Wikiup:Löschkandidaten/23. August 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. August 20. August 21. August 22. August 23. August 24. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Kein Einstein (Diskussion) 23:19, 18. Sep. 2019 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/August/23}}

Benutzerseiten

Metaseiten

WikiDienstag (erl.)

nicht mehr benutzte Projektseiten. Können nach Absprache mit Sms2sms weg. ※Lantus 11:05, 23. Aug. 2019 (CEST)

Wärs nicht sinnvoller das Ganze zu archivieren? DestinyFound (Diskussion) 16:44, 23. Aug. 2019 (CEST)
+1 Solche Projektseiten werden normalerweise archiviert und nicht gelöscht. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 00:40, 24. Aug. 2019 (CEST)
Das ist nicht nötig, denn sie wurden nach Meta transferiert. ※Lantus 11:33, 25. Aug. 2019 (CEST)
Seiten zur DE-Wiipedia gehören nach DE-WP und nicht nach Meta. Außerdem werden WNR-Seiten nie gelöscht, sondern allenfalls adminstrativ ins Wikipedia:Archiv verschoben. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:28, 26. Aug. 2019 (CEST)

wurden alle am 29. Aug. 2019 von Jivee Blau gelöscht -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:27, 2. Sep. 2019 (CEST)

Vorlagen

Listen

Artikel

Ostwind - Rückkehr nach Kaltenbach (gelöscht)

Nach abgelehntem SLA nun LA - kein Artikel und keine Quelle. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:06, 23. Aug. 2019 (CEST)

Dann eben als WL auf den Ostwind-Artikel, da steht ja genau das Gleiche drin. Flossenträger 06:46, 23. Aug. 2019 (CEST) (falls nicht okay, gerne auch Revert, dann bitte als Nichtikel löschen).
Es ist unüblich und m.E. problematisch, einen Roman auf dessen Verfilmung weiterzuleiten. --Dk0704 (Diskussion) 07:49, 23. Aug. 2019 (CEST)
Naja, da es keine Infos zum Roman gibt, aber viele zum Film und dort auch die paar spärlichen Infos zum Roman, fand ich die Lösung gut. An welcher Stelle siehst du das denn als Problem an? Flossenträger 08:53, 23. Aug. 2019 (CEST)
Ich finde es auch blöd, den Roman zum Film umzuleiten. Aber das hier ist auch kein Artikel. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:53, 23. Aug. 2019 (CEST)
Vorschlag wie eingentlich RK fordern: die drei Zeilen bei einer der Autoren wie z.B. Lea Schmidbauer einfügen, WL und gut ist es. Oder daraus einen Artikel machen mit Inhalt des Buches.--Gelli63 (Diskussion) 17:17, 23. Aug. 2019 (CEST)
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 30. Aug. 2019 (CEST)

Hans-Jürgen Brockers (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hans-Jürgen Brockers“ hat bereits am 27. November 2007 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weder vom Beruf noch vom Parteiamt relevant. Und das BVK haben viele, die hier nicht erwähnt sind. Es wird immer wieder diskutiert, ob das allein und vor allem ohne Angaben, wofür es verliehen wurde, ausreicht. Deshalb – trotz des LAZ vor 12 Jahren – bitte nochmal Meinungen. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:16, 23. Aug. 2019 (CEST)

BVK --91.47.28.151 02:39, 23. Aug. 2019 (CEST)
keinerlei Relevanz erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:55, 23. Aug. 2019 (CEST)
Schon irgendwie deprimierend, das die LD (dank an die IP für den Link) binnen zwei Stunden ein Vielfaches an Informationen zum Lemmaträger liefert, als der "Artikel" selber, über den wir hier jetzt eine Woche diskutieren sollen, bevor er verdient seinen Gang ins Nirwana antritt.
Zur Relevanz: ist ein Parteisoldat, der für seinen kommunalpolitischen Einsatz mit dem BVK geehrt wurde. Soweit so gut, für enz. Relevanz ist das sicher nicht ausreichend. Flossenträger 06:53, 23. Aug. 2019 (CEST)
Löschen, keine Relevanz. --Bonnexpert (Diskussion) 07:33, 23. Aug. 2019 (CEST)
keine enzyk. Relevanz erkennbar. --Machahn (Diskussion) 08:04, 23. Aug. 2019 (CEST)
+1. Hinweis: Mein Beitrag in der 2007er LD war a) eine Jugendsünde und b) nichtadministrativ.--Karsten11 (Diskussion) 09:22, 23. Aug. 2019 (CEST)

Ähm, WP:RK#P nennt die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz doch explizit als Beispiel für eine Situation, in der Relevanz vorliegt. Dass jetzt hier von „sicher nicht ausreichend“ gesprochen wird, irritiert da eher. Heinz Eckhoff wurde auch als BVK-Träger behalten, wenngleich man sich damals schon mit der „Beteiligung an politischen / nachrichtenwürdigen Ereignissen“ rausgeredet hat (NPD-Mitglied wechselt zur CDU, wird kurz darauf Bürgermeister und kriegt das BVK). Gegen eine Änderung der Relevanzkriterien wäre natürlich nichts einzuwenden – nach dem aktuellen Stand kann die Entscheidung aber (leider?) nur auf Behalten lauten. --95.112.45.78 09:31, 23. Aug. 2019 (CEST)

Aus den RK:"... die Relevanz einer lebenden Person ...
"Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist ... nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)..."
Da "das" BVK aber eine Ordensklasse ist, unterscheiden wir seit Jahr und Tag halt die unteren Ränge (Verdienstmedaille, Verdienstkreuz am Bande,...) von den oberen (Großkreuz etc. pp.). Letztes mir bekanntes Beispiel: Wikipedia:Löschkandidaten/8._August_2019#Günther_Flebbe_(gelöscht). Weitere Beispiele bitte selber suchen. Flossenträger 11:21, 23. Aug. 2019 (CEST)
Ach so. Dann kanner wech. --95.112.45.78 11:32, 23. Aug. 2019 (CEST)
Nö, das ist eine Adminmeinung. Es gibt genügend Admins die anders entscheiden. Zudem hat er das BVK nicht nur wegen seiner kommunalpolitischen Tätigkeiten bekomnmen, sonder auch als ehrenamtlicher Richter etc.--Gelli63 (Diskussion) 17:41, 23. Aug. 2019 (CEST)
ehrenamtlicher Richter macht erst recht nicht relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:44, 23. Aug. 2019 (CEST)
Sagt ja auch keiner, aber er hat halt wesnetlich mehr für die Allgemein getan als nur Politiker zu sein. Wenn ich mir Vergleichbare aus Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes am Bande ansehe, hat er eine ähnliche Relevanz. Und scheinbar haben fast alle aus der Liste berechtigterweise einen Artikel. Bei nur Verdienstmedaille würde ich aber sogar dem Flossenträger mal recht geben.--Gelli63 (Diskussion) 17:56, 23. Aug. 2019 (CEST)
Verdienstmedaille und Kreuz am Band sind jeweils die Eingangsstufen – also die niedrigsten Ausprägungen, für das Band muss man aber mindestens 40 Jahre sein. Das ist der einzige Unterschied. Es ist halt immer schlimm, wenn keine anderen "höherwertigen" Tätigkeiten im Artikel stehen, die andere auch machen (wie das Ehrenamt) – die aber leider nicht von irgendwelchen Vereinen oder Verbänden zur Verleihung vorgeschlagen werden. Einfacher wäre es, der Artikel würde nicht nur über diesen Orden in der niedrigesten Stufe ausdiskutiert, aber es ist halt nicht anderes da. Vom Verleihungszeitpunkt wage ich zu sagen, dass er das zu seiner Verabschiedung aus dem Arbeitsverhältnis bekommen hat. Andere bekommen es nicht, weil sie zwar die gleiche ehrenamtliche Tätigkeit durchführen, aber keine Lobby (oder Freunde oder Parteifreunde) haben. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:21, 24. Aug. 2019 (CEST)

