Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ADOC (erl.)

Bitte „ADOC(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Lemma bzw. das Unternehmen wurde mit unzureichender und bereits wiederlegter Begründung gelöscht ADOC. Argumente für die Wiederherstellung und den Erhalt des Artikls:

  • Das Unnternehmen kooperiert mit mehreren weltweit führenden Pharmaunternehmne (Top 15), darunter auch welche aus Deutschland und der Schweiz.
  • Es ist ein Großhandelunternehemn was gleichzeitig in der Pharmazie, Diagnostik und gleichzeitig noch in der Baubranche tätig ist, was auch nicht die Regel ist, und das überegional.
  • Es ist kein übliches Unternehmen, denn es ist im Besitz eines Proficlubs und das als erstes und bisher einzistes Unternehmen in Südosteuropa.
  • Es hat eine marktbeherrschende Stellung und innovative Vorreiterrolle, weil es unter den Top 5 Unternehmen von 557 des Landes in seinem Arbeitsgebiet gehört und weil es 83 % der Gesundheitszentren, Krankenhäuser usw. mit Medikamenten, Medizintechnik usw. beliefert.
  • Regelmößige Präsenz in den Medien, z.B. in den Zeitungen Sportski zurnal, Blic, Vecernje novosti, Politika (Zeitung) und viele andere.
  • Mehrmaliger Kongressteilnehemr des International Pharmaceutical Federation.
  • Nach US-Amerikanischen Quelle GlobalTrade.net: In addition, there are 557 wholesalers of medicines and medical devices importing and marketing pharmaceutical products in the country (Serbia). The five most important wholesalers are Velefarm, Farma Nova, Adoc, Erma, Farma and Logist.
  • Ebenfalls hat es andere „andere stichhaltige Argumente” wie als erstes und einzigstes Unternehmen in Südosteuropa in Besitz eines Proficlubs zu sein, sogar wenn es nur 5 Unternehmen wären, ist das beachtlich, vorallem für eine Region mit knapp 10 Ländern.
  • In eine anderen Quelle wird wird ADOC unter den Top 20 der serbischen Unternehmen allgemein geführt und nicht nurn in seinem Bereich (2009).
  • In dem Magazin Industrija, dem Magazin bzw. das Hauptmagazin das über die gesamte serbischen Industrie berichtet, wird in der Augabe 24, 2010 auf der S 12. berichtet, dass ADOC neben nur 4 Unternehmen von Hunderten zu den Hauptdienstleistern im Sektor Phamrmaindustrie gehört (und damit eine besondere Stellung in diesem Bereich hat und von Bedeutung für die serbische Wirtschaft ist), was somit die US-Quelle bestätigt und umgekehrt.
  • All diese Argumente kann ich sofort mit Belegne beweisen, darstellen bzw. habe es bereits im Artikl, trotzdem kommt das für mich völlig unverständliches Löschargument: Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Die Erfüllung der RK#U wird nicht dargestellt und anhaltende mediale, überregionale, nicht-triviale Medienwahrnehmung anhand derer Außenwahrnehmung belegt dargestellt wird ist im Artikel nicht erkennbar.
....was völlig abzulehnen ist, weil genau dies nicht der Fall ist.
1.)Nochmal einige Quellen: GlobalTrade.net: In addition, there are 557 wholesalers of medicines and medical devices importing and marketing pharmaceutical products in the country (Serbia). The five most important wholesalers are Velefarm, Farma Nova, Adoc, Erma, Farma and Logist. Quelle: [1].
2.)In dem Magazin Industrija, dem Hauptmagazin das über die gesamte serbischen Industrie berichtet, wird in der Augabe 24, 2010 auf der S 12. berichtet, dass ADOC neben nur 4 Unternehmen von Hunderten zu den Hauptdienstleistern im Sektor Phamrmaindustrie gehört...[2].
3.)Quelle das ADOC Mitgleide des International Pharmaceutical Federation, weil nur die Aufgenommen werden bzw. nur Mitgleidern "Akteneinsich" von Mitgleidern möglich ist.
4.)Kongressteilnahem, zuletzt 2013 in Dublin, des International Pharmaceutical Federation.

Alle anderen Quellen kann ich ebenfalls Nachreichen. Entweder wurde der Artikl nicht gelesen oder die Quellen wurden übersehn. Daher bitte ich um die wiederherstellung des Aritkels. Ebenfalls existiert Erweiterungspotenzial auf grund der regelmäßigen medialen Presenz usw. Vielen Dank!--Nado158 (Diskussion) 14:06, 22. Apr. 2014 (CEST)

Ich versteh ehrlich gesagt nicht so ganz, was das mit den Relevanzkriterien zu tun haben soll: Kooperation mit anderen Unternehmen, Großhandelsunternehmen mit verschiedenen Wirtschaftszweigen, besitzt einen Fußballclub, Kongressteilnahmen usw. usw. Man hat auch keine marktbeherrschende Stellung, weil man eins der fünf größten Unternehmen ist. --Grindinger (Diskussion) 17:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
Das sind Relevanzkriterien Grindinger die das Unternehmen erfüllt, daher habe ich sie aufgezählt. Denk doch mal bitte nach? Nich jedes Unternehmen hat diese Kooperation, nicht jedes gleichzeitig diese Wirtschaftszweige, nicht jedes hat einen Profiverein in Südosteruopa, Top 5 von 600 Unternehmen zeigt die relevanz, Kongressteilnehmenr und Mitglied? Weil da nicht jedes x-belibige Unternehmen sein kann, Keine wirtschaftliche besondere Stellung wenn man 83 % der Krankenhäuser ect. beliefert? Das macht nicht ,al Bayer AG in D.--Nado158 (Diskussion) 18:17, 22. Apr. 2014 (CEST)
Hi Nado, dies ist hier definitiv nicht die LD 2. Bitte gebe entweder Punkte an, die in der LD oder im Artikel nicht schon drin waren und die deshalb in die Entscheidung nicht eingeflossen sind, die aber die Grundlage ändern oder nenne einen Punkt an dem der abarbeitende Admin falsch oder seinen Ermessenspielraum überschreitend entschieden hat, letzteres ausschließlich in Bezug auf die einschlägigen RK zu Wirtschaftsunternehmen. Dass Du die Löschung nicht befürwortest, ist überhaupt kein Grund für eine Diskussion hier, --He3nry Disk. 18:22, 22. Apr. 2014 (CEST)
„Top 5 von 600“. Was heißt das? Auf der Liste der 50 größten Unternehmen ist ADOC nicht zu finden. [[3]]--79.255.85.110 18:33, 22. Apr. 2014 (CEST)
Das ist von 2008. In ein er Quelle von 2009 war sie bereits in den Top 20. Mit den Top 5 vonn 600 sind Dienstleistungsunternehmen gemeint. Sie Quelle oben... GlobalTrade.net, plus die Quelle vom Magazin Idustrija --Nado158 (Diskussion) 19:05, 22. Apr. 2014 (CEST)
Ich frage mich echt üb hier überhaupt gelesen wird. Ich sagte doch - In addition, there are 557 wholesalers of medicines and medical devices importing and marketing pharmaceutical products in the country (Serbia). The five most important wholesalers are Velefarm, Farma Nova, Adoc, Erma, Farma and Logist.--Nado158 (Diskussion) 19:08, 22. Apr. 2014 (CEST)
abgelehnt, kein Grund für Overruling erkennbar, Bestätigung der Irrelevanz-Einschätzung, --He3nry Disk. 10:06, 24. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:06, 24. Apr. 2014 (CEST)

Hallo! Ihr sagt immer nicht erkennbar, nicht zu erkennen usw? Was heißt das? Könnt ihr paar Argumente bringen, Quellen, oder es auf dem Punkt bringen????? Oder bin ich der einzige der Argumente gebracht hat die nicht anerkannt werden + Quellen, während sie bei andern Unternehmen mit gleichem Profil akzptiert werden? Gibt es auf WP einen doppelten Standard? Es erfüllt gewisse Kriterien u ich weiß nicht warum sie argumentlos abgelehnt werden? Gruß!--Nado158 (Diskussion) 10:17, 24. Apr. 2014 (CEST)

Wiederherstellung von 3 gelöschten Diskussionsseiten (erl.)

