Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Superkritisch (erl., redirect)

Das Lemma superkritisch wurde, wie hier diskutiert: Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Superkritisch_zu_.22superkritisch.22 nun gesperrt, obwohl die in der ersten Löschdiskussion kritisierten Punkte bei der zweiten Version entfernt worden waren. Und man hat sich auch nicht die Mühe machen wollen, auf der bereits dazu angelegten Diskussionsseite zu argumentieren, sondern diese gleich mitgelöscht ...

Gut, ein Entwurf der neuen Version steht nun hier: Benutzer:Bernd_vdB/Superkritisch - bitte ggf. erklären, was daran nicht stimmen soll, ansonsten bitte die Sperre aufheben und die letzte Version wiedereinstellen. --Bernd vdB 21:36, 16. Mai 2006 (CEST)

Das ist keine BKL, sondern eine Worterklärung im Sinne von "mehr als kritisch" aus drei Bereichen. Für #2 ist aber "überkritisch" korrekt. Ob es wirklich "Superkritisches Fließen" oder ob dies nicht auch ein falsche Übersetzung von supercritical ist kann ich nicht einschätzen, wenn dann sollte ein Artikel Superkritisches Fließen her. Das „superkritische Profil“ wird in Profil (Strömungslehre) bereits erwähnt, die Kurzerklärung hat da problemlos Platz. Kurz ich sehe keinen Sinn in dieser Adjektiv-Pseudo BKL. --Uwe G. ¿⇔? 21:58, 16. Mai 2006 (CEST)
Wird im Artikel Kritischer Punkt (Thermodynamik) meines Erachtens ausführlich genug dargestellt. Folgerichtig zeigt überkritisch (das ist die übliche Übersetzung) auch auf diesen Artikel. Kein Grund zur Wiederherstellung oder Entsperrung. -- Perrak 22:03, 16. Mai 2006 (CEST)
Hmm, ich bin halt dem Begriff aus der Aerodynamik begegnet und suchte eine Erklärung in der Wikipedia. Aber wenn das kein Lemma wert sein soll, mein Herz hängt daran nicht. - Ich setze die jetzige Erklärung dann bei Profil (Strömungslehre) ein.
Aber wer ersetzt dann in diesen anderen sieben Artikeln "superkritisch" durch "überkritisch"?: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=superkritisch&fulltext=Suche
;-) --Bernd vdB 23:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Die sind ja alle nicht verlinkt, und fast alle meinen das superkritisch, was in der Strömungslehre gemeint ist. Von daher könnte man aus superkritisch auch einen Redirct auf jenen Artikel machen. -- Perrak 10:37, 17. Mai 2006 (CEST)
redirect Profil (Strömungslehre) --Uwe G.  ¿⇔? 15:57, 18. Mai 2006 (CEST)

Boeasch

Mein Gott Typ, sag mir, was ich machen muss, damit der Artikel akzeptabel ist. KOMMST DU KLAR?!?!?

Vergiss es - solche neuen Worte wollen zwar alle Erfinder gern hier drin haben, aber geschafft hat es noch keiner. Und dabei bleibt es. Wenn jeder im deustchsprachigen Raum das Wort kennt, kannst du es hier beschreiben, kk? --schlendrian •λ• 23:27, 15. Mai 2006 (CEST)
Ja, wir kommen ganz gut ohne das Wort klar. Danke der Nachfrage. --Eike 23:38, 15. Mai 2006 (CEST)

Robert Huber (Footballfunktionär) Bitte um "Akteneinsicht", nicht Wiederherstellung als Artikel an sich

Durch Zufall habe ich eben einen gelöschten Artikel aus "meinem" Bereich gefunden. Wäre es möglich, daß ich mal kurz in den Artikel schauen könnte? Vielen Dank, Gruß Gulp 14:09, 18. Mai 2006 (CEST)

Inhalt war:

Robert Huber ist Volljurist und Rechtsanwalt in Obertshausen.

Bekannt wurde er durch seine vielfältigen Tätigkeiten im Ehrenamt. Er ist

  • Präsident des American Football Verband Hessen e.V. (AFVH)
  • Präsident des American Football Verband Deutschland e.V. (AFVD)
  • Präsident der European Federation of American Football e.V. (EFAF)
  • Generalsekretär der International Federation of American Football (IFAF)

Robert Huber hat sich um den American Footballsport besonders verdient gemacht. Unter seiner Leitung ist der AFVD als Mitglied im Deutschen Sportbund aufgenommen worden. Weiter wurde die IFAF als Weltverband geeint und ist seit 2005 sogar Mitglied in der General Association of International Sports Federations (GAISF). Damit hat American Football entscheidende Schritte in Richtung Olympia gemacht.

Gruß, Stefan64 14:13, 18. Mai 2006 (CEST)
Danke. Das war also kein wirklicher Artikel sondern im wesentlichen das, was unter IFAF eh schon steht. Der Autor war nicht zufällig Benutzer:Robert.Huber? ;-) Gulp 14:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Ne ne IP --Finanzer 17:32, 18. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank nochmals! Alles geklärt :-) Meinetwegen kann dieser "Abschnitt" hier als erledigt archiviert werden. Gruß Gulp 22:50, 18. Mai 2006 (CEST)

stoned muss rein

Stoned ist ein Wort aus dem Englischen und bedeutet übersetzt etwa "versteinert" oder wie ein Stein.

Stoned istBegriff, der die Wirkung von ruhig und/oder lethargisch machenden Drogen wie etwa THC, Morphium, Heroin, etc. beschreibt.

Gegenteiliger Begriff: High: Wirkungsbeschreibung von Drogen die "high" machen, also ein gewisses Hochgefühl, Hyperaktivität, ehöhte Aktivität auslösen wie z.B. Speed, Ecstasy, Popper, Kokain, etc.

Lasst diesen Artikel stehen oder ich gewinne den Eindruck, dass Wikipedia eine faschistische Website ist, welche keine anderen Meinungen zulässt! (nicht signierter Beitrag von 213.218.16.50 (Diskussion) )

Dagegen, s. Löschantrag vom 9. Mai. -- KL47 (Diskussion) 12:12, 19. Mai 2006 (CEST)
Wenn schon, dann ist das ein Wörterbucheintrag und der gehört dann ins Wiktionary und nicht hier her. --NickKnatterton - Kommentar? 12:13, 19. Mai 2006 (CEST)
glaub mir, wenn du die Faschisten-Keule auspackst, dann wird hier keiner was für dich tun --schlendrian •λ• 12:15, 19. Mai 2006 (CEST)

Ach leckt mich doch, ich bin raus!

Und Tschüss, na auf den können wir sicher gut verzichten...--Geos 12:32, 19. Mai 2006 (CEST)

  • Wer ist verantwortlich dafür,dass dieses Lemma gesperrt wurde? Am besten gleich raussetzen!

Bekannte Namensträger

grübel 12:43, 19. Mai 2006 (CEST)

Das sind Musikalben und keine Namensträger. Zudem steht diesen Einträge auch nichts entgegen. --NickKnatterton - Kommentar? 12:45, 19. Mai 2006 (CEST)

Also schön :-)

Stoned in der Popkultur

Wie schon dargestellt haben diese Titel von Veröffentlichungen mit dem gelöschten und gesperrten Lemma nichts zu tun. An den Ohren ziehen?? Ja wo sammer dann, wenn überhaupt, dann ja wohl höchstens solch uneinsichtige Spameinsteller wie die entsprechende IP und ganz sicher nicht die Amdins, die dafür sorgen, das so ein Mist hier nicht alles zumüllt. --Geos 13:04, 19. Mai 2006 (CEST)

Mein Gott nochmal...Ihr müsst doch nicht jeden Schwachsinn bis zum bitteren Ende auch noch verteidigen. Sechmet soll sich entschulden und fertig. Natürlich sind das alles Wortspiele um "Stoned", die die Szene sehr wohl verstanden (und gekauft) hat. Auf Stonedhenge findet sich aparterweise auch der Song Speed kills mit der gegenteiligen Wirkung (man hat eben alles genommen was anturnt - da war man nicht so streng) grübel 13:11, 19. Mai 2006 (CEST)
DAS ist ja wohl ein Brüller: Sechmet soll sich entschuldigen??? Kommentare ohne Unterschrift werden eigentlich sofort gelöscht. --Geos 13:22, 19. Mai 2006 (CEST)
Und sonst fällt dir nichts ein? pffff. Bitteschön, da hast Du eine Unterschrift 195.93.60.72 13:37, 19. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Beiträge! Leider hast du wohl das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden. Wir sind keine Müllhalde, wo jeder irgendwelchen Schrieb abladen kann. Dementsprechend gibt es hier auch gewisse Regeln, an die sich jeder zu halten hat. Vielleicht solltest du dich zunächst einmal mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel auseinandersetzen, bevor du dich mit deinem infantilen Gehabe weiterhin der Lächerlichkeit preisgibst. Falls du dennoch meinst hier eine Extrawurst zu bekommen, nur weil du am lautesten schreist, so muss ich dich leider enttäuschen. --NickKnatterton - Kommentar? 14:11, 19. Mai 2006 (CEST)
Keine Ahnung was du meinst (vermutlich weisst Du´s selber nicht, sonst hättest du nicht gleich 3 Textwüsten angeboten. Ich zeig dir dafür nur was ganz kleines: Nennt sich Lösch"Diskussion" 195.93.60.72 15:08, 19. Mai 2006 (CEST)


14:17, 19. Mai 2006 Sechmet hat Stohned gelöscht (Wiedergänger von Stoned) ;o) Entschuldigung. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 14:21, 19. Mai 2006 (CEST)
Dazu fällt mir gerade ein: „Stone-Cold-Sechmet“ ;) --NickKnatterton - !? 14:34, 19. Mai 2006 (CEST)
Noch zwei Nationen, die die WP-Richtlinien nicht kennen.:en:Stoned+ nl:Stoned. Abgründe tun sich auf ...... 195.93.60.72 17:48, 19. Mai 2006 (CEST)
Also erstens ist Wikipedia nicht nach Nationen, sondern nach Sprachen sortiert: Deutsch, Niederländisch werden jeweils in mehreren Ländern gesprochen, Englisch vermutlich auch, aber da hast Du sicher genauere Informationen. Und die Gepflogenheiten in den verschiedenen Wikipedias sind nun einmal verschieden, hier in de: sind wir etwas restriktiver. -- Perrak 22:00, 19. Mai 2006 (CEST)
"hier in de: sind wir etwas restriktiver." du meinst wohl faschistisch und autoritär! Ihr unterdrückt alles, was nicht eurer Meinung entspricht; PFUI!
Na endlich ist die Diskussion beendet! (Godwins Gesetz) ;) --NickKnatterton - !? 22:35, 19. Mai 2006 (CEST)

Umschaltung?

Der Begriff "Arschficken" wurde gesperrt. Man könnte ihn doch einfach weiterleiten zu dem Thema "Analverkehr". Ich denke wenn der Suchbegriff "Arschfick" zum Thema Analverkehr weiterleitet, dann kann es der Begriff "Arschficken" auch. Tschuldigung für die stark vulgäre Aussprache :) Lob ans Wikiteam, dass es euch noch lange Zeit geben wird...

Gruß A.Spies (nicht signierter Beitrag von 84.165.210.166 (Diskussion) )

Die Diskussion hat bereits hier stattgefunden. Aber mit Arschfick hast Du natürlich recht. Ich habe den Redirect in ein gesperrtes Lemma umgewandelt. --Zinnmann d 09:06, 16. Mai 2006 (CEST)

Kleinstadtkinder (erl.)

-Einsicht- Ich bitte nur darum, die Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinstadtkinder freizugeben. Ich werde nichts darauf posten, aber ein gesperrtes Lemma,... es sieht blöd aus, und alle fragen sich, wieso. :)Lasst es einfach einen leeren Artikel sein. Bis dahin, Danke. -- TigeR 19:24, 18. Mai 2006 (CEST)

Weil ich heute meinen sozialen Tag habe... (aber halte dich bitte dran, ich hab die Seite auf meiner Beobachtungsliste). --Avatar 20:21, 18. Mai 2006 (CEST)

Lachslord (erl.)

Dieser Artikel wurde während meiner mehrwöchigen Abwesenheit gelöscht, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._April_2006#Lachslord_.28gel.C3.B6scht.29, was ich eben zufällig feststellte. Nachdem ich die LA-Diskussionen habe, kann ich mir vor allem nicht erklären, warum diese teilweise so gehässig waren. Ich würde daher gerne nochmal den Text sehen. Könntet Ihr mir bitte den Artikel unter Benutzer:RoswithaC/Lachslord wiederherstellen? Ich würde ihn dann innerhalb weniger Tage entweder überarbeiten und auf dem "Geschäftsweg" neu einzustellen versuchen oder die Unterseite löschen lassen. Danke, --RoswithaC ¿...? 13:49, 19. Mai 2006 (CEST)

wie gewünscht --Geos 13:55, 19. Mai 2006 (CEST)
wow, das ging ja schnell, dankeschön! --RoswithaC ¿...? 14:02, 19. Mai 2006 (CEST)
pas de probleme --Geos 14:03, 19. Mai 2006 (CEST)

Flugverbindung (erl.)

wurde heute gelöscht (war 3 Std. in LA, Begründung fehlte).

Ich bitte um Wiederherstellung per e-mail (xxx@xxxxxx.org). Eine Einstellung in den Artikelnamensraum wird nicht stattfinden (Transfer zu wiktionary). Danke, -- Matt1971 ♪♫♪ 13:59, 19. Mai 2006 (CEST)

ich habs an deine WP-hinterlegt Adresse geschickt. Hadhuey 22:20, 19. Mai 2006 (CEST)

Umsteigen (erl.)

dto. -- Matt1971 ♪♫♪ 14:58, 19. Mai 2006 (CEST)

dito Hadhuey 22:21, 19. Mai 2006 (CEST)

Gymnasium Borbeck (erl.)

Uwe G. führt da wohl seine privaten Kreuzzüge durch. -- Simplicius 12:09, 20. Mai 2006 (CEST)

Ich bin nicht mal religiös, Kreuzfahrer schon gar nicht. Kein WW-Grund angeben, damit wohl erledigt. --Uwe G. ¿⇔? 13:33, 20. Mai 2006 (CEST)
Unbegründete Schnelllöschung. Der Artikel hatte außerdem schon zwei Löschanträge hinter sich. – Wiederhergestellt. -- kh80 •?!• 19:10, 20. Mai 2006 (CEST)

Ohrbooten

Pro Ist doch eine Band, wie jede andere, oder nicht? Ich wüsste jedenfalls gerne mehr über sie. --Terminverpennt 15:41, 16. Mai 2006 (CEST)

ich fand den artikel sehr hilfreich ausserdem wenn man sich so anguckt was hier sonst noch alles drinsteht kann auch MÄH drin bleiben... danke für euer Verständniss

Ach was! Spezial:Contributions/Terminverpennt ;) ;) --AN 15:45, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich hab's wiederhergestellt - von denen hab ich sogar schon mal gehört - und sie erfüllen WP:RK. Bitte seriösen Text ergänzen. --Eike 18:06, 16. Mai 2006 (CEST)

Sondeur (erledigt)

hallo, ich habe einen artikel geschrieben, der plötzlich gelöscht wurde - und ich weiss nicht warum. er bestand nur aus dem inhaltsverzeichnis der literaturzeitschrift "sondeur", die zwischen 1990 und 1991 in zwölf ausgaben erschienen ist. da mich inzwischen sehr viele leute nach informationen über diese zeitschrift gefragt hatten, wollte ich ersteinmal nur das inhaltsverzeichnis der 12 ausgaben in wikipedia veröffentlichen, und später weitere informationen einfügen. können sie mir bitte sagen, wieso die seite plötzlich gelöscht wurde - und können sie sie wiederherstellen? ... ich war mitten in der arbeit.

beste grüße und vielen dan

asteris koutoulas

asteris.koutoulas@g-hof.de

einen Artikel Sondeur gab es hier nie. Grundsätzlich: Erstelle den Artikel erst offline, und kopiere ihn in die Wikipedia, wenn er fertig ist. Nur ein Inhaltverzeichnis wird gelöscht, weil es eben kein Artikel ist--schlendrian •λ• 19:06, 15. Mai 2006 (CEST)
artikel hieß wohl SONDEUR - und ja zusammenreihungen von namen und (vermutlich) überschriften sind kein artikel ...Sicherlich Post 20:50, 15. Mai 2006 (CEST)
das lemma SONDEUR habe ich gesperrt, nachdem zweimal ein listenartikel mit demselben inhalt eingestellt wurde, wie jetzt unter dem kleinsschreibe-lemma und beide mit sla bedacht wurden. der jetzige ist derzeit ein löschkandiat, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2006#Sondeur. ich erkenne aber nach wie vor keine relevanz in diesem artikel über eine ein jahr erschienene monatszeitung mit zwölf ausgaben. da ich weder diese noch deren vorgängerzeitschrift kenne, tendiere ich zu kollegen zaphiros vorschlag in der löschdisk.. gruß --ee auf ein wort... 21:30, 16. Mai 2006 (CEST)
Dürfte hier erledigt sein, Artikel besteht, Löschung wird hier diskutiert. --Hansele (Diskussion) 21:57, 20. Mai 2006 (CEST)

Sondeur (2. Eintrag, erledigt s.o.)

wie ich schrieb, war ich mitten drin, als der artikel gelöscht wurde. jetzt habe ich meine einleitung reingestellt, die wiederum gelöscht wurde mit der begründung, dass der artikel schon mal gelöscht wurde... ich verstehe gar nix mehr... hier meine kurze einleitung:

Die Literatur-Zeitschrift SONDEUR erschien zwischen April 1990 und März 1991 zwölf Monats-Ausgaben. Sie war in gewisser Weise die Weiterführung der in der DDR erschienenen nicht-offiziellen Publikationsreihe BIZARRE STÄDTE (dreizehn Bände zwischen 1987 und 1989). Herausgeber und Chefredakteur beider Publikationen war der griechische Übersetzer und Autor Asteris Kutulas. Weitere Mitarbeiter des SONDEUR waren Thilo Köhler und Maria Betrand. Wichtige Autoren waren Alban Nikolai Herbst, Elke Erb, Peter Wawerzinek, Annett Gröschner, Fritz Rudolf Fries, Adolf Endler, Matthias Baader Holst, Claudia Gehrke, Yuri Winterberg u.v.a.m.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Sondeur“

ich verstehe nicht, warum das nun wieder gelöscht worden ist - kann mir das irgend einer erklären. das ist doch ne klare information über die zeitschrift ....

Der Artikel wurde noch nicht gelöscht. Ich habe ihn in einen Löschantrag umgewandelt, du kannst jetzt 7 Tage daran arbeiten, dann wird entschieden, ob der Artikel nach WP:RK relevant ist. Diskussionen bitte hier --schlendrian •λ• 19:44, 16. Mai 2006 (CEST)

siehe eintrag etwa fünf lemmas darüber --ee auf ein wort... 21:33, 16. Mai 2006 (CEST)

Prakesh (hier falsch, noch nicht gelöscht)

Von dieser Schweizer Rockband wird man künftig sehr viel reden. Nebst Prix Walo Gewinner erhileten sie letztes Jahr zwei von vier Auszeichnungen beim legendären Freddie Mercury live music avards in Montreux. Sie werden dieses Jahr am Jazz-Festival teilnehmen! Löscht den Eintrag von Prakesh nicht, er ist es würdig, bei Wikipedia vertreten zu sein! (nicht signierter Beitrag von 84.227.92.249 (Diskussion) Hansele)

Der Artikel wurde noch nicht gelöscht, ein Wiederherstellungswunsch ist also unangebracht. Die Diskussion findet hier statt und dauert mindestens 7 Tage. --Uwe G. ¿⇔? 16:05, 20. Mai 2006 (CEST)

Independents (durch Hinweis erledigt)

Mein Artikel "Independents" ist nicht zu bearbeiten, weil jemand "Independents" weitergeleitet hat. Nun bekommt man "Puritanismus" wenn man "Independents" aufruft. Das ist historisch ganz falsch. "Independents" erschienen erst 1582 als "Brownists".Man nennt sie auch "Congregationalists". Sie lehnte den offiziellen Klerus streng ab. Puritaner erschienen in 1560. Ihr Ziel war es, die Kirche zu reformieren (reinigen).Ihre haupt Gruppierung waren die Presbyterianer, die ganz eindeutig keine "Independents" sind. Das Wort "Independent" war kaum vor 1653 zu hoeren.

Ich weiss das alles, weil ich aus England kommen, und bin selbst "low church" Baptist. Also, bitte machen Sie die Einmischung des Schlaumeyers rueckgaengig, und erlaube mich, den Artikel abzufertigen.

Stephen Hill aka. Johann v. Jever

Du kannst doch eine Weiterleitung selber entfernen... Kannst auch einfach hier Klicken: [1] --Luxo 19:16, 20. Mai 2006 (CEST)

hurensohn

ich finde es wichtig den artikel "hurensohn" wiederherzustellen, da ich denke die menschen auf diesem themengebiet gut informieren zu können...es git ebenfalls einen film namens hurensohn über den ich ebenfalls bestens bescheid weiss.ich bitte sie also hiermit herzlichst diesen artikel zu bearbeiten freizugeben

Meinst Du denn wirklich, dass so etwas in der Wikipedia was verloren hat? Spaßartikel gehören anderswo hin! --217.224.89.221 18:56, 17. Mai 2006 (CEST)
  • Benutzer ohne Shift-Taste und Kenntnis deren Anwendung haben nicht das Recht Artikel zu schreiben. ((ó)) Käffchen?!? 17:55, 21. Mai 2006 (CEST)
Ich könnte es versuchen, einen Artikel über diesen Begriff zu erstellen. Im Jugendjargon gehört er zu den am häufigsten benutzten Schimpfwörtern und ein Hintergrund zu diesem Thema wäre durchaus interessant und realisierbar. Falls mir zu diesem Lemma ein sinnvoller Artikel (vorerst im Benutzernamensraum) gelingt, werde ich mich wieder hier melden. --Partaner Time 22:50, 23. Mai 2006 (CEST)

JVA Holstenglacis

Ich bitte um Wiederherstellung - (kein Hinweis auf Löschdiskussion) --Staro1 20:40, 17. Mai 2006 (CEST)

Im Artikek war nur dieses Bild eingebunden --schlendrian •λ• 20:47, 17. Mai 2006 (CEST)
Staro, Du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass man erst einen Artikel schreibt und ihn dann einstellt. Das Hamburger Untersuchungsgefängnis ist zweifellos ein eigenes Lemma wert, aber dann bedarf es auch eines Artikels. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:07, 18. Mai 2006 (CEST)

Pornophobie

Der Artikel wurde von Benutzer:Markus Schweiß in der irrigen Annahme gelöscht, der Beitrag stamme von einer Sockenpuppe von mir und ich hätte der Löschung zugestimmt. Tatsächlich könnte man meinen ersten Beitrag in der Löschdiskussion so missinterpretieren. Fakt ist aber: Ich habe keine Sockenpuppe und auch keinen Beitrag Pornophobie verfasst. Der Begriff ist mir in einer Diskussion spontan eingefallen und ich habe ihn in einer Löschdiskussion rot verlinkt verwendet, weil ich ein Späßchen machen wollte, das ist alles. Da die Löschung auf einem Mißverständnis beruht, sollte der Beitrag wiederhergestellt und die Diskussion regulär fortgesetzt werden. Gruß --Thomas S.Postkastl 11:02, 18. Mai 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt halte ich den Artikel für eine essayistisch aufgeblasene Kompositumserklärung ohne jeglichen sachlichen Hintergrund. Unter Phobie ist alles gesagt, was Pornografie bedeutet weiß wohl auch jeder. Selbst wenn die Löschung unter irriger Annahme erfolgt, sie war in meinen Augen richtig. --Uwe G. ¿⇔? 11:48, 18. Mai 2006 (CEST)
Wir hatten ja bereits vor längerem die Diskussion um die Liste der Phobien. Wenn ich mich richtig erinnere, kam damals als Konsens heraus, dass Artikel zu einzelnen Phobien "etablierten" Krankheitsbildern wie Agoraphobie oder Klaustrophobie vorbehalten sein sollen. Alles ändere wäre eine Einladung zu willkürlicher Begriffsbildung. Aber vielleicht leide ich auch nur an Phobiophobie (nicht zu verwechseln mit Phobophobie). Bitte nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 12:02, 18. Mai 2006 (CEST)

Nur damit nicht wieder Missverständnisse aufkommen, ich bin nach wie vor dafür, den Artikel zu löschen, finde es aber nicht ok, dass der Artikel aufgrund eines Irrtums vorzeitig gelöscht wurde. --Thomas S.Postkastl 12:04, 18. Mai 2006 (CEST)

Tja, Thomas S., die Kräfte der Beharrung sind stärker....Vermutlich war es ein Fehler, dass Du gleich mit ich bin nach wie vor dafür...zu löschen angefangen hast. Was soll das werden? Schau mal nach oben zu Vanessa Jean Dedmon. Das dürfte jetzt die 6.Runde sein. Vermutlich nicht die letzte. So schnell sollte man nicht aufgeben..
Frage: Brauchst du einen Coach? Denk mal drüber nach.grübel 21:34, 18. Mai 2006 (CEST)
Hast du meinen Beitrag gelesen? Es ging mir nicht um den Artikel sondern ums Prinzip und darum, ein Missverständnis auszuräumen. Gruß --Thomas S.Postkastl 01:24, 20. Mai 2006 (CEST)

Genia Kühmeier

neue daten zur Verfügung wie Biographie, Pressespiegel, Discographie, etc.

ganze Satz, hilfreich, wir wissen, was. --Finanzer 13:38, 18. Mai 2006 (CEST)
meint haben tut, schreiben will, nix verstehen trotzdem. --Zinnmann d 14:12, 18. Mai 2006 (CEST)

Meine sehr verehrten Herren Besserwisser und Besserschreiblinge!

Arroganter gehts nicht mehr, was Ihr hier so von Euch gibt. Ihr habt scheinbar noch nie von dem Sprichwort gehört: In der Kürze liegt die Würze!!! Aber wenn "möchte gern" - Professoren und Doktoren Ihre Minderwertigkeitskomplexe hier bei Wikipedia ausleben dürfen, dann verzichte ich hier liebend gerne einen Artikel über eine fantastische Begabung auf dieser Seite abzugeben. Denn wo das Motto herrscht "langer Rede, langer Unsinn" und meilenlanges Geplappere obendrein mehr zählt als einfache Fakten, hat es überhaupt keinen Sinn sich mit Euch abzugeben. Das ist nichts anderes als Perlen vor die Säue werfen. Falls Ihr jemals eine Bibel in der Hand gehalten haben solltet, zur Übersetzung: das ist verschwendete Zeit!!! Eure freie Enzyklopädie verdient es nicht "freie" zu heißen. Ihr habt Euch bereits ein eigenes verabsolutierendes System aufgebaut. Schade, Jammerschade. Aber es zeigt sich ebendoch immer wieder, daß die Tradition um so vieles mehr an Freiheit bietet.

Und Tschüß

Wald / Schall / rein / raus / Ciao. --Eike 00:53, 22. Mai 2006 (CEST)

Benutzer:Xls/Liste der Simpsons-Episoden

Hallo, ich würde die Liste (um die beteiligten Autoren feststellen zu können) auf einer Unterseite meiner Benutzerseite benötigen. Die Liste wurde laut Logbuch am 2006-05-15 14:19:50 durch Gunther auf Wunsch von Xls gelöscht. --Hans Koberger 23:32, 18. Mai 2006 (CEST)

Von ein paar IPs abgesehen waren die einzigen inhaltlichen Bearbeiter der Liste Benutzer:Xls (weitaus das meiste), Benutzer:Eiragorn, Benutzer:Altakraz und Benutzer:M. Finke1984. Reicht das als Information? -- Perrak 03:19, 19. Mai 2006 (CEST)
Ja, danke! --Hans Koberger 06:53, 19. Mai 2006 (CEST)
Machs doch gleich ordentlich: Wiederherstellen, in den Artikelnamensraum verschieben, im Simpsonsartikel die fraglichen Versionen loeschen, von dort aus verlinken. Den Simpsonsartikel sprengt es naemlich, das Stellen eines LA erleichtert es und es ist der Lizenz angemessen. --DaTroll 16:46, 19. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia:Löschen_geht_vor_Verbessern

Hierbei handelt es sich um eine Parodie, welche sich mit dem m.E. unsinnigen Löschen wegen "mangelhafter Qualität" auseinandersetzt. Der Artikel wurde per Schnelllöschung gelöscht. Leider kennen nur die Administratoren den Inhalt der Parodie. Vor allen anderen Benutzern wird der Text geheimgehalten. Vermutlich befürchtet man, dass es sonst Widerstand gegen die Löschung geben könnte. Die Löschdiskussion befindet sich hier. --Besserwisserhochdrei 14:47, 15. Mai 2006 (CEST)

Habe selten solch einen idiotischen und unsachlichen Beitrag gelesen. Wenn er wenigstens lustig wäre, hätte ich nichts dagegen, ihn ins Humorarchiv zu verschieben. Aber das hier ist einfach nur peinlich. --Voyager 15:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Aha, noch einer, der mit einer Parodie nichts anfangen kann. Wenn der Text weiterhin für normale Benutzer unter Verschluss bleibt, dann können (und sollen?) normale Benutzer hier wohl nicht mitreden. Sind Administratoren etwas Besseres? --Besserwisserhochdrei 15:14, 15. Mai 2006 (CEST)
WP:BNS --Gunther 15:16, 15. Mai 2006 (CEST)

Jeder, der den Text lesen will, kann das jetzt auf deiner Seite. Ich würde aber andere Freizeitbeschäftigungen empfehlen. --Xocolatl 15:34, 15. Mai 2006 (CEST)

Eine qualitativ hochwertige Parodie zu schreiben ist viel komplizierter als das Verfassen eines guten Artikels. Deine "Parodie" glüht zwar vor Wut und verletzter Eitelkeit, ist dabei aber unglaublich humorlos. Ich kann mich Xocolatl nur anschließen. Es ist zwar menschlich verständlich, dass Du Leute suchst, die auf Dich hören. Damit bist Du aber in der Wikipedia am falschen Ort. Wir brauchen sachliche und inhaltsorientierte Autoren, das ganze Machtgefüge und Administerielle ist dabei nur ein notwendiges Übel das einen nicht vom eigentlichen Ziel abbringen sollte. Deine Aktionen gehen leider in die andere Richtung und führen nur zu überflüssigen, emotional aufgeladenen Konflikten - inhaltlich zu nichts. Lass es doch einfach bleiben, geholfen ist mit solchen Sachen letzlich niemandem. Danke, --Davidl 16:15, 15. Mai 2006 (CEST)

Für "Wut und verletzte Eitelkeit" habe ich gar keinen Grund. Da hast du wahrscheinlich etwas falsch verstanden. Es haben eben nicht alle Menschen den gleichen Humor. Und was hat das ganze mit "Machtgefüge" zu tun? --Besserwisserhochdrei 16:40, 15. Mai 2006 (CEST)

Und sowas kommt vom Gleichen, aus dessen Feder ich bei den LKs in letzter Zeit häufig den Spruch Löschen. Meist werden kurze Artikel nicht zu langen Artikeln. Wir wollen aber nur lange Artikel! --Besserwisserhochdrei 10:34, 8. Mai 2006 (CEST) (z.B. [2] und [3] lesen durfte. Willst du mich/uns verarschen oder bist du schizophren? Es sei denn natürlich die in deiner „Parodie“ (bewusst in Anführungsstrichen, weil ich Dinge wie „lustig“ mit dem Begriff Parodie assoziiere, und das was da steht ist einfach nur traurig) kritisierten Misstände gelten nur dann wenn sie gegen dich gerichtet sind. Oder dieser Löschkommentar selbst war auch eine Parodie. Für diesen Fall darfst du dich als von mir ausgelacht betrachten. Mit genervten, aber nichtsdestotrotz freundlichen Grüßen, Lennert B dcb 17:23, 15. Mai 2006 (CEST) (Oder natürlich: Möglichkeit Nr. 3: Wir alle verstehen deinen erlesenen Sinn für Humor nicht.)