Ganz normale Kommunalpolitiker-Tätigkeit, nicht deswegen relevant. Falls doch behalten werden sollte, bitte die Aufzählung der BVK-Vorschlagenden löschen. --88.152.198.13 07:26, 30. Aug. 2019 (CEST)

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, Empfänger der Eingangsstufe des Bundesverdienstkreuzez allein erscheint nicht hinreichend. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:57, 30. Aug. 2019 (CEST)

Christian Muth (gelöscht)

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:20, 23. Aug. 2019 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. --Bonnexpert (Diskussion) 07:37, 23. Aug. 2019 (CEST)

Gelöscht: Die genannten sportlichen Erfolge reichen für enzyklopädische Relevanz im Sinne der WP nicht aus. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 30. Aug. 2019 (CEST)

Elisabeth Handschin (hier erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Elisabeth Handschin“ hat bereits am 22. August 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich halte die Biografie nicht für enzyklopädisch relevant. Sekundärliteratur, die sich mit dem Leben und Wirken von Elisabeth Handschin beschäftigt hat, ist im Artikel nicht belegt und habe ich nach erster Rechreche nicht gefunden. Literatur zum Erholungsheims für psychopathische Kinder „Farnsburg“ in Ormalingen, das sie geleitet hat oder haben soll, erwähnt sie nicht. Die DNB weist zwei Publikationen aus (ohne ISBN) aus. --Fiona (Diskussion) 08:58, 23. Aug. 2019 (CEST)

Bitte kein erneutes LAE.--Fiona (Diskussion) 09:00, 23. Aug. 2019 (CEST)

Was hat das mit einer ISBN zu tun? Dir ist schon klar was es mit der ISBN auf sich hat? 2 Belletristische Veröffentlichungen in einem regulären Verlag ist relevanzstiftend. Du kannst alles nicht nachprüfbare aus dem Artikel streichen, dann bleib halt ein, unlöschbar relevanter, Stub übrig.--Ocd→ schreib´ mir 09:24, 23. Aug. 2019 (CEST)
Warum? Und warum hier und nicht dort (gestern schon, oder LAE entfernen und weiter diskutieren)? Warum zweimal, in so kurzem Abstand? Warum sind manche Sachen mit manchen Leuten immer und immer wieder so schwierig? --84.190.198.59 09:26, 23. Aug. 2019 (CEST)

Erl. wieder entfernt. Eine reguläre Löschdiskussion mit Admin-Entscheid abwarten.--Fiona (Diskussion) 10:37, 23. Aug. 2019 (CEST)

 Info: Diskussion wird fortgeführt auf: Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2019#Elisabeth_Handschin Flossenträger 11:11, 23. Aug. 2019 (CEST)

Zamjo (gelöscht)

keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. 109.40.0.137 09:12, 23. Aug. 2019 (CEST)

Der übliche Rapper-Spam. Kann weg, bitte schnellentsorgen. --95.112.45.78 09:32, 23. Aug. 2019 (CEST)

Dachte ich auch, habe meinen sla aber wg agf zurückgezogen, da Hauptautor verdienter Nutzer ist. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 10:59, 23. Aug. 2019 (CEST)

Dann hoffen wir mal, dass er die sieben Tage nutzt, um den Artikel zu etwas zu entwickeln, das zeigt, dass das AGF gerechtfertigt war. --95.112.45.78 11:30, 23. Aug. 2019 (CEST)
Mit dem Song Blutrote Tränen war er einmal RnB- und HipHop-Charts vertreten gewesen und das habe ich im Text eingebaut. --कार (Diskussion) 10:25, 27. Aug. 2019 (CEST)
Fast kein Artikel und "Charts" per Eigenangaben belegt aus dubioser Quelle. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 30. Aug. 2019 (CEST)

Markus Weih (gelöscht)

Weder als Wissenschaftler noch als Autor ausreichend enzyklopädisch relevant. Eine apl. Professur ist nicht automatisch relevanzstiftend, eine weitere akademische Karriere aufgrund der Niederlassung in eigener Praxis seit 8 Jahren mehr als unwahrscheinlich. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:27, 23. Aug. 2019 (CEST)

Doch, Professur reicht, auch als apl. Nur Juniorprofs sind nicht eingeschlossen. Hier ein habilitierter und mehrfach qualifizierter ex-Prof. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:31, 23. Aug. 2019 (CEST)
Da hat Okmijnuhb die RK wohl entweder nur selektiv gelesen oder falsch verstanden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:33, 23. Aug. 2019 (CEST)
Das ist natürlich immer denkbar. Aber teilst Du uns auch mit, welche Erkenntnisse Dich zu Deiner betrüblichen Einschätzung verleiten? --Okmijnuhb (Diskussion)|
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wonach machst du die Relevanz fest? Auch wenn das hier Löschdiskussion heisst, ist es eher eine Behaltensgrundsuche. Tipp: Suche nach "insbesonders" in den RK. --2003:E3:AF2C:1F00:AD17:1ED7:681D:2D8E 13:28, 23. Aug. 2019 (CEST)
Empfohlen sein ein Studium des gerne überlesenen Absatzes „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“ --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:47, 23. Aug. 2019 (CEST)
Das ist bekannt, verstanden und berücksichtigt, hat aber mit der Tatsache, dass die RK auch apl. Profs einschließen, wenig zu tun. Obiges Argument von Uwe war ja "apl reicht nicht" und nicht "wiss. Bedeutung des an sich ausreichenden apl Prof nicht ausreichend dargestellt". Okmijnuhb (Diskussion) 14:53, 23. Aug. 2019 (CEST)

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)

