Wikiup:Löschkandidaten/12. Februar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 10:28, 20. Mär. 2021 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Februar/12}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Erneuerbare Energien (bleibt)

Undokumentierte Vorlage, die bis vor Kurzem noch in diversen Artikeln zu dem Thema unter "Weblinks" geführt wurde. Solche Themenringe bzw. Vorlagen dazu sind aber unerwünscht und unter Weblinks eher falsch platziert. Nutzen der Vorlage nicht aufgezeigt oder beschreiben. --Cepheiden (Diskussion) 23:17, 12. Feb. 2021 (CET)

Laut Wikipedia:Themenring "Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige (abschließende) Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren." Dies ist aus meiner Sicht entsprechend der Definition der EE: "Zu ihnen zählen Bioenergie (Biomassepotenzial), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie." gegeben. --Molgreen (Diskussion) 05:45, 13. Feb. 2021 (CET)
Wenn das andere auch so sehen, ist die Vorlage also ggf. okay. Was aber definitiv geändert werden sollte ist: 1. eine Dokumentation hinzufügen und 2. die Art und Weise, wie Linkboxen typischer weise eingesetzt werden, zu nutzen. Was aber auch für Linkboxen gilt: "Sie sollten insbesondere dann eingesetzt werden, wenn zur Verdeutlichung der Zusammenhänge eine andere Anordnung gewünscht wird, um [..] eine klare Gliederung zu zeigen." Wo siehst du das hier gegeben? Welche Zusammenhänge werden hier besser verdeutlicht und was ist der Mehrwert? Ich glaube, dein Ziel ist eher die Funktion einer Navigationsleiste (Nutzen ebenfalls umstritten). Wäre es für dich ein Kompromiss, das in eine Navigationsleiste umzugestalteten und am Ende des Artikels zu platzieren? --Cepheiden (Diskussion) 11:56, 13. Feb. 2021 (CET)
Hallo Cepheiden, danke für Deine konstruktive Rückmeldung. Mir geht es darum, die verschiedenen Formen der Erneuerbaren zu benennen und in Zusammenhang zu bringen. Gerne am Ende des Artikels.
Was meinst Du mit Dokumentation? Ich muss zugeben, es ist die erste Linkbox, die ich erstellt habe. Ich habe mal geschaut: zum Beispiel bei Vorlage:Tools Bilder, Vorlage:Euromünzen sehe ich keine Dokumentation. Kannst Du mir ein Beispiel benennen, an dem ich mich orientieren könnte? --Molgreen (Diskussion) 15:43, 13. Feb. 2021 (CET)
Mhh, das mit der Dokumentation (Ziele der Vorlage und wie sie eingesetzt werden soll) ist offenbar komplett untypisch. Da war ich wohl zu sehr von Vorlagen im allgemeinen ausgegangen. Man findet für Linkboxen und Navigationsleisten aber wirklich kaum Beispiele wo das mal gemacht wurde, z.B. Vorlage:Linkbox_Netzwerk-TCP-IP-Headerkompression, Vorlage:Linkbox Kanadische Provinzen oder Vorlage:IPv6-Übergangsmechanismen. Wirklich erklärt, wofür die Boxen da sind, wird da aber auch nichts. Ist evtl. ein genereller Mangel, der daher nicht als Löschargument gilt. --Cepheiden (Diskussion) 16:38, 13. Feb. 2021 (CET)
Hallo Cepheiden, Danke für Deinen Hinweis. Ich habe es gleich mal versucht. --Molgreen (Diskussion) 16:55, 13. Feb. 2021 (CET)
Bleibt als Navi.--Karsten11 (Diskussion) 17:05, 5. Mär. 2021 (CET)

Erläuterungen: Ich denke, die in der Vorlage genannten Formen stellen eine vollständige und gleichrangige Aufzählung dar. Allerdings ist hier eine Navigationsleiste beabsichtigt, ich habe sie daher in die Form eine Navigationsleiste überführt und gemäß den üblichen Konventionen auf Vorlage:Navigationsleiste Erneuerbare Energien verschoben. So kann sie bleiben und eingebunden werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:05, 5. Mär. 2021 (CET)

Listen

Artikel

ModuleWorks (gelöscht)

Eine mittelgroße Firma aus Aachen, die bestimmt gute Produkte herstellt. Enzyklopädische Relevanz vermag ich hier jedoch nicht erkennen. --Grindinger (Diskussion) 00:15, 12. Feb. 2021 (CET)

als reiner Werbeflyer zudem SLA-fähig. Man erfährt nichts, außer wie toll sie sind. Flossenträger 05:48, 12. Feb. 2021 (CET)
Ich bezweifel, dass das Unternehmen die RK für Unternehmen erfüllt. https://www.northdata.de/ModuleWorks+GmbH,+Aachen/HRB+11871 --DinoKenner (Diskussion) 11:55, 12. Feb. 2021 (CET)
Zumindest ist die Erfuellung der einschlaegigen RK keinesfalls aus dem Artikel ersichtlich--KlauRau (Diskussion) 00:01, 13. Feb. 2021 (CET)
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 19. Feb. 2021 (CET)

Querdenkerplattform: Wien-Europa (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, war zwei Wochen in der QS, vgl. auch Wikipedia:Qualitätssicherung/29._Januar_2021#Querdenkerplattform:_Wien-Europa--Lutheraner (Diskussion) 02:17, 12. Feb. 2021 (CET)

Wikipedia ist noch immer keine Plattform zur Selbstpräsentation. Löschen.--Fiona (Diskussion) 14:56, 12. Feb. 2021 (CET) „Ich hab' allerdings wenig Lust, der Marketing-Abteilung diese Arbeit abzunehmen“, schrieb ein IP-Benutzer. Ich auch nicht.
vll funktioniert die power-QS ;-) Ist wohl sogar relevant, --Hannes 24 (Diskussion) 15:24, 12. Feb. 2021 (CET)

Liebe User, bei dem Beitrag zur Querdenkerplattform: Wien-Europa handelt es sich weder um einen Marketing-Text noch um Werbung für die Plattform, geschweige denn um eine vergütete Beitragserstellung (wie beschrieben handelt es sich um einen Verein mit ehrenamtlicher Tätigkeit). Ich habe das Ziel von Wikipedia immer als offene Informations-Plattform verstanden. Ein wichtiges Anliegen der Querdenkerplattform ist der Eintritt für einen offenen gesellschaftspolitischen Diskurs. So ist das Ziel dieses Beitrages – wie auch bei vielen anderen Wikipedia-Einträgen von Institutionen, Denkfabriken und Plattformen – die Information der Öffentlichkeit über die Landschaft dieses gesellschaftspolitischen Diskurses. Im öffentlichen Interesse steht daher vor allem, zum Zweck der Information und Klarstellung, der relevante Hinweis zur Abgrenzung der Querdenkerplattform: Wien-Europa von der rechtsradikalen Querdenker-Bewegung. Sollte es dem Beitrag an bestimmten Formalkriterien fehlen, bitte ich als Neuautor bei Wikipedia um konstruktive Hinweise zur Verbesserung. Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen, PolicyCrossoverCenter (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von PolicyCrossoverCenter (Diskussion | Beiträge) 15:43, 12. Feb. 2021 (CET))

Nö, Wikipedia ist keine „Informationsplattform“. Auch keine Plattform zur Propagierung eines Anliegens. Und ganz deutlich ist das ein Marketingtext, ob ehrenamtlich erstellt oder nicht.--Fiona (Diskussion) 16:06, 12. Feb. 2021 (CET)
zum zweiten gebe ich dir voll recht - aber was ist eine Online-Enzyklopädie anderes als eine Info-Plattform ;-) ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 17:33, 12. Feb. 2021 (CET)
@K@rl. Darüber unterhalte ich mich gern mit dir in einem anderen Umfeld.--Fiona (Diskussion) 22:22, 12. Feb. 2021 (CET)
Ähm, Wikipedia ist keine Informationsplattform? Verdammt, aber stimmt, seit einigen Jahren ist es ein Plattform zur Verbreitung und Lenkung politischer Ansichten, z.B. aus der Richtung Gender etc.. Nur, dann gibt es doch für diesen Artikel gar keinen Löschgrund. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:55, 12. Feb. 2021 (CET)
Ist natürlich relevant. Wird aber wegen der politischen Ausrichtung der Wikipedia keine Chance auf einen Artikel haben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:59, 12. Feb. 2021 (CET)

Selbstverständlich ist die Wikipedia auch eine "Plattform für Information", was denn sonst? Der Artikel ist formal und inhaltlich brauchbar und untendenziös geschrieben. Sollte BEHALTEN werden. --TammoSeppelt (Diskussion) 00:06, 13. Feb. 2021 (CET)

Löschen wegen Irrelevanz. Ein 2016 gegründeter Verein mit gemeinnützigem Aufgabenspektrum. Mitglieder (deren Zahl unbekannt ist) erhalten einen Newsletter. Außer den Aktivitäten des extrem umtriebigen Karl Aiginger (es scheint wenig österreichische Vereine dieser Art zu geben, bei denen er nicht Mitglied ist) kann ich wenig Resonanz finden, diese ist spärlich und meist regional auf Wien beschränkt. Außer dem etwas pompösen Selbstanspruch als "think tank" kann ich keinerlei Hinweis auf Relevanz erkennen. Relevant als was? Als Verein jedenfalls nicht.--Meloe (Diskussion) 09:40, 13. Feb. 2021 (CET)
spitzzüngig könnte man sagen, dass K. Aiginger in dieser Form seinen Pensionsschock verarbeitet hat. ;-) Als WIFO-Chef war er ja Teil des (wirtschafts)politischen Establishments in Ö. Falls gelöscht wird, kann man das wichtigste im Kapitel bei seinem Artikel ergänzen. p.s. in Artikel geht nicht hervor, WAS genau der thinktank so macht. --Hannes 24 (Diskussion) 10:31, 13. Feb. 2021 (CET)

Die Belege sind jedenfalls allesamt Schrott. Diese Plattform wird zunächst mal in nur zweien der sechs EN überhaupt erwähnt. Davon ist der erste (EN 1) eine Suchmaske, der andere (EN 6) eine Terminankündigung.
In den übrigen vier EN geht es lediglich um die EU-Themen, mit denen diese Plattform sich beschäftigt; keinerlei Erwähnung der Plattform selber. Rezeption oder unabhängige Wahrnehmung ist nirgends dargestellt. --87.150.10.18 18:45, 18. Feb. 2021 (CET)

gelöscht -- Clemens 00:22, 19. Feb. 2021 (CET)

Die Relevanz könnte möglicherweise gegeben sein (auch wenn sie in diesem Text nicht nachgewiesen war), in dieser Form war das aber reine Selbstdarstellung und damit kein enzyklopädischer Artikel. -- Clemens 00:22, 19. Feb. 2021 (CET)

Fort Lesley J. McNair (bleibt)

Unbelegter Stub. Gemäß WP:MB und WP:AA [1] verschieben nach Wikipedia:Artikelwerkstatt#Simplicius-Artikel. Verschieberest bitte löschen. Tom (Diskussion) 06:13, 12. Feb. 2021 (CET)

Der Stub ist nicht unbelegt! siehe Weblinks kein Löschgrund ersichtlich, behalten und ausbauen.--185.241.237.120 09:32, 12. Feb. 2021 (CET)
Gültiger Stub ja, unbelegt nein. Kein Lösch- oder Verschiebegrund erkennbar. --HH58 (Diskussion) 10:42, 12. Feb. 2021 (CET)
Ganz klar behalten--Hausbrucher (Diskussion) 11:02, 12. Feb. 2021 (CET)
Falls es sich immer noch nicht herumgesprochen hat, aber ein gültiger Stub würde Belege vorraussetzen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:56, 12. Feb. 2021 (CET)
https://militarybases.com/washington-dc/fort-mcnair/
https://home.army.mil/jbmhh/index.php/teamJBMHH/units-tenants/us-army-military-district-washington
https://www.britannica.com/topic/Fort-Lesley-J-McNair
https://doee.dc.gov/sites/default/files/dc/sites/ddoe/release_content/attachments/Fact%20Sheet%20and%20Statement%20of%20Basis%20Permit%20No.001-R2.pdf
https://www.dcmilitary.com/base_guides/joint_base_myer-henderson/history/a-little-history-fort-mcnair/article_fda59117-0fec-5dae-b08a-29501705d959.html Wegen der DSGVO nicht in Europa verfügbar, über diesen Trick inhaltlich sichtbar gemacht https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://www.dcmilitary.com/base_guides/joint_base_myer-henderson/history/a-little-history-fort-mcnair/article_fda59117-0fec-5dae-b08a-29501705d959.html&prev=search&pto=aue--Hausbrucher (Diskussion) 18:33, 12. Feb. 2021 (CET)
@Hausbrucher:, du glaubst gar nicht wie sehr ich diese Diskussionsmanipulationen verachte. Zum Zeitpunkt meines Hinweises bezüglich der Beleglage, sah der Artikel so aus. Keiner deiner Links war im Artikel. Also unterlasse diese Manipulationsversuche! --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:37, 14. Feb. 2021 (CET)

Schon durch die Weblinks und/oder den Link zur englischen Wikipedia relevant genug. Behalten. --TammoSeppelt (Diskussion) 23:45, 12. Feb. 2021 (CET)

Belege sind jetzt drin, somit kein unbelegter Stub mehr. Zwar immer noch dürftig, allerdings ist der angegebene Löschgrund nun hinfällig. Deswegen: Löschantrag kann entfernt werden, und vielleicht mitgeholfen werden , den Artikel auszubauen. MfG Natascha --Natascha W. (Diskussion) 23:51, 12. Feb. 2021 (CET)

Dh also der naechste LAE?--KlauRau (Diskussion) 00:02, 13. Feb. 2021 (CET)

