Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stevie Pollak (erl.)

Bitte „Stevie Pollak(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin gerade beim erstellen des Artikels. Entsprechende Links, auch zu entsprechendem Video auf Youtube, die den Wahrheitsgehalt zum Inhalt des Artikels zeigen, werden auch noch eingefügt. Die Person ist einem großen Publikum in Europa und auch über die Grenzen hinaus ausreichend bekannt. --Stevie Pollak (Diskussion) 22:38, 1. Mai 2017 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz. -- M-B (Diskussion) 22:55, 1. Mai 2017 (CEST)
Ist nicht gelöscht, sondern wurde als Baustelle in den BNR des Erstellers verschoben (s.a. Benutzer:Stevie Pollak/Stevie Pollak). Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:04, 1. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:04, 1. Mai 2017 (CEST)

Greta Taubert (erl.)

Bitte „Greta Taubert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung --95.91.185.141 16:07, 1. Mai 2017 (CEST)

Beim Relevanzcheck am 28. und 29. April 2017 haben Brodkey65 und Aalfons entschieden, dass dieses Lemma relevant genug ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck#Greta_Taubert

Bitte wiederherstellen! Danke.

Ein Relevanzcheck ist eine unverbindliche Diskussion und keine Entscheidung. Der Artikel wurde jedoch schon 2014 wiederhergestellt und befindet sich unter Benutzer:Artmax/Taubert. Neben der fehlenden Darstellung der Relevanz (das diese gegeben ist, sehe ich auch) hat der Text aber noch viele andere Mängel (POV, Quellelosigkeit, fehlender enzyklopädischer Stil). Wenn Du (oder jemand anderes) diese Mängel im Artikelentwurf behebt, wird sich Benutzer:Artmax freuen, ihn in den Artikelnamensraum zurückzuverschieben. In der jetztigen Qualität ist er aber nicht ANR-geeignet.--Karsten11 (Diskussion) 16:12, 1. Mai 2017 (CEST)
Der Artikel im BNR von Artmax ist größtenteils eine URV von hier und daher nicht nutzbar. Ich schlage vor, diesen "Entwurf" ohne weitere Disk zu löschen. Es steht anderen ja frei, einen Neustart im BNR zu wagen und diesen dann hier erneut vorzustellen. Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:09, 1. Mai 2017 (CEST)
Das muss noch nicht einmal hier vorgestellt werden. Die Löschung erfolgte aufgrund der Artikelqualität als Schnellöschung. Einer Neuanlage steht nichts entgegen. Hier damit erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 2. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:49, 2. Mai 2017 (CEST)
Kann die URV dann weg? Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:51, 2. Mai 2017 (CEST)

The TransSporters (bleibt gelöscht)

Bitte „The TransSporters(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo Wiki-Admin,

ich halte den Artikel "The TransSporters" durchaus für enzyklopädisch relevant. Das Rallyeteam ist lokal in Fellbach/Stuttgart bereits sehr bekannt. Fans und Follower sehen das ähnlich. In den nächsten Wochen wird auch die lokale Presse Artikel über das Team veröffentlichen.

Zudem sammelt das Team Spenden für gute Zwecke, was generell immer unterstützt werden sollte. Leider bin ich Anfänger hier, laut Eintrag wurde der Eintrag von Karsten11 gelöscht (siehe unten). Eine Löschdiskussion dazu habe ich keine gesehen.

Bitte um Rückeldung, vielen Dank. BenJayDen

20:35, 25. Apr. 2017 Karsten11 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite The TransSporters (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz)(nicht signierter Beitrag von BenJayDen (Diskussion | Beiträge) )

Du nennst den Grund für die Löschung schon selbst: lokal und lokal. Bitte lies dir unsere Relevanzkriterien durch, dann wirst du lesen, dass unter anderem überregionale Bedeutung gegeben sein muss. Das mag also ein super Team sein - und trotzdem ist es für die Wikipedia nicht relevant. --AnnaS. (Diskussion) 10:29, 1. Mai 2017 (CEST)
Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Inhaltlich ist da leider nichts zu machen. Als Team von Hobby-Rallyefahrern fehlt es zweifelsfrei an Relevanz. Die Teilnahme an Amateurveranstaltungen wie der Baltic Sea Circle ist nicht relevanzstiftend. Der Wunsch Werbung für die Spenden für gute Zwecke zu machen ist verständlich, Wikipedia ist hierfür aber die falsche Platform.--Karsten11 (Diskussion) 11:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Kein Fehler bei der Entscheidung über den SLA oder Missbrauch des Ermessensspielraumes durch den abarbeitenden Admin vorhanden. Der Antrag auf LP könnte als Einspruch gegen den SLA gewertet werden, ich sehe jedoch keinerlei Hinweise auf eine enz. Relevanz (eher noch Werbung/Spendenaufruf); bleibt gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 12:50, 1. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc.Heintz (Diskussion) 09:45, 3. Mai 2017 (CEST)

Liste von in der Türkei inhaftierten Journalisten (nach 2000) (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von in der Türkei inhaftierten Journalisten (nach 2000)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Eine große Gruppe der....; hierfür kann ich keinen Beleg finden; der Artikel ist irrelevant, denn ich finde nur Zeitungs-"Belege", die für meine Augen zweifellos zweifelhaft sind; er ist so lückenhaft und unenzykopädisch geschrieben, sodass Überarbeiten aufwendiger als Neuschreiben ist! Der Artikel wurde nur behalten; es war keine Löschdiskussion sondern eher ein Wahlkampf alle haben behalten geschrieben; es wird schon besser doch an den Lücken hat sich bis heute nichts geändert und es wird sich wahrscheinlich auch nichts ändern....--Eddede (Diskussion) 06:42, 1. Mai 2017 (CEST) Wikipedia ist doch eine Enzykopedi und kein Nachrichtensender!--Eddede (Diskussion) 06:44, 1. Mai 2017 (CEST) Wenn dies ein Nachrichtensender wäre, dann wäre dieser Artikel relevant doch es ist nicht so!--Eddede (Diskussion) 06:44, 1. Mai 2017 (CEST) PS: Verhaftungsgründe fehlen auch!--Eddede (Diskussion) 06:44, 1. Mai 2017 (CEST) Wie bereits früher festgestellt wurde, erstzt WIkipedia nicht die eigene Homepage, was hier steht würde höchstens auf deren Homepage stehen!--Eddede (Diskussion) 06:52, 1. Mai 2017 (CEST)

Bitte Benutzer:Catrin informieren, die LD ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2017#Liste_von_in_der_T.C3.BCrkei_inhaftierten_Journalisten_.28bleibt.29 zu finden. --Doc.Heintz (Diskussion) 08:04, 1. Mai 2017 (CEST)
Ich vermute hinter dem Benutzer den gesperrten Benutzer Textcreater. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:58, 1. Mai 2017 (CEST)
Ach, das ist nur der übliche Unfug des gesperrten Users Textcreater. Ich empfehle, die LP schnellzuentscheiden. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 08:59, 1. Mai 2017 (CEST)
An welcher Stelle findet sich denn der Hinweis auf den Abarbeitungsfehler? Ich sehe keinen, die abarbeitende Admina ist nicht vorab informiert worden und daher ist dieser Antrag regelwidrig und abzuweisen. --Label5 (L5) 09:12, 1. Mai 2017 (CEST)

Fürs Protokoll: Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, keinerlei neue Argumente; bleibt.--Doc.Heintz (Diskussion) 13:38, 1. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 07:31, 5. Mai 2017 (CEST)

Erich Klapproth (Pastor), Pastor der Bekennenden Kirche (erl.)

Bitte „Erich Klapproth (Pastor)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --PROPHETAS (Diskussion) 01:57, 2. Mai 2017 (CEST)

Da noch kein Artikel über das Mitglied der Bekennenden Krche, Erich Klapproth existiert (nur auf Tafel 26 von besagter Internetseite) wäre es sinnvoll eine zu errichten; außerdem habe ich ein Gedicht von Klapproth mit Quellenangabe beigefügt.

Das war alles aber kein Artikel und von Relevanzdarstellung ganz zu schweigen. --codc Disk 02:01, 2. Mai 2017 (CEST)
Zwei abgeschriebene Sätze von einer Infotafel reichen als Artikelinhalt nicht aus, ebensowenig die Infotafel als Quelle. Du müsstest dich schon bemühen, die Relevanz der Person anhand solider Quellen (Bücher, Zeitungsartikel ...) darzulegen. --Sakra (Diskussion) 02:22, 2. Mai 2017 (CEST)

Gegen einen Artikel spricht nichts, jedoch müssen die Mindesanforderungen erfüllt werden und natürlich auch dargestellt werden, dass enzyklopädische Relevanz vorliegt. Das sehe ich momentan noch nicht. Daher bleibt der Artikel gelöscht. Wenn jemand den im BNR ausbauen möchte, bitte melden. --Itti 08:29, 5. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 08:29, 5. Mai 2017 (CEST)

FitX (erl.)

Bitte „FitX(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, der Artikel über die Fitnessstudiokette FitX wurde gelöscht, da die Relevanzkriterien nicht genug belegt wurden, siehe (Löschdiskussion). Ich bin Juliane und arbeite für FitX. Ich würde mich über eine Wiederherstellung der Seite freuen, da FitX in jedem Falle dem Relevanzkriterium von mind. 20 Betriebsstätten entspricht (WP:RK#Wirtschaftsunternehmen). Wir haben aktuell über 50 Standorte, die zu FitX gehören und keine Franchise-Filialen sind: Studioliste und Presseartikel von FitX. Gruß, Juliane. --FitX-Studio (Diskussion) 09:51, 4. Mai 2017 (CEST)

Weitere Quellen zur Relevanz:

Die WP:RK#U schreiben "mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB)". Wenn wir die 20 Betriebsstätten als gegeben ansehen (das waren sie auch schon in der LD, fehlt noch ein Nachweis für "Große Kapitalgesellschaft". Ist das gegeben?--Karsten11 (Diskussion) 10:34, 4. Mai 2017 (CEST)
Laut Jahresbericht Bundesanzeiger 2015: „Die Gesellschaft ist eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 3 HGB.“ Wollen wir mal nicht hoffen, dass wir jetzt einen Werbeeintrag bekommen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 4. Mai 2017 (CEST)
Alle FitX-Studios gehören zur Gesellschaft FitX Deutschland GmbH. Genügt hier dann der Hinweis auf den Jahresbericht von Schnabeltassentier? --FitX-Studio (Diskussion) 17:20, 4. Mai 2017 (CEST)
Gute Grundlage für die Prüfung wäre wohl ein geeigneter Artikelentwurf, erstellt im sog. Benutzernamensraum, siehe Hilfe:Neuen Artikel anlegen, Schritt vier. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:29, 4. Mai 2017 (CEST)
Wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 13:07, 5. Mai 2017 (CEST)

Erläuterungen: Große Kapitalgesellschaft + ausreichend Filialen ist ein Einschlusskriterium der WP:RK#U, daher besteht formal Relevanz. Ich habe daher zunächst einmal in Benutzer:FitX-Studio/FitX wiederhergestellt, damit dort die inhaltlichen Mängel behoben werden können. Mein Rat lautet, auf diese Version zurückzusetzen und darauf aufbauend a) zu aktualieren und b) die hier in der LD genannten Quellen und Aspeke einzubauen. Hinweis: Die zuletzt gelöschte Version behandelte eine Marke. Hinweise auf Relevanz der Marke gibt es nicht; der Artikel muss daher das Unternehmen behandeln. Nach Überarbeitung kann der Artikel in den ANR verschoben werden. Bei Hilfebedarf stehe ich gerne zur Verfügung. Nur sicherheitshalber: Werbung ist natürlich nicht gewünscht. Es ist auch nicht sinnvoll, eine Liste aller Standorte zu pflegen. Der Artikel soll auf geeigneten Quellen basieren. Und WP:IK ist eine spannende Lektüre.--Karsten11 (Diskussion) 13:07, 5. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 13:07, 5. Mai 2017 (CEST)

NIH Nordinvest Hamburg (bleibt gelöscht)

Bitte „NIH Nordinvest Hamburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Melonejonny (Diskussion) 21:55, 4. Mai 2017 (CEST) Für mich ist die Löschung des Artikels nicht nachvollziehbar mit der Begründung, der Text sei werblich, vollkommen unverständlich. Bei der Erstellung des Artikels habe ich mich so neutral wie möglich ausgedrückt und mich an Wikipedia-Einträgen anderer Unternehmen aus diesem Bereich orientiert. Es ist in meinen Augen eine neutrale Darstellung von Fakten. Auch weise ich den Vorwurf zurück, in jeglicher Hinsicht personell oder finanziell mit dem Unternehmen verstrickt zu sein.

Darüber hinaus kann ich den Vorwurf, der Artikel erfülle die Relevanzkriterien nur vehement von mir weisen. Das Unternehmen nimmt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung" ein. Die NIH Nordinvest Hamburg ist der Marktführer im Vertrieb geschlossener Sachwertvermögen (AIF) und ist in der Branche entsprechend bekannt.

Ich bitte um nochmalige Überprüfung und Wiederherstellung des Eintrags. Danke!

Beste Grüße Jonny Melone

In der Tat hätte ich den Text mit der abweichenden Begründung "Kein Artikel" gelöscht. Aber Du hast den Artikel unter einem andem User ja noch mal unter NIH Nordinvest Hamburg Vermögensmanagement GmbH & Co. KG angelegt. Warum sollte das gelöschte Artikelfragment dann noch wiederhergestellt werden?--Karsten11 (Diskussion) 22:12, 4. Mai 2017 (CEST)
Weil der neue Versuch gerade einem SLA zum Opfer gefallen ist? Aber da würde auch jedem anderen Versuch drohen. Das Unternehmen hat in der Wikipedia keinen Platz. Jeder weitere Anlauf ist aussichtslos, bis nicht entweder 1000 Mitarbeiter oder ein Umsatz (Eigenumsatz, nicht vermittelte Summe) von 100 Mio EUR nachgewiesen sind. Grüße --h-stt !? 22:19, 4. Mai 2017 (CEST)

Ich sehe das Problem zumindest des eben gelöschten Textes noch eher im Nichtnachweis der Relevanz nach WP:RK#U = hier wären wohl allenfalls via WP:Beleg nachprüfbar 100 Mio € eigener Umsatz (nicht verwaltete Gelder) zielführend, "Eines der..." ist eine Floskel, die regelmäßig eigentlicht das Gegenteil bedeutet. Eines der 3 ...in Deutschland + Nachweis wäre was anderes. andy_king50 (Diskussion) 22:23, 4. Mai 2017 (CEST)

Man schaue in den Bundesanzeiger und dort stehen Zahlen die weit, weit weg von jeder Relevanz wären. Muss man nicht groß diskutieren. Hier möchte jemand bekannt werden und ist es nicht, trotz des hochtrabenden Namen. --codc Disk 11:52, 5. Mai 2017 (CEST)
Kein Artikel, keiner Belege, keine Relevanz und Werbung. So könnte man kurz und knapp den Artikel zusammenfassen. Der Artikel wurde mehrfach angelegt und mehrfach gelöscht und das durchaus zurecht. Bleibt daher gelöscht. --Kurator71 (D) 13:02, 6. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 13:02, 6. Mai 2017 (CEST)

Unverkäufliche Ware (erl.)

