Wikiup:Löschkandidaten/23. März 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
15. März 16. März 17. März 18. März 19. März 20. März 21. März 22. März 23. März 24. März

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax dis 00:29, 4. Apr 2005 (CEST)

Die Theorie einer Band von Weltklasse erled., schnellgelöscht

Klingt wie eine müder Abklatsch situationistischer Manifeste. Hat das Bekanntheit/Relevanz? -- Clemens 00:00, 23. Mär 2005 (CET)


Bekanntheit wie ich auch schon im Artikel geschrieben habe. Ausserdem ist der Artikel uach dazu gedacht, die Netzkulturlinkliste unter der Kategorie "Für insider" zu erweitern. Die darin enthaltenen Links haben auch mehr oder weniger Relevanz, je nach Standpunkt, und sind unterhaltsam, meiner Meinung nach.

Wenn dieses Manifest, wie der Autor glauben machen will, tatsächlich u.a. durch Postings in Foren und Boards im Web bekannt geworden ist - warum liefert Google dann nicht einen einzigen Treffer? --Macador talk 01:06, 23. Mär 2005 (CET)

Weil es ja meistens nur den Link zu dem gesprochenem File gibt, der wiederum unter falschen Namen in den P2P Programmen verstreut ist. Versuch: Kauf dir die maxi von Brintney Spears, zieh dir dann zur Sicherheits kopie 100 mal das Lied bei kaazaa und dann hast du definitv eins davon mit der Theorie drin!!!

Das würde ich weniger als bekannt bezeichnen, denn als nervig oder berüchtigt. Das jemand Müll massenhaft verbreitet macht das weder relevant noch konservierungswürdig. Quality not Quantity --Moonshadow 02:17, 23. Mär 2005 (CET)
Eindeutig ein Fall von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Nummer 2 (seufz, ich fang' ja schon wiiieeder damit an...) - löschen --W.W. 02:25, 23. Mär 2005 (CET)
"seufz, ich fang' ja schon wiiieeder damit an..." - Bloß sich nicht entmutigen lassen! :-) Da die Texte des Manifests in Deutsch und Englisch 1:1 reingestellt wurden, würde ich auch noch den Punkt 7.1 zitieren. Löschen AN 06:43, 23. Mär 2005 (CET)

und Nummer 3 und Nummer 5 ... bei solchen Texten fühle ich Sympathie mit den Ungeduldigen, denen die Hand zum Schnelllöschknopf zuckt. Für löschen (leider nicht schnell, IMO). --Idler 08:44, 23. Mär 2005 (CET)

Zitat: Die Theorie einer Band von Weltklasse versteht keinen Spass! Wikipedia auch nicht. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 08:47, 23. Mär 2005 (CET)


Schaut mal unter Netzkultur Für Insider. Da stehen lauter ebenbürtige dinge :

Für Insider:

  • Bielefeldverschwörung
  • Plonk
  • Internet-Orakel
  • Die Redlichen
  • Die Unredlichen
  • Das richtige Leben
  • Godwin's Law
  • Isidor von Sevilla
  • All your base are belong to us


Da will jetzt jemand zwischen relevant und nicht relevant unterscheiden. Ich halte den Beitrag Die Theorie einer Band von Weltklasse für eine sehr gute Bereicherung dieser Kategorie, ausserdem zeigt sie dass Wikipedia Spass versteht! Seit wann tut dies ein Lexikon nicht?? Die Theorie ist weder nervig noch berüchtig, sondern absolut notwendig! Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass jemand mehr über die Theorie einer Band von Weltklasse lesen möchte, wenn er an eine diese infizierten Musikdateien gealngt ist. Daher meine Motivation den Artikel zu schreiben und hochzuladen. Zollt bitte meiner Mühe ein wenig Respekt.

Ich respektiere deine Mühe. Zollt bitte meinem Votum ein wenig Respekt: löschen --Filzstift 11:46, 23. Mär 2005 (CET)
Nein, dieser Text gehört nicht in eine Enzyklopädie. Für ein Zitat ist der Text sowieso weitaus zu groß, und der beschreibende Teil des Textes sagt nichts aus, was ich als relevant ansehen könnte. Ansonsten wurde "Was Wikipedia nicht ist" bereits in den zutreffenden Punkten (zu Recht!) zitiert. Also löschen. --Unscheinbar 11:50, 23. Mär 2005 (CET)

Mit welcher Begründung sind denn dann folgende Texte in der Enzyklopädie:

Bielefeldverschwörung Plonk Internet-Orakel Die Redlichen Die Unredlichen Das richtige Leben Godwin's Law Isidor von Sevilla All your base are belong to us

?????????????????????????????????????????????????????????????????????

Deine ?-Taste klemmt... ((o)) Bitte?!? 13:20, 23. Mär 2005 (CET)
Begriffe wie die Bielefeldverschwörung, Plonk oder Godwins Law sind hier in ständigem Gebrauch und werden entsprechend von uns verlinkt, wenn der Bedarf da ist. Zudem sind sie keine ellenlangen Zitate, die nichts bringen als eine Meinung kund zu tun. Meinungen sind hier unangebracht, Pamphlete jeder Art deswegen auch.
Die anderen von Dir aufgeführten Artikel sind mir nicht bekannt. Du kannst ja Löschantrag stellen, falls sie Dir als irrelevant erscheinen.
Übrigens: bitte unterschreibe Deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~), das hilft uns Allen, die Übersicht zu bewahren. Danke. --Unscheinbar 12:10, 23. Mär 2005 (CET)


Ich sehe hier auch kein Grund zu löschen:

Begründungen, die Inhalte grundsätzlich betreffen: Bis auf die genannten Ausnahmen Wörterbucheintrag, Telefon- und Namensbuch, Veranstaltungskalender, Linksammlung, Zitate oder How-To-Artikel und die anderen unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschanträge wie "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia" unterbleiben. Einen Artikel z.B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, Wikipedia braucht keine Artikel zu jeder x-beliebigen Schule, ist unbegründet. Verbessere ihn oder kennzeichne ihn, aber vernichte keine z.B. regional relevanten enzyklopädischen Informationen.


Hie haben wohl einige zu wenig Fantasie und leiden unter Löschwahn!!! NICHT LÖSCHEN--Josefschweijk

Es handelt sich hier um kein Zitat. Wenn Ihr euch mal das gesprochene File saugt, dann werdet ihr merken, dass eine Computerstimme liest, also quasi einen geschriebenen Text. --Josefschweijk

Zum Einen macht das in der juristischen Beurteilung keinen Unterschied. Zum Zweiten muss ich Dich dringend bitten, keine Unterschriften zu imitieren. Das gilt hier als Fälschung. Wie Du Deine korrekte Signatur anbringst habe ich bereits oben genannt: mit vier Tilden. Also bitte!!!! --Unscheinbar 12:25, 23. Mär 2005 (CET)


Jo danke, also von juristischer unterschied mal ganz abgesehen(ROFL), All your base are belong to us ist viel mehr als die theorie Zitat als
Benutzer:Josefschweijk, Unterschrift nachgetragen von RainerBi 12:51, 23. Mär 2005 (CET)


Der reine Selbstdarsteller-Artikel wurde gestern schon einmal gelöscht und wurde es nun von mir wieder. Das Ding ist hoffnungslos ungeeignet für unsere Enzyklopädie:

  • Unverständlich
  • Nicht eingebunden
  • Zweisprachig (?!?)

Selbst wenn es etwas über DTeBvonW zu berichten gäbe (was ich stark anzweifle), dann sähe das definitiv ganz anders aus als der Artikel. @Benutzer:Josefschweijk, mach dich doch bitte erst mal damit vertraut, was wir hier überhaupt machen, ehe du wieder Artikel einstellst oder bearbeitest (siehe Wikipedia:Willkommen), ich füchte, da besteht deinerseits noch ein erhebliches Missverständnis. -- RainerBi 12:45, 23. Mär 2005 (CET)

(Ohne jmd. anzusehen): Ich weiß, es fällt mitunter schwer: Kritik am Artikel, nicht am Autoren. Auch nicht an Meinungen Anderer- auch und gerade Neulingen gegenüber. --Philip 03:32, 26. Mär 2005 (CET)

Ellen Feiss (gelöscht)

Solche Trivia braucht eine Enzyklopädie nun wirklich nicht. Das ist doch nur ein Schnipsel vom Meldungsmüll aus dem Agenturticker. Noch dazu ist nichts datiert. Wann soll das gewesen sein ? Wann ist sie geboren ?

Zugegeben, ein Besuch bei Letterman un Leno ist schon mehr als die meisten Jugendbands die sich hier verewigen aufweisen können. Aber reicht das? - Ich kann mich an eine Leno-Folge erinnern, in der ein 11-Jähriger 3-Käsehoch auftrat, der bei der amerikanischen Ausgabe von "Jugend forscht" in seiner Altersklasse gewonnen hatte. Den Namen von dem Knirps hab ich vergessen, aber der Titel seines Experiments war "Why do my feet stink?". DEN müßte man dann wohl auch recherchieren und Aufnahmen oder? - m.E. (noch) nicht genügend Relevanz die Dame. Kommt vielleicht noch. vorerst löschen --Moonshadow 00:52, 23. Mär 2005 (CET)

oooch, sie wollte nicht zu Jay Leno - na, dann braucht sie hier auch gar nicht erst aufzutauchen - löschen --W.W. 02:28, 23. Mär 2005 (CET)

Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 08:48, 23. Mär 2005 (CET)

löschen --Kurt seebauer 13:04, 23. Mär 2005 (CET)

Das ist nix anderes wir "Guerilla-Marketing" für Apple. Der Link führt auf eine Seite, auf der fröhlich unter anderem der IPod-mini, Apple-Devotionalien etc. angeboten werden. Werbung, daher löschen. ((o)) Bitte?!? 14:05, 23. Mär 2005 (CET)

löschen ! - je eher, desto besser !

K-Fall (verschoben)

Gemeint ist hier wohl Katastrophenfall. Eine Webrecherche ergab, dass der Begriff bestenfalls im Sinne eines saloppen Jargons verwendet wird, nicht aber als echter Fachbegriff. Der Artikel ist zudem unverständlich formuliert, auch dem Autor scheint nicht recht klar gewesen zu sein, was eigentlich gemeint ist. Wenn hier also keine verständlichere Erklärung folgt, die auch erklärt, warum der Artikel K-Fall und nicht Katastrophenfall heißen sollte, sehe ich eine Löschung als gerechtfertigt an. Grüße ----Mkleine 01:21, 23. Mär 2005 (CET)

K-Fall ist ein Fall für den A(b)-Fall - bitte, uns davor zu verschonen --W.W. 02:30, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen, da wird nur rumgeeiert, aber nicht erklärt. --ahz 03:56, 23. Mär 2005 (CET)

Loeschen -- Sparti 08:33, 23. Mär 2005 (CET)

  • löschen --Kurt seebauer 12:41, 23. Mär 2005 (CET)
  • nicht löschen – der Begriff ist durchaus nicht unbekannt, gebt dem Artikel nochn eine Chance. Mein Vorschlag: Löschung bis 2005-04-30 sistieren. MikeTheGuru 02:36, 26. Mär 2005 (CET)
Behalten! Bitte LA rausnehmen. Hab den Artikel jetzt sprachlich soweit auf Vordermann gebracht und durch Erläuterungen erweitert. Verbesserungen natürlich willkommen. Bis auf das Argument des abkürzenden "Fachjargons" gibt es m.E. keine Argumente gegen den Begriff. Gerade aber die Erklärung von Abkürzungen zählt zum wesentlichen Nutzen der WP, dafür gibt es sogar ganze Listen; deswegen sehe ich hier keine Ausnahme. Gegen einen Eintrag unter Katastrophenfall spricht meines Erachtens, das hier offensichtlich derzeit keiner dafür Stoff hat und das nur ein allgemeinsprachliches Geschwurbel wäre. Wenn Sicherheitsfachleute diesem Oberbegriff Leben einhauchen, kann man wg. mir auch aus K-Fall einen Redirect machen. Genausowenig ist mir bekannt, ob der Begriff K-Fall auch außerhalb der Informatik verwendet wird. Wenn andere Fachrichtungen sich irgendwann auch zu dem Begriff bekennen, umso besser. --Philip 03:17, 26. Mär 2005 (CET)
Entweder nach Katastrophenfall verschieben und die Akü zum Redirect machen oder Löschen. Da der Artikel immerhin einigen Gehalt hat, plädiere ich für ersteres. Akü und ausgeschriebene Version dürften ähnlich üblich sein, daher sollte das Lemma unter der ausgeschriebenen Version beschrieben werden. -- Perrak (Diskussion) 02:11, 29. Mär 2005 (CEST)
zu katastrophenfall verschoben Hadhuey 19:02, 31. Mär 2005 (CEST)

Lob (erl., behalten)

Hier lese ich eine Worterklärung, aber keinen Lexikonartikel. Etwas mehr müsste es schon für Wikipedia sein. -- Hunding 01:43, 23. Mär 2005 (CET)

Zustimmung - löschen --W.W. 02:32, 23. Mär 2005 (CET)

behalten und eine Begriffsklärung daraus machen. Ich mach mal einen Vorschlag. --Suricata 08:09, 23. Mär 2005 (CET)

Es ist noch zu klären ob es beim Ball spielen einen Lob oder Lobb gibt. Google findet beides. --Suricata 08:20, 23. Mär 2005 (CET)

Laut Duden "Lob" (wie im Englischen), Verb "lobben" - die Verdoppelung ("Tipp") hat hier nicht zugeschlagen. --Idler 08:51, 23. Mär 2005 (CET)
Das ist weder eine Begriffsklärung noch ein Artikel. löschen damit das Lemma für einen Artikel frei wird. --Katharina 10:04, 23. Mär 2005 (CET)
Als BKL behalten. Laut englischer WP gibt es unter diesem Namen auch noch ein nettes Fabelwesen, das Hausarbeiten erledigt: en:Lob. Sollte dies auch der deutsche Name sein, könnte man dies noch einbauen. Grüsse,--Michael --!?-- 10:49, 23. Mär 2005 (CET)
Wohl zu wenig gelobt worden ? Es gibt sogar Leute die auf ihrer Benutzerseite hier den Spruch über das mangelnde Lob von Admins stehen haben. Als BKl behalten. Den Lob nach Tennisschläge (?) verlinken und das Lob erst mal nach Summa cum laude. --nfu-peng 12:09, 23. Mär 2005 (CET)
Bitte den Erklärungstext zu Begriffsklärungen lesen, danke. Dies ist auch mit 30 BKS-Bausteinen keine Begriffsklärung. --Katharina 12:34, 23. Mär 2005 (CET)

Nur damit das wieder mal erklärt wird. Erstens: Eine Begriffsklärungsseite beinhaltet keine ERKLÄRUNG, sondern ist nur eine Weiche, die auf den richtigen Artikel des Begriffs führt. Das tut diese hier nicht. Zweitens: Wer eine Begriffsklärung anlegt, ist angehalten, "Verlinkte Seiten" aufzurufen um zu schauen, ob eine BKS Typ I oder II angebracht ist. Hier haben wir 100% aller Links, die das Lob meinen und nicht den Lob. Also eine BKS Typ II. Nur haben wir leider keinen Artikel Lob (Psychologie), den wir dorthin verfrachten könnten. ERGO: der "Artikel" muss gelöscht werden, damit Lob wieder auf der Liste der ungeschriebenen Artikel erscheint, weil er ungeschrieben ist. --Katharina 12:42, 23. Mär 2005 (CET)

BEHALTEN da es eine Begriffsklaeungsseite ist oder werden will. --Matthy 18:46, 24. Mär 2005 (CET)
Hast Du nicht gelesen, was Katharina geschrieben hat? Das ist keine BKS und hat auch keine Ansätze dazu, eine zu werden. Das ist momentan ein reiner Wörterbucheintrag, der sich als BKS zu verkleiden versucht. Daher sollte das gelöscht werden, damit die Links wieder rot werden, vielleicht schreibt dann mal jemand einen richtigen Artikel, der über den Wörterbucheintrag hinausgeht. Inhaltlich ginge dabei nichts verloren. -- Perrak (Diskussion) 23:19, 24. Mär 2005 (CET)
Behalten: Ich habe es gelesen und finde "Verkleidung" mittlerweile unangebracht. Es fehlen noch Hinweise zur Wortgeschichte und zum literarischen Gebrauch (Großer Gott, wir loben dich, HErr wir preisen deine Werke usw.). 213.6.92.173 16:10, 25. Mär 2005 (CET)
Den BKS-teil habe ich wieder rausgenommen, der Artikel ist als kurz-Definition durchaus behaltenswert ... Hafenbar 23:14, 27. Mär 2005 (CEST)
Bin zwar immer noch anderer Meinung, aber die Stimmen für behalten sprechen eine deutlich Sprache. LA raus. -- Perrak (Diskussion) 02:04, 1. Apr 2005 (CEST)

Leistungsblatt

Irgendein Unterrichtskonzept, das nicht in ein Lexikon gehört; außerdem irreführendes Lemma. Siehe auch die beiden folgenden Löschanträge. -- Hunding 01:56, 23. Mär 2005 (CET)

scheint aus einer internen Dienstanweisung für Lehrer zu stammen. Wikipedia hat seine eigene "Dienstanweisung" (ich wiederhole mich ungern, aber siehe oben...) - löschen --W.W. 02:35, 23. Mär 2005 (CET)
Doch, man sollte es beliebig oft wiederholen, je nach Bedarf. Löschen AN 06:48, 23. Mär 2005 (CET)

3 Mal brauchen wir den Artikel wirklich nicht. habe daher Leistungsblatt und das unten stehende wirre Lemma schnellgelöscht. --Nocturne 09:46, 23. Mär 2005 (CET)

LOB Leistungsblatt --

Irgendein Unterrichtskonzept, das nicht in ein Lexikon gehört. Außerdem identisch mit Leistungsblatt, siehe auch Löschantrag dort. -- Hunding 01:59, 23. Mär 2005 (CET)

