Wikiup:Löschkandidaten/8. August 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
4. August 5. August 6. August 7. August 8. August 9. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 21:20, 17. Aug. 2021 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/August/8}}

Benutzerseiten

Benutzer:Ad Libertatem/Vorlage:Asienwahn (bleibt)

Dieser Babelbaustein verwendet ein Strohmann-Argument um eine rassistische Botschaft zu verbreiten. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:27, 8. Aug. 2021 (CEST)

Über den Sinn dieses Babels kann man streiten, "Strohmann-Argument" mag vielleicht auch zutreffen, aber "rassistisch" sicher nicht. Es wird ja gerade keine Ungleichbehandlung von Asien und Europa gefordert. --HH58 (Diskussion) 13:44, 8. Aug. 2021 (CEST)
Es ist bereits rassistisch, die beiden Dinge gegeneinander in Stellung zu bringen. Mit dem Strohmann-Argument wird ein Gegensatz zwischen beiden Dingen behauptet und damit gleichzeitig unterstellt, dass es eine Vergleichbarkeit oder eine Möglichkeit gibt, beide Dinge gegeneinander aufzuwiegen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 14:43, 8. Aug. 2021 (CEST)
polarisiert unnötig, wenn es seine Meinung ist, dann soll er/sie es auf seinem BNR in Worte fassen. Der Babelbaustein ist verzichtbar. Die Wahl des Namens (Asienwahn) sagt eh schon alles. --Hannes 24 (Diskussion) 15:35, 8. Aug. 2021 (CEST)

Frage an den Löschantragsteller: Hast Du Langeweile? Der Benutzer war das letzte Mal im Jahr 2012 aktiv. Soweit erkennbar ist er der einzige Benutzer seiner Bausteine. Was genau ist also der Zweck dieser Aktion?--Meloe (Diskussion) 18:27, 8. Aug. 2021 (CEST)

+1. Ist das jetzt auch rassistisch, wenn ich an einen Sack Reis in China denke? --Yen Zotto (Diskussion) 18:51, 8. Aug. 2021 (CEST)
Der fragliche Benutzer muss durch irgendwelche Leute, die denken, „dass die Kultur Asiens besser als die von Europa sei“, ja schwer traumatisiert sein. (Der Satz ist so unreflektiert übrigens rassistisch. „Die Kultur Asiens“ gibt es nicht. Die Kultur von Europa übrigens auch nicht. Jeder blamiert sich, so gut er kann.) --2A02:8108:50BF:C694:FCD6:648:C7FE:F3F8 19:18, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ich bin für freie Meinungsäußerung und mag nicht diskutieren, was bestimmte Aussagen über den Autoren offen legen. Man öffentlich die Meinung äußern, dass Jugendsprache abzulehnen sei oder behaupten, dass es eine anti-kirchlichen Hetzkampagne der deutschen Medien gäbe. Aber einen Kampf der Kulturen Europas und Asiens zu beschwören geht über eine freie Meinungsäußerung hinaus. Meines Erachtens kann dass in diesem Projekt nicht so stehen gelassen werden. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 23:30, 8. Aug. 2021 (CEST)
Lieber Meloe, ich habe keine Langeweile. Ich bin über diesen Babelbaustein gestolpert und ich halte ihn für nicht akzeptabel, da er gegen gegen Werte verstößt, die ich für die Grundlage des Projekts halte. Das der Autor der Babelbausteine zuletzt 2012 aktiv war hat meines Erachtens hier keine Bedeutung. Der Text ist nachwievor inakzeptabel. Auch wenn wenn ein Text 2012 akzeptabel gewesen wäre hätte sich unser Wertekanon verändern können und eine erneute Prüfung wäre sinnvoll. Auch dass nur drei Leute den Babelbaustein eingebunden haben (wovon eine verstorben ist), bleibt der Text inakzeptabel. Darum muss eine Löschung diskutiert werden. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 23:30, 8. Aug. 2021 (CEST)
Rassismus erkenne ich da weniger, weil die geäußerte Meinung nicht asiatische Zivilisationen verunglimpft, sondern die vermeintliche Verleugnung des Werts der christlich-abendländischen Zivilisation durch deren eigene Angehörige anprangert. Das darf man gern bekloppt finden, aber ein Kampf der Zivilisationen wird da nicht beschworen. Wer Strohmann-Argumente beklagt, sollte nicht selbst welche bringen. Zudem gibt es leider auf vielen Benutzerseiten Äußerungen, die den Projektgrundsätzen widersprechen, ob nun in Babelbausteinen oder in anderer Form. Schon auf der Benutzerseite von Ad Libertatem sind noch weitere Bausteine eingebunden, die meiner Meinung deutlich problematischer sind, etwa indem sie ganze Nationen verunglimpfen (hier die USA). Wie schon von einem Vorredner geäußert: jeder blamiert sich, so gut er eben kann. Man muss da nicht unbedingt tätig werden, und ich bin der Meinung, man sollte es sogar besser bleiben lassen. --Yen Zotto (Diskussion) 11:07, 9. Aug. 2021 (CEST)
Bleibt. Muss man nicht mögen, verstößt aber nicht so offensichtlich gegen Projektgrundsätze, dass eine Löschung nötig wäre.--Hyperdieter (Diskussion) 21:27, 17. Aug. 2021 (CEST) 

Benutzer:Ad Libertatem/Vorlage:Askese (bleibt)

Dieser Babelbaustein verwendet ein Strohmann-Argument um eine rassistische Botschaft zu verbreiten. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:31, 8. Aug. 2021 (CEST)

