Wikiup:Löschkandidaten/7. Januar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Achim Raschka (Diskussion) 09:40, 27. Jan. 2022 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Januar/7}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Infobox Komitat (gelöscht)

Infobox ohne Einbindung, aus meiner Sicht auch redundant zu Vorlage:Infobox Komitat in Ungarn, gerne auch per SLA --darkking3 Թ 11:13, 7. Jan. 2022 (CET)

Umgekehrt wird ein Schuh daraus, vgl. Versionsgeschichten. Sauerei mal wieder. Gelöscht werden sollte natürlich Vorlage:Infobox Komitat in Ungarn, vielleicht lernen die Benutzer ja endlich mal draus! --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:21, 7. Jan. 2022 (CET)

ja ganz mieser „Trick“ (falls beabsichtigt, eher nicht?). Kann man die alte Box nicht ändern (ergänzen), zudem ist das viel Arbeit, die alle zu erneuern? Müsste ein bot machen? --Hannes 24 (Diskussion) 17:19, 8. Jan. 2022 (CET)
In dem Fall müßte man die VGen unter Vorlage:Infobox Komitat vereinigen und dann nach Vorlage:Infobox Komitat in Ungarn verschieben, weil die Komitat-Artikel ja schon geändert wurden. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:38, 8. Jan. 2022 (CET)
mieser „Trick“ ist das bestimmt nicht… Und nicht jeder schaut sich vorher die Versionsgeschichten an und versucht nachzuvollziehen, warum wieso weshalb. Und inhaltlich sehe ich immer noch diese IB zum löschen, da die neuere wesentlich mehr Inhalte bereitstellt und auch sinnvoller benannt ist (vgl. Kategorie:Vorlage:Infobox Verwaltungsgliederung). Von daher ist ein „schnelles“ Mergen unter Vorlage:Infobox Komitat in Ungarn am sinnvollsten. --darkking3 Թ 14:04, 9. Jan. 2022 (CET)
Merge-Anfrage habe ich gestellt. --darkking3 Թ 14:12, 9. Jan. 2022 (CET)
passt, dann wäre das hier erledigt? mieser „Trick“ war natürlich ironisch gemeint (daher auch in „ “) --Hannes 24 (Diskussion) 15:59, 10. Jan. 2022 (CET)
Gelöscht, Versionsgeschichte mit der neueren Vorlage vereinigt —MBq Disk 08:22, 16. Jan. 2022 (CET)

Listen

Liste von Tungusologen (gelöscht)

Keine ausreichende Liste. Reine Linklisten sind nach WP:List nicht sinnvoll. Daneben keine Quellen, keine geeigneten Auswahlkriterien. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/31._Dezember_2021#Liste_von_Mandschuristen_(gelöscht). -- Karsten11 (Diskussion) 09:49, 7. Jan. 2022 (CET)

Vom selben Autor gibt es auch noch Liste von Kitanologen und Liste von Tangutologen, die wohl ähnlich zu bewerten sind. --Moebius0014 (Diskussion) 10:37, 7. Jan. 2022 (CET)
Praktischerweise ist Tungusologe eine Weiterleitung auf diese Liste. Damit ist das Wesen der Liste undefiniert und ausserdem auch komplett unbelegt. In dieser Form löschen und zuerst mal einen Hauptartikel schreiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:08, 7. Jan. 2022 (CET)
weg damit (gern schnell), die „Kitanologen“ sind ähnlich gelagert, bei den Tangutologen gibts wenigstens Belege/Lit. --Hannes 24 (Diskussion) 16:51, 7. Jan. 2022 (CET)

Wenn es denn wenigstens Tungusologie gäbe, dann wüssten wir, was hier gemeint sein soll. --Jbergner (Diskussion) 21:09, 7. Jan. 2022 (CET)

wurde jetzt vom Nachfolgeaccount des Autors der Liste angelegt --Moebius0014 (Diskussion) 22:51, 7. Jan. 2022 (CET)
(nach BK) Der als x-te Inkarnation eines seit langem gesperrten Benutzes hier als Autor tätig gewordene, hat (nachdem er erneut gesperrt wurde) nun unter seiner nächsten Identität einen Artikel Tungusologie erstellt, der aber genauso nichtssagend wie die Liste ist. Auch mit dem Erstellen nicht sinnvoller Listen macht er weiter, siehe hier drunter. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 22:56, 7. Jan. 2022 (CET)
Das Problem ist jahrzehntealt. Vielleicht wird es doch mal geklärt werden? --Khatschaturjan (Diskussion) 12:01, 8. Jan. 2022 (CET)

Arbeitslisten sind aber eine Ausnahme von Verpönung der Linklisten. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:26, 10. Jan. 2022 (CET)

gelöscht entsprechend Antrag und Diskussion. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:39, 27. Jan. 2022 (CET)

Liste kasachischer Schriftsteller (LAZ)

Keine ausreichende Liste. Reine Linklisten sind nach WP:List nicht sinnvoll. Lutheraner (Diskussion) 22:43, 7. Jan. 2022 (CET)

Bitte? - Offenbar gibt es viele solcher Listen, ich habe mich z.B. an der - seit 2004 unbeanstandeten - Liste albanischer Schriftsteller orientiert. --Großgärtner (Diskussion) 23:04, 7. Jan. 2022 (CET)
Du weißt es doch aus den früheren Zeiten und deinen vielen Inkarnationen genau: Die Existenz eines Artikels kann nicht als Argument für das Behalten eines anderen herhalten. Es gibt eben kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht.--Lutheraner (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)
Was willst Du hier erzählen? Die Artikel der Kategorie:Liste (Schriftsteller) sind alle in etwa gleich aufgebaut. - Oder willst Du hier mit Deiner Signatur überall nur Reklame für Deine Religionsgruppe verbreiten? --2001:16B8:68E7:E400:921:F8C5:5AD9:9B62 00:03, 8. Jan. 2022 (CET)
Ach komm - log dich doch ruhig wieder ein, wir kennen dich doch. In deiner unnachahmlich "charmanten " Art kannst du dich doch nicht verstecken. --Lutheraner (Diskussion) 00:08, 8. Jan. 2022 (CET)
Naja hab jetzt mal zufällig drei Listen aus der Kategorie angeklickt und alle sahen ähnlich aus. Mehrwert gegenüber der Kategorie ist jeweils die Angabe der Geburts- und Sterbejahre (ich interpretiere mal die angegeben Zeiträume so, könnten aber auch Schaffensperioden, oder sonst was sein), zudem reine Autorenliste dazu gibt es noch keine Kat. Alle löschen? Oder kommt noch was spezielles hinzu, wieso man ausgerechnet diese löschen sollte?--Jocme (Diskussion) 01:14, 8. Jan. 2022 (CET)
Aber genau auf den genannten Mehrwert kommt es an! Sonst kommen wir auch mit Kategorien aus--Lutheraner (Diskussion) 01:41, 8. Jan. 2022 (CET)
Für mich haben solche Listen den eindeutigen Mehrwert gegenüber Kategorien, dass ich dort (wortwörtlich:) auf einen Blick die Geburts- und Todesjahre präsentiert bekomme und ggf. in anderen Artikeln weiterverarbeiten kann; auch die Liste britischer Schriftsteller oder die Liste amerikanischer Schriftsteller oder die Liste deutschsprachiger Schriftsteller/B nebst den div. weiteren Buchstaben-Unterlisten sind nichts anderes als die hiesige Liste, außer dass sie des Umfangs wegen alphabetisch unterteilt sind. Dass sich bisher niemand in der de:WP für kasachische Schriftsteller interessiert hat und es deshalb so wenige Artikel zu ihnen gibt, ist jedenfalls kein Grund, die Liste zu löschen. Qaswa (Diskussion) 18:47, 8. Jan. 2022 (CET)
Na denn meinetwegen LAZ--Lutheraner (Diskussion) 19:27, 8. Jan. 2022 (CET)
Um das mal kurz zu erwähnen: Es ist sehr wohltuend und bekanntermaßen in der de:WP keineswegs selbstverständlich, dass Lutheraner sich in LDs von Argumenten überzeugen lässt und seine LAs dann ggf. zurückzieht. Dafür mal ein Dankeschön. Qaswa (Diskussion) 22:46, 8. Jan. 2022 (CET)