Siehe auch: Benutzer Diskussion:Kurt Mayer. Löschen AN 06:46, 23. Mär 2005 (CET)
Ich habe gestern vielfach versucht, mit dem Benutzer, dem ich guten Willen nicht abstreiten will, in Kontakt zu treten; dazu gehörten sogar drei kurzfristige Sperren, um ihn auf die Einträge auf seiner Diskussionsseite aufmerksam zu machen. Vergebliche Liebesmüh. Ich habe eine große Zahl seiner Textdoppelungen bereits gelöscht. Diese hier ursprünglich ebenfalls, aber vielleicht bemerkt der User nun endlich, was er falsch macht. Also: natürlich löschen, aber die berühmten 7 Tage stehen lassen. --Unscheinbar 11:54, 23. Mär 2005 (CET)
gelöscht --BLueFiSH ?! 01:00, 31. Mär 2005 (CEST)

Leistungs Orientierung Begleitung

Irgendein Unterrichtskonzept, das nicht in ein Lexikon gehört. Lemma ist zudem etwas wirr, mal schmeichelhaft ausgedrückt. -- Hunding 01:54, 23. Mär 2005 (CET)

Zum Dritten (s. oben): Löschen AN 06:49, 23. Mär 2005 (CET)

--Mikano 18:21, 23. Mär 2005 (CET)

Kobayashi Maru (redirect)

Ein "Tankfrachtschiff im fiktiven Star Trek-Universum..." - Gilt für fiktive Raumschiffe nicht das selbe wie für fiktive Personen? Nämlich, dass sie im entsprechenden Hauptartikel zur jeweiligen Fiktion genannt werden? --Tsui 02:43, 23. Mär 2005 (CET)

Nur um die Frage zu beantworten: Es gibt für komplexe, fiktive Universen wie StarTrek Sammelartikel zu Personen, Raumschiffen usw., da das den Hauptartikel sonst übermäßig aufbläht. Aber selbst da wüßte ich nicht, wo man dieses Tankfrachtschiff unterbringen sollte - löschen.--MilesTeg 08:14, 23. Mär 2005 (CET)
Gibt es im Star-Trek-Universum keine virtuelle Enzyklopädie? (Eine Klingonpedia oder Ähnliches) Dorthin verschieben, in der Wikipedia der realen Welt löschen AN 06:52, 23. Mär 2005 (CET)
immer noch Fan, aber das Ding hat noch nicht mal innerhalb Star Trek Relevanz. löschen --elya 07:27, 23. Mär 2005 (CET)
Hat im ST-Universum durchaus Relevanz (Kirk schummelte bei diesem obligatorischen Test der Sternenflotte). Ist in Memory Alpha schon seit 02/05 verzeichnet --Moonshadow 09:13, 23. Mär 2005 (CET)
Hätte Kirk nicht geschummelt wäre die Relevanz im ST-Universum kleinergleich Null ;) Aber da der Artikel Mist ist: löschen --Ezrimerchant !?! 13:33, 23. Mär 2005 (CET)
Memory Alpha ist das passende Star-Trek-Wiki. Hier löschen --MBq 07:49, 23. Mär 2005 (CET)
  • Zwar durchaus sehr Trek-relevant, aber a) zu kurz und b) nichts von allgemeiner Bedeutung. Löschen. -- Carbidfischer 09:09, 23. Mär 2005 (CET)
Und ich dachte bei dem Lemma es ginge um ein japanisches Schiff aus der Zeit des zweiten Weltkrieges. Blos Löschen. Oder bei Raumschiffe aus dem Star Trek Universum oder wie das heißt einbauen und dann löschen. ((o)) Bitte?!? 09:56, 23. Mär 2005 (CET)
Das ist einfach nur ein Kurzeintrag in der Kategorie:Star_Trek, ich weiss nicht was ihr dagegen habt, das ist doch für viele Trekkies bestimmt relevant. Die eng. wikipedia hat es auch, bevor man für die Schiffe ein Kategorie wie dort macht, müssen ja auch erstmal ein paar zusammenkommen. bleiben Wikibär 16:59, 23. Mär 2005 (CET)
Sogar als Star Trek-Fan bin ich für löschen, einzelne Schiffe, die dazu noch extrem unwichtig sind, müssen hier wirklich nicht aufgeführt werden. --Mikano 18:21, 23. Mär 2005 (CET)
Um noch mal auf Memory Alpha zu kommen: http://memory-alpha.org/de/wiki/Kobayashi_Maru ; hier löschen! --chris 22:43, 23. Mär 2005 (CET)
In en gibt es viele Einzelartikel zu fiktiven Universen, wir sind hier aber schon vor langer Zeit zu dem Entschluss gelangt, dass wir das lieber in Sammelartikeln haben wollen (wenn überhaupt). Ich habe den Inhalt des Artikels daher nach Schiffstypen in Star Trek verschoben und Kobayashi Maru zu einem Redirect gemacht. -- Perrak (Diskussion) 23:31, 26. Mär 2005 (CET)
Ich möchte, obwohl das Thema scheinbar abgeakt zu sein scheint, einen Einspruch gegen den Redirect stellen. Nicht, das ich den Artikel erhalten möchte, noch einen Redirect im speziellen in Frage stelle. Nur das Thema ist verfehlt. Bei dem Schiff Kobayashi Maru (angeblich bedeutet das "Das Schiff Namens Kobayashi") handelt es sich nicht um irgendein spezielles Raumschiff, sondern um eine Idee. Es geht darum, das ein Offizier vor eine Situation gestellt ist, die er nicht gewinnen kann. Fliegt er weiter auf seinem Kurs, dann geht die Kobayashi Maru samt Besatzung verloren. Eilt er der Kobayashi Maru zu Hilfe, wird, was er vorher nicht weiß, sein eigenes Raumschiff von den Klingonen vernichtet, egal wie stark sein Schiff ist. Das ganze ist eine Simulation in Starfleet, und hat nicht das geringste mit den Raumschiffen zu tun. Es ist ein "Charaktertest". --Arbol01 23:44, 26. Mär 2005 (CET)
redirect auf Schiffstypen in Star Trek, mittlereile besser beschrieben Test dort erklärt. Hadhuey 19:11, 31. Mär 2005 (CEST)

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel, Wikipedia:Lesenswerte Artikel (Löschantrag zur weiteren Diskussion zurückgezogen)

Die Diskussion und Abstimmung findet jetzt auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel statt.


erweitert um Vorlage:Lesenswert, Kategorie:Lesenswert --stefan (?!) 10:05, 23. Mär 2005 (CET)
siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2005#Vorlage:Kandidat (Lesenswert) --stefan (?!) 11:44, 23. Mär 2005 (CET)

  • löschen - Vollkommen unsinnige Privataktion einzelner, die die Qualitätsarbeit der Wikipedia konterkariert und unnötig Energien bindet. Diese Liste schafft eine Illusion von Qualität, wo keine vorhanden ist -- Achim Raschka 08:41, 23. Mär 2005 (CET)
Stimmt - die Privataktion Löschen, sonst führe auch ich Wikipedia:Geschwurbel (mit G unter den Artikeln) usw. ein. AN 08:48, 23. Mär 2005 (CET)
BTW: Weitere Anregungen siehe unter: Benutzer_Diskussion:AN#L.C3.B6schantrag_Lesenswerte_Artikel AN 09:34, 23. Mär 2005 (CET)
Trotz meiner Beteiligung daran unterstütze ich ANs Unsinn nicht. Lesenwerte Artikel aber schon. -- Carbidfischer 09:40, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten, letztenendes hat auch die exzellente Liste einmal als "Privataktion" einiger weniger angefangen. Direkt von "Illusion von Qualität" zu sprechen, finde ich reichlich überzogen und manchem der dort genannten Artikel gegenüber anmaßend. Allerdings überrascht die inflationäre Platzierung von (Selbst)vorschlägen des Lienhard Schulz, der wohl dem Umkreis des Antragstellenden zuzuordnen ist. --Semmel 09:05, 23. Mär 2005 (CET)
  • Ganz klar behalten. Wikipedia muss sich weiterentwickeln in Richtung breite Qualität und dazu bietet diese Initiative einen Weg. Lienhard Schulz' Anträgeflut war gut gemeint, allerdings wohl etwas zu viel des Guten. Ansonsten schließe ich mich Semmels Kritik am Stil der Löschaktion an. Ich war sonst immer recht überzeugt von Achims Arbeit, hier gefällt mir jedoch v.a. der Ton nicht, den er gegenüber an der Sache Beteiligten anschlägt. Ich hoffe aber dennoch, dass die Differenzen beigelegt werden können. -- Carbidfischer 09:08, 23. Mär 2005 (CET)
  • So lange die Artikel nicht noch ein "Bapperl" bekommen ists mir gleich. Wenn die Leute ihre Freude daran haben, warum nicht? Ich halte es zwar für überflüssig, aber wer sowas machen will solls halt tun. Ich halte es für falsch die Initiatoren zu demotivieren. Sie verfolgen ja ein sinniges Ziel. Behalten. Wenn die auf ihrem Bapperl bestehen -> löschen. ((o)) Bitte?!? 09:49, 23. Mär 2005 (CET)
Dann opfern wir halt die Bapperl, um dir zu gefallen. ;-) -- Carbidfischer 09:51, 23. Mär 2005 (CET)
Ich hasse Bapperl! ((o)) Bitte?!? 09:59, 23. Mär 2005 (CET)
Mehr als Gargamel die Schlümpfe?! ;-) -- Carbidfischer 09:59, 23. Mär 2005 (CET)
Bapperl? --stefan (?!) 10:34, 23. Mär 2005 (CET)
Die lustige Bausteine. -- Carbidfischer 10:36, 23. Mär 2005 (CET)
Lametta, Metall, Orden, an, auf, über und in der Brust --Lienhard Schulz 10:38, 23. Mär 2005 (CET)
ich kannte das nur als brot, speise, brei, altenversorgung, ebenfalls leicht abwertend. --stefan (?!) 10:49, 23. Mär 2005 (CET)
  • siehe zu Bapperl bitte gestrige Löschdiskussion, unten auf der Liste. ((o)) Bitte?!? 11:09, 23. Mär 2005 (CET)
  • Löschen: Stimme mit Achim, wenn auch mit weniger Emotionen, zu 100 Prozent überein. Hier werden für qualitativ halbe Sachen unnötig Energien gebunden. Schon jetzt könnten Review und Kandidaten für Exzellente mehr Aufmerksamkeit gebrauchen (ich selbst wünschte, ich hätte mehr Zeit dafür). Gleichzeitig entschuldige ich mich bei den Initiatoren, die Gedanken und Energie in dieses Projekt reingesteckt haben. Meiner Meinung nach aber ein Schritt in die falsche Richtung. --Napa 09:51, 23. Mär 2005 (CET)
  • löschen, mit den exzellenten als belohnungssystem für die autoren kann ich ja noch leben, weitere abstufungen sind unnötig wie ein kropf. --stefan (?!) 10:05, 23. Mär 2005 (CET)
  • Löschen. In der jetzigen Form finde ich die Aktion sinnlos. Ich sehe nicht, wie das Procedere der "Lesenswert"-Bapperlverleihung irgendwie der Qualitätssicherung dient - die Kandidaten werden ja, auch bei eingestandenen Mängeln, schwuppdiwupp durchgewunken. Allerdings wäre es vielleicht schon überlegenswert, neben den "Exzellenten" ein zweites "Gütesiegel" zu etablieren. Offenbar gilt ja das ungeschriebene Gesetz, dass das Exzellenz-Bapperl Artikeln mit einer gewissen Mindestlänge vorbehalten ist, welche mit hübschem Bildchen auf der Hauptseite angepriesen werden können. Es gibt aber etliche mustergültige Artikel, die ein "kleines" Thema erschöpfend und sprachlich einwandfrei in zwei Sätzen abhandeln. Mit einem neuen Bapperl "Exzellentes Artikelchen", "Mustergültiger Artikel" o.ä. könnte ich mich anfreunden - aber nur wenn es denn mit den gleichen Qualitätskriterien wie bei den "Exzellenten" verbunden ist. Allerdings sollte dann auch der Review für Kurzartikel geöffnet werden. Gruß --Juesch 10:26, 23. Mär 2005 (CET)
Dann sind wir uns ja in der Sache weitgehend einig. Die Kriterien der lesenswerten sind noch offenen für Modifikationen. -- Carbidfischer 10:29, 23. Mär 2005 (CET)
Es gibt kein Kriterium der Mindestlänge bei den Exzellenten und wenn es denn mit den gleichen Qualitätskriterien wie bei den "Exzellenten" verbunden ist dann gehören die Kurzartikel auch in die Exzellenten und nicht in eine andere Liste. -- Achim Raschka 10:32, 23. Mär 2005 (CET)
Es lässt sich wohl kaum leugnen, dass neben den Qualitätskriterien bei den Exzellenten de facto auch ein Quantitätskriterium existiert. Ein Artikel wie z.B. Enteisentes Wasser, den ich sehr gelungen finde, hätte wegen seiner Kürze bei den Exzellenzkandidaten wohl keine Chance. Gruß --Juesch 10:49, 23. Mär 2005 (CET)
Ach ja, Enteisentes Wasser - worum geht es dort eigentlich??? Wird hier eine Variante des Mineralwassers beschrieben - oder ein Teil der Grammatik? In der Tat - jemand sollte es lesen - und klären... AN 10:54, 23. Mär 2005 (CET)
  • löschen Alles in der Wikipedia sollte lesenswert sein! --Hasli 11:01, 23. Mär 2005 (CET)
  • löschen - Unsinnige Privataktion, die wieder mal zeigt, dass sich einige berufen fühlen. --Martin 11:04, 23. Mär 2005 (CET)
  • löschen: Ich denke, dass dadurch ohnehin knappe Ressourcen diversifiziert werden und die Aktion deswegen nicht zielführend (qualitativ hochwertige Enzyklopädie) ist. Besondere Aufmerksamkeit haben die Exzellenten als unsere Leuchttürme und die Schlüsselartikel eines Fachgebiets auf den Portalen. Das ist auch das wichtige. Mehr Mechanismen braucht es IMHO nicht. Viele Gruesse --DaTroll 11:07, 23. Mär 2005 (CET)
  • löschen — Überflüssige Bausteine sind keine Qualitätsverbesserung. — Martin Vogel 11:09, 23. Mär 2005 (CET)
Die Qualitätsoffensive und die exzellenten Artikel halte ich für sinnvoll. Aber da auch da schon genug diskutiert wird, sollten wir uns im eigenen Interesse noch weitere Aufblähungen der Wiki-Historien ersparen. Lesenswerte Artikel können doch für die exzellenten Artikel vorgeschlagen werden, das sollte reichen. löschen --W.W. 11:17, 23. Mär 2005 (CET)
  • Löschen: Tut mir leid für die sicherlich gutgemeinte Aktion, aber ich befürchte negative Effekte, wie schon von anderen beschrieben. -- Dishayloo [ +] 11:20, 23. Mär 2005 (CET)


