Wikiup:Löschkandidaten/13. März 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Orci Disk 11:47, 15. Aug. 2016 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/März/13}}

Benutzerseiten

Metaseiten

WP:LSWU (LAE)

Verstoß gegen Wikipedia:Weiterleitung#Keine_Weiterleitungen_zwischen_Namensr.C3.A4umen--JTCEPB (Diskussion) 17:53, 13. Mär. 2016 (CET)

Jede Regel hat ihre Ausnahme(n). WP:LSWU ist eine seit vielen Jahren allgemein akzeptierte. Der Shortcut ist vermutlich tausendfach verlinkt, auch und gerade in Edit- oder Sperrkommentaren. Behalten --Schniggendiller Diskussion 18:01, 13. Mär. 2016 (CET)

„„Ignoriere alle Regeln“ heißt nicht „Brich alle Regeln“.“

WP:IAR
Ausnahmen gibt es genug, diese WL ist einfach unnötig.--JTCEPB (Diskussion) 18:32, 13. Mär. 2016 (CET)
x-fach diskutiert, bitte ggfs. an die LP wenden. Da war die WL aber auch schon oft genug. XenonX3 – () 21:14, 13. Mär. 2016 (CET)

Wikipedia:Bus (bleibt)

Wozu? Wer? Wie? Was? Man will den Meta-Raum entmüllen und legt dann zusätzlich so eine Seite an, die noch mehr Fragen offen lässt als sie zu klären... hilarmont 19:37, 13. Mär. 2016 (CET)

Sollte das Ding nicht besser bei dem Absatz für Metaseiten platziert werden? Was genau ist der Grund für eine Löschung? Irgendwie ist die Seit noch sehr rudimentär, klar sind da noch massig offene Punkte. Der LA ist mir irgendwie zu hoch... --84.63.242.15 21:02, 13. Mär. 2016 (CET)
Wer ist "man" ich jedenfalls nicht. Wichtige Seiten sollten aktuell und streamlined sein, aber unwichtige kann es meinetwegen viele und auch kryptische geben.--Saehrimnir (Diskussion) 23:05, 13. Mär. 2016 (CET)
Deine Aussage hier ist auch mehr als kryptisch. hilarmont 15:34, 14. Mär. 2016 (CET)
Also nochmal in Lang. Du schreibst "Man will den Meta-Raum entmüllen und legt dann zusätzlich so eine Seite an". Das ist nicht schlüssig. Derjenige der entmüllen will (Ich nehme an du deswegen frage ich: "wer ist ist "man" ") und der die Seite angelegt hat "ich" sind zwei verschiedene Personen. Ich glaube die Seite erfüllt, trotzdem sie im Moment noch sehr mager ist, eine Funktion. Als Platzhalter. Immerhin hat das Konzept beim Community Workshop durchaus Interesse hervorgerufen. Gruß--Saehrimnir (Diskussion) 17:59, 14. Mär. 2016 (CET)
Der Sinn und Zweck dieser Seite erschließt sich nicht, da hat Hilarmont durchaus recht. --Dk0704 (Diskussion) 15:28, 15. Mär. 2016 (CET)

mittlerweile ist dieses durchaus sinnvolle Projekt dort auch genauer beschrieben. Sicher ist es noch in Entwicklung, darf aber im WP-Namensraum auch entwickelt werden. Es wird in diesem Stadium nicht mehr gelöscht. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 15:17, 5. Apr. 2016 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Ski-Weltcuppisten (gelöscht)

Gemäß LD von 2009 (Ergebnis: zurückgezogen) sollen in der Navi die aktuellen Weltcuppisten Platz finden. Nur: Das wartet offensichtlich niemand. Es sind Strecken dabei, die schon zumindest zwei Saisonen nicht mehr befahren wurden (Stelvio), es fehlen die Strecken, die neu hinzugekommen sind (etwa die Compagnoni-Abfahrt in Santa Catarina), einmalig oder hin und wieder befahrene Strecken sind am beliebigen Stand von irgendwann, dazu fehlt sogar mindestens eine Strecke, die immer im Programm steht: die von Lake Louise. Die Navi müsste halt schon gewartet werden; ansonsten blüht ein derartiges Schicksal. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 13:36, 13. Mär. 2016 (CET)

Sinn machen würde diese Navigationsleiste, wenn die ehemaligen Strecken unter "ehemalige" einsortiert werden würden, siehe WTA-Premier-Turniere. Denn wie bei Tennisturnieren wird auch bei Weltcupstrecken jede schnell zu einer ehemaligen genauso schnell auch wieder zu einer aktuellen. Deshalb ist ein "Pooling" unter Aktuellen und Ehemaligen bei solchen Wertemengen sinnvoll. Aber mich stört noch was ganz anderes, nämlich die Verlinkung... Es gibt nämlich aus der Navigationsleiste heraus Verlinkungen zu den Rennstracken, siehe Birds of Prey gleichermaßen wie zu Bergen, siehe Hirschenkogel. Das macht imho keinen Sinn. Also entweder nur auf die Rennstracken und dann halt die "röten", zu denen es (noch) keine Artikel gibt, oder in die Tonne. Aber so ein Mischmasch ist nicht zielführend, da der Leser bei einer Navigationsleiste auf "Ski-Weltcuppisten" auch Informationen über die Piste finden will, also die Rennstrecke - und nicht über den Berg... --DonPedro71 (Diskussion) 17:17, 13. Mär. 2016 (CET)
Wäre es nicht einen Versuch wert, vor einem LA erstmal einen QS-Baustein und Hinweise auf die Vorlagen-Disk sowie Portal:Wintersport/Mitarbeiten/Qualitätssicherung zu setzen? --Wibramuc (Diskussion) 21:58, 13. Mär. 2016 (CET)
Na klar, aber das bedeutet ja ein wenig mehr Aufwand. Und nachdem hier jeder erstmal so viele Löschanträge stellen kann wie er will und das einfacher ist als alles andere hier in der WP:D, wird das halt so gehandhabt. Erst LA, dann sieht man weiter... hat sich leider bei vielen so eingebürgert. Nennt sich bei den Freunden der Löschanträge dann "Qualitätssicherung" :-) --DonPedro71 (Diskussion) 02:17, 14. Mär. 2016 (CET)
wenn die zuständigen fachautoren ihre hausaufgaben machen würden, statt nur "ja, sollten wir machen" zu schreien, und das offenbar jahrelang, wärs nicht notwendig .. schlamperei hat sich auch eingebürgert. wieviele wartungsleichen ein projekt sich leisten darf, beurteilt die community, und das tut sie durchwegs gut. ein sauberes "schafft ihr sowieso nicht" ist immer was wert. wenn die sportabteilung schlau wäre, würde sie weniger tagesaktualität und mehr zeitlose gültigkeit erarbeiten. alle wissen, im sport schwierig, aber selber schuld: wer in einer allgemeinenzyklopädie mit anspruch der zeitlosigkeit mit seinem schnelllebigen hobby mitspielen will, muss halt fleissig sein. oder eine schlankere infrastruktur pflegen. --W!B: (Diskussion) 05:54, 14. Mär. 2016 (CET)
Naja, aber immer "draufhauen" ist ja auch so leicht, anstatt einfach mal anstatt der Löschkeule ein paar Informationen an die richtigen Leute weitergeben. Da muss man immer gleich mit der Bratpfanne auf die Ameise hauen, Hauptsache man hat draufgedroschen (weil´s ja soviel Spaß macht, gell?)! --DonPedro71 (Diskussion) 12:16, 14. Mär. 2016 (CET)
nur dass halt „Gemäß LD von 2009 (Ergebnis: zurückgezogen) sollen in der Navi die aktuellen Weltcuppisten Platz finden. Nur: Das wartet offensichtlich niemand.“ ein grundsauberer, anständiger, durchaus durchdachter LA-grund ist: du drischt auf den falschen. 2 jahre wartungsverzug monieren ist das gegenteil von "bratpfanne auf ameise": und mit „Die Navi müsste halt schon gewartet werden“ sogar noch eine hintertür offenlassen: tu du was, für die navi, statt rumzupöbeln --W!B: (Diskussion) 08:30, 15. Mär. 2016 (CET)
Ich habe weiter oben genau beschrieben, wo die Mängel sind... Und ich denke mal, dass ich mir von dir keine Arbeit schaffen lassen muss. Du kannst genauso konstruktiv meine Einwände abarbeiten wie jeder andere auch, also tu du was :-) --DonPedro71 (Diskussion) 21:50, 16. Mär. 2016 (CET)
mir ist die navi ja wurscht, wenn sie (morgen) weg ist, passts --W!B: (Diskussion) 20:16, 20. Mär. 2016 (CET)
gelöscht, nachdem in vier zusätzlichen Wochen zu den den sieben Jahren das Problem immer noch nicht beseitigt ist, nun wegen unzureichender Qualität gelöscht, wenn sich noch eine/r findet, dann kann man das ja zurückholen, ist allerdings zudem auch halb redundant mit Vorlage:Navigationsleiste Alpine Skirennen, --He3nry Disk. 20:34, 5. Mai 2016 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Haustierrassen (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 15:14, 13. Mär. 2016 (CET)

SLA Wikipedia:Themenring Ljftudfiöghu (Diskussion) 11:28, 13. Mär. 2016 (CET)}}

dann lieber doch eine LD. -- Querstange (Diskussion) 11:30, 13. Mär. 2016 (CET)
Normalerweise führt ein Einspruch zu einer Umwandlung in eine reguläre LD. Aber das hier ist so eindeutig ein Themenring: Bevor wir hier Arbeit machen: Welches Argument könnte es geben, dass dies kein Themering sei?--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich sehe ehrlich gesagt nicht, welche Tierart hier noch dazu kommen soll. -- Querstange (Diskussion) 14:26, 13. Mär. 2016 (CET)
Haustier ist doch nicht auf diese Handvoll Rassen beschränkt. An Kuscheltieren biete ich z.B. Hamster, Mäuse, Ziervögel; an Nutztieren Kanninchen, Lamas, Truthähne, Wachteln...--Karsten11 (Diskussion) 14:37, 13. Mär. 2016 (CET)
Truthähne sind gleich Puten und sind bereits erfasst. Wenn es für Wachteln Rasselisten gibt, wäre das für mich neu. Ich denke, dass sich die Anzahl der Tierarten, für die man Rasselisten benennen kann, auf eine endliche Anzahl beläuft. -- Querstange (Diskussion) 14:49, 13. Mär. 2016 (CET)
(nach BK) Laut Haustier kommt da so fast alles rein. In diesem Zusammenhang sollte man auch die neu angelegte Liste von Haustierrassen ansehen, da scheint mir dasselbe Problem vorzuliegen (wobei man dort erweitern kann). -- Jesi (Diskussion) 14:50, 13. Mär. 2016 (CET)
Nein, es geht schon allein um Haustiere, für die es Rassestandards gibt.
Die Liste wäre die andere Form der Navigation, allerdings über einen Klick mehr. -- Querstange (Diskussion) 14:53, 13. Mär. 2016 (CET)

