Wikiup:Löschkandidaten/7. Juli 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 21:05, 14. Jul. 2022 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/7}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

World Dance Contest (SLA)

Enzyklopädische Relevanz trotz des "großartigen" Namens nicht dargestellt. Lutheraner (Diskussion) 02:04, 7. Jul. 2022 (CEST)

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 7. Jul. 2022 (CEST)

Jesidische Racheakte an Araber in Sindschar (SLA)

kein Artikel, Lemma gram. falsch; Informationsschnipsel besser in bestehenden Artikelbestand einbauen. ※Lantus 06:00, 7. Jul. 2022 (CEST)

Der Benutzer wurde vom SG ausgeschlossen, der Artikel ist nicht tauglich. SLA gestellt. --Itti 08:29, 7. Jul. 2022 (CEST)
Der SLA wurde durch Zollernalb ausgeführt. --Itti 08:55, 7. Jul. 2022 (CEST)

Dietmar Hofstetter (gelöscht)

Keinerlei Ansatz für enzyklopädische Bedeutung Bahnmoeller (Diskussion) 09:19, 7. Jul. 2022 (CEST)

irgendwie sehr seltsam das Ganze. Er verkauft wohl irgendwelche leistungsstärkendende Mittelchen und Bücher im Selbstverlag --Machahn (Diskussion) 09:41, 7. Jul. 2022 (CEST)
Ich erkenne da keine Relevanz: Als Autor nicht revant (nur im Selbstverlag veröffentlicht; das was im Abschnitt Schriften aufgeführt ist, scheinen seine jeweiligen Abschlussarbeiten zu sein). Als Wissenschaftler/Unternehmer nicht relevant, da nichts Hervorhebendes (Betreuung von anderen Arbeiten zählen nicht, die "Patente" scheinen nur Wortmarken zu sein, "Namenspatent" gibt es nicht; ich bin fast geneigt das Wissenschaftler in Anführungszeichen zu setzen). Auch die Auszeichnung Wehrdienstmedaille sorgt nicht für Relevanz, die scheinen alle österreichischen Grundwehrdiener zu erhalten, zumindest die Version in Bronze. Fazit: Keine Relevanz, Löschen.--Naronnas (Diskussion) 11:33, 7. Jul. 2022 (CEST)
Aber die Mitgliedschaft im Musikverein Eggerding schafft doch sicherlich Relevanz, oder? --Blueduck4711 (Diskussion) 12:03, 7. Jul. 2022 (CEST)
Eigentlich ein SLA-Fall, auch bei den "Schriften", die nicht im Selbstverlag erschien sind, handelt es sich im einen Fall um seine Diss , für die kein Verlag festzustellen ist und die in der ÖNB offensichtlich nur als Hochschulschrift liegt und in einem anderen Fall um einen "Verlag" der Abschlussarbeiten veröffentlicht und dabei naturgemäß kein Lektorat vorhält, also kein ordentlicher Verlag im sinne unserer RK. Bei einer weitern Schrift (Sicherheit im Betrieb) scheint es sich um eine mehr oder weniger interne Schrift des angegeben Hotels zu handeln (passt auch zu seiner Vita, damals im Hotelwesen tätig). --Lutheraner (Diskussion) 12:53, 7. Jul. 2022 (CEST)
Relevanz ist bisher nicht wirklich dargestellt, ein SLA FAll ist das nicht weil ja ggf. Besprechungen zu den Büchern vorliegen könnten. 7 Tage und dann wohl nach aktueller Lage löschen. Nichterfüllung von Eischlusskriterien mögen für Exkusioniten SLA Gründe sein, sind es abe nach der Regel nicht.--Gelli63 (Diskussion) 13:03, 7. Jul. 2022 (CEST)
Rezensionen sind sehr unwahrscheinlich. Das sind so kleine Büchlein, die man jemanden mitbringt, wenn man gar nichts anderes weiß. :-)--Machahn (Diskussion) 13:24, 7. Jul. 2022 (CEST)
Vielleicht habe ich gerade Tomaten auf den Augen, aber bitte helft mir doch mal auf die Sprünge: Wo sollen da Besprechungen oder Rezensionen zu sehen sein? --91.34.39.222 00:21, 8. Jul. 2022 (CEST)
Wie gesagt: wenn nichts mehr im Artikel kommt wohl zu löschen nach 7 Tagen.--Gelli63 (Diskussion) 12:28, 8. Jul. 2022 (CEST)
Das wird wohl am Ende nicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:24, 10. Jul. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:06, 14. Jul. 2022 (CEST)

Hartmut Schill (LAE)

Fehlende Darstellung der Relevanz, wie quasi immer Flossenträger 11:34, 7. Jul. 2022 (CEST)

Prorektor und Dekan sollten wie fast immer ausreichen.--Gelli63 (Diskussion) 12:15, 7. Jul. 2022 (CEST)
"unzureichender Artikel" ist immer noch ein Löschgrund. Flossenträger 13:06, 7. Jul. 2022 (CEST)
Schön dass du definieren willst was ein "unzureichender Artikel" ist. Die Lebendaten sind vorhanden, die wiss. Ausbildung und die Relevanzgründe sind vorhanden. Dieser Artikel kann jedoch wie viele verbessert werden.--Gelli63 (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2022 (CEST)

Relevanz ist gegeben [1]. Damit entfällt der Löschgrund. --Hardenacke (Diskussion) 14:26, 7. Jul. 2022 (CEST)

"unzureichender Artikel" ist einfach falsch. Die Darstellung ist auch belegt. Habilitierter Professor in der Nachfolge von Alexander Bienengräber spricht deutlich für Relevanz.--Fiona (Diskussion) 14:29, 7. Jul. 2022 (CEST)
Auf jeden Fall nach Überarbeitung ausreichend.--DOCMO audiatur et altera pars 15:10, 7. Jul. 2022 (CEST)
Eineindeutiger LD-Verlauf und scheinbar uneinsichtiger LA Steller-> LAE--Gelli63 (Diskussion) 18:01, 7. Jul. 2022 (CEST)

Andreas Erbersdobler (LAE)

Fehlende Darstellung der Relevanz, wie fast immer Flossenträger 11:34, 7. Jul. 2022 (CEST)