Bitte „Unverkäufliche Ware(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Muss wiederhergestellt werden, Begriff ist nachweisliche gebräuchlich wie z.b. diesem Video entnehmbar ist: https://www.youtube.com/watch?v=0L7KkSbUD2E&t=508s Alle anderen Aussagen waren durch Quellen bestätigt. Zusätzlich war der Artikel ein mehr als ausreichender Stub. --84.134.201.135 17:22, 6. Mai 2017 (CEST)

Wundert sich eigentlich noch irgendjemand wieso kaum neu Autoren zur Wikipedia kommen? So nett wie man hier "begrüßt" wird. --84.134.201.135 17:22, 6. Mai 2017 (CEST)
Unverkäufliche Ware bezeichnet nur das, was das direkte Wort aussagt: Eine Ware, die nicht verkaufr werden konnte. Es ist kein Begriff. Das man nicht jede Ware verkaufen kann, betrifft überhaupt gar nicht nur die Lebensmittelindustrie. Dein Video ist - von der ungenügenden Quelle mal abgesehen - auch ein Beleg für die Tatsache: Nicht umsonst wurde das Adjektiv in "" geschrieben. Der Satz mit dem Sonderpostenladen ist falsch. Das alles reichte IMHO für eine Schnelllöschung, --He3nry Disk. 17:30, 6. Mai 2017 (CEST)

Der Artikel war schlicht falsch. Er behauptet, alles was nicht Handelsklasse I ist, würde als "Unverkäufliche Ware" bezeichnet. Güteklasse beschreibt aber z.B. dass Bio-Produkte regelmäßig HK II sind. In Wirklichkeit ist "Unverkäufliche Ware" eine Wortkomination mit verschiedenen Bedeutungen (z.B. Ladenhüter, Produkt, dass (wettbewerbswidrigeweise) nur im Schaufenster steht, aber nicht zum Verkauf, Retoure u.a.). Unter dem Lemma bräuchten wir, wenn überhaupt, eine BKL. Wenn man einen Artikel Unverkäufliche Ware (Qualitätsmängel oder Unverkäufliche Ware (Lebensmittelhandel schreiben will, kann man das natürlich quellenbasiert tun. Der gelöschte Text scheint mir hierfür aber keine Basis zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 7. Mai 2017 (CEST)

Inhaltlich falscher Substummel bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:00, 7. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 21:16, 7. Mai 2017 (CEST)

AfD Schleswig-Holstein (erl.)

Bitte „AfD Schleswig-Holstein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, da der Artikel jetzt klar relevant ist. --Martin Sell (Diskussion) 18:45, 7. Mai 2017 (CEST)

Noch ist es nur eine Hochrechnung. [1] --87.155.255.210 19:12, 7. Mai 2017 (CEST)
Der Artikel wurde nur in den BNR. Benutzer:Daniel749/AfD Schleswig-Holstein verschoben. --87.155.255.210 19:15, 7. Mai 2017 (CEST)
Die heutige Löschung erfolgte, weil deine Neuanlage per copy & paste (statt der Rückverschiebung des Artikels im BNR) eine URV war. 188.108.188.40 19:49, 7. Mai 2017 (CEST)
Vorläufiges Ergebnis abwarten und dann aus BNR verschieben. --Lukati (Diskussion) 19:54, 7. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:05, 8. Mai 2017 (CEST)

Opin (Ort) (im ANR)

Bitte „Opin (Ort)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde als Anlage des global gesperrten Benutzers Messina gelöscht. Ich habe den Artikel in meinem BNR unter Benutzer:Icodense99/Opin (Ort) überarbeitet und würde diesen jetzt gerne in den ANR zurückverschieben. --Icodense (Diskussion) 20:19, 7. Mai 2017 (CEST)

Messina ist nicht global gesperrt, sondern global ausgeschlossen. --87.155.255.210 20:26, 7. Mai 2017 (CEST)
Sieht vernünftig aus, daher wieder im ANR. --Kurator71 (D) 16:03, 8. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 16:03, 8. Mai 2017 (CEST)

Rollenrodel-Europameisterschaft 2014 (erl.)

Bitte „Rollenrodel-Europameisterschaft 2014(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Sportveranstaltung wurde 2013, 2014 und 2016 erfolgreich veranstaltet und sollte wiederhergestellt werden. Wie Wikijunkie damals in der Löschdiskussion geschrieben hat bin ich auch der Meinung das es kein Nischensport ist. Denn seit 2015 werden auch die Rollenrodel-Weltmeisterschaft ausgetragen. Also bitte den Artikel wiederherstellen? --Auto1234 (Diskussion) 23:55, 3. Mai 2017 (CEST)

Das war ein Wettbewerb eines Veranstalters, der nicht im Sportaccord organisiert ist, in welchem auch zahlreiche Nischensportarten vertreten sind. Der letzte Satz hier spricht definitiv nicht für den Verband und seine Veranstaltungen. Den Hinweis von Chianti hier kann ich noch heute folgen. Dass dieser Verband neben eine EM nun auch eine WM ausrichtet, sagt an sich überhaupt nichts aus. Bei der „Welt“meisterschaft waren keine Starter außerhalb Europas da. Meiner klaren Meinung nach war die Löschung sachgerecht und das Event ist auch heute nicht relevant(er). - Squasher (Diskussion) 22:08, 4. Mai 2017 (CEST)
Wenn man keine Ahnung von dieser Sportveranstaltung hat sollte man nicht mit diskutieren. Das hier ist das richtig und nicht das hier. --Auto1234 (Diskussion) 04:47, 5. Mai 2017 (CEST)
Gut, ich hab nicht die richtige Sportart erwischt, das muss ich mir ankreiden lassen. Kann aber passieren, wenn man auf der Verbandsseite nachschaut, die für mehrere Sportarten, die zudem ähnlich heißen, zuständig ist. Ahnungslosigkeit lasse ich mir gerne vorwerfen, denn bei wem erwartest du hier von diesem Nischensport konkret Ahnung zu haben? Die korrekte Ergebnisliste stützt übrigens nur mein Argument, in ihr ist auch kein einziger nicht-europäischer Starter verzeichnet. Insofern verstehe ich deine Verärgerung aufgrund der von mir angeführten falschen Ergebnisliste, aber nicht, inwiefern die korrekte Liste irgendwas an meinen Aussagen ändert. - Squasher (Diskussion) 17:14, 5. Mai 2017 (CEST)
Es geht hier um die Europameisterschaft 2014 und nicht um eine Weltmeisterschaft von 2015 in Gmunden. Außerdem bei einer Europameisterschaft dürfen nur Europäer starten und bei Weltmeisterschaft alle, warum jetzt bei der Weltmeisterschaft 2015 keine anderen außer Europäer gestartet sind kann ich dir nicht sagen. Rollenrodeln im Sommer ist genauso relevant wie das Naturrodeln im Winter. Eine Spaß- oder Zirkusveranstaltung ist das nicht, denn die Sportler/in fahren auf einer Aphaltierten Straße die Strecke runter. Bei so einer Veranstaltung fahren erfahrende Sportler wie Michael Scheikl und Tina Unterberger um nur einige zu nennen mit. Das Video beweist es dir. Da können nicht mal eben Leute mit fahren die von so einer Veranstaltung hören oder zufällig hören. Denn die brauchen Erfahrung. Manche Sportler/in betreiben diesen Sport von Kindes auf an. Also ich könnte diesen Sport ohne Training und ein bisschen Erfahrung nicht so einfach. --Auto1234 (Diskussion) 21:33, 5. Mai 2017 (CEST)
Was genau ist denn nun dein Argument? Die Veranstaltung muss relevant sein, weil relevante Sportler daran teilnahmen? Nee, da wird kein Schuh draus. Ich behaupte nirgends, es sei eine Spaß- und Zirkusveranstaltung. Aber eine Veranstaltung in einer wirklich sehr kleinen Nische, die ich nicht als relevant betrachte. Und damit nun auch erl. - Squasher (Diskussion) 11:46, 6. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 15:54, 9. Mai 2017 (CEST)

Ralf Lusiardi (erl.)

Habe vor den Artikel einzustellen (Entwurf Benutzer:Claude J/Spielwiese). Ralf Lusiardi, wurde seinerzeit auf Wunsch des Betroffenen gelöscht, wobei mir der Zusammenhang nicht klar ist (er war zwar in der LD, nach meinem Eindruck aber war dort überwiegend für Behalten votiert worden). Da er jetzt Direktor der Zweigstelle Merseburg des Landesarchivs ist, Sophie Elstner: Landesarchiv Ralf Lusiardi ist neuer Leiter in Merseburg, Mitteldeutsche Zeitung, 21. November 2016 (und Mitglied der Historischen Kommission von Sachsen-Anhalt) halte ich ihn inzwischen für relevant.--Claude J (Diskussion) 14:27, 7. Mai 2017 (CEST)

Die Situation und die Sachlage ist nach inzwischen 12 Jahren eine völlig andere. Daher den Artikel bitte wiederherstellen. --JWBE (Diskussion) 19:55, 7. Mai 2017 (CEST)

@Hejkal: Du hast die letzte Löschung durchgeführt und zwar mit dem Hinweis "Löschung auf Bitte des Betreffenden". Ist das für die aktuelle Diskussion noch relevant? --He3nry Disk. 08:31, 9. Mai 2017 (CEST)

Nach mittlerweile 12 Jahren ist die Relevanz der betreffenden Person zweifelsfrei gegeben. Ich bitte daher einen Adminkollegen um Wiederherstellung des Artikels, der danach entsprechend aktualisiert werden müsste. Danke --Hejkal (Diskussion) 15:16, 9. Mai 2017 (CEST)

Gemäß eindeutiger Diskussion wiederhergestellt, allerdings im BNR zwecks Überarbeitung: Benutzer:Claude J/Ralf Lusiardi. Nochmaliges Vorstellen in der LP ist nach Überarbeitung nicht nötig. --Wdd (Diskussion) 15:59, 9. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 17:24, 10. Mai 2017 (CEST)

Goetz Elbertzhagen (bleibt gelöscht)

Bitte „Goetz Elbertzhagen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Inzwischen ist auf der Webseite vom Echo eine neue relevante Quelle aufgetaucht. Außerdem habe ich im FAZ-Archiv alte relevante Print-Artikel gefunden. Hier ist mein neuer Artikel mit den neuen Quellen: [[2]] Danke! --SalilouWikiMan (Diskussion) 15:33, 4. Mai 2017 (CEST)

Wie willst du mit einer Suchmaske (die Elbertzhagen übrigens nicht findet) Relevanz belegen? PG 16:21, 4. Mai 2017 (CEST)
Hallo Peter, bis vor kurzem hat die Echo Suche noch Westernhagen himself als Empfänger des Preises angegeben. Mittlerweile haben sie es korrigiert auf "Kick-Musik / WEA", denn die haben natürlich das Marketing gemacht und den Preis dafür bekommen. Kick ist Elbertzhagens Firma. Bitte gib in der Suche mal Kick ein, da kommen zwei Treffer, der zweite ist es. Reicht das als Quelle oder braucht es noch mehr?
Dann hat die Firma den Preis bekommen nicht die Person. PG 16:51, 4. Mai 2017 (CEST)
Was hat sich seit der letzten LP an der belegbaren enzyklopädischen Relevanz geändert? --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 4. Mai 2017 (CEST)
Kick ist Elbertzhagens Firma. Er hat den Preis damals auf der Bühne persönlich übergeben bekommen. Es gibt davon eine Reihe von Print-Artikeln, die ich aus dem Print-Archiv der FAZ zusammengesammelt habe. Tagesspiegel, W&V, Morgenpost, FOCUS, Morgenpost und Süddeutsche berichten davon. Ich habe vom FAZ Archiv Kopien der Artikel bekommen, es gibt sie auch als Genios-Link, z.B. den hier: [https://www.genios.de/document/WUV__0295171320]. Wie kann ich das als Beleg in Wiki einbringen?

Morgenpost: "Goetz Elbertzhagen ist Deutschlands erfolgreichster Manager für Popmusik" ([[3]]), FOCUS: "Götz Elbertzhagen von der Agentur "Kick.Classic" etwa hat bisher Musiker wie Marius Müller-Westernhagen, Sisters of Mercy oder Herbert Grönemeyer vermarktet" ([[4]]), Süddeutsche: "Und Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen wies die Gaeste eindringlich darauf hin, dass über diesen Abend nichts erscheinen duerfe bis zum 5. September - dem Erscheinungstag einer Exklusivgeschichte ueber Westernhagen im Stern." ([[5]]), Tagesspiegel: "Eine Million Mark hatten die Preistraeger, Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen und die Hamburger Plattenfirma WEA fuer die Vermarktung des "Affentheaters" locker gemacht." ([[6]]), W&V: "Die Kultureinrichtung der Musikwirtschaft, in der die Chefs der grossen Plattenfirmen sitzen, vergab am 14. Februar in Muenchen die Trophaee an Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen (Chef der Promotion-Agentur Kick.Musik, Koeln) und an die WEA Music, Hamburg." ([[7]])

Alles untaugliche Belege. Durch die Zahlschranke bei Genios sind die entsprechenden Informationen nicht mehr allgemein zugänglich. Siehe Wikipedia:Belege.--Ocd→ schreib´ mir 17:47, 4. Mai 2017 (CEST)
Ohne mich mit dem konkreten Fall zu befassen: Auf der von dir angeführten Seite Wikipedia:Belege steht ausdrücklich "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." Wäre ja auch absurd. Schliesslich kosten Bücher auch - unter Umständen kann man sie in einer Bibliothek kostenlos einsehen oder ausleihen, aber dasselbe gilt für viele Internetquellen. Ein Beleg aus beispielsweise der "Süddeutschen" wird jedenfalls nicht plötzlich untauglich, wenn er online nur kostenpflichtig abrufbar ist; er wäre auch dann zulässig, wenn er überhaupt nur gedruckt verfügbar wäre (was bei manchen älteren, nicht digitalisierten Publikationen immer noch der Fall ist). Gestumblindi 22:17, 4. Mai 2017 (CEST)

 Info: Service: [letzte LP (noch garnicht solange her...)] --91.36.41.191 18:14, 4. Mai 2017 (CEST)

Danke Gestumblindi. Dann sind die Belege also gültig und man könnte den Artikel so veröffentlichen? Soll ich zur Transparenz die konkreten Zitate in den Artikel mit einbringen? Soll ich euch die Artikel als Nachweis schicken? --SalilouWikiMan (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2017 (CEST)
Nachtrag: Bei der letzten LP war das Problem, dass die Relevanz nicht nachgewiesen werden konnte, da es keine Belege dazu gab. Das habe ich durch die Recherche im FAZ-Archiv behoben.
Nein, bitte lies Gestumblindis ersten Satz noch einmal. Er bezog sich auf Bezahlschranken. Du bist auf o.g. Einwand noch nicht eingegangen: den Preis erhielt die Firma, nicht Elbertzhagen. Das hat nichts damit zu tun, ob er als Person etwas in die Hand gedrückt bekam. Hier ist noch keine administrative Entscheidung gefallen, auf die musst du erst warten. (Ich würde persönlich für gelöscht lassen plädieren, aufgrund mangelnder Relevanz, so dass auch kein Abarbeitung stehlen bzw. Neues Argument entstanden ist. Ich entscheide das aber nicht). Bitte warte noch. --AnnaS. (Diskussion) 11:55, 6. Mai 2017 (CEST)
Hallo AnnaS, zum Argument, dass Elbertzhagens Firma und nicht er selbst den Preis erhalten hat, nochmal neu und konkreter: Kick.Musik ist Elbertzhagens Firma. Heute heißt sie Kick Management. ER SELBST hat operativ 17 Jahre lang Westernhagen gemanagt und aus dessen damaligem Karrieretief herausgeholt. Hier noch eine Quelle dazu: "Unter anderem gestaltete Goetz Elbertzhagen hier bis Anfang 2003 als allein verantwortlicher Manager die Karriere von Marius Müller-Westernhagen. 1995 wurde er in Anerkennung seiner Marketingleistungen für das Westernhagen-Album „Affentheater“ mit dem Echo ausgezeichnet und ist in dieser Kategorie bis heute der einzige Preisträger, der nicht bei einem Tonträgerunternehmen beschäftigt ist." [musikmarkt.de 15.07.2013]. Die damalige Berichterstattung, von der ich durch die recht kurze FAZ-Archiv-Recherche nur einen Teil zu Tage getragen habe, zeigt deutlich, wie Elbertzhagen damals wahrgenommen wurde. Hätte man Anfang der 90er einen Wiki Artikel schreiben wollen, würden wir uns sicher über die Relevanz einig sein. Nun ist es eben lange her, aber seine Verdienste sind dennoch klar gegeben. Dementsprechend bezieht sich die Berichterstattung der Presse damals stets auf Elbertzhagen PERSÖNLICH als Echo-Preisträger sowie als Westernhagen Manager. [Tagesspiegel]: "Eine Million Mark hatten die Preistraeger, Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen und die Hamburger Plattenfirma WEA fuer die Vermarktung des "Affentheaters" locker gemacht.", [W&V]: "Die Kultureinrichtung der Musikwirtschaft, in der die Chefs der grossen Plattenfirmen sitzen, vergab am 14. Februar in Muenchen die Trophaee an Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen (Chef der Promotion-Agentur Kick.Musik, Koeln) und an die WEA Music, Hamburg." Wir können den Mann hier auf Wikipedia nicht weglassen, weil er als Firma agierte, oder? Gearbeitet und die Dinge geleistet hat er ja trotzdem. Das wirft die Frage auf, wie generell von Wiki damit umzugehen ist, wenn jemand als Firma agiert. - Nichtsdestotrotz kann ich nachvollziehen, was aus Sicht der Relevanz-Regeln das Problem ist. Soll ich von daher noch mehr Print-Archiv-Recherche betreiben, um das Bild Elbertzhagens in der damaligen allgemeinen Wahrnehmung weiter darzulegen? Soll ich den Artikel umschreiben? Soll ich weitere Artikel schreiben zu "Kick.Musik" (Echo erhalten), Kick-Musikverlag (DAMALS gesamtes Repertoire von Grönemeyer, Westernhagen, PUR etc.)? --SalilouWikiMan (Diskussion) 10:33, 8. Mai 2017 (CEST)

Ich bin dafür, dass der Artikel bleibt. Der Stummel-Artikel könnte aus sich heraus noch deutlicher machen, warum G.E. relevant ist. Aber natürlich ist der Manager von Musikern wie Marius Müller-Westernhagen und Herbert Grönemeyer und Berater von Sigmar Gabriel relevant. Schaut doch mal, wieviele Musikmanager einen eigenen Artikel haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Musikmanager Da hat bestimmt nicht jeder mehrere Künstler gemanagt, die mehrere Nummer 1-Hits veröffentlich haben.

