Wikiup:Löschkandidaten/21. September 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. September 18. September 19. September 20. September 21. September 22. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 11:18, 18. Okt. 2021 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/September/21}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Viviane Fischer (bleibt)

Fehlende Darstellung der Relevanz. Weder als Hutmacherin, noch als Anwältin (ohne Studium?) noch als Querdenkerin relevant Flossenträger 12:00, 21. Sep. 2021 (CEST)

Finde ich tatsächlich schwierig. Auf der einen Seite ist sie als Hutmacherin auf der Fashion Week nach den Berichten die ich ad hoc finden konnte tatsächlich aufgetreten. Das alleine reicht sicher aber nicht. Aber: Relevanzkritierium "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" könnte sowohl auf ihre doch sehr aktive Teilnahme an den Demos als auch durch die Parteigründung, bei der sie ja beteiligt war, zutreffend sein. Dagegen spricht jedoch: die Basisdemokratische Partei Deutschland dürfte am Ende bei der Wahl kaum eine Rolle spielen...--Alex muc86 (Diskussion) 12:06, 21. Sep. 2021 (CEST)
Durch ihre filmreife Doppelrolle relevant: als Anwältin, Verschörungs-Aktivistin und Basis-Politikerin unter dem einen Namen und bekannte Modedesignerin mit Preis und Renommee unter dem anderen Namen. --QL78 (Diskussion) 12:31, 21. Sep. 2021 (CEST)
Behalten. Als Designerin relevant (u.a. Berlin Fashion Week) und durch die Medienpräsenz. Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen gemäß unserer WP:RK. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:35, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ich denke wir kommen hier ganz ohne ihre politische Aktivitäten aus denn: "Sie zeigte ihre Kollektionen 2015 auf der Berlin Fashion Week, in der „Vogue“ und verkaufte im Nobelkaufhaus Barneys in New York." Das allein sollte schon für Behalten reichen. --WAG57 (Diskussion) 12:42, 21. Sep. 2021 (CEST)

Info: war Friedjof-Artikelversuch, jetzt Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Viviane Fischer --Roger (Diskussion) 19:40, 21. Sep. 2021 (CEST)

Ob Friedjof-Artikelversuch oder nicht. Sollte das nicht hier ausdiskutiert werden. Für mich klingt das wie abwürgen der Diskussion. --WAG57 (Diskussion) 20:01, 21. Sep. 2021 (CEST)
Natürlich kann und soll das hier ausdiskutiert werden. Es hat ja auch niemand den LA entfernt oder die LD vorzeitig beendet. Allerdings sei eben darauf hingewiesen, dass der Artikel von Friedjof stammt und daher mit dessen üblichen Qualitätsproblemen zu rechnen ist. Der Artikel muss daher - etwaige Relevanz hin oder her - bei sämtlichen Belegen auf seine Korrektheit geprüft werden, ehe er ggf. in den ANR geschoben wird, da Friedjof erwiesenermaßen nicht mit Belegen umzugehen weiß. Wird also die Relevanz bejaht, muss auch eine entsprechende Beleg-QS stattfinden. Das ist alles. - Squasher (Diskussion) 20:24, 21. Sep. 2021 (CEST)
Wie Reiner Fuellmich ist sie nicht relevant. Löschen. --91.20.7.91 23:30, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ich schließe mich hier mal denen an, die für die Relevanz argumentieren. Als Designerin hat sie durchaus schon Erfolge verzeichnet und ist bekannt, darüber hinaus hat sie als Person nun auch in der Corona-Zeit Aufmerksamkeit durch die Presse erfahren. Der Artikel ist ja weitegehnd durch Porträts aus Zeitungen belegt. Insgesamt sollte das spätestens in der Gesamtsicht für die Relevanz reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:38, 22. Sep. 2021 (CEST)
Interessant, was hier mittlerweile alles von Friedjof sein soll. Wenn das von Friedjof ist, dann bin ich Pumuckl oder Der gestiefelte Kater. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:22, 22. Sep. 2021 (CEST)
Kein Problem, Letzter ist noch frei, Pumuckl ist dagegen leider schon besetzt. :-) Im Ernst: ich prüfe jede Meldung genau ab und sperre niemanden aus der Hüfte. Das Konto hatte sämliche Hauptmerkmale von Friedjof erfüllt, da passte alles. Gerne per Mail genaueres, wenn du magst. Gruß, Squasher (Diskussion) 08:02, 22. Sep. 2021 (CEST)

Behalten als Artikel. In der Summe relevant, wobei die Tätigkeit als (Hut-) Modedesignerin den größeren Anteil daran hat. Die Medienberichterstattung über ihr politisches Engagement lief unter dem Motto Bekannte Hutmacherin kämpft nun gegen Corona-Maßnahmen, wodurch ihr Aktivismus verstärkte Aufmerksamkeit gefunden hat. --Amberg (Diskussion) 11:40, 27. Sep. 2021 (CEST)

Bleibt. Also Modemacherin relevant. (Belege nicht en detail geprüft).  --Hyperdieter (Diskussion) 11:12, 18. Okt. 2021 (CEST)

Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Diana Osterhage (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Drahreg01 (Diskussion) 14:17, 21. Sep. 2021 (CEST)

Off topic: der Artikelersteller "beglückt" die Wikipedia derzeit mit Personenartikeln aus der Querdenker-Szene. --Drahreg01 (Diskussion) 14:20, 21. Sep. 2021 (CEST)
nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, und für diese gilt: die Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war
Also wenn die Partei relevant ist, dann ist es Frau Osterhage und ihr Running Mate auch. Auch wenn die niemand kennt. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:23, 21. Sep. 2021 (CEST)
Wie Vorredner. Um Hintergründiges wie die Motivation des Artikelerstellers geht es hier nicht.--SchreckgespenstBuh! 14:27, 21. Sep. 2021 (CEST)
Exakt. Auch wenn ich persönlich diese Partei ablehne, so tritt sie doch quasi deutschlandweit an. Und die Dame ist nun einmal Spitzenkandidatin. Wir haben hier nur die Qualität und Relevanz der Artikel zu beurteilen und zu verbessern. Mehr nicht. --Alex muc86 (Diskussion) 14:35, 21. Sep. 2021 (CEST)
(BK) Man sollte diese Relevanzregel überdenken, etwa auf Parteien begrenzen, die mindestens 1% Stimmen erhalten haben. Früher gründeten die Leute Vereine, heute Parteien... Partei ohne politische Relevanz, Person völlig irrelevant. -- Chuonradus (Diskussion) 14:39, 21. Sep. 2021 (CEST)

dazwischengequetscht: Der SSW wird möglicherweise dem nächsten Bundestag mit einem Sitz bei 0,1 % Wähleranteil angehören. --Iiigel (Diskussion) 15:00, 21. Sep. 2021 (CEST)

Der ist aber auch regelmäßig im Landtag von Schleswig-Holstein, was reichen würde. Aber diese ganzen ölo, rechten und linken Splitter- und Kleinstparteien machen alle relevant, obwohl die nirgends gewählt werden. -- Chuonradus (Diskussion) 15:31, 21. Sep. 2021 (CEST)

Das ist ein "Hannover-Artikel", so etwas dürfen wir nicht löschen. --Jbergner (Diskussion) 14:35, 21. Sep. 2021 (CEST)

Ich kann deine Kritik grundsätzlich nachvollziehen, hier ist sie aber unangebracht, vgl. die sonstigen Beiträge des Benutzers.--SchreckgespenstBuh! 14:45, 21. Sep. 2021 (CEST)

Ich bin das Gegenteil eines Fans von Osterhages Partei, aber ich fürchte, dass die Gruppierung (...und damit die Vorsitzenden) leider eine gewisse Relevanz hat, da sie der palamentarische Arm der sich radikalisierenden Querdenker sein möchte. Auch z.B. Der III. Weg, ist klein, hat Gott sei Dank keinen einzigen Mandatsträger, aber ist eben relevant, weil er seine Ziele unter dem Deckmantel einer Partei verfolgt. Ähnliches gilt bei der "Basis". --QL78 (Diskussion) 15:14, 21. Sep. 2021 (CEST)

Ich habe jetz noch mal die RK für Politiker gelesen und darin nichts gefunden was nur ansatzweise für enz. Relevanz in diesem Falle sprechen könnte. Bundesvorsitz einer in keiner Legislative vertretenen Kleinstpartei reicht schlicht und einfach nicht aus. Abgesehen davon ist mir auch kein weiteres Argument im Artikel aufgefallen das solche Relevanz begründen könnte. Von daher kann man das mMn. Löachen. --WAG57 (Diskussion) 17:05, 21. Sep. 2021 (CEST)
in Summe wohl zu Behalten (trotz der Einwände) [und auch weil es ein "Hannover-Artikel" ist (kleiner Scherz)], --Hannes 24 (Diskussion) 17:07, 21. Sep. 2021 (CEST)
(BK, an WAG57 gerichtet:)Sorry, aber hier gehe ich mit Bahnmoeller d'accord, wenn er zitiert, dass der nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, relevant ist, und für die Relevanz der Partei gilt entscheidend: die Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war. Das ist erfüllt.--SchreckgespenstBuh! 17:08, 21. Sep. 2021 (CEST)
Aus der Relevanz einer Partei muss nicht zwangsweise Relevanz für ihre MItglieder und/oder Vorsitzende entstehen. Ich denke dass das eine Auslegungssache ist. Es gibt so was Ähnliches für Sport Vereine bestimmter unterer Ligen diese sind laut RK relevant, nicht aber deren Spieler und/oder Funktionäre. So sehe ich das auch hier. Übrigens konnte ich das Bahnmoeller Zitat nicht unter den RK für Politiker finden. Dort steht wörtlich: relevant sind "Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei" Das ist hier nicht gegeben. Siehe [[1]] --WAG57 (Diskussion) 17:33, 21. Sep. 2021 (CEST)
harte RK sind zwar wohl nicht erreicht, aber durch Medienberichterstattung weit bekannter als "nomale" Kleinparteinvorsitzende.--Gelli63 (Diskussion) 18:15, 21. Sep. 2021 (CEST)
Zwei Infos: ich habe einen Artikel zu Andreas Braun, Osterhagens Co-Vorsitzendem angelegt, der gerade offline geschaltet wurde. Je nachdem, wie hier entschieden wird, wäre de dann zu löschen oder zurück zu verschieben, da die Beiden ja gleichwertig sind.
Dann wurde gerade noch eine Vandalismusmeldung gegen mich gestartet und ich angeschuldigt, ich sei ein Sperrumgeher - ohne einen einzigen Beweis zu nennen. Ich denke, da gefällt Leuten nicht, dass ich Artikel über Querdenker schreibe... Ich nehms gelassen. --QL78 (Diskussion) 18:43, 21. Sep. 2021 (CEST)

Info: war Friedjof-Artikelversuch, jetzt Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Diana Osterhage --Roger (Diskussion) 19:38, 21. Sep. 2021 (CEST)

Ja, was sich hier bei Wikipedia immer so alles abspielt! Aber zum Thema: Die RK für Politiker besagen, dass u.a. ein nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei und auch ein Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei relevant ist. Parteien sind relevant, wenn sie u.a. die Zulassung mit Listen oder Direktkandidaten zu einer Parlamentswahl, wobei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise Kandidaten antraten oder die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war und zwar u.a. auf supranationaler Ebene (beispielsweise Europawahl), weiterhin auf nationaler Ebene (beispielsweise Bundestagswahl) und in einem Gliedstaat eines föderalen Staates (beispielsweise Kanton der Schweiz). Der Katalog der Relevanzmerkmale ist übrigens keine Muss- sondern eine Soll-Regel. Das Ergebnis ist, dass diese Dame die RK erfüllt hat. --Iiigel (Diskussion) 19:39, 21. Sep. 2021 (CEST)

Warum ist denn jetzt der Artikel, während ich tippte, gelöscht? --Iiigel (Diskussion) 19:41, 21. Sep. 2021 (CEST)

Einschub: Ob Friedjof-Artikelversuch oder nicht. Sollte das nicht hier ausdiskutiert werden. Für mich klingt das wie abwürgen der Diskussion. --WAG57 (Diskussion) 20:02, 21. Sep. 2021 (CEST)

