Wikiup:Löschkandidaten/7. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. August 4. August 5. August 6. August 7. August 8. August Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.
sebmol ? ! 15:11, 19. Aug. 2007 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/7}}

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste_Teleshopping-Sender_in_Deutschland (gelöscht)

Themenring und damit Verstoß gegen die in Wikipedia:Navigationsleisten genannten Kriterien. Hier kann man wohl kaum von einem abgeschlossenen Feld sprechen, da ständig neue Sender dazukommen oder wegfallen. Insoweit auch völlig willkürliche Auswahl, da es X weitere Shoppingsender gab/gibt. --Innenrevision 11:10, 7. Aug. 2007 (CEST)

Im digitalen SatellitenTV sind es gefühlte 200 Shoppingkanäle. -> Themenring -> löschen. Weissbier 11:29, 7. Aug. 2007 (CEST)

Themenring. Löschen Augiasstallputzer  22:22, 14. Aug. 2007 (CEST)

gelöscht --Tinz 00:20, 16. Aug. 2007 (CEST)

Artikel

X-Girls (weg)

Mal wieder Just another Porn. Kein Preis, keine filmischen Besonderheiten, keine Hintergrundinfos zur Entstehung, keine Einordnung in irgendeine Entwicklungsgeschichte. Und das sich ein Porno an einen (leidlich) erfolgreichen Film ranhängt ist nicht sooo originell, dass es dafür nen eigenen Artikel hier bräuchte 'Hilfsweise, und damit unsere PorYES-Fraktion ihr Feindbild gepflegt bekommt' bin ich natürlich fürs Löschen weil das ganze Thema Pfui ist und ich unsere Kinder schützen möchte und ich sowieso finde, dass viel zu viel Schund und Schmutz und so auf der Welt sind und mehr Zucht und Ordnung und besonders in der Wikipedia, aber was rede ich, der Satan hat hier das Regiment übernommen und feiert fröhlich Urständ..... schreibvieh muuuhhhh 00:29, 7. Aug. 2007 (CEST)

Schlechte Filmartikel haben wir viele - aber der hier ist mal sauschlecht. --TheK ? 00:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bloß so schnell wie möglich weg damit, habe gerade einen LA zu einem ähnlich tollen Film gestellt, siehe unten. --Cinemental 00:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

fuck this, and FACK schreibvieh: Get rid of it. Or, in German: löschen --Jo Atmon 'ello! 01:12, 7. Aug. 2007 (CEST)

Kein Preis gar nix relevantes. Gerne löschen --Tresckow 05:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Schlechter Artikel, bei dem ich keinerlei Relevanz erkennen kann. löschen. --Ricky59 06:18, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sehe auch keine relevanz:Löschen gerne auch schnell--Martin Se !? 07:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Handlung wird auf jeden Fall deutlich zuwenig bildlich dargestellt. Die Handlung hat überhaupt nichts mit Pornografie zu tun ;-). Im Ernst: löschen. --PaterMcFly 08:26, 7. Aug. 2007 (CEST)

…ist eine Porno-Adaption, wenn ich das bei Wikipedia lese, werd ich schon traurig. Das ist absolut unsittlich und hat daher nichts in Wikipedia zu suchen! Eine Definition ist akzeptabel, aber keine Beispiele! Von derart sinnlosen Filmen wird man doch dumm, und Wikipedia soll bilden, oder ?! Relevanz ist auch zweifelhaft→ löschen, meinetwegen auch schnell!! --Don Giovanni IV 09:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

"Das ist absolut unsittlich und hat daher nichts in Wikipedia zu suchen!" Pfui ist kein Argument. Und ob jemand durch einen Artikel dumm wird ist zwar mal ein neues Argument, aber relativ unerheblich, oder soll das plötzlich ein Argument für oder gegen Artikel sein ? Der Zwang zum Lesen ist mir wohl entgangen. Warum ist die Relevanz zweifelhaft ? Weil es sich gut als Argument eignet oder kannst du das auch belegen ? -- Ilion 10:55, 7. Aug. 2007 (CEST)


Aufgrund eindeutiger Voten schnellgelöscht um 10.53, signiert Irmgard 14:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von Irmgard (Diskussion | Beiträge) ) siehe [1]. -- Ilion 13:25, 7. Aug. 2007 (CEST)

Alice – Wild und unersättlich (bleibt)

Also, irgendwo muss doch einmal eine Grenze gezogen werden! Dieser Film hat nun wirklich nichts, woran ein Vertreter solcher Artikel in Enzyklopädien für Relevanz plädieren könnte. Unbrauchbarer Artikel, dessen Hauptdarsteller und Stab im Übrigen hier in der Wikipedia (bisher) nicht vertreten sind. --Cinemental 00:54, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wenn jemand den "Klassiker der Pornobranche" begründen könnte, könnte ihn das retten imho. --TheK ? 01:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Augenzwinker… --Cinemental 01:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
as above, so below. löschen --Jo Atmon 'ello! 01:13, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Grenze wird aber nicht in der Löschdiskussion gezogen, dafür ist die Disk. von WP:RK da. Und da haben wir auch schon was : Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Filme_(von der Vorderseite verschoben), ansonsten gar keine speziellen Relevanzkriterien auf WP:RK für Filme, nicht ohne Grund. Nicht nur danach behalten. -- Ilion 03:06, 7. Aug. 2007 (CEST)

Gar nichts haben wir da. Ist ja auch die Diskussionsseite. Und diese vorgeschlagenen RK können nur ein Witz sein. Welcher Film erfüllt die nicht. Ich glaube auf Marilyn kann man verzichten. löschen--Tresckow 05:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Am nächsten Tag gehen alle auf die Piste und Alice macht einen Spaziergang und dann noch ein romanitsches Happyende *augenverdreh*. Genauso irrelevant IMHO wie der Film drüber. Und da heißt es immer, dass die Wrestlerartikel schlecht geschrieben sind.... löschen. --Ricky59 06:22, 7. Aug. 2007 (CEST)

"as above, so below." behalten --Kalfatermann 06:34, 7. Aug. 2007 (CEST)

Es kann kein RK für Filme sein, ob Einzelne sie für die Filmgeschichte relevant halten, denn das widerspräсhe in etwa WP:TF oder WP:POV. Und Pfui als Löschkriterium gilt bekanntlich auch nicht. Daher aus prinzipiellen Gründen behalten. @Tresckow: na und? Dann schreiben wir eben Artikel über alle Filme ;-) @Ricky59: äh, der dein Augenverdrehen hervorrufende Punkt trifft so etwa für 90% aller natürlichautomatischrelevanten Mainstream-Hollywood-Filme zu, dünkt mich.-- SibFreak 07:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

  • Für Pornos gelten nun mal eigene RKs und die werden hier nur angedeutet (klassischer Pornofilm), wenn klar wird, was ihn zum Klassiker macht, außer dem Alter, könnte er auch bleiben, so löschen (die Zwei Orgien sind es sicher nicht)--Martin Se !? 07:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
Für Pornos gelten nun mal eigene RKs ? Und die soll man wo nachlesen können ? Weder unter Porno noch unter Sex was passendes in WP:RK gefunden. Bitte erst mal belegen. -- Ilion 10:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wie ich schon sagte: keine Pornos in Wikipedia!! Und wie soll das denn weitergehen, Wikipedia ist doch keine Liste für Filme!→ löschen --Don Giovanni IV 09:54, 7. Aug. 2007 (CEST)

*reinquetsch* Danke für diesen vollkommen sinnfreien Kommentar, er zeigt wie sachlich einige hier reagieren sobald der Aspekt Sex auftaucht. Nur zu, lass Dich von Fakten (Aufführung in Mainstreamkinos und Ausstrahlung auf einem der quotenstarken Fernsehsender) nicht irritieren... es geht um Sex und so ein Dreck hat keinen Platz in unserem Projekt. --Nemissimo 酒?!? RSX 19:21, 9. Aug. 2007 (CEST)

Behalten Pornos sind doch toll ;-), Spaß Beiseite, sehe als Klassiker schon eine gewisse Relevanz. --Lapicida 10:16, 7. Aug. 2007 (CEST)

Da hat der Autor des Artikels listigerweise "Klassiker" reingeschrieben und schon wird "eine gewisse Relevanz" in der Raum gestellt. Ich bezweifle diese Feststellung schlicht und einfach als völlig unbelegt und aus der Luft gegriffen. Jedenfalls ist nichts drin im Artikel, das auch nur den Funken einer Relevanz begründen könnte. Ohne Nachweis gibt es nur eines, löschen. -- Engeser 10:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wusste ich doch, dass sich das Cinema-Jahrbuch mal bezahlt machen würde; darin gibt es einen Artikel über den schweizer "Pornofilmboom" und darin wird auch dieser Film - unter den korrekten dt. Titel - erwähnt. Es ist ein Klassiker. Ich habe etwas zu den Hintergründen, soweit im Artikel genannt, ergänzt. Jetzt behalten und ggfs. sprachlich noch etwas ausbessern. Grüsse,--Michael 10:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
Miachel, stellst Du auch Bilder rein? ;-) --Ralf Scholze 11:40, 7. Aug. 2007 (CEST)----
Hm... könnte da Bild:Swiss fondue.jpg anbieten. ;) Grüsse,--Michael 09:04, 8. Aug. 2007 (CEST)

Wieso heisst das Lemma eigentlich Marilyn - .... wenn der Film doch Alice - .... heisst? 194.15.135.14 12:02, 7. Aug. 2007 (CEST)

  • Die Lemmafrag stellt sich mir auch. Eine Verwechslung? Ansonsten (d.h. wenn das geklärt ist) wäre der LA nebst einer Reihe von Argumenten als ungültig der Kategorie pfui muß raus zu werten. --Matthiasb 12:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
Soviel ich weiss, wurde die Hauptdarstellerin Olinka Hardiman (aufgrund einer behaupteten Ähnlichkeit mit Marilyn Monroe) in mehreren Filmen als "Marilyn" vermarktet, könnte mir daher vorstellen, dass der Film irgendwann mit "Marilyn" statt "Alice" im Titel vertrieben wurde. Da aber der Artikel überhaupt nicht darauf eingeht, bin ich auch für den von der IMDb bestätigten deutschen Titel Alice - Wild und unersättlich als Lemma. Dem LA-Steller geht es eindeutig um "Pfui", das gilt nicht, und weiter oben hat schon jemand darauf hingewiesen, dass der Film im Cinema-Jahrbuch erwähnt wird, ausserdem sieht der Artikel mittlerweile vernünftig aus - behalten (und verschieben). Gestumblindi 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Habe das Lemma korrigiert und bin jetzt neutral--Martin Se !? 14:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ein Pornofilm ist an sich nicht verruchter als Der letzte Tango in Paris und nicht blöder/verblödender als Transformers (Film) & Co. Zumindest gibt es diesmal irgend etwas Handlung-ähnliches und ein paar Hintergrundinfos. Hat irgend eine Zeitung/Zeitschrift irgend etwas über den Film geschrieben? Sind irgendwelche Einspielergebnisse bekannt? --Natalie-Portman-Fan 16:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Hier wurde ein anscheinend seriöses Buch zitiert. Wenn ein Film im Kompendium des Wissens über ein Genre erwähnt wird, könnte man doch die (uns) unbekannten Beteiligten verzeihen. Das wird nicht für sehr viele Erotikfilme gelten, dass jemand über sie seriös schreibt. --Natalie-Portman-Fan 17:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der Film wurde übrigens laut "Lexikon des Internationalen Films" (Zweitausendeins, früher Rowohlt) am 7. März 1992 auf SAT.1 gezeigt (natürlich in einer Softversion). Das begründet natürlich an sich auch keine Relevanz, aber jedenfalls kann man sich für Angaben zu diesem Film schon auf verschiedene seriöse Quellen stützen. Gestumblindi 19:55, 7. Aug. 2007 (CEST)

Neutral, aber es Gründen der Ästhetik auf "L'amour aux sports d'hiver" verschieben ;-) Jón + 23:30, 7. Aug. 2007 (CEST)

Behalten, weil:
1. Wie von Vorrednern bereits aufgezeigt, geht es dem LA-Steller eindeutig um "Pfui!", doch das ist kein gültiges Löschargument.
2. Der Artikel wurde seit der LA-Stellung deutlich ausgebaut, u.a. hat er inzwischen das korrekte Lemma und enthält ausreichende Informationen über Entstehung, Handlung und Vertriebsbesonderheiten des Films.
3. Wie im Artikel mit reputabler Quelle belegt, handelt es sich um einen Klassiker des schweizer Pornofilms. Der Film ist damit im enzyklopädischen Sinne relevant – das mag manchem Moralisten möglicherweise nicht gefallen, aber es steht bekanntlich Jederman frei, eine eigene Moralpedia aufzumachen...
--Horst (Disk.) 08:15, 8. Aug. 2007 (CEST)
Also allein wegen diesem blöden Argument und dem irrelevanten, teilweise grob falschem Unfug, der inzwischen dort hinzugefügt wurde, bin ich geneigt, meine behalten-Stimme zu revidieren. Dieses "aber Porno!!!!111" und "Pfui ist kein Löschgrund!!!1111zwölf"-Gezeter nervt.--Michael 09:04, 8. Aug. 2007 (CEST)

Immer noch kein Alleinstellungsmerkmal, keine Preise, nix, was den Film aus der Masse der Pornos herausheben würde (und nein, ein Drehbuch zählt nicht dazu). Als angeblicher "Klassiker der Schweizer Pornofilme" ebenfalls nix für die Wikipedia. Und das es "entschärfte" Fassungen für den Soft- und den TV-Bereich gab - so what? Ebenfalls Standard bei vielen pornos. Löschen Hilfsweise und damit die PorYES-Fraktion ihr Vorurteil bestätigt bekommt bin ich natürlich fürs Löschen weil das ganze Thema Pfui ist und ich unsere Kinder schützen möchte und ich sowieso finde, dass viel zu viel Schund und Schmutz und so auf der Welt sind und mehr Zucht und Ordnung und besonders in der Wikipedia, aber was rede ich, der Satan hat hier das Regiment übernommen und feiert fröhlich Urständ.....--schreibvieh muuuhhhh 14:30, 8. Aug. 2007 (CEST)

Bei den CDs (auch Pfui, diese Teufelsmusik) braucht man keine Alleinstehungsmerkmale - es reicht, dass die Band (u.U. mit einer ganz anderen CD) 5.000 Exemplare Auflage schaffte. Sonst nix. Keine Preise braucht man, nix, was die CD aus der Masse der teuflischen Schund-CDs herausheben würde. Es liegt daran, dass Satan hier das Regiment übernommen hat und bewirkte, dass die breite Mehrheit der Wikipedianer es so in einem Meinungsbild wollte.
Abgesehen davon ist eine Erwähnung auf mehreren Seiten in einem Buch über das Genre wenigstens ein Hyrrausstyllungs... Merkmal jedenfalls. Sogar weit mehr als die inflationären "Preise" der Pornobranche.
Mit teuflischem Gruß (geh in Frieden, Bruder) --Natalie-Portman-Fan 16:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich sah sowohl die Originalversion , als auch die geschnittene auf Sat1. Von Klassiker kann überhaupt keine Rede sein. Das einzig herausragende ist, dass sich Olinka (zu ihr gehörte mal ein Artikel geschrieben) und ein Typ einmal im Schnee den Arsch beim Vögeln abfrieren. Fängt man damit an, DIESEN 08/15 Streifen als Klassiker (da benötigte man aber mal ne Quelle aus der Presse, und zwar nicht aus einem einschlägigen Magazin) zu klassifizieren und zu behalten, kommen 1000e nach ( erster Dreh im Urwald; auf dem Bauernhof; in der Wüste undundundund.) Schreibt einen Artikel zu Pontello, der damals noch selbst agierte und inzwischen ein Tycoon der Pornobranche ist, aber verschont uns mit diesem Schmarrn. löschen. --nfu-peng Diskuss 16:39, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin schon beim Lesen de Inhaltsangabe weggedoest, aber gut, das soll kein Löschgrund. Allein: Was genau soll die Relevanz des Streifens begründen? Löschen Fossa?! ± 17:50, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die ganze "Klassiker/kein Klassiker"-Diskussion hier ist völlig sinnlos. Tatsache ist, dass es sich um einen Film handelt, der in Kinos und am Fernsehen gezeigt wurde (keine reine Videoproduktion). Das reicht doch bei sonstigen Filmen auch. Qualität bzw. inhaltliche Aspekte sind kein Relevanzkriterium (da müssten noch viele Film-Artikel gelöscht werden). Gestumblindi 21:29, 8. Aug. 2007 (CEST)

Gestumblindi schreibt genau das, was mir bis dahin in der Diskussion fehlte. Film, lief im Kino und im Free-TV auf einem großen Sender, das macht die Sache ebenso (ir)relevant wie jeden anderen Film auch. --Mghamburg Diskussion 23:09, 8. Aug. 2007 (CEST)

Aufführung in Mainstreamkinos und Ausstrahlung auf einem der quotenstarken Fernsehsender begründen aus meiner Sicht eine Relevanz. Behalten --Nemissimo 酒?!? RSX 19:03, 9. Aug. 2007 (CEST)

Nochmal:Außer dass er in einschlägigen Kinos (das war in den 80ern noch durchaus üblich, Videotheken waren gerade erst am Entstehen, ist also keine Besonderheit) und als Softcore im TV gezeigt wurde (da sind die jetzigen Streifen bei Kabel1 aber um einiges schärfer), ist das ein stinknormaler Porno wie jeder andere zu jener Zeit. Nix besonderes. Rammeln, Bla..., Lec... (kein Anal, das war zu jener Zeit noch nicht in jedem Film gefragt) usw. Wie gesagt 08/15, keinerlei Relevanz. löschen. --nfu-peng Diskuss 12:13, 11. Aug. 2007 (CEST)
@nfu-peng: Deine Erregung über die "Stinknormalität" dieses Erotik- und Pornofilms in allen Ehren, aber evtl. wäre es für Dich und uns aufgeschlossene Leser hilfreich, wenn Du dabei auch darauf achten würdest, wann + wo + wie Du dein Löschen-Votum bereits (*peng!) gepostet (*peng!*) hast... In diesem Falle fünf Beiträge zuvor... Grüße--Horst (Disk.) 13:14, 11. Aug. 2007 (CEST)
Das wurde ihm nicht das erste Mal gesagt. Bestenfalls bekommt man darauf eine patzige Antwort, woraus man natürlich seine Konsequenzen in Bezug auf die Sinnhaftigkeit des Diskutierens mit solchen Wikipedianern ziehen kann. --Rosenzweig δ 13:23, 11. Aug. 2007 (CEST)
quetsch: Da ist sie, die patzige Antwort: Steht hier irgendwo, dass man nur einmal löschen oder behalten sagen darf ? Wenn mich die Argumente nicht überzeugen, wiederhole ich stets meine Stellungnahme, zumal ja hier keine Abstimmung stattfindet, wie der unbedarfte demokratische Diskutant vielleicht vermuten könnte. Andere loggen sich eben unter anderem Namen ein und wiederholen ihr Votum. Nu komms du...Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:51, 11. Aug. 2007 (CEST)
Gerne. Für mich kommt dein diesbezügliches Verhalten schlichtweg als Geltungssucht und Wichtigtuerei rüber. Wenn das der gewünschte Effekt sein sollte, bist du sehr erfolgreich damit. --Rosenzweig δ 17:49, 11. Aug. 2007 (CEST)
Na, wenn Peng da mit einem "Nochmal" kommt, dann eben auch "Nochmal": Die "Stinknormalität" des Streifens ist kein Löschgrund - er steht in Filmlexika, auch in gedruckten (wie gesagt, im "Lexikon des internationalen Films"), damit sollte er für uns so relevant oder irrelevant wie jeder andere Film sein. Wenn man sich Kategorie:Filmtitel anschaut, findet man jede Menge vollkommen bedeutungslose, unbekannte, schlechte Filme aller Genres. Das ist aber durchaus in Ordnung so - wenn wir auch im Filmbereich als Nachschlagewerk etwas taugen wollen. Ich halte es im übrigen für durchaus hilfreich, sich auf etablierte Filmlexika zu stützen - 95% der Pornos aus Massenproduktion der letzten Jahrzehnte schaffen es nie in solche Werke und brauchen auch bei uns keine Artikel. Gestumblindi 14:51, 11. Aug. 2007 (CEST)
Hi. Wenn du mir garantierst, dass alle hier unter der Kategorie:Pornofilm gelisteten Streifen, die NIE im Kino gelaufen sind gelöscht werden, überlege ich mir die Änderung meines Votum für den Streifen mit Olinka und Pontello. Dann hätten wir endlich ein Kriterium: Filme müssen in Kinos gelaufen sein !! Herrlich wäre das. So aber, leider, greift dein Argument ins Leere, denn über die Hälfte davon ist in keinem renommierten Filmlexikon gelistet......--nfu-peng Diskuss 16:51, 11. Aug. 2007 (CEST)

Lasst doch die Pornos drin, am besten noch irgendwie Kaufmöglichkeiten dafür machen (über ne Nummer, wie bei der ISBN) und dafür für jedes verkaufte Exemplar kassieren, würde der Foundation Geld reinspülen. :-) --Gruß, Constructor 02:19, 12. Aug. 2007 (CEST)

Die jetzt geltenden Relevanzkriterien für Filme dürften erfüllt sein. --KLa 05:20, 12. Aug. 2007 (CEST)

Huch ! erschreck ! Kann die eigentlich jeder nach Belieben verändern ? Oder ist das jetzt eine Lex Alice-wild und unersättlich ? Wurde schließlich am 11:22, 9. Aug. 2007 von Carlo Cravallo eingebaut, kann aber auch Zufall sein. Ich wünschte nur, für Schulen würde das gleiche gelten. OK, jetzt unterscheidet sich Wikipedia nix mehr von Imdb. Sorry, aber ich muss einfach lachen...und seufzen. --nfu-peng Diskuss 14:55, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Filme_(von_der_Vorderseite_verschoben) -- Ilion 16:06, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nein, das ist keine Lex Alice-wild und unersättlich - diese RK für Filme wurden schon vor einer Weile im Fachportal erarbeitet und am 16. Juli in der RK-Diskussion vorgestellt (siehe Link von Ilion). Gestumblindi 18:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ja, ok, meine Schuld, dass ich nicht überall sein kann. Was man damit angerichtet hat, wird sich über kurz oder lang zeigen, wenn sich hier die Zeichentrickbanalitäten und Pornostreifen massenhaft einfinden. Ich hätte ja auch nix dagegen, wenn es nur hier so ausgewogen wäre, dass man Schriftsteller und Schulen in ähnlicher Weise behandeln würde. Aber so lange kein Mindestalter für Admins eingeführt wird, urteilen hier Schüleradmins über ihren Arbeitsort und ihr pubertäres Freizeitvergnügen. Was dabei rauskommt sieht man.....--nfu-peng Diskuss 11:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
, dass man Schriftsteller und Schulen in ähnlicher Weise behandeln würde - die RKs für Schriftsteller sind m.E. niedrig genug. In Bezug auf Schulen stimme ich dir aber völlig zu. Gestumblindi 13:11, 13. Aug. 2007 (CEST)

Danke für diesen Artikel, wirklich erheiternd. Die Handlung ist so dermaßen stereotyp, dass ich mich gleich an Boogie Nights erinnert fühlte, genauer gesagt an den "Porno mit Handlung"-Monolog. Hach ja... löschen, wollt ich noch sagen. (Wer ist eigentlich Eric?) -- 217.232.52.209 01:46, 16. Aug. 2007 (CEST)

Obwohl noch nicht entschieden ist, bezeichne ich meinen Beitrag dennoch als Nachtreten. Zur Relevanz nur mal die Filmkritik, wie sie selbst bei SAT1 zu lesen ist:Sex-Film. Drei Pärchen suchen in einer verschneiten Ski-Hütte ein Wochenende voller erotischer Abenteuer. Natürlich findet auch die scheue Alice ihren Traummann. Jou, das wars. Ab sofort ist also JEDER Film, außer er wurde privat mit eigener Kamera gedreht und nicht veröffentlicht, relevant. Ich hol schon mal meine alte Video-Pornosammlung raus und fang an Artikel zu erstellen Blond und ohne ..., Internatsgeheimnisse junger..... Natürlich mach ich das unter IP. --nfu-peng Diskuss 18:33, 16. Aug. 2007 (CEST)
Banales, belangloses Filmchen, ohne Zweifel. Aber wir haben keine "Pfui"-Ausnahmeregelung für (in Kino und Fernsehen gezeigte) Sexfilmchen; banale und belanglose Horrorfilme behalten wir ja auch - da gibt es auch oft keine sinnvolle Handlung und der ganze Film ist nur darauf ausgerichtet, die Lust am Horror zu befriedigen. Derartige inhaltliche Kriterien wie sie dir vorschweben, Peng, kann man nicht sinnvoll anwenden. Was ist denn so schlimm daran, wenn jeder veröffentlichte Film bei uns potentiell einen Artikel erhalten kann? Jedenfalls kann der Artikel zur Zeit gar nicht gelöscht werden, da er den im Juli erarbeiteten und zur Zeit geltenden RK für Filme klar entspricht - nur wenn diese RK neu diskutiert und geändert würden, wäre eine Löschung denkbar, sofern der Film der neuen Version dieser RK nicht mehr entsprechen würde. Gestumblindi 20:24, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ähem, um nochmal kurz auf die inhaltlichen Mängel zu sprechen zu kommen (auch ein legitimer Löschgrund, wenn Relevanz vorhanden ist): Wer ist eigentlich Eric? Da ist von zwei Paaren die Rede, von denen keiner Eric heißt und einem Zimmermädchen, die wohl auch nicht Eric ist. Dann sind da nicht näher aufgeschlüsselte "Freunde". Plötzlich gibt es dann eine Traumsequenz von Eric, Alice gesteht ihm ihre Liebe und reitet auf ihm in den Sonnenuntergang. Aber auf wem denn nun eigentlich? Who the fuck is Eric? Naja, wer interessiert sich bei Pornos schon für Handlung oder Namen, da muss man wohl impotent sein. (Jaja, vorsicht Satire, bitte nicht zu ernst nehmen.) -- 217.232.54.86 23:31, 16. Aug. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:01, 19. Aug. 2007 (CEST)

Sebastian Moran (erstmal im Sammelartikel)

Außer dem nicht gerade lesenswerten Lebenslauf steht im Artikel nicht viel. Vor allem nichts, was diese fiktive Figur relevant erscheinen lässt: Keine Analysen von Dritten, keine Außenwirkung, nicht mal eine Entstehungsgeschichte. Zudem stelle ich mir nach kurzer Sichtung der Filmbeschreibungen in der imdb und der Weblinks die Frage, ob die Figur überhaupt als tragende Rolle in Werken außer Doyles Kurzgeschichte „Das leere Haus“ vorkam.-- 80.145.78.179 00:57, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das es hier um eine Figur aus der Weltliteratur geht, die in der Erzählung um Sherlock Holmes eine nicht unwesentliche Rolle spielt, plädiere ich für behalten; Dr. Watson und Professor Moriarty haben schließlich auch eigene Artikel. Wenn wir so etwas künftig löschen wollen, sollten wir lieber an ganz anderer Stelle anfangen… --Cinemental 01:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich persönlich halte ihn für (gerade noch) relevant, aber nach den jüngsten Ereignissen hier, wäre ich mir nicht einmal sicher, wenn er die 7 Tage überlebt und mit etwas Pech den Dr. Watson auch noch mitreißt... --TheK ? 01:13, 7. Aug. 2007 (CEST)

sammelartikel "Figuren aus Sherlock Holmes", genau wie die anderen, wie immer!!!!!!!!11 84.143.61.38 01:26, 7. Aug. 2007 (CEST)

dito löschen. Üblicherweise bekommen fiktive Personen hier erst einen Artikel, wenn sie erheblich in anderen Werken aufgegriffen werden. Ansonsten sind Sammelartikel anzulegen, vergleiche z.B. Figuren der Harry-Potter-Romane, also bitte Figuren der Sherlock-Holmes-Erzählungen anlegen und dort wie ggf weitere einfügen. So weit ich sehe gibt es so einen Artikel noch nicht. Holmes, Watson und Moriarty dürften die einzigen Figuren aus diesem Bereich sein, die hier eigene Artikel kriegen. --Adbo2009 02:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Genau, und noch einen LA auf Watson wegen fehlender Außendarstellung.. Achwas, das ist einen SLA wert...will auch mal trollen --TheK ? 03:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde nicht, dass ich da getrollt hätte. (Und Dr. Watson will ich stehen lassen, zumal er geradezu sprichwörtlich für einen Assistenten ist. Ich meine auch, es gäbe einen Film mit Ben Kingsley (?), in dem gerade Watson das Genie und Holmes ein Depp ist). --Adbo2009 03:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der hier: Genie und Schnauze--Tresckow 06:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
Für einen Sammelartikel gäbe es noch weitere Kandidaten: Mycroft Holmes, eventuell Professor Moriarty und zahlreiche kleinere Figuren, die noch ganz fehlen--Martin Se !? 08:00, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sprichwörtlichkeit ist das beste Relevanzkriterium für fiktive Personen; Watson ist sprichwörtlich, Moran nicht. Auf der Relevanzgrenze steht Professor Moriarty. Löschen. --Logo 12:02, 7. Aug. 2007 (CEST)

Tja, Mycroft Holmes wird bloß auch in mindestens einem Werk erwähnt, das sogarnichts mit S.H. zu tun hat (The League of Extraordinary Gentlemen), Watson dürfte auch hinreichend Bedeutung erlangt haben, bei Sebastian Moran sehe ich das aber gerade nicht.--Kriddl Diskussion SG 13:35, 7. Aug. 2007 (CEST)

Dumm für dein Argument, dass laut en:Wikipedia Moran gerade da auch vorkommt..."Moran also appeared as a minor character in Alan Moore's comic book series The League of Extraordinary Gentlemen, who was an underling of Moriarty. It was mentioned that he sometimes ran M's criminal empire, and was a skilled shot." Dazu kommt noch direkt drüber: "In the David McDaniel "Man from U.N.C.L.E." novels, Moran is the founder of THRUSH after the death of Professor Moriarty at Reichenbach." --213.209.110.45 14:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sherlock Holmes, Watson und Moriarty sind auf jeden Fall einen eigenen Artikel wert, alle anderen von A. C. Doyle erfundenen Charaktere sollten wie in solchen Fällen üblich in einen Sammelartikel, aber mit entsprechendem redirect, um Neuanlage durch unwissende IPs zu vermeiden. --Wahldresdner 13:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

Habe den Sammelartikel mal angelegt (en kennt noch weitere Nebenfiguren)--Martin Se !? 14:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
Mycroft Holmes war zwar mal gescheiterterter Löschkandidat finde aber tortzdem, dass er hier besser aufgehoben ist--Martin Se !? 14:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
Aha. Das ist ja jetzt direkt Sport hier, der Recherchearbeit anderer Leute zuvorzukommen, damit sie auch ja ihre Zeit verschwenden, und stattdessen unter Ignorierung sämtlicher bereits erbrachter Belege mal kurzerhand den eigenen Dünkel durchzusetzen. Und sowas nennst du enzyklopädische Arbeit??? --213.209.110.45 15:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
Danke, auch meine Meinung. Die "Prinzipienreiterei" war schon immer eine der hervorstechendsten Eigenschaften "deutscher" (nicht "deutschsprachiger" wohlgemerkt) Immer-Alles-Bessermacher. --W.W. 17:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ist es eigentlich auch typisch Deutsch, Dinge, die einem nicht passen, als "typisch deutsch" verunglimpfen zu wollen? In Finnland, den USA und dem UK ist mir das nicht in dem Maße aufgefallen. --Ulkomaalainen 18:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
Fals du es übersehen hast ich bin kein Piefke, und ich habe auch keine Info gelöscht, sondern nur zwei Artikel in einem zusammengefasst, was auch gerne rückgängiggemacht werden kann, wenn es nicht recht ist--Martin Se !? 20:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich bezog mich nicht auf Dich, sondern auf den IMO immer wieder überflüssigen "typisch deutsch"-Ausspruch von W.W.. Da gibt es doch sicher auch ein Usenet-Law zu. --Ulkomaalainen 12:06, 8. Aug. 2007 (CEST)
Und ich bezog mich auch auf W.W., sehe auch nicht, was hier typisch deutsch sein soll--Martin Se !? 18:00, 8. Aug. 2007 (CEST)
Diese Diskussion stellt mehrheitlich die Situation aus deutscher Sicht dar. Hilf mit, die Situation aus der Sicht anderer Länder zu schildern. --Dark Dragon

Liste der niederdeutschen Volkstänze (vorerst gelöscht)

SLA mit Einspruch:
Löschen|Kein Artikel und außerdem irrelevant. --Michileo 23:22, 6. Aug. 2007 (CEST)

natürlich ist eine Liste kein Artikel. Und was macht die Relevanz einer Liste aus? --Complex 00:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
siehe Diskussionsseite. --Michileo 00:38, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ende SLA, --Pfalzfrank Disk. 01:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

"Wird fortgesetzt" - na wenn das noch passiert, wunderbar... --TheK ? 01:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

Also relevant isr es sicher. Die Frage ist aber brauchen wir eine Liste nur für die niederdeutschen. Lieber eine Liste der deutschen Volkstänze draus machen und die anderen einfügen.--Tresckow 06:10, 7. Aug. 2007 (CEST)

Der Niederdeutsche ist ein ausreichend großer Kulturraum, da könnte eine Liste nachgewiesener Volkstänze schon relevant sein. Da der Autor mit Quellen belegt behalten Die Idee der "Liste deutscher Volkstänze" ist natürlich auch eine Möglichkeit, da könnte man ja diese unverändert als Unterliste einfügen...--Marietta2 08:40, 7. Aug. 2007 (CEST)

wo ist endlich die „Liste der Listen, die die Welt nicht braucht?” IMHO löschen --hendrike 08:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
In der Tat sehr knapp und unvollständig, sowie ohne Einleitung. Wenn das nicht ergänzt wird, könnte das in Niederdeutsche Volkstänze eingearbeitet werden. 7 Tage. Relevanz ist vorhanden (s. Artikel), auch Listen hätten ihre Berechtigung. --Kungfuman 08:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eine Liste, die der Übersicht dient - wie das bei Listen so üblich ist. Der Bereich ist klar definiert, und da es zu den gelisteten Tänzen auch keine Artikel gibt, greift auch das Argument "Kategorie tut's auch" nicht. Unbedingt nachzureichen ist aber eine Einleitung, die den Zweck der Liste deutlich macht. Unvollständigkeit ist zumindest kein Löschgrund... behalten --seismos 11:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Das Vorhandene ist imho ein brauchbarer Anfang, relevant ist das Thema auch. --Mutter Courage 11:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
Schade ist, dass lediglich das Tanzheft "Göös op de Deel" als Quelle dient. Es gibt sicher noch mehr. Aber dennoch kann man das Vorhandene ja ausbauen - vielleicht ist auch eine Beschreibung einzelner Tänze (in eigenen Artikeln?) und deren Bedeutung möglich. Behalten--Tgif 13:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Relevanz ist gegeben, denn Publikationen zu diesem Thema gibt es genug (u.a. eine dreiteilige Sammlung von Wilhelm Stahl, einen Band Alte niederdeutsche Volkstänze von Margrit Vogt als Bd. 53 der Beitraege zur Volkskultur von der Volkskundlichen Kommission fuer Westfalen, usw.). Dem Artikel fehlt eine einleitende Definition des Themas der Liste, eine brauchbare Angabe der bisher verwendeten Quelle und natuerlich ein Ausbau der Liste zur besseren Abdeckung des Themenbereichs. Definition und Literaturangabe sollten innerhalb von 7 Tagen zu schaffen sein. --Otfried Lieberknecht 14:13, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe gerade mal ein wenig verlinkt. Die Tänze sind in Niederdeutsche Volkstänze zu finden. Die Liste braucht dringend noch Ergänzung.--Tgif 18:21, 7. Aug. 2007 (CEST)


Die Liste wurde von mir angelegt.

Hintergrund war meine Überlegung, den eigentlichen Artikel übersichtlicher zu gestalten und diese Aufstellung quasi "auszulagern". Grundlage dieser Liste sollen diverse Dokumentationen sein, zunächst aus der Tanzsammlung "18 Schleswig-Holsteinische Heimattänze" von der LAG-Tanz S-H.
Gibt es eine Möglichkeit, diesen Artikel irgendwie zurückzustellen ohne gleich die drohende Löschung in die Tat umzusetzen? Oder ihn zu löschen und später unter gleichem Namen zu reaktivieren?
Einleitung und Vervollständigung sind natürlich nicht nur geplant, es soll auch tatsächlich zeitnah geschehen. Nur bin ich als Wiki-Neuling noch nicht so schnell beim Formatieren von Tabellen. Und da ich auch noch in KW 33 im Urlaub bin ....
Für Hilfe bin ich jederzeit Dankbar! Und für behalten natürlich auch  :-)
(Ich nehme gerne auch Hinweise und Tipps auf meiner Diskussions-Seite an)
--Dancer S-H 13:44, 10. Aug. 2007 (CEST)
Eine Möglichkeit wäre, den Artikel auf eine Benutzerunterseite zu verschieben... --seismos 14:22, 10. Aug. 2007 (CEST)

Begründung der Löschung:

  • Wohl kein Relevanz, sondern ein Qualitätsproblem, das in 10 Tagen noch nicht gelöst wurde. Deshalb entsprechend des Kommentars des Erstellers vorerst auf Benutzerunterseite verschoben.
  • Empfehle eine Einarbeitung in Niederdeutsche Volkstänze, bei Erweiterung auf einen entsprechenden Umfang wäre aber auch gegen ein erneutes Einstellen wohl nichts zu sagen. -- Harro von Wuff 16:06, 17. Aug. 2007 (CEST)

Halbendorfer See (bleibt)

Nahezu Nullinfo, der blaue Link führt auf eine BKL, so dass nicht mal klar ist, zu welchem Halbendorf dieser See gehört. So nicht brauchbar. --Xocolatl 01:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

Und wäre dann auch (wenn es nur soviel darüber zu schreiben gibt) dort einzuarbeiten. Klar löschen --Soc Frage/Antwort 01:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Alles bisher Gesagte stimmt. Ich habe aber trotzdem ein Problem. Vor ein paar Stunden hatte ich in der QS-Diskussion zu Beachcomber Island vorgeschlagen, den Artikel zu löschen (nur Südsee-Werbe-Image), da wurde entgegengehalten: gegen löschen spricht: ist ... eine geographische tatsache und damit wohl doch automatisch relevant. Hier haben wir ja nun auch eine geographische Tatsache. Ich habe bei maps.google versucht herauszubekommen, welches Halbendorf es ist, aber ohne richtigen Erfolg. Es gibt in der gleichen Gegend mehrere, vielleicht ist es sogar ein Ort, der auf der BKL noch gar nicht draufsteht. Die PLZ ist jedenfalls 02953. Und noch etwas: Es gibt zahlreiche Unternehmen, die mit Mühe und Not oder auch gar nicht die RK-Hürde überspringen und den Artikel nur zur Eigenwerbung benutzen. Der einzige Weblink ist dann der auf die eigene Homepage. In diesem Artikel ist kein Link angegeben, ich habe mir aber mal den angesehen. Er ist (bis auf die animierten GIF's) unaufdringlich und sehr informativ. Ich bin für Behalten unter der Voraussetzung, dass zumindest das richtige Halbendorf gefunden wird und vielleicht noch die eine oder andere Ergänzung kommt. Und den obigen Link würde ich auch reinnehmen. -- Jesi 03:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wenn man mal den Karten folgt, zum Beispiel den Koordinaten im Ortsartikel Groß Düben zu [2] und bei [3] mal auf "Anfahrt" klickt, ist es ziemlich eindeutig Halbendorf, Ortsteil von Groß Düben. Ich versuch noch, die Koordinaten in den Seeartikel einzufügen, dann geh ich ins Bett. --Adbo2009 05:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
Da will ich mal leise sein. Ja, ich denke, dass du Recht hast. Man sieht es auf der Karte auch ganz gut, habe vorhin nur nicht so genau hingesehen. Hab noch "Ostsachsen" ergänzt und obigen Link reingenommen, ich denke, dass er im Vergleich zu den zahlreichen kommerziellen Firmen-Links harmlos ist. Mal sehen, ob`s Bestand hat. -- Jesi 05:39, 7. Aug. 2007(CEST)
Das richtige Halbendorf wurde gefunden, Link, Koordinaten und ander Infos sind drin. Gültiger Stub behalten, gerne schnell.--Tresckow 05:57, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Relevanz des Sees ist gegeben (weshalb ich ihn in meinen Artikeln auch schon rot verlinkte), allerdings werde ich innerhalb der nächsten zwei Wochen wohl nicht die Zeit finden, den Artikel auszubauen. Der derzeitige Satz stimmt soweit, mit etwas mehr Zeit kann ich relativ genaue Angaben zur Größe und Tiefe nachreichen. --32X 06:46, 7. Aug. 2007 (CEST)

bleibt, Relevanz gegeben, gültiger Stub. Irmgard 10:55, 7. Aug. 2007 (CEST)

George Passigro (gelöscht)

Relevanz fraglich: Google kennt nichts, nix und niemand, der, die oder das Passigro heisst, und unter dem Namen der angeblich 1978 von ihm gegründeten Band Orioles findet sich lediglich eine R&B-Band gleichen Namens der späten 1940er und frühen 1950er Jahre. Keinerlei Belege im Artikel, Fakeverdacht -- Datt muss alles weg hier 03:19, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das halte ich für nicht weiter diskussionswürdig. Eine solche Person wäre irgendwo bei allmusic bei den Credits gelistet, ist sie aber nicht. SLA. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 04:10, 7. Aug. 2007 (CEST)

Diskussion beendet, Artikel weg. --Harald Krichel 08:08, 7. Aug. 2007 (CEST)

Jiri Meitner (schnellgelöscht)

kann so sicher nicht bleiben, auf jeden Fall eindeutschen und wikifizieren. -- Jesi 04:32, 7. Aug. 2007 (CEST)

ugs... Die Zitatvorlage sollte man aber mal klauen, die gefällt mir ;). --TheK ? 04:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nebenbei, das tschechische Original trägt noch eine Quellenwarnung mit sich rum. --TheK ? 04:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Xocolatl 04:47, 7. Aug. 2007 (CEST)

Philipp Blom (bleibt)

Inwieweit hat der Mann was besonderes geleistet? --Kalfatermann 06:32, 7. Aug. 2007 (CEST)

Es ist Schriftsteller und hat die gelisteten Bücher verfasst. Aber das steht nicht im Artikel. -> So löschen. Weissbier 06:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
Weissbier liefert das Argument: Er ist (Mit)autor der erwähnten Bücher und damit (knapp aber) relevant:
Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind).'
Zu ergänzen wäre noch, ob und wo er als Journalist für eine Zeitung oder ähnliches gearbeitet hat/arbeitet--Martin Se !? 08:11, 7. Aug. 2007 (CEST)

Also, er hat keine 4 Bücher als Hauptautor geschrieben, was eigentlich auch aus dem Text hervorgeht. Es ist also die Frage wie wir Übersetzungen gewichten wollen --84.142.122.53 08:32, 7. Aug. 2007 (CEST)

artikel ist zwar'n stub aber scherbelt nach WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren gerade in den bereich des relevanten... --hendrike 08:49, 7. Aug. 2007 (CEST)

Besonders nennenswert ist diese Persönlichkeit ja nicht… Artikel ist auch nicht gerade Informationsreich, daher löschen --Don Giovanni IV 09:57, 7. Aug. 2007 (CEST)

Seh ich nicht ein. Hendrike hat völlig recht! [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 11:43, 7. Aug. 2007 (CEST)

Nach WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren ist der Autor nicht relevant. Er ist lediglich Herausgeber der Simmons-Papiere. --Kalfatermann 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)

Herausgeber, Bearbeiter und Übersetzer der Simmons-Papiere reicht trotzdem, ihn als Mitautor zu führen (zumindest der DNB)--Martin Se !? 20:09, 7. Aug. 2007 (CEST)

Du sagst es, Mitautor, aber ein "Herausgeber, Bearbeiter und Übersetzer" ist definitiv kein Hauptautor. --Kalfatermann 14:42, 8. Aug. 2007 (CEST)

Du bist auf Position knapp dabei ist auch daneben, ich weiss aber auch dass WP:RKs die Entscheidung erleichtern sollen aber nicht allein seligmachend sind--Martin Se !? 17:57, 8. Aug. 2007 (CEST)

Eichborn-Verlag und "Andere Bibliothek" spricht eher für Relevanz, was der Artikel allerdings zu verbergen sucht. *kopfschüttel* 7 Tage. --Logo 18:02, 8. Aug. 2007 (CEST)

@Marin S. Ja, deinen Gedankengang kann ich nun nachvollziehen. Du hast mich überzeugt. @Logo Das gleiche habe ich auch gedacht. Neutral --Kalfatermann 03:36, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe einen Perlentaucher-Link eingefügt, vgl. WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren. Die Literaturangaben habe ich zurechtgerückt: Das erste Buch hat er übersetzt und herausgegeben. Die anderen drei sind von ihm, davon wurde das "Ungeheuer" aus dem Englischen übersetzt. Meiner Meinung nach reicht das, bin für Behalten. -- Jesi 04:35, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ohne Perlentaucher schrammte er schon an der R-Hürde, wie die Diskussion ergab.
Mit Perlentaucher.de reißt er sie. Ansonsten: Gerade noch gültiger Stub.--Kriddl Diskussion SG 09:32, 14. Aug. 2007 (CEST)

Azarshahr (erl., wird behalten )

So sehr ich kurze Ortsartikel als relevant ansehe, bei diesem konnte bislang nicht einmal verifiziert werden, dass es diese Stadt überhaupt gibt. Eine Löschung halte ich daher für sinnvoller als die Verteilung potentieller Falschinformationen durch die WP. --32X 06:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sieht schwer nach einem Fake aus. Mein Kümmerly+Frey Atlas zeigt etliche Orte in der Region wie Sarakhs oder Neyshabur (Nischapur), auch etliche, die weniger als die rund 20.000 Einwohner im Artikel haben. Es passt aber keiner auch nur ein bisschen. Außerdem nennt der Artikel zur Provinz Razavi-Chorasan diesen Ort nicht, wohl aber einige, die sicher kleiner sind. So Löschen (siehe unten). --Adbo2009 07:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

Schließe mich Vorrednern an:Fake löschen, gerne auch schnell--Martin Se !? 08:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Vorsicht mit dem Schnelllöschen!. Es gibt en:Azarshahr sowie einen Artikel auf Farsi/Persisch. In en:Azarshahr County ist auch eine Quelle angegeben. Man sollte zumindest 7 Tage versuchen, den Artikel zu verifizieren. --NCC1291 09:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
Korrektur: der Ort heißt richtig Azarshahr. --NCC1291 09:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

…leben zwischen 17.000 und 23.000 Einwohner. Der Unterschied ist mit Hinsicht auf die Größe enorm entweder der Artikel wird noch um einige Informationen erweitert, oder er wird gelöscht --Don Giovanni IV 10:01, 7. Aug. 2007 (CEST)

Man kann nicht von deutscher Genauigkeit bei Einwohnerzahlen in diesen Ländern ausgehen; etwa für Beirut gibts Zahlen von 750.000 bis 2,5 Millionen. Löschen wir deswegen Beirut? --Matthiasb 12:38, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Stadt/ den Ort gibt es wohl wirklich: [4]. Allerdings komm ich auch net so recht weiter. Würde für erneute Abgabe an die QS plädieren. --Lapicida 10:38, 7. Aug. 2007 (CEST)

So jetzt habe ich die Stadt gefunden: Ist im Artikel Ost-Aserbaidschan drin. Allerdings mit anderer Schreibweise. Werde mich der Sache annehmen. Bitte um Rücknahme des Löschantrags. --Lapicida 10:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

Im Iran hat es anscheindend vor ein paar Jahren ne Verwaltungsreform gegeben. Deshalb ist das alles etwas undurchsichtig. Allerdings denke ich, dass der Artikel jetzt stimmt. --Lapicida 11:11, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sieht jetzt nach einem gültigen Stub aus, behalten. Gestumblindi 13:00, 7. Aug. 2007 (CEST)

Jetzt ist das ganze ein guter Stub. Habe für Azazshahr SLA gestellt. Lemma jetzt [[]]. --Lapicida 14:03, 7. Aug. 2007 (CEST)

Und wer holt mal das Bild von der Farsi Seite? --212.202.113.214 14:14, 7. Aug. 2007 (CEST)

Kann kein Persisch. Von daher würde ich sagen, Du machst das. Am besten lädst Du es in der Wikipedia (sofern Du keinen Commons Account hast) hoch, dann kann man es immer noch in Commons übertragen. Einbinden dürfte ja kein Problem sein. Grüße --Lapicida 15:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eben genau deshalb mache ich das nicht - was ist den genau drauf auf dem Bild? --212.202.113.214 16:10, 7. Aug. 2007 (CEST)

(So ist der Artikel natürlich korrekt, es ist allerdings eine ganz andere Stadt, als die, auf der der Löschantrag war :) --Adbo2009 16:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

W.P. Magna Foundation (gelöscht)

QS bei diesem verwaisten Artikel gescheitert. Der Verein mag relevant sein, ab was macht er eigentlich? Die können doch nicht nur herumsitzen und über zB das Wetter diskutieren. Was sind die Ziele, die Hintergründe? Wie finanziert sich das Ding (Mitgliederbeiträge, Spenden, Förderungen, Fonds, ...)? Gibts ein paar prominente Mitglieder? Und wo ist das neue Gebäude? Weblink? Ich ziehe den Antrag sofort zurück, wenn mir jemand bitte ein paar dieser Fragen beantwortet, möglichst gleich im Artikel selbst, aber ich baus notfalls auch selbst ein. Also, hilfe! -- Cecil 06:59, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hm, eine ziemlich alte Stiftung. Google gibt leider auch nicht viel darüber her. Einige Seiten befassen sich mit der griechischen Mythyologie - der Zusammenhang mit der Stiftung bleibt dabei allerdings im Nebel. Hier muss noch deutlich nachgearbeitet werden. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 11:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

Gelöscht. Keine Überarbeitung während LA. --AT talk 18:40, 15. Aug. 2007 (CEST)

Regelgüte (erl.)