Bitte „Diskussion:Albert Kapengut(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, Bitte „Diskussion:Tania Sachdev(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, Bitte „Diskussion:Ruan Lufei(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ja, ich kenne das Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen. Nach aktueller Lesart, zumindest bis das Schiedsgericht über die Neudefinition entschieden hat, scheinen Meinungsbilder lediglich Empfehlungen zu sein. Ich interpretiere das Ergebnis des Meinungsbildes, das lautet Die Diskussionsseite wird nach Korrektur aller defekten Weblinks gelöscht wie folgt: Die Diskussionsseite kann nach Korrektur aller defekten Weblinks gelöscht werden und nicht Die Diskussionsseite muss nach Korrektur aller defekten Weblinks zwingend gelöscht werden. Meine Begründung: Auch die Historie der Webverlinkung eines Artikels ist erhaltenswert. So kann nachvollzogen werden, was früher als Weblinks im Artkel war und wie damit umgegangen wurde. Dies rein über die einzelnen lange zurückliegenden Versionen der Seite zu erhalten ist wenig transparent, was dem Nachvollziehbarkeitsgedanken der Wikipedia nicht förderlich ist. Ich bitte deshalb um Wiederherstellung der oben genannten Diskussionsseiten, da sie mehr enthalten als lediglich Botedits. Beteiligte Administratoren: Zollernalb, Inkowik, He3nry, Doc.Heintz, Gerbil, Wikijunkie. --Gereon K. (Diskussion) 18:47, 24. Apr. 2014 (CEST)

Wo wurde denn die allgemeine Gültigkeit von Meinungsbildern infrage gestellt? Wenn diese Löschprüfung auf deiner persönlichen Interpretation des Ergebnisses beruht, musst du auch andere Interpretationen zulassen. Meines Erachtens ist die Verbindlichkeit der im MB beschlossenen Variante ausgedrückt. Gruß, IW 19:01, 24. Apr. 2014 (CEST)
Der unabweisbare Nutzen dieser Löschungen besteht im konkreten Fall genau worin? Haben wir ein Platzproblem? Gereon hält die Disks für erhaltenswert, das schlägt mE irgendwelche Prinzipienreitereien. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:04, 24. Apr. 2014 (CEST)
Von der Verbindlichkeit von Meinungsbildern war ich auch bis vor kurzem ausgegangen, dann kamen anderslautende Entscheidungen von einem Teil der Admins nach Ende des letzten Meinungsbildes über die Kreuze. Und, wie gesagt, bei den drei Diskussionsseiten ist es nicht so, dass dort alle Edits nur von Bots gemacht wurden. --Gereon K. (Diskussion) 19:08, 24. Apr. 2014 (CEST)
Letztendlich ist mir gelöscht oder nicht einerlei. Mir ging es erstmal nur um die Schnelllöschanträge, die nach dem MB wie ich finde durchaus ihre Berechtigung hatten. Um Platz geht es ja sowieso nicht, die Löschung erzeugt zusätzlich einen Logeintrag :) Gruß, IW 19:25, 24. Apr. 2014 (CEST)
Darf man als Nicht-Admin erfahren, worin bei diesen Seiten der Unterschied zu anderen gelöschten Botmeldungs-Diskussionsseiten bestand? Die hier ansonsten genannten Argumente wurden im Meinungsbild ausreichend berücksichtigt: Die Botmeldungen befassen sich nur mit einem willkürlichen Ausschnitt der Webverlinkungsgeschichte. Mit deren Erhaltung ist keine echte Transparenz gewonnen, sondern allenfalls eine das Gesamtbild verschleiernde Scheintransparenz, wobei oft nicht einmal gesagt ist, dass überhaupt ein Zusammenhang zwischen Botmeldung und Linkänderung besteht. Die Antragsbegründung ist insofern haltlos. --Sitacuisses (Diskussion) 19:36, 24. Apr. 2014 (CEST)
Du kennst den Inhalt der Seiten nicht, sprichst aber davon, dass die Begründung haltlos war? Alle Botmeldungen sind beantwortet mit den ersetzten Seiten und was unternommen wurde. --Gereon K. (Diskussion) 19:49, 24. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Antwort; ich habe oben nicht ohne Absicht die Worte "ansonsten" und "insofern" eingearbeitet. --Sitacuisses (Diskussion) 19:53, 24. Apr. 2014 (CEST)
(BK) Der Unterschied bestand darin, dass hier ein menschlicher Bearbeiter (Gereon) Hinweise gegeben hat, dass und in welcher Weise er die Botmeldungen weiterverarbeitet hat - mithin reguläre Diskussionsseitenbeiträge (die ältesten von 2008) wurden hier gelöscht, nicht nur Botmeldungen. Das MB bezieht sich aber ausschließlich auf "Es geht um die Frage, wie mit Diskussionsseiten verfahren wird, die zwecks der Auflistung der defekten Weblinks durch einen Bot erstellt wurden und nach Korrektur der Weblinks weiterhin nur den Hinweis des Bots und keine weiteren Diskussionsbeiträge oder Inhalte (außer ggf. einem kurzen „Erledigt“-Hinweis) aufweisen.". Aus meiner Sicht gingen Gereons Beiträge dort über "kurze erledigt-Hinweise" hinaus. Gruß --Rax post 19:57, 24. Apr. 2014 (CEST)
Das sehe ich auch so. Auf den Seiten stand nicht nur ein kurzes "(erl.)", weswegen hier auch nicht die per MB beschlossene Richtlinie anzuwenden ist. Wenn dem Autor der Artikel etwas an den Diskussionsseiten liegt, sollte man sie doch ruhig wiederherstellen. (Die Sache rechtfertigt aber trotzdem keinen Wheel-War – und schon gar nicht in eigener Sache. Sowas muss für einen Admin tabu sein.) -- kh80 ?! 21:35, 24. Apr. 2014 (CEST)
Auch ich habe nur einen SLA ausgeführt den ich nach dem MB für berechtigt erachtet habe. Ich hab aber auch nix gegen eine eventuelle Wiederherstellung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:17, 24. Apr. 2014 (CEST)

Wenn nicht ausschließlich Botmeldungen auf den Seiten waren, durften sie doch gar nicht gelöscht werden. Bitte schnell wiederherstellen. Sowas habe ich aber bei diesem komischen Meinungsbild schon befürchtet, dass man sich an die Beschränkung nämlich sowieso nicht halten wird.--Mautpreller (Diskussion) 20:23, 24. Apr. 2014 (CEST)

mh - Teil des Problems ist, dass gar nichts auf den drei Seiten war, der SLA-Steller, Bwbuz, hatte sie mit dem SLA zusammen komplett geleert. --Rax post 21:02, 24. Apr. 2014 (CEST)
Umso schlimmer. Dann erst recht wiederherstellen.--Mautpreller (Diskussion) 21:15, 24. Apr. 2014 (CEST)
Falsch: die letzte Löschung war die zweite Löschung nach einer zuvor vorgenommenen Wiederherstellung durch den Antragsteller. Die Seiten enthielten sehr wohl Botmeldungen - allerdings es geht hier wohl um entbehrliche Kommentare des Antragstellers. --Bwbuz (Diskussion) 21:22, 24. Apr. 2014 (CEST)
Nur Seiten, die ausschließlich Botmeldungen enthalten, dürfen gelöscht werden. Dein Löschantrag war also missbräuchlich.--Mautpreller (Diskussion) 21:30, 24. Apr. 2014 (CEST)
Unfug! Bitte erstmal WP:DW und die Disk des Antragstellers lesen, was mit ersetzten Links zu geschehen hat und solche Ausrufe bleiben lassen - hilft hier nicht weiter. --Bwbuz (Diskussion) 21:35, 24. Apr. 2014 (CEST)21:33, 24. Apr. 2014 (CEST)

Habe die Seiten wieder hergestellt. - Der Einwand entbehrliche Kommentare trift auf sehr viele Disk.seiten zu, ist kein Löschgrund. --tsor (Diskussion) 21:37, 24. Apr. 2014 (CEST)

Wolfgang Rieger hat erneut gelöscht, ich hab ihn auf diese Disk aufmerksam gemacht.--Mautpreller (Diskussion) 21:41, 24. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe die Seiten wiederhergestellt. Bitte beim Wiederherstellen auch SLAs entfernen, sonst wird evtl. wieder gelöscht. Die Beiträge von Gereon habe ich gesehen, interpretiere aber das MB so, dass Disks gelöscht werden können, deren Beiträge sich sämtlich auf Botmeldungen beziehen, sonst macht das MB nämlich keinen Sinn. Disks mit ausschließlich Botmeldungen tauchen als SLA nicht auf, da der SLA normalerweise nicht durch einen Bot gestellt wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:51, 24. Apr. 2014 (CEST)
Sobald jemand etwas Inhaltliches zu egal welchem Thema, auch zum Bot, schreibt, soll nicht gelöscht werden, es gehe wirklich ausschließlich um Disks, die nur den Bothinweis und evtl. noch ein "erl." enthalten. Das wurde uns im MB nun wirklich 50-mal erklärt. Menschliche Äußerungen seien nicht betroffen, ih wo. Ich hab das da schon nicht geglaubt.--Mautpreller (Diskussion) 21:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
"Erl." ist noch keine menschliche Äußerung? "Erledigt." aber vielleicht schon? Um eine solche Disk zu löschen, müsste man sich dann jeden einzelnen Edit ansehen (können mehrere sein, zB bei mehreren defekten Links, die schrittweise abgearbeitet werden). Sich nur die Länge der Edits anzusehen, kann natürlich nicht genügen, denn auch kurze Texte können menschliche Äußerungen enthalten, zB "Dummfug!". Unter solchen Voraussetzungen sollte man das Disklöschen lieber ganz lassen, da sonst stets die Gefahr besteht, dass edle Äußerungen edler Menschen (zB "Dann werde ich am 25. Oktober 2009 einen neuen Weblink suchen") dem Vergessen anheimfallen. Alternativ könnte man einzelne SLAs mit der Begründung "enthält erhaltenswerte menschliche Äußerungen" ablehnen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:06, 24. Apr. 2014 (CEST)

