Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Susanne Dagen (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Susanne Dagen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Artikel wurde kurz nach Erstellung "mangels Relevanz" gelöscht. Relevanzkriterien sind aber in ähnlicher Weise erfüllt wie für Alexander Jorde, Susanne Neumann, Reem Sahwil - Relevanz initiiert durch mediale Aufmerksamkeit ohne sonstiges Amt oder herausgehobene öffentliche Funktion. Daher 'Wiederherstellen' und 'Behalten'--193.175.73.218 16:23, 15. Jan. 2019 (CET)

Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2019#Susanne Dagen (gelöscht), abarbeitender Admin Benutzer:Plani (Ansprache nicht gefunden) begründete seinen Entscheid ausführlich. Da er die mediale Aufmerksamkeit in seiner Begründung bereits berücksichtigt hat, ist bezugnehmend auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) darzulegen, inwiefern seine Einschätzung diesbezüglich falsch war. --Filzstift ✏️ 16:41, 15. Jan. 2019 (CET)
Das scheint mir ein recht klarer solcher Fall zu sein, in dem kein hartes Merkmal greift und man als Admin seinen Ermessensspielraum sehr unterschiedlich ausleben kann. Den allgemeinen Passus "Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung" hat Plani implizit in seiner Entscheidung umfassend auf die Person bezogen bewertet, die Summe der einzeln gesehen eher kleinen Relevanzmerkmale muss die Person nicht zwingend über die Relevanzhürde hieven. Ich halte die Lösch-Entscheidung für vertretbar und hätte wohl auch so entschieden. Der (gelöschte) Artikel überzeugt mich nicht vom Gegenteil, und von anderen, eventuell auch ähnlichen aber eben nicht identischen, Fällen auf diesen rückzuschließen funktioniert nicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:04, 15. Jan. 2019 (CET)
Kann als Kriterium herangezogen werden, ob eine Lemma-Person aktiv an ihrer Relevanz arbeitet? Wer z.B. aktiv Interviews gibt, aktiv publiziert, sich aktiv ins Gespräch bringt und aktiv Präsenz einfordert, ist doch deutlich relevanter als jemand, über den immer nur passiv berichtet wird, ohne daß der/diejenige dazu etwas beiträgt - an neuen Positionen, Aktionen o.ä.--77.191.41.177 22:43, 15. Jan. 2019 (CET)
Du meinst penetrante SebstdarstellerInnen wären also relevanter als Leute, die von anderen rezipiert werden? Da hast Du etwas grundlegend falsch verstanden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:22, 15. Jan. 2019 (CET)
+1 jemand über den berichtet wird, ohne das er aktiv etwas dafür tut, ist relevanter als eine Person die sich in den Vordergrund zu drängen versucht. --Adnon (Diskussion) 09:05, 16. Jan. 2019 (CET)
Mit Blick auf die o.g. Beispiele wäre Susanne Dagen genauso relevant, sie gibt Interviews, sie veranstaltet Podiumsdiskussionen, alles mit politischer Dimension. Und genau darüber wird berichtet.--193.175.73.218 11:28, 16. Jan. 2019 (CET)

Diese LP ist recht eindeutig: es liegt kein Abarbeitungsfehler vor: Plani hat die Löschentscheidung sehr detailliert und anhand der Regeln begründet. Und selbstverständlich ist "dass ein Lemma aktiv an ihrer Relevanz arbeitet" nicht "Relevanz-", sondern "Selbstdarstellungskriterium"; die WP ist aber genau dafür nicht da, wie auch Sänger schon ausgeführt hat. Wir sollten gar nicht erst anfangen, für alle Vorstandsmitlieder der Desiderius-Erasmus-Stiftung einen Artikel anzulegen, obwohl sie nicht per Außenwahrnehmung bekannt sind, da müssten schon weitere Merkmale hinzukommen. Summasummarum: kein Abarbeitungsfehler, keine zwischenzeitlich neu dazugewonnenen Erkenntnisse zur Relevanz. Wir vergleichen nicht mit anderen Artikeln = gelöscht lassen, alles in Ordnung. --AnnaS. (DISK) 19:13, 16. Jan. 2019 (CET)

Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 21:38, 16. Jan. 2019 (CET)

Erläuterungen: Wie aus dem Tenor der LP schon erkennbar: Hier geht es um die Bewertung, ob die Bekanntheit der Person ausreichend ist, um Relevanz zu begründen. Dies wurde vom abarbeitenen Admin bewertet und angenehm ausführlich begründet. Bei der Bewertung hat der abarbeitende Admin einen Ermessensspielraum, der nicht überschritten wurde.--Karsten11 (Diskussion) 21:38, 16. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:38, 16. Jan. 2019 (CET)

Wiederherstellung / Neuerstellung von Leonteq (erl.)

Bitte „Leonteq Securities AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
2016 wurde ein Artikel für "Leonteq Securities AG" erstellt, der mittels Schnelllöschung entfernt wurde. Inzwischen wurde das Benutzerkonto des Erstellers verifiziert. Den Artikel möchte ich nun gerne überarbeitet wieder auf Wikipedia veröffentlichen. Es wurde darauf hingewiesen, dass betreffend Titel des Artikels die Namenskonvention zu beachten sei. Der Artikel würde daher unter "Leonteq" neu erstellt und veröffentlicht. Den Relevanzcheck habe ich ebenfalls bereits durchgeführt. Besteht die Möglichkeit, den Artikel erneut zu veröffentlichen? Link zum Relevanzcheck: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck#Leonteq_(Leonteq_Securities_AG) Link zum Löschlogbuch: https://de.wikipedia.org/wiki/Leonteq_Securities_AG --Leonteq (Diskussion) 08:38, 14. Jan. 2019 (CET)

Der damals gelöschte Text im "Wir"-Stil ist kein enzyklopädischer Artikel und es ist daher nicht sinnvoll, diesen wiederherzustellen. Da aufgrund des Umsatzes enyzklopädische Relevanz besteht, wäre es das Beste, einen Entwurf unter Benutzer:Leonteq/Leonteq zu erstellen, der nicht werblich ist und aus dem die Relevanz belegt hervorgeht. Dieser kann wenn er fertig ist, nach Leonteq verschoben werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 14. Jan. 2019 (CET)

Erledigt; gemäss Vorschlag von Karsten11 (Entwurf auf Benutzer:Leonteq/Leonteq). --Filzstift ✏️ 11:38, 17. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 11:38, 17. Jan. 2019 (CET)

Zwerg-Marans (erl.)

Bitte „Zwerg-Marans(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --2003:56:C601:7095:F012:B666:E49B:FA74 20:31, 14. Jan. 2019 (CET) Zwerg Marans

Worum geht´s?--Karsten11 (Diskussion) 21:27, 14. Jan. 2019 (CET)
Zwerg-Marans wurde 2014 gelöscht, das war aber nur eine Weiterleitung auf die BKL Marans, als Zielseite gemeint war wohl Marans (Huhn), wo Zwerg-Marans als Rotlink existiert. SLA-Begründung von PigeonIP damals war "Link auf BKL. Zwergrasse wird auch im Artikel der Großrasse nicht beschrieben. Weitere Hinweise unter Diskussion:Liste von Zwerghuhnrassen und der Diskussion des Erstellers". Gestumblindi 21:31, 14. Jan. 2019 (CET)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 19. Jan. 2019 (CET)

Erläuterungen: Die WL auf die BKL Marans wäre falsch, diese ist daher nicht wiederherzustellen. Gegen die Erstellung eines Artikels spricht nichts; auch könnte in Marans (Huhn) ein Abschnitt über die Zwerg-Marans erstellt werden und Zwerg-Marans als Weiterleitung darauf angelegt werden. Nur kann hier die Löschprüfung nicht helfen.--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 19. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:12, 19. Jan. 2019 (CET)

Hans-Christoph Graf von Nayhauss erl.

Bitte „Hans-Christoph Graf von Nayhauss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nayhauss (Diskussion) 17:00, 15. Jan. 2019 (CET)

 Info: Benutzer:Nayhauss hat hier den ganzen Artikeltext, der unter Benutzer:Nayhauss/Hans-Christoph_Graf_von_Nayhauss verfügbar ist, auf die LP-Seite hier kopiert ([1]). Habe das entfernt (viel mehr müsste dem Benutzer wohl irgendwie geholfen werden, wie das hier in etwa funktioniert). --Filzstift ✏️ 17:04, 15. Jan. 2019 (CET)

@Nayhauss: Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern vom Artikelnamensraum in deinen Benutzernamensraum verschoben, weil er den formalen Anforderungen noch nicht gerecht wurde. Wie Daizy auf deiner (Diskussionsseite schon schrieb, kannst und sollst du ihn nun so weiter bearbeiten, dass er formal ausreichend ist. Dabei solltest du vor allem Wikipedia:Formatvorlage Biografie beachten. Wenn es dir zu schwierig scheint, dann sprich mich gern an; ich kann dir als Mentor zur Seite stehen. Sobald der Artikel bearbeitet ist, kann er zurück in den Artikelnamensraum und wird auch sicher nicht gelöscht.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:16, 15. Jan. 2019 (CET)

Ich denke wir können die LP im Sinne des Vorredners abschliessen. —Filzstift ✏️ 20:39, 15. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 23:21, 19. Jan. 2019 (CET)