W

Für's Protokoll (und Benutzer:Label5): WP:STUB leitet nach Wikipedia:Artikel weiter, und darin ist von Belegen als Pflichtelement von Artikel genau 0 mal (in Worten: nullmal) die Rede. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:21, 13. Feb. 2021 (CET)
Auf diesen absoluten Unfug verkneife ich mir eine angemessene Antwort. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:35, 13. Feb. 2021 (CET)
"Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden". Das scheint klar genug und ist nicht schwer zu finden.--Meloe (Diskussion) 09:44, 13. Feb. 2021 (CET)
Eine LD soll ja eigentlich keine Abstimmung sein, wenn ich mich recht erinnere. In der Praxis ergeben sich oft Verbesserungen. Was man nun bezüglich der Belege glaubt, mit einfachen Weblinks erledigen zu können reicht schlicht nicht. Inhaltlich ist weder der Artikelumfang noch die verkappten Weblinks bisher geeignet um hier einen Artikel zu sehen, der den Anforderungen gem. WP:Artikel nebst den damit verbunden Regeln gerecht wird. Was zum Lemma wissenswert wäre ist in en:Fort Lesley J. McNair zu lesen. Als gefühltes Mindestmaß mag für einen Stub mag it:Fort Lesley J. McNair erscheinen. Nur in fr:Fort Lesley J. McNair ist es noch grottiger, aber das kann wohl für die hiesigen Ansprüche kein Maßstab sein. Falls sich niemand findet, der aus dem "3-Satz-Artikel" mindestens einen "3x3-Satz-Artikel" (besser "4x4-Satz-Artikel") verfassen kann, ja dann können wir auch auf diesen Wörterbucheintrag verzichten. Mindestens wo viel, wie ich nun geschrieben habe, sollte man für den Artikel auch übrig haben; der Rest ist Diskutantenglück oder vielleicht auch so was wie Beamten-Mikado. Grüße --Tom (Diskussion) 14:50, 13. Feb. 2021 (CET)
Bleibt: Es ist zwar qualitativ Luft nach oben, aber mittlerweile reicht sowohl die Beleglage als auch der inhaltliche Umfang aus. Es steht drinnen, was es ist und es steht was zur Lage und zur Geschichte. Das reicht für einen gültigen Stub dann doch. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:40, 22. Feb. 2021 (CET)

PS: Ich sollte vielleicht noch ein "mittlerweile" hinterherschicken. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:43, 22. Feb. 2021 (CET)

Mumiengrotte (LAE)

Eigenständige Relevanz fraglich. Erwähnung im Hauptartikel Christiansenpark ausreichend. Ggf. Gemäß WP:MB und WP:AA [2] verschieben nach Wikipedia:Artikelwerkstatt#Simplicius-Artikel. Tom (Diskussion) 06:59, 12. Feb. 2021 (CET)

Valider belegter kleiner Artikel. MAn kann die Artikel über die Spiegelgrotte, die Mumiengrotte und das Eiszeit-Haus eigenständig belassen.--Gelli63 (Diskussion) 09:00, 12. Feb. 2021 (CET)

in passenderweise grottigem Deutsch geschriebenes Artikelchen, aus dem neben Allgemeinplätzen (gibt es, kann man sehen, ist besonders) eigentlich kaum hervorgeht, was das ist, was das soll und was das besonders macht. --Si! SWamP 09:32, 12. Feb. 2021 (CET)
Ich werde nie verstehen, warum dieser Mensch hinter dem Synonym Simplicius für sich nicht erkennt, dass er für eine Mitarbeit an einer Enzyklopädie zu einfach gestrickt ist. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 09:43, 12. Feb. 2021 (CET)

LAE, da denkmalgeschützt und daher laut RK zweifelsfrei auch als Einzelobjekt relevant. --HH58 (Diskussion) 10:18, 12. Feb. 2021 (CET)

OK Objekt/ RK-Nachweis per Denkmalliste Flensburg, Stand 01.02.2021, Seite 50 von 185, „Objekt 183, Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Bezeichnung: Christiansenpark: Grotte mit Mumiensarkophag“. Nun noch bitte etwas an dem o.g. „grottigem Deutsch“ verbessern. Danke --Tom (Diskussion) 10:39, 12. Feb. 2021 (CET)
Nu ya, ich werde auch nie verstehen, warum hier so schlicht gestrickte Laberaccounts, die offensichtlich den Unterschied zwischen Synonym und Pseudonym nicht kennen, intellektuell die Hosen runterlassen. Du bist einfach nur peinlich. 84.181.35.39 20:24, 12. Feb. 2021 (CET)
Diesen inhaltlichen Unfug würde ich auch nur per IP behaupten. Aber halt, du darfst ja gar nicht angemeldet schreiben, weil dir intellektuelle Defizite mehrfach nachgewiesen wurden. Du darfst aber gerne mal darüber nachdenken warum Synonym schrieb, denn das tat ich wohlüberlegt. @Simplicius, du und vor allem dein hier abgeladener Schrott ist wirklich nur peinlich. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:45, 14. Feb. 2021 (CET)

Studo (gelöscht)

Das Unternehmen verfehlt die harten RKU deutlich. Die App sehe ich nicht über der Relevanzschwelle für Software. Die Rezeption in Medien ist meines Erachtens nicht ausreichend um damit Relevanz zu begründen. Ein engagiertes Startup-Unternehmen, welches sein Produkt verbreiten will. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 07:53, 12. Feb. 2021 (CET)

Hallo Politikundwirtschaft, danke für dein Feedback. Ich habe den Artikel erstellt, weil die App gerade in Österreich sehr relevant ist und auch von so gut wie jedem Studierenden/jeder Studierenden verwendet wird. Hast du Vorschläge, was geändert werden sollte, damit der Artikel den Kriterien entspricht? --Bellisymo (Diskussion) 09:02, 12. Feb. 2021 (CET)
Kann man die Aussage, dass die App "von so gut wie jedem Studierenden/jeder Studierenden verwendet wird" aus unabhängigen Quellen belegen? Für mich sieht das leider aus wie irgendeine x-beliebige aufgebauschte Kalender-App zwischen so Angeboten wie MyUni oder UniNow. Also inwiefern sticht die App aus der Masse heraus? ...es kann aber auch sein, dass ich auf dem falschen Dampfer bin, ich würde für den Moment erstmal mehr Meinungen abwarten. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:15, 12. Feb. 2021 (CET)
Laut Relevanzkriterien muss “eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein”. Zum Stand Februar 2021 hat Studo in in einem deutschsprachigen Markt (Österreich) über 132.000 monatsaktive Nutzer, was eine über 70%-ige Marktverbreitung (rund 180.000 prüfungsaktive Studierende laut Bundesministerium entspricht.--Bellisymo (Diskussion) 12:07, 12. Feb. 2021 (CET)
Laesst sich das auch extern belegen?--KlauRau (Diskussion) 00:12, 13. Feb. 2021 (CET)
Studo ist laut Artikel „in mehreren europäischen Ländern für iOS and Android verfügbar.“ und soll 250.000 Nutzer haben. Das ist sehr wenig. Löschen. --91.20.11.123 16:02, 13. Feb. 2021 (CET)
Als externer Beleg kann ein (mehr als 2 Jahrer alter) Zeitungsartikel von Futter (Teil der Kleinen Zeitung) herangezogen werden. Ich gebe 91.20.11.123 recht, 250.000 Nutzer in "mehreren europäischen Ländern" ist sehr wenig. 132.000 von 180.000 Nutzer nur in einem Land (das die deutsche Wikipedia ließt (!)) ist, um in 91.20.11.123 Worte zu bleiben, sehr viel. Nicht löschen. --Vonox7 (Diskussion) 09:04, 15. Feb 2021 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Vonox7 (Diskussion | Beiträge) 09:12, 15. Feb. 2021 (CET))
Keine enzyklopädische Relevanz des Unternehmens.--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 19. Feb. 2021 (CET)

Erläuterungen: Beschrieben ist ein Unternehmen, WP:RK#U sind aber verfehlt und andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar. Die Löschdiskussion ging aber um die Software Studo App. Wenn jemand den Artikel zu einem Software-Artikel umbauen will, aus dem die Relevanz hervorgeht, stelle ich dafür gerne im WP:BNR wieder her; nach der LD hier würde ich aber auch hier Relevanz höchstens grenzwertig sehen.--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 19. Feb. 2021 (CET)

Matthias Meier (Arzt) (gelöscht)

Ein Arzt, der seinen Job in der Privatpraxis macht, zwei Bücher beim Dienstleister novum, ich sehe da keienrlei Relevanz. --Kurator71 (D) 09:19, 12. Feb. 2021 (CET)

Die DNB führt neben Erscheinungen im "novum" nur seine Dissertation an, die jedoch nie in gedruckter Form veröffentlicht wurde. Liebe Grüße, Transiturus (Diskussion) 10:45, 12. Feb. 2021 (CET)
Ich vermute, dass der Ersteller des Artikels die Marketingagentur „eConnect Digital Marketing“ ist. Erst nach der Erstellung des Artikels hat der Autor sich wohl dazu entschlossen, sich zu registrieren. Ich habe den Benutzer mithilfe einer leicht angepassten Form der Vorlage {{Marketing}} auf die Regeln hingewiesen. --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 11:10, 12. Feb. 2021 (CET)
Zwei Sachbücher würden selbst bei einem renommierten Verlag nicht reichen, weder als Arzt noch als Wissenschaftler von Bedeutung. Löschen, gern auch schnell --Uwe G. ¿⇔? RM 12:31, 12. Feb. 2021 (CET).

Werbung bitte löschen. --TammoSeppelt (Diskussion) 23:11, 12. Feb. 2021 (CET)

Das reicht alles nicht und damit Loeschen. --KlauRau (Diskussion) 00:04, 13. Feb. 2021 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 19. Feb. 2021 (CET)

Sturmtief Kirsten (bleibt)

Die Relevanz dieses Wettereignisses erschließt sich mir nicht, es gab Wind und ein paar Bäume fielen um, --He3nry Disk. 12:43, 12. Feb. 2021 (CET)

Es war schon a bisserl mehr, aber laut Versicherer AON nicht einmal für den Monat August 2020 unter den schwerwiegendsten Schadensereignissen (Seite 7).--Chianti (Diskussion) 13:14, 12. Feb. 2021 (CET)
Jetzt wird schon für jeden Wind und Schneefall ein Artikel angelegt. Kann man sowas nicht in Wetterereignisse 20XX (DACH) Zusammenfassen? Das will doch in 5 Jahren niemand mehr wissen, nachdem es diese Ereignisse jährlich gibt und sich dann auch niemand mehr daran erinnern kann.--Ocd→ parlons 13:29, 12. Feb. 2021 (CET)
Ich hätte auch gerne so eine Glaskugel, die mir verraten kann was andere in 5 Jahren interessieren könnte. Und ein Sturmtief dieses Umfangs kommt Gott sei Dank noch nicht regelmäßig, auch wenn es sich in den letzten Jahren häufte. Dass sich die Relevanz dem Antragsteller nicht erschließt, ist kein Löschgrund. Die meisten Themen die mich nicht interessieren oder von denen ich keine Ahnung habe, erschließen sich mir auch nicht. Soll ich auf alle die entsprechenden Artikel jetzt einen LA stellen? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:03, 12. Feb. 2021 (CET)
Wie ich im Artikel geschrieben habe bezeichnet Deutsche Wetterdienst (DWD) das Sturmtief Kirsten als Herbststurm. Diese Aussage habe ich in dieser Woche ergänzt, weil ich das für wichtig halte und relevant ist. In letzter Zeit haben einige Benutzer auf meine erstellten Artikel besonders abgesehen. Ach komm, stell ich mal einen Löschantrag. Ein erstellter Artikel Sturmtief Hermine ist schön gelöscht. Ich weiß jetzt schon, dieser wird auch gelöscht. Danach bin ich gespannt welcher als Nächstes dran ist. Viele Benutzer habe Langeweile und wissen nicht, was sie tun sollen außer auf Artikel einen Löschantrag zustellen. Ein Artikel zu erstellen ist nicht mal in fünf Minuten erledigt da steckt viele Arbeit dahinter. Das musste mal gesagt werden denn das lasse ich mir und andere Benutzer mit mehr gefallen und macht keinen Spaß mehr. --कार (Diskussion) 16:46, 12. Feb. 2021 (CET)

Jetzt hat Kirsten die Welt nicht weggefegt, und es gibt unzählige andere, katastrophalere Sturmtiefs. Wenn aber eines Tages jemand in einem der zahlreichen Medienberichte über das „Sturmtief Kirsten“ stolpert, und etwas darüber wissen möchte, wo wird er dann mehr darüber erfahren als hier? Ich denke, genau deswegen machen wir hier mit, um Wissen zu erhalten und weiterzugeben, nicht um es vergessen zu machen. Der Artikel ist inhaltlich und formal einwandfrei. Wenn da nicht Unmengen an Speicherplatz verloren gehen, bin ich der Meinung, dieser Artikel soll behalteń werden. MfG Natascha --Natascha W. (Diskussion) 22:48, 12. Feb. 2021 (CET)


@Chianti: Deine Argumentation ist genau der Grund Grund, warum wir keine expliziten Relevanzkriterien für Naturkatastrophen haben: weil sonst Ignoranten damit anfangen, so wie du, Body-Count-Rankings aufzustellen. So ein Di8skussionsverhalten ist perfide und widerlich und unenzklopädisch.
Davon abgesehen war das Ereignis viel zu spät im August, als daß es schon mit endgültigen Zahlen eingetragen wäre. Im Recap für Dezember sind auf Seite 12 dann 135 Millionen verzeichnet. Es hat seinen Grund, arum die Recaps Jan bis Nov immer um den 8. veröfentlicht weren, das für Dezember aber erst um den 25. Januar. Das spielt aber letztlich keine Rolle, weil alle 416 im Jahresverlauf verzeichneten Ereignisse signifikante Ereignisse sind, deren Bedeutung nicht von uns, sondern von dritter Seite geprüft wurde.

