Wikiup:Löschkandidaten/29. März 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 08:30, 22. Apr. 2019 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/März/29}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste estnischer Inseln (LAE)

Unbelegt bzw. redundant zu Estnische Inseln. Der Baustein-{{Quelle}} wurde just von dem Admin (Benutzer:Gripweed) eingefügt, der jüngst den von mir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel Estnische Inseln im LA-Verfahren für erhaltenswert und diesen hier jetzt für unbelegt erachtet. --Zollwurf (Diskussion) 16:10, 29. Mär. 2019 (CET)

Soll man auf diese BNS-Fortsetzung antworten? Ist das mit der o.g. Begründung ein LAE-Fall?
  • Die Zahlen 2222 und 133 sind amtlich belegt.
  • Die Rotlinks könnten alle gebläut werden.
  • Der Zuwachs von ca. 700 Inseln ist größtenteils namenslos, aber die Koordinaten sind jeweils in Datenbanken nachgewiesen. --1rhb (Diskussion) 15:57, 5. Apr. 2019 (CEST)
Was ist belegt, was unterscheidet diese Liste vom Beitrag Estnische Inseln? 2222 Inseln oder 133 Inseln oder sind es gar 2355? Wo steht das? --Zollwurf (Diskussion) 21:00, 6. Apr. 2019 (CEST)
Nachtrag: Kein LAE-Fall. --Zollwurf (Diskussion) 21:05, 6. Apr. 2019 (CEST)
Mal wieder ein merkbefreiter BNS von Zollwurf, ein Zollwurf, wie er im Buche steht. Den Unterschied sieht mensch natürlich sofort: Das eine ist ein Artikel über die Inseln Estlands, ein allgemeiner Überblick, wie er sehr sinnvoll und leserInnenfreundlich ist. Das andere eine Liste, die auf Dauer eine vollständige sein sollte (und aufgrund der Abgeschlossenheit des Themas auch keinen Themenring darstellt). Natürlich ist das ein eindeutiger LAE-Fall. Sollte Zollwurf mal wieder einen seiner berüchtigten BNS-EW betreiben sollte er mal wieder für einige Zeit aus dem Verkehr gezogen werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:30, 6. Apr. 2019 (CEST)

Artikel

Vojin Saša Vukadinović (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vojin Saša Vukadinović“ hat bereits am 14. Januar 2018 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Autor kann als "Historiker und Geschlechterforscher" in seiner Publikationsliste keine einzige Monografie vorweisen. --Lysis (Diskussion) 07:19, 29. Mär. 2019 (CET)

wirbelt das Fach aber kräftig auf (der Geist, der stets verneint?). Wenn, dann als öffentliche Person behalten. (Lemma gehört dann noch geändert „ _ “ raus) --Hannes 24 (Diskussion) 10:11, 29. Mär. 2019 (CET)
Ganz schlechter Artikel, der essayhaft die verschiedenen Aufsätze des Lemmaträgers und die Repliken darauf diskutiert. Das sieht sehr nach Originalforschung aus. Eine enzyklopädisch verwertbare Quelle gibt es so nicht. Die Promotionsschrift mit ihren 1000 Seiten ist real, viele andere Einzelnachweise jedoch gar nicht mehr erreichbar (Uni Basel). Zunächst mal ist er also ein Wissenschaftler, der arbeitet. Für den Nachweis der WP-Relevanz fehlt da aber noch einiges im Artikel. Dafür kann vieles andere, was jetzt drin steht, gerne wieder raus. --Usteinhoff (diskUSsion) 10:52, 29. Mär. 2019 (CET)
Die wissenschaftliche Arbeit des Autors, u.a. eine 1000-seitige unveröffentlichte Dissertation, ist zweifellos kein Kriterium für die Aufnahme in die Wikipedia. Hierfür müsste der Autor mindestens vier Monografien vorgelegt haben. Die aktuelle Zahl liegt bei null. Die Frage ist deshalb, ob ein polemischer Artikel in der Zeitschrift Emma und die Mitarbeit als einer von 27 Autor/innen in einem Sammelband, der im deutschen Feuilleton für wenige Monate größere Beachtung fand, bereits enzyklopädische Relevanz stiftet. Ich meine nicht. Die einzige Relevanz, die ich sehe, ist, dass sich mit Judith Butler eine international renommierte Professorin dazu bequemt hat, auf seinen Emma-Beitrag öffentlich zu antworten. Hat jeder, auf den Judith Butler irgendwann einmal geantwortet hat, in der Wikipedia bereits ein eigenes Lemma verdient? Ich meine nicht. --Lysis (Diskussion) 13:29, 29. Mär. 2019 (CET)
Wenn, dann müsste im Artikel stärker deutlich werden, dass der Autor nicht durch seine wissenschaftliche Arbeit, sondern durch eine öffentliche Kontroverse für kurze Zeit etwas Beachtung erfahren hat. Das würde aber bedeuten, dass man zwei Drittel des Artikels streicht und die Einleitung auf das Wesentliche konzentriert, z.B. "Vojin Saša Vukadinović ist ein promovierter Historiker und Geschlechterforscher, der 2017 mit einem provokanten Beitrag in der Zeitschrift Emma eine öffentliche Kontroverse um die gesellschaftliche Relevanz des Faches Gender Studies angestoßen hat." Die Ausführungen zu seinem wissenschaftlichen Werdegang, seinen Mitgliedschaften in diversen Forschungsvereinen und die Listung seiner sämtlichen Aufsätze könnte weitestgehend entfallen. Das hat wirklich keinerlei erkennbare Relevanz. --Lysis (Diskussion) 13:56, 29. Mär. 2019 (CET)

 Info: Der Artikel wurde bereits löschdiskutiert und -geprüft. --Salomis 15:25, 29. Mär. 2019 (CET)

Dann E ich den LA mal. Löschprüfungprüfung haben wir nicht. --Universalamateur (Diskussion) 16:48, 29. Mär. 2019 (CET)
Behalten - Der Artikel wurde schon geprüft. --Koreanovsky (Diskussion) 21:01, 6. Apr. 2019 (CEST)

Sensopart (gelöscht)

Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen--Lutheraner (Diskussion) 00:57, 29. Mär. 2019 (CET)

Stimme mit Lutheraner überein. Die RK werden klar unterschritten. löschen --Alabasterstein (Diskussion) 07:44, 29. Mär. 2019 (CET)
"1. Platz beim Automation Award und bereits mehrfach mit dem Deutschen Sensor-Applikationspreis" ausgezeichnet = "innovative Vorreiterrolle"? LA wurde gerade gelöscht, Artikel evtl. halbschützen. Roxedl Disk 10:24, 29. Mär. 2019 (CET)
Ob eine innovative Vorreiterrolle besteht, müsste von dazu Berufenen festgestellt (und nicht von uns gemutmaßt) werden. Die Deutsche Wirtschaft vergibt im Übrigen jedes Jahr unzählige Preise an unzählige Unternehmen. Damit so ein Preis alle Preisträger automatisch relevant macht, müsste schon der Preis selbst entsprechend bedeutend sein. Dies müsste zuerst gezeigt werden.
Troubled @sset  Work       Mail   21:31, 31. Mär. 2019 (CEST)
Relevanz weder dargestellt noch feststellbar, deshalb löschen--Roland1950 (Diskussion) 14:53, 3. Apr. 2019 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 5. Apr. 2019 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht dargestellt. Branchenpreise dieser Art schaffen keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 5. Apr. 2019 (CEST)

Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Christian Winterhoff (vormals Christian Winterhoff) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Eine außerplanmäßige Professur genügt nicht. Keine ausreichende Rezeption in reputablen Medien.--Aschmidt (Diskussion) 02:17, 29. Mär. 2019 (CET)