Auch nur eine Meinung: Ich hielte es für sinnvoll, wenn bei vergleichbaren Listen bei Listenmitglieder mit Rotlink ein Einzelnachweis, z.B. ein Internetlink, hinzugefügt würde. --Doc Schneyder Disk. 23:38, 8. Jan. 2022 (CET)

Ja, das bietet sich gleichermaßen als Arbeitshilfe, aber auch als Nachweis/Beleg sinnvollerweise an. --2001:4DD5:4643:0:A920:55AA:94E7:C097 00:19, 12. Jan. 2022 (CET)

Artikel

Boson I. de Talleyrand-Périgord (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:41, 7. Jan. 2022 (CET)

Im Gegensatz zu Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord ein stinknormaler Adeliger, der im deutschen Sprachraum völlig unbekannt ist. Löschen. --91.20.0.117 06:45, 7. Jan. 2022 (CET)
Aber zu seiner Lebenszeit gab es in Frankreich doch den Adel noch? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:28, 7. Jan. 2022 (CET)

Der Artikel ist eine etwas struppige Übersetzung des Artikels in der englischen Wikipedia. Die englischsprachigen Quellen zeigen, dass er in der amerikanischen Presse (New York Times) rezipiert wurde. Der Artikel in der französischen Wikipedia erwähnt (leider ohne Quelle), wie er Marcel Proust und Françoise Sagan inspiriert hat - wenn wohl auch unfreiwillig. Ich sehe die Rezeption daher als gegeben, damit relevant. Behalten. --Ganescha (Diskussion) 10:12, 7. Jan. 2022 (CET)

Dem Artikel im jetzigen Zustand ist keine enz. Relevanz zu entnehmen. --WAG57 (Diskussion) 10:44, 7. Jan. 2022 (CET)
als Herzog und öffentliche Person sicher relevant, die Qualität ist auch nicht so schlecht, dass unbedingt gelöscht werden müsste. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 16:55, 7. Jan. 2022 (CET)
Er war aber nur Titularherzog und regierte kein Herzogtum. --WAG57 (Diskussion) 21:20, 7. Jan. 2022 (CET)
Adel macht sowieso nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 21:22, 7. Jan. 2022 (CET)
Doch, damals schon. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:48, 7. Jan. 2022 (CET)

1898 war Frankreich bereits seit über zwanzig Jahren Republik...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:12, 8. Jan. 2022 (CET)

upps, du hast recht. Hatte er wenigstens noch Besitz? Öffentlich bekannte Person (in FR oder zumind USA) könnte reichen? War wohl eher ein Faktotum aus vergangenen Tagen? (für Vanity fair ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:36, 8. Jan. 2022 (CET)
macht Dandy relevant? --Khatschaturjan (Diskussion) 12:03, 8. Jan. 2022 (CET)
Es mag kleinlich wirken, aber Vater und dann der Sohn blieben bis 1919 Herzöge von Sagan (ein preußisches Thronlehen in Niederschlesien) und bis zum Ende der Monarchie in Italien auch Herzöge von Dino. Aber darum geht es gar nicht. Dass vor allem mindestens die New York Times regen Anteil an seinem Leben genommen hat, spricht für ein großes gesellschaftliches Interesse an ihm. Ich vermute, dass der Artikel vor allem deswegen mit der New York Times bequellt ist, weil sie ihre Artikel aus dieser Zeit online verfügbar gemacht hat. Es wäre jedenfalls nicht naheliegend, dass Vater und Sohn ausschließlich in den USA über drei Jahrzehnte hinweg Pressewahrnehmung hatten. Dass sich Françoise Sagan mittelbar über Marcel Proust nach ihm benannt hat, spricht ebenfalls für eine hohe Sichtbarkeit in dieser Zeit. --Ganescha (Diskussion) 14:07, 8. Jan. 2022 (CET)
Die Überschriften der NYT zeigen deutlich, dass nicht an seinem Leben Anteil genommen wurde: Er war nur angeheiratetes Anhängsel. Wie dem auch sei: Herzog von Sagan kam, wenn ich Herzogtum Sagan richtig verstehe mit einem Sitz im Preußischen Herrenhaus er könnte damit allenfalls als Landtagsabgeordneter relevant sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:33, 8. Jan. 2022 (CET)
Der vertrottelt-elegante Herzog spielt eine recht bedeutende Rolle in der Literaturgeschichte, siehe sein Auftauchen bei Marcel Proust und Françoise Sagan. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:33, 8. Jan. 2022 (CET)
interessante disk: Die Habsburger waren in Österreich (dem Stammland) auch „nur“ Herzöge (mit dem selbstgewählten Zusatz Erz-). Realpolitisch hatten die Herzöge von Sagan wohl wenig Einfluss. Immerhin hat der preuß. König 1844 extra ein Herzogtum (neu) geschaffen (mit Sitz im Herrenhaus). Wir haben hier (meist genealogisch motivierte) Artikel zu weit niederrangigen Adeligen (Ritter, untitulierte „von“), da sind wir oft nicht so streng, da reicht ein Sitz im Kreis/Landtag oder ein Standesherr. Wir vergessen auch die real existierenden Standesdünkel (normale arbeitende Menschen hatten damals idR gar kein Stimmrecht bei Wahlen), die auch rechtlich bis 1918 bestanden. --Hannes 24 (Diskussion) 18:23, 8. Jan. 2022 (CET)
  • Unbedingt behalten! Prinz Boson de Sagan ist in der Recherche eines der Vorbilder für Charlus. Es ist ärgerlich, dass der Artikel keine guten Belege hat, ich nehms mal auf meine Merk-Liste für Proust. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:56, 8. Jan. 2022 (CET)

Als Herzof von Sagan war er bis 1910 Mitglied im Preußischen Herrenhaus. Behalten --Salier100 (Diskussion) 19:01, 8. Jan. 2022 (CET)

  • Ich habe mal in dem Artikel Belege eingefügt aus Sekundärliteratur vom Feinsten (Tadié), einer Zusammenstellung der Vorbilder des Personals der Recherche für den Hausgebrauch (Adams, der sich im wesentlichen auf die Biographie von Painter bezieht) und einer Szene wo Charlus im Rollstuhl sitzend beschrieben wird, was sich auf darauf bezieht, dass Sagan im Jahre 1908 einen Schlaganfall erlitten hatte. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:57, 9. Jan. 2022 (CET)
Wie bereits im Fall weiter unten muss ich meine Meinung korrigieren. Der Herr war tatsächlich Mitglied im Preussischen Herrenhaus, wie Salier100 herausgefunden hat. Damit muss nach unseren RK der Artikel tatsächlich behalten werden. --WAG57 (Diskussion) 20:25, 9. Jan. 2022 (CET)
Wohl ein Fall für LAE. Oder? --Gmünder (Diskussion) 18:54, 10. Jan. 2022 (CET)
Da sich niemand mehr gemeldet hat setze ich mal LAE. Bei Bedarf und guter Begründung kann das ja rückgängig gemacht werden.
Eine erneute Recherche meinerseits ergab, dass er nicht in der Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses gelistet ist. Daher mache ich meinen eigenen LAE rückgängig. --WAG57 (Diskussion) 18:23, 11. Jan. 2022 (CET)
Der Vater war wohl offiziell Mitglied im Herrenhaus, nahm seinen Platz aber nicht ein. Er selbst ist wie gesagt in der Liste der Hausmitglieder nicht gelistet. Damit sind wir, wenn wir an die Vollständigkeit unserer Liste glauben, wieder am Punkt vor dem Herrenhaus Argument angelangt. Es tut mir leid hier zur Verwirrung beigetragen zu haben. Aber der Text im Artikel über die Herzöge von Sagan legte es mehr als Nahe an die Mitgliedschaft im Pr. Herrenhaus zu glauben. Das war wohl ein Fehler. Sorry. --WAG57 (Diskussion) 18:36, 11. Jan. 2022 (CET)
Die Wikipédia führt Vater und Sohn als Mitglieder des Herrenhauses („Membre de la Chambre des seigneurs de Prusse“). Als Herzöge von Sagan hatten sie einen Sitz im Herrenhaus. Die Anwesenheit ist dabei nicht entscheidend.--Ganescha (Diskussion) 21:12, 11. Jan. 2022 (CET)
Den Vater hab ich gefunden, den Sohn aber nicht. Siehe obigen link. Ich hab das auch hinterfragt weil zur damaligen Zeit angesichts der Spannungen zwischen Preussen-Deutschland und Frankreich die Mitgliedschaft eines französischen Adligen im Herrenhaus des "Erzfeindes" Preussen spätestens seit Wilhelms II Amtsantritt sehr ungewöhnlich wäre. --WAG57 (Diskussion) 09:41, 12. Jan. 2022 (CET)