@Okmijnuhb: Wie lange noch soll sich eigentlich das Märchen der Relevanz durch Professur aufrechterhalten? Nein, Professur an sich reicht NICHT reicht nicht. Aber teilst Du uns auch mit, welche Erkenntnisse Dich zu Deiner betrüblichen Einschätzung verleiten? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:54, 24. Aug. 2019 (CEST)
(Quetsch) @Informationswiedergutmachung: was ist hieran uneindeutig? Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren) Einzige genannte Ausnahme ist also die Juniorprofessur, alles andere ist (zumeist) relevanzstiftend. --Elrond (Diskussion) 15:46, 25. Aug. 2019 (CEST)
@Elrond: Dies gilt zumeist für Wissenschaftler: Zumeist ist nicht immer. Wenn dann bitte schon gesamt lesen und verstehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:57, 25. Aug. 2019 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Natürlich gelesen und verstanden. Zumeist bedeutet es ist die Regel dass die Person relevant ist, eine Ausnahme davon ist zu begründen. Die sehe ich hier aber nicht. Neben der Professur etliche Veröffentlichungen, Mitglied in mehreren Gremien und Fachgesellschaften, dort teilweise in leitenden Positionen, da dürfte es schwer fallen mangelnde Relevanz zu begründen. --Elrond (Diskussion) 16:06, 25. Aug. 2019 (CEST)
Vom konkreten Fall abgesehen (der LA ist nicht von mir): falsch. Wer in der Wikipedia einen Artikel haben will, muss die Relevanz darstellen, nicht der LA-Steller die Irrelevanz. Bin jetzt aber raus, bitte mich nicht mehr wegen dieses LA anpingen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Informationswiedergutmachung (Diskussion | Beiträge) 16:10, 25. Aug. 2019 (CEST))
Nö, mit der Antragstellung hat der Antragsteller behauptet, dass die Person nicht relevant sei. Von mehreren Seiten wurde dies bestritten und es wurden u.a. die einschlägigen Relevanzkriterien zur Begründung genutzt. Da ist es jetzt am Antragsteller, diese Argumente zu widerlegen, ansonsten ist der LA zurückzunehmen. Einfach zu sagen 'meistens' ist 'nie' ist aber nicht, da muss schon mehr kommen. --Elrond (Diskussion) 17:05, 25. Aug. 2019 (CEST)
Du missverstehst, worum es mir geht, nämlich darum, dass die rk apl Profs nicht anders behandeln als ord Profs. Diese Erkenntnis ist den rk deutlich zu entnehmen und gar nicht so betrüblich. Das eigentliche Märchen lautet, Profs iSd rk seien nur ord. profs. --Okmijnuhb (Diskussion) 07:54, 24. Aug. 2019 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob du dir darüber klar bist, dass ein außerplanmäßiger kein außerordentlicher Professor ist, und bitte um Lektüre von Professor#Außerplanmäßige Professoren und [1] (insbesondere die letzten Abschnitte). Habilitation und außerplanmäßige Professur sind in vielen Fällen eher begleitende Karriereschritte für leitende/niedergelassene Ärzte als Ausweis einer hauptberuflichen wissenschaftlichen Karriere. Nicht nur die Promotions-, sondern auch die Habilitationsquote ist in der Medizin übrigens besonders hoch, das jeweilige Alter dagegen besonders niedrig ([2]). --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:32, 27. Aug. 2019 (CEST)
Bzgl. der Publikationen s. übrigens das Scopus-Profil. Ob das reicht, ist Ermessenssache, auf jeden Fall scheint nicht mehr viel dazu zu kommen, v.a. nicht als Hauptautor. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:35, 29. Aug. 2019 (CEST)

Die Wissenschaftler-RK werden nicht erfüllt, in der Abwägung des Professorentitels gegenüber der magelnden Darstellung der Bedeutung der wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet wiegt schwer, dass Weih seit der Niederlassung in eigener Praxis und ausweislich seiner Veröffentlichungen seit acht Jahren praktisch nicht mehr als Wissenschaftler arbeitet. Der h-Index von 25 ist im Vergleich zu forschenden Neurologen des selben Jahrgangs nicht besonders hoch. Zudem ist Selbstdarstellung bei noch praktizierenden Ärzten u.U. problematisch. Hier zeigt sich die Selbstdarstellung in irrelevanten Details wie bloßen Mitgliedschaften in Gesellschaften und "Arbeitsschwerpunkten". Dafür gibt es die Praxiis-Homepage. --Minderbinder 15:45, 18. Sep. 2019 (CEST)

Erstarrungskonzept (gelöscht)

Alternativmedizinisches Erklärungsmodell für Schmerzen. Als Theoriefindung (original research) nicht für Wikipedia geeignet. Erfüllt nicht die Mindestanforderung an Komplementärmedizinische Artikel der Leitlinien der Redaktion Medizin. Wegen Mangel an geeigneten Quellen in etablierten Fachmedien (PubMed: „Erstarrungskonzept“, „tonic immobility“), wegen fehlender Hinweise auf Rezeption in der Sekundärliteratur und tendenziell werblichem Charakter für die Osteopathie-Praxis des „Erfinders“, evtl. SLA geeignet. --grim (Diskussion) 11:55, 23. Aug. 2019 (CEST)

Gemäß Antrag und QS Medizin--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 30. Aug. 2019 (CEST)

Fries of hope (SLA)

Zeitüberdauernde Relevanz dieser Einmalaktion nicht dargestellt und auch nicht ersichtlich. --Count Count (Diskussion) 13:16, 23. Aug. 2019 (CEST)

Dem SLA wegen zweifelsfreier Irrelevanz habe ich stattgegeben. -- Perrak (Disk) 14:21, 23. Aug. 2019 (CEST)

Giuseppe Verde (gelöscht)

Relevanz ist nicht gegeben. Hier anwendbar wären Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. Von den entsprechenden Kriterien wird keine erfüllt, was auch nicht zu erwarten ist, wenn die Person erst vor zwei Jahren ein Studium beendet hat. Konkret zu den Kriterien:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule: Nicht gegeben.
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten: Nicht gegeben. (Ein "Best Paper Award" wird bei wissenschaftlichen Konferenzen routinemäßig vorrangig an Studenten, Doktoranden, Postdocs vergeben, ist aber kein anerkannter Wissenschaftspreis. Der hier angegebene Link führt sogar zu einem Veranstalter "Trans Stellar", der auf der Beall-Liste zu finden war und somit in den Bereich Predatory_Publishing fällt.)
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind: Nicht gegeben. (Die hier angeführte Referenz [6] "Demonstration of the Invalidity of the Mpemba Effect" erschien ebenfalls in einem "Trans Stellar"-Journal, das als Predatory Publishing einzuordnen ist. Dementsprechend ist das Paper auch nicht im Web of Science verzeichet. In Google Scholar ist es verzeichnet, bisher aber mit null Zitaten.)
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind: Nicht gegeben.
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber: Nicht gegeben.

