Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 37

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marit Hansen (erl.)

Bitte „Marit Hansen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Landesdatenschutzbeauftragte ist Hansen mittlerweile relevant. [1] --Jeansverkäufer (Diskussion) 15:31, 8. Sep. 2015 (CEST)

Wiederhergestellt. Bitte formatierungstechnisch noch aktualisieren, da die Vorlagen und Wikilinks aus 2008 inzwischen veraltet sind. --Gereon K. (Diskussion) 17:04, 8. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gereon K. (Diskussion) 17:04, 8. Sep. 2015 (CEST)

Peter Mosch (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Peter Mosch(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Löschdiksussion wirde durch Benutzerin:Kritzolina mit der Begründung, dass die „Außenwirkung seiner Position als GBR-Vorsitzender eines großen Unternehmens relevant“ mache, auf „Behalten“ entschieden. Diese Entscheidung ist falsch, da im Artikel keinerlei Außenwirkung, ergo auch keine Relevanz dargestellt wurde. Auf meine Nachfrage bewies Kritzolina ihre mangelde Regelkenntnis indem sie behauptete, dass Relevanz nicht im Artikel dargestellt werden müsse. Meinen Hinweis, dass gemäß WP:LR die fehlende Relevanzdarstellung im Artikel sehr wohl ein Löschgrund sei, ignorierte sie und verwies mich hierher. --JLKiel(D) 23:52, 9. Sep. 2015 (CEST)

Ich hatte in der LD scherzhaft angemerkt, dass der Volkswagenkonzern in der Gegend um Kiel offenbar noch nicht als weltweit größter Fahrzeughersteller (zehn Millionen Fahrzeuge 2014) bekannt sein könnte. Nun bin ich schockiert, dass sich dieser launische Einwurf nicht als Satire bestätigt, sondern als bittere Wahrheit entpuppt. Anders lässt sich diese LP nicht erklären. Daher nochmal, zum Mitschreiben: Mosch ist Gesamtbetriebsrat von Volkswagen und ist zudem Mitglied von zwei Aufsichtsräten, nämlich Volkswagen und Porsche. Damit braucht kein weiterer Relevanzbeweis mehr geführt zu werden. Kritzolina hat daher völlig richtig entschieden. --Silver (Diskussion) 00:23, 10. Sep. 2015 (CEST)
Bleibt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht dargestellt. Als GBRV und AR-Mitglied eines der größten Konzerne der Welt
wichtige Funktion, bei der Entscheidungen in Millardenhöhe mitverantwortet werden. Durch Personenartikel im Handelsblatt auch  im Artikel dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 01:13, 10. Sep. 2015 (CEST)

Im Übrigen geht die Argumentation bezüglich der angeblich fehlenden Relevanzdarstellung im Artikel auch in die Irre: Zur Relevanzdarstellung gehört in erster Linie das Benennen der wesentlichen Funktion(en), diese sind hier benannt und hinreichend belegt. (Anders wäre es, wenn dort etwa stünde: PM ist ein deutscher Imndustriemechaniker. Erarbeitet bei der Audi AG. Dann wäre die Relevanz wirklich nicht dargestellt). Ob es überhaupt des Presseechos bedarf, wäre diskutabel, zumindest ein Bericht ist ja belegt. Dass ein umfangreiches Presseecho nicht komplett im Artikel steht, auch wenn es unzweifelhaft vorhanden ist, ist gewiss kein Löschgrund wegen fehlender Relevanz, sondern allenfalls ein Fall für die QS. --HyDi Schreib' mir was! 01:13, 10. Sep. 2015 (CEST)

Dann ist also das Amt eines Aufsichtsratsvorsitzenden neuerdings ein Einschlusskriterium? Denn anders ist die bloße Nennung diese Postens als Darstellung von Relevanz ja nicht erklärbar? Nur warum finde ich das dann nicht in den Relevanzkriterien? --JLKiel(D) 08:18, 10. Sep. 2015 (CEST)
Lass mich das trotz der Erle noch kurz anfügen: Aufsichtsrat ist kein generelles Einschlusskriterium, da der Aufsichtsrat etwa der Mickimaus AG ein interessanter Mensch sein mag, dennoch in kein Lexikon passt und daher lexikalisch irrelevant sein kann. Diese Zweifelsfälle muss man dann eben diskutieren. Nicht diskutieren muss man aber die lexikalische Relevanz bei Spitzenpositionen in Top-Unternehmen wie Volkswagen wie hier. --Silver (Diskussion) 09:27, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ja, deine VW-Verehrung hab ich schon mitbekommen. Danke für nichts. --JLKiel(D) 09:31, 10. Sep. 2015 (CEST)
Dass diese Antwort eine Unverschämtheit an der Grenze zum PA ist, das weißt Du hoffentlich selber. --Silver (Diskussion) 09:57, 10. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 01:13, 10. Sep. 2015 (CEST)

Deutscher Coaching Verband (erl.)

Bitte „Deutscher Coaching Verband(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich hatte diesen Artikel wg. Relevanzdiskussion überarbeitet und dann wieder als neuen Artikel eingestellt. Das war, wie ich erfahren musste, eine Wikipedia-Todsünde (als Katholik bin ich mir der Schwere des Vergehens sehr bewusst und hoffe, mit dieser Beichte genügend Buße zu tun...). Im Ernst - ich hätte mich auf dieser Seite melden müssen und um eine erneute Prüfung der Relevanz bitten müssen, was ich hiermit nachhole.

Der Artikelentwurf ist unter Benutzer:Tintenbube/Deutscher Coaching Verband nachzulesen. Besten Dank für die konstruktive und hilfreiche Unterstützung!

Pardon, war nicht angemeldet!

--Tintenbube (Diskussion) 16:26, 10. Sep. 2015 (CEST)

--146.234.100.106 16:24, 10. Sep. 2015 (CEST)

Was hat sich gegenüber dieser Löschdiskussion geändert? Ich sehe da nichts gravierendes warum die Relevanzkriterien jetzt erfüllt sein sollen. --codc Disk 17:04, 10. Sep. 2015 (CEST)
Keine neuen relevanzstiftenden Argumente erkennbar. Coach kann sich jeder nennen und 200 Mitglieder hat jeder Dorfschützenverein. --EH (Diskussion) 17:11, 10. Sep. 2015 (CEST)
25% Mehr Mitglieder seit der letzten LD!: "zweitgrößte Berufsverband für Coachs ... 2005 gegründete Verein ... bei 200 Mitgliedern" -- schmitty 17:33, 10. Sep. 2015 (CEST)
Der löschende Admin wurde offensichtlich noch nicht informiert, daher Service von mir. --Doc.Heintz (Diskussion) 19:00, 10. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die nachträgliche Benachrichtigung. Ich erkenne nicht, dass sich an der Relevanzlage etwas signifikant geändert hätte. Die einschlägigen RKs werden mE weiterhin deutlich unterlaufen. Ein anhaltendes Medienecho ist auch nicht in Sicht. Daher ist die enzyklopädische Relevanz zu verneinen. --Eschenmoser (Diskussion) 16:51, 11. Sep. 2015 (CEST)

Die RK sind nicht erfüllt, sonst. relevanzstiftende Faktoren sind nicht vorhanden; zudem fehlt es an externen Belegen. EN 1 gibt die Vereinsdaten wieder und EN 2 sagt lediglich aus „Die Coaching-Branche ist unüber­sicht­lich....Insgesamt 27 Coaching-Verbände gibt es derzeit in Deutsch­land.“ Die Entscheidung zur Löschung durch Eschenmoser war sachgerecht und ich sehe keinen Grund, sie zu beanstanden.--Doc.Heintz (Diskussion) 17:22, 11. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc.Heintz (Diskussion) 17:23, 11. Sep. 2015 (CEST)

YellowFox (erl.)

Bitte „YellowFox(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mapproject (Diskussion) 13:37, 11. Sep. 2015 (CEST) Bitte stellen Sie den Beitrag wieder her. Die Seite befindet sich im Aufbau und sollte noch nicht veröffentlicht werden. Eventuelle werbliche Hintergründe werden zurückgewiesen bzw. zur Diskussion zugelassen und ggf. beseitigt.

Habe ich den Beitrag aus Versehen direkt veröffentlicht?

Grüße, Felix

Hi Felix, lies bitte (endlich) den Hinweis auf Deiner Diskussionsseite. Thx, --He3nry Disk. 13:40, 11. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:40, 11. Sep. 2015 (CEST)

Benutzer:Qaswed/Fälle von Polizeigewalt in Deutschland (erl.)

Bitte „Benutzer:Qaswed/Fälle von Polizeigewalt in Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Antrag die Löschung (bzw. genauer: Verschiebung in den BNR) des Artikels rückgängig zu machen, wird etwas länger und gliedert sich in vier Abschnitte: 1. Erklärung des Sachverhalts 2. Eingehen auf das Argument der Relevanz 3. Eingehen auf das Argument der Vermischung von Fällen rechtmäßiger und -widriger Polizeigewalt 4. Fazit.

Sachverhalt

Hier habe ich in einer ersten Adminansprache versucht darzustellen, warum die Gründe für die Löschung in der LP m.E. nicht (bzw. -je nach Sichtweise- nicht mehr) zutreffen. Seither habe ich aber noch einiges am Artikel verändert, weshalb ich zur Einhaltung der LP-Regeln Miraki nochmals anschrieb. Zudem habe ich mit Karsten11 sein Problem mit dem Artikel erörtert.[8] Aus Mirakis Antworten lese ich raus, dass es ihm im Wesentlichen um die Relevanz geht: "Wenn du der Auffassung bist, dass die Relevanz nun dargestellt sei, empfehle ich dir den neuerlichen Weg zur LP." und "Hast du schon beim damaligen LP-Antragsteller Benutzer:Karsten11 gefragt, wie er die Relevanzfrage nun einschätzt?"