Er war als Herzog von Sagan sowohl erbliches Mitglied des Herrenhauses wie auch schlesischer Standesherr und nicht nur ein bloßer Titularherzog. Von daher und als Vorbild für eine literarische Figur relevant. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:58, 12. Jan. 2022 (CET)

Das wird durch mehrfaches wiederholen auch nicht richtiger. Fakt ist er ist in unserer Liste der Herrenhausmitglieder nicht aufgelistet. --WAG57 (Diskussion) 20:16, 13. Jan. 2022 (CET)
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2022 (CET)

Erläuterungen: Als Herzog von Sagan war er in der damaligen Gesellschaft ganz weit oben, entsprechend war das Interesse der Öffentlichkeit an ihm. Damit relevant. Abgeordneter war er hingegen nicht. Im Provinziallandtag der Provinz Schlesien entfielen 1875 die Virilstimmen für die Standesherren, warum er nicht Mitglied im Herrenhaus war, wäre noch zu klären und im Artikel Herzog von Sagan zu ergänzen. Der Sitz des Herzogs von Sagan wird jedenfalls als "ruhend" bezeichnet.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2022 (CET)

KStV Vandalia Bonn (gelöscht)

Unbelegter Artikel ohne Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 00:42, 7. Jan. 2022 (CET)

Es gibt nur eine Website dazu. Löschen. --91.20.0.117 06:43, 7. Jan. 2022 (CET)
Keine universitätsgeschichtliche Bedeutung, kein besonderes Alter, keine Außenwahrnehmung. Kann weg. -- Katanga (Diskussion) 08:21, 7. Jan. 2022 (CET)
Das reicht leider nicht für enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 10:30, 7. Jan. 2022 (CET)
Nein. Reicht nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:56, 10. Jan. 2022 (CET)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:34, 14. Jan. 2022 (CET)

Volkmann-Syndrom (erl., Redirect)

Fakeverdacht. Nichts dazu im Internet außer auf von der Wikipedia übernommenen Seiten. Eine Stichwortsuche auf Google Books nach “Volkmann” in der im Artikel angegebenen Literatur ergibt null Treffer. --Funke (Diskussion) 00:51, 7. Jan. 2022 (CET)

Einziger Artikel von Ohara~dewiki aus dem Jahr 2006, der in 2 Schritten angelegt wurde. Als Quelle wurde „Lexikon der Gestalttherapie, Peter Hammer Verlag, Wuppertal, 2005“ [1][2] angegeben. Wenn es dort nicht steht, ist es ein Fake. --87.162.174.61 03:17, 7. Jan. 2022 (CET)

Im "SNOMED — Systematisierte Nomenklatur der Medizin: Band 1: Numerischer Index" (Herausgeber R.A. Cote, Springer-Verlag, 2013) findet man das Volkmann-Syndrom (mit Google Books: [3]. Es ist eine Muskel-Krankheit oder die Rückbildung eines Hirnlappens (lobäre Atrophie). Der Artikel also mir grosser Wahrscheinlichkeit ein Fake oder es ist eine nicht ganz korrekte Bezeichnung und es gibt noch eine Volkmann-xyz. In beiden Fällen ist es wohl besser den Artikel zu löschen. -- Tschimu (Diskussion) 10:55, 7. Jan. 2022 (CET)

Das ist ja vermutlich die erwähnte Volkmann-Kontraktur. Insgesamt erscheint mir das im Artikel Beschriebene irgendwie trivial. Wenn sich kein Nachweis findet löschen, auch mangels Rezeption. --Hyperdieter (Diskussion) 11:17, 7. Jan. 2022 (CET)
Was ist mit den angegebenen Buchquellen?
Nich alles findet sich online, einige spezielle Syndrome sind nur in Fachbüchern erwähnt. --Stam (Diskussion) 13:29, 7. Jan. 2022 (CET)

Nicht einmal die fast-allwissende Müllhalde EN-Wiki kennt den Jeffrey Volkmann. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 7. Jan. 2022 (CET)

Dier hier scheint es jedenfalls nicht zu sein, der hat erst 2009 sein Examen gemacht und kann damit nicht in den 1980er was publiziert haben. Vielleicht hat ja irgendwer zugang zu den genannten Quellen. --Hyperdieter (Diskussion) 20:09, 7. Jan. 2022 (CET)
Lange nicht so gelacht ;-) ich wette mal, dass da jemand dem jungen Psychotherapeuten ein Denkmal setzen wollte, ein SPA. Die einzige Frage: warum auf deutsch. Der quasi grösste Fake: In einem LB der Allgemeinen Psychologie sind keine Syndrome - und nicht so speziell definiert. Und dass eine Vereinsmitgliedschaft ein Symptom oder eine Therapie ist, dachte ich schon immer. Das ist ein Fake - der sich lange gehalten hat.--GhormonDisk 20:25, 7. Jan. 2022 (CET)
Ich vermute, dass @Ohara~dewiki: mit bürgerlichem Namen "Volkmann" heißt und sich selbst ein Denkmal setzte...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:20, 8. Jan. 2022 (CET)
  • Kein Hit in der NIH-Datenbank für eine psychische Störung so hieße, alle Treffer gehen auf die "Volkmann Contracture" -> Fake. Reminder: bei Fake erst löschen dann fragen. --Andreas Werle (Diskussion) 19:05, 8. Jan. 2022 (CET)

Die Aussage des Artikeltextes ist eine aufgeblähte wikifizierte Variante von „Lol niemand hat das dicke Kind lieb“, die angegebenen Bücher sind offenkundig Belegfiktionen. 15 Jahre sind mehr als genug, daher offensichtlichen Fake durch Redirect auf Volkmann-Kontraktur ersetzt. --Gardini 21:28, 8. Jan. 2022 (CET)

Hélie de Talleyrand-Périgord (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 01:06, 7. Jan. 2022 (CET)

Im Gegensatz zu Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord ein stinknormaler Adeliger, der im deutschen Sprachraum völlig unbekannt ist. Löschen. ​--91.20.0.117 06:45, 7. Jan. 2022 (CET)

Auch hier lässt die Übersetzungsqualität des Artikels zu wünschen übrig, aber hier sehe ich ebenso die Relevanz durch die Rezeption in der amerikanischen Presse (New York Times und das Time Magazine). Der gallige Kommentar von Boni de Castellane zu Hélie de Talleyrand-Périgords Vater erscheint in anderem Licht, wenn man weiß, dass Hélie de Talleyrand-Périgord de Castellanes Ex-Frau geheiratet hat (so den Artikeln in der englischen und französischen Wikipedia zu entnehmen). Das alles wird gewiss nicht jeden interessieren, aber Vater und Sohn hatten offenbar eine signifikante gesellschaftliche Präsenz. Behalten. --Ganescha (Diskussion) 10:25, 7. Jan. 2022 (CET)

Wenn man sich an die im Artikel dargestellten Fakten hält, kann zumindest ich keine enz. Relevanz entdecken. --WAG57 (Diskussion) 10:43, 7. Jan. 2022 (CET)
als Herzog (und ital. Prinz) eindeutig relevant. Verbessern und Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 16:58, 7. Jan. 2022 (CET)
Er war aber nur Titularherzog. Das hat nichts mit Regentschaft über ein Herzogtum zu tun und der italienische Prinz rührt nicht aus der Mitgliedschaft im dortigen Königshaus sondern wurde ihm nur ehrenhalber verliehen. Das macht einen wichtigen Unterschied. --WAG57 (Diskussion) 18:12, 7. Jan. 2022 (CET)
Den Leser interessiert dieser Unterschied nicht bzw. er muß zuerst den Artikel gelesen haben, um sich des Unterschieds gewahr zu werden. 'Behalten. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:51, 7. Jan. 2022 (CET)