Auf den Seitehn stand nicht nur erl. und auch nicht nur "Erledigt". Es war in Worten dokumentiert, was Gereon mit den Meldungen gemacht hat. In aller Klarheit wurde in der Diskussion des MB bestätigt, dass das MB für diesen Fall eben nicht gedacht ist.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 24. Apr. 2014 (CEST)

Und hier die Seite, wie sie nach der neuen Methode aussieht :Diskussion:Albert Kapengut - das braucht die Welt! --Bwbuz (Diskussion) 22:24, 24. Apr. 2014 (CEST)

Den Link hab ich korrigiert, er hat wiedermal die URL gewechselt. Ja, das braucht die Welt.--Mautpreller (Diskussion) 22:29, 24. Apr. 2014 (CEST)
Da jetzt hier erneut die komische Seite überhand nimmt, melde ich mich aus dem Funkkreis ab! --Bwbuz (Diskussion) 22:34, 24. Apr. 2014 (CEST)
P.S.: Und wenn jemand meint, die Weblinkwartung sollte künftig so funktionieren, dann suchst schonmal Nachwuchs. --Bwbuz (Diskussion) 22:36, 24. Apr. 2014 (CEST)
Das braucht vielleicht nicht die Welt, aber diese Diskussionsseiten sind (anders als viele andere) ganz offenbar zu kontinuierlicher Pflege der betr. Artikel genutzt worden, als zweckdienliches Arbeitsmittel, der Autor hat es so dargelegt, und es gibt keinen Anlass, dies in Frage zu stellen. Und dann kommst du und entscheidest freihändig aufgrund deines privaten Geschmacks, dass die Disk nicht mehr gebraucht wird? Mit sehr gutem Grund (wie hieran zu sehen) werden komplette Diskussionsseiten eben nicht per SLA gelöscht, bloß weil irgendjemand sie für überflüssig hält. (Die paar sinnvollen Ausnahmen für Versionslöschungen sind unter WP:DISK erläutert, da steht auch nichts von SLA.) --Rax post 22:51, 24. Apr. 2014 (CEST)
Und schon wieder falsch: Nicht der Antragsteller entscheidet über die Löschung, sondern der Admin, welcher dem Antrag zustimmt. Hier werden unterschiedliche Ansichten der Admins, belangloses kann raus und es muss möglichst alles erhalten bleiben, auf dem Rücken der Bearbeiter ausgetragen. Ein unrühmliches Stück WP! Und der Hinweis auf WP:DISK ist doch nur die halbe Wahrheit, da sich auf anderen Seiten wie WP:DW auch konkurrierende bzw. abweichende Festlegungen existieren. Aber macht die Weblinkwartung und das dazugehörige Aufräumen der Disk doch einfach zur Admin-Aufgabe - sicher finden sich viele Interessierte, die tausende von zu bearbeitenden Seiten korrekt bearbeiten. Und dann empfehle ich wirklich nochmals einen Blick auf die wiederhergestellten Seiten: Welchen Sinn machen solche Inhalte? Aber das muss ja bleiben - Basta! --Bwbuz (Diskussion) 08:04, 25. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 23:05, 24. Apr. 2014 (CEST)

Rauenthaler Kirchweih- und Weinfest (erl.)

Bitte „Rauenthaler Kirchweih- und Weinfest(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die "vermutete Urheberrechtsverletzung" und der Hinweis auf die dazugehörige Quelle ist irrelevant, da diese Quelle ebenfalls von dem Verfasser des Artikels verfasst wurde. Es handelte sich hierbei lediglich um eine "Bewerbung" bzgl. "Weinfest des Jahres" eines Zeitungsverlages (hier wurden zum Teil identische Inhalte bei der Bewerbung angegeben) --213.61.99.147 15:44, 24. Apr. 2014 (CEST)

Du hast dir also nicht die Mühe gemacht, einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, sondern einfach einen bestehenden "Bewerbungstext" zweitverwertet? Danke fürs Gespräch, keine Wiederherstellung. Stefan64 (Diskussion) 15:50, 24. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 16:36, 25. Apr. 2014 (CEST)

Preis24.de GmbH (erl.)

Bitte „Preis24.de GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Der Artikel wurde aufgrund fehlender Relevanz gelöscht. Allerdings erfüllt das darin beschriebene Unternehmen viele Relevanzansprüche. Darunter die Tatsache, dass die ProsiebenSat.1 Media AG hohe Anteile an dem Unternehmen preis24.de besitzt, damit werden also auch Umsatz- und Mitarbeiterkriterien erfüllt. Im Gegensatz zu ähnlichen Mitbewerbern wie getmobile oder sparhandy oder areamobile, die ebenfalls alle Wikipedia Artikel besitzen, produziert preis24.de seine eigenen Werbe-Spots die auf den Kanälen ProSieben, Sat.1, Kabel1, ProSiebenMaxx und Sixx ausgestrahlt werden. Zudem besitzt es ein eigenes Maskottchen welches ebenfalls mittlerweile sein eigenes Standing besitzt. Alles davon ist in den angegebenen Einzelnachweisen nachzulesen. Darum bitte ich um eine Wiedereinstellung des Artikels ggf. mit Änderungen von Inhalten falls diese gegen Wikipedia-Richtlinien verstoßen - Eine vollständige Löschung des Artikels empfinde ich allerdings als ungerechtfertigt. (nicht signierter Beitrag von Boomingwiki (Diskussion | Beiträge) 16:29, 22. Apr. 2014 (CEST))

Lesetipps: WP:RK#U, WP:BNS, WP:WWNI. XenonX3 – () 16:33, 22. Apr. 2014 (CEST)
Als (schnell-)löschender Admin: Ich habe mitgelesen, sehe aber weiterhin offenkundige Irrelevanz.--Karsten11 (Diskussion) 15:45, 24. Apr. 2014 (CEST)
Relevanz wurde auch hier nicht aufgezeigt, somit bleibt der Artikel gelöscht. --Itti Hab Sonne im Herzen ...  14:34, 26. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:34, 26. Apr. 2014 (CEST)

Hermes (EDV) (erl.)

Bitte „Hermes (EDV)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
1. Löschentscheidung vollkommen entgegen des Diskussionsverlaufes, dazu auch noch overruling eines früheren Behaltensentscheides. 2. Dargestellte, aber nicht belegte Relevanz ist kein Löschgrund, zumindest so lange nicht, wie die Aussagen nicht umstritten sind. Dafür gibt es den "Belege fehlen"-Baustein. 3. Ein 1975 eingeführter, seit 1986 für alle Informatikprojekte der schweizerischen Bundesverwaltung verbindlicher, offener Standard soll nicht relevant sein? Tsss. 4. Keine Außenwahrnehmung?

--Asturius (Diskussion) 10:48, 25. Apr. 2014 (CEST)