Ich kann deine infamen Beleidigungen nur als verzweifelten Versuch auffassen, von deinen argumentativen Schwächen abzulenken. Abgesehen davon: wer hat denn mit dem Hinweis auf Schadenssummen angefangen? "Mit 419 Mega-€ gesamtwirtschaftlichem Schaden kann von Relevanz ausgegangen werden" behauptet ein gewisser Matthiasb hier 3 Tage vor meinem Beitrag. Wie man es nennt, anderen bei der genau gleichen Schadens-Argumentation wie der eigenen ein "perfides, widerliches und unenzklopädisches Diskussionsverhalten" vorzuwerfen, weiß wohl jeder Mitleser so gut, dass ich es hier nicht hinzuschreiben brauche.--Chianti (Diskussion) 15:41, 14. Feb. 2021 (CET)
Es besteht ja wohl ein Unterschied zwischen der einfachen Benennung einer Schadenssumme und der Beurteilung, daß das Ergeignis demzufolge. wohl zweifelsfrei relevant ist und der Aussage ein Ereignis sei "aber laut Versicherer nicht einmal für den Monat August 2020] unter den schwerwiegendsten Schadensereignissen" sufgezählt. Letzteres impliziert doch, ein Ereignis sei irrelevant, weil es unter mehreren anderen nur unter „ferner liefen“ geführt wird und das sogar bei der vermeintllich nachrangigen Monatsliste! --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:12, 14. Feb. 2021 (CET)

@He3nry: Bei allem Respekt, aber "ein paar Bäume" trifft es wohl nicht ganz. Ich werde hier nicht den Oberlehrer machen und hier Sturmphänomene erklären, dazu haben wir Artikel. Ich behaupte nicht die Relevanz eines jeden Sturms. Auf die Zahl der umgefallenen Bäume alleine kommt es nicht an, es gibt mehrere Parameter von Interesse, seien es physikalische wie Lutdruck oder Windgeschwindigkeit, Regenmenge oder Sturmfluthöhe. Oder seien es historische in Bezug au Jährlicheit oder Zeitpunkt im Jahr. Oder seien es monetäre wie Schäden in Land- und Forstwirtschatt oder am Eigentum. Bei Kirsten ist es der ungewöhnliche Zeitpunkt im Jahr, der ausschlaggebend ist. Und vielleicht der Ökostromrekord , obwohl das nur bedingt aussagekräftig ist, da ja immer mehr Leistung installiert wird. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:30, 12. Feb. 2021 (CET)

Natürlich hast Du Recht, Matthiasb, Body-Count ist zynisch und als Kriterium nicht geeignet. Trotzdem ging es mir beim ersten Lesen auch so, dass ich dachte: "Ja, ein Sturm, blöd für alle Betroffenen, aber alles, was ich da lese ist irgendwie normal für einen Sturm: Er wandert von West nach Ost, es wird kälter, er führt zu Schäden und einige Eisenbahnstrecken sind gesperrt." Nun schreibst Du hier: "es gibt mehrere Parameter von Interesse, seien es physikalische wie Lutdruck oder Windgeschwindigkeit, Regenmenge oder Sturmfluthöhe. Oder seien es historische in Bezug au Jährlicheit oder Zeitpunkt im Jahr. Oder seien es monetäre wie Schäden in Land- und Forstwirtschatt oder am Eigentum. Bei Kirsten ist es der ungewöhnliche Zeitpunkt im Jahr, der ausschlaggebend ist." (kursiv von mir). Das z.B. leuchtet mir unmittelbar ein, steht aber nicht (belegt) im Artikel. Oder höchstens verklausuliert (DWD sagt Herbststurm obwohl im August). Das kann man doch sicher klarer darstellen und die Zweifler am Artikel von ihm überzeugen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:10, 13. Feb. 2021 (CET)
Sicher kann man das, aber warum sollte man das während der LD tun? Ich bin in einem anderen Fall, Sturmtief Hermine desselben Artikelerstellers, mit rund zwanzig Arbeitsstunden in Vorleistung getreten, teils mit der Neuauswertung bereits genannter Belege, teils anhand völlig neuer Quellen, doch ward es mir nicht gedankt.
Es ist zugegebenermaßen ein Kern Wahrheit in He3nrys "paar Bäumen", nämlich daß nicht nur die noch vorhandene Belaubung Schäden am Baumbestand verstärkt (Faustregel: kahle Laubbäume beginnen ab 10 BF zu fallen, belaubte ab 9 BF), sondern auch die noch nicht eingebrachte Ernte betroffen ist. Dazu braucht es aber ein wenig Agrarkenntnisse, welche aber beim Quasi-Alleinersteller offenbar nicht vorhanden sind. Wenn man sich anschaut, was Ende August noch auf den Feldern ist, kann man auch gezielt suchen, etwa nach Sonnenblumen, Mais und Hopfen, et voilà, da findet man auf der Website der Vereinigte Hagelversicherung den Artikel Sturmtief Kirsten verwüstete Mais und Sonnenblumen.
Zerstörtes Maisfeld in Iowa, August 2020.
(Das ist hier insofern von Relevanz, weil durch ein Unwetter im selben Monat in Iowa über eine Million Hektar fast erntereifer Mais geschreddert wurde, siehe Abbildung.) Hier würde man jetzt weitersuchen, ob und wie die Preise dadurch beeinflußt wurden. Das gehört aber eher in den FB Wirtschaft und nicht zu den Leuten, die hier Wetter und Klima bearbeiten.
Die Bezeichnung Herbst- oder Wintersturm ist hier übrigens eher ein verkürzender Gattungsbegriff, den es so im Deutschen gibt, aber nicht unbedingt in anderen europäischen Sprachen. Im Grunde handelt es sich um zyklonale, nordatlantische Stürme oder Orkane, die aufgrund der auf der Nordhalbkugel vorhanden Wind- und Luftdrucksysteme bei uns überwiegend von Oktober bis März vorkommen. Weil die Briten ganzjährig Schietwetter haben und nördlicher liegen und maritimes Klima haben, spielen onomastisch die Jahreszeiten quasi keine Rolle, dort heißt der Gattungsbegriff "European windstorm", also "europäischer Windsturm" ("windstorm" als Abgrenzung zu "rainstorm", "snowstorm" etc.). --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:20, 13. Feb. 2021 (CET)
Soweit im Artikel und den angegebenen Quellen erkennbar, ein Sturm, wie er jedes Jahr im Dutzend zu erwarten ist. Entsprechend ist auch die Rezeption überschaubar: außerhalb von spezialisierten Wetterseiten und Wetterformaten ist nichts. Eine Rekordproduktion von Windstrom widerspricht der "Naturkatastrophe" sogar ausdrücklich: In echten Orkanen werden die abgeschaltet. Ich persönlich würde vom Gefühl her trotzdem Behalten: Der Artikel ist neutral geschrieben, angemessen belegt und frisst kein Brot. Da kann man Gnade walten lassen.--Meloe (Diskussion) 09:51, 13. Feb. 2021 (CET)

@Ocd-cologne: MMn gehst du (wie Benutzer:Minderbinder in seiner Argumentation zu Hermine von einer falschen Prämisse aus. Ein Sammelartikel wie en:2019–20 European windstorm season (Hinweis Minderbinder an anderer Stelle) setzt voraus, daß die einzelnen Sturmeschreibungen so in etwa eine gleichmäßige Länge haben. Sind sie zu lang, muß ausgelagert werden. Man darf nicht außer Acht lassen, daß es Benutzer gibt, die mobil online sind und nach Traffic bezahlen, deswegen sind unerwartete Längen in Artikeln unerwünscht.
@Matthias Lorenz: Tatsächlich findet sich in der Sturmbeschreibung von Met Éireann ein Beleg für die Ungewöhnlichkeit des Sturms (Kerstin = Francis): August is usually the month with the lowest mean wind speeds across the country [Ireland]. August 2020 has broken that norm with two named storms within a week of each other. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:52, 13. Feb. 2021 (CET)

Das bedeutet jedoch nichts anderes, dass der erste Septembersturm in diesem Jahr zufällig etwa eine Woche früher dran war. "War in dem Monat mit den sowieso niedrigsten Windgeschwindigkeiten der stärkste" ist nicht gerade etwas, was nach enzyklopädischer Bedeutung schreit.--Chianti (Diskussion) 10:07, 13. Feb. 2021 (CET)
Alternative Fakten? Aus "im August sind die mittleren Windgeschwindigkeiten in Irland am Geringsten" -> hohe Windgeschwindigkeiten sind weniger wahrscheinlich und "diese Regel wurde zweimal gebrochen mit benannten Stürmen" -> Warnstufe orange oder rot machst du "'War in dem Monat mit den sowieso niedrigsten Windgeschwindigkeiten der stärkste' ist nicht gerade etwas, was nach enzyklopädischer Bedeutung schreit." -> in Monaten mit niedrigen Windgeschwingkeiten sind Stürme unbedeutend. Mein Gott, ist das peinlich! --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:31, 13. Feb. 2021 (CET)
Erster Sturm der Saison
Jahr Name Datum
2015/16 Abigail 12.–13. November
2016/17 Angus 20. November
2017/18 Aileen 12.–13. September
2018/19 Ali 19. September
2019/20 Atiyah 8.–9. Dezember
2020/21 Alex 2.–4. Oktober

Wie man sieht ware bereits Aileen und Ali ungewöhnlich früh. Ellen und Francis (Kirsten) 2020 waren so früh, daß sie beim Met Office (siehe Anfangsbuchstaben) als die beiden letzten Stürme der Saison 2018/19 gelten. Das ist zwar ohne Sinn, aber die Briten fahren ja auch auf der falschen Straßenseite und essen Fische mit Chips. So oder so fanden die nächstfrühsten Stürme im September rund drei Wochen später statt, und die sind schon ungewöhnlich früh. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:02, 13. Feb. 2021 (CET)

