Wikiup:Löschkandidaten/14. Mai 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:09, 11. Jun. 2022 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/14}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Christopher Fettes (bleibt)

Relevanz zumindest nicht eindeutig, Neu angelegter Artikel ohne eine einzige externe Quelle. Laut Aussage des erstellenden Benutzers auf der Diskussionsseite Übersetzung aus enwiki und somit URV. Karl Oblique 05:16, 14. Mai 2022 (CEST)

Immerhin nationaler Vorsitzender einer relevanten Partei.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:25, 14. Mai 2022 (CEST)

Womit die Relevanz gegeben ist. Und die interne URV lässt sich durch Nachimport problemlos beheben.--Berita (Diskussion) 08:35, 14. Mai 2022 (CEST)
Es ist ja nicht mal bekannt, wie langer er Chairman war. Trevor Sargent war erster Vorsitzender (Party leader) der enzyklopädisch relevanten Green Party ab 2001. en:Green_Party_(Ireland)#Party_leader (No leader 1981-2001). Im englischsprachigen Artikel en:Christopher Fettes steht er auch nur als founder und chairperson. Löschen. --91.20.14.145 12:09, 14. Mai 2022 (CEST)
Wenn du dich schon auf den englischen Parteiartikel beziehst, so kann man dort im ersten Abschnitt auch lesen, dass die Partei bereits unter Fettes 1982 an Parlamentswahlen teilgenommen hat, also vermutlich schon damals relevant war. Persönlich würde mir auch schon Gründer der Partei reichen, auch wenn die RKs das nicht abdecken.--Berita (Diskussion) 13:50, 14. Mai 2022 (CEST)
Ich hab diesen Artikel angelegt und war damit auch überzeugt, dass er in die D-WP-hineingehört. Natürlich ist mir bekannt, dass es da zwei alte Parteiungen gibt, EXK vs. INK, und ich gehöre seit jeher zu den Inklusionisten. Ich habe drei Gründe, die hier zum allerletzten Mal nenne: 1. Wenn etwas / jemand für eine gewisse Dauer in der Zeitung stand, in drei anderssprachigen WPs vorkommt usw., dann gibt es Menschen, die sich für "es", für ihn oder sie interessieren, und diese Interessierten sollten Informationen bekommen. Die WP muss keine Sorgen haben, dass ihre Brockhaus-Bände zu dick werden. Wenn sich jemand für etwas / jemanden nicht interessiert, ja dann muss er doch nicht hin- / nachschauen! 2. Die Relevanz-Kriterien sind nie scharf zu bekommen, sie sind auf ewig höchst schwammig. (Das liegt an ihrer juristischen Natur: "Drei Juristen, vier Meinungen!") Immer wieder schön: Jimbo Wales' Brautkleid-Spruch: "Die Wikipedia hat kein Problem, Dutzende von Linux-Varianten in separaten Artikeln zu beschreiben, aber ein derart kulturgeschichtlich wichtiges Kleidungsstück solle gelöscht werden." 3. und ich weiß, schwierig. Aber es ist halt mein persönlicher Eindruck: Es gibt Menschen, die sich zum Richter über Gut und Böse oder über die WP-Relevanz aufgerufen fühlen. Für mich sind solche Richter-Naturen eher unangenehm. -- Für weitere Begründungen / Kämpfe stehe ich nicht zur Verfügung. Das Abschließende steht, solange die noch existiert, auf meiner Benutzer-Seite. -- Ach ja, und hab die WP immer so verstanden, dass alle zusammen etwas ergänzen. Dass ein Artikel zu wenig Belege hat usw. kann in meinen Augen nie ein Grund sein, ihn für irrelevant zu erklären. Dann müssen die Belege halt (von anderen) nachgetragen werden! --Delabarquera (Diskussion) 16:01, 14. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel hat überhaupt keine Belege, und das ist für neue Artikel mittlerweile ein zulässiger Löschgrund, weil ohne Belege die Relevanz nicht nachgeprüft werden kann. Der Artikel könnte auch frei erfunden sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:19, 14. Mai 2022 (CEST)
Belege sind in en.wiki auch nicht vorhanden, da ist also auch nichts rüberzuholen.--Nadi (Diskussion) 21:49, 14. Mai 2022 (CEST)

Zwei Weblinks und einen Einzelnachweis, sowie ein Foto ergänzt. Relevanz wohl gegeben, so wie ich das zumindest einschätzen würde. --Stephan Tournay (Diskussion) 22:17, 14. Mai 2022 (CEST)

Relevanz wuerde ich als gegeben ansehen, alles andere kann und sollte an anderer Stelle geklaert werden--KlauRau (Diskussion) 03:19, 15. Mai 2022 (CEST)
+1 --Herbimontanus (Diskussion) 16:38, 20. Mai 2022 (CEST)
Relevanz gegeben, Rest kann an anderer Stelle geklärt werden. --Gripweed (Diskussion) 00:18, 21. Mai 2022 (CEST)

Kapelle zum Heiligen Norbert von Xanten (gelöscht)

Hübsches Häuschen, aber ist so eine 2 ½ Jahre alte Holzhütte wirklich von enzyklopädischer Relevanz? --Hydro (Diskussion) 10:25, 14. Mai 2022 (CEST)

Denkmalschutz wird aus dem Bau von 2019 auch nicht vorhanden sein. Das ist gut für was Regionales aber sicher nicht für die WPDE. Dazu fehlt eindeutig die enz. relevanz. --WAG57 (Diskussion) 11:12, 14. Mai 2022 (CEST)
Gerade auf der Staatsstraße 2238 gefahren und ein auffälliges Gebäude entdeckt. Gott sei Dank hatte ich das Informationsbedürfnis zufällig zwischen Erstellungszeitpunkt und Löschzeitpunkt des Artikels. *Ironie aus* --2003:DD:3702:6128:49F6:DD1D:88B5:788A 19:39, 16. Mai 2022 (CEST)

Ihr werdet Recht haben mit der enzyklopädischen Relevanz, zumal bei einem privat errichteten Kapellchen mit Glasfenstern einer rotverlinkten Künstlerin. Dennoch: Die Bauweise und auch die Glasfenster sehen nicht uninteressant aus. Wenn sich dazu noch irgendwas an Literatur finden ließe, fände ich es schön, wenn man in so einem Fall die RK weit auslegen könnte. --91.34.46.26 11:27, 14. Mai 2022 (CEST)

Das wäre weit wie alles kommt rein. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:39, 14. Mai 2022 (CEST)
Nein. Das wäre weit wie "Die RK erlauben einen Ermessensspielraum". Und wenn etwas interessant ist oder irgendwie aus dem Rahmen fällt - und das tut dieses Kapellchen, das ist kein 08/15-Bau - dann haben wir durchaus diesen Ermessensspielraum, auch Dinge aufzunehmen, die strenggenommen nicht die RK erfüllen. --91.34.46.26 11:50, 14. Mai 2022 (CEST)
Und irgenwann fackelt jemand dieses Gartenholzhäuschen ab. Löschen. --91.20.14.145 11:54, 14. Mai 2022 (CEST)
Solche Respektlosigkleiten sind wirklich unangebracht! Allerdings würde ich auch sagen, dass hier kein Anlass für eine derartige Überdehnung der RK gegeben ist - auch heutzutage sind private Neubauten von Kapellen nicht vollkommen ungewöhnlich. Der Bau ist optisch interessant, aber wenn er keine weitere Rezeption erfahren hat als eigener Artikel nicht haltbar. Man könnte aber den sehr dünnen Artikel Steiningloh damit aufwerten.--SchreckgespenstBuh! 12:08, 14. Mai 2022 (CEST)
(BK) Entschuldigung, können wir bitte sachlich bleiben? Oder möchtest Du vielleicht auch den Artikel zu Notre Dame löschen, weil die Kirche "abgefackelt" wurde?
Den Vorschlag mit Einbau in den Ortsartikel fände ich einen guten Kompromiss. --91.34.46.26 12:14, 14. Mai 2022 (CEST)
Sachfremden Beitrag entfernt gem. WP:DISK. --91.34.46.26 12:23, 14. Mai 2022 (CEST)
Ob etwas "interessant" ist oder nicht ist immer POV und kann schon alleine deshalb nicht Grundlage für unsere Entscheidung sein (bzw. die des Admins). Was ich interessant finde, kann ein anderer langweilig finden. "Ungewöhnlich" alleine reicht auch nicht - die Kapelle muss aufgrund dieser Ungewöhnlichkeit schon eine gewisse öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. --HH58 (Diskussion) 12:29, 14. Mai 2022 (CEST)
Das ist ein private Kapelle einer Familie. (Einweihung der Kapelle zum heiligen Norbert von Xanten in Steiningloh, onetz.de, 1. Oktober 2019: „Seit einigen Wochen steht auf der Höhe über Steiningloh ein kleiner Holzbau - auf der Streuobstwiese der Eheleute Graf. Aus Dankbarkeit für ihr bisher gelungenes Leben wollten die Grafs eine neue errichten.“) --91.20.14.145 12:32, 14. Mai 2022 (CEST)
Es handelt sich keineswegs um eine private Kapelle. Die Kapelle ist öffentlich zugänglich und wird auch für öffentliche Gottesdienste (beider in der Region vorherrschenden christlichen Konfessionen) genutzt. --Bebbe (Diskussion) 08:22, 16. Mai 2022 (CEST)

Hi! Ich bin der Ersteller des Artikels und habe mich vor Erstellung des Artikels über die Relevanzkriterien für Gebäude informiert. Dort heißt es "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform". Aus diesem Grund sah ich die Relevanz gegeben. Sebastian Strobl, der Künstler, der das Kreuz geschaffen hat, hat zwar auch keinen Wikipedia-Artikel, ist aber von der Akademie der Bildenden Künste in München, also niemand, der völlig bedeutungslos ist. Falls der rote Link bei der Künstlerin der Fenster stört, nehme ich den gerne heraus. Bitte seht mir nach, wenn ich mich hier an diesem Wochenende nur unzureichend einbringe, wir sind auf einer Hochzeit unterwegs. Es wäre toll, wenn mit weiteren Schritten bis nächste Woche gewartet werden würde! Im Voraus herzlichen Dank! --Bebbe (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bebbe (Diskussion | Beiträge) 12:36, 14. Mai 2022 (CEST))

Holzhütte im Eigenbau. Weitere Kommentare erübrigen sich meinerseits. --Temperb (Diskussion) 12:53, 14. Mai 2022 (CEST)

Da ich mich hier vorsichtig für ein Behalten ausgesprochen habe, nicht ohne von Anfang an klar zu benennen, dass es sich um ein privat errichtetes Kapellchen handelt, das nach strenger Auslegung die RK natürlich nicht erfüllt, muss ich jetzt doch mal eines sagen: Ich bin ein wenig entsetzt, mit welcher Abfälligkeit bis hin zu Häme hier argumentiert wird (letzter Beitrag von einem Neunutzer, der auf seiner Benutzerdisk. geradezu empört auf die Anmutung reagiert hatte, er würde jemals irgendwas anderes als einen freundlichen Ton pflegen). Man muss ja nicht für Behalten sein, aber zumindest sachlich und fair kann man doch auch in seinem Ton bleiben. --91.34.46.26 13:19, 14. Mai 2022 (CEST)
Holzhütte im Eigenbau? Es handelt sich um ein geweihtes Gotteshaus. Schon schade, auf welchem Niveau hier diskutiert wird. Schön langsam kommen wir auch bei Wikipedia scheinbar auf dem Niveau von manchem sozialen Netzwerk an. Schade. Das war früher echt Mal anders. Ich kenne keine vergleichbare Kapelle. Aus diesem Grund habe ich diesen Artikel - nach Sichtung der Relevanzkriterien - angelegt. --Bebbe (Diskussion)