Natürlich ist völlige Belegfreiheit immer auch ein Löschgrund. Wenn der Admin bei so was löscht, bezweifelt er eben den Inhalt. Was ich bei solchen Sachen immer nicht verstehe: Da gibt es Literatur. Die muss man nur einarbeiten. Da die Relevanz unbestritten ist, biete ich an, den Artikel bei mir im BNR anhand der Literatur zu belegen und auszubauen. Dann sollte der Konflikt gelöst sein.--Karsten11 (Diskussion) 15:27, 26. Apr. 2014 (CEST)
völlige Belegfreiheit ist nur dann ein Löschgrund, wenn dies vorher angemerkt wurde, bzw. der LA so begründet wurde, bzw. seit längerem ein QS-Baustein oder eine Dis dazu lief. Man muss ja schon "vorgewarnt sein", wohin die Meinung des Entscheiders tendiert, um reagieren zu können. Bei LA auf Relevanz mit zweimaligen LDs, die zum Erhalt führten, ist das ein Blitz aus heiterem Himmel. In der LD wurde kein Mal die Quellenlage bemängelt. Selbst Yotwen (der einzige Löschwalt) schrieb nur Der Versuch einer Relevanzdarstellung ist nicht erkennbar. und nicht Relevanzdarstellung ist nicht belegt. Wie das ausgeht ist mir thematisch egal, aber ich schrieb zum Adminentscheid …Regeln sind zum befrieden da! und an diese Regeln hat sich der Admin nicht gehalten. Das Karsten11 sich, seine Zeit und Mühe und seinen BNR anbietet, ist wunderbar, weil salomonisch, aber wirklich gut fände ich das nicht. Die LD ist stürmisch und es braucht Entscheidungen, auch und gerade als stilbildende Maßnahme, die die Wogen glättet: an die eigenen Regeln halten ist der erste Schritt.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:00, 26. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Karsten11. Natürlich hast du recht, wenn du sagst, man hätte die Literatur einarbeiten sollen. Aber dann hätte dies auch während der 7 Tage LD angesprochen werden müssen, und nicht erst als vollkommen neues Argument durch den Admin, der den Artikel dann auch gleich löscht.
Die Löschregeln besagen nämlich, dass ein "ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien [entscheidet], ob die Seite gelöscht wird". Stattdessen wurde auf Grund eines vollkommen neuen, in der LD überhaupt nicht aufgetauchten Arguments gelöscht. Zudem: Während der 7 Tage der LD wäre meiner Ansicht nach sogar ein LAE möglich gewesen, da a) sowohl die ursprüngliche Antragsbegründung kein Löschgrund ist und b) die Löschung bereits früher ablehnend entschieden wurde. Auch dies hätte der abarbeitende Admin berücksichtigen müssen.
Ich schlage daher folgendes vor: Der Artikel wird wiederhergestellt und die Löschbegründung von Benutzer:Millbart dient als Ausgangspunkt für einen neuen LA, über den dann nach 7 Tagen ein bisher unbeteiligter Admin entscheidet. --Asturius (Diskussion) 13:04, 27. Apr. 2014 (CEST)
Erstmal vielen Dank für die Adminansprache. ;-) Asturius schreibt ganz richtig, dass die Entscheidung "auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien" erfolgt. Der gelöschte Artikel war qualitativ mangelhaft, in Teilen C&P aus der Selbstdarstellung (danke für den Link oben) und verzichtete vollständig auf historische Einordnung und fachliche Abgrenzung sowie Relevanzdarstellung anhand entsprechender Belege. Die nicht vorhandene Relevanzdarstellung wurde in der Löschdiskussion thematisiert. Wie an der Löschbegründung erkennbar ist, halte ich das Thema für relevant. Es spricht also nichts gegen einen neuen Artikel der nun WP:Artikel und WP:Belege entspricht. --Millbart talk 13:23, 27. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Millbart, schön das wir uns zumindest bei der zitierten Regel einig sind. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass dort ein „und“ steht, und kein „oder“. Schön, dass du nun nachträglich eine Vielzahl von Mängeln des Artikels auflistest. Diese wurden aber alle, mit Ausnahme des hingeworfenen und meiner Einschätzung nach unzutreffenden Arguments von Yotwen, überhaupt nicht in der LD thematisiert. Hinzu kommt, dass es auch immer noch die Behaltensentscheidung von 2006 gibt. Daher: Bitte neuen LA, QS oder in Zukunft vielleicht auch einfach mal an einer LD beteiligen. --Asturius (Diskussion) 14:09, 27. Apr. 2014 (CEST)
Mein Kommentar hatte sieben Wörter ("Der Versuch einer Relevanzdarstellung ist nicht erkennbar."). Mit weniger Worten kann ich das kaum sagen. Yotwen (Diskussion) 18:15, 30. Apr. 2014 (CEST)
Tja, aber das hat nichts mit dem Entscheid, der hier angefochten wird zu tun, denn die Begründung er Löschung lautete Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Yotwen zweifelt die dargestellte Relevanz an, der Admin zweifelt nicht die Relevanz (im Artikel) an (ginge auch nicht bei zweimaligen Behalts nach LDs (einmal per Admin) auf LAs der gleichen Begründung), sondern begründet dies mit der fehlenden Belegtheit. Mag sein, dass wir hier aneinander vorbeireden, aber wenn Yotwen (dies im Sinn) meint, weniger Worte wären nicht gegangen, hätten die Löschworter vielleicht etwas mehr Worte verlieren müssen. Ich denke nun, die salomonische Lösung (Herstellung im BNR) wäre doch die beste Wahl, denn sonst wäre der nächste LA wegen mangelnder Qualität und Bequellung fällig, der anscheinend dann berechtigterweise zu Löschung führte.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:11, 1. Mai 2014 (CEST)
Nachdem WP:Belege klar sagt, dass nicht-triviale Aussagen belegt werden müssen, war doch der Autor, als er keine Belege anführte, davon überzeugt, nur triviale Aussagen zu machen, Kollege Designtheoretiker. Er versuchte also nicht einmal, sich an irgend einer Form zu orientieren, WP:WWNI zu beachten oder WP:WSIGA zu achten. Er wollte Trivialitäten in der Wikipedia abladen. Anders ausgedrückt, der Versuch der Relevanzdarstellung war nicht erkennbar, weil es keine Indikatoren dafür gab, dass der Autor so etwas wie einen auch nur annähernd regelkonformen Artikel schreiben wollte. Würde ich das anders sehen, dann würde ich dem Autoren entgegen WP:AGF vorwerfen, vorsätzlich schlechte Arbeit zu leisten oder unfähig zum Schreiben eines Artikels zu sein. Ich halte Autoren grundsätzlich für fähig, Artikel zu schreiben. Es ist ihre Wahl, wenn sie es nicht tun. Yotwen (Diskussion) 14:28, 1. Mai 2014 (CEST)
Danke für die Ausführung, nun verstehe ich eure Position besser. Da die Welt aber nunmal nicht schwarz weiß ist und es einfacher ist, schlechte Artikel zu verbessern als neue zu schreiben, hat die WP die QS vorgesehen. Mit der Begründung von Yotwen wäre jedes Qualitätsproblem automatisch eine Löschbegründung wegen mangelnder dargestellter und bewiesener Relevanz. Der Artikel war ja nun nicht neu und die Qualität alter Artikel ist häufig nicht zum Besten bestellt. Im Bereich Design, nur als Beispiel, nicht als BNS-Argument, müssten die meisten Artikel demnach erstmal komplett abgeräumt werden. Zweimal wurde die LD wegen LA auf Relevanz mit Behalt entschieden. Ich denke es ist nun verständlich, warum so mancher die letzte Löschentscheidung daher nicht nachvollziehen kann. <senfende und handshake>--Designtheoretiker (Diskussion) 15:05, 1. Mai 2014 (CEST)
Erst mal danke, zu viel der Ehre. Ich bin das Original, aber trotzdem Singular.
Es stand dem Antragsteller frei, erst mal QS zu versuchen. Tat er nicht. Nach Stellung des LAs wäre es nach deiner Darstellung ein leichtes gewesen, die Qualität aufzubessern. Das tat auch niemand. Nun gehst du nicht mit den belastbaren Belegen zu Millbart und bittest um Widerherstellung im BNR. Das würde er bei belastbarer Begründung vermutlich gerne tun. Du kommst hierher. Vielleicht hoffst du ja, politisch durchsetzen zu können wofür du keine Sachargumente hast. Wenn du gute Absichten verfolgst, dann zeige hier, was du an Belegen anzubieten hast, und es geht nur noch um die nachträgliche Überarbeitung eines zu Recht gelöschten Artikels. Das wäre doch einfacher als einem Kollegen vorzuwerfen, dass er auf der Basis des Artikels nicht zu der Entscheidung kam, die du mit nicht im Artikel ersichtlichem Zusatzwissen anders getroffen hättest. Hätte er das getan, dann hätte ich ihn zu Recht hierher gezerrt. Wenn eine Information nicht im Artikel steht, dann kann sie auch nicht zu dessen Gunsten gewertet werden. Wenn sie wichtig ist, dann muss sie auch belegt sein. Yotwen (Diskussion) 15:40, 1. Mai 2014 (CEST)
@Yotwen: ich habe und hätte keinen Antrag auf LP gestellt, da verwechselst Du mich.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:28, 1. Mai 2014 (CEST)

wird wiederhergestellt. Es war kein Löschgrund gegeben. Die ursprüngliche Begründung war überhaupt kein Löschgrund, und die Relevanz wurde bereits 2006 geprüft. --Theghaz Disk / Bew 16:08, 1. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 16:08, 1. Mai 2014 (CEST)

Andreas von Flotow (Autor) (erl.)