Das Metoffice schreibt in seinem Jahresrückblick: "Unseasonable weather bought Summer 2020 to a close with two named storms, Storm Ellen on August 19th and Storm Francis on August 24th. While having named storms in a summer month is not unprecedented, it is unusual to have two so close in succession." Das Auftreten der Sturmtiefs war also zwar ungewöhnlich, aber keineswegs beispiellos oder gar dermaßen außergewöhnlich, dass es eine enzyklopädische Bedeutung erreichen würde.
Auch Met Éireann schreibt laut Irish Times in seinem Jahresrückblick lediglich "An active jet stream in the final third of the month brought two named storms, Storm Ellen on August 19th and 20th, and Storm Francis on August 24th and 25th.". Folgen? Offenbar nicht erwähnenswert. Im Gegensatz zu Ellen verursachte Kirsten=Francis weder Stromausfälle noch forderte er Todesopfer. Die englischen Kollegen halten in der en:2019–20 European windstorm season für Francis auch nur übliche Sturm- und Regenwarnungen, die nicht einmal die höchste Stufe erreichten, für erwähnenswert. Auch der Luftdruck (979 hPa) war im Vergleich zu Ellen (967) oder gar Dennis/Victoria (920) und Sabine/Ciara (943) keineswegs außergewöhnlich.--Chianti (Diskussion) 15:24, 14. Feb. 2021 (CET)
Daß es Präzedenzen gibt, ist aber nicht wirklich ein Argument zugunsten einer Irrelevanz, weil man anhand von früheren Ereignissen gleicher Schwere die Jährlichkeit ermitteln kann. Die Briten machen da keine nähere Angabe, worauf sie sich beziehen. Das irische PDF zu Francis nennt ex-Hurrikan Charley und einen weiteren Sturm, auch Mitte der 1980er Jahre. Also vier Stürme in 36 Jahren, ergo eine Jährlichkeit von neun Jahren, natürlich nue grob abschätzbar, weil wir den Zeitraum vor 1985 nicht kennen. (Und hier geht auch Meloes Einwand "im Dutzend" fehl: Zahlenmäßig mag das stimmen, wenn auch eher etwas weniger, aber dabei sind ja unterschiedliche Gebiete betroffen. Im vorliegenden Fall Kirsten (Francis) und im Fall Hermine sind es übereinstimmend nicht die DACH-Länder, die im Kern des Geschehens standen.)
Es ist richtig, daß per Konvention der Luftdruck entscheidend ist zur Beurteilung der Intensität verschiedener Stürme. Aber der Bezzug Luftdruck / Windgeschwindikeit ist nicht fest, sondern von weiteren Faktoren abhängig, vor allem dem Druckgradient. Je kürzer die Entfernung zum umgebenden Hoch und je höher der Druckunterschied, desto stärker bläst es. Die Iren waren scheinbar bei Francis vor allem angetan von der Regenmenge. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:41, 15. Feb. 2021 (CET)
Faktencheck: was schreibt MetÉireann wirklich? "Another rapidly deepening Atlantic low-pressure system, less than a week after Storm Ellen, was forecast to cross Ireland and the UK on Tuesday the 25th August, exactly 34 years to the day since Ex Hurricane Charlie hit Ireland". Das zufälligerweise gleiche Datum im Jahr soll relevant machen? Geh bitte, würde ein Österreicher sagen.
Auch die Behauptung "vier Stürme in 36 Jahren" ist faktenwidrig, sei es Unkenntnis oder fehlendem Textverständnis geschuldet. Was MetÉireann tatsächlich getan hat, ist, den August 2020 mit dem August 1986 zu vergleichen - weil in dem Monat zufälligerweise auch zwei Stürme Irland trafen. Dass es dazwischen überhaupt keine Auguststürme gegeben habe, lässt sich dem Text nicht entnehmen. Und es bedeutet auch, dass, wenn man überhaupt irgendeine Relevanz aus dem Paper konstruieren will, diese alleine für ein Lemma Auguststürme 2020 möglich wäre, aber sicher nicht für das schwächere Tiefdruckgebiet der beiden Stürme alleine.
Aber selbst das beruht auf einem Logikfehler: denn es besteht mitnichten eine "Jährlichkeit von 9 Jahren". Stürme mit 979 (Francis/Kirsten) und 967 hPa (Ellen) treten mehrmals jährlich auf, ebenso welche mit vergleichbarem Niederschlag (wie bereits erwähnt: Francis/Kirsten erreichte - anders als zahlreiche andere Stürme im Jahr 2020 - diesbezüglich nicht einmal die höchste Warnstufe!). Eine künstliche Einschränkung auf Ereignisse, die zufällig in das 8. Zwölftel der menschengemachten Jahreseinteilung fallen, haben mit "Jährlichkeit" nichts zu tun und sind dem vergleichbar, was man bei Unternehmen "selbstgeschnitzte Nische" nennt. Solch eine Pseudo-Relevanz hat mit enzyklopädischer Bedeutung nichts zu tun.--Chianti (Diskussion) 23:00, 15. Feb. 2021 (CET)
Doch, so funktioniert Meteorologie: August 2019 war zweitwärmster August der Wetterbeobachtungen, galt aber nicht lange, denn August 2020 war zweitwärmster August der Wetterbeobachtungen. Die NOAA muß es wissen. Macht auch der DWD macht es so. Das Metofice sowieso. Auch wenn bei den Franzosen August 2020 der drittwärmste August aller Zeiten war, nur. Und immerhin: UK set for ‘coldest August bank holiday on record’; im County Down, Nordirland gab es nachts 29./30. beinahe Bodenfrost. Du siehst, das Herunterbrechen auf Monate ist gängige Methode.
Ich hatte oben bereits angemerkt, daß der Vergleich Francis (Kirsten) mit ex-Charley aufgrund der Niederschlagsmengen von Interesse ist – dasselbe Datum macht diesen Vergleich ja erst naheliegend. Von den zehn regenreichsten Stationen meldeten zwei zwischen 30 und 50 Liter Niederschlag binnen sechs Stunden und fünf Stationen zwischen 20 und 30 Litern, vier Stationen zehnminütige Winde um 70 km/h, Böen knapp über 90 km/h meldeten fünf Stationen. Zu ex-Charley heißt es all stations in the south end east had reported gusts of 50 knots or over, ihre Zahl wird nicht angegeben. Auf der nächsten Seite sind bei den Sechsstundenregenmengen vier Stationen zwischen 30 und 0 Litern und drei Stationen zwischen 20 und 30 Litern pro Quadratmeter angegeben. Francis und ex-Charlie sind also zumindest in Irland ziemlich vergleichbare Stürme, und daß, obwohl ex-Charlie eine tropische Vergangenheit hat (enorm viel Feuchtigkeit in der Luft) und Francis/Kirsten subtropischen Ursprungs ist (S. 1, 2. Absatz).
Zu deinem Faktencheck: der Teufel steckt so ot im Detail, auch hier: One other August in recorded history stands out as being a similarly stormy month in Ireland. (auf S. 4 des PDFs, Unterstreichung von mir.) Du hast die Tendenz, von einem Absatz nur den ersten Satz wahrzunehmen, scheint mir. Diese Aussage korrelliert auch mit dem Ellen/Francis-PDF vom britischen Metoffice, wo es schon in der Einleitung heißt: These were two of the most notable August storms in the UK in the last 50 years. Vgl. aber auch den dedizierten Abschnitt "How unusual are storms in August?" auf Seite 8. Demnach war Francis (Kirsten) im Vereinigten Königreich gemessen an der Zahl der Stationen, die Orkanböen meldeten, der vierstärkste Orkan der letzten 50 Jahre – nach dem Fastnet-Orkan, ex-Charley und einem indirekten Ableger von Hurrikan Andrew 1992. Die nachfolgenden Stürme haben an wesentlich weniger Meßstellen Böen in Orkanstärke erreicht. Zwar muß die Zahl der Stürme, die Irland und das UK treffen, nicht gleich sein, letzteres ist ja wesentlich größer, aber ich sehe anhand der vorliegenden Informationen. wirklich keinen Anlaß von meiner Aussage einer groben Jährlichkeit von neun Jahren für Irland abzugehen.
Können wir diese Diskussion nun abschließen, nachdem die Außergewöhnlichkeit von Sturmtief Kirsten inzwischen auf gleich mehreren Ebenen gezeigt wurde, oder magst du dieses Extremzeitraubing noch fortsetzen? (Es ist schon Arbeit genug, den ganzen Krempel nach der Behaltenentscheidung in den Artikel einzubauen – vorher mache ich mir die Arbeit aus gegebenem Anlaß nicht mehr.) --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 03:22, 16. Feb. 2021 (CET))
Was genau an "Eine künstliche Einschränkung auf Ereignisse, die zufällig in das 8. Zwölftel der menschengemachten Jahreseinteilung fallen, haben mit "Jährlichkeit" nichts zu tun und sind dem vergleichbar, was man bei Unternehmen "selbstgeschnitzte Nische" nennt. Solch eine Pseudo-Relevanz hat mit enzyklopädischer Bedeutung nichts zu tun" hast du nicht verstanden?--Chianti (Diskussion) 15:57, 17. Feb. 2021 (CET)
Alles. Wie wahrscheinlich ist Schneefall in Hamburg im Juli? -> Welche Jährlichkeit hat ein Schneefallereignis in Hamburg im Juli? Wie wahrscheinlich ist Schneefall in Hamburg im Januar? -> Wie ist die Jährlichkeit ür Hamburger Schneefall im Januar? Aber danke, daß wir gesprochen haben. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:46, 17. Feb. 2021 (CET)
Selbst das würde Francis/Kirsten alleine nicht relevant machen, da die Auffälligkeit darin besteht, dass es mit Ellen zwei Stürme im August waren. Und deine "Jährlichkeit von 9 Jahren" ist eine bloße Behauptung, durch keine Quelle belegt. Was bisher zusammengetragen wurde, kann jederzeit zur Einarbeitung in eine Übersicht analog zu en:2019–20 European windstorm season wiederhergestellt werden, dann geht kein Wissen verloren.--Chianti (Diskussion) 09:06, 18. Feb. 2021 (CET)
Wir diskutieen aber nicht die Relevanz des Sturms Ellen, sondern die von Francis/Kirsten. Und ich behaupte hier keine Jährlichkeit von neun Jahren, sondern habe diese wie oben gesagt, "grob berechnet", weil vier Stürme in 35 Jahren -> 35/4 -> ungefähr neun. "Grob" berechnet, auch das steht schon weiter oben, weil zwar die Vollständigkeit der Met-Éireann-Angabe anhand der vorhandenen Belege nicht geprüft werden kann, aber die geographisch benachbarten Metoffice-Angaben keinen Anlaß zur Annahme geben, daß es weitere vergleichbare Stürme gegeben hat, die im Monat August die Britischen Inseln getroffen haben.
Mit einem allfälligen Artikel analog en:2019–20 European windstorm season hat das hier nur indirekt zu tun. Zwar wäre eine solche Darstellung möglich, das haben wir unter Liste der Winterstürme auf den Britischen Inseln 2016–17 und Liste der Winterstürme auf den Britischen Inseln 2017–18 für Vorjahre sogar. Allerdings halte ich eine "europäische Windsturmsaison" von Anfang Oktober bis Ende September für Theoriefindung. Wenn sieben west- und südesteuropäische L#nder gemeinsame Namen für Herbst- und Winterstürme vergeben, entsteht daraus keine Sturmsaison. Das ist auch der Grund, warum es die Übersetzungen zu den Jahresartikeln 2018/2019 ff. bisher nur auf meiner Festplatte gibt.
Aber selbst wenn dieses Problem beseitigt wäre – "Liste westeuropäischer Winterstürme" scheitert an der Einbeziehung Portugals und Spaniens, "Liste atlantischer Winterstürme" scheitert daran, daß Spanien und zögerlicher auch Frankreich Mittelmeerstürme berücksichtigen – setzt das Format von Übersichtsartikeln voraus, daß die einzelnen Abschnitte eine halbwegs gleichmäßige Länge haben – sie werden also gekürzt. Inhalte wie in Sturmtief Kirsten werden aus Übersichtsartikeln in eigenständige Artikel ausgelagert, sonst sieht es nämlich aus wie in fr:Saison des tempêtes hivernales en Europe de 2020-2021#Tempête Bella. Das wurde auch alles hinreichend diskutiert, siehe etwa Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Auslagern von Artikelteilen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:33, 19. Feb. 2021 (CET)
Ungewöhnlicher Zeitpunkt für einen "Herbststurm", Rekord bei der produzierten Windenergie, deutschlandweite Schadensbilanz. Denke, das kann man schon behalten. --Gripweed (Diskussion) 10:19, 20. Mär. 2021 (CET)

Neugart (Unternehmen) (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Neugart GmbH. --Krdbot (Diskussion) 21:53, 12. Feb. 2021 (CET)

Fehlende Darstellung der Relevanz durch den SD.(nicht offenglegter IK/pE) Flossenträger 12:53, 12. Feb. 2021 (CET)

Dennoch vom Umsatz her zumindest nicht allzu weit von den kritischen 100 Mio entfernt wenn denn die Zahl valide ist--KlauRau (Diskussion) 00:15, 13. Feb. 2021 (CET)
Der Umsatz ist allerdings nicht der der Neugart GmbH, sondern der der Neugart Holding GmbH, die laut Konzernabschluss „aus 11 selbständigen Unternehmen einschließlich der Neugart GmbH“ besteht. Offen bleibt, wieviel zu den 95 Mio. Euro die Neugart GmbH beiträgt. --Solomon Dandy (Diskussion) 07:24, 13. Feb. 2021 (CET)
Die ganze Neugart Holding hat zusammen weltweit laut deren Website derzeit 85 nicht 95 Mio. Umsatz und 710 Mitarbeiter (siehe https://www.neugart.com/en/company/about-us). Beides ist von den Relevanzkriterien 100 Mio Umsatz und/oder 1000 Mitarbeiter schon noch ein gutes Stück entfernt. Vielleicht erreicht die Holding dies in ein paar Jahren. Die Corona-Krise dürfte da wohl bremsend wirken. Ob ansonsten ein Fall eines heimlichen Weltmarktführers/Hidden Champions vorliegt, der relevanzstiftend sein könnte, vermag ich fachlich nicht zu beurteilen. Es steht internationaler Marktführer im Bereich Economy-Getriebe. Eine wesentliche Grundlage dafür bilden firmeneigene Patente. Gibt es vielleicht eine Erwähnung der Firma in Wirtschaftsmagazinen (also ein Fremd-, kein Eigenbeleg), die deutsche Hidden Champions auflisten? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:10, 13. Feb. 2021 (CET)
@Solomon Dandy: Ich habe nach Recherche etwas gefunden, aktuell, mit Stand Januar 2021: https://die-deutsche-wirtschaft.de/famu_top/neugart-gmbh-kippenheim-umsatz-mitarbeiterzahl/ ... hier wird nur für die "Neugart GmbH" der Umsatz auf 70,0 Mio. Euro geschätzt und die Mitarbeiterzahl auf 280. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:20, 13. Feb. 2021 (CET)
Die Umsatzzahl gilt eh nur für das eine außergewöhnlich gut verlaufene Geschäftsjahr, der ist im Folgejahr regelrecht eingebrochen. Löschen. Außerdem bräuchten wir bei den Umsatz-RKs mal einen Inflationsausgleich, sonst ist in absehbarer Zeit (OK, dauert noch bissl) jede Pommesbude relevant. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:55, 13. Feb. 2021 (CET)
RK für Unternehmen sind nicht erfüllt. Deshalb wird der Artikel gelöscht. --Radsportler.svg Nicola -  kölsche Europäerin 09:46, 18. Mär. 2021 (CET)

Pribe (gelöscht)

Fehlende Darsellung der Relevanz Flossenträger 13:59, 12. Feb. 2021 (CET)

Ob der junge Mann für die WP relevant ist, keine Ahnung. Dargestellt ist die Relevanz, wie von Flossenträger geschrieben, nicht - insoweit also löschen. Die Ref's 1 und 2 sind übrigens sehr strief, da hat der Ersteller doch tatsächlich die Google-Treffer verlinkt. Unglaublich--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:45, 12. Feb. 2021 (CET) Uff..lässt sich nicht mit arbeiten. Artikel an sich schrott. Relevanz an sich müsste man mal die Scene fragen. Trotdem sollte man mir erklären welche Charts gemeint sind und dafür n Beleg einwerfen. Dann wäre er wirklich relevant.--DJK (Diskussion) 04:45, 13. Feb. 2021 (CET)

gelöscht, kein Artikel -- Clemens 00:18, 19. Feb. 2021 (CET)

Nina Kämpf (gelöscht)

Schnelllöschantrag wegen Fehlender Relevanz und Eigendarstellung nach Einspruch durch @Jack User: in regulären Löschantrag umgewandelt. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 16:19, 12. Feb. 2021 (CET)

Auch hier: keine Ahnung ob die Frau für die WP relevant ist. Könnte sogar sein, wird aber nicht klar dargestellt, weil Selbsteinträge halt immer schwierig sind. So geht man die Sache nicht an.--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:51, 12. Feb. 2021 (CET)

Derzeit schwer zu erkennen gemaess welchen RK die Frau relevant sein soll. Die einschlaegigen RK fuer Journalisten werden zumindest recht eindeutig nicht erfuellt--KlauRau (Diskussion) 00:06, 13. Feb. 2021 (CET)
Die im Abschnitt Veröffentlichungen aufgezählten „Veröffentlichungen“ sind keine im Sinn der hiesigen Relevanzkriterien für Autoren. Der Artikel verweist auf diverse mediale Aktivitäten von Frau Kämpf, fast so wie man es mit einem Werbeflyer auch tun würde. --84.190.192.202 06:45, 13. Feb. 2021 (CET)
Der SLA-Einspruch lautet: "nicht offensichtlich irrelevant. Die DNB kennt sie jedenfalls. Relevanz muss allerdings belegt werden". Daraus lese ich, dass die Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt ist, weil sie möglicherweise nicht vorhanden ist. Die Autorin wurde auf ihrer Diskussionsseite informiert. Wird da in den 7 Tagen nichts entsprechend ergänzt: löschen. --Kuebi [ · Δ] 08:12, 13. Feb. 2021 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 19. Feb. 2021 (CET)

Neil Smit (bleibt)

Der Artikel verrät uns nicht, worin die enzyklopädische Bedeutung von Herrn Smit liegt. Bahnmoeller (Diskussion) 16:26, 12. Feb. 2021 (CET)

