 (CEST)
Nee, lass mal Du. Erstens kaufe ich Dir Deine Motivation nicht ganz ab, aber selbst wenn diese edel sein sollte, wird der entsprechende Artikel ganz schnell zum Honigtopf für einschlägige Accounts werden. Da wirst #du mit Deinem Youtube-Video trotz auf der Benutzerseite ganz oben deklarierter "linker Gesinnung" kaum gegenhalten können, und mir langt es auch so schon.--JosFritz (Diskussion) 23:18, 29. Sep. 2018 (CEST)
Bei den vielen Jahrhunderten "deutscher" Geschichte wird das aber eine lange Liste... ich sehe in einer solchen allerdings keinen enzyklopädischen Sinn. --Felistoria (Diskussion) 23:21, 29. Sep. 2018 (CEST)
Es ist schon vollkommen unrealistisch auch nur für einen Monat eine Liste zu erstellen. Nicht jeder Fall wird dokumentiert. Dann gibt es Grenzfälle (ab wann ist etwas eine Stecherei, wann ein Schnitt? Was ist mit Fällen, bei denen nicht klar ist, ob es Absicht oder Unfall ist? Was ist mit unbekannten Tätern? Was mit den Fällen, die nicht im Krankenhaus behandelt werden oder bei denen über die Entstehung gelogen wird?). --StYxXx 03:09, 30. Sep. 2018 (CEST)
Tja, du solltest aber meine Motivation abkaufen. Oder kannst du etwas anderes beweisen? Ich wollte eigentlich mit dieser Aktion gegen der AfD Propaganda vorgehen: http://faktenfinder.tagesschau.de/inland/messer-delikte-101.html --Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 23:14, 30. Sep. 2018 (CEST)
Ich bitte, von einem solchen Vorhaben Abstand zu nehmen! Dafür gibt es zahlreiche gute Gründe, von denen ich einen ergänzen möchte. Woher sollen die Namen genommen werden? Aus den Medien? Ich halte es jetzt schon teilweise für unerträglich, was über relevante Straftäter in deren Artikeln zusammengetragen wurde. Wer die Akten kennt und deren Inhalt mit der Berichterstattung in den Medien vergleicht, weiß, dass derlei gewiss nicht der Wahrheitsfindung, sondern ganz anderen Zwecken dient. Ich würde ohnehin dafür plädieren, dass Presseveröffentlichungen über Straftäter stets mit den Urteilen, die in der Regel eingesehen werden können, abzugleichen sind. Und wer sich die Mühe nicht machen mag, sollte auch auf das Zitieren von Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln verzichten oder mindestens einen Hinweis hinterlassen, dass die Angaben von den Urteilen abweichen können. Mit Gruß zum Sonntag --Andrea (Diskussion) 10:06, 30. Sep. 2018 (CEST)
Allgemein gibt es ja als Einstieg den Artikel Ausländerkriminalität.
Es gab/gibt ja mal in der Wikipedia eine Liste über Anschläge auf Asyl-Unterkünfte und ähnliches (Flüchtlingsfeindliche Angriffe in der Bundesrepublik Deutschland). Die wird für 2017 oder 2018 aber nur halb-gepflegt (Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2017 fehlt, Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2018 ist wiederum blau). -- Slaney (Diskussion) 11:43, 30. Sep. 2018 (CEST)

Grundsätzlich gilt hier das Simpson-Paradoxon. Es zeigt sich nämlich empirisch, dass Ausländer und Nichtausländer praktisch gleich kriminell sind, wenn man die beiden Teilpopulationen statistisch bereinigt. Das ist für Deutschland mittlerweile sehr gut belegt. Auf den ersten Blick sieht die Ausländerkriminalität oft etwas höher aus. Dies liegt jedoch daran, dass junge Menschen und Männer grundsätzlich etwas kriminalitätsgeneigter sind als alte Menschen und Frauen. Bereinigt man nach Alters- und Geschlechtergruppen, ergeben sich fast keine Unterschiede mehr. Dennoch gibt es kleine Unterschiede. Auch diese lassen sich gut erklären: Polizisten folgen z.B. oft racial profiling oder verwarnen Menschen ohne Migrationshintergrund nur, während sie Migranten verhaften oder gezielt nach ihnen fahnden. Ein Beispiel ist, dass bei den NSU-Morden zunächst Migranten verdächtigt wurden, obwohl es am Ende rassistische Terroristen waren. Hier zeigt sich, wie insgeheime Vorurteile bei der Polizei die Ergebnisse beeinflussen. Das zeigt sich natürlich bei der Alltagskriminalität noch viel eindrucksvoller. Ein dunkelhäutiger Kollege von mir, promoviert!, wird bspw. fast jede Woche von der Polizei kontrolliert. Auch gibt es bestimmte Kriminalitätsarten, die nur von Ausländern begangen werden können, etwa bestimmte Delikte im Zusammenhang mit illegalem Grenzübertritt. Das lässt die Kriminalitätsrate bei Ausländern dann höher erscheinen. Ein weiterer Faktor sind ausländische Touristen, die Kriminalität begehen. Wenn man "gerecht" sein will, müsste man diese mit von Deutschen im Ausland begangenen Taten gegenrechnen. Diese tauchen aber naturgemäss in der deutschen Kriminalitätsstatistik nicht auf. Auch dadurch begehen Ausländer scheinbar mehr Kriminalität, gerade bei kleineren Delikten wie Ladendiebstahl oder Cannabiskonsum. Dass seit Machtübernahme von Julian Reichelt bei der Bild eine regelrechte Kampagne gegen Ausländer gestartet wurde, dürfte sich ja ausserdem inzwischen herumgesprochen haben. Fast täglich wird in der Bild nun jede Messerstecherei, bei denen