Wikiup:Löschkandidaten/25. März 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Squasher (Diskussion) 20:18, 23. Mai 2017 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/März/25}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Naturwaldreservate in Rheinland-Pfalz (LAE)

Die Liste hat keine eindeutige Relevanz, ist fehlerbehaftet, unklare Inhalte, ist nicht abgestimmt und enthält zum Teil Theoriefindungen. Bannwaldfuchs (Diskussion) 09:10, 25. Mär. 2017 (CET) (Ich übernehme das eintragen mal für diesen Neuling-- Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 09:12, 25. Mär. 2017 (CET))

Neuling? Löschsocke. Sollte die Liste fehlhaft sein, kann sie ja korrigiert werden. Die Gebiete sind von offizieller Seite ausgewiesen worden. Schnell-LAE-fähig. --Magnus (Diskussion) 09:21, 25. Mär. 2017 (CET)

LAE wegen Massenlöschantrags-BNS-Aktion. --Jbergner (Diskussion) 11:38, 25. Mär. 2017 (CET)

Liste der Naturwaldreservate in Thüringen (LAE)

Die Listen haben keine eindeutige Relevanz, sind äußerst fehlerbehaftet, unklare Eigenschaften, sind nicht abgestimmt und enthalten zum Teil Theoriefindungen. Siehe hierzu zu Relevanz, Fehler , Unklare und hier, fehlende Abstimmung , Theoriefindung zu Kreisen. Siehe auch:

--Bannwaldfuchs (Diskussion) 09:21, 25. Mär. 2017 (CET)

Was soll an einer Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Theoriefindung sein? Fehlende Aktualität ist kein Löschgrund. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:16, 25. Mär. 2017 (CET)
Selten so einen unsinnigen LA gesehen. Schnellbehalten. --Blech (Diskussion) 11:23, 25. Mär. 2017 (CET)
Wenn ich mich richtig erinnere, geht es eigentlich nicht um diese Listen sondern darum, daß eine Liste des Antragstellern gelöscht wurde und dieser seither sauer ist. Das wievielte Konto des Antragstellers ist dies eigentlich? --PCP (Disk) 11:29, 25. Mär. 2017 (CET)
Erkennbare BNS-Aktion, eines allein zur Massen-LA-Stellung angelegten Account. Zulässiger Löschgrund wurde nicht angegeben. Kann man per LAE beenden. --Label5 (L5) 11:31, 25. Mär. 2017 (CET)

LAE wegen Massenlöschantrags-BNS-Aktion. --Jbergner (Diskussion) 11:37, 25. Mär. 2017 (CET)

Artikel

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (gelöscht)

nach vier Wochen QS. Relevanz nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:51, 25. Mär. 2017 (CET)

Habt ihr es denn versucht? Da wurde im Rahmen der QS ja weder die Infobox noch externe Quellen eingebaut, die es bei diesem Unternehmen mit Staatsauftrag reichlich gibt und die RK:A erfüllt sein lassen würden, wenn man nur wollte. Graf Umarov (Diskussion) 09:36, 25. Mär. 2017 (CET)
Na dann: nur zu.... Die QS ist keine Artikelschreibstube und arbeitet auch nicht (unbezahlt) irgendwelche Aufträge ab. Die Pflicht, die Relevanz darzustellen, liegt IMHO nicht bei der QS, sondern beim Artikelersteller. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:02, 25. Mär. 2017 (CET)
DEN Artikelersteller gibt es aber in WP gewollt nicht. Es sind immer alle verantwortlich. Darum steht in den Regeln zum Stellen von Löschanträgen ja auch: "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst" und "[wenn] nicht verbessert werden kann [...] kannst du [...] einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen." Sicher ist die QS Aktuell überfordert aber das auf die LD abzuwälzen ist auch keine Lösung. Vor allem keine, die den WP-Grundsätzen entspricht.Graf Umarov (Diskussion) 16:48, 25. Mär. 2017 (CET)
Du willst nicht ernsthaft Bearbeitungspflicht einführen. Hier missbraucht der Autor die Wikipedia. Wenn sich jemand dafür interessiert ist das ok. Wenn nicht, ist das auch ok.
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:51, 26. Mär. 2017 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 1. Apr. 2017 (CEST)

Erläuterungen: Relevanz mag gegeben sein. Sollange aber nicht dagestellt wird, was die eigentlich machen, ist sie definitiv nicht dargestellt. Und ohne diese Information bringt dem Leser auch dieser beleglose Substub nichts. Wenn jemand den Text im BNR haben will, um einen Artikel daraus zu machen, bitte bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 1. Apr. 2017 (CEST)

Tobias Vethake (bleibt)

Mehrere Wochen QS, leider immer noch beleglose SD ohne Darstellung der eigenständigen Bedeutung als Musiker oder Komponist --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:35, 25. Mär. 2017 (CET)

Wenn er, wie der Artikel aussagt, für das Album Blainbieter komponiert hat, sehe ich die RKs knapp erfüllt (Album-Vö auf relevantem Musiklabel). lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 23:31, 25. Mär. 2017 (CET)
eigenständigen Bedeutung als Musiker oder Komponist ist in dem Artikel dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:07, 1. Apr. 2017 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:17, 25. Mär. 2017 (CET)

gohtsno?--93.218.59.76 06:36, 25. Mär. 2017 (CET)

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
alles erfüllt--93.218.59.76 06:49, 25. Mär. 2017 (CET)BEHALTEN
Dann mach dich ans Werk und weise das nach!--Kgfleischmann (Diskussion) 06:54, 25. Mär. 2017 (CET)
Schwäbische Zeitung Bad Waldsee vom 23.02.2016 Seite 17: „Ich freue mich, dass die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im Württembergischen Allgäu mit 15 000 Euro und Spektrum K in Bad Waldsee mit 22 700 Euro gestärkt werden.“ (Ravensburger Landtagsabgeordnete Manne Luche (Grüne) in einer Mitteilung zur Verleihung des Innovationsfonds Kunst des Landes). Denke schon, dass hier eine überregionale Bedeutung vorliegt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:20, 25. Mär. 2017 (CET)
??? Eine Erwähnung in der Schwäbischen Zeitung Bad Waldsee auf Seite 17 (!) soll ein Relevanzbeleg sein? --Lutheraner (Diskussion) 12:33, 25. Mär. 2017 (CET)
+DNB Eintrag 2 Publikationen.--93.218.59.76 12:58, 25. Mär. 2017 (CET)
Was willst du uns damit sagen?--Lutheraner (Diskussion) 13:35, 25. Mär. 2017 (CET)
Er will Dir vermutlich damit sagen, dass wir hier die RKs für Verlage anwenden sollen. Er hat jedoch nicht beachtet, dass der Verein dadurch nicht relevanter wird... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 10:23, 26. Mär. 2017 (CEST)
Die beiden Schriften der AG wurden zum einen in Journals der Uni Heidelberg und in einem Buch von Eckhard John rezipiert, wurde in den Artikel eingbaut.--Belladonna Elixierschmiede 12:52, 26. Mär. 2017 (CEST)
Wir bräuchten einmal eine Definittion von Region im Sinne der RK.