Nicht uns, sondern nur dir nicht. Aber ich fürchte, dieses Problem hättest du bei Ron Sommer auch. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:54, 12. Feb. 2021 (CET)
Label, du weisst sicher mehr. Lasse es in den Artikel einfliessen. Bisher verrät es der Artikel nämlich nicht, warum man diesen Namen kennen sollte, da die Relevanz des Unternehmens nicht abfärbt. Da bedarf es schon gesteigerter Aufmerksamkeit für die Person, die über die Erwähnung hinausgeht. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:56, 12. Feb. 2021 (CET)
Ich habe mir abgewöhnt es zu versuchen dir Wissen zu vermitteln. Ich sage nur soviel, ein CEO und Vize-Vorstandsvorsitzender eines relevanten Unternehmen ist nicht deren Hausmeister. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:36, 12. Feb. 2021 (CET)
nicht mal Vorstandsvorsitzender? Löschen. Flossenträger 20:57, 12. Feb. 2021 (CET)
Im operativen Geschäft, ist ein CEO wichtiger als der Vorstandsvorsitzende. Aber leider führen wir diese Diskussion nicht zu ersten Mal. Solche Personen waren von der Eingangskontrolle schon immer bevorzugt mit einem LA bedacht worden, weil wohl wirtschaftliche Zusammenhänge weit über einer Modellbahnwelt liegen--bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:05, 12. Feb. 2021 (CET)
In der Instandhaltung ist der Hausmeister wichtiger als der CEO, CFO... Was für ein prächtiges Argument. Flossenträger 07:12, 13. Feb. 2021 (CET)
Wir haben WP:RK#P und ich sehe keine Relevanz. Selbst das Unternehmen dürfte der Mehrheit unbekannt sein.--Ceweran (Diskussion) 17:00, 13. Feb. 2021 (CET)

Keine Rezeption im Artikel, inwieweit dieser CEO im Rahmen seiner Tätigkeit enzyklopädisch Bedeutendes geleistet hätte.--Chianti (Diskussion) 10:10, 13. Feb. 2021 (CET)

Billig aus der englischen Wiki übersetztes Gelaber, woanders nicht vorhanden. Sehe auch keine Relevanz in der dt. Wiki. löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 22:02, 15. Feb. 2021 (CET)
Hier ist aber "keine deutsche Wiki", sondern die "deutschsprachige Wikipedia". Amis sind genauso relevant wie Deutsche. Und Comcast ist keine kleine Klitsche, sondern eines der 30 größten börsennotierten Unternehmen er Welt. Da wäre sogar der Hausmeister relevant, hätte man ihn nicht schon vor Jahren ausgelagert an einen Dienstleister wie Bilfinger. Behalten. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:24, 16. Feb. 2021 (CET)
Um das klar zu stellen: ich weiß, das Deutsche nicht wichtiger als Amerikaner sind. Sondern etwa 25fach umgekehrt. Ich werde versuchen, den nötigen Artikel für den Hausmeister dieser Firma in meiner Freizeit zu erstellen. --TammoSeppelt (Diskussion) 23:37, 16. Feb. 2021 (CET)
Zu berurteilen ist die Löschung des Personenartikels über Neil Smit. Wesentlich ist die überprüfung der Relevanz. Neil Smit war als leitender Geschäftsführer (CEO) von Comcast einem der führenden Kabel und Medienunternehmen der USA ein einflussreicher Manager. Zur Zeit ist Comcast auf Rang 10 der Nasdaq Unternehmen, vor Intel auf 11 oder Pepsi auf 13. Also unbestritten ein wichtiges Unternehmen. Hinsichtlich der Relevanz von Unternehmern / Managern haben wir in Wikipedia uns entschieden keine festen Relevanzkriterien vorzugeben. Der Vergleich mit dem englischsprachigen Artikel lässt die Relevanz von Smit als langjähriger Manager von Comcast, sowie anderer Tätigkeiten in Netzwerk-Organisationen in leitender Position deutlich erscheinen. Dies gilt auch im Hinblick auf deutschprachige Artikel in der Kategorie Manager, in der Führungs-Personen in weniger einflussreichen Unternehmen einen eigenständigen Artikel haben. Kurz: Ich entscheide auf behalten wegen globaler Relevanz mit einem Hinweis darauf, das der Artikel basierend auf die Informationen im englischsprachigen Artikel ausgebaut werden kann.  Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:14, 19. Feb. 2021 (CET)

Generation Corona (erl., WL)

Die Relevanz sollte einmal geprüft werden. Ich sehe hier nur eine Zusammenstellung von Presseberichten, die Vermutungen äußern, keine belastbaren Aussagen, keine wissenschaftliche Literatur, die sich mit dem Begriff beschäftigt. Meiner Ansicht nach ist es für den Artikel zu früh. Die "Etabliertheit" des Begriffs sollte schon gegeben sein und nicht noch zur Debatte stehen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:03, 12. Feb. 2021 (CET)

Die Begriffe „Generation Corona“ und „Generation Lockdown“ werden relativ oft benutzt. Michael Corsten verbürgt sich als Professor der Soziologie mit seinem Ruf dafür, dass es den Forschungsgegenstand, dem er und sein Institut sich widmen, tatsächlich gibt, wenn auch andere ihn subtil verspotten (er habe diese Generation „ausgerufen“).
Ich meine schon, dass wir denjenigen, die wissen wollen, was es mit der (zugegebenermaßen) ominösen „Generation Corona“ auf sich hat, Orientierung bieten sollten.
Was Corsten mit seinem Vorstoß riskiert, sollte durch den Artikeltext deutlich geworden sein. Immerhin gehen er und die übrigen Hildesheimer nicht so weit, von einer „verlorenen Generation“ zu sprechen. --CorradoX (Diskussion) 18:03, 12. Feb. 2021 (CET)
Leider ist der Begriff bereits etabliert. Der Löschantrag ist imho vollkommen realitätsfern. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:26, 12. Feb. 2021 (CET)
Die Frage ist nicht bloß, ob das Wort in aller Munde ist, sondern ob das dahinter stehende Konzept wirklich gut etabliert ist. Solange es nur Spekulationen in irgendwelchen Zeitungen gibt, Forscher, die vor irgendwas "warnen" und solange das Wort nur als hohle Phrase benutzt wird ohne dass es belastbare Aussagen zum tatsächlichen Untersuchungsgegenstand gibt, ist der Artikel leider nicht Wikipedia-geeignet, da hier kein neues, bekanntes Wissen vermittelt wird abseits einer Presseschau. --TheRandomIP (Diskussion) 18:47, 12. Feb. 2021 (CET)
Die Frage kann sich doch gar nicht stellen, wenn man in der Realität lebt, bzw. diese auch wahr nimmt. -bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:32, 12. Feb. 2021 (CET)

Bisher nur ein Schlagwort mit unklarer Definition. Wikipedia erklärt Begriffe, dazu ist es aber notwendig, dass es zu der Bezeichnung einen eindeutigen Bedeutungsinhalt gibt. Das ist (noch) nicht der Fall, daher findet in diesem Artikel WP:TF statt (Begriffsfindung), und zwar durch Cherrypicking von Primärquellen nach wikifantischem Gusto. Das ist angesichts der enormen Öffentlichkeitswirkung der Wikipedia unbedingt zu vermeiden. Sobald es reputable Sekundärliteratur wie Überblicksarbeiten oder wiss. Studien dazu gibt, kann man die dortige Definition übernehmen, bis dahin gehört der Artikel gelöscht.--Chianti (Diskussion) 19:15, 12. Feb. 2021 (CET)

Was einmal endgültig in dem Artikel stehen wird weiss ja heute noch keiner, das wird sich wohl erst mit der Zeit definieren lassen. Da das Lemma aber relevant ist muss man den Artikel natürlich behalten, auch jetzt schon.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:01, 12. Feb. 2021 (CET)

Ein Lemma kann nicht relevant sein, nur ein definierbarer Begriff. Gibt es keine Belege für eine Definition dessen, was der Begriff darstellt und was nicht, dann gibt es enz. nichts zu schreiben und damit auch keinen Artikel. --Jbergner (Diskussion) 21:44, 12. Feb. 2021 (CET)

Bitte unbedingt BEHALTEN. Die Relevanz ist so offensichtlich, dass es offensichtlicher nicht mehr geht; es sind bereits gute Inhalte und Ansätze vorhanden und es wird täglich fleißig weiter daran gearbeitet. werde auch selber da mitmachen. --TammoSeppelt (Diskussion) 23:15, 12. Feb. 2021 (CET)

Ja klar, alle, die unter der Corona-Krise leiden, sollten gehört werden und auch abgebildet werden. Aber der Artikel ist nicht das, was er vorgibt zu sein. Er listet nur Behauptungen und unbewiesene Tatsachen. Nichts ist bisher systematisch untersucht. Und weiterhin ist problematisch, dass hier alle möglichen Statistiken herangezogen werden, die laut Quelle gar nichts mit dem Begriff "Generation Corona" zu tun haben, sondern hier entsteht gerade Originalforschung. Die Wikipedia-Autoren entscheiden, welche Effekte sich auf die Generation Corona auswirken und schreiben sie in den Artikel rein. Eine höchst problematisches Vorgehen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:14, 13. Feb. 2021 (CET)
Derzeit ist dieser Begriff prinzipiell nahezu automatisch als WP:TF einzustufen und damit aus rein formalen Gruenden problematisch. Sollte er sich langfristig etablieren und es eine entsprechen Literatur geben, dann mag das künftig anders aussehen, aber derzeit besser nein.--KlauRau (Diskussion) 00:17, 13. Feb. 2021 (CET)
Segelt unter falscher Flagge. Der Begriff existiert, wie richtigerweise bereits bemängelt, nicht (noch nicht? Wer kann´s jetzt schon wisssen? Auch Soziologen unterliegen der Ökonomie der Aufmerksamkeit). Allerdings sind auch Artikel über gesellschaftliche und politische Schlagworte legitim. Als solches könnte hier Relevanz erreicht sein.--Meloe (Diskussion) 09:56, 13. Feb. 2021 (CET)
Entschuldigung, aber diese Behauptung ist doch ausgemachter Unsinn. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:37, 13. Feb. 2021 (CET)
in der Form ist es jedenfalls kein guter Artikel. [Persönlich glaube ich, dass es für diese jungen Menschen ganz schlecht ist, wenn sie schon jetzt (in so jungen Jahren) als „verlorene Generation“ angesehen wird. Wie haben die Menschen das Elend des 2. Weltkrieges überstanden (das waren echte Herausforderungen)?] MMn ist der Artikel (noch) zu früh. Tlw wird er als (politisches) Schlagwort missbraucht, bzw TF nach Generation Y, Z etc betrieben. Wahrscheinlich wird das aber behalten, zumind mal 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 10:42, 13. Feb. 2021 (CET)
Richtig, dazu passt das Stichwort Etikettierungsansatz. Man kann eine "verlorene Generation" auch dadurch miterzeugen, indem man sie immer wieder so nennt. --TheRandomIP (Diskussion) 11:14, 13. Feb. 2021 (CET)
Der Artikel weist Parallelen zu dem ehemaligen Artikel Hotspot (Epidemiologie) auf. Der Begriff „Hotspot“ wird heute noch häufig von Medien, teilsweise auch von Wissenschaftlern benutzt, allerdings nach eigenem Gutdünken. Das Lemma „Hotspot (Epidemiologie)“ wurde erst in Hyperendemische Region und dann in Risikogebiet (Epidemiologie) umbenannt. Unter dem jetzigen Lemma hat sich der Artikel etabliert.
Erst im Prozess von „Versuch und Irrtum“ stellte sich heraus, dass es letztlich um die Frage geht, dass und warum sich eine 7-Tage-Inzidenz von mehr als 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner als zentrales Definitionsmerkmal für die Frage herauskristallisiert hat, was eine Region zu einem „Risikogebiet“ (umgangssprachlich: „Hotspot“) macht.
Was das Sprachliche anbelangt: Am Anfang der Pandemie bezeichnete das RKI den Kreis Heinsberg in NRW als „Risikogebiet“, bis „man“ (wer genau? jedenfalls nicht Politiker in Schleswig-Holstein) sich einigte, „Hotspots“ in Deutschland nicht als „Risikogebiet“ zu bezeichnen und auch keine „Reisewarnungen“ in diese Gebiete auszusprechen (diesen „Tabubruch“ begeht jüngst erst die österreichische Regierung im Fall Tirols).
Eine ähnliche Entwicklung sehe ich für den Fall voraus, dass dieser Artikel nicht gelöscht wird. Er gehört in die Qualitätssicherung. Immerhin hat Klaus Hurrelmann, Mit-Herausgeber der „Shell-Jugendstudien“, sich darauf eingelassen, sich mit dem Konzept seiner Hildesheimer Kollegen ernsthaft zu befassen. Weitere Vorgänge dieser Art sind zu erwarten.
Generell stellt sich die Frage, ob wir Wikipedianer im Hinblick auf Langzeitwirkungen der COVID-19-Pandemie mit der Begründung untätig bleiben sollen, dass es zu diesen bislang nur Vermutungen geben kann. --CorradoX (Diskussion) 11:48, 13. Feb. 2021 (CET)
Wir haben hier einen Artikel über einen "Fachbegriff", der im fachlichen Diskurs schlicht noch inexistent ist. Diskutiert wird er im Feuilleton und in anderen Formaten der breiten Öffentlichkeit. Als Fachterminus wäre zu Löschen wegen Begriffsetablierung. Da die Debatte aber real geführt wird, wäre m.E. ein Artikel über diese Debatte schon möglich. Da gehörte dann Vorlage:Laufendes Ereignis drüber. Der Artikel über einen soziologischen Fachbegriff kann schlicht noch nicht geschrieben werden. Da Corstens Forschungsprojekt noch läuft, wäre allermindestens dessen Veröffentlichung abzuwarten.--Meloe (Diskussion) 14:23, 13. Feb. 2021 (CET)
[ot: nix genaueres wissen wir nicht, ABER hier soll es schon drin stehen ;-) Zum Thema CV + Folgen scheinen die Meinungen (hier) immer extrem divers zu sein]. @ CorradoX zum Vorwurf, dass wir NUR zusehen: wir werden die Welt nicht retten können ;-) und das ist auch nicht unsere Aufgabe. Klar werden Psychologen/Psychiater in 5-10 Jahren Fakten über die heute Aufwachsenden liefern, aber ob das ein Massenphänomen sein wird? Ich mag diese künstliche Aufgeregtheit (die manchen gut ins Konzept passt), gar nicht. p.s. zum Nachdenken File:Worldwide nuclear testing multilang.svg - ein ganz anderes Thema, das sicher mehr Tote verursacht hat (und das war kein Aufreger?, weil eben nicht zu ändern??). --Hannes 24 (Diskussion) 18:05, 13. Feb. 2021 (CET)
Pro Löschen. Wie schon von Vorrednern bemerkt: Das Wort wird verwendet, der Begriff ist aber nicht wissenschaftlich etabliert. Der Artikel trägt zahlreiche Informationen zusammen, die unter anderen, etablierten Begriffen in der Forschung diskutiert werden (Bildungsungleichheit, ...). Also sowohl Begriff als auch Inhalt TF. Zum Argument "behalten und besser machen": Das funktioniert leider im Rahmen der COVID-19-Pandemie überhaupt nicht. Es werden zahllose Artikel eingerichtet, wenn gerade irgend ein Thema neu und interessant erscheint, dann wird es liegen gelassen und bleibt falsch und unvollständig stehen. Belegbare Folgen der Pandemie unter etablierten Begriffen in die passenden Artikel einpflegen. Nicht für jedes Schlagwort vorsorglich einen Wikipedia-Artikel anlegen.--Coca-Coela (Diskussion) 12:59, 15. Feb. 2021 (CET)
Im Juli 2020 analysierte Carolina Frischke, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS), die Folgen der Wirtschaftskrise 2020 (insbesondere für die junge Generation in Europa): Der wirtschaftliche Abschwung wird mit strukturellen Veränderungen innerhalb der Wirtschaft verbunden sein und die Unternehmen werden die Digitalisierung und Automatisierung vorantreiben. Diese Entwicklung wird den Wandel hin zum Dienstleistungssektor und zu mittleren und höheren Qualifikationen weiterhin vorantreiben. Arbeitsplätze für gering qualifizierte werden verstärkt abgebaut, was zu höheren Arbeitslosenquoten für solche Qualifikationen führt, während die Beschäftigung von Mittel- und Höherqualifizierten zunimmt. Junge Menschen profitieren einerseits weniger von Beschäftigungswachstum und sind andererseits stärker vom Verlust von Arbeitsplätzen beeinträchtigt. Zudem benötigen sie längere Ausbildungszeiten, um sich besser zu qualifizieren. […] Folgt man der Jugendarbeitslosigkeitsrelation (ratio), dann ist die Quote nur noch zwei Prozentpunkte höher als die allgemeine Arbeitslosenquote.[3]
Festgestellt wird eine um zwei Prozent höhere Arbeitslosigkeitsrelation junger Menschen als bei der Gesamtheit der Erwerbstätigen. Darüber hinaus gibt es in Deutschland immer noch weniger als 10 Prozent arbeitslose Jugendliche. Beides lässt das Unterfangen eines deutschen Soziologieprofessors, eine (umfassende) „Generation Corona“ „auszurufen“, als geradezu verwegen erscheinen. Getoppt wird das nur noch von dem Amoklauf der Österreicher, die eine „verlorene Generation“ in Österreich zu erkennen behaupten (obwohl auch dort nur eine kleine Minderheit junger Menschen, auch (!) durch die COVID-19-Pandemie bedingt, arbeitslos ist).
Eine derartige Panikmache gehört unbedingt gelöscht. --91.97.56.67 16:25, 16. Feb. 2021 (CET)