Die Belege aus Zeitungen und Fachzeitschriften sind zitierfähig. Es kommt nicht darauf an, dass sie online einsehbar sind, schon gar nicht darauf, dass das umsonst ist (man denke nur an Nature, Science oder die NJW). Mehr Info zu Grönemeyer und den anderen Kunden von G. E. wäre schön, aber das ist ja bei allen Stummeln so, dass da etwas fehlt. Es soll ja auch noch keine Auszeichnung her. Dass der Mann mal mit der sehr bekannten Schauspielerin und Moderatorin Jenny Elvers verheiratet war, reicht natürlich nicht dafür, ihm einen Artikel zu widmen. Aber er hat ja noch viel anderes zu bieten, und da kann die Berühmtheit, die er so erlangt hat, nicht gegen ihn sprechen.

Bei dieser Gelegenheit: Wenn man sich den Artikel über Marius Müller-Westernhagen einmal anschaut, dann fehlen da auch viele Belege, und das Privatleben kommt ganz vorn. Beides kann an der Relevanz von MMW nichts ändern, so ist es auch hier.

Wenn man den sehr kurzen Stummel um Argumente aus der Diskussion hier ergänzt, könnte man vielleicht so ähnlich formulieren, wobei ich keinen Preis für Schönheit und Zitierform erwarte. Zitierfehler würden ja auch nichts an der Relevanz von G. E. ändern.

Goetz Elbertzhagen (* 29.09.1959 in Kiel) ist ein deutscher Künstler-Manager und PR-Berater.

Laufbahn:

1979 gründete er die Künstler-Management-Agentur kick.management. [1] Von 1986 bis 2003 war er der Musik-Manager von Marius Müller-Westernhagen [2] In diese Zeit fielen unter anderem die Alben Halleluja (Album), Affentheater (Album) und Radio Maria (Album), die zu Müller-Westernhagens erfolgreichsten gehörten. 1995 erhielt Elbertzhagens Agentur den Musikpreis Echo für die „Marketingleistung des Jahres für ein nationales Produkt“ in Zusammenhang mit Müller-Westernhagens Album „Affentheater“[3] Elbertzhagen war auch als Manager für die Künstler und Bands Herbert Grönemeyer, PUR, Fisch (Marillion), Joachim Witt, Verona Pooth, Howard Carpendale und Ingo Appelt tätig. [4] Im Sommer 2015 wurde er als Berater des damaligen SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel engagiert[5]

Privatleben:

E. war von 2003 bis 2014 mit der Schauspielerin und Moderatorin Jenny Elvers verheiratet. Die Trennung des Paars war Gegenstand umfangreicher Berichterstattung der Boulevardpresse, überregionaler Tagesszeitungen und anderer Medien.[6].

Henning1973 (Diskussion) 22:05, 8. Mai 2017 (CEST)

Folgende weitere Relevanzkriterien sind erfüllt. Regelbeispiele unter WP:RK#P

Regelbeispiel für Personen allgemein:

"eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),"

Das passt auf G.E.: "weit bekannt" kann man schon wegen der Berichterstattungbüber ihn und seine Ehe nicht abstreiten. Unterhaltungsbranche: Liegt bei Pop-Musikmanger vor. Wenn Filmproduzenten ok sind, dann sind es Musikmanger auch.

Regelbeispiele für Musiker und Komponisten: WP:RK#Musiker

Relevant sind

sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die

"ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden (...)"

Bei Popmusik ist eine hohe Chartplatzierung noch ein weiterer wichtiger Indikator.

Das hat G.E. selbst nicht getan oder erreicht, aber er hat Musiker wie Westernhagen gemanagt, die das alles getan oder erreicht haben. Die Regeln sagen zwar nichts spezifisch zu Musikmangern, aber aus der Lücke kann man nicht schließen, dass Musikmanager nicht relevant seien. Besonders deutlich wird das an dem o.g. personenbezogenen Artikel im Fachmagazin Musikmarkt http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/Goetz-Elbertzhagen-verlaesst-kick.management-Juergen-Evers-uebernimmt-Geschaeftsfuehrung. Der allein belegt die enzyklopädische Relevanz von G.E., weil er eine glaubwürdige Quelle über 35 Jahre Musikmangement durch ihn darstellt. Oder ist das Magazin nicht anerkannt? Jedenfalls hatte G.E. offenbar Anteil an der Geschichte der Popmusik.

Dass die Kriterien für Musiker entsprechend auf Musikmanager angewendet werden sollten, zeigt sich auch an den Kriterien für die Relevanz von Verlagen.

"Als relevant gelten Verlage

die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben (...)"

Wer also relevante Autoren im Verlag vermarktet, der ist selbst relevant. Die Tätigkeit des Musikmangers scheint mir nah am Verleger dran zu sein. Wenn Verlage ok sind, dann sind es Musikmanager auch. Mit Westernhagen, Grönemeyer und meinetwegen Carpendale sind bei ihm drei solcher Künstler im Programm gewesen. Also ist er auch nach diesen Kriterien relevant.

Warum ich hier soviel schreibe? Weil ich es schade finde, dass jemand Neues so herablassend behandelt wird. Der Stummel war ein bisschen lieblos, aber die Kritik daran war es auch. Das schreckt die Leute von der Mitarbeit ab.

Letztes Stichwort: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Literaturagent

Henning1973 (Diskussion) 22:31, 9. Mai 2017 (CEST)

"Wer also relevante Autoren im Verlag vermarktet, der ist selbst relevant. Die Tätigkeit des Musikmangers scheint mir nah am Verleger dran zu sein. Wenn Verlage ok sind, dann sind es Musikmanager auch. " Und genau hier liegt der Fehler. GGf wäre der VErlag relevant, aber nicht der Verleger als Mensch. Und deswegen ist es auch nicht der Musikmanager. Seine Firma vielleicht, aber er nicht. Und komm nicht wieder mit der Behauptung, dass er ja die Firma gegründet hat. Das zieht nicht, weil diese Causalfolge auch falsch ist. Wir haben seltenst die Verleger als Wiki-Artikel (und wenn, dann weil sie selbst genug relevanzspende Argumente haben), aber viele Verlagsartikel... --91.36.49.124 11:41, 12. Mai 2017 (CEST)

Wie oft denn noch? --Grindinger (Diskussion) 20:23, 10. Mai 2017 (CEST)

Seit der letzten LP keinerlei neue, belegte, relevanzstiftende Fakten vorgetragen. Die im neuen Artikelentwurf des Antragstellers angegebene Quelle zur Echoverleihung (Einzelnachweis 4.) ergibt: Suche nach: Goetz Elbertzhagen Suchergebnisse ( 0 ): Leider konnten wir für Ihre Suchanfrage kein Ergebnis ermitteln. Bleibt gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:17, 13. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc.Heintz (Diskussion) 18:31, 13. Mai 2017 (CEST)

Tierliebe Friedrichs II. (erl.)

Bitte „Tierliebe Friedrichs II.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach langer LD von Squasher gelöscht. Admin wurde angesprochen, keine Meinungsänderung. Das Lemma sollte nach Verschiebung Verhältnis Friedrichs des Großen zu seinen Haustieren heissen, wurde aber noch nicht umgesetzt.
Als Löschbegründung wurde mangelnde Relevanz angegeben (genau: Relevanz des Lemmas ist in höchstem Maße fraglich). Weitere in der LD geäußerte Kritik (OR) wurde nicht als Löschgrund aufgegriffen.
Relevanz ist gem WP:RK zu beurteilen. Betr des vorliegenden Themas greifen die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz: Die Entscheidung für .. die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich .. danach, ob .. Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Das behandelte Thema wird seit 250 Jahren (!) sehr regelmäßig in Fach- sowie Publikumsmedien aufgegriffen. Eine besondere Öffentlichkeitswirkung entfaltete es im Jahr 2012, in dem nicht nur alle Massenmedien Deutschlands dazu berichteten, sondern es auch in zwei von Historikern kuratierten, überregionalen Ausstellungen ausführlich gewürdigt wurde. Ebenso wie vorher, wird aber auch nach 2012 dazu berichtet. Der Artikel ist grosszügig belegt, die hier dargestellten Umstände sind mit einem Blick in den Belegapparat schnell nachvollziehbar. WP:RK stellt eingangs fest: Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Ermessensspielraum wird einem Entscheider in solchen Fällen nicht eingeräumt. Andere Gründe (Qualität, URV, ..), das Lemma abzulehnen, wurden nicht genannt. Die Relevanz des Lemmas ist klar gegeben und wurde im Artikel deutlich dargestellt. Die Löschung widersprach den Regeln. Ich bitte, den Artikel wiederherzustellen. --Amanog (Diskussion) 07:34, 5. Mai 2017 (CEST)

Das wurde doch alles in der Löschdiskussion thematisiert: Relevanz wäre gegeben, wenn es einen eigenen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema gäbe. Gibt es aber nicht, die Hunde, die Pferde und der Affe kommen in der wissenschaftlichen Literatur nur am Rande vor, wie andere, weniger wichtige Aspekte der Biographie des Königs auch. Das kann aber nicht bedeuten, dass wir hier Lemmata einrichten wie Kindheit Friedrichs II., Humor Friedrichs II., Krankheiten Friedrichs II. oder Kleidung Friedrichs II. Alle diese Aspekte werden seit 250 Jahren in der wissenschaftlichen Literatur thematisiert, alle sind auch Teilgegenstand der einschlägigen Ausstellungen, keiner ist relevant genug, um einen eigenen Artikel draus zu machen. --Φ (Diskussion) 09:52, 5. Mai 2017 (CEST)
Wissenschaftlicher Diskurs findet aber nicht ausschliesslich in den von Dir geschätzten Biografien zu Friedrich II statt (überhaupt mutet es seltsam an, wenn im Jahr 2017 gerade in der größten Online-Enzyklopädie der Welt manche Mitarbeiter Relevanz nur auf Basis von bedrucktem Papier zu erkennen vermögen). Auch die vorab genannten Ausstellungen Friederisiko und “Homme de lettres - Federic. Der König am Schreibtisch” (beide 2012) sind Ergebnis und Bestandteil wissenschaftlichen Diskurses, allerdings moderner und aktuelles Interesse aufgreifender als die wiederholt genannten Werke von Augstein (1968) oder Kunisch (2005). Ausstellungsschwerpunkte oder auch mediale Resonanz zu des Königs Kleidung oder Humor sind mir übrigens unbekannt; auch kenne ich niemanden, der solche Lemmata anlegen möchte ... Darüber hinaus ist Deine Behauptung, dass es keinen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema auch in wissenschaftlichen Druckwerken gäbe, schlicht falsch, wie die Belege im Artikel nachwiesen. Schliesslich ist das aber auch egal: Unsere Relevanzkriterien fordern zur Relevanzbestimmung keinen wieauchimmergearteten wissenschaftlichen Diskurs. --Amanog (Diskussion) 10:24, 5. Mai 2017 (CEST)
Friedrich der Große und die Tiere mag als Randaspekt in wissenschaftlicher Literatur thematisiert werden, aber fast nie als eigenständiges Thema (bis auf ein populär-yellowpressiges Buch von Adligen und einen Vierseiter in einem Ausstellungskatalog zu Friedrichs Hunden). Stattdessen wird das Thema der Tieraffinität unter verschiedenen Kontextualisierungen, unter anderem der wichtigen symbolischen Repräsentation von Macht, behandelt, also Bezüge zu anderen, wichtigeren und seriöser behandelbaren Themen als der persönlichen Empfindsamkeit des Königs hergestellt: Als Einzelthema ist das demnach weder besonders interessant noch wissenschaftlich belegbar. Wenn es irgendwann mal einen (möglichen) Artikel oder (wünschenswerten) Artikelabschnitt Herrscherrepräsentation Friedrichs des Großen geben sollte, könnte man beispielsweise einen Abschnitt zur Bedeutung der Tiere darin einbauen. Der Artikel bisherigen Zuschnitts ist völlig zu Recht wegen fehlender Relevanz und Qualität gelöscht worden; einen Fehler in der Abarbeitung kann ich nicht erkennen. --Andropov (Diskussion) 11:47, 5. Mai 2017 (CEST)
Ist hier Friedrich II. (HRR) mit seinem De arte venandi cum avibus gemeint?--Elektrofisch (Diskussion) 11:55, 5. Mai 2017 (CEST)
Der wird üblicherweise nicht der Große genannt :) --Andropov (Diskussion) 11:59, 5. Mai 2017 (CEST)
Sorry wenn ich da aus Interessegründen eine deformierte Sicht auf die Friedrichs habe und andere größer finde ;-). Dann gelöscht lassen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:02, 5. Mai 2017 (CEST)

Inhaltliche Argumentation

Die Löschung wurde wegen falscher Behauptungen der Gegner dieses Artikels vorgenommen. So wurde fälschlicherweise von mehreren Benutzern als Begründung angeführt, dass das ursprüngliche Lemma „Die Tierliebe Friedrichs II.“ Theoriefindung sei. Dies ist aber nicht der Fall, denn die „Tierliebe Friedrichs“ wird in etlichen Publikationen nicht nur ausführlich angesprochen, sondern auch so genannt, nicht nur in der Unterhaltungsliteratur, sondern auch in akademischen Werken. Einige Beispiele:

Miorita Ulrich und Dina De Rentiis (Hrsg.): Animalia in fabula: Interdisziplinäre Gedanken über das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur. University of Bamberg Press 2013, S. 275:

  • Legendär ist die Tierliebe Friedrichs des Großen, der testamentarisch verfügte, mit seinen Lieblingshunden, mit denen er zuweilen sogar sein Bett teilte, begraben zu werden, und seinem Pferd Condé uneingeschränkten Zugang zum Park von Sanssouci und selbst zum Runden Salon des Palastes gewährte, obwohl dessen Fußboden unter den Hufen wiederholt Schaden nahm und erneuert werden musste.“

Manfred W. Graf: Die königlich-preußische Gestütsverwaltung. Eisenach 2006, S. 7:

  • „So beschrankte sich die sprichwörtliche Tierliebe Friedrichs des Großen keineswegs auf seine Windhunde, sondern schloss auch seine Reitpferde, darunter der berühmte Lieblingsschimmel Condé ein.“

Peter Paret (Hrsg.): Frederick the Great: A Profile, Macmillan, London und Basingstoke 1972, schreibt auf S. X:

  • „In these anecdotes and parables Frederick typically figured as the unexcelled warrior with a boundless tenderness for animals …”

In ihrer Biografie Frederick the Great, London 2011, beschreibt Nancy Mitford auf S. 213, dass Friedrich für seinen alten Freund George Keith neben Sanssouci ein Haus errichten ließ und dass der Lord mit Genehmigung des Preußenkönigs seine Tiere in Sanssouci frei herumlaufen lassen durfte:

  • „He lived surrounded by pets as well as by his Tartars; a dog — Herr Schnell — and many monkeys who escaped so often that the path between his house and Sans Souci is called the Monkey Walk to this day. A place was always laid for the old man at Frederick's table which he could occupy or not, as he pleased, and they never seemed to tire of each other's company.”