Vielleicht markierst Du ja bei Deiner nächsten Parodie die Stelle, die lustig sein soll? --Uwe 17:34, 15. Mai 2006 (CEST)

Bringen wir es doch mal auf den Punkt. Bitte wiederherstellen. -- Sozi 09:10, 16. Mai 2006 (CEST)

Dafür gibt es IMHO keinen Grund. Der Text war weder informativ noch witzig. Außerdem ist er auf der Benutzerseite von Besserwisserhochdrei zu finden. Also genau dort, wo er richtig aufgehoben ist. --Zinnmann d 09:14, 16. Mai 2006 (CEST)
Bringen wir es doch mal auf den Punkt: Sowas hat selbstverständlich im Wikipedia-Namensraum nichts zu suchen. --Eike 09:20, 16. Mai 2006 (CEST)

Nicht wiederherstellen! Ich habe es mir anders überlegt. Wenn dieser Artikel im Wikipedia-Namensraum bliebe, dann bestünde die Gefahr, dass er von allen möglichen Leuten überarbeitet werden würde und dabei vermutlich verwässert. Dort wo er jetzt ist, ist er mein Artikel. Da hat mir niemand reinzupfuschen. Der Verwendung in den Löschdiskussionen steht natürlich trotzdem nichts im Wege. --Besserwisserhochdrei 09:33, 16. Mai 2006 (CEST)

Nö, das ist nicht DEIN Artikel. Und da du ihn ja unter der GNU-FDL veröffentlicht hast, darf auch jeder drin rumpfuschen... --LC 14:32, 17. Mai 2006 (CEST)

Openindexer

der eintrag openindexer wurde auf wunsch dreier personen gelöscht, die den eintrag als irrelevant ansahen. es handelt sich um eine freeware für windows und alle drei personen sind linux-benutzer. für linux-benutzer ist der eintrag tatsächlich irrelevant, was den inhaltlichen wert des beitrags nicht mindert.

es handelt sich um kein fake, keine sinnlosen wortketten, keine werbung. ihre funktionen wurden klar und wertfrei beschrieben. es handelt sich um eine software für die verwaltung von opendocument-dateien, die gemäss der opendocument-fellowship als einzige dieses dateiformat integriert nativ unterstützt.

ebenso kann man diese software als beilage von IT-fachzeitschriften auf cd's und dvd's finden. wenn die konträre seite meint, openindexer sei irrelevant da nicht bekannt, dann kann dies ebenfalls durch deren unwissen erklärt werden. openindexer wird weltweit benutzt. hierzu möchte ich auch einladen, das openoffice-forum zu besuchen, bei dem das thema openindexer über 1.000 einträge hat, was wohl nicht auf eine komplett unbekannte oder uninteressante software schliessen lässt.

das löschen oder schnelllöschen dieses beitrags ist nicht nachvollziehbar. es handelt sich wohl um die vorsätzliche boykottierung einer windows-software durch linux-benutzer, oder um die vorsätzliche boykotierung einer opendocument-verwaltungssoftware durch benutzer von nicht-opendocument-dateien.

wenn opendocument und openoffice relevant sind, dann ist dies auch openindexer.

  • geht wohl um Openindexer, löschdiskussion hier. woran du erkennst das es linux-nutzer sind weiß ich nicht recht; relevanz weiß ich nicht aber bezweifle ich mit nur 160 treffer bei google für eine software ...Sicherlich Post 20:48, 15. Mai 2006 (CEST)
    • um den vergleich mit opendokument und openoffice zu wagen bei google: 117.000.000 bzw. 60.000.000 ...Sicherlich Post 20:52, 15. Mai 2006 (CEST)
  • einfach nur auf die personen klicken, die den löschantrag gestellt haben, dann bekommt man die information über deren OS. ich möchte darauf hinweisen, dass openindexer anfang mai veröffentlicht worden ist. es ist schwer, in 2 wochen mehr als 160 einträge zu haben, wenn google 2 wochen braucht, um seine suchmaschine zu aktualisieren. unglücklich ist der ausdruck "vergleich mit opendocument und openoffice". es handelt sich nicht um einen vergleich, sondern um drei verwobene themen. openoffice erstellt opendocument-dateien, die openindexer im netzwerk sucht.
Na dann warten wir doch mal zwei Wochen und schauen, wieviel hunderttausend Google-Treffer es dann hat. Bei welchen IT-Fachzeitschriften können wir übrigens nachlesen, daß sie das Programm beigelegt haben? --Eike 21:48, 15. Mai 2006 (CEST) (Windows- und Linux-Nutzer)
  • z.b. pc world italien, april 2006. deine bemerkung über die "hunderttausende google-treffer" ist unglücklich. der begriff "mutter theresa" hat 125.000 google-treffer, "eumel" 210.000. es ist traurig, dass wikipedianer hieraus schliessen, dass "eumel" ein wichtigerer beitrag in wikipedia ist als "mutter theresa". ich denke, polemik sollte bei dieser diskussion aussen vor bleiben.
    • nun fragt sich der unbedarfter leser wie mutter theresa und eumel miteinander "verwoben" sind das ein solcher vergleich sinnvoll ist ...Sicherlich Post 22:40, 15. Mai 2006 (CEST)
      • Und wer ist „Mutter Theresa“? Mutter Teresa jedenfalls hat ein paar mehr Treffer als Eumel. Sinnvoller wird der Vergleich dadurch natürlich nicht, ich wollte lediglich das eine oder andere Haar spalten. ↗ Holger Thølking (db) 20:11, 16. Mai 2006 (CEST)
  • gemäss eike über google  :)
Ich hab weder von Mutter Theresa noch von "Eumel" angefangen.
Im Ernst: Software ist im Internet häufiger zu finden als andere Dinge und mehr als 50.000 Google-Treffer war einer der diskutierten Relevanzkriterien für Software. Da die fehlende Treffer-Zahl laut deiner Auskunft ja an der Aktualisierungsgeschwindigkeit von Google hängt, ist mein Vorschlag völlig ernst gemeint: Zwei Wochen abwarten und staunen. Wir oder du.
--Eike 23:00, 15. Mai 2006 (CEST)
  • wenn du jetzt noch das konfliktpotential reduzieren könntest, bin ich einverstanden  :) es geht nicht um "wir oder du" (unfährerweise mehrere gegen einen), sondern um das einstellen eines beitrages in wikipedia, der allen zugute kommen soll. ich wusste nichts von den relevanzkriterien und nehme dein angebot an: wenn openindexer > 50.000 google-einträge werde ich dir bescheid sagen und hoffen, dass "wir" uns dem "du" anschliessen und den beitrag zulassen.
Ich kann zwar letztlich nur für mich und nicht für "wir" sprechen, aber ich unterstütze dann eine Lösung. --Eike 09:41, 16. Mai 2006 (CEST)

KRACH

Hallo,

ich finde es nicht richtig, dass das Lemma KRACH mit dem Hinweis "Relevanzhürde gerissen" wieder gesperrt wurde. Zwar findet man (noch) keine Veröffentlichungen der Band bei amazon.de, aber eine Listung bei amazon.de ist auch kein Relevanz-Kriterium. Das Relevanz-Kriterium heisst "kommerzielle Veröffentlichungen", und die findet man von KRACH unter anderem hier:

Musicload.de

aol.de

mp3.de

finetunes.de

Apple-i-tunes

napster.de

tonspion.de

tunetribe.de

Das sind zwar alles digitale Vertriebswege, aber unkommerziell ist das nicht.

Darüberhinaus werden die Alben der Band auch physisch vertrieben: So werden sie in allen Mediamärkten Mecklenburg-Vorpommerns angeboten, sowie in ausgewählten Musikgeschäften der deutschen Großstädte. Und natürlich bei der Band selbst. Die Band hat lediglich keine feste Vertriebsfirma, die den Vertrieb weltweit abwickelt, und deshalb findet man sie nicht bei amazon.de

Die Veröffentlichungen von KRACH haben alle einen EAN-Strichcode, einen Labelcode, ISRC-Codes und sind GEMA-lizenziert.

Die Relevanz der Band ist alle mal ausreichend, wenn man sich die Diskographie und die Tour-History anschaut.

Die Plattenfirma von KRACH hat die Veröffentlichungen der Band gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien in die USA an die Firma Allmusic geschickt, wo sie innerhalb den nächsten vier Wochen in deren Datenbank eingetragen werden soll.

Diese Firma Allmusic als Relevanzkriterium zu nehmen halte ich im übrigen für die deutschen Wikipedia-Seiten für falsch! Warum nimmt man nicht die Werkanmeldungen bei der GEMA oder das Deutsche Musikarchiv in Berlin als Kriterium?

Den Eintrag bitte wieder frei schalten.

Schöne Grüße,

Thorsten

treul@gmx.de

Selbsteinträge werden in der Wikipedia nicht besonders gern gesehen, siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller. Dass der Eintrag, nachdem mehrere Male ein reiner Werbetext gespammt wurde, jetzt gesperrt ist, sollte euch deshalb nicht wundern. Paar Jährchen warten, prominent werden, dann wiederkommen (bzw. jemand anderes den Eintrag verfassen lassen). --Elian Φ 21:37, 15. Mai 2006 (CEST) (richte Tilli übrigens mal schöne Grüße von mir aus)
Oh, sorry, das mit den Selbsteinträgen wusste ich nicht (beschäftige mich erst seit kurzem mit wikipedia). Allerdings wundern mich die gespammten Werbetexte... Dabei war meine Version KRACH ja gar kein Werbetext, sondern eine objektive und sachliche Beschreibung der Band. Pech ... treul@gmx.de -- 217.84.42.248 23:18, 15. Mai 2006 (CEST) (Grüße richte ich aus. Aber schreib ihm doch einfach ne kurze Mail)

ich kenne den Artikel nicht, finde aber die Argumente des Erstellers überzeugend (nebenbei, Selbstdarstellungen sind in der Wikipedia zulässig, sofern NPOV etc). Lemma entsperren und, soferns kein Werbegeschwurbel war, Artikel wiederherstellen. Ansonsten Lemma entsperren und dem Antragssteller Gelegenheit geben, es besser zu machen. --Der Umschattige talk to me 20:39, 16. Mai 2006 (CEST)

Wegen des vernünftigen Auftretens hier unterstütze ich das mal versuchsweise. Wäre vielleicht gut, wenn der Kollege sich anmeldet und den fragliche Artikel auf seiner Benutzerseite vorstellt. --Logo 20:47, 16. Mai 2006 (CEST)

SV Union Meppen

Meiner Meinung ist die Löschung zu schnell vollzogen worden. Ich halte den Artikel für durchaus relevant. Immerhin eine deutsche Meisterschaft im Volleyball (jugend) die Damenmannschaft spielt in der Oberliga der Verein ist inzwischen auch Jugendleistungsstützpunkt für den Volleyballsport. Aber auch im Tischtennis ist der Verein über die Landkreisgrenzen hinaus eine bedeutende Einrichtung (Die 1. Herren spielt in der Bezirksoberliga, die 1. Damen ist gerade aus 1. Bezirksklasse aufgestiegen, die Jugend spielte in der abgelaufenen Saison immerhin in der Niedersachsenliga). Die Leichtathletik-Abteilung hat es auch schon zu einer deutschen Vizemeisterschaft über 1.500 m bei den Männern geschafft. Ich finde man sollte mal eindeutige Kriterien für Vereine festlegen (vor allem auch was alles neben dem Fußball noch gibt!).

Sorry war gerade nicht angemeldet --Andi 69 01:28, 17. Mai 2006 (CEST)
Folgendes stand im Artikel über die Erfolge des Vereins:
"Die 1. Herren Mannschaft der Fußballabteilung spielt derzeit in der Kreisliga Emsland. Das Damen-Team spielt in der Niedersachsen-Liga West. Die Volleyballabteilung (gegründet 1990) hat es bereits zu einem Deutschen E-Jugend-Meistertitel gebracht. Die 1. Damen-Mannschaft spielt derzeit in der Oberliga Niedersachsen/Bremen 1."
Auch Bezirksoberliga (Fußball) würde das nicht herausreißen. Eventuell(!) wäre ja der 1500-m-Vizemeister einen Personenartikel wert, aber der Verein wird dadurch nicht relevanter. Und die Kriterien für Vereine gibt es bereits, unter WP:RK. Ich denke, der löschende Admin hatte vollkommen recht mit seiner Entscheidung. Bedauernd: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:38, 17. Mai 2006 (CEST)
Naja Übezeugend find ich das immer noch nicht!--Andi 69 01:54, 17. Mai 2006 (CEST)
und die Kriterien unter WP:RK stehen dem Artikel in keiner Weise entgegen! --16:54, 18. Mai 2006 (CEST)

Fimez

(aus dem Artikel kopiert) SarazynDISKuRTeiL 08:33, 18. Mai 2006 (CEST)

Hallo Admins! Könntet ihr mir vielleicht erklären warum mein Beitrag gelöscht wurde, obwohl er einwandfrei war? Ich finde es nicht i.O., dass ihr die Beiträge einfach löscht, ohne mit dem Verfasser darüber zu reden! Und wenn ich euch eine eMail-Adresse angebe dann könnt ihr mir auch ruhig schreiben statt meinen Kommentar zu löschen! Ich dachte es handelt sich hier um eine freie Enzyklopädie und nicht um die Meinung einer Ansammlung von Admins! Oder bleiben meine Beiträge aktiv, nachdem ich mich registriert habe? Bitte um Antwort unter speller-@web.de!

Gruß Mike

Sorry Mike, das war kein Artikel. Die einzig verwertbare Information war dass Fimez in den neunziger Jahren ein führender Hersteller von Motorrad-Sturzhelmen war. Keinerlei Fakten zum Unternehmen: Gründungsjahr, Sitz, Umsatz, Rechtsform, Marktanteil. Wenn du keine Fakten weißt, dann solltest du auch keinen Artikel schreiben. Uwe G. ¿⇔? 11:55, 18. Mai 2006 (CEST)

Viergliederung

Bitte um Mitteilung, warum der Artikel "Viergliederung" nicht mehr existiert! Mfg. CMezger@gmail.com (nicht signierter Beitrag von 195.43.41.95 (Diskussion) )

Hier der Eintrag im Logbuch und die dazugehörige Löschdiskussion -- Ralf G. 15:46, 19. Mai 2006 (CEST)

Mark Ehrenfried

Als Leiter einer grösseren Fan-Gemeinde von Mark Ehrenfried bin ich sehr erstaunt und enttäuscht, dass die Biografie über den hochbegabten Jungpianisten von He3nry gelöscht wurde.

Es gibt viele Interessenten, die Mark gerne unter Vertrag nehmen möchten und sich regelmässig über diese Seite wichtige Informationen über die Biografie dieses talentierten Jungen holten. Es handelte sich dabei um die einzig bestehende Biografie, die in kurzen Zeitabständen immer wieder aktualisiert und nachgeführt wurde. Eine zuverlässige Informaitonsquelle, auf die man sich verlassen konnte und auf die man aus diesem Grunde keinesfalls verzichten möchte.

Mark Ehrenfried ist seit Jahren ein vielversprechender und sehr gefragter Jungpianist, der viele öffentliche Konzerte gibt und überall mit grosser Begeisterung aufgenommen wird. Zudem gibt es zur Zeit kaum einen zweiten Pianisten, der in so jungen Jahren eine so perfekte und grossartige Leistung vollbringt.

Es wäre daher s e h r wünschenswert und von grosser Bedeutung, die Biografie von Mark Ehrenfried wieder herzustellen.

Karl Otto

Informationen, die täglich aktuell sein sollen und für Veranstalter als Grundlage dienen, sind auf einer eigenen Webseite besser aufgehoben. Eine solche Seite, mit der Möglichkeit zur Einstellung von Bildern etc. sollte auch euer Fanclub bewerkstelligen können. Darüber hinaus gibt es ja schon einige Webseiten mit der offiziellen Biografie etc., wo man sich informieren kann. Eine Enzyklopädie hat andere Aufgaben.
Leider bin ich über die Details der Löschdiskussion nicht informiert, eine entsprechende Relevanz würde ich Mark Ehrenfried wegen seiner zahlreichen Fernsehauftritte und der großen internationalen Fangemeinde allerdings bestätigen.--Regiomontanus 05:32, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mir nun die Löschdiskussion vom 29. April 2006 angesehen und muss sagen, dass sie mangels Teilnehmern zugunsten des Löschantragsstellers ausgegangen ist. Der Löschantragssteller, eine IP, hat nicht die Relevanz angezweifelt, sondern mit "Werbung" und schlechten Kritiken der CD bei Amazon argumentiert. Mit solchen Einwürfen könnte man nahezu jeden Musiker-Artikel killen. Benutzer:Toolittle hat daher die Berechtigung des LA angezweifelt und damit argumentiert, dass schon etliche Wikipedianer den Artikel bearbeitet hatten. Weitere Stellungnahmen gab es leider nicht. Ich bin daher dafür, den Artikel zwecks Behebung etwaiger Mängel (möglicherweise POV) wiederherzustellen. mfg--Regiomontanus 06:19, 20. Mai 2006 (CEST)

Moin, also der Löschgrund war die unterirdische Qualität des Artikels. Da wäre mit einem ÜA-Baustein nichts zu retten gewesen. Der Eintrag war reinste Panegyrik, einer Enzyklopädie nicht würdig. Wer einen Eintrag schreiben will, nur zu! Das gelöschte Gesülze ist dafür keine Hilfe. @Karl Otto: Wenn Du es machen möchtest, sollten Intentionen wie "Es gibt viele Interessenten, die Mark gerne unter Vertrag nehmen möchten und sich regelmässig über diese Seite wichtige Informationen über die Biografie dieses talentierten Jungen holten." IMHO nicht verfolgt werden (die WP ist eine Enzyklopädie).
Hier ein größerer Auszug aus dem Text: Als Baby habe sich Mark Ehrenfried ausschließlich mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart beruhigen lassen. Als Kleinkind habe er gewöhnliches Kinderspielzeug abgelehnt. Statt dessen pflegte er das kreative Erzeugen von Klängen. Bald darauf besuchte er eine Musikschule.Als "Wunderkind" hingegen sieht er selbst sich nicht. Er sagt vielmehr, dass er sein Können hart erarbeiten und sehr viel dafür üben muss. Am 30. Juli 1999 trat Mark mit 8 Jahren im ausverkauften Berliner Meistersaal beim Europäischen Musikfestival 1999 auf. Mark interpretiert klassische Werke. Darunter Stücke von Bach, Mozart, Beethoven und Mendelssohn Bartholdy. Mit 9 Jahren veröffentlichte Mark seine erste CD: „Mark Ehrenfried: Meine Lieblingsstücke“. Kurz danach entdeckte der Produzent Jack White Mark bei der Goldenen Henne 2001. Mark spielte live den Türkischen Marsch von Mozart und hielt eine Laudatio für Peter Maffay. --He3nry Disk. 07:25, 20. Mai 2006 (CEST)

siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien für Musiker. --Uwe G. ¿⇔? 14:27, 20. Mai 2006 (CEST)
Na gut, dass die Wiederherstellung nichts bringen würde, sehe ich ein. mfg--Regiomontanus 21:01, 20. Mai 2006 (CEST)

Fantasy Wrestling

wieso habt ihr das gelöscht?? wenn ihr eine vertrauenswürdige person was dazu schreiben lassen wollt,nehmt mich.Ich bin nämlich ein großer Wrestling-Fan und hab mit FW schon viel erfahrung gemacht.Ich könnte es machen.

overflash

ich möchte overflash wieder erstellen

Einen Artikel über Deine eigene, noch in Bau befindliche Homepage? --Logo 11:57, 21. Mai 2006 (CEST)

OpenPKG

Details siehe Benutzer Diskussion. Ergänzungen: hier hat wohl ein Artikel dem Intellekt des Uwe Gille nicht genügt. Doch kleine Artikel können nach einer Löschung schwerlich wachsen oder verbessert werden! Der Wikipedia Begrüßungstext "Und noch ein Tipp: Sei mutig!" erscheint nach so einem Zerstörungswerk in ganz anderem Licht. Eine Nachricht an die Autoren des Artikels, die sich ja bekanntlich vor dem Verfassen per E-Mail identifiziert haben, wurde hier erst gar nicht versucht. Dafür bekommt man hinterher erklärt, man müsse seine Beobachtungsliste regelmässig durchsehen. Gelegenheitsautoren bzw. deren Werke dürfte es damit bei Wikipedia wohl kaum geben, denn man bräuchte schon viel Zeit, die Liste ständig zu prüfen. Doppelt ärgerlich an der Löschung ist die Tatsache, dass der "OpenPKG Foundation e.V." wenige Tage nach der Löschung auf dem Linuxtag 2006 ausstellte. Das war, nebenbei bemerkt, der Grund meines Korrekturvorhabens: ich wollte prüfen, ob man zwischen Linuxtag und OpenPKG ggf. sinnvoll einen Bezug herstellen könnte. Der Löschzeitpunkt am Wochende vor der Ausstellung hätte nicht ungünstiger ausfallen können. Die Löschung fand nach einer Diskussion mit IMHO zu kurzer Laufzeit, grob fehlerhaften Inhalten und Themenabschweifungen, sowie gegenteilig zu der in der Diskussion wiedergespiegelten Meinung trotzdem statt. Eigentlich dacht ich, dass Wikipedia für ein erklärungsbedürftiges "Produkt" (hier in Anführungszeichen, da es nicht kommerziell ist) wie OpenPKG die richtige Plattform für Erklärungen und Darstellungen ist. Dabei wurde Eigenwerbung bewusst vermieden. Statt Inhalte zu pflegen, muss ich mich jetzt mit der Meinung irgendeines Admins rumschlagen, der meine Arbeit nach seinem Ermessen als unbrauchbar verwirft. Dabei wird meine Tätigkeit mit Füssen getreten und auch noch die Qualität meiner Tätigkeit öffentlich abgewertet, was ungeheuerlich und nicht hinnehmbar ist. Schlimmer noch, im Rahmen der Löschung wird von unqualifizierter Seite die Relevanz des "Produktes" bewertet, was für Wikipedia eine arge Anmaßung darstellt. Ich erwarte daher eine Wiederherstellung des Artikels. Thomas Lotterer 17:46, 18. Mai 2006 (CEST)

Über den Artikel kann ich leider nichts sagen. Wenn ich jedoch sehe, wie Uwe Gille mit seiner üblichen Arroganz auf deine Rückfrage reagiert hat, so passt das vollkommen in das Bild, das Gille hier zur Zeit liefert. Vielleicht sollten er und sein Gesinnungsgenosse Dickbauch mal eine Internetpause von 2 Wochen einlegen. Vielleicht haben sie dann wieder das nötige Augenmaß. Man kann es uns und ihnen nur wünschen.--Kramer 18:53, 18. Mai 2006 (CEST)
Zum Artikel kann und will ich gar nichts sagen. Eine Benachrichtigung per Email an (alle?) Bearbeiters eines Artikels wenn ein Löschantrag gestellt wird, ist hier absolut unüblich. Im allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Mitarbeiter die an einem bestimmten Artikel, bzw. an dessen Verbleib, interessiert sind, diesen auf ihrer Beobachtungsliste haben, und somit jede Veränderung (also auch einen Löschantrag) am Artikel mitbekommen können, und die Beobachtungsliste auch regelmäßig durchschauen. Da ein Löschantrag i.d.R 7 Tage läuft, sollte somit genug Zeit bleiben, den Löschantrag zu bemerken und darauf durch Argumente in der Löschdiskussion und/oder Verbesserung des Artikels zu reagieren. Für Neulinge mag das unklar sein, deshalb ist dies als freundlicher Erklärungsversuch gemeint. --Jutta234 Talk 20:43, 18. Mai 2006 (CEST)
PS: Die Angabe einer Email-Adresse beim Anlegen einer Wiki-Benutzer-ID ist keine Plicht, und kann auch weggelassen werden. --Jutta234 Talk 20:45, 18. Mai 2006 (CEST)
Der übliche Löschcynismus? 1. ist es sehr wohl üblich den Hauptautor per e-mail zu benachrichtigen (macht natürlich mehr Mühe, die Versionsgeschichte zu studieren). 2. sollte sich langsam aber sicher die Praxis durchsetzen, statt einen LA zu stellen, selbst Hand anzulegen. Sollte man sich dazu fachlich nicht qualifizeirt genug fühlen, dann wäre es auch besser sich nicht mit LA-Begründungen zu blamieren, sondern lieber das QS-Sigel zu setzen oder zumindest auf der einschlägigen Portal-Diskussion einen Hinweis zu geben. Aber was sind schon >275 Argumente gegen die informationsvernichtende LA-Praxis einiger (weniger?). -Hati 17:43, 24. Mai 2006 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass das üblich wär? Ich mach hier schon über zwei Jahre mit, hab von sowas aber noch nie gehört. Darüber hinaus wäre es wohl auch kaum leistbar. --Eike 18:32, 24. Mai 2006 (CEST)

Zunächst fürs Protokoll: Vorletzte Löschdiskussion vom 22. Oktober 2005 (Ergebnis: gelöscht), letzte Löschdiskussion vom 21. April 2006 (Ergebnis: gelöscht).

Ich denke, der ausschlaggebende Punkt ist, dass weder im Artikel noch in den beiden Löschdiskussionen irgendwelche Zahlen zur Verbreitung genannt wurden. Im Prinzip kann ich auch einen Paketmanager schreiben und z.B. eine SuSE-Distribution (für mehrere Hardware-Plattformen!) in mein eigenes Format umwandeln, das sind dann mehrere tausend Pakete. So what?

Also konkret: Bitte belege, dass dieses Programm tatsächlich in nennenswertem Maße eingesetzt wird. Vergleiche zu Konkurrenzprodukten (welche sind das?) wären dabei auch hilfreich.--Gunther 22:51, 18. Mai 2006 (CEST)

Ist die Angabe ueber Verbreitung wirklich Qualifizierungsmerkmal? Ich wuesste nicht, wie das bei einem Open Source-Projekt auch serioes funktionieren sollte. Als Gegencheck etwa, um die Sache mal exemplarisch vorzufuerhen, finde ich im Artikel zu Linux, sicher einem der groessten Open Source-Projekte, auch keine substantiellen Zahlen bzgl. der Verbreitung. Schenkt man dagegen dem Wikipedia-Artikel zu Linux glauben, so hat Windows ein "Quasi-Monopol". Als Schlussfolgerung mag man daraus bilden, dass Linux nicht signifikant verbreitet ist. Ist es damit obsolet (aus Sicht von Wikipedia)? Jeder weiss, dass diese Aussage Quatsch ist, dokumentiert aber dennoch viel bzgl. Dichtung und Wahrheit. Auch ging und geht es bei OpenPKG nicht darum, RPM-Pakete, die es im Netz wie Sand am Meer gibt, einfach zu redistributieren. Insofern hinkt Dein Vergleich (heftig sogar). Es ist integraler Bestandteil des Projektes, ausnahmslos alle Pakete im Rahmen des Projektes selber zu erstellen und auf die spezifischen Anforderungen einer cross-platform-Anforderung ueberhaupt zu genuegen. Dies sehe ich als Alleinstellungsmerkmal (inwiefern auch die Frage nach Konkurrenzprodukten beantwortet scheint). Und um es aus technischer Sicht nochmals zu sagen: OpenPKG-(RPM)-Pakete sind mit anderen RPM-Paketen bzw. deren jeweiligen RPM-Paketmanager-Installation nicht austauschbar, weder in die eine, noch in die andere Richtung. Grund dafuer ist der bei OpenPKG stark erweitere Funktionsumfang des RPM sowie deren Paketbeschreibungen. Weitere Punkt wie Multi-Instancing kenne ich auch von keinem anderen Paketmanager, was einen weiteren deutlichen (und technisch maechtigen) Unterschied darstellt. --Cschug 14:38, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich halte einen Artikel zu OpenPKG in der Wikipedia durchaus für relevant da gegenüber anderen Package Managern einige durchaus einzigartige Ansätze zu Verwaltung von Open Source Paketen in einer heterogenen Unix-Umgebung bietet. Nutzer von OpenPKG sind im wesentlichen Institionen und Unternehmen mit einem hohen Anteil von unterschiedlichen Unix Derivaten, wie z.B. Fraunhofer Institut, Space.net, IC3S AG, Portland State Univerity, Princeton University, Celestial Software LLC. Derzeit liefert Google bei der Suche nach OpenPKG 793.000 Treffer was meiner Meinung nach kein Zeichen von Irrelevanz ist. autopackage das einen kurzen Artikel in der Wikipedia hat brinkt es hingegen nur auf 233.000 Treffer. Benutzer:Lairsdragon 14:15, 19. Mai 2006 (CEST)

Der ursprüngliche Text wurde mittlerweile in meine Diskussionsseite zurück geholt. Er kann dort in Form gebracht werden um später wieder zu einem eigenständigen Artikel zu werden. Bis dahin werden Besucher der deutschen Wikipedia bzgl. OpenPKG weiter im Dunkeln tappen. Vielleicht findet sich ja jemand, der den Artikel auf Wikipedianiveau hebt. Ich kann mich derzeit nicht dazu motivieren. Thomas Lotterer 22:18, 23. Mai 2006 (CEST)

Dann solltest Du den Text besser aus Deinem Benutzernamensraum löschen und privat auf Festplatte speichern. Wer einen neuen Versuch zu dem Thema starten will, wird das im Artikelnamensraum tun und nicht erst alle Benutzerseiten nach möglichen Vorgängern durchsuchen. --Zinnmann d 08:19, 24. Mai 2006 (CEST)

Kaspar Hauser Institut

Warum wurde der Beitrag gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 84.172.98.86 (Diskussion) )

Siehe: Löschlogbuch --Ralf G. 18:13, 21. Mai 2006 (CEST)
Naja, im Löschlogbuch steht nicht wirklich viel an Begründung. Der "Artikel" sah nach einer abgeschriebenen Werbebroschüre des Instituts aus, daher Löschbegründung URV und Werbung. Ein enzyklopädischer Artikel war es jedenfalls nicht. Sollte das Institut überregionale Bedeutung haben (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien, aber auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist), dann könnte das Lemma für einen neuen, selbst geschriebenen Artikel entsperrt werden. -- Perrak 18:46, 21. Mai 2006 (CEST)

Der Artickel ist mit Zustimmung des Administrators von einer Seite Kopiert. Er verletzt somit nicht das Urheberrecht. Es ist auch nicht als Werbung zu verstehen, sondern als Information für regionale, nationale und international Interesierte, da es als ein Beispiel für neue Behandlungsmöglichkeiten gesehen werden kann. Außerdem reisen Besucher des Institutes aus mindestens drei Bundesländern an. Es hat somit nicht nur regionale Bedeutung. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Lukassimor (Diskussion | Beiträge) )

Selbst wenn es keine URV ist, es handelt sich um einen reinen Werbeeintrag für eine Therapieeinrichtung ohne besonderen Ruf. Sie darf auf ihrer eigenen Seite gerne Werbung machen, in der Wikipedia jedoch nicht. Wenn sich Patientenbesitzer über sie informieren wollen, können sie es ebenfalls auf der offiziellen Webseite tun, dies ist eine Enzyklopädie, nicht die Gelben Seiten. --Uwe G. ¿⇔? 15:58, 22. Mai 2006 (CEST)


Cryotec Anlagenbau

Ich beantrage die Wiederherstellung von Cryotec Anlagenbau: Begründung: *durch die Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke hat die Firma ein Medienecho ausgelöst und ist nach den Löschregeln relevant. Davon abgesehen, sind die Informationen im Entführungsfall nicht ausreichend. Ist es ein mittelständiges Unternehmen oder nicht. Warum gibt es einen Bezug zum Irak der Firma etc. Diese Informationen sollten nicht im Entführungsartikel stehen. Da Suche nach Stichwörtern. --Wranzl 15:47, 19. Mai 2006 (CEST)

gibs hier aktive admins? --Wranzl 18:15, 19. Mai 2006 (CEST)
Klar gibt es die, aber die meisten haben ein Leben neben der Wikipedia. Zu dem Artikel:Da s Medienecho allein macht die Firma noch nicht enzyklopädisch relevant. Als Kleinbetrieb ist es das auch nicht, es gibt tausende von deutschen Firmen, deren Mitarbeiter zumidnest gelegentlich in gefährdeten Gebieten unterwegs sind. Erwähnung im Artikel über die Entführung ist meines Erachtens nach völlig ausreichend, wer mehr über die Firma wissen will, soll ein Branchenverzeichnis bemühen (wie bei anderen Kleinbetrieben auch). -- Perrak 21:54, 19. Mai 2006 (CEST)
sehe ich genauso. Hadhuey 22:16, 19. Mai 2006 (CEST)
Bei der Suche nach dem Stichwort kommt der Leser leicht zu dem Artikel über die Entführung und erfährt alles, was er wissen muss. Es ist auch in anderen Fällen eher kontraproduktiv, zu jedem Artikelteil ein eigenes Lemma anzulegen. --Regiomontanus 05:08, 20. Mai 2006 (CEST)
Warum macht das Medienecho in diesem Fall nicht relevant? Es hat ja ne Debatte ausgelöst über die Unverantwortlichkeit der Firma und wer die Kosten trägt usw. Da es auch ein Einzelfall bisher war, erreicht es doch eine Einzigartigeit, oder? Daher glaube ich, das zum Verständnis der Situation auch die Teilnehmenden der Debatte näher erläutert werden sollten. Gruß --Wranzl 17:35, 20. Mai 2006 (CEST) ps. mir ist immer noch nicht ganz klar wie bei den RK die Medienbekanntheit definiert wird?
Medienbekanntheit ist eher bei Personen ein Relavanzkriterium, die sonst unwichtig sind (Paris Hilton z. B.). Dass die Kosten die BRD trägt, ergibt sich aus Gesetz, die Debatte wird daher bald enden. Ob die Firma unverantwortlich gehandelt hat oder noicht gehört wenn überhaupt in den Entführungsartikel. Ein Halbsatz zu dieser ist für das Verständnis völlig ausreichend, da Bedarf es keines Artikels über die Firma und auch keines Artikels über die entsendenden Vorgesetzten. -- Perrak 23:17, 20. Mai 2006 (CEST)
gut seh ich anders, aber gut. kann sich trotzdem jemand den nächsten anschauen. danke. gruß --Wranzl 13:51, 21. Mai 2006 (CEST)

Maßfaktor (erl.)