--HBook (Diskussion) 14:14, 23. Aug. 2019 (CEST)

+1. Ohne nennenswerte wissenschaftliche Relevanz. Das Mpemba-Effekt-paper wurde bislang nicht rezipiert und wurde von einem äußerst zwielichtigen Verlag herausgepracht -- der gleiche, der Verde diesen dubiosen "Best paper award" verliehen hat. Ergo: Löschen. Gruß --Juesch (Diskussion) 15:30, 23. Aug. 2019 (CEST)

-1. Diese Diskussion wurde bereits mit @Vanellus gelöst. Verschieben Sie den Satz in einen anderen Teil des am besten geeigneten Textes. Das Wissenschaftsmagazin mit dem Verlag TJPRC ist eine hochkarätige internationale Zeitschrift mit hochrangigen Professoren aus der ganzen Welt: http://www.tjprc.org/ Es veröffentlicht Artikel mit sehr hohen Einflussfaktoren, darunter das "Journal of Applied Engineering Research" und Entwicklung "mit IF High = ca. 4,3 (jahrelang bergauf). NAAS High Rating und sehr strenge Überprüfung: http://www.tjprc.org/journals/international-journal-of-appplied-engineering-research-and-development21

Verweise auf Google Scholar werden auch erwähnt:

https://scholar.google.com/scholar?hl=it&as_sdt=0%2C5&q=thermal+operating+machine+giuseppe+verde&btnG= https://scholar.google.com/scholar?hl=it&as_sdt=0,5&q=demonstration+of+the+invalidity+of+the+mpemba+effekt

--2001:B07:5D29:855A:8876:D42F:F4E7:5634 16:34, 23. Aug. 2019 (CEST)

Die Frage ist hier: "Sind die wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt?" Ein Anzeichen hierfür wären Zitate durch andere wissenschaftliche Arbeiten. Im Artikel werden zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen genannt: "A novel configuration layout for a vapor compression reverse cycle" hat laut Google Scholar 2 Zitate, "Demonstration of the Invalidity of the Mpemba Effect" hat laut Google Scholar 0 Zitate. Damit gibt es (derzeit) keinerlei Anzeichen für internationale Anerkennung, die enzyklopädische Relevanz bedeuten könnte. (Zusatzbemerkung: Weder "Journal of Fundamental and Applied Sciences" noch "International Journal of Applied Engineering Research and Development" sind in den InCite Journal Citation Reports von Clarivate aufgeführt und somit haben beide Journals auch keinen offiziellen Journal Impact Factor. Wenn auf der Homepage des Journals trotzdem einer angegeben wird, dann ist dies nicht seriös. (Und bedeutet, dass entweder dieser "Impact Factor" auf nicht-offizielle Weise bestimmt wird oder - im schlimmsten Fall - einfach erfunden ist.))--HBook (Diskussion) 19:40, 23. Aug. 2019 (CEST)

-1 Die Forschung ist gut geschrieben. Aber es braucht experimentelle Unterstützung. Eines davon wurde bereits erfolgreich von der University of Cambridge zur Verfügung gestellt. Es wurde auch von vielen Experten und Professoren genehmigt und bestätigt. Ich möchte es als gut bezeichnen, es aber noch einmal sorgfältig prüfen. P. S. Die Suche ergab eine Bewertung von: 4.8 von 1.598 Bewertungen. --91.252.188.26 16:37, 23. Aug. 2019 (CEST)

Frage ist nicht, ob die Forschung gut oder zumindest gut geschrieben ist, sondern ob sie aus enzyklopädischer Sicht relevant ist. Und dafür gibt es hier keinerlei Anzeichen. Dazu helfen interne Informationen auch nicht weiter.--HBook (Diskussion) 19:45, 23. Aug. 2019 (CEST)

-1 Hinweis: Die Forschung zeigt, dass die Tests für Mpemba nur "vorgeschlagen" wurden. Ich denke die Informationen sind korrekt. Giuseppe Verde ist vor allem für seine Arbeiten an der "Thermal Operating Machine" bekannt, einer Industriestruktur, die mit einem erteilten, enzyklopädischen Patent versehen ist. Experimentelle Daten sind am IIR öffentlich, experimentelle Arbeiten an der Parthenope University. Link zum internationalen Repository: https://patentscope.wipo.int/search/en/detail.jsf? DocId = WO2017179083, und mehr mit dem "Best Paper". Sein Patent ist von großer industrieller Bedeutung. --79.50.45.57 20:34, 23. Aug. 2019 (CEST)

G. Verde ist in wissentschatflicher Hinsicht ein Nobody, mangels Rezeption. Eigentlich schnelllöschfähig. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:39, 23. Aug. 2019 (CEST)

Es wäre zwar mal an der Zeit, dass der Mpemba-Effekt widerlegt wird, aber in den Journalen, die den Artikel bequellen, könnte ich sogar veröffentlichen, ich hätte Anzeichen für Leben auf dem Mond gefunden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:05, 24. Aug. 2019 (CEST)

-1 Versuchen wir realistisch zu sein. Für mich sollte der Eintrag "Giuseppe Verde" bestätigt werden. Ansonsten sollten wir auch viele Einträge aus der Kategorie "Ingenieur" löschen. das Paper und Peer Review. Was einer korrekten wissenschaftlichen Offenlegung gleichkommt. Für mich ist es enzyklopädisch. --91.253.136.49 00:25, 24. Aug. 2019 (CEST)

Ich stimme der Beständigkeit der Stimme zu. Die Stimme ist enzyklopädisch. Das Magazin hat einen internationalen Ruf. Folglich ist der mit "Best Paper" ausgezeichnete Preis ein Preis von internationaler Bedeutung, der auf Peer Review basiert.https://fr.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Verde --2001:B07:A5A:13:A487:74E:13E0:366C 00:32, 24. Aug. 2019 (CEST)

Löschen, gerne auch schnell, dieser angebliche „mathematische Beweis“ aus dem Trans Stellar Journal wurde nirgendwo rezipiert, wird aber schon fleissig im Artikel Mpemba-Effekt als Fakt eingebaut.--Diorit (Diskussion) 10:09, 24. Aug. 2019 (CEST)
(quetsch) wenn niemand das verstanden hat, ist es enzyklopädisch irrelevant. Artikel werden angelegt, nachdem Personen, Gegenstände oder Konzepte eine breitere Bekanntschaft erlangt haben und nicht um sie bekannt zu machen. --Diorit (Diskussion) 09:37, 26. Aug. 2019 (CEST)

-1 Nicht Löschen! Niemand hat verstanden, dass der mathematische Test die These unterstützt von: Paul F. Linden und Henry C. Burridge von der Cambridge University, die 10 Zitate erhielten. G. Verde ist bekannt für seine Forschung zu "Thermischen Maschinen" --2001:B07:5D29:855A:1137:427F:2FC9:D07A 15:13, 26. Aug. 2019 (CEST)