Relevanz

Die Relevanz des Themas Polizeigewalt ist für mich unstrittig. Einzelne Fälle (bspw. Hamburger Kessel, Kölner Polizeiskandal, Tennessee Eisenberg) haben eigene Artikel, andere haben konkrete Veränderungen herbeigeführt (bspw. Kennzeichnungspflicht von Beamten, Beschwerdestellen etc.) oder einen Diskurs in Gang gesetzt (Demonstrationen, Parlamentarische Untersuchungsausschüsse). Das ist nun alles in der Einleitung dargestellt. (Die Einschätzung "Das Thema ist relevant" durch den Admin WolfgangRieger kann ich natürlich nur hier und nicht im Artikel aufführen.) Miraki verweist in seiner Löschentscheidung auch auf das Argument von Benutzer:Assayer, dass nicht jeder der genannten Fälle Relevanz hätte. Dem Argument kann ich in soweit zustimmen, dass ich nicht zwingend einen Artikel Polizeieinsatz am 7. Oktober 2010 in Aschaffenburg bräuchte (aus inklusionistischer Sicht spräche aber bei ausreichend Belegen nichts dagegen). Da sich die RK eigentlich nur auf Artikel an sich, und nicht deren Inhalt richten, ist es m.E. kein Problem, dass ich bei den RK nichts zu Polizeieinsätzen (und sonstigen einmaligen Geschehnissen) finden kann. Meine Schlussfolgerungen ergeben sich daher aus Wikipedia:Artikel, Wikipedia:Belege und Relevanz. WP:Artikel geht eigentlich nur auf das Problem zur kurzer Artikel ein. Zu lange Artikel werden dort nicht behandelt. In Hilfe:Artikelinhalte auslagern wird aber darauf eingegangen: „Ein Teilaspekt des Themas wird im Artikel so ausführlich behandelt, dass er den Artikel dominiert. Dann kann es sinnvoll sein, zu diesem Teilaspekt einen eigenen Artikel anzulegen und bestehende Inhalte in diesen eigenen Artikel auszulagern.“ Genau das ist auch meine Motivation für den Artikel Fälle von Polizeigewalt gewesen. Die Fälle dominierten den Artikel Polizeigewalt (Kriminologie), sodass ich beschloss sie Auszulagern. Die Frage ist für mich also, ob die nun in der Auslagerung genannten Fälle „relevant“ (auch wenn Relevanz für Wikipedia m.E. kein Kriterium sein sollte) für das Thema Polizeigewalt (also bedeutsam oder wichtig in dem Zusammenhang) sind. Für mich generiert die Überschreitung von einem der drei Auswahlkriterien (mit einer Einschränkung) Relevanz:

  • Auswahlkriterium a) „bei denen die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl oder die Erhebung der Anklage beim zuständigen Gericht beantragt hat, es zu einem Gerichtlichen Urteil oder einem Vergleich mit zugesprochenem Schadensersatz kam oder ein Disziplinarverfahren mit einer Sanktion beendet wurde“. Begründung: Die Staatsanwaltschaft erhebt nach § 170 Anklage, wenn „die Ermittlungen genügenden Anlaß zur Erhebung der öffentlichen Klage“ bieten (d.h. Ein hinreichender Tatverdacht besteht). Da ein wesentlicher Aspekt des Themas Polizeigewalt die (schmale) Grenze zwischen zulässig und unzulässiger Gewalt ist, ist es in solchen Fällen m.E. bedeutend zu erfahren, welche polizeiliche Gewalt eine staatliche Stelle der Rechtspflege (die Staatsanwaltschaft) gerichtlich untersucht haben möchte (§ 151§ 152). Noch bedeutender ist natürlich ein gerichtliches Urteil über die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit polizeilicher Gewalt in konkreten Fällen. Auch bedeutend ist es meines Erachtens, wenn der Staat einer von Polizeigewalt betroffenen Personen Schadensersatz zahlt, weil es illustriert in welchen Fällen einem Bürger Schaden erstanden ist, den der Staat ihm ersetzen möchte/muss. Auch der polizeiinterne Umgang mit Polizeigewalt kann zeigen, welche Form der polizeilichen Gewalt die Polizei selbst nicht akzeptiert.
  • Auswahlkriterium c) „über die überregional berichtet wurde“. Begründung: überregionale Berichterstattung entfaltet überregional Wirkung und bestimmt den gesellschaftlichen und politischen Diskurs: über die (Un-)Zulässigkeit bestimmten polizeilichen Handelns oder polizeilicher Mittel und darauf aufbauend entsprechend die Änderung von polizeilicher Einsatztaktik, Strukturen und Ausrüstung (materiell wie personell). Überregionale Berichterstattung schafft in manchen Einzelfällen (teilweise aber auch durch die Summe an Einzelfällen) erst die Grundlage für konkrete Gesetzesvorhaben (eingangs erwähnte Kennzeichnungspflicht etc.).
  • Auswahlkriterium b) „bei denen das Vorliegen von Polizeigewalt unstrittig ist“. Begründung: Diesen Punkt habe ich nach hinten gezogen, da er bei näherer Betrachtung tatsächlich wenig Relevanz entfaltet. Das Kriterium entspringt eher der inklusionistischen Sicht, dass jeder belegte Fall im Artikel genannt werden kann, sofern es nicht lediglich eine bloße Behauptung ist (weil eine seine Seite sagt, es läge gar keine Polizeigewalt vor) ohne überregionale Berichterstattung oder juristischen Folgen. Wenn dieses niederschwellige Kriterium nicht konsensfähig ist, bin ich bereit es streichen – und mit ihm alle Fälle, die nur allein diese Schwelle überschreiten.

Fragen zum Schluss: Falls die Relevanz des Artikels insgesamt verneint werden sollte oder aus sonstigen Gründen gelöscht bleibt: welche der Fälle sollten dann im Hauptartikel Polizeigewalt (Kriminologie) genannt werden? Ab welchem Umfang an Fällen wäre dann eine Auslagerung nach Fälle von Polizeigewalt in Deutschland sinnvoll?

Vermischung

Über die Relevanz-Frage hinaus wollte ich die Bedenken von Karsten11 ausräumen. Wenn ich ihn richtig verstehe, ist sein Hauptbedenken die (von ihm kritisch gesehene) Wirkung der gemeinsamen Nennung von Fällen mit unterschiedlichem „Status“: erstens die laut Gericht rechtswidrigen, zweitens die laut Gericht rechtmäßigen und drittens die ohne gerichtliche Entscheidung. Ich halte die gemeinsame Nennung für unproblematisch, und meine darüber hinaus, dass sie ein besseres Bild darüber ermöglicht, was „Polizeigewalt“ bedeutet und umfassen kann: in welchen Fällen wendet die Polizei welche Formen von Gewalt an, zu welchem Zweck tut sie das; und wenn sie einer rechtlichen Prüfung unterzogen wird: was sieht die Staatsanwaltschaft als rechtmäßig oder -widrig an und wie sehen das die Gerichte. Ich habe versucht, die von Karsten11 beklagte „Vermischung“ abzuschwächen, indem ich die Fälle, soweit möglich, nach verurteilter Polizeigewalt und gerichtlich festgestellt rechtmäßiger Polizeigewalt einsortiert habe. Viele Fälle lassen sich in keine der Kategorien einsortieren, da es keinen gerichtlichen Beschluss zu ihnen gibt oder weil von mehreren Strafverfahren zu einem Fall von Polizeigewalt nur ein Teil verurteilt wurde. Im Ergebnis bin ich der Meinung, dass nun lediglich bei gröbsten Hineininterpretieren in den Artikel, der Eindruck entstehen kann, dass "[unzulässige Polizeigewalt [...] ein häufig vorkommendes Massenphänomen]" sei. Die Tatsache, dass der älteste genannte Fall aus dem Jahr 1986 ist und nicht bis zur Gründung der BRD reicht, finde ich auch nicht optimal und wünschte Autoren mit fundierteren Kenntnissen der Materie würden diese Lücke schließen. Ich finde den Zustand aber nicht verzerrend oder theoriefindend im Sinne und Wortlaut von WP:NPOV und WP:TF. Dazu möchte ich hier die Prinzipien zitieren: Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als 'Wahrheit' ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen 'da draußen in der Welt' gesehen wird.

Nirgends im Artikel wird behauptet oder suggeriert wird, vor 1986 gäbe es keine Fälle von Polizeigewalt. Und ich traue den Lesern auch zu, dass sie allein wegen der fehlenden Beschreibung von Fällen vor 86, nicht den falschen Schluss ziehen, es gäbe keine. Und selbst wenn es vereinzelt solche Leser geben sollte, ist dieser Fehlschluss so wenig gewichtig im Vergleich zum Nutzen, den sie (und alle anderen Leser) aus den Informationen über die genannten Fälle ziehen können. Ich denke, die Fehlinterpretation wegen der Vermischung ist wirklich kein Massenphänomen, deren Möglichkeit (!) die Unterdrückung der belegten Informationen rechtfertigen kann.

Und NPOV sagt: "Der neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Wikipedia-Autors aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird."

Der Artikel ist auf jeden Fall quellenbasiert. Ob er ausgewogen und objektiv verfasst ist, kann ich selbst natürlich nicht beurteilen (ich habe mich aber um Ausgewogenheit und Objektivität bemüht). Wie durch die Mischung der Fälle ein nicht neutraler Standpunkt entstehen kann, ist mir bisher leider nicht klar geworden. Ich sehe lediglich die folgende Möglichkeit einen nicht neutralen POV im Sinne der Unausgewogenheit reinzubringen: angenommen in einem überregionalen Medium werden 10 Fälle beschrieben (die auch alle eine der oben genannten Hürden nehmen). Wenn ich, Qaswed, jetzt nur die 5 Fälle nenne, bei denen Polizisten wegen Körperverletzung im Amt verurteilt wurden und die 5 Fälle, bei denen die Polizisten wegen erwiesener Unschuld und Rechtmäßigkeit der Polizeigewalt freigesprochen wurden, nicht erwähne, ist das natürlich problematisch. Um mein Persönlichkeitsdefizit (dem Ausblenden von Tatsachen) müsste man sich dann aber mehr Gedanken machen, als über den Wikipedia-Artikel, denn schließlich könnte jeder andere Benutzer die ausgeblendeten 5 Fälle von rechtmäßiger Polizeigewalt in den Artikel eintragen. Und auch hier traue ich dem Leser zu, dass er trotz Nichterwähnung von rechtmäßiger Gewalt nicht den falschen Schluss zieht, es gäbe keine rechtmäßige Gewalt.