Datei:Kirche zu Würm 1930.JPG (erledigt)

Dieses bild wurde während der laufenden diskussion gelöscht. Es bestand unsicherheit bezüglich der Lizenz. M-E. ist dieses bild bezüglich Urheberrecht unter Panoramafreiheit in wikipedia unkritisch . Die aufnahme zeigt ein öffentliches gebäude und wurde von der klosterstraße in Würm (Geilenkirchen) aus aufgenommen. Es soll verwendung finden in St. Gereon (Würm).Bitte um löschprüfung.--Albert Gr. (Diskussion) 18:22, 17. Jan. 2019 (CET)

Geht es nicht um das Urheberrecht des Fotografen am Foto? --Gamba (Diskussion) 19:01, 17. Jan. 2019 (CET)
Hinweis: Der urheberrechtliche Schutz des Lichtbildes aus den 1930er Jahren wurde Albert Gr. auf seiner Diskussionsseite (heute gelöscht [2]) bereits ausführlich erläutert, insbesondere durch Quedel in seinem Beitrag vom 15:19, 27. Dez. 2018 (CET). --Turpit (Diskussion) 19:54, 17. Jan. 2019 (CET)
Foto von 1930, gescannt aus einem aktuellen Heimatkalender. Ursprungsfotograf nicht ermittelbar, anonymes Werk nicht verifizierbar, Panoramafreiheit für das Foto (die Kirche an sich ist unkritisch und nicht Teil des Problems) nicht gegeben. Benutzer konnte keine weiteren Informationen zum Fotografen beitragen. Bild war seit 18.12. in der DÜP, letzte Antwort die alles klar machte vom Hochlader vom 27.12., das Bild wurde sogar später als die 14-Tages-Frist (18.12.+14 Tage = 2. Januar) erst am 12. Januar gelöscht, also keineswegs mitten in der laufenden Diskussion. Als löschende Person kann ich hier keine Entscheidung treffen, könnte - da nix neues an Informationen vorliegt - aber auch heute nicht anders entscheiden als das Bild löschen zu müssen. --Quedel Disk 20:04, 17. Jan. 2019 (CET)

meine antwort dazu: stimmt bis auf den umstand, das ich noch fragen formuliert hatte, die nicht merh zur beantwortung gelangten (siehe versionsverlauf). So wie ich das verstanden habe (!)

  • war und ist das urbild aus 1930 urheberrechtlich in WIKIPEDIA (Lizenz im DACH Raum) unkritisch, da ich jetzt von "PANORAMAFREIHEIT" ausgehe. Wie viele weitere Bilder mit ähnlichem Inhalt.(öffentl. gebäude, aufgenommen im öffentl. straßenraum, dauerhaft installiert). Dies dann als "lizenzbaustein" gem. den wikipedia angaben.
  • eine verwendung bzw. reproduktion, auch im besagten heimatkalender, kein Urheberrecht beim "verwender" erzeugt.

Richtig ist (sofern das überhaupt bedeutend ist?), das der Ursprungsfotograf von mir nicht ermittelbar ist, auch im heimatkalender kein hinweis und somit für jedermann ein anonymes Werk darstellt. --Albert Gr. (Diskussion) 08:41, 18. Jan. 2019 (CET)

Albert Gr. scheint nicht zu verstehen, dass zwischen Urheberrecht und Panoramafreiheit zu unterscheiden ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:51, 18. Jan. 2019 (CET)
albert versteht, das das recht auf veröffentlichung (da panoramfreiheit) das eventuelle urheberrecht "hinten" anstellt.--Albert Gr. (Diskussion) 09:05, 18. Jan. 2019 (CET)
hier hab ich auch eine veröffentlichung gefunden. In einem video minute 1:34. . Siehe : https://www.youtube.com/watch?v=5SaFMXc5BCM . Habe soeben dem Einsteller (Matthias Dichter) ein Mail geschrieben, ob er ggf. hinweise auf den Fotografen geben kann--Albert Gr. (Diskussion) 09:12, 18. Jan. 2019 (CET)
letzter Versuch: es geht nicht um die Panoramafreiheit, sondern das Urheberrecht des Fotografen, also der Person, die das Bild 1930 gemacht hat. Da diese Person unbekannt ist, kann das Bild wie hier beschrieben erst 100 Jahre nach dessen Erstellung hochgeladen werden. Wo es nach 1930 vielleicht an anderer Stelle vervielfältigt oder verwendet wurde, spielt für das Hochladen hier keine Rolle. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:34, 18. Jan. 2019 (CET)
manno Albert, halt mal inne.
Panoramafreiheit (fop) und Urheberrecht sind zwei verschiedene Schuhe.
Ob der (bislang unbekannte) Fotograf bei dem Foto 1930 die Regeln der Panoramafreiheit eingehalten hat, ist eine interessnte Frage, "man" könnte mal versuchsweise davon ausgehen, dass er das tat: daher eod mit fop.
Bei Fotos mit Schöpfungshöhe gilt das Urheberrecht mit 70 Jahren nach Ableben. Für Kniffs und Tricks, den unbekannten Urheber zu ignorieren, gibt es in der Wikipedia-de wenig Platz und mithin keine Regeln, außer der Regel Vorlage:Bild-PD-alt-100.
und wenn du jetzt ganz viele Urheberrechtsfraglichkeiten in der de-WP oder bei youtube oder sonstwo aufstöberst, es gilt trotzdem
Ex iniuria ius non oritur: Aus Unrecht entsteht kein Recht.
zumindest meistens ...
--Goesseln (Diskussion) 10:05, 18. Jan. 2019 (CET)
ich denke das ich weder diese häme noch diese unterstellungen brauche. Ich arbeite weiter an dem urheber und dann sehen wir ja weiter. Bis dahin...--Albert Gr. (Diskussion) 10:17, 18. Jan. 2019 (CET)

bezüglich der panoramafreiheit verweise ich auf https://www.medienrecht-urheberrecht.de/fotorecht-bildrecht/159-fotografieren-in-der-oeffentlichkeit-panoramafreiheit.html --Albert Gr. (Diskussion) 10:32, 18. Jan. 2019 (CET)

Das Bild wurde nicht mangels Panoramafreiheit gelöscht, sondern weil der Fotograf als Urheber des Bildes unbekannt ist und man nicht davon ausgehen kann, dass sein Tod bereits über 70 Jahre zurückliegt. Deswegen helfen Verweise auf die Panoramafreiheit in der Diskussion auch nicht weiter, sondern nur eine Antwort auf die Frage, wer im Jahr 1930 der Fotograf des gezeigten Bildes war. --Gamba (Diskussion) 14:50, 18. Jan. 2019 (CET)
kann sein, das ich mich unverständlich ausgedrückt habe, darum noch einmal::::Ich hab hier ein bildscann gemacht von einem bild, das nachweislich vor 1940 vom fotografen, heute würde man sagen unter der panoramfreiheit, entstanden ist. Das lichtbild ist eine einfache, unveränderte sw wiedergabe einer kirche im öffentl. raum, aufgenommen von einer öffentl. straße. Es ist kein lichtbildwerk, da keinerlei künlstl./bzw künsterliche veränderung, wie verwendung von filter, scharf-unscharf, kolorieren, schatten, belichtungsverzerrung etc. Nach geltenem recht in anwendung des § 72 urhebergesetz (https://dejure.org/gesetze/UrhG/72.html) bestand ein -vereinfachter- urheberschutz auf das foto bis 50 jahre nach erstveröffentlichung. Die kirche wurde 1944 durch kriegseinwirkung "verändert". Das bild zeigt die "unveränderte " kirche und ist demnach -spätestens- 1944 entstanden. Somat ist der urheberschutz -spätestens- 1994 ausgelaufen. Nun meine frage: welche lizenz bzw. lizenzbaustein kann ich im lizenzraum DACH in WIKIPEDIA verwenden, da meine hochgeladene datei verworfen wurde.--Albert Gr. (Diskussion) 09:20, 19. Jan. 2019 (CET)
Leider Falsch. Ausschlaggebend ist nicht der Aufnahmezeitpunkt (Das würde auch andernorts die Sache unheimlich erleichtern), sondern WER das Foto gemacht hat. Der Fotograf muss über 70 Jahre Tod sein, damit die Urheberrechte verfallen und ein Bild gemeinfrei wird. Die ersten bewegten Bilder die von den Brüder Lumière 1895 als erste Kinofilme gezeigt wurden, sind noch immer geschützt. Dies weil Auguste Lumière alt wurde, und erst 1954 starb. Die werden also erst 2025 gemeinfrei.--Bobo11 (Diskussion) 09:40, 19. Jan. 2019 (CET)
: sie verwechseln hier einiges. Hier ging es um ein einfaches lichtbild ohne besondere schöpfungshöhe, kein lichtbildwerk. Der §72 des urheberrechtsgesetzes unterscheidet dies und ist eindeutig. Zitat: ...  Das Recht nach Absatz 1 erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Lichtbildes. So gibt es auch wikipedia wiedre, siehe Lichtbild#Juristischer Begriff

--Albert Gr. (Diskussion) 09:43, 19. Jan. 2019 (CET)

