Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nicht spezifizierter Artikel (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.139.232.182 09:31, 23. Sep. 2015 (CEST) Wo finde ich diese Seite nun? Schließlich steht da irgendwas von "(eingearbeitet)" - aber Wo??? Ich als Wiki-Leihe blick das willkürliche Löschen nicht durch. Schade, dass hier jeder walten und schalten kann ohne Sinn und Verstand!

Unser Orakel hat heute leider Urlaub. Deshalb wäre es hilfreich, wenn du angeben würdest, um welchen Artikel es eigentlich geht. --Eschenmoser (Diskussion) 10:28, 23. Sep. 2015 (CEST)

Keine Bearbeitung möglich, da für IP keine gelöschten Artikel in der DB sind. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:06, 23. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:06, 23. Sep. 2015 (CEST)

Robert Fellner (erl.)

Bitte „Robert Fellner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 23.09.2015 meldete ich mich bei der Seite Wikipedia an um einen Beitrag über meines gleichen zu erstellen. Mein Name ist Robert Fellner, ich bin 21 Jahre jung und seit 5 Jahren Fotograf und Filmproduzent. Seit 3 Jahren sehr erfolgreich(arbeitete mit vielen Stars wie zB. Justin Bieber, Chris Brown etc. ) Viele Firmen, Kunden und auch Sponsoren wiesen mich darauf hin das ich mir einen Wikipedia Artikel über meines gleichen veröffentliche sollte. Also meldete ich mich an und schrieb einen Artikel, merkte jedoch das nach mehreren malen korrigieren und aktualisieren, mein Artikel gelöscht wurde. Ich wusste nicht wieso, also dachte ich es wäre meine Internetverbindung die mir einen Streich spielte. So schrieb ich alles neu und erstellte einen neuen Artikel. Schließlich wurde ich ohne Vorahnung von dem Admin "Der.Träumer" gesperrt einen Beitrag über "Robert Fellner" zu erstellen. Es liegt mir sehr nahe das ich einen Artikel über mich in den großen Bibliotheken von Wikipedia habe. Ich bitte Sie diese Sperrung rückgängig zu machen.

Anbei die Links der Diskussion:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Robert_Fellner#Schnelll.C3.B6schung_deines_Eintrags_.E2.80.9ERobert_Fellner.E2.80.9C

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Der.Traeumer

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GDK


MFG Robert Fellner --Robert Fellner (Diskussion) 11:39, 23. Sep. 2015 (CEST)

Erstens wurdest nicht Du gesperrt, sondern die Anlage des Lemmas (und dies für jedermann). Zweitens ist hier nicht facebook oder Xing, wo man sich einen "Eintrag machen kann". Vielleicht liest Du dann doch erstmal die vielen Hinweise und Links, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern auf deiner Diskussionsseite platziert wurden, vielleicht verstehst Du dann das Probelem besser und warum dein Eintrag gelöscht und geblockt wurde. --Gleiberg (Diskussion) 11:50, 23. Sep. 2015 (CEST)
Aus dem zweimal schnellgelöschten Artikel ging aber nicht ein Mindestmaß an Bedeutung des Artikelthemas hervor. Sind unabhängige Nachweise für die hier behauptete Bedeutung, die Erfolge, die Resonanz oder wie man es nennen will vorhanden? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 11:53, 23. Sep. 2015 (CEST)

Es ist nicht einmal ansatzweise eine enzyklopädische Relevanz zu ermitteln, keinerlei Außenwahrnehmung. Die Löschung ist nicht zu beanstanden und Sperrung des Lemmas ebenso. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:13, 23. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc.Heintz (Diskussion) 13:14, 23. Sep. 2015 (CEST)

Duschmeister.de (erl.)

Bitte „Duschmeister.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gestern wurde (m)ein Eintrag von dem Admin Itti per Schnellöschung entfernt. Begründung: "spendpflichtiger Werbebeitrag ohne Relevanz " . Hiermit beantrage ich die Schnelllöschung zu revidieren und den Artikel in die reguläre Löschprüfung zu stellen, damit eine Diskussion stattfinden kann. Im übrigen habe ich ein, zwei Fragen (unter anderem was genau der sehr widersprüchliche Begriff "spendenpflichtig" eigentlich genau bedeutet, da er m.E ein Widerspruch in sich darstellt. Die Natur der Spende ist immer freiwillig sein und keinesfalls obligatorisch (was nicht bedeutet, dass sich die Duschmeister GmbH diesem Thema verschliessen würde) Desweitern erfüllt das Unternehmen das angelegt wurde zweifelsfrei folgendes Relevanzkriterium: "...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) " Die zuständige Administratorin, hat sich zu meinem Anliegen auf ihrer Diskussionsseite bislang nicht geäussert: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Itti , wohl aber an anderer Stelle (Cafe) und dort nicht gerade sinnstiftend argumentiert: "Ein Internetshop für Bad und Sanitärprodukte. 11 Mitarbeiter. Alleine die Wahl des Lemmas beabsichtigte Werbung zu generieren, der restliche Text ebenfalls" -> dem widerspreche ich wehement: Die Eigenschreibweise des Unternehmens IST nun einmal duschmeister.de und der Text ist garantiert nicht weniger "Werbelastig" als jeder andere Text, jedes Unternehmens auch. (Gerne könnte über ALLES diskutiert werden, wenn der Text nicht gleich der Schnellöschung anheim gefallen wäre, die eigentlich Vandalismus und OFFENKUNDIG unpassenden Einträgen vorbehalten sein sollte.) Der letzte Beitrag der Administratorin lässt denn auch nicht viel Spielraum für Interpretationen: "Nein, den Artikel stelle ich nicht erneut her". Nochmal: In den Statuten steht: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) " ..wir HABEN eine Marktbeherrschende Stellung im Segment der Duschkabinen (bei Millionen von Haushalten mit Dusche sollte Dsuchen DURCHAUS als eine relevante Produktgruppe gelten) und sind im Bereich Dekor als Exklusivpartner von Profiltekt (Marktführer im Bereich bedruckbare Glaspanele) sogar alleiniger Anbiter in dtschl., wir HABEN als erste in dtschl BillSAFE eingeführt und beiten als EINZIGE Montage und Aufmass zum Festpreis an. Warum sollte das alles weniger relevant sein, als bspws. "Buch24.de"? Deren Wikipediaeintrag macht gleich gar keine Angaben zu Umsatz oder Größe oder Alleinstellungsmerkmal (Relevanz)? Ist dass das Kriterium? Einfach so gut wie gar nichts über die Firma preisgeben und der Eintrag wir durchgewunken? Das kann es doch nicht sein? Anderes Beispiel: Buecher.de -> laut Wiki Eintrag mit 51 Millionen Umsatz auch deutlich unter den 100 Millionen die ja als EINES der Kriterien erfüllt sein sollen. Aus dem Eintrag geht KEIN einziges Alleinstellungsmerkmal hervor. Amazon verkaufte schon etwas früher Bücher über das Internet...auch in dtschl. Sind Duschen also weniger relevant als Bücher? Vielleicht...aber wer hat das zu entscheiden? Aus den genanten Gründen beantrage ich eine ordentliche Löschprüfung anstelle einer Schnelllöschung. Danke

mit freundlichen Grüßen --mz (Diskussion) 12:26, 23. Sep. 2015 (CEST)

Als Website unzweifelhaft enzyklopädisch irrelevant (kommerzieller Webshop ohne nennenswerte Außenwahrnehmung etc.), wie das Unternehmen selbst auch. Da erübrigt sich m.E. jedwede LD – hier ist keine Werbeplattform. --GUMPi (Diskussion) 12:37, 23. Sep. 2015 (CEST)

...und Buch24.de ist enzyklopädisch relevant? --mz (Diskussion) 12:45, 23. Sep. 2015 (CEST)

(BK) Stellungnahme: Wie ich bereits im Café auf diese Frage schrieb, die Firma besitzt nicht die nötige Relevanz für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. Dies wurde auch gleichzeitig noch in der Auskunft besprochen und auch dort kam keine andere Einschätzung. Der Löschantragstext von Eingangskontrolle enthielt eine Spur Humor, dennoch ist der Rest völlig korrekt. Es war ein Werbeeintrag einer für eine Enzyklopädie irrelevanten Firma. Das weiche Kriterium "Innovative ..." greift ebenfalls nicht, denn die Niesche ist derartig klein, dass man sich dort nicht mal umdrehen kann. Das Lemma war zudem ein recht plumper Werbeversucht. Wie sich die Firma in ihrer Werbeaquise nennt, ist ebenfalls enzyklopädisch unwichtig. Wichtig ist wie sie tatsächlich heißt. Der Hinweis .de sollte schlicht den direkten Weg in den Webshop öffnen. --Itti 12:49, 23. Sep. 2015 (CEST)
abgelehnt, bitte WP:RK#Wirtschaftsunternehmen studieren, (Nebenbemerkung 1: Andere Einträge sind für die Beurteilung irrelevant: das Argument lässt sich umformulieren: "Ich habe in WP was Irrelevantes gefunden, da muss meins auch rein" und damit ad absurdum führen; Nebenbemerkung 2: Über Buch24.de würde ich auch reden wollen...), --He3nry Disk. 12:47, 23. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:15, 23. Sep. 2015 (CEST)

Buch24.de (erl.)

Ich bitte mal drauf zu gucken, ob für diesen Eintrag nicht eine neue LD angemessen wäre. Schon die Entscheidung der LD von 2005 überzeugt ganz und gar nicht. (Mein Votum in dieser LD ist mir ein Rätsel, wahrscheinlich Dummheit). Insgesamt haben sich die Kriterien in den letzten 10 Jahren doch erheblich verfeinert und präzisiert. Ggf. ist das sogar schnelllöschfähig, --He3nry Disk. 12:50, 23. Sep. 2015 (CEST)

Da warste noch kein verbitterter alter Exklusionist. 46.14.85.82 12:55, 23. Sep. 2015 (CEST)
Alt kann ja sein, aber verbitterter Exklusionist ... - das sage mir doch bitte angemeldet, dann haben wir bei der angemessenen Antwort mehr Spass --He3nry Disk. 12:58, 23. Sep. 2015 (CEST)
Da läuft jetzt parallel ein LA. Sollte besser zusammengeführt werden. --Sakra (Diskussion) 13:00, 23. Sep. 2015 (CEST)
Wenn ein beschäftigungsloser Kollege resp. eine beschäftigungslose Kollegin hier auf "neue LD" entscheiden würde, könnten wir uns dorthin verlagern ... --He3nry Disk. 13:07, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hier erledigt. Alles weitere in der LD. --Geiserich77 (Diskussion) 13:17, 23. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geiserich77 (Diskussion) 13:17, 23. Sep. 2015 (CEST)

Nachkommen von Wladimir dem Großen (erl.)

