Wikiup:Löschkandidaten/27. November 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
23. November 24. November 25. November 26. November 27. November 28. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:04, 18. Dez. 2014 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/November/27}}

Benutzerseiten

Benutzer:GLG-Jungfischbecken/Margot Parker (schnellgelöscht)

Hat sich mit der anderweitigen Entstehung des Artikels Margot Parker erledigt.--Färber (Diskussion) 06:43, 27. Nov. 2014 (CET)

Jup. Mit Ausnahme der unbelegten Information zum Studium ist dieser Stub vollredundant zu Margot Parker, kann weg. --PM3 10:26, 27. Nov. 2014 (CET)

Benutzer:GLG-Jungfischbecken/Janice Ann Atkinson (LAE)

Hat sich mit der anderweitigen Entstehung des Artikels erledigt. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:00, 27. Nov. 2014 (CET)

Das hier ist das Original, Janice Atkinson ist teilweise URV. Bitte das Plagiat löschen und diesen Artikel nach Fertigstellung in den ANR schieben. --PM3 13:08, 27. Nov. 2014 (CET)
Dessen Ausbau im ANR wer verhindert hat? Die URV kannst du sicher im Einzelnen belegen. Da wird bloß nur dabei rauskommen, das alle Politikerstubs sehr ähnlich aufgebaut sind. Feine Tricks hast du allerdings auf Lager in deinem Kampf gegen GLG oder wie der auch immer heißen mag. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:14, 27. Nov. 2014 (CET)
BNS --PM3 15:58, 27. Nov. 2014 (CET)

Der Löschantrag wurde längst aus dem Artikel entfernt. --PM3 12:51, 29. Nov. 2014 (CET)

Benutzer:GLG-Jungfischbecken (bleibt)

Siehe hier: gemeinsam mit GLGerman an der Verbesserung seiner Artikel zu arbeiten, Das widerspricht der dauerhaften Sperre eines Benutzers, der sich seit Jahren als Troll erwiesen hat, aufs Gröbste. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:59, 27. Nov. 2014 (CET)

Unfug und LAE. --GLG-Jungfischbecken (Diskussion) 21:02, 27. Nov. 2014 (CET)
Das wird ausdiskutiert, infinit gesperrte Trolle per Benutzerseite zur Mitarbeit zu animieren schadet der Wikipedia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 27. Nov. 2014 (CET)

Ob es sinnvoll ist, einem gesperrten Benutzer so den Weg zurück in die Wikipedia zu weisen, ist es sicher wert, ausdiskutiert zu werden. Das ist hart an der Grenze zur "Beihilfe zur Sperrumgehung". Was überhaupt nicht geht, ist, gültige Stubs ungefragt in "fremde" BNRs zu verschieben. Dreist ist, nachdem ich hier einen SLA als gültigen Stub erklärt habe, diesen danach in den BNR zu schieben. Das ist sperrwürdig. Ein Artikel "erbt" nicht die Sünden seines mutmaßlichen Erstellers.--Karsten11 (Diskussion) 21:20, 27. Nov. 2014 (CET)

<quetsch>Hier wird überhaupt niemandem ein Weg zurück in die Wikipedia gewiesen. GLG ist permanent anwesend, er editiert fast täglich. Das Projekt "Jungfischbecken" hat auf diese Anwesenheit keinen Einfluss. Das ist Sache der Admins, seine IPs zu sperren oder nicht. Auch an der Existenz der Stubs ändert es nichts. Es bietet aber zwei Chancen: Erstens, dass die Stubs gezielt verbessert werden. Das ist bereits in mehreren Fällen passiert, WP:BLG wird dort nun eingehalten. Zweitens, dass GLG dazu motiviert wird, bei weiteren Neuanlagen die Belegpflicht zu beachten, die er seit Jahren konsequent ignoriert. Auch das hätte wieder positive Auswirkungen auf die Qualität der WP-Inhalte. Im übrigen frage ich mich, ob du auch deinem Kollegen Koeenrad Beihilfe zur (Dribbler-)Sperrumgehung vorwirfst. </quetsch> --PM3 22:21, 27. Nov. 2014 (CET)

(Nach BK) Vorschlag: Da es hier letztlich nicht um die "normale" Entscheidung eines Löschantrages geht, sondern letztlich eine Grundsatzdiskussion darüber ist, wie stark ein "infint gesperrter User" tatsächlich eine persona non grata ist, oder ob die permanente Missachtung des Trolls in Bezug auf den Ausschluss aus der Gemeinschaft in Ermanglung anderer wirksamer Mittel zu solchen "Sammelstellen" führen darf oder soll, empfehle ich, die LD an dieser Stelle zu beenden und statt dessen ein allgemeines Meinungsbild zu initiiren, das die Frage klärt. Wenn Ihr das MB geschickt genug formliert habt Ihr nicht nur eine Antwort auf die hier strittige Frage, sondern gleich eine Vorstellung davon, was die Community in Gänze von solchen Vorgehensweisen hält. Ob die hier zur Diskussion stehende Seite letztlich gelöscht wird wäre dann vom Ausgang des MB abhängig, und der Konflikt ist auf breiter Basis und mit zusätzlichem Wissen entschärft. Das sollte doch für alle Seiten eine WIN-Situation darstellen. Gruß, --82.113.121.159 21:40, 27. Nov. 2014 (CET)

Wird bereits in Wikipedia:Administratoren/Notizen#GLG-Jungfischbecken ausführlich diskutiert. Hier eine weitere Diskussion aufzumachen ist wenig zielführend. --Otberg (Diskussion) 21:58, 27. Nov. 2014 (CET)

Das sehe ich anders. Es ist ein großer Unterschied, ob die Admins etwas besprechen oder die Community einen Konsens findet. Die Admins können bei solchen Konflikten nicht ausschlaggebend sein, weil ihr Eingreifen sonst unnötig den Konflikt polarisiert. Ist doch schon derart oft geschehen, dass ihr es allmählich gelernt haben solltet. Aber wie auch immer. Die WP ist Euer Spielzeug, nicht mehr meines. Und schon gar nicht das der Außenstehenden, der Leser. Viel Vergnügen beim Köpfe-einschlagen. --82.113.121.159 22:02, 27. Nov. 2014 (CET)
Dem schließe ich mich vollumfänglich an. Genau solche Ansichten wie Admin Otberg äußert sind es, die - jedenfalls mich - von Adminpedia reden lassen. Otberg: du bist Teil der Community und stehst nicht über ihr, ebensowenig wie ein anderer Admin. Schon vergessen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:08, 27. Nov. 2014 (CET)
Genau zu dieser seltsam abgehobenen Art paßt auch, die VM gegen Jungfischbecken sanktionslos zu erledigen, aber die gegen mich nicht. Ich jedenfalls verbindet diesen Edit mit einem Arbeitszeugnis als Admin für Otberg: Er war stets bemüht, die Regeln der Wikipedia zu kennen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:11, 27. Nov. 2014 (CET)
Solche Fälle wie GLG sind extrem selten, und jeder ist individuell und sehr komplex. Man sieht ja an den Diskussionen auf AN, VM und hier, wieviele Missverständnisse es dabei gibt. Ich bezweifle, dass das mit einem MB erschlagbar ist. Ein Schiedsgerichtsverfahren dürfte zielführender sein. --PM3 22:30, 27. Nov. 2014 (CET) allerdings bin ich, was diese Sache angeht, inzwischen fast am Ende meiner Nerven angelangt, mitten zwischen allen Fronten (Pro-GLG, Contra-GLG, Keine-Ahnung-von-GLG und GLG selbst) stehend, daher werde ich jetzt keinen SG-Antrag und schon gar kein MB aus dem Ärmel schütteln. Wenn die WP diese Chance mit dem Jungfischbecken verspielen möchte, dann ist das halt so. Dann könnt ihr weiter wie gehabt mit den stetigen Konflikten um GLG-Beiträge leben. Ich weiß zumindst, dass ich alles in meiner Macht stehende versucht habe.
Was es bringen soll, die gleiche Diskussion an mehreren Stellen zu führen, erschließt sich offenbar nur dem selbsternannten Zeugnisverteiler. --Otberg (Diskussion) 23:33, 27. Nov. 2014 (CET)
Deine Aussage zu verstehen erschließt sich nur für Admins, die es darauf anlegen, an der Community vorbei zu diskutieren. WP:AN ist für die meisten uninteressant und hat zudem keinerlei Konsequenz. Hier muss nach spätestens 7 Tagen entschieden werden und die AN liest kaum einer - die Löschdiskussionen sehr wohl. Erst nach einer Entscheidung hier, von vielen gelesen, führt überhaupt zu weiteren Folgen, sei es ein MB oder auch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:32, 28. Nov. 2014 (CET)
  • Ich tendiere, trotz meiner Sympathie für IWGs Argumentation hier zum Behalten. Das vor allem erstens aus grundsätzlichen Erwägungen zum BNR. Es ist seit längerem Konsens, daß der BNR nicht der Jurisdiktion der Löschhölle unterliegt, sofern es sich nicht um Seiten handelt, die rechtswidrig oder verhetzende Inhalt transportieren. Das liegt hier nicht vor. — Wir haben es bei GLG genauso wie bei Dribbler mit jemanden zu tun, der kaum zu stoppen ist und andererseits den Benutzern, die sich darum kümmern, enorme Ressourcen abfordert. Otberg und Koenraad ist zunächst einmal zu dankenn und nicht ans Bein zu pinkeln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:34, 28. Nov. 2014 (CET)

Zur Klarstellung: Mit "gemeinsam mit GLGerman an der Verbesserung seiner Artikel arbeiten" meinte ich, dass GLG dazu angehalten wird, seine Stubs im BNR auf ein Mindestmaß an Qualität zu bringen, und dass andere bei der Verbesserung mithelfen können. Das Einstellen der Stubs lässt sich ja nicht verhindern, alle Versuche in der Richtung sind gescheitert. Das Jungfischbecken ist eine effektive Maßnahme gegen "Sperrumgehung ohne Besserung" - es verhindert die Fortsetzung des bisherigen, missbräuchlichen Verhaltens. --PM3 15:49, 29. Nov. 2014 (CET)

Ich erkenne dein Bemühen an, aber eine ineffiziente Maßnahme ersetzt nicht die andere. Hier müßte ein MB her, dass die Löschung von Artikeln, die ersichtlich von einem infinit gesperrten Benutzer erstellt wurden, erlaubt. Und wenn die Community gegen dieses Vorhaben stimmen würde, dann bleibt dieser Mist eben hier bis in alle Ewigkeit stehen. Ich denke auch, dass ich weiß, wie abgestimmt wird... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:45, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich denke, es wäre besser ein MB zu machen, das eine Mindestqualität für Biografieartikel einführt. Dann könnte man GLGermanns Stubs und auch gleich ähnliche schnellentsorgen. Da sich hier aber genau die Geister scheiden, haben wir das Problem. GLGermanns Mitarbeit wollen wir nicht, seine Artikelanlagen auch nicht, aber einige halten diese trotzdem für relevant und verweisen auf die RKs und damit sind uns administrativ die Hände gebunden. Man sagt also Nein zum Benutzer und Ja zu seinen Artikeln. Einfacher wäre aber Nein zu solchen Artikeln zu sagen. Evtl. löst sich dann das personelle Problem sowieso. --Micha 19:20, 30. Nov. 2014 (CET)
@Micha L. Rieser: Es geht nicht nur um Biographien. Er schreibt auch furchtbare Unternehmensstubs, und kann sicher auch auf andere Themen ausweichen. --PM3 13:42, 2. Dez. 2014 (CET)
weiterhin erfolgt hier ein gezieltes langjähriges Gestalke, Gemobbe und Verleumdungen einiger bestimmter Personen, um Konten wie PM3, Sewolf, Iti, usw. Es handelt sich um ein organisiertes Störkonto, das hier einige Admins inszenieren, das weder von einem Meinungsbild, einem Schiedsgericht oder sonstwie legitimiert ist. Aber es wundert mich auch nicht weiter, weil einige Personen gezielt hier die Wikipediaregeln manipulieren und die Grundfreiheitsidee der Wikipedia torpedieren. Hier wird versucht, die Wikipedia in eine redaktionell geführte Website einer kleinen Autorentruppe umzugestalten. Daher klar löschen.47.64.132.111 11:19, 2. Dez. 2014 (CET)

Klares behalten. Die Ausarbeitung von Stubs ist ein projektdienliches Ziel und darum geht's, nicht um "persona non grata". --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:24, 2. Dez. 2014 (CET)

GLGerman hat seinen neuesten Stub selbst ins Jungfischbecken eingestellt. Ich habe die Belege geprüft, einen Satz ergänzt und - da ich keine weiteren Informationen finden konnte - auf WP:VSW um Prüfung durch einen Dritten gebeten. Irgendwelche Einwände gegen dieses Prozedere? --PM3 01:27, 3. Dez. 2014 (CET)

Wir haben zwei Optionen. Die Sperre des Benutzers dauerhaft durchsetzen und seine Stubs im ANR löschen (wenn wir sie erkennen) oder wir verwenden einfach diese Seite, um die Stubs zu übernehmen, auszubauen und enzyklopädisch zu verwerten. Was ist wohl besser? Dies soll keine Grundsatzentscheidung sein, wie man mit Artikeln gesperrter Benutzer umzugehen hat, aber ausgehend von den Erfahrungen vergangener Zeit, beispielsweise im Musikalbenprojekt (Stichwort Benutzer:Musickmen), gibt es eben oft Probleme, die Grenze zwischen sinnvollem und nicht-sinnvollem Stub zu ziehen. Die Vorgehensweise hier scheint zielführend zu sein, sie läuft aber erst sieben Tage. Ansonsten erfolgt die Entscheidung vorbehaltlich weiterer Diskussionen unter WP:AN. --Gripweed (Diskussion) 10:05, 4. Dez. 2014 (CET)

Benutzer:Bhkw-infozentrum (LAE)

Diese Benutzerseite scheint lediglich den Zweck der Plazierung der Links zu den verschiedenen Seiten des Erstellers zu haben und verstößt gegen die Regeln für Benutzerseiten. Die Seite fiel mir bei Entfernung von Links zu einer anderen Seite desselben Betreibers auf. Diese andere Seite verlinkt auch nur auf deren Hauptseite www.bhkw-infozentrum.de. Einzige Inhalte die ich erkennen konnte, sind Anmeldungen für Seminare und Links zu Sponsoren. Das Ganze sieht sehr nach reinem Spam aus. Mit demselben Präfix "bhkw-" gibt es noch verschiedene andere Seiten. --91.66.5.184 22:46, 27. Nov. 2014 (CET)

kein löschgrund. da der benutzer seit Jahren inaktiv ist habe ich sie geleert und ihn auf seiner disk angesprochen. --V ¿ 23:41, 27. Nov. 2014 (CET)
Sehe eigentlich nicht einmal einen Grund die Seite zu leeren. Links zum Arbeitgeber zu platzieren ist ja nicht verboten, sondern im Sinne der Transparenz sogar gewünscht, oder? --Anselmikus (Diskussion) 15:17, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich sehe das ähnlich wie Anselmikus. Der Text mit den Links war sehr neutral und sachlich gehalten. Sowas sollte nach meinem Verständnis auf einer Benutzerseite erlaubt sein. Behalten.
Im Übrigen finde ich es ziemlich seltsam, zu sagen, es gebe keinen Löschgrund, aber dann die Seite zu leeren. Das ergibt keinen Sinn für mich. --TETRIS L 21:44, 30. Nov. 2014 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Samsung Galaxy Ace Smartphones (SLA)

Alle Links verweisen auf die gleiche Seite. Die Leiste ist also sinnlos. --MGChecker (Diskussion) 14:45, 27. Nov. 2014 (CET)

Die Einbindungen können nicht geprüft werden... --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:41, 1. Dez. 2014 (CET)
nach SLA per WP:NAVI gelöscht  @xqt 12:29, 1. Dez. 2014 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste "Frühlings"- Filme (gelöscht)

Erfüllt nicht die Kriterien von WP:NAVI, außerdem keine Relevanz der Episoden nachgewiesen.  @xqt 16:16, 27. Nov. 2014 (CET)

Die Anlage der fehlenden Filme ist geplant und nur noch eine Frage der Zeit. --Goldmull (Diskussion) 18:53, 27. Nov. 2014 (CET)
Gelöscht per Antrag. --HyDi Schreib' mir was! 20:12, 8. Dez. 2014 (CET)