Über den Sinn dieses Babels kann man streiten, "Strohmann-Argument" mag vielleicht auch zutreffen, aber "rassistisch" sicher nicht. Es wird ja gerade keine Ungleichbehandlung von Asien und Europa gefordert. --HH58 (Diskussion) 13:44, 8. Aug. 2021 (CEST)
Es ist bereits rassistisch, die beiden Dinge gegeneinander in Stellung zu bringen. Mit dem Strohmann-Argument wird ein Gegensatz zwischen beiden Dingen behauptet und damit gleichzeitig unterstellt, dass es eine Vergleichbarkeit oder eine Möglichkeit gibt, beide Dinge gegeneinander aufzuwiegen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 14:47, 8. Aug. 2021 (CEST)
ob Askese jetzt so christlich ist, sei dahin gestellt. Der ist mMn nicht so schlimm ;-) Ob es als babel-Vorlage geeignet/zulässig ist? --Hannes 24 (Diskussion) 15:37, 8. Aug. 2021 (CEST)
Hier geht es nicht um Rassen bzw. um eine rassische Zuordnung, sondern um Religion. Gut, das macht im Endeffekt keinen großen Unterschied - man sollte auch niemanden wegen seiner Religion oder der Kultur, in der er aufgewachsen ist, diskriminieren. Aber das ist hier ja auch gar nicht der Fall. Nicht immer, wenn jemand "Rassismus" schreit, liegt wirklich einer vor. --HH58 (Diskussion) 16:03, 8. Aug. 2021 (CEST)
Wir können hier nicht hopplahopp den Rassismus-Begriff diskutieren. Aber "Religionismus" gibt es nicht. Und es ist kein Zufall, dass im Artikel Rassismus 26-mal der Begriff Religion vorkommt. Letztendlich wird unter Rassismus zusammengefasst, wenn es um Ausgrenzung oder Abgrenzung von Menschen wegen äußerer Merkmale, Zugehörigkeit zu Gruppen, Herkunft, Geschlecht, Religion, Sprache, Kultur, Intelligenz, Staatszugehörigkeit, nationaler oder ethnischer Identität, etc. geht. Abseits dieses Argumentes bitte ich um Sachlichkeit. Ich habe nicht Rassismus geschrien, sondern stelle das hier zu Diskussion. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:58, 8. Aug. 2021 (CEST)
Das ist meiner Meinung nach eine Überstrapazierung des Rassebegriffs – „Rassismus“, weil man jemanden wegen seiner Intelligenz ausgrenzt? Das ist sicher verwerflich, hat aber nichts mit „Rasse“ zu tun. Aber das brauchen wir hier „hopplahopp“ ja nicht zu diskutieren. Ich verstehe nicht ganz, wen der Babel-Ersteller mit diesem Babel vermeintlich oder tatsächlich ausgrenzen will. Ich habe allerdings auch noch nie erlebt, wie jemand Askese in östlichen Religionen bewundert oder umgekehrt das Fasten im Christentum als „leibfeindlich und rückständig“ bezeichnet hätte. Soll das so eine Art Anti-68er-Manifest sein? --2A02:8108:50BF:C694:FCD6:648:C7FE:F3F8 19:15, 8. Aug. 2021 (CEST)
Abgrenzung wegen des Geschlechts ? Das ist vielleicht Sexismus, aber ganz sicher kein Rassismus. Oder wie es einmal Donald Trump in den Mund gelegt wurde: "Ich bin kein Rassist, ich behandle alle Frauen gleich Scheiße, egal welche Hautfarbe." Aber egal ob geschrien oder nicht - Rassismus liegt hier nicht vor, auch wenn ich mir dieses Babel nicht auf die Nutzerseite kleben würde. --HH58 (Diskussion) 21:21, 8. Aug. 2021 (CEST)
Bleibt. Muss man nicht mögen, verstößt aber nicht so offensichtlich gegen Projektgrundsätze, dass eine Löschung nötig wäre.--Hyperdieter (Diskussion) 21:27, 17. Aug. 2021 (CEST) 

Benutzer:Ad Libertatem/Vorlage:ReliSymbole (bleibt)

Dieser Babelbaustein verwendet ein Strohmann-Argument und eine übertriebene Verallgemeinerung um eine rassistische Botschaft zu verbreiten. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 14:47, 8. Aug. 2021 (CEST)

rassistisch ist das mMn nicht, nur eine recht simple Botschaft, die auch nicht stimmt. Wer sind „die Deutschen“, in A und CH oder anderen Ländern gibt es diese Haltung nicht? Ich empfehle das auch zu löschen, da es Gräben und Gegensätze versucht herzustellen oder zu vertiefen. Das Christentum und der Buddhismus sind auch mMn nicht so große Gegensätze. Fanatiker gab/gibt es überall, auch in diesen beiden Religionen/Glaubensrichtungen. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 15:43, 8. Aug. 2021 (CEST)
Etwas zu verallgemeindernd ("DIE Deutschen" statt "manche Deutsche"), aber sicher nicht rassistisch (ob das Phänomen in anderen Ländern auch auftritt ist IMHO unerheblich - der Babelersteller kennt diese Länder halt nicht so gut, um sich darüber äußern zu können). --HH58 (Diskussion) 16:10, 8. Aug. 2021 (CEST)
Bleibt. Muss man nicht mögen, verstößt aber nicht so offensichtlich gegen Projektgrundsätze, dass eine Löschung nötig wäre.--Hyperdieter (Diskussion) 21:27, 17. Aug. 2021 (CEST) 


Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ärztegesellschaft Heilfasten & Ernährung e. V. (ÄGHE) (gelöscht)

Scheint keine anerkannte Fachgesellschaft zu sein. Eine Relevanz gemäß WP:RK#V ist aus dem Artikeltext nicht einmal zu erahnen. --Drahreg01 (Diskussion) 11:48, 8. Aug. 2021 (CEST)

Derzeit keine Darstellung von Relevanz sondern prinzipiell nur Vorstandsverzeichnis. Keinerlei Darstellung irgendeiner Rezeption. In der derzeitigen Form kann das m.E. auch schnell erledigt werden.--KlauRau (Diskussion) 11:53, 8. Aug. 2021 (CEST)
+1; Der Erstautor schreibt gerade überall (teilw per EW) rein, wie gesund das Fasten ist, und belegt das mit Studien aus einer Privatklinik. Wer Ahnung von Medizin hat, möge mal bitte prüfen, ob das seriöse Erkenntnisse sind oder es sich um Spam handelt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:05, 8. Aug. 2021 (CEST)
+1/-1; Insbesondere wird von dem Erstautor eine (kleine) Studie vorgelegt, dass beim Fasten der Blutdruck niedriger wird und der Fettgehalt der Leber sinkt. War das zuvor nicht bekannt? --Georg Hügler (Diskussion) 12:28, 8. Aug. 2021 (CEST)
Hierbei handelt es laut dem Text des Artikels um einen Verein. Folglich greifen hier auch die entsprechenden WPRK. Diese lauten wie folgt: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben; besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben; eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Ich sehe keine dieser RK erfüllt. Jenseits dieser RK kann ich auch keine Fakten ausmachen, die zur enz. relevanz des Artikels führen könnten. --WAG57 (Diskussion) 13:03, 8. Aug. 2021 (CEST)
Eine anerkannte Fachgesellschaft kann das wohl auch nie werden. „Mitglieder der ÄGHE können alle natürlichen Personen werden, die bereits eigene Fastenerfahrungen gesammelt haben (...)“ Das scheint so ziemlich das Gegenteil von Fachgesellschaft zu sein. Dazu kommt das völlig Fehlen externer Belege. Allzu behaltenswert wirkt das alles nicht. Drucker (Diskussion) 15:21, 8. Aug. 2021 (CEST)