Aus der QS: Irgendwie hat der Artikel kein vorne und kein hinten. Um was geht es hier eigentlich? Anwendung und Anwendungsbereich? Ziel und Zweck dieser Formel? -- Cecil 07:23, 7. Aug. 2007 (CEST)

Soso. -- 80.145.58.162 08:11, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ein aus dem Zusammenhang gerissener Absatz, mit dem der Normalbürger so rein gar nichts anfangen kann. Um eine verständliche Erklärung des Kontext bereichern oder löschen... --seismos 08:24, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wem soll dieser Artikel nützen? Wer soll diesen Text verstehen? Für was soll diese Formel gut sein?… Der Ártikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. daher löschen --Don Giovanni IV 10:07, 7. Aug. 2007 (CEST)

Als gängiger Begriff in der Regelungstechnik durchaus relevant. Habe den Stub etwas geändert und mit Quellen-/Literaturangaben ergänzt. Klar Behalten -- @xqt 10:22, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ein guter Anfang, aber noch nicht genug. Ich weiß noch immer nicht, was denn hier geregelt werden soll. Gut, man erfährt durch Klicken dass es sich um Regeltechnik handelt, nur mit dem Fachbegriff wird man wiederum allein gelassen. Regeln kann vieles: Anlagen, Verkehr, Gerichtsverhandlungen etc. pp. Ein Einleitungssatz, der das Gebiet konkret benennt, wäre da extrem hilfreich. --seismos 11:05, 7. Aug. 2007 (CEST)

So nochmal ergänzt und ich bin auch klar für behalten. Evtl müssten noch ein paar andere Artikel angepasst werden--Ma-Lik ? +/- 11:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

Danke, damit kann man schon etwas anfangen. Und das mit den anderen Artikeln sehe ich genauso. --seismos 12:35, 7. Aug. 2007 (CEST)

Mal eine Verständnisfrage: ist die Formel denn wirklich korrekt. und sind doch lediglich zwei Werte - bei einem Integral müßte es aber doch bzw (also in Abhängigkeit von t (da dt)) heißen. Außerdem steht im Artikel Je geringer die Abweichung, umso höher die Regelgüte. Nach der Formel wird der Wert der Regelgüte aber doch kleiner mit geringerer Abweichung. Oder hab ich da einen Gedankenfehler??--Tgif 14:45, 7. Aug. 2007 (CEST)

<quetsch> Na ja, je kleiner die Abweichung desto besser funktioniert das System. So gesehen ist die Güte dann höher, die Formel so aber wohl nicht richtig... --seismos 16:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
<quetsch>Ich habs mal angepasst. Ich hoffe, dass ist so richtig.--Tgif 17:47, 7. Aug. 2007 (CEST)

In dieser Form klar behalten --HH58 15:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

WP:LAE Fall 1-3 -- @xqt 18:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • Wie bitte? Wieso erledigt? Die Fälle 2 und 3 treffen nicht zu und ob Fall 1 zutrifft, sollte wohl eher der Antragsteller entscheiden... --seismos 18:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Habe ich anders beurteilt:
  • Fall 1 ist jedenfalls zutreffend, wenn man sich die Versionshistorie mal antut.
  • Fall 2: Die Begründung war unzureichend, das Lemma ist jedenfalls relevant, ein gültiger Stub hat vorgelegen.
  • Fall 3: Wenn ich Dein Votum nach deinem vorletzen Kommentar mal als neutral werte, bleiben zwei Einträge für Löschen wobei die Begründung gänzlich entfallen ist.
Habe auch kein Problem damit, wenn Du den LA in begründeter Form wieder einstellst, wüßte aber nicht, wie Du das begründen willst - aber das ist dann Deine Sache. -- @xqt 07:36, 8. Aug. 2007 (CEST)
Also, deine Begründung zu Fall 2 ist definitiv Blödsinn, weil das war kein gültiger Stub. Ein gültiger Stub wäre es gewesen, wenn die Regelgüte erklärt worden wäre und nicht nur die Formel. Fall 3 ist natürlich auch nicht wahr, da all diese positiv-Stimmen erst nach Überarbeitungen entstanden sind, also Fall 1 bereits eingetreten war. Ich hatte Ma-Lik, der den Artikel ja wirklich verbessert und vor allem den Begriff auch verständlich erklärt hat, bereits geschrieben, dass er einem Satzbaufehler noch beseitigen soll, dann kann der LA raus. Insofern erledigt, mit großem Dank an Ma-Lik. -- Cecil 08:09, 8. Aug. 2007 (CEST)
Na da wollen wir uns aber auch nicht streiten. Jedenfalls kann das Lemma so bleiben und eine weitere LD ist doch wohl offensichtlich hinfällig. Das gilt doch dann auch für die Argumente, die für das Löschen votiert haben, da doch die Voraussetzungen nicht mehr gegeben sind. -- @xqt 15:50, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab keine Probleme mehr mit dem Artikel. Allerdings ist die LD nach wie vor keine Abstimmung, deswegen fand ich das sehr schnelle Abwürgen eher unglücklich, zumal eben die Begründung IMO nicht ganz zutreffend war. Daher mein Nachfragen. --seismos 18:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
Mindestens ein Punkt traf zu, daher erledigt. -- @xqt 15:27, 9. Aug. 2007 (CEST)

Edibe Sulari (bleibt)

QS nach 2 Wochen noch immer ergebnislos. Das ist so kein Artikel. Relevant könnte sie sein, ist aber momentan nicht erkenntlich. Außerdem lebt sie laut Erzincan_(Provinz) nicht mehr. Google liefert als einzige deutschsprachige Info das hier, dürfte also eine URV auch noch sein. -- Cecil 07:45, 7. Aug. 2007 (CEST)

in diesem fall löschen --hendrike 08:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
löschen --Trinidad 11:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
bissl in Form gebracht, bissl ausgeweitet, bissl URV verwischt. --Gf1961 16:36, 7. Aug. 2007 (CEST)

Eines der promintesten Opfer des Sivas-Massakers. Nach Überarbeitung auf jeden Fall behalten. --Proofreader 10:53, 9. Aug. 2007 (CEST)

LA zurückgezogen nach Überarbeitung. -- Cecil 11:03, 9. Aug. 2007 (CEST)

Den LA wollte ich eigentlich schon gestern zurückziehen, habs aber vergessen. Mittlerweile steht das mit dem Massaker drin und Werke sind auch vorhanden. -- Cecil 11:03, 9. Aug. 2007 (CEST)

EBM/Liste der EBM-Clubhits (gelöscht)

Quellenlose Zusammenstellung von Titeln der Electronic Body Music, Auswahlkriterien für die Hits unklar, in dieser Form ohne enzyklopädischem Wert. --NCC1291 09:26, 7. Aug. 2007 (CEST)

In der Tat, substanzlose Auflistung von Interpreten (?) und Hits. Einen geistgen Mehrwert, erkenne ich hier aktuell nicht. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:47, 7. Aug. 2007 (CEST)

Okay, ich kenne den Unterschied Track-Song, dennoch muss das gleiche Lied nicht in zwei Versionen hier stehen. Das nur als Indiz. Es fehlt jede Quelle, POV-Verdacht liegt mehr als nahe, enzyklopädischer Wert ist eh fraglich. Könnte auch die Privatplaylist eines EBM-Interessierten sein, die der hier verbreiten will, nach allem, was da steht. --Ulkomaalainen 11:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Diese Liste ist absoluter Schwachsinn, frage mich nur wie man sowas ins Netz stellen kann. Man sollte vorher mal ein wenig Ahnung über EBM und seine Geschichte sowie die Bekannten und Wichtigen Interpreten haben. Die Liste gehört hier einfach RAUS!

Ich weiß gar nicht, wo dein Problem liegt. Es sind alle bekannten und wichtigen Interpreten enthalten. Wikipedianern die Sachkenntnis absprechen zu wollen, weil dir die Liste nicht gefällt, halte ich übrigens für unglaublich kreativ. --n·ë·r·g·a·l 13:26, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hatten wir schon. --Rotten Bastard 17:05, 13. Aug. 2007 (CEST)

knapp behalten da Wiedergänger, kann der LA dann raus? Ich habe zwar am Anfang auch den Sinn dieser Liste angezweifelt, aber nach der Lektüre der alten Löschdiskussion finde ich, dass sie hier zumindest nicht stört, und neue Löschgründe sind imho nicht vorhanden. Zudem halte ich Nergal auf dem Gebiet für kompetent genug. Trotzdem wäre eine Quelle schön, es dürfte aber auch schwierig sein, eine solche aufzutreiben. --cromagnon ¿? 05:42, 18. Aug. 2007 (CEST)

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:07, 19. Aug. 2007 (CEST)

Willkürliche Auswahl vermeintlicher oder wirklicher Hits ohne valides Kriterium und Quellenangabe --Uwe G. ¿⇔? RM 01:07, 19. Aug. 2007 (CEST)

Liste der IndyCar-Rennfahrer (erledigt)

Leider passt bei dieser Liste nichts zusammen. Für die meisten Benutzer ist das nur eine lange Reihe irgenwelcher Namen, wirklich wichtige Fahrer (Nigel Mansell, Mario Andretti) fehlen und obendrein werden noch verschiedene amerikanische Rennserien wie Champ Car und Indy Racing League zusammengeworfen. --NCC1291 09:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

Nop. Das Ding ist nur falsch verlinkt und einsortiert! Schau mal da: [5] - offizielle Fahrerliste der IRL. Wobei das Ding mal aktualisiert werden müsste (bisher nur die 2007er Rookies). Bei einigen Namen wie Dennis Vitolo denkt man aber wirklich eher an ChampCar. --TheK ? 10:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Link, da wird einiges klarer. Ich wäre schon wegen dem Herrn Bourdais nie auf die Idee gekommen, dass das eine Liste der IRL-Fahrer ist. Jetzt lässt sich etwas draus machen, LA zurückgezogen. --NCC1291 20:05, 7. Aug. 2007 (CEST)

Aktuell völlig sinnbefreite Liste - noch nicht mal ein Satz zur Einleitung. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:53, 7. Aug. 2007 (CEST)

Politische Organisation der NSDAP (gelöscht)

Kein eigenes Lemma notwendig. Artikel sollte in NSDAP eingearbeitet werden. --Flaschenhals4 09:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Habe das Lemma erst mal Verschoben. Sonst ist es schwer mißverständlich. -- @xqt 10:03, 7. Aug. 2007 (CEST)

Löschen und wie vorgeschlagen bei NSDAP einbauen. Selbst CDU oder SPD haben keine gesonderten Artikel "Politische Organistion der CDU" usw, was auch imho überflässig wäre, da die politische Organisation einer Partei zentraler Bestandteil eines Artikels über eine Partei sein sollte. --Mutter Courage 11:36, 7. Aug. 2007 (CEST) (Nachgetragen von untenstehendem Eintrag "-". --Kungfuman 12:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
ACK -- @xqt 12:34, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das ist weitgehend redundant zu Struktur der NSDAP. In den BNR des Ersteinstellers verschieben, dann soll er es selber da einbauen. Anderen hinterherräumen kann ich im Realen Leben. --Hozro 13:00, 7. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Quellenangaben fehlen völlig, das soll er dann nachholen. --Hozro 13:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
größtenteils redundant und verwaist - gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:09, 19. Aug. 2007 (CEST)

- (erl., bleibt)

m.E. kein gültiges Lemma, unnötiger Redirekt ohne Verweise, braucht kein Mensch. -- @xqt 09:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Haben wir nicht viele solcher redir? Sinnvoll für copy & paste oder Fremdsprachler. Behalten --Kungfuman 10:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Deshalb behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Menge macht noch keine Relevanz. Soll was hier eine Enzyklopädie werden oder einen Ersatz für die Windows-Zeichensatztabelle als C&P-Variante? Und wo soll der Sinn für Fremdsprachler sein? Ohne interwikis? Immer noch löschen -- @xqt 10:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
für mich taucht da folgende Frage auf: Wenn ich mich darüber informieren will, gebe ich eher das Zeichen ein oder tippe ich wirklich "Viertelgeviertstrich"? Als Service für den Leser behalten --Tobias1983 Mail Me 10:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Gültiger Redirect, da möglicher alternativer Lemmaname. Zudem völlige Zustimmung zu Tobias1983 – wie das Ding heißt, weiß kaum einer (wobei ich einschränkend gesagt befürchte, dass die, die ihn tatsächlich verwenden, auch wissen, wie er heißt). --Mghamburg Diskussion 11:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
(Beitrag verschoben, hier geht es um das Zeichen - und nicht um die politische Organisation. --Kungfuman 12:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eine kleine Auflistung: ..., , ', , , ;, !, ?. Soll ich fortfahren? --Revolus Δ 12:58, 7. Aug. 2007 (CEST)

Braucht kein Mensch ist kein gültiger Löschgrund. Ich beispielsweise tippe ab und zu dieses oder ähnliche Zeichen ein (über die Suche werde ich den Artikel schwerlich finden, wenn ich den Namen nicht weiß), um zu erfahren, ob ich es typographisch richtig setzen würde. --32X 15:45, 7. Aug. 2007 (CEST)

Braucht man sehr wohl. Nach "Viertelgeviertstrich" sucht kein Mensch. Schon eher nach dem Zeichen selbst. Behalten. -- ChaDDy 21:23, 7. Aug. 2007 (CEST)

Bleibt, WP:ELW Fäll 2a und 3. --32X 21:25, 7. Aug. 2007 (CEST)

TDVM (bleibt)

war Sla Tönjes 10:31, 7. Aug. 2007 (CEST)

Begründung: nach goolesuche unterhalb Relevanzkriterien --Flaschenhals4 09:44, 7. Aug. 2007 (CEST)

Einspruch möglicherweise für die Personengruppe "türkische Migranten" ausreichend relevant? --Marietta2 09:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Also die haben ein Grundkapital von ca. 140.000 €, an welcher Börse sie notiert sind konnte ich nicht herausfinden, jedenfalls nicht in Frankfurt. Jahresabschluss hab ich keinen finden können. Wenn wir jede AG dieser Größe aufnehmen werden wir viel zu tun haben. Archwizard 10:16, 7. Aug. 2007 (CEST)

Der Stern führte den Gründer halt als einen von "9 deutschen Supertürken", siehe hier [1], da bin ich für das Unternehemn eben erstmal von gruppenspezifischer Relevanz ausgegangen, wie sie hier zum Beispiel auch manchem Hersteller für spezielle Fahrräder eingeräumt wird, auch wenn sie unter den RK liegen --Marietta2 10:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

Zu meiner Schande muss ich allerdings gestehen, dass ich bei der Anlage des Artikels aufgrund der Form einer Aktiengesellschaft zunächst von einer relevanzerzeugenden Börsennotierung des Unternehmens ausgegangen bin :-( --Marietta2 10:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
Als Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen käme imo allenfalls der Jahresumsatz von 100 Mio € in Betracht. Glaube aber nicht, dass der Umsatz so hoch liegt. Archwizard 11:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich auch nicht. Aber eine AG müsste das doch eigentlich veröffentlichen oder? Mir gehts letztlich hier wirklich nur noch um die Klärung einer (ich zitiere mich selbst) "gruppenspezifischen Relevanz (...), wie sie (in Wikipedia) zum Beispiel auch manchem Hersteller für spezielle Fahrräder eingeräumt wird, auch wenn sie unter den RK liegen". Ich selbst verhalte mich zu dieser Frage neutral --Marietta2 11:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Eine Börsennotierung liegt ganz offensichtlich nicht vor. Es ist auch nicht anzunehmen, dass die anderen RK-Hürden geschafft werden, Relevanz sehe ich daher ausschließlich in der Besonderheit des Unternehmens, sich speziell auf die Vermögensberatung der türkischen Mitbürger zu beschränken sowie der Medienaufmerksamkeit. Sofern noch ein paar substanzielle Angaben über das gemanagte Anlagekapital in den Artikel kommen - die auch Relevanz begründen könnten, denke ich man sollte ihn behalten. --Löschhöllenrevision 12:10, 7. Aug. 2007 (CEST)

Soweit ich das sehe ist TDVM auch kein zugelassenes Finanzdienstleistungsinstitut (laut BaFin-Seite), sprich sie dürfen keine Fonds oder ähnliches managen und auch keine Anlagevermittlung sondern nur Anlageberatung durchführen. Dafür fehlt ihnen auch laut Handelsregister das vorgeschriebene Kapital. (nicht signierter Beitrag von Archwizard (Diskussion | Beiträge) )

Nur zur Richtigstellung: Für die Vermittlung von Kapitalanlagen, bedarf es keiner Zulassung durch die BaFin, sondern einer Erlaubnis nach § 34 c Gewerbeordnung.--Löschhöllenrevision 13:40, 7. Aug. 2007 (CEST)

Doch es bedarf einer Erlaubnis: § 1 Abs. 1a Nr. 1 + 2 KWG (Anlage- und Abschlussvermittlung) es sei denn es greift die Ausnahme § 2 Abs. 6 Nr. 8 KWG. Mit dem kommenden FRUG wird auch die reine Anlageberatung erlaubnispflichtig. Archwizard 16:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

Originelles Geschäftsfeld (m.a.W.: Alleinstellungsmerkmal). Behalten. --[Rw] !? 20:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

  • behalten: (wie Romwriter)--Blaufisch 09:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt per [Rw]--Kriddl Diskussion SG 10:40, 14. Aug. 2007 (CEST)

Babm (gelöscht)

Releanzkriterium

  • außerhalb des europäisch-amerikanischen Raumes entwickelt

erscheint mir etwas dünn. Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Deswegen die Bitte um Prüfung.

Hinweis:

  • Dies ist 'kein Wiederholungsantrag.
  • Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. (Relevanzkriterien Wikipedia)
  • Es gibt 'kein Relevanzkriterium Plansprachen' innerhalb der Liste Relevanzkriterien Wikipedia.

Nur mal so zu Klarstellung. -- Ralf Scholze 10:35, 7. Aug. 2007 (CEST) ----

  • Als Quellen sind entgegen der letzten Löschdiskussion immer noch blos zwei private Homepages vorhanden. Die dort behaupteten Relevanznachweise im Sinne von einer Rezeption in der Fachliteratur konnten immer noch nicht belegt werden. Aus dem Artikel geht immer noch keine Relevanz des Themas hervor. Mir fallen spontan mindestens 3 Plansprachen aus Asien ein, also ist es wohl so abseitig nicht, daß auch Asiaten sich Plansprachen ausdenken. In diesem Zustand löschen, es sei denn jemand könnte endlich mal die Relevanz im Artikel (!!!) nachweisen. Weissbier 11:23, 7. Aug. 2007 (CEST)

Plansprachen aus Asien sind tatsächlich rar, vor allem aus dieser Zeit und früher. Als die Planspracheidee richtig en vogue war (1890 bis 1914) und die meisten Sprachen pro Jahr entstanden, fehlte Asien nahezu gänzlich. Insofern tatsächlich etwas eher seltenes. Die Sprache ist bei Dulitschenko als ausgearbeitetes Projekt geführt. --193.30.140.85 17:36, 7. Aug. 2007 (CEST)


Ist Copy-Paste bei LAs zulässig? Wieso die Eile beim Stellen von LAs? Einen Schritt nach dem anderen, mein Vorschlag: die RK-Diskussion ist doch gleich (toi, toi, toi) zu Ende und dann kann - wenn möglich - die Relevanz dieser Plansprache anhand der Kriterien nachgewiesen werden. Behalten. --Stephan Schneider 17:39, 7. Aug. 2007 (CEST)

Oh, das kann sie auch jetzt schon per Angabe der Sekundärliteratur und Hinweisen zu Rezeption und Einfluß. Dafür brauchts keine neuen RK. Wobei die neuen RK eh blos wiederholen was in WP:TF steht, wie mir gerade auffällt, aber doppelt gemoppelt hält halt besser. ;) Weissbier 17:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wenn Dir das jetzt erst auffällt, ist das eigentlich das beste Argument dafür, explizite RK für Plansprachen zu formulieren. --193.30.140.85 18:09, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ist Dulitschenko eine Enzykolpädie? Kann ich in Zukunft auch Schobert 'Whiskylexikon' zum 'Nachweis von Relevanz' nutzen? -- Ralf Scholze 09:04, 8. Aug. 2007 (CEST) ----

"Ist Dulitschenko eine Enzykolpädie?" - Ja. Der renommierte sowjetische Linguist Aleksandr Dulichenko/Alexander Dulitschenko hat das bedeutendste Verzeichnis von Plansprachen herausgegeben (Dulichenko, A. D.: Mezhdunarodny vspomogatel'ny yazyki. Tallinn, Estonia: Valgus, 1990, 448 pp.). Er war überwiegend als Slawist tätig und hatte m.W. zuletzt einen Lehrstuhl an der Universität in Tartu inne. Seine starke Stellung im Bereich Interlinguistik zeigen Verzeichnisse wie diese [6]. Er war Mitherausgeber etlicher Fachzeitschriften, etwa hier [7]. In den Wikipedien slawischer Sprachen ist er bei den Quellenangaben ein Dauerbrenner bei Artikeln zu slawischen Sprachen. "Kann ich in Zukunft auch Schobert 'Whiskylexikon' zum 'Nachweis von Relevanz' nutzen?" - keine Ahnung, in dem Bereich kenne ich mich nicht aus. Wenn Du für die Thematik der Plansprachen aber bessere Referenzwerke nennen kannst als Dulitschenko und Blankes Werk, dann raus damit. --193.30.140.85 14:42, 8. Aug. 2007 (CEST)
Es war eigentlich ironisch gemeint. In den Relevanzkritierien von Wikipedia findest Du ganz am Anfang den Hinweis, dass sich die Relevanz eines Lemmas aus dem Lemma sebst ergeben soll. Mit dem Hinweis, witrd dort erwähnt, macht man es sich für meinen Geschmach zu einfach. Vom Inhalt eines Lemmas sollten alle profitieren können. Just my 5 cents -- Ralf Scholze 17:15, 8. Aug. 2007 (CEST) ----
Im Gegenteil, dadurch wird die im Artikel immer behauptbare Relevanz erst beweisbar. Dass sich die Relevanz eines Lemmas aus dem Lemma sebst ergeben soll, heißt ja nicht, dass dies isoliert im Artikel geschehen soll und kann. Dann könnte einfach jeder, der eine kleine Firma in die WP bringen will, behaupten, das Unternehmen habe 1500 Angestellte oder 200 Mio. Umsatz oder sei börsennotiert. Erst die Angabe einer relevanten Quelle sichert das ab. Das ist auch Usus in der WP und diese relevanten Quellennachweise werden in LDs auch immer wieder angesprochen und eingefordert. Solche Verweise nun als "zu einfach" und damit irrelevant einzustufen und bloßen Text im Artikel (der ja beliebig ausfallen kann) zum einzigen Maßstab zu machen würde das Problem nicht lösen, sondern vollends absurd machen. Das sieht auch WP:RK so und nennt zu vielen Themenbereichen sogar explizit relevante Quellen. Beispiele:
  • Schriftsteller und Sachbuchautoren: ... Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll die besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen (Beispiel: Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk, Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher... nachgewiesen werden.
  • Bücher und sonstige literarische Werke: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden.
  • Bei anderen Themen wird oft indirekt auf irgendeine Liste oder Quelle verwiesen. Wenn z.B. Mitgliedschaft oder Teilnahme irgendwo relevanzbildend ist, dann hilft dies ja nur, wenn der Laie von außerhalb des Fachs eine Quelle dazu weiß, wo man das nachprüfen kann, z.B. Professur an einer anerkannten Hochschule, Teilnahme an DMSB, Nobelpreis u.v.a. Bei fachlicheren Themen findet der Leser die relevante Quelle dann nicht mehr ohne Hilfe, d.h. sie sollte irgendwo genannt sein und deren Relevanz wiederum ist am unstrittigsten für folgende LDs, wenn sie in WP:RK explizit genannt wird.
Dass die Relevanz im Artikel erkennbar sein sollte, darüber sind wir uns durchaus einig. Aber es gibt nun mal Themen, die für Leute außerhalb des Fachbereichs so fremdartig sind, dass die Erklärung der Relevanz nicht nachvollziehbar sein kann, weil schon die Gründe dafür mangels Kenntnis des Fachthemas nicht verstanden werden können. Das ist ja auch z.B. bei biochemischen Substanzen, Insekten, quantenphysikalischen Phänomenen u.v.a. Themen so. Da hilft als objektivierbares Kriterium im Streitfall eben nur noch die als relevant geltende Quelle als Nachweismittel. --193.30.140.85 22:15, 8. Aug. 2007 (CEST)

Über die Relevanz dieser Glaskugellei (ich bewerte nur, was ich an Informationen aus dem Lemma entnehme) sind wir uns absolut nicht einig. -- Ralf Scholze 09:25, 10. Aug. 2007 (CEST) ----

Glaskugelei wird nicht nur anders geschrieben, sondern bedeutet auch etwas anderes, nämlich eine Aussage über etwas Zukünftiges, was noch nicht eingetreten ist und dessen Eintreten nicht plausibel gemacht wurde. Hier geht es aber um etwas längst Existierendes, dessen Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt wurde. Außerdem läuft ja immer noch die Diskussion um Relevanzkriterien für Plansprachen unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Plansprachen... Offenbar ist jedes Schlagwort recht, gegen den Artikel zu argumentieren, und sei es noch so unsinnig. --193.30.140.85 16:13, 10. Aug. 2007 (CEST)
Nenne es Glasperlenspiel, denn * außerhalb des europäisch-amerikanischen Raumes entwickelt ist ziemlich dünn. -- Ralf Scholze 09:24, 13. Aug. 2007 (CEST) ----
Hinweise: In der Zwischenzeit sind in einer umfangreichen Diskussion in mehreren Bearbeitungs- und Abstimmungsschritten Relevanzkriterien für Plansprachen erarbeitet worden, die dort eindeutige Zustimmung gefunden haben. Daraufhin habe ich soeben diese neuen Relevanzkriterien für Plansprachen auf die RK-Seite eingetragen, und zwar als neuer Punkt "2.7.1 - Plansprachen" - siehe auch hier.
Hiermit bitte ich darum, eine Entscheidung über diesen LA vorerst auszusetzen und den wenigen Fachleuten, die hier in WP die Plansprachen-Artikel bearbeiten, Gelegenheit zu geben, den Artikel zu überprüfen und erforderlichenfalls im Sinne der jetzt vorhandenen RKs zu überarbeiten. Teilweise befinden sich diese Nutzer, wie z.B. Stephan Schneider, zur Zeit im Urlaub. Ich selbst sehe mich zu einer solchen Bewertung bzw. ggf. Überarbeitung fachlich nicht in der Lage.
Ich gehe davon aus, dass dem LA-Steller und den anderen Benutzern, die sich in dieser Löschdiskussion für "Löschen" ausgesprochen haben, an der Qualitätsverbesserung von Wikipedia gelegen ist. Da eine Löschung bekanntlich immer das letzte Mittel sein sollte, setze ich gemäß WP:AGF deren Einverständnis voraus, wenn sich durch eine angemessene Nachbearbeitungsfrist möglicherweise ein relevanter Artikel herstellen und nachweisen ließe, der sodann zur weiteren Qualität von WP beitragen würde.
Grüße --Horst (Disk.) 15:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Horst, Du willst den Artikel in die QS stecken? Meinen Segen hast Du, der LA ist aber dann nur erstmal außer Vollzug gesetzt, damit anschließend niemand mit Wiederholdungsantrag kommt. -- Ralf Scholze 09:13, 17. Aug. 2007 (CEST)
In einer QS sehe ich eher wenig Sinn, da der Artikel mMn nur von Fachleuten bearbeitet werden kann, und da ist mir derzeit nur Stephan Schneider (= derzeit im Urlaub) bekannt.
Eine Aussetzung des LAs ist doch auch irgendwo geregelt, auf einer Admin-Info-Seite oder so, finde es im Moment aber nicht wieder? Evtl. hat ja einer der werten Mitlesenden einen Tipp zum Procedere? Grüße --Horst (Disk.) 17:19, 17. Aug. 2007 (CEST)
(gelöscht), keine Bedeutung oder Perzeption im Artikel dargestellt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:15, 19. Aug. 2007 (CEST)

Idiom Neutral (Zurückgezogen)

Releanzkriterien

  • 1902 vorgestellt
  • basiert auf Volapük
  • wird nicht merh verwendet

erscheint mir etwas dünn. Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Ich kann nicht die Spur einer Relevanz bei diesem Glasperlenspiel entdecken. Deswegen die Bitte um Prüfung.

Hinweis:

  • Dies ist 'kein Wiederholungsantrag. Der [Löschantrag] wurde mit der Begründung Es wird gerade von Tiontai überarbeitet. Daher ziehe ich in Abstimmung mit ihm den LA zurück. Erledigt. ((o)) Käffchen?!? 10:49, 6. Mai 2005 (CEST) zurückgezogen.
  • Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. (Relevanzkriterien Wikipedia)
  • Es gibt 'kein Relevanzkriterium Plansprachen' innerhalb der Liste Relevanzkriterien Wikipedia.

Nur mal so zu Klarstellung. -- Ralf Scholze 10:42, 7. Aug. 2007 (CEST) ----

Aus dem Artikel (!) ergibt sich keinerlei Relevanz des Themas. Der rot verlinkt Autor hat sie also einer nicht näher erläuterten "Akademie" (so nannte sich zu der Zeit jedes zweite interlektuelle Kaffeekränzchen) vorgestellt und ein Buch dazu verfasst. Ja, und?!? Es ist aus dem Artikel keinerlei Rezeption durch Fachleute oder überhaupt irgendwen erkennbar. In dieser Form keinerlei Relevanzbegründung im Artikel und daher zu löschen. Weissbier 11:27, 7. Aug. 2007 (CEST)

Es wäre dennoch zu erwähnen, dass sich die RK-Diskussion mehr oder minder auf "es gibt Sekundärliteratur" geeinigt hat. Wie man allerdings bloße Aufzählungen dabei ausschließt, ist man sich noch nicht einig (vorsichtig ausgedrückt). Selbige ist hier allerdings nicht zu sehen. --TheK ? 11:36, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. (Relevanzkriterien Wikipedia) Genau damit gibt es hier Probleme. Die Sprache wurde von jemanden erfunden und wird nicht mehr verwendet. Bzgl. Relevanz darf der geneigte Leser selbst auf die Suche gehen. Entweder hier fehlt so einiges oder aber die Sprache ist nichts weiter als ein weiteres Glasperlenspiel -- Ralf Scholze 12:07, 7. Aug. 2007 (CEST) ----

Löschen, in der Tat ist Relevanz nicht erkennbar. "Wird heute nicht mehr verwendet" klingt allerdings so, als wäre sie mal verwendet worden. Oder wird sie "auch heute" nicht mehr verwendet? --UliR 12:19, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wollt ihr hier weniger bieten als der Brockhaus? - Ich habe einen Abschnitt zur Geschichte eingefügt und plädiere wie üblich für behalten. --Xocolatl 13:14, 7. Aug. 2007 (CEST)

Idiom Neutral ist unter Interlinguisten bekannt, war mal in der Plansprachenbewegung sehr einflussreich (es ging aus der Spaltung der Volapükbewegung hervor) und wird von Dulitschenko geführt und in diverser interlinguistischer Literatur besprochen. Das Lehrbuch findet sich nicht nur in der Esperantobibliothek Wien, sondern auch in vielen anderen Bibliotheken, z.B. Universitätsbibliothek Frankfurt. Daher behalten. --193.30.140.85 17:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ohne Belege sind Deine Aussagen leider Gottes nicht wirklich fruchtvoll für den Artikel. Buch, Autor, Seitenzahlen und das bitte im Artikel! So wird ein erledigter LA draus. Weissbier 17:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das Grosse Spagettimonster ist unter Anhängern des großen Spagettimonsters bekannt, war mal in der Spagettimonsterbewegung sehr einflussreich. Lehrbücher liegen nicht nur auf Proxima Centauri sondern auch auf dem Mond aus. -- Ralf Scholze 08:59, 8. Aug. 2007 (CEST) ----
Schlechtes Beispiel Ralf: Fliegendes Spaghettimonster... Weissbier 10:38, 8. Aug. 2007 (CEST)
Okay, okay, Asche über mein Haupt -- Ralf Scholze 11:45, 8. Aug. 2007 (CEST) ----

Das Ende der Diskussion über die RK für Plansprachen abwarten... ihr wisst schon... erst mal Behalten. --Stephan Schneider 17:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Idiom Neutral wird als eine von wenigen, besonders wichtigen Plansprachen in der Cambridge Enzyklopädie der Sprache von David Crystal in knapper Form vorgestellt. Gismatis 02:12, 9. Aug. 2007 (CEST)

Okay, in der jetzigen Form kann ich mit diesem Artikel etwas anfangen. Ich hoffe, ich verstoße nicht wieder gegen irgendwelche Regeln, wenn ich den Löschantrag einfach aus dem Artikel entferne? -- Ralf Scholze 13:13, 9. Aug. 2007 (CEST) ----

Emiliano_Mercado_del_Toro (gelöscht)

Er war nicht der älteste Mensch (auch nicht Mann) überhaupt und WW1-Veteranen gab es Millionen. Alleinstellungsmerkmal verfehlt. --[ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 10:54, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wer sagt, dass er das nicht war? Nach en-WP ist er sogar der zweitälteste unumstrittene je... --TheK ? 11:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ja, Nr. 2 eben. Und 7 Jahr jünger gestorben als der älteste beglaubigte Mensch. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 11:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Außerdem soweit ich das sehe, der einzige Mann (oder zumindest einer von sehr wenigen), der man ältester Mensch war. Auf en wird er (scheiß Rassendenken..) auch noch als ältester Hispanic je geführt. --TheK ? 11:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

Er war den letzten Monat vor seinem Tod, der älteste lebende Mensch, dass allein rechtfertigt schon den Artikel. -- 141.48.165.8 12:24, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hier ist Argumentieren zwecklos, weil's je nach abarbeitenden Admin behalten oder gelöscht wird. --Matthiasb 12:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Wer war nach seim Tod der älteste Mann? --212.202.113.214 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das war (und ist noch) Tomoji Tanabe. [ˈjoːnatan gʁoːs] 14:45, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das weißt Du wahrscheinlich deshalb so genau, weil Du schon sehnsüchtig darauf wartest, dass er abtritt, damit Du gleich postwendent einen Löschantrag stellst. Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch noch Anrtäge zu allen ehemaligen Präsidenten, ehemaligen Weltmeistern und ehemaligen Schauspielern stellen, weil diese Deiner komischen Logik zufolge auch nicht relavant sind (gibt jeweils Hunderte von und das wofür sie bekannt wurden ist vorbei). Ich finde es übrigens bemerkenswert, dass in der deutschen Wikipedia durchaus die Gefahr besteht, dass diesem Antrag tatsächlich gefolgt wird, während in der englischen Wikipedia ein solcher Antrag als Scherzantrag gleich wieder beiseite gewischt werden würde. -- 141.48.165.8 09:30, 8. Aug. 2007 (CEST)

Behalten War der älteste Mensch, der je gelebt hat. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, eine Leistung und bekannt gemacht hat es ihn auch. Es ist bezeichnend, das derjenige den LA gestellt hat, der sich damals vehement für die Löschung von Elizabeth Bolden eingesetzt hat....--213.39.182.48 16:00, 7. Aug. 2007 (CEST)

Und was sagt uns das? Da die gute Frau jetzt rot verlinkt ist, spricht das für das Urteilsvermögen des Antragstellers. --212.202.113.214 16:15, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ne, das spricht dafür, dass der löschende Admin genauso wie er dachte oder denkt. Eine klare Mehrheit hat sich damals für Behalten ausgesprochen und diese Meinung mit treffenden Argumenten untermauert.--213.39.182.48 16:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

Mehrheit heißt gar nix. Wir sind hier keine Demokratie, dass kann man anscheinend nicht oft genug betonen. Es geht bei WP um die Arbeit an einem Qualitätsprojekt und nicht an jedermanns Blumenbeet. [ˈjoːnatan gʁoːs] 16:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
das heißt aber nicht, dass sich die dümmste Meinung durchsetzen muss, nur weil sie von einer Minderheit vertreten wird. -- Toolittle 12:25, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wer das von sich behaupten kann? Hunderte. Warum gerade diesen einen behalten, wenn alle anderen im Konsens mit der Community gelöscht wurden? Die "treffenden Argumente" der "Mehrheit" sehe ich hier auch nicht. Ich sehe nur anonyme User, die sich aufregen und Admins persönlich angreifen. Vielleicht könnte hier mal jemand ein Sachargument, keine Emotionen vortragen? [ˈjoːnatan gʁoːs] 18:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

Falls Du vor Dich hinpubertierender Klugscheißer Groß es nochmal wagen solltest, etwas von meinen Einwänden zu löschen, werde ich dann dasselbe auch mit Deinen machen. -- 141.48.165.8 09:54, 8. Aug. 2007 (CEST)

Profifußballer zu sein oder gewesen zu sein, können hunderttausende von sich behaupten. Und es ist leichter, eine Minute Profifussball zu absolvieren als 115 Jahre alt zu werden. Und davon abgesehen, dass sich damals einige registrierte Nutzer für Behalten ausgesprochen haben, gilt die Meinung einer IP nicht weniger- denn das sind auch alles Menschen (auch wenn dich das jetzt vielleicht überrascht) und die haben nach meiner Erfahrung meist einen gesünderen Blick für die Dinge als viele Registrierte hier (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel...). Und was die Sachargumente betrifft: Lies dir einfach nochmal die Diskussion von damals durch, es wurden genug sachliche Argumente für Behalten genannt.--80.171.58.113 19:17, 7. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Nur zwei Männer haben nachweislich ihren 115. Geburtstag gefeiert, der beim starken Geschlecht gewissermaßen eine magische Grenze darstellt: Christian Mortensen und Emiliano Mercado del Toro. Der Altersunterschied beträgt nur 96 Tage. Würde man einen der beiden löschen, wäre das schwer nachzuvollziehen. -- Manu 11:18, 8. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Relevanz verjährt nicht, herausragende Eigenleistung, mehr als ein Dutzend Interwikis. Man sollte sich immer fragen ob der (nicht erkennbare) Schaden des Artikels größer ist als der Nutzen, was ich mir mit Nein beantworte. -- Ilion 11:48, 8. Aug. 2007 (CEST)

Dringend Behalten. -- Enlarge 18:44, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab den Artikel damals geschrieben und finde auch, dass der Artikel hierher gehört. Dass er so alt geworden ist, ist sehr wohl etwas außerordentlich relevantes. Und wenn ich jetzt als Benutzer des WWW aus Interesse nach den ältesten Männern überhaupt schauen wollte, würde ich als erstes in die WP schauen, wo dann sowohl Christian Mortensen als auch Emiliano Mercado del Toro hinein gehören. Gruß--Ticketautomat 17:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nach Durchsicht dieses MB
habe ich zunächst Zweifel, ob die Community Altersrekordler überhaupt für relevant hält.
Unabhängig davon: Gerade älteste Menschen lösen sich regelmäßig ab, 
Relevasnz ist insofern nur für den/die absolute Rekordhalterin und den aktuellen Rekordhalter 
gegeben.--Kriddl Diskussion SG 10:54, 14. Aug. 2007 (CEST)

TechniTipp-TV (schnellgelöscht)

In dieser Form nicht behaltenswerter Werbeeintrag, voll mit POV. Kostprobe: Vorrangiges Ziel des Senders ist es, (...) die Bevölkerung aufzuklären. oder Binnen 20 Minuten erhält man Rat und Hinweise in einfacher, verständlicher und unkomplizierter Art und Weise durch den Experten (Jean Pütz). Das zieht sich durch den gesamten Artikel. Deshalb besser Platz machen und nochmal von vorn anfangen, da hier nahezu alles geändert werden muss. --Innenrevision 10:59, 7. Aug. 2007 (CEST)