So einfach ist das leider nicht, weil Fotos oft keine einfachen Lichtbilder, sondern Lichtbildwerke sind. Siehe hierzu Lichtbildwerk#Deutschland und das dort zitierte BGH-Urteil dazu: "Nach Art. 6 der Richtlinie sollen Fotografien geschützt werden, wenn sie individuelle Werke in dem Sinne darstellen, dass sie das Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung ihres Urhebers sind [...]. Eines besonderen Maßes an schöpferischer Gestaltung bedarf es danach für den Schutz als Lichtbildwerk nicht ". Da können wir es uns nicht anmassen, selbstherrlich zu entscheiden welchem Foto es unserer Meinung nach an schöpferischer Gestaltung mangelt. In den Jahren danach gab es zwar Urteile von unteren Gerichten, die bestimmte Fotos zu Lichbildern erklärten, was aber nur zeigt, dass e leider keine kkonkreten generellen Maßstäbe für die Unterscheidung zwischen Lichtbildern/Lichtbildwerken gibt. Deshalb sind wir hier gezwungen, bei Bildern (abgesehen etwa von Bildern von Überwachungskameras oder aus Fotoautomaten) davon auszugehen dass es sich um Lichtbildwerke handelt. Wir nutzen die Bilder ja nicht nur hier selbst sondern stellen sie auch der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung, die sich auf die hier gemachten Angaben zu den erlaubten Nutzungsmöglichkeiten verlassen muss. --Kam Solusar (Diskussion)
Richtig Kam Solusar, ich würde sogar weitergehen. Bei einem Bild einer Kirche in freier Wildbahn wird diese in Deutschland (und den meisten anderen Ländern) unter Lichbildwerk fallen, und nicht Lichtbild. Denn so ein Bild wird sich von anderen, zu anderer Tageszeit gemachten Bildern unterscheiden. Damit erfüllt der Fotograf mit der Wahl des Aufnahmezeitpunkt schon mal den Punkt der Individualität. Das alleine reicht im Deutschland schon zum Schutz als Lichtbildwerk. Dazu kämme noch Aufnahmezeitpunkt und Wahl des exakten Standortes, die bei so einem Bild auch nicht "genormt" sind, in der Folge vom Fotografen auch mehr oder weniger frei gewählt werden können. --Bobo11 (Diskussion) 13:10, 19. Jan. 2019 (CET)
ihr vermutet jetzt an hand EINZELNER gerichtsurteile, die völlig andere sachverhalte zu grunde liegen hatten. Diese urbild in minderer qualität ist ein trivales foto, "geknipst" könnte man dazu sagen. Ich sehe nicht den ansatz eines lichtbildWERKES. Der urfotograf zwischen 1930-1944 hat diese aufnahme sicher mit recht gemacht, da die kirche aus dem 15. jahrhundert stammt und der architekt/bauherr ganz sicher längere zeit tod ist. Heute würde man von panoramfreiheit sprechen. Seine fotografie durfte er also auch veröffentlichen. . Er hat auch daran ein urheberrecht, klar, aber eben nur das nach §72, da eben lichtbild. Da ist kein ansatz für kunst etc. Das ist ein ganz trivialer schnappschuss. Ok, ich halt mal fest wikipedia hat GAR KEINE lizenzbaustein für lichtbilder gem. §72, wahrscheinlich, weil das risiko der gerichtl auslegung zu hoch erscheint. Schließen wir also die akte......gruß albert gr.

Ein Fotograf, der ein Foto gemacht hat, ist ein Urheber (wie übrigens auch meine Ärztin, die Röntgenbilder von mir macht, eine Urheberin ist). Ob "geknipst" oder "fotografiert" ist dabei unerheblich. Solange nicht klar ist, wer der Urheber ist, ist die 100-er-Regel anzuwenden. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 15:07, 19. Jan. 2019 (CET)

ich empfehle zur pers weiterbildung folgende urteilsbegründig des BGH
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&nr=90674&linked=pm

UrhG). Die Fotografie eines Gemäldes genießt Lichtbildschutz nach § 72 Abs. 1 UrhG. Bei ihrer Anfertigung hat der Fotograf Entscheidungen über eine Reihe von gestalterischen Umständen zu treffen, zu denen Standort, Entfernung, Blickwinkel, Belichtung und Ausschnitt der Aufnahme zählen. Deshalb erreichen solche Fotografien (mein zusatz: eben die von gemälden da kunstwerke) regelmäßig - so auch im Streitfall - das für den Schutz nach § 72 Abs. 1 UrhG erforderliche Mindestmaß an persönlicher geistiger Leistung

das urteil bezieht sich als auf das fotgrafieren von gemälden aus einer museum, die zweifelsohne kunst darstellen. So, ich bin jetzt raus...gruß albert gr.--2003:E9:DF0A:D500:7545:FAF9:D71B:862A 15:14, 19. Jan. 2019 (CET)
Da steht, der BGH „hat entschieden, dass Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken regelmäßig Lichtbildschutz nach § 72 UrhG genießen.“ Welche Schlüsse kann man daraus für eine Fotografie eines dreidimensionalen gemeinfreien Werks (in diesem Fall die Kirche) schließen? Ich wäre da zurückhaltend. --Gamba (Diskussion) 18:34, 19. Jan. 2019 (CET)

Der ganze Abschnitt gehört auf WP:UF und sollte dort auch fortgeführt werden. --M@rcela Miniauge2.gif 16:08, 19. Jan. 2019 (CET)

Hier erledigt. Ich denke, das gehört nicht mehr hierhin (es geht um Urheberrechtsfragen, die LP ist die falsche Seite dafür, vgl. Marcela über mir). --Filzstift ✏️ 23:11, 19. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 23:11, 19. Jan. 2019 (CET)

Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (erl.)

Bitte „Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hatte versucht für meinen Arbeitgeber einen Beitrag einzustellen. Dieser Versuch (aber mit einem gänzlich anderen Inhalt) würde bereits 2012/2013 unternommen. Die damaligen Kollegen haben augenscheinlich und bedauerlicherweise nicht auf die Anregungen des Löschprotokolls reagiert, so dass es zu einer Löschung kam. Ich habe versucht bei dem neuen Beitrag die damaligen Anmerkungen aufzunehmen und bin etwas verwundert, dass der aktuelle Beitrag ohne jede inhaltliche Prüfung abgelehnt wird.

Mit der Begründung "Unerwünschte Wiederanlage", welche ich im Kommentarfeld hier lese, kann ich wenig anfangen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biotechnologie-Industrie-Organisation_Deutschland&action=edit&redlink=1

Die Tatsache, dass es in Deutschland eine Verbändelandschaft gibt und diese im politisch-gesellschaftliche Kontext eine relevante Rolle spielt, kann einen aus persönlicher, politischer Gesinnung heraus stören, mit Blick auf die große Anzahl anderer Verbände, deren Einträge sich in der Wikipedia finden, sehe ich dies aber nicht als belastbares Ausschlusskriterium an. Unser Verband vertitt 330 innovative Unternehmen, ist aktiv im Pharma-Dialog des BMG, eingebunden in die Erarbeitung der "Agenda von der Biologie zur Innovation" des BMWi, eine Relevanz sollte damit gegeben sein, ich habe konkrete politische aus dem Artikel aber extra herausgelassen um keine "Meinungsmache" zu verkünden, sondern nur objektive Fakten zur Organisation darzulegen. Ich meine diese ausreichend mit Quellen belegt zu haben. Ich bin gerne bereit inhaltliche Anmerkungen umzusetzen, mich differenzierter Kritik zu stellen und hättte mich an dieser über eine sachliche Kommentierung gefreut. Ich möchte Sie bitten Ihre Einschätzung noch einmal zu überdenken und mit mir diesbezüglich in einen Dialog zu treten.

Mit freundlichen Grüße, Matthias Bach --BIODeutschland (Diskussion) 13:42, 18. Jan. 2019 (CET)<

Der alte Artikel wurde zu Recht nach dieser Löschdiskussion gelöscht, da rein aus Binnensicht geschrieben und ohne Darstellung einer enzyklopädischen Relevanz. Die Schnellöschung durch Benutzer:Stefan64 ist allerdings problematisch, da der neue Text ein völlig anderer ist und mit den Deutschen Biotechnologietagen (die nach oberflächlichem googeln durchaus Beachtung finden) und der Auszeichnung neue, potentiell relevanzstiftende Aspekte enthielt. Es ist daher imho notwendig, entweder hier eine neue Relevanzprüfung vorzunehmen oder hierzu eine neue reguläre Löschdiskussion vorzunehmen. Als Hinweis an Matthias Bach: Maßstab für die Relevanzprüfung ist WP:RK#V.--Karsten11 (Diskussion) 13:59, 18. Jan. 2019 (CET)
Das war nach wie vor ein typischer PR-Selbstdarstellungsartikel. Weitgehend mit "www.biodeutschland.org" belegt, vermeintlich externe Quellen [3] speisen sich offenkundig ebenfalls aus eigenen Pressemitteilungen. Stefan64 (Diskussion) 14:10, 18. Jan. 2019 (CET) P.S. Ich habe gerade nochmal eine kleine Recherche bei Nexis gemacht. Die Trefferzahl ist übersichtlich, das meiste ist OTS (Open Text Service = Pressemitteilungen). Das merkt man dem eingestellten Text natürlich an: "der deutschen Biotechnologie-Branche eine Stimme im gesellschaftlichen und politischen Diskurs zu verleihen" bla blubb. Worum es wirklich geht, erhellt etwa ein Interview mit Vorstandsmitglied Peter Heinrich in Die Welt vom 19. Januar 2005: "Ich sage nicht, daß wir das verheerende Gentechnikgesetz hätten verhindern können - aber steter Tropfen höhlt den Stein". Deswegen sollten Wikipedia-Artikel über Lobbyorganisationen nicht von deren Presseleuten geschrieben werden, ansonsten können wir uns auch gleich PR-Pedia umbenennen.