  • Behalten erstens ist das ein Wiki und damit per definitionem alles was ich hier tue eine Privataktion und zweitens wird diese Privataktion von einer gewissen Anzahl von verdienstvollen Wikipedianern mitgetragen, von denen auch einige exzellente Artikel vorweisen können. Und sollte, könnte, müsste hilft nicht weiter, sondern nur Arbeit an den Artikeln. Und wenn ein weiteres Bapperl dafür sorgt, dass Artikel besser werden, dann soll mir das recht sein. Und das (Pseudo-)argumentm, dass das Energien bindet kann ich auch bald nicht mehr hören. Na in was soll ich denn bitteschön meine Energie binden, als in die Verbesserung von Artikeln. Etwas mehr Gelassenheit und weniger aufgeregte Reaktionen würde ich mir wünschen, zumal es hier nicht um ein Trollaktion sondern um eine ergänzenden Qualitätsmassnahme geht. Gruß --finanzer 11:21, 23. Mär 2005 (CET)
Das Zeitargument kann ich insofern nicht verstehen, als einige offenbar sehr viel Zeit für die Bekämpfung dieser Sache haben. Eigentlich sollten eure Prioritäten ja anderswo liegen, nämlich im Review und der Exzellenz. Aber jedem das Seine. -- Carbidfischer 11:25, 23. Mär 2005 (CET)
Sorry, das Argument "Aber es macht doch die Artikel besser" ist für mich nichts anderes als ein Pseudo-Argument. Du hast eine Möglichkeit geschaffen, gezielt einige Artikel zu verbessen. Das heißt in keinster Weise, das die Wikipedia plötzlich schneller besser wird als vorher. Viele Gruesse --DaTroll 11:42, 23. Mär 2005 (CET)
Von schneller habe ich nicht gesagt, sondern es wurde ein Mittel geschaffen um zusätzlich zu den vorhandenen Qualitätsinstrumenten Artikel in den Blickpunkt der lesenden (was mir sehr wichtig) und schreibenden Öffentlichkeit zu rücken. Und wenn dadurch (also durch die Schreiberlinge) Artikel besser werden, ist der ganzen WP insgesamt geholfen. Gruß --finanzer 12:58, 23. Mär 2005 (CET)
Eben solche Instrumente gibt es zur Genüge: Portale, zufällige Artikel, Review des Tages, Artikel des Tages, es gibt soooo viele Baustellen, die ausgezeichnet sind und Möglichkeite, zu browsen, surfen, haste nicht gesehen. Der Mehrwert diesen hiers erschließt sich mir ein keinster Weise und genau das ist der Punkt. Viele Gruesse --DaTroll 15:33, 23. Mär 2005 (CET)
  • behalten: Wer maßt sich an, zu bestimmen, was ich mit meiner Zeit tun soll? Ich finde es ziemlich arrogant, dass einige hier bestimmen wollen, wie in der Wikipedia gearbeitet werden soll. Wenn mir Aktionen wie die Qualitätsoffensive, der Schreibwettbewerb oder andere nicht gefallen, stelle ich auch nicht gleich einen Löschantrag. --Kurt seebauer 11:42, 23. Mär 2005 (CET)
  • löschen - Dieser neue Bewertungs-Baustein und der damit verbundene Review-Prozess bietet keinerlei Vorteile gegenüber den bestehenden Review-Prozessen. Im Gegenteil: Die Kriterien sind unklar formuliert, der Zeitraum für den Review ist mit fünf Tagen unangemessen kurz angesetzt, und die ohnehin schon knappe Anzahl von Lektoren müsste sich nun auf eine weitere Liste aufteilen. Darüber hinaus vermittelt die Bewertung "lesenswerter Artikel" den Eindruck, in der Wikipedia gäbe es auch Platz für nicht lesenswerte Artikel. Das halte ich für Unsinn: Entweder ist ein Artikel lesenswert, oder er gehört auf die Löschkandidaten-Liste. --Tkarcher 11:43, 23. Mär 2005 (CET)
  • behalten Lesenswert != Exzellent --Filzstift 11:47, 23. Mär 2005 (CET)
  • Löschen die Argumente der Gegner überzeugen mich mittlerweile--Florian K 11:55, 23. Mär 2005 (CET)
  • eher löschen: Nun, die Idee finde ich eigentlich gut, so als Vorstufe zum "Exzellente Artikel"-Status (vor allem, wenn man sieht, wieviele Artikel es in der deutschen Wikipedia bereits gibt), aber die Definition "Lesenswert" ist ungenau und prinzipiell sowohl für einen potenziell exzellenten Artikel wie auch für einen Stub über die Umweltverschmutzung/Naturschutz oder einen Artikel eines Nischenthemas (z.B. Parlament der Färöer, Währung von Seborga etc.) anwendbar. Ich begrüße jedoch die Idee der Zwischenstufe zwischen "Normal" und "Exzellent" und würde eine solche befürworten, aber nur unter einer angemessenen Definition (vielleicht so was ähnliches wie "prä-exzellent") MfG -- CdaMVvWgS 12:06, 23. Mär 2005 (CET)
Du bist herzlich eingeladen bei der Suche nach einem besseren Namen und der Präzisierung der Kriterien mitzuarbeiten, Alle anderen natürlich auch :-) Gruß --finanzer 12:20, 23. Mär 2005 (CET)
  • Löschen. Die Flut der Kandidaten für dieses Label "Lesenswert" ist vorprogrammiert (ich weiß, vorprogrammiert ist doppeltgemoppelt), wenn sich mal rumgesprochen hat, dass man relativ billig ein Papperl kriegt. Wer soll diese Artikel dann noch begutachten? Ich weiß aus der Arbeit mit den exzellenten Artikeln (vor der ich mich meistens drücke), was es letztlich für einen Aufwand bedeutet, den Artikel konzentriert zu lesen und dann das Gelesene zu dokumentieren und zu bewerten. Da wünsche ich den Initiatoren gegebenenfalls viel Spaß. Bekommt der Rest dann das Etikett "Müll" oder "Nicht lesenswert" oder "Muss halt auch sein, macht aber zu Lesen keinen Spaß?" Die relevante Unterscheidung ist: Bringt ein Artikel Information oder nicht? Entweder ein Artikel taugt was oder er fliegt raus. --Philipendula 12:09, 23. Mär 2005 (CET)
Bapperl, Philipendula, Bapperl! Wobei wir überlegen könnten, für die "Exzellenten" beim Bapperl zu bleiben, per Wortneuschöpfung für die neuen "Lesenswerten" das philipendulsche Papperl zu kreieren und für den ganzen Rest, der per definitionem "Müll"ist, da nicht lesenswert, das ?apperl oder das Dapperl, einzuführen, wobei "Dapperl" nicht etwa dappert, deppert assoziieren soll, sondern einfach den vierten Buchstaben meint. --Lienhard Schulz 12:28, 23. Mär 2005 (CET)
Ich habe mit Absicht P genommen, 1. weil es auch auch bayrische Dialekte gibt, die P sagen, 2. weil meistens das bayrische P auch als P transskribiert wird, etwa "Potschamperl" oder "Plümo" oder "Kien Pauli", und 3. weil ich mich immer wichtig machen muss. ;) --Philipendula 12:43, 23. Mär 2005 (CET)
  • Mich stört die Bapperlei auch gewaltig - auf der anderen Seite wird die Fragestellung der Qualitätssicherung die Wikipedia in zunehmnden Maße beschäftigen: Wie sollen Artikel, die möglicherweise "noch nicht perfekt", aber im "Kern korrekt" gegen bewußten und unbedarften Vandalismus geschützt werden. Wie bringt man Autoren dazu, sich mit ihren "Werken" zu idendifizieren und diese zu "beobachten" und zu "beschützen". Bei der Fragestellung ob und inweiweit eine weitere Qualitätsstufe bei diesen Fragestellungen zur Artikelsicherung jenseits der Benutzersperrung hilfreich sein kann, bin ich mir selbst unsicher. Ich denke aber mal einen Versuch ist es wert und bin daher für behalten ... Hafenbar 12:14, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten - imho keine privataktion - und besser aktivität in einer Richtung die mir nich unbedingt gefällt, als gar keine:)--^°^ @ 12:16, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten. Um einem seltsamen Argument, dass dadurch die übrigen Artikel alle nun als NICHT lesenswert erscheinen würden zu begegnen, kann ich nur darauf hinweisen , dass dann wohl alle Nichtträger des Bundesverdienstkreuzes keine Bleiberecht mehr haben, da sie sich um das Land nicht verdient machten, ja eventuell ihm sogar schadeten. Bitte bleibt auf dem Teppich ! Und außerdem tut jedes Lob gut und wirkt motivierend (schon vergessen ? oder nie erfahren ?) dann wird auch mal ein Artikel zu Lob verfasst. Lieben Gruß --nfu-peng 12:27, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten, zwar nicht unbedingt so wie es jetzt ist aber etwas überarbeitet auf jeden Fall! -- John N. -*$*- 12:28, 23. Mär 2005 (CET)
Ich finds nicht so gut, dass hier bei den Löschkandidaten über ein Projekt abgestimmt wird... Wesentlich besser wäre es, wenn man dazu ein ordentliches Meinungsbild erstellen könnte (Pro- und Contraargumente), dass man auf dem Wikipedia-Portal verlinkt. Ich bin zwar auch gegen das Lesenswert-Projekt, aber man sollte wie mit jedem Projekt fair umgehen. --MilesTeg 12:29, 23. Mär 2005 (CET)
Grundsätzlich sollten alle Projekte fair behandelt werden, aber bitte vorher drüber diskutieren und nicht am Stammtisch, wie hier geschehen. Daher ist der Löschantrag ok. --Martin 13:01, 23. Mär 2005 (CET)
Bitte genau lesen, die IDEE stammt von Stammtisch. Die Diskussion hingegen läuft schon seit einigen Wochen, wie man am Erstellungsdatum meiner Nutzerunterseite erkennen kann. Und gestern haben sich eben einige gefunden, die gesagt haben. "Wir machen das, das könnte funktionieren". Gruß --finanzer 13:26, 23. Mär 2005 (CET)
Entschuldigt die Ausdrucksweise, aber das ist doch hirnverbrannt! Wie Finanzer schreibt wurde darüber schon diskutiert. Und das ist mMn nichtmal nötig in einem Wiki. Es gibt (ich wiederhole mich in dem Fall gerne) Wikipedia:Löschregeln für Anträge und ich wüßte nicht was hier ein Projekt zu suchen hat. So sehr Achim auch Meinungsbilder ablehnen mag, es ist doch genau das, was hier stattfindet (nur nicht an der richtigen Stelle). --MilesTeg 15:44, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten. Allerdings sollte nicht jeder x-beliebige Artikel aufgenommen werden und das ganze mal zur richtigen Kriteriensetzung unterbrochen werden, denn so artet das ganze wirklich aus. Das würde der WP mehr schaden als nützen. -- AlphaCentauri 13:06, 23. Mär 2005 (CET)
  • Löschen, wo soll das Enden? Wer soll das alles lesen? Undurchdachter Unsinn! --Franz33 13:12, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten Nicht im Keim ersticken; erst mal laufen lassen. Kriterien präziser gestalten und nicht von der gewünschten Qualität runtergehen auch wenn viele Leute vielleicht glauben genau den Artikel durchzubringen! --Telcontar 13:16, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten - Lass sich das doch erst mal entwickeln! Eine neue Idee ist das, und die ist nicht destruktiv sondern konstruktiv! Viele Grüße --Taube Nuss 13:18, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten' und erstmal ein bisschen entwickeln lassen (aber bitte ohne Bapperl und vor allem ohne Kategorie). Ich habe im Chat ja bereits eigentlich bei weitem genug dazu gesagt. Also nur nochmal kurz: Ich glaube nicht, dass die "Lesenswerten" die Reviews/Kandidaten ernsthaft beeinträchtigen. Sie sind vielmehr ein kleiner Anreiz für Laien, die sonst keinerlei Anerkennung erhalten, wenn sie mal einen Stub lesbar und interessant ausbauen oder einen soliden, oft ja durchaus in Länge und Qualität Brockhaus-Maßstäben genügenden Artikel zu einem nicht so riesigen Thema abliefern. Warum sollen solche Artikel dann nicht auch für die Wissenschaftler ein Einstieg und Anreiz für die Verbesserung und Vertiefung sein, zumal eine allgemein verständliche Übersicht ja dann bereits existiert und Verlinkungen und Metakram schon mal vorhanden sind. Ein bisschen Aufmerksamkeit erhält man - sofern man kein wissenschaftliches Niveau beisteuern kann - sonst in der WP fast nur durch Rumgetrolle (oder wenn PJacobi einen aufspürt ;-). Das kann's doch auch nicht sein. --AndreasPraefcke ¿! 13:43, 23. Mär 2005 (CET)
Danke für die Ausformulierung der Forderung nach Prämierung der Mittelmässigkeit. Wieso sollte sich jemand die Mühe machen, einen Artikel so gut wie möglich zu schreiben, wenn er stattdessen auch ne Auszeichnug für nen halbfertigen Artikel haben kann? Im Sinne der Auszeichnung von Artikeln wäre es deutlich besser an einen Haufen Stubs "Müll" dranzuschreiben und die, die einen vernünftigen Umfang haben ohne gleich zu Exzellenten Artikeln zu werden so zu lassen wie sie sind: Nicht überragend gut, nicht überragend schlecht, sondern irgendwo dazwischen. --Ezrimerchant !?! 13:52, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten Solange noch nicht alle Artikel wirklich lesenswert sind, brauchen wir dieses Instrument für die Qualitätsverbesserung in der Breite. Mwka 13:44, 23. Mär 2005 (CET)
    • Yau, einen schönen breiten mittelmäßigen Kuhfladen schaffen (eine bildliche Darstellung, entlehnt von Uli) -- Achim Raschka 13:46, 23. Mär 2005 (CET)
      • Der Kuhfladen ist schon längst da, die Frage ist nur, ob es wirklich ein Kuhfladen bleiben muss. Mwka 14:08, 23. Mär 2005 (CET)

Bevor das hier zu einer Kampfabstimmung um die Löschung wird - das ist sicher nicht Sinn dieser Seite - wäre vielleicht eher ein Meinungsbild dazu angeraten. -- Carbidfischer 13:46, 23. Mär 2005 (CET)

Siehe auch meine Wortmeldung gestern - ich kann das noch immer nicht ernst nehmen. Gschaftlhuberei, die die WP keinen Zentimeter weiter bringt. Löschen -- Clemens 13:50, 23. Mär 2005 (CET)

Behalten Schadet keinem, gefällt vielen, dient allen. --Saum 13:59, 23. Mär 2005 (CET)

  • Löschen - Artikel, die nicht lesenswert sind, können mit {{subst:Löschantrag}} verziert werden. DAS wäre mal aktive Qualitätsverbesserung. Nicht noch ein neues Qualitätslabel, sondern lieber ein einheitliches Qualitätslabel ausarbeiten, das Vollständigkeit, sprachlicher Ausdruck, Verständlichkeit, Richtigkeit etc. zusammenfassend bewertet und dieses dann konsequent durchziehen. --Katharina 14:02, 23. Mär 2005 (CET)
  • Konstruktive Kritik - Die Initiative der lesenswerten Artikel zeigt, dass ein Problem mit der qualitativen Auszeichnung von Artikeln gibt. Momentan haben wir einige hundert Exzellente Artikel, jedoch wird keiner bestreiten, dass 10- 15% aller Artikel ein einem guten, aber nicht exzellenten Zustand sind. Mithin fehlt es also zur Zeit an einer graduierten Abstufung wie bei Sportwettkämpfen, sprich "Gold", "Silber" und "Bronze". Momentan haben wir nur "Gold", also die Exzellenten, und alle anderen Artikel werden quasi ohne Unterschied betrachtet, obwohl sie extreme Qualitätsunterschiede aufweisen. Ziel eines allgemeinen Auszeichnungsystems sollte es daher sein, dass 10-15% aller Artikel einen gewissen Qualitätshinweis bekommen, welcher das ist hängt vom Können und Anspruch der Autoren ab und natürlich auch vom Thema (manche Themen sind einfach sehr schwer gut zu beschreiben). Auch bei Sportwettkämpfen fände es jeder absurd, dass Sportler durch die Silber und Bronzemedallie nun nicht mehr nach Gold streben würden, im Gegenteil, sie erreichen oftmals zuächst niedrigere Ränge, fühlen sich belohnt, aber gleichzeitig auch herausgefordert noch weiter nach oben zu Gold zu kommen. Momentan ist die Durststrecke bis zu den Exzellenten zu hoch, die wenigsten werden aus dem Stand heraus Gold erreichen, aber alle wollen sie mal dahin kommen. Ich schlage daher folgendes Vorgehen vor welches auch den Review stärkt:
    1. Im Regelfall landet ein Artikel im Review: Dort wird er besprochen und hoffentlich verbessert.
    2. Der Review sollte im Regelfall 7 Tage dauern und von da aus kommt der Artikel dann je nach Auffassung zur Abstimmung für die "Exzellenten Artikel" oder der "Soliden Artikel" und evtl noch einer dritten Abstufung.
    3. Der Qualitätsmaßstab sollte sich stets daran orientieren, dass 10-15% der Artikel eine Qualitätsauszeichnung bekommen. Steigt das Niveau, so steigt auch der Anspruch an die auszuzeichnenden Artikel, so dass stets nur ca. 10-15% eine Auszeichnung haben.
    4. Auf diese Weise wird der Review gestärkt und sollte er die Exzellenz nicht schaffen, so schafft er vielleicht immerhin eine Vorstufe davon. Mithin ist dies auch für unsere Leser ein sichtbares Zeichen. Zudem sollten sich dadurch mehr Autoren ermutigt fühlen am Review mitzumachen. Arnomane 14:04, 23. Mär 2005 (CET)
Das klingt in meinen Ohren ziemlich gut! ((o)) Bitte?!? 14:12, 23. Mär 2005 (CET)
In meinen auch. Ich schlage deshalb vor, das Review zur Pflicht zu machen und es dann den Einsteller zu überlassen, wo er dann kandidiert. In einer zweiten Stufe könnte dann der Punkt Lesenswert durch zwei Qualitätsstufen ersetzt werden, einmal lesenswert und einmal gut z.B. - Carbidfischer 14:15, 23. Mär 2005 (CET)
Die Frage ist nur: Wird das Review nicht überlastet, wenn da so viele Artikel eingestellt werden? Aber gut, vielleicht beteiligen sich dann auch mehr Leute am Review, man kann es weiter thematisch aufteilen - meinetwegen können wir das mal ausprobieren. Mwka 14:25, 23. Mär 2005 (CET)
Die Gefahr einer Überlastung sehe ich noch nicht. Evtl. weitere Aufteilung in Sachbereiche, z.B. Geschichte von Politik und Wirtschaft trennen, Biologie von ... usw. -- Carbidfischer 14:27, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten. Ein wesentlicher Anreiz zur Mitarbeit in der Wikipedia besteht in der Möglichkeit, das nach eigenen Vorstellungen zu tun. Fremdbestimmung durch Einteilung als Resource für die Vorstellung und Arbeitsweise Anderer kann nicht funktionieren, da der Ausgleich durch Schmerzensgeld fehlt. In Anbetracht der Träger dieser Initiative sind Verbesserungen der Artikel bzw. nützliche Beurteilungsinfos zu erwarten. Dokumentierte Faktenüberprüfung wäre mir lieber, aber die ist auch bei den "Exzellenten" nicht gegeben! Heizer 14:07, 23. Mär 2005 (CET)
  • Ohne Votum: Der Name gefällt mir nicht. Ob es etwas lesenswert ist oder nicht, das entscheide ich selbst. Was mir persönlich viel wichtiger ist, ist daß solide Artikel als solche klar zu erkennen sind. Und dazu gehört nun mal, daß sie z.B. Fachliteratur nachweisen und nach Möglichkeit Quellen ordentlich nachweisen, so daß ich ggf. die Informationen selber prüfen kann. Das wäre mal ein Beitrag zur Qualitätssicherung; nicht so ein komisches Gummilabel was mal eben schnell abgenickt werden kann. Die Idee schöne und sorgfältig gemachte Artikel mehr zu promoten und Leser darauf aufmerkam zu machen (wie Die schöne Magelone z.B., der es vermutlich nie in die Exzellenz schaffen wird, aber einfach mal grundsolide ist und angenehm zu lesen) finde ich hingegen sehr gut, aber dies ist der falsche Weg. --Henriette 14:13, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten - Hier könnte das entstehen, was bei den "exzellenten" Artikeln schief läuft. Wie im wirklichen Leben in Deutschland wird hier nur die Spitze gesucht. Das kann nicht funktionieren. Die exzellenten werden immer nur im Promillebereich bleiben. Was wir aber brauchen, ist erstens eine Abgrenzung des "Bodensatzes" zu den normalen Artikeln, und ein Abbau des Bodensatzes, wenn wir denn wissen, was der Bodensatz ist.
Wenn eine Abgrenzung erfolgt ist, kann man das Niveau schrittweise erhöhen. Fazit: Wir brauchen keine elitäre Gruppe von Superartikeln, sondern einen Mindestmaß an Qualität für jeden Artikel. Ob das die Aktion der lesenswerten Artikel schaffen kann, weiß ich nicht. Der überzogene exzellente Artikel-M.... schafft dies bestimmt nicht. --Arbol01 14:16, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten Schadet keinem, gefällt vielen, dient allen. - das war schön gesagt ;) Lesenswert stellt keinen Anspruch, exzellent zu ersetzten. --Thomas G. Graf 14:45, 23. Mär 2005 (CET)
  • Behalten Als gewähltes Mitglied der Jury des Schreibwettbewerbs und als Wissenschaftler, der gerne solide Artikel schreibt, die nicht ohne weiteres exzellent sind, bin ich entsetzt und verärgert darüber, mit welcher menschenverachtenden Energie die Gegner des Projekts (über den Namen kann man streiten) eine konstruktive Arbeitsatmosphäre beschädigen. Ich möchte bitteschön nicht vorgeschrieben bekommen, wie ich meine Zeit einteile und wenn ich keine Lust habe, am Review mitzuarbeiten, dann ist das ganz und gar meine Sache. Und wenn ich der Ansicht bin, dass unsere Initiative zur Qualitätsverbesserung beitragen könnte, dann sollte man bitteschön so tolerant sein, ihr ein wenig Zeit zu geben und sie nicht mit im Ton ausgesprochen feindseligen und geringschätzigen Beiträgen oder gar Löschanträgen niederzukartätschen zu versuchen. Damit demotiviert ihr Kritiker Leute, die sich ebenso wie ihr - nur auf einem anderen experimentellen Weg - für mehr Qualität einsetzen. Nichts gegen Kritik, aber alles gegen diese miese Kleinlichkeit, die mir z.B. die Freude nimmt, an den etablierten Qualitätsoffensiven mitzuwirken. Wikipedia ist ein komplexes soziales Projekt, das von der Freude der Leute an der freiwilligen Mitarbeit lebt. Durch solche Löschanträge wird beileibe kein angenehmes Klima geschaffen. --Historiograf 15:40, 23. Mär 2005 (CET)
Das gerade Du von Toleranz und angenehmen Klima schreibst?! --Martin 19:34, 23. Mär 2005 (CET)