Listen

Artikel

Leon Franke (SLA)

fehlende Relevanz; keine Solo-Tonträger, Band war nicht Gewinner des Wettbewerbs ([1]), eigene Songs und damit verbundene Erfolge nicht belegt. --gdo 07:29, 27. Nov. 2014 (CET)

Leider besteht dieser Eindruck nach der Beleglage (keine Belege im Artikel) zu recht und der Artikel entspricht in dieser Form den Relevanzanforderungen nicht. Man kann abwarten, ob ein interessierter Bearbeiter hier noch etwas aus dem Hut zaubert und die Relevanz in den Artikel einpflegt, vielleicht übersehen wir etwas Relevanzstiftendes zwischen den Zeilen. Ansonsten löschen. --Holmium (d) 13:22, 27. Nov. 2014 (CET)

Hallo zusammen, habe mich gerade eingelesen . . . ich denke nicht, dass der Artikel gelöscht werden sollte! Ich bin der Meinung, dass Musiker, die bereits seit einigen Jahren auf der Bühne stehen, in den Medien vertreten sind, im Fernsehen und Radio gespielt werden, div. Preise gewonnen haben und nicht zuletzt schon einige andere Künstler produziert haben (demnach einer Produzententätigkeit nachgehen) gelöscht werden sollten! Ich selber bin daher durch Zufall auf diesen WikiEintrag gestoßen, da ich unsere heutige Tageszeitung aufgeschlagen habe und einen Artikel über Leon Franke gelesen habe. Da ich (bisher) Leon Franke nicht kannte wollte ich mich informieren und das natürlich hier... demnach bin ich total verwundert, dass dieser Artikel zur Löschungsdiskussion steht?!?! Ich persönlich sehe dazu keinen Anlass! Das, was dort steht klingt vernünftig geschrieben, es sind doch auch Quellen vorhanden?! In diesen Quellen kann jeder jeden Satz nachvollziehen... ich wüsste nicht, was man anders machen sollte. Unabhängig davon denke ich, dass der Gewinn (auch wenn es "nur" der 2. Platz ist) bei einem so wichtigen Musikpreis Deutschlands (Deutscher Rock- und PopPreis) sehr wohl dazu berechtigt, dass man einen Eintrag in der Wiki bekommt. Wikipedia soll einem Aufschluss über Fakten, Ereignisse, Personen usw. usw. usw. geben - wenn ich nun in der Zeitung, im Internet oder sonstwo etwas über LEON FRANKE lese, dann möchte ich mich doch auch im Netz (Wikipedia ;-)) darüber informieren können!!! (nicht signierter Beitrag von 79.233.113.57 (Diskussion) 14:10, 27. Nov. 2014 (CET)) ... und was ich noch vergessen hatte zu schreiben... eine fehlende Relevanz kann ich absolut NICHT nachvollziehen und SOLO-TONTRÄGER (wie von Giraldillo geschrieben) hat er sehr wohl auf dem Markt - ich habe recherchiert und um genau zu sein sind es mittlerweile schon 3 Stück! Die ganz aktuelle (ich schrieb ja schon, dass ich ihn in einem Zeitungsartikel (Köln) "gefunden" habe) findet sich hier: https://itunes.apple.com/de/album/die-kolsche-weihnacht/id931978501?i=931978561&ign-mpt=uo%3D4 Demzufolge finde ich es fast schon ein wenig unverschämt zu behaupten, dass er keine eigenen Songs hätte! ;-)

Liebe Telekom-IP aus Frechen. kann es sein dass du einen Interessenskonflikt hast? Eine Telekom-IP aus Frechen hat den Artikel angelegt und eine andere findet das Lemma zufällig in der Zeitung und findet den Löschantrag in der Wikipedia... --codc Disk 14:20, 27. Nov. 2014 (CET)

??? Ich wusste bis eben noch nicht einmal, was ein Interessenskonflikt ist! Und nein, habe ich nicht, da ich Leon Franke (wie geschrieben... richtig lesen hilft!) bis heute morgen noch nicht einmal kannte... Da ich nicht weiß, wer Du bist und ob Du aus dem Kölner Raum kommst (Frechen liegt im übrigen direkt neben Köln ;-)) kann ich Dir auch nicht sagen, ob Du Dich in der kölner Musikszene auskennst - und wenn ja, wie gut :) Nachtrag: Im übrigen nehme ich an, dass es aufgrund des Zeitungsartikels dazu kam, dass jemand einen Artikel über ihn hier anlegen wollte bzw. angelegt hat! (nicht signierter Beitrag von 79.233.113.57 (Diskussion) 14:32, 27. Nov. 2014 (CET))

liebe IP, dann sei mutig und hilf mit, WP zu verbessern: ein Zeitungsartikel ist ja schon ein Anfang - Welche Zeitung genau? Welche Überschrift? Welche Seite? Und was wurde dort an Aussagen gemacht?
im Übrigen ist ein Tonträger noch immer etwas, was man in die Hand nehmen kann (CD, DVD, Vinyl, Kassette); reine Download-Songs oder Download-Alben zählen leider nicht als Tonträger. --gdo 14:51, 27. Nov. 2014 (CET)

Na das geht ja mal schnell mit dem Antworten hier... das finde ich gut! Es fängt ja richtig an Spaß zu machen eine solche Diskussion hier zu führen :) Selbstverständlich gibt es von den Downloads auch die physischen Scheiben... iTunes hatte ich nur schneller gefunden, hier die Bestell-Links der PHYSISCHEN CDs von AMAZON (!) (noch "offizieller" geht ja schon nicht mehr denke ich ;)..

z. B. : http://www.amazon.com/Die-koelsche-Weihnacht-Leon-Franke/dp/B00OSL8X8S/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1417096948&sr=8-1&keywords=Leon+Franke+CD

http://www.amazon.com/Something-Stupid-Michelle-Fischer-Franke/dp/B00E3GJUJ4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1417097123&sr=8-2&keywords=Leon+Franke+CD

http://www.amazon.com/Frohes-Fest-10-moderne-Weihnachtslieder/dp/B00P2ZFANK/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1417097131&sr=8-4&keywords=Leon+Franke+CD (Compilation-Sampler)

usw . . .

Die PHYSISCHE CD seiner Band kann auf der Band-HP bezogen werden, siehe hier: http://www.buerger7.com/cd/

Weitere unten auf diesem Link ( http://www.buerger7.com/cd/ ) findet sich jede Menge Presse! Selbst das angesehene MUSIKER-MAGAZIN (kostenpflichtig!) hat bereits über ihn und seine Band geschrieben (siehe hier http://www.musiker-online.com/buerger7-siebenburgen-transylvanica/ ).

Weitere Infos und die offenbare Tiefgründigkeit seiner Band finden sich hier: http://www.buerger7.com/band/

Zu guter Letzt findet sich zahlreiche Presse auch auf der Homepage seine Musiklabels: http://gsg-records.de/Presse.htm

Und auch das "Stadtblatt Grevenbroich erleben" berichtete bereits über ihn und seine Künstler (in diesem Falle also Produzententätigkeit): http://issuu.com/stattblatt/docs/stattblatt_verlag-grevenbroicherleben_2013 ( Seite 10 ). (nicht signierter Beitrag von 79.233.113.57 (Diskussion) 15:11, 27. Nov. 2014 (CET))

dann bitte nachlesen auf WP:RK#Pop. Im allgemeinen Handel sind die CDs m.E. nicht, wie der Hinweis bei Amazon zeigt ("CD-R Note: This product is manufactured on demand when ordered from Amazon.com.") - da wird also ein Rohling on-demand gebrannt. Das zählt nicht. Gleiches dürfte für die CD der Band gelten und für alles, was er unter dem "Label" GSG-Records rausbringt. So wird das nichts.
P.S. wo ist der Zeitungsartikel erschienen? --gdo 15:19, 27. Nov. 2014 (CET)

Hmmm... ich glaube, dass ich hier schreiben kann, was ich will - du wirst es immer ins Negative ziehe und ablehnen... kennst Du Leon Franke vielleicht persönlich und hast ein Problem mit ihm?!?! Keine Ahnung, kommt mir so vor ;-) Netter Link, den Du gepostet hast... da steht: "... dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird." ... Wie bewertest Du dann die Aussage von Ole Seelenmeyer (DRMV) über seine Musik und seine Band: ""... bringt mit Hilfe ihrer Stimme die Authentizität der Wehmut der verlassenen Heimat/Transylvania ... in ihrer so eigenen deutsch-siebenbürgischen Sprache zum Ausdruck. Keine andere Band in Deutschland hat das je versucht. Euch ist das gelungen!" http://www.buerger7.com/cd/ Außerdem steht dort: "Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften..." Ich glaube, dass ich diesbezüglich schon genügend Links oben gepostet habe... aber wenn Du es nicht erkennen willst, dann bist Du vielleicht der falsche um dies hier zu beurteilen ;-)

je länger die Disk und je persönlicher die "Argumente"...
P.S. Wo ist denn nun der Zeitungsartikel? --gdo 15:40, 27. Nov. 2014 (CET)

Zufällig in der Zeitung gelesen, dann zufällig bei Wikipedia LA gefunden, zufällig bestens im Bilde zur Person mit zufällig einem halben Dutzend links an der Hand. Also ich persönlich lass mich ja ungern verarschen. --Berihert • (Diskussion) 22:31, 27. Nov. 2014 (CET)

SLA wegen wenig witzig wichtig (tschuldigung). Gruss --Dansker 00:23, 28. Nov. 2014 (CET)

SLA stattgegeben. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Ne discere cessa! (Kontakt) 00:58, 28. Nov. 2014 (CET)

BanaFair (gelöscht)

Belegfrei und relevanzfrei. --gdo 08:13, 27. Nov. 2014 (CET)

BanaFair wird nicht nur in Deutschland, sondern auch international als wichtige Größe beim Thema Fairer Handel eingeschätzt (siehe Literatur). Die von BanaFair geleitete Bananen-Kampagne als Antwort auf die Europäische Bananenmarktordnung wird von einem breiten Bündnis aus NGOs getragen. Behalten und ausbauen. --Kolya (Diskussion) 12:49, 27. Nov. 2014 (CET)
als e.V. dürfte ein gewerblicher Handel in großem Stil gar nicht möglich sein bzw. möglich gewesen sein. Die Rolle des Vereins wäre da schon genauer zu hinterfragen. Auch deutet dies darauf hin, dass Banafair nicht als Großhändler agiert und wirtschaftlich selbst Händler ist, sondern allenfalls Vermittler. Eine (relevante) Kampagne ist zumindest nicht verlinkt, die Webseite des Vereins ist praktisch leer, eine Satzung nicht zu finden. Mehr als schwammig-beleglose Eigendarstellung ist im Artikel derzeit nicht drin. Und so dümpelt der Artikel auch schon seit Jahren vor sich hin. Wenn sich da in einer Woche plötzlich etwas tun sollte... --gdo 14:33, 27. Nov. 2014 (CET)
Habe die korrekte Tätigkeit laut Website mal geändert, ob es nun relevant ist kann ich nicht beurteilen. --Jonas Dally (Diskussion) 15:20, 27. Nov. 2014 (CET)
tut mir leid, Benutzer:Jonas Dally, aber deine Änderungen waren URV von hier. Daher komplett zurückgesetzt. Ggf. muss ein Admin das auch noch aus der Historie löschen. So geht es auch nicht. --gdo 15:34, 27. Nov. 2014 (CET)
Gelöscht und gesperrt. Relevanz nach wie vor nicht erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 20:15, 8. Dez. 2014 (CET)

Spendino (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --M. Krafft (Diskussion) 08:35, 27. Nov. 2014 (CET)

Ein neuer Absatz wurde hinzugefügt, der beschreibt, das viele Spendenaktionen bekannter Firmen und Einrichtungen dieses Tool nutzen. --Anpa80 (09:33, 27. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die Relevanz dieser Firmen und Einrichtungen färbt nicht ab! --Kgfleischmann (Diskussion) 12:38, 27. Nov. 2014 (CET)
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:49, 4. Dez. 2014 (CET)

ClockworkMod (gelöscht)

Als Unternehmen nicht relevant (vgl. [2]), möglicherweise die gleichnamige App oder der Entwickler Koushik Dutta, müsste aber dann komplett neu geschrieben werden. QS-Antrag seit 9. September 2014 erfolglos. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:51, 27. Nov. 2014 (CET)

+1 genau so ist es. Als Software-Artikel unter diesem Lemma wohl relevant, aber davon steht da derzeit nichts brauchbares. --gdo 14:35, 27. Nov. 2014 (CET)
Gelöscht. Als Unternehmen weit von jeder enzyklopädischen Relevanz entfernt.
-- Miraki (Diskussion) 07:53, 4. Dez. 2014 (CET)

Drehbuchwerkstatt München (bleibt)

Wo ist die Relevanz in diesem völlig beleglosen Artikel über ein Fortbildungsprogramm? --79.240.59.70 10:08, 27. Nov. 2014 (CET)

Ein Fortbildungsprogramm, dessen Produkte unter anderem mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurden, hört sich für mich deutlich relevant an. Behalten. --Arabsalam (Diskussion) 11:06, 27. Nov. 2014 (CET)
So wie dann auch der Fotokopierer im Bundestag relevant wäre, weil auf ihm die Gesetztesvorlagen der Bunderkanzlerin hergestellt werden? Nicht wirklich, oder? Geschrieben haben es die Drehbuchautoren, Regisseure etc. Und die sind natürlich relevant. Nicht der Ort/Werkstatt, wo sie entstanden sind. Dazu bräcuhte es eine entsprechende objektorientierte öffentliche Wahrnehmung des Fortbildungsprogrammes. --79.240.59.70 12:35, 27. Nov. 2014 (CET)
Haarsträubende Nonsens-Argumentation einer IP. Gute Drehbücher fallen i.d.R. nicht vom Himmel, dafür gibt es z.B. auch in Berlin eine (deutlich kürzere) Drehbuchwerkstatt. Behalten und ausbauen. --Kolya (Diskussion) 14:11, 27. Nov. 2014 (CET)
Ruhig bleiben! Haarsträubende Nonsens-Argumentation ist dies nicht. LA lesen! Artikel lesen! LA lesen. Bitte nicht mal wieder so einfach und schnell ungelesen auf eine IP einschlagen. So wie im Artikel dargestellt, referenziert sich das Lemma bislang ausschlieslich selbst. Daher ist der LA berechtigt. Relevanz ist so nicht (bisher) dargestellt. - Mögliche Relevanz ist dargestellt wodurch? - dafür 7 Tage. Grüße --89.204.154.71 19:10, 27. Nov. 2014 (CET)
Sorry 89.204.xxx, getroffene Hunde bellen (sagt das Sprichwort). Ich könnte ein Lemma Liste der Werkstatt-Absolventen locker mit mehreren Dutzend blauen Links füllen, aber nein, die Künstler wären auch ohne diese Ausbildung sicher alle WP-relevant ... --Kolya (Diskussion) 01:30, 28. Nov. 2014 (CET)
Behalten, ist belegt, vergessen zu googlen.. --Hans Haase (有问题吗) 23:46, 1. Dez. 2014 (CET)
Bleibt. Relevanz im Artikel dargestellt, mit reputabler Literatur und seriösen Quellen belegt.
-- Miraki (Diskussion) 08:02, 4. Dez. 2014 (CET)

Canadian RCMP TSSIT OPS-II (gelöscht)

Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, der angegebene Weblink hilft nicht wirklich weiter. Das Trefferbild bei Books ist sehr überschaubar. --Arabsalam (Diskussion) 10:26, 27. Nov. 2014 (CET)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:33, 8. Dez. 2014 (CET)

OpenSkills (gelöscht)

Die Relevanz der Organisation wird im Artikel nicht dargestellt. Die Webpräsenz spricht nicht für besondere Professionalität, das Trefferbild bei Books ist an einer Hand abzählbar. --Arabsalam (Diskussion) 10:41, 27. Nov. 2014 (CET)

Kann nichts damit anfangen, löschen. --Hans Haase (有问题吗) 23:47, 1. Dez. 2014 (CET)
Gemäß Disk: Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 4. Dez. 2014 (CET)

Full Path Disclosure (gelöscht)

(D)englische Begriffsetablierung, laut Books als Fachbegriff nicht verbreitet, die en.WP kennt ihn auch nicht. --Arabsalam (Diskussion) 10:47, 27. Nov. 2014 (CET)

Ist zudem unter Information Disclosure inhaltlich schon enthalten - unnötige Auslagerung, kann dort bleiben. Löschen. --Kolya (Diskussion) 14:14, 27. Nov. 2014 (CET)
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 11:41, 4. Dez. 2014 (CET)

