Wikiup:Löschkandidaten/19. März 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
15. März 16. März 17. März 18. März 19. März 20. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:57, 13. Mai 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/März/19}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Reisepässe nach Visafreiheit (LAE)

Redundant zu Henley Passport Index --A.Savin (Diskussion) 23:32, 19. Mär. 2018 (CET)

Das sind zwei verschiedene Indizes. Der eine ist von Henley & Partners, der andere von Arton Capital. Redundanz tritt also als LA-Grund offensichtlich nicht zu. LAE -- Antifa.svg Chaddy · D 00:31, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich habe den Artikel Henley Passport Index am 5. März 2018 erstellt, zu diesem Zeitpunkt war die Liste der Reisepässe nach Visafreiheit schon fast 9 Monate hier veröffentlicht. Ich habe diesen Artikel gerade eben erst entdeckt, als der Link zu meinem Artikel erstellt wurde. Ich bin nicht der Meinung dass man diesen Artikel löschen sollte, da er sich nicht auf die Auswertung der Firma Henley & Partners bezieht, sondern auf den Passport Index der Firma Arton Capital. Beide Indizes haben ähnliche Ergebnisse, jedoch sind sie nicht identisch. JoeHard (Diskussion) 00:42, 20. Mär. 2018 (CET)

Artikel

Hotel München Palace (gelöscht)

Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen wohl nicht erfüllt. --Rufus46 10:19, 19. Mär. 2018 (CET)

Man könnte diskutieren, ob man 5-Sterne-Hotels generell als relevant betrachtet (Deutschland: 122 Stück, 1,5 % der klassifizierten Hotels). Aber wenn dann statt enzyklopädischer Artikel solche Hotelprospekte herauskommen, die nur auf der Hotel-Website beruhen, besser nicht. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:22, 19. Mär. 2018 (CET)
Ja, die 5-Sterne-Hotelklassifikation könnte noch etwas zur Relevanz beitragen, reicht aber alleine mMn nicht aus. Der Artikel ist außerdem sehr lieblos (von [1] ab-)geschrieben, schrammt also knapp an einer URV vorbei. Relevanzstiftend könnte die Architektur sein, aber dazu steht nichts im Artikel, Baudenkmal ist das Haus jedenfalls nicht. --Rufus46 15:46, 19. Mär. 2018 (CET)

Keine Hinweise auf Relevanz im Artikeltext. --Kritzolina (Diskussion) 08:42, 26. Mär. 2018 (CEST)

MiyaGi (bleibt)

war usrprünglich Asamat Kasbekowitsch Kudsajew

Die Relevanz dieses Rappers wird zumindest nicht dargestellt. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:45, 19. Mär. 2018 (CET)

Sollte wenn auch auf MiyaGi verschoben werden, denn unter diesem Namen "musiziert" er. Unter seinem Klarnamen ist er wohl kaum bekannt.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 11:13, 19. Mär. 2018 (CET)
Wurde auf dieses Lemma verschoben. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:22, 19. Mär. 2018 (CET)
Irgendeinen Hinweis auf Reelvanz suche ich auch noch. Ein paar Alben im Eigenlabel und sher "dezente" Hinweise auf Konzerte. Reicht nicht. Flossenträger 12:55, 19. Mär. 2018 (CET)
Ich las gestern während der Belegsuche was von mindestens einem Tophit mit 30 Millionen irgendwas (Verkäufen? Abrufen?), weiß aber nicht ob er alleine oder die Gruppe gemeint war. Also eines von beidem dürfte relevant sein; notfalls kann man es zu MiyaGi & Endspiel ausbauen. --PM3 15:17, 19. Mär. 2018 (CET)
Laut der unter den Weblinks verlinkten Biografie (wohl keine reputable Quelle) war das Duo 2016 auf Platz 9 der russischen Album-Charts. --PM3 15:37, 19. Mär. 2018 (CET)
Dürfte ein Problem mit der Sprache sein. Ein Video von denen hat wenn ich mich recht erinnere über 19 Millionen aufrufe, wenn es diese Gruppe / Personen sein sollten. Wer kann die Landessprache? Derjenige kann da mit Sicherheit mehr finden. --2003:D8:63C0:ED9C:DC4D:21DF:F86F:4E31 16:50, 19. Mär. 2018 (CET)

Endspiel (Rapper) ist jetzt auch blau. --Kenny McFly (Diskussion) 16:33, 20. Mär. 2018 (CET)

Alleine auf ihrem Musikvideo zu I Got Love hat das Duo über 112 Millionen Aufrufe, zudem gaben sie alleine von August bis November 2016 64 Konzerte. Wann bitteschön ist es relevant genug? 18:56, 20. Mär. 2018 (CET)

Wir haben Basta (Rapper), Endspiel (Rapper) und diesen hier. Und wir haben keine YouTube-Relevanzkriterien und die Anzahl von Aufrufen interessieren hier nicht. Es geht im Zweifel immer um die daraus resultierende Rezeption in zuverlässigen neutralen Medien. Und dazu gehören Medienplattformen nicht, denn die Aufrufzahlen sind zumeinst manipulierbar. Das ist auch der Grund weshalb wir keine YouTube-RKs haben, trotz Meinungsbild, das 2x genau daran gescheitert ist und nicht mal zu Ende geführt wurde. In der Disk. zu Endspiel wurden bereits Charts genannt, aber nicht mit ausreichenden Belegen verlinkt, die eine Prüfung zulassen, ob das offizielle Charts sind. Letztlich wird es wohl so sein, dass der abarbeitende Admin entscheiden muss, wem die Charts zuzuordnen sind und ob das offizielle Charts sind. Und dann (wahrscheinlich) einen der drei Artikel behalten. Basta wäre ja (unter seinem bürgerlichen Namen) als Schauspieler, Produzent etc. vermutlich relevant, nur steht halt nix davon in dessen Artikel. Übrigens ist hier im Artikel nur ein einziges Konzert (das erste) genannt; falls es 2016 in vier Monaten 64 Konzerte gab, dann fehlt im Artikel auf jeden Fall ein Hinweis darauf mit einem Beleg! Insgesamt geht es hier also hauptsächlich um ordentliche Belegerecherche, am besten mit russischen Sprachkenntnissen, sonst wird das nix. Wem etwas an den Artikeln liegt, möge bitte die nötige Vorarbeit dazu leisten, denn gerade in fremden Sprachen kann man nicht immer erwarten, dass sich immer jemand findet, der im Zweifelsfall alles selbst übernehmen kann. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 10:28, 21. Mär. 2018 (CET)
PS: Basta ist (noch) nicht in der LD, aber in der QS wurde die Verschiebung in den BNR vorgeschlagen. Das könnte evtl. für alle drei Artikel eine überlegenswerte Idee sein. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 10:43, 21. Mär. 2018 (CET) https://daily.afisha.ru/music/4208-miyagi-i-endshpil-kak-rep-duet-iz-vladikavkaza-prishel-k-uspehu/ Ist dies eine enzyklopädische Quelle? Sie würde nämlich so ziemlich alles aus den Artikeln von Miyagi und эндшпиль belegen, die 64 Konzerte, dass sein Bruder ihm in den Kopf geschossen hat (was einer aus dem Artikel wieder gelöscht hat..) und noch viel mehr. Also MiyaGi ist auf jeden Fall relevant nach den RK. --Kp Lol (Diskussion) 23:21, 25. Mär. 2018 (CEST)

Die Chart-RK sind es jedenfalls nicht, es gibt keine offiziellen russischen Charts, s. a. WP:FVC -- Harro (Diskussion) 23:25, 2. Apr. 2018 (CEST)

Hier ist er der russische Artikel über Miyagi und Endspiel https://ru.wikipedia.org/wiki/MiyaGi_%D0%B8_%D0%AD%D0%BD%D0%B4%D1%88%D0%BF%D0%B8%D0%BB%D1%8C --Kp Lol (Diskussion) 17:07, 12. Mai 2018 (CEST)

Ich verstehe zwar nicht, warum ein so ödes Poprap-Liedchen 133 Mio. (!) mal abgerufen und 700.000 (!) mal geliket wird, aber alleine dadurch dürften Myagi & Endspiel bereits relevant sein. Es gibt auch noch mehr Clips mit zweistelligen Millionen-Abrufzahlen. Und da der Name Miyagi im Gruppenname Myagi & Endspiel enthalten ist, ist er genauso bekannt wie das Duo. Der Artikel ist inzwischen auch gut belegt. Sehe keinen Grund mehr für eine Löschung. --PM3 01:00, 13. Mai 2018 (CEST)
Bleibt gemäß Diskussion. --Minderbinder  17:54, 13. Mai 2018 (CEST)

Eventuell wäre eine Verschiebung auf Myagi & Endspiel sinnvoll, aber das sollen die Autoren entscheiden. --Minderbinder 17:54, 13. Mai 2018 (CEST)

Komplexe Problemlösekompetenz (gelöscht)