Bleibt gelöscht: Unter Abwägung der Argumente von Karsten11 und Stefan64 sehe ich hier vor allen einen Text, der weitgehend auf Selbstreferenzierung basiert. Der Ersteller hat die Pflicht, in seinem Artikel WP:RK#V zu belegen. Dies ist damals nicht passiet (oder war nicht möglich). Ebenso ist der Antragsteller gehalten, Argumente zu bringen, die im Rahmen einer LP zB neu eingetretene Relevanz belegen. Dies bleibt der Antragsteller ebenfalls schuldig.
Die zuletzt gelöschte Version des Artikel ist eine reine Innenperspektive, die m.E. eindeutig WP:POV verletzt, selbt wenn sich der Text auf den ersten Anschein "objektiv" liest. Kritische Stimmen, die man bei diesem Thema eben auch finden könnte, kommen gerade bei diesem Autoren eben dann nicht zu Wort. Im Ergebnis ist daher eine Wiederanlage nicht möglich.
Es steht Benutzer:BIODeutschland dennoch frei, einen Artikel unter Beachtung der o.g Vorgaben in seinem BNR vorzubereiten und dann hier erneut vorzustellen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:58, 19. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:58, 19. Jan. 2019 (CET)

Atpass (erl.)

Atpass or @pass (nicht signierter Beitrag von Jawdat Tuhmaz (Diskussion | Beiträge) )

the language here in dewiki is german. Articles in other languages are deleted. Regards --Itti 19:34, 20. Jan. 2019 (CET)

Da gibt es nichts, was sich regelgeleitet in den ANR wiederherstellen ließe. Als Hinweis: Einen englischsprachigen Artikel darf man versuchen in der englischsprachigen Wikipedia unterzubringen, bei uns kann man abseits des ANR jemanden versuchen dafür zu gewinnen, der einem einen Artikel aus dem Englischen in die Projektsprache übersetzt. Danke fürs Verständnis. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:52, 20. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:52, 20. Jan. 2019 (CET)

Paula Pakery (erl.)

Bitte „Paula Pakery(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --mince (Diskussion) 12:23, 17. Jan. 2019 (CET)

Ohne Begründung kann die Anfrage nicht bearbeitet werden. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:40, 17. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:00, 21. Jan. 2019 (CET)

Ectacom GmbH (erl.)

Bitte „Ectacom GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut Löschdiskussion ist der Artikel ein reiner PR-Eintrag. Anstatt den Artikel vollständig zu löschen, hätte ich gerne die Gelegenheit, die bemängelten Stellen neu zu gestalten. Gerade weil der Bereich Business Development Distributor bei Wikipedia bisher eher stiefmütterlich behandelt wird, erscheint es mir sinnvoll, diesen Bereich auch aufzugreifen und ihm einen Platz in der Enzyklopädie zu geben. Wie gesagt - ich ändere bemängelte Stellen gerne ab. Die Aussage "reiner PR-Eintrag" erscheint mir hier allerdings zu einseitig. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ectacom_GmbH&action=edit&redlink=1 (nicht signierter Beitrag von Marketingectacom (Diskussion | Beiträge) 16:02, 17. Jan. 2019 (CET))

Laut Bundesanzeiger eine kleine Kapitalgesellschaft mit 26 Mitarbeitern.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 17. Jan. 2019 (CET)
...und einer Bilanzsumme von 5 Mio --> offensichtlich irrelevant, insofern solltest Du, Antragsteller, keine Zeit in den Umbau eines Artikels stecken, bevor nicht diese Löschprüfung positiv entschieden wird (was sie höchstwahrscheinlich nicht wird). Dass es hier keinen Artikel gibt, hat nicht nur mit dem Werbeflyer zu tun. --AnnaS. (DISK) 19:03, 17. Jan. 2019 (CET)
Nach Durchsicht des gelöschten Textes: enzyklopädisch zweifelsfrei irrelevantes Unternehmen; bleibt gelöscht.  @xqt 17:09, 21. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 17:09, 21. Jan. 2019 (CET)

Christoph Kühnapfel (erl.)

Bitte „Christoph Kühnapfel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Digitalisierer (Diskussion) 14:37, 16. Jan. 2019 (CET) Die Wiederherstellung des Beitrages Christoph Kühnapfel wird beantragt. Die Frage der Relevanz dieses Beitrages wird auch auf der Grundlage der bekannten Relevanzkriterien für Personen wie folgt begründet:

Christoph Kühnapfel ist aufgrund seiner speziellen Expertise als Unternehmer, Autor, Förderer, Mentor auf dem Gebiet der Digitalisierung eine gefragte und bekannte Person im öffentlichen Interesse. Sein Engagement geht weit über den Bereich seines eigenen Unternehmens hinaus. Die Geschichte seines Werdegangs als erfolgreicher Unternehmer ist ein Spiegelbild und eine logische Konsequenz seiner Persönlichkeitsentwicklung. Staatlichen Institutionen und den dort initiierte Projekte und Initiativen zur zielgerichteten Förderung eines nachhaltigen und zielführenden digitalen Wandels unserer Gesellschaft stellt er seine Expertise zur Verfügung und bringt sich ein. Als Autor seines ersten Buches „Zukunft Nachholen“ zeigt er einige seiner persönlichen Beweggründe und seine Motivation für sein öffentliches Engagement auf. Christoph Kühnapfel ist ein Multiplikator, „Connector“ und Netzwerker und damit Anlaufpunkt für viele Menschen, die sich in ihrem Umfeld mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen müssen und die Unterstützung eines erfahrenen und unabhängigen Partners an der Seite suchen. Seine Arbeitsleistung werden durchgängig als beispielhaft und herausragend anerkannt und er ist einer der Personen, die dabei sind, durch ihren Einsatz und ihr Engagement, dauerhaft die Geschichte der Digitalisierung wesentlich zu beeinflussen und neu zu schreiben.

Das Profil von Christoph Kühnapfel steht im Vergleich mit anderen Profilen gleichrangig in einer Reihe diverser vergleichbarer Profilen herausragender Unternehmerpersönlichkeiten. Ein exklusive permanente Löschung des Beitrags zu Christoph Kühnapfel ist in diesem Zusammenhang nicht nur nicht nachvollziehbar, sondern auch geltende Relevanzkriterien zugrunde gelegt – objektiv unbegründet. (nicht signierter Beitrag von Digitalisierer (Diskussion | Beiträge) 14:37, 16. Jan. 2019‎)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Plattform, auf der man, um deine Worte zu benutzen, ein "Profil" platziert. Dafür gibt es Linkedin, XING & co.
Wohl durch diesen Ansatz bedingt, ist Artikel nicht in einem für die Wikipedia geeigneten Stil verfasst worden, das liest sich eher wie ein in Prosaform gepacktes CV: Es wurde versucht, - das kann man auch in diesem Antrag sehen - sich möglichst gut zu verkaufen. Enzyklopädie funktioniert anders. In einer solchen schlägt man etwas nach und erwartet eine nüchterne Biografie. Das ist das eine.
Das andere ist: Eine Enzyklopädie versucht, das Wissen der damaligen und heutigen Welt für die kommenden Generationen zu konservieren. Hierbei muss selektiert werden, was dazu gehört. Daher müssen Persönlichkeiten auf ihre Art schon herausragend sein, um Eingang in eine Enzyklopädie zu finden: Die Anforderungen, die in WP:RK#A (vgl. auch WP:RK#Lebende Personen (allgemein)) dargelegt sind, sind daher zu erfüllen. Allfällige dort aufgeführten Anhaltspunkte sind durch unabhängige Quellen zu belegen. Weitere Lesetipps: WP:Interessenkonflikt, WP:WSIGA. --Filzstift ✏️ 15:55, 16. Jan. 2019 (CET)
PS: Gemäss DNB wurde das Buch im "Verlag" Christoph Kühnapfel herausgegeben. Das ist kein regulärer Verlag im Sinne unserer Relevanzkriterien. Ich habe darüber hinaus etwas gegoogelt und folgendes gefunden: NRZ (Lokalblatt; "Motoren der Digitalisierung für den Mittelstand im Kreis Kleve", hervgh. durch mich), Handelsblatt (wird zu einem Thema um Rat gefragt), da noch ein Video, das ich nicht einordnen kann, hier noch ein Interview auf einer regionalen Managerwebsite. Das reicht bei weitem nicht. Wo sind die Leitmedien, die sich mit seiner Person redaktionell befassen? Und die IT-Medien, die diesbezüglich vom Fach sind und sein Engagement eher einschätzen bzw. würdigen können? --Filzstift ✏️ 16:11, 16. Jan. 2019 (CET)
Filzstift hat hier seine Löschentscheidung noch einmal sehr nachvollziehbar dargelegt und damit auch aufgezeigt, dass dieser Antrag abzuweisen ist. Als Hinweis hier noch der Link zur LD und die Information, dass Vergleiche mit anderen Wikipedia-Artikeln nicht in die Bewertung eines Lemmas einfließen - es wird jeder Artikel für sich allein behandelt. Hier liegt also weder ein Abarbeitungsfehler vor, noch sind seit der Löschung heute morgen um 7:21 Uhr weitere, neue Erkenntnisse zur Relevanz entstanden. --AnnaS. (DISK) 19:20, 16. Jan. 2019 (CET)
Bleibt gelöscht. Den vorstehenden Beiträgen durch Filzstift und AnnaS. ist nichts hinzuzufügen. Die Entscheidung in der LD war sehr knapp begründet, inhaltlich aber korrekt, argumentativ wurde hier, wenn man so will, nachgebessert. Relevanz im Sinne der bekannten Kriterien liegt sehr klar nicht vor bzw. wurde sehr klar nicht nachgewiesen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:24, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:54, 22. Jan. 2019 (CET)

Moderne21 (erl.)