Der Artikel stellte die gängigsten Maßfaktoren (für cartesische, sphärische und zylindrische) Koordinaten zusammen. (Die Dinger haben zwar noch einen anderen Namen, aber der ist auch mir wieder entfallen. Maßfaktor oder Vorfaktor für Koordinaten sind die üblichsten Sprechweisen unter Studenten dafür.) Irgendjemandes Oma hat's nicht verstanden, deswegen wurde gelöscht. Für Physikstudenten des 3. bis 5. Semesters hatte der Artikel durchaus einen Sinn. Und wer die Teile nicht glaubt kann ja im Bronstein: Taschenbuch der Mathematik oder in Nolting: Grundkurs Theoretische Physik, Band 2 oder 3 oder 5/1 nachschauen! Cup of Coffee 09:51, 20. Mai 2006 (CEST)

Für mich akzeptabler Stub, aber vor einer Wiederherstellung sollte sich Markus Schweiß als löschende Admin dazu äußern, ich falle niemanden in den Rücken. --Uwe G. ¿⇔? 14:25, 20. Mai 2006 (CEST)
Das sehe ich etwas anders. Selbstverständlich sagt der Inhalt auch mir etwas, aber in der Löschdiskussion vom 04.05.2006 Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2006#Maßfaktor (gelöscht) war nur Ratlosigkeit erkennbar. Die QS hat an der Stelle auch nichts gebracht. --Markus Schweiß, @ 13:50, 27. Mai 2006 (CEST)
"Wenn sich das Ding etwas allgemeinverständlicher ausdrücken ließe, wäre es schön. Wenn nicht, kann man wenig machen; immerhin ahne ich, wo man das braucht und wenn ein Artikel das für einen Laien leistet, ist es ja schonmal gut." klingt nicht unbedingt nach kompletter Ratlosigkeit. Es ist nunmal ein Problem, dass Wikipedia gleichzeitig Universal- und Fachenzyklopädie ist. In spezifischen Artikeln wird es dann schwierig, das ganze omaverständlich darzustellen. Mag sein, dass es hier einfacher ginge, aber einen sachlich korrekten Artikel deswegen zu löschen halte ich für übertrieben. --OliverH 13:58, 27. Mai 2006 (CEST)
Omatauglichkeit ist wohl kaum hinkriegbar, aber wenn das zwingend ist, müssen wir uns auch von Quantenelektrodynamik verabschieden. Ein Einleitungssatz à la "Die Maßfaktoren sind differenentielle Volumenelemente, also infinitesimal kleine Einheiten des Volumens, in einem Koordinatensystem und dienen der Berechnung von Größen, die über ein Volumen im jeweiligen Koordinatensystem" oder so macht's vielleicht etwas besser. Cup of Coffee 22:46, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich habe es wiederhergestellt, es ist weder unverständlich, noch falsch --Uwe G.  ¿⇔? 10:38, 29. Mai 2006 (CEST)

Helleberge

Hiermit bitte ich Sie, den Artikel Helleberge wiederherrzustellen, da es sich dort um einen Berg handelt, der so auch in der Natur Gatows vorkommt. Der Grund, der Berg liege nicht in Gatow oder niemand kenne ihn ist absurt, da er in Gatows Ortskern liegt und etliche Gatower und Spandauer ihn kennen und schätzen. Dies ist eine Tatsache und kann auch bewiesen werden! Ich danke für Ihre Mühe! niggiX

Was unter Helleberg eingetragen wurde, war nur Unfug. Selbst wenn man guten Willens wäre, gäb es über diesen "Berg" - den ich als Spandauer nicht kenne - wohl nichts Wichtiges zu sagen. --Eike 18:57, 18. Mai 2006 (CEST)

Das findest du nicht etwa peinlich, dass du nicht einmal die Berge kennst, die es in deinem Bezirk gibt?! Guck bei bei der BVG, die hat sogar eine Bushaltestelle so genannt. Fahr einfach die Gatower Str. in Richtung Kladow und du wirst merken, dass es 1. den Berg gibt und 2. das er genau so wirkt wie ich ihn beschreiben habe!

Viele Menschen sind schon beim Erklimmen des Berges gescheitert. Aha. Lemma zu Recht gesperrt. -- Perrak 03:07, 19. Mai 2006 (CEST)
Nein, ich finde nicht peinlich, dass ich hier nicht jedes Hügelchen kenne, das "Berg" zu nennen nicht nur im nationalen Maßstab grenzenlos übertrieben wäre.
Und - nimm's mir nicht übel - wenn der Berg auf dich unbezwingbar wirkt, solltest du entschieden weniger rauchen.
--Eike 13:25, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich rauche nicht (noch nie) und dazu kann ich gerne viele hier in Gatow was posten lassen, dass dieser Berg bekannt ist und kann mit dem "Unterschriften" auch beweisen, dass viele schon gescheitert sind den Berg zu bezwingen, außerdem wurde eine Bushaltestelle nach ihm benannt!

Nicht jede Bushaltestelle verdient einen Artikel in der Wikipedia. -- Perrak 22:12, 19. Mai 2006 (CEST)
Es gibt übrigens 6000 davon... --Eike 23:14, 19. Mai 2006 (CEST)
Bushaltestellen in Berlin oder Artikel über solche? Hoffentlich ersteres. Bushaltestellen in deutschsprachigen Ländern dürfte es aber deutlich mehr geben, das dürfte eine mindestens sechsstellige Zahl sein. -- Perrak 18:56, 21. Mai 2006 (CEST)
Keine Angst: Bushalte stellen in Berlin. :o) --Eike 23:15, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich meine ja nur zu folgendem: Den Berg kennt ja keiner! - Kennen viele Leute, aufgrund der Namensgebung durch die BVG! Deshalb weiterhin der Wunsch zur Wiederherrstellung, ich sehe auch ein, dass der Artikel noch überarbeitet werden muss.

Wenn ein Berg dadurch bekannter wird, dass eine Bushaltestelle nach ihm benannt wird, ist das ein weiteres gutes Argument gegen eine Wiederherstellung. Sorry, aber das wird nichts. --Eike 18:30, 24. Mai 2006 (CEST)

Warum ist das denn gerade ein Grund dafür, dass die Page nicht wiederhergestellt wird?

Weil eine Enzyklopädie für Sachen da ist, die schon bekannt sind, und es nicht erst noch werden müssen. -- Perrak 22:45, 27. Mai 2006 (CEST)
...und weil eine Bushaltestelle einen Gegenstand nicht so bekannt macht, dass er in eine Enzyklopädie gehört. --Eike 19:41, 28. Mai 2006 (CEST)

Eike verstehe ich so halb, aber Perrak?! Trotzdem ist es >>sehr<< hilfreich Tipps zum erklimmen des Berges in Wikipedia zu haben, finde ICH!

Monte_di_pietà

Monte_di_pietà bitte wiederherstellen oder zumindest überprüfen ober hier nicht die Stringenz verletzt wurden, da Orionbrunnen (Messina) u. Neptunbrunnen (Messina) u. Teatro Vittorio Emanuele II) ebenfalls behalten wurden, auch wenn dieser Artikel anscheinend noch nicht so umfangreich war, sollte man ihm die Möglichkeit geben inkrementell zu wachsen. Wären alle anderen Artikel auch im Hauptarkikel Messina, wie im übrigen vorgeschlagen, wäre der noch länger. Suche nach Stichworten. bitte prüfen. --Wranzl 15:53, 19. Mai 2006 (CEST)

wat isn nu?? --Wranzl 13:45, 22. Mai 2006 (CEST)
Stringenz ist unwichtig. Der gesamte Text des gelöschten Artikels ist im Hauptartikel Messina zu finden. Da der Artikel keinen identifizierbaren Autor hat (nur IP) und wohl auch keine Schöpfungshöhe besitzt, kann ein Neuautor den Text problemlos per copy&paste übernehmen, wenn er will. Solltest Du (oder jemand anders) natürlich vorhaben, den Artikel in den nächsten Tagen substanziell zu erweitern, stelle ich ihn gern wieder her. Ansonsten sehe ich dafür keinen Grund. -- Perrak 01:39, 24. Mai 2006 (CEST)
okay, ich vertrau dir da (was bleibt mir übrig:) ich wollte das nur nochmal überprüft wissen, weil halt die anderen behalten wurden. danke für die mühe. gruß --Wranzl 20:28, 24. Mai 2006 (CEST)

Jörg Ebel

Die letzte Wiederherstellung war rechtens, so wird es auch diesmal rechtens sein, den Artikel zu wiederherstellen. Meinungsunterschiede unter den Admins sollten dazu führen, dass ein Artikel behalten wird, zumal die Löschung nur die letzte Instanz sein sollte für klare Fälle.--Bhuck 17:40, 19. Mai 2006 (CEST)

Rolf Ohler wurde behalten mit der Begründung, er sei drei Jahre lang "Bundespolitiker". Dies trifft auch auf Jörg Ebel zu, nur sind es in diesem Fall fast schon 8 Jahre, und er ist nicht aus der Organisation ausgetreten, deren Vorsitzender er ist. Keine Bevorzugung der Union gegenüber den Grünen.--Bhuck 17:44, 19. Mai 2006 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Ebels Bedeutung als Bundespolitiker größer ist als die von Bundestagshinterbänklern. Selbst werde ich den Artikel nicht wiederherstellen, aber es wäre schön, wenn der löschende Admin etwas zu diesem Argument schreibt. -- Perrak 21:40, 19. Mai 2006 (CEST)
Bei meiner Überprüfung hat mich Ebels Bedeutung nicht beeindruckt.--Berlin-Jurist 21:58, 19. Mai 2006 (CEST)
Danke! -- Perrak 22:15, 19. Mai 2006 (CEST)
Habe ein paar weitere Tests mit der Grünen Portalssuchfunktion gemacht. Da sind die Ergebnisse manchmal ziemlich willkürlich. So ist z.B. Tabea Rößner hauptsächlich nur dann erwähnt, wenn sie mit Reinhard Bütikofer zusammen auftritt. Die thüringische Landesvorsitzende und ehemaliges Mitglied des Parteirats [4], Astrid Roth, wird nicht gefunden, ebenso nicht Farid Müller, der der GAL-Fraktion in Hamburg angehört und vormals Vizepräsident der Hamburger Bürgerschaft war. Auch das Stichwort "Solarenergie" fordert nur ein einziges Ergebnis (doppelt) zu Tage.
Eine entsprechende Suche nach "Rolf Ohler" bei der CDU Webseite fordert auch keine Ergebnisse zu Tage (wenn ohne "" gemacht, kommen Dokumente mit "Wohlergehen" bzw. "hohler").--Bhuck 18:14, 20. Mai 2006 (CEST)
Einschub: Wenn du darlegst, warum sich aus dem Internetauftritt nicht zwingend die Relevanz eines grünen Politikers ergeben müsste, so reicht das nicht: Die Relevanz wäre dann auf anderem Wege zu belegen.--Berlin-Jurist 02:13, 24. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen --BabyNeumann 03:05, 20. Mai 2006 (CEST)
Starkes Argument. --Scherben 08:45, 20. Mai 2006 (CEST)
dazwischenquetsch: Die Frage ist doch, warum Mandatsträger bei WP viel besser behandelt werden als Amtsträger. Es wurde schon an anderer Stelle erwähnt, dass schon alleine aufgrund der geringen Größe des grünen Bundesvorstandes (sechs im Vergleich zu über 40 bei z.B. CDU oder FDP) die SprecherInnen der Bundesarbeitsgemeinschaften eine viel größere Rolle spielen als die Vorsitzenden ähnlicher Gremien in anderen Parteien. Schon allein diese Tatsache sollte einem zu denken geben! --BabyNeumann 12:12, 20. Mai 2006 (CEST)

Verfehlt ziemlich eindeutig die Relevanzkriterien. Ich votiere gegen eine Wiederherstellung. --He3nry Disk. 07:28, 20. Mai 2006 (CEST)

  • Erst eine Wiederherstellung könnte den Artikel so ändern, dass er die Relevanzkriterien erfüllt! Wiederherstellen. Und wieviel Artikel erfüllten darüber hinaus ebenfalls nicht die Relevanzkriterien, ohne dass sie verbessert würden? Darüber hinaus leidet die WP nicht an Platzmangel. Arofol 12:41, 20. Mai 2006 (CEST)

Es reicht, diese Seite ist nicht dazu da, immer wieder Leute mit dem selben Thema zu beschäftigen. Keine neuen Argumente gegenüber der letzten WW-Disk., damit ungültig und WP:BNS beachten. --Uwe G. ¿⇔? 13:32, 20. Mai 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, entscheidet man hier in der WP nach guter demokratischer Tradition. Es steht dieser Tradition entgegen, mit Gewalt seinen Standpunkt durchzusetzen. Es steht jedem frei einen Wiederherstellungswunsch zu äußern und dies ist geschehen. Es ist nun an den Beteiligten, sich zu diesem Wiederherstellungswunsch zu äußern. Ich entnehme deinen Äußerungen, dass du gegen eine Wiederherstellung bist. --BabyNeumann 13:44, 20. Mai 2006 (CEST)
Es steht niemanden frei, die Administratoren immer wieder mit dem selben WW zu beglücken, die letzte Diskussion ist gerade mal 2 Wochen her und endete ohne Wiederherstellung, vielleicht kannst auch du das einmal akzeptieren (das ist wesentliches Element „demokratischer Tradition“). --Uwe G. ¿⇔? 14:22, 20. Mai 2006 (CEST)
Ach so, die Diskussion endete also ohne Wiederherstellung? Du scheinst ein sehr schlechtes Kurzzeitgedächtnis zu haben. Die Diskussion endete mit der Wiederherstellung. Namentlich war es der Administator Perrak, der den Artikel wiederherstellte. Wenn ich es darauf anlegen würde, könnte ich behaupten, du hättest eben absichtlich die Unwahrheit gesagt. Aber so etwas würde ein Admin sicher nie tun. --BabyNeumann 14:38, 20. Mai 2006 (CEST)
Oops, sorry, da habe ich wohl etwas verwechselt. Anyway, der Artikel ist nun zum zweiten Mal nach redulärer LD gelöscht worden, diesmal nicht von mir. Aber dass ist wahrscheinlich trotzdem undemokratisch. Nicht widerherstellen --Uwe G. ¿⇔? 16:01, 20. Mai 2006 (CEST)
Mir ist immer noch nicht klar, warum der Ex-Vorsitzende von der LSU (3 Jahre als Vorsitzender) wegen seiner bundespolitischer Tätigkeit (ohne Mandat) relevant sein soll (2 Löschdiskussionen überstanden), und der Vorsitzende der entsprechenden Organisation bei den Grünen (seit 8 Jahren, dort immer noch tätig) gelöscht wurde, und seine Wiederherstellung bekämpft wurde. Ist die CDU einfach relevanter als die Grünen oder was?--Bhuck 17:49, 20. Mai 2006 (CEST)
Eher nicht (bei WP arbeiten wahrscheinlich ähnlich viele Grüne mit wie CDUler), Zufälle bei der Durchführung der Löschaktionen. Beide sind relevanzmäßig grenzwertig, Ebel ist sicher der relevantere. Deshalb jetzt einen Löschantrag gegen Ohler zu stellen hielte ich aber für übertrieben. -- Perrak 23:12, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich plädiere auch eher für eine Wiederherstellung des Artikels. Einige Gründe wurden oben bereits genannt. 85.176.10.242 12:28, 22. Mai 2006 (CEST)
  • Nicht Wiederherstellen. Ich würde - da er wie Ebel die Relevanzkriterien nicht erreicht - auch nicht für Ohler stimmen, aber der steht hier ja nicht zur Disposition. --Hansele (Diskussion) 08:04, 26. Mai 2006 (CEST)

stoned muss rein

Stoned ist ein Wort aus dem Englischen und bedeutet übersetzt etwa "versteinert" oder wie ein Stein.

Stoned ist ein Begriff, der die Wirkung von ruhig und/oder lethargisch machenden Drogen wie etwa THC, Morphium, Heroin, etc. beschreibt.

Gegenteiliger Begriff: High: Wirkungsbeschreibung von Drogen die "high" machen, also ein gewisses Hochgefühl, Hyperaktivität, ehöhte Aktivität auslösen wie z.B. Speed, Ecstasy, Popper, Kokain, etc.

Lasst diesen Artikel stehen oder ich gewinne den Eindruck, dass Wikipedia eine faschistische Website ist, welche keine anderen Meinungen zulässt! (nicht signierter Beitrag von 213.218.16.50 (Diskussion) )

Dagegen, s. Löschantrag vom 9. Mai. -- KL47 (Diskussion) 12:12, 19. Mai 2006 (CEST)
Wenn schon, dann ist das ein Wörterbucheintrag und der gehört dann ins Wiktionary und nicht hier her. --NickKnatterton - Kommentar? 12:13, 19. Mai 2006 (CEST)
glaub mir, wenn du die Faschisten-Keule auspackst, dann wird hier keiner was für dich tun --schlendrian •λ• 12:15, 19. Mai 2006 (CEST)

Ach leckt mich doch, ich bin raus!

Und Tschüss, na auf den können wir sicher gut verzichten...--Geos 12:32, 19. Mai 2006 (CEST)

  • Wer ist verantwortlich dafür,dass dieses Lemma gesperrt wurde? Am besten gleich raussetzen!

Bekannte Namensträger

grübel 12:43, 19. Mai 2006 (CEST)

Das sind Musikalben und keine Namensträger. Zudem steht diesen Einträge auch nichts entgegen. --NickKnatterton - Kommentar? 12:45, 19. Mai 2006 (CEST)

Also schön :-)

Stoned in der Popkultur

Wie schon dargestellt haben diese Titel von Veröffentlichungen mit dem gelöschten und gesperrten Lemma nichts zu tun. An den Ohren ziehen?? Ja wo sammer dann, wenn überhaupt, dann ja wohl höchstens solch uneinsichtige Spameinsteller wie die entsprechende IP und ganz sicher nicht die Amdins, die dafür sorgen, das so ein Mist hier nicht alles zumüllt. --Geos 13:04, 19. Mai 2006 (CEST)

Mein Gott nochmal...Ihr müsst doch nicht jeden Schwachsinn bis zum bitteren Ende auch noch verteidigen. Sechmet soll sich entschulden und fertig. Natürlich sind das alles Wortspiele um "Stoned", die die Szene sehr wohl verstanden (und gekauft) hat. Auf Stonedhenge findet sich aparterweise auch der Song Speed kills mit der gegenteiligen Wirkung (man hat eben alles genommen was anturnt - da war man nicht so streng) grübel 13:11, 19. Mai 2006 (CEST)
DAS ist ja wohl ein Brüller: Sechmet soll sich entschuldigen??? Kommentare ohne Unterschrift werden eigentlich sofort gelöscht. --Geos 13:22, 19. Mai 2006 (CEST)
Und sonst fällt dir nichts ein? pffff. Bitteschön, da hast Du eine Unterschrift 195.93.60.72 13:37, 19. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Beiträge! Leider hast du wohl das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden. Wir sind keine Müllhalde, wo jeder irgendwelchen Schrieb abladen kann. Dementsprechend gibt es hier auch gewisse Regeln, an die sich jeder zu halten hat. Vielleicht solltest du dich zunächst einmal mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel auseinandersetzen, bevor du dich mit deinem infantilen Gehabe weiterhin der Lächerlichkeit preisgibst. Falls du dennoch meinst hier eine Extrawurst zu bekommen, nur weil du am lautesten schreist, so muss ich dich leider enttäuschen. --NickKnatterton - Kommentar? 14:11, 19. Mai 2006 (CEST)
Keine Ahnung was du meinst (vermutlich weisst Du´s selber nicht, sonst hättest du nicht gleich 3 Textwüsten angeboten. Ich zeig dir dafür nur was ganz kleines: Nennt sich Lösch"Diskussion" 195.93.60.72 15:08, 19. Mai 2006 (CEST)


14:17, 19. Mai 2006 Sechmet hat Stohned gelöscht (Wiedergänger von Stoned) ;o) Entschuldigung. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 14:21, 19. Mai 2006 (CEST)
Dazu fällt mir gerade ein: „Stone-Cold-Sechmet“ ;) --NickKnatterton - !? 14:34, 19. Mai 2006 (CEST)
Noch zwei Nationen, die die WP-Richtlinien nicht kennen.:en:Stoned+ nl:Stoned. Abgründe tun sich auf ...... 195.93.60.72 17:48, 19. Mai 2006 (CEST)
Also erstens ist Wikipedia nicht nach Nationen, sondern nach Sprachen sortiert: Deutsch, Niederländisch werden jeweils in mehreren Ländern gesprochen, Englisch vermutlich auch, aber da hast Du sicher genauere Informationen. Und die Gepflogenheiten in den verschiedenen Wikipedias sind nun einmal verschieden, hier in de: sind wir etwas restriktiver. -- Perrak 22:00, 19. Mai 2006 (CEST)
"hier in de: sind wir etwas restriktiver." du meinst wohl faschistisch und autoritär! Ihr unterdrückt alles, was nicht eurer Meinung entspricht; PFUI! (nicht signierter Beitrag von 213.218.16.50 (Diskussion) )
Na endlich ist die Diskussion beendet! (Godwins Gesetz) ;) --NickKnatterton - !? 22:35, 19. Mai 2006 (CEST)
Wo er recht hat, hat er recht, der Knatterton. Kamerad 213 - das nächste Mal biste ein bisschen schlauer.(War übrigens völlig unnötig, da ich den Knatterton ja schon bei einer Nebelkerze erwischt hatte). Dem Kollegen Perrak wiederum könnte man die klassische Frage stellen: Wer ist wir ? Vermutlich stellt sich dann schon etwas bescheidener heraus: Immerhin sind wir vier - ist das etwa nichts? ? Naja.Was ist mit den anderen 150 Admins? Warte übrigens immer noch auf die Entschuldigung - für stoned, nicht stohned (letzteres war ja korrekt) 195.93.60.72 19:29, 20. Mai 2006 (CEST)

Hier ist kein englisch-deutsches Wörterbuch --> ab ins Wiktionary -- Ralf 20:32, 20. Mai 2006 (CEST)

  • Komme mir langsam vor wie unter Geisterfahrern... Alle anderen fahren falsch, weil sie die Regeln nicht kennen - nur die Deutschen nicht. :-) Grüsse 195.93.60.72
Du hast da was falsch verstanden: Die deutschsprachige Wikipedia - wie die anderen auch - macht ihre Regeln. --Eike 12:00, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich glaube der Grund, warum ihr Löscher hier auf solchen erbitterten Widerstand stößt ist ganz einfach, dass "stoned" ein weitverbreiteter Begriff ist, und dass er eben auch tatsächlich in eine Enzyklopädie gehört. "Stone" engl. "Stein" - "stoned" engl. "gesteinigt, zu Stein erstarrt". Sowas würde in einem Wörterbuch stehen. Aber der ganze kulturelle Hintergrund (Ursprung des Wortes, Anwendugsgebiet, Verwendung in der Popkultur) gehört hier her. Und den "Faschisten"-Vorwurf habt ihr euch ganz einfach dadurch eingehandelt, dass ihr so ein goldenes Kalb ohne den nötigen Respekt behandelt. Ihr wirkt wie ein paar besorgte Eltern, die eine Informationssperre errichten. Versucht es mal von der Warte der anderen zu sehen. MFG. Henrie Schnee

Claude Roeltgen

Mein Beitrag wurde zur Löschung mit dem Hinweis 'Lediglich ein Buch geschrieben' beantragt. Doch dieses Buch ist der ERSTE Versuch die Welt der Computerindustrie und der IT in einem Betrieb einem Laien in einer von ihm verständlicher Sprache zu erklären. Es gibt IT-Bücher von Experten für Experten und jede Menge Tipps&Tricks usw., aber nicht ein einziges das eine Bestandsaufnahme der IT für die Allgemeinheit macht. Eine derart schnelle Löschung, wenige Sekunden nach dem Eintrag, ist m.E. nicht gerechtfertigt.

s. Wikipedia:Relevanzkriterien, 2 Bücher sind Mindeststandard für Autoren --Uwe G. ¿⇔? 17:43, 20. Mai 2006 (CEST)
Zumindest dann, wenn die Bücher selbst nicht besonders relvant sind und sonst nichts für die Aufnahme des Autors spricht. Beides scheint hier der Fall zu sein: Das Buch ist völlig unwichtig, von der Sorte gibt es tausende, und über den Mann gibt es offenbar auch nichts zu sagen, als dass er Luxemburger ist, geboren wurde und für dieses Buch Reklame machen möchte. Kein Grund zur Wiederherstellung gegeben. --Perrak 23:03, 20. Mai 2006 (CEST)
Es geht doch nichts über selbstherrliche Arroganz. Mein Antrag: user Perrak löschen. Wie kann man "Buch ist völlig unwichtig, von der Sorte gibt es tausende" schreiben ohne es gelesen zu haben und ohne recherchiert zu haben ob es tatsächlich "tausende" gibt. Diese gibt es nämlich nicht, da es einen neuen Ansatz wählt. Perrak sollte doch bitte ein wissenschaftlicheres Gebahren an den Tag legen. Zudem ist der Eintrag in der Liste 'Luxemburgische Autoren'. Entweder man macht eine komplette Liste aller Autoren oder benennt sie um in 'Einige wenige Luxemburger Autoren'
Warum schreibst Du das doppelt? Ausführliche Antwort auf meiner Diskussionsseite, hier nur die Kurzfassung: Keine neuen Argumente, keine Wiederherstellung. -- Perrak 01:18, 25. Mai 2006 (CEST)

Figuren aus Alagaësia

Dieser Artikel wurde nach der Löschdebatte vom 11. Mai vom Admin Uwe Gille mit folgender Begründung gelöscht:

Zitat: "Nicht enzyklopädische Details eines Zweibänders ohne Bedeutung über das Werk hinaus. Die wesentlichen Personen sind in Eragon im Kontext der Handlung bereits beschrieben."

Nachdem der Artikel gelöscht worden war, diskutiere ich nochmals mit Uwe Gille. Er hielt an seinem Standpunkt fest.

Der Artikel entstand, als die Liste, eingebettet in Eragon, zu lange wurde, und Benutzer:Eldred fand, das gehöre nicht in diesen Artikel. Nach längerer Diskussion wurde beschlossen, ein Sammelartikel nach Vorbild von der Herr der Ringe und Harry Potter zu gestalten. Der Artikel wurde auch fleissig erweitert. Bis Benutzer:Dickbauch einen Löschantrag stellte. (Derselbe versuchte auch schon am 1. März, den Hauptartikel Eragon zu :löschen)

Nun, zu meinen Gründen, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte:

  • Sammelartikel sind ausdrücklich erlaubt
  • Die Liste wurde nach Vorbild von HP und HdR erstellt. Diese müssten somit auch gelöscht werden.
  • Die "wesentlichen Personen" sind in Eragon im Kontext der Handlung nicht vollständig beschrieben.
  • Auch bei HP und HdR geht die Bedeutung aller gelisteten Personen nicht über das Werk hinaus.
  • Wenn dieser Artikel nicht wiederhergestellt wird, gibt es wohl bald 100'000 Einzelartikel über jede Person.
  • Noch dieses Jahr kommt der Film zum Buch, was dazu führt, dass es noch mehr Fans geben wird, die etwas schreiben wollen.