Kompromiss

Die von mir angeleierte Löschdiskussion zeigt sehr deutlcih, dass die Idee dieser lesenswerten Artikel sehr zwiespältig ist und nicht unumstritten. Benutzer:Arnomane und einige andere haben in der Diskussion eine Reihe von imho sehr interessanten Vorschlägen gemacht, die man mal näher betrachten sollte und dann vielleicht tatsächlich in ein Konzept umwandeln sollte, welches den gesamten Bereich der Qualitätssteigerung inclusive Wikipedia:Review und Wikipedia:Exzellente Artikel einschließt. Ich fasse einfach mal die Punkte zusammen, die ich als imho wichtigste in der Diskussion isolieren kann:

  1. wir brauchen ein einheitliches Qualitätslabel ausarbeiten, das Vollständigkeit, sprachlicher Ausdruck, Verständlichkeit, Richtigkeit etc. zusammenfassend bewertet (Katharina)
  2. die Kriterien für ein Siegel müssen klar definiert sein (Tkarcher)
  3. es besteht der Wunsch solide Artikel als solche klar zu erkennen (henriette)
  4. wir brauchen keine Sammlung mittelmäßiger Artikel, die eine Verlegenheitslösung darstellen (diverse, unter anderem ich)
  5. wir brauchen keine Liste, die Energien und Potentiale von anderen Bereichen der Qualitätssicherung wie dem Review abzieht (Aglarech, DaTroll, Philipendula, ich)
  6. es wird eine Artikelsammlung gewünscht, die eine Vorstufe zu den Exzellenten darstellt und wirklich gute Artikel vom "Bodensatz" trennt, die "Durststrecke" zu den Exzellenten ist zu lang und das Niveau der Exzellenten zu hoch (diverse)
  7. die Idee sollte die Möglichkeit haben, sich erstmal zu entwickeln und nicht gleich ad acta gelegt werden (diverse), andererseits sollte sie vorab erstmal gut durchdacht / konzipiert werden (ebenfalls diverse)
  8. der Name ist ungünstig gewählt.

Aus diesen Betrachtungen ließe ich tatsächlich ein Kompromiss basteln, den im Ansatz Arnomane formuliert hat. Ich würde aus den Ansätzen folgende Idee formulieren:

  1. Das Wikipedia:Review stellt die Basis der Qualitätssteigerung dar. Artikel, die als Exzellent oder bereits sehr hochwertig eingestuft werden sollen, werden entsprechend erstmal im Review gesammelt.
  2. Im Review werden die Artikel mindestens entsprechend eines vorab beschlossenen Qualitätskatalogs bearbeitet (formale Punkte, Literatur, weitestgehende Faktenüberprüfung).
  3. Erst wenn mindestens drei Reviewer einen Artikel als "fertig" kennzeichnen und somit für die Qualität bürgen sollte der Artikel weiter in die Abstimmung gehen, dabei sollte eine Minimum-Reviewzeit von 3 Tagen nicht unterschritten werden.
  4. Die Abstimmung für exzellente Artikel und sehr gute (wie auch immer) Artikel sollte gemeinsam stattfinden, die Votierenden bekommen dabei die Möglichkeiten contra, sehr gut oder exzellent zu stimmen, die Verteilung auf die beiden Listen erfolgt nach der Abstimmung nach den altbekannten Regeln, wobei zwischen sehr gut und exzellent die einfache Mehrheit abgewogen wird.
  5. ein sehr guter Artikel bekommt kein Bapperl oder Kategorie und kann ohne erneuten Review zur Wahl für die exzellenten vorgeschlagen werden, wenn sich drei Fürsprecher finden.
  6. Die Kandidaturlisten der lesenswerten und der exzellenten zusammenlegen und drei Voten erlaubt: exzellent, lesenswert, contra. Nur dieses von --Zahnstein

Die Quote von 10-15% habe ich bei diesen Überlegungen nicht berücksichtigt, da man sich imho an den Artikeln selbst und nicht an der Gesamtzahl der Artikel in der WP orientieren sollte. Als Probleme tauchen hier das altbekannte Problem der Kapazitäten auf: Wer soll den Review von evtl einigen hundert Artikeln übernehmen bzw. überblicken. Imho sollte dies über eine sortierte Liste geschehen, dabei werden Vorschläge immer nur in die Liste eingetragen und können dort von einem Erstreviewer abgeholt und ins Review überstellt werden. Das ist natürlich auch nur eine Idee und ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich die wirklich gut finde. Auf der Basis einer vernünftigen Vorplanung kann ich mir jedoch vorstellen, den Löschantrag zurückzuziehen. -- Achim Raschka 15:45, 23. Mär 2005 (CET)

Auf den ersten Blick würde ich sagen: Gute Idee, dafür. Mwka 15:59, 23. Mär 2005 (CET)
Ich bin dagegen, bei den Lesenswerten, guten oder sonstwie Artikeln genauso zu verfahren, wie bei den exzellenten Artikeln. Das bringt uns keinen Deut weiter. Ich schlage folgendes vor:
  • Eine unbestimmte Anzahl an Benzutzern übernimmt die Patenschaft für die, ihrer Meinung nach guten Artikel. Anzahl und Typen der Paten deuten darauf hin, wie gut der ensprechende Artikel ist.
  • Es sollten, je nach art und Themengebietes Standards geschaffen werden. :--Arbol01 16:02, 23. Mär 2005 (CET)
Ich bin dafür. Den leider etwas totgelaufenen Reviews mal wieder anzukurbeln und gleichzeitig in die Breite ein bisschen mehr Qualität zu bringen: gefällt mir. --AndreasPraefcke ¿! 16:04, 23. Mär 2005 (CET)
Achims Überlegungen finden meine volle Zustimmung, habe nichts hinzuzufügen. Na ja, außer vielleicht, dass ich ein kleines unauffälliges „Bapperl“ samt Kategorie, das Artikel kennzeichnet, die in einem Review schon einmal für sehr gut, wenn auch nicht excellent befunden wurden, gar nicht abwegig finde. Könnte ein Ansporn sein, den Artikel weiter in Richtung excellent zu bringen. -- RainerBi 16:15, 23. Mär 2005 (CET)
Könnte ich mich mit anfreunden, da auch mit dieser Vorgehensweise, die von mir gewünschten Ziele erreicht werden. Und wenn du dich entschliesst, den LA zurückzuziehen, schliesse ich bei den Kandidaten für die Lesenswerten (oder wie auch immer die dann heissen sollen) erstmal die Tür zu, damit wir in Ruhe den neuen Prozess aufsetzen können. Gruß --finanzer 16:18, 23. Mär 2005 (CET)

O.k.., die weitere Diskussion findet auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel statt. -- Achim Raschka 16:36, 23. Mär 2005 (CET)


Glaubenssätze --

  • Abgesehen davon, dass es ein Plurallemma sein möchte, wird spekulativ unbestimmt mit Allgemeinplätzen Küchenpychologie betrieben. --Semmel 08:57, 23. Mär 2005 (CET)
Ja, Küchenpsychologie auf XXXXXX-Zeitschriftniveau. (Gruß an Katharina!) Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:27, 23. Mär 2005 (CET)
löschen, (laut meinen atypisch destruktiven Glaubenssätzen) --stefan (?!) 10:41, 23. Mär 2005 (CET)
Ich glaube, wir sollten das löschen. --Zinnmann d 12:07, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen. Was sonst? Rainer 00:48, 24. Mär 2005 (CET)
gelöscht --BLueFiSH ?! 01:03, 31. Mär 2005 (CEST)

Kategorie: Audio- und Videoschnittstelle ---

Siehe Argument unterKategorie Diskussion:Audio- und Videoschnittstelle --DiplomBastler 09:14, 23. Mär 2005 (CET)

Nicht löschen: siehe Diskussionsseite, Grüsse, -- -ho- 12:08, 23. Mär 2005 (CET)
---

Münchner Partei-Wahlfälscher --

Dieser Beitrag wirft einigen Politikern strafbares Verhalten vor, ohne irgendwelche Belege dafür zu nennen (Gerichtsurteil Aktenzeichen z.B.). In dieser Form wäre das ein profundes Fressen für Abmahner und Gegendarsteller fürchte ich. Darum lieber löschen, wenn die Aussagen nicht wasserdicht belegbar sind. Ich bin da vorsichtig. ((o)) Bitte?!? 09:33, 23. Mär 2005 (CET)

Löschen oder V für Lesenswerte Verleumdung verwenden (s. Benutzer_Diskussion:AN#L.C3.B6schantrag_Lesenswerte_Artikel) AN 09:47, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen aus o.g. Gründen und weil mir dieser seltsame Ausdruck auch als Bayer und CSU-Sympathisant noch nie untergekommen ist. -- Carbidfischer 09:50, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen: Hier wird Begriffsbildung betrieben. Viele Gruesse --DaTroll 12:17, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen, erklärt wird da auch nichts, sondern nur etwas hingeworfen. --ahz 12:55, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen, ausserdem müsste es Parteiwahl-Fälscher heissen --MBq 16:31, 23. Mär 2005 (CET)
gelöscht --BLueFiSH ?! 01:06, 31. Mär 2005 (CEST)

Englische Münznominale --

Seit September letzten Jahres eine unerklärliche und unerklärte Auflistung von Münzen (?). Kein Enzyklopädieartikel. --Katharina 10:36, 23. Mär 2005 (CET)

Das sind glaube ich Münzen, die in einem festgelegeten Werteverhältnis zum Pfund stehen bzw. standen. Die wirre Auflistung bringt so nix. Das läßt sich bei Interesse besser neu anlegen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:59, 23. Mär 2005 (CET)
Das ist bei Briefmarken genauso, ich finde nicht das es stört und für Münzsammler ist es bestimmt ein muss. Behalten Wikibär 16:18, 23. Mär 2005 (CET)
"Die englische Münznominale ist ..." (sic!!!!!) ein muss?--Katharina 18:03, 23. Mär 2005 (CET)
Ja, wenn man als Münzsammler schon weiß, worum es geht, versteht man den Artikel vielleicht. Anderen erklärt er aber nichts: löschen - Neville (Diskussion) 17:56, 23. Mär 2005 (CET)
wird gelöscht --BLueFiSH ?! 01:11, 31. Mär 2005 (CEST)

Tireto --

In der vorliegenden Form ausschließlich Werbung. Habe massive Zweifel, dass daraus noch ein "richtiger" Artikel wird. --Unscheinbar 11:02, 23. Mär 2005 (CET)

Werbung ist es und auch noch für eine Verkaufsplattform in der Testphase. Löschen. ((o)) Bitte?!? 11:14, 23. Mär 2005 (CET)
löschen --Joachim T. 11:20, 23. Mär 2005 (CET)
Nicht löschen Ich finde das dies hier neben Artikeln über Ebay, Ricardo und Paypal dieser Artikel Existenzberechtigung hat. Izit 11:34, 23. Mär 2005 (CET)
Wenn die Firma denn mal läuft und keine Internet-Eintagsfliege bleibt kann sie gerne wiederkommen. Ohne Werbung allerdings. ((o)) Bitte?!? 11:42, 23. Mär 2005 (CET)

Damit soll wahrscheinlich ein noch relativ unbekanntes Auktionshaus gepusht werden. Der Verfasser hat auch gleich einen Eintrag bei Internetauktion in der Rubrik "siehe auch" hinterlassen. Da reicht der Link in der dortigen Linkliste aber völlig - hier löschen und da bei "siehe auch". Eine besondere Bedeutung für dieses Haus ist zur Zeit nicht erkennbar (siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2) --W.W. 11:49, 23. Mär 2005 (CET)

Ebay, Ricardo, Paypal sind mir ein Begriff. Aber Trieto? In den Papierkorb --Filzstift 11:51, 23. Mär 2005 (CET)

wech --Moonshadow 12:47, 23. Mär 2005 (CET)

gelöscht --BLueFiSH ?! 01:14, 31. Mär 2005 (CEST)

Alsbach (Westerwald) (erledigt)

Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 11:49, 23. Mär 2005 (CET)

Bin für behalten, habe den Artikel etwas erweitert 217.84.175.123 19:12, 23. Mär 2005 (CET)
LA entfernt -- Triebtäter 20:09, 23. Mär 2005 (CET)

Antweiler (erledigt)

Platzhalter für Fussleiste. --Katharina 11:56, 23. Mär 2005 (CET)

Behalten AN 20:01, 23. Mär 2005 (CET)
LA entfernt -- Triebtäter 20:06, 23. Mär 2005 (CET)

Warnock-Algorithmus --

Hier wird nichts erklärt, die Verweise auf zwei andere Algorithmen in denen ebenfalls nichts erklärt wird, helfen auch nicht weiter. --Katharina 12:01, 23. Mär 2005 (CET)

löschen --Ezrimerchant !?! 15:24, 23. Mär 2005 (CET)
Es gibt Dinge die brauchen keine Romane, wenn sich später mal dafür jemand interessiert kann er darauf aufbauen, es passt prima in die Katergorie:Algorithmus und stört niemanden, nächste mal einfach in der Schule aufpassen. behalten Wikibär 16:39, 23. Mär 2005 (CET)
Also ich habe mich heute dafür interessiert und ich kann überhaupt nichts darauf aufbauen. Nur aus Neugierde: Inwiefern beeinflusst die Tatsache, dass ein Artikel wunderbar in eine Kategorie passt, die Qualität dieses Artikels? --Katharina 18:08, 23. Mär 2005 (CET)
Dem Herrn steht frei, innerhalb der nächsten 7 Tage im Artikel zu erklären, worum es überhaupt geht. (Das erstbeste Beispiel zum Nachahmen: Bubblesort) Sonst - löschen AN 18:23, 23. Mär 2005 (CET)

Siehe Apple-Algorithmus. Unzumutbar. Löschen --Philipendula 00:21, 24. Mär 2005 (CET)

wird gelöscht --BLueFiSH ?! 01:18, 31. Mär 2005 (CEST)

Appels-Algorithmus --

Hier wird nichts erklärt, die Verweise auf zwei andere Algorithmen in denen ebenfalls nichts erklärt wird, helfen auch nicht weiter. --Katharina 12:02, 23. Mär 2005 (CET)

löschen --Ezrimerchant !?! 15:24, 23. Mär 2005 (CET)
Wie würdest du ihn denn erklären? behalten Wikibär 16:43, 23. Mär 2005 (CET)
Wie erklären? Das erstbeste Beispiel zum Nachahmen: Bubblesort (Sonst - löschen) AN 18:25, 23. Mär 2005 (CET)
behalten, damit die Kat voll aussieht? Ausbauen oder löschen -- srb  18:30, 23. Mär 2005 (CET)
Völlig unverständlich. Löschen --Philipendula 00:15, 24. Mär 2005 (CET)
wird gelöscht --BLueFiSH ?! 01:18, 31. Mär 2005 (CEST)

Watkins-Algorithmus --

Hier wird nichts erklärt, die Verweise auf zwei andere Algorithmen in denen ebenfalls nichts erklärt wird, helfen auch nicht weiter. --Katharina 12:03, 23. Mär 2005 (CET)

Es ist verblüffend wie wenig sich mit doch ein paar mehr Worten sagen läßt. Alle drei löschen. ((o)) Bitte?!? 13:51, 23. Mär 2005 (CET)
löschen --Ezrimerchant !?! 15:24, 23. Mär 2005 (CET)
Natürlich wird was erklärt, ok es versteht nicht jeder aber es wird was erklärt, das steht doch da! löschen Wikibär 16:41, 23. Mär 2005 (CET)
Genau! Die bisherige Qualität transponiert auf die Beschreibung eines Hundes:
"Haariges Ding wo vorner Futter reingetan und gebellt und hinten gewedelt und ge.... wird."
Arrgghhh! ((o)) Bitte?!? 19:14, 23. Mär 2005 (CET)
Ich fürchte, es wird noch weniger erklärt - adequat wäre eher "Haariges Ding, siehe Katze und Maus" - und bei den anderen ähnlich, nur andere Verweise. Da einer der Vorredner meint, alles verstanden zu haben, möge Er die liebenswürdige Güte entfalten, es mit einer vergleichbaren Qualität wie etwa beim Bubblesort zu erklären. :-) AN 19:58, 23. Mär 2005 (CET)
Wäre das nicht unter seiner Würde?!? Ich meine wir haben schließlich in der Schule nicht aufgepasst (siehe oben)... ((o)) Bitte?!? 08:27, 24. Mär 2005 (CET)
wird gelöscht --BLueFiSH ?! 01:18, 31. Mär 2005 (CEST)

