Wikiup:Redundanz/April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Fred Newhouse - Frederick Newhouse

Offensichtlich handelt es sich hier um die gleiche Person. --89.217.199.135 16:48, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ist sogar der identische Artikel. Die gleiche IP hat beide Seiten erstellt. Das Lemma mit Fred scheint mir passender - auch sind die Links im Artikel besser (keine BKS-Links). Werde deshalb Frederick durch eine Weiterleitung auf Fred ersetzen. -- Merlissimo 16:57, 5. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:57, 5. Apr. 2009 (CEST) gewünscht von Merlissimo

Yamauchi Fusajirō - Nintendo#Geschichte

Dar Mann ist, meiner Ansicht nach hinreichend in Nintendo#Geschichte erwähnt. Ansonsten werden nur mangelhafte biographische Information gegeben. Die Relevanz des Herrn daher mehr als fraglich. Mithin dringend ausbedürftig öder löschen bezw. redirect auf Nintendo. --zenwort 09:59, 4. Apr. 2009 (CEST)

die person ist als gründer eines unternehmens mit später über 3700 MA und einem umsatz von 8 Milliarden dollar relevant. die redundanz beschränkt sich auf das für personenartikel notwendige maß.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 08:59, 6. Apr. 2009 (CEST)

Backward-Algorithmus - Viterbi-Algorithmus

Viterbi-Algorithmus ist fast echte Untermenge von Backward-Algorithmus, selbst die Gliederung ist fast identisch. Zusammenführen - unter welchem Lemma? --Rainald62 14:27, 2. Apr. 2009 (CEST)

Was meinst du mit 'die Gliederung ist fast identisch'? Sehe keine Gruende fuer eine Zusammenfuehrung. Gut, beides sind DP-Algorithmen mit einer Tabelle und als Rekurrenzen spezifiziert. Aber die Artikel sind jeweils eigenstaendig verstaendlich und vollstaendig. Die Algorithmen berechnen verschiedene Sachen. Also da keine Redundanz, bitte nicht zusammenfuehren und Baustein wieder entfernen. --Gms 18:43, 2. Apr. 2009 (CEST)
ich denke auch, dass der viterbi-algorithmus einen eigenen artikel haben sollte. --AwOc 18:51, 6. Apr. 2009 (CEST)
Sehe das, wie die Vorredner.--Goiken 21:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goiken 21:45, 6. Apr. 2009 (CEST)

Sonnensystem#Ausmaße - Planeten des Sonnensystems (Tabelle)

Weitgehend dieselben Angaben zweimal. --Allesmüller 21:38, 5. Apr. 2009 (CEST)

Vom Hauptartikel aus wird nun auf Planeten des Sonnensystems (Tabelle) verwiesen. --Allesmüller 22:10, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 22:10, 6. Apr. 2009 (CEST)

Entwicklung der Ottokraftstoffe - Motorenbenzin

bezüglich des Benzins deutliche Überlappung, insbesondere bei Schilderung der aktuellen Situation --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 20:04, 5. Apr. 2009 (CEST)

Entwicklung der Ottokraftstoffe geht auf einer von etwa zehn bildschirmseiten auf die geschichtliche entwicklung von benzin seit dem zweiten weltkrieg ein, der rest sind benzol, ethanol, bibo, flugzeugkraftstoffe, erdgas, autogas etc. Motorenbenzin geht überhaupt nicht auf die geschichtliche entwicklung von benzin ein. wo soll also die überschneidung sein? dass der begriff "benzin" in beiden genannt wird? IMHO überhaupt keine überschneidung, sondern thematisch und inhaltlich sauber von einander getrennte artikel. -- Jbergner 21:55, 5. Apr. 2009 (CEST)

Uh, das ist ja eine reichlich verkorkste Angelegenheit, die aber mit Redundanz nichts zu tun hat, im Gegenteil: Motorenbenzin hat Benzin völlig unangemessenerweise einfach geschluckt. Dazu muss ich wohl auf der Diskussion zu Motorenbenzin etwas hinterlassen. Was die Diskussion hier betrifft, muss ich auch sagen, dass ich keine relevante Redundanz sehe. Wenn nicht jemand detaillierter angeben kann, wo die liegen soll, würde ich sagen: Redundanzeintrag unbegründet.-- Lax 01:42, 7. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 06:18, 7. Apr. 2009 (CEST)

CONFINTEA V - CONFINTEA

Die Redundanz ergibt sich daraus, dass es sich bei CONFINTEA um eine ganze Reihe von Konferenzen handelt. CONFINTEA V ist nur eine davon. Es liegt also nahe, den Text von CONFINTEA V komplett auf CONFINTEA zu übernehmen (er ist ohnehin darin aufgegangen) und darauf weiterzuleiten. --Bohamburg 17:21, 6. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joschi Sprich mit mir 22:54, 7. Apr. 2009 (CEST)

Burg zu Berge - Molkenkur

Im Artikel Molkenkur stehen fast mehr Inhalte zur Burg, als sie im Burgartikel Burg zu Berge zu finden sind. Außerdem sind beide Artikel in der Kategorie:Ehemalige Burganlage in Heidelberg gelistet, was auch dort unschön ist. Das müsste alles schon Benutzer:Pez aufgefallen sein, der den Burgartikel am 1. Januar 2009 neu angelegt und anschließend aus dem Molkenkur-Artikel darauf verlinkt hat. Nur scheint er seit geraumer Zeit nur noch sporadisch aktiv zu sein, so dass für die Lösung des vorliegenden Redundanzfalles ein neuer freundlicher Helfer gesucht wird. Vorschlag: alle Artikel zur Burg in den Burg-zu-Berge-Artikel packen und im Molkenkur-Artikel nur jene Infos belassen, die die neuzeitliche Molkenkur in Heidelberg betreffen, seitedm sie auch jenen Namen trägt. Von dort kann dann auf den Burgartikel verlinkt werden. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:16, 6. Apr. 2009 (CEST)