Durch die Verschiebung des Lemmas von „Kreative Kompetenz“ zu „Problemlösekompetenz“ durch die Artikelverfasserin fehlt Übereinstimmung zwischen Lemma und Artikel. Zuvor schon war der Artikel mangels Relevanz und Quellen löschungsreif (siehe hierzu Disk und Versionsverlauf!). Nun ist er komplett sinnentstellt. Dadurch vielleicht sogar SLA-reif. Es existiert bereits Problemlösende Kreativität in der WP. Allerdings ohne jegliche inhaltliche Übereinstimmung. Nach PISA gibt es eine Definition für Problemlösekompetenz, die ebenfalls nichts mit der hier angebotenen Definition zu tun hat: Pisa online.--Designkritik (Diskussion) 12:05, 19. Mär. 2018 (CET)

sorry, aber die Optik ist doch eher schief (siehe letzte Änderungen), du änderst herum, dann wird verschoben, du stellst einen LA. Warum hast du nicht schon am 13. den LA gestellt? Das Thema ist redundant bearbeitet ;-) Zwischen Kompetenz und Kreativität ist aber mMn schon ein Unterschied, im Zweifel würde ich dann doch eher diesen Artikel löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:24, 19. Mär. 2018 (CET)
Warum ich den LA nicht schon am 13. gestellt habe? Ganz einfach: ich wollte die Autorin wie auch geschehen zunächst direkt anschreiben, um ihr die Chance zu geben, die Mängel (Quellen, Sinn) auszuräumen (siehe Disk+Verlauf!). Denn der Artikel existierte so ja schon seit 2012. Somit gabs aus meiner Sicht keinen besonderen Grund, jetzt auf eilig zu machen. Und wieso sollte ich jetzt auf die Idee kommen, statt dieses an den Haaren herbeigezogenen Lemmas (Kreative Kompetenz), das sich jetzt unter einem anderen, existierenden Begriff versteckt, der aber eine völlig andere Grundbedeutung hat, ausgerechnet den sauber und umfangreich belegten Artikel Problemlösende Kreativität zur Löschung vorzuschlagen? Aus destruktiver Langeweile oder um eigenwerbungsmotiviertem Unsinn gegenüber regelkonformer und sinnvoller Information in der WP den Vorzug einzuräumen doch nicht, oder?--Designkritik (Diskussion) 14:35, 19. Mär. 2018 (CET)
Um es nur noch einmal kurz auf den Punkt zu bringen: der Begriff Problemlösekompetenz existiert als Fachbegriff, wird aber nicht in dem vorliegenden Artikel erläutert. Der derzeitige Artikel ist ein Begriffsetablierungsversuch für Kreative Kompetenz, dem es nicht nur rundum an Relevanz und Belegen, sondern, sorry, wenn man das leider so deutlich sagen muß, auch an Kompetenz mangelt. Ein ehrliches konstruktives Bemühen, hieran auch nur das Geringste zu ändern, ist bisher nicht zu erkennen.––Designkritik (Diskussion) 14:08, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich finde das sehr verwirrend - wieso heißt der Artikel "Problemlösekompetenz", es geht ja offensichtlich nicht darum, sondern um die Kreative Kompetenz - habe ich die Diskussion richtig verstanden, dass es "Kreative Kompetenz" schon einmal gab, aber gelöscht wurde und es deshalb zum Lemmawechsel kam? Ich sehe hier auch eine Redundanz zu Problemlösende Kreativität, der allerdings bitte nicht woanders eingearbeitet werden sollte ;). So, wie es jetzt ist, geht es jedenfalls nicht: der Artikel hat ein Lemma, das nicht mal in der Einleitung vorkommt - das sieht dann wirklich zunächst wie der Versuch einer Begriffsetablierung aus. --AnnaS. (Diskussion) 13:24, 27. Mär. 2018 (CEST)
Genau so ist es: verwirrend. Und hinter diesem ganzen kompetenzsimulierenden Verwirrspielkomplex scheint vor allem kreatives Kalkül zu stecken. Statt die gravierenden Mängel im Artikel Kreative Kompetenz zu beseitigen, scheint die Autorin, wohlwissend, daß es sich um eine nicht belegbare Begriffsetablierung handelt, eine problemlösungsalternative Verschiebung zu Problemlösekompetenz vorgenommen zu haben. Auf das Lemma Problemlösende Kreativität hatte ich ja bereits mehrfach hingewiesen. Wenn man sich die hiesige Artikeldiskussion und auch die unter Diskussion:Kreativität#Literaturnennung anschaut, von wo aus sich der tote Faden zu diesem Lemma hier sponn, bekommt man einen ziemlich tiefen Einblick in die kreativen Abgründe dieses Begriffsetablierungsversuchs.––Designkritik (Diskussion) 19:24, 27. Mär. 2018 (CEST)

Hallo, auf Ratschlag von Designkritik sollte ich den Artikel Kreative Kompetenz verschieben. Das habe ich gemacht (um später mit einer Autorin an dem Artikel zu arbeiten), doch das Programm wollte einen anderen Titel von mir. Also habe ich vorübergehend Problemlösekompetenz genommen, gilt in der Kreativitätsforschung als Synonym. Vieleicht war dies ein Fehler, weil der Artikel nach der Überarbeitung bzw. dem Relevanznachweis wieder Kreative Kompetenz heißen soll. Ich schreibe sehr selten in WP und brauche Unterstützung. Stellungsnahme: 1. Die Kreativitätsforschung verwendet "Kreatives Denken" - das Handeln bzw. die Umsetzung wird als kreative Kompetenz bezeichnet - als Synonym für lösungs- bezw. problemlösungsorientiertes Denken, d.h. z.B. das Problem aus verschiedenen Perspektiven anzugehen (Erpenbeck, J. M. Sauer: Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung 2000: Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen. Münster 2000, ISBN 3-89325-996-1. Handbuch Soft Skills. Bd. 3, Vdf Hochschulverlag, Zürich 2004, ISBN 3-7281-2880-5. Siegfried Preiser, Nicola Buchholz: Kreativität. Asanger Verlag, Kröning 2008, ISBN 978-3-89334-407-9). Somit ist Kreative Kompetenz = Problemlösungskompetenz. Die wissenschaftliche Relevanz ist somit gegeben! In den o.g. wissenschaftlichen Büchern und in der Kreativitätsforschung ist der Begriff Kreative Kompetenz etabliert. 2. Sachbuch "Kreativitätstrainings und Kreative Kompetenz", Durchkonzipiertes Trainingsdesign - Train the Trainer Manuela Pohl, Okt. 2011, Cornelsen Verlag, ISDN 978-3-589-24024-1 ist ein Buch für Trainer und kein Ratgeber! Es basiert auf einer Evoluationsuntersuchung: INDIVIDUELLE UND GESELLSCHAFTLICHE DETERMINANTEN DER VERÄNDERUNG VON KREATIVITÄT, Studie über ein Kreativitätstraining und Ergebnisse einer Evaluationsuntersuchung, Diplomarbeit im Fachbereich Gesellschaftswissenschaftender Johann Wolfgang Goethe-Universität/Frankfurt am Main, Prof. Dr. S. Preiser, Prof. Dr. K. Allerbeck. Die Evaluationsstudie (1997) hat wissenschaftlich nachgewiesen, dass das Kreativitätstraining von Pohl äußerst effektiv ist (Preiser, 1997). D.h. Es wurde der wissenschaftliche Nachweis erbracht, dass es möglich ist, die Kreative Kompetenz bei Menschen zu fördern bzw. zu erhöhen. Dieses Trainingskonzeption wird in dem o.g. Sachbuch weiter gegeben. In VG Wort wird das Buch unter wissenschaftlichen Publikation geführt. Soweit mir bekannt ist, haben bisher noch kein(e) TrainerInnen wissenschaftlich nachgewiesen, dass ihre Trainings effektiv sind. 3. Vermarktungszweck Abgesehen davon, dass auch wissenschaftliche Bücher einen Vermarktungszweck haben (siehe z.B. Rainer M. Holm-Hadulla: Kreativität. Konzept und Lebensstil. 3. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010) unter Kreativität, wird das o.g. Sachbuch vom Cornelsenverlag nicht mehr verlegt - damit erübrigt sich ein Vermarktungszweck. 4. Es war und ist mir ein wissenschaftliches Anliegen, dass der Begriff Kreative Kompetenz in WP zu finden ist. 5. Warum Disignkritik sich so auf Pohl eingeschossen hat, finde ich mehr denn merkwürdig!

Bin zur Zeit in Kur und werde mich nach Ostern um den Artikel Kreative Kompetenz mit Unterstützung einer Mentorin kümmern. --Amelie Kunst (Diskussion) 21:18, 27. Mär. 2018 (CEST)

Sorry, ich habe erst jetzt alle verlinkten Diskussionsbeiträge dazu gelesen. Vielen Dank Euch beiden für Eure Antworten. Die Beiträge bestärken allerdings meinen Eindruck, den Begriff etablieren zu wollen. Oben nennst Du @Amelie Kunst zum einen Erpenbeck und siehst dort einen Zusammenhang, den es imho nicht so deutlich gibt: "kreative Kompetenz" wird nur eingeschoben. Während er "Kreatives Denken" noch in Anführung setzt, also einen Begriff meint und _den_ "als Synonym für lösungs- bezw. problemlösungsorientiertes Denken" sieht, macht er das mit der kreativen Kompetenz nicht; an der Kleinschreibung erkennt man auch, dass er einfach ein Adjektiv mit einem Nomen verbindet. Den Schluss, kreative Kompetenz sei = Problemlösungskompetenz, ziehst Du selbst. Diese Literaturstelle belegt keineswegs, dass der Begriff "Kreative Kompetenz" bereits etabliert ist. Ein wenig geärgert habe ich mich dann über die zweite Literaturstelle: Du nennst Preiser und Allerbeck, schreibst sogar (!) "(Preiser, 1997)" - nennst auch richtigerweise, dass es auf einer Diplomarbeit beruht - schreibst aber nicht dazu, dass es M. Pohls eigene Diplomarbeit ist, der Name, der da statt Preiser/Allerbeck stehen müsste. Die Aussage, dass das Kreativitätstraining (!= Kreative Kompetenz) von Pohl äußerst effektiv ist, stammt also zunächst einmal von ihr selbst. Und natürlich bezieht sich "Vermarktung" nicht nur auf ein Buch - sondern auch auf z.B. die Trainerin, die dahinter steht. Dafür, dass das Buch nicht mehr verlegt wird, wäre eine Nennung des Buches mit Autorenangabe an allen möglichen Stellen "förderlich". Was auf keinen Fall bleiben kann, ist der Artikel unter diesem Lemma - ich denke, da besteht Konsens. Die Frage ist, ob ein Lemma "Kreative Kompetenz" hier Relevanz hätte. Das sehe ich bis jetzt zumindest nicht belegt. Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll wäre, diesen Artikel in deinen Benutzernamensraum zu verschieben, damit diese Relevanz herausgearbeitet werden kann... vielleicht gibt es dazu weitere Meinungen. Ich denke aber, dass vor der Verschiebung in den ANR erst eine genaue (Lösch-/Relevanz-)Prüfung erfolgen muss. Ich muss sagen, bis jetzt stimme ich Designkritik zu. Ich möchte Dich außerdem auf WP:IK hinweisen. --AnnaS. (Diskussion) 08:03, 28. Mär. 2018 (CEST)
Da sich hier anscheinend kein Admin erbarmen möchte, dem Spuk ein Ende zu bereiten, habe ich aus aus dem Artikel alles entfernt, was nichts mit dem aktuellen Lemma zu tun hat und habe stattdessen zwei ENs eingefügt. Dennoch bin ich der Ansicht, daß dieser Stub angesichts fehlender Relevanz und vollkommen ausreichendem Informationsangebot in den Lemmata Problemlösen und Kreativitätstechniken besser gelöscht als ausgebaut werden sollte. Denn nicht jede an den Haaren herbeigezogene Begriffetablierungskomposition verdient gleich ein eigenes Unterlemma in der WP. Wo das hinführen kann, kann man hier gut nachlesen: Psychoselbsterfahrungsfamilienaufstellungskörpertantrapersönlichkeitsentwicklungsseminar!--Designkritik (Diskussion) 20:58, 3. Apr. 2018 (CEST) Ohne das attributive Adjektiv komplex kommt Problemlösekompetenz im wissenschaftlichen Zusammenhang bisher nicht vor. Genausowenig wie kreative Kompetenz. Daher: löschen!--Designkritik (Diskussion) 11:32, 10. Apr. 2018 (CEST)
Kein Artikel. --Minderbinder  22:53, 12. Mai 2018 (CEST)