Ausnang (redirect, erledigt)

Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 12:07, 23. Mär 2005 (CET)

Nein, kein Platzhalter für Navigationsleiste, da die Navigationsleiste das Dorf nicht mal enthält. Ich mach einen Redirect, das ist keine selbständige Gemeinde und hat bei dieser Länge keinen Artikel verdient. --AndreasPraefcke ¿! 13:44, 23. Mär 2005 (CET)

Operation SeeKamel --

Unfug? Oder nicht? Jedenfalls unverständlich und irrelevant. Bitte in die kamelopedia verschieben. --AndreasPraefcke ¿! 12:28, 23. Mär 2005 (CET)

Total gaga die Leute. Wenn sich immer 30 Leute zusammentun und eine Forengruppe gründen, in in einer Enzyklopädie erscheinen macht das bei der derzeitigen Weltbevölkerung fast 270 Mio Einträge. Ich denke die Typen sollten einen Server mit WikiSoftware aufsetzen und 270 Mio Einträge generieren - dann sind sie wenigstens beschäftige - wech --Moonshadow 12:53, 23. Mär 2005 (CET)

Ach, ich bin bei vielen Webforen angemeldet - die Anzahl dieser könnte also unendlich sein. Löschen AN 12:57, 23. Mär 2005 (CET)

Wenn sie schon "elitär" sind, sollen sie's auch bleiben - löschen, --W.W. 13:23, 23. Mär 2005 (CET)

Die sind bestimmt geheim. Darum lieber geheim lassen. Löschen. (Oder doch den R-Baustein reinsetzen...) ((o)) Bitte?!? 13:24, 23. Mär 2005 (CET)

"(...) Ziele der Operation SeeKamel
In erster Linie soll OPSK eine Internetgemeinschaft sein, die unabhängig von großen Foren existieren kann. Faktoren für das Zusammenspiel sind die gemeinsamen Forenüberfälle und der Spaß im kleineren Kreis. (...)" - Ehm... Überfallen die Herren auch die Wikipedias? Sind wir bereits im Visier? AN 13:32, 23. Mär 2005 (CET)
Keine Ahnung. Das Immunsystem scheint aber noch zu funktionieren. Löschen. --Zinnmann d 14:41, 23. Mär 2005 (CET)
Mir fällt da spontan ein Spruch mit einer Uhrzeit (hier 12:28) und dem Wörtchen zurück ein...*schnellwegduckt* ((o)) Bitte?!? 15:37, 23. Mär 2005 (CET)
Danke, Dickbauch, so liebevoll bin ich noch nie in ner Diskussion mit dem besagten Herrn verglichen worden... :-) --AndreasPraefcke ¿! 15:50, 23. Mär 2005 (CET)
Sch...., er hat den Witz verstanden....*versteckt* ((o)) Bitte?!? 19:19, 23. Mär 2005 (CET)

Löschen! Das ist sowas von doof und peinlich! — Daniel FR °∪° 20:33, 23. Mär 2005 (CET)

gelöscht --BLueFiSH ?! 01:21, 31. Mär 2005 (CEST)

Warza (erledigt)

Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 12:53, 23. Mär 2005 (CET)

Behalten AN 17:17, 23. Mär 2005 (CET)
Behalten -> Ich verstehe nicht den Löschgrund. Es sind doch ein paar informationen über den Ort entahlten --19:17, 23. Mär 2005 (CET)
...meint Stefan2, nachgetragen AN 19:50, 23. Mär 2005 (CET)
LA entfernt -- Triebtäter 20:12, 23. Mär 2005 (CET)

Bio-Ethanol (erledigt, redirect)

Lemma, das mit dem Lemma erklärt wird. Das ist zuwenig. --Nocturne 12:57, 23. Mär 2005 (CET)

Eindeutig, ich habe den "Inhalt" in den Artikel Ethanol eingebaut. --Kookaburra 12:59, 23. Mär 2005 (CET)
Dann wurde ich mutig, unverschämt und habe aus Bio-Ethanol einen Redirect auf Ethanol gemacht - hoffentlich werde ich dafür nicht gesperrt? AN 13:21, 23. Mär 2005 (CET)
Das setzt dann den anderen R-Baustein für frechen Redirector. Wir müssen also eine Begriffsklärung in unsere Vorlage einfügen. Das wird ein Spaß...hihihihi Erledigt. ((o)) Bitte?!? 13:28, 23. Mär 2005 (CET)

Erntevolk ---

Begründung Ich bezweifle (allerdings hauptsächlich als Soziologin), dass der Artikel in der Ethnologie (oder wo sonst?) irgend eine gegenwärtige oder frühere Bedeutung hat. Die Stub-Anmerkung hat nichts erbracht, die Diskussion auch nicht. Er schlummert unbearbeitet und völlig aussagenarm vor sich hin. Also Vorschlag: LÖSCHEN!-- 213.6.92.216 13:55, 23. Mär 2005 (CET)

nachgetragen, da 213.6.92.216 hier keinen Eintrag vorgenommen hat --MsChaos 14:05, 23. Mär 2005 (CET)
Ich kann mich da nur der IP anschließen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 14:14, 23. Mär 2005 (CET)
stimmt, hab ich ganz vergessen Löschen --MsChaos 14:20, 23. Mär 2005 (CET)

Ich habe mal etwas umformuliert und ein Beispiel, das ich gefunden habe, eingefügt. Fraglich ist aber nach wie vor, ob ein Begriff, der heute nicht mehr verwendet wird und auch früher wohl nur zur Charakterisierung einzelner Indianerstämme herhalten mnusste, eine Relevanz hat. Bitte anschauen und dann löschen oder behalten. --presse03 15:39, 23. Mär 2005 (CET)

und ich Dummerchen dachte immer heißen Jäger und Sammler.... grenzwertig, da ggf. als Begriffserklärung ganz dienlich. Ich habe beim ersten Lesen des Begriff eher an so'ne verbrämte Blut- und Bodenideologie gedacht. tendiere in der neuen Form eher zu behalten --Moonshadow 15:50, 23. Mär 2005 (CET)
Google kennt das Wort auch und nicht alle Links scheinen aus der Wikipedia zu kommen, scheint also schomal in irgendwelchen Lexica vorgekommen zu sein. behalten Wikibär 16:27, 23. Mär 2005 (CET)
--- Rax   dis   23:44, 3. Apr 2005 (CEST)

Ölkur (sowie die Redirects Ölkauen, Ölsaugen und Ölziehen) (erledigt)

1. Thema ist esoterischer Kram der als wissenschaftlich fundierte Methode darherkommt, 2. der Inhalt des Artikels ist Unsinn (z.B. die in meinem Mund lebenden Bakterien sind gefährlich, wenn ich Öl was im Mund war runterschlucke ist das schädlich; Sch.... mein Salat hatte ein Öldressing und nun?!?) -> unrettbarer Unsinn. ((o)) Bitte?!? 14:18, 23. Mär 2005 (CET)

Geht einem ja runter wie Öl. Hoffentlich nicht zu glatt zum Löschen. --presse03 14:30, 23. Mär 2005 (CET)

Scheint ein Fall für Wikipedia:Wirres Zeug zu sein, deshalb einölen und im Keller wegstellen --W.W. 15:56, 23. Mär 2005 (CET)

Ganzkleinenmoment...das werde ich überarbeiten. Bitte morgen nochmal ansehen! Gruss --MBq 16:38, 23. Mär 2005 (CET) Nachtrag: das war jetzt ganz interessant... bitte behalten, auch die Redirects. --MBq 17:44, 23. Mär 2005 (CET)
  • Wenn MBq dran ist, denn ists ja in Butter *g*. Erledigt, ähm im Ölzeug wollte ich sagen... ((o)) Bitte?!? 19:17, 23. Mär 2005 (CET)

Oberflächenrekonstruktion --

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Er erwähnt mehr oder minder nur seine Existenz. "WIE funktioniert das?" ist doch die allfällige Frage, die ich an eine E. stelle. Genau diese wird vorsichtshalber mal nicht beantwortet. ((o)) Bitte?!? 14:21, 23. Mär 2005 (CET)

also, mal wieder Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, hier Punkt 7.10. Scheint möglicherweise irgendwie zu 3D-Computergrafik oder Raytracing zu gehören. - ausbauen oder irgendwo einarbeiten oder löschen --W.W. 16:03, 23. Mär 2005 (CET)
So winzig der Artikel auch ist, er ist gut verlinkt mit der Punktwolke und irgendwie sagt er mir auch was. bleiben Wikibär 16:32, 23. Mär 2005 (CET)
Wenn der Artikel Ihnen etwas sagt, haben Sie doch die Güte ihn derart zu überarbeiten, daß er auch uns etwas sagt. Sonst müsste man ihn löschen AN 17:10, 23. Mär 2005 (CET)
wird gelöscht --BLueFiSH ?! 01:24, 31. Mär 2005 (CEST)

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel (erledigt)

Bringt nichts, wird immer nur im Promillebereich bleiben, überflüssig. --Arbol01 14:29, 23. Mär 2005 (CET)

Du gehst auch mal mit einem Schlachtermesser auf andere Leute heilige Kuh los? Sonst mache doch nur ich sowas... ((o)) Bitte?!? 14:39, 23. Mär 2005 (CET)
Das ist jetzt aber schon ein bisschen albern, oder? --Zinnmann d 14:38, 23. Mär 2005 (CET)
behalten und das im Ankommen begriffene Getrolle ignorieren. Das Projekt "exzellente Artikel" ist zu stark in die Wikipedia integriert, als dass man es wegen solch überaus blöder Argumentationen fallen lassen sollte. --Leipnizkeks 14:41, 23. Mär 2005 (CET)
Spaß beiseite. Behalten. Die lesenswerten Artikel sollen ja nicht die Endstation sein. :-) -- Carbidfischer 14:43, 23. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Bitte nicht stören ist das einzige was mir dazu einfällt. PS: behalten. --Tsui 14:45, 23. Mär 2005 (CET)

Persönlich halte ich die Exzellenten Artikel für Unfug und bin für einen guten Schnitt in der Menge. Trotzdem behalten AN 14:50, 23. Mär 2005 (CET)
Ernst gemeint? Jedenfalls behalten. Ihr bindet nur Arbeitskraft durch unnötige Löschanträge --Thomas G. Graf 14:51, 23. Mär 2005 (CET)
  • Ich denke wir haben das Argument alle eingesehen. Im Artikel ist kein LA mehr drin. Es sollte damit gut sein, bevor es nur Streit gibt. Peace! ((o)) Bitte?!? 14:55, 23. Mär 2005 (CET)

Bitte was soll das denn jetzt. Ich bitte alle ruhig und sachlich zu bleiben. Gruß --finanzer 14:58, 23. Mär 2005 (CET)

  • Wieso erledigt? löschen Die Bezeichnung Exzellenz hat mir noch nie gefallen. --Historiograf 15:42, 23. Mär 2005 (CET)
Naja, als Historio-Graf musst Du Dir diese Anrede aber wohl gefallen lassen (SCNR) -- Perrak (Diskussion) 23:10, 24. Mär 2005 (CET)

Ellabätsch --

Wikipedia ist kein Namensverzeichnis für irgendwelche lokalen Bands --ahz 14:49, 23. Mär 2005 (CET)

Das ist nicht "irgendwelche" Band, die gibt's schon doppelt so lange wie die Beatles. Die Tatsache dass im Artikel angeführt wird, wo die Band gegründet wurde besagt nicht, dass es sich um eine ausschließlich lokal bekannte Band handelt.

22 Jahre Existenz und keine professionellen Alben? Dann erreicht sie wohl nie was - löschen AN 15:12, 23. Mär 2005 (CET)
Hmmm, mein Kunstlehrer sagte immer "Nur ein toter Künstler ist ein guter Künstler" und meinte den Erfolg damit. Vielleicht Alben von denen kaufen und warten? Löschen. ((o)) Bitte?!? 15:19, 23. Mär 2005 (CET)
bei Gracenote (derzeit 3,549,870 CD- und 45,378,196 Song-Einträge) sind sie zumindest nicht gelistet und da habe ich bisher fast jeden Quark gefunden... wech --Moonshadow 15:34, 23. Mär 2005 (CET)
löschen, gabs dazu nicht schon mal eine löschdiskussion? kommt mir so bekannt vor! --Vonsoeckchen 15:40, 23. Mär 2005 (CET)
für das Lemma wohl nicht. (Artikel aufrufen, Links auf diese Seite checken, da ist nur diese hier und meine persönliche Diskussionsseite) ;) ((o)) Bitte?!? 19:25, 23. Mär 2005 (CET)

Wie schon bei den anderen "Musikschaffenden" auf den vorhergehenden Diskussionsseiten mehrfach erwähnt, reicht die alleinige Existenz nicht für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. Da muss erstens schon etwas beweisbares an Erfolg vorliegen (länger als die Beatles zu existieren ist kein Erfolg. Unser Schrammelmusiker auf der Vereinsparty ist auch schon länger im Geschäft und bekommt keinen eigenen Artikel) und zweitens ein enzyklopädisch verfasster Artikel. SO ist das hier in beiden Fällen weniger als nix - löschen --W.W. 16:15, 23. Mär 2005 (CET) - ach ja, beinahe hätte ich es vergessen: Diskussionsbeiträge werden mit 4 Tilden unterzeichnet (letztes Symbol in der Bearbeitungsleiste).

Behalten - und erst mal sehen wie sich der Artikel weiterentwickelt - gonz

0 Google-Treffer für "Ellabätsch Landshut". Löschen - Neville (Diskussion) 13:58, 24. Mär 2005 (CET)
gelöscht --BLueFiSH ?! 01:25, 31. Mär 2005 (CEST)

Strunx (red. auf Aachener Karneval)

Ist das relevant? Ich hab keine Ahnung. --Zinnmann d 16:29, 23. Mär 2005 (CET)

Dasselbe steht bereits unter Aachener Karneval => ein Redirect daraus? AN 17:07, 23. Mär 2005 (CET)
scheint sinnvoller zu sein, als dieses kurze Textstückchen zu behalten. --W.W. 17:14, 23. Mär 2005 (CET)
Strunx in Aachen ist vergleichbar mit der Stunksitzung im Kölner Karneval, und die hat neben einer Erwähnung im Hauptartikel auch einen eigenen Artikel. Allerdings sollte man Strunx noch erweitern. Dann behalten. --presse03 17:20, 23. Mär 2005 (CET)
Upps, zu spät - ich habe bereits meine+WW's Anregung umgesetzt... Unter Aachener Karneval fehlt nichts, was es im Eintrag gab - sollte Material hinzukommen, kann man es jederzeit auslagern. AN 17:23, 23. Mär 2005 (CET)
Ist schon recht so. Artikel war, wie ich schrieb, schon sehr mager. --presse03 17:39, 23. Mär 2005 (CET)

Fahrradreifen (red. auf Fahrradbereifung)

Habe den relevanten Inhalt in Fahrradbereifung eingearbeitet, kann nun gelöscht werden oder ein redirekt rein. Macht mal jemand den LA-Baustein rein bitte? - Ralf 16:43, 23. Mär 2005 (CET)

Vor dem eventuellen Löschen bitte entlinken (siehe [1]). Danke! --Katharina 17:31, 23. Mär 2005 (CET)
redirect auf Fahrradbereifung angelegt, da "Fahrradreifen" auch ein sehr gängiger Begriff ist. --presse03 17:34, 23. Mär 2005 (CET)
Ralf, kleiner Hinweis: zumindest Schlauchreifen existiert schon als eigener Artikel. Rainer 17:50, 23. Mär 2005 (CET)
Danke, ich werde das mal vermerken, ist allerdings nicht ganz einfach weil gerade jemand einen URV-Baustein reingesetzt hat und der Text weg ist :-( Ralf 18:36, 23. Mär 2005 (CET)
Nee, der Text ist noch da. --presse03 11:02, 24. Mär 2005 (CET)

Es wäre viel sinnvoller den Artikel Fahrradreifen zu behalten und Fahrradbereifung zu löschen und nicht so wie hier vorgeschlagen es umgekehrt zu machen. --Stefan2 19:16, 26. Mär 2005 (CET)

Neobop (erl redir)

Eher Textfragmente denn Text. War schnelllöschantrag, dafür haben die Fragmente aber wieder zuviel Substanz. -- southmönch 17:47, 23. Mär 2005 (CET)

Hmmm, der Autor des Artikels sollte mal bei Bebop reinsehen und seinen entsprechend anpassen oder das dort ergänzen (dann danach redirect). Auf jeden Fall aber überarbeiten und wikifizieren. neutral mit Tendenz für "behalten". --W.W. 18:21, 23. Mär 2005 (CET)
Redirect ist besser als loeschen.--Matthy 13:03, 24. Mär 2005 (CET)

Klaufen (erledigt, Redirect)

Reine Worterklärung, Jugendslang. --MBq 18:11, 23. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Nummer 1 - löschen --W.W. 18:30, 23. Mär 2005 (CET)
Auch gelegentlich mal unter Enzyklopädie nachsehen - nichtsdestotrotz habe ich mal einen Redirect nach Diebstahl angelegt und das Klaufen (sofern sinnvoll) dort eingearbeitet ... Hafenbar 16:12, 25. Mär 2005 (CET)

Schnögen ---

Reine Worterklärung, Schweizer Jugendslang, fragwürdiger Stil. --MBq 18:11, 23. Mär 2005 (CET)

Nur am Anfang, weiter geht es aber seltsam zu: "(...) Bezeichnet das in-die-Höhe-ziehen/heben eines "Opfers" allein an der Unterwäsche. Dabei wird der Griff mit einer oder beiden Händen vorne oder hinten an den oberen Saum der Unterhose oder den Shorts angesetzt. Der Täter hebt darauf das Opfer aus nur dieser Haltung in die Höhe (meist gegen den Willen des Betroffenen). Gezogen wird so lange, bis das "Opfer" mit den Füssen vom Boden abhebt, oder die betroffenen Textilien reissen. (...)" - Ich weiß, es geht um die Schweiz - gibt es dort wirklich derartige Rituale? AN 18:16, 23. Mär 2005 (CET)
eindeutig ein Kandidat für einen exzellenten Artikel, aber höchstens in der Kamelopedia. Hier eher Wikipedia:Wirres Zeug, zumindest aber Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Nummer 1 und 8 - löschen --W.W. 18:38, 23. Mär 2005 (CET)

