Wikiup:Löschkandidaten/15. März 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
11. März 12. März 13. März 14. März 15. März 16. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/März/15}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ruckasing (LAZ)

Ortsteile von einer an sich schon nicht sonderlich bedeutenden Gemeinde (hier: Winzer bei Deggendorf) haben keine enzyklopädische Relevanz. Das gilt erst recht, wenn der Ortsteil nur gerade mal 160 Einwohner hat. Mit dem unbestrittenen Artikel zur Gemeinde Winzer, zu der das Dorf gehört, ist den enzyklopädischen Erfordernissen genüge getan. --Karl.schwab (Diskussion) 00:07, 15. Mär. 2015 (CET)

Ortsteile sind relevant. Wobei ich mich nach Googeln frage, ob es wirklich so einen Ortsteil von Winzer gibt, scheint mir eher zu Osterhofen zu gehören.--Berita (Diskussion) 00:18, 15. Mär. 2015 (CET)
LAE, da eindeutig relevant. Berihert(Diskussion) 00:35, 15. Mär. 2015 (CET)
LAZ, Okay, ich gebe mich geschlagen, wenngleich ich die Relevanzkritierien hier für falsch halte (keine Einwohner-Untergrenze oder Mindestbedeutung für Ortsteile) --Karl.schwab (Diskussion) 11:32, 15. Mär. 2015 (CET)

Unterholzen (Winzer) (LAZ)

Ortsteile von einer an sich schon nicht sonderlich bedeutenden Gemeinde (hier: Winzer bei Deggendorf) haben keine enzyklopädische Relevanz. Das gilt erst recht, wenn der Ortsteil nur gerade mal 10 Einwohner hat. 10 Einwohner - das soll einen eigenen Artikel bei Wikipedia auslösen ? Ich fasse es ja nicht ! Mit dem unbestrittenen Artikel zur Gemeinde Winzer, zu der das Dorf gehört, ist den enzyklopädischen Erfordernissen genüge getan.--Karl.schwab (Diskussion) 00:10, 15. Mär. 2015 (CET)

Zu diesem und dem drüber. Natürlich sind beide Artikel relevant. Selbst ein Gehöft mit eigenem Namen der belegbar ist wäre relevant. Bitte LAZ machen oder der nächste LAE bei beiden wegen eindeutiger Relevanz. --codc Disk 00:17, 15. Mär. 2015 (CET)
Gerne LAE, da eindeutig relevant. Berihert(Diskussion) 00:35, 15. Mär. 2015 (CET)
LAZ, Okay, ich gebe mich geschlagen, wenngleich ich die Relevanzkritierien hier für falsch halte (keine Einwohner-Untergrenze oder Mindestbedeutung für Ortsteile) --Karl.schwab (Diskussion) 11:31, 15. Mär. 2015 (CET)
Es ist doch ganz einfach: Jeder amtlich benannte Ortsteil ist relevant. --77.13.186.34 18:02, 15. Mär. 2015 (CET)

Marietta Beil (gelöscht)

Ich glaube nicht dass es zur enzyklopädischen Relevanz reicht - zumindest ist im Artkel keine zu erkennen. codc Disk 00:33, 15. Mär. 2015 (CET)

Bei Leuten, die vor der Internet-Ära verstorben sind, braucht es etwas mehr als nur Befragungen von Tante Kugel ... --Mikuláš DobrotivýHospůdka 23:32, 15. Mär. 2015 (CET)
Laut History gerade 1 Tag alt und bei verschiedenen Benutzern in Bearbeitung. Ansonsten @Kolya: +1; bitte abwarten. --Felistoria (Diskussion) 23:36, 15. Mär. 2015 (CET)

Jetzt 8 Tage alt und immer noch keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:24, 22. Mär. 2015 (CET)

Manfred Genditzki (bleibt)

SLA mit Einspruch:

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Justizirrtümer gibt es zu Hauf. --Atpz (Diskussion) 23:01, 14. Mär. 2015 (CET)}}

Ablehnende Antwort siehe bei Diskussion; --Karl.schwab (Diskussion) 23:24, 14. Mär. 2015 (CET)
Auch von mir ein Einspruch. Laut WP:SLA ist die Tatsache, dass die Relevanz nicht dargestellt wurde, kein Grund für einen SLA. In WP:RK gibt es nicht wirklich Kriterien für Justizirrtümer. Unbekannt ist der Mann keineswegs, der Fall ging ausführlichst durch die Presse. — ThomasO. 00:02, 15. Mär. 2015 (CET)

übertragen von -- ɦeph 00:33, 15. Mär. 2015 (CET)

Nach Löschung durch den IPler wieder eingefügt: Einspruch gegen den LA. Wenn bereits die Süddeutsche Zeitung während des Prozesses und die größte Münchner Boulevardzeitung zwei Jahre später (also als sämtlicher Rauch zu dem Strafprozess bereits verflogen war), darüber hinaus auch Der Spiegel, nochmals über den Fall berichtet haben (siehe Einzelnachweise im Artikel), dann ist es ja wohl völlig abwegig zu behaupten, dass eine enzyklopädische Relevanz nicht gegeben sei. Außerdem stimmt es schlichtweg nicht, dass es Justizirrtümer zu Hauf gäbe - deren Anzahl ist durchaus überschaubar. Ich bin mir sicher, dass genau dieser Fall Genditzki in den nächsten Jahren sehr große Kreise ziehen wird, ähnlich dem Fall Gustl Mollath. Lasst erstmal genügend weitere Print- und TV-Medien darauf aufmerksam werden. Mollath saß auch sechs Jahre lang in der geschlossenen Psychiatrie, ohne dass die Öffentlichkeit davon Notiz nahm; weil es schlicht niemand wusste. Dann wurde es durch intensive Medienberichterstattung zu einem der größten Justizskandale in der Geschichte der Bundesrepublik.--Karl.schwab 10:50, 15. Mär. 2015 (CET)

So ist das aber POVig mit Hang zu persönlichen Vermutungen. Als Quelle für die Forderung nach einem Wiederaufnahmeverfahren wird z.B. die Homepage der Anwältin genannt. Es ist ihr Job parteiisch zu sein. Die Staatsanwaltschaft zauberte laut Text aus dem Hut, Gutachten sollen umstritten sein (warum wird nicht verraten). Woraus etgibt sich umgekehrt unstreitig, dass dieses rechtskräftige Urteil ein Justizirttum ist?95.33.42.3 11:30, 15. Mär. 2015 (CET)

Mein lieber IPler, Diskussionsbeiträge anderer einfach rauslöschen und dann einfach unsachlich argumentieren ? Das ist ein wenig zu viel an Dreistigkeit. Zur Sache: "Die Staatsanwaltschaft zauberte laut Text aus dem Hut": Wenn Du mal nachgelesen hättest, dann hättest Du bemerkt, dass diese Formulierung 1:1 aus dem SüddeutscheZeitung-Artikel übernommen ist, der dort als Quelle genannt wird.--Karl.schwab (Diskussion) 11:44, 15. Mär. 2015 (CET)
Zur Anwältin (Vorwurf): Auch hier hilft nachlesen; diese Anwältin war in der Sache nie mandatiert; Genditzki wurde von einem ganz anderen Verteidiger anwaltlich vertreten. Die Anwältin ist in dem Fall eine neutrale Beobachterin, die sich eben aufgrund der Recherche über diesen Fall über das Urteil empört. Es ist daher irrelevant, dass die Frau von Beruf Anwältin ist; diese von ihr geäußerte Einschätzung hätte auch von jedem anderen ins Netz gestellt werden können. Der Vorwurf, wonach es der Job der Anwältin sei, parteiisch zu sein, läuft wegen ihrer Nichtbeteiligung hier ins Leere. Es wird in dem Artikel auch nicht von einem Justizirrtum, sondern von einem "vermeintlichen Justizirrtum" gesprochen. Etwas anderes wäre eine Anmaßung, solange es kein abgeschlossenes Wiederaufnahmeverfahren in der Sache gibt. Fest steht aber, dass es eine kontroverse Diskussion darüber gibt, dass das Gericht hier einen groben Fehler gemacht haben könnte. Auch die Vorsitzende Richterin schien von dem, was sie in der Urteilverkündung vorlas, nicht überzeugt zu sein (vgl. Zeitungsquellen "so blass wie bei der Urteilsverkündung sah man sie noch nie"). --Karl.schwab (Diskussion) 11:56, 15. Mär. 2015 (CET)

Unsachlich wäre es, wenn ich nicht am Artikel argumentiert hätte, sondern z.B. persönliche Bemerkungen geäußert hätte, wie "das ist unsachlich". Persönliche Vermutungen, dass der Fall solche Kreise wie Mollath ziehen könne helfen hier nicht. Der Artikel ist nunmal als sehr einseitige Verteidigungsschrift jenseits enzyklopadischer Neutralität verfasst. Wenn ein Journalist der SZ so schreibt ist das seine Sache. In der jetzigen Form wäre ein Neuschrieb weniger aufwändig. Unlogisch ist z.B. die Behauptung, dass ein Tatverlauf nicht nachgewiesen sei, wenn gleichzeitig uber Sachverständigengutachten und ihre Richtigkeit spekuliert wird. --95.33.42.3 15:32, 15. Mär. 2015 (CET)

Ich sehe weder besondere Bekanntheit für ihn als Mörder noch besonders umfangreiche Medienberichterstattung über den Fall oder erhöhte Bedeutung des Verfahrens für das Rechtswesen. Wenn es ein Wiederaufnahmeverfahren geben sollte, dann könnte sich das ändern, bis dahin aber m. E. keine Relevanz. Löschen. (Zumal der Artikel so einseitig geschrieben ist, dass er alleine schon deshalb kaum behalten werden kann.) --Rudolph Buch (Diskussion) 16:03, 15. Mär. 2015 (CET)

Insgesamt bleibt im AUge zu behalten, dass das hier eine Enzyklopädie ist. Der Artikel, so wie er bisher personenbezogen auf den ehrenwerten Herren Manfred Genditzki geschrieben ist, hat hier einfach keinen Platz, darum der SLA von mir. Wir können das auch gerne bis zum Ende diskutieren. Wenn der Artikel nicht personenbezogen wäre, sondern Grundsätzlich sich auf irgendwelche Urteile beziehen würde, wäre der Artikel streitbar. So jedoch, ist das einfach nur Schrott. --Atpz (Diskussion) 21:39, 15. Mär. 2015 (CET)
Mir gefällt nicht, dass hier die Diskussion um Qualität des Artikels und die Relevanz vermischt werden. Die Qualität lässt sich sicher mit verhältnismäßig geringem Zeitaufwand deutlich verbessern. Das zu tun, macht aber keinen Sinn, sofern die Relevanz tatsächlich fraglich wäre (wir alle haben auch noch besseres zu tun.) Gibt es also wirklich fundierte Zweifel an der Relevanz, die nicht die Qualität betreffen? Ansonsten klar: Behalten und verbessern.ThomasO. 23:16, 15. Mär. 2015 (CET)
WP:LR, Punkt 2: "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen" ist nun mal ein gleichrangiger Löschgrund neben Relevanz. --Rudolph Buch (Diskussion) 06:44, 16. Mär. 2015 (CET)
Na, da der Artikel mittlerweile deutlich verbessert wurde, gilt das ja nun eher nicht mehr. — ThomasO. 15:02, 20. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel "springt" ziemlich: Erst wird die Verurteilung im ersten Prozess berichtet, dann die aufhebung durch den BGH (ohne Angabe, warum der BGH das aufhob, "formelle Gründe" können alles sein) und dann wird berichtet, dass er im zweiten Prozess abermals verurteilt wurde und der BGH diesmal nicht aufgehoben hat. So weit so sinnvoll (wenn auch inhaltsarm). Dann aber wird die Staatsanwaltschaft im ersten Prozess beschrieben und was das LG im ersten Prozess so tat. Das in einer Weise, dass das "mutmaßliche Justizirrtum" zu Anfang als Feigenblatt erscheint. Was denn nun Bedenken im zweiten Prozess betrifft schweigt der Artikel sich aus. Die Überarbeitung müsste all das berücksichtigen inklusive der Recherche, was denn nun im zweiten Prozess passierte. Anders ausgedrückt: Der Artikel ist so komplett neu zu schreiben und letztlich ein Artikelwunsch. Dazu kommt die zweifelhafte Relevanz. So jedenfalls löschbar--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:27, 16. Mär. 2015 (CET)