ein Migrant beteiligt war, dargestellt, jedoch nicht, wenn die Täter keinen Migrationshintergrund haben. Mit Statistik kann man ansonsten viel Schabernack betreiben. So kann man auf den ersten Blick tatsächlich einen sprunghaften Anstieg von Mord ab 2015, also dem Jahr der Massenflucht aus Syrien, feststellen. Allerdings muss man dabei beachten, dass es insgesamt nur extrem wenige Morde in Deutschland gibt. Ein nicht unerheblicher Teil dieser Fälle lässt sich bei genauerem Hinsehen alleine auf Niels Högel zurückführen. Das macht seine Taten natürlich nicht besser, aber es zeigt, welche statistischen Auswirkungen ein Serienmörder haben kann. Seit den 1980er-Jahren ist die Kriminalität in Deutschland in den meisten Kategorien enorm zurückgegangen. Doch zwischen Realität und "Gefühl" besteht doch ein grosser Unterschied, aufgeheizt durch Twitter, Bild und CSU/AfD. Ich glaube, dass eine wie von Dir gewünschte Liste eher zu mehr als weniger statistischer Rosinenpickerei führen würde. Was wäre das "Wissen", das Du damit generieren würdest? 80.71.142.166 23:36, 30. Sep. 2018 (CEST)

Zur Anfangsfrage: Nichts für Ungut. Aber wenn es eine richtige Liste sein soll, dann müsste sie meiner preußischen Genauigkeit nach auch angeben ob es sich um arabische, persische, europäische, asiatische, amerikanische oder andere Muslime handelt, ob es sich um Ägypter, Lybier, Tunesier, Marokkaner, Sudanesen, Nigerianer, Jordanier, Palästinenser, Indonesier, Pakistaner, Inder, Iraker, Iraner, Syrer, Türken, Kurden, Paschtunen, Hazara, Turkmenen, Tadschiken, Uiguren usw. handelt. Mann müsste immer auch angeben ob die beteiligten Leute Shiiten oder Sunniten (oder sonstwas) sind oder ob sie praktizierende Muslime sind oder nicht. Sonst wird man ja nicht schlau.
Ebenfalls müsste man bei den Christen auch angeben ob es sich um europäische, amerikanische, australische, asiatische, arabische, persische oder andere Christen handelt, ob es sich um Deutsche, Franzosen, Engländer, Spanier, Portugiesen, Basken, Korsen, Niederländer, Schweden, Dänen, Norweger, Finnen, Polen, Russen, Bulgaren, Rumänen, Griechen, Brasilianer, Mexikaner, Australier, Kopten usw. handelt. Auch hier müsste man immer auch angeben ob die beteiligten Leute Katholiken oder Protestanten (oder sonstwas) sind oder ob sie tatsächlich in die Kirche gehen oder halt nicht. Der Genauigkeit halber.
Wir sind noch nicht fertig! Eine richtige Liste umfasst alles was es gibt. Der dritte große Part all der Gruppierungen, der auch wahrgenommen werden will, sich wohl aber vornehmlich aus dem ganzen Religionsgesäusel raushält, sind die Atheisten (oder auch Agnostiker). Vielleicht sind das ja die, die angesichtst der Ereignisse wirklich demütig sind (und ein Drittel eurer friedfertigen Bevölkerung ausmachen)? Andauernd muss man sich diese Phrasen anhören, dass etwas ganz normal, menschlich gutes "nur" "zutiefst christlich gut sei"...(kann sein, dass die Bayern das auf die Spitze treiben)...wie auch immer...furchtbar...andauernd muss man sich als Atheist damit abfinden, dass irgendwelche Politiker ihre Themen (und seien sie auch noch so korrekt) mit: "ich bin zutiefst davon überzeugt, dass das christlich richtig ist" begründen. Manchmal kommt man sich vor wie im europäischen Mittelalter...und jetzt kommen auch noch irgendwelche Leute daher, die behaupten der Islam wäre eine Gefahr. Versteht mich nicht falsch, ich stehe einigen so oder so ausgelegten Regeln des Islams sehr kritisch gegenüber...aber damit muss man sich halt abfinden (es sei denn sie sind zu hart), genau, wie ich es bei den christlichen Äußerungen halt auch immer machen muss. Was ich damit sagen will? Wir sind kein homogenes christliches Abendland (und "christliche Werte" ist hier allgemein nur ein Synonym dafür, was uns richtig erscheint...(weise Atheisten haben die "christlichen Werte" schon lange vor dem Christentum gelebt))...wir sind viele...viele verschiedene. Es spielt keine Rolle ob man einer Religion angehört...Scheiße bauen tun die Leute, die scheiße sind. Klar. Zur Eingangsfrage: Ich bezweifle mal, dass viele Messerstecher (abgesehen von den gewaltbereiten Islamisten) großartig was mit dem Islam, dem Christentum, dem Atheismus oder sonst einer geistigen Richtung zu tun haben. Nehmen wir mal an ihr kennt jemanden, der aus einer christlichen Familie stammt und sich mit irgendjemanden geprügelt hat. Dann sagt ihr ja auch nicht, dass er das getan hat, weil er Christ ist, oder? Wär ja völlig absurd. Das Beispiel war jetzt absichtlich etwas heruntergesetzt, um zu zeigen, wie unsinnig das ist. Ne Liste würde demzufolge keinen Sinn machen, weil du a) die ganzen (anderen) Religionen der Täter nicht weißt (sofern die Leute in dem Alter überhaupt dran glauben bzw. sich danach richten) und b) auch ein sagen wir mal muslimischer Sohn völlig daneben geraten kann (was ja mit der Religion nichts zu tun hat).--Eddgel (Diskussion) 12:46, 2. Okt. 2018 (CEST)