Ich hätte an seiner Stelle den meisten Text sowie die Bilder zur Burg bei der Neuanlage von "Burg zu Berge" mitgenommen. Vielleicht kann man das nachholen? --Haselburg-müller 21:28, 6. Apr. 2009 (CEST)
Du warst letztes Jahr im August mit diesem Edit der Autor des Burg-Abschnitts in Molkenkur. Vielleicht magst du den Absatz in Burg zu Berge rüberkopieren bzw. einarbeiten (es überschneidet sich wenig). Weil du der Autor des betreffenden Abschnitts warst, wird wohl auch niemand URV beim Kopieren des Abschnitts vom einen in den anderen Artikel argwöhnen. Um Kleinkram kann ich mich dann noch kümmern, vielleicht kann ich auch ein aktuelles Bild der Molkenkur auftreiben. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:04, 6. Apr. 2009 (CEST)
o.k., wird 1-2 Tage dauern, da ich gerade an etwas anderem sitze. Zeitpunkt zum Fotografieren ist nicht schlecht, weil nicht zuviel grün. Solltest Du da vorbeikommen, dann knips' doch auch den "Mottenhügel" bei meinem Bild ist da einfach zu viel grün. --Haselburg-müller 00:29, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ich war schon da. Gewünschtes Bild ist hier und auch schon im Molkenkur-Artikel ersetzt. Allerdings habe ich leider doch kein Bild vom Molkenkur-Gebäude in meinem Fundus, höchstes eins der Bergbahn-Station dort. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:56, 7. Apr. 2009 (CEST)
Erledigt. Habe die Bausteine noch nicht entfernt, vielleicht willst Du ja noch ein wenig glätten. Denke beide Artikel haben dabei gewonnen, auch wenn Molkenkur nunmehr ein etwas besserer Stub ist. Aber ich bin zum Glück kein Experte für Fastenkuren. Vielleicht sollte man da einfach noch ein paar "kreative" Kategorien einfügen (Kategorie:Diät oder Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg z.B.) damit der ein wenig Aufmerksamkeit bekommt. --Haselburg-müller 15:57, 7. Apr. 2009 (CEST)
Besten Dank, ich schau gleich nochmal drüber. Die Molkenkur behalte ich im Hinterkopf, da dürfte sich in der Heidelberg-Literatur gelegentlich mal etwas dazu finden lassen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:12, 7. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- · peter schmelzle · d · @ · 21:12, 7. Apr. 2009 (CEST)

Springer-Verlag - Springer Science+Business Media

Gleiches Unternehmen - wieso zwei Artikel??--Stauffen 19:51, 7. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:55, 12. Apr. 2009 (CEST)

Bärenmarktrallye - Bullen- und Bärenmarkt

Bärenmarktrallye ist ein Unterbegriff aus Bullen- und Bärenmarkt. Was ein Rallye, ein Bullenmarkt und ein Bärenmarkt ist, ist bereits im Artikel Bullen- und Bärenmarkt behandelt. Einen separaten Arikel für einen untergeordneten Teilbereich eines Bärenmarktes, in dem die ganze Begriffe von neuem erklärt werden, macht nicht allzu viel Sinn. Lässt sich elegant wie in der engl. Wikipedia in en:Market trend als Unterkapitel davon en:Market trend#Secondary market trends in Bullen- und Bärenmarkt einarbeiten. --84.226.178.186 17:59, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe mich soeben in der Löschdiskussion des Artikels Bärenmarktrallye für ein Behalten des Artikels ausgesprochen. Darum verweise ich auf meine dortigen Ausführungen und die insgesamt schon sehr lange Löschdiskussion. Es liegt zwar einerseits nahe, den Begriff nach dem englischen Vorbild zu integrieren, andererseits hat sich der Einzelartikel Bärenmarktrallye in den letzten Tagen deutlich verbessert und umschreibt den Begriff nun sehr schön. Der Artikel ist natürlich verhältnismäßig kurz, jedoch zu lang, um in den Artikel "Bullen- und Bärenmarkt" eingegliedert zu werden. Den englischen Artikel halte ich insgesamt qualitativ nicht für sehr hochwertig und teilweise unbelegt (meine persönliche Meinung). Was eine Rallye ist, ist m.E. eventuell im deutschen Artikel falsch beschrieben, der ansonsten sehr plausibel aufgebaut ist. Ich halte einen Link von Bullen- und Bärenmarkt auf den Artikel Bärenmarktrallye für am sinnvollsten. --Sooonnniii 22:12, 10. Apr. 2009 (CEST)
Mein Hauptgrund, weshalb ich gegen die Eingliederung in den Artikel "Bullen- und Bärenmarkt" bin, ist jedoch, dass der Laie allein durch das Eingeben des Suchbegriffs "Bärenmarktrallye" (unter Google) keine Möglichkeit hat, auf den Hauptartikel zu stoßen. Auch ist der Begriff in den mir zur Verfügung stehenden Börsenbegriffslexika nicht explizit beschrieben. --Sooonnniii 13:41, 11. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:33, 12. Apr. 2009 (CEST)

Knotenpunkt (Verkehr) - Verkehrsknotenpunkt

Am besten in "Verkehrsknotenpunkt" einarbeiten, weil ohne umständlichen Klammerzusatz-- Mareva 22:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mareva 08:44, 11. Apr. 2009 (CEST)

Alexander Iljinski - Alexander Iljinskij

Nach dem ersten Artikel Alexander Iljinskij wurde heute abend noch ein zweiter angelegt. -- Minorcarry 22:46, 11. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:07, 11. Apr. 2009 (CEST)

Bahnstrecke Bludenz–Schruns - Montafonerbahn (erl.)

Die Artikel sagen im Großen und Ganzen das Gleiche aus. Entweder zusammenlegen, oder von einander trennen. --84.20.162.63 22:58, 12. Apr. 2009 (CEST)

Das sehe ich nicht so. Der Artikel Montafonerbahn beschreibt das Unternehmen Montafonerbahn AG, während Bahnstrecke Bludenz–Schruns die nicht nur von der Montafonerbahn, sondern auch den ÖBB befahrenen Bahnstrecke erläutert. Von dem her halte ich eine Aufteilung auf die beiden Artikel für durchaus sinnvoll und auch weiterhin begrüßenswert. Der eine Artikel befasst sich mit einer Bahnstrecke, der andere mit einem Unternehmen, das die Bahnstrecke betreibt und gleichzeitig mit eigenen Garnituren darauf fährt. Es käme wohl auch niemand auf die Idee, die ASFINAG und die Österreichischen Autobahnen in einen gemeinsamen Artikel zu packen, oder? Beste Grüße, Plani 23:04, 12. Apr. 2009 (CEST)
Antrag ist Nonsens. Die Bahnstrecke kann man nicht in die Gesellschaft einarbeiten und die Gesellschaft auch nicht in die Bahnstrecke. --91.115.136.142 23:20, 12. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --91.115.136.142 23:22, 12. Apr. 2009 (CEST)