Bitte „Nachkommen von Wladimir dem Großen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung

Der Artikel soll in den Beitrag Wladimir der Große eingearbeitet werden.

Er ist sehr umfangreich und zur Einarbeitung nicht geeignet. Eine Kurzfassung ist vorhanden unter Wladimir der Große#Ehen und Nachkommen.

Analog sollen die Artikel Nachkommen von Gediminas und Nachkommen von Algirdas in die Artikel Gediminas und Algirdas integriert werden. Auch hier sollen sehr ausführliche Aufzählungen mit meistenteils nicht sehr wichtigen Nachkommen in sehr knappe Oberartikel gezwängt werden. Dies sprengt den Oberartikel und macht ihn unsinnig.

In allen drei Fällen sind die wichtigen Nachkommen in den Oberartikeln aufgeführt.

--Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 19:30, 23. Sep. 2015 (CEST)

Was willst du wieder herstellen lassen? Die Artikel sind noch nicht gelöscht worden.
Direkte Nachkommen werden in der Wikipedia beim Lemma aufgeführt.
Die Inhalte der Artikel Nachkommen von Wladimir dem Großen und der anderen Nachkommensartikel wurden aus den Artikeln der Adeligen herauskopiert, die sie keinesfalls sprengten.
Ausführliche Auflistungen der Adligen können bei den Adelsgeschlechtern, siehe Liste der Fürsten von Nowgorod, unterbracht werden. --87.155.240.200 20:47, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ich verstehe das nicht. Die Artikel können doch als einzelne Artikel bestehen bleiben.
Der Inhalt ist in gekürzter Form in den Oberartikeln enthalten. Die Artikel wurden vollständig neu erstellt.

--Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 21:12, 23. Sep. 2015 (CEST)

Die LD ist bisher noch gar nicht entschieden. Was soll hier also eine solch vorweggenommene LP? Es gibt hier derzeit überhaupt nichts wiederherzustellen. --Artregor (Diskussion) 21:32, 23. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 21:32, 23. Sep. 2015 (CEST)

Claudia Gamon (erl.)

Bitte „Claudia Gamon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 21. November 2014 wahrscheinlich zum damaligen Zeitpunkt zurecht wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Mittlerweile hat sich die Faktenlage, was die Angelobung von Frau Gamon als Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat anbelangt allerdings verdichtet. Zum einen schreiben seriöse, große österreichische Tageszeitungen, wie etwa der Standard oder die Presse mittlerweile recht gesichert davon, dass sie Beate Meinl-Reisinger als Abgeordnete nachfolgen wird. Zum anderen hat eben diese soeben in der Nationalratssitzung ihren Abschied aus dem Nationalrat und damit ihre Mandatsniederlegung bekannt gegeben (im übrigen sogar noch vor der Wien-Wahl, bei der sie ja für den Landtag und Gemeinderat kandidiert, was für politische Beobachter einigermaßen überraschend kam). Da ich mir nur ungern die Arbeit antun möchte, den Artikel nochmals völlig neu zu verfassen und mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass Frau Gamon in den kommenden Tagen als Meinl-Reisingers Nachfolgerin im Nationalrat angelobt wird (was im übrigen auch die Presse schreibt im Artikel über Meinl-Reisingers Abschied), würde ich um eine Wiederherstellung des Artikels bitten. Der ursprüngliche Löschgrund, nämlich mangelnde Relevanz, dürfte hinfällig sein. --Plani (Diskussion) 19:01, 24. Sep. 2015 (CEST)

Dann warte ab, bis sie nachgerückt ist. --87.153.126.38 19:07, 24. Sep. 2015 (CEST)
Mir wäre es lieber, wenn der Artikel schon davor wiederhergestellt würde, damit ich ihn bis zur Angelobung aktualisieren kann. Außerdem mag es den einen oder anderen Leser vielleicht schon davor interessieren, wer die Person ist, die da in Kürze in den Nationalrat nachrücken wird. Einen aktuellen Presse-Artikel von heute, in dem Gamon ebenfalls als Nachfolgerin von Meinl-Reisinger benannt wird, habe ich soeben in meinem obigen Beitrag noch verlinkt. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 19:52, 24. Sep. 2015 (CEST)

Scheint heute abend tatsächlich in ihrem Sinne entschieden zu sein [1]. Falls sie aber aus irgend einer Hinderung doch nicht NR werden sollte, lösche ich sie wieder. --MBq Disk 21:53, 24. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 21:56, 24. Sep. 2015 (CEST)

Philip Rudel / Phily (erl.)

Bitte „Philip Rudel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte „Phily(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Phily Managment (Diskussion) 20:09, 25. Sep. 2015 (CEST)


Diesen Beitrag wurde auf der Basis aller Künstler Wikiseiten ( z.B. Bushido, Cro, Teesy ) erstellt.

Wir verfolgen nur die Absicht unseren Fans eine Einsicht in das Leben des Jungen Künstler Phily aus Hamburg zu gewähren. Wie können leider nicht nach vollziehen wieso diese Seite gelöscht bzw. der Antrag gestellt wurde. Haben wir den nicht auch das Recht auf Wikipedia Warheitsgetreue Beiträge gestütz durch Zuverlässigen Quellen auf zu Bauen / veröffentlichen ?

Ich bitte Sie daher Freundlichst den Erstellten Beitrag wider zu Veröffentlichen.

Mit Freundlichen Grüßen

Herr Nazerzadeh ( Phily Mangment )

siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. Dass hier Vergleiche zu Cro oder Bushido gezogen werden, lasse ich mal unkommentiert. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:46, 25. Sep. 2015 (CEST)
Als einer der löschenden Admins (Ansprache geschenkt): Ein klassischer Fall für einen mit "Wikipedia ist kein" beginnenden Satz. Dass das Mangment eines am Anfang seiner Karriere stehenden, einer Nichtbilderbuchkindheit entstammenden Rappers nicht verstehen kann, darf und will, muss, kann und darf hier nichts zur Sache tun. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:47, 25. Sep. 2015 (CEST)

Vergleiche mit anderen Artikeln sind nicht zu berücksichtigen. Die einschlägigen Relevanzkriterien sind nicht erfüllt, Medienberichte sind nicht vorhanden; keine öffentliche Warnehmung. Die Löschung ist formell und sachlich nicht zu beanstanden.--Doc.Heintz (Diskussion) 12:48, 26. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc.Heintz (Diskussion) 12:48, 26. Sep. 2015 (CEST)

Bedingungslose Grundsicherung

Bitte „Bedingungslose Grundsicherung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion für den Redirect auf Bedingungsloses Grundeinkommen liegt 7 (in Worten s i e b e n!) Jahre zurück. Die damaligen Löschgründe haben sich in Luft aufgelöst. Mit herzlichen Grüßen --TeesJ (Diskussion) 07:45, 25. Sep. 2015 (CEST)

Liebe(r)Benutzer:TeesJ hast du Benutzer: Andibrunt vorher angeschrieben?--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:50, 25. Sep. 2015 (CEST)

Nein, noch nicht. Ganz heißen Dank für den Hinweis. --TeesJ (Diskussion) 08:21, 25. Sep. 2015 (CEST)
Und der Begriff kommt im gedachten Zielartikel gar nicht vor... --He3nry Disk. 08:38, 25. Sep. 2015 (CEST)
Kann man ja ändern. Wenn du mal googelst, zeigt sich schnell, ob der Begriff "eventuell vielleicht relevant sein könnte". --TeesJ (Diskussion) 08:50, 25. Sep. 2015 (CEST)
Habe ich nicht gesagt, dass das irrelvant ist, ist nur noch ein Todo vor Wiederherstellung ;-) --He3nry Disk. 08:52, 25. Sep. 2015 (CEST)
Da der sperrende Admin hier mitliest (das gehört nämlich zu seinen Pflichten), sehe ich ihn als bereits angesprochen an, nicht wahr, Benutzer: Andibrunt ? Notfalls schicke ich ihm noch ein ping, wenn ich nachgesehen habe, wie das geht. --TeesJ (Diskussion) 06:22, 26. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe überhaupt keine Pflichten, da ich seit Jahren kein Admin mehr bin, und auch vorher schon die Admintätigkeit eine freiwillige Mitarbeit und keine Zwangsverpflichtung war. Aber danke für die freundliche Bitte, hier mal vorbeizuschauen...
Als Nicht-Admin kann ich nur meine Privatmeinung einbringen: Eine Weiterleitung ist nur dann sinnvoll, wenn der Begriff auch im Zielartikel verwendet wird, und wenn belegt wird, dass die Weiterleitung mehr oder weniger synonym verwendet werden kann. Das war offenbar vor sieben Jahren nicht der Fall. Ob es heute der Fall ist, wage ich zu bezweifeln, im Artikel wird die Grundsicherung immer nur als Gegenentwurf zu einem Bedingungslose Grundeinkommen erwähnt. Formal dürfte daher die Löschung der Weiterleitung noch immer korrekt sein, solange inhaltlich im Artikel nicht das Gegenteil bewiesen werden kann. Was Google meint, ist da völlig egal, der Wikipedia-Artikel an sich sollte eine Relevanz belegen.
Mehr kann ich zum Thema nicht sagen, und da ich Löschungen nciht mehr rückgängig machen kann, sehe ich auch keinen weiteren Grund mehr, hier mitzudiskutieren. --Andibrunt 14:03, 26. Sep. 2015 (CEST)
Dann gibt es jetzt _zwei_ Alternativen, die ich hiermit zur Diskussion stellen möchte.
Entweder - jemand legt den Artikel Bedingungslose Grundsicherung an und stellt dort dessen Unterschied zu Bedingungsloses Grundeinkommen dar. Ich mache das jedenfalls nicht.
Oder - Man trägt Bedingungslose Grundsicherung im bestehenden Artikel an passender Stelle ein, handelt den Unterschied kurz in einem Satz ab, und voila, die Weiterleitung Bedingungslose Grundsicherung hat ihre Berechtigung. Ich bin gespannt! --TeesJ (Diskussion) 07:24, 27. Sep. 2015 (CEST)
Wikipedia entsteht eigentlich dadurch dass man selbst etwas schreibt und nicht dadurch dass man anderen sagt, was sie schreiben sollen. Mit einem "ich bin gespannt" entstehen keine neuen Inhalte. --Andibrunt 12:27, 27. Sep. 2015 (CEST)
Du hast anscheinend überhaupt nicht gemerkt, dass ich die zwei Varianten der geschätzten Wikipedia-Community einschließlich dir zur Diskussion gestellt habe. Ich war gespannt auf das Ergebnis dieser Diskussion. LLL (lausig lange Leitung) kann man da nur sagen! Das soll eine fundierte, überlegte Löschprüfung sein? HA HA HA. --TeesJ (Diskussion) 00:02, 28. Sep. 2015 (CEST)
Hier vorerst soweit erledigt, da es - wie TeesJ schon schreibt - zwei Wege gibt, den Link zu "bläuen". Beide können von interessierten Autoren begangen werden, --He3nry Disk. 15:05, 27. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:05, 27. Sep. 2015 (CEST)