Es handelt sich um einen Verein, dessen Mitglieder Vereine sind - ist das schon ein Verband?? Außerdem: Egal ob Verein, Verband, Verlag oder sonst etwas: Hat nur Bedeutung im Allgäu, also etwa zwischen Ravensburg und Memmingen. Höchstens! Also nix "überregional" - und selbst wenn die Bedeutung nach Altusried oder Kimrazhofen herüberreichen sollte über die Landesgrenze... sehr grenzwertig, denn etwas, was in einem (kleinen) Teil Baden-Württembergs und im direkt angrenzenden Bayern bedeutend sein sollte, ist meiner Meinung nach nicht "überregional".

Und ich habe 20 Jahre in dieser Region - es ist übrigens ein Internet-Guantanamo - gelebt. Wir kennen persönlich einige Menschen, die in einem der Mitgliedervereine Mitglied sind (Manfred Thierer, Georg Zimmer, Bettina Kahl u.a.) --ObersterGenosse (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2017 (CEST)

Was mir augefallen ist, dass die AG im Kontext ihrer Verbandsziele auch wissenschaftlich arbeitet, was durchaus rezipiert wird. Zum Beispiel wurde ein Projekt in einer Dissertation untersucht --Belladonna Elixierschmiede 17:04, 26. Mär. 2017 (CEST)

Und durch das sollte der Verband relevant werden? Weil er Herausgeber eines Buches war/ist, welches rezitiert bzw. wissenschaftlich verarbeitet wurde? Das soll auf den Verband abfärben? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:50, 28. Mär. 2017 (CEST)
Ich meine, dass in die Relevanzabwägung auch der Punkt einfließen sollte, dass die AG wissenschaftlich arbeitet. Diese wissenschaftliche Arbeit betrifft sicher, wie du bereits festgestellt hast, regionale Themen, die dann aber wiederum in einem überregionalen Zusammenhang rezipiert werden. Die Frage ist auch, welchen Wert wir hier Forschung zu Brauchtum im Vergleich zu naturwissenschaftlich orientierten Vereinen beimessen, die sich ja oftmals auch "nur" um die regionale Fauna und Flora kümmern oder ein Wissensgebiet vor allem auf lokaler und regionaler Ebene fördern.--Belladonna Elixierschmiede 21:17, 28. Mär. 2017 (CEST)
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
* eine überregionale Bedeutung haben, - regional: Allgäu 
* besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, - nicht nachgewiesen
* eine besondere Tradition haben oder - nicht nachgewiesen
* eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. - nicht nachgewiesen
Damit eine wissenschaftliche Organisation relevant würde, müsste deutlich mehr als eine Veröffentlichung vorhanden sein.
 => gelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:09, 20. Mai 2017 (CEST)

Gerd Henke (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:54, 25. Mär. 2017 (CET)

Also die LA-Begründung ist ungültig, ich lese: „Im Rahmen dieser Ermittlungen wurde er deutschlandweit bekannt.“ Kannst Du noch nachbessern, oder sollen wie erledigen? LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:04, 25. Mär. 2017 (CET)
Also in den beiden Quellen steht nichts dazu und auch Google findet nicht wirklich was. Hier will eine IP eher jemanden mobben ist mein Verdacht und deshalb eher SLA angebracht. --Brainswiffer (Disk) 08:11, 25. Mär. 2017 (CET)
Vorsicht ist bei solchen Themen immer angebracht. Eine entsprechende LA-Begründung wäre wünschenswert. Das Thema geisterte schon durch die Medien: Neue Zürcher Zeitung 20.03.2008, Nr. 67, S. 62, u.d.Tit.: Skandal um Fördermittel. Landessportbund wegen Missständen in Sachsen-Anhalt in Bedrängnis: „Im Blickpunkt steht ein Mann, der beste Verbindungen zu Hildebrandt unterhielt und guten Einblick in die Finanzen des LSB hatte: Gerd Henke, der Hauptgeschäftsführer. Diverse Projekte des Funktionärs sollen aus öffentlichen Geldern finanziert worden sein.“. Die Frage die man aber stellen kann: ist das aus heutiger Sicht noch relevant? Kann sein, kann auch nicht sein. LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:58, 25. Mär. 2017 (CET)
ist er verurteilt? Und wenn von dem Mann hier nur das eine steht, bleibt das Mobbing. Brainswiffer (Disk) 09:39, 25. Mär. 2017 (CET)
Ich bin immer sehr gerne "im Zweifel für den Artikel", wenn wenn es wie hier darum geht, dass mit um Biegen und Brechen ein Artikel stehenbleiben soll, der ausschließlich Negatives beinhaltet, dann bin ich klar für löschen, sofern er in seinem Leben nicht noch mehr enzyklopädisch Relevantes angestellt hat. --Strolch3000 (Diskussion) 10:09, 25. Mär. 2017 (CET)

ganz klar löschen, zur Person steht darin auch nur, dass gegen ihn ermittelt wurde. Falls denn diese Ermittlungen auch zu einem juristischen Abschluss gekommen sind, ist im Artikel Landessportbund Sachsen-Anhalt noch Platz zur Genüge, um eine eventuelle Verurteilung des Hauptgeschäftsführers dort unterzubringen. Von deutschlandweit bekannt, kann keine Rede sein, vllt. hat es mal im Blätterwald geraschelt, aber von Henke habe ich noch nie gehört. --enihcsamrob (Diskussion) 11:43, 25. Mär. 2017 (CET)