Die Vorschläge, doch die wikifantischen Erleichterung, vulgo RK möglichst tief anzusetzen und dann auch noch im Einzelfall zu untertauchen gehen hier eben einigen ganz gehörig... --Bahnmoeller (Diskussion) 14:14, 14. Mai 2022 (CEST)

Dein Mantra von den "wikifantischen Erleichterungen" wird auch langsam öd, was willst du damit überhaupt ausdrücken? Ein Mindestmaß an Diskussionskultur ist doch nicht zu viel verlangt, man stelle sich vor, irgendein Außenstehender liest, was hier geschrieben wird. Peinlich! Zur Sache: Ich hab das Wesentliche im Ortsartikel eingebaut, ob man ggf. ne Weiterleitung behalten will mag ein Admin entscheiden.--SchreckgespenstBuh! 14:59, 14. Mai 2022 (CEST)
Wikifantische Erleichterungen sind die Herabsetzungen der allgemeinen Relevanzkriterien wie zeitüberdauernde Bedeutung zugunsten eines Katalogs von Einschlußkriterien, die eben viele enzyklopädisch irrelevante Lemmata erlauben, weil eben vermutet wird, das ein General wichtig ist oder man mit 2 Coachlehrlektionen in Buchform irgendwie wichtig wäre. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:06, 15. Mai 2022 (CEST)
Ich bin zwar auch der Meinung, dass die Kapelle unsere RK nicht erfüllt, aber Ausdrücke wie "Holzhütte" sind völlig daneben. Man kann auch über Lemmata, deren Relevanz man verneint, respektvoll diskutieren. --HH58 (Diskussion) 15:10, 14. Mai 2022 (CEST)

Ich halte den erfolgten Einbau in den Ortsartikel für eine gute Lösung. --Doc Schneyder Disk. 15:07, 14. Mai 2022 (CEST)

Ich auch, zumal der hier diskutierte Artikel ja nicht besonders lang war und, soweit ich sehe, alle darin enthaltenen Informationen jetzt auch im Ortsartikel stehen. Den Diskussionsstil und die Wortwahl einiger hier finde aber auch ich beklagenswert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:24, 14. Mai 2022 (CEST)
So kann man es machen - aber die Respektlosigkeit Einzelner vor den Gefühlen anderer erschreckt mich schon. --Lutheraner (Diskussion) 19:40, 14. Mai 2022 (CEST)
Polemik entfernt.--SchreckgespenstBuh! 21:09, 14. Mai 2022 (CEST) --91.20.14.145 20:44, 14. Mai 2022 (CEST)
Es ist ja schön, dass du das entfernst, aber 3 Jahre Alter und geringe Größe sowie Holzbauweise sprechen gegen die Erwähnung im Ortsartikel. Das ist noch nicht zeitüberdauernd enzyklopädisch relevant, um in einem Ortsartikel erwähnt zu werden. --91.20.14.145 21:23, 14. Mai 2022 (CEST)
Das kann man auch ohne zynische Pöbelei sagen. Lokales Kulturgut (und ja, eine Kapelle ist Kulturgut) in einem Ortstartikel zu erwähnen ist übliche Praxis, gerade wenn solche Objekte nicht per se relevant sind. Da wird eben ein paar mal im Jahr ein Gottesdienst/Segnung/Wasauchimmer abgehalten - dass sie privat finanziert ist macht sie übrigens nicht automatisch zu einer "Privatkapelle" im Sinne eines nur der Stifterfamilie zugänglichen Baus; dagegen spricht auch, dass die Eröffnung laut Bericht im Kirchenblatt (Einzelnachweis 2) ein öffentlicher Akt war. Die Bauweise ist sowieso kein Argument, die Kapelle ist offensichtlich kein temporäres Bauwerk. Angesichts der sonstigen, positiven Meinungen zu dieser Lösung bitte ich dich, diese nicht zu torpedieren.--SchreckgespenstBuh! 22:02, 14. Mai 2022 (CEST)
Danke an Schreckgespenst.
Was die private Finanzierung betrifft: Die ist kein Argument für oder gegen irgendetwas. Es gibt unzählige Kirchen und Kapellen, die auf private Stiftungen zurückgehen, und viele davon sind ohne jede Frage relevant. --91.34.46.26 00:12, 15. Mai 2022 (CEST)
Bestenfalls Erwaehnung im Ortsartikel, eher jedoch ein Fall fuer das Regionale, sofern denn vorhanden--KlauRau (Diskussion) 03:21, 15. Mai 2022 (CEST)
Lieber KlauRau, handelt es sich bei Deiner Meinung um ein Gefühl oder hast Du auch stichhaltige Begründungen dafür? --Bebbe (Diskussion) 09:02, 16. Mai 2022 (CEST)
Vorneweg: Vielen Dank an alle, die sich sachlich an dieser Diskussion beteiligen und vielen Dank an die, die in dieser Diskussion aufgeräumt haben. Manche der Kommentare hätten ausgereicht, dass sich Menschen wegen ihrer Religionszugehörigkeit beleidigt gefühlt haben könnten. Das hat ein so geniales Projekt wie Wikipedia nicht nötig. Nun aber wieder zum Inhaltlichen, mehrere Punkte:
1. Holz als vorherrschendes Baumaterial kann kein Ausschlusskriterium sein, so gibt es eine Reihe von Artikeln über die Stabkirchen im Harz.
2. Es handelt sich nicht um eine Privatkapelle. Sie wurde privat gebaut, das ist korrekt, wird aber regelmäßig öffentlich genutzt, z. B.: https://www.onetz.de/oberpfalz/steiningloh-hirschau/steiningloher-stodlkirwa-heuer-etwas-anders-id3286058.html oder hier https://www.onetz.de/oberpfalz/sulzbach-rosenberg/katholischer-frauenbund-verlegt-bezirkstag-ins-internet-id3202616.html, offensichtlich wurde aber sogar der Status einer Privatkapelle ohne Eintrag in ein Denkmalregister an anderer Stelle bereits wesentlich weniger kritisch gesehen als in dieser Diskussion, s. hier: Privatkapelle (Schönbrunn)
3. Dass die für eine Kapelle definitiv außergewöhnlichen Fenster von einer Künstlerin geschaffen wurden, die (noch) über keinen eigenen Wikipedia-Artikel verfügt, kann kein Ausschlusskriterium sein. Die allerwenigsten Kapellen im ländlichen Raum verfügen über Kunstwerke von Künstlern, die den Relevanzhürden von Wikipedia überspringen.
4. In den Relevanzkriterien ist zu lesen, dass eine außergewöhnliche Bauform ein Relevanzkriterium darstellt. Ich kenne keine nur im Entferntesten vergleichbare Kapelle. Aus meiner Sicht ist deswegen die ungewöhnliche Bauform gegeben. Ich sehe dieses Argument auch in keinem der Beiträge in dieser Diskussion in Frage gestellt oder gar widerlegt. --Bebbe (Diskussion)
Ad 1.) ist alles gesagt, ad 2.): Diese Schönbrunner Privatkapelle hat sich ihren Eintrag durch Behandlung in der Fachliteratur (Bayerische Kunstdenkmale Bd. 31) verdient, wobei der Buchtitel nahelegt, dass sowieso irgendeine Form von Denkmalschutz gegeben (und nur im Artikel nicht genannt) ist. Das führt zu 3.) Was "deiner" Kapelle fehlt ist eine belegbare Wahrnehmung ihrer Besonderheit durch Dritte (im Idealfall Kunstsachverständige, Architekturtheoretiker...). Ich stimme dir ganz subjektiv sofort zu und sage ja, die Fenster sind toll. Das alleine ist nach Wikipedialogik aber nicht genug - es muss erstmal jemandem vom Fach auffallen, bevor es hier stehen kann. Ad 4.) Im Bereich der modernen Kirchenarchitektur gibt es allerdings schon einige extravagante Bauten (Beispiel rechts, auch aus einem Dorf). Die Bauform der Norbertskapelle ist übrigens ganz klassisch: rechteckiger Raum mit angesetzter Apsis. Das Erscheinungsbild unterscheidet sich aber natürlich von dem einer durchschnittlichen Dorfkapelle, ich stimme dir sofort zu und attestiere, dass ein sehr simpler und kostengünstiger Baukörper durch einen mutigen künstlerischen Akzent zu etwas Besonderem wurde. Ich kenne aus dem Stehgreif auch keine Kapelle, die genau so aussieht. Du musst aber auch zugestehen, dass sich diese Besonderheit in einer sehr kleinen Nische der Architekturwelt bewegt.
Wenn der Artikel dennoch behalten wird soll es mich freuen - auf jeden Fall trotzdem noch ein schönes restliches Wochenende!--SchreckgespenstBuh! 10:10, 15. Mai 2022 (CEST)
Die private Kapelle ist außerhalb auf einer Streuobstwiese, also weit davon entfernt, ortsbildprägend zu sein. Sie besteht erst drei Jahre und ist sehr klein. Berichtet wurde nur im Kirchenblatt und auf der Lokalseite der Regionalzeitung. Löschen. --87.162.175.129 11:01, 15. Mai 2022 (CEST)
Die Kapelle ist von einer vielbefahrenen Straße zu sehen, ich wurde von einem Vorbeifahrenden gefragt, was es mit diesem Gebäude, das er von der Straße nicht als Kapelle identifizieren konnte, auf sich hat, deswegen habe ich den Artikel angelegt. "Nur im Kirchenblatt"? Die Katholische Sonntagszeitung für Deutschland ist eine Veröffentlichung für das komplette Bistum Regensburg. --Bebbe (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bebbe (Diskussion | Beiträge) 07:14, 16. Mai 2022 (CEST))
Möglicherweise bewegt sich die Kapelle in einer kleinen Nische der Architekturwelt, aber sie bewegt sich in einer Nische der Architekturwelt, und das macht sie eben laut den Relevanzkriterien aus meiner Sicht relevant. Hatte schon öfter Löschdiskussionen, bei denen am Ende die Löschung stand, deswegen prüfe ich das mittlerweile ziemlich genau vor Erstellung eines Artikels (man lernt ja dazu). Und hier sah ich die Relevanz zweifellos gegeben. --Bebbe (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bebbe (Diskussion | Beiträge) 07:35, 16. Mai 2022 (CEST))