Ich meine auch, dass bei dieser Löschdiskussion von manchen einiges zu Unrecht miteinander vermischt wird. Unabhängig von der Frage, ob es sich bei dem Fall um einen Justizirrtum handelt, behandelt der Artikel doch unstreitig einen Kriminalfall, der breit durch die Medien ging, nämlich den Badewannen-Mord vom Tegernsee. In WP finden sich zahlreiche eigene Artikel zu bekannten Kriminalfällen. Diese sind entweder unter dem Namen des Täters, Beispiele hierfür: Norbert Poehlke, Carl Hau, Vera Brühne, Magnus Gäfgen und Thomas Rung oder dem Namen des Opfers, Beispiele hierfür: Charlotte Böhringer, Maria Bögerl oder unter einer Fallbezeichnung zu finden, Beispiele hierfür: Polizistenmord in Augsburg 2011, Enzianmord. Auch zu Bankräubern, also das im Vergleich zu Mord weit weniger schwere Verbrechen, gibt es eigene Artikel, z.B. Besenstielräuber (= Harald Zirngibl), ebenso auch direkt unter dem Namen des Täters, Beispiel: Jan Zocha und Dieter Freese. Warum es dann keinen WP-Artikel zu Manfred Genditzki geben soll, ist daher nicht nachvollziehbar. Man könnte überlegen, ob man den Artikel in "Badewannen-Mord vom Tegernsee" umbenennt, aber wie kommt man hier bitteschön auf Löschen ? Dafür besteht doch überhaupt kein Grund. Die Ursache für ein solches Votum scheint mir in den Beiträgen von denjenigen, die für Löschen votieren, darin zu liegen, dass es bisher nicht abschließend geklärt ist, ob in dem Fall ein Justizirrtum vorliegt. Das ist aber eine unzulässige Vermischung der Argumente. Davon abgesehen ziehen immerhin einschlägige Zeitungsartikel die Schuld Genditzkis sehr in Zweifel. Die Frage, ob es sich beim Fall Genditzki um einen Justizirrtum handelt, vermindert doch nicht die Relevanz dieses Falles (die als Kriminalfall, über den die Medien berichtet haben, bereits gegeben ist), sondern erhöht die Relevanz doch eher noch weiter. Also: Behalten und verbessern ! Sicherlich sollte der jetzige Artikel mal überarbeitet und gut strukturiert werden. Bei der Frage zu Umbenennen würde ich hier gegen Umbenennen stimmen, da man sich dann leichter tut, wenn es hier künftig zu einem Wiederaufnahmeverfahren kommt. Spätestens dann müsste der Artikel ja unter dem Namen Genditzkis geführt werden (Bei Gustl Mollath käme ja auch niemand auf die Idee, den Artikel in "Psychiatrie-Einweisungsfall in Bayern" umzubenennen). Ich wäre dahingehend also dafür, dass man den Artikel unter dem Namem Manfred Genditzki weiterführt und zusätzlich eine Weiterleitung von "Badewannen-Mord vom Tegernsee" auf diesen Artikel hinzufügt. --87.168.125.135 12:15, 18. Mär. 2015 (CET)

Wegen der Kritik hier, wonach der Artikel einseitig geschrieben sei, habe ich als Urheber des Artikels diesen heute stark gekürzt, auf das Wesentliche beschränkt und Widersprüchlichkeiten innerhalb des Artikels beseitigt. Alles in der Hoffnung, dass damit nun möglichst alle leben können. Meine Meinung: Behalten --Karl.schwab (Diskussion) 20:35, 18. Mär. 2015 (CET)

Die Person ist nach wie vor, nicht enzykopädisch relevant. Aber der Fall unter Umständen schon. Das Lemma ist weiterhin ungeeignet für einen Verbleib in der Wikipedia. --Atpz (Diskussion) 21:58, 18. Mär. 2015 (CET)
Ich vermisse hier die vono WP:LR geforderte positive Einstellung. Der Artikel sollte gelöscht werden, weil er zu schlecht war. Nun wurde er schon deutlich verbessert und jetzt muss er gelöscht werden, weil er angeblich doch nicht relevant ist. Dann nochmal zurück zu der Frage: Nach welchem Relevanzkriterium ist er nicht relevant? Nach wie vor der Meinung: Behalten. — ThomasO.

Wir haben zu prüfen ob ein Ereignis mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Nun wurde das Thema literarisch aufgearbeitet und es gibt Presseberichte aus mindestens drei jahren. Dementsprechend halte ich die Relevanz für ausreichend dargestellt, wobei sich die Frage nach WP:BIO stellt oder in Zukunft stellen wird. Ein Lemma zum Fall scheint mir eigentlich die bessere Wahl zu sein, aber das ist nichts, was wir in einer LD entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 10:34, 22. Mär. 2015 (CET)

TypeRacer (gelöscht)

Alle möglichen Alleinstellungsmerkmale sind mir eine zu kleine Nische und eine einmalige Erwähnung unter top-100 für einen Monat reicht mir auch nicht zu relevanz. codc Disk 00:37, 15. Mär. 2015 (CET)

Ich hab mich bei der Erstellung an der englischsprachigen Wikipedia orientiert: http://en.wikipedia.org/wiki/TypeRacer(nicht signierter Beitrag von 2001:4C50:2CE:C00:226:BBFF:FE06:66EF (Diskussion | Beiträge) 01:46, 15. Mär. 2015 (CET))
Die englischsprachige Wikipedia hat deutlich geringere Relevanzkriterien im Vergleich zur deutschsprachigen Wikipedia. Daher sind Hinweise auf andere Sprachversionen keine Relevanzdarstellung. --codc Disk 01:50, 15. Mär. 2015 (CET)

Was mir dazu noch einfallen würde und gegen eine Löschung spricht: 1) Es wird schon in Schulen verwendet: http://webcache.googleusercontent.com/search?client=opera&q=cache:ChX00_1xAT8J:http://www.mtg.musin.de/download/aktuelles/mtg_info/info-08-09-1.pdf%2Bschule+typeracer&oe=utf-8&channel=suggest&gws_rd=ssl&hl=de&&ct=clnk 2) Es wird von Usern auf der ganzen Welt verwendet (sieht man wenn man einmal ein Rennen bestreitet) und ist außer Englisch in 49 weiteren Sprachen verfügbar 3) Es hat eine eigene (aber nur knapp ausgeführte) wikia (http://typeracer.wikia.com/wiki/TypeRacer_Wiki) und 4) eine K-12-Schuledition ist in den USA verbreitet (http://data.typeracer.com/misc/about)(nicht signierter Beitrag von 2001:4C50:2CE:C00:226:BBFF:FE06:66EF (Diskussion | Beiträge) 02:45, 15. Mär. 2015 (CET)) Nachtrag: Die Abrufstatistik zeigt auch, dass der Artikel aufgerufen wird (die Seite ist in der Szene eigentlich ziemlich gut bekannt) (nicht signierter Beitrag von 2001:4C50:2CE:C00:226:BBFF:FE06:66EF (Diskussion | Beiträge) 05:01, 17. Mär. 2015 (CET))

Gelöscht. Keine relevante externe Rezeption ersichtlich. --Zinnmann d 01:14, 20. Apr. 2015 (CEST)

 Info: Da ich den gelöschten Artikel TypeRacer ganz interessant fand, habe ich ihn unter TypeRacer in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (770 entlöschte Artikel) 10:34, 25. Apr. 2015 (CEST)

Stella Teodora Hudgens (gelöscht)

Einziger Artikeltext seit sechs Jahren: Ihre ältere Schwester Vanessa Hudgens ist ebenfalls Schauspielerin. Ihr Vater, Greg Hudgens, hat irische und indianische Vorfahren und ihre Mutter, Gina Guangco, ist eine Filipina mit chinesischer und spanischer Abstammung. All ihre Großeltern waren während der Swing-Ära in Big Bands aktiv. Im Moment wohnt Stella in Los Angeles.

Die Auflistung der Familienmitglieder und die Nennung des Wohnortes reichen deutlich nicht für einen Eintrag. Sie soll in drei Sitcoms Statistenrollen gehabt haben, in der verlinkten Sitcom Immer wieder Jim ist sie nicht einmal als Nebendarstellerin aufgeführt. Selbst die englischsprachige Wikipedia, die in diesem Bereich sonst alles Mögliche an Artikeln bereithält, führt sie nicht auf. Da Relevanz nicht abfärbt: Löschen. --Saloa (Diskussion) 02:25, 15. Mär. 2015 (CET)

Der Antragssteller verwechselt Statisten offensichtlich mit normalen Gastauftritten. Trotzdem sehe ich die Relevanz als zweifelhaft. Die Serienautritte machen jedenfalls nicht relevant. Deeply Irresponsible scheint es nicht zu geben, die Pilotfolge zu Single with Parents ist nie ausgestrahlt worden; einzig die Nebenrolle in The Memory Thief (en:The Memory Thief) könnte relevant machen. Falls das nicht ausreicht, löschen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 03:04, 15. Mär. 2015 (CET)
Eine Mitwirkung an Film- oder Fernsehproduktionen in wesentlicher Funktion im Sinne der WP:RK ist nicht dargestellt. So eher Löschen --Dk0704 (Diskussion) 08:16, 17. Mär. 2015 (CET)

Jungstars sind nicht grad mein Fachgebiet - aber immerhin war die junge Dame schon mal mit Jaden Smith liiert - ich hab die Filmografie um die fehlenden Einträge erweitert - eher Behalten --ChristopheT (Diskussion) 13:26, 17. Mär. 2015 (CET)

@ChristophThomas: Hast du meinen obigen Beitrag nicht gelesen? Deine Ergänzungen sind so nicht haltbar. Und eine lose Beziehung in diesem Alter ist wenig bis gar nicht enzyklopädisch relevant. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:18, 17. Mär. 2015 (CET)
ich nehme alle Argumente zur Kenntnis - Kommentare zu den Ergänzungen bitte auf der Disk. Seite des Lemma ChristopheT (Diskussion) 23:16, 17. Mär. 2015 (CET)
Wieso sollte ich das gleiche auch noch auf die Disk posten, wenn es hier doch gerade um diese Rollen und ihre mögliche Relevanz geht? Falls du was zu meinen Feststellungen oben zu sagen hast, dann antworte doch einfach hier. -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:24, 17. Mär. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:43, 22. Mär. 2015 (CET)

Alina Ortega Jurado (erl.)