SLA wg. Werbung gestellt --Ralf Scholze 11:03, 7. Aug. 2007 (CEST)----
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 11:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
(...). --Nutzer 2206 11:39, 7. Aug. 2007 (CEST) --Nutzer 2206 19:28, 7. Aug. 2007 (CEST)

Erich Weferling (bleibt)

Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Ich kann nicht die Spur einer Relevanz bei diesem Glasperlenspiel entdecken. Deswegen die Bitte um Prüfung. Releanzkriterien -- weder für Autor noch für Wisenschaftler erreicht. -- Ralf Scholze 11:33, 7. Aug. 2007 (CEST) ----

  • Unabhängig vom Ausgang der Löschdiskussion über Intal, deren Schöpfer Weferling ist, sind über den Link zur ÖNB eine ganze Reihe von Publikationen greifbar (für Sachbuchautoren sind nur vier gefordert). Zudem scheint es bereits Sekundärliteratur über ihn zu geben. Das spricht eher für's Behalten. -- Triebtäter 12:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
    • 30 im Selbstverlag herausgegebene theoretische Bücher, von denen 2 evtl. nichts direkt mit Intal zu tun haben. Da die RK solche Werke ausschließen, RK klar verfehlt. Anderseits ist dies das Lebenswerk eines Mannes, welches zwar auf einem sehr exotischen Gebiet vollbracht wurde, aber weit über dem sonstigen Selbstverlagsschwachsinn liegt. Seine Bücher werden in der DNB geführt, daß sollte langen, um ein knappes Behalten zu rechtfertigen. Bei Löschung von Intal, kann der Inhalt hier zugefügt werden, und per Redirect auffindbar sein.-OS- 12:31, 7. Aug. 2007 (CEST)

was sollen eigentlich die copy&paste-Löschanträge? Was hat eine Biographie mit einem "Glasperlenspiel" zu tun? Unbegründeter Antrag - behalten. -- Toolittle 12:28, 8. Aug. 2007 (CEST)

Was sollen diese Vorwürfe? Erich Weferling ( oder besser gesagt das Lemma über ihn) erfüllt weder die Wikipedia-Relevanzkriterien für Wissenschaftler noch für Sachbuchautoren. Also relevant machen oder löschen -- Ralf Scholze 10:20, 10. Aug. 2007 (CEST) ----

Intal wird nicht gelöscht. Warum also ihr Autor, ein bedeutender Interlinguist? Ansonsten haben meine Vorrednerinnen und Vorredner (von Scholze abgesehen!) alles gesagt. Ulrich Lins und andere bleiben schließlich der Wikipedia und freien Welt auch erhalten. Behalten --Eschweiler 23:50, 16. Aug. 2007 (CEST)

bleibtKarsten11 17:40, 18. Aug. 2007 (CEST)

Animal_Planet (gelöscht)

In dieser Form ausschließlich ein POV- und/oder Werbeeintrag, der sich trotz seiner knappen Form auch noch weitgehend allgemein mit Discovery beschäftigt und kaum auf den Sender eingeht. Damit gehen die paar Sätze auch noch weitgehend am Lemma vorbei. Nebenbei gehen Sätze wie Insgesamt strahlt Discovery weltweit über zwölf TV-Sender aus, die für erfolgreiches, spannendes und informatives Dokutainment stehen. oder In Zukunft sollen auch im Free-TV mehr hochwertige Bildungssendungen ausgestrahlt werden. aber wegen POV überhaupt nicht. An Substanz bleibt nichts übrig. Deshalb löschen und besser von vorn anfangen. Der Artikel ist in dieser Form völlig in die Hose gegangen. --Innenrevision 11:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

(...) --Nutzer 2206 11:35, 7. Aug. 2007 (CEST) --Nutzer 2206 18:58, 7. Aug. 2007 (CEST)

Dann mach es doch, statt hier solche Allgemeinplätze abzuladen! In der Form nicht behaltenswert. Wenn du oder jemand anders ihn komplett neugestaltest, können wir darüber reden.--Innenrevision 11:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
(...) --Nutzer 2206 11:43, 7. Aug. 2007 (CEST) --Nutzer 2206 18:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
WP:VM steht dir jederzeit offen, ich könnte dich ohnehin nicht davon abhalten. Allerdings ist es im Zusammenhang mit dem Terminus "anschwärzen" wohl kaum eine geeignete Möglichkeit, das ist dort anders gedacht. Den Rest hast du ganz richtig verstanden - LA als Mittel der Qualitätssicherung für katastrophal schlechte Artikel.--Innenrevision 11:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

Grottiges Werbegeschwurbel in drei Sätzen gewürzt mit fünf Weblinks löschen.--Löschhöllenrevision 11:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

(BK) Ich habe einmal das Werbegeschwurbel vollständig entfernt. Von dem Artikel bleibt dann zwar nicht mehr viel übrig. Aber die Relevanz eines TV-Senders wird gegeben sein. Löschen jetzt halte ich für übereilt. Wie wäre es mit Qualitätssicherung? --Dr Möpuse 11:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
Es ist auch hier in der Regel eine Woche Zeit den Artikel in einen behaltenswerten Zustand zu überführen, ich habe ja keinen SLA gestellt. Insoweit braucht es also die QS nicht.--Innenrevision 12:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
in der Form steht eigentlich nix über den Sender drin, nur über die Gruppe, Thema verfehlt --Geos 15:10, 17. Aug. 2007 (CEST)

Pfandangel (gelöscht)

Ist diese Erfindung, die aus einer Semesteraufgabe hervorging und gestern vorgestellt wurde bereits enzyklopädisch relevant. --Kungfuman 12:14, 7. Aug. 2007 (CEST)

Eine „Flaschenangel“ für das Fischen von Pfandflaschen aus Glascontainern. Aus einem Alu-Rohr und dem Ziehgriff einer Motorsäge. Sorry, aber enzyklopädische Relevanz erkenne ich da nun wirklich nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:19, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das Ding ist doch nur ein besserer Stock, kann weg. -- 141.48.165.8 12:34, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das "Ding" wurde gerade erst entwickelt, vielleicht wird man es demnächst öfter sehen. Warum muss eine neue Entdeckung gleich als relevant oder nicht relevant eingestuft werden. Sollte sie sich als irrelevant herausstellen, kann man den Artikel auch später noch löschen. Allein aufgrund der Namensschöpfung kann man diesen doch erst einmal in einer Enzyklopädie aufnehmen. Behalten--Nippeser 13:43, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das ist eines der albernsten Argumente was ich jemals gehört habe.--A-4-E 13:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eine neue Entdeckung wird relevant, wenn unabhängige Dritte darüber etwas geschrieben haben, dass über das Abschreiben einer Medienmitteilung hinausgeht- bis dahin bleibt sie irrelevant und gehört nicht in die Wikipedia. Irmgard 14:43, 7. Aug. 2007 (CEST)

Völlig irrelevant. Schön, der Kerl etwas gebastelt und dafür eine gestellte Aufgabe gefüllt. Die Welt Zeitung! hält es für Relevant, soll sie doch. Hier hat sowas aber einfach nichts zu suchen. (Außerdem gehört afaik das Zeug in Containern eh schon dem Entsorger - der Pfandangelbenutzer würde somit Diebstahl begehen). --Blah 20:48, 7. Aug. 2007 (CEST)


Sowas ähnliches habe ich Ende der 70er auch gebastelt. Damals hatte ich es aber benutzt für kleine Löcher in den Schaufenstern von Juwelieren. Hat mir vier Jahre eingebracht. (Aufs namentliche signieren verzichte ich mal)

Reden wir wieder drüber, wenn das Ding in Serie produziert wird. Bis dahin sieht das sehr nach einer irrelevanten Bastelei aus, die Mensch offenbar nicht wirklich braucht. --Proofreader 11:06, 9. Aug. 2007 (CEST)

(Noch) nicht von enzyklopädischer Bedeutung, daher gelöscht.--Kriddl Diskussion SG 10:51, 14. Aug. 2007 (CEST)

Der Rote Elvis (zurückgezogen)

Wurde gestern 3x schnellgelöscht (Kein Artikel). IMHO ist es dieser auch noch nicht. --Kungfuman 12:35, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sehr dünner Inhalt - kein Wunder, da der Film erst vor wenigen Tagen rausgebracht wurde. Könnte man aber dennoch als gültigen Stub bezeichnen. Ich tendiere zu behalten. --seismos 12:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

Zwei Sätze, eine Box und zwei Weblinks, daraus läßt sich keine Relevanz entnehmen. Etwas sehr dürftig - in der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:43, 7. Aug. 2007 (CEST)

7 Tage, damit jemand den Film ansehen kann und danach den Artikel ausbaut. --Geher 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)

In dieser Form bereits ein kurzer Artikel über einen Film, der im Kinoläuft. behalten--A-4-E 13:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Der Artikel ist zwar noch erheblich ausbaufähig, aber der Film sollte auf jeden Fall einen Artikel haben. - Gruß --Rybak 17:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
ebenfalls Behalten. Der Artikel wird auch ausgebaut - Sinn der Sache kann es nicht sein nur "fertige" Artikel zu belassen. Grüße --totho 17:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Dinger von gestern waren echt schlimm, aber so kann der rote Elvis bleiben. Behalten und ausbauen ist das richtige. --Minalcar 19:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • Ausbau ist mittlerweile erfolgt. Macht einen sehr guten Eindruck jetzt. --seismos 19:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nun, der Fehler war gestern, jedesmal direkt auf "speichern" statt "vorschau" zu gehen. Erste Züge sollte man besser nicht veröffentlichen ;) Ich sage natürlich:Behalten. Grüße --noermli 17:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach Ausbau zurückgezogen --Kungfuman 19:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

Eisarena Volksgarten (gelöscht)

Erfüllt die Relevanzkriterien nach [[8]] nicht --Flaschenhals4 12:36, 7. Aug. 2007 (CEST)

Eine ganz normale Eissporthalle, ohne jegliche Besonderheit. Relevanz erkenne ich da nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:44, 7. Aug. 2007 (CEST)

Stimmt, kann weg. -- 141.48.165.8 12:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

Heimhalle eines Vereins in der obersten Spielklasse. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 13:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: wenn die Halle nicht groß genug ist, kann man auch die Kategorie:Eishockeystadion (Deutschland) gleich mal auf mindestens die Hälfe reduzieren. --Wirthi ÆÐÞ 13:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien als von der Salzburger Bevölkerung regelmäßig und gern aufgesuchtes Bauwerk, das Austragungsstätte der Spiele eines durch die Teilnahme am IIHF Continental Cup 2008 europaweit bekannten Sportvereins ist. Behalten --Mghamburg Diskussion 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Gerne aufgesucht ist zwar weder belegt noch sagt sagte es was über die Relevanz aus, aber in dem Fall gehts um die Halle einer Landeshauptstadt mit Verein in der obersten Liga und zufällig auch noch aktueller Meister. Wäre zwar beim Verein selbst auch gut aufgehoben bei dieser Textmenge, aber trotzdem behalten. -- Cecil 14:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
Naja, ein Zuschauerschnitt von über 2.000 ist für mich "regelmäßig aufgesucht", und auch wenn es Leute gibt, die auch frustiert zum Eishockey gehen, so verbinde ich mit dem regelmäßigen freiwilligen Besuch von Sportveranstaltungen doch das Adjektiv "gern", das in den Relevanzkriterien verankert ist. --Mghamburg Diskussion 15:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
Meinst du jetzt 'gerne aufgesucht' zu Spielen oder auch wenn keine Spiele sind. Weil das die Halle bei den Spielen der Dosen voll ist, hoff ich ja doch, speziell in der letzten Saison. Als ich zB noch in Villach wohnte, wars an Spieltagen das beste, die Gegend um die Halle als Autofahrer zu meiden. -- Cecil 16:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Logischerweise zu Spielen. Das Eishallen, im Unterschied zu Fußballstadien, auch noch außerhalb des Spielbetriebs von der Bevölkerung benutzt werden können, ist in meinen Augen nur ein i-Tüpferl auf die Nutzungsweise, die die Halle in erster Linie relevant macht. Ansonsten auch nochmal Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) bitte lesen - in meinen Augen sind die Kriterien für einen echten Stub locker erfüllt. --Mghamburg Diskussion 16:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bei der Halle hab ich eh für behalten gestimmt, bei den kleinen Hallen der Vereine aus unteren Ligen hab ich da Schwierigkeiten. Und auch Fußballstadien können für andere Sachen verwendet werden (siehe LASK). Und wegen deiner Formulierung zu gern gesehen, hab ne kurze Meinungsumfrage gemacht, und keiner der Gefragten hat das so verstanden, dass ich das nur auf die Spiele beziehen soll. -- Cecil 16:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
gern aufgesucht, um meinen O-Ton zu verwenden, habe ich in Analogie zu in der Bevölkerung (...) besonders beliebt bei den RKs genutzt. Die Zuschauerschnitte sind das einzige Messkriterium für diese Beliebtheit, das ich gefunden habe. Die Zahl der täglichen Besucher zum Eislaufen wäre natürlich ein Gradmesser, aber den kenne ich nicht. Nur auf die Zuschauerschnitte soll sich das (die Formulierung der RKs) aber natürlich nicht beziehen, ich sprach oben aber von den Eishockyezuschauern, weshalb Du in meiner Formulierung des "regelmäßig aufgesucht" und "gern" natürlich auf die Eishockeyspielen beziehen solltest - auf diese Formulierung hatte ich auch Deine Nachfrage verstanden. (Des werd jetzt a weng kompliziert mit dem Auseinanderhalten). --Mghamburg Diskussion 16:53, 7. Aug. 2007 (CEST)

Anmerkung: der Hallenname sollte überprüft werden. Die einstellende IP hat das ganze nämlich ursprünglich unter Eisarena Salzburg eingestellt und sich dort wegen URV einen Editwar geliefert. Erst heute hat die IP aufgegeben und einen neuen Artikel erstellt. Hinter der URV gäbe es ev. ein paar Hintergrund zur Geschichte. -- Cecil 14:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

Eigentlich sollte hier kein LA sein, sondern SLA. Da es sich wie Cecil sagte, hierbei um einen Artikel handelt der nur unter diesem Lemma erstellt wurde, da die IP in Eisarena Salzburg herumgefuhrwerkt hat. Siehe dazu Versionsgeschichte von EC Red Bull Salzburg. Dort hat die IP, nachdem ich den Artikel von der Eisarena Salzburg gesperrt habe lasse, dass ist auch die offizielle Bezeichnung, einfach auf Eisarena Volksgarten gehändert. Also entweder 7 Tage und verschieben sonst.Löschen MfG Pecy 21:27, 7. Aug. 2007 (CEST)

nach [9] relevant - Behalten --Fabi 20:07, 7. Aug. 2007 (CEST)

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:29, 19. Aug. 2007 (CEST)

Letzlich sind nur 3 Sätze wirklich hard facts, die ich bei EC Red Bull Salzburg eingefügt habe, wenn jemand wirklich einen Artikel darüber schreiben will, dann erst wenn er wirklich Material hat. Der Name ist in der Tat fragwürdig, sowohl im EC-Artikel als auch auf der Homepage des Vereins kommt Volksgarten nicht vor.

Eishalle Zell am See (gelöscht)

Erfüllt die Relevanzkriterien nach [[10]] nicht --Flaschenhals4 12:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

Siehe eins drüber. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:45, 7. Aug. 2007 (CEST)

Kann ebenfalls weg. -- 141.48.165.8 12:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

Erfüllt die Relevanzkriterien als bei der Bevölkerung von Zell am See beliebte und gern aufgesuchte Eishalle, die zudem der Austragungsort der Spiele des sechsfachen österreichischen Eishockeymeisters EK Zell am See ist und damit mit einer landesweit bekannten Institution verbunden. behalten --Mghamburg Diskussion 14:36, 7. Aug. 2007 (CEST)

Löschen. Die paar mageren Infos haben leicht als Extrainfo im Vereinsartikel Platz unter zB "Heimstätte". Ich laufe gerne Eis und habe ein Jahr in Zell am See gewohnt, aber die Halle hab ich nie von innen gesehen (von meinen einheimischen Arbeitskollegen wurde ich nie hingeschleppt, soviel also zur Beliebtheit). Am zugefrorenen See ist doch viel schöner. Und davon gehört hatte ich bis vor meiner Verlegung des Wohnsitzes dorthin auch nicht. Relevanz würde ich da eher dem Kupferkessel zugestehen. -- Cecil 14:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
Löschen und wie Cecil schon gesagt hat, einarbeiten in Vereinsartikel. Auch wenn es hier um einen "meisterhafte" Halle handelt, ist für einen eigenen Artikel noch zu "wenig". MfG --Pecy 21:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
Über 2.000 Zuschauer im Schnitt bei gerade mal 10.000 Einwohnern in Zell am See sprechen aus meiner Sicht für eine gewisse Beliebtheit. Man kann den Text natürlich auch im Artikel EK Zell am See packen und einen Redirect daraus machen, das ändert aber nichts an der Relevanz der Halle - wäre sie irrelevant, hätte sie auch im Vereinsartikel nix verloren. --Mghamburg Diskussion 15:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wobei die Zuschauerzahlen wohl kaum die Beliebtheit der Halle angeben, oder? --Ulkomaalainen 19:13, 7. Aug. 2007 (CEST)

Anmerkung wie eins drüber: Hallenname bitte überprüfen, falls der Artikel behalten wird. Die IP hatte diesen Artikel ursprünglich unter Zeller Eishalle eingestellt. -- Cecil 14:59, 7. Aug. 2007 (CEST)

Nach [11] relevant - Behalten --Fabi 20:08, 7. Aug. 2007 (CEST)

inwiefern? bitte gibt einen konkreten Punkt in WP:RK an,der angeblich erfüllt sein soll. löschen Andreas König 20:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
Liest Du auch den Diskussionsverlauf? Also noch einmal: Erstens erfüllt der Artikel die RKs für Bauwerke und Denkmäler in den Punkten „Wahrzeichen einer Institution“ (nämlich des EK Zell am See) und „ist in der Bevölkerung (...) besonders beliebt“ (siehe regelmäßiger Besucherzahlen). Zweitens erfüllt der Artikel die RKs für Eishockeystadien im Punkt „Stadien aller Profivereine“. --Mghamburg Diskussion 09:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
Stadion eines Profivereins kann man gelten lassen, Beliebtheit eines Gebäudes durch Besucherzahlen einer Veranstaltung im Gebäude abzuleiten ist allerdings IMO fraglich, ein nicht übermäßig bekannter Eishockeyclub ist wohl auch nicht das, was mit "Institution" gemeint sein dürfte. Verbliebe eben Relevanz als Stadion eines Profivereins, wenn die RK-Seite des Projektes allgemein gültig sein sollte, dann wäre allerdings hilfreich, das auf die allgemeine RK-Seite zu stellen, wobei der Vorschlag, diese Kriterien so einzuflechten, im März auf nicht viel Gegenliebe stieß. --Ulkomaalainen 12:14, 8. Aug. 2007 (CEST)
Die dürftigen Informationen in EK Zell am See eingefügt - Lemma gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:34, 19. Aug. 2007 (CEST)

Studiengang Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement (gelöscht)

Relevanz dieses Studiengangs fraglich --212.202.113.214 12:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Frage der Relevanz wird nicht hier gestellt, diesen Studiengang gibt es offensichtlich. Damit ist er zumindest vorhanden. Ob Studiengänge an sich relevant sind, das ist hier nicht das Thema. Demzufolge, entweder eine grundsätzliche Klärung der Relevanz oder keine Einzelanträge stellen. Deshalb behalten --Hubertl 12:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hubertl: Lesen hilft, dieser Antrag dient dazu, das jemand die Relevanz dieses Studiengangs nachweist. Ich denke, das sie analog zu diversen Löschdiskussionen zu ähnlichen Veranstaltungen nicht gegeben ist. Die Existenz wird nicht bestritten. --212.202.113.214 13:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bitte um etwas Zurückhaltung in der Wortwahl, wir sind hier nicht in einem Heise-Forum! Und Links zu Löschdiskussionen wären natürlich hilfreich, damit das Rad nicht neu erfunden werden muss. --Hubertl 13:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
ich warte immer noch auf die angekündigten Links zu den Löschdiskussionen anderer Studiengänge. --Hubertl 13:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke doch, dass man auch hier über die Relevanz des Studienganges reden sollte. "Behalten" bei unklarer Relevanz kann ich auch nicht komplett teilen. Ich würde ihn als relevant ansehen, da er offenbar eigenständig in dem Sinne ist, dass es nicht nur mal schnell 4 eh schon vorhandene Vorlesungen plus ein Modebuzzword sind, daher behalten, aber das ist IMHO schon die beste Stelle, um solche Diskussionen erst einmal zu starten. --Ulkomaalainen 13:04, 7. Aug. 2007 (CEST)
Warum sollte dieser Studiengang relevanter sein, als andere. Besser wäre ein Abschitt im Lemma über die Hochschule, an der er angeboten wird. löschen --Flaschenhals4 13:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wenn das nicht nur ein kurzfristiger Jux ist, und so sieht es nicht aus, dann hat die Darstellung hier ihre Berechtigung. Ich würde allerdings das ausgeschriebene Lemma statt der Abkürzung bevorzugen. In den Hochschulartikel gehört der m. E. nicht eingearbeitet, denn wenn man analog danach auch mit anderen Uniartikeln verführe, wären die wegen Überlänge und Unübersichtlichkeit bald nicht mehr verwendbar. Außerdem kann es ja sein, dass der Studiengang irgendwann auch woanders noch angeboten wird, dann müsste man ihn ohnehin wieder auslagern. Behalten --Xocolatl 13:28, 7. Aug. 2007 (CEST)

ich sehe zwar bei dem Studiengang eine gewisse Besonderheit, aber ob das für Relvanz reicht weiß ich nicht. Ich wäre dafür die Informationen in eine Artikel im Umfeld Katastrophenschutz einzubauen. Zumal der Artikel nicht sehr informativ ist. Ich halte nach wie vor einzelne Studiengänge für nicht relevant. Da kommt mit den neuen Master- und Bachelor-Studiengängen noch einiges auf uns zu., da sehr viele alte Studiengänge in neuer Form mit kreative Bezeichnungen belegt werden. --Catrin 14:13, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das meinte ich oben mit "Modewort". Dass Mathematik "Formula Management" und Naturwissenschaften als "Lebensumfeld Consultancy" auftauchen, sollte vermieden werden. Die "BestAger" und "Silversurfer" sind schon schlimm genug. Ob allgemein Studiengänge (und damit oft ja auch Berufsfelder) relevant sind, ist sicher eine Frage, die ich mir oben zu leicht gemacht habe, es ginge mir dabei aber um die Fächerkombination und nicht den konkreten Aufbau, das heißt Bachelor und Master zusammen, und gerne auch Verzicht auf Standardstudiengänge von Standardrichtungen - zu Mathematik oder Biologie oder Jura kann man eigentlich nicht mehr sagen als "studiert das eben". Von daher wechsel ich mal von behalten auf neutral - Lemmaverschiebung gemäß Xocolatl müsste allerdings schon sein. Wobei eh die Frage ist, wer das so in WP sucht und dann auch findet. --Ulkomaalainen 14:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kein Artikel, diese mageren Infos sind schon in Technisches Hilfswerk enthalten (gelöscht) Uwe G.  ¿⇔? RM 01:38, 19. Aug. 2007 (CEST)

Deutsche Unfallhilfe (gelöscht)

Dürfte die Relevanzkriterien für Firmen unterschreiten, die Zahlen sind vermutlich sehr klein im Vergelich zu den Hilfsorganistaionen A-4-E 13:09, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das ist reines Werbegeschwurbel. Was da als "Seminar" ausgewiesen wird, sind Schulungen a 2 Std. Völlig irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

SLA fähig --Nolispanmo +- 13:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
Keine RelevanzKarsten11 11:37, 14. Aug. 2007 (CEST)

Lyndon LaRouche (LA wurde zurückgezogen)

Löschantrag aus folgenden Gründen:

  1. Die Länge des Artikels steht in keinem Verhältnis zur Relevanz der Person. (viel Länger bspw. als Wolfgang Schäuble oder Rudolf Scharping). Das wäre kein Problem, wenn er wenigstens gut geschrieben wäre.
  2. Der Artikel ist von unterirdischer Qualität. Beinahe sämtliche Aussagen beziehen sich - sofern sie überhaupt belegt sind - auf Quellen die der umstrittenen "LaRouche-Bewegung" nahestehen, und somit kaum als neutral anzusehen sind. Darüber hinaus sind sie nicht zu erreichen - die ohnehin spärlichen Belege verweisen ins Nichts. Ich bitte darum sich meine Aufstellung unbelegter Behauptungen in der Diskussionsseite des Artikels durchzulesen. Würde man diese unbelegten Behauptungen entfernen, bliebe praktisch nichts mehr übrig.
  3. Die enzyklopädische Relevanz ist zumindest fragwürdig: Es handelt sich um einen US-Amerikanischen Politiker, der bislang keine Wahl gewonnen, und auch nicht als Spitzenkandidat einer bedeutenden Partei daran teilgenommen hat. Relevanz ergibt sich wenn überhaupt über den Einfluss auf die "LaRouche Bewegung", die selbst jedoch kaum relevant ist. Der Mann ist weder erfolgreicher Politiker, noch stoßen seine Theorien außerhalb der auf seine Person zugeschnittenen "LaRouche Bewegung" (in Deutschland die Bürgerrechtsbewegung Solidarität) auf nennenswerte Resonanz.

Noch eine Anmerkung: Da die LaRouche Bewegung, und damit auch ihr Anführer, immer wieder Gegenstand äußerst kritischer Berichterstattung ist, könnte man der Person durchaus enzyklopädische Relevanz zugestehen. Nichts desto trotz kann der Artikel in seiner jetzigen Form kaum Grundlage einer Überarbeitung darstellen. Wenn man LaRouche enzyklopädische Relevanz zugesteht, muss der Artikel von Grund auf neu geschrieben werden. Die ausführlichen und kaum unabhängig zu belegenden Ausführungen über sein Privatleben gehören genau so gestrichen wie die zahlreichen Anekdoten; die Darstellung der politischen Aktivitäten muss aufs Wesentliche gekürzt werden. Ich sehe dabei allerdings große Probleme: Der Mann hat eine kleine, aber dafür besonders engagierte Anhängerschaar. Mfg, Dr. Apeface --84.63.28.219 13:15, 7. Aug. 2007 (CEST)


Gute Idee, dr. Apeface! Gleich neu schreiben! - bis dahin behalten denn diese Person hat sehr wohl enzyklopädische Bedeutung --Hubertl 13:19, 7. Aug. 2007 (CEST)

Gibt es die Möglichkeit, den Artikel zu löschen und gleich wieder neu anzufangen? Zwar mag die enzyklopädische Relevanz des Herrn gegeben sein. Aber wer will sich durch diese Ergüsse durchkämpfen? Das ist kaum einem Autor zumutbar. --Dr Möpuse 13:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
@Hubertl Enzyklopädische Relevanz allein sollte keine Rechtfertigung dafür sein, einen Artikel zu behalten; darüber hinaus muss er auch elementaren Qualitätskriterien entsprechen. Dr.Apeface--84.63.28.219 14:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
Man könnte ihn gnadenlos stubben.--A-4-E 13:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das steht jedem frei, ebenso die Möglichkeit der kompletten Überarbeitung. Einen Artikel, dessen Versionsgeschichte bis ins Jahr 2004 zurückgeht, zu löschen, obwohl dem Lemma Relevanz zugesprochen wird, halte ich für unsinnig: Bei Beibehaltung der Versionsgeschichte kann man wenigstens nachvollziehen, was hier schon geschrieben, gestrichen und diskutiert wurde. Bei Löschung ginge wahrscheinlich genau das gleiche Theater wieder von vorne los. Also, überarbeiten oder auch nicht, aber jedenfalls behalten. --Xocolatl 13:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich muss gestehen das der Löschantrag fieser Weise primär dazu gedacht war, mir die für ein Zusammenstreichen nötige Unterstützung zu holen. Ich sehe dabei aber große Probleme, denn der Mann hat wie gesagt eine ziemlich entschlossene Anhängerschaft, die in ihm eine Art Guru sieht. Zu einer Überarbeitung wäre ich prinzipiell bereit, aber nur unter der Bedingung das ein Admin den Artikel auf seine Beobachtungsliste setzt; denn für endlose Diskussionen mit Leuten, die jede Änderung an dem Artikel als Auftragsarbeit der "Britischen Oligarchie" ansehen ist mir meine Zeit zu schade.
Den Artikel nur desshalb zu behalten, weil daran schon lange gearbeitet wird kann ich nicht gelten lassen: Kein einziger Abschnitt erfüllt auch nur die elementarsten Qualitätskriterien, im Wesentlichen handelt es sich dabei um unbelegte Huldigung der Person. Aufgrund der eher marginalen Relevanz halte ich gar keinen Artikel für besser als diesen Artikel. Daher: Löschen oder gnadenlos stubben Dr. Apeface --84.63.28.219 14:19, 7. Aug. 2007 (CEST)

@Dr.Möpuse: Das wäre möglich. Entweder mit Löschen und Neuanlage oder mit vollständigen Überschreiben mit einem besseren Text. Das letzter hätte den Vorteil, das auf keinen Fall etwas verloren geht. --212.202.113.214 13:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht wäre es aber ganz gut, wenn die Vorversionen gelöscht werden? Dann verhindern wir schon einmal einen Editwar gegen die Komplettüberarbeitung, falls die Anhänger des Herren tatsächlich so agressiv auftreten. --Dr Möpuse 14:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nochmals: Die Vorgängerversionen sollten bei einem so umstrittenen und schon lang bearbeiteten Thema sichtbar bleiben. Bei Editwars gibt es ggf. immer noch die Möglichkeit eines Seitenschutzes. --Xocolatl 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal eine erste Straffung vorgenommen, weitere Überarbeitung ist aber wohl unerläßlich. Das ganze Hörensagen ist zumindest erst mal raus.--Tgif 15:44, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich arbeite gerade an einer Überarbeitung. Wenn sich noch mindestens ein anderer Autor bereit findet mich zu unterstützen ziehe ich den Löschantrag zurück. Dr.Apeface--84.63.28.219 16:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
D.h. aus einem schlechten, interessanten Artikel wird ein guter langweiliger... schade um die Anekdoten! Was mir noch auffiel: Wechsel der Erzählzeit, z.T. im gleichen Satz. --193.30.140.85 17:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe das ähnlich, anders ists aber nicht zu machen. Unbelegte und irrelevante Anekdoten gehören einfach nicht rein. Vieleicht kann man später ja noch einige Kuriositäten wie z.B. den gewünschten Bau einer Transrapidstrecke von Berlin nach Peking oder den Tunnel unter der Beringssee einfügen, sind ja immerhin zentrale Forderungen :). Dr.Apeface--84.63.78.204 18:36, 7. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Sehr wohl relevant. BüSo und so. Der Löschantrag selbst liest sich eher als QS-Wunsch. --Stephan Schneider 17:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

genau wie David Icke oder Jan van Helsing leider relevant, behalten ... Sirdon 11:08, 8. Aug. 2007 (CEST)

Behalten, auch wenn die Biographie und die Organisationen eher kurios sind. Mir sind die Leute aber sowohl in den USA als auch in Deutschland (BüSo) über den Weg gelaufen und sie schalten Fernsehwerbung vor irgendwelchen Wahlen. An der Qualität des Beitrags mag arbeiten, wer will.

Nach der erfolgten Komplettüberarbeitung des Artikels plädiere ich jetzt auch für behalten. Den LA könnte man jetzt eigentlich zurückziehen? --Dr Möpuse gips mir! 07:15, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich zieh den Löschantrag zurück. Wäre trotzdem nett wenn sich noch jemand an dem Artikel beteiligen könnte...--Dr.Apefce 10:48, 13. Aug. 2007 (CEST)

TSC Jugendreisen (erl, schnellgelöscht)

Wohl weit unterhalb der Relevanzkriterien für Unternehmen --212.202.113.214 13:38, 7. Aug. 2007 (CEST)}}

Benutzer AHZ (Diskussion) hat diesen Artikel gelöscht, nachdem du angefangen hast, ihn zu bearbeiten.
Die Begründung lautete: Ivöllig irrelevant

Deutsche Esperanto-Jugend (bleibt)

Werbetext Zur Erinnerung, als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung (ist mir bisher entgangen)
  • besondere mediale Aufmerksamkeit (davon kann wohlnicht die Rede sein)
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl (Gründung 1951 ergibt keine besondere Tradition, weniger als 5000 Mitglieder auch keine signifikante Mitgliederzahl).

Inhaltlich ist das ehe ein Werbetext für die Jugendorganisation. -- Ralf Scholze 13:59, 7. Aug. 2007 (CEST) ----

Oha, wie definiert sich eigentlich "überregionale Bedeutung" bei einem bundesweiten Verein, eingegliedert im Esperanto-Jugend-Weltverband? Was ist an fast 5000 Mitgliedern bitte nicht signifikant, wären denn 8000 signifikant? Entdeckte "Werbetext"-Passagen lassen sich übrigens umformulieren, Artikel sollte eher noch in Hinsicht Geschichte ausgebaut werden (verboten in den 1930/40ern usw.). Behalten, unsern täglichen Plansprachenfeldzug gib uns heute. rorkhete 14:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • Kann nicht zwischen 1930 und 40 verboten wórden sein (warum auch 1930?), da erst 1951 gegründet. --Ralf Scholze 14:54, 7. Aug. 2007 (CEST) ----
Unpräzise ausgedrückt, gemeint: Esperanto-Bewegungen waren in den 1930ern/1940ern verboten (hier mehr dazu). Das als Ausgangspunkt, die Geschichte des Vereins weiter zu entwickeln, falls sich die Relevanzfrage positiv klärt. rorkhete 15:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
Muss Ralf Rechtgeben, kann noch keine Relevanz erkennen, da z.B. dies International Woche, das treffen, der organisation ist, dann sind 250 Leute nicht gerade viel, Zum Treffen der DLRG Landesjugend Westfalen, kommen mehr, und das ist nur das Münsterland und nördliches Ruhrgebiet. Also insgesammt sprechen die Zahlen nicht für eine Relevanz, eventuell wären Prozentualvergleichende Zahlen inerresant, die belegen, das die Relevanz insofern gegeben ist, das viele, der Esperanto sprachigen Jugendlichen darin sind. Oder andere besondere merkmal, z.B. größte deutsche organisation etc. Eventuell bietet sich redirect auf Mutterverband an. Mit ausarbeitung einen Abschnitts dazu? --by Kollyn Diskussion 15:12, 7. Aug. 2007 (CEST)

Beim Weltverband einarbeiten und Redirect. Irmgard 19:57, 7. Aug. 2007 (CEST)

Relevant als Teil der weltweiten Esperanto-Bewegung! 1951 war keine Neu-, sondern eine Ausgründung der Jugendgruppen aus dem - auch schon vor 1933 - bestehenden deutschen Esperantoverband. Damit auch historische Relevanz. Inhaltlich jedoch noch etwas dünn, "Internationale Woche" reicht nicht. Könnte also QS vertragen.

@Ralf Scholze: Bitte gründlicher lesen. "verboten in den 1930/40ern" bedeutet nicht 1930 - 1940, sondern auch 1933 - 1945! -- Inductor 15:25, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wie kann etwas im 3. Reich verboten worden sein, was erst unter Adenauer (1957) gegründet wurde? -- Ralf Scholze 16:04, 7. Aug. 2007 (CEST) ----
Zum Nachlesen: Die Deutsche Esperanto-Jugend ist eine "Ausgründung" der Jugendsektionen des DEB, die bereits 1951 (d.h. vor 56 Jahren!) erfolgte. Der DEB wurde 1906 gegründet und trägt seit 1909 diesen Namen. Er wurde mit seinen Jugendsektionen 1936 aufgelöst und hat sich auch mit Jugendsektionen 1947 wieder gegründet. Die historische Relevanz ist wohl nicht zu bezweifeln! -- Inductor 16:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Die Deutsche Esperanto-Jugend ist Teil des Deutschen Esperanto-Bundes, welcher wiederum der UEA zugehörig ist. Teil der weltweiten (organisierten) Esperanto-Bewegung. --Stephan Schneider 17:16, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich vermute, dieser Verband hat als größter (einziger?) deutscher Verband einer Plansprachebewegung ein Alleinstellungsmerkmal. Schon von daher (neben allen anderen Gründen: Größe, geschichtliche Bedeutung) m.E. relevant. --193.30.140.85 17:18, 7. Aug. 2007 (CEST)

Zumindest ist es der einzige deutsche (bundesweite) Jugendverband einer Plansprachenbewegung (es gibt daneben noch den Deutschen Esperanto-Bund und diverse Fachverbände). Die anderen Plansprachen haben, wenn sie überhaupt organisierte Vertreter haben, höchstens (niedrige) zweistellige Mitgliederzahlen, und keine speziellen Jugendorganisationen. (Ich bin auch für Behalten, gebe aber kein Votum ab, da ich unter anderem (ehrenamtlicher) Geschäftsführer der Bundesgeschäftsstelle dieses Vereins bin.) -- Paul E. 09:23, 14. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe die internationale Woche aus dem Artikel entfernt, zum einen war der Abschnitt unaktuell (oder diese Veranstaltung findet nicht mehr jährlich statt), zum anderen dürfte der Werbecharakter hautsächlich daraus resultieren. Der derzeitige Artikel ist zwar dadurch ziemlich kurz geworden, informiert mich als Laien aber zumindest darüber, was die DEJ ist. Werbecharakter konnte ich keinen mehr feststellen, ich halte den Artikel daher für behaltbar. (Nur zur Info: Weder spreche ich Esperanto noch interessiere ich mich großartig dafür.) --32X 00:10, 8. Aug. 2007 (CEST)

  • überregionale Bedeutung: ist mir nicht entgangen.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit: benötigt ein verein nicht um relevant zu sein.
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl: 50 jahre regelmäßige internationale treffen zu silvester und nur 32 mitglieder unter der erwähnten 5000-grenze.

behalten --Kristjan 16:00, 10. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Der Verein wird immerhin auf der Website des Bundesjugendrings vorgestellt. Sinnvoll wären einige Ergänzungen - z.B. Näheres über die Geschichte der DEJ sowie über die (zeitweilig sehr starke) Esperanto-Jugend der DDR, die Ende 1990 in der DEJ aufging. --Ulrich Matthias 17:25, 13. Aug. 2007 (CEST)

Habe noch einen Abschnitt "Geschichte" hinzugefügt, der aber nur ein recht bescheidener Anfang ist. --Ulrich Matthias 18:10, 13. Aug. 2007 (CEST)

Behalten - Scheint weit und breit die einzige Jugendorganisation in Deutschland zu sein, die es zu irgendeiner Plansprache gibt (Google Treffer "jugendorganisation plansprache" 24 von 24). -- Pawla 17:49, 14. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Dieser Verein bringt seit 50 Jahren jedes Jahr 200-400 Jugendliche aus 20-30 Ländern zusammen. Bei jedem dieser Treffen gibt es auch mehrere Zeitungsartikel über das Treffen und den Verein, so dass der Verein über die Jahre in sehr vielen Artikeln erwähnt wurde. Dadurch ergibt sich auch eine gewisse mediale Aufmerksamkeit. Da der Verein in ganz Deutschland aktiv ist, und eng mit dem internationalem Dachverband und anderen nationalen Vereinen kooperiert, ergibt sich sogar eine internationale Relevanz. Auch die Mitgliederzahl scheint mir eher relevant. Marcoscramer 23:00, 14. Aug. 2007 (CEST)

bleibt --jergen ? 10:40, 16. Aug. 2007 (CEST)

Schon wegen der Mitgliederzahl relevant; bei anderen Vereinen wurden in der Vergangenheit Werte zwischen 1000 und 2000 als signifikant eingestuft. Als (Anschluss)-Mitglied des DBJR ist auch die überregionale Bedeutung gegeben; sie wird in der Satzung des DBJR von Mitgliedern zwingend gefordert. --jergen ? 10:40, 16. Aug. 2007 (CEST)

Rheinhalle (Lustenau) (bleibt)

Relevanz? Halle in einer kleinen Gemeinde. Der darin heimische Verein spielt in der Nationalliga. -- Cecil 14:00, 7. Aug. 2007 (CEST)

Also in der zweithöchsten Liga - da kann man schon etwas zur Heimspielstätte schreiben. Nur sollte dann auch etwas mehr im Artikel stehen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 14:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
So ist es wahrscheinlich besser im Vereinsartikel aufgehoben, denk ich. -- Cecil 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wenn da noch Substanz hinzukommt bin ich für behalten. Sollte sich in nächster Zeit nichts tun, kann man den Artikel erneut zur Löschung vorschlagen und entweder in EHC Lustenau oder Lustenau integrieren. --Hagenk 14:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Schließe mich hier an, entweder ausbauen oder integrieren in Vereinsartikel EHC Lustenau. MfG --Pecy 21:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Kurz, aber mit Antworten auf die Fragen: Wo gelegen? Wann gebaut? Wie groß? Weshalb relevant? Natürlich ausbaufähig, aber erfüllt die Relevanzkriterien, da regelmäßig rund 2.000 Menschen (bei ~21.000 Einwohnern Lustenaus) zu den Spielen des zweitklassigen Vereins kommen. Da der EHC Lustenau in der Nationalliga mehrmals Meister wurde, ist auf jeden Fall eine österreichweite Bedeutung gegeben. Behalten --Mghamburg Diskussion 14:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wenn die Lustenauer und eigentlich auch die Vorarlberger Eishockey live sehen wollen, bleibt ihnen in Österreich wohl kaum eine Alternative als die Nationalliga, außer sie setzen sich ein paar Stunden ins Auto und fahren über/durch den Arlberg nach Innsbruck. Insofern spricht es wohl kaum für Relevanz, wenn sie regelmäßig zu Spielen eines zweitklassigen Vereins gehen. Und dem Verein spricht man die Relevanz als mehrfacher Meister einer unregelmäßig stattfindenden Meisterschaft die Relevanz nicht ab, nur seiner Heimstätte, vor allem bei der Menge an Infos. Die Halle hat nur im Zusammenhang mit dem Verein eine Bedeutung, insofern sind die zwei kurzen Zeilen im dortigen Artikel meiner Meinung nach auch gut aufgehoben. -- Cecil 08:35, 8. Aug. 2007 (CEST)

...und außerdem nach [12] relevant - Behalten --Fabi 20:10, 7. Aug. 2007 (CEST)

Diese portalinternen RK wurden im März auf der allgemeinen RK-Seite vorgeschlagen und nicht wirklich mit offenen Armen empfangen (okay, kurze Diskussion) und eben nicht dort eingebaut. Von daher sehe ich den Automatismus nicht. Vergleiche RK-Diskussions-Archiv --Ulkomaalainen 12:18, 8. Aug. 2007 (CEST)

Also ich bin mal für ausbauen und behalten. Es mag für einen außenstehenden dieser Artikel nicht sonderlich relevant sein, kann aber regional wie in diesem Falle sehrwohl seine Bedeutung haben. Dies trifft im übrigen für viele andere Wikipedia-Artikel. --Highdelbeere 16:00, 13. Aug. 2007 (CEST)

Spielstätte eines rel. Vereins --Geos 15:15, 17. Aug. 2007 (CEST)

Sportzentrum Aichfeldhalle (gelöscht)

Erfüllt die Relevanzkriterien nach [[13]] nicht --Flaschenhals4 14:02, 7. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, irrelevante kleine Halle. Die IP hat jetzt übrigens 3 Tage Pause, damit kann jetzt mal der Schaden der letzten Woche ordentlich beseitigt werden, ohne das ständig neue Artikel dazukommen. -- Cecil 14:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
In meinen Augen kann man bei einem Zweitliga-Eishockey-Verein (was ja keine Randsportart ist) schon einige Worte zur Spielstätte verlieren. Jedoch sollte der Artikel dann auch etwas ausführlicher sein. --Andreas 06 - Sprich mit mir 14:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde aber bei dieser Artikellänge doch vorschlagen, dass wir diese Worte zur Spielstätte im Vereinsartikel verlieren und nicht in einem eigenen. -- Cecil 14:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Zitat: "Die Eissporthalle bietet 2400 Besuchern Platz. Davon sind 800 Stehplätze und 1500 Sitzplätze." (Im Original waren etliche Substantive klein geschrieben) - und die restlichen 100 hängen irgendwo unter der Decke? (800 + 1500 = 2300). Auch wenn es sehr persönlich wirken mag, die IP sollte uns eher für 3 Eonen verlassen, denn enzyklopädischer/wissenschaftlicher denken wird sie wohl net. Substub entsorgen --Bridget-Fonda-Fan 15:00, 7. Aug. 2007 (CEST)

Auch diese Halle erfüllt die Relevanzkriterien des Portals Eishockey für Hallen und Stadien als Austragungsstätte des professionellen Eishockeyvereins EV Zeltweg, jedoch auch die RKs für Gebäude, da sie in der 7.600-Einwohner-Gemeinde zu den herausragenden Gebäuden gehört und sich besonderer Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreut (weit über 1.000 Zuschauer im Schnitt bei den Spielen des EV). Der Artikel ist kurz, aber aussagekräftig, da er die Fragen: Wo gelegen? Wann errichtet? Wie groß? Weshalb bedeutend? beantwortet. Eine IP zu sperren, weil sie gemäß des Projekts Eishockey relevante und somit fehlende Artikel anlegt ist kein Sperrgrund. Und schon gar kein Grund, ausfällig zu werden, wie Bridget-Fonda-Fan. Im übrigen: die restlichen 100 sitzen in Logen (steht seit 14:55 im Artikel). Behalten --Mghamburg Diskussion 15:03, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die IP ist gesperrt worden wegen des Einstellens von URVs, Entfernen von Löschanträgen, Editwar, und noch einigen solcher Kinkerlitzchen. Aber wenn dir die Arbeit der IP so wichtig ist, kannst du gerne anfangen, all die Artikel der letzten Woche zusammenzuräumen. Manche der Eishallen sind doppelt vorhanden. Davor gabs noch den Radsport, usw. -- Cecil 15:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Aufgrund dass die IP auch noch anspracheresident ist war das eine tragbare Entscheidung. – Bwag @ 15:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Version zuvor gesehen (Sitzen die Leute in Logen nicht zufällig? Dann wären es ebenfalls Sitzplätze.). Ansonsten stelle ich nur nüchtern fest, dass die IP mit den URVs, Revert-Wars, massiven Rechtschreibfehlern usw. eindeutig gezeigt hat, nie und nimmer etwas wissenschaftlich angehauchtes schaffen zu können. Wer es nicht sieht, darf unendlich viel eigener Zeit in Coaching-Versuche stecken. --Bridget-Fonda-Fan 15:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
Permanente URVs sind natürlich ein Sperrgrund, aus den Löschanträgen und Cecils kurzer Bemerkung oben klang das aber so, als wäre das Erstellen der Eishockeyhallenstubs der einzige Sperrgrund. Bei Eissporthallen sehe ich auch nicht die Notwendigkeit, etwas "wissenschaftlich angehauchtes" zu schaffen, solange es inhaltlich korrekt ist.
Alle Eishallenartikel, die ich jetzt heute angesehen habe, erfüllen die unter Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) festgelegten Merkmale für einen echten Stub, sind also kein Schaden für die Wikipedia. Sie können wachsen! Das ganze Projekt befindet sich noch immer in der Wachstumsphase. Ich darf vielleicht daran erinnern, dass auch andere Artikel mal ganz klein angefangen haben: EasyCredit-Stadion, 1. FC Nürnberg, Hamburger oder Dänemark. In gedruckten Enzyklopädien wie dem Brockhaus kommt die Masse der Lemmata nicht über mehr als drei, vier Zeilen hinaus.
Ansonsten: Logen werden nicht zu den Sitzplätzen gezählt. --Mghamburg Diskussion 16:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
Löschen Es geht hier um eine Eishalle eines Zweitligisten und auch wenn es um Stubs geht, sollte man diese Info eher in den Artikel von EV Zeltweg reingeben als es alleine so zweizeilig stehen zu lassen. MfG Pecy 21:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Konsequenz aus Deiner Aussage wäre eigentlich: bei EV Zeltweg einarbeiten und Redirect. Das ist was anderes, als löschen, da auf diese Weise der Artikelinhalt erhalten bleibt. --Mghamburg Diskussion 09:09, 8. Aug. 2007 (CEST)
Kein Artikel, redirect auf EV Zeltweg Uwe G.  ¿⇔? RM 01:42, 19. Aug. 2007 (CEST)

Akropolis-Turnier/2007 (gelöscht)

Mal abgesehen davon, dass hier nicht mal erwähnt wird, um welche Sportart es geht, und dass Wikipedia auch kein Veranstaltungskalender ist, haben wir schon einen Artikel Akropolis-Turnier. Der sollte eigentlich reichen. --Xocolatl 14:30, 7. Aug. 2007 (CEST)

ich habe/hatte (je nachdem) vor zu jedem turnier die statistiken nachzutragen. müsste man diese alle in den hauptartikel einfügen würde dies den rahmen sprengen -> behalten gruß --Galis 14:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
Da dieses Turnier relevant ist, ist auch jede einzelne Veranstaltung des Turniers relevant. Im Hauptartikel haben einzelne Spielergebnisse nichts zu suchen. Behalten und auf Lemma ohne Schrägstrich Akropolis-Turnier 2007 verschieben. --alexscho 17:13, 8. Aug. 2007 (CEST)
(gelöscht), Platzhalter für ein noch nicht einmal stattgefundenes Turnier --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
also diese begründung kan ich nicht nachvollziehen. wäre man nämlich konsequent müssten auch diese: 1, 2, 3 und etliche weitere artikel gelöscht werden die lediglich "platzhalter sind". naja... morgen fängt das akropolis-turnier an. wäre der artikel also morgen berechtigt?? --Galis 14:29, 19. Aug. 2007 (CEST)

Gefolge jetzt meyers, erl.