Einspruch: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass beide Begriffe das Gleiche besagen. Grundsicherung ist nicht dasselbe wie bedingungslose Grundsicherung == Bedingungsloses Grundeinkommen, also ist die Löschung nach Eintrag desselben aufzufheben! --TeesJ (Diskussion) 15:19, 27. Sep. 2015 (CEST)

TeesJ, Du hast es leider nicht ganz verstanden. Wenn bedingungslose Grundsicherung == Bedingungsloses Grundeinkommen, dann
ist eine Weiterleitung angebracht. Das muss aber zuerst im Artikel stehen. Wenn aber bedingungslose Grundsicherung <> Bedingungsloses Grundeinkommen, dann gibt es keine Weiterleitung, sondern erfordert einen eigenen Artikel. --GDK Δ 01:13, 28. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GDK Δ 01:13, 28. Sep. 2015 (CEST)
Diese Begründung ist leider jetzt (Datum und Uhrzeit meiner Signatur) falsch, demzufolge geht die Löschprüfung ab sofort (Datum und Uhrzeit meiner Signatur) weiter! --TeesJ (Diskussion) 06:03, 28. Sep. 2015 (CEST)

Martina Göbels (erl.)

Bitte „Martina Göbels(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --93.129.44.67 13:48, 27. Sep. 2015 (CEST)

Im Rahmen einer Mobbingkampagne wurden auf Initiative von (Namen entfernt) alle meine Geschäftskontakte, aktuelle und ehemalige Kooperationspartner angeschrieben. Neben einer verleumderischen Denunziation wurde u.a. die Deutsche Gesellschaft für Vereinte Nationen e.V. Deutsche Akademie für Fernsehen und Reporter ohne Grenzen aufgefordert meine Mitgliedschaften zu löschen und Veröffentlichungen von Nominierungen/Ernennungen/Preise zu löschen.

Gegen die Initiatoren dieser bösartigen Verleumdungskampagne die nur auf Grund von Neid entstanden ist und nur von nachweislich Arbeitslosen, verurteilten Gewalttätern und Personen, die sich in der Firmen- und Privatinsolvenz befinden durchgeführt wurde, habe ich beim Landgericht Eschweiler über Anwälte des Weißen Ring e.V. Verfügungen erwirkt. Da sie gegen diese Beschlüsse teilweise sogar Verstoßen haben, erging Strafbefehl.

Es ging hin bis zu Morddrohungen, sollte ich meine öffentlichen Profile nicht löschen. Hintergrund ist, dass ich Hauptzeuge in einem Verfahren gegen einen Rocker bin, der laut Polizei als sog. Gefährder eingestuft worden ist und sich mir weder nähern darf, noch Kontakt aufnahmen darf, weder selbst noch durch Dritte und in keinster Weise mehr selbst öffentliche Verleumdungen in Wort und Schrift täten darf oder andere zu solchen auffordern darf.

Wenn Sie nach mir googlen sehen Sie, dass alle Angaben im Artikel zu meiner Person korrekt sind.

Was auch im Artikel von Jürgen Backes, meinem ehem. Geschäftspartner zu sehen ist.

Ich bitte daher um Widerherstellung meines Artikels und Sperrung des Antragstellers, der die Löschung beauftragt hat, da dieser von o.g. Personen dazu instriumentalisiert wurde und somit einen Missbrauch seiner Stellung als Admin bei Wikipedia begangen hat.

Es kann nicht sein, dass Artikel von Menschen wie mir gelöscht werden, weil Menschen dies aus Neid so möchten.

Auf Wunsch kann ich gerne alle 5 Beschlüsse des Amtsgerichtes per Mail zur Verfügung stellen. Eine Kontaktherstellung zum Opferschutz der Polizei, dem Weißen Ring e.V. und dem Amtsgericht Eschweiler und den Anwälten vom Weißen Ring e.V. ist jeder Zeit herstellbar.

Bitte schicke eine Mail an user Supportteam. Hier können wir deine behauptete Identität nicht prüfen. Löschgrund war Irrelevanz, da dürften deine juristischen Probleme eher keine Rolle gespielt haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:54, 27. Sep. 2015 (CEST)
Was hat das oben gesagte mit wikipedia zu tun.? Gehts um diese Person http://www.presseanzeiger.de/pa/Martina-Goebels-Kuenstlerin-und-Produzentin-697999 wohl ? PG ich antworte nicht mehr 13:59, 27. Sep. 2015 (CEST)
(b.a.w.) abgelehnt. Diese Seite ist dient der LP. Über eine Überprüfung des vorliegenden Bearbeitungsstandes ("Irrelevanz") kann diskutiert werden, wenn Gründe vorgetragen werden, die Zweifel an der aktuellen Einschätzung zulassen (d.h. hier wenn Gründe für Relevanz, siehe WP:RK#Personen, vorgetragen werden, siehe Intro der Seite). Das ist hier offenkundig nicht der Fall, --He3nry Disk. 15:08, 27. Sep. 2015 (CEST)
Kopie des Artikels Reine Selbstdarsteller-Werbung. --87.153.123.116 23:01, 27. Sep. 2015 (CEST)

@He3nry: Mir sieht das ja auch sehr nach Selbstdarsteller aus und die obige Begründung ist etwas verschwörungstheoretisch, aber die Löschung aufgrund eines SLA kann ich nicht ganz nachvollziehen. Dieser wurde durch den Benutzer:Nolispanmo aufgrund eines SLA von einem ansonsten seit Jahren nicht mehr aktiven Benutzer [2] umgesetzt, nachdem der Artikel über zwei Jahre ohne Beanstandung im ANR war - das wirkt zumindest merkwürdig und ich sehe auch keinen der Gründe von WP:SLA wirklich als erfüllt an. Die Relevanz ist unbestritten zweifelhaft, aber gemäß WP:SLA ist "bei zweifelhafter Relevanz [...] stets ein normaler Löschantrag zu stellen." Eine normale LD wäre da eigentlich angebracht gewesen. --Wdd (Diskussion) 11:10, 29. Sep. 2015 (CEST)

Die SD ist wieder da und imo zweifelsohne relevanzfrei - aber wenn du daran Zweifel hast, kannste ja in eine LD überführen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:14, 29. Sep. 2015 (CEST)
Egal was ihr entscheidet, demnächst nehmt bitte selbst die anderen Klarnamen aus dem Text. Das war ein massiver Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte.-- schmitty 13:25, 29. Sep. 2015 (CEST)
Hi Wdd, also hier lassen wir jetzt bitte mal die Löschung stehen (auch wenn ich sonst für Kompromisse jeder Art zu haben bin). Der SLA war durchführbar (imho mehr als berechtigt) und mit LPs der vorstehenden Form sollten wir uns schon aus Prinzip nicht abgeben, --He3nry Disk. 18:33, 29. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:08, 27. Sep. 2015 (CEST)

Franz Günter Lossow (erl.)

Bitte „Franz Günter Lossow(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Franz Günter Lossow war in Köln zu Lebzeiten ein nicht unbekannter Künstler. Die, in der Löschdiskussion angezweifelten Lebensdaten könne durch Urkunden belegt werden. Franz Günter Lossow arbeitete unter seinem Rufnamen Günter Lossow, der oftmals falsch, nämlich "Günther" geschrieben wurde. Auch sind Werke von ihm, wie der 1967 entstandene Brunnen im Innenhof des Instituts für Hämatologie und Transfusionswesen der Universität Bonn sowie die Sonnennuhr am Astronomisches Institut der Universität Bonn (1973) fälschlicherweise mit Walter Lossow zitiert.

Bereits 1952 erhält Günter Lossow den ersten Preis bei dem Wettbewerb für einen plastischen Schmuck am Erweiterungsbau des Bundeshauses in Bonn ([1]. In Köln bekannte Werke sind u.a. die Portale Spanischen Bau des Rathauses(1954) sowie der Balkon an der Prophetenkammer des Rathauses (1970). Für Fortuna Köln modellierte er die Bronze-Plastik mit dem Vereinswappen[2]. Der Tabernakel aus Muschelkalk und Bronze sowie der Altar, die Altarleuchter , der Osterleuchter und der Ambo in der Kirche St. Mariä Geburt in Köln-Zündorf sind Arbeiten aus dem Jahr 1971 von Günter Lossow.

1961 wurde die von Günter Lossow entworfen Wand an der Schwimmhalle Ost in Aachen, St.-Josef-Platz, realisiert.

1964 entstand das Tuffsteinrelief an der Zentrale der Kölner Verkehrsbetriebe, welches 2004 bei der Sanierung des Gebäudes zerstört wurde.[3]

Für die Christuskirche in Bingen schafft Günter Lossow 1963/1964 die beiden Portale als Kupferarbeiten. Sie zeigen biblische Themen: Das linke Portal erinnert an die Sintflutgeschichte (1. Mose 6-9), das rechte Portal stellt eine Szene aus Jesu Gleichnis vom großen Abendmahl dar (Luk. 14, 16-24). Darüber hinaus stammt der Taufstein der Kirche von ihm.