Selbst eine Umbenennung des Artikels in Fälle unrechtmäßiger Polizeigewalt in Deutschland (und Streichung aller nicht-verurteilten Fälle), würde den befürchteten Fehlschluss „Es gibt keine rechtmäßige Polizeigewalt“ nicht verhindern können, solange kein Artikel Fälle rechtmäßiger Polizeigewalt in Deutschland existiert. Und dann hat man den selben Knackpunkt des "Ausgewogenheits durch Auswahl"-Arguments: man muss sicherstellen, dass in dem Artikel dann die 5 Fälle rechtmäßiger Polizeigewalt genannt werden. Die Situationen "ein Artikel" und "zwei Artikel" würden sich im Idealfall also nur darin unterscheiden, dass die selben Informationen das eine mal in einem und das andere mal in zwei Artikeln genannt sind. Wenn ein Problem mit, bedingt auf den gemeinsamen Nenner (hier: es wurde Polizeigewalt ausgeübt), unabhängigen Informationen allein durch die „räumliche“ Trennung der Informationen gelöst wird, ist das Problem nicht sehr groß (um nicht zu sagen: nicht relevant).

Karsten11 brachte, bezogen auf die gemeinsame Nennung, das Beispiel einer "Liste bekannter Ärzte und Scharlatane" (wohl weil sich die Ärzte durch das Lemma oder die Bildschirm- Nachbarschaft zu Scharlatanen beleidigt fühlen könnten). Das Beispiel ist aus folgendem Punkt für mich nicht passend: sein Lemma teilt in zwei Gruppen ein, von denen eine Gruppe das Bedürfnis haben könnte, nicht mit der anderen Gruppe assoziiert zu werden und deshalb eine Abgrenzung notwendig macht. Fälle von Polizeigewalt teilt aber nicht in Gruppen ein, weswegen auch nicht klar gemacht werden muss, welcher Fall zu welcher Gruppe gehört. (Zudem hat dieser Ansatz der „räumlichen“ Abgrenzung ein -nicht ganz ernst gemeintes- Problem: was wenn die wegen erwiesener Unschuld Freigesprochenen, nicht neben Polizei-Kollegen gesehen werden wollen, dir „nur aus Mangel an Beweisen“ freigesprochen wurden? Oder die Hessen nicht unter den Hamburgern stehen wollen?) Einen Schutz vor unliebsamen Bildschirmnachbarn kann es m.E. nur geben, wenn Nachbarschaft unbegründet ist und tatsächlich ein Problem darstellt. Abgesehen davon, dass ich kein Problem sehe, wenn in einem Satz ein rechtschaffener Polizist beschrieben wird und im nächsten ein Straftäter; denn genau durch die Beschreibung seiner Rechtschaffenheit wird ja maximale inhaltliche Distanz zum Straftäter gewährleistet. Die inhaltliche Distanz eines rechtschaffenen Polizisten zu einem straffällig gewordenem ist natürlich geringer als des rechtschaffenen zu Max Mustermann; aber das entspricht der Tatsache, dass beide Polizisten Polizeigewalt ausgeübt haben – im Gegensatz zu Max Mustermann. Diesen gemeinsamen Nenner müssen m.E. beide Polizisten ertragen (im Übrigen wäre der gemeinsame Nenner genau der selbe, wenn beide Polizisten in unterschiedlichen Artikeln behandelt würden). Die „räumliche“ Distanz ist für mich unwesentlich, habe aber wie erwähnt, dennoch die verurteilte polizeiliche Gewalt und die gerichtlich festgestellt rechtmäßige Gewalt in eigene Abschnitte gepackt. (Anmerkung am Rande: es müssen auch Nikolaus Schneider und Wolfgang Huber auf der Seite Evangelische_Kirche_in_Deutschland#Ratsvorsitzende_der_EKD damit leben, neben der per Strafbefehl verurteilten Margot Käßmann zu stehen; ebenso Randy Turpin auf International Boxing Hall of Fame neben Mike Tyson usw.)

Zusammengefasst vertrete ich also die Meinung, dass die gemeinsame Nennung ein besseres Bild zum Thema "Polizeigewalt" liefert, sowie dass mögliche Fehlinterpretationen kein Massenproblem und nur bei vollständiger Nennung aller (!) Fälle unvermeidbar sind. Des weiteren hilft m.E. eine "räumliche" Trennung nicht vor solchen Fehlinterpretationen und ist auch m.E. nicht wegen der Persönlichkeitsrechte der rechtschaffenen Beamten von Nöten.

Fazit

Wie ich es sehe, gibt es zwei wesentliche Fragen zu klären: 1. Sind die Fälle von Polizeigewalt in Deutschland relevant 2. Ist die gemeinsame Nennung von rechtmäßiger und -widriger Polizeigewalt so wesentlich, dass es die Verschiebung in den ANR nicht möglich macht. Meine Antworten: 1: Ja (wenn auch gfs. nicht alle) 2: Nein.

Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 23:09, 8. Sep. 2015 (CEST)

Die Definition des Themas ist platt (Fälle von Polizeigewalt in Deutschland beeinflussen in unterschiedlichem Ausmaß das öffentliche Leben. - wer hätte das gedacht?) und redundant zum Artikel Polizeigewalt (Kriminologie). Die Sammlung der Einzelfälle (und um die geht es hier, nicht um Polizeigewalt an sich) unterläuft die Relevanzkriterien. Wie der Antragsteller selbst bemerkt, sind aufsehenerregende Fälle von Polizeigewalt an sich relevant und in eigenen Artikeln dargestellt. Diese Fülle an Einzelfällen lässt sich tatsächlich schwerlich im kriminologischen Artikel zur Polizeigewalt unterbringen. Sie ist ermüdend und unezyklopädisch. Aber das ist sie auch in einem eigenen Artikel. Die Gründe, die zur Löschung geführt haben, bestehen weiter. Sie sind dem Artikel in seiner Anlage aber auch immanent.--Assayer (Diskussion) 04:15, 9. Sep. 2015 (CEST)
Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 09:37, 9. Sep. 2015 (CEST)
Siehe meine Stellungnahme auf meiner Benutzerdisku: hier. Qaswed hat die Angewohnheit zum wiederholten Mal ellenlange, scheinbar beweiskräftige Löschprüfungsbegründungen einzubringen, die von der Grundproblematik des Artikels ablenken, an der sich seit der letzten auf Löschen entschiedenen LP nichts geändert hat. So oft, bis das Ergebnis genehm ist? Aufschlussreich ist imho sein Satz (der in der Textfülle fast untergeht), Relevanzkriterien (...) helfen uns hier also kein Stück weiter. Die allgemeinen RKs gelten immer, wenn spezielle RKs nicht greifen. Es kann nicht sein, dass ein Artikel alleine wegen seiner Fülle von Einzelheiten und seines umfänglichen Charaktes behalten wird. -- Miraki (Diskussion) 10:06, 9. Sep. 2015 (CEST)
Das ist so TF, ich erwarte eine Kategorie um die "relevanten" Fälle zu finden. Oder gibt es bald ein Fälle von häuslicher Gewalt in Deutschland usw...? -- schmitty 11:00, 9. Sep. 2015 (CEST)
Und Miraki hat die Angewohnheit ad-hominem-Argumente aufzubringen? Dass Listen nicht in WP:RK besprochen werden, liegt an WP:Liste... und WP:RK sagt "Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen". Im Übrigen wurde in den Löschdiskussionen die Relevanz nie in Zweifel gezogen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:16, 10. Sep. 2015 (CEST)

Der abschnitt "Vermischung" zeigt IMHO deutlich, dass das Problem der Liste nicht erkannt wird. Ich halte die Wiederherstellung daher für problematisch.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:17, 9. Sep. 2015 (CEST)

Mangels eines inhaltlichen Merkmals für die Auswahl der Einträge handelt es sich nicht um einen enzyklopädischen Text, sondern um eine unbestimmte, beliebige Materialsammlung. Eine solche ist nicht erwünscht. Grüße --h-stt !? 17:39, 9. Sep. 2015 (CEST)
  • Ich sehe nicht, wie die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz ("Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.") uns hier weiterhelfen. Wenn man der Ansicht ist, sie tun das, wäre ich sehr dankbar, wenn man seine Ansicht entsprechend fundiert (d.h. mit Verweis auf die Textstellen oder daraus abgeleitete Schlussfolgerungen) begründet. Das ist im Übrigen auch mein Ansatz bei dem Löschantrag: nicht nur meinen Wunsch "bitte Widerherstellen" in die Welt zu setzen, sondern zusätzlich begründen, warum ich der Meinung bin, die Verschiebung sei vertretbar. Ich kann ja nicht einfach nur sagen "die Auswahl der Kriterien ist nicht willkürlich und das Lemma ist relevant. Punkt aus." Des weiteren versuche ich auch nicht von etwas abzulenken, sondern im Gegenteil artikulierte Probleme zu verstehen, darzustellen und zu diskutieren.
  • Kriddl, kannst du bitte erläutern was, wenn nicht die Vermischung, aus deiner Sicht das Problem ist?
  • h-stt, es gibt doch ein inhaltliches Merkmal für die Auswahl: "Hier werden Fälle genannt bei denen die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl oder die Erhebung der Anklage beim zuständigen Gericht beantragt hat, es zu einem Gerichtlichen Urteil oder einem Vergleich mit zugesprochenem Schadensersatz kam oder ein Disziplinarverfahren mit einer Sanktion beendet wurde. Ebenso werden Fälle genannt bei denen die ausgeübte Polizeigewalt unstrittig war oder die in seriösen, überregionalen Medien oder wissenschaftlichen Publikationen thematisiert wurden." Das (schwächere) Vorgänger Merkmal genügte übrigens WolfgangRieger um den Artikel wieder in den ANR zu verschieben. Dass die Merkmale auch inhaltich eine Bedeutung haben (mit einer Ausnahme), habe ich oben dargestellt. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 21:09, 9. Sep. 2015 (CEST)
Als abarbeitender Admin: Ich danke Qaswed, den Konflikt sauber, incl. meiner abweichender Meinung dargestellt und verlinkt zu haben. Dennoch ist das Konzept der Liste weiterhin nicht enzyklopädisch. Das zentrale Problem ist der Wunsch des Benutzer rechtmäßige Polizeigewalt (wie sie täglich tausendfach vorkommt; die Polizei nimmt eben das Gewaltmonopol des Staates wahr) in der gleichen Liste darstellen zu wollen, wie unrechtmäßige, verbotene Polizeigewalt. Pflichgemäßes Verhalten der Polizei in der gleichen Liste darstellen zu wollen wie grob pflichtwidriges, ist weder enzyklopädisch oder sachlich sinnvoll noch mit WP:NPOV vereinbar. Daneben haben wir die (bei solchen Listen leider nicht unüblichen) Probleme, dass sie nicht auf Sekundärliteratur aufbauen und ein massives zeitliches Bias aufweisen (vor dem Internetzeitalter gab es in Deutschland scheinbar keine Polizeigewalt). So ist das eine wenig enzyklopädische, unvollständige Rohdatensammlung.--Karsten11 (Diskussion) 22:15, 9. Sep. 2015 (CEST)
Danke Karsten11 für die Anerkennung meiner Bemühung um Sachlichkeit in der Diskussion. Falls der Artikel in seiner jetzigen Form nicht zurück in den ANR geschoben werden sollte: könntest du mit einem Artikel Fälle unrechtmäßiger Polizeigewalt in Deutschland leben? Die zeitliche Lücke wäre natürlich immer noch vorhanden und ein Artikel Fälle rechtmäßiger Polizeigewalt in Deutschland kaum möglich. Wie oben erwähnt, finde ich die gemeinsame Nennung von rechtmäßiger und -widriger Polizeigewalt sachlich sinnvoll um erfahren zu können, was erlaubt ist und was nicht. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 22:53, 9. Sep. 2015 (CEST)
*quetsch: Wie beschrieben, hat der Artikel mehrere Probleme. Die Mischung rechtmäßiger und unrechtmäßiger Polizeigewalt ist so gravierend, dass dies auf jeden Fall ein No-Go ist. Die anderen Mängel sind solche, die sich auch in anderen Listen finden. Das ist unschön, ein Behalten liegt dort aber im Ermessen des Admins. Diese Abwägungsentscheidung soll hier aber ein anderer, neutraler Admin treffen.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 10. Sep. 2015 (CEST)