OpenUsability (gelöscht)

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt, ausweislich Books ist diese auch nicht vorhanden. --Arabsalam (Diskussion) 10:55, 27. Nov. 2014 (CET)

Geschäftsführer der relevantive GmbH und Vorsitzender des OpenUsability e.V. ist laut jeweiligem Impressum ein Jan Mühlig bzw. Muehlig - eine relevantive AG scheint es aber auch zu geben. Irre ich mich, oder sollen wir hier Firmenwerbung machen? --Kolya (Diskussion) 14:33, 27. Nov. 2014 (CET)

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Beide angegeben Links sinnlos. Weitere Belege sind nicht vorhanden. So löschen. --89.204.154.71 19:44, 27. Nov. 2014 (CET)

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 11:45, 4. Dez. 2014 (CET)

Sowi-online.de (gelöscht)

Relevanz der Website fraglich, da zumindest die RK verfehlt werden.Etwas wirklich Relevantstiftendes abseits der RK ist im Artikel nicht dargestellt. --Kurator71 (D) 11:54, 27. Nov. 2014 (CET)

Keine Außenwahrnehmung ersichtlich. Löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:57, 27. Nov. 2014 (CET)

Die Website www.sowi-online.de zählt ca. 700 Zugriffe pro Tag und ist als Plattform für den sozialwissenschaftlichen Unterricht bundesweit etabliert. Die dort zu findenden Informationen adressieren in erster Linie Lehrer/innen und Referendar(inn)e(n), aber auch in der außerschulischen Bildung Tätige. Die von einem fünfköpfigen Vorstand sowie mehr als 50 Mitgleidern getragene Plattform (in Form eines e. V.) verdeutlicht die Notwendigkeit, die Gegenstandsbereiche „Politik“, „Ökonomie“ und „Gesellschaft“ unter dem Dach der Sozialwissenschaften zu verbinden, u.a. um den von zahlreichen Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Stiftungen initiierten „Verdrängungswettbewerb“ zwischen den sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen zu Gunsten der ökonomischen und zu Lasten der politischen Bildung aufzulösen. Das Portal bringt die der sozialwissenschaftlichen Trias aus Politikwissenschaft, Ökonomie und Soziologie zu Grunde liegenden Denkweisen, Kategorien und Methoden in einen systematischen Zusammenhang, ordnet sie konzeptionell und zeigt die Potenziale eines sozialwissenschaftlichen Integrationsfach auf. Denn die auf die Desintegration der sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen ausgerichtete Didaktik löst nicht nur die produktive Koexistenz disziplinär benachbarter Paradigmen, Theorien, Methoden, Werte und (Wissenschafts-)Kulturen auf, sondern opfert zugleich das Prinzip des Pluralismus auf dem Altar der Interessen. (nicht signierter Beitrag von 37.201.241.63 (Diskussion) 12:21, 28. Nov. 2014 (CET))

Wahrscheinlich gute, informative Seite. Leider wird die Relevanz an keiner Stelle belegt. --Gripweed (Diskussion) 10:14, 4. Dez. 2014 (CET)

Megavolt (SLA)

Vermutlich Fake. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:11, 27. Nov. 2014 (CET)

Jedenfalls keine goldene Kamera[3] und der Rest der Preise ist auch absurd. Gründung der Band war erst 2013.[4] SLA gestellt. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 12:29, 27. Nov. 2014 (CET)
(BK) Fake eher nicht, da hat der Ersteller wohl die Formatvorlage für Bands nutzen wollen ([5]). Allerdings ist die Band nach unseren Kriterien mit bislang einer selbstproduzierten und über recordJet vertriebenen EP nicht relevant. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:30, 27. Nov. 2014 (CET)
Und deswegen hat er ja auch Grimme-Preise, goldene Kamera etc. mit nicht-existenten Tonträgern, Liedern und Videos eingetragen? Sorry, mein WP:AGF war schnell aufgebraucht.--Wassertraeger Fish icon grey.svg 13:10, 27. Nov. 2014 (CET)
@Wassertraeger: Äh, ja. Genau das hat der Nutzer getan. Diese Angaben finden sich in dem Text der "Mustergruppe" der Formatvorlage. Da auf der Seite für diese Musterseite auch der Quelltext direkt angegeben war, würde ich sehr stark davon ausgehen, dass der Text als Vorlage genutzt werden sollte. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 14:57, 27. Nov. 2014 (CET)
Ach so, okay, danke für den Hinweis. Ich habe meine VM entsprechend aktualisiert. Der tExt stand allerdings schon über eine Stunde im ANR, wenn ich mich recht entsinne. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 15:29, 27. Nov. 2014 (CET)

Janice Atkinson (bleibt)

SLA: Umgehung der Lemmasperre von Janice Ann Atkinson durch Anlage unter anderem Lemma, teilweise URV von [6]. Der Artikel ist hier zu vervollständigen, dann kann man das Lemma freigeben und rückverschieben. --PM3 12:44, 27. Nov. 2014 (CET)
Einspruch: s.u.
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:21, 27. Nov. 2014 (CET)

War SLA durch PM3, der diese Partei oder einen Benutzer nicht mag. Allerdings sind das alles keine Löschgründe. Nun können wir das ganze Gezerre mal diskutieren. Die Frau ist relevant, der Artikel ist nicht von GLG, es ist keine URV. Er ist nur gegen die Kampagne von PM3. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:48, 27. Nov. 2014 (CET)

Unser EN:Freund haben den zweiten Vornamen auch weggelassen, damit dann auch hier. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:55, 27. Nov. 2014 (CET)

Das ist ziemlicher Murks. Ist ja schön, dass du den Artikel auf ein ordentliches Niveau gebracht hast, Eingangskontrolle. Aber entweder hättest du ihn komplett neu schreiben müssen - also ohne Übernahmen aus dem GLG-Artikel, oder du hättest deine Änderung im GLG-Artikel einfügen und diesen dann in den ANR schieben müssen. So gibt es wieder den Vorwurf der URV. Mein Vorschlag: Den BNR-Artikel löschen (weil die Übernahmen minimal sind und die übernommenen Passagen keine SH aufweisen) und den LA hier schnellerledigen. Alternativ könnte man die Versionsgeschichten zusammenlegen. --Ne discere cessa! (Kontakt) 15:56, 27. Nov. 2014 (CET)

Halte ich für keine gute Idee, weil der BNR-Artikel belegte Informationen enthält, die hier fehlen. --PM3 16:03, 27. Nov. 2014 (CET)
Du hast doch wegen angeblich fehlender Belege die Rückverschiebung verhindert und Artikel vollsperren lassen. Ich glaub ich bin in Island. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:37, 27. Nov. 2014 (CET)
Majo hat die Belege eingebaut, parallel zu deiner BNS-Neuanlage. --PM3 20:10, 27. Nov. 2014 (CET)
Und bevor dies auskiskutiert wird, könnte sich Eingangskontrolle ein paar Gedanken darüber machen, wie er uns weiter mit BNS und ABM beschäftigen kann. -jkb- 01:06, 28. Nov. 2014 (CET)
Und ich komme zu dem Ergebnis, das die ABM durch PM3 und seine Freunde verursacht wurde. Der richtige Weg wäre irgendeine Form von Löschantrag gewesen, statt das regelwidrige Verschieben und Sperren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:49, 28. Nov. 2014 (CET)
  • Bleibt. Für den abarbeitenden Admin ist diese mit internen Querelen verflochtene Diskussion nicht sehr hilfreich. Es scheint jedoch durch, dass das Lemma relevant ist. --Artmax (Diskussion) 09:46, 5. Dez. 2014 (CET)

TuS 1860 Magdeburg-Neustadt (bleibt)

SLA: vermutlich nicht relevant, SLA-Begründung: URV von http://www.tus-1860-magdeburg.de/index.php/verein-hauptverein und Unterseiten (siehe Historie)--Schnabeltassentier (Diskussion) 12:02, 27. Nov. 2014 (CET)
Einspruch: Wieso ist der älteste Verein einer deutschen Landeshauptstadt, der doch eine Reihe von bekannten Sportlern hervorgebracht hat, nicht relevant? URV? Der Inhalt stammt von der Vereinsseite und ist auch so ausgewiesen. --Kapitano1 (Diskussion) 13:17, 27. Nov. 2014 (CET)
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 13:27, 27. Nov. 2014 (CET)

Ich bin hier absolut leidenschaftslos, ich wollte nur darauf hinweisen, dass in dieser Version noch die Geschichte des Verein (als Liste) zu lesen war. Auszüge daraus: 1903 im Viertelefinale der 1. deutschen Fußballmeisterschaft, 1931 Erringung der Mitteldeutschen Meisterschaft im Handball, 1936 Abstieg des Vereins aus der Gauliga im Handball. 1964 Die 1.Mannschaft kämpft in der DDR-Liga im Gewichtheben. Ob das jetzt für Relevanz reicht, weiß ich nicht. URV ist es jedenfalls nicht mehr. Freundliche Grüße, --emha d^b 14:37, 27. Nov. 2014 (CET)

Die angebliche 1903-Viertelfinale-Fußballrelevanz ist vom Magdeburger FC Viktoria 1896 geklaut, für den bereits ein rechtmäßiger Artikel besteht. Über die Fußballschiene ist also nichts zu machen.--Definitiv (Diskussion) 16:11, 27. Nov. 2014 (CET)
Als SLA-Steller (war aus meiner Sicht URV, ist es wohl aber nicht) bin auch ich leidenschaftlos. Könnte durchaus relevant sein, aber wohl nicht alleine aufgrund von xy hat da irgendwann mal trainiert, aber nicht im Namen des Vereins Erfolge errungen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:36, 27. Nov. 2014 (CET)
@Benutzer:Definitiv Tja so ist das wenn man sich nur nach Artikeln richtet, aber Quellen nicht hinterfragt. Kurz zur Aufklärung: Es gab zuerst die TuS und zwar unter dem Namen Victoria... Der Verein ging dann 1938 zusammen mit MTV 1860 Neustadt und es folgte die Umbenennung in VfL Viktoria-Neustadt 1860 Magdeburg. Dieser wurde 1938 aufgelöst. Die TuS ist also der FC Victoria, der sich 1946 unter diesem Namen wiedergegründet hat. Rein einfach gesehen müsste man aus dem VFL Victoria und dem TuS 1860 einen gemeinsamen Artikel führen. Ist ja ein und der selbe Verein im Grunde genommen. Für mich ist durch diese Viertelfinalteilnahme an der DM 1903 die Relevanz erwiesen. Daher zu behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:04, 28. Nov. 2014 (CET)
Gemäß Benutzer:Wikijunkie. --Gripweed (Diskussion) 10:18, 4. Dez. 2014 (CET)

@Wikijunkie, nur zum Verständnis: ein Verein erfüllt 1903 ein RK-Merkmal und erhält deshalb auch einen eigenen Wiki-Artikel. Irgendwann danach (1938) wird der Verein aufgelöst. 1946 wird ein ganz neuer Verein mit einem ganz neuen Namen gegründet und der ist jetzt auch relevant wegen eines Ereignisses, welches 43 Jahre vor seiner Gründung stattfand. Hab ich das richtig verstanden? --gdo 10:38, 4. Dez. 2014 (CET)

So fast... Am Ende ist es ein Verein. ich werde die kommenden Tage schauen, dass ich beide Artikel in einen vereinen kann, wie es Standard hier ist... Somit haben wir einen Verein der nunmal relevant ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:08, 4. Dez. 2014 (CET)
Habe jetzt nochmal Hand angelegt. Habe jedoch beide Artikel bestehen lassen. Jedoch habe ich jetzt den TuS-Artikel nochmal komplett überarbeitet sowie die Geschichte komplett erstmal ausgearbeitet. Damit sollte die Relevanz eigentlich nun deutlich genug dargestellt sein. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:32, 4. Dez. 2014 (CET)

SV Askania Coepenick (gelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt. --Hullu poro (Diskussion) 16:32, 27. Nov. 2014 (CET)

Ist URV, ich empfehle SLA. -- Milad A380 Disku +/- 20:35, 27. Nov. 2014 (CET)
Sorry, hatte Disk nicht gelesen, eine Freigebe liegt ja vor. Müsste allerdings selbst bei vorhandener Relevanz (die ich nicht sehe) stark umgebaut werden, so löschen. Erstmal 7 Tage. -- Milad A380 Disku +/- 20:37, 27. Nov. 2014 (CET)
Enzyklopädisch übler Text. Obwohl gelesen streiche in diesen nicht zusammen. (Bei mir würde schlicht nichts übrigbleiben) Inhaltliche enzyklopädische Relevanz geht gegen Null. --89.204.154.71 22:40, 27. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:23, 4. Dez. 2014 (CET)

Alexander Wurz (Musiker) (schnell gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --M. Krafft (Diskussion) 17:55, 27. Nov. 2014 (CET)

wieso "nicht ausreichend"? Da ist derzeit nichts, was auch nur Relevanz erahnen lässt. SLA-fähig. --gdo 18:42, 27. Nov. 2014 (CET)
war so frei--Martin Se aka Emes Fragen? 21:10, 27. Nov. 2014 (CET)

Robert Thomas Greve (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:57, 27. Nov. 2014 (CET)

Stimmt, finde auch keine. --Berihert • (Diskussion) 22:40, 27. Nov. 2014 (CET)

Liebe Diskutierende, ich sehe in diesem Artikel eine Relevanz. Robert Greve ist - nicht nur im Raum Berlin, sondern bundesweit - in der Bildungsbranche und im Stiftungssegment eine bekannte Person. Er kooperiert beispielsweise mit der Kultusministerkonferenz, dem Beirat junge digitale Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie dem Senat Berlin und konnte so zahlreiche Projekte (Studenten machen Schule, Bildungsmentoren, SWiM Bildung, SchulePLUS ...) erfolgreich auf die Strecke bringen. Er tritt als Speaker auf dem Visions Summit auf, ist Ashoka-Fellow und war bereits Thema in zahlreichen Medien (Tagesspiegel, Morgenpost, ZEIT, Spiegel, Passauer Neueste Presse etc.). Hinzu kommt die Auszeichnung im Rahmen der Google-Kampagne "Deutschland25". Robert Greve ist aktuell DER Sozialunternehmer im schulischen Bildungsbereich. Daher plädiere ich für den Erhalt dieses Artikels. --Tob Tobbsen (Diskussion) 11:10, 28. Nov. 2014 (CET)

Wenn das dann noch belegt im Artikel erscheinen würde, könnte man dort (nicht hier) die Relevanz erkennen.--Berihert • (Diskussion) 12:11, 28. Nov. 2014 (CET)
Und ich kooperiere mit der Wikipedia. Macht mich auch nicht relevant, Relevanz färbt nicht ab. Für mich ein im Raum Berlin als bundesweit bekannter Sozialunternehmer bekannt, aber der Rest der Republik hat ihn wohl bisher ignoriert. Und wenn er Speaker und Fellow und This und That ist, ist es mit der Bildung im argen in Deutschland, aber das nur so nebenher. Und was zum Himmel ist Deutschland25 von Gockel? Wohl eine Werbekampagne... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:14, 28. Nov. 2014 (CET)
Generation Mauerfall also. Super. Wieder so ein Werbeschrott, daher darf sich ja auch die Consumer Marketing Managerin als Nerd outen. Man muss ja irgendwie die Targetgroup (=Zielgruppe) erreichen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:17, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel um weitere Infos und Quellen ergänzt, beispielsweise mit Artikeln aus dem Deutschlandfunk oder dem SPIEGEL. Die Google-Kampagne zeichnete die deutschlandweit wichtigsten Sozialunternehmer aus der sogenannten "Generation Mauerfall" aus. Eine Auszeichnung, die in der Social-Start-up-Szene sehr begehrt war und alles andere als "Werbeschrott" darstellt. Und warum die Bildung in Deutschland "im argen" liegen soll, weil es engagierte Personen wie Robert Greve gibt, müsste, lieber Informationsgutmachung, bitte erläutert werden. --Tob Tobbsen (Diskussion) 12:16, 1. Dez. 2014 (CET)
Wie ich gerade gesehen habe, sind die Änderungen noch nicht gesichtet und somit noch nicht übernommen worden. --Tob Tobbsen (Diskussion) 14:47, 3. Dez. 2014 (CET)