Sonnenfleckenzyklus - Sonnenflecken#Zyklen - Sonnenaktivität

Der Abschnitt Sonnenflecken#Zyklen enthält vieles, was dem Artikel Sonnenfleckenzyklus fehlt. Entweder zusammenlegen oder Abschnitt Zyklen mit Verweis auf Hauptartikel ausschneiden. Tubas-en 11:54, 4. Apr. 2009 (CEST)

Sonnenfleckenzyklus (und auch Hale-Zyklus) sollten Redirects werden. – Rainald62 17:26, 4. Apr. 2009 (CEST)

Zusätzlich Sonnenaktivität aufgenommen; Artikel bezieht sich auf variable Sonnenaktivität. Solarkonstante und Sonnenstrahlung behandeln Sonnenstrahlung im Allgemeinen. Tubas-en 10:41, 5. Apr. 2009 (CEST)

Bin auch für Integration in Hauptartikel. Möchte in diesem Kontextgebiet noch auf Solarer Flux hinweisen, der aber als Auslagerung des Hauptartikels Sonnenfleck einzeln existiert. Redundanz zwischen Sonnenfleck und Solarer Flux existiert nicht, aber ggf. mit den anderen beiden. --Sebastian Hornbostel 11:13, 5. Apr. 2009 (CEST)
Kann jemand die Hauptautoren ermitteln? Man sollte sie vllt mal konsultieren, bevor man umstellt. --Sebastian Hornbostel 22:23, 7. Apr. 2009 (CEST)

Die Redundanzen Sonnenfleck und -zyklus bzw. Sonnenaktivität sollten getrennt behandelt werden. Sonnenfleck und -zyklus habe ich bearbeitet, jetzt verbleibt noch Sonnenaktivität. Trotzdem habe ich den Erledigt-Baustein gesetzt. Ggf. neuer Eintrag hier. --Sebastian Hornbostel 16:23, 13. Apr. 2009 (CEST)

Habe mir Sonnenaktivität nochmal angeschaut, ich sehe keine gravierende Redundanz und entferne daher vorerst den Redundanzbaustein auf beiden Seiten. --Sebastian Hornbostel 18:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sebastian Hornbostel 16:17, 13. Apr. 2009 (CEST)

Hydrantenschlüssel - Schieberschlüssel

Werde mich bei Gelegenheit (noch im April) um eine Zusammenführung bemühen. Sollte jemand schneller schein: gerne! Jiver 10:20, 7. Apr. 2009 (CEST)

Vorsicht: Zusammenlegung ist zwar sinnvoll, aber ein Hydrantenschlüssel ist eine bestimmte Form des Schieberschlüssels. Bei der Feuerwehr werden auch Schieberschlüssel eingesetzt um z. B. Häuser von der Wasserversorgung abzutrennen, diese Schieberschlüssel sind dann aber kleiner als Hydrantenschlüssel. --Steffen85 (D/B/E) 13:17, 7. Apr. 2009 (CEST)
OK. Wir haben dafür einen "Untersatz" (Adapter), der einfach unten zwischen Nuss und Schlüssel geschaltet wird. Jiver 13:37, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ja, sowas hab ich auch schonmal gesehen. Auf jeden Fall kann man beides nicht einfach gleichsetzen, der Hydrantenschlüssel ist eine besondere Form der ganzen Geschichte. --Steffen85 (D/B/E) 15:32, 7. Apr. 2009 (CEST)
Oder umgekehrt :-). Ich konnte bisher weder den Schieber- noch den Hydrantenschlüssel als ursprünglichen Namen/ursprüngliches Werkzeug identifizieren. Ich werde noch etwas recherchieren, vielleicht meldet sich noch jemand aus der "Wasserbauer"-branche zu Wort. Ich geb' Dir Bescheid wenn ich die Artikel zusammengeführt habe (ich sehe im Moment keine Grundlage für zwei Artikel) und bitte Dich dann korrigierend einzugreifen. Jiver 15:55, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke die Redundanz ist nicht so gravierend, um nicht beide Artikel Ist-Zustand sich weiter entwickeln zu lassen. --و © 00:00, 11. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jiver 13:28, 13. Apr. 2009 (CEST)

DB-Baureihe V 100 - ÖBB 2048

Das sind im Grund die "ein und die selben" Loks. Nur die ÖBB hat die Loks in den Neunzigern übernommen und ein bisserl umgebaut und das war's! Die Artikel sollten zusammengelegt werden! --90.152.240.237 13:12, 3. Apr. 2009 (CEST)

Zusammenlegung erfolgt unter DB-Baureihe V 100, aber was mache ich mit der Diss zu ÖBB 2048?

Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 23:18, 8. Apr. 2009 (CEST)

Musste das wirklich sein ? Der Artikel DB-Baureihe V 100 ist inzwischen so aus der Form geraten, dass man einen QS-Baustein setzen könnte. Und wie gehen wir beispielsweise mit der OnRail DH 1004 um ? Äußerlich ist es keine V 100 mehr, aber die technische Verwandschaft ist gegeben. Aber mal keine Panik, macht das mit der ÖBB-Lok erst mal fertig, und will ich mal sehen, wie man das besser strukturieren kann. Auch im Hinblick auf weitere V 100 Umbauten wie beispielsweise die DL2 der Kleinbahn Niebüll-Dagebüll. --Sam Gamdschie 13:59, 9. Apr. 2009 (CEST)

Mußte das sein? weiß ich nicht. Bisher ist aber nix groß kaputt, wenste wills, machste die Bausteine bei öbb raus, und bei DB meine Änderungen rückgängig. Mir isses nicht wichtig. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 14:10, 9. Apr. 2009 (CEST)