Wer oder was definiert "Haustierrassen"? Gibt es hier eine offizielle Definition? Dann sollte die Navi darauf zurückreifen. Denn sonst ist es ein Themenring, da ja heutzutage (leider) alles als Haustier gehalten wird bzw. gehalten werden kann. Ob Tiger, Schlange, Gorilla... mancher hält sich was er will und solange das in den eigenen vier Wänden - also nicht gerade in einer Mietwohnung - ist, kann das auch schwer kontrolliert werden. --DonPedro71 (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2016 (CET)

+1 Hier sind nur Nutztier/Haustierrassen drinnen (Meerschweinchen werden in Südamerika gegessen). Ziervögel (Wellensittich etc.) sind auch Haustiere. Daher entweder auf „Nutzhaustiere“ oder so ähnlich beschränken oder Löschen. Die Definition ist auch noch unklar, wie oben besprochen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 13. Mär. 2016 (CET)

abgesehen davon, dass sie sowieso schrott ist, hier werden tierarten, die als hausier gehalten werden gegeben, eine rasse ist etwas anderes, eine typische hausttierrasse ist der pekinese. und selbst tierart ist nur im schwabbeligen gebrauch der landwirtschaft akzeptabel, der hausesel ist keine art, sondern eine unterart. und wieso das zwerghuhn irgendwie eine eigenständige gruppe neben den haushünern i.a. sein sollte, versteh ich auch nicht. schnellweg --W!B: (Diskussion) 06:16, 14. Mär. 2016 (CET)

Es geht hier um Listen von Haustierrassen, nicht um Haustier- bzw. Nutztierarten im Allgemeinen.
Es geht um Haustierarten, für die es eine Rassendiversität gibt.
Es ist nicht meine Erfindung, dass wir zwei solcher Listen für das Haushuhn haben, Zwerghühner werden extra gelistet. -- Querstange (Diskussion) 16:32, 16. Mär. 2016 (CET)
+1 Das Problem ist die ursprüngliche Liste, dort sind eigentlich fast nur Nutztierarten drinnen. Haustiere, die überwiegend der „Freude“ dienen (Hausvögel, Geflügel wie Fasan, Wachtel etc, oder die Exoten) sind da nicht ausgeführt. lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 16. Mär. 2016 (CET)
die Liste ist zudem stark Mitteleuropa-zentriert. Andere Länder andere Essgewohnheiten. So fehlen z.B. die in div. Rassen gegessenen Arten Hund, Katze, Meerschweinchen, Karpfen... Die Trennschärfe Haustier/Nutztier fehlt. andy_king50 (Diskussion) 18:11, 16. Mär. 2016 (CET)
Hund, Katze, Meerschweinchen sind schon lange drin.
Wenn es Rassenlisten zu Karpfen, Fasan, Wachtel gäbe, könnte man sie reinnehmen. Es gibt Leute, die Wachteln züchten, aber anscheinend gibt es hier nur unterschiedliche Farben, keine Rassen. Bei den Karpfen scheint es unterschiedliche Herkunftsarten zu geben, aber die Gestalt richtet sich anscheinend mehr nach den Futter- und Haltungsbedingungen.
Die Rassen bedeuten unterschiedliche körperliche Merkmale und unterschiedliche Verhaltensweisen. Mit "Haustier" ist nicht gemeint, dass ein Tier im Haus lebt. Es ist auch unerheblich, ob das Hauspferd in Funktionen arbeitet oder gegessen wird - einige Pferderassen haben übrigens eine Bedeutung als Fleischrassen.
Ein Nutztier wäre allgemeiner auch ein gezähmter Waldelefant. Ich sehe diese Liste, was Rassen-Listen angeht, als ausgesprochen abgeschlossen an. -- 92.72.151.7 15:43, 17. Mär. 2016 (CET)
gelöscht, Themering, --He3nry Disk. 20:43, 5. Mai 2016 (CEST)

Listen

Artenlisten in Nordrhein-Westfalen (erl.)

kein Artikel Ljftudfiöghu (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2016 (CET)

Behalten. Halte ich für besser als in jedem Artikel jeweils unter "Siehe auch" auf 8 oder 22 andere Listen (bzw. bis zu 46 Listen) zu verweisen. -- Querstange (Diskussion) 11:42, 13. Mär. 2016 (CET)
Das soll ja auch kein Artikel sein. Listenübersichten können durchaus sinnvoll sein, siehe z.B. die Liste der Asteroiden. Kann man ggf. mit dem entsprechenden Fachbereich nochmal absprechen (Portal:NRW vielleicht), tendenziell aber eher behalten. --Singsangsung Los, frag mich! 13:54, 13. Mär. 2016 (CET)
man könnte das ganze statt als kein Artikel auch als unnötigen Wikipedia:Themenring bezeichnen. Der imho richtige Platz, um in einem Artikel auf alle Listen zu verlinken, ist der Artikel Natur in Nordrhein-Westfalen. Dort sind entsprechende Links in den jeweiligen Abschnitten bereits vorhanden. Ljftudfiöghu (Diskussion) 14:54, 13. Mär. 2016 (CET)
Das soll ja auch kein Artikel sein sondern eine Liste. Aber auch als Liste ist das nicht so nicht sinnvoll
Wikipedia:Listen#Liste kontra Kategorie
Es ist deshalb nicht sinnvoll
  • Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten
  • eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen
also löschen --Mehgot (Diskussion) 15:05, 13. Mär. 2016 (CET)
wenn diese Liste(n) eine zusätzliche Information (zumindest ein Bild, besser einen Status der Verbreitung oder der Gefährdung...) enthält, könnte sie behalten werden. lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:03, 13. Mär. 2016 (CET)
Das ist angedacht. -- Querstange (Diskussion) 06:32, 18. Mär. 2016 (CET)

Diese Zusammenstellung der Listen halte ich durchaus für sinnvoll. Deshalb bitte behalten. --Christoph Demmer (Diskussion) 22:26, 13. Mär. 2016 (CET)

Wird gelöscht: Reine Zusammenstellung von Wikipedia-Listen (lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links), daher nicht lemmafähig. -- Achim Raschka (Diskussion) 04:09, 21. Apr. 2016 (CEST)

Artikel

I Wanna Rock (gelöscht)

Belegloser Mist. Gripweed (Diskussion) 00:29, 13. Mär. 2016 (CET)

Genauer: Baustein seit 2013 im Artikel, entstand zudem aus einem Fake-Artikel. Erfüllt damit nicht unsere Qualitätskriterien. --Gripweed (Diskussion) 00:35, 13. Mär. 2016 (CET)

Offensichtlich gibt es dazu einen Artikel in der en.wikipedia, auch eine einfache Googlesuche bringt entsprechende Treffer. Warum also nicht einfach verbessern statt über "Belegloser Mist" zu schwadronieren. Luckyprof (Diskussion) 09:08, 13. Mär. 2016 (CET)
Was für die QS des Portal:Musik würde ich mal sagen. --DonPedro71 (Diskussion) 17:22, 13. Mär. 2016 (CET)
Es gibt keine allgemeine QS des Portals. Und hier Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#QS Musik beschreibt der Kollege Krächz auch, weshalb nur selten Mitarbeiter Lust haben Artikel wie z. B. I Wanna Rock zu überarbeiten. --Mikano (Diskussion) 08:54, 14. Mär. 2016 (CET)
Ein weiteres Überbleibsel von dem zweifelhaften User Leyderhose. Aritkel hat kaum Aussagekraft, der Satz zum Hintergrund kann im Künstlerartikel vermerkt werden, der Rest ist vergängliche Trivia-Info. Außerdem fehlt es dem Artikel an Kritiken/ Rezensionen. Dass auch keiner den Artikel seit LD-Dikussion ausgebaut hat, zeigt die mangelnde Interesse an solch kurzen Liedartikeln. lg --Tkkrd (Diskussion) 14:23, 16. Mär. 2016 (CET)

Gelöscht. Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. -- Miraki (Diskussion) 08:57, 20. Mär. 2016 (CET)

U-Boot-Klasse XVII (LAZ)

kein Artikel -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:13, 13. Mär. 2016 (CET)

Kann aber noch einer werden! Relevanz ist da, Infos sind im WWW zu finden. Lass doch erst mal die QS ein paar Tage laufen.-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 07:52, 13. Mär. 2016 (CET)
Habe auch noch etwas ergänzt. Jetzt auf alle Fälle schon mehr als ein Stub, und noch weiter ausbaufähig. --HH58 (Diskussion) 08:15, 13. Mär. 2016 (CET)

Punkt bitte wieder schliessen, der Artikel ist nun bereits hinreichend. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:51, 13. Mär. 2016 (CET)

LAZ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:46, 13. Mär. 2016 (CET)

TestIT WebTester (Gelöscht)

Noch nicht einmal 4 Monate auf dem Markt! Was soll da Relevanz erzeugen? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:56, 13. Mär. 2016 (CET)

Das Open Source Framework wird bereits seit 2013 entwickelt. Auf Grund der Relevanz und stetiger Nachfrage wurde das Projekt auf GitHub sowie Maven Central veröffentlicht. Dadurch, dass das Framework mehrfach in der Fachpresse sowie auf zahlreichen namhaften Softwarekonferenzen vertreten ist, ist eine Relevanz laut Richtlinien gegeben.
Viele Grüße

Anna --Nt-aqe (Diskussion) 10:15, 13. Mär. 2016 (CET)

Wo steht das im Artikel? Ich lese da nur Produktwerbung.--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 10:30, 13. Mär. 2016 (CET)
Aus meiner Sicht soll der Artikel sachlich sein und keine große Historie beinhalten. Sollte ich die Historie hinzufügen? Und sollte eine zusätzliche Kategorie mit Artikeln sowie Konferenzen aufgenommen werden? Aus meiner Sicht ist dies nicht zielführend und geht eher in die Richtung Produktwerbung. Aus diesem Grund wurde es nämlich bewusst weggelassen. --Nt-aqe (Diskussion) 11:52, 13. Mär. 2016 (CET)