Bitte „Moderne21(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Juli_2010

Hallo, ich würde sehr gerne einen gänzlich neuen Artikel über die Tacheles-Künstlergruppe 'moderne21' (korrekt ist die kleine Schreibweise) ablegen. Der Artikel über 'Moderne21' eines anderen Wiki-Users wurde vor 9 Jahren aus nachvollziehbaren Gründen gelöscht. Es liegen mittlerweile aber sehr viele Belege für eine Relevanz dieser Gruppe vor (z.B. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-112638265.html), die ich der Wiki-Gemeinde gerne vorstellen würde. Über eine Genehmigung eines neuen Versuchs nach so langer Zeit würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank

--Uta Hanak (Diskussion) 19:28, 20. Jan. 2019 (CET)

Hallo Uta, nach neun Jahren kann bei der Beurteilung der Relevanz einiges passieren. Diese nun hier aufgrund eines Artikels im SPON zu beurteilen ist schwierig. Mein Vorschlag wäre, du bereitest den Artikel in deinem BNR vor uns stellst ihn dann hier vor. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:50, 20. Jan. 2019 (CET)
@Wo st 01: entgegen deiner Bitte befindet sich der Artikel jetzt bereits im ANR, ohne das eine Prüfung statt fand. --Adnon (Diskussion) 11:11, 22. Jan. 2019 (CET)
Macht doch nix. Ist kein Widergänger. Dann stelle einen LA und wir schauen uns das genau an. Hie würde sinnvoller Weise, ja auch nur entschieden werden eine neue LD durchzuführen. Graf Umarov (Diskussion) 13:00, 22. Jan. 2019 (CET)

Wieder da: In Dubio... Aus meiner Sicht knapp Relevanz gegeben. Wenn jemand mag, soll er auch gerne noch mal einen LA zur endgültigen Klärung stellen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:27, 22. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:27, 22. Jan. 2019 (CET)

Gordon Shumway (Band) (erl.)

Bitte „Gordon Shumway (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo,das letzte Mal wurde der Artikel gelöscht, da mit noch unbekanntem Veröffentlichungsdatum des neuen Albums die Nachweise zu wage und ungenügend waren. Jetzt ist das Album erschienen und hat mehrfache Referenzen und dadurch die Band eine größere Medienpräsenz. Daher eine Bearbeitung und Neuveröffentlichung des Artikels, ich bitte um Neuevaluation. Herzliche Grüße

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Joerenlover666#Gordon_Shumway_%28Band%29 --Joerenlover666 (Diskussion) 22:20, 15. Jan. 2019 (CET)

Die RKs fordern im Groben eine Chartplatzierung in offiz. Charts oder eine Album-VÖ auf einem renomierten Label. Beides sehe ich hier nicht. Das Album wird zwar über recordJet vertrieben, dies ist aber eine reine Vertriebsplattform. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:21, 16. Jan. 2019 (CET)

Keine Reaktion mehr, daher hier erl. --Filzstift ✏️ 08:15, 22. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 10:12, 29. Jan. 2019 (CET)

Ulrich Motte (Erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Ulrich Motte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel scheint mal existiert zu haben, ist aber nicht auffindbar. Ebenfalls keine Angaben zu einer Löschdiskussion oder Begründung. --193.175.73.219 11:06, 17. Jan. 2019 (CET)

Service: Link zur LD; exportierter Artikel im MarjorieWiki. Gibt es neue Gesichtspunkte?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:19, 17. Jan. 2019 (CET)
Den Link zur Löschdiskussion (LD) hat dir Zweioeltanks schon gegeben. Am 1. Janaur wurde das schnellgelöscht, da ein Artikel, der regulär in einer Löschdiskussion war und dabei gelöscht wurde, in der Regel nicht neu angelegt werden darf. Abarbeitender Admin: Benutzer:Hephaion --Filzstift ✏️ 11:30, 17. Jan. 2019 (CET)
Das heißt, daß die Relevanzaspekte, die seit der Löschung 2013 dazugekommen und im Artikel von 2018 zusammengetragen sind, alle keine Rolle spielen? Einmal gelöscht, immer gelöscht?(nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) 14:26, 17. Jan. 2019‎)
Nein. Aber der richtige Weg wäre gewesen, die neuen Relevanzaspekte hier vorzulegen und um Wiederherstellung zwecks Ergänzung oder um Freigabe zur Erstellung eines neuen Artikels zu bitten. Als Nicht-Admin kann ich den gelöschten Artikel nicht einsehen, deshalb bitte Butter bei die Fische: Was ist seit der Löschung 2013 dazugekommen? Ich fände es ja gut, wenn man sich auch über WP über solche Gestalten informieren könnte, die immer mal wieder in der kirchlichen Szene auftauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:53, 17. Jan. 2019 (CET)
Und anstatt die Artikel von 2013 und 2018 zu vergleichen, löscht man einfach den neuen Artikel? Als Nicht-Admin kann ich die Artikel nicht einsehen. Butter bei die Fische +1. (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.219 (Diskussion) )
Schön, dass Du zustimmst: dann trage doch bitte diese neuen "Erkenntnisse" hier ein, denn das war an Dich, den Antragsteller, gerichtet. --AnnaS. (DISK) 17:39, 17. Jan. 2019 (CET)
+1. Natürlich könnte auch ein Admin die beiden Artikel vergleichen und sein Ergebnis hier vortragen. Aber wenn du eine Wiederherstellung wünschst, stehst du in der Verantwortung, die Argumente dafür hier vorzulegen. Dann können es sowohl Admins als auch "Fußgänger" bewerten.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:17, 17. Jan. 2019 (CET)
Zugriff auf beide Artikel haben nur Admins. Wie soll ein externer User das vergleichen können? Unter dem Lemma sind überhaupt gar keine Optionen mehr verfügbar. Nicht mal ein Einblick in die Löschdiskussion. (nicht signierter Beitrag von 77.183.73.28 (Diskussion) 13:03, 19. Jan. 2019‎ (CET))
Die Löschdiskussion wurde hier oben von Zweioeltanks als Service verlinkt. Einen Link dorthin findet man auch im Lösch-Logbuch im Eintrag vom 16. Mai 2013, dieses wird jedenfalls bei mir automatisch angezeigt, wenn ich versuche, unter dem Lemma einen Artikel anzulegen.
Deine Aufgabe als Antragsteller (sofern du auch hinter der IP steckst) wäre also, dir die damalige LD und die darin vorgebrachten Argumente sowie die Begründung des löschenden Admins anzusehen. Dann kannst du hier neue Argumente für ein Behalten geben, falls du welche gefunden hast. Noch eine Bitte: Signiere deine Diskussionsbeiträge, damit nachvollziehbar ist, wer hier was geschrieben hat. Gruß --Gamba (Diskussion) 13:28, 19. Jan. 2019 (CET)
Die Löschdiskussion von 2013 ist verlinkt. Nicht die aktuelle. Der Artikel von 2013 ist verlinkt. Nicht der aktuelle. Nicht wirklich eine gute Grundlage für eine Diskussion.--77.183.73.28 18:40, 19. Jan. 2019 (CET)
Es gab keine Löschdiskussion. Der Artikel wurde als Wiedergänger regelkonform schnellgelöscht. --Gamba (Diskussion) 18:44, 19. Jan. 2019 (CET)

 Info: Als Service, zumal ich denke, dass das im konkreten Falle doch interessant ist, habe ich das mal in meinem BNR wiederhergestellt. Auf dieser Grundlage lässt sich das Ganze vielleicht leichter diskutieren:

--Filzstift ✏️ 23:17, 19. Jan. 2019 (CET)