Und ich dachte, dass Frankreich 1910 schon lange Republik war. Warum sollte da ein selbstdeklarierter Herzog da vin Bedeutung sein?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:17, 8. Jan. 2022 (CET)

wie oben, als öffentliche Person behaltbar (hatte er noch Besitz, oder kam er nur mehr in der damaligen Klatschpresse vor? ;-) Mütterlicherseits könnte er ja was geerbt/besessen haben. Durch die Heirat ist er in den amerik. Geldadel aufgestiegen. Sein Beruf war aber wohl „Herzog“ ;-) EIN Bericht über die Hochzeit in der NYT reicht aber wohl nicht aus, der Rest behandelt eher seine amerik. Gattin? leicht o.t. Könnte Inspiration für Downton Abbey (Film) mit Hugh Bonneville gewesen sein ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 8. Jan. 2022 (CET)
Sein "Beruf" kann nicht "Herzog" gewesen sein. Dabei handelt es sich wie gesagt nur um einen Titel. Wäre er Herzog von Beruf gewesen, würde das heissen er hat als Regent ein Herzogtum regiert. Da Frankreich damals aber längst Republik war ist das nicht der Fall. Der Herr führte nur den Titel eines Herzogs (Titularherzog) den er erbte und das macht nicht relevant. --WAG57 (Diskussion) 11:58, 8. Jan. 2022 (CET)
Wie oben, der Vater und dann der Sohn blieben bis 1919 Herzöge von Sagan (ein preußisches Thronlehen in Niederschlesien) und bis zum Ende der Monarchie in Italien auch Herzöge von Dino. Natürlich war Frankreich damals eine Republik. Aber das hat keinen interessiert! In „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ wimmelt es nur so von Adelstiteln. Wie oben, dass vor allem mindestens die New York Times regen Anteil an seinem Leben genommen hat, spricht für ein großes gesellschaftliches Interesse an ihm. Und sicher spielte seine Ehe mit einer amerikanischen Erbin, die zuvor mit einem anderen Mitglied der französischen Gesellschaft verheiratet war, eine Rolle. Ich vermute, dass der Artikel vor allem deswegen mit der New York Times bequellt ist, weil sie ihre Artikel aus dieser Zeit online verfügbar gemacht hat. Es wäre jedenfalls nicht naheliegend, dass Vater und Sohn ausschließlich in den USA über drei Jahrzehnte hinweg Pressewahrnehmung hatten. --Ganescha (Diskussion) 14:25, 8. Jan. 2022 (CET)
Die NYT sieht ihn ja wohl eher als Mann-von-Anhängsel. Von daher reicht wohl eine Erwähnung bei der Gattin.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:17, 8. Jan. 2022 (CET)
wie oben, er war von 1910 bis 1929 Herzog (kann das stimmen, schaffte Polen erst dann den Adel ab?), mit allen den Vorrechten (Sitz im Herrenhaus etc) müsste das reichen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:31, 8. Jan. 2022 (CET)
Als Herzof von Sagan war er bis 1918 Mitglied im Preußischen Herrenhaus. Behalten --Salier100 (Diskussion) 19:04, 8. Jan. 2022 (CET)
  • Ich bin verwirrt. Ich glaube das Bild in dem Artikel gehört tatsächlich zu Boson de Sagan, dem Vater. Die Bildquelle sagt nämlich, das sei von einem Glasnegativ. Das hat man 1910 doch eher nicht mehr gemacht. Außerdem zeigt das Foto im Original Vater und Sohn. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:19, 8. Jan. 2022 (CET)
  • Noch einmal zu den Photos. Wir verwenden diese beiden Fotografien in den Artikeln: [4] und [5]. Das ist doch dieselbe Person! Die zeigen ausweislich der Dokumentation der Bibliothèque National de France (und dem Augenschein) Hélie de Talleyrand (und nicht einmal Hélie und das andere mal Boson). Dies hier ist ein Foto von Boson, das Nadar gemacht hat: [6]. Das kenne ich auch aus meinen Büchern (Adams). LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2022 (CET)
Ich hab nun doch mal genauer nachgeforscht und muss meine Meinung ändern. Der Herr war tatsächlich Mitglied im Preussischen Herrenhaus. Dank auch an Salier100 der das eigentlich herausgefunden hat. Die Angabe stimmt und somit muss der Artikel behalten werden. --WAG57 (Diskussion) 20:22, 9. Jan. 2022 (CET)
@ Photos: es soll vorkommen, das der Sohn dem (genetisch echten) Vater recht ähnlich sieht. loool. Glasplatten gab es damals sicher noch (die LoC hat sicher auch noch das Negativ wo liegen, bei richtiger Lagerung hält das noch Jahrhunderte), --Hannes 24 (Diskussion) 21:17, 9. Jan. 2022 (CET)
Als Mitglied des Herrenhauses klar behalten. beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:55, 10. Jan. 2022 (CET)
Wie wärs mit LAE wegen Mitglied im preussichen Herrenhaus? --WAG57 (Diskussion) 18:03, 11. Jan. 2022 (CET)
Kommando zurück. Er ist nicht in der Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses gelistet. Von daher ziehe ich den LAE Antrag zurück. Sorry für die Konfusion. Damit stehen wir wieder am Punkt der Diskussion vor dem Herrenhaus Argument. --WAG57 (Diskussion) 18:21, 11. Jan. 2022 (CET)
Das mit der Familienähnlichkeit ging mir auch durch den Kopf, aber das Bild ist bereits bei Commons falsch zugeordnet. Geht man auf die Quelle in der französischen Nationalbibliothek findet man den Sohn richtig beschrieben. „Le Prince de Sagan [Hélie de Talleyrand-Périgord]“. Offenbar lebte zu diesem Zeitpunkt der Vater noch. Das Bild zeigt jedenfalls keinen alten Herren nach einem Schlaganfall und kurz vor seinem Ableben. --Ganescha (Diskussion) 21:19, 11. Jan. 2022 (CET)
aber über Fehler (bei commons oder der franz. Nat.bibl.) brauchen wir uns (jetzt) hier keine Gedanken machen, das wäre dann eine Frage der QS. Ich finde die Frage, ob der jetzt seinen Sitz im Herrenhaus wirklich niemals wahrgenommen hat oder nicht, inzw amüsant. (nach Abschaffung des Adels wird argumentiert, dass die jetzt keinen polit. Einfluss mehr hatten. In dem Fall wird über die Bedeutung eines Herzog(titels) gestritten). Es bleibt in solchen Fällen oft eine Frage der Abwägung (ob es jetzt in Summe reicht). --Hannes 24 (Diskussion) 15:38, 12. Jan. 2022 (CET)

Wenn man sich den Artikel Herzogtum Sagan ansieht, war er wohl als solcher wie auch damit als Mitglied in Herrenhaus relevant. Das Herzogtum erlosch auch nicht mit der Weimarer Republik (anders als die Mitgliedschaft im Herrenhaus), sondern hatte ein Nachleben bis 1929/32. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:52, 12. Jan. 2022 (CET)

Darüber war ich auch gestolpert aber wie gesagt in der Liste der Herrenhausmitglieder erscheint er nicht. --WAG57 (Diskussion) 20:17, 13. Jan. 2022 (CET)
Ist relevant (siehe weiter oben)--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 14. Jan. 2022 (CET)

Häuser des Jahres (bleibt)

Preis für Selbsteinreicher. Von der Homepage:"Siie möchten in einer hochwertigen Buchpublikation und den führenden Branchenmagazinen einem breiten Publikum präsentiert werden? Dann sind sie hier genau richtig!". Ergo starke Relevanzzweifel. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:46, 7. Jan. 2022 (CET)