Noch ohne Bundesligaeinsatz [1], bitte ins Jungfischbecken verschieben. --Headlocker (Diskussion) 07:25, 15. Mär. 2015 (CET)

Klarer Fall, nun dort. -- ɦeph 10:53, 15. Mär. 2015 (CET)

Bregenzer Segelclub (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Mike Krüger, ?! 09:06, 15. Mär. 2015 (CET)

Die schiere Existenz eines Segelclubs reicht nicht zur Relevanz. In dieser Form löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:42, 15. Mär. 2015 (CET)
Über die Relevanz brauchen wir hier nicht einmal nachdenken. Warum sollten wir hier für jemanden anderen die "Werbearbeit" übernehmen? So kein Artikel. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:50, 15. Mär. 2015 (CET)
Stimmt!!!--Lutheraner (Diskussion) 15:52, 15. Mär. 2015 (CET)

Womöglich bringt ein Blick in die Vereinsgeschichte relevanzstiftendes hervor. http://www.bsc.or.at/images/stories/bsc_unser_club/chronik/pdf/chronik.pdf Immerhin ist aus dem Verein ein Weltmeister hervorgegangen, wenn ich das richtig verstanden habe.--Drstefanschneider (Diskussion) 15:55, 15. Mär. 2015 (CET)

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:44, 22. Mär. 2015 (CET)

Pedro-Antonio Regidor (gelöscht)

Erfüllt m.E. nicht unsere WP:RK für Wissenschaftler MBq Disk 11:28, 15. Mär. 2015 (CET)

Ein niedergelassener Arzt mit wissenschaftlicher Arbeit, das bleibt unterhalb unserer Relevanzschranke, da weder durch Monograpgien, noch durch Professur relevant. Catrin (Diskussion) 11:36, 15. Mär. 2015 (CET)

dem LA schließe ich mich an, nachdem ich schon auf der DiskSeite und per Bausteine auf einige maßgebliche Mängel/Unstimmigkeiten aufmerksam gemacht habe, die bis heute nicht geklärt worden sind. Wenn das nicht geklärt wird, dann löschen, ArthurMcGill (Diskussion) 11:48, 15. Mär. 2015 (CET)
Gelöscht. Entsprechend LA/Diskussion. Erfüllt weder die einschlägigen RKs noch ist sonst Relevanz dargestellt.
-- Miraki (Diskussion) 08:39, 22. Mär. 2015 (CET)

Albert Trovato (LAE #3)

Mal eingetragen, da der Baustein in den Artikel gesetzt wurde, bin aber nicht der, der den Antrag stellt, daher hier @Sunpoint: Erläutere bitte den Grund nochmal. Die einzige Begründung, die unterm Baustein stand war: Sollte wirklich jeder YouTuber auf Wikipedia seine eigene Seite haben? Dann möchte demnächst eventuell JEDER Mensch seine eigene Wikipedia-Seite --Sunpoint (Diskussion) 08:12, 15. Mär. 2015 (CET). Luke081515 12:51, 15. Mär. 2015 (CET)

Behalten. Ein durchaus ordentlicher Artikel, 1,4 Mio. Abos sprechen außerdem deutlich für Relevanz. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 13:12, 15. Mär. 2015 (CET)

Zur Info:

Fairytale Trash No.svg Die Löschung der Albert Bruhn alias "Alberto"“ wurde ab dem 26. Januar 2012 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäVorlage:SS den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.

--79.241.118.247 14:57, 15. Mär. 2015 (CET)

Keine neuen Argumente und daher LAE #3 --codc Disk  15:35, 15. Mär. 2015 (CET)
Aber immerhin schon das dritte Lemma für eine Person. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:00, 15. Mär. 2015 (CET)

Ein M.O.R.D.s-Team (gelöscht)

Leider keine Relevanz für einen eigenen Artikel zu erkennen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:48, 15. Mär. 2015 (CET)

Teil der Marketingoffensive des ebenfalls irrelevanten Verlags Greenlight Press. --codc Disk 13:59, 15. Mär. 2015 (CET)
Die Relevanzkriterien für Bücher werden erkennbar nicht erfüllt. Löschen, bevorzugt schnell. --EH (Diskussion) 14:05, 16. Mär. 2015 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:53, 22. Mär. 2015 (CET)

Knowledge Foundation @ Reutlingen University (gelöscht)

Weiterbildungsanbieter der FH Reutlingen ist weder als Unternehmen noch als Teil einer Hochschule/Fakultät relevant. --Grindinger (Diskussion) 14:43, 15. Mär. 2015 (CET)

Gemäß Antrag: Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:56, 22. Mär. 2015 (CET)

Marko Jošilo (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser SD nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:12, 15. Mär. 2015 (CET)

„Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z. B. Alfred Worm).“ (WP:RK#Journalisten) --Peter Gröbner (Diskussion) 15:14, 15. Mär. 2015 (CET)

Zunächst einmal 7 Tage. Könnte als Kriegsberichterstatter mE durchaus relevant sein; mW haben wir Fernsehkorrespondenten hier immer behalten. Es fehlen halt valide Belege. Sieht mir eher nach einem QS-Fall aus. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 15:19, 15. Mär. 2015 (CET)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:00, 22. Mär. 2015 (CET)

Nicole (Sängerin) (gelöscht)

Das Behalten von Weiterleitungen nur wegen dem Grundsatz "Cool URLs dont change" wurde per Meinungsbild abgelehnt. 85.212.55.160 15:19, 15. Mär. 2015 (CET)

Da es zwei gibt, entweder extra BKS oder eben WL auf die schon bestehende BKS. Ich wüsste nicht, was das hier mit dem MB zu tun haben könnte. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 16:13, 15. Mär. 2015 (CET)

Service: Vorgeschichte/Hintergrund: [2]

Hatte ich auch schon dran gedacht. Was er sagen will: Verschieberest und unerwünschte Klammerweiterleitung auf klammerloses Lemma. Ich bin für Löschen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 19:48, 15. Mär. 2015 (CET)
Klar Löschen. Unerwünschte Klammer-WL, für alles andere gibt es Nicole (Begriffsklärung). --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 16. Mär. 2015 (CET)
Die alte LD ist da ja klar: Behalten. Was hat sich seit damals geändert? --♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 07:37, 16. Mär. 2015 (CET)
Die alte LD wurde allerdings nicht administrativ entschieden, der Antrag wurde lediglich zurückgezogen.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:30, 16. Mär. 2015 (CET)
Die Zusammenfassung lautete: Diskussionsergebnis ist eindeutig, deshalb LAZ --Wangen 07:51, 9. Mai 2011 (CEST). Daher noch mal meine bisher unbeantwortete Frage: Was hat sich seitdem geändert? Ob das nun ein Obermufti entschieden hat oder der Antragsteller ist eher irrelevant. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 20:37, 16. Mär. 2015 (CET)
Ich stimme für den LA; Klammer-WL sind imho Käse. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 00:16, 17. Mär. 2015 (CET)
Seit der Löschdiskussion von 2011 hat sich das Linkziel geändert ([3]). Diese Weiterleitung führt seit 2012 auf eine Begriffsklärungsseite mit (heute) 15 Einträgen, von denen nur 2 Sängerinnen sind. Der Klammerzusatz paßt nicht mehr zum Linkziel. In dieser Form verwirrt das, daher am besten löschen. 217.230.89.194 17:29, 17. Mär. 2015 (CET)
Kannst Du mir bitte erklären, was da verwirrend sein sollte? Das Nicole eine BKS ist dürfte jeder Leserin mit rudimentärer WP-Erfahrung klar sein. Da läge es sehr nahe, den in solchen Fällen üblichen Klammerzusatz zu probieren, und die für die weitere Unterscheidung angegebenen Geburtsjahre im jeweiligen Lemma sind nur mäßig hilfreich ohne weitere Erklärung. Auf Nicole hingegen werden die beiden Sängerinnen deutlich besser unterschieden, eine WL für einen mittelerfahrenen WP-Leser dorthin ist also imho sinnvoll. Alternativ könnte auch eine eigene BKS nur für die beiden Sängerinnen anstelle der WL erstellt werden, das hielte ich aber angesichts der Übersichtlichkeit der vorhandenen BKS für mehr als flüssig. Die einzige relevante Frage ist doch: Kann es einer Leserin helfen? Dem hat sich (fast) alles andere unterzuordnen. Bürokratische Petitessen wie "unerwünschtes Klammerlemma" sind eher irrelevant. Behalten. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 11:43, 21. Mär. 2015 (CET)
Jeder Leser, der die Namenskonventionen einigermaßen kennt, weiß, daß bei mehrdeutigen Namen Klammerzusätze verwendet werden, um einen Artikel eindeutig zu benennen. Wenn er ein Klammerlemma eingibt, erwartet er einen Artikel, in dem genau dieses Thema (hier: Sängerin oder vielleicht mehrere Sängerinnen) behandelt werden. Wenn dann irgendeine allgemeine Seite erscheint, verwirrt das schon etwas.
Und zur Eingabe im Suchfeld: Bei "Nicole (Sä..." sieht der erfahrene Leser durch die Autovervollständigung, daß es mehrere Möglichkeiten gibt. Dieser Leser findet den Artikel schon. Und wer die Namenskonventionen nicht ganz so verinnerlicht hat und "Nicole Sängerin" eingibt, findet den gewünschten Artikel unter den Suchergebnissen. 217.230.94.160 18:04, 21. Mär. 2015 (CET)
Unerwünschte Klammer-WL--Karsten11 (Diskussion) 12:03, 22. Mär. 2015 (CET)

Adolf Fruchthändler (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 09:30, 20. Mär. 2015 (CET)

 Info: Dieser Artikel wurde für den Export in das Regiowiki AT vorgeschlagen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:29, 15. Mär. 2015 (CET) Was macht dieses Opfer des Nationalsozialismus gegenüber den anderen Millionen Opfern enzyklopädisch bedeutsamer, das sich ein separater Artikel rechtfertigt? --91.60.28.224 15:44, 15. Mär. 2015 (CET)

Laut LA-Regeln müssen mindestens drei Stunden zwischen Erstellen eines Artikels und Stellen eines Löschantrages liegen. Dies liegt hier nicht vor.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:51, 15. Mär. 2015 (CET)
Ziemlich dreist: Es heißt mindestens eine Stunde. Ich glaube in ähnlicher Sache hat der Meister schon mal eine Sperre eingefangen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:55, 15. Mär. 2015 (CET)
Und indirekt gegen die IP eine VM loszutreten ist auch nicht sachbezogen. IPs wechseln gerade bei großen Anbietern öfter, sodaß wir kaum feststellen können, ob und was die Person vorher und hinterher macht. Warum zeigst du uns nicht auf, warum du diesen Artikel für wichtig hälst? Und bitte nicht erst auf deiner Liste der 1:10 Artikelwidmungen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:56, 15. Mär. 2015 (CET)

Dieser Löschantrag ist lächerlich. Gut, wird halt der Artikel hier gelöscht, aber dann gibt es ihn auf deutsch in der Regiowiki AT und in der JeWiki, auf englisch in der regulären Wikipedia, nur hier halt nicht - so wie Erwin Maxa, hierorts gelöscht, aber zu lesen auf [4] [5], und auch auf JeWiki. Langsam macht sich dieser Zensur- und Löschwahn selbst lächerlich. Löschen, löschen, löschen, was das Zeug hält, immer nur löschen, löschen, löschen, bis nix mehr da ist, bis jedes Opfer des NS-Regime gelöscht und ausgelöscht ist aus der kollektiven Erinnerung. Fantastisch. Einige müssen dabei ja einen richtigen O. kriegen bei der Vorstellung, dass ein schon Hingerichteter, Erschlagener, Vergaster hier gleich noch einmal ausgelöscht wird. Gratulation diesem Wahn. --Meister und Margarita (Diskussion) 20:36, 15. Mär. 2015 (CET)