Löschen. Reine Binnensicht ohne Darstellung irgendwelcher Rezeption. Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Offenbar eine Schöpfung der Überlinger Fastenkliniken, die (Nicht-) Erlebnisurlaub der besonderen Art anbieten. Das wird durchaus manchmal in den Medien rezipiert, allerdings nicht sehr oft, und wenn, dann öfter im Wirtschaftsteil als bei Meldungen zur Gesundheit. Die Relevanz einiger der hier per Selbstdarstellungstext blauverlinkten Akteure wäre auch mal zu überprüfen. --Yen Zotto (Diskussion) 19:06, 8. Aug. 2021 (CEST)

Jo. Das wird wohl nicht reichen -> löschen. --Gmünder (Diskussion) 20:11, 8. Aug. 2021 (CEST)
Gelöscht geäß LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:25, 15. Aug. 2021 (CEST)

Oberurseler Bürgergemeinschaft (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser Selbstdarstellung nicht ersichtlich: Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien sind Wählergruppen relevant, wenn sie mindestens ein Mandat in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern gewinnen; Oberursel erreicht mit derzeit 46.678 Einwohnern jedoch nicht mal die Hälfte dieser ohnehin schon niedrig angesetzten Grenze. --Moebius0014 (Diskussion) 12:58, 8. Aug. 2021 (CEST)

Es handelt sich laut Artikel Text um eine kommunalpolitische Wählergemeinschaft, deren Wirken sich auf die Stadt Oberursel (Taunus) konzentriert. Von daher kann man die LA Begründung nachvollziehen. Über die Stadtebene hinaus ist die Partei nicht aktiv. Daher könnte der Artikel in einem Regionalwiki oder die Partei im Stadtartikel erwähnt werden. Für einen Artikel in der der WP reichts es mMn. nicht. --WAG57 (Diskussion) 13:13, 8. Aug. 2021 (CEST)
Formal mag das ja richtig sein. Die Bürgergemeinschaft besteht aber bereits seit 55 Jahren und stellt nicht nur einen, sondern mehrere Stadtverordnete und zudem auch Wahlbeamte in Oberursel. Insofern sollten wir hier großzügig sein.--Engelbaet (Diskussion) 14:07, 8. Aug. 2021 (CEST)
Danke Engelbaet. Ich habe ergänzt, dass die OBG über die FREIEN WÄHLER auch im Kreistag des Hochtaunuskreises vertreten ist, und der hat genügend Einwohner, um die Relevanz herzustellen. --ChristophMüllerleile (Diskussion) 11:16, 10. Aug. 2021 (CEST)
Schön und gut. Aber Kreistagsmitgliedschaft macht nicht relevant im Sinne der RK (erst ab Landtag). Zweitens ist die Partei dort unter der Flagge der FW vertreten nicht eigenständig. A nice try. --WAG57 (Diskussion) 08:14, 11. Aug. 2021 (CEST)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:30, 15. Aug. 2021 (CEST)

Roland Bürkle (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:32, 8. Aug. 2021 (CEST)

In der Kombination langjähriger Fraktionsvorsitzender im Kreistag plus Vorsitzender der Denkmalstiftung Baden-Württemberg wäre ich für behalten, wenn alles mit Belegen unterfüttert wäre. Das ist derzeit nicht der Fall: 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 14:12, 8. Aug. 2021 (CEST)
Das reicht aber nach den RK für Politiker wirklich nicht. Um als BM relevant zu sein waren die Orte zu klein (es werden mindestens 20,000 Einwohner gefordert). Jenseits der RK sehe ich auch keine Faktoren, die enz. Relevanz begründen könnten. Auch die Kombination aus Kreistagszugehörigkeit und Vorsitzender der Denkmalstiftung helfen m.Mn. nicht weiter, da ebenfalls enz. irrelevant. --WAG57 (Diskussion) 14:15, 8. Aug. 2021 (CEST)
Weder das Amt als BM noch die Stiftung begründen jeweils fuer sich Relevanz im Sinne der RK und auch in Kombination sehe ich dies als nicht ausreichend an.--KlauRau (Diskussion) 14:35, 8. Aug. 2021 (CEST)
Warten wir doch erstmal mal ab, was evtl. Belege alles erbringen.
Offenkundig ist er über die Gattin und seinen Sohn Philipp jedenfalls sehr gut innerhalb der BaWü-CDU vernetzt und hat es gleich in den Vorstand und zum Vorsitzenden der Stiftung geschafft, obwohl es einen „Wunschkandidaten“ des Vorstands gab.--Engelbaet (Diskussion) 14:39, 8. Aug. 2021 (CEST)
Hm. Ich denke die Relevanz kann sich noch zeigen, wenn der Artikel etwas mehr Substanz bekommt. So noch offen. beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:59, 8. Aug. 2021 (CEST)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:44, 15. Aug. 2021 (CEST)

Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen“ hat bereits am 25. April 2008 (Ergebnis: BNS) (erl., LA ungültig) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Das Thema studentische Unternehmensberatung ist relevant, warum es dieser Verein sein sollte lässt der Artikel offen. Millbart talk 14:35, 8. Aug. 2021 (CEST)

Kann man beim Artikel studentische Unternehmensberatung mit einbauen und als eigenständiges Lemma loeschen.--KlauRau (Diskussion) 14:37, 8. Aug. 2021 (CEST)
Zustimmung zu diesem Vorschlag. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:56, 8. Aug. 2021 (CEST)
Gelöscht: Eigenständige enzykopädische Relevanz nicht ersichtlich. Kann in Studentische Unternehmensberatung eingebaut werden. Falls dafür das Material des Artikels benötigt wird, stelle ich ihn auf Anfrage in einem Benutzernamensraum wieder her. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:07, 15. Aug. 2021 (CEST)

Schönfelder (Gesetzessammlung) (erl.)