Abgesehen von den Einzelnachweisen, die größtenteils auf Publikationen Verdes in Journalen hindeuten, die auf der Beall’s List of Predatory Publishers stehen, zeigt der Artikel keinerlei Relevanz Verdes gemäß WP:RK#Wissenschaftler. Daher bitte Löschen. --Dogbert66 (Diskussion) 12:07, 28. Aug. 2019 (CEST)

Der Artikel zeigt intrinsische wissenschaftliche Relevanz. Es kann als "Great Impact Research Proposal" eingefügt werden. Der Charakter ist enzyklopädisch für die Kompressionskühlung (3. Gewinner, Call Research - Grand Hotel Pianeta Maratea - Helden / Hmiss). Nicht Löschen! --2001:B07:A5A:13:7063:B1EB:A64C:D5DA 00:18, 29. Aug. 2019 (CEST)

Nicht Löschen. Die "Bealls List of Predatory" - Magazine implizieren nichts Negatives. Die Artikel von Giuseppe Verde sind aus wissenschaftlicher Sicht sehr gültig. Darüber hinaus erhielt der Artikel über Mpemba 300 Lesungen an den wichtigsten Universitäten der Welt. --91.252.221.173 21:50, 29. Aug. 2019 (CEST)

Wer Journale der Beall-Liste nicht bedenklich findet, möge bitte unter Predatory Publishing nachschauen. Und was bedeutet "300 Lesungen"? 300 Aufrufe der Homepage?--HBook (Diskussion) 08:26, 30. Aug. 2019 (CEST)

nur hier, schauen Sie, wie viele Lesungen. https://www.researchgate.net/publication/327807764_Demonstration_of_the_Invalidity_of_the_Mpemba_Effect (nicht signierter Beitrag von 91.253.205.237 (Diskussion) 11:34, 30. Aug. 2019 (CEST)) ist ein gültiger Artikel. Das Raubtier hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit des Artikels. (nicht signierter Beitrag von 91.253.205.237 (Diskussion) 11:37, 30. Aug. 2019 (CEST))

Good! Eine mathematische Demonstration braucht keine Unterstützung. Mathematik ist keine Meinung. Ein mathematisch / logisches Ergebnis hat in sich Gültigkeit. Es gelang ihm. --79.50.45.57 21:58, 29. Aug. 2019 (CEST)

Die Beiträge hier während der letzten Tage haben nichts substantiell Neues, was auf enzyklopädische Relevanz hindeuten könnte, erbracht. Somit bleibe ich bei meiner ursprünglichen Einschätzung Löschen.--HBook (Diskussion) 08:30, 30. Aug. 2019 (CEST)

Die Mehrheit sagt, dass Gouseppe Verde enzyklopädisch ist. Fast alle sind sich einig, dass der Artikel nicht gelöscht werden sollte. Ansonsten hast du diese Diskussion für nichts erstellt. Nicht Löschen (nicht signierter Beitrag von 91.253.205.237 (Diskussion) 11:45, 30. Aug. 2019 (CEST))

Erstens ist Wahrheit nicht demokratisch, zweitens sagt nur der Sockenpuppenzoo ... --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:54, 30. Aug. 2019 (CEST)

In diesem Fall zeigte die Mehrheit jedoch eine Enzyklopädie. Es zeigt, dass die "thermische Maschine" enzyklopädisch ist. Zu diesem Zeitpunkt war die Diskussion nutzlos. (nicht signierter Beitrag von 91.253.205.237 (Diskussion) 12:17, 30. Aug. 2019 (CEST))

niemand konnte beweisen, dass der Inhalt nicht enzyklopädisch ist. --2001:B07:5D29:855A:5908:7229:38F5:F20A 13:57, 30. Aug. 2019 (CEST)

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt; keine relevanzstiftende Position, Auszeichnungen oder Schriften, stattdessen "fand seine Veröffentlichung bisher keine Resonanz". Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:44, 2. Sep. 2019 (CEST)

Plisch GmbH (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, nicht ergooglebar, keine Reaktion vom Ersteller, Bundesanzeiger kennt knapp 12 Mio Umsatz bei 68 Mitarbeitern --Mehgot (Diskussion) 14:37, 23. Aug. 2019 (CEST)

Mit Google kann man das Unternehmen zwar finden. In der Wirtschaftswoche oder im Handelsblatt aber nicht. Relevanz wäre nur über eine besondere Vorreiterrolle darstellbar. Dazu steht aber nichts im Artikel.--Urfin7 (Diskussion) 18:33, 25. Aug. 2019 (CEST)
per Diskussion gelöscht. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 00:56, 30. Aug. 2019 (CEST)

Galerie, Auktionshaus und Antiquariat für Kunst und Wissenschaft Wolfdietrich Hassfurther (gelöscht)

War Galerie Hassfurther, dann verschoben.

Kein Artikel nur rudimentäre Angaben zur Biografie des Betreibers. Enzyklopädische Bedeutung dieses Unternehmens nicht erkennbar. --79.196.179.214 15:34, 23. Aug. 2019 (CEST)

Im KVK hier sind wohl genügend Ausstellungskataloge in wissenschaftlichen Bibliotheken nachgewiesen, womit Kriterium #3 der Allgemeinen Kriterien für lexikalische Relevanz von Galerien erfüllt sein sollte: Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen (z. B. Walther König) geführt werden. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:35, 23. Aug. 2019 (CEST) PS: In der Datenbank Arthistoricum.net hier gibt es 147 Einträge für diese Galerie. --Jageterix (Diskussion) 17:54, 23. Aug. 2019 (CEST)