Ich frage mich wieso Benutzer:Druffeler nicht erstmal die vorgesehen Möglichkeiten die vor einen Löschantrag gestellt sind, ausschöpft. Löschen kann man doch zur Not auch noch später. --Label5 (L5) 12:10, 13. Mär. 2016 (CET)

keine enz. Relevanz dargestellt, keine externe Rezeption. Reine Werbung zur Produktplatzierung via Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 14:05, 13. Mär. 2016 (CET)
Hallo Jbergner, nachdem ich Selenium bereits länger im Einsatz habe bin ich auf die Erweiterungen von testIT über GitHub aufmerksam geworden. Seidem entwickle ich aktiv an diesem Open Source Projekt mit. Es ist für mich nicht ersichtlich was auf Produktplatzierung hinweist außerdem ist es ein Open Source Produkt. Würde der Artikel eine höhere Akzeptanz bekommen, wenn ich die Firma weglasse? --Nt-aqe (Diskussion) 14:18, 13. Mär. 2016 (CET)
Wenn Werbung draußen wäre, fehlte noch externe Rezeption, um im Bereich möglicher Relevanz zu sein. Wenn es dann noch wissenschaftliche Rezeption und die Aufnahme in enzyklopädisch relevante Sekundärliteratur dawäre, hätten wir die Grundlage für eine Behaltensmöglichkeit. --Jbergner (Diskussion) 17:14, 13. Mär. 2016 (CET)
OpenSource als Werbung? Als dass JBergner an "Unternehmensverfolgungswahn" leidet wußte ich, aber dass jetzt OpenSource auch noch Werbung macht, wo doch keiner was verdient.... Hmmmm, man kann auch hinter jedem Hörnchen ein Teufelchen sehen, gell Bergi ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 17:25, 13. Mär. 2016 (CET)
das einzige, was DonPedro71 bleibt, sind PAs? Dann scheinen seine Argumente ja aus zu sein. also löschen, weil enz. Relevanz nicht dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 23:02, 13. Mär. 2016 (CET)
Das Argument, einem neuen Autor einfach mal ein wenig Zeit zu geben? Oder das Argument, einfach mal nicht mit irgendeinem Totschalgargument wie "Werbung" einen neuen Autor zu vergraulen? Oder ihm zu antworten, anstatt plattes "keine Relevanz" oder "Werbung" von sich zu geben? Meinst du diese Argumente? Ach das zählt ja nicht, hier müssen ja entgegen dem Wikiprinzip von Beginn an "Qualitätsartikel" stehen.... Hatte ich doch glatt vergessen... Rat an den Autor: Pack soviel rein, wie geht, dann sieht man schon, was zuviel ist und was verwertbar ist. Aber so zerreißen dich die Löschfans in der Luft ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 02:14, 14. Mär. 2016 (CET)

Mal so nebenbei: Open source bedeutet nicht freeware, sondern, daß der Quellcode nicht verschlüsselt ist. Es ist also durchaus ein Produkt, das vermarktet werden wird. Ich sehe aber bisher kein Relevanznachweis nach RK#S im Artikel.--Ocd (Diskussion) 08:00, 14. Mär. 2016 (CET)

Mal so ganz nebenbei, siehe Open Source: Software, deren Quelltext offenliegt und frei verfügbar ist. Wenn schon klugscheissen, dann bitte richtig und vollständig und nicht wieder irgendwelches Halbwissen und Halbwahrheiten verbreiten ;-) siehe Linux und Suse Linux. Das eine ist Open Source, das andere ein "Produkt"! --DonPedro71 (Diskussion) 12:23, 14. Mär. 2016 (CET)
Die SUSE konnte man immer als kostenlose Distribution herunterladen (das Ungemach mit dem pearl-interpreter musste mann dann halt aushalten). Es gab sie aber auch noch als Kaufversion mit allen möglichen addons und Support als Produktpaket. Die Grenzen sind hier nicht so eindeutig zu ziehen. --Ocd (Diskussion) 14:28, 14. Mär. 2016 (CET)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:28, 20. Mär. 2016 (CET)

1. FC Zeitz (gelöscht)

In diesem Artikel fehlt es tatsächlich an Relevanzdarstellung. Auf dem ersten Blick bezieht ja der Verein seine Relevanz aus der Hochklassigkeit der BSG in der DDR. Tatsächlich aber ist der 1. FC eben nicht die BSG. Die BSG Chemie wurde ja sauber in die SG Chemie überführt, die einwandfrei Nachfolger ist (ohne jedoch eine eigene Relevanz zu generieren). Und aus dieser gründete sich der 1. FC 1994 aus. Es handelt sich tatsächlich um eine Neu- und Ausgründung, die es bislang, soweit ich es überblicke, nicht über die Relevanzhürde schafft. Die Inhalte des Fußballs müsste eher in den BSG-Artikel eingearbeitet werden und ggf. ein Hinweis auf die weitere Geschichte mit 1. FC erfolgen. Bis zur Erstellung des BSG-Artikels war das Lemma der BSG als Weiterleitung auf den 1. FC gelegt, obwohl zur BSG wesentlich mehr gehörte, als die unbestreitbar relevante Fußballsektion. Das hatte beispielsweise zur Folge, dass ein irrelevanter Nachwende-Fußballverein als DDR-Handballmeister verlinkt war. Haster (Diskussion) 10:09, 13. Mär. 2016 (CET)

Sollte dann "1. FC Zeitz" zum Unterpunkt "BSG Chemie Zeitz" gemacht werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:44, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich denke, dass das sinnvoll ist. Auf jeden Fall sollte man aber die geschichtlichen Inhalte importieren. Haster (Diskussion) 11:02, 13. Mär. 2016 (CET)
Doppelte Daten lehne ich ab, entweder "1. FC Zeitz" ist eigenständig relevant (auch wenn nur gering), oder der Verein ist zu integrieren. Zusammenhänge zur "Mutter" können doch an allen geeigneten Stellen dort hin verlinkt werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:19, 13. Mär. 2016 (CET)
Es ist allgemeine Übung, dass Artikel über ehemalige Betriebssportgemeinschaften das Lemma des jeweils neuen Vereins erhalten, wenn davon ausgehen ist, dass bei Änderungen der Vereinsstruktur die handelnden Personen (insbesondere bei den betroffenen Mannschaften) geblieben sind (es geht gefühlt um mehr als 300 Artikel). Um beim Beispiel Zeitz zu bleiben, haben sich die Mannschaften weder beim Wechsel von der BSG zur SG Chemie und von der SG zum 1. FC im Stamm verändert. Wegen dieser Kontinuität ist der Artikel 1. FC Zeitz auch heute noch relevant, da in seiner Vergangenheit die Fußballmannschaften in der Erstklassigkeit spielten. Aus den genannten Gründen ist der Artikel zu behalten. -- Greifen (Diskussion) 11:08, 13. Mär. 2016 (CET)
In diesem Sinne wurde doch aber bereits erklärt, dass "1. FC Zeitz" nicht der Nachfolger ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:13, 13. Mär. 2016 (CET)
.. ich würde aber das Lemma "1. FC Zeitz" dennoch behalten, auch wenn es nur ein relativ unbedeutender Verein ist, sofern er nicht seine gesamte (wenn auch geringe) Relevanz aus "BSG Chemie Zeitz" bezieht. In diesem Fall wäre er besser dort zu integrieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:15, 13. Mär. 2016 (CET)
Er generierte aber wohl keine auch nur geringe Relevanz, wenn ich es richtig überschaue. Haster (Diskussion) 10:53, 1. Apr. 2016 (CEST)

Alles in einen Artikel packen und eventuelle Kategorisierungskonflikte mit beleidigten Handballern ggf. durch die Kategorisierung der entsprechenden Weiterleitung (ja, das geht!) lösen. Wo war jetzt noch gleich das Problem??--Definitiv (Diskussion) 11:25, 13. Mär. 2016 (CET)

Sowohl die BSG, als auch die SG wie auch der 1. FC haben alle dieselbe Historie. Gerade der 1. FC fußt ja auf der erfolgreichen Geschichte der BSG, die in der DDR-Oberliga spielte und Pokalfinalist war. Weshalb muss man da etwas auseinanderpflücken? -- Greifen (Diskussion) 11:33, 13. Mär. 2016 (CET)
Du kannst die Inhalte gerne in das relevante Lemma einarbeiten. Ganz unabhängig von der fehlenden Relevanz des 1. FC ist auch keine Kontinuität von der BSG zum 1. FC herzustellen, weil der 1. FC eben ausdrücklich nur ein (neu gegründeter) Fußballverein ist. In diesen kannst Du sinnvoll keine Handball- oder andere BSG- und SG-Inhalte einarbeiten. Das Pokalfinale spielte nicht der 1. FC Zeitz. Er wurde auch nicht deutscher Handballmeister.Haster (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2016 (CET)
Diese gemeinsame Geschichte kann durch Links kenntlich gemacht werden, das ist auch nichts Besonderes, sondern wird hier generell so gelöst. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich persönlich spielte in der Bundesliga Rugby Union, nie Handball. SG Stahl Brandenburg, SC Siemensstadt, Berliner Rugby Club und USV Potsdam waren meinen Stationen. Ich bin auch nicht durch Kategorisierungen, sondern nach dem Anlegen des Artikels zur SG Dynamo Halle-Neustadt und dem Einarbeiten in den Handballmeisterartikel über den "Deutschen Handballmeister 1. FC Zeit" gestolpert. Und das Problem ist die offenbar fehlende Relevanz des neu gegründeten 1. FC Zeitz. Auch wenn die (zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr relevanten) Fußballer der SG in diesen wechselten. Relevant ist wie gesagt die BSG. Haster (Diskussion) 11:36, 13. Mär. 2016 (CET)
Dazu zunächst meine Ansicht Benutzer:Scialfa/DDR-Clubs. Die BSG sind sicherlich ein Sonderfall in der deutschen Sportgeschichte und deshalb lassen sich nicht zwingend die Verfahrensweisen bei der Betrachtung anderer Vereine deckungsgleich übernehmen. Fakt ist, das der 1. FC für sich genommen keine Relevanz gebiert. Relevanzstiftend ist die BSG, was auch historisch dann korrekter wäre. DA aber bei vielen ehemaligen BSG die später sich meist ausgliederndern Fußballer auf die Historie der BSG berufen, sollte man das NAchfolgerlemma nicht löschen sondern per Weiterleitung zumindest behalten. Hauptartikel sollte aber die BSG sein. Allerdings ordentlich un nicht so ein Murks wie derzeit bei der BSG Chemie Zeitz. Für mich weiteres klassisches Beispiel ist der SV Cainsdorf, aber das kennt Greifen alles. Als Weiterleitung behalten--scif (Diskussion) 11:55, 13. Mär. 2016 (CET)

Ich habe da übrigens noch so ein Ding: BSG Fortschritt Weißenfels. Im Handball sechsmal Meister in der Halle, neunmal auf dem Feld (macht fünfzehn Meistertitel) und man landet bei einem Landesliga-Fußballclub. Das geht einfach gar nicht und hat nichts mit geübter Selbstverständlichkeit zu tun. Und dem werde ich mich nachher annehmen, weil solche großen und groben Fehler (wir schreiben hier ja eine Enzyklopädie und nicht den Kicker) schnell behoben gehören. Und da lasse ich mir auch kein Murk vorwerfen. Murks ist das, was derzeit besteht. Haster (Diskussion) 12:05, 13. Mär. 2016 (CET)