Daneben hat Günter Lossow noch zahlreiche Plastiken in Bronze, anderen Metallen wir Blei, Kupfer und Stahl sowie in Holz oder Stein gefertigt. Weitere Arbeiten sind in vielen Kirchen und an Gebäuden zu finden. Als Graphiker arbeitete er in frühen Jahren mit Kreide, später fertigte er neben seiner bildhauerischen Tätigkeit überwiegend Tuschegraphiken sowie Radierungen an. (http://www.kulturelles-erbe-koeln.de)

Ausstellungen u.a.: Frechen 1966[4]; Köln (Allianz-Versicherung)1975[5]

weitere Literaturhinweise: Künstler im Kölner Land, Kunstverein Frechen(Hg.) 1966; Bildende Künstler im Land Nordrhein-Westfalen Band 2, Recklinghausen 1967; Festschrift Die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Junkersdorf, Köln 1985; Pollheim, Axel, Lütt wie ich un du - 50 Jahre Fortuna Köln , Köln 1989 Schäfke, Werner, Köln: zwei Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur am Rhein, 1998; Das Verschmähte Kunstwerk, Kölner-Stadt-Anzeiger, 15.07.2004; Jesus und die zwölf Apostel, Kölnische Rundschau, 26.1.2010; Jesus Christus von Klebezetteln befreit, Kölner Stadt Anzeiger, 28.01.2010; BMVBS (Hrsg.): Geschichte der Kunst am Bau in Deutschland, Berlin 2011; Walter Vitt: Ein freier Text, http://www.literatur-archiv-nrw.de; Kunst und Bau 1967-1979, Schriftenreihe des Ministers für Landes- und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen 2,Düsseldorf 1980,

Link zur Löschdiskussion: ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:K%C3%B6lsch60&action=history

Es wäre gut, wenn der Artikel zur weiter Bearbeitung wieder eingestellt werden könnte, oder einen erneute Eingabe ermöglicht wird. Die nunmehr neu hinzuzufügenden Fakten sollten eine ausreichende Grundlage für den Nachweis der Relevanz darstellen. (nicht signierter Beitrag von Kölsch60 (Diskussion | Beiträge) 19:15, 26. Sep. 2015 (CEST))

  1. vgl.BMVBS (Hrsg.): Geschichte der Kunst am Bau in Deutschland, Berlin 2011)
  2. Pollheim, Axel, Lütt wie ich un du - 50 Jahre Fortuna Köln , Köln 1989
  3. Das Verschmähte Kunstwerk, Kölner-Stadt-Anzeiger, 15.07.2004
  4. Künstler im Kölner Land, Kunstverein Frechen(Hg.) 1966
  5. Katalog m. Bespr. durch Prof. Dr. Heijo Klein, Bonn

Darf ich bitten, uns den gelöschten Artikel über den hier gesprochen wird, einmal sichtbar zu machen? Danke. --Artmax (Diskussion) 09:03, 29. Sep. 2015 (CEST)

Siehe Benutzer:Artmax/Günter Lossow. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:55, 29. Sep. 2015 (CEST)
Kein Löschgrund mehr vorhanden. --Artmax (Diskussion) 13:05, 29. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:28, 29. Sep. 2015 (CEST)

JT Touristik (erl.)

Bitte „JT Touristik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde am 26. Februar 2011 nach einem LA wegen fehlender Relevanz gelöscht, nun aber hat JT im GJ 2012 einen Umsatz von 109 Millionen Euro erzielt, 2014 sogar 151 Millionen Euro wodurch die Relevanzkriterien eindeutig erfüllt werden. Quelle Umsatz 2012, Umsatz 2014 --Be11 (Diskussion|Bewertung) 20:05, 25. Sep. 2015 (CEST)

Das Unternehmen weist im JA 2013 ein Rohergebnis i.H.v. nicht ganz 18 Mio € aus, insofern sehe ich jetzt auf Anhieb keinen Wiederherstellungsgrund. --Millbart talk 09:45, 26. Sep. 2015 (CEST)
Ich wollte grade schreiben: Ich hätt das zur Aktualisierung im BNR wiederhergestellt, wenn das irgendwie offizielle Meldungen sein würden oder zumindest Berichte in qualitativ gut annehmbaren Quellen. Die beiden hier gelieferten Links sind ein Indiz, das aber noch gefestigt werden könnte. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 10:02, 26. Sep. 2015 (CEST)
Das Rohergebnis lässt sich im Bundesanzeiger nachlesen und enthält die Provisionen aus dem Kommissionsgeschäft, die Eigenangaben dürften hingegen den Kommissionsumsatz enthalten und entsprechen nicht den RK als Einschlusskriterium. Sollte hier nichts kommen was anderweitig auf enzyklopädische Relevanz schließen lässt sehe ich ehrlich gesagt auch keinen Wiederherstellungsgrund für den BNR. --Millbart talk 10:06, 26. Sep. 2015 (CEST)
Wo steht das denn Bitteschön in den RK ? Die Angaben im Bundesanzeiger sind keine konsolidierten Umsatzzahlen, die für die Artikel wichtig sind. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 17:05, 26. Sep. 2015 (CEST)
Was wird denn da konsolidiert? --Millbart talk 17:14, 26. Sep. 2015 (CEST)
Laut Bundesanzeiger hat zB Haribo auch nur 600 Mio. statt 2 Mrd Euro Umsatz und beschäftigt statt 7.000 auch nur 2.000 Mitarbeiter. Wenn du nicht weißt was konsolidierte Geschäftszahlen sind dann brauchst du dich auch nicht an dieser Diskussion beteiligen. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 17:43, 26. Sep. 2015 (CEST)
Das hast Du total schön gesagt auch wenn Du damit natürlich die Frage nicht beantwortet hast, daher nochmal: Wer konsolidiert was bzw. wessen Umsätze werden von wem in welcher Bilanz konsolidiert und womit möchtest Du das belastbar belegen? --Millbart talk 18:34, 26. Sep. 2015 (CEST)
Das spielt doch überhaupt keien Rolle. Fakt ist, der Umsatz ist belegt und anders wird es bei anderen Gesellschaften auch nicht gehandhabt. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 21:53, 26. Sep. 2015 (CEST)
Natürlich spielt das eine Rolle. Wir haben einmal den Umsatz aus dem testierten Jahresabschluss und zwei Interviews in denen der nahezu zehnfache Umsatz des Jahresabschlusses behauptet wird. Der für uns wesentliche Beleg ist der Jahresabschluss weil in ihm nicht einfach alles behauptet werden kann was einem so einfällt. Falsche Angaben haben hier rechtliche Konsequenzen. Das gilt für Interviews in denen Manager gerne mal sehr flexibel und kreativ mit Umsatz-, Mitarbeiter- und Gewinnangaben eher nicht. Ich gehe bis zum Beleg des Gegenteils davon aus, dass die gute Frau die vermittelten Umsätze anderer Anbieter hier anführt und nicht ihren bilanziellen Umsatz (Provisionsertrag aus dem vermittelten Geschäft). Aktuell ist hier daher keine Relevanz belegt. --Millbart talk 22:27, 26. Sep. 2015 (CEST)
Ich sage es ein zweites Mal: Der Umsatz im Bundesanzeiger weicht oft vom tatsächlichen Konzernumsatz ab. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 23:12, 26. Sep. 2015 (CEST)
Welchen Konzern meinst Du hier in diesem konkreten Fall? --Millbart talk 23:29, 26. Sep. 2015 (CEST)
Ich könnte einige Beispiele nennen Haribo, Lidl, Varta Microbattery, etc. Das im Bundesanzeiger ist meistens nur das Einzelergebnis oder das was nur in Deutschland erzielt wurde. Was wir brauchen sind konsolidierte Konzernergebnisse, zu der Thematik du dich offenbar nicht auskennst. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 00:01, 27. Sep. 2015 (CEST)
Nochmal zum mitmeisseln: Welchen Konzern soll JT Touristik bilden und mit wem? Wer spricht von einem Konzern bei diesem Unternehmen? Und welche belastbaren Belege hast Du für mögliche Relevanz? --Millbart talk 00:26, 27. Sep. 2015 (CEST)
Ich gebs auf... --Be11 (Diskussion|Bewertung) 00:32, 27. Sep. 2015 (CEST)

Laut elektronischem Bundesanzeiger (das ist die Quelle der ersten Wahl) betrug der Jahresüberschuss 2011/2012 152.877 EUR, was bei einer Umsatzrentabilität von 0,2% hochgerechnete Umsatzerlöse von ca. 76,5 Mio EUR ergibt (für 2010/2011 ergibt die gleiche Berechnung hochgerechnete Umsatzerlöse von 53,5 Mio EUR). Für 2012/2013 ist aufgrund des ausgewiesenen Verlustes diese Berechnung leider nicht möglich, glaubt man aber dem Prognosebericht, soll der Umsatz im GJ 2013/2014 um mindestens 25% gewachsen sein. Bei einer Steigerung von 2011/2012 zu 2012/2013 wäre die RK-Grenze rechnerisch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit geknackt. Das wissen wir aber erst dann sicher, wenn der geprüfte Abschluss 2013/2014 veröffentlicht wurde. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:04, 29. Sep. 2015 (CEST)

Ich bin in BWL zwar eine Niete aber werden hier nicht Umsatz und Gewinn verwechselt? --Pölkkyposkisolisti 16:16, 29. Sep. 2015 (CEST)
Nein, sowohl der Jahresüberschuss als auch die Umsatzrentabilität lassen sich dem geprüften und offengelegten Abschluss entnehmen. Und die Umsatzrentabilität gibt an, wieviel Prozent von den Umsatzerlösen letztenendes im Gewinn gelandet sind. Mach einfach die Probe: 0,2% von 76,5 Mio EUR sind 153.000 EUR, was gerundet dem im Abschluss angegebenen Jahresüberschuss entspricht. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:19, 29. Sep. 2015 (CEST)
Hmmm, ich bin da wie gesagt ne Niete ;) Spricht das nicht dafür, daß die oben in der Quelle genannten 151 Mio. Umsatz stimmen (können)? --Pölkkyposkisolisti 18:09, 29. Sep. 2015 (CEST)
Kann schon sein, es fehlt halt derzeit noch ein Beleg außerhalb der unternehmenseigenen PR. Gruß, Siechfred (Diskussion) 07:54, 30. Sep. 2015 (CEST)
„Das Unternehmen beschäftigt etwa 55 Mitarbeiter und hat 2012 fast 110 Millionen Euro Umsatz gemacht.“ [3] „Das Unternehmen, das von Jasmin Taylor geleitet wird, hat in diesem Jahr die 100 Mio. Euro Umsatz-Marke übertroffen.“ [4]--87.155.244.135 20:21, 2. Okt. 2015 (CEST)