Die RK sind nicht erfüllt. Siehe meinen Beitrag oben mit link zu den RK. Parteien sind relevant aber nicht die Funktionäre. Ist so. In den RK steht ausdrücklich dass Partei Vorsitzende auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei relevant sind wenn die Partei in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen ist. Bitte lies die RK für Politiker selber und zwar zu Ende und picke nicht nur einen Satzteil heraus. Mit dem vollen Text lässt sich ihre Relevanz nicht rechtfertigen. Vieleicht aus iregend was anderem sicher nicht aus den RK für Parteivorsitzende. --WAG57 (Diskussion) 19:49, 21. Sep. 2021 (CEST)

an WAG57: Das, was du als RK angibst, gilt auf subnationaler Ebene - also für Landesvorsitzende. Die Dame ist aber Bundesvorsitzende und ihre Partei kandidiert auch auf Bundesebene (und ist auch in allen Bundesländern wählbar)- und dieser Vorgang,, dass ein Artikel einfach verschwindet, ist wohl völlig daneben! --Iiigel (Diskussion) 20:22, 21. Sep. 2021 (CEST)

Unter Wikipedia:Artikelwerkstatt steht alles, was du zu diesem Vorgang wissen musst (und warum das ganz und gar nicht daneben ist). Dann wird auch nachvollziehbar, warum der Artikel nicht mehr im ANR steht, sondern im Metaraum. - Squasher (Diskussion) 20:25, 21. Sep. 2021 (CEST)

OK, hab ich nicht gewusst und auch nicht miterlebt --Iiigel (Diskussion) 20:31, 21. Sep. 2021 (CEST)

Vorsitzende solcher neu gegründeter Kleinstparteien, die keinerlei Mandate in Parlamenten haben, sind nicht enzyklopädisch relevant. Löschen. --91.20.7.91 23:45, 21. Sep. 2021 (CEST)

Die Einzelnachweise belegen meiner Durchsicht nach genau das, was sie belegen sollen. Ein Sub-Stub ist es auch nicht. Wenn ich nichts übersehen habe spricht bis zum Abschluss der LD nichts gegen eine Rückverschiebung in den ANR. --2003:CA:F28:A500:69FE:2728:75C5:4273 04:57, 22. Sep. 2021 (CEST)

Dem stimme ich zu --Iiigel (Diskussion) 09:51, 22. Sep. 2021 (CEST)
Bleibt. Erfüllt die RK. (Hinweis: Belege nicht en detail geprüft, aber nichts gefunden, das gegen eine ANR-Verschiebung spräche). --Hyperdieter (Diskussion) 10:42, 18. Okt. 2021 (CEST)

Vorlagen

Listen

Artikel

Straßen in Paris (erl.)

Rue Fauvet (gelöscht)

Keinerlei enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 08:03, 21. Sep. 2021 (CEST)

+1 irgendwo im 18. Arr. 130m lang, unbekannter Namensgeber. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 08:36, 21. Sep. 2021 (CEST)
Also wenn eine Einbahnstraße von der Rue Ganneron zur Avenue de Saint-Ouen nicht relevant ist was ist dann relevant. Und man vergesse nicht die beachtliche Länge von 130 Meter. Relevanter kann eine Strasse gar nicht sein. Vergesst den "Broadway", "Unter den Linden" oder sonstige überbewerteten Straßen. Diese hier ist weltweit die einzig relevante Straße..(Vorsicht Satire) ....Bitte diesen Artikel wegen Irrelevanz Löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:01, 21. Sep. 2021 (CEST)
Wahrscheinlich brauchts keinen Dritten, der das sagt...ich tue es aber trotzdem: wtf? Meine alte Wohnung in München lag an einer 1,3 km langen Straße. Diese wurde nicht erwähnt. Das ist ja der eigentliche Skandal. Also: weg damit. Und zwar schnell. Sonst meint noch jemand, er müsste noch weitere Sackgassen in Paris in der wiki anlegen. --Alex muc86 (Diskussion) 09:49, 21. Sep. 2021 (CEST)

Gemäß Foto eine Straße ohne Schlagloch - vielleicht als Muster, Ansporn und Realitätsbeweis deutschen Straßenbauämtern zu Gemüte führen... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:58, 21. Sep. 2021 (CEST) PS: Tipp für den Autoren: Die Straße ist von 1850. Sollten die Gebäude ähnlich alt sein, spräche viel dafür, dass das unter denkmalartigem Schutz steht und deshalb relevant ist. Wenn das zutreffen sollte, sollte es gut/reputabel belegt im Artikel dargestellt werden. Sonst wird er wohl gelöscht. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:57, 21. Sep. 2021 (CEST)

Also EIN Foto von einer Straße ohne Schlagloch kann ich dir auch von hier bieten. Du solltest dir nur das Foto von oben auf die Füße des Fotografen (in dem Schlagloch stehend) nicht ansehen, wie dort in Paris. --Jbergner (Diskussion) 12:14, 21. Sep. 2021 (CEST)
Immerhin gut 150 Jahre alt.--Gelli63 (Diskussion) 12:59, 21. Sep. 2021 (CEST)
also die Straße, die durch unser 3000-Seelen-Dorf geht ist sicher 1000 Jahre bestehend (wenn nicht schon die Römer da durchgereist sind). 150 Jahre ist für eine Straße jung ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:05, 21. Sep. 2021 (CEST)

Behalten, gilt auch für die andern hier diskutierten Strassen. Sie entstanden beim Umbau der planmässigen Stadtsiedlung von Paris. Jede hat in der Stadtgeografie und im Verkehrsnetz ihre Funktion und ihre eigene Geschichte. Erwünscht ist der Ausbau der Artikel um Themen wie lokale Wirtschaft, Architektur, Sozialstruktur, Infrastruktur, urbane Elemente usw. Eine konstruktive Diskussion kann hier helfen. --Arkelin (Diskussion) 09:28, 22. Sep. 2021 (CEST)

Jetzt soll also dies Artikelchen z.B. um ein kapitel "Sozialstruktur" und um ein Kapitel "Infrastruktur" aufgeblasen werden, das dann in die Artikelchen der 23 anderen umherliegenden Gässchen ebenfalls immergleich einkopiert werden kann. Nur um kBytes und Bedeutung vorzugauckel und um WICHTIG auszusehen. D.h. wenn man jetzt die Fokussierung auf das Wichtigste hat (das einzige, was es spezifisch zu berichten gibt), sollen dann künftig zu jedem Gässchen 100kB Artikel rumliegen, die den Anschein von Relevanz vorgaukeln sollen? Nur noch verwundert. --Jbergner (Diskussion) 10:17, 22. Sep. 2021 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 11:10, 18. Okt. 2021 (CEST)

Rue du Pont Louis-Philippe (LAZ)

Bitte Relevanz klären. Ich sehe diese ebenso wie bei Rue Fauvet eher als nicht gegeben. Alex muc86 (Diskussion) 09:54, 21. Sep. 2021 (CEST)

Klingt ähnlich wie oben. Immerhin gibt es hier etwas mehr Text und drei Sehenswürdigkeiten. In der LD kann es schon mal vorkommen dass aufgrund der Sehenswürdigkeiten auf Behalten entschieden wurde. Ich würde eher für Löschen plädieren wegen fehlender Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 12:21, 21. Sep. 2021 (CEST)
von den drei Besonderheiten sind 1-2 aber auch unbedeutend (Rückseite), der Gesetzestext kann auch weg, eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 13:28, 21. Sep. 2021 (CEST)
ich schrieb es eben bei anderen Straßen: es tut mir wirklich weh. Aber: wir haben bei vielen der hier angelegten Straßen keinerlei Relevanz. Höchsten "da wohnte mal XYZ" oder "hier stand mal Haus ZYX". Mit der Begründung muss ich aber dann die halbe Wiener Innenstadt mit jeder noch so kleinen Gasse vermerken :-( --Alex muc86 (Diskussion) 14:26, 21. Sep. 2021 (CEST)

Sieht für mich wie URV des französischen Artikels ohne Übernahme der französchen Histoire incl. Autoren aus. --Jbergner (Diskussion) 14:29, 21. Sep. 2021 (CEST)

Rue Eva Kotchever (LAZ)

Ich sehe hier leider die Relevanz als nicht gegeben an. Bitte daher um Prüfung, ob wir hier passende Argumente für eine Beibehaltung haben, sonst bitte löschen. Es stellt sich hier die selbe Frage wie bei der Rue du Pont Louis-Philippe oder Rue Fauvet, die aus meiner Sicht ähnliche Bedeutung und Länge haben. Alex muc86 (Diskussion) 11:05, 21. Sep. 2021 (CEST)

Bekommt jetzt jede Straße in Paris einen eigenen Artikel, der dann hier in der LD landet. Da können wir uns ja auf viele (immer die gleichen) Diskussionen freuen. Auch diese Straße ist mMn. wegen enz. Relevanz löschbar. --WAG57 (Diskussion) 12:24, 21. Sep. 2021 (CEST)
im Personenartikel steht es schon drinnen, (dort eventuell noch etwas ergänzen), Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 13:31, 21. Sep. 2021 (CEST)

Rue Pierre Bullet (LAZ)

Es tut mir in der Seele weh, da der User in die Straßen wirklich Arbeit gesteckt hat. Aber auch hier kann ich keine Relevanz dieser 47-Meter-Gasse erkennen. Alex muc86 (Diskussion) 14:22, 21. Sep. 2021 (CEST)

Bitte löschen, ebenso meine weiteren über 16.000 Artikel.--Reinhardhauke (Diskussion) 14:32, 21. Sep. 2021 (CEST)

47m lang, ohne besonderem, Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 16:41, 21. Sep. 2021 (CEST)
Und nur, weil es einer deiner 16.000 Artikel ist, wo viel Meterware dabei ist, ergibt sich automatisch Relevanz? --2A0A:A543:F16D:0:D825:DE80:6473:D2E5 18:02, 22. Sep. 2021 (CEST)

Rue Perdonnet (LAZ)

Auch bei dieser Straße müssen wir wohl die Relevanz prüfen...Alex muc86 (Diskussion) 14:24, 21. Sep. 2021 (CEST)

Bitte löschen, ebenso meine weiteren über 16.000 Artikel.--Reinhardhauke (Diskussion) 14:32, 21. Sep. 2021 (CEST)

hier gibt es wenigstens ein Baudenkmal, --Hannes 24 (Diskussion) 16:40, 21. Sep. 2021 (CEST)

Rue Paul Albert (LAZ)

Auch bei dieser Straße müssen wir wohl die Relevanz prüfen...Alex muc86 (Diskussion) 14:24, 21. Sep. 2021 (CEST)

hier ist mir der Charakter dieser Straße unklar (Treppenstraße?? = eher Gehweg), das könnte etwas Besonderes sein (keine Ahnung, wie viele derartige Straßen es dort gibt), ansonsten bleibt auch nur Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 16:37, 21. Sep. 2021 (CEST)