Die vorigen Versionen habe ich nicht betrachgtet, aber in der vorliegenden Form ist das eine Null-Aussage: Die komplexe Problemlösekompetenz ist definiert als die Fähigkeit, Prozesse kognitiv zu verarbeiten, um Problemsituationen zu verstehen und zu lösen, in denen die Lösungsmethode nicht unmittelbar auf der Hand liegt.“ (Zitat OECD Programme for International Student Assessment (PISA)) war schon der komplette Fließtext. --Minderbinder 22:53, 12. Mai 2018 (CEST)

Kim Okura (gelöscht)

Relevanz weder per WP:RBK noch per WP:RKA erkennbar. Keine Ausstellungen in überregional bedeutenden Einrichtungen; keine bedeutenden Auszeichnungen; die beiden Kataloge fallen unter WP:RBK#Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern Punkt 1. Relativ wenige Medienerwähnungen, und dann meist nur der Name in einer Liste von Künstlern. Belege fehlen auch. --PM3 12:15, 19. Mär. 2018 (CET)

Volle Zustimmung. --Kenny McFly (Diskussion) 12:21, 19. Mär. 2018 (CET)
Hatte den Artikel auch schon im Visier. Den LA kann ich nur unterstützen (falls nicht hinter irgendeiner Ecke noch eine rieisge Überraschung wartet). Flossenträger 12:53, 19. Mär. 2018 (CET)
gemäß unserer RK nicht relevant, Löschen (Exportantrag ist schon drin) --Hannes 24 (Diskussion) 13:36, 19. Mär. 2018 (CET)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 01:03, 26. Mär. 2018 (CEST)

LesEmble (gelöscht)

Werbung des Neuautoren für sein aktuelles Team. Enzyklopädisch bisher nicht bedeutend. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:14, 19. Mär. 2018 (CET)

Eigenwerbung, löschen. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:30, 19. Mär. 2018 (CET)
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 01:04, 26. Mär. 2018 (CEST)

Zeitgenössische kroatische Malerei (gelöscht)

WP:WWNI Nr. 4 (Essay), WP:TF und Thema verfehlt; siehe auch die Anmerkungen in der QS. --PM3 14:15, 19. Mär. 2018 (CET)

Ich denke, das Essay-Problem wäre zu beheben, denn die Behauptungen über die verschiedenen Künstler sind ja durchaus belegt und offenbar nicht vom Artikelersteller. Problematischer ist, dass die Einleitung völlig am Thema vorbeischiesst und gar nicht erklärt, worum es geht. Den unteren Teil könnte man eventuell als Liste zeitgenössischer kroatischer Maler behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:16, 19. Mär. 2018 (CET)
<BK>es könnte ja eine „kroatische Malerei“ geben (scheint mir aber unwahrscheinlich), essayhaft und die zitierten Künstler haben alle rotlinks?! Unter „Neue kroatische Kunst“ findet sich was, aber das ist eher eine Überschrift/ein Label, als eine inhaltliche Charakterisierung? --Hannes 24 (Diskussion) 17:17, 19. Mär. 2018 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder  22:49, 12. Mai 2018 (CEST)

Die Auswahl der jeweils sechs Künstler/-innen für Malerei der 1990er Jahre und Transdisziplinäres Modell der Kreativität, sowie der vier Künstler/-innen für Realismus in der zeitgenössischen kroatischen Kunst ist nirgendwo begründet oder belegt. Liest sich dazu wie ein Beipackzettel zu einer Ausstellung, inclusive Kuratorenprosa. Darin sind bestimmt gute Gedanken enthalten, aber Essays sind hier nicht gefragt. --Minderbinder 22:49, 12. Mai 2018 (CEST)

Eindringen in Tierzuchtanlagen (gelöscht)

Derzeit leider ein POV-Artikel aus Tierschützersicht geschrieben. Der Artikel behandelt lediglich eine Einzelfallentscheidung des OLG Naumburg, die von der ständigen Rechtsprechung anderer Gerichte abweicht (und die noch nicht einmal rechtskräftig ist!), und stellt das quasi als die "einzige Wahrheit" dar. Das ist schlichtweg Irreführung der Leser. Da der Hauptautor eine IP ist die dank strategisch platzierter Halbsperre nicht mehr am Artikel arbeiten kann ist eine Verbesserung des Artikels unwahrscheinlich bis ausgeschlossen. Aus dem gleichen Grund kann auch das LA-Bapperl nicht im Artikel eingetragen werden (bitte jemand das für mich machen!). -- 2003:8B:6E57:8300:BDA1:808A:ACF6:593E 16:48, 19. Mär. 2018 (CET)

Den LA habe ich eingetragen. Besser hätte ich gefunden, wenn du dich eingeloggt und es selbst getan hättest.
Das Lemma existiert außerhalb der WP nicht, somit sieht das hier nach Theoriefindung aus. Eindringen in Stallanlagen wäre sicher relevant, aber dann hätte der Artikel einen anderen Inhalt. --PM3 16:55, 19. Mär. 2018 (CET)
<BK>sehe ich nicht so. Der Bauern-Präsident wird zitiert. Der Artikel berichtet auch, was die GroKo plant etc. Die Frage ist, ob das ein eigener Artikel sein muss/soll? Ein gut gemachter Artikel scheint es aber nicht zu sein (gerade bei so einem umstrittenen Thema)? --Hannes 24 (Diskussion) 16:58, 19. Mär. 2018 (CET)

tief traurig, dass ein so engagierter mensch ein so eingeschränktes weltbild hat. in tierzuchtanlegen eingedrungen wird weltweit. wie kann man auf die idee kommen, ein deutsches urteil hätte bezüglich des sachverhalts irgendeine relevanz. strafbar ist es übrigens ebenfalls weltweit, no na. besitzstörung gibt es wohl in jedem rechtssystem dieser welt, man dringt einfach nicht in anderer leute häuser ein (ungeachtet der frage moralischer legitimation, diesen rechtsbruch doch zu begehen). glück hat er übrigens, dass bei uns der hausherr nicht schiessen darf. das ist nicht selbstverständlich. --W!B: (Diskussion) 17:49, 19. Mär. 2018 (CET)

Wer hier den Moralapostel gibt, und es als nicht selbstverständlich ansieht, dass auf Menschen nicht geschossen wird, sollte vielleicht aber doch zumindest den im Artikel geschilderten Fall zu Kenntnis nehmen. In dem Betrieb wurden Tiere gequält. Dem Eigentümer war das egal. Den Veterinärbehörden war das egal. In mehreren Instanzen wurde festgestellt, dass damit ein rechtfertigender Notstand vorlag. Der Richter am OLG hat das Vorgehen der "Einbrecher" ausdrücklich als mutig und ehrenwert gewürdigt.-- 2001:4DD3:A8D6:0:E4A4:85FB:EEE2:AC79 21:37, 19. Mär. 2018 (CET)

Der Sachverhalt ist relevant. Das abgehandelte Urteil hat sehr hohe öffentliche Aufmerksamkeit gefunden und ist über die politischen Reaktionen, die es ausgelöst hat, von fortdauernder Bedeutung. Fraglich ist, ob das Lemma dafür passend gewählt ist, es muss ggf. verschoben werden.--Meloe (Diskussion) 17:58, 19. Mär. 2018 (CET)

Das Urteil rechtfertigt als Einzelurteil, welches im Gegensatz zu Dutzenden anderen Urteilen steht, in denen die Eindringe gemäß § 123 (Hausfriedensbruch StGB) oder § 124 StGB (schwerer Hausfriedensbruch) verurteilt wurden bestenfalls einen Artikel über genau dieses eine Urteil. Un da wird es mit der Relevanz eines einzelnen OLG-Urteils wieder ziemlich dünn. Mir wäre da jetzt kein Artikel bekannt.
Aus diesem einen Urteil allerdings einen allgemeinen Artikel basteln zu wollen ist allerübelste POV-Pusherei. Der Artikel liest sich nach einer Anleitung „Wie begehe ich ungestraft Straftaten“ - nur wird das wahrscheinlich auch zukünftig in seltensten Fällen funktionieren.
Schnellstens weg mit solchem Murks - für solche zusammengestückelte Essays bietet PETA und ähnliche Seiten reichlich Platz - Wikipedia hoffentlich nicht. --V ¿ 19:04, 19. Mär. 2018 (CET)


„Es ist das erste Mal, dass Tierschützer in dieser Konstellation von einem Landgericht freigesprochen werden.“ (Süddeutsche Zeitung); „Das Tierwohl sei im vorliegenden Fall deutlich höher zu bewerten als das verletzte Hausrecht, hieß es zur Begründung. Die Freisprüche haben damit Rechtskraft.“ (Die Zeit); „Das Urteil ist eine Sensation. Zum ersten Mal stellt ein deutsches Gericht fest, was Tierschützer schon lange beklagen: dass die staatlichen Kontrollen nicht funktionieren. ... Der Staat ist offenbar nicht immer in der Lage, die deutsche Fleischproduktion ausreichend zu kontrollieren. Das stellt dieses Urteil fest.“ (Die Zeit); „hat erstmals ein Oberlandesgericht die Rechtmäßigkeit solcher Aktionen festgestellt. Das rechtskräftige Urteil gilt zwar direkt nur in Sachsen-Anhalt, dürfte aber bundesweit als Leitentscheidung Wirkung entfalten.“ (taz). Wie Meloe: relevanter Sachverhalt, der breite Medienaufmerksamkeit bekam. Wikipedia hat durchaus Artikel zu juristischen Fällen. Ich befürworte das Verschieben auf ein anderes Lemma und die Überabeitung des Artikels. Fiona (Diskussion) 20:08, 19. Mär. 2018 (CET)