Gelöscht. Überzeugt mich alles nicht. Interessant (und relevant) mag das Projekt "Studenten machen Schule" sein. Greve war Mitgründer und von 2007 und 2011 Vorsitzender. In den verschiedenen Pressebeiträgen tritt als deren Sprecher auf und erläutert das Geschäftsmodell. Das reicht aber nicht für ein zeitüberdauerndes enzyklopädisches Interesse, da auch die weiteren biografische Angaben recht banal sind und eher nach privater PR klingen. --Artmax (Diskussion) 15:12, 5. Dez. 2014 (CET)

RadioFM (SLA)

Bereits gestern als "offensichtlich irrelevant" gelöscht. Aber da besteht ja wohl Gesprächsbedarf. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:34, 27. Nov. 2014 (CET)

Auch wegen falscher bzw. unbekannter Sprache schnelllöschfähig. --Hydro (Diskussion) 19:40, 27. Nov. 2014 (CET)
SLA gestellt. -- Milad A380 Disku +/- 20:38, 27. Nov. 2014 (CET)
Emes wars. -- Milad A380   Disku +/- 21:00, 27. Nov. 2014 (CET)

Cleo Conrady (schnell gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. 55 Google-Ergebnisse sprechen auch nicht gerade dafür.--JonBs (Diskussion) 18:46, 27. Nov. 2014 (CET)

Wieviele Auftritte als Kinderdarsteller hattest du bis jetzt? Für mich bereits als solche relevant. Und auch anhand der Filmliste dargestellt. Sollte das mit den Theaterauftritten noch belegt werden, ist sie es allemal. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:49, 27. Nov. 2014 (CET)
Ich hatte 0 :-) Aber genau 0 Einträge, die sie mit irgendwelchen Filmrollen in Verbindung bringen, haben mich doch etwas stutzig gemacht. Bei Imdb habe ich mal in der Darstellerliste der angeführten Filme nach der Darstellerin gesucht und sie nirgends gefunden. Die Filmliste ist bisher auch durch nichts belegt.--JonBs (Diskussion) 18:57, 27. Nov. 2014 (CET) Ergänzt --JonBs (Diskussion) 19:17, 27. Nov. 2014 (CET)
so ist es, wer ein paar Mal sein Gesicht in eine Kamera hält und aus den Ergebnissen ein "Film" (=Kunst) wird, der scheint relevant zu sein (warum auch immer, das ist hier aber nicht die Frage). Daher wohl behalten, zumindest wenn sich die Filmauftritte tatsächlich belegen lassen (derzeit sehe ich davon nichts). Wieso bei einer Minderjährigen ein komplettes Geburtsdatum stehen muss (und woher das kommt), erschließt sich mir allerdings nicht. --gdo 19:05, 27. Nov. 2014 (CET)
Bis jetzt ist es völlig belegfrei, keine Frage, und muss daher auch so gelöscht werden. Davon abgsehen ist die IMDb auch nicht das Maß aller Dinge, ist ja auch nur ein Wiki. Also: Beleg her, Relevanz darstellen, dafür 7 Tage, ansonsten löschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:25, 27. Nov. 2014 (CET)
SLA gestellt. Begründung dort. --gdo 20:52, 27. Nov. 2014 (CET)
war so frei, den Artikel zu löschen, habe auch nichts gefundenMartin Se aka Emes Fragen? 21:09, 27. Nov. 2014 (CET)

Futsal Club Regensburg (gelöscht)

die Relevanz dieses unenzyklopädischen POV-triefenden Textes wird nicht recht klar. --84.173.23.30 19:09, 27. Nov. 2014 (CET)

Über den Eintrag bzw. Relevanz an sich mögen andere entscheiden. Der Text an sich kann aber so nicht stehenbleiben. --89.204.154.71 19:25, 27. Nov. 2014 (CET)

Hallo, ich bin der Artikelersteller, habe den Text angepasst, der Kader folgt demnächst, ich hoffe, dass die Relevanzkriterien gegeben sind VG

Einer von fünf Vereinen in Bayern. Damit natürlich in der höchsten Liga - leider auch in der niedrigsten. Unten bei Markus Gieseke die disk beachten und dann einen Gnaden-SLA stellen. Vielleicht entwickelt sich ja in den nächsten Jahren etwas. Aber so lange können wir warten. --V ¿ 23:34, 27. Nov. 2014 (CET)

Was kann ich dafür, dass es "nur" 5 Vereine sind? Ausserdem gibt es noch die Bezirksligen, die fangen aber erst im Dezember an. Also ist die BAyernliga nicht die niedrigste Liga, gleichwohl aber die höchste.

Hier der Beweis: http://bfv.de/tabelle.verein.do?id=00ES8GNI4S00000PVV0AG08LVUPGND5I&staffel=01MH2QGPC0000001VV0AG813VUFT6OS9-G

Futsal-Bezirksliga!!!!! und ja, es sind nur 4 teams, aber ist das meine schuld? (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 23:46, 27. Nov. 2014 (CET))

jetzt kommt nix mehr, ja is ok dann stell deinen "gnaden-SLA" ;) ihr schreibt, dass die höchste und zweithöchste liga die relevanzkriterien erfüllt und dann existiert ein verein wie der freier tus aber ein verein wie der futsal club soll gelöscht werden, nur weil er erst gegründet wurde, und das obwohl er in der höchsten liga spielt und es NACHWEISLICH niedrigere ligen gibt. sogar von der oberliga vor der bundesligazeit gibts artikel, das waren damals auch die höchsten ligen, die werden auch net gelöscht, und auf der anderen seite habt ihr seiten von vereinen, die in der 3. 4. oder 5. liga rumgurken, entweder man hat ein relevanzkriterium mit der höchsten liga, oder man hat es nicht, aber bitte dann für alle gleich!!!

solche leute wie du, die immer alles gleich löschen und nichts hinterfragen und sich nicht richtig informieren, die sollten von wikipedia gelöscht werden!! (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 00:11, 28. Nov. 2014 (CET))

Ruhig Blut, ich bin gerade über den Bayernliga Artikel gestolpert und bin daraufhin mal auf die Suche nach der Futsal-Bundesliga gegangen... Gibt es die? Wenn ja, dann wäre das die höchste Liga! Wenn nein, dann könnten die Landesligen (in dem Fall Bayernliga) relevant sein, dann brauchen wir aber erst mal einen Artikel Futsal-Bayernliga, der das Ganze beschreibt. Wenn dann also die Futsal-Bayernliga die höchste DEUTSCHE Spielklasse ist, dann kann auch imho jeder ERSTKLASSIGE Verein Relevanz entfalten. Aber hierzu müssten erst einmal die Fragen geklärt werden. Vor allem wäre es bei einer solch neuen Sportart auch interessant, ein Ligaschema zu finden, wie z.B. im Fussball oder im Eishokey! Dann wird das alles transparenter und auch Futsal-Fremde könnten sich zurecht finden. Ach ja, und noch was zu den Löschantragstellern: Der Ton wird hier immer rauher, obwohl solche Artikel von neuen an der WP-interessierten Leuten geschrieben werden. Wenn wir noch mehr Autoren vergraulen wollen, dann könnt ihr so weiter machen. Falls nicht, dann bitte anderen Ton anschlagen!!! Und zum Artikelersteller noch was: Lass dich nicht entmutigen! Der Ton hier ist rauh, aber mit der Zeit gewöhnt man sich auch daran! Kopf hoch! --DonPedro71 (Diskussion) 16:49, 28. Nov. 2014 (CET)

Vielen Dank DonPedro71, das muntert mich ein wenig auf. zum glück sind hier nicht alle immer nur auf löschen getrimmt. ich war gestern einfach sauer, weil mir keiner zuhört und einfach die artikel möglichst schnell gelöscht werden sollen. ausserdem wurde ich nicht gerade herzlich empfangen udn mir wurde erklärt, dass weder mein verein und schon gar nicht meine person relevant seien. wir vom futsal club versuchen schon seit jahren, die sportart in dtl zu etablieren und nun ist es uns endlich gelungen und es gibt Ligen unter dem Dach des BFV. Und der Futsal Club wurde als erster Futsalverein vom BFV aufgenommen. Die höchste Liga in diesen Breiten ist derzeit die Bayernliga, sie ist aber nicht die niedrigste, es gibt noch die bezirksliga. eine Regionalliga Süd, kreisligen und noch später eine Futsal-Bundesliga sind in Planung, aber für diese Ligen müssen die Teams erst selektiert werden bzw aufsteigen. Beim Fussball war es vor der Bundesligazeit doch ähnlich, das waren auch alles Amateure und keine Profis. Wer das Kriterium Vollprofi zugrunde legt, müsste genau genommen die Weltmeister von 1954 löschen. Wie definiert sich überhaupt ein Profi? nur weil der Spieler vielleicht nicht 20.000 Euro p.M verdient ist er kein Profi oder wie? Bzw ist jemand ein Amateur, der vll nur 100, 500 oder 1000 pM verdient? Wenn es eine Gehaltsgrenze gibt muss diese hier auch als Relevanzkriterium angegeben werden und natürlich mit der Inflation stets bereinigt werden. am kommenden sonntag werden in der bayernliga fifa schiedsrichter im einsatz sein, und ich denke nicht, dass man fifa schiris für einen gaudi-kick einlädt. auch ist futsal längst keine randsportart mehr (außer man erkennt die fifa, den dfb und den bfv nicht an, solche leute soll es ja auch geben), vielmehr wird futsal gezielt gefördert. und nur weil einige hier den bandenkick bevorzugen, müssen sie futsal nicht schlecht machen oder als randsportart bezeichnen. futsal ist sehr verbreitet in der welt. ich finde es schade, dass wenn ich mich auf wikipedia informieren möchte, immer nur auf leere seiten stosse. gebe ich zb den namen des fifa schiris ein, kommt eine leere seite. gebe ich futsal bayernliga ein, kommt eine leere seite. gebe ich den nürnberger beach soccer nationalspieler ein, kommt eine leere seite, gebe ich den zweimaligen deutschen futsal meister ufc münster ein, kommt leider nur eine leere seite sogar mit einem hinweis auf die LÖSCHUNG!!!!. ich finde das sehr traurig. wikipedia sollte das wissen der welt zusammenfassen und nicht löschen. der diesjährige meister der bayernliga kann theoretisch deutscher meister werden und sogar im UEFA futsal cup (gegen teams wie fc barcelona) mitspielen (muss halt auch gut spielen aber die möglichkeit ist gegeben) und wenn das kein relevanzkriterum ist, weiss ich auch nicht mehr sorry

http://www.fussballn.de/halle/futsal-bayernliga/item/34347-fifa-referees-geben-sich-die-ehre (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 19:56, 28. Nov. 2014 (CET))

ah, daher weht der Wind: "dass weder mein verein und schon gar nicht meine person relevant seien" Und sich dann mit den 1954-Weltmeistern vergleichen... Und wie nennt man eine Sportart, bei der 35 Zuschauer ([7]) gezählt werden? Randsportart nennt man die, und man meint es wohlwollend. --84.173.25.7 20:41, 28. Nov. 2014 (CET)

genau, das hier wurde auf meine benutzerseite gepostet: JFTR: Futsal ist zwar über die FIFA IOC-anerkannt, es gibt aber soweit erkennbar keine "nationale Liga" und überhaupt nur sehr wenige Vereine in Deustschland. Solange das so ist, wäre dein Verein nicht relevant - und du als Person schon mal gar nicht, weil du dazu ein einer echten Vollprofiliga spielen müsstest. Im Übrigen ist das Stellen eine Löschantrags ein normaler Vorgang. Die Argumente sind dann in der Löschdiskussion vorzubringen. Den Antragsteller auf der VM-Seite zu melden ist hingegen ganz sicher nicht hilfreich. Bei weiteren FRagen kannst du mich gerne ansprechen. --HyDi Schreib' mir was! 01:18, 28. Nov. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge))

Mir ist das mittlerweile egal, ob ihr meine artikel alle löscht, werde meinen account wieder abmelden, das klima hier gefällt mir nicht und egal was du argumentierst, es wird immer ein neues gegenargument gesucht, und das bei sachen, die ganz offensichtlich relevant sind. ich weiss nicht, warum man bei einer liga, die vom bfv betrieben wird und nach FIFA anerkannt ist und die nachweislich die höchste liga ist, überhaupt diskutieren muss? und selbst wenn es die bundesliga gäbe, dann wäre die bayernliga halt die 2. liga, ist sie deswegen weniger relevant? warum wird ein artikel erst akzeptiert und sogar mehrmals gesichtet und dann plötzlich kommt einer aus dem nichts und löscht deinen artikel, nur weil er dich net leiden kann. warum wird der artikel einer mannschaft, die zweimal deutscher!! meister wird und im UEFA Futsal cup!!! (UFC Münster) gespielt hat und sogar einen italienischen Wiki eintrag hat, in der deutschen wiki gelöscht? warum wird eine frau die als moderatorin arbeitet udn sehr wohl bekannt ist (catherine vogel), mehrmals gelöscht. sorry aber mir leuchtet das nicht ein? ist das vll neid auf den artikelersteller oder wie siehts aus? ich weiss nicht wo ich hier gelandet bin, ich wollte einfach nur gute und sachliche artikel schreiben und ich denke nicht, dass meine artikel etwas unwahres behaupten, aber trotzdem bin ich dauernd anfeindungen ausgesetzt.

so wie viele hier sehe ich das auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Arbeitsklima_in_der_L%C3%B6schdiskussion (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 02:33, 29. Nov. 2014 (CET))

hab gerade noch einmal ein wenig auf wikipedia recherchiert und da heisst es bei den RK ganz klar:

...ODER in einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben

http://regiowiki.at/wiki/Regiowiki_Diskussion:Relevanzkriterien_f%C3%BCr_Personen#Sportler

die futsal-bayernliga kann definitiv als professionelles Wettkampfsystem gesehen werden, immerhin werden FIFA-Schiedsrichter eingesetzt, die ihre Arbeit auch nicht umsonst machen. Außerdem wird von Seiten des BFV und DFB der Futsal gefördert und viel Geld investiert. (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 02:40, 30. Nov. 2014 (CET))

Ganz interessant auch noch der punkt schiedrichter bei den WIKI RK:

"Die Relevanz von Fußballschiedsrichtern ist gleichzusetzen mit den Relevanzkriterien für Fußballspieler und Fußballspielerinnen. Über die Aufnahme von Schiedsrichterassistenten besteht im Fußballportal bisher kein Einvernehmen; Kriterien für deren Relevanz werden von einem Teil der dort aktiven Nutzer darin gesehen, dass sie entweder auf der offiziellen FIFA-Liste (Männer, Frauen) geführt werden oder in internationalen und offiziellen Wettbewerbsspielen zum Einsatz gekommen sind. Für vierte Offizielle oder Torrichter besteht nur aufgrund dieser Tätigkeit keine Relevanz"

Wenn also FIFA-Schiedsrichter pfeifen, ist die Relevanz für Vereine und SPieler gegeben, denn die Relevanz ist GLEICHZUSETZEN (Wortlaut)! (nicht signierter Beitrag von 2003:68:6D55:1701:7066:B673:ADF5:A4B8 (Diskussion | Beiträge) 04:31, 30. Nov. 2014 (CET))

löschen, RKs verfehlt...-- schmitty 07:01, 30. Nov. 2014 (CET)

Da sich die Diskussion auf das grundsätzlich böse Löschen verlagert hat, ist die fehlende Relevanz wohl zu offensichtlich als das da noch sinnvolle Argumente kommen. Höchste Liga im Sinne der RK kann nur bedeuten höchste von einer ganzen Pyramide, hier sind wir da wo bei anderen Sportarten die Basis ist. Es ist sicher nicht gemeint, das von 40 Vereinen, die eine Sportart überhaupt ausüben die besten 20 die Bundesliga bilden und die anderen 20 eben nicht. Und die Schiedsrichterrelevanz richtet sich eben nach der Relevanz der gepfiffenen Spieler, nicht der Ligen oder Vereine. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:26, 30. Nov. 2014 (CET)

@Eingangskontrolle: Die Fifa-Schiedsrichter leiten wohl nur das Eröffnungsspiel, insofern ein Marketinggag...-- schmitty 15:45, 30. Nov. 2014 (CET)