Laut den RK für Architekten sind diese durch die Verleihung von nationalen oder international bedeutsamen Architekturpreisen relevant. Das heisst im Umkehrschluss dass diese Architekturpreise ebenfalls relevant sein müssen. Und hier haben wir es genau mit so einem Fall zu tun. (internatiponaler Architekturpreis) --WAG57 (Diskussion) 10:39, 7. Jan. 2022 (CET)
Das es ein bedeutsamer Preis ist, schließt du woraus? Jedes der eigereichten Häuser wird für 290€ im Buch abgedruckt. Die Jury ist nur mitttelprächtig, einmal konnte Max Dudler gewonnen werden, immerhin, dann darauffolgend noch ein paar relevante Architekten, schließlich nur noch ganz normale Architekten, dafür aber der Schauspieler Udo Wachtveitl. Das ist ein Jedermannrennen. --Ocd→ parlons 11:03, 7. Jan. 2022 (CET)
Naja das ist wieder so ein Punkt in den WP RK in dem explizit das Wort "bedeutsam" vorkommt. Eine genaue Definition des Begriffs bleibt aber aus. Von daher liegt es nun wieder an uns in der LD eine Einschätzung vorzunehmen. Um ehrlich zu sein weiss ich auch nicht wo die Grenzen zwischen "bedeutsam" und "nicht bedeutsam" liegen. Immerhin ist der Preis hier mit 10,000 Euro dotiert, und die Architekten kommen aus vier Ländern. Ausserdem besteht der Preis bereits seit 10 Jahren und ist somit keine Eintagsfliege. Das ist so meine Herleitung von "bedeutsam". --WAG57 (Diskussion) 11:54, 7. Jan. 2022 (CET)
Dazu kommt, dass der Preis vom Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt und einem hoch angesehenen Verlag, dem Callwey Verlag aus München, ausgelobt wird. Jeder Architekturpreis verlangt eine gewisse Geldsumme um sich dort anzumelden. Behalten. -- Benutzer:Brutarchitekt 12:07, 7. Jan. 2022 (CET)
der Verlag hat zwar auch finanzielle Interessen, aber durch das Dt. Arch.museum, die Bestandsdauer und die Partner bei dem Preis ist das wohl relevant und zu Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 17:02, 7. Jan. 2022 (CET)
Obwohl das DAM da mitmacht, ist das eine reine Abzockgeschichte: 10.000 € Preisgeld stehen mindestens 50 TN mit jeweils 290 bzw. 390 € Startgebühr gegenüber. In Buch und Ausstellung werden vor allem die Texte, Pläne und Fotos der teilnehmenden Büros wiedergegeben und auch die kurzen Jurytexte lesen sich wie Werbung. Was rauskommt, ist ein von einer mittelmäßigen Jury zusammengestellter Architektenkatalog, der sich an zukünftige Bauherren richtet, nicht aber an die Fachwelt. (Entsprechend nachrangig auch die Platzierung der Ausstellungen im Dachgeschoss des DAM.)
Extern rezipiert wird der Preis auch fast nicht, wenn man den Einzelnachweisen glauben darf: Mit Ausnahme eines Baunetz-Links bleibt da alles in der Callwey- und DAM-Blase. Hier müsste dringend nachgebessert werden, wenn der Artikel bleiben soll. Ohne verbesserte Relevanzdarstellung: Löschen. --jergen ? 18:15, 7. Jan. 2022 (CET)
Wieder mal einer der inflationär ausgelobten "Preise" aus dem Architektur- und Baubereich. Die Inflation dieser Preise wird offensichtlich nur noch von den Preisen bei Pornodarstellern übertroffen. Auch hier mal wieder nichts wert. Löschen - gerne schnell!--Lutheraner (Diskussion) 20:00, 7. Jan. 2022 (CET)
Jeder andere Preis wird auch über die Teilnahmegebühr finanziert. Neben Baunetz veröffentlicht auch Baumeister, Bauwelt, Wettbewerbe Aktuell, DBZ – Deutsche Bauzeitschrift, der architekt, Detail und der Bund Deutscher Architekten über den internationalen Preis. Es ist eine kleine Frechheit zu behaupten, dass es sich um eine mittelmäßige Jury handelt - Max Dudler, Armando Ruinelli, Wolfgang Pehnt, Jórunn Ragnarsdóttir, Hubertus Adam und Daniele Marques sind in ihren Ländern führende Architekten und Architekturkritiker. Ein angesehener Architekturpreis, bitte nicht im Voraus schon negative Worte von Nicht-Fachleuten. -- Benutzer:Brutarchitekt 22:39, 7. Jan. 2022 (CET)
Du schreibst Jeder andere Preis wird auch über die Teilnahmegebühr finanziert - ja im Architektur- und Baubereich ist dies wohl weithin üblich - aber genau das hilft dazu, diese Preise als überhaupt nicht vegleichbar zur Mehrzahl aller wesentlichen Kulturpreise anderer Kulturrichtungen zu machen, wo solch Gebaren i.d.R. nicht üblich ist. Im Gegenteil: Das lässt die Preisvergabe in dieser Branche weithin als zumindest deutlich weniger seriös erscheinen, als dies bei anderen Kulturpreisen ist. Deshalb können auch hier nicht die gleichen Maßstäbe angelegt werden.--Lutheraner (Diskussion) 23:33, 7. Jan. 2022 (CET)
Reine Marketing-Maßnahme für diverse Involvierte ohne enzyklopädische Relevanz. Löschen --BourgetJuin (Diskussion) 10:41, 8. Jan. 2022 (CET)
Irgendwie sind (fast) alle Preise auch Marketing-Maßnahmen für die Betroffenen ansonsten würden sie kaum ausgelobt. Das liegt in der Natur der Sache. Von daher läuft das Argument des Vorredners ins Leere. --WAG57 (Diskussion) 12:03, 8. Jan. 2022 (CET)
Selbst Meinhard von Gerkan saß in der Jury. Er wird als der bekannteste Architekt von Deutschland und als einer der einflussreichsten Architekten der Welt betitelt. -- Benutzer:Brutarchitekt 16:47, 8. Jan. 2022 (CET)
Mag sein, offensichtlich sind sich für diese ganzen Marketingpreise der Branche auch Berühmtheiten nicht zu schade--Lutheraner (Diskussion) 19:32, 8. Jan. 2022 (CET)

Dringend löschen. Häuser des Jahres ist ein merkantiles Produkt aus dem Haus Callwey. In erster Linie ist es ein gut verkaufbares Instrument um das gleichnamige Buch zu füllen und dieses danach mit zugegeben schönen Bildern an Endverbraucher zu verkaufen. Dass man in die Jury gut bezahlte Prominenz setzt, ist ja nur logisch, weil deren Prominenz auf den Preis abfärbt. Das gleiche Problem haben der DEUBAU-Preis und der Best Architects Award. Wobei der Deubau-Preis-Artikel noch der deutlichste Hinweis auf Überflüssigkeit ausstrahlt, denn die DEUBAU gibt es schon nicht mehr, den Preis natürlich auch nicht mehr. Der Best Architects Award ist auf Wikipedia von Minderbinder nicht gelöscht worden, nach meiner Meinung eine falsche Entscheidung, denn dieser "Preis" ist nichts anderes als das Haupteinnahmewerkzeug einer PR-Agentur. (Nichts gegen Minderbinder, aber in diesem Fall hätte aus fachlicher Sicht gelöscht werden müssen.) Vielen Dank an Tronje und an den aufmerksamen Lutheraner, ihr legt den Finger genau in die Wunde. Nicht jedes Verkaufsprodukt volgo "Preis" braucht hier einen Artikel. Ein gutes Beispiel ist der Balthasar-Neumann-Preis der dbz, der kostet die Teilnehmer nichts, ist seit vielen Jahren etabliert und steht meilenweit über den Verkaufsprodukten Häuser des Jahres, DEUBAU-Preis und Best Architects Award. --37.85.42.71 11:39, 10. Jan. 2022 (CET)

Manchmal habe ich tatsächlich den Eindruck, das unsere wikifantischen Erleichterungen von Vertretern der Werbebranche geschrieben wurden. Unbedeutende Architekten können über unbedeutende Preise und den Umbau eines schon vorher relevanten Hauses den Preis und auch alle anderen Preiserwerber über die Hürde heben. Diese Münchhausenzirkel müssen endlich weg aus den RK. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:21, 10. Jan. 2022 (CET)