Pfui ist kein Löschgrund. Es stellt sich allerdings die Frage nach der korrekten Bezeichnung des Artikels. Eine Möglichkeit wäre den Artikel als Stalleinbruch anzulegen (Weiterleitung habe ich gerade geschaffen). Diese Möglichkeit würde der Popularität des Begiffs Rechnung tragen. Da es aber keinen Straftatbestand "Einbruch" gibt, ist die Benennung als Eindringen in Tierzuchtanlagen fachlich korrekt und neutral. Das Thema ist relevant (abseits der Presseberichterstattung), denn es

  1. wurde ein Fachkongress an der Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften zum Thema veranstaltet: Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung "Stalleinbrüche und Undercover-Videos", Dort referierte der rennomierte Achim Spiller, auch zu eigener Forschung zum Thema, (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für „Agrarpolitik“)
  2. steht im aktuellen Koalitionsvertrag, dass es ein Gesetz geben soll, dass einen neuen Straftatbestand Stalleinbruch schaffen soll: Wir wollen Einbrüche in Tierställe als Straftatbestand effektiv ahnden.
  3. Stalleinbrüche und Gesetze gegen solche sind Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Wer möchte kann folgende Paper finden: Ag-gag laws: a shift in the wrong direction for animal welfare on farms, Awareness of ag-gag laws erodes trust in farmers and increases support for animal welfare regulations, Public concerns about dairy-cow welfare: how should the industry respond?
  4. das Thema ist also nicht auf Deutschland beschränkt. Spiller sagt: Eine Verschärfung der Gesetze gegen Stalleinbrüche nach US-Vorbild „geht nach hinten los“. Er nennt auch das Beispiel Neuseeland. [2]
  5. es gibt laut Verum dutzende Urteile zu dem Thema. Das wichtigste Urteil, da es von einem OLG gefällt wurde, ist im Artikel. Es gibt einen Fachvortrag von Prof. Dr. Jose Martinez, der den Sachverhalt genauso ausführt, wie es das OLG tat Stalleinbruch erfüllt Straftatbestände. Damit ist noch nicht gesagt, dass sie strafbar sind, denn sie könnten gerechtfertigt sein.

-- 2001:4DD3:A8D6:0:E4A4:85FB:EEE2:AC79 21:11, 19. Mär. 2018 (CET)

Momentan orientiert sich der Artikel noch zu sehr an einer einzigen Entscheidung. Das Thema selbst könnte vielleicht in einem Überblicksartikel zu den unterschiedlichsten Tierrechtsaktionen dargestellt werden, in den dieser in Teilen integriert werden könnte, um so einen eigenständigen Artikel neben Tierrechtsbewegung zu rechtfertigen. Neben der hier beschriebenen Aktion gibt es ja andere Formen, etwa Einbrüche in Forschungseinrichtungen, um Tiere (aus Käfigen) zu „befreien“, Bedrohungen der Mitarbeiter etc, die allerdings in dem bestehenden Artikel bereits dargestellt bzw. angerissen werden [3]. Dunkel kann ich mich übrigens an Texte Peter Singers erinnern, die sich v.a. um die Leidensfähigkeit, die Schmerzen der Tiere drehten und, von dieser Basis ausgehend, ethische Positionen entwickelten. Noch kein Votum. --Gustav (Diskussion) 21:25, 19. Mär. 2018 (CET)

Es geht hier um die Frage der Relevanz. Der Artikel wurde übrigens gesperrt, so dass es mir momentan nicht möglich ist, die aktuelle Forschung und die Sachlage in anderen Ländern in den Artikel einzuarbeiten. Warum sollte ein Vorhaben der Bundesregierung in einem Artikel eine Tierrechtsbewegung landen? Die Große Koalition will Einbrüche in Tierställe künftig effektiver ahnden – so steht es im Koalitionsvertrag. (MDR), Zum einen soll also im Strafgesetzbuch ein neuer Straftatbestand „Einbruch in Tierställe“ eingeführt werden; zum anderen sollen die Täter auch tatsächlich („effektiv“) verurteilt werden. (taz), Bisher gilt wie im aktuellen Fall das Eindringen in Ställe nicht als Einbruch sondern aus Hausfriedensbruch. (agrarheute.com)-- 2001:4DD3:A8D6:0:E4A4:85FB:EEE2:AC79 21:40, 19. Mär. 2018 (CET)

Auch in der Wikipedia gibt es einen Artikel zum Thema: Ag-gag' is a term used to describe a class of anti-whistleblower laws that apply within the agriculture industry. Coined by Mark Bittman in an April 2011 New York Times column, the term "ag-gag" typically refers to state laws that forbid the act of undercover filming or photography of activity on farms without the consent of their owner—particularly targeting whistleblowers of animal rights abuses at these facilities. These laws originated in the United States, but have also begun to appear elsewhere, such as in Australia. Some of these laws, such as the failed proposal in Pennsylvania, have a wider scope and could be used to criminalize actions by activists in other industries.-- 2001:4DD3:A9A1:0:DD83:2399:5CE3:262C 22:49, 19. Mär. 2018 (CET)

Auch in den USA gab es Fälle, welche in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. So wurde in einem Betrieb auf die Köpfe von Rindern eingehämmtert, in einem anderen Betrieb wurden Schweine sexuell missbraucht. Nachzulesen in der New York Times. Um die Diskussion zu unterbinden, wurden in einigen Bundesstaaten Gesetze verabschiedet, die das Eindringen in Tierzuchtanlagen/Ställe unterbinden sollten (“The model bill, called The Animal and Ecological Terrorism Act, proposed prohibiting activists from, among other things, entering an animal or research facility to take pictures by photograph, video camera, or other means with the intent to commit criminal activities or defame the facility or its owner.”[4][5]. Wer hier aus dem Wiki-Artikel herausliest, dass hier etwas grundsätzlich gerechtfertigt werden soll liegt falsch. Eindringen in einen Stall ist ein Straftat - in Einzelfällen aber gerechtfertigt. Es ist aber ein Fakt, dass das Thema "Eindringen in Tierzuchtanlagen" oder "Stalleinbruch" wirklich gesellschaftlich relevant ist.-- 2001:4DD3:A9A1:0:DD83:2399:5CE3:262C 23:21, 19. Mär. 2018 (CET)
Zurück zum Thema: das ist nicht Stalleinbruch. Strukturell argumentiert: wir subsumieren den Kachelmann-Prozess nicht unter Vergewaltigung und Fälle von Anschlägen und/oder Amokläufen nicht unter Schießereien weltweit.
Im Deutschland ist dies der erste Fall, in dem „das Tierwohl deutlich höher“ bewertet wurde als das verletzte Hausrecht und die Tierschützer rechtskräftig frei gesprochen wurden. Der Fall hat auch eine politische Dimension. In einer allgemeinen Enzyklopädie sollten Leser eine enzyklopädische Darstellung des Falls mit allen Aspekten lesen können. @Meloe hast Du Vorschläge für ein Lemma?Fiona (Diskussion) 06:34, 20. Mär. 2018 (CET)

Eindringen in Tierzuchtanlagen ist in der Systematik ein enzyklopädisch unsinniges Lemma. Als nächstes könnte man Fotografien in Tierzuchtanlagen, Dokumentieren von Haltungsbedingungen in Tierzuchtanlagen als Lemmata kreieren. Und Stalleinbruch ist eine im Grunde falsche Bezeichnung, da Einbruch ein Vermögensdelikt ist. Wikipedia stellt etablierte Begriffe dar (das Eindringen von Aktivisten in Ställe wird als Hausfriedensbruch verfolgt) oder konkrete Ereignisse von zeitüberdauernder Bedeutung.Fiona (Diskussion) 07:43, 20. Mär. 2018 (CET)

Einbruch ist kein Vermögensdelikt. Das ist eine falsche Auffassung. "Einbruch" ist im StGb nicht kodiert. Ein Tatbestand „Einbruch“ kommt jedoch im deutschen Rechtsraum nicht vor. Einbruch ist immer an weitere Motive oder Tatbestände gekoppelt, wie Diebstahl, Hausfriedensbruch oder die Sachbeschädigung an Hindernissen bzw. der Versuch derselben.
Der Artikel legt derzeit einen zu starken Fokus auf den Fall des OLG Naumburg, das steht ausser Frage. Es gibt aber eine Gesellschaftliche Debatte, um das Thema "Stalleinbrüche": Die Bundesregierung hat ein Problem erkannt und möchte ihm mit gesetzgeberischen Maßnahmen begegnen. Tierhalter fühlen sich teils zu Recht bedroht (weil sie ohne Zweifel gute Arbeit machen), der Bauernverband sorgt sich ums Image (ohne gegen schwarze Schafe angehen zu wollen), die Presse bericht, deutsche Gerichte beschäftigen sich mit der Frage der Legitimität con Stalleinbrüchen, die Wissenschaft forscht zu den Fragen: Wie steht die Bevölkerung dem Thema Stalleinbrüche gegenüber (Spiller hat eine Umfrage durchgeführt)? Was sind die Auswirkung auf Gesetze gegen Stalleinbrüche in den USA und Neuseeland? Wie soll dem Phänomen ansonsten begegnet werden (Dialog, Transparenz, bessere Regulierun, bessere Haltungsbedingungen?) , etc. Alles das gehört doch in einen Artikel zum Thema "Stalleinbruch". Da "Einbruch" im StGb aber nicht kodiert ist sollte der Artikel mmN. "Eindringen in Tierzuchtanlagen" oder ähnlich heissen. -- 2001:4DD3:A9A1:0:2898:FD3C:C92:FD33 09:27, 20. Mär. 2018 (CET)
"Stalleinbruch" ist kein etablierter Begriff. Relevante Straftatbestände lt. dem Agrarrechtler Jose Martinez sind: Hausfriedensbruch, § 123 StGB, Sachbeschädigung, § 303 StGB, Tierquälerei, § 17 StGB. Was du hingegen willst, heißt in Wikipedia: Begriffsetablierung. Wessen Agenda verfolgst Du?Fiona (Diskussion) 10:41, 20. Mär. 2018 (CET)
Fiona, warum fängst du mit Suggestivfragen an? Die Agenda, die ich verfolge, ist das Phänomen und die gesellschaftlich Debatte sinnvoll in einer Enzyklopädie abzubilden. Ich habe den Namen Eindringen in Tierzuchtanlagen gewählt. Stalleinbrüche ist der Ausdruck, den u.a. die Bundesregierung verwendet. MMn ein eher umgangssprachliche Ausdruck. Es gibt zweifelsohne "Stalleinbrüche". So wie es auch "Einbrüche" gibt. "Einbrüche" sind auch nicht im StGb kodiert. Es wäre aber doch Unsinn den Artikel "Einbruch" deshalb zu löschen. Aber fangen wir so an: Es gibt im angelsächischen Rechtsraum sehr wohl Gesetze gegen Stalleinbrüche, die sogenannten "ag-gag" laws. Sollen wir auf der Grundlage einen Arikel "Gesetze gegen Stalleinbrüche" anlegen, oder besser den Artikel "Stalleinbrüche"? (Gibt es einen Artikel "Hausfriedensbruch" in der WP oder einen Artikel "Gesetze gegen Hausfriedensbruch"?)-- 2001:4DD3:A9A1:0:D92F:7620:4C4E:B32 11:39, 20. Mär. 2018 (CET)