Können wir erst mal klären, ob bei der V 100 ein Auslagern der Lokomotiven sinnvoll ist, oder nicht ? Ich sehe beim Auslagen eher Vorteile, weil jeder erst mal frei die Artikel unter den Lokomotivbezeichnungen anlegen kann. Es ist dann einfacher, die mit Links in den V 100 Artikel mit aufzunehmen. Aber ich bestehe da nicht unbedingt darauf. Im übrigen werde ich erst dann da editieren, wenn ich sehe, ob uns der Artikel ÖBB 2048 erhalten bleibt. Außerdem hat es beim Bahnportal immer wieder IP's und Sockenpuppen gegeben, die mit Löschanträgen und sonstigen Bausteinen irgendwelchen Handlungsbedarf heraufbeschworen haben. Solchen Usern möchte ich nicht unbedingt zu Willen sein, vor allem wenn ich sehe, dass die recht wenig machen. Gruß --Sam Gamdschie 16:22, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ob Öbb erhalten bleibt, oder nicht, liegt doch auch an uns? - Wie gesagt, ich tat in gutem Glauben, und wenn Du rückgängig machst, bin ich nicht beleidigt. Ich wollte nur sachdienlich hier mitarbeiten, ist mein erstes Mal und wenns nich richtig war, lerne ich dazu. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 17:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Es geht nicht nur um die ÖBB 2048. Es geht darum, bei den V 100 Umbauten eine sinnvolle Gliederung reinzubringen. Und dann stellt sich die Frage ob die OnRail DH 1004 ebenfalls einen eigenen Artikel verdient. Ich meine: Wo legen wir die Grenze fest ? Andersrum gefragt: Soll beispielsweise die "Baureihe 214" besser ausgegliedert werden ? Das wird doch recht unterschiedlich gehandhabt, obwohl die Umbauten die gleiche Wurzel haben. --Sam Gamdschie 20:11, 9. Apr. 2009 (CEST)

Mir ist es grundsätzlich gleichgültig, ob man die 2048er jetzt in den Artikel der V 100 eingliedert oder nicht. Sollte man dies tun muss ich allerdings darauf hinweisen, dass dabei professionell vorgegangen werden soll. Die hier angewendete Methode ist nämlich absolut unlegitim. Ich selbst hatte einmal ein Problem beim einfügen eines Artikels in einen anderen - also bei der Aufsplittung, aber auch bei der Zusammenführung, das habe ich nämlich nicht lizenzkonform erledigt, worauf ich hingewiesen wurde. Einfach den 2048er per copy & paste zur V 100 zu verlagern geht nicht! Sieh hierzu Hilfe:Artikel zusammenführen. Außerdem ist es unüblich, solche Hinweise in den Artikel zu setzen, dass eine Redundanz besteht, sieht man sowieso oben. Es gehört sich auch nicht den Artikel durch unsachgemäße Benutzung der in-use-Vorlage zu blockieren. Deshalb habe ich einen Revert vorgenommen, ich bitte dies zu beachten. --Hufi @ 13:37, 10. Apr. 2009 (CEST)

..wie gesagt, ich lerne dazu (was wird nun aus DB-V100?). Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:45, 10. Apr. 2009 (CEST)

Der Weg, den ich lieber beschreiten würde, ist folgender: Beschränkt man sich bei der ÖBB-Lok auf die Unterschiede zur DB-Baureihe V 100, dann sind die Redundanzen schon raus. Der Artikel kann dann stehen bleiben. Zugegeben: Das entspricht nicht ganz den Relevanzkriterien für Schienenfahrzeuge, andererseits gibt es auch genügend Beispiele gerade im Bundesbahnbereich dafür, guck mal da ;-) dass Autoren eben bei solchen Bezeichnungen lieber drauflosschreiben, als sich erst mal mit einem solchen Regelwerk auseinanderzusetzen. Klar, kein idealer Zustand, aber ich habe auch keine Lust, deshalb ewige Portaldiskussionen zu führen so wie damals Und gerade bei der V 100 kann man die ÖBB 2048 in einem Abschnitt erwähnen und dann mit siehe Hauptartikel [[...]] arbeiten. Gruß Sam Gamdschie 15:08, 10. Apr. 2009 (CEST)

Präziser gefragt: Was wird mit meinen ÄNDERUNGEN (Einfügen von ÖBB)in V 100?TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 15:11, 10. Apr. 2009 (CEST)

Habe gerade den Absatz stark gekürzt, wie oben angekündigt. --Sam Gamdschie 15:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Das halte ich auch für die bessere Lösung. --Hufi @ 08:50, 11. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hufi @ 13:10, 15. Apr. 2009 (CEST)

Erledigt, da eine Trennung nicht sinnvoll ist und dies bei derartigen Lokartikeln nicht üblich ist. --Hufi @ 13:10, 15. Apr. 2009 (CEST)

Feuerwehrgruppe - Feuerwehreinheit

Die "Feuerwehrgruppe" (Löschgruppe hab ich schon mal gehört, aber nicht "Feuerwehr"gruppe) sollte wie alle anderen taktischen Einheiten im Artikel Feuerwehreinheiten zu finden sein. Ein Extra-Artikel ist IMHO nicht notwendig. Jiver 15:53, 8. Apr. 2009 (CEST)

Momentan würde sie den Artikel Feuerwehreinheit doch zu stark dominieren. Ich würde eine verschiebun auf Gruppe (Feuerwehr) vorschlagen. --و © 23:11, 11. Apr. 2009 (CEST)

Redundanzen habe ich aus Feuerwehreinheit entfernt. --و © 23:31, 18. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و © 23:31, 18. Apr. 2009 (CEST)

Gruppe (Bundestag) - Gruppe (Parlament)

Braucht es dazu zwei Artikel?? mfg--و © 23:25, 11. Apr. 2009 (CEST)

In Gruppe (Parlament) zusammengeführt.--و © 21:58, 18. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و © 21:58, 18. Apr. 2009 (CEST)

Zugskommandant - Zugführer (Feuerwehr)

Scheint so ziemlich dasselbe in zwei verschiedenen Ländern zu sein, kann man bestimmt in einen Artikel zusammenlegen. --Grabräuber84 22:20, 15. Apr. 2009 (CEST)

Weshalb sollten da zwei Artikel zusammengelegt werden, wenn es für eine ähnliche, aber nicht identische, Funktion in zwei verschiedenen Ländern unterschiedliche Bezeichnungen gibt? --و © 22:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich ähnlich - fast gleich ist eben nur fast. Abgesehen davon, dass das schon, vielleicht nicht in diesem speziellen Fall, aber auch in ähnlichen ;-) schon vor Jahren diskutiert wurde. --K@rl 08:10, 16. Apr. 2009 (CEST)

Nach eindeutiger Diskussion beide Artikel erhalten. --و © 21:06, 18. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و © 21:08, 18. Apr. 2009 (CEST)

M. S. Waddell - Martin Waddell

Der neue Artikel ist zwar umfangreicher, aber das hätte besser in den bestehenden eingearbeitet werden sollen. --Echtner 23:53, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.226.198.78 13:08, 18. Apr. 2009 (CEST)