Kannst du dich mal bissl einbremsen? WP wird nicht an einem Tag geschrieben. Sorgfalt vor Schnelligkeit. Ja auch Weißenfels ist ein Thema, ist alles in meiner Liste nachlesbar. Aber zu den DDR-Handballsaisons ist die Erkenntnislage tw. auch nicht gut, speziell Feldhandball, ich bin gespannt.--scif (Diskussion) 12:59, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich nenne es schon Murks, wenn aus 34 Zeilen Text nur 15 Zeilen übrigbleiben und ganze Abschnitte einfach weggelassen werden. Und es ist nicht die feine Art, einen Stups einzuwerfen und daraufhin über zehn Artikel diskussionslos zu ändern. -- Greifen (Diskussion) 13:04, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich hätte einen Kompromissvorschlag: Da es Haster je offensichtlich um die richtige Verlinkung zum Handball geht, sollte der Artikel BSG Chemie Zeitz in BSG Chemie Zeitz (Handball) umgeschrieben werden und Haster äußert sich dort ausführlich zu diesem Thema, das in der jetzigen Form beim BSG-Artikel auch zu kurz kommt. Anschließend wäre im 1. FC Zeitz-Artikel ein Verweis auf den Handballartikel einzusetzen. So könnten wir alle mit der Angelegenheit leben. -- Greifen (Diskussion) 13:04, 13. Mär. 2016 (CET)
Könntest Du einfach mal deinen unsäglichen Protektionismus abschalten? Mir geht es offensichtlich(!) darum, dass Artikel zu der jeweiligen BSG auftauchen und dass nicht, wenn ausdrücklich die BSG gemeint und genannt ist, zu einem irrelevanten Fußballclub verlinkt wird. Und Du umgehst die Relevanzfrage nicht dadurch, dass Du dir hier deine eigenen "Kompromisse" verkündest. Und erstens habe ich keinen Stup eingestellt, sondern Artikel geschrieben und dann nicht von 34 auf 15 Zeilen gekürzt, sondern von 0 auf 15 geschrieben. Es gab keinen BSG-Artikel! Und der ist nötig, weil die BSG (im Gegensatz zum 1. FC) relevant ist. Es kann ja wohl nicht sein, dass Du das relevante Thema verschieben möchtest, um das irrelevante dadurch vermeintlich zu schützen.
scif, wir reden aber von ganz offensichtlichen Fehlern, die bestehen. Die zu berichtigen ist nicht "zu schnell". Der 1. FC in diesem Fall ist nicht die BSG und war niemals Deutscher Meister in irgendwas. Ein Artikel, einmal eingestellt, kann ja jederzeit und von jedem weiter ausgearbeitet werden. Hier muss nichts "schon fertig geschrieben" eingestellt werden. Haster (Diskussion) 14:05, 13. Mär. 2016 (CET)
Löschen, vorher Punkte welche im Artikel BSG Chemie Zeitz fehlen dort hin übertragen. Weiterleitung "1. FC Zeitz" auf BSG Chemie Zeitz erstellen.--Falkmart (Diskussion) 14:22, 13. Mär. 2016 (CET)
Die WL wäre falsch. Die Frage ist, ist die Gründung 1994 eine Abspaltung oder ein völlig neuer Verein mit eigenem Personal, Gelände und Mitglieder? Ist es eine Abspaltung, dann gehört der Artikel so behalten, ansonsten ist er mangels Relevanz zu löschen. Eine WL kann es nicht geben, da der Verein nicht Teil der Chemie ist. PG 17:19, 13. Mär. 2016 (CET)

In meinen Augen wäre völlig ausreichend, im Artikel BSG Chemie Zeitz jeweils einen Abschnitt für jede relevante Sektion zu schreiben. Zu Beginn des Abschnitts über die Sektion Fußball wird ein Verweis zum Hauptartikel 1. FC Zeitz eingefügt, in dem auch die Geschichte der damaligen Sektion Fußball abgehandelt wird. Die Kontinuität zwischen den Fußballern der BSG Chemie über die SG Chemie hin zum 1. FC ist gegeben. Die Fußballer sind ebenso relevanzstiftend wie die Handballer. Deshalb sind getrennte Artikel okay. Usus ist, wie Greifen richtig darstellt, den aktuellen Vereinsnamen im Lemma abzubilden, was folglich nicht unbedingt jener sein muss, den der „Verein“ in seiner erfolgreichsten Ära trug. Oder sind wir bald so weit, dass wir den CFC wieder nach FC Karl-Marx-Stadt verschieben? Ich hoffe nicht. Deshalb behalten. --Y. Namoto (Diskussion) 21:59, 13. Mär. 2016 (CET)

Oder sind wir bald so weit, dass wir den CFC wieder nach FC Karl-Marx-Stadt verschieben? Warum muß ich diesen Blödsinn lesen. Du vergleichst Äpfel mit Melonen. Und es fällt schon auf, das bei den ganzen Behaltensargumenten immer untaugliche Beispiele gebracht werden. Der FCK war schon damals ein Fußballclub, wie der Name schon sagt. Außerdem wären im Zweifelsfall sowohl FCK und CFC relevant, also ist dieses Beispiel hanebüchen. Weder war die BSG Chemie eine reine Fußball-BSG, noch ist der FC Zeitz seit seiner Gründung relevant geworden. Usus ist, wie Greifen richtig darstellt, den aktuellen Vereinsnamen im Lemma abzubilden, was folglich nicht unbedingt jener sein muss, den der „Verein“ in seiner erfolgreichsten Ära trug. Und dieser Usus ist ein Usus, weder durch eine Regel, noch durch ein Meinungsbild gedeckt. Letzten Endes eine Umschreibung für die Redewendung das haben wir schon immer so gemacht. Sehr überzeugend und ein Ausdruck großer Hilflosigkeit. Es gibt relevanztechnisch kein vernünftiges Argument, das Lemma FC zu behalten. Ich habe wenigstens den Kompromiß Weiterleitung angeboten. Es ist ja nicht nur der FC. Wir halten mittlerweile eine Menge ausgegründete Fußballvereine vor, die so zwischen 150 und 300 Mitglieder haben und irgendwo zwischen Spielklasse 7-11 dümpeln. Grund: es gab früher eine relevante BSG. Bestes Beispiel mein geliebter SV Cainsdorf. Der hat sich mittlerweile aufgelöst. Ist das euer Ernst? Von den ständigen Boxenaktualisierungen nicht zu reden, bei manchen steht heute noch die Saison 08/09 drin. Da würde sich nämlich auch der Pflegeaufwand um einiges minimieren.--scif (Diskussion) 22:45, 13. Mär. 2016 (CET)
Quetsch: Du musst hier überhaupt nichts lesen, wenn du nicht willst. Dass das ein zugespitzter Vergleich war, weiß ich selber. Aber gut, dass du mir erklärst, dass der FCK ein FC war. Was glaubst du eigentlich, warum ich solche Artikel geschrieben habe? Weil mich genervt hat, dass ein Lemma über einen Club, in dem es auch Leichtathleten, Schwimmer u. v. m. gab, auf einen Fußballverein weiterleitete. Ich bin damals nicht darauf gekommen, darauf zu pochen, aus dem Artikel über Erzgebirge Aue die Zeit von 1954 bis 1963 herauszustreichen. Da mir die zusammenhängende Darstellung sinnvoller erscheint, habe ich im entsprechenden Abschnitt auf den FCE-Hauptartikel verwiesen. Deshalb auch mein vorgetragener Lösungsansatz hier. Hinsichtlich minimiertem Pflegeaufwand hast du völlig Recht. Aber so eine Einzelfallentscheidung wie hier hilft da nicht weiter. Wenn, dann sollte es eine einheitliche Lösung für all diese Fälle geben. Das wird sich hier aber nicht erreichen lassen – schon gar nicht, wenn man von seinem Kompromissvorschlag erzählt, im gleichen Atemzug aber anderer Leute Ansichten als „Blödsinn“, „hanebüchen“, „Hilflosigkeit“ abkanzelt, statt möglichst viele Benutzer mit ins Boot zu holen. Ein Fehler, der in diesem Projekt leider immer wieder gemacht wird. --Y. Namoto (Diskussion) 17:05, 14. Mär. 2016 (CET)
Nur noch mal als später Einschub: Ich kanzle nicht ab, ich sage meine Meinung. Und zu der stehe ich, wenn völlig absurde Behauptungen und Argumente gebracht werden, die beim konkreten Löschgegenstand nicht zielführend sind. Damit den allgemeinen Autorenschwund wieder zu begründen, ist wieder das dünnste Brett. Kenner des DDR-Fußballs sind an einer Hand zählbar. --scif (Diskussion) 11:30, 30. Mär. 2016 (CEST)
Auch ist Chemnitzer FC, unabhängig davon, dass er für sich alleine schon relevant wäre, keine Ausgründung aus dem Verein FCKMS, sondern eine Umbenennung aufgrund der Umbenannung der Stadt und allenfalls eine Anpassung an die neuen rechtlichen Gegebenheiten nach der Wende (eingetragener Verein). Der CFC ist der FCKMS. Der 1. FC Zeitz ist aber eben nicht die BSG Chemie. Die BSG Chemie ist die SG Chemie Zeitz, die auch noch immer existiert. Haster (Diskussion) 04:47, 14. Mär. 2016 (CET)
Hinsichtlich der (Ir-)Relevanz des 1.FC mag der Antragsteller Recht haben. Dennoch befremdet sein Vorgehen. BSG Chemie Zeitz wurde 2006 (!) auf das FC-Lemma verschoben. Nun legt der Antragsteller einen Stub BSG Chemie Zeitz an und fordert die Löschung des langjährig bestehenden und formal ordentlich geschriebenen FC-Artikels, der die Vereinshistorie des BSG und dessen Vorgängerverein (1. FC Sportvereinigung Zeitz, Gauliga Mitte (!)) wesentlich umfassender darstellt. Wäre da nicht die Rückverschiebung des Lemmas der geeignetere Weg gewesen, schon wegen der Versionshistorie? Fazit: Behalten und auf korrektes Lemma verschieben. --Dk0704 (Diskussion) 10:50, 14. Mär. 2016 (CET)
Von einem Stub kann gar nicht die Rede sein. Und was der geeignetere Weg gewesen wäre, darüber kann man natürlich streiten. Man kann es aber auch bleiben lassen, weil es nun einmal so ist, wie es ist. Das Thema Handball beispielsweise wurde im FC-Artikel so gut wie gar nicht behandelt. Eine ganz klare Schwäche ist das. Weil er Fußball behandelt, hätte man ihn also nehmen sollen und erstmal monatelange Diskussionen mit zwei, drei Fußballfreunden führen, die sich einer Verschiebung dann mit oben aufgeführten Begründungen widersetzen? Nein. Eure Fußballbrille ist befremdlich. Ich hatte mich für den Weg entschieden. Und formal ist der absolut korrekt. Hintergrund war, dass ich beim Rumschreiben am Chemie-Premnitz-Artikel über den FDGB-Pokal stolperte und dann über die Meisterschaften usw. Es gab nun einmal keinen BSG-Artikel und Diverses war falsch verlinkt. Diese Fehler, die nicht ich machte(!) und die einfach nun einmal bestanden, waren unverzüglich zu korrigieren. Die relevanten Teile der Geschichte sind in den BSG-Artikel zu integrieren. Der Import ist bereits beantragt. Für das Löschen des richtigen Artikels, um den falschen dann auf das Lemma zu verschieben, gibt es keinen nachvollziehbaren Grund, außer man steht auf Fußball. Haster (Diskussion) 11:06, 14. Mär. 2016 (CET)
Drei Sätze Handball, und die konnte man nicht im Originalartikel unterbringen? Stattdessen wird der Fußballanteil rabiat gekürzt, und Haster hat die Frechheit zu fordern „... die relevanten Teile der Geschichte sind in den BSG-Artikel zu integrieren.“ Das hast Du gefälligst selber zumachen, wenn Du 1. FC Zeitz gelöscht haben willst. -- Greifen (Diskussion) 12:04, 14. Mär. 2016 (CET)
Nein, das konnte ich nicht machen, weil der Artikel irgendeine unterklassige Freizeitfußballmannschaft behandelt. Und der Handballteil ist auch noch nicht fertig. Und nein, das mache nicht ich selbst, weil das eine Urheberrechtsverletzung wäre. Das muss sauber importiert werden. Haster (Diskussion) 13:41, 14. Mär. 2016 (CET)