SLA nach Tagen in LA umgewandelt. Ist zwar schon an mehreren Stellen intensiv diskutiert worden, aber wohl ohne Erfolg. -- Karsten11 (Diskussion) 14:37, 8. Aug. 2021 (CEST)

Übertrag vom Artikel

Löschen|1=Die Umbenennung ist noch nicht erfolgt, sondern erfolgt erst im Herbst. Hier ist die Fachdiskussion dazu nachzulesen. In der Pressemitteilung des Beck-Verlags heißt es: "Die Umbenennungen nimmt C.H.BECK jeweils mit dem Erscheinen von Neuauflagen oder Ergänzungslieferungen vor." Der Artikel muss daher rückverschoben werden, weshalb diese WL kurzzeitig gelöscht werden muss. Danke! --Gert Lauken (Diskussion) 16:40, 6. Aug. 2021 (CEST)

Einspruch: Der Verlag bezeichnet hier das Werk als "Habersack (vormals Schönfelder)" (sodass man, wenn man heute bestellt, einen "Habersack" auf der Rechnung stehen hat). Die zitierte Fachdiskussion bringt auch kein einhelliges Ergebnis. Beim Palandt ist die Sache klarer, weil es ein gebundenes Werk ist, das im Gegensatz zu einer Loseblattsammlung nur im Ganzen zu erwerben ist (sodass man, wenn man heute bestellt, noch einen "Palandt" bekommt). -- Karl432 (Diskussion) 17:49, 6. Aug. 2021 (CEST)
Und daneben schreibt der Verlag: "WICHTIG: Bis zur Verfügbarkeit der neuen Ordner wird das Werk aktuell noch unter dem Namensgeber "Schönfelder" ausgeliefert." Gehe ich auf die am 19. Juli, also vor drei Wochen, erschienene aktuelle Ergänzungslieferung des Werks steht da ebenfalls "Schönfelder". Und die Pressemitteilung ist auch eindeutig. Der Einspruch ist unbegründet. Gert Lauken (Diskussion) 18:12, 6. Aug. 2021 (CEST)
Aus der FAZ vom 1. August 2021: "In den folgenden Wochen geht es nun erst einmal so weiter: Schon die nächste Ergänzungslieferung wird den Namen „Habersack“ tragen. Ab dann werden neue Grundwerke mit neuen Umschlagdeckeln ausgeliefert. Für die Abonnenten der Fortsetzungen gibt es Aufkleber mit dem Namen „Habersack“. Die Abonnenten erhalten dann sukzessive im Laufe der folgenden Ergänzungslieferungen Austauschordner mit dem neuen Namen." Gert Lauken (Diskussion) 18:34, 6. Aug. 2021 (CEST)
Ende Übertrag

Wenigstens für eine Übergangszeit spricht doch extrem viel für beibehalten (als Service für die, die sich noch nicht umgestellt haben).--Engelbaet (Diskussion) 14:46, 8. Aug. 2021 (CEST)

Hintergrund: Die Gesetzes-Loseblattsammlung "Schönfelder" wurde in "Habersack" umbenannt. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, ob diese Umbenennung sofort (gemäß dem Angebot auf der Verlagsseite) oder erst mit Auslieferung der nächsten Ergänzungslieferung wikipediawriksam ist. Daraufhin gab es einen Verschiebe-War zwischen Schönfelder (Gesetzessammlung) und Habersack (Gesetzessammlung), das eine der Artikel, das andere eine WL darauf. Ich sehe das Problem darin, dass nach der ersten Verschiebung in diversen anderen Artikeln der Link und der zugehörige Text bereits angepasst wurde, einschließlich (wo sinnvoll) mit Angabe des Grundes der Umbenennung (der Namensgeber Heinrich Schönfelder hat Nazi-Vergangenheit). Eine Rückumbenennung des Artikels, die spätestens nach der Ergänzungslieferung wieder zurückgenommen werden müsste, erscheint mir als unsinnige Arbeitsbeschaffung für Wikipedianer. Der hiesige Löschantrag dient dazu, eine solche Rückumbenennung (Verschiebung des Artikels auf das aktuelle WL-Lemma) zu ermöglichen. Ich selbst plädiere aus den genannten Gründen für Behalten (also "Habersack" als Artikel und "Schönfelder" als Weiterleitung). -- Karl432 (Diskussion) 15:19, 8. Aug. 2021 (CEST)
über den Zeitpunkt der Umstellung kann man streiten, dies ist dann die WL auf den neuen Namen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:47, 8. Aug. 2021 (CEST)
Es ist eigentlich völlig egal - solange die eine Bezeichnung als WL auf das aktelle Lemma bestehen bleibt - und zumindest das wird meiner Ansicht nach noch auf Jahre so sein müssen, denn als Schönfelder ist das Werk seit Generationen bekannt, da kann mnn den Namen nicht kurzfristig "verschrotten".--Lutheraner (Diskussion) 16:01, 8. Aug. 2021 (CEST)
Das will hier wohl auch keiner, eine WL (oder ein BKS-Verweis) muss selbstverständlich bestehen bleiben. Hier geht es ja nur darum, ob die WL schon jetzt eingerichtet werden soll (wie sie es jetzt ist und Gegenstand der Löschdiskussion ist) oder erst später. Insoweit ist diese Diskussion in der Rubrik Löschdiskussion nicht unbedingt ganz richtig aufgehoben, aber technisch als Folge meines Einspruchs gegen den SLA läuft es jetzt halt so. -- Karl432 (Diskussion) 18:10, 8. Aug. 2021 (CEST)
Klammerlemma-Weiterleitungen sind aber arg unschön. Das Mittel der Wahl wäre eigentlich ein BKS-Hinweis unter Schönfelder (ab welchem Zeitpunkt auch immer). Dort ist der Habersack übrigens auch erwähnt und verlinkt, allerdings ganz unten. --2A02:8108:50BF:C694:FCD6:648:C7FE:F3F8 16:56, 8. Aug. 2021 (CEST)

Das Lemma ist erhaltenswürdig, weil der Name bekannt ist und gesucht wird. Die Umbenennung steht noch aus. Wikipedia ist kein Newsticker. Soviel Zeit haben wir. Daher bitte behalten. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:53, 8. Aug. 2021 (CEST)