Institusleiter und zwei Lehrbücher in mehreren Auflagen etc. ... --Gelli63 (Diskussion) 12:26, 7. Jul. 2022 (CEST)

Relevanz ist gegeben [2]. Damit entfällt der Löschgrund. --Hardenacke (Diskussion) 14:27, 7. Jul. 2022 (CEST)

Erst wenn dargestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:01, 7. Jul. 2022 (CEST)
Plazet für ein Behalten nach Überarbeitung gegeben. Es war wohl eher ein Fall für die QS.--DOCMO audiatur et altera pars 15:30, 7. Jul. 2022 (CEST)
Nun ist die Relevanz dargestellt, wieder mal durch andere, nicht den Erstautor.--Engelbaet (Diskussion) 16:32, 7. Jul. 2022 (CEST)
Eineindeutiger LD-Verlauf und scheinbar uneinsichtiger LA Steller-> LAE --Gelli63 (Diskussion) 18:06, 7. Jul. 2022 (CEST)
Dafür haben wir je einen immer einsichtigen (fast) alles Behalter. Aber diese Seite werde ich mir abspeichern (wegen eines anderen Kandidaten). --Bahnmoeller (Diskussion) 15:48, 9. Jul. 2022 (CEST)

Smail Rapic (LAE)

Fehelnde Darstellung der Relevanz, wie fast immer Flossenträger 11:35, 7. Jul. 2022 (CEST)

Ausbauen und behalten, ist als Autor und Heruasgeber relevant. Louis Wu (Diskussion) 12:06, 7. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 13:05, 7. Jul. 2022 (CEST)

Relevanz ist gegeben [3]. Damit entfällt der Löschgrund. --Hardenacke (Diskussion) 14:27, 7. Jul. 2022 (CEST)

Flossenträger, hast du heute Tomaten auf den Augen? no offence meant--Fiona (Diskussion) 16:08, 7. Jul. 2022 (CEST)

In der Tat: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. --Engelbaet (Diskussion) 16:48, 7. Jul. 2022 (CEST)
Eindeutig behalten.--DOCMO audiatur et altera pars 17:25, 7. Jul. 2022 (CEST)

Eineindeutiger LD-Verlauf und scheinbar uneinsichtiger LA Steller-> LAE--Gelli63 (Diskussion) 18:03, 7. Jul. 2022 (CEST)

Eben - er ist nur scheinbar uneinsichtig, nicht wirklich.--Lutheraner (Diskussion) 23:04, 7. Jul. 2022 (CEST)

Klaus Erich Kaehler (LAE)

Fehlende Darstellung der Relevanz, wie fast immer Flossenträger 11:36, 7. Jul. 2022 (CEST)

Laut Worldcat genügend Veröffentlichungen in genügend BIBs.--Gelli63 (Diskussion) 12:31, 7. Jul. 2022 (CEST)
Vorher durch Professor bereits Relevanz dargestellt. Aber jetzt durch die Publikationen gem. der Autoren-RK auch noch dargestellt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:56, 7. Jul. 2022 (CEST)
Lies doch mal den LA-Text und versuche ihn zu verstehen. Es muss aus dem Artikel hervorgehen, nicht nur irgendwie vorhanden sein. Irgendjemand muss also für DrLol die Arbeit machen, wie immer. Flossenträger 13:09, 7. Jul. 2022 (CEST)
Nun, durch vier Publikationen ist das jetzt glasklar. Vorher war es aber bereits auch, da hier mal ein relativ umfangreicher Artikel im Vergleich bestand. Also machst du LAZ oder muss jemand LAE --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:12, 7. Jul. 2022 (CEST)

Relevanz ist gegeben [4]. Damit entfällt der Löschgrund. --Hardenacke (Diskussion) 14:28, 7. Jul. 2022 (CEST)

Relevanz ist klar gegeben daher behalten - siehe (unten unsere Relevanzkriterien) 4 eigenständige Werke als Autor bei der DNB sind ja hinterlegt sprich (vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautor)

Autoren

Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,

   wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
   wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
   wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
   wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
   Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
       sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht),
       sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
       es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.--Schelmentraum (Diskussion) 14:56, 7. Jul. 2022 (CEST)

Der Fall ist klar, behalten, da rundum relevant. Louis Wu (Diskussion) 14:59, 7. Jul. 2022 (CEST)

Klar ist jedenfalls, das erst ein LA etwas bewirkt, die QS in gleicher Causa ist meist wirkungslos. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:02, 7. Jul. 2022 (CEST)

Noch ein kleiner Nachtrag: Der Mann war Hochschullehrer und er stand 2003 Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender (den ich hier 3-bändig im Regal stehen habe) - was sagen unsere Relevanzkriterien zu Lebenden Personen (und 2003 hat er noch gelebt) Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender etc.) klarer geht's nimmer! Einfach mal in unsere Relevanzkriterien schauen. Da macht schon beides relevant - Eintrag im Kürschner + 4 eigenständige Publikationen.

Lebende Personen (allgemein)

Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist.--Schelmentraum (Diskussion) 15:10, 7. Jul. 2022 (CEST)

Klar behalten.--DOCMO audiatur et altera pars 15:32, 7. Jul. 2022 (CEST)

Die Professur und zwei Festschriften waren schon vor dem Löschantrag gegeben, jetzt noch Kürschner, vier Publikationen und eine weitere Festschrift. Relevanter geht's nimmer. --Stobaios 15:50, 7. Jul. 2022 (CEST)

Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Ein LAZ würde den derzeitigen Eindruck vom LA-Steller wieder korrigieren.--Engelbaet (Diskussion) 16:54, 7. Jul. 2022 (CEST)
Mein Eindruck von Flossenträger ist nach wie vor gut, er ist ein sehr gewissenhafter Autor und Kollege. Löschanträge zu stellen gehört auch zur Qualitätssicherung (wie übrigens auch Artikel zu löschen) und sind kein Vergnügen. --Fiona (Diskussion) 21:09, 7. Jul. 2022 (CEST)

Da sind wir übrigens gar nicht so weit auseinander. Die Arbeit der Kollegen hat ihre Berechtigung, da nicht wirklich jeder Artikel relevant ist. Bei vielen Anträgen bin ich aber anderer Ansicht, aber z.T. auch deshalb, weil zum Zeitpunkt der LA Erstellung die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorsticht. Aber in den LA Regeln steht auch, dass der Antragsteller selber vorher schauen sollte ob Relevanz da ist um den Artikel wenn möglich selber zu verbessern.--Gelli63 (Diskussion) 10:06, 8. Jul. 2022 (CEST)