Von der außergewöhnlichen Tierliebe Friedrichs ist nicht nur auf etlichen Seiten in der älteren Friedrich-Literatur wie Johann David Erdmann Preuß: Friedrich der Grosse. Eine Lebensgeschichte, Band 1, S. 414-419, sondern auch auf mehreren Seiten in der neuen englischen Standard-Friedrich-Biografie von Professor Tim Blanning aus Cambridge die Rede. Letzterer schreibt dort:

  • „It was not odd for a king to like dogs, but it was certainly eccentric to prize them as companions rather than adjuncts for hunting. In this respect, Frederick differed completely from his venatious father.” (S. 451)

Weiter schreibt Blanning wörtlich von Friedrichs “canine entourage” (S. 452) und von seinen Lieblingspferden wie Condé, „on whom he lavished the same loving care“ (S. 453).

Auch wissenschaftliche Aufsätze gibt es zum Thema. Siehe z.B.: Ulrich Feldhahn: „Die stillen Teilhaber der Macht – Friedrich der Große und seine Hunde“. In: Frank Althoff und Eef Overgaauw (Hrsg.): Hommes de lettres. Frédéric. Der König am Schreibtisch. Berlin 2012, S. 129–133.

Sogar die gehobene ältere internationale Reiseliteratur weist auf die Tierliebe Friedrichs hin, was belegt, dass dieser Seite des Preußenkönigs schon früh auch im Ausland Gewicht beigemessen wurde. Bei John Carr: A Northern Summer: Or, Travels Round the Baltic, Through Denmark, Sweden, Russia, Prussia, and Part of Germany. Philadelphia 1805, heißt es auf S. 299-300:

  • “The only amiable trait in Frederick's composition was of a canine nature: he possessed nothing to attach man to him but his fondness for dogs.”

Das Thema „Friedrichs Tierliebe“ ist also eindeutig relevant und für einen Wikipedia-Artikel geeignet. Von Theoriefindung kann keine Rede sein. Die Löschung des Artikels sollte also schnellstmöglich rückgängig gemacht werden. Kunst-Theodor (Diskussion) 17:53, 5. Mai 2017 (CEST)

Deine Stellen zeigen eines sehr schön: Dass es immer nur um Zuschreibungen einer Tierliebe geht (legendär, sprichwörtlich, anecdotes and parables), nicht um den eigentlichen mutmaßlichen Affekt Friedrichs: Und diese Zuschreibungen sind in propagandistische Stilisierungen des Monarchen eingebunden, erfüllen also bestimmte Zwecke, nämlich bestimmte Bilder des Königs hervorzurufen. Statt also diesen Erzählungen wortwörtlich auf den Leim zu gehen, wäre es wissenschaftlich interessant, sie in ihrem kulturellen Eigenwert und in ihrer sozialen Funktion zu betrachten; das aber ist eine Aufgabe der Forschung, nicht von Wikipedia-Artikeln. --Andropov (Diskussion) 18:18, 5. Mai 2017 (CEST)
Nein, es sind eben nicht nur Zuschreibungen und propagandistische Stilisierungen, auch wenn diese aus kulturellen Gründen ebenfalls nicht unwichtig sind, sondern es sind viele Äußerungen dabei, die auf direkten Beobachtungen von Zeitgenossen beruhen (darunter auch Mitteilungen in Briefen) und die deswegen in die biografische Literatur Eingang gefunden haben. Dies spricht eindeutig für eine Wikipedia-Relevanz. Kunst-Theodor (Diskussion) 18:22, 5. Mai 2017 (CEST)
Auch Beobachtungen von Zeitgenossen, die Friedrich eine Tierliebe attestieren, sind Zuschreibungen, selbst Friedrichs eigene Statements – bei einem so schwierigen Thema wie Emotionsgeschichte ist immer höchste Vorsicht geboten, irgendetwas at face value zu nehmen. Es gibt kein zuverlässiges Messverfahren oder sonst einen Litmustest für Gefühle, weshalb Derartiges natürlich mal in einer Biographie (die meist auch erzählende Elemente enthält) in ein paar Sätzen elegant hingeworfen wird, nicht aber als Thema einer geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung taugt (jedenfalls nicht in dieser Form). --Andropov (Diskussion) 18:35, 5. Mai 2017 (CEST)
Jedes geschichtliche Forschungsergebnis lässt sich infrage stellen oder anzweifeln. Das bedeutet jedoch nicht, dass es irrelevant wäre, auch dann noch nicht, wenn es irgendwann durch neue oder anders angelegte Forschung widerlegt werden sollte. Letzteres ist jedoch im Fall der Tierliebe Friedrichs II. nicht zu erwarten. Umso unverständlicher ist es für mich, dass der Artikel gelöscht wurde. Irgendwelche stichhaltigen Gründe sind nicht erkennbar. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 5. Mai 2017 (CEST)

Zum Löschentscheid

Kleine Warnung in die Runde: Das ist hier definitiv nicht LD 2. Bitte konzentriert Euch auf eine Darstellung, warum die Entscheidung nicht im Ermessensspielraum war bzw. sachlich falsch ist und es angebracht wäre, sie zu overrulen. Das Wiederholen von Argumenten aus der LD sollte bitte sofort unterbleiben, sonst machen wir das hier zu, --He3nry Disk. 21:36, 5. Mai 2017 (CEST)

Da hast Du natürlich recht. Ich nehme mal die ersten Sätze der Begründung von oben: „Als Löschbegründung wurde mangelnde Relevanz angegeben (genau: Relevanz des Lemmas ist in höchstem Maße fraglich). Weitere in der LD geäußerte Kritik (OR) wurde nicht als Löschgrund aufgegriffen. Relevanz ist gem WP:RK zu beurteilen. Betr des vorliegenden Themas greifen die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz: Die Entscheidung für .. die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich .. danach, ob .. Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Das behandelte Thema wird seit 250 Jahren (!) sehr regelmäßig in Fach- sowie Publikumsmedien aufgegriffen.” Daran ist so erstmal nicht viel zu mäkeln – es klingt sogar nach guten Begründung die Löschung in Frage zu stellen.
Aber: 1. ist ohne den Artikel lesen zu können sehr schwer zu beurteilen, ob nicht doch OR ein gewichtiger Löschgrund sein könnte. Ich hatte den Artikel damals mindestens überflogen (der war nämlich schon mal Thema in der Geschichtsredaktion) und denke, daß es für OR durchaus Anhaltspunkte gibt. 2. greifen hier absolut die Argumente, die Phi und Andropov genannt haben. Phi fasst schön zusammen mit: „… wenn es einen eigenen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema gäbe” und Andropov trifft es für Friedrichs Zeit mit: „… wird das Thema der Tieraffinität unter verschiedenen Kontextualisierungen, unter anderem der wichtigen symbolischen Repräsentation von Macht, behandelt, also Bezüge zu anderen, wichtigeren und seriöser behandelbaren Themen als der persönlichen Empfindsamkeit des Königs hergestellt.” Denn genau darum (= „symbolische Repräsentation von Macht”) würde es in einem wissenschaftlichen Diskurs gehen: Was bedeuten die Tiere in Friedrichs Haushalt im Kontext seines Herrscher-Seins? Der Friedrich ist nicht der nette Rentner von nebenan, der seine schmale Rente mit dem Hund teilt, weil er dem Tier in einer modernen, etwas kitschig-romantisch überhöhten Zuneigung verbunden ist. Sich (besondere) Tiere leisten können, den Tieren Freiheiten einräumen, die kein anderer ihnen einräumen könnte und würde, ist (auch) symbolische Kommunikation des Herrschers. Und diese symbolische Kommunikation wurde von den Zeitgenossen natürlich „gelesen" und verstanden. Darum müßte es in einem solchen Artikel gehen; nicht darum aus sämtlichen Fundstellen aus 250 Jahren in denen die Wortkombination „Tierliebe … Friedrich II." vorkommt einen netten und aus moderner (wie Andropov so richtig sagt: emotionaler) Sicht geschriebenen Essay zu verfassen. Spannend wäre freilich die Frage, in wieweit Friedrich möglicherweise die traditionelle utilitaristische Verwendung des Tiers (als Statussymbol/Repräsentation seiner herrscherlichen Potenz) durchbricht und u. U. schon ein (prä)modernes, rein emotionales Verhältnis zu seiner Menagerie hatte. Gäbe es dazu eine wissenschaftliche Untersuchung, dann müßte _die_ Ausgangspunkt eines Artikels sein. --Henriette (Diskussion) 22:32, 5. Mai 2017 (CEST)
@Henriette: Dein Statement klingt eher nach behalten. Grundsätzliche Relevanz scheinst Du ja nicht abzustreiten. Der Rest (Deine einschränkenden Punkte 1 + 2) sind Qualitätsmängel, die bei einer Löschung aber nicht zur Debatte stehen (sollten) und bei der Löschentscheidung offenbar auch nicht standen. Ich bin in dieser Angelegenheit übrigens neutral, da ich mich in dem Bereich nicht gut auskenne. Mich hat jedoch kein Argument der Löschbefürworter bisher überzeugt (was ich ja auch schon in der LD und in der Redaktion Geschichte zum Ausdruck gebracht habe). Vielleicht ist das missverstanden worden. Im Zweifel bin ich aber grundsätzlich für behalten (es wird eh zu viel gelöscht) und wenn mich Argumente für das Löschen nicht überzeugen, versuche ich Schwachstellen der Argumentation der Löschbefürworter - gern auch überspitzt - aufzuzeigen. Was hier nicht schwerfiel. Jedenfalls habe ich bisher noch kein überzeugendes Argument pro Löschen gesehen, auch nicht in der Begründung der Entscheidung des Admins. Grüße Minos (Diskussion) 00:37, 7. Mai 2017 (CEST)
@Minos : Sicher ist das Thema(!) interessant und m. E. auch relevant für Friedrich und seine Zeit. Ich habe mich im Mittelalter und Barock intensiver mit der Repräsentation von Herrschaft und Herrschern beschäftigt – der olle Fritz ist nicht „meine" Zeit, aber was ich in Sanssouci gesehen habe, passt m. E. sehr gut in die theoretischen Überlegungen dazu; leider hat bisher niemand einen wissenschaftlichen Aufsatz nennen können, der sich dem Thema unter _dieser_ Fragestellung widmet. Es geht hier und jetzt jedenfalls um einen konkreten Artikel und nicht um „wie das Thema enzyklopädisch beschrieben werden könnte, wenn denn jemand diesen enzyklopädischen Artikel schriebe".
Wenn Dich inhaltliche Argumente aus wissenschaftlicher Sicht nicht überzeugen: Sorry, dann kann ich nicht helfen. Für Geschmacksfragen a la „ich finde das interessant", Formalitäten a la „haben einige Zeitungen drüber geschrieben" oder „WPs RKs sind so global, daß man auch das noch irgendwie gerechtfertigt bekommt" stehe ich nicht zur Verfügung. Wenn sich aus der vorhandenen Literatur nicht mehr als ein Essay darüber schreiben läßt, der die Sache mit modern-emotionalem Angang behandelt – dann ist das mit meinem(!) Verständnis von Enzyklopädie nicht vereinbar (auch und sowieso nicht in der WP). Du magst das gern und von mir vollkommen respektiert anders sehen: Habe ich überhaupt kein Problem mit! Enzyklopädisch und unter wissenschaftlichem Blickwinkel ists für mich dennoch nicht vertretbar. --Henriette (Diskussion) 01:31, 7. Mai 2017 (CEST)
@Henriette: Es geht doch nur um eine Frage: ist das Thema prinzipiell relevant oder nicht. Was man aus einem solchen Artikel machen könnte spielt bei der Entscheidung keine Rolle (sollte es jedenfalls nicht). Ich könnte auch irgendeinen kurzen Artikel zu einer bronzezeitlichen Siedlung in Apulien in WP reinklatschen. Wäre sie relevant? Ja, da wissenschaftliche Rezeption vorliegt. Würde sich daran etwas ändern, wenn ich in dem Artikel etwas von einer mykenischen Kolonie aufgrund von drei mykenischen Keramikfragmenten verzapfen würde? Nein! Zwar wäre meine (äußerst gewagte) These TF, sofern ich sie nicht belegen kann, aber das wäre nur ein Qualitätsmangel. Irgendwann (hoffentlich möglichst bald!) löscht jemand meine These und baut den Artikel idealerweise vielleicht sogar kompetent mit Belegen aus. So funktioniert (nach meiner Auffassung) Wikipedia! Grüße Minos (Diskussion) 01:58, 7. Mai 2017 (CEST)
@Minos: Ich dachte mir schon, daß es auf „… und baut den Artikel idealerweise vielleicht sogar kompetent mit Belegen aus” hinauslaufen würde :)) Dein Idealismus und dein Glaube an positive Entwicklungen und Neuautorenzuwachs im Bereich sehr spezieller Fragestellungen in allen Ehren: Dieser Angang war vor 10 Jahren fruchtbar und gerechtfertigt – heute funktioniert das nicht mehr (jedenfalls nicht als Grundkonzept; hier und da natürlich schon mal). Wenn man in den historischen LKs nach Artikeln die mit „Thema relevant, Inhalt mau; macht nix, baut irgendwann jemand richtig gut aus" suchen würde, fände man – jede Wette! – hunderte von Artikeln deren einzige Bearbeitungen im Einfügen von Kategorien, Beseitigen von Tippfehlern, Hinzufügen von Weblinks und Marginalien besteht – und nichts, aber auch gar nichts das die Beschreibung „wurde gut überarbeitet und kompetent ausgebaut” verdient.
Ich gebe Dir aber trotzdem in einem Recht: Wir stehen hier vor der Frage, ob es reicht wenn das Thema relevant ist – und der Inhalt beruhigt mehr oder weniger vernachlässigt werden kann. Ich meine nein. Und ich meine, daß unser spezielles Thema hier nicht dringend einen ausführlichen eigenen Artikel bekommen muß – auf jeden Fall _so lange_ nicht wie sich unter Friedrich_II._(Preußen)#Verhältnis_zu_seinen_Haustieren nur fünf traurige Sätze finden, die Friedrichs „Verhältnis zu seinen Haustieren" (wobei nur über Hunde gesprochen wird) schildern, als wäre Friedrich ein role model für Heerscharen von Wilmersdorfer Witwen mit ihren verzärtelten Hündchen ;) --Henriette (Diskussion) 08:44, 7. Mai 2017 (CEST)
Bei der Überprüfung einer Löschentscheidung ist die die entsprechende Begründung zu betrachten. Nichtgenannte Gründe (OR, TF, BF, ..) sind nicht mehr zu überprüfen. Das wäre in der Tat eine neue Löschdiskussion - quasi nach der Feststellung, dass die bisherige Löschbegründung nicht haltbar ist. Man muss davon ausgehen, dass der Entscheider in der LD vorgebrachte Gründe für eine Löschung gewürdigt und entschieden hat, welche einschlägig sind. Eine Ausnahme dieses Grundsatzes wäre nur denkbar, wenn erst nachträglich eine URV festgestellt wird. Es ist hier also ausschliesslich festzustellen, ob die Verneinung von Relevanz gem der de:WP-RK in den Entscheidungs/Ermessensspielraum des Entscheiders fiel. Einmal abgesehen davon, dass die behandelte Thematik rund 250 Jahre zurückliegt und natürlich immer wieder einmal von Wissenschaftlern und zeitgenössischen Medien aufgegriffen wurde (belegt): wenn ein Thema die deutschen Leitmedien (FAZ, SZ, Welt, Spiegel, Tagespiegel, ..) anläßlich eines Jubiläumjahres, einer Buchveröffentlichung und zweier grosser Ausstellungen über einen mehrmonatigen Zeitraum mit ausführlichen Artikeln zum Lemmagegenstand (also nicht nebenbei erwähnt) beschäftigt hat, ist es gem WP:RK relevant!
Off topic: Die Frage, welchen Einfluss die Zuneigung Friedrichs des Großen zu seinen Haustieren bewußt oder unbewußt auf Machtausübung hatte oder dadurch begründet war, mag manchen interessieren. Sie mag auch ein ergiebigeres Thema für wissenschaftlichen Diskurs sein, als die schlichte Tatsache, dass der Herrscher mit seinen Hunden schlief und sich neben ihnen beisetzen lassen wollte. Der vorliegende Artikel greift aber die Zuneigung an sich auf, ist entsprechend betitelt. So wird das Thema auch in historischen Werken, modernen Medien und Ausstellungen dargestellt. Weshalb der Artikel im jetzigen Zustand keine Theoriefindung ist, ein Artikel iVm Machtausübung - jedenfalls bei meinem Kenntnisstand der dazu vorliegenden Literatur - aber wäre. --Amanog (Diskussion) 08:39, 6. Mai 2017 (CEST)
Meines Erachtens ist „die Zuneigung an sich” ein essayistischer Angang. Daher möchte ich die Frage stellen – und das bleibt dann auch nah bei der Löschbegründung: Wenn sich diese essayistische Betrachtung „in historischen Werken, modernen Medien und Ausstellungen” findet, macht sie das dann automatisch oder gar zwingend enzyklopädisch relevant? Ich meine nein. Nur weil der Friedrich als Person, als Herrscher zweifellos enzyklopädisch relevant ist, ist nicht jede Betrachtung von Teilen seiner Lebensgestaltung – egal über welchen Zeitraum und wie publikumswirksam sie dargestellt wird – das ebenfalls. --Henriette (Diskussion) 19:02, 6. Mai 2017 (CEST)
Alles Argumentieren hat offensichtlich keinen Zweck mehr: Es gibt eine gewisse Gruppe von Benutzern, die den Artikel gelöscht wissen will, und dahinter haben alle anderen Interessen zurückzustehen. Ich fand zum Beispiel den Artikel sehr interessant (in Wikipediadeutsch: relevant) und bin oder wäre sicher nicht der Einzige, doch das ist nicht von Belang. Bemerkenswerterweise sehen aber die Löschbefürworter über Hunderte oder Tausende Artikel, die weit weniger wissenswerten Inhalt bieten (siehe zum Beispiel die Pornosparte) großzügig hinweg. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 6. Mai 2017 (CEST)
Erklärst Du bitte, inwiefern eine essayistisch-moderne Betrachtung, die die historische Dimension des Themas nicht erfasst, enzyklopädisch (relevant) ist? Wäre ggf. zielführend. (Hint: mit modernen Pornofilmen hat es eher wenig zu tun). Danke. --Henriette (Diskussion) 23:18, 6. Mai 2017 (CEST)
Der umgekehrte Beweis wäre interessanter. Im Übrigen ist mir klar, dass die Tierliebe eine früheren Herrschers mit aktuellen Pornofilmen und den Darstellern dieses Genres nichts zu tun hat. Es geht um die immer wieder angeführte Relevanz und das zeitüberdauernde Interesse. Wirklich stichhaltige Argumente scheinen den Löschbefürwortern zu fehlen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:51, 7. Mai 2017 (CEST)
Ich habe Dir eine konkrete Frage gestellt: Warum beantwortest Du die nicht ebenso konkret? --Henriette (Diskussion) 10:27, 7. Mai 2017 (CEST)