Bleibt gelöscht. Gemäß Diskussion existiert bisher kein belastbarer Beleg für Relevanz. Die behauptete Erfüllung des Umsatzkriteriums kann anhand belastbarer Belege widerlegt werden. Andere Punkte wurden nicht angesprochen. Sobald belastbare Belege vorliegen bitte mit diesen wieder vorstellig werden. Millbart talk 10:06, 3. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 10:06, 3. Okt. 2015 (CEST)
??? Und das, kurz nachdem Belege für die automatische Relevanz genannt wurden? Selbst ohne hartes Erreichen ist das Unternehmen relevant. *Kopfschüttel* --Pölkkyposkisolisti 10:52, 3. Okt. 2015 (CEST)
Du hast die Beiträge von Siechfried immer noch nicht verstanden, oder? Die Bilanzen widersprechen den Interviewäußerungen der Geschäftsführerin. --Millbart talk 10:59, 3. Okt. 2015 (CEST)
Direkt vor deiner Erledigung sind zwei Nachweise der IP 87.155... Das reicht vollkommen als Einschlußkriterium. Solche Entscheidungen kann ich nicht verstehen. --Pölkkyposkisolisti 11:03, 3. Okt. 2015 (CEST)
Dann werfe ich hier noch Hoppenstedt in den Raum. Umsatz 2013: 18 Mio. € bei 50 Mitarbeitern. --Gereon K. (Diskussion) 11:15, 3. Okt. 2015 (CEST)

Escriba

Bitte „Escriba (Software)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion wurde als Hauptgrund für die vorgeschlagene Löschung genannt, dass im Artikel zu wenige Relevanzbeweise aufgeführt wurden. Ich habe nun den Anbieter angeschrieben und der hat mir sämtliche Unterlagen zur Verfügung gestellt, u.a. zahlreiche Artikel aus Fachzeitschriften wie

Leider bin ich wohl etwas zu spät, die Löschdiskussion ist scheinbar beendet und die Seite gelöscht. Wäre es mit diesen Fachartikeln + dem umformulierten Text (weniger werbelastig) möglich, den Artikel doch wieder einzustellen? Hier die Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._September_2015#Escriba_.28gel.C3.B6scht.29

Viele Grüße --Juan287 (Diskussion) 19:33, 22. Sep. 2015 (CEST)

Ich sehe da bisher noch immer keine hinreichende enzyklopädische Relevanz. Zudem ist der Antrag wegen Formfehlern abzulehnen: der entscheidende Admin wurde zuvor nicht informiert oder angesprochen. --Artregor (Diskussion) 19:59, 22. Sep. 2015 (CEST)
Der Artikel war völlig ohne Relevanzdarstellung und ein reiner Werbeflyer. In dieser Anfrage sehe ich auch nicht was dazu kommen könnte. Erwähnung in der Wikipedia erzeugt keine Relevanz und die anderen beiden möchte ich mir nicht zusammen suchen sehe das aber auch wie Artregor. --codc Disk 22:33, 22. Sep. 2015 (CEST)

Eine fehlerhafte Auswertung der Löschdiskussion ist nicht festzustellen. Auch obige Links belegen die Relevanz nicht. Daher bleibt der Artikel gelöscht. --Eschenmoser (Diskussion) 20:11, 11. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 20:11, 11. Okt. 2015 (CEST)

Sakret (erl.)

Bitte „Sakret(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
die Begründung für die Löschung hat nichts mit dem Artikel zu tun. Siehe [5]. Eine Ansprache an Gripweed war leider erfolglos. Sollte er wider erwarten diese LD ausgewertet haben, so ist nicht ersichtlich wo der Bezug zur LD sein soll. Dort wurde sich einheitlich für Behalten ausgesprochen, da das Unternehmen offensichtlich historische und auch aktuelle Relevanz besitzt. Ich bitte den Artikel zu entlöschen. --Je suis Tiger! WB! 12:24, 24. Sep. 2015 (CEST)

Der Artikel beschrieb die für sich nicht relevante SAKRET Trockenbaustoffe Europa GmbH & Co. KG. Die Anregung in der LD war, daraus einen Artikel zur Marke SAKRET zu machen. Dies wurde aber nicht umgesetzt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:39, 24. Sep. 2015 (CEST)
Korrekt. Ich habe beide LDs "ausgewertet", ich hatte nur ein falsches c&p gesetzt, wie aus meiner Diskussionsseite ersichtlich sein sollte. Ansprache blieb erfolglos? Du hast ja nicht mal gewartet, bis ich geantwortet habe. Manche Leute gehen Arbeiten, weißt du? --Gripweed (Diskussion) 16:29, 24. Sep. 2015 (CEST)

Die Löschbegründung war fehlende Relevanz als Unternehmen (der Artikel beschrieb die SAKRET Trockenbaustoffe Europa GmbH & Co. KG). Diese wurde bisher nicht durch geeignete Fakten dargestellt. Wie in der LD beschrieben könnte durchaus die Marke relevant sein. Die LD wurde korrekt entschieden. --Eschenmoser (Diskussion) 20:00, 11. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 20:00, 11. Okt. 2015 (CEST)

Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensbegründung von Benutzer:Gripweed ist fehlerhaft und nicht stichhaltig. Die von ihm genannten "1000 Teilnehmer an einem Tag" nahmen nicht an der Stadtführung teil, sondern an einem organisierten "Tag der Stadtgeschichte". Eine Stadtführung wird im Artikel auch gar nicht beschrieben, sondern es werden schlicht Orte gelistet, die im Rahmen einer Stadtführung besucht werden. Und eine lokale Auszeichnung mit einem kommunalen Jugendpreis kann jetzt nicht wirklich als Relevanzkriterium angesehen werden. Die Auszeichnung widerspricht zudem der von Gripweed angenommenen "30-jährigen Tradition" der Führung, denn dass Sechstklässer des Jahres 2006 Mitgliider einer Jugendgruppe 2006 bereits im Jahre 1985 diese spezielle Tradition begründeten, kann wohl ziemlich sicher ausgeschlossen wurde. Sprich: nicht eine Behaltensbegründung von Gripweed hält einer Tatsachenbetrachtung stand, die Entscheidung sollte daher revidiert werden. Bitte auch die LD Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2015#Antifaschistische Stadtrundfahrt Bremerhaven (BNR) mit einbeziehen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:13, 24. Sep. 2015 (CEST) PS: Ich habe mich am Ausbau des Rahmenartikels Antifaschistische Stadtrundfahrt beteiligt und stehe dem sehr aufgeschlossen gegenüber, aber dass jetzt jede einzelne solcher Führungen individuell relevant sein soll, ist nicht nachvollziehbar. An Stadtführungen in Berlin nehmen seit Jahrzehnten täglich deutlich mehr Menschen teil.

Hinweis: Um mal die Bedeutung des Bremer Jugendpreises richtig einzuordnen: Im Jahr 2005 ging der an den Grundkurs Soziologie des 12. Jahrganges des Gymnasiums Obervieland, 2008 an den Grundkurs Wirtschaft fur das Projekt „Die Spaltung der Stadt“ und 2010 an die Jahrgangsstufe 10 der Paula-Modersohn-Schule für einen Beitrag über „Zwangsarbeiterinnen im Lager Wulsdorf“. Nur mal so als Beispiele.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:32, 24. Sep. 2015 (CEST)
Nun, einiges wurde sauber widerlegt, oder? Naja, sehe ich nicht so. Sollten die 1000 Teilnehmer nicht zu dem Lemma gehören, so frage ich mich, warum sie denn dann drin stehen. Nun lassen wir sie mal rausfallen. Es bleibt der Jugendpreis. Warum dieser nicht relevant sein soll, ich denke darüber kann man vortrefflich streiten. Es ist zumindest ein offizieller Preis, der von der Stadt Bremen vergeben wurde, nicht an eine Schulklasse, wie Gonzo.Lubitsch wohl irrtümlich meinte. Ich sage: der Preis bleibt Relevanzindiz, das zweite Indiz ist die 30jährige Tradition der Stadtführung. Wer wo zuletzt einen Edit tätigte und angeblich gegenüber etwas aufgeschlossen sein soll, ist dagegen eine überflüssige Information, die auch nicht dadurch besser wird, wenn man gleichzeitig die Angst vor einer Artikelschwemme schürt. --Gripweed (Diskussion) 16:48, 24. Sep. 2015 (CEST)
Also abgesehen davon, dass selbst eine Veranstaltung mit einmalig 1000 Teilnehmern extrem weit von unseren RK entfernt wäre (da hat jedes durchschnittliche Schützenfest mehr und die gibt's i.d.R. auch schon länger) haben diese 1000 Teilnehmer jedenfalls nicht an der Stadtführung des SDJ teilgenommen, der du die Tradition zuschreibst und die ausgezeichnet wurde. Und die Bedeutung dieses Preises lässt sich aus dem Empfängerkreis schon erschliessen. Den gleichen Preis wie dieses Projekt des SDJ-Stadtverbands erhielt 2013 das Theaterstück "“Wir suchen den Weihnachtsstern”, der Klasse 4a der Marie-Curie-Grundschule, darin willst du jetzt ernsthaft ein Relevanz erzeugendes Kriterium sehen? Sorry, aber das ist doch abwegig. Zur Tradition habe ich oben auch schon was gesagt, auch die ist nicht in der behaupteten Form gegeben. Ich halte die Entscheidung daher weiter für inhaltlich falsch begründet und weit über den Ermessensspielraum hinausgehend.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:09, 24. Sep. 2015 (CEST)
Keine Ahnung, wie du oben eine 30jährige Tradition widerlegt haben willst. Dein erster Post ist relativ wirr geschrieben und ergibt nicht wirklich Sinn. Auch verwechselst du "Relevanzindiz" mit "Relevanz erzeugendes Kriterium". Warum die Marie-Curie-Grundschule nicht relevant sein soll, habe ich übrigens auch nicht verstanden. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 24. Sep. 2015 (CEST)
Aber wenn du magst, erstelle ich gerne noch die Marie-Curie-Grundschule (Bremen). --Gripweed (Diskussion) 23:12, 24. Sep. 2015 (CEST)
Wenn Du meinst ein mit 1.000 Euro dotierter Lokalpreis, der an Theateraufführungen für Grundschulen verliehen wird sei ein "Relevanzindiz", kann ich mich über deine Relevanzansichten nur extrem wundern.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2015 (CEST)
Boah, da hat doch irgend so ein Troll tatsächlich die Marie-Curie-Schule angelegt. --Gripweed (Diskussion) 00:56, 3. Okt. 2015 (CEST)