Es ist nicht möglich, weil es es insgesamt zu viele Artikel sind. Und diesen Teil der Regeln müssen wir dringend überdenken, weil er Verantwortung anderen zuschiebt. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:52, 9. Jul. 2022 (CEST)

Rudolf Maresch (Mediziner) (LAZ)

Fehlende Darstellung der Relevanz, wie fast immer Flossenträger 11:37, 7. Jul. 2022 (CEST)

ein Rektor der Uni ist für dich (scheinbar wie fast immer) nicht relevant, obwohl das laut RK sogar ein hartes Einschlusskriterium ist?--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 7. Jul. 2022 (CEST)
Da kann man eigentlich auch LAE machen. Die Bedeutung der Forschungsarbeit wird durch Ernennung als Rektor bereits ausgedrückt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:00, 7. Jul. 2022 (CEST)
Selektives Lesen ist nicht hilfreich:"...Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die ... Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) ..." Weder Prof. noch Rektor machen für sich alleine relevant. Flossenträger 13:04, 7. Jul. 2022 (CEST)
Kompromiss: Ein LA auf einen Artikel, in dem die Deutsche Biographie und das Österreichische Biographische Lexikon verlinkt sind ist nicht schön. Dass Benutzer:Dr Lol trotz derart leicht zugänglicher Quellen zum xten Mal so einen lieblosen Stummel hinklatscht ist auch Mist. Insgesamt Behalten, da durch Behandlung in den wichtigsten Biographischen Lexika zweifelsfrei relevant und da Löschen trotz besch****ener Qualität der geringere Beitrag zur Verbesserung von Wikipedia ist.--SchreckgespenstBuh! 13:06, 7. Jul. 2022 (CEST)
Sorry, aber das ist jetzt doch nicht wirklich dein Ernst...
Das zumeist steht vor der Professoren RK, nicht der RK von den Rektoren. Also bitte nicht anderen selektives Lesen vorwerfen, wenn du selbst nur selektiv gelesen hast und übersehen hast, dass das zwei Abschnitte sind und das zumeist für das erste RK gilt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:09, 7. Jul. 2022 (CEST)
(BK) Genaues Lesen ist hiflreich : Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule). Wenn du gerne schummelst und " zumeist für Wissenschaftler" auch auf die folgenden Einschlusskreiterien anwenden willst stellt das nur deinen Exkusionistenstatus exlizit dar. Da LA Steller trotz belegter Darstellung der Relevanz an RK kein LAZ machen will gerne nächster LAE--Gelli63 (Diskussion) 13:12, 7. Jul. 2022 (CEST)
Mea culpa, habe ich tatsächlich verpeilt. Dann bleibt dieser Mist von einem Artikel halt. LAZ Flossenträger 13:10, 7. Jul. 2022 (CEST)
Das ist kein "Mist". --Fiona (Diskussion) 16:20, 7. Jul. 2022 (CEST)
Mist ist doch etrwas hart. Ein guter Artikel ist dieser aber bei weitem nicht, da bin ich bei dir.--Gelli63 (Diskussion) 13:14, 7. Jul. 2022 (CEST)
@Gelli und Fiona, ja, das Wort "Mist" hatte nicht sein müssen. Der Benutzer konnte aber auch mal auf die vielfache Bitte und Aufforderung reagieren und sich ein ganz kleines Bisschen mehr Mühe in seiner Artikelserienproduktion geben, vor allem bei einer so guten Quellenlage wie hier. Wäre im Interesse aller.Nachtrag: Ich sehe gerade, dass Fiona sich wohl nicht auf mein "Mist" bezog. naja...--SchreckgespenstBuh! 16:37, 7. Jul. 2022 (CEST)
Inzwischen ist Verifizierer der Hauptautor. Ich habe auch schon so manchen Stub des ursprünglichen Verfassers adoptiert und mich oft über seine Nachlässigkeit geärgert. Ich denke, er könnte sich mehr Mühe geben, und er hat die Quellen. Warum er es nicht tut, wie wie man dazu bringen könnte - ehrlich, ich weiß es nicht. --Fiona (Diskussion) 06:59, 8. Jul. 2022 (CEST)

Hassan Golestaneh (erl.)

Mal abgesehen von diversen sprachlichen Mängeln auch keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 12:32, 7. Jul. 2022 (CEST)

Eher wegen diversen sprachlichen Mängeln ist bisher keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz erkennbar. Das sollte wenn umgeschrieben werden und die Relevanz dabei besser dargestellt werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:39, 7. Jul. 2022 (CEST)
Hallo, wenn Sie mir mehr als 7 Tage Zeit geben, werde ich diesen Artikel reparieren und die Quellen ins Deutsche übersetzen.172.117.140.198 12:49, 7. Jul. 2022 (CEST)
Melde dich doch bitte an, dann können wir den Artikel dir in deinen Benutzerraum verschieben und zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stellen und du kannst daran arbeiten bis die Übersetzungen und die Sprache passen und die Relevanz dargestgellt ist. Wenn du angelemdet bist kannst du sicherliche gerne Lutheraner oder mich fragen und wir verschieben den Artikel dann gerne in deinen BNR.--Gelli63 (Diskussion) 12:58, 7. Jul. 2022 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel übersetzt. Ich weiß, es ist ein bisschen schwierig. Aber es ist kein Spam. Ich werde den Artikel innerhalb von 7 Tagen vollständig übersetzen und auch die von mir beigefügten Quellen übersetzen. Schade, wenn die Übersetzung schnell und unvollständig war.Kiava (Diskussion) 14:25, 7. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Kiava, noch mal das Angebot: Ich kann gerne den Artikel dir erst noch mal in deinen Bereich zu r Überarbeitung verschieben, dann muss das nicht in 7 Tagen erledigt sein.--Gelli63 (Diskussion) 16:52, 7. Jul. 2022 (CEST)
Auch ich als Antragsteller bin einverstanden mit einer Verschiebung in den BNR - obwohl ich wenig Chancen sehe, daraus eine relevanten Artikel zu machen. --Lutheraner (Diskussion) 17:37, 7. Jul. 2022 (CEST)
Das wäre hier ein sinnvolles Vorgehen. In der jetzigen sprachlichen Form muss man bei etlichen Sätzen raten, was überhaupt gemeint ist. --Amberg (Diskussion) 20:40, 7. Jul. 2022 (CEST)
+1. Gebt dem Artikel eine Chance und verschiebt ihn in den BNR, denn auch 7 Tage wären hier sportlich. --Brettchenweber (Diskussion) 12:14, 9. Jul. 2022 (CEST)
Wunschgemäß im BNR unter Benutzer:Kiava/Hassan Golestaneh, enzyklopädische Relevanz ist aber nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:11, 14. Jul. 2022 (CEST)