Ein Ausbau um den Handballteil, der natürlich absolut seine Berechtigung hat, wäre auch nach der von mir weiter oben vorgeschlagenen Rückverschiebung des Lemmas problemlos und lizenzkonform möglich. --Dk0704 (Diskussion) 14:47, 14. Mär. 2016 (CET)

Aber eben auch erst danach. Solange wäre es falsch geblieben. Und ich sage dir, es hätte keine Verschiebung aufgrund von Blockaden einiger Interessierter gegeben. Jetzt kannst Du nicht die Löschung des relevanten Lemmas beantragen (wäre nicht zulässig) und dann ernsthaft wollen, dass man dann das irrelevante auf das gelöschte relevante legt, um es dann auszubauen. Was noch dazu umständlicher als der Import und das Löschen, wie es üblich und zulässig ist. Haster (Diskussion) 15:46, 14. Mär. 2016 (CET)
Seit wann gibt es bei WP ein Urheberrecht? Jeder Nutzer ist berechtigt, Artikel zu bearbeiten. Also ist Haster am Zug, wenn er weiter die Löschung von 1. FC Zeitz verfolgt. -- Greifen (Diskussion) 16:59, 14. Mär. 2016 (CET)
Seit wann es in Wikipedia ein Urheberrecht gibt? Huiuiuiui. Hier muss man ja wirklich ganz weit unten anfangen. Vielleicht seit es Wikipedia gibt? Die Grundlagen findest Du unter Wikipedia:Urheberrecht. Und gezogen habe ich gestern. Schach matt, wie man beim Rasenmurmeln sagt. Haster (Diskussion) 18:23, 14. Mär. 2016 (CET)
Dann versuch es mal hiermit > Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation. Ich werde Dir Deine faulen Ausreden nicht durchgehen lassen. -- Greifen (Diskussion) 19:40, 14. Mär. 2016 (CET)
Wikipedia:Importwünsche/Importupload Faule Ausreden? Wer? Wo? Was? Haster (Diskussion) 20:44, 14. Mär. 2016 (CET)

Beitrag des Antragstellers Benutzer:Haster an der Fachdiskussion: „Rede keinen Blödsinn.“ Haster (Diskussion) 09:33, 17. Mär. 2016. -- Greifen (Diskussion) 11:29, 17. Mär. 2016 (CET)

Die Antwort darauf, dass Du durch Lügen versuchst, Einfluss auf eine Löschdiskussion zu nehmen. Und ein stumpfsinniger Monolog zu einen banalen Thema ist keine Fachdiskussion. Haster (Diskussion) 11:54, 17. Mär. 2016 (CET)
Traut sich hier nun gar keiner ran?--scif (Diskussion) 11:30, 30. Mär. 2016 (CEST)
Ich denke mal, das liegt (auch) daran, dass nicht gelöscht werden kann, ehe der Import nicht erfolgt ist. Aber da geht auch keiner ran (solange hier die LD läuft). Haster (Diskussion) 11:42, 30. Mär. 2016 (CEST)
Da ist Benutzer:Haster selbst in der Pflicht, denn er hat mit der Anlegung des Artikels BSG Chemie Zeitz mit fünf Zeilen Fußball selbst für den unhaltbaren Zustand gesorgt. -- Greifen (Diskussion) 08:34, 1. Apr. 2016 (CEST)
Der unhaltbare Zustand ist der Artikel über diesen irrelevanten Fußballverein. Diesen zu beheben, ist meine Mission. Die Anlage eines Artikels zu dem relevanten Verein war dagegen echtes Gold wert, sage ich. Dergleichen fundierte Arbeit hätte man sich von einem Nutzer wie Greifen gewünscht. Leider interessiert er sich aber für unterklassigen Dorffußball mehr als für nationalen Meisterschaftssport anderer Disziplinen. Haster (Diskussion) 09:37, 1. Apr. 2016 (CEST)

@hater: manchmal kann ich über diverse deiner Sätze nur den Kopf schütteln. Komm mal bissl runter. Konkrete Frage, ohne irgendwelche persönlichen Beißereien bitte: wo klemmt jetzt noch die Säge?--scif (Diskussion) 09:41, 1. Apr. 2016 (CEST)

scif: Mit hater meinst Du Greifen?! Haster (Diskussion) 10:10, 1. Apr. 2016 (CEST)
Wir wissen schon, wer gemeint ist. Die Säge klemmt gewaltig bei Benutzer:Haster, weil er nicht einsehen kann oder will, dass er den Fußballinhalt von 1. FC Zeitz zu seinem Artikel BSG Chemie Zeitz („echt Gold“!!!) zu transferieren hat. Er hat den Löschantrag gestellt und blockiert nun den weiteren Gang, weil der Inhalt Fußball in der Luft hängt. Wahrscheinlich denkt er, dass Andere hinter ihm herräumen. -- Greifen (Diskussion) 10:56, 1. Apr. 2016 (CEST)
Die Sache mit dem Urheberrecht hat Du echt immer noch nicht verstehen wollen. Ich habe gar nichts zu transferieren. Nein, vielmehr gilt: Ich darf gar nicht transferieren. Hier ist ein Import nötig. Aber da wiederhole ich mich auch bloß. Und der einzige, der mit Manövern zu blockieren versuchst, bist Du. Haster (Diskussion) 11:04, 1. Apr. 2016 (CEST)
Gelöscht entspr. dem Diskussionsergebnis --MBq   Disk  13:52, 1. Apr. 2016 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten, insbesondere den Löschbetreiber und den Löschadmin, zur Löschung und Zerstörung umfangreicher enzyklopädischer Inhalte zum DDR-Oberligisten(!) Chemie Zeitz. Ganz ganz großes Tennis.--Definitiv (Diskussion) 14:30, 1. Apr. 2016 (CEST)

Destille (Münster) (gelöscht)

Ein Artikel über eine Kneipe. Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen!--Murphy80 (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2016 (CET)

Schwachsinn. Die Destille ist Kult. Jeder in Münster kennt diese "Kneipe". Außerdem wurde bereits 2006 einmal gelöscht. Bei fehlender Relevanz wäre der Artikel direkt beim zweiten einstellen wieder gelöscht worden. --24seven (Diskussion) 12:50, 13. Mär. 2016 (CET)
Anhand des Artikels kann Relevanz vermutet werden, Belege dafür fehlen allerdings. Sieben Tage für die Nachführung. --jergen ? 13:03, 13. Mär. 2016 (CET)
Ich war auch schon in der Destille. Ist halt ein Veranstaltungsort, und ein Klassiker in dieser Hinsicht. behalten. -- Querstange (Diskussion) 15:07, 13. Mär. 2016 (CET)

Der Wikipediatext entspricht weitgehend wörtlich der Selbstdarstellung auf der Webseite dieses Lokals.--2003:7A:AA02:CBEC:B47A:E7A1:33D:FEB4 20:30, 13. Mär. 2016 (CET)

Es mag ja eine Kultkneipe in Münster sein, aber was genau macht sie dann lexikal Relevant?--Ocd (Diskussion) 08:02, 14. Mär. 2016 (CET)

Einer der Artikel, die ich gerne behalten hätte. Leider fehlen jegliche Belege für eine Relevanzdarstellung. Belegter Neuanfang oder Ausbau im BNR, gerne an mich wenden. --Gripweed (Diskussion) 10:38, 20. Mär. 2016 (CET)

DaSquirrelsNuts (gelöscht)

Artikel wurde nach SLA ("Kein Artikel") schnellgelöscht und vom Autoren (einschliesslich des SLAs!) erneut eingestellt. Ich betrachte dies als eine Art Einspruch gegen den SLA und wandele in einen regulären LA. Auch wenn "Kein Artikel" weiter genauso zutrifft wie "Keine Relevanzdarstellung".-- Karsten11 (Diskussion) 14:13, 13. Mär. 2016 (CET)

ich mag den „Mist“ auf Utube nicht, aber die Zahlen (400.000 Abos und 75 Mio. Aufrufe) scheinen schon hoch zu sein. Kein Artikel trifft zu, wäre aber evt ein qs-Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 18:07, 13. Mär. 2016 (CET)
  • ein artikel oder mindestens ein gültiger stub liegt vor und die relevanz ist durch 400k abonennten gegeben, also behalten Bunnyfrosch 18:33, 13. Mär. 2016 (CET)
Relevanz nicht belegt, qualitativ nicht ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:51, 20. Mär. 2016 (CET)

Endlich (Album) (gelöscht)

Erfüllt momentan nicht die RKs für Musikalben. Auszug: "Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall." --217.51.42.205 15:24, 13. Mär. 2016 (CET)