Schwierige Sache. Mitteldeutsche Zeitung vom 09.11.2009, u.d.Tit. Eintracht statt Schlagabtausch / Sportfunktionäre und Sozialministerin finden nach langem Streit zueinander.: „ Nun müsse man neun Jahre unrechtmäßig eingesetzte Fördermittel zurückzahlen -insgesamt 1,3 Millionen Euro. "Die Summe ist riesig, aber es gibt keine Alternativen", so Silbersack. Sie liegt allerdings deutlich niedriger als die ursprüngliche Forderung des Landes von 7,8 Millionen Euro. Silbersack kündigte an, jene zwei Personen, die für den Fördermitteleinsatz verantwortlich waren, zur Rechenschaft zu ziehen. Gemeint waren der ehemalige LSB-Präsident, Heinz Marciniak, und Ex-Geschäftsführer Gerd Henke. Neben den Rückzahlungen muss der LSB bis 2016 auch 13 Stellen abbauen.“ Scheint keine kleine Sache gewesen zu sein... LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:57, 25. Mär. 2017 (CET)
Weiss nicht recht, fühlt sich sehr schal an. Der Fall wurde über einen 250-seitigen Bericht des Rechnungshofes aufgearbeitet. Mitteldeutsche Zeitung vom 22.05.2008: „Auf 250 Seiten hatte der Rechnungshof aufgelistet, was in zehn Jahren beim LSB, seinem Geflecht von Tochterfirmen und dem Sozialministerium alles schief gegangen war. Der Vizepräsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Hans-Peter Krämer, nannte den Skandal beispiellos. Steinbach stand vor einem gewaltigen Scherbenhaufen - und vor der Frage, an welcher Stelle man zuerst den Hebel ansetzen sollte. Oeffentlich verteidigte sie zunächst vieles, was da unter Führung von Marciniak und LSB-Hauptgeschäftsführer Gerd Henke passiert war. Und einige Vorwürfe aus dem Rechnungshofsbericht hält sie auch heute noch für unberechtigt. Steinbach räumt aber auch ein, über Jahre hinweg zu gutgläubig gewesen zu sein. "Wenn Henke gesagt hat, wir machen das so, dann haben wir das so gemacht", erinnert sie sich. "Im Nachhinein finde ich das nicht richtig, aber jetzt habe ich auch ein anderes Wissen."“ Würde hier doch noch ein paar Fragezeichen setzen, ob das nicht doch eine hohe Relevanz aufweist. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:05, 25. Mär. 2017 (CET)
...und es kam mindestens zu einer Anzeige und das Ganze zog sehr weite Kreise. Der Spiegel, 05.05.2008, Nr. 19, Seite 34: „Die Sozialdemokratin will durchgreifen, im vergangenen Jahr hat sie den damaligen Hauptgeschäftsführer des LSB Gerd Henke angezeigt, wegen des Verdachts der Veruntreuung von Sportfördermitteln. Der Landesrechnungshof lieferte mit seinem Prüfbericht über die Sportförderung die Vorlage. Die erste Pleite gab es wenige Tage nach der Vorstellung des Berichts: Das Magdeburger Haus der Athleten meldete Insolvenz an, vor zwei Wochen folgte die MAG, eine Tochterfirma des Sportbunds. Damit steht auch ein Sporthotel im Harz, an dem der LSB über die insolvente MAG beteiligt ist, auf der Kippe.“ --Flyingfischer (Diskussion) 12:10, 25. Mär. 2017 (CET)
Und wenn dann noch Die Welt berichtet habe ich langsam etwas Mühe mit den Löschwünschen: Jörg Winterfeldt: Wie Fördergelder in Sachsen-Anhalt versickern. Die Welt. 26. März 2008, abgerufen am 25. März 2017.. Und Vorsicht mit billigen Beurteilungsversuchen der Causa über Google. Google bietet in solchen Fällen der Zensur vorauseilend Hand: Einträge lassen sich auf Antrag löschen... LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:16, 25. Mär. 2017 (CET)
Damit ich richtig verstanden werde: interessieren tut mich persönlich das überhaupt nicht, aber die Beurteilung sollte schon etwas fundierter geschehen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:18, 25. Mär. 2017 (CET)
aber Leute, im Verhältnis zu euren Erörterungen ist der Artikel eine kleinkriminelle Denunziationen. Und er war bei der Sache eben auch nur dabei und ein Urteil gab es nicht. Weiter SLA Brainswiffer (Disk) 12:20, 25. Mär. 2017 (CET)
;-) Ne, SLA ganz sicher nicht. Gerd Henke und der Fall ist Gegenstand in entsprechenden Fachpublikationen: Merten Haring: Sportförderung in Deutschland: Eine vergleichende Analyse der Bundesländer. Verlag für Sozialwissenschaften, 2010 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:44, 25. Mär. 2017 (CET)
In der Tat. Wenn man die eingeschränkte Vorschau 5 Seiten vor und zurückscrollt kann man feststellen, daß einmal fast das gesamte Kapitel zu lesen ist und es sich ausführlichst mit Henke beschäftigt. Aber der Nichtikel ist tatsächlich nur ein Pranger und ist deshalb, wenn sich in den nächsten 7 Tagen nichts tut zu löschen.--Ocd→ schreib´ mir 13:49, 25. Mär. 2017 (CET)
da ist es doch sehr verwunderlich, dass der Artikel Landessportbund Sachsen-Anhalt dazu gar nichts enthält. --enihcsamrob (Diskussion) 13:54, 25. Mär. 2017 (CET)
Absolut! Nur basieren wir unsere Entscheide immer noch auf Fakten und nicht auf Verwunderung. ;-) Denkbar wäre tatsächlich eine Einarbeitung in den Landessportbund Sachsen-Anhalt. Bis dahin denke ich ist eine Löschung hier nicht möglich, vorbehalten des noch notwendigen Ausbaus. Letzteres sollte aber weniger ein Problem darstellen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 14:03, 25. Mär. 2017 (CET)
Üblicherweise mische ich mich nicht mehr in LD ein, wenn ich einen LA gestellt habe, aber ja, ich las Im Rahmen dieser Ermittlungen wurde er deutschlandweit bekannt. Die Botschaft las ich wohl, allein mir fehlt der Glaube (paßt wie die Faust aufs Auge!). Zudem betrache ich Gegen ihn wurde ab 2007 wegen Verschwendung und Zweckentfremdung von Fördermitteln in Millionenhöhe ermittelt. als astreinen Pranger, hier: Verstoß gegen WP:BIO. Und zwar ein massiver Verstoß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:10, 25. Mär. 2017 (CET)
Wenn Du oben zusammenzählst, siehst Du: Spiegel, Mitteldeutsche, Die Welt... sogar die NZZ berichtete – und Zürich liegt, soviel ich weiss, momentan noch ausserhalb von Deutschland – ausführliche Behandlung in Fachliteratur... Ganz schöner Wirbel für eine Faust aufs Auge (oder war's ein Brett?). Pranger trifft es nicht, oder willst Du etwa vorsorglich noch die Fachbücher verbrennen, die seine Verstrickungen bei der Veruntreuung von Geldern in Millionenhöhe noch umfassender abhandeln? Die Frage ist nicht, ob das gelöscht wird, sondern wo das behalten werden soll: als eigener Personenartikel oder doch eher beim Landesverband. Letzteres wäre vermutlich sinnvoller, wenn es denn jemand anpackt ;-) Wie gesagt Sport, geht mir am A vorbei. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:08, 25. Mär. 2017 (CET)
richtig. Artikel IST ein Pranger und dass er noch da ist, ein Armutszeugnis für WP - so wie er ist!!! Wenn jemand den Fall enzyklopädiewürdig findet, dann einen ganz anderen Artikel und wegen mehrerer Beteiligter im Artikel zum Landesverband besser als bei der Person. Im Moment will offenbar eine ip dem schaden und lacht sich einen, wie ernst wir die nehmen. Immer noch SLA am besten. Neuanfang oder einarbeiten. Brainswiffer (Disk) 17:59, 25. Mär. 2017 (CET)
Es steht nicht im Artikel, dass er verurteilt wurde oder schuldig ist.--Sportfreund.php (Diskussion) 19:08, 25. Mär. 2017 (CET)
das nennt man Vorverurteilung - wenn man nur einen Verdacht darstellt - und das in einer Enzyklopädie Brainswiffer (Disk) 09:08, 26. Mär. 2017 (CEST)