TAZ gehört für dich nicht zu den reputablen Medien?--Gelli63 (Diskussion) 12:08, 29. Mär. 2019 (CET)
Etwas eigenartig, dass bei einem habilitierten Juristen nur drei Artikelchen in der Publikationenliste stehen. Die DNB führt auch Diss. und Habil. auf, bei renommierten Verlagen erschienen und zu ergänzen. Wäre aber als Autor nur die halbe Miete. Ob der Wirbel um das Gutachten reicht, muss letztlich ein Admin entscheiden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:01, 29. Mär. 2019 (CET)
In Summe Professor, Veröffentlichungen (s.u.) und Skandal kann er behalten werden. Wirbel um das Gutachten und deshalb kein Verfassungsrichter war nicht nur Lokal. [1] [2] [3] [4] [5] [6] ... --Gelli63 (Diskussion) 11:50, 29. Mär. 2019 (CET)
hier sind es auch mehr Veröffentlichungen. --Gelli63 (Diskussion) 12:03, 29. Mär. 2019 (CET)
Da sind noch mehr Veröffentlichungen, aber auch nur Aufsätze. An Monografien gibt es offensichtlich nur die beiden von mir genannten. Die Links halte ich ebenso für Nebelkerzen. Ich habe jetzt nicht alles durchgeklickt, aber im zweiten kommt Winterhoff gerade in einem Satz vor. Und du willst uns nicht ernsthaft kath.net, Die Tagespost und Junge Freiheit als Qualitätsmedien verkaufen? Leider lernen unsere Superinklusionisten nie, dass sie mit solchen Argumentationen ihrer Sache einen Bärendienst erweisen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:26, 29. Mär. 2019 (CET)

Bei WorldCat sind hier und hier und hier und hier vier Veröffentlichungen nachgewiesen, und damit sollte er als Autor relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:31, 29. Mär. 2019 (CET)

Nur in zwei Fällen ist er dort Autor, bei den beiden Tagungsbänden ist er nur der Herausgeber. Das reicht also nicht für die Relevanz als Autor. Es sind auch keine maßgeblichen Beiträge aus fachlicher Sicht, sondern einfache Hochschulschriften in den einschlägigen Zuschussverlagen, wie es andere mehr gibt und die für sich noch nicht relevanzstiftend sind, es müsste noch mehr dazukommen, was aber hier nicht der Fall ist. Die oben zitierte Rezeption in der Presse zeigt, dass der Name vor allem in der ganz rechten Szene beachtet wird, was für eine ausreichende Rezeption in reputablen Medien eben auch nicht ausreicht. Die außerplanmäßige Professur ist kein Lehrstuhl, sondern ist mit einem Lehrauftrag verbunden und berechtigt zum Führen des Titels, mehr nicht, es ist also keine ausreichende Professur im Sinne der RK. Deshalb der LA.--Aschmidt (Diskussion) 00:39, 30. Mär. 2019 (CET)
Ich bin erstaunt mit welcher Beharrlichkeit Jageterix immer noch sein sachlich unzutreffendes Worldcat-Argument anführt. Dass ihm der Unterschied zwischen Autorenschaft und Herausgeberschaft, zwischen Monographie und Artikel immer noch nicht geläufig ist, halte ich in Anbetracht der vielfachen Hinweise hierauf für wenig wahrscheinlich. Insoweit ist @Aschmidt: diesbezüglich zuzustimmen, die RK für Autoren werden jedenfalls klar verfehlt. Nicht anders sieht es für die RK für Wissenschaftler aus, weil eine apl. Professur eben keine ordentliche Professur und gerade unter Juristen ein beliebtes Mittel ist, das Namensschild an der Tür etwas aufzupolieren. Daraus lässt sich keine Relevanz für eine Enzyklopädie herleiten. Bleiben die übrigen RK für Personen. Auch hier vermag ich keine nachhaltige, weitergehende Bekanntheit zu erkennen. Dass ein Jurist im Zusammenhang mit irgendwelchen steilen Thesen und Skandalen mal in der Presse erscheint, ist nichts außergewöhnliches. Drei Wochen später hat ihn jeder wieder vergessen. So liegt die Sache auch hier. Daher löschen --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:03, 30. Mär. 2019 (CET)

Eine Relevanz als Wissenschaftler hat sicher niemand behauptet. Relevanz ergibt sich hier als Thema öffentlicher Diskussionen, insbesondere im Zusammenhang mit der gescheiterten Wahl als Verfassungsrichter. Anlaß dieses Löschantrags ist ganz offensichtlich die Presseberichterstattung vom Mittwoch dieser Woche, siehe Alnatura beschäftigt AfD-nahen Anwalt (dessen Informationen zur Person wohl aus diesem Artikel stammen) und die (in Anbetracht seines Auftrtens bei einschlägigen Demonstrationen nicht sehr glaubwürdige) Gegendarstellung. —Godung Gwahag (Diskussion) 09:12, 30. Mär. 2019 (CET)

@Domitius Ulpianus: Solange ich solche Einträge für einen Autor wie diese hier finde, werde ich immer "beharrlich" bleiben, denn damit ist für mich die lexikalische Relevanz gegeben, und nur die haben wir hier festzustellen und nicht die Qualität im Einzelnen. --Jageterix (Diskussion) 10:05, 30. Mär. 2019 (CET)

@Jageterix: Da hast du aber ganz offensichtlich doch nicht verstanden, was ein Autor ist. Zu Deiner Information: Ein Autor erschafft ein Werk! Was in concreto Winterhoff geschaffen hat, offenbart schon das Inhaltsverzeichnis der von Dir angeführten Werke (z.B. Grußwort und 5 Seiten Einführung oder nur Grußwort). Dass jemand auf einem Buchdeckel steht und deshalb in den einschlägigen Katalogen auftaucht, belegt noch nicht seine Autorenschaft. Dort erscheinen bei Sammelbänden regelmäßig nämlich auch die Herausgeber auf. Relevanz begründet (zu Recht) aber nur eine Autorenschaft, nicht eine Herausgeberschaft. Deshalb muss man bei diesen Katalogen im Einzelfall auch überprüfen, ob die jeweilige Person tatsächlich Autor ist. Dass Du dies unterlässt, habe ich kritisiert, weil es in die Irre führt. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 10:17, 30. Mär. 2019 (CET)

Muss man nicht das Gesamtbild betrachten? Otto Palandt hat im Palandt auch nur Vorwort und Einleitung verfasst und ist (auch aus anderen Gründen) einen Artikel wert. Winterhoff ist Präsident und Vorsitzender des I. Senats des Anwaltsgerichtshofes in der Hansestadt Hamburg sowie Mitglied im Verfassungsrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Alle Infos zusammen sollte für Relevanz doch reichen. --Lapp (Diskussion) 20:07, 30. Mär. 2019 (CET)