Löschen, eine aufgehübschte Holzhütte, in einschlägigen (lokalen) Medien genannt. Keine Zeitüberdauerung, anonyme Architektur (eines Professionisten). Wenn das Behalten wird, schreib ich einen Artikel zu einer Hubertuskapelle in meiner Heimatgemeinde, die von einem Fachmann geplant wurde, 20-30 Jahre besteht und ebenfalls künstlerisch ausgeschmückt ist. Zudem gäbe es sicher zahlreiche (lokale) Medienberichte (von kirchlichen Events dort ;-) und einen Literaturnachweis (Ortschronik), --Hannes 24 (Diskussion) 11:14, 15. Mai 2022 (CEST)

Kleine Anmerkung: das Innenfoto mit den Fenstern dürfte Lizenzprobleme aufweisen (Freigabe vom Künstler erforderlich). Ist zwar hübsch, aber als ziemlich neue Privatkapelle wohl leider nicht relevant, zudem jetzt auch im Ortsartikel untergebracht. Löschen.--Nadi (Diskussion) 11:33, 15. Mai 2022 (CEST)
In den verwendeten Stützbalken des Daches scheinen auch schon einige Risse zu sein. Die Dauerhaftigkeit der Kapelle bleibt fraglich. --87.162.175.129 12:53, 15. Mai 2022 (CEST)
Au ja. Lasst uns bitte anfangen, alle Artikel zu Kirchen zu löschen, deren Dachbalken Risse aufweisen. Damit dürften wir etwa die nächsten zehn Jahre beschäftigt sein. *Kopfschüttel* --87.150.13.28 16:13, 15. Mai 2022 (CEST)
Das sind ganz normale Trockenrisse (Holz), meinst du, die investieren privat in sowas, ums dann nach ein paar Jahren wieder abzureißen? Die eigenständige Relevanz wurde längst mehrheitlich vermeint, aber jetzt reichts dann auch mit dem krampfhaften Schlechtreden.--SchreckgespenstBuh! 13:22, 15. Mai 2022 (CEST)
+1 bei Privatkapellen sind wir streng, zudem ist Kapelle natürlich dehnbar, denn sehr groß erscheint das nicht (geschätzt 4x6 Meter Grundfläche). Hat eher den Charakter eines Flurdenkmals. Bei der Vergleichssuche bin ich auf Maria zur Buche gestoßen, das ist dieselbe Liga (und gehört auch gelöscht - oder zumind belegt), --Hannes 24 (Diskussion) 15:17, 15. Mai 2022 (CEST)
Nochmal: Es handelt sich nicht um eine Privatkapelle. Sie wurde zwar privat initiiert und finanziert, ist aber rund um die Uhr öffentlich zugänglich (es gibt gar keine Möglichkeit, die Kapelle zu verschließen) und sie wird auch für zahlreiche öffentliche Anlässe (beider großer in der Region vertretenen christlichen Konfessionen) verwendet. Belege dazu siehe weiter unten. --Bebbe (Diskussion) 09:06, 16. Mai 2022 (CEST)
Ansicht von Außen
Anscheinend hat das Holzgebäude keinen Fußboden, sondern steht auf Holzschnitzeln. Die Stützbalken ruhen wohl auf Metall-Ankerschienen. Das Gebäude hat anscheinend kein Fundament. Das sieht alles etwas provisorisch aus. Die Bauherrin ist schon vor Fertigstellung gestorben. („Bedauerlicherweise findet die Einweihung am Samstag, 5. Oktober, um 10 Uhr ohne Initiatorin Lydia Graf statt, da sie während der Errichtung der Kapelle am 17. August 2019 verstarb.“) [1] Vor und in der Kapelle liegen ein paar Betonplatten. --87.162.175.129 15:25, 15. Mai 2022 (CEST)
+1 sieht „billig“ aus ;-) Fundament muss es haben, sonst würde es nicht stehen (keine Fundamentplatte, nur Streifen- oder Einzelfundament). Wahrscheinlich sahen sich die Erben veranlasst, das fertig zu stellen (da die Fenster bestellt waren???) --Hannes 24 (Diskussion) 15:44, 15. Mai 2022 (CEST)
Was bitteschön, haben solche Spekulationen zur Statik, zu den Umständen der Erbauung, zum persönlichen Schicksal der Initiatoren oder irgendwelcher Erben... mit der Relevanzdiskussion zu tun? Die Kapelle hat übrigens auch einen noch lebenden Bauherren (dessen Name das Patrozinium bestimmt hat). Was soll mit diesen Argumenten überhaupt erreicht werden? Bitte hört auf, ein totes Pferd zu reiten, ein eigenständiger Artikel wird aller Wahrscheinlichkeit nach sowieso nicht zu halten sein. Was hier passiert ist in jeder Hinsicht respektlos.--SchreckgespenstBuh! 16:05, 15. Mai 2022 (CEST)
Mann, mann... Wir sind echt schön langsam auf dem Niveau bekannter sozialer Netzwerke angekommen. Selbstverständlich hat das Gebäude ein Fundament. Die ausführende Fachfirma wurde hier erwähnt: https://web.archive.org/web/20191002171046/https://www.onetz.de/oberpfalz/steiningloh-hirschau/einweihung-kapelle-heiligen-norbert-xanten-steiningloh-id2858085.html. Das in dieser Diskussion teilweise herrschende Niveau macht mich echt betroffen. --Bebbe (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bebbe (Diskussion | Beiträge) 08:01, 16. Mai 2022 (CEST))

Seltsame Diskussion hier. Es soll schon öfter vorgekommen sein, dass Bauherren vor der Fertigstellung ihrer Kirchen oder Kapellen verstorben sind. Wieso wird hier mit einer derartigen Vehemenz und derartig absurden Argumenten gegen eine Relevanz gekämpft, die anscheinend in der gesamten LD niemand behauptet hat? --87.150.13.28 16:13, 15. Mai 2022 (CEST)

nicht nett von dir, den Erstautor als „niemand“ einzustufen. loool. Aber du hast recht, es ist eskaliert. Auch mea culpa, aber ich hab versucht, Fachinfos zu bringen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:30, 15. Mai 2022 (CEST)
Eine einfache Holzkapelle ist keine Kathedrale. --87.162.175.129 20:36, 15. Mai 2022 (CEST)
Die Wortwahl in dieser Diskussion ist zum Teil erschreckend und die Argumentation für eine Löschung des Artikels erstaunlich. Wer fühlt sich zum Beispiel denn tatsächlich berufen zu bewerten, ob das kleine Bauwerk zeitüberdauernd ist oder nicht? Es gibt Bauwerke aus Holz, die schon sehr lange stehen. Doch abgesehen davon: Der Artikel ist sehr kurz und sprachlich verbesserungsbedürftig, sodass es auch nach meiner Meinung besser ist, ihn in einen übergeordneten Artikel einzuarbeiten. Ein Problem ist im Übrigen die Bebilderung. Da aber sowohl das Kreuz als auch die Fenster noch neu und die Künstler bekannt sind, sollte die Bildfreigabe eingeholt werden können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 15. Mai 2022 (CEST)
Sofern die Bilder von öffentlichem Grund aus aufgenommen wurden - was bei der kleinen Kapelle bei offenen Türen auch für die Innenausstattung ohne weiteres denkbar ist - würde die Panoramafreiheit greifen. --87.150.13.28 22:43, 15. Mai 2022 (CEST)
Darauf würde ich mich nicht verlassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 15. Mai 2022 (CEST)
Da gibt's nichts zu verlassen, das ist so. Die einzige Frage ist, von woher der Fotograf diese Bilder tatsächlich aufgenommen hat. Von Privatgelände aus => Freigabe erforderlich. Von öffentlichem Grund aus => alles o.k. so. --87.150.13.28 23:19, 15. Mai 2022 (CEST)
die Innenaufnahme waurde auf jeden Fall von der privaten Streuobstwiese aus aufgenommmen. --87.162.175.129 23:26, 15. Mai 2022 (CEST)
Einfach mal Panoramafreiheit nachlesen? Dort steht: "Teile der Innenarchitektur etwa dürfen damit selbst dann nicht fotografisch vervielfältigt und anschließend verbreitet werden, wenn sie von der Straße aus sichtbar sind." (Unter "Einschränkung bei Bauwerken (Abs. 1, S. 2)") Offensichtlich ist hier dann egal von wo aus das Bild aufgenommen wurde, privat oder öffentlich. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:39, 15. Mai 2022 (CEST)
Vielleicht noch ein Versuch, die Bedeutung, die das Gebäude mittlerweile lokal erreicht hat, unter Beweis zu stellen: Der Frauenbund-Bezirk, immerhin ein Verband mit 2.500 Mitgliedern, hat die Kapelle als Ziel für Ihre Bibelwanderung ausgesucht: https://www.hirschau.de/umkehr-tut-not-moeglich-ist-sie. Obwohl die Kapelle katholisch geweiht ist, findet die Kapelle sogar bei den beiden angrenzenden evangelischen Gemeinden solche Wertschätzung, dass sie dort einen hohen Feiertag begangen haben, nämlich Pfingsten: https://www.hirschau-evangelisch.de/pfingsten-gemeinsam-im-freien. Umrahmt wurde der Gottesdienst vom Musikzug Hirschau, einer Kapelle, die seit 1976 jedes Jahr (!) am Rosenmontagszug in Düsseldorf teilnimmt. Es handelt sich bei dieser Kapelle nicht um irgendeine Gartenholzhütte, sondern um ein Gebäude, das mittlerweile einen festen Platz im gesellschaftlichen Leben der Umgebung einnimmt. --Bebbe (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bebbe (Diskussion | Beiträge) 07:54, 16. Mai 2022 (CEST))
Dass das Gebäude lokal eine Bedeutung erlangt hat, reicht nicht. In der Wikipedia wird eine Bedeutung verlangt, die über das Lokale hinausgehen müsste. Dafür gibt es keinen Anhaltspunkt. Wir haben keine Regel, dass geweihte Gotteshäuser per se relevant wären (obwohl sie meist wohlwollender beurteilt werden als andere Gebäude). Hier werden alle Relevanzmerkmale für Gebäude tatsächlich und eindeutig verfehlt. Andere Indizien für Relevanz sind schwach. Damit läufte es auf Löschen hinaus.--Meloe (Diskussion) 08:09, 16. Mai 2022 (CEST)
Welche überregionale Bedeutung hat z. B. Dorfkapelle Engleshof oder Alte Dorfkapelle Lohma (Pleystein) oder Dorfkapelle Lohma (Pleystein) oder Dorfkapelle Matzlesberg? Aus den Artikeln ist auch bei keiner der Beispiele ein Denkmalschutz des Gebäudes erkennbar. --Bebbe (Diskussion) 08:15, 16. Mai 2022 (CEST)
Lieber Hannes 24, in der Diskussion zur Kapelle Maria zur Buche, die aus dem gleichen Grundmaterial besteht wie die Kapelle in Steiningloh, jedoch bei weitem weniger aufwändig gebaut ist, bezeichnest Du als relevant, weil sie auf der amtl. Karte verzeichnet ist. Das ist die Kapelle in Steiningloh selbstverständlich auch. Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen? --Bebbe (Diskussion) 08:14, 16. Mai 2022 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum der kleinen Kapelle sozusagen mit Gewalt die Relevanz abgesprochen werden soll, während wir zig Artikel über zum Teil zerfallende Scheunen in Wikipedia haben, meist Dreizeiler, an denen niemand Anstoß nimmt. Dass diese Gebäude überregionale Bedeutung haben, wage ich zu bezweifeln (Beispiel). Allerdings bin ich hier bei der Kapelle wie auch bei den Scheunenartikeln der Meinung, dass sich die wenigen Informationen auch in einen übergeordneten Artikel einarbeiten ließen. Deshalb ist es zum Beispiel mit dem „Sehler Dom“ so gemacht, von dem mir zwar ein nettes Foto gelungen war, Näheres für einen Artikel über das Kirchlein fehlte. Die paar Sätze – auch meine Ergänzungen – stehen im Artikel über die Stadt Cochem. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:03, 16. Mai 2022 (CEST)
Langjährige Benutzer sollten wissen, dass Relevanz immer im Einzelfall zu belegen ist. Lange Listen von anderen Artikeln, die auch nicht gut oder eventuell noch schlechter sind, sind schlicht unerheblich, es sei denn als Vorlage für Folge-Löschanträge.--Meloe (Diskussion) 14:10, 16. Mai 2022 (CEST)
Danke, werter Meloe, für die Belehrung. Trotzdem wird sich an meiner Meinung über das „Relevanz-Theater“ und die Löschbegeisterung mancher Benutzer nichts ändern. Und noch eins zum aktuellen Fall: Wenn eine zerfallende alte Scheune relevant ist, sollte es eine neue Kapelle mit beachtlichen Kunstwerken ebenso sein. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass die wenigen Informationen über die hier zur Diskussion stehende Kapelle in den Artikel über die Gemeinde eingearbeitet werden könnten. Aber das sagte ich schon. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:24, 16. Mai 2022 (CEST)
Völlig richtig, dass Relevanz immer im Einzelfall zu belegen ist, trotzdem sind aber doch Vorgänge aus der Vergangenheit immer eine Möglichkeit, sich für aktuelle Fälle zu orientieren. Ist dem nicht so, ist das Anlegen eines Artikels wohl immer ein Risiko und Löschdiskussionen immer ein Akt der Willkür. Selbst in der Juristerei orientiert man sich aus Fällen aus der Vergangenheit. --Bebbe (Diskussion) 14:25, 16. Mai 2022 (CEST)
Bitte auch Diskussion:Kapelle zum Heiligen Norbert von Xanten beachten. Von der Art und Weise wie die Diskussion geführt wurde, hat man offensichtlich Befürworter des Artikels abgeschreckt, sich hier zu beteiligen. Traurig. --Bebbe (Diskussion) 15:58, 16. Mai 2022 (CEST)
du hast recht, das ist eingezeichnet, hat aber dort (noch) keinen Namen. Das hat sich (fast) zu einer grundsätzlichem disk entwickelt (weil ein Grenzfall). Da hier ebenfalls vorher eine Kapelle stand (wurde erst vor kurzem von Lothar ergänzt), tendiere ich jetzt zu behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 18:16, 16. Mai 2022 (CEST)