Apropos Maxa und seinen Todesort KZ Groß-Rosen. Er war einer der sechs von 40.000 Toten im KZ Groß-Rosen, die in Wikipedia einen Artikel hatten. Jetzt sind es nur mehr fünf. Rate einmal, wie viele KZ-Wächter und KZ-Ärzte des KZ Groß-Rosen einen Artikel in Wikipedia haben: Es sind 19. Einer davon ist Josef Mengele. Die Lektion, die wir daraus lernen: Die Täter sind relevant, die Ermordeten nicht. Sie hatten ja auch keine Zeit mehr, ihre Relevanz unter Beweis zu stellen. 40.000 zu 400, in der Wikipedia aber 5 zu 19. Das alles ist so widerlich, dass ich gar nicht so viel fressen kann, wie ich kotzen möchte.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:45, 15. Mär. 2015 (CET)
Hast Du mir gerade unterstellt, dass ich mich an der Löschung eines Artikels zu vergasten Personen sexuell errege? Was geht denn hier ab?!? Grueslayer Sword Icon Horizontal.png Diskussion 22:19, 15. Mär. 2015 (CET)
@Grueslayer: Dir sicherlich nicht. Dich kannte ich bislang gar nicht. Du hast eine schöne Benutzerseite, scheinst ein cooler Typ zu sein und bist gegen voreiliges Löschen. Das freut mich. Ich hab' innerhalb eines Monats zehn Löschanträge gekriegt (darunter sechs gegen Hingerichtete und Ermordete des NS.Regimes) und -zig Vandalismusmeldungen, obwohl ich eigentlich nur in Ruhe ein paar Artikel schreiben will. Drei dieser LAs sind von Single-Issue-Accounts unangemeldeter Benutzer. Da darf man sich wohl mal ärgern.--Meister und Margarita (Diskussion) 06:21, 16. Mär. 2015 (CET)
@Eingangskontrolle: Du hast Recht, es steht dort eine Stunde. War ein Irrtum meinerseits, sorry. --Meister und Margarita (Diskussion) 06:33, 16. Mär. 2015 (CET)
Du solltest trotzdem weniger polemisch und aggressiv in den LD argumentieren. Aus dem Artikel geht auch nichts hervor, woraus sich eine enzyklopädische Relevanz erahnen ließe. Allein die Tatsache, dass er ein Opfer eines verbrecherischen Regimes war, reicht da einfach nicht aus. Die derzeitigen Infos würden in einem evtl. Artikel zu allen jüdischen Opfern des NS-Regimes aus Wien sinnvoll einbaubar sein, aber rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 06:45, 16. Mär. 2015 (CET)
Das höchste Mass der Aggression und Polemik in der Wikipedia sind LA und VM. Damit wird versucht, Leuten die Relevanz abzusprechen, den Artikelschreibern wird gesagt, dass sie unwichtig von wichtig nicht unterscheiden können (also mehr oder weniger Vollkoffer sind), Mitarbeitern wird die Mitarbeit untersagt. IMHO ist jedes Opfer eines politischen Verbrechens relevant. Und offenbar stehe ich nur in der deutschsprachigen Wikipedia recht einsam und allein da, weil in den anderssprachigen Wikipedias gibt's darüber nicht einmal eine Debatte. Das wird als selbstverständlich angesehen. Meine Freunde schütteln nur den Kopf, wenn sie hören, dass Du, werter Label5 und andere, hierorts versuchen, Hingerichtete und Ermordete des NS-Regimes zu löschen. Eine Freundin unlängst: „Das ist ja wie wenn sie noch einmal hingerichtet würden.“ Du hast sogar nachgekartet, nachdem Dein LA gegen Kurt Fuchs (Soldat) abgelehnt wurde, und hast auch noch mit Löschprüfung gedroht. Und das soll nicht aggressiv sein. Schau Dich bitte einmal in den Spiegel.--Meister und Margarita (Diskussion) 07:41, 16. Mär. 2015 (CET)
@Meister und Margarita:, Deine Vorhalte gegenüber mir und einigen anderen Benutzern sind vollständig substanzlos. Du wirst lernen müssen mit anderen Sichtweisen zur Relevanz umgehen zu können oder aber hier früher oder später eine infinite Sperre wegen anhaltenden Verstoß gegen WP:KPA kassieren. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 17:53, 16. Mär. 2015 (CET)

Die Anzahl der NS-Oopfer ist nunmal unüberschaubar, selbst Historiker sind sich nicht ganz sicher, ob es eine Millionen mehr oder weniger waren. Diese Größenordnung machte dieses Regime so mörderisch und verabscheuungswürdig. Allerdings ergibt sich aus der ziemlichen Wahllosigkeit auch, dass eben nicht jedes Opfer gleich relevant sein muss. Dazu waren es schlicht zuviele. Natürlich gibt es welche, die relevant sind, auch als Opfer - Anne Frank als prominentes Beispiel. Und nein: Die artikel sind keine Personen und die Löschung eines Artikels ist daher auch keine Hinrichtung. Relevanz ist auch kein moralischer Wert (es gibt z.B. auch Artikel zu Serienmördern und anderen Verbrechern, eben auch zu Nazi-Verbrechern). Hier ergibt sich aus dem Artikel nichts, was auf eine Relevanz dieser konkreten Person hindeutet: Keine größere Wahrnehmung vor, während oder nach dem Krieg. --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:39, 16. Mär. 2015 (CET)

Jedes Opfer ist relevant. Und hier reicht der Eintrag im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:42, 17. Mär. 2015 (CET)
@Kriddl: Mal ganz moralfrei gefragt: ab wann wird ein Opfer denn für dich wikipediawürdig? Und wieso sollte ein Eintrag in einem Dokumentationsarchiv nicht reichen? Bitte mich anpingen oder auf die Antwort direkt aufmerksam machen, ich lese solche LD höchst selten - alleine schon, weil ich dieser persönlichen Spiegelfechtereien, die u.a. Label5 pflegt (aber hier früher oder später eine infinite Sperre wegen anhaltenden Verstoß gegen WP:KPA), überstdrüssig bin, denn sie sind löschdiskussionssubstanzlos. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:56, 17. Mär. 2015 (CET)
Dass eben nicht jedes Opfer relevant ist sollte nach unzähligen Erläuterungen und ebenso vielen Erklärungen auch irgendwann mal @Informationswiedergutmachung: verstehen. Ein Eintrag in das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes verhilft da auch nicht zu mehr Relevanz. Dass dieser Benutzer gerne anderen etwas unterstellt was er selbst ausgiebig betreibt ist auch bekannt. Leider kommmt da immer weniger substanzhaltiges was Relevanz angeht. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 09:44, 18. Mär. 2015 (CET)
Löschen, nach den WP:Relevanzkriterien nicht relevant - ich seh da nix was Relevanz generiert. --Schreiben Seltsam? 11:36, 18. Mär. 2015 (CET).

Liebe(r) Informationswiedergutmachung: Diktaturen und Regieme wie die Nazis haben zuviele Opfer, als dass diese alle wahrgenommen werden können. Ähnliches gilt etwa auch für die Opfer des Stalinismus (ein weiterer Schwerpunkt des DÖW. Das DÖW ist zunächstmal ein Archiv, die sammeln alles, sei es Karteikartensammlungen von Zwangsarbeitsbetrieben oder von KZs, sicher auch Gestapo-Akten über Widerständler etc. Zunächstmal ohne Wertung, ob die fragliche Person relevant ist oder nicht. Das ist auch gut so, unterscheidet aber deren Arbeit von Wikipedia. WP:OR gilt deshalb für uns, aber nicht fürs DÖW.. Wissenschaftlich unbedingt notwendig ist die Arbeit des DÖW ophne Frage, aber die Dokumentation da (wie auch bei anderen Archiven) ist kein Relevanzhinweis. Was Opfer über ihre reine Opferrolle hinaus relavgant macht ist, dass die Öffentlichkeit diese Person auch wahrgenommen hat (z.B. Straßen nach ihnen benannte, Filme oder Bücher über das konkrete Schicksal produziert wurden oder dergleichen). All das sehe ich hier im konkreten Fall nicht.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:03, 18. Mär. 2015 (CET)