Danke für den Service. Ist jetzt eigentlich eine klare Sache. Aus einem 2-Zeiler-Artikel sind 15 Zeilen geworden. Publizist für mehr als 5 große Medienorgane. Erwähnung als Wegbereiter der evangelikalen Bewegung in einem Fachbuch zur "Neuen Rechten". Erwähnung IN anderen Medienorganen wie Spiegel, Welt, Merkur, Focus... Kontakt zur CSU und zur AfD. Für mich ist das klar eine relevante Persönlichkeit.--89.14.29.137 23:55, 20. Jan. 2019 (CET)
Naja, ganz so klar sieht das für mich nicht aus. Der Artikel macht zwar viel Wirbel mit seinen ENW, hat aber bei näherem Ansehen überwiegend heiße Luft zu bieten. Motte hat zwei Artikel für den Focus geschrieben, was gleich für drei ENW ausgenutzt wird. (Dass er dabei "antifeministische[n] und LGBT-feindliche[n] Forderungen" stellt, würde ich zwar auch so sehen, wird man aber ohne externe Einschätzung als Belege wegen NPOV so nicht sagen können.) Dass er in der Welt am Sonntag publiziert habe, finde ich nicht belegt. Leserbriefe oder Diskussionsbeiträge in Internetforen, wie sie in ENW 9, 10, 15, 16 und 18 verhackstückt sind, erfüllen wohl kaum WP:BLG. ENW 12 und 13 zitieren ein und dieselbe Publikation, die allerdings schon eine gewisse Beachtung Mottes im wissenschaftlichen Diskurs zur Neurechten belegt. Die bloße Nennung seines Namens in der in ENW 14 genannten Publikation, in einem Satz zusammen mit vier weiteren Autoren, kann man dagegen wohl kaum ernsthaft anführen. Wo die IP "Erwähnung IN anderen Medienorganen wie Spiegel, Welt, Merkur, Focus" belegt findet, sehe ich auch nicht. Man könnte vielleicht sagen, dass eine erneute LD möglich sein sollte (dafür hat Filzstift ja auch temporär wiederhergestellt); klare Relevanz sehe ich aber immer noch nicht. Ich kann übrigens auch nicht erkennen, dass Motte ein Theologe sei. Er hat nie Theologie studiert und wird auch nicht als Theologe rezipiert.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 21. Jan. 2019 (CET)
Klare Relevanz sehe ich auch nicht. MMn gibt es zwei Möglichkeiten: Mottes Beiträge entweder in den jeweiligen Artikeln zur Notgemeinschaft etc einarbeiten, oder eine neue LD zulassen. Bei ersterem könnte man diskutieren, ob er wirklich so wichtig ist. Bei zweiterem hätte ich mit dem Artikel in diesem Zustand Probleme: 1. ist er nicht neutral und es fehlt ein großer Teil der Biografie, 2. gibt es ein Problem mit den EN: der "Wegbereiter" z.B. ist mit keinem der 3 genannten EN belegt (der letzte Beleg zeigt nicht mal einen ganzen Satz). Nach unseren RK finde ich keine Relevanz als Journalist und keine als Theologe. Er könnte evtl als CSU-Politiker relevant sein, dazu findet man im Artikel aber nichts (und es ist immer noch im Antrag darzustellen, warum ein Artikel wiederhergestellt werden soll! Man kann nicht einfach einen Abschnitt eröffnen und sagen: "ist aber relevant".) Alles in allem (nach Betrachtung der EN) handelt es sich m persönlichen Mn um einen "Frietjof-Artikel", der nicht wiederhergestellt werden sollte. AnnaS. (DISK) 05:52, 22. Jan. 2019 (CET)
Welche der Rk sollen ihn denn zu einer enzyklopädisch bedeutsamen Person machen? Hier kämen am ehesten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten in Betracht, und die unterläuft er meilenweit. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:38, 21. Feb. 2019 (CET)
Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 16:08, 21. Feb. 2019 (CET)

Erläuterungen: Auch wenn der Artikel nun umfangreicher ist, ist der Löschgrund (fehlende enzyklopädische Relevanz) nicht entfallen. WP:RK#Journalisten werden überdeutlich verfehlt, daher ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) zu prüfen. Weder liegt relevanzstiftende mediale Bekanntheit vor, noch ist er eine "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist", nicht mal die Verfassungsschutzbehörden interessieren sich für ihn. Das das immer noch ein zusammengegoogelter Text ist, der die eigentliche Biographie genauswenig nennt, wie die Lebensdaten, belegt das geringe Interesse der Öffentlichkeit an ihm. Dank an Filzstift für die Wiederherstellung im BNR, wo ich wieder lösche.--Karsten11 (Diskussion) 16:08, 21. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:08, 21. Feb. 2019 (CET)

Sloppy Joe's (bleibt gelöscht)

Bitte „Sloppy Joe's(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung der Seite und auch die Anmerkungen in der Diskussion sind für mich nicht nachvollziehbar. Ich bitte daher um Wiederherstellung der Seite. Hier der Link zur Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Januar_2019#Sloppy_Joe%E2%80%99s_(gel%C3%B6scht) Folgendes habe ich zu den besprochenen Punkten zu sagen: 1) Die Band ist keine Coverband - hier zwei Links zu eigenen Songs: https://www.youtube.com/watch?v=FH29Ecn4nIc https://www.youtube.com/watch?v=8uKoVpyqE1w 2) Ich weiss nicht woher die Behauptung kommt, die Band würde nur in Jugendclubs spielen. Das Knust in Hamburg ist ein großer renommierter Live-Club. Daneben hat die Band bereits auf der Musik Produktiv Messe sowie auf größeren Festivals/Veranstaltungen sowie im Ausland (CH) gespielt (u.a. Dithmarscher Rockfestival, Millerntor-Stadion). 3) Aufgrund der VÖ über Timezone die Band zu löschen finde ich nicht angemessen. Das nächste Album erscheint übrigens bei einem anderen Label 4) Die Band hat bereits Airplay im Rundfunk gehabt (wie im Artikel erwähnt u.a. bei Radio21 sowie auch im Ausland). 5) Dass das Rock Hard eine negative Kritik zum letzten Album geschrieben hat, bedeutet nicht, dass die Musik schlecht ist. Hier erwarte ich etwas mehr Fähigkeit zu differenzieren. Alleine beim googeln nach dem Namen des Albums finde ich viele seriöse Kritiken, die gut ausfallen. Vielleicht hört ihr auch einfach mal rein, ohne sofort alles runterzumachen. 6) Ich empfehle auch einen Blick auf die Website, das Spotify-Profil und die Social Media-Auftritte der Band hinsichtlich Relevanz/Reichweite. So und jetzt bitte die Seite wiederherstellen. Danke!--jgm 12:43, 14. Jan. 2019 (CET)

@Gripweed als Löschetäter. Du verrennst dich hier ein deutliches Wenig in Argumenten, die für die Abarbeitung sicher nicht ausschlaggebend waren. Wir löschen nicht Artikeln zu Bands, deren Musik scheiße ist, weil die Musik scheiße ist, sondern wenn, dann aus anderen Gründen. Der Einschätzung Gripweeds kann ich mich anschließen. Wir suchen hier Relevanz im Sinne von WP:RK#Pop; was der Artikel bieten konnte, spielte auch in meinen Augen in einer tieferen Liga. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:42, 14. Jan. 2019 (CET)

Sie hatten eine Album bei Timezone (Musiklabel). Und die RK:Musiker nehmen Selbstverlag nicht aus, entgegen den RK:Autoren. Die Begründung hätte zumindest mal begründen müssen, warum das hier nicht gilt, bevor sie sich auf andere Aspekt stürzt. Graf Umarov (Diskussion) 17:57, 15. Jan. 2019 (CET)
Aber es wird Renommee des Verlags vorausgesetzt. Renommee ≠ blauer Link. Dass ein Album in einem blaulinkigen Anbieter, der unter Umständen nur als Publikationsdienstleister fungiert ohne irgendeine verlagliche Kontrolle, nicht im Sinne des Kriteriums ist, bedarf meiner Meinung nach keiner großen Grundsatzdiskussion. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:12, 15. Jan. 2019 (CET)
Mag sein, das du das so siehst. Dann sei aber die Frage gestattet, wenn das so sein soll, warum ist es bei Autoren ausdrücklich genannt, bei Musikern aber ausdrücklich nicht. Es ist immer diskussionswürdig wenn ein Normativ etwas anderes aussagt, als Intuition oder Wunsch. Meine Interpretation ist jedenfalls eine andere. Ich gehe davon aus, dass bei Autoren die Qualität im Vordergrund des Kriteriums steht, die ein Lektorat zwingend benötigt. Beim Musikerkriterium hingegen es nur um eine mögliche Verbreitung geht (daher auch der Zusatz "kommerziell") . Qualitätskriterien gibt es bei Musikern eigene, andere Kanäle z.B Fachmedien. Üblicher Weise wird, da renommiert alles sein kann, (auch renommiert als Zuschusslabel) blaulink=renommiert angenommen. Graf Umarov (Diskussion) 18:44, 16. Jan. 2019 (CET)
Diese von dir postulierte Üblichkeit sehe ich durch nichts belegt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:10, 16. Jan. 2019 (CET)
„warum ist es bei Autoren ausdrücklich genannt, bei Musikern aber ausdrücklich nicht“: Etwas ausdrücklich nicht auszudrücken (um es auf den Punkt zu bringen) ist schon sprachlogisch in sich widersprüchlich, aber sei’s drum … Ist das bei Musikern wirklich ausdrücklich nicht genannt? D.h. es gab einen Konsens, diese Voraussetzung bei den Musikern absichtlich nicht zu nennen, um sich in diesem Punkt von den Autoren gezielt zu unterscheiden?
Troubled @sset  Work       Mail   10:19, 29. Jan. 2019 (CET)
Na da betreibt jetzt aber jemand Beweislastumkehr vom feinsten. Es ist nicht genannt, also gilt es nicht. Und zwar ausdrücklich, willentlich, konsensual. Punkt. Graf Umarov (Diskussion) 16:36, 28. Feb. 2019 (CET)