Vielen Dank --Luxo 15:16, 20. Mai 2006 (CEST)

Das beim HdR die Bedeutung der Figuren nicht über das Buch hinausgeht ist falsch und wird sinnigerweise ausgerechnet vom Hauptartikel Eragon wiederlegt. Tatsächlich ist sogar die clichéartige Zusammensetzung vieler Rollenspielcharaktergruppen bei Tolkien abgekupfert. Hobbits und die tolkiensche Charakterisierung von Zwergen sind im Fantasy-Genre in der einen oder anderen Form weit verbreitet. Das WikiProjekt Tolkiens Welt bereitet momentan im Übrigen eine größere Überarbeitung der Artikel zu Tolkiens Welt unter Berücksichtigung akademischer Literatur zum Thema vor (und da gibt es einiges). Das aber beiseite gebe ich dir grundsätzlich recht: Sammelartikel sind von WP:AüF ausdrücklich vorgesehen, und Dramatis personae haben einen unzweifelhaften Nutzen zur Unterstützung der Charakterisierung und des Verständnisses. --OliverH 15:40, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich sagte, dass nicht alle gelisteten Personen über das Werk hinausgehen, einige vieleicht schon. :-). --Luxo 15:45, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich halte das Werk nicht für bedeutend genug, um diese unenzyklopädischen Beschreibungen kontextlos in einem separaten Artikel abzuhandeln. Vor den angedrohten 100.000 Einzelartikel fürchte ich mich nicht, dazu gibt es Schnelllöschen und ggf. Lemmasperrungen. --Uwe G. ¿⇔? 16:10, 20. Mai 2006 (CEST)
Die Tatsache, dass das Werk verfilmt wird, spricht für einige Bedeutung, gleichfalls das Erreichen von Platz 2 der NYT Bestseller-Liste. Im Übrigen werden Dramatis Personae üblicherweise nur mit dem notwendigsten Kontext aufgelistet. (Maximilian: Regierender Graf von Moor. Karl und Franz: seine Söhne etc. ) --OliverH 16:47, 20. Mai 2006 (CEST)
Wer in Deutschland nach 8 Tagen 20.000 Exemplare verkauft hat, ist doch wohl bedeutend? (Quelle:[5]) Und ein Game wird auch noch dazu gemacht... --Luxo 19:11, 20. Mai 2006 (CEST)
"Wenn dieser Artikel nicht wiederhergestellt wird, gibt es wohl bald 100'000 Einzelartikel über jede Person." Ganz sicher nicht, siehe W:RK. - "Wer in Deutschland nach 8 Tagen 20.000 Exemplare verkauft hat, ist doch wohl bedeutend?" Gewissermaßen; deshalb gibt es den Hauptartikel. - Aus Artikeln wie Faust oder Die letzten Tage der Menschheit oder gar der Lindenstraße quellen die Personenlisten auch nicht heraus. Die ausufernde Wiederholung von Lektüre-, Film-, Fantasy-, und Spiel-Erlebnissen ist nicht enzyklopädisch und gehört auf die Fanseite. --Logo 19:39, 20. Mai 2006 (CEST)
Hast du jemals schon in einer Enzyklopädie ein narratives Werk nachgeschlagen? In der Ausgabe des Brockhaus, die ich zur Hand habe, wird der Eintrag für Hamlet zu mehr als der Hälfte von einer Zusammenfassung ausgemacht, der Rest ist ein Überblick über die verschiedenen Interpretationen Hamlets durch verschiedene Regisseure. In der Britannica die ich hier zur Verfügung habe, werden über praktisch zwei Drittel Sagenkörper, die der Geschichte zugrundeliegen könnten, zusammengefasst. Also zumindest im Brockhaus überwiegend "Reproduktion von Lektüreerlebnissen", wie du das hier nennst. Und wenn du dich tatsächlich zu der Behauptung versteigst, ein Dramatis Personae gehöre auf Fanseiten, dann sende diese Meinung bitte auch an Reclam und Co., die haben das auch noch nicht ganz kapiert und drucken es immer am Anfang des jeweiligen Werkes. Die Tatsache, dass zu Faust & Co noch niemand derartige Artikel geschrieben hat, macht sie nicht per definition unenzyklopädisch, genausowenig wie es deine diesbezügliche Behauptung tut. Sie zeigen allenfalls, dass euch die "Weltliteratur" nicht halb soviel am Herzen liegt, wie ihr gerne vorgebt, denn was ließe sich nicht über Faust alles schreiben. Es dürfte schon für ein paar hundert Dissertationen, Habilitationen und Bücher ausgereicht haben. --OliverH 20:07, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich behaupte, dass eine Personenliste (Du kannst sie Dramatis Personae nennen, ich zittere vor Ehrfurcht) so präzise gehalten wird, dass sie in den Hauptartikel passt. Reclam und Co. (soweit ich das anhand meiner beiden Reclams überprüfen kann) geben die Personenlisten nicht getrennt von den Stücken heraus, mit Beschreibung der Waffen, Kleidung, Haarfarbe und Essgewohnheiten. Noch nicht, aber bleib am Ball, das könnte lukrativ sein. --Logo 20:56, 20. Mai 2006 (CEST)
Reclam und Co. schreiben auch keine Enzyklopädie. Im Übrigen liefern sie den kompletten Inhalt gleich dazu, und nicht nur eine Zusammenfassung, daher wäre es wenig sinnvoll das gleiche zweimal zu sagen. Interessant, dass du es vorziehst, zu deiner Fehleinschätzung von Enzyklopädie-Einträgen zu narrativen Werken zu schweigen. --OliverH 21:22, 20. Mai 2006 (CEST)


@OliverH: Der Hamlet ist, anders als Du meinst, kein "narratives" Werk, sondern ein Drama; und "dramatis personae" werden nicht narrativen Werken, sondern, wie der Name schon sagt, Dramen vorangestellt, waehrend solche Personenlisten bei narrativen Werken ziemlich unueblich sind. Bei Buehnentexten haben sie sich hauptsaechlich darum als Usus etabliert, weil sie einen Ueberblick ueber die zu besetztenden Rollen bieten, ohne dass man den Text dafuer komplett durchlesen muss.

Listen des Personals literarischer Werke, gleich welchen Genres und welcher Relevanz das jeweilige Werk sein mag (ob Hamlet, Harry Potter oder Homer), halte ich in der WP allgemein fuer ueberfluessig, wenn nicht in Ausnahmefaellen ein besonderer Erkenntniswert begruendet werden kann, was ich mir aber schwer vorstellen kann und im vorliegenden Fall auch niemand tun zu wollen scheint. Bei den Buechern von Christopher Paolini handelt es sich offenbar -- nach dem Zitat im Artikel Eragon zu urteilen -- um besonders minderwertige Erzeugnisse der Fantasyliteratur, was dem Erfolg ja keineswegs abtraeglich sein muss, aber auch nicht dafuer spricht, dass diesen Buechern und ihrem Personal ein sehr dauerhaftes Interesse beschieden sein wird. Wenn das Personal etwa wegen intertextueller Bezuege zu Tolkiens Romanen ein besonderes Interesse beanspruchen kann, dann gehoert dies im Artikel Eragon dargestellt (in dem man noetigenfalls durch Loeschung ueberfluessiger Inhaltsangaben gut Platz dafuer schaffen koennte, und von dem ich ausserdem nicht nachvollziehen kann, warum er einen eigenen "Werk"-Artikel benoetigt und nicht im -- allerdings gesperrten -- Namensartikel des Autors abgehandelt werden kann).--Otfried Lieberknecht 21:23, 20. Mai 2006 (CEST)

Wenn du den Begriff "narrativ" so eng fassen willst, bitte, aber es tut nichts zur Sache -zumal derartige Listen ja durchaus auch im Bereich der Fernsehdramatik hier abgelehnt werden. Die en:Wikipedia zumindest schreibt "Usually, the term "narratology" is used in connection with fictional texts, which doesn't imply that non-fictional texts or other forms of fiction (theater, films, electronic entertainment, etc.) are not included in the studies' field." Es gibt genügend Konzepte, die übergreifend verwendet werden. Zu den "überflüssigen" Inhaltsangaben habe ich oben schon geschrieben. Ich denke nicht, dass es uns zusteht, Brockhaus und Co zu belehren, wie man eine Enzyklopädie schreibt. Die Minderwertigkeit ist kein relevantes Argument (siehe "Thema ist Pfui" in den Löschregeln). Das Interesse ist momentan offensichtlich, und wird aufgrund der Verfilmung sicher vorerst eher steigen als fallen. Falls dieses Werk -was ich keineswegs für ausgeschlossen halte- irgendwann wieder in der Versenkung verschwindet, kann man immer noch darüber nachdenken, die Lemmata zu entfernen. Bis dahin sollte der Nachfrage genüge getan werden, nicht zuletzt weil mit der Löschung bestehende Regeln ausgehebelt wurden und Löschdiskussionen nicht der Platz für grundsätzliche Entscheidungen über Wikipolitik sind. --OliverH 21:51, 20. Mai 2006 (CEST)
Charakterisierungen sind darüber hinaus auch Standard in der Diskussion von Romanen etc. Sie finden sich in praktisch jeder Lektürehilfe. Siehe z.B. [6] oder [7]. Wenn Information in dieser Tiefe nachgefragt ist, warum soll Wikipedia es nicht zur Verfügung stellen? Weil Wikipedia nicht so tief gehen sollte? Aber die Hartree-Fock-Methode ist auch verdammt tief im Detail. Wir geben hier auch nicht einfach einen Überblick über Physikalische Chemie oder Quantenphysik, sondern gehen auch da ins Detail --OliverH 22:07, 20. Mai 2006 (CEST) um Chronologie deutlich zu machen nachträglich eingerückt --Rax post 22:17, 20. Mai 2006 (CEST)
Entschuldige, Oliver, ich kann wirklich nicht zu jedem einzelnen Deiner Einfälle Stellung nehmen, etwa dass man in einen Enzyklopädie-Artikel hineinschreiben soll, was einem "am Herzen liegt" oder was in zwanzig Regalmetern Sekundärliteratur steht. --Logo 21:40, 20. Mai 2006 (CEST)
Mach das bitte mit dem Brockhaus und der Britannica aus und erklär ihnen, dass sie keine Ahnung haben. Wer die Sekundärliteratur vor die Datenlage setzt hat ein merkwürdiges Verständnis von Wissenschaft. --OliverH 21:51, 20. Mai 2006 (CEST)
Im Übrigen habe ich nie etwas davon gesagt, dass man in einen Enzyklopädieartikel hineinschreiben soll, was einem am Herzen liegt. Lies besser nochmal nach. --OliverH 21:55, 20. Mai 2006 (CEST)

Erst mal möchte ich darauf hinweisen, dass Informationen zum diskutierten Werk durchaus gesucht werden. Meiner Meinung nach will WP Internet-Suchenden möglichst repräsentative und ernstzunehmende Artikel anbieten. Warum dann nicht den hier diskutierten Artikel? Ohne jetzt einigen der Admins zu nahe treten zu wollen, stelle ich als Kenner der aktuellen deutschen Jugendbuch-Szene jetzt mal einfach die These auf, dass "Eragon" das derzeit meist frequentierteste Jugendbuch der Zielgruppe ist. Zwar ist es literarisch sicherlich nicht besonders anspruchsvoll, aber gerade das macht es Kindern und Jugendlichen so einfach sich mit dem Medium "Buch" einmal wieder zu beschäftigen und zu lesen. Der Erfolg der Bücher wird desweiteren durch extrem hohen Verkauszahlen und den Verkauf der Film-Lizenzen untermauert. Sicherlich ist es einem erwachsenen Moderator vielleicht nicht auf Anhieb klar, warum der Artikel erhalten werden sollte, aber ich plädiere hinsichtlich der meiner Meinung nach für WP elementaren Funktion, gesuchte Fakten auch an Kinder oder Jugendliche zu vermitteln, für eine Wiederherstellung des Artikels. (nicht signierter Beitrag von Birkenkampf (Diskussion | Beiträge) )

Zu Informationen über das Buch Eragon siehe den Artikel Eragon. --Logo 22:26, 20. Mai 2006 (CEST)
Zu Informationen über die Regelungen von Wikipedia über Artikel über Fiktives, siehe WP:AüF. Insbesondere 2.2 wäre für dich relevant, in Verbindung mit WP:Löschregeln#Löschdiskussionen, erster Punkt. Es ist dir unbenommen, deine Meinung zu haben, aber weder Löschdiskussion noch Wiederherstellungsdiskussion sind der Ort, sie durchzusetzen. Ob das dir oder anderen passt oder nicht. Wenn du meinst, irgendjemandem einen Gefallen zu tun, indem du den Nachwuchs vergraulst, bist du wenig weitsichtig. In den Naturwissenschaften blickt man schon etwas weiter. --OliverH 22:50, 20. Mai 2006 (CEST)
@OliverH: Wir wollen das hier ja nicht zu einer Nachhilfestunde ausarten lassen, aber "narrativ" von lateinisch "narrare" (erzaehlen) heisst "erzaehlend", und nicht nur ich lege den Begriff so eng aus, sondern es ist tatsaechlich so, dass Dramen, auch wenn sie narrative Strukturen aufweisen koennen und insofern Gegenstand der Narratologie sein koennen, nicht dem Genre der narrativen, sondern dem der dramatischen Texte zugezaehlt werden. Zur Sache tut der Unterschied insofern etwas, als Du Dich auf die "dramatis personae" berufen hattest, und deren Liste benoetigt man herkoemmlich fuer Buehnentexte, aber gerade nicht fuer einen Roman. Und nein, Minderwertigkeit kann hier nicht ausschlaggebend sein, deshalb hatte ich das gleiche ja auch fuer Homer gelten lassen, dessen Werke ich nicht fuer minderwertig halte, und in dessen Fall ich Listen des Typs "Personen der Ilias" ebenfalls fuer ueberfluessig halte. Nur darf man bei den Fantasyromanen Paolinis annehmen, dass das Interesse an deren Personal vergleichsweise kurzlebiger sein wird als das am Personal der Ilias, und deshalb ist umso schwerer einzusehen, zu welchem Zweck die WP derartige Fanpost in Listenform benoetigt.--Otfried Lieberknecht 23:51, 20. Mai 2006 (CEST)
Du magst das gerne so sehen, letzendlich erzählen auch Dramen eine Geschichte. Ein Drama hat nicht den Anspruch, tatsächliche Ereignisse im Moment des Geschehens darzustellen. Ein Kinofilm oder eine Fernsehserie sind grundsätzlich auch dramatische Darbietungen, aber es kann wohl kaum -gerade im Bereich der Phantastik- bestritten werden, dass sie eine Geschichte erzählen -nur eben nicht in kontinuierlichem Text, sondern mit verteilten Rollen.Erzähltheorie schließt auch Interviews ein, ich sehe also nicht den Sinn für scharfe Trennungen. Dass das Interesse an Paolinis Figuren kurzlebig sein wird, will ich nicht bestreiten, aber auch DAS ist kein Argument für Wikipedia. Siehe "Der Inhalt kann sich kurzfristig ändern" in den Löschregeln -und hier reden wir von "kurzen Fristen" von ein paar Jahren. Wenn das Interesse abgeklungen ist, kann immer noch gelöscht werden. Das Interesse dürfte zum jetzigen Zeitpunkt in jedem Fall größer sein, als es das an Hartree-Fock-Methode oder Pentaquark je sein wird. Auch die Tatsache, dass du eine Liste des Typs "Personen der Ilias" für überflüssig hältst ist ohne Relevanz -nicht zuletzt weil wir Einzelartikel dafür haben: Achilleus, Patroklos, Agamemnon, Paris (Mythologie), Hektor, Priamos etc. etc. Hier sind die Sammelartikel ja bereits ein Zugeständnis. Auch wäre die Frage aufzuwerfen, inwieweit deine Fokussierung auf die zeitliche Dauer des Interesses überhaupt gerechtfertigt ist -darüber ließe sich grundsätzlich bei allen Schöpfungen des 20. und 21. Jahrhunderts spekulieren. Schau ich mir aber an, wieviele Leute sich dafür interessieren, dürfte das alte Material um Längen durch das neue geschlagen werden. --OliverH 14:31, 21. Mai 2006 (CEST)
Was Charakterisierungen der Personen eines Romans angeht, so sind die selbstverstaendlich ueblich und legitim, sofern sie im Zusammenhang einer Interpretation stehen. Mal ganz abgesehen von der Frage, ob es bei einem Roman wie dem hier zur Diskussion stehenden moeglich ist, "in die Tiefe" zu gehen. Aber es geht hier doch nicht um eine Interpretation, sondern um eine Liste von Personen: was soll daran eine "Lektuerehilfe" von hinreichendem enzyklopaedischen Interesse fuer die WP sein? Da Du Dich immer wieder auf den Brockhaus berufst: kannst Du Dir vorstellen, dass diese Liste von der Brockhausredaktion akzeptiert wuerde?--Otfried Lieberknecht 00:04, 21. Mai 2006 (CEST)
Es ist eine Lektürehilfe dahingehend, dass sie als schnelle Referenz dienen kann. Hat man an anderer Stelle den Überblick verloren, wer wer ist, kann man dort nachschauen. Wie man das in Lektürehilfen auch tun kann. Verzeihung, aber hast du dir die verlinkten Charakterisierungen bei den eNotes angeschaut? Da steht nicht viel anderes drin als in der typischen Charakterliste auf Wikipedia. Dass dort noch anderes folgt ist richtig, aber es steht in anderen Kapiteln -und hier eben auf anderen Seiten. Was den Brockhaus angeht, so ist er in weiten Bereichen anders strukturiert als Wikipedia und in vielen wesentlich flacher. meta:Wiki is not paper. Der Knackpunkt ist aber so oder so der, dass bestehende Wikipolicy ist, dass die Sammelartikel berechtigt sind.--OliverH 14:31, 21. Mai 2006 (CEST)

Was soll das? Ich mache für die Schule einen Vortrag über Eragon - und Schwupp, die Liste ist weg! Wenn ihr den Artikel wirklich löschen wollt, könnt ihr mir eine Kopie noch an eragon@istcool.ch schicken? Wäre nett --195.186.210.80 00:27, 21. Mai 2006 (CEST)

Wir haben frueher in der Schule die Buecher, zu denen wir Referate halten mussten, manchmal noch selber gelesen. Das mag bei dem fraglichen Buch eine bittere Pflicht sein, aber die Buecher von Paolini sind im Buchhandel jedenfalls erhaeltlich, bei einem bekannten Internetbuchhaendler sind sie mit einer Lieferzeit von 24 Stunden bestellbar (und dort steht "Eragon - Der Auftrag des Ältesten" auf Verkaufsrang 77, was hoffentlich nicht bedeutet, dass zur Zeit an sehr vielen Schulen solche schweren Referate vorbereitet werden muessen).--Otfried Lieberknecht 02:24, 21. Mai 2006 (CEST)
Nu werd mal nicht schnippisch, Otfried, sonst kommt der Oliver mit dem Lichtschwert! --Logo 02:55, 21. Mai 2006 (CEST)
Du solltest, auch wenn du dich Logograph nennst, nicht nur Schreiben sonder mit dem Lesen etwas sorgfältiger sein. Dann würdest du nicht zusammenfantasieren, dass ich etwas geschrieben hätte von "hineinschreiben, was einem am Herzen liegt" und würdest vielleicht auch erkennen, dass Otfried hier nicht an mich sondern eine IP schreibt. Alles in allem bleibt der Eindruck, dass deine Vorstellung von "sauberer enzyklopädischer Arbeit" eher Schlamperei bedeutet. --OliverH 14:31, 21. Mai 2006 (CEST)
Verstehe ich richtig, dass Otfried meint, dass dieses Buch in Zukunft nicht relevant genug für eine solche Liste ist? "Nur darf man bei den Fantasyromanen Paolinis annehmen..." Woher denn? Das ist deine Meinung! --Luxo 12:21, 21. Mai 2006 (CEST)

Gelöscht lassen, der Inhalt ging nicht über eine Buchnacherzählung ohne jegliche Außenperspektive hinaus und war für jemanden der das Buch nicht eh auswendig kennt völlig unverständlich. ((ó)) Käffchen?!? 17:53, 21. Mai 2006 (CEST)

Schau dir mal die verlinkten Charakterisierungen von den eNotes weiter oben an. --OliverH 23:33, 21. Mai 2006 (CEST)
Wiederherstellen, Die Liste von HdR, HP, oder auch Karl Mai sind dasselbe. Ist doch logisch, wer das Buch nicht kennt, kennt die Figuren nicht. z.B. den Satz, den du als Löschgrund angegeben hast ("Shruikan ist Galbatorixs schwarzer Drache. Er hat Galbatorix nicht selbst als Reiter gewählt, sondern wurde mit schwarzer Magie gezwungen, ihm zu dienen"), ist im Buch von zimlicher Bedeutung. Ich kann auch sagen: Zitat aus FaM:Wasa oder Drúedain (Drú-Menschen) Menschen aus dem Drúadanwald an den Nordhängen des weißen Gebirges (zwischen Amon Dîn und Nardol). < Das ist Fantasygedöns und Fangeschwurbel. Löschen. Aber ich kenne die Bücher gar nicht! Lieber Dickbauch, für mich ist dein Argument kein Argument. --Luxo 22:34, 21. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube, diese Diskussion ist zimlich festgefahren. Stellen wir den Artikel wieder her und die Welt ist wieder in Ordnung.  :-D --Luxo 23:21, 23. Mai 2006 (CEST)
Gegenvorschlag: Diese Diskussion ist ziemlich festgefahren. Lassen wir den Artikel gelöscht und die Welt ist wieder in Ordnung.  :-D --Finanzer 00:51, 24. Mai 2006 (CEST)

Wenn dieser Artikel schon nicht wiederhergestellt wird, sehe ich persönlich keine Existenzgründe mehr für diverse andere Artikel zu fiktiven Themen. Am besten als Sammelartikel behalten und neues Zeug, was spätestens mit dem Film kommt, dort hinverschieben. --Birkenkampf 19:35, 25. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen. Tip an Löschliebhaber: schaltet den Computer aus, lest ein schönes und phantasievolles Buch und schreibt einen positiven, konstruktiven Artikel darüber. Dann beobachtet, was geschieht und lernt. --Deus et esse idem. 12:18, 26. Mai 2006 (CEST)

Pokémon-Liste und Pokémon-Typen

Die beiden sollten IMO bleiben. Beide kamen vom 4. Mai. Diskussion zur Liste und zu den Typen. Zumindest bei der Liste gab es viele Behalten-Stimmen. TZM Diskussion 17:31, 20. Mai 2006 (CEST)

ohne mir irgendwas angesehen zu haben, nur als Info: Die Diskussionen sind keine Abstimmungen, es werden Argumente gewichtet und daraufhin eine Entscheidung getroffen --schlendrian •λ• 17:53, 20. Mai 2006 (CEST)
wobei die Gewichtung der Argumente besonders bei einigen bestimmten Auswertern gerne Mal unter den Tisch zu fallen scheint. Da scheint ein ihnen passendes Argument mehr zu bedeuten als zehn andere, die ihnen nicht passen. Julius1990 17:59, 20. Mai 2006 (CEST)
Das beste Behalten-Argument kam von Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage: "Damit der Hauptartikel nicht ausartet". Also weil man nicht präzise enzyklopädisch arbeiten möchte und der Hauptartikel "ausartet", soll die Wikipedia mit Monsterlisten überschwemmt werden? Lieber nicht. --Logo 18:10, 20. Mai 2006 (CEST)
Das sehe ich genauso. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 18:28, 20. Mai 2006 (CEST)
  • nicht wiederherstellen hat gut Platz im Hauptartikel -- Ralf 20:36, 20. Mai 2006 (CEST)

Logo, wer hier präzise enzyklopädisch arbeitet wäre erst noch zu klären. Tatsache ist, dass Meinungsbilder und Anleitungen für Artikel existieren, über die sich weder du noch andere einfach hinwegsetzen sollten. Dazu kommt, dass -wie ich in der einen Löschdiskussion schon bemerkt habe- ein Vergleich der Übersetzungen weit über Faninteressen hinausgehende Einblicke ermöglicht. Jemand, der sich Logograph nennt, sollte sich dessen eigentlich bewusst sein. --OliverH 20:47, 20. Mai 2006 (CEST)

Gelöscht lassen, das war nicht für eine Enzyklopädie geeignet. ((ó)) Käffchen?!? 17:50, 21. Mai 2006 (CEST)

Es finden sich etliche Listen in Fachlexika und -enzyklopädien. Man muss nur mal in eins reinschauen. --OliverH 17:57, 28. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen gemäß Argumentationen der Behalten - Befürworter sowie auf meiner Benutzerseite und den entsprechenden Links. Die Welt der "harten Fakten" ist auch nur temporär - dann kommt eine neue Relativitätstheorie und alles sieht schon wieder anders aus. Wo ist da der Unterschied zur Phantasie ? Und wo die Berechtigung, sie als irrelevanter einzustufen als das Wissen über alle andere Phänomene ? Phänomen ist Phänomen. Und damit gleich relevant - oder nicht. --Deus et esse idem. 12:24, 26. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen - es muss nicht alles nur Wissenschaftlich sein. Wer entscheidet den ob was enzyklopödisch ist oder nicht? Ein Admin der kein bzw. wenig Wissen in die Wikipedia einbringt sondern nur als "Reinigungskraft" an der Wikipedia "mitarbeitet"? --Gedeon talk²me 02:41, 6. Jun 2006 (CEST)

Und welchen Admin meinst du denn jetzt bitte genau? Zum Vergleich: Uwe Gille hat 34mal so viele Artikeledits (nur Artikel, keine Hilfe, Portal, usw.) wie du, Ralf und Dickbauch immerhin noch knapp zehnmal so viel. Die beiden abarbeitenden Admins haben 13 und 20mal so viele Edits im Artikelnamensraum wie du. Mit solchen Vorwürfen wäre ich immer etwas vorsichtig, besonders wenn mehr als ein Viertel meiner Edits auf der eigenen Benutzerseite bzw. Unterseiten davon stattfanden... Lennert B dcb 03:30, 6. Jun 2006 (CEST)

Gelöscht lassen nicht jedes triviale Thema muß in die Wikipedia, nur weil man daraus eine Liste machen kann. Herrgott Leute wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Lexikon der zeitgenössischen Spielewelt. Fragt doch mal Brockhaus ob sie in ihrer nächsten Edition eine erschöpfende Liste aller Pokemons einbauen wollen. Und ich sag's jetzt mal ganz drastisch: Alle denen unsere Qualitäts- und Relevanzanforderungen zu streng sind steht immer noch das Right to Leave offen. Lennert B dcb 03:30, 6. Jun 2006 (CEST)

Jörg Ebel

Die letzte Wiederherstellung war rechtens, so wird es auch diesmal rechtens sein, den Artikel zu wiederherstellen. Meinungsunterschiede unter den Admins sollten dazu führen, dass ein Artikel behalten wird, zumal die Löschung nur die letzte Instanz sein sollte für klare Fälle.--Bhuck 17:40, 19. Mai 2006 (CEST)

Rolf Ohler wurde behalten mit der Begründung, er sei drei Jahre lang "Bundespolitiker". Dies trifft auch auf Jörg Ebel zu, nur sind es in diesem Fall fast schon 8 Jahre, und er ist nicht aus der Organisation ausgetreten, deren Vorsitzender er ist. Keine Bevorzugung der Union gegenüber den Grünen.--Bhuck 17:44, 19. Mai 2006 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Ebels Bedeutung als Bundespolitiker größer ist als die von Bundestagshinterbänklern. Selbst werde ich den Artikel nicht wiederherstellen, aber es wäre schön, wenn der löschende Admin etwas zu diesem Argument schreibt. -- Perrak 21:40, 19. Mai 2006 (CEST)
Bei meiner Überprüfung hat mich Ebels Bedeutung nicht beeindruckt.--Berlin-Jurist 21:58, 19. Mai 2006 (CEST)
Danke! -- Perrak 22:15, 19. Mai 2006 (CEST)
Habe ein paar weitere Tests mit der Grünen Portalssuchfunktion gemacht. Da sind die Ergebnisse manchmal ziemlich willkürlich. So ist z.B. Tabea Rößner hauptsächlich nur dann erwähnt, wenn sie mit Reinhard Bütikofer zusammen auftritt. Die thüringische Landesvorsitzende und ehemaliges Mitglied des Parteirats [8], Astrid Roth, wird nicht gefunden, ebenso nicht Farid Müller, der der GAL-Fraktion in Hamburg angehört und vormals Vizepräsident der Hamburger Bürgerschaft war. Auch das Stichwort "Solarenergie" fordert nur ein einziges Ergebnis (doppelt) zu Tage.
Eine entsprechende Suche nach "Rolf Ohler" bei der CDU Webseite fordert auch keine Ergebnisse zu Tage (wenn ohne "" gemacht, kommen Dokumente mit "Wohlergehen" bzw. "hohler").--Bhuck 18:14, 20. Mai 2006 (CEST)
Einschub: Wenn du darlegst, warum sich aus dem Internetauftritt nicht zwingend die Relevanz eines grünen Politikers ergeben müsste, so reicht das nicht: Die Relevanz wäre dann auf anderem Wege zu belegen.--Berlin-Jurist 02:13, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich sage nicht, dass man die Relevanz nicht daraus herleiten kann, sondern ich sage nur, dass man die Irrelevanz nicht daraus herleiten kann. Er ist Mitglied des Länderrats. Wie soll generell die Relevanz von nichtmandatierten Politikern belegt werden?--Bhuck 13:26, 1. Jun 2006 (CEST)
Wiederherstellen --BabyNeumann 03:05, 20. Mai 2006 (CEST)
Starkes Argument. --Scherben 08:45, 20. Mai 2006 (CEST)
dazwischenquetsch: Die Frage ist doch, warum Mandatsträger bei WP viel besser behandelt werden als Amtsträger. Es wurde schon an anderer Stelle erwähnt, dass schon alleine aufgrund der geringen Größe des grünen Bundesvorstandes (sechs im Vergleich zu über 40 bei z.B. CDU oder FDP) die SprecherInnen der Bundesarbeitsgemeinschaften eine viel größere Rolle spielen als die Vorsitzenden ähnlicher Gremien in anderen Parteien. Schon allein diese Tatsache sollte einem zu denken geben! --BabyNeumann 12:12, 20. Mai 2006 (CEST)

Verfehlt ziemlich eindeutig die Relevanzkriterien. Ich votiere gegen eine Wiederherstellung. --He3nry Disk. 07:28, 20. Mai 2006 (CEST)

  • Erst eine Wiederherstellung könnte den Artikel so ändern, dass er die Relevanzkriterien erfüllt! Wiederherstellen. Und wieviel Artikel erfüllten darüber hinaus ebenfalls nicht die Relevanzkriterien, ohne dass sie verbessert würden? Darüber hinaus leidet die WP nicht an Platzmangel. Arofol 12:41, 20. Mai 2006 (CEST)