Noch einmal möchte ich darauf hinweisen, dass eine LP sich mit der Korrektheit der Löschbegründung zu befassen hat. Dazu sind die in de:WP reichlich vorhandenen Regeln zu betrachten, hier einschlägig: WP:RK. Konkret: wieso sollte gerade dieses über einen so langen Zeitraum immer wieder aufgegriffene Thema nicht bereits zeitüberdauernde Bedeutung entfaltet haben; auf Basis welcher anderen Relevanz-Regelung mit Geltungsvorrang sind die Einschlusskriterien der WP:RK nicht wirksam ? Weitere Löschargumente, ebenso wie neue Behaltensargumente, sind nicht einzubringen. Sonst handelte es sich um eine Verlängerung der LD oder eine Wiederaufnahme (LD II). Die Frage der Darstellungsform (angeblich Essay) war kein Löschgrund.
Off topic: Ich habe in den vergangenen 10 Jahren rund 1.000 Artikel in WP erstellt, noch nie wurde mir vorgeworfen, Essays zu verfassen. Ich bitte einmal die WP-Erläuterung dazu zu lesen: Essay - da passt gar nichts auf den vorliegenden Artikel. Bitte nicht einfach ungeprüft aufnehmen, was irgendjemand einmal in die Disskussion geschmissen hat. Und bei schwammigen Begriffskombinationen wie essayistisch-modern oder modern-emotionaler Angang verstärkt sich der Eindruck, das es keine belastbaren Argumente gibt. --Amanog (Diskussion) 12:17, 7. Mai 2017 (CEST)

Zu einem guten und erfolgreichen Diskurs würde es gehören und führen, wenn Du z. B. mich fragtest was genau ich mit essayistisch meine. Zu einem guten und erfolgreichen Dialog würde auch gehören das Argument „es gibt keinen eigenen wissenschaftlichen Diskurs zu diesem Thema” nicht beharrlich zu ignorieren. Zu einer sinnvollen und lehrreichen Diskussion würde es führen, wenn auf die Argumente der anderen eingegangen würde – und sie nicht mit „das ist nicht stichhaltig", „das überzeugt mich nicht" oder gar „es soll ja sowieso nur Wissen vernichtet werden" weggewischt würden. Du willst den Artikel behalten: Ok, ist dein Wunsch und den kann man diskutieren. Ich halte den Artikel aus den von mir genannten Gründen für nicht enzyklopädisch geeignet (Phi und Andropov sehen das offenbar ähnlich): Könnte man auch diskutieren (bzw. habe ich das weiter oben schon für mich durchaus fruchtbar mit Minos getan) – wenn man es denn wollte und nicht von vornherein mit dem festen Wunsch und Willen an die Sache heranginge, daß das Ergebnis der Diskussion „Wiederherstellen" zu lauten hat. (Ich würde übrigens keine schlaflosen Nächte haben, wenn dieser Artikel wiederhergestellt würde; haben wir halt einen nach meiner Auffassung ungeeigneten Artikel mehr in der WP. So what?). --Henriette (Diskussion) 12:40, 7. Mai 2017 (CEST)
Ah, interessant … ich habe eben mal in die LD reingelesen und da fällt mir auf, daß wir ziemlich gezielt zur Löschbegründung diskutiert haben – auch wenn es Amanog wohl lieber wäre, daß wir seine Wiederherstellungs-Begründung diskutieren. Also zur Auffrischung: Die Löschbegründung von [[Benutzer:Squasher|Squasher]] lautete: „/…/ Artikelgegenstände müssen Relevanz besitzen. Bei einem Verhältnis einer historischen Person mit „X“ müsste sich diese schon alleine aus der Behandlung seriöser Sekundärliteratur ergeben. Das ist jedoch nicht der Fall und daher ist es zweifelhaft, warum dieser charakterliche Einzelaspekt in einem eigenen Artikel behandelt werden sollte. Wenn dann noch überdeutlich wird, dass dieser Einzelaspekt in den einschlägigen Biographien höchstens eine Fußnote darstellt und selbige bei der Artikelerstellung nur in geringstem Maße zu Rate gezogen wurden, dann erscheint die Schlussfolgerung plausibel, dass die Relevanz des Lemmas in höchstem Maße fraglich ist.”. Na denn. --Henriette (Diskussion) 12:53, 7. Mai 2017 (CEST)
Legt doch das Lemma Teppichbeißen Adolf Hitlers an. --87.155.255.210 14:13, 7. Mai 2017 (CEST)
Der hat in Teppiche gebissen?! Oder ist das nur ein Godwin, um die Diskussion zu beenden? --Henriette (Diskussion) 14:48, 7. Mai 2017 (CEST)
„Hitler, der Teppichbeißer, der Hundefreund, der Wagner-Freak, der Kuchenfresser -- kein Klischee wird gescheut, wenn es nur halbwegs amüsant wirkt.“ [8] --87.155.255.210 15:17, 7. Mai 2017 (CEST)
Das Lemma ist auch völlig unbrauchbar, siehe Friedrich II.. --87.155.255.210 19:33, 7. Mai 2017 (CEST)
Dass das Lemma unbrauchbar ist, stimmt nicht, denn sogar in akademischen Publikationen ist von der legendären oder sprichwörtlichen Tierliebe Friedrichs des Großen die Rede. Und auch wenn man wie Henriette falsche Äußerungen (wie die von Squasher) nochmals zitiert, werden diese dadurch nicht richtiger. Ich habe weiter oben und anderswo mit Zitaten ausführlich belegt, dass das Thema in der seriösen Sekundärliteratur seitenlang behandelt wird und eben nicht nur eine Fußnote wert ist. Da das Thema aber nicht nur in der Fachliteratur (z.B. in Friedrich-Biografien des 19 bis 21. Jahrhunderts oder in fachlichen Aufsätzen zum Thema), sondern auch in den Massenmedien präsent ist (worauf Amanog hingewiesen hat), muss davon ausgegangen werden, dass es relevant ist. Ich scheine hier einer der wenigen zu sein, die dies auch mit Literaturhinweisen belegen. Die Gegenseite hat dagegen nur pauschale Statements zu bieten, die Falschaussagen enthalten. Was zählt bei Wikipedia mehr? Kunst-Theodor (Diskussion) 15:15, 11. Mai 2017 (CEST)

Ich bereite mal die Abarbeitung vor. Zurzeit sieht das so aus: Die LP-Diskussion bringt die selben Für und Wider für Relevanz, wie sie schon in der eigentlichen LD diskutiert wurden. Neue Erkenntnisse und neue Argumente gibt es nicht. Die Abarbeitung folgte den Löschbefürwortern und begründete das auch. Das liegt eindeutig im Ermessensspielraum. (Persönlicher, für die Bearbeitung hier irrelevanter Senf nach Durchlesen von beiden Diskussionen: Ich wäre da auch gelandet). Ein Grund für eine Revision der Entscheidung ist nicht erkennbar. Wegen der "Länge der Diskussion" gebe ich Reaktionsmöglichkeit, bevor es das als LP-Entscheidung installiere, --He3nry Disk. 15:28, 11. Mai 2017 (CEST)

Verstehe ich es richtig: Einige Leute erkennen keine Relevanz und verlangen, dass der Artikel Tausenden vorenthalten wird bzw. vorenthalten bleibt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:41, 11. Mai 2017 (CEST)
Da ich oben weitere Literaturhinweise angeführt habe, die die Relevanz des Artikels belegen, sind dies natürlich neue Argumente für die Erhaltung des Artikels. Die Löschbefürworter haben dagegen keine stichhaltigen neuen Argumente angeführt, sondern überwiegend alte Falschaussagen wiederholt.Kunst-Theodor (Diskussion) 16:08, 11. Mai 2017 (CEST)
Zu gütig. Neue Erkenntnisse für oder gegen Relevanz sind in einer LP nicht zu finden. Zu überprüfen ist einzig, ob der Entscheid zur LD den Regeln der de:WP entsprach, hier: ob ein Ermessensspielraum vorlag oder nicht. Bei WP:RK handelt es sich um verbindliche Einschlusskriterien - sind sie erfüllt, liegt eben keine Wahlmöglichkeit mehr vor. Entsprechend kann nicht nach Ermessen gelöscht werden, jedenfalls nicht ohne Angabe vorrangiger, die RK aushebelnder, anderer Gründe - selbige liegen nicht vor und wurden im LD-Entscheid auch nicht genannt. Die Bestätigung dieses LD-Entscheides ist ein klarer Regelverstoss, der wenig Vertrauen in die Regelbeachtung (bei Relevanzbeurteilung) weckt - im RL vglb der Rechtssicherheit. Eine Glanzleistung scheint mir die Löschung eines informativen und belegten Artikels nicht, bei WP kann natürlich ohne Konsequenzen freihändig entschieden werden. Wir machen uns halt die Welt, widewide wie sie uns gefällt. Wenn es denn guttut, bitteschön. --Amanog (Diskussion) 16:49, 11. Mai 2017 (CEST)
Beim mittelalterlichen Kaiser Friedrich II ist die Liebe zur Falknerei bekannt. Beim Alten Fritz ist die Tierliebe in der wissenschaftlichen Literatur nicht thematisiert worden. --87.155.243.58 16:16, 12. Mai 2017 (CEST)

Die LP-Diskussion bringt die selben Für und Wider für Relevanz, wie sie schon in der eigentlichen LD diskutiert wurden. Neue Erkenntnisse und neue Argumente gibt es nicht. Die Abarbeitung folgte den Löschbefürwortern und begründete das auch. Das liegt eindeutig im Ermessensspielraum. Ein Grund für eine Revision der Entscheidung ist nicht erkennbar. --He3nry Disk. 15:39, 13. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:39, 13. Mai 2017 (CEST)
@He3nry: Darf man sich wenigstens wundern, wie der „Ermessensspielraum“ genutzt wurde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:12, 14. Mai 2017 (CEST)

Patreon (wiederhergestellt bzw. bleibt)

Bitte „Patreon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Umsatz bei mindestens 100 Millionen Dollar. Siehe LD und Disk mit Admin. --ɱ 20:53, 2. Mai 2017 (CEST)

100 Millionen Ausschüttung (kummuliert seit Gründung, nicht pro Jahr), davon 5 % Provision macht 5 Mio Umsatz (wenn die Eigenaussage mit den 100 Mio stimmt). Offensichtlich zutreffende und zwingende Löschentscheidung. Bitte ein gutes Argument sonst macht der nächste Admin hier schnell zu. --Karsten11 (Diskussion) 20:59, 2. Mai 2017 (CEST)
Starkes Stück, die Ausschüttungssumme aus dem Umsatz herauszurechnen zu wollen. Da Patreon das Geld aber umsetzt, liegst du falsch. --ɱ 17:54, 3. Mai 2017 (CEST)

Mittlerweile sehr präsente Plattform, die von vielen Websites genutzt wird und oft in der Presse erscheint. [9] [10] --DNAblaster (Diskussion) 07:46, 3. Mai 2017 (CEST)

Auch das Alexa-Profil ist recht beeindruckend: [11] In Kombination mit der medialen Rezeption (indirekt über die Anzahl der "Total Sites Linking In"=10.049 ablesbar) würde ich gute Chancen auf ein "Behalten"-Votum in einer neuen LD sehen. (ich hoffe, ich verstöre jetzt keinen meiner "Fans" mit so einer Aussage ^^) --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 12:44, 3. Mai 2017 (CEST)
Im Juni 2014 war die Löschung vollkommen berechtigt. Als Unternehmen ist Patreon auch jetzt nicht relevant, eine Berechtigung für den Artikel könnte sich nur daraus ergeben, dass es sich um ein innovatives Modell zur Kulturfinanzierung handelt und es dazu eine ausreichende Wahrnehmung gibt. Diese müsste nachgewiesen werden, die beiden Links da oben reichen nicht. Die Alexa-Zahlen klingen interessanter. Auf jeden Fall müsste der Artikel anders aussehen, als die 2014 gelöschte Version. Deshalb schlage ich vor, dass du einen Entwurf in deinem Benutzernamensraum anlegst. Der muss nicht perfekt sein, aber die Struktur und die Belege sollten stehen. Dann frag hier oder auch auf WP:RELC nochmal nach. Grüße --h-stt !? 10:16, 4. Mai 2017 (CEST)
Hier werden viel zu viele Konditionale verwendet. Das aufgeführte Scheinargument (100 Mio. Umsatz) ist schon wiederlegt ("seit Gründung, nicht pro Jahr"). Quellen fehlen, die die behaupteten Umstände demonstrieren würden. Antrag deutlich nachbessern oder ablehnen. Yotwen (Diskussion) 15:04, 4. Mai 2017 (CEST)

Ich sehe den Fall sehr ähnlich wie h-stt: 2014 war die Löschung angesichts der damaligen Lage (Patreon war noch relativ neu, die weitere Entwicklung unklar) nachvollziehbar. Völlig unabhängig von der Umsatzfrage ist das aber nun, drei Jahre später, eine etablierte und schier omnipräsente Plattform geworden, inzwischen heisst es doch bei gefühlt jedem zweiten Youtuber, man möge ihn via Patreon unterstützen... Daher würde ich gute Chancen für einen neuen Artikel sehen und ebenfalls vorschlagen, einen Entwurf im BNR anzulegen. Als Basis könnte vielleicht der recht ausführliche und gut belegte Artikel der englischen Wikipedia dienen. Gestumblindi 22:12, 4. Mai 2017 (CEST)