Pariser Straßen

Hallo lieber „Löschtrupp“, ihr wollt also die Pariser Straße(n) (nur meine Übertragungen?, selten genaue Übersetzungen) aus dem deutschen Wiki entfernen. Dann sollte man auch z. B. die Datei Kategorie:Straße in Paris mit ihren Unterkategorien löschen. Dort stehen nun einmal die „bedeutenden“ (Place Saint-Michel?) neben den weniger bekannten (Place Dalida?) aber auch schönen Ecken. – Die Kategorie:Straße in Paris findet dann übrigens ihre Grundlage im frwiki, das in zZt. 39 (!) Sprachen übertragen wurde. Und ihr wollt es im dewiki verbannen?
Es könnte ja sein, dass ein Reisender den Cimetière de Montmartre besucht und anschließend umrundet. Er kommt dann auf so seltsame Straßen wie die Rue Fauvet (Schreibfehler: Die meinen sicher Fauve, Raubtier) oder die Cité Pilleux (ist wohl die Mehrzahl von Pilule, Pille?; und City?) und will wissen, wieso die so heißen... Es soll Leute geben, die stehen vor dem „Eifelturm“ und behaupten, die Franzosen schreiben den falsch. – Bisher dachte ich, Wiki gibt als Lexikon auch Auskunft für „Randfragen“ von Minderheiten; das scheint nicht mehr zu stimmen. Aber, siehe mein Spruch über das Ärgerliche, macht was ihr wollt. – Scheint übrigens auch die Meinung von Benutzer:Reinhardhauke zu sein. – En Gude vun Wo(r)ms, --Pratz53 (Diskussion) 16:10, 21. Sep. 2021 (CEST)

die LAs betreffen zZ 6 der geschätzt 100 Artikel. Hab jetzt etwas nachgesehen, es gibt noch etliche ähnliche Artikel. Wir haben auch schon über Münchner und Berliner Straßen diskutiert ;-) Eventuell nach wikivoyage verschieben?? --Hannes 24 (Diskussion) 17:00, 21. Sep. 2021 (CEST)
Naja die WP kann keinen Stadtplan ersetzen und wer wissen will, wo sich in Paris welche Strasse befindet und wie man sie richtig schreibt wird wohl eher einen Stadtplan (klassisch oder online per App) zu Rate ziehen als die WP. Was die frz. WP tut ist für uns in der WP für DACH eigentlich nicht von Interesse. Grundsätzlich haben wir es hier mit dem Problem zu tun, dass es keine RK für Strassen gibt. Es gibt RK für Geographische Objekte, Siedlungen und Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Leider werden Strassen darin nicht besonders erwähnt. Aus diesem Grund dikutieren wir hier auch schon seit Jahrzehnten um die Relevanz von Strassenartikeln. Angebracht wäre eine Änderung bzw. eine Erweiterung um den Punkt Straßen. Und wenn man schon dabei ist könnte man auch Plätze enz. definieren. Ich werde mich aber hüten einen entsprechenden Vorschlag zu machen, weil der mit einer Sicherheit von 99,9999 Prozent zerredet würde und im Nichts enden würde. Das wäre schade für die Zeit. Ich wollte hier nur mal das grundsätzliche Problem (das fehlen von RK) bei Straßen aufzeigen. So muss halt jeder Straßenartikel immer wieder neu diskutiert werden, was wir hier im Falle der Pariser Strassen exemplarisch auch tun. Mit der Zeit kann das aber ätzend und anstrengend bzw. nervig werden. --WAG57 (Diskussion) 17:25, 21. Sep. 2021 (CEST)

Alle behalten, da jeweils kein plausibler Löschgrund gegeben ist. Es gibt keine Relevanzkriterien für Innerortsstraßen, also auch kein Ausschlusskriterium. Die Artikel sind ordentliche Stubs, eine Löschung ist bekanntlich eine "sehr rigide Maßnahme" und ich sehe keinen Grund hier ohne jegliche Not mit solch rigiden Maßnahmen zu kommen. Alex, wenn Dir das in der Seele wehtut, dann mach doch einfach LAZ. Und wir können gern einen Artikel zur besagten 1,3-Kilometer-Straße in München anlegen, die Karmeliterstraße hat schließlich auch einen.--Steigi1900 (Diskussion) 17:49, 21. Sep. 2021 (CEST)

Wenn wir das täten, wäre jede Straße, jeder Weg, jede Gasse (egal wie kurz) auf der Welt pauschal artikelrelevant. --Jbergner (Diskussion) 18:18, 21. Sep. 2021 (CEST)
Man sollte hier schon unterscheiden zwischen Straßen in einer Großstadt, die von einer hinreichend breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden und irgendwelchen Straßen in irgendwelchen Wohngebieten irgendeiner Gemeinde. Hier trifft Ersteres zu.--Steigi1900 (Diskussion) 18:45, 21. Sep. 2021 (CEST)
Und damit haben wir uns im Kreis gedreht. Die Frage ist welche Strassen sind relevant und welche nicht. Alle Strassen weltweit, und das sind Millionen, für relevant zu erklären, würde zwar dieses Problem lösen, aber auch die WP mit Straßenartikeln zumüllen. Ich denke, dass nicht jede x-beliebige Strasse, egal in welcher Stadt oder in welchem Ort enz. relevant sein kann. So müssen wir halt wie schon erwähnt in den saueren Apfen beissen und jeden Straßenartikel in der LD einzelnen diskutieren. Dabei kann es durchaus zu unterschiedlichen Bewertungen kommen weil einige Straßen "nichts" an Besonderheiten zu bieten haben andere aber schon. Diese "Besonderheiten" sind es dann die in der LD überprüft und ausdiskutiert werden müssen. --WAG57 (Diskussion) 19:57, 21. Sep. 2021 (CEST)
Im Grunde gibt es überhaupt kein Problem über das man diskutieren müsste. Man lässt die Leute einfach die Straßenartikel schreiben und gut ist es. Wenn sie in ordentlicher Qualität erstellt werden ist es doch in Ordnung. Was sollen daher diese Löschanträge? Folgen jetzt weitere auf etliche gleichartige Straßen? Schau Dir den Artikelbestand zu Pariser Straßen an, da gibt es etliche andere Artikel zu irgendwelchen Straßen der Stadt. Ist doch gut so. Mit solchen Löschanträgen haut man nur den Leuten wie Chivista, Reinhardhauke oder Pratz53 eine vor den Latz und sorgt für deren Demotivation. LAZ wäre in allen hier aufgeführten Fällen die auf jeden Fall sinnvollste Lösung.--Steigi1900 (Diskussion) 20:11, 21. Sep. 2021 (CEST)
Moin zusammen, also laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege_und_-bauwerke haben wir erstmal nichts zu allgemeinen Innerortsstraßen, Gassen usw., das haben wir ja nun festgestellt. (Sollte der Wunsch bestehen, dort die Regeln zu verändern oder zu erweitern so sollten wir das dort klären, da es dann mehr Sinn macht und dort nachgehalten werden kann!) Zu den Artikel selbst, sehe ich es wie Benutzer Jbergner, die Artikel stellen gültige Stubs dar, verlinken und werden verlinkt. Außerdem gute Artikel wenn man mobil unterwegs ist und die NearBy-Funktion nutzt. Daher behalten und ggf. auf den Seiten der Relevanzkriterien eine neue Diskussion anregen, dass der entsprechend Abschnitt entsprechend auch beleuchtet werden sollte. mfg --Crazy1880 20:22, 21. Sep. 2021 (CEST)
Besteht der Wunsch, sich in eine Relevanz-Kriterien-Diskussion zu begeben? Bei Gott nicht. Ist es trotzdem nötig? Offensichtlich ja, sonst führen wir die Diskussion hier bald wieder. Ich persönlich (!) sehe bei einigen Straßen hier weiter die Relevanz eher kritisch, aber genau das sollten wir ergebnisoffen diskutieren. Kurz gesagt: ich hoffe, ich finde die Zeit, dort eine Diskussion anzustoßen und ziehe bis dahin zumindest meine Löschanträge zurück, würde dies daher für die Rue Fauvet auch empfehlen. Grüße. --Alex muc86 (Diskussion) 08:17, 22. Sep. 2021 (CEST)
Die Krux ist, dass so gut wie alle historischen Gebäude innerhalb der Peripherique Denkmalschutz genießen. Das bedeutet, dass in jeder dieser Straßen etliche Denkmäler stehen. Das müsste in den Artikeln herausgearbeitet werden.--Ocd→ parlons 08:41, 22. Sep. 2021 (CEST)
"Das bedeutet, dass in jeder dieser Straßen etliche Denkmäler stehen" KÖNNTEN. Wenn sie das jedoch nicht tun, ist der Artikelgegenstand wohl nicht enz. relevant und kann weg. Wenn es dort jedoch Kulturdenkmale gibt und der Artikel dies nicht darstellt oder belegt, kann der Artikel wegen mangelnder Qualität weg, denn es fahlt der Beleg der enz. Relevanz. Von daher fehlt der Beleg auch nur irgendeiner enz. Relevanz der Rue Fauvet. Aber ihr könnt ja gern eine "Lex Paris" diskutieren, analog zur "Lex Hannover". --Jbergner (Diskussion) 09:18, 22. Sep. 2021 (CEST)

Behalten. In der Diskussion sollte man berücksichtigen, welche Funktionen die Strassen einer Grossstadt haben. Es geht um Topografie, Verkehrsgeografie, Wirtschaft, Sozialstruktur usw. und nicht nur einseitig um Baudenkmäler. Stadtforschung ist ein komplexes Thema. In diesen Sinne ist zu wünschen, dass die Artikel (so weit dafür Quellen vorhanden sind) ausgebaut werden, und dazu soll man den engagierten Autoren die Zeit lassen. Vieles hier hat sich mittlerweile zum Glück über Jahrzehnte stets weiter entwickelt und es gibt ja keine Zeitbegrenzung für das Verbessern der Beiträge.--Arkelin (Diskussion) 09:40, 22. Sep. 2021 (CEST)

Das gilt für alle Straßen dieser Welt. Die bloße Existenz ist aber zu wenig. Es muss irgendwas relevanzstiftendes gefunden werden. Ein Artikel kann erst Bestand haben, wenn er die enz. Relevanz, nachvollziehbar, aufweist und nicht schon auf Vorschuss.--Ocd→ parlons 10:17, 22. Sep. 2021 (CEST)

Ich zitiere den Eintrag von Jbergner (Diskussion) 18:18, 21. Sep. 2021: Wenn wir das täten, wäre jede Straße, jeder Weg, jede Gasse (egal wie kurz) auf der Welt pauschal artikelrelevant. Und dazu frage ich ganz einfach: Na und? Hier schwingt wohl die Angst mit, es könnten zu viele werden. Gleichzeitig gilt nach unseren RK: Ist oder war ein Örtlein noch so klein, es darf bei Wikipedia rein. Das können Orte mit nur einem Haus sein; deren mögliche Anzahl dürfte die mögliche Anzahl von Straßen um einiges übertreffen. Und direkt ergibt sich aus der RK für Orte, dass alle Straßen, die aus einem historischen Ort hervorgegangen sind, relevant sind - das mögen die Diskutanten, die ein Regelwerk für die Straßen einfordern, berücksichtigen, bevor sie Länge, Bevölkerungszahl, Besonderheiten usw.usf. zum Maßstab erheben wollen. Wer die RK für Orte weit auslegen möchte, kann grundsätzlich auch jede Straße, jeden Platz als einen geographischen Ort bezeichnen. --Iiigel (Diskussion) 21:53, 22. Sep. 2021 (CEST)

Nach einigen Recherchen, wie es mit Straßen sonst so in der deutschen Wikipedia gehalten wird, z.B. [2], habe ich jetzt Durchblick😉, und tendiere zu behalten --Doc Schneyder Disk. 10:58, 24. Sep. 2021 (CEST)

Läuft hier derzeit die BNS-Aktion "Behalten zementieren per LAZ"? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:42, 27. Sep. 2021 (CEST)

Ich stehe zumindest weiterhin zu meinem Löschantrag auf diesen Substub zu einem enz. irrelevanten Gässchen. VG --Jbergner (Diskussion) 06:53, 28. Sep. 2021 (CEST)

Marvin Maung Tint (gelöscht)

Die WP:RK#Mu sind noch nicht erfüllt, somit besteht noch keine enzyklopädische Relevanz. Joel1272 (Diskussion) 08:21, 21. Sep. 2021 (CEST)