Analogkäse - Kunstkäse

Weite Teile der Artikel sind redundant, der nichtredundante Anteil bei Kunstkäse ist leider unbelegt, evtl Aufdröseln oder Zusammenfassen----Zaphiro Ansprache? 16:18, 18. Apr. 2009 (CEST)

ich nehme den Redundanznatrag zurück, da mittlerweile Belege vorliegen und der Artikel erweitert wurde. Die Redundanz bezieht sich nun lediglich auf zwei, drei Sätze, dazu braucht es imho keinen Baustein mehr----Zaphiro Ansprache? 19:47, 18. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zaphiro Ansprache? 19:48, 18. Apr. 2009 (CEST)

Schloss Elsterberg - Burg Elsterberg

Diese beiden Artikel behandeln denselben Gegenstand. Es wäre sinnvoll, diese unter dem Lemma Burgruine Elsterberg zusammenzuführen.-- Dixflips 10:45, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dixflips 17:35, 20. Apr. 2009 (CEST)

Sender Gleiwitz - Sendeturm Gleiwitz

Amateurfunker und Turm-Geeks mögen das anders sehen, aber m.E. produziert die Unterscheidung zwischen dem Sender als Gesamtheit einerseits und dem Turmbauwerk andererseits nur Redundanz - und sorgt für Chaos in den Interwikilinks, die diese Unterscheidung auch nicht treffen. Die Interwikilinks zu Sender Gleiwitz, Sendeturm Gleiwitz und Überfall auf den Sender Gleiwitz sind ein einziges Chaos. --Thorsten1 14:12, 2. Apr. 2009 (CEST)

Nach Abschluss der "Lösch"-Diskussion habe ich die o.g. Zusammenführung durch Apokalyptischer Reiter wiederhergestellt. --Thorsten1 19:46, 21. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thorsten1 19:47, 21. Apr. 2009 (CEST)

Graziella De Santis - Graziella de Santis

Zwei Artikel über die gleiche Person -- Minorcarry 19:17, 16. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minorcarry 14:31, 21. Apr. 2009 (CEST)

Burg Stolpe - Stolper Turm

2 Artikel zu demselben Lemma. Sinnvollste Lösung ist die Zusammenführung in ein Lemma und Umwandlung des freien Lemmas in ein Redirect.--Kmhkmh 12:17, 20. Apr. 2009 (CEST)

Unter dem Lemma Burg Stolpe zusammengeführt. --FordPrefect42 00:15, 22. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 00:15, 22. Apr. 2009 (CEST)

Löscheimer - Falteimer

Da der Falteimer auch zu über der Hälfte aus Löscheier besteht sollten die zwei kleinen Artikel vielleicht zu einem gemacht werden. mfg --و © 23:01, 11. Apr. 2009 (CEST)

erm... wenn ich mir die Fotos zum Löscheimer so anschaue, sehen die ziemlich "unflexibel" aus... sind diese Löscheimer überhaupt Falteimer in dem Sinne? Ich habe den Artikel Falteimer jetzt umgeschrieben und die Löscheimer mit aufgenommen, aber ich glaube, die Lemmen gehören strikt getrennt?! -- Nickaat 23:07, 19. Apr. 2009 (CEST)

So wie Du es getrennt hast sollte der zweite Teil, der Löscheimer betrifft, dort eingearbeitet werden und bei Falteimer entsprechend gekürzt. MfG --و © 23:49, 19. Apr. 2009 (CEST)

Meiner Meinung nach nun erledigt -- Nickaat 11:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nicht nur nach Deiner Meinung. --و © 21:43, 22. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --و © 21:43, 22. Apr. 2009 (CEST)

Balgarski Semedelski Naroden Sajus – Naroden Sajus - Bulgarische Volksunion der Bauern

Ist ein und dasselbe --ahz 12:21, 14. Apr. 2009 (CEST)

erl.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:24, 14. Apr. 2009 (CEST)

Dann markier ich das mal --و © 21:59, 22. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و © 21:59, 22. Apr. 2009 (CEST)

Frans Luyckx - Frans Luycx

Ich bin der Autor des Artikels Frans Luycx und habe den älteren Artikel Frans Luyckx vorher nicht gefunden, sonst hätte ich diesen geändert bzw. ergänzt. Der alte Artikel hat sich in ein paar Zeilen nur auf das Wesentlichste beschränkt und sogar das war teilweise falsch, so war z. B. Luycx kein holländischer, sondern flämischer Maler. Auch der Titel des Artikels ist falsch, da diese Art der Schreibweise des Nachnamens (Luyckx) in der älteren Literatur falsch geschrieben wurde und dann - selten aber doch - wiederholt wurde. In den zeitgenössischen und sonstigen Primärquellen taucht die Variation "Luyckx" nicht auf. Da auch der erste Luycx-Biograph, Ernst Ebenstein, schon 1907 die Schreibweise "Luycx" verwendete und der Künstler auch oftmals auf diese Weise signierte, ist sie auf alle Fälle vorzuziehen. Im Zuge der Abfassung meiner Dissertation an der Universität Wien habe ich mich eingehend mit der Künstlerpersönlichkeit Frans Luycx beschäftigt und einen Artikel verfasst, der manchen vielleicht zu üppig vorkommen mag, jedoch diesem Maler, der Schüler des Peter Paul Rubens war, durchaus zukommt. Auch neue Bilder wurden dafür von mir hochgeladen. Schlage daher vor, den älteren Artikel mit der falschen Schreibweise "Luyckx" zu löschen und würde mich über Eure Reaktionen freuen. --Pappenheim 17:22, 22. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و © 22:07, 24. Apr. 2009 (CEST)

Teppichbeet - Blumenteppich

Erstgenannter Artikel erscheint redundant zu Teil 2 des zweitgenannten. -- Density 19:59, 22. Apr. 2009 (CEST)

Teil 2 bei Blumenteppich raus, leicht umformuliert und siehe auch bei beiden hinzufügen. Ich werd es mal machen, wenn es Einwände gibt, kann es ja revidiert werden. Gruß--Gunnar1m 16:45, 23. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 10:17, 24. Apr. 2009 (CEST)

Sozialliberal - Linksliberalismus

Der 1. Artikel ist eigentlich überflüssig und kann in den 2. integriert werden AF666 19:34, 24. Apr. 2009 (CEST)

Wohl wahr. Nur das es nichts gab, was in Linksliberalisms nicht auch schon beschrieben ist. erl. per redirect --و © 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و © 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)