Plumpe Bandwerbung für ihr neues Album. So kein (Mehr-)Wert, kann so gerne gelöscht werden. --DonPedro71 (Diskussion) 17:28, 13. Mär. 2016 (CET)
So kein enzyklopädischer Artikel über ein Musikalbum.--Engelbaet (Diskussion) 18:42, 15. Mär. 2016 (CET)
Dieser Promotion-Werbeflyer für ein neues Bandalbum wird hoffentlich pünktlich am 20. März, 15:25 entsorgt! --DonPedro71 (Diskussion) 18:02, 17. Mär. 2016 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. --Dandelo (Diskussion) 00:09, 20. Mär. 2016 (CET)

Sommerfeldt Eisenbahn-Modelle (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar, die RK-U werden offenbar nicht erfüllt. --EH (Diskussion) 15:55, 13. Mär. 2016 (CET)

Der Artikel ist zwar noch ein bisschen kurz, aber die Relvanz dieses in Modellbahnerkreisen durchaus bekannten Herstellers ist meines Erachtens wegen seines Bekanntheitsgrades durchaus gegeben. Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:17, 13. Mär. 2016 (CET)
Wenn das so ist sollten sich ja genügend Veröffentlichungen in entsprechenden Fachzeitschriften finden lassen mit denen dann diverse Aussagen belegt werden können. Relevanz bitte im Artikel darstellen. --Mehgot (Diskussion) 16:51, 13. Mär. 2016 (CET)
Was den Brauereien, Verlagen und Fahrzeugherstellern recht ist, kann auch für diese Branche gelten. Da erfüllt kaum jemand die RK-U. Interessant hier, das zwei Töchter bereits "blau" sind. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 20:35, 13. Mär. 2016 (CET)
Die Frage nach der Relevanz lässt sich m.E. tatsächlich nur schwer aus den Relevanzkriterien für Unternehmen herauslesen; die reißt das Unternehmen nicht andeutungsweise. Auch die berühmte "innovative Vorreiterrolle", die so gerne herangezogen wird, wenn es nichts mehr gibt, was sonst nicht in der Wikipedia verbleiben kann, zieht hier nicht; Sommerfeld hat schon stets in einem zu kleinen Marktsegment gearbeitet, um dieses Argument heranziehen zu können. Trotzdem möchte ich für behalten plädieren. Hintergrund dafür ist der Anteil, den die Arbeit der Firma Sommerfeld an der Entwicklung des Modellbahnbereiches vom Spielzeug weg zum Modell der Wirklichkeit hat. Sehr kurz gefasst: Sommerfeld ist bekannt für seine filigranen und trotzdem funktionsfähigen Oberleitungen. Sie haben im Vergleich zu den üblichen Oberleitungen der "normalen" Modellbahnhersteller eine Feinheit der Nachbildung erreicht, die im Zusammenspiel mit anderen Unternehmen, die sich mit der Vervollkommnung von Eisenbahnmodellen beschäftigen (z.B. die nicht mehr existente Firma M&F für den Lokmodellbau oder die Firma Ade mit ihren maßstäblich langen Reisezugwagen, um nur zwei Beispiele zu nennen) und damit seit etwa 40 Jahren die Branche prägten: In den Fachzeitschriften (insbesondere MiBa und Eisenbahnmagazin) und Fachbüchern zum Thema (z.B. der Kiegeland) führten die Berichte von den "Wunderwerken" derartiger Firmen z.B. in den Messeberichten, aber auch die Anwendung der Modelle innerhalb von illustrierten Anlagenberichten vor etwa 40 Jahren zu einem Trend innerhalb der Modellbahner weg von den Spielzeugen hin zu den technisch extrem weit entwickelten Fahrzeug-, Gleis- und Gebäudemodellen, die moderne Modellbahnanlagen prägen, die bis hin zu Schlangen und Fröschen im hohen Gras (im Maßstab 1:87!) nachbilden können. Das Ganze hat zu einer Perfektion und zu Ansprüchen geführt, die die Branche in eine wirtschaftliche Krise geführt - solche Modelle können nur noch wenige Menschen bezahlen - die wiederum höchst unterschiedliche Lösungsversuche hervorrief. In meinen Augen sollte es daher sinnvoll möglich sein, diese m.E. - pars pro toto - interessante und dokumentierenswerte Wirtschaftsgeschichte einer Branche, an der Sommerfeld einen erwähnenswerten Anteil hatte, im Sinne eines "ist zwar von den speziellen RK uninteressant, sehr wohl aber gibt es etwas darüber zu erzählen, das interessant ist" der allgemeinen RK den Artikel zu behalten. Fachliteratur zum Thema, die die Entwicklung und den Anteil der Firma Sommerfeld daran über die Jahrzehnte aufzeigt, gibt es zu Hauf; Beispiele sind oben genannt. Der Artikel müsste allerdings, zugegeben, in dieser Hinsicht stark unterfüttert werden. Ist dieser Blickwinkel akzeptabel? Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 21:52, 13. Mär. 2016 (CET)
Auf jeden Fall behalten. Auch wenn der Benutzer Unscheinbar in seinem Beitrag zuerst davon spricht, dass die "berühmte innovative Vorreiterrolle" nicht gegeben sei so untermauert er in seinem Beitrag genau diese. Und jeder, der sich ernsthaft mit dem Thema Modellbahn beschäftigt wird dem zustimmen.---Palatina53 (Diskussion) 05:18, 15. Mär. 2016 (CET)
Ähm - bei aller Sympathie für die Firma Sommerfeldt, die ich hege, interpretierst Du meine Hinweise ein wenig anders, als ich es gemeint habe. Nein, keine Vorreiterrolle. Sommerfeldt war einer von mehreren Akteuren in dieser Enwicklung, aber nicht maßgeblich. Dafür ist auch der Teilbereich, in dem Somerfeldt tätig ist, eindeutig viel zu klein. Habe ich oben auch geschrieben. --Unscheinbar (Diskussion) 21:02, 15. Mär. 2016 (CET)
Derzeit sind die Informationen ja leider nur mit hauseigenen Quellen belegt. Da müsste nachgebessert werden. -- Gruß Dag hb (Diskussion) 09:26, 15. Mär. 2016 (CET)
Behalten, bekannter Hersteller von Modellbahn-Zubehör. --Mhp1255 (Diskussion) 11:24, 15. Mär. 2016 (CET)

Info: Ich habe eine Ergänzung im Artikel, die meine obigen Ausführungen überspitzte, wieder aus dem Artikel heraus genommen. Ich habe die Entwicklung damals sehr bewusst miterlebt; Sommerfeldt ist zwar einer von vielen Herstellern in diesem Zusammenhang gewesen, der sich auf einem Teilbereich der Modellbahn als "Trendsetter" hervortat, aber eben weder der Einzige noch der Wichtigste. Wenn der Hinweis im Artikel aufgenommen werden soll, dann bitte weder mi Übertreibungen der Wichtigkeit gerade dieser Firma (da gab es Wichtigere, Einflussreichere), noch mit der Überschätzung des betroffenen Teilbereiches der Branche. Der Marktführer mit etwa 70% Marktanteil (nach einigen Aufkäufen) ist letztlich immer noch als Spielbahn-Hersteller zu betrachten. Wenngleich diese Spielzeuge sowohl technisch als auch finanziell aufwendig gestaltet sind. OK? Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 21:10, 15. Mär. 2016 (CET)

Hallo Unscheinbar Aber man kann doch sagen, dass Sommerfeldt seinerzeit Maßstäbe gesetzt hat und der Rolls Royce unter den Oberleitungen war (und noch sein dürfte), ohne die es nicht so naturgetreue Modellbahnanlagen bei den Vereinen und Privatpersonen gegeben hätte. Zu einer Zeit als es nur grobe Masten, Quertragwerke, Fahrdrähte und Zubehör von Märklin, Vollmer, Electrotren etc. gab. Insofern sind Teile des wieder gelöschten Beitrags doch durchaus brauchbar. --56frosch (Diskussion) 00:48, 16. Mär. 2016 (CET)
Hmmm. Ich hätte den Begriff "Rolls Royce" sicher anders gewählt, stimme Dir aber zu: Sommerfeldt hat seit Jahrzehnten (sic!) genau diese Stellung inne. Allerdings - bitte, wir reden hier über das sehr kleine Marktsegment "Oberleitungen für Modellbahnen" (OK, und über Panthografen, aber das macht den Kohl nicht fett). Zu sagen, dass es ohne Sommerfeldt "nicht so naturgetreue Modellbahnanlagen bei den Vereinen und Privatpersonen gegeben hätte" ist nur bedingt richtig, eben dieses Segmentes wegen. Sein wir ehrlich, die Trendsetter waren eher die Lok- und Wagenhersteller, später auch Gebäude- und Zubehörproduzenten. Sommerfeldt gehörte mit zum Trend, zweifellos, aber eben nicht in führender Position. Mögliche Relevanz sehe ich daher auch eher im Anteil der Firma an den - ich übertreibe mal ein wenig - wirtschaftshistorischn Entwicklungen in der Branche. Aber der hat nur wenig mit "Rolls Royce" und "Vorreiterrolle" zu tun. Am Rande, ja. Aber ich ziele eher auf die allgemeine Entwicklung der Branche, weniger auf die einzelne Firma. Ist das einigermaßen verständlich ausgedrückt? Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 05:49, 16. Mär. 2016 (CET)
Behalten, zumindest früher bekannter Hersteller von Modellbahnzubehör, vor allem Fahrleitung und Stromabnehmer--Pechristener (Diskussion) 07:09, 20. Mär. 2016 (CET)

Bleibt, ist bei Modellbahn-Oberleitungen und Zubehör seit Jahrzehnten Marktführer, der Firmengründer gilt als "Modellbahn-Pionier". --Wdd (Diskussion) 13:55, 4. Apr. 2016 (CEST)