Ich denke inzwischen, dass der Artikel mit dem Lemma keinen Sinn macht und rege einen neuen Artikel an, der den Fall, der letztinstanzlich 2017 entschieden wurde, und jetzt schon zeitüberdauerende Bedeutung hat, darstellt, neu zu verfassen. Seriös rechercherchierte Berichterstattung in Qualitätsmedien liegt vor.Fiona (Diskussion) 11:04, 20. Mär. 2018 (CET)

Sag mal, hast du den Verdacht, dass der Fall im Artikel nicht richtig geschildert wird und ulautere Quellen verwendet werden? Oder was möchtest du sagen? -- 2001:4DD3:A9A1:0:C4D2:B4AA:CB52:7B29 12:49, 20. Mär. 2018 (CET)

Auch auf die Gefahr hin, gedanklich völlig falsch zu liegen: wäre es nicht sinnvoll ein Lemma anzulegen, was sich mit dem Freispruch für die Tierschützer befasst? Weil darum ging es ja. Gruß--2A02:8108:4A3F:69AC:CCCA:D092:1796:3079 14:19, 20. Mär. 2018 (CET)

ja mach nur, aber wie willst du das neutral machen? Und die Frage ist, ob das ein Präjudiz-Urteil war? Ich würde mich da nicht drauf verlassen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:15, 20. Mär. 2018 (CET)

Hallo Benutzer Hannes 24. Das ist mir zu schwer, da fehlt mir der Grips. Ich habe da ganz schlichte Gedankengänge der Art, Artikelinhalt gleich Lemma. Und ich frage mich, wie ein Leser das suchen würde. Vielleicht würde er unter Tierschützer oder Gerichtsurteile suchen. Vielleicht kann es eingepflegt werden irgendwo, ich weiß nicht recht. Bin nicht klug genug. Gruß--2A02:8108:4A3F:69AC:CCCA:D092:1796:3079 23:38, 20. Mär. 2018 (CET)

das Problem ist: der Artikel „zelebriert“ den (ersten) „Sieg“ der Tierschützer, dh nimmt eindeutig FÜR eine Seite Stellung? Für mich persönlich beginnt das Problem wo anders: ein Betrieb mit zehntausenden Tieren KANN gar nicht tiergerecht sein. Da sollte der Gesetzgeber eine Höchstgrenze (oder Mindeststandards) einziehen. In Ö sind wir da idR schon weiter ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:02, 21. Mär. 2018 (CET)
Löschen, da unenzyklopädisch und schwer POV-Lastig und das Thema so nicht angegangen werden kann. --JuTe CLZ (Diskussion) 23:39, 22. Mär. 2018 (CET)
TF und POV--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 26. Mär. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Die Definition ("Das Eindringen in Tierzuchtanlagen ist eine Praxis von Tierschützern zur Dokumentation der Haltungsbedingungen von Nutztieren." wird im Artikel nicht behandelt und belegt. Gäbe es einen solche Inhalt (analog Tierbefreiung), könnte man nachlesen, wer diese Praxis betreibt, befürwortet, ablehnt, bewertet, wo es stattfindet, welche Wirkungen, Ergebnisse es hat etc. All dies fehlt. Wenn jemand basierend auf guten Quellen einen Artikel dazu schreiben will (der en-Artikel Ag-gag wurde ja in der LD erwähnt), ist es denkbar, dass das lemmafähig ist. Faktisch haben wir aber einen Artikel über das Urteil des OLG Naumburg vom 22. Fabruar 2018 - 2 Rv 157/17. Grundsätzlich sind Artikel über Gerichtsentscheidung natürlich denkbar. Wenn man sich die Kategorie:Gerichtsentscheidung ansieht, stellt man fest, dass wir typischerweise keine Artikel über LG- oder OLG-Entscheidungen haben, weil ypischerweise Fälle von grundsätzlicher Bedeutung den Obersten Gerichten vorgelegt werden und deren Entscheidungen eben die Rechtsenwicklung prägen. Hier haben wir ein Gerichtsurteil, dass dadurch Öffentlichkeitswirkung gefunden hat, dass das Gericht eben in einer hochemotionalen Angelegenheit gegen die Herrschende Meinung eine Einzelfallentscheidung getroffen hat. Aufgrund der Medienberichterstattung (und der politischen Folge im Koalitionsvertrag) kann man durchaus auf enzyklopädische Relevanz entscheiden: Dazu müsste der Artikel nur massiv neutralisiert und (insbesondere anhand juristischer Quellen) umgeschrieben werden. Wenn jemand den Text zu diesem Zweck im BNR haben will, bitte bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 26. Mär. 2018 (CEST)

Eric Damster (SLA)

Relevanzzweifel. Letzte Auftritte im „Schreinerwirt“, Ernsgaden Heidis Gästehaus und der Fahlenbach Sportkleinkunstbühne, Presseberichte nur im Donaukurier, „Ich singe auch im Standesamt oder Kirche“ spricht in Summe alles gegen Relevanz. Das schröckliche Geschwurbel sei da noch dahingestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:09, 19. Mär. 2018 (CET)

Samt IK, wenn man sich den Benutzernamen anschaut. Für mich SLA-fähig. @Brodkey65: Was meinst du? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:45, 19. Mär. 2018 (CET)
SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:00, 19. Mär. 2018 (CET)
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht. --Doc. H. (Diskussion) 17:38, 21. Mär. 2018 (CET)

Kriminalfall Keira G. (bleibt)

Circa 60 Prozent des Artikels beschäftigen sich mit dem Vorwurf rassistischer Hetze gegen AfD-Politiker. Der Rest des Artikels, der die eigentliche Tat beschreibt, ist ein Dreizeiler im Newstickerformat. Dass diese Tat mal relevant wird kann man getrost ausschließen, die Quellen sind größtenteils Berliner Lokalblätter, bundesweites oder gar dauerhaftes Presseecho ist nicht zu erkennen. -- 2003:8B:6E57:8300:BDA1:808A:ACF6:593E 17:16, 19. Mär. 2018 (CET)

Behalten. Viele bundesweite Quellen drin. Tat identisch mit Kriminalfall in Kandel 2017. Dort geht es zu 90% auch nur um Folgen der Tat / Instrumentalisierung usw., wenn gelöscht wird, muss auch Kandel gelöscht werden, da identische Tat. --Petruz (Diskussion) 17:57, 19. Mär. 2018 (CET)
Kandel hat auch nur eine Schonfrist, weil die Newstickerfreunde in den Tagen nach der Tat immer etwas irgendwo finden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:12, 19. Mär. 2018 (CET)
Bundesweites Presseecho gab es durchaus. Inwieweit es eine längerfristige Wahrnehmung gibt, wird sich zeigen.—S. K. Kwan (Diskussion) 19:53, 19. Mär. 2018 (CET)
Das die AfD Heimat rassistischer Dumpfbacken ist macht den Fall jedenfalls nicht unenzyklopädisch. 7 Tage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:35, 19. Mär. 2018 (CET)
Der Mordfall an sich mag ursprünglich enzyklopädisch nicht relevant gewesen sein. Es wurde es aber durch die breite Medienresonanz, insbesondere auch durch die rechte Hetze. Damit ist es selbstverständlich, dass die rechte Hetze im Artikel auch einen breiten Raum einnimmt. Und Stern und n-tv sind auch keine regionalen Berliner / Brandenburger Medien. Genausowenig wie z.B. die Welt: https://www.welt.de/politik/deutschland/article174505643/Lutz-Bachmann-Polizei-ermittelt-nach-Tweet-zu-Keira-G-gegen-Pegida-Gruender.html --HH58 (Diskussion) 11:45, 20. Mär. 2018 (CET)
Du weißt schon, dass wir mit dem Artikel genau das machen, was die AfD will, ihre rechte Hetze im ganzen Internet verbreiten? Hätten alle Medien da draußen die AfD totgeschwiegen, hätten die sicher keine 15% bei der Bundestagswahl bekommen. Bei solchen Leuten gilt "Don't feed the troll" ausnahmsweise auch im Real Life, also: nicht die AfD-Deppen füttern und insbesondere ihnen keine Plattform auf der WP bieten. -- 2003:8B:6E57:8300:6099:CB21:B2F6:F1C9 12:47, 20. Mär. 2018 (CET)
Wir verbreiten die rechte Hetze ja nicht einfach weiter, sondern ordnen sie gleichzeitig als das ein, was sie ist und stellen sie ggf. richtig. Im vorliegenden Fall wird ja auch über die strafrechtlichen Ermittlungen eben wegen dieser Hetze berichtet und darüber, dass die Vorwürfe der AfD eben nicht richtig sind. --HH58 (Diskussion) 14:09, 20. Mär. 2018 (CET)