Relevanz nicht dargestellt! Wer möchte dass "Jedes Opfer ist relevant", sorgt bitte dafür dass jedes Naziopfer automatisch die Relevanzhürde überspringt. Dieses Naziopfer ist im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes genau richtig aufgehoben. Sicher hat niemand etwas dagegen wenn Listen in Wikipedia mit Naziopfern z.B. in den KZs erstellt werden.--Falkmart (Diskussion) 20:05, 18. Mär. 2015 (CET)
Ihr wollt, könnt und werdet den armen Adolf Fruchthändler löschen, löschen, löschen. Ihr geht zwar auf meine Argumente nicht ein (siehe Maxa, siehe Groß-Rosen, siehe verbale Hinrichtung). Kann man halt nix machen. Aber der Artikel Adolf Fruchthändler wird in der englischen Wikipedia überleben, in der RegionalWikiAT und in der JeWiki, und wer weiß, wo überall sonst noch. Übrigens habe ich gehört, dass eine viel versprechende Wiener Underground-Band gerade am Erwin-Maxa-Song arbeitet, dessen Refrain lautet: Löschen, löschen, löschen - vollständig auslöschen. Ob Wikipedia darin vorkommt, hab' ich noch nicht herausfinden können. Kann schon sein. Vielleicht bekommt der arme Erwin Maxa dann dadurch jene Relevanz, die er IMHO verdient. Und dann schreibt womöglich noch Doron Rabinovici eine Skizze über den geflüchteten, sich vorerst erfolgreich versteckt habenden und dann doch von Nazi-Schergen ermordeten Adolf Fruchthändler, und dann kommt der womöglich nach fünf Jahren auch noch in die Wikipedia. Soll nichts schlimmeres passieren. Ich verspreche ein Dutzend löschfeste Holocaust-Opfer für den LA (lauter KZ-Überlebende) und zwei weitere Dutzend für die effektive Löschung (lauter Ermordete). Damit sich die Ratio 5 : 19 vielleicht ein klein wenig in Richtung Gerechtigkeit wendet.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:43, 18. Mär. 2015 (CET)
@Meister und Margarita: Was sind denn deine Argumente? Abgesehen von dem impliziten Argument "alle NS-Opfer sind relevant", das von anderen nicht geteilt wird und sich nicht in den RK findet, lese ich hier nur Polemik. Verstehe ich dich richtig, du erstellst oder planst Artikel im vollen Bewusstsein, dass sie den RK nicht genügen und machst dann ein Theater, wenn sie gelöscht werden sollen? Ich spreche mich wohlgemerkt nicht für eine Löschung aus, weil der Artikel niemandem weh tut, aber andererseits frage ich mich halt auch nach dem Sinn so eines Artikels, der außer den Lebensdaten kaum biographische Informationen enthält. Wem nützt er? Wer wird nach genau dieser Person suchen? (Der Artikel ist von keiner anderen Seite verlinkt.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:54, 19. Mär. 2015 (CET)
@Luftschiffhafen. Hut ab, Dein Beitrag ist der interessanteste, den ich in mindestens 24 Monaten Löschdiskussionen gelesen habe. Daher wird meine Antwort auch ziemlich lang, weil ich Dir meine Motivation erklären möchte. Ich polemisiere nicht nur, sondern argumentiere auch mal. Zum expliziten Argument, dass sämtliche Opfer politischer Verfolgung relevant seien (also nicht nur NS, sondern auch Stalin, DDR, ISIS etc.), habe ich mehrfach darauf verwiesen, dass andere WPs dies ähnlich sehen wie ich. Dieses Argument wird hierorts nicht einmal ignoriert, weil gewisse Personen mit einer gewissen Agenda einen strikten Kurs fahren. Der Einwand, oh Gott, das sind zu viele, wir können nicht alle Ermordeten beschreiben, zählt für mich nicht. Wir können auch alle Flüsse der Welt, alle preisgekrönten Pornodarsteller und alle TV-Serien weltweit beschreiben. Warum nicht alle Ermordeten? Aus Speichergründen? Nein, weil es - nur in der deWP - peinlich und unangenehm ist, weil es verdrängt wird, dass unsere Väter (und tw. auch unsere Mütter) Täter waren und unschuldige Menschen umgebracht haben. Schon wieder ein Jude, ein Schwuler, ein Zigeuner - was hat er denn besonderes geleistet? Nix. Er ist lediglich umgebracht worden. Was haben die KZ-Wächter getan, geleistet, relevantes erbracht? Sie haben lediglich Juden, Schwule, Kommunisten und Zigeuner umgebracht. Sie werden dargestellt. 19 zu 5. 19 von geschätzt 400 Tätern im KZ Groß-Rosen. 5 von 40.000 Opfern, das sechste Opfer, Erwin Maxa wurde gelöscht. Das ist nicht Polemik, das sind Fakten. Ich habe rund 500 Artikel in der deWP geschrieben und rund 100 in der enWP. Meine Artikel werden täglich von 15.000 bis 20.000 Lesern gelesen. Ich habe mich nie gefragt, ob ein Artikel besonders publikumsträchtig ist. Wenn Adolf Fruchthändler von einem oder einer wirklich Interessierten pro Jahr gelesen wird, bin ich glücklich. Für mich ist seine Lebensgeschichte relevant und interessant. Denn er hatte den Mut abzuhauen und die Schläue, Intelligenz, Raffinesse, den langen Weg zurück nach Wien unentdeckt zu absolvieren. Und er hatte danach jahrelang die Hoffnung, dieses barbarische Regime zu überstehen. Und er wurde fast in letzter Minute erwischt und umgebracht. Wahrscheinlich, nein, sicherlich hab ich seine Lebensgeschichte nicht so aufregend erzählen können, wie sie mir erschien. Ich schwör Dir, ich will raus aus dieser Löschhölle. Hätte ich im geringsten geahnt, dass da schon wieder ein LA kommt, dann hätt' ich ihn nur auf englisch geschrieben [so wie die Gebrüder Stitch, die ich nur deshalb nicht auf dt. geschrieben habe, weil ich einen LA fürchte]. Ich hasse es, wenn sieben Tage meine Aufmerksamkeit von meiner eigentlichen Tätigkeit (= Artikelschreiben) abgelenkt wird. Wenn meine Urteilskraft in Zweifel gestellt wird, wenn mir irgendwelche Pintscher ans Bein pinkeln wollen, wenn irgendwelche Leute (um nicht zu sagen A…) Menschen, die ich achte und schätze, virtuell vernichten wollen. Jahrelang gab es auf meiner Benutzerseite eine höfliche Bitte, mich VOR einem beabsichtigten LA zu kontaktieren. Kein Schwein hat darauf reagiert, die LA-Steller sowieso nicht. Mehrfach wurde der LA-Antrag mit QS-Absicht begründet, was Hohn ist. Wenn Du QS willst, dann mach bitte QS, aber nicht LA. Wenn der Artikel niemandem wehtut, wie Du schreibst, warum muss er dann gelöscht werden? Ich würge gerade an einem Artikel über Frieda Tenenbaum, die als 10-jährige alles Glück dieser Welt hatte und Auschwitz ohne Missbrauch und ohne Trauma überlebte, recht unbeschadet. Mich interessiert die Vielfalt der Schicksale, auch die Tragik des Adolf Früchtehändler, der sozusagen in letzter Minute umkam, während Frieda Tenenbaum in letzter Minute überlebte. Nur wenn wir viele Tausende dieser teils absurden Schicksale vorliegen haben, werden wir annähernd die Barbarei begreifen können. Wenn wir jetzt Adolf Fruchthändler löschen, gewinnen wir nichts, verlieren aber sicherlich (a) die Chance zu verstehen, (b) unsere Seriosität, (c) jenen möglichen Dialog mit den Opfern, der zu Verzeihen und Vergeben führen kann. Es dreht sich um die Reputation der deWP. Mein Text, der hier gelöscht werden soll, ist dank enWP, RegionalWikiAT und JeWiki ohnehin außer Gefahr. Der wird noch in 100 oder 1.000 Jahren gelesen werden können. Darum dreht es sich nicht. Es dreht sich darum, ob wir uns noch in den Spiegel schauen können.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:55, 19. Mär. 2015 (CET)
Mal ganz vorsichtig gesagt, der Artikel ist kurz, weil nur wenig bekannt ist, aber das Wenige ist gut und glaubwürdig belegt. Falls es mal einen Stolperstein gibt (k.A. ob das in Wien gemacht wird), könnte noch ein Foto zum Thema zugefügt werden. Oder ein Bild zur letzten Adresse, falls das noch dasselbe Haus ist. Das größte Problem mit irrelevanten Artikeln sind für mich Vandalen oder Spammer, die unbeobachtet rumfälschen oder externe Links zur Werbung einschmuggeln. Die Gefahr sehe ich hier als sehr gering an. –Be..anyone (Diskussion) 02:33, 19. Mär. 2015 (CET)

Ich fürchte brauchbar belegt ist nicht wirklich etwas. Die angegebene Sekundärliteratur sagt offensichtlich etwas zu den Oppeler Juden generell aus (nicht zu ihm), ansonsten sind Primärquellen angegeben (Totenbuch Mauthausen und das Dokumentationszenter). Unabhängig davon: Es geht hier um einen Artikel und nicht um einen Menschen Meister und Margarita. Einen Menschen einem Objekt (nämlich einem Artikel) gleichzusetzen geht, wenn auch gutgemeint, in die selbe Richtung und entmenschlicht den Menschen. Auch die Prporzforderung von Tätern und Opfern geht letztlich fehl. Die Arschlöcher sind der Menscheit eher im Gedächtnis, als die Opfer. Hier gab es zu offensichtlich keine Beschäftigung mit der Person Adolf Fruchthändler - peinlicherweise nichteinmal einen Stolperstein.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:24, 19. Mär. 2015 (CET)

u.a. weil es in Wien generell keine Stolpersteine gibt. --K@rl 13:02, 20. Mär. 2015 (CET)
Wir haben auch nicht über jeden KZ-Schergen einen Artikel. Allein in Auschwitz sollen bis 6.000 SS-Leute eingesetzt worden sein. Wenn ein KZ-Schergen sich aber vor Gericht verantworten musste ist der Fall dokumentiert.--Falkmart (Diskussion) 12:36, 20. Mär. 2015 (CET)

Ich lösche ungern einen Artikel über ein NS-Opfer, aber man muss leider sagen, dass über diese Person nichts bekannt ist, was enzyklopädisch bedeutsam für einen Eintrag wäre. Ein Großteil des Artikels besteht aus WP:OR (Totenbuch, NS-Akte), gesicherte Informationen, Darstellung in Literatur o. ä. wird nicht im Artikel dargestellt. Man verstehe mich nicht falsch (aber man wird mich falsch verstehen, das ist mir bewusst), das Schicksal ist tragisch und sicherlich auch darstellbar, wir schreiben aber eine Enzyklopädie und da können wir nicht jeden tragischen und verdammenswerten Todesfall aufnehmen. Die moralische Diskussion, die hier geführt wird, halte ich für schädlicher als die Vorwürfe, die hier MuM vorbringt. Weder hat diese Löschung etwas mit der Herabsetzung des Mannes, den Umständen seines Todes, irgendeiner Form von Verharmlosung zu tun. der Artikel wird in den verschiedenen Regiowikis usw. fortbestehen und das ist auch gut so. --Gripweed (Diskussion) 15:03, 22. Mär. 2015 (CET)

Andreas Suchanek (Autor) (LAE)

Ich zähle hier bei der Deutschen National Bibliothek nur ein herkömmliches Buch aus Papier und ansonsten viele "Groschenromane" als Ebook. Bitte daher die Relevanz klären. Ein Großteil ist auch in seinem eigenen Verlag Greenlight Press entstanden. Es scheint gerade eine größere Marketingoffensive des Verlages in der Wikipedia zu laufen. codc Disk 15:48, 15. Mär. 2015 (CET)

Ich sehe kein Unterschied zwischen E-Book und Papier, wir werden uns eh sukzessiv von Papier verabschieden. Viel wichtiger ist das wie der Publikation, meiner Meinung nach. Viele Autoren gehen mehr und mehr in die selbst Vermarktung, denn Sie wollen auch Geld verdienen. Das sind keine Kriterien für eine Löschung finde ich. Fakt ist aber der Artikel ist Bearbeitungswürdig. Denis Apel 16:18, 15. Mär. 2015 (CET)
Der Unterschied zwischen reinen Ebooks und normalen Buchpublikationen ist dass bei letzterem der Verlag sowohl eine Auswahl an Büchern die publiziert werden trifft und dass es ein Lektorat gibt. Beides findet bei Ebooks und Eigenverlag nicht statt. --codc Disk 16:50, 15. Mär. 2015 (CET)
Wenn man die Serien im eigenen Verlag abzieht, bleiben doch einige namhafte Heftroman-Serien übrig: Professor Zamorra, Maddrax, Sternenfaust, Perry Rhodan (dort allerdings bisher nur ein Spin-Off). Das sind keine reinen ebook-Serien, sondern normal am Kiosk vertriebene Heftromane, zu denen es auch ebooks gibt. Selbst wenn man die nicht mit "normalen" Büchern gleich setzt (vom Umfang her vielleicht 1/2 Roman), spricht die Menge an Heftromanen schon für Relevanz. Aus meiner Sicht behalten. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:42, 15. Mär. 2015 (CET)
Ich denke, in der Diskussion hier muss zwischen Publikationsform und Verlag unterschieden werden: Ob Bücher als E-Books oder auf Papier veröffentlicht werden, kann in Zukunft wohl in der Tat kaum ausschlaggend für die Relevanzbeurteilung sein, aber der Unterschied zwischen Eigenverlag und regulärer Verlagspublikation besteht weiterhin: Jedermann kann jederzeit auf eigene Faust Dutzende von Titeln als E-Book herausbringen, aber nicht bei Suhrkamp oder auch Bastei - auch wenn diese ebenfalls E-Books veröffentlichen. - Suchanek sehe ich dabei als relevant an; nicht wegen der E-Books in seinem eigenen Verlag, aber als Verfasser mehrer Titel in relevanten Heftromanserien anderer Verlage. Wir verlangen ja von Belletristikautoren nur zwei Bücher in einem regulären Verlag für automatische und zweifelsfreie Relevanz; nun sind es von Suchanek offenbar allein schon vier Hefte in der Reihe Professor Zamorra (Bastei), daneben diverse andere Veröffentlichungen. Das taugt m.E. als Äquivalent der "beiden Bücher", auch wenn es "nur" Heftromane sind, damit plädiere ich also für behalten. Gestumblindi 18:37, 15. Mär. 2015 (CET)
Man mag ja nun von diesen sogenannten "Groschenromanen" in qualitativer Hinsicht denken was man will, aber der Verbreitungsgrad ist schon relativ hoch und die Anzahl der von ihm verfassten Titel sollten meiner Ansicht nach da schon für behalten reichen --Artregor (Diskussion) 19:21, 15. Mär. 2015 (CET)
Zumal wir da auch bewusst keinen Unterschied machen. Zwei belletristische Monografien bei einem regulären Verlag stiften Relevanz, das schließt sogar zwei in Loseblattsammlungen publizierte Monografien mit ein, Heftromane allemal. --Salomis 19:35, 15. Mär. 2015 (CET)
Die sind in literarisch-qualitativer Hinsicht ziemlich schlecht (ich hab' als Kind Prof. Zamorra gelesen und fand die damals schon mau :)), aber dem Rest deines Kommentars ist zuzustimmen. Behalten --Henriette (Diskussion) 19:28, 15. Mär. 2015 (CET)
Behalten, ausreichend Beteiligung an etablierter Literatur. Louis Wu (Diskussion) 20:41, 15. Mär. 2015 (CET)
+1. Weitere Kommentare überflüssig. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 23:46, 15. Mär. 2015 (CET)
Es geht nicht um Qualität - die an dieser Stelle ohnehin nicht zu diskutieren ist -, es geht allein um Relevanz. Und diese ist zweifelsfrei gegeben. Folglich behalten--37.5.205.125 17:10, 16. Mär. 2015 (CET)