Die Namedropps sind auch alle rot, helfen also nicht so richtig, auch nur den Hauch von enz. Relevanz anzudeuten. --Jbergner (Diskussion) 08:45, 21. Sep. 2021 (CEST)
Das darfst du nicht schreiben, das ist VM-würdig. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:27, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ja aber eine der RK lautet: "Erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb" er gewann zwei Mal den Hamburger Instrumentalwettbewerb und er war zwei Mal Preisträger des Steinway Wettbewerbs. Könnte für enz. relevanz reichen wenn die beiden Wettbewerbe als relevant gelten, wovon ich ausgehe. --WAG57 (Diskussion) 09:08, 21. Sep. 2021 (CEST)
Es spielt keine Rolle, ob die Wettbewerbe enz. relevant sind. Es sind allesamt Nachwuchsförderpreise, was angesichts des jugendlichen Alters des Lemmagebers, nicht wundert. Bis zum Einstellen der lexikalen Relevanz kann das gelöscht werden.--Ocd→ parlons 09:38, 21. Sep. 2021 (CEST)
Nachwuchsmusiker sind in einem beinharten Konkurrenzkampf, da zählt jedes Bisschen Präsenz. Er hat die ersten Schritte einer guten Karriere absolviert und wird, so er sich auch unter den Erwachsenen durchsetzen kann, bald relevant werden, aber ganz da ist er noch nicht.--SchreckgespenstBuh! 11:33, 21. Sep. 2021 (CEST)
"Da zählt jedes bisschen Präsenz" mag zwar richtig sein. Aber: wir sind hier eben keine Werbeplattform für potentielle künftige Stars, sondern die wiki. Wenn er sich "bei den Erwachsenen durchsetzen kann", bekommt er sicher einen Artikel. Falls nicht, ist er halt leider einer der tausenden potentiellen Stars, die diesen Schritt nicht geschafft und somit keine Relevanz bekommen haben. --Alex muc86 (Diskussion) 11:49, 21. Sep. 2021 (CEST)
Gewinner wichtiger Nachwuchspreise; aber das reicht halt noch nicht.--Engelbaet (Diskussion) 12:06, 21. Sep. 2021 (CEST)
Hiernach internationale Auftritte Hamburg, Berlin Wien etc. Aber insgesamt wohl noch zu knapp. Aber das mag ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 13:05, 21. Sep. 2021 (CEST)
Er ist definitiv relevant. Hat neben den ganzen Wettbewerben auch einige Presseberichte [3] wo er als "Wunderkind" bezeichnet wird. (Diskussion) 22:22, 21. Sep. 2021 (CEST). Deswegen bitte behalten und Vollprogramm
Zu frueh. Noch ein wenig abwarten und dann wiederkommen, wenn das unstrittig ist--KlauRau (Diskussion) 05:33, 22. Sep. 2021 (CEST)
Derzeit noch keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 22:06, 30. Sep. 2021 (CEST)

Draken International (bleibt)

Anlage durch Einzweckaccount (vermutlich undeklaiertes bezahltes Schreiben) ohne jeglichen Nachweis enz. Relevanz. Das Unternehmen ist nicht wie in den Kategorien vormals behauptet ein Flugzeughersteller, sondern nur ein Dienstleister für Zieldarstellungsflüge etc. Somit gelten die allgemeinen RK; kein Umsatz belegt. Kein Beleg einer IATA-/ICAO-Anerkennung als Fluggesellschaft. --Jbergner (Diskussion) 09:15, 21. Sep. 2021 (CEST)

Militärdienstleister wie diese sind sehr speziell, die hatten wir bei der Erstellung der Luftfahrt-RK halt nicht auf dem Schirm (hehe, nettes Wortspiel). Laut der englischsprachigen WP hatten die aber 2012 fast 100 Kampfflugzeuge, darunter alleine 25 MiG-21. Hubschrauber noch gar nicht mit eingerechnet. Das ist ein Vielfaches von dem, was so manche Luftwaffe eines kleineren Landes oder eine relevante Regionalfluggesellschaft hat. Erst kürzlich wurden wieder über 20 gebrauchte Mirage gekauft. Und im UK sind sie auch aktiv: [4]. Ich würde da schon von Relevanz ausgehen. Müsste halt noch etwas besser dargestellt und belegt werden. --HH58 (Diskussion) 10:40, 21. Sep. 2021 (CEST)
Schön, dass du von Relevanz ausgehst. Aber ENZYKLOPÄDISCHE Relevanz muss belegt werden. Wenn Umsatz, Anzahl Mitarbeiter, IATA-/ICAO-Codierung nichts hergeben und auch kein Museum aus dem Altmetall etwas hergibt, dann gelten die allgemeinen RK. Und da ist nichts belegt. Die Tatsache, dass die Menschen umbringen können, zählt nicht, im Gegensatz zu den von dir angesprochenen "Luftwaffen eines kleineren Landes", die das im Kriegsfall wegen "Befehl und Gehorsam" "dürfen". --Jbergner (Diskussion) 10:50, 21. Sep. 2021 (CEST)
Verstehe ich richtig, dass es sich hierbei, lapidar gesagt, um eine Söldnertruppe für den Luftraum handelt? Unglaublich, was es gibt. Und bevor mir jemand drüberfährt, ja, sie bieten auch harmlosere Dienste an... Bei besserer Darstellung des Unternehmens halte ich das schon aufgrund der Besonderheit für relevant, allzuviel derartige Anbieter kann es global nicht geben.--SchreckgespenstBuh! 11:37, 21. Sep. 2021 (CEST)
Von "Söldnertruppe" habe ich nirgends was gelesen, denn das würde implizieren, dass sie selbst aktiv in Kämpfe eingreifen. Das tun sie aber nicht, bzw. nur als "Sparringspartner" für die "richtige" Luftwaffe, und als Zieldarsteller für die Flugabwehr. Diese Art des "Outsourcing" gibt es schon länger, auch in Deutschland. --HH58 (Diskussion) 12:17, 21. Sep. 2021 (CEST)
D.h., ich kann bei denen nicht einen Luftangriff auf meinen Lieblingsfeind bestellen? Auch irgendwie schade. Vielleicht sind die Flugzeuge dort besser aufgehoben als bei manch einem Staat oder manch einer Gang, die sich einen Staat unter den Nagel gerissen hat... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 13:00, 21. Sep. 2021 (CEST)
Naja, sofern ich den Satz richtig lese gehört zum Dienstleistungsportfolio auch der Close air support, wobei der Satz aber so unglücklich verschachtelt und grammatikalisch unvollständig ist, dass nicht ganz klar ist, worauf sich welche Art "Unterstützung" bezieht... Modernes Söldnertum existiert, man bekommt aber selten Einblick, da im Idealfall hochdiskret. Vgl. z.B. Asgaard-Affären--SchreckgespenstBuh! 13:15, 21. Sep. 2021 (CEST)
Wobei die Frage ist, ob die wirklich CAS durchführen oder eben nur simulieren. --HH58 (Diskussion) 14:07, 22. Sep. 2021 (CEST)
LAE Draken ist tatsächlich ein langjährig bekannter Hersteller von Flugzeugen. Die Jane’s Information Group berichtet über Firmenaktivtäten in der Luftfahrtindustrie. Siehe: [5] --Tom (Diskussion) 11:56, 21. Sep. 2021 (CEST)
Stopp! Ich neige auch zum Behalten, aber nicht voreilig. Du verwechselst offenbar das bekannte Flugzeugmodell Draken (=Saab 35) mit diesem Dienstleister. Die Frage, wie der zu den Namensrechten kam, gehört zu den Dingen, die dem Artikel momentan fehlen.--SchreckgespenstBuh! 11:59, 21. Sep. 2021 (CEST)
Präziser: Es gibt sicher irgendeinen Zusammenhang mit dem Hersteller, zumindest firmengeschichtlich. Davon ist im Artikel momentan aber keine Spur, insofern taugt es nicht als Behalensgrund.--SchreckgespenstBuh! 12:02, 21. Sep. 2021 (CEST)
Weder noch. Ich glaube nicht, dass es einen Zusammenhang mit dem Flugzeugmuster Draken gibt (da heißt der Hersteller übrigens SAAB). Aber das oben verlinkte Suchergebnis von Janes bezieht sich tatsächlich nur auf diese Draken-Gruppe, über die wir hier gerade diskutieren. hier steht übrigens, dass die USAF einen Vertrag über 6,4 Milliarden USD mit sieben Dienstleistern über 10 Jahre geschlossen hat. Angenommen, Draken hat genau ein Siebtel bekommen, dann wäre das ein Umsatz von ca. 80 Millionen Euro pro Jahr alleine mit diesem Auftrag. Da wären wir sogar von den allgemeinen Firmen-RK nicht mehr weit entfernt. Außerdem haben die inzwischen die relevante Fluggesellschaft Cobham gekauft, siehe hier. --HH58 (Diskussion) 12:28, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ich glaube ja grundsätzlich auch an Relevanz, aber nicht mit dem Argument, dass es sich hierbei um einen Hersteller handle. Auch die genannten Suchergebnisse beziehen sich ja nicht auf das Modell "Draken" oder seinen Konstrukteur, sondern eben diesen Dienstleister. Den halte ich, wie schon eingangs gesagt, aufgrund seiner Besonderheit für relevant. Die tatsächlichen Geschäftszahlen wird man in einem derart sensiblen Tätigkeitsfeld nicht finden.--SchreckgespenstBuh! 12:54, 21. Sep. 2021 (CEST)
ich wusste zB nicht, dass Private Kampfflugzeuge besitzen (dürfen) und dass die angemietet werden können. Wenn man sich den wp:en Artikel ansieht, ist da auch noch Luft nach oben. Im Zweifel eher behalten (da schon sehr außergewöhnlich), auch wenn es PE ist/war. --Hannes 24 (Diskussion) 13:02, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ich denke schon, dass sie relevant sind, auch wenn die Umsatzzahlen noch nicht ganz 100 Mill ereichen. In dem Segemtn gehören sie wohl zu den Marktführeren.--Gelli63 (Diskussion) 13:22, 21. Sep. 2021 (CEST)
Auf korrekte Umsatzzahlen kann man bei diesem Tätigkeitsfeld auch nicht wirklich hoffen. Was du hast ist geschätzt (auf welcher Grundlage?) und veraltet, HH58 argumentiert nachvollziehbar, dass die Zahlen erfüllt sein dürften. Laut englischem Artikel unterhielt Draken 2013 eine Flotte von 70 Flugzeugen, seitdem scheint sie weiter angewachsen zu sein (Beiträge eingangs). Alleine die Wartungskosten!--SchreckgespenstBuh! 13:32, 21. Sep. 2021 (CEST)
Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, handelt es sich hier in aller erster Linie um ein Unternehmen. Also müssten die RK/U greifen. Leider wird nichts über die Zahl der Mitarbeiter noch über den Jahresumsatz gesagt. Das Unternehmen hat laut homepage 258 Mitarbeiter. Das würde sicherlich nicht für enz. Relevanz reichen. Im Forbes Artikel [[6]] über den Unternehmungsgründer steht zu lesen: "Mit 28 Jahren gründete er das Unternehmen Draken International, das später die größte private Luft­waffe der Welt werden sollte und das er acht Jahre später für eine neunstellige Summe an Blackstone verkaufte". Daraus ergibt sich für mich das Alleinstellungmerkmal "größte private Luftwaffe der Welt". Das zusammen mit einem Unternehmenswert im neunstelligen Bereich spricht für mich deutlich für Relevanz und Behalten. --WAG57 (Diskussion) 13:33, 21. Sep. 2021 (CEST)
Diese valide Shätzung spricht von über 100 Millionen Umsatz.--Gelli63 (Diskussion) 14:00, 21. Sep. 2021 (CEST)

Draken International gilt als weltweit größte private Luftwaffe [7] sollte locker zum Behalten reichen.--Gelli63 (Diskussion) 14:14, 21. Sep. 2021 (CEST)

+ 1 Behalten, obwohl die reellen Umsatz- und Mitarbeiterzahlen noch knapp unter den RK:U liegen. Hier mal eine etwas andere Darstellung (nach Übersetzung) dessen was das Unternehmen anbietet:
Mit einer Flotte von über 70 taktischen Kampfflugzeugen besitzt und betreibt das Unternehmen die weltweit größte kommerzielle Flotte von ehemaligen Militärflugzeugen. --Stephan Tournay (Diskussion) 14:30, 21. Sep. 2021 (CEST)

"Unternehmenswert im neunstelligen Bereich" ist Unsinn. Verkaufswert war im neunstelligen bereich. Unternehmensbewertungen gehen vom 7-13fachen Jahresumsatz aus: Bei 100.000.000 Dollar wäre das weit weg von 100 Mio Umsatz als RK:U. --Jbergner (Diskussion) 14:26, 21. Sep. 2021 (CEST)