Lernmittel - Lehrmittel

Lernmittelfreiheit oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass Gegenstände in Bildungseinrichtungen, vor allem Schulbücher aber auch andere Dinge wie Übungshefte, ... aus Lernmittelfreiheit ... Hafenbar 16:54, 16. Apr. 2009 (CEST)

Es ist noch viel schlimmer: Bildungsmedium und Unterrichtsmedium überschneiden sich ebenfalls damit. Ich grüble mal ein bisschen, wie sich das lösen lässt. --Leon Roth 14:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
Die Überschneidung Lernmittel - Lehrmittel dürfte jetzt geklärt sein. --Leon Roth 13:35, 20. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leon Roth 14:08, 25. Apr. 2009 (CEST)

Lira da Gamba - Lirone

Offenbar zweimal das gleiche Instrument beschrieben. --FordPrefect42 21:02, 25. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 00:12, 27. Apr. 2009 (CEST)

Jurafaltung - Jura (Gebirge)#Entstehung des Gebirges

Sollte IMHO wie bei Alpenbildung gelöst werden. Es gibt auch das Lemma Faltenjura. --Leyo 08:41, 14. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:59, 27. Apr. 2009 (CEST)

Pulverbeschichten - Pulverlack

Beides extrem umfangreiche und umfassende Artikel, die sich allerdings thematisch naturgemäß stark überschneiden. Im Sinne von besserer Übersichtlichkeit und einfacher Wartung sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden. Nach der Zusammenführung würde ich den Artikel übrigens zumindest für "Lesenswert" vorschlagen - weil extrem umfassend recherchiert. Gruß Justsail 11:42, 21. Apr. 2009 (CEST)

Zuerst einmal vielen Dank für das Lob, zumindest was den Artikel Pulverbeschichten angeht, bei Pulverlack war ich eher ergänzend und korrigierend tätig. Aber zur Sache: Ich hatte diese Version des Artikels Pulverbeschichten ([3]) damals als redundant gemeldet, "Diskussion" siehe Wikipedia:Redundanz/Dezember_2008/Archiv#Pulverlack_-_Pulverbeschichten. Ich schlage keine Zusammenfassung vor, da dann ein a) Monsterartikel entstehen würde und b) die Themen durchaus separat behandelt werden können. Pulverlack ist ein bestimmtes Material, Pulverbeschichten ist die Applikationstechnik (die im übrigen nicht ausschliesslich auf Pulverlacke angewendet werden kann). Ich sehe in den aktuellen Versionen inhaltlich wenig Redundanzen, da ich glaube, diese damals weitgehend ausgeräumt zu haben. Einiges sehe ich aber noch im Kapitel Verarbeitung von Pulverlacken im Artikel Pulverlack (das könnte man in der Tat noch kürzen). Wenn du mehr Stellen siehst, sag' mir bitte Bescheid, vielleicht bin ich auch ein wenig "betriebsblind" geworden... Viele Grüsse von -- Hardcoreraveman 12:34, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ach ja, die Interwikis im Artikel Pulverbeschichten habe ich absichtlich entfernt, da sie auf die Pendants zu Pulverlack weisen (und in den dortigen Artikeln wieder auf den deutschsprachigen Artikel Pulverlack). Soweit ich die fremdsprachigen Artikel verstehe, wird dort auch jeweils der Lack an sich besprochen und nicht (oder nur untergeordnet) das Beschichtungsverfahren. -- Hardcoreraveman 12:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe den von mir angesprochenen Abschnitt aus Pulverlack ein wenig weiter gekürzt. (nicht signierter Beitrag von Hardcoreraveman (Diskussion | Beiträge) 13:00, 21. Apr. 2009) -- Hardcoreraveman 19:13, 21. Apr. 2009 (CEST)

So, jetzt kann ich eine detailliertere Analyse bieten:

  • Pulverbeschichten
    • Die Kapitel Allgemeines und wirtschaftliche Bedeutung weisen natürlich einige Parallelen auf, die aber m.E. zur einleitenden Erklärung notwendig sind.
    • Die Inhalte der Kapitel Vorbehandlung, Applikation, Vernetzung, Fördertechnik, Sicherheitsaspekte tauchen in Pulverlack nicht auf.
  • Pulverlack
    • Im Prinzip sehe ich nur im Kapitel Wirtschaftliche Bedeutung (und in der Einleitung) Parallelen (s.o.), den Abschnitt Verarbeitung von Pulverlacken, der die Pulverbeschichtung beschreibt, habe ich bereits gekürzt.
    • In den Kapiteln Geschichte, Aufbau, Herstellung, Welchen Pulverlack verwenden? und Pulverlackprüfung finde ich keine Inhalte aus Pulverbeschichten.

Bitte gebt mir eine Info, wenn ihr Verbesserungsvorschläge habt. Ich sehe weiterhin keine Redundanz. Ich werde aber auch Benutzer:Toto 601, den Hauptautor von Pulverlack darauf ansetzen. -- Hardcoreraveman 20:27, 23. Apr. 2009 (CEST)

Man sollte hier nicht "optimieren". Sind sicherlich verwandte aber definitiv nicht die gleichen Verfahren(sanwendungen).Liebe Grüße --Maron W 14:38, 24. Apr. 2009 (CEST)

Wie Hardcoreraveman ausführte, werden die Artikel bei Fusion zu groß, was eine Revision mit Kürzungen nötig machen würde. Hierbei blieben dann doch zu viele Details auf der Strecke. Pulverlack wurde von mir in der Absicht erstellt, einen umfassenden Überblick über die gesamte Technologie zu geben. Das Pulverbeschichten bietet ein tiefergehendes Wissen eines speziellen Bereichs, mit einem genug breiten Spektrum für einen eigenen Artikel, und ist daher IMO von bedeutender Relevanz. Mit ein bischen mehr Pep sind beide Artikel "Lesenswert" ;-) -- Toto 601 20:28, 24. Apr. 2009 (CEST)

Nach ausführlicher Prüfung und dieser Diskussion sehe ich den Fall als erledigt an. -- Hardcoreraveman 12:29, 28. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hardcoreraveman 12:29, 28. Apr. 2009 (CEST)

Sprungtuch mit Unterstützung - Sprungtuch ohne Unterstützung

Sollte in Sprungtuch (z. Zt. unglückliches Redirect) zusammengeführt werden. --Grabräuber84 22:38, 15. Apr. 2009 (CEST)

+1 --و © 22:45, 16. Apr. 2009 (CEST)
dito, ganz klarer Fall. Ich mach das mal. --Siehe-auch-Löscher 10:16, 28. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 10:35, 28. Apr. 2009 (CEST)