Wohl ziemlich eindeutiger Fall für LAE, Fall #1 -- 95.141.29.56 12:03, 17. Mär. 2015 (CET)

Löschantrag entfernt! Denis Apel 12:23, 18. Mär. 2015 (CET)

Feuerwehr Baunatal (gelöscht)

Besonderheiten gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr sind weder im Artikel noch auf der Homepage der Feuerwehr zu erkennen. --Von Schwurbel (Diskussion) 16:51, 15. Mär. 2015 (CET)

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:06, 22. Mär. 2015 (CET)

Nordamerikanische Meisterschaften im Biathlon 2012 (LAE)

Die im Lemma genannten "Nordamerikanischen Meisterschaft im Biathlon 2012" haben in Wirklichkeit wegen Schneemangels gar nicht stattgefunden. Das ersatzweise durchgeführte "Event" ist ganz offensichtlich nicht relevant geworden, da es an einer relevanzstiftenden breiten und voraussichtlichen zeitüberdauernden Wirkung in der Öffentlichkeit fehlt. Zu den Hintergründen dieser Tatsachen s. [6] --gdo 19:05, 15. Mär. 2015 (CET)

Behalten und Antragsteller wegen BNS sperren. Hier handelt es sich offensichtlich um einen "man of a mission". --178.38.143.138 19:18, 15. Mär. 2015 (CET)

Behalten. Ich denke auch, es ist jetzt an der Zeit, den Vorratsaccount Giraldillo administrativ zur infiniten Türe zu geleiten. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 19:30, 15. Mär. 2015 (CET)

Löschen. Aktuell widersprechen sich Lemma und Einleitung. --Nuuk 19:35, 15. Mär. 2015 (CET)

Weder auf der Diskussionsseite vom Artikel, noch bei dem Hauptautor wurde vorher deshalb Kontakt aufgenommen. Das ist keine vernünftige Umgangsweise. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:23, 15. Mär. 2015 (CET)
Ich drücke es noch deutlicher aus: Diese Vorgehensweise des Sockenpuppen-Störaccounts Giraldillo ist unter aller Sau. Behalten --Voyager (Diskussion) 20:46, 15. Mär. 2015 (CET)
Ich würde empfehlen sich zunächst mit den Fakten zu beschäftigen und dann erst – wenn es noch nötig ist – in die Phase der moralischen Entrüstung überzugehen. Da es gdo verabsäumt hat, verlinke und zitiere ich mal den Kommentar, den eine findige IP als Faktencheck auf der LP eingestellt hat:
Kommentar der IP vom 14. März: „Die Diskussionen rund um die Veranstaltung, die im Artikel Nordamerikanische Meisterschaften im Biathlon 2012 beschrieben wird, beruhen offenbar auf einem Missverständnis, das sich bei der Erstellung des Artikels zugetragen hat. In den als Refs verlinkten Ergebnislisten steht ja nichts von "Championships", sondern von einem "North American Invitational". Und zwar nicht ohne Grund: wegen Schneemangels entsprach die Strecke nicht den Anforderungen der IBU. Daher wurden die ursprünglich als "North American Biathlon Championships" geplanten Wettkämpfe kurzfristig zu einem "North American Invitational" degradiert (Belege: [7] [8] [9] [10]). Aus dem Übertragen in Wikipedia wurde aus dem "Invitational" fälschlicherweise "Championships" ("Meisterschaften"). Entgegen den Angaben im Artikel handelte es sich hierbei also gar nicht um die echten Nordamerikanischen Meisterschaften im Biathlon. Die Erstellung der Artikel zu den Teilnehmern dieser Veranstaltung ist ein Folgefehler, der durch das Missverständnis entstanden ist."
Kurz: Die Championships/Meisterschaften des Jahres 2012 haben gar nicht stattgefunden. --Henriette (Diskussion) 21:01, 15. Mär. 2015 (CET)
Man mag vom Antragsteller halten, was man will, und man soll gegen ihn irgendwas veranstalten, wenn es denn sein soll, aber *eins* kann nicht sein: Dass deshalb alles blindlings abgelehnt wird, was er vorbringt. Und was er hier vorbringt, ist inhaltlich schlechterdings nachvollziehbar, sachlich dargestellt, mithin inhaltlich vollständig richtig. Da ist dem Ersteller ein Fehler unterlaufen, kann ja mal passieren. Löschen. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 21:07, 15. Mär. 2015 (CET)

Als obs hier um den Artikel ging. PG ich antworte nicht mehr 21:15, 15. Mär. 2015 (CET) PS Lösung wäre eine Verschiebung, denn auch wenn etwas nicht stattgefunden hat kann es gerade deswegen relevant sein. Fehlender Schnee, klingt gut.

(nach BK): Ich denke mal, ganz so einfach kann man es sich nicht machen. Selbst wenn die Wettkämpfe als "North American Biathlon Championships" geplant und schließlich wegen äußeren Umständen "degradiert" wurden, bedeutet dass noch lange nicht, dass der Artikel gelöscht werden muss. Offensichtlich haben die Wettkämpfe, wenn auch unter einem anderen "Label" stattgefunden und sind, zumindest nach aktueller Faktenlage, ein Ersatzwettbewerb nach gleichen Modalitäten und Regeln wie die ursprünglich geplante Kontinentalmeisterschaft. Diese Zusammenhänge gehören selbstverständlich (belegt) in den Artikel. Das die Meisterschaften "nicht stattgefunden" haben (wie z. B. die Olympischen Spiele 1940 und 1944), kann man deshalb so nicht sagen. Anders sieht es selbstverständlich aus, wenn es stattdessen 2012 reguläre Nordamerika- Meisterschaften an einem anderen Ort gegeben hat oder aber der hier diskutierte Wettbewerb eine Ersatzveranstaltung nach völlig anderen Regeln oder mit anderem Teilnehmerkreis und deshalb mit einer Kontinentalmeisterschaft nicht vergleichbar war. Das sollte von Fachkundigen zunächst einmal geprüft und belegt werden, um hier nicht den nächsten "Schnellschuss" abzusetzen. --Cosinus (Diskussion) 21:21, 15. Mär. 2015 (CET)

Behalten. Schon aus systematischen Gründen scheint es mir erforderlich, Informationen über den nicht durchgeführten Biathlon-Wettbewerb von 2012 bereitszustellen. Es wäre zu überlegen, ob eine Verschiebeung auf ein anderes Lemma die Besonderheiten ggf. besser abbildet, außerderm scheinen mir die Ergebnisse der ersatzweise durchgeführten Veranstaltung, die für sich genommen nicht die Relevanzhürde nimmt, in der jetzigen Form zu detailliert dargestellt. In jedem Falle aber wäre es falsch, den Artikel zu löschen, weil dann die Informationen, warum die Veranstaltung ausfiel und was anstellt durchgeführt wurde, entfielen. In diesem Sinne muss ich meinem Vorredner widersprechen -- denn genau wie zu Olympia 1940 und 44 ist die originäre Veranstaltung nicht druchgeführt worden, dies muss aber dargestellt werden. --muns (Diskussion) 23:34, 15. Mär. 2015 (CET)

Löschen. Aktuell widersprechen sich Lemma und Einleitung: Das wäre dann noch Vandalismus obendrauf. Wie wäre es stattdessen mit korrigieren? Es fällt ausserordentlich schwer, in dieser LD von WP:AGF auszugehen. genaugenommen geht das überhaupt nicht. Nein, um den Atikel geht es tatsächlich nicht. Behalten..--Chief tin cloud (Diskussion) 23:59, 15. Mär. 2015 (CET)
In der derzeitigen Fassung weist der Artikel schwere inhaltliche Mängel auf, wie hier bereits zutreffend dargelegt wurde. Der Löschantrag ist nicht ganz von der Hand zu weisen, sonst hätten wir einen klaren Fall von LAE. Korrekt wäre ein Artikel über das derzeitige Lemma in dem klar dargelegt werden müsste, warum die Veranstaltung abgesagt wurde. Die im Artikel beschriebene Ersatzveranstaltung müsste, sofern relevant, und da habe ich meine Zweifel, unter einem anderen Lemma beschrieben werden. Den Antragsteller gleich zu verteufeln ist in jedem Falle unangemessen. Sachlich ausdiskutieren und dann entscheiden. --Dk0704 (Diskussion) 07:41, 16. Mär. 2015 (CET)

Verschoben auf korrektes Lemma - LA obsolet -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:55, 16. Mär. 2015 (CET)

Linksradikalismus (bleibt)

Redundant (siehe den genaueren Begriff Linksextremismus), Radikalismus hat mit dem Artikelinhalt hier rein gar nichts zu tun. EDIT (der Wichtigkeit halber): Woher kommt der Begriff "Radikal"? Aus dem Artikel Radikalismus: Der Begriff „Radikalismus“ stammt ursprünglich aus der liberalen Freiheits- und Demokratiebewegung des 19. Jahrhunderts und stand lange Zeit als politischer Richtungsbegriff für die bürgerliche Linke (das linksliberale politische Spektrum). Die radikalen Demokraten traten für das allgemeine Wahlrecht, eine konsequente Entmachtung der Kirche und die Republik als Staatsform ein. Besonders in romanischen Ländern steht die Bezeichnung auch heute noch für linksliberale und radikaldemokratische Parteien. --fwevrebeafc (Diskussion) 21:40, 15. Mär. 2015 (CET)

Was ist davon zu halten, dass du selbst weißt, dass der Begriff nicht nur real, sondern gebräuchlich ist? Wenn die Antragsbegründung verständlich wäre, könnte man ihr etwas entgegensetzen. Zum Beispiel „Wir wissen alle, dass Linkradiskalismus nicht links, nicht radikal und kein -Ismus ist, aber wir dürfen das nicht schreiben, weil die Forschung der pöhsen PolWiss andere Resultate hat?“−Sargoth 22:09, 15. Mär. 2015 (CET)
Ich habe was, was Dich überzeugen wir]: auch das Medium, dem Du vertraust, nutzt den Begriff. Ich denke mal, du ziehst nun zurück. −Sargoth 22:11, 15. Mär. 2015 (CET)
Nur Trolle werden persönlich. --fwevrebeafc (Diskussion) 16:08, 22. Mär. 2015 (CET)
Behalten und in die QS schicken . Linksradikalismus und Linksextremismus sind keinesfalls deckungsgleich. Es müsste mehr geschichtswissenschaftliche Literatur eingebracht werde. Linksradikalismus war u.a. eine Strömung in der KPD. Louis Wu (Diskussion) 22:12, 15. Mär. 2015 (CET)
Sind sie auch nicht. "radikal" und "extrem" haben rein gar nichts mit einander zu tun. Abr das suggeriert dieser Artikel. Es gibt Linksextremismus, was leider alltagssprachlich und falscherweise oft mit "linksradikal" gleichgesetzt wird. Vielmehr würde es Sinn machen, den Begriff Linksradikalismus in den Artikel Radikalismus zu integrieren. --fwevrebeafc (Diskussion) 16:08, 22. Mär. 2015 (CET)
Im Moment ist dort kein Platz für wilde Sammelei und theoriefindende Stückelungsergänzungen, der Artikel basiert auf einem Text und geringen Erweiterungen. Er ist deutlich mehr als ein gültiger Stub. Was soll der in der QS bitte genau? −Sargoth