Ministerium für Glück und Wohlbefinden (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt bzw. eine einzige Theorieetablierung. Der Artikel ist eine Ansammlung von Theoriefindung, vielfach mit zweifelhaften Quellen unterfüttert und eher einem Essay ähnlich. --EH (Diskussion) 16:19, 13. Mär. 2016 (CET)

das ist nicht Theoriefindung sondern Kunst -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:39, 13. Mär. 2016 (CET)
die Frage ist doch nicht, ob das Kunst sein soll, sondern ob es sich um enzyklopädisch relevante Kunst handelt. Nur dann kann sie behalten werden. Siehe dazu unsere Kunst-RK. Aufnahme in ein relevantes Kunstlexikon? --Jbergner (Diskussion) 17:18, 13. Mär. 2016 (CET)
Hallo zusammen, für konstruktive Kritik an dem Artikel bin ich jederzeit offen. Aus meiner Sicht handelt es sich bei dem „Ministerium“ um einen Vorgang des Zeitgeschehens, das man in jedem guten Lexikon finden sollte. Dieses Ministerium ist zunächst erst mal etwas, was man nicht gleich versteht und das ist ein typischer Auslöser für den Griff nach einem Lexikon. Die Relevanz in Form von aktuellen google-Treffern dürfte außer Frage stehen und die gesellschaftliche Relevanz sieht man allein schon, dass wir einen von der UN ausgerufen Tag des Glücks, den Weltglückstag am 20. März haben. Ich bitte deshalb um Aufklärung, was ich tun oder nachweisen muss, damit der Artikel nicht gelöscht wird. Ich weiß einfach im Moment nicht, was an dem Artikel nicht passt. Muss den jedes Thema, das man gern in einem Lexikon nachschlagen will in der Fachliteratur verhandelt worden sein? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 17:27, 13. Mär. 2016 (CET)
Medienresonanz ist wohl gegeben, aber aufgrund der Werbesprache eher schnelllöschbar. --Slartibartfass (Diskussion) 19:46, 13. Mär. 2016 (CET)
Die angegeben Medienresonanz bezieht sich größtenteils auf abseitige Portale. Ein bisschen FAZ und SWR machen´s dann mMn nicht. Abgesehen davon ist der Artikel beinahe unlesbar. Schachtelige Werbesätze entsprechen nicht den Qualitätsanforderungen. So Löschen.--Ocd (Diskussion) 08:52, 14. Mär. 2016 (CET)
Ich bitte darum die „werbliche“ Sprache zu entschuldigen. Hier habe ich mich sicherlich bei der Recherche zu diesem Artikel ein wenig anstecken lassen und werde an dem Artikel arbeiten, um dies abzumildern.
Zum Thema Kunst will ich sagen, dass es natürlich mehr gibt als Malerei und Dichtung. Nicht jede Art vn Kunst ist einem Kunst-Lexikon nachzulesen. Herausragende Leistungen in der Kommunikations-Kunst werden mit Preisen ausgezeichnet. Und Preise hat dieses Kunstprojekt nachweislich gewonnen.
Das was den Artikel relevant macht ist jedoch vor allem die überragende Wirkung einer Idee, für die die Zeit reif war. Das Ministerium für Glück ist unmittelbar im Kontext der Regierungs-Strategie „Wie wollen wir leben“ zu sehen. Der französische Ex-Präsident Sarkozy hatte den Nobelpreisträger Stiglitz beauftragt über die Einbindung von Glück in die Staatsziele im Rahmen der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission nachzudenken. Und im Rahmen des Jahreswohlstandsberichts wird auch bei uns die Lebenszufriedenheit als eine der Staatsziele vorgeschlagen. Der UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat 2013 den Weltglückstag ausgerufen und das Ministerium für Glück ist einer der wesentlichen Multiplikatoren dieser Idee.
Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen am gestrigen Sonntag können „Kunst“-Projekte dieser Art vielen Menschen wieder mehr Lebens-Sicherheit geben und Zukunfts-Ängste abbauen helfen. Im Sinne von Nudging stiftet es die Menschen mit Anregungen und gutem Beispiel an, über die wesentlichen Dinge des Lebens nachzudenken. Dieses „Kunst“-Projekt ist ein Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung und deshalb ist es in meinen Augen von hoher Relevanz. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 09:39, 14. Mär. 2016 (CET)
Der Artikel liegt jetzt in einer gestraften und besser lesbaren Version vor und enthält hoffentlich weniger „Werbebotschaften“. Mein Studium der Relevanzkriterien hat mich zu der Überzeugung gebracht, dass das Ministerium für Glück auch als Forschungsinstitut und Bildungseinrichtung angesehen werden könnte, schließlich wird die Ministerin ständig als Expertin eingeladen und betreibt den Austausch mit anderen Experten und Forschern. Als weitere Relevanzkriterien sehe ich die „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“ und die „zeitüberdauernd Bedeutung“ ihres Beitrags. Für weitere Anregungen bin ich gern offen. Gruß--Albrecht62 (Diskussion) 13:19, 14. Mär. 2016 (CET)
Der Artikel erklärt zum Einen eine ganz alltägliche Situation aus einer Fachhochschule. Die dann aber zu einer sozialen Bewegung wird. Man könnte fast von einer sozialen Innovation sprechen. Da beteiligen sich hunderte von Privatleuten an einer Aktion und stellen Stühle in den öffentlichen Raum und bringen damit tausende Mitmenschen zum Nachdenken. Und das Ganze findet statt im Rahmen eines von der UN ausgerufenen Aktionstages. Das halte ich persönlich für etwas ganz Großes. Da sind einzelne Menschen und die machen den Unterschied. Und ihre Aktionen werden von Dutzenden von Zeitungen und Rundfunksendern aufgegriffen. Das Qualitäts-Fernseh-Programm berichtet darüber. In der ARD gab es zum Thema Glück sogar eine ganze Themenwoche. Der Bundestag reagiert und die Initiatoren werden von der Bundesregierung und von der Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert. Und mindestens jedes Jahr geht die Initiative am Weltglückstag erneut durch die Medien. So wird es auch 2016 wieder sein. Sorry dass es nicht viele Aufsätze in Fachzeitschriften gibt. Es geht hier um das Öffentlichmachen von erfolgter Forschung zum Thema Glück. Und darüber sollte man in der Wikipedia nachlesen können. Das ist der Auftrag von Wikipedia, so wie ich ihn verstehe. Deshalb die Frage: Was stört an diesem Artikel in der jetzigen Form? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 10:12, 15. Mär. 2016 (CET)
Es gibt jetzt auch ein vom Ministerium für Glück hochgeladenes Logo und eine Bestätigung des Ministeriums, dass der Artikel das Wirken des Ministeriums wahrheitsgemäß wiedergibt (siehe Diskussion). Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 10:40, 16. Mär. 2016 (CET)
Nachdem u. a. Graf Umarov den Artikel Weltglückstag im Relevanz-Check für relevant erklärt hat, ist der jetzt life und ergänzt den Artikel Ministerium für Glück und Wohlbefinden. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 15:50, 16. Mär. 2016 (CET)

Wer ist Graf Umraov? Ein Admin? Hab ich eine Wahl verpasst? Egal. Ich halte den Artikel für nicht relevant. Wenn, dann erst einmal im BNR des Erstellers parken. Das Thema zum Lemma ist allerdings m. M. n. durchaus relevant. Gruß,--european networksdiskussionwp:epwp:wikia 23:30, 18. Mär. 2016 (CET)

Der Name des engagierten Kollegen ist Graf Umarov (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Graf Umarov}}), ich dachte bereits, ich hätte den Namen falsch geschrieben. Ob er Admin ist? Da gibt es sicher eine Liste, die ich jedoch leider noch nicht kenne. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 09:37, 19. Mär. 2016 (CET)
??? Versteh nur Bahnhof. Wenn Kunst dann sicher Gagaistisch. Graf Umarov (Diskussion) 09:43, 19. Mär. 2016 (CET)
Weiter oben hatte ich geschrieben: .. dass es .. mehr gibt als Malerei und Dichtung. Nicht jede Art vn Kunst ist in einem Kunst-Lexikon nachzulesen. Herausragende Leistungen in der Kommunikations-Kunst werden mit Preisen ausgezeichnet. Und Preise hat dieses Kunstprojekt nachweislich gewonnen. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 13:35, 19. Mär. 2016 (CET)
   Das was den Artikel relevant macht ist jedoch vor allem die überragende Wirkung einer Idee, für die die Zeit reif war.

Ist das Kunst oder muss das weg? Im Artikel ist die Relevanz deutlich herausgearbeitet, das Projekt wird in etablierten Medien hofiert, hat einige Preise gewonnen. Etwas unbeholfen im Mittelteil, aber dennoch enzyklopädisch interessant. --Gripweed (Diskussion) 10:55, 20. Mär. 2016 (CET)

Deutscher.Soldat (SLA)

Keines der unter WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen genannten Einschlusskriterien wird (dargestellt) erfüllt, und auch ansonsten ist nichts erkennbar, was den Verein über die Relvanzhürde heben würde. Die in den Einzelnachweisen verlinkten Presseberichte nennen den Verein nur am Rande, stellen also auch keine besondere mediale Aufmerksamkeit dar. 86.103.157.33 16:50, 13. Mär. 2016 (CET)

Fall für die LP. SLA gestellt--2001:A61:128D:4201:918D:CB6F:DCBC:95AE 21:46, 13. Mär. 2016 (CET)

VR-BankCard Plus (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, wohl eher Werbeabsicht--Lutheraner (Diskussion) 17:42, 13. Mär. 2016 (CET)

Einzelnes Produkt einer Bank ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. Löschen, gerne schnell. Benutzer wegen Werbung angesprochen.--Cirdan ± 20:59, 13. Mär. 2016 (CET)
Der einzige Grund gegen SLA wäre der Adminentscheid zum Schutz gegen direkte Wiederanlage. --Grindinger (Diskussion) 09:40, 14. Mär. 2016 (CET)
Die Enzyklopädische Relevanz ist schon allen deshalb zweifelsfrei gegeben, da es mit über 5 Mio. Menschen bereits heute das größte Mehrwertprogramm der Bankenwelt in Deutschland ist. Wenn es einen Eintrag der DeutschlandCard gibt, muss es auch einen Eintrag für die goldene VR-BankCard Plus geben. Ich bin derjenige, welcher die Strategie entwickelt und durchgesetzt hatte (Wolfgang Faiß); mir ging es damals darum, den für unsere Gesellschaft so wichtigen genossenschaftlichen Gedanken und dessen Werte erlebbar zu machen und den lokalen Inhabergeführten Handel mit der Marktmacht der 18 Mio. Mitglieder zu stärken. So etwas darf man nicht löschen! Ich schreibe das bewusst unabgestimmt als Privatperson (Entwickle gerade neue Dinge welche den genossenschaftlichen Gedanken fördern und bin für die goldene VR-BankCard Plus nicht mehr zuständig) --Benutzer:Raiffeisen007 (13:37, 14. Mär. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
OK, nachgewiesene Irrelevanz, spätestens durch obigen Eintrag. SLA ist eine gute Idee. --82.113.106.81 13:39, 14. Mär. 2016 (CET)
Die VR-BankCard Plus wurde nur 5 Mio. Mal ausgegeben, die Payback-Karte 20 Mio. Mal, also klar irrelevant.
Für die 45 Mio. Sparkassencards gibt es auch keinen eigenständigen Artikel. Löschen. --87.153.122.125 11:53, 15. Mär. 2016 (CET)
Bitte nun nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Payback, Deutschlandcard und VR-BankCard Plus sind Mehrwertprogramme - jedes auf seine Weise eines der größten in Deutschland (Anzahl Mitglieder, Anzahl Akzeptanzstellen etc.) Payback hat mit ~ 25 Mio Karten in Europa sicher Marktführerschaft. Bei der Anzahl der deutschen Akzeptanzstellen hat das Mehrwertprogramm "VR-BankCard Plus" klar die Nase vorn: Über 14.300 kleine, mittelständische und große Unternehmen - der genossenschaftlichen Philosophie konform. Wenn bereits Mehrwertprogramme die Enzyklopädische Relevanz erfüllen - warum sollte dann dieses datenschutzfreundliche Programm gelöscht werden?
Die Sparkassencard hier in den Vergleich zu ziehen macht überhaupt keinen Sinn - das ist ein klassisches Bankprodukt und hat sonst keinen Mehrwert.
Die VR-BankCard Plus ist das Mehrwertprogramm von ~ 500 Genossenschaftsbanken, die übrigens alle einzeln auf Wikipedia gelistet sind. Ganz klares Votum: Eintrag bestehen lassen, da gleiches Recht für alle gilt! --M8031975 (Diskussion) 13:39, 15. Mär. 2016 (CET)
Da bist du im Irrtum - in der Wikipedia kann die Relevanz eines Artikels nicht mit der Existenz eines anderen Artikels begründet werden--Lutheraner (Diskussion) 13:42, 15. Mär. 2016 (CET)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 09:02, 20. Mär. 2016 (CET)