Der Fall ist auch ohne AfD-Hetze relevant. Das Deutsche Jugendliche/Kinder sich untereinander abstechen mit 14,15 Jahren sollte auch im Sinne der Wikipedia relevant sein, zeigt es doch, dass es offenbar noch andere Gründe außer Herkunft gibt, die eine solche Tat begünstigen. --Petruz (Diskussion) 13:38, 20. Mär. 2018 (CET)

Mein Vorschlag: LAE und ggfs. in ein, zwei Jahren nochmal beurteilen, wenn die Mediatisierung abgeflaut ist. --Yen Zotto (Diskussion) 10:20, 21. Mär. 2018 (CET)

Tat aufgrund des Alters von Täter und Opfer außergewöhnlich genug für Relevanz, dazu kommt das breite Medienecho - ich behalte. --Kritzolina (Diskussion) 08:48, 26. Mär. 2018 (CEST)

Camp David (Marke) (LAE)

Bedeutung und Relevanz der Marke nicht erkennbar -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:26, 19. Mär. 2018 (CET)

Ich trage so etwas nicht, aber ich habe Kleidungsstücke dieser Marke schon oft gesehen. Wundert mich, daß erst jetzt darüber ein Artikel geschrieben wurde. --Kirchenfan (Diskussion) 18:55, 19. Mär. 2018 (CET)
Bei 230 Läden soll die Relevanz nicht erkennbar sein? --Tromla (Diskussion) 19:00, 19. Mär. 2018 (CET)
Wo siehst Du 230 Läden der Marke Camp David belegt? Sicher ist die Marke relevant aber so?! Da muss noch einiges nachgelegt werden, auch in der Qualität. Der Modehändler Clinton, der die Marke vertreibt und unter deren Dach Camp David vertrieben wird ist möglicherweise auch enzyklopädisch relevant. --Ocd→ schreib´ mir 19:11, 19. Mär. 2018 (CET)
Relevanz gegeben. Es ist eine bekannte Marke, sieht man oft getragen von Dieter Bohlen. Sicher ist der Artikel ausbaufähig, das ist aber eine Frage der QS nicht der LD. Der nächste bitte LAE. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:28, 19. Mär. 2018 (CET)
Wohl kaum. Die QS ist keine Artikelschreibstube. So ist das ein schlechter Branchenbucheintrag. Auch ungenügende Beleglage und Artikelqualität sind ein Löschgrund.--Ocd→ schreib´ mir 19:44, 19. Mär. 2018 (CET)
Dann bau´s doch aus anstatt hier rumzumeckern. --Tromla (Diskussion) 20:19, 19. Mär. 2018 (CET)
(BK) Ja, aber damit ist was anderes gemeint Du kannst doch nicht ernsthaft aus dem Hinweis dass es auch vorkommen kann, dass Artikel wegen mangender Qualität gelöscht werden können konstruieren, dass Artikel, die nicht perfekt sind gelöscht werden müssen. Willst du die komplette Wikipedia auslöschen? Relevantes Thema, gültiger, kurzer aber anständiger Artikel. Alles andere ist der Versuch anderer Benutzer zu erziehen. Graf Umarov (Diskussion) 20:22, 19. Mär. 2018 (CET)
Das sagst gerade Du. Warum legt jemand so lustlos Artikel an? Man könnte Schelmisches dabei denken. Ich sehe darin keinen ernsthaften Willen zur Artikelarbeit. Und! just for the record: Ich habe lange genug anderer Leute Artikel ausgebaut und bin dann blöd angemacht worden ich schriebe keine Artikel. Jetzt schreibe ich meine Artikel. Anständig belegt. --Ocd→ schreib´ mir 20:28, 19. Mär. 2018 (CET)

Der Löschantrag wird mit fehlender Relevanz begründet, was bei über 120 Filialen sicherlich nicht gegeben ist. Wenn die Artikelqualität der Löschantragsgrund sein soll, dann bitte den Antrag auch entsprechend begründen. Die Filialen lassen sich vermutlich auch nachweisen, und sei es zur Not in dieser Form. Befasst sich die Unternehmen-QS auch mit Marken? Wenn ja, wäre der Artikel mMn dort erstmal besser aufgehoben. --Salomis 20:35, 19. Mär. 2018 (CET)

Ja, tut sie. Allerdings nicht mehr, wenn sie einen LA haben. Ich kann übrigens nicht nachvollziehen, wieso der Artikel "lustlos" sein soll, er ist lediglich zurückhaltend mit werbewirksamen Inhalten und beschränkt sich auf das Notwendige. Ich kenne viele Artikel, die nachdem die Werbephobiker ausgekehrt haben, nicht viel besser dastehen. Graf Umarov (Diskussion) 21:43, 19. Mär. 2018 (CET)
Es ist ein kurzer Artikel. Wenn Salomis das dieser Form noch einfügt, sind die Fakten klar. Bin für LAE.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 08:47, 20. Mär. 2018 (CET)

Bedeutung und Relevanz des LA nicht klar erkennbar...Für LAE wurden genügend Gründe vorgetragen. MfG - Mit freundlichen Grüßen. --KlausHeide (willste sabbeln?) 13:19, 20. Mär. 2018 (CET)

Der Beitrag erfüllt die gängigen Relevanzkriterien für Unternehmen/Marken, genug nachweisbare Quellen scheinen vorhanden zu sein, um den neutralen Standpunkt des Artikels zu gewährleisten. --Zeitwert (Diskussion) 12:53, 21. Mär. 2018 (CET)

Die LD hat aufgezeigt, das die RK erfüllt sich, Belege sind beigefügt worden. Der Artikel ist kurz formuliert mit neutralem Standpunkt. Daher LAE umgesetzt. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:47, 21. Mär. 2018 (CET)

Haltestelle Puch Urstein (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben!--Blaufisch123 (Diskussion) 21:34, 19. Mär. 2018 (CET)

Es ist weder eine verkehrliche (nur S-Bahnen), noch eine architektonische (Standardhaltestelle), noch eine historische Bedeutung (erst seit 2005 in Betrieb) zu erkennen. Der Artikel führt keinerlei Besonderheiten der Station auf (die es wohl auch nicht gibt) und bietet keinen Mehrwert gegenüber dem Streckenartikel. Die Eröffnungsdaten sollten in den Streckenartikel übernommen und dieser Artikel hier gelöscht werden. --Flummi-2011 10:15, 20. Mär. 2018 (CET)
Gelöscht, gemäß LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:21, 26. Mär. 2018 (CEST)

M.P. (Musiker) (gelöscht)

Relevanz weder dargestellt noch anzunehmen, nach einem Blick auf seine Website. --PM3 22:12, 19. Mär. 2018 (CET)

Die Nominierung für den FM4-Award könnte für Relevanz sprechen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:15, 19. Mär. 2018 (CET)
Auszug aus der FM4-Kategorie der Amadeus-Verleihung 2017: Für den FM4-Award wurden bis 23. Februar 2017 fünf Kandidaten per Online-Voting ermittelt, wobei 20 Kandidaten dafür zur Auswahl standen. Anschließend erfolgte eine zweite Votingrunde mit den fünf verbliebenen Finalisten. Es ist also eine reine Fanbase-Abstimmung und erzeugt m.E. keine Relevanz, da noch nicht mal die Kategorie gewonnen wurde. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:40, 20. Mär. 2018 (CET)
Allerdings laut Artikel Auftritte auf mehreren Festivals, des Weiteren berichten mehrere Medien über ihn. Könnte also reichen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:45, 20. Mär. 2018 (CET)
die Festivals sind vom Feinsten (in Ö), daher eher Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 20:16, 20. Mär. 2018 (CET)
Bisher keine ausreichenden Veröffentlichungen, kein Preis gewonnen, drei Festivalauftritte, ersterer als Opener, beim zweiten durften alle fm4-nominierten Bands ran und beim Donauinselfest wird er wohl auch nicht Headliner gewesen sein. --Gripweed (Diskussion) 01:13, 26. Mär. 2018 (CEST)

Hotel & Restaurant Egestorfer Hof (SLA)

Nicht enzyklopädisch relevant, dafür etwas werblich. --Hyperdieter (Diskussion) 22:12, 19. Mär. 2018 (CET)

Max Schmidtner (gelöscht)

Relevanz unklar, insbesonders ein massiver IK, siehe Diskseite des Artikels. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:27, 19. Mär. 2018 (CET)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 01:16, 26. Mär. 2018 (CEST)

Regionalzusatz (gelöscht)

Akuter Verdacht auf Theoriefindung. Der Begriff "Regionalzusatz" kommt in Google nur 400 Mal vor und kein einziges Mal im Zusammenhang mit Ortsnamen. Ich hab noch nie gehört, dass bei Frankfurt am Main "Frankfurt" der amtliche Name und "am Main" lediglich der Regionalzusatz ist. Die Tabelle ist dann astreine TF, wo Bahnhofsnamen für Orte erfunden werden die noch nie in ihrer Geschichte einen Zug gesehen haben. -- 2003:8B:6E57:8300:BDA1:808A:ACF6:593E 22:38, 19. Mär. 2018 (CET)

Ganz so ist es dann doch nicht.
1. Es mag Begriffsbildung sein, Theoriefindung ist es nicht. Diese Unterscheidungszusätze gibt es nun mal, es gibt aber keinen etablierten Namen dafür. Der Haken dabei: Das ganze ist nicht bahnexklusiv, die Post hatte das auch. Die Zusätze waren aber häufig unterschiedlich.
2. Frankfurt am Main kommt im Artikel nicht vor. Dass unterscheidende Zusätze auch Teil des Ortsnamens sein können, steht im Artikel.
3. Wo sind da erfundene Bahnhofsnamen? Bitte Beispiele benennen. MBxd1 (Diskussion) 23:45, 19. Mär. 2018 (CET)
Weil Frankfurt so groß ist, drum teilt man es ein / in "Frankfurt an der Oder" und "Frankfurt am Main" :-) --HH58 (Diskussion) 08:14, 20. Mär. 2018 (CET)
Hamm(Eifel) ist ein erfundener Bahnhofsname, in dem Eifeldorf sind nie Züge gefahren. Gibt noch viel mehr Beispiele, einfach mal durchgehen. Auch ein Klassiker: In Lübbecke(Westf) soll das (Westf) zur Unterscheidung von Lübeck dienen. Ähmmmm... -- 2003:8B:6E57:8300:6099:CB21:B2F6:F1C9 12:40, 20. Mär. 2018 (CET)
Niemand hat behauptet, dass Hamm in der Eifel einen Bahnhof hätte oder gehabt hätte. Aber es mag Leute geben, die nach Hamm in der Eifel wollen und die durch diesen Zusatz davon abgehalten werden, versehentlich nach Hamm in Westfalen zu fahren (es kommen auch immer wieder Leute nach Abensberg in Niederbayern, die in Wirklichkeit nach Abenberg in Mittelfranken wollen). Man kann einen Ort mit Bahnhof auch dann mit einem anderen Ort verwechseln, wenn dieser keinen Bahnhof hat. Das mit Lübeck hat mich allerdings auch gewundert. --HH58 (Diskussion) 14:16, 20. Mär. 2018 (CET)
Für die Lemmagebung wäre vielleicht diese Seite hilfreich: https://web.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/dd/e2d_3371.html --HH58 (Diskussion) 16:59, 20. Mär. 2018 (CET)