Gehört hier eigentlich nicht hin, daher nachträglich durchgestrichen. --37.85.42.71 11:24, 11. Jan. 2022 (CET) Auch das Baunetz als relevanzförderndes Kritierum müsste raus aus den RK, denn was bedeutet das Baunetz-Ranking? Es bedeutet, dass in klassischen Printmedien berichtet wird. Das aber wird schon im Satz "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk" bereits gefordert. Es wird schlicht doppelt gemoppelt. Die Anforderungen "Veröffentlichungen Dritter" und die Forderung nach einem Baunetz-Ranking sind quasi dasselbe, weil das Baunetz-Ranking intern auf den "Veröffentlichungen Dritter" basiert. --37.85.42.71 15:07, 10. Jan. 2022 (CET)
so einfach ist das leider nicht. Zu etlichen Bereichen haben wir keine richtigen Standards, da orientieren wir uns an (privaten/kommerziellen) Grundlagen/Rankings. Der Grammy oder Oscar ist genauso kein staatlicher Preis, sondern wird uU subjektiv vergeben. In der Kunst/Kultur sind die Meinungen, was jetzt „das beste“ ist noch umstrittener. Bei etlichen Künstlerrankings zählt allein der Marktwert der zuletzt verkauften Werke. Zudem kommt noch dazu, das manches sich selber zum Standard entwickelt hat (Duden, Baedeker-Reiseführer), die natürlich auch verkauft werden woll(t)en. Die Romy (Auszeichnung) wurde zB von einer großen öst Zeitung erfunden und ist trotzdem nicht zu ignorieren. Dh oft entsteht was, weil man der erste/geschickteste/am längsten bestehende ist. --Hannes 24 (Diskussion) 16:23, 10. Jan. 2022 (CET)
Für die enzyklopädische Relevanz ist nicht ausschlaggebend, ob es sich dabei um eine "Abzockermasche" oder ein "Jedermannrennen" handelt. Ein Preis ist relevant, wenn er rezepiert wird. Das wird er. Dazu kommen noch die Auslober, die beide relevant sind und die hochkarätig besetzte Jury. Ob es sich dabei um einen Architektenpreis handelt, der relevanzstiftend im Sinne der RK für Architekten ist, das ist nicht Gegenstand einer Löschdiskussion. Hier geht es nur um den Preis und der ist relevant. --Gripweed (Diskussion) 09:39, 14. Jan. 2022 (CET)

Herbert Muhs (bleibt)

Trotz der tragischen Geschichte keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. –-Joel1272 (Diskussion) 10:25, 7. Jan. 2022 (CET)

Übertrag aus der Diskussionsseite des Artikels: "Dem Argument dass der Mord an Herbert Muhs keine hinreichende Relevanz aufweise, muss deutlich widersprochen werden. Es handelt sich um einen Mord durch DDR-Grenzposten auf bundesdeutschen Gebiet, was dem Fall besondere historische und rechtliche Bedeutung gibt." HJunghans (Diskussion) 10:30, 7. Jan. 2022 (CET). --WAG57 (Diskussion) 10:35, 7. Jan. 2022 (CET)
Ich stimme HJunghans zu. Falls dennoch eine Löschung erfolgt, müssten auch weitere Artikel über Grenzopfer auf „Relevanz“ geprüft werden: Kategorie:Opfer an der innerdeutschen Grenze --WikiFreibeuter Kontakt 10:50, 7. Jan. 2022 (CET)
Emotional möchte ich dem oben übertragenen Argument rechtgeben. Nüchtern betrachtet ist festzustellen, dass wir nur das darstellen, was schon andere vor uns als historisch und rechtlich bedeutend erkannt haben. Das scheint hier leider nicht wirklich der Fall zu sein.--SchreckgespenstBuh! 10:56, 7. Jan. 2022 (CET)
Ich halte ihn für relevant. Muhs ist eines der wenigen westdeutschen Grenzopfer des DDR-Regimes – noch dazu auf bundesdeutschem Gebiet. Er ist in der Datenbank des Forschungsverbundprojekts ausführlich verzeichnet.--Kurator71 (D) 11:39, 7. Jan. 2022 (CET)
Im Artikel Innerdeutsche_Grenze gibt es bereits eine Tabelle von getöteten Westdeutschen. Hier ist eine gute Stelle für einen Wikilink auf den neuen Artikel, außerdem gibt es z. B. mit Ernst Wolter schon ähnliche Fälle. --Kallichore (Diskussion) 00:26, 8. Jan. 2022 (CET)

Unaufgeklärtes Verbrechen, das eine ordentliche Quelle hat und auch 69 Jahre nach der Tat in der Regionalpresse noch Erwähnung findet - nur eben nicht als klickträchtige Schlagzeile.[7] Behalten.--Matthiask de (Diskussion) 09:04, 10. Jan. 2022 (CET)

bleibt per Kurator71 und Matthiask de. Gruß, -- Toni 00:49, 26. Jan. 2022 (CET)

DIASPOR.ASIA (gelöscht)

Keine allgemeine Resonanz der Öffentlichkeit, folglich keine Relevanz für eine Enzyklopädie. -- Feuermond16 (Diskussion) 12:15, 7. Jan. 2022 (CET)

Sicherlich ein Grenzfall. Mehrere unterschiedliche Magazine und Medienhäuser berichten über den Podcast. Zudem weist auch die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung auf diesen hin. Die „breite Masse“ kennt den Podcast aber nicht... --WikiFreibeuter Kontakt 12:27, 7. Jan. 2022 (CET)
Behalten.
Die breite Mehrheit, zu der ich mich dazuzähle, da ich keine Podcasts höre, kennt eigentlich keine Podcasts. Als ich in die Kategorie:Podcast reingegangen bin, kannte ich keinen einzigen Namen, genauso wie die Mehrheit auch. Ein Podcast, der aber schon seit mindestens 2018 (laut einer Quelle) (also 4 Jahren) läuft und von so einer hohen Stelle empfohlen wird, gehört in die Wikipedia.
Nachdem ich ein paar der Artikel in der Kategorie angeschaut habe, habe ich durchaus (thematisch) ähnliche Podasts wie die Kanackische Welle gefunden. Vielleicht ist der zweitere unter Podcastfans der Richtung "Diskrimination" beliebter, er wird ja auch von Funk unterstützt. Aber unter Kennern dürfte auch Diasporasia nicht weniger bekannt sein.
Außerdem wird er auch vom Goethe-Institut erwähnt [8] --Stam (Diskussion) 13:16, 7. Jan. 2022 (CET)
Behalten. Germartin1 (Diskussion) 18:32, 9. Jan. 2022 (CET)
Jedenfalls wäre es gut für den Artikel wenn etwas über die Rezeption erwähnt würde: Anzahl der Hörer*innen, Auszeichnungen, Resonanz in anderen Medien, z.B. Rezensionen. --X2liro (Diskussion) 17:55, 11. Jan. 2022 (CET)
Möglicherweise relevant, aber anhand der im Artikel dargestellten Rezeption ist dies nicht nachweisbar. --Gripweed (Diskussion) 10:05, 14. Jan. 2022 (CET)

Mundkoch (LAZ)

Nicht im Zielartikel erwähnte Weiterleitung, dort auch nicht inhaltlich erläutert. Ein potenzieller Zielartikel müsste wohl den Status des Hofbeamten erklären. --jergen ? 12:47, 7. Jan. 2022 (CET)

Mit Mundkoch ist wohl Mundschenk gemeint, um den Status des Hofbeamten zu berücksichtigen. --Stam (Diskussion) 13:21, 7. Jan. 2022 (CET)
Nein ist es nicht, ich habe mal die falsche WL zurückgesetzt. Der Mundkoch war derjenige der die herrschaftliche Tafel zubereitete, siehe auch die Oper von Benedikt Schack: Die drey Ringe, oder Kaspar der Mundkoch. Es wäre noch der Unterschied zum Hofkoch auszuarbeiten. Aber irgendein altes Lexikon wird es geben, welches das macht. --Salier100 (Diskussion) 13:39, 7. Jan. 2022 (CET)

Habe mal einen mit Adelung belegten Stub draus gemacht. --Jbergner (Diskussion) 13:59, 7. Jan. 2022 (CET)

Bitte wenigstens die veraltete/falsche Rechtschreibung (z.B. nöthigen, Köchinn) korrigieren. ;-) --Machahn (Diskussion) 14:07, 7. Jan. 2022 (CET)
Braucht Du das, um administrativ über die Löschung zu entscheiden? --Jbergner (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2022 (CET)
Nach der Bearbeitung ist das nun ein gültiger Stub und kann behalten werden. --WAG57 (Diskussion) 14:42, 7. Jan. 2022 (CET)
LA zurückgezogen. --jergen ? 18:17, 7. Jan. 2022 (CET)

Elshan Ghasimi (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Elshan Ghasimi“ hat bereits am 10. Juli 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger. Für mich ist nicht erkennbar, dass seit der letzten LD etwas relevanzsstiftendes dazugekommen wäre. 2003:DB:4F1F:2B5D:5178:BD38:C7A4:5F48 14:04, 7. Jan. 2022 (CET)