Trivial, keine Relevanz erkennbar. -- Inductor 14:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

Bin auch für löschen. Ein trivialer Begriff wird mittels Theoriefindung erklärt. Quellen wurden keine angegeben. In der Form ist es eher etwas für ein Wörterbuch. Es ist ja nicht unbedingt etwas Grundsätzliches gegen triviale Begriffe einzuwenden, allerdings darf der Artikel deswegen nicht zu einer Trivialität verkommen. Das ist hier misslungen, deshalb besser nochmal anfangen, falls es tatsächlich zu diesem Begriff etwas Substanzielles gibt.--Innenrevision 14:47, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hm, ich halte die Herleitung des Begriffes für falsch. folge wird schon von folgen, Folge leisten kommen, aber das Ge- wird entweder das altertümliche Kollektivum oder ein Vergrößerungspartikel sein. 7 Tage, es könnten ja noch einige historische Aspekte dazukommen. --Revolus Δ 14:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel müsste auf jeden Fall sprachlich verbessert werden. Aber der Begriff Gefolge, zu dem thematisch auch Gefolgschaft, Gefolgsmann und sicher noch andere gehören, könnte schon bleiben. Zu beachten ist aber auch, dass er heute manchmal im Sinne von in Folge von ... (siehe Volksabstimmungen im Gefolge des Versailler Vertrags) verwendet wird. Bin also für Behalten unter der Voraussetzung einer Überarbeitung. -- Jesi 15:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
für den Neuanfang jetzt meyers, -LA --Helehne 15:43, 7. Aug. 2007 (CEST)

(absatz doppelt)

Stupidedia (erl.)

bitte unter #Kamelopedia diskutieren. -- unenzyklopädisch! Disk. 13:05, 8. Aug. 2007 (CEST)

entfernt --Tinz 13:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Löschanträge werden auf der Seite des aktuellen Tages gelistet, Pauschalbegründungen wie "aber ein anderer Benutzer hat xxx vorgeschlagen" sind nicht zulässig, insbesondere wenn er sich in der Begründung auf die Details der Kamelopedia beruft. --Tinz 13:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Uncyclopedia (erl.)

bitte unter #Kamelopedia diskutieren. -- unenzyklopädisch! Disk. 13:05, 8. Aug. 2007 (CEST)

siehe oben. --Tinz 13:32, 8. Aug. 2007 (CEST)

Kamelopedia (bleibt)

Pitching LA: Keine Relevenz auszumachen.

Relevanzdiskussion: Wenn man sich die Kamelopedia ansieht erkennt man, dass hier in den letzten 18 Monaten kaum etwas hinsichtlich der Userzahlen getan hat; m.E. wird die Aktivität auf der Seite (siehe eben ihre Hisotry) im Gros von 4 bis 8 Usern getragen und gehandlet (mind. ein Beitrag pro Woche). aktive Gelegenheitsuser wird es etwa 15 oder 20 geben. Ich wage zu behaupten, dass dies als Hobbyclub hier überhaupt nichts zu suchen hat und füge deswegen einen LA ein. WP sollte nicht als Linkdump enden, man nimmt ja auch nicht jeden kleinen Schrebergarten-Grill-Club auf. Problematisch ist, dass diese (wenigen) User, die die Kamelopedia hat ausgesprochene Wiki-Freaks sind; daher sind sie auch extrem darum bemüht, dass alle Welt von ihrem HObby aufr der großen Wikipedia lesen können. Wenigstens in der engl. Variante wurde der plumpe Versuch abgeblickt (Mir ist nichtmal bekannt, dass sie eine englische Version hätten).

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Kamelopedia

Also ums kurz abzuschließen: Für mich absolute Nullrelevanz.

B5rn9 14:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

Dass etwas nicht ständig geändert wird, ist kein Beleg für Irrelevanz. Kamelopedia sollte bekannt genug für uns sein. Behalten. -- kh80 •?!• 15:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
Löschen - wenn wir die Relevanzkriterien für Websites anlegen würden, ist die Seite klar irrelevant: keine besondere Größe, Bekanntheit oder Außendarstellung in Medien. Gerade aus letzterem Grund kommt der Artikel auch kaum auf eine vernünftige Betrachtungsebene sondern bleibt völlig in der Kamelopedia-Welt gefangen. Es mag ja einige witzige Ideen, Wortspiele und Ähnliches dort geben, gerade mit Bezug zur Wikipedia, aber deswegen entsteht allein noch keine Relevanz. Das Problem wird vermutlich aber wieder sein, dass uns die Wiki-Affinität hier wieder zum Verhängnis werden wird, welche zu einer übersteigerten Bedeutungswahrnehmung von Wikis führt. Wäre es eine normale Website, dann wäre die Diskussion vermutlich recht eindeutig, aber es ist ein Wiki und das macht es kompliziert...
PS: Ich habe alle Verlinkungen von Löschkandidatenseiten durchgeklickt. Wenn ich dabei keinen Fehler gemacht habe, dann hatte der Artikel tatsächlich noch keinen LA. Auch in der Versionsgeschichte ist keiner zu finden. Insoweit ist es also definitiv kein Wiedergänger-LA.--Innenrevision 15:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
nach Wikipedia:Hofnarren verschieben. --Hozro 16:54, 7. Aug. 2007 (CEST)

@B5rn9: zu "Mir ist nichtmal bekannt, dass sie eine englische Version hätten": Der deutschsprachigen Kamelopedia entspricht die engl. Uncyclopedia, mit genau dem gleichen formulierten Zweck, die in der WP ebenfalls ihren Artikel hat. Außerdem ist in der WP auch die Stupidedia besprochen, die etwa die gleiche Anzahl an Artikeln hat wie die Kamelopedia (die engl. Uncyclopedia hat etwa doppelt so viele). Gibt es nachvollziehbare Gründe, die drei unterschiedlich zu behandeln? Wenn nein, sollten wir aus Gründen der Kohärenz gleich über alle drei abstimmen. Ich bin für behalten. --193.30.140.85 17:11, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mir das Wiki sehr genau angeschaut und kann die Löschbegründungen nicht nachvollziehen. Es sind schlicht unwahre Behauptungen. Die Zahl der User ist hoch, ebenso die Liste der täglichen Edits. Die Qualität und Zusammenarbeitsrate bei den Artikeln erscheint ebenfalls hoch. Ähnlich wie in der Wikipedia wird von Ehrenamtlichen Qualitätssicherungsarbeit geleistet. Man kann natürlich kaum ein anderes Wiki mit der Größe und der Aktivitätsquote von Wikipedia vergleichen. Aber dafür, das die Kamelopedia erst im April 2004 und dazu im privaten Kreis gegründet worden sein soll, weist sie eine enorme Wachstumsrate auf - 882.530 Treffer auf der Hauptseite (Stand 7. August 07 um 18:45) können sich sehen lassen, die Google Quote von 160.000 Treffern ist auch nicht gerade zu verachten. "Keine Relevanz" kann ich daraus nicht folgern. Ich plädiere für behalten. --C-8 18:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Zahl der Edits pro Tag und die Zahl der Benutzer pro Tag ist sehr viel höher als die der deutschen Uncyclopedia, für welche ebenfalls ein Artikel existiert, und insbesondere angesichts der Tatsache, dass viel mehr Leute englisch als deutsch beherrschen, durchaus mit der englischen Uncyclopedia vergleichbar. Entweder behalten, oder Uncyclopedia und Stupidedia ebenfalls löschen, falls diese Nonsens-Wikis irgendwelche Relevanzkriterien verfehlen (denn wenn, dann tun sie das alle drei...).--Wutzofant (✉✍) 19:06, 7. Aug. 2007 (CEST)

Richtig, sie verfehlen die Kriterien alle drei - eine "normale" Communitywebsite würde allein wegen solcher Beitragszahlen nie und nimmer als relevant angesehen. Keines dieser Wikis wäre also relevant, wenn wir uns an die üblichen Anforderungen halten würden, die wir auch sonst an Websites anlegen. Das Problem ist: tun wir aber nicht - wieso es aber besser sein soll 3x inkonsequent zu sein als nur 2x inkonsequent zu sein, muss eine besonders tiefgründige Logik beinhalten...--Innenrevision 20:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Mit unnoetigen ironischen Spitzen zwischen den Zeilen seines Diskussionsbeitrages traegt man uebrigens sein Schaerflein dazu bei, dass die Loeschhoelle eine Loeschhoelle bleibt. Am besten vergiesst man dann noch ein paar Krokodilstraenen darob, dass ja in der Loeschhoelle sooo eine schlechte Atmosphaere herrsche und man fuer alles und jedes angefeindet werde. :-]
Aber nein, natuerlich war obige Bemerkung mit der (Zitat) "tiefgruendigen Logik" nicht auf meinen Beitrag bezogen, sondern sie war bestimmt so ganz generell gemeint. Und meine Bemerkung hier ist ja genauso ganz allgemein an Leute gerichtet, die in Diskussionen zwar WP:KPA befolgen, ansonsten aber nicht weiter ueber ihren Diskussionsstil nachdenken...
Ich weiss, hat nix mit dem Artikel zu tun. Aber waere sowas ein vereinzeltes Phaenomen und nicht taeglich in der Loeschhoelle zu beobachten, dann wuerde ich es auch nicht hier auf eine allgemeine Seite schreiben. --Wutzofant (✉✍) 21:25, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die haben dort Humor - gaaaanz böse. Auf Grund der Verwandtschaft mit der Wikipedia behalten. Von mir aus mit Stupedia und Unecyclopedia in einem Artikel zusammenführen und Redirecten. Auf jeden Fall Behalten. --Cup of Coffee 21:54, 7. Aug. 2007 (CEST)

Schon allein, weil die Kamelopedia im Wikipedia-Artikel erwähnt wird: Behalten "Außendarstellung in den Medien" gibt es zu Hauf (siehe: Pressspiegel) schon klar, dass ihr eure schärfsten Konkurrenten per Löschantrag los werden wollt :-)--MuWi 22:07, 7. Aug. 2007 (CEST)

Oh ja - "haufenweise Außendarstellung". Der Großteil der dort verlinkten Seiten sind Foren, mehr oder weniger private Websites und Blogs. Also von einer wirklichen Außendarstellung in anerkannten Medien kann kaum eine Rede sein.--Innenrevision 22:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der Großteil sind Foren, da hast du recht -- aber willst du Computerbild, mehrmals Heise, Stern, Manager-Magazin, Sueddeutsche Zeitung und Men's Health denn wirklich nicht als Darstellung in anerkannten Medien bezeichnen?--Wutzofant (✉✍) 22:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sehr schön, dann nehmen wir diese "umfangreiche Außendarstellung" doch mal unter die Lupe, in der Hoffnung, dass uns ein Licht aufgeht:
Zwischenfazit für Heise - bestenfalls mal ein kurzer Witzlieferant, eine Außendarstellung der Kamelopedia ist lediglich im letzten Artikel zu erkennen, der ja auch bereits bei Kamelopedia genannt ist. Sehr mager, wenn das alles ist.
  • Men's Health: Im Artikel zu Mitgestalten im Web 2.0 findet sich unter Weitere interessante Wiki-Seiten: tatsächlich auch Kamelopedia ist eine Paradie auf Wikipedia. Die Einträge haben mehr humoristischen als lexikalischen Wert. - OK. Kann man zählen, allerdings wohl kaum als mehr als einen Weblink.
  • Was bei Spiegel-Online, manager-magazin.de, der Computerbild und auf der Website des Jetzt-Magazins der Süddeutschen Zeitung stand, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Ich behaupte aber mal, dass es wohl kaum über eine Erwähnung unter "diese skurilen Wikis gibt es auch noch" hinausgegangen sein wird, da ansonsten wohl ein Literaturhinweis im Kamelopedia-Artikel zu finden sein würde.
  • stern.de: Wiki und die klugen Männer bringt den laut Kamelopedia auch bei spiegel.de zu findenden Satz Und das "Kamelopedia" sammelt skurrile Weisheiten wie die, dass die Norddeutschen nur deswegen in regelmäßigen Abständen „Moin“ sagen, damit sie im Nebel nicht zusammenstoßen. zu stande - mehr auch nicht.
Fazit: Bis auf den einen Telepolis-Artikel keine einzige vernünftige Außendarstellung. Bestenfalls taugt Kamelopedia mal als Link auf eine Fun-Seite. Dass Kamelopdia selbst die alle sammeln muss, spricht nun nicht gerade für sich. Da werden Artikel über Web 2.0 bzw. Wikipedia also aufgehübscht, mehr ist da nicht. Insbesondere das Beispiel mit dem stern.de - spiegel.de zeigt, dass da wohl auch die Redakteure der verschiedenen Medien voneinander abschreiben und ganz froh sind, wenn ein anderer schonmal irgendeinen lustigen Weblink für seinen Artikel gefunden hat bzw. es handelt sich um Artikelübernahmen.--Innenrevision 23:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sehr schön, dann nehmen wir dein Fazit doch mal unter die Lupe:
  • Mindestens eine Außendarstellung Telepolis-Artikel
  • In der Bild hat sie immerhin eine Note bei einem "Test" bekommen. Das spricht für mehr als eine Erwähnung in einem Nebensatz.
  • Zu Manager-Magazin, Spiegel-Online und Süddeutsche-Jetzt-Magazin lässt sich wegen Bezahl-Links keine Aussage treffen: Kann sein, dass das dort jeweils nur ein Satz plus Link ist; es kann aber auch genausogut sein, dass es ein richtiger Text ist.
  • Ich glaube sogar mich zu erinnern, dass das bei Spiegel damals durchaus mehrere Absätze oder gar ein ganzer Artikel war, will's aber nicht beschwören.
Alternatives Fazit: Mindestens eine, höchstwahrscheinlich zwei, vermutlich deutlich mehr vernünftige Außendarstellungen. Achja, danke für die Zusammenfassungen. --Wutzofant (✉✍) 00:00, 8. Aug. 2007 (CEST)

Unter Wikipedianern ist sie weltberühmt. Sonst nicht. Und wir haben hier schon ganz andere Spaßwikis gelöscht (zu Recht, übrigens). Löschen. --m  ?! 23:59, 7. Aug. 2007 (CEST)

Auch wenn nach Beiträgen die Kamelopedia wie alle anderen Spaßwikis auch, der Wikipedia bei weiten nicht mithalten kann, so ist sie doch eine der bedeutensten deutschsprachigen Spaßwikis. Deshalb gehört auch ein Artikel über die Kamelopedia in die deutschen Wikipedia. Deshalb auf jeden Fall behalten. Dufo 01:20, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich stimme dem Löschantrag zum Kamelopedia-Artikel zu, sofern auch die Artikel über Stupidedia, Uncyclopedia, Locopedia, Kartoffelopedia und wie die alle anderen so heißen und sofern vorhanden zeitgleich auch gelöscht werden. Wenn die nicht auch gelöscht werden, dann auch den Artikel über die Kamelopedia behalten. Ich möchte nach Durchsicht dieser Diskussion hier sagen, dass ich von der Wikipedia bzw. deren aktiven Usern sehr enttäuscht bin, da gibt es einen Wikiepdianer, der sich möglicherweise nur unter einem neuen Namen angemeldet hat, um den Kamelopeida-Artikel wegen Irrelevanz zu löschen. Traut diese Person sich nicht, unter ihren richtigen Account aufzutreten? Oder hat dieses Individuum schonmal einen Löschantrag für einen von ihm in der Kamelopedia eingestellten Artikel erhalten und möchte sich nun auf diese Weise rächen? Oder weil er z.B. den Artikel über die Wikipedia in der Kamelopedia als eine Art Wikipedia-Schändung oder sowas empfindet, weil man sich mal etwas über dieses Etablissement hier lustig macht, und die schweigende Mehrheit schaut unbeteiligt zu? Wenn ich hier Artikel zur Löschung markieren würde, würde das gleich als Akt von Vandalismus gesehen, da gehe ich jede Wette ein. Was die Anzahl der Nutzer in der Kamelopedia betrifft, wir haben weit mehr als 4-8 regelmäßige Benutzer, es gibt täglich Neuanmeldungen, vor allem darf man auch die Hochsommerzeit (Schulferien, Semesterferien, Urlaub, etc. nicht als Maßstab nehmen!). Viele "Neukamele" sind zwar nicht oft aktiv, manche schreiben auch nur ein paar Artikel und widmen sich dann wieder anderen Sachen, manche machen auch nur Blödsinn und werden gesperrt, oder hören auf weil sie das gesteckte Niveau nicht schaffen, na und, ist in der Wikipedia sicher auch nicht anders, nur halt in einer etwas größeren Dimension. Wer daraus Irrelevanz ableitet, dem ist anscheinend nicht mehr zu helfen. gez., ein Kamelopedia-Autor. Kamillo 10:01, 8. Aug. 2007 (CEST)

Also: Humor ist selbstverständlich nicht enzyklopädiewürdig. Wer sollte eine Enzekloppädie noch ernst nehmen, wenn er dort Artikel über Dinge findet, die genau genommen nicht den RK entsprechen (die er natürlich vor dem Lesen studiert hat)? Und vielleicht findet er nun den Artikel nicht, den er eigentlich lesen wollte... Der Antragsteller ist ein Benutzer, der gerade wieder sein Passwort vergessen hat und sich daher neu anmelden musste. Honi soit qui mal y pense. -- Toolittle 12:46, 8. Aug. 2007 (CEST)

Wenn Humor nicht enzyklopädiewürdig ist, warum gibts dann hier Artikel über Humoristen, Komiker, Comedians usw. wie Buster Keaton, Charlie Chaplin, Otto Waalkes, Helge Schneider, um nur mal ein paar aus dem Spektrum zu nennen. Und dann natürlich der bierernste Leitartikel Humor. Scheint alles nicht den RK zu entsprechen. Ich schlage vor, all denen auch einen Löschantrag zuzustellen! Kamillo 13:38, 8. Aug. 2007 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia:Humorarchiv und Wikipedia#Verwandte Projekte. Kamillo 13:53, 8. Aug. 2007 (CEST)

Bekannte Enzyklopädie-Satire. Dass der Antragsteller sich offenbar nur für diesen LA angemeldet hat, macht es einem nicht gerade leicht, ihn (Antragsteller wie Antrag) ernst zu nehmen. Behalten. --Zinnmann d 13:10, 8. Aug. 2007 (CEST)

Der Vergleich mit dem Schrebergarten-Hobbygrillclub hinkt auch mal gewaltig. Welcher Schrebergarten-Hobbygrillclub hat bitteschön 10.000 humoristische Artikel verfasst und ein Publikum von dieser Größe? Und ich spreche hier von Artikeln, die nicht nur von Insidern lustig gefunden werden. --Sockenzombie 14:32, 8. Aug. 2007 (CEST)
nicht zu vergessen die (derzeit) 173.000 hits auf Google ... --MuWi 15:12, 8. Aug. 2007 (CEST)

Übrigens, auf Diskussion:Stupidedia steht noch ein interessantes Behalten-Argument zu einer früheren Löschdiskussion gegen den vergleichbaren Artikel Stupidedia:

«Der Artikel stellt klar, dass die Stupidedia nichts mit der Wikipedia zu tun hat und wir organisatorisch nicht zusammenhängen. Das erscheint mir wichtig, vor allem für den Fall, dass etwa Journalisten aufgrund der ähnlichen Oberfläche eine Zusammengehörigkeit vermuten und dann in der Wikipedia Aufklärung finden müssen.--Berlin-Jurist 02:52, 16. Jul 2005 (CEST)»

Für Kamelopedia und Uncyclopedia kann man genauso argumentieren.--Wutzofant (✉✍) 16:02, 8. Aug. 2007 (CEST)

Sollten wir dann nicht besser dafür sorgen, dass die Mediawiki-Software nicht mehr frei verfügbar ist? Schließlich kann so jeder einfach ein ähnliches Look & Feel zur Wikipedia erzeugen und damit Journalisten verwirren. Wir müssten dann wirklich jedes Wiki mit Mediawiki Software hier aufführen, damit es nicht zu Verwechselungen kommt und schlecht informierte Journalisten hier Aufklärung erhalten können. Das lässt sich eigentlich nur mit Massen-Artikeln der Form Wikipedia hat keinerlei Bezug zu xyz-Pedia. noch verwalten.
Für schlecht informierte Journalisten können wir nichts und jede völlig abwegige Verwechselung können wir auch nicht mit einem Artikel ausschließen.--Innenrevision 19:18, 8. Aug. 2007 (CEST)
Im Unterschied zu den vielen, vielen kleinen mini-Wikis ist die Kamelopedia mit ca. 10.000 Artikeln erstens wesentlich größer und zweitens handelt es sich um eine (wenn auch nicht ernst gemeinte, so doch) möglichst vollständige Enzyklopädie. Die meisten auf MediaWiki basierenden Internetseiten (z.B.: http://simpsonspedia.net/, http://www.duckipedia.de/, http://www.fwwiki.de, http://wow.ingame.de/wiki/, http://www.ameisenwiki.de usw. ... alle Adressen hier aus der Wikipedia zusammengesucht, soviel zu: „Wikipedia sollte kein Linkdump sein“ ...) behandeln dagegen nur ein Thema. Verwechslungen mit der Wikipedia selbst sind daher bei den kleineren Wikis auszuschließen, bei der Kamelopedia dagegen nicht. --MuWi 20:25, 8. Aug. 2007 (CEST)

Schreibt meinetwegen eine Liste von mittelmäßig lustigen Wikipedia-Parodien, die alleine schon durch ihren sprachverhunzenden Namen Schmerz erzeugen, ganz abgesehen von ihren zwanghaften Lustigkeitsvorschriften, überall Norddeutschland oder Oscar Wilde zu erwähnen. Unter unseren Artikeln hat das dagegen nichts verloren, das ist interner Dorfklatsch, sonst nichts. Wir beschreiben hier die Welt und nicht unseren eigenen Mikrokosmos. --m  ?! 16:10, 8. Aug. 2007 (CEST)

Das darf doch wohl nicht war sein! Ob einem Wikipedianer eine Internetseite gefällt oder nicht kann doch kein Argument für oder gegen einen Artikel hier sein! Genauso gut könnte man den Artikel Wurst für irrelevant erklären, weil man Vegetarier ist! --MuWi 19:25, 8. Aug. 2007 (CEST)

behalten. einerseits verstehe ich nicht warum die seite nicht relevant ist da sie doch etwas mehr als eine kleine hobbyseite gibt (wofür es auch genug belege gibt). ausserdem ist das hier mal wieder typisch wiki. statt einen vernünftigen artikel zu schreiben diskutieren einige leute seitenweise, dass sie einen artikel nicht mögen obwohl hier die mehrheit für behalten ist. grade den leuten könnte etwas humor nicht schaden. --kOchstudiO 16:17, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die Mehrheiten spielen bei Löschdiskussionen keine Rolle, sondern nur die Argumente. Bei den Kamelen, die hier herumtrampeln (hehe, hier darf man das mal völlig ungestraft sagen), ist es auch nicht verwunderlich, dass einige Behalten-Stimmen zusammenkommen. Immerhin weiß man sich ja dort zu revanchieren und zusammenzurotten.
Im übrigen hast du natürlich recht. Ich bin ein völlig humorloser Mensch und grausamer Spielverderber, der selbstverständlich zum Lachen in den gut schallisolierten Keller geht, damit auch wirklich kein Nachbar etwas mitbekommt.--Innenrevision 19:30, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nieder mit der Demokratie! Es lebe das humorlose Diktatorenkonsortium! Weg mit dem Müll. Kleingartenvereine dann doch lieber als dieser Kameldreck! - Ich konnte es nicht lassen - Entschuldigung. Erklär mir bitte einer mal, warum Radek Bejbl offenbar die Relevanzkreterien erfüllt - oder Malibu (Likör) - oder etwa Pushing Daisies... - Damit wir uns recht verstehen, ich bestreite die Relevanz dieser Artikel nicht wirklich, aber es scheint mir, dass es nun soweit ist, dass Artikel bald nur noch in der Wikipedia bleiben können, wenn sie von sich aus nicht gleichzeitig einen Relevanzbeweis mitbringen. Da gibt es wohl demnächst einen neuen Reiter direkt neben "Diskussion" mit der Aufschrift "Relevanz". Vieleicht male ich schwarz, aber ich glaube, dass dies dem Projekt Wikipedia nicht wirklich dienlich wäre. Allein schon aus diesem Grund bin ich für behalten - im speziellen finde ich, dass ein Portal, dass seine Mitstreiter nicht zuletzt aus den Reihen der Wikipedia rekrutiert, von absoluter Relevanz ist. --LLakritz 19:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
Es ist nicht erst nun soweit, sondern das ist es schon lange: Zitat aus den Schnelllöschregeln: Kriterien für eine Schnelllöschung - Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben... - ein Artikel, der die Relevanz des Artikelgegenstandes nicht darstellt ist also sogar schnelllöschfähig. Es braucht dafür auch keinen Extra-Reiter, sondern es sollte im Artikel stehen, wo die Relevanz des Betrachtungsobjektes liegt. Was einige Wikipedianer in der restlichen Freizeit machen, erzeugt allerdings auch keinerlei Relevanz nur weil es Wikipedianer tun.
PS: Für den dritten Link muss ich mich bei dir bedanken.--Innenrevision 20:20, 9. Aug. 2007 (CEST)

behalten Alternativ könnte man eine Sammelseite für WP Parodien gestalten.--Fano 21:55, 8. Aug. 2007 (CEST)

Wikipedia sollte eine freie Enzyklopädie und sie ist es und sie wird. Wikipedia ist aber zu allererst ein Projekt, der Versuch, eine freie Enzyklopädie zu schaffen, die Wikipedia ist mehr als eine Enzyklopädie und wird niemals nur eine Enzyklopädie sein. Die wichtigsten Versuche freie Enzyklopädien außerhalb der Wikipedia zu schaffen, sind relevant auf Grund ihrer Funktion der einzigartigen und doch auch relevanten Wikipedia gegenüberzustehen. Wäre Wikipedia unbedeutend, wäre Kamelopedia nichts. Mein Stil wäre es nicht den Hofnarren zu verleugnen und der hat schließlich die Aufgabe bestimmte Handlungsweisen in Frage zu stellen. Zitat: „Das hier ist nicht die Wikipedia. Artikel über verträumte Provinznester sammeln wir hier nicht. Kuhdorf-Artikel werden gelöscht!“ (http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Vorlage:Newbie) behalten (Disclaimer: Dies ist kein LA gegen alle Kuhdörfer) --Diwas 23:43, 8. Aug. 2007 (CEST)

Über diese Seite wurde in mehreren bekannten Medien berichtet, außerdem sollte die Wikipedia nicht nur das sammeln, was eh jeder kennt. Deshalb natürlich Behalten.--213.39.182.219 09:02, 9. Aug. 2007 (CEST)

Zu der Löschbegründung: Aktuelle Benutzerentwicklungen und Aktivitäten sind kein Grund für eine Löschung. Der Bekanntheitsgrad und die Artikelzahl (10.000) sind unabhängig davon hoch genug. Ebenso kann die Löschung des Artikels auf der englischen Wikipedia kein Grund sein. Ich weiß zwar nicht 100%ig, wie die Relevanz gehandhabt wird - die Kamelopedia hat jedoch im deutschsprachigen Raum sicherlich eine höhere Relevanz als im englischsprachigen.
Allgemein: Zudem sind Humor/Satire Seiten nach dem frei editierbaren Wikipedia-Prinzip als neue gesellschaftliche Plattform für Humor und Satire generell eine relevante Entwicklung. Neben Unsinns-Artikeln gibt es ebenso anspruchsvolle Artikel, die gesellschaftliche Phänomene (auch Entwicklungen in der Wikipedia) reflektieren, und mehr Leute als nur einen "Schrebergarten-Grill-Club" ansprechen.
Bzgl. Zusammenfassung: Ein Zusammenfassen der (3) großen deutschsprachigen Seiten in einem "Sammelartikel" halte ich nicht für sinnvoll. Es gibt zwar zwangsweise globale Überschneidungen (alleine schon wegen der bei allen verwendeten Mediawiki-Software), aber ebenso genügend Alleinstellungsmerkmale. Satire-Magazine wie Titanic, pardon, Mad etc. werden auch nicht zusammengefasst, nur weil alle diese "Satire-Magazine" sind und auf Papier drucken. Also behalten --Agent00 15:44, 9. Aug. 2007 (CEST)

  • Ich stimme Agent00 zu. Satire-Wikis sind eine relevante Entwicklung. Sie sind ein fester Teil der Netzkultur und ganz sicher nicht mit "irgendeiner" Website zu vergleichen. Behalten und zwar alle drei. --Boxprofi 22:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
Das wäre wirklich mal ein interssanter Aspekt. Leider steht davon überhaupt nichts im Artikel. Insbesondere wäre diese Entwicklung ja sicher auch ganz problemlos mit umfangreichen wissenschaftlichen Quellen zu belegen... Mal ganz ehrlich: wurde dieser Riesentrend wirklich schon außerhalb der Wikipedia bemerkt oder sind wir hier nicht in einem fortgeschrittenen Stadium der Betriebsblindheit?--Innenrevision 22:38, 9. Aug. 2007 (CEST)

Wer ist eigentlich der Maintainer für diesen Artikel? Anhand der Versionsgeschichte kann ich niemanden ausmachen, der regelmäßig danach schaut. Tinz als selbstbeauftragter Maintainer für die Artikel über Uncyclopedia und Stupidedia hat ja schon beehrzt eingegriffen und dort die LAs entfernt, aber hier ist zwar, wie ich erfreut sehe, die Mehrheit für Behalten, aber umgesetzt wurde es noch nicht, statt dessen wird hier nur diskutiert. Wenn sich niemand findet, darf ich den LA entfernen? Kamillo 09:53, 10. Aug. 2007 (CEST)

Selbstverständlich darfst du das nicht, denn welcher der Gründe aus WP:ELW sollte dafürsprechen? Wenn bei anderen Artikeln es entsprechende Gründe gab (sehr wahrscheinlich Wiederholungsanträge - also ein Metagrund und kein inhaltlicher), dann kann das gemacht werden - hier ist es kein Wiederholungsantrag und auch sonst ist keine der möglichen Begründungen aus WP:ELW erfüllt. Mehrheiten allein zählen hier schon deshalb nicht, weil sie so furchtbar leicht zu organisieren sind. Aber das dürftet ihr ja wissen...--Innenrevision 11:39, 10. Aug. 2007 (CEST)

Behalten - alle drei, allein schon aus Gründen der Abgrenzung von der Wikipedia und zur Klarstellung bei Verwechslungen. Gerade gute Satire (diese kommt in allen drei Projekten vor) ist mit der Gefahr verbunden, für Realität gehalten zu werden. Was die Relevanz betrifft, auf die Projekte wird auch in anderen Medien Bezug genommen, sie werden durchaus auch außerhalb der reinen Wiki-Welt wahrgenommen, sollten also hier nachgeschlagen werden können. NaturalBornKieler 10:58, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab mir diese Diskussion jetzt vollständig durchgelesen und empfehle euch: "Löscht die Wikipedia und verschwendet eure Zeit nicht damit sinnlose Diskussion um jeden Furz zu führen". In der gesamten Wikipedia wird mehr sinnlos diskutiert, als gearbeitet. Furchtbar. Manchmal denke ich, dass das Motto der Stupidedia - "Die Enzyklopädie ohne Sinn" - eher besser zur Wikipedia passt. --Ein Diktator der Stupidedia 11:02, 10. Aug. 2007 (CEST)
Liebe Uncyclo-, Kamelo- und Stupidophilisten, Euer massenhaftes Auftreten hier in dieser Löschdiskussion ist jetzt schon eine gelungene (Real-)Satire auf unsere Löschverfahren, mit ähnlichem Eifer haben sich bisher nur durchgeknallte Künstler, dreiste PR-Spammer und windige Sekten ihr scheinbar in der UN-Charta verbrieftes Grundrecht auf einen Wikipedia-"Eintrag" zu erstreiten versucht. Beeindruckend :-) --m  ?! 11:07, 10. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ah, sorry, die Linux-Jünger habe ich natürlich noch vergessen! Entschuldigung! m  ?!
Kamele sind penetranter als Pinguine, wir sind nämlich durchgeknallte Künstler der Worte. Kamillo 10:37, 12. Aug. 2007 (CEST)

Behalten - Klare Sache, die Wikis werden außerhalb der Wikiwelt wahrgenommen (siehe Artikel bei Titanic, Berichte usw). Und dass ein Wiki auf die Idee kommt, andere Wikis als irrelevant zu betrachten entbehrt ja nicht einer gewissen (traurigen Ironie).--Wombi™ 11:16, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab' gerade mal so aus Spaß Kamelopedia in der Vollext-Suche eingegeben (mit allem angehakt, was man so über/neben „Suchbegriff“ anhaken kann). Egebnis: 354 Treffer! Und das alles allein innerhalb der Wikipedia! Natürlich sind das meiste irgendwelche Benutzer, die sich auch als nebenberufliches Kamel outen, oder Wiki-internes Zeuch. Aber nichts desto trotz: ein Stichwort, das (unabhängig davon, ob es jeweils mit dem Artikel verlinkt ist, oder nicht) im gesamten Korpus derartig oft anzutreffen ist soll nicht relevant genug sein für ein eigenständiges Lemma? Ich weiß nicht ... Gegentest mit dem Stichwort „Malibu“: fast exakt das gleiche Ergebnis ... und da ist alles dabei, was man so unter Malibu verstehen kann! --MuWi 12:50, 10. Aug. 2007 (CEST)

Interne Sachen sind aber kein guter Anhaltspunkt. Beispiel: suche mal nach "NPOV" mit diesen Optionen - 8290 Treffer. Trotzdem spielt das außerhalb der Wikipedia praktisch keine Rolle, deshalb hat der Artikel NPOV ebenfalls zu recht einen LA momentan und wird aller Voraussicht nach gelöscht werden.--Innenrevision 13:51, 10. Aug. 2007 (CEST)
Nun - zugegeben - wie oft ein Wort in der Wikipedia gebraucht wird ist nicht zwangsläufig ein Relevanzkriterium. Aber der Fall liegt hier doch etwas anders. Bei NPOV gibt es ja nun die beiden Artikel WP:NPOV und Neutraler Standpunkt und auf letzteren sollte dort auch redirectet werden - so meine Meinung. Sehe es mal aus der Sicht Desjenigen, der in jeder zweiten Diskussion NPOV liest und nichts damit anzufangen weiß, daher: redirect. Für die Kamelopedia gilt das gleiche (wie gesagt, kommt u.A. im Artikel Wikipedia vor), nur gibt es aber eben keinen Artikel zu dem redirected werden könnte (einen Sammelartikel Humorwiki o.Ä. halte ich nicht für die beste, aber auch nicht für die schlechteste Lösung). --MuWi 14:26, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ich weis jetzt eins: Egal, wie das hier ausgeht, ob der Kamelopedia-Artikel gelöscht wird, oder nicht, diesen Diskussionsfaden werde ich als realsatierischen Beitrag in dier Kamelopedia reinkopieren, unverändert, nur mit ein paar Anmerkungen im Rahmen außendrum! Obwohl er eigentlich von der Aussage her noch besser zum Abschnitt über das Löschverhalten in der Wikipedia in dem Artikel in der Stupidedia passt, man vergleiche hiermit: Stupidedia über Wikipedia und das Artikellöschen - Die Realität holt die Satiere ein! Kamillo 20:06, 10. Aug. 2007 (CEST)

Richtig lustig wäre das aber sicher nur, wenn der Artikel auch gelöscht wird - sonst geht großes Spaßpotenzial verloren, auch wenn es schwer vorstellbar ist, wie es noch lustiger als hier, dort oder da zugehen kann. Ich bitte den Admin dahingehend um weitere humoristische Unterstützung von Kamillos Plänen...--Innenrevision 01:40, 11. Aug. 2007 (CEST)
@Innenrevision: (Auch andere Löschbefürworter sind hiermit angesprochen, aber Innenrevision am meisten, weil er anscheinend sehr für die Löschung kämpft, so wie ich für das Behalten kämpfe.) Kennst du die Wörter Demokratie und Mehrheitsbeschluß? Zähle mal die Anzahl des Wortes "Behalten" in dieser Diskussion. Die einzigsten, die löschen wollen, das bist du, Unenzyklopädisch, und der sich extra für die Löschaktion angemeldete B5rn9.
Zu Benutzer B5rn9 wäre anzumerken, dass ich dessen Verhalten sehr merkwürdig finde, angeblich hat er sein Passwort verloren und sich neu angemeldet, so wie es auf seiner Benutzerseite zu lesen ist. Wie ernst zu nehmen ist solch ein LA überhaupt? Kann das jeder so machen? Die einzigsten Aktionen, die er bisher unter diesem Account gemacht hat, waren ein wenig seine Benutzerseite aufgehübscht (Nutzerid/Passwort vergessen, auf ein Neues...) und den Kamelopedia-Löschantrag zu stellen, siehe hier. Das kommt mir sehr komisch vor, welche echte Wikipedia-Prominenz mag in Wirklichkeit dahinter stecken, wer möchte sich hier nicht als Kamelopedia-Hasser outen? Wurde diese Person möglicherweise aus der Kamelopedia rausgefeuert, weil sie dort nur Dung geschrieben hat, den wir wieder aufräumen mussten, oder sonst irgendwie schlecht benommen hat, und sich nun auf diese Weise für die Sperrung rächen will? Sind solch niedere Beweggründe der Grund für diese Aktion? Wer möchte das unterstützen? Was würde passieren, wenn sich nach der Löschung des Kamelopedia-Artikels Benutzer der Kamelopedia 1, Stupidedia 2 und Uncyclopedia 3(wir sind durch diese Aktion alle betroffen und erschüttert!) nach dem Vorbild von Benutzer:B5rn9 hier einen Zweitaccount anlegen würden, und immer wieder Artikel wegen Relevanz einen LA stellen würden? Darüber nachdenken lohnt sicher, auch in der Wikipedia gibt es Dige zu verbesern. Würde dann die Wikipedia in einer Löschdiskussion ersticken? So wier hier diskutiert wird?
Eure Meinung in Ehren, aber überstimmt ist überstimmt. Denn sonst geht ein wichtiger Aspekt der Wikipedia verloren: Die Demokratie in der Wissensverbreitung. Wenn du eine Diktatur der Wissensverbreitung wünschst, dann bewerbe dich doch beim Brockhaus oder bei der Encyclopedia Britannica. Die Wikipedia (und deren Nutzer/Autoren) sehen sich als ernsthaftes Projekt, was hier gerade abgeht, ist satirischer als die Artikel in Kamelopedia, Stupidedia und Uncyclopedia über die Wikipedia zusammen.
Ich wiederhole nochmal: Behalten Kamillo 10:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ps: Im übrigen, ich empfehle diese drei Artikel 1, 2, 3über die Wikiepdia zu lesen, und darüber nachzudenken, diese Artikel sind sicher nicht ohne Grund entstanden, wahrscheinlich haben die entsprechenden Autoren entsprechende Erfahrungen mit der Wikipedia gemacht, und verarbeiten sie in diesen Artikeln. Genau lesen und nachdenken lohnt!