@Lapp: Mir ging es mit meinem Hinweis auch eher darum, dass Jageterix doch bitte möge zwischen Autoren und Herausgebern unterscheiden, anstatt in die Irre zu führen, indem er Sammelbände als Monographien ihrer Herausgeber verkauft. Deine Argumentation lässt sich hingegen durchaus hören --Domitius Ulpianus (Diskussion) 21:34, 30. Mär. 2019 (CET)
An welchen RK sollte man, bitte, die Mitgliedschaft im Anwaltsgerichtshof und im DAV festmachen?--Aschmidt (Diskussion) 23:11, 30. Mär. 2019 (CET)
“Mitglied eines Landesverfassungsgerichts“ kommt in den RK für Träger öffentlicher Ämter vor. Nun war er kein Mitglied, sondern nur nominiert und dann öffentlichkeitswirksam zurückgezogen. Die Nachrichtenwürdigkeit dieses Vorgangs war freilich größer als wenn er einfach gewählt worden wäre. Und er kommt deswegen ja bis heute in den Medien vor: [7]Godung Gwahag (Diskussion) 23:56, 30. Mär. 2019 (CET)
Wer kein Mitglied geworden ist, ist kein Mitglied in diesem Sinne. Die weiteren genannten Gremien sind nicht erheblich. Relevanz weiterhin nicht dargestellt.--Aschmidt (Diskussion) 00:22, 31. Mär. 2019 (CET)
Die RK beschreiben ausdrücklich, wann ein Thema relevant ist und nicht gelöscht werden darf. "... Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. ..." Es gibt pro Bundesland jeweils nur einen Anwaltsgerichtshof. Dessen Präsident ist ein prominenter Anwalt dieses Landes. Es geht auch nicht um "Mitgliedschaft im DAV", sondern in einem seiner Ausschüsse. Ausschüsse werden vom Gesamtvorstand zur Vorbereitung seiner Beschlüsse sowie für Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen, berufen. Berufen werden in diese Ausschüsse ausgewiesene Experten des jeweiligen Gebiets. Daher sprechen beide Positionen aus meiner Sicht für die Relevanz. Übrigens stimme ich zu, dass Herausgeberschaft von Autorenschaft zu unterscheiden ist, gebe aber zu bedenken, dass man nicht ohne Grund Herausgeber wird. Dazu bedarf es bei wissenschaftlichen Werken schon einer gewissen Akzeptanz bei den Autoren, was wiederum ein Hinweis auf Relevanz sein kann, zumindest als ein Baustein berücksichtigt werden sollte. --Lapp (Diskussion) 10:48, 31. Mär. 2019 (CEST)
Bitte WP:IK beachten, wenn man sich so vehement für den Erhalt des Wikipedia-Artikels eines Rechtsanwaltskollegen einsetzt. – Die berufsständische Gerichtsbarkeit ist selbstverständlich nicht relevanzstiftend. Nur Richter an einem Obersten Gericht werden erfasst. Auch die Einladung als Sachverständiger ist es nicht. Und die Gründe, aus denen heraus man zum Herausgeber wird, sind so vielfältig, dass sie nicht so zusammengefasst werden könne, wie du es hier getan hast. In diesen Fällen ging es schlicht um Gremiumsmitgliedschaft und die Zugehörigkeit zu bestimmten Netzwerken, Kreisen bis hin zu bloßen Seilschaften, nicht per se um fachliche Qualifikation.--Aschmidt (Diskussion) 17:56, 31. Mär. 2019 (CEST)
Einen IK zu konstruieren, nur weil Autor und Artikelgegenstand beides Juristen sind, ist jetzt aber schon sehr weit hergeholt. Wer sonst sollte Artikel über Juristen schreiben wenn nicht Juristen?—Godung Gwahag (Diskussion) 18:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
Was existiert, muss nicht auch noch konstruiert werden. Lapps Beiträge sind leider nichts anderes als eine ganz weit hergeholte Rabulistik für die Person.--Aschmidt (Diskussion) 00:39, 4. Apr. 2019 (CEST)
Erst WP:IK, danach Rabulistik (und auch noch "... ganz weit hergeholte ..." - als ob Rabulistik noch nicht ausreichte) - offenbar finden sich zu wenig sachliche Argumente. "Selbstverständlich" soll der Anwaltsgerichtshof "nicht relevanzstiftend" sein - wieso eigentlich? Alleine begründet das keine Relevanz, ok. Aber es ist ein Aspekt, der zur Bewertung gehört. "Einladung als Sachverständiger" - hier wird mein Argument leider so lange verdreht, bis es abgewertet werden kann. Nicht jedes Ausschussmitglied des DAV ist allein deshalb relevant. Aber es werden nicht iergendwelche Leute in diese Ausschüsse berufen, sondern die unter Kollegen in ihrem Gebiet anerkannten Experten. Ein weiterer Baustein, den man gewichten sollte. "Gremiumsmitgliedschaft", "Netzwerke" bzw. "Seilschaften" vs. "fachliche Qualifikation" - der Satz klingt nicht nach Abwägung der Relevanz - bei Relevanz wird ja eben nicht nur die fachliche Qualifikation gewertet, das könnten man hier ohnehin nur schwer realisieren. Ob die Person relevant ist, weiss ich nicht. Mein Wunsch war, das Gesamtbild zu betrachten. Fällt die Abwägung dann gegen Relevanz aus, dann ist das für mich ok - ich bin selbst zu wenig aktiv in der Relevanzfrage, um hier den Admins vorgreifen zu wollen. Aber hier sollte fair und anhand der Kriterien das Gesamtbild der Person geprüft werden. Squasher hat ja noch eine wichtige Info zur Entstehung beigetragen.--Lapp (Diskussion) 17:09, 12. Apr. 2019 (CEST)

Bin heute zu faul, nach dem Mann zu googeln, möchte aber auf ein Mißverständnis hinweisen: Das Herausgeben eines Buches in einem regulären Verlag, ggf. gar mit 1-2 Mitherausgebern, zählen wir genauso wie eine Autorenschaft. Auch dann, wenn er überhaupt keinen Beitrag für das Buch leisten würde. Aber er steht auf dem Cover; und relevant für Wikipedia ist nicht die kreative Leistung, sondern die Öffentlichkeitswirkung. --DNAblaster (Diskussion) 14:30, 31. Mär. 2019 (CEST)

Da du dir ja sicher nicht nachsagen lassen willst, dass du einfach mal so aus dem hohlen Bauch heraus etwas behauptest, was keinen Anhalt an der Realität hast, verlink doch einfach mal die Stelle aus den RK, in denen "wir" festgelegt haben, dass eine Herausgeberschaft eines Buches genauso zählt wie eine Autorenschaft. Oder meint "wir" hier nur deine Superinklusionistenclique? Und zeige uns bitte auch ein Cover, auf dem Winterhoffs Name steht - hier und hier kann ich ihn auch nach längerem Suchen nicht finden. Übrigens sind die beiden Herausgeberschaften mit den wenigen Seiten umfassenden eigenen Beiträgen drin nicht bloß in der DNB Winterhoff nicht zugeschrieben; sie stehen auch gar nicht in Winterhoffs oben verlinktem Veröffentlichungsverzeichnis auf der Website seiner Anwaltslanzlei. Es müsste also zuerst die Angabe des notorisch unzuverlässigen KVK verifiziert werden, dass es um denselben Winterhoff geht, bevor man sich überhaupt darüber unterhalten kann, ob und wie man sie wertet.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:22, 31. Mär. 2019 (CEST)
Eine Gleichstellung von Autorschaft und Herausgeberschaft wäre ggf. zu erwägen, wenn die Herausgeberschaft für eine Veröffentlichung so umfangreich und so prägend wäre, dass sie einer Autorschaft gleichzusetzen wäre. Das ist aber bei solchen Tagungsbänden wie hier nicht denkbar. Fünfseitige „Grußworte“ oder „Einführungen“ gehen über einen allgemeinen Überblick über die nachfolgenden Beiträge nicht hinaus, das sind bessere Inhaltsverzeichnisse im Fließtext, und alles übrigen kommt von den eigentlichen Autoren – reicht nicht.--Aschmidt (Diskussion) 18:11, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ich hatte mich allgemein zum Konsens geäußert, Herausgeber mit Autoren gleichzusetzen, vgl. etwa [8]. Bei den beiden von Dir verlinkten blauen Büchern sehe ich Winterhoff nicht als Herausgeber aufgeführt, sondern nur als Mitautor eines Sammelbands. Das zählen wir typischerweise nicht als Buchveröffentlichungen. Kurz: Es zählt, wenn der Name auf dem Cover steht, egal ob Autor, Illustrator oder Herausgeber (und bei Romanen zählen typischerweise auch Übersetzer). --DNAblaster (Diskussion) 20:11, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ach, was du nicht sagst. Du würdest doch niemals in einer LD etwas schreiben, was nur vortäuscht, ein sachlicher Beitrag zum Thema zu sein, oder? Wie sollte man denn dann auf die idee kommen, dass eine Aussage wie "Aber er steht auf dem Cover" nicht eine Aussage über den Gegenstand dieser LD sein sollte? Und ich weiß übrigens nicht, wer das von dir genannte ominöse "wir" sein soll. Du hast jetzt eine LP verlinkt, in der ein Admin einen anderen overrult hat. Wie sich daraus ergeben soll, dass der eine Admin die allgemein anerkannten Regeln auf seiner Seite haben soll (zumal in der LP behauptet wurde, die fragliche Person sei bei bestimmten Büchern nicht bloß Herausgeber, sondern tatsächlich auch Autor), dürfte dein Geheimnis sein. Ich habe eine ernsthafte Bitte: Versuche bitte nicht, deine privaten Überzeugungen als allgemeine Überzeugungen darzustellen. Anständige Menschen verbitten es sich, von dir als "wir" vereinnahmt zu werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:20, 1. Apr. 2019 (CEST)