Es reicht, diese Seite ist nicht dazu da, immer wieder Leute mit dem selben Thema zu beschäftigen. Keine neuen Argumente gegenüber der letzten WW-Disk., damit ungültig und WP:BNS beachten. --Uwe G. ¿⇔? 13:32, 20. Mai 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, entscheidet man hier in der WP nach guter demokratischer Tradition. Es steht dieser Tradition entgegen, mit Gewalt seinen Standpunkt durchzusetzen. Es steht jedem frei einen Wiederherstellungswunsch zu äußern und dies ist geschehen. Es ist nun an den Beteiligten, sich zu diesem Wiederherstellungswunsch zu äußern. Ich entnehme deinen Äußerungen, dass du gegen eine Wiederherstellung bist. --BabyNeumann 13:44, 20. Mai 2006 (CEST)
Es steht niemanden frei, die Administratoren immer wieder mit dem selben WW zu beglücken, die letzte Diskussion ist gerade mal 2 Wochen her und endete ohne Wiederherstellung, vielleicht kannst auch du das einmal akzeptieren (das ist wesentliches Element „demokratischer Tradition“). --Uwe G. ¿⇔? 14:22, 20. Mai 2006 (CEST)
Ach so, die Diskussion endete also ohne Wiederherstellung? Du scheinst ein sehr schlechtes Kurzzeitgedächtnis zu haben. Die Diskussion endete mit der Wiederherstellung. Namentlich war es der Administator Perrak, der den Artikel wiederherstellte. Wenn ich es darauf anlegen würde, könnte ich behaupten, du hättest eben absichtlich die Unwahrheit gesagt. Aber so etwas würde ein Admin sicher nie tun. --BabyNeumann 14:38, 20. Mai 2006 (CEST)
Oops, sorry, da habe ich wohl etwas verwechselt. Anyway, der Artikel ist nun zum zweiten Mal nach redulärer LD gelöscht worden, diesmal nicht von mir. Aber dass ist wahrscheinlich trotzdem undemokratisch. Nicht widerherstellen --Uwe G. ¿⇔? 16:01, 20. Mai 2006 (CEST)
Mir ist immer noch nicht klar, warum der Ex-Vorsitzende von der LSU (3 Jahre als Vorsitzender) wegen seiner bundespolitischer Tätigkeit (ohne Mandat) relevant sein soll (2 Löschdiskussionen überstanden), und der Vorsitzende der entsprechenden Organisation bei den Grünen (seit 8 Jahren, dort immer noch tätig) gelöscht wurde, und seine Wiederherstellung bekämpft wurde. Ist die CDU einfach relevanter als die Grünen oder was?--Bhuck 17:49, 20. Mai 2006 (CEST)
Eher nicht (bei WP arbeiten wahrscheinlich ähnlich viele Grüne mit wie CDUler), Zufälle bei der Durchführung der Löschaktionen. Beide sind relevanzmäßig grenzwertig, Ebel ist sicher der relevantere. Deshalb jetzt einen Löschantrag gegen Ohler zu stellen hielte ich aber für übertrieben. -- Perrak 23:12, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich plädiere auch eher für eine Wiederherstellung des Artikels. Einige Gründe wurden oben bereits genannt. 85.176.10.242 12:28, 22. Mai 2006 (CEST)
  • Nicht Wiederherstellen. Ich würde - da er wie Ebel die Relevanzkriterien nicht erreicht - auch nicht für Ohler stimmen, aber der steht hier ja nicht zur Disposition. --Hansele (Diskussion) 08:04, 26. Mai 2006 (CEST)
Auch ich will Ohler hier nicht zur Disposition stellen. Ich will nur fragen, ob nicht die Gründe, die zum Beibehalt von Ohler beitrugen, nicht auch für die Wiederherstellung von Ebel sprechen. Denn auch wenn hier einige sagen, Ohler hätte nicht beibehalten werden sollen, so tut das nichts zur Sache--er hat schon mehrere Löschanträge überlebt--also werden das triftige Gründe sein, weshalb er nicht gelöscht gehört. Was hat er relevantes, was Ebel nicht aufweist?--Bhuck 12:14, 29. Mai 2006 (CEST)
Der Vergleich mit anderen Personen ist ein ungültiges Argument, damit wirst du sicher keinen erfolg haben. --Uwe G. ¿⇔? 16:41, 29. Mai 2006 (CEST)
Es ist nicht der Vergleich mit anderen Personen, sondern das Heranziehen von Argumenten, die schon mal erfolgreich waren.--Bhuck 09:25, 30. Mai 2006 (CEST)

Bin für wiederherstellen; Ebel ist ja kein Kommunalpolitiker, sondern leitet ein Bundesgremium einer im Bundestag vertretenen Partei, und so etwas sollte eigentlich irgendwann mal Relevanzkriterium werden. Momentan scheint er allerdings wohl ein Grenzfall zu sein. PDD 14:38, 1. Jun 2006 (CEST)

Nicht wiederherstellen. Zum einen ist er schon bei zwei Löschdiskussion (zu recht) durchgefallen. Und zum anderen scheinen bei den Grünen selbst weder er noch die von ihm geleitete Arbeitsgemeinschaft die Bedeutung zu haben, die hier von einigen suggeriert wird. Als Beispiel sei nur die Website der Grünen genannt, auf der sein Name nicht ein einziges Mal erwähnt wird. Auch der Link auf die Arbeitsgemeinschaft führt nur zu einem alten Wahlplakat[9] --TMFS 14:51, 1. Jun 2006 (CEST)

Nein, bei der ersten Löschdiskussion ist er zu unrecht durchgefallen--sonst wäre er ja auch nicht wiederhergestellt worden. Ob er bei der zweiten Löschdiskussion zu recht durchgefallen ist, ist auch umstritten, sonst wäre die Wiederherstellungsdiskussion nicht nötig. Es ist klar, dass selbst die ehemaligen Leiter von Parteiarbeitsgemeinschaften relevant sind--das ist ja ebenfalls in zwei Löschdiskussionen so entschieden. Die politische Bedeutung der BAGen der Grünen nach der Pflege von Webseiten zu beurteilen ist etwas schräg. So ist z.B. auch für den Parteirat nur folgende, eher allgemein gehaltene Webseite zu lesen: [10]. Dies sollte man dann mit dieser Webseite für die BAGen im allgemein vergleichen. Wer dann die einzelne BAGen nachschauen will, wird schnell feststellen, dass die dezentrale Organisationsstrukturen der Grünen sich hier stark niederschlagen. In manchen Fällen kann es sein, dass die Webhosting von den Landesverbänden besser gepflegt wird als beim Bundesverband, so etwa bei Berlin--aber man kommt nicht auf die Idee zu sagen, der Landesverband Berlin wäre wichtiger oder relevanter als der Bundesverband, nur weil deren Webseite besser sei. Zum Vergleich hier die Webseite der Landesarbeitsgemeinschaft aus Berlin, die 2 Delegierte in die BAG Schwulenpolitik entsendet: [11].--Bhuck 19:56, 1. Jun 2006 (CEST)
Aus der Wiederherstellung folgt nicht automatisch, dass die Löschung vorher nicht rechtens war. Ich habe den Artikel wiederehrgestellt, weil ich der Meinung war, dass einige Argumente zu wenig beachtet wurden. Ich bin immer noch der Meinung, dass die Bedeutung von Ebel einen Artikel rechtfertigen sollte, aber die Argumente dafür haben in der zweiten Löschdiskussion und auch hier Beachtung gefunden und wurden als zu leicht befunden. Nicht erfreulich, aber für mich ist das ausdiskutiert. Ich denke, das Ergebnis sollte jetzt akzeptiert werden, neue Argumente sind in den letzten Tagen keine gekommen, und in der Bewertung der alten werden wir uns wohl leider nicht einigen können. -- Perrak 23:10, 1. Jun 2006 (CEST)
Doch, es sind zwei neue Argumente gekommen und ein Gegenargument auch. Argument Nr. 1 war, dass die Webseite des Bundesverbands ihn nicht ausreichend würdigt. Der Gegenargument dazu war, dass die Webseite des Bundesverbands ziemlich lückenhaft ist, in dem, was sie darstellt (1 einziger Eintrag zu Solarenergie, keine Erwähnung von Parteiratsmitgliedern, etc.). Argument Nr. 2, der neu gekommen ist, ist, dass er Mitglied des Länderrats ist. Grundsätzlich bleibt aber das Problem, dass wir keinen konsensualen Umgang für nichtmandatierte Politiker gefunden haben. Und das Problem, dass ohne diesen Konsens (und vor allem bei zweimaliger Beibehaltung des Ohler-Artikels) eine Löschung ziemlich willkürlich erscheint.--Bhuck 12:41, 2. Jun 2006 (CEST)
Sorry, aber diese immer wieder (ich glaube, das ist jetzt das fünfte Mal, dass du die Diskussion wieder aus dem Archiv geholt hast) neu aufgewärmten Vergleiche klingen für mich immer wie "Mama, der da hat mein Förmchen geklaut". Lasst die inzwischen zweifache Löschentscheidung (und wie Perrak oben schreibt, ist die erste eben nicht ungültig) nun doch einfach mal stehen. Das Thema sollte nun wirklich entgültig erledigt sein. --Hansele (Diskussion) 21:05, 5. Jun 2006 (CEST)
Dass die erste Löschentscheidung nicht ungültig war, habe ich so auch wieder nicht geschrieben, sie war auf jeden Fall nicht gut genug begründet. Für die zweite Löschentscheidung gilt dies aber, auch wenn ich persönlich sie anders getroffen hätte. Aber in Grenzfällen sollte die Entscheidung des ausführenden Admin respektiert werden. Dass es keine festen Kriterien für nichtmandatierte Politiker gibt stimmt, aber hier ist auch nicht die passende Seite, um solche zu entwickeln. -- Perrak 22:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Nun, ich denke, die endgültige Löschentscheidung kann erst nach der Entwicklung von festen Kriterien für nichtmandatierte Politiker fallen. Wenn hier nicht der richtige Ort dafür ist, bin ich damit einverstanden, dass die Entscheidung über den Wiederherstellungsantrag so lange vertagt wird, bis einen Konsens in der allgemeineren Frage erzielt wurde. (Danach muss natürlich zulässig sein, dass über diese Frage weiter diskutiert wird, ohne dass es als "neu aufgewärmt" verpönt wird.) Außerdem ist es unwahr, was Hansele schreibt, dass dies der 5. Mal wäre, wo das aus dem Archiv geholt wurde. Vielleicht verwechselt er Ebel mit Jacques Teyssier? Oder er will nur mit Schlamm um sich werfen, in der Hoffnung, dass etwas doch hängen bleibt?--Bhuck 10:16, 6. Jun 2006 (CEST)
Das "Schlamm um sich werfen" gehört doch zum Standardrepertoire von Hansele. Die Argumente sprechen sehr wohl für die Relevanz. Das mit der Größe des Vorstandes in Bezug auf die Bedeutung der BAG-Sprecher wurde ja schon mehr als einmal ausgebreitet und muss daher wohl nicht mehr näher erläutert werden. Aber Hansele ist ja mal wieder Experte für Alles. --BabyNeumann 10:20, 6. Jun 2006 (CEST)
Mal wieder: Bitte lass die - wenn auch für dich vielleicht charakteristische - ad hominem-Argumentation und bleib bei der sachlichen Diskussion. Das wirbelt dann erheblich weniger Schlamm auf und führt zu besseren Ergebnissen. Danke. --Hansele (Diskussion) 10:55, 6. Jun 2006 (CEST)
Mal wieder: Mit Schlamm werfen und danach einen auf unschuldiges Lamm machen. Lernt man das bei den evangelikalen Fundis? --BabyNeumann 11:53, 6. Jun 2006 (CEST)
Deine unsachlichen Angriffe ohne neue Argumente sind einer konstruktiven Diskussion abträglich, versuch Dir so etwas in Zukunft bitte zu verkneifen. Dass Ebel BAG-Sprecher ist, bestreitet niemand, ob das für seine Relevanz ausreicht, ist eine Bewertungsfrage, die unterschiedlich gesehen werden kann und unterschiedlich gesehen wird. Es ist nicht angenehm, bei sochen Bewertungsfragen der unterlegenen Seite anzugehören, aber man sollte trotzdem den anderen nicht unterstellen, aus niederen Motiven anderer Meinung zu sein. Hansele ist sicher kein „unschuldiges Lamm“, aber sein Diskussionsstil ist wohltuend sachlicher als Deiner. Insofern tust Du Dir und Deinen Anliegen keinen Gefallen mit Deiner Unsachlichkeit. -- Perrak 13:07, 7. Jun 2006 (CEST)

PTI-Dieburg

Hallo, der Artikel über die Schule "PTI-Dieburg" wurde gelöscht [12]. Natürlich gibt es zu viele Schulartikel in der Wikipedia, aber bei der PTID handelt es sich nicht um eine normale Schule und darf folglich gerne in der Wikipedia behalten werden. Fangen wir mal an aufzuzählen:

  • sie ist keine gewöhnliche staatliche Schule, sondern eine ganztägliche Privatschule
  • Privatschulen gibt es viele, aber wie oft gibt es denn Schule mit integriertem Internat und zugleich einer Ganztagsschule?
  • die Schule ist auch international stark tätig und hat nicht gerade wenige Partnerschaften mit Schulen aus den Niederlanden, Frankreich, Österreich, Ungarn, Italien, ...
  • breites Angebot an erlernbaren Sprachen
  • kein Wunder, dass die Schule dann auch am europäischen Comenius-Projekt teilnimmt
  • jeder Schüler bekommt in seinen Problemfächern spezielle Nachhilfe geboten
  • auch die Fähigkeiten der begabten Schüler werden berücksichtigt und weiter ausgebaut
  • die Klassen werden sehr klein gehalten, was eine bessere Lernatmosphäre und einen angenehmeren Unterricht bewirkt
  • die Schule ist keine Gesamtschule, aber trotzdem werden Gymnasiasten und Realschüler gemeinsam unterrichtet; da fragt man sich doch, wie das wohl funktionieren soll? Kein Problem, denn 1. finden die schon erwähnten Förderungen statt, 2. bekommen sie unterschiedliche Klassenarbeiten oder sie werden unterschiedlich streng bewertet und 3. bekommen Gymnasiasten besondere Aufgaben wiez. B. den Realschülern den Unterrichtsstoff zu erklären

Ich bin mir sicher, dass solch eine ungewöhnliche Schule eine Erwähnung in der Wikipedia wert ist. --217.224.71.143 21:23, 16. Mai 2006 (CEST)

Die 8 Tage lang geführte Löschdiskussion geht jetzt aber hier nicht einfach weiter. Die Schule (mit auch nur ca.200 Insassen, wenn ich's recht erinnere) wurde aufgrund der im Artikel genannten Fakten und der Argumente in der Disku von einem Admin für nicht behaltenswert befunden. Und, mit Verlaub: mehrere der hierüber genannten Punkte gehören zum täglich' Brot praktisch jeder Schule im Land. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:57, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wurde schon einmal gelöscht, meiner Meinung nach mit zu kurzer Begründung, deshalb hatte ich ihn wiederhergestellt. Die neue Löschdiskussion war aber sehr ausführlich, die Argumente für die Löschung waren zwar nicht zwingend, aber ausreichend. Oben angeführtes ist nicht neu, daher gibt es keinen Grund, den Artikel erneut wiederherzustellen. -- Perrak 22:06, 16. Mai 2006 (CEST)

Wenn es denn unbedingt so kommen muss ... Auf jeden Fall ist es schade, dass auch die mittelguten Artikel schon gelöscht werden müssen. :-( Relevanz ist klar gegeben. Ist es eigentlich in irgendeiner Art und Weise schädlich, dass es Leute gibt, die sich die Mühe machen, und fehlende Artikel in der Wikipedia ergänzen? --217.224.89.221 18:51, 17. Mai 2006 (CEST)

Ich wäre mir da nicht so sicher, dass es viele Schulen gibt, die Ganztagsschule und Internat gemeinsam haben. Auch deutsche Schulen, die am Comenius-Programm teilnehmen sind ausgesprochen selten. Und welche Schulen können schon allen Schülern gezielt Nachhilfe geben oder die Fähigkeiten von Begabten unterstützen und weiter ausbauen und ihnen helfen, sie effektiv umsetzen zu können. Warum sollte eigentlich eine Schule, die sich deutlich von den anderen Schulen abgrenzt, keinen Platz in Wikipedia verdient haben, während doch jedes kleinste Örtchen mit ein paar hundert Einwohnern hierin stehen darf? Mir ist das absolut unverständlich und ich sehe keinen Grund dafür, diesen Artikel zu löschen und geschweige denn, keine Interesse daran zu haben, ihn wiederherzustellen! Wikipedia ist für jeden da (nicht nur für diejenigen, die die Löschsucht ergriffen hat) und daher ist es kein korrektes Verhalten von denen, welche die Anliegen der Anderen nicht tolerien wollen. Ich schlage vor, dass der Artikel unbedingt wieder freigegeben werden sollte, damit man den Artikel gegebenfalls überarbeiten kann und ganz wichtig: damit alle, die Informationen suchen, sie hier finden können. --217.224.69.22 14:03, 19. Mai 2006 (CEST)

Die "Relevanz"frage bei Schulen würden manche am Liebsten wohl mit "Wir sind jung, wir sind hipp, die Penne haben wir hinter uns und eigne Kinder oder Pauker werden kommt eh' nicht in Frage - also weg mit der traumatischen Erinnerung" beantworten. Anders ist die Löschwut gegen Schulen kaum erklärbar. Schließlich sind wir kein Druckwerk mit Papierkosten. Cup of Coffee 17:17, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich kann Dir da nur zustimmen. Ich bin zwar erst Anfänger (daher auch noch eine IP-Adresse), kann aber hier und da sinnvolle Beiträge leisten oder auch neue Artikel schreiben. Schade nur, dass zu meinem Empfang dieser Artikel schon gleich wieder im Müll landet. Vielen Dank Ihr Besserwisser von Wikipedia! Warum geht Ihr davon aus, dass alles, worüber nicht gleich jeder etwas weiß, gelöscht werden muss? Wozu braucht man dann noch Wikipedia? Informationen zur PTI-Dieburg habe ich jedenfalls genügend gebracht. --217.224.99.88 22:19, 24. Mai 2006 (CEST)
Es gibt auch weniger muffelige Wikipedianer, siehe Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis. Frustriert sind viele, aber nicht aufgeben! Cup of Coffee 15:14, 25. Mai 2006 (CEST)
Ach Leute, warum verhaltet Ihr Euch denn so stur und unfreundlich gegenüber neuen Wikipedianern? Nach all dem, was ich hier mitmache, werde ich es mir nochmals überlegen, ob ich mit Wikipedia weitermachen will. Die Schule ist nicht weniger relevant, als alle Anderen, die hier einen Eintrag haben, auch sind. Dass der Artikel nicht am allerschönsten geschrieben wurde, sehe ich ja ein. Da ich mich nun schon viel besser mit Wikipedia auskenne, bin ich in der Lage, den Artikel zu überarbeiten. Allerdings geht das nur, wenn der Artikel wieder freigegben wird. Wen juckt es denn schon, wenn ich etwas über eine bedeutsame Schule schreibe? Ich sehe keinen Grund dafür, dass der Artikel nicht wiederhergestellt wird. --217.224.102.156 11:55, 26. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen und stattdessen allen Löschwütigen, Löschwahnsinnigen, Löschbeflissenen und Leuten, die mehr löschen als wiederherstellen und dabei noch von Löscharbeit sprechen (wie wär's mit Ferien ? Wir gewähren Sie Euch gern !) stattdessen die Löschberechtigung entziehen. Anschließend auf Freundlichkeit und Verständnis sowie konstruktive Mitarbeit umschalten. Schulen sind immer relevant, denn dort liegt die Zukunft und auch die Hoffnung für die, das einst diejenigen, die jetzt dort lernen, eine bessere Wikipedia schaffen. Weiter Gründe und Hinweise auf meiner Benutzerseite sowie dem dort angegebenen Link. --Deus et esse idem. 12:09, 26. Mai 2006 (CEST)

So wie es beim Löschantrag stand, wurde der Artikel gelöscht, weil er sich zu sehr nach Werbung anhörte. Dies ist aber kein Löschgrund, denn der Artikel lässt sich sicher ganz einfach umschreiben. Ich bin daher auch für wiederherstellen. Wie soll der Artikel denn sonst umgeschreiben werden können? --Siku-Sammler 13:48, 26. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen --Hans Koberger 15:45, 31. Mai 2006 (CEST)

Wiederherstellen --Oliver s. 01:18, 4. Jun 2006 (CEST)

Wiederherstellen --Seelenstaub 07:46, 7. Jun 2006 (CEST)

Hier findet keine Abstimmung statt, es müssten schon Argumente kommen, die in der Löschdiskussion nicht fielen. Löschgrund war nicht in erster Linie die Werbung, so stark werbelastig war der Artikel auch nicht, sondern eher die mangelnde Größe der Schule. Löscharbeit ist tatsächlich eine solche, wenn man den Job ernst nimmt und nicht per Münzwurf über Löschen/Behalten entscheidet (was nach meiner Beobachtung keiner der Admin-Kollegen tut). Dabei kommt es gelegentlich wie bei jeder menschlichen Arbeit zu Fehlern, deshalb gibt es diese Seite. In diesem Fall liegt kein Fehler vor, sondern nur eine unterschiedliche Beurteilung der Tatsachen. Meiner persönlichen Meinung nach hätte die Relevanz in diesem Fall ausgereicht, aber die Entscheidung obliegt dem die Löschkandidaten abarbeitenden Admin und ist daher zu respektieren. Bei Grenzfällen könnte man sonst endlos diskutieren, was dem Projekt nichts bringt. -- Perrak 12:49, 7. Jun 2006 (CEST)

Bei deiner Argumentation brauchen wir dann diese Seite nicht, alle Adminwillkür ist a priori gesegnet, der Ketzer ist ja jetzt verbrannt --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Die vielgerühmten Relevanzkritierien, die eigentlich nur auf persönliches Interesse hinauslaufen -und für Artikel über Schulen sowieso zweifelhaft sind. Aus Wikipedia:Artikel über Schulen "Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn über sie ein aussagefähiger Artikel möglich ist, sie interessante Besonderheiten besitzt oder auch nur historisch bedeutsam ist." Auf diese Seite wird auf WP:RKausdrücklich verwiesen. Ob jetzt ein Artikel wegen einem Münzwurf gelöscht wird, oder wegen Voreingenommenheit des abarbeitenden Admins ist ohne Konsequenz. Eine "unterschiedliche Beurteilung der Tatsachen" ist sicher gegeben, wenn man auf die Regeln pfeift und einfach eigene Ansichten gegen etablierte Policy durchsetzt. Nochmal aus Wikipedia:Artikel über Schulen: "Löschanträge sind ein Anzeichen für schwere Mängel. Es besteht aber ein gewisser Konsens innerhalb der Wikipedia-Community, dass mängelbehaftete Schulartikel verbessert werden können, der Wikipedia nicht schaden und manchmal jungen Wikipedia-Neulingen nicht durch Löschen ihres ersten Artikels die Motivation genommen werden soll. Deshalb werden Schulartikel kaum endgültig gelöscht." Dass die Entscheidung des abarbeitenden Admins zu respektieren ist, gegen etablierte Policy zu verstoßen und die Nachwuchsgewinnung und -förderung zu untergraben ist kaum im Sinne von Wikipedia. Und wenn es keinen Sinn machen würde, solche Entscheidungen anzufechten, dann bräuchten wir, wie Historiograf richtig feststellt, diese Seite hier nicht. --OliverH 00:14, 9. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel wurde nach der ersten Löschdiskussion gelöscht, sodann erfolglos zur Wiederherstellung vorgeschlagen, kam als Wiedergänger zurück und wurde nach einer zweiten Löschdiskussion erneut gelöscht. Wir befinden uns hier in der zweiten Wiederherstellungsdiskussion und der vierten Relevanzdiskussion. - Der Artikel war immer nur die notdürftig neutralisierte Variante eines Werbeprospekts für eine kleine, seit noch nicht 7 Jahren bestehenden Privatschule, die für 1600 € pro Monat ihren Schülern Frühstück, Sport und Theater AG anbietet. - Admin-Schelte und Fettschrift-Bekenntnisse ergeben auch keine neuen Argumente für die Bewerbung dieser Klitsche. - Zum vierten Mal: gelöscht lassen. --Logo 02:16, 9. Jun 2006 (CEST)
Unser Graf von Histo sachlich wie immer, trotzdem eine Antwort: In den letzten drei Wochen habe ich drei oder vier Artikel wegen Eingaben auf dieser Seite wiederhergestellt, mir also vorzuwerfen, ich segnete Adminwillkür ab, ist geradezu pervers. Von welchem Ketzer redest Du? Dass OliverH den Begriff Relevanz meiner Meinung nach missversteht, diskutieren wir ja bereits an geeigneterer Stelle. Der Artikel-über-Schulen-Artikel ist eine Wunschliste, keine „etablierte Policy“. Den zitierten Satz sollte man vielleicht rausnehmen, der ist so einfach unzutreffend. Nachwuchs für die Wikipedia ist gut, wenn dieser Nachwuchs auch qualitativ arbeitet. Nachwuchs, der Werbeprospekte abschreibt, sollte vergrault werden oder noch besser zu qualitativer Arbeit angehalten werden. Lernprozesse sind manchmal schmerzhaft, das lässt sich auch nicht immer vermeiden. -- Perrak 02:57, 9. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Logo irrt zwar mit dem „erfolglos zur Wiederherstellung vorgeschlagen“, ansonsten stimme ich ihm aber inhaltlich zu. -- Perrak 03:08, 9. Jun 2006 (CEST)
Um ganz genau zu sein: Der erste Wiederherstellungswunsch war zwar insofern erfolgreich, als der Artikel wiederhergestellt wurde, aber insofern erfolglos, als der Artikel in der zweiten Löschdiskussion wieder gelöscht wurde. - Was strebt dieser permanente Wiederherstellungswunsch unter identischer Sachlage an, eine dritte Löschung? --Logo 03:50, 9. Jun 2006 (CEST)

Alexander Hohensee (wiederhergestellt)

Was geht denn bitte hier in der Wikipedia ab? Am 9. Mai stellte der Benutzer Benutzer:Bono-c als eines seiner wenigen bisherigen Aktivitäten einen Löschantrag gegen den Artikel über den zugeben recht jungen, aber überregional bekannten Neonazi-Kader Alexander Hohensee. Die Begründung war: "Diese Person erfüllt die Relevanzkriterien für Personen nicht. Nicht ein Kriterium wäre anwendbar."

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Mai_2006#Alexander_Hohensee_.28gel.C3.B6scht.29

Dies wurde durch die Nennung von etwa 15 Zeitungsartikel aus der Zeit zwischen Juli 2005 und heute und aus 4 verschiedenen Zeitungen (Hamburger Morgenpost, Hamburger Abendblatt, taz und Süddeutsche Zeitung) ziemlich eindeutig widerlegt.

Für die Löschung sprachen sich neben Löschantragsteller noch Benutzer:EscoBier, Benutzer:SVL und eine IP aus, Benutzer:Wahrerwattwurm, Benutzer:Heinz-bert und ich dagegen.

Im folgenden wurde die ausführliche Begründung der Ablehnung des Löschantrags und der gebrachten "Argumente" in der Löschdiskussion völlig unter den Tisch fallen lassen. Die zahlreichen Verweise auf Zeitungsberichte, die die Relevanz für das Thema Neonazismus in Deutschland belegen, wurden mit der abenteuerlichen Bemerkung "Denen ist ja genau das Gegenteil zu entnehmen, nämlich versteckter Sarkasmus über die Unwichtigkeit dieser Person." als irrelevant erklärt. Hallo???!!! Da berichten mehrere Zeitungen über einen längeren Zeitraum mit namentlicher Nennung und dass alles, weil sie alle ständig so sarkastisch sind?

Zunächst erklärte Avatar: Bleibt. Relevanz durch Presseartikel belegt. --Avatar 14:41, 16. Mai 2006 (CEST)

Nach (!!!) der Entscheidung gegen den Löschantrag brachten der Löschantragsteller und EscoBier ihr Unverständnis über die Entscheidung zum Ausdruck, allerdings ohne neue Argumente. Benutzer:Mogelzahn schloß sich dem an.

Einen Tag später meldete dann Elian:

In Absprache mit Avatar gelöscht. --Elian Φ 10:04, 17. Mai 2006 (CEST).

Das Vorgehen in dem Fall bleibt völlig unverständlich. Wie dargelegt handelt es sich bei Hohensee um einen der zur Zeit aktivsten Kader der deutschen Neonazi-Szene, der bundesweit als Redner und Organisator von Neonazi-Aufmärschen auftritt.

Es wird behauptet: Der Knabe hat keine wirkliche Relevanz (genau das geht übrigens auch aus den Zeitungsartikeln hervor). Vielleicht fehlt mir ja der Sinn für den "versteckte(n) Sarkasmus über die Unwichtigkeit dieser Person", aber kann mir bitte jemand zeigen, wo dieser in den genannten Artikeln versteckt sein soll.

  • "Doch auch die Neonazis verhielten sich nach Angaben der Polizei "ungewöhnlich heftig". So bewarfen sie am Hauptbahnhof die Polizei mit Flaschen. Dabei wurde ebenfalls ein Beamter verletzt. Zwei Tatverdächtige wurden festgenommen. Unter den insgesamt 13 Abgeführten aus dem rechtsextremen Lager befand sich auch der 19 Jahre alte Alexander Hohensee. In seiner Rede vor der Staatskanzlei hatte er unter anderem zur Wiedereinführung des Dritten Reiches und zur Abschaffung der Bundesrepublik aufgerufen. Den Verdacht auf Volksverhetzung und Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole wollte der Staatsanwalt jedoch nicht bestätigen. Er setzte den 19-Jährigen wieder auf freien Fuß." Süddeutsche Zeitung vom 16.01.2006: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/255/68187/
  • "Schon beim Auftakt am Bahnhof wiederholte Alexander Hohensee, Hamburger Kader der "Freien Kameradschaften" (FK), die Drohung aus dem Marschaufruf: "Ihr spielt mit dem Feuer." taz Hamburg vom 24.10.2005: http://www.taz.de/pt/2005/10/24/a0238.1/text
  • "Keine zwei Stunden später dann will die Neonaziszene um den NPD-Kreisvorsitzenden Martin Dembrowsky und den FK-Nachwuchskader Alexander Hohensee gegen die "Hetzkampagne" aufmarschieren - Motto: "Ihr spielt mit dem Feuer". Nicht das erste Mal, dass die Kameraden auf das Engagement reagieren: Angeführt von Hohensee wollten sie Ende November eine Veranstaltung über Neonazistrukturen stören." az Nord vom 22.10.2005: http://www.taz.de/pt/2005/10/22/a0361.1/text
  • "Mit dem Hamburger Alexander Hohensee (19) meldete sich ein bekennender "Nationalsozialist" zu Wort. Der Staatsschutz prüft, ob er sich mit seinen Beschimpfungen in alle Richtungen strafbar gemacht hat." Hamburger Abendblatt vom 27. März 2006: http://www.abendblatt.de/daten/2006/03/27/547463.html
  • "Als Redner derer, die sich wieder "Nationalsozialisten" nennen, wird Alexander Hohensee erwartet. Der 19jährige aus Hamburg wurde unter Dammanns Fittichen in Stade, Buxtehude und Himmelpforten ausgebildet. Er absolviert im ganzen Bundesgebiet Auftritte beim "nationalen Widerstand"." Hamburger Abendblatt vom 22. März 2006: http://www.abendblatt.de/daten/2006/03/22/545868.htm
  • "Viele Aktivisten der rechten Szene folgten ihm. Darunter war auch Alexander Hohensee, der in den vergangenen Monaten mehrere Demonstrationen und Stände in Harburg angemeldet hatte." Hamburger Abendblatt vom 4. Juli 2005: http://www.abendblatt.de/daten/2005/07/04/454956.html

Schauen wir noch, was google-News aktuell unter dem angeblich völlig unbekannten und irrelevanten Namen anzubieten hat: http://news.google.de/news?hl=de&ned=de&q=alexander+Hohensee&btnG=News-Suche

  • "In Harburg wie Stade agiert dasselbe Personal. Voran der 19 Jahre alte Alexander Hohensee, ein Protegé Worchs und des NPD-Funktionärs Adolf Dammann aus Buxtehude. Ausländerintegration ist das Thema der Kundgebung am kommenden Sonnabend. Hohensee hält dies für "Mord am deutschen Volke"." Hamburger Abendblatt vom 17. Mai 2006. http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/18/564200.html
  • "Nur knapp 60 Rechtsradikale hatten die Organisatoren Christian Wulf und Alexander Hohensee der Neonazi-Kundgebung am Freitagabend nach Harburg locken können. Gesichert von Wasserwerfern, Absperrgittern und starken Polizeikräften hielten sie ihre Reden." Hamburger Abendblatt vom 7. Mai 2006. http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/08/560563.html

Wozu bitte gibt es Relevanzkriterien wie diese: Bedeutende lokale Politiker mit signifikanter Berichterstattung in der Presse bzw. Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. , wenn nach dem Nachweis dieser Nennungen einfach gesagt werden kann, dass genau aus denen die Irrelevanz hervorgeht?

Ganz abgesehen davon mal der beliebte google-Test: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Alexander+Hohensee%22&btnG=Suche&meta= Um wen handelt es sich in den allermeisten Fällen?