Nun - und ganz ehrlich. So löblich die Errichtung einer Kapelle ist nach meinem Ermessen - so wenig wird diese dadurch enzyklopädisch relevant. Unsere Bauwerks-RK sind durch den Denkmalschutzteil sowieso reichlich lasch - aber was da nicht reinpasst sollte schon etwas präsenter sein wie diese Kapelle. die Artikel Steiningloh und Hirschau freuen sich bestimmt über die Integration einiger Inhalte. Aber ein eigener Artikel zur Kapelle wäre definitiv RK-Limbo. --Die QuasiIP (Diskussion) 23:13, 16. Mai 2022 (CEST)

Beim Limbo geht es unter der Stange durch...
Und unser Bürgerverein hat auch ein paar Ziele auf seinen Ausflügen, die ganz bestimmt einen Artikel bekommen sollten. Aber schaffen wir die RK am Besten ab, dann wird WP in zwei Jahren niemand mehr Ernst nehmen vor lauter Banalitäten. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:29, 16. Mai 2022 (CEST)
Ich hoffe, dass es keiner weiteren Ausführungen bedarf zum Unterschied zwischen einem Bürgerverein und dem 2.500-Mitglider starken Bezirksverband einer bundesweiten Vereinigung. Ein Abschaffen der Relevanzkriterien hat niemand gefordert. Zudem wird die Relevanz von Lemmata in vielen Sprachversionen der Wikipedia lockerer gesehen als in der deutschen. Und diese Versionen werden immer noch Ernst genommen. --Bebbe (Diskussion) 06:37, 17. Mai 2022 (CEST)

Oh du meine Güte, wieviele Kilometer Bildschirmseite wollt ihr noch füllen mit dieser Diskussion? Ist denn nicht allmählich alles gesagt? Hat vielleicht noch jemand ein paar Gehässigkeiten auf Lager, die ihr unbedingt noch loswerden müsst? Selbst oben am Anfang der Diskussion werden - unchronologisch - noch weitere eingebaut. Die Vehemenz, mit der hier immer weiter auf ein totes Pferd eingeprügelt wird, lässt einen allmählich fragen, was hier eigentlich los ist.
Wenn euch keine neuen Sachargumente pro oder contra einfallen, dann haltet doch jetzt bitte endlich mal die Füße still und wartet einfach mal ab, bis ein Admin eine Entscheidung fällt. --91.34.37.224 23:53, 16. Mai 2022 (CEST)

Lieber 91.34.37.224, schade, dass Du mit einem Beitrag, der keine Sachargumente enthält, kritisierst, dass die letzten Beiträge keine Sachargumente enthielten. Unabhängig davon, dass das auch objektiv betrachtet fragwürdiger Stil ist, ist dies falsch, denn Fakt ist,
- dass hier offensichtlich durch unpassende Wortwahl mancher Contra-Beiträge mindestens ein Autor davon abgehalten wurden, sich an der Löschdiskussion zu beteiligen (s. Diskussion:Kapelle zum Heiligen Norbert von Xanten). Ein reines Zählen der Pro- und Contra-Stimmen wird in diesem Fall wohl nicht ausreichen, um den Fall fair zu einem Abschluss zu bringen.
- dass uns ein offensichtlich unerfahrener Wikipedia-Nutzer (die Positionierung seines Beitrags lässt darauf schließen, ich hätte diesen Beitrag ohne Deinen Hinweis gar nicht entdeckt) ironisch darauf aufmerksam gemacht hat, wie lächerlich er die Vorgänge rund um die Löschung dieses Artikels empfindet. Als Gewerbetreibender wäre man über solches Feedback eines Nutzers/Kunden dankbar. Für einen Gewerbetreibenden muss ein solches Feedback eines Kunden Anlass sein, sich zu hinterfragen.
- dass der betreffende Artikel mittlerweile erweitert wurde, was dazu führt, dass mittlerweile bei Weitem nicht mehr alle Informationen des Artikels im Ortsartikel untergebracht sind. Die Informationen, die nun im Artikel enthalten sind, haben mindestens Hannes 24 dazu gebracht, zu "behalten" zu tendieren. Dies hat er kund getan mit Zeitstempel "18:16, 16. Mai 2022". Es ist also definitiv noch Bewegung in der Sache. Warum Du fünf Stunden später dann einen Abbruch der Diskussion forderst, erschließt sich mir zumindest nicht.
- dass Du auf Grund Deiner Befangenheit in dieser Diskussion Dich eigentlich genauso wenig in der Lage fühlen solltest wie ich, zu subsummieren. Trotzdem tust Du es. Der Ausdruck "totes Pferd" ist einfach nur daneben: Hannes 24 tendiert nun zum Behalten des Artikels. Auf der Diskussionsseite des Artikels hat sich jemand ganz klar für das Behalten des Artikels ausgesprochen und der Beitrag des offensichtlich unerfahrenen Autors ganz oben klingt doch auch ziemlich nach einem Appell, den Artikel zu behalten. Zudem kommen viele Contra-Beiträge, auch einige, die mittlerweile wegen unpassender Wahl der Ausdrucksweise entfernt wurden, aus dem gleichen IP-Range wie Dein letzter Beitrag, nämlich 91.34.*. Ein Schelm, der böses dabei denkt. Ganz so eindeutig, wie Du es versuchst darzustellen, ist das Meinungsbild schon rein numerisch betrachtet definitiv nicht. Ja, es ist momentan in, christliche Themen zu bashen. Trotzdem sind wir doch eine Gemeinschaft, die in der Lage sein sollte, in dieser Frage ein objektives Urteil zu fällen. Lieber 91.34.37.224, Dein Beitrag ist aus meiner subjektiven Wahrnehmung dazu leider nicht geeignet.
- auch heute Nacht weitere Bearbeitungen vorgenommen wurden, um den Artikel zu verbessern. Ich unterstelle nun einfach mal, dass diese Wikipedia-Autoren auch etwas besseres zu tun hätten, als ein aus ihrer Sicht "totes Pferd" zu füttern.
- (und nun endlich zum Inhaltlichen) gestern von Hannes 24 - neben der offensichtlich strittigen ungewöhnlichen Bauform, was die Kapelle laut Relevanzkriterien definitiv relevant machen würde - ein weiterer Aspekt der Relevanz ins Spiel gebracht wurde, nämlich der Eintrag des Gebäudes in amtlichen Karten. Ich sehe dieses Aspekt noch nicht zu Ende diskutiert. --Bebbe (Diskussion) 06:29, 17. Mai 2022 (CEST)
Liebe(r) Bebbe, Du kämpfst an der falschen Front. Bitte guck einfach mal auf die Zeitstempel der Beiträge und überleg nochmal, auf welche ich wohl reagiert habe und was ich mit dem "toten Pferd" gemeint haben könnte.
Und dann wirf doch bitte auch nochmal einen Blick in die Versionsgeschichte Deines Artikels und guck nach, welche Beiträge von einem Nutzer, der mit 91.34 anfängt, stammen, und ob dieser Nutzer der Kapelle wohlgesonnen ist oder eher nicht. Was Du im übrigen wohl auch aus dieser LD ganz gut erkennen kannst.
Es tut mir ja leid, dass meine IP-Adresse der des Nutzers mit 91.20 so sehr ähnelt, aber mit dem habe ich nun wirklich nichts gemein.--91.34.46.119 01:39, 18. Mai 2022 (CEST)
ich fasse mal kurz zusammen: FÜR Löschen spricht: erst kurz bestehende „Kapelle“, privat finanziert, von der Bauweise eher gewöhnlich/handwerklich gemacht, kein Denkmalschutz; FÜR Behalten spricht: in amtlicher Karte verzeichnet [edit: Meloe hat recht, erzeugt keine Relevanz], es gab auch eine Vorgängerkapelle an selber Stelle (dh die Kapelle(n) haben eine Geschichte), die künstlerische Ausgestaltung ist über dem üblichen Maß solcher Kapellen, regional wird die Kapelle auch für religiöse Veranstaltungen genützt und in der Presse wahrgenommen. Hab ich ein wichtiges Argument vergessen? --Hannes 24 (Diskussion) 12:56, 17. Mai 2022 (CEST)
MMn fehlt "keine überregionale Rezeption (belegt)" bei den Löschargumenten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2022 (CEST)
Danke an Hannes 24 für die neutrale Zusammenfassung der Pro- und Kontraargumente. Die Diskussion hier bewegte sich m.E. teils auf extrem niedrigem Niveau. Man muss keine "Gotteshäuser" beleidigen (ich bin nicht gläubig, respektiere es aber natürlich, wenn es andere sind). Wie auch immer, wenn ich Hannes24 Pro- und Kontraliste ansehe, bin ich für Behalten. Mich überzeugt, dass dort schon vorher eine Kapelle stand, dass das Bauwerk offiziell eingetragen ist, die Kapelle in der Tat auch genutzt wird und "nicht nur da steht wo sie eben steht" und dass die Ausgestaltung des zugegebenermaßen simplen Holzbaus (ist halt "nur" eine Kapelle) dennoch etwas Besonderes zeigt. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 14:25, 17. Mai 2022 (CEST)
wir plaudern oft hier, teils off records, dh frei von der Leber weg. Ich vermute mal, dass KEINER hier jemand andern beleidigen will (in dieser disk). Mit der Erstellung so eines Artikels muss man sich dieser Kritik (die für Aussenstehende vll verstörend wirkt) aber stellen. Ich wünsche dem entscheidenden admin ein gutes Händchen (bin auch schon gespannt, wie das ausgeht. Traue mir keine Prognose zu). --Hannes 24 (Diskussion) 17:29, 17. Mai 2022 (CEST)
Wir haben für Zweifelsfälle dieser Art das Instrument des Relevanzchecks. Ansonsten kann hier jeder mitdiskutieren, ob dafür oder dagegen, egal wie krude die Argumente sein mögen. Zur Zusammenfassung: Wir haben in diesem Fall spezielle Relevanzkriterien, für Bauwerke. Diese werden, bisher unwidersprochen, verfehlt (die RK für geographische Objekte, etwa Darstellung in einer Karte, sollen explizit nicht auf Bauwerke angewendet werden). Dann gibt es immer noch die Möglichkeit, dass allgemeine Relevanz besteht. Das wäre, bei einer Kapelle, vor allem, dass das Bauwerk, über den Ort hinhaus (wir haben hier kein Regiowiki), berühmt und bekannt ist, normalerweise nachgewiesen durch Berichterstattung dazu (etwa über heimatkundliche oder religiöse Buchveröffentlichungen oder andere Literatur, oder über Presseberichte). Was da im konkreten Fall bisher steht, überzeugt mich persönlich noch nicht.--Meloe (Diskussion) 08:12, 18. Mai 2022 (CEST)
Schade, dass Dus nicht lassen kannst... Die Aussage, dass die Relevanzkritieren "unwidersprochen" verfehlt wurden, ist falsch, das ist Deine persönliche Meinung. Die Kapelle ist "ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform". Oder kennst Du eine vergleichbare Kapelle? Auf Wikipedia:Relevanzkriterien ist zudem noch folgender Weichmachersatz enthalten: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.". Die Sichtbarkeit dieses markanten Gebäudes von einer viel befahrenen Straße (s. auch den Beitrag des unerfahrenen Wikipedia-Autors mit der IPv6-Adresse fast ganz oben in der Diskussion) könnte so etwas sein. Dass es sich um den einzigen Kapellenneubau in den 20xxer-Jahren in der Umgebung handelt, könnte so etwas sein. Die doch recht aufwändige künstlerische Ausgestaltung könnte so etwas sein. Das Kreuz von Sebastian Strobl (nach den Relevanzkritieren relevanter Künstler) könnte so etwas sein. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Und ja, jeder kann sich an derartigen Diskussionen beteiligen. Wenn der ruppige Stil, wie die Diskussion geführt wird, dazu führt, dass sich Leute nicht mehr an einer Diskussion beteiligen (s. Diskussion:Kapelle zum Heiligen Norbert von Xanten), dann ist das wirklich nicht gut und ist hoffentlich auch von den an der Diskussion beteiligten Autoren nicht so gewollt. --Bebbe (Diskussion) 08:44, 18. Mai 2022 (CEST)
Dass Du die Kapelle für relevant ansiehst, wissen wir schon. Ansonsten gilt in der Wikipedia der Grundsatz des quellenbasierten Arbeitens. Jede nicht-triviale Aussage im Artikel muss durch Quellenangaben gedeckt sein. Was hier alles sein könnte, ist, mit Verlaub, völlig egal. Wenn es also eine reputable Veröffentlichung gibt, in der steht, dass dieser Kapellenneubau ungewöhnlich, architektonisch anspruchsvoll, für die Region bemerkenswert, sei, können wir drüber reden. Was Du, oder ich, oder andere Mitdiskutierende, finden, sind Meinungsäußerungen, aber keine Argumente.--Meloe (Diskussion) 09:04, 18. Mai 2022 (CEST)
Die Relevanzkriterien erlauben eben explizit einen subjektiven Ermessensspielraum. Ich habe den entsprechenden Satz aus den Relevanzkriterien extra nochmal in meinen Beitrag kopiert. Diesen Ermessensspielraum wird der Admin hoffentlich nutzen. Wäre schade, wenn sich Benutzer wie der IPv6-User nicht über dieses markante Bauwerk informieren können. --Bebbe (Diskussion) 09:21, 18. Mai 2022 (CEST)
Mich erschrickt es, mit welcher Verbissenheit einige Benutzer um die Vernichtung des Artikels über dieses interessante kleine Bauwerk kämpfen. Scheußlich! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:49, 18. Mai 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:08, 21. Mai 2022 (CEST)