22:21, 15. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel suggeriert schlichtweg etwas Falsches. Er vermischt Linksextremismus und Radikalismus, was maximaler Unsinn ist. Der Begriff Linksradikalismus hat mehr mit Sozialliberalismus zu tun. Mit Linksextremismus rein gar nichts. Ich habe die Quellen dazu hier im Beitragsverlauf angeben. --fwevrebeafc (Diskussion) 16:08, 22. Mär. 2015 (CET)
Stimmt. Was ich eigentlich meinte ist, dass er ausbaufähig ist. Mit QS hat das nichts zu tun, Danke für den Hinweis. Louis Wu (Diskussion) 08:44, 16. Mär. 2015 (CET)
Mann muss ihn mindestes weitgehend umschreiben. --fwevrebeafc (Diskussion) 16:08, 22. Mär. 2015 (CET)
+1.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:50, 15. Mär. 2015 (CET)
Jetzt wird auch noch der Inhalt entfernt, der seit jahren die Begriffsunterscheidung belegt. Ich warte noch auf die Entfernung des Rest des Artikels, um dann mit der Begründung 'steht doch nichts drin' den redirect zu setzen. So geht wohl Enzyklopädie nach Ansicht interessierter Kreise. −Sargoth 18:15, 16. Mär. 2015 (CET)
Der Abschnitt „Verwendung“ ist größtenteils Unsinn bzw. veraltet und wenn er schon seit Jahren so drin steht, umso schlimmer. Es scheint, nicht nur hier, dass das Hantieren mit Halbwahrheiten einige Benutzer zufrieden stellt und letztlich immer wieder Politartikel der Selbstbestätigung dienen.--Miltrak (Diskussion) 18:25, 16. Mär. 2015 (CET)
Ok, bitte, also: ich bin ein mit Halbwahrheiten hantierender Benutzer und schreibe Politartikel zur Selbstbestätigung. Nach dieser meiner chinesischen Selbstkritik würde ich gerne weitere Argumente zur Sache lesen. Sonst spare ich mir das hier. Viele Grüße −Sargoth 18:33, 16. Mär. 2015 (CET)
Aus dem Artikel Radikalismus: Der Begriff „Radikalismus“ stammt ursprünglich aus der liberalen Freiheits- und Demokratiebewegung des 19. Jahrhunderts und stand lange Zeit als politischer Richtungsbegriff für die bürgerliche Linke (das linksliberale politische Spektrum). Die radikalen Demokraten traten für das allgemeine Wahlrecht, eine konsequente Entmachtung der Kirche und die Republik als Staatsform ein. Besonders in romanischen Ländern steht die Bezeichnung auch heute noch für linksliberale und radikaldemokratische Parteien. Der Artikel suggeriert im Moment eine nähe zu einer extremistischen linken Ideologie. Das ist schlichtweg begrifflich falsch. --fwevrebeafc (Diskussion) 16:08, 22. Mär. 2015 (CET)
@Sargoth: Der Artikel hat sicher seine Berechtigung, insofern behalten. Suboptimal ist allerdings die Referenz zu Herrn Mühldorfer. Da ist also durchaus noch nachzusteuern. Vielleicht will auch jemand "Rechtsradikalismus" anlegen, dann hätten wir alles zusammen. Linkspopulismus war ja bereits halbwegs gut gelungen. Gruß--Miltrak (Diskussion) 19:17, 16. Mär. 2015 (CET)
Ich weiß nicht recht. Der Artikel Linkspopulismus scheint ja vor allem eine Paraphrasierung von Florian Hartleb: Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS. Wiesbaden 2004. Inhaltlich scheint mir das auch schwierig, da einerseits behauptet wird, dem Linkspopulismus fehle die intellektuelle Komponente, und anderseits alle linken Strömungen und Kritiken dort abgebildet sind, inklusive des Kommunismus. Den kenne ich eher als überintellekualisiert; kaum noch zugänglich ohne marxologisches Vorstudium (Gegenstandpunkt etc.). Die dort erwähnten Grünen sind ja auch eher bildungsbürgerlich. Mich lässt der Artikel deshalb ziemlich ratlos zurück, eine Struktur (der rote Faden des Populismus quer durch die Strömungen) erkenne ich nicht. Die Caudillos als wohl interessanteste und umstrittenste linkspopulistische Erscheinung sind nur ganz unten, quasi am Rand erwähnt. Die Begriffe Antisemitismus (Caudillos) und Fremdenfeindlichkeit (Lafontaine usw.) kommen gar nicht vor. Das nur als erstes Feedback, um den Artikel geht es aber ja hier nicht. Grüße −Sargoth 20:13, 16. Mär. 2015 (CET)
Eure Beiträge in allen Ehren, aber ich wollte aber eigentlich auf den tatsächlichen begrifflichen Fehler des Artikels hinaus. Linksradikalismus hat nichts mit einer besonders extremen Linken o.ä. zu tun. Radikalismus und Extremismus sind zwei maximal weit voneinander entfernte Begriffe. Dass in der Alltagssprache gerne "extrem" mit "radikal" vermischt wird ist zwar wahr, aber deshalb nicht richtig. --fwevrebeafc (Diskussion) 16:08, 22. Mär. 2015 (CET)

Ich verstehe diese Diskussion wirklich nicht. Den Begriff Linksradikalismus gibt es selbstverständlich genau so wie Rechtsradikalismus. Beides sind Ausformormungen des Radikalismus, Jetzt geht es nur noch darum, was hingehört und was nicht und wie das erfolgen soll. Das ist Artikelarbeit und kein Fall für eine LD.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:05, 18. Mär. 2015 (CET)

Genau, Radikalismus. Rechtsradikalismus gibt es schlichtweg nicht. Was gemeint ist, ist Rechtsextremismus. Der Begriff „Radikalismus“ stammt ursprünglich aus der liberalen Freiheits- und Demokratiebewegung des 19. Jahrhunderts und stand lange Zeit als politischer Richtungsbegriff für die bürgerliche Linke (das linksliberale politische Spektrum). mit einer extremen Linken hat das erstmal nicht wirklich viel zu tun.
Was ich damit meinte war, dass der Radikalismus, wie es der Artikel auch beschreibt, aus der linksliberalen/sozialliberalen Tradition kommt. Der Artikel Linksradikalismus beschreibt aber eine besonders extreme Linke, obwohl es sich eigentlich um eine „weniger linke“ Linke handelt. Die Radikale Linkspartei in Frankreich und die Radikale Linke in Dänemark sind mitnichten „linksradikal“ wie es der aktuelle Artikel suggeriert, d.h. linksextrem, sondern irgendwo zwischen Linke, Sozialdemokratie und Liberalismus angesiedelt. Dass der Begriff „radikal“ heute oft mit „extrem“ gleichgesetzt wird täuscht darüber hinweg, dass es sich um zwei sehr unterschiedliche Begriffe handelt. Der hier diskutierte Artikel ist also irreführend. Habe ich das so verständlich dargelegt? --fwevrebeafc (Diskussion) 17:08, 20. Mär. 2015 (CET)
Du hast die Links manipuliert: die Parteien heißen nicht „Radikale Linkspartei in Frankreich“ und „Radikale Linke in Dänemark“, sondern Parti radical de gauche und Radikale Venstre. Bedeutet, andere Länder, andere Sprache → andere Begriffe. Versuche wörtlicher Übersetzungen gehen immer schief und einen deutschsprachigen Beleg für deine interessante Privattheorie lieferst du leider nicht. −Sargoth 13:46, 21. Mär. 2015 (CET)
Aus dem Artikel Radikalismus: Der Begriff „Radikalismus“ stammt ursprünglich aus der liberalen Freiheits- und Demokratiebewegung des 19. Jahrhunderts und stand lange Zeit als politischer Richtungsbegriff für die bürgerliche Linke (das linksliberale politische Spektrum). Die radikalen Demokraten traten für das allgemeine Wahlrecht, eine konsequente Entmachtung der Kirche und die Republik als Staatsform ein. Besonders in romanischen Ländern steht die Bezeichnung auch heute noch für linksliberale und radikaldemokratische Parteien.

Genau deshalb heißen diese Parteien so. Und so wie ich sie hier genannt habe, so werden sie auch in ihren Artikeln übersetzt. Gauche heißt links. Die Radikale Linkspartei in Frankreich ist in der liberalen Europapartei. Wieso sträubst du dich gegen Fakten? --fwevrebeafc (Diskussion) 15:47, 22. Mär. 2015 (CET)


Der artikel sollte auf keinen fall gelöscht werden, da Linksradikalismus (wie oben mehrfach gesagt) deutlich von Linksextremismus unterschieden ist - ersteres ist eine Fremdbezeichnung UND Selbstbezeichnung verschiedener Gruppen und strömungen des linken spektrums, letzteres nur eine Fremdbezeichnung aufgrund der Extremismustheorie, die man teilen kann, aber nicht muss - sie ist nur eine sicht auf das Phänomen "Radikale Linke". Man sollte den Linksradikalismus-Artikel historisieren. Es gibt eine Schrift von Lenin dazu über den "Linken Radikalismus", zudem eine Definition im aktuellen Band des "Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus", zudem ein dickes Buch "Radikal und Widerständig" von einem Ulrich Peters - all dass dürfte material bieten, um den Gegnstand besser zu fassen. Nachtwächter (Diskussion) 12:46, 21. Mär. 2015 (CET)
Rechtsradikalismus gibt es schlichtweg nicht. Was gemeint ist, ist Rechtsextremismus: Für einen Begriff, den es gar nicht gibt, wird er ziemlich häufig angewendet. In der Schweiz dürfte "Rechtsradikalismus" häufiger verwendet werden als "Rechtsextremismus". Analog "Linksradikalismus" und "Linksextremismus". Als Laie erwarte ich, dass mir WP die Begriffe erklärt oder zumindest auseinander hält resp. mich zum richtigen Artikel leitet. Kein Artikel ist also sicher keine Lösung.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:54, 23. Mär. 2015 (CET)

Dass eine Abgrenzung der Begriffe Linksextremismus/Linksradikalismus notwendig und wünschbar ist, demonstriert die Diskussion hier ganz deutlich. Insofern hat der Artikel zweifellos seine Berechtigung. Daran, dass der Artikel die Abgrenzung leistet, wurden in der Diskussion Zweifel formuliert und es wurde auf mögliche Mängel hingewiesen. Das ist aber Sache normaler Artikelarbeit und kann auf der Artikeldisk weiter erörtert werden. Dass die Mängel derart erheblich wären, dass der Artikel dadurch nicht haltbar wird, ist nicht zu erkennen. Zudem kann man nicht erwarten, dass ein unstreitig unscharfer Begriff hier glasklar definiert wird. Umgekehrt kann WP um unscharfe Begriffe auch nicht einfach einen Bogen machen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:33, 24. Mär. 2015 (CET)

Paperstreet Empire (gelöscht)

Die Alben der Band sind nur per kostenpflichtigem mp3-Download erhältlich. Essentielle Rezeption ist nicht im Artikel dargestellt. Der Gewinn eines offensichtlich irrelevanten Contests reicht für eine Relevanzbegründung leider nicht. Havelbaude (Diskussion) 22:14, 15. Mär. 2015 (CET)