Wikipedia sieht andere Wikis als irrelevant...?!? Also irrelevant ist die Kamelopedia nun wirklich nicht. Die Anzahl der Benutzer, pardon:Kamele ist recht hoch, genauso die Anzahl der täglichen Editierungen. Auf jeden Fall Behalten --Nikkis ?!?!+/- [11. August 2007]

Die Anzahl der täglichen Edits ist eigentlich sehr gering. Im Durchschnitt deutlich weniger als 100 Edits im Artikelnamensraum pro Tag (wenn man alle Edits zählt, sind es etwas mehr als 100 im Durchschnitt), siehe [14]. Jede durchschnittliche Internetcommunity bekommt da deutlich mehr hin. Eine besondere Wichtigkeit ist da also nicht zu erkennen.--Innenrevision 13:15, 12. Aug. 2007 (CEST)

Wichtige Nachrichten: http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Kamelopedia:Aktuelle_Ereignisse Kamillo 09:39, 12. Aug. 2007 (CEST)

Ich möchte mich der Meinung von Kamillo anschließen. Ich selbst bin ein "Diktator" der Stupidedia. Ich sehe die Artikel über die Kamelopedia, Stupidedia und Uncyclopedia in der Wikipedia nicht als Werbung für diese Wikis an, sondern vielmehr als ein "fester Bestandteil einer freien Entyklopädie, die von sich behauptet Themen des öffentllichen Interesses zu behandeln". Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, daß sowohl Kamelopedia als auch Stupidedia bereits mehrfach in mehreren Medien genannt wurden. Die Stupidedia war bereits 3 Mal durch diverse Interviews in verschiedenen Radiosendern zu hören. Weiterhin wurden auch bereits mehrfach Artikel dieser Wikis woanders zitiert. Die Uncyclopedia selbst ist nicht nur im deutschprachigen Raum, sondern international bekannt.
Ich denke also nicht, daß eine dieser 3 Enzyklopädien es nötig hätte, deren Artikel in der Wikipedia als "Werbung" anzusehen, nur, damit ein beständiger Zuwachs an neuen Benutzern garantiert wird. Alle 3 Wikis sind mittlerweile so bekannt, daß allein durch Mund- und Internetverbreitung täglich neue Benutzer zu allen 3 Wikis hinzukommen. Die Artikel in der Wikipedia braucht keines der 3 Wikis als "Anlaufstelle um neue (mögliche) Benutzer zu rekrutieren". Vielmehr würde es der Wikipedia selbst schaden, wenn sie zu Themen, die im öffentlichen Gespräch sind, keine Artikel vorzuweisen hätte. Dass diese 3 Wikis sehr wohl öffentlich bekannt und vielfach über sie geredet wird steht außer Frage. - Koxxer 11:56, 12. Aug. 2007 (CEST)

Hier ein Selbstversuch über die Selbstkontroll-Mechnismen der Wikipedia, warum hat sie dieses Mal bisher versagt? Siehe Testaccount Benutzer:P5m9 - Ich habe unter diesem Account mal einem von Innenrevision bearbeiteten Artikel einen LA gestellt, und mal geschaut, was passiert. Ergebnis: Der LA wurde sofort rückgängig gemacht, der Account (IP-Adresse) gesperrt, wie gut, dass ich noch selbst die Kontrolle über meinen DSL-Router habe, und mir so jederzeit eine neue IP verpassen kann. Kamillo 12:12, 12. Aug. 2007 (CEST)

Anmerkung: Ein weiterer Admin hat die Benutzerseite wieder auf den Redirect zurückgesetzt, und für weitere Beararbeitung gesperrt. Ich verweise daher jetzt auf die Versionshistorie der Seite von Benutzer:P5m9. Ziemlich lächerlich, nicht wahr? Kamillo 12:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
  • Im Grunde genommen hätten wir uns die Löschanträge und Diskussionen hierfür in der WP und den betroffenen Humorwikis sparen können, zumal die 3 Humorwikis zu den grössten deutschsprachigen Wikis gehören. Ausserdem wird dort (mehr oder weniger) professionell gearbeitet, mit klarer Struktur, Admin-Hierarchie und ihren Aufgaben (Löschen von schlechten Artikeln, Sperren von problematischen Benutzern etc.), hohem wiki- und html-technischem Niveau. Die Artikel-, Edit- und Userzahlen sprechen ebenfalls für das Behalten von allen 3 Artikeln. --Don Maestro 12:21, 12. Aug. 2007 (CEST)
  • Eine klare Mehrheit für Behalten zeichnet sich ab, das wird wohl ein Fall für Wikipedia:ELKE (bitte nachsehen was ELKE ist) --- Dufo 12:26, 12. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde es schon stark, wie inzwischen hier zum Mittel des Vandalismus gegriffen wird, nur um zu zeigen, wie angeblich "ungerecht" es doch mit diesem LA hier zugeht. Da werden also Löschanträge auf Artikel gestellt, nur weil einer der Befürworter dieses Löschantrages, kürzlich dort eine Erweiterung vorgenommen hat. Damit brüstet man sich auch noch, weil man eine vermeintliche Demonstration der Beliebigkeit und Ungleichheiten in der Wikipedia jedem "bewiesen" hat. Wie weiter oben schon durch Benutzer:Magadan angemerkt: ihr steht Sekten und Selbstdarstellern in nichts nach - ganz im Gegenteil, die wissen sich meist noch einigermaßen zu benehmen und verstoßen nicht derart gravierend gegen WP:BNS. Und um ein anderes Vorurteil nochmals aus der Welt zu räumen: das hier ist keine Abstimmung - es interessiert nicht, wieviele Unterstützer ihr hier ankarrt, wenn die keine neuen Argumente bringen. Das Berufen auf "Mehrheiten" zeigt nur, dass da irgendetwas nicht verstanden wurde - das hier ist keine Demokratie! Bitte Kamillo höre auf, hier irgendwem etwas zu beweisen - argumentiere, aber störe nicht! Es ist mehr als peinlich, wenn die Macher eines "Spaßwikis" offensichtlich keinerlei Humor haben...--Innenrevision 13:04, 12. Aug. 2007 (CEST)

Nein, es ist keine Diktatur, denn sonst gäbe es nicht über jedem Artikel per Default einen Knopf "Bearbeiten", und es hätte auch nicht jeder (cih meine selbst unangemeldete Besucher) die Möglichkeit, hier Artikel anzulegen. Und wenn das hier eien Diktatur wäre dann gäbe es auch diese Löschdiskussion hier nicht. Wenn du es anders siehst, dann lösche diesen Artikel sofrt, aber auch alle anderen derzeit noch in irgendwelchen Lösch-Diskussionen steckenden Artikel. Ich meine alle. Los, tue es! Wenn du es nicht tust, dann ist deine Meinung irrelevant für das Weiterbestehen dieses Artikels. Kamillo 13:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wie findest du überhaupt das Verhalten von B5rn9? Offensichtlich hat er ja nichts anderes gemacht, als ich mit meinem Testaccount nach seinem Vorbild. Ich bin ja damit einverstanden, dass mein Testaccount gesperrt wurde (zwar nicht dass meine Erklärung dazu gelöscht wurde und jegliche weitere Kommentare dazu durch einen Schutz gesperrt sind), aber warum ist dies bei B5rn9 nicht so? Warum wurde mein Löschauftrag sofort revertet, und seiner nicht? Bitte antworte ganz unabhängig davon, ob es um den Kamelopedia- oder Biotonnenartikel geht, oder um einen völlig anderen Artikel. Wird hier mit zweierlei Maß gearbeitet? Deckst du oder jemand anders hier B5rn9? Kamillo 13:45, 12. Aug. 2007 (CEST)

Also wenn wir diese Artikel löschen, können wir in einem Rutsch direkt diesen wegen Irrelevanz auch löschen. Also falls was gelöscht wird, dann bitte B5rn9 wegen Unfug .-Matrixplay 13:07, 12. Aug. 2007 (CEST)

@Innenrevision: Du kämpfst hier tapfer um diesne Meinung, das ist auch dein gutes Recht, aber ein Einzelkämpfer wie du hat gegen eine solche Mehrheit nichtmal eine solche Chance wie ein Zweitakter im Formel-1-Rennen. --Don Maestro 13:13, 12. Aug. 2007 (CEST)

Außerdem hat Innenrevisions Vergleich der Satire-Wikis mit den Sekten, diesen Löschantrag endgültig lächerlich gemacht. Demnach müssten sämtliche Artikel über Sekten in der Wikipedia ebenfalls gelöscht werden. -- Dufo 13:23, 12. Aug. 2007 (CEST)

Stimmt. --Don Maestro 13:31, 12. Aug. 2007 (CEST)

Gib Dich geschlagen IR, dat Ding is jeloofen. Die Relevanz wird von einer großen Mehrheit der Diskutanten, wie auch von mir, durchaus erkannt → behalten, LA gem. WP:LAE F3 entfernen und Diskussion humorlos beenden. --Hans Koberger 14:44, 12. Aug. 2007 (CEST)

Danke, aber auf diese "Diskutanten" gebe ich nicht viel. Mehr als "ist relevant" ist von einem Großteil von denen, wie auch von dir, bisher nicht gekommen. Wer außerdem Vandalismus bemühen muss, auf externen Websites Kampagnen gegen andere Artikel in der Wikipedia plant, nur weil ich einer der Bearbeiter von diesen Artikeln bin, der zeigt auch nicht unbedingt, dass er eine vernünftige Sicht auf diese Dinge hat und in der Lage ist, sachlich zu argumentieren.--Innenrevision 15:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
Auf unserer Diskussionsseite wurden keine Aktionen geplant. Was das Anlegen des Benutzers P5m9 angeht, und des damit gestarteten Löschversuchs des Artikels Biotonne, das war ganz alleine meine Idee. Ich brauche dazu niemanden, der mich dazu anstiftet. Du siehst hier eine Verschwörung, wo keine ist. Ich stehe auch weiterhin zu dieser Aktion, hat sie doch gezeigt, dass
a) Die Selbstkontrolle der Wikipedia grundsätzlich funktioniert, nur manchmal eben nicht.
b) Die Aktion von B5rn9 eine Ausnahme von dieser Regel war.
c) Auf der Wikipedia trotz der demokratischen Ansätze eine gewisse Ungerechtigkeit herrscht, die allgemein aktzeptiert wird, siehe WP:BNS, was in meinen Augen für ein überwiegend demokratisches Medium ein absolutes Unding ist.
Bisher stand ich der Wikipedia nicht sonderlich kritisch gegenüber, aber diese Entwicklung hier zeugt doch, dass auch der Wikipedia nicht zu trauen ist. Wenn erstmal die Mechanismen hin und wieder versagen, wie ist es dann erst um die Qualität der Inhalte bestellt? Letztendlich geht es mir bei der Diskussion hier schon lange nicht mehr um den Artikel "Kamelopedia" löschen oder nicht, mach doch einfach, wir schreiben dann wieder einen neuen, für mich ist diese Diskussion schon längst eher zu einer Grundsatzdiskussion über die Mechanismen in/hinter der Wikipedia geworden. Dies ist übrigens auch ein Grund für die Gründung diverser Spaßwikis, wie Kamelopedia, Stupidedia, Uncyclopedia und wie alle anderen heißen, denn hinter jedem Spaß, hinter jedem Fetzen Satire, steckt ein Körnchen Wahrheit, meiner Ansicht insbesondere über in den Artikeln über die Wikipedia in den genannten "Spaßwikis". Wer das nicht verstanden hat, hat diese Wikis nicht verstanden, der hat auch die Wikipedia nicht verstanden. Kamillo 15:40, 12. Aug. 2007 (CEST)

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass entweder Unenzyklopädisch oder Innenrevision sich als B5rn9 ausgeben. Denn: Welcher Antragsteller eines LA diskutiert nicht mehr weiter? -Matrixplay 14:58, 12. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mir mal angesehen, was Unencyclopedisch und Innenrevision hier so treiben. Beide sind nur am Artikel löschen, bzw für die Löschung von vorgeschlagenen Artikeln zu artikulieren. Beide halten sich offensichtlich für eine Art letzte Instanz der Wikipedia, wenn es darum geht, "irrelevante" Artikel zu löschen? Wer hat sie dazu beauftragt, etwa sie selbst? Wie kann jemand über Relevanz entscheiden, der selbst kaum zur Relevanz von Artikeln beiträgt? Kamillo 15:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wenn du dafür einen begründeten Verdacht hast, dann wende dich bitte an WP:CU. Ich versichere dir, dass ich nichts mit Benutzer:B5rn9 zu tun habe. Unterlasse also bitte diese Unterstellungen und Spekulationen.--Innenrevision 15:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe das mal beantragt. Kamillo 15:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
@Kamillo: Wie lächerlich wird denn das Ganze hier?? Die Unterstellung ich wäre nur am Artikel löschen ist ja wohl kaum haltbar, dann schau Dir meine Edits doch mal bitte richtig an. Und ob Du's glaubst oder nicht, ich bin für's Behalten aller drei Atrikel, schon aus dem Grund weil Satire bezüglich der WP imho für die WP eine höhere Relevanz erzeugt als irgendeine Website. Die LAs auf Stupidedia und Uncyclopedia sollten eine gesteigerte Aufmerksamkeit auf diesen LA hier erzeugen. Deinen Diskussionsstil find ich hier aber inzwischen dermaßen daneben, dass zu hoffen ist, dass sich der abarbeitende Admin nicht von dieser katastrophalen LD zum Löschen verleiten läßt. Im Übrigen habe ich auch eine Diksussionseite auf der Dich gerne hättest außern dürfen bevor hier solche Vorwürfe ausgesprochen werden. -- unenzyklopädisch! Disk. 12:45, 13. Aug. 2007 (CEST)

Was läuft denn hier ab? Kamelopedia soll "irrelevant" sein? Die Seite kennt doch so ziemlich jeder, oder? Wer hat nicht schon mal den ein oder anderen Artikel als Email-Link geschickt bekommen oder ist auf anderen Wegen dort gelandet? Den Artikel behalten − ohne Frage. Die Argumente dagegen kann ich nicht teilen oder nachvollziehen, schon gar nicht die Polemik, mit der sie vorgetragen werden. Persönliche Motive liegen aufgrund des Umgangstons auch aus meiner Sicht nahe. --Ohnegleichen 15:04, 12. Aug. 2007 (CEST)


Jetzt lasst doch mal bittebittebitte den Benutzer:Innenrevision in Ruhe. Sein Diskussionsstil ist zwar desoefteren unnoetig provokant und er vertritt m.E. auch teilweise etwas extreme exklusionistische Positionen; das ist aber noch lange (!!!) kein Grund, ihn hier persoenlich fertigmachen zu wollen! Er fuehrt hier ganz sicher keinen Privatkrieg gegen den Artikel Kamelopedia. Sein Anliegen ist eigentlich ein gutes, naemlich die Verbesserung der Wikipedia (auch wenn ich seinen Weg desoefteren fuer falsch halte und beispielsweise die Loeschung von Kamelopedia als nicht zielfuehrend erachte) -- also sollte man auch keinen Privat- oder sonstigen Krieg gegen ihn fuehren. Beachtet bitte insbesondere WP:KPA und WP:BNS.

Das Gleiche gilt natuerlich auch fuer andere Diskutanden ...ausser vielleicht dem extra fuer den Loeschantrag neu angemeldeten Antragsteller Benutzer:B5rn9, dem ich jetzt einfach verdaechtige, dass er etwas mit dem gesperrten Kamelopedia-Benutzer Bernd zu tun habe, welcher zusammen mit seinen Kumpels "Reiter der Apokalypse" wegen wiederholten Vandalismus' und GFDL-Verstoessen permanentes Editier-Verbot in der Kamelopedia hat, und welches er oder seine Kumpels erst vor kurzem wieder zu unterlaufen versuchten.

Naja, ich bin aber ansonsten gany zuversichtlich, dass wir es so langsam schaffen koennen, diese Diskussion auf die Liste zu bringen... :-] --Wutzofant (✉✍) 15:50, 12. Aug. 2007 (CEST)

Danke, der LA wurde entfernt. Ich versichere hiermit, dass ich nicht hinter diesem ausführenden Account stehe. Kamillo 16:36, 12. Aug. 2007 (CEST)

  • och nö; die Kamelopedia war doch so ziemlich die erste welche die Wikipedia parodiert hat oder? .. also ich bin für behalten ...Sicherlich Post 19:09, 12. Aug. 2007 (CEST)

Innenrevision hat den Löschantrag wieder eingebaut. Er sieht es sehr verbissen. Ich werde hier nicht mehr weiter diskutieren. Soll Innenrevision doch bekommen, was er will. Ich hoffe, die letztendlich ausführenden Admins handeln weise. Kamillo 21:06, 12. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Kamelopedia ist ausreichend bekannt im Netz und wird nicht selten zitiert. Damit relevante Website. Artikel ist auch in Ordnung. --Dr Möpuse gips mir! 22:11, 12. Aug. 2007 (CEST)

Hier noch der Link zur Humorkritik in der Titanic, der maßgeblichen Quelle für Rezensionen von humorhaltigen Publikationen: titanic-magazin.de, in der die drei Wikipedia-Pardien behandelt werden. Bei Kamelo- und Stupedia wäre das noch einzubauen. --Hei_ber 23:13, 12. Aug. 2007 (CEST)

Hier scheinen einige Leute an Einsamkeit zu leiden. Anders kann ich mir den Diskussionsbedarf über dermaßen grenzwertig sinnvolle Löschanträge nicht erklären. Trollantrag? BEHALTEN. Schon einmal etwas von Netzkultur gehört? Nein? Naja. Macht nichts... Penta Erklärbär. 00:28, 13. Aug. 2007 (CEST)

Behalten - mir symphatischste und lustigste Humorwikipedia der Art. Habe selber 2 Artikel bei dieser beigetragen (wenns interessiert: World of Warcraft und Second Life, falls sie noch existieren). Fundriver 01:09, 13. Aug. 2007 (CEST)


An alle Beteiligten bei dieser (immer lächerlicher werdenden) Diskussion: es geht hier um die Frage, ob die Kamelopedia relevant genug ist für einen Artikel in der Wikipedia. Nicht mehr, nicht weniger. Weder geht es um die „wahre“ Identität des Antagsstellers und/oder vermeintlich nicht funktionierende Prinzipien in der Löschhölle, noch geht es umgekehrt um die Frage, ob die Kamelopedia eine gelungene Parodie der Wikipedia darstellt und/oder ob man mit deren Humor etwas anfangen kann! Weiter im Text:

  1. Mag sein, dass Mehrheiten bei Löschdiskussionen (ja bei Wikipedia-Diskussionen im Allgemeinen) keine Rolle spielen, auch wenn in WP:ELW, Punkt 3, ähnliches formuliert wurde. ABER: das rege Interesse an dieser Löschdiskussion und insbesondere die zahlreichen Befürworter des Artikels sind ja wohl ein aussagekräftiges Indiz für die Relevanz des Artikels. Würde die Löschung eines „sektiererischen Schrebergarten-Grill-Clubs“ derartig Aufsehen erregen? Ich denke doch wohl nicht. Sicher, wir haben in allen Satire-Wikis Stimmung gemacht und um Unterstützung gebeten, doch lässt sich mit einem Klick auf die jeweiligen Benutzer und deren Beiträge leicht nachvollziehen, dass es sich bei der Mehrheit um waschechte Wikipedianer handelt, die kein persönliches Interesse an diesem Artikel haben.
  2. In der Tat ist die Anzahl der täglichen Edits im Artikelnamensraum der Kamelopedia z.Zt. vergleichsweise gering (wobei ich mich allerdings Frage, ab wievielen Edits denn ein Wiki-Projekt relevant genug ist und wer das entscheidet ...). Doch verlagert sich erstens ein Großteil der Beiträge derzeit auf Projekte wie die Schach-Parodie, die Erstellung eines Sammelkartenspiels usf. und zweitens leidet die Kamelopedia spürbar unter einem Sommerloch, was aber weder an der Popularität, noch an der grundsätzlichen Relevanz der Seite etwas ändert.
  3. Ich persönlich schätze die Wikipedia gerade deshalb, weil sie die Möglichkeit hat erstens auch auf aktuelle Ereignisse zu reagieren (z.B. zu seiner Zeit der Entführung von Natascha Kampusch) und zweitens eben auch Bereiche der „Pop-Kultur“ - insbesondere der Netzkultur - abzudecken, die gedruckten Enzyklopedien aus diversen Gründen vorenthalten bleiben. Artikel wie das Fliegende Spaghettimonster, Xenu (← ist derzeit auch von der Löschung bedroht, aber eben nicht aus Relevanz-Gründen), Netzjargon und eben auch Kamelopedia (und die anderen Satire-Wikis) sind gerade deshalb so ungemein wichtig für die Wikipedia, weil es keine Alternativen gibt, sich über diese zu informieren.
  4. Der Ton, der hier von Anfang an von den Antragsbefürwortern angeschlagen wird („Schrebergarten-Grill-Club“, „Liste von mittelmäßig lustigen Wikipedia-Parodien ...“, „... durchgeknallte Künstler, dreiste PR-Spammer und windige Sekten ...“ ist zum einen unnötig beleidigend und zum anderen drängt sich der Verdacht auf, dass der Artikel deshalb gelöscht werden soll, weil die böse Kamelopedia sich über die unantastbare Wikipedia lustig macht ... und das kann's ja wohl nicht sein! Nocheinmal: ob einem irgendein Artikelgegenstand missfällt ist mit Sicherheit kein Grund zur Löschung des Artikels, sonst gäbe es - wenn es nach mir ginge - hier keinen Artikel Blumenkohl oder Hip-Hop.

Zum Schluss: besser als der Kommentar einer IP, der auf unserer Seite gelandet ist kann ich es auch nicht ausdrücken: „Das ist eben Wikipedia. Ein Dorf mit 47 Einwohnern ist relevant und nicht löschbedroht (http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%BCggen), obwohl keine Erwähnung in der Presse und wissenschaftliche Belege für dessen Existenz vorgewiesen wurden. Kamelopedia ist hingegen nicht relevant. So sind die Tatsachen. --87.79.223.177 15:43, 10. Aug 2007 (CEST)“
P.S.: derartige Endlosdiskussionen waren damals für mich der Hauptgrund (als ehemals fleißiger und langjähriger Wikipedia-Mtarbeiter), die Wikipedia zu verlassen und ein Kamel zu werden --MuWi 12:31, 13. Aug. 2007 (CEST)

Behalten da sogar Lilo Wanders auf ihrer/seiner (?) Webseite auf die Kamelopedia eingeht und an keiner Stelle auf die Wikipedia --Matzescd 15:13, 14. Aug. 2007 (CEST)

Hab mal die Stimmen und eindeutigen Meinungen gezählt. Ergebnis: 22:3 für die Befürworter des Artikels und somit für die Gegner der Löschung. Na wenn das keine übezeugende Mehrheit ist... --Don Maestro 18:34, 14. Aug. 2007 (CEST)

(BK) Diese Löschdiskussion (Kamelopedia) ist offiziell am 14. Aug. 2007, 14:42 Uhr, beendet (7-Tage-Frist). Das war vor ca 4 Stunden. Also zähle ich mal inoffiziell durch: Behalten >> 17 (angemeldete User ohne mich) + 2 IPs, Enthaltung >> ca 2, Löschen >> 3 (inkl. Antragsteller). Daher werde ich mal schaun, ob Tinz den LA entfernt. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 18:54, 14. Aug. 2007 (CEST)

Langsam -- wie Benutzer:Innenrevision schon schrieb, geht es in einer Loeschdiskussion nicht um eine Abstimmung, sondern um eine Sammlung von Argumenten. Ueber Loeschen oder Nichtloeschen entscheidet (i.d.R.) ein Admin, alleine auf Basis der von Befuerwortern und Gegnern der Loeschung vorgebrachten Argumente. Ob hier vor oder nach dem Ablauf der 7-Tages-Frist nun 1000 angemeldete Benutzer mehr oder weniger ein "behalten" hingeschrieben haetten, ist dabei relativ egal. Es sind schon oft (und den Regeln entsprechend!) Artikel geloescht worden, bei denen sich >20 Leute fuer behalten und nur 2 fuer Loeschen ausgesprochen haben. Die Fraktion, die bessere Argumente vorbringt (oder spitz formuliert: die ihre Argumente besser verkaufen kann), die gewinnt eine Loeschdiskussion. So ist das halt. --Wutzofant (✉✍) 23:06, 14. Aug. 2007 (CEST)

IIch find, dass bei einer derart hitzig geführten Diskussion wie diese, nicht ein Admin allein entscheiden sollte, ob oder ob nicht. Da sollte sich meiner Meinung nach ein Gremium von mindestens drei Admins zusammenfinden und versuchen ein einstimmiges Urteil zu finden. Es wäre schade, wenn das Schicksal dieses (oder allgemeiner:eines) Artikels dadurch bestimmt wird, welcher Admin zufälligerweise mit de Entscheidung betraut ist, der, wie auch immer, ja selbst auch eine Meinung zur Löschung hat, selbstverständlich eher den Argumenten seiner Richtung zustimmt.--LLakritz 21:37, 15. Aug. 2007 (CEST)

Ich stimme Dir zu: egal, ob für oder gegen die Löschung; ein Admin alleine kann das objektiv und gerecht kaum entscheiden. Nur ein letztes Wort von mir: die Artikel des Tages diese Woche sind: die Straßenbahn Gmunden, Pakistan, Indien (OK, die letzten beiden lassen sich noch nachvollziehen), Zitronenpresse, Morbus Hodgkin, Taubenschwänzchen und Kals am Großglockner (alles exzellente Artikel). Ich möchte nicht polemisch werden ... aber ... während die Gmundener Straßenbahn, die weit weniger Fahrgäste pro Jahr als wir Klicks auf unserer Seite haben, als Aushängeschild der Wikipedia dient, ist zeitgleich das drittgrößte deutschsprachige WiKi-Projekt (nach Wikipedia und Stupidedia) aus Relevanz-Gründen von der Löschung bedroht. Die Gemeinde Kals am Großglockner hatte laut Volkszählung 2001 1.338 Einwohner; nicht ganz zehnmal soviele „Kamele“ sind in der Kamelopedia registriert (obwohl es die Kamelopedia seit 2004, Kals am Rhein seit ungefähr ... ach lest den „exzellenten“ Artike, da steht's drin.) Die Häufigkeit der jährlichen Neuerkrankungen (Inzidenz) des Morbus Hodgkin beträgt 2 bis 4 Erkrankungen pro 100.000 Personen. Das schaft die Kamelophillie auch ... spielend. Letztendlich: ich habe versucht, die gesamte Diskussion über so schlich wie möglich zu bleiben, aber im Grunde haben meine Vorredner Recht: der Löschantrag ist einfach nur läscherlich und - im Grunde - die Diskussion nicht Wert. --MuWi 03:04, 17. Aug. 2007 (CEST)

Begründung der Entscheidung für Behalten:

  • Die Qualität der Kamelopedia sei mal außen vor gelassen, Anmerkungen dazu erachte ich als irrelevant, über Humor gehen die Ansichten auseinander.
  • Die Anzahl der Stammuser und der Edits sprechen zumindest für ein dauerhaft aktives Projekt. Und 10.000 (gewollt) sinnfreie Artikel sind ein großer Bestand. Wie groß die Zahlen mindestens sein sollten, ist wohl Ansichtssache und Vergleiche mit anderen Seiten werden wohl immer hinken.
  • Sowohl im Internet (Google) als auch in der Presse ist die Kamelopedia gut vertreten. Auch hier ist die Frage, was man in so einem speziellen Fall erwarten sollte, aber bei etwa 90.000 Google-Treffern, fehlen mir gute Gründe, warum dieser Begriff nicht in der Wikipedia erklärt werden sollte.
  • Die Zahlen werden auch dadurch relativiert, dass Stupipedia und Kamelopedia ein etwa gleichstarke Konkurrenz darstellen, was bei eventuell vergleichbaren Wikis/Portalen nicht der Fall sein muss
  • Seit ich in der Wikipedia bin, werde ich immer wieder mit "Kamelopedia" konfrontiert, das ist also unabhängig von der Kamelopedia selbst ein verbreitetes Schlagwort, das es zu erklären lohnt.
  • Nicht die Masse der Behalten-Stimmen, aber die Aussagen einiger erfahrener Wikipedianer lassen mich von einer überwiegend postitiven Haltung ausgehen.
  • Die im Wesentlichen von Innenrevision vorgebrachten Argumente halte ich durchaus für stichhaltig, aber nicht für ausreichend. Sicherlich werden auch mal relevanter scheinende Artikel gelöscht, aber es gibt auch sehr viele weniger relevante. Konsistenz ist da eben schwer herzustellen. Ein Schaden oder nachteiliger Effekt bei Behalten ist ebenfalls nicht auszumachen.

Noch eine persönliche Anmerkung: Die relativ humorlosen Diskussionsbeiträge der versammelten Kamelopedia-Redaktion und der Versuch, durch Masse statt durch Klasse zu überzeugen, fand ich ziemlich enttäuschend. Sorry, das musste ich noch loswerden. Gruß -- Harro von Wuff 17:28, 17. Aug. 2007 (CEST)

Final Aphorism(schnellgelöscht)

Relevanz gegeben? Und in dieser Form und Umfang nicht tragbar (es fehlt: wo in Österreich, seit wann, etc.). – Bwag @ 14:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Da die CD bei amazon erhältlich ist, kann man wohl von Relevanz ausgehen. Inhaltlich ist das aber noch viel zu wenig. Ausbauen oder als Substub entsorgen. --seismos 14:55, 7. Aug. 2007 (CEST)

Es ist eine (Zitat) 5-köpfige Band. Wer da wohl wieviel Köpfe hat? ;) Achso, Relevanz besteht bei Chartplatzierung oder ähnlichem. Eine CD kann jeder rausbringen und auf amazon.com verkaufen. Wenn mindestens 5000 kommerzielle CD (bewusst ohne s) gepresst wurden, wohl behalten, sonst löschen. --Gruß, Constructor 04:17, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich denke, das ist (und wird) nichts. Keine Relevanz. Löschen -- Jesi 05:11, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ziemlich sicher relevant. Um den optischen Anteil werde ich mich kümmern. Code·Eis·Poesie 11:41, 8. Aug. 2007 (CEST)

  • Ok, Relevanz ist wohl doch fraglich. Ich weiß zwar nicht, wie die es zu Amazon geschafft haben, aber der massive Mangel an Konzerten, Reviews, Interviews und Berichten lässt nicht grad auf eine Band schließen, die irgendwie bekannt ist. Ich habe selbst mit Mühe praktisch kein Material für einen Artikel gefunden. Gruß, Code·Eis·Poesie 09:42, 9. Aug. 2007 (CEST)

Noch nie gehört, obwohl ich doch viel in Österreich herumgondle und auf Metal-Konzerte gehe, ist aber anhand dieser Riesenmenge an Auftritten kaum verwunderlich - 9 in 6 Jahren. Der Stormbringer (österr. Metalzine) kennt sie auch nicht. Und das Label, das bei Amazon angegeben wird, hört sich verdächtig nach Bandnamen an. Neben Amazon gibts das Album noch in drei kleinen Wiener Geschäften zu erwerben, eins davon widmet sich eigentlich Kleidung und hat eine Ecke mit ein paar CDs aufliegen. Löschen. -- Cecil 23:10, 10. Aug. 2007 (CEST) Unformatierten Text hier einfügen

- Bin selber Mitglied der Band und kann euch versichern, dass kein Relevanzkriterium erfüllt ist ;-) - Kann euch nur sagen, dass der Artikel nicht von uns erstellt wurde und somit keine Eigenwerbung ist. Deswegen einstweilen Löschen --Tomsinger 10:11, 13. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 10:53, 13. Aug. 2007 (CEST)

Möchte nicht wissen, was langsamgelöscht ist, wenn nach sechs Tagen schnellgelöscht ist... --Gruß, Constructor 16:07, 13. Aug. 2007 (CEST)

Wixer (erledigt)

Unverlinkter Artikel, der einen Unterschied zwischen Wixer und Wichser postuliert, Theoriefindung!

Als Lösung schlage ich einen Redirect auf Wichser vor. Hierzu bräuchte es zwar keinen Löschantrag, die Durchführung würde jedoch zu einem Edit-War führen, siehe Diskussion:Wixer. --Suricata 14:53, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ohne Quellenangaben ist das ziemlich haltlos, zudem schwankt der Inhalt irgendwie zwischen BKL und Worterklärung hin und her. Überhaupt wäre des Wiktionary wohl der geeignetere Platz, um auf regionale Unterschiede in der Bedeutung hinzuweisen. Die unterschiedliche Schreibweise hat IMO überhaupt nichts zu sagen, von daher ist ein Redir wohl denkbar, im Grund aber auch überflüssig. --seismos 15:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ist imho dasselbe. Redirect auf Wichser. -- unenzyklopädisch! Disk. 17:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Statt Redirect: besser abändern zu Begriffsklärung auf Wichser und Der Wixxer. Gegebenenfalls sperren.
Erscheint mir fast ein bisschen wie der Versuch, der Wikipedia einen Insider-Gag unterzujubeln.--Wutzofant (✉✍) 19:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
Vorher noch 7 Tage abwarten, in denen brauchbare (!!) Quellen herbeigeschafft werden koennen, um darzulegen dass es diesen oesterreichischen Sonderfall tatsaechlich gibt und keine Theoriefindung ist. Was ich, ehrlich gesagt, eher nicht glaube.--Wutzofant (✉✍) 21:28, 7. Aug. 2007 (CEST)

Bin für löschen. Falschschreib-Redirects sind allgemein unerwünscht, zu mehr kann man es nicht machen. --Blah 19:59, 7. Aug. 2007 (CEST)

ACK, löschen und Hinweis auf Falschschreibung, die Schreibung ist bestimmt nicht so selten. Jón + 23:26, 7. Aug. 2007 (CEST)

Als Österreicher kann ich zwar bestätigen, dass "wichsen" auch "eine eher [wohl eher: sehr] schludrige Erfüllung einer Aufgabe oder Arbeit" bedeuten kann, aber von einer positiven Bedeutung oder gar einer anderen Schreibweise und Etymologie habe ich noch nie etwas gehört. Ohne Belege bleibt das Theoriefindung und ist zu löschen. Ein Falschschreib-Redirect ist natürlich unnötig. --Eintragung ins Nichts 22:26, 7. Aug. 2007 (CEST)

löschen GLGerman 02:50, 8. Aug. 2007 (CEST)
In Redirect umgewandelt; der Inhalt war völlig indiskutable Theoriefindung. PDD 03:04, 8. Aug. 2007 (CEST)

Conny Kramer erl. RED.

Da stelle ich mal die Frage nach der Relevanz. Hat der was gemacht außer Lied inspirieren, Freund und tot sein? --Sarion 14:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

Da das Lied so bekannt ist und ich selber auch schon mal wissen wollte, wer Conny Kramer eigentlich war, würde ich eigentlich sagen, dass das in dem Fall reicht. Allerdings täte es wohl auch ein Redirect auf Juliane Werding, sofern die Infos dort eingearbeitet würden. --Xocolatl 15:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • Ich seh's ähnlich wie Xocolatl. Ein soooo bekanntes Lied wird sicher eine ganze Reihe von Leuten mit der Frage nach Conny Kramer in die Wikipedia führen. Nur ist der Text im Moment alles andere als eine vollwertige Biografie. Man erfährt ja nicht einmal, an welchem Tag Conny Kramer nun genau starb. Ein besserer Text wäre sicher relevant, so reicht Xocolats Vorschlag: einarbeiten und redirect. -- Triebtäter 16:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
    • man sollte einen Artikel zum Song schreiben und Inhalte verwenden, wer hat Lust?--Zaph Ansprache? 16:09, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sinn würde der Artikel als Lied-Artikel ´machen (Am Tag als Conny Kramer starb). Als Person hatte Herr Cramer sicherlich keine enzyklopädische Relevanz. Das Lied an sich schon, aber dafür ist der Artikel bei weitem zu dürftig. Ergo: Löschen. --Havelbaude 16:10, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die erste Hälfte des Artikel ist URV von hier (nur um die Wörter "Werding" und "registrierte" erweitert). -80.129.45.79 16:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
Gelten die Paar Wörter bereits als URV? Ansonsten eher behalten (Bekanntheitsgrad, Lied, erster reg. Drogentoter.) --Kungfuman 16:28, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich wollte gerade fragen: Und wie ist die Quellenlage? Läßt sich wenigstens der erste Drogentote irgendwo nachweisen? --212.202.113.214 16:26, 7. Aug. 2007 (CEST)

Eher behalten. Das Lied ist wirklich bekannt und macht Herrn Kramer IMHO enzyklopädiewürdig. Zwar lange nicht so bekannt wie Penny Lane, aber auch die Straße hat ihren eigenen Artikel. Ggf. URV beseitigen und Artikel ausbauen. --Dr Möpuse 16:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Entweder ein Artikel über das Lied und dort einarbeiten oder bei Juliane Werding einarbeiten - das ist beides enzyklopädiewürdig, Conny Cramer ist es nicht. Irmgard 19:55, 7. Aug. 2007 (CEST)

Bitte Lebensdaten dazu und dann behalten. --193.30.140.85 17:01, 7. Aug. 2007 (CEST)

Relevant ist nur das Lied. Artikel sollte also zu einem über Am Tag, als Conny Kramer starb umgebaut werden. Die jetzige Situation kann jedenfalls nicht angehen: ein Artikel über eine Person, deren Relevanz mit der Bekanntheit eines bestimmten Liedes begründet wird, aber keiner über das Lied selbst... aus Conny Kramer würde ich dann einen Redirect auf Am Tag, als Conny Kramer starb machen. Gestumblindi 20:00, 7. Aug. 2007 (CEST)

Als Einzelperson Null Relevanz, daher 'Redirect auf Juliane Werding. -- Wo st 01 (2007-08-07 20:16 CEST)

Ist völlig irrelevant, und zu einem Artikel über das Lied reicht der Inhalt auch hinten und vormne nicht, löschen. --ahz 20:28, 7. Aug. 2007 (CEST)

Der Löschantrag ist mindestens 2 ELKE.punkte wert. Und der Antragsteller zeichnet sich durch musikalisches Desinteresse und eine rudimentäre Allgemeinbildung aus... --[in übereinstimung mit der profezeiung] 11:57, 8. Aug. 2007 (CEST)NT: gebt dem ding ein redirect und gut ist..

Zunächst mal zeichnet sich Dein Beitrag durch klassische ad-hominem-"Argumentation" aus... - Zur Sache: Relevant ist der Mensch einzig und allein im Zusammenhang mit dem Stück. Solange es aber keinen Artikel zum Stück gibt - und es kann nicht sein, daß ein Artikel geschrieben wird, damit man einen Redirect anlegen kann - Umleitung auf Juliane Werding und gut. -- PvQ 12:03, 8. Aug. 2007 (CEST)
Löschen ohne redir - die Person selbst hat keinerlei Relevanz, damit ist der Artikel zu löschen. Ein Redirect auf irgendetwas, wo dieser Name mal drin vorkam ist ebenfalls wenig sinnvoll. Lodz wird ja auch nicht per Redir oder BKL auf Vicky Leandros oder Theo, wir fahr’n nach Lodz verlinkt, nur weil es im Liedtext mal auftaucht.--Innenrevision 13:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
Eleanor Rigby ? Keine Person. Dennoch Artikel. Ich denke ein REDIRECT wäre zumindest angebracht, damit der Sucher erfährt , werr das war und woher der Titel kommt. Und ein halbwegs ordentlicher Artikel existiert im Englischen auch. Also am besten redirect. --nfu-peng Diskuss 17:02, 8. Aug. 2007 (CEST)

Zu einem Artikel über das Lied scheint es nicht zu reichen. Da aber die Person nicht Relevant ist löschen ohne redirect. Ein redirect von Am Tag als Conny Kramer starb zu Juliane Werding würde schon eher Sinn machen. Chbegga 17:43, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab mal Am Tag als Conny Kramer starb angelegt; kann vielleicht noch etwas ausgebaut wreden, was die Rolle des Liedes als Beispiel der Betroffenheitslyrik der 70er Jahre angeht. Auf das reale Vorbild Conny Kramer bin ich auch eingegangen. Deswegen wäre ich für einen Redirect. --Proofreader 12:22, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ich war mal so frei und habe es als erledigt durch RED: gekennzeichnet. Entspricht in etwa der allgemeinen hier herrschenden Diskussionlage. --nfu-peng Diskuss 11:58, 10. Aug. 2007 (CEST)

Beckertgroup Marketing Akademie (URV)

SLA -> LA, ich vermute Relevanz A-4-E 15:27, 7. Aug. 2007 (CEST)

1A Werbegeschwurbel - in der Form gern löschen --Sarion 15:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ist URV. Wenn OTRS-Freigabe kommt trotzdem Löschen.--A-4-E 15:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

Marketinggeschwurbel allererster Güte über eine Marketingfirma - siehe auch LD - mit diesem Marketingmüll muss OTRS m.E. nicht belastet werden. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 00:56, 8. Aug. 2007 (CEST)

Helium music manager (gelöscht)

Die Relevanz dieses Programms geht aus dem Artikel nicht hervor. Es werden nur die Programmfunktionen beschrieben. --Sarion 15:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

Zum aktuellen Zeitpunkt ist das auch durchaus richtig, allerdings erbitten wir uns noch ein wenig Zeit da der Artikel gerade im Aufbau ist und noch wesentlich erweitert wird. Listener42 16:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

Finde ich ein wenig ärgerlich. Wenn es an dieser Stelle als irrelevant erscheint, dass in der derzeitigen Fassung mehr oder weniger "nur" die Funktion des Programms beschrieben wird, müsste man den Eintrag von z.B. "MediaMonkey", der nur unwesentlich anderen Inhalt aufweist, auch in die Liste der Löschkandidaten aufnehmen. Das kann aber auch in diesem, wie im Falle von Helium Music Manager nicht im Interesse der User sein.

<fistelstimme>Bei dem Namen fallen mir jetzt aber viele blöde Gags ein ;) </>.. Was macht das Ding jetzt relevant oder bekannt? --TheK ? 16:49, 7. Aug. 2007 (“”CEST)

Nun ja, was macht eine Sache generell relevant? Für mich ist dieses Programm relevant da es das einzige Musikverwaltungsprogramm ist das ich kenne das eine gute Datenbankanbindung hat und somit auch sehr viele Titel verwalten kann. Außerdem hat es einen integrierten Audioscrobbler (vielleicht weniger wichtig aber für mich relevant), eine sehr komplexe Suche mit unendlich komplexen Boolschen Anfragen. Listener42 12.Aug.2007

Mittlerweile könnte man nach Erweiterung schon fast einen SLA wegen Werbung stellen. Bitte Relevanz darstellen und nicht irgendwelche "tollen" Features aufzählen. Was ist mit Nutzerzahlen, Presseresonanz etc.? --Sarion 22:37, 12. Aug. 2007 (CEST)

Nun, anhand der Vorlage vom Realplayer befinden wir uns im Rahmen. (nicht signierter Beitrag von Zeromancer2209 (Diskussion | Beiträge) )

Zu den Nutzerzahlen halten sich die Entwickler sehr bedeckt, soll heißen wir haben keine Ahnung, es ist aber zu vermuten, da es das Programm schon seit ca. 2002 gibt, dass das Programm schon von einigen Leuten gefunden wurde. Von Magazinen etc. habe ich bis jetzt, leider, noch keine Erwähnung des Programms gefunden, es ist zwar auf etlichen Seiten verfügbar aber es gibt keine redaktionellen Reviews, nur Userreviews. Und, wenn ich das kurz anmerken darf, sehe ich keinen fundamentalen Unterschied zum [MediaMonkey] Listener42 13.August 2007

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. In weiten Teilen POV. --AT talk 18:42, 15. Aug. 2007 (CEST)

Linie 1 (BVB) (BNS-Verstoß)

Es handelt sich um eine normale, in keiner Weise hervorstechende, Straßenbahnlinie. Der Artikel beschäftigt sich im Wesentlichen damit, welche verschiedenen Streckenführungen in den letzten 110 Jahren als Linie 1 gekennzeichnet wurden. Dass die Linie 1 öfter ihre Streckenführung geändert hat spricht nur gerade gegen eine historische Bedeutung und eher dafür, dass für bestimmte Streckenführungen vollkommen beliebig die Bezeichnung Linie 1 gewählt wurde. In diesem Zusammenhang ist auch die Hochstilisierung der Linie 1 als Urlinie zu relativieren. Als in Basel zum ersten Mal eine Linie in Betrieb genommen wurde, musste diese eben irgendwie bezeichnet werden und das geschah naheliegenderweise als Linie 1. -- 141.48.165.8 15:53, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich dachte, es ist gängige Praxis, jeder Schienenlinie eines städtischen ÖPNV einen eigenen Artikel zu gönnen. Ob das wirklich nötig und übersichtlicher ist, ist eine andere Frage. Bei Städten ab der Größe von München oder Frankfurt, wo es mehr als 5 bis 6 U-, mehr als fünf bis sechs S- und dann noch mehr als 5 oder 6 Tram-Linien gibt, ist ein Gesamtartikel für alles vielleicht wirklich unübersichtlich, umso mehr, wenn man auch noch die mehr als 50 Buslinien reinpacken will. Bei Würzburg tut's sicher ein Artikel für die fünf Tramlinien. Wenn nun wer meint, die Basler Tramlinien sollten eigene Artikel haben, bitte. Das ist mehr eine organisatorische Frage. Die mangelnde "Identität" der 1 spricht nicht dagegen, denn wie soll eine historische Betrachtung denn erfolgen - das ist nach jeder Betrachtungsweise schwierig. Behalten. --193.30.140.85 16:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

Behalten 194.150.244.94 17:38, 7. Aug. 2007 (CEST)

das Vorgehen des LA-Stellers ist ausgesprochen mühsam, da er gestern bereits zu Linie 17 (BLT) und zu Linie 3 (BVB) LAs gestellt hat. Zur Linie 3 läuft die Diskussion noch. Es ist komplett unnötig, jetzt jeden Tag zu einer Linie einen LA zu stellen, die dann u.U. sogar unterschiedlich abgearbeitet werden. Gleiches Votum wie gestern mit gleicher Begründung und dringende Bitte an den LA-Steller, die Entscheidung bei Linie 3 abzuwarten, bevor er jeden Tag eine neue Linie auf die LKs knallt. --Der Umschattige talk to me 17:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

  • MMn BNS-Verstoß, LA entfern. --Matthiasb 20:13, 7. Aug. 2007 (CEST)

Was ist BNS-Verstoß? --193.30.140.85 21:05, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ein Verstoß gegen WP:BNS. Es ist in der Tat wenig sinnvoll, weitere LAs zu starten, wenn bereits ein ähnlicher LA läuft. Entweder man stellt gleich einen Sammel-LA zu allen vergleichbaren Artikeln oder man wartet erstmal die erste Entscheidung ab und stellt im "Erfolgsfall" dann mit einem Hinweis auf die vorangegangene Diskussion entsprechend die weiteren LAs. Alles andere führt nur dazu, dass an X Stellen die gleichen Argumente ausgewalzt werden, weil die Artikel ja wirklich stark ähnlich sind.--Innenrevision 21:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
danke --Der Umschattige talk to me 00:46, 8. Aug. 2007 (CEST)

GUS-Entpacker (gelöscht)

Ist dieser DOS-Entpacker (Shareware) relevant genug? Bild übrigens ohne Lizenz. --Kungfuman 16:19, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Pack-Programme selbst retten sich meistens durch irgendwelche neuartigen Algos, aber das hier is ja nun nur ein Frontend letztenendes. Und besondere Bekanntheit würde ich ihm jetzt auch nicht vorwerfen - kennt das hier wer? ;) --TheK ? 17:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kein Artikel (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:45, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ed O’Brien (erl., redirect)

keine Relevanz außerhalb der Band dargestellt (PS. ich verehre Radiohead) --FatmanDan 16:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

Neutral. Die anderen Bandmitglieder haben auch einen eigenen Artikel. Zudem zahlreiche interwikis. --Kungfuman 16:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
ich weiß. Doch ich halte weder das eine noch für das andere für ein Argument. Oder wir ändern endlich die RKs, die eine solistische Betätigung erwarten. --FatmanDan 16:31, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wenn er außerhalb von Radiohead nichts relevantes macht/gemacht hat: Löschen! --Hullu poro 12:29, 8. Aug. 2007 (CEST)

besser wäre ein Redirect und was dort steht kann man auch in Radiohead schreiben. Gruss --hroest 17:50, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ein Redirct nach Radiohead wäre in deiesem Fall wirklich die beste Lösung. -- Dufo 16:30, 12. Aug. 2007 (CEST)

Redirect genügt.--Kriddl Diskussion SG 11:18, 14. Aug. 2007 (CEST)

Heinz-Josef Kehr (erl.)