Bitte „Andreas von Flotow (Autor)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Anlässlich des gerade verliehenen Arbeitsstipendiums des Berliner Senats wollte ich über diesen Autor eine Seite erstellen und bin auf die Löschdiskussion gestossen. Der Autor hat zwar erst ein Buch veröffentlicht, aber dies ist gut rezensiert - unter anderem in der FAZ und es hat auch einen Eintrag auf dem Perlentaucher. Demnach hat er die Relevanzhürde offiziell genommen. Ich gehe aufgrund des gerade verliehenen Arbeitsstipendiums davon aus, dass der Autor nicht aufhören wird zu schreiben und auch ohne Wikipedia an Bekanntheit gewinnen wird und würde den Artikel lieber jetzt wieder hergestellt sehen und dann nach und nach die weiteren Erfolge eintragen, als hinzuwarten. Ich würde mich über eine Wiederherstellung des gelöschten Beitrags zu Bearbeitung in meinem BNR freuen. Vielen lieben Dank für die Prüfung! --Kritzolina (Diskussion) 17:55, 26. Apr. 2014 (CEST)

Da Hephaion als abarbeitender Admin Pause macht, habe ich mir gestattet, den Artikel unter Benutzerin:Kritzolina/Andreas von Flotow (Autor) zur Verfügung zu stellen.--Karsten11 (Diskussion) 18:14, 26. Apr. 2014 (CEST)

{{erledigt|[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:14, 26. Apr. 2014 (CEST)}}

Ich habe die relevanzstiftenden Dinge jetzt eingearbeitet sind - gibt es etwas, was gegen eine Verschiebung in den ANR spricht? --Kritzolina (Diskussion) 19:01, 26. Apr. 2014 (CEST)
Überarbeitungs-Diff, -jkb- 19:04, 26. Apr. 2014 (CEST)
@Kritzolina: Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Im übrigen: Rezension von Andreas Platthaus in der FAZ vom 28.3.2014 dort nicht gefunden - wo kann ich also diese Rezension nachlesen? - Übliche kleine Aufmerksamkeit eines Erstlingwerkes via buecher.de. Ein "Arbeitsstipendium" heißt immer, das etwas gefördert werden soll, was noch nicht da ist. Soviel Zeit können wir uns auch für den ANR leisten. --Emeritus (Diskussion) 20:48, 26. Apr. 2014 (CEST)
Ich gebe zu, das mit der FAZ habe ich nicht überprüft ... aber: Nicht jeder Debutroman wird auf NDR Kultur empfohlen und die Erwähnung im Perlentaucher ist nun auch nicht zu leugnen - warum nicht jetzt den Artikel haben und erweitern, anstatt zu warten? Ich kann ihn natürlich auch im BNR behalten ... aber wozu? --Kritzolina (Diskussion) 20:51, 26. Apr. 2014 (CEST)
1x Rez. in FAZ wäre noch nicht ausreichend, und Perlentaucher weist nur auf eine solche Rez. hin (als Notiz, man muss also immer das Original berücksichtigen, PT ist nur Suchhilfe für uns - und kann also nicht "doppelt" gezählt werden). Im BNR hätte er derzeit m.M.n. auch nichts zu suchen, weil das als Löschumgehung und versteckten Bewerbungsversuch gewertet werden kann (naja, von einigen von uns). Die Schranken für Autoren sind doch schon soo niedrig ..., --Emeritus (Diskussion) 21:07, 26. Apr. 2014 (CEST)
Zitat aus WP:RK Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt --Kritzolina (Diskussion) 21:10, 26. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab das mit dem Perlentaucher auch nie verstanden, vielleicht sollte der Satz wieder raus...-- schmitty 11:33, 27. Apr. 2014 (CEST)
Nur Service: Ist jetzt sicherheitshalber im Marjorie für weitere Ergänzungen, die dann in der Zukunft die Relevanz beweisen könnten, Herr von Flotow muss nur noch 1-2 Schöngeistiges nachlegen. --Emeritus (Diskussion) 14:18, 27. Apr. 2014 (CEST)
Nach meinem Verständnis bedeutet der Perlentauchereintrag nach WP:RK#Autoren Relevanz. Das wurde zwar schon oft diskutiert, aber es kam nie eine Änderung zustande. Die FAZ-Kritik ist zwar scheinbar nicht auf deren Seiten online, aber es dürfte unbestritten sein, dass es sie gibt. Ich fände es zwar schön, wenn sich noch irgendwo ein ausführliche Zweitrezension auftreiben ließe (was wohl derzeit noch nicht der Fall ist), aber streng nach den RKs würde Perlentaucher derzeit reichen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:24, 27. Apr. 2014 (CEST)

Wieder im ANR. Magiers hat recht. Die redaktionelle Erwähnung im Perlentaucher (allerdings nicht alleine der Klappentext) reicht für enzyklopädische Relevanz völlig aus. Es ist ein zwingendes Einschlussmerkmal. Was aber nicht am Perlentaucher, sondern an der dahinter stehenden Rezension in einer der deutschsprachigen Qualitätszeitungen liegt. Wenn die Literatur-Redaktion der FAZ mit einer Auflage vom 320.000 Exemplaren und über 700.000 Lesern sich entscheidet, einem Autor eine Rezension zu widmen, dann ist das für uns eine Expertenmeinung, die wir als widerspiegelndes Medium gerne aufnehmen. Bei Andreas von Flotow schrieb die Edelfeder Andreas Platthaus einen umfangreichen Text (mit über 600 Worten), den ich Interessierten gerne per Mail zusende. Wir wollen nicht vergessen: die Frankfurter und die Leipziger Buchmesse stellen jährlich ca. 400.000 Buchneuerscheinungen vor. Eine in Perlentaucher registrierte Besprechung in der Welt, der FAZ, der Zeit, der NZZ oder der Süddeutschen erreichen nur maximal 2 % der Autoren. Mir reicht das für eine enzyklopädische Wichtigstenauswahl aus. --Artmax (Diskussion) 15:42, 28. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax (Diskussion) 17:52, 28. Apr. 2014 (CEST)

Hilden Flames (erl.)

Bitte „Hilden Flames(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als erstes möchte ich einen schönen Sonntag Nachmittag wünschen. Ich wende mir hier ran, da ich mit der Löschung des Artikels Hilden Flames nicht einverstanden bin. In der Löschdiskussion ging es leider sehr hoch her allerdings muss ich gestehen das es mich erboßt hat das eine Arbeit (die nicht nur in meinen Augen die RK´s erfüllte auch wenn es je nach Ansicht evtl knapp gewesen sein mag) einfach so "nieder geredet" und als RK widrig erachtet wurde obwohl die RK laut Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport in meinen augen schon gegeben sind. Medial (begründung des Admins) kann ein Verein wie die Hilden Flames natürlich nicht so die Belege bringen wie ein Bundesliga Verein zumal der Erfolg der 2. Bundesliga seit 2007 schon 7 Jahre zurückliegt, allerdings sind noch vereinzelte Berichte der regionalpresse aus der Vergangenheit verfügbar. Zudem wurde immer wieder auf die "Professionalität" des Sports "eingeschrieben" welches auch wieder zwiespältige Meinungen haben. Vorallem finde ich sollte ein jeder Admin auch ein Auge auf die Löschdiskussion werfen in der natürlich einige Benutzer gegen diesen Artikel sprachen allerdings auch einige Benutzer und Admins sich ganz klar dafür ausgesprochen haben. Desweiteren spielte man in den Jahren 2001 und 2002 in der Bundesliga des DIV (damalige Parallelabteilung des DRIV wurde nach Verbund aufgelöst,/ DIV Info). Da der DIV ab 2000 unter der Leitung des DRIV stand und dieser vom IOC anerkannt ist ist die RK somit erfüllt Ansonsten durch die Teilnahme an Pokal und 2. Bundesliga in der Vergangenheit unterm dach der ISHD (Skaterhockeysparte des DRIV) In meinen Augen ist diese Löschung hier ganz klar ein Fehler gewesen. Deshalb bitte ich die Löschung noch einmal zu Überprüfen.
Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport Diskussionsseite des Admins
Löschdiskussionsseite --Daven87 (Diskussion) 15:06, 27. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, ich kann im Moment nicht ganz folgen, welcher Punkt der RK genau erfüllt sein soll. Bitte erkläre dies noch mal in knapper Form. Soweit ich erkennen kann, war der Verein nie Mitglied in der höchsten deutschen Spielklasse im Inlinehockey und ein nachhaltiges überregionales Medienecho sehe ich auch nicht. --HyDi Schreib' mir was! 21:01, 27. Apr. 2014 (CEST)

Der Verein spielte 2001 und 2002 in der Bundesliga bzw Bundesliga Süd des DIV (Deutscher Inline Skate Verband), der seit dem Jahre 2000 dem DRIV (Deutsche Rollsport und Inline Verband) die sportliche Leitung übergab und als Mitglied dem DRIV beigetreten ist. Desweiteren spielte der Verein 2007 und 2008 in der zweiten Bundesliga Süd der ISHD (Inline Skaterhockey Deutschland, Skaterhockeyabteilung des DRIV).--Daven87 (Diskussion) 23:05, 27. Apr. 2014 (CEST)

Ausrichter der Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2001 und der Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2002, beide ohne Teilnahme der Hilden Flames ausgetragen, zur Bestimmung des deutschen Meisters in dieser Sportart war die Sportkommission Inline-Skaterhockey Deutschland im DRIV und nicht der DIV. Was soll also die Bundesliga des DIV gewesen sein und welchen Stellenwert hatte sie für diese Sportart? --RonaldH (Diskussion) 23:52, 27. Apr. 2014 (CEST)