Ein ehemaliger FIFA-Schiedsrichter hat auch schon bei einem lokalen "Höfleswetz-Turnier" gepfiffen... Relevant macht das icht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:17, 30. Nov. 2014 (CET)

ich verstehe die Problematik überhaupt nicht - wenn man die RK vernünftig liest, gibt es nur einen fraglichen Punkt (aber der wird hier gar nicht thematisiert)...
  1. Relevant sind Vereine der höchsten (Amateur-)Liga. Dass die höchste vorhandene Liga (bzw. Ligen) nicht bundesweit spielt, ist komplett unerheblich und war auch in der deutschen Fußballvergangenheit anfänglich der Normalfall (s. Gauliga und Oberliga. Die höchste Spielklasse sind daher alle Klassen, die keine höhere Liga mehr haben, auch wenn es davon regional verschiedene gibt.
  2. die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften in einer höchsten Liga ist komplett egal. Jedenfalls kann ich den RK dazu nun wirklich nichts entnehmen.
  3. wer die Spiele leitet, ist auch egal.
bleibt also nur die Frage, ob es gem. RK-Mannschaftssportarten eine Profi/Semiprofi-Liga ist (wohl nicht) oder ob es sich um eine Amateurliga in einer vom IOC oder NOK anerkannten Sportart ohne Profi-Liga handelt. Der Punkt ist offen und daran hängts. --gdo 12:52, 1. Dez. 2014 (CET)

und an dieser stelle möchte ich meinen freund hyperdieter re-zitieren: "Futsal ist zwar über die FIFA IOC-anerkannt..." steht etwas weiter oben udn wurde genau so auf meine benutzerseite gepostet. (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 13:15, 1. Dez. 2014 (CET))

ups, nun muss ich doch nochmal zurückrudern - es heißt in den RK: in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals.
eine nationale höchste Liga fehlt, also müsste zusätzlich eine Halbfinalteilnahme an einer Meisterschaft/Pokal stehen und das wäre in dieser Sportart wohl DFB-Futsal-Cup. Dass der Verein bei diesem Cup allerdings wirklich schonmal soweit gekommen ist, ist nicht belegt. Und ohne einen solchen Belege käme Relevanz nur noch über die allgemeinen RK in Frage (aber darüber wohl aussichtslos). --gdo 13:28, 1. Dez. 2014 (CET)

die höchste nationale (in diesem fall deutsche) liga ist ja die bayernliga, weil es derzeit keine liga gibt, die höher ist (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 13:39, 1. Dez. 2014 (CET))

ausserdem,könnte mir an dieser stelle mal jemand erklären, was den freier tus regensburg relevant macht? würde mich brennend interessieren (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 13:47, 1. Dez. 2014 (CET))

Hm. Und was ist mit der NRW-Futsal/WFLV-Liga? Ist die der Bayern Liga untergeordnet? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:23, 1. Dez. 2014 (CET)

auf jeden fall ist die WFLV-liga der bayernliga nicht übergeordnet, weil ein bayerischer verein nicht in diese liga aufsteigen kann. die regionalliga süd ist erst in planung und kommt frühestens 2015/2016.

hab noch was interessantes gefunden, anscheinend sind alle oberligisten relevant, demnach wäre der futsal club als bayernligist auf jeden fall relevant:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Positivlisten/Fu%C3%9Fballvereine_in_Deutschland#Bayern

weiter unten in den positivlisten geht auch hervor, dass gründungsmitglieder relevant sind, und warum sollte das bei den futsal-bayernliga clubs anders sein

ich glaube langsam gehen einigen hier die argumente aus :D (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 14:40, 1. Dez. 2014 (CET))

Du hast schon gesehen, das es da um Fußball geht? Der DFB hat ca. 6.8 Millionen Mitglieder. Wieviele spielen Futsal? Kleines Zitat aus dem Futsal Artikel: "In den deutschsprachigen Ländern ist die Sportart weitgehend unbekannt"... Und bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben! Gruß --Mikered (Diskussion) 15:00, 1. Dez. 2014 (CET)
ich glaube eher nicht: entscheidend sind die RK. Und die Positivliste ist lediglich eine Aufstellung von Vereinen, welche die RK(!) tatsächlich mal erfüllt haben und zwar mit (Feld-)Fußball. Daraus lässt sich im Umkehrschluss aber nicht die Relevanz von Vereinen in anderen Sportarten folgern, weder im Futsal noch im Handball noch im Tischtennis.
Tatsache ist doch, dass es im Sinne von Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport (ganz oben), keine Profi-Liga und keine nationale(!) höchste Amateur-Liga gibt (sondern nur regionale höchste Ligen). Folglich ergibt sich Relevanz aus der Teilnahme an (mindestens) dem Halbfinale einer nationalen Endrunde einer Meisterschaft bzw. eines Pokals. Und das liegt wohl (noch) nicht vor. Ob andere Vereine, die derzeit (noch) einen WP-Artikel haben, tatsächlich relevant sind (oder ggf. irgendwann gelöscht werden), hilft dem hier zur Debatte stehenden Eintrag nicht weiter. --gdo 15:05, 1. Dez. 2014 (CET)

Klar sind die RK erfüllt, Fussball ist unter dem Dach von FIFA, DFB, BFV, das trifft ja auch auf Futsal zu und genau das ist der springende Punkt Musterprofi (Diskussion) 15:13, 1. Dez. 2014 (CET)

Ausserdem, die SpVgg Bayreuth ist BERECHTIGT, Spieler aus dem Regionalliga Kader Fussball einzusetzen, das verdeutlicht diese Überschneidung, ebenso die Tatsache, dass es ein "Zusatzspielrecht Halle" gibt

http://www.fupa.net/berichte/futsal-neuland-fuer-die-spvgg-bayreuth-219510.html

das steht der satz: " Es ist aber auch durchaus möglich, Spieler aus dem Regionalligakader in der Halle auflaufen zu sehen. „Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir in der Winterpause zum Beispiel die Zusage eines Eduard Root bekämen“

zum abschluss: futsal bedeutet futbol sala was nichts anderes heisst als hallenFUSSBALL :D

Warum sollte das relevant machen (das man Spieler vom Feld auch in der Halle einsetzen darf)? Beach Soccer ist übrigens auch unter dem Dach des DFB organisiert... Und bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben (ich habe dir auf deiner Disk geschrieben, wie das geht). Gruß --Mikered (Diskussion) 15:28, 1. Dez. 2014 (CET)

falsch, Beachsoccer ist unter einem eigenen Verband, der da heisst DBSV

http://www.beachsoccer-dbsv.de/ (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 15:37, 1. Dez. 2014 (CET))

ja und? Futsal ist eine eigenständige Sportart - so wie Schwimmen, Wasserball und Turmspringen, die auch alle im Schwimmverband drin sind, aber doch eigenständig und damit auch eigenständig auf Relevanz zu prüfen sind. Futsal ist nicht (Feld-)Fußball, sondern hat ein eigenes Regelwerk und ein eigenes Liga-System. Insofern ist gem. der bereits mehrfach verlinkten RK eigenständig zu prüfen. Vom Feldfußball färbt weder die Relevanz noch eine Ligenzugehörigkeit unmittelbar ab. --gdo 15:46, 1. Dez. 2014 (CET)

wenn euch futsal nicht interessiert dann löscht halt den futsal :) persönlich ist mir das relativ egal. ich bin und bleibe der meinung, dass futsal genauso relevant ist wie fussball, begründung, weil es unter dem dach von FIFA, DFB und BFV ist, aber wenn ihr eine andere meinung habt, dann ist das euer ding und ganz legitim, frage mich allerdings warum noch kein SLA gemacht wurde (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 16:07, 1. Dez. 2014 (CET))

ich schätze mal, Du hast einen universitären Hintergrund und daher bist Du auch ganz gut in der Lage, zu sehen, dass Futsal bei WP als Sportart durchaus existiert. Auch der DFB-Futsal-Cup existiert und selbst der UFC Münster wäre wohl als Artikel erhalten geblieben, wenn dort ein brauchbarer Inhalt dringestanden hätte. Aus der grundsätzlichen Relevanz der Sportart (doch, die ist gegeben!) folgt aber eben nicht, dass auch jeder Verein gleich relevant wird. Die RK sind da insofern eindeutig und oben bereits mehrfach genannt. Werden die speziellen Vereins-RK nicht erfüllt, dann könnte sich trotzdem noch Relevanz aus anderen Umständen ergeben - aber dafür ist halt nichts ersichtlich. --gdo 16:35, 1. Dez. 2014 (CET)

Ich möchte an dieser Stelle gdo Recht geben als er behauptet hat, dass es eigentlich nur noch an einem Punkt mangelt, um die RK eindeutig zu erfüllen. Ich würde an dieser Stelle die nicht vollständig erfüllten RK nicht als Löschgrund hernehmen, stattdessen würde ich eher die fast erfüllten RK, in Verbindung mit einem engagierten Verein, als Grund dafür sehen, den Artikel zu behalten. Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 18:09, 1. Dez. 2014 (CET)

@Benutzer:Goldener Käfer, wenn die RKs nicht erfüllt sind, sind se nicht erfüllt, bleibt besondere überregionale Beachtung? Ist aber nicht dargestellt..., so löschen-- schmitty 14:02, 8. Dez. 2014 (CET)

da ihr ja auch meinen artikel über die futsal bayernliga gelöscht habt und nicht mal die österreichische bundesliga (trotz eurer "angeblichen" überregionalen bedeutung) im angebot habt, gehe ich schwer davon aus dass schmittchen den löschknopf drücken wird, ich geb euch einen tipp, spart euch in zukunft einfach die diskussionen und macht lieber mehr SLAs (außer bei den XXX-filmchen natürlich, weil die sind ja immer relevant gell ;) das spart viel zeit gezeichnet euer musterprofi (16:36, 8. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wen meinst Du denn jetzt mit "Ihr"? Gelöscht werden Artikel nur dann, wenn die Relevanzkriterien komplett nicht erfüllt sind, wobei die Relevanzkriterien nur Einschliesskriterien sind, das bedeutet, ein Artikel kann durchaus in der Wikipedia verbleiben, wenn sonst irgendeine Relevanz erkennbar ist und diese auch im Artikel dargestellt ist (wichtig). Und wenn, dann löschen nicht "wir" (alle) sondern die Administratoren, das sind die Leute die ordentlich gewählt wurden und entsprechende Knöpfe zur verantwortungsvollen Bedienung überreicht bekommen haben. Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 19:58, 8. Dez. 2014 (CET)
Es handelt sich um eine relevante und anerkannte Sportart, in der es zwar regionale Ligenwettbewerbe, aber keine bundesweite (= nationale) Liga gibt. Folglich wäre lt. RK historisch die Teilnahme am Halbfinale des nationalen Pokals nachzuweisen. Die hat es offenbar bislang nicht gegeben. Sonstige Gründe für ein Behalten sind nicht erkennbar, nennenswerte überregionale Medienaufmerksamkeit hat der Verein offenbar nicht auf sich gezogen. Mithin sind die RK klar nicht erfüllt und der Artikel daher zu löschen. --HyDi Schreib' mir was! 20:28, 8. Dez. 2014 (CET)

jetzt auf einmal ist die sportart relevant und anerkannt, vorher wurden mir die artikel noch mit der begründung "randsportart" gelöscht, langsam wird das hier ein komödiantenstadel :) wie gesagt sparts euch die diskussionen und löschts einfach ich habs scho kapiert, dass wir fuer "euch" nicht relevant sind, hyperdieter du hast doch einen löschknopf oder nicht? (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 23:04, 8. Dez. 2014 (CET))

lustig und jetzt wurde mein benutzerkonto von itti gesperrt mit der begründung "sperrung auf eigenen wunsch", was halt absolut nicht stimmt, aber anscheinend darf man hier nicht mal mehr seine meinung sagen, obwohl es ja eine löschdiskussion sein soll. anscheinend soll ich hier mundtot gemacht werden, weil ich die wahrheit sage, aber warum heisst es denn diskussion, wenn man nicht seinen standpunkt vertreten darf? dann löscht einfach alles und aus die maus, is wirklich ein komödiantenstadl hier, gruss der gelöschte (ehemals musterprofi) (nicht signierter Beitrag von 2003:68:6D55:1701:D047:3EB9:C355:9DA3 (Diskussion | Beiträge) 00:23, 9. Dez. 2014 (CET))

Naja, wenn man's mal genau sieht hast du geschrieben "sparts euch die diskussionen und löschts einfach" und "hyperdieter du hast doch einen löschknopf oder nicht?" Da darf man sich nicht wundern, wenn "Hyperdieter" den dann auch mal benutzt! Schlage vor, du schreibst ihn mal an und backst ein bischen kleinere Brötchen (gut gemeinter Rat!) Gruß und gute Nacht, --Berihert • (Diskussion) 00:51, 9. Dez. 2014 (CET)

na das ist ja mal interessant, dann hab ich jetzt quasi schon so einen hohen status hier, dass so ein hohes tier wie der hyperdieter genau das macht was ich sage, find ich klasse :) ok dann sag ich jetzt einfach mal artikel löschen gruss ehemals musterprofi (nicht signierter Beitrag von 2003:68:6D55:1701:D047:3EB9:C355:9DA3 (Diskussion | Beiträge) 01:04, 9. Dez. 2014 (CET))

wieso man sich über die Kontensperrung wundert, wenn man einem Admin sowas schreibt, verstehe ich nicht. Ich bin ja gern auch bereit, neuen Benutzern Hinweise auf ein zielführendes Vorgehen zu geben, aber da kann ich auch nur mit den Achseln zucken. --gdo 14:22, 9. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe die Relevanzkriterien nicht erfüllt, da Futsal für mich immer noch eine Randsportart darstellt. Ich möchte aber ein Wort ganz allgemein zum Klima in Löschdiskussionen loswerden. Einen neuen Benutzer zu sperren, weil dieser seine Meinung äußerst und mit den Gepflogenheiten vielleicht noch nicht so vertraut ist, finde ich unverhältnismäßig und der sperrende Admin sollte sich fragen, ob er für diese Position geeignet ist. Das Klima hier wird immer rauer und wie teilweise mit neuen und oft auch sehr ambitionierten Artikelschreibern umgegangen wird, finde ich unter aller S... Diese werden regelrecht rausgemobbt und vielen Admins geht es einzig darum, ihre Machtposition zu untermauern. Wenn Wikipedia nicht noch mehr an Niveau und Artikelschreibern verlieren möchte, sollte diesbezüglich eine Diskussion erfolgen. Auch sollte man sich vielleicht überlegen, einige RKs zu überdenken. 212.201.131.90 16:44, 9. Dez. 2014 (CET)

Mein Vorschlag für Futsalvereine wäre folgender: Es gibt keine bundesweite Liga. Ergo sind bis dahin nur die Vereine relevant, die mindestens einmal am DFB-Futsal-Cup teilgenommen haben. So ähnlich liegen auch die Fußball-RK für die Zeit vor 1933. --Hullu poro (Diskussion) 18:02, 9. Dez. 2014 (CET)

Was würde das deiner Meinung nach für diesen Artikel bedeuten, Hullu poro? Löschen, oder? Denn eine Teilnahme an diesem Cup hat der Club nicht vorzuweisen, jedenfalls steht das nicht im Artikel. Es sei denn, ich hätte Tomaten auf den Augen (was nicht das erste Mal wäre) --Goldener Käfer (Diskussion) 18:51, 9. Dez. 2014 (CET)
zweifel an der relevanz überwiegen, per diskussion gelöscht.--poupou review? 17:01, 13. Dez. 2014 (CET)

Impact Assessment (gelöscht)

WP:WWNI -> kein Wörterbuch (insbes. auch nicht Englisch-Deutsch. --gdo 19:20, 27. Nov. 2014 (CET)

Ich plädiere für Verschiebung auf das Lemma Folgenabschätzung (siehe nächste LD) mit Zweitnennung des englischen Fachterminus und Einrichtung einer WL für dieses Lemma. --Kolya (Diskussion) 12:09, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich habe die BKS gesichtet: Ungültig, weil 0 Artikel(abschnitte) zu "Impact Assessment", stattdessen nur zusammengesetzte Bezeichnungen. Einzige Alternative wäre der Ausbau zu einem eigenständigen Artikel, ansonsten: Löschen. --Chiananda (Diskussion) 20:08, 1. Dez. 2014 (CET)
gelöscht per Chiananda.--poupou review? 17:04, 13. Dez. 2014 (CET)

Folgenabschätzung (gelöscht)

Ein deutscher Begriff wird auf einen englischen Begriff weitergeleitet, wo eine Begriffserklärung vorhanden ist, die wieder ins Deutsche übersetzt. Wozu? --gdo 19:22, 27. Nov. 2014 (CET)

siehe LD Impact Assessment (eins weiter oben). --Kolya (Diskussion) 12:11, 28. Nov. 2014 (CET)
gelöscht, da weiterleitungsziel ebenfalls gelöscht, siehe oben. damit frei zum neuschreiben...--poupou review? 17:05, 13. Dez. 2014 (CET)