Erläuterungen: Zunächst ist WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler zu prüfen. Diskutiert wurde "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion". Das ist nicht der Fall. Weder die Wahl des Baumaterials noch Größe und Form noch die Fenster sind für Kapellen ungewöhnlich. Als Bauwerk gemäß RK nicht relevant. Jetzt sind die RK keine Ausschlusskriterien, es kann daher aus anderen Gründen Relevanz vorliegen. Ob das der Fall ist, erkennt man typischerweise an der Rezeption. Diese ist aber gering und regional. Daher gelöscht. Eine Erwähnung in angemessener Kürze im Ortsartikel ist natürlich zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 09:08, 21. Mai 2022 (CEST)

Hallo Karsten11, dass die Kapelle „in angemessener Kürze“ im Ortsartikel genannt werden darf, ist immerhin ein großzügiges Zugeständnis. Trotzdem halte ich die Entscheidung, den Artikel zu löschen, für eine Fehlentscheidung, die ich zu korrigieren bitte. Wir haben zig Artikel über unscheinbare, zum Teil zerfallende Scheunen und dergleichen in Wikipedia, über die so gut wie nichts bekannt ist und an denen fast jeder achtlos vorüberfährt oder vorübergeht. Diese hier zur Diskussion stehende Kapelle enthält hingegen sehenswerte Kunstwerke, von denen man nur hoffen kann, dass sie nicht Vandalismus zum Opfer fallen. Außer den zum großen Teil nichtssagenden Scheunenartikeln haben wir auch die von mir schon öfter erwähnten Artikel über Pornosternchen usw., die bestimmt kein Aushängeschild für Wikipedia sind, aber wegen vermeintlich hoher Relevanz angeblich bestehen bleiben müssen. Es gibt andere Artikel, die zwar äußerst seriös wirken, in denen aber barer Unsinn wiedergegeben wird, an dem sich niemand stößt. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:16, 21. Mai 2022 (CEST)
PS: Soeben schaute ich in den neuen Artikel Carl Steinmeyer und fragte mich, ob die knappen Informationen über diesen bis vor 180 Jahren lebenden Landwirt für die allgemeine Leserschaft tatsächlich interessanter (relevanter) sind als der Artikel über die Kapelle, der für unzulässig erklärt bzw. gelöscht wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:22, 21. Mai 2022 (CEST)

Anmerkung: Hier wurde der Artikel "gerettet": https://de.everybodywiki.com/Kapelle_zum_Heiligen_Norbert_von_Xanten Er ist dort auch über Google auffindbar. Ansonsten bliebe wohl noch die Löschprüfung. Freundlichen Gruß --Doc Schneyder Disk. 17:08, 21. Mai 2022 (CEST)

Knabenkapelle Dachau (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Knabenkapelle (Dachau). --Krdbot (Diskussion) 18:20, 16. Mai 2022 (CEST)

Wikifantische Relevanz nicht erreicht Bahnmoeller (Diskussion) 10:52, 14. Mai 2022 (CEST)

Zumindest ist dem Artikel in der jetzigen Form keine enz. Relevanz zu entnehmen. In einem regionalen Wiki wäre der Artikel gut aufgehoben, für die WPDE reichts mMn. nicht für enz. Relevanz. Von daher stimme ich dem LA zu. --WAG57 (Diskussion) 11:16, 14. Mai 2022 (CEST)
Der momentane Artikel wird seinem Thema wohl nicht ganz gerecht, weil er von den nach meiner Recherche recht vielfältigen Aktivitäten der Kapelle überhaupt nichts berichtet. Ich konnte aber auch nichts finden, was sie so wesentlich von anderen lokalen Musikgruppen unterscheidet, dass ein Artikel angebracht wäre.--SchreckgespenstBuh! 12:23, 14. Mai 2022 (CEST)
Für den (unwahrscheinlichen) Behaltensfall: Das korrekte Lemma wäre Knabenkapelle Dachau, der Stadtname ist laut Artikel ganz offiziell Teil des Namens.--SchreckgespenstBuh! 12:26, 14. Mai 2022 (CEST)
Regionaler Musikverein, von enzykl. Relevanz für dieses Wiki meilenweit entfernt und damit löschen.--Nadi (Diskussion) 21:55, 14. Mai 2022 (CEST)
Das koennte sogar schnell gehen--KlauRau (Diskussion) 03:22, 15. Mai 2022 (CEST)
Auch das jährliche Mitwirken am Wiesnumzug wwird da nicht helfen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:08, 16. Mai 2022 (CEST)
Das besondere ist die Entstehungsgeschichte im KZ. --2A01:598:80B1:F3A1:4CC:46EA:ACB3:E743 12:25, 16. Mai 2022 (CEST)
Die Knabenkapelle wurde erst nach dem Krieg im Jahr 1953 gegründet und nicht im KZ. Das Lemma ist auch falsch, weil sie seit 1954 offiziell Knabenkapelle Dachau heißt. --91.20.8.209 13:32, 16. Mai 2022 (CEST)
Eben und deshalb habe ich soeben die Vorgeschichte von 1948 entfernt, 1953 wurden die Baracken wohl zur Unterbringung von Heimatvertriebenen genutzt und nicht mehr für die Unterbringung von Kriegsverbrechern.--Nadi (Diskussion) 18:33, 16. Mai 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 14:19, 21. Mai 2022 (CEST)

Markus Hurek (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:12, 14. Mai 2022 (CEST)

Er gründete 2003 Cicero (Zeitschrift) maßgeblich mit. Daher: Behalten. --88.156.212.127 13:27, 14. Mai 2022 (CEST)
Weder Mitbegründer noch CvD erzeugen enzyklopädische Relevanz. Und Relevanz als Fotograf stellt der Artikel nicht dar. Wie auch, wenn man mit Seiten von Hurek referenziert. --Fiona (Diskussion) 16:06, 14. Mai 2022 (CEST)