Nochmal die Hinweise, die vermutlich untergegangen sind:

Er wird namentlich sowohl in Berichten und Publikationen des Bundesamtes für Verfassungsschutz als auch denen der niedersächsischen und anderen Landesbehörden ... genannt: http://www.verfassungsschutz.de/download/SHOW/broschuere_0511_2_antisemitismus.pdf http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C20082621_L20.pdf Aufklärer 22:44, 9. Mai 2006 (CEST)

Keine Nazigröße, keine irgendwie bekannten Aktionen. ... Am 13. Mai fand in Göttingen eine Kundgebung von Christian Worch und Adolf Dammann (NPD) statt, die bundesweit und im benachbarten Ausland Medienecho hervorrief. Als Redner traten auf: Hans-Gerd Wiechmann, Jens Lütke, Ivonne Mädel, Worch und der besagte Alexander Hohensee. Aufklärer 19:38, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich weise ausserdem darauf hin, dass Alexander Hohensee für den geplanten Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus_und_Geschichtsrevisionismus von einiger Wichtigkeit ist und dass aus fünf Artikeln auf Hohensee verlinkt wird, darunter zentrale Artikel wie Neonazi. Durch die mir völlig unverständliche Löschaktion sind die Links in den Artikeln wieder rot.

Ich bitte daher um Wiederherstellung oder doch zumindest eine ausführliche Begründung der Löschung! Aufklärer 15:38, 21. Mai 2006 (CEST)

Noch mal die Bitte um die Aufklärung, was dabei Sarkasmus ist:
Das Netzwerk der Neonazis im Umland
Rechtsradikale: Alexander Hohensee (18) ist der Initiator der Nazi-Auftritte in Harburg. Alte und junge "Kameraden" sind mit dabei.
Hamburger Abendblatt vom 25. Februar 2005. http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/25/403219.html
"In seinem Gefolge hatte auch der Anmelder der Kundgebung auf dem Harburger Herbert-Wehner-Platz, der Worch-Vertraute Alexander Hohensee (18), seinen ersten öffentlichen Auftritt. "Ich bin ein Nationalsozialist", bekannte er lautstark bei der Störung einer Podiumsdiskussion über Rechtsextremismus am 12. Januar vorigen Jahres in der Volkshochschule Buxtehude."
"Er unterstützte seinerseits Hohensee am 8. Januar in Harburg, als dieser bei einer Kundgebung an der Winsener Straße eine Rede hielt (die Rundschau berichtete)." ... Aufklärer 15:55, 21. Mai 2006 (CEST)

Hier noch eine unvollständige Zusammenstellung seiner Auftritte bei Neonazi-Kundgebungen ausserhalb von Hamburg (darunter nur Termine, die auf die Schnelle im www zu finden waren, die Liste liesse sich sicher noch ergänzen):

  • 15.05.2004 Himmelpforten (Niedersachsen)
  • 30.10.2004 Potsdam (Brandenburg)
  • 22.01.2005 Moers (NRW) (Veranstalter und Redner)
  • 26.01.2005 Hamm (NRW)
  • 28.02.2005 Bützow (Mecklenburg-Vorpommern)
  • 12.03.2005 Dessau (Sachsen-Anhalt)
  • 16.04.2005 Essen (NRW)
  • 01.05.2005 Leipzig (Sachsen)
  • 18.06.2005 Halbe (Brandenburg)
  • 25.06.2005 Erfurt (Thüringen)
  • 16.07.2005 Lübeck (Schleswig-Holstein)
  • 13.08.2005 Heidenheim an der Brenz (Baden-Württemberg)
  • 20.08.2005 Kolding (Dänemark)
  • 08.10.2005 Friedrichshafen am Bodensee (Baden-Württemberg)
  • 14.01.2006 München (Bayern)
  • 25.03.2006 Stade (Niedersachsen)
  • 15.04.2006 Raum Cham (Bayern) - Saalveranstaltung der JN

Aufklärer 16:31, 21. Mai 2006 (CEST)

Warum wiederholst Du hier nochmal alles, was in der Löschdiskussion schon stand? Dadurch wird die Relevanz dieser Nazi-Null nicht größer. Und die Wikipedia ist weder dazu da, ihn groß zu machen, noch ihn anzuprangern. Glücklicherweise ist auch ein bundesweit als Redner auftretender Nazi irrelevant, und so lange er das ist, sollte er auch keinen Artikel in der WP bekommen. Löschung ist völlig in Ordnung, auch ein Admin hat das Recht, seine Meinung mal zu ändern. -- Perrak 18:30, 21. Mai 2006 (CEST)
Das sehe ich genauso. Dass Rechtsradikale im Fokus einiger Medien und der Überwachungsorgane sind, macht sie dennoch nicht als Persönlichkeit relevant. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 19:39, 21. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel dient, wenn ihn mal jemand lesen würde, weder dazu "ihn groß zu machen, noch ihn anzuprangern." Die Zeitungen sind voll von Berichten über die wachsende Neonazi-Szene in Deutschlands, aber bei Wikipedia wird ein eigentlich mit dem pfui-Argument begründete Löschung einfach mit angeblich fehlender Relevanz verschleiert.

Kann mir bitte jemand erklären, wie es sich damit verhält: Sonstige Personenkriterien Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern # diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. Aufklärer 20:18, 21. Mai 2006 (CEST)

Die Admins Uwe G. und Perrak verkennen einmal mehr den Charakter der Wikipedia. Relevant ist nicht, was dem gesellschaftlichen Konsens relevant oder wünschenswert erscheint. Relevant ist, was hinreichend viele Benutzer hier erwarten, wenn also ein Wissensbedarf besteht. Das ist per definitionem der Fall, wenn es sich um eine Persönlichkeit handelt, die vielfach in Presse und Medien erwähnt wird und öffentlich auftritt. Politische Bewegungen wie die Neonazis zeichnen sich durch die geschickte Nutzung formeller und informeller Gegebenheiten auf. Einen namhaften Aktivisten für irrelevant zu erklären, weil er zB kein politisches Amt, das wir als relevant ansehen, in einer Partei innehat, ist augenscheinlich abwegig. Die Löschung des Artikels war ein klarer Verstoß gegen die Löschgrundsätze --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:37, 21. Mai 2006 (CEST)

Als inhaltlich Position beziehender Teilnehmer der Löschdiskussion werde ich meine Finger vom Wiederherstellen dieses Artikels lassen. Ich halte die Löschung allerdings nach wie vor für einen Fehler: in einem Umfeld wie dem rechtsradikalen, in dem der PR für die eigene Sache eine nicht zu unterschätzende Rolle zukommt, ist ein Propagandist wie A.H. eben kein kleines, mitprügelndes oder mithetzendes Licht. Ich möchte dazu auch erneut auf den Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus_und_Geschichtsrevisionismus hinweisen, der andere Aktivisten vom Kaliber Hohensees selbstverständlich enthält (und eben nicht nur das halbe Dutzend "Anführer" wie Worch, Priem, Heise, Apfel u.a.), und hoffe darauf, dass bisher an der Debatte unbeteiligte Admins die Löschung rückgängig machen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:32, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich halte die Loeschung ebenfalls nicht fuer gerechtfertigt. Die Relevanz ist m.E. durch die angefuehrte Berichterstattung ausreichend belegt. Der Typ mag eine "Null" sein, aber auch im Dezimalsystem tut man gut daran, bei der Bewertung einer Null zu beruecksichtigen, wo sie steht.--Otfried Lieberknecht 23:25, 21. Mai 2006 (CEST)

Mal meine Stellungnahme zur Löschung: Aufgrund der Beschwerden nach seiner Behaltenentscheidung hatte Avatar mich gebeten, mir den Fall anzuschauen. Sachlage: der Junge ist 1986 geboren, der Artikel enthält keinerlei Biographie (wie auch bei einem zwanzigjährigen?), lediglich eine Aufzählung, auf welchen Demonstrationen er aufgetreten ist. Dass man mit Aussagen wie "Ich bin Nationalsozialist" ein gefundenes Fressen für die Medien ist, ist klar, begründet aber noch keine Relevanz im Sinne der Wikipedia. Dazu gibt es Websites wie den Informationsdienst gegen Rechts, die derartige Berufsdemonstranten sammeln. Geht man rein nach Medienberichterstattung, bräuchten wir auch einen Artikel über Benutzer:Kurt Jansson, der jedoch als Soziologie-Student unter dreißig ebenfalls keine Biographie hat, die einen Wikipedia-Artikel rechtfertigt. --Elian Φ 01:42, 22. Mai 2006 (CEST)

Und noch meine Stellungnahme dazu: Ich war zuerst unschlüssig und hätte mit dem Verbleib des Artikels leben können. Aufgrund meines unsicheren Gefühls habe ich Rücksprache mit mehreren anderen Admins gehalten, die ausnahmslos die Meinung vertraten, dass der Artikel gelöscht hätte werden sollen. Aus diesem Grund habe ich meine vorige Entscheidung zur Disposition gestellt. --Avatar 01:53, 22. Mai 2006 (CEST)

Ich habe den geloeschten Artikel nicht gelesen, kann sein, dass er unbefriedigend war. Aber: es reicht natuerlich nicht, nur "Ich bin Nationalsozialist" zu schreien, sondern man muss damit z.B. das noetige Aufsehen in der Presse erreichen, um Relevanz im Sinne der WP zu bekommen. Und genau das scheint hier doch der Fall zu sein. Dass es andere Informationsdienste gegen Rechts gibt (und WP selber kein solcher werden soll), ist kein Argument, warum eine Person mit einer nach unseren Regeln ausreichenden Relevanz nicht trotzdem in der WP behandelt werden kann. Eine "Biographie" kann gerne fehlen oder ungreifbar sein (das ist sie auch bei meinen mittelalterlichen Autoren sehr oft), und das Alter ist erst recht vollkommen unerheblich, sofern Aktivitaeten belegt sind, die als Gegenstand eines Artikels genuegen. Das gilt m.E. auch fuer Kurz Jansson, wenn er hinreichende Praesenz in den Medien besitzt. Ob wir die Relevanzkriterien aendern und enger fassen sollten, ist eine andere Frage, aber solange sie in der aktuellen Form gueltig sind, sollen sie so auch angewendete werden.--Otfried Lieberknecht 11:14, 22. Mai 2006 (CEST)

Wenn ein zwanzigjähriger Napoleon (der zu seinem damaligen Stand mehr "geleistet" hat wie ein A.Hohensee heute) nicht weiter gemacht hätte, so stände er heute nicht in der WP! Warum soll es also dieser unbedeutende Nazi? Reden wir nochmal in 5 Jahren darüber, oder gar in 15 - dann kann man vielleicht sagen, er wäre wichtig gewesen. Bis dahin hat er sicherlich seinen Platz in irgendwelchen privaten Archiven verdient. PS: Relevanz in den Medien erhielt er bislang nur durch zumindest linke, wenn nicht sogar linksextreme Berichterstattung! Und wenn es eine neutrale Berichterstattung gab, so nie ohne die gehörige Portion Ironie über die Wirkweite seiner Aktionen. Deswegen ist das Anti-Lösch-Gezettere hier nur der finale Abgesang auf einen wirklich unwichtigen Artikel. Gruß --EscoBier 21:18, 22. Mai 2006 (CEST)

Relevanz in den Medien erhielt er bislang nur durch zumindest linke, wenn nicht sogar linksextreme Berichterstattung! Süddeutsche und Hamburger Abendblatt sowie der Verfassungsschutz gehören bekannlich zu den allerschlimmsten linksextremen Berichterstattern. Alles klar! Aufklärer 21:56, 22. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal gegoogelt und geschaut, wo die meisten Treffer waren - und die waren nicht bei Süddeutsche und Hamburger Abendblatt sowie Verfassungsschutz. Gruß --EscoBier 23:20, 22. Mai 2006 (CEST)
@Escobier: Offenbar willst Du sagen, dass eine Person in der 'rechten, wenn nicht sogar rechtsextremen' Berichterstattung praesent sein muss, um in der WP als relevant gelten zu koenen. Wenn das Deine Meinung ist, solltest Du sie als Aenderungsvorschlag in die Diskussion der Relevanzkrierien einbringen, viel Spass dabei.--Otfried Lieberknecht 06:33, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich bin einigermassen erstaunt, wie hier diskutiert wird. Zunächst wurde fehlende Relevanz als Löschgrund angeführt, was durch Medienberichte wiederlegt wurde. Danach wurde nachgeschoben, dass genau diese Medienberichte allesamt durch Sarkasmus die Irrelevanz von Hohensee erst begründen würden. Ich habe nun gebeten, mir einmal zu zeigen, wo dieser Sarkasmus in den genannten Zeitungsberichtem zu finden ist. Dies ist nicht geschehen, es wurde lediglich noch mal so behauptet, es gäbe immer eine &amp;amp;quot;gehörige Portion Ironie". Die genannten Medien- und Verfassungsschutzberichte werden neuerdings auch gegenstandslos, da sich "linksextreme Berichterstatter" ebenfalls des Themas annehmen. Statt dessen werden neue Löschgründe erfunden wie Pranger, zu jung, sollen sich doch andere damit beschäftigen etc. Dienen nun auch VS-Berichte schon als Pranger? Mit 20 Jahren zu jung ist einer der schönsten Löschgründe (z.B. Kinderstar oder Joy_Gruttmann).
Ich habe es gerade schon einmal bei einem weiteren von EscoBier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel, Philipp Hasselbach, erklärt:
Die Neonazi-Szene in Deutschland, die sich gerade einmal wieder medialer Aufmerksamkeit erfreut, zeichnet sich nun einmal dadurch aus, dass die überwiegende Zahl ihrer AnhängerInnen und besonders auch ihrer führenden Kader auffällig jung ist, oft um die 20 bis 30 Jahre. Bei der Altersverteilung gibt es danach ein auffälliges Loch, bis die so genannten Altnazis wieder mehr werden. ... Um die deutsche Neonaziszene ... abzubilden, müssen eben auch "Jugendliche" ihren Platz erhalten können, zumal wenn sie zu den bekanntesten und aktivsten Kadern gehören und die Darstellung sich an den NPOV-Grundsatz hält.
@Otfried Lieberknecht: Ich habe den geloeschten Artikel nicht gelesen, kann sein, dass er unbefriedigend war.. Du kannst ihn auf den vielen Wikipedia-Klonen noch einsehen:
http://lexikon.freenet.de/Alexander_Hohensee
http://www.tomshardware.de/lexikon/Alexander_Hohensee ... Aufklärer 10:43, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich weiß, dass hier nicht ein Löschantrag mit dem anderen begründet werden soll, aber erlaube mir trotzdem mal den Verweis auf:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Januar_2006#Joy_Gruttmann_.28bleibt.29 Aufklärer 10:46, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich muß mich noch noch mal reinquetschen:
Sachlage: der Junge ist 1986 geboren, der Artikel enthält keinerlei Biographie (wie auch bei einem zwanzigjährigen?), lediglich eine Aufzählung, auf welchen Demonstrationen er aufgetreten ist.
Kategorie:Geboren_1986. Gut, dann löschen wir aber auch alle, die lediglich irgendwo mal Fußball gespielt haben oder anderweitig sportlich aktiv waren, geboren wurden Baby M, in irgendwelchen drittklassigen Serien 20 Sekunden durchs Bild sprangen Frederik Hunschede etc. pp. ... Das Spiel setzen wir dann fort bis Kategorie:Geboren 2001, Kategorie:Geboren 2002, Kategorie:Geboren 2003 ... Kategorie:Geboren 2005. Das soll keine Drohung sein, aber unter den Bedingungen freue ich mich auf die Löschdiskussionen zu Leah Isadora Behn, Sverre Magnus von Norwegen ("Bei seiner Geburt war der kleine Prinz 52cm groß und wog 3944 g.") ... Aufklärer 11:21, 24. Mai 2006 (CEST)
kein Löschargument überzeugt bisher, laut Relevanzkriteeren relevant, wiederherstellen und auch mal von eigenen Positionen abrücken können--Zaphiro 10:57, 24. Mai 2006 (CEST)

Die von den Löschbefürwortern anscheinend vertretene Befürchtung, durch Behalten des Artikels könnte die Wikipedia sich irgendwie "zu viele" Artikel über Neonazis einhandeln, mag ich nicht so recht teilen. Ich kann Historiografs Pauschalargument und Aufklärers detaillierten Begründungen hier nur zustimmen: Bitte wiederherstellen. --Asthma 17:53, 25. Mai 2006 (CEST)

Jeder überflüssige Artikel über einen Nazi ist zu viel, die leben ja schließlich von öffentlicher Aufmerksamkeit. Bei den wirklich großen muss ein Artikel sein, aber doch nicht für das kleine Fußvolk, das hoffentlich nie groß wird. Der Graf hat zwar Recht, wenn er meint, das Fehlen eines politische Parteiamts allein sei noch kein Löschgrund. Aber wenn schon Politiker mit einem solchen Amt für irrelevant gelten, dann doch erst Recht so einer. Ganz davon abgesehen war der Artikel ziemlich nichtssagend: Außer seinem Geburtsdatum und dem Auftreten als Redner auf ein paar (zum Glück) unbedeutenden Kundgebungen nur das bekenntnis zum Nationalsozialismus. Jeder DGB-Kreisvorsitzende hat da mehr zu bieten. -- Perrak 22:34, 26. Mai 2006 (CEST)
Noch mal eine Nachfrage: Jeder überflüssige Artikel über einen Nazi ist zu viel, die leben ja schließlich von öffentlicher Aufmerksamkeit.
Sind Neonazis so etwas wie Vampire, die Nachrichten in sich einsaugen und dadurch größer werden? Besteht die Gefahr, dass irgendjemand durch Zufall über den Artikel stolpert und urplötzlich denkt: "Mensch, der Junge hat doch recht, ich werd jetzt auch gleich Neonazi"? Sollten wir dann nicht gleich jede Berichterstattung und VS-Berichte etc. einstellen?
Wenn sie angeblich so versessen sind auf "öffentliche Aufmerksamkeit", warum passiert dann solche Löschungen und Drohungen wie bei dem Artikel über Hayo Klettenhofer, der übrigens mit ähnlicher Argumentation von denselben Leuten gelöscht werden soll (Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2006#Hayo_Klettenhofer.
Bei den wirklich großen muss ein Artikel sein, aber doch nicht für das kleine Fußvolk, das hoffentlich nie groß wird.
Ab wann ist er "wirklich groß"? Hohensee gehört zu den derzeit etwa 12 bekanntesten Rednern, die in der Neonazi-Szene außerhalb der NPD agieren. Fast alle anderen sind ebenfalls mit Artikeln vertreten, m.E. zu Recht, weil eben ein Informationsbedarf außerhalb der nicht immer neutralen Antifa-Websites und der extrem Rechten Web-Publikationen besteht.
Außer seinem Geburtsdatum und dem Auftreten als Redner auf ein paar (zum Glück) unbedeutenden Kundgebungen nur das bekenntnis zum Nationalsozialismus. Jeder DGB-Kreisvorsitzende hat da mehr zu bieten.
Diese Medienpräsenz und namentliche Erwähnung in Publikationen der VS-Behörden? Allein die Demonstration am 1. Mai 2005 in Leipzig (Sachsen) gehörte den zu den größten Neonazi-Demonstrationen des Jahres mit einer beträchtlichen Bedeutung für die Szene, vergleichbar mit Wunsiedel, Halbe und Dresden. Aufklärer 17:22, 27. Mai 2006 (CEST)

Die Löschargumente konnten mich bisher ebenfalls nicht überzeugen:

  • Fehlende biografische Daten sind in diesem Fall nur sekundär von Interesse und die Relevanz auf die Aktivität und das Medieninteresse und nicht auf Nebeninformationen wie schulische Laufbahn begründet.
  • Medienpräsenz wurde des öfteren belegt. In wie fern es sich dabei um linke/linksextreme Medien handelt spielt kaum eine Rolle da es sich dennoch um Medienpräsenz handelt.
  • Auf der einen Seite wird behauptet es handele sich bei den Artikeln um einen "Pranger". Da jedoch der NPOV eingehalten wird ist dem nicht so.
  • Auf der anderen Seite wurde angesprochen die Artikel würden öffentliche Aufmerksamkeit fördern und somit Nährboden für die Szene bieten. Das ist sicherlich Spekulation auf die wir aber beim Erstellen einer neutralen, die Welt beschreibenden Enzyklopädie, keine Rücksicht nehmen können.

Des weiteren stimme ich für wiederherstellen da diese Szene besonders von eben solchen Aktivisten lebt und angetrieben wird und entsprechende Artikel somit meiner Meinung nach für das Themengebiet relevant sind und die Szene für den Leser transparenter erscheinen lassen. ---Nicor 20:33, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich schliesse mich meinen Vorrednern an und stimme ebenfalls fuer wiederherstellen Gruss --Lofor 22:12, 6. Jun 2006 (CEST)

Mir scheint, dass die Begründungen für eine Löschung zum großen Teil auf zwei falschen Voraussetzungen beruhen: erstens, dass die Relevanz einer Person nur durch ihre Lebensleistung begründet sein könne, und zweitens, dass es Aufgabe der Wikipedia sei, den Rechtsextremismus zu bekämpfen und dass das Totschweigen ein geeignetes Mittel zu diesem Zweck sei. Da hier von falschen Voraussetzungen ausgegangen wurde, halte ich die Löschung des Artikels für ungerechtfertigt. -- Toolittle 00:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Kontext des Löschantrages und der Diskussion

Der erst seit kurzem in der Wikipedia aktive und auch hier mitdiskutierende Benutzer:EscoBier startete vor wenigen Tagen einen privaten Feldzug gegen Artikel über Neonazis durch serielle Erstellung von Löschanträgen mit Standardbegründungen ([5]).

Bislang betroffen sind u.a.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2006#Hayo_Klettenhofer
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Mai_2006#Philipp_Hasselbach
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Christian_B.C3.A4rthel
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Frank_Schwerdt
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Marcel_W.C3.B6ll (ungültig)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Mario_Matthes
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Norman_Bordin
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Thomas_Wulff
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Ralf_Wohlleben

Die jeweils gebrachten (pauschalen) Begründungen ähneln in vielem der hier vorgebrachten Löschargumente. Ich bitte daher, auch diese Diskussionen und insbesondere die Entscheidungen über die Löschanträge zu berücksichtigen. Aufklärer 22:07, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich untersage hiermit ausdrücklich solche Unterstellungen!!! Ich mache hiermit Aufklärer zum letzten mal klar, dass ich
  • keinen privaten Feldzug gegen Neonazi-Artikel führe,
  • keine Standardbegründungen für die LAs verwendet habe, sondern individuell begründet habe,
  • im Gegenteil sogar aktiv an der QS der relevanten Neonaziartikel mitarbeite und
  • im Gegensatz zu ihm keine politische Intention habe, sondern nur die WP-Qualität im Sinn habe.
Da aber die meisten Artikel von Aufklärer erstellt oder miterstellt wurden, sieht er sich persönlich angegriffen. Wenn es bei den LA zu Wiederholungen der Argumente kam, dann deswegen, weil die Artikel zum großen Teil im selben Schema verfaßt wurden. Schlechtes wird nicht bessser, wenn man es oft genug wiederholt! Wiederherstellungswunsch ist abzulehnen, v.a. wenn man sich die zugehörigen LA-Diskus mal genauer durchliest... Gruß --EscoBier 23:29, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Die Diskussion wurde fälschlicherweise ins Archiv verschoben. Ich halte auch hier eine Wiederherstellung für zwingend notwendig. Gründe sind in der Diskussion genügend genannt worden, die Presseberichte sprechen für sich. --Scherben 15:52, 6. Jun 2006 (CEST)
Über das Krokodil im Rhein gab es mehr Presseberichte als über die meisten gelöschte Neonazis hier - das ist kein Grund. Wenn Relevanz gegeben ist, dann wird dies wirklich aus den Presseberichten ersichtlich, aber meistens sind es nur "Nebenbeierwähnungen!". (Ich spreche hier nicht von den einschlägigen Linkspublika, die erwähnen ja jeden Atemzug der vorzustellenden und lückenlos zu verlinkenden Zielpersonen!) Gruß --EscoBier 23:29, 6. Jun 2006 (CEST)
Das Krokodil im Rhein ist selbstredend relevant genug, um hier einen eigenen Artikel zu haben. Was willst du damit sagen? Der springende Punkt ist doch ein ganz anderer: Wir machen uns lächerlich, wenn wir uns anmaßen, eine ausführliche Berichterstattung in der Presse je nach persönlichem Geschmack in Berichterstattung über eine relevante und in Berichterstattung über eine irrelevante Person einteilen wollen. Zeitungen, die von einer großen Menge an Personen gelesen werden, erschaffen bei regelmäßiger Auseinandersetzung mit einem Akteur auf der politischen Bühne automatisch Relevanz. Ob das Faschos oder C-Promis sind, ist mir dabei völlig egal. Dass ich das eine wie das andere nicht mag, steht auf einem ganz anderen Blatt. --Scherben 09:55, 7. Jun 2006 (CEST)

Bitte gelöscht lassen. Die Entscheidung des Admins war m.E. völlig richtig. --Thomas S.Postkastl 00:43, 7. Jun 2006 (CEST)

Artikel über braune Prominenz wie den alten Zausel Ernst Zündel sind unbestritten, auch wenn sich inzwischen kaum mehr einer außer dem Staatsanwalt für diesen Herrn und seine Publikationen interessiert. Die Szene der jungen Neonazis stößt auf ein wesentlich größeres Interesse. Das hängt damit zusammen, dass in ihrem Dunstkreis brutale haßerfüllte Gewalttaten gerade von jungen Menschen begangen werden. Daher sind Artikel wie dieser durchaus relevant. Er schildert zwar keine nennenswerte Biographie, schon gar keine Täter-Biographie, aber informiert über die "Bewegung" und ihre Arbeitsweise. Einige wenige ausgesuchte Artikel sollten das verdeutlichen. In diesem Sinn für Wiederherstellen. Giro 10:00, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo Giro, wenn über die Bewegung berichtet werden soll, dann ist ein Personenartikel das falsche Lemma. Dies wird hier anscheinend immer noch verwechselt. Wenn also über eine Bewegung berichtet werden soll, dann in einem Artikel mit entsprechendem Lemma, also z.B. "Struktur des KDS" o.ä.! Dafür brauchen wir bei WP keine Artikel über Personen ohne Relevanz. Auch die Erwähnung am Rande in überregionalen Medien (Internet zählt hier nicht dazu) genügt nicht, es sollte zumindest schon eine Berichterstattung über genau diese Person sein... --EscoBier 13:07, 7. Jun 2006 (CEST)
Wiederherstellen. Das Argument, man solle Nazis nicht "füttern", ist offen gestanden ein Witz. Was die Leser brauchen, ist solide Information, nicht Totschweigen (dazu ist es übrigens leider auch längst zu spät). Es ist seltsam, dass ausgerechnet ein so deutliches POV-Argument als "Relevanzkriterium" herhalten soll. Vgl. auch Wikipedia:Bitte nicht stören. --Mautpreller 14:00, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Mautpreller. Nur zur Info - beziehst du Dich mit füttern auf meinen Beitrag (kann keinen Zusammenhang erkennen) oder auf einen anderen? Gruß --EscoBier 15:53, 7. Jun 2006 (CEST)


wiederherstellen! - bunnyfrosch

Sämtliche hier genannten Argumente wurden bereits in der regulären Löschdiskussion genannt und berücksichtigt. Eine Wiederherstellung erfolgt nur, wenn neue Argumente kommen oder die alten begründet neu bewertet werden. Beides scheint mir hier nicht gegeben, daher ist der Wiederherstellungswunsch nicht ausreichend begründet. Informationen über „Bewegungen“ haben Platz in entsprechenden Artikeln, da kann man auch Namen erwähnen, wenn dies sinnvoll erscheint. Nicht sinnvoll ist es, über jeden dieser Namen einen Stummelartikel zu verfassen. -- 145.254.237.22 03:35, 9. Jun 2006 (CEST) Ups, sorry, war gerade kurz abgemeldet. Vorstehendes stammt von mir. -- Perrak 03:40, 9. Jun 2006 (CEST)

Das ist doch Haarspalterei übelster Sorte. Genausogut könnte ich sagen, der vom Admin angegebene Löschgrund sei nicht hinreichend gewesen und mich hier querstellen, und wir wären trotzdem keinen Schritt weiter. --Asthma 12:42, 10. Jun 2006 (CEST)
Nein, denn normalerweise ist nach der Löschdiskussion ja Schluss: Ein Admin entscheidet nach Maßgabe der in der Diskussion vorgebrachten Argumente. Nur wenn er diese gar nicht zur Kenntnis nimmt, eine Entscheidung fällt, die diesen grob widerspricht oder wenn es neue Argumente gibt, dann ist es sinnvoll, hier eine neue Diskussion zu führen mit dem Ziel, die Entscheidung neu zu treffen. Natürlich kannst Du Dich ad infinitum querstellen und quengeln statt zu argumentieren, aber du hast Recht: Das bewegt nichts. Da Du ein Anliegen an uns hast, liegt die Bringschuld bei Dir. Du darfst auf Argumente verzichten, kannst sogar Beleidigungen verwenden, aber sich dann über mangelnden Erfolg zu beklagen ist bestenfalls naiv. -- Perrak 17:49, 10. Jun 2006 (CEST)
"wenn er diese gar nicht zur Kenntnis nimmt, eine Entscheidung fällt, die diesen grob widerspricht" - eben genau das liegt m.E. vor. Aber wenn schon in der Löschdiskussion nicht zur Kenntnis genommen werden will, warum dann hier, gell? So einige Admins lügen sich hier gewaltig in die Tasche, indem sie die enzyklopädische Relevanz einer Person mit deren Leistungen im kulturell-humanistischen Sinn verwechseln. --Asthma 02:56, 11. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht lassen, der Inhalt hatte keine Ähnlichkeit mit einem Artikel sondern ähnelte eher einem Ermittlungsbericht der Staatsanwaltschaft. --ahz 02:19, 11. Jun 2006 (CEST)
An Asthma: Enzyklopädische Relevanz ergibt sich sicher auch aus anderem als aus Leistungen im kulturell-humanistischen Sinn, jemand wie Christian Worch ist relevant, auch wenn er eigentlich auch nur ein rechter Schreihals war. Aber nicht jeder Krakeeler ist so relevant, und Wikipedia ist auch nicht die Plattform, solche Leute zu entlarven. -- Perrak 01:21, 12. Jun 2006 (CEST)
Aha, und ab wann ist ein Krakeeler relevant genug? Wikipedia wurde übrigens in keinem hier vorliegenden Fall als "Plattform" benutzt, um "Leute zu entlarven", das haben bereits die einschlägigen Quellen (Informationsdienste, Zeitschriften, etc.) erledigt. Ich bleibe dabei: Einziger Löschgrund scheint hier, so viel wie möglich in der BRD politisch aktiven Neonazis die Relevanz a priori abzusprechen. Hat für mich nicht viel mit NPOV zu tun, eher mit Verschweigen... --Asthma 09:52, 14. Jun 2006 (CEST)

Nach einigen Tagen Unaufmerksamkeit stoße ich erst jetzt auf diese Debatte und bin doch verwundert. Die überregionale Präsenz Alexander Hohensees ist hier ja schon oft genug dargestellt worden, eigentlich wäre diese Relevanznachweis genug, denn das Kriterium „... können weitere Personen aufgenommen werden, sofern ... über diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) berichtet wird.“ hat häufig genug als einziges Argument für den Erhalt eines Artikels gedient.
Dass ein frei agierender Mensch wie Hohensee natürlich nicht über ein Parteiamt verfügt, liegt an seinem Selbstverständnis. Seine aktuelle Bedeutung ist dennoch wichtig. Wie sich die seine Relevanz zukünftig entwickeln wird, kann niemand sagen, aber aus der jetzigen Sicht ist diese gegeben.
Für mich das wesentlichste Argument, das sich aus dem ganzen Hin und Her der Diskussion entwickelt: die Wikipedia ist der einzige Platz im Netz, an dem eine zumindest halbwegs neutrale Darstellung der Person erfolgen kann. Ein Artikel über Hohensee dient hier nicht der Propaganda, und er ist auch nicht der journalistischen Momentaufnahme geschuldet. Deshalb bin ich für Wiederherstellen. --Mghamburg Diskussion 11:44, 12. Jun 2006 (CEST)