Pinneberg (Helgoland) (LAE)

Begründung: Dieser Pinneberg ist eine zugegebene witzige Erfindung, es gibt ihn nicht. Auf der Insel kann man ihn nicht als Berg erkennen. Der Artikel erklärt nicht die geologische Entstehungsgeschichte (Sprengung oder Bomben während des 2. Weltkriegs) noch bringt er Aufklärung über die Aktivisten, die ihn 1998 ausgerufen haben. So ist er ein Teil des Witzes. Da dieser Pinneberg auch in den Helgolandartikel gewandert ist und dort so getan wird, als ob er auch schon 1826 existierte, sollte dieser Artikel gelöscht werden. Sonst müsste man auch noch Artikel über den Kaiser von Helgoland schreiben oder über andere witzige Menschen, die sich auf der Insel verwirklichen oder verwirklicht haben. --213.209.67.121 14:28, 27. Nov. 2014 (CET)

Offenbar ist es tatsächlich so, dass sich hier ein Trupp von Aktivisten auf der Suche nach dem höchsten Punkt des Kreises Pinneberg machten und diesen auf Helgoland fanden. Gipfelkreuz und Benennung stammen demnach von 1998. Der Artikel verschweigt das, so kann das nicht bleiben. Ob das Lemma damit irrelevant ist und gelöscht werden muss, sollte zuvor entschieden werden. Immerhin wurde der Name seitdem hier und da übernommen. Auch amtlich? Ich habe Zweifel. In dieser Form Löschen --Krächz (Diskussion) 23:42, 27. Nov. 2014 (CET)
Ich persönlich war bereits auf Helgoland und kann die Existenz eines solchen Berges bestätigen, ich habe ihn sogar selbst "bestiegn". Über die Entstehungsgeschichte etc. kan ich zwar nichts sagen, aber er ist keinesfalls erfunden und existiert wirklich. DEr BErg ist auch auf der offiziellen Website der Insel vermerkt: [8] Die gesamten im Artikel vermerkten Informationen sind auch korrekt. Darum behalten. --MGChecker (Diskussion) 23:56, 27. Nov. 2014 (CET)
Die Existenz eines höchsten Punktes auf Helgoland wird niemand, der klaren Verstandes ist, bestreiten. Wann und wie sich ein Name für ein geografisches Objekt etabliert, ist ja durchaus eine spannende Angelegenheit. Die meisten geografischen Bezeichnungen in Deutschland sind wohl aus älteren Karten oder durch die örtliche Bevölkerung überliefert worden, als sie im 19. Jahrhundert bei der Aufnahme der amtlichen topografischen Karten aufgezeichnet wurden. Mir scheint, dein Fund auf der Homepage der Gemeinde zitiert das örtliche Blatt "Der Helgoländer". Mich würde interessieren, ob der Name in der amtlichen topografischen Karte eingetragen ist. Ich schließe nicht aus, dass die tatsächliche Verwendung des Namens inzwischen einen Eintrag hier rechtfertigt, grob irreführend ist der Artikel trotzdem, da er diese kurze Geschichte des Begriffs verschweigt. --Krächz (Diskussion) 00:31, 28. Nov. 2014 (CET)
Inwiefern der Begriff Pinnebrg für dieen EBrg steht, war ich mir auch nicht sicher, aber schließlich stht der Name auf dem Gipfelkreuz. Zu deinem Einwand: Dann muss der Atikel eben erweitert werden! Löschen ist doch keine Lösung, nur weil ein artikel unvllständig werden. Es üstte sich eben jemand die Zeit nehmen, über dieses Thema zu recherechieren und die Ergebnisse in den Artikel eintragen. Die Verwendung in amtlichen Karten würde mich aber allerdings auch interessieren. Ohne Ergänzung von Hintergrundinformationen würde ich den Artikel in eine Weiterleitung umwandeln. Schließlich sind im Hauptartikel Helgoland (Abschnitt Hauptinsel) eigentlich alle momentan im Artikel enthaltenen Informationen erhalten. Die restlichen Infos könnte dann übernommen werden. --MGChecker (Diskussion) 01:10, 28. Nov. 2014 (CET)

Also meine Lieben! Humor ist auch Wissen, solange wir ihn nicht erfinden. Letzteres ist nicht der Fall, Quellen sind angegeben. Behalten ohne Wenn und Aber. --Brainswiffer (Disk) 06:53, 28. Nov. 2014 (CET)

Auf der verlinkten Website steht: Seit 2006 gibt es sogar die Bergrettung Helgoland, die sich mit sechs Mann für die Rettung aus besonderen Lagen und für Maßnahmen der Absturzsicherung eingesetzt werden. --Kali Keck (Diskussion) 08:44, 28. Nov. 2014 (CET)
Aber die Bergrettung rettet sicher nicht vom Pinneberg, sondern von der umliegenden Steilküste.--Krächz (Diskussion) 12:15, 28. Nov. 2014 (CET)

Ich wundere mich, wie hier in dieser Diskussion am Thema vorbeigeredet werden kann. Natürlich ist ein geografisches Objekt relevant, wenn es einen seriös nachweisbaren Namen hat. Selbstverständlich steht dort ein Gipfelkreuz mit einem Namen und auch ist klar, dass ein Scherz bei ausreichender Bekanntheit Lemma-fähig ist. Hier geht es aber darum, ob ein Artikel zu einem geografischem Objekt (höchster Punkt Helgolands und des Kreises Pinneberg) unter dem Lemma Pinneberg angelegt werden kann, solange nicht klar ist, wie verbreitet/offiziell dieser ursprünglich scherzhaft im Jahre 1998 eingeführter Name überhaupt ist. Wenn das als eine ausreichend schlüssige Lemmatisierung duchgeht, dann bleibt tatsächlich erstmal QS-Bedarf, da der Artikel grob verzerrend die Begriffsgeschichte verschweigt. In einem zweiten Schritt könnte man also (vorausgesetzt der Artikel bleibt so, wie er momentan ist) die Qualitätsfrage stellen und bei Ausbleib einer entsprechender Artikelverbesserung natürlich auch erneut eine Löschdiskussion führen. --Krächz (Diskussion) 12:15, 28. Nov. 2014 (CET)

Das Hauptproblem für mich ist die verwirrende Weiterwirkung. In dem Helgoland-Artikel wird doch tatsächlich so getan, also ob es diesen Berg schon 1826 gegeben hat. Es hat damals einige Hügel (Grabhügel) auf der Insel gegeben, aber nicht diese kleine Aufschüttung Pinneberg. Der Hinweis dort auf diesen Pinneberg ist also eine grobe Falschinformation, und ich vermute von denjenigen, die versuchen diesen Pinneberg als ihren Berg nun mit Hilfe von Wikipedia zu etablieren. Aus dem Helgoland-Artikel wird man diese offensichtliche Verfälschung nicht rauskriegen, solange es diesen Pinnberg-Artikel noch gibt. Falls die Aktivisten es schaffen würden einen Artikel über ihren Scherz zu schreiben, könnte man damit leben. Ich plädiere erneut fürs Löschen. Falls die Pinneberg-Fans einen neuen Artikel über sich und den Witz schreiben wollen, wäre das sichter eine Möglichkeit - aber keine witzige mehr. --213.209.67.121 14:41, 28. Nov. 2014 (CET)

Behalten...niedrigstes Gipfelkreuz der BRD !--Markoz (Diskussion) 15:18, 28. Nov. 2014 (CET) vergleiche: Monte Troodelöh

+1, er ist in Google Maps, der Karte des Bundesamtes für xy, was verlinkt ist im Artikel - und ich kann nicht erkennen, dass da irgendwas von 1926 steht - vielleicht hats jemand gelöscht. Da ist nichts gefälscht. --Brainswiffer (Disk) 16:59, 28. Nov. 2014 (CET).

behalten: Als ich die LD hier gesehen habe, rührte sich was in meinem Hinterkopf. Und richtig, der Bayerische Rundfunk hatte vor ein paar Wochen in seinem Bergsteiger-Programm (das ich als Organisator der Münchner Wikipedia-Bergtouren einigermaßen regelmäßig höre) ein Gipfelkreuz-Special und darin kam auch Deutschlands nördlichstes Gipfelkreuz vor. Das sollte - neben den anderen Argumenten - als Beleg für überregionale Wahrnehmung reichen. Grüße --h-stt !? 18:05, 28. Nov. 2014 (CET)

Blick vom Pinneberg 1826, nicht 1926, steht unter einem Bild im Helgoland-Artikel. Der Link zu Bundesamt führt nicht zu einem Pinneberg-Eintrag. Der Fan-Eintrag auf Googlemaps ist beinahe richtig. Der "Berg" erhebt sich ca. 2-10 m über den Rest des Oberlands, je nach Standort. Vielleicht könnte man sich auf den Namen PI-Hügel einigen? Dann hat das Gipfelkreuz auch eine Funktion. --213.209.67.121 18:32, 28. Nov. 2014 (CET)

Sorry, das ist aber alles noch nicht so richtig stichhaltig. Ich meine, wenn der Berg in Google Maps zu finden wäre, aber ist er ja nicht (bzw. er ist nicht eingezeichnet). Er hat zwar einen Namen, aber dann wiederum fehlt die Fachliteratur. Mein Gefühl geht eher Richtung behalten, wenn die RK eindeutig erfüllt wären, könnte man das hier sogar direkt beenden. --Goldener Käfer (Diskussion) 18:26, 28. Nov. 2014 (CET)
Nachtrag. Relevanzkriterien erfüllt. Der Berg hat einen Namen und er wird in einer Fachliteratur erwähnt. Habe den entsprechenden Nachweis im Artikel dokumentiert. Ich setze hiermit LAE. Beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 19:12, 28. Nov. 2014 (CET)


Die Propagandaschau (gelöscht)

Der Blog erfüllt offensichtlich nicht die Relevanzkriterien, die auf Wikipedia:Richtlinien Websites aufgelistet werden. In etablierten Medien wurde die Seite offenbar nur beiläufig in dem zitierten FAZ-Artikel erwähnt. Der Alexa-Rang ist global 82,528 und innerhalb Deutschlands 4,906. Die Betreiber sind anonym mit Ausnahme von Maren Müller, die in keinem anderen Wikipedia-Artikel erwähnt wird. Der einzige interne Wiki-Link wurde vom Autor des Artikels in Watchblog eingefügt. --sol1 (Diskussion) 19:30, 27. Nov. 2014 (CET)

Der FAZ-Artikel erwähnt die Propagandaschau nicht beiläufig, sondern zentral und ausführlich, sogar in der Unterzeile der Illustration als abschreckendstes Beispiel, um den eigenen Standpunkt des Autors Niggemeier zu erhärten.Gabel1960 (Diskussion) 14:26, 29. Nov. 2014 (CET)
Keine Relevanz in Sinne der Wikipedia erkennbar. Ergo: löschen --Berihert • (Diskussion) 19:54, 27. Nov. 2014 (CET)
löschen Der Artikel formuliert, der Blog beweise ... ein Hirngespinst ("stellen dabei eine einseitige russlandkritische Ausrichtung der deutschen Mainstreammedien dar"). Was ein Hirngespinst "beweisen" kann, muss wohl zwingend selber ein Hirngespinst sein. Und jetzt noch im Ernst die Wikipedia-relevante Begründung: ein anonymer (sic!) Blog kann wohl zwingend nicht Enzyklopädie-relevant sein, oder? --Anidaat (Diskussion) 20:53, 27. Nov. 2014 (CET)
Dass der Blog von einem pseudonymen oder anonymen Betreiber stammt, ist kein Löschgrund. Gabel1960 (Diskussion) 14:26, 29. Nov. 2014 (CET)

Die Behauptung von Anidaat über den Inhalt des Artikels ist inkorrekt. Es wird gar nichts als bewiesen dargestellt, sondern nur die Ausrichtung des Blogs charakterisiert, was keinerlei Präjudiz enthält. Der Alexa-Rang ist bei Artikeln mit an Datenschutz interessiertem Publikum nicht aussagekräftig. Maren Müller wird sehr wohl in anderen Artikeln erwähnt. Der Link zum Freitag zählt meiner Meinung nach mit. Bitte bei der Relevanz-Diskussion sachlich korrekt bleiben. Ich bin für Behalten, obwohl ich zugebe, dass der Blog wenig rezipiert wird. Der Freitag ist eine Ausnahme, allerdings eine bedeutsame. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 21:44, 27. Nov. 2014 (CET)

Was macht den Artikel deiner Meinung nach relevant? --Berihert • (Diskussion) 22:25, 27. Nov. 2014 (CET)
Eine Website ist in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Hier FAZ und Freitag (Interview). Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 06:40, 29. Nov. 2014 (CET)
"Der Link zum Freitag zählt meiner Meinung nach mit." - der Freitag ist hier irrelevant, denn die Artikel der Propagandaschau wurden dort nicht im redaktionellen, sondern im Communitybereich veröffentlicht und sind mittlerweile gelöscht worden, worüber sich "Dok" hier beklagt. --sol1 (Diskussion) 22:42, 27. Nov. 2014 (CET)
Der Freitag hat ein Interview mit DOK durchgeführt und veröffentlicht, hat dem Blog eine Plattform in seinem community-Teil gegeben, der für den Freitag nach seinem Selbstverständnis zentrale Bedeutung hat und hat auf den Blog verlinkt. Dass der Freitag das nun nicht mehr tut, ist irrelevant, er hat es getan. Die Beiträge von DOK wurden nicht gelöscht, sondern im Datum verschoben, darüber hat sich DOK beklagt. Gabel1960 (Diskussion) 06:40, 29. Nov. 2014 (CET)
Der Freitag hat ein Interview mit DOK durchgeführt und veröffentlicht... Beleg? ...hat dem Blog eine Plattform in seinem community-Teil gegeben... Dort kann jeder Amateur drauflosschreiben. Die Beiträge von DOK wurden nicht gelöscht... Sie wurden gelöscht. Daß der Account gesperrt wurde, schreibt ja "Dok" selbst hier. --sol1 (Diskussion) 13:24, 29. Nov. 2014 (CET)
Hier das Interview mit dem Redakteur des Freitag: [9]. Der Account wurde tatsächlich gelöscht, das steht außer Frage, rechtfertigt aber keine Löschung eines Wikipedia-Artikels. Gabel1960 (Diskussion) 14:26, 29. Nov. 2014 (CET)
Hier das Interview mit dem Redakteur des Freitag... Also eine angebliche Anfrage des Freitag, die auf der Website der Propandaschau eingestellt wurde. Das ist etwas völlig anderes als das, was du oben behauptet hast: "Der Freitag hat ein Interview mit DOK durchgeführt und veröffentlicht..." Der Account wurde tatsächlich gelöscht, das steht außer Frage, rechtfertigt aber keine Löschung eines Wikipedia-Artikels. Wieso soll etwas, das offenbar noch nicht einmal den Standards der Freitag-Community genügt hat, für einen Wikipedia-Artikel relevant genug sein? --sol1 (Diskussion) 15:13, 29. Nov. 2014 (CET)
Die Freitag-Community hat andere Regeln und vor allem andere Organisatoren als wikipedia. Augstein bestimmt, was im Freitag steht, aber nicht, was hier stehen darf. Für Wikipedia ist wichtig, dass sich jeder Interessierte über Dinge informieren kann, die von allgemeinem Interesse sind, wie zum Beispiel Medienkritik oder Blogs, die er im Netz findet. Der Artikel über die Propagandaschau wurde in einer Woche über 200 Mal gelesen. Das zeigt, dass sich genug Leute dafür interessieren. Wir als Wikipedianer sollten uns darum kümmern, den Artikel auszubauen, um mehr Information zu geben, nicht darum streiten, ob er gelöscht werden sollte, weil Trolle angeblich an den dargestellten BLOG mitarbeiten. Wenn du Informationen, auch kritische, zu dem Blog hast, dann verbessere den Artikel. Wenn du inhaltlich nichts Falsches oder Unwichtiges findest, dann lass ihn doch erst mal so. Es gibt so viele Artikel, die nich verbesserungswürdig sind, warum stört dich gerade dieser so sehr in seiner bloßen Existenz? Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 15:32, 29. Nov. 2014 (CET)

Inhaltlicher Fehler: Telepolis ist kein Watchblog. --Albrecht Botschek (Diskussion) 23:15, 27. Nov. 2014 (CET)