Die Spalte mit den Orten, mit denen vermeintlich eine Verwechslungsgefahr besteht und von denen unterschieden werden soll, ist natürlich Theoriefindung. Insofern ist der Vorwurf korrekt. Nur handelt es sich der Form nach hier nicht um eine Liste, sondern um einen Artikel mit Liste. Und wo Theoriefindung in einem Teil des Artikels besteht, ist sie nicht gleich ein strikter Grund für die Löschung des Artikels, sondern eher für die Entfernung des betroffenen Teils. Ich will damit nicht das Behalten befürworten, aber die Begründung im Antrag muss schon ordentlich sein. Wieder zurück zur Theoriefindung: Hier müsste schon in jedem einzelnen Fall belegt werden, wovon mit dem Zusatz abgegrenzt werden soll, das geht unter keinen Umständen freihändig ausgedacht. So wie bestehend ist die Tabelle also schon mal nicht haltbar. Es gibt tatsächlich Bahnhöfe, bei denen der Unterscheidungsbedarf nicht klar ersichtlich ist, entweder, weil es verwechselbare Bahnhöfe mal gegeben hat, sie aber schon lange Geschichte sind, oder weil z. B. Österreich mit einbezogen wurde, oder aber auch, weil es wirklich keinen objektiven Bedarf gibt. Die Wege der Bahnhofsbenennung waren mitunter wirklich unergründlich. Solange man da nicht in zeitgenössischen Presseartikeln wühlt, wird man vieles nicht klären können. Interessant wäre nur die reine Fleißarbeit, für sämtliche deutschen Orte mit Bahnhof die Namen von Ort, Bahnhof und postalischer Bezeichnung nebeneinanderzustellen - ohne eine theoriefindende Annahme, wovon nun abgegrenzt werden soll. MBxd1 (Diskussion) 20:41, 20. Mär. 2018 (CET)

Interessant wäre eine belegte Sache, wann wie diese Namenzusätze nun gebildet wurden. Eine Liste, welche Orte nun alles (Westf) hießen, etc., finde ich dagegen nicht so spannend. Und ja: m.W. waren sie irgendwann um 1920, 30 bei Bahn und Post durchaus weitgehend identisch (siehe den Text im oben von HH58 zitierten Link), bis dann die PLZ kam und die Zusätze dann postalisch weniger wichtig wurden. --Global Fish (Diskussion) 23:17, 20. Mär. 2018 (CET)
PS: und "Bahnhöfe in NRW, welche eigentlich einen Regionalzusatz haben sollten, jedoch keinen aufweisen" geht hier m.E. überhaupt nicht. Reinster POV.--Global Fish (Diskussion) 23:21, 20. Mär. 2018 (CET)
Ja, ist POV. Und geht gar nicht. Letztlich ist das aber nur ein gradueller Unterschied von den anderen Listen des Artikels. Irgendwie bin ich da nicht in der Lage, eine vernünftige Perspektive für diesen Artikel zu erkennen.
Nur noch eine Anmerkung zu Post und Bahn. Natürlich waren da viele identisch. Aber eben sehr viele auch nicht. Das liegt schon daran, dass die Post alle Orte berücksichtigen musste und die Bahn nur eine Auswahl. Zudem dienten die Zusätze bei der Post nicht nur der Unterscheidung, sondern teilweise auch der Wegfestlegung (mit "über"). MBxd1 (Diskussion) 22:41, 22. Mär. 2018 (CET)
Natürlich gab es logischerweise Zusätze bei der Post, die es bei der Bahn nicht gab. Aber mein Wissenstand ist: man hatte es in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts vereinheitlicht. Die im obigen Link genannte Quelle bestätigt das auch.
Aber ich schweife ab (Ihr merkt: ich finde das Thema interessant). Vom Artikel finde ich den ersten Satz brauchbar; der zweite Satz mag im Kern richtig sein, führt aber ziemlich in die Irre. Die Deutsche Bahn hat damit wenig zu tun, selbst die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn aus DDR-Zeiten kaum. 95% der Zusätze dürften älter sein. Und ob man die ganze Aufzählung braucht? Würde ja 7 Tage sagen, aber ich komme in nächster Zeit nicht dazu, und mir scheint, auch Du nicht, und sonst sehe ich keinen, der sich der Sache erbarmt. --Global Fish (Diskussion) 23:19, 22. Mär. 2018 (CET)
Ich sehe hier keinen wirklich Ansatz, daraus was vernünftiges zu machen. Trotzdem noch mal eine Anmerkung zu Bahn und Post: Vereinheitlicht wurde nur die Schreibweise von im Prinzip eh schon identischen Zusätzen. Nicht vereinheitlicht wurde aber, wonach der Zusatz überhaupt benannt wurde (Region, Landkreis, nächste größere Stadt). Hierbei haben Post und Bahn oftmals verschiedene Bezüge gewählt, und das wurde auch nie harmonisiert. Und natürlich ist das fast alles uralt. Man musste allerdings zum Ende der DDR bei einigen Bahnhöfen die Namen den politisch begründeten Umbenennungen nachziehen, so brauchte z. B. Mühlhausen einen Unterscheidungszusatz, als es nicht mehr Thomas-Müntzer-Stadt war. Ebenso müssten im Raum Chemnitz einige Unterscheidungen geändert worden sein. MBxd1 (Diskussion) 22:38, 24. Mär. 2018 (CET)
Theoriefindung mag das vielleicht nicht unbedingt sein, aber astreine Begriffsetablierung zugunsten der Bahn, die es so nicht gibt. Wenn man unter https://www.google.de/search?q=Regionalzusatz+ortsname sucht, dann wird klar, dass es Regionalzusätze in ganz vielen Zusammenhängen gibt, da sind die Bahnhofsschilder nur einer von etlichen anderen. Poststempel, Landkarten, eingetragene Firmennamen und was es nicht sonst noch alles gibt..... Also, so wie hier im Intro der Liste beschrieben, ist das einfach stark lückenhafter Murks! --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 15:06, 22. Mär. 2018 (CET)
Das ist durch Verkürzung falsch, weil es das eben nicht nur im Bahnbereich gibt. Dies liesse sich durch eine Verschiebung auf Regionalzusatz (Deutsche Bahn) lösen. Aber ohne Quellen ist nicht einmal klar, ob die Bahn selbst das als Regionalzusatz oder anders bezeichnet, ob die Listen wirklich vollständig sind etc. Und "Bahnhöfe in NRW, welche eigentlich einen Regionalzusatz verdient hätten, jedoch keinen aufweisen" ist WP:TF at it´s best.--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 26. Mär. 2018 (CEST)

Fehlende Quellen (verwendet die DB AG diese Bezeichnung überhaupt?) und viel TF in den Listen, so ist das kein ANR-tauglicher Artikel. Daher gelöscht. --Wdd. (Diskussion) 10:45, 27. Mär. 2018 (CEST)

Rudi Koller (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rudi Koller“ hat bereits am 12. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Da Winterwork ein Dienstleister und kein Verlag ist, zählen die vielen Bücher gar nicht. Erdsatzweise wäre eine ausgewöhnliche Rezeption möglich, ist aber nicht dargestellt. Die Version im BNR des Lemmas bringt auch keine anderen Ergebnisse. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:06, 19. Mär. 2018 (CET)

SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:11, 19. Mär. 2018 (CET)

Daniel Paulus (gelöscht)

Nicht einen einzigen Einsatz im Profifußball. Daher Löschen AF666 (Diskussion) 23:54, 19. Mär. 2018 (CET)

DFB-Pokal-Einsatz als Spieler, damit gemäß WP:RK klar relevant. Behalten -- Antifa.svg Chaddy · D 00:20, 20. Mär. 2018 (CET)
Das mit dem DFB-Pokal-Einsatz finde ich wo? Hab selbst vergeblich gesucht. Gruß Berihert ♦ (Disk.) 00:29, 20. Mär. 2018 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler: "Als relevant gelten Sportler, die [...] in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben". Der DFB-Pokal ist zweifelsfrei ein professionelles Wettkampfsystem. -- Antifa.svg Chaddy · D 00:35, 20. Mär. 2018 (CET)
nein, ist der nicht. Löschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:39, 20. Mär. 2018 (CET)
LD sind keine Abstimmungen. Wo sind deine Argumente? Natürlich ist der DFB-Pokal ein professionelles Wettkampfsystem. Es ist völlig lächerlich, den wichtigsten deutschen Pokalwettbewerb nicht als solchen anzusehen. Er wird in allen Belangen professionell organisiert und durchgeführt. Nur weil man immer wieder das Gegenteil behauptet wird es nicht wahrer... -- Antifa.svg Chaddy · D 00:47, 20. Mär. 2018 (CET)
Professionell bezieht sich auf den Status des Fußballers, nicht den Wettbewerb. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:51, 20. Mär. 2018 (CET)
Das ist deine Privatdefinition der RK. Dort steht ganz eindeutig "professionelles Wettkampfsystem", also bezieht sich das eindeutig auf den Status des Wettbewerbs. -- Antifa.svg Chaddy · D 02:20, 20. Mär. 2018 (CET)
Der DFB-Pokal ist bewusst als Wettkampf von professionellen und nichtprofessionellen Teams angelegt. Das gute Ziel, den Amateurfußball zu stärken, soll aber nicht jedem teilnehmenden Landespokalsieger-Kicker enzyklopädischen Ruhm verschaffen. --Feliks (Diskussion) 09:29, 20. Mär. 2018 (CET)
Ja, es spielen auch Amateurteams mit. Das ändert aber nichts daran, dass der Wettbewerb an sich ein professionelles Wettkampfsystem ist. Die RK sind da eindeutig, sie beziehen sich auf den Charakter des Wettbewerbs an sich. Wenn ihr solche Spieler nicht in der WP wollt, dann müsst ihr die RK ändern. Nach der aktuellen Formulierung gibt es keine andere Möglichkeit, als den Spieler als relevant zu erachten. -- Antifa.svg Chaddy · D 14:58, 20. Mär. 2018 (CET)