Liber Qaswed: Du willst mutmaßliche Fälle mit Fällen, wo der Einsatz von Gewalt rechtmäßig war mit rechtswidrigen Fällen mischen. Meinst du nicht, dass da ein Neutralitätsproblem zwangsläufig auftritt? --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:05, 10. Sep. 2015 (CEST)

Ich finde das spricht absolut für Ausgewogenheit. Niemand wird eine Liste rechtmäßiger Polizeigewalt anlegen und die Fälle miteinzuschließen zeugt davon, dass Qaswed es ernst meint mit der Neutralität. Ich finde, ebenfalls wie WolfgangRieger (der die LD mit bleibt nach Überarbeitung abschloß), die Argumente von Karsten11 nicht so überzeugend, dass sein Verhalten (gegen die Entscheidung eines anderen Admins die LP starten) nachvollziehbar wird. Die Mischung ist die sinnvollste Lösung. Die Einleitung habe ich entsprechend angepasst, so dass deutlicher hervorgehoben wird, dass beide (übrigens sehr ähnlichen Fälle) erwähnt werden. Das hier ein einzelnes Kriterium (Einschätzung der Rechtmäßigkeit eines Gerichts) die viele anderen so sehr infrage stellen sollte, sehe ich nicht. --Amtiss, SNAFU ? 12:18, 10. Sep. 2015 (CEST)
Warum wird eigentlich niemand eine Liste rechtmäßiger Polizeigewalt anlegen? Und wie sieht's aus mit einer Liste von Gewalttaten gegen Polizisten? Zumal hier auch von anderen Listen die Rede ist, sollte auch im Hinblick auf die Besonderheiten dieser Liste hier geprüft werden, die ausschließlich Straftaten versammelt (WP:BIO). --Assayer (Diskussion) 02:05, 11. Sep. 2015 (CEST)
Der Beitrag lenkt etwas vom Thema ab, da nicht klar ist, was "im Hinblick auf die Besonderheit dieser Liste hier geprüft werden" soll. AS: Ich würde liebend gerne Fälle rechtmäßiger Polizeigewalt in Deutschland anlegen, auch wenn die Auflistung zwangsläufig unvollständig wäre. Solange die Wikipedia-Community nicht das Vorliegen bruchstückhafter Informationen akzeptiert, werde ich mir die Mühe nicht machen müssen. Es gibt einen Artikel Gewalt gegen Polizisten und ich hätte schon längst meine hier begonnene Arbeit fortgesetzt (auch wird irgendwann eine analoge Auslagerung Fälle von Gewalt gegen Polizisten in Deutschland nötig sein) wenn ich mich nicht um diesen Artikel hier so umfassend kümmern müsste. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 10:04, 11. Sep. 2015 (CEST)
Bloß erfasst diese Liste im Augenblick auch solche Fälle, in denen Ermittlungen eingestellt wurden. Staatsanwälte sind zwar etwas beißfaul bei Polizisten, müssen aber trotzdem prüfen, ob eine Handlung mit Gewalteinsatz rechtswidrig war (falls ja: keine Einstellung, allenfalls gegen Auflagen; falls nein: Einstellung). Du mischt da trotz allem fröhlich.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:29, 11. Sep. 2015 (CEST)

Der Artikel weist weiterhin die bereits zuvor erörterten Mängel auf. Diese sind erheblich und fundamental in die Artikelstruktur eingewoben, sodass eine zeitnahe Behebung durch schlichte QS nicht in Sicht ist. In dieser Form ist der Artikel ungeeignet für eine Enzyklopädie. Daher erfolgt keine Wiederherstellung. --Eschenmoser (Diskussion) 12:37, 12. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 12:37, 12. Sep. 2015 (CEST)

Herbert Scherer (erledigt, bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Herbert Scherer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
wurde von @Gripweed: behalten. Es ist seit längerem bekannt, dass Gripweed sämtliche Artikel mit Verbindungsbezug behält, weil er ein persönliches Problem mit den Gegnern der Verbindungswerbeartikel hat (siehe z.b. seine Beschimpfungen von Diskussionsgegner als "lächerlich".). Ich bestreite daher generell die Unbefangenheit von Gripweed im Verbindungsbereich. Seine Befangenheit führt dazu, dass Gripweed en masse fehlerhafte Entscheidungen trifft. Auch in dieser Entscheidung zeigen sich mehrere Fehler, die wie folgt dargestellt sind.

Die Lemmaperson war Gymnasialdirektor und wurde mit den dementsprechenden Würdigungen versehen. Diese unbelegte Verleihung des Bundesverdienstkreuz am Banda wollen wir glauben - ein Alleinstellungsmerkmal ist dies allerdings nicht, da dieses an fast alle höherstehenden Beamten üblicherweise vor der Pensionierung vergeben wird. Sie entspricht dem österreichischen Ehrenzeichen um Verdienste für die Republik in der Ausprägung "Goldene Medaille" - die an sich ebenfalls nicht relevanzstiftend ist. Für eine Lehrtätigkeit in Equador wurde Scherer möglicherweise offenbar belegt mit dem dortigen Verdienstorden ind er 5. von 6. Klassen ausgezeichnet - das scheint aber aus einer Snippet-Ansicht von Google-Books zusammengeraten zu sein. Den ebenfalls angegebene Orden "Orden für Verdienste um das Erziehungswesen" gibt es in Equador nicht. Aus diesen Auszeichnungen geht nichts hervor, das die Lemmaperson aus der Masse der pensioneirten Gymnasialdirektoren hervorheben würde.

Die Entscheidung wird von Gripweed jedoch anders, nämlich mit einer angeblichen Chefredakteurstätigkeit bei der Vereinszeitung "Die Wachenburg" begründet. Das Problem dabei: 1) Es sind dazu keine Belege vorhanden, die einzige Quelle sind unüberprüfbare Behauptungen von Benutzern. 2) Scherer war angeblich Schriftleiter bei dieser Zeitschrift. Ein Schriftleiter ist laut Duden jedoch ein Redakteur, kein Chefredakteur. --02:41, 13. Sep. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Fsdgsfgd453 (Diskussion | Beiträge))

erledigt, bleibt. Adminspezifische Verhaltensweisen a lá "Admin XYZ behält sämtliche Artikel mit Verbindungsbezug" sind als Argument in einer Löschprüfung unabhängig ihres Wahrheitsgehaltes ungeeignet. Solches Verhalten müsste, so es denn zuträfe, separat geklärt werden. Bei der Gesamtbewertung der insgesamt zahlreichen Auszeichnungen und Veröffentlichungen ist keine offenkundige Fehleinschätzung ersichtlich. Die hier vorgebrachten Löschprüfungsargumente sind nicht schwerwiegend genug, um eine Revision der Bewertung Gripweeds - sprich eine Löschung des Artikels - zu rechtfertigen. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 06:59, 13. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 07:00, 13. Sep. 2015 (CEST)

Werner Tscholl (erl.)

Bitte „Werner Tscholl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung [9]--Symposiarch Bandeja de entrada 18:37, 13. Sep. 2015 (CEST)

Ohne Begründung und Darlegung des Sachverhalts kann dein Antrag hier nicht bearbeitet werden. Der Link ist für nicht Eingeweihte (und die sollen hier entscheiden) nicht verständlich. --HyDi Schreib' mir was! 21:11, 13. Sep. 2015 (CEST)
Wurde durch Seewolf erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl (Diskussion) 21:14, 13. Sep. 2015 (CEST)

Smartflower (erl.)