Das mag zwar formal ein Artikel sein, ein Mehrwert ist trotzdem nicht vorhanden. Code·Eis·Poesie 16:34, 7. Aug. 2007 (CEST) QS war selbstverständlich schon.

Mir unverständlicher LA. RK wg. 2. Bundesliga klar erfüllt. Mehrhwert ergibt sich aus der Liste der Vereine für Interessierte auch. Der Artikel ist allenfalls unschön weil ohne Fließtext. Also maximal für die QS. --193.30.140.85 16:44, 7. Aug. 2007 (CEST)

Da kommt er doch gerade her. Und das steht da auch! In dieser Form ist das trotz erfüllter RK eines Artikels unwürdig. --seismos 17:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe ein wenig mit Hilfe des Kicker Sonderheftes zur Saison 1981/82 (zwecks Jugendvereine) und fussballdaten.de am Artikel rumgefrickelt. --Andreas 06 - Sprich mit mir 17:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
... und damit Löschgrund entfallen. Vielen Dank an Andreas 06. -- Triebtäter 17:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • Supi! Du solltest öfter mal in der QS vorbeischauen :-) --seismos 17:35, 7. Aug. 2007 (CEST)

Portofrei (gelöscht)

Viel Geschwurbel um ein eigentlich ohnehin selbsterklärendes Adjektiv. Wahrscheinlich gibt's auch einen vernünftigen Artikel, auf den man redirecten kann, falls das Lemma unbedingt bleiben soll. --Xocolatl 16:49, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sinnfrei wäre wohl das passendere Lemma. Löschen.--SVL Vermittlung? 16:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

Der Text hat immerhin einen Unterhaltungswert - sowohl das "Einsparen von Buchstaben wegen immer knapper werdender Ressourcen" wie auch das wirklich köstliche Beispiel "versandfrei" :) --TheK ? 16:58, 7. Aug. 2007 (CEST)

  • der Duktus des Artikelinhaltes und der von mir entfernte Werbelink hat eher Promotionscharakter, ansonsten sollte alles wissenswerte in Portogebühr bereits stehen--Zaph Ansprache? 17:05, 7. Aug. 2007 (CEST)

Redir auf Blindensendung (oder ist sonst noch was portofrei?) oder wahlweise Porto (als Vorbereitung auf den Portugal-Urlaub) - SCNR -80.129.45.79 17:27, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ja, die Briefbeichte ist ebenfalls portofrei - aber die hätte hier keine Daseinsberechtigung, da grober Unfug.--LLakritz 20:12, 9. Aug. 2007 (CEST)

Klar, Porto und Versand ist dasselbe... deshalb zahle ich bei Bestellungen ja auch nur den Päckchenpreis. Träum weiter. Hätte man meiner Meinung nach gleich schnelllöschen müssen - offensichtlicher Dummfi... Unsinn. (Auch Antworten und unfreie Sendungen sind aus dem Blickwinkel des Versenders portofrei.) --Blah 20:03, 7. Aug. 2007 (CEST)

Lies dir doch mal WP:KPA und WP:GGA durch. -- KriRe 00:45, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich denke, dass der Artikel in dieser Form sowieso kein enzyklopädischer Artikel ist. Die Links sind irreführend, der erste führt nicht zur offziellen Begriffserklärung, sondern zum Duden-Eintrag, beim zweiten gelangt man zu einem Synonym-Wörterbuch, in dem portofrei als Synonym zu freimachen eingetragen ist, wenn ich micht nicht ganz täusche, ist das so gut wie das Gegenteil. Löschen. -- Jesi 15:24, 8. Aug. 2007 (CEST)

in dieser Form nicht zu retten. löschen --Frank Reinhart 23:51, 8. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht sollte noch etwas zur soziologischen Bedeutung der "Versandkostenfreiheit" eingefügt werden ;o)) - nein im Ernst: Löschen --amodorrado 19:47, 13. Aug. 2007 (CEST)

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:47, 19. Aug. 2007 (CEST)

Toor Mullah Nakibullah Chan (gelöscht)

ein persönlicher Sicherheitschef, von dem man nur weiß, dass er seit 3 Jahren gefangen sein "soll" - das lässt mich am Sinn des "Artikels" zweifeln --FatmanDan 16:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Zwei Sätze zu dem Sicherheitschef vom Mullah Omar. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen--SVL Vermittlung? 16:58, 7. Aug. 2007 (CEST)

in Guantánamo sitzt er offenbar nicht, aber das will nix heißen. Die Taz und BBC hatten über die Festnahme berichtet, in diesem BBC-Profil steht soviel, daß wenigstens mal Relevanz des ehemaligen Mudschadhedin deutlich wird, was auch dieser Bericht nahelegt. Der Artikel gibt aber offenbar nur einen veralteten und womöglich falschen Wissensstand wieder, denn in diesem NATO-Kommunique heißt es, perpetrators of the failed assassination attempt on Mullah Naqibullah, a former Mujahideen Commander and a well respected local tribal Elder, which took place outside Kandahar City earlier this month. Es kann allerdings ohne weiteres Quellenstudium nicht 100% beurteilt werden, ob es sich um dieselbe Person handelt. 7 Tage, um das zu richten, andernfalls löschen. --Matthiasb 14:16, 8. Aug. 2007 (CEST)

Hm, in dem BBC-Bericht lese ich: There has been no independent confirmation of the identities of the two men reportedly held. Also offenbar ist nichtmal sicher, ob die tatsächlich den richtigen erwischt haben. Relevanz wäre sicher da, aber mit diesem ganzen könnte und hätte und sollte kann man schlecht einen vernünftigen Artikel schreiben. Naqibullah ist übrigens offenbar ein recht häufiger Name in Afghanistan, deswegen muss das mit der NATO-Quelle in diesem Fall nix besagen. Aber so kann man den Artikel kaum stehen lassen. Entweder da kommen noch belegte fakten oder man muss es löschen. --Proofreader 12:31, 9. Aug. 2007 (CEST)

War nach dem Artikel unklar, ob nur ein Leibwächter oder wirklich wichtig.
Nach der Diskussion auch ansonsten alles unklar. 
Daher gelöscht.--Kriddl Diskussion SG 11:22, 14. Aug. 2007 (CEST)

Curtis (Album) (gelöscht)

Wo ist die Relevanz dieses noch nicht erschienen Albums? Der Artikel ist nicht viel mehr als eine Tracklist. --Sarion 16:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

ACK, löschen --seismos 17:02, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sehe auch keinen Nutzen, kann weg. --141.48.165.8 17:04, 7. Aug. 2007 (CEST)

Und die Tracklist ist nicht mal vorhanden. Wikipedia ist keine Glaskugel, daher löschen! --Hullu poro 12:27, 8. Aug. 2007 (CEST)

Konstitutionsbehandlung (bleibt)

Viel Howto, wenig dargestellte Verbreitung. So ist das weder ein brauchbarer Artikel noch die Relevanz klar. Die Redaktion Medizin hatte das Ding seitMärz. Code·Eis·Poesie 16:53, 7. Aug. 2007 (CEST)

das ist ein Artikel mit durchschnittlicher Qualität, das Lemma wird erklärt und die Relevanz des Begriffs ist gegeben. Ich sehe hier überhaupt keinen Anlass für einen LA, behalten --Dinah 21:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wodurch ist die Relevanz gegeben? Ich sehe keinen Hinweis darauf, dass irgendjemand den Begriff verwendet. Code·Eis·Poesie 08:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
Alternativmediziner verwenden ihn. Das steht auch im Artikel --Dinah 12:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:49, 19. Aug. 2007 (CEST)

Angoroj (bleibt)

Zusammenfassung: Film in Eigenproduktion, Regisseur = Hauptdarsteller, praktisch nie gezeigt, wurde vom Hersteller zerstört. Ist das relevant? Hatte der Film auch eine Handlung? Warum ist in der Imbb ein praktisch inhaltsleerer Platzhaltereintrag ohne Infos zum Film? Gibt es Belege für die dargestellte Verschwörungstheorie? Und stimmt es, daß "Antauen" "Vorwärts" bedeutet? Ich dachte immer das hätte was mit Eis und warmer Umgebung zu tun. Ist der Satz ein Scherz? In Anbetracht all der Fragen, insbesondere der nicht wirklich dargestellten Relevanz verbleibt mir nur noch der Publikumsjoker. --Weissbier 17:34, 7. Aug. 2007 (CEST)

"Antauen" heißt tatsächlich "vorwärts". Neutral. --Stephan Schneider 17:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Als erster Spielfilm, der vollständig auf Esperanto gedreht wurde, vermutlich sogar erster in irgendeiner Plansprache überhaupt, scheint er mir relevant wg. Alleinstellungsmerkmal. Der Film wurde vom Hersteller keineswegs zerstört, nur die meisten seiner Kopien, zwei sind erhalten und es gibt eine Fassung auf Videoband davon, bitte richtig lesen und nicht den Eindruck erwecken, es könne sich um einen vollständigen Fake handeln. Dass der Regisseur auch den Hauptdarsteller gibt, ist in einer ganzen Reihe von bedeutenden Filmen der Fall, siehe z.B. Reclam-Filmlexikon. Antauen heißt vorwärts, und angesichts dessen, dass damit nun alle Fragen Weissbiers beantwortet sind, war das Zücken des Publikumsjokers wohl ein voller Erfolg. --193.30.140.85 18:07, 7. Aug. 2007 (CEST)

  • Behalten. Und es heißt antaŭen, von der Präposition antaŭ „vor“ (vgl. ), mit Adverb- bzw. Lokativ-Suffix -e und Akkusativ- bzw. Direktional-Suffix -n. Komische Frage. —Babel fish 08:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
    • Ich ersönlich lehe es ab mich mit diesem Fliegendreck auf Buchstaben herumzuschlagen. Es klang halt bizarr. Weissbier 10:41, 8. Aug. 2007 (CEST)
      • Hast Du das im Französisch- und Deutschunterricht (äöü) auch gesagt? Aber spätestens hier entlarvst Du Dich als jemand, der gar nicht sachlich diskutieren, sondern nur alles sabotieren will, was er nicht kennt. --193.30.140.85 14:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
  • Löschen. Sprache ist beim Medium Film nun wirklich kein Relevanzkriterium. Der Text als solches kommt mir wie die Realsatire einer Filmbesprechung vor. Da der Film faktiv nie gezeigt wurde, kann er auch nicht relevant sein. -- Ralf Scholze 09:13, 8. Aug. 2007 (CEST) ----

Ist ein Filmartikel ohne jeglichen Hinweis auf den Inhalt des Filmes denn wirklich behaltenswert? Weissbier 10:41, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die Informationen in diesem Artikel sind größtenteils nur durch den entsprechenden Artikel in der EN:WP belegt, der wiederum keine Quellen angibt. Quellentechnisch bewegen wir uns also auf sehr dünnem Eis. Deshalb sicherheitshalber löschen --Carlo Cravallo 12:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die Filme-Passage in WP:Artikel#Umfang_.28Stubs.29 habe ich zwar selbst vor 1,5-2 Jahren hinzugefügt, aber die scheint akzeptiert zu sein - sie wurde sogar um Romane usw. ergänzt. Selbst über Handlungen unbekannter Fernsehfilme kann man immer 2-3 Sätze finden, also wenn dieser Film soooo wichtig sein sollte... --AN 13:01, 8. Aug. 2007 (CEST)

Der Filmartikel ist ohne Inhaltsangabe weit behaltenswerter als die Artikel über den 101. Krimi/Western/Horrorfilm mit unfreiwillig komischer Inhaltsangabe, allein weil es sich um eine filmische Rarität handelt ("Alleinstellungsmerkmal"). Selbst wenn er "faktiv" nicht gezeigt wurde. behalten. -- Toolittle 13:03, 8. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist so zwar nicht gerade toll, ich tu mich aber schwer, mit einem Löschvotum. Vielleicht hilft ja auch ein Lückenhaft-Etikett und es findet sich noch jemand, der mehr zu diesem Film beitragen kann. Deshalb: Behalten - Gruß --Rybak 15:32, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ein "LÜ" wird den "LA"-Bapperl ersetzen können nachdem jemand etwas (wenigstens 2-3 Sätze) über die Handlung herausfindet. Wir haben z.B. einen Artikel über einen Film, der bisher nur einmal auf einem Festival gezeigt wurde und der Autor konnte trotzdem um 10 Sätze über die Handlung schreiben. Schon wieder verwenden manche Leute ihre Energie auf "Behalten"-Schreie statt auf Recherchen (ich bin (1) in diesem Fall nicht motiviert, (2) aus Prinzip mache ich lieber was anderes und (3) ich kenne kein Esperanto) --AN 08:31, 9. Aug. 2007 (CEST)
1. Schreie ich nicht. 2. Deine Demotivierung ist dein Problem. Niemand zwingt dich etwas zu schreiben. 3. Deine Esperanto-Unkenntnis ist kein Argument, um etwas zu löschen. - Gruß --Rybak 09:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Film schon gesehen, möchte aber nichts mehr bearbeiten, was irgendwie mit Plansprachen zu tun hat. Mehr als ein paar witzige Szenen habe ich sowieso nicht mehr im Kopf. Warum ist die Handlung des Films so entscheidend? Im Artikel steht bereits, dass es eine Kriminalgeschichte ist und in Paris spielt. Muss da jetzt noch rein, wer wen auf den Kopp haut und wie die Verbrecher verhaftet werden? (Was macht ihr eigentlich bei Filmen, die überhaupt keinen Plot im üblichen Sinne haben?) -- Dirk Bindmann 18:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
Genau das Gleiche: Die Leute schlagen sich wegen der Relevanz und der angeblichen Inhaltlosigkeit die Köpfe ein. Als ersten Spielfilm auf Esperanto definitiv behalten, das ist hochwertiges Kulturgut. Und ehe hier vorschnelle Schlussfolgerungen gezogen werden: Ich spreche weder Esperanto, noch bin ich jemand, der sich großartig mit Plansprachen beschäftigt. --Dark Dragon

Sechs Fragen im Löschantrag. Das ist hier kein Quiz, wenn man nicht halbwegs sicher ist sollte man die Finger vom Löschantrag lassen. Als erster Film in Esperanto schon alleine deshalb relevant. -- Ilion 16:04, 12. Aug. 2007 (CEST). P.S. Auch nach WP:RK#Filme relevant, da auf Video veröffentlicht und Eintrag in IMDB. -- Ilion 16:08, 12. Aug. 2007 (CEST)

Behalten, da es der erste Film in einer Plansprache war, was schon ein Alleinstellungsmerkmal ist. Marcoscramer 23:04, 14. Aug. 2007 (CEST)
Lassen wir mal hochtrabende Formulierungen wie „hochwertiges Kulturgut“ beiseite: Der Artikel bietet einige Grundinformationen, ist hinreichend vernünftig formuliert und der
Leser bekommt einen ganz guten Einstieg in das Thema. Das es keinen ausführlichen Abschnitt zur Handlung gibt, das ist unschön, aber nicht so gravierend, daß man den 
Artikel zwingend löschen müßte. Ich entscheide daher mal auf Bleibt. --Henriette 05:31, 19. Aug. 2007 (CEST) 

Dominic Steinrode (gelöscht)

Relevanz höchst zweifelhaft Tobi B. - Sprich dich aus! 17:40, 7. Aug. 2007 (CEST)

Bisher unterläuft er noch jede Relevanzhürde ohne sich zu bücken --WolfgangS 17:46, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich wünsch ihm viel Erfolg bei seinem Aufstieg, aber für einen Artikel ist es deutlich zu früh. SLA-fähig wegen klarer Unterschreitung der RK. --seismos 17:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

löschen, (meinetwegen auch schnell) --Kalfatermann 17:57, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Relevanz ist nicht zweifelhaft, er besitzt keine. löschen --ahz 20:30, 7. Aug. 2007 (CEST)

gemäß dem Ergebnis der Diskussion gelöscht --Hufi @ 08:01, 14. Aug. 2007 (CEST)

Debbie Chin (gelöscht)

ich darf hier mal wieder die Relevanz-Frage stellen: sie ist Frau von..., und nichts weiter Lexikonwürdiges. Und bevor einer Wiederholungs-LA feststellt: Es gab einen, der nach 8 Minuten (!) ohne weitere Prüfung (auf eine schlichte Behauptung hin) in die QS überführt wurde, also kein ausdiskutierter --FatmanDan 17:43, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ehefrau von Klinsi zu sein macht zumindest mal nicht relevant! Wenn Relevanz gegeben ist, so kann das nur über einen hohen Bekanntheitsgrad begründet sein, entweder durch ihre vormalige Model-Karriere oder durch großes Medien-Echo. Ich kann aber beides nicht beurteilen. --seismos 17:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt ab und an mal einen Bericht in der Berliner Zeitung oder der Westdeutschen Zeitung, aber da steht dann auch nicht viel mehr als: Nichts Genaues weiß man nicht über sie. Hält sich dezent im Hintergrund und die Model-Karriere war so beeindruckend nun auch nicht. Am Ende nicht bedeutender als Sylvia Beckenbauer oder Sabrina Völler, die zu Recht keinen Artikel bei uns haben. --Proofreader 18:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • MMn steht hier die Relevanz: Mit 18 Gewinnerin des mit 200 000 Dollar dotierten Schönheits-Wettbewerbes "Look of the year", damit gemeint ist en:Elite Model Look. --Matthiasb 14:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
Als Model der Elite-Agentur würde ich ihr durchaus Relevanz zugestehen wollen (immerhin dürfte sie – wenn ca. 1970 geboren, ca. 1988 den Wettbewerb gewonnen und dann 
1996 aus dem Geschäft ausgestiegen – 8 Jahre lang als Model gearbeitet haben). Leider finden sich aber über ihre Model-Karriere außer 
dieser Set-Card keinerlei Informationen. Und so ist das tatsächlich nur ein „Ehefrau von XY, über die
man eigentlich nur weiß, daß man nichts weiß“-Artikel. Die drei Informationen kann man auch entspannt unter Klinsmann einarbeiten.
Daher: Gelöscht --Henriette 05:54, 19. Aug. 2007 (CEST)

Vala (Programmiersprache) (gelöscht)

Relevanz dieser Programmiersprache geht aus dem Artikel nicht hervor. --Sarion 17:43, 7. Aug. 2007 (CEST)

Und scheint mir nach Webrecherche noch nicht gegeben zu sein. 406 Google-Treffer für "Vala Programmiersprache", ein Teil der Treffer haben aber mit der Sprache nichts zu tun, nahezu alle anderen Links sind kurze Erwähnungen in irgendwelchen Chats und Blogs, wo jemand fragt, ob jemand die Sprache kenne. --193.30.140.85 16:38, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ihr dürft damit rechnen, dass die Relevanz bald gegebn sein wird. Alleine, wenn ich mir den unglaublichen Userzuwachs in den letzten 2 Monaten ansehe....

gelöscht Liesel 08:39, 19. Aug. 2007 (CEST)

MV-Spion (gelöscht)

Ich sehe keine herausragende Bedeutung, die dieser Online-Community von anderen Sozialen Netzwerken anheben würde, dass sie einen Enzyklopädieeintrag verdient hätte. ~70000 angemeldete Benutzer sagen wenig darüber aus, wie "wichtig" das Portal ist, ein großer Teil besteht zudem aus Spekulationen und Angaben der Betreiber. Kurz und bündig: Meines Erachtens ohne besondere Relevanz, auch wenn wir für Websites keine RK haben --Pfalzfrank; Disk. 18:00, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die beschriebene Community ist im Nordosten Deutschlands das relevanteste Onlineportal mit der größten Nutzerbasis und sehr starkem Bekanntheitsgrad. Das mag man aus der Pfalz sicher schwer beurteilen können, aber im mecklenburgischen Land wohnen schlichtweg nicht annähernd soviele Personen wie in NRW oder RLP ;) Ein Löschen ist m.E. nach ungerechtfertigt, die Kategorie Online-Communities enthält eine ganze Reihe Portale ohne enzyklopädischen Nutzwert. WEiterhin: Spekulatiuonen sind in dem Artikel ebensowenig enthalten wie Angaben der Betreiber. Die Informationen entspringen aus den Statistiken, welche der seite entnommen wurden sowie den öffentlich zugänglichen Mediadaten. --Derkuddel

(Nach BK) Der Kritikabsatz ist reine Spekulation bzw. Hörensagen ("scheinen" ... "werden häufig genannt"), gleich der Einleitungssatz der Geschichte stammt vom Hersteller, zuindest steht's so da. "ein großer Teil" war in dem Zusammenhang allerdings übertrieben, damit hast Du Recht, aber das is ja auch nicht der Grund für den Löschantrag. Zur Kategorie: Ja, da steht ne Menge drin, was ebenso grenzwertig ist, ich hab vorhin stichprobenartig mal in die Artikel geschaut: Diejenigen, die ich aufrief (abgesehen von denen, die aufgrund ihrer riesigen Benutzeranzahl eh außer Frage stehen) hatten alle ein Alleinstellungsmerkmal (unter den TOP100 deutschen Websites, erste Online-Community Deutschlands usw.) zu bieten. Dieser Artikel hier beschreibt ein Portal, wie es hunderte anderer gibt, und wenn das aus RLP käme und dreimal soviele angemeldete Mitglieder hätte (wie gesagt, über die Nutzung macht das keine Aussage), hielte ich es ebenfalls für verzichtbar ;-) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:47, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab mal ein wenig nachgebessert. Die 'Spekulationen' sind entschärft, das 'werden häufig genannt' ist mit einer Quelle zu dem entsprechenden kritischen Forenthread versehen. Den Statistiken aus den Mediadaten zufolge gehört die Seite sogar schon zu den deutschen Top 100 (Wertung nach PIs), wenn man es mit aktuellen IVW-geprüften Angeboten und den zugehörigen Zahlen vergleicht: http://ivwonline.de/ausweisung2/search/ausweisung.php , dort einfach nach PIs abwärts sortieren.

Zwei Fragen: Erstens, was sind PIs? Und zweitens: Kannst Du nochmal nach dem Link schaun? Der funktioniert nicht, und über die Suche auf der Hauptseite komm ich auch nicht zum gewünschten Ergebnis (sprich: ich find da garnix, was mit MV-Spion zu tun hat). Grüße, --Pfalzfrank Disk. 21:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal versucht, zu erraten, was mit dem Link gemeint war: http://ivwonline.de/ausweisung2/suchen2.php aufrufen, dann „IVW-Ausweisung“ anklicken, es öffnet sich ein neues Browserfenster, wo man dann in der Spalte „Pageimpressions“ mit dem einen von den beiden kleinen Dreiecken „Abwärts sortieren“ kann. Allerdings finde ich dann MV-Spion nicht. --Holman 22:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
gemeint war damit der Vergleich zwischen den Betreiberstatistiken und denen der IVW-ausgewiesenen Seiten. Demzufolge käme die erwähnte Seite locker unter die Top100 der deutschen WEbseiten, in den Mediadaten ist im März 2007 von 75 Mio PIs (PageImpressions/Seitenaufrufe) die Rede - im Vergleich mit IVW-geprüften Angeboten reicht es dort locker zur Top100. Ich werde den Betreibern mal nahelegen, ihre Seite IVW prüfen zu lassen, das dürfte diese Diskussion hier wahrscheinlich etwas vermindern. --Derkuddel
Ich habe von den Betreibern der Seite gestern mitgeteilt bekommen, dass das Unternehmen sogar schon zur Prüfung bei der IVW angemeldet sei und nur noch auf die Tags warte, die die Prüfung dann umsetzen. Eine Löschung wird damit m.E nach unnötig. Meinungen?--Derkuddel
Eine Singlebörse also. Sorry, aber ich erkenne hier keine enzyklopädische Relevanz. Gelöscht --Henriette 06:06, 19. Aug. 2007 (CEST)

Jasper Wenzel (schnellgelöscht)

fragliche Relevanz Tönjes 18:01, 7. Aug. 2007 (CEST)

unzweifelhaft keine --FatmanDan 18:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe auch keine --seismos 18:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
löschen --hendrike 18:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
auch ich vermag nicht die Spur von Relevanz zu erkennen... --Tobias1983 Mail Me 19:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

Artikel zum Abschuss freigegeben. --Abundant 19:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:38, 7. Aug. 2007 (CEST)

Martin Woesler (bleibt)

fragliche Relevanz Tönjes 18:02, 7. Aug. 2007 (CEST)

Könnte als Übersetzer relevant sein, wird aber nicht hinreichend dargestellt. Stilistisch erinnert das eher an eine Bewerbungsmappe als an einen Artikel. --seismos 18:11, 7. Aug. 2007 (CEST)

Nach den Suchergebnissen in der Nationalbibliothek zu urteilen: eindeutig relevant. Der Artikel lässt allerdings ziemlich zu wünschen übrig. Erbarmt sich jemand? --Abundant 19:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

Neigt leicht zur Selbstdarstellerei, ist aber überwiegend informativ. Ich halte den Artikel durchaus für vertretbar. Leicht zögerliches, aber bleibt. --Henriette 06:11, 19. Aug. 2007 (CEST)

True Metal (bleibt)

Der ganze Artikel ist in der Form TF und sowieso quellenlos, der Nachweis, dass irgendjemand außer Manowar den Begriff genutzt hat, bleibt der Artikel auch schuldig. Code·Eis·Poesie 18:20, 7. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. Der Artikel ist mittlerweile vier Jahre alt und hat 150 Edits hinter sich. Natürlich hat er immer noch seine Schwächen, die begründen aber noch nicht seine Löschung! Das Fehlen von Quellen ist traurig, aber auch das begründet keine Löschung. Der Begriff True Metal wurde von der Metal-Band Manowar (mit)begründet, hat sich aber als fester Begriff in der Metal-Szene eingebürgert und wird von dieser beileibe nicht nur auf Manowar reduziert. "True" und "untrue" sind von vielen Metal-Hörern durchaus erst gemeinte Kategorien. Es gibt sogar eigene Festivals, die sich allein dem "true-en" (wahren) Metal verschrieben haben.--Onno 19:20, 7. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist mittlerweile vier Jahre alt und hat 150 Edits hinter sich - das ist kein Argument. Die sonst mit Metalstilrichtungen recht grosszügige englische Wikipedia hat "True Metal" nur als Redirect auf en:Heavy metal music. In diesem Artikel wird "True Metal" dann aber überhaupt nicht erwähnt. Früher war en:True Metal sogar ein Redirect auf en:Manowar. Unser Artikel True Metal enthielt daher einen unsauberen Interwiki-Link auf en:Manowar, den ich jetzt gerade entfernte - en:Manowar ist die Entsprechung unseres Artikels Manowar und nicht von True Metal, und den Interwiki-Link auf das aktuelle englische Redirect-Ziel zu setzen, würde noch weniger Sinn ergeben, da in "Heavy metal music", wie gesagt, gar keine Rede von "True Metal" ist. Ich bin zur Zeit noch neutral; damit der Artikel bleiben kann, sollten aber ein paar Belege rein, die aufzeigen, dass es sich wirklich um den von Onno behaupteten "festen Begriff" handelt. Dafür kann man 7 Tage Zeit geben. Gestumblindi 20:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
"Früher" ist gut. Der englische Wikipedia hatte noch vor zwei Stunden von "True Metal" einen Redirect auf en:Manowar. Ich warne dennoch davor, die englische Interpretation von dem, was Heavy Metal oder gar True Metal ist, 1:1 auf den deutschsprachigen Raum zu übertragen. Hier gibt es große Unterschiede. Manowar sind in den USA beispielsweise völlig unbekannt (im Gegensatz zu Europa). Ich habe leider keine Zeit, den Artikel grundlegend zu ändern. Wegen der Relevanz: Die Komination der Wörter "true" und "metal" bringt bei Google 54 Mill. Treffer. Der Ausdruck "True Metal" immerhin noch eine halbe Million. Schaut Euch dort verlinkten die Webseiten an, und entscheidet dann über die Relevanz.--Onno 20:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der englische Wikipedia hatte noch vor zwei Stunden von "True Metal" einen Redirect auf en:Manowar - stimmt nicht. Wie kommst du darauf? Die Änderung des Redirects fand bereits vor Monaten, nämlich am 11. Mai statt. Siehe die History. Gestumblindi 21:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, hab ich mit dem en-Interwiki-Link im niederländischen Artikel nl:True Metal verwechselt.--Onno 22:08, 7. Aug. 2007 (CEST)

O Gott nee, sollte man nicht im Hauptartikel die paar Adjektive erwähnen, die iVm Metal kein Genre ergeben? Löschen. --UliR 21:00, 7. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. "True Metal" ist in der Tat ein fest etablierter Begriff in der Metal-Szene und wird beileibe nicht nur auf Manowar angewandt (Google beweist's). --Aquisgranum 22:12, 7. Aug. 2007 (CEST)

Richtige Suchanfrage wäre [15], immer noch dast 400.000 Hits. Bin aber noch neutral.Gripweed 10:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
Zum "Google-Beweis":
etc. Da stinken die 463.000 von True Metal ziemlich ab. Die Bezeichnung als "Stilrichtung" entbehrt nicht der Komik, das der Artikel sofort sagt "Musikalisch betrachtet bewegen sich die True Metal-Bands in den Stilbereichen...". Was ist schon eine Stilbereich ohne eigenen musikalischen Stil? -- 217.232.18.246 01:23, 8. Aug. 2007 (CEST)
Aha, das macht genau so viel Sinn wie wenn ich sagen würden, "herje, Siebenbürgen ist ja nichtmal ein eigenes Land, löschen wir das raus". Und beweisen tue ich dann das ebenso noch indem ich 'Siebenbürgen' in Google gegen 'Rumänien' und 'Ungarn' antreten lasse - stinkt auch recht deutlich ab. Autsch. 80.238.131.174 20:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
Die Zahlen spiegeln grob die Verbreitung wieder. Daß man für Death oder Power Metal mehr Hits findet, ist klar. (Zum Vergleich: Auch Symphonic Metal liefert "nur" 479.000 Hits, ist aber zweifelsohne relevant.) Und der Rest Deines Kommentars ist damit zu beantworten, daß "True Metal" sich textlich von anderen Bands, die im selben musikalischen Genre angesiedelt sind, abhebt. --Aquisgranum 08:15, 8. Aug. 2007 (CEST)

In dieser Form ist der Artikel wirklich nur übelste Theoriefindung. Das "Genre" selbst ist jedem Metaller mit Sicherheit bekannt. Nur in dieser Form ist der Artikel wirklich nicht behaltbar. Gebt ihm 7 Tage um verbessert zu werden. Wenn sich nicht viel tut, soll man ihn lieber löschen oder auf Heavy Metal, Power Metal oder Metal redirecten und im betreffenden Artikel kurz erwähnen. --Firestormmd 08:06, 8. Aug. 2007 (CEST)

„True“ wird ohne Zweifel sehr oft verwendet, meist wird damit allerdings besonders „truer“ Black Metal gemeint. Die Verwendung im Sinne von „True Metal“ habe ich noch nicht oft gesehen. Wie der Artikel selbst sagt, ist True Metal nichts anderes als Heavy / Power Metal mit kämpferischen Texten und einer Abneigung gegen „Poser Metal“. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Code, Du scheinst hier Deine persönliche Vorlieben in Bezug auf Metal mit einer Löschdiskussion zu verbinden. Nur weil in Deinen Kreisen "True Metal" eher unbekannt ist, solltest Du das nicht einfach verallgemeinern.--Onno 09:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich höre eigentlich recht gern die im Artikel genannten Bands, und ich bezog mich nicht auf „meine“ Kreise (siehe auch den IP-Post unter mir). Bring doch einfach mal ein paar Nachweise an. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nun, Du hast gerade hier behauptet, "true" wäre ein hauptsächlich im Black Metal gebräuchlicher Begriff, und dass Dir der Ausdruck "True Metal" eher unbekannt ist. Von daher halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass Du Bands wie Manowar, Hammerfall oder Grave Digger wirklich aufmerksam zuhörst. Natürlich haben Manowar den Begriff "True Metal" geprägt wie keine zweite Band, und zwar als Gegensatz zu "False Metal" (Das berühmte "Death to false Metal!" kommt schon 1984 auf dem Album Hail to England vor). Die Frage ist hier doch, ist "True Metal" ein feststehender Begriff und hat er Relevanz. Ich verstehe nicht, was gegen eine halbe Million Google-Treffer spricht. Ja, "Death Metal" hat mehr, na und? Sind deshalb eine halbe Million weniger wert? Und wenn Ihr schon löschen wollt, dann macht den Redirect nicht nach "Heavy Metal", sondern habt wenigstens auch die Eier, den bisherigen Text im Artikel "Manowar" einzubauen - wenn er denn Eurer Meinung nach nur damit zu tun hat. Meiner Meinung nach gehört aber zu "True Metal" ein eigener Artikel und von mir aus soll dort auch die Sichtweise der übrigen Metal-Communities zu dem Begriff beschrieben werden. Es ist und bleibt nun mal ein wichtiger Begriff der Metal-Historie und -Kulur, der daher auch umfassend behandelt werden sollte.--Onno 01:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass mir der Ausdruck „True Metal“ eher unbekannt wäre. Im oberen Teil der Diskussion wird nur einiges über „true“ und „Metal“ gesagt, und ich wollte anführen, dass es weitere Bedeutungen dieser beiden Worte im Zusammenhang gibt als nur das Genre „True Metal“. Sollte der Artikel mit diesem Löschantrag gelöscht werden, ist natürlich ein Redirect auf Manowar die Folge, wie ich es auch schon vorgeschlagen habe, immerhin ist die ganze True-Metal-Sache ein wichtiger Bestandteil des Images von Manowar und der Kritik. Googletreffer sagen garnichts in diesem Zusammenhang. Gruß, Code·Eis·Poesie 09:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
  • Der Begriff "true" ist in Metal-Kreisen sehr geläufig und lässt sich im Kontext von to be true am ehesten mit "ehrlich" übersetzen. Dies gilt in der gesamten Metal-Szene als erstrebenswerte Eigenschaft, wobei allerdings die genaue Definition von "true" sich in verschiedenen Teilen der Szene stark unterscheiden kann.
  • Der Begriff "True Metal" wurde von Manowar geprägt und daher mit deren Interpretation von "true" verknüpft. Daraus folgt, dass fast alle Bands, die dieses Label gelegentlich erhalten, (wie Manowar) aus dem Bereich Heavy Metal/Power Metal kommen. "True Metal" konnte sich gegenüber "Power Metal" nie als Genrebezeichnung durchsetzen. Der Begriff ist heute hauptsächlich in Werbung und Parodie geläufig, wird aber wohl auch vom einen oder anderen Manowar-Fan noch ernsthaft verwendet. Er ist übrigens weniger verbreitet als Melodic Metal, der aus der Wikipedia schon vor geraumer Zeit gelöscht wurde, weil er höchst unüblich ist.

MfG -- 217.232.44.248 11:26, 8. Aug. 2007 (CEST)


Habe den Artikel mal komplett überarbeitet. Vieleicht kann man ihn so behalten. Von mir gibt es jetzt logischerweise ein klares behalten mit dem Hinweis, dass man ihn trotzdem vielicht mal in die QS geben sollte. --Firestormmd 11:37, 9. Aug. 2007 (CEST)

Das ist nach wie vor TF. Wo ist die Literatur, die deine Thesen unterstützt, wo die Quellen, die belegen, dass die Fans/Kritiker/Bands wirklich so oder so denken. Löschen. -- Cecil 11:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
Was verstehst Du unter Quellen bei einem Szene-Begriff wie "True Metal"? Wissenschaftliche Abhandlungen sind da rar... Ich habe mal zwei Auszüge aus Songtexten in den Artikel eingefügt, sowie ein paar Links auf Metal-Magazine im Internet, die den Begriff "True Metal" sehr bewusst verwenden. Ich denke, das ist zusammen mit der Überarbeitung von Firestormmd ein guter Anfang. Verweise auf Artikel in einschlägigen Papier-Magazinen folgen wenn ich wieder mehr Zeit habe.--Onno 13:34, 9. Aug. 2007 (CEST)

Behalten. True Metal ist meiner Meinung nach schon ein etablierter Begriff, dessen Definition aber schwammig ist und hauptsächlich auf ideologischer Basis steht (die Musik auch, aber vor allem die Ideologie spielt hier eine Rolle zur Abgrenzung von NWoBHM und Power Metal). Allerdings, ein paar Verbesserungen (Quellen!) sollten schon sein. Und:

"We are Manowar. We are invincible. Death to False Metal. Hail to England" Der Slogan Death to False Metal impliziert, dass Manowar selbst Vertreter des True Metal sind.