Ach mein guter Freund Ronald... Natürlich... wie du oben bestimmt gesehen hast ist dort eine Verlinkung zu einer Seite wo der DIV beschrieben ist. Der DRIV trug eine Inline Skaterhockey meisterschatf aus und der DIV (Unterschied war das beim DRIV mit 4 Feldspieler und körpereinsatz gespielt wurde im DIV 3 Feldspieler ohne Körpereinsatz) Da es den DIV aber nun leider in dieser Form nicht mehr gibt und deren Homepage aus diesem Grund wohl nicht zu funktionieren scheint ( überzeuge dich bitte selbst / DIV Homepage ) gibts es von dieser Seite leider keine Statistiken sondern nur die der Homepage des Vereins. Und bevor du jetzt wieder kommst die Deutsche Meisterschaft wurde ohne die Hilden Flames ausgetragen und weiter gegen diesen Artikel wetterst, lese bitte meinen eintrag von oben genau denn dort steht einmal eine Beschreibung zum DRIV und DIV sowie eine weiterleitung zu einer Internetseitseite wie diese im Verhältnis standen. Aber nocheinmal NUR FÜR DICH Ronald. Der DRIV (Deutscher Rollsport und Inline Verband) und der DIV (Deutscher Inline Skate Verband) waren bis zum Jahre 2000 getrennte Verbände. Der DRIV bennate sich im Jahre 1998 um ( von DRV in DRIV also das Inline hinzugefügt ) und hat sich damit auch für Bereiche des Inlineskating zuständig erklärt. Der DIV der bis dato für die Inlineskating Bereiche zuständig war schloss sich dann im Jahre 2000 (um Verbandssstreitigkeiten zu vermeiden heißt es offiziell) dem DRIV (oben ja bereits ausführlich erklärt) an und wurde somit als Mitglied aufgenommen. Dennoch führte man einen eigenen Ligabetrieb sowie Turniere zur deutschen Meisterschaft aus (da die Sportart zwar im Grunde gleich aber dennoch kleine unterschiede hatte Feldspieler Spielweise etc auch oben beschrieben). So und an dieser Bundesliga ( Bundesliga wie im Fußball Handball Skaterhockey schach und ringen etc = 1. Liga) nahmen die Hilden Flames teil (zu entnehmen im gelöschten Artikel oder auf der Vereins homepage, da die Verbandshomepage des DIV ja nicht funktioniert). Da der DRIV ja ein vom IOC anerkannter Verband ist und der DIV als Mitglied des DRIV diesen Ligabetrieb austrug sind die RK durch eine Teilnahme an der Bundesliga (bzw geteilten Bundesliga in Nord und Süd) sowie der Teilnahme an den Endrunden turnieren zur deutschen Meisterschaft mindestens hierdurch erfüllt. Mindestens deswegen weil ich hier nicht wieder von ISHD Pokal sowie Semiprofessionalität anfangen möchte!!! --Daven87 (Diskussion) 00:05, 28. Apr. 2014 (CEST)

Es gibt hier überhaupt keinen Grund, um persönlich zu werden. Du trumpfst hier mit Insiderwissen auf, das in der Form nirgendwo nachlesbar ist und dessen Enzyklopädietauglichkeit sehr wohl in Frage gestellt werden kann. Wie an dem Rotlink unschwer zu erkennen ist, gibt es keinen WP-Artikel zum untergegangenen DIV geschweige denn zu den von ihm organisierten Wettbewerben und deren Austragungsmodalitäten. In dem Bundesliga-Artikel Inline-Skaterhockey-Bundesliga sowie in den zugehörigen Saisonartikeln wird nicht auf irgendwelche Parallelveranstaltungen unter dem Dach des DRIV verwiesen. Bis in welches Jahr sollen die DIV-Bundesligaspielzeiten denn ausgetragen worden sein? Von wem wurden die Meister als deutsche Meister anerkannt? Um welche Sportart handelte es sich dabei, wenn eine Mannschaft beim Inline-Skaterhockey aus einem Torwart und vier Feldspielern besteht? --RonaldH (Diskussion) 00:52, 28. Apr. 2014 (CEST) P.S. Leider ist auch in der Historie der Website seit 2007 keinerlei Info zu finden.

Wie ich dir ja erklärte funktioniert die Verbandshompage nicht die einzige Historie die auch für mich einsichtig ist und nach der ich mich richt ist die des / Vereins. Ich nehme mal ganz stark an das die deutschen Meister vom DRIV bzw in Vertretung vom DIV anerkannt wurden. Und stelle dir vor das die Regeln unterm damals vom DIV geführt etwas anders waren als heute. Schließlich ist es 1. schon 13 Jahre her und 2. Waren es quasi zwei verschiedene Verbände in einem. Und Insiderwissen ist vllt die Spielart alles andere habe ich von dieser / Homepage bzw der des / Vereins und einfach nur etwas ausführlicher erläutert, jede weitere Diskussion mit dir werde ich nun auch nicht eingehen ich habe mich nihct hierran gewandt um mit dir die LD fortzuführen --Daven87 (Diskussion) 01:07, 28. Apr. 2014 (CEST) PS: Ich denke ich bin hier in keinster Weise persönlich geworden allerdings ist es schon verwunderlich das sobald irgendwo Hilden Flames steht du dein Veto gegen alles einlegst...

Also mal ganz nüchtern betrachtet: Es gibt bislang sehr viel Text, der aber die mehrfach erbetenen Nachweise nicht erbringt (sowohl in der LD, auf der DS des Admins und hier auf der LP). Es wäre in der Sache also hilfreich, wenn Du in sehr wenigen Worten das noch nachreichen würdest. Da wir hier nunmal Quellenbasierend arbeiten, wird das sonst nichts werden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 02:34, 28. Apr. 2014 (CEST)

Als erstes muss ich mich entschuldigen die genaue Sportart unter Leitung vom DIV nannte sich zu der Zeit Inline Streethockey, allerdings findet man dazu auch leider keinerlei Statistiken, Artikel etc lediglich ein Verzeichnis von Vereinen die damals dazugehörten (insofern sie noch existieren) und dann wenn noch Vertreten etwas in den Vereinschroniken. Allerdings erfüllt m.E. nach die Teilnahme an der 2. Inline-Skaterhockey-Bundesliga ( 2007 / 2008) sowie die Teilnahme am Deutscher Inline-Skaterhockey-Pokal (seit 2004) mindestens die RK ( hatte ich oben ja auch erwähnt) wie auch u.a. das Beispiel Düsseldorf Flyers zeigt --Daven87 (Diskussion) 19:35, 28. Apr. 2014 (CEST)

Bleibt gelöscht. Beim Inline-Streethockey handelt es sich nicht um eine vom IOC oder NOK (noch nicht mal von Sportaccord) anerkannte Sportart. Die 2. Inline-Scaterhockey-Bundesliga macht ebenfalls nicht relevant, da sie keine Profi-Liga ist. Insofern sind die RK klar verfehlt. Selbst wenn Relevanz gegeben wäre, ist ein Artikel nicht möglich, solange keine validen Quellen beigebracht werden können. Insofern ist keine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 23:46, 28. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 23:46, 28. Apr. 2014 (CEST)

Maxx Fiesta (erl.)

Bitte „Maxx Fiesta(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
es liegen Quellen vor bitte um Wiederherstellung der Seite. --Peter19824 (Diskussion) 21:39, 27. Apr. 2014 (CEST)

Die Löschung erfolgte nicht mangels Quellen (auch wenn dies mangels Quellen begründet wäre sondern mangels Relevanz. Die neu hinzugefügte Quelle DIE BIGFM NEWCOMER-SHOW) belegt die fehlende Relevanz. Zitat: "Wir sind gespannt was uns erwartet.". Bitte WP:RK und WP:SD lesen und wiederkommen, wenn relevant.--Karsten11 (Diskussion) 23:16, 27. Apr. 2014 (CEST)
Damit abgelehnt, --He3nry Disk. 14:54, 28. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:54, 28. Apr. 2014 (CEST)

TV Petterweil (erl.)

Bitte „TV Petterweil(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2008 wegen fehlender Relevanz gelöscht (Löschdiskussion). Da die Handballer des TV Petterweil in den Spielzeiten 1976/77 und 1981/82 an der Hauptrunde des DHB-Pokals teilnahmen, ist Relevanz gemäß WP:RK#Sportvereine gegeben. Von einer Ansprache des löschenden Admins Benutzer:Mnh habe ich abgesehen, da er kein Admin und zudem seit Oktober 2012 nicht mehr aktiv ist. Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels, gern auch in meinem BNR zwecks Einarbeitung der Relevanzdarstellung. Danke --JLKiel 10:16, 27. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, der ehemalige Artikel ist nun in deinem BNR: Benutzer:JLKiel/TV Petterweil. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:28, 27. Apr. 2014 (CEST)
Danke schön. --JLKiel 10:32, 27. Apr. 2014 (CEST)
Kann rückverschoben werden, sobald die relevanzstiftenden Merkmale eingebaut sind. --HyDi Schreib' mir was! 10:55, 5. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 10:55, 5. Mai 2014 (CEST)

Mis-Shapes (erl.)

