Wikiup:Löschkandidaten/30. Oktober 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
26. Oktober 27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 01:25, 1. Dez. 2016 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Oktober/30}}

Benutzerseiten

Benutzer:Artikelstube/Hamburger Klimaschutz-Fonds (erl., gelöscht)

Wurde 2010 von einem Einzweckkonto erstellt, wird daher nie fertiggestellt werden. Ist Relevanz vorhanden? Braucht ansonsten nicht für ewig in der Artikelstube lagern. -- Toni (Diskussion) 18:02, 30. Okt. 2016 (CET)

Wurde vor sechseinhalb Jahren auf Bitten eines Benutzers in der Artikelstube wiederhergestellt, um Relevanz aufzeigen zu können,
seitdem hat sich inhaltlich nichts geändert. Ist wohl überflüssig. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:34, 1. Dez. 2016 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von TV-Live-Streaming-Anbietern in Deutschland (gelöscht)

(umbenannt)

Diese Liste wurde aus mir unbekannten Gründen gestern von einer IP unter Benutzer:Artikelstube angelegt und heute von einem anderen User in den Artikelraum verschoben. Sie ist extrem unvollständig (wie der "lückenhaft-Baustein" richtigerweise vermerkt) und fehlerhaft. Mit letzterem ist gemeint: Im Intro der Liste sind einige Einschränkungen genannt, die aber nicht in der Liste selbst weiter spezifiziert werden.
Ich halte 1.) eine solche Liste für völlig überflüssig, weil sich die Anbieter von TV-Livestreaming IMHO schneller ändern als wir gucken können, bringt also nichts, hier eine solche Momentaufnahme zu veröffentlichen.
Ich halte die Liste 2.) für extrem fehlerhaft, weil sie im Wesentlichen eine Auswahl deutscher Sender verlinkt (obwohl im Intro ausdrücklich auf die "weltweite" Ausrichtung abgehoben wird), dazu einiger anderer, ohne dass diese Auswahl irgendwie begründet wäre. In diesem Zustand: löschen - wg.: POV, extrem unvollständig/fehlerhaft. --Rax post 22:46, 30. Okt. 2016 (CET)

Das ist einfach übliche enzyklopädische Qualitäts-Arbeit von einer Simplicitus-IP. --codc Disk 22:52, 30. Okt. 2016 (CET)
Einen Anspruch auf Vollständigkeiten haben die wenigsten Listen, jedenfalls haben wir daher die Gruppe der Listen mit "von" im Titel. Für einen Tag Arbeit ist es schon ausreichend viel. Da mögen einige Angaben fehlen wie "nur in Deutschland verfügbar" aber das kann man nachtragen. Für die 200+ Staaten weltweit wird man sicher noch was nachtragen können. Sicherlich ist der Schwerpunkt Deutschland momentan, aber hier ändert sich auch nicht so viel und schnell. -- 178.6.12.68 22:54, 30. Okt. 2016 (CET)
Durch die Verlinkung in der Spalte Stream ist die Tabelle eine Linkliste und die ist laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#7.3 unerwünscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:25, 1. Nov. 2016 (CET)
Referenzen dürften als Nachweis aber ok sein. -- 188.109.11.190 10:12, 2. Nov. 2016 (CET)
Da der Schwerpunkt derzeit auf den Sendern in Deutschland liegt und hier schon überwiegend alle Sender abbildet, lässt sich der Artikel gut auf die deutsche Tabelle reduzieren und auf Liste von TV-Live-Streaming-Anbietern in Deutschland verschieben. Damit wäre den Vorhaltungen wie "falsch" und "POV" Abhilfe geschaffen. Die Seite ist dann auch gut wartbar. -- 188.109.11.190 09:21, 2. Nov. 2016 (CET)

Vorsichtige Nachfrage @Rax: Würde damit dein Löschgrund wegfallen? Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:00, 2. Nov. 2016 (CET)

mh - ich habs überlegt, bleibe nach Prüfung aber jetzt beim LA.
Begründung: Die Liste hat jetzt 21 Einträge und sieht ganz hübsch aus, mit der Einschränkung auf Anbieter in Deutschland scheint auch eine sinnvolle Auswahl getroffen. Folgt man aber der Quellenangabe unter Weblinks Squid-tv, dann stellt man fest, dass die Liste immer noch extrem lückenhaft ist (obwohl Squid nur die Anbieter ohne Zugangsbeschränkung listet, wenn ich das richtig verstehe) - schon der erste Link unter http://www.squidtv.net/europe/germany/ (auf Nationwide TV (1)) führt 16 Anbieter auf, von denen manche in der Liste enthalten sind, die meisten aber nicht; der zweite Link dort (auf Nationwide TV (2)) führt 22 Anbieter auf, von denen keiner in der Liste ist; von den regionalen/lokalen Anbietern (die deutschlandweit zu empfangen sind) ganz zu schweigen, es gibt bei Squid 4 Listen dazu von diesem Format (dieses Bsp.: BW, Bayern, Berlin, Brandenb.: 22 Anbieter).
Und da im Intro keine Kriterien genannt sind, nach denen hier die Auswahl stattgefunden haben könnte (ist angestrebt, dass das alle die sind, die auch einen Wikipedia-Artikel haben, oder alle die, die einen haben könnten (also relevant sind - dann lückenhaft), oder alle, die in Deutschland ohne Zugangsbeschränkung erreichbar sind (dann extrem lückenhaft=Listenwunsch), oder alle, die überhaupt in Deutschland anbieten (dann noch extremer lückenhaft, denn wie ist die Auswahl der derzeit 4 kostenpflichtigen Angebote begründet? Fragen über Fragen ...), ist die Zusammenstellung der Sender willkürlich - also POV.
Das einzige behalten-Kriterium, welches mir dazu einfällt, wäre, dass die Mängel repariert werden könnten - ich selbst halte das nicht für ausreichend, denn idR werden die Mängel nicht repariert, wenn das im Rahmen der Löschdiskussion nicht passieren konnte, aber vielleicht sieht das ja der hier entscheidende Admin anders - oder ein User entschließt sich dazu, die Liste vorerst in seinen BNR zu nehmen und in Ruhe Aufnahme-Kriterien zu überlegen und dann die Lücken zu füllen.
z.K. auch @Toni - Gruß --Rax post 20:07, 5. Nov. 2016 (CET)
SQUID war keine Quelle. Der Weblink kann jederzeit gelöscht werden. Wichtig ist insbesondere die Angabe der originalen Adressen für die Livestreams, damit Seiten mit Werbung oder sogar Schadsoftware vermieden bleiben. Dann hat die Liste auf Wikipedia auch einen Mehrwert gegenüber sonstigen Präsenzen. -- 92.72.161.42 09:49, 6. Nov. 2016 (CET)
öhm - aber damit gibt es im Artikel überhaupt keine Angabe mehr, wie die (enge) Auswahl begründet sein könnte ... --Rax post 09:33, 10. Nov. 2016 (CET)

Entsprechend des von Rax ausführlich dargelegten grundlegenden Mangels habe ich die Liste nun gelöscht. Auch im Verlauf der LD wurde der Mangel nicht beseitigt. - Squasher (Diskussion) 21:43, 15. Nov. 2016 (CET)

Artikel

Epoché (WL)

Im Februar 2014 wurde auf die Redundanz mit Epoche (Philosophie) aufmerksam gemacht. Um diese aufzuheben, habe ich die einzige Aussage aus dem kürzeren Teilartikel Epoché in den umfassenderen Artikel eingearbeitet, ebenso die zusätzliche Literaturangabe zu Husserl. Daher kann dieser Artikel hier nun gelöscht werden. (Hoffe, dass das alles auch formal so korrekt war. Habe so was noch nicht gemacht. Lerne bei Bedarf gerne, wie es besser geht.) --Mirkur (Diskussion) 01:17, 30. Okt. 2016 (CEST)

Wie wäre es mit einer Weiterleitung? Ausserdem, ist Epoché wirklich eine andere Schreibweise für Epoche oder eines davon eine falsche Schreibweise? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:08, 30. Okt. 2016 (CET)
Klar, eine Weiterleitung kann ich dann gerne machen. Wollte nur nicht so ohne Rücksprache den Text löschen. Die Frage der Schreibweise ist im bleibenden Artikel erklärt. --Mirkur (Diskussion) 09:26, 30. Okt. 2016 (CET)
Idealerweise hättest du beim Übernehmen von Inhalten noch angegeben, wo du ihn herhast, da es sich hier aber eigentlich nur um einen Satz, noch dazu wohl aus einer Drittquelle handelt, ist das mE in Ordnung. Ich mach die Weiterleitung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:15, 30. Okt. 2016 (CET)

Peter Englert (bleibt)

Mehr als eine Wormser Anekdote und ein paar unbedeutende Schauspielrollen hat er wohl noch nicht zustande gebracht. --PM3 04:51, 30. Okt. 2016 (CET)

Doch, diesen Artikel (vgl. Artikelersteller und seine im Artikel genannte Band). --Siwibegewp (Diskussion) 04:59, 30. Okt. 2016 (CET)

Hinweis: LD von 2013 (seinerzeit gelöscht). --Siwibegewp (Diskussion) 05:00, 30. Okt. 2016 (CET)

Die Bad Hersfelder Festspiele und die Nibelungenfestspiele gehören zu den bundesweit bekanntesten Festspielen. 3 Inzenierungen sind hier die Relevanzgrenze und die ist deutlich überstiegen. (nicht signierter Beitrag von 2003:84:ab4a:576:4484:2a82:accd:7d19 (Diskussion) 05:46, 30. Okt. 2016‎)

Kommt auf seine Rollen und deren Bedeutung an, Teilnahme alleine genügt nicht. Wenn's wichtige Rollen gewesen wären, stünde es sicherlich im Artikel. --PM3 05:58, 30. Okt. 2016 (CET)
(BK) Was waren die die wesentlichen Funktionen seines Mitwirkens? Das geht aus dem Artikeltext nicht hervor. --Siwibegewp (Diskussion) 05:59, 30. Okt. 2016 (CET)

Habe recherchiert und die Rollen eingetragen. Sind zum Großteil Hauptrollen. Gernot ist einer der 3 Burgunderkönige, Demetrius ein Charakter der Liebespaare bei Sommernachtstraum und Juro bei Preußlers Krabat ist ebenfalls eine Hauptrolle. (nicht signierter Beitrag von 2003:84:AB4A:576:4484:2A82:ACCD:7D19 (Diskussion | Beiträge) 06:09, 30. Okt. 2016 (CET))

Als Schauspieler ist Englert relevant, allerdings hat der Artikel heftige Schlagseite. Der Abschnitt "Humoristisches Werk" mit mehr als der Hälfte des Fließtextes behandelt ein Blog, das trotz der Brückenaktion die RKs für Websites offensichtlich nicht erfüllt. Wenn man das auf zwei kurze Sätze eindampfen und zusätzlich vielleicht noch die ein oder andere Kritikermeinung zu seinen Rollen einbringen würde, wäre das ein brauchbarer Artikel. Im momentanen Zustand verdient der Artikel trotz Behaltensvotum einen Überarbeiten-Baustein. --jergen ? 09:42, 30. Okt. 2016 (CET)
Ich habe zumindest mal den Abschnitt verschlankt in dem ich irrelevantes entf. habe. Beispielsweise seine Artikel im WO-Magazin, was definitiv nicht enzyklopädisch relevant ist, also haben seine aktivitäten dort auch nichts im Artikel verloren. Sieht meiner Meinung nach jetzt ziemlich ausgewogen aus. Schade ist, dass die RK für Schauspieler schwammig formuliert sind, so dass mir die Einordnung - in behalten oder nicht - schwer fällt. --Tonialsa (Diskussion) 17:43, 30. Okt. 2016 (CET)
Nach den absurden LA’s zu den BVK-Trägern möchte sich der LA-Steller, der mMn immer mehr zum Problem-Account wird, wohl durch weitere unsinnige Löschanträge profilieren. Wie wär’s mal mit Artikelarbeit? Einige Ahnungslose stoßen dazu; die Diskussion wird unübersichtlich. Hr.Englert erfüllt die WP:RK für Schauspieler locker. Behalten natürlich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:37, 31. Okt. 2016 (CET)
Mit "Ahnungslos" bin dann ja sicher ich gemeint. Aber es liegt doch auf der Hand, dass die Schauspieler-RK schwammig formuliert sind. Ob das Absicht ist, weiß ich nicht, ich weiß nur, dass es so ist, und somit eben nicht die klare Relevanz dargestellt ist. Oder wie. --Tonialsa (Diskussion) 21:55, 31. Okt. 2016 (CET)
@Tonialsa. Nein. Du warst nicht gemeint. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:06, 1. Nov. 2016 (CET)

Die gelisteten Rollen reichen für Relevanz --Kritzolina (Diskussion) 18:03, 6. Nov. 2016 (CET)

Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf (bleibt)

Irrelevant, täuschend, eine Verbindung, die seit 2003 existiert ist nicht relevant. Die Vorgeschicht aus Ölmitz ist Quargel. Dann noch Passau und damit man noch etwas Aktuelles reinbringt kommt noch der WKR zur Sprache. Zudem riecht es sehr stark nach SD. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:46, 30. Okt. 2016 (CET)

Übrigens, vom SLA zum QS und nun zum LA. QS? Ja, da wurde anscheinend folgendes eingepflegt: Dr. Benno Imendörffer: Geschichte der Burschenschaft Markomannia zu Wien. Was ist das? Habe nichts dazu gefunden, eine Festschrift der Wiener Markomannia, die die Ölmitzer auf dem Kommers begrüßt? Das soll ein Beleg sein? Das ist ein Witz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:00, 30. Okt. 2016 (CET)

Ich weiß nicht, was Ihr Problem ist? Die Schrift existiert, ich kann Ihnen gern den Auszug per Mail senden. Wenn Sie richtig lesen würden, dann wäre Ihnen aufgefallen, daß die Burschenschaft Markomannia seit 1860 existiert. Und ich verstehe auch nicht, weshalb mein Beitrag irrelevant und täuschend ist? Wer über bhutanischer Fußballspieler Wikipedia Einträge schreibt, der sollte sich da vielleicht etwas zurück nehmen.

Mit freundlichen Grüßen! Markomannia1860 12:42, 30. Okt. 2016

seit 2008 existiert sie also in Deggendorf, zumindest dachte 2008 der erste daran dass man die auch in Deggendorf gründen könnte, in Passau ist sie ja wohl weniger erfolgreich eingegangen. Auch Deggendorf scheint jetzt nicht der burner zu sein, wenn man gut zwei Jahre brauchte bis die Faschierten aus Aktiven bestanden haben. Alles in Allem zweifelsfrei irrelevant und eine Blenderei. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:24, 30. Okt. 2016 (CET)

Der Verein wurde in Passau neu gegründet, eine Kontinuität zu dem Verein aus Wien sehe ich außer der Franchisübernahme des Namens und des Logos nicht. -- 213.208.155.112 20:49, 30. Okt. 2016 (CET)

+1 weg damit. --David Seppi (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2016 (CET)

SLA gem. Verlauf der LD. --Tonialsa (Diskussion) 23:07, 30. Okt. 2016 (CET)

Halt Einspruch! Dass die Verbindung seit 2003 existiert ist falsch - der Aktivenbetrieb ruhte mehrfach zwischendurch. Der Verein in Form der Herren war aber nicht erloschen . Ein SLA ist keineswegs korrekt mit dieser Begründung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:46, 31. Okt. 2016 (CET)
Wie darf man das verstehen? Der vorher Wien nach österreichischem Recht geführte Verein kann wohl kaum in Deutschland weiterbestehen. Dann existiert der Verein also eventuell schon seit 1985 — macht es das viel besser?
Unabhängig davon ist der Artikel weit von einem neutralen Standpunkt entfernt und klingt teilweise wie Kriegsberichterstattung. --David Seppi (Diskussion) 02:58, 31. Okt. 2016 (CET)
aha, der SLA wurde unbegründet abgelehnt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:54, 31. Okt. 2016 (CET)
Es scheint hier noch weiteren Klärungsbedarf zu geben (war auch in der ZQ der SLA-Ablehnung als Begründung angegeben). Den Artikel sollte man in Ruhe die sieben Tage ausdiskutieren und dann eine reguläre Entscheidung gemäß WP:LR treffen. Beste Grüße -- kh80 ?! 13:09, 31. Okt. 2016 (CET)

Der Franchise Nehmer der Markomannia Wien in Deggendorf existiert also doch erst seit 2009 und das nicht einmal mit einem aus der Aktivitas stammenden Chargenkabinett. Da ist die Relevanzfrage schon geklärt, die stellt sich eigentlich gar nicht, denn dieser Verein ist sowas von Irrelevant, da kann auch eine Vorgeschichte nicht drüber wegtäuschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:16, 31. Okt. 2016 (CET)

Der Löschantrag geht von falschen Annahmen aus (die Verbindung existiert seit 1860) und ist daher abzulehnen. Eigentlich ein Fall für LAE.--Hsingh (Diskussion) 14:16, 31. Okt. 2016 (CET)
stimmt nicht. In Ölmütz existierte 1860 eine Verbindung, dies hier ist nur ein Franchise Nehmer. Analog wäre dann jede McDonalds Filiale auch so alt wie die Erste McDonalds Filiale. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:26, 31. Okt. 2016 (CET)
Die Verbindung existierte damit in 3 Ländern: Tschechien (Ölmütz), Österreich (Wien) und Deutschland (Passau, Deggendorf). Nach den RK für Vereine ist damit das Kriterium der Überregionalität und eine "besondere Tradition" aufgezeigt. Daher behalten.--Hsingh (Diskussion) 16:12, 31. Okt. 2016 (CET)
nein, nein, so einfach ist das nicht, die haben einfach den Namen der anderen Übernommen, ansonsten wäre ja auch wohl jeder "Gasthof Sternen" relevant, weil überregional. Klingt logisch, ist es auch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:14, 31. Okt. 2016 (CET)
Dein "Fransichenehmer" ist sowas von daneben. Wenn man keine Ahnung hat ... Ich habe nicht gesagt, diese Verbindung ist "klar relevant" aber der SLA war grob fehlerhaft -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:40, 31. Okt. 2016 (CET)
der Verein hat 2008 in Passau gefragt, ob er in Deggendorf eine Filiale aufmachen darf. Das tat er, erfolglos, nicht mal ein Chargenkabinett haben die Zustande gebracht. Denen in Passau geht es offensichtlich noch schlechter, ergo nach 7 Jahren Erfolglosigkeit wäre der WP Artikel vermutlich das Highlight. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:45, 31. Okt. 2016 (CET)
  • Behalten. Besteht seit 1860 und weist eine besondere Tradition auf. Da Relevanz nicht vergeht, muß auch nicht geprüft werden, ob die Burschenschaft derzeit bedeutsam ist. Da die Interpretation, es handele sich nicht um dieselbe Verbindung wie die 1860 gegründete, die dem Löschantrag zugrundeliegt, offenbar auf einem Mißverständnis beruht und ganz offensichtlich nicht haltbar ist, kann man den LA eigentlich auch entfernen („Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht […] zu“). --Q-ßDisk. 19:49, 31. Okt. 2016 (CET)
Einspruch, da kannst Du so viele Sternchen malen, wie Du willst, dieser Verein existiert seit 2009 und das komplett erfolglos, die sind sowas von eindeutig irrelevant. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:53, 31. Okt. 2016 (CET)

Diese Burschenschaft existiert seit 1860, und zwar - mit Ausnahme der NS-Zeit - durchgehend, denn wie jede Verbindung besteht sie neben der Aktivitas auch aus der Altherrenschaft. Aufgelöst wurde jeweils nur erstere, während das durchgehende Bestehen letzterer die Kontinuität von 1860 bis heute darstellt. Das weiß der LA-Steller auch, da er bereits bei früheren Löschanträgen auf diesen Umstand hingewiesen wurde. Und die Tatsache, dass ein Verein - vor allem nach 1945 - seinen Vereinssitz vom Osten in den Westen verlegen musste, ist in der deutschen und europäischen Geschichte mit Sicherkeit kein Einzelfall. Kein LA-Grund angegeben. --Heiner Strauß (Diskussion) 22:52, 31. Okt. 2016 (CET)

Ist die „Altherrenschaft“ aktiv dem neuen Verein beigetreten — oder wie kann man das verstehen? (Wurden deswegen lauter NS-Größen als bekannte Mitglieder angeführt?) Das „durchgehend“ widerspricht jedenfalls den Informationen im Beitrag selbst. Dort ist nämlich von einer Lücke zwischen 1972 und 1985 sowie zwischen 2003 und 2008/9 die Rede. --David Seppi (Diskussion) 23:06, 31. Okt. 2016 (CET)
Eine Verbindung besteht immer aus zwei Vereinen. Zunächst den aktiven Studenten, die aber meist kein e.V. sind. Wenn man fertig studiert hat, wird man Alter Herr. Diese sind dann als e.V. organisiert. Die Aktivität ist im Laufe der Zeit bei vielen Verbindungen immer wieder auf null Mitglieder gesunken mangels Nachwuchs aber die Alten Herren versuchen dann häufig wieder diese neu zu beleben, z.B. auch durch Wahl eines neuen Hochschulstandortes, sonst sind sie ja auch eines Tages ausgestorben mangels Nachwuchs und das ist hier auch der Fall. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:57, 1. Nov. 2016 (CET)
die Deggendorfer auf die Ölmitzer zurückzuführen ist Quargel, und das wissen auch alle, hier wird versucht einer 2009 gegründeten Verbindung Bedeutung anzudichten. Wir schreiben hier kein Poesiealbum für SV Freunde sondern eine Enzyklopädie. Hier zählen Fakten, keine Märchen. Selbst der Ersteller versucht das Ölmützer Gründungsdatum in seinem Alias zu verewigen, das ist seicht und durchsichtig. Aus Mangel an Geschichte entlehnt man die eines x-beliebigen Vereines. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:46, 1. Nov. 2016 (CET)
Der Verein existiert seit 1860, und das weißt du selbst am besten, wurdest du schließlich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass ein bestehender Verein seinen Sitz ändern kann und dennoch derselbe Verein bleibt. Du begründest also mal wieder einen LA auf einem Lügenfundament. Da du so gezielt unwissende Wikipedianer beeinflussen möchtest, grenzt dein Verhalten an arglistische Täuschung. Nicht das erste Mal, dass deine Lügen ertappt wurden ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Dezember_2015#KDStV_Vandalia_.28Prag.29_M.C3.BCnchen_.28bleibt.29). Ich denke niemand hätte ein Problem mit einer 7-tägigen Löschdiskussion, wenn es denn endlich mal ein stichhaltiges Argument gegen die Relevanz dieser Burschenschaft gäbe. --Heiner Strauß (Diskussion) 14:25, 1. Nov. 2016 (CET)
Dann kannst Du sicher Quellen für das lückenlose Bestehen seit 1860 liefern. --David Seppi (Diskussion) 14:35, 1. Nov. 2016 (CET)
Es steht eigentlich überall so drin, Krause, Balder, etc. Hast du irgendeinen Beleg dafür, dass das nicht so ist.--Hsingh (Diskussion) 15:00, 1. Nov. 2016 (CET)
nein, nein, der Verein wurde 2009 gegründet, alles andere sind Gschichtln, die da gedruckt werden. Egal, was ein Burschenschaftsfreund hier irgendwo mal geschrieben hat, das sind Gschichtln. Der Verein ist sicher irgendwo nachvollziehbar angemeldet, da könnte man das rauslesen, aber nicht in SV Märchenbüchern oder Poesiealben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:09, 1. Nov. 2016 (CET)
Komm mal raus aus deiner Parallelwelt --Heiner Strauß (Diskussion) 18:21, 1. Nov. 2016 (CET)
ist das ein Versuch eines PA? Funktioniert nicht, das kann man ganz unemtional diskutieren, die sind einfach irrelevant. Und mal sachlich: wo ist dieser Verein offiziell registriert udn mit welchem Gründungsdatum? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:27, 1. Nov. 2016 (CET)
Seit wann muss ein Verein offiziell registriert sein? --Heiner Strauß (Diskussion) 18:39, 1. Nov. 2016 (CET)
Ein Verein wird erst durch Registrierung/Anzeige ein solcher (sofern die Vereinsbildung nicht untersagt wird). Gibt es in D ein Vereinsregister, das man online abfragen kann? In AT wäre das kein Problem. --David Seppi (Diskussion)
Leider sachlich falsch. Du verwechselst Verein und eingetragener Verein. Es gibt aber auch nichteingetragene Vereine. --Heiner Strauß (Diskussion) 15:22, 2. Nov. 2016 (CET)
"Krause, Balder" sind nicht zitierfähiger Fancruft, der sich über die Herkunft der Angaben ausschweigt. -- 213.208.155.112 19:10, 1. Nov. 2016 (CET)
Selbst wenn es noch Alt-Mitglieder gegeben haben sollte halte ich es für unsinnig zu behaupten, dass diese nach einer angeblichen Übersiedlung in ein anderes Land weiterhin am Verein teilgenommen hätten. -- 213.208.155.112 19:10, 1. Nov. 2016 (CET)

Nun ja, dann mal die eigenen Angaben der Verbindung: 2008 stellte erneut eine Wende für die Markomannia dar. An der jungen Hochschule Deggendorf formierte sich eine Gruppe interessierter Studenten, die auf der Suche nach Unterstützung war, um in Deggendorf eine Studentenverbindung zu gründen. Nach dem Besuch mehrerer Veranstaltungen in Passau und einigen intensiven Gesprächen wurden im Dezember 2008 die ersten vier Fuxen aus Deggendorf aktiv. Seit dem Jahr 2009 haben wir eigene Räumlichkeiten angemietet und nennen uns seit dem Mai 2011 nun auch „Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf“. Die Zahl der Aktiven steigt weiter – und die Geschichte unserer Markomannia setzt sich fort. keine Rede ist von Altherrenschaft die die Tradition fortsetzten, das sind reine Franchisenehmer, die einen Franchisegeber gesucht haben, steht ja alles da. Weiters, wie alt wäre dann nach Eurer Theorie die Passauer Markommania, die Wiener, die Ölmützer, alle 1860 gegründet, wirklich? Nein, das geht so nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:26, 1. Nov. 2016 (CET)

@Heiner Strauß: Es gibt in Deutschland zwar auch nicht eingetragene Vereine, aber diese sind nicht rechtsfähig. Seiner eigenen Aussage nach ist der Verein aber Mitglied der Deutschen Burschenschaft, wofür Rechtspersönlichkeit notwendig ist. Der Verein sollte also eingetragen sein.

Davon abgesehen war der Verein ja früher in Österreich ansässig. Nach österreichischem Recht gibt es nur rechtsfähige Vereine. Diese müssen bei der Vereinsbehörde angezeigt werden und stehen dann im Vereinsregister. --David Seppi (Diskussion) 17:24, 2. Nov. 2016 (CET)

Du irrst. In Deutschland ist die Sache anders, da es keine Eintragungspflicht für Vereine gibt. Die Eintragung erfolgt meist nur aus steuerlichen oder anderen rechtlichen Gründen, die für Studentenverbindungen nicht relevant sind. Die meisten Studentenverbindungen sind daher – trotz Mitgliedschaft in einem Verband – nicht als Verein eingetragen. Nach Auflösung des Standorts in Wien wird der Verein dort wahrscheinlich ausgetragen worden sein, ohne daß in Deutschland eine erneute Eintragung vorgenommen wurde. Bei der Deutschen Burschenschaft wird nur eine Reaktivierung und Sitzverlegung angemeldet worden sein, nachdem wieder eine Aktivitas vorhanden war, als Gründungsdatum wird in den Verbänden immer das ursprüngliche geführt. Nebenbei: Bei Firmen gilt als Gründungsdatum auch die ursprüngliche Gründung und nicht der Zeitpunkt einer Sitzverlegung, sonst gälten zahlreiche Unternehmen als erst nach dem Krieg gegründet. --muellersmattes (Diskussion) 22:11, 2. Nov. 2016 (CET)
Du irrst, sowohl die Wiener als auch die Passauer existieren noch. Und von wegen die AHAH haben die Tradition fortgesetzt, die Deggendorfer fragten bei den Passauern, nicht bei den Wienern oder den Ölmützern. Die Sachlage ist glasklar und alles andere müsste belegt werden, dieser Verein ist 2009 gegründet, das ist ein Fakt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:27, 3. Nov. 2016 (CET)
Wo bestehen die Wiener noch? Sämtliche Wiener sind sitztechnisch mit nach Passau, auch wenn einzelne noch in Wien wohnen mögen. --muellersmattes (Diskussion) 10:32, 3. Nov. 2016 (CET)
also was jetzt? Existieren die Passauer noch? Wann sind die gegründet worden? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:54, 3. Nov. 2016 (CET)
Unwahrheiten werden nicht wahrer, wenn man sie täglich wiederholt, lieber Slarti. Im Übrigen haben nicht die "Deggendorfer" bei den "Passauern", "Wienern" oder "Olmützern" angefragt, sondern der Verein als solcher hat seinen Vereinssitz geändert und am neuen Ort neue Mitglieder bekommen; bei weitgehender Kontinuität der bisherigen Mitgliederschaft. Da spielt es auch keine Rolle, ob der Verein in seiner Wiener Zeit eingetragen war oder nicht. --Heiner Strauß (Diskussion) 10:57, 3. Nov. 2016 (CET)
der Verein hat seinen Sitz eben nicht geändert, diese Aussage ist klar wiederlegt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:04, 3. Nov. 2016 (CET)
Zum „Widerlegen“ sollte eigentlich ein entsprechender Beleg gehören. Ich nehme an, diesen beizubringen wurde hier nur vergessen. Die bloße Behauptung ist in Anbetracht von Literatur, der etwas anderes zu entnehmen ist, jedenfalls irgendwie nicht überzeugend. --Q-ßDisk. 09:30, 4. Nov. 2016 (CET)
steht auf der "Heimseite" der SV. Lesen hilft. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:40, 4. Nov. 2016 (CET)
@Q-ß: Dann sollte die Literatur im Artikel als Beleg angegeben werden. Die dortigen „Belege“ sind entweder aus der Zeit vor Deggendorf (und können daher keine Kontinuität belegen) oder stammen von der Burschenschaft selbst, sind also POV. Dan ist da noch ein Link auf burschenschaft.de, aber dort steht nichts über ein Gründungsdatum.
Im Gemeinsamen Registerportal der Länder (in Deutschland) findet man den „Burschenschaft Markomannia Wohnheim e.V. Passau“[1], eingetragen am 17. Jänner 1990, laut Register immer noch aktiv. Keine Spur jedoch im Register von Deggendorf.
--David Seppi (Diskussion) 13:23, 4. Nov. 2016 (CET)
Das ist ein Verein, der - wie der Name schon sagt - ein Wohnheim betreibt, das sich auf dem Verbindungshaus befindet, und der unabhängig von der Burschenschaft ist. --Heiner Strauß (Diskussion) 14:39, 4. Nov. 2016 (CET)
Du bestreitest also nicht, daß das Verbindungshaus in Thyrnau ist (einem Vorort von Passau)? Da kommen wir der Wahrheit schon näher. --David Seppi (Diskussion) 14:51, 4. Nov. 2016 (CET)
es existiert also Passau und Deggendorf (ich behaupte weiterhin Wien und Ölmütz würden auch jederzeit den Namen für sich beanspruchen) und alle würden annehmen, sie seien 1860 gegründet worden, so die Eigensicht. Diese Sicht teilt man von aussen aber nicht, da wird objektiv gewertet und objektiv steht fest, der Deggendorfer Ableger existiert seit 2008 oder 2009, ist also eindeutig nicht relevant. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:04, 4. Nov. 2016 (CET)
Da kann man im Wesentlichen nur zustimmen. Ich finde allerdings im österreichischen Vereinsregister keine Verbindung mehr. Das muß aber nichts heißen, da die Abfragemöglicnkeit restriktiver ist: Man muß nach Begriffen suchen, die zu genau einem Verein führen. Wenn das nicht klappt, dann wird einem aber nicht mitgeteilt, ob mit den Begriffen gar keiner oder mehr als ein Verein gefunden wird. Eine kleine Namensänderung (z.B. von Makromannia nach Marko-Germania) oder ein zweiter Verein mit ähnlichem Namen und man hat den Scherm auf. --David Seppi (Diskussion) 16:42, 4. Nov. 2016 (CET)
  1. Amtsgericht Passau VR 1336, leider nicht verlinkbar

Selbst wenn es bei diesem Verein eine Kontinuität seit 1860 gäbe: Wodurch wäre dieser jemals außerhalb seines eigenen Dunstkreises in Erscheinung getreten? Wie auch jede zweite Blasmusikkapelle im ländlichen Raum mit vergelichbarem Alter hat dieser Verein keine Relevanz. -- 131.130.223.229 20:27, 4. Nov. 2016 (CET)

selbst wenn man die Verbindung auf 1860 zurückführen könnte, es ist eine on/off Geschichte, die haben mal ein paar Monate hier existiert, wurden aufgelöst, dann der Versuch den Namen woanders zu etablieren, hat nicht funktioniert, wurde aufgelöst. Hier ist die selbst wenn man alle 4 Verbindungen zusammennehmen würde, keine Relevanz vorhanden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:27, 6. Nov. 2016 (CET)

Interessanter Artikel, lange Geschichte. Sehe überhaupt keinen Grund für eine Löschung. Auf jeden fall behalten LG --Benqo (Diskussion) 21:41, 7. Nov. 2016 (CET)

Die Frage ist doch gerade, ob das überhaupt die Geschichte dieses Vereins ist. --David Seppi (Diskussion) 17:45, 8. Nov. 2016 (CET)
Die Frage stellt sich nur für bestimmte Benutzer, jeder Andere hat das schon verstanden. --muellersmattes (Diskussion) 13:01, 9. Nov. 2016 (CET)
Belege wollte bis jetzt jedenfalls keiner liefern. --David Seppi (Diskussion) 21:02, 9. Nov. 2016 (CET)
weiter oben habe ich den Verein selbst zitiert, von seiner Homepage, die initiative den Namen zu verwenden ging von ein paar Aktiven in Deggendorf aus, die die Passauer gefragt haben, das heisst es handelt sich um einen Verein der 2009 gegründet wurde, eine Nachfolge aus Passau oder Wien oder gar Ölmütz ist keineswegs gegeben, das haben eigentlich alle verstanden, manche konstruieren aber was anderes daraus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:31, 10. Nov. 2016 (CET)

Was genau hätte der Verein eigentlich getan, das auf Relevanz schließen ließe? Laut Artikel existierte er, ohne von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. -- 213.208.155.112 20:35, 13. Nov. 2016 (CET)

Mittlerweile hat der Artikel ein Niveau erreicht, in dem neben Websites aus dem rechten Milieu wie "Burschenschaft.de" und der Selbstbeweihräucherungsliteratur" auch ein Wikipedia-Artikel zum Theme als Einzelnachweis angegeben wird. Selbstreferenzierender Verbindungsspam sozusagen. -- 188.22.106.126 00:31, 26. Nov. 2016 (CET)

LA geht von falschen Voraussetzungen aus: Der Verein führt eine mehr als 150-jährige Tradition fort. Dass dabei mehrfach der
Standort gewechselt wurde, ändert nichts an der Tatsache, genauso wenig, wie dass von den Gründungsmitgliedern vermutlich
niemand mehr lebt. Natürlich ist es nicht schön, dass es heute noch Vereine gibt, die auf Mitglieder wie Skorzeny
stolz sind. Aber pfui war noch nie ein Löschgrund. Die qualitativen Mängel sind wie bei den meisten Artikeln im Verbindungsbereich
groß, aber nicht so gravierend, dass eine Löschung geboten wäre. Bleibt. -- Perrak (Disk) 01:24, 1. Dez. 2016 (CET)

V-350 (LAE)

Babelfisch-Unfall 2003:D2:1BD7:97FE:F824:9936:E931:9AF3 11:03, 30. Okt. 2016 (CET)

Ich habe den Text ein wenig verständlicher formuliert. Vielleicht sollte man dem Ersteller des Lemmas mal einen höflichen Hinweis geben, dass man Löschantrag-Bausteine nicht mit Bemerkung "-Vandalismus" einfach so entfernt... Gruß --Blik (Diskussion) 11:23, 30. Okt. 2016 (CET)
Der gleiche Autor hat's schon mal versucht [1] [2], offenbar spricht und schreibt er einfach nicht gut genug Deutsch. --Siwibegewp (Diskussion) 11:52, 30. Okt. 2016 (CET)
Zur Frage des Entfernens des LA mit "-Vandalismus" siehe VM [3] --Siwibegewp (Diskussion) 12:00, 30. Okt. 2016 (CET)

Der Babalfischunfall ist durch Blik inzwischen dankenswerterweise repariert. Der Artikel hat damit eine fürs erste aktzeptable Form. Spezielle Relevanzkriterien für Waffensysteme gibt es nicht. Bei Raumfahrtgerätschaften ist eine Rakte oder auch nur ein Raktentriebwerk relevant, wenn sein Bau ernsthaft erwogen wurde. Dann sollte ein Gerät wie dieses, dass immerhin 18-mal geflogen ist, auch relevant sein. Lt. russischer WP war es sogar der weltweit erste Überschallmarschflugkörper. Imho also klar behalten. Am weiteren Ausbau würde ich mich beteiligen. Grundsätzlich: Wäre es nicht besser, den Artikel auf Burja zu verschieben? So lautet das Lemma auf Englisch, Spanisch und Russisch.--Urfin7 (Diskussion) 14:29, 30. Okt. 2016 (CET)

Die Löschbegründung ist entfallen, daher LAE. --Label5 (L5) 16:44, 30. Okt. 2016 (CET)

@Horst Gräbner: Solange den Artikel niemand verbessert & durchgängig bequellt bitte als Wiedergänger löschen.--kopiersperre (Diskussion) 23:43, 30. Okt. 2016 (CET)

Bitte unterlasse solche falschen Aufforderungen, @Kopiersperre:. Es handelt sich um keinen Wiedergänger und wenn du keine Argumente hast, dann wirst du LAE akzeptieren müssen. Label5 (L5)07:04, 3. Nov. 2016 (CET)

Rational einbauküchen GmbH (erl.)

Unternehmensspam („So wurde das Schwimmbad durch den Gründer Walter Fischer vergrößert und viele Jahre kostenlos beheizt, wodurch sich das Freibad mit Temperaturen bis zu 30 Grad in der Umgebung einen Namen machen konnte“).--2003:D2:1BD7:97FE:F824:9936:E931:9AF3 11:05, 30. Okt. 2016 (CET)

h-Frist. --Gridditsch (allons-y!) 11:17, 30. Okt. 2016 (CET)

Schamfrist erreicht und immer noch unbelegt und keinesfalls den Ansprüchen entsprechend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:58, 30. Okt. 2016 (CET)
Ist ja furchtbares Werbegeblubber, dazu völlig belegfrei. SLA gestellt.... --H7 (Diskussion) 14:58, 30. Okt. 2016 (CET)
per SLA gelöscht --Itti 14:58, 30. Okt. 2016 (CET)

Poigenreich (erl.)

Unbelegt, damit ohne jede Relevanz. 2003:D2:1BD7:97FE:F824:9936:E931:9AF3 11:06, 30. Okt. 2016 (CET)

h-Frist. --Gridditsch (allons-y!) 11:18, 30. Okt. 2016 (CET)
Nachtrag: Belege wurden zwischenzeitlich nachgearbeitet. -- Toni (Diskussion) 13:58, 30. Okt. 2016 (CET)

Daria Telizyn (bleibt)

Auch wenn schon das Qualitätssicherungsbapperl gesetzt und an dem Artikel gearbeitet wurde: Das ist ein Babelfish-Unfall und sollte ganz neu geschrieben werden. --Xocolatl (Diskussion) 11:41, 30. Okt. 2016 (CET)

Nein, ein Babelunfall ist das net (oder zumindest nicht mehr), allerdings ist die Zitierung der benutzten Belege auf diese Weise in Wikipedia höchst ungewöhnlich, auch wenn man es hin und wieder sieht, das ganze Artikel aus Zitaten zusammengefrickelt werden. Diese sollten in die Einzelnachweise übertragen werden (bei Vorlage:Cite web wäre das der Parameter quote; Vorlage:Literatur hat auch so was, aber da kenne ich den Parameter net auswendig). --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:18, 31. Okt. 2016 (CET)
Ja, behalten und wenn's beliebt QS oder ähnlichen Baustein reinsetzen (oder einfach ausbessern). Berihert ♦ (Disk.) 19:31, 31. Okt. 2016 (CET)

Jetzt taucht wieder dieser Link auf[1] (er war einige Tage verschwunden) auf, wo ein Zitat auch drin ist wie von der Seite, von der ich übersetzt habe. Ich habe noch andere Seiten konsultiert und an verschiedenen Orten findet man denselben Nachruf (aber nicht alle Zitate genau so, sondern vielleicht zusammengefasst - ich könnte es auch nocheinmal zusammengefasst liefern, ich scheue die Arbeit nicht - wenn vieles auf Amerikanischen Webseiten steht, warum soll es nicht auch auf Deutschen stehen? Oft kann ich en.Wikipedia als Vorlage nehmen. Es haben ja nicht alle das Proficiency in Englisch, wofür ich lange gelernt habe). :-) --Christof Bucherer (Diskussion) 21:42, 31. Okt. 2016 (CET) PS. Auf Link 6 ist nicht Grand Phantasie Symphinique zu hören, sondern Liszts - Piano Sonata in B-Moll! Ich weiss nicht, warum ich das nicht korrigieren darf! Die "Grand Phantasie" ist nirgends zu hören als auf einer gekauften CD! --Christof Bucherer (Diskussion) 21:50, 31. Okt. 2016 (CET)

Ergänzung: en:Sonata in B minor (Liszt) = Klaviersonate h-Moll (Liszt). Es sind noch andere Korrekturen erforderlich, hier ein paar davon. Muss halt nun wer mit Sichterrechten oder höher ran an den Artikel. Vermutlich wird as wohl Itti machen. Sie lässt dazu auf der Artikeldiskussionsseite zusammentragen.--2001:A61:12AB:E401:68A4:1D75:4B21:112B 11:00, 1. Nov. 2016 (CET)

Ich wurde nochmals auf meiner Diskussions-Seite auf mein Recht aufmerksam gemacht Einwände zu bringen, warum man den Artikel über Daria Telizyn nicht löschen soll. B-Moll ist die englische und auch moderne Schreibweise unter modernen Musikern. Ich habe mich schon lange an die neue Schreibweise gewöhnt! h-Moll ist altmodisch! Aber jemand kann es gerne ändern, auf den Videos steht aber B-Moll und wenn man in der Suchmaschine auf Google oder YouTube sucht, dann sucht man unter B-Moll! Tut mir leid für die kleine Korrektur! Leute, die mit Akkorden arbeiten in der Musik sind längst diese Schreibweise gewöhnt, so wie man auf Italienisch "Sonata" schreibt und nicht Sonate. Sonate ist auch richtig, aber bei der klassischen Musik werden Tempi mit itaienischen Wörteern wie "andante", "largo" usw. beschrieben und ein moderne Musiker schreibt Bb für (B-flat). - Warum man den Artikel nicht löschen soll: ich finde, Daria Telizyn verdient diese Seite für ihr gutes Klavierspiel, ihre grosse Karriere und ihren Hilfsfond für angehende Musiker. Ich kann ihn nicht bearbeiten und verbessern, weil man mich gesperrt hat/nicht lässt. Die Aufforderung vom Bot den Artikel zu verbessern ist also Zwecklos und ich bin auf die Hilfe der Wikipedia-Gemeinschaft angewiesen! Vielen Dank! --Christof Bucherer (Diskussion) 01:21, 4. Nov. 2016 (CET)

Mach dir nix draus, auf der Wikipedia wird viel gelöscht. Ich exportiere diesen Artikel einfach mal ins Musik Wiki. Dort wird er nciht gelöscht und kann auch weiterhin in Ruhe ausgebaut werden. Grüße vom Retter ;-) --93.223.176.71 12:01, 6. Nov. 2016 (CET)

Danke! --Christof Bucherer (Diskussion) 19:35, 8. Nov. 2016 (CET)

Ich sehe keinen nachvollziehbaren Löschgrund beschrieben. Was schlicht völlig unnötig war, waren die Kritiken mitten in und um ihren Lebenslauf herum - die ersten Kritiken zu ihrem Auftritten von 1986/1990 finden sich nach ihrem Debüt, soweit in Ordnung. Dann hatte sie alle möglichen Auftritte, dann kommen völlig undatierte Kritiken, sie verbrachte ihre letzten Lebensjahre, starb früh im Jahr 2005 und erhielt noch tolle Kritiken zu ihrem Konzert 1986. Sobald man Kritik und Leben komplett trennt (es sollte im Zuge einer QS unbedingt weiter an dem Abschnitt Kritik gearbeitet werden. So viel Zitate braucht sie sicher nicht), dann ist der Artikel zwar nicht preisverdächtig, aber ok. Die o.g. Sache mit dem Stipendium habe ich nebenher korrigiert. --Enyavar (Diskussion) 15:29, 16. Nov. 2016 (CET)

Bleibt. Relevanz ist eindeutig, Artikelqualität inzwischen auch ausreichend. Allerdings stimme ich Enyavar zu, dass am Kritik-Abschnitt noch gearbeitet werden sollte. Dort geht es noch ziemlich durcheinander, einiges ist noch nicht übersetzt, umgekehrt ist fraglich was das englische Zitat einer niederländischen Rezension im Het Vaderland soll. Dazu reicht aber m.E. ein Baustein, da der Artikel auch komplett ohne Kritiken-Abschnitt ausreichend wäre. --Magiers (Diskussion) 17:00, 28. Nov. 2016 (CET)

Artikel des Bundes-Verfassungsgesetzes (erl.)

Nachdem die vorhergehenden Löschanträge zurückgezogen wurden, erlaube ich mir, neue Löschanträge mit juristischen Argumenten einzubringen: Die wesentlichen Aussagen dieser Artikel sind nicht oder nur durch Primärquellen belegt und entsprechen vor allen Dingen nicht dem aktuellen Stand der rechtswissenschaftlichen Lehre, Forschung und Rechtsprechung. Ich versuche in der Folge, das am Beispiel des Artikels hzu Artikel 1 B-VG darzustellen, möchte aber ausdrücklich betonen, dass die selben Probleme alle vier Artikel dieser Serie betreffen:

Dass Artikel 1 B-VG das demokratische und das republikanische Prinzip der Bundesverfassung „verankere“, wie der Artikel behauptet, wird in Forschung und Lehre einhellig abgelehnt (siehe etwa Rill/Schäfer-Kommentar zur Bundesverfassung). Artikel 1 an sich verankert das Grundprinzip selbstverständlich nicht – die Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung sind nicht an einzelnen Artikeln des B-VG festzumachen, sondern definieren sich aus der Gesamtbetrachtung aller Verfassungsbestimmungen. Artikel 1 könnte also ohne Probleme auf den Satz "Österreich ist eine Republik" geändert werden, ohne dass das demokratische Prinzip gesamtändernd iSv Art. 44 (3) B-VG berührt würde, solange alle anderen Verfassungsbestimmungen unverändert weiter in Kraft stünden (bereits dies ist ein deutlicher Widerspruch zur im Artikel behaupteten Gesamtänderung im Falle einer Änderung von Artikel 1). Das demokratische Prinzip beruht eben nicht nur auf der ausdrücklichen Feststellung von Art. 1, dass Österreich demokratisch sei, sondern vielmehr etwa auf den verfassungsmäßig festgelegten Wahlgrundsätzen, dem Repräsentationscharakter der Demokratie und den direktdemokratischen Elementen. Empfehlenswert wären also vielmehr Artikel zu Demokratisches Prinzip (Österreich) und Republikanisches Prinzip (Österreich).

Inhaltlich ist der Artikel in der derzeit bestehenden Form aus rechtswissenschaftlicher Sicht jedenfalls nicht haltbar und muss daher gelöscht werden. Er besteht momentan aus laienhaftem Halbwissen, dass bei jeder juristischen Klausur zu einem „Nicht Genügend“ führen müsste. Tatsächlich hatte ich in den vergangenen Tagen im Rahmen meiner Tätigkeit als Tutor am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht eine Einstiegsklausur zu korrigieren, bei der eine ähnliche Fragestellung auftauchte. Die Antwort einiger Kommilitonen auf die Frage „[...] und definieren Sie dieses [das von den Prüfungsteilnehmern zu erkennende demokratische] Grundprinzip“ war sinngemäß "Artikel 1 B-VG definiert das demokratische Grundprinzip". Dafür gab es 0 Punkte, weil das inhaltlich schlich nicht richtig ist. Dass zudem keinerlei rechtswissenschaftliche Sekundärquellen verwendet wurden, spricht meiner Meinung nach bereits für sich. Hätte der Autor des Artikels solche herangezogen, wäre ihm bereits klar geworden, dass der Artikelinhalt in dieser Form inhaltlich schlicht und ergreifend falsch ist.

Ähnlich verhält es sich mit den Inhalten der anderen drei Artikel, bei denen ich mir erlaube, nicht nochmals so ausführlich ins Detail zu gehen – bei allen fehlen (wissenschaftliche Sekundär-)Quellen und sie wurden ganz offensichtlich ohne Studium der einschlägigen Kommentare aufgrund von Halb- oder Laienwissen erstellt und sind damit inhaltlich völlig unhaltbar. --Plani (Diskussion) 11:55, 30. Okt. 2016 (CET)

Ich denke, dass thematisch drei Ebenen zu betrachten sind: 1. die Motivlage zur Formulierung dieser Normen (die man wohl aus den Beratungen zur Erstellung und Verabschiedung entnehmen kann), 2. die Wortlaute der verabschiedeten Normen, 3. die Auslegungen dieser Normen in Literatur und Rechtsprechung. Letztere - wenn wir mal den den Fall einer höchstgerichtlichen Entscheidung nicht problematisieren wollen und deswegen draußen vor lassen - stehen auf dem Niveau von Meinungen, selbst dann, wenn sie (heute) herrschend oder sogar einhellig sind. Dass auch h.M. anhand einer höchstlichterlichen Entscheidung revidiert werden (müssen), konnte man in Deutschland in der Folge von BVerGE mehrfach beobachten (Stichworte: Kunstfreiheit, Demonstrationsfreiheit (Brokdorf-E.), Datenschutz). Eine wörtliche Auslegung des Art. 1 Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus. kommt hier offenbar zu einem anderen Ergebnis als dem Auslegungsergebnis - und erkennt auch keine textlose Norm. Nichtsdestotrotz sollte die Auslegungen im Wikipedia-Artikel ergänzt sein, womit ich jetzt mal die Wikipedia-Löschregeln ins Spiel bringe. Danach hat ein Löschantragsteller vor LA-Antragstellung vorweg u.a. zu prüfen, ob er den Artikel nicht verbessern kann, Zitat: „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus und bedenke, dass wir in vielen Jahren auch schon sehr viele gute Autoren verloren haben. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann und nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: ... Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – mangelhafte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von strittigen Inhalten ist.“ Da du vom Fach bist, hättest du diese Ergänzungen auch (selbst) vornehmen können. Schließlich: die Relevanzlosigkeit der Wikipedia-Artikel wird nicht als Löschgrund genannt, die W.-Artikel enthalten sogar den Artikelgegenstand vollständig, andere Löschgründe sehe ich nicht --Iiigel (Diskussion) 14:11, 30. Okt. 2016 (CET)

Hallo Plani, wenn das so in den Artikel eingearbeitet wird, bekommt er von mir einen Löschantrag als für Laien unverständlich - denn die OMA-Tauglcihkeit, die wir in Wikipedia auch beschwören, ist da absolut nicht gegeben - nur Bahnhof ;-) --K@rl 15:55, 30. Okt. 2016 (CET)
Naja - wegen einer Einarbeitung rechtswissenschaftlicher Literatur würde der Artikel nicht zu einem löschfähigen werden - das Problem wäre ein anderes: diese Darstellung könnte Übergewicht bekommen und der Artikel hätte danach mglw. zu viel der Theoriefindung (selbst einhellige Auslegung bleibt Meinung) --Iiigel (Diskussion) 22:06, 30. Okt. 2016 (CET)
Die Darstellung der einhelligen Auslegung ist ja wohl eher (erlaubte) Theoriedarstellung als Theoriefindung. Ansonsten kann man durchaus noch die Rechtssprechung zu den Art. 1-3 einarbeiten (Art. 4 sollte man IMHO löschen). --David Seppi (Diskussion) 22:17, 30. Okt. 2016 (CET)
Theoriefindungsunterstützung durch Darlegung bei Wikipedia, könnte man auch sagen. Ich hatte aber nicht geschrieben, dass man die Theorien nicht beschreiben sollte, sie sollte nur kein Übergewicht bekommen, --Iiigel (Diskussion) 22:52, 30. Okt. 2016 (CET)
Wie immer bei Rechtsthemen bietet sich die Darstellung der herrschenden Meinung einerseits, der bedeutendsten Mindermeinung andererseits und als Sahnehäubchen noch der höchstrichterlichen Rechtsprechung, an. Das kann man in ganzen Büchern machen, aber wenn es um einzelne Gesetzesartikel pro Wikipediaartikel geht, sollten es Kenner des österreichischen Verfassungsrechts auch in wikipediageeigneter Form, sprich in wenigen Absätzen können. Natürlich wird man nicht um die Darstellung der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Gesetzesartikeln in jedem einzelnen Wikipediaartikel herumkommen. Fachliteratur dürfte in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, so dass es gar nicht erst zu Ansätzen der Theoriefindung durch Wikipedia kommt. --Siwibegewp (Diskussion) 23:41, 30. Okt. 2016 (CET)
Die Diskussion geht aktuell fürchte ich etwas an der von mir oben geschilderten Problemstellung vorbei. Problematisch ist nicht, dass in diesem Artikel die eine oder andere Meinung ein Übergewicht hätte, sondern, dass schlicht falsche Fakten als Tatsachen verkauft werden, die so von niemandem, auch nicht von einer Mindermeinung, vertreten werden, da sie in sich unlogisch und faktisch falsch sind. Was alle Artikel also benötigen würden, wäre keine Überarbeitung, sondern eine komplette Neuanlage unter der Prämisse, diese auf den Inhalt der jeweiligen B-VG-Artikel zu beschränken. Dass ich das nicht für sinnvoll halte, habe ich oben nur angedeutet, daher hier nochmals in aller Deutlichkeit: Eine Überarbeitung (bzw. einen Neuschrieb) der Artikel in der derzeit bestehenden Form, nämlich als Artikel über einzelne B-VG-Artikel, halte ich nicht für sinnvoll. Vielmehr wäre es sinnvoll und wünschenswert, endlich die längst überfälligen Artikel Demokratisches Prinzip (Österreich), Republikanisches Prinzip (Österreich), etc. anzulegen. Wenn sich dafür niemand anderes findet, würde ich das wohl über kurz oder lang selber machen. Vorausgesetzt ist allerdings, dass dann diese Artikel gelöscht werden, sonst würde ich mir den systematischen Zugang nicht antun. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:16, 31. Okt. 2016 (CET)
@Plani: die zwei schliessen sich nicht aus: die meisten prinzipien fußen auf auf mehr als einem artikel, und bis auf Art. 1 definieren die einzelnen artikel mehr als nur die prinzipien, und Art. 1 definiert zwei prinzipien, nämlich republikanisches und demokratisches prinzip: ich hab eine knappe zusammenstellung nach Holzleithner von der Rechtsphilosophie Wien mal in Gesamtänderung der Bundesverfassung deponiert.
sonst wäre das schreiben dieser artikel sowieso löblich, um den ganzen passus Bundesverfassung (Österreich) #Grundprinzipien der Bundesverfassung = Grundprinzipien der Verfassung (Österreich) zu straffen. redundanzen beseitigen ist dann ja sowieso notwendig.
wie schon mehrfach gesagt, die österr. verfassung darf durch mehr als nur einen (WP-)artikel abgehandelt werden. --W!B: (Diskussion) 07:16, 1. Nov. 2016 (CET)

Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes (erl., gelöscht)

Zur Löschantragsbegründung siehe Sammeldiskussion oben. --Plani (Diskussion) 11:55, 30. Okt. 2016 (CET)

Artikel 2 des Bundes-Verfassungsgesetzes (erl., gelöscht)

Zur Löschantragsbegründung siehe Sammeldiskussion oben. --Plani (Diskussion) 11:55, 30. Okt. 2016 (CET)

Artikel 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes (erl., gelöscht)

Zur Löschantragsbegründung siehe Sammeldiskussion oben. --Plani (Diskussion) 11:55, 30. Okt. 2016 (CET)

Artikel 4 des Bundes-Verfassungsgesetzes (erl., gelöscht)

Zur Löschantragsbegründung siehe Sammeldiskussion oben. --Plani (Diskussion) 11:55, 30. Okt. 2016 (CET)

Diskussion zu allen (erl., alle gelöscht)

Wikipedia ist keine Buchbesprechung und soll auch kein Werk interpretieren. Eine Enzyklopädie soll Fakten darstellen und erklären. Und die Verfassung gehört ja wohl im Ganzen betrachtet. Deshalb bitte das Relevante in den Hauptartikel einarbeiten und diese unsinnigen Einzelartikel löschen. --H7 (Diskussion) 15:10, 30. Okt. 2016 (CET)

So ein Bullshit. Verfassungen sind Gesetze höheren Ranges und gehören selbstverständlich Artikel für Artikel behandelt. Und so ist das ja auch weitgehend der Fall, zumindest da, wo es genügend Interessenten für die Thematik gibt, bspw. Kategorie:Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland oder Kategorie:Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Daß es diese Artikel für die österrischen Verfassungen bislang nicht gab, ist eine Schande, und diese Löschdiskussion hier samt ihrer Löschargumente nur peinlich. Behalten, aber so etwas von! --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:06, 31. Okt. 2016 (CET)
Eine Verfassung ist nicht die Summe ihrer Arikel, und muss daher als ganzes betrachtet werden. Dass Österreich eine demokratische Republik ist, hat mit Artikel 1 an sich nichts zu tun. Der Staat Österreich ist nicht wegen dem Satz "Österreich ist eine demokratische Republik" eine demokratische Republik, sondern weil seine verfassungsmäßige Ordung die einer demokratischen Republik ist. Würde man Artikel 1 ersatzlos streichen, wäre Österreich nicht weniger demokratisch als vorher, und genauso eine Republik wie zuvor. --212.197.158.54 23:35, 31. Okt. 2016 (CET)
Das stimmt natürlich. Trotzdem nennt Art. 1 direkt zwei der Grundprinzipien der österreichischen Verfassung und ist daher IMHO relevant. Anders als Matthiasb würde ich aber nicht für alle Teile mit einem eigenen Lemma behandeln, sonst bräuchten wir auch ein Lemma für § 57 Hebammengesetz, Art. XV Bundesforste-Dienstordnung, § 9 Abs. 7 Impfschadengesetz und einige andere ähnlich bedeutende Bestimmungen. Daher wäre ich bei Art. 4 B-VG für löschen, bei Art. 1-3 B-VG für bleiben.--David Seppi (Diskussion) 01:32, 1. Nov. 2016 (CET)
  • Behalten. Relevanz ist gegeben. Die Qualitätsmängel sind nicht derart, daß die Artikel gelöscht werden müßten. Sekundärliteratur zu verwenden, wäre allerdings durchaus sinnvoll. --Q-ßDisk. 13:26, 31. Okt. 2016 (CET)
Behalten, eindeutig relevant. --GT1976 (Diskussion) 09:10, 1. Nov. 2016 (CET)
  • Nun ja, wer sich fürs Behalten ausspricht, möge die Artikel doch bitte überarbeiten. Ich sehe nicht, daß da überhaupt Literatur verarbeitet worden wäre. Juristische Laien waren am Werk und haben, wie Plani ausgeführt hat, pardon, wohl ziemlichen Unfug verzapft – wird man wohl so sagen müssen. Für die Einzelheiten vertraue ich Plani, der gerade erst am VfGH als WiR tätig war. Daher in der vorliegenden Form und mit diesem Inhalt nicht tragbar und eher peinlich. Wikipedia kann sich solche abwegige Artikel im Jahr 2016 nicht mehr leisten. Besser keine Artikel als solche. Daher bitte löschen.--Aschmidt (Diskussion) 19:03, 15. Nov. 2016 (CET)
Natürlich sind auch einzelne Verfassungsartikel relevant, wenn jemand einen Artikel dazu schreibt, der
unseren Qualitätsansprüchen genügt. Dass das hier nicht der Fall ist, hat Plani für mich als Nicht-Juristen
klar genug erklärt. In einem solchen Fall ist kein Artikel deutlich besser als ein schlechter.
Alle gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:45, 1. Dez. 2016 (CET)

Java-Spektrum (LAE)

Zweimalige QS brachte damals schon keinen erwünschten Erfolg. So kein Artikel für eine Zeitschrift. 7 Tage. --2003:C6:33CA:9B70:CC93:96A3:9280:E739 12:19, 30. Okt. 2016 (CET)

Reicht aber aus.--2001:A61:12B9:2D01:1C2:E7E4:1041:492E 18:23, 30. Okt. 2016 (CET)
Noch nicht, aber du machst das schon ganz gut. Online sind leider nicht so viele Infos wenn jemand noch zusätzlich die Zeitschriften besitzt kann er da viel beitragen. --2003:C6:33CA:9B70:2C77:4B11:C1A4:8C4B 19:24, 30. Okt. 2016 (CET)
Mal zur Klarstellung, beim erst Mal (am 11.9.2014) hieß es – noch wenig aussagekräftig dafür aber sehr erpresserisch: „Dringender Ausbau, ansonsten ein LA-Fall.“[4]
Und beim zweiten Mal (am 16.9.2014) hieß es dann schon etwas aussagekräftiger und damit wohl auch QS-fördernd[er]: „Fehlt vieles wie Quellen, Auflage, Inhalt usw. So kaum eine wirkliche Informationshilfe.“[5] Quellen oder Belege (u.a. auch „Einzelnachweise“ genannt) sowie die (beim zweiten Mal nicht mehr ganz so erpresserisch geforderte) Auflage[zahl] wurden offenbar angefügt.[6] Zudem wurden die geforderten Auflage[zahl]n (später, etwa 6 Stunden nach diesem LA hier[7]) eingefügten Hinweiskasten (oder in der sogenannten
Infobox
), was die Verkauften und Verbreiteten angeht) nachträglich eingefügt, also lange nachdem der zweite sogenannte QS-Antrag am 27.11.2014 entfernt[8] und damit wohl schon für abgeschlossen angesehen wurde.
Im Übrigen scheint mir der LA-Steller nicht verstanden zu haben was freie Mitarbeit bedeutet und etwa den Unterschied zur Zwangsarbeit oder auch den grundlegenden Unterschied zwischen QS und LA. Vor dem nächsten LA sollte daher dringend erstmal nachgedacht werden, ob ein aussagekräftig gestellter QS-Antrag oder auch schon ein freundlicher und gar hilfreicher Hinweis auf der zugehörigen Besprechungsseite (siehe dazu ggf. auch unter Hilfe:Diskussionsseiten und Wikipedia:Wikiquette, da vor allem auch 3. mit „Sei freundlich“ und 4. „Hilf anderen.“[9]) womöglich wesentlich besser geeignet wäre. -- 9ai877, am 31.10.2016, 19:28 (MEZ)
Du bist keine große Hilfe oder? Stattdessen bist du einer der sich hinstellt vor einem "Dreizeiler" den du Artikel nennst, die Augen schließt und der Artikel taugt was ruft - bei einer Zeitschrift die schon seit 1996 erscheint im übrigen. Also wäre doch genug Material da oder? Nein, statt dass du mithilfst ihn zu verbessern beobachtest du nur andere und klagst an. In diesem Fall sind die Regeln klar: Nach zweimaliger QS (und es hätte auch gereicht, wenn man einfach in der Begründung geschrieben hätte: Vollprogramm - wie es sehr gerne viele andere machen. Noch schwammigere Formulierung vllt.?) die erfolglos waren weil keiner mitgeholfen hatte (inklusive du) wird ein LA-Antrag gestellt. Weil es in der Form nun mal kein Artikel war. Aber sieh mal da - ganz wie du es gesagt hast: Es funktioniert - auf einmal bekommt der Artikel eine richtige Struktur - h u c h! Der Artikel (haha wie lustig!) könnte ja gelöscht werden. Vielleicht sollte statt der LA-Steller selber mal der Benutzer recherchieren - ich empfehle die Artikel WP:GUT sowie seine eigenen vorgestellten Vorschläge inklusive Team. Im übrigen: Es wäre nach meinem Vorgehen sogar ein SLA-Fall - weil solche Artikel sind für eine Enzyklopädie unwürdig. MFG --2003:C6:33C7:4643:68D8:AC86:77F1:6474 17:42, 1. Nov. 2016 (CET)

In Deutschland im Bestand von folgenden Bibliotheken:, BAW <180> Mannheim UB, BAW <21/119> Tübingen Inst. Informatik, BAW <90> Karlsruhe KIT-Bibliothek, BAW <944> Aalen HS, BAW <991a> Albstadt HS Albstadt-Sigmar, BAY <12> München BSB, BAY <210> München Deutsches Museum WGL,, BAY <858> Coburg HS, BAY <898> Regensburg OTHBR, BAY <91 G> München TU/TeilB Garching, BAY <91> München UBTU, BAY <Aug 4> Augsburg HSB, BAY <N 38> Nürnberg Fachb.Arbeitsmarktfor, BER <109> Berlin ZLB, BER <11/87> Berlin UBHU ZBN, BER <188/930> Berlin UBFU Campusbibliothek, HAM <18/228> Hamburg Department Informatik, HAM <841> Lübeck ZHB, HAM <Bre 2> Bremen Seeverkehrswirtschaft, HES <101b> Frankfurt/M DNB, HES <17> Darmstadt ULB-Stadtmitte, HES <26/342> Gießen ZB Recht/Wirt. BWL 9, HES <30/212> Frankfurt/M Informatik, HES <66/0> Fulda HLB, HES <974> Gießen TH Mittelhessen, NIE <84> Braunschweig UB, NIE <89> Hannover TIB, NIE <916> Wolfenbüttel Ostfalia, NIE <Lün 4> Lüneburg UB, NRW <1010> Gelsenkirchen Westfälische HS, NRW <1393/BOT> Bottrop HS Ruhr West, NRW <468> Wuppertal UB, NRW <5> Bonn ULB, NRW <587> Köln GESIS WGL, NRW <6/282> Münster Inst Wschftsinformatik, NRW <Bm 40> Bochum HSB, NRW <Hag 4> Hagen FH Südwestfalen, SAA <3/27> Halle/S ZwB Wirtschaftswiss., SAX <101a> Leipzig DNB, SAX <14/08> Dresden SLUB, BB Drepunct, SAX <15> Leipzig UB, THU <Shm 2> Schmalkalden HochschulB, WEU <AT-FHJ-G> Graz FH Joanneum, WEU <AT-UBTUW-HB> Wien TU HB. Scheint ein Titel von grösserem Interesse zu sein. ;-) LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:35, 6. Nov. 2016 (CET)

Ja stimmt, aber ein Artikel war es trotzdem nicht. Da kann die Zeitschrift bei noch so vielen Bibliotheken archiviert sein. Jetzt sieht er zwar schon besser aus als der Dreizeiler davor, aber es fehlt trotzdem noch ein richtiger Ausbau. 2003:C6:33C7:4635:D5BD:1229:97C4:56AD 15:07, 8. Nov. 2016 (CET)
In dieser Form durchaus haltbar, damit LAE. 2003:C6:33C7:46FD:3D48:6307:159D:98 19:28, 13. Nov. 2016 (CET)

Flughafenautobahn (erl., WL)

Relevanz? Qualitative Mängel: Quellenabwesenheit. Ggf. Lemma als redirect auf Unterabschnitt in Autobahn (Deutschland) o.ä. erhalten? Grand-Duc (Diskussion) 13:06, 30. Okt. 2016 (CET)

In Autobahn eingefügt und zu Weiterleitung reduziert. Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:17, 30. Okt. 2016 (CET)
Was ich für die unsinnigste aller Lösungen halte und allein auf dem schwach begründeten LA begründet ist. Die bestehende Relevanz steht gar nicht zur Disposition, da diese Abschnitte Teile der nationalen Verteidigungsstrategien sind und waren. Diese Abschnitte sind auf militärischen Karten als Sonderflugplätze gekennzeichnet und damit als geografische Objekte per se relevant. --Label5 (L5) 17:00, 30. Okt. 2016 (CET)
Label5, ich glaube du verwechselst da was. Was du meinst ist ein Autobahn-Behelfsflugplatz. --Siwibegewp (Diskussion) 19:27, 30. Okt. 2016 (CET)
Ups, du hast recht. Ich sollte mich an meine Brille gewöhnen. --Label5 (L5) 07:08, 31. Okt. 2016 (CET)

Black Dialogue (gelöscht)

Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben, der Artikel geht momentan auch nicht über eine reine Trackliste hinaus (zum Artikelschreiben ist auch die QS nicht zuständig). --Icy2008 Disk Hilfe? 16:01, 30. Okt. 2016 (CET)

Trolliger LA, behalten und ausbauen. 178.197.227.63 16:45, 30. Okt. 2016 (CET)
Trollig, weil...? Argumentlos hier mitreden und dann hinter IP verstecken - so haben wir's gern. --Icy2008 Disk Hilfe? 00:04, 31. Okt. 2016 (CET)
Danke für die Verlinkung auf die Vorlagendoku der Charts! Jetzt weiß ich, dass die Billboard-Charts nicht für Alben gelten und deshalb hier herausgelöscht wurden. Ja, wenn sonst nichts kommt, dann eben löschen, weil das so eigentlich Kein Artikel ist. --H7 (Diskussion) 09:47, 31. Okt. 2016 (CET)
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 01:00, 6. Nov. 2016 (CET)

Tigran Petrosyan (SLA)

Keines der Relevanzkritierien für Journalisten im Artikel erkennbar, auch Googeln brachte nicht mehr.

SLA wurde gestellt und wieder entfernt, darum jetzt hier.

--David Seppi (Diskussion) 18:56, 30. Okt. 2016 (CET)

Löschen, ein Journalist der für Zeitungen schreibt, macht seinen Job - mehr nicht. Das Lemma ist wohl auch verquer, vielleicht ist es sogar dieser hier. --ahz (Diskussion) 19:32, 30. Okt. 2016 (CET)

Wäre eine eher seltsame Verwechslung. Schachgroßmeister und Journalist sind schon zwei ziemlich verschiedene Kategorien. Allerdings ist der hier zu Diskussion stehende Artikel so inhaltsleer, dass man ihn in diesem Zustand nur löschen kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:15, 30. Okt. 2016 (CET)
Er sieht auch ganz anders aus:-) [10]--2001:A61:12B9:2D01:1C2:E7E4:1041:492E 21:24, 30. Okt. 2016 (CET)
Da darf der SLA gerne wieder rein. Aber auch sonst hieße das korrekte Lemma Tigran Petrosjan (Journalist). Dabei fällt mir auf, dass ich die Lemmata in Tigran Petrosjan (Begriffsklärung) mit den Initialien iwie komisch finde. --Kenny McFly (Diskussion) 22:25, 30. Okt. 2016 (CET)
Der SLA wurde auch vom Autor selbst entfernt. Ich wollte nur keinen Edit-War und habs dann stattdessen hier reingestellt. --David Seppi (Diskussion) 22:30, 30. Okt. 2016 (CET)
SLA gestellt wegen offensichtlicher enz. Irrelevanz und eindeutigen LD-Verlauf. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:02, 30. Okt. 2016 (CET)

Georg-von-Hertling-Medaille (erl., siehe 29. Oktober)

Vereinsinterne Auszeichnung ohne Hinreichende Außenwahrnehmung ("georg-von-hertling-medaille" 219 Google-Treffer) -- 188.21.3.1 20:24, 30. Okt. 2016 (CET)

erl., siehe 29. Oktober -- Aspiriniks (Diskussion) 20:50, 30. Okt. 2016 (CET)

Surface Studio (Weiterleitung )

Auch wenn das Ding von Microsoft ist bleibt es ein hundsgemeiner PC. Warum soll der jetzt relevant sein und eine ähnliche Kiste von Lenovo oder aus dem Saturn nicht? codc Disk 22:50, 30. Okt. 2016 (CET)

@Codc Das Surface Studio geht derzeit durch die Fachpresse. Es gilt als potenzieller iMac-Konkurrent. Über den iMAC gibt es einen riesigen Wikipedia-Artikel. Einen englischsprachigen Artikel zum Surface Studio gibt es auch schon: https://en.wikipedia.org/wiki/Surface_Studio. Warum sollte es dann keinen deutschen geben dürfen? --Markus Zierhauser (Diskussion) 13:05, 31. Okt. 2016 (CET)

"Gilt als potentieller Nachfolger" ist reine Spekulation und ist in einer Enzyklopädie bedeutungslos. Natürlich betreibt Microsoft Marketingarbeit aber bislang ist nicht abzusehen ob das Ding überhaupt den Erwartungen von MS standhalten kann. Vielleicht wirds auch ein Flop - wäre nicht der Erste bei Hardware-Projekten dieser Firma.
Dass es einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia gibt bedeutet genau - nichts. Es gibt dort auch beispielsweise den Artikel en:Waylon Smithers und der ist bei uns seit 12 Jahren eine Weiterleitung auf den Sammelartikel Figuren aus Die Simpsons weil die Figur nach unseren Relevanzkriterien nicht relevant ist.
Ein Argument warum ein hundsgemeiner PC relevant sein sollte hast du nicht genannt. --codc Disk 15:12, 31. Okt. 2016 (CET)

@Codc "Hundsgemeiner PC" ist ja auch ein äußerst sachlicher Beitrag zur Diskussion. Ich weiß nicht, warum man den Artikel nicht belassen sollte. Über viele andere Hardware-Produkte gibt es genauso Einträge, einfach um den Leuten Informationen zu bieten. Das ist schließlich Sinn und Zweck der Sache. Aber anscheinend muss dieser Eintrag gelöscht werden, weil dieser "hundsgemeine PC" nicht den Geschmack eines Einzelnen trifft. Und das hat dann natürlich allerhöchste Relevanz für eine Enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von Markus Zierhauser (Diskussion | Beiträge) 21:19, 1. Nov. 2016 (CET))

@Codc "Hundsgemeiner PC" genau dieser Sachlicher Beitrag zur Diskussion ist der Grund, warum Wikipedia Autoren verlieren. Die Surface-Reihe hat meiner Meinung nach ebenso eine Berechtigung für einen Wiki-Eintrag, wie das iPhone, Android Nexus, iMac usw. (nicht signierter Beitrag von 80.146.228.75 (Diskussion) 16:44, 2. Nov. 2016 (CET))

Ich baue, den Text in den Artikel Surface ein und lege eine Weiterleitung. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:18, 2. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel ist jetzt als Abschnitt im Artikel Microsoft Surface eingefügt, eine Weiterleitung ist angelegt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:29, 2. Nov. 2016 (CET)

Global Infrastructure Basel Foundation (gelöscht)

Relevanzfrage.--kopiersperre (Diskussion) 23:33, 30. Okt. 2016 (CET)

@Kopiersperre:, wäre es zuviel verlangt, wenn man von dir vernüftig ausformulierte Löschantragsbegründungen in einer ordentlichen Satzform verlangen würde? Diese dahingerotzten Einwortbegründungen zeugen jedenfalls von mangelnder Rücksicht und Achtung der Arbeit anderer. --Label5 (L5) 12:00, 31. Okt. 2016 (CET)
@Label5: Tut mir leid, was soll es da denn mehr zu sagen geben? "Verfehlt vermutlich unsere Relevanzkriterien?" Diese Löschbegründung wird schon seit 2006 so verwendet. Ich habe hier genug mit dem Aufarbeiten respektloserweise eingestellter Müllartikel zu tun.--kopiersperre (Diskussion) 12:06, 31. Okt. 2016 (CET)
Respektlos?! Welchen Hut muss man grüssen vor dem Erstellen eines Artikels? Du verwechselt hier etwas fundamental: das hier ist die Wiki-Pedia und nicht die Quali-Pedia. Die Qualität ist eine Folge des Wikiprinzips und nicht umgekehrt. Solltest Du das anders sehen, würde ich Dir eine Blindbewerbung beim Brockhaus empfehlen: Die hatten mit der selben Auffassung einen ungeheuren Erfolg. LG --Flyingfischer (Diskussion) 13:23, 31. Okt. 2016 (CET)

Behalten. Diese Stiftung hat offenbar eine "hauptamtlichen Geschäftsführer" und mehrere Angestellte [11] und ist deshalb gemäss den Relevanzkriterien für Stiftungen [12] relevant. --Hadi (Diskussion) 22:49, 4. Nov. 2016 (CET)

Wegen hauptamtlichen GF formal relevant.--Karsten11 (Diskussion) 15:59, 6. Nov. 2016 (CET)

@Karsten11, Hadi: Ich vermute, das stimmt so nicht. Die Stiftung wird gemäß Artikel von der ecos AG verwaltet. Der Geschäftsführer ist auch CEO der ecos AG, genauso wie die angeblichen Mitarbeiter auch auf der Website der ecos AG erscheinen. --= (Diskussion) 17:53, 7. Nov. 2016 (CET)

OK, ich habe die Erle erst mal rausgenommen. Ohne der hauptamtlichen GF bleibt nichts relevanzstiftendes übrig. Vieleicht kann Hadi das noch einmal beleuchten. Ansonsten müsste ich die Entscheidung revidieren.--Karsten11 (Diskussion) 19:56, 7. Nov. 2016 (CET)
@Karsten11, =: Angesichts der Recherche von =, sehe ich nun die Relevanz auch nicht mehr als gegeben. --Hadi (Diskussion) 15:22, 8. Nov. 2016 (CET)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 15:41, 8. Nov. 2016 (CET)