Der Artikel ist tatsächlich nicht rettbar, allerdings nicht aus den Gründen, die die IP anführt (Zensur gibt es bei WP nicht!), und auch nicht aus den überwiegend formalen und artikelpraktischen Gründen, die weiter oben angeführt werden. Vermutlich ist Michael Corsten einfach auf dem Holzweg, indem er (anders als Klaus Hurrelmann) dem Phänomen des abgehängten Prekariats nicht genug Aufmerksamkeit schenkt.
Junge Menschen mit privilegiertem Sozialisationshintergrund werden vermutlich auch in Zukunft nicht „verloren“ sein (außer vielleicht durch das Scheitern von Klimaschutzbemühungen; dann sind aber alle verloren). Zu beobachten sind die, die man „im Schatten nicht sieht“. Allerdings ist das nicht unsere Aufgabe, sondern die von Wissenschaftlern. Ob sich Hurrelmanns Vorschlag in der wissenschaftlichen Community durchsetzen wird, diese jungen Menschen zu einer „Generation Corona“ zusammenzufassen, wird sich zeigen. --CorradoX (Diskussion) 16:56, 16. Feb. 2021 (CET)

Zitat aus WP:RK: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein." Wo steht, dass das Lemma (wie oben gefordert) erst wissenschaftlich belegt sein muss? Generation Z ist bspw. auch nicht wiss. belegt. Die Öffentlichkeitswirkung ist offensichtlich. Die zeitüberdauernden Bedeutung ist bereits begriffs-immanent (Generation ...). behalten. --DixMartin (Diskussion) 22:59, 23. Feb. 2021 (CET)

Sucht man per Google "Generation Corona", bekommt man innerhalb von 0,63 Sekunden ungefähr 124.000 Ergebnisse zu diesem Thema bzw. These. Während der ersten Welle sah man seitens der Jugend das Problem wohl mehr bei der Generation Boomer und hat im Wald Party gemacht. Behalten. -- Zy89 (Diskussion) 22:39, 24. Feb. 2021 (CET)

Es sind genau genommen nur 145 Ergebnisse. Nicht von der ersten Seite blenden lassen. Immer bis zum Ende der Suchanfrage gehen, da steht: "Seite 15 von ungefähr 145 Ergebnissen (0,64 Sekunden)". --TheRandomIP (Diskussion) 01:09, 26. Feb. 2021 (CET)
Bei mir zeigt es unter "Generation Corona" Ungefähr 239.000 Ergebnisse (0,52 Sekunden). Die 145 Ergebnisse sind unrealistisch. Schon in einzelnen Medien ist das mehrfach zu finden. Wahrscheinlicher ist eher, dass der Suchalgorithmus bzw. die künstliche Intelligenz von Google entscheidet, welche Ergebnisse der vielen Ergebnisse bzw. bis wohin es den Nutzern präsentiert wird.
Zum LA. Der Begriff ist in so vielen etablierten Medien so häufig zu finden, dass ich für Behalten bin. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:41, 26. Feb. 2021 (CET)
Viel wahrscheinlicher ist eher, dass manche nicht verstanden haben, wie Google funktioniert. Es sind 142 Ergebnisse, was man erst dann genau sehen kann, wenn man die letzte Seite (Seite 15 etwa) erreicht hat, und es plötzlich nicht mehr weiter geht. Dann erscheint zwar die Meldung: "Damit du nur die relevantesten Ergebnisse erhältst, wurden einige Einträge ausgelassen. Du kannst bei Bedarf die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen." Wenn man dann auf diesen Link klickt, sind es "389 Ergebnisse" auf Seite 39. (was dann also alles inkl. Duplikate einbezieht). Mehr ist es nicht. Die andere Zahl, die man sieht, ist nur der Schätzwert des Algorithmus, der zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht weiß, wie viele Ergebnisse es geben wird. (Dazu muss man halt etwas verstehen, wie Google funktioniert) --TheRandomIP (Diskussion) 15:10, 26. Feb. 2021 (CET)
Ich glaube, dass es in Zukunft einen Artikel Generation Corona auf dem bei WP angestrebten Niveau geben wird, da sich jetzt schon abzeichnet, dass der Impuls, den Prof. Corsten und sein Team gesetzt haben, nicht nach Blendgranatenart verschwinden wird. Aber jetzt sehe ich immer noch nicht mehr als diesen vorläufigen Ertrag. Das ist zu wenig.
Ich habe eingesehen: Löschen und neu schreiben, wenn die Zeit reif ist für einen substantiellen Artikel. Das ist die bessere Lösung. --CorradoX (Diskussion) 16:43, 26. Feb. 2021 (CET)
Ich finde, CorradoX als Hauptautor hat es ganz gut auf den Punkt gebracht. So wie der Artikel jetzt ist, versucht er, ein wissenschaftlich etabliertes Phänonen zu beschreiben ("Generation Corona bezeichnet überwiegend Geburtsjahrgänge und Jahrgangskohorten, die..."). Es kann sein, dass der Begriff in Zukunft mal sowas wird. Im Moment ist es aber wissenschaftlich gesehen nicht mehr als eine erste Idee und es wird sich erst zeigen, ob es eine kompakte "Generation Corona" gibt, oder ob die Auswirkungen viel stärker von sozialer Ungleichheit und unterschiedlichen Lebensverhältnissen geprägt werden als vom Lebensalter. Wenn man in wissenschaftlichen Datenbanken sucht (Google Scholar, Wiso Sozialwissenschaften etc.), findet man auch so gut wie nichts einschlägiges Publiziertes. "Es gibt die ersten Diagnoseangebote und Publikationen, die "Zeiten von Corona", "Jenseits von Corona", "Gesellschaft im Krisenmodus", "Risikopolitik als Dauerzustand" oder auch "Generation Corona" im Titel tragen und mit denen versucht wird die noch anhaltende "Corona-Zeit" in gegenwärtige und längerfristige gesellschaftliche Wandlungsprozesse einzubinden."[4] Das ist noch der beste Treffer, den ich in einer (nicht besonders prominenten) wissenschaftlichen Zeitschrift ausmachen konnte.
Es gibt andererseits eine gewisse öffentliche Debatte über das Thema. Die Google-Treffer zeigen ja, das in den Medien über alle möglichen Phänomene mit dieser Überschrift berichtet wird, auch wenn dann hinten im Artikel steht, "Insgesamt von einer verlorenen Generation Corona zu sprechen, hält der Jugendpsychiater allerdings für übertrieben."[5] Über den Begriff in der öffentlichen Debatte könnte man m.E. evtl. einen Artikel schreiben, der wäre dann aber etwas anders als der Gegenwärtige.
Die Phänomene, um die es geht, sind zweifellos sehr wichtig. Der Begriff "Generation Corona" ist aber problematisch - siehe oben. Ich fände es enzyklopädisch sinnvoller, zum jetzigen Zeitpunkt unter einem neutraleren und umfassenderen Begriff über das Thema zu schreiben, auch wenn es dann sperriger wird: "Folgen der COVID-19-Pandemie für Kinder und Jugendliche" oder so. Dazu gibt es ja sehr solide Quellen wie die COPSY-Studie. Abschließend, was diesen Artikel betrifft: Entweder weitgehend umbauen oder, wie vom Hauptautor bereits vorgeschlagen, löschen und neu schreiben, wenn es solide Quellen dazu gibt.--Coca-Coela (Diskussion) 09:27, 27. Feb. 2021 (CET)
Danke zunächst an CorradoX für den Beitrag aber auch für den selbstkritischen Diskussionsbeitrag. Zunächst hatte ich befürchtet, dass diese Diksussion ein Kampf zwischen Corona-Leugnern und Corona-Folgen-Leugnern wird. Glückicherweise hat sich die Diskussionsqualität jedoch verbessert. Wo stehen wir?
* Relevanz: ist gegeben - auch 145 Googletreffer belegen eine gesellschaftliche Relevanz, im Übrigen auch diese Diskussion.
* noch keine wissenschaftlich belegte Auseeinandersetzung: logisch, da es sich um laufende Entwicklung/Prognose handelt und wiss. Publikationen ein paar Monate benötigen. (kein WP:RK)
* Entwicklung abwarten: wieso das denn? Der Vorteil von WP gegenüber einem Buch ist doch die Anpassungsfähigkeit und damit Aktualität. Der Artikel COVID-19-Pandemie wird ja auch nicht gelöscht, bis die Pandemie vorbei ist, sondern enthält die Vorlage:Laufendes Ereignis.
* weitere qualitative Argumente: ja, mehr davon! Diese bedeuten jedoch nicht löschen und abwarten, sondern verbessern und behalten. --DixMartin (Diskussion) 10:27, 27. Feb. 2021 (CET)

Neuere Quellen aus dem Februar 2021 (https://www.geo.de/wissen/gesundheit/23997-rtkl-neue-studie-generation-corona-pandemie-belastet-die-entwicklung-von) sprechen auch schon von neuen, weiteren Studien zur Generation Corona. Solide Quellen sind durchaus vorhanden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:35, 27. Feb. 2021 (CET)

@Triplec85: Den GEO-Artikel hatte ich weiter oben auch schon verlinkt. Er ist aber gerade ein Beispiel dafür, dass in der Öffentlichkeit unter dem Schlagwort "Generation Corona" über Dinge diskutiert wird, die in wissenschaftlichen Studien bewusst nicht so benannt werden. "Mehreren Studien zufolge ist der seelische Druck bei jungen Menschen im Vergleich zum Frühjahr gestiegen." "Insgesamt von einer verlorenen Generation Corona zu sprechen, hält der Jugendpsychiater allerdings für übertrieben."[6]. Zum Phänomen "psychische Belastungen" gibt es solide Studien. Das Phänomen "Generation Corona" ist aber erstmal nur Gegenstand einer öffentlichen Debatte.--Coca-Coela (Diskussion) 10:49, 27. Feb. 2021 (CET)
Bei ihrer globalen Betrachtung spricht die UNICEF von „Auswirkungen der Pandemie auf ihre [= der Kinder und Jugendlichen] Bildung, Gesundheit, Ernährung und ihr Wohlbefinden.“ Vom wahrscheinlich in Zukunft zu erreichenden Lebenseinkommen und Vermögen der Betroffenen ist hierbei nicht die Rede.
In allen Texten, die von einer (bereits angeblich real existierenden bzw. befürchteten) „Generation Corona“ sprechen, wird mindestens eines der o.g. Kriterien angeführt. Allerdings herrscht insofern eine „babylonische Sprachverwirrung“, als Analysen der (zukünftigen) Finanzen heute junger Menschen nur schlecht mit solchen über deren psychischen Probleme verknüpft werden können und als Aussagen über die ganze Welt oder über am Mittelmeer gelegene EU-Mitgliedsstaaten wenig mit solchen über die D-A-CH-Staaten zu tun haben, aus denen die meisten Benutzer der deutschsprachigen WP stammen.
Solange nicht klar ist, welche der Parameter genau eine (hypothetische) „Generation Corona“ maßgeblich kennzeichnen (sollen) und wo es eine solche Generation geben soll, ist ein fortbestehender Artikel „Generation Corona“ notwendigerweise „unreif“. --CorradoX (Diskussion) 11:20, 27. Feb. 2021 (CET)