RK:U ist nicht alles. Ich habe mich etwas mit der FLotte beschäftigt: Es ist nicht klar, was im Lauf der Zeit ausgemustert wurde, aber Draken unterhält wohl um die 100 Kampf- und Trainingsflugzeuge, dazu diverte Passagiermaschinen und Helikopter (zu letzten leider keine genauen Angaben). Tendenz steigend. Privatmeinung: Dieses Unternehmen macht mir Angst. Wikipedianisch: 100% relevant, weltgrößte in ihrem Bereich, mit einer Flotte, die für einem mittelgroßen Staat angemessen wäre.--SchreckgespenstBuh! 15:30, 21. Sep. 2021 (CEST)
Wir wissen nicht, ob es sich um die "weltweit größte private Luftwaffe" handelt, denn dazu müssten die Flugzeug militarisiert sein, also scharfe Waffen an Bord haben (was bei den Amis ja vielleicht möglich ist). Normalerweise werden solche Flugzeuge an "normale" Privatleute nur demilitarisiert abgegeben, also ohne scharfe Waffen und ohne bestimmte geheime militärische Geräte. Allerdings kann man in bestimmten Ländern Afrikas oder Südamerikas seine Flieger wieder bewaffnen. Ob das allerdings für die Flieger gilt, die gegen die Amiflieger als Sparringspartner antreten, wissen wir nicht. Damit wissen wir auch nicht, ob es sich um eine Luftwaffe handelt oder nur um den Flugpark von alten, ehemals militärischen Flugzeugen. Und damit gilt für mich weiterhin RK:U. --Jbergner (Diskussion) 17:31, 21. Sep. 2021 (CEST)

Nach eigenen Angaben haben sie 150 Flugzeuge im Bestand. Wenn das Unternehmen, wie die RKU es so vorgeben: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung innehalten, dann dürften es m. E. als relevant gelten. Daher Vorschlag zu LAE oder LAZ. --Stephan Tournay (Diskussion) 17:59, 21. Sep. 2021 (CEST)

Marktbeherrschend kann die Stellung nicht sein, denn wie oben zu lesen haben die US-Militärs mit SIEBEN solchen Dienstleistern einen gemeinsamen vertrag geschlossen. Es gibt also noch mindestens SECHS konkurrenzfähige Unternehmen allein für diesen Militärbereich und die USA, von anderen Ländern also abgesehen. --Jbergner (Diskussion) 18:22, 21. Sep. 2021 (CEST)
Rechnen ist gut. Wenn ich das zuende denke, wäre für die US-Airforce wohl 50% der Fliegerei outgesourced? Vielleicht sollte man Kramp-Karrenbauer diese Outsourcing-Modell empfehlen. Spaß beiseite und an der Seitenlinie mit Tendenz zum Pro was diesen Artikel angeht. --Tom (Diskussion) 18:37, 21. Sep. 2021 (CEST)
Zumindest eine eindeutige Tendenz zum Behalten--KlauRau (Diskussion) 05:35, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ich weiß nicht, wie du auf 50% kommst, aber auch bei der Bundeswehr wird schon ziemlich vieles outgesoourced, von Zieldarstellungsflügen bis hin zur Bewachung der Kasernen. --HH58 (Diskussion) 22:58, 26. Sep. 2021 (CEST)

Ich habe die Quelle, die als Basis für meine überschlagsmäßige berechnung diente, nochmal genauer durchgelesen ... wenn ich das richtig verstehe, dann hatte der Vertrag ursprünglich eine Laufzeit von 10 Jahren, wurde aber auf 5 Jahre gekürzt - aber bei vollem Vertragsumfang. Das treibt den Jahresumsatz nochmal um 100 % nach oben. --HH58 (Diskussion) 09:58, 22. Sep. 2021 (CEST)

Wenn er denn so erfüllt wird. Bei den nächsten (Zwischen-)Wahlen kann das wieder ganz anders aussehen. Und das Militär verklagt man nicht auf Vertragserfüllung, schließlich will man ja an der nächsten Ausschreibung wieder teilnehmen dürfen. Insofern ist das ein nicht-unterschriebener Scheck. Und reine Zukunftsspekulation, die mit belegten Umsatzzahlen nichts zu tun hat. --Jbergner (Diskussion) 10:22, 22. Sep. 2021 (CEST)

Habe die englische Version des Artikels gelesen und denke, dass für ein Unternehmen, das in einem englischsprachigen Land wie den USA gegründet wurde, die Bekanntheit tiefgreifend ist. Behalten.--Moresdi (Diskussion) 17:41, 27. Sep. 2021 (CEST)

Bleibt, auch wenn die Unternehmens-RK nicht wortwörtlich eingehalten werden. Aber diese sind bekanntlich keine Ausschlusskriterien und als größter Anbieter in einem klar definierten Markt ist die Relevanz deutlich erkennbar, auch ohne marktbeherrschende Stellung. --Wdd. (Diskussion) 13:15, 8. Okt. 2021 (CEST)

TAPPS2 (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RKSW nicht dargestellt und auch nach kurzer Recherche nicht nachweisbar. --Tkarcher (Diskussion) 09:21, 21. Sep. 2021 (CEST)

Dem ist nichts hinzuzufuegen--KlauRau (Diskussion) 05:36, 22. Sep. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:22, 28. Sep. 2021 (CEST)

Thorsten (Stimme) (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, keine externe Wahrnehmung oder Verwendung im größeren Stil dargestellt. Goggle [findet 173 Treffer] (und davon sind 75 Wiki-Treffer) --217.226.155.173 09:38, 21. Sep. 2021 (CEST)

Die Relevanz begründet sich nach meiner Meinung mit der Wichtigkeit künstlicher Stimmen. Alltägliche technische Geräte wie Sprachassistenten, Mobiltelefone oder Navigationsgeräte benötigen eine Sprachausgabe. In vielen Bereichen ist man dabei auf Angebote der großen kommerziellen Technologiekonzerne angewiesen. Eine freie deutsche Stimme bietet jedem diese Möglichkeit ohne finanzielle oder lizenzrechtliche Einschränkungen (CC0). Neben Open-Source Projekten wird die Stimme auch im Bereich von Forschung und Bildung verwendet. Die Hochschule Hof hat zwei wissenschaftliche Abhandlungen unter Verwendung dieser Stimme veröffentlicht. Weiterhin ist eine freie deutsche Stimme auch im Bereich von Barrierearmut relevant. Daher bitte behalten. --MrThorstenM (Diskussion) 19:49, 21. Sep. 2021 (CEST)
Heckenschützen-IP-Löschantrag, keine Relevanz. Der Artikel ist jedoch relevant. Man sieht ja, wer das Projekt alles nutzt. behalten. --20:30, 21. Sep. 2021 (CEST) 질량 분석
Und wo steht, wer das alles nutzt und damit Relevanz erzeugt? Außerdem geht es NIE darum, dass der Artikel relevant ist (ist er grundsätzlich nicht, denn dann gäbe es einen Artikel über den Artikel). Es geht darum, dass der beschriebene Lemma-Gegenstand relevant ist. Und davon steht im Artikel nichts. Und wenn da nichts steht (dieses darzustellen ist Pflicht des Autors), dann wird sowas auch gelöscht. Ganz einfach... --217.226.156.95 10:00, 22. Sep. 2021 (CEST)
+1 --Pankoken (Diskussion) 20:53, 21. Sep. 2021 (CEST)
Die LD ist keine Abstimmung. --217.226.156.95 10:03, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ach je, eine IP verteilt Belehrungen, wie nett. Warum meldest du dich nicht an? Warum werden LA's von IP's noch zugelassen? Lächerlicher LA, bitte endlich abweisen --Pankoken (Diskussion) 16:59, 17. Okt. 2021 (CEST)
Die vorgebrachten Argumente sind fuer mich überzeugend. Behalten--KlauRau (Diskussion) 05:37, 22. Sep. 2021 (CEST)
Welches Relevanzkriterium soll denn erfüllt sein? Nichtmal ansatzweise ist eine Rezeption im öffentlichen Diskurs zu erkennen. Noch nicht einmal Randnotitzen in einschlägigen Publikationen gibt es nicht. Löschen, gerne auch schnell. --79.222.95.198 06:50, 22. Sep. 2021 (CEST)
Das ist nicht korrekt. In den beiden wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Puchtler, P., Wirth, J., & Peinl, R. (2021). HUI-Audio-Corpus-German: A high quality TTS dataset. 44th German Conference on Artificial Intelligence (KI2021), Luebeck, Germany.
  • Wirth, J., Peinl, R., & Puchtler, P. (2021). Neural Speech Synthesis in German. 14th International Conference on Advances in Human-oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services (CENTRIC 2021), Barcelona, Spain.
wird die Stimme verwendet und diskutiert. Ohne den Wikipedia-Artikel hätten wir sie vermutlich nicht gefunden. Manchmal braucht es auch eine gewisse Zeit, bis die öffentliche Wahrnehmung größer wird. Nicht jedes Thema geht gleich viral. Was schadet es denn, den Artikel nicht zu löschen? (nicht signierter Beitrag von Rene hof (Diskussion | Beiträge) 17:27, 22. Sep. 2021 (CEST))
Substanzlose Behauptungen von IPs, wie üblich, warum werden die überhaupt noch zugelassen? --질량 분석 (Diskussion) 21:23, 22. Sep. 2021 (CEST)
Eines der wenigen frei verfügbaren Datasets in deutscher Sprache, das - siehe EN - in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Projekten zur Sprachsynthese verwendet wurde & wird. Vielleicht den Artikel ein wenig entschlacken, aber sonst bitte gerne behalten. Gruß --Blik (Diskussion) 19:03, 22. Sep. 2021 (CEST)
Wenn ich durch "entschlacken" die Qualität des Artikels verbessern kann, dann mache ich das sehr gerne. Hast Du Tipps worauf ich achten sollte? --MrThorstenM (Diskussion) 21:50, 22. Sep. 2021 (CEST)
Dies ist der einzige, gut zugängliche, referenzierbare, freie Datensatz auf Deutsch, um gute TTS-Modelle zu bauen. Einige Forschungsprojekte nutzen den gerade. Die Publikationen brauchen immer etwas, bis die rauskommen und dann sind die Referenzen da, die sich wieder hier auf Wikipedia beziehen. Ohne das fliegt das alles etwas in der Luft rum und in ein paar Monaten legt man die Seite dann wieder an. So bin ich auf die Diskussion hier gekommen. Wer das jetzt löscht, kann es in 3 Monaten wieder anlegen ... meierhammer
Auch wir nutzen das in der Forschung: [8], lächerlicher LA! --질량 분석 (Diskussion) 00:14, 23. Sep. 2021 (CEST)
Danke für das Beispiel. Sind die Forschungen intern oder gibt es öffentliche Referenzen, die ich dem Artikel hinzufügen könnte? --MrThorstenM (Diskussion) 13:16, 23. Sep. 2021 (CEST)
Derzeit noch intern. Wollte aber demonstrieren, dass es tatsächlich genutzt wird, was ja OP verneint. --질량 분석 (Diskussion) 16:17, 23. Sep. 2021 (CEST)
Gelöscht. Sicher lobenswertes Projekt, dass derzeit aber noch nicht die nötige externe Rezeption ausweist, die Voraussetzung für einen Eintrag hier wäre.--Hyperdieter (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2021 (CEST)

Objektmine F-10 (LAZ)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Großfunkmine F-10. --Krdbot (Diskussion) 19:33, 23. Sep. 2021 (CEST)

Lemma und Artikelprosa sind erfunden. Ein vergleichbarer Gegenstand ist mit den amerikanischen Bezeichnungen „F.10“, „F.40“ und „F-TD“ bekannt. Eine sowjetische Orignalbezeichnung ist unbekannt. Das Lemma ist TF. Eintrag dem[9] Zustand Artikelwunsch. Bitte löschen. Tom (Diskussion) 11:48, 21. Sep. 2021 (CEST)