Hm, der Artikel beginnt mit "Zu den Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven führt die 1983 von der Sozialistischen Jugend/Falken (Kreisverband Bremerhaven) zusammengestellte Antifaschistische Stadtrundfahrt.". Wenn ich das richtig verstehe, dann hat weder der Artikelgegenstand den Preis erhalten (das war die Antifaschistische Stadtrundfahrt Bremerhaven ), noch hat der Artikelgegenstand diese Tradition (das wäre wieder die Antifaschistische Stadtrundfahrt). Das ich persönlich sowas interessant finde (und Herr Hundertmark das in Bremen leider nicht mehr anbietet) tut dabei nix zur Sache.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:59, 25. Sep. 2015 (CEST)

(BK) Die Behaltensentscheidung des die LD abarbeitenden Admins ist weder grob fehlerhaft noch seinen Ermessensspielraum überschreitend, also nicht zu revidieren. Zur Erläuterung: Zum einen sind Statements des LP-Stellers wie „1000 Teilnehmern (seien) extrem weit von unseren RK entfernt wäre da hat jedes durchschnittliche Schützenfest mehr“ in der Sache abwegig. Das Fest eines Schützernvereins und dessen Spuren hat nicht die historische Bedeutung und Tradition der Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven. Zu letzterem gibt es etwa Literatur von dem renommierten Historiker Wolfgang Wippermann („Aufstieg und Machtergreifung der NSDAP in Bremerhaven und Wesermünde“, siehe Lit.-Verz. im Artikel). Zum anderen kann die Tatsache der Jahrzehnte währenden Tradition und Auszeichnung vom LP-Steller nicht einfach wegdiskutiert werden. Dass an entsprechenden „Stadtführungen in Berlin nehmen seit Jahrzehnten täglich deutlich mehr Menschen teil[nehmen]“, wie G.L.schreibt, spricht nicht gegen den vorliegenden Artikel, sondern eher für einen entsprechenden Artikel zu Berlin. Im Gesamten betrachtet ist die Behaltensbegründung stichhaltig und nachvollziehbar. -- Miraki (Diskussion) 08:05, 25. Sep. 2015 (CEST)

1.000 Teilnehmer einmalig sind extrem weit von unseren RK entfernt, die fordern nämlich 10.000 Teilnehmer bei Veranstaltungen (Musikfestivals). Die meisten Schützenvereine/-feste haben eine wesentlich längere Tradition, als eine seit 30 Jahren bestehende Kleinveranstaltung. Die Auszeichnung ist auf einem Niveau, das weihnachtliche Theaterstücke von Grundschulklassen auszeichnet, das ist nachgerade lächerlich und bezeichnend, dies hier als "Relevanzindiz" (Gripweed) anführen zu wollen. Die Veröffentlichung von Wippermann stammt von 1978, kann sich also nicht mal THEORETISCH auf die Aktion der lokalen Falken beziehen, die hier laut Artikeleinleitung beschrieben wird. Wenn man einen Artikel über "Nationalsozialismus in Bremerhaven" schreiben will, dann soll man dies tun, aber bitte auf Basis wissenschaftlicher Literatur, unter passendem Lemma und nicht unter der Bezeichnung, die ein Jugendprojekt 2006 gewählt hat und bitte nicht vornehmlich unter Bezug auf dieses Jugendprojekt. Das ist totales Wirrwarr.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2015 (CEST)
Schon wieder der abwegige Vergleich mit den Schützenvereinen und deren Traditionen;-) Und ja, Wippermanns einschlägige Publikation bezieht sich nicht auf die Aktion, aber die Aktion ist ohne die Fundierung durch wissenschaftliche Basisarbeiten zum Thema NS in Bremerhaven (Spuren des NS dort) nicht denkbar und es gibt diese Literatur eben. Was Benutzer hier lächerlich finden und was nicht, tut nichts zur Sache. -- Miraki (Diskussion) 10:19, 25. Sep. 2015 (CEST)
Sorry, aber wenn hier von Relevanzindiz im enzyklopädischen Sinne gesprochen wird, bei einem Preis, der an Weihnachtstheateraufführung einer Grundschulklasse wird, fällt mir wirklich nichts ein, wie man das ernst nehmen könnte. Und wenn sich Wippermanns Buch (wie auch die anderer angegebene Literatur) offensichtlich nicht auf die Stadtführung "Spuren des NS in Bremerhaven" bezieht, frage ich mich, was sie in einem Artikel zu suchen hat, der sich ausweislich seiner Einleitung halt mit dieser Veranstaltung beschäftigen soll. Es geht auch nicht darum, dass die Geschichte des NS in Bremerhaven irrelevant sei - nur ist die Stadtführung der Falken, der völlig unpassende Aufhänger für eine enzyklopädische Darstellung derselben, da stimmt doch der Fokus nicht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:59, 25. Sep. 2015 (CEST)

Vorschlag:

  1. Man nennt das ganze Geschichte des Nationalsozialismus in Bremerhaven
  2. Man wertet die entsprechende Literatur aus
  3. Man erwähnt irgendwo im Artikel kurz, dass es auch eine von den Falken organisierte antifaschistischen Stadtrundfahrt gibt, die Teile dieser Geschichte zugänglich macht

Das wäre ein vernünftiger Artikel, der bisherige ist ist nichts halbes und nichts ganzes.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:14, 25. Sep. 2015 (CEST)

Du beschreibst ein Desiderat, aber keinen Löschgrund. -- Miraki (Diskussion) 12:03, 25. Sep. 2015 (CEST)
Bremen hat etwa soviel Einwohner wie Luxemburg - bei den letzeburgern wäre das klar relevant. Ich hätte bei einer Löschdisk auf Umbenennen pädiert, weil es mehr um die Stadtrundfahrt geht als "tatsächliche Spuren", die ja auch nicht per Plakette / Wegbenennung dauerhaft ausgewiesen sind. Die Behaltensentscheidung ist kein Adminfehler, aber das lemma ist falsch benannt. Daß Wippermann kein Schützenvereinler ist, sondern Corpsstudent, nur zum Amüsement am Rande ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:33, 25. Sep. 2015 (CEST)
Spuren des Nationalsozialismus gibt es im halb Europa. Soll hier jetzt eine Parallelbaustelle zu den Geschichtslemmas einzelner Orte begonnen werden? Ich dachte, ich hätte mich bei der Behaltensentscheidung verlesen. WP wird immer wirrer. Und das Problem ist hier eher, wie ein Admin mal wieder dem anderen kein Auge aushacken will. Das ist hier das Grundübel. MfG --Methodios (Diskussion) 16:10, 25. Sep. 2015 (CEST)
Im Artikel dargestellt sind die Spuren des Nationalsosialismus in Bremerhaven. Sie werden seit 1983 auf der Antifaschistischen Stadtrundfahrt besucht. Für die Konzeption, will heißen: Zusammenstellung der Orte/Spuren, die besucht werdent (hierzu gibt es eine Dokumentation) bekamen die Falken Bremerhaven 2006 den ersten Preis des Bremer Jugend-Wettbewerbs "Dem Hass keine Chance". Relevanzstiftend sind hier mehrere Merkmale, die in der Behaltensbegründung genannt wurden. Aus meiner Sicht kann der Artikel auch auf Antifaschistische Stadtrundfahrt (Bremerhaven) verschoben werden. Beide Lemmata sind imo berechtigt.
Eine persönliche Bemerkung: "Wirr" ist, dass in Wikipedia jede Burschenschaft, die Bier trinkt und eine fesche Uniform trägt, einen Artikel hat, bewacht von einem ganzen Portal. Projekte mit dem Wort "antifaschistisch" jedoch einen Aufschrei erbitterter Löschforderungen nach sich ziehen.--Fiona (Diskussion) 18:07, 25. Sep. 2015 (CEST)
Bäääh. Serten DiskSkeptisch : Kritik 18:38, 25. Sep. 2015 (CEST)

Die Relevanzindizien waren

  • Einmalig 1000 Teilnehmer -> zuwenig, nahmen zudem nicht an der Stadtrundfahrt Teil
  • ein Preis -> auf einem Niveau, das Weihnachtsaufführungen von Grundschulklassen auszeichnet
  • 30-jährige Tradition -> unwahrscheinlich, wenn 2006 die Zusammenstellung ausgezeichnet wurde
  • die Spuren des NS haben zudem eine mindesten 70-jährige Tradition, die sind ja nicht plötzlich 1983 entstanden

Fazit:Entweder geht es um die Versndtaltung Stadtrundfahrt, die ist nicht relevant (siehe Bewertung der Indizien oben) ODER es geht um Geschichte und Hinterlassenschaft der NS-Zeit in Bremerhsven - das beschreibt der Artikel aber so nicht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:31, 26. Sep. 2015 (CEST)