Steht selbstverständlich alles bereits im Artikel. --79.216.45.235 21:23, 23. Aug. 2019 (CEST)
Bitte noch die korrekte Firmenbezeichnung verwenden, auch wenn sie das Lemma "etwas länger" macht. --Emeritus (Diskussion) 00:56, 24. Aug. 2019 (CEST)
Da das Ergebnis der LD wohl eindeutig ist, jetzt LAE. --Jageterix (Diskussion) 10:08, 29. Aug. 2019 (CEST)
Wo ist es eine eindeutige? Eher eine einstimmige, nämlich deine Debatte. --K@rl 13:59, 29. Aug. 2019 (CEST)
Ganz normales Auktionshaus, ohne besonderen Vorkommnisse. Angebots- mit Schätzpreislisten wie die Auktionskataloge sind keine Ausstellungskataloge, obwohl das einzelne Werk dann während der Auktion auch "ausgestellt" wird, in einem Verkaufsraum oder auch nur Hinterzimmer betrachtet werden kann. Sie können kunsthistorisch wertvoll sein, wir "entnehmen" daraus ja gerne auch Bilder für Commons, tatsächlich haben es aber immer nur die Institutionen, zu deren Sammelpflicht diese Kataloge gehören. K@rl, das Wiener Adressbuch schafft es einfach nicht, vollständig in der WP abgebildet zu werden :-), da sind andere Städte glücklicher dran. </sarkasm> --Emeritus (Diskussion) 15:23, 29. Aug. 2019 (CEST)
@Emeritus: Ganz versteh ich die Richtung deines Sarkasmus nicht. Ich sehe den Artikel nicht als relevant sondern eher als Selbstdarstellung. --K@rl 15:35, 29. Aug. 2019 (CEST)
So sehe ich das auch. Irgendwie werden auch immer artfremde Formalgründe für's Behalten aufgeführt, da fühl ich mich immer so hilflos, wenn ich den Unterschied zwischen einem Auktioskatalog der Firma Galerie, Auktionshaus und Antiquariat für Kunst und Wissenschaft Wolfdietrich Hassfurther und den Ausstellungskatalogen einer Kunstgalerie, ist eine andere Sparte in den rkbk, nicht vermitteln kann. --Emeritus (Diskussion) 16:19, 29. Aug. 2019 (CEST)
Der gesamte Text des Artikels, ohne ein Wort Ausnahme, behandelt die Person Wolfdietrich Hassfurther und nicht ein Wort des Textes behandelt das Geschäft. Das ist also in seinem derzeitigen Zustand vom Text her ein Personenartikel und LAE kam wohl etwas verfrüht .... Qaswa (Diskussion) 11:55, 30. Aug. 2019 (CEST)

Dem LAE wurde mehrfach wiedersprochen, daher lebt dieser LA wieder auf. (Siehe hier). --Minderbinder 17:42, 18. Sep. 2019 (CEST)

Wie Emeritus sagt: „Ganz normales Auktionshaus, ohne besonderen Vorkommnisse.“ - die Richtlinien bildende Kunst werden durch solche Kataloge nicht erfüllt. Dargestellt wird weniges über Herrn Hassfurther, praktisch nichts über das Auktionshaus. Ich konstatiere: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 23:14, 18. Sep. 2019 (CEST)

Thorsten Falke (Autor) (gelöscht)

Relevanz als Autor nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 23. Aug. 2019 (CEST)

Der Artikel ist praktisch 1:1 von den verlinkten Webseiten kopiert, insofern auch nach WP:URV problematisch. Die Beleglage ist eher dünn, da kaum externe Rezeption vorhanden. Die automatischen Relevanzkriterien werden weder als Autor noch als Journalist erfüllt, in Anbetracht der Menge an Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien [[3]] (leider alles Eigenaussagen) sehe ich enzyklopädische Relevanz insgesamt aber als wahrscheinlich.
Einmal durch die QS und dann den Admin entscheiden lassen oder LAZ. --MarcoMA8 (Diskussion) 17:47, 23. Aug. 2019 (CEST)
Ich sehe nichts relevanzstiftendes im Artikel. Ein Roman in einem regulären Verlag, das reicht nicht. --ahz (Diskussion) 18:11, 23. Aug. 2019 (CEST)
Der Artikel ist natürlich 1:1 von der Seite der Literatunten kopiert (von anderen jedoch nicht), da ich als Autor des Literatunten-Artikels auch der Autor des Wikipedia-Artikels bin. Somit ist der Artikel NICHT problematisch nach URV.
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für "den Relevanz-Hinweis".