Ein Fall für die LP. Hier ist das ein Wiedergänger und somit ein Fall für SLA. --WAG57 (Diskussion) 14:40, 7. Jan. 2022 (CET)

Stephan Rey (gelöscht)

Lexikalische Relevanz nicht dargestellt. Im übrigen nur eigenbelegt.--Martin Sg. (Diskussion) 16:11, 7. Jan. 2022 (CET)

Ich finde dies ein wenig überheben, dies zu behaupten es sei nicht relevant. Nicht löschen --Adhs-ads (Diskussion) 16:45, 7. Jan. 2022 (CET)
Nach Relevanzkriterien für Autoren ist ein Sachbuch halt zu wenig.--Ocd→ parlons 16:53, 7. Jan. 2022 (CET)
Relevanz erst ab vier Sachbüchern gegeben, daher löschen. --OCRwende (Diskussion) 15:22, 8. Jan. 2022 (CET)
Es gibt nicht nur Eigenbelege, der Autor hat das ungeschickt formuliert. Der 11. Platz der Schweizer Sachbuch-Charts ist belegt. Die WP:RK#Autoren geben zu den Bestsellerlisten nichts her, ich glaube auch nicht, dass das alleine ausreicht. Vermutlich auch WP:IK. --Erastophanes (Diskussion) 09:44, 10. Jan. 2022 (CET)
So reicht das klar nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:56, 10. Jan. 2022 (CET)
Ich denke, sie verzetteln sich da, und sollten die wirklich falschen Einträge löschen. Es gibt so viele Falschmeldungen hier, halten sie sich doch daran, danke. --178.197.212.76 06:34, 11. Jan. 2022 (CET)
Verstehe ich dies richtig, Sachbuch ist zu wenig? --178.197.212.76 06:32, 11. Jan. 2022 (CET)
Wenn Du dem Link von Ocd oben folgst, wirst Du sehen, dass automatische Relevanz erst bei 4 Sachbüchern im regulären Verlag erreicht wird. Vorher muss eine andere Begründung gefunden werden, warum ein Autor enzyklopädisch relevant sei. --Erastophanes (Diskussion) 14:32, 11. Jan. 2022 (CET)
Das ist aber peinlich jetzt. Sorry, so viel Blödsinn steh hier im Netz und ihr macht ein Zeug aus, einem oder zwei oder vier Bücher. Okay. --178.197.212.76 22:39, 11. Jan. 2022 (CET)
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:34, 14. Jan. 2022 (CET)

Talk-Point GmbH (gelöscht)

Verfehlt die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. --Elfabso (Diskussion) 16:19, 7. Jan. 2022 (CET)

Ist wohl so. Von daher kann man mMn. den Artikel mangels enz. Relevanz löschen. --WAG57 (Diskussion) 16:42, 7. Jan. 2022 (CET)
Gerade wurde auf 24 Standorte aufgestockt, aber mit selbstreferenzierenden Quellen (, die auch den Großteil der Quellen des Artikels ausmachen). --Elfabso (Diskussion) 17:13, 7. Jan. 2022 (CET)
Die Standorte nützen auch nichts, ist laut Bundesanzeiger nur eine mittelgroße Kap.-Ges. Flossenträger 18:48, 7. Jan. 2022 (CET)

 Info: Benutzer:Talk-Point kann also die RK lesen und ändert fix die eigene Webseite [9] und schreibt rein: „24 Standorten (Stand: Januar 2022)“ – um es anschließend mit dieser Quelle in die Wikipedia reinzuschreiben. Gestern war noch nichts von 24 zu lesen, sondern nur 16. Das ist WP:TF in Reinform mit dem Ziel hier Relevanz vorzutäuschen. Dieser Verarscheartikel gehört gelöscht. Relevanz ist mit reputablen Sekundärquellen nachzuweisen. --ɱ 01:16, 8. Jan. 2022 (CET)

Das ist ohnehin nicht glaubwürdig, dafür sind es viel zu wenig Leute... Mit, laut Bundesanzeiger, knapp 70 Leuten, davon drei GF und fünf Azubis sind das sicher keine 24 eigenen Filialen. Das wären sonst pro Standort 2,x MA. Das hat nicht Mal Schlecker geschafft, so wenig Personal einzusetzen. Könnte man mit Hinblick auf den Fake-Versuch auch per SLA erledigen. Flossenträger 07:17, 8. Jan. 2022 (CET)

Account des Einstellers wurde inzwischen gesperrt.--Matthiask de (Diskussion) 17:38, 10. Jan. 2022 (CET)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 14. Jan. 2022 (CET)

Angela Berann (SLA)

Kein enzyklopädischer Artikel, kein Hinweis auf Relevanz, in diesem Zustand schnellöschfähig. Kommt da noch was? -- Aspiriniks (Diskussion) 16:26, 7. Jan. 2022 (CET)
P.S. Ein Blick auf http://www.berann.at/cms/leben.html zeigt, dass da auch nichts mehr kommen wird, was Relevanz darstellt. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:29, 7. Jan. 2022 (CET)

Das ist eigentlich ein Fall für SLA. --WAG57 (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel erfüllt weitgehendst die Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten. Es gibt eine Verlinkung zur Albertina. --AUTwebmaster (Diskussion) 16:59, 7. Jan. 2022 (CET)
@AUTwebmaster: Welche? Im Artikel ist kein Kriterium der WP:RK#Mu dargestellt! --Elfabso (Diskussion) 17:08, 7. Jan. 2022 (CET)
OK, Artikel löschen. --AUTwebmaster (Diskussion) 17:23, 7. Jan. 2022 (CET)
Mit SLA bitte noch Abwarten, bis Export ins Regiowiki-AT durchgeführt wurde (@Karl Gruber:). -- Aspiriniks (Diskussion) 17:58, 7. Jan. 2022 (CET)
@Aspiriniks: danke für den Hinweis - ist erledigt. --lg -- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 18:41, 7. Jan. 2022 (CET)
SLA gestellt (zwecks 4-Augen-Prinzip). -- Aspiriniks (Diskussion) 18:45, 7. Jan. 2022 (CET)
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 18:51, 7. Jan. 2022 (CET)

Gabriele Lux-Wellenhof (bleibt)

War SLA, IMHO jedoch nicht "zweifelsfrei irrelevant", daher normale LD:

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, ein Buch und Verdienstkreuz reichen nicht. XenonX3 – () 18:37, 7. Jan. 2022 (CET)

Einspruch Hoher Orden reicht doch. Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist doch ein solcher, oder nicht? --MfG – olivenmus🥏Beiträge • 18:43, 7. Jan. 2022 (CET)
Nein, das ist nur ein Anhaltspunkt, aber kein ausreichendes Relevanzmerkmal. Orden + regelmäßige überregionale Berichterstattung würden z. B. reichen. XenonX3 – () 18:48, 7. Jan. 2022 (CET)
Zweifelsfrei ist das jedoch mMg. nicht, ggf in einer LD zu klären. --Doc.Heintz (Disk | MentorenProgrammLogo-7.svg) 18:53, 7. Jan. 2022 (CET)
Damit wäre jedoch die Schnelllöschbegründung „Keine Relevanz ersichtlich“ so nicht richtig. --MfG – olivenmus🥏Beiträge • 18:54, 7. Jan. 2022 (CET)

Hyperdieter (Diskussion) 20:52, 7. Jan. 2022 (CET)

Orden, Fachbuch in drei veränderten Auflagen, Fernsehauftritte. Könnte reichen?--Jocme (Diskussion) 01:54, 8. Jan. 2022 (CET)
BVK in zweitniedrigster Ausprägung ist nach ständiger Praxis kein "hoher Orden" im Sinne der RK.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:23, 8. Jan. 2022 (CET)
Da lassen die RK jede Menge Interpretationsspielraum. nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), dabei ist es IMHO egal in welcher Ausprägung. --MfG – olivenmus🥏Beiträge • 15:28, 8. Jan. 2022 (CET)

Herausragende Leistungen im Engagement für ein medizinisches Gebiet, für die sie ausgezeichnet wurde, eine Stiftung mit ihrem Namen, Publikationen gibt es auch, Wahrnehmung in überregionalen Medien. Verstehe nicht, warum sowas ständig schnellgelöscht wird, solche Artikel gehören in die LD und basta. Behalten. --Grizma (Diskussion) 13:13, 8. Jan. 2022 (CET)