Ich habe das in "Politblog" abgeändert? Gabel1960 (Diskussion) 06:40, 29. Nov. 2014 (CET)

Das Ding wird aller Wahrscheinlichkeit von Russland aus betrieben und finanziert, oder ist es Zufall dass es just dann Ende Oktober offline war, als Putins Propandamaschinerie umzog? ( http://kosmologelei.wordpress.com/2014/11/06/der-umzug/ ) Und das die kritisierten Themen zu 95% Russland betreffen? Achja: Löschen imo 77.47.108.146 00:38, 28. Nov. 2014 (CET)

Wenn es so wäre, solltest du den Artikel damit bereichern, mir geht es gar nicht darum, eine mögliche Beeinflussung/Finanzierung durch Russland abzuwehren. Aber man müsste es dann belegen können, Indizien, selbst glaubwürdige, reichen nicht aus. Gabel1960 (Diskussion) 14:26, 29. Nov. 2014 (CET)
Schöne Verschwörungstheorie die du da betreibst, wurdest du auch schon von Aliens entführt? Zum Löschantrag: Natürli ch behalten, Relevanz-Kriterien sind keine Ausschlußkriterien sondern Einschlußkriterien. Keine stichhaltige und formal korrekte Löschbegründung vom Antragssteller! Schnell behalten 78.35.215.36 03:56, 29. Nov. 2014 (CET)
Die Beeinflussung durch Russland wurde nicht bewiesen, Indizien reichen nicht aus. Außerdem ist es kein Löschgrund, selbst wenn es bewiesen wäre, dass Russland den Blog steuert, eher ein Relevanz-Grund mehr, ihn - mit diesen Informationen - zu behalten. Schnell behaltenGabel1960 (Diskussion) 14:26, 29. Nov. 2014 (CET)
...Verschwörungstheorie... Daß Putins Trolle von Olgino in die Sawuschkina-Straße umgezogen sind, wurde auch hier dokumentiert. --sol1 (Diskussion) 13:28, 29. Nov. 2014 (CET)
Das ist alles sicher richtig, beweist aber für die Propagandaschau als Blog und für das Behalten oder Nichtbehalten gar nichts. Es ist aufgrund dieser Hinweise ziemlich klar, dass hinter dem Löschantrag das Interesse steht, etwas was in der Nähe Moskaus zu stehen scheint, abzulehnen. Das ist kein Wiki-Motiv. Wir sind politisch unabhängig, wenn der Blog moskauhörig ist, dann bitte belegen und den Artikel verbessern. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 14:38, 29. Nov. 2014 (CET)
Es ist aufgrund dieser Hinweise ziemlich klar, dass hinter dem Löschantrag das Interesse steht, etwas was in der Nähe Moskaus zu stehen scheint, abzulehnen. Ich hätte auch für einen pro-ukrainischen Blog, der im Schutz der Anonymität (warum wohl hat die Propagandaschau kein Impressum?) offensichtliches Astroturfing betreibt und von den etablierten Medien ignoriert wird, einen Löschantrag gestellt. --sol1 (Diskussion) 15:23, 29. Nov. 2014 (CET)
Das spricht für dich und ich will deinen sachbezogenen Ansatz jenseits der Motivfrage nicht grundsätzlich infrage stellen, sonst würde ich auch nicht diskutieren. Aber gegen Astroturfing spricht in diesem Fall erstens, dass es hier nicht um die Vortäuschung von Lesermeinungen geht. Gegen einen direkten Einfluss Moskaus spricht außerdem, dass professionelle Hilfe aus Moskau anders aussieht. Da würde das Impressum gerade nicht fehlen. Wenn man sich näher mit dem Blog befasst, merkt man, dass eine Einzelperson dahintersteht, die man zwar als "russophil" und kritisch gegenüber den ör Medien einschätzen kann, die aber kaum über große Finanzmittel verfügt oder direkte Vorgaben bekommt. Das meiste und auch das beste stammt aus Zuschriften von Lesern, darunter mögen auch Trolle sein. Aber das ändert nichts daran, dass die Kritik an den Medien im Einzelfall berechtigt ist. Ich habe obe schon grundsätzlich geschrieben, warum ich für Behalten bin, selbst wenn Astroturfing und Steuerung wirklich zuträfen. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 15:56, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich sehe hier nur persönliche Mutmaßungen von dir ("professionelle Hilfe aus Moskau [sieht] anders aus", "merkt man, dass eine Einzelperson dahintersteht"), die weder von Quellen noch vom gesunden Menschenverstand gestützt werden. Und es ist nicht die Aufgabe derer, die den Artikel für irrelevant halten, Quellen beizubringen. Es wäre deine Aufgabe gewesen, vor der Abfassung des Artikels zu prüfen, ob es überhaupt Quellen gibt, die die Relevanz des Themas belegen. --sol1 (Diskussion) 22:00, 3. Dez. 2014 (CET)
Ich habe im Gegenteil zu anderen gar nicht behauptet, sicheres Wissen zu haben. Ich fordere von anderen auch keine Quellen für Irrelevanz, sondern für ihre Behauptungen über den politischen Charakter des BLOGS. Ich habe die FAZ als Quelle angegeben. Damit ist das Relevanzkriterium, wenn auch minimal, erfüllt. Gabel1960 (Diskussion) 00:15, 5. Dez. 2014 (CET)

Punkt 3. Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel ist daher eindeutig zu löschen. --Berihert • (Diskussion) 17:14, 29. Nov. 2014 (CET)

Berihert, du verwechselst einen Artikel über einen möglichen Propagandablog mit Propaganda selbst, als ob die Erwähnung einer Sünde selbst schon diese Sünde sei. Das ist völlig unlogisch. Der Artikel über den Blog verbreitet keine Propaganda, wenn er darstellt, dass der Blog hauptsächlich die aus seiner Sicht einseitige Kritik an Russland in den Medien darstellt. Hier schießt du über das Ziel hinaus. Natürlich ist Wikipedia keine Propagandaplattform, aber sie darf durchaus Blogs darstellen, die Propaganda betreiben. Das muss dann in der Darstellung deutlich gemacht und belegt werden. Bitte tu es, wenn Du Quellen hast. Wo im Artikeltext selbst findest du Propaganda? Dein Löschungswunsch bezieht sich nur vordergründig und sehr missverständlich auf den Artikel. Gabel1960 (Diskussion) 17:24, 29. Nov. 2014 (CET)
Das Ganze Ding ist pro-russische Propaganda, darum heißt's auch so. Ist ja schon eine Frechheit, dass sich die gelenkte russische Presse erdreistet andere zu kritisieren, statt bei sich selbst anzufangen. Bleibt aber immer noch die unbeantwortete Frage nach der Relevanz diseses anti-west-Presse Propaganda-Programms. Sehe ich nämlich nicht. Nach wie vor heisst's für mich:löschen --Berihert • (Diskussion) 13:06, 1. Dez. 2014 (CET)
Deine Frage wurde schon oben beantwortet, außerdem gehst du nicht auf Kritik ein. Dass der Name beweisen würde, dass es sich um russische Propaganda handelt, ist völlig haltlos. Daher schnellbehalten!
Nicht der Name, der Inhalt. (und hast du wirklich die Umkehrlogik der russischen Propaganda noch nicht erkannt?) --Anidaat (Diskussion) 16:33, 3. Dez. 2014 (CET)
Anidaat genau wie Berihert verwechselt Inhalt des Blogs mit Inhalt des Artikels. Beiden ist die Existenz des Blogs ein Dorn im Auge, das ist menschlich nachvollziehbar, aber kein enzyklopädisches Löschkriterium. "Russische Umkehrlogik-Propaganda" ist interessant, sollte belegt und in den Artikel oder in den Artikel Propaganda eingefügt werden, siehe oben. Zu SOl1: Ich würde auch einen ukrainischen Propgandablog für artikelwürdig halten, wenn der Artikel sachlich und neutral über seine Aktivitäten berichtet und seine Tendenz belegt. Ich würde Propagandakritik selbst in den Artikel einfügen, wenn ich Belege hätte. Ich habe im letzten Abschnitt (Kritik) alles in diese Richtung enzyklopädisch Mögliche getan. Wer mehr weiß, bitte melden. GrußGabel1960 (Diskussion) 04:57, 4. Dez. 2014 (CET)
Beiden ist die Existenz des Blogs ein Dorn im Auge... Woraus folgerst du das? Ich würde Propagandakritik selbst in den Artikel einfügen, wenn ich Belege hätte. Und du hast keine Belege, weil der Blog viel zu unwichtig ist, um allgemein rezipiert zu werden. --sol1 (Diskussion) 19:45, 4. Dez. 2014 (CET)
Ich folgere das aus den unbelegten Behauptungen über den Propagandacharakter des BLOGS und dem Versuch, irrelevante Gründe vorzuschieben ("Astroturfing" etc.) und Scheinargumenten wie oben"Das Ganze Ding ist pro-russische Propaganda, darum heißt's auch so". Auf diese Weise eine Relevanzdiskussion zu führen, ist unsachlich.Gabel1960 (Diskussion) 00:15, 5. Dez. 2014 (CET)


  • Behalten, da sich die meisten der geäußerten Löschbegründungen mit dem Inhalt des Blogs, nicht des Artikels befassen. Somit ist kein sinnvoller Löschgrund gegeben. --Pölkky 09:57, 4. Dez. 2014 (CET)
Weil der Artikel um den Blog geht. Wenn der Blog nicht relevant ist, ist's der Artikel auch nicht, oder? --Berihert • (Diskussion) 11:03, 4. Dez. 2014 (CET)
Die Relevanz wurde oben schon geklärt. Darauf folgten lediglich irrelevante Versuche, den BLOG politisch zu charakterisieren. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 00:01, 5. Dez. 2014 (CET)
Äh, nö! Hier wurde gar nichts geklärt, sonst wäre hier nämlich schon LAE! Im Übrigen: Löschen wegen nicht vorhandener Relevanz, nach wie vor keine stichhaltigen Argumente für behalten! --Berihert • (Diskussion) 00:16, 5. Dez. 2014 (CET)
Die Behauptung einer geklärten Relevanz war absurd - naja, aber auch logisch weil sie folgt ja der Propagandatechnik - einfach mal in die Welt stellen. Ich muss wohl nicht einmal zusätzlich daran erinnern, dass die gesamten Aussagen zur russischen Propaganda und auch fast alles Andere aus dem Artikel Propaganda gelöscht wurde; trotz etwa 60 Referenzen von Qualitätsmedien. Siehe dortige Begründungen. Mir ist die Existenz kein Dorn im Auge, sondern die Existenz des Artikels ist einfach nur lächerlich und somit für WP schädlich. Dazu kommt noch die Verletzung der Impressumspflicht.--Anidaat (Diskussion) 00:42, 5. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel ist relevant, weil der BLOG in Qualitätsmedien kritisch rezipiert wurde, vor allem in der FAZ, das wurde schon oben dargestellt. Das ist eine minimale Erfüllung des Qualitätskriteriums, aber auch eine minimale Erfüllung ist eine Erfüllung - daher Behalten! Dass in dem Artikel Propaganda Dinge gelöscht wurden, die relevant waren, finde ich bedauerlich, aber es ist kein Grund etwas anderes zu löschen. Gabel1960 (Diskussion) 01:04, 5. Dez. 2014 (CET)
Merkst du schon gar nicht mehr wie sehr du Propaganda verinnerlicht hast? Eine einzige sehr negative ("Stoff für Paranoiker") Erwähnung in der FAZ wird in deiner gedanklichen Multiplikation nun zur Rezeption "in Qualitätsmedien" - in der Mehrzahl?--Anidaat (Diskussion) 08:42, 5. Dez. 2014 (CET)
Schon oben wurde auch der "Freitag" erwähnt. Auch persönliche Unterstellungen führen nicht weiter. Die Beurteilung als paranoid im FAZ-Artikel kann in den Artikel aufgenommen werden, dann aber auch der Hinweis der FAZ, dass diese Paranoia Folge des Umgangs der Medien mit berechtigter Kritik ist. Gabel1960 (Diskussion) 13:14, 5. Dez. 2014 (CET)
Das kann ich dir garantieren, dass der Artikel nicht mehr so aussähe, wenn er bleiben würde. Die Erwähnung im Freitag ist ausführlich diskutiert und irrelevant weil in der Kommentarfunktion. Es ist nur eine einzige Erwähnung und die Praranoia bleibt Paranoia, auch wenn man den Auslöser erwähnt.--Anidaat (Diskussion) 00:21, 6. Dez. 2014 (CET)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 12:37, 6. Dez. 2014 (CET)

Die Toten Ärzte (gelöscht)

Ich stelle mal die Relevanzfrage. Keine Belege, kein Album usw...--78.49.82.163 19:31, 27. Nov. 2014 (CET)

Liest man nur schnell denn Artikeltext. Irgendwas auf einer Fan CD - ansonsten enzyklopädisch dargestellt nichts. --89.204.154.71 19:37, 27. Nov. 2014 (CET)
eine CD im allgemeinen Handel und wenn man Peer Music als renommiertes Label ansieht, dann packen sie WP:RK#Pop. Ich vermag allerdings Peer nicht einzuschätzen. --gdo 19:47, 27. Nov. 2014 (CET)
Was wäre denn die erste CD, die Du im Handel gefunden hast? (Wo?) Grüße--89.204.154.71 20:33, 27. Nov. 2014 (CET)
unter der EAN 4260123647018 ist wohl 2008 ein (Doppel-)Album erschienen (nicht mehr verfügbar). --gdo 21:01, 27. Nov. 2014 (CET)
Unter was? :-) Grüße --89.204.154.71 21:41, 27. Nov. 2014 (CET)

Auch Musiker der Originalbands spielten bereits bei Die Toten Ärzte mit. Wenn sich das ordentlich belegen ließe, dann wäre das ja was. Ansonsten wäre noch drigend eine Tüte Entschwurbelung angesagt. So liest sich das nicht nur latent wie ein Waschzettel der Musikindustrie. --Avant-garde a clue-hexaChord 22:09, 27. Nov. 2014 (CET)

Schon, wenn hier jemals relevanzschaffende Veröffentlichungen nachweisbar wären! :-) Grüße --89.204.154.71 22:14, 27. Nov. 2014 (CET)
Hartnäckige Lösch-Ruf-IPs sind mir immer suspekt, ob sie neutral sind :-) --Brainswiffer (Disk) 06:57, 28. Nov. 2014 (CET)
Also Amazon sagt mir als Label "The Music Agents". Sieht mir nicht wie ein relevantes Label aus. Entweder kommt da noch was oder Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:51, 28. Nov. 2014 (CET)
und Amazon ist die Weisheit? Es gibt bei Amazon Bilder von der CD (auch die Rückseite) und daraus ergibt sich doch eindeutig, dass es Peer Music ist. --gdo 10:11, 28. Nov. 2014 (CET)

Die Music lief im F.C. $t.Pauli Fanhouse im Millerntor.....der FC. $t.Pauli hat überregionale Wahrnehmung deshalb war ich auch da....im Artikel steht das Fußballer mitgesungen haben, wenn das stimmt halt ich das für relevant--Markoz (Diskussion) 11:12, 28. Nov. 2014 (CET)

Du hast schon gesehen, das Peer Music ein Verlag ist? Kein Label? Gruß --Mikered (Diskussion) 11:30, 28. Nov. 2014 (CET)
quetsch: was genau ist das abgrenzende und ausschließende Kriterium, welches einen (auch) Musik produzierenden Verlag, der seine Produktionen auf CD im Allgemeinen Handel vermarktet, von einem "Label" unterscheidet? --gdo 18:07, 1. Dez. 2014 (CET)
Oh, wenn das so ist, "...im Artikel steht das Fußballer mitgesungen haben...", dann muss natürlich alles was damit zusammenhängt relevant sein. OMG... --Wassertraeger Fish icon grey.svg 20:23, 28. Nov. 2014 (CET)
Reine Coverband, Relevanzfrei. Ich wäre für Löschen. --Goldener Käfer (Diskussion) 19:28, 29. Nov. 2014 (CET)
Nein, kann nichts dran finden, RK nicht erfüllt, löschen. --Hans Haase (有问题吗) 23:53, 1. Dez. 2014 (CET)

Naja, das Album war mal im Vertrieb von Soulfood, leider deutet sonst alles auf Irrelevanz hin. Vielleicht mit etwas mehr Rezeption. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 4. Dez. 2014 (CET)

Max Sandritter (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt. --Goldener Käfer (Diskussion) 19:37, 27. Nov. 2014 (CET)