Ralf Ohrmann (gelöscht)

Relevanzzweifel, insbesondere ob die Werke ausreichend relevanzstiftend sind. (Vgl. Relevanzzweifel in der QS.) --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:23, 7. Jul. 2022 (CEST)

Seid wann prüfen wir Werke, ob sie relevanzstiftend sind. Das wäre Zensur und Geschackspolizei. Die Bücher scheinen in regulären Verlag veröffetnlicht zu sein. B2B hört sich nach "Individualisieren" und " maßgeschneiderte Sonderausgaben" an.--Gelli63 (Diskussion) 13:36, 7. Jul. 2022 (CEST)
Sehe ich auch so. Wikipedia-Relevanz der Werke ich nicht erforderlich. Zweimot (Diskussion) 13:40, 7. Jul. 2022 (CEST)
Offensichtlich formal relevant: behalten --Lutheraner (Diskussion) 13:53, 7. Jul. 2022 (CEST)
Relevanzzweifel können sich auch auf objektive Eigenschaft gründen. z.B. Selbstverlag oder kein Buch. Und das scheint laut QS der Fall zu sein. Aber wir winken ja immer fleißig durch, auch wenn wir gegen bezahltes Schreiben sind. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:55, 7. Jul. 2022 (CEST)

Das B2B-Angebot des EMF Verlages unterstützt die Zweifel, ob das hier reguläre Veröffentlichungen sind.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:15, 7. Jul. 2022 (CEST)

Hast du dir das mal druchgelesen? Das "Unser lieferbares Programm umfasst ca. 1.400 lieferbare Titel, jährlich produzieren wir knapp 400 Neuerscheinungen. Für Partner aus dem B2B-Bereich realisieren wir ca. 100 individuelle Ausgaben pro Jahr" klingt nicht nach Druckksotenzuschuss etc, sondern nach Sonderausgaben für Unternehmen für beestehnde Bücher aus dem Sortiment.--Gelli63 (Diskussion) 17:27, 7. Jul. 2022 (CEST)
Nein, das sind von Unternehmen (B2B ) bezahlte Auftragsproduktionen der Edition Michael Fischer. Höchste Qualität und Leidenschaft für Ihr maßgeschneidertes Produkt: Unser Geschäftsbereich Sondervertriebswege & Industriekooperationen entwickelt individuelle Sonderproduktionen. Wir produzieren Bücher, Booklets, Kalender oder digitale Inhalte nach Ihren Vorstellungen. --91.20.7.6 01:51, 8. Jul. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 14. Jul. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Materiell ist nichts zu erkennen, was Relevanz schaffen würde. Formal könnten die Bücher Relevanz schaffen, wenn sie in einem regulären Verlag erschienen wären. Da der Verlag aber gemäß LD sowohl bezahlte Auftragsproduktionen als auch reguläre Bücher produziert, ist allein über den Verlag nicht zu belege, dass es sich um reguläre Werke handelt.--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 14. Jul. 2022 (CEST)

Color Layout Descriptor (SLA)

So kein ausreichender Artikel, Zitat In der digitalen Bild- und Videobearbeitung wird ein Farb-Layout-Deskriptor (CLD) entwickelt.. , heißt in Konsequenz, gibt es noch nicht, ist noch Entwicklung, genaue Angaben können noch nicht gemacht werden - sowas heißt bei uns traditionell Glaskugelei Lutheraner (Diskussion) 13:27, 7. Jul. 2022 (CEST)

Hallo, ich habe gerade festgestellt, dass es sich hier um eine fragmentarische Übernahme des englischen Artikels handelt. Der ist sehr ausfürlich und schildert auch die physikalischen Hintergründe dessen, was man da entwickeln will. Diese deutsche Version jedoch ist so nichtssagend, dass ich es mit einem SLA versuche. --Murkus69 (Diskussion) 13:38, 7. Jul. 2022 (CEST)
Nach begründeten SLA gelöscht da es wirklich kein enzyklopädischer Artikel war. --codc senf 13:52, 7. Jul. 2022 (CEST)

Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Dieses Lemma wurde 2009 diskutiert und gelöscht. Seit zehn Jahren ist es wieder da ohne, dass sich etwas an den zurLöschung führenden Mängeln etwas geändert hätte. Millbart talk 15:04, 7. Jul. 2022 (CEST)

Warum sind gelöschte Artikel eigentlich immer wieder frei anlegbar? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:58, 7. Jul. 2022 (CEST)
Weil die Lemmata erst berechtigt auf Antrag gesperrt werden, wenn sie wiederholt unberechtigt angelegt wurden.--Gelli63 (Diskussion) 16:29, 7. Jul. 2022 (CEST)
Und damit ist die Löschprüfung eine Farce, die Behaltenprüfung aber ein steiler Berg. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:46, 9. Jul. 2022 (CEST)
gemäß Antrag--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 14. Jul. 2022 (CEST)

HESTUR (Zeitschrift) (gelöscht)

In der ZDB nur drei Pflichtstandorte, der Karlsruher VK findet auch nicht mehr. Keine IVW. Andere Inklusivkriterien nicht gefunden, RKA auch nicht gegeben. Anderster: Enzyklopädische nicht dargestellt, womöglich auch nicht darstellbar. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 16:16, 7. Jul. 2022 (CEST)