Externe Referenz zu Markus Hurek:

https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorfer-galerie-zeigt-fotografien-von-musiker-stars_aid-66958597 (nicht signierter Beitrag von 88.156.212.127 (Diskussion) 18:55, 14. Mai 2022 (CEST))

https://www.noirblanche.de/eng/artists/markus-c-hurek/ (nicht signierter Beitrag von 88.156.212.127 (Diskussion) 18:58, 14. Mai 2022 (CEST))

darum bitte Behalten.--88.156.212.127 19:42, 14. Mai 2022 (CEST)

Als Journalist wohl eher nicht relevant, die Relevanz als Fotograf ist nicht dargestellt: bedeutende Ausstellungen, Preise, Publikationen (z. B. Fotobücher)???--Nadi (Diskussion) 21:59, 14. Mai 2022 (CEST)
Derzeit eher nicht relevant im Sinne der RK--KlauRau (Diskussion) 03:23, 15. Mai 2022 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:09, 16. Mai 2022 (CEST)

Ich weiß nicht wie ihr darauf kommt, dass ein CR von Cicero nicht relevant ist. Hallo Lutheraner, die Belege dafür sind nun im Artikel verlinkt. Der Artikel ist alles andere als ein Glanzstück, aber Relevanz ist als „Welt“ Nachrichtenchef, Ressortleiter Politik beim Focus und CR bei Cicero belegt.--Gelli63 (Diskussion) 16:30, 16. Mai 2022 (CEST)

Mal bitte ein wenig weniger forsch bei der Kollegenschelte - alles was du jetzt angeführt hast, stand zum Zeitpunkt des LA noch nicht drin, geschweige denn, dass es belegt gewesen wäre.--Lutheraner (Diskussion) 17:44, 16. Mai 2022 (CEST)
Das hatte ich auch so geschrieben " die Belege dafür sind nun im Artikel verlinkt." Aber mit etwas Eingerecherche untger Berücksichtigung der Wikipedia:Löschregeln z.B. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst etc. hättest du selber auch die Relevanz erkennen können und die Mitdiskutatnen nicht auf eine falsche Fährte führen brauchen. Aber auch der Ersteller hatte leider nicht im Artikel die notwenidgen Belege und relevanzstifenden Argumente dort beschrieben.--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 16. Mai 2022 (CEST)
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:46, 16. Mai 2022 (CEST)

Ulrich Lange (Verleger) (gelöscht)

Falls relevant in dem Artikel gut verschüttet zwischen Bauerhäusern, Fallschirmen und Tragkraftspritzen Bahnmoeller (Diskussion) 14:23, 14. Mai 2022 (CEST)

+ 1. Da müsste erstmal eine chronologische Biografie erstellt werden, um das beurteilen zu können. Außerdem deutet einiges (Stil und Tempus) darauf hin, dass zumindest Teile aus den nicht einsehbaren Quellen (Presseberichte) abgeschrieben sind.--Nadi (Diskussion) 22:03, 14. Mai 2022 (CEST)
So vor allem nicht wirklich ein Artikel gemaess den hier üblichen Standards--KlauRau (Diskussion) 03:24, 15. Mai 2022 (CEST)
Dieses Erstlingswerk eines kürzlich angemeldeten Benutzers ist weniger eine enzyklopädische Biografie als eine sprachlich nicht allzu gelungene Erzählung. Trotzdem sollte ein Löschantrag sachlicher formuliert werden. Freundlich wäre es im Übrigen gewesen, der Löschantragsteller hätte versucht den Artikel zu verbessern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 18. Mai 2022 (CEST)
Inzwischen habe ich den Artikel ganz gelesen und ein wenig gestrafft. An der Form der Quellenangabe müsste noch gearbeitet werden. Trotzdem bitte ich jetzt schon, den Artikel zu behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 18. Mai 2022 (CEST)
Stellungnahme des Autors:
Zunächst meinen Dank an Lothar Kurzem für die freundliche Unterstützung und die kritischen Anmerkungen von Nadi, KlauRau und Bahnmöller.
Bahnmöller hatte wohl wenig Zeit intensiver zu lesen, Fallschirmspringer, nicht Fallschirm, und die anderen Kritikpunkte sind doch nur am Rande erwähnt.
Nicht nur der Autor,  auch viele Menschen in Bad Camberg, Umgebung und darüber hinaus sind dankbar, daß dieser für diese Region bedeutender Persönlichkeit zum 100. Geburtstag endlich ein WP-Eintrag gewidmet wird.
Ergibt sich darüber hinaus die bundesweite Relevanz nicht schon aus der Gründung der einzig deutschsprachigen Fachzeitschrift für alle Bereiche des technischen Zeichnens,
"ZEICHNEN in Technik, Architektur und Vermessung",  und seine bundespolitischen Aktivitäten in den 1950er Jahren?
Zugegeben:
Form und Stil sind nicht WP-Norm.
Nadi: Stil und Tempus ergeben sich keineswegs aus der Abschrift irgendwelcher Pressetexte, vielmehr hat der Autor eine publizistische  Grundausbildung genossen und anschließend einige Jahre als Redakteur gearbeitet.
KlauRau: Es ist geplant im Laufe der Zeit die WP-Norm zu erreichen und Details zu ergänzen. Ein Foto wurde versucht in Commons hochzuladen. Erfolgskontrolle nicht möglich.
Das hier ist alles sehr zeitintensiv und technisch erfolgt die Erstellung via iPhone mit externer Tastatur.
Jede Hilfe wird dankbar angenommen, insbesondere wie Fotos und Bilder eingebunden werden können.
U.L. war auch als Sachbuchautor tätig. Lassen sich die Titel aus der Deutsche Nationalbibliothek verlinken?
Nochmals Dank an Alle, für die konstruktive Unterstüzung.
Auch ich bitte den Artikel zu behalten. --CVL737 (Diskussion) 22:07, 21. Mai 2022 (CEST)
Völlig unenzyklopädisch geschriebener Artikel im säuselnden, süffigen Journalisten-Duktus. Die Relevanz iS unserer WP:RK wird an keiner Stelle durch harte Fakten und neutrale Quellen dargestellt. In dieser Form bleibt da nur: Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:11, 21. Mai 2022 (CEST)
Knallharte, aber nicht begründete Kritik. Was heißt „völlig unenzyklopädisch“? „Süffiger Journalisten-Duktus“, an welcher Stelle konkret? Welche „harten Fakten“ werden verlangt? Dass die Quellenangabe nicht den Ansprüchen entspricht, stimmt. Hierzu wäre es vielleicht besser, dem noch neuen Autor zu helfen statt „Löschen“ zu fordern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:19, 21. Mai 2022 (CEST)
Ich glaube, lieber Kollege Lothar Spurzem, die Kollegin Nadi und ich haben hier jahrelang vielen Neulingen geholfen, wenn es eine Chance gab, den Artikel zu retten. Dieser Artikel ist aus meiner Sicht allerdings unrettbar. Die Quellen müssten komplett nachrecherchiert und die Biografie müsste komplett neu geschrieben werden. Das hier ist kein enzyklopädischer, für ein Lexikon bestimmter Personenartikel, sondern eine anlaßbezogene Würdigung zum 100. Geburtstag. Und damit leider, sorry für die harten Worte, im wikipedianischen Sinne, Themaverfehlung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:26, 21. Mai 2022 (CEST)
Lieber Brodkey65, sag bitte konkret, was an den Formulierungen falsch ist. Sie sind zum Teil von mir überarbeitet und ich würde gern dazulernen oder endlich lernen, wie man Wikipedia-gerecht schreibt. Und was die Quellen betrifft: Warum setzt sich keiner der Kritiker mit dem Autor in Verbindung und weist ihn darauf hin, wie die Quellenangaben zu formulieren sind? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:34, 21. Mai 2022 (CEST)
Antwort auf Brodkey65 von 22:11
Vielen Dank für Ihre Hinweise.
Duktus:
Der Inhalt stand zunächst im Vordergrund.
WP ermuntert  doch zur Mitarbeit, mit dem Hinweis, daß es WP-Autoren gibt, die gerne helfen.
So wie Lothar Kurzem, der den Text hervorragend verbessert hat.
Neutrale Quellen:
Hier wird um Ihre Hilfe gebeten.
Die angeführten Medien sind doch alle neutral. Oder welche Anforderungen sehen Sie in den WP:RK die darüber hinaus gehen. Wurde da etwas übersehen oder falsch interpretiert? Bitte geben Sie entsprechende Hinweise, damit die Quellenlage verbessert werden kann.
Harte Fakten:
Interviews, Gespäche mit Zeitzeugen sind doch harte Fakten.
Was will man mehr als eine Primärquelle?
Auch hier würde ein entsprechender Hinweis dankbar angenommen werden.
und so wird weiterhin gebeten:
Behalten. --CVL737 (Diskussion) 22:57, 21. Mai 2022 (CEST)
Ich habe nochmal Straffungen vorgenommen. Als Bürgermeister des kleinen Ortes Schwickershausen mit heute unter 600 Einwohnern ist er gem. WP:RK nicht relevant. Relevanz bestünde aus meiner Sicht nur durch die verlegerische Tätigkeit, aber das hängt von der Relevanz der Verlage ab und die kann ich nicht beurteilen.--Nadi (Diskussion) 23:47, 21. Mai 2022 (CEST)
gibt es denn Literatur ÜBER diese Person? Nachrufe? - wenn nein, kann man das nur löschen, angegeben ist keine Literatur, in der DNB stehen ein paar Schriften, aber das ist Heimatforschung im Eigenverlag (alles soweit ich sehe) --Cholo Aleman (Diskussion) 17:11, 6. Jun. 2022 (CEST)

Mit Bedauern gelöscht. Autor von drei Veröffentlichungen – allerdings im Selbstverlag. Bürgermeister – allerdings eines (zu) kleinen Ortes. Verleger – allerdings keines relevanten Verlages. Erwähnungen in renommierten Biografiesammlungen sind nicht ersichtlich. Mit allem Respekt vor der Lebensleistung dieses Mannes – unsere Relevanzkriterien werden hier jedoch nicht erreicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:03, 11. Jun. 2022 (CEST)

Audax Saxophonquartett (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:27, 14. Mai 2022 (CEST)

Sieht nach Nachwuchmusikern aus, die CD ist eine Folge des Preises, überregionale Rezeption fehlt - hat aus meiner Sicht ein paar Jahre zeit mit dem Artikel.--Nadi (Diskussion) 22:20, 14. Mai 2022 (CEST)
Wie waere es mit BNR bis die Relevanz eindeutig ist?--KlauRau (Diskussion) 03:24, 15. Mai 2022 (CEST)
Meinetwegen, das kann aus meiner Sicht allerdings dauern. Fraglich, ob die Damen überhaupt schon ihr Studium abgeschlossen haben? Sind zum Beispiel im Re:start-Programm des Heidelberger Frühlings (Nachwuchsförderung).--Nadi (Diskussion) 11:37, 15. Mai 2022 (CEST)
Keine Relevanz, auch auf absehbare Zeit nicht. --Gripweed (Diskussion) 00:16, 21. Mai 2022 (CEST)