Bitte „Smartflower(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte den Artikel wiederherstellen, um eine Möglichkeit zur Überarbeitung des Textes zu bieten. Für diese Seite wurde am 9. September eine Qualitätssicherung beantragt. Da ich nur wenig Artikelerfahrung habe, habe ich nach dem Qualitätssicherungsantrag eine Diskussion mit dem User aufgenommen, der diese beantragt hat, um die Möglichkeit zu erhalten, den Artikel zu Verbessern, da das Feedback nur "Relevanz prüfen, liest sich wie ein Werbetext" war. Leider wurde der Artikel bereits vor der Antwort einer Schnelllöschung durch einen anderen User unterzogen. Ich hätte gerne die Möglichkeit den Artikel zu überarbeiten und neutraler zu gestalten und die offenen Punkte von der Diskussion zu ergänzen. Ich hätte gerne die Möglichkeit über meine Fehler zu dikutieren, um einen Artikel an dem ich lange gearbeitet habe zu verbessern. --Benutzer:sitr (Diskussion) 22:08, 13. Sept. 2015 (CEST)

Dieser Werbetext ist so weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt, wie das Lemma von enzyklopädischer Relevanz. Jede Minute Arbeit hier ist verschwendet. Kein geeignetes Lemma, kein enzyklopädischer Inhalt. Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 22:16, 13. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:16, 13. Sep. 2015 (CEST)

Fellpflege (erl.)

Bitte „Fellpflege(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: auf der Löschdiskussionsseite, die merkwurdigerweise in der QS-Medizin geführt wurde, zwei Gründe angegeben, dazu kommt, dass eine kurze Eingabe Dutzende von Artikeln aufgeführt hat, in denen "Fellpflege" als Begriff vorkommt, aber leider mangels Artikel nicht verlinkbar ist. "Soziale Körperpflege" wiederum führt diesen Begriff überhaupt nicht auf, was möglicherweise einManko dieses Artikels ist, das leicht behoben werden kann. Erst (!) dann wäre eine Löschung von Fellpflege auf WP zu diskutieren. Allerdings nur, wenn das Wort wenigstens bei wiktionary auftaucht.--Daily-Delight (Diskussion) 01:44, 7. Sep. 2015 (CEST)

Fakt ist, daß wir verschiedene Bereiche haben, in denen im Rahmen der Fach-QSen auch Löschentscheidungen getroffen werden. Die QS Medizin war hier durchaus zuständig, es wäre sicher auch nicht falsch in der QS Biologie aufgehoben gewesen. Die Gründe für die Löschung sind auch plausibel, Fellpflege nur auf die Komponente der Sozialen Körperpflege zu reduzieren ist problematisch. Mit der Löschentscheidung im Rahmen der QS ging aber - soweit ich das erkenne - keine Entscheidung über die Zukunft des Lemmas einher, d.h. ein Artikel, der alle Aspekte der Fellpflege berücksichtigt bzw. in eine vernünftige BKS einbaut sollte möglich sein. Als (hier allerdings unbeteiligter) Mitarbeiter in der redaktion Medizin will ich hier aber nicht entscheiden. Gruß--Emergency doc (D) 08:13, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Emergency doc, ich werde leider nicht so ganz schlau aus deinem Beitrag. Also, die QS Medizin fühlt sich zuständig, allerdings willst du nicht entscheiden, weil der Artikel doch in der Biologie besser aufgehoben wäre? Verstehe das, wer will... Dann meinst du, "Fellpflege" sei mehr als "Soziale Körperpflege", stimmt's? Also noch die Pflege, die Menschen ihren Tieren zukommen lassen, wenn ich richtig verstehe. Das wiederum entkräftet das Argument des Löschers Uwe Gille, falls er es überhaupt so verstanden hat, was Anka Friedrich schrieb. Wie du siehst, tauchen hier soviel Ungereimtheiten und Missverständnisse auf, dass der Artikel dringend nötig ist, vielleicht tatsächlich direkt zu Beginn mit einer Unterscheidung der beiden Formen, die auch in der Begriffsklärung auftauchen müsste. Oder das Lemma müsste tatsächlich in " Soziale Fellpflege" umgeändert werden mit dem Schwerpunkt auf Primaten. Aber Löschen kann keine Alternative sein, wie ich gerade versucht habe, ganz logische nachzuweisen. Die Relevanz ist eindeutig gegeben; dass der Artikel "Soziale Körperpflege" diesen äußerst gebräuchlichen Begriff nicht verwendet, ist ein anderes Thema. Deswegen meine Bitte: Kannst du die Diskussion in die Verhaltensforschung, also Psychologie oder Biologie, transportieren? Dort hoffe ich auf eine sachlich treffendere Lösung. Danke in Voraus, --Daily-Delight (Diskussion) 09:35, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Daily-Delight, ich glaube, *du* hast die Diskussion in der QS Medizin nicht wirklich verstanden. Soweit ich das als Nicht-Mediziner sehe, gab es zwei Kernprobleme: 1. Fellpflege findet bei fast allen Säugetierarten in irgend einer Form statt, meist hat diese AFAIK nicht vorrangig soziale Funktion. Du hast aber nur das Thema Menschenaffen herausgegriffen, ~95% des Themas fehlen also. 2. Die wenigen von dir beigetragenen Inhalte sind im Wesentlichen bereits in Soziale Körperpflege enthalten, dein Artikel bot auch diesbezüglich kaum Mehrwert. Zur weiteren Erklärung: 3. Die Redakion Medizin ist (auch) zuständig, weil es um ein im weitesten Sinne (tier)medizinisches Thema geht. Auch die QS Biologie hätte jedoch aufgrund 1. und 2. vermutlich keine andere Entscheidung getroffen. 4. Ein neuer Artikel wäre möglich, wenn er auf breiterer Literaturbasis geschrieben würde und das Thema umfassender darstellt (also vor allem auch die nicht-soziale Fellpflege und andere Tierarten mit einbezieht). 5. Insoweit halte ich die Löschentscheidung für nachvollziehbar. Wenn du deinen Entwurf für einen Ausbau haben möchtest, kann er sicherlich in deinen BNR zurückgeschoben werden. --HyDi Schreib' mir was! 14:57, 7. Sep. 2015 (CEST)
Danke, kein besonderes Interesse. Du hast recht, das verstehe ich wirklich nicht, und was du schreibst, noch weniger. Bekehrung sinnlos. Adieu.--Daily-Delight (Diskussion) 19:04, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ganz simples Beispiel für nichtsoziale Fellpflege: Katzen pflegen täglich für Stunden ihr Fell. Merkst Du, was für Lücken sich auftun, wenn Du das Thema so beschränkst? --Emergency doc (D) 20:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
Letztlich hat Fellpflege mehrere Bedeutungen. Wir haben den sozialen Aspekt, den erläutert Soziale Körperpflege, Dann haben wir den reinigungs- bzw. hygienischen Aspekt, der wird unter Körperpflege beschrieben. Und dann könnte man noch den Aspekt der Pflege von Pelz sehen, das gehört unter Pelz beschrieben. Entsprechend musste Fellpflege eine BKL sein, die auf diese Zielartikel verlinkt und dort können Ergänzungen vorgenommen werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 8. Sep. 2015 (CEST)
+1 Eine BKL erscheint sinnvoll. --Pölkkyposkisolisti 07:52, 10. Sep. 2015 (CEST)
  • Der im gelöschten Text enthaltene Inhalt war zudem redundant zum ethologischen Fachausdruck Komfortverhalten. --Gerbil (Diskussion) 17:29, 11. Sep. 2015 (CEST)

Als BKL eingerichtet. --Gerbil (Diskussion) 13:24, 14. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 13:24, 14. Sep. 2015 (CEST)

Erdmann (Dachshund) (erl.)

Bitte „Erdmann (Dachshund)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion fand 2009 statt. Mittlerweile gibt es sogar eine Kategorie:Individueller Haushund mit 50 Verlinkungen. Warum soll der Haushund Kaiser Wilhelm II. weniger relevant als der von Adolf Hitler sein? (vgl.: Blondi). Damalige LD --Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:37, 12. Sep. 2015 (CEST) @Frank C. Müller:@SusKauz:@Tarantelle:@Moschitz:@Anka~dewiki:@Weissenburg:@Bogorm:@Cú Faoil:@Linksfuss:@Julez A.:@Complex:

Wiederherstellen, dto. Es gibt auch hinreichende Literatur-Belege, siehe z.B. hier. Noch zur Info: Portal:Hund/Berühmte Hunde. --vy 73 de Ptolusque AFu 19:46, 12. Sep. 2015 (CEST)
Wer den Artikel gerne bearbeiten möchte, dem stelle ich ihn gerne in seinem BNR her. Die bisherige Version ist leider wenig aussagekräftig. --Gripweed (Diskussion) 23:16, 12. Sep. 2015 (CEST)
Ich kümmere mich gerne darum, wenn jemand den Artikel nach Benutzer:Reinhard Dietrich/Baustelle verschieben kann. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:23, 14. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kritzolina (Diskussion) 20:14, 14. Sep. 2015 (CEST)

Hitler (Begriffsklärung) (erl.)

Bitte „Hitler (Begriffsklärung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vorweg sei klargestellt, dass ich mir in erster Linie eine Aufhebung der Sperre des Lemmas wünsche, nicht notwendigerweise die Wiederherstellung früherer Versionen (aber Wikipedia:Entsperrwünsche verweist eben hierher). Begründung:

Die BKS wurde gemäß LD vom 29. Januar 2008 gelöscht, weil sie - als reine Liste von Verwandten Hitlers - als redundant zu Hitler (Familie) eingestuft wurde (auch ich selbst habe diese Position unterstützt). Nach zweimaliger Neuanlage und Schnelllöschung wurde das Lemma gesperrt. Jedoch ist durch die Anlage des Filmartikels Hitler (1962) eine neue Situation entstanden. Es gibt auch noch andere Filme über der Relevanzhürde mit diesem Titel (etwa ein paar indische). Schon jetzt bestehen aber vier Artikel in der "Zuständigkeit" einer BKS, nämlich Adolf Hitler, Hitler (1962), Hitler (Familie) und Hitler (Familienname). Zum letzteren sei angemerkt, dass dieser inhaltlich ebenfalls als reine "Auferstehung" der BKS startete, durch Hinzufügung der Etymologie zu einem formal legitimen Familiennamen-Artikel wurde, und alter Streit in neuen Schläuchen in einer LD am 28. August 2010 diesmal mit Behalten endete. Das könnte durchaus nachzudiskutieren sein, und vielleicht startet eine BKS am besten mit der Verschiebung des Familiennamenartikels... aber jedenfalls: Eine sachgerechte Lösung bedarf der Begriffsklärung. Damit ersuche ich um Entsperrung des Lemmas. --KnightMove (Diskussion) 22:30, 13. Sep. 2015 (CEST)

Klingt für mich plausibel. Wenn da nicht, wie in der en:Hitler_(disambiguation) auch noch Bücher gesammelt werden, die mit Hitler anfangen, scheint mir die BKL nun regelgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 14. Sep. 2015 (CEST)

Per Karsten11, kann wiederkommen.--Emergency doc (D) 10:01, 14. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (D) 10:01, 14. Sep. 2015 (CEST)

Proxer (erl.)