Vielleicht der Grundstock für einen Artikel dümmlich Jugendrituale und präpubertäre Initiationsriten - wech --Moonshadow 22:37, 23. Mär 2005 (CET)

wird gelöscht --Rax   dis   23:57, 3. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Jugendsprache ---

Enthält nur die beiden letztgenannten Einträge. Es gibt Kategorie:Spezialsprache und Kategorie:Umgangssprache, das reicht --MBq 18:11, 23. Mär 2005 (CET)

Bei VIVA (Musikvideoabspielsender, lasse ich schon mal im Hintergrund dudeln und liebe Sarah Kuttner) gab es letztens einen Test wo junge Menschen aus einem Studiopublikum in "Jugendsprache" angesprochen wurden. Sie verstanden nur Bahnhof ohne Züge, obwohl alle Texte einem "Lexikon bzw. Wörterbuch der Jugendsprache" entnommen worden waren. Fazit: "Jugendsprache" gibt es nicht -> Löschen. ((o)) Bitte?!? 19:28, 23. Mär 2005 (CET)
daraus ist eher zu schliessen, dass es nicht die Jugendsprache gibt. Abgesehen davon könnte man einen solchen Artikel voll krass wöchentlich ändern -- wech --Moonshadow 22:39, 23. Mär 2005 (CET)
---Rax   dis   23:58, 3. Apr 2005 (CEST)

Verdoppelung des Einen --

Im Rahmen von Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel gefunden, ist völlig unrettbar: Theoriebildender Essay, stellenweise (absichtlich?) unverständliche Privatinterpretation altgriechischer Philosophie. Vom unmöglichen Lemma ganz abgesehen. Der Autor reagiert auch weiterhin nicht auf Kontaktierungsversuche, ich vermute inzwischen, daß er mich bewußt ignoriert. Bitte löschen. --Chef Diskussion 18:32, 23. Mär 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Platz zur Veröffentlichung von Seminararbeiten und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Nummer 2 - löschen --W.W. 18:47, 23. Mär 2005 (CET)
Unter Dialektik bereits entlinkt, löschen AN 19:20, 23. Mär 2005 (CET)
Vielleicht rüttelt ja das löschen den Autor endlich mal auf...so kann das doch nicht weitergehen! ((o)) Bitte?!? 19:22, 23. Mär 2005 (CET)
Der Anspruch an eine Enzyklopädie sollte doch sein, Begriffe, die einem begegnen, verständlich zu erklären. Hier wird in komplizierter Art und Weise versucht, etwas zu erklären, wonach vermutlich nie jemand gesucht hätte (man mache den Google-Test). - Löschen. --Sava 19:40, 23. Mär 2005 (CET)
Ich stimme sämtlichen Vorstehenden zu. Löschen. Leute, die sinnvolle Anregungen durch eine Wand des Schweigens aussitzen wollen, sind fast noch nerviger als Trolle, da ihre Teamunfähigkeit nicht so schnell evident wird. Ach ja: der Vorschlag Wikibooks wurde schon mal gemacht, Reaktion der IP ebenfalls null. --AndreasPraefcke ¿! 19:47, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen, diesen hochgradigen Tiefsinn. — Martin Vogel 23:10, 23. Mär 2005 (CET) (datenbankfix --stefan (?!) 00:09, 24. Mär 2005 (CET))
gelöscht --BLueFiSH ?! 01:32, 31. Mär 2005 (CEST)

Faxnummer (erledigt durch Zusammenlegung bzw. Redirect)

Im Artikel Telefonnummer sind keine Informationen über eine Faxnummer enthalten. Es sind aber in Faxnummer auch keine Informationen enthalten, die nicht auch bei Telefonnummer zu finden wären, außer daß es sich bei der Nummer um die eines Faxgerätes handelt. --LC KijiF? 18:35, 23. Mär 2005 (CET)

Erschreckend trivial. Wegen der naheliegenden Redirect-Lösung gab es aber bereits einen Redirect-War - und was nun? AN 19:32, 23. Mär 2005 (CET)
eine kurze und IHMO korrekte Definition eines feststehenden Begriffes - wo ist das Problem, warum solllte die Wikipedia nur aus großen, oft unübersichtlichen Aufsätzen bestehen ? ... behalten ... Hafenbar 20:02, 23. Mär 2005 (CET)
Das Problem ist eher, daß in "(...) Die Faxnummer setzt sich aus der Ortsvorwahl und der Rufnummer zusammen. bei der schriftlichen Angabe einer Faxnummer, beispielsweise im Rahmen einer Anschrift/Adresse wird in Deutschland oft das Kürzel Fax verwendet (Im Gegensatz zu Tel. vor der Telefonnummer)." nichts steht, was man nicht eh wüsste. AN 20:39, 23. Mär 2005 (CET)
Weg damit. Es gibt keinen Unterschied zwischen Telefon- und Faxnummern. Es gibt nur verschiedene Geräte, die man an die Leitung stöpseln kann. Rainer 21:03, 23. Mär 2005 (CET)
Wenn übrhaupt it das höchstens was für das Wörterbuch. Aber wie schon erwähnt... jede Telefonnummer kann auch eine Faxnummer sein. löschen MisterMad 21:55, 23. Mär 2005 (CET)
Eigentlich gibt es weder Telephonnummern noch Faxnummern, sonder nur Rufnummern. Das Endgerät ist doch eigentlich völlig egal, sonst müsste es ja auch Modemnummern und Anrufbeantworternummern geben - aber die 'ruft eben keiner an... Redirekt auf Telephonnummer --Moonshadow 22:43, 23. Mär 2005 (CET)
Es gibt auch keinen Unterschied zwischen Telefon- und Notrufnummern. Es gibt nur verschiedene Zuhörer, die man an die Leitung stöpseln kann. ...
Ich vermisse immer noch eine nachvollziehbare Löschbegründung "Also ich wußte das alles schon" zählt nämlich nicht dazu, damit könnte man auch den Artikel Sport löschen ...
Was der feststehende Begriff Faxnummer mit den Woerterfindungen "Modemnummer" und "Anrufbeantworternummer" zu tun hat ist mir schleierhaft, ebenso, warum jemand, der Faxnummer als Suchbegriff eingibt etwas über Telefonnummern erfahren möchte ... "naheliegend" erscheint mir das keinesfalls, "möglich" schon eher Einbau und Redirect nach Fax ... Hafenbar 23:28, 23. Mär 2005 (CET)
Hafenbar, jetzt stell Dich bitte nicht dumm. Zur Faxnummer gibt es einfach nichts bemerkenswertes zu sagen. Es wird auch niemand danach suchen. Rainer 00:55, 24. Mär 2005 (CET)
Behalten Zur Faxnummer gibt es einfach nichts bemerkenswertes zu sagen. - gerade für solche Dinge des Alltages ist es oft schwierig einen guten Artikel zu schreiben. Ich kann an diesem Artikel nichts erkennen wegen dem er gelöscht werden soll. -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:04, 24. Mär 2005 (CET)
Ich kann an diesem Artikel nichts erkennen, wegen dem er behalten werden sollte. Das sind breitgetretene Trivialitäten, die bei Telefonnummer (der Nummernanteil) bzw. bei Fax (der Rest) schon drin stehen bzw. da wesentlich besser rein passen würden.

Ich gebe da jetzt als Autor des Artikels und „Löscher“ des Redirectes auch mal meinen Senf dazu.

Unter einer Telefonnummer erreicht man, wie der Name schon sagt das Telefon eines anderen Teilnehmers. Mit Telefonen werden sprachliche Informationen ausgetauscht. Unter einer Faxnummer erreicht man das Faxgerät eines anderen Teilnehmers. Mit Faxgeräten werden Daten übermittelt. Da sehe ich schon einen Unterschied.

Beides sind jedoch so genannte Rufnummern. Sinnvoll wäre es da in meinen Augen eher, den Artikel Telefonnummer nach Rufnummer zu verschieben und von den Suchbegriffen Telefonnummer und Faxnummer einen Redirect auf Rufnummer zu setzen, da eine Faxnummer keine Telefonnummer sondern eine Rufnummer ist (leider geht von Rufnummer ein Redirect auf Telefonnummer, was umgekehrt sein sollte).

Ich habe den Redirect von Faxnummer auf Telefonnummer deshalb entfernt, weil er einfach falsch ist. Es spielt schon eine Rolle, welches Endgerät angeschlossen ist und wie die Rufnummer dann genannt wird.

Telefonnummer und Faxnummer gehören, wie gesagt beide eigentlich unter den Oberbegriff Rufnummer.

Wer es nicht glaubt kann ja gerne mal eine Telefonnummer von einem Faxgerät oder eine Faxnummer von einem Telefongerät aus anwählen. Falls eine sinnvolle Kommunikation in irgend einer Form zustande kommt, dann lasst es mich bitte wissen (Kleiner Scherz, über den keiner lachen kann) ;-))

Gruß, --Wikisearcher 01:19, 24. Mär 2005 (CET)

Es spielt schon eine Rolle, welches Endgerät angeschlossen ist und wie die Rufnummer dann genannt wird. Dieser Unterschied besteht aber, wie man auch aus diesem Satz entnehmen kann, nicht in der Nummer, sondern im Endgerät. Es gibt berechtigterweise auch keine Artikel zu Firmenadresse oder Waschmaschinensteckdose. Es ist für die Beschreibung der Schnittstelle (in unserem Fall die Nummer) unerheblich, welches Endgerät dran hängt. Im Übrigen stimme ich deinem Lösungsvorschlag (Verschiebung und Redirect auf Rufnummer) als beste Lösung zu. Müßte jetzt nur ein Admin mal Rufnummer löschen, damit man Telefonnummer da hin verschieben kann. --LC KijiF? 10:23, 24. Mär 2005 (CET)
Wies löschen? Man kann doch den text aus Tel. kopieren und in Ruf einfügen und danach einen Redirect einrichten. Verschieben muss man dann gar nichts mehr. -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:00, 24. Mär 2005 (CET)
Aufgrund lizenzrechtlicher Bestimmungen. Beim Löschen und Verschieben wird auch die Versionsgeschichte von Telefonnummer an die neue Stelle verschoben. Beim Kopieren bleibt sie beim alten Artikel, ist also an der falschen Stelle. --LC KijiF? 20:50, 24. Mär 2005 (CET)
Genau so sehe ich das auch. Inhalte von Telefonnummer und Faxnummer in Rufnummer zusammenfassen und Telefonnummer und Faxnummer auf Rufnummer redirecten. Wer behauptet, Faxnummern gebe es nicht, ignoriert Millionen von Briefköpfen und Visitenkarten. --presse03 10:20, 24. Mär 2005 (CET)
Eigentlich halte ich Faxnummer ja für überflüssig, zu den Zeiten, als ich eine hatte, war die mit meiner Telefonnummer identisch, da Kombigerät. Aber der Kompromissvorschlag gefällt mir, daher habe ich den umgesetzt, Kommentar zur History steht auf der Diskussionsseite von (jetzt) Rufnummer. -- Perrak (Diskussion) 23:05, 24. Mär 2005 (CET)

Roxförde (erledigt)

Die Navigationsleiste ist um ein x-faches grösser als der Artikel. --Katharina 18:46, 23. Mär 2005 (CET)

Da scheint jemand Wikipedia mit einem bilder- und informationslosen Atlas zu verwechseln. Wenn jetzt auch noch die Bushaltestellen der Panamericana eingebaut werden, brauchen wir mal wieder neue Server. löschen --W.W. 18:52, 23. Mär 2005 (CET)
Was für eine selten dämliche Begründung. LA entfernt. -- Triebtäter 20:30, 23. Mär 2005 (CET)
"STIMMUNG!" ((o)) Bitte?!? 21:27, 23. Mär 2005 (CET)

Rottleben (erledigt)

Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 18:47, 23. Mär 2005 (CET)

...wie oben - löschen --W.W. 18:54, 23. Mär 2005 (CET)
Behalten AN 19:28, 23. Mär 2005 (CET)
Da hat jemand klammheimlich einen Stub draus gemacht. Behalten. ((o)) Bitte?!? 19:39, 23. Mär 2005 (CET)
LA entfernt -- Triebtäter 20:15, 23. Mär 2005 (CET)

Rosendorf (Thüringen) (erledigt)

Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 18:48, 23. Mär 2005 (CET)

LA entfernt -- Triebtäter 20:48, 23. Mär 2005 (CET)

Rockstedt (bei Ebeleben) (erledigt)

Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 18:49, 23. Mär 2005 (CET)

LA entfernt -- Triebtäter 21:07, 23. Mär 2005 (CET)

Ringleben bei Artern (erledigt)

Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 18:50, 23. Mär 2005 (CET)

LA entfernt -- Triebtäter 21:25, 23. Mär 2005 (CET)

Empfehlungsdienst --

Ich zitiere: "Empfehlungsdienste sind automatisierte Verfahren, die anhand verschiedener Kriterien dem Benutzer des Dienstes Empfehlungen geben." - Herrjeh! Immerhin konnte sich das ein Jahr lang so halten, obwohl mehrere Personen den Artikel editiert haben. Allein dafür sollte er schon das Prädikat "lesenswerter Artikel" erhalten. Um seine Qualität zu steigern. At the other hand tue ich auch etwas zur Qualitätssteigerung und plädiere für löschen --Katharina 18:58, 23. Mär 2005 (CET)

Jep, aber das ist nicht mal lesenswert, sondern löschenswert. Aber es wäre ein schöner Artikel für meinen neuen Baustein... ;) ((o)) Bitte?!? 19:07, 23. Mär 2005 (CET)
Für welchen - G? (Ich warte, bis jemand mit besser als nichts kommt) ;-) Löschen AN 19:27, 23. Mär 2005 (CET)
Nein, den bösen R habe ich fertiggestellt. Oder doch LGB?!? Siehe meine Disk. ((o)) Bitte?!? 19:31, 23. Mär 2005 (CET)
löschen, --stefan (?!) 22:45, 23. Mär 2005 (CET)
Ich weiß nicht, was ihr habt. Das ist doch besser als nichts, denn wenn es nichts wäre, wäre es gar nichts *kicher*. Löschen --presse03 10:28, 24. Mär 2005 (CET)
wird gelöscht --BLueFiSH ?! 01:33, 31. Mär 2005 (CEST)

Joachim Linkert --

Es ist schon niedlich wer hier von den Kollegen nach der Neuanlage alles in Kategorien statt hier einsortiert wird... ((o)) Bitte?!? 18:59, 23. Mär 2005 (CET)

Du hattest mich gerade noch daran gehindert, ihn die Kategorie hier einzusammeln. Weg damit. --ahz 19:07, 23. Mär 2005 (CET)
Für die Zuspätgekommenen (falls es schnell gehen sollte) - ein Schulamtsdirektor eines Landkreises mit vier Kindern. Löschen AN 19:13, 23. Mär 2005 (CET)
Schnelllöschen. --AndreasPraefcke ¿! 19:52, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen - nach $17.3 Absatz 4 Wiki-Löschung haben Schuldirektoren erst ab 5 Kindern eine Chance. --Lienhard Schulz 19:56, 23. Mär 2005 (CET)

Am besten gefällt wmir die Kategorienzeile: Löschkandidat | Mann | Deutscher | Geboren 1947 - das hat schon einen Anflug von Satire.... --Moonshadow 22:46, 23. Mär 2005 (CET)

gelöscht --BLueFiSH ?! 01:34, 31. Mär 2005 (CEST)

Jamie Thomas +++

ich habe den Verdacht, der einzige Sinn besteht in der Bekanntmachung der Firmen und ihrer Links - zu dem Herrn Thomas kommt außer dem "professionellen Skateboarder" nichts; oder kennt den jemand und kann wirkliche Daten hinzufügen?? --Lienhard Schulz 20:04, 23. Mär 2005 (CET)

PS siehe auch John Rattray - identisch, ich habe hier erst mal keinen Antrag gestellt. --Lienhard Schulz 20:09, 23. Mär 2005 (CET)

Den Verdacht habe ich auch gehabt - ist eine umfangreiche Sponsorennennung in den Skater-Artikeln üblich? Vide z.B. Rodney Mullen - und vor allem die Diskussion dazu... AN 20:24, 23. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2, 7.4 und 7.5, reicht doch zum löschen --W.W. 20:40, 23. Mär 2005 (CET)

Löschen, wenn ich die doppelten Wikilinks, Litanei von Sponsoren und die Weblinks, die nichts zur Person aussagen entfernen würde, stünde da kaum noch was geschrieben. --ahz 22:42, 23. Mär 2005 (CET)
Bei Chris Cole, Garrett Hill und John Rattray habe ich das einmal getan und den Autor gebeten, den Platz der frei geworden ist, mit Informationen zu Person auszufüllen. --ahz 23:01, 23. Mär 2005 (CET)

@Lienhard Schulz: bitte löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} (statt {{Löschantrag}}) stellen (siehe hinweise am anfang dieser seite).

bitte nicht immer gleich werbung und selbstdarstellung unterstellen. die sponsoren sind für skateboarder das, was für fussballprofis die fussballvereine sind - feste arbeitgeber, ohne die der sport nicht möglich wäre.

der artikel wurde wesentlich erweitert, jetzt erscheint es nicht nur glaubwürdig, dass er wirklich in der skateboard-szene sehr bekannt ist (er wurde übrigens 1998 als spielfigur in das bekannte skateboarding-videospiel Tony Hawk's Skateboarding aufgenommen), sondern es wird auch konkret ein grund für diesen ruhm genannt.

ich habe noch die information hinzugefügt, dass Graham Coxon ihm einen song gewidmet hat.

behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 06:16, 24. Mär 2005 (CET)

Der ganze Artikel nebst verlinkter Artikelfarm ist doch blos Platzhalter für Werbelinks. Löschen, bevor das noch einreisst. Siehe die verdeckte Amazon-Werbung von heute. ((o)) Bitte?!? 09:07, 24. Mär 2005 (CET)