Ich denke, Death to False Metal impliziert nicht unbedingt, dass sie sich selbst als "True Metal" bezeichnen. Geht zwar in die Richtung, aber über ihre "Trueness" wird ja nichts ausgesagt. Das ist jetzt Haarspalterei, ja, aber da lässt sich doch sicher ein besseres Zitat finden, oder? Grüße -- Earendel 19:15, 9. Aug. 2007 (CEST)

Habe den Begriff auch schon gehört. (Im Gegensatz zu dem gelöschten US Metal ist mir das schon ein Begriff) Aber ich kanns weder einordnen für bestimmte Band, noch glaube ich, dass es ein echtes Genre ist. Nicht z.B. wie Death Metal, welches sehr klare Attribute hat. - neutral --Soc Frage/Antwort 03:30, 10. Aug. 2007 (CEST)

vllt sollte man diesen artikel in den artikel heavy metal integrieren. find persönlich, dass true metal keinen eigenen artikel braucht, ist jedoch ein etablierter begriff ( aber mehr als synonym für new school heavy metal). --84.140.208.21 10:58, 10. Aug. 2007 (CEST)

Wenn mir noch ein letzter Einwand erlaubt sei: Nur weil es keine scharfe Genre-Definition gibt, heißt das noch lange nicht, dass ein Begriff nicht etabliert oder nicht von Bedeutung wäre. Verwiesen sei hier auf die bis heute unbeanstandeten Artikel zu Classic Metal, Alternative Metal und Extreme Metal. Die Tatsache, dass ein Begriff von einer einzelnen Band geprägt wird, bedeutet ebenfalls nicht, dass der Begriff keine Bedeutung über die Band hinaus erlangen könnte (z.B. Dark Metal, Drone Doom). Ähnlich ist es mit dem "True Metal".--Onno 17:56, 11. Aug. 2007 (CEST)

Nachdem der Artikel beachtlich umgearbeitet wurde, denke ich, dass er die Minimalkriterien erfüllt. Deshalb stark für behalten - der Begriff ist etabliert und wichtig und vor allem gibt es Leute die danach suchen bzw eine Definition wünschen. Folglich sollte die auch in WP gegeben werden. Gruss --hroest 23:10, 12. Aug. 2007 (CEST)

Mit den Quellen ist es ja immer noch nicht weit her (zwei beliebige Zitate, in denen der Begriff "True Metal" vorkommt, und ein Weblink auf ein wenig vertrauenswürdig wirkendes, werbebefrachtetes "Genrelexikon"). Ein grosser Teil der Aussagen des Artikels ist jedenfalls nach wie vor nicht durch solide Quellen belegt, vielmehr haben wir da schwammige Formulierungen wie "laut Fans" und dergleichen. Ich bin skeptisch, aber vielleicht kann man ja den Artikel behalten und auf dieser mangelhaften Basis weiterarbeiten, statt gleich zur radikalen Massnahme einer Löschung zu greifen; eine gewisse Verbreitung der Bezeichnung "True Metal" ist ja wohl schon gegeben. Gestumblindi 21:18, 13. Aug. 2007 (CEST)

Bis auf Manowar verwendet keine Band diese Stilbezeichnung. Zudem ist der gesamte Artikel sehr auf Manowar bezogen. Ergo: Das Wichtigste des Artikels in Manowar einbasteln und dann löschen. --D135-1r43 23:20, 13. Aug. 2007 (CEST)

Im Artikel steht genau, welche Bands den Begriff für sich nutzen. Alle anderen Bands werden von den Fans so bezeichnet; das steht auch im Artikel. Der Begriff hat sich unter Metal-Fans und Journalisten als typische Genrebezeichnung eingebürgert. Dafür, dass True Metal von Manowar geprägt wurde, kann niemand etwas. Auf jeden Fall muss es aber im Artikel erwähnt werden. Es stimmt, zur Zeit ist er sehr Manowar-lastig, es kann aber jeder mithelfen den Artikel zu neutralisieren, und damit ist nicht löschen gemeint. Man muss den Stil ja nicht mögen, um den Artikel zu verbessern. Im Punkt Kritik kann gerne noch mehr erwähnt werden. Fakt ist, dass der Begriff existiert, das hat diese Diskussion ja deutliche gezeigt. Der Artikel ist ein Anfang und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern erfordert sicher noch viel Arbeit, zu der jeder herzlich eingeladen ist. In diesem Zustand ist er jedoch vom Löschen weitaus weiter entfernt, als vor 7 Tagen. Ich plädiere darum erneut für behalten und QS. --Firestormmd 08:32, 14. Aug. 2007 (CEST)
QS bestimmt nicht. Bisher sehe ich drei „True-Metal“-Bands: Manowar, Wizard (laut einem Songtext) und Majesty (ein Review). Immernoch etwas mager, da der Begriff aber auf jeden Fall besteht und so oder so irgendwo abgehandelt werden muss, finde ich den Artikel so ok. Immerhin ist er weit über das unreflektierte Zeug vom LA hinaus. Wenn die anderen Löschbefürworter auch damit einverstanden sind, kann der LA raus. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:43, 14. Aug. 2007 (CEST)
Der LA wird sowieso abgelehnt. Da hilft es nichts, dass das Artikelthema nur ein Kuriosum ist, das man aus Gründen der Verhältnismäßigkeit zweizeilig in Manowar abhandeln müsste... Es gibt halt genug Fans des Begriffs, die hier genug Welle gemacht haben. Inzwischen ist der Artikel meines Erachtens eher noch schlimmer als zu Beginn des LA, da er an Umfang zugenommen hat und durch seine strukturierte Erscheinung eine größere Seriosität und Bedeutung vorspiegelt, die das Lemma nicht hat. Ist mal jemandem aufgefallen, dass "true metal" fast 50% seiner google-Hits verliert, wenn man das Wort "power" ausnimmt? So eine krasse Korrelation findet sich nicht mal bei black&death! (Das Ausnehmen von "heavy" führt allerdings bei "power metal" ebenfalls zu erheblichem Verlust, wobei "heavy metal" allerdings vielfach als Genre-Überbegriff benutzt wird, so dass mir das nicht sehr aussagekräftig erscheint.) Dieser Begriff ist als Genrebezeichnung der Privatspaß einiger Bands, die sich an einer Hand abzählen lassen, wie der Artikel selbst zugibt. Und ich füge hinzu: Grummel! Nörgel! Pöbel! -- 217.232.52.209 01:34, 16. Aug. 2007 (CEST)
Die Argumentation, dass ein Artikel nur durch seine Strukturierung größere Seriösität vorspiegelt, versteh ich zwar nicht, aber du bist gerne dazu eingeladen, ihn mitzugestalten und ihm (durch Kritik o.ä.) zu einer unvorgespiegelten Seriösität zu verhelfen. Auch die Artikelgröße ist IMHO kein Index für die Qualität eines Artikels. Es steht weiterhin jedem frei, in einer Löschdiskussion "Welle" zu machen, egal ob er für oder gegen den Artikel ist. Es besteht natürlich die Gefahr, dass auf Kritik hin der Artikel ausgebessert wird. Damit muss man als "Gegner" eines Artikels eben leben. Ich bin aber auch mit dir einer Meinung: Der Artikel ist nicht perfekt! Aber er ist IMHO auch nicht mehr löschenswert. Er hat einen Punkt erreicht, an dem ein Baustein "Belege fehlen" sicherlich sinnvoller ist. BTW die Sache mit den Google-Hits ist sehr an den Haaren herbeigezogen, was du ja selbst zu gegeben hast. Den Rest kommentier ich gar nicht erst. Wenn du den Artikel in seiner jetzigen Form kritisieren möchtest, dann tue das bitte indem du konkret sagst, was zu bemängeln ist. Das ist viel hilfreicher als Grummel! Nörgel! Pöbel!. Gruß --FirestormMD ♫♪♪♫♪ 08:45, 16. Aug. 2007 (CEST)
Das ist gerade mein Punkt: Am Artikel habe ich nichts auszusetzen, der ist mir auch verdammt egal. Mir geht es darum, dass das Lemma kein Lemma im eigentlichen Sinn ist, also keine Wortkombination, die einen Enzyklopädieartikel verdient. Ich komme zu dieser Einschätzung, weil der Begriff für eine Teilmenge des Power Metal nur gelegentlich angewandt wird und damit eine teilredundante und ungebräuchliche alternative Genrebezeichnung ist. manowar "true metal" -wikipedia: 90.200, manowar "power metal" -wikipedia: 230.000. Wenn sogar die Band, die den Begriff geprägt hat, stärker mit "power metal" korreliert, als mit "true metal", was ist diese Pseudokategorie dann Wert? (Ich verzichte abermals auf "heavy metal", da dies als Genreüberbegriff benutzt wird. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass ich dies nicht als Statement verstehe, dass diese google-Vergleiche "an den Haaren herbeigezogen" sind. Kurz, ich sehe keine ausreichende Relevanz. (Allerdings enthält Wikipedia noch deutlich Irrelevanteres, so dass mir dieser Artikel im Endeffekt egal sein soll.) MfG -- 217.232.54.86 23:18, 16. Aug. 2007 (CEST)
Dass dir der Artikel nicht egal ist, zeigt ja schon das Interesse hier mit zu diskutieren. Jeder Uninteressierte würde hier nix schreiben. Mir liegt der Artikel insofern am Herzen, dass ich den Begriff True Metal für sehr relevant halte. Allerdings nicht als Genre des Metals, sondern eher als Einstellung, Attitüde oder Charakter. Dass Manowar und die paar anderen Bands Power Metal spielen ist ohne Zweifel richtig. Ihre Einstellung zur Musik und ihre Texte und Überzeugung machen sie allerdings zum True Metal. Das ist wirklich sehr schwer abzugrenzen. Aus diesem Grund muss der Artikel auch gerade darauf eingehen. Ich habe nur versucht, ihn vorm Löschen zu retten, was hoffentlich funktioniert hat. Wegen der Sache mit den Google-Hits muss ich mich bei dir entschuldigen. Ich habe in deinem Kommentar vom 16.08. 01:34 Uhr nicht richtig rausgelesen, was du meinst, zumal du auch Black- und Death Metal erwähnt hast. In Beitrag von 23:18 Uhr hast du es treffender beschrieben. Ich kann nur nuch einmal wiederholen: "Musik vs Einstellung" und in der Press hat es sich auch eingebürgert.
Kleine nicht ernst gemeinter Gegenbeweis: "Dimmu Borgir" "Black Metal": 616.000 "Dimmu Borgir" "Dark Metal": 58.200. Das sind doch mal Relationen, bei denen ich auch an der Wikipedia zweifele.
Wenn du wirklich kein Interesse am Artikel zeigst, dann lass es eben, ansonsten bist du gerne eingeladen ihn zu verbessern. Gruß --FirestormMD ♫♪♫♪ 08:07, 17. Aug. 2007 (CEST)
Mein einziges Interesse am Artikel ist, dass ich Metal mag und dass ich auch Subgenre-Klassifikationen liebe. Nur wird durch die Genre-Schwemme bei Wikipedia die Subgenre-Klassifikation ins Lächerliche gezogen, ja geradezu zur Satire übertrieben.
Dark Metal hat übrigens 901.000 google-Hits, davon nur 171.000, wenn man black ausnimmt. Damit ist es ebenso ein löschwürdiges Pseudogenre, wie du richtig erkennst. Ist schonmal jemand in den Sinn gekommen, dass Genres mal dazu da waren, stilistische Merkmale der Musik zu beschreiben? Man braucht nicht für jede Band, die was neues macht, ein neues Genre. Statt "Dark Metal" kann man doch schreiben "Elemente aus Gothic Metal, Death Metal und Black Metal". Wo ist das Problem? Marketingwirksam platzierte Begriffe, die sich nicht gegen die "richtigen" Genres durchsetzen brauchen doch nicht in einer Enzyklopädie genannt zu werden. Das ist doch hier kein Umschlagplatz für erfolglose Werbeslogans (sondern nur für erfolgreiche, wie Black Metal). -- 217.232.39.126 11:39, 17. Aug. 2007 (CEST)
Diese "Genre-Schwemme" hat ja auch einen realen Hintergrund! Aber mal Butter bei die Fische: Wieviel Metal-Genres sind denn in der WP vertreten? 10? 20? Ist das schon eine "Schwemme" für einen Musik-Stil, der 30-40 Jahre auf dem Buckel hat und in dieser Zeit extrem innovativ war? Aber der Begriff "True Metal" ist nun mal nicht nur ein Genre, viele streiten den Genre-Status sogar ab. Das sagt auch der Artikel ganz klar. True Metal ist u.a. eine Einstellung innerhalb der Metal-Szene, für nicht wenige sogar eine Lebens-Einstellung. Eine Einstellung zu Musik und zu Metal im Speziellen. Du nennst es Marketing, aber das trifft es eben nicht ganz. Dieser Begriff taucht in allen Magazinen, im Web und in Diskussionen immer wieder auf. Er besitzt eindeutig eine Relevanz. --Onno 22:52, 17. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Stilrichtung des Metal ;) Code·Eis·Poesie 10:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
Auf jeden Fall == True Metal ==

Der ganze Artikel ist in der Form TF und sowieso quellenlos, der Nachweis, dass irgendjemand außer Manowar den Begriff genutzt hat, bleibt der Artikel auch schuldig. Code·Eis·Poesie 18:20, 7. Aug. 2007 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Viele wichtige Bands hausieren unter dieser Bezeichnung, viele Musikjournalisten beschreiben damit Musik, viele Hörer fassen damit ihren Musikgeschmack zusammen.
Args … schwierige Entscheidung: Einerseits ist da vieles unbelegt (vor allem der Abschnitt „Kritik“ könnte ein paar ordentliche Einzelnachweise vertragen), andererseits bekomme
ich als Nicht-Metal-Fan und -Hörer ein ganz guten Eindruck davon, was mit diesem – ja wohl tatsächlich gebräuchlichen – Begriff gemeint ist. TF kann ich da nur teilweise er-
kennen. Daher ein zwar zögerliches aber dennoch Bleibt (mit der ausdrücklichen Bitte um Heranschaffung von weiteren Quellen!). --Henriette 06:26, 19. Aug. 2007 (CEST)

2 + 2 = 5 (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:MA --hendrike 18:55, 7. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, 100% ACK zur Vorrednerin. -- Wo st 01 (2007-08-07 19:44 CEST)

Stimmt denn die Gleichung? ;) Sinnvoll wäre eine BKL oder redir nach 1984. --Kungfuman 20:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
Löschen - nach WP:MA hat der Artikel zu einem Lied auf einem Album in aller Regel keinerlei Daseinsberechtigung (es sei denn, es würde sich um ein extrem bekanntes Lied handeln). Auch von einem redir oder einer BKL ist abzusehen. Wir müssen nun nicht jede Wortgruppe, wie Freiheit ist Sklaverei, Krieg bedeutet Frieden usw. aus 1984 hier mit BKLs bzw. Redirs auf 1984 (Roman) versehen - wird ja auch sonst nirgends gemacht. Bleibt also nichts übrig, weder Lied noch Hinweis auf 1984, also ist Löschen hier die passende Entscheidung.--Innenrevision 01:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
Über das Orwell-Zitat ließe sich durchaus ein ganz interessanter Artikel schreiben; das Album scheint mir aber wirklich nicht sehr bedeutend zu sein. Also löschen und Lemma frei machen für einen guten Artikel über Wahrheitsmanipulationen in totalitären Systemen. --Proofreader 12:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ne also wenn schon, dann muss das Lemma frei werden für mathematische Betrachtungen über die Anzahl der signifikanten Stellen, siehe en:Two plus two makes five#Significant digits, genauso wie die Lemmas 1 + 1 = 1 oder 1 + 1 = 3 bzw. damit natürlich auch noch 1 = 3...
Aber im Ernst: Wahrheitsmanipulation in totalitären Systemen würde ich, falls es dazu einen separaten Artikel geben sollte, nicht unter 2 + 2 = 5 einordnen. Wir arbeiten doch hier nicht mit Symbolen wie die Bild-Zeitung.--Innenrevision 16:15, 9. Aug. 2007 (CEST)

Wenn behalten, dann bitte die vielen Rechtschreibfehler in den wenigen Textzeilen beheben. --193.30.140.85 16:41, 10. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, Miniinfo bei Hail to the Thief einbauen. Gruß, Gripweed 18:25, 11. Aug. 2007 (CEST)

irrelevant --Geos 15:07, 17. Aug. 2007 (CEST)

Bettray (LA nach gründlicher Überarbeitung zurückgezogen)

war Bettray Familienname Jón + 12:56, 12. Aug. 2007 (CEST)


WIll Wikipedia eine Sammelstelle für unbelegten eythmologischen Herleitungen von seltenen Familiennamen sein? A-4-E 19:09, 7. Aug. 2007 (CEST)

Niederhochdeutsch klingt gut. Bitte Löschen. --Catrin 20:16, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich verweise auf den Artikel Schröder, welcher ebenfalls eine etymologische Herleitung des Nachnamens beinhaltet. Diese Herleitung ist in keinster Weise wissenschaftlich belegt. Soll die Rechtfertigung für eine dem Allgemeininteresse dienende wissenschaftliche Erklärung eines Namens innerhalb der Wikipedia das häufige Vorkommen eines Nachnamens sein wie es bei Schröder der Fall ist?? Die Herleitung des Nachnamens wurde bei dem Nachnamen Bettray nachweislich in Kooperation mit der Universität Leipzig erarbeitet, welches als Quellenangebe angebeben werden wird. Der Ursprung wurde schon im Jahre 1932 wissenschaftlich von der Universität Bonn erarbeitet (s. Artikel). Niederhochdeutsch ist in diesem Zusammenhang keine der Belustigung dienende 'Floskel', sondern Bestandteil der sprachwissenschaftlichen Herleitung. Bettyyy 00:24, 8.Aug. 2007 (CEST)

Des weiteren verweise ich auf den Artikel Hubertus. 1. Hier wird sogar ein Vorname etymologisch erklärt, wobei die Relevanz von Nachnamen (hier: Bettray) in Bezug auf das Interesse der Allgemeinheit höher einzuschätzen ist. 2. Dieser Artikel (Hubertus) ist ein Beleg für niederhochdeutsch als sprachwissenschaftlicher Zweig. Siehe auch [[16]]. Bettyyy 00:39, 8. Aug. 2007 (CEST)

Das stärkste Argument, welches für eine Beibehaltung des Artikels spricht, ist die Wikipedia selbst, bietet sie doch unter Familienname eine Vielzahl aufschlussreicher etymologischer Herleitungen von Nachnamen (auch seltener Art) an. Bei einer Löschung würde die Wikipedia ihrer ureigensten Zielsetzung widersprechen, nämlich der, auch seltene, in 'normalen' Lexika nicht erscheinende Entitäten und Phänomene (also auch die Enstehung von Nachnamen) zu erläutern. Der Artikel Familienname beweist dieses. Bettyyy 00:52, 8. Aug. 2007 (CEST)

Beispiele für den zuvor genannten Zusammenhang sind Oberhumer, Wazzo und Mickler. Bei diesen Artikeln ist ebenfalls nicht ersichtlich, dass sie wissenschaftlich bestätigt worden sind. Dieses ist bei Bettray der Fall. Bettyyy 01:14, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich bitte aufgrund eigener Unkenntnis darum, die Umleitung der Nachfrage nach Bettray bei Benutzung der Suchmaske auf Johannes Bettray zu entfernen und eine Begriffsklärung zu erstellen, welche auf die beiden Artikel verweist. So wird nämlich deutlich, dass es sich bei dem Artikel Bettray in erster Linie um eine Begriffsklärung handelt. Diese ist vor allen Dingen nützlich für diejenigen Nutzer, welche nicht wissen, dass Bettray überhaupt ein Familienname ist. Bettyyy 01:55, 8. Aug. 2007 (CEST)

Das sieht mir schon ein wenig nach Theoriefindung aus. Die Herkunft deutet doch auf einen Hof namens Bertenray, was m.E. zu einer anderen Deutung führen muss. Fragen und Anmerkungen dazu hab ich mal in der Disk. hinterlassen. --Eynre 22:03, 9. Aug. 2007 (CEST)

Die fachliche Diskussion beweist ja schon die Existenzberechtigung des Artikels ;-). Ich habe den Artikel ergänzt, um auf den Einwand zu reagieren. Bitte in der Diskussion schauen und lebhaft teilnehmen. --Bettyyy 02:43, 9. Aug. 2007 (CEST)

Niederhochdeutsch gibt es in der Sprachwissenschaft m.W. nicht. Niederdeutsch und Hochdeutsch sind nämlich Gegensätze (Niederdeutsch = Deutsch in Norddeutschland aka Niederdeutschland, Hochdeutsch = Deutsch in Mittel- und Süddeutschland, also Mitte- und Oberdeutsch). Wenn man wie oben vorgeschlagen nach Niederhochdeutsch googelt, findet man zwar Treffer, aber diese sind allesamt nicht als Nachweisquelle geeignet. Etwa der zweite Treffer bei mir eine Abkürzungsliste, die erklärt: "nhd. = niederhochdeutsch", das ist jedoch eindeutig falsch, "nhd." steht für "neuhochdeutsch" (die moderne deutsche Sprache, im Ggs. zu althochdeutsch und mittelhochdeutsch). Alle Quellen, die ich zu "Niederhochdeutsch" finde, sind keine wissenschaftlichen i.e.S., d.h. sie beschäftigen sich zwar oft mit Sprache, sind aber nicht von Linguisten oder gar Dialektologen verfasst, sondern von Hobbysprachinteressierten oder Hobbydialektologen. Wäre "Niederhochdeutsch" eine korrekte Bezeichnung, wären auch viel mehr als die 214 Treffer zu erwarten, siehe zum Vergleich: niederdeutsch 196.000, althochdeutsch 199.000, mittelhochdeutsch 203.000, neuhochdeutsch 94.700, sogar neuniederdeutsch 1.570, altniederdeutsch 2.510 (obwohl es üblicherweise meist altsächsisch heißt). Es muss korrekt einfach Niederdeutsch heißen. --193.30.140.85 17:03, 10. Aug. 2007 (CEST)

klärt eure Differenzen noch, aber der Artikel ist jetzt ok.--A-4-E 17:25, 13. Aug. 2007 (CEST)

Young Panda (bleibt)

SLA mit Einspruch

Löschen|Vereinswerbung, POV. Zudem als Untergliederung irrelevant, wenn nicht mal wwwf.de einen eigenen Artikel hat. --Eva K. Post 18:29, 7. Aug. 2007 (CEST)

Grund für Schnelllöschantrag nicht erkennbar. Der Artikel ist überarbeitungsbedürftig oder in WWF integrierbar. Ein einfacher Löschantrag würde hier auch reichen. Chbegga 19:13, 7. Aug. 2007 (CEST)

ENDE SLA--Pfalzfrank Disk. 19:18, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hm, Kinderprojekt des WWF mit 11.000 Mitgliedern bundesweit. Da würde ich die Relevanzfrage mal positiv sehen. Behalten.--Löschhöllenrevision 00:34, 8. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde explizit gewünscht Diskussion:WWF. Diese erste Version ist natürlich bearbeitbar und auch integrierbar, wenn es Sinn macht. Fand 11.000 Mitglieder schon eine gewichtige Summe und Young Panda ist übrigens kein Verein, sondern als Teil des WWF auch eine Stiftung.. . --Rebbelrogger

Dann gehört das in einen Artikel über WWF Deutschland, der wäre erstmal zu schreiben. --Eva K. Post 15:43, 8. Aug. 2007 (CEST)
Artikel zum WWF Deutschland ist im Artikel zu WWF integriert - ist also bereits geschrieben (und war er auch schon am 7.Aug.) --Rebbelrogger 16:23, 8.Aug. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:50, 19. Aug. 2007 (CEST)

Gwen Raverat (erl.)

Löschen: "Enkelin von" begründet alleine noch keine Relevanz. Kennt jemand das Buch, so dass Relevanz ggf. belegt wird? -- Wo st 01 (2007-08-07 19:26 CEST)

Der EDnglische Artikel betont hauptsächlich die Tatsache, dass sie Künstlerin war, Die Autobiographie und die Verwandschaft mit ihrem Opa werden nur nebenbei erwähnt, wenn der deutsche Artikel mal so aussieht und belegt ist behalten--A-4-E 19:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Drei Treffer im DDB-OPAC bei einer englischsprachigen Autorin zeugen von ausreichender Relevanz. [ˈjoːnatan gʁoːs] 00:55, 8. Aug. 2007 (CEST)

War eine Größe unter den englischen Holzstich-Künstlern; der englische Artikel bietet einiges an Material. Dass sie zufällig auch Enkelin von Darwin war, ist da tatsächlich irrelevant. Behalten und ausbauen. --Proofreader 12:46, 9. Aug. 2007 (CEST)

Habe es jetzt mal selbst ergänzt. Die eigene Lebensleistung dürfte nun deutlicher erkennbar sein. --Proofreader 18:34, 11. Aug. 2007 (CEST)

Ich sehe nach den Änderungen keinen Grund mehr, meinen LA aufrecht zu erhalten. -- Wo st 01 (2007-08-12 18:09 CEST)

Vorlage:Navigationsleiste_EUCOM_Kommandeure (gelöscht)

Überflüssig, da alle EUCOM-Kommandeure bereits mit der Vorlage:Folgenleiste verlinkt sind --GrummelJS 19:27, 7. Aug. 2007 (CEST)

Bei den acht oder neun Personen halte ich eine Folgenleitst für unnötig (Wird das nicht für Navigationsziele über 50 Inhalte propagiert?) -> Navileiste 'behalten, Folgenleiste löschen. --Matthiasb 20:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bei Personen, hier Militärs, die zumeist viele hohe Posten nacheinander inne haben, ist die Folgenleiste - m.E. ist das immer der Fall - hilfreicher, da sonst zig Navileisten länger sind als der Artikel.. Zumal Folgenleisten alles haben, was der Leser braucht, den Vorgänger und Nachfolger, sowie das Amt/Posten um den es geht, wo er dann auch eine komplette Liste findet. --GrummelJS 21:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
1. also die Reihenfolge ist auch bei der Navileiste gegeben man erkennt an der Fettschrift wo man sich bewegt und weis dann wer Vorgänger und Nachfolger ist, das Amt steht auch da, und was die Amtsdauer angeht, die kann man falls nötig in eine Klammer schreiben. 2. was den Platz angeht, bei vielen Ämtern nehmen Folgeleisten mehr Platz weg als eingeklappte Navileisten bsp. Joseph Holt, Horst Seehofer oder Angela Merkel, schön übersichtlich und wie gesagt eingeklappt brauchen sie fast kein Platz. 3. Vorteil Navileiste man hat alle auf einem Blick und braucht nicht durchklicken.--Jerryb 16:29, 8. Aug. 2007 (CEST)
Bei Institutionen ist eine Navileiste vielleicht noch sinnvoll, wenn es darum geht, ein navigierbares Nebeneinander von z.B. verschiedenen Ministerien oder Posten darzustellen. In einer Biographie hat soetwas aber nichts verloren, denn es muss nicht immerwieder die komplette Liste von Amtsträgern in die jeweiligen Biographie, sondern nur der jeweilige Vor- und Nachgänger. Wenn der Leser an der kompletten Liste interessiert ist, dann ist der entsprechende Artikel über das Amt bzw. eine Liste in Artikelform mit den Amtsinhabern die erste Wahl und nicht das zumüllen von bspw. der Biographie Pius XII. mit der gesamten Päpsteliste. --GrummelJS 19:24, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe auch keinen Mehrwert zusätzlich zu einer Vorgänger/Nachfolger-Leiste. Gelöscht. --Henriette 06:53, 19. Aug. 2007 (CEST)

Germaican Records (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, offenbar eher unbedeutendes Plattenlabel. -- Aspiriniks 19:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

Keinerlei relevanz im Artikel erkennbar. Der eine verlinkte "Musiker" hatte genau einen "Hit" löschen --Nolispanmo +- 22:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Meines Erachtens ein unbekanntes Label, ack Nolispanmo, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 14:41, 13. Aug. 2007 (CEST)
Den Relevanznachweis bleibt uns dieser Artikel weiterhin schuldig. So leid es mir tut: Gelöscht. --Henriette 06:29, 19. Aug. 2007 (CEST)

Das Bierbeben (erl.)

Relevanz zweifelhaft, da die unter WP:RK#Pop- und Rockmusik geforderten Nachweise nicht gefunden werden. -- Wo st 01 (2007-08-07 19:59 CEST)

Stimmt wohl so nicht, denn schon ein kurzes Googeln hätte dich direkt zu laut.de gebracht.--Innenrevision 20:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
Komisch, beim zweiten Suchen gefunden, daher ist LA wohl erledigt. -- Wo st 01 (2007-08-07 20:19 CEST)

Lebensplanung (gelöscht)

Theoriefindung und Geschwafel. -- Aspiriniks 20:03, 7. Aug. 2007 (CEST)

Dazu noch ein Werbeweblink. --Kungfuman 20:14, 7. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, selbsterklärendes Lemma, umgeben von etlichen oberwichtig formulierten Allgemeinplätzen. (Gab's das nicht schon mal?). --UliR 20:54, 7. Aug. 2007 (CEST)

das ist ein Wiedergänger, das Lemma wurde schon dreimal gelöscht, der Inhalt war nach meiner Erinnerung im Grunde jedesmal identisch, löschen --Dinah 21:04, 7. Aug. 2007 (CEST)

gemäß dem Ergebnis der Löschdiskussion gelöscht --Hufi @ 07:58, 14. Aug. 2007 (CEST)

Stefan von Müller (bleibt vorerst)

Ich weiß nicht: Handelt es sich hier um ein Fake? Zumindest: Moriz Benedikt, Mitherausgeber und Chefredakteur der Neuen Freien Presse, starb bereits 1920, kann also nicht erst 1932 seine Anteile an der Zeitung an ein Konsortium mit Stefan von Müller verkauft haben. Über Stefan von Müller (* 1875) finde ich nichts. --Seeteufel 20:05, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die DNB kennt ein Werk dieses Autors. Allerdings scheint es mit seiner Bedeutung nicht sehr weit her zu sein, denn Google kennt denn Herrn überhaupt nicht. Das ist schon erstaunlich. Ich tendiere zu löschen. --ahz 20:23, 7. Aug. 2007 (CEST) - Sind denn der Autor des dort genannten Buches „Die finanzielle Mobilmachung Oesterreichs und ihr Ausbau bis 1918“ (Verlag L. Weiß, Berlin 1918) und unser Stefan von Müller auch wirklich identisch? --Seeteufel 20:29, 7. Aug. 2007 (CEST)

Das ist eine gute Frage. Zumindest könnte es sich um denselben handeln, denn der im Artikel beschriebene Müller soll zwei nicht näher benannte Bücher über die finanziellen Folgen des Ersten Weltkrieges veröffentlicht haben. Aber das ist in der Tat wenig und nicht sicher.

Und nach 1937 ist er anscheinend schon so in Vergessenheit geraten, dass er irgendwann in aller Stille und unbemerkt verstorben sein wird. --ahz 20:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sieht mir nicht wirklich nach Fake aus, und wenn, dann ein guter. Aber ich halte es für wichtig, weitere Quellen zu finden. --Gruß, Constructor 02:37, 8. Aug. 2007 (CEST)

Also ich weiß nicht. Die Relevanz hier mag gegeben sein, aber aus dem Artikel geht sie nicht hervor. Es gibt auch keinen Artikel der hierher verlinkt. Immerhin ein Indiz. Wenn man aber tatsächlich die zwei behaupteten Wäzer über die finanziellen Folgen des I. WK auftreibt sieht es anders aus.--Tresckow 08:55, 8. Aug. 2007 (CEST)

Einziger Beitrag einer IP zur Wikipedia, der in der Zusammenfassungszeile lapidar vermerkt: Quellen: Referenzen. Aber Fake glaube ich eigentlich auch nicht. Um sicherzugehen sollte aber vielleicht doch jemand mal in das angegebene Handbuch der Weltpresse schauen. Wenn er da einen eigenen Eintrag hat, würde ich es behalten. Fehlendes Sterbedatum ist jedenfalls sicher kein Löschgrund und für sich genommen auch kein Anlass, ein Fake zu vermuten. --Proofreader 12:55, 9. Aug. 2007 (CEST)

Und was sagt Ihr zu meiner ersten Anmerkung (siehe auch hier)? Es ist doch schon merkwürdig, dass Moriz Benedikt († 1920) zwölf Jahre nach seinem Tod erst im Jahr 1932 seine Anteile an der Zeitung an ein Konsortium mit Stefan von Müller verkauft. --Seeteufel 14:25, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kann man im Zweifelsfall unter inhaltlicher Ungenauigkeit verbuchen; das wäre dann ein Grund, den Artikel zu korrigieren, nicht ihn zu löschen. So denn wenigstens der Rest einigermaßen stimmig ist. Das kann ich anhand der vorgelegten Informationen noch nicht so recht beurteilen. Was wir wissen, ist, dass ein Stefan von Müller 1918 ein Buch über Österreichs Finanzen im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg geschrieben hat; das deckt sich mit der entsprechenden Angabe im Artikel. Alles Weitere, und damit letztlich auch die Relevanz, lässt sich höchstens über die Lektüre dieses Handbuchs oder anderer Quellen verifizieren. Das wird aber kaum in 7 Tagen zu leisten sein. Da stehen wir nun vor der Frage: Wollen wir warten und das rausfinden und damit riskieren, dass möglicherweise ein halbes Fake so lange stehenbleibt? Oder riskieren wir umgekehrt mit einer Löschung den Informationsverlust von Angaben, die möglicherweise korrekt sind und auch über die angegebenen Quellen zu verifizieren wären. Ich denke, die sinnvollste Alternative ist, das nachzuprüfen und dem Artikel so lange einen Vertrauensvorschuss zu geben. Wenn eine Quelle da ist und der Lebenslauf insgesamt nicht unglaubwürdig erscheint und zumindest ein (kleiner) Teil ja belegt ist, dann eher behalten. --Proofreader 13:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich schließe mich mal Proofreader an: An sich sind die Informationen des Artikels relativ leicht zu überprüfen und ich werde das mal am Montag tun. Geben wir dem Artikel – der
außer der zweifellos vorhandenen inkonsistenten Information, die von Seeteufel angemerkt wurde – recht stimmig ist, mal einen Vertrauensbonus. Bleibt also bis
mindestens 20.08.2007 ;) --Henriette 06:43, 19. Aug. 2007 (CEST)

Xanthomastose (schnellgelöscht)

--Friedrichheinz 20:11, 7. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, gern auch schnell. --Kungfuman 20:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
Als Quellenangabe ist die "eigene medizinische Fachausbildung" ganannt. Vom gleichen Autor stammt heute auch Benigner, dem ich mal per SLA hinterherräumen mußte. Hier: Falsches Lemma und inhaltlich so auch nicht haltbar. Das ist auch schnelllöschfähig. --Gleiberg

22:50, 7. Aug. 2007 (CEST)

Schnellöschen, siehe Argumentation von Gleiberg --Christian2003 18:27, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die Falschschreibung ist schnelllöschfähig - die korrekte Schreibung Xanthomatose kann aber als redirect auf Xanthom angelegt werden. --Proofreader 12:58, 9. Aug. 2007 (CEST)

Redirect erstellt und SLA. Gruß --Christian2003 22:01, 9. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:15, 9. Aug. 2007 (CEST)

Slay Radio (bleibt)

Dieses Radio hat nichts in den deutschen Wikipedia zu suchen. 1. Es ist kein deutsches Webradio, daher fehlt die Relevanz und der Mehrwert. 2. Deutsche Webradios mit ähnlichen Konzept finden leider kein Platz bei Wikipedia. Ich bitte um sofortige Löschung des Artikels zumindest im deutschen Wikipedia.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Micha smart (DiskussionBeiträge) 20:30, 7. Aug. 2007 (CEST))Man beachte die Beiträge des Nutzers!--Innenrevision 20:38, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich schliesse mich dem an, zumal unser Projekt, das den Wikipedia-Regeln entspricht und korrekt beschrieben wurde einfach gelöscht wurde.Benutzer:PARALAX(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.161.107.16 (DiskussionBeiträge) 21:03, 7. Aug. 2007)--Innenrevision 21:36, 7. Aug. 2007 (CEST)

Meine Frage wäre, die ich auch bitte beantwortet haben möchte ist, warum findet man Slay Radio hier im deutschen Wikipedia,wenn dieses Webradio keine deutsche Moderation anbietet und man dort keine Möglichkeit hat die deutsche Sprache auf deren Seite auszuwählen. In meinen Augen hat dann solch ein Webradio welches nur in englischer Sprache moderiert wird keinen Mehrwert und Relevanz im deutschen Wikipedia. Benutzer:Micha smart

Der Löschantrag ist zwar ein Revancheantrag, weil dem Micha sein Webradio Paralax gelöscht wurde und er deswegen sauer ist (siehe auch hier und hier), aber dennoch ist mir die Relevanz dieses Webradios nicht klar. Reichen die (unbelegten) Erwähnungen in Nischenzeitschriften aus, um Relevanz zu erzeugen? --Eintragung ins Nichts 22:07, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin nicht sauer mir geht es nur um die Gerechtigkeit die hier nicht gegeben ist. Wieso hat Slay Radio die Berechtigung im deutschen Wikipedia erwähnt zu werden ? Ich möchte als Leser im Wikipedia auf deutsche Webseiten stoßen bzw. auf Webseiten wo dann auch in deutscher Sprache geredet wird. Man kann nicht verlangen das jeder deutsche der englischen Sprache gewachsen ist. Benutzer:Micha smart

ja, wir haben dein Anliegen verstanden - zumal ja nicht "jeder deutsche" der eigenen Sprache mächtig ist. Webseiten wo nicht deutsch geredet wird müssen deshalb nicht sein. Erbarmen. --FatmanDan 23:14, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte eigentlich einmal gedacht ich habe hier mit gebildeten Menschen zu tun,aber das scheint wohl hier nicht immer der Fall zu sein. Warum werden einen hier die Worte im Mund rumgedreht ? Ich sagte nicht das es keine englischsprachigen Webseiten geben soll, sondern wenn diese schon im deutschen Wikipedia Erwähnung finden, sollte auch die deutsche Sprache anwählbar sein. So wie es zum Beispiel in einigen Foren ist und man dort die Landessprache auswählen kann. Es wäre schön wenn dies hier noch eine sinnvolle Diskussion werden könnte. --Benutzer:Micha smart

Zitat aus dem Wikipedia-Regelsatz:

3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche.

Wenn ich sowas lese, frage ich mich ernsthaft, weshalb Projekte hier bevorzugt werden, die absolut das Gleiche machen wie wir. Ich sehe deswegen auch nicht ein, weshalb dieses Projekt hier noch weiter stehen bleiben sollte. Das hat nichts mit einer Racheaktion zu tun. Entweder Alle oder Keiner, es sei denn es gibt einen berechtigten Grund, das ein Verbleibt gerechtfertigt wäre. Der Name alleine und die Tatsache, das es in verschiedenen Magazinen erwähnt wurde ist jawohl kein Grund, wenn schon z.B. nicht relevant ist, das Radio PARALAX z.B. im offiziellen GC-Buch das tausendfach verkauft wurde, abgedruckt wurde. Wo also liegt der Unterschied? Wieso kann man nicht einfach evtl. Aussagen korrigieren? Der Mensch ist nicht perfekt und unser Beitrag wäre mit Sicherheit von Zeit zu Zeit überarbeitet worden. Aber Jeder, der mituns zusammen arbeitet kann bestätigen, das unsere Aussagen wahrheitsgemäs und wirklichkeitsrelevant waren. Ausserdem steht in den Wikipedia-Regeln, das nach 7 Tagen über einen Löschantrag entschieden wird. Bei uns jedoch wurde sich nicht darum gekümmert. Ich verlange ein gewisses Maß an Gleichberechtigung und zwar für alle Projekte dieser Art.

--Benutzer:PARALAX

Hm, bisher sehe ich zwei Begründungen (1) die dürfen aber wir nicht, die ist, entschuldigung, unfug die andere (2) nicht deutschsprachig. da wikipedia ja nun keine programmzeitschrift für den deutschsprachigen raum ist, sondern eine enzyklopädie gehören relevante sachen natürlich auch aus anderen teilen der welt rein, indische fernsehsender ebenso wie chinesische zeitungen, amerikanische blogs, französische enzyklopäien und eventuell halt auch schwedische radiosender. und um dann mal zum artikel zu kommen: erwähnung in zeitschriften mehrere länder scheint mir doch sehr für szene, da aber tatsächlich internationale bekanntheit und somit ein behalten zu sprechen. -- southpark Köm ? | Review? 09:26, 8. Aug. 2007 (CEST)

ja die Begründungen sind beide nicht stichhaltig, daher ein unbegründeter LA. -- Toolittle 13:12, 8. Aug. 2007 (CEST)

International bekannt heißt ja über die Staatsgrenzen hinaus bekannt sein. Das mag ja alles richtig sein, nur finde ich es ein bissel komisch welche Kriterien hier verwendet werden das ein Artikel stehen bleibt. Ich gehe einfach mal von meinen Standpunkt aus, wenn ich hier einen Artikel lese und neugierig darauf gemacht werde, diesen mir einmal genauer anzuschauen wäre es doch schön, wenn die Seite zumindest und zumal wenn diese dann auch noch international bekannt ist, wie es ja hier behauptet ist, ist es vom Vorteil, wenn diese Seite in mehreren Sprachen angeboten werden würde, so wie es zum Beispiel auch bei internationalen Shopseiten der Fall ist. Dort kann ich dann meine Sprache auswählen. Der Artikel ist dann auch noch sehr dürftig und ich finde für eine internationale Bekanntheit des Webradios sollte man eigentlich ein paar Zeilen mehr schreiben. Wenn Slay Radio bleiben sollte im deutschen Wikipedia, sollte dieser Artikel wenigstens überarbeitet werden. Die Informationen zum Radio sind da wirklich sehr dürftig. --Benutzer:Micha smart

Die Löschargumente überzeugen nicht. Als Nischenradiosender mit einem einigermaßen eigenwilligen Programm („Computermusik der 80er- und 90er-Jahre … Stücke und Remixe 
aus der Commodore Ära“) aber durchaus mit einem Alleinstellungsmerkmal behaftet. Der Text ist nicht so prall: Der darf mal stilistisch überarbeitet werden, aber sonst sehe
ich nichts, daß zwingend für eine Löschung spräche: Bleibt. --Henriette 07:02, 19. Aug. 2007 (CEST)

Tak (Rapper) (gelöscht)

Relevanz unklar --[Rw] !? 20:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

Tak gründete mit Ryu die Styles of Beyond. Da sowohl die Gruppe (die dem Artikel nach zu urteilen doch einigermaßen relevant ist) als auch Ryu eigene Einträge haben, könnte das auch für Tak zutreffen. Allerdings sollte der Artikel sprachlich noch etwas überarbeitet werden, ansonsten bin ich für Behalten. -- Jesi 22:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab mal dran gearbeitet, ich denke, der Artikel ist jetzt etwas sachlicher. Zur Relevanz siehe oben. -- Jesi 00:30, 8. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht Liesel 08:41, 19. Aug. 2007 (CEST)

Mucov-Bawiz-Diagramm (gelöscht)

Es wird nicht definiert, was ein Mucov-Bawiz-Diagramm denn nun ist, es gibt keine Quellen und Relevanz geht aus dem Artikel auch nicht hervor. Seit der Erstellung des Artikels im Jahre 2006 hat sich keine inhaltliche Veränderung mehr ergeben. --Enlil2 20:44, 7. Aug. 2007 (CEST)

Löschen. Mucov-Bawiz liefert acht Google Treffer, aus denen man samt und sonders erfährt, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Der Begriff Majoritätszusammenhänge ist unklar, völlig unklar ist, wie denn nun so ein Diagramm aussieht. -- Jesi 21:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hm, ich gehe von einem Witz seitens der "Fachhochschule Rhein-Sieg" (da kommt der Artikel her) aus. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die beiden Namen der Physiker(?) erzielen auch keine Google-Treffer. Falls es ein Fake ist, hat es mit eineinhalb Jahren wirklich sehr lange überlebt. --Enlil2 21:18, 7. Aug. 2007 (CEST)

Plädiere auch für Fake. Kein einziger Bibliothekskatalog (WorldCat, KVK), auch nicht Google Scholar liefert einen einzigen Treffer. Die beiden angeblichen Physiker müssten wenigsten irgendwo im Literaturverzeichnis eines Papers zitiert sein. -- Engeser 21:30, 7. Aug. 2007 (CEST) PS: In der Edit-Historie dieser IP finden sich auch noch andere Späße. -- Engeser 21:49, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wenn man sich einige Beiträge der (offenbar von mehreren Nutzern der FH Bonn/Rhein-Sieg verwendeten) IP anschaut, die den Artikel damals angelegt hat (z.B. [17], [18], [19]), liegt Fakeveracht in der Tat sehr nah. Löschen! --Abundant 00:09, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ob Fake oder nicht vermag ich nicht zu entscheiden (auch wenn mich die Argumente hier nahezu überzeugen). Da sich an dem Artikel nix getan hat und der eine Satz nun wirklich
kein Lebenswerk darstellt, entscheide ich im Zweifel gegen den Angeklagten. Gelöscht. --Henriette 07:10, 19. Aug. 2007 (CEST) 

Mzs (gelöscht)

Eine Bedienungsanleitung für irgendetwas bei der Eisenbahn, aber nicht annhäernd ein Artikel. --ahz 21:00, 7. Aug. 2007 (CEST)

Genauer: Modelleisenbahn. Nunja … --dealerofsalvation 21:01, 7. Aug. 2007 (CEST)

Geradezu liebenswerter Erfahrungsbericht über eine Funkfernsteuerung - leider nicht im Geringsten enzyklopädietauglich. Löschen - auch wenns mir persönlich weh tut.--Löschhöllenrevision 22:12, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ein Artikel MZS wurde am 11.4. mal schnellgelöscht. --Kungfuman 21:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
Tja, eine Bedienungsanleitung und kein enzyklopädischer Artikel. Das ist leider nix. Geöscht. --Henriette 07:20, 19. Aug. 2007 (CEST)

Constantin Luger (gelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Dundak 21:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
Warum - es sind doch viele Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur auf Wikipedia nachzuschlagen...?--83.64.176.129 21:07, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ja, Persönlichkeiten. Und wieso sollte Luger eine sein? Aus dem Artikel geht nichts hervor. Löschen. --ahz 21:46, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sieh dir mal die Relevanzkritierien an. Wenn du meinst, dass Luger diese erfüllt, dann muss das auch aus dem Artikel heraus anhand von konkreten und belegten Fakten klar erkennbar sein. 7 Tage für den Nachweis der Relevanz. --Eintragung ins Nichts 22:10, 7. Aug. 2007 (CEST)

Bitte den überarbeiteten Artikel nochmal lesen, sollte sich jetzt mit den Relevanzkriterien decken - vorher waren wohl echt zu wenig Infos da. --83.64.176.129 23:45, 7. Aug. 2007 (CEST)

Gratulation - Löschantrag nach einer Minute. Wo kommt die Diskographie her? Wo sind die CDs (?) erschienen? Wo erhältlich? -- Toolittle 13:21, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ja, toll - Löschantrag nach einer Minute, ohne Chance auf Ausbau des Artikels... Die Diskographie stammt aus der Chronologie des in Österreich angemeldeten Labels "Luger Music" bzw. aus dessen Angaben per ISRC Codes... Allein vom Rattlesnake Sampler wurden deutlich mehr als 5.000 Stück abgesetzt, daher ist rein deshalb schon eine Relevanz laut Relevanzkriterien gegeben.