Liebe GrüVorlage:SSe
Gerdausb (Diskussion) 11:36, 25. Aug. 2019 (CEST)
Ich kann Schnabeltassentier durchaus verstehen und danke für den Hinweis. Dadurch war ich gezwungen, die Relevanz noch einmal deutlicher hervorzuheben. Hoffe, das ist mir gelungen.
Entschieden widersprechen möchte ich jedoch ahz. AHZ geht ausschließlich von den automatischen RK aus. Ein derartiges, rein formales Vorgehen wird jedoch schon im Wiki-eigenen Regelwerk ausdrücklich abgelehnt: In der Beschreibung der Relevanzkriterien werden die automatischen RK von Wikipedia selbst als "hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen" genannt Wikipedia:Relevanzkriterien.
Insofern pflichte ich (natürlich :)) MarcoMA8 bei, wenn MarcoMA8 schreibt: "in Anbetracht der Menge an Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien ... sehe ich enzyklopädische Relevanz insgesamt aber als wahrscheinlich."
Ob ein Roman in einem regulären Verlag ausreicht oder nicht, ist selbst in der Relevanzdiskussion noch strittig. Auch, ob BoD-Veröffentlichungen relevanzstiftend sein können oder nicht. (siehe 2018/Mrz; 2015/Sep; 2015/Jul; 2015/Apr; 2013/Jul usw. usf.)
Auf alle Fälle habe ich mittlerweile eine weitere (Mit-)Autorschaft in einer Veröffentlichung in einem regulären Verlag hinzugefügt. Dabei ist die höhere Relevanz dadurch gegeben, dass der Text vom Herausgeber der Anthologie ausgewählt und also qualitativ bewertet wurde.
Weiterhin ergibt sich eine enzyklopädische Relevanz aus dem Umstand, dass Falke einer der wenigen heterosexuellen männlichen Autoren in Deutschland ist, die auch bi- bzw. homosexuelle Männer in den Mittelpunkt einer Geschichte oder eines Romans stellen. Dadurch hat er eine spezielle Perspektive auf das Thema, die immer wieder auch zu neuen Diskussionen anregt. Dieses Merkmal habe ich heute ebenfalls zum Artikel hinzugefügt. Gerdausb
Kannst Du diese Diskussionen zu Bi- und Homosexualität belegen? Steht der Satz mit "Besondere Beachtung verdient..." im Literaturteil der Zeit oder des Spiegel? Wenn der Artikel behalten wird (was momentan eher unwahrscheinlich ist), sollten einige der angegebenen "Quellen und Weblinks" rausfliegen. HP des Autors genügt. Dafür braucht der Artikel ganz dringend Belege. --Erastophanes (Diskussion) 10:40, 27. Aug. 2019 (CEST)
So weit ich das verstanden habe, soll die Diskussion hier möglichst faktenbasiert erfolgen. Insofern kommt die Bemerkung, dass es momentan eher unwahrscheinlich sei, dass der Artikel behalten wird, einer Vorverurteilung nahe, die mir als neuen Artikelschreiber in keiner Weise weiterhilft. Die Entscheidung darüber obliegt doch sowieso einem Aministrator, der sich die Diskussion hier zwar ansehen kann, aber dann doch so entscheidet wie er es für richtig hält.
Zu den Links: Ich bin der Meinung, dass es ein Beleg für Relevanz ist, wenn ein Autor in verschiedenen Literaturportalen erscheint und würde sie daher drin lassen. So, wie das ja auch bei anderen Autoren gehandhabt wird: Perihan Mağden, Martin Frank (Schriftsteller), Joachim Helfer, Andreas Kraß usw. usf.
Einzelnachweise finden sich relativ selten bei Autoren. Siehe z. B. Jack Fritscher, Martin Frank (Schriftsteller), Michael Musto, Andreas Kraß usw. usf. Ich habe dennoch welche hinzugefügt. Danke für den Hinweis. Die Belege stammen nicht aus "Zeit" oder "Spiegel", tun sie bei anderen Artikeln aber auch nicht. Gerade für Autoren queerer Werke ist es zurzeit immer noch schwierig, vom Mainstream wahrgenommen zu werden. Das geht so weit, dass man aus den Klappentexten oft nicht einmal entnehmen kann, dass nicht-heteronormative Menschen im entsprechenden Werk überhaupt eine Rolle spielen. Das Wort "Homosexuell" gilt bei Verlagen als Kassengift. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Diskriminierung auch auf Mainstream-Medien wie "Zeit" und "Spiegel" einen Einfluss hat.
Die erwähnte Diskussion zu Homo- und Bisexualität ist auf den Lesungen des Autors erlebbar, zum Beispiel bei seiner Lesung in der Amerika-Gedenkbibliothek (der Zentral- und Landesbibliothek Berlins) am 28. Juli 2019. Und diese wiederum war zumindest der "Siegessäule" eine Erwähnung wert.--Gerdausb (Diskussion) 15:24, 27. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Gerdausb, ja, faktenbasiert. Bisher stehen im fraglichen Artikel leider nicht viele relevanzstiftende Fakten, die überprüfbar sind. Die HP des Autors kann evtl. als Beleg dienen, dass er Lesungen gegeben hat. Aber sicher nicht dafür, dass bei diesen Lesungen über irgend ein Thema besonders diskutiert wurde. Die persönlichen Daten sind wichtig und auch brauchbar belegt so, aber helfen leider nicht bei der Relevanz.
Vielleich mal generell: Bei Löschdiskussionen geht es ausschließlich um den einen Artikel. Andere Artikel bringen nichts in dier eine oder andere Richtung. Und Belege an sich machen nicht relevanz, aber nur so können relevanzstiftende Aussagen gewertet werden. Relevanz kann über die speziellen oder die allgemeinen RK nachgewiesen werden. Die speziellen RK für Autoren (mehrere Bücher im regulären verlag, Bestsellersliste, Rezension (!) in reputablem Medium o.ä.) erfüllt Falke anscheinend nicht. Daher muss Relevanz über die allgemeinen RK nachgewiesen werden, und das ist im wesentlichen Berichterstattung in überregionalen Medien. Du schreibst selbst, dass es schwierig ist, vom Mainstream wahrgenommen zu werden. Enzyklopädische Relevanz bei WP geht aber grade über Mainstream. Die Literaturportale sind (für die Relevanz) wertlos, die werden nicht redaktionell erstellt. --Erastophanes (Diskussion) 18:25, 27. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Erastophanes! Sicher geht es bei der Löschdiskussion um diesen Artikel. Mit der Nennung der anderen Artikel habe ich lediglich nachgewiesen, dass der von Dir geforderte Beleg der im Artikel genannten Fakten bei Wikipedia nicht durchgängig üblich ist, der Verweis auf Webquellen ohne redaktionelle Betreuung dagegen durchaus. Warum also sollten die Quellen in diesem Artikel rausfliegen, wie von Dir gefordert? Was für andere Artikel gilt, muss auch für diesen Artikel gelten. Andernfalls wäre das eine Diskriminierung.
Wie ich bereits in einem früheren Beitrag festgestellt habe, steht in den Grundregeln der Wikipedia wörtlich, dass die RK "hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen" für die Relevanz eines Artikels sind. Das heißt: Sind die RK erfüllt, ist der Artikel indiskutabel relevant. Sind sie nicht erfüllt, muss die Relevanz anders begründbar sein. Deine Aussage, dass Wiki-Relevanz "über die speziellen oder die allgemeinen RK nachgewiesen werden" müssen, ist also grundsätzlich falsch. Wenn also z.B. Alfred Wegener die Plattentektonik beschrieben hat und alle anderen Geologen ihn deswegen gedisst haben, seine Artkel nicht zitierten u. dgl. m., dann war er irrelevant? Klingt sehr seltsam. Warum also sind Menschen, die etwas Außergewöhnliches wagen, die eine Pionierleistung erbringen a priori relevant? Weil wir sonst bis heute mit dem Faustkeil und der Steinaxt in einer Höhle leben würden und Wikipedia nicht einmal existierte! Woher nimmst Du denn das Argument, dass Wiki-Relevanz aus dem Mainstream kommt? Du kannst mir nicht erzählen, dass ein Wissenschaftler mit irgend einer abstrusen Theorie, die er in renommierten, aber speziellen Wissenschaftsjournalen veröffentlicht, dass dieser Wissenschaftler über den Mainstream relevant ist. Er ist relevant, weil er in seinem Gebiet, in der Gemeinde seiner Kollegen etwas bewegt hat. Was macht Falke anderes, als in seiner Nische etwas zu bewegen, indem er die starren heteronormativen Regeln durchbricht und als Hetero über Schwule schreibt? Und zwar nicht abfällig, sondern wertschätzend.
Und schließlich: Literaturportale werden durchaus redaktionell bearbeitet. Woher nimmst Du denn, dass das nicht so sei? Bei Goodreads gibt es ein ähnliches Qualitätsmangement wie bei Wikipedia. Literatunten.de wird grundsätzlich NUR von einer Redaktion befüllt. Und selbst wenn: Warum soll ein redaktionell betreutes Literaturportal mehr über die Relevanz im Sinne des Mainstreams aussagen, als ein Portal, welches von den Nutzern selbst aufgebaut wird? Wieso hat in diesem Falle die Meinung einzelner Redakteure mehr gewicht, als die Meinung der gesamten Leserschaft? Die verarbeiten da Schwarmwissen - ähnlich wie Wikipedia. Und wieso sind denn dann Bestsellerlisten (die als Relevanzkriterium gelten) mehr aussagefähig, als ein Portal, in dem die Käufer sich zum gekauften Produkt auch noch austauschen? Da sehe ich viele Widersprüche. Beste Grüße --Gerdausb (Diskussion) 14:52, 28. Aug. 2019 (CEST)
der korrekte Ort, das Unrecht aus der Welt und WP zu räumen wäre ein Meinungsbild zur Änderung der Relevanzkriterien, nicht die LD. Dass der einzige Sekundant als Neuling schnittig mit „Einmal durch die QS und dann den Admin entscheiden lassen oder LAZ“ zu argumentieren weiss, vermag auch eher wenig zu überzeugen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:43, 30. Aug. 2019 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 30. Aug. 2019 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#Autoren ist nicht erfüllt. Da die RK aber keine Ausschlusskriterien sondern Einschlusskriterien sind, kann enzyklopädische Relevanz auch durch andere Aspekte (z.B. Skandale, besondere Bekanntheit ...) entstehen. Leider gab weder der Artikel noch die LD einen Hinweis, was hier relevanzstiftend sein soll. Das er als Hetero über Schwule schreibt, ist eben sein Themengebiet. Andere schreiben über anderes. Relevanzstiftend wäre so etwas nur, wenn dies in den Feuilletons als etwas Besonderes dargestellt würde. Dann wäre eben die Rezeption relevanzstiftend. Diese besteht aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 30. Aug. 2019 (CEST)