+1 zu Gestumblindi Auch ich sehe Patreon mittlerweile als "schier omnipräsente"n Begriff an - selbst nun in WP: nochmalige LD, hier in der LP. Aber ihr könnt wegen meiner nochmal drei Jahre zur absoluten Sicherheit warten... (wer weiß, wer weiß) Macht doch, was ihr wollt. Die Welt da draußen machts auch. MfG --Methodios (Diskussion) 10:44, 10. Mai 2017 (CEST) P.S. Grad wieder die Stimme aus dem OFF: "Ohne Patreon geht gar nichts mehr. Sehr zu meinem Leidwesen." ... Ein "Zeugnis persönlicher Betroffenheit". Ich ergänz mal: (fast) "gar nichts" (noch). Meine Meinung.
So, während hier die Diskussion mehr oder weniger ruht ist seit gestern der Artikel neu eingestellt. Statt die Schnelllöschung zu veranlassen, das in einen BNR zu verschieben, neu zu diskutieren und dann wiederherzustellen kürze ich das mal ab: Wie h-stt und Gestumblindi sehe ich es so, dass die damalige Löschung korrekt war. Wie Gestumblindi und Methodios stimme ich zu, dass die öffentliche Wahrnehmung (inkl. Alexa) mittlerweile ausreicht. Daher kann der neue Artikel bleiben und ich integriere aus dem gelöschten Artikel die Infobox. Ein paar nichtenglischsprachige Belege wären auch nett, mal sehen. Kein Einstein (Diskussion) 22:06, 13. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:19, 17. Mai 2017 (CEST)

F4analyse (bleibt gelöscht)

Bitte „F4analyse(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --GrryT (Diskussion) 17:04, 7. Mai 2017 (CEST)

Liebe Wikipedia Community, ich möchte vehement Einspruch gegen die Löschung des Artikels F4analyse einlegen. Der Administrator Nolispanmo hat mir geraten dafür eine Löschprüfung zu beantragen. Aus folgenden Gründen möchte ich bitten die Löschung des Artikels rückgängig zu machen und ihn wiederherzustellen:

Erstens, in der fast sieben Wochen (!) dauernden Diskussion des Löschantrags habe ich mehrfach nachgefragt, ob der Artikel nun so passt und die Relevanzkriterien erfüllt werden. Ich habe während der gesamten Zeit nie eine Antwort erhalten, und das, obwohl ich habe den Artikel mehrfach überarbeitet und auch die Relevanzkriterien herausgearbeitet habe.
Zweitens, Administrator Nolispanmo hat den Artikel dann ohne Diskussion unumgehend gelöscht, obwohl sich im Verlauf der Diskussion lediglich der Nutzer Lothar Spurzem eingeschaltet hatte und dieser für behalten gestimmt hatte. Kein einziger Nutzer hatte sich für Löschen ausgesprochen!
Drittens, der erste von Nolispanmo angeführte Löschgrund, dass die Relevanzkritieren nicht zu erkennen sind, halte ich für sehr fragwürdig, da ich diese in mehreren Überarbeitungen eingepflegt hatte und m.E. nun die hier angegebenen Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Software vorhanden sind. Selbst wenn diese noch nicht hinreichend dargestellt sein sollten, hätte ich mir einen Hinweis gewünscht, diese noch zu verbessern (aus eben diesem Grunde hatte ich in der Löschdiskussion mehrfach nachgefragt, jedoch nie eine Antwort erhalten).
Viertens, bezüglich der Relevanz von F4analyse gibt es m.E. keinen Zweifel, da diese Software im Bereich der Software für Qualitative Datenanalyse ein relevanter Player ist und wird im akademischen Umfeld und in der Lehre genutzt. Dies habe im Artikel auch herausgearbeitet. Siehe dazu auch den Artikel QDA-Software. Wie bei jeder akademischen Software ist F4analyse nur für einen bestimmten Benutzerkreis interessant (nämlich für alle, die qualitative Forschung betreiben). Daher sollte m.E. der Artikel behalten werden. Im Bereich der (lokal installierten) QDA-Software gibt es neben den Urgesteinen Atlas.ti, Nvivo und MAXQDA auch neuere Software, die vom Ansatz her offener gestaltet sind (man kann sagen modernere Ansätze) und einen Schwerpunkt auf Benutzbarkeit und Visualisierung, sowie auf die Cross-Plattform-Verfügbarkeit (Win, Mac, Linux, Android,...) legt. In diese Kategorie fällt F4analyse und bspw. auch Quirkos. F4analyse wird aufgrunddessen häufig (und zunehmend) in Lehre und Forschung eingesetzt. Die faktische Relevanz ist m.E. gegeben und ich habe dies versucht im Artikel darzustellen.
Fünftens, das zweite Argument des Nutzers Nolispanmo, dass ich auch Literatur der Software-Autoren hinzugefügt habe, kann ich schnell ändern, indem ich diese lösche. Ich habe diese Literatur (neben weiterer Literatur) hinzugefügt, da die Softwareautoren ja schließlich selbst über ihre Software geschrieben haben.

Ich möchte daher bitten die Löschentscheidung zu überdenken und den Artikel wiederherzustellen. GrryT (Diskussion)

Da nun bereits eine Woche seit der Löschprüfung vergangen ist, möchte ich bitten/erinnern, dass sich einE AdminstratorIn sich des Artikels F4analyse annimmt. Vielen Dank. Ich hoffe, dass er nach Prüfung wiederhergestellt wird. Die ausführliche Begründung befindet sich oben. GrryT 17:11, 14. Mai 2017 (CEST)

Bleibt gelöscht. Die Entscheidung des löschenden Admins war nicht nur in der Bandbreite des möglichen Ermessens, sondern nach den (oben verlinkten) Relevanzkriterien zwingend. Begründungen für eine fehlerhafte oder etwa irrtümliche Entscheidung wurden nicht gegeben. Eine Software, die nur für einen bescheidenen Nutzerkreis von Bedeutung ist, muss zum Erreichen von Relevanz in Fachkreisen wahrgenommen werden und dies ist im Artikel darzustellen. Da dies ausblieb, ist keine Revision der Löschentscheidung denkbar. Die verbreitete Nutzung der Software in Fachkreisen wurde nicht nachgewiesen. Dem Antragsteller bleibt unbenommen, nach Lektüre von WP:Belege valide Belege in einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum einzuarbeiten und diesen, womöglich auch erst zu gegebener Zeit, erneut vorzustellen. Das Löschen nicht valider Belege aus dem Bestandsartikel ist oben vorgeschlagen, jedoch keinesfalls ein zielführender Weg. --Holmium (d) 15:31, 17. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:31, 17. Mai 2017 (CEST)

Institut für Internet und Gesellschaft (erl.)

Bitte „Institut für Internet und Gesellschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wikipedia-Community, schon vor längerer Zeit wurde die Seite zum Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) gelöscht (Diskussion zur Löschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2013#Institut_f.C3.BCr_Internet_und_Gesellschaft_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29). In der damaligen Diskussion wurde argumentiert, dass das HIIG die Relevanzkriterien von Wikipedia nicht erfülle. Hier soll kurz aufgezeigt werden, warum diese Löschung so heute nicht mehr aktuell ist.

Die Relevanz des Instituts ergibt sich aus einem Doktoranden-Programm, zahlreichen Fellows, assozierten Forscher und Gastforscher aus der ganzen Welt (zB: https://www.hiig.de/personen?view=fellows-gastforscher). Weiterhin hat das HIIG ein Netzwerk von Instituten, die zu Internet und Gesellschaft forschen (NoC) aufgebaut. Die Forscher des HIIG veröffentlichen ihre Publikationen in wichtigen internationalen Journals und besuchen Konferenzen weltweit (https://www.hiig.de/en/publications/). Zudem hat das HIIG 2016 die größte Internetforschungskonferenz weltweit gehosted (AoIR2016) und involviert mit seinen Veranstaltungen monatlich mehrere Hundert Menschen in Diskussionen rund um die digitale Gegenwart (zB: Digitaler Salon #digsal). Diese Punkte zeigen deutlich die internationale Bedeutung des HIIG im Bereich Internetforschung.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Florian Lüdtke

(Übertragen aus einer Nachricht an das Support-Team, Ticket:2017042710014637, mit Ping @Perrak: --Superbass (Diskussion) 10:59, 2. Mai 2017 (CEST)

Ganz klar, Relevanz ist inzwischen nicht mehr zweifelhaft. Wahrscheinlich war sie es schon damals. Aber der gelöschte Artikel taucht nicht (mehr) viel. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn ein neuer geschrieben würde. Grüße --h-stt !? 14:10, 2. Mai 2017 (CEST)
Falls das zum Ergebnis wird, würde ich Herrn Lüdtke bitten, ein Benutzerkonto anzulegen um den Artikel zur Überarbeitung in dessen Namensraum zu schieben. --Superbass (Diskussion) 19:43, 2. Mai 2017 (CEST)
Aber bitte möglichst ein verifiziertes Konto, wenn da quasi im Namen eines Instituts beigetragen wird. An der Relevanz sollte es nicht mehr scheitern. --Enzian44 (Diskussion) 19:17, 3. Mai 2017 (CEST) PS. Wichtig wäre da vor allem die jetzige Finanzbasis, da die Anschubfinanzierung ja von Google kam.


Vielleicht kann es doch noch etwas mehr (belegte) Informationen geben, bevor man jetzt von unzweifelhafter Relevanz ausgeht, wobei ich diese bis hierhin nicht abschließend verneinen möchte. Die AoiR-Konferenz ist keine Veranstaltung des hier in Rede stehenden Instituts, sondern eine Konferenz der Association of Internet Researchers, die seit 2000 an wechselnden Orten stattfindet. Ob es sich um die "größte weltweit" handelt, kann ich erstmal nicht beurteilen. Bei den genannten Veröffentlichungen findet sich halt alles, was die Mitglieder veröffentlichen, was es aber nicht zu Veröffentlichungen des Instituts macht. Dass insbesondere ein Institut zur Internet-Forschung sich mit anderen Instituten "vernetzt" ist aus meiner Sicht keine große Überraschung. Hinsichtlich Finanzierung und Personal fehlt mir bis hierhin eine klare Aussage darüber, wer tatsächlich beim Institut selbst angestellt ist, ob und in welchem Umfang es tatsächlich eigene Räume hat usw. Auch der Gesamtetat wäre ein guter Hinweis darauf, inwieweit es sich tatsächlich um ein eigenständig bedeutsames Institut handelt oder doch eher um eine Arbeitsplattform, mit der auch Drittmittel eingeworben werden können. --Grindinger (Diskussion) 12:21, 4. Mai 2017 (CEST)

Also eine Aufschlüsselung der Finanzierung findet sich im Jahresbericht (z.B. 2016 ab Seite 187 "Jahresbericht encore") Das Institut verfügt über selbst angemietete Räume. Die Mitarbeiter des Instituts befinden sich im Jahresbericht auf Seite 8.)[Disclaimer: Bin SHK im Institut] --Lennaron (Diskussion) 15:13, 4. Mai 2017 (CEST)

Wiederherstellung im BNR: @Superbass, Enzian44, Grindinger: Den obigen Vorschlag halte ich für eine gute Lösung. Bitte den Ersteller über die Vorgehensweise informieren. Nach Anmeldung stelle ich den Artikel im BNR zur Überarbeitung wieder her. Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:53, 8. Jun. 2017 (CEST)

Ich kümmere mich um die Information und melde mich dann nochmals, danke erstmal! --Superbass (Diskussion) 13:45, 8. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 16:13, 29. Jun. 2017 (CEST)

Kamil Lemieszewski (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Kamil Lemieszewski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde vor einigen Tagen wegen Irrelevanz gelöscht [12], obwohl Kamil Lemieszewski die Relevanzkriterien erfüllt durch seine Rolle des Merlin [13] [14] [15] im Spielfilm King Arthur: Legend of the Sword von Guy Ritchie. Das war eigentlich bereits der Tenor der Löschdiskussion. Admin-Ansprache: [16]. Danke! --DNAblaster (Diskussion) 07:42, 1. Mai 2017 (CEST)

Bitte Benutzer:Catrin informieren, die LD ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2017#Kamil_Lemieszewski_.28gel.C3.B6scht.29 zu finden.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:07, 1. Mai 2017 (CEST)
Hab ich zu Kenntnis genommen. Zur Entscheidung: Für die Relevanzkriterien reicht m.E eine Kleinrolle mit wenig Text nicht aus, da das kein wesentlicher Beitrag zum Film ist. In der Handlung des Films ist Merlin überhaupt nicht genannt, spricht nicht für eine Hauptrolle. Catrin (Diskussion) 15:03, 1. Mai 2017 (CEST)
Eine Hauptrolle muß es ja nach unseren Kriterien auch gar nicht sein. Es genügt eine Rolle mit wesentlicher Funktion. Dies wäre nachzuweisen. Mfg, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:05, 1. Mai 2017 (CEST)
Die Relevanzkriterien verlangen keine Darstellerrolle mit wesentlicher Funktion, sondern Mitwirkung mit wesentlicher Funktion und nennen unter anderem Darsteller als Beispiel für eine wesentliche Funktion. Seit jeher genügen daher auch Nebenrollen für eine Relevanzdarstellung. Auf zahllosen Websites, etwa [17] oder auch dem englischen Wikipedia-Artikel zum Film, wird Kamil Lemieszewski zum Hauptcast gezählt. Zudem spielt er in einem weiteren Hollywood-Streifen eine namentlich benannte Rolle [18]. --DNAblaster (Diskussion) 20:19, 1. Mai 2017 (CEST)

[19]; [20]; [21] als Entscheidungshilfe.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:41, 2. Mai 2017 (CEST)

Die Sache scheint eingeschlafen, könnte ein Admin bitte den Artikel wiederherstellen. Namentlich im Abspann genannter Darsteller mit Sprechrolle in zwei Hollywood-Produktionen erfüllt die Relevanzkriterien eindeutig, diese lautet:

  • in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Filmeditor, Szenenbildner, Kostümbildner u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.

Die Löschbegründung (nicht relevant da keine Hauptrolle) ist zudem offensichtlich falsch (Relevanzkriterium ist nicht Hauptrolle), es handelt sich also nicht um einen Ermessensentscheid sondern eine falsche Löschbegründung. --Fairfis (Diskussion) 14:38, 11. Jul. 2017 (CEST)

Dem widerspreche ich: Verlangt wird eine wesentliche Beteiligung und diese muss nicht ein Hauptdarsteller sein, sondern kann auch Regie, Kamera oder auch eine andere prägende Aktivität sein. Aber sie muss wesentlich sein. Das kann auch eine Nebenrolle sein, aber nicht jede Nebenrolle qualifiziert. Deshalb liegt es an dir zu belegen, dass seine Rollen wesentlich waren, also eine Wirkung auf das Ergebnis hatte, die der eines Kameramanns etc entspricht. Grüße --h-stt !? 21:27, 12. Jul. 2017 (CEST)
Eine wesentliche Rolle konnte dem Schauspieler nicht nachgewiesen werden. Bei den relevanten Filmen wurde er in der Handlungszusammenfassung nicht erwähnt und auch die weiteren Rollen auf imdb weißen nicht daraufhin, dass er irgendwie "wesentlich" an den Filmen beteiligt war. --Gripweed (Diskussion) 12:23, 15. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 12:23, 15. Jul. 2017 (CEST)

Amsterdam (Gemeinde) (erl.)