Nö, nicht relevant. Autorin: Vier Sachbücher zwingend erforderlich. Der Rest ist nicht im Sinne der WP:RK. Löschen. --OCRwende (Diskussion) 15:24, 8. Jan. 2022 (CET)
Bekannte Expertin in Sachen Tinnitus und Hyperakusis. Wurde in zahlreiche Fernsehsendungen eingeladen. Plädiere für behalten--Doc Schneyder Disk. 15:53, 8. Jan. 2022 (CET)
"Expertin" auf einem medizinischen Gebiet ohne entsprechendes Studium, Facharztausbildung und Promotion? Wohl kaum. --OCRwende (Diskussion) 16:36, 8. Jan. 2022 (CET)
Unnötiger Einwand. Ein Heilpraktiker, deiner Meinung nach kein Experte, konnte mich nach langer Quälerei von meinen Rückenschmerzen befreien, was mehrere richtige Ärzte, deiner Meinung nach Experten, nicht konnten. Ob man im Leben was erreicht hat nichts mit dem Bildungsstand zu tun. --MfG – olivenmus🥏Beiträge • 20:01, 8. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel läßt ja fajrlässig offen worin sie ausgebildet wurde (könnte irgendwas um Krankenscheester, Heilpraktikerin oder sogar Medizinstudium sein).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:00, 8. Jan. 2022 (CET)
ich vermute mal, dass sie sogar „nur“ Betroffene ist (oder im nahen Umfeld das Thema anfiel). Sie hatte wohl eine Firma, die sich seit 1972 mit dem Thema Hörgeräte befasste. Das BVK in der Stufe reicht üblicherweise nicht, in Summe als „Expertin“ und öffentliche Person zu dem Thema vielleicht. --Hannes 24 (Diskussion) 17:39, 8. Jan. 2022 (CET)
Es ist ja erfreulich, dass hier Studium und Promotion so geschätzt werden. Ja, es gibt auch Experten, die nicht studiert haben und die "nur" Meister eines Ausbildungsberufes sind, in diesem Falle Hörakustikerin. Auch Optikermeister verstehen oft mehr von Brillen als der Augenarzt. --Doc Schneyder Disk. 17:42, 8. Jan. 2022 (CET)
Ich sehe bisher keine objektiven, durch die WP:RK abgedeckten Gründe zum Behalten. Dass hier z.B. eine Stiftung zur Relevanz herangezogen wird, die ihren Namen trägt, finde ich seltsam. Schließlich hat sie das Ding selbst gegründet. --OCRwende (Diskussion) 18:35, 8. Jan. 2022 (CET)
Oben war Dein Argument noch, dass sie wegen fehlenden Studiums und fehlender Promotion gelöscht werden müsse. Gilt das Argument noch?--Doc Schneyder Disk. 22:52, 9. Jan. 2022 (CET)
Das ist sicherlich nicht ausschlaggebend; siehe z.B. Jürgen Gebhard. Zitat: „Bei den promovierten Verhaltensforschern genießt der Autodidakt hohes Ansehen. Er widerlegte eine Reihe von Legenden, die über die fliegenden Säugetiere noch immer in den Lehrbüchern stehen.“ --Doc.Heintz (Disk | MentorenProgrammLogo-7.svg) 08:19, 10. Jan. 2022 (CET)
Zusammenfassend: Nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz), dabei ist es, wie bereits oben angeführt, egal in welcher Ausprägung; der Verleihungsgrund ist ebenfalls angegeben; ein Fachbuch, einiges an medialer Berichterstattung in relevanten Medien und eine gegründete Stiftung. M.E. in der Summe ausreichend. --Doc.Heintz (Disk | MentorenProgrammLogo-7.svg) 12:32, 10. Jan. 2022 (CET)
Man muss es wohl immer wieder schreiben: Hohe Orden ist immer nur ein Indiz. Und ab welcher Stufe eines Ordens das gilt ist auch nicht definiert. Wobei bei den wirklich hohen Stufen eigentlich das nie zur Darstellung gebraucht wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:27, 10. Jan. 2022 (CET)
Es muss nicht erneut darauf hingewiesen werden. Die RK führen explizit keine Stufe an, daher ist das von dir erwähnte Indiz bereits mit der ersten Stufe gegeben. Ich habe das Indiz BVK mit weiteren Indizien als Summe für meine Einschätzung benannt. Nebenbei bin ich rein persönlich der Auffassung, dass die "kleineren" Stufen des BVK die eigentlichen "Verdienten" auszeichnen. Die höchsten Stufen erhalten vielfach Staatsbesucher ohne jedwede Leistung erbracht zu haben. --Doc.Heintz (Disk | MentorenProgrammLogo-7.svg) 14:42, 10. Jan. 2022 (CET)
Und welches ist der "nicht hohe" Orden in Deutschland? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:27, 12. Jan. 2022 (CET)
<quetsch> o.t. aber das ist ja sehr oft die Regel, die Soldaten kämpfen/fallen oder verlieren Körperteile, die Orden/Auzeichnungen erhalten die Generäle (und werden als Sieger gefeiert). Es gibt ein paar militärische Orden Militär-Maria-Theresien-Orden, Pour le Mérite, wo das nicht so ist, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:23, 10. Jan. 2022 (CET)
Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen. In Summe behalten. --Fiona (Diskussion) 14:59, 10. Jan. 2022 (CET)
Sie hat offenbar Erfindungen gemacht und als Patente eintragen lassen. Kann sich das jemand, der/die etwas davon versteht, anschauen? Patents by Inventor Gabriele Lux-Wellenhof, Hörgerät/Tinitusmasker-System, Gerät zur Behandlung von Tinitus und Hyperakusis Fiona (Diskussion) 21:05, 10. Jan. 2022 (CET)
BVK, Fachbuch in mehreren Auflagen, Sekundärliteratur, Stiftungsgründerin. In der Summe ausreichend. --Gripweed (Diskussion) 10:36, 14. Jan. 2022 (CET)

Unsichtbare Ungeheuer (gelöscht)

Aus der QS: Enzyklopädische Relevanz (siehe WP:RK#Literarische Einzelwerke) ist nicht dargestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 22:37, 7. Jan. 2022 (CET)

Massenprodukt eines sehr erfolgreichen Vielschreibers, ob da Qualitätskriterien überhaupt anwendbar sind? Bisher erschienen 50! (reguläre) Bände (+ weitere). Warum gerade der einen eigenen Artikel braucht? (Es gab zwei Auflagen). Das Ganze soll in China mehr gekauft worden sein als H. Potter. --Hannes 24 (Diskussion) 11:59, 8. Jan. 2022 (CET)
So kein enzyklopädischer Artikel nach WP:RK#Literarische Einzelwerke. Löschen, wenn nicht mehr kommt.--Engelbaet (Diskussion) 18:05, 8. Jan. 2022 (CET)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 12:22, 14. Jan. 2022 (CET)

Im Donner-Tempel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt (siehe auch ein drüber). -- Karsten11 (Diskussion) 22:38, 7. Jan. 2022 (CET)

der wurde wenigsten „rezensiert“ und als ersten Band könnte man uU behalten? --Hannes 24 (Diskussion) 12:00, 8. Jan. 2022 (CET)
So kein enzyklopädischer Artikel nach WP:RK#Literarische Einzelwerke. Löschen, wenn nicht mehr kommt.--Engelbaet (Diskussion) 18:08, 8. Jan. 2022 (CET)
Gemäß Antrag udn Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 12:23, 14. Jan. 2022 (CET)

Aesthetic Theory: Essential Texts (gelöscht)

Aus der QS:Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Daneben URV vom en-Artikel (was sich heilen lässt). -- Karsten11 (Diskussion) 22:43, 7. Jan. 2022 (CET)

Wer sagt, dass es sich um die „wichtigsten Texte“ handelt (Eigensicht? Welcher Kritiker?). So nicht behaltbar.--Engelbaet (Diskussion) 18:01, 8. Jan. 2022 (CET)
Einzelnachweise sind Verlags-Binnensicht und kurzer unbrauchbarer Abriss des Buchs, geben definitiv nichts her. ISBN-Suche bei Google liefert magere 15 Treffer, keine DACH-Nationalbibliothek kennt das Buch. Artikel zudem gänzlich verwaist. Relevanz ist weder nachgewiesen noch ansatzweise dargestellt. gelöscht –-Solid State «?!» 21:11, 14. Jan. 2022 (CET)