Gäubodenbahn - Bahnstrecke Straubing–Miltach

Bitte in Bahnstrecke Straubing–Miltach vereinigen, das Thema braucht keine zwei Artikel. --Rolf-Dresden 21:09, 27. Apr. 2009 (CEST)

Selbstverständlich braucht das Thema drei Artikel. Die sogenannte Gäubodenbahn entstand erst dadurch, dass heute verschiedene Strecken, die vorher nichts miteinander zu tun hatten, zusammengefasst wurden. Dem entsprechend muss auch noch ein Artikel zur Bahnstrecke Neufahrn–Radldorf folgen und danach die längst fällige und zurecht angemahnte Überarbeitung des Artikels Gäubodenbahn, der nur das enthalten soll, was wirklich die Gäubodenbahn betrifft und nicht frühere Bahnstrecken, die völlig unabhängig voneinander entstanden sind. --KLa 21:16, 27. Apr. 2009 (CEST)
Wie ich das hier herauslese, ist die "Gäubodenbahn" nur eine Verkehrslinie? Oder etwa nicht? --Rolf-Dresden 21:30, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke wir sollten den Artikel dazu auf alle Fälle belassen. Momentan ist die Gäubodenbahn tatsächlich eine Strecke, die freilich so ursprünglich überhaupt nicht geplant war. Ich mache mich morgen an die Überarbeitung (kann natürlich auch jemand anders machen), bis dahin ist der Redundanzbaustein auf alle Fälle richtig. Die Geschichte der nicht zur ehemaligen Strecke Straubing–Miltach fallenden Reststrecke der Gäubodenbahn ist ausgesprochen komliziert, das kommt im jetzigen Artikel noch gar nicht vor. --KLa 22:06, 27. Apr. 2009 (CEST)
Leider ist es so - in irgendeinem aktuellen Buch (auch Kursbuch) wird eine Schienenstrecke mit einem Namen versehen (wie Gäubodenbahn) und schon entsteht ein Artikel. Ich war vor rund dreißig Jahren bei der Bundeswehr in Bogen - damals fuhr noch ein Zug von Miltach nach Straubing und einer von Straubing nach Neufahrn. Wenn ich mich recht erinnere, fuhr ein- oder zweimal am Tag ein VT über beide Strecken, ansonsten waren das zwei getrennte Strecken. Und kein Mensch sprach von einer Gäubodenbahn. Über eine Gäubodenbahn von Miltach nach Neufahrn fuhr nie ein Zug, denn als der Begriff aufkam, war da die Hälfte schon stillgelegt. "Man" - eventuell die DB oder auch Touristikfachleute haben einen Begriff erfunden. Aber letztendlich ist richtig, was Konrad oben sagt: Man sollte für die Historie beide Strecken getrennt beschreiben und müsste dann für den gefunden Begriff (Begriffsfindung genannt) "Gäubodenbahn" etwas machen, das dort aufsetzt, wo der Begriff eventuell erstmalig im Kursbuch auftaucht. Ab dieser Jahreszahl könnte man da was machen und auf beide Strecken verweisen - oder wie die Rolf eben feststellt: es ist eine neu erfundene Verkehrslinie.... -- Mef.ellingen 22:11, 27. Apr. 2009 (CEST)
Tja, was schlägst du vor? Ich habe gerade ein wenig im Web über Gäubodenbahn gesucht, und da kam tatsächlich extrem wenig dabei heraus. Etwas anderes als eine neue Verkehrslinie mit einem wohltönenden Namen ist das wirklich nicht... Löschen oder total überarbeiten? --KLa 22:18, 27. Apr. 2009 (CEST)
Es gab in letzter Zeit genug Löschanträge auf Verkehrslinien, da brauchen wir nicht noch einen mehr. Die Notwendigkeit eines Artikels Bahnstrecke Neufahrn–Radldorf ist für mich jedenfalls auch unstrittig, aber das Verkehrsangebot "Gäubodenbahn" lässt sich locker in beiden Artikeln erschöpfend darstellen. Soviel dürfte darüber ohnehin nicht zu berichten sein. --Rolf-Dresden 22:21, 27. Apr. 2009 (CEST)
Der Weblink zeigt es - ein Name für ein Touristenstrecke, für die es sogar eine Fahrkarte bei der DB gibt!! -- Mef.ellingen 22:51, 27. Apr. 2009 (CEST)
Die schon 1859 erbaute Strecke von Neufahrn nach Straubing war ursprünglich Teil einer Hauptbahn und sank erst später zur Nebenbahn herab, und die neue Verbindung über Radldorf wurde erst 1896 hergestellt. Um der komplizierten Angelegenheit beizukommen, wäre der Einstieg über den Artikel Gäubodenbahn eine Lösung. Dazu muss der Artikel aber 100%ig umgeschrieben werden. Ansonsten ist der Artikel in der Tat völlig überflüssig, denn in seinem jetzigen Zustand sagt er nichts über die Gäubodenbahn, sondern nur über die nicht mehr existierende Strecke Straubing–Miltach aus, und darüber gibt es ja jetzt einen Artikel. Also: Löschantrag oder Umschreiben oder Verschieben nach Bahnstrecke Neufahrn–Straubing? --KLa 00:41, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nach reiflicher Überlegung schlage ich vor: Der Artikel Gäubodenbahn wird nach entsprechender Überarbeitung nach Bahnstrecke Neufahrn–Radldorf verschoben. Nur dies ist eine wirkliche Bahnstrecke, zu der es sonst keinen Artikel gibt. Der Abschnitt Radldorf–Straubing ist schließlich bereits im Artikel Bahnstrecke Regensburg–Passau enthalten. --KLa 06:11, 28. Apr. 2009 (CEST)
Genau so würde ich es auch handhaben. --Rolf-Dresden 08:33, 28. Apr. 2009 (CEST)
Gut, das wird heute erledigt.--KLa 08:49, 28. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KLa 14:15, 28. Apr. 2009 (CEST)

Virales Marketing - Viral

Wegen Wikipedia:Redundanz finde ich es besser, den Begriff Viral in Virales Marketing einzupflegen und den ersten Begriff auf den zweiten weiterzuleiten. --DanielDüsentrieb 20:26, 16. Apr. 2009 (CEST)