Also ohne die Relevanz hier beurteilen zu wollen, ist der Artikel in der Form als reiner Pranger ohne jeglichen Hintergrund sowie auch Urteil unbrauchbar und müsste gelöscht werden. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:23, 25. Mär. 2017 (CET)

Löschen!--Roland1950 (Diskussion) 06:46, 31. Mär. 2017 (CEST) Artikelstub ohne jeden Tiefgang und ohne weitere Informationen zur angeblichen Tat. Wenn wir jedem vermuteten Betrüger hier einen Artikel widmen müssten wäre es weit gekommen. Frage: gibt es übrigens ein Urteil eines ordentlichen Gerichts? Wenn nicht, muss der Artikel erst recht entfernt werden.
Fehlende Relevanz und WP:Bio--Karsten11 (Diskussion) 13:03, 1. Apr. 2017 (CEST)

Erläuterungen: Als Person fehlt es an Relevanz, was auch deutlich daran zu erkennen ist, dass wir nicht einmal Lebensdaten haben. Das öffentliche Interesse richtet sich ausschliesslich auf das Finanzgebahren des Landessportbundes Sachsen-Anhalt. Dies ist in dessen Artikel darzustellen, nicht in einem Personenartikel. Daneben haben wir einen klaren Konflikt mit WP:Bio.--Karsten11 (Diskussion) 13:03, 1. Apr. 2017 (CEST)

La Fregate (gelöscht)

Seit mehr als einem Monat ungesichtet. Keine Relevanz der begriffsgeklärten Hotels, Brasserien, Fischrestaurants und Crêperien erkennbar. -- Traveletti (Diskussion) 09:12, 25. Mär. 2017 (CET)

Unnütze Auflistung irgendwelcher Gastronomiebetriebe. Falls denn zum einen oder anderen wider Erwartens Artikel kämen und auch blieben, kann im Bedarfsfalle eine Bks angelegt werden. Derzeit ist sie überflüssig. --enihcsamrob (Diskussion) 11:53, 25. Mär. 2017 (CET)

SLA-Fall --Kenny McFly (Diskussion) 12:33, 25. Mär. 2017 (CET)

Alles nicht relevant. Jedoch sollten wir prüfen, ob die Bücherreihe fr:La Frégate relevant ist und deren Inhalt hier eingearbeitet werden sollte und dann das Lemma verschoben. --Jbergner (Diskussion) 13:57, 25. Mär. 2017 (CET)

Geonames.org hat mehrere Treffer: Einen Felsen vor Guadeloupe namens "La Frégate", mehrere Seen in Kanada namens "Lac de la Frégate", eine Area, geogr. Points und einen bewohnten Ort namens "Pointe-à-la-Frégate" sowie eine Kanadische Bay namens "Havre à la Frégate". "Frégate Island" und "Frégate Island Airport" auf den Seychellen. --Jbergner (Diskussion) 14:12, 25. Mär. 2017 (CET)

Wobei nur der Felsen in diese BKl gehört; alle anderen Objekte sind nicht homonym. Ein Schnelllöschfall liegt jedenfalls nicht vor, solange nicht klar ist, ob einige dieser offensichtlichen Liste von Gastronomiebetrieben mit dem Namen La Frégate (@Oliver S.Y.: Siehst du da ggf. Relevanze von deinem Fachbereich aus?) eventuell denkmalgeschützt sind. In dem Hotel in Guernsey habe ich vor einem Vierteljahrhundert mal übernachtet und obwohl da alles ziemlich alt und schön wirkte, steht zumindest das Hotel nicht auf der Liste denkmalgeschützter Bauten im Bailiwick of Guernsey. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:34, 25. Mär. 2017 (CET)
Also ich fand es schon befremdlich, als hier ein bestimmter Benutzer unbedingt Rotlinkswüsten für Straßennamen anlegen mußte, das hier ist dann wohl nur der nächste Schritt gewesen. Für die Betriebe finde ich keine pauschalen Relevanzbegründungen, ansonsten eher "normal", also keine Themen für uns. Jemand sollte den Amerikaner dringend zum Mentorenprogramm begleiten. Vieleicht hat er sich etwas dabei gedacht, was wir nicht so erkennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:09, 25. Mär. 2017 (CET)
gelöscht gem. Disk. -- Clemens 13:46, 3. Apr. 2017 (CEST)

