Wikiup:Löschkandidaten/5. Juli 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Catrin (Diskussion) 13:19, 12. Aug. 2016 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juli/5}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Berliner Papyri (gelöscht)

Unsinnige Liste. Es gibt keine "Berliner Papyri", sondern nur Papyri, die in Berliner Museen und Archiven lagern. Dafür brauchen wir aber sicher keine Liste. 129.13.72.198 10:41, 5. Jul. 2016 (CEST)

Wir haben allerdings jede Menge an Listen von Stolpersteinen, die einzeln nicht mal eigenständig relevant wären. Die hier sind es aber. Wenn wir hier einen ordentlichen inhaltlichen Mehrwert hätten, dann hätte ich keinen Zweifel am Sinn dieser Liste, deren Einträge ja sowieso alle relevant sind. Das Problem ist aber, dass es sich um eine triviale Aufzählung der Kategorieneinträge handelt, und das ist unerwünscht, siehe Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste. Entweder brauchen wir hier eine sinnvolle Übersicht mit z.B. einzelnen (evtl. sortierbaren) Attributen der jeweiligen Dokumente, oder aber in dieser Form Löschen. --H7 (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2016 (CEST)
Die Liste ist relevant, aber noch sehr mager. In einer Liste muss jeder Punkt kurz mit einigen Stichworten und Daten charakterisiert werden, damit ein echter Mehrwert vorliegt. Im Fall der Papyri könnte es sein, dass beispielsweise der Schreiber, der Entstehungszeitpunkt (Dynastie), der Fundort, ... geeignete Merkmale wären. Das Lemma ist nicht misverständlich. Es ist allgemein bakannt, dass in Berlin im Altertum keine Papyri angefertigt wurden, somit ist klar, dass es sich um Papyri Berliner Museen handelt. Abgesehen davon ist einfach die Arbeit anderer herunterzumachen, konstruktiver wäre es ein besseres Lemma vorzuschlagen. behalten und ausbauen Gruss Minoo (Diskussion) 20:40, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Wissenschaftler auf die Idee käme, so eine völlig willkürliche Aufstellung zu machen. Was kommt als nächstes? Liste der Wiener Gemälde? Liste der Münchener Inkunabeln? Liste der Londoner Mumien? Klar für Löschen. --Niki.L (Diskussion) 00:05, 7. Jul. 2016 (CEST)
Wie Niki.L. Löschen. --Hydro (Diskussion) 19:40, 10. Jul. 2016 (CEST)

löschen, typischer Wheeke-Schrott, sowas kommt eben zustande, wenn die Eingangskontrolle bar jeder Sachkenntnis herumfuhrwerkt. --Edith Wahr (Diskussion) 09:07, 14. Jul. 2016 (CEST)

löschen zum 6. - auch nach 5 Wochen ist die Linksammlung unverändert sinnlos und von geringerem Informationswert als die Kategorie:Handschrift der Papyrussammlung des Ägyptischen Museums Berlin. --Ana al'ain (Diskussion) 21:10, 11. Aug. 2016 (CEST)
Die Liste weist keine Mehrwert zur bloßen Aufzählung  auf und ist wahrscheinlich  recht unvollständig, das Auswahlkriterium ist zwar angegeben, aber hat keien papyrologischen Bezug. Insgesamt eien Liste, deren Sinn nicht erkennbsr ist. Deshalb gelöscht Catrin (Diskussion) 05:51, 12. Aug. 2016 (CEST)

Artikel

Sport in Berlin (bleibt)

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (D) 00:48, 5. Jul. 2016 (CEST)

{{Löschen}}Grösstenteils unlizenziertes Copy & Paste aus Berlin#Sport --Århus (Diskussion) 18:55, 4. Jul. 2016 (CEST)

Da ich der Autor/Ersteller, der meisten Textbausteine und Quellenangaben von Berlin#Sport bin liegt kein unlizensiertes Copy & Paste vor. Kriterien für eine Schnelllöschung werden nicht erfüllt. Und nebenbei: Seit wann sind Wikipedia Texte unter Urheberrechtsstatus ? Ich bitte daher von einer Löschung abzusehen. Der Artikel soll langfristig weiter ausgebaut werden. Mit neuen Inhalten. Grüße Lear 21 (Diskussion) 19:16, 4. Jul. 2016 (CEST)
Klar unterliegen auch Wikipediatexte dem Urheberrecht. Unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern ist beschrieben, wie eine Auslagerung lizenzkonform erfolgt.--Karsten11

(Diskussion) 20:15, 4. Jul. 2016 (CEST)

Quatsch - die von Dir verlinkte Seite behandelt etwas völlig anderes -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:19, 4. Jul. 2016 (CEST)
Das neue Lemma scheint alle grundsätzlichen Qualitätskriterien eines vergleichbaren Artikels zu erfüllen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 20:51, 4. Jul. 2016 (CEST)
Wenn die wesentlichen Textteile dieses Artikels, wie von Lear 21 angeführt, von ihm selbst stammen, ist Hilfe:Artikelinhalte auslagern nicht zwingend anwendbar, da man eigene Texte innerhalb der Wikipedia ohne weiteres herumkopieren darf (sie werden dabei ja in der Versionsgeschichte weiterhin dem richtigen Urheber zugeordnet); daneben sehe ich hier überhaupt wenig Schöpfungshöhe. Die Frage, die sich hier stellt, sollte also eher sein, ob es sich hier um eine sinnvolle und erwünschte Auslagerung handelt - und das wäre dann eher ein Fall für eine reguläre Löschdiskussion. Selbst wenn ein Lizenzproblem bestehen sollte, kann man das auch nachträglich ohne weiteres heilen. Ich schlage also vor, dass der nächste Admin, der hier vorbeikommt, den SLA in einen LA umwandelt. Gestumblindi 22:20, 4. Jul. 2016 (CEST)
Fangen wir einfach mal mit dem Teil über den Motorsport an: Heute von Lear21 aus Berlin#Sport rausgelöscht ([1]) und hier reinkopiert. Der Satz ist aber im Wesentlichen ein Gemeinschaftswerk von Fencedrift 13 [2], Pessottino [3] und Zahlendreher [4]. Einen Beitrag von Lear21 kann ich nicht erkennen. --Århus (Diskussion) 22:34, 4. Jul. 2016 (CEST)

Das neue Lemma orientiert sich an den Inhalten und dem Aufbau von Sport in Hamburg. Die Relevanz des Artikels scheint gegeben. Mittel- und langfristig soll Sport in Berlin als Unterartikel und Ergänzung von Berlin#Sport dienen um hier neue Informationen einzubinden, die den Hauptartikel Berlin sonst überfrachten würden. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 12:30, 5. Jul. 2016 (CEST)

Also es gibt doch bereits Sport in Frankfurt am Main, Sport in Magdeburg, Sport in Düsseldorf, Sport in Bremen, Sport in Hamburg, usw. Daher stellt sich doch hier nicht die Relevanzfrage! Sonst müssten ja alle diese Artikel gelöscht werden, was mir sehr unsinnig erscheint! Also geht es doch hier nur darum, den Artikel qualitativ zu überarbeiten und den Vorwurf der URV auszuräumen, oder sehe ich da jetzt was falsch? --DonPedro71 (Diskussion) 11:24, 7. Jul. 2016 (CEST)

Es sieht so aus als müsste auf das Wesen der Wikipedia hingewiesen werden (Hinsichtlich UR). Alle Texte sind frei verfügbar und veränderbar. Grundsätzlich. Sonst würde die Enzyklopädie auch nicht aufrecht zu erhalten sein. Es sei hier nochmal betont, dass meine Wenigkeit circa 2/3 der Texte und Quellen erstellt hat. Der Nachweis ist in der Liste der meiner Beiträge zu finden. Wie bereits von @Gestumblindi erwähnt wurde ist die Schöpfungshöhe der Inhalte außerdem sehr gering. Die Texte bestehen fast ausschließlich aus Aneinanderreihungen von Fakten. Ein paar weitere Neuerungen wie Sektionseinteilungen, "Siehe auch" Links, und erweitertes Bildmaterial im Gegensatz zu Berlin#Sport sind übrigens hinzugekommen. Grüße Lear 21 (Diskussion) 15:45, 7. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt auch nochmal ein wenig ergänzt und umgebaut. Ich denke mal, wenn wir das noch etwas weiter ausbauen, ist die ohnehin sehr dünne URV vom Tisch. Also mE. kann das hier beendet werden. --alexrk (Diskussion) 23:32, 8. Aug. 2016 (CEST)
Bleibt. Relevanz nicht ernsthaft bestritten, URV nicht gegeben. --ThePeter (Diskussion) 09:11, 9. Aug. 2016 (CEST)

Gleichförmigkeit des Okkulten (gelöscht)

Gibt es zu diesem Begriff (sic!) irgendeine (wissenschaftliche, parawissenschaftliche) Rezeption (oder bleibt uns das auch okkult, sprich verborgen), wenn letzteres zutrifft reicht eine/ bzw. die Erwähnung in Hans Bender (Psychologe) --in dubio Zweifel? 03:42, 5. Jul. 2016 (CEST)

im Zweifel Löschen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:49, 5. Jul. 2016 (CEST)
Im Zweifel bei Hans Bender einarbeiten :-) --80.187.96.197 19:51, 5. Jul. 2016 (CEST)
sehe ich genauso, Gruss Minoo (Diskussion) 20:52, 5. Jul. 2016 (CEST)
dort, im Hauptartikel steht ca. um die Hälfte mehr Text. Der Ansatz ist aber interessant (und für Parapsychologen enorm wichtig) Wildes Leben hat er gehabt, der Herr Prof. B. --Hannes 24 (Diskussion) 20:27, 5. Jul. 2016 (CEST)
diese "Wichtigkeit" wäre aufzuführen, Googlebooks findet nur 5 Treffer (was natürlich nicht alles bedeutet), ansonsten bedeutet es keinen inhaltlichen Verlust auf den entsprechenden Absatz des Begriffsschöpfers zu verlinken, oder ?!--in dubio Zweifel? 23:26, 8. Jul. 2016 (CEST)
es wird nicht viele (echte) Wissenschaftler geben, die sich mit dem Thema (Okkultes) beschäftigen. Mein Herzblut hängt nicht an dem Artikel. [Kleine Privatkritik an dieser These: die Menschen in früheren Zeiten lebten in einer vorwissenschaftlichen Welt, in der es Geister, Feen, Ahnen etc. - je nach Weltbild - als Realität gab. Für die war (unsere) Parapsychologie Wirklichkeit (im Leben).] lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:35, 9. Jul. 2016 (CEST)
scheint nach den Googlebookstreffern (vornehmlich der 70er Jahre) zumindest auch die Katholiken (Zeitschrift für katholische Theologie) zu interessieren (Stichwort wäre wohl Wunderglaube ;), aber auch so zu wenig, gibt es eigentlich noch Google Scholar ?!--in dubio Zweifel? 22:58, 9. Jul. 2016 (CEST)
PS: ja, aber mit lediglich drei Zitierungen auch nicht überwältigend--in dubio Zweifel? 23:11, 9. Jul. 2016 (CEST)
dann bleibt wohl nur in Hauptartikel einbauen (und als WL behalten?) lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:09, 10. Jul. 2016 (CEST)
<quetsch> Wieso "in Hauptartikel einbauen und als Weiterleitung behalten"? Dann kann man gleich den Artikel behalten. --79.227.186.11 16:40, 15. Jul. 2016 (CEST)
<quetsch> weil evtl Verlinkungen existieren (ich las es etwa in Aberglauben, man könnte es auf den entsprechenden Absatz aber auch verlinken)--in dubio Zweifel? 21:43, 15. Jul. 2016 (CEST)

Jawohl, in Hans Bender (Psychologe) einbauen, aber dessen Einleitung bei der Gelegenheit um Schwerpunkte ergänzen. Geof (Diskussion) 22:57, 12. Jul. 2016 (CEST)

Und -- will es wer machen? Geof (Diskussion) 14:09, 14. Jul. 2016 (CEST)
Liegt wohl daran, dass es nicht viel Einarbeitenswertes gibt ;) PS: hab da mal was (mit Angabe des Hauptautors) versucht, Problem ist, dass es keine Belege gibt, daher habe ich auch auf Einarbeitung der letzten Behauptung "Die Gleichförmigkeit des Okkulten gilt als wichtiges Argument..." verzichtet (siehe obrige Beleglage)--in dubio Zweifel? 21:43, 15. Jul. 2016 (CEST)
gelöscht. Das Konzept wurde soweit erkennbar nur von Bender verwendet und hat keine Rezeption erfahren. Im Personenartikel zu ihm bereits ausreichend dargestellt. --h-stt !? 19:49, 22. Jul. 2016 (CEST)

VIR2COPE-Projekt (gelöscht)

Nicht erkennbar relevantes Projekt inkl. TF (Multishot). Es gibt 51000 Projekte in Erasmus und alleine 17000 im Jahr 2014, von denen eine das Vir2cope ist, das stiftet sicher keine Relevanz.Eine erkennbare Wahrnehmung ist dem Artikel nicht zu entnehmen, die EN sind bis auf eine Fall eigene Weblinks.Das E-Book basiert auf Daten aus dem Projekt, wo die 462 (sic!) Teilnehmer in 17 Webinaren unter die Lupe genommen wurden. Das E-Book ist die "geldgenerierende" Begleitdoku zum Projekt. Also alles nur Binnesicht ohne erkennbare Wahrnehmung durch Dritte. Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 06:51, 5. Jul. 2016 (CEST)

Zitat: "...deren Potential weit über die konventionelle digitale Fotografie hinausgeht..." Mit dieser "Beleglage" sogar ein schnellöschbarer Werbeflyer. Da müsste man im Fall überraschend doch vorhandener Relevanz ggf. nochmal ganz von vorne anfangen. --H7 (Diskussion) 08:53, 5. Jul. 2016 (CEST)
ebenso Zitat: Das Projekt liefert mit der Anwendung von Blended Learning unter Verwendung von Online-Seminaren in Echtzeit ein Beispiel für die effiziente, transnationale Kooperation unterschiedlicher Bildungsanbieter in Europa. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der gemeinsamen Erarbeitung eines pädagogischen Ansatzes für die Durchführung von Online Seminaren in Echtzeit (Webinare). Was dies meint, dies verstehe ich nicht und wird im folgenden Text auch nicht hinreichend erläutert/erklärt. --80.187.96.197 19:48, 5. Jul. 2016 (CEST)
Dies ist (wohl irrtümlich) in meiner Ansprache an Wasserträger auf seiner Disk gelandet -> hierher kopiert : Hallo, gerne möchte ich einen Kommentar zur Sichtung des neuen Beitrages "VIR2COPE" geben. Ich bin die Autorin. Warum sollten EU-Projekte prinzipiell nicht auf WIKIPEDIA aufgelistet sein? EU-Projekte werden deshalb durchgeführt, weil sie den Menschen in Europa und wenn möglich international einen Nutzen bringen sollen. Deshalb werden von vornherein nur solche Projektanträge ausgewählt, die eine Bedeutung für eine grössere Zielgruppe haben. Das ERASMUS-Programm unterscheidet sich vom ERASMUS+ Programm erheblich. Deshalb wurde im Artikel der entsprechende Link zum "Nachschlagen" angebracht. ALLE Ergebnisse des VIR2COPE Projektes sind als OER kostenlos zu haben und die Veröffentlichung hat keinerlei wirtschaftliche Interessen. Dazu gehört auch das E-Book, das die Ergebnisse des Projektes wiederspiegelt. Bei über 10 000 Downloads, die das E-Book bereits im Juni/Juli 2016 hatte, ist das Interesse einer grösseren Zielgruppe offensichtlich. Von IP 87.163.161.81 ... Grüße (jubi-net) (Diskussion) 07:57, 6. Jul. 2016 (CEST)
Bin da nur zufällig "reingeraten", bin ein "Dritter" (s.o.) aber: der Begriff "Multishot-Techniken" wird in der digitalen Fotografie seit mindestens 8 Jahren verwendet (z.B.: Jürgen Gulbins) ! Also keine TF wie behauptet wird. (jubi-net) (Diskussion) 08:19, 6. Jul. 2016 (CEST)
ausserdem geht der artikel irgendwie am thema vorbei, er braucht uns nicht erklären, wozu Online-Seminare in Echtzeit gut seien, das macht dieser fachartikel. er braucht uns auch nicht erklären, was die problematik bei HDRI-Fotografie, das macht jener artikel. so funktioniert eine enzyklopädie. er soll uns erklären, was VIR2COPE ist, und ohne das "drumherum" bleibt nicht viel (laufzeit, partner): eher eine listenzeile in Liste der Erasmus-Projekte (falls wir soetwas pflegen wollen). insgesamt aber eher nur eine literaturangabe zum o.g. artikel, in der die ergebnisse dieser studie durchaus diskutiert werden könnten, wenn sie von bedeutung sind. für HDRI dürfte sie kaum nennenswerte erkenntnisse geliefert haben. --W!B: (Diskussion) 08:52, 6. Jul. 2016 (CEST)

Als Autorin von dem VIR2COPE-Artikel möchte ich gerne noch mit Informationen zur Diskussion beitragen. Der Begriff "Multishot-Technik" bezieht sich nicht nur auf die HDR-Technik und natürlich gibt es den Begriff nicht nur erst seit 8 Jahren, sondern bereits viel länger. Es wurde in dem VIR2COPE-Artikel nicht behauptet, daß "Multishot-Techniken" etwas Neues sind. Es wurde zusätzlich eine kurze Definition angefügt. Wikipedia zielt darauf ab Inhalte, die bereits veröffentlicht wurden und belegbar sind, in der Enzyklopädie zu bündeln. Deshalb verweist der VIR2COPE-Artikel auf bereits bestehende Inhalte, um Redundanzen zu vermeiden. Es wurde prägnant erklärt was VIR2COPE ist und wo es weiterführende Informationen gibt. Die Bemerkung "für HDRI dürfte es kaum nennenswerte Erkenntnisse geliefert haben" ist spekulativ. In dem Kompendium gibt es durchaus viele, auch innovative Ansätze zur HDRI-Fotografie. Das VIR2COPE-Projekt hat transnationale Webinare mit HDRI-Fotografie verbunden und konnte zeigen, wie die transnationale Kooperation von Bildungsanbietern in Europa mit Blended Learning funktionieren kann. Ein Ansatz, der zur Europäischen Bildungsrahmen beiträgt. (nicht signierter Beitrag von 87.163.161.81 (Diskussion) 11:23, 6. Jul 2016 (CEST))

danke. und ja, das über HDRI war spekulativ, mir liegt die quelle nicht vor, aber es ist zu unterscheiden, ob die erkenntnise dafür durch VIR2COPE als solches gewonnen wurden, oder nur im rahmen der seminare – wie bei jedem anderen seminar auch: einzelne seminare oder reihen sind aber bei uns kaum relevant, auch nicht, wenn sie bedeutendere erkenntnisse erbracht haben. allenfalls nur tagungsreihen mit tradition und echte historische landmarken (cf. Kategorie:Tagung): wie gesagt, mit eurem fachwissen wäre uns ein artikel über Online-Seminar lieber: funktion, struktur, technologie.
die andere frage, ob erasmus-projekte an sich relevant sind, ist rein interne bürokratie. da müssen wir sowieso selber durch. wir haben da keinerlei plan, was wir alles erfassen sollen (und die EU bietet ja inzwischen dutzende solcher projekt-förderungs-plattformen), aber eine präzedenzfall-diskussion ist dafür immer gut. sollte er gelöscht werden, ist es ja keinesfalls als herabwürdigung des projektes an sich zu sehen, sondern nur der frage enzyklopädischer sachverhalte und unserer eigenen zukunftsvorstellungen. --W!B: (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2016 (CEST)
+1 , ich kann aus den ganzen "Relevanzregularien" auch kein klares pro bzw. contra ´rauslesen ... der Vorwurf von TF im LA dürfte aber vom Tisch sein. (jubi-net) (Diskussion) 13:32, 6. Jul. 2016 (CEST)
Die Begfriffsetablierung steht natürlich immer noch im Raum, es gibt keinen etablierten Begriff "Multishot" im Zusammenhang mit Fotografie (siehe WP:TF#Nicht etablierte Termini.
Das mit den Relevanzkriterien ist aber generell ein Ding für sich. Alles was dort definiert ist (vier Sachbücher oder zwei Romane und schon ist der Autor relevant, eine Spielminute in der Dritten Liga und schon ist die Fußballerin relevant...) stiftet klar Relevanz in unserem Sinne. Nichterfüllte Spezialkriterien bedeuten allerdings noch keine Irrelevanz. Hier habe ich mir die mediale Rezeption angesehen (gering), die Teilnehmerzahl (sehr gering), die Förderung (ein Projekt unter Zehntausenden).
Kurz ich habe keine Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz gefunden (siehe dazu auch die allgemeinen RK). Damit sollte jetzt auch die Frage auf meiner Benutzerdisk beantwortet sein!? --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 14:04, 6. Jul. 2016 (CEST)
Nachtrag: Die Frage müsste eher anders herum formuliert werden:"Warum sollten EU-Projekte nicht prinzipiell auf WIKIPEDIA aufgelistet sein?" Dann ist die Frage recht einfach: es gibt (zum Glück) ganz viele geförderte Projekte. Jedes Projekt hat eine Chance / ein Recht auf einen Artikel, aber nicht bloß, weil es von Erasmus+ gefördert wurde. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 14:20, 6. Jul. 2016 (CEST)
Gerne möchte ich noch einmal zu den genannten Überlegungen Position beziehen (Autorin): Die Quelle über HDRI im Rahmen des VIR2COPE Projektes wurde im Artikel angegeben. Durch VIR2COPE wurde die Arbeit mit HDRI auf unterschiedlichen Gebieten angestoßen. Nach einem Treffen der Teams, in der man sich über HDRI-Fotografie und Webinare ausgetauscht hatte, haben die Beteiligten ihre Ideen entwickelt. Das hat nichts mit reinen Lehrveranstaltungen zu tun.

Was die Frage um die enzyklopädische Relevanz betrifft, so möchte ich darauf hinweisen, dass beispielsweise gerade das neue ERASMUS+ Programm, bei dem es um Bildung aller Art, um Sport und Kultur geht, besonderen Wert auf die Produktion von Open Educational Resources legt. Da über diese Projekte die Produktion qualitativ hochwertiger Produkte, die oft von gemeinnützigem Interesse sind, ermöglicht wird, geht das Interesse weit über den Kreis der Beteiligten hinaus. Die genannten Plattformen, die von der EU für die Projektverbreitung eingerichtet wurden und auch sehr hilfreich sind, werden häufig von Personen besucht, die mit derartigen Projekten arbeiten. Eine Schnittstelle zu den Menschen, die üblicherweise nichts mit EU-Projekten zu tun haben, aber durchaus sehr von den Ergebnissen solcher Projekte profitieren können, wäre eine enzyklopädische Platform wie WP. Auf der Platform können Projekte mit kurzen Informationen und weiterleitenden Links gefunden werden. Genau hier sehe ich eine bedeutende und äußerst hilfreiche Funktion von WP. Und selbstverständlich hat nicht jedes Projekt ein Recht auf einen Artikel bloß weil es von ERASMUS+ gefördert wurde. Die Transferierbarkeit des VIR2COPE Projekts für andere Nutzer ist jedoch hoch. So können Webinare von allen Bildungsanbietern genutzt werden und der pädagogische Ansatz, den VIR2COPE liefert, kann - unabängig vom Thema des Webinars - hilfreich sein. Die HDRI-Fotografie besitzt ebenfalls ein sehr breites Einsatzgebiet - sei es beispielsweise in der wissenschaftlichen Dokumentation oder in der Kunst-Therapie, etc. Ein Artikel über Webinare gibt es bereits auf WP (Web-Seminar). Ich habe in dem VIR2COPE-Artikel auch darauf verwiesen. (nicht signierter Beitrag von 87.163.161.81 (Diskussion) 23:48, 6. Jul 2016 (CEST))

Ich entscheide diese Diskussion letztlich auf Löschen. Natürlich können EU-Projekte relevant sein, aber ein Alleinstellungsmerkmal für diesen Artikel kann ich nicht erkennen: Weder ein besonderer Umfang, eine größere Außenwahrnehmung, herausragende Ergebnisse o. ä. sind dargestellt. Eine "Schnittstelle für Menschen, die mit EU-Projekten sonst nichts zu tun haben", wie die Autorin vorträgt, mag hilfreich sein, aber deswegen sollten die einzelnen Beiträge doch am Maßstab "Enzyklopädieartikel" gemessen werden. -- Stechlin (Diskussion) 12:00, 6. Aug. 2016 (CEST)

Nicolai Müller Unternehmer (SLA)

Werbeeinblendung für einen Mediantor oder ein Buch. --2.201.0.83 10:29, 5. Jul. 2016 (CEST)

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 10:41, 5. Jul. 2016 (CEST)

CorpoTex (SLA)

Relevanz dieses Unternehmens nicht erkennbar. --ahz (Diskussion) 10:34, 5. Jul. 2016 (CEST)

Außerdem Werbung (Weblinks im Artikeltext jetzt entfernt). Textilien werden im Auftrag von Markenherstellern "veredelt". Gemeint ist aber "bedruckt". Also Dienstleister für trivialen Textildruck, die Relevanz der Marken färbt ohne eigenständige Rezeption (nach Allgmein-RKs) nicht auf den Dienstleister ab; diese ist mit ausschließlich Eigenbelegen (2x ungültige sonstige Links entfernt, da nicht belegt!) nicht dargestellt. --H7 (Diskussion) 11:03, 5. Jul. 2016 (CEST)

Hallo ahz, vielen Dank für dein Feedback. Sicherlich wirkt die Seite wie Werbung, weshalb ich nun gerne den Leistungsbereich entferne. Der bereich der Textilveredelung umfasst allerdings weitaus mehr als das bedrucken von Markentextilien. Ich dachte das würde auf der Seite hervorgehen. Kritik ist völlig in Ordnung und die Seite wird in den nächste beiden Tagen angepasst. Sie aber direkt zum Löschen zu melden, ist mir wirklich nicht klar. Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von Sabrinazerwasgießen (Diskussion | Beiträge) 12:02, 5. Jul 2016 (CEST))

SLA Umgesetzt. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:02, 5. Jul. 2016 (CEST)

Mainathlon (erl, BNR)

vom Ersteller in seinen BNR verschoben: Benutzer:Jkm1281/Mainathlon
R-Frage --ahz (Diskussion) 10:37, 5. Jul. 2016 (CEST)

Es wurden nun Quellen wie Zeitungsartikel sowie die offizielle Webseite des ehrenamtlichen Projekts eingefügt. Für die Region hat der Mainathlon eine hohe Relevanz.

Was verschafft dieser Triathlon-Veranstaltung enzyklopädische Relevanz? --ahz (Diskussion) 10:39, 5. Jul. 2016 (CEST)

Nichts aus meiner Sicht - wie sehen es die Experten aus dem sportbereich? --Elmie (Diskussion) 10:43, 5. Jul. 2016 (CEST)

siehe auch [5] mit dem doch überschaubaren geplanten Starterfeld 2016, Aussagen was man werden möchte, folglich derzeit nicht ist- " eine der größten Triathlon-Veranstaltungen im Bereich Breitensport in Nordbayern" selbst wenn man das wäre, wäre die relevanz immer noch fraglich. Als lokale Breitensportverantaltung mit Volksfestcharakter konzipiert, die Strecken daher auch nur im Bereich der Kurzstrecke. andy_king50 (Diskussion) 18:34, 5. Jul. 2016 (CEST)

Der Autor Jkm1281 schreibt auf Diskussion:Mainathlon von „eine der größten Triathlon-Veranstaltungen in Franken und somit durchaus bedeutend“. An der Stelle der Hinweis: in Bayern gibt es eine dreistellige Anzahl an Triathlon-Wettkämpfen, davon rund ein Viertel mit der fünf- bis zehnfachen Teilnehmerzahl wie dem Mainathlon sowie zahlreichen prominenten Startern mit WP-Relevanz, die auch für spürbare Wahrnehmung in den Medien führen. Ob eine Veranstaltung mit Gewinnerziehungsabsicht oder aus Altruismus organisiert wird, ist für die Relevanz in WP unbedeutend. Meine Empfehlung an den Auto: zurückverschieben in den BNR und noch ein Jahr warten ... Medienaufmerksamkeit erzeugt Relevanz für Wikipedia, nicht umgekehrt. --Wibramuc (Diskussion) 19:08, 5. Jul. 2016 (CEST)

Open Broadcaster Software (LAZ)

Relevanz zweifelhaft, zumindest aber nicht dargestellt. Und das seit über drei Monaten bei NULL Belegen. Im Internet schreiben zwar viele Anwender darüber, aber "echte" redaktionelle Rezeption in renommierten belegfähigen Quellen ist spärlich bzw. scheint schlicht nicht vorhanden zu sein. --H7 (Diskussion) 10:39, 5. Jul. 2016 (CEST)

Hier ein erster Hinweiß auf Relevanz: http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-18-Let-s-Play-Videos-produzieren-2766503.html--

Seternulon (Diskussion) 13:41, 5. Jul. 2016 (CEST)

Au weia! Die haben ja jetzt auch eine Paywall, das sehe ich jetzt das erste mal. Also, im Vorschaubereich ist das zumindest nur triviale Namensnennung; was darunter steht, sehe ich leider nicht. --H7 (Diskussion) 16:30, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ist ein vierseitiger Artikel in der c't 18/2015, das alleine reicht, um das Programm zu behalten. -- 77.9.138.220 18:10, 6. Jul. 2016 (CEST)

Weitere Belege die hoffentliche weiterbringen:

  1. http://streaming-switzerland.com/software/open-broadcaster-software
  2. http://www.giga.de/downloads/open-broadcaster-software/
  3. http://www.chip.de/downloads/Open-Broadcaster-Software_62130858.html
  4. http://www.computerbild.de/download/Open-Broadcaster-Software-8623678.html

Open Broadcaster Software ist inzwischen eine Standartsoftware, wenn es Streaming und Let's Play geht. Daher kalr behalten --Seternulon (Diskussion) 22:20, 5. Jul. 2016 (CEST)

Davon sind 3 Links reine Downloadportale, das ist keine Rezeption i.S. unserer RKs, weil hier keine Bewertung bzw. Einordnung von Relevanz (i.S. von Wichtigkeit) stattfindet. Im Artikel ist weder Rezeption ersichtlich noch eine belegfähige Quelle für deine Behauptung "Standardsoftware". Wer außer dir behauptet das? Gibt es Downloadzahlen? Oder offizielle Empfehlungen bzw. exklusive Unterstützung (außerhalb von Blogs der Nutzer) auf den Seiten der größten Streaminganbieter wie z.B. YouTube oder Twitch, die sich belegen lässt? --H7 (Diskussion) 22:58, 5. Jul. 2016 (CEST)

Hier der akutell Eintrag auf den Hilfeseiten von twitch und ein weiterer Testbericht: h

  1. http://help.twitch.tv/customer/portal/articles/1262922-open-broadcaster-software
  2. http://www.ocsmag.com/2015/12/13/stream-like-a-pro-with-open-broadcaster-software/

Auch interessant ist die Erwähnung in der folgenden News von Heise: http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-Verwirrung-um-Live-Streaming-in-Deutschland-3046587.html --Seternulon (Diskussion) 23:36, 5. Jul. 2016 (CEST)

Habe 5 Artikel von c't, PCWorld, CNET, PC Gamer hinzugefügt. Klar relevant, sollte jedoch ausgebaut werden (u.U. mit diesen Artikeln). -- 77.9.138.220 18:10, 6. Jul. 2016 (CEST)

LAZ, da inzwischen die Relevanz belegt ist. Leider hat sich die Quellensammlung inhaltlich noch nicht im Artikel niedergeschlagen, deshalb trage ich ihn stattdessen in der QS ein. --H7 (Diskussion) 23:10, 7. Jul. 2016 (CEST)

PartyLite (gelöscht)

ohne Belege ist die Relevanz leider nicht zu erahnen. --gdo 11:04, 5. Jul. 2016 (CEST)

Partylite gehört zu en:Blyth, Inc., also braucht kein eingenständiger Artikel erstellt zu werden, wenn keine Zahlen verfügbar sind. Löschen. --87.153.113.240 22:50, 5. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz ist durchaus möglich, da das Unternehmen bzw. die Marke in der Branche ähnlich bekannt ist wie Tupperware. Doch dies war im Artikel nicht dargestellt, genauso wenig waren irgendwelche anderen Relevanzmerkmale erkennbar. Belege fehlten völlig. Daher gelöscht. --Kurator71 (D) 11:43, 13. Jul. 2016 (CEST)

Stefan Stoev (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt. Die LD von 2012 behandelte eine viel kürzere Artikelversion.-- Karsten11 (Diskussion) 11:08, 5. Jul. 2016 (CEST)

war SLA, nach Einspruch LD. Der Artikel ist deutlich umfangreicher als der 2012 gelöschte. --Kurator71 (D) 11:09, 5. Jul. 2016 (CEST)

Wiedergänger nach Schnelllöschung wg. zweifelsfreier Irrelevanz--Innobello (Diskussion) 09:00, 5. Jul. 2016 (CEST)

Einspruch: Löschung erfolgte wegen nicht dargestellt er Relevanz. Der Artikel wurde lt. Logbuch in den BNR zum Ausbau verschoben. Daher kein Wiedergänger.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:19, 5. Jul. 2016 (CEST)

@Kriddl: Nein, der Artikel wurde 2012 nach LD gelöscht. Am 1 Juli wurde er nach Neuanalage in den BNR geschoben. Ich erkenne hier aber immer noch keine Relevanz... --Kurator71 (D) 09:38, 5. Jul. 2016 (CEST)
@Kurator71: Wie erkennst du, dass er irrelevant ist. Würde ihn in seiner Position als Kunstvermittler als relevant erachten. Dazu gibt es keine RK, die die fehlende Relevanz begründen. --Austriantraveler (talk) 10:18, 5. Jul. 2016 (CEST)
Sehe ich nicht. Als Kunstvermittler müsste er dann schon deutlich publiziert haben. Aber es scheint Gesprächsbedarf zu geben. --Kurator71 (D) 10:21, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ob er als Kunstvermittler die Allgemein-RKs für lebende Personen erfüllt, müsste nach regulärer LD aber eher in der LP geprüft werden, nicht in der regulären LD. --H7 (Diskussion) 10:27, 5. Jul. 2016 (CEST)
Wiedergänger mit immer noch nicht dargestellter Relevanz. Bitte schnelllöschen (oder BNR) und Ersteller an LP verweisen. --HyDi Schreib' mir was! 10:37, 5. Jul. 2016 (CEST)
@Hyperdieter: Bitte die Löschregeln lesen: Dieser Artikel hat nichts mit dem ersten Artikelversuch von 2012 zu tun. Deshalb kein Wiedergänger und auch kein Fall für die LP.
@Innobello: SLA-Begründung ist ungültig: Zweifelfrei ist die Irrelevanz nicht. Wir haben keine RK für Kunstvermittler, an die wir uns hier halten können.
Die Werbung gehört natürlich im Artikel entfernt. Das geht auch in der QS. --Austriantraveler (talk) 10:48, 5. Jul. 2016 (CEST)

Beim SLA auf den "Verschieberest" ging es um diese Baustellenversion. Für Kunstvermittler haben wir aus gutem Grund keine eigenen RKs, denn wenn man sich die Belege im Artikel anschaut, dann gilt die dargestellte Rezeption den Werken selbst und den Künstlern, für Stoev bleibt überwiegend triviale Namensnennung übrig - wenn überhaupt! Das zeigt sich z.B. beim Satz "2014 wurde dem Kulturverein IDEA Society ... Beratungsstatus ... verliehen." Im Beleg kommt der Name Stoev nicht mal vor, was soll der Satz eigentlich in so einem Personenartikel? Wenn man all diese Nebelkerzen aus dem Artikel entfernt, dürfte vermutlich nicht viel mehr als der 2012 gelöschte Text "übrig" bleiben. --H7 (Diskussion) 11:22, 5. Jul. 2016 (CEST)
PS: Den Erstautor hatte ich beim Verschieben neben dem üblichen Hinweis zusätzlich individuell angesprochen und auf die frühere LD hingewiesen. Hat nur leider nix genutzt. Wenn es also überhaupt eine Chance auf Relevanzdarstellung gibt, müssten ggf. andere für ihn tätig werden. --H7 (Diskussion) 11:28, 5. Jul. 2016 (CEST)

ich bin gewöhnlich gut informiert, was man so in Zeitungen, Magazinen lesen kann, aber der Herr + IDEA ist mir noch nie untergekommen. Viel name-droping, großes Ego („einer der bestvernetzten österreichischen Manager weltweit“; siehe 6 Österreicher unter den ersten 5, D. Stermann) Netto rund 110 googel-Treffer Wird sehr schwer. --Hannes 24 (Diskussion) 12:27, 5. Jul. 2016 (CEST)
Übertrag von der Diskussionsseite vom 05.07.2016
Da Stoev ein EU Projekt mit der Türkei geleitet hat, sehe ich ihn schon als relevant. ArtNouveau (Diskussion) 11:29, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ende Übertrag --Adnon (Diskussion) 12:20, 5. Jul. 2016 (CEST)
@Austriantraveler: Wenn ein Artikel wegen fehlender Relevanz nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde, ist vor Wiederherstelllung grundsätzlich immer die Löschprüfung (Bzw. der vormals löschende Admin) zuständig). Steht auch unter den Schnellöschregeln: Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Eine Ausnahme wäre nur dann gegeben, wenn die Relevanz inzwischen offenkundig vorliegt - was hier eindeutig nicht der Fall ist. Fehlende RK für Kunstvermittler bedeutet im Übrigen niochts anderes, alsdass dann die Allgemeinen RK erfüllt sein müssen - was ich hier bei weitem nicht erkennen kann. Löschen --HyDi Schreib' mir was! 16:21, 5. Jul. 2016 (CEST)
Übertrag von der Diskussionsseite vom 06.07.2016
@Hyperdieter: Danke für das konstruktive Feedback. Der Beitrag wurde nachbearbeitet und entprechend der Kommentare verbessert. Die Beitragsrelevanz geht klar aus den Wikipedia: Relevanzkriterien für Lebende Personen hervor. Stoev hat sich als Gründer der IDEA Society klar an gesellschaftlich nachrichtenwürdigen Ereignissen beteiligt. Er ist Autor der Zeitbrücke und hat die höchste Auszeichnung vom bulgarischen Kulturminister für seinen Beitrag zur Kulturförderung und Entwicklung bekommen.-- Mr Kanger Schreib' mir was! 12:15, 6. Jul. 2016 (CEST)
@Kriddl: Absolut einverstanden, dass es sich um keinen Wiedergänger handelt. Format und Inhalt sind korrekt dargestellt. Die Relevanz ist eindeutig gegeben.--MBerendt Schreib' mir was! 14:23, 6. Jul. 2016 (CEST)
@Hannes 24: Traurig, wenn Wikipedia auf das Urteil von Personen angewiesen ist, je nachdem ob diese nach ihrer eigenen Einschätzung "gut informiert" sind oder nicht. Dieses ist einer der Gründe, warum die deutschsprachige Wikipedia so einen schlechten Ruf hat. Vielleicht mal den Blick über den Tellerrand erheben? (nicht signierter Beitrag von CattomBXL (Diskussion | Beiträge) 10:01, 7. Jul 2016 (CEST))
@Hyperdieter: Vielleicht mal die Pina Colada beiseite stellen oder nach dem Urlaub lesen, dann wird auch die Relevanz klar. Oder einfach mal in Wien zu einer der Veranstaltungen der IDEA-Society kommen. ;-) (nicht signierter Beitrag von CattomBXL (Diskussion | Beiträge) 11:24, 7. Jul 2016 (CEST))
@CattomBXL: Bei wem bitte soll die Wikipedia einen angeblich schlechten Ruf haben? Bei den Autoren, die unsere Relevanzkriterien und gewisse qualitative Mindeststandards akzeptieren, bestimmt nicht; auf alle anderen ist niemand angewiesen, denn die machen den anderen Autoren mehr Arbeit als sie selbst übernehmen und bei den Lesern hat die Wikipedia einen anerkannt guten Ruf. Wer nicht mal seine Disk-Beiträge signiert, keine Belege angibt, die Belegpflicht ignoriert und solche Linkbearbeitungen einstellt (sinnvollen Link gelöscht, dafür unsinnigen Werbelink eingefügt), der sollte sich mal an der eigenen Nase fassen, welchen Beitrag zum Ruf der Wikipedia er sich leistet. --H7 (Diskussion) 17:07, 7. Jul. 2016 (CEST)
@H7: Vielleicht mal aktuelle Medien lesen? http://www.welt.de/debatte/kommentare/article142471444/Wikipedia-ist-eine-sexistische-Maennerwelt.html oder http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-wird-15-nicht-nur-ein-grund-zum-feiern-a-1072059.html (nicht signierter Beitrag von CattomBXL (Diskussion | Beiträge) 17:15, 7. Jul 2016 (CEST))
@H7: und @Hyperdieter:: Die Spezialisten hier sollten vielleicht gelegentlich die eigene Relevanz überprüfen, bevor sie so arrogant über andere urteilen. --Mehrmand (Diskussion) 22:33, 8. Jul. 2016 (CEST)
Durch den Massenauflauf von Sockenpuppen wird das hier sicher nicht besser. --Gridditsch (Diskussion) 22:37, 8. Jul. 2016 (CEST)
Lieber CattomBXL, dein Rundumschlag wird dir nicht helfen, qualitativ ist der Artikel so unhaltbar, die Relevanz ist zweifelhaft. Formal sind wir schon in der zweiten Verlängerung ;-) [nach der LD] --Hannes 24 (Diskussion) 10:16, 9. Jul. 2016 (CEST)
@alle: Vielen Dank für die konstruktive Diskussion. Dank eueres Feedbacks konnte der Beitrag qualitativ ausgebaut werden. LA-Begründungen konnten aufgearbeitet und eliminiert werden. Daher bitte behalten. Mr Kanger ( let's discuss) Diskussion: Mr_Kanger | Diskussion) 11:34, 13. Jul 2016 (CEST))
@alle: Unnötig Lange Diskussion. Beitrag entspricht den Wiki Regeln. Behalten. (Schreib' mir was! 13:11, 15. Jul. 2016
gelöscht. Bedeutung nicht erkennbar, im Kunstmarkt ohne erkennbaren Einfluss. --h-stt !? 19:55, 22. Jul. 2016 (CEST)

Taunus-Auto (LAE)

Konzerntochter des Daimler-Konzerns, was der Autor im Artikel komplett verschweigt. Umsatz- und Mitarbeiterzahlen nicht belegt (der einizige "Belege" basiert auf aufbereiteten Eigenangaben). Sonst ist derzeit nichts relevanzstiftendes Vorhanden - Werbflyer. --gdo 12:14, 5. Jul. 2016 (CEST)

Konzerntochter des Daimler-Konzerns, was der Autor im Artikel komplett verschweigt.
Die Taunus-Auto-Verkaufs-GmbH ist seit 01.01.2015 keine Konzerntochter des Daimler Konzerns mehr. Dies wird mit Einzelnachweis 11, einer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Autohaus", belegt und wurde in der Unternehmensgeschichte auch nicht verschwiegen. Um deutlich hervorzuheben, dass die Gesellschaft nicht mehr zur Daimler AG gehört, wird noch das Übernahmedatum durch die KBM Gruppe in der Unternehmensgeschichte hinterlegt
Umsatz- und Mitarbeiterzahlen nicht belegt (der einizige "Belege" basiert auf aufbereiteten Eigenangaben)
Die Zahlen sind mit Einzelnachweis 1 belegt. Dabei handelt es sich um eine offizielle Studie "TOP 100 Händlergruppen in Deutschland 2015" (Arbeitspapier Nr. 1/2016) des Instituts für Automobilwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, die jährlich die stärksten Branchenplayer zu ihren Geschäftszahlen befragt. Die Studie ist käuflich zu erwerben. Bei dem Nachweis handelt es sich um einen Auszug der Studie, die auf dem Online Portal der Fachzeitschirft "Autohaus" veröffentlicht wurde
Sonst ist derzeit nichts relevanzstiftendes Vorhanden
Durch die Höhe des Umsatzes ist die Relevanz dieses Eintrages belegt. Außerdem handelt es sich bei dem Unternehmen um ein Traditionsunternehmen mit einer fast 90 jährigen Geschichte.
(nicht signierter Beitrag von Taunus-Auto (Diskussion | Beiträge) 12:48, 5. Jul. 2016‎)--Taunus-Auto (Diskussion) 16:47, 5. Jul. 2016 (CEST)
dass eine Übernahme durch einen anderen Investor stattgefunden hat ist nicht belegt, sondern nur angekündigt. Die rechtlichen Hinweise der verlinkten Webseiten nennen auch nur den Daimler-Konzern. Ein Abschluss im Unternehmensregister, der auf eine Eigenständigkeit deuten würde, ist nicht vorhanden. Mithin: etwas anderes als eine Konzerntochter ist derzeit nicht belegt.
"offizielle" Studie... ich lach mich tot. Wer das Kleingedruckte in der Quelle liest (sinngemäß: leider geben nicht alle Autohändler bereitwillig Selbstauskünfte über Umsätze ..."), der erkennt schnell, dass dort nicht solide recherchiert wurde, sondern nur das Blabal der Marketingabteilungen ausgewertet wurde. --gdo 12:56, 5. Jul. 2016 (CEST)
Einbau in Daimler-Konzerns--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:35, 5. Jul. 2016 (CEST)
Was die Qualität der Studie betrifft: Das Institut für Automobilwirtschaft ist jedenfalls reputabel. Dass die in der Lage sind, die Zahlen zu plausibilisieren, glaube ich auch. Dass die Studie nicht alle Autohändler umfasst, ist für die Wissenschaftler blöde, für unsere Relevanzbeurteilung aber egal. Ein Einbau in Daimler AG passt bedeutungsmäßig überhaupt nicht. --Karsten11 (Diskussion) 16:10, 5. Jul. 2016 (CEST)

Die rechtlichen Hinweise auf der Website beziehen sich auf die Markenrechte von Daimler und Mercedes-Benz. Das Impressum, dass auf der Website als Anbieter geführt wird, listet die Taunus-Auto-Verkaufs-GmbH als Betreiber der Website auf. Diese juristische Person ist kein Eigentum der Daimler AG, was im Einzelnachweis nachzulesen ist. Auch wird die Taunus-Auto-Verkaufs-GmbH im Jahresabschluss 2015 der Daimler AG nicht mehr als Tochterunternehmen geführt (2014 wurde sie dies noch) was belegt, dass es sich nicht um eine Konzertochter handelt.--Taunus-Auto (Diskussion) 17:07, 5. Jul. 2016 (CEST)

Dann warten wir einfach auf den ersten publizierten Abschluss des Unternehmens. Der Artikel kann dann ja wieder kommen. --gdo 17:31, 5. Jul. 2016 (CEST)

Behalten. Der Umsatz ist mit einer reputablen Quelle nachgewiesen. RK erfüllt, Diskussion wohl beendet. Der Artikel hat Mängel, das gehört aber nicht hierher. --Min Ga (Diskussion) 10:50, 6. Jul. 2016 (CEST)

Der Artikel ist das ein Paradebeispiel des Paradoxon der WP:Relevanzkriterien.

Er ist daher zu Behalten, auf wenn der Artikel einen POV zu lasten anderer Autohäuser darstellt. --Hans Haase (有问题吗) 11:34, 6. Jul. 2016 (CEST)

Klar behalten. Die LA-Begründungen sind nicht zutreffend. Die Kennzahlen sind ausreichend belegt, die ehemalige Zugehörigkeit zu Daimler-Benz ebenfalls erwähnt. Btw: wenn wir anfangen, Unternehmensartikel allein deshalb zu löschen, weil die Kennzahlen "eigenbelegt" sind, dann können wir hier langsam einpacken.--M1712 (Diskussion) 11:45, 6. Jul. 2016 (CEST)

Mit 150 Mio. Euro Jahresumsatz unstrittig relevant. Auch die weiteren genannten Löschgründe sind nachgewiesenermaßen nicht zutreffend. Damit behalten - und eigentlich jetzt schon LAE. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:36, 6. Jul. 2016 (CEST)

+1 muss ich nix zu sagen Graf Umarov (Diskussion) 17:30, 6. Jul. 2016 (CEST)

LAE im Sinne der Vorredner. --Min Ga (Diskussion) 07:38, 7. Jul. 2016 (CEST)

Karoline Eisenschenk (gelöscht)

SLA ("Zweifelsfreie Irrelevanz im Sinne der RK für Autoren. Sämtliche Werke BoD verlegt") mit Einspruch auf meiner Disk in LA umgewandelt.--Karsten11 (Diskussion) 14:36, 5. Jul. 2016 (CEST)

Die Behauptung "Sämtliche Werke BoD verlegt" ist schlicht und einfach nicht richtig. Der Allitera Verlag in München ist kein Pseudo-, Druckkostenzuschuss- oder Eigenverlag. Ich bitte dies zu berücksichtigen.(nicht signierter Beitrag von Karoline Eisenschenk (Diskussion | Beiträge) 14:52, 5. Jul. 2016)

 Info:: Allitera_Verlag --gdo 14:55, 5. Jul. 2016 (CEST)

Sämtliche zur Debatte stehenden Bücher fallen bei Allitera unter die Sparte "Veröffentlichung unter eigenem Geschäftsrisiko". BoD ist lediglich ein Angebot des Verlags bzw. der buch & media GmbH, nicht die grundsätzliche Verlagsphilosophie. Und auch nicht die Intention und Philosophie des zur Debatte stehenden Autors. (nicht signierter Beitrag von Karoline Eisenschenk (Diskussion | Beiträge) 16:09, 5. Jul 2016 (CEST))

es gibt auch keine Belege oder Zeitungsartikel, Resonanz der Leser… (reine Binnensicht). zZ sieht es nach Löschen aus. ok dnb-Eintrag gibt´s mal. --Hannes 24 (Diskussion) 16:54, 5. Jul. 2016 (CEST)
DNB-Eintrag kriegen auch BoD-Bücher, das sagt allein nichts weiter aus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:57, 5. Jul. 2016 (CEST)
Und wie hier bei WorldCat zu sehen ist, ist auch die Möglichkeit über Standorte in wissenschaftlichen Bibliotheken nicht gegeben.--Ocd (Diskussion) 18:37, 5. Jul. 2016 (CEST)
<Getrolle entfernt --Artregor (Diskussion) 17:48, 6. Jul. 2016 (CEST)/>
<quetsch> in Fachkreisen nennt man sowas verhaltenskreativ das ist noch der netteste link, kleiner Timmy --Hannes 24 (Diskussion) 20:17, 5. Jul. 2016 (CEST)
Amazon listet unter dem Namen der Autorin zwei Titel. Wollte ich nach der Streichung darunterschreiben, kamen mir ein paar BKs dazwischen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:57, 5. Jul. 2016 (CEST)
<Getrolle entfernt --Artregor (Diskussion) 17:51, 6. Jul. 2016 (CEST)/>

Die angemahnten fehlenden Belege (Zeitungsartikel, Weblinks) wurden im Artikel eingefügt. (nicht signierter Beitrag von Karoline Eisenschenk (Diskussion | Beiträge) 16:58, 6. Jul 2016 (CEST))

Sorry, aber zwei Artikel in Regionalzeitungen erfüllen keine irgendwie auslegbaren RKs.--Ocd (Diskussion) 17:37, 6. Jul. 2016 (CEST)

Der Artikel ist noch am Wachsen und wird weiter aufgefüllt. Ich darf in dem Zusammenhang auch auf die Textpassage in der SZ für Landkreise vom 01.12.2014 verweisen: "(...) inzwischen ist sie beim Tochter-Unternehmen, dem Verlag Allitera, unter ihrem richtigen Namen eine ganz klassische Verlagsautorin; „Walpurgisnacht“ heißt einer ihrer Niederbayern-Krimis." Karoline Eisenschenk (17:44, 6. Jul 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Also die Romane Pfadfinderehrenwort und Der Shakespeare-Mörder sind laut Artikel im buch & media Verlag erschienen. Laut dem Wikipedia-Eintrag ist das Books on Demand beim Allitera Verlag. Auch das Buch Der letzte Tanz ist dort laut Amazon erschienen. Gleiches gilt laut dieser Quelle für das Buch Walpurgisnacht. Kurz: Alle Bücher BoD erschienen, RK für Autoren zweifelsfrei verfehlt. Löschen. --EH (Diskussion) 19:01, 6. Jul. 2016 (CEST)

Aber der Allitera Verlag ist eine TOCHTER der buch & media GmbH, NICHT damit identisch und arbeitet auch auf eigenes Geschäftsrisiko. Wenn man auf das Cover der Niederbayern Krimis schaut, sieht man ganz deutlich das Allitera Symbol - nicht das buch & media Zeichen. Die Verlagsangabe auf der im vorherigen Kommentar bezuggenommenen Internetseite www.bod.de [6] ist schlicht und einfach falsch. Karoline Eisenschenk

Da mich die Diskussionen der letzten Tage mehr Kraft und Energie gekostet haben als jedes 300-Seiten Manuskript, darf ich mich an dieser Stelle nun verabschieden und mich wieder meiner kreativen Arbeit widmen. Ich danke allen für ihre konstruktiven Beiträge, Zweifel, Verbesserungsvorschläge und (Gegen-)Argumente. Ein Lernprozess war das allemal. Nun hoffe ich auf ein mildes Urteil, d.h. auf einen Verbleib in Wikipedia ... und wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter. Karoline Eisenschenk (20:58, 6. Jul 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wird immerhin in Kürschners Deutscher Literatur-Kalender erwähnt. Wahnsinn, diese "Ich bin-Allround-alles-Wisser"-Autoren-Basherei hier. Es kotzt so an!--2001:A61:124F:6801:29B3:B2EF:AC4A:D60E 00:38, 7. Jul. 2016 (CEST)
„Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen…“ steht im Artikel über KDLK. Es gelten die RK bezüglich BoD. --Hannes 24 (Diskussion) 08:44, 7. Jul. 2016 (CEST)

RK für Autoren:

Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn

  1. sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt,
  2. sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
  3. es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.

2. und 3. sind nicht erfüllt. Zu 1: Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Ist diese Bedingung erfüllt? Bspw. für Der letzte Tanz, Walpurgisnacht Niederbayern-Krimi, Pfadfinderehrenwort ist sie es nach Worldcat nicht. --Fiona (Diskussion) 14:50, 16. Jul. 2016 (CEST) Vielleicht lässt sich Rezeption in Krimi-Kreise belegen. Aus meiner Sicht wäre der Artikel gut im Regio-Wiki Niederbayern aufgehoben. Wenn es mit Wikipedia nichts wird, schmälert das doch nicht Ihre Leistung.--Fiona (Diskussion) 18:12, 16. Jul. 2016 (CEST)

Besten Dank für die Übertragung! --KLa (Diskussion) 06:26, 18. Jul. 2016 (CEST)
In ein Literatur-Wiki wurde der Artikel ebenfalls übertragen.--Fiona (Diskussion) 13:29, 18. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 23:08, 22. Jul. 2016 (CEST)

Basel (Name) (gelöscht)

Der Artikel ist qualitativ unterirdisch, teilweise sogar unverständlich, Relevanz ist unklar, evtl. außerdem Theoriefindung. Die verwendeten Quellen entsprechen ausnahmslos nicht WP:Q. Der Artikel widerspricht sich selbst, so wird behauptet, es handle sich um einen nordafrikanischen Vornamen, während die einzige Person, die belegbar diesen Namen trägt, Iraker ist; von den anderen angeblich bekannten Personen lässt sich einer im Netz nicht finden, ein weiterer heißt Basil, nicht Basel. Eventuell handelt es sich auch um einen Redundanzfall zum existierenden und gut belegten Vornamen Basil. Weiterhin werden im Artikel Vor- und Nachname vermischt, die Einleitung spricht von einem Vornamen, weiter unten werden bekannte Personen mit dem Nachnamen Basel aufgelistet. --Milad A380 Disku +/- 17:20, 5. Jul. 2016 (CEST) Vermutlich heißt der Name nicht Basel, sondern Basil. Das ist meine Vermutung und daher auch mein Tipp: Sofort LÖSCHEN! --- 213.162.68.178 18:27, 5. Jul. 2016 (CEST)

Ist wohl tatsächlich die beste Lösung. Der Artikelkomplex Basil, Wassil, Wassili, Basile scheint im Übrigen eine größere Redundanz-Baustelle zu sein. Die englisch- und französischsprachigen WP-Artikel en:Basil (name) und fr:Basile sind da deutlich besser gemacht. --Yen Zotto (Diskussion) 18:49, 5. Jul. 2016 (CEST)
Kann man sich dann nicht daran insperienren und zweiten Auch wenn Basel ein nordafriker name ist darf ein Iraker nicht Basel heisst weil er KEIN Nordafrikaner ist ? --Seescedric (Diskussion) 20:36, 5. Jul. 2016 (CEST)
Doch, natürlich kann man sich daran inspirieren und die ganzen genannten Artikel zusammenführen, was ich persönlich gar nicht schlecht fände. Zumal mir scheint, dass "Basel" nur eine Variante von Basil ist und dass deshalb ein eigener Artikel nicht unbedingt gerechtfertigt ist. Und die zweite Frage verstehe ich nicht - wer hat denn behauptet, dass ein Iraker nicht so heißen dürfe? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:57, 5. Jul. 2016 (CEST)
wäre er übrigens österreicher, wär dem so: wir haben eine "liste amtlich anerkannter namen", nur so darf man sein kind nennen (um belastende und diskreditierende auswüchse wie in den USA zu vermeiden, kindswohl vor elterlicher freiheit): steht "basel" drin, wärs ein "österreichischer" name, steht er nicht drin, wärs ein "afrikanischer". ist im irak vielleicht genauso (wobei arabisch das "e" an der stelle sowieso einerlei ist). --W!B: (Diskussion) 08:36, 6. Jul. 2016 (CEST)
Interessant. Anderswo geht auch das Kindswohl vor, aber man hält die Standesbeamten für intelligent genug, jeden Einzelfall selbst zu entscheiden. Wie dem auch sei: Im hier debattierten Artikel ist ein Iraker als Beispiel genannt (mit Beleg), der mit Vornamen Basel heißt. --Yen Zotto (Diskussion) 10:18, 6. Jul. 2016 (CEST)
österreichische beamten entscheiden nicht gerne ;). immerhin ein guter anti-korruptions-mechanismus. anderswo ist das vielleicht nicht nötig, oder nicht erwünscht. hauptsächlich aber eine frage der kompetenzen, nicht der intelligenz: nein, standesbeamten entscheiden keine kindrechtlichen angelegenheiten, das machen jungendämter. standesbeamten sind nicht darin ausgebildet, kinder-psychosoziologie zu betreiben. --W!B: (Diskussion) 12:49, 6. Jul. 2016 (CEST)

Löschen, da diese Hintereinanderanordnung deutscher Wörter kein deutscher Text ist; unverständlich und nur zum Rätselraten zu gebrauchen. Jedenfalls keine enzyklopädische Erläuterung. --Jbergner (Diskussion) 11:07, 6. Jul. 2016 (CEST)

Basel ein muslimischer Name und bereits im Koran erwähnt? Gut, erfahren es die BaZ, die Basler SVP, Eric Weber und Pegida Schweiz nicht, sie könnten einen Herzinfarkt bekommen. ;-) --Basilica (Diskussion) 10:56, 12. Jul. 2016 (CEST)

gelöscht. Wie scon im Antragstext erläutert, war die enzyklopädische Substanz nahe Null, ja, aufgrund unbelegter Behauptungen und Vermutungen sogar eher noch unter Null. --Gerbil (Diskussion) 20:48, 25. Jul. 2016 (CEST)

Drunken Masters (gelöscht)

abgesehen von der schaurig-trunkenen Begeisterung über das Objekt des Artikels sollte man hier mal über die Relevanz sprechen. Si! SWamP 19:06, 5. Jul. 2016 (CEST)

Bisher ist das lediglich ein eigenreferenzierter Sack voll Geschwurbel --Artregor (Diskussion) 19:15, 5. Jul. 2016 (CEST)
<Getrolle entfernt --Artregor (Diskussion) 21:05, 5. Jul. 2016 (CEST)/>
ach timmy, flutest du wieder die LD-Seite mit Blubbblubb? Si! SWamP 19:58, 5. Jul. 2016 (CEST)
dafür: Alter, Gründer eines Labels, international unterwegs, Facebook; dagegen: keine Presseberichte; der Oberhausen-Filmpreis war ein Heimspiel (Publikumspreis) Relevanz? ich weiß es nicht, Musikfachleute müssen dazu was sagen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 5. Jul. 2016 (CEST)
@Hannes 24: seid wann ist Facebook ein Argument für Behalten? Ich seh seh das eher so: wenn da jemand auf facebook angewiesen ist, um Relevanz zu zeigen, dann ist es ein eindeutiger Löschkanditat. --Jom Klönsnack? 21:25, 5. Jul. 2016 (CEST)
<quetsch>wenn selbst das Schnabeltassentier einen LA wegen ~ 55.000 Facebooklikes scheut, dann wird das gesichtsbuch wohl relvant sein, siehe hier --Hannes 24 (Diskussion) 13:52, 6. Jul. 2016 (CEST)
Hab mal weitere Fakten und Belege ergänzt: Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern (u.a. Casper), Veröffentlichungen auf bekannten Labels (u.a. Four Music), Auftritte auf vielen großen Festivals, Berichterstattung in überregionalen Medien - das sollte eigentlich reichen, oder? --didionline (Diskussion) 21:46, 5. Jul. 2016 (CET)

Der Text ist in dieser "Form" nicht haltbar, also Neuschreiben oder löschen, Relevanz könnte mit Solo-Auftritten bei relevanten Festivals nachgewiesen werden. --Tromla (Diskussion) 23:02, 5. Jul. 2016 (CEST)

moin, wir sind hier komplett neu und das ist der erste wiki eintrag den ich erstellt haben, also bitte entschuldigt die Fehler die wohl gemacht wurden wie Verlinkungen und Einzelnachweise, wie auch der text... Ich verstehe nur nicht warum das hier nicht reichen soll? Wir haben auf mehreren Labels eigenproduktionen released und sind sicher nicht nur DJs. Wir spielen auf Festivals große Bühnen wie Bands das machen. Also wieso sollten wir kein Recht haben hier auf wikipedia statt zu finden? Wir veröffentlichen dieses Jahr noch Songs auf Sony, Universal (Urban) und Fools Gold Records mit features von Portugal the man und gunjah. Danke @didionline für das Ergänzen! (nicht signierter Beitrag von Drunkenmasters (Diskussion | Beiträge) 12:11, 8. Jul 2016 (CEST))

Aus meiner Sicht ist die Relevanz gegeben (Solo-Auftritte sind in den Belegen reichlich enthalten) und das POV hinreichend entfernt. Also behalten --didionline (Diskussion) 23:44, 8. Jul. 2016 (CET)
stilistisch besser, die ENs gehören noch formatiert. Relevanz kann ich nicht beurteilen. --Hannes 24 (Diskussion) 10:23, 9. Jul. 2016 (CEST)

Da sind durchaus einige möglicherweise relevanzstiftende Fakten drin. Aber: da sind einige Ungereimtheiten. So war der Remix von Diplo ein Bootleg, der Auftritt auf dem Splash kein Soloauftritt, sondern ein WarumUp vor Casper und ähnliches. Viele werbliche Elemente, keine Tonträger im relevanzstiftenden Sinne und viel Eigenwerbung. Erstmal nicht. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 12. Jul. 2016 (CEST)

Emmingen (Soltau) (erl.)

Emmingen wird im Zielartikel nicht erwähnt, die Weiterleitung ergibt also keinen Mehrwert, besser ist garnicht erst den Eindruck erwecken das da noch Information kommt durch den Blaulink Jom Klönsnack? 20:35, 5. Jul. 2016 (CEST)

Natürlich wird Emmingen im Artikel Hötzingen erwähnt. Emmingen gehört zu Hötzingen und so lange es dazu keinen eigenen Artikel gibt, ist natürlich auf den übergeordneten Ort zu verlinken. Das ist durchaus so üblich. --Etmot (Diskussion) 21:02, 5. Jul. 2016 (CEST)
Meines Wissens sind Klammer-Lemma als Weiterleitungen nicht erwünscht. Unter Emmingen einfach einen direkten Verweis nach Hötzingen setzen und den Umweg aber das Klammer-Lemma löschen. --Of (Diskussion) 22:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
@Of und @Jom:: im prinzip ja, orte sind aber eine erklärte ausnahme. und zwar drum, weil sie per se für sich selbst relevant sind, also der artikel sowieso irgendwann einmal geschrieben werden soll: dann sollen aber auch alle links, die genau diesen ort meinen, auch schon stimmen. die links [[Hötzingen|Emmingen]] müssten dann alle korrigiert werden, sie sind aber extrem schlecht auszuspüren und bleiben oft jahrelange wartungsleichen. darum gilt diese lösung als unkonstruktiv und tunlichst zu vermeiden. daher die – der technologie der WP als "work-in-progress"-projekt geschuldete – ausnahme (übrigens bei vielen geoobjekten, nebenflüsse oder nebengipfel, buchten bei einem see usf. etwa sind auch in der form zulässig). LA wie LAZ waren sowieso umsonst, es ist nicht nötig, den artikel adhoc zu schreiben: WL wie stub sind beides gültige (wenn auch gleichermassen unbefriedigende) zwischenlösungen --W!B: (Diskussion) 09:08, 6. Jul. 2016 (CEST)

Nun min. gültiger Stub. LAZ von Jom oder nächster LAE.--Gelli63 (Diskussion) 23:59, 5. Jul. 2016 (CEST)

Da es nun keine (Klammr)Weiterleitung mehr ist: LAZ --Jom Klönsnack? 08:26, 6. Jul. 2016 (CEST)

Amtsbezirk Emmerleff (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Kein Beleg! So ist dies übrigens auch kein Artikel, da keinerlei Hintergründe dargelegt werden. --80.187.97.64 20:40, 5. Jul. 2016 (CEST)

Selbstverständlich relevant - Geschichte etc sollte ausgebaut werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:47, 5. Jul. 2016 (CEST)
Über die Relevanz eines politischen Verwaltungsbezirk in Preußen müssen wir hier nicht diskutieren. Diese besteht persé. Ein gültiger Stub ist es allemal und die wünschenswerte Erweiterung sind kein Löschgrund. LAE, wegen fehlendem Löschgrund --Label5 (L5) 08:28, 6. Jul. 2016 (CEST)

Burschentag (LAE)

Als Ereignis irrelevant. Viel zu wenig Teilnehmer für ein Relevanzkriterium einer Veranstaltung, zudem sehr starke POV. So stand im ersten Absatz noch vor wenigen Tagen die Wartburg als Veranstaltung, doch diese hat die Veranstaltung vor Jahren rausgeschmissen, das Einfügen dieser Information hat den Protagonisten der Veranstaltung hier in WP nicht gefallen, bis letztendlich der erste Absatz vollkommen gekürzt wurde, es wird versucht im Artikel nur die Sicht der Burschenschaften zuzulassen, das ist neben der fehlenden Relevanz der zweite Grund, warum wir uns als neutrale Enzyklopädie diesen Artikel nicht leisten können. Es belibt also nur löschen. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:02, 5. Jul. 2016 (CEST)

Unsinn! Feststehender Begriff seit 1818. Der nächste bitte LAE.--Hsingh (Diskussion) 21:44, 5. Jul. 2016 (CEST)
'PA entfernt' --Hsingh (Diskussion) 21:56, 5. Jul. 2016 (CEST)Du hast doch plötzlich die Einleitung gekürzt weil es es wohl etwas peinlich ist, dass der Burschentag aus der Wartburg rausgeflogen ist, was natürlich ein weiteres Indiz für Irrelevanz ist. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:51, 5. Jul. 2016 (CEST)
Die Einleitung war vorher nicht dem Lemma entsprechend, es geht bei dem Artikel nicht um Burschentage der Deutschen Burschenschaft, sondern allgemein um Burschentage, dazu: siehe Disk.--Hsingh (Diskussion) 21:56, 5. Jul. 2016 (CEST)
über Jahre hinweg hat es Dir also so gefallen, nun plötzlich nicht mehr. Nun, es würde mir vermutlich auch nicht gefallen, wenn ich keinen neutralen Blick drauf hätte, man stelle sich nur vor, seit Jahren besteht der Artikel, ich bringe den ersten Beleg ein und dann schlägt die PR Clique zu und "verschönert" den Artikel per POV. Der Artikel ist also reine Werbung, ein weitere Löschngrund. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:01, 5. Jul. 2016 (CEST)

Eintrag im Brockhaus. ---> LAE.--Hsingh (Diskussion) 22:01, 5. Jul. 2016 (CEST)

Einspruch, eine einfache Erwähung reicht da nicht aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:03, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ist ein Lemma im Brockhaus, das reicht schon. LAE. --Hsingh (Diskussion) 22:04, 5. Jul. 2016 (CEST)
steht da was neutrales drinnen oder ist das von einem Burschenschafter geschrieben? LAE beeinsprucht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:14, 5. Jul. 2016 (CEST)
Hier: Brockhaus Enzyklopädie. Ist sozusagen der Hauptvorgänger von Wikipedia.--Hsingh (Diskussion) 22:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
was steht da drinnen und wurde dieser angebliche Artikel auch von Burschenschaftern geschrieben? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:18, 5. Jul. 2016 (CEST)
Klar, am besten stellst du gleich einen LA auf Brockhaus Enzyklopädie, steht ja was über Burschenschaften drin... Mach dich nicht lächerlich.--Hsingh (Diskussion) 22:23, 5. Jul. 2016 (CEST)
nein, der Artikel hier ist pure Propaganda, das kommt daher, dass die "Autoren" Burschenschafter sind, die alles tun um die B! gut dastehen zu lassen, die meinen das haben sie mal geschworen. Propaganda statt Scientia. Was also steht im Brockhaus? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:26, 5. Jul. 2016 (CEST)

Fakt ist, dass die Kollegen offensichtlich nicht 100% der Burschenschaften vertreten, sondern nur mehr einen kleinen Teil, den radikaleren Teil offensichtlich, man lese Spiegel [7], offensichtlich verkümmert die WP in diesem Bereich zum Sprachrohr des rechten Flügels der Burschenschaften. Das wird also geduldet? Von macnhen Admins sogar gefödert? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:28, 5. Jul. 2016 (CEST)

Fakt ist, dass es Accounts gibt, die sämtliche Informationen zu und über das Gesamtthema Burschenschaften hier tilgen wollen, weil sie diese für grundsätzlich radikal halten. Dieser POV ist einfach nur lächerlich und zeigt dass diese Accounts sich mit der Thematik nicht im geringsten auskennen. Als Lesehilfe empfehle ich grundsätzlich mal den Artikel Urburschenschaft, denn er würde schon einiges an fehlenden Grundwissen bei diesen Accounts beseitigen. Solche Anträge hier sind jedenfalls nichts anderes als eine anhaltende Projektstörung, und auch als solche gewollt. Erkennbar auch daran, dass einer der Hauptstörer seit Jahren nur noch per wechselnder IP arbeitet. --Label5 (L5) 08:36, 6. Jul. 2016 (CEST)

Glaskoch (bleibt)

Relevanzfrage: Für den Umsatz von 100 Mio. € lässt sich kein Beleg finden. Die LEONARDO Stores GmbH ist nur eine kleine Kapitalgesellschaft.--kopiersperre (Diskussion) 21:18, 5. Jul. 2016 (CEST)

[8], weiterer Grund dürfte der Bekannheitsgrad sein. - andy_king50 (Diskussion) 22:34, 5. Jul. 2016 (CEST)
Angeblich laut Eigenangaben schon 2004 100 Mio. Euro Umsatz [9] --87.153.113.240 22:57, 5. Jul. 2016 (CEST)
Wieso eigentlich "Leonardo Stores"? Gläser von Leonardo gibt es in jedem Möbelhaus. --Magnus (Diskussion) 09:25, 6. Jul. 2016 (CEST)
2004/2005 lag der Umsatz bei rd. 100 Mio. Euro. Damit ist das RK erfüllt. Es ist ausdrücklich ausreichend, wenn die RK historisch erfüllt wurden. Der Umsatz ist durch den Artikel in "Die Welt" auch belegt. Insofern ist der Löschgrund unzutreffend. Bei der LEONARDO Stores GmbH dürfte es sich um eine Tochtergesellschaft handeln, die für den Umsatz der Gruppe nicht maßgeblich ist. behalten --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:10, 7. Jul. 2016 (CEST)
Umsatz von ca. 100 Mio. Jahre ist jetzt für zwei verschiedene Geschäftsjahre belegt. Das heißt: Im oberen Beitrag mit dem Löschantrag stimmt die erste Behauptung nicht. Und die zweite Behauptung ist nicht relevant (weil LEONARDO Stores GmbH nicht Glaskoch ist). Außerdem ist die Marke sehr bekannt. Also behalten. --Lektor w (Diskussion) 13:13, 9. Jul. 2016 (CEST)
Bleibt nach Ausbau wegen Umsatzhöhe.--Karsten11 (Diskussion) 11:28, 12. Jul. 2016 (CEST)

EurotaxSchwacke (erl., WL)

keine enzyklopädische relevanz 87.155.216.222 21:34, 5. Jul. 2016 (CEST)

Das Unternehmen kann bei EurotaxGlass’s eingebaut werden. --87.153.113.240 23:00, 5. Jul. 2016 (CEST)
Bin dem Vorschlag nachgekommen, da Relevanzzweifel bestehen. Ich habe den Abschnitt daher unter EurotaxGlass’s#EurotaxSchwacke eingefügt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:19, 6. Jul. 2016 (CEST)

Carl Illies junior (gelöscht)

Dieser Artikel ist nun doch zu dünn für eine Biographie, auch Relevanz nicht nachgewiesen. Die Quellen belegen direkt nur die Lebensdaten. Der Aufsichtsratsposten bei der Danat-Bank ist völlig unbelegt, eine Quelle oder wenigstens ein Indiz dafür vermochte ich im Netz nicht zu finden. Aus den Snippet-Ansichten konnte ich den Text aus der ersten Quelle bis hierher rekonstruieren, was soweit immer noch als zu wenig für Relevanz erscheint, aber natürlich geht der Text dort noch weiter...

"Er hatte seine Schul- und anschließende Lehrzeit in Hamburg verbracht und trat 1897 als Angestellter in die väterliche Firma ein. Von Ende 1897 bis 1901 besuchte er Frankreich, England und die USA, kehrte dann nach Hamburg zurück und reiste im September 1901 nach Japan aus. Dort arbeitete er vor allem in Yokohama; am 1.November 1902 berief ihn der Vater zum Teilhaber des Geschäfts. Carl Illies jun. heiratete 1903 Anna Classen aus Hamburg; seine beiden Söhne Carl Jürgen und Herbert August sind 1904 bzw. 1906 drüben geboren. Im Jahre 1908 kehrte die Familie aus Japan nach Hamburg zurück. Unter der tatkräftigen und umsichtigen Leitung des Jüngeren dehnte sich das alte Unternehmen weiter aus. Der Wiederaufbau der Arbeit nach dem Ersten Weltkrieg ist unter seiner Führung erfolgt, nachdem während dessen Dauer in Japan die Firma C. Illies & Co., wie alle anderen dortigen deutschen Häuser, ihre Tätigkeit hatte einstellen müssen."

Jedenfalls: Entweder Ausbau mit Relevanzgründen und Quellen, oder aber eine kurze Erwähnung des Herrn in Carl Illies & Co. genügt. -- KnightMove (Diskussion) 23:52, 5. Jul. 2016 (CEST)

Du hast doch bereits Nennenswertes zum Ausbau recherchiert. Wieso belästigst du dann die LD anstelle dich beim Ausbau einzubringen?--2001:A61:1207:BA01:2592:2D72:23FC:DBE7 00:28, 6. Jul. 2016 (CEST)
Weil, wie dargelegt, dies aus meiner Sicht immer noch nicht für Relevanz reicht. --KnightMove (Diskussion) 00:30, 6. Jul. 2016 (CEST)
Na ja, das entscheidest aber nicht du ob es reicht oder nicht. Im Übrigen wird es ein WL- und sicher kein Löschkanidat. Das er in Fachliteratur, sicher auch in Johannes Bähr, Jörg Lesczenski, Katja Schmidtpott: Handel ist Wandel – 150 Jahre C. Illies & Co, München 2013, ISBN 978-3-492-05322-8. rezensiert wird, spricht entgegen deiner Auffassung doch sehr für Relevanz. Graf Umarov (Diskussion) 10:50, 6. Jul. 2016 (CEST)
Und weil ich es nicht entscheide, stelle ich einen Antrag, der von jemand anderem zu beurteilen ist, je nach der Faktenlage nach Ablauf einer Woche. So funktioniert es hier und ist eigentlich nicht weiter erklärungsbedürftig. Eine Weiterleitung auf den Firmenartikel hat im jetzigen Zustand gewiss keinen Sinn.
Für die Fachliteratur hast du bislang keine Belege gebracht. Dass er in einem Buch über die Firmengeschichte erwähnt wird, halte ich ebenfalls für selbstverständlich, aber per se noch kein Relevanzargument. --KnightMove (Diskussion) 12:12, 6. Jul. 2016 (CEST)
Na ja, du hattest doch auf der LP großzügig angeboten, den LA zurückzuziehen wenn deine Bedingungen erfüllt seien. Das sehe ich schon als selbstentscheidenwollen. Wie auch immer, was du als Relevanzargument wertest ist völlig irrelevant. Auch selbstverständliches schafft Relevanz weil relevanzstiftendes ist komischerweise für alles Relevante selbstverständlich. Und wenn sich zwei annerkannte wissenschaftliche Werke mit einem Thema beschäftigen, und es auch noch einen Eintrag in der Deutschen Biorgafie hatt, ist es nunmal selbstverständlich relevant. Graf Umarov (Diskussion) 14:41, 6. Jul. 2016 (CEST)
Es wird derzeit ein zitierfähiges Buch zur Geschichte von Carl Illies & Co. - dieses reine Faktum macht zwar auch die Firma nicht notwendigerweise relevant, aber bei deren Relevanz sind wir ja einer Meinung. Jedoch ist es barer Unsinn, dass dann jede (auch für das Thema wichtige) im Buch beschriebene Person dadurch automatisch relevant würde.
Für die Beurteilung von Relevanz haben wir unsere festgeschriebenen Relevanzkriterien, und absolut nichts anderes habe ich für meinen Antrag herangezogen. "Meine Bedingungen" bestehen in Erfüllung von Relevanzkriterien - und ich erlaube mir eben, auf neue Informationen entsprechend zu reagieren. Anscheinend sind dir jene sympathischer, die einen einmal gestellten LA um jeden Preis durchfechten wollen. Sinnvoll finde ich das nicht.
Weitere Diskussion ist hier schwerlich sinnvoll. Der entscheidende Admin wird den Artikel im Zustand beurteilen, in dem er eben in ca. fünf Tagen sein wird. --KnightMove (Diskussion) 07:49, 7. Jul. 2016 (CEST)
Passt schon, reg dich nicht auf. Inhaltlich sind wir ja durchaus einer Meinung. Mich nervt einfach nur dieses Power QS via LA. Sollte ich dich da ungebührlich angegangen haben, bitte ich um Pardon. Graf Umarov (Diskussion) 10:22, 7. Jul. 2016 (CEST) PS das mit dem Baldrian fand ich klasse :-)

Behalten. Die Person wird in der DBE, also einer anerkannten reoutablen Biographiensammlung, geführt und ist damit eigentlich automatisch relevant (siehe dazu : [10]).--Kmhkmh (Diskussion) 18:17, 7. Jul. 2016 (CEST)siehe weiter unten --Kmhkmh (Diskussion) 15:43, 10. Jul. 2016 (CEST)

Da hat nur sein gleichnamiger Vater Carl Illies senior einen Eintrag, was den Eindruck von Irrelevanz des Sohnes bestärkt. --KnightMove (Diskussion) 20:51, 7. Jul. 2016 (CEST)
Nein, da steht noch ein weiterer auf derselben Seite, allerdings habe ich übersehen, dass dies wohl der Enkel und nicht der Sohn ist.--Kmhkmh (Diskussion) 15:43, 10. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz möglich, Darstellung in dieser Form unzureichend. --Gripweed (Diskussion) 22:54, 12. Jul. 2016 (CEST)