Aus dem Artikel geht nicht mal ansatzweise eine Relevanz des jungen Mannes hervor. Scheint nur Platzhalter für den Werbelink zu sein. ((o)) Bitte?!? 08:15, 24. Mär 2005 (CET)

Und um Zero (Skateboard) zu verlinken, wo derselbe Weblink auftaucht... AN 08:46, 24. Mär 2005 (CET)
löschen, enzyklopädisch geringe Bedeutung, dienen sämtlich zur gegenseitigen "bedeutungschaffenden" Verlinkung mit Zero (Skateboard) -- WHell 09:20, 24. Mär 2005 (CET)


Habe die Weblinks nun mal rausgenommen - die bieten wirklich keine weiteren brauchbaren Infos. Die hab ich auch ansonsten vergeblich gesucht - im Netz jede Menge Infos, wo der Knabe so rumspringt. Aber ich hatte z.B. auf irgendwelche Meistertitel oder sowas gehofft: Fehlanzeige. Aber da mit dem gewidmeten Songtitel find ich schon brauchbar. Würde trotz allem mit etwas Bauchschmerzen für behalten stimmen. --Hansele 10:21, 24. Mär 2005 (CET)

Ich habe auch mal meiner Angebeteten in der Jugend ein Lied gewidmet "Oh Du schöne ...". Trotzdem denke ich kaum, daß dies meine Kindergartenliebe hier erwähnenswert macht. Wenn er denn wenigstens Weltmeister wäre oder so... das ist mit den Kandididaten von heute einfach nur eine Werbelinkfarm. Sowas sollten wir echt nicht einressen lassen! ((o)) Bitte?!? 10:36, 24. Mär 2005 (CET)
Ist ja schon gut... Ich nehme mein behalten zurück und stimme auch für löschen. Bist ein guter Überreder ;-) --Hansele 10:57, 24. Mär 2005 (CET)


Aus dem Artikel geht nicht mal ansatzweise eine Relevanz des jungen Mannes hervor - ähm, welche artikelversion soll das bitteschön sein? es steht in der jetzigen version drin, dass er in der szene berühmt dafür ist, besonders schwierige sprünge durchgeführt zu haben (Bis heute zählt dieses Gap immer noch zu den höchsten und schwierigsten das jemals von einem Skateboarder versucht wurde..). er hat mehrere (professionelle) videos gedreht, das entspricht den filmrollen eines schauspielers.
Ich habe auch mal meiner Angebeteten in der Jugend ein Lied gewidmet - du bist aber kein weltbekannter, enzyklopädiewürdiger musiker, oder verschweigst du uns da was? und das mit dem lied ist ein beleg dafür, dass jamie thomas selbst bei gitarrenmusikfans über einen erheblichen bekanntheitsgrad verfügt (aus dem artikel einer musikzeitschrift: The first song on The Golden D reflects Coxon's recent passion for skateboarding[...]. It's named after a famous proponent of the form, Jamie Thomas [...]).
ich kann die löschvoten nicht verstehen, die nach der erweiterung des artikels erfolgt sind. es ist jetzt glaubwürdig gemacht worden, dass es sich hier um einen der, sagen wir, 20 berühmtesten skateboarder überhaupt handelt.
ich hatte z.B. auf irgendwelche Meistertitel oder sowas gehofft: Fehlanzeige - ok, so etwas wäre noch wünschenwert. es ist aber inzwischen klar, dass sich hier nicht ein unbekannter amateur verewigen will.
und zu den werbevorwürfen: skateboarder werden nun mal in der szene wesentlich mit ihren sponsoren assoziiert, siehe die ausführungen unter Skateboard#Professionelle_Skateboarder.
grüße, Hoch auf einem Baum 11:41, 24. Mär 2005 (CET) korrigiert 12:08, 24. Mär 2005 (CET)
    • Irgendjemand hat Kommentare aus der Löschdiskussion vom 24. für die anderen Skater hin und herkopiert. So bemängelte ich nur die Werbung irgendeiner Version, welcher weiß ich auch nicht mehr... ((o)) Bitte?!? 07:19, 29. Mär 2005 (CEST)

Jetzt hat mich Benutzer:Hoch auf einem Baum zumindest von einem überzeugt: daß ich mich in der Thematik einfach nicht genug auskenne. Nehmt meine Stimme also mal ganz da raus.... --Hansele 22:38, 24. Mär 2005 (CET)

+++ Rax   dis   00:02, 4. Apr 2005 (CEST)

Kubuntu (erledigt, Redirect)

Ohne zugegebenermassen irgendwas von dem Thema zu verstehen: Der Artikel ist zu unverstaendlich und die Relevanz zweifelhaft--Hoheit (¿!) 20:07, 23. Mär 2005 (CET)

Kubuntu ist ein Projekt, welches die Linux-Distribution Ubuntu Linux mit KDE anstatt GNOME als grafische Oberfläche anbietet. - das erklärt doch alles. Desweiteren sind es Buchstaben. lesenswert --Katharina 20:21, 23. Mär 2005 (CET)
Darf ich noch eine Aussage weiter oben nachtragen - es passt prima in die Kategorie... Upps, ich finde nur "Einordnung: Wikipedia:Löschkandidat | Wikipedia:Stub/2005/März"! Wohl richtig - wenn die Besonderheiten der Verwendung von KDE anstatt GNOME nicht näher erläutert werden, löschen AN 20:34, 23. Mär 2005 (CET)
Es sollte reichen, wenn das in Ubuntu Linux eingebaut wird mit redirect darauf. Für einen eigenen enzyklopädischen Artikel zu wenig Fleisch. löschen --W.W. 20:46, 23. Mär 2005 (CET)
Dort steht schon genausoviel zu Kubuntu. Hab mal nen redirect gesetzt.--MilesTeg 12:39, 24. Mär 2005 (CET)
  • Könntest Du es dann bitte zukünftig auch als erledigt markieren, damit es alle mitkriegen und die Liste später leichter abzuarbeiten ist? Danke. ((o)) Bitte?!? 14:22, 24. Mär 2005 (CET)

Geoidundulation (erledigt)

Und was kann man damit kochen? Anders gesagt: Ohne Kontextbezug erklärt dieser Artikel nichts. --Zinnmann d 20:45, 23. Mär 2005 (CET)

Eventuelle Infos in Geoid einarbeiten und Redirecten. --Philipendula 23:44, 23. Mär 2005 (CET)
Ich war so frei. Anton 00:48, 24. Mär 2005 (CET)
  • Denn isses ja erledigt. ((o)) Bitte?!? 08:22, 24. Mär 2005 (CET)

Maya Ababadjani (erledigt, grummel)

Mein Lieblingsthema: irrelevante Pornodarstellerin. Wie immer halt... ((o)) Bitte?!? 20:49, 23. Mär 2005 (CET)

Wow, vier Filme in der IMDb! Aber ob der Inhalt des Artikels enzyklopädisch wertvolles Wissen bietet, habe ich so meine Zweifel. Scheint eher eine "Allerweltspornokarriere" und ein Fall von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, 7.2 zu sein. Ich bin eher für löschen. --W.W. 21:06, 23. Mär 2005 (CET)
Noe... Nicht nur Porno- sondern auch ernsthafte Schauspielerin. Und hier mit dem Eintrag in der IMDb voll im Rahmen der Relevanzkriterien.... Oder fliegt sie da, weil eben AUCH Pornodarstellerin, dann automatisch wieder raus? --Hansele 00:45, 24. Mär 2005 (CET)

Ach so - und damit selbstverständlich behalten. --Hansele 08:18, 24. Mär 2005 (CET)

OK, ich karte nach und lege ein: "Contra" schlecht gemachter Artikel ohne irgendwelche Daten, außer dem Geburtsdatum nach. Und kannst Du "Re"?!? ;) ((o)) Bitte?!? 08:21, 24. Mär 2005 (CET)
Re: dann markieren wir ihn als Stub.... --Hansele 08:33, 24. Mär 2005 (CET)
Hirsch: öhm...ach Mist... überredet...erledigt. ((o)) Bitte?!? 08:47, 24. Mär 2005 (CET)
Hallo Hansele, mal wieder eine Pornodarstellerin ... Eine Bitte: könntest Du nicht, wenn Du schon solche offensichtlich wegen fraglicher Relevanz nicht unumstrittene Artikel anlegst, wenigstens ein wenig mehr darauf achten welche formalen Inhalte Artikel haben sollten. Im aktuellen Beispiel: außer dem Datum, dem Wort Kopenhagen und einem roten Link zu einem Produzenten (der wohl bald folgen wird?) kein einziges wiki-Link (z.B. Arabisch, Dänemark, Porno ...). Wo wurde sie geboren? Was ist der ernsthaften dänischen Film? Etwa gar ein Dogma-Film? --Tsui 10:45, 24. Mär 2005 (CET)

Bezugswert ---

reine Aufzählung von Verwendungen des Begriffs, der als solcher höchstens ein Wörterbucheintrag ist --stefan (?!) 22:28, 23. Mär 2005 (CET)

diese drei Bezugswerte können auch bei den entsprechenden Artikeln untergebracht werden. Möglich wäre eine Begriffsdefinition für weitere Bezugswerte. So ist das aber kein enzyklopädischer Beitrag, der es lohnt erhalten zu werden. löschen --W.W. 23:12, 23. Mär 2005 (CET)(datenbankfix --stefan (?!) 00:00, 24. Mär 2005 (CET))

Nachdem ich den Artikel um eine Erläuterung erweitert habe: behalten. Ohne Zweifel ist der Artikel immer noch kurz, aber er geht über einen Wörterbucheintrag mittlerweile eindeutig hinaus, wobei zu beachten ist, dass das Lemma erklärungsbedürftig ist und es sinnvoll ist, in anderen Artikeln des Verständnisses halber auf diesen Artikel zu verlinken, fünf Sachartikel sind derzeit auf Bezugswert verlinkt.--Berlin-Jurist 08:05, 24. Mär 2005 (CET)

Tut mir leid, dem kann ich nicht zustimmen, der Artikel ist (und bleibt) Mist, unenzyklopädisches Geschwafel. Ein Bezugswert ist nämlich, wie das Wort schon sagt, ein Wert auf den ich mich beziehe, nicht mehr und nicht weniger. Er existiert nur, wenn ich einen Bezug herstelle. Man kann also nicht einmal Beispiele für Bezugswerte anführen, allenfalls Werte, die häufig in Bezügen Verwendung finden. Verlegenheitsartikel erkennt man gerade auch am frühen Auftreten von beispielsweise oder z. B.. Eine Schraube wird nicht dadurch definiert, dass sie zB im Automobilbau, beim Aufhängen von Bildern oder in der Chirurgie Anwendung findet. Solches kann man unter Verwendung auch erwähnen, wenn denn ein Artikel Substanz hat. --stefan (?!) 10:05, 24. Mär 2005 (CET)
Es stellt sich bei einem Hilfsmittel wie einem Bezugswert die Frage, ob dieses eigentlich notwendig und/oder sinnvoll ist. Diese Frage klärt der Artikel, kurz zwar, aber er klärt sie. Ein abstrakter Begriff ist nunmal anders zu erklären als ein körperlicher Gegenstand, wie etwa eine Schraube.--Berlin-Jurist 01:24, 25. Mär 2005 (CET)
Nein, es gelten die gleichen Kriterien. Bezugswert ist kein Ding an sich (auch kein abstraktes), sondern ein selbsterklärendes, zusammengesetztes Wort. Der Gefrierpunkt ist kein Bezugswert sondern nur ein Wert. Zum Bezugswert wird er erst durch einen hergestellten Bezug. In der Aussage "3 Grad über dem GP", und nur in diesem Kontext ist der GP der Bezugswert, nämlich der Wert auf den sich die Relation bezieht. Wenn das ein Enzyklopädieartikel sein soll brauchen wir auch noch Bezugspunkt, Bezugsgröße, Bezugszeit, Bezugslinie, Bezugstemperatur, usw., sowie Startwert, Endwert, Relativwert, Absolutwert (Womit wir zwei schlecht gewählte Lemmata und eine spezielle Bedeutung gefunden hätten). Dann noch mal mit Referenz: Referenzwert, Referenzpunkt, ... Nochmal: Der Begriff ist ein selbsterklärendes, zusammengesetztes Wort, der Artikel ist Verlegenheitsbeispielsgeschwurbel. --stefan (?!) 03:07, 25. Mär 2005 (CET)
Meiner Ansicht nach ist der Begriff nicht selbsterklärend, schon da du ihn mir ja anscheinend gerade erklären musst. Ich erlaube mir, den Artikel unter Berücksichtigung deiner Ausführungen zu ergänzen. Ich stimme dir zu, dass wir nicht jeden der von dir genannten Artikel zwingend benötigen. Aber z.B. Relativwert und Absolutwert (die Weiterleitung ist bezüglich des Verhältnisses relativ-absolut vollkommen irreführend) sollten in der Tat erstellt werden, da es diesbezüglich z.B. in der Presse laufend zu Fehlern und Fehldeutungen kommt, da ist ein Artikel - der über einen bloßen Wörterbucheintrag hinausgeht - dringend erforderlich.--Berlin-Jurist 10:59, 25. Mär 2005 (CET)
Wieder nein, ich erkläre dir nicht den Begriff, sondern ich versuche zu erklären warum es keinen Artikel benötigt. Ich nehme doch nicht an, dass du über den Artikel gestolpert bist weil du Bezugswert nachschlagen musstest. Letzter Versuch:
  1. Steigerung um 5 % bezogen auf XXX.
  2. Steigerung um 5 %, Bezugswert ist XXX.
warum versteht jemand Variante 2 nicht?
Bezugstemperatur, Referenztemperatur, Ausgangstemperatur - Temperatur
Bezugspunkt, Referenzpunkt, Ausgangspunkt - Punkt
Bezugspegel, Referenzpegel, Ausgangspegel - Pegel
Bezugsgröße, Referenzgröße, Ausgangsgröße - Größe
erkennst du ein Muster (erschwert durch 2 schlecht gewählte Lemmata)? Bezugs... ist nur eine alternative Formulierung für bezogen auf .... over and out --stefan (?!) 11:45, 25. Mär 2005 (CET)
ps: @Berlin-Jurist: ich halte dich auch für den originalautor, deine nachträglichen verlinkungen des artikels beweisen nicht dessen erforderlichkeit. das einfügen einiger meiner diskussionspassagen, die die entbehrlichkeit untermauern sollen, in den artikel selbst verbessert diesen auch nicht. er bleibt verlegenheitsbeispielsgeschwurbel. --stefan (?!) 13:09, 25. Mär 2005 (CET)
Stefan, in der Sache kann man unterschiedliche Standpunkte einnehmen, aber bitte unterlasse abwegige persönliche Anschuldigungen. Ich war nicht der Originalautor, seit ich hier einen Benutzernamen habe, habe ich sämtliche Tasks ausschliesslich unter diesem Namen durchgeführt und Artikel, die von mir erstellt sind finden sich SÄMTLICH auf meiner Benutzerseite (ausgenommen spätere Redirects). Meine einzige Motivation hier ist, dass ich die Liste der Löschkandidaten überfolgen habe und über dieses Lemma gestolpert bin, weil ich es für erhaltenswert erachte.--Berlin-Jurist 13:31, 25. Mär 2005 (CET)


Behalten als gute Grundlage für einen per Redirects versorgten Artikel "Bezugspunkt/Bezugsgröße/Bezugswert" Da hier offensichtlich Bedarf besteht ... das leisten aktuell nämlich weder der Artikel Bezug noch der Artikel Referenz
Wohin der "Wikipedia ist kein Wörterbuch" - Unsinn führt kann anschaulich unter Bezugsgröße nachgelesen werden: da wird ein allgemeinsprachlicher Begriff mal eben zu einem Fachtermini umgedeutet. Einige wollen einfach nicht verstehen, das soetwas durch (kurze) Definitionen (besser vorher) "verhindert" werden sollte ... Hafenbar 19:52, 25. Mär 2005 (CET)

Nachtrag: Siehe zu Bezugsgröße auch Bezugsgröße nach SGB4.§18 - ein typischer Wikipedia-ist-kein-Wörterbuch-Kollateralschaden ... Hafenbar 20:00, 25. Mär 2005 (CET)

Behalten, zumindest vorläufig. Falls sich nichts mehr tut, löschen. -- Carbidfischer 18:27, 29. Mär 2005 (CEST)


Löschen. Unabhängig von Emotionen stimme ich der Argumentation von stefan zu. Bezugswert trägt ausser der eigentlichen Bedeutung ("Wert auf den ich beziehe") keine weiteren Eigenschaften. Insofern erklärt der Eintrag auch nichts. Die auf den Eintrag verlinkten Seiten aus der Akustik bestätigen das: Will man eine absolute Größe angeben, braucht man halt einen Bezugswert; ansonsten gibt man eine relative Größe an und hat damit einen Bezugswert...
Der Unterschied zu einem eigenen Begriff wird deutlich, wenn man sich im Vergleich den Eintrag Bezugssystem ansieht. --He3nry 18:42, 29. Mär 2005 (CEST)


Behalten. Wörterbucheinträge sehen deutlich anders aus. --Bubo 18:55, 29. Mär 2005 (CEST)

da lemma wichtig, bin ich gegen Löschen und für Baustelle. Näheres auf der Diskussionsseite des Artikels. Sorry für Telegrammstil, habs grad eilig.--Pik-Asso [ x ] 18:57, 29. Mär 2005 (CEST)

Löschen oder ins Wiktionary verschieben. Der Begriff ist aus dem jeweiligen Kontext verständlich. Damit ist das in meinen Augen ein Wörterbuchartikel. @Bubo: Es gibt weit mehr Wörterbücher als z.B. nur den Duden. Die Einträge darin müssen weder kurz noch banal sein (schau Dir mal das Deutsche Wörterbuch der Grimms an). Die Einstufung als Wörterbuchartikel ist deshalb für mich alles andere als eine Herabstufung des Verfassers. Sie besagt lediglich, dass hier nur die Bedeutung, Funktion, Herkunft etc. eines Wortes erklärt wird. Und dafür ist eine Enzyklopädie (meist) der falsche Platz. --Zinnmann d 23:31, 29. Mär 2005 (CEST)