Bitte „Amsterdam (Gemeinde)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo,


der Administrator Wahldresdner hat diesen Artikel gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18._April_2017#Amsterdam_(Gemeinde)_(gelöscht). Auf dieser Seite wird Amsterdam als Stadt in der Gemeinde Amsterdam bezeichnet. Ich zitiere die Begründung des besagten Admins auf Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2017 jetzt mal in voller Länge, mit Kommentierung. Eine Aufteilung lediglich auf einer Mail der Stadt/Gemeindeverwaltung aufzubauen, das ist ein Verstoß gegen WP:TF. Der abarbeitende Admin kann diese bei der Gemeindeverwaltung erfragen. Es kommt hinzu, dass es seit Jahren je einen niederländischsprachigen Artikel zur Stadt und Gemeinde Amsterdam gibt, da ist ein Fake eher unwahrscheinlich. In der Diskussion konnte kein Beleg erbracht werden, dass hier eine Aufteilung zwingend erforderlich ist. Ich habe einen Beleg für das Gegenteil in meinem zweiten Satz in diesem Absatz genannt. Durch den Ersteller bzw. Artikelauslagerer konnte keine klare Abgrenzung und Differenzierung zwischen Amsterdam bzw. Amsterdam als Gemeinde benannt werden, noch hat er sonstige Aspekte aufgeführt, die für eine unbedingt separate Darstellung der Gemeinde sprechen. Eine absolute Genauigkeit ist keine Voraussetzung für einen geografischen Artikel, siehe Norddeutschland und Badisch Sibirien, die Abgrenzung der Stadt Amsterdam ist weiterhin unklar. Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel. Wenn es etwas anderes ist - es gibt in der Gemeinde Amsterdam die hauptsächliche bebaute Fläche sowie Dörfer - ist das eigenartig, dass du meinst, das rechtfertige in der Regel keine separaten Artikel. Heutige Großstädte umfassen in fast allen Fällen auch früher eigenständige Orte und sind weit über ihre eigentlichen Kernstädte hinausgewachsen. Das bezieht sich auf die Vergangenheit. Die Existenz bspw. von Lochhausen (München) rechtfertigt ebenso keine Aufspaltung von München wie etwa die Existenz von Vuosaari für Helsinki oder von Uhříněves für Prag. Hierfür nicht relevant. Zu verweisen ist hier insb. auf die Argumentation u.a. der Benutzer Liesel, Zinnmann und Man77.

Die Behauptung, Stadt und Gemeinde seien identisch ist weiterhin ohne jeden Beleg. Ungeachtet dessen, wird im Artikel Amsterdam, der sich in der Kategorie:Gemeinde in Nordholland befindet und mit Die Hafenstadt beginnt, keinerlei Einschränkung vorgenommen, ob Stadt und Gemeinde tatsächlich identisch sind. Es war sekundär, die Frage zustellen, was denn zum Artikel zur Stadt und was zu dem zur Gemeinde gehörte. Es handelte sich nämlich sehr weitgehend um Informationen zur Stadt im Artikel dazu und zur Gemeinde im Artikel dazu. Zusätzlich ist das Gebiet, das zur Gemeinde Amsterdam gehört, definiert, im Unterschied zur Stadt Amsterdam. Für die Ansicht, Amsterdam wäre zunächst keine Gemeinde gewesen, wurde kein Beleg angeführt. Dass im Artikel das Alter der Gemeinde nicht angegeben war, ist irrelevant. Dass das Zentrum im allgemeinen Sprachgebrauch als Amsterdam bezeichnet wird, ist, wenn es denn stimmt, kein wichtiges Argument. Dass die nl-WP separate Artikel für die Kernstadt und die Verwaltungseinheit hat, ist hier nicht von Belang (wie auch umgekehrt dort ausweislich der o.g., von Ziko angestoßenen Diskussion ein Präjudiz für die de-WP bewusst abgelehnt wurde). Beim nl-Interwiki von Wikipedia:Projektdiskussion wurde diese Diskussion fortgeführt. (nl:Wikipedia:De_kroeg/Archief/20170427#Amsterdam_en_dan_oog_nog_Amsterdam_.28gemeente.29.3F_Discussie_op_de.wp) Obwohl ich mich dort nicht gemeldet habe, deutet das dortige Stimmungsbild eher auf meine Position hin. Freundliche Grüße, --Sarcelles (Diskussion) 18:47, 6. Mai 2017 (CEST)

Man könnte den Spieß auch umdrehen und sagen, dass die Behauptung, Stadt und Gemeinde seien nicht identisch/deckungsgleich, gleichermaßen unbelegt ist. Zumindest ist es dir nicht gelungen, zwei Artikel zu zimmern, aus denen der Unterschied zum jeweils anderen herauslesbar war. Der Artikel Amsterdam ließe sich wohl verbessern. Eine Wiederherstellung des Zustandes vor der Löschung des Gemeindeartikels wäre aber definitiv keine Verbesserung unseres Artikelgesamtbestands. … «« Man77 »» (A) wie Autor 20:06, 6. Mai 2017 (CEST)
Auf der im zweiten Satz genannten Seite sind auch Bestandteile der Gemeinde außer der Stadt aufgezählt.Sarcelles (Diskussion) 09:15, 7. Mai 2017 (CEST)
@Sarcelles: Hier ist keine LD 2.0. Du solltest darlegen, warum die Löschentscheidung falsch war und nicht die Argumente aus der LD wiederholen.
MMn dürfte hier auch ein sprachliches Problem mitspielen: "Stad" im Niederländischen hat nicht mehr die Konnotation Körperschaft, die bei "Stadt" im Deutschen immer mitschwingt; ndl. "stad" bezeichnet einfach den Stadtkern bzw. den hoch verdichteten Bereich. --jergen ? 13:29, 7. Mai 2017 (CEST)
Belege gab es zu dem Gemeindeartikel nicht. Bremen und Freie Hansestadt Bremen haben Belege und eine unterschiedliche Fläche. nl:Amsterdam (gemeente) ist nur eine Auslagerung aus nl:Amsterdam#Gemeentebestuur. --87.155.255.210 14:06, 7. Mai 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis, damit ist die Diskussion halbwegs zu kapieren. Denn eine Stadt, die nicht mit einer Gemeinde identisch ist, war für mein Verständnis etwas grob unlogisches. Es geht also darum, die Kernstadt im Unterschied zur Stadtgemeinde darzustellen? -- Clemens 14:11, 7. Mai 2017 (CEST)
Im niederländischsprachigen Artikel ist der Gemeindeartikel nl:Amsterdam (gemeente) ein Auslagerung aus dem Stadtartikel zur Stadtstruktur und Politik. Der Stadtartikel nl:Amsterdam beschreibt dort nicht die Kernstadt. --87.155.255.210 15:23, 7. Mai 2017 (CEST)
Im zweiten Satz meines obigen Statements habe ich den bisher nicht vorhandenen Beleg geliefert. Im Link vor dem letzten Satz steht auch, dass in der niederländischen Wikipedia viele getrennte Artikel über Orte und Gemeinden seien. Es ist in den Niederlanden in vielen Fällen so, dass die Gemeinde und die Stadt gleichnamig aber nicht identisch sind.Sarcelles (Diskussion) 13:00, 8. Mai 2017 (CEST)
https://www.plaatsengids.nl/ ist kein brauchbarer Beleg. Den Unterschied zwischen Gemeinde und Stadt in den Niederlanden kannst du nicht erklären. --87.153.123.159 13:25, 8. Mai 2017 (CEST)
Erstens das. Zweitens steht da: Amsterdam is een stad en gemeente in de provincie Noord-Holland. Eine Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Nord-Holland. Nichts von wegen eine Stadt in der Gemeinde. -- Clemens 15:34, 8. Mai 2017 (CEST)

@Sarcelles: Kannst Du bitte

  • erklären, was Deiner Meinung nach der Unterschied zwischen Stadt und Gemeinde ist? Schließlich ist jede Stadt gleichzeitig auch eine Gemeinde. Oder meinst Du die Kernstadt so wie Innere Stadt (Wien) oder Hamburg-Altstadt? Dieser Punkt ist entweder unlogisch oder unklar. Bevor du das nicht erklärt hast, bewegt sich der Antrag an der Grenze zur Unverständlichkeit.
  • erklären warum der Artikel Amsterdam eine solche Auslagerung nötig hat?
  • vor allem aber: erklären, warum der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten haben soll und man ihn daher overrulen müsste.

Kurz gesagt: solange Du nicht erklärst, worauf du hinaus willst, wird sich niemand mit diesem Antrag befassen. -- Clemens 15:34, 8. Mai 2017 (CEST)

Das eine Stadt und eine Gemeinde nicht das selbe sind gibt es auch in Deutschland zum Beispiel Stadt Möckern im Jerichower Land. Es gibt die Stadt Möckern als Obergebilde mit all Ihren Ortsteilen (waren mal selbstständige Gemeinden) und es gibt den jetzigen Ortsteil Möckern führte auch vorher die Bezeichnung Stadt Möckern mit einem eigenen Ortsbürgermeister[22][23] neben dem Oberbürgermeister der Stadt Möckern. Das heißt auch hier haben wir eine ehemalige Gemeinde, die eine eigenständige Relevants hat, gemischt mit der neuen Einheitsgemeinde die auch eigenständig relevant ist. Beide haben den selben Namen, es müssten aber zwei Artikel sein. --Adnon (Diskussion) 15:49, 8. Mai 2017 (CEST)
Genau das meine ich mit Kernstadt. Ob das in diesem Fall auch gemeint ist, möchte ich ja gerade wissen. -- Clemens 15:58, 8. Mai 2017 (CEST)
Im niederländischsprachigen Artikel nl:Amsterdam (gemeente) steht nichts davon. Da stimmt die Fläche mit der der Stadt nl:Amsterdam auch überein und nur die Gemeindegliederung und Politik darin ausgelagert. Vielleicht solltet ihr euch die beiden niederländischsprachigen Artikel einmal ansehen, anstatt von Kernstadt und Ortsteilen zu schwadronieren. --87.153.123.159 01:29, 9. Mai 2017 (CEST)

Als löschender Admin: Ich verweise auf meine Stellungnahme auf meiner Disk [24], da der hier gestellte Antrag sich inhaltlich nur marginal von den dortigen Äußerungen des LP-Antragstellers unterscheidet. Leider ist er auf meine ergänzenden Begründungen nicht weiter eingegangen und behauptet auch hier weiterhin bspw., ich hätte per se für geografische Artikel eine "absolute Genauigkeit" in meiner Begründung gefordert - was schlicht nicht zutrifft, ich habe lediglich als Begründung für die von ihm vorgenommene Artikeltrennung eine "klare Abgrenzung und Differenzierung" gefordert. Es fehlt weiterhin jeder Nachweis dieser klaren und eindeutigen Definition für den Fall der Artikeltrennung, weder hinsichtlich administrativer noch sonstiger Untergliederung. Die administrative Gliederung gemäß Amsterdam#Stadtbezirke mit Wohnviertel und Ortsteilen läßt nichts dazu erkennen. Da der Antragsteller auf [25] verwiesen hat - das ist ein Online-Reise- und Städteführer, der wörtlich übersetzt lediglich den Satz "Amsterdam ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Nordholland" aufführt, mithin also nicht die Behauptung einer Unterscheidung stützt und ansonsten auch kein valider Beleg für die behauptete eindeutige Unterscheidung von Stadt und Gemeinde wäre. Der Satz findet sich in dem Führer analog auch bei allen anderen größeren Orten der Niederlande, bspw. Rotterdam, Groningen, Eindhoven, Maastricht. Und bei Maastricht bspw. wird auch deutlich, dass der Führer "Stad" lediglich im Sinne einer geschlossenen Siedlungsfläche versteht. Dort steht übersetzt "Die Stadt Maastricht hat mehrere Dörfer "verschluckt" (wie Amby, Lord St. Peter Heugem, Limmel, Wolder). Die einzigen "echten" Dörfer in der Gemeinde Maastricht, im Sinne von außerhalb der Stadt, sind heute Borgharen und Itteren." Es handelt sich also um eine Differenzierung wie in D bspw. bei Dortmund, wo das siedlungsgeografisch deutlich noch als eigenständiges Dorf erkennbare Kurl und weitere Dörfer dieser Art innerhalb der Stadtgrenzen auch nicht dazu führen, dass zwischen Dortmund und Dortmund (Gemeinde) zu unterscheiden wäre. --Wdd (Diskussion) 14:27, 9. Mai 2017 (CEST)

Auf der von mir angeführten Seite heißt es De gemeente Amsterdam omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen Driemond, Durgerdam, Holysloot, Ransdorp, Schellingwoude en Zunderdorp, en het kunstenaarsdorpje Ruigoord. Auf Deutsch:Die Gemeinde Amsterdam umfasst neben der gleichnamigen Stadt außerdem noch die Dörfer Driemond, Durgerdam, Holysloot, Ransdorp, Schellingwoude und Zunderdorp,und das Künstlerdorf Ruigoord. Dort ist die Stadt Amsterdam die zusammenhängende bebaute Fläche. Mit dieser Seite, die ich nach der Löschung des Artikels gefunden habe, kann ich meine Position besser begründen als die Befürworter einer Beibehaltung der Behandlung von Stadt und Gemeinde Amsterdam im selben Artikel ihre.Sarcelles (Diskussion) 14:56, 10. Mai 2017 (CEST)
Erstens ist www.plaatsengids.nl keine valide Quelle für administrative Zuordnungen, sondern eine Reiseführerseite. Darauf haben hier schon mehrere Benutzer hingewiesen. Darauf lässt sich keine Artikelaufteilung begründen. Und zweitens taucht der zitierte Satz "De gemeente XXX omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen ..." auf gefühlt jeder zweiten Städteseite in diesem Online-Reiseführer auf [26], darunter auch reichlich kleine Städte, und besagt damit nichts. --Wdd (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2017 (CEST)
Der Gemeindeartikel der niederländischsprachigen Wikipedia ist flächengleich mit dem Stadtartikel. Also fallen die Dörfer dort nicht aus dem Stadtartikel raus. In jeder Stadt gibt es Gebiete mit dörflichem Charakter (z, B. Hubbelrath). --87.153.123.37 23:13, 10. Mai 2017 (CEST)

Es handelt sich also um eine Differenzierung wie in D bspw. bei Dortmund, wo das siedlungsgeografisch deutlich noch als eigenständiges Dorf erkennbare Kurl und weitere Dörfer dieser Art innerhalb der Stadtgrenzen auch nicht dazu führen, dass zwischen Dortmund und Dortmund (Gemeinde) zu unterscheiden wäre. Doch, genau das müßte gemacht werden, und es würde gemacht werden, wenn z.B. aufgrund der Finanzlage der Städte im Ruhrgebiet die Landesregierung die Fusion von sager wir Dortmund und Hagen erzwingen würde. Wir führen diese Diskussion gerade um Cherbourg, das aufgrund des Betreibens eines einzigen Benutzers mit genau umgekehrten Vorzeichen zugunsten von Cherbourg-en-Cotentin gelöscht werden soll. Wir werden diese Problematik aber künftig häufige bekommen, da die Fusionswut wohl in nächster Zeit kaum eingedämmt werden wird. Letztlich werden wir dazu übergehen müssen, Ort (d.h. Siedlung) und Kommune strikt voneinander zu trennen, zumindest in den Fällen, in denen Ort und Kommune nicht deckungsgleich sind. In zahlreichen Staaten gehen wir übrigens schon entsprechend vor (Dänemark, Schweden, Schweiz, Österreich, eingeschränkt auch Spanien oder Portugal), in einigen Staaten machen es uns die zuständigen Ämter auch vor, zB. in den USA: Amsterdam, Missouri im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (definiert als Populated Place that is also an incorporated place with the same name and the same Census Code.) vs. City of Amsterdam im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (definiert als An active incorporated place that does not serve as a county subdivision equivalent.). Das Problem ist ein anderes: es braucht offensichtlich genaue Einarbeitung in das im anderen Land geltende Verwaltungsrecht. Ich habe etwa zehn Jahre gebraucht, die Gegebenheiten in den USA zu verstehen – und auf einmal habe ich auch kapiert, wie die Website vom Census Bureau funktioniert. Was ich sagen will, ohne einem von euch nahezutreten: du und Sarcelles wißt zu wenig vom Thema; er weiß zu wenig, um den Artikel schreiben zu können und du, um beurteilen zu können, ob der Artikel gelöscht werden sollte oder nicht. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:58, 30. Mai 2017 (CEST)