 Info: Artikelersteller war eine Friedjof-Socke, gem. Wikipedia:Artikelwerkstatt wurde auch dieser Artikel in die Artikelwerkstatt verschoben. Die Relevanz kann ja trotzdem festgestellt werden (oder eben nicht). Falls jemand mit Sichterrechten der Meinung ist, dass die Grundprobleme, die Friedjof-Artikeln in die Wiege gelegt sind, nicht mehr bestehen, kann er den Artikel gerne wieder in den ANR verschieben (LD bleibt davon unberührt). - Squasher (Diskussion) 19:54, 3. Apr. 2019 (CEST)

Die Relevanzfrage wäre summarisch wohl mit einem knappen "Ja" zu beurteilen, Verfasser zweier Monographien in renommierten juristischen Verlagen (Nomos und Mohr Siebeck), apl. Professur an einer großen staatlichen Universität, Herausgeberschaft, Funktionen in Veränden plus kleiner Pressewirbel um (Nicht-)Berufung reicht. Allerdings handelt es sich um den Text eines dauerhaft gesperrten Autors, dem in in der Vergangenheit u.a. Quellenfälschung vorgeworfen wurde. Dazu kommt, dass der Artikel in Hinsicht auf die Eihnaltung von WP:BIO sehr kritisch zu betrachten ist. Durch die Auswahl der Quellen und die Reihenfolge der Darstellung legt der Artikel den Schluss nahe, dass Winterhoff (1) gegenüber nicht-heterosexuellen Lebensweisen feindlich eingestellt ist, und (2) der AfD nahesteht. Beides ist angesichts der beruflichen Stellung von Winterhoff rufschädigend. Auf seiner Website dementiert er beides, das Gutachten gäbe nicht seine persönliche Meinung wieder, und der Vorsitzende des Vereins "Echte Toleranz" sei zur Zeit der Beauftragung des Gutchatens weder Mitglied der AfD noch Pressesprecher der AfD-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein gewesen. Den letzten Punkt kann man nachvollziehen, da das Gutachten 2015 beauftragt und 2016 veröffentlicht wurde. Eine AfD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein gibt es erst seit 2017. Das verschweigt der Artikel, ebenso wie die persönliche Website von Winterhoff nicht verlinkt ist. Im hier anwendbaren MB heißt es über das Vorgehen nach der Verschiebung in die Artikelwerkstatt: In der Artikelwerkstatt kann eine Überarbeitung dieser Artikel durch jeden Benutzer geschehen. Die Rückverschiebung in den ANR kann durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts und auf eigene Verantwortung erfolgen. Wegen der Historie des Benutzers Friedjof und oben dargelegten Anhaltspunkten für eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist dieses Vorgehen nicht geeignet, den Ansprüchen von WP:BIO gerecht zu werden. Daher Artikel gelöscht. Die zeitüberdauernde Bedeutung der Person als Autor, Funktionär in Berufsverbänden und Person der Zeitgeschichte durch die Nicht-Berufung ist insgesamt zwar gegeben, aber nur summarisch und schwach. Wer dennoch einen Artikel über Winterhoff schreiben will, möge dies tun - aber dabei auf eine faire Darstellung und die Einhaltung von WP:BIO achten. Die volle Verantwortung dafür übernimmt der Autor oder die Autorin damit selbst. --Minderbinder 08:26, 22. Apr. 2019 (CEST)

Stephan (Adelsgeschlecht) (SLA)

Begründung siehe dort. --LEODAVID 02:36, 29. Mär. 2019 (CET)

der "Artikel" entbehrt so ziemlich an allem, was einen Artikel zu einem Adelsgeschlecht ausmacht. Am Schlimmsten aber: Es gibt kein behauptetes altes bayerisches Adelsgeschlecht namens Stephan. Im Siebmacher von 1605 nicht, und im GHdA-Adelslexikon auch nicht. Es mag einzelne Persönlichkeiten namens Stephan gegeben haben, die ein Lemma verdienten, d.h. aber nicht, dass diese untereinander verwandt waren. Und wenn sie ein Wappen führten, heißt das noch lange nicht, dass sie adlig waren. Wappen führten auch Familien des (gehobenen) Bürgertums. Belege fehlen für so ziemlich alles hier Behauptete, die vordergründig herangezogenen "Belege" sind Luftnummern. Da bleibt nichts Erhaltenswertes übrig. Meines Erachtens unseriöses "Geschreibsel". Vgl. auch die Diskussionsseite. Nachgetragen --Universalamateur (Diskussion) 06:53, 29. Mär. 2019 (CET)
Gramatikalisch und vom Ausdruck krass falsch formuliert: Sie wurde erstmals sicher mit Siebmachers Wappenbuch[1]. Die Familie wird auch im Wappen der europäischen Adelsfamilien erwähnt (Rietstap Wappenbuch). Inhaltlich ebenfalls grob fehlerhaft. Vielleicht sind Artikel zu einzelnen Probanden mit FN Stephan denkbar, dieser Geschlechtsartikel jedoch kann mEn auch mit einem SLA angesprochen werden. --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:57, 29. Mär. 2019 (CET)
Hab den SLA gestellt. --Universalamateur (Diskussion) 09:03, 29. Mär. 2019 (CET)
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht. --Doc. Heintz (Diskussion) 09:28, 29. Mär. 2019 (CET)

SV Karlsruhe-Beiertheim (LAE)

deutlich unter jeder Relevanzschwelle -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:45, 29. Mär. 2019 (CET)

Die Damen-Volleyball-Abteilung spielt in der 3. Liga, was gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Volleyball (Frauen) für Relevanz genügt. LAE -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 05:20, 29. Mär. 2019 (CET)
Danke Chaddy. Als ob ich das bei der Anlage nicht schon längst vorher geprüft hätte. Auf der Seite gibt es noch genug rote Lemmata, die "unter jeder Relevanzschwelle" lägen.--Püppen 10:39, 29. Mär. 2019 (CET)

Otto Kästner (Notar) (gelöscht)

Relevanzschwelle wird deutlich verfehlt: Als Jurist keine weitergehende Bedeutung, auch nicht aufgrund des Archivguts, das alle Notare sowieso notwendig produzieren. Auch seine politische Tätigkeit begründet eine enzyklopädische Relevanz nicht. Diese beschränkte sich offenbar auf die Mitgliedschaft in einem kommunalen Repräsentationsorgan und wird im Artikel auch nicht näher beleuchtet. --91.67.28.17 07:42, 29. Mär. 2019 (CET)

Kein Selbstdarsteller, kein Wartungsaufwand -- muss wohl gelöscht werden. --Universalamateur (Diskussion) 09:05, 29. Mär. 2019 (CET)
Es stellt sich die Frage, warum das Sächsische Staatsarchiv Otto Kästner als relevant einstuft und dessen amtliches Archivgut dauerhaft aufbewahrt, zumal dort bislang kaum weitere biographische Daten bekannt waren, vgl. hier: [9]? --Hejkal (Diskussion) 09:59, 29. Mär. 2019 (CET)
es ist eben amtlich, ganz unabhängig von der Person. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:43, 29. Mär. 2019 (CET)
Mal davon abgesehen,dass die paar Daten im Staatsarchiv auch noch unterschiedlich zu denen im Artikel sind, muss man feststellen, dass 0,2 laufende Meter (20cm) so gut wie nichts sind. Selbst ich habe in meinem Büro weit mehr Akten rumstehen (Auch wenn die in keinem Staatsarchiv auftauchen werden). So wie jetzt sieht die Relevanzdarstellung nicht gut aus. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:48, 29. Mär. 2019 (CET)
Hier hilft nichts. Keine externe Wahrnehmung. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 11:19, 29. Mär. 2019 (CET)
Etwas merkwürdig ist, dass Archivgut von ihm bis 1933 vorhanden ist, obwohl er 1912 starb. --Universalamateur (Diskussion) 20:27, 30. Mär. 2019 (CET)
Löschen da hier keine Relevanz erkennbar ist. --Acrylium (Diskussion) 13:48, 29. Mär. 2019 (CET)
Das sächsische Staatsarchiv hat eben nicht solche Platzprobleme wie wir und kann sich das leisten. --Universalamateur (Diskussion) 16:43, 29. Mär. 2019 (CET)
Und warum genau heisst das hier nochmal Wikipedia und nicht Wikiarchiv? --Usteinhoff (diskUSsion) 12:25, 30. Mär. 2019 (CET)
Wenn du den Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einem Archiv nicht kennst, solltest du auch keinen Löschvandalismus betreiben. Tipp: Mit Relevanz hat der Unterschied nichts zu tun. --Universalamateur (Diskussion) 12:54, 30. Mär. 2019 (CET)
Mit dem verfügbaren Platz auch nicht. Es werden wohl eher die unterschiedlichen Aufgaben sein, die ein Archiv so manches sammeln lassen, was in WP nicht reinkommt. --Usteinhoff (diskUSsion) 15:05, 30. Mär. 2019 (CET)
Da hast du Recht. Aber hier geht es um einen enzyklopädischen Artikel. Die sammeln wir. --Universalamateur (Diskussion) 19:23, 30. Mär. 2019 (CET)
Kästner hat keine erkennbare Relevanz, daher Löschen.--Lapp (Diskussion) 19:42, 30. Mär. 2019 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 5. Apr. 2019 (CEST)