Natur in NRW (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:50, 13. Mär. 2016 (CET)

Relevanz eindeutig gegeben, aber der Autor Querstange schreibt gerne wo er die Relevanz nicht deutlich macht. Es überlässt es dann Autoren wie mir die Relevanz auch darzustellen. Zeitschrift wird laut Worldcat in 88 Bibliotheken gehalten.--Falkmart (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2016 (CET)
Nach nunmehreiger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:37, 14. Mär. 2016 (CET)

Nils Velm (gelöscht)

Bisher nur Einsätze in der DNL2. Relevanz nicht vorhanden. --Palgreen (Diskussion) 18:38, 13. Mär. 2016 (CET)

DEL2 ist relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:44, 13. Mär. 2016 (CET)
DEL2 ist relevant, nur hat er dort noch nicht gespielt, womit keine Relevanz vorliegt.--Palgreen (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2016 (CET)
also Jungfischbecken- er kann ja noch relevant werden Gruß --Lena1 (Diskussion) 10:56, 15. Mär. 2016 (CET)
DEL2-Einsatz nachweisbar lt. DEL2-Spielerstatistik Nils Velm und DEL2-Topgolies in der DEL-2-Vorrunde für die Mannschaft von EHC Freiburg. Siehe auch Spielbericht vom 15. Januar 2016 Spiel Wölfe Freiburg gegen Ravenburg TowerStars. ++Wolfgang Götz (Diskussion) 23:28, 15. Mär. 2016 (CET)
Der Einsatz war als Back-up (Ersatztorwart) ohne eine einzige Spielminute, wie aus dem Link auch ersichtlich. Es war bisher auch immer so, dass Einsätze als Backup in den ersten beiden Ligen nicht für die Relevanz ausgereicht haben. Ein paar vergleichbare Fälle: Andreas Jenike 2008 (damals auch nur Backup-Einsatz, mittlerweile ist er sowieso relevant): [1], Henrik Sirringhaus (2011 gelöscht, da nur Ersatztorwarteinsätze, der Artikel bestand vorher einige Jahre): [2]. Ich hätte grundsätzlich nix dagegen wenn Backup-Einsätze für die Relevanz ausreichen würden, es wurde aber bisher nicht so gehandhabt. Daher gleiches Recht für alle. Oder eine eindeutige Anpassung der Relevanzkriterien. --Palgreen (Diskussion) 23:56, 15. Mär. 2016 (CET)
Nicht relevant, da ohne Einsatz. Ab ins Jung-Wölfe/Gänse-Becken Xgeorg (Diskussion) 15:23, 16. Mär. 2016 (CET)
Derzeit nicht relevant. Weiß leider nicht, wo das  Eishockey-Jungfischbecken ist. --Gripweed (Diskussion) 10:59, 20. Mär. 2016 (CET)

1. FC Weißenfels (erl., jetzt Redirect)

Hier gilt ebenso das, was schon beim 1. FC Zeitz oben besprochen ist. Der 1. FC Weißenfels ist nicht relevant. Das relevante Lemma ist die BSG Fortschritt Weißenfels. Die geschichtlichen Details zur Sektion Fußball wären in den BSG-Artikel zu importieren. Der FC könnte als Weiterleitung bestehen bleiben. Haster (Diskussion) 19:23, 13. Mär. 2016 (CET) Import der Inhalte in die BSG ist beantragt. Haster (Diskussion) 19:35, 13. Mär. 2016 (CET)

Die Diskussion über den Löschantrag des Artikels 1. FC Zeitz bleibt abzuwarten. Bei wem wurde der Inhalte-Import beantragt? -- Greifen (Diskussion) 08:03, 14. Mär. 2016 (CET)
Auf der einschlägigen Seite. Haster (Diskussion) 11:08, 14. Mär. 2016 (CET)

Auch hier wäre der Artikel auf das korrekte Lemma zu verschieben und dann der relevante Fußballinhalt um den ebenso relevanten Handballteil zu erweitern gewesen. --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 15. Mär. 2016 (CET)

relevanter Inhalt ist jetzt in den BSG-Artikel eingearbeitet. Was mir darüber noch auffiel, ist der Punkt, dass es nicht einen einzigen Einzelnachweis oder dergleichen gibt. Jedenfalls kann hier jetzt auch zugemacht und der FC-Artikel eingestampft werden. Haster (Diskussion) 02:31, 2. Apr. 2016 (CEST)

Da es sonst keiner macht, ist das ganze nun ein Redirect. Damit erledigt und geschlossen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:58, 12. Apr. 2016 (CEST)

Weißenfelser HV (erl., jetzt Redirect)

Hier gilt das, was schon bei 1. FC gilt. Der HV ist nicht relevant. Das relevante Lemma ist BSG Fortschritt Weißenfels. Könnte als Weiterleitung bestehen blieben. Haster (Diskussion) 19:26, 13. Mär. 2016 (CET)

+1 Hier tut es eine Weiterleitung, damit wäre der Löschantrag eigentlich obsolet. --Dk0704 (Diskussion) 15:35, 15. Mär. 2016 (CET)

Da es sonst keiner macht, ist das ganze nun ein Redirect. Damit erledigt und geschlossen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:58, 12. Apr. 2016 (CEST)

Abgase (bleibt)

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (D) 23:21, 13. Mär. 2016 (CET)

{{SLA}}Unerwünschte Plural-WL. Jbergner (Diskussion) 23:05, 13. Mär. 2016 (CET)

Einspruch: Mit über 350.000 bereinigten Googletreffern ist der unter Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen_und_Plural geforderte Passus "wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden" imho erfüllt. Zumal niemals nur ein Abgas (d.h. z. B. ein Molekül) von einem Verbrennungsmotor herausgeblasen wird, sondern immer große Mengen. Sollte gelöscht werden, dann bitte einen Seitenschutz gegen Neuanlage einsetzen, siehe Löschlog. XenonX3 – () 23:10, 13. Mär. 2016 (CET)
"Abgase" hat 363.000 Ergebnisse (0,35 Sekunden), "Abgas" hat 3.790.000 Ergebnisse (0,22 Sekunden). UNter 10%, also der Grenze für Falschschreibungen. Dafür brauchts keine eigene WL, die durch einfaches Anhängen von E an das Singularlemma erzeugt werden kann und derzeit auch keinen link aus dem ANR hat. Jbergner (Diskussion) 23:23, 13. Mär. 2016 (CET)
Abgase ist doch aber gar keine Falschschreibung. Es ist ein richtig geschriebener Plural. Haster (Diskussion) 04:37, 14. Mär. 2016 (CET)
Und über 300.000 absolut ist schon eine ganze Menge Holz. Da finde ich das Relativieren unangebracht. Wenn es 150.000 zu 40.000 Einträge wären, wäre der Plural behaltbar? Haster (Diskussion) 04:51, 14. Mär. 2016 (CET)

finde ich akzeptabel, "Abgase" ist ein fachlich korrekter ausdruck für stoffgemenge und -gemisch diverser verschiedener gase inklusive partikel (aerosole), vulgo (fein-)stäube (sic) in Luft. typischer fachplural wie gefährliche Stoffe und Güter (sic) oder Buntmetalle (sic: als abfallstoff, diverses zusammengeschmissen: als "ein" abfall singular, aber in sich pluraliter). grammatikalisch ein Stoffname, der sehrwohl pluraliter (im sinne das vokabels) stehen kann: Sortenplural wie Hölzer (diverse holzsorten). da fällt uns kein stein aus der krone, wenn wir das führen: NO2 ist (manchmal) „ein“ Abgas, aber NOX sind Abgase, nämlich Stickoxide (sic) --W!B: (Diskussion) 06:27, 14. Mär. 2016 (CET)

auch NOX ist Abgas. es gibt nicht ein Stück Abgaswolke, 2 Stück Abgaswolken, drei Stück Abgaswolken, sondern immer nur eine Abgaswolke, manchmal groß, manchmal klein. Also viel Abgas oder weniger Abgas. und auch das ändert ja nichts an der Tatsache, dass man nur ein E anhängen muss, im Gegensatz zu Hölzern, die sich aus Holz nicht durch anhängen erzeugen lassen. --Jbergner (Diskussion) 06:52, 14. Mär. 2016 (CET)
Wem tut die WL weh? Was schadet sie? Was lohnt eine Diskussion darüber? Schnellbehalten --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:47, 14. Mär. 2016 (CET)
Es gibt leider nicht nur ein Abgas, sondern immer eine Mischung verschiedener Abgase. Das steht auch so im Einleitungssatz des Artikels: "Abgase sind die bei einem Stoffumwandlungsprozess anfallenden, nicht mehr nutzbaren gasförmigen Abfallprodukte." --87.153.122.125 11:57, 15. Mär. 2016 (CET)
„Abgas“ hat hauptsächlich bedingt durch das Wort „Abgas-Skandal“ so viele Treffer. Ansonsten volle Zustimmung zu W!B und meinem Vorredner. --Komischn (Diskussion) 03:14, 16. Mär. 2016 (CET)
Fachleut sprechen in dem Zusammnhang auch gerne mal von Immission an sonnsten teil ich die Meinung von Reinhard Kraasch Graf Umarov (Diskussion) 09:47, 19. Mär. 2016 (CET)

WL bleibt gemäß Disk; Lemma ist Fachplural. Im Hauptartikel Abgas wird das Wort fast nur im Plural verwendet.--Partynia RM 08:40, 21. Mär. 2016 (CET)