Ich habe meine ganzen CDs zu Hause nur per kostenpflichtigem Kauf im Laden erhalten, macht das die dann auch irrelevant? Kostenloser DL würde ja ggf. für wenig Relevanz sprechen, aber so? ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 07:27, 16. Mär. 2015 (CET)
Ich wollte gerade den Contest-Sieg im artikel ergänzen. Das kann ich mir wohl sparen: Das ist das Beste was aus dem Thema herauszuholen ist. Ein Verein, der Nachwuchsmusiker fördert und selbst nicht gerade der größte seiner Art ist. Löblich aber wenig relevanzstiftend. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 08:04, 16. Mär. 2015 (CET)
@Sänger: Das Problem ist, dass es selbst für die allerkleinste Kleinstband heutzutage kein größeres Problem ist, die eigenen Werke bei den einschlägigen Downloadportalen unterzubringen. Relevanz stiftet dies gewiss nicht. Eine größere Hürde ist es da schon, ein Label zu finden, das bereit ist, für die Vermarktung einer Band in CDs zu investieren. Nicht umsonst fordern unsere RKs physische Tonträger und keine "virtuellen". --Havelbaude (Diskussion) 13:39, 16. Mär. 2015 (CET)
Die Fakten: Der Contest ist entgegen Sängers Aussage nicht irrelevant. Er ist Bestandteil von Olgas Rock. Laut Westdeutscher Allgemeiner Zeitung vom 16.5.2014: (Contest ermittelt die beste Ruhrpott-Band ohne Vertrag“) Die Aussage „Die Alben der Band sind nur per kostenpflichtigem mp3-Download erhältlich“ ist ebenfalls definitiv falsch! Paperstreet Empire hat mittlerweile einen Plattenvertrag. CDs sind im Handel erhältlich. [11] Im WDR Fernsehen wurde die Band vorgestellt: Lokalzeit WDR Und im Radio werden sie auch schon mal gespielt: Playlist WDR2. Mehr Relevanz? Spazzo (Diskussion) 20:31, 16. Mär. 2015 (CET)
Mag ja sein, dass "Der Westen" berichtet, die CD sei "im Handel". Nichtmal auf der Website der Band finde ich einen Hinweis darauf. WO kann man die CD denn bitte kaufen? Bei welchem Label ist sie erschienen? Auch die Behauptung, sie wären jetzt auf der WDR2-Playlist ist mit Vorsicht zu genießen. In den Playlists des Sonders finde ich die Band nur ein einziges mal. Der TV-Bericht im Duisburger Lokalfenster des WDR ist schon ganz nett, aber gewiss nicht relevanzstiftend, da zu regional. Ich habe durchaus Verständnis dafür, dass die Band mit ihrem ersten Album meint, dass jetzt der Wikipedia-Eintrag fällig ist, aber imho ist das noch zu früh. --Havelbaude (Diskussion) 20:59, 16. Mär. 2015 (CET)
Die Band schreibt auf ihrer Website: „Die EP »Music Is Afraid Of Us« ist ab dem 20.09.2014 exklusiv auf CD bei uns und bei Quasilectric erhältlich. Im Handel gibt es sie dann ab dem 17.10.2014. Außerdem könnt ihr das Teil natürlich digital beziehen:…“ Havelbaude schreibt: „Mag ja sein, dass "Der Westen" berichtet, die CD sei „im Handel“. Nichtmal auf der Website der Band finde ich einen Hinweis darauf.“ ??????????????????? Schon wieder beim Lügen erwischt. :-) Man findet mit Sicherheit in der Wikipedia eine Menge Lemmata, deren Relevanz fragwürdig ist. Offensichtlich gibt es in diesem Falle allerdings gewisse „Interessen“ sei es Neid oder was auch immer. Wie so oft aber auch nur die "Lust am Löschen". Man kennt ja so seine Pappenheimer, die sich vor allem dadurch hervortun, dass sie vorzüglich Löschkandidaten suchen. Die Band selbst steckt nicht hinter dem Eintrag. Die Wikipedia ist der vielleicht sogar wurscht. Spazzo (Diskussion) 22:36, 16. Mär. 2015 (CET)
Bleib mal ganz ruhig. Dein Denkfehler: Ich suchte vergeblich nach einem Album auf der Website. EPs zählen hier überhaupt nicht. Sehe ich das richtig, dass die Band überhaupt kein Album am Start hat, sondern nur eine EP? Wenn ja, hat sich so langsam jede weitere Diskussion erübrigt. --Havelbaude (Diskussion) 22:42, 16. Mär. 2015 (CET)
Zunächst einmal ist die Begründung des Löschantrags falsch: Die lautete ja: „Die Alben der Band sind nur per kostenpflichtigem mp3-Download erhältlich. Essentielle Rezeption ist nicht imrtikel dargestellt. Der Gewinn eines offensichtlich irrelevanten Contests reicht für eine Relevanzbegründung leider nicht.“ Eine ganz und gar nicht recherchierte Begründung. Die Band selbst schreibt auf Facebook: „Unser neues Album "HEAT" ist ab heute überall im Handel erhältlich! Kauft die Online-Stores leer, bestellt es bei Media Markt, Saturn oder Amazon!“ Wer das Album bei Amazon kaufen möchte: "Audio CD (13. März 2015), Anzahl Disks/Tonträger: 1,Label: 7music (Membran)" Da ist also auch das "Label".Spazzo (Diskussion) 22:57, 16. Mär. 2015 (CET)
Ah, langsam kommt hier Butter bei die Fische. Sorry, dass ich nicht auch die Facebookseite der Band gecheckt habe, ob es da Hinweise auf eine aktuelle VÖ gibt. Dennoch bitte ich zu bedenken, dass nicht allein ein Album auf phsyschem Tonträger Relevanz erzeugt. Es sollte schon nach unseren Relevanzkriterien bei einem bekannten Label erschienen sein. Das scheint bei 7music nicht der Fall zu sein. Ich fasse mal zusammen, um die imho bestehende Irrelevanz der Band zu verdichten: Vor wenigen Tagen erst das 1. CD-Album beim irrelevanten Label 7music veröffentlicht, 1 x nachweislich ein Lied im Radio gespielt, 1 Bericht im Duisburger Regional-TV, Gewinn eines irrelevanten Contests. Mehr sehe ich da nicht. Oder: Mehr steht nicht im Artikel. Im übrigen würde ich es bevorzugen, die Diskussion weniger ad personam zu führen. Danke. --Havelbaude (Diskussion) 23:56, 16. Mär. 2015 (CET)
Ich fasse mal zusammen: Da gibt es eine Relevanzbegründung,die auf falschen Tatsachen beruht. Was man aber auch immer zur Relevanzbegründung angibt, da weiß einer immer alles besser. Spielt alles herunter. Also, damit die liebe Seele Ruhe hat und ein guter Mann mit nachgewiesenem Löschwahn mal wieder ruhig schlafen kann: Lôschen.Spazzo (Diskussion) 07:15, 17. Mär. 2015 (CET)
Hier ist LAE fällig. Die Löschbegründung ist widerlegt. Wer unbedingt löschen will, muss sich eine neue Begründung basteln.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:00, 18. Mär. 2015 (CET)
Dann wiederhole ich mal: "Vor wenigen Tagen erst das 1. CD-Album beim irrelevanten Label 7music veröffentlicht, 1 x nachweislich ein Lied im Radio gespielt, 1 Bericht im Duisburger Regional-TV, Gewinn eines irrelevanten Contests. Mehr sehe ich da nicht. Oder: Mehr steht nicht im Artikel." Wenn das keine Löschbegründung ist, weiß ich ja auch nicht, --Havelbaude (Diskussion) 22:22, 18. Mär. 2015 (CET)
Noch nicht relevant, kein bekanntes Label, keine großen erfolge, keine relevanten Preise.--Gripweed (Diskussion) 22:35, 22. Mär. 2015 (CET)

Saved (Album) (gelöscht)

Mehr als diskografische Daten hat dieser Artikel über ein Dylan-Album nicht zu bieten. Dass es zu seiner "christlichen Phase" gehört, ist bereit erschöpfend in seinem Künstler-Artikel beschrieben und somit redundant. 7 Tage zum Ausbau oder löschen. Havelbaude (Diskussion) 22:19, 15. Mär. 2015 (CET)

Die meisten Ausführungen zu Rockplatten (auch zu denen von Dylan) sind subjektve Bewertungen und keinesfalls enzyklopädisch. Hier wurde ein Eintrag begonnen, der weitergeführt werden kann. Darum natürlich nicht löschen. Mr. bobby (Diskussion) 23:30, 15. Mär. 2015 (CET)

Ein Studioalbum von Bob Dylan löschen? Wozu soll das gut sein? Wie wäre es mit verbessern? Klar behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:03, 18. Mär. 2015 (CET)
Die „Albuminformationen“ sind 1. unbelegte Theoriefindung und 2. nicht das, was (wenigstens) in einen Artikel über ein Musikalbum nach WP:RK#Musikalben gehört. So ist das kein behaltenswerter Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 17:24, 18. Mär. 2015 (CET)

Tja, WP:RK-Musikalben-Glaubensfrage halt. Behalten, auch in jetzigem Zustand. Artikel mit nur diskographischen Artikeln sind völlig OK, und hier gibt es bereits mehr. --AMGA (d) 09:42, 21. Mär. 2015 (CET)

Erfüllt derzeit nicht die Standards. --Gripweed (Diskussion) 22:38, 22. Mär. 2015 (CET)

Slow Train Coming (gelöscht)

Mehr als diskografische Daten hat dieser Artikel über ein Dylan-Album nicht zu bieten. Dass es zu seiner "christlichen Phase" gehört, ist bereit erschöpfend in seinem Künstler-Artikel beschrieben und somit redundant. 7 Tage zum Ausbau oder löschen. Havelbaude (Diskussion) 22:19, 15. Mär. 2015 (CET)

Die meisten Ausführungen zu Rockplatten (auch zu denen von Dylan) sind subjektve Bewertungen und keinesfalls enzyklopädisch. Hier wurde ein Eintrag begonnen, der weitergeführt werden kann. Darum natürlich nicht löschen. Mr. bobby (Diskussion) 23:30, 15. Mär. 2015 (CET)
Wenn du schon anfängst, warum stellst du es nicht fertig. Bei diesem Album könntest du z. B. den englischen Artikel übersetzen. Derartige Anfänge bleiben leider meistens in dem traurigen Zustand, den du bis jetzt hinterlassen hast. Sorry, aber so kann man das löschen, jemand der sich wirklich mit dem Thema befassen will, kann problemlos ganz neu beginnen. Gilt auch für den Artikel darüber. --Mikano (Diskussion) 08:43, 16. Mär. 2015 (CET)
Wie oben. Klar behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:05, 18. Mär. 2015 (CET)
Auch das ist derzeit entsprechend WP:RK#Musikalben noch kein behaltenswerter Artikel. Hier gibt es ausreichend Material zum raschen Ausbau (vgl. etwa engl. Wikipedia).-- Engelbaet (Diskussion) 17:29, 18. Mär. 2015 (CET)
Also ein klares Q-Problem. Das diskutiert man im Artikel, nicht in der LD. Oder man verbessert gleich, wenn man sich auskennt.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:28, 19. Mär. 2015 (CET)
Da es für Artikel über Musikalben qualitative Anforderungen gibt, wäre es günstig, den Artikel zu vervollständigen, damit er nicht gelöscht wird.--Engelbaet (Diskussion) 12:33, 19. Mär. 2015 (CET)
Glaube mich dunkel zu erinnern, dass ein untrennbarer Zusammenhang zwischen der Mitwirkung von Mark Knopfler als Gitarrist auf dieser Aufnahme und der Genese der LP Dire Straits (self titled) ein Jahr zuvor besteht, bei der Bob Dylan angeblich Pate stand und auf deren Originalcover sich ein Dankeswort an "Robert Allen" findet. Das Erstlingswerk erreichte trotz der völligen Unbekanntheit der Gruppe (aber selbstverständlich auch aufgrund seiner herausragenden Qualität) sofort einen Spitzenplatz in den billboard charts. Wenn jemand dazu was weiss, diese Verbindung aufzeigt und den Artikel dankenswerterweise ergänzt, könnte dieser der Löschung entgehen. (nicht signierter Beitrag von 80.108.215.135 (Diskussion) 01:54, 21. Mär. 2015 (CET))
In diesem Zustand nicht behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 22:39, 22. Mär. 2015 (CET)