+1 --Gmünder (Diskussion) 19:58, 8. Aug. 2021 (CEST)
„Die Umbenennung steht noch aus.“ → Dann müsstest ihr hier wohl fürs Löschen (der Weiterleitung) sein, damit der Artikel wieder von Habersack (Gesetzessammlung) auf Schönfelder (Gesetzessammlung) verschoben werden kann. Dass entweder der Artikel oder die Weiterleitung unter Schönfelder (Gesetzessammlung) stehen sollte, scheint zwischen Gert Lauken und Karl432 unumstritten zu sein.--Pistazienfresser (Diskussion) 20:06, 8. Aug. 2021 (CEST)
(BK) Verstehe euch beide nicht ganz. Es geht doch um die Löschung der Weiterleitung, um den Artikel "Habersack (Gesetzessammlung)", unter das (dann) gelöschte Lemma zurückzuverschieben. Nach euren Ausführungen müsstet ihr den LA unterstützen, also Löschen oder habe ich was nicht auf dem Schirm? --Opihuck 20:09, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ja, der Artikel müsste gelöscht werden. --Chz (Diskussion) 20:36, 8. Aug. 2021 (CEST)

Die gebundene Ausgabe heißt immer noch Schönfelder, umbenannt wurden bereits jetzt erst die Ergänzungslieferungen [1]. Von daher würde ich in der Tat eher eine Weiterleitung von Habersack auf Schönfelder präferieren, und das Schönfelder Lemma wiederherstellen (zunächst durch Löschung der Weiterleitung). Und zwar so lange, bis die gebundene Ausgabe auch "Habersack" heißt. Also löschen. --Chz (Diskussion) 20:35, 8. Aug. 2021 (CEST)

+ 1, also Löschen der Weiterleitung zum Zwecke der Rückverschiebung. --Opihuck 20:55, 8. Aug. 2021 (CEST)
Zurück verschoben. --Bubo  21:19, 8. Aug. 2021 (CEST)

Kathrin Plath (LAZ)

Unbelegter Artikel ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 18:01, 8. Aug. 2021 (CEST)

Dito. --SchaumschlägerInnen (Diskussion) 18:06, 8. Aug. 2021 (CEST)

+1 --DJK (Diskussion) 18:08, 8. Aug. 2021 (CEST)

Derzeit keine Abschaetzung der Relevanz moeglich, da unbelegt und relativ inhaltsarm--KlauRau (Diskussion) 18:28, 8. Aug. 2021 (CEST)
Es gibt keine Belege und keine Anzeichen von enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 18:29, 8. Aug. 2021 (CEST)

Kathrin Plath war für Kostüme von Inszenierungen an bedeutenden Häusern zuständig: Deutsches Theater Berlin, Kammerspiele München, Thalia Theater Hamburg, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Hamburg, Wiener Staatsoper, Schauspiel Frankfurt - reicht das? Nach den RK für Mitwirkende an Bühnenaufführungen eindeutig relevant.--Fiona (Diskussion) 20:00, 8. Aug. 2021 (CEST)

WP:RK#Bühne klar erfüllt. Nächster LAE? -- Oi Divchino 20:07, 8. Aug. 2021 (CEST)

Nach Ausbau und nunmehr belegter Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 20:46, 8. Aug. 2021 (CEST)
Damit sieht der Artikel gut aus. Behalten. --SchaumschlägerInnen (Diskussion) 21:43, 8. Aug. 2021 (CEST)

Forum Waschen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:42, 8. Aug. 2021 (CEST)

Löschen. Zwar ist kontinuierliche Rezeption in den Medien erkennbar ([2], [3], [4]), die entstammt aber einerseits stets der dpa (=Pressemitteilung, keine redaktionelle Aufarbeitung) und setzt sich andererseits nicht mit dem Forum Waschen als solches auseinander. --Jb31 (Diskussion) 22:43, 8. Aug. 2021 (CEST)

Was soll das überhaupt sein? Eine Website? Eine PR-Aktion des "Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel"? Was ist denn eine "Dialogplattform", und wer dialogisiert da? Und wer sind die "Akteure"?
Ggf. müsste wahrscheinlich auch auf URV geprüft werden; ich vermute, dass die Texte in weiten Teilen direkt von der Homepage stammen. --87.150.14.193 00:20, 9. Aug. 2021 (CEST)

Es handelt sich um dialogorientierte Arbeitstreffen von Akteuren aus der Waschmittelindustrie mit Akteuren aus der Wissenschaft, aber auch Waschmaschinenherstellern und Umweltverbänden. Ist durchaus einflußreich. Aufgrund der UN-Auszeichnung plädiere ich für Behalten (wobei aktuell Belege fehlen).--Engelbaet (Diskussion) 07:28, 9. Aug. 2021 (CEST)
Wäre schön, wenn eine nachvollziehbare Definition dann (belegt) auch im Artikel stünde. "... ist eine freiwillige Initiative von Akteuren und steht für Themen im Zusammenhang mit den Aspekten..." ist jetzt nicht so richtig aussagekräftig für die Leser. --87.150.13.119 08:15, 9. Aug. 2021 (CEST)
Nur eine kleine Anmerkung zum Beitrag von User:Jb31: Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) ist die größte und renommierteste deutsche Nachrichtenagentur, dass dort keine redaktionelle Aufarbeitung stattfände, ist quasi ausgeschlossen - im Gegenteil: Dass man (und auch noch wiederholt) von dpa zitiert wird, ist ein deutliches Relevanzindiz (siehe dort die Ausführungen zum Agenda Setting). Es gibt zwar ein Tochterunternehmen der dpa namens News aktuell, das Pressemitteilungen von Unternehmen ohne redaktionelle Prüfung aussendet, damit haben die von dir gefundenen Treffer aber nichts zu tun, es steht dann auch nicht dpa drunter. Der Artikel ist in der vorliegenden Form wegen der Binnensicht und verquaster Sprache nicht behaltbar, relevant dürfte der Verein (auch wegen des UHN-Preises) aebr sein. 7 Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 10:09, 9. Aug. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 15. Aug. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V. Da Alter und Größe offensichtlich nicht gegeben sind, ist Werk und Bekanntheit zu prüfen. Die produzieren Infomaterial und Presseerklärungen und Workshops zum Thema "Nachhaltigkeit und Waschen". Eine "Bedeutung" im Sinne von "was wurde erreicht" ist nicht dargestellt. Der Preis des Deutschen Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird jährlich etwa 100 Mal vergeben. Das schafft keine Relevanz. Google news findet über 700 Fundstellen, darunter auch viel in wichtigen Medien. Das ist viel. Wenn man sich die Fundstellen aber ansieht, sind das alles Ratgeberberichte wie Süddeutsche Zeitung: "Bleiche oder Salze bei farbigen Flecken", die eben auf PR-Material der Organisation zurückgehen. Medieninteresse an der Organisation selbst habe ich weder gefunden noch ist es im Artikel dargestellt. Daneben ist der Artikel aus eine reinen Binnensicht dargestellt, es fehlen externe Belege. --Karsten11 (Diskussion) 09:40, 15. Aug. 2021 (CEST)