Bitte „Proxer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Über die Seite wurde mittlerweile auch durch ein Online Medium berichtet -> http://luxgametv.lu/3923 | Aus diesem Artikel ließen sich weitere Informationen für den Wikipedia Artikel ableiten. Laut eigener Aussage ist Proxer die größte Anime und Manga Plattform in ganz Deutschland, außerdem ist die Webseite unter den 100 größten Deutschlands. Quelle: http://www.alexa.com/topsites/countries;19/DE Meiner Meinung nach ist Relevanz vorhanden.

--Anghenfil2 (Diskussion) 18:43, 13. Sep. 2015 (CEST)
Service: Löschdiskussion, Adminansprache nicht gefunden., -- Jesi (Diskussion) 18:48, 13. Sep. 2015 (CEST)
Alexa nennt Platz 537.--2.241.23.255 00:22, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ein Interview für einen irrelevanten und unbekannten Blog erzeugt keine Relevanz. Ansonsten keine besondere zeitüberdauernde Medienwahrnehmung zu finden, somit sind auch keine externe Quellen vorhanden. Eigene Aussagen und Behauptungen werden nicht beachtet. Der nächste Admin nach mir kann gerne schließen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:53, 14. Sep. 2015 (CEST)
WP:RK#Websites werden nach wie vor [10] nicht erfüllt --MBq Disk 22:28, 24. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 22:28, 24. Sep. 2015 (CEST)

Offener Kanal Merseburg-Querfurt (erl.)

Bitte „Offener Kanal Merseburg-Querfurt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offener Kanal Merseburg - Querfurt Begründung: Der Offene Kanal Merseburg - Querfurt ist ein eingetragener Verein, Bürgerfernsehsender, welcher bis 2009 "nur" im Raum Merseburg und Umgebung, später durch "Livestream" über die Internetseite des Senders (http://www.okmq.de) überregional sendet. Der Bürger hat somit die Möglichkeit Beiträge vor Ort zu erstellen, sich Medienkompetenz anzueignen und Filmbeiträge vor Ort (Sitz des Vereines)zu veröffentlichen, schneiden und mit der zur Verfügung gestellten Leihtechnik, oder eigenen Aufnahmegeräten Filme zu erstellen. Ich finde dies mehr als nur relevant, zudem der Verbreitungsgrad nicht gerade gering ist. Meine Frage beruht nun, was einfach eine Löschung dieses Artikels rechtfertigt. Sollte es seitesns des Vereins nicht erwünscht sein, so respektiere ich dies, alle anderen Gründe scheinen mir fraglich --Goediman (Diskussion) 20:27, 13. Sep. 2015 (CEST)

Die Wikipedia will kein allgemeines Vereinsverzeichnis sein. Artikel bedürfen daher einer gewissen enzyklopädischen Relevanz. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK#V. Es wäre notwendig, die Relevanz im Lichte dieser Kriterien zu begründen.--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 13. Sep. 2015 (CEST)
(Lemma korrigiert) In der Löschdiskussion von 2012 wurde festgestellt, dass gemäß WP:RK#Radio- und Fernsehprogramme keine hinreichende enzyklopädische Relevanz vorliegt. Eine Neuanlage ohne Prüfung hier ist daher nicht erwünscht. Gibt es noch neue Aspekte? --HyDi Schreib' mir was! 20:49, 13. Sep. 2015 (CEST) (BTW: Der massive Einsatz von Fettschrift ist hier eher unüblich).

Also doch fadenscheinige Begründungen. Der OKMQ hat genauso eine Eintragsberechtigung wie der Offener Kanal Essen, Offener Kanal Lübeck Offener Kanal Berlin ...zumal er mit der Hochschule Merseburg in direkter Verbindung steht und Kultur- und Medienpädagogen Bildungs- und Praxisplattform bietet. Auch uninteressant, dass andere Vereine ect. vorgestellt werden, der Bürger/ die Bürgerin direkt, ohne Vereinsmitglied, wie auch ich selber, zu sein, um Beiträge zu veröffentlichen. Auch Schülerinnnen und Schülern bildet er Möglichkeiten Projekte durchzuführen - vielleicht ist Bildung ja allgemein irrelevant, kann ich nicht beurteilen... und die hier erwähnten anderen Offenen Kanäle. Am Besten auch die anderen Offenen Kanäle löaschen und auch Einträge wie Deutsches Rotes Kreuz. Ist ja auch nur ein Verein. --Goediman (Diskussion) 23:39, 13. Sep. 2015 (CEST)

@Goediman: Deine Argumentation geht fehl und deine Vergleiche passen eben nicht. Wir gehen hier nicht danach, ob ein Thema interessant ist, sondern danach, ob es enzyklopädisch relevant, also für viele Menschen auch außerhalb Merseburgs von Bedeutung ist. Also gehen wir die Kriterien noch mal durch: 1. In welche Kabelnetze wird der OK Merseburg eingespeist? (ist bei den von dir genannten gegeben). Welche Reichweite haben diese Netze? (Im Artikel war nichts davon erwähnt). 2. Über welche terrestrische Frequenz wurde der Sender ausgestrahlt? 3. Hat der Sender Medienpreise o.ä. gewonnen? 4. Wenn es nur Onlineausstrahlung gibt, welcher Punkt von WP:RWS ist erfüllt. Im Übrigen sei dir WP:IK als Lektüre empfohlen. Nicht jeder Verein, der sich einem möglicherweise gesellschaftlich bedeutsamen Thema widmet, ist deswegen enzyklopädisch relevant. Und noch ein letzter Hinweis: Es ging bei dem Artikelentwurf immer mehr um den Trägerverein als um den "Sender" selbst. Wenn überhaupt, sähe ich aber da Relevanzaspekte. --HyDi Schreib' mir was! 14:30, 14. Sep. 2015 (CEST) P.S. Freundlichkeit ist zwar keine Bedingung, es wäre aber dennoch hilfreich, wenn du einen Verweis auf unsere Richtlinien nicht als "fadenscheinige Begründunge" disqualifizieren würdest, siehe auch WP:WQ.leibt

Bitte beachten: WP:BNS. Wenn Du meinst, dass es berechtigte Gründe gibt, die anderen Kanäle zu lsöchen, dann stelle selbst LAs. Andersrum: "weil X hier ist, darf Y es auch" geht garnicht. Es gibt kein Recht im UNrecht. Und "Offener Kanal Merseburg-Querfurt" mit "Deutsches Rotes Kreuz vergleichen: naja, das qualifiziert Deinen Diskussionsbeitrag jetzt nicht gerade... --87.167.83.107 14:27, 14. Sep. 2015 (CEST)

Hier entwickelt sich in unserer gesamtdeutschen Autorenschaft offenbar ein immer tiefer werdender, abgrundtiefer Graben (ähnlich dem in der realen wie potentiellen Vermögensbildung): "Dass ich die Wiedererrichtung einer Mauer grundsätzlich zum Schutz der westlichen Wertegemeinschaft befürworte, ist ja wohl schon klar geworden... JosFritz 13:51, 19. Aug. 2015 (CEST)". Ich weiß nicht, ob das jemals so formuliert wurde, aber ich persönlich halte solche Meinungen für "auf dem östlichen Auge blind" - wobei man auch sagen könnte "auf dem Auge des Re blind". Das "gespiegelte Auge (des Horus)" wurde aber bereits in der ägyptischen Hochkultur für wesentlich erachtet. Sind wir dabei, den Anspruch auf eine Hochkultur zu verlieren (oder haben wir den nicht schon längst verloren)? Nur unter den Blinden ist der Einäugige König. Ein Offener Kanal West ist auch fast sieben Jahre nach dessen Abschaltung relevant, ein laufender Offener Kanal Ost darf es natürlich nicht sein, auch wenn er sogar das feste Relevanzkriterium der überregionalen Verbreitung und damit Bedeutung erfüllt. Ich stimme daher für behalten (in ünüblicher und unhöflicher Fettschrift). MfG --Methodios (Diskussion) 09:20, 15. Sep. 2015 (CEST)
Wäre schön, wenn auf meine o.g. konkreten Fragen geantwortet würde statt hier Äpfel und Birnen zu vergleichen und Wikipedianer zu bashen, die auf Einhaltung der Kriterien bestehen. Und nein, wir behalten Artikel nicht deswegen, um einen Ausgleich für vermeintlich benachteiligte Gruppen wie Ostdeutsche/Österreicher/Schweizer/Frauen/Nerds etc. zu schaffen. Was ist mit "überregionaler Verbreitung" gemeint und welches harte RK soll damit erfüllt sein? Kann ja sein, dass hier falsch entschieden wurde, dafür müssten die Interessierten aber schon die Fakten liefern. --HyDi Schreib' mir was! 12:48, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ich halte Offener Kanal Essen ebenfalls für irrelevant und einen potentiellen Löschkandidat. Entgegen dem, was die Diskussionsseite behauptet, gab es auch nie eine Adminentscheidung, sondern der Löschantrag wurde per LAE entfernt, weil die Relevanz offensichtlich sein soll, was ich allerdings so nicht bestätigen kann. -- Liliana 17:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe den Baustein entsprechend ausgetauscht. Ansonsten nur zwei Bemerkungen (weil mich offenen Kanäle nicht wirklich interessieren).
Relevanz erlischt nicht mit dem Nicht-Bestehen - wenn etwas irgendwann mal relevant war, dann bleibt es das. Das galt schon im guten alten Brockhaus. Da mußte aus Platzgründen aber trotzdem gelöscht werden. Das Problem besteht hier nicht. Deshalb bleiben auch Artikel zu Politikern die früher mal wichtig waren, heute eber niemend mehr kennt, oder zu Fensehsendern die Zeit ihrens Bestehens einen gewisse Bedeutsamkeit hatten, aber inzwischen abgeschaltet wurden.
Es steht jedem frei, für Offener Kanal Essen einen LA zu stellen. Nach mindestens sieben Tagen entscheidet dann ein Admin und wer lustig ist, kann dann, unabhängig vom Ausgang - Hauptsache es gab nen Admin-Entscheid, hier auch nochmal aufschlagen (möglichst mit neuen Argumenten). Das ist völlig ok - aber im Zusammenhang mit anderen Artikeln völlig unerheblich.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:39, 4. Okt. 2015 (CEST)