Ich sehe keinen einzigen Einsatz im Profifußball, nicht mal den schon sprichwörtlichen (tatsächlich völlig irrelevanten, aber RK-konformen) Ein-Minuten-Viertliga-Einsatz, mit dem hier etliche Leute reingespamt werden. Der behauptete Pokaleinsatz, der an sich sowieso keine Relevanz begründet, ist bislang noch nicht mal belegt. Typischer Fußball-Fancruft-Blödsinn, keinerlei enzyklopädische Relevanz, also löschen. Grüße vom Sänger ♫ Antifa.svg (Reden) 07:44, 20. Mär. 2018 (CET)

Kein Einsatz im Profifußball, als Trainer dito. Löschen oder Jungfischbecken, vielleicht entsteht Relevanz als Trainer. --Roger (Diskussion) 09:47, 20. Mär. 2018 (CET)

Wie, gesagt, ein Einsatz im DFB-Pokal steht zu Buche. Das genügt für Relevanz. -- Antifa.svg Chaddy · D 14:58, 20. Mär. 2018 (CET)
Nein. Das ist eine sachfremde Falschbehauptung Deinerseits, mehr nicht. Grüße vom Sänger ♫ Antifa.svg (Reden) 15:08, 20. Mär. 2018 (CET)
Er hatte keinen Einsatz im Pokal. falsch, nicht zu Ende gelesen, pardon --Roger (Diskussion) 15:48, 20. Mär. 2018 (CET)
Die RKs sind da eindeutig. Dort steht "professionelles Wettkampfsystem", und das ist beim DFB-Pokal gegeben. Dass auch Amateurmannschaften mitspielen dürfen ändert nichts am professionellen Charakter dieses Wettbewerbs. -- Antifa.svg Chaddy · D 15:12, 20. Mär. 2018 (CET)

Wen stört der Artikel eigentlich? Schadet es uns, wenn wir einen Spieler aus der Grauzone der RKs mit einem Artikel versehen? Geht die Wikipedia dadurch zu Grunde? Wir haben in sehr vielen Bereichen Grauzonen der RKs, es sind nun mal auch einfach relativ willkürliche Definitionen. Wenn man solche Spieler als relevant erachtet schadet das niemandem. Wir reden hier ja auch nicht von Kreisliga-Fußballern, die abends mit nem Kasten Bier mal ein bisschen gegen den Ball treten. Es geht hier um semiprofessionellen Fußball, also Spieler, die ihren Lebensunterhalt zwar nicht hauptsächlich mit dem Sport verdienen, den Sport aber wiederum auf fußballerisch sehr hohem Niveau betreiben. Die reine Fixierung auf einen wie auch immer gearteten Profistatus wird der Sache nicht gerecht (und ist zudem auch noch eine Besonderheit des Fußballs, in vielen anderen Sportarten ist selbst die Weltelite oftmals nicht professionell angestellt oder höchstens über die Schiene Sportsoldat/Sportpolizist). Es ist reine Willkür, die Relevanz am Einkommensstatus festzumachen und wird spätestens in der Regionalliga auch völlig absurd, weil da Vollprofimannschaften und semiprofessionelle Mannschaften auf demselben sportlichen Niveau gegeneinander spielen (im DFB-Pokal im Übrigen auch). -- Antifa.svg Chaddy · D 15:21, 20. Mär. 2018 (CET)

Wen solche Fancruft völlig unbedeutender Provinzkicker stört? Z.B. diejenigen, die sich bei um Größenordnungen tatsächlich relevanteren Persönlichkeiten wie die hier verhandelten mit LA rumschlagen müssen, während solches Fangeschreibsel bleibt wegen nicht in den RK erfassten, aber aus Fantum behaupteten, Bedingungen. Grüße vom Sänger ♫ Antifa.svg (Reden) 17:48, 20. Mär. 2018 (CET)
Komm schon, du weißt selbst ganz genau, dass das kein Argument ist... -- Antifa.svg Chaddy · D 18:02, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich weiß, dass das offiziell kein Argument ist, angesichts solcher Fancruft über komplett unbedeutende Provinzkicker wie den hier, und denjenigen, die solch Zeug vehement verteidigen, wird mensch doch schon mal über die eklatante Schieflage bei den RK bezüglicher solcher Provinzkicker vs. tatsächlich relevanter Personen mokieren dürfen, oder? Und selbstverständlich ist der DFB-Pokal nicht relevanzstiftend für solche Provinzkicker, das ist nur ein Wunschdenken der Fantruppen. Grüße vom Sänger ♫ Antifa.svg (Reden) 18:08, 20. Mär. 2018 (CET)
Wie viele Abfallbehältnisse willst Du hier eigentlich noch platzieren und wie oft willst Du die im Artikel behandelte Person denn noch als unbedeutenden Provinzkicker abwerten? Und der Artikel ist völlig neutral geschrieben, da ist weit und breit nichts von "Fancruft" zu sehen, auch wenn Du Dich diesbezüglich ständig wiederholst.--Steigi1900 (Diskussion) 18:18, 20. Mär. 2018 (CET)
<quetsch> Von Form und Aussehen her ist es keine Fancruft, so wie natürlich auch Fans einer beliebigen Deep Purple Coverband formal klasse Artikel über ihr Objekt der Begierde schreiben können, nur gehört das mangels Relevanz trotzdem beides nicht in die deWP, inhaltlich ist es Fancruft. Ob nun Fußballfans irgendwelche Provinzkicker einpflegen wollen, oder Coverbandfans ihre Band, das ist prinzipiell das gleiche, und es werden sogar beide für ihr Ansinnen formal gute Artikel schreiben. Ich kann auch einen formal guten Artikel über Heinz Paselowski aus Wanne-Eickel schreiben, trotzdem würde ich den nicht durch die LD bekommen. Oder hier eben einen Provinzkicker, der mal Glück hatte, gegen irgendwen hochklassiges im Pokal spielen zu dürfen, was aber keine Relevanz erzeugt. Grüße vom Sänger ♫ Antifa.svg (Reden) 11:18, 21. Mär. 2018 (CET)
Es ist halt nun mal umstritten inwieweit der DFB-Pokal - zumindest in der heutigen Form - als professionelles Wettkampfsystem zu betrachten ist. Ein professionelles Wettkampfsystem besagt eben nicht, dass an diesem System nicht auch Amateure teilnehmen können. Da es im DFB-Pokal nun schon seit Jahrzehnten nicht mehr vorkommt, dass dort ein Amateurverein gegen einen anderen antritt, kann man hier durchaus von einem professionellen Wettkampfsystem ausgehen, da an jedem Wettkampf dieses Systems professionelle Sportler teilnehmen und zudem eben jener Wettkampf in einem professionellen Umfeld stattfindet - siehe die Anforderungen des DFB an DFB-Pokal-Spielstätten. Auch das Pokalspiel, an dem Paulus teilgenommen hatte, fand eben nicht auf einem Sportplatz statt, an dem die Leute mit der Bierflasche in der Hand an einem Geländer lehnen und den Spielern nach dem Spiel auf die Schulter klopfen können, nein, es wurde ins nächstgrößere Stadion verlegt. Das ist somit ein durchaus professioneller Rahmen, in dem dieses Spiel stattgefunden hatte.--Steigi1900 (Diskussion) 11:51, 21. Mär. 2018 (CET)
Ich finde es schon etwas entäuschend, wenn ich oben recht ausführlich darlege, dass wir es hier mit einem Spieler zu tun haben, der auf sehr hohem Niveau semiprofessionell Fußball gespielt hat und jetzt trainiert, und dann als Gegenargument bloß kommt, das sei ein "Provinzkicker" gewesen. Wirklich auseinandergesetzt mit dem, was ich geschrieben habe, hast du dich offenbar nicht...
Und auch das mit dem DFB-Pokal wiederhole ich immer wieder: In den RK steht eindeutig, dass ein professionelles Wettkampfsystem relevanzstiftend ist. Wenn ihr nicht wollt, dass der DFB-Pokal relevanzstiftend ist, dann ändert doch endlich die RK. Aber betet nicht jedes Mal dasselbe vor... --Antifa.svg Chaddy · D 18:39, 20. Mär. 2018 (CET)
Als Amateurspieler wurde er durch die Einsätze im DFB-Pokal nicht relevant. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:53, 21. Mär. 2018 (CET)
Das steht wo genau in den RK? -- Chaddy · D Antifa.svg 13:44, 21. Mär. 2018 (CET)

Löschen, Relevanz fehlt gemäß den RK --~XaviY~ 18:07, 23. Mär. 2018 (CET)

Nein, eben das Gegenteil ist der Fall, wie ich ausführlich dargelegt habe... Wieso interessiert denn niemanden der genaue Wortlaut der RK? Wenn ihr andere RK haben wollt, dann ändert sie. -- Chaddy · D Antifa.svg 23:32, 24. Mär. 2018 (CET)
Ein Spieler ohne ein einziges Profispiel. Auch als Trainer maximal viertklassig. Einsätze im DFB-Pokal machen nicht relevant, vor allem für Amateurmannschaften. Dazu hatten wir einst eine Umfrage. --Kenny McFly (Diskussion) 11:50, 26. Mär. 2018 (CEST)
@Kenny McFly, ich finde es schade, dass auch du die RKs ignorierst.
Und welche Umfrage meinst du? Umfragen sind aber ohnehin nicht bindend. -- Chaddy · D Antifa.svg 13:45, 27. Mär. 2018 (CEST)