Es gibt doch den IDGR als verläßlichen Dokumentationsdienst, der neutrale Informationen über diese Personen sammelt! --EscoBier 23:06, 12. Jun 2006 (CEST)
Der IDGR („Informationsdienst gegen Rechtsextremismus“) ist bereits in seinem Namen nicht neutral und wird von einer privaten Person herausgegeben. So sehr ich ihn auch persönlich schätze, die selbe Neutralität wie die WP kann dieser Dienst nicht liefern - selbst wenn er es faktisch tut. --Mghamburg Diskussion 11:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Auch ich halte den Dienst von seiner grundsätzlichen Aufgabenstellung her für befangen und deshalb nicht als verläßliche Quelle zur Relevanzbegründung geeignet. („Informationsdienst gegen Rechtsextremismus“) In den meisten Artikeln aus dem rechtsextremen Bereich, die gelöscht wurden, wird aber genau diese Quelle zur Relevanzdarstellung herangezogen. Auch wenn uns die Personen relevant erscheinen, müssen wir verläßliche Quellen für deren Relevanz verwenden, ansonsten müssen wir vom Gegenteil ausgehen - und löschen! Deswegen, solange keine neuen Argumente für eine Wiederherstellung vorgebracht werden, gelöscht lassen. --EscoBier Mein Briefkasten 17:24, 13. Jun 2006 (CEST)
"Es gibt doch den IDGR als verläßlichen Dokumentationsdienst, der neutrale Informationen über diese Personen sammelt!" - Aha? Und? Es gibt auch den Brockhaus als verläßlichen Informationsdienst, der neutrale Informationen über enzyklopädische Themen sammelt, trotzdem ist das nicht im geringsten ein Grund, Themen zu löschen, nur weil sie im Brockhaus auch behandelt werden. --Asthma 18:18, 13. Jun 2006 (CEST)
In Anbetracht des obigen Presseclippings: Wiederherstellen --jha 23:46, 12. Jun 2006 (CEST)
EscoBier, was soll das denn nun für eine alberne Diskussion werden. Erst den IDGR als "verläßlich" und "neutral" bezeichnen (wenn das Ironie gewesen sein soll, war die nicht erkennbar), dann die Artikellöschungen damit rechtfertigen, dass der IDGR nicht neutral sei, aber als Quelle diente. So einen taktischen Diskussionsstil finde ich unangenehm, unangenehm v.a. deshalb, weil er meinen vagen Verdacht bestätigt hatte, dass Du meinen Ball, der IDGR sei POV, sicherlich aufgreifen wirst. Womit ich wiederum gegen Assume good faith verstoßen habe. Zur Sache: es geht in DIESER Wiederherstellungsdiskussion um Alexander Hohensee. Seine Relevanz ist oben mit zahlreichen Zeitungsartikeln belegt worden, nicht jedoch unter alleiniger Berufung auf den IDGR. Dein Argument läuft also in diesem Fall ins Leere. Im übrigen stimme ich Asthmas grundsätzlichem Hinweis zu. --Mghamburg Diskussion 09:38, 14. Jun 2006 (CEST)
Hallo Mghamburg! Sorry Du hast Recht: 1. Ich habe die Ironie nicht deutlich genug herausgestellt, ich bin davon ausgegangen, dass Du schon die vorherigen Diskus (auch die bei den nicht mit LA versehenen Artikeln) mitbekommen hast. (Übersicht der Artikel auf meiner Disku). Hier wurde der IDGR immer als die Referenzquelle genannt. 2. Auch war der Charakter meines Beitrages als "BTW" zu sehen, auch das habe ich nicht genügend deutlich gemacht. 3. Zu Asthmas Hinweis möchte ich anmerken, dass der IDGR sich zur Aufgabe gemacht hat, solche Strukturen aufzuzeigen. Dies ist und wird auch nie die Aufgabe der Wikipedia sein. Wenn also ein Komplex (siehe auch Problematik bei der Einbindung von Studien und wissenschaftlichen Arbeiten) nicht in die WP paßt, dann muß man ihn nicht hineinquetschen, v.a. wenn man versucht einen Sachverhalt mit untereinander verlinkten Personenartikel darzustellen. Dann ist es wahrlich besser, auf solche Artikel zu verzichten! --EscoBier Mein Briefkasten 12:42, 14. Jun 2006 (CEST)
Erstmal: Entschuldigung angenommen. Zu Punkt 3: das wäre dann eine Grundsatzfrage über den Charakter der WP bzw. allgemein einer Enzyklopädie. Gerade das Aufzeigen von Strukturen und Zusammenhängen ist Aufgabe einer Enzyklopädie, die aber auch über diese Strukturen hinaus Informationen liefern kann. Mit einem gewissen Bezug zum hier diskutierten Thema arbeitet z.B. die durch Wolfgang Benz herausgegebene Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Etwa ein Dutzend ausführlicher Artikel führen in die Strukturen des NS ein, es gibt jedoch auch ein umfangreiches Personenlexikon, durch das ich weitere Informationen über Personen erhalte, die in den Strukturartikeln erwähnt werden, jedoch dort nicht biographisch, sondern in ihrer strukturellen Funktion, erwähnt werden. Genauso auch für die WP: in einem Artikel über Rechtsextremismus erwarte ich grundlegende Informationen über RE im allgemeinen, dann über Strukturen und Wirken in Deutschland von da aus weitergehende Hinweise auf Akteure wie Parteien und Organisationen und natürlich auch über wesentliche Personen, die ich nicht nur erwähnt sehen möchte, sondern auch beschrieben. Das gilt genauso auch für jedes anderes Thema. Einen strukturellen Grund, einen Artikel über Alexander Hohensee zu löschen, kann ich daher überhaupt nicht erkennen. BTW: der Verweis auf andere Onlineprodukte ist ohnehin fraglich - wer weiß, wie lange diese existieren oder frei zugänglich sind. Die Datenbank des Dokumentations- und Informationszentrum für Rassismusforschung ist z.B. nicht mehr frei zugänglich. Die WP aber hat das Ziel, Wissen frei verfügbar zu machen. --Mghamburg Diskussion 17:26, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich habe diesen Artikel in Ansehung der Diskussion (sowohl bei den LK als auch hier) jetzt wiederhergestellt und erwarte nunmehr, wenn erforderlich, Eure Backpfeifen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:33, 15. Jun 2006 (CEST)

Von mir wirst du keine kriegen, es ist halt nur auch hier mäßig glücklich, dass du in vergleichbaren Löschdiskussionen aktiv warst. Andererseits finde ich es albern, dass die Entscheidungen über Behalten oder Ablehnen mittlerweile so weit vom Diskussionsverlauf abgekoppelt werden, dass man als Admin am besten gar nicht mehr mitdiskutieren, sondern einfach entscheiden sollte. Und wie weiter unten schon mal gesagt: Es gibt auch Admins, die Artikel löschen, bei denen sie mitdiskutiert haben. --Scherben 11:46, 15. Jun 2006 (CEST)
Weil ich mir dieses Problems vollauf bewusst war, habe ich auch so lange gezögert. Andererseits: durch Nichtwiederherstellen haben andere aktiv beteiligte Admins ja gleichfalls "gehandelt", von dem "Erst-behalten-dann-doch-löschen"-Tohuwabohu ganz abgesehen. ;-) Aber ernsthaft: die Meinung über diesen Artikel ist auch bei Admins dermaßen gespalten, dass jede Entscheidung zur Hälfte falsch ist. Sollten wir in einem solchen Falle also nicht dem geneigten Leser die letzte Entscheidung überlassen? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:52, 15. Jun 2006 (CEST)

Erneut gelöscht

Wahrerwattwurm hat den Artikel wiederhergesetellt, obwohl er selbst an der Löschdiskussion als Behalten-Stimmer beteiligt war. Die Voreingenommenheit, die mir vorgeworfen wird (ich war an der Disk. nicht beteiligt), ist hier wohl in noch größerem Maße vorhanden. Mehrere Benutzer haben sich über diese Vorgehensweise beschwert (s. hier und hier). Ich denke hier sollte ein zumindest nicht in die Löschdisk. involvierter Admin entscheiden.--Uwe G. ¿⇔? 01:40, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich finde die Wiederherstellung durch Wahrerwattwurm verstößt gegen die Regeln. Er hat hier in der Diskussion einen eindeutigen Standpunkt vertreten und das gibt ihm als Beteiligten nicht das Recht, seine Meinung per Wiederherstellung durchzusetzen. --ahz 00:31, 16. Jun 2006 (CEST)
In der Tat, WWW hätte das nicht machen sollen. Sein Statement "die Meinung über diesen Artikel ist auch bei Admins dermaßen gespalten, dass jede Entscheidung zur Hälfte falsch ist" ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. Jetzt mal ganz praktisch, wie solls in dieser Pattsituation weitergehen? Irgendjemand müsste sich (de facto) zum "Oberadmin" erklären. Ich habe Zweifel, ob da jemand Lust drauf hat... Stefan64 02:15, 16. Jun 2006 (CEST)
Meines Wissens finden unter den Admins keine eigenen Meinungsbilder oder gar Abstimmungen statt. Wie sollte dann eine Pattsituation, bei der "jede Entscheidung zur Hälfte falsch ist" entstanden sein? Bisher entschied der abarbeitende Admin über die Löschung, die "gespaltene" Meinung von anderen spielte dabei keine Rolle, so war es jedenfalls auf dieser Seite immer wieder zu lesen. Es gibt aus diesem Grund auch keinen "Oberadmin", weil Konflikte um die Löschung von Artikeln wohl anders gelöst werden müssen. mfg--Regiomontanus 02:41, 16. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich Dich richtig verstehe meinst Du, dass es keine Pattsituation geben könne, weil eine objektive Würdigung der Argumente möglich sei und es daher eine "richtige" Entscheidung gebe. Ich dagegen glaube, dass es Zweifelsfälle gibt, die man so oder so entscheiden kann. Sicherlich spielt dann, bei allem Bemühen um Objektivität, auch die persönliche Meinung eine Rolle, ob man die nun zuvor geäussert hat oder nicht. Nochmal die praktische Frage: Wenn jetzt irgendein x-beliebiger, nicht in die Diskussion involvierter Admin daherkäme und sagen würde "Behalten", wären dann alle zufrieden? Wohl kaum. Stefan64 04:02, 16. Jun 2006 (CEST)
Zufrieden ist doch nicht das Thema. Ein nicht in der Diskussion involvierter Admin hat drei (regelkonforme) Möglichkeiten:
  1. Er stellt den Artikel wieder her. Er muß dabei begründen, aufgrund welcher neuen Argumente die Wiederherstellung erfolgte.
  2. Er verschiebt den Artikel ins Archiv, weil entweder keine neuen Argumente aufgeboten wurden oder diese Argumente eine Wiederherstellung nicht begründen können.
  3. Er beläßt den Artikel in den WW, weil er ihm zu heiß ist oder die Einarbeitung ins Thema aufgrund der umfangreichen Disku zu aufwändig ist.
In allen drei Fällen ist immer eine der Disku-Partei unzufrieden, aber es wäre den Regeln konform und ist schlichtweg zu akzeptieren. Eigentlich sollte man ja schon eine Löschung nach LA akzeptieren und die WW nicht als Instrument zur Durchsetzung der eigenen Meinung mißbrauchen, aber nun ist mal die Disku auch hier gelandet. --EscoBier Mein Briefkasten 12:09, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube mich finster daran erinnern zu können, daß genau bei diesem Artikel das Hickhack erst los ging, nachdem ein bestimmter User mit der Behalten-Entscheidung eines Admins nicht einverstanden war (Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2006#Alexander_Hohensee_.28gel.C3.B6scht.29).
Und auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Grund für das WW-Verfahren war das widersprüchliche Handeln zweier Admins und die zunächst gänzlich ohne Begründung erfolgte Löschung nach einer ersten Behalten-Entscheidung. Es geht also nicht um neue Argumente, wenn die alten entweder gar nicht berücksichtigt bzw. gewertet wurden bzw. nachweislich zumindest anfechtbar sind ("o.g. Presseartikeln! Denen ist ja genau das Gegenteil zu entnehmen, nämlich versteckter Sarkasmus über die Unwichtigkeit dieser Person."). Bis jetzt ist die Behauptung, die genannten Medienberichte würden nicht die Relevanz, sondern vielmer die Irrelevanz der genannten Person aufzeigen, trotz inständiger Bitte um nähere Ausführungen dazu nicht belegt worden.
Wenn die WW einzig und allein den Sinn haben sollen, Benutzer ruhig zu stellen und ihne etwas zum Spielen zu geben, aber nicht wenige Admins ein Handeln aus verschiedensten Gründen scheuen, stimmt doch irgendwas mit dem System nicht, oder? Aufklärer 12:36, 16. Jun 2006 (CEST)
Da EscoBier urplötzlich Formalien so wichtig werden. Elians Löschung enthielt keine Begründung, sondern nur den Hinweis auf eine Absprache mit Avatar, über deren Inhalt wir nichts erfuhren. Aber sei es drum, interessanter ist die später nachgereichte Stellungnahme zur Löschung: ... Sachlage: der Junge ist 1986 geboren, der Artikel enthält keinerlei Biographie (wie auch bei einem zwanzigjährigen?), lediglich eine Aufzählung, auf welchen Demonstrationen er aufgetreten ist. Dass man mit Aussagen wie "Ich bin Nationalsozialist" ein gefundenes Fressen für die Medien ist, ist klar, begründet aber noch keine Relevanz im Sinne der Wikipedia. Dazu gibt es Websites wie den Informationsdienst gegen Rechts, die derartige Berufsdemonstranten sammeln. Geht man rein nach Medienberichterstattung, bräuchten wir auch einen Artikel über Benutzer:Kurt Jansson, der jedoch als Soziologie-Student unter dreißig ebenfalls keine Biographie hat, die einen Wikipedia-Artikel rechtfertigt.
Es tut mit leid, wenn sich manches wiederholt, aber wenn derart augenfällige Patzer hier sang- und klanglos archiviert werden, erlaube ich mir schon, nach mal nachzuhaken. Keine Biographie eines 20-jährigen ist keine gültige Löschbegründung, nicht nur angesichts von hunderten weiteren Artikeln in den Kategorien Kategorie:Geboren 1986 und solchen in Kategorie:Geboren 2005.
Dazu gibt es Websites wie den Informationsdienst gegen Rechts, die derartige Berufsdemonstranten sammeln. Es gibt auch Brockhaus und andere Lexika, die Informationen wie die in der Wikipedia angeboteten sammeln. Löschen wir jetzt alle Lemma, die auch im Brockhaus stehen? Siehe auch unter pauschale Löschbegründungen.
Der Verweis auf den fehlenden Artikel zu Kurt Jansson ist ebenfalls keine Löschbegründung. Kurt Jansson wird in den Medien namentlich erwähnt in seiner Funktion als Mediensprecher für ein Projekt, nicht wegen seiner persönlichen Handlungen und Äußerungen. Doch gesetzt den Fall, ich würde den Artikel schreiben und er würde einen LA überstehen - die Chance dafür dürfte, solang kein Einspruch von ihm selbst kommt, sind vermutlich weitaus höher als bei jedem führenden Neonazikader - , heißt das dann, dass Hohensee doch noch einen Artikel bekommt? Oder finden wir dann noch 12 weitere Personen, die trotz häufiger Nennung in den Medien (noch) keinen Artikel haben? Aufklärer 13:02, 16. Jun 2006 (CEST)

(Sorge vor) juristische(n) Auseinandersetzungen

Das Thema scheint mir merkwürdig überhitzt. Offenbar wird der diskutierte Artikel als Teil der politischen Auseinandersetzung mit den Rechtsradikalen verstanden, was ihn IMHO für unsere Enzyklopädie disqualifiziert. Sollte wegen POV gelöscht bleiben. Ein interessanter Gerichtsbeschluß zum Thema: [13] --MBq 09:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Entschuldigung, aber langsam wird es absurd. Mit genau derselben Berechtigung könnte ich einwenden, daß die Löschung des Artikels über eine Person, die sich selbst mit vollem Namen in die Öffentlichkeit begibt und über die in dem Zusammenhang mit diesen Aktivitäten wie Demonstrationen und Kundgebungen regelmäßig unter Nennung des Namens in den Medien und Veröffentlichungen der VS-Behörden berichtet wird, "Teil der politischen Auseinandersetzung mit den Rechtsradikalen" ist. Entsprechende Diskussionsbeiträge wurden hier schon mehrfach kommentiert, z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2006.
Mal zum Kontext des erwähnten Gerichtsurteils:
Steckbriefe im Web. Exemplarisch ist auch die Geschichte der Homepage der ‘Kameradschaft Gera’. Die ‘freie Kameradschaft’, die nach eigenen Angaben 50 Mitglieder hat, beteiligt sich rege an Neonazi-Aktivitäten in Thüringen - so ‘übergaben’ führende Nazi-Kader der jüdischen Gemeinde in Erfurt Schweineköpfe oder beteiligten sich an Organisation und Mobilisierung diverser Demonstrationen des so genannten ‘nationalen Widerstands’. Unter der auf ihren Führungskader Jörg Krautheim eingetragenen Domain kamgera.de veröffentlichten die Neonazis im Rahmen der so genannten ‘Anti-Antifa’ unter anderem einen Steckbrief des IG-Metall-Jugendsekretärs Sirko Matz. ‘Schon seit längerem’ heißt es dort, ‘fällt der 31-jährige Facharbeiter für Anlagentechnik Sirko Matz negativ auf.’ Auch wenn die Nazis ‘aus juristischen Gründen darauf aufmerksam’ machen, dass ‘mit diesem Bericht nicht zu Gewalt- bzw. Willkürakten gegen die Person Sirko Matz aufgerufen werden soll.’ Mittlerweile hat das Thüringer Oberlandesgericht (OLG) den Internet-Aufruf gegen den Gewerkschafter untersagt. Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung decke nicht die Anprangerung eines politischen Gegners, hieß es in der einstweiligen Verfügung (AZ 3 W 486/00) - der Text steht allerdings immer noch im Netz. ( http://www.heise.de/ct/00/18/016/ )
MBq, möchtest Du ernsthaft den Wikipedia-Artikel und eine Anti-Antifa-Seite von aktiven Neonazis vergleichen, um zu erreichen, daß ein m.E. nicht gegen den NPOV-Grundsatz verstossender Artikel über einen führenden Neonazi gelöscht wird? Viel Spaß auch beim Abmahnen von Hamburger Abendblatt, taz, Süddeutscher Zeitung und Verfassungsschutz. Sollten wir die Artikel über die nicht auch gleich wegen Verstoß gegen die NPOV löschen? Immerhin berichten da ja regelmäßig. Aufklärer 09:33, 16. Jun 2006 (CEST)
Das Urteil ist tatsächlich interessant, man sollte es nur mal komplett lesen:
Leitsatz (der Redaktion): Ein im Internet verbreiteter Aufruf, der als Aufforderung zu Gewalthandlungen gegenüber einem in der Gewerkschaft tätigen Gewerkschaftsmitglied verstanden werden kann, ist nicht mehr durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt und ist daher wegen Verstoßes gegen das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen zu untersagen. An welcher Stelle kann der Wikipedia-Artikel als Aufruf zur Gewalt verstanden werden?
Allerdings kann der Beschwerdeführer nicht schon deshalb Unterlassung der weiteren Verbreitung der Seite verlangen, weil sich diese mit ihm beschäftigt. Denn seinem durch die Grundrechtsgewährleistungen des Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG geschützten Persönlichkeitsrecht steht das ebenfalls grundgesetzlich garantierte Recht des Beschwerdegegners auf freie Meinungsäußerung aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG gegenüber (vgl. BVerfG, NJW 2000, 1021), und zwar auch, soweit es sich um die Wiedergabe wahrer Tatsachenbehauptungen handelt (BVerfG, NJW 2000, 2413, 2414). Dieses schließt die Befugnis ein, sich auch mit dem Beschwerdeführer in Wort, Bild und Schrift kritisch auseinanderzusetzen und seine diesbezüglichen Äußerungen zu verbreiten. Dazu bedarf es auch keiner besonderen Rechtfertigung, etwa eines konkreten oder aktuellen Anlasses (BVerfG, aaO S. 2415). Auch kommt es nicht darauf an, welche politischen Inhalte der Beschwerdegegner verbreiten will. ... Vielmehr muss grundsätzlich hingenommen werden, dass andere sich kritisch mit Äußerungen und Verhalten der eigenen Person auseinandersetzen, und zwar auch öffentlich. Dies umso mehr, wenn dieses Verhalten nicht in privater Abgeschiedenheit erfolgt, sondern in der Öffentlichkeit (vgl. BVerfG, aaO S. 1022 f). ..."
Ausschlaggebend für Entscheidung war der Kontext, in dem die Veröffentlichung stand:
"Hinsichtlich der Beeinträchtigung des Beschwerdeführers an der freien Entfaltung seiner Persönlichkeit ist danach zunächst festzustellen, dass die auf der beanstandeten Internetseite wiedergegebenen Tatsachenbehauptungen, Werturteile und Abbildungen jede für sich genommen eher unbedeutend und geringfügig belastend sind. Diese Einschätzung verkehrt sich jedoch in ihr Gegenteil und begründet die Rechtswidrigkeit der angegriffenen Handlung, wenn sie in ihrer Gesamtheit und im Zusammenhang mit den transportierten Inhalten gesehen werden. Denn dann stellt sich die Publikation als die Anprangerung eines politischen Gegners vor den Gesinnungsgenossen des Autors dar, dem es nicht um eine Auseinandersetzung der unterschiedlichen politischen Auffassungen und damit um Meinungskampf geht, so dass Ziel der Veröffentlichung nur andere Formen der Auseinandersetzung sein können. ... All dies macht zudem deutlich, dass sich der Beitrag allein an bereits Gleichgesinnte wendet und nicht der Überzeugungsbildung in der politischen Auseinandersetzung zu dienen bestimmt ist. ... Dass der Beschwerdegegner diese Gefährdung des Beschwerdeführers, wenn nicht gar gewollt, so doch jedenfalls erkannt hat, ergibt sich aus dem Text am unteren Rand der Seite. Zwar beteuert der Beschwerdegegner dort, zu Angriffen auf den Beschwerdeführer nicht aufrufen zu wollen. Damit räumt er aber zugleich ein, dass die Publikation eben so verstanden werden kann; denn andernfalls wäre der Hinweis unverständlich. Hierdurch vermag er die von ihm ausgelöste und dem Beschwerdeführer drohende Gefährdung aber nicht zu verringern, unter Berufung darauf, dass er nicht zur Gewalt auffordere, weil die Veröffentlichung als verhohlener Aufruf zu aggressiven Handlungen (miss-) verstanden werden kann."
Also wenn hier schon jursitisch argumentiert wird, dann doch bitte auch mit Urteilen, die irgendwie vergleichbar sind und nicht solchen, die das genaue Gegenteil besagen. Aufklärer 09:47, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte Deine Argumentationsweise nicht rügen, aber den interpretatorischen Spielraum tust Du mehr als nur ausreizen. Mbqs Beitrag bezog sich auf die (m.E. sehr treffend formulierte) Aussage des Gerichts, dass auch auf den ersten Blick harmlose Berichterstattung einen aggitatorischen Hintergrund mit eventuellen juristischen Folgen haben kann. Und genau dies war auch die Beanstattung bei einigen der Artikeln hier: In der Gesamtheit wirken manche Artikel wie Pranger. (jaja, jetzt wird mir alles um die Ohren gehauen). Hier die Formulierung vom Gericht:
[...] Hinsichtlich der Beeinträchtigung des Beschwerdeführers an der freien Entfaltung seiner Persönlichkeit ist danach zunächst festzustellen, dass die auf der beanstandeten Internetseite wiedergegebenen Tatsachenbehauptungen, Werturteile und Abbildungen jede für sich genommen eher unbedeutend und geringfügig belastend sind. Diese Einschätzung verkehrt sich jedoch in ihr Gegenteil und begründet die Rechtswidrigkeit der angegriffenen Handlung, wenn sie in ihrer Gesamtheit und im Zusammenhang mit den transportierten Inhalten gesehen werden. Denn dann stellt sich die Publikation als die Anprangerung eines politischen Gegners vor den Gesinnungsgenossen des Autors dar, dem es nicht um eine Auseinandersetzung der unterschiedlichen politischen Auffassungen und damit um Meinungskampf geht, so dass Ziel der Veröffentlichung nur andere Formen der Auseinandersetzung sein können. [...] Dieses Verständnis wird unterstrichen durch die mehrfachen Abbildungen des Beschwerdeführers, die mehr Raum als der Obertext einnehmen und in der konkreten Form zur Darstellung von Meinung per se ungeeignet sind. All dies macht zudem deutlich, dass sich der Beitrag allein an bereits Gleichgesinnte wendet und nicht der Überzeugungsbildung in der politischen Auseinandersetzung zu dienen bestimmt ist. [...]
Ich will niemanden etwas unterstellen, aber zahlreiche Personenartikel aus dem Bereich Rechtsradikalismus konnte man genau so beschreiben! --EscoBier Mein Briefkasten 12:24, 16. Jun 2006 (CEST)
Doch, EscoBier, Du versuchts permanent, mir etwas zu unterstellen, nämlich die Gründung eines privaten Antifa-Wikis (Soll ich Dir die Belege bringen?). Indem Du wiederum den Vergleich mit der genannten Neonazi-Website und den Wikipedia-Artikeln ziehst, unterstellst Du mir unterschwellig, ich würde zur Gewalt gegen die Personen aufrufen - Denn genau dies und nur dies war Gegenstand des Urteils! - oder sie aus anderen niederträchtigen Gründen mit Personenartikeln bedenken. (Bloßstellung, Anprangerung etc.). Außerdem müßte ich alle Wikipedia-Leser als "Gesinnungsgenossen des Autors" und "Gleichgesinnte" betrachten und zumindest bei Dir kann ich das mit Sicherheit ausschließen. Noch einmal die dringende Bitte, den Gesetzestext zu lesen. Extra dafür wurden Teile fett hervorgehoben. Aufklärer 13:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Auch die Diskussion um den Artikel geht weiter

... ging allerdings beim Wiederherstelllen und Löschen, Hin- und Herschieben irgendwo verloren. Ich trag es mal nach von [14] Aufklärer 09:07, 16. Jun 2006 (CEST)

wiederherstellen bin für ein wiederherstellen des artikels. ich finde es richtig relevante figuren aus dem rechten militanten oder kriminellen milieu zu thematisieren. eine werbende wirkung von wp-artikeln über diese personen befürchte ich nicht, unsere leser halte ich für intelligent und sensibel genug die richtigen schlüsse aus dem entsprechenden text zu ziehen. glaube vielmehr daran dass neutrale und präzise artikel dazu beitragen können dem interessierten leser fakten zu solchen personen zu liefern. informationen die man sich ansonsten mühselig aus anderen quellen beschaffen muss. gruss, michael Redecke 23:45, 15. Jun 2006 (CEST)
Wurde leider in der Nennung der Presse-Artikel ([15])zur Person vergessen und soll daher nachgetragen werden:
Das Netzwerk der Neonazis im Umland. Rechtsradikale: Alexander Hohensee (18) ist der Initiator der Nazi-Auftritte in Harburg. Alte und junge "Kameraden" sind mit dabei. Von Uwe Ruprecht. Hamburger Abendblatt vom 25. Februar 2005. http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/25/403219.html
"... In seinem Gefolge hatte auch der Anmelder der Kundgebung auf dem Harburger Herbert-Wehner-Platz, der Worch-Vertraute Alexander Hohensee (18), seinen ersten öffentlichen Auftritt. "Ich bin ein Nationalsozialist", bekannte er lautstark bei der Störung einer Podiumsdiskussion über Rechtsextremismus am 12. Januar vorigen Jahres in der Volkshochschule Buxtehude. Am 15. Mai 2004 führte er einen Aufmarsch von knapp 40 Neonazis in Himmelpforten an. ..." Aufklärer 10:08, 16. Jun 2006 (CEST)
Ja, ich weiß, Boulevardzeitungen sind keine Quelle, kein Beleg und sowieso pfui. Trotzdem der Hinweis:
Wer stoppt die Neonazi-Demos? Die wichtigsten Fragen nach dem NPD-Aufmarsch in Eimsbüttel. Hamburger Morgenpost vom 10.06.2006. http://www.mopo.de/2006/20060610/hamburg/politik/wer_stoppt_die_neonazi_demos.html
"Das sind die Rädelsführer der Hamburger Neonazis. Alexander Hohensee (19) Das NPD-Mitglied gilt als Worch-Zögling. Seit eineinhalb Jahren organisiert der Arbeitslose die Neonazi-Demonstrationen in Hamburg und greift selber zum Mikrofon. Anfang 2005 handelte er sich eine Anzeige wegen Volksverhetzung ein. Der Hannoveraner wohnt seit einigen Jahren in Hamburg. Aufklärer 10:13, 16. Jun 2006 (CEST)
Jetzt wurde ein wirklich wichtiger Beitrag geleistet: Ich weiß endlich, dass es die zwei Hamburger Blätter gibt! Und somit wären die doch dann auch überregional, oder? (gestrichen wg. Ironie)
Mensch Aufklärer, WP hat Vorgaben für Relevanz, da nützen Provinzblättchen auch nicht weiter. Warum dann trotzdem der Hinweis von Dir? --EscoBier Mein Briefkasten 12:31, 16. Jun 2006 (CEST)
Man muß Springer-Presse nicht mögen, aber das Hamburger Abendblatt mit einer Auflage von 265.000 Exemplaren und einer Reichweite von mehr als einer dreiviertel Million Leser als Provinzblättchen zu bezeichnen, dafür gehört schon einiges. Das sind erheblich mehr bei als Die Welt und Frankfurter Rundschau. Vielleicht wäre es gut, nicht gleich auf jedes neue Posting mit einem Flame zu reagieren, sondern sich kundig zu machen. Soll auch an anderer Stelle ganz hilfreich sein. Aufklärer 13:27, 16. Jun 2006 (CEST)

Zusammenführung? (Kompromisse suchen)