Erläuterungen: Da keine speziellen RK erfüllt sind, ist WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) zu prüfen. Kern dieser Regel sind "einschlägige historische Darstellungen". Die Quellenlage zeigt deutlich, dass keine enzyklopädische relevanz vorliegt. Es gibt nur den Eintrag im Deutsches Geschlechterbuch und archivalische und Primäquellen.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 5. Apr. 2019 (CEST)

Eizbrand (erl., verschoben)

Soweit ich das sehe, werden die Relevanzkriterien derzeit noch nicht erfüllt. --Zinnmann d 07:57, 29. Mär. 2019 (CET)

Sehe ich auch so. Kann sich ende des Jahres mit erscheinen der LP ändern. Ist aber stand heute noch weit in der Zukunft. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:53, 29. Mär. 2019 (CET)
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten höflich darum, den Löschantrag zurückzuziehen. Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei der Community „Deutschrock“ um eine Szene von geringerer Größe handelt. Folgende Punkte sprechen aus unserer Sicht für eine dementsprechend skalierte Relevanz:
Sowohl die anstehende Tour, als auch der Auftritt auf dem Alpen Flair wurden dem Artikel hinzugefügt. --Eizbrand (Diskussion) 15:23, 29. Mär. 2019 (CET)
Behalten, da beim relevanten Label Rookies & Kings unter Vertrag. --RiJu90 (Diskussion) 15:52, 29. Mär. 2019 (CET)
Verschieben in den Proberaum. Eine EP und zwei Singles reichen nicht. Da die Truppe aber bei Rookies & Kings unter Vertrag sind, wird sich die Relevanz zugunsten der Band ändern, wenn die ein vollwertiges Album über der Plattenfirma released haben. Außerdem kann der Artikel noch etwas an Verbesserungsarbeit bzgl. der Quellen gebrauchen. --Goroth Stalken 17:56, 29. Mär. 2019 (CET)
Relevanz noch nicht gegeben, daher nun unter Benutzer:Proberaum/Eizbrand zu finden. --Gripweed (Diskussion) 07:43, 5. Apr. 2019 (CEST)

Dean Schneider (gelöscht)

Ist dieser Influenza im hiesigen Sinne relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:36, 29. Mär. 2019 (CET)

 :)) der ist gut. --W!B: (Diskussion) 09:20, 29. Mär. 2019 (CET)
Neulich jagte mal ein Foto (echt oder getürkt) durch die sozialen Medien: "Leider muss die Kita heute geschlossen bleiben, wir haben Influencer". --131.169.89.168 10:25, 29. Mär. 2019 (CET)
Löschen wegen fehlender Relevanz. Das mag zwar ein ehrenwerter Typ sein mit seinem Tierschutz, aber das begründet halt noch keine Relevanz im Sinne der WP.
In der Schweiz zurzeit eine sehr relevante Persönlichkeit mit grosser medialer Aufmerksamkeit! --Daria.baur (Diskussion) 15:48, 5. Apr. 2019 (CEST)
Beitrag behaltendenn Herr Schneider ist sehr wohl relevant und in erster Linie Tierschützer. Ist einer der weniger Persönlichkeiten, der die Menschen und speziell die Jugend von heute noch für den Tierschutz begeistern kann. Erinnert mich sehr stark an Steve Irwin und von dem spricht man auf der ganzen Welt heute noch --Pyf24 (Diskussion) 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)
Beitrag behaltenDean Schneider trifft mit seiner Mission, den Menschen die Tiere wieder näher zu bringen, weltweit die Herzen einer rasant wachsenden Community. Innert kurzer Zeit ist er zu einer sehr relevanten Persönlichkeit der globalen digitalen und klassischen Medien geworden. Seine Inhalte vermitteln auf unterhaltende und bewegende Arte und Weise wissenswerte Informationen.(Benutzer Diskussion:Fortunix) 17:39, 6. Apr. 2019 (CEST)
Nur ein gut gemeinter Hinweis: Wenn nicht nur der Artikel von einem SPA stammt, sondern dann in der Löschdiskussion noch zwei weitere SPAs auflaufen, um sich für Behalten einzusetzen, ist die Wirkung fast immer entgegengesetzt zur gewünschten. Und Fettdruck gilt als Schreien, was hier erst recht nicht gern gehörtsehen wird. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:42, 6. Apr. 2019 (CEST)
Wenn Herr Schneider denn dereinst die Vita und Wahrnehmung eines Irwin haben sollte. dann würde hier auch niemand diskutieren. Das kann ihm rein vom Alter her natürlich noch nicht gelungen sein. "Die Herzen berühren" müsste besser dargestellt werden. --131.169.89.168 10:51, 8. Apr. 2019 (CEST)

Quellensicht: Reputable erachte ich einzig die Bio, die von CH Media publiziert worden ist (az, Tagblatt). Rest ist nicht reputabel (20 Min und Improve Magazine). Aber eben: Ein einzelner Bericht belegt eine "anhaltende, zeitüberdauernde Relevanz" nicht. Somit per Antragssteller gelöscht. Wir arbeiten hier an einer Enyzklopädie, das hier ist kein soziales Netzwerk, wo man ein "Profil" hinklatschen kann. --Filzstift (Diskussion) 16:43, 8. Apr. 2019 (CEST)

Hans Ramstetter (bleibt)

Eine enzyklopädische Bedeutung kann ich nicht erkennen. Oder hat der Büroleiter von Herrn Schäuble auch einen Artikel? Bahnmoeller (Diskussion) 10:41, 29. Mär. 2019 (CET)

viele leitende Funktionen, zwei Orden (die nicht alleine relevant machen), zwei Einträge in einem "Who is who". Die Punkte reichen mir in der Summe -> behalten. --Atamari (Diskussion) 10:48, 29. Mär. 2019 (CET)
Steht bei Waibel und bei Kappelt, also in anerkannten biographischen Nachschlagewerken, siehe Artikel jetzt. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 12:18, 29. Mär. 2019 (CET)
Und kannst du die beiden "Standardwerke" auch verlinken - sonst sehe ich das noch nicht. In der BKS habe ich keine Lust zu suchen und der andere ist wohl eher lokal tätig. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:58, 29. Mär. 2019 (CET)
<quetsch>Service: Harry Waibel: Ramstetter, Hans. In: Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR. Peter Lang, Frankfurt, 2011, S. 258, ISBN 978-3-631-63542-1; Olaf Kappelt: Ramstetter, Hans. In: Braunbuch DDR: Nazis in der DDR, E. Reichmann, 1981, S. 333, ISBN 978-3-923137008. --Usteinhoff (diskUSsion) 11:48, 30. Mär. 2019 (CET)
Mönsch, die stehn doch schon im Artikel. Dort ist Harry Waibel verlinkt. Da stehen übrigens auch die Titel der Werke, um die es geht. --Waithamai 23:32, 29. Mär. 2019 (CET)
U.a. Stasiakten als Relevanzbringer? --Bahnmoeller (Diskussion) 10:58, 30. Mär. 2019 (CET)
Welche Stasiakten denn? Ich versteh nix. --Usteinhoff (diskUSsion) 11:43, 30. Mär. 2019 (CET)
Wie Atamari und Usteinhoff. --Malabon (Diskussion) 21:36, 30. Mär. 2019 (CET)
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 5. Apr. 2019 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) verweist auf "einschlägige historische Darstellungen" und insbesondere "anerkannte Biografiensammlung". Die angegebenen Quellen zeigen auf, dass dieser Maßstab erfüllt wird.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 5. Apr. 2019 (CEST)

Stadion an der Alten Mühle (SLA)

Ein Sportplatz in der Provinz. Warum relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:00, 29. Mär. 2019 (CET)

Mit Sicherheit relevant für all diejenigen, die ihn nutzen und Zeit und Engagement in die jeweiligen Aktivitäten stecken. Nichtsdestotrotz, an dieser Stelle offensichtlich irrelevant ! --KlauRau (Diskussion) 12:44, 29. Mär. 2019 (CET)
wo soll da jemals die Relevanz herkommen (von den trinkfesten Fans ;-) mMn sogar SLA-fähig --Hannes 24 (Diskussion) 17:05, 29. Mär. 2019 (CET)

Erl. durch SLA. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 10:58, 30. Mär. 2019 (CET)

Bernard Caduff (erl., gelöscht)

War SLA. --Drahreg01 (Diskussion) 11:35, 29. Mär. 2019 (CET)

Bestimmt zu würdigendes Leben und Werk dieses Autodidakten, aber keinerlei Rezeption im Sinne unserer Relevanzkriterien. --Martin Sg. (Diskussion) 10:40, 29. Mär. 2019 (CET)

Etwaige Wikipedia-Relevanz oder das Fehlen derselben bitte in einer LD klären. --Drahreg01 (Diskussion) 11:36, 29. Mär. 2019 (CET)

Und wo siehst Du auch nur den hauch einer Relevanz? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:21, 29. Mär. 2019 (CET)

"Christian W. Staudinger" -"m-lk.de" -wikipedia nach dem relativ unbekannten Künstler Christian W. Staudinger ergab 73 Treffer. Die ähnliche Abfrage "Bernard Caduff" -"caduffart.ch" -wikipedia für Bernard Caduff lieferte dagegen 19 Treffer. Um Waffengleichheit herzustellen, sollten sowohl Wikipedia-Einträge als auch die persönliche Homepage beider Künstler bei der Suche unberücksichtigt bleiben. Staudinger scheint demnach um einiges relevanter zu sein, als sein toter Schweizer Kollege. Nun muss man aber wissen, dass Herr Staudinger in Berlin lebt und wohl hauptsächlich für ein deutschsprachiges Publikum von Interesse sein dürfte, mithin für ungefähr 100 Millionen aktive Sprecher. Da ist Bernard Caduff aus Graubünden, wo gerade wenige zehntausend Bündnerromanisch sprechen, schon wieder im Hintertreffen. Aber kann man so rechnen?
MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 15:33, 29. Mär. 2019 (CET)

Der Vergleich hinkt nicht, der sitzt im Rollstuhl. So kann man nicht rechnen da es bei einem Maler egal ist welche Sprache er spricht. Ich kann mir auch Bilder von Rembrandt und van Goch ansehen obwohl ich nicht niederländisch spreche. Genauso kann ich mir Bilder von einem rätoromanisch sprechenden Maler ansehen. Hier sind die WP:RK/BK maßgebend, davon ist aber im Artikel nichts zu finden. --Mehgot (Diskussion) 15:43, 29. Mär. 2019 (CET)
Dem widerspreche ich gar nicht, doch sicherlich hat Rembrandt für die Niederländer eine höhere Bedeutung, als für Angehörige anderer Nationen. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 15:49, 29. Mär. 2019 (CET)

Es ist immer falsch Artikel hier zu vergleichen. Auch wenn ich eher zu den Inklusionisten zähle bin ich doch der Meinung, dass Relevanz nach WP:RK/BK oder den allgemeinen RK darzustellen ist und nicht durch Herabwürdigung eines anderen Artikels.--Gelli63 (Diskussion) 16:02, 29. Mär. 2019 (CET)

Welcher Artikel wird bitte von wem herabgewürdigt? Es ist einfach so, dass mit der Zahl der Sprecher auch die Wahrscheinlichkeit steigt, rezipiert zu werden. Dies geschieht meistens zuerst durch Landsleute. In diesem Sinne ist schon nicht ganz unwesentlich, wo man als Künstler geboren wird. Dem sollte vielleicht zu einem gewissen Teil Rechnung getragen werden. Oder gibt es eine rätoromanische Wikipedia? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:10, 29. Mär. 2019 (CET)
Service: [10] --Gelli63 (Diskussion) 16:15, 29. Mär. 2019 (CET)
Danke, hatte ich nicht gefunden. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:23, 29. Mär. 2019 (CET)

Keine Relevanz gemäß der RKs für Künstler erkennbar. Auf der HP steht sogar explizit, dass Caduff nie eine eigene Ausstellung hatte [11]. SLA war wohl schon korrekt.--Berita (Diskussion) 16:30, 29. Mär. 2019 (CET)

Hatte Rembrandt eine? Die Qualität der Arbeiten könnte beispielsweise eine Rolle spielen. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:37, 29. Mär. 2019 (CET)
Die Qualität eines Künstlers kann und will die Wikipedia nicht beurteilen. Wir können nur Rezeption wiedergeben. Wenn es keine Rezeption gibt, gibt es nichts wiederzugeben. Die Klärung dieser Frage schien mir aber in einer LD besser aufgehoben als in einem Schnelllöschantrag. --Drahreg01 (Diskussion) 16:44, 29. Mär. 2019 (CET)
Muss die WP auch gar nicht. Aber ich verstehe Dich nicht so richtig. Worin unterscheidet sich eine LD (Löschdiskussion m.W.) von dem, was hier grade passiert? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:56, 29. Mär. 2019 (CET)
Hier passiert gerade eine Löschdiskussion, ganz richtig. Vorgeschlagen war aber eine Schnellöschung, welche ich dort abgelehnt hatte. --Drahreg01 (Diskussion) 22:41, 29. Mär. 2019 (CET)
kein Artikel und gemäß unseren Richtlinien zu Löschen. Hier WP:RBK steht es. B I T T E auch keine Sonderformatierungen, das nervt einfach, --Hannes 24 (Diskussion) 17:02, 29. Mär. 2019 (CET)
Was meint er denn diesmal? Doch nicht schon wieder meine Böllekes? :D MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 17:11, 29. Mär. 2019 (CET)
Du darfst mich direkt ansprechen, ich bin ein Mensch/Mann/eine Person, kein Möbiliar oder Lakai. Gemeint ist deine gelbe Hervorhebung deines Textes oben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:36, 29. Mär. 2019 (CET)
Tja, da hab ich mir wohl keine Freundin gemacht! Datei:Hysterical.gif MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 22:17, 29. Mär. 2019 (CET)
wenn du solche Aktionen für dein Ego brauchst, dann kann ich Dir nur mein tiefstes Mitleid ausdrücken. --Hannes 24 (Diskussion) 09:35, 30. Mär. 2019 (CET)
Vorsicht! Da gärt was! Die aufsteigenden Bläschen und der Schaum vorm Spund sind ein ernstes Zeichen. Da kommt's bald zum Ausbruch.
Ich frag mich schon, weshalb der Meinungsaustausch auf WP, selbst wegen lächerlichstem Pippikram, so oft nur konfrontativ ausgetragen werden kann. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 10:31, 30. Mär. 2019 (CET)
woran das wohl liegt? Du legst ständig ein Schäufchen nach und provoziert mit deinen Formulierungen (zB einen Mann als Freundin anzusprechen ist in manchen Kreisen satisfikationsfähig ;-) Deinen Humor muss ich ja nicht goutieren, lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:25, 30. Mär. 2019 (CET)
Du Armer, musst es aber auch unbedingt auf Dich beziehen! Schließlich kann man das auch so lesen, dass Du keine Freundin bist. Gewinn etwas Abstand, dann löst sich vielleicht Dein Problem, das wahrscheinlich durch das völlige Fehlen von Humor entsteht. Sollte das wider Erwarten nicht helfen, kannst Du mir ja Ort und Zeit unsres Duells durch Deine Sekundanten mitteilen lassen. Die Wahl der Waffen liegt ja wohl bei mir und ich würde Federn wählen. Damit kann man sich dann gegenseitig so lang kitzeln, bis einer tot ist. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 14:56, 30. Mär. 2019 (CET)
ich seh schon, du bist ein hoffnungsloser Fall. ICH belästige die p.t. Mitlesenden aber NICHT mit schreigelben Hervorhebungen. Um das ging`s mir. Ende. --Hannes 24 (Diskussion) 16:16, 30. Mär. 2019 (CET)
Sehr bezeichnend:„ICH“. Dem muss wirklich nix hinzugefügt werden. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:32, 30. Mär. 2019 (CET)