NATO-Stützpunkte in Deutschland (gelöscht)

Es werden willkürlich irgendwelche Militäreinrichtungen der Verbündeten aufgelistet, ohne Abgrenzung und Ordnung. Der Artikel ist vollkommen unbelegt. NATO-Stützpunkt ist nicht definiert. NATO ist zu unterscheiden von Einrichungen verbündeter Streitkräfte. Eine britische Kaserne ist keine NATO-Kaserne, auch wenn GB in der NATO ist. Nicht jede Einrichtung ist ein Stützpunkt. Bei den meisten wirklichen NATO-Einrichtungen handelt es sich um Hauptquartiere. Es gibt außerdem die Liste Ausländische Militärbasen in Deutschland. --KuK (Diskussion) 10:04, 25. Mär. 2017 (CET)

Der Antrag ist doch Quatsch. Natürlich sind Kasernen des britischen Militär in Deutschland Nato-Stützpunkte, denn es gibt keine Besatzungstruppen mehr. --Label5 (L5) 11:33, 25. Mär. 2017 (CET)
Das sollte sich doch einfach entscheiden lassen. Entweder es gibt eine klare Definition darüber, was ein NATO-Stützpunkt ist - dann kann man die Liste danach durcheghen. Oder es gibt keine, dann ist die Liste nicht rettbar. -- southpark 12:27, 25. Mär. 2017 (CET)
@Label5: Du unterliegst dem selben Irrtum wie der Verfasser des Artikels. Es ist zu unterscheiden zwischen Einrichtungen der NATO und solchen der Mitgliedesstaaten. Die verbündeten Truppen befinden sich in Deutschland auf Grundlage bilateraler Regierungsabkommen. Da hat die NATO nichts mit zu tun, außer dass die gemeinsame Mitgliedschaft der Grund für die Stationierung in Deutschland ist. Der Begriff NATO-Stützpunkt ist nicht definiert. Wenn man ihn trotzdem verwenden will, muss es sich um Einrichtungen handeln, die erstens der NATO gehören und zweitens ein Stützpunkt sind. Zur NATO-Kommandostruktur gehören in Deutschland allein mehr das Allied Air Command in Ramstein mit dem unterstellten Combined Air Operations Centre in Uedem. Beide sind Hauptquartiere und keine Stützpunkte. Einziger wirklicher NATO-Stützpunkt in Deutschland ist der NATO-Flugplatz Geilenkirchen als Basis der NATO-AWACS-Flugzeuge. Gruß, --KuK (Diskussion) 13:46, 25. Mär. 2017 (CET)
+1, besser hätte ich es nicht formulieren können. --DragonRainbow (Diskussion) 14:02, 25. Mär. 2017 (CET)
@KuK, dem Irrtum unterliegst du. Es gibt seit 1991 nur eine bilateralen Vereinbarung auf Regierungsebene die eine Stationierung fremder Truppen erlaubt. diese betrifft allein die Deutsch-Französische Brigade. Die restlichen Einrichtungen basieren auf NATO-Vereinbarungen zur Nutzung durch NATO-Verbündete. Auch sind Hauptquartiere trotzdem Stützpunkte, nur eben befindet sich dort der Sitz des verantwortlichen Kommandostabes. Und eines ist zweifelsfrei. Eine vom britischen Militär in Deutschland genutzte Kaserne ist seit Aufhebung des Besatzungsstatuts nichts anderes als eine Kaserne von Truppenverbänden der NATO. Eine Unterscheidung von Einrichtungen der NATO und denen von deren Mitgliedsstaaten ist eine Theorienbildung. --Label5 (L5) 22:47, 25. Mär. 2017 (CET)
@Label5: Es kommt nicht darauf an, was Du hier in der LD behauptest, sondern was im Artikel dokumentiert und belegt ist. Und dort gibt es weder eine belegte Definition, noch den Nachweis, dass die angeführten Einrichtungen dieser Definition entsprechen. Wie bereits eingangs ausgeführt gibt es in dem Artikel überhaupt keine Belege. Also frisch ans Werk, belege Deine Theorie in dem Artikel, und alles ist fein. Im jetzigen Zustand bleibt es jedoch bei der Diagnose Löschkandidat. Gruß, --KuK (Diskussion) 10:22, 26. Mär. 2017 (CEST)
@KuK, es geht aber auch nicht darum was du als Löschbegründung behauptest, denn diese Ausführungen sind ebenfalls unbewiesen. Du stellst Behauptungen auf, welche du nicht ansatzweise nachweisen kannst. --Label5 (L5) 11:58, 26. Mär. 2017 (CEST)

Der Artikel bzw. die Liste sagt uns eigentlich nichts, ein paar hingeworfene Brocken auf die man leicht verzichten kann. -- Centenier (Diskussion) 11:55, 26. Mär. 2017 (CEST)