Oh, ziemlich laut hier. Da erkundige ich mich lieber woanders, was ein "Duden" oder wie das Ding heißt, ist ... ;-) ---Bubo 15:10, 30. Mär 2005 (CEST)
ich hab den Artikel mal zum Neustart umgeschrieben, in dieser neuen Form ists sicher nix für den Duden. Bitte um Neubewertung. --Pik-Asso [ x ] 15:52, 30. Mär 2005 (CEST)
Und jetzt sollte er bleiben. Laut Wikiquette soll man was mal was Nettes sagen: Sauber gemacht! --He3nry 16:07, 30. Mär 2005 (CEST)
An der grundsätzlichen Überflüssigkeit kann auch eine Überarbeitung nichts ändern. Ich hege die Befürchtung, dass meine Argumentation einfach nicht verstanden wurde und wird. Angesichts der Wichtigkeit von Vergleichen, Messungen und Beziehungen im täglichen Leben scheint die Vorstellung von der Existenz des Bezugswertes näher zu liegen, als die Vorstellung von der Existenz unzählbar vieler anonymer Bezugswerte, nämlich gleich vieler, wie Bezüge existieren. Jeder Bezug hat seinen Bezugswert und muss diesen auch nennen. Das Temperaturgeschwafel gehört also zu Temperatur, das Pegelzeugs zu Pegel und so weiter. In einem Artikel, in dem Bezugswert verlinkt ist stimmt etwas nicht. Nicht das Wort sollte verlinkt sein, es bietet mit Sicherheit keine Information, sondern der zum beschriebenen Bezug gehörige Bezugswert, etwa Normalnull, Urmeter oder absoluter Nullpunkt der Temperatur. So wie für Bezugs... gilt das in gleicher Weise auch für Referenz..., Absolut..., Relativ..., Anfangs... und weitere selbsterklärende Wortkombinationen. Für solche Artikel gibt es aber in den heimischen Wohnzimmern anscheinend ebensoviele Experten wie potentielle Fußballbundestrainer. Eine Aufzählung von Bezügen macht keinen Artikel über Bezugswert. Ein Bezugswert ist der Wert, auf den sich ein Bezug bezieht, und sonst gar nichts.
zur Überarbeitung von Pik-Asso: Wo die alte Version noch versucht hat den Begriff zu definieren, verzichtet die aktuelle, wo die alte in wolkige Sätze abglitt, steht nun Falsches. An der willkürlichen Beispielsammlung von Bezügen änderte sich nur die Formatierung.
Sollte dieser Artikel bleiben, werde ich Löschanträge mit obiger Begründung unterlassen. Ähnliche Kandidaten aus folgender Tabelle, welche absolut keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sind dann vor mir sicher.
-wert -punkt -linie -fläche -volumen -größe -pegel -maße -temperatur -zeit
Bezugs- Bezugswert Bezugspunkt Bezugslinie Bezugsfläche Bezugsvolumen Bezugsgröße Bezugspegel Bezugsmaße Bezugstemperatur Bezugszeit
Referenz- Referenzwert Referenzpunkt Referenzlinie Referenzfläche Referenzvolumen Referenzgröße Referenzpegel Referenzmaße Referenztemperatur Referenzzeit
Relativ- Relativwert Relativpunkt Relativlinie Relativfläche Relativvolumen Relativgröße Relativpegel Relativmaße Relativtemperatur Relativzeit
Absolut- Absolutwert Absolutpunkt Absolutlinie Absolutfläche Absolutvolumen Absolutgröße Absolutpegel Absolutmaße Absoluttemperatur Absolutzeit
Anfangs- Anfangswert Anfangspunkt Anfangslinie Anfangsfläche Anfangsvolumen Anfangsgröße Anfangspegel Anfangsmaße Anfangstemperatur Anfangszeit
End- Endwert Endpunkt Endlinie Endfläche Endvolumen Endgröße Endpegel Endmaße Endtemperatur Endzeit
Vergleichs- Vergleichswert Vergleichspunkt Vergleichslinie Vergleichsfläche Vergleichsvolumen Vergleichsgröße Vergleichspegel Vergleichsmaße Vergleichstemperatur Vergleichszeit
Start- Startwert Startpunkt Startlinie Startfläche Startvolumen Startgröße Startpegel Startmaße Starttemperatur Startzeit
Falls nun jemand seine Meinung ändern will, nur zu, denn die Artikel werden kommen. --stefan (?!) 18:27, 30. Mär 2005 (CEST)
  • sollte es statt "-maße" nicht korrekt "-maß" heissen? (SCNR) --Pik-Asso [ x ] 12:46, 31. Mär 2005 (CEST)
Mir ist das Mehrzahllemma nach dem Speichern auch aufgefallen, ich wollte aber nicht mehr daran rumbasteln. Ich kann ja froh sein, dass mir niemand die ebenfalls mögliche -masse unterstellt. Bei der Gelegenheit biete ich noch Soll-, Ist- und Mess-. --stefan (?!) 14:43, 31. Mär 2005 (CEST)

Die meisten Begriffe haben ihren Ursprung in einem Wort, dass zunächst einmal nichts anderes heisst als das Wort selbst. Insofern ist die Erläuterung "Wert auf den sich etwas bezieht" in der Tat tautologisch. Wann wird ein Wort nun zu einem Begriff, dass wiederum einen erläuternden Eintrag rechtfertigt? Wohl nur in einem bestimmten Kontext. Für Bezugssystem oder Referenzfläche finde ich ist das eindeutig: Im benutzten und den Einträgen zugrunde gelegten jeweiligen Kontext trägt das Wort mehr Inhalt, als seine Wortbedeutung. Liest man die Einträge mal scharf durch steht da (für einen Geometer, Physiker, Mathematiker und was sonst noch die Normierung einer Größe kennt) natürlich nach wie vor nichts anderes als eine Normierung und damit eine Trivialität. Nun besteht die Welt nun mal leider aus Menschen unterschiedlicher Vor- und Ausbildung. Und die Frage "Was soll ich mir eigentlich unter einem Bezugswert vorstellen?" darf man stellen. Die Erläuterung geht über die reine Worterklärung hinaus, das was da steht, ist nicht falsch. Warum also einen "dogmatischen Kreuzzug"? --He3nry 16:24, 31. Mär 2005 (CEST)

  • Ich verstehe Stefans Einwände in erster Linie als grundsätzliche Frage, die ich so formulieren möchte:
    verdient ein prinzipiell selbsterklärender Begriff generell (k)einen Artikel?
    Meine persönliche Antwort ist: das kommt auf den Einzelfall an und beantwortet sich auch aus dem strukturellen Umfeld der Enzyklopädie. Stefan hat IMHO insofern recht, dass mein Text sich nicht streng auf die Erörterung des Begriffes "Bezugswert" beschränkt, sondern zusätzlich "Methoden der Skalenbildung" erläutert.
    (wäre das nicht ein schönes lemma? ; ) Aber sowohl Skala als auch Skalierung sind anderweitig belegte Begriffe, dort ists schwer einzubauen. "Bezugswert" ist ein gängiger Begriff und für den, der Infos dazu sucht, steht IMO nun Interessantes und nix inhaltlich Falsches drin. (Aus diesem Kommentar ist wohl abzulesen, dass ich nicht zu den Puristen in der Wikipedia gehöre: ich sehe darin ein faszinierendes dynamisches Medium, dessen Stärke in der Verlinkung, der Objektivität und der sachlichen Korrektheit seiner Inhalte liegt) --Pik-Asso [ x ] 08:47, 1. Apr 2005 (CEST)
    • Dem möchte ich noch einmal explizit zustimmen: Ich hatte seinen Einwand auch so verstanden und ich würde dieselbe Folgerung wie mein Vorredner Igor Inkasso ;-) ziehen. Wobei es sicher eine Grenze für Einträge zu selbsterklärenden Begriffen geben sollte. In der alten hier mit einem LA versehenen Version fand ich die auch deutlich überschritten (siehe Erstkommentar oben). Durch die Umformulierung sehe ich nun etwas, was ich oben einmal als "Kontext" bezeichnet habe, beigefügt und die Grenze wieder unterschritten. Purismus und Enzyklopädie verträgt sich nicht. Sowie Google ein Informationshaufen und keine Enzyklopädie ist, führt Purismus zum gegenteiligen Extrem eines "Informationsgerippes". Beides ist kein Wissen. --He3nry 09:23, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Kreuzzüge sehen anders aus, ich sehe in meinen Beiträgen eher ein schon fast flehentliches Ringen um Verständnis, den letzten Beiträgen nach doch nicht ganz umsonst. Mit "dogmatisch" kann ich leben, es geht mir tatsächlich mehr um den Grundsatz als um einzelne, zwangsweise schlechte Artikel.
  • Für Bezugssystem gilt: entweder ist das Lemma falsch (was ich hier "dogmatisch" behaupte), oder der Artikel ab dem fünften Wort Koordinatensystem.
Fazit: verschieben
  • für Referenzfläche gilt:
    • schon im ersten Satz wird der Gültigkeitsbereich eingeschränkt ([...] bedeutet in Technik und Geowissenschaften [...]), also zumindest falsches Lemma.
    • Wiederholung der Selbsterklärung (Eine Bezugs- oder Referenzfläche [...] eine [...] Fläche, auf die sich [...] beziehen.)
    • nur Beispiele
Fazit: in den verlinkten Artikeln auf die konkreten Referenzflächen (wie Erdellipsoid, Geoid; interessante Flächen übrigens) linken, das Wort Referenzfläche entlinken, löschen
  • zum (aktuellen) Bezugswert:
    • erster Satz, normalerweise eine kurze Definition
      • ein Bezugswert hat zwingend weder mit Messen noch mit Quantifizieren zu tun, das ist nur ein Beispiel.
      • ein Bezugswert ist nicht Grundlage eines Vergleichs, das wären in unserem Beispiel Vergleichbarkeit und Quantifizierbarkeit
      • in unserem Beispiel wäre der Bezugswert das Normal
    • zweiter Satz
      • zeigt durch den Fokus auf Vergleich sehr schön, dass es nicht um Bezugswert geht sondern um Bezüge
      • Vergleich ist eine Einschränkung allgemeiner Bezüge
    • erste Überschrift Bezugswert als Dimension plus Absatz
      • meint er "... als Bezugswert", dann sollte da Einheit stehen
      • meint er Dimension ist es komplett falsch, folge dem Link
      • die folgenden Beispiele erklären nicht wo im Satz der Bezugswert liegt, beschreiben eher Dimensionen
    • zweite Überschrift
      • was ist ein pragmatischer Bezugswert?
      • Beispiele w. o.
      • Grenzwerte - Ausflug zur Umweltbelastung
      • Sonderfall - ist kein Sonderfall, außerdem ein sehr verwirrender Ausflug, kann keinen Zusammenhang erkennen
    • dritte Überschrift (Skala)
      • komplette Vermengung der beiden Bezugswerte Nullpunkt und Einheit
Fazit: keine Definition, ausschließlich Beispiele, verwirrend und falsch. Hier werden sie geholfen.
Dieser Artikel erklärt uns mittels Zitaten aus anderen Artikeln einen Begriff, den wir in den zitierten Artikeln anscheinend nicht verstehen. Zu solchen Zirkelschlüssen kommt es dann, wenn versucht wird einen elementaren, selbsterklärenden Begriff weiter zu erklären.
Wohlgemerkt, ich habe nichts gegen das Einbringen von Information, ich möchte nur nicht spezielle Information unter einem allgemeinen Lemma und auch nicht zwanghaftes Auffüllen selbsterklärender Begriffe mit Verlegenheitsbeispielsgeschwurbel. --stefan (?!) 09:56, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Ich hab Stefan verstanden (denk ich). Ich werde mich jetzt mal aus der Diskussion zurückziehen und die Entscheidung über den LA abwarten. Über Inhalt und Formulierungen können wir uns danach ggf in der Diskussion:Bezugswert wieder treffen. CU an Alle! --Pik-Asso [ x ] 11:11, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Ich denke auch, dass die beiden Positionen klar und vom Prinzip her auch kongruent sind. Bleibt zu entscheiden, ob Bezugswert nun hüben oder drüben der Linie liegt. Wenn der Eintrag dann weg ist, auch ok. Wenn er bleibt, sollten wir halt dran, ihn entsprechend zu formulieren ... --He3nry 13:00, 1. Apr 2005 (CEST)
--- puh - und nun dürft ihr über mich herfallen, weil Stefan mich überzeugt hat --Rax   dis   00:27, 4. Apr 2005 (CEST)

Verfallenheit (schnellgelöscht)

hab aus dem SLA einen LA gemacht. Grund: mir gefällt das Lemma zwar nicht (und auch der Werbelink), aber man könnte es unter "abhängige Persönlichkeitsstörung" evtl unterbringen--Zaphiro 22:47, 23. Mär 2005 (CET)

  • wenn DU aus dem was kluges machen kannst. Bitte! Die Wikipedia quillt im Moment über von getarnter Werbung, aber es findet sich immer jemand, der dann doch noch findet man könnte ja noch was draus machen..... --213.3.194.100 22:51, 23. Mär 2005 (CET)
Das ist entweder Wikipedia:Wirres Zeug oder Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2 oder ein URV aus besagtem Buch - auf jeden Fall aber kein enzyklopädischer Artikel. Dem 17jährigen Anfänger sei als Einsteigerlektüre Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel empfohlen, bevor er sich so schwerwiegender Erkenntnisse annimmt - löschen und auf einen späteren Geistesblitz hoffen. --W.W. 23:06, 23. Mär 2005 (CET) (datenbankfix --stefan (?!) 00:04, 24. Mär 2005 (CET))
Schnelllöschen. Rainer 00:59, 24. Mär 2005 (CET)
Schwurbel zwecks Spam, löschen. --stefan (?!) 02:46, 24. Mär 2005 (CET)

Schnelllöschen. Diese gekippte Waage der "Materiellen Niveabeschaffenheit" lässt sich sicher nicht durch [2] wieder in die Waagerechte bewegen. Der daraus resultierende Teufelskreis nimmt zu, solange keine entlastenen Situationen, in denen die Liebe wenigstens kurzzeitig siegt, ihn abwechseln. na dann: Gute Nacht! --Brutus Brummfuß ° 03:06, 24. Mär 2005 (CET)

"(...) Diese gekippte Waage der "Materiellen Niveabeschaffenheit", sprich der "Abhängigkeit", lässt sich möglicherweise durch {Werbelink} wieder in die Waagerechte bewegen. Die "Verfallenheit" jedoch kehrt das Ganze entweder zur Extremität, wobei der Betroffene förmlich sein Leben (seinen Selbstwert) vom Partner abhängig macht, oder sie entsteht unwillkürlich durch die extrem starke Liebe, welche nichts mit dem Selbstwertgefühl zu tun hat, und macht den Betroffenen regelrecht zum Tier, er verliert die Kontrolle über sich selbst. (...)" - WOW! G-Prädikat! Ich werde jetzt zum Tier und fordere eine Löschung AN 06:44, 24. Mär 2005 (CET)
Ich habe auch eine Vorlage:Werbung, aber den Baustein darf ich ja nicht verwenden, weil sonst gibts wieder Schimpfe... Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:17, 24. Mär 2005 (CET)

Schnelllöschung; ich war's, aber mir ist keine irgendwie geartete bearbeitungsform eingefallen, die über "text leeren + komplett neu schreiben" hinausgeht. -- southmönch 13:18, 24. Mär 2005 (CET)

Ich bin an dem Lemma vielleicht nicht ganz unschuldig, hab zumindest mal einen Roten für gesetzt. Hört sich für Ohren des 21. Jhd. nicht rund an, aber den Begriff gibt es nun mal im Deutschen, was Google-Schnellkontrolle belegt. Gegenargumente? Was gegen alte deutsche Begriffe, hä :-)))

Fazit: Lemma wäre zu behalten, falls einer was draus macht. Wegen mir auch einen Redirect zu einem Oberbegriff. Solche Zuordnungen sollte dann aber ein Psychologe machen, sonst lieber bei einem Begriff bleiben. --Philip 03:24, 26. Mär 2005 (CET)

Christopher Rossmann (erl., gelöscht)

Selbstdarsteller (vgl. [3]), wenn auch mit ausgezeichneten wp-kenntnissen. --stefan (?!) 23:25, 23. Mär 2005 (CET) (datenbankfix --stefan (?!) 00:04, 24. Mär 2005 (CET))

Ausgezeichnet? Warum ausgezeichnet? Löschen AN 06:58, 24. Mär 2005 (CET)
der artikel ist erstaunlich vollständig: kategorien mit sortierung, personendaten, datumsformat. ich kenne admins, die für so einen artikel 10 edits brauchen. :-) --stefan (?!) 09:07, 24. Mär 2005 (CET)
Erfüllt nicht die neuen, verbeserten, speziell für Pornosterne erlassenen Relevanzkriterien... die alten auch nicht. --MBq 18:25, 24. Mär 2005 (CET)
Hier sollte mal die Relevanzfrage ganz genau geklaert werden, ehe man anfaengt das Erscheinungsbild zu bewerten und die Loeschen/Behalten-Frage nach dem Erscheinungsbild zau entscheiden. Die Frage heisst hier: Sind Landesvorsitzende von Unterorganisationen der grossen Partien Wikipedia-Wuerdig? Hier sollte das Schueler die Relevanz nicht mindern. --Matthy 18:40, 24. Mär 2005 (CET)
Landesvorsitzende von Unterorganisationen der Parteien sind grenzwertig, würde ich sagen. Dieser Artikel enthält sehr wenig über die beschriebene Person (okay, in dem Alter hätte es über mich auch nicht viel mehr zu sagen gegeben), außerdem ist der Artikel nicht NPOV - die Schüler-Union als parteiunabhängig zu bezeichnen ist zwar formal möglicherweise richtig, so aber eher irreführend. Nach gründlicher Überarbeitung könnte der Artikel bleiben, in jetziger Form wäre ich für Löschen. -- Perrak (Diskussion) 22:31, 24. Mär 2005 (CET)
Nichts passiert, keine Gegenargumente, => gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 02:11, 1. Apr 2005 (CEST)