Ebenfalls eine persönliche Bemerkung. Um die Verwirrung nun nicht völlig ausufern zu lassen: wir sind hier im Lemma Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven - und nicht im Lemma Antifaschistische Stadtrundfahrt. Ich hatte mich mit diesem Edit gleich am Tag des LA (18. d. M.) für das Behalten des Lemmas Antifaschistische Stadtrundfahrt ausgesprochen und auf ein adäquates Angebot in Dresden verwiesen. Die LD ist vorbei, es gab eine Behaltensentscheidung. Bislang wurde auch keine LP beantragt. Bislang hatte es aber auch niemand der antifaschistischen Autoren für nötig befunden, die antifaschistische Stadtführung in Dresden (unter der Ägide der Rosa-Luxemburg-Stiftung) zu integrieren. Der Osten (und gerade Dresden) hat eben neonazistisch zu sein - vgl. Ausländerfeindliche Proteste in Dresden etc. Auch hier erkenne ich wieder die Spaltung Deutschlands durch den ehemaligen Eisernen Vorhang - Antifaschistische Stadtrundfahrten gab es laut Lemma in "Hamburg ... München, Köln, Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Bonn, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und Nürnberg ... Bremen ... Kiel ... Bremerhaven ... Gelsenkirchen". Im Osten gab es wohl keinen Antifaschismus? Den gab es erheblich länger als seit 1979 oder 1980 (incl. Führungen zu den Spuren des Nationalsozialismus). Aber im Westen weiß man ja immer alles besser. Vor allem wie man im Osten gelebt hat, wo man meist nie war (oder vielleicht noch als exotischer privilegierter Gast). Ich möchte diese Einstellung als "auf dem östlichen Auge blind" bezeichen. Für mich geht hier ein erheblicher Riß durch die deutsche WP-Autorenschaft. Der Himmel scheint noch immer geteilt zu sein, der Riß ist für mich noch nicht immer nicht geschlossen (ebensowenig wie der hier unten:Durch die Erde ein Riß. Und dieser Riß geht nicht zwischen links und rechts, sondern zwischen Ost und West. MfG --Methodios (Diskussion) 19:51, 25. Sep. 2015 (CEST)

Mach es doch einfach. Was hindert dich, die Dresdner antifaschistischen Stadtrundfahrten einzuarbeiten oder einen Artikel dazu anzulegen?--Fiona (Diskussion) 20:58, 25. Sep. 2015 (CEST)
Wenn ich mir so anschaue, wie unlogisch das Lemma Ausländerfeindliche Proteste in Dresden durch einen einzigen Quertreiber jetzt aufgebaut ist, dann bereue ich es schon, da mal federführend gewesen zu sein - zumal das schon kam, als ich eigentlich meine Arbeit im ANR schon so ziemlich ad acta gelegt hatte. Ich schlage mich aber nicht mit einem politisch vernagelten AfD-Sympathisanten/Anhänger herum, das ist unter meiner Würde. Und ich schlage mich noch weniger mit Antifaschisten herum, das verhüte Gott. Die können sich ohne mich dreschen. Aus solchen Gründen heraus habe ich noch Anfang des Jahres fast ausschließlich im ANR gearbeitet und mittlerweile arbeite ich fast ausschließlich nicht mehr im ANR. Bis auf solche Praktiken wie beiKopilot & Co. werden mir meine Diskussionsbeiträge nicht ständig unter dem Arsch weggelöscht oder sinnentstellt, wie das im ANR ja ständig der Fall ist. Wie sagte doch der letzte König von Sachsen angeblich: "Macht euern Dregg doch alleene!" MfG --Methodios (Diskussion) 21:16, 25. Sep. 2015 (CEST)
In der Tat ist die Begründung "30jähriger Tradition und bepreist. 2015 an einem einzigen Tag 1000 Teilnehmer." sehr weitgehend: Veranstaltungen mit diesen Eigenschaften gibt es zuhauf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand einen Artikel "Spuren der Staufer in Frankfurt am Main" anlegen (oder in einer LD behalten) würde, der eine 30jährige Tradition und bepreist und 2015 an einem einzigen Tag 1000 Teilnehmer hatte. Hier geht es aber um die einzigartige Erinnerungskultur in Deutschland in Bezug auf die Verbrechen der Nationalsozialisten. Diese hat eben in unserer Gesellschaft eine extrem hohe Bedeutung. Daher verstehe ich, sowohl das Anlegen als auch das Behalten, auch wenn man unserer Relevanzkriterien hierzu kräftig biegen muss. Ich würde jedoch die Entscheidung noch innerhalb des Entscheidungsspielraums sehen. Allerdings führt diese Entscheidung leicht zu Redundanz. Vegleichbare Alternative Stadtrundfahrten gibt es in sehr vielen Orten. Und es gibt natürlich auch Einzelartikel zu vielen Einzelnen der besuchten Erinnerungsstätten an den Nationalsozialismus. Weitaus besser als dieser Grenzrelevante Artikel ist daher der Ansatz, den Artikel in einen Zusammenfassungsartikel oder eine Liste Gedenken an den Nationalsozialismus in Bremerhaven umzugestalten (80 % des Inhalts entsprechen dem eh schon). Das ist der enzyklopädische Ansatz, der sich dann auch auf alle anderen deutschen Orte übertragen lässt. Wenn Hauptautor und abarbeitender Admin damit einverstanden ist, wäre eine Löschung kontraproduktiv: Dann bleibt der Artikel eben so, bis sich jemand die Mühe macht, den Artikel anhand der Literatur umzubauen. Wenn nicht, bleibt es eben ein Veranstaltungsartikel. Dann sollte das Lemma angepasst werden (Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven (Veranstaltungsreihe), die Liste der Orte abgespeckt werden und ein Dritter Admin müsste eben entscheiden, ob die grenzwertige Relevanz wirklich im Entscheidungsspielraum liegt.--Karsten11 (Diskussion) 18:00, 26. Sep. 2015 (CEST)

Vielleicht verwundert es ja, dass ich als Hauptautor des Artikels mich noch nicht zu Wort gemeldet habe. Jetzt tue ich es:

Am 14. August musste ich mir sagen lassen, die Seite wäre "Schnullikram, belanglos und schräg". Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2015#Antifaschistische_Stadtrundfahrt_.28Bremerhaven.29_.28BNR.29 Löschkandidaten am 14. August 2015 Ich schrieb schon damals und das gilt auch heute noch: "Es fällt mir schwer, mich mit jemandem auseinanderzusetzen, der meint, Antifaschismus in einer Stadt sei "Schnullikram" und der ganz offen sagt, dass er meint, Nazis seien was völlig anderes als Faschisten. Dass die Beispiele (Verfolgung in Konzentrationslagerrn, Zerstörung des Jüdischen Friedhofs, Verfolgung von Widerstandskömpern, Säuberungsaktionen durch Rollkommandos, Folterungen auf dem Gespensterschiff ...) "an den Haaren herbeigezogen seien" denn "Verhöre und Widerstand gab's überall" ist für mich nicht akzeptabel." Und: "Ich würde die Seite nicht als einen "Werbehinweis" bezeichnen, ich denke es ist eine Sammlung von geschichtsträchtigen Spuren einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Stadt. Sie gehen aus von einer Stadtrundfahrt, man könnte sie heute wohl auch anders bezeichnen, wenn sich jemand an diesem Begriff stört."

Auf konkrete Verbesserungsvorschläge habe ich damals vergeblich gewartet. Um sie nicht den "Schnullikramurteilern" auszuliefern, habe ich die Seite zunächst aus dem ANR genommen und, soweit es mir gut schien, verbessert. Am 17. September wurde die Seite dann wieder auf die Seite der Löschkandidaten gehievt. Inzwischen sind konkrete Verbesserungsvorschläge gekommen, und das alte Lemma wurde nun wieder bevorzugt.

Ich arbeite nicht gern für den Papierkorb und für Leute, die meine Arbeit als Schnullikram beurteilen. Deshalb habe ich mich zunächst zurückgehalten. In der Zwischenzeit habe ich andere für mich wichtige Dinge gemacht - z.B. eine Studienfahrt in die KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Ich würde mich wieder an die Arbeit machen, wenn es nicht nur wieder für den Papierkorb wäre. Als konkrete Vorschläge habe ich anzubieten:

  • Das Thema würde in die Seite Geschichte Bremerhavens passen und könnte dort mit der Überschrift "Bremerhaven unter dem Nationalsozialismus" als eigenes Kapitel eingefügt werden.
  • Das Thema könnte auch als Abschnitt in den inzwischen entstandenen Artikel Antifaschistische Stadtrundfahrt eingearbeitet werden, wenn man dann auch für andere Städte mit genaueren Angaben kommen würde.

Mir selbst würde die erste Möglichkeit besser gefallen, weil mir durch den "Tag der Stadtgeschichte" am 18. September klar geworden ist, dass die damalige "Antifaschistische Stadtrundfahrt" in Bremerhaven inzwischen deutlich ausgeweitet ist. Meine Nachfrage bei der Landeszentrale für Politische Bildung in Bremerhaven ergab, dass es noch nicht zu einer Veröffentlichung der Referate der Schüler an den verschiedenen Orten kommt. Da wird man noch etwas warten müssen.--Agp (Diskussion) 22:58, 27. Sep. 2015 (CEST)

@ Agp Vielen lieben Dank für Deine Wortmeldung. Auch ich möchte nicht für den Papierkorb arbeiten, also habe ich meine ANR-Tätigkeit hier in WP weitestgehend eingestellt. Deine beiden Vorschläge sind für mich akzeptabel. Ich hatte den ersten ja in der LD gebracht, wobei das neue Lemma erst in dessen Verlauf entstand. Inwieweit sich der umsetzen läßt, weiß ich aber nicht. Es kommt darauf an, ob es im Lemma Geschichte Bremerhavens Purifizierer gibt und wenn ja, welcher Coleur sie sind. Erst kürzlich gab es ja um nur einen einzigen Satz zu Mannheim einen Knatsch. Jeder Lokalpatriot kehrt den Dreck der Stadtgeschichte ja liebend gern "unter den Teppich". WP ist dadurch durch und durch weichgespült und unerträglich "politisch korrekt". Zu dem Knatsch in Mannheim gibt es seit zehn Tagen keine DM. Ich hätte eine, aber die würde sicher niemandem der Beteiligten gefallen. Ich würde - obwohl mir Deine Recherchen auch inhaltlich zusagen - den Abschnitt in Geschichte Bremerhavens im ANR nicht mit "durchboxen" wollen. Zu guter Letzt bleibt nur noch ein ausführlicher Abschnitt im Lemma Antifaschistische Stadtrundfahrt. Da gehört er nach dem System WP wohl auch hin. Man belästige die braven Bürger doch bitte nicht mit ihrem Versagen. MfG --Methodios (Diskussion) 17:37, 28. Sep. 2015 (CEST)
@Artikelersteller Agp. Die Begründung des vormaligen Löschantrags durch Benutzer:Mehlauge „Schnullikram. Nach meiner Ansicht belanglos und schräg“ war sicher unverschämt und extrem herabwürdigend. Mich würde so ein unterirdischer Kommentar als Artikelersteller auch nicht unberührt lassen. So hast du damals die Löschentscheidung nicht abgewartet, sondern den Artikel nach wenigen Tagen frustriert in deinen BNR zurückgezogen.
Dein neuerlicher (zudem verbesserter) Artikel wurde dann ja in der jüngsten Löschdiskussion von Admin Benutzer:Gripweed auf Behalten entschieden. Dass dies hier bei der LP nochmal geprüft wird, ist ein normales Procedere, wenn ein Benutzer (in diesem Fall Gonzo Lubitsch) das wünscht. Bislang hat kein weiterer Admin, der sich hier geäußert hat (Karsten11 und meine Wenigkeit) eine Überschreitung des Ermessensspielraums von Gripweed bei dessen Behaltensentscheidung festgestellt.
Mein Rat: Lass dich durch die Vehemenz und Wortwahl der Löschbefürworter (Methodios etwa, der dir hier mit „vielem lieben Dank“ antwortet, hat sich vehement für Löschung ausgesprochen) dieses Mal nicht wieder irritieren, auch wenn die Verletzungen durch eingangs zitierte Herabwürdigungen tief sitzen. Kein Mensch kann dir garantieren, dass dein Artikel zu großen Teilen in den Artikel zur Geschichte Bremerhavens (ob das etwa im Sinne der Artikelautoren dort wäre) oder den Artikel zu Antifaschistische Stadtrundfahrt eingearbeitet werden kann. Letzterer ist ein Artikel, der zeigt, was solche Stadtrundfahrten sind und keine ausführliche Darstellung einzelner derartiger Veranstaltungen. Falls du deinen Artikel als behaltenswert erachtest, solltest du imho diese Löschprüfung hier abwarten. Falls die Behaltensentscheidung (wider meinem Erwarten) revidiert werden sollte, kannst du immer noch nach Alternativen suchen.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:56, 29. Sep. 2015 (CEST)