Direkte Werbung im Text gelöscht. Werbung in den Belegen nicht gelöscht. Relevanz nicht dargestellt, so stellt der Artikeltext imho Irrelevanz dar. Hier löschen. Wiki ist nicht Bing. --89.204.154.71 20:16, 27. Nov. 2014 (CET)
Oder kurz: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und nach dem Lesen des Artikels auch zum heutigen Zeitpunkt nicht zu vermuten.- --89.204.154.71 20:27, 27. Nov. 2014 (CET)
oder noch kürzer: enzyklopädische Irrelevanz dargestellt --> schnelllöschen. --84.173.23.30 23:05, 27. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel war in der Form, in der er eingestellt wurde, wirklich nicht in guter Qualität und man hätte durchaus schnelllöschen können bzw. den Artikel in den Benutzernamensraum des Autors verschieben können. Aber hätte, wäre, wenn... Ist müßig da noch drüber zu diskutieren.
Ich habe den Artikel so eben vollständig neu geschrieben. Sandritter ist als Profirennfahrer mit drei Jahren in der ADAC GT Masters, der höchsten deutschen GT-Rennserie, relevant. Dort hat er mehrere Podest-Platzierungen erzielt und ein Rennen gewonnen. Das reicht für einen Artikel in der de-Wikipedia auf jeden Fall aus und diese Sachverhalte sind nun auch im Artikel entsprechend dargestellt. Daher habe ich den Löschantrag nach meiner umfassenden Überarbeitung entfernt. Ich habe den Artikel darüber hinaus auf das Lemma Max Sandritter verschoben, da dies der Name ist, mit dem er in den Rennserien gemeldet ist. Gruß, --Gamma127 13:41, 28. Nov. 2014 (CET)
PS: Ich habe die Information, dass er Commercial Helicopter Pilot bei der Eurofly Aviation GmbH herausgenommen, da mir nicht klar ist, warum diese Information für den Artikel relevant sein soll. Dementsprechend habe ich auch den Weblink dieser GmbH entfernt. Es gibt einen externen Beleg, dass er eine Helikopter-Berufspilotenlizenz besitzt. IMHO reicht diese Information im Artikel zu dieser Thematik völlig aus. --Gamma127 13:45, 28. Nov. 2014 (CET)

Ich eröffne den LA erneut, da ich hier immernoch keine Relevanz erkennen kann. Die Aussage "„Sandritter ist als Profirennfahrer mit drei Jahren in der ADAC GT Masters, der höchsten deutschen GT-Rennserie, relevant. Dort hat er mehrere Podest-Platzierungen erzielt und ein Rennen gewonnen. Das reicht für einen Artikel in der de-Wikipedia auf jeden Fall aus....“" kann ich nicht nachvollziehen, da es so klingt, als wäre das in den RK so festgelegt. Ist es aber nicht. Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 19:39, 29. Nov. 2014 (CET)

In den allgemeinen Sportler-Relevanzkriterien steht (siehe hier): Als relevant gelten Sportler, die in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben. Das trifft auf Sandritter zu. Die ADAC GT Masters ist eine professionelle GT-Rennserie und Sandritter ist ein Sportler, der daran teilgenommen hat. Und das drei Jahre lang. Er fuhr dort nicht nur unter "ferner liefen", sondern hat auch ein Rennen gewonnen. Alles in allem sehe ich hier eine eindeutig vorhandene Relevanz, also: Behalten. --Gamma127 20:42, 29. Nov. 2014 (CET)
Bist Du befangen oder warum kürzt Du auf eigenartige Weise die RK, auf welche Du verweist? Das ist für mich nicht transparent. --Goldener Käfer (Diskussion) 20:48, 29. Nov. 2014 (CET)
Es ändert sich nichts, wenn ich es vollständig zitiere: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord anerkannten Sportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben. Der Vollständigkeithalber: Der Automobilsport ist vom Sportaccord anerkannt. Die ADAC GT Masters ist eine Rennserie in der höchsten Wettkampfklasse für Erwachsene. Ich hatte das vorhin weggelassen, da ich es für offensichtlich hielt. Meine Schuld.
Die allgemeinen Sportler-Relevanzkriterien sind ODER-Kriterien, so dass ein Kriterium zum Behalten ausreicht. Gruß, --Gamma127 21:03, 29. Nov. 2014 (CET)
OK, LAZ --Goldener Käfer (Diskussion) 21:09, 29. Nov. 2014 (CET)

Markus Giesecke (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Markus Giesecke“ hat bereits am 9. Januar 2011 (Ergebnis: gelöscht) und am 21. Juli 2011 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Markus Giesecke“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 03 (Ergebnis: Wiederherstellungsantrag abgelehnt) und in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 29 (Ergebnis: offener Löschantrag) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA "keine Relevanz, für den Verein wurde ebenfalls ein LA gestellt." mit Einspruch "Spielt in höchster Spielklasse einer von der FIFA anerkannten Sportart. Könnte damit gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler relevant sein. Sollte man mal ausdiskutieren." in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 21:35, 27. Nov. 2014 (CET)

Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport spricht zwar als absolutes Einschlusskriterium vom IOC bzw. NOK (ähm, gibt's da irgendwo eine Liste, was "anerkannt" ist?!?), ich sehe aber nicht, warum für eine Sportart, die die FIFA anerkannt hat, etwas anderes gelten sollte. In Anbetracht der extrem (mannschafts-)sporlerfreundlichen RK: behalten --gdo 21:42, 27. Nov. 2014 (CET)
Der IOC erkennt Sportarten wie Schwimmen, Leichtathletik, Judo und eben Fußball an - einzelne Wettbewerbe bzw. Disziplinen (etwa Schwimmstil bzw. Distanz oder Gewichtsklassen beim Judo) sind nicht davon betroffen. -- 77.187.5.30 22:40, 27. Nov. 2014 (CET)

"Höchste" = einzige = niederste bayrische Liga, wenn ich den Artikel richtig verstanden habe. 2 Spiele, 0 Tore, wo ist da bitte die Relevanz? Kleiner Nachtrag: die Liga besteht aus 5 Mannschaften, das sagt leider alles: http://www.fupa.net/liga/futsal-bayernliga --TraugottStreicher (Diskussion) 22:25, 27. Nov. 2014 (CET)

Falsch, die Bezirksliga ist zb unter der Bayernliga http://bfv.de/begegnungen.verein.do?id=00ES8GNI4S00000PVV0AG08LVUPGND5I&staffel=01MH2QGPC0000001VV0AG813VUFT6OS9-G (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 01:32, 28. Nov. 2014 (CET))


--> Hallo, ich habe den Artikel über den Futsal Club Regensburg und die Bayernliga 2014/2015 erstellt und finde, dass die Relevanz gegeben ist. Futsal muss sich erst in Deutschland etablieren. Die Bezirksligen wurden auch eingeführt, daher ist es nicht die unterste Liga, starten nur erst im Dezember, weitere Ligen werden folgen. Da die Saison erst 4 Spiele alt ist, sind 2 Spiele ja gar nicht mal so schlecht (der Spieler steht wieder im Aufgebot für Sonntag gegen den Tabellenführer) und das Niveau ist auch nicht ohne. In Nürnberg spielt zb ein Beachsoccer Nationalspieler, da wird evtl auch bald ein Artikel angelegt. Mehrere Spieler wurden für 30. November zur Sichtung eingeladen. Ich denke, im Futsal wird noch einiges bewegt in den nächsten Jahren. Das ist erst der Anfang. Der Futsalclub war zudem der erste Futsalclub im BFV, allein das ist schon eine Relevanz in meinen Augen. Und fakt ist , dass es derzeit keine höhere Liga gibt, eine Regionalliga ist in Planung.

Beste hättest du momentan nicht vorhandene Relevanz gemäß RK kaum begründen können. Einfach wiederkommen wenn sich etwas entwickelt hat. Der nächste dann bitte SLA. --V ¿ 23:29, 27. Nov. 2014 (CET)

Ich sehe Futsal als äußerst relevant, denn sonst hätte ich die Artikel ja nicht angelegt. Willst du jetzt meine beiden anderen Artikel "Futsal Club Regensburg" und "Futsal-Bayernliga 2014/2015" auch löschen, nur weil Futsal in deinen Augen eine "Randsportart" ist. Weisst du wieviel Mühe das macht, diese Artikel zu schreiben. Und die Bayernliga ist nunmal die höchste Liga, das sehen hier auch andere so. Wenn ihr die Artikel löscht, verstoßt ihr gegen eure selbst gemachten Relevanzkriterien, immerhin hat der Freier Tus Regensburg auch eine Seite und hat nie höher als Bayernliga gespielt und im Fussball ist die Bayernliga vielleicht die 5. Liga. Im Futsal ist sie die höchste Liga. (nicht signierter Beitrag von Musterprofi (Diskussion | Beiträge) 23:41, 27. Nov. 2014 (CET))

Norbert Strecker (erl. SLA)

Also belegloser geht ja wohl nicht - nix - überhaupt nix. Aber gesichtet. Relevanz nicht dargestellt. --89.204.154.71 21:38, 27. Nov. 2014 (CET)

Der Mann erledigt offensichtlich seinen Job - mehr tut er nicht. WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis. löschen --ahz (Diskussion) 22:03, 27. Nov. 2014 (CET)

Die Versionsgeschichte deutet außerdem auf einen Interessenskonflikt hin (frühere Bearbeitungen durch NStrecker: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norbert_Strecker&diff=96289536&oldid=77909108). --TraugottStreicher (Diskussion) 22:13, 27. Nov. 2014 (CET)

Es ist Aufgabe der Artikelerstellers die Relevanz aufzuzeigen. Da diese hier nicht einmal ansatzweise erkennbar ist, bitte löschen. Gerne auch schnell, Diskussionsbedarf sehe ich hier keinen. Tönjes 22:14, 27. Nov. 2014 (CET)
+1 Sehe hier Werbung in eigener Sache: Nicht relevant, löschen! Wer macht SLA? --Berihert • (Diskussion) 22:36, 27. Nov. 2014 (CET)
SLA gestellt und mal schauen ob diesmal der SLA abgelehnt wird. --codc Disk 00:04, 28. Nov. 2014 (CET)

Saxenkartell (LAE)

Ein Zusammenschluss von ganzen zwei Studentenverbindungen. Das sieht nicht relevant aus und ist zu den zwei Artikeln zu den zwei Studentenverbindungen redundant. --Albrecht Botschek (Diskussion) 23:09, 27. Nov. 2014 (CET)

Wenn Du nicht bis drei zählen kannst, solltest Du Dich an den Löschkriegen gegen die Studentenverbindungen noch nicht beteiligen :-) Das ist historisches Wissen und bequellt. LAE? --Brainswiffer (Disk) 07:00, 28. Nov. 2014 (CET)
LAE --Pölkky 07:21, 28. Nov. 2014 (CET)

Antragsbegründung offensichtlich unzutreffend. Löschantrag entfernt. --Q-ßDisk. 09:40, 28. Nov. 2014 (CET)

Wanda (Band) (LAE)

noch keine WP-Relevanz für die Band ersichtlich: keine Plazierung, keine bedeutenden Kritiken, keine herausragende Bedeutung einer Musikrichtung Artius (Diskussion) 23:11, 27. Nov. 2014 (CET)

"keine bedeutenden Kritiken"?? - Berichte bzw. Kritiken in profil (Zeitschrift) [10], Kurier (Tageszeitung) [11], Der Standard [12], Focus[13], Süddeutsche [14], taz [15], und und und sollten doch leicht reichen.--Niki.L (Diskussion) 10:00, 28. Nov. 2014 (CET)

LAE, Album auf Platz 13 der österreichischen Albumcharts. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:03, 28. Nov. 2014 (CET)

Hausfrau und Mutter (bleibt)

schlecht gezielte und überflüssige Weiterleitung. (die Anzahl der links stammt wohl aus der Zeit vor jahren bevor das lemma verschoben wurde) --V ¿ 23:26, 27. Nov. 2014 (CET)

Die Weiterleitung "Hausfrau und Mutter" steht dafür, dass das Wortpaar als stehender Begriff verbreitet ist bzw. war, vor allem auch geschichtlich, siehe Hausfrau#Historische Entwicklung (und siehe z.B. auch "Haus- und Familienarbeit" vor diesem Edit) und die frühere Disk. Die Einleitung erwähnte früher übrigens diesen Begriff, allerdings wurde er in diesem Edit als "chauvinistisch" bezeichnet, was mit diesem Edit im Rundumschlag entfernt wurde, zusammen mit jeglicher Erwähnung des Begriffs "Hausfrau und Mutter" in der Einleitung. Es mag ein unbequemes Lemma sein, aber solange nichts Besseres zur Verfügung steht, behalten. --Carolin (Diskussion) 00:31, 28. Nov. 2014 (CET)
Es ist eine häufige Rollenbeschreibung, die eben die Kindererziehung mit in die Bewertung einbezieht. Nur müsste es im Artikel erwähnt werden. Ich habe mal eine Quelle erlinkt, die WL sollte man behalten. --Brainswiffer (Disk) 07:17, 28. Nov. 2014 (CET)
Solange im Zielartikel allerdings nichts zu dem "stenden Begriff" zu finden ist erscheint mir ein Behalten der Weiterleitung als irreführend. Entweder in einem Absatz etwas dazu schreiben oder löschen. Und wieso ist das ein unbequemes Lemma? Die Aussage ist POV und Zeitgeist. Ein paar jahrzehnete zurückgehen und schon wären wir bei der tatsache das "Single" unter dem damaligen Begriffen "Jungfer" und "Junggeselle" unbequem waren. --V ¿ 11:03, 28. Nov. 2014 (CET)
ich hab zumindest mit einer Quelle aus der "Rollentheorie" was eingebaut. Das hat einer nun aber schon wieder verkürzt. --Brainswiffer (Disk) 11:34, 28. Nov. 2014 (CET)
Weil es ein sprachliches Geeier war: „eine in dem Zusammenhang auch übliche Rollenbeschreibung für Hausfrauen, die Kinder zuhause betreuen, ist Hausfrau und Mutter“. Was ist denn gegen den Begriff „Hausfrau und Mutter“ zu sagen? Wenn das jemand chauvinistisch findet, zeigt es iMHO lediglich, daß er selbst diese Begriffe negativ oder herabsetzend interpretiert. Eine Frau, die Kinder hat, ist eine Mutter, nicht eine „Frau, die Kinder zu Hause betreut“. --Turris Davidica (Diskussion)
Also ich erkenne nicht, was an meiner Formulierung chauvinistisch sein soll. Rollentheorie ist in der Psychologie ein fester Begriff. Frau und Mutter sind zumindest zwei Begriffe, die erst durch die Rolle "Frau und Mutter" zu einem werden. Nicht ich eiere hier herum ;-) --Brainswiffer (Disk) 16:51, 28. Nov. 2014 (CET)
Ein Mißverständnis, der Benutzer Carolin wies oben auf diesen [16] Edit von Fossa hin, der vor Jahren die Einleitung um ein „chauvinistisches Klischee“ ergänzt hatte. Das Chauvinistische daran entgeht mir völlig. An der Rollentheorie soll es wegen mir nicht liegen, ich wunderte mich nur, warum man nicht einfach Begriff schreibt. :} Wenn das natürlich nicht möglich ist, weil es zwei Worte sind, weiß ich auch nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 20:14, 28. Nov. 2014 (CET)
Meiner Auffassung nach könnte man den ersten Abschnitt der Einleitung wieder in den Wortlaut versetzen, wie er vor Fossas Edit war; dann stünde die Begriffserklärung wieder im Artikel. (Habe nun auch auf Fossas Disk einen Hinweis hinterlassen.) --Carolin (Diskussion) 22:42, 30. Nov. 2014 (CET)
Löschen, Begriffe sind auffindbar. --Hans Haase (有问题吗) 23:56, 1. Dez. 2014 (CET)
Haus und Mutter ≠ Hausfrau. Was aber im verlinkten Ziel nicht erklärt wird. --V ¿ 17:24, 3. Dez. 2014 (CET)
Ein politischer Missbrauch war nicht direkt auffindbar. Ich meine aber so etwas schon gehört zu haben. Im Fall von behalten, sollte ein belegter Abschnitt dazu. Nur vermag bereits die Weiterleitung die rhetorische Verzerrung gut aufzuklären. --Hans Haase (有问题吗) 18:04, 5. Dez. 2014 (CET)
Nach Überarbeitung desselben im Zielartikel beschrieben: Bleibt. --Okatjerute Disku 16:15, 8. Dez. 2014 (CET)