Janez Ekart (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:07, 8. Aug. 2021 (CEST)

Die Frage wird sein in wie weit die mediale Aufmerksamkeit inbesondere im Zusammenhang mit seinem Prozess reicht um die RK zu überspringen. Es ist sicher ein Grenzfall. --WAG57 (Diskussion) 08:05, 9. Aug. 2021 (CEST)

Mit Sicherheit nicht relevant als "Schriftsteller und Buchautor"; das muss jedenfalls aus der Einleitung raus. --Logo 08:12, 9. Aug. 2021 (CEST)

Hm. Jop. Das muss raus. Und die Frage ist ob er im Zentrum der Berichterstattung sztand, oder ob es sich eben um einen Rockerprozess gehandelt hat. Und dann ist noch fraglich, inwieweit es am Ende wirklich überregional relevant war. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:22, 9. Aug. 2021 (CEST)
Das muss raus? Finde ich nicht. Wenn er wegen etwas anderem relevant sein sollte, als Autor aber nicht, dann kann seine Autorentätigkeit trotzdem erwähnt werden. Wenn in der Einleitung zu Personenartikeln immer nur die relevanzstiftenden Fakten stehen dürften, dann könnte Wikimedia eine Menge Speicherplatz sparen (dann stünden z.B. auch die Lebensdaten nicht da). Drucker (Diskussion) 16:40, 9. Aug. 2021 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe ist es 1 BoD-Buch. Da sehe ich die Schriftstsellereigenschaft noch kaum erfüllt. Aber das ist ja hier nicht die im Zentrum stehende Frage. Das kann man dann ja später auf der Art.Disk. klären. Beste Grüße--Gmünder (Diskussion) 08:45, 11. Aug. 2021 (CEST)
Gelöscht. Keine enz. Relevanz ersichtlich, weder nach RK#A noch sonstwie. --Hyperdieter (Diskussion) 20:43, 17. Aug. 2021 (CEST)

Frappé-Effekt (gelöscht)

Hallo,

ich beantrage die Löschung für diesen Eintrag. Der Eintrag trägt seit 2011 einen Baustein, dass er unbelegt ist. Das Wikidata-Objekt hat keine anders-sprachigen Einträge, eine Suche bei Google ergab nur Treffer, die ihre Informationen von Wikipedia kopiert haben und bei Google-Books gab es gar keine Treffer. Daher glaube ich, dass es sich hier um Theoriefindung handelt. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 22:07, 8. Aug. 2021 (CEST)

zudem behandeln die math. Berechnungen gar nicht die aufgestellte These (soviel ich das überblicke). --Hannes 24 (Diskussion) 22:37, 8. Aug. 2021 (CEST)
In der Tat. Sie bilden dazu eine der Grundlagen, wären aber im Artikel in jedem Fall fehl am Platz, denn die Formeln für das Volumen eines Kegels bzw. eines Kegelstumpfs sind einfach nachzuschlagen und gehören nicht zum Thema. Der behauptete Effekt sowie die lemmagebende Bezeichnung sind unbelegt und damit Theoriefindung. --Yen Zotto (Diskussion) 11:42, 9. Aug. 2021 (CEST)
Belegfreier Artikel, der sich irgendwo im Nichts verläuft, dessen Formeln typografisch fragwürdig sind (so was: , als manuelle Nummerierung) und dessen Lemma anscheinend Begriffsetablierung bzw. Theoriefindung ist. Der kann weg. (Der Ersteller hat auch nicht wirklich viel hier geleistet, und das zuletzt 2012.) --2A02:8108:50BF:C694:C9E3:E502:1099:BFC0 12:42, 9. Aug. 2021 (CEST)
WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 15. Aug. 2021 (CEST)

Brauerei Fleischmann (gelöscht, BNR)

Relevanz nicht zu erkennen. Zollernalb (Diskussion) 23:27, 8. Aug. 2021 (CEST)

Für mich nicht zu erkennen ist, ob es die lt. Text 1568 (!) gegr. Brauerei heute noch gibt. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 23:32, 8. Aug. 2021 (CEST)
Na das steht aber klar im Artikel. Der letzte Brauer verstorben und das ehemalige Brauhaus ist heute ein Wohnhaus. Also gib es die Brauerei nicht mehr. Relevanz könnte sich allenfalls aus dem "Jura Gold", eine Art Märzen-Bier, das einstmals angeblich sehr beliebt war, ableiten lassen. Aber ehrlich gesagt ist mir das zu wenig. Von daher kann man diesen Artikel mMn. löschen. --WAG57 (Diskussion) 08:10, 9. Aug. 2021 (CEST)
Sollte man eher in den Schloss Haunritz Artikel einbauen, was wohl schon in noch ungesicheteten Änderungen gemacht wird. --Maresa63 Talk 09:27, 9. Aug. 2021 (CEST)

Kein Eintrag in Lechners Liste für diesen Ort. Angesichts der letzten LD dazu, die Angabe solchen Ursprungs bezieht sich in den meisten Fällen auf das Alter des lokalen Braurechts oder einer Braustätte. Hier weder Alter als Marke noch als Unternehmen nachvollziehbar. Somit gelten die normalen Merkmale für Brauereien, welche verfehlt werden. Auch sonst bloße Behauptung von Relevanz. Löschen Oliver S.Y. (Diskussion) 11:30, 9. Aug. 2021 (CEST)