Horst Selling (gelöscht)

inhaltlich quasi völlig unbelegt (u.a. die Auswahlmannschaften), relevanzstiftende Einsätze nicht nachgewiesen Ureinwohner uff 16:39, 14. Mai 2022 (CEST)

Noch als Nachtrag, das Saarbrücker-Spielerarchiv unter http://www.ludwigspark.de/spieler.php?archiv=1&vereins_ID=1 kennt ihn nicht, auch ansonsten findet sich der Name nur auf weltfussball.de. --Ureinwohner uff 17:02, 14. Mai 2022 (CEST)
Aber es gibt den im Artikel ersichtlichen Link [2]. darin wird u.a. der Einsatz in der frz. Division I (heute Ligue 1) bestätigt. Diese war durchgehend eine Profiliga und damit ist der Herr nach unseren RK relevant. Siehe [3]. Er hat in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt. Von daher Behalten. --WAG57 (Diskussion) 20:00, 14. Mai 2022 (CEST)
Wo siehst du einen Einsatz? --Ureinwohner uff 20:14, 14. Mai 2022 (CEST)
OK Sorry. Du hast Recht. Ich habe diesen link [4] gefunden, der Deine Annahme bestätigt. Für Metz hat er tatsächlich nicht gespielt. Damit ziehe ich mein obiges statement zurück. --WAG57 (Diskussion) 20:27, 14. Mai 2022 (CEST)
Anlage per IP Spezial:Beiträge/2003:C2:1741:9D07:E96E:83F0:8EBB:C6C4. Selling stand bei Metz im Kader [5][6] Einsätze sind nicht erfasst. Bei den anderen Spielern schon. --91.20.14.145 20:50, 14. Mai 2022 (CEST)
und damit reicht es eher nicht--KlauRau (Diskussion) 03:25, 15. Mai 2022 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz ist weder dargestellt noch nachgewiesen. Belastbare und relevanzstiftende Belege fehlen auch nach fast zwei Wochen in der LD, gelöscht. –-Solid State «?!» 23:57, 26. Mai 2022 (CEST)

Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser reinen Selbstdarstellung ohne externe Belege oder Wahrnehmung nicht zu erkennen, s.a. Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2022#Gütegemeinschaft Flachdach (gelöscht). --Icodense 16:46, 14. Mai 2022 (CEST)

Ohne Darstellung einer externen Wahrnehmung sieht das eher nicht nach Relevanz im Sinne der RK aus--KlauRau (Diskussion) 03:26, 15. Mai 2022 (CEST)
Es ist bei Fachverband_Schloss-_und_Beschlagindustrie#Güteschutz_und_Prüfinstitut und bei RAL_Deutsches_Institut_für_Gütesicherung_und_Kennzeichnung#Gütezeichen ausreichend erläutert. Dieser Artikel ist unnötig.--158.181.75.175 11:43, 16. Mai 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 14:26, 21. Mai 2022 (CEST)

RAL-Gütegemeinschaft GRIF (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser reinen Selbstdarstellung ohne externe Belege oder Wahrnehmung nicht zu erkennen, s.a. Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2022#Gütegemeinschaft Flachdach (gelöscht). --Icodense 16:48, 14. Mai 2022 (CEST)

siehe eines weiter oben... eher nicht relevant im Sinne der RK--KlauRau (Diskussion) 03:27, 15. Mai 2022 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.---Karsten11 (Diskussion) 14:27, 21. Mai 2022 (CEST)

Hydrovac (gelöscht)

Werbeflyer. Übersetzungsunfall.

Dieser Artikel wurde 2011 durch Übersetzung aus der englischen WP erzeugt. OK, kann man machen. Aber leider ist dabei einiges schief gegangen. Sprachlich liest sich der Artikel immer noch sehr holperig. Im Fließtext sind immer noch einige unerwünschte Interwikilinks enthalten (z.B. en:Ford Motor Company, obwohl man genauso gut auf den deutschen Artikel Ford verlinken könnte).

Das stärkste Argument ist aber, dass das englische Original (die Grundlage dieser Übersetzung) en:Hydrovac nicht existiert, also vermutlich gelöscht wurde. Wenn aber sogar auf en.WP dem Artikel die Relevanz abgesprochen wird, warum soll er dann auf de.WP relevant sein? --79.231.85.254 17:12, 14. Mai 2022 (CEST)

Fragwürdige Löschbegründung. Werbeflyer für ein nicht mehr produziertes Produkt eines nicht mehr existierenden Unternehmens? Das mit der Übersetzung/Löschung ist spekulativ (unter dem Lemma gabs jedenfalls keinen Artikel in en-WP) und spielt für die hiesige Relevanz sowieso keine Rolle.--Berita (Diskussion) 17:24, 14. Mai 2022 (CEST)
Jedenfalls Werbung für Ersatzteile. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:40, 14. Mai 2022 (CEST)
Genau. en:Bendix Corporation hat nicht mal einen deutschsprachigen Artikel. Warum sollte der spezielle Bremskraftverstärker Hydrovac für den deutschsprachigen Raum relevant sein, wenn es nicht einmal en:Hydrovac gibt. Im Artikel wird eine einzige Bezugsquelle für ein alternatives Ersatzteil angegeben (Hydrovac Bremskraftverstärker universal. Große Ausführung 7 Zoll. Einkreis Bremsanlage. Für die Nachrüstung eines Oldtimer mit einem Bremskraftverstärker bzw. als Ersatz für nicht mehr lieferbare Bremskraftverstärker. (Peugeot 404). Website von Der Franzose. Abgerufen 8. Mai 2012.) aber keinerlei enzyklopädische Bedeutung dargestellt. Also handelt es sich wohl um einen Artikel zur Verkaufsförderung. Erstellt wurde der Artikel von einem SPA, siehe Spezial:Beiträge/Cherryfields. Schon nach beim Bremskraftverstärker unter „siehe auch“ verlinkt. [7] Löschen. --91.20.14.145 21:11, 14. Mai 2022 (CEST)
Also neben Bosch und Conti gibt es nicht mehr all zu viele Anbieter von Bremssytemen etc. Das Bendix keinen Artikel hat, ist schon erstaunlich. Sicher aber kein Indiz für mangelnde Bedeutung für den automobilen Zuliefermarkt (eher Nordamerika l Den Artikel hier halte ich aber trotzdem für entbehrlich. --Flossenträger 21:18, 14. Mai 2022 (CEST)
Koennte dies nicht an passender Stelle erwaehnt werden und dann hier als WL erhalten?--KlauRau (Diskussion) 03:28, 15. Mai 2022 (CEST)
Wieso sollte eine bestimmte Marke eines Bremskraftverstärkers relevant sein? Mediale Rezeption ist dazu gar nicht vorhanden. Es geht nur darum Ersatz für den nicht mehr lieferbare Bremskraftverstärker Hydrovac über den verlinkten Onlineshop zu verkaufen. --87.162.175.129 10:46, 15. Mai 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 15:04, 21. Mai 2022 (CEST)

Erläuterungen: Marken werden durch Bekanntheit relevant. Mangels Quellen, die WP:Q entsprechen, ist kein Hinweis auf Relevanz gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 15:04, 21. Mai 2022 (CEST)

Ludwig Gumpel (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Großvater von reicht nicht und auch nicht die Tätigkeit als Bankier. Was macht ihn genau relevant?--2003:D3:3749:94CE:41EC:5233:84AC:A2BA 18:35, 14. Mai 2022 (CEST)

@IP weshalb erstellst du den Artikel, nur um ihn dann einen Tag später zur Löschung vorzuschlagen? [8] --Johannnes89 (Diskussion) 19:03, 14. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel ist mMn. löschbar magels dargestellter enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 20:03, 14. Mai 2022 (CEST)
Unter Helmut_Schmidt#Familie wird Ludwig Gumpel schon erwähnt. Es ist die Frage, ob dort noch mehr Infos zur Person geschrieben werden sollten. --91.20.14.145 21:17, 14. Mai 2022 (CEST)
Ich sehe da nichts, was nicht auch aus dem Kapitel Familie in Helmut Schmidt hervorgeht. Welche Verdienste hatte er als Bankier, gibt es ein überregionales Wirken, das bedeutsam war? So jedenfalls löschen.--Nadi (Diskussion) 22:33, 14. Mai 2022 (CEST)
Keine individuelle Relevanz der Person im Sinne der RK der WP zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 03:29, 15. Mai 2022 (CEST)
Zustimmung. Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:11, 16. Mai 2022 (CEST)
Die Literatur und die Belege sprechen eine andere Sprache. Eine Person kann nicht nur enzyklopädisch relevant sein aufgrund von Leistungen, sondern auch, weil sich Historiker, Autoren und Journalisten mit ihrem Leben im Zusammenhang mit der Familiengeschichte einer bedeutenden Person, hier Helmut Schmidt, beschäftigt haben. Es liegen zwei Monografien vor und Rezeption in journalistischen Medien. --Fiona (Diskussion) 16:04, 16. Mai 2022 (CEST)
Im Auszug aus der Biografie Helmut Schmidt. Die späten Jahre, der in der Zeit 2016 veröffentlicht wurde, schreibt Thomas Karlauf: Konfrontiert mit den Vorwürfen der 68er-Generation und gefragt, was er denn von den Verbrechen gewusst oder zumindest geahnt habe, entschied sich Schmidt für die Totalverweigerung: weder gewusst noch in ihren Ausmaßen geahnt. Je drängender die Fragen wurden, desto nachdrücklicher verwies er auf seinen jüdischen Großvater. Am Ende stand die einfachste aller Lösungen: Weil er einen jüdischen Großvater gehabt habe, habe er gar kein Nazi werden können. Für Schmidt war dieser Großvater auch politisch von besonderer Bedeutung. --Fiona (Diskussion) 16:12, 16. Mai 2022 (CEST)

Ich habe den Artikel ausgebaut. Da mir die beiden Bücher nicht vorliegen, mit Online-Quellen, die ich für zuverlässig recherchiert halte. Ein Abgleich mit den Buchpublikationen wäre dennoch gut. IMHO ist die Relevanz dargestellt.--Fiona (Diskussion) 17:55, 16. Mai 2022 (CEST)

In diesem Fall Zustimmung zu Fiona B.. An sich war es das Wesen einer Biografie, auch den familiären Hintergrund mit zu erfassen. Wenn wir wie in diesem Fall sogar einen ausreichenden biografischen Artikel erstellen können anhand der Literatur zwei Generationen nach seinem Tod reicht mir das jederzeit als Relevanzdarstellung. --Die QuasiIP (Diskussion) 23:20, 16. Mai 2022 (CEST)
Danke für den Ausbau an Fiona! Die mittlerweile dargestellte Erwähnung Ludwig Gumpels in einschlägiger Fachliteratur reicht m.E. locker für Relevanz, zumal er als Person während der Kanzlerschaft seines Enkels eine gewisse postume allgemeine Bekanntheit erreicht hat. --Arabsalam (Diskussion) 09:07, 17. Mai 2022 (CEST)
Das Gerangel um die Relevanz ist auch in dieser Diskussion wie in vielen anderen Diskussionen unverständlich. Sind denn bald nur noch Pornosternchem, Rapper, übermäßig Tätowierte und dergleichen für Wikipedia von Bedeutung? Die kurz gefasste Biografie des Ludwig Gumpel ist interessant und außerdem gut geschrieben. Deshalb bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:17, 18. Mai 2022 (CEST)
auch von mir danke an Fiona für den Ausbau des Artikels. behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 17:20, 18. Mai 2022 (CEST)