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, an einer zentralen Stelle sinnvoll darüber zu diskutieren, wie man mit all diesen Artikeln über deutsche Neonazis umgeht? Wir haben im Augenblick die aus meiner Sicht völlig absurde Situation, dass in verschiedenen Löschdiskussionen die Relevanz von Leuten dieses Schlages unterschiedlich beurteilt worden ist, so dass kein klares Konzept hinter diesen Entscheidungen erkennbar ist. Kann man beispielsweise einen Artikel der Form Protagonisten der deutschen Neonazi-Szene (Arbeitstitel :)) erstellen, in den Informationen aus erhaltenen und gelöschten Artikeln einfließen, der Zusammenhänge zwischen diesen Personen herstellt und auch sinnvolle Querverweise bereithält? Natürlich würde die Darstellung der einzelnen Personen dann etwas knapper ausfallen. Und natürlich würde man die bekannten Größen (Worch u. a.) immer noch in Einzelartikeln erfassen. Aber es muss doch einen Weg geben, wie man diese offensichtliche Kontroverse zwischen verdienten Mitarbeitern der Wikipedia für alle zufriedenstellend lösen kann. Versteht das also bitte als Kompromissvorschlag. --Scherben 10:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Sorry, Scherben, aber der Vorschlag mit dem gemeinsamen Artikel ist nicht wirklich zielführend. Ich nenne nur einmal ein paar Argumente.
  1. Nicht wenige wenden sich grundsätzlich gegen die Artikel über führende Neonazikader, weil sie den Personen selbst, nicht aber dem Wikipedia-Artikel, gern fehlende Relevanz bescheinigen. Ob das nun zusammen in einem Artikel steht und da einzelne Abschnitte zu Personen immer wieder rausgelöscht werden ("Namen hab ich noch nie gehört, Nazi-Null, löschen") oder einzelne Artikel gelöscht werden, ist wohl das gleiche.
  2. Personenartikel haben gegenüber den Sammelartikeln mehrere Vorteile. Sie sind thematisch wesentlich eingeschränkter und dadurch kürzer und übersichtlicher sowie durch Link direkt ansteuerbar. Dies wird z.B. von Telepolis und npd-blog.de und damit seriösen Internetmedien stark genutzt. Die versteckt am Artikelende verzeichneten Personendaten haben einen wesentlichen Mehrwert. Weblinks und gegebenfalls Zitate oder der Link auf den DBB-Katalog können direkt zur Person angeführt werden, bei einem "Sammelartikel" bräuchte man eine Gliederung der unten angefügten Links oder könnte nur einzelne, ausgewählte Personen mit Links zum Beleg und zur weiterführenden Information "versorgen".
  3. Meines Wissens gibt es auch keinen Sammelartikel: "Schauspieler aus dem Marienhof", "Ministerpräsidenten in Schleswig-Holstein", "Bekannte Philosophen der Frankfurter Schule", "Sängerinnen beim Eurovision Song Contest", sondern jeweils Sachartikel, aus denen heraus auf die einzelnen Personenartikel verlinkt wird. In gewisser Weise existieren auch diese Artikel zu den Freien Kameradschaften bereits: Nationales und Soziales Aktionsbündnis Norddeutschland, Widerstand West, Nationales und Soziales Aktionsbündnis Mitteldeutschland und Widerstand Süd.
  4. Ein wenig erinnert es an den Vorschlag von EscoBier: Artikel war relevant, aber zu umfangreich. Gebt mir die letzte Version, ich mache was neues draus. Die von EscoBier vorgeschlagene Löschung des Artikels unter gleichzeitigem Neuanfang unter Verwendung der letzten Version vor der Löschung kollidiert ganz wesentlich mit den Bedingungen der GNU-Lizenz, unter denen der Artikel verfaßt und von mehreren Personen bearbeitet wurde.
  5. Mit dem Vorschlag, die Diskussion zu bündeln und das Problem auch mal grundsätzlich zu diskutieren, kann ich mich anfreunden. Dies entbindet aber niemanden von dem Prinzip der Wikipedia, daß pauschale Löschbegründungen bei bereits existierenden Artikeln unzulässig sind. Aufklärer 11:05, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Witz an der Sache ist, dass ich im Prinzip all deinen Ausführungen zustimmen kann. Leider findet sich nur kein Admin, der das genauso sieht wie wir. Deshalb versuche ich gerade, nach Auswegen aus dem Dilemma zu suchen. --Scherben 11:17, 16. Jun 2006 (CEST)
Es gibt schon Admins, die das genauso sehen, aber sich eben auch in einer der anhängenden Diskussionen geäußert haben. Norman Bordin war von mir wiederhergestellt worden, um dann wegen meiner Diskussionsbeteiligung wieder gelöscht zu werden. Den Einzelfall seh ich ein. Aufs Ganze gesehen ergibt sich daraus aber ein strukturelles Ungleichgewicht für die Fraktion der Wiederherstellungsgegner. Um eine Wiederherstellung zu erreichen, muss hier (durchaus berechtigt) einiges an Energie investiert werden. Wenn man gegen einen bestimmten Artikel ist, genügt es, sich aus der Diskussion herauszuhalten, ihn nicht wiederherzustellen und ggf. die Wiederherstellung mit dem Hinweis auf persönliche Beteiligung des Wiederherstellers erneut zu löschen. Das kann's ja eigentlich nicht sein, oder? --Zinnmann d 11:35, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich könnte mit ja einem Augenzwinkern sagen, dass du ja einfach die Artikel wiederherstellst, bei denen du dich nicht geäußert hast und WWW die anderen. :) Aber das geht am Kern des Problems vorbei. Am ärgerlichsten ist für mich, dass der "Hauptgegner" in der Diskussion ein Benutzer ist, der seit Wochen hauptsächlich diskutiert und wenige Bearbeitungen im Mainspace hat. Und das in der Regel ohne auf Argumente einzugehen. Da liegt für mich auf einiges im Argen. Bei Aufklärer oder mir ist klar erkennbar, dass unser Augenmerk nicht darauf gerichtet ist, stundenlang zu diskutieren und irgendwelchen Quatsch in die WP zu stellen. Wir arbeiten in der Regel im Mainspace und schreiben/bearbeiten Artikel. Gerade diese Arbeit von Aufklärer wird überhaupt nicht gewürdigt, stattdessen droht immer wieder die Löschkeule. Und dass in der Hauptsache von einem Benutzer, der selbst kaum Artikel bearbeitet. Da gehe ich die Wand hoch. --Scherben 12:16, 16. Jun 2006 (CEST)
@Scherben: Du kannst mich gerne namentlich nennen, ich habe kein Problem damit, hier als Antagonist gesehen zu werden. Ich bin der Meinung, dass manche Artikel einfach gelöscht gehören, weil sie diverse Ansprüche nicht erfüllen. Ich habe sogar viel an Artikeln mitgearbeitet, um diesen Mißstand zu beseitigen. Hierbei wurde ich wiederholt von Aufklärer revertet und angegriffen. Schließlich forderte er mich sogar auf, den Artikel doch löschen zu lassen. Also hab ich LA gestellt, dann hat nämlich er 7 Tage Zeit, den Artikel auf Vordermann zu bringen. Er hat aber lieber ellenlange Diskus hier geführt (wer mal die Länge der Beiträge vergleicht, wird dies ganz einfach erkennen können), anstatt sich an die Arbeit zu machen, die er mir vorher verwehrt hat. Ich habe dann LA auch für andere schlechte oder irrelevante Artikel gestellt, während ich an anderen weiter gearbeitet habe. Der Vorwurf , ich bearbeite kaum Artikel ist schlichtweg falsch, wie man hier leicht ersehen kann. Also laß einfach diese falschen Unterstellungen!
Deinen Vorschlag an sich finde ich gut, wenngleich der Arbeitstitel etwas unglücklich gewählt wurde und Aufklärer gleich wieder ein stichhaltiges (Ironie!) Argument für seine Diskussionsschlacht lieferte. (Schlacht ist hier wirklich gemeint, denn es wird hier ja auch von ihm seinen eigenen Worten nach gekämpft!). Ich würde den Arbeitstitel einfach Rechtsextreme Netzwerke nennen. Dass die dann daraus entstehenden Artikel mehr Arbeit machen als ein paar Biografien, ist mir schon klar - aber ich freue mich darauf. Übrigens kann man in solchen Artikeln auch biografische Daten verarbeiten, z.B. um die Alterstruktur darzustellen. Mach doch einfach einen Vorschlag, wo wir anfangen - ich bin sofort dabei. Und dann werden einige sehen, dass meine Intention nicht die Verharmlosung der Neonaziszene ist, sondern eine WP-konforme und inhaltlich überzeugende Darstellung der Thematik ist. Dann komme ich auch wieder zu meiner Lieblingsbeschäftigung: Artikel schreiben.
@Aufklärer Pauschale Löschbegründungen ist ein Vorwurf ohne Grundlage, da ich jeden LA individuell erstellt habe. Dass sich manche Löschgründe wiederholen, liegt wohl eher in der Tatsache, dass dieselben Gründe bei den Artikeln vorhanden waren bzw. die Artikel meist im gleichen Schema verfaßt wurden. Deswegen wollte ich ja auch die Artikel dahingehend überarbeiten, wurde aber von Aufklärer daran gehindert. Den Vorwurf der GNU-Lizenz laß ich mal lieber unkommentiert, bevor es für Aufklärer peinlich wird. --EscoBier Mein Briefkasten 13:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Mir ist dein Konflikt mit Aufklärer herzlich egal, wichtig ist nur, was ich in letzter Zeit von dir sehe. Wenn du dir deine Benutzerbeiträge der letzten Tage ansiehst und sie mit vielen anderen vergleichst, dann wird auch dir auffallen, dass da eine gewisse Diskrepanz zwischen dem Mitteilungsbedürfnis in Diskussionen und der praktischen Umsetzung in Artikel gibt. Und das bemängele ich, weil ich das Gefühl habe, dass dir nicht ganz klar ist, dass du mit einer Vielzahl von Löschanträgen die Arbeit anderer Leute zunichte machst. Es ist mir klar, dass wir ein Mindestmaß an Qualität von Artikeln und Relevanz der beschriebenen Personen brauchen, und mir ist auch klar, dass er trotz einer zahlenmäßigen Überlegenenheit der Verteidiger der Relevanz durchaus diskutable Argumente dafür gibt, einzelnen Neonazis die Relevanz abzusprechen. (Welcher Teufel die Admins geritten hat, den Artikel über Norman Bordin nicht wiederherzustellen, ist mir aber immer noch unklar.) Was dich aber dazu bringt, mit einem Höchstmaß an Arroganz an Argumenten vorbeizudiskutieren und gleichzeitig zig Usern auf deren Diskussionsseiten deinen Unmut über diverse Wiederherstellungen o. ä. mitzuteilen, ohne selbst mal an ordentlichen Artikeln zu arbeiten, das ist mir nicht klar. Ich halte das für anmaßend und respektlos. --Scherben 13:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Freut mich, dass ich und meine Arbeitseinteilung so wichtig für Dich sind! Willst Du mir auch vorwerfen, wenn ich zu anderen Zeiten mal mehr an Artikeln bastel und dafür weniger diskutiere? Woher nimmst Du die Arroganz, meinen Schwerpunkt bei meinem Engagement hier bestimmen zu dürfen? Ist dir auch klar, dass die Arbeit, die in Artikeln drinnen steckt bei einem LA keinerlei Rolle spielt, sondern nur ob der LA als begründet oder unbegründet entschieden wird? Mein Diskussionsstil kann sicherlich kritisch betrachtet werden, doch zumindest gehe ich mehr auf Argumente der LA-Gegner ein, als die LA-Gegner auf meine. Übrigens habe ich keinen Unmut über eine Adminentscheidung gezeigt, sondern um Hilfe bei der Korrektur eines klaren Regelverstoßes gebeten. Dass man sich dabei an andere Admins oder an der Diskussion involvierte Personen wendet ist ein probates Mittel, insbesonders ich nicht nur LA-Befürworter, sondern auch LA-Gegner hierzu angesprochen habe! Im Gegensatz zu anderen hier habe ich auch nicht Werbung für eine Meinung gemacht oder den Admin angegriffen. Wenn dies für Dich anmaßend und respektlos ist, sehe ich bei Dir ein gewaltiges Defizit an Objektivität. Ich danke Dir übrigens, dass Du auf meinen Beitrag pro Zusammenführung und auf meinen Vorschlag zum Arbeitstitel so ausführlich eingegangen bist. --EscoBier Mein Briefkasten 14:01, 16. Jun 2006 (CEST)
Immer langsam mit die jungen Pferde...
a) Was dein Verhalten bei Argumenten angeht: Mir ist aufgefallen, dass du entweder gar nicht in die Diskussion einsteigst oder dich an den spannenden Stellen rausziehst und formal wirst. Das wird dadurch bestätigt, dass du momentan nicht an Artikeln arbeitest, sondern dich bei deinen Beiträgen der letzten Tage zu gut 70% mit Formalquatsch beschäftigst. Das darf ich kritisieren, und das tue ich auch.
b) Nein, ich bin nicht der Meinung, dass ein LA ohne Ansicht der hineingesteckten Arbeit behandelt werden muss. Wir alle (zumindest die Leute, die aktiv Artikel schreiben) machen das hier ehrenamtlich, weil uns etwas an einer Enzyklopädie liegt, die umfassend und neutral ist. Genau deshalb ist ein Löschantrag ebenso wie eine Löschung das letzte Mittel. Es ist eine Frage des Respekts, wie man mit der Arbeit anderer Leute umgeht.
c) Es gab einen ähnlich "klaren" Regelverstoß, als der Artikel zu Alexander Hohensee nach Entscheid für's Behalten wieder gelöscht wurde. Da hat dich das Formale auch herzlich wenig gestört. So what?!?
d) Spar dir die Ironie. Wenn sich nur zwei Leute inhaltlich zu einem Kompromissvorschlag äußern, dann kann man das getrost vergessen. Hier lesen so viele Leute mit, aber anscheinend interessiert das keinen.--Scherben 14:20, 16. Jun 2006 (CEST)
"Ich habe sogar viel an Artikeln mitgearbeitet, um diesen Mißstand zu beseitigen. Hierbei wurde ich wiederholt von Aufklärer revertet und angegriffen. Schließlich forderte er mich sogar auf, den Artikel doch löschen zu lassen. Also hab ich LA gestellt, dann hat nämlich er 7 Tage Zeit, den Artikel auf Vordermann zu bringen. [...]"--EscoBier Mein Briefkasten 13:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Klingt für mich ehrlich gesagt so, als wollte EscoBier sich mit LAs bei Artikelinhalten durchsetzten. Das ist m.E. nicht WP-konform, oder? - Queery 00:56, 17. Jun 2006 (CEST)


Den Vorschlag einer Zusammenführung unterstütze ich dafür ausdrücklich.

Wenn "Presse" ausreichende Relevanz erzeugt, dann fehlen uns hier jede Menge postpubertäre Erotomanen, die ja ein Hauptthema einer Presse sind, die sich besonders gerne im Dreck suhlt. Wenn WP nicht in der Lage ist Relevanz anders zu definieren, sind wir ganz schnell am Ende. 89.52.113.187 13:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Am Ende wovon? You missed the point. Nicht "Presse" definiert Relevanz, sondern die Tatsache, dass es ausreichend viele Menschen gibt, die eine Person kennen und sich über sie informieren wollen. Ob das Abendland gerettet wird oder nicht, hängt sicherlich nicht von der Wikipedia ab. --Scherben 13:44, 16. Jun 2006 (CEST)
Hast Du vergessen Dich anzumelden, oder möchtest Du einfach mal ein wenig Dampf ablassen? Stefan64 13:43, 16. Jun 2006 (CEST)

Beides ist falsch, aber daran könnt ihr mal sehen wie flach bei der WP gedacht wird. Ich bin einfach nur gesperrt. 89.52.113.187 14:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Worum geht es hier eigentlich? Mein Eindruck ist: vorwiegend ums Recht-behalten. Hohensteins Relevanz wird von den einen begründet, von anderen bestritten. Aber er ist ein, wie diese Diskussion zeigt, wesentlicher Protagonist rechter Netzwerke. Diese rechten Netzwerke besitzen unbestritten Relevanz. Also, Aufklärer, EscoBier, Scherben (und andere sachkompetente), erstellt diesen Artikel. Allerdings hat Aufklärer damit recht, dass man in der Regel nach der Einzelperson sucht. Also bitte für alle betroffenen Personen mit umstrittener Eigenrelevanz einen Redirect auf den Sammelartikel. Dann, denke ich, wäre allen geholfen. Ich weiss, dass dann die eine oder andere Info dabei verschwindet, aber ist es wirklich besser, so viel Energie hier zu vergeuden? --w-alter 20:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Diesen Vorschlag hab ich schon vor Wochen gemacht. Stimme also wiederholt zu. Die Sache mit den Redirects war für mich selbstredend. Ich finde, dass man auf diesem Weg der Thematik am besten gerecht wird und gleichzeitig die WP-Philosophie fortgesetzt wird. --EscoBier Mein Briefkasten 21:11, 16. Jun 2006 (CEST)
Das wäre eine gute Alternative anstelle der endlosen Diskussion und ich bin sogar der Meinung dass den Leser auch mehr diese rechten Netzwerke interessieren als irgendwelche Leute die bestenfalls in der Szene bekannt sind. --ahz 23:16, 16. Jun 2006 (CEST)
Kein Metagerede mehr, sondern bitte Artikelentwürfe. Seit Beginn der Diskussion redet EscoBier von Neuanfängen für die Neonazi-Artikel, ich seh nur nichts. Jetzt bitte mal Butter bei die Fische. @EscoBier: Du bist jetzt dran, schreib einen Entwurf! Giro 23:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Zusammenführen ist hier keine Lösung. Entweder der Artikel ist relevant, dann kann er zusammengeführt oder nicht (das wird dann aber von denen entscheiden die Konstruktiv am Artikel mitwirken) wiederhergestellt werden. Oder er ist es nicht, dann gibt es keinen Sinn ihn in einem Sammelartikel aufzuführen. Gegen die Zeitungsartikel als Objektive unterlegung der WP-Relevantskriterien hab ich hier nur POV Argumente wahrgenommen. Also heißt das m.e. das der Artikel wiederhergestellt werden muss. - Queery 00:42, 17. Jun 2006 (CEST)

nach nun knapp zweistündigem einlesen in die ganzen diskussionen, entsprechenden
artikel, pro- und contra-argumenten und auch angesichts meiner bisherigen
nichtbeteiligung in den entsprechenden löschdiskussionen, habe ich mich nun mutig
wie zwanzig elefanten auf koks dafür entschieden, zumindest die mE nach absolut
klaren fälle wiederherzustellen. dieser artikel hier gehört dazu; obige diskussion
halte ich für ausreichend überzeugend und ein anbringen der sowieso immer wieder
umstrittenen relevanz-kriterien für z.b. politiker bei solch führenden aktivisten
der rechts-szene halte ich für äußerst unpassend.
sollten andere admins diese meine entscheidung für falsch, ungerecht, regelwidrig oder
sonstwas halten - macht es rückgängig, aber man verschone mich mit weiteren endlosen 
diskussionen. dankesehr. --JD {æ} 03:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Pfadfinderbund Horizonte

Ich bin nicht der Meinung, dass dieser Pfadfinderbund irrelevant ist.

Für seine Relevanz und gegen die Löschung des Artikels spricht:

  • Der PB Horizonte hat 8 TOP3 Platzierungen in den letzten 10 Jahren beim größten deutschen Pfadfinder/Bündischen-Singewettstreit (in Hamburg) belegt.
  • Er ist in ganz Süddeutschland aktiv.
  • Die Größe allein war Löschkriterium, die aber typisch für die Landschaft deutscher Pfadfinderverbände ist.
  • Das Abschieben in ein Vereinswiki unter unternehmerische Trägerschaft war Teil des Löscharguments.
  • In der Löschdiskussion sprachen mehr und bessere Argumente für den Erhalt des Eintrags.
  • Der Löscherselbst hat meines Erachtens wenig Kenntnis der Materie.
  • Der PBH ist Veranstalter von Schulungen, die von vielen anderen Bünden besucht wird. Die Inhalte dienen der Vermittlung von neuen pädagogischen Techniken mit Jugendlichen Jugendarbeit zu leisten. --Sancarlos 23:27, 23. Mai 2006 (CEST)

Weiteres:

--Looperz

Eine völlig unverständliche Löschung durch Benutzer:Uwe Gille (fast alle beteiligten Mitdiskutanten haben deutlich und begründet für Behalten gestimmt), zumal Uwe in der Diskussion der Löschung durchblicken lässt, dass er nicht wirklich weiss, wovon er spricht. Bitte diesen - und auch einige andere der gelöschten Pfadfinderartikel am gleichen Tag - bitte wiederherstellen bzw. unabhängig von Uwes Löschungen noch einmal von einem anderen Admin durchsehen lassen. So ist das sehr bedenklich und sehr schade um teilweise wirklich gute Artikel. --Hansele (Diskussion) 21:07, 20. Mai 2006 (CEST)
  • Eine völlig verständlich Löschung, Regionalverein ohne enzyklopädische Relevanz - nicht wiederherstellen -- Ralf 21:19, 20. Mai 2006 (CEST)
Gut verständliche Entscheidung für die Löschung, da der Artikel weder verbessert noch ein ernstzunehmender Beleg für die enzyklopädische Relevanz gebracht wurde. Auch wenn ich persönlich anders entschieden hätte, halte ich Uwes Löschung unter Berufung auf Löschantrag und Diskussion für korrekt. Deshalb gegen eine Wiederherstellung. Übrigens hat das Gros der Diskutanten nur in dieser Löschdiskussion editiert; seltsam, nicht? --jergen ? 22:40, 20. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich ganz genauso. Manche Leute haben echt zuviel Freizeit. --Scherben 22:50, 20. Mai 2006 (CEST)

@Scherben: Meine Freizeit reicht wenigstens für sachliche Argumente. Deinen Beitrag finde ich eher schwach! --Looperz

Es ist nicht angebracht über die Freizeit anderer zu diskutieren. Jedoch würde mich interessieren, warum die Administratoren überhaupt über die Löschung diskutieren haben lassen, da sie sowieso gegen die Mehrheit der Argumente, die klar gegen die Löschung waren, der Eintrag gelöscht wurde. Mir scheint die Beiträge wurden nicht gelesen und keinesfalls bewertet. wiederherstellen--Sancarlos 23:35, 23. Mai 2006 (CEST)

Es mag sein, das der Artikel gegen die Relevanzkriterien verstossen hat. Aber die R-Kriterien sind auch nur Gesetze welche nicht unumstößlich sind. Vielleicht muss man über die Relevanzkriterien (dort) nachdenken, aber es braucht schon auch Bespiele.
Ich persönlich fand den Artikel interessant; und er ist für jemand der sich über Pfadfinder, Pfadfinder in Deutschland, Pfadfinderorganisation in Süddeustchland, informieren will sicherlich auch interessant. Und für Information treten wir hier doch an. Also warum sollte man ihn löschen? Ich bin ebenfalls für wiederherstellen. greetz vanGore 16:07, 25. Mai 2006 (CEST)
PS: Ich bin bekennender Inklusionist, und bin hier weil ich selber einen Artilkel verloren habe.

Dieser Bund hat eine gewisse Relevanz und die Löschdiskussion ist für den Artikel recht positiv verlaufen. Warum setzt sich ein Admin dann über diese Diskussion hinweg? Natürlich handelt es sich um keine Abstimmung. Wenn aber - wie in diesem Fall - eine deutliche Mehrheit an Stimmen und Argumenten gänzlich ignoriert wird ist das sicher auch nicht im Sinne der Sache. Bitte wiederherstellen. --Hansele (Diskussion) 08:25, 30. Mai 2006 (CEST)

Eine „Abstimmung“, die größtenteils von IPs und neu angemeldeten Benutzern getragen wird, ist wohl kaum aussagekräftig. Es ist davon auszugehen, dass in einem Forum etc. zur Teilnahme aufgerufen wurde bzw. ein Benutzer diese "Vielfalt" selber zu generieren versucht. nicht wiederherstellen. --Polarlys 09:37, 30. Mai 2006 (CEST)
Es handelt sich um einen Regionalverein. Offenbahr haben die jedes Mitglied mobilisiert, die Löschdiskussion zu torpedieren. Vielleicht waren die meisten "Meinungsäußerungen" auch gänzlich von einer Person. --Uwe G. ¿⇔? 09:43, 30. Mai 2006 (CEST)
Sorry - die Interpretation halte ich nun aber schon für ein wenig hergeholt. Die Meinungsäußerungen kamen - neben IPs - immerhin von sieben unterschiedlichen angemeldeten(!) Benutzern, darunter die Admin Benutzer:Irmgard, die sich in der Thematik doch auch etwas auszukennen scheint. Auf der Gegenseite steht neben dem Antragsteller Zaphiro, der sich in der Diskussion nicht weiter geäußert hat lediglich Benutzer:jergen. Und dann natürlich Uwe Gille als ausführender Admin. Mit langer dargestellter Geschichte, die für die Pfadfinderschaft insgesamt von Bedeutung ist und mit überregionaler Bekanntheit vor allem auch durch Schulungsaktivitäten mit Beteiligung der gesamten süddeutschen Pfadfinderschaft wurde die Alleinstellung in meinen Augen hinreichend bewiesen. --Hansele (Diskussion) 10:08, 30. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank Hansele für's wiederstellen des Wiederherstellungsantrags. Ich finde es darüber hinaus merkwürdig, dass der Admin Uwe Gille den Wiederherstellungsantrag nach nur vier Tagen (nach dem letzten Beitrag) ins Archiv verschwinden lässt. Solange er partout nicht will, dass der Eintrag nicht wiederhergestellt wird und sich auch nicht von Argumenten überzeugen lässt betrachte ich sein Verhalten als stur. Mich würde die Meinung anderer Admins interessieren. Auch ziehe ich es in Erwägung mich über Uwe Gille zu beschweren. Wer hierzu die Initiative vor mir ergreifen will kann das unter Wikipedia:Administratoren/Probleme tun. --Looperz 15:14, 30. Mai 2006 (CEST)--Looperz 15:14, 30. Mai 2006 (CEST)

Wir sind eigentlich selber Schuld: Hier definieren wir Relevanz (eine BKL z.B. auf Bedeutsamkeit) für Vereine u.A. mit Überregionale Bedeutung, noch weniger konkret ging offensichtlich nicht. Dieser Verein ist natürlich nicht erkennbar lexikalisch relevant, die Löschung offensichtlich total in Ordnung. Über diese WP:RK darf man aber auch noch mal nachdenken.--Löschkandidat 15:24, 30. Mai 2006 (CEST)

Nach dem wir jetzt lange hin und her argumentiert haben und manche Teilnehmer es immer noch nicht gelesen haben schreibe ich es gerne noch einmal: Der Pfadfinderbund Horizonte ist nicht nur in seinem "kleinen" Baden-Württemberg bekannter Pfadfinderbund. Der Pfadfinderbund Horizonte ist durch seine Platzierungen beim Hamburger Singewettstreit, dem größten Musikalischen Wettbewerb in der Pfadfinderszene ein Verband, der durchaus einen großen Bekanntheitsgrad weit über seine regionalen Grenzen hat. Das Relevanzargument "kleiner unbekannter Regionalverein " kann ich langsam nicht mehr hören!!! --Looperz 16:00, 30. Mai 2006 (CEST)

Deiner Argumentation zu folgen, würde bedeuten, die Veranstaltung Hamburger Singewettstreit für so relevant zu halten, das Plazierungen dort Relevanz herstellen könnte. Der Hamburger Singewettstreit [16] scheint mir aber, außerhalb einer sehr eng umrissenen Szene, wenig Bedeutung zu haben. --Löschkandidat 16:05, 30. Mai 2006 (CEST)

Wenn du die Pfadfinderkultur in Deutschland jenseits des RdP als eng umrissene Szene bezeichnen willst. Dann ist das ein Punkt, an dem wir uns nicht einig sind. Beinhahe jeder Fußball-Regionalliga Verein steht hier in der Wikipedia. Und einen - ich möchte das mal mit dem HaSiWe als Bundeswettbewerb vergleichen - Bundesliga Pfadfinderverein empfindet ihr als irrelevant.
Schaltet euren Rasenmäher an und geht doch mal auch über so Vereinsbeiträge wie:
SV Yeşilyurt Berlin // TSG Wörsdorf // TSV Kropp // KSV Klein-Karben // PSI Yurdumspor Köln ...
Ich will keinem Fußballfan zu nahe treten. Es ist WM-Jahr und Fußballer sind wahre Helden,
aber solange solche Einträge in der Wikipedia stehen, sehe ich nicht ein Warum ein Verband wie der PB Horizonte nicht auch seinen Platz in der Enzyklopädie haben soll. --Looperz 17:41, 30. Mai 2006 (CEST)

Jepp, wir haben für jede Schraube an Eisenbahnen, für jedes Ventil an Feuerwehrschläuchen, für alle Namen die Tolkin oder Adams nur einmal nannten Artikel. Diese Tatsache ist aber unerheblich für diesen Wiederherstellungsantrag. Es ist an dir darzulegen, warum dein Verein einen Platz in der Enzyklopädie haben soll. Hinweisen darauf könnte z.B. eine Berichterstattung in überregionalen Medien sein, wichtige Preise (z.B. für Jugendarbeit) prominente (ex-)Mitglieder oder einfach hohe Mitgliederzahlen. Möglicherweise findest du ja soetwas in der Art...--Löschkandidat 19:55, 30. Mai 2006 (CEST)

Aber gerade die überregionale Bedeutung, die du anmahnst, ist doch - wie du oben ersehen kannst - gegeben. Der Hamburger Singewettstreit ist, wie aus o.g. Artikel ersichtlich - eine weit bekannte, inzwischen zig Jahre alte Traditionsveranstaltung. Davon müsste sicher noch einiges in den Artikeln erscheinen - relevant sind sie damit aber. --Hansele (Diskussion) 23:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Unbedeutende Pfadfindertruppe. Ein klarer Fall für das Vereinwiki. Daher bitte nicht wiederherstellen. --BabyNeumann 10:22, 6. Jun 2006 (CEST)
Eine regionale Pfadfindergruppe wird auch durch Teilnahme an einem überregionalen Wettbewerb noch nicht zu einer überregionalen. -- Perrak 13:22, 7. Jun 2006 (CEST)
Verweise auf irgendein "Vereinswiki" sind nicht sachlich, da Vereinswikis kein Bestandteil von Wikipedia sind und damit bei relevanten Einträgen grundsätzlich kein Ersatz für einen Eintrag in der Wikipedia darstellen. Somit sind die auch von anderen monoton gebetsmühlenartig geäußerten Äußerungen "ab ins Vereinswiki" restlos unkonstruktiv. --Hansele (Diskussion) 09:19, 10. Jun 2006 (CEST)
Wieso unkonstruktiv? Es ist ein freundlicher Hinweis darauf, dass es für Artikel, die in der Wikipedia unerwünscht sind, anderswo die Möglichkeit zur Einstellung existiert. Man muss das nicht nutzen, aber man kann. An der Irrelevanz des Vereins ändert das zwar nichts, aber das gilt für Deine obigen Äußerungen ebenso. -- Perrak 17:30, 10. Jun 2006 (CEST)
Schön, dass es ein Vereinswiki gibt, lasst uns noch ein Chemiwiki, Mathewiki, Sportwiki, Geschichtswiki, Sprachwiki, Politikwiki und ein Religionswiki aufmachen und dann die Wikipedia einfach schließen. - War Wikipedia nicht einmal stolz darauf, mehr Einträge zu haben als die Enzyklopädia Brittanica??? Ich denke in einem Wiki kann man es sich leisten Artikel zu erhalten, die informativ sind, nicht gegen geltendes Recht verstossen und vielleicht auch mal nur 10% der Menschheit interessieren --Looperz 21:49, 12. Jun 2006 (CEST)
Hier muss ich Looperz doch gerade einmal Recht geben. "Vereinswiki" hat nichts mehr mit "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie" zu tun. Es mag sein, dass aus dem Artikel für Aussenstehende nicht sofort die Relevanz hervorgieng, was jedoch nicht sofort eine Löschung rechtfertigt, gegen die ohnehin viele Benutzer, seien es nun Administratoren oder "Normaluser", gute Argumente vorbrachten. Der Artikel hat gegen keine der Wikipedia Eintragsregeln verstoßen und so bitte ich nun noch einmal, den Artikel wiederherstellen und den Autoren des Eintrages die Gelegenheit zu geben ihn so zu erweitern, dass auch wirklich für jeden die Relevanz ersichtlich wird. --Sancarlos
Ich sehe hier keine neuen Argumente, die für eine Wiedereinstellung sprechen würden. Solange keine vorgebracht werden: ab ins Archiv. --EscoBier Mein Briefkasten 13:36, 16. Jun 2006 (CEST)