Es ist klar dass man im Internet keine Belege für diese Brauerei gibt. Denn es gibt noch keinerlei Informationen im Netz. Ich als Familienmitglied der Familie Fleischmann wollte nun einige Informationen über die Brauerei Fleischmann veröffentlichen. Die Quelle der im Artikel veröffentlichten Informationen kommen direkt von Familienmitgliedern. Hauptsächlich von meiner Großmutter Rosa Fleischmann. Ich wollte Personen die sich für die Brauerei Fleischmann interessieren eine Gelegenheit bieten Informationen nachzulesen und herauszufinden. Für mich gibt es keinerlei Gründe diesen Artikel zu löschen. Lu.Ostr. 13:50, 9.Aug. 2021

Das klingt jetzt aber schon stark nach WP:OR ... --HH58 (Diskussion) 15:09, 9. Aug. 2021 (CEST)
Lechners Liste ist das Standardwerk für Brauereien in Deutschland. Dabei handelt es sich um ein Printwerk, keinen Internetbeleg. Ich ging nach der Kategorisierung als Brauerei und Unternehmen. Wenn es sich um eine "Ehemalige Brauerei" handelt, ist es klar, dass keine Spur davon zu finden ist. Dann jedoch reichen nicht Omas Geschichten aus einer Zeit vor über 60 Jahren! Es fehlt hier jeglicher Ansatz für enz. Relevanz. Für die Beurteilung der Relevanz von Kleinbrauereien haben wir eigene Kriterien, dazu gehört die Existenz von mehr als 100 Jahren. Gemäß [5] gab es NIE eine "Brauerei Fleischmann"! Also nehme die Wikipedia bitte ernst, wenn Du ernst genommen werden willst. Falsche Informationen von Familienangehörigen sind das Letzte, was eine Enzyklopädie ausmacht. Ob man unter Schlossbrauerei Haunritz die Geschichte der Braustätte und ihrer Eigentümer beschreiben sollte, andere Frage. Der Familie Fleischmann ist die Braustätte jedoch nur 36 Jahre zuzuordnen. Jedoch auch dann nur mit entsprechend nachvollziehbaren Angaben aus Unterlagen, oder zumindest den üblichen Erinnerungsstücken wie Bierdeckeln und Werbematerial, was Brauereien von anderen Unternehmen unterscheidet.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:13, 9. Aug. 2021 (CEST) PS: Auch die Experten von dewiki.de/Lexikon/Liste_ehemaliger_Brauereien_in_Bayern#Landkreis_Amberg-Sulzbach führen es unter Schlossbrauerei Haunritz.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:17, 9. Aug. 2021 (CEST)

Fast 400 Jahre Brautradition (1568-1958) könnten schon relevant machen, auch wenn es die Brauerei heute nicht mehr gibt. Das müsste allerdings noch besser dargestellt und belegt werden. --HH58 (Diskussion) 15:07, 9. Aug. 2021 (CEST)

Ja HH58, der Meinung bin ich genauso. Ich weis dass es schwierig ist einige Dinge genau zu belegen. Aber es gibt meiner Meinung nach keine bessere Quelle an Informationen als die Familie Fleischmann selbst. Man findet nichts im Internet. Es gibt nur eine Art Buch oder Heft über die Geschichte von Haunritz und Högen. Dieses Buch wurde von einem Anwohner erstellt der eine jahrzehnte lange Recherche betrieben hat. Dieses Buch gibt es nur 5 mal auf der Welt. Eines davon habe ich als Familienmitglied natürlich auch. Es gibt ansonsten keine Quellen mehr. Höchstens durch alte Bierflaschen Bierkrüge oder Bierdeckel könnte man noch beweisen, dass es diese Brauerei wirklich gab. In diesem Buch steht z.B. auch dass im Schlosskomplex von Haunritz unter anderem eine Kapelle, ein Wirtshaus und eine Brauerei war. Deswegen auch Schlossbrauerei. Allerdings wurde ca. um 1603 Ein Brauhaus gebaut. Ab diesem Zeitpunkt hieß die Brauerei nicht mehr "Schlossbrauerei Haunritz" sondern "Brauerei Fleischmann Haunritz". Also vor 1603 war es eine Schlossbrauerei nach bzw. ab 1603 war es eine normale Brauerei. Und dass die Brauerei der Familie Fleischmann nur 36 Jahre zugeordent werden kann ist falsch. Das sind falsche Informationen. Auf Facebook gibt es bi Haunritz auch einen kleinen Eintrag über die Brauerei. Wenn Sie Bewohner von Haunritz befragen, können die Meisten Bestätigen was in diesem Artikel verfasst wurde. Wenn noch Informationen fehlen, bitte mir mitteilen! Ich kann leider nicht alles auf einmal hinzufügen. Ich als 5. Generation der Familie Fleischmann muss noch recherchieren, befragen und nachhaken. Dies benötigt etwas Zeit. Der Artikel über Die Brauerei Fleischmann kann nur nach und nach gefüllt werden. Die Geschichte ist nämlich sehr komplex und interessant. Ich bitte um Verständniss. Ich bitte auch darum dass der Löschantrag zurück genommen wird. Danke. --Lu.Ostr. (Diskussion) 20:57, 9. Aug. 2021 (CEST)

Ein Tipp von mir falls der Artikel gelöscht werden sollte. Baue ihn wie oben von Maresa 63 vorgeschlagen in den Schloss Artikel ein. Wenn es bei Euch ein Regional Wiki gibt könnte der Artikel auch dort eine neue Heimat finden. Die Überlebenschancen in der großen WP stehen nach dem Diskussionsverlauf allenfalls 50:50. (Was nicht zwangsläufig heissen muss dass der Artikel gelöscht wird, das hängt letztlich vom weitern Diskussionsverlauf und der finalen Admin Entscheidung ab) --WAG57 (Diskussion) 20:37, 9. Aug. 2021 (CEST)

Das wäre auch eine Gute Idee. Allerdings würde ich mir trotzdem wünschen, dass der Artikel hier Bestehen Bleibt. Aus dem einfachen Grund dass Freunde, Familienmitglieder, Und vor allem Menschen die diese Brauerei Interessiert leicht an Informationen kommen. Denn Wikipedia ist bekannter als jede Kleine Heimatseite. Da sind wir uns sicher einig. --Lu.Ostr. (Diskussion) 20:57, 9. Aug. 2021 (CEST)