Als Quelle gibt Friedrich Horst Riebenstahl: Deutsche Pioniere im Einsatz. Utting 2001, S. 176-180. an. Ich werde die Quelle einsehen. --Uranus95 (Diskussion) 12:36, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe zwei Quellen unter Weblinks eingefügt, die die Existenz der Mine und damit den Artikel belegen. damit sollte der Löschgrund entfallen. --WAG57 (Diskussion) 12:38, 21. Sep. 2021 (CEST)
Nö. Ohne das Originallemma wird das nix. Wenn Riebenstahl (oder sonstwem) in den 1990er Jahren ein nach Nazisprech klingender Begriff entfällt, taugt das genauso wenig wie die bemängelte Prosa im Artikel. (LOL => „Sie war eine totale Überraschung und man glaubte, sie stamme aus den USA.“) --Tom (Diskussion) 12:54, 21. Sep. 2021 (CEST)
Das Lemma scheint aber nach meinen eingefügten Weblinks zustimmen. Aber egal, diskutieren wir halt weiter. --WAG57 (Diskussion) 13:02, 21. Sep. 2021 (CEST)
der Text ist nicht optimal, unter dem Original (russ.) Namen wird das keiner kennen. Artikel zu anderen Minen sind auch nicht viel umfangreicher. Diese Großfunkmine dürfte schon etwas besonderes gewesen sein (vom Umfang her eher eine funkgesteuerte Bombe), verbessern und behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 13:39, 21. Sep. 2021 (CEST)
Auf russisch: "Объектная мина Ф-10" [10] Aber woher "Großfunkmine" stammt, erschließt sich mir nicht. Wenn es nur um das Lemma geht, dann kann man auf "F-10 (Sprengladung)" o.ä. verschieben.--Avron (Diskussion) 15:06, 21. Sep. 2021 (CEST)

Scheint mir so vertrauenswürdig wie Fake-News. --Jbergner (Diskussion) 14:56, 21. Sep. 2021 (CEST)

Mit dem Lemma "мины Ф-10" (Objektmine F-10) wird die Sache klarer. Siehe Google-Translator für Objektmine F-10 (sowjetische und russische Minen) Der bisherige Artikel ist vielleicht nicht völlig erstunken und erlogen. Ein unbrauchbarer Artikelwunsch wie im LA-Eingang vermerkt. --Tom (Diskussion) 15:36, 21. Sep. 2021 (CEST)
Habe mir das noch mal angeschaut. Der dürftige Inhalt stammt wohl von Friedrich Georg: Verrat an der Ostfront vom "netten" Grabert-Verlag. Der gute Schorsch hat noch weitere vergiftete Pfeile im Köcher: Verrat in der Normandie: Eisenhowers deutsche Helfer, Hitlers letzter Trumpf: Entwicklung und Verrat der "Wunderwaffen", Unternehmen Patentenraub 1945. Die Geheimgeschichte des größten Technologieraubs aller Zeiten. Fazit: wenn nicht jemand den Artikel aufgrund anderer Quellen neu schreibt, dann Löschen.--Avron (Diskussion) 16:14, 21. Sep. 2021 (CEST)
Object Mina f-1 etc. sprechen schon von Relevanz. Dass diese Mine in dubiosen Büchern auftacht spricht auch von Relevanz und wäre kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 18:30, 21. Sep. 2021 (CEST)
Kann verbessert werden, aber von Relevanz wuerde ich doch ausgehen--KlauRau (Diskussion) 05:38, 22. Sep. 2021 (CEST)
Kann in dem Zustand nicht im ANR geduldet werden. Wenn unbedingt verbessert werden soll dann => BNR Benutzer:Artikelstube. Besser Löschen; freimachen für Neuanlage. --Tom (Diskussion) 21:00, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ich meine das Lemma ist relevant, aber der Artikel leider nicht gut. Mann könnte viel über das Thema schreiben und einen brauchbaren Artikel daraus basteln. Deswegen behalten. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:42, 25. Sep. 2021 (CEST)
Das Lemmaproblem wurde durch Verschiebung geheilt. Verbesserung des Artikels sind im Gang. Abwarten bis (nun) behalten. --Tom (Diskussion) 12:04, 25. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe den Artikel angefangen umzubauen. Eigentlich halte ich den Antrag für einen Störantrag. Sollen die technischen Innovationen der Sowjetunion bewusst nicht dargestellt werden? Begründung: Nach meinem Verständnis der Regeln darf ein Löschantrag erst gestellt werden wenn sich der Antragsteller umfassend in die Materie eingearbeitet hat, und Versuche unternommen hat die Missstände im Artikel abzustellen. «Lemma und Artikelprosa sind erfunden.» Das grenzt ja schon an Persönlichem Angriff gegen den Erstersteller des Artikels.ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:33, 26. Sep. 2021 (CEST)
Ich fühle mich nicht persönlich angegriffen. Jeder hat das Recht alles in Frage zu stellen. Ich finde gut das es Leute wie Tom gibt die auf Qualität achten. --Uranus95 (Diskussion) 14:17, 26. Sep. 2021 (CEST)
Danke für die Verbesserungen. Sprachlich könnte man nochmals etwas polieren. BTW zum Zeitpunkt Löschantragseingang hatte der Artikel einen Zustand, der oben explizit vermerkt wurde. Der Erstersteller hätte in seinem BNR den Artikel vorbereiten können, bis er unserem Regelwerk gem. WP:BLG und WP:WSIGA gerecht wird. Die Qualtätssicherung ist keine Artikelschreibstube. Siehe WP:QS#WQSNI Grüße --Tom (Diskussion) 14:06, 26. Sep. 2021 (CEST)
Jeden steht es offen meine Sachen zu korrigieren. Und auch zu erweitern. Ich würde zum Beispiel noch einen eigenen Absatz mit Gegenmassnahmen einfügen. Eine Quelle gibt es ja schon auf der Diskussionsseite. Ich selber kenne mich über 2. Weltkrieg wenig aus. Aber Funk ist nun mal eines meiner Hauptthemen hier. Auch bitte ich zu beachten, dass ich eigentlich aus Bangkok stamme, und mein Deutsch deshalb nett perfekt ist! Gerne weiter ausbauen. Das Lemma ist wirklich sehr spannend. Vielen Dank. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:55, 26. Sep. 2021 (CEST)

Bradford Sammelteller-Museum (gelöscht)

Es ist kein Beleg zu finden, dass es sich hier um ein Sammelteller-Museum handelt, auch wenn es Links auf diese Seite gibt. Die zugehörige Website ist eine Verkaufs-/Katalogseite. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Beegies (Diskussion) 16:17, 20. Sep. 2021 (CEST)

Der Beitrag wurde in der gestrigen LD (20.9.) versehentlich gelöscht. Wäre es nicht sinnvoller, ihn wieder unter dem 20.9. einzusortieren? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:25, 21. Sep. 2021 (CEST)
Sofern administrativ nichts dagegenspricht würde ich ihn hier belassen, da bekommt er mehr Aufmerksamkeit. Zur Sache: Für gewöhnlich behalten wir Museen, wenn sie mit einigem Erst, ausgedrück z.B. durch wissenschaftlichem Anspruch, regelmäßige Öffnungszeiten etc. betrieben werden. Diese Einrichtung scheint zu existieren, den Bildern nach war seit den 1990ern aber niemand mehr dort? Zeitungsberichte Null, Fotos Null (außer jenem im Artikel). Legt man die Museumsdefionition aus der Einleitung im Artikel Museum zugrunde zweifle ich, ob diese Sammlung (Unterschied!) sie überhaupt erfüllt...--SchreckgespenstBuh! 12:44, 21. Sep. 2021 (CEST)
Also ich habe mal die Beleglage (hoffentlich) verbessert siehe Weblinks im Artikel. Die werbliche Homepage habe ich entfernt. damit sollten einige Punkte des Löschgrunds wegfallen. Das Museum ist "das einzige Museum in Europa, das Porzellanteller aus über 110 Jahren Sammelteller-Geschichte ausstellt. Darunter befindet sich auch der erste limitierte Sammelteller "Hinter dem vereisten Fenster" der Manufaktur Bing & Grøndahl aus dem Jahr 1895", daraus ergibt sichzum einem eine lange Tradition und zum anderen ein Alleinstellungsmerkmal. Von daher behalten. --WAG57 (Diskussion) 12:57, 21. Sep. 2021 (CEST)
Danke @WAG57. Allerdings ist eine deiner Quellen eine 1:1-Kopie unserer eigenen wiki-Seite. Die anderen beiden Quellen sagen zumindest, dass es das Museum zum Tag der Erstellung der Seiten gab. Aber: die komplett fehlenden Infos auf der Homepage des Eigentümers, die Öffnungszeiten nur über das (leider oft unzuverlässige) Online-Branchenbuch...das alles lässt mich immer noch stark zweifeln. --Alex muc86 (Diskussion) 13:05, 21. Sep. 2021 (CEST)
(BK)Ich find Museen toll, aber wenn (abzüglich Wiki-Klone...) zwei Eintragungen in Branchenbüchern der Stadt Rödermark alles sind, was es zu sagen gibt, wenn keine Öffnungszeiten, keine Bilder, keine Berichte von irgendwelchen Aktivitäten vorhanden sind, dann ist mir das zu wenig. Da hat ein Vertreiber derartiger Produkte eine Sammlung angelegt. Das ist ihm unbenommen. Aber Museum?--SchreckgespenstBuh! 13:07, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe Bradford jetzt einfach mal per Mail um Klärung gebeten, ob das Museum überhaupt noch existiert. Vielleicht gibts da auch die Info, dass das inzwischen zu ist und wir können somit die Diskussion hier beenden. --Alex muc86 (Diskussion) 13:09, 21. Sep. 2021 (CEST)
Reiner Werbeartikel für en:The Bradford Exchange. Löschen. --91.20.7.91 19:21, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ich sehe ebenfalls nicht, dass das ein Museum ist. Tendiere derzeit, obwohl eher Inklusionist, zu löschen --Doc Schneyder Disk. 22:53, 22. Sep. 2021 (CEST)
Antwort von Bradford: "Sehr geehrter Herr XY, [...] Aufgrund rückgängigem Besucherinteresse hat das Bradford Tellermuseum seit dem 31.12.2020 seine Türen für immer geschlossen. [...]". --Alex muc86 (Diskussion) 13:42, 23. Sep. 2021 (CEST)
Nunja, die Schließung eines Museums ist kein Zeichen von Irrelevanz. Relevanz vergeht nicht. Ich meine allerdings, dass hier niemals Relevanz vorgelegen hat. Lg--Doc Schneyder Disk. 01:08, 24. Sep. 2021 (CEST)
Korrekt. Vor allem beantwortet uns Bradford aber mit dieser Antwort, warum wir online nichts zu Öffnungszeiten finden ;) --Alex muc86 (Diskussion) 08:09, 24. Sep. 2021 (CEST)

Wenn der Artikel aber behalten werden soll, muss der Artikel umgeschrieben werden in die Vergangenheit und ergänzt werden: Nach Auskunft von Bradford wurde das Museum Ende 2020 geschlossen wegen rückgängigem Besucherinteresse. --77.3.41.85 08:18, 24. Sep. 2021 (CEST)