Angesichts der angegebenen Argumente weiter oben ist ein eigenständiger Artikel dafür m. E. nicht angebracht. Einiges dazu steht unter Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#Generationengerechtigkeit und ich habe dort nun auch Hurrelmann und Corsten erwähnt. Ich denke, sofern die Darstellung dort als OK angesehen wird, ist es angemessen, diesen Artikel in eine schlichte Weiterleitung dorthin umzuwandeln und die Weiterleitung unter Kategorie:Politisches Schlagwort einzuordnen. Dass die Versionsgeschichte dadurch erhalten bleibt, ist in Ordnung, denn der Text ist nicht so verkehrt oder wertlos, dass er notwendigerweise gelöscht werden müsste. --Carolin 13:23, 28. Feb. 2021 (CET)

Interessant fand ich auf www.spdfraktion.de 04.06.2020 — "Eine verlorene 'Generation Corona' wäre fatal. Das hat die Koalition erkannt und spannt den Schutzschirm für Ausbildung auf." Der Begriff ist also auch schon seit spätestens Sommer 2020 in der Bundespolitik angekommen. Oder gestern in Hessen, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir "Es darf keine verlorene Generation Corona entstehen."-- Zy89 (Diskussion) 18:32, 2. Mär. 2021 (CET)

Ich finde den Vorschlag von Carolin sinnvoll. Und Deinen Text angemessen. Ganz optimal finde ich die Platzierung im Abschnitt "Generationengerechtigkeit" nicht, weil der Begriff "Generation Corona" ja zunächst mal auf die Folgen und die Betroffenheit abzielt (werden Personen in einer besonders prägenden Lebensphase stark von Corona beeinflusst?) und die Frage, ob das gerecht ist, etwas darüber hinausgeht. Aber eine zu 100% perfekte Lösung gibt es wahrscheinlich nicht. Ich wüsste auch keinen besseren Platz im Artikel "Sozioökonomische Folgen...". Vielleicht kann man auch bei der Umwandlung in eine Weiterleitung ausdrücklich dazusagen, dass der Artikel wieder zum eigenständigen Lemma werden kann, wenn jemand einen Artikel über ein politisches Schlagwort daraus machen will.--Coca-Coela (Diskussion) 22:12, 2. Mär. 2021 (CET)
Carolins Idee finde ich auch gut. Darüber hinaus kann man jetzt schon einen neuen Artikel Generation Corona (Politisches Schlagwort) schreiben. Damit würde sich die Verknüpfung der Weiterleitung mit der Kategorie „Politisches Schlagwort“ erübrigen.
Da ich Hauptautor des jetzigen Artikels bin, kann ich jederzeit für den neuen Artikel passende Formulierungen, die von mir stammen, in den neuen Text einbringen, ohne eine Urheberrechtsverletzung zu begehen. Die Adressen der verlinkten Quellen habe ich gespeichert.
Der neue Artikel wäre zum jetzigen Zeitpunkt eine zu systematisierende Sammlung der Aspekte, an die Verwender des Schlagworts „Generation Corona“ denken: von der (vermutlich verkraftbaren) Verringerung des ursprünglich erwarteten Lebenseinkommens junger Österreicher bis zum endgültigen Verlust der Hoffnung auf sozialen Aufstieg in Entwicklungsländern durch Verharren in (Bildungs-)Armut. --CorradoX (Diskussion) 12:18, 5. Mär. 2021 (CET)
WL: Während des Lesens der Diskussion hatte ich befürchtet, dass am Ende eine inhaltliche Entscheidung darüber, ob der Artikel qualitativ hochwertig genug ist, um einen Begriff der Wissenschaft zu definieren, ansteht. Ist es gewissermaßen auch, aber da sich der Hauptautor auch nicht fürs Behalten ausspricht, wird es etwas leichter. Grundsätzlich ist den letzten Beiträgen kaum was hinzuzufügen: Der Begriff ist verbreitet und damit auch die enzyklopädische Relevanz wohl darstellbar. Das Problem des Artikels ist aber, dass es eigentlich um den Begriff in der Wissenschaft gehen sollte, was für die Wikipedia aber noch verfrüht kommt. Das Konzept beruht laut Artikel vor allem auf einem Wissenschaftler und den Medien, die darunter aber verschiedene Sachen meinen. Deshalb die WL, der Text bleibt erhalten und kann entsprechend umgebaut werden. Vermutlich wird diese irgendwann zu überschreiben sein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:55, 6. Mär. 2021 (CET)

ActIv-Projekt (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch recherchierbar. Einzelnachweise fast alle aus dem Umfeld des Veranstalters, somit nicht neutral sondern eher werblich. --91.47.16.4 17:05, 12. Feb. 2021 (CET)

Die Kritik an der enzyklopädischen Relevanz des Artikels ist schlecht nachvollziehbar. Der Relevanzcheck wurde durchgeführt – hier gab es kein negatives Ergebnis. Laut der Relevanzkriterien für Forschungsprojekte erfüllt das Projekt die Voraussetzungen für die Erstellung eines Wikipedia-Artikels. Die überregionale Bedeutung ist gegeben: Das Projekt wurde deutschlandweit durchgeführt und in internationalen Fachjournals (siehe Literaturnachweise) publiziert. Die Publikationen zum Projekt lösten „besondere mediale Aufmerksamkeit“ aus (siehe Einzelnachweise). Insgesamt wurden die Ergebnisse über 500-mal durch Andere zitiert.
Für den Hinweis, „Einzelnachweise fast alle aus dem Umfeld des Veranstalters, somit nicht neutral, sondern eher werblich“ bin ich dankbar.
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass Forschungsergebnisse von der Primärquelle (in dem Fall, des Veranstalters) hochwertiger anzusehen sind und deshalb habe ich auf die weiteren Nachweise verzichtet. Ich habe die Einzelnachweise durch Drittquellen ergänzt. Allerdings ist die Annahme, dass es sich um einen „eher werblichen“ Artikel handelt, nicht nachvollziehbar und aus meiner Sicht nicht korrekt. Die Sporthochschule Köln ist eine „Non-Profit-Institution“. Der Beitrag dient der Information und nicht der Werbung.

--McMcDeath (Diskussion) 13:53, 16. Feb. 2021 (CET)

Gemäß der Argumentation des Erstellers. --Gripweed (Diskussion) 10:25, 20. Mär. 2021 (CET)

Claude Ritter (bleibt)

Selbst nach mehrmaligen Lesen weiß ich immer noch nicht, wodurch diese Person relevant sein soll. Diverse Startups gegründet, aber keines wirklich zu nachhaltigem Erfolg geführt.--2003:C7:DF14:A00:CE7:AA45:C601:1A78 17:23, 12. Feb. 2021 (CET)

Der Erfinder von Lieferheld.de ist sicher relevant, auch wenn die Grundidee von Jitse Groen kam. Nicht umsonst haben dieses Unternehmen mittlerweile Hedgefonds übernommen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:52, 12. Feb. 2021 (CET)
Als Erfinder natürlich nicht relevant. Außer vielleicht für Hardcore-Inklusionisten. Lieferhelds Relevanz färbt nicht auf den Gründer ab (sowas hat hier noch nie geklappt). Wir diskutieren sogar über Vorstandsvorsitzende großer AG-Konzerne um die Relevanz. Und jetzt ein Startupper? Aus meiner Sicht sogar SLA-fähig. --217.226.157.6 12:03, 13. Feb. 2021 (CET)
Relevanz sehe ich dadurch gegeben, dass er seit Jahren zu den deutschsprachigen Startup-Experten zählt, ein Bereich in Deutschland, der allmählich mehr Aufmerksamkeit bekommt, Ritter auf Konferenzen spricht und seit Jahren dementsprechende Presse-Coverage hat. Die Übernahmen von Lieferdienst und Tiger Facility Services waren äußerst erfolgreich. Auch seine jetzige Risikokapitalgesellschaft läuft sehr gut. Er ist einfach eine bekannte Nummer. Lieben Gruß, --Willy Venture (Diskussion) 15:48, 15. Feb. 2021 (CET)
Da sich seit knapp zwei Wochen nichts getan hat, hier noch ein paar Klarstellungen:
@IP-Adresse ganz oben: Der Erfolg von Startups wird nicht lediglich an der Lebensdauer gemessen. Übernahmen von Startups sind in diesem Metier etwas absolut Übliches (z. B. Jamba!, 6Wunderkinder, Instagram, Whatsapp, etc.). Oftmals werden diese bewusst angestrebt, um innovative Produkte und Dienstleistungen durch ein bereits etabliertes Unternehmen zugänglich zu machen, bzw. kaufen etablierte Unternehmen Startups, um vom Innovationsfaktor zu profitieren, (Liste mit Übernahmen s. hier und hier). Seriengründer, wie auch Claude Ritter, hegen gar nicht die Absicht lange in einem Unternehmen zu bleiben, sie bauen Dinge auf und verkaufen diese dann wieder, um nach was Neuem zu schauen, siehe dazu z. B. hier. Der obige Kommentar bzgl. Übernahme/Lebensdauer enthält somit, neben inhaltlicher Ahnungslosigkeit in diesem Sektor, wenig Hilfreiches.
Claude Ritter selbst ist ein Seriengründer, der zahlreiche auch internationale Unternehmen aufgebaut hat. Sein Ziel war es nie, nur eines zu haben. Seriengründer gründen und gehen dann wieder. Sein erstes Unternehmen gründete er mit 21 Jahren. In der Presse wird er laufend interviewt, wenn es um Themen wie Unternehmensgründungen, Early-Stage-Investitionen und Start-up-Ideen und -Strategien geht (siehe hier, hier und hier.
Zusammenfassend: Ritter ist eine Szenengröße, sehr bekannt, spricht bei den größten Startup-und Early Stage Investoren-Konferenzen (z. B. Start-up Camp, Early Stage Konferenz, Darwins’s Circle, Talentspace) und ist, was hier von entscheidender Bedeutung sein sollte, entsprechend medial und über viele Jahre rezipiert, siehe u. a. hier[7], [8] [9],[10]
Man könnte bei nicht vorhandener Einsicht den Artikel in meinen Benutzernamensraum verschieben, aber eigentlich sollten die Argumente den Sachverhalt klar dargestellt haben. Lieben Gruß,--Willy Venture (Diskussion) 16:05, 4. Mär. 2021 (CET)
Überregionale Rezeption durchaus gegeben, deshalb wohl behalten. --ImOnlytheDriver (Diskussion) 14:28, 9. Mär. 2021 (CET)
Behalten weil er unter den Startup-Persönlichkeiten eine große Nummer ist und als Experte in diesem Bereich gesehen wird - zu Recht. Und die überregionale Berichterstattung ist offensichtlich gegeben und belegt. --Zelos2021 (Diskussion) 14:04, 18. Mär. 2021 (CET)
Überregionale Rezeption und Gründer mehrerer relevanter Unternehmen. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 20. Mär. 2021 (CET)

Nicolas Knoblauch (BNR)

Eine Löschdiskussion der Seite „Nicolas Knoblauch“ hat bereits am 31. Juli 2017 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädisch noch nicht relevant, Manuela-Kinzel-"Verlag" ist ein Dienstleister/Pseudoverlag, wurde 2017 bereits einmal schnellgelöscht. Zur Information : Diskussion auf Wikipedia:Relevanzcheck#Nicolas_Knoblauch Lutheraner (Diskussion) 18:14, 12. Feb. 2021 (CET)

WP:RK#Autoren werden nicht erreicht. Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:17, 12. Feb. 2021 (CET)

Grob Fehlerhafte Information, der Manuela-Kinzel-Verlag ist ein Seriöser Verlag, diese Argumentation Unterstützt das der Verlag in der Vergangenheit (2009) auf Wikipedia aufgenommen wurde und bereits Namhafte Autoren hervorgebracht hat. Es gibt NICHTS was die Aussage von Lutheraner unterstützen würde jenseits seiner um ehrlich zu sein "Plumpen" Behauptung. Zudem würde ich vermuten das der damalige Beitrag Schellgelöscht wurde weil der Autor keine 2 eigenständige Veröffentlichungen vorweisen konnte. Stand heute existieren 2 eigenständige Veröffentlichungen in einem faktisch Betrachtet normalen Verlag. Damit erfüllt er voll und ganz die beiWP:RK#Autoren gesetzten Anforderungen. Ich zitiere Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. --Obskuros (Diskussion) 18:32, 12. Feb. 2021 (CET)