Ich bleibe dabei: (Nicht nur) In diesem Bereich gibt es noch immer den Eisernen Vorhang - ein Vierteljahrhundert nach der angeblichen "Vereinheitlichung" Deutschlands (und der Graben wird wieder tiefer). Ich citire hier nur genau das, was derzeit im Artikel Offener Kanal steht (zunächst zu dem hier betroffenen Bundesland Sachsen-Anhalt in Ostdeutschland, und dann zum benachbarten Niedersachsen in Westdeutschland):

"In Sachsen-Anhalt gibt es folgende Offenen Fernsehkanäle im jeweiligen Kabelnetz:

"

"Die Offenen Kanäle Niedersachsens wurden im April 2002 zusammen mit den nichtkommerziellen Lokalradios in die neue Kategorie Bürgerrundfunk überführt. Zu ihnen gehören: Radio Aktiv (Hameln-Pyrmont), Ems-Vechte-Welle – Lingen, StadtRadio Göttingen – Göttingen, Radio Okerwelle – Braunschweig, TV38 – Wolfsburg/Braunschweig, h1 – Hannover, Radio ZuSa – Lüneburg/Uelzen, Radio Tonkuhle - Hildesheim, osradio 104,8 - Osnabrück, Oldenburg eins - Oldenburg, radio Ostfriesland – Emden, Radio Leinehertz 106.5 – Hannover"

Die Offenen Kanäle Sachsen-Anhalts haben KEIN EINZIGES Lemma, die von Niedersachsen ALLE ein Lemma. Für mich ist das einfach nur noch schäbig, erbärmlich und alle Synonyme dazu. Weiter möchte ich an dieser Stelle erst gar nicht gehen. MfG --Methodios (Diskussion) 16:43, 15. Sep. 2015 (CEST)

@Methodios: Mit Verlaub, das ist Blödsinn, hier macht keiner irgendwelche Eisernen Vorhänge auf (Viele der hier Mitarbeitenden haben den noch nicht mal mehr selbst erlebt). Daher nochmal: Ich hatte oben drei konkrete Fragen gestellt, die für die Relevanzbeurteilung maßgeblich sind. Warum beantwortest du diese Fragen nicht und macht hier unpassende Vergleiche? Bei den von dir genannten Stationen aus Niedersachsen handelt es sich (inzwischen) um reguläre, über Antenne ausstrahlende Rundfunksender. Der OK Merseburg-Querfurt ist, wenn ich den Artikel richtig verstanden, nur im Internet zu empfangen. Das ist einfach eine andere Liga. Nochmal: Welcher der ostdeutschen Offenen Kanäle sendet auf UKW-Frequenz und wurde gelöscht? Den stelle ich sofort wieder her. Wenn die Landesrundfunkanstalt in Niedersachsen die auf die Antenne lässt und die in Sachsen-Anhalt noch nicht mal ins Kabel, musst du dich dort beschweren und nicht bei Wikipedia. Wir versuchen, die Welt so abzubilden wie sie ist und nicht so, wie manche sie sich wünschen. --HyDi Schreib' mir was! 17:34, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ich sitze hier bestimmt nicht in Sachsen-Anhalt und mein Heimatfluß Saale ist sehr weit weg - UKW-Stationen von dort würde ich wahrscheinlich gar nicht empfangen. Und die Kabeleinspeisung in Sachsen-Anhalt ist für mich auch irrelevant. Relevant hingegen ist für mich die überregionale Verbreitung durch den Internetauftritt, den ich von auch hier verfolgen kann. Lokalsender machen alle mehr oder minder ähnliche Geschichten - man muß da jetzt nicht die niedersächsischen als relevanter gegenüber den anhaltinischen betrachten. Ich halte es für einen der vielen Strukturfehler in WP, hier nun Offene Kanäle (Bürgerfernsehen, -radio etc.) zu benachteiligen, welche statt über UKW über Internet zu empfangen sind. Das sind KEINE NORMALEN WEBSEITEN. Aber anscheinend wächst der Schwachsinn hier in WP ja Tag für Tag - ich überlege nachhaltig, mich intelligenteren Dingen zu widmen (meine Frau hatte mich schon zuvor gewarnt, dass bei dem Prinzip von WP nur das allgemeine Nivea gewinnen kann, und ich muß ihr leider zerknirscht recht geben). Wenn ich mir den Verlust an Autoren und auch Administratoren in der letzten Zeit so anschaue, läge ich dann wieder im Trend des Zeitgeistes. Ich könnte mit einem Spaziergang das WP-Treffen an diesem Wochenende erreichen, werde mir DAS aber klemmen. Euer Kerbkolz an Blödsinn ist bei mir voll. Hier noch der Link zur LD - der Link vom Lösch-Logbuch auf die LD ist ein "Schlag ins Wasser": LD vom November 2012. MfG --Methodios (Diskussion) 20:00, 15. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Methodios, ich finde es ehrlich schade, dass dich die Diskussionen hier offenbar so frustrieren. Vielleicht könnte der Besuch eines WP-Treffens im Real Live das etwas korrigeiren. Zur Sache: Ich fand die (oben von mir ja schon verlinkte) LD-Abarbeitung auf Basis unserer aktuellen Kriterien eigentlich ganz treffend und die Begründung von @Minderbinder: sehr detailliert und überzeugend. Wirklich schlagkräftige Gegenargumente habe ich noch nicht gehört. Wie, wenn nicht nach den Kriterien für Websites (oder Vereine) soll man denn einen lediglich Online empfangbaren Sender sonst beurteilen? Wir hatten ähnliche Diskussionen bereits zu anderen Webradios und zu Youtube-Kanälen. Leider gab es da bislang kein greifbares Ergebnis, wenn du gute Vorschläge hast, sind die unter WD:RK willkommen. Ich stimme die zu, dass ein Bürgerfunksender in Lübeck vermutlich nicht viel anderes als in Merseburg machen. Allerdings bringt eine Ausstrahlung im Kabel, Antenne oder Satellit eben meist eine deutlich höhere Reichweite uind Nutzerzahl, die für uns Relevanzfaktoren sein könnten, oder eben auch eine größe Beachtung in anderen bedeutenden (v.a. Print-)Medien. Wenn das aber eben nur eine Art lokales Medienprojekt ist mit geringe Reichweite ist, ist das zwar eine sicherlich lobenswerte Sache, aber eben nichts für eine Enzyklopädie. --HyDi Schreib' mir was! 22:57, 15. Sep. 2015 (CEST)
Würde der Sender nur über UKW und das Kabelangebot in Sachsen-Anhalt erreichbar sein, so würde ich mich von hier aus NICHT über dieses heimatliche Medium informieren können. Durch den Internetauftritt kann ich das aber (Livestream, Archiv, Programmübersicht etc.). Für mich hat er eine höhere Reichweite als viele andere lokale Sender - und demzufolge eine höhere Verbreitung. Und eine Webseite, hinter der ein 24-Stunden-Programm steht, ist doch nicht mit einer statischen Vereinswebseite oder einem anderen statischen Netzauftritt vergleichbar. Das ist das Radio/Fernsehen im modernen Gewande. Aber so aktuell ist WP dann doch nicht, das zu erkennen (wie in vielen anderen Bereichen, wo die aktuelle Entwicklung die zäh verteidigten RKs überrollen - vgl. die vielen fruchtlos gebliebenen Endlosdiskussionen ohne jeden Konsens und/oder Konsequenz auf der Disk zu den RKs). MfG --Methodios (Diskussion) 08:13, 16. Sep. 2015 (CEST)
Wikipedia lässt sich nicht über den Bildschirmtext im Kabelnetz bedienen und wird auch nur übers Internet verbreitet. Eine Ausstrahlung über terrestrische Frequenzen ist relevativ sinnlos, weil die meisten Leute Fernsehen über Satellit oder Kabel empfangen. DBV-T hat kaum Marktanteil, z. B. nur 4,2 % der Fernsehzuschauer bei RTL, sodass die RTL-Gruppe (RTL, RTL II, SuperRTL, Vox, RTL Nitro) 2015 die terrestrische Ausstrahlung über DVB-T eingestellt hat.[11] Streaming über Internet bieten alle Fernsehsender. --87.153.119.55 13:07, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ohne gut belegte Zaheln zur tatsächlichen Verbreitung kommen wir nicht weiter. Es gibt Millionen an Websites, die natürlich nicht alle allein aufgrund der überregionalen Verfügbarkeit relevant sind, ob sie nun Text und oder Bewegtbilder beinhalten. Gefordert nach unseren Kriterein wäre aber eine überregionale Rezeption dieser Inhalte; irgendwelche Belege dafür, dass auch andere dieses Projekt/Verein für wichtig halten. Enzyklopädische Relevanz entsteht nie aus sich selbst, sondern vor allem über die Wahrnehmung durch Dritte. Gerade wenn andere RK wie hier offenbar nicht greifen, käme es darauf an, dies aufzuzeigen. Nach dem bisher dargestellten sehe ich nicht mehr als ein sicherlich ambitioniertes lokales Medienprojekt einer Mittelstadt mit eigener, überwiegend lokal frequentierter Website.
Ich denke, man sollte die Diskussion an dieser Stelle mit der Feststellung beenden, dass Relevanz nach unseren derzeit geltenden Kriterien nicht vorliegt. Eine Änderung der Kriterien müsste unter WD:RK erötert werden. --HyDi Schreib' mir was! 16:44, 22. Sep. 2015 (CEST)
Ich denke nicht, dass man mit dieser Feststellung enden kann. Ich finde Verbreitungszahlen sortiert nach Bereich Merseburg/Querfurt und darüber hinaus nicht, ich sehe allerdings eine Parallele zu Bernburg an der Saale, wo die Internetplattform Bernburg Live folgende Statistik aufweist: "Leser: 46% Bernburg, 70% SLK einschl. BBG, 26% BRD, 4% Ausland". Mit SLK ist der Salzlandkreis gemeint - der Internetauftritt nennt sich auch "Salzlandmagazin". Demzufolge nehmen 30% der Leser das Angebot überregional wahr. Hier spielt es eine Rolle, daß es durch die erschreckend hohe Deindustrialisierung der einst bedeutenden Industrieregion zu massiven Verlusten des Arbeitsvolumens mit nachfolgendem Vertreibungseffekt gekommen ist. Das ist in Merseburg/Querfurt keinen Deut anders. Die regionalen Sender und andere regionale Webangebote stellen aktuell eine wichtige überregionale Klammer zwischen den vertriebenen "überflüssigen" Anhaltinern und ihrer Heimat dar. MfG --Methodios (Diskussion) 19:43, 23. Sep. 2015 (CEST)
Na wenn Deindustrialisierung und Vertreibung keine glasklaren Behaltensgründe sind dann weiß ichs auch nicht. Man sollte hier aber auch noch unbedingt die Fußballmafia DFB anführen, die seit Jahren durch dementsprechend instruierte Schiedsrichter verhindert, dass ein Verein aus Sachsen-Anhalt in der Bundesliga spielt. Noch ein wichtiger Behaltensgrund.--Definitiv (Diskussion) 17:35, 27. Sep. 2015 (CEST)
<==@Hyperdieter, Methodios: Nya, Offener Kanal Wernigerode ist laut deren youtube-Kanal über Satellit empfangbar (und via Kabel in der Landeshauptstadt) und müßte also relevant sein - die letzte Löschung war wegen Kein Artikel - bei der vorigen gab es keine Begründung. Grundsätzlich bedeutet das Nichtvorhandensein eines Artikels nicht zwangsläufig die Irrelevanz des Lemma, sondern erstmal nur, daß noch niemand den Artikel geschrieben hat.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:24, 12. Okt. 2015 (CEST)