Vergangenheitsform ist gesetzt. Schließung des Museums ebenfalls im Artikel vermerkt. Ich tendiere demzufolge nun zu behalten, auch wenn es nun wirklich ein absolutes Nischenmuseum war. Die fehlenden Quellen etc. lassen sich nun allerdings wie bereits erwähnt gut mit der Schließung des Museums erklären. --Alex muc86 ([[Benutzer Diskussion:Alex muc86|Diskussion]) 10:32, 27. Sep. 2021 (CEST)
Naja, zum einen erklärt eine Schließung 2020 nicht die vollkommene Abwesenheit jeglicher Quellen aus den Jahren zuvor, zum anderen bin ich immer noch der Meinung, dass dss kein Museum im eigentlichen Sinne, sondern eine Sammlung ist, welche diese Firma weitestgehend mit ihren eigenen Produkten bestücken konnte.--SchreckgespenstBuh! 11:54, 27. Sep. 2021 (CEST)
Da muss schon mehr an Bedeutung (z.B. wissenschaftliche Arbeit, auch außerhalb der eigenen Teller) und vor allem Rezeption her, ansonsten ist das werbliche Aufwertung der eigenen Produkte. Löschen. --Hausbrucher (Diskussion) 17:31, 29. Sep. 2021 (CEST)
Es gibt keinen Artikel zum Unternehmen. Also hat man mit dem Atikel zum angeblichen Museums, das nur eine Sammlung war, Werbung für das Unternehmen gemacht. Für die beiden Sätze „Ende 2020 wurde das Museum geschlossen. Begründet wurde dies mit dem nachlassenden Besucherinteresse.“ gibt es keinen Beleg im Artikel. Das wurde einfach beleg los hinzugefühgt. [11] Löschen. --91.20.1.39 22:23, 7. Okt. 2021 (CEST)
en:The Bradford Exchange schreibt, dass der ursprüngliche Name des Unternehmens The Bradford Gallery of Collector's Plates war. Daraus wurde wahrscheinlich im Deutschen hochtrabend das „Bradford Sammelteller-Museum“. --91.20.1.39 22:28, 7. Okt. 2021 (CEST)
Kann m.E. gelöscht werden: Es hatte nie den Status eines ISIL, hier eines Museumssigel. Die genannte Preisträgerin trat noch einmal bei der Juryfreien Weihnachts-Verkaufs-Ausstellung 1989 des BBK München und Oberbayern auf. Irgendwo mussten die Lagerbestände in Europa für den Misch aus Kunsthandwerk und Kitsch des Händlers gelagert werden. Ich empfehle einen sauberen Artikel zu BRADEX - The Bradford Exhange, dort kann dann auch der Sammelteller-Katalog deutlicher dargestellt werden, das macht die Sammler froh. --Emeritus (Diskussion) 23:50, 7. Okt. 2021 (CEST)

Gemäß überwiegender Diskussionsmeinung gelöscht. Es sind keine relevanzstiftenden Merkmale (bspw. wissenschaftliche Arbeit, mediale Aufmerksamkeit, Erwähnungen in Fachliteratur) erkennbar. Das Sammelgebiet (Porzellansammelteller) ist zudem eine ausgesprochen kleine Nische und als Alleinstellungsmerkmal nicht ausreichend. --Wdd. (Diskussion) 13:23, 8. Okt. 2021 (CEST)

Bahador Abdi (LAE)

Ein Personeneintrag sollte schon etwas mehr zu bieten haben als eine Infobox - kein Text, Relevanzschwelle m. E. unterschritten. Aber vielleicht bin ich ja auch zu streng? MfG Llydia (Diskussion) 13:58, 21. Sep. 2021 (CEST)

Es gibt die Praxis, frisch angelegten Artikeln erstmal eine Stunde Zeit zu geben. Der hier war zum Zeitpunkt deines Antrags 12 Minuten alt, der Benutze laut Versionsgeschichte mitten in der Bearbeitung. Daher LAE.--SchreckgespenstBuh! 14:01, 21. Sep. 2021 (CEST)
Danke, Schreckgespenst, das wusste ich nicht, hatte dem Artikel aber auch keine entsprechende Markierenung - von wegen wurde vorgeschlagen zur Löschung verpasst, weil ich die Relevanz von Einträgen im Sportbereich nur unzureichend beurteilen kann. MfG Llydia (Diskussion) 14:06, 21. Sep. 2021 (CEST)
Alles gut :-) Ja, der Benutzer hätte einen Baustellen-Tag setzen oder den Artikel in seinem BNR basteln und dann verschieben können. Er ist aber offenbar nicht sehr erfahren, und der Einstieg in Wikipedia nicht besonders geradlinig... Über Relevanz kann man diskutieren, wenns fertig ist, sieht aber nach Einsätzen in der obersten iranischen Liga aus, damit wäre er relevant.--SchreckgespenstBuh! 14:12, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ganz kurz: die Quellen, die ich bisher finden kann sind gelinde gesagt nix, aber da die fremdsprachigen wikis (soweit ich das lesen kann) dies bestätigen, wäre Abdi ein Erstliga-Spieler, unter anderem bei Persepolis, die immerhin schon einige nationale Titel holen konnten. Somit hätten wir wohl echt die Relevanz--Alex muc86 (Diskussion) 14:16, 21. Sep. 2021 (CEST)

Ein schönes Beispiel für Personen-Box ohne Artikel, wie es durch das kommende Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Infoboxen in Personenartikeln für alle BIOs angestrebt wird. --Jbergner (Diskussion) 14:33, 21. Sep. 2021 (CEST)

Mittlerweile scheint es leider so, als hätte Benutzer:Grailneed nach einigen kleinen Edits die Bearbeitung eingestellt... Ich habe ihm auf die Diskussionsseite geschrieben, vielleicht kommt noch was. 2018 war übrigens Karriereende des Herren, zumindest solche Informationen wären nett im Artikel...--SchreckgespenstBuh! 14:43, 21. Sep. 2021 (CEST)

Forum Gut Gödelitz (gelöscht)

Worin die enzyklopädische Relevanz des eingetragenen Vereins bestehen soll, ist mir nach Lektüre des faktisch beleglosen Artikels und nach einer Web-Recherche nicht klar. Im Klartext: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 14:10, 21. Sep. 2021 (CEST)

da ist eigentlich schon das Lemma falsch. In Gödelitz das Kapitel etwas ausbauen, fürchte das reicht nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 16:52, 21. Sep. 2021 (CEST)
Das ist ein Verein und daher gelten die RK für Vereine. Eines der RK lautet: Vereine müssen eine überregionale Bedeutung haben. Im Text heisst es: "2005 entstand in Partnerschaft mit der Humanistischen Aleksander-Gieysztor-Akademie (Pułtusk) und der Universität Warschau das „Deutsch-Polnische-Forum“. Der polnische Partnerverein wird von Professor Karol Czejarek geleitet. Die Vereinsmitglieder treffen sich abwechselnd in Gödelitz und Pułtusk, um über deutsch-polnische Schicksale zu diskutieren." Das heisst es gibt nicht nur eine überregionale Bedeutung sondern sogar eine internationale. Von daher: Behalten. --WAG57 (Diskussion) 16:56, 21. Sep. 2021 (CEST)
Also wenn Wikipedianer aus Dresden und aus Prag einen Verein gründen, der sich abwechselnd in DD und Prag zum feuchtfröhlichen Gedankenaustausch mit Gästen trifft, dann ist der Verein enz. relevant, weil er internationale Bedeutung hat? Oder erst dann, wenn die SZ darüber berichtet hat? --Jbergner (Diskussion) 17:36, 21. Sep. 2021 (CEST)
Es geht um Hochschulen in beiden Ländern, kein "feuchtfröhlliches" Treffen.Szczebrzeszynski (Diskussion) 19:54, 21. Sep. 2021 (CEST)
Seit wann ist Axel Schmidt-Gödelitz eine Hochschule. Und auch Forum Gut Gödelitz ist keine Hochschule, sondern ein privater deutscher Verein. --Jbergner (Diskussion) 21:25, 21. Sep. 2021 (CEST)

Der LA-Antragsteller beginnt mit dem Satz: Worin die enzyklopädische Relevanz des eingetragenen Vereins bestehen soll, ist mir nach Lektüre des faktisch beleglosen Artikels ... nicht klar. Mir auch nicht - und nach wiederholtem Lesen, weiß ich auch nichts über diese Verquickung des Vereins und des Gutes mit seinem Konferenzzentrum. Ist der Verein in irgendeiner Form Träger des Konferenzstätte? Handelt es sich vielleicht eine Art Akademie (ähnlich der Akademie Sankelmark, die allerdings von mehreren Vereinen zusammen getragen wird)? Und schließlich frage ich mich, ob es, so die Relevanzkriterien erfüllt sind, besser wäre, einen speziellen Artikel über das Anwesen insgesamt oder auch nur über das Herrenhaus und die Alte Schäferei anzulegen und dort unter der heutigen Nutzung das Konferenzzentrum und den Verein einzubauen. Derzeit noch unentschieden. --Iiigel (Diskussion) 22:43, 21. Sep. 2021 (CEST)

Als Verein nicht relevant. Ob das anders gehen kann, sei momentan dahingestellt. ebenfalls ein wenig unentschieden--KlauRau (Diskussion) 05:39, 22. Sep. 2021 (CEST)

Das Gut Gödelitz ist kein Baudenkmal. --Jbergner (Diskussion) 07:37, 22. Sep. 2021 (CEST)

Notfalls 'was in Gödelitz einbauen --Iiigel (Diskussion) 09:55, 22. Sep. 2021 (CEST)
und dann dahin weiterleiten.--Meloe (Diskussion) 11:13, 23. Sep. 2021 (CEST)

Die Alte Schäferei ist ein Baudenkmal, siehe Liste der Kulturdenkmale in Gödelitz --Iiigel (Diskussion) 13:38, 24. Sep. 2021 (CEST)

Ich habe den Text inzwischen kopiert (Benutzer:Iiigel/Forum Gut Gödelitz) und würde im Falle einer Löschung versuchen, zumindest Teile aus dem Artikel entweder in den Artikel Gödelitz oder in einen noch nicht vorhandenen über die alte Schäferei einbauen. --Iiigel (Diskussion) 17:16, 24. Sep. 2021 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 10:38, 18. Okt. 2021 (CEST)

KG Lengeschdörpe Klompe (gelöscht)

Selbst der Ersteller des Artikels meint jetzt "nicht relevant" - siehe QS. Bahnmoeller (Diskussion) 15:40, 21. Sep. 2021 (CEST)

Grundsätzlich sehe ich das ähnlich. Ich habe aber ein Problem mit der "Deutschen Meisterschaft" die sich 1980 das damalige Kin­dertanzpaar Britta Kallscheuer/Ralf Adam in Hannover für den Verein ertanzte. Normalerweise werden Vereine, mit deutschen Meisterschaften relevant. Bin mir nicht sicher ob man das hier anweden kann, will es aber mal zur Diskussion stellen. --WAG57 (Diskussion) 17:09, 21. Sep. 2021 (CEST)
Behalten, da durch deutsche Meisterschaft relevant. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:38, 21. Sep. 2021 (CEST)
Zählen da Kinder- und Jugendlichenn Meisterschaften? Insbesondere im Kinderbereich bin ich skeptisch, ob eine einmalige Kindermeisterschaft reicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:31, 22. Sep. 2021 (CEST)
Meisterschaften außerhalb des Erwachsenenbereichs sind schon bei Biographien kein Einschlusskriterium, demzufolge wäre es sehr verwunderlich, wenn der einmalige Meisterschaftsgewinn eine Relevanz des Vereins bejahen soll. - Squasher (Diskussion) 09:40, 22. Sep. 2021 (CEST)

Zusätzlich ergänzt wurde nun ein Abschnitt über das Gründungsmitglied und langjährigen Präsidenten "Willi Kuck", der den Dürener Karneval stark prägte. Ich füge einen Beleg zum Meisterschaftstitel bei. Der Kommentar "nicht relevant" bezog sich auf deine Frage zum karnevalistischen Vollprogramm und nicht zur Relevanz des Vereins. (nicht signierter Beitrag von LengeschdörpeJung (Diskussion | Beiträge) 09:06, 22. Sep. 2021 (CEST))

Gelöscht, die RK für Vereine werden deutlich verfehlt, auch diejenigen für Sportvereine (Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine) werden mit dem einen Meisterpaar verfehlt. Sonstige relevanzstiftende Merkmale sind nicht ersichtlich. --Wdd. (Diskussion) 13:08, 8. Okt. 2021 (CEST)

99Problems (SLA)

Nicht rel. nach RK#Mu bzw. RK#Pop. --87.147.182.192 18:00, 21. Sep. 2021 (CEST)

das kann sogar mMn schnell weg ( „Am 24. September 2021 debütierte 99Problems mit“ - ist eine Glaskugel ;-) Ich kürz das ab, --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 21. Sep. 2021 (CEST)
+1 Dem ist nichts hinzuzufügen. --WAG57 (Diskussion) 20:21, 21. Sep. 2021 (CEST)

Wioleta Psiuk (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:34, 21. Sep. 2021 (CEST)