Meta-Wiki (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Meta-Wiki“ hat bereits am 10. August 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Begriffsetablierung. Mit „Meta-Wiki“ ist gewiss nicht immer gerade meta.wikimedia.org gemeint. --Count Count (Diskussion) 17:32, 23. Aug. 2019 (CEST)

gemäß Antrag. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 00:57, 30. Aug. 2019 (CEST)

Verband akademischer Sicherheitsberater Österreichs (gelöscht)

junger Verband ohne Rezeption --Red 17:41, 23. Aug. 2019 (CEST)

Was sind denn physische Personen - und welche anderen Personen können studieren? Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 18:26, 23. Aug. 2019 (CEST)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 30. Aug. 2019 (CEST)

A.B.K. (SLA)

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:30, 23. Aug. 2019 (CEST)

Der übliche Youtuber-Spam, die digitale Müllhalde freut sich. --95.112.45.78 22:40, 23. Aug. 2019 (CEST)
Wie, nur Relevanzzweifel??? Absolut keine Relevanz erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 00:08, 24. Aug. 2019 (CEST)
SLA --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 13:17, 24. Aug. 2019 (CEST)

Mount Winslow (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz -> Band Lutheraner (Diskussion) 20:44, 23. Aug. 2019 (CEST)

Keine Chartplazierung, nur Singles und eine EP, keine mediale Aufmerksamkeit. Abkürzung über SLA genommen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:24, 28. Aug. 2019 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:05, 28. Aug. 2019 (CEST)

Der ersten (allzu schnellen!) Löschung meines Beitrags über die Musikband ‚Mount Winslow‘ möchte ich mit Entschiedenheit widersprechen, da die (angeblich fehlende) ‚enzyklopädische Relevanz‘ (Lutheraner) nicht nur durch die von einigen namhaften, einschlägigen, auch internationalen Independent-Musikmagazinen oder etwa auch vom öffentlichen Rundfunk-Sender 1LIVE/WDR sehr positiv rezensierten Singles und insbesondere die EP der Band deutlich wurde (belegt in den ‚Einzelnachweisen‘ meines Beitrags), sondern auch, und besonders, durch die Nominierung als „bester Newcomer“ beim popNRW-Preis 2018 (ein Zitat aus der Begründung der Nominierung habe ich als weiteren Beleg für die Relevanz des Artikels später noch hinzugefügt)! Eine fehlende „Chartplatzierung“ und die Tatsache, dass Mount Winslow „nur Singles und eine EP“ veröffentlicht habe (Tronje07; das sagt ja nichts über die musikalische Bedeutung und Qualität einer noch jungen Band aus!), können hier nicht die einzig entscheidenden Kriterien sein. Überdies wie Tronje07 zu behaupten, dass Mount Winslow „keine mediale Aufmerksamkeit“ erfahre, ist schlichtweg falsch (mein Artikel dokumentiert ja das genaue Gegenteil!). Die Löschbegründung lässt sich also – wie ich meine – überzeugend widerlegen! --H. B. Vollmer (Diskussion) 14:25, 31. Aug. 2019 (CEST)

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine Veröffentlichungen bei renommierten Labels, sondern Werke in Eigenvertrieb, auch keine sonstigen relevanzstiftenden Merkmale. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:32, 2. Sep. 2019 (CEST)

Nach SLA und Löschprüfung vorläufig wiederhergestellt, neue Löschdiskussion hier: Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2019. -- Perrak (Disk) 15:18, 2. Sep. 2019 (CEST)

Red-Queen-(Band) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2019 (CEST)

War auch gerade dabei, den Löschantrag zu stellen. --enihcsamrob (Diskussion) 21:02, 23. Aug. 2019 (CEST)

Kein Artikel, falsches Lemma, Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 17:40, 30. Aug. 2019 (CEST)

Peter Eisenschenk (LAE)

Die Person ist zwar Bürgermeister einer österreichischen Stadtgemeinde mit deutlich weniger als 20.000 Einwohnern (siehe Relevanzkriterien), mehr ist da aber auch nicht. Die Relevanz für einen eigenen Wikipedia-Artikel ist vor diesem Hintergrund sehr zweifelhaft.--ElooKoN (Diskussion) 21:37, 23. Aug. 2019 (CEST)

LAE, als Nationalratsabgeordneter automatisch relevant --Nekro97 (Diskussion) 21:44, 23. Aug. 2019 (CEST)
Das ist aber nur ein Mindestkriterium. Ich sehe nicht, weshalb jeder (ehemalige) Abgeordnete einen eigenen Wikipedia-Artikel haben sollte, wenn der nicht mehr nennt, als seine Ämter, also darüber hinaus keine relevanten Inhalte enthält.--ElooKoN (Diskussion) 21:40, 24. Aug. 2019 (CEST)
Wo steht denn etwas von Mindestkriterium? Genau das Gegenteil ist der Fall. Die RK sind Einschlusskriterien: wer sie erfüllt gilt also automatisch als enzyklopädisch relevant. Abgeordneter im nationalen Parlament zu sein ist hinreichend nach WP:RK#P. Wenn der Artikel inhaltlich nicht zusagt, dann bitte in die QS damit, aber doch kein LA. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:16, 24. Aug. 2019 (CEST)
Ja, das stimmt wohl, gleichwohl sind diese Kriterien nicht starr. Die Person war 1 Jahr und 9 Monate Nationalratsabgeordneter und soll nun für alle Zeit relevant sein; das finde ich, ergibt nicht viel Sinn, wenn man kein Personenverzeichnis sein möchte.--ElooKoN (Diskussion) 07:19, 25. Aug. 2019 (CEST)
Aber trotzdem Einschlusskriterien, d.h. 2 Tage wären auch ausreichend. Änderung der RK ist hier nicht diskutabel, sondern nur bei den RK selbst - dort kannst du es anregen - sehe ich aber nicht viel C hance zu einer Änderung. --K@rl 16:01, 25. Aug. 2019 (CEST)
Einverstanden.--ElooKoN (Diskussion) 23:55, 26. Aug. 2019 (CEST)