Hi Daniel, ich verstehe deinen Ansatz, aber wir legen ja auch nicht Werbung und Werbespot zusammen. Ein Viral ist eine von vielen Erscheinungsformen (neben z.B. Applikationen, Spielen, Texten usw.) des Viralen Marketing, die Begriffe sind jedenfalls nicht deckungsgleich, weswegen eine Weiterleitung hier eher weniger sinnvoll wäre. Ich plädiere dafür, sie einzeln zu behalten. Beste Grüße, -- NiTen (Discworld) 20:35, 16. Apr. 2009 (CEST)
Die Begriffe sind nicht deckungsgleich, das ist richtig. Allerdings hat ein Viral per Definition mit viralem Marketing zu tun, da letzteres der Überbegriff ist. Für andere Erscheinungsformen (Werbespiele, Filme) gibt es allerdings scheinbar gar keine eigene Namen, daher ist Viral die einzige erscheinungsform mit eigenem Artikel. Und der bietet meiner Meinung nach nicht allzu viele zusätzliche Informationen, von daher finde ich, dass das im übergeordneten Artikel besser aufgehoben wäre. --DanielDüsentrieb 18:51, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hey Daniel... ich habe den Artikel Virales Marketing vor kurzem ein wenig überarbeitet. Ich finde, Viral verdient ein eigenständiges Lemma. Hier gibts einige Informationen, die so im Viralen Marketing nicht erwähnt werden, dort aber auch keinen Platz hätten. Viral ist demnach zwar mehr oder weniger ein Stub, aber durchaus gültig. Ich denke was hier eher fehlt, sind Quellen. -- Nickaat 23:21, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hey Nickaat! Ja, Quellen würden das Lemma wohl besser rechtfertigen. Was mich auch noch ein bisschen irritiert, das ist, dass in Virales Marketing Viral nicht verlinkt ist. Der Begriff sollte dort meines Erachtens erwähnt werden. Gruß, --DanielDüsentrieb 14:53, 21. Apr. 2009 (CEST)
Da hast du absolut Recht, ich werd das mal nachholen -- Nickaat 10:54, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab jetzt nochmal ein wenig im Netz recherchiert und muss DanielDüsentrieb recht geben. Es ist äußerst schwer, über den eigentlichen "Viral" reputable Quellen zu finden. Man kann der Trennung von Viral und Viralen Marketing m.E. nicht die gleiche Bedeutung wie der von Werbung und Werbespot zukommen lassen. Oft wird viral z.B. einfach nur als Adjektiv für die Verwendung der viralen Werbung verwendet. Ich denke, solange sich für den Begriff Viral keine belegbaren Definitionen finden lassen, reicht ein Zweizweiler als Erwähnung im Viralen Marketing; da hier und so (noch) zu sehr Theoriefindung. -- Nickaat 09:18, 25. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke, solange dem Viral jegliche Quellenbelegung fehlt, ist der Artikel nicht haltbar, ich geb dem Artikel noch ne Schonfrist in der Wirtschafts:QS und wenn sich da nichts tut, ist Viral in der Form m.E. reif für die Löschhölle. Wie festgestellt, wird im Viral keine Zusatzinformationen geliefert. -- Nickaat 10:53, 29. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nickaat 10:53, 29. Apr. 2009 (CEST)

Krankenhausdecke - Decke (Textilie)

Die Krankenhausdecke ist auch nur eine Decke. --Grabräuber84 22:26, 15. Apr. 2009 (CEST)

Unsinnsantrag. Insbesondere da Krankenhausdecke inklsive DIN-Norm erklärt wird, was sich in Decke nur schwer innhalb des jetzigen Aartikels einbauen läßt. mfg --و © 22:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
Wikipedia ist aber auch kein Normenverzeichnis. Konkret handelt es sich dabei um eine stink normale Wolldecke! --Grabräuber84 16:41, 17. Apr. 2009 (CEST)

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Sachen_und_konkrete_Gegenst.C3.A4nde sollte Krankenhausdecke wohl klar behalten werden. Ein wikilink zu Decke (Textilie) gehört natürlich in den Artikel. MfG --و © 23:32, 17. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و © 22:14, 30. Apr. 2009 (CEST)

Landkreis Eleşkirt - Eleşkirt

In allen anderen türkischen Artikeln zu Landkreisen werden die Infos zum Landkreis und zu dem Hauptort zusammengefasst. Diese Artikel tragen dann im Lemma nicht das Wort Landkreis. Richtig wäre es also die Infos aus dem Artikel Landkreis Eleşkirt in den Artikel Eleşkirt einzubauen und dann den Artikel Landkreis Eleşkirt zu löschen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 20:12, 15. Apr. 2009 (CEST)

Yes, sehe ich genauso -- Koenraad Diskussion 04:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
habe jetzt den artikel eleskirt ausgebaut und bin der meinung, dass der artikel über den landkreis gelöscht werden kann.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 14:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcel1984 (?! | ±) 23:59, 1. Mai 2009 (CEST)

Bildungsmedium - Unterrichtsmedium

Ich mache mich mal dran, das definitorisch in den Griff zu bekommen und freue mich über Unterstützung. --Leon Roth 14:17, 25. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leon Roth 16:02, 9. Mai 2009 (CEST)

stenökie - euryökie

Yin&Yang
Gruß, Ciciban 11:48, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wenn man diese Lemmen in einem zusammenzufasssen will, sucht man zwangsweise nach dem besten Oberbegriff. Und der lautet Ökologische_Potenz. Und das Lemma ist noch viel leerer. Also lautet mein Vorschlag, beide Lemmen dort einzuarbeiten. Zwei Wände Minus Kehrtwende macht: Einwände? (Und btw. mal die irreführende Grafik überarbeiten) -- Nickaat 17:44, 20. Apr. 2009 (CEST)
Das wird ja immer besser: Toleranz (Ökologie), Physiologische Potenz, Ökologische Potenz Mein Vorschlag: Hauptlemma: Potenz (Ökologie) oder Potenz (Biologie), dort die Physio. und Öko. Potenz rein, da hier der einzige Unterschied das Wirken von Konkurrenz ist und die Toleranz beschreibt lediglich die Gedeihkurve, die gewzungenermaßen zu den beiden Potenzen gehört. Und das i-Tüpfelchen sind dann stenökie und euryökie, die da mit reingehören. Ich hoffe, mich haben meine Bio-Schulkenntnisse jetzt nich völlig im Stich gelassen und der Vorschlag ist kein totaler Unsinn? -- Nickaat 11:11, 22. Apr. 2009 (CEST)
Fertig... wