Wikiup:Löschkandidaten/6. April 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:43, 16. Apr. 2021 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/April/6}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Max Göllner (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:19, 6. Apr. 2021 (CEST)

+1, anhand der Zeilen ist eine enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Ein Mann, der lt. dem Text seinen Job gemacht hat. Joel1272 (Diskussion) 07:11, 6. Apr. 2021 (CEST)
Ich will Relevanz nicht völlig ausschließen, auch wenn sie aus dem Artikel in der Tat nicht hervorgeht (einige Google-Books-Erwähnungen und Aufarbeitung seines Nachlasses im Museum [1]), aber es fehlt eine gute Quelle, die sich direkt mit ihm beschäftigt. Zudem URV von der verlinkten Webseite.--Berita (Diskussion) 07:55, 6. Apr. 2021 (CEST)
Der vorliegende Text ist in der Tat eine schlichte Kopie aus der zitierten Quelle (habe deren Lizenz und damit evtl. URV nicht überprüft).--Engelbaet (Diskussion) 09:17, 6. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe mal was ergänzt. Bin aber bzgl. Relevanz unentschieden. VG.Verifizierer (Diskussion) 17:34, 6. Apr. 2021 (CEST)
Derzeit eher keine Relevanz zu erkennen. Wie sieht es mit Wahrnehmung aus??--KlauRau (Diskussion) 01:54, 7. Apr. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz mag vorhanden sein, diese ist aber nicht dargestellt. --Radsportler.svg Nicola -  kölsche Europäerin 18:49, 15. Apr. 2021 (CEST)

Rudolf Kainz (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz und Thema verfehlt. Flossenträger 07:56, 6. Apr. 2021 (CEST)

So isses --HH58 (Diskussion) 11:49, 6. Apr. 2021 (CEST)
Keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen Kriterien--KlauRau (Diskussion) 01:55, 7. Apr. 2021 (CEST)
nur Trainer eines Olympioniken Frank63 (Diskussion) 08:40, 7. Apr. 2021 (CEST)
Gelöscht, per Diskussion. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:49, 14. Apr. 2021 (CEST)

Jiggo267 (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz dieses Hip-Hop-Musikers ersichtlich. Sein erstes Album soll demnächst veröffentlicht werden. Eigentlich sogar SLA-Fall. --Alpöhi (Diskussion) 09:19, 6. Apr. 2021 (CEST)

wenn das Album (bei welchem Verlag) Ende April erscheint könnte es reichen, bis dahin zurück in den BNR oder gleich Löschen? --Hannes 24 (Diskussion) 11:27, 6. Apr. 2021 (CEST)
Das Album wird nur auf dem irrelevanten Label Limit Music veröffentlicht, auf dessen Inhaber Mic Freezy auch ein Löschantrag läuft, siehe eins darunter. Löschen. --91.20.0.33 14:37, 6. Apr. 2021 (CEST)
Derzeit auf jeden Fall irrelevant, ob sich das künftig ändert kann dann entschieden werden--KlauRau (Diskussion) 01:56, 7. Apr. 2021 (CEST)

Übertrag aus meiner [Hannes 24] disk (gehört wohl hierher - oder auch zum nächsten LA):


Einen Schönen Guten Abend, wir haben Ihre Diskussionsaufforderung erhalten mit Ihren Kritikpunkten,dazu möchten wir uns natürlich äussern. Zum Ersten wird Mic Freezy durch ein Renommierten Deutschen Verlag, Millionsounds, welcher Ihren Sitz in Hamburg hat vertrieben. Demnach wird diese Anschuldigung, dass Mic Freezy keinen Verlag hat dementiert. Zum Zweiten: Die LIMIT MUSIC KLG ist keine Verlagsfirma sondern eine Management Firma, welche auch auf der Website ersichtlich ist. Zum Dritten: beim Punkt Pressebericht müssen wir Sie auch enttäuschen, es liegen noch mehrere Presseberichte sowie Radioauftritte vor, demnach sollte dies auch in das Genre von Wikipedia passen. Folgende können wir Ihnen gern auflisten:
1. https://www.mjabasel.ch/projekte/no-biz-chille/18-no-biz-chille-2016
2. Auf der 4-5 Seite Oben/Mitte Zeitung: https://issuu.com/az-anzeiger/docs/20160616_woz_wobanz/4
3. Der Song Augenblick wurde in der Schweiz in grossen Radiostationen gespielt: https://radiox.ch/hoeren.html & https://www.basilisk.ch/
4. Auftritt: https://paradiso-reinach.jimdo.com/galerie/god-is-a-dj-2019/
6. Auftritt Vorgruppe von Silla (Rapper): https://mozaart.com/de/e/deutschrap-festival-pillichsdorf-2020-vienna-2020-09-11
7. Auftritt Vorgruppe King Orgasmus One: https://www.oeticket.com/eventseries/harlem-city-night-king-orgasmus-2850486/
8. TV Auftritt: https://www.regiotvplus.ch/site/de/tv/?archive=0&view=playlist
Wir legen Ihnen ans Herz, dass Sie sich das nächste mal bitte besser über Ihre Anschuldigungen informieren ob diese auch wirklich der Wahrheit entsprechen, denn wie Sie sehen ist dies nicht der Fall. Demnach bitten wir die zuständigen von Wikipedia dies zu berücksichtigen. [unsigniert]

Übertrag Ende. ohne Worte (Drohungen mit dem Anwalt hat eine nette IP da schon entfernt. Übrigens mag ich sogar Rap (hör ich seit Grandmaster Flash) lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:50, 7. Apr. 2021 (CEST)

Als Erwiderung zu den Verlags-Hinweisen: Millionsounds ist kein üblicher Musikverlag, sondern übernimmt diese Aufgabe gegen Bezahlung der Musiker, so wie auch die Produktion etc. Das Ganze ist vergleichbar mit einem BoD-Verlag. Mit einem Vertrag für den Musiker hat das nichts zu tun. Wer es genauer wissen möchte kann das hier lesen. Für den oben genannten Schweizer Verlag gilt dasselbe. Entsprechend sind auch die genannten Radio-, TV- und Zeitungsauftritte bzw. -sendungen einzuschätzen. Ob die Vorgruppen-Auftritte irgendeine Relevanz erzeugen ist eher fraglich. Ich persönlich verneine es, aber das mögt Ihr anders sehen. --81.200.197.163 21:06, 7. Apr. 2021 (CEST)

Nachtrag: Ja, ich höre auch gelegentlich Rap, aber ich gebe zu: Musik ist mir lieber. --81.200.197.163 21:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
+1 you made my day. Immer diese Unterschichten/Ghetto-Musik. Rassisten fällt da das N-Wort ein. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:38, 8. Apr. 2021 (CEST)
Auch nach Veröffentlichung des Albums ist eine Relevanz eher nicht zu erwarten (kein renommiertes Label/Chartplatzierung würde ich auch ausschließen). Ansonsten kanns wiederhergestellt werden. --Gripweed (Diskussion) 10:29, 13. Apr. 2021 (CEST)

Mic Freezy (gelöscht)

Keine Relevanz gemäss WP:RK#Mu für diesen Hip-Hop-Musiker dargestellt. Nur Veröffentlichungen im Selbstverlag bzw. im eigenen Verlag, keine Chartplatzierung. Eine Erwähnung in Lokalpresse reicht nicht. Zudem Text nicht in enzyklopädischem Stil. --Alpöhi (Diskussion) 09:31, 6. Apr. 2021 (CEST)

Seine Alben wurde nur auf dem eigenen Label Limit Music veröffentlicht. Löschen. --91.20.0.33 14:35, 6. Apr. 2021 (CEST)
Siehe eins obendrüber. --Gripweed (Diskussion) 10:30, 13. Apr. 2021 (CEST)

Winfried Richard Hell (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:55, 6. Apr. 2021 (CEST)

Mir erhellt sie sich auch nicht --HH58 (Diskussion) 11:47, 6. Apr. 2021 (CEST)
Bestenfalls hat sie sich gut versteckt, dürfte aber eher nicht vorhanden sein--KlauRau (Diskussion) 01:57, 7. Apr. 2021 (CEST)
Mit der Kürzung des Artikels kann ich leben, aber gegen die Löschung erhebe ich Einspruch. Die (allerdings erst gerade eben von mir eingefügten) Hinweise auf Ausstellungen zeigen m.E., dass Kriterien der "Relevanz" erfüllt sind. Übrigens kann ja jeder auf Hells Homepage sehen, was für Werke er geschaffen hat. --Der Kurt2 (Diskussion) 16:37, 8. Apr. 2021 (CEST)

Ich hoffe, durch weitere kleine Ergänzungen die genügende Relevanz erwiesen zu haben. --Der Kurt2 (Diskussion) 18:50, 11. Apr. 2021 (CEST)

Eben habe ich mir Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Allgemeine_Kriterien_für_lexikalische_Relevanz_von_zeitgenössischen_bildenden_Künstlern durchgelesen und bin wegen des Artikels eher pessimistisch.--Kabelschmidt (Diskussion) 04:40, 14. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz nach RK für zeitgenössische Künstler nicht erkennbar. Daher gelöscht. --Radsportler.svg Nicola -  kölsche Europäerin 18:52, 15. Apr. 2021 (CEST)

Harry Quintana (LAZ)

Keine Relevanzangaben im Artikel (gefunden). Nur Streaming-Angebote (meist kostenlos), ein paarmal als Feature-Gast. MMn reicht das noch lange nicht. --2003:D5:FF1C:1D01:902D:268A:67B9:69B5 10:01, 6. Apr. 2021 (CEST)

Recht langer Eintrag bei Laut.de, bitte behalten oder gleich LAE --Linseneintopf (Diskussion) 15:26, 6. Apr. 2021 (CEST)
laut.de hat mich überzeugt. Daher LAZ. Der Nächste sichtet bitte das LAZ im Artikel. Danke!  --2003:D5:FF1C:1D00:5C7B:C451:B500:BCD1 15:57, 6. Apr. 2021 (CEST)

Das Erfurter Programm (gelöscht)

Aus der QS vom 14.März. Kein enzyklopädischer Artikel. Es bleibt vollkommen unklar was Kautsky-Nacherzählung ist oder Rezeption oder gar eigener Text des Wikipedianers. Bahnmoeller (Diskussion) 10:03, 6. Apr. 2021 (CEST)

stimmt. So ist das nichts. Eine Darstellung des Erfurter Programms als solchem und nicht diese Broschüre wäre indes sehr zu begrüßen. --Machahn (Diskussion) 13:18, 6. Apr. 2021 (CEST)
Das sehe ich auch so. im aktuellen Artikel fehlen Einordnung und Resonanz der Schrift. Die Broschüre kann sicher in einem Artikel über das Gothaer Programm miterwähnt werden.--Urfin7 (Diskussion) 13:22, 6. Apr. 2021 (CEST)
Der Ersteller ist angemeldet und könnte im Benutzernamensraum weiter daran arbeiten. Ist ja auch kein Neuautor mehr, der kann sich dann in Ruhe überlegen, ob er da einen sinnvollen Artikel draus machen will. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:03, 7. Apr. 2021 (CEST)

Die Relevanz des Buches müsste noch näher beleuchtet werden. Das sollte problemlos möglich sein. Die von Bahnmoeller eingangs genannten Problemen müssen noch gelöst werden. Einen prinzipiell Löschgrund kann ich nicht erkennen, nur Problem der Qualität. Louis Wu (Diskussion) 18:47, 7. Apr. 2021 (CEST)

Diese "Qualität" ist ein Löschgrund. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:30, 8. Apr. 2021 (CEST)
Die Unfähigkeit des Autors, Zitate in der notwendigen Weise zu kennzeichnen, ist an Peinlichkeit kaum noch zu überbieten. --Kulturkritik (Diskussion) 15:31, 8. Apr. 2021 (CEST)
WL auf Erfurter Parteitag? R2Dine (Diskussion) 12:55, 10. Apr. 2021 (CEST)
kein Artikel -- Clemens 11:42, 13. Apr. 2021 (CEST)

Reine Zitatcollage aus Kautskys Schrift selber und einem Absatz des Artikels Orthodoxer Marxismus, der wohl den Rezeptionsabschnitt ersetzen sollte. Angereichert mit Literaturangaben, die schnell zusammengegoogelt wirkten und keinen echten Bezug zum Text hatten. -- Clemens 11:42, 13. Apr. 2021 (CEST)

Abigail Hopkins (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden Ola- die waldfee (Diskussion) 12:09, 6. Apr. 2021 (CEST)

Relevanz vorhanden, kein Löschgrund behalten und ausbauen --Gran-Scooter (Diskussion) 12:21, 6. Apr. 2021 (CEST)
@Gran-Scooter: kannst du mir bitte erklären wo du Relevanz siehst? Weder RK Musikerinnen noch RK Schauspielerinnen sehen bei diesem Artikel eine Relevanz und Tochter von reicht sowieso nicht. --80.187.86.238 12:30, 6. Apr. 2021 (CEST)
@Beiträge/80.187.86.238: siehe Weblinks. Seit 25. Jul. 2016‎ relevant. --Gran-Scooter (Diskussion) 19:39, 6. Apr. 2021 (CEST)
Ich hätte es auch gerne hier oder besser im Artikel, wiesoeit 25. Juli 2016 relevant. Keine Lust auf Schnitzeljagd. Berihert ♦ (Disk.) 19:57, 6. Apr. 2021 (CEST)
Die Labels, wo sie ihre drei Alben veröffentlicht hat, haben jedenfalls keinen Artikel. Die beiden Rollen in den Filmen ihres Vaters waren unbdeutend. --91.20.0.33 21:11, 6. Apr. 2021 (CEST)

Ob sie relevant ist wissen wir nicht. Dazu wäre es hilfreich zu wissen, was das für "zahlreiche Theaterrollen" waren und bei welcher Bühne.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:25, 6. Apr. 2021 (CEST)

LA-Diskussionsfremdes gemäß Seitenintro entfernt. --79.208.159.149 07:51, 7. Apr. 2021 (CEST)

In dem Falle hast du mal recht, er wird meine Antwort lesen :-) Die war eigentlich nur für ihn. --GhormonDisk 08:09, 7. Apr. 2021 (CEST)

Die Rollen waren nicht unbedeutend @Lösch-IP --93.234.152.196 19:24, 8. Apr. 2021 (CEST)

Beide Rollen sind in keinster Weise "wesentlich" (kein Rollenname), die beiden Plattenlabel dürften auch nicht als renommiert durchgehen. Derzeit leider keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 11:24, 13. Apr. 2021 (CEST)

Wikifarm (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden, TF, sowie Begriffserfindung. Ist halt eine Serverfarm mit Wikiinstanzen dafür braucht es keinen eigenen Artikel Cannabis Legalisierung jetzt! (Diskussion) 12:26, 6. Apr. 2021 (CEST)

Nur-Löschaccount wurde gesperrt, es ist aber was dran.GhormonDisk 12:49, 6. Apr. 2021 (CEST)
falls gelöscht wird, könnte man das ja auch zu einer interne Seite verschieben. Fürchte auch, dass dies keinen eigenen Artikel im ANR wert ist, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:27, 6. Apr. 2021 (CEST)
Cannabis legalisieren, aber keinen Artikel über Serverfarmen mit Wikiinstanzen behalten? Ein bisschen inkonsistent. --2A02:8108:50BF:C694:F1FC:B918:A8B6:31E1 13:50, 6. Apr. 2021 (CEST)
Die Konzepte Serverfarm bzw. Hosting sind natürlich relevant, aber weswegen genau Hosting-Services für (x-beliebige) Wikis relevant sein sollten, stellt der Artikel überhaupt nicht dar. Sind dann auch Hosting-Dienstleistungen für alles Mögliche andere relevant? Ich glaube kaum. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:13, 6. Apr. 2021 (CEST)

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 09:49, 13. Apr. 2021 (CEST)

Entlassungsloch (bleibt)

unbelegt entlassenes Metaphernloch--Wheeke (Diskussion) 13:28, 6. Apr. 2021 (CEST)

so ist es leider. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:03, 6. Apr. 2021 (CEST)

Komisch, ich sehe einschlägige Literatur angegeben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:27, 6. Apr. 2021 (CEST)

Weil ich sie lange nach dem LA eingefügt habe. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:33, 6. Apr. 2021 (CEST) PS: beleegt genau 1 Verwendung mit Anführungszeichen...
Nichtdestotrotz, ist der Löschgrund "unbelegt" nicht mehr gegeben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:35, 6. Apr. 2021 (CEST)
Eine Wortverwendung in Anführungszeichen belegt grundsätzlich und regelmäßig keinen Begriff. Der ist also nach wie vor unbelegt. Nicht jede Fundstelle ist ein valider Beleg.--Meloe (Diskussion) 07:55, 7. Apr. 2021 (CEST)
hiernach umfangreich beschrieben. Und auch medial von SZ bis Morgenpost und von Welt bis NDR--Gelli63 (Diskussion) 19:39, 7. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Wheeke, willst du nicht LAZ machen? Sonst der nächste LAE.--Gelli63 (Diskussion) 20:05, 7. Apr. 2021 (CEST)

die angegebenen Quellen sind ziemlich schwach: Diplomarbeiten, TV-Nachrichten Sendungen und derlei. hier heißt es zwar, dass der Begriff weitläufig bekannt sein soll, aber Verfasser nennt keine Literatur!! Der SZ Beitrag, der hier als Beleg herhalten soll, trägt den Titel "Aus dem Knast ins Entlassungsloch". Ist das das erwünschte Niveau? Kann jemand eine Fachzeitschrift zitieren? Löschen. --Melchior2006 (Diskussion) 20:30, 7. Apr. 2021 (CEST)
Auch im zitierten Buch in Anführungszeichen gesetzt. Die Frage ist nicht, ob das in irgendwelchen Presseartikeln als Wort vorkommt, sondern ob es sich um einen mehr oder weniger feststehenden Begriff handelt. Metaphern und Sprachbilder können durchaus ein Eigenleben entwickeln ("die Schere zwischen Arm und Reich" haben wir etwa selbst in Dutzenden von Artikeln, ohne dass es lemmafähig wäre, zumindest inhaltlich nicht), ohne dass es sich dadurch um lemmafähige Begriffe handeln würde. Hier ist es wohl noch nicht einmal so weit, das sieht immer noch mehr oder weniger ad hoc gebildet aus. Aber darauf kommt´s, wie gesagt, ja gar nicht an.--Meloe (Diskussion) 07:57, 8. Apr. 2021 (CEST)
lies dir die Belege doch mal durch. Das ist ein feststehender belegter Bergriff. Bürgerscchaft HH, Justiz Sachsen etc.--Gelli63 (Diskussion) 10:33, 9. Apr. 2021 (CEST)
hier wird das Wort ein einziges Mal auf S. 74 verwendet. Das ist ziemlich schwach. Der Spezialist Cornel verwendet den Begriff kein einziges Mal in dieser Schrift, die ja dem Thema gewidmet ist. Kann jemand ein Lexikon nennen, oder eine Fachzeitschrift, oder ein Lehrbuch, in dem der Begriff als Fachterminus vorkommt? --Melchior2006 (Diskussion) 13:15, 9. Apr. 2021 (CEST)
Whow fast 20 Belege und weil in einem nur einmal erwähnt ist es schwach? Siehe Literatur und Blege im Artikel--Gelli63 (Diskussion) 13:24, 11. Apr. 2021 (CEST)
Nochmal: Es handelt sich bei dieser Wendung („in ein Loch fallen“ etc.) um eine gebräuchliche Metapher für eine situationsbedingte Stresssituation. Wie etwa bei dem hinlänglich strapazierten Scheidungsloch oder - mit Verlaub - dem Krebsloch. Das ist alles nichts Lexikalisches. Die Beliebigkeit einer solchen Metapher zeigt sich auch daran, dass selbst vor einer Haftentlassung eine so genannte Lochsituation auftreten kann.--Wheeke (Diskussion) 13:36, 9. Apr. 2021 (CEST)
nun ja; danach kannst du alle tiefergehenden Begriffe auf einen Grundbegriff zurückführen. Z.B. führe mal Leuchte, Lampion, Kronleuchter , Voutenleuchte zusammen. Wir wollen dem Leser belegte Information geben, statt sie zu verheimlichen.--Gelli63 (Diskussion) 13:20, 11. Apr. 2021 (CEST)

Das Thema, um das es geht ist Wiedereingliederung von Strafgefangenen als Folgeprozess der Entlassung von Strafgefangenen. Leider scheinen wir hier keinen passenden Zielartikel zum Thema zu haben (am ehesten noch Resozialisierung als Vollzugsziel, aber auch da passt es schlecht). Hätten wir hier einen, so wäre es sinnvoll, diesen Inhalt dort mit WL zu integrieren. Da wir Begriffe und keine Schlagworte behandeln, ist der Artikel so strukturell nicht geeignet. Daher Verschieben in den BNR des Erstellers mit der Bitte zum Umbau zu Wiedereingliederung von Strafgefangenen.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 13. Apr. 2021 (CEST)

da es sich um einen Begriff handelt, kannd er Artikel auch bleiben bis jemand einen Artikel zur Wiedereingliederung von Strafgefangenen schreibt. Wollen wir vorher belegtes Wissen entfernen? Und willst du dann Resozialisierung als Vollzugsziel und Co löschen?--Gelli63 (Diskussion) 15:21, 14. Apr. 2021 (CEST)
bleibt: Der Artikel ist keine Schönheit, allerdings gibt es ausreichend Quellen im Artikel, die den Begriff erklären. Relevanz wohl damit belegt, der Rest ist QS. Auf den Vorschlag von Karsten zur Erstellung eines größeren Artikel zum Thema Wiedereingliederung von Strafgefangenen wird ausdrücklich hingewiesen. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:47, 15. Apr. 2021 (CEST)

Wieland Stolzenburg (gelöscht)

Zwei alleinige Sachbücher und ein Co-geschriebenes sind nicht ausreichend für den Automatismus. Die „Medienbekanntschaft“ lässt sich administrativ wohlwollend auslegen oder... ignorieren. --MfG, Klaus Heide Emojione1 1F37B.svg (Diskutieren? Stoße mit mir an!) 13:49, 6. Apr. 2021 (CEST)

„Schatz wir müssen reden.“ Dennoch klares Behalten, da Herr Stolzenburg es gern im ersten, zweiten und dritten Programm tut.--Iconicos (Diskussion) 16:38, 6. Apr. 2021 (CEST)

Löschen. Nicht-deklarierter bezahlter PR-Eintrag. Verfehlt die RK für Autoren deutlich. --EH⁴² (Diskussion) 17:25, 6. Apr. 2021 (CEST)

Verbessern?? und dann erst über Löschen sprechen. Kann Thema (den Menschen) nicht wirklich beurteilen, aber ich würde an Stelle von Autor Klaus H vor allem nochmal nach weiteren WP-relevanten Belegen über den Publizisten und Interviewpartner schauen. Und generell nach einer Rezeption, die sich belegen lässt, egal woher, kann/könnte im Einzelfall auch eine Mini-Fach- oder sonstige Publikation unten und hinten links sein, wenn belegbar und aussagekräftig (Bsp. "Stolzenburg gilt als Experte, der..."). Auch was Kritisches: sofort rein, wenn es das geben sollte. U.a. sowas würde der Relevanz sehr aufhelfen, glaube ich. Bislang klingt der Art ein wenig nach PR, das hat EH⁴² (Diskussion) ja schon sehr deutlich angemerkt. Ggf. würde also neben mehr und besseren Belegen auch helfen, den Art. viel neutraler zu formulieren.--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 18:58, 6. Apr. 2021 (CEST)
N'abend Andreas Engel Hamburg. Ich war mal so frei, ganz vorsichtig in Deinem Diskussionsbeitrag zu editieren — mit einem einrückenden Doppelpunkt ganz zu Beginn. Ansonsten zur Sache: Es obliegt den Behaltensbefürwortern, die Relevanz eindeutig herauszustellen und/oder die Argumente so darzustellen, dass ein Admin nicht anders kann, als auf „Behalten“ zu entscheiden. Der allererste Kandidat für diese Maßnahmen ist dabei immer der Artikelersteller. Aber offiziell dürfte er sich wohl kaum beteiligen... und zum Komplizen will ich mich jedenfalls nicht machen. --MfG, Klaus Heide Emojione1 1F37B.svg (Diskutieren? Stoße mit mir an!) 19:54, 6. Apr. 2021 (CEST)
Löschen. Herr Stolzenburg ist als Sachbuchautor nicht relevant. Für eine Relevanz als "Experte", als Interviewpartner in Rundfunk oder Fernsehen, wäre mehr zu belegen als einige Auftritte. Ein Gastauftritt in einer Sendung macht eine Person weder zum Schauspieler noch allgemein zu einem "Darsteller". Zu beachten wären etwa die deutlich höheren Anforderungen an Journalisten. Für eine allgemeine Relevanz müsste er eine "weit bekannte Persönlichkeit" sein, d.h. hier wäre zwingend nicht nur der Auftritt, sondern dessen Rezeption zu fordern. Das reicht damit, auch in der Summe, nicht.--Meloe (Diskussion) 10:02, 7. Apr. 2021 (CEST)

Mit den Büchern (Hauptautor, Coautor, Standard-Verlag & BoD) und den Fernsehauftritten würde ich ihn behalten. --GMH (Diskussion) 18:04, 7. Apr. 2021 (CEST)

Behalten. Also wenn man sich seine Presseseite hier anschaut, ist fraglich was man mehr braucht um als Experte angesehen zu werden? --2003:C7:8F08:5E32:A8AD:E60F:B81E:84DF 17:16, 10. Apr. 2021 (CEST)
Ad personam ist immer etwas „schwierig“, weil es inhaltlich nicht weiterführt, aber dass eine IP aus Augsburg für Behalten votiert, überrascht (mich) jetzt nicht. Schön gepflegt ist die Presseseite ja schon, aber enzyklopädisch auswertbar nur bedingt und die Berichterstattung über den Lemmaträger ist darin auch nicht eindeutig rauszulesen. --MfG, Kl­aus He­ide (Emojione1 1F37B.svg) 22:58, 11. Apr. 2021 (CEST)
Gelöscht: als Autor erfüllt er aktuell die RK nicht, für sonstige Relevanz ist die zeitlich überdauernde Wahrnehmung nicht dargestellt. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:58, 15. Apr. 2021 (CEST)

Jens-Reinhold Hubert (gelöscht)

Ein Sachbuch unter der automatischen Relevanz (Grin ist PDF/BoD). Sonstige Relevanz... nicht dargestellt. Ansprache des Herstellers „aus Gründen“ ausgespart. --MfG, Klaus Heide Emojione1 1F37B.svg (Diskutieren? Stoße mit mir an!) 14:02, 6. Apr. 2021 (CEST)

Bin mir auch nicht ganz sicher, ob das wirklich "Sachbücher" sind. Aber ISBN-Nr.: ok. Ich würde, um Löschen abzuwenden, erstmal Verbessern anraten nach mehr Belegen und v.a. auch irgendeiner Art von Rezeption suchen, die die Relevanz des Themas abbildet (über den Autor selbst oder auch sein Wirken bzw. seine Themen, seine Veröffentlichungen).--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 19:10, 6. Apr. 2021 (CEST)
Wie oben: Gleicher Sachverhalt — das kann man liegen und administrativ entscheiden lassen. --MfG, Klaus Heide Emojione1 1F37B.svg (Diskutieren? Stoße mit mir an!) 20:03, 6. Apr. 2021 (CEST)
Gelöscht: RK als Autor nicht erreicht, sonstige Anhaltspunkte für RK sind nicht erkennbar. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:02, 15. Apr. 2021 (CEST)

Wolfgang Diehl (Schriftsteller) (LAZ)

Der ZweibaumVerlag ist ein Eigenverlag, bei anderen Werken ist er nur einer von mehreren Autoren. Somit erkenne ich hier keine ausreichende enzyklopädische Relevanz. Joel1272 (Diskussion) 14:29, 6. Apr. 2021 (CEST)

Hallo,
das war mein erster Artikel und ich bin noch nicht so erfahren.
Ich überarbeitete den Text. Desweiteren fügte ich weitere Werke hinzu.
Es ist korrekt, das ab ca. 2009 vieles im Eigenverlag erschienen ist.
Ich bin jedoch der Ansicht, dass genug Werke als Alleinverfasser bei anderen Verlagen publiziert wurden, um insgesamt eine Relevanz dazustellen.
Mit freundlichen Grüßen
--Peter62x (Diskussion) 16:13, 6. Apr. 2021 (CEST)
Ist hiernach als Autor eindeutig relevant. Die Frage nach dem Verlag stellt sich hier überhaupt nicht, da die Bücher in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet sind (36 works in 60 publications in 1 language and 434 library holdings). Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 17:25, 6. Apr. 2021 (CEST)
@Joel1272: Du solltest den LA entfernen, denn zusätzlich zu Diehls vielen Büchern erzeugen auch seine (mindestens) drei traditionsreichen literarischen Auszeichnungen Relevanz:
1980: Pfalzpreis für Literatur (wird seit 1959 verliehen)
1993: Preis der Emichsburg (wird seit 1981 verliehen)
2000: Hermann-Sinsheimer-Plakette (Erstverleihung an Diehl!)
--Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:50, 7. Apr. 2021 (CEST)

In der Form jetzt behalten. --GMH (Diskussion) 18:07, 7. Apr. 2021 (CEST)

Ggf. sind die Preise relevant?--Nadi (Diskussion) 18:42, 7. Apr. 2021 (CEST)

LAZ, da wohl offensichtlich ausreichende enzyklopädische Relevanz vorliegt. Joel1272 (Diskussion) 20:52, 7. Apr. 2021 (CEST)

Ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. (jetzt: Ebswien Kläranlage & Tierservice) (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:37, 6. Apr. 2021 (CEST)

Erbringt als Betreiber der Wiener Kläranlage als kommunalwirtschaftliches „Unternehmen für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung“.
Bisher sehen wir das allerdings für diesen Wirtschaftszweck nicht (anders für Verkehrsdienstleister und ähnlich auch für Energieversorger bzw. integrierte Stadt- und Gemeindewerke).--Engelbaet (Diskussion) 16:31, 6. Apr. 2021 (CEST)
Ich glaube einen Wasserversorger für eine 2-Mio stadt wird doch auch behalten, dann muss es auch für dei Abwasserversorgung gelten und da gelten doch nicht die WP:RK -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 19:58, 6. Apr. 2021 (CEST)
Ich würde das anders einschätzen. Die Kläranlage als Anlage ist relevant. Deren Betreibergesellschaft ist das nicht zwangsläufig. In Zeiten von Outsourcing und Private Public Partnership werden solche Gesellschaften im Dutzend billiger gegründet. Wenn es eine reine Betreibergesellschaft (im Sinne eines Zweckbetriebs) ist spricht das nicht für Relevanz.--Meloe (Diskussion) 08:00, 7. Apr. 2021 (CEST)
Wenn sie 100 % Gemeinde Wien ist ist das kein PPP. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 09:39, 7. Apr. 2021 (CEST)
Das ändert doch nichts. Hier war es mal ein Privatunternehmen, das die Stadt gekauft hat. Inwiefern ist ein solcher Kommunaler Eigenbetrieb dann ein relevantes Unternehmen? Die geben unter Kontakt die Kläranlage und die Übernahmestelle an, sonst nichts. Rechtlich existieren daneben die Töchter ebswien wiener wassertechnologie & infrastruktur Ges.m.b.H. und Wiental-Sammelkanal Ges.m.b.H. Sind die jetzt auch alle relevant? Bei den anderen Unternehmen der Wien Holding ist die Gesellschafterstruktur doch auch i.d.R. uninteressant. Wiener Hafen beschreibt den Hafen, Wiener Messe beschreibt die Messe, Wiener Stadthalle beschreibt die Stadthalle. Warum ist gerade hier das Unternehmen so wichtig, dass es unabhängig vom gemanagten Betrieb einen Artikel erhalten soll?--Meloe (Diskussion) 12:24, 7. Apr. 2021 (CEST)

Mir (Autor des Beitrags, Mitarbeiter der ebswien mit verifiziertem Konto) geht es darum, veraltete und falsche Informationen über unser Unternehmen in der Wikipedia richtig zu stellen. Da der Eintrag über die "Entsorgungsbetriebe Simmering" (https://de.wikipedia.org/wiki/Entsorgungsbetriebe_Simmering) veraltet ist und falsche Details enthält, wollte ich ihn neu schreiben und die "alte" Seite auf den neuen Artikel weiterleiten (wenn das geht, ich bin ganz neu hier). Wenn der neue Artikel irrelevant ist, müsste ja eigentlich auch der alte Artikel irrelevant sein, denke ich. Und: Besser weg aus als falsch in der Wikipedia. Ich wäre da auch gar nicht beleidigt, so wichtig nehme ich mich bzw. uns als Firma auch nicht. Frage: Kann ich beim alten Artikel aufgrund dieser Diskussion hier einen Löschantrag stellen? Und gleich auch für den wirklich völlig veralteten und teilweise falschen Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptkl%C3%A4ranlage_Wien? --Karl Wögerer (Diskussion) 12:45, 7. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe den alten Artikel Entsorgungsbetriebe Simmering in eine Weiterleitung zum neuen umgewandelt. Falls dieser gelöscht würde, würde die dann wohl mitgelöscht. Wenn er erhalten bleibt, gibt es nur noch einen aktualisierten Artikel.--Meloe (Diskussion) 13:50, 7. Apr. 2021 (CEST)
Vielen Dank dafür! Der Artikel wurde zum Verschieben in das Regio-Wiki angemeldet. Wenn ich das nicht will: Kann ich das verhindern?--Karl Wögerer (Diskussion) 08:16, 10. Apr. 2021 (CEST)
Nach den Lizenzbestimmungen hast du diese Rechte aufgegeben. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:18, 11. Apr. 2021 (CEST)

Das Vorgehen, bei Umbenennung einen neuen Artikel zu schreiben und den alten zu löschen, ist nicht regelkonform. Ich habe daher die Versionsgeschichten vereinigt und den Artikel gemäß WP:NK auf Ebswien Kläranlage & Tierservice verschoben. Sowohl der alte Name als auch die Variante mit Rechtsform sind WL. Das gleiche gilt für Hauptkläranlage Wien. Wenn das nicht richtig oder veraltet ist, muss es aktualisiert und ggf verschoben werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 13. Apr. 2021 (CEST)

An sich fände ich es schon interessant, die einer (Groß-)Stadt (hier eben im speziellen der Stadt Wien als Gemeinde) angehörigen kommunalen und Infrastruktur-Unternehmer auch in der Wikipedia darzustellen; gerade so zentrale wie diese. Dass es irgendwo eine Grenzziehung geben muss ist klar; wobei wir in den RK ja durchaus zwischen privaten Unternehmen und Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen_mit_Staatsauftrag (zu denen man ja die auf kommunaler Ebene zählen kann) unterscheiden.
Falls bzw. bevor der Artikel gelöscht wird möchte ich jedenfalls vorschlagen, den Inhalt in den Artikel zur Hauptkläranlage Wien zu integrieren. --Tsui (Diskussion) 18:29, 13. Apr. 2021 (CEST)

Bleibt: Für mich überzeugend dargestellt ist das Argument der Grundversorgung, so dass ich hier die RK für Unternehmen mit Staatsauftrag für einschlägig ansehe, da sie in diesem Fall spezieller als die WP:RKU sind. Ob eine Zusammenführung mit Hauptkläranlage Wien sinnvoll ist, sollte ggf noch mal gesondert beleuchtet werden. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:16, 15. Apr. 2021 (CEST)

Sozialwerk des Deutschen Gerichtsvollzieher Bundes (DGVB) e.V. (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:41, 6. Apr. 2021 (CEST)

kann kurz unter Deutscher Gerichtsvollzieher-Bund erwähnt werden --Machahn (Diskussion) 18:47, 6. Apr. 2021 (CEST)

R:ate zur Verbesserung, ehe ggf. Löschen oder Vorschlag von eben (Machahn) ins Spiel kommt. Dem Artikel fehlen vor allem Belege hinsichtlich der Rezeption. Noch ist ja Zeit. Frohes Schaffen--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 19:14, 6. Apr. 2021 (CEST)

Wenn jemand das bei den Gerichtsvollziehern einbaut, habe ich nichts gegen eine WL--Lutheraner (Diskussion) 00:53, 7. Apr. 2021 (CEST)
Auf dem Bindestrich ist wohl schon der Kuckuck drauf. --Yen Zotto (Diskussion) 17:06, 8. Apr. 2021 (CEST)

Danke für das Feedback. Der Artikel wurde nun überarbeitet und die grundlegende Besonderheit des von Gerichtsvollziehern gegründeten Vereins, der auch außerhalb der Justiz Hilfe leistet und bekannt ist, herausgearbeitet. Danke und BG Dennis --Miteinander-Füreinander (Diskussion) 23:03, 12. Apr. 2021 (CEST)

Hilfreiche Einrichtung aber leider ohne enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 13. Apr. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V und dieser ist leider nicht erfüllt. Wenn der Verein in Deutscher Gerichtsvollzieher-Bund entsprechend Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge dargestellt ist, ist eine Weiterleitung von Sozialwerk des Deutschen Gerichtsvollzieher Bundes dorthin möglich.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 13. Apr. 2021 (CEST)

Walter Schulze-Prisca (erl.)

Dieses Konglomerat unteschiedlicher Textformen ist allerlei - nur kein enzyklopädischer Artikel mit entspechender Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 14:45, 6. Apr. 2021 (CEST)

Die Relevanz ließe sich sehr leicht über den Eintrag im Kürschner 1954 und weitere Hinweise aufzeigen. Abgesehen davon, dass hier andere Todesdaten stehen als andernorts in der Literatur, könnte das möglicherweise der Grundstock eines Artikels sein. Ich benachrichtige mal die Musikredaktion, da das nicht mein Fachgebiet ist.--Engelbaet (Diskussion) 16:53, 6. Apr. 2021 (CEST)
Leider von Benutzer:Wo st 01 ge-SLAt.--Engelbaet (Diskussion) 18:20, 6. Apr. 2021 (CEST)

Der Artikel war grauslig, eher wie aus Versehen geposteter Vor-Entwurf. Beim näheren Hinsehen hat sich der gute Violinist aber durchaus als gar nicht so unrelvant gezeigt. Das mit den verschiedenen Sterbedaten ist mir auch aufgefallen. Ich denke allerdings, man hätte die Relevanz noch darstellen können (das war ja die Begründung im Löschantrag) und dann den Text etwas bügeln und entschwurbeln. Deswegen gibt es ja diese Sieben-Tage-Frist. Warum das jetzt so schnell ohne Diskussion einfach entsorgt wurde, verstehe ich nicht und finde ich auch nicht in Ordnung. MfG --Natascha W. (Diskussion) 18:43, 6. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Natascha W., du bist doch nun lang genug dabei, dass es dir nicht entgangen sein dürfte, dass man gegen SLA Einspruch einlegen kann, wenn man den SLA nicht für gerechtfertigt hält. Auch stellen die meisten Admins auf nachträgliche Ansprache den Text wieder her, wenn man den SLA nicht rechtzeitig meitbekommen hat. Wenn du dich bemüßigt fühlst, diesen Artikelentwurf zu einem behaltbaren Objekt zu machen - nur zu!--Lutheraner (Diskussion) 19:42, 6. Apr. 2021 (CEST)
Genau deswegen mache ich das nicht, weil ich lange genug dabei bin und die "Spielregeln" hier allzu gut kenne. Wikipedia ist immer noch ein Gemeinschaftsprojekt, und ich fühle mich zu gar nichts bemüßigt. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:39, 6. Apr. 2021 (CEST)

@Natascha W.: Dieser Textunfall hatte im ANR nichts zu suchen. Der BNR einer IP ist ungeeignet zum Ausbau. Im BNR will ihn auch kein(e) andere(r) Benutzer(in). Wenn du ein Problem mit meiner Entscheidung hast, dann sprich mit mir, und nicht über mich. Also, entweder du bügelst selbst (Gemeinschaftsprojekt) oder du akzeptierst die Löschung. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:15, 6. Apr. 2021 (CEST)

Hallerangeralm (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz als „wichtiger Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport“ ist nicht dargestellt (und wenn, dann trifft das auf das nahegelegene Hallerangerhaus zu). Die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern (wie dem „Alpenvereinsführer Karwendel alpin“) ist lediglich ein „Hinweis auf die Wichtigkeit“, aber kein Automatismus. Cetereo dingenskirchen... ist das außerdem Werbung („Auf der Almterrasse wird man mit gutbürgerlicher Küche verwöhnt“, „Durch die Kulisse der Lafatscher-Nordwand eignet sich die Hütte als sehr schönes Fotomotiv“). --MfG, Klaus Heide Emojione1 1F37B.svg (Diskutieren? Stoße mit mir an!) 14:59, 6. Apr. 2021 (CEST)

ist schon sehr werblich, die Gretchen-Frage ist wohl Schutzhütte ja oder nein. --Hannes 24 (Diskussion) 16:57, 6. Apr. 2021 (CEST)
Wenn's eine Schutzhütte wär', ständ's im Kasten — so wie im Artikel zum nebenan liegenden Hallerangerhaus. --MfG, Klaus Heide Emojione1 1F37B.svg (Diskutieren? Stoße mit mir an!) 20:07, 6. Apr. 2021 (CEST)
Frage: Sind auf dem Bild beide Hütten zu sehen? Wenn ja,bitte in Bildbeschreibung aufnehmen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:59, 6. Apr. 2021 (CEST)
Nö. Auf dem Haus im Artikelbild steht „Hallerangeralm“ und das Haus im Artikel Hallerangerhaus weicht deutlich von beiden Gebäuden ab. --MfG, Klaus Heide Emojione1 1F37B.svg (Diskutieren? Stoße mit mir an!) 20:07, 6. Apr. 2021 (CEST)

Wenn es ein Artikel über die Alm (ein geographisches Objekt) wäre... Aber es ist als Artikel über ein Gasthaus geschrieben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:33, 6. Apr. 2021 (CEST)

Wie der Antragsteller selbst einräumt sind Erwähnungen in einschlägigen Alpenvereinsführern (wie dem „Alpenvereinsführer Karwendel alpin“) ein „Hinweis auf die Wichtigkeit“. Siehe auch. Der Rest ist das übliche Bashing von nicht AV Hütten. Auch Tirol sieht die Hütten als gleichberechtigte Ziele. Gleiche Lage gleiche Kriterien. Werbliches kann gerne entfernt werden. Auch die SZ spricht von der Hallerangeralm als ideale Stützpunkt für Wanderungen im Karwendel (Seite 26 ff). Auch der DAV spricht von der Alm als Stützpunkt (Seite 36); gleiches gilt für den ÖAV.--Gelli63 (Diskussion) 14:23, 7. Apr. 2021 (CEST)

Wenn ich jetzt nur einen My schneeflockig unterwegs wäre, fühlte ich mich ob der Feststellung „Der Rest ist das übliche Bashing von nicht AV Hütten“ ad-personam-insultiert. Als bekennender Flachland- und Meerfan sind mir die bergigen Befindlichkeiten „AV“ oder „Nicht AV“ egal. Das nebenanliegende Hallerangerhaus ist aber eine Schutzhütte Kategorie I, bei der Hallerangeralm wird „Schutzhütte“ lediglich als Bautyp im Kasten behauptet. Wenn Du werbliches entfernen möchtest, muss übrigens der ganze Artikel fliegen... --MfG, Kl­aus He­ide (Emojione1 1F37B.svg) 15:17, 7. Apr. 2021 (CEST)
Wenn du meine Anmerkungen und RK gelesen hättest wüsstest du, dass Schutzhütte durch "Stützpunkt für den Alpinismus" damit nachgewiesen ist. Hier findest du die Definition der Schützhütte. Diese ist definitv (auch AV unabhängig) erfüllt. Oder sind für dich 5 Stunden Fußwewg noch mit öffentlichem Verkehr gut erschlossene Gegend? Dürfte eine Schutzhütte Kat II sein. --Gelli63 (Diskussion) 17:12, 7. Apr. 2021 (CEST)
Gelli63, ich schätze Dich wirklich als Korrektiv. Aber die ersten drei Links sind jetzt echt nicht hilfreich, um als Nachweis für Deine Aussage „Stützpunkt für den Alpinismus“ zu dienen.
1. Die Website Tirol.at setzt in der Überschrift zwar die Hallerangeralm und das Hallerangerhaus als Etappenziele gleich, allerdings schließt der Reiseführerbeitrag mit diesem Satz: „Jetzt die letzten Höhenmeter hinauf zum Etappenziel, dem Hallerangerhaus (1.768 Meter), einem beliebten Stützpunkt im Naturpark Karwendel.“ Im Klartext: Nur das Hallerangerhaus wird als Stützpunkt bezeichnet.
Die Überschrift alleine "Adlerweg-Etappe 11: Karwendelhaus - Hallerangerhaus oder Hallerangeralm" gibt beide Ziele als gleichberechtigt aus.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 11. Apr. 2021 (CEST)
2. Das unter sz-media.sueddeutsche.de/ verlinkte PDF kommt mitnichten von der SZ, sondern ist eine „Anzeigensonderveröffentlichung“ (steht links hochkant auf dem Cover) und ist „inspiriert by Kaufdown.de“ (die Zeile unter dem Titel). Die Hallerangeralm und das Hallerangerhaus werden im Text munter vermischt: „ist die traditionsreiche Alpenvereinshütte der Sektion Schwaben (…) schnell erreicht. Horst Schallhart (…) übernahm zusammen mit seiner Frau Evi bereits 1983 von seinem Vater den Hüttenbetrieb.“ Im Klartext: Der DAV betreibt das Hallerangerhaus, die Familie Schallhart die Hallerangeralm.
Und die Vermischung zeigt, auch wieder, dass beide gleichberichtigte Stützpunkte des Alpinismus sind. Siehe auch in diesem Wanderführer oder hier , oder hier. Auch international werden beide als gleichberechtigte Ziele veröffetnlicht Siehe auch als bevorzugte Hütte statt des Hauses--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 11. Apr. 2021 (CEST)
3. In den Tourentipps des Alpenvereins München & Oberland werden alle Anlaufstellen als „Stützpunkt“ bezeichnet. Auf Seite 36 ist das beispielsweise die „Albergo alla Torre“ im Ort Caldonazzo auf ca. 480 m, auf der vorhergehenden Seite 35 der Gasthof „Zur Linde“ auf der Fraueninsel im Chiemsee. Im Klartext: Das Wort „Stützpunkt“ wird nicht im alpinistischen Sinn eingesetzt.
Stützpunkt hat nichts mit Höhe zu tun.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 11. Apr. 2021 (CEST)
Jetzt liegt es bei einem Admin, ob die Bezeichnung auf alpenverein.at ausreichend ist. --MfG, Kl­aus He­ide (Emojione1 1F37B.svg) 10:01, 8. Apr. 2021 (CEST)

By the way: im ORTSVERZEICHNIS Tirol wird die Hallerangeralm auch als Siedlung bezeichnet. Das wäre wohl in DE ein Weiler.--Gelli63 (Diskussion) 12:21, 11. Apr. 2021 (CEST)

Ich find's gut, dass Du Artikel ohne Ansehen der Person verteidigst und IP- und Newbie-Spenden bei Dir ebenso eine Chance bekommen wie Beiträge erfahrener Autoren oder, wie hier, von infinit gesperrten Nutzern. --MfG, Kl­aus He­ide (Emojione1 1F37B.svg) 23:01, 11. Apr. 2021 (CEST)
Danke, da ich denke, dass Relevanz nicht von Autor abhängt.--Gelli63 (Diskussion) 08:44, 12. Apr. 2021 (CEST)
Bleibt gem: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2016#Nusplinger_Hütte_(bleibt). --Hyperdieter (Diskussion) 22:12, 15. Apr. 2021 (CEST)

Piney Point (Gewerbegebiet) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:05, 6. Apr. 2021 (CEST)

Friedjof?--Ocd→ parlons 15:11, 6. Apr. 2021 (CEST)
Könnte passen--Lutheraner (Diskussion) 17:03, 6. Apr. 2021 (CEST)

Unabhängig der Relevanz halte ich das Lemma für falsch. Laut en:Piney Point phosphate plant und der dort angegebenen Quellen ist es entweder eine (ehemalige) Phosphatdüngerfabrik namens Piney Point oder ein (danach auf dem Gelände entstandenes) Gewerbegebiet namens Eastport. --GeorgR (de) (Diskussion) 18:01, 6. Apr. 2021 (CEST)

gelöscht - gemäß Antrag. --SteKrueBe 09:55, 13. Apr. 2021 (CEST)

Lukas Esser (gelöscht)

Irgendwelche Bedeutung nicht erkennbar. Angeblich spricht er auf einem unbedeutenden Bezahlsender. Einziger Beitrag eines SPA, der trotz freundlicher Begrüßung nicht geblieben ist. --91.2.119.98 17:52, 6. Apr. 2021 (CEST)

Das reicht eher nicht...--KlauRau (Diskussion) 01:59, 7. Apr. 2021 (CEST)
Das reicht. Nur weil eine IP abwertend das als "unbedeutender Bezahlsender" darstellt stimmt das nicht. Auch "Einziger Beitrag" ist kein Löschgrund. Zum gleichen Team des gleichen Senders gehört auch Marcel Reif--Gelli63 (Diskussion) 14:47, 7. Apr. 2021 (CEST)
Was und wie die IP es gesagt hat ist natuerlich durchaus fragwürdig. Unabhängig davon sehe ich jedoch im Wesentlichen derzeit nur eine möglicherweise relevanzstiftende Tätigkeit und das wäre die Moderation bei dem bereits genannten Schweizer Bezahlsender. das dürfte über die Kriterien fuer Moderation bestenfalls knapp reichen, ein hilfsweise hinzuzuziehendes weiteres Kriterium sehe ich nicht ... Damit reicht es aus meiner Sicht eher nicht, aber in der Summe mag das später ein abarbeitender Admin entscheiden.--KlauRau (Diskussion) 19:36, 7. Apr. 2021 (CEST)
Lukas Esser ist Sportkommentator für Fußballspiele bei Blue+. --91.20.4.222 10:08, 8. Apr. 2021 (CEST)
So ein Straßenfeger war Teleclub wohl tatsächlich nicht. In der Reichweite wohl mit dem Sportredakteur einer Regionalzeitung vergleichbar. "Einziger Beitrag" ist aber anerkannter Löschantragstellerbashgrund. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:40, 8. Apr. 2021 (CEST)
Straßenfeger wird in Moderatoren RK auch gar nicht gefordert.--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 9. Apr. 2021 (CEST)
Aber doch erhebliche Wahrnehmung - und die kann man angesichts von mehreren hundert Kanälen im Angebot nicht mehr automatisch voraussetzen. Damals als wir mit drei Fernsehprogrammen und kaum mehr Rundfunk auskamen, waren die Moderatoren landesweit bekannt. Heute eben nicht mehr. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:00, 12. Apr. 2021 (CEST)
Nein auch erhebliche Wahrnehmung wird in WP:RK#Film nicht gefordert. Ebensoweing wie in den RK für Autoren, Sportler etc.--Gelli63 (Diskussion) 15:28, 14. Apr. 2021 (CEST)
Bitte klickt mal den Beleg Team an. Dort wird zwischen Moderatoren und Kommentatoren unterschieden. Herr Esser ist nicht bei den Moderatoren gelistet. Deshalb halte ich die Moderatoren RK hier nicht für zielführend.--Kabelschmidt (Diskussion) 04:54, 14. Apr. 2021 (CEST)
in RK steht "wesentlicher Funktion" und die dürfte bei den Kommentatoren, die das ganze Spiel moderieren/kommentieren größer sein, als bei den An- und Absagern. Nach deiner Definition wäre Marcel Reif dann nicht relevant als Kommentator.--Gelli63 (Diskussion) 15:28, 14. Apr. 2021 (CEST)
Gelöscht. enz. Relevanz bislang nicht dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 22:16, 15. Apr. 2021 (CEST)

RICO503 (gelöscht)

Relevanz fraglich 85.0.6.78 19:29, 6. Apr. 2021 (CEST)

Bei DSDS nur in die Top 14 gekommen. Als YouTuber von Abo- und Abrufzahlung her unbedeutend, als Musiker ohne Chartplatzierungen der Singles und ohne Albumveröffentlichung. Berichterstattung nur in der Lokalpresse. Löschen. --91.20.0.33 21:07, 6. Apr. 2021 (CEST)
Habe den LA auch im Artikel nun eingefügt. Meiner Meinung nach ebenfalls Enzyklopädisch völlig irrelevant. RK:Musiker ist durch kurzzeitige DSDS-Teilnahme weit aus nicht erfüllt. Chartplatzierungen nicht vorhanden. Mit 150.000 Abrufen und rund 4500 Abonnenten ebenfalls keine Relevanzstiftung durch YouTube-Kanal. SLA fähig --Wiese2020 (Diskussion) 23:00, 6. Apr. 2021 (CEST)
Klassischer Rapperspam. Dass der Rapper kurzeitig bei DSDS war, weiß heute keiner mehr. Von den mit ihm kooperierenden Rappern ist auch keiner enzyklopädisch relevant. Berichterstattung gab's nur in der Lokalpresse. [2] [3][4] --91.20.3.117 10:59, 7. Apr. 2021 (CEST)
Das trägt jetzt zwar nicht zur Relevanz bei, aber die Ausstrahlung der DSDS-Episoden war erst vor wenigen Wochen. Von daher möchte ich die Behauptung, das wisse heute niemand mehr, so nicht stehen lassen.--Tzgermany (Diskussion) 20:42, 7. Apr. 2021 (CEST)
Vor wenigen Wochen? Dann also sicher nicht zeitüberdauernd. Aber viele wissen davon trotzdem nichts. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:34, 8. Apr. 2021 (CEST)
Gelöscht: Zeitüberdauernde Bedeutung und damit enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien nicht ausreichend dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:45, 15. Apr. 2021 (CEST)

HelpDirect.org (gelöscht)

Relevanz dieses Vereins vollkommen unklar. Praktisch vollkommen unbelegt. Sieht nach Werbung aus. Kann auch problemlos beim Gründer erwähnt werden (der ist aufgrund einer Auszeichnung relevant). --EH⁴² (Diskussion) 19:53, 6. Apr. 2021 (CEST)

Beim Gründer einarbeiten und evtl als WL erhalten--KlauRau (Diskussion) 01:59, 7. Apr. 2021 (CEST)
gelöscht: Keine Darstellung von Relevanz, externe Wahrnehmung nicht bequellt. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:39, 15. Apr. 2021 (CEST)

Die moderne Hausfrau (erl.)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:58, 6. Apr. 2021 (CEST)

In Weiterleitung zu Versandhaus Walz umwandeln. --91.20.0.33 20:54, 6. Apr. 2021 (CEST)
Dem ist nichts hinzuzufügen...--KlauRau (Diskussion) 02:00, 7. Apr. 2021 (CEST)

Guten Tag, vielen Dank für Ihr Feedback. Ich habe den Artikel angepasst. Gerne erneut Feedback und Änderungsvorschläge Nataliya Walz (Diskussion) 07:28, 7. Apr. 2021 (CEST)

Keine Verbesserung des artikels, nach wie vor keine ausreichende Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 12:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
Nach diesen Angaben wäre der Multi-Channel Händler "mit rund 100 Millionen Euro Umsatz Marktführer in dem Segment für innovative Haushalts- und Gartenartikel".--Gelli63 (Diskussion) 15:25, 7. Apr. 2021 (CEST)

Guten Tag, der Artikel beinhaltet Informationen, die relevant für eine Enzyklopädie sind. Die Unternehmensgeschichte und die Unternehmensstruktur sind sachlich dargestellt. Der Leser kann wertvolle Informationen über die Marke Die moderne Hausfrau nachlesen. Genau, wie in einer Enzyklopedie. Siehe auch Kategorie:Markenname bei Wikipedia Nataliya Walz (Diskussion) 08:36, 8. Apr. 2021 (CEST)

Behalten, und zwar nicht als WL, sondern als eigenständigen Artikel. Aufgrund der hohen Bekanntheit, Verbreitung und Marktführerschaft. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:22, 8. Apr. 2021 (CEST)
+1, Behalten. Auch wenn der Artikel aus dem Unternehmen heraus geschrieben sein sollte, ist das Lemma m.E. nach trotzdem relevant. Es gab in den sechziger / siebziger Jahren kaum einen Haushalt, wo der Die moderne Hausfrau - Katalog nicht zu finden oder zumindest bekannt war. (nicht signierter Beitrag von Hausbrucher (Diskussion | Beiträge) 17:20, 9. Apr. 2021 (CEST)) Sorry, --Hausbrucher (Diskussion) 17:27, 9. Apr. 2021 (CEST)
WL statt Löschung--Karsten11 (Diskussion) 10:43, 13. Apr. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Marken werden durch Bekanntheit und entsprechende Darstellungen in der Literatur relevant. Aus dem Bauch hätte ich jetzt auch eine historische relevanzstiftende Bekanntheit angenommen. Dummerweise ist diese Bekanntheit im Artikel nicht behauptet und schon gar nicht belegt. Noch blöder: Der ganze Absatz "Unternehmensgeschichte" in dem bei historischer Relevanz ja das wichtigste steht, ist unbelegt. Auf Google Books (auch nicht mit Suchzusätzen wie "Katalog" oder "Marke") habe ich keine Hinweise auf Behandlung in der Literatur über Markenführung gefunden. Daher WL statt Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 10:43, 13. Apr. 2021 (CEST)

WHIH Newsfront (gelöscht)

die Relevanz dieser 4min-Web-Fancruft erschließt sich mir nicht, gemaäß WP:RK#Fernsehserien auch nicht gegeben, --He3nry Disk. 18:01, 6. Apr. 2021 (CEST)

Bei der Webserie handelt es sich um eine von Marvel Studios offiziell produzierte Serie und beinhaltet relevante Informationen aus den In-Universe-Jahren 2015 und 2016 des Marvel Cinematic Universe. Eine entsprechende Wikipediaseite existiert auch bereits in 7 anderen Sprachen. Die Löschung allein durch die Länge der einzelnen Folgen zu begründen erschließt sich mir nicht. Nach dieser Logik hätten die Kurzfilme des MCU auch keine eigene Website bekommen dürfen. --MocoU (Diskussion) 18:41, 6. Apr. 2021 (CEST)

Unterläuft die RK für Serien nur knapp. Im englischen Artikel ist auch einiges an Rezeption dargestellt. Wenn der deutsche Artikel auch entsprechend gründlich die Wahrnehmung der Serie darstellen würde, wäre ich eindeutig für behalten. --Don-kun Diskussion 09:52, 7. Apr. 2021 (CEST)
Gelöscht: Nur weil es von Marvel stammt und zum Marvel Cinematic Universe gehört, ist es nicht automatisch relevant. Die inhaltlichen Mängel und Chancen zur Verbesserung wurden in der LD dargestellt, der Autor hat diese Chance verstreichen lassen. Die Rezeption ist so jedenfalls nicht erkennbar, weshalb der Artikel gelöscht wird. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:24, 15. Apr. 2021 (CEST)

Marvel Studios: Legends (bleibt)

weit entfernt von irgendwelcher Relevanz für Fernsehserien oder -sendungen, --He3nry Disk. 20:02, 6. Apr. 2021 (CEST)

Die Mitwirkenden sind sehr bekannte Schauspieler und weltweite Ausstrahlung ist zu erwarten. Das reicht völlig aus.
Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien
der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf : sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen. --91.20.0.33 21:02, 6. Apr. 2021 (CEST)

Die Serie zeigt die Charakterentwicklung von Schlüsselcharakteren auf und rückt manche Charaktere erstmals in den Vordergrund. Zudem ist sie eine gute Möglichkeit für Neueinsteiger des Marvel Cinematic Universes neue Filme und Serien zu schauen, ohne alle vorherigen Filme gesehen haben zu müssen. --MocoU (Diskussion) 21:40, 6. Apr. 2021 (CEST)

Eher im Gegenteil. Filme über Charaktere aus einem bestimmten Fantasy-Universum sind doch eher etwas für eingefleischte Fans als für Neulinge. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:38, 6. Apr. 2021 (CEST)
Es ist definitiv für Neueinsteiger. Ein Fan hat keinen Vorteil davon einen 10 Minütigen Zusammenschnitt eines Charakters zu sehen, der in der kommenden Marvel Produktion zu sehen ist. Als Fans weiß man bereits alles über diesen Charakter. Neueinsteiger und Gelegenheitsschauer müssten hingegen z.B. im Fall vom Winter Soldier zuvor 7 Filme schauen um die Charakterentwicklung zu verstehen. Die Serie wurde von Marvel Studios so konzipiert, dass man schnell die Relevanten Informationen erhält und genug Verständnis zu der Materie hat. So wurden Neueinsteiger und Gelegenheitsschauer mit Folge 1-2 auf die Serie WandaVision und mit Folge 3-6 auf The Falcon and the Winter Soldier vorbereitet. --MocoU (Diskussion) 23:50, 6. Apr. 2021 (CEST)

So weit ist die Serie von den RK garnicht entfernt. Ausstrahlung in mehreren Sprachen ist wohl gegeben. Fehlen nur die nötigen 12 Folgen, von denen zumindest 6 schon da sind. Kommen noch weitere? --Don-kun Diskussion 09:49, 7. Apr. 2021 (CEST)

Es muss bei Serien nur noch ein Kriterium erfüllt werden. 12 Folgen sind nicht zwingendend erforderlich. --91.20.3.117 11:21, 7. Apr. 2021 (CEST)
Marvel Studios schreibt in der Serienbeschreibung: "Each dynamic segment feeds directly into the upcoming series premiering on Disney+[...]" (Quelle: [5]) Da für dieses Jahr noch 4 Marvel Cinematic Universe Serien für Disney+ angekündigt sind, ist bei einer bisher minimalen Releaseanzahl von 2 Folgen Legends pro kommender MCU-Serie von 8 weiteren Marvel Studios: Legends Folgen für dieses Jahr (2021) auszugehen. --MocoU (Diskussion) 14:30, 7. Apr. 2021 (CEST)
Stimmt, mit den Übersetzungen allein reichts schon. Internationale Verbreitung ist ja auf jeden Fall gegeben. Dann behalten, aber wenn möglich noch etwas ausbauen. --Don-kun Diskussion 10:24, 8. Apr. 2021 (CEST)

Der Artikel ist mMn ein brauchbarer Anfang. Behalten --Agentjoerg (Diskussion) 19:28, 12. Apr. 2021 (CEST)


alles gesagt - behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 22:44, 15. Apr. 2021 (CEST)

In Summe relevant per Rezeption, die leider im en:WP-Artikel besser dargestellt ist als hier. Ob das nun eine Serie oder ein Film ist, und ob es 12 Folgen sein müssen, sei mal dahingestellt. Da es sich um Zusammenschnitte aus bereits handelt, ist das wohl eher keine Serie mit eigenem Spannungsbogen über Folgen hinweg. So etwas machen auch Fans auf Youtube. Aber hier wird es durch Branding und Channel-Marketing erfolgreich, und deshalb gibt es Rezeption, u.a. in Variety. Wirtschaftlich dürfte solch ein Repackaging-Film die selbe Größenordnung wie ein ganzes Indie-Film-Festival haben. --Minderbinder 11:58, 16. Apr. 2021 (CEST)

Marvel Studios: Gemeinsam Unbesiegbar (bleibt)

weit entfernt von irgendwelcher Relevanz für Fernsehserien oder -sendungen, --He3nry Disk. 20:03, 6. Apr. 2021 (CEST)

en:Marvel Studios: Assembled
Internationale Ausstrahlung und Übersetzung in diverse Sprachen ist erfüllt. --91.20.0.33 21:04, 6. Apr. 2021 (CEST)

Die Serie bietet Hintergrundinformationen zu den Marvel Filmen und Serien. Sie wurde dieses Jahr von Marvel Studios gestartet. Da seitdem nur WandaVision abgeschlossen wurde ist die Episodenzahl noch überschaubar. Die Serie hat eine hohe Relevanz für die Entstehungsgeschichte und Entwicklung von Marvel Projekten. --MocoU (Diskussion) 21:37, 6. Apr. 2021 (CEST)

Überschaubar = 1. Und mehr als 2 sind dem Artikel nach noch garnicht produziert, sondern nur geplant. Andererseits hängts auch davon ab, wie man das sieht: Könnte auch als Filmreihe betrachten und die erste Folge als Film... --Don-kun Diskussion 09:46, 7. Apr. 2021 (CEST)
Serie wird von Marvel Studios auch als solche beworben.[6] Auf der Informationsseite schreibt Marvel das Marvel Studios: Gemeinsam Unbesiegbar sich auf Kinofilme und Serien des Marvel Cinematic Universe bezieht. Außerdem wird eine Folge zur Serie Loki bereits benannt. Die Folgen werden ja auch nicht nach den Dreharbeiten erstellt, sondern parallel mit den Filmen und Serien, daher befinden sich aktuell mehrere Folgen in Produktion. Da dieses Jahr noch 5 MCU-Serien abgeschlossen werden und 4 Filme veröffentlich werden, ist von weiteren 9 Folgen Gemeinsam Unbesiegbar dieses Jahr auszugehen. --MocoU (Diskussion) 14:38, 7. Apr. 2021 (CEST)
Man könnte doch die einzelnen Dokumentationen einfach bei denen jeweiligen Serien unterbringen. Einen eigenen Artikel sehe ich derzeit als nicht gerechtfertigt an. Louis Wu (Diskussion) 09:48, 8. Apr. 2021 (CEST)
Wenn es einzelne Extras zu den Serien und Filmen wären würde ich zustimmen. Hierbei handelt es sich aber um eine eigenständige Serie mit Making-of-Folgen. Dadurch, dass die Ausstrahlung in mehreren Ländern und insgesamt 8 Sprachen erfolgt ist ein Kriterium gegeben. Die Episodenanzahl wird dieses Jahr noch auf voraussichtlich 10 ansteigen, sodass das Kriterium der Episodenanzahl im Frühling 2022 gegeben ist. Natürlich sollte der Wikipedia Seite noch etwas ausgebaut werden. --MocoU (Diskussion) 15:27, 8. Apr. 2021 (CEST)

Der Artikel ist mMn ein brauchbarer Anfang. Behalten --Agentjoerg (Diskussion) 19:26, 12. Apr. 2021 (CEST)

auch hier: behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 22:45, 15. Apr. 2021 (CEST)

Bleibt analog zu Marvel Studios: Legends. --Minderbinder 11:58, 16. Apr. 2021 (CEST)

Followfood (bleibt)

Relevanz für Unternehmen aus meiner Sicht nicht erfüllt, die "Auszeichnungen" ind keine Gewinner, sondern lediglich Nachplatzierte, so dass eine solche Relevanz ebenfalls aussscheidet. Die innovative Vorreiterrolle ist, wenn die Nische nur klein genug gewählt wird, irgendwann automatisch erfüllt. Die "Nachhaltigkeit" ist wohl eher als umsatzförderndes Etikett zu sehen, um ein gewisses Klientel zu erschließen. Eine sonstige Relevanz ist mE ebenfalls nicht erkennbar. Mit Blick auf die Artikelerstellerin vermute ich eher einen Versuch der Imagepflege. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:06, 6. Apr. 2021 (CEST)

RKU nicht erfüllt, ob es über die Vorreiterrolle reicht mag ein Admin entscheiden, aber das Argument mit der enge der Nische spricht eher dagegen.--KlauRau (Diskussion) 02:01, 7. Apr. 2021 (CEST)

Grenzwertig. Mit 45% Marktanteil ist zumindest eine marktbeherrschende Stellung erreicht. Die Frage die sich mir stellt ist, was "Bio-Fachhandel" genau bedeutet? Die Quelle gibt dazu wenig her. Vielleicht kann der Ersteller des Artikels dazu etwas sagen? Momentan tendiere ich zu löschen. --EH⁴² (Diskussion) 18:01, 7. Apr. 2021 (CEST)

@EH⁴²: Dazu eine kurze Verständnisrückfrage meinerseits: Sollte eine entsprechende definitorische Aussage im Artikel auftauchen oder suchst Du diese nur für die hiesige Löschdiskussion? Ich vermute nebst Quelle? Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar, ich würde versuchen, dazu Material zu finden. Lene Mewes, --DieProfiloptimierer (Diskussion) 12:54, 10. Apr. 2021 (CEST)
Nachtrag zum LA: Die im Artkel genannten Quellen sollte nochmal kritisch geprüft werden. So stützt sich ein Teil der Aussagen des Artikels auf einen Atikel auf welt.de. Allerdings handelt es sich dabei um ein Interview mit dem Geschätsführer, dessen Aussagen ungeprüft gedruckt und hier von der Erstellerin wohlwollend übernommen wurden. Das ist wahrlich nich enzyklopädisch, sondern stellt sich für mich als klare versteckte Werbung dar. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:44, 7. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe überhaupt nichts gegen eine Prüfung der Quellen einzuwenden, jedoch sind im Artikel zahlreiche weitere überregionale Wirtschaftsmedien als Belege angeführt, die keine Interviews beinhalten, sondern als recherchierte Berichterstattung erschienen sind, auf die ich mich berufe. Das übrigens durchaus in umfangreichen Artikeln, was zugleich ein Indiz für die mediale Anerkennung der Vorreiterrolle des Unternehmens im Bereich nachhaltig produzierter Lebensmittel ist. Sollte ein Beleg ins Auge fallen, der beanstandungswürdig ist, bitte ich um Hinweis, gerne führe ich entsprechende Korrekturen durch bzw. suche eine andere Quelle heraus. So auch in der bereits auf der Artikeldisk angemerkten Passage geschehen. Lene von --DieProfiloptimierer (Diskussion) 12:54, 10. Apr. 2021 (CEST)

Hallo! Ehe dass hier wieder ein Austausch von Privatmeinungen wird, vieleicht O-Ton des Unternehmens aus dem Geschäftsbericht:

Mit seiner Produktrange, insbesondere mit der Marke followfish, bewegt sich die followfood GmbH in einem Segment der Nachhaltigkeit. Dieser Markt entwickelt sich seit Jahren dynamisch und kann am besten an den Entwicklungszahlen von Bio-Lebensmitteln beobachtet werden. Zum Vorjahr (+5,5%) wuchs das Wachstum hier erneut überproportional an und zwar um 9,7 % auf jetzt 11,97 Milliarden EUR. Dieses grundsätzlich positive Marktumfeld sollte auch in 2020 erhalten bleiben.
In dem Segment „Bio-Tiefkühlfisch“ in Deutschen Bio Läden hat followfish die klare Marktführerschaft in Deutschland auch 2018 verteidigt. Mit 45,9 % Marktanteil ist man klar Marktführer TK-Fisch im sogenannten Bio-Fachhandel in Deutschland.

Es wäre schon fraglich, ob Tiefkühlfisch eine relevanzbegründende Nische ist, aber dort spielen andere Unternehmen mit. "Bio-Tiefkühlfisch" ist als Produktgruppe zu klein, um daraus eine Relevanzbegründung abzuleiten. Ich kann nicht nachvollziehen, dass diese Erzeugnisse zum Standardsortiment deutschlandweiter Einzelhandelsunternehmen gehören. Einzelne Produkte wie Pizzen gibt es bei Rewe und Kaufland, aber das spielt hier keine Rolle. Ich kämpfe sonst ja auch für Großunternehmen unterhalb der RKU, aber auch dafür ist das Unternehmen zu klein. So kein Anhaltspunkt für Relevanz, leider.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:32, 9. Apr. 2021 (CEST)

In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass Followfood zwar im Bereich nachhaltiger Fischfang / TK-Fisch einen Schwerpunkt hat bzw. das Unternehmen darin seinen Startpunkt fand, dass die Produktpalette jedoch mittlerweile ein breites Angebot von TK-Convenience-Produkten, von TK-Pizzen über TK-Fertiggerichte zu TK-Gemüse aufweist. Von einem kleinen Marktsegment kann hier also nicht die Rede sein. Die Produktpalette ist im Artikel eigentlich so auch ausgeführt. Der 45 %-ige Marktanteil äußert sich sehr anschaulich darin, dass die TK-Truhen in Bio-Lebensmittelmärkten wie Alnatura oder BioCompany usw. mittlerweile gut zur Hälfte mit Produkten von Followfood gefüllt sind. Das ist natürlich kein gültiges Relevanzkriterium, sondern allenfalls punktuell subjektive Beobachtung, ich werde eine entsprechende Stellungnahme jedoch noch kurz vorbereiten und gleich nachsetzen. Aktuelle Produktpalette. Lene von --DieProfiloptimierer (Diskussion) 12:54, 10. Apr. 2021 (CEST)
Du kennst mich wirklich nicht, sonst würdest Du nicht auf solch dünnes Eis steigen. Der gesamte Markt für Tiefkühllebensmittel betrug im Jahr 2019 etwa 15 Mrd. Euro. Davon entfiel 300 Mil. auf TK-Fisch. Wenn das Unternehmen hier als Vollsortimenthersteller beurteilt werden soll, muss man diesen mit den 60 Mil. Umsatz in Relation setzen. Du kannst uns gern den Anteil von Biolebensmitteln an diesen 15 Mrd. nennen, damit wir Vergleiche ziehen, ich finde leider keine Statistik dazu. Was Du für "anschaulich" hälst, hat jedoch mit der Relevanzbeurteilung nichts zu tun. Denn wenn RKU nicht erfüllt werden (was Anhaltspunkte sind), muss man die breite Bekanntheit und Bedeutung darstellen. Was ein solcher Nischenhersteller eben nicht erfüllt. Der Umsatz an Biolebensmitteln betrug im Jahr 2020 übrigens zufällig auch 15 Mrd. Euro. Followgood hätte da also einen Markteanteil von 0,4 Prozent. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:11, 10. Apr. 2021 (CEST)

Im Jahr 2020 erzielte das Unternehmen Followfood über 73 Mio Euro Umsatz. Nachzulesen hier im vegconomist, ich zitiere ausgewählte Stellen. Ein 32%-iges Wachstum binnen eines Jahres zeigt eine deutliche Tendenz nach oben auf: „Die beiden Marken followfish und followfood waren erneut Treiber des Wachstums. Beide Marken konnten je 50% beim Absatz zulegen. followfish rückt sogar erstmals in die Top-3 der größten nationalen Tiefkühl-Fischmarken auf. Für 2021 erwartet das Unternehmen erneut ein deutliches Wachstum.“ – „followfish war auch 2020 klarer Marktführer im Bereich Bio-Fisch im Fachhandel.“ – Ungewöhnlich für eine Biomarke: „Erstmal(s) platzierte sich followfish hinter Iglo und Costa als nationale Nummer 3 Fischmarke im Bereich Tiefkühlfisch in Deutschland.“

Zum Thema „‚Nachhaltigkeit‘ ist wohl eher als umsatzförderndes Etikett zu sehen, um ein gewisses Klientel zu erschließen“ folgender Hinweis: Nachhaltigkeit betrifft die Ausrichtung des gesamten Unternehmens, aller Produkte und auch entsprechender geförderter Initiativen. Wie das als ‚Greenwashing‘ ausgelegt werden kann, ist mir schleierhaft. Ich zitiere erneut aus dem vegconomist: „der Bodenretter-Fonds, der sich aus den Verkäufen von followfood Produkten speist, (hat) 2020 schon über 100 000 Euro zur Stärkung der regenerativen Landwirtschaft eingebracht.“ – „Für 2021 prognostiziert followfood – trotz einer zu erwartenden Normalisierung der Corona-Effekte – erneut ein deutliches Wachstum. Neben der Erhöhung der Beiträge aus der Bodenretter-Initiative will followfood on top 400 000 bis 500 000 Euro in Klimaprojekte investieren.“

Zur Relevanzdiskussion: Die Relevanz ist aus meiner Sicht nicht via Unternehmensgröße und Umsatz (der nun allerdings nicht gerade klein ist), sondern im Bereich der Innovativität des Unternehmenskonzeptes anzusiedeln, das sich als Markttreiber erwiesen hat, sprich: andere Marken ‚sind auf den Zug aufgesprungen‘. Ein Zitat aus einer aktuellen Kolumne der WiWo: „Ein weiteres Beispiel, diesmal aus Deutschland, ist die 2007 gegründete Marke followfood. Mit followfish brachte man die erste nachhaltige Fischmarke in den Handel und erfand den Tracking-Code, um Lieferwege und Produzenten offenzulegen. Ein Novum, über das die Konkurrenz zunächst lachte. Heute besitzen fast alle Marken einen solchen Tracking-Code und der Wettbewerb – die Schwergewichte Iglo und Costa – verkauft nur noch zertifizierten Tiefkühl-Fisch.“ (Thomas Koch, 05. April 2021, In: wiwo.de)

  • Vorreiterrolle Klimaneutralität des Unternehmens, in der Lebensmittelbranche „Leuchtturmfunktion“: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
  • Einführung einer technich-logistischen Marktinnovation mit dem Tracking-Code auf jeder Verpackung, was zwischenzeitlich Nachahmer gefunden hat bzw. einen Standard für die nachhaltige Lebensmittelbranche gesetzt hat: das belegt sowohl der Wiwo-Beitrag als auch die im Artikel angeführten Referenzen.
  • Der nachhaltig mit der Handangel gefangene Thunfisch bzw. die Einführung von Fair-Trade-Produkten in den Markt sind als zwei Innovationen zu werten, die gleichfalls mittlerweile Nachahmer gefunden haben.
  • Als eines der ersten Unternehmen in der Lebensmittelbranche ist die Vorlage einer Bilanz nach Gemeinwohlökonomie geplant. Das müsste ich im WP-Artikel noch aktualisieren, diese Bilanz soll im 1. Halbjahr 2021 vorgelegt werden (siehe bereits zitierten vegconomist-Artikel).
  • Die im Abschnitt Nachhaltigkeitsinitiativen angesprochene Aktion (Empörungsmarketing) mit inscope21 fand eine hohe Medienaufmerksamkeit. Um den Artikel in vernünftigen Grenzen zu halten, habe ich dort nur zwei repräsentative Belege ausgewählt. Lene Mewes, --DieProfiloptimierer (Diskussion) 13:39, 10. Apr. 2021 (CEST)

Man braucht nur die Nische so klein wie möglich so machen, so wie in diesem Fall der Bereich "Bio-Tiefkühlfisch" in Deutschland, schon kann man sich zum Marktführer zaubern. Natürlich ist diese Nische viel zu klein, um irgendwas im Bereich des RK zu erfüllen, so dass es derzeit nur beim Löschen bleibt.--Traeumer (Diskussion) 15:13, 10. Apr. 2021 (CEST)

Hallo. Wo liegt denn die Grenze zwischen "Einzelne Produkte wie Pizzen gibt es bei Rewe und Kaufland" und "diese Erzeugnisse [gehören] zum Standardsortiment deutschlandweiter Einzelhandelsunternehmen"? Alleine im Bereich TK-Fisch finde ich im REWE-Online-Shop 10 verschiedene Produkte. Keine Ahnung, ob das jetzt viel oder wenig ist. In meiner persönlichen Wahrnehmung war die Marke auch relativ präsent, aber das heißt natürlich nichts. --2A02:8070:A2C0:A500:C05A:7DA8:2E79:613 18:34, 10. Apr. 2021 (CEST)

Hallo! Ich kämpfe seit 15 Jahren für Artikel im Bereich Essen und Trinken. Neben den RK hat sich da eine "Lex EuT" herausgebildet, der die meisten Diskussionsteilnehmer und Admins in Löschdiskussionen folgen. Es ist eine Interpretation von breiter Bekanntheit mit zeitüberdauernder Bedeutung, was man bei Artikeln im Standardsortiment annehmen kann. Die Bekanntheit durch Onlineshops wird dagegen bislang von keiner Seite als relevanzstiftend in Diskussionen als Argument verteidigt. Denn dort würde es ja auch deren gesamtes Sortiment betreffen und nicht nur wenige 1000 die man leicht überblicken kann. Dem Artikel hier schadet also die ausufernde Beschreibung vom Thema Fisch und Nachhaltigkeit. Hätte man es relevante TK-Marke im Sortiment von Discountern beschrieben, wäre der LA vieleicht gar nicht gestellt worden. Denn es gibt hier mehrere Fraktionen, welche die Argumente der Anderen zumindest kennen, wenn auch nicht gutfinden. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:51, 12. Apr. 2021 (CEST)

Für mich behaltenswert da verschiedene Auszeichnungen und definitiv nachhaltig / zukunftsorientiert / innovativ und ein nicht alltägliches Unternehmenskonzept, etc. ... Und: Bei den derzeitigen Wachstumsraten, bspw. von 2020 bis 2021 von 60 auf 73 Mio. Euro Umsatz wird das 100.-Mio.-Umsatz-Kriterium wohl ohnehin in absehbarer Zeit erreicht. Insofern vorsorglich schonmal diese Version sichern (für mögliche Wiederanlage). Aber unabhängig davon für mich behaltenswert, denn die Relevanzkriterien sind auch keine strikten Ausschluss-, sondern Einschlusskriterien; das steht schon zu Beginn der WP:RK: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. ... Insofern sollte hier meiner Meinung nach nicht strikt auf den 100 Mio. Umsatz herumgehackt werden. Es gibt in diesem Fall durchaus vorliegende Besonderheiten, die auch dargestellt und belegt sind. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:58, 10. Apr. 2021 (CEST)

Danke an Oliver für die Infos. Damit besteht die marktbeherrschende Stellung eindeutig in einer irrelevanten Produktgruppe. Das Kriterium scheidet damit aus. Die anderen RK-U werden meilenweit verfehlt. 73 Mio. Euro sind nicht mal ansatzweise 100 Mio. Euro. Die Auszeichnungen sind überwiegend vollkommen irelevante Mini-Preise. Damit ändere ich meine Einschätzung auf eindeutiges löschen. --EH⁴² (Diskussion) 14:28, 11. Apr. 2021 (CEST)

Wann ist ein Unternehmen relevant? Zum einen, wenn es nachweislich Innovationen im Markt einführt. Zum anderen, wenn es zu den Top-Kategorie-Führern in seinem Bereich gehört. Dass followfish den Tracking-Code zur Offenlegung von Lieferketten und Produzenten als erstes Unternehmen einführte, wurde von zahlreichen seriösen Medien bestätigt. Etwa dem Organic Market Info, der 2008 über followfish und den Tracking-Code berichtete. https://organic-market.info/news-in-brief-and-reports-article/Followfish_introduces_tracking_code.html

Einen sehr umfassenden Artikel über den Einfluss von followfood auf die Lebensmittelbranche schrieb das Wirtschaftsmagazin wiwo. Der Tracking-Code hat zu einer kompletten Marktveränderung und zu mehr Transparenz geführt. https://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/followfood-breche-die-regeln-deiner-branche/20762986-3.html

Fünf Jahre nach Einführung des Tracking-Code durch followfish folgte Marktführer Iglo 2012 und präsentierte den Tracking-Code als Neuheit, was zeigt wie disruptiv der Tracking-Code von followfish für den gesamten Tiefkühlmarkt war. Weitere Unternehmen haben inzwischen den Tracking-Code kopiert, z.B. Aldi mit ihrer gesamten Eigenmarke ALDI SÜD: Eingabe des Tracking-Codes (aldi-sued.de) Edeka mit ihrer gesamten Eigenmarke: Rückverfolgbarkeit (edeka.de) REWE mit ihrer gesamten Eigenmarke: Rewe track'n'trace

Zum Thema Marktrelevanz: followfood ist mit einem Umsatz von 73 Mio Euro keine Nischenmarke mehr. Das Unternehmen wächst seit Gründung fast jedes Jahr zweistellig. https://vegconomist.de/unternehmen-und-portraits/32-wachstumsplus-followfood-mit-rekord-geschaeftsjahr-2020/

Es gibt in Deutschland ca. 2500 Bioläden, hier „Bio Fachhandel“ benannt. Dies sind die Läden, die ausschließlich Bio Lebensmittel verkaufen. In diesen Läden hat followfish mit 47,1 % einen überragenden Marktanteil, fast vier Mal so hoch wie der Marktanteil des zweitwichtigsten Unternehmens. Belegt wird dies durch unabhängige Markterhebungen wie Biovista, allerdings sind diese Reports nicht online frei zugänglich. followfish war 2020 klarer Marktführer im Bereich Bio-Fisch im Fachhandel. Darüber hinaus wuchs followfish im klassischen Lebensmitteleinzelhandel so stark wie keine andere Fischmarke (Quelle: SymphonyIRI). followfish ist hinter Iglo und Costa die Nummer 3 in Deutschland ((Quelle: SymphonyIri, Umsatz Dez YTD 2020, LEH > 200qm, Deutschland) followfish ist also kein „Nischen““-Produkt, sondern Kategorie-Führer „Bio“. Und das national.

--Followfood (Diskussion) 14:08, 12. Apr. 2021 (CEST)

Das sind im Sinne unserer Relevanzkriterien irrelevante Punkte. Wieso machen hier plötzlich 2 PR-Konten des Unternehmens mit? --EH⁴² (Diskussion) 15:01, 12. Apr. 2021 (CEST)
Das eine ist ein externer PR-Account, das andere ein interner. PE widert mich einfach an.--2003:C7:DF0F:9D00:B814:666A:66B6:F7EC 20:36, 12. Apr. 2021 (CEST)
Es ist v.a. so überflüssig. Über relevante Unternehmen werden auch ganz ohne PE Artikel angelegt. Die Produkte dürften allgemein bekannt sein, sie liegen in den Tiefkühlfächern der großen Supermärkte. (Vielleicht sollten Löschbefürworter mal öfter einkaufen gehen.) Für Unternehmen sind gekaufte Artikel eher von Nachteil. PE-Schreiber denken i.d.R. in Marketingkategorien und schreiben in Marketing-Sprech. Das fällt einfach unangenehm auf. --Fiona (Diskussion) 21:13, 13. Apr. 2021 (CEST)
Ich halte das Unternehmen trotzdem für relevant. Laut Wirtschaftswoche (2018) „stellt Followfood heute zehn Prozent des Tiefkühlfischs bei Rewe“. Dürfte heute noch höher sein. Die großen Supermarktketten in Österreich (Billa) und der Schweiz (Migros) führen die Produkte ebenfalls. Das Unternehmen scheint den Tracking-Code für Fisch eingeführt zu haben, der sich heute auch bei anderen Herstellern etabliert hat.
Nur ärgerlich, dass der Artikel Nachbearbeitung durch ehrenamtlich Mitwirkende braucht.--Fiona (Diskussion) 23:21, 13. Apr. 2021 (CEST)--Fiona (Diskussion) 10:23, 14. Apr. 2021 (CEST)

WiWo im April 2021: „Ein weiteres Beispiel, diesmal aus Deutschland, ist die 2007 gegründete Marke followfood. Mit followfish brachte man die erste nachhaltige Fischmarke in den Handel und erfand den Tracking-Code, um Lieferwege und Produzenten offenzulegen. Ein Novum, über das die Konkurrenz zunächst lachte. Heute besitzen fast alle Marken einen solchen Tracking-Code und der Wettbewerb – die Schwergewichte Iglo und Costa – verkauft nur noch zertifizierten Tiefkühl-Fisch. Followfood brachte später den ersten Fair Trade Thunfisch in den Handel und seither auch zahlreiche Nicht-Fischprodukte auf den Markt.“

By the way, Benutzer:Wo st 01, Tiefkühlfisch ist keine "Nische".

So, und jetzt den Löschantrag entfernen. --Fiona (Diskussion) 23:36, 13. Apr. 2021 (CEST)

Nach Lektüre finde ich den Artikel auch sprachlich in Ordnung. Das Unternehmen hat zweifellos eine Vorreiterrolle, die den Markt für Tiefkühlfisch prägte. Die Relevanz ist nach meiner Ansicht unzweifelhaft gegeben. Behalten.--Fiona (Diskussion) 10:22, 14. Apr. 2021 (CEST)

Dieser Zusammenfassung von Fiona kann ich nur voll und ganz zustimmen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:27, 14. Apr. 2021 (CEST)
Nun habe ich auch noch Literatur ergänzt, die auch die Vorreiterrolle belegt, sowie einiges anderes.--Fiona (Diskussion) 16:52, 14. Apr. 2021 (CEST)
@Fiona B.: Ausdrücklich ein großes Dankeschön, dass du dir diese Mühe gemacht hast, um den Text zu retten. Die Entscheidung soll nun ein Admin treffen.
Etwas off-topic, allerdings kommt mir jedes mal das Essen hoch wenn ich sehe, wie diese Werbekonten hier ihren Textmüll abladen und wir ihnen dann hinterherputzen. Wir belohnen solches Verhalten damit, anstatt die mE gravierende Verletzung der Nutzungsbedingungen durch nicht offegelegtes Paid Editing zu sanktionieren. Vermutlich erhält DieProfiloptimierer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|DieProfiloptimierer}}) sogar jetzt noch ein Honorar, falls der Artikel jetzt bestehen bleibt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:28, 14. Apr. 2021 (CEST)
Es war gar kein soooo schlimmer PR-Müll und zweitens hat es mir diesmal Spaß gemacht.
Das nicht offen gelegte Paid Editing sollte allerdings sanktioniert werden.--Fiona (Diskussion) 17:48, 14. Apr. 2021 (CEST) Manche Quellen, die ich noch dringelassen habe, halte ich nicht für geeignet. Sie sind auch unnötig. (dann wird es noch mehr Arbeit, die mir keinen Spaß mehr macht)--Fiona (Diskussion) 17:50, 14. Apr. 2021 (CEST)


Danke an Benutzerin:Fiona B. für den Artikelausbau. Ich ändere meine Einschätzung von behaltenswert zu in dieser Form klar Behalten und wiederhole nochmals, dass das 100 Mio Umsatz Kriterium kein Ausschlusskriterium ist, denn die WP:RK sind keine strikten Ausschluss-, sondern Einschlusskriterien; das steht schon zu Beginn der WP:RK: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. --> Besonderheiten usw. sind belegt, auch mit Literatur, dargestellt, die mMn eine Relevanz erfüllen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:29, 14. Apr. 2021 (CEST)

Durch die aktuelle Formulierung vom Abschnitt 3 für mich RK Allgemeines erfüllt, damit nun für Behalten.--Oliver S.Y. (Diskussion) 18:58, 14. Apr. 2021 (CEST)

Bleibt: Nach Überarbeitung ist die enzyklopädische Relevanz (u. a. Verbreitung & Berichterstattung) ausreichend dargestellt. Mit Dank an Benutzerin:Fiona B.. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:41, 15. Apr. 2021 (CEST)

Sexualitätsdilemma (LAZ)

Relevanz zweifelhaft, scheint außerhalb von Rolf Pohl kaum eine Beachtung bzw. Rezeption erfahren zu haben.

  • Der Begriff findet sich in gängigen Datenbanken, die eine Rezeption aufzeigen würden, wie Psyndex kaum. Dort fand sich bloß ein einziger Eintrag von Gilmore, David D. In der deutschsprachigen psychologischen Fachliteratur fand offenbar überhaupt so gut wie keine Rezeption statt.
  • Sucht man auf Google Scholar nach den Begriffen "Sexualitätsdilemma" und "Männlichkeitsdilemma", findet man dort bloß immer wieder die gleichen Namen: Rolf Pohl, Sebastian Winter und daneben ein paar wenige einzelne Autoren, die man an einer Hand abzählen kann und die die Begriffe mal beiläufig erwähnen. (fraglich, ob überhaupt mit der gleichen Bedeutung)
  • Das Konzept wurde nicht in einem Peer-Reviewed Journal veröffentlicht, sondern bloß in einem Sachbuch von Rolf Pohl. Dieses dient beinahe als alleinige Quelle für den Artikel, neben einem Buch von Jessica Benjamin, veröffentlicht in einem Kleinverlag, in dem zuvor auch fragwürdige radikale Akteure veröffentlicht haben (RAF-Terroristen).
  • Eine (klägliche) Rezeption in der deutschen Tagespresse findet sich immer nur im Zusammenhang mit Rolf Pohl. Wenn er ein Interview gibt und dort seine Begriffe verwendet. Sonst nicht.

Fazit: Bloß ein Konzept einer kleinen, geschlossenen Gruppe von Person ohne wirkliche Rezeption im Fachgebiet. Ist wie ähnliche Artikel dieser Art zu löschen. --TheRandomIP (Diskussion) 21:53, 6. Apr. 2021 (CEST)

Einen Begriff zu rezipieren heißt ja nicht unbedingt, ihn sich zu eigen zu machen: Man kann ihn auch in der Luft zerreißen oder beiläufig abtun – alles Rezeption. Und im Artikel steht ja nichts von einem Konsens, ich sehe das als Auslagerung aus Rolf Pohl. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:15, 6. Apr. 2021 (CEST)
Exakt diese Rezeption fehlt ja. Ist alles nur auf einer Primärquelle aufgebaut und Sekundärliteratur fehlt. Wikipedia dient nicht der Selbstdarstellung, so wurde in ähnlichen Fällen auch verfahren, dass solche Artikel, die einen Begriff einiger weniger Personen behandeln, nicht behalten wurdem. Hier: Misogynie#Männlichkeitsdilemma ist bereits eine adäquate Kurzversion davon, die man vielleicht auch noch prüfen muss, ob eine Einzelmeinung dort so breit aufgetragen werden muss. --TheRandomIP (Diskussion) 23:24, 6. Apr. 2021 (CEST)
Eine Relevanz von Pohls Thesen und dessen Begriffsbildung geht aus dem Artikeltext nicht hervor und ist wohl auch faktisch nicht gegeben. Zu prüfen wäre eigentlich nur noch ein Artikel über Pohls Buch, als Einzelwerk. Das hatte eine Resonanz, die aber m.E. für einen Einzelartikel nicht ausreicht. Damit ist die "Auslagerung" rückzunehmen, indem der Inhalt, auf das Wesentliche gekürzt, dort aufgenommen wird.--Meloe (Diskussion) 08:05, 7. Apr. 2021 (CEST)
In welchem "Kleinverlag, in dem zuvor auch fragwürdige radikale Akteure veröffentlicht haben (RAF-Terroristen)"? Verwechselst du ihn mit Rolf Pohle? --Nuuk 08:02, 7. Apr. 2021 (CEST)
Ref. Nr. 2 Jessica Benjamin, erschien im Stroemfeld Verlag. (Es ist die einzige Quelle die nicht direkt vom Pohl stamt) --TheRandomIP (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2021 (CEST)

Der Artikel ist über weite Strecken schwer verständlich geschrieben (was dem Themenkomplex Psychoanalyse geschuldet sein mag) und macht (mir zumindest) nicht wirklich klar, warum die dargestellten Thesen in irgendeiner Weise stichhaltig sein sollten. (Das kann ich nicht mal an konkreten Stellen festmachen, weil einfach die gesamte Argumentation so völlig wirr ist.) Die inflationäre Verwendung diverser abgekürzter Bindeausdrücke, mit denen an eigentlich fertige Sätze weitere längliche Nachschübe angeflanscht werden, macht den Text auch nicht einfacher zu lesen. Wenn, wie TheRandomIP schreibt, die Rezeption ebenfalls fehlt, deutet das darauf hin, dass es Leuten vom Fach womöglich ähnlich geht. So als Artikel ungeeignet. --2A02:8108:50BF:C694:7DF1:FF07:4439:4270 10:22, 7. Apr. 2021 (CEST)

Relevanz:
Nicht löschen, sondern Begriffsentstehung, Begriffsverwendung, Erklärungsansätze, aktuelle Diskussion und Rezeption ergänzen. Begriff wird genutzt, um das Dilemma zu erklären, das durch widersprüchliche Männlichkeitskonzepte menschlicher Gesellschaften für Männer entsteht, und um die gravierenden Folgen zu erklären: männliche Enthemmung, Gewalt, sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, Sexismus, Misogynie, Antifeminismus, Femizid etc. . Zur Entstehung siehe bspw.
Zu einem Erklärungsansatz der psychoanalytischen Sozialpsychologie wird das Begriffskonzept von Rolf Pohl ausgebaut und als grundlegendes Dilemma menschlicher insbesondere aber männlicher Sexualität und Subjektkonstitution - nämlich als Konflikt zwischen Autonomie und Abhängigkeit - auf Basis der Triebtheorie erklärt (Sexualitäts- bzw. Männlichkeitsdilemma). Pohls Ansatz wird in der deutschsprachigen psychoanalytischen Sozialpsychologie genutzt und diskutiert - bspw. in der Erforschung von Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus oder Elternschaft.
Schlage vor, unter Männlichkeitsdilemma die Begriffsentwicklung/Verwendung zu beschreiben und Sexualitätsdilemma darauf umleiten. Denn nur der psychoanalytisch-sozialpsychologische Erklärungsansatz erweitert das Männlichkeitsdilemma zum Sexualitätsdilemma, erklärt es durch die menschliche Sexualität und geht auf Pohl zurück. --Trebronson (Diskussion) 15:59, 7. Apr. 2021 (CEST)
Puhh, unsäglich, das ist Theoriefindung! Du suchst einfach nach weiteren Primärquellen, die aber gar nichts mit dem Thema zu tun haben. Anne Steinmann schrieb das so:
"The dilemma takes shape like this: The closer the male moves toward his own ideals, the further hemoves away from the man he thinks women want. And the more he behaves as he thinks women desire, the further away hegets from what he actually is and wants to be. This theory comes through repeatedly, but there is more to the book than justthis single theme"
Hat nichts mit dem von Pohl beschriebenen Konzept zu tun. Bitte nutze Sekundärliteratur! Bitte beweise deine Behauptungen, dass es so ein wichtiges, breit rezipiertes Konzept wäre, anhand rennomierter Quellen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:28, 7. Apr. 2021 (CEST)
Und David Gilmore, hat das überhaupt mit dem Thema zu tun, oder nutzt er auch einfach nur das gleiche Wort? (Männlichkeitsdilemma ist ja ein recht generisches Wort, kann für vieles benutzt werden). Zu beweisen wäre, dass dies zusammenhängt, anhand von Sekundärliteratur. Einschlägigen Handbüchern zum Thema. Gibt es so etwas? D.h. in der Wikipedia beschreiben wir Konzepte, nicht Worte. Also nicht ein Artikel, in den alles reinkommt, was das gleiche Wort verwendet. Sondern, alles, was das gleiche Konzept ist. Wort =/= Konzept. Ein Wort kann für mehrere Konzepte gebraucht werden (Homonym) --TheRandomIP (Diskussion) 16:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
„Konzept“ in dieser Bedeutung ist übrigens ein Anglizismus. Konzept ≠ concept. --2A02:8108:50BF:C694:E0C5:69F1:F710:589F 10:02, 8. Apr. 2021 (CEST)
Ja, du hast recht, danke für den Hinweis. Im Deutschen wäre wohl "Begriff" das richtige Wort. --TheRandomIP (Diskussion) 11:14, 10. Apr. 2021 (CEST)
Nachdem ich mir [7] als Zusammenfassung von David Gilmore angeschaut habe, bezweifle ich, dass sich Gilmore mit dem Männlichkeitsdilemma in der Bedeutung, wie sie Pohl verwendet, beschäftigt hat. Es scheint ein ganz anderer Begriff (Bedeutungsinhalt) zu sein. Übrig bleibt also einzig Pohl, er ist Urheber des Begriffs und bisher der einzige, der ihn wirklich ausführlicher beschrieben hat. Ein Begriff einer einzigen Person also. --TheRandomIP (Diskussion) 11:22, 10. Apr. 2021 (CEST)
Inhaltliche Ebene: Siehe grundlegende Überarbeitung und Ergänzung Sexualitätsdilemma
WP-Ebene: 90% aller WP-Autoren sind männlich. WP hat in Themensetzung, Habitus und Kommunikationskultur erhebliche Probleme mit Destruktivität. Das bedroht zunehmend den Ruf von WP, die Bereitschaft zur Mitarbeit und damit das WP-Projekt selbst. Wir müssten also selbst das größte Interesse haben, die Erkenntnisse von Geschlechterforschung inkl. kritischer Männlichkeitsforschung einzubringen statt zu löschen. Leider haben wir auch nach 20 Jahren WP kaum jemanden, der sich beim Thema Geschlechterforschung auskennt und einbringt. Fiona B. und Polibil, könntet Ihr bitte einen Blick drauf werden?--Trebronson (Diskussion) 01:27, 12. Apr. 2021 (CEST)
Ich bin in der psychoanalytischen Theorie leider nicht bewandert genug (und schaffe es aktuell wegen des Semesteranfangs nicht, mich vertiefend einzulesen). Das ausführlich dargestellte Gilmore-Buch hat aber immerhin mehr als 2500 Zitationen, was evtl. für die Relevanz spricht. Rolf Pohl ist zudem im Feld wohl auch einer der renommiertesten Forscher, weshalb der Verweis auf eine „Einzelmeinung“ hier mMn zu kurz greift. Ein Löschen des Texts fände ich auf jeden Fall ungünstig (denn die von Trebonson für die WP aufgestellte Diagnose trifft mit Sicherheit zu) - eine Eingliederung in die Artikel zu z.B. Rolf Pohl und Männlichkeit wäre mindestens wünschenswert. --Polibil (Diskussion) 15:14, 12. Apr. 2021 (CEST)
Eine Eingliederung haben wir schon, zweifach: Misogynie#Männlichkeitsdilemma, Rolf_Pohl#Positionen.
Wenn das alles so prima renommiert ist, dann gibt es doch bestimmt ein rennomiertes Standardwerk zum Thema Männlichkeit, Psychoanalyse oder Sexualität mit Unterkapitel "Männlichkeitsdilemma" oder "Sexualitätsdilemma". Wieso wird das dann nicht einfach zitiert und gut ist? --TheRandomIP (Diskussion) 15:30, 12. Apr. 2021 (CEST)

Entschuldigung, aber das ist nun ganz schlechter Stil. Du hast jetzt einfach irgendwelche Texte da eingefügt, die aber nicht mit dem Lemma zu tun haben. Ich hab direkt mal von oben angefangen: "Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch.". Hab ich selber vorliegen. Da kommt Pohls Konzept bzw. ein Männlichkeits- oder Sexualitätsdilemm nicht vor.
Das ist arge Theoriefindung, einfach ein Zusammentragen an sich nicht zusammenhängender Quellen in einen Artikel. Da brauchst du gar nicht die Gender-Karte spielen, ich beurteile Inhalte nach rationalen Maßstäben ... aber halt, ich vergaß, in der postmodernen Sichtweise ist ja Rationalität und Logik nur ein Herrschaftsinstrument der bösen, bösen Männer. (vgl. Adornos Dialektik der Aufklärung, wo der Gedanke u.a. formuliert wurde, der heute die Denkweise der postmodernen "Social-Justice"-Bewegung bestimmt) Und jetzt? Alles, was dem "Social Justice"-Gedanken zugrunde liegt, muss sich nicht mehr logischen und rationalen Gesichtspunkten unterwerfen? Bedenklich, sehr bedenklich...
Nein, diese ganze postmoderne Gender-Kampf-Rhetorik lassen wir jetzt mal beiseite und beurteilen ganz nüchtern, rational und logisch, was wir haben: Ein Konzept eines einzelnen Autors, das er mal in ein paar Interviews vorgetragen hat, das aber ansonsten kaum Anklang in der Wissenschaft erfahren hat. Zumindest ist dieser Anklang nicht belegt dargestellt. Nicht Lemma-würdig. --TheRandomIP (Diskussion) 10:20, 12. Apr. 2021 (CEST)

Da ich angefragt wurde: ich muss mich erst einlesen.--Fiona (Diskussion) 12:14, 12. Apr. 2021 (CEST)

Der Benutzer Trebronson pingt nun alle möglichen Leute an und spamt alle möglichen Diskussionsseiten anderer Artikel zu, um Werbung für was er ein "zentrales Konzept" nennt zu machen. Mir scheint das ein bisschen gebiast zu sein. Wer sagt, dass da so zentral ist? Warum wird nun alles und jeder zusammengetrommelt, um diesen Artikel zu erhalten? Wird hier noch neutral und im Sinne der Enzyklopädie aus der Vogelperspektive beschrieben, oder soll hier eine bestimmte Weltanschauung gepusht werden? Liegt hier vielleicht ein WP:IK vor? Ich stelle nur Fragen... --TheRandomIP (Diskussion) 14:29, 12. Apr. 2021 (CEST)

Oder soll eine „bestimmte Weltanschauung“ gepusht werden, wenn man in einer Löschdiskussion plötzlich dem Artikelersteller „postmoderne Gender-Kampf-Rhetorik“ unterstellt und nebenbei versucht, die persönliche Abrechnung mit Adorno unterzubringen? Das hat in einer Löschdiskussion nichts zu suchen. --Polibil (Diskussion) 15:16, 12. Apr. 2021 (CEST)
+1. Der Kollege RandomIP sollte sich zügeln, darauf verzichten seine persönlichen Ansichten zum Lemmathema auszubreiten und auf die unangemessene Polemik verzichten. ad personam --TheRandomIP (Diskussion) 18:21, 12. Apr. 2021 (CEST) Ich werde den Artikel erst einmal gründlich lesen. Siesta (Diskussion) 15:26, 12. Apr. 2021 (CEST)
+1: Zustimmung: Der Kollege TheRandomIP möge seine Mission für Männerrechte und verletzte Männergefühle bitte nicht überdehnen; ich musste mehrere seiner identitätspolitischen Einfügungen revertieren. Auch seinen Artikel "Anti-Gender-Bewegung" finde ich mehr als fragwürdig.
Allerdings ist der Artikel "Sexualitätsdilemma" als Abfolge von Fachbegriffen und Konzepten auch nicht gut zu lesen. Außerdem müsste mindestens jeder Absatz, wenn nicht sogar jeder Satz gut belegt sein. --Chiananda (Diskussion) 02:02, 13. Apr. 2021 (CEST)
<quetsch> Und es müsste vor allem belegt sein, dass es mit dem Lemma etwas zu tun hat (nochmal unterstrichen, weil es ein zentraler Punkt ist)
Ansonsten kannst du dir deine ad personam Argumente und Aufruf zum Wikihounding sparen.
Mein Artikel Anti-Gender-Bewegung ist hingegen ein Musterbeispiel für einen gelungenen Artikel, wie ich ihn mir vorstelle. Er verwendet nur wissenschaftliche Quellen (keine Sachbücher) und nur Quellen, die direkt mit dem Thema zu tun haben (keine Theoriefindung) An meinem Artikel könnt ihr euch ein Beispiel für diesen Artikel hier nehmen. Wenn ihr diese beiden Punkte berücksichtigt (wissenschaftliche Quellen + Quellen direkt zum Thema), dann könnte was gescheietes bei rauskommen. Viel Erfolg dabei! --TheRandomIP (Diskussion) 11:57, 13. Apr. 2021 (CEST)
Dann bin ich mal gespannt. Wenn es noch jemand schafft, aus diesem assoziationsclusterartigen Theoriefindungs-Essay was brauchbares zu machen, gerne, wäre ja super. Nur was wir aktuell haben, geht halt nicht. Das geht gar nicht, dass man sich aus beliebigen Quellen, die keinen gemeinsamen Begriff beschreiben, einfach was zusammenreimt. Da kannst du dir deine ad personam Argumente sparen.
P.S. Um ein faires Angebot zu machen: Da sich der Artikel heute stark (aber nicht unbedingt positiv) verändert hat, würde ich vorschlagen, es sollte noch mehr Zeit geben. Ich würde noch weitere 7 Tage veranschlagen, bevor entschieden wird. Bis dahin bitte klären: welche Quellen gibt es? was soll der Artikel beschreiben (pro Artikel ein fest definierter Begriff, Begriff ≠ Wort)? Was ist das Lemma (das in allen Quellen auch vorkommt, abgesehen von echten Synonymen)?
Überlegt euch das vielleicht einmal und dann könnte ja durchaus noch ein vernünftiger Artikel bei rauskommen. Jedenfalls haben wir dann eine Entscheidungsgrundlage. --TheRandomIP (Diskussion) 15:44, 12. Apr. 2021 (CEST)
Das Lemma ist in der Sozialpsychologie ein gängiger, etablierter Begriff und findet auch Anwendung in der Gewalt- und Geschlechterforschung. Und da nachgefragt wurde, auf die Schnelle ein Unterkapitel: Sexualitätsdilemma als auch Das Weiblichkeits- und das Männlichkeitsdilemma. In: Sebastian Winter: Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps. Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie, Psychosozial-Verlag, Gießen 2013, ISBN 978-3-8379-2289-9 (Diss. an der Uni Hannover).
(Ein Vater des Gedankens, wenn auch nicht des Begriffs, dürfte Theweleit sein (Männerphantasien).)
Den Artikel habe ich noch nicht gelesen.--Fiona (Diskussion) 18:28, 12. Apr. 2021 (CEST) Ergänzung nach erstem Lesen: der Artikel ist eher eine Abhandlung oder wie es in Wikipedia heißt: ein Essay. Wenn im Intro Rolf Pohl genannt ist, der den Begriff prägte, so müsste zunächst dessen theoretischer Ansatz und Definition dargestellt und anschließend die Anwendung des Begriffs in der Sozialpsychologie anderen Fächern. Ich kann mich in das Thema und Literatur nicht vertieft einarbeiten, um mitzuarbeiten.--Fiona (Diskussion) 08:11, 13. Apr. 2021 (CEST)
Ja, der Sebastian Winter, der auch schon zusammen mit Pohl publiziert hat, ist wie eingangs erwähnt die einzige weitere Person, die den Begriff mal ausführlicher verwendet hat. Dass du ihn hier auch noch aufführst bestätigt die Vermutung: Bloß ein sehr kleiner Kreis von Personen verwenden den Begriff. Diese "Clique" kann man wahrscheinlich an einer Hand abzählen.
Aber ausgerechnet Sebastian Winter, der noch das stärkste Pro-Argument für den Artikel wäre, kommt im Artikel gar nicht vor. Stattdessen alle möglichen fulminant klingenden Quellen, die aber gar nicht um das Thema des Artikels gehen, mit teilweise schon Überschreitung der Grenze zur Belegfiktion. Beispielsweise dieser wunderschöne, perfekt in das Narrativ, das hier wohl gepusht werden soll, passende Satz: "Krisenhaftigkeit, Paradoxien, Konflikte und Dilemmata sind für Männlichkeiten der Normalfall" In der Quelle (die mir vorliegt) kommen die meisten dieser Begriffe an den angegebenen Seiten überhaupt nicht vor. --TheRandomIP (Diskussion) 22:39, 12. Apr. 2021 (CEST)
Unsinn. Deine Einlassungen machen den Eindruck, dass du auf einer Mission bist. Siesta und Chiananda schrieben es bereits. Das verhindert eine sachliche Diskussion zum Thema und zur Relevanz des Lemmas. Es macht keine guten Eindruck, wenn der Löschantragsteller ständig und nach jedem Diskussionsbeitrag anderer seiner Meinung Nachdruck verleiht.--Fiona (Diskussion) 08:26, 13. Apr. 2021 (CEST)
Nix Unsinn. Hier mal ganz konkret belegt. Ich habe mal in der ganzen Quelle nach dem Wort "paradox" gesucht, das ist das Ergebnis: [8] Keines der Ergebnisse stützt den Satz "Krisenhaftigkeit, Paradoxien, Konflikte und Dilemmata sind für Männlichkeiten der Normalfall". Und das war jetzt nur mal ein kleines Beispiel, vieles andere sieht ähnlich düster aus, was Übereinstimmung mit Belegen angeht. Ich habe jetzt also Belegfiktion eindeutig nachgewiesen. Vor den Regeln sind alle gleich, heißt es, aber andere sind wohl gleicher. ;-) Fragt sich, wer hier "auf einer Mission" ist, wenn einmal die strengsten Maßstäbe an Belege angelegt werden, und ein anderes Mal selbst Belegfiktion durchgeht bzw. es niemand (außer mir) wirklich nachprüft. --TheRandomIP (Diskussion) 10:20, 13. Apr. 2021 (CEST)

Wir haben hier nun mehrere Stimmen erhalten, dass der Artikel tatsächlich gravierende Mängel hat ("der Artikel ist eher eine Abhandlung oder wie es in Wikipedia heißt: ein Essay." / "als Abfolge von Fachbegriffen und Konzepten auch nicht gut zu lesen") gleichzeitig scheint einigen hier das Thema am Herzen zu liegen, das sie als wichtig erachten und unbedingt behalten wollen. Ja dann bitte, behebt diese Mängel und macht was draus! Zeigt den anderen Autoren hier mal, dass die strengen Regeln nicht nur bei Themen, die man los haben will angewendet werden, sondern auch bei eigenen Themen, die einem am Herzen liegen gelten! Ich geb euch dafür genügend Luft und mache einen vorläufigen LAZ (nur Aufschub, keine Entscheidung), damit ihr das umsetzen könnt. Und wandle das in eine QS um. --TheRandomIP (Diskussion) 14:02, 13. Apr. 2021 (CEST)

Otto Neubauer (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:16, 6. Apr. 2021 (CEST)

Ich sehe da einen Lehrer, der Ausbildungsstätten geleitet hat und als interner Funktionär in Religionsangelegenheiten tätig war. Daraus ist keinerlei enz. Relevanz abzuleiten, da sein Wirken nach innen gerichtet ist und keine Rezeption von außen besteht. Auch als Autor reicht es noch nicht. Damit Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:08, 7. Apr. 2021 (CEST)

Als Leiter einer Akademie und Verfasser eines Handbuches, das bisher in Slowenisch und Tschechisch übersetzt wurde und in mindestens 6 Auflagen vorliegt, sollte er relevant sein. Ist jedenfalls kein "Hinterbänkler", sondern geht nach vorne und sucht neue Wege. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:12, 7. Apr. 2021 (CEST)

Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz ersichtlich -> Löschen --ScientiaX (Disputatio) 05:55, 8. Apr. 2021 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 13. Apr. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Der einzige Ansatzpunkt für Relevanz wäre zu fragen, ob das Handbuch ein Standardwerk im Sinne der RK ist. Dafür gibt es aber keine Hinweise.--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 13. Apr. 2021 (CEST)

Ergänzung: Es ging hier nicht um diesen Namensvetter.--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 13. Apr. 2021 (CEST)

Egon Hammerschmied (SLA)

Kein Ansatz für enzyklopädische Relevanz ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:33, 6. Apr. 2021 (CEST)

Laesst sich das nicht auch schnell bearbeiten??--KlauRau (Diskussion) 02:03, 7. Apr. 2021 (CEST)
Meinst Du jetzt schnell auf Vordermann bringen oder schnell entsorgen? Flossenträger 06:44, 7. Apr. 2021 (CEST)
Hammerschmied hat seine Arbeit geleistet. Enzyklopädisch relevante Leistungen sind bisher im Artikel nicht erwähnt. 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 07:48, 7. Apr. 2021 (CEST)
+1 Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz ersichtlich -> Löschen --ScientiaX (Disputatio) 05:52, 8. Apr. 2021 (CEST)
Ich hab das aufs Wesentliche eingedampft und entschwurbelt, da bleibt nicht viel. Löschen, gerne per SLA --Roger (Diskussion) 08:43, 10. Apr. 2021 (CEST)
ich habe einen SLA reingesetzt. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:20, 12. Apr. 2021 (CEST)
--Hyperdieter (Diskussion) 16:05, 12. Apr. 2021 (CEST)

Fritz Sebastian (gelöscht)

Keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 22:36, 6. Apr. 2021 (CEST)

Keine Relevanz im Sinne der WP zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 02:04, 7. Apr. 2021 (CEST)
+ 1 Keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz -> Löschen --ScientiaX (Disputatio) 05:50, 8. Apr. 2021 (CEST)
Keine Quellen? Dann auch per SLA entsorgbar. Flossenträger 06:46, 7. Apr. 2021 (CEST)
Steht wo? Manchmal glaube ich, dass die Exkusionisten Angst haben in normaler LD könnte Relevanz nachgewiesen werden und wollen deshalb SLA.--Gelli63 (Diskussion) 17:46, 7. Apr. 2021 (CEST)
Aber ob eine Schulleitung mit Straßenbenennung ausreicht darf trotzdem leicht angezweifelt werden.--Gelli63 (Diskussion) 17:47, 7. Apr. 2021 (CEST)
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 13. Apr. 2021 (CEST)
Es ging hier nicht um den Volkskammerabgeordneten gleichen Namens.--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2021 (CEST)