Der Artikel sollte bestehen bleiben, denn hier ist ein weiteres Stück Brauei und Heimat Geschichte zu finden. Ich finde den Artikel jetzt schon Interessant. Grüße (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:B6C0:1450:C541:CF9C:9208:3261 (Diskussion) 21:00, 9. Aug. 2021 (CEST))

Meiner Meinung nach sollte der Artikel nicht gelöscht werden denn knapp 400 Jahre Brauereigeschichte haben hier definitiveinen Platz verdient. Klar ist es schwierig alles ganz genau zu belegen,wenn es Im Internet noch nichts gibt. Da muss sich der Ersteller noch etwas einfallen lassen.(nicht signierter Beitrag von 2a02:810d:b6c0:1450:6044:597a:1a45:5f30 (Diskussion) )

Jetzt kommen hier schon die Behalten-Socken bzw. -IPs. Lieber Benutzer:Lu.Ostr., damit tust Du Dir keinen Gefallen. --PCP (Disk) 21:35, 9. Aug. 2021 (CEST)
Der Socken-Vorwurf müsste ebenso wie der Artikel belegt werden. -- Peter Gröbner -- 09:25, 12. Aug. 2021 (CEST)
Mangels unabhängiger Quellen bleibt nur Löschen. --PCP (Disk) 21:40, 9. Aug. 2021 (CEST)

Also wenn ich richtig verstanden habe soll der artikel "mangels unabhängiger Quellen" gelöscht werden. Das kann aber nicht der Grund sein um fast 400 Jahre Geschichte der Haunritzer Brauauerei einfach Auszulöschen, "abzuschaffen", wegzuschmeißen. Ich habe öfters Artikel gelesen bei denen kaum bzw. nichts zu belegen wahr, weil man eben nichts über dieses Tema findet. Also ähnlich wie in meinem Fall. Knapp 400 Jahre und ist nicht der Rede wert? Ich bin echt enttäuscht. Hier wird sozusagen meine Familie im Internet ausgelöscht. Wenn mir doch wenigstens Zeit gegeben wird. Aber Kaum erstellt wurde schon die Löschung beantragt. SchadeLu.Ostr. (Diskussion) 7:30, 10. Aug. 2021 (CEST)

Um es klar zu sagen, Deine Familie ist einfach aus enzyklopädischer Sicht unbedeutend, auch wenn Du das als Familienmitglied anders siehst. Erstelle einfach eine private Homepage, dann ist sie im Internet präsent. Wir haben Regeln wie WP:WWNI, um relevant von irrelvant zu unterscheiden. Jeder hat eine Familiengeschichte die mehrere Jahrhunderte wenn nicht sogar Jahrtausende zurückgeht. Hier geht es aber eigentlich gar nicht um Deine Familie oder die Brauerei, sondern die Braustätte. Bis auf wenige Ausnahmen werden solche Stätten in der Wikipedia nicht für relevant gehalten, da fast jeder historischer Ort sowas hat/te. Wie oben schon geschrieben, für die Braustätte Schlossbrauerei Haunritz gibt es zumindest eine Basis, welche schon anderswo für Artikel verwendet wurde. Wenn Dir Zeit fehlt, bitte einen Admin, diese LD durch das Verschieben in Deinen Artikelnamensraum zu unterbrechen. Das wäre ein regelkonformer Weg, um hier eine Lösung zu finden. Ansonsten passe Deine Wortwahl an, denn damit beweist Du erneut die Bedeutung von WP:Interessenkonflikt, und was solcher für Folgen hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:09, 10. Aug. 2021 (CEST)

Wer wäre denn ein Admin. Und wie genau kann ich diesen Kontaktieren. Ist es eigentlich möglich den Namen des Artikels zu ändern. Ich weiß zumindest nicht wie es Funktioniert. Oliver S.Y vielleicht kannst du mir da weiter helfen. Danke schon mal--Lu.Ostr. (Diskussion) 09:52, 10. Aug. 2021 (CEST)

Es gibt unter Einstellungen die Möglichkeit das kenntlich zu machen, dann bekommt man ein (A) angezeigt. Die aktuellen Admins findest Du in der Wikipedia:Liste der Administratoren. Auch der Antragsteller Benutzer:Zollernalb ist Admin, der hier vieleicht der beste Ansprechpartner ist, da bereits mit dem Thema und der Diskussion vertraut. Einfach auf Benutzer Diskussion:Zollernalb ansprechen. Die Skepsis gegenüber einem eigenen Artikel mit starkem Familienbezug ist das Eine, die Darstellung einer Braustätte innerhalb eines Artikels zu einem Schloss etwas Anderes, wo auch die verschiedenen Eigentümer aus Deiner Familie kurz erwähnt werden können. Da wird dann auch der angemessene Umfang deutlicher. Beispielsweise "Von A bis B wurde die Brauerei von Angehörigen der Familie Fleischmann geführt. Nach dem Tod von XYZ wurde die Gewerbetätigkeit durch seine Witwe eingestellt." - Kann man mit Belegen sogar ausbauen, wenn man "etabliertes Wissen" wiedergeben will, muss man sich kurz fassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2021 (CEST)

Ok alles klar. Dankeschön für die Tipps Oliver S.Y. --Lu.Ostr. (Diskussion) 11:07, 10. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe nun Unterstützung eines Mentors, der mir hilft diesen Artikel ständig zu verbessern. Grüße --Lu.Ostr. (Diskussion) 11:01, 11. Aug. 2021 (CEST)

Sollte die Brautradition tatsächlich so weit zurückreichen, wäre mir um die Relevanz nicht bange. Da sich der der Autor nun einen Mentor gesucht hat, halte ich es für die sinnvollste Lösung, den Artikel erst in den Benutzernamensraum zu verschieben, dort mit Belegen auszubauen und dann wieder vorzustellen. --Ganescha (Diskussion) 13:44, 17. Aug. 2021 (CEST)
Zur Überarbeitung temporär in den BNR verschoben. Derzeit keine hinreichende Relevanz bzw. Belege dafür erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 20:53, 17. Aug. 2021 (CEST)

Jetzt unter Benutzer:Lu.Ostr./Schlossbrauerei Haunritz. Bitte mich nach Ausbau ansprechen. --Hyperdieter (Diskussion) 20:53, 17. Aug. 2021 (CEST)