Ich sehe schon eine Bedeutung/Relevanz, wenngleich natürlich aufs Lokale begrenzt - wie gesagt, dass einer im Bündner Oberland, und völlig ohne passenden familiären Hintergrund, als Künstler endet, ist aussergewöhnlich. Und Aufmerksamkeit findet. Das ist ungewöhnlich. - Eine eigene Ausstellung für B. Caduff gab es erst nach seinem Tod, richtig. Nur: genau so war seine Intention. Er wollte es nicht anders! Seine Freunde und Freundinnen waren natürlich anderer Meinung. Wir hätten uns anderes gewünscht....😁😁😊(nicht signierter Beitrag von Sarita98 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 30. Mär. 2019 (CET))

Vinzent vG hat zu Lebzeiten auch so gut wie kein Bild verkauft. Dafür gab es nach seinem Tod jede Menge Ausstellungen und Rezeption. Falls die noch geliefert und dokumentiert wird könnte Relvanz vorhanden sein aber bisher ... --Gelli63 (Diskussion) 19:37, 31. Mär. 2019 (CEST)

Wünschen hilft nichts, wenn kein allgemeines oder besonderes Relevanzkriterium anzuwenden ist. Warum hier versucht wird, gegen RKBK zu verstoßen? Naja, immerhin gelang es, die Verkaufswebsite seiner Werke in die WP zu bringen. Eigentlich ist die gesamte Bündner Kunst gut dokumentiert, dieser Caduff scheint aber nicht einmal für die einfachste Kunstdokumentation aufgefallen zu sein - die passiert auch, ob ein Künstler will oder nicht will, eine Kleinigkeit reicht oft schon für eine Namensdokumentation. Es ist nicht Aufgabe der WP, unbekannte oder nicht (objektiv) dokumentierte Künstler bekannt zu machen, eigene Websites von Familie und Freunden gehören nicht dazu. Wir müssen m.E. also warten, bis Leben und Werk posthum die für eine Enzyklopädie verwertbare Aufmerksamkeit erhalten hätte, spontan würde mir jetzt bei ihm der mühsame Weg über den Bündner Kunstverein (Sachverständigenrat und weitere Tipps wären möglich) mit Ziel Bündner Kunstmuseum einfallen. --Emeritus (Diskussion) 00:27, 1. Apr. 2019 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise und Tipps. - Was das Verkaufen von Werken angeht: B.Caduff konnte zu Lebzeiten x Bilder verkaufen, allerdings nicht über Galerien, richtig. (Nur mit einer Halbtagesstelle kommt man, wenn man Familie hat, im Raum Zürich auch gar nicht durch). Sarita98 (Diskussion) 21:00, 3. April 2019 Also - herzlichen Dank für die Feedbacks und es gibt hier keine Geschlechterfehler, wo kämen wir denn da auch hin?! (Ich selber bin seit über 30 Jahren mit meinem Alten - glücklich - verheiratet). Ich fand, finde die Diskussion über B. Caduff, gerade deshalb auch höchst aufschlussreich und denke halt, wie in vielen solchen Fällen: Es ist die Frage, wie gewichtet man was. Da kann man durchaus verschiedener Ansicht sein.

Gelöscht. Es mangelt schlicht an der Rezeption. --Mogelzahn (Diskussion) 16:57, 10. Apr. 2019 (CEST)

Stefan Merath (erl. nach LP)

Eine Löschdiskussion der Seite „Stefan Merath“ hat bereits am 31. Januar 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

 Info: WP:Löschprüfung#Stefan Merath --Universalamateur (Diskussion) 23:01, 30. Mär. 2019 (CET)

Zuletzt 2013 gelöscht, gehört höchstens in die LP, enzyklopädische Relevanz für einen weiteren Coach-Artikel sehe ich weiterhin nicht. --Grindinger (Diskussion) 11:50, 29. Mär. 2019 (CET)

Es handelt sich nicht um einen Coach sondern um einen Bestsellerautor, der auch coacht.(nicht signierter Beitrag von 91.36.67.110 (Diskussion) 11:55, 29. Mär. 2019)

Werksverzeichnis ergänzt, jetzt sind es 4 Bücher, Autoren-RK erfüllt. --Mehgot (Diskussion) 12:06, 29. Mär. 2019 (CET)
Das ist Print-on-Demand. --Grindinger (Diskussion) 12:16, 29. Mär. 2019 (CET)
Mit Platz 7 der Manager-Magazin-Besetsellerliste würde bei LP es min. eine Rückverweisung hierher geben.--Gelli63 (Diskussion) 12:37, 29. Mär. 2019 (CET)

LAE, da Stundenfrist nicht eingehalten (und eine Neuanlage nach sechs Jahren ist kein "Wiedergänger") und da man den Artikel schon wegen seines Bestsellers in der 18. Auflage (!) behalten hätte. Mir ist auch nicht klar, wie man bei einem Autor, der drei Bücher bei Gabal veröffentlicht hat, die 122, 42 und 48 Amazon-Rezensionen haben und die alle auch physisch als Hörbuch erschienen sind, plus zwei weitere Veröffentlichungen und eine Übersetzung ins Chinesische, als erstes an einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz denkt. --DNAblaster (Diskussion) 14:24, 29. Mär. 2019 (CET)

Die Stunde wäre dann ja wohl rum. Eine grundlegende Änderung seit der letzten LD kann ich nicht erkennen und dass Auflagen bei einem Coaching-Verlag wie Gabal mit Vorsicht zu genießen sind, kann dir jeder erklären, der sich in der Branche auskennt. --Grindinger (Diskussion) 14:44, 29. Mär. 2019 (CET)
Die Löschregel "Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit, bevor du ihn zur Löschung vorschlägst. Diese durch ein Meinungsbild festgelegte Frist ist bindend – verfrühte Löschanträge können abgelehnt werden." würde keinen Sinn haben, wenn man einen abgelehnten Löschantrag jederzeit wieder aufnehmen könnte, als wenn es die Ablehnung nicht gegeben hätte. Und ich weiß nicht, worüber wir diskutieren wollen. Er ist relevant durch seinen Bestseller, und er ist relevant durch vier Bücher bei Gabal (eines ein E-Book, was in diesem Fall mitzählt, weil es auch bei Gabal verlegt wird). --DNAblaster (Diskussion) 15:42, 29. Mär. 2019 (CET)
Und einfach einen bereits nach Löschdiskussion gelöschten Artikel wieder einzustellen ist auch unzulässig. Aber wenn es formal konveniert, stelle ich einen neuen SLA und dann gehen wir über die Löschprüfung. Extrem zeitraubig. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:02, 29. Mär. 2019 (CET)
("Unzulässig" ist das Wiedereinstellen eines Artikels nicht, zumal es in diesem Fall schwerlich der gleiche Text sein dürfte; und ein SLA würde diesen Artikel nicht löschen, da der entscheidende Admin prüft, ob sich, wie in diesem Fall durch neue Bücher, etwas an der Relevanz geändert hat. --DNAblaster (Diskussion) 18:27, 29. Mär. 2019 (CET))
Manchmal ist es nicht gut, auf bereits geheilte Formfehler zu bestehen… --Bahnmoeller (Diskussion) 07:27, 30. Mär. 2019 (CET)
@Bahnmoeller: Hm. :) --DNAblaster (Diskussion) 14:33, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ich wars nicht - und die neuen Fakten hätten wir auch in dieser Öffentlichkeit prüfen und bewerten können. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:49, 31. Mär. 2019 (CEST)