In der Löschdiskussion von 2012 äußern sich drei Admins. Keiner erkennt die Erfüllung der RK. Seitdem hat sich offenbar nichts wesentliches geändert, RK zu Web-TV-Programmen haben wir nicht, diese behandeln wir wie Webseiten. Trotz großen Frustes beim Antragssteller kann ich leider keinen Grund zur Revidierung der damaligen Entscheidung finden. Bleibt somit gelöscht.--Emergency doc (D) 21:20, 12. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (D) 14:01, 13. Okt. 2015 (CEST)

Gazelle (Webbrowser) (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Gazelle (Webbrowser)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Löschdiskussion wurde auf Grund von Mutmaßungen eines Benutzers, sowie dessen Erwartungen an die Zukunft entschieden. Blöd nur, dass die Mutmaßungen sich in der Rückschau als falsch und seine Enschätzung der Zukunft als Träumerei erwiesen haben. Die Entscheidung erfolgte also auf Grund einer ungenügenden Faktenlage auf Grund einer Fehleinschätzung der Sachumstände.
Insofern bleibt in der Rückschau eine belanglose Vaporware, welche mittels Pressemitteilung angekündigt worden ist. Diese Pressemitteilung ging einmal unreflektiert durch den Blätterwald und das war es dann. Nachhaltige mediale Beachtung oder gar Existenz ist das nicht und auch sonst ist daran nichts wichtiges. --Je suis Tiger! WB! 06:22, 7. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe den La wieder eingesetzt, weil die RK zwischenzeitlich erheblich verändert wurden. Das LAE-Argument war also falsch. Imho sollten wir auch dort weiter diskutieren , was uns diese veraltete Handvoll Sätze nun genau sagen möchte. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 08:21, 7. Sep. 2015 (CEST)
Völlige Zustimmung zu WB. War noch nie von irgendeiner Relevanz und wird das auch erst recht nicht mehr werden. Fehlentscheidung bitte korrigieren.--Tohma (Diskussion) 17:10, 8. Sep. 2015 (CEST)
@Tohma:Magst Du das nicht lieber in der LD einfügen? Hier ist ja eigentlich (zumindest vorerst) erledigt. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 20:16, 8. Sep. 2015 (CEST)

Anmerkung: die LP-Diskussion bitte hier weiterführen entsprechend dieser VM vom 9.9.15. Danke und Gruß --Rax post 23:28, 9. Sep. 2015 (CEST)

Anmerkung zu den angeblich (lt. Kommentar Benutzer:Wassertraeger 08:21, 7. Sep. 2015) "erheblich veränderten" RKs: Nein, das stimmt nicht. Ausführliche Erläuterung hier. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 23:40, 9. Sep. 2015 (CEST)
Und um mal den abarbeitenden Admin zu zitieren: " von 2012 doch deutlich geändert" (Fettung von mir). War wohl doch nicht so falsch und hatte ich ja auch per Diff vorgeführt. Aber um das dann halt hier abzuschließen:
Die Begründung damals lautete:"Bleibt gemäß Diskussion." und bezog sich auf einen Sachbeitrag und eine Zustimmung. Als Argumente dienten:
  1. "Ein von Microsoft vorgestellter Webbrowser dürfte den Relevazregln in jedem Fall nicht missfallen" sowie
  2. "Erstens scheint trotz des Projektstatuses ein großes öffentliches Interesse geweckt worden zu sein, was in jedem Fall eine Grundlage für einen Artikel liefert
  3. "Zweitens scheint sich das MS-Projekt von anderen Browsern substanziell zu unterscheiden"
Auf Punkt 1 gehe ich erst gar ein, das ist kein Sachargument, sondern eher eine humorvolle Andeutung.
Punkt 2 beschreibt den Anschein eines größeren Interesses, was ungleich eine Feststellung ist. Kein Argument für Relevanz.
Punkt 3 ist eine offenbar kenntnisfreie Überlegung, die auch keine Relevanz erzeugen kann.
In Summe sehe ich also allenfalls durch die mediale Rezeption eine gewisse Relevanz gegeben, nach 2009 ist die Berichterstattung komplett eingestellt worden, wie das Projekt auch. Ein sehr gutes Beispiel dafür das die Vermutung kurzfristige Rauschen im Blätterwald wurde automatisch zu nachhaltiger Berichterstattung führen falsch ist. Die damals gespendeten Vorschusslorbeeren haben sich als deplatziert erwiesen. Fazit: Die Behaltensentscheidung war damals schon gewagt und ist aus heutiger Sicht definitiv falsch gewesen. Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:48, 10. Sep. 2015 (CEST)
Inhaltlich sind die hier vorgebrachten Gründe gegen die Relevanz von Gazelle (Webbrowser) zwar nachvollziehbar. Formell ist jedoch Benutzer:Rax zu widersprechen und Benutzer:Asturius zuzustimmen, denn tatsächlich fand inhaltlich keine, und schon gar keine gravierende, Änderung der RK statt. --WinfriedSchneider (Diskussion) 20:28, 15. Sep. 2015 (CEST)
Rrrrichtig. --87.153.113.103 19:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ich zitiere aus den Relevanzkritierien (WP:RKSW):
Für Software muss eine gewisse (..) historische Wahrnehmung (..) nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von (...) Behandlung auf Fachkonferenzen (...) enthalten.
Der im Artikel verlinkte Fachartikel wurde auf einer angesehenen Fachkonferenz publiziert (usenix.org) und wurde seitdem über 180 mal zitiert, alleine seit 2014 noch über 30 mal. Die Behandlung auf Fachkonferenzen ist gegeben und das alleine genügt als relevanzstifendes Argument laut RKSW. Behalten.--Inkluvista (Diskussion) 22:32, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ach so auf USENIX-Konferenz wurde das publiziert? Was wurde dort nicht publiziert? Das ist die reinste Konferenz- und Papermaschinerie, wo eben alle Aspekte in Konferenzen behandelt werden und Dutzende Papers eingereicht werden.[12] Einfach mal eine beliebigen Link öffnen und staunen. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:25, 22. Sep. 2015 (CEST)


Um mal den im Artikel verlinkten Beitrag auf Golem aufzugreifen: "Derzeit ist Gazelle nur ein Forschungsprojekt ... Ob und wann Microsoft die hier aufgezeigten Ideen in seinen Browsern einsetzen wird, ist derzeit nicht abzusehen." Es gab die ein oder andere Einschätzung, was Gazelle werden könnte, so zB der Beitrag in The Week, in dem "If Chrome OS gets a lot of positive press, look to hear more about Gazelle." fabuliert wurde. Wir wissen mittlerweile, das dem ganz deutlich nicht so war. In der Folge besteht eben auch der Artikel aus Mutmaßungen, die aus der Presse zusammengeklaubt wurden, aber nicht der Realität entsprechen. Jede einzelne Aussage müsste mit einem sollte, hätte oder würde versehen werden. --Grindinger (Diskussion) 10:19, 30. Okt. 2015 (CET)

Ich melde mich mal als damals abarbeitender Admin zu Wort: Die LD war sehr kurz, es kam im Wesentlichen ein Sachbeitrag. Wegen diesem Beitrag und der existenten Berichterstattung (u.a. auch Guardian, n-tv, chip) habe ich den Artikel damals behalten. Sicher eine Grenzentscheidung, wenn das Ergebnis nun anders ausgeht auch ok.--Nothere 21:19, 30. Okt. 2015 (CET)

Die Argumente hier in der LP sind soweit nachvollziehbar. In meinen Augen ist der Artikelgegenstand knapp an der Relevanz vorbei. Das Projekt wurde eingestellt (da half auch die kurzweilige mediale Berichterstattung nix. Zeitüberdauernd blieb da nix. Von daher nun doch noch gelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:37, 5. Nov. 2015 (CET)

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Gazelle (Webbrowser) ganz interessant fand, habe ich ihn unter Gazelle (Webbrowser) in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 18:25, 6. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 21:37, 5. Nov. 2015 (CET)