Bleibt gelöscht, denn an Gripweeds Entscheidung ist erstens nichts als fehlerhaft dargestellt worden und zweitens führt die obige Diskussion keine neuen Argumente ins Feld, die gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten in irgendeiner Art ein Behaltensargument von Wert lieferten. Allgemeine Betrachtungen sind hier unbeachtlich. Dem Antragsteller sei geantwortet, wenn er angibt viele seriöse und gut ausfallende Kritiken des Albums zu finden: ich habe durchaus dann auch bei amazon gelesen, dass die Band auf großen Bühnen deutschlandweit erfolgreich sei. Alleine das Äußern von Behauptungen führt regelmäßig jedoch nicht zur Vergegenständlichung des Inhaltes der Behauptungen; valide Belege wären notwendig gewesen, und die Zeit hierfür verstrich ohne dergleichen. So bleibt keine andere Entscheidungsmöglichkeit. --Holmium (d) 16:11, 1. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:11, 1. Mär. 2019 (CET)

Natasha Mercier und Badih Bounahra (abgelehnt)

Bitte „Natasha Mercier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Badih Bounahra(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussionen finden sich hier. Es kann einfach nicht sein, dass Artikel zu Pokerspielern gelöscht werden, ohne dass sich auch nur irgendjemand bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Pokerspieler äußert. Der Vergleich mit einem Lottogewinner, der bei Bounahra in der Löschbegründung angegeben wurde, ist unzutreffend. Ich fordere zumindest eine Verlängerung der Löschdiskussion, falls es so etwas gibt. Ich habe bei den Relevanzkriterien vorgeschlagen, Pokerspieler ab einer Preisgeldsumme von einer Million Dollar als relevant anzusehen. Seit acht Tagen schreibt dort niemand, aber die Artikel zu Spielern mit Preisgeldsummen von 1,2 sowie 2 Millionen Dollar werden gelöscht. @Minderbinder: Zur Info als entscheidender Administrator. -- M-B (Diskussion) 23:45, 19. Jan. 2019 (CET)

Niemand schuldet dir eine Teilnahme an einer RK-Diskussion, dafür interessiert diese Thema einfach zu wenige. Schon gar nicht stoppen wir LD-Fristen. RK-Diskussionen ziehen sich oft über Monate hin. Wenn die RK geändert werden, kann man auch alte Artikel wiederherstellen. Es wäre besser gewesen, in den Artikeln eine Berichterstattung über die Personen in überregionalen Zeitungen oder Fernsehsendern darzustellen. Bis dahin müsstest du in einer Löschprüfung eine Überschreitung des Ermessensspielraums darlegen, und zwar anhand der bestehenden RK und belegter Fakten. --Minderbinder 23:55, 19. Jan. 2019 (CET)

In der LD wurde leider nicht auf Agrumente eingegangen. Z.B. Finaltisch bei Main Event der World Series of Poker 2011 ist so was wie Endlauf bei Weltmeisterschaft. (World Series of Poker wird als inoffizielle WM betrachtet)

Mit dem Löschargument keine Beachtung in allgemeinen Medien kann man die meisten Sportler löschen. Deshalb gibt es RK für Sportler. Und Titel und Turniergewinne werden in RK auch nicht gefordert.

Da wir keine speziellen RK für Pokerspieler haben sollte also die Sportler RK gelten wie

  1. bei anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind
  2. in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben,
die am ehesten auf Pokerspiele anwendbar sind und erfüllt worden sind.

Katrin Aladjova-Kusznirczuk hat z.B. weniger Googeltreffer als Natasha Mercier um dein Argument keine Beachtung in allgemeinen Medien mal zu zitieren. Sporter brauchen dies nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:34, 21. Jan. 2019 (CET)

Der Vollständigkeit halber, eine Bulgarin als Vergleichsmassstab zu nehmen, ist nicht gerade optimal. Bulgarische Medien werden sie eher als Катрин Аладжова bezeichnen. Abgesehen davon müssten natürlich Datenbanktreffer, Influencerkram etc. "weggefiltert" werden. --Filzstift ✏️ 21:49, 21. Jan. 2019 (CET)
Der Vollständigkeit halber: ich spreche der guten Dame auch nicht die Relevanz ab. Und es ließen sich bei anderen relevanten Sportlern von Randsportarten massenweise ähnliche Verhältnisse aufzeigen.--Gelli63 (Diskussion) 21:57, 21. Jan. 2019 (CET)
Die Löschbegründung ist unzureichend. Dass beide keine Turniergewinne aufzuweisen haben stimmt nicht, vgl. Bounahra und Mercier. Gemeint sind wohl keine Gewinne bei „großen“ Turnieren. Wir müssen die beiden als Sportler betrachten und da erfüllen sie genau die von meinem Vorredner aufgeführten RK. Die World Series of Poker, bei der beide mehrfach Erfolge verzeichnen konnten (Bounahra zwei Finaltische, davon einer im prestigereichen Main Event / Mercier ebenfalls zwei Finaltische und dort 2. und 3. geworden), ist die größte Pokerturnierserie überhaupt und findet Berichterstattung auch weit über die Pokerszene hinaus. Es handelt sich hierbei also um einen „anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf“, bei dem sowohl Bounahra als auch Mercier „auf einen vorderen Platz gekommen sind“. -- M-B (Diskussion) 18:48, 21. Jan. 2019 (CET)

Da mich die Löschentscheidung doch sehr überrascht hat, trotz Projektausstieg nochmal ein kurzer Kommentar hier. Da wir bedauerlicherweise keine speziellen RK definiert haben, sind die RK zu Sportlern hierauf zu übertragen. Diese sind, wie meine beiden Vorredner bereits erläutert haben, erfüllt. Da auf WD:RK sich bislang niemand zum Vorschlag von M-B geäußert hat, ist davon auszugehen, dass zumindest keine massiven Einwände dagegen bestehen. Ich persönlich hielte die vorgeschlagenen RK für sinnvoll. Daher plädiere auch ich für eine Wiederherstellung.

Und wir haben in der Tat, nicht nur beim leider wenig beachteten Schach, massenhaft Artikel zu Sportlern mit geringerer Rezeption. Icodense als --2003:D0:5BDC:1301:18E6:709A:E18E:B1E8 20:36, 21. Jan. 2019 (CET)

Aber wie schon erwähnt ist das kein Grund zum Löschen.--Gelli63 (Diskussion) 21:35, 21. Jan. 2019 (CET)

Poker ist kein Sport, genau so wenig wie Skat oder Bridge. Das sind Kartenspiele mit starken Zufallselementen, bei denen aber auch Erfahrung und Geschick eine Rolle spielen. Entsprechend sind Pokerspieler - genau wie Skatspieler oder Bridge-Spieler - keine Sportler, sondern eben Spieler. Daher sind die Sportler-RK ohne Belang. Wer es formal mag, der lese bitte die diese RK: die Sportart muss von der GAISF anerkannt sein. Das ist die Vorraussetzung, um die allgemeinen Sportler-RK anzuwenden. Diese Grundvoraussetzung ist für Poker, Skat oder Bridge aber nicht erfüllt. Spezial-RK für Pokerspieler (ähnlich E-Sportlern) gibt es auch nicht, daher ist der ganze Abschnitt nicht anwendbar. Wir entscheiden nach den bestehenden RK, nicht nach gefühlten oder gewünschten RK. Bleibt die allgemeine Relevanz per Rezeption. Manche dieser Spieler sind häufig im Fernsehen zu sehen, es gibt nicht-triviale Berchterstattung zu ihnen. Im vorliegenden Fall war das aber nicht im Artikel dargestellt. --Minderbinder 22:25, 21. Jan. 2019 (CET)

Nun ja, Poker wird aber auf sport1 übertragen, also ist es ein Sport, so wie Lagerersteigern, Autokauf, Zeichentricklokomotiven anstarren und Sex. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:29, 21. Jan. 2019 (CET)
RK sind Einschlusskriterien nicht Ausschlusskriterien. Deshalb werden gerne Analogien bei der Bewertung eine Lemmas gezogen zu anderen vorhanden RK's. Diese habe ich aufgezeigt. Auch wenn Poker nicht GAISF-Vollmitglied ist, sollten hierzu die RK für Sportler gelten, solange wir keine eigenständigen haben. Sonst würde das "kenn ich nicht" ist also nicht relevant leider wirklich greifen--Gelli63 (Diskussion) 14:43, 22. Jan. 2019 (CET)
Der IOC hat Bridge anerkannt. Auch wir sollten Poker als Sport ansehen. Sport muss nicht immer Anstrengung durch Bewegung hervorrufen. -- M-B (Diskussion) 15:49, 22. Jan. 2019 (CET)
Poker ist ein Glückspiel, um das es in bestimmten Medien einen medialen Hype gibt, und die von sich fälschlicherweise behaupten, sie seien ein Sport. Ich persönlich denke, das dient vor allem dazu, den Onlinecasinos Spielsüchtige zuzutreiben, und mit diesen merkbefreiten Berichten den irrigen Anschein eines seriösen Unterfangens zu erwecken. MaW: Bei diesen Berichten über die Werbeveranstaltungen sollte eigentlich oben "Dauerwerbesendung" eingeblendet werden. Und nur weil die auf Sport 1 laufen, wie auch Container Wars, Sport Quiz, Die PS-Profis, Sexfilmchen etc. ist das noch lange kein Sport. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:57, 25. Jan. 2019 (CET)