Naja ich würde sagen gültiger Stub. Relevanz ergibt sich aus der Teilnahme an der 5. Staffel der Reality Show Germanys Next Topmodel, die auf Pro Sieben ausgestrahlt wird und einem Millionenpublikum zugänglich ist. --WAG57 (Diskussion) 20:06, 21. Sep. 2021 (CEST)
Wie hat sie dabei abgeschnitten?--195.200.70.41 07:30, 22. Sep. 2021 (CEST)
Laut unserem Artikel zur Staffel: Platz 10/18.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:35, 22. Sep. 2021 (CEST)

Daraus ergibt sich ganz sicher keine enzyklopädische Relevanz. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:52, 27. Sep. 2021 (CEST)

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:09, 28. Sep. 2021 (CEST)

Copservation (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:36, 21. Sep. 2021 (CEST)

Also Google fand zu diesem Stichwort nicht viel (4,840 Einträge). TF ist das nicht aber die Relevanz ist fraglich. Man könnte die Arbeit von Copservation auch als Jagd auf die Polizei verstehen. Ich glaube wir leben in einem Rechtsstaat und die Polizei macht sicher auch Fehler, diese aber in dieser Form öffentlich aufzulisten klingt politisch motiviert. Niemand spricht von der positiven Arbeit der Polizei in unserem Land, die die negativen Vorfälle um ein hohes Vielfaches übertrifft . Aber ein Fehler und gleich wird die ganze Polizei ans Kreuz genagelt. Klingt wie gesagt politisch motiviert und die WP ist der Neutralität verpflichtet. --WAG57 (Diskussion) 20:16, 21. Sep. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:34, 28. Sep. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V und dieser Maßstab ist nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 09:34, 28. Sep. 2021 (CEST)

Alexander Markwirth (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz. Nicht als Autor, nicht als Chef und nicht als Coach genügend Meriten gesammelt. Flossenträger 19:42, 21. Sep. 2021 (CEST)

Enz. Relevanz ist nicht erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 20:20, 21. Sep. 2021 (CEST)
Und mal wieder der tägliche Coach. Keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 05:40, 22. Sep. 2021 (CEST)
Mediale Resonanz auf seinen Bestseller ist wohl auch nicht vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 16:38, 22. Sep. 2021 (CEST)
Wenn man noch Blogeinträge und Eigenbelege aus den EN abzieht sieht es noch mauer aus. Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:59, 27. Sep. 2021 (CEST)

Den Quellen nach scheint er kein bemerkenswerter Schriftsteller zu sein. Löschen.--Moresdi (Diskussion) 17:46, 27. Sep. 2021 (CEST)

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:14, 28. Sep. 2021 (CEST)

Ananda Krsna Dasa (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --enihcsamrob (Diskussion) 20:21, 21. Sep. 2021 (CEST)

Er ist laut Artikel Prediger, Lehrer und Coach. Er bekleidet kein führendes Amt seiner Glaubensgemeinschaft. Ich frage mich woher soll enz. Relevanz in diesem Fall kommen. Von daher kann man den Artikel mMn. Löschen. --WAG57 (Diskussion) 20:35, 21. Sep. 2021 (CEST)

Scheint Werbung für den zahlpflichtigen Bakhti-Club mit 60 Mitgliedern und angeschlossenem Online-Shop, sowie dem Youtube-Kanal zu sein...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:07, 22. Sep. 2021 (CEST)

Heute sind die 7-Tage rum. Deshalb keinen SLA mehr von mir. Klares Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:05, 27. Sep. 2021 (CEST)

Laut Artikel und Quellen ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Löschen. Grüße --Moresdi (Diskussion) 17:39, 27. Sep. 2021 (CEST)


Hallo,

die Hare Krsna Bewegung ist eine Religionsgemeinschaft. Diese Tradition trägt ihr Wissen u.a.durch die entsprechenden Mentoren oder lehrern wie Ananda Krsna Dasa in die Öffentlichkeit. Für Anhänger dieser tradition ist eine kurze Biographie z.B. von Ananda Krsna Dasa wie ich sie hier bei Wiki einstellen möchte von zentraler Bedeutung. Das vermitteln und lehren von zeitlosem vedischen Wissen hat Ananda Krsna Dasa selbst sich zur Aufgabe gemacht. Ein Eintrag über ihn bei der Wikipedia hilft Interessenten sich ein Bild über seinen Werdegang zu machen. Die Erwähnung des Bhakti Clubs diente der Vervollständigung seiner kurzen Biographie. Über den Gründer Acarya (Srila Prabhupada)gibt es im übrigen einen Wiki Eintrag, weshalb sollten die Lehrer, mentoren und Gurus keine Erwähnung finden? Was könnte ich denn an dem Artikel ändern damit er bitte der öfffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann? Wenn es nur um den Bhakti Club geht so kann ich teile entfernen falls nötig. Gerne würde ich ein Foto von Ananda Krsna einfügen. Bin mit der Benutzerobefläche bei Wiki noch nicht so vertraut. Gruß Anna Bella (nicht signierter Beitrag von AnnaBella12 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 27. Sep. 2021 (CEST))

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 28. Sep. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) und dieser Maßstab ist bei weitem nicht erreicht. Auch das völlige Fehlen geeigneter Quellen ist ein klarer Hinweis auf fehlende enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 09:38, 28. Sep. 2021 (CEST)

Alex Schmeisser (bleibt)

Die „Various“-Alben sind Compilations mit einem Beitrag des Künstlers, die anderen Alben stiften nach meinem Dafürhalten auch keine enzyklopädische Relevanz. (Und die von mir entfernten Stream-Singles auch nicht.) Die Einzelnachweise taugen nicht für RKA. Mithin: LA. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 20:43, 21. Sep. 2021 (CEST) Was bedeutet RKA? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:4CC0:2636:A1F5:8E2C:EFF7:5949 (Diskussion) 12:08, 22. Sep. 2021 (CEST))

Mindestens "Dezembergestöber" ist in einem regulären Label auf CD erschienen, RK somit erfüllt, bleibt.--Emergency doc (D) 23:41, 28. Sep. 2021 (CEST)

Lisa-Marie Riegel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:04, 21. Sep. 2021 (CEST)

Ich finde es grundsätzlich richtig und wichtig, das eine solche Löschprüfung durchgeführt wird. Allerdings sprechen wir hier über eine Person, die einer Tätigkeit nachgeht, in der sogar Oscars vergeben werden und die an nationalen wie internationalen Blockbustern in ihrem Bereich beteiligt ist. Das erscheint mir dann durchaus relevant. Weitere hochkarätig besetzte Produktionen sind bei imdb.com bereits ersichtlich, auf eine Eintragung wurde aber zunächst verzichtet, da sie teilweise noch den Status Pre-Production tragen Lohnlegende (Diskussion) 22:09, 21. Sept. 2021 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lohnlegende (Diskussion | Beiträge) 22:09, 21. Sep. 2021 (CEST))

Mein Hausarzt geht einer Tätigkeit nach, in der gar Nobelbreise vergeben werden. Und jetzt hab ich ein Rätsel für Dich: warum hat er noch keinen Artikel? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:27, 21. Sep. 2021 (CEST)
Das liegt vielleicht daran, das er selber nichts erschaffen hat. Ich erstelle hier keinen Eintrag über den "Matrix"-DVD-Käufer (für dein Beispiel: den Rezeptaussteller), sondern für den am Film beteiligten. Lohnlegende (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lohnlegende (Diskussion | Beiträge) 22:38, 21. Sep. 2021 (CEST))

Ich bin über Nacht noch einmal in mich gegangen und habe mich selber hinterfragt, was das Thema Riegel und Relevanz angeht. Beim Film fristen die Leute hinter der Kamera oftmals ein Schattendasein, obwohl ihre Relevanz für den Film selber extrem hoch ist. Aber gibt es auch eine enzyklopädische Relevanz? Wenn ich über die Visagistin von "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" schreiben würde - ok, ohne ihr zu Nahe treten zu wollen, die gehört hier nicht her. Aber wir sprechen hier z.B. über "Matrix", einen Film der weltweit die Kinokassen füllen wird. Viel mehr Blockbuster geht ja kaum. Da drüber kommen ja nur noch James Bond und die Avengers. Und in diesem Bereich beginnt es dann auch enzyklopädisch relevant zu sein. Meines Wissens ist Lisa-Marie Riegel die einzige Deutsche, die in diesem Bereich für und in Hollywood arbeitet. Die sollten wir dann auch nicht verstecken!Lohnlegende (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lohnlegende (Diskussion | Beiträge) 07:40, 22. Sep. 2021 (CEST))

Sprachlich müsste da einiges aus dem Denglishen übersetzt werden. Was ist etwa eine "Cosplayerin"? Theoretisch ist eine Bühnenbildnerin schon eine wichtige Funktion im Sinne der RK. Aber könnte das Anpreisen der Dame ein wenig geringer ausfallen ("einzige Deutsche in Hollywood")?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:21, 22. Sep. 2021 (CEST)

Hat sie Credits im Filmabspann? Z.B. bei Matrix? --Jbergner (Diskussion) 08:30, 22. Sep. 2021 (CEST)

PS: "IMDb Mini Biography By: Philipp Riegel". Der Eintrag in der IMDb ist also im WP:IK entstanden. --Jbergner (Diskussion) 08:32, 22. Sep. 2021 (CEST)
Die Relevanz ist mMn durchaus möglich. Bühnenbild, Kostüme, auch Special Effects, sind wesentliche Funktionen. Wir bräuchten jedoch externe, neutrale Belege und Nachweise. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:16, 22. Sep. 2021 (CEST)
Laut IMDB war sie beim Film "Manivelle - Last Days of the Man of Tomorrow ", der auf erfolgreich auf Filmfestivals lief alleine für Köstüme zuständig.--Gelli63 (Diskussion) 18:02, 22. Sep. 2021 (CEST)
Bin ebenfalls unschlüssig in Bezug auf dieses Thema. Aus meiner Sicht müsste der Artikel deutlich überarbeitet werden, insbesondere die zuvor angesprochene Beleglage und das Herausarbeiten ihrer Bedeutung als Skulpteurin und Bühnenbildnerin für den Film fehlt mir hier noch. Sollte Tendenz zur Löschung bestehen, würde ich begrüßen, dem Artikelersteller die Möglichkeit zur Überarbeitung im BNR zu geben. Als allein Verantwortliche im Bereich Kostüm oder Bühnenbild bei Hollywoodproduktionen schiene mir Relevanz gegeben. An der Stelle daher ein deutlicher Appell an Lohnlegende, hier noch etwas nachzuarbeiten. --Grizma (Diskussion) 10:52, 24. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Grizma! Ich würde sehr sehr gerne nacharbeiten, nur tatsächlich kann ich keine weiteren Quellen benennen. Ich habe Sie bei der Power of the Force-Convention in Köln gesehen, da sprach sie im Talk auf der Bühne vor Publikum über ihre Arbeit. So wurde ich auf sie aufmerksam und dachte, sie wäre doch einen Eintrag wert. --Lohnlegende (Diskussion) 17:31, 28. Sep. 2021 (CEST)


Die Resonanz zu Frau Riegel ist derzeit äußerst bescheiden, es findet sich praktisch nichts zu ihr, außerhalb von sozialen Medien und dem IMDB-Eintrag. Somit wird auch nicht ganz klar, in welchem Umfang sie tatsächlich an den Filmen mitgewirkt hat. Ein Bühnen- und Maskenbildner unter vielen ist sicher nicht relevant, als Chefbildner allerdings schon. Die zukünftige Erkennbarkeit von Relevanz ist aber durchaus möglich, wenn man z.B. die angegebene Beteiligung an Matrix Ressurections Ende diesen Jahres abwartet. Der Badan Baden Award ist ein Nachwuchspreis der IHK, ausdrücklich für Auszubildende, bei dem sie in ihrer Kategorie den 3. Platz erzielte. Daher jetzt erstmal gelöscht, bei Erkennbarkeit von Relevanz nach Veröffentlichung der angegebenen Filmproduktionen aber gerne. -- Emergency doc (D) 23:03, 28. Sep. 2021 (CEST)