Ach herrje, dann können wir demnächst ja jede geografische Stadtführung ins Programm nehmen. -- 92.72.179.170 22:51, 29. Sep. 2015 (CEST)

Miraki ich habe auch ein A und hatte mich in dieser Diskussion nicht gerade für die Behaltensentscheidung ausgesprochen. --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:41, 8. Okt. 2015 (CEST)

Sorry, Kriddl. Das war das erste – und hoffentlich – letzte Mal, dass ich deine Adminknöpfe im Zusammenhang einer LD/LP ausgeblendet habe. Keine böse Absicht, sondern ein Versehen. In der Sache sagt mir dein Statement oben (07:59, 25. Sep. 2015) nicht, ob du dich gegen die Behaltensentscheidung Gripweeds aussprichst. Bist du – auch unter Berücksichtigung der seither geführten Diskussion – der Auffassung, dass er seinen Ermessensspielraum überschritten habe? -- Miraki (Diskussion) 14:11, 8. Okt. 2015 (CEST)
Ja, denn das was angeblich zur Relevanz beiträgt betrifft ein anderes Thema (die Veranstalter). --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:17, 8. Okt. 2015 (CEST)
Doch gelöscht. Bei allem Respekt für die guten Absichten der Veranstalter: Eine enzyklopädische Relevanz dieser Veranstaltungsreihe ist weder im Artikel erkennbar,
noch in den Diskussionen annähernd herausgearbeitet worden. Weder gibt es eine überregionale Rezeption, noch ist der verleihene Preis so bedeutend, dass er alleine 
als Relevanznachweis genügen würde. Im Übrigen genügte der Artikel auch nicht unseren inhaltlichen Anforderungen, weil er im Wesentlichen die Stationen der Stadtrundfahrt
mit Erläuterungen zu deren Geschichte auflistete, dabei aber keinen Bezug zur Veranstaltung selbst herstellte, wie auch in den LD moniert wurde. Da weder die 30 Jahre 
noch die angegebenen 1000 Teilnehmer für die einzelne Veranstaltungsreihe Relevanz begründen können, war die Entscheidung nicht sachgerecht.  Die Begründung des ersten LAs
ist natürlich sehr ärgerlich, das ist alelrdings kein ausreichender Grund für den Erhalt des Artikels.  --HyDi Schreib' mir was! 22:07, 13. Okt. 2015 (CEST)
Wer den Text für einen Einbau in den Sammelartikel  Antifaschistische Stadtrundfahrt oder den Umbau wie von Karsten11 oben angeregt haben möchte, möge sich melden.  
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:07, 13. Okt. 2015 (CEST)

Dominik Landwehr (erl.)

Bitte „Dominik Landwehr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 28. Dezember 2005 nach einer LA schnellgelöscht. [6] - Zwischenzeitlich hat sich da aber einiges geändert und meine Einschätzung ist, dass der Herr nun relevant ist. 1. 2008 wurde eine Dissertation veröffentlicht. [7] Diese hat auch einige Aufmerksamkeit erzeugt: [8] und nun auch per Buchhandel verkauft wird. 2. Er hat als Herausgeber bis heute mindestens neun Bücher herausgegeben und redaktionell mitgestaltet. [9]. 3. Er hat schon diverse Beiträge in Medien wie Neue Zürcher Zeitung, Radio SRF und andere veröffentlicht. - Das müsste meines Erachtens alles in allem reichen für Relevanz, wenn auch kein RK-Kriterium völlig getroffen wird. Aber zusammen passt es. Info @Jergen: als damals abarbeitender Admin. --Micha 23:50, 25. Sep. 2015 (CEST)

Für jetzt bestehende Relevanz spricht einiges. Allerdings habe ich meine Zweifel, ob der gelöschte Artikel brauchbar war. Die LD klingt stark nach intensiver Selbstdarstellung. Da ich das nicht einsehen kann, kann ich auch keine Beurteilung des alten Artikels abgeben.
Mehrere Bücher von Landwehr werden in der WP auch als Literatur verwendet. Auffällig dabei ist allerdings, dass diese Artikel maßgeblich von Einweg-Konten angelegt wurden. Möglicherweise besteht/bestand da ein Interesse an Selbstdarstellung oder der Verschleierung von Bearbeitungszusammenhängen. Ein neuer Artikel dürfte deshalb zumindestens anfänglich ein Beobachtungskandidat sein. --jergen ? 09:51, 26. Sep. 2015 (CEST)
Der Artikel war nicht schönfärberisch dargestellt, sondern schlicht ein Stub mit (zu) knapper Ausbildungsliste und eine marginale Literaturliste. Also insofern muss man den ohnehin neu schreiben und eine Wiederherstellung der bisherigen Versionen lohnt sich nicht. Wenn aus der LP hervorgeht, dass nun eine Neuanlage durch zusätzliche Relevanzbildung nun möglich wurde, würde das also bereits reichen. Ich würde dann wohl selber einen komplett neuen Artikel schreiben und einstellen. --Micha 11:38, 26. Sep. 2015 (CEST)
So direkt springt einen die Relevanz jetzt nicht an. Er hat ein Buch selbst verfasst und war Mitherausgeber bei ein paar anderen Werken. Hast Du bitte mal ein paar Belege auf deren Basis Du den Artikel verfassen möchtest? --Millbart talk 14:18, 26. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe noch nicht wahnsinnig recherchiert. Aber Google liefert auf die Schnelle paar Sachen, die sicher die Qualität der bisherigen Versionen übersteigt. Bsp. [10], [11], [12]. Die Frage ist, inwiefern die Herausgeberschaft für Relevanz spricht. Man braucht zwei belletristische Werke, oder vier fachliche Bücher als Autor und das ist bereits relativ gering. Die RKs für Herausgeber sind aber leider schwammig und nicht an Zahlen festgemacht. EIn umfangreicher Artikel wird das sicher nicht werden. --Micha 20:46, 26. Sep. 2015 (CEST)
Gar keine unabhängige mediale Wahrnehmung der Person (der o.g. NZZ-Artikel hat das Buch und nicht den Autor zum Thema) ist natürlich ein wenig dünn für einen Artikel. --Millbart talk 22:31, 26. Sep. 2015 (CEST)
Sorry, aber das ist kein Kriterium. Sowas haben viele relevante Personen auch nicht, dass über sie als Person und nicht über ihr Werk berichtet wird. Meistens ist das Werk von Interesse und nicht die Person dahinter. Bsp. bei einem Wissenschaftler ist meistens nur die Forschung relevant und nicht die Person. Nur wenn es ein aussergewöhnlicher Wissenschaftler ist, wird die Person porträtiert. Die meisten Wissenschaftler, die wir hier darstellen sind für ihre Person medial irrelevant, sondern nur aufgrund ihrer Forschung. Oder aber auch Autoren von zwei Büchern, die nicht etwa Bestseller geschrieben haben, haben auch meistens nicht eine Rezeption als Person und evtl. nicht mal ihres Werkes und wir proträtieren sie trotzdem. Etc. Umgekehrt habe ich als Wikipedianer oder als Wikipedian in Residence nun ein paar Mal auch als Person mediales Interesse erzeugt und wurde porträtiert. Das in Zeitungen und im Fernsehen. Ich bin aber nicht lexikalisch relevant. --Micha
Es ist aber definitiv schwierig per Google-Recherche etwas unabhäniges über ihn aufzutreiben. Noch gefunden: [13] und noch diverses auf unabhängigen Seiten: [14], [15], [16]. Man findet aber viel, was er selbst geschrieben hat. [17] --Micha 00:35, 27. Sep. 2015 (CEST)

Darf ich bitten, uns den gelöschten Artikel über den hier gesprochen wird, einmal sichtbar zu machen? Danke. --Artmax (Diskussion) 09:01, 29. Sep. 2015 (CEST)

For your service: Benutzer:Micha/Dominik Landwehr. --Micha 15:43, 29. Sep. 2015 (CEST)
Muss eh komplett neugeschrieben werden. Und dann muss ggf. eine neue LD eingeleitet werden; bei Herausgeberschaften gibt es ja bislang keine Regel, allerdings reichen mir die neun Bücher, weil auch Hrsg. eine eigene Leistung zur jeweiligen Publikaton beitragen. Von mir hast du grünes Licht. --jergen ? 10:34, 30. Sep. 2015 (CEST)

Bleibt gelöscht. Auf Basis der bisherigen Diskussion und Belege sehe ich mangels Außenwahrnehmung derzeit keine Wiederherstellung. Millbart talk 21:56, 5. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 21:56, 5. Nov. 2015 (CET)