Sollten, wollten, könnten. Wir sind uns also einig, dass Pokerspieler im Sinne der geltenden RK keine Sportler sind. Daher gilt allein WP:RK#A. Ich werde mich an dieser Löschprüfung nicht weiter beteiligen. Wenn es Spezial-RK für Pokerspieler gibt, kann man das wieder aufgreifen. --Minderbinder 18:18, 22. Jan. 2019 (CET)

Wir sind uns nicht einig, dass nach der engen Auslegung der RK wegen GAISF Pokerspieler keine Sportler sind, denn sie haben bei der GASIF zumindest Beobachterstatus. Wir sind uns deshalb auch nicht einig, dass deshalb die RK dafür hier keine Anwendung finden kann. Und wie nachweisbar haben andere Randsportarten weniger Berichterstattung als Poker. Das mag man beklagen ist aber leider so.--Gelli63 (Diskussion) 08:52, 23. Jan. 2019 (CET)
Inwiefern sind wir uns hier einig? Wer zum Spaß (gerne auch regelmäßig) Poker spielt, betreibt keinen Sport, da bin ich bei dir. Die Rede ist hier von professionellen Pokerspielern, die mit dem Spielen des Spiels ihr Geld verdienen und sich genauso fit halten müssen, wie es beispielsweise Schachspieler tun. Dadurch ermöglichen sie sich das „Glücksspiel“ zu schlagen und über die Zeit Gewinne einzufahren. -- M-B (Diskussion) 15:35, 23. Jan. 2019 (CET)
Siehe zum Thema Denksport auch Poker offiziell auf einer Ebene mit Schach und Bridge als „Denksport“ anerkannt!!!--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 30. Jan. 2019 (CET)
Die beiden geannten (Schach und Bridge) haben bei der GASIF schon den Vollmitgliedstatus. Deshalb sollten die beiden zur LP anstehenden auch nach RK Sportler beurteilt werden und nicht nach "kenn ich nicht" (keine Beachtung in allgemeinen Medien); Keine Titel, keine Turniergewinne sind nach RK Sportler keine Löschgründe und wie oben dargelegt stimmt das auch nicht. Damit ist die Überschreitung des Ermessensspielraums dargelegt.--Gelli63 (Diskussion) 15:39, 2. Feb. 2019 (CET)
Wenn Poker nicht als Sport anerkannt ist, ist das so. Gelöscht lassen. --Ducker Colon (Diskussion) 02:00, 4. Feb. 2019 (CET)
Du solltest den Verlauf mal lesen statt nur fett zu schreiben. Ist als GASIF mit Beobachterstatus als Sportart anerkannt.--Gelli63 (Diskussion) 17:36, 5. Feb. 2019 (CET)
Wrestling ist übrigens auch keine von der GAISF anerkannte Sportart. Den Wrestlern sprechen wir aber (zu Recht) die Relevanz nicht ab. --Icodense (Diskussion) 17:43, 5. Feb. 2019 (CET)
Minderbinder irrt. Die Formulierung "in einer von der Global Association of International Sports Federations anerkannten Sportart" gefolgt von den Relevanzkriterien für nicht anerkannte Sportarten wie u.a. für E-Sportler zeigt eindeutig, dass Wikipedia anerkennt, dass es neben den anerkannten Sportarten auch andere relevante Sportarten gibt. Hier geht es um Poker, ein Spiel welches real und online gespielt wird und eine Sportart ist, genau wie Bridge, Rommee und andere Kartenspiele, deren Verbände als Mitgleider der Federation of Card Games (“FCG”) über die IMSA anerkannte Sportarten der GAISF sind. Anzuwenden auf Poker sind hier also die Relevanzkriterien für E-Sportler sowie die Relevanzkriterien für Sportler in einer von der GAISF anerkannten Sportart. Entscheidend hierfür ist "annerkannte Sportart" es ist nicht direkte Mitgliedschaft im Verband gefordert. Von Bedeutung hierbei sind zwei Tatsachen. 1. Die GAISF erkennt über die IMSA pauschal alle Denksportarten an. Die IMSA wiederum erkennt über die FCG pauschal alle Kartenspiele an. 2. Unabhängig von der FCG und der IMSA hat der Match-Poker-Verband IFMP zudem bereits direkt Beobachterstatus bei der GAISF. Graf Umarov (Diskussion) 11:22, 10. Feb. 2019 (CET)

(Einzugsreduzierungsmaßnahme) Zunächst: mangels individueller Kentnisse der zwei strittigen Artikel möchte ich mich nur zu der allgemeinen Fragestellung äußern. Hier geht mir Graf Umarov zwar mit seiner Slippery-Slope-Argumentation (wir anerkennen auch andere Nicht-GAISF-Sportarten also muss auch Poker) ebenso wie mit der "Durchreichungslogik" der Anerkennung zu weit, und beide Gedankenstränge zu Ende gedacht würden zu Ergebnissen führen, die sicherlich keiner will, allerdings ist unabhängig von der Frage, ob Poker nun "Sport" im eigentlichen Sinn ist, die Herangehensweise wie von M-D auf der RK-Disk angeregt absolut sinnvoll. (Damit meine ich erneut lediglich das Prinzip über "Erfolge" zu gehen, nicht zwingend die konkreten von ihm aufgeführten Turniere, erneut mangels Fachkenntnissen.) Poker ist - als Sport oder als Spiel - weltweit massiv wahrgenommen und wird im Wesentlichen über den Wettbewerbscharakter definiert (auch wenn Übertragungen viel zu oft viel zu sehr auf einzelne "Hände" eingehen). Es ist auch hinreichend formalisiert, sodass Siege in verschiedenen Wettbewerben gut vergleichbar sind. Die Tatsache, dass "ohne Glück nichts geht" ist sicherlich richtig, aber abgesehen davon, dass das auch auf andere Sportarten zutrifft, wenngleich in geringerem Maße, ist "Glücksfreiheit" kein zwingendes Kriterium für irgendeine Sportart oder sonstige Relevanz. Und die Argumentation "die sind nicht besser als andere Pokerspieler, die hatten lediglich mehr Glück" (überspitzt formuliert) kann m. E. komplett ignoriert werden, denn wir schicken uns nicht an, die "Verdientheit" von Wettbewerbsergebnissen zu kommentieren oder zu bewerten, sondern wir nehmen diese hin und berichten ggf. darüber. Und da Bracelets und große Turniergewinne in jedem Fall als Erfolge wahrgenommen werden und zu Prominenz innerhalb des Pokers führen, sind sie durchaus geeignet, die Relevanz abzuschätzen. Insofern plädiere ich, unabhängig der Sport-Ja-Nein-Frage, dafür, sich an solchen Kriterien zu orientieren. Wie weit oder eng man sie auslegen mag, wäre eine andere Diskussion, die Diskussion "Sport, ja oder nein" aber halte ich hier für überflüssig. (Formal ist sie es natürlich zur Zeit nicht, da sie auf die Frage "RK-Sport anwendbar?" Auswirkungen hat, aber ich halte eine entsprechende Überarbeitung der RK, ob nun im Sport oder nicht, für hilfreich. Die Lösung "wir einigen uns nicht auf konkrete RK, also gibt es eben gar keine außer RK:A" ist jedenfalls zutiefst unbefriedigend.) --131.169.89.168 13:43, 13. Feb. 2019 (CET)

Wir liegen da nicht auseinander. Entscheidend ist der Erfolg auch nach RK was wiederum dein befürchtetes "Ergebnis" negiert. Was aber hier passiert ist, da keine GAISF-Annerkennung sollen auch die Erfolge nicht relevant machen da nur anerkannte Sportarten gem. RK:Sportler zählen. Dagegen spricht halt mMn die durchaus vorhandene Anerkennung von Poker als Sportart innerhalb des GAISF-Systems. Mehr nicht habe ich ausgeführt. Graf Umarov (Diskussion) 15:43, 14. Feb. 2019 (CET)

Hier ist nicht die LD 2.0. Im Rahmen LD kein Abarbeitungsfehler. Neues hinzugekommenes Argument hier: GAISF. Im Sinne unserer RK sind damit natürlich Sportfachverbände gemeint. Hier nicht gegeben.

Bleibt daher gelöscht. Kann wiederkommen, sofern IFMP durch GAISF als Sportfachverband anerkannt wurde bzw. WP:RK#P im Sinne allg. Relevanz dargestellt werden kann.

(Zu GAISF: Verbände mit bes. Aufgabenstellung bzw. Beobachterstatus zählen hierzu nicht; andernfalls bitte das auf WD:RK anstossen. Zu Beobachterstatus übrigens: "The GAISF Observer Status ... can be requested by the Applicants to GAISF Membership interested to obtain support and guidance in their path to fulfil the GAISF Membership Criteria." [4].) --Filzstift ✏️ 09:37, 11. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 09:37, 11. Mär. 2019 (CET)