Bitte „Mis-Shapes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Partyreihe Mis-Shapes hat mit über 200 öffentlichen Veranstaltugen im Zeitraum von 2005 bis heute einen erheblichen Bekanntheitsgrad erreicht und ist aufgrund ihres integrativen Konzepts, bei dem Schwule, Lesben und heterosexuelle gemeinsam feiern besonders erwähnenswert. Es handelt sich hierbei um keine kurzlebige Veranstaltunsreihe, sondern um eine feste Institution in der hamburger Partylandschaft. --Marco Wüsten (Diskussion) 23:47, 23. Apr. 2014 (CEST)

und wieviele Partyreihen kennst du, die schon einen Wikipedia-Artikel haben? --El bes (Diskussion) 09:20, 24. Apr. 2014 (CEST)
@Marco Wüsten: Es ist heutzutage nichts besonderes mehr, wenn Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung offen damit umgehen und miteinander feiern. Weiterhin müsste der Bekanntheitsgrad über den Großraum Hamburg bzw Norddeutschen Raum hinaus belegt werden. @El bes: Die Love Parade zum Beispiel. 141.90.2.58 09:38, 24. Apr. 2014 (CEST)
Wieviele Besucher hat diese Veranstaltung durchschnittlich? In welchen überregionalen Medien wurde über sie berichtet? --Zinnmann d 10:06, 24. Apr. 2014 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --HyDi Schreib' mir was! 10:04, 6. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 10:04, 6. Mai 2014 (CEST)

Datei:Solidbody-Gitarre.jpg (erl.)

Bitte „Datei:Solidbody-Gitarre.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Bild Solidbody-Gitarre.jpg stammt aus dem Prospekt von 1945 der Firma meines Vaters Karl Schneider, die ich geerbt habe und damit auch die Rechte auf die Veröffentlichung! Dieses Bild ist ebenfalls auf der Webseite über das Werk meines Vaters <riogitarren.ch> publiziert. Da ich mit der Ausarbeitung der betreffenden Webseite beschäftigt war, habe ich den Eintrag bei Wikipedia nicht mehr überprüft. Es wäre mir jedoch ein Anliegen, die Löschung dieses Bildes rückgängig zu machen. MfG Elsbeth Vocat-Schneider --Evocat (Diskussion) 11:00, 21. Apr. 2014 (CEST)

Bitte in die DÜP überführen. --Pölkky 13:43, 21. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Elsbeth, das müsstest Du bitte mit dem auf Deiner Disk beschriebenen Verfahren lösen, --He3nry Disk. 09:07, 7. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:07, 7. Mai 2014 (CEST)

Trainingsmethode (erl.)

Bitte „Trainingsmethoden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde gerne eine Weiterleitung von Trainingsmethode auf Training_(Sport)#Trainingsarten_.28Auswahl.29 einrichten. Trainingsmethode ist in der Sportwissenschaft und in trainingspraktischen Lehrbüchern ein etablierter Begriff, so dass die Relevanz in Wikipedia meiner Meinung nach gegeben ist. --Florian Jesse (Diskussion) 11:09, 21. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Florian Jesse, der Begriff wird momentan im Zielartikel nicht erklärt oder definiert. Was genau bedeutet der Begriff (im Unterschied zu oder Erweiterung der trivialen Bedeutung Methoden zu trainieren) und wo wird das in der Literatur definiert? --Millbart talk 15:34, 21. Apr. 2014 (CEST)
folge Millbart, das passt nicht bzw. da muss ein eigener Eintrag her, --He3nry Disk. 09:05, 7. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:05, 7. Mai 2014 (CEST)

Bernhard Friedrich Kühl (erl.)

Bitte „Bernhard Friedrich Kühl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Lemma wurde ohne Begründung ("nicht relevant") gelöscht (LD, Adminansprache). Kühl war nicht nur Inhaber der Ratsapotheke Rostock, Lehrherr des Apothekers Friedrich Gaedcke[4] und gehörte zur Prominenz in Rostock [5]. Er war Mitglied der Kommission zur Pharmacopoea Germanica, die 1872 das erste reichseinheitliche deutsche Arzneibuch herausbrachte. Der Ausbau des Artikels und die weit über das lokale Wirken hinausreichende Bedeutung der Berufung in die Kommission wurde offenbar nicht berücksichtigt. --Stobaios?! 03:05, 22. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe nun die Inhalte des Lemma in den Artikel Ratsapotheke Rostock eingebaut. Dank an Benutzer:Doc Taxon für den Export ins Marjorie-Wiki [6]. Hier erledigt. --Stobaios?! 03:59, 24. Apr. 2014 (CEST)

Nachdem Benutzer:Doc Taxon den Ausbau der Ratsapotheke Rostock für suboptimal hielt und mir Bernhard Friedrich Kühl zur Darstellung der Relevanz in den BNR verschob, habe ich den Artikel überarbeitet. Ich verschiebe mal zurück in den ANR und bitte um nochmalige Prüfung. --Stobaios?! 14:32, 26. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel wurde damals wegen Irrelevanz gelöscht. Nachdem jetzt im Artikeltext und anhand unabhängiger Belege seine Relevanz dargestellt wurde, dürfte der Artikel knapp über der Irrelevanzhürde liegen. Auf jeden Fall im Zweifel dann FÜR den Angeklagten. Hauptsächlich erhielt Kühl als Mitglied der Medizinalkommission überregionale Relevanz, die in den im Artikel entsprechend angebrachten Einzelreferenzen nachgewiesen werden kann. Danke sehr, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 17:51, 26. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Stobaios, kannst du sicher belegen, dass es sich bei dem Apotheker „Kühl aus Rostock“, der im Jahr 1871 in die Kommission berufen wurde, tatsächlich um „Bernhard Friedrich Kühl“ handelt und nicht um seinen Sohn „Johann Friedrich Kühl“, der seit 1866 Inhaber der Ratsapotheke war? Da dieser Mann scheinbar auch keinerlei relevante Schriften verfasst hat (es gibt weder Einträge in der Deutschen Nationalbibliothek noch bei Worldcat) halte ich diese Person nicht wirklich für relevant genug und würde mich auch eher für den Eintrag im Artikel Ratsapotheke aussprechen, zumindest solange nicht eindeutig geklärt ist, welcher der Herren Kühl an der Kommission teilnahm, was eventuell zur Relevanz beitragen würde. Vielleicht könntest du eine Anfrage bei der →WP:Bibliotheksrecherche machen, ob er als Verfasser oder Herausgeber mit in der Pharmacopoea germanica erwähnt wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:57, 26. Apr. 2014 (CEST)
Hi Lómelinde, du hast recht, ich werde das recherchieren. Gruß, --Stobaios?! 18:56, 26. Apr. 2014 (CEST)
Prima, dann wünsche ich dir viel Erfolg dabei. :-) Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:06, 26. Apr. 2014 (CEST)
Es handelt sich definitiv um Bernhard Friedrich Kühl, in Wittsteins Rezension zur Pharmacopoea Germanica in der Vierteljahresschrift für praktische Pharmacie, 22.Band 1873, wird er mit seinem Titel Medicinal-Assessor geführt. Alles andere hätte mich auch schwer gewundert. --Stobaios?! 00:34, 1. Mai 2014 (CEST)
ich sehe so etwas wie einen Konsens zum bleiben, --He3nry Disk. 09:03, 7. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:03, 7. Mai 2014 (CEST)

Wikipedia:Sockenpuppenmissbrauch (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wikipedia:Sockenpuppenmissbrauch([[|Diskussion]] • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Gripweed hat meinen LA nach einer wenig umfangreichen LD mit sehr knapper umd m.E. unzutreffender Begründung zurückgewiesen. In der nachfolgenden Diskussion hat er zwar noch mehr geschrieben, ist aber m.E. auch nicht inhaltlich auf meine Einwände eingegangen und hat mich zur Löschprüfung verwiesen. Also bitte ich hiermit um eine angemessenere Bewertung meiner Argumente, wie sie in den angegebenen beiden Difflinks zu finden sind, und die Löschung der Seite. --Grip99 01:51, 25. Apr. 2014 (CEST)

Naja, der Adminentscheid erfolgte nach 7 Tagen, insofern ist war genug Zeit zur Diskussion und er ist formal korrekt.