Wie hier Gripweed im Hinterzimmer diese Sammlung von PAs entscheiden hat, erschüttert. Zurückverweis hierher wäre richtig gewesen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:25, 1. Apr. 2019 (CEST)

Nein SLA war unnötig, weil LA schon lief. Dass dann ein Admin nach der bisherigen Diskussion schon entscheidet ist richtig und hat mit Hinterzimmer nichts zu tun.--Gelli63 (Diskussion) 13:07, 5. Apr. 2019 (CEST)

M-Venture GmbH (SLA)

Werbeflyer ohne Relevanzdarstellung --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:16, 29. Mär. 2019 (CET)

SLA: Als M-Venture bereits gelöscht: „reiner Werbeeintrag“. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:32, 29. Mär. 2019 (CET)

Kultur Räume Gütersloh (gelöscht)

Was ist an dieser Dachmarke von Bedeutung? Theater und Stadthalle haben Artikel, darin kann der Marketingdeckel am Rande erwähnt werden. --enihcsamrob (Diskussion) 16:06, 29. Mär. 2019 (CET)

Den einzigen Satz, der sich zum Einbauen lohnt (der letzte von drei) habe ich jetzt in die beiden anderen Artikel übertragen. Das Lemma selbst wäre vermutlich behaltbar, aber nicht als eigenständig relevantes Thema. Deshalb: Als Artikel löschen, aber Lemma behalten (als BKS für die beiden anderen Artikel auf die Stadthalle und das Theater). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:09, 29. Mär. 2019 (CET)
SLA-fähig--Lutheraner (Diskussion) 18:47, 29. Mär. 2019 (CET)
Diesen Zweizeiler braucht niemand. Löschen Die Artikel von Theater und Stadthalle wurden von der gleichen Autorin zu Marketingtexten verhackstückt. Ich habe diese in die QS gegeben. --LexICon (Diskussion) 22:32, 29. Mär. 2019 (CET)
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 5. Apr. 2019 (CEST)

Oneseek (gelöscht)

Keine Relevanz innerhalb des Artikels dargestellt. Alexa-Rang 7,226,274. Eine Erwähnung in der Computerwoche und einen Satz bei Bild ist sehr wenig. --87.149.76.234 22:31, 29. Mär. 2019 (CET)

Schon aus Qualitätsgründen zu löschen, gerne schnell. Der Inhalt ist unwesentlich (wen juckt es, wie viele Ergebnisse pro Seite angezeigt werden?) und entspricht nicht der Quelle. --Universalamateur (Diskussion) 10:23, 30. Mär. 2019 (CET)
Es wird nicht besser: Was jetzt unter Einzelnachweise steht, ist weder geeignet etwas zu belegen noch erzeugt es Relevanz. Und selbst der neu gestaltete erste Satz ist inhaltlich falsch: "OneSeek ist eine Metasuchmaschine, die bei einer Suchanfrage durch den User auf den Datenbestand von Google zurückgreift." Der erste Teil des Satzes widerspricht dem zweiten Teil. --87.149.76.234 15:18, 30. Mär. 2019 (CET)

Im aktuellen Test https://www.test.de/Suchmaschinen-im-Test-Eine-schlaegt-Google-5453360-0/ erscheint der Anbieter auch nicht. Daher wohl eher keine Relevanz.--Lapp (Diskussion) 19:51, 30. Mär. 2019 (CET)

Relvanz vergeht nicht Computerwoche, Suchmaschienen, Buch, Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet; Bild - Internetsuche; shz - Internetsuche; The Metasearcher OneSeek gehörte über eine lange Zeit zu den populärtes Metasuchmaschienen.--Gelli63 (Diskussion) 20:10, 31. Mär. 2019 (CEST)
Natürlich vergeht Relevanz nicht - wenn sie denn jemals bestanden hat. "OneSeek gehörte über eine lange Zeit zu den populärtes Metasuchmaschienen." - Die Aussage der Popularität ist wo genau belegt? Alexa spricht jedenfalls eine klare andere Sprache. Zumal es sich aktuell - entgegen der eigenen Aussage - nicht einmal eine Metasuchmaschine handelt! Eine Ein-Satz-Erwähnung in irrelevanten Büchern erzeugt sicherlich keinerlei Relevanz ebensowenig wie Einzeiler auf Bild.de. Es bleibt genau eine einzige Erwähnung in der Computerwoche, selbst für die relativ niedrige Relevanzhürde für Websites viel zu wenig. --87.149.76.234 22:42, 31. Mär. 2019 (CEST)
Wer zählen kann ist klar im Vorteil: Erwähnung/Emphelung in einem halben Duzend Büchern (man könnte noch mehr aufführen) und bei Bild, Computerwoche, Focus, Zehn Suchmaschinen im Test , CIO.de … --Gelli63 (Diskussion) 14:03, 1. Apr. 2019 (CEST)
auch hier und in vielen andren Büchern--Gelli63 (Diskussion) 14:07, 1. Apr. 2019 (CEST)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Nein, so etwas zählt nicht und erzeugt keine Relevanz im Sinne der RKs. Die Artikel streifen Oneseek am Rande, haben die Website aber nicht als Thema. Und was anderes wie herausragende Bedeutung oder Preise ist auch nicht vorhanden.
Und wo genau kann ich die von Dir reklamierte und per Alexa-Ranking widerlegte Relevanz noch mal nachlesen? Du hast doch sicherlich eine Quelle für die These....
Wer denkt, dass Oneseek eine Metasuchmaschiene ist, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet. Auch wenn es im Artikel steht (peinlicher weise auch noch vom Inhaber von Oneseek geschrieben), heißt dies nicht, dass es richtig ist, sondern zeigt nur die schlechte Artikelqualität auf.
--87.149.76.234 17:40, 1. Apr. 2019 (CEST)
Bezeichnend dafür, dass die Erwähnungen sich nicht näher mit Oneseek beschäftigen, ist auch, dass sie im Artikel nichts weiter belegen, als dass Oneseek erwähnt wurde. --Universalamateur (Diskussion) 03:20, 2. Apr. 2019 (CEST)

Klar signalisieren Bucherwähungen Relevanz wie auchListungen in relevanten Massenmedien wie Bild oder Focus. (siehe oben auch weitere Quellen) Dass OneSeek inzwischen fast bedeutungslos ist bestreitet ja keiner, aber wie schon erwähnt vergeht Relevanz nicht.--Gelli63 (Diskussion) 09:39, 3. Apr. 2019 (CEST)

Das eine ist nicht mehr als ein Listeneintrag und nicht relevanzstiftender als ein Eintrag im Telefonbuch, das andere BoD. Bei einem Artikel dieser Qualität ist die Relevanz außerdem nicht relevant. Ich hätte Oneseek übrigens auch für relevant gehalten, aber dass es keine Quellen zu geben scheint, spricht dagegen. --Universalamateur (Diskussion) 09:58, 3. Apr. 2019 (CEST)
Klar machen Listeneinträgen mit relvanten Suchmaschienen relevanzstiftender als ein Eintrag im Telefonbuch. Die Bücher und Fachzeitschriften waren ja auch nur Beispiele und somit sind genügend Quellen vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:52, 5. Apr. 2019 (CEST)

Gelöscht: Relevanz im Artikel alles andere als dargestellt, vgl. auch 87.149.76.234: Nur Listeneinträge oder beiläufige Erwähnungen. Wesentliche Aussagen des Artikels sind unbelegt/beruhen auf eigenen Aussagen. --Filzstift (Diskussion) 09:44, 9. Apr. 2019 (CEST)