So ist es wohl: Jedenfalls geringe Auflage und Verbreitung in den Bibliotheken ... Löschen. --Jageterix (Diskussion) 17:20, 7. Jul. 2022 (CEST)
Islandpferde sind eine zu kleine Nische. Also ist die geringe Auflage und Verbreitung keine Wunder. Löschen. --91.20.7.152 22:05, 8. Jul. 2022 (CEST)
Dürfte nicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:27, 10. Jul. 2022 (CEST)
Vorschlag: Da es sich laut Artikel eh um das Vereinsmagazin handelt, den Inhalt / Teile des Inhalts in den Artikel Islandpferde Zucht- und Sportverein Nord auslagern. --Nordlicht8 ? 22:00, 12. Jul. 2022 (CEST)
Eindeutiger Diskussionsverlauf, dem ich beipflichte. Der Vorschlag von Nordlicht8 ist prima - ich würde dafür den Artikel natürlich temporär wiederherstellen. Kein Einstein (Diskussion) 21:02, 14. Jul. 2022 (CEST)

Hoppla (Zeitschrift) (bleibt)

Inkl. dreier Pflichtstandorte nur fünf Bib., kein IVW-Fund. Sonstige Relevanz nicht dargestellt und nach weiterer Recherche auch nicht möglich. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 16:46, 7. Jul. 2022 (CEST)

Damaliger Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 vom Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:38, 7. Jul. 2022 (CEST)
Siehe auch I love English junior, Wapiti (Zeitschrift), Olli und Molli, Olli und Molli Kindergarten vom selben Werbetreibenden. Dessen PE-Artikel Johann Michael Sailer Verlag wurde bereits um 16:36 am 15. Jul. 2010 im ANR von Benutzer:AHZ gelöscht. Begründung "Reiner Werbeeintrag". Liegt derzeit noch unter Benutzer:Sailer09/Johann Michael Sailer Verlag im BNR des Werbetreibenden herum. --Jbergner (Diskussion) 18:47, 7. Jul. 2022 (CEST)
Vorschulkinder-Zeitschrift, die sich neben Bussi Bär nie behaupten konnte. Löschen. --91.20.7.152 22:10, 8. Jul. 2022 (CEST)
+ 1 Löschen und es wäre sicher nicht schlecht zu prüfen, ob die obengenannten wie z. B. Olli und Molli Kindergarten nicht ggf. auch weg können Grüße Llydia (Diskussion) 18:44, 13. Jul. 2022 (CEST)
Aufnahme in Fachliteratur ist belegt vorhanden, damit ist ein Allgemeines RK erfüllt, zudem von der Stiftung Lesen empfohlen. Da die Zeitschrift nicht mehr erscheint, düfte sich auch das Werbetreiben erledigt haben. --Gripweed (Diskussion) 11:21, 14. Jul. 2022 (CEST)

Sarah von Chamier (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz Frau von Chamiers ist nicht ausreichend dargestellt, geschweige belegt. Eine „Dr. Drewermann“ taucht in der Rollenliste im verlinkten Artikel Rapunzels Fluch 2 nicht auf, was für eine Mitwirkung „in wesentlicher Funktion“ gemäß WP:RK#Film nicht vorteilhaft erscheint. Die anderen Rollen sind laut Artikel „Gast- und Nebenrollen“. „Hauptmoderatorin“ klingt zwar wichtig, das war sie aber für Schindler Aufzüge, ein Unternehmen, bei den Schindler Days 2022, einem dem Anschein nach von diesem Unternehmen veranstalteten Event. Ansonsten wartet der Artikel mit diversen Nebensächlichkeiten auf (spielte Hauptrollen in Schulproduktionen, lernt bei einem Schauspielworkshop zwei rotlinkig gedroppte names kennen usw.). Und habe ich schon erwähnt, dass nichts davon reputabel belegt ist? --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 19:54, 7. Jul. 2022 (CEST)

Richtig ist, dass die Rollenbesetzung für Rapunzels Fluch 2 derzeit noch nicht in dergleichen Form, wie der des ersten Teils veröffentlicht wurde und somit natürlich auch noch keine Dr. Drewermann auftauchen kann. Hauptmoderatorin beinhaltet keine Wichtigkeit, sondern bezeichnet die Tätigkeit bei dem Event. Man könnte meinen, dass Nebensächlichkeiten keine Rolle für eine Schauspielerin spielen. Möglicherweise könnte man die Art der Beschreibung kritisieren, jedoch eher weniger die Bezeichnung der Rollen. Hierzu wäre es vermutlich sinnvoll, die Rollenprofile näher zu beschreiben und nicht abzuwerten. --Savoncha (Diskussion) 20:59, 7. Jul. 2022 (CEST)
Auch das Foto hat sich einen Löschantrag eingefangen, weil der Fotograf Max Sonnenschein ist, laut Angabe in der Bildbeschreibung aber Savoncha. Der Löschantrag läßt sich aber abwenden, wenn der Fotograf eine Freigabe an VTR schickt und "eigenes Werk" in der Bildbeschreibung korrigiert wird. Du hast noch fast 7 Tage dafür Zeit User:Savoncha --C.Suthorn (Diskussion) 21:59, 7. Jul. 2022 (CEST)
Den Fotografen habe ich über sein Kontakformular um eine Freigabe gebeten und ihm versichter, das wir Urheberrechte sehr ernst nehmen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:36, 9. Jul. 2022 (CEST)
(BK) Hinweis: Der Link im Artikel geht zu Rapunzels Fluch. Die Fortsetzung Rapunzels Fluch 2 ist gerade abgedreht und soll erst Anfang nächsten Jahres herauskommen; somit fällt das wohl noch unter "Glaskugel". Darin gibt es laut IMDb tatsächlich die Rolle "Dr. Drewermann" (Vorname vielleicht Eugenie?), die von Sarah von Chamier dargestellt wird, im Full Cast freilich ziemlich weit hinten genannt. --Amberg (Diskussion) 21:05, 7. Jul. 2022 (CEST)

. Sie arbeitet wohl hauptberuflich an der Unui Potsdam (Sarah von Chamier Gliszczinski, laboratory, Campus Golm, Building 25, Room E 2.18, Synthetic organic chemistry group, uni-potsdam.de) --91.20.7.152 04:50, 8. Jul. 2022 (CEST)

Welche Hinweise gibt es, dass das dieselbe ist? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:58, 8. Jul. 2022 (CEST)