Inhaltlich stimme ich allerdings Grip99 zu. Eine zentrale Seite bzw. "RL" unter WP:SOP ist eine bessere Lösung, die Inhalte sind bisher nicht zu umfangreich für eine Projektseite. Das Zersplittern bzw. Forken für Teilaspekte führt zu einen potentiellen Redundanzpropblem. Zudem sind solche zusätzlichen "Forks" zu Projektseiten, die kaum ein WPner liest, auf die sich aber unter Umständen später als Regel beruft generell problematisch. En.wp handhabt das mit seiner Kategorisierung als Policy, Guideline und Essay besser. Selbst auf niedrigsten Stufe (Essay) können solche Projektseiten nur angelegt werden, wenn es eine gewisse Anzahl an Unterstützern gibt und zur Guideline oder gar Policy kann er werden, wenn es in größeren Rahmen diskutiert und befürwortet worden ist. Solange ein entsprechender in de.wp nicht existiert, sollte man alle relevanten Informationen und Regeln in möglichst wenigen Projektseiten bündeln, die wiederum von einer möglichst großen anzahl von Mitarbeitern eingesehen/beobachtet werden.--Kmhkmh (Diskussion) 14:09, 26. Apr. 2014 (CEST)

Tja, als Lemma wohl ansprechend, ansonsten komme ich zum ähnlichen Ergebnis wie Kmhkmh. Vor allem ist es bedenklich, wenn WP-Seiten, die vom Lemma und Inhalt den Eindruck einer Regel erwecken, offenbar völlig ohne vorhergehende Diskussion ad hoc (hier am 27. März 2014) angelegt werden, dies dann von einem Benutzer, (ich will niemanden auf den Schlipps treten) der gerade so den Status eines Neulings verließ (Ende November 2013 registriert). Daher löschen und eine andere Lösung suchen. -jkb- 14:19, 26. Apr. 2014 (CEST)
Oh, da sind wir uns ja ausnahmsweise mal einig (was WPNR:Lemma und erwecken des Eindrucks einer Richtlinie angeht, davon gibt es leider noch viele Seiten). Löschen, allerdings nicht, weil die Anlage durch einen Neuling erfolgte, sondern weil die Seite, meiner Meinung nach, unnötig ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:45, 26. Apr. 2014 (CEST)
Nachtrag: Inhalt Verschieben oder einarbeiten bei WP:Sokenpuppe halte auch ich für sinnvoller. Was ich dem Seitenersteller gestern ebenfalls vorgeschlagen habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 27. Apr. 2014 (CEST)
Verschieben und andere Struktur suchen.
  • Das Konstrukt mit einer völlig unabhängigen Projektseite muss über kurz oder lang zu Redundanz, Inkonsistenz und Verwirrung sorgen.
  • Nachvollziehbar ist der Wunsch, die neutrale Definition und legitime Anwendungsfälle einerseits und den Regelverstoß andererseits voneinander abzugrenzen.
  • Mögliche Varianten:
    1. Abschnitt innerhalb einer einheitlichen WP:SOP.
      • Problem: Richtliniencharakter des Abschnitts gegen Definitionscharakter des allgemeinen Teils für den Leser schwer erkennbar.
    2. Unterseite Wikipedia:Sockenpuppe/Missbrauch
      • Vorteil: Seitenzweck, Richtlinie, Sanktionen klar erkennbar.
      • Vorteil: Offensichtlich abhängig von der Oberseite mit der allgemeinen Definition usw.
  • Unabängig davon und ohne den Inhalt bislang buchstabenweise „juristisch“ analysiert zu haben, sollte die gesamte neue Fassung zum Missbrauch als vorläufig und unverbindlich gekennzeichnet und zunächst einige Wochen diskutiert, ggf. bearbeitet werden.
VG --PerfektesChaos 21:17, 26. Apr. 2014 (CEST)
Zu den beiden obigen Vorschlägen, den Text zu verschieben / einzuarbeiten: nein, das geht ja eben auchnicht. Solche Texte dürfen nicht von einzelnen Benutzern kommen, sie müssen per Konsensdiskussion herausgearbeitet werden. Und: auch schon eine Definition ist im Prinzip eine halbe Regel, auf die sich dann jemand berufen wird. Löschen, und falls Bedarf besteht, dann entsprechend wie üblich diskutieren. -jkb- 11:05, 27. Apr. 2014 (CEST)
  1. Wobei mir gerade auffällt, dass WP:Zweitaccount (als die „gute“ Sockenpuppe) bislang nicht existiert und irgendwohin weiterleiten sollte. (Auch die dort vorkommende Vokabel WP:Nebenkonto [noch nie gehört] könnte man verWLen.) So auch WP:Mehrfachaccount.
    • Womit man bei zwei Sorten wäre; dem legitimierten, vielleicht notwendigen Zweitaccount, dessen Zuordnung zu einem anderen Account offensichtlich oder verdeckt sein kann, und dem bösen bösen, bei dem in der Regel verdeckt und zu unehrenhaften Zwecken beide Accounts am gleichen Ort auftreten.
    • Alle einschlägigen (ja technischen) Hilfeseiten der Kategorie:Hilfe:Benutzerkonto lieferten bis gerade eben aber noch nicht einmal ein Link hierher; nur in H:Index und H:Glossar wurde der Begriff erläutert/verlinkt, wenn man vorher weiß, wie er heißt. WP:Benutzer ist WL auf H:Benutzer.
    • Die projektseitigen Spielregeln zum Umgang mit Zweitaccounts und deren zulässige und unzulässige Verwendung sollten in der Tat mal irgendwo sauber strukturiert aufgeschrieben werden; mir fiele noch tmp.SPP und Sperrumgehung ein.
  2. @jkb:
    • Ich stimme zu, dass eine Seite mit solch einem Thema nicht als Einzelaktion hätte angelegt werden dürfen; und nicht als Konkurrenzveranstaltung zur existierenden Projektseite; und nicht ohne Warnkasten, dass es sich um einen undiskutierten Entwurf handelt.
    • Statt Löschung gäbe es andere Verschiebungsvarianten:
    • Zitat: „Solche Texte dürfen nicht von einzelnen Benutzern kommen“ – doch; dürfen dürfen sie schon; aber sie dürfen nicht einfach so, ohne warnenden Hinweis, ohne RFC mal so irgendwie offiziell in den Projektnamensraum gestellt werden.
  3. Im Übrigen stimme ich der obigen Anmerkung zu, dass bei uns der WPNR völlig ungeregelt ist; weder strukturiert, noch navigierbar, noch mit irgendwelchen Spielregeln für die Anlage von Projektseiten versehen.
    • Bis vor einigen Monaten gab es noch eine minimale Seite, die den WPNR beschrieben hatte, und die auszubauen gewesen wäre. Als Ersatz bietet man den dürren technischen Hinweis in Hilfe:Namensräume #Namensräume der Wikipedia an; damit sei angeblich bereits alles erklärt, einer besonderen Erläuterung zum WPNR würde man nicht bedürfen. Soso.
    • Die Wiederherstellung der Projektseite zum WPNR wäre gleich Anlass für die nächste LP, wenn wir schon mal hier sind.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 12:58, 27. Apr. 2014 (CEST)
@jkb: Registriert wurde Benutzer:Nin-TD nicht im November 2013, sondern im Februar 2011. Aber er ist eben im Meta-Bereich sichtlich noch sehr unerfahren, das hatte er ja auf Gripweeds BD auch halbwegs eingeräumt. --Grip99 01:12, 28. Apr. 2014 (CEST)
hm, ja, irgendwo falsch hingeschaut, sorry, ich nehme es zurück. War ohnehin nur ein Nebenaspekt. -jkb- 01:17, 28. Apr. 2014 (CEST)
@Kmhkmh: Dass der Adminentscheid formal korrekt ist (Abwarten von 6 Tagen), hatte ich nie bezweifelt. Mit dem "wenig umfangreich" und "sehr knapp" wollte ich bloß ausdrücken, dass eine vollständige Beschäftigung mit den Argumenten eigentlich nicht zuviel verlangt gewesen wäre. --Grip99 01:12, 28. Apr. 2014 (CEST)

@Nin-TD:@Grip99:@Gripweed:: Nach Durchsicht der LD, der Diskussion bei Gripweed und der LP hier, würde ich den Beteiligten wie folgt Rechnung tragen wollen: (1) Die Arbeit wird nicht einfach vernichtet. (2) Ein Strukturproblem mit WP:SOP sollte vermieden werden. (3) Eine Regelergänzugn sollte diskutiert werden. Ich schiebe die Sache also nach Benutzer:Nin-TD/Wikipedia:Sockenpuppenmissbrauch mit der Bitte an Nin-TD, die Sache auf der Diskussionsseite von WP:SOP einzubringen und sich dort eine entsprechende Zustimmung zu holen. (Aus meiner persönlichen Sicht, sollte das im Falle der Akzeptanz entweder zu einer Ergänzung von WP:SOP oder zu einer Unterseite von SOP führen, das sei aber den Diskutierenden überlassen), --He3nry Disk. 09:01, 7. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:01, 7. Mai 2014 (CEST)