Eh alles nur Ignoranten, schön und gut. Was bedeutet das jetzt für die armen Admins, die diesen Antrag beurteilen sollen? Ist das jetzt ein Plädoyer fürs Wiederherstellen oder nicht? Zur Sache: Natürlich sind getrennte Artikel zur Stadt Amsterdam und der namensgebenden Siedlung wünschenswert - wenn es entsprechende Artikelsubstanz gibt. In diesem Artikel wurde beschrieben: die Gliederung in Stadtbezirke und ein Abschnitt "Politik" (der außerdem weit überwiegend von der Drogenpolitik handelt). Das ist als eigenständiger Artikel schon einmal ein wenig grenzwertig (vulgo: unnötige Auslagerung) und unter dem Lemma "Amsterdam" (das ja nach wie vor beansprucht, die gesamte Stadtgemeinde zu beschreiben) zweifellos besser aufgehoben. Einen Artikel zur Kernstadt schreiben, wäre durchaus wünschenswert, da könnte man z. b. ausführlicher die Stadtentwicklung schreiben, aber so herum wurde es ja nicht gemacht. MMn wurde das Pferd hier vom falschen Ende aufgezäumt.
Noch viel wichtiger als das hier ist die Frage, inwieweit der löschende Admin hier seinen Ermessungsspielraum überschritten haben soll (bekanntlich ist es das worum es in einer LP geht). Ich sehe in dieser langen Diskussion keinerlei Argumente was das betrifft. -- Clemens 14:19, 31. Mai 2017 (CEST)
Wer hat was von Ignoranten gesagt? Ich hatte gesagt, daß das vorliegende Problem künftig immer häufiger auftreten wird. Und ich sehe die Lösung darin, daß wir Ort und Gemeinde künftig konsequent voneinander trennen. Ortsgeschichte und alles bleibt beim Ortsartikel, und in den Gemeindeartikel kommt nur der Gemeindekram, d.h. Gemeinderat, Bürgermeister, Gemeindegliederung. D.h. einen Artikel für das geographische Objekt und einen Artikel für die Gebietskörperschaft. Mir ist zwar klar, daß es noch eine Weile dauern wird, bis sich das flächendeckend durchsetzen wird, aber spätestens 2027 heißt es dann hinter vorgehaltenem Mund "Hat der Sauhund doch wieder rechtbehalten!" ;-) Wie das im vorliegenden Fall gelöst war, entzieht sich meiner Kenntnis, weil ich den gelöschten Artikel nicht gesehen habe. Aber des Wahldresdners Aussage Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel. aus der Löschbegründung ist jedenfalls unrichtig. Das ist inzwischen im WikiProjekt Geographie Konsens, daß die Kernstadt einen eigenen Artikel erhält und die eigemeindeten Ortsteile eigenständige. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:45, 1. Jun. 2017 (CEST)
Köln und München sind mit Amsterdam vergleichbare Städte. Wie sieht denn nach dem „WikiProjekt Geographie Konsens“ die zukünftige Artikelstruktur für Köln und München aus?--Definitiv (Diskussion) 22:05, 3. Jun. 2017 (CEST)
Komisch, mir war, als hätten alle Münchner Stadtbezirke und Stadtteile schon seit Jahren ihre jeweiligen Artikel… --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:01, 3. Jun. 2017 (CEST)
Heißt das, für Amsterdam wäre demzufolge auch die Münchener und Kölner Lösung angebracht, nämlich ein Artikel für die gesamte Stadt, sieben einzelne Artikel für die sieben Amsterdamer Stadtbezirke (darunter einer für Amsterdam-Centrum) und dazu Artikel für die 97 Amsterdamer Ortsteile?--Definitiv (Diskussion) 10:32, 4. Jun. 2017 (CEST)
Ich möchte nicht ausschließen, dass eine solche Trennung bei manchen Kommunen sinnvoll sein kann. In der Regel lassen sich aber bei Städten mit eindeutigem zentralen Kern (wie eben bei Dortmund und Amsterdam) alle politischen und geographischen Aspekte der Kern- und Gesamtstadt ohne Probleme in einem Artikel gesammelt darstellen, gesonderte Artikel sind da lediglich für die einzelnen Stadtteile und irgendwann mal eingemeindeten Dörfer sinnvoll. Wenn das grundsätzlich anders sein soll, wäre das m.E. etwas, was nicht alleine durch das Portal Geographie entschieden werden kann. Über irgendwelche Fälle von Fusionen kann man dann reden, wenn sie stattfinden und da ist es auch in der Regel sinnvoll, eine entsprechende Differenzierung vorzunehmen. Es gibt m.E. auch Artikel, wo das schon jetzt sinnvoll wäre, bspw. bei Villingen-Schwenningen. Im hier diskutierten Fall wurde diese Trennung aber nicht ansatzweise begründet und belegt durchgeführt. Der gelöschte Artikel war aber im ursprünglichen Stand (vor diversen Kürzungen im Zuge der LD, bei dem dann das übrigblieb, was Maclemo beschrieben hat) eine weitgehende Kopie des Artikels Amsterdam, der wiederum auf ein paar Angaben zur Geschichte und zu innerstädtischen Sakralbauten zusammengekürzt worden war [27]]. Also so ziemlich das Gegenteil von dem, was Du, Matthias, weiter oben beschrieben hast. --Wdd. (Diskussion) 12:15, 1. Jun. 2017 (CEST)
Im Falle einer Wiederherstellung dieses Artikels wäre die Frage der thematischen Trennung zwischen diesem und dem Artikel Amsterdam vermutlich bald geklärt.Sarcelles(Diskussion) 14:31, 2. Jun. 2017 (CEST)
Wahldresdner, das Beispiel Villingen-Schwenningen wird immer wieder mal als Beispiel genannt, wenngleich dort der Fall anders liegt, nämlich analog zu Dessau-Roßlau, bekanntlich bestehend aus Dessau und Roßlau. VS ist übrigens ein abschreckendes Beispiel, wie man es nicht machen soll, wie schon ein Blick in die Gliederung zeigt – die meisten Inhaltsabschnitte haben Unterabschnitte für Villigen und für Schwenningen und sind quasi vorprogrammierte Inhalte der Stadtteilartikel.
Amsterdam ist auch nicht zu vergleichen mit Wuppertal, das aus Barmen, Elberfeld und weiteren zusammengeschlossen wurde oder Kraichtal, also dem Zusammenschluß mehrerer Gemeinden zu einer neuen, die gar nicht oder nur indirekt den Namen einer der Teilorte trägt – das würde eher zur Cherbourg-Debatte passen.
Amsterdam ist eher das Muster Leimen (Baden): ein namengebender Kernort mit eindeutig außenliegenden Ortsteilen St. Ilgen, Ochsenbach, Lingental und Gauangelloch. Es ist nur eine Frage der Zeit, daß aus Leimen der Sachverhalt Leimen (Leimen) herausgelöst wird, analog zu Wandlitz (Wandlitz), wo das vorbildlich umgesetzt wurde. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:01, 3. Jun. 2017 (CEST)
@Matthiasb: Bevor hier Missverständnisse aufkommen, natürlich sind Villingen-Schwenningen und Dessau-Roßlau nicht mit dem hier diskutierten Fall vergleichbar, ich hatte VS lediglich als Beispiel für einen Stadtartikel benannt, bei dem separate Artikel für die beiden Hauptorte unstrittig wären. Bei eindeutigen Kernorten - wie eben hier bei Amsterdam oder eben auch Dortmund, Leimen usw. ist eine Aufteilung á la Wandlitz meines Erachtens dagegen strittig und müsste eben auch gut anhand Literatur und Belegen begründet sein (was im hier diskutierten LP-Fall eben nicht stattfand), auch wenn im Geografie-Portal zu einer generellen Aufteilung Konsens bestehen soll (Link zu dieser Konsens-Diskussion wäre erwünscht!). @Definitiv: Wenn ich es richtig sehe, ist diese Lösung in Amsterdam bereits weitgehend Realität, siehe Kategorie:Stadtbezirk (Amsterdam)‎ (mit sieben Artikeln aktuell komplett) und Kategorie:Stadtteil von Amsterdam‎ (53 Artikel, bis 97 ist da noch etwas Luft). --Wdd. (Diskussion) 10:08, 6. Jun. 2017 (CEST)
Na genau das ist doch die Frage, passt die derzeitige Artikelstruktur für Köln, Amsterdam und München zu dem von @Matthiasb: genannten "WikiProjekt Geographie Konsens" oder nicht?--Definitiv (Diskussion) 13:12, 6. Jun. 2017 (CEST)

"In der Regel lassen sich aber bei Städten mit eindeutigem zentralen Kern (wie eben bei Dortmund und Amsterdam) alle politischen und geographischen Aspekte der Kern- und Gesamtstadt ohne Probleme in einem Artikel gesammelt darstellen, gesonderte Artikel sind da lediglich für die einzelnen Stadtteile und irgendwann mal eingemeindeten Dörfer sinnvoll": Ich denke, dass Wahldresdner damit genau den Kern der Sache getroffen hat. Eine historisch gewachsene Stadt wie Amsterdam würde ich auch nicht unbedingt mit einem modernen Eingemeindungsprodukt wie Wandlitz vergleichen wollen. Gestumblindi 23:58, 3. Jun. 2017 (CEST)

Ziko hat es in der LD und Matthiasb hat es oben (30.05.) auf den Punkt gebracht: "Das Problem ist ein anderes: es braucht offensichtlich genaue Einarbeitung in das im anderen Land geltende Verwaltungsrecht. (...) Was ich sagen will, ohne einem von euch nahezutreten: du und Sarcelles wißt zu wenig vom Thema; er weiß zu wenig, um den Artikel schreiben zu können und du, um beurteilen zu können, ob der Artikel gelöscht werden sollte oder nicht". Hilft jetzt nicht wirklich weiter? Ein Nebenaspekt @Wahldresdner: Wie kommst du darauf, dass plaatsengids.nl ein "Reiseführer" sei? Ja, die Website enthält auch touristische Elemente (das tun viele de-WP-Ortsartikel auch), aber in der Hauptsache ist es eine Ortsenzyklopädie, und zwar keine freie wie WP, sondern eine redaktionsgeführte, und der Chefredakteur ist Mitglied einer Kommission, die unter anderem die niederländische Regierung in geographischen Angelegenheiten berät. Viel reputabler geht nicht. Und für alle, die glauben, mit 7 Artikeln zu "Stadtbezirken" (die übrigens keine "Stadtbezirke" sind, sondern "Stadtteile", niederl. "stadsdeel", die haben eine eigene Verwaltung) und 97 (?, ich habe nicht nachgezählt) Artikeln zu "Stadtteilen" (die übrigens keine "Stadtteile" sind, sondern sogenannte "buurtcombinaties" was, wenn überhaupt, am besten mit "Ortsteile" zu übersetzen ist, die haben keine eigene Verwaltung, sondern werden durch die Stadtteile verwaltet, und werden noch mal weiter unterteilt in 470 (?, auch die habe ich nicht nachgezählt) "Viertel", niederl. "buurt" oder "wijk"), aber das würde den Rahmen dieser LP sprengen) wäre es schon getan, dem darf ich verraten: es gibst da noch 22 Teilstadtteile ("Gebiete", niederl. "gebied", die haben auch keine eigene Verwaltung) und nicht zu vergessen Westpoort (ebenfalls ohne eigene Verwaltung, die Verwaltung erfolgt durch die Gemeinde). Daneben gibt es übrigens noch 7 Dörfer (niederl. "dorp", verwaltet durch die Stadtteile) und 3 sog. "buurtschappen" (das würde ich mal mit "Weiler" übersetzen, ebenfalls verwaltet durch die Stadtteile). Alles übrigens nachzulesen auf der Website der Gemeinde Amsterdam, dort etwas verstreut, oder, zusammengefasst, auf plaatsengids.nl, und wer ihn zur Verfügung hat, sollte mal in den "Bosatlas van Amsterdam" schauen. Alle oben genannten sind geographische Objekte und haben damit einen Anspruch auf einen eigenen Artikel, und sei es nur ein Stub. Viel zu tun für Artikelschreiber also. Was es aber nicht gibt, ist ein geographisches Objekt gemäß WP-Definition names (übersetzt) "Kernstadt" o. ä.. Mit anderen Worten: Den Artikel "Amsterdam" auf eine "Kernstadt" reduzieren zu wollen, ist TF. Der Artikel zur Gemeinde gehört daher auf "Amsterdam", die Löschung des Klammerartikels berechtigt, nur falsch begründet. Und wenn sich jemand die Mühe machen möchte: man kann auch noch einen Artikel "Amsterdam (Stadt)" schreiben, in dem dann die Stadtteile mit Ausnahme der Dörfer, Weiler und Westpoort zusammengefasst werden. Sorry für die Informationsüberflutung, aber m. E. musste ein wenig Hintergrund erläutert werden, damit man beurteilen kann, ob die Löschung richtig war oder nicht. Zusammengefasst: die Löschung war richtig, die Begründung falsch. --Siwibegewp (Diskussion) 08:18, 7. Jun. 2017 (CEST)
@Siwibegewp: Ich wollte damit nicht die Qualität der Seite plaatsengids.nl in Frage stellen, und dass da durchaus redaktionell gearbeitet wird, ist auch dort nachzulesen, aber darauf eine Artikelaufteilung aufzubauen, dafür halte ich den Verweis weiterhin nicht für ausreichend. Meine hauptsächliche Begründung (siehe [28]) für die Löschung war ja kurzgefasst "kein Nachweis für die vorgenommene Aufteilung" und das hast du letztlich bestätigt. Danke vor allem auch für deine Klarstellungen, dass es da mehr als nur die Stadtbezirke und Stadtteile gibt. Das hatte ich auch vermutet, aber irgendwann reichten meine geringen Niederländisch-Kenntnisse nicht mehr aus, um durch diese verschiedenen Begrifflichkeiten durchzusteigen. Jetzt bin ich da etwas schlauer. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:07, 7. Jun. 2017 (CEST)
Um das nochmal deutlich herauszustellen:
  1. Der erste Teil der Löschbegründung ("Eine Aufteilung lediglich auf einer Mail der Stadt/Gemeindeverwaltung aufzubauen, das ist ein Verstoß gegen WP:TF. In der Diskussion konnte kein Beleg erbracht werden, dass hier eine Aufteilung zwingend erforderlich ist. Durch den Ersteller bzw. Artikelauslagerer konnte keine klare Abgrenzung und Differenzierung zwischen Amsterdam bzw. Amsterdam als Gemeinde benannt werden, noch hat er sonstige Aspekte aufgeführt, die für eine unbedingt separate Darstellung der Gemeinde sprechen") ist nicht zu beanstanden.
  2. Der zweite Teil der Löschbegründung ("Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel.") ist jedoch gemäß RK für geographische Objekte zweifelsfrei falsch.
  3. Der LP-Antragsteller bringt hier in der LP einen neuen Aspekt ein, der bei der Löschung, da er dort nicht bekannt war, nicht berücksichtigt wurde.
  4. Der LP-Antragsteller verlangt jedoch eine Wiederherstellung eines Artikels, der nicht den de-WP-Regularien entspricht.
  5. Ergebnis: Die Wiederherstellung des Artikels "Amsterdam (Gemeinde)" ist daher trotz des teilweisen Begründungsfehlers des löschenden Admins abzulehnen.
--Siwibegewp (Diskussion) 11:46, 7. Jun. 2017 (CEST)
IMHO gute Zusammenfassung. Kann man damit glaube ich damit dann schließen. --HyDi Schreib' mir was! 21:00, 25. Jun. 2017 (CEST)

Das Thema scheint ja einigermaßen durch zu sein, aber weil ich grad drauf stoße, sei mir ein Kommentar gestattet – nicht zur Formalie dieses Anliegens aber zur Praktikabilität eines getrennten Artikels. In Schweden gibt es durchgehend die Dualiät von Stadt-Artikeln (im Sinne von ehemaliger Gebietskörperschaft und/oder heute statistisches Siedlungsgebiet) und einem Gemeinde-Artikel (im Sinne von der neueren Gebietskörperschaft), Beispiel: Uppsala und Uppsala (Gemeinde). Für Stockholm hat sich das Portal:Schweden aber aus praktischen Erwägungen bewusst gegen die Trennung entschieden. Zwar gibt es auch dort eine formale Trennung, im täglichen Leben vermischen sich die Bedeutungsunterschiede aber so stark, dass es schwer auseinanderzuhalten ist, welche Aspekte nun zum Siedlungsgebiet Stockholm und welche zur Gemeinde Stockholm gehören. Eine Trennung der Artikel würde es dem Leser unnötig schwer machen, die gewünschten Informationen zu finden. Im Kategorienbaum bringt die Aufgabe de Trennung zwar ein paar Probleme mit sich, die sind aber im Vergleich zu den Vorteilen vertretbar. jm2c -- TZorn 13:15, 18. Jul. 2017 (CEST)

Wie von mehreren Benutzern deutlich gemacht wurde, ist die Admin-Entscheidung nicht fehlerhaft. Es mag
sein, dass es langfristig sinnvoll ist, einen Artikel zur Gemeinde auszulagern, dafür wäre aber eine
klarere Abgrenzung notwendig. Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 17:29, 20. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 21:56, 21. Jul. 2017 (CEST)