Ein jüdischer Bankier, dessen Unternehmen "arisiert" wurde und dessen gesamte Familie unter den Nazis zu leiden hatte. Wie absurd ist dieser Löschantrag. Bitte den Artikel ausbauen, bebildern und georeferenzieren. Danke an Fiona B.. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:07, 20. Mai 2022 (CEST)

bleibt - nach dem Ausbau durch Fiona ist die Relevanz in Form von öffentlicher Wahrnehmung dargestellt - die Begründung des Löschantrags trifft nicht mehr zu. --SteKrueBe 04:13, 21. Mai 2022 (CEST)

Kronenweiher (gelöscht)

Eine Begriffsklärungsseite mit einem Eintrag macht keinen Sinn. Evtl. einen weiteren Eintag nachtragen oder BKS löschen und Artikel zurück auf diese Seite verschieben. --Atamari (Diskussion) 23:24, 14. Mai 2022 (CEST)

+1 BKL mit einem Eintrag ist nicht sinnvoll--KlauRau (Diskussion) 03:29, 15. Mai 2022 (CEST)
Löschen, es gibt (zumind) noch einen zweiten (in Bayern), aber da braucht es die BKS auch nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 11:20, 15. Mai 2022 (CEST)
Kronenweiher (Troisdorf) auf Kronenweiher verschieben, Fall erledigt.--Meloe (Diskussion) 08:58, 16. Mai 2022 (CEST)
Anmerkung: Kronenweiher war mit dem Argument "Eindeutige geographische Zuordnung" auf Kronenweiher (Troisdorf) verschoben worden. Ob das sinnvoll war, weiß ich nicht. --Doc Schneyder Disk. 12:03, 16. Mai 2022 (CEST)
Natürlich ist es sinnvoll, so einen Weiher geographisch zuzuordnen. Man kann auch nicht einfach einen der beiden Weiher, zu dem zuerst ein Artikel angelegt wurde, als bekannter bevorzugen, indem man ihm das Hauptlemma Kronenweiher zuweist und den anderen in Bayern mit einem Klammerzusatz abspeist. Dazu sind beide Weiher zu unbekannt. Behalten. --91.20.8.209 13:23, 16. Mai 2022 (CEST)
Behalten ist doch in diesem Falle nicht sinnvoll, weil eine BKS mit einem Eintrag nicht sinnvoll ist. --Doc Schneyder Disk. 13:29, 16. Mai 2022 (CEST)
Jetzt hat die BKS zwei Einträge. --91.20.8.209 13:38, 16. Mai 2022 (CEST)
Einen Kronenweiher bei Pfaffenhausen finde ich nur auf Websites von Angelanbietern. Kurze Suche in der topographischen Karte ergibt etliche Gewässer im Umkreis von Pfaffenhausen im Allgäu, aber kein Kronenweiher benanntes. Wenn es sich nicht um ein relevantes Gewässer handelt, wonach es hier ausschaut, braucht es auch keine Begriffsklärungsseite dafür.--Meloe (Diskussion) 14:22, 16. Mai 2022 (CEST)
+1 Ich habe auch keinen Kronenweiher in Pfaffenhausen gefunden. Ein Rotlink ist da nicht sinnvoll. --Doc Schneyder Disk. 15:22, 16. Mai 2022 (CEST)
Es gibt/gab wohl noch einen Kronenweiher bei Dembach.--Gelli63 (Diskussion) 17:07, 16. Mai 2022 (CEST)
Bestimmt gibt oder gab es noch mehr davon. Die Frage wäre, ob es sich um ein enzyklopädisch relevantes und damit artikelwürdiges Gewässer handelt. Nur dann braucht´s einen Begriffsklärungshinweis. Solange wir darauf keine Hinweise haben, soll den Regeln gemäß ein einfaches Lemma vergeben werden, kein Klammerlemma.--Meloe (Diskussion) 08:02, 17. Mai 2022 (CEST)--Meloe (Diskussion) 08:02, 17. Mai 2022 (CEST)
Für einen Weiher ist eine Ortsbestimmung im Lemma vielleicht ganz hilfreich, weil der meist nur lokal bekannt ist. --91.20.8.125 10:18, 17. Mai 2022 (CEST)
Das wäre ein Argument für die Löschung, aufgrund fehlender Relevanz. Wenn es den Artikel gibt, muss er auch für sich allein stehen können. Ansonsten wäre das Mittel der Wahl Erwähnung in einem Ortsartikel.--Meloe (Diskussion) 08:17, 18. Mai 2022 (CEST)
Im Relevanzcheck wurde für den blauen Teil der BKS die Relevanz positiv diskutiert, siehe hier. Solange es aber keine vergleichbare Feststellung für andere Kronenweiher gibt („stehen auf einer Karte“), ist die BKS mangels Masse zu löschen und der blaue Artikel auf das klammerfreie Lemma zu verschieben. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 10:48, 21. Mai 2022 (CEST)
Gelöscht und verschoben--Karsten11 (Diskussion) 15:06, 21. Mai 2022 (CEST)

Küchenhof (bleibt)

Eine Begriffsklärungsseite mit einem Eintrag macht keinen Sinn. Evtl. einen weiteren Eintag nachtragen oder BKS löschen und Artikel zurück auf diese Seite verschieben. --Atamari (Diskussion) 23:26, 14. Mai 2022 (CEST)

+1 BKS mit einem Eintrag macht keinen Sinn--KlauRau (Diskussion) 03:31, 15. Mai 2022 (CEST)
es gäbe noch andere Bedeutungen (Typ einer Gastwirtschaft, Hof in Gebäude; Familienname), fraglich ist, ob die mal Artikel bekommen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:30, 15. Mai 2022 (CEST)
Es gibt auch einen Fußweg in Münxchen, der so heißt. [9]
Die Bürgermeisterin von Schenefeld heißt Christiane Küchenhof. [10][11] --87.162.175.129 14:56, 15. Mai 2022 (CEST)
Und da fehlen nur knapp 700 Einwohner... --Bahnmoeller (Diskussion) 22:22, 15. Mai 2022 (CEST)
hab jetzt einiges ergänzt, Christiane Küchenhof ist relevant. Es gibt noch ein paar Gaststätten mit dem Namen und eine Küchenfirma (eher nicht relevant). In einem alten Stich wird das auch genannt (als Küchel- und Kellerhof München) --Hannes 24 (Diskussion) 18:48, 16. Mai 2022 (CEST)
Hallo, ich finde Deine Ergänzung "ein Hof in einem Gebäude oder einem Bauensemble" eigenartig und nicht nachvollziehbar. Kannst Du das mal erläutern? Lg --Doc Schneyder Disk. 11:56, 17. Mai 2022 (CEST)
gemeint ist die Bezeichnung Küchenhof für den Hof mit einer Küche in zB Burgen, Schlössern, Klostern. Das findet sich öfters und ist wohl die ursprüngliche Funktionsbezeichnung für so einen Hof, --Hannes 24 (Diskussion) 13:02, 17. Mai 2022 (CEST)
Den Begriff Küchenhof gibt es jedenfalls häufig. Unter Hof verstehe ich einen Außenbereich. Meinst Du, dass die Küche sich im Freien befindet und bei Burgen draußen gekocht wurde? Oder ist mit Küchenhof eher ein Hof vor einer Küche gemeint, z.B. mit einer Tür, durch die man aus der Küche auf einen Hof, den Küchenhof geht? In der Begriffsklärung sollte der Begriff Küche meines Erachtens vorkommen. LG --Doc Schneyder Disk. 13:50, 17. Mai 2022 (CEST)
in Burgen wird eventuell durchaus auch im Freien gekocht worden sein, idR wird es aber „der Hof von dem die Küche erschlossen“ wird gewesen sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:53, 19. Mai 2022 (CEST)

Bitte vor Abarbeitung einen Blick in den Quelltext werfen. Der LA fällt unter ABM-Maßnahme. --Die QuasiIP (Diskussion) 23:28, 16. Mai 2022 (CEST)

aus meiner Sicht kann man LAZ/LAE machen, die LA-Begründung existiert nicht mehr, --Hannes 24 (Diskussion) 13:05, 17. Mai 2022 (CEST)

Jetzt gültige BKL. --Jbergner (Diskussion) 07:38, 18. Mai 2022 (CEST)

Da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Am besten sollte das administrativ entschieden werden. Smart0433 (Diskussion) 10:29, 18. Mai 2022 (CEST)
Für mich stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar: Der ursprüngliche Artikel wurde auf ein Klammerlemma verschoben, obwohl es überhaupt keinen weiteren Artikel mit dem gleichen Namen gab. Dies entspricht nicht den Regelungen zu Klammerlemmata, siehe hier:Wikipedia:Begriffsklärung##Anlegen_von_Artikeln_mit_Klammerzusätzen. Anschließend wurde – warum auch immer – versucht, diesen Schritt mit weiteren Einträgen zu legitimieren, mit mehr oder weniger geglückten Einträgen - man sieht nunmehr Begriffsklärungen ohne Bezug zu einem Artikel, man sieht einen Link zu einer heute nicht relevanten Person beispielsweise. Es ist mehr als zweifelhaft, ob diese BKS nunmehr den Regeln entspricht. Smart0433 (Diskussion) 09:19, 19. Mai 2022 (CEST)
die Analyse ist korrekt (wurde nachträglich verbessert), aber erst, als erkennbar war, dass eine BKS mMn notwendig ist. Immerhin sind zZ VIER Artikel verlinkt. Falls du die beiden erklärenden Einträge raus nimmst, bleibt es immer noch erhaltenswert. In der Vorgabe zur BKS steht es zwar streng drinnen, es wird aber nicht so streng gehandhabt. zB Å (Begriffsklärung) (Erklärtext), A Distant Shore (nur rotlinks), lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:48, 19. Mai 2022 (CEST)
die jetzigen Verlinkungen sind Küchenhoff, Keukenhof und Erika Küchenhof (Rotlink auf derzeit nicht relevante Person), also alles Lemmata, die kein Klammerlemmata erfordern. Smart0433 (Diskussion) 07:57, 20. Mai 2022 (CEST)

Ich meine, die Verschiebung von "Küchenhof" auf "Küchenhof (Altenberg)" geschah in guter Absicht. Denn nur wenige, die Küchenhof in der Suche eingeben, werden den Küchenhof in Altenberg suchen, sondern sich eher allgemein darüber informieren wollen, was ein Küchenhof eigentlich genau ist. Ein Lemma "Küchenhof", dass allein den Küchenhof in Altenberg beschreibt, erscheint mir daher nicht korrekt. Lg --Doc Schneyder Disk. 13:40, 20. Mai 2022 (CEST)

Gültige BKS--Karsten11 (Diskussion) 15:10, 21. Mai 2022 (CEST)

Erläuterungen: Inzwischen gibt es mehrere Bedeutungen, daher ist eine Begriffsklärung notwendig.--Karsten11 (Diskussion) 15:10, 21. Mai 2022 (CEST)