Der Artikel ist einfach sehr schlecht gemacht. Wenn man sich den Eintrag filmmakers.de genauer anschaut, ist da schon etwas Erstes zu holen in Rubriken Film/TV. Einzelfallentscheidung, wie so oft.--DOCMO audiatur et altera pars 12:28, 8. Jul. 2022 (CEST)

Die dort aufgeführten Rollen wie Special Hostess und Kim sind nicht tragend, Episodenrollen in einer Dokusoap wie K11 kann man ohnehin nicht für voll nehmen:
  • 2021-2022: 1000 Zeilen, Rolle: „Special Hostess“ Preisverleihung, Regie: Michael Bully Herbig
  • 2022: Schindler Days (Live Werbeevent), Rolle: Tech Bloggerin Kim, Regie: Marius Wehrli
  • 2021-2022 Moderation Youtube Kanal Cranc Moderatorin, Regie:Andre Detroit Movieman
  • 2022: Volucap Babelsberg, Volumetrische Aufnahmen (Fraunhofer Institut), Rolle: Lehrerin (Online)
  • 2022: Rapunzels Fluch 2, Rolle: Dr. Drewermann Psychologin, Regie: David Brückner, Amazon (https://www.imdb.com/name/nm13785872)
  • 2022 Leon – Glaub nicht alles, was du siehst; Kim (Gastrole), Regie:Tobias Krisa-Yamamoto, RTL plus (nicht im Artikel erwähnt)
  • 2021: Storeeröffnung Xiaomi Köln Moderatorin, Regie: Mira Wach Kumpfer, Sarah Schneider Social Media Kanäle
  • 2021: K11, Karen Klemm (Nebenrolle), Regie: Peter Spielmann Constantin Entertainment Sat 1 [5] (im Artikel werden keine Episodenrollen erwähnt) --ZemanZorg (Diskussion) 14:19, 8. Jul. 2022 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. Die dargestellten Rollen reichen nicht aus. --Gripweed (Diskussion) 11:23, 14. Jul. 2022 (CEST)

Katarina Peranić (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:58, 7. Jul. 2022 (CEST)

Ich finde keine RK, die hier zutreffen könnten, auch allgemeine Relevanz für Personen wird bei fehlender Außenwahrnehmung nicht erreicht. --Fiona (Diskussion) 10:20, 8. Jul. 2022 (CEST)

Ich denke man muss das gesamthaft beurteilen und den Artikel von Jan Holze und Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt beiziehen. Imho war Peranić ebenfalls Gründungsvorstand und man könnte den Abschnitt bei Holze Aufbau der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt 1-1 entnehmen. Sehe dann doch eine rege Umtriebigkeit in den Medien. Man sollte den LA überdenken und den Artikel lieber via QS füllen.--DOCMO audiatur et altera pars 12:20, 8. Jul. 2022 (CEST)

Auf BMI Bund steht nur: „Die Vorstände der Stiftung sind Frau Katharina Peranic [falsch geschrieben] und Herr Jan Holze.“
Im Artikel auf welt.de https://www.welt.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/article205848197/Bundesrat-ebnet-Weg-fuer-Ehrenamts-Stiftung.html (Reginales Mecklenburg Vorpommmern) wird sie überhaupt nicht erwähnt, sondern Manuela Schwesig und Lorenz Caffier. Löschen. --91.20.7.152 22:04, 8. Jul. 2022 (CEST)

Die Löschdiskussion können wir abkürzen, indem wir die Relevanzkriterien heranziehen: Die enzyklopädische Relevanz ist bei Politikern und Trägern öffentlicher Ämter gegeben: Als Vorständin einer Bundesstiftung handelt es sich bei Katarina Peranic um die Leterin einer oberen Bundesbehörde. Behalten. Die beständige Medienberichterstattung ist soweit auch eindeutig:

Ich dachte aber es reicht eine Quelle pro Absatz. Ich wollte den Artikel jetzt nicht völlig zuballern mit Quellen. Hinzu kommen mehrere Pressemitteilungen der drei die Stitung tragenden Ministerien: Bundesministerium des Inneren, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:

--Joergreschke (Diskussion) 12:50, 9. Jul. 2022 (CEST)

Das ist löblich, deinen Artikel nicht zu überreferenzieren. Doch welche der Berichte beschäftigen sich mit Katarina Peranić? Nach erstem Überblick wird sie nur erwähnt. --Fiona (Diskussion) 14:13, 9. Jul. 2022 (CEST)
@Fiona: In einer Diskussion vor ein paar Jahren wurde mir gesagt, dass die Frage ausschlaggebend wäre, ob der Beitrag ohne die Zitate einer Person funktioniert hätte. Wenn nein, dann sind diese als Beleg zu führen. Gibt es da irgendwo eine Richtlinie, in der das klar ausgeführt und differenziert wird? --Joergreschke (Diskussion) 10:54, 10. Jul. 2022 (CEST)

Eine oberste Bundesbehörde ist die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt aber sicher nicht. Sonst hätte man nicht die Rechtskonstruktion einer Stiftung gewählt. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:41, 9. Jul. 2022 (CEST)

@Bahnmoeller: Von oberster Bundesbehörde hat auch niemand was gesagt. Die DSEE ist eine vom Bundestag per Gesetz eingerichtete Stiftung der hoheitliche Aufgaben übertragen wurden. Damit gilt sie juristisch als obere Bundesbehörde. Obere Bundesbehörden können recht verschiedene Rechtsformen (des öffentlichen Rechts) annehmen. --Joergreschke (Diskussion) 10:54, 10. Jul. 2022 (CEST)

Die Stiftung Bürgermut ist eine Person des privaten Rechts, Behörden solche des öffentlichen Rechts. Sie ist daher schon Begriffsnotwendig nicht Behördenchefin und schon garnicht eine Chefin einer Oberen Bundesbehörde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:40, 9. Jul. 2022 (CEST)

@Kriddl: Bei der Stiftung Bürgermut gebe ich Dir vollkommen recht. In diesem Zusammenhang geht es allerdings um den Vorstand der DSEE, nicht der Stiftung Bürgermut. --Joergreschke (Diskussion) 10:54, 10. Jul. 2022 (CEST)

Bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt handelt es sich um eine durch Gesetz errichtete rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts (siehe [BGBl. I (2020), 712, dort § 1). Sie ist damit eine obere Bundesbehörde (Aufsicht ist in § 8 des Gesetzes geregelt). Leitungen oberer Bundesbehörden sind gem. WP:RK relevant. Daher ist hier die Relevanz gem. RK eindeutig zu bejahen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:38, 10. Jul. 2022 (CEST)

Im Übringen m.E. ein Fall für LAE. --Gmünder (Diskussion) 12:40, 10. Jul. 2022 (CEST)
Erstens wären es Oberste Bundesbehörden die relevant machen (eine Stufe höher in der Nahrungskette) und zweitens ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts keine Bundesbehörde, sondern der Rechtsaufsicht solcher unterworfen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:07, 10. Jul. 2022 (CEST)
Selbstverständlich sind Oberbehörden der Rechtsaufsicht durch die Oberste Behörde unterworfen, das bedingt schon die Verwaltungshierarchie und die damit verbundene Verwantwortlichkeit. In den RK steht im Übrigen: "Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden)", (vgl. WP:RK, Hervorhebung nur hier) also auch obere Bundesbehörden. --Gmünder (Diskussion) 18:32, 10. Jul. 2022 (CEST)
Stiftungen des öffentlichen Rechts sind über dies Verwaltungsträger die öffentlichen Aufgaben dienen, denen hoheitliche Befugnisse zukommen und die unter staatlicher Aufsicht stehen (vgl. dazu bspw. Maurer, Allg. VwR, 18. Aufl. § 23 Rn. 55, auch § 21 Rn. 8). Stiftungen d.ö.R. sind also öff. Verwaltungsträger. "Behörden sind jedenfalls Organe des Staates oder sonstige Verwaltungsträger (..)." (a.a.O., § 21, Rn. 32). Daneben sei auf § 1 Abs. 4 VwVfG verwiesen, das normiert: "Behörde im Sinne dieses Gesetzes ist jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt." Siehe auch die Ausführungen unter Bundesbehörde (Deutschland). --Gmünder (Diskussion) 18:45, 10. Jul. 2022 (CEST)
Sobald sie der Rechtsaufsicht einer hierarchisch höheren Behörde unterworfen ist ist sie nicht in der hierarchisch höchsten Stufe. Die Stiftung ist schlicht keine oberste Bundesbehörde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:54, 10. Jul. 2022 (CEST)
Jede Oberbehörde ist immer der Aufsicht einer Obersten Behörde unterworfen. Zu unterscheiden ist hier zwischen bloßer Rechts- oder eben auch Fachaufsicht. Die genannte Stiftung untersteht allerdings gem. § 11 des konstituierenden Gesetzes nur unter Rechtsaufsicht und ist entsprechend "auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe". Wären die RK so nicht gemeint, dann dürften die oberen Bundesbehörden nicht dort mitangegeben sein, da diese zwingend der Aufsicht der obersten Behörde unterliegen, sie sind es aber explizit (siehe dort). --Gmünder (Diskussion) 19:04, 10. Jul. 2022 (CEST)
Nein, da sie nicht, wie etwa die Bundesoberbehörde Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, direkt einem Ministerium unterstellt ist --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:49, 10. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe zwei darüber anhand einschlägiger Literatur erklärt, dass es sich auch bei einer Stiftung d.ö.R. in der hier vorliegenden Gestaltung um eine Bundesoberbehörde handelt. Bundesmittel- oder Bundesunterbehörde kann hier schon deshalb nicht zutreffen, da die Behörde für das ganze Bundesgebiet zuständig ist. --Gmünder (Diskussion) 22:55, 10. Jul. 2022 (CEST)
Maurer sagt etwas dazu, was allgemein eine Behörde im Sinne des § 35 VeVfG ist. Er erklärt dort keinesfalls Stiftingen zu Oberen Behörden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:31, 11. Jul. 2022 (CEST)
Das ist in einem juristischen Lehrbuch auch nicht notwendig. Man arbeitet dort mit Definitionen, die Tatbestandsmerkmale enthalten. Sind diese erfüllt, liegt etwas nach dieser Definition vor. Maurer sagt dort, dass Stiftungen d.ö.R. Verwaltungsträger sind, die öffentlichen Aufgaben dienen, denen hoheitliche Befugnisse zukommen und die unter staatlicher Aufsicht stehen (Belege oben). So. nächster Schritt: Subsumieren wir das unter die Behördendefinition(en) (s.o.) und dann sehen wir, dass sie auch erfüllt ist. Es ist ein Verwaltungsträger der öffentliche Aufgaben wahrnimmt. Ergebnis: Wir haben es hier mit einer Behörde zu tun. Im Übrigen habe ich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass explizit auch unter Bundesbehörde (Deutschland) steht, dass es sich bei Stiftungen d.ö.R. um Bundesbehörden handelt. --Gmünder (Diskussion) 07:45, 11. Jul. 2022 (CEST)
Nachtrag: Art 86 GG lautet: "Führt der Bund die Gesetze durch bundeseigene Verwaltung oder durch bundesunmittelbare Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechtes aus, so erlässt die Bundesregierung, soweit nicht das Gesetz Besonderes vorschreibt, die allgemeinen Verwaltungsvorschriften. Sie regelt, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, die Einrichtung der Behörden." Unter diese bundeseigne Verwaltung werden auch Stiftungen d.ö.R. des Bundes gezählt (siehe bspw. Ibler, in Dürig/Herzog/Scholz, 96. EL November 2021, GG Art. 86 Rn. 74 oder Suerbaum, in Epping/Hillgruber BeckOK, 51. Ed. 15. Mai 2022, GG Art. 86 Rn. 18). "Behörden sind alle Stellen des Bundes, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen. Dies schließt Stellen der mittelbaren Bundesverwaltung ein" (Suerbaum, in Epping/Hillgruber BeckOK, 51. Ed. 15. Mai 2022, GG Art. 86 Rn. 33) Unter den Begriff der Behörde falle jede Stelle des Bundes, die Aufgaben öffentlicher Verwaltung wahrnimmt (Ibler, in Dürig/Herzog/Scholz, 96. EL November 2021, GG Art. 86 Rn. 156). --Gmünder (Diskussion) 08:02, 11. Jul. 2022 (CEST)
Frage: ist es wirklich sinnhaft, hier Gesetzestexte und Auslegungen abzuwägen, die bei der Erstellung von Listen relevanzgenerierender Dinge so garantiert nicht bedacht wurden? Hier sollte meines Erachtens nicht formaljuristisch am Wortlaut, sondern inhaltlich an der Intention argumentiert werden. --131Platypi (Diskussion) 14:25, 11. Jul. 2022 (CEST)
Naja, hier ist die Frage zu klären, ob "Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe (in Deutschland oberste und obere Bundesbehörden)" erfüllt ist. Und das ist es ja offensichtlich (auch hier nochmal den Verweis auf den Wikiartikel Bundesbehörde (Deutschland)), wenngleich der Mitdiskutant die Eigenschaft einer Stiftung des öffentlichen Rechts als Oberbehörde ohne Begründung abspricht. Dem zu begegnen, habe ich nun eben (um nicht eben so unbegründet daneben zustehen) die einschlägige Literatur zu Klärung der Frage daneben gestellt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:34, 11. Jul. 2022 (CEST)
Deine Argumentation (es ist eine Behörde, also muss es eine Behörde der obersten Hierarchiestufe sein) ist nach meiner bescheidenen Meinung sehr unsaubere Subsummtion. Oder in Wikideutsch: Ein Beidpiel, weshalb Theoriefindung ungern gesehen ist. Mit der Logik wäre es die höchste Behörde des Bundes in Sachen "Stärkung und Förderung des bürgerschaftliches Engagements und des Ehrenamtes". Das ist zu offensichtlich nicht der Fall, bei nur 30 Millionen Fördergelder im Jahr. Es ist lediglich eine ausgegliederte Bundesverwaltung, nicht eine Bundesoberbehörde oder oberste Bundesbehörde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:27, 11. Jul. 2022 (CEST)
Das zeigt, dass du die Begrifflichkeiten verkennst "Unter-", "Mittel-" und "Ober-" zeigen die jeweilgen Zuständigkeitsbereiche an. Unter Behörden sind dabei regional zuständig und Oberbehörden eben für den ganzen Bund. Oberbehörden können dabei entweder anderen Oberbehörden nachgeordnet sein, oder direkt einer Obersten Bundesbehörde unterstellt. Wie wäre es nach deinem - offensichtlich auch von dem des Artikel Bundesbehörde (Deutschland) abweichenden Verständnisses erklärbar, dass die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg eine Bundesoberbehörde ist? --Gmünder (Diskussion) 16:47, 11. Jul. 2022 (CEST)
Im Übrigen ist es wohl kauf TF, wenn ich den Inhalt eines bestehenden Wikipedias wiedergebe und zusätzlich diesen Inhalt auch noch aus der Literatur stütze. --Gmünder (Diskussion) 16:49, 11. Jul. 2022 (CEST)

Du meinst also, dass eine Behörde die höchste Hierarchiestufe sein kann, wenn in der Hierarchie noch andere höher eingestuft sind? Klingt das nicht ein wenig ... unlogisvh?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:05, 11. Jul. 2022 (CEST)

Das ist eine andere Frage, die mir heute auch schon Bauchschmerzen bereitet hat und was ich bereits oben thematisiert habe. Warum sind Oberbehörden überhaupt in den WP:RK in der Klammer mitaufgeführt. Was also wird unter "oberster Hierarchiestufe" verstanden, wenn auch Oberbehörden Teil dessen sind. Würde dort nur "Oberste Bundesbehörden" stehen, wären wir uns schon lange einig. Letztlich habe ich mich auf den Standpunkt gestellt, wenn die RK schon beides nennen, dann muss wohl die Stufe der Obersten und Oberbehörden gemeint sein. Ich denke, wenn wir diese Frage geklärt bekommen, dann ist das Problem hier gelöst. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:12, 11. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe dir oben ein Beidpiel genannt: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist zwar eine Oberbehörde, aber keiner Obersten Behörde untergeordnet, nur dem Ministerium. Sind seltene Fälle, kommen aber halt vor.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:06, 11. Jul. 2022 (CEST)
Ein Ministerium ist eine Oberste Behörde. Auch hier wieder der Verweis auf Bundesbehörde (Deutschland) oder auf Bundesministerium (Deutschland): "Ein Bundesministerium ist eine einem Bundesminister zugeordnete oberste Bundesbehörde." Also läuft das Argument ins Leere. --Gmünder (Diskussion) 23:13, 11. Jul. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 14. Jul. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Die intensiv diskutierte Frage ist: Sind Kategorie:Stiftung der Bundesrepublik Deutschland Bundesoberbehörden oder nicht. Die Antwort findet sich in der Aufzählung in Bundesbehörde_(Deutschland)#Bundesoberbehörden, dort stehen sie nicht. Unabhängig von der rechtlichen Bewertung (die Kriddl und Gmünder als Fachleute besser diskutieren können, als ich) stellt sich die Frage, nach dem Sinngehalt von "Leiter einer nationalen Behörde auf der in ihrem Sachgebiet höchsten Hierarchiestufe". Gibt es wirklich ein Sachgebiet "Stärkung und Förderung des bürgerschaftliches Engagements und des Ehrenamtes" in diesem Sinne. Das ist recht klar nicht der Fall (noch deutlich wäre das z.B. bei den Politikergedenkstiftungen). Ist dieses Einschlusskriterium nicht erfüllt, ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) zu prüfen. Hier kommt am ehesten Bekanntheit in Frage. Google news zeigt aber keine relevanzstiftende Bekanntheit der Person. Damit gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 14. Jul. 2022 (CEST)

Natürlich gibt es die staatliche Aufgabe "Stärkung und Förderung des bürgerschaftliches Engagements und des Ehrenamtes" und natürlich ist die Leitung einer solchen Stiftung enzyklopädisch relevant. Zwei Bitten: Erstens: Übertrag des gelöschten Artikel in meinen BNR und zweitens ist diese Entscheidung zu überdenken. --Jens Best 💬Antifa.svg 18:52, 14. Jul. 2022 (CEST)
Es ist schon irritierend, wie hier bei diesem Artikel rumdiskutiert wird, aber Jan Holze einfach undiskutiert stehen bleibt. Peranic ist eine der Gründungsdirektorinnen der Stiftung, eine Löschung ist nicht nachvollziehbar und wird hiermit von mir angefochten. --Jens Best 💬Antifa.svg 18:55, 14. Jul. 2022 (CEST)