PA entfernt --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:59, 12. Feb. 2021 (CET)
Das Vorhandensein eines WP-Artikels bedeutet garnichts. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:00, 12. Feb. 2021 (CET)
Da würde ich zustimmen, ich wollte es eher als Indiz anführen, da hier mit sehr hoher Sicherheit niemand das eine oder das andere Belegen kann. Zumal "seriöser" Verlag soweit ich weiß nicht gerade über eine einheitliche Definition verfügt. Ich würde aber gerne eine Aussage von Lutheraner widerlegen, die letzte Löschungsdiskussion fand nicht, wie von ihm/ihr behauptet, über den Pseudoverlag statt. Den Dokumentationen zufolge ging es dabei um das nicht vorhanden sein des zweiten Buches. Seit jenem SLA ist, wie ich ich vorhin schon angenommen hatte, der zweite Roman erschienen. Daher müssen wir hier, wie ich es sehe, die Diskussion über den Verlag führen und nicht über die Veröffentlichungen des Autors. Diese sollten an und für sich den Standards entsprechen. Die eigentliche Fragestellung müsste also sein wie seriös ist der Manuela-Kinzel-Verlag. Oder sehe ich das falsch? --Obskuros (Diskussion) 19:24, 12. Feb. 2021 (CET)
Hör auf zu schreien. --91.13.112.220 19:33, 12. Feb. 2021 (CET)
DAS IST SCHREIEN!!!! --GhormonDisk 19:36, 12. Feb. 2021 (CET)
und das auch --91.13.112.220 19:38, 12. Feb. 2021 (CET)
Alles verwässert worden ;-) --GhormonDisk 19:40, 12. Feb. 2021 (CET)
Ich habe nicht behauptet, dass es eine Diskussion zum Verlag als LD gab. Bitte genau lesen.--Lutheraner (Diskussion) 19:31, 12. Feb. 2021 (CET)
Es ist zumindestens formal kein Pseudoverlag oder Zuschuss Verlag oder Dienstleister, wenn sie Autorenbeteiligung ausdrücklich ausschließen. Viele verschiedene Autoren scheint auch vorhanden. Lutheraner, bitte bei Bk besser aufpassen und nicht einfach anderes löschen.--GhormonDisk 19:28, 12. Feb. 2021 (CET)
Und eins ist Fakt: er hat’s gepackt ;-) Wir fordern halt nur 2 Werke in einem ordentlichen Verlag. Das ist erfüllt. Wenn man noch etwas Liebe investiert, können noch ein paar Presseberichte bzw. Rezensionen erwähnt werden, die vorhanden sind. Hier gibt es halt keine Jugendliga für Bücher, die werden ernst genommen. Beim letzten LA hatte er nur eins, heute zwei, die auch die DNB führt. GhormonDisk 19:55, 12. Feb. 2021 (CET)
Der Verlag ist ein Druckdienstleister, nach meiner Kenntnis, kein regulärer Verlag. Aber sei's drum. Außerdem ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein schlampiges, liebloses Datenblatt. Als LA-Grund schiebe ich somit Kein Artikel nach. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:14, 12. Feb. 2021 (CET)
Irgendwelche Belege solltest aber auch du haben? So ist das nur Hörensagen bis Herabwürdigung. Wenn die deutlich schreiben, dass nix durch Autoren zu zahlen ist, können die nicht plötzlich Geld dann nehmen. Und ohne Geld geht nur mit ordentlichem Verlagsvertrag. Ein Dienstleister ist eher im Rahmen des Self Publishing relevant - das isses wohl auch nicht. Wenigstens in den Verlagsartikel bei uns hättest du mal schauen können, da ist der adäquat dargestellt. Das Thema ist bei uns ohnehin nicht uptodate und muss mal aktualisiert werden, da das noch auf Stand Gutenberg @Brodkey65:. Und kein Artikel ist es auch nicht - eher ein irreführender Beitrag zur LD. --GhormonDisk 08:18, 13. Feb. 2021 (CET)

Ich habe jetzt die alten Versionen des Artikels wiederhergestellt (da stand schon mehr drin) und den Artikel in den BNR verschoben. Benutzer:Obskuros/Nicolas Knoblauch Dort kann er gerne in aller Ruhe ausgebaut werden und dann zur WP:Löschprüfung vorgestellt werden. Gruß, --LexICon (Diskussion) 21:32, 12. Feb. 2021 (CET)

Uwe Jurdeczka (bleibt)

Die Relevanz ist meiner Ansicht nach nicht gegeben oder nicht dargestellt. Liest sich für mich alles wie eine Selbstdarstellung ohne Außenwahrnehmung. --Cepheiden (Diskussion) 22:39, 12. Feb. 2021 (CET)

Obigem kann ich zustimmen. Der Artikel ist gleichwohl formal und inhaltlich brauchbar, also im Vergleich zu anderem Kram hier. Wie die Wikipedia dazu steht, dass jeder Uni-Dozent hier seine Vita veröffentlicht weiß ich nicht genau. --TammoSeppelt (Diskussion) 23:31, 12. Feb. 2021 (CET)
Der Artikel ist ok, aber ob der Herr die Kriterien fuer eine Relevanz als Wissenschaftler erfuellt wuerde ich stark bezweifeln. Keine Professur, zwar einiges an Publikationen, aber alles eher auf der Beitragsseite und fuer jemanden, der in dem Bereich arbeitet halt eine ganz normale Publikationsliste... Wenn Relevanz vorhanden, muesste diese also konkret aus der fachlichen Relevanz innerhalb der Disziplin begründet werden und ob dies reicht oder nicht mögen diejenigen beurteilen, die von dem Feld mehr Ahnung haben als ich..--KlauRau (Diskussion) 00:10, 13. Feb. 2021 (CET)
Hiernach und hiernach weder als Autor noch als Wissenschaftler relevant. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 10:28, 13. Feb. 2021 (CET)
Nach Artikeltext und Publikationsliste ist Herr Jurdecza nicht relevant im Sinne unserer Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Seine Publikationen sind dafür sowohl zu wenige als auch mit zu wenig Impact. Er ist dem Artikel nach Grenzgänger zum angewandten Bereich und Erfinder. Das hilft für die Relevanzdarstellung allerdings nicht wirklich, da sich auch dadurch keine Relevanz, diesmal im Sinne der allgemeinen Kriterien, ergibt. Die Anlage durch einen Neuautoren wirkt so, als sei sie im Interessenkonflikt erfolgt. Damit bleibt eigentlich nur Löschen.--Meloe (Diskussion) 18:51, 13. Feb. 2021 (CET)


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wikiianer,

vielen Dank für Ihre Beteiligung an der Diskussion zum Artikel über meine Person. Unser Wikipedia lebt vom Disput, nur so kann es das Lexikon sein, mit dem wir alle gerne arbeiten. In dem Sinne schätze ich jeden Beitrag in dieser Diskussion hier sehr.

Unter den Relevanzkriterien finde ich u.a. folgende Aussage: Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Dies nehme ich für mich in Anspruch. Nun ist das 3D Scannen, und insbesondere die Verwendung eines Terrestrischen Laserscanners für die Aufnahme von Stahlbaustrukturen, ein recht junger Zweig in der Meßtechnik und auch ein sehr spezieller. Es gibt derzeit Spezialisten in USA, Südkorea, Japan und vor allem auch Europa, die auf diesem Wissenschaftsgebiet aktiv sind. So kommen auch die Entgegenhaltungen zu den Patenten aus diesen Ländern. Die Patente und die Diskussion zur Entgegenhaltung dokumentieren eine Aktualität und in meinen Augen auch eine Relevanz im Wissenschaftsgebiet. Und hier kommen wir zu einem Aspekt der Motivation zu diesem Artikel. Es werden Fördermittel ausgelobt (u.a. Konjunkturpaket Ziffer 35c, Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie sowie Forschung und Entwicklung). Ich habe mich da bereits in der Beantragung engagiert. Ganz grundsätzlich: Wenn wir die Entwicklung grüner Technologie mit wissenschaftlicher Leistung aus Europa heraus fördern wollen, kommen wir um eine Sichtbarkeit nicht herum. Die zugegebenermaßen wenigen Fachkollegen weltweit haben die Löschdiskussion noch nicht zur Kenntnis genommen und werden kaum innert der sieben Tage mit einem pro-Statement mir zu Hilfe eilen.

Ich hoffe so auf Ihre/Eure Beurteilung im Lichte, dass es eine sehr junge Wissenschaftsdisziplin ist, und auf Aufhebung bzw. Abweisung des Löschantrages. Denn ein Artikel kann vor allem aus drei Gründen zur Löschung vorgeschlagen werden: • Das Thema des Artikels ist möglicherweise für diese Enzyklopädie nicht relevant. Hierzu gibt es die in Wikipedia vereinbarten Relevanzkriterien. Manchmal ist die Relevanz lediglich nicht deutlich genug dargestellt. • Die Mindestqualität für Artikel wurde möglicherweise nicht erreicht. • Es liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Dies darf nicht sein. Derartige Inhalte müssen umgehend entfernt werden. Es ist jedoch möglich, diese nach einer Rechtefreigabe wieder einzustellen.

Die letzten beiden Gründe liegen auch ausweislich der Diskussion hier nicht vor. Die von mehreren Autoren dankenswerterweise vorgenommenen Änderungen haben die formale Qualität weiter verbessert.

Dass die Relevanz im Artikel deutlicher dargestellt werden muß, habe ich verstanden und ich werde mich dieser Aufgabe gerne widmen. Auf https://orcid.org/0000-0003-0132-5619 wurden bereits weitere Publikationen sichtbar gemacht. Ebenso auf https://www.researchgate.net/profile/Uwe_Jurdeczka/research, wo auch Zitierungen aufgeführt werden.

Die Ordnung der Veröffentlichungen (wurde dort in einem Kommentar angemerkt) kann in den Kategorien i) Bücher und Buchbeiträge, ii) peer reviewed und iii) sonstiges, vorgenommen werden. Allerdings war diese Ordnung schon vorhanden und wurde entfernt.

Mit besten Wünschen für gutes Gelingen und freundlichen Grüßen Uwe Jurdeczka, „Uwe392 (Diskussion) 09:33, 18. Feb. 2021 (CET)“

Dann behalten. --TammoSeppelt (Diskussion) 01:36, 19. Feb. 2021 (CET)

Eine mehr oder weniger lange Liste eigener Publikationen und diverse Patente aufzuführen, ist kein Nachweis oder Darstellung von "Relevanz". --Cepheiden (Diskussion) 21:32, 19. Feb. 2021 (CET)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wikiianer, die Darstellung internationaler Inspiration und vor allem auch internationaler Beachtung meiner Forschung wurde mit COMETT und MAESTRO versucht. Eventuell etwas schwach formuliert. Aber inzwischen sind diese Links gelöscht. Ich glaube schon, dass sie relevant sind, möchte sie aber nicht wieder einfügen, ehe wir uns hier in der Diskussion dazu einig sind. Der Link zum MAESTRO (https://cordis.europa.eu/project/id/723826/de) Projekt scheint wichtig, weil es Namensähnlichkeit zu anderen Projekten innerhalb der Horizon 2020 Initiative (beschrieben auf Wiki) gibt. Meine Beiträge sind in der dortigen Dissimination Liste aufgeführt. Einer der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Universität Birmingham und weiterer europäischer Forschungspartner. Die untersuchten hybriden Fertigungsverfahren (MIM/FFF kombiniert mit DLSM) eröffnen der Additiven Fertigung und metallischen Werkstoffen weitere Anwendungen. Mit besten Wünschen für gutes Gelingen und freundlichen Grüßen Uwe Jurdeczka,--Uwe392 (Diskussion) 08:51, 20. Feb. 2021 (CET)

Die Liste der Publikationen und der Patente lässt erkennen, welchen Beitrag Herr Jurdeczka auf seinem Fachgebiet leistet und damit auch seine Bedeutung als Wissenschaftler. Bitte behalten. --M Huhn (Diskussion) 00:23, 23. Feb. 2021 (CET)

Also einfach nur eine lange liste von Veröffentlichungen angeben und das stiftet für dich Relevanz? Wichtig ist im Streitfall eher die Wahrnehmung und Reflexion der Arbeit durch dritte. Was wäre denn die meist beachtete Veröffentlichung? --Cepheiden (Diskussion) 21:25, 23. Feb. 2021 (CET)
Liebe Wikiianer, lieber Cepheiden, vielen Dank für Eure Beteiligung an der Diskussion.
Zur Frage nach den meistbeachtetsten Veröffentlichungen, da führe ich gerne an jene mit P. Penchev, K. Essa, u. a. System-level integration tools for laser-based powder bed fusion enabled process chains. In: Journal of Manufacturing Systems. Band 50, 1. Januar 2019, S. 87–102, doi:10.1016/j.jmsy.2018.12.003. Dort lassen sich auch Aufrufzahlen zuordnen und zumindest eine Teilmenge der Zitierungen ist über www.researchgate.net einsehbar.
Sehr ausführlich war auch die Diskussion zu Patent US10706523B2, allerdings schwer zu belegen.
Der Abschlußbericht des MAESTRO Projektes innerhalb der Horizon 2020 Förderung durch die EU (Vorsicht: Namensähnlichkeit mit weiterem Projekt dort).
Reichweite hat "3D-Scannen von Schienenfahrzeug-Wagenkästen und daraus abgeleitete modellbasierte Analyse am Beispiel Maßprüfung und Vollständigkeitsprüfung." In: Photogrammetrie, Laserscanning, optische 3D-Messtechnik : Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2020. 2020, ISBN 978-3-87907-688-8.
Mit der Beschreibung einer Vollständigkeitsprüfung mittels Terrestrischem Laserscanner und angepaßtem Software-Allgorithmus gelang es, der Geräteklasse eine weitere Anwendung zu erschließen und eine manuell unbefriedigend erledigte Prüfung nunmehr weitgehend gerätegestützt auszuführen. Eine recht vollständige Beschreibung dazu in Model-based analysis of constructional steel structures exemplified by dimensional checking on railway car shells using 3D scanning. In: Journal of Sensors and Sensor Systems. Band 9, Nr. 1, 20. März 2020, S. 109–116, doi:10.5194/jsss-9-109-2020. Innert eines Jahres ca. 1.200 Aufrufe.
Mit freundlichen Grüßen, --Uwe392 (Diskussion) 07:55, 24. Feb. 2021 (CET).

Artikel bleibt: die belegte Erforschung neuer Anwendungen mit Laserstrahlen im Bereich des 3D-Scannens machte ihn als Pionier auf diesem Gebiet auch international bekannt. Weitere Erschließungen neuer Verfahren auf diesem Gebiet konnten ihm auch zugeschrieben werden. Zudem konnte er einige Patente erlangen. Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers ist im Artikel erkennbar, man kann den Artikel trotzdem hier und da noch ausbauen. – Doc TaxonDisk. 14:26, 27. Feb. 2021 (CET)