Jep, jetzt sieht es schon besser aus. Ensemblemitglied bei den Salzburger Festspielen, die Tonträger, die Jurymitgliedschaften zeigen Relevanz. Behalten. --Eintragung ins Nichts 02:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin da auch der Ansicht, dass die Relevanz für diesen Künstler enthalten ist. Deswegen habe ich den Löschantrag entfernt. Da mich der benutzer Eintragung ins Nichts auch überzeugt hat. BAD 20:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz jedenfalls nicht als Opernsänger. Weder das Festspielhaus St. Pölten noch die Salzburger Festspiele unterhalten ein Ensemble, auch wenn es auf seiner Homepage so steht, kann es nicht stimmen, dass er da "Mitglied" war. Die Vita auf seiner Seite weist nichts aus als ein Bild als Freischütz-Eremit "in Wien" ohne weitere Angaben. Sehr zweifelhaft und dünn. Die Liste der Tonaufnahmen, an denen er mitgewirkt hat, ist ohne Bedeutung, solange nicht zu erfahren ist, ob er da als Studiogitarrist, Tonmeister oder was beteiligt war. Riecht mir eher nach Selbstdarstellung - nicht genug jedenfalls, also eher löschen. Ich erlaube mir, das einer Adminentscheidung nochmal anheimzustellen und setze auch den LA nochmal rein. --Pitichinaccio 23:03, 18. Aug. 2007 (CEST)
Schließe mich Pitichinaccio an. Außerdem riecht der Artikel nach Selbstdarstellerei. 
Ich sehe auch keine zweifelsfreie Relevanz nachgewiesen. Gelöscht. --Henriette 07:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
Naja, meiner Meinung nach wäre es schön, wenn man mehrere Artikel auf Wikipedia erstellt, die wenigstens der Tatsache entsprechen. Aber, naja, viel Spaß noch beim Revertieren und Löschen. BAD 17:29, 19. Aug. 2007 (CEST)

Bigboard (redir)

Da steht nix, was man nicht bei Riesenposter bereits finden würde. Vgl. auch zeitnahe Neueinträge vom selben Autor. -- Oliver 21:23, 7. Aug. 2007 (CEST)

Sehe hier nichts, was ein eigenständiges Lemma rechtfertigen würde. Redirect auf Riesenposter sollte wohl reichen.--Löschhöllenrevision 22:24, 7. Aug. 2007 (CEST)

redir Liesel 08:42, 19. Aug. 2007 (CEST)

Homophilie (Biologie) (erl. gelöscht)

kein Artikel, nur eine Definition Dinah 21:30, 7. Aug. 2007 (CEST)

genau, bitte löschen --hendrike 21:39, 7. Aug. 2007 (CEST)

Homophilie ist eine Bezeichnung für die Bindung gleicher Zelladhäsions-Moleküle in der Zellbiologie. Was fängt OMA mit diesem Satz an? Nichts. So bitte löschen.--Löschhöllenrevision 22:32, 7. Aug. 2007 (CEST)

Diese zwölf unverständlichen Worte haben sich auch seit einem Monat nicht vermehrt. Evolutionsbiologisch sollte man löschen, --Gleiberg 22:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
Stand schon mal hier: [20]. Ich meine, man muß ja auch nicht alles verstehen. Und nur weil man es nicht versteht gleich löschen. Ist schon wichtig. Homophilie (Homosexualität) wird ja auch nicht gelöscht, nur weil ich es nicht verstehe. Mfg. --Thot 1 07:33, 8. Aug. 2007 (CEST)
da ist auch kein LA-Grund gegeben, das ist ein Artikel, der das Lemma erklärt --Dinah 12:30, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ist ja auch alles erklärt - weiterklicken bis zur Zelladhäsion und weiter. Für manche Lemmata braucht man eben nicht viel zu erklären. Oder man packt alles zusammen und erspart sich einen Artikel Zelladhäsion. Gruß --Thot 1 15:44, 8. Aug. 2007 (CEST)
Um es mal fachlich auf den Punkt zu bringen (auch für diejenigen, die meinen, der Artikel erkläre etwas Richtiges): Es gibt den Begriff der homophilic cell adhesion und der homophilic interaction. Letztere kann sich auch auf Adhering Junctions, Cadherin, leukozytärem CEACAM1 etc. beziehen aber auch auf Rezeptoren z.B. der TIM-Rezeptor-Superfamilie. Das engl. Substantiv "homophilia" oder "homophilie" erzeugt bei Pubmed keinen Treffer, der hier dargelegte Lemmabegriff ist in den einschlägigen Lehrbüchen (z.B. Knippers, Harper´s Biochemistry) nicht zu finden. Wer es im Deutschen immer noch für einen Fachbegriff hält und keine Fachliteratur zuhause greifbar hat, der gebe einfach mal "Homophilie" und "Zelladhäsion" in die allwissende Suchmaschine ein. Lediglich bei WP findet man diverse Verlinkungen auf "Homophilie (Biologie)", was die Sache nicht glaubwürdiger macht. Wir halten also fest: 1. Das Lemma ist eine Begriffsfindung, die korrekte Bezeichnung muß lauten "Homophile Interaktion", "Homophile Bindung" oder spezieller "Homophile Zelladhäsion". 2. Der Artikel verweist apodiktisch nur auf eine Bedeutung der homophilen Interaktion im Zusammenhang mit Zelladhäsion und erklärt damit den Sachverhalt falsch (eben nicht "weiterklicken bis zur Zelladhäsion"). Die Bedeutung bei der inter- und intramembranären Rezeptorinteraktion wird verschwiegen. Für einen verständigen Leser ergibt sich aus der Zusammenschau von falschem Lemma und falschem Inhalt, Dürftigkeit des Inhalts und gescheiterter QS eine klare Option: Löschung.
@Thot 1: Ich halte Deine Einlassungen zum Thema Homosexualität bei dieser Diskussion für reichlich geschmacklos und in der Sache kaum angebracht. Auch sollte man sich bei solchen Begrifflichkeiten nicht mit scheinbar einfachen Lösungen zufrieden geben, wenn man sich der Sache offenbar nicht ganz sicher ist. --Gleiberg 21:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
War nicht meine Absicht geschmacklos zu sein und es tut mir leid, daß es so rübergekommen ist. Was das Lemma betrifft, sehe ich ein, daß es wohl doch zu speziell ist und plädiere dann für löschen. Gruß --Thot 1 07:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
Alles wieder gut, Danke für Deine Charakterstärke, das so zu schreiben. Bin in meinen Kommentaren manchmal auch etwas schnodderig oder ironisch und meine es dann eher zur Auflockerung. Wenn ich mich richtig ärgere versprühe ich kühle Sachlichkeit ;-) Nix für ungut für meine kleine Spitze. LG, --Gleiberg 10:38, 9. Aug. 2007 (CEST)

@Gleiberg: da du dich so offenkundig gut mit auskennst und das hier so schön erklärst, warum verschiebst und ergänzt du da nicht gleich mal den Artikel? -- Toolittle 15:36, 9. Aug. 2007 (CEST)

Habe momentan mehr Baustellen am Laufen, als gut ist. Fühle mich immer ungern durch rotte Lemmata genötigt, diese zu verschieben, aufzupeppen (=neuschreiben), referenzieren und zu verlinken. Es ist mit zwei drei Extra-Sätzen und Verschieben leider nicht getan. Dies wäre (wenn man es vernünftig machen möchte) ein größeres Projekt im Zusammenhang mit Zelladhäsion, Rezeptor etc.--Gleiberg 18:02, 9. Aug. 2007 (CEST)
Gelöscht: TF. -- Andreas Werle 23:59, 17. Aug. 2007 (CEST)

Multifaktorielle Vererbung (gelöscht)

kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt, nur eine Definition Dinah 21:31, 7. Aug. 2007 (CEST)

noch ein "ein-satz-kein-artikel-LK" löschen --hendrike 21:41, 7. Aug. 2007 (CEST)

Von einer multifaktoriellen Vererbung spricht man in der Medizin, wenn nicht nur genetische sondern auch peristatische oder Umweltfaktoren an der Vererbung beteiligt sind. Noch so ein Einsatzartikel, bei dem das Gebiss anfängt zu klappern. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 22:38, 7. Aug. 2007 (CEST)

gelöscht
sebmol ? ! 14:59, 19. Aug. 2007 (CEST)

Masha Dimitrieva (bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz - Werbeauftritt eines Freiberuflers. Eine ganz normale Pianistin. Die Welt hat unendlich viel davon. Wollen wir wirklich alle in der Wiki? Bei Hochschullehrern wurde in der Wiki mal das Kriterium Professor genannt. Wo liegt die Relevanzgrenze bei Musikern? Ich kenne zufällig die regen Werbeaktivitäten ihres Managers (1992 bis 1997) und dieser Artikel erinnernt mich stark daran. Außerdem: Toter Weblink.--stefan 21:47, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hmm, laut Artikel hat sie wohl einige wenige CDs aufgenommen. Ich wuerde vorschlagen, da einfach die WP:RK fuer Pop-Bands anzulegen, auch wenn das Genre ja nicht passt. Ich vermute mal, dass von denen wohl jeweils mindestens 5000 Stueck gepresst wurden, aber ich weiss es nicht. Klassik ist ja nicht so populaer wie Pop/Rock usw. Muesste halt mal jemand die Auflage ausfindig machen.--Wutzofant (✉✍) 22:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
"Ihre erste CD mit Werken von Chopin, Skrjabin und Brahms wurde 1994 in Seattle produziert." - paßte von der Auflagenzahl her in 3 Pappkartons und wurde in Eigenregie bei ihren kleinen Konzerten an der Abendkasse vertrieben. Laut Cover: "Eine Classic Art International Produktion - Dr. Hans-Ulrich Müller/Syke (Coverdesign in Bassum, Photos: Hamburg) - einer Einmannfima ihres Managers/Lebensabschnittsgefährten. --stefan 22:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sie hat rund 500 Google-Treffer, scheint mir eher relevant, zwei Beispiele: Masha Dimitrieva bot Klavierabend der Extraklasse und Akademisches Sinfonieorchester München, Solistin Masha Dimitrieva und noch einige andere mehr. Bin für Behalten. -- Jesi 00:05, 8. Aug. 2007 (CEST)

Als Autor der Erstversion diese Eintrags erkläre ich, daß ich mich seinerzeit sehr wohl abgesichert hatte, daß Masha Dimitrieva die WP-Relevanzkriterien erfüllt: drei professionelle CDs (pro Arte, cpo, jeweils koproduziert mit dem Bayerischen Rundfunk), regelmäßige Auftritte im Konzertsaal und im Hörfunk (alles per Google nachvollziehbar). Die für Pop-Musik festgesetzten Auflagen-Kriterien auf den Bereich der Klassischen Musik zu übertragen würde im übrigen dem Schließen der Sparte Klassik in der WP, zumindest hinsichtlich von Interpre/innen, fast gleichkommen. Die wiederholten und zur Sache wenig beitragenden Verweise auf den "Lebensabschnittgefährten" erwecken im übrigen den Eindruck, als ginge es hier um etwas anderes als um eine sachliche Auseinandersetzung. Mir erscheint der LA-Antrag weder begründet noch seriös. Ergo behalten. -- Uka 10:37, 9. Aug. 2007 (CEST) 15:07, 8. Aug. 2007 (CEST)

Erfüllt allgemeine Musiker-RK, Spezial-RK für Pop-Musiker passen auf andere Musiker schlicht nicht.--Kriddl Diskussion SG 11:26, 14. Aug. 2007 (CEST)

Sony Ericsson W800i (bleibt)

Aus dem Text erschließt sich nicht die Relevanz dieses Handys. --Namquist 21:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

Pro Sammelartikel. --Cup of Coffee 21:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

Alter Antrag - selbe Begründung... --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:04, 7. Aug. 2007 (CEST)
bin mal mutig: Wiedergänger, ergo erledigt --Der Umschattige talk to me 22:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • Bin noch mutiger und setze den LA wieder ein. Es ist erstens kein Wiederholungsantrag, da keine Adminentscheidung vorliegt. Es besteht außerdem Grund zur Annahme, dass der LA äußerst sinnvoll ist, Zitat: Das W800i ist baugleich mit dem K750i. Wozu denn zwei Kurzartikel für ein und dasselbe Ding? Viel sinnvoller, die Varianten in einem einzigen Text abzuhandeln. --Markus Mueller 01:23, 9. Aug. 2007 (CEST) PS.: Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juli_2007#Sony_Ericsson_W900i_(gelöscht)
Das Wissen, dass K750i und W800i baugleich sind, ist ja wohl kaum vorrauszusetzen, deshalb steht es ja im Artikel. Vom Konsumenten wird das W800i gemeinhin als eigenständiges Modell wahrgenommen und als solches besitzt es ein Alleinstellungsmerkmal, das erste Walkmanhandy zu sein. Dadurch ist wiederum die Relevanz gegeben. Also ist dieser LA, unabhängig von seiner Gültigkeit, abzulehnen. Behalten. --MB-one 14:56, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hilfe:Weiterleitung. Solltest Du inzwischen aber wirklich kennen. --Markus Mueller 20:19, 9. Aug. 2007 (CEST)

Möchte mich hier dem Benutzer Cup of Coffee anschließen. Bevor es wieder mit einer sinnlosen Löscherei von Mobiltelefon-Artikeln losgeht, währe ich für einen Sammelartikel nach dem Vorbild der Nokia Mobiltelefone und für die Serien einen Sammelartikel nach dem Vorbild der Nokia NSeries.--Highdelbeere 16:19, 13. Aug. 2007 (CEST)

Erstes Walkman-Handy genügt eindeutig. Steht bereits im Einleitungssatz. 
Daher jetzt per Admin-Entscheidung behalten.--Kriddl Diskussion SG 11:29, 14. Aug. 2007 (CEST)

Vorarlberghalle (bleibt)

Löschen - noch zu wenig Information. Besser wäre eine Einarbeitung in Vereinsartikel. MfG --Pecy 22:09, 7. Aug. 2007 (CEST)

Behalten: Kurzer Artikel, aber mit Antworten auf die Fragen: Wo gelegen? Wann gebaut? Wie groß? Weshalb relevant? Relevant deshalb, weil der Artikel die RKs für Bauwerke und Denkmäler in den Punkten „Wahrzeichen einer Institution“ (nämlich des EK Zell am SeeVEU Feldkirch) und „ist in der Bevölkerung (...) besonders beliebt“ (siehe regelmäßiger Besucherzahlen) erfüllt, desweiteren auch die RKs für Eishockeystadien im Punkt „Stadien aller Profivereine“. Gültiger Artikel, da er mit der Beantwortung oben genannter Fragen die unter Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) festgelegten Merkmale für einen echten Stub erfüllt. --Mghamburg Diskussion 09:38, 8. Aug. 2007 (CEST)
Der "EK Zell am See" nutzt diese Halle? Wow, weiter Weg für das tägliche Training. Lassen wir doch bitte den ebenfalls nur zweitklassigen Verein VEU Feldkirch dort spielen. Und einen Quellnachweis dafür, dass die das als Wahrzeichen bezeichnet haben, würde ich doch gerne sehen. Das mit "ist in der Bevölkerung (...) besonders beliebt" sehe ich wie bei allen anderen Hallen nicht gegeben, da dies wirklich nur auf jene Stunden zutrifft, wenn ein Spiel stattfindet. Wenn die Halle nicht mal bei den größeren Veranstaltungen besucht werden würde, wäre es traurig. Das ist IMO ein Punkt, denn du mißbräuchlich verwendest. Besonders beliebt wäre die Halle dann, wenn sie nicht nur zu Veranstaltungen besucht wird, sondern auch außerhalb dieser Zeiten immer viele Besucher aufweist. Also von den allgemeinen RK trifft da kein einziger Punkt zu bei dieser Halle, nur die Extrawürstchen des Wikiprojekts:Eishockey, die von einer Person geschrieben und von weiteren 8 diskutiert wurden. Vielleicht sollte ich im Portal:Metal anregen, dass wir für Metalbands auch eigne RK machen, die die allgemeinen unterlaufen, dann könnte ich endlich ein paar meiner Lieblingsbands eintragen lassen.
Einbauen beim Verein als Heimstätte und hier löschen. -- Cecil 10:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
Jaja, angesichts der Flut von Löschanträgen gegen Eisstadien kann man schon einmal durcheinander kommen. Ein Sportverein, sei es Fußball, Eishockey, Handball oder sonstwas, wird in der Öffentlichkeit normalerweise über das Stadien, die Halle verortet und identifiziert, und nicht über die Geschäftsstelle. Insofern ist jedes Stadion, jede Halle stets das "Wahrzeichen" des Vereins - das muss dieser nicht entsprechend kund tun. Die Zuschauerzahlen sind ein Nachweis dafür, dass entsprechend hohe Anteile der Bevölkerung diese Halle nutzen und sie kennen. Ich weiß nicht, wie man sonst ein solche schwammiges Kriterium wie "besonders beliebt" messbar machen will. Es pilgert doch niemand zu einem Funktionsgebäude außerhalb der Nutzungszeiten?
Auf Grundlage der Portalkriterien sind bislang diverse Eishockeyspielstätten angelegt worden, ohne dass das zu derartiger Aufregung geführt hätte. Es ist durchaus üblich, dass RKs zunächst in Portalen diskutiert werden.
Im übrigen bestreitest Du, wie auch andere, ja nicht, dass die Informationen über solche Hallen nicht in die Wikipedia gehören. Wird das ganze beim Verein eingebaut, wäre auch ein Redirect auf den Vereinsartikel möglich und sinnvoll. Was also bleibt, ist die Frage, ob das ganze als eigenständiger Artikel zulässig ist - und da, aber das habe ich auch schon ausgeführt, erfüllt auch dieser Artikel die Anforderungen. Ein Text, der im einen Artikel relevant ist, kann als eigenständiger Artikel nicht plötzlich irrelevant werden - höchstens redundant. --Mghamburg Diskussion 11:30, 8. Aug. 2007 (CEST)
Äh, Linz hat eindeutig andere Wahrzeichen als eine uralte Halle. Wenn der Verein das für sich als Wahrzeichen sieht, ohne das groß publik zu machen, dann ist das höchstens eine vereinsinterne Sache, die höchstens in den Vereinsartikel gehört. Sämtliche Hallen/Stadien/Plätze, in denen ein Verein zu Hause ist, jetzt mit Wahrzeichen gleichzusetzen, ist in meinen Augen WP:TF. Die Zuschauerzahlen sind ein Nachweis dafür, dass die Bevölkerung einen Verein gerne hat, und gerne zu dessen Spielen geht. Die finden halt im Falle von Eishockey zufällig in Eishallen statt. Wenn die Eisfläche nicht in der Halle wäre, würde diese Halle hier leer bleiben, während es in Österreich schon Hallen gibt, die so außerhalb der Spielzeiten auch beliebt sind.
Von den Portalkriterien sind zumindest die Vereine ja auch in die allgemeinen übernommen worden, die restlichen aber nicht. Dazu gibts im Archiv irgendwo eine Diskussion. Und von den anderen Ländern kann ichs nicht sagen, aber wenn ich mir so überlege, wie die Hallen hier in Ö ausschauen, würde ich sagen, daß nur die Hallen der Bundesliga relevant sind, da die auch in größeren Städten sind, entsprechende Größe haben und auch anderweitig verwendet werden.
Und ja, ich bestreite nicht, dass die Hallen nicht in die WP gehören, das sagst du so ganz richtig. Ich finde das bei den meisten eine kurze Erwähnung im Vereinsartikel reicht, so nach dem Motto: der Verein spielt in der 19.. errichteten ..halle, die so und so vielen Zuschauern Platz bietet. -- Cecil 13:04, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Und natürlich kann ein Text, der in einem Artikel relevant ist, als eigenständiger Artikel irrelevant sein. Bestes Beispiel ist die Figur Harry Potter, die auch nur im Rahmen eines Sammelartikels behandelt wird, um den Artikel über die Buchserie nicht zu sehr auszudehnen. -- Cecil 13:06, 8. Aug. 2007 (CEST)
Linz? Aber gut, ich hatte ja schon ausgeführt, es geht nicht darum, ob der Verein eine Halle/ein Stadion zum Wahrzeichen erklärt.
Harry Potter ist ein schlechtes Beispiel - der findet sich im Sammelartikel wegen des Grundsatzes in der de:WP, keine Lemmata zu fiktiven Gestalten zuzulassen.
Das Argument, dass die Halle leer bleiben würde, wenn keine Spiele dort ausgetragen würden: ja, und? Die bei den RKs als Beispiel für "besonders beliebt" aufgeführte Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde bliebe vermutlich auch leer, wenn keine Bücher drin stünden.
Dass nur die Kriterien für die Eishockeyvereine bei WP:RK stehen, ist nicht das Ergebnis einer langen Diskussion, sondern meine einsame Entscheidung gewesen, schlicht, weil dieser Abschnitt in die Systematik der RKs in den Unterpunkt "Sportvereine" passte, während dagegen die Hallen/Stadien-Kriterien des Portals meines Erachtens nur eine andere Formulierung der RKs für Gebäude waren, sprich, es nach meiner Auffassung keine einzige Eishalle gibt, die nach den Kriterien des Projekts Eishockey relevant, nach den RKs für Gebäude und Bauwerke jedoch nicht relevant ist (oder umgekehrt). --Mghamburg Diskussion 14:01, 8. Aug. 2007 (CEST)
Von welchem Grundsatz der de:WP sprichst du? Natürlich sind Artikel über fiktive Personen erlaubt (um bei den Zauberern zu bleiben: Merlin), nur Harry Potter schafft die strengen Relevanzkriterien für diese eben nicht, also wird er nur im Rahmen eines anderen Artikels abgehandelt.
Eine Bibliothek ohne Bücher wäre keine Bibliothek, eine Eishalle ohne professionelle Eishockeyspiele ist aber noch immer eine Eishalle.
Und zur Einstellung der ProjektRK in die allgemeinen RK gab es im März eine Diskussion. Sie war nur kurz und die Argumente gegenüber der Übernahme waren ablehnend. So lange die nicht in die offiziellen RK aufgenommen werden, sehe ich diese von ein paar Leuten zusammengebastelten RK, die noch dazu im Bereich Gebäude eindeutig die allgemein gültigen unterlaufen, definitiv nicht als verpflichtend.
Für mich gehört dieser Stub in den Vereinsartikel, wobei ein Redirect des Hallennamens dorthin schon eher akzeptabel ist. -- Cecil 14:30, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia:Artikel über Fiktives formuliert einen Grundsatz („kein Speziallexikon für ...“) und dann Ausnahmen, die vom Grundsatz möglich sind.
Ansonsten, um die Diskussionen mal nicht noch mehr ausufern zu lassen: einarbeiten und redirect ist ja aus meiner Sicht völlig in Ordnung. Das ist was anderes als die Aussage „löschen“, die nach meiner Erfahrung nicht nur auf das Lemma, sondern auch auf den Text bezogen wird. --Mghamburg Diskussion 15:00, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wo habe ich nur 'löschen' verlangt? Um mich vom ersten Beitrag, der ja auch mein Votum enthält, zu zitieren: Einbauen beim Verein als Heimstätte und hier löschen. -- Cecil 15:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
Das war allgemein formuliert, nicht auf Deine konkrete Aussage bezogen. --Mghamburg Diskussion 15:42, 8. Aug. 2007 (CEST)
Behalten! Relevantes Stadion mit internationaler Nutzung (EHL). --hedavid 14:41, 14. Aug. 2007 (CEST)

Eindeutig behalten. Diese Halle hat für Vorarlberg eine sehr große Bedeutung (nicht nur wegen der Erfolge der VEU) --Highdelbeere 19:19, 15. Aug. 2007 (CEST)

Behalten wieso den löschen und wieso einem Verein zuordnen? das Stadion mag für den ein oder anderen als Gebude an sich interessant sein, und hat aufgrund des Publikumlaufs auch nicht NUR was mit dem Verein zu tun

es könnte ja noch erwähnt werden das die freistehende Holz Dachkontruktion vor fast 30 Jahren ne kleine technische Meisterleistung war. --Energy2003 11:16, 16. Aug. 2007 (CEST)

bleibt
sebmol ? ! 15:01, 19. Aug. 2007 (CEST)

Fallschirmjägerkompanie B1 (Kommando) (bleibt)

Relevanz einer Einzelkompanie? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:28, 7. Aug. 2007 (CEST)

Normalerweise würde ich Dir recht geben. Hier allerdings gibt es mehrere Gründe auf behalten zu entscheiden: 1. Die für eine Kompanie sehr ungewöhnliche Gliederung ohne Züge 2. Unter Umständen auch die außergewöhnliche Ausstattung mit Fremdwaffen 3. Die ungewöhnliche Einsatzvielfalt wie Maritim, Scharfschützen, Freifall und maritime Einsatzmöglichkeit innerhalb einer Kompanie.--Tresckow 08:44, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wie aus dem Text hervorgeht, handelt es sich ursprünglich nicht um eine einzelne Kompanie, sondern um die Gattungsbezeichnung bestimmter Kompanien, von denen ursprünglich jedes Korps eine hatte. Allein dadurch ist der Artikel relevant und sollte behalten werden. Die Besonderheiten dieses Kompanietyps geben ihm darüber hinaus ein Alleinstellungsmerkmal, was für sich bereits genügend Relevanz bringt. Behalten. --Nikolaus Vocator 12:52, 8. Aug. 2007 (CEST)

behalten. die kommandokompanien oder fallschirmjaegerkompanie B1 ist keine einzelkompanie, sondern der vorlaeufer des heutigen kommando spezialkraefte der bundeswehr. jede brigade der vormaligen 1. luftlandedivision hatte eine dieser Fallschirmjägerkompanie B1 oder Kommandokompanien, als kommandokomponente der bundeswehr, bis diese, teilweise, im heutigen KSK zusammengefasst wurden. wobei ich grade sehe das die einleitung falsch ist, aber da erklaer ich mich bereit noch ein bisschen auszubessern. --Knoerz 17:42, 8. Aug. 2007 (CEST)

behalten Ein Teil der Bildung zu den Kommando Spezialkräften.--Sonaz labern? 23:54, 11. Aug. 2007 (CEST)

bleibt gemäß dem Diskussionsergebnis --Hufi @ 07:52, 14. Aug. 2007 (CEST)

Sven Jonderko (gelöscht)

LA nach Einspruch gegen des SLA. --Pelz 22:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

löschen :Die "allwissende Müllhalde" kennt wohl weder den Sven noch die genannten Bands. Außerdem möge man bedenken, dass der Sven, der bestimmt ein lieber Junge ist, mal gerade stolze 16 Lenze alt ist. Und in dem Alter soll er schon relevant sein? Möglich, aber sehr unwahrscheinlich. --Pelz 22:51, 7. Aug. 2007 (CEST)

Der Dalai Lama war auch schon mit vier Jahren relevant - das ist leider nicht der Dalai Lama sondern ein unbekannter Sänger, der offensichtlich irrelevant ist... löschen und wieder anlegen, wenn (falls) er irgendwann die WP:RK für Musiker erfüllt. --Gruß, Constructor 01:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Löschen: Dieser Sängerknabe ist wohl nur in seiner Stadt bekannt. Dieser Stub erwähnt nicht einmal in welcher Stadt Sven Jonderko wohnt. -- Dufo 14:15, 12. Aug. 2007 (CEST)

gemäß dem Ergebnis der Löschdiskussion gelöscht --Hufi @ 07:51, 14. Aug. 2007 (CEST)

Strukturmechanik (gelöscht)

  • Der Artikel ist eher ein Artikelwunsch. Er besteht aus zwei Sätzen aber es sind schonmal drei leere Kapitel da.
  • Seit der Erstellung vor 8 Monaten(!) gab es zwei Edits, die nur Interwiki-Links ergänzten.
  • Was da steht ist höchst grenzwertig und zumindest grammatikalisch falsch, denn "Unter diesem Begriff [grammatikalischer Bezug auf das Lemma] versteht man Materialien, bei welchen sich die Teilchen unter dem Einfluss von Spannungen gegeneinander nur minimal verschieben." ist mal Quatsch.
  • Laut Lemmadefinition ist das eh ein Klon von Festkörperphysik. Die Googletreffer gehen jedoch eher in Richtung "Computersimulation von Schwingungen in Festkörpern". Also anscheind Thema verfehlt.

Zu guter Letzt: Es ist einfach kein Verlust, diese lieblosen zwei Zeilen wegzuhauen. -- 217.232.18.246 23:07, 7. Aug. 2007 (CEST)

Löschen, kein Artikel. Die Weiterarbeit daran wurde offenbar in einem frühen Stadium eingestellt. Unter Festkörperphysik findet man wesentlich mehr Informationen dazu – und hier steht nur, dass es die Physik der festen Körper ist. --Enlil2 12:52, 8. Aug. 2007 (CEST)

Obwohl der Artikel schon Monate besteht, wird er vielleicht doch innerhalb der nächsten 7 Tagen etwas ausgebaut. An sich würde das Lemma Strukturmechanik einen Artikel verdienen. --Christoph Demmer 21:10, 8. Aug. 2007 (CEST)

gelöscht, 7 Tage sind vorbei, keine nennenswerte Verbesserung erfolgt
sebmol ? ! 15:02, 19. Aug. 2007 (CEST)

Steady B (erl., zurückgezogen)

Eine Relevanz kann ich dem Artikel nicht entnehmen, vermutlich auch schnelllöschwürdig. Jón + 23:19, 7. Aug. 2007 (CEST)

Nach dem Ausbau und der Entdeckung der englischen Version ist Relevanz vermutlich doch vorhanden. Falls man dies schlüssig durch Verweis auf Relevanzkriterien belegen kann, kann der Antrag in meinem Sinne gerne entfernt werden. Jón + 00:17, 8. Aug. 2007 (CEST)

LA nach 4 Minuten und dann darüber "beschweren" dass die Relevanz dem Artikel nicht entnommen werden kann und gleich noch ein schnelllöschwürdig hinterher, so motiviert man Mitarbeiter. Steady B hat mehrere kommerzielle Alben veröffentlicht (sind wohl zu alt um direkt bei Amazon angeboten zu werden, sind dort nur im Marketplace verfügbar) und ein Profil bei http://www.allmusic.com/, was auf Relevanz nach WP:RK hindeutet. Bitte WP:LR, Grundsatz 5 zur Kenntniss nehmen und Relevanz vor Erstellen eines LAs prüfen, es gibt keinen Grund anderen diese Arbeit zu überlassen. Löschantrag zurückziehen scheint mir eine geeignete Maßnahme. -- Ilion 00:59, 8. Aug. 2007 (CEST)

Wenn man sich die Version des Artikels ansieht, die ich für löschenswürdig hielt, kann man vielleicht den Schritt verstehen. Ich hätte den Artikel in dieser Form auch "Rapper-SPAM" nennen können (und SLA stellen können), und wir wissen doch beide, wie oft hier so etwas eingestellt wird. Im Übrigen hat sich die IP auch gleich bei mir bedankt und meine Benutzerseite vandaliert. Insofern: danke an diesen "Mitarbeiter". Ich habe dann, obwohl ich durchaus nicht wohlgesonnen war, weiter gesucht und bin schließlich auf die engl. Version gestoßen, habe den Artikel mit :en versehen und bemerkt, dass er inzwischen weiter ausgebaut worden war. Da ich weiterhin kein Experte in Sachen Musik bin, habe ich dies oben angemerkt, ebenso wie meine zwischenzeitliche Gesinnungsänderung dem ARTIKEL gegenüber. Gut, der LA war vielleicht etwas früh, das gebe ich zu. Wie dem auch sei, ich ziehe zurück. Jón + 12:08, 8. Aug. 2007 (CEST)

Pollmann Karosseriefabrik (gelöscht; URV)

Relevanz nicht erkennbar Hermann Thomas 23:19, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die Relevanz wäre wohl vorhanden - auch wenn die RK formal nicht erfüllt werden. Das Unternehemn ist eines der ganz wenigen europaweit, die sich dem Spezialkarosseriebau (vornehmlich Mercedes) gewidmet hat. Der Artikel sollte gründlich saniert werden → Geschwurbel raus, Fakten rein, dann kann man ihn wohl behalten. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 00:24, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ist eine 100%ige URV von der Website des Unternehmens.
Da erübrigt sich jede weitere Überlegung: Gelöscht. --Henriette 07:18, 19. Aug. 2007 (CEST)

Störungsrechnung (zurückgezogen)

  • Das ist mehr Wunsch als Artikel.
  • Der Ansatz des Artikels ist durch den Fokus auf Himmelsmechanik verfehlt. Seit drei Jahren bewegt sich der Artikel nicht in Richtung einer allgemeineren Lemmadefinition und das Vorhandene wird dies vermutlich auch in Zukunft erschweren. Daher sehe ich die Löschung als einfachstes Mittel, um zumindest die Möglichkeit zur Erstellung eines sinnvollen Artikels unter diesem Lemma zu schaffen.

-- 217.232.18.246 23:24, 7. Aug. 2007 (CEST)

  • "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." LA != QS, behalten -- Max Plenert 23:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • Dem kann ich mir nur anschließen: behalten. --Christoph Demmer 23:48, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte erwartet, dass meine Argumentation schwer nachvollziehbar ist, daher versuche ich es nochmal: Eine mögliche QS müsste gegenwärtig den Artikel löschen und neu schreiben, weil er vom grundsätzlichen Ansatz her verfehlt ist. Der gesamte jetzige Inhalt wäre bei Variation der Elemente vielleicht brauchbar zu implementieren, unter Störungsrechnung sind aber nur inhaltliche Kernpunkte des jetzigen Textes brauchbar und der ganze Text an sich müsste neu geschrieben werden, da seine Formulierung auf dem falschen Artikelansatz beruht. Daher ist eine QS sinnlos, da sie nur darauf hinauslaufen kann, den Artikel mit einem neuen Text zu überschreiben. Wird irgendwie klarer, was ich meine? -- 217.232.18.246 00:53, 8. Aug. 2007 (CEST)

Auch bei einer sehr starken Überarbeitung würde ich eine QS statt eines LA für angemessener halten. Soweit ich es beurteilen kann, sollte nicht so sehr in Richtung entweder allgemeiner Artikel oder Fokus auf Himmelsmechanik argumentiert werden. Der Artikel sollte natürlich die Störungsrechnung im ganzem Umfang behandeln; man sollte aber auch der Tatsache Rechnung tragen, dass die Störungsrechnung eine enorme Bedeutung in der Himmelsmechanik hat. Wichtig für den Gesamtartikel ist auch die Geschichte der Störungsrechnung. Wichtige Methoden der Störungsrechnung wurden zuerst im Kontext der Himmelsmechanik entwickelt. --Christoph Demmer 08:30, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich kann den LA-Wunsch zwar teilweise nachvollziehen, weil der Artikel nur einen Teilaspekt betrachtet und diesen dann auch noch als praktisch einzige Anwendung darstellt. Aber das, was über die Himmelsmechanik drin steht, kann durchaus bleiben, sofern eine allgemeine Einführung dazu kommt und andere wichtige Anwendungen wie in der QT/QFT ebenfalls beschrieben werden. Deshalb behalten. --Enlil2 12:47, 8. Aug. 2007 (CEST)

hust QT/QFT wird unter Störungstheorie beschrieben. Ich halte übrigens die beiden Artikel für dringend zusammenführbar. Damit würde en passant das Problem dieses Artikels gelöst. Hmm, ich werde mal in der Portal-QS (der müde Haufen da...) was anzuleiern versuchen. Ich ziehe mal den Antrag zurück, da ich inzwischen ein Zusammenführung bevorzuge. -- 217.232.44.248 23:42, 8. Aug. 2007 (CEST)

Funkfeuer - Free Net (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Vermutlich ein Artikel fürs Vereinswiki. --Taratonga 23:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

In der Tat, nettes PC-Netzwerk, leider (noch) ohne Relevanz. Das VW wäre sicherlich der optimale Aufbewahrungsort. Abschieben, dann löschen.--Löschhöllenrevision 00:20, 8. Aug. 2007 (CEST)

Soweit ich da durchblicke, schliesst die Lizenz auf der Homepage von Funkfeuer einen kommerziellen Nutzen des Seiteninhalts aus. Somit muss der Text entweder freigegeben oder ohne Freigabe gelöscht werden. --Svens Welt 01:21, 8. Aug. 2007 (CEST)

Mir wird nicht ganz klar, worum es da geht, ausser, dass sich da jemand ein Netzwerk aufbaut... --Gruß, Constructor 02:31, 8. Aug. 2007 (CEST)

Völlig irrelevant. Bestenfalls abschieben ins Vereinswiki, hier aber löschen --Eva K. Post 11:39, 10. Aug. 2007 (CEST)

Derzeit die Relevanz nicht erkennbar. Es fehlern Zahlen, wieviele Mitglieder etc. - würde 7 Tage empfehlen, diese nachzubringen, sonst löschen. --K@rl 18:44, 11. Aug. 2007 (CEST)


Eckdaten zu Funkfeuer Wien und Funkfeuer Beschreibung geändert b.z.w. ergänzt!! Dieser Artikel ist kein Vereinswiki er soll beschreiben was Funkfeuer ist!! MfG Funkfeuer 21:15, 13. Aug. 2007 (CEST)

Die Relevanz ist meines Erachtens gegeben. Allerdings ist der Artikel nichts anderes als ein Werbefolder, er sollte auf alle Fälle wikifiziert werden und Werbegeschwurbel raus. also jetzt behalten aber dringend QS --K@rl 09:44, 17. Aug. 2007 (CEST)

Werbeflyer wurden entfernt. Inhalte wurden überarbeitet und werden noch wikifiziert werden! - Lg Funkfeuer 23:45, 17. Aug. 2007 (CEST)

gelöscht, Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor
sebmol ? ! 15:05, 19. Aug. 2007 (CEST)

Sarah Roemer (erl.)

hat keine Relevanz --NaHSO4 23:42, 7. Aug. 2007 (CEST)

IMDb behauptet etwas anderes. Zwei große Filmrollen sollte genügen. Gültiger Stub außerdem. Behalten, der wächst schon noch... --seismos 00:05, 8. Aug. 2007 (CEST)
Löschantrag unvollständig, nicht im Artikel. Relevanz vorhanden. Auf erledigt gesetzt. -- Ilion 08:18, 8. Aug. 2007 (CEST)

Diplomatenrennbahn (BKS)

Äh Moment - das ist aber wohl kein offizieller bzw. etablierter Begriff... Analog zu Schumi, Kaiser Franz oder anderen Spitznamen. --Nepenthes 23:52, 7. Aug. 2007 (CEST)

Diese hirnrissige Witz-BKL ist ja wohl schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 00:01, 8. Aug. 2007 (CEST)

Yep. Antrag gestellt. --Abundant 00:13, 8. Aug. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht, --Pfalzfrank Disk.  00:17, 8. Aug. 2007 (CEST)

Es ist traurig, daß hier zu nachtschlafender Zeit SLA gestellt und ausgeführt werden, ohne zu googeln: Kölner Stadtanzeiger, Straßen.NRW (Teil der NRW-Landesregierung) und Die Welt beschreiben den Begriff. --Matthiasb 13:39, 8. Aug. 2007 (CEST)

Von Logograph wiederhergestellt; ist nun eine BKL. --Eintragung ins Nichts 15:18, 8. Aug. 2007 (CEST)
  • Also wirklich - dann gebt mal Schumi als Suchbegriff ein, der wird noch öfter irgendwo auftauchen. Und im Kölner Stadtanzeiger steht der Begriff ja unter Anführungszeichen (also nicht offiziell). Spitznamen - auch als BKL oder Redirect - sind schon sehr lächerlich. --Nepenthes 16:26, 8. Aug. 2007 (CEST)
    • Aufgrund des umfangreichen Inhalts sollte der Begriff vielleicht in die Wictionary verschoben werden, wo auch Begriffe wie NATO-Zebra für Hauptgefreiter aufbewahrt werden.--Nikolaus Vocator 17:00, 8. Aug. 2007 (CEST)

Hinweis zum Procedere. Die BKL wurde nach verkürzter Diskussion schnellgelöscht. Es steht jetzt ein neuer Artikel unter dem Lemma, der kein Wiedergänger ist. Da das Spitznahmen-Argument von Nepenthes auch auf diesen Artikel angewendet werden kann, habe ich den LA übertragen. Diskutiert hier bitte zu Ende, ob so oder gar nicht, BKL oder Redirect. - Gruß --Logo 17:57, 8. Aug. 2007 (CEST)

löschen - Anekdotisches zu einer Autobahn, das erstklassig in den entsprechenden Artikeln Bundesstraße 9 und A555 untergebracht ist. Als eigenständiger Begriff unnötig, da reiner Spitzname (und aus meiner subjektiven Sicht hier im Rheinland durchaus nicht so im Alltagsgebrauch, daß ein eigenes Lemma gerechtfertigt wäre). Über die Suche prima auffindbar auch ohne eigene Weiterleitung oder BKL. --elya 20:00, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich meine immer noch, dass hier eine fehlerhafte Begriffsübertragung in der Presse stattfand (Jetzt zum 75. Jubiläum wird ja in den Medien vermehrt über die A555 berichtet) und die meisten Medien von dieser fehlerhaften Quelle "abgeschrieben" haben. In Bonn bezeichnet man meines Wissens die Godesberger Allee (Teilbereich der B9) als "Diplomatenrennbahn" und die A555 als "Wesselinger Autobahn".
Die "Diplomaten" waren ja auch hauptsächlich im Regierungsviertel (Bereich Godesberger Allee) unterwegs und die meistgenutzten Autobahnen dürften eher die A565 und die A59 gewesen sein, weil man darüber den Flughafen Köln-Bonn erreicht. Und dass zwei Straßen in einer Stadt den gleichen Spitznamen haben ist mir auch nicht bekannt. Wäre auch nicht sehr hilfreich bei Wegbeschreibungen ;-).
Aber davon abgesehen stimme ich für löschen, weil ich meine, dass derartige Spitznamen nicht als Lemma taugen. --Wikisearcher 22:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hm, kein "offizieller" Begriff? Den Landesbetrieb Straßenbau NRW finde ich ziemlich offiziell, und der verwendet den Begriff. --Mghamburg Diskussion 22:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
...aber auch nur unter Anführungszeichen. --Nepenthes 18:15, 9. Aug. 2007 (CEST)

Wir haben auch allerhand andere Spitznamen als Redirect bzw. BKL: Ostfriesenspieß, Küstenautobahn, Ostseeautobahn u.a. Nur als Hinweis. Meinetwegen braucht es die BKL nicht, aber ich wollte nur einen eigenen Artikel zu dem Lemma vermeiden.--Eigntlich (w) 23:02, 8. Aug. 2007 (CEST)

Den Inhalt bei A 555 einbauen, Redirect dorthin. --Frank Reinhart 23:56, 8. Aug. 2007 (CEST)

Der Inhalt steht bereits bei A555, Redirect dahin, wie ich es schonmal gemacht habe. Code·Eis·Poesie 08:49, 9. Aug. 2007 (CEST)

Es hat doch einen Redirect zur A555 gegeben, wo ich meinen Artikel eingefügt habe. Eine Weiterleitung dahin macht doch durchaus Sinn. Also Redirect zur A555 - Chbegga 11:37, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hier sagst Du aber B9! Wikisearcher sagt oben plausibel auch B9. Und im Artikel stehts auch drin. Was denn nu? Wenn wir einen Redirct anlegen müssen wir uns halt für eine der beiden entscheiden. --Logo 13:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
Die von Dir angegebene Diskussion bezog sich auf eine spezielle Ausführung zu der Tatsache, dass in Bonn auch die B9 als Diplomatenrennbahn bezeichnet wurde. Diese Erläuterungen finde ich in einem Artikel zur B9 passender als in diesem. Auf die weitere Bedeutung in Bezug auf die B9 wird ja auch hingewiesen. Deshalb bin ich für einen redirect zu A555, finde eine Begriffsklärung wie sie Eigntlich eingesetzt hat auch gut. Ich fänd nur eine Löschung falsch, da es eine feste Begrifflichkeit aus der Zeit der Bonner Republik ist. Chbegga 20:41, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ich möchte hier betonen, dass mein obiger Beitrag auf meiner Erfahrung beruht. Ich habe anfang der 1990er etwa 5 Jahre lang in Bonn gewohnt. Dabei habe ich sowohl beruflich als auch privat sehr viele Leute kennengelernt. Die Familien von einigen davon lebten schon seit Generationen in der Gegend. Man kann durchaus sagen, dass einige davon "Ur-Bonner" waren. Die "Diplomatenrennbahn" war stets der Spitzname der Godesberger Allee. Die A555 wurde immer als "Wesselinger" oder "Wesselinger Autobahn" bezeichnet.

Da der Ursprung des Begriffs Diplomatenrennbahn Fragen aufwirft sollte das zuerst geklärt werden. Wo sind die Benutzer aus Bonn und Umgebung? --Wikisearcher 00:58, 10. Aug. 2007 (CEST)

Zu pesönlichen Erfahrungen: Ich komme ursprünglich aus der Nähe von Bonn, habe drei Jahre in Bonn gelebt und lebe jetzt seit einigen Jahren in Köln. Bis vor ein paar Tagen habe ich noch nie etwas von der B9 als Diplomatenrennbahn gehört. Dieser Begriff war immer mit der A555 verbunden. Hier geht es aber nicht um persönliche Erfahrungen.
Die Verbindung A555-Diplomatenrennbahn scheint allerdings - im Gegensatz zu B9-Diplomatenrennbahn - nicht regional begrenzt zu sein: [21], [22]. -- Chbegga 12:21, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich lebe seit einem Vierteljahrhundert in Bonn und kannte den Begriff "Diplomatenrennbahn" bis zu meinem Wikipedia-Einstieg nur im Bezug auf die B9 (Godesberger Allee, Friedrich-Ebert-Allee und evtl. noch Adenauerallee). Nun hat es halt zufällig der Kölner Sprachgebrauch häufiger ins Netz geschafft und fängt jetzt, "dank" Google und Wikipedia (und ihrer unzähligen Mirrors) an, den Bonner zu verdrängen. Wie Wikisearcher schon sehr plausibel vermutete: Wenn es erstmal in einer Quelle falsch oder unvollständig steht, fangen alle anderen an, daraus abzuschreiben. Aus diesem Grund plädiere ich für jede Lösung außer einem Redirect auf Bundesautobahn 555--Qualle 23:45, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ansonsten verweise ich noch auf einen Artikel im Bonner General-Anzeiger, laut dem der Bonner Sprachgebrauch seit mindestens Mitte der 50er Jahre üblich ist. --Qualle 23:52, 10. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Benutzer:Qualle. Danke für Deinen Beitrag. Ich dachte teilweise schon, dass mich alle Bonner in meiner schönen Zeit dort verar**** hätten. --Wikisearcher 00:24, 15. Aug. 2007 (CEST)

BKS wiederhergestellt
sebmol ? ! 15:10, 19. Aug. 2007 (CEST)

Wir haben eine große Anzahl an „Spitznamenweiterleitungen“. Da es offenbar Uneinigkeit darüber gibt, welche der beiden hier genannten Straßen nun dieser Spitzname gebührt und ich mich, wie hoffentliche alle Wikipedianer, davor hüten werden, über Umgangssprache zu richten, bleibt nur eine Begriffsklärungsseite als logische Lösung. sebmol ? ! 15:10, 19. Aug. 2007 (CEST)

Rehabilitation von SED-Unrecht (gelöscht)

Heisse Theoriefindung zu einem Begriff, der gerade mal einen (!) Google-Treffer produziert. -- Talaris 23:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wildes Assoziationsgeblastere, bitte löschen --Dundak 00:59, 8. Aug. 2007 (CEST)
nicht brauchbar. Bitte löschen --Frank Reinhart 01:12, 8. Aug. 2007 (CEST)

Unbelegter Schrott, welcher schon daran krankt, daß hier SED-Unrecht nicht enz. definiert wurde. Darum kann eine Rehabilitation dessen nicht ausreichend fundiert erklärt werden. Außerdem fehlen hier qualifizierte Quellen für die Verwendung des Begriffs. Bloße Angabe von Urteilen reicht in meinen Augen nicht. Ansonsten eh ein POV-versprechendes Lemma, auf das man darum verzichten sollte.-OS- 01:22, 8. Aug. 2007 (CEST)

Frei assoziiertes Zeug und auch keine Aussicht darauf, dass unter diesem Lemma mehr entstehen kann als ein aufgeplusterter Wörterbucheintrag. löschen PDD 03:42, 8. Aug. 2007 (CEST)

Summary: Theoriefindung (bei WP nicht zulässig), unbewiesene Behauptungen, POV über POV. kann nicht stehen bleiben, Löschen. -- Jesi 05:25, 8. Aug. 2007 (CEST)

Keine Relevanz, keine Belege, schlechter Stil. Der Artikel ist nicht zu retten, daher löschen --Frank Reinhart 23:58, 8. Aug. 2007 (CEST)

gemäß dem Ergebnis der Löschdiskussion gelöscht --Hufi @ 07:49, 14. Aug. 2007 (CEST)