@Label5: Du bist doch nun wirklich lange genug hier, um zu wissen, wo die Nachweispflicht liegt. Wer etwas in die WP einstellt, muss es belegen, und der, der Unbelegtes anzweifelt, muss nicht den Gegenbeweis antreten. Der Ball liegt also im Feld derjenigen, die den bisher belegfreien Artikel behalten wollen.
Um mich nun nicht allein auf Formalien zurückzuziehen, möchte ich zu Deiner Theorie zwei Fragen in den Raum stellen. Wenn alle Kasernen von NATO-Staaten in Deutschland NATO-Einrichtungen sind, gilt das dann nicht auch für den größten Truppensteller, die Bundeswehr? Nach Deiner Logik wären alle Bw-Kasernen NATO-Stützpunkte. Zweitens frage ich nach dem Status von US AFRICOM. Ist dieses Hauptquartier bei Stuttgart eine NATO-Einrichtung, obwohl sie ausschließlich nicht der NATO unterstellte Truppen außerhalb des NATO-Vertragsgebiets befehligt? Gruß, --KuK (Diskussion) 14:31, 26. Mär. 2017 (CEST)
Zu deinen Fragen mal vorab.
Die Kelley Barracks sind zweifelsfrei und eindeutig ein Stützpunkt des NATO-Partner US-Army und diese betreiben dort, nachdem sie 1992 dort keine Besatzungstruppen mehr stationierten, vorübergehend ein Hauptquartier, weil sie sich nach 1992 das Objekt reservieren ließen. Die Amis dürfen diese Einrichtung nur auf der Grundlage von Verträgen innerhalb der NATO betreiben. Sämtliche ehemaligen Kasernen und andere Stützpunkte der Alliierten sind nach dem Ende des Besatzungsstatus entweder aufgelassen oder eben im Rahmen der Vereinbarungen der NATO weitergeführt worden. Was die Frage der BW angeht, so wird deine Argumentation nicht glaubwürdiger wenn du diese mit weiteren Theorien stützen versuchst. Die Bundeswehr ist die nationale Streitmacht in Deutschland, die auch ohne Vereinbarungen der NATO in D Truppen stationieren darf. Andere Staaten dürfen dies eben nicht, bzw. nur im Rahmen der NATO-Vereinbarungen.
Und was die Nachweispflicht angeht, so liegt diese für deine Behauptungen im Löschantrag und deinen Argumenten durchaus bei dir. Nur einfach Thesen in den Raum stellen und erwarten dass diese von anderen widerlegt werden ist nicht. Noch immer hast du nicht begründet warum Stützpunkte der Briten in Deutschland nach 1992 keine NATO-Stützpunkte sein sollen und das trotz mehrfacher Nachfrage. Der Ball liegt und lag also immer in deinem Feld. --Label5 (L5) 21:08, 26. Mär. 2017 (CEST)
Nach dieser Darstellung hängt zumindest das Recht zum Aufenthalt nicht unmittelbar mit der NATO zusammen. Ist für die Löschdiskussion aber eigentlich egal: "NATO-Stützpunkt" ist offenbar ein unscharfer und allenfalls umgangssprachlicher Begriff, als Lemma somit nicht geeignet. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:35, 26. Mär. 2017 (CEST)
Löschen. a) ist das Lemma eine Doppelung/Auszug aus Ausländische Militärbasen in Deutschland, also redundant. b) ist der Inhalt willkürlich gewählt. Es müsste unterschieden werden zwischen 1. Stützpunkten der NATO, bspw. der Flugplatz Geilenkirchen, 2. Stützpunkten der NATO-Partner, bspw. die oben genannten Kelley Barracks und 3. Einrichtungen der NATO in anderen Stützpunkten, bspw. das MilEngCoE in der deutschen Kaserne in Ingolstadt. Das könnte aber auch in der anderen Liste geschehen. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 08:51, 28. Mär. 2017 (CEST)

Wenn ich auch mal... Salomonische Lösung: Weiterleitung. Nötigenfalls wäre in der Liste Ausländische Militärbasen in Deutschland dann noch eine Präzisierung vorzunehmen, aber außer NATO-Ländern hat doch niemand sonst Militär in D, oder irre ich da? Grundsätzlich ist das aufgeworfene Problem aber nicht ganz uninteressant, läßt sich wohl aber erst nach akribischem Studium diverser Verträge lösen. Juristisch unterstehen die Amis z.B. dem NATO-Truppenstatut, das mal so als Ansatzpunkt. Was aber noch nichts über deren Immobilien aussagt. Wenn ihr Fundstellen zu diversen Vertragstexten habt, ich bin bei der Recherche gern behilflich.--scif (Diskussion) 13:05, 29. Mär. 2017 (CEST)

gelöscht, vollredundant zu Ausländische Militärbasen in Deutschland -- Clemens 13:49, 3. Apr. 2017 (CEST)

Tears for Beers (gelöscht)

Ich bitte darum, meine Relevanzzweifel auszuräumen. Dann bin ich gerne bereit, weiter am Artikel zu arbeiten. --Wikinger08 (Diskussion) 10:19, 25. Mär. 2017 (CET)

Der Artikel ist graurig, aber schon nach kurzer Internetrecherche lassen sich mehrere CDs, die bei Indigo vertrieben worden sind, entdecken. Mit "Top1 Download in Deutschland" ist wohl gemeint, dass der Song 2001 für die Zeitspanne x mal der Top-Download bei mp3.com gewesen ist, aha. Hier müsste man den kompletten Artikel nochmal schreiben und "wikipedida-gerecht" aufziehen, dann käme die Relevanz dieser Band sicherlich besser heraus. --Strolch3000 (Diskussion) 10:31, 25. Mär. 2017 (CET)
Vertrieb reicht nicht. Es muss produziert und herausgegben worden sein. Irgendwelche Downloadcharts ersetzen nicht die offiziellen Charts. Besser löschen und ganz neu.--Ocd→ schreib´ mir 13:33, 25. Mär. 2017 (CET)
Möglicherweise relevant, allerdings so nicht verifizierbar. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 1. Apr. 2017 (CEST)

Telogic (gelöscht)

Relevanz? Insolventer Anbieter in Deutschland im Kreis einer "Gruppe" (steht hier ein bisschen anders) sowie noch nie wirklich im deutschen Markt relevant. Auch andere Wikis (insbesondere dänische) oder Websiten nicht verfügbar (kann man mich gerne korrigieren). Aber wirklich ein Artikel nötig in der Wikipedia auch weil eigentlich nur die Insolvenz behandelt wird? --2003:C6:33DF:ADC6:EC11:60C5:7AB:16E0 10:23, 25. Mär. 2017 (CET)

Ursprünglich von mir angelegt, um einen Redlink zu vermeiden. Trotz Recherche habe ich zu diesem Unternehmen nicht viele Infos finden können, daher blieb der Artikel sehr kompakt.--Bluemel1 (Diskussion) 11:48, 16. Apr. 2017 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:40, 19. Mai 2017 (CEST)

Mucbook (gelöscht)

Keine Relevanz gegeben gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften --2A01:C23:B807:3F00:6D25:3E8F:A49A:CC08 11:16, 25. Mär. 2017 (CET)

Dass die Zeitschrift lediglich 2 (oder manchmal 3) mal pro Jahr erscheint, macht es ihr nochmals schwerer, über die Relevanzhürde zu kommen. --Pinguin55 (Diskussion) 23:32, 30. Mär. 2017 (CEST)

Mucbook ist in der Zeitschriftendatenbank. ZDB-ID ist jetzt angegeben. --Vickyschm (Diskussion) 11:36, 04. Apr. (CEST) (11:37, 4. Apr. 2017 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Regional, seltenes Erscheinen, geringe Auflage. -> enz. Relevanz nicht dargestellt -> gelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:13, 20. Mai 2017 (CEST)

ACTIEF Personalmanagement (bleibt)

SLA nach LP zu LA. Fraglich ist, ob die verliehenen Mitarbeiter zum Stammpersonal zählen und damit die RK erfüllt sind. --Kurator71 (D) 14:21, 25. Mär. 2017 (CET)

62 (eigene) MA und 1123 verliehen MA. 38.491.443,89 € Umsatz (beide Agbane aus JA 2015). Massiv gefkate Daten zur Vortäuschung von Relevanz duch den SD. Bitte löschen (offeinsichtlich irrelevant) und sperren. Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 15:32, 21. Mär. 2017 (CET)

Ist das dein Ernst? Graf Umarov (Diskussion) 14:28, 25. Mär. 2017 (CET)
Kann man schnell erledigen 1185 eigene Mitarbeite belegt im BA für 2015. RK unterscheiden nicht bezüglich der Verwendung von Mitarbeitern. SLA wurde bereits 1x administrativ zurückgewiesen und ein zweiter SLA revidiert. Graf Umarov (Diskussion) 14:38, 25. Mär. 2017 (CET)
Auch Personaldienstleister haben Teilzeitkräfte. Das sollte geklärt sein.--Ocd→ schreib´ mir 14:40, 25. Mär. 2017 (CET)
Den Gedanken mit den Teilzeitarbeitern bzw. den in den WP:RKU geforderten "Vollzeitmitarbeitern" hatte ich auch. Laut meinen Berechnungen zahlen die jedenfalls im Schnitt pro Kopf und Monat 1800 €. --DWI (Diskussion) 14:46, 25. Mär. 2017 (CET)
Die RK sind da murksig. In HGB arbeitet man mit Vollzeitäquivalenten. Graf Umarov (Diskussion) 14:56, 25. Mär. 2017 (CET)
Falls es nicht eigenen sind sind sie relevant weil sie für 62 MA 35,5 Mio € Peronalkosten aufwenden. Da will dann sicher jeder arbeiten. Graf Umarov (Diskussion) 14:41, 25. Mär. 2017 (CET)
Irgendwie habe ich ein Dejà-vu, die Diskussion hatten wir schon einmal. Da landet man dann ganz schnell bei der Frage, ob man dann bei einem Autoverleih auch die Fahrzeuge zu den Mitarbeitern zählen kann. *kopfschüttelnd* --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:47, 25. Mär. 2017 (CET)
Arbeits- und Steuerrecht sind da eindeutig, sie gehören voll zum Verleiher. Alles andere ist POV Graf Umarov (Diskussion) 14:53, 25. Mär. 2017 (CET)
+1. Das braucht mMn nicht diskutiert zu werden.--Ocd→ schreib´ mir 15:00, 25. Mär. 2017 (CET)
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:47, 26. Mär. 2017 (CEST)
Nur mit Binnensicht belegt, wenn man das überhaupt so sagen will, und die Geschichte ist eine URV, da hier einfach einzelne Sätze aus der Historie rausgezogen und im Tempus angepasst wurden. - Squasher (Diskussion) 16:14, 3. Apr. 2017 (CEST)
Nö, steht im BA Graf Umarov (Diskussion) 13:17, 12. Apr. 2017 (CEST)
@Grav Umarov: Was du dich aber erst nach meinem Kommentar hier bequemt hast im Artikel zu belegen. ;-) - Squasher (Diskussion) 20:18, 23. Mai 2017 (CEST)

Der Artikel kann bleiben, da das Unternehmen ein Einschlusskriterium klar reißt: Zeitarbeiter sind rechtlich angestellt bei der Zeitarbeitsfirma. That's it. Die Beleglage sehe ich mit dem Bundesanzeiger an der entscheidenden Stelle als ausreichend an, aber die Texte sollte sich dennoch jemand mal unter URV-Gesichtspunkten mit Blick auf deren Website anschauen. - Squasher (Diskussion) 20:18, 23. Mai 2017 (CEST)

Bernhard Weisse (gelöscht)

relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:04, 25. Mär. 2017 (CET)

Löschen --HH58 (Diskussion) 22:30, 25. Mär. 2017 (CET)
Gemäß Antrag- --Gripweed (Diskussion) 00:40, 1. Apr. 2017 (CEST)

Alangu Mastiff (gelöscht)

Artikel komplett ohne Belege, kein Zuchtverband angegeben, keine Literatur. Damit RK außerdem verfehlt. Auch wenn der Artikel schon lange hier steht, sehe ich keinen Grund, ihn zu behalten. Die Existenz einer Hunderasse mit diesem Namen ist mehr als zweifelhaft. Anka ☺☻Wau! 15:54, 25. Mär. 2017 (CET)

Die als Alternativname angegebene Bezeichnung findet sich in einem Journal als Synonym zu einem Dogue de brodeux. Auch zu dem konnte ich nichts finden. Es könnte sich auch um einen Schreibfehler handeln und die Bordeauxdogge könnte gemeint sein. Unterstreicht den LA eher als in infrage zu stellen. Anka ☺☻Wau! 16:04, 25. Mär. 2017 (CET)

  • http://www.101dogbreeds.com/bully-kutta.asp (mit ext. Referenzen)
  • Alt.name: Bully Kutta, Bully Cutha, PBK, Bully, Indian Alangu Mastiff, Pakistani Mastiff, Sindhi Mastiff, Indian Mastiff
  • Whatever the fact is, this strong and dominant Bulldog mix finds its root back to the extinct breed Alaunt that originated in Sindh (desert area of Kutch), Rajasthan and Punjab (Bhawalpur) regions of modern-day Pakistan
  • ob Rasse oder lokaler Schlag mag ich nicht beurteilen. (Competitive Registration: BKCA (=Bully Kutta Club of America ? [1]), KCP) Das in Pakistan/Indien weniger Wert auf Abbildzüchtungen (Standard) gelegt wird, sollte klar sein. Keine Ahnung, ob dir das hilft.
  • werd grad depressiv (Kampfbilder gesehen) und bin dann mal wieder weg. --PigeonIP (Diskussion) 10:03, 26. Mär. 2017 (CEST)
  • P.S. lt. http://dogs.bsl-sbt.com/dogs/bullykutta.php?l werden darüber hinaus in Pakistan alle Mastiffs (wozu ja auch die Bordeauxdogge zählt), die zum Kampf genutzt/gezüchtet werden (heute v.a. Bull-Terrier-Kreuzungen), wegen ihres Rufes üblicherweise "Bully Kutta" genannt. Bully Kutta soll soviel wie "gefleckter" oder "faltiger Hund" (heavily wrinkled dog) heißen. --PigeonIP (Diskussion) 10:40, 26. Mär. 2017 (CEST)
Für diese "Rasse"(?) existiert keinerlei Anerkennung durch einen relevanten Verband (siehe Relevanzkriterien), somit auch kein zuchtbuchführender Verband. Ob dem Lemma außerhalb dieser Kriterien eine konkrete, systematisch gezüchtete Rasse zuzuordnen ist, ist mehr als zweifelhaft. Von einer Behandlung der Rasse in kynologischen wissenschaftlichen Fachbüchern oder Journals ist nichts bekannt. Der Artikel ist zweifelsfrei zu löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:36, 26. Mär. 2017 (CEST)
Ich würde nicht so weit gehen zu behaupten, dass es das Vieh nicht gibt, wenn der Prince of Wales schon "Indian Mastiffs" hatte (1863), als noch gar keine "reinen Rassehunde" gab... https://books.google.de/books?id=VQWuAwAAQBAJ&pg=PT136&dq=indian+mastiff, https://books.google.de/books?id=Kd8NAAAAQAAJ&pg=PA23&dq=indian+mastiff soll auch Gemälde [2] aus der Zeit geben...
Diverse GBS-hits gibt es jedenfalls für "Indian Mastiff" und "Sindh Mastiff" (keine Vollansichten). Leider bekomme ich auch keinen Zugriff auf die The Encyclopedia Americana - Band 9 - Seite 239 Wo der indische "Sindh Mastiff" irgendwo zwischen Khampas hound - India / Kombai hound - India und Spanish mastiff - Spain auch erwähnt werden soll... Kann das ganze also nicht näher verifizieren.
btw. zum Thema Relevanzkriterien:

„Relevant sind Rassen, die von mindestens einem nationalen Dachverband und/oder Verein anerkannt werden, der einem der drei großen Dachverbände angeschlossen ist.“

--> der en:Kennel Club of Pakistan (KCP, http://www.kcp.com.pk/index.html) ist ein nationaler Dachverband, der dem FCI angeschlossen ist. (en:Fédération Cynologique Internationale#FCI members)
--> der KCP hat reciprocal agreements with the American Kennel Club, the British Kennel Club und ist Mitglied der "Asia Kennel Union".
--> Der KCP ist also dem einen der drei genannten Dachverbände angeschlossen und arbeitet mit den beiden anderen zusammen.
==> damit dürften RK formal erfüllt sein (vorausgesetzt die Angaben zum Bully Kutta im KCP unter http://www.101dogbreeds.com/bully-kutta.asp sind korrekt; die Qualitätsstandards für den Artikel und diverse vage Angaben mal außen vor gelassen.) --PigeonIP (Diskussion) 18:18, 26. Mär. 2017 (CEST)
Eine Anerkennung der Rasse "Alangu Mastiff" oder auch "Bully Kutta"durch den KCP lässt sich keiner der verlinkten Websites entnehmen; eine Rasseliste der vom KCP anerkannten Hunderassen Und Züchtervereinigungen ist nicht auffindbar. Somit führt die vorausgegangene Argumentation völlig ins Leere. Die unter "101dogbreeds" aufgeführten Quellen sind absolut nicht seriös und vertrauenerweckend. Ich habe auf diesen Seiten auch nichts über eine etwaige Anerkennung der Rasse durch einen relevanten Verband gefunden. Somit liegen keine validen Quellen für den Artikel vor. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:46, 29. Mär. 2017 (CEST)

--PigeonIP (Diskussion) 14:24, 30. Mär. 2017 (CEST)

Gelöscht. Kein einziger Google-Books-Treffer spricht für Begriffsfindung Uwe G.  ¿⇔? RM 19:10, 1. Apr. 2017 (CEST)

Erica Mocja (SLA)

Zwei Google-Treffer für "Erica Mocja", zehn für "Erica Todorović" und null für "Erica Mocja Todorović". Ich äußere hiermit meine unbedingten Relevanzzweifel, auch wenn die Seite noch sehr frisch ist.--Strolch3000 (Diskussion) 16:49, 25. Mär. 2017 (CET)

Inzwischen durch SLA entsorgt. --Dk0704 (Diskussion) 17:10, 25. Mär. 2017 (CET)

Ruth Scheffbuch (gelöscht)

Relevanz reicht nicht aus, zudem wird die Löschung anscheinend von der beschriebenen Person selbst gewünscht, siehe Benutzer Diskussion:Aspiriniks#Bitte um Löschung eines Artikels. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:30, 25. Mär. 2017 (CET)

Der Wunsch der beschriebenen Person spielt grundsätzlich keine Rolle, solange Relevanz vorliegt. Letztere sehe ich hier allerdings tatsächlich nicht gegeben. --HH58 (Diskussion) 22:29, 25. Mär. 2017 (CET)
Null Relevanz --LutzKroysen (Diskussion) 17:02, 31. Mär. 2017 (CEST)
Gelöscht: Erfüllt weder als Wissenschaftlerin noch als Autorin die Relevanzkriterien, eine besondere öffentliche Wahrnehmung, die das kompensieren könnte, ist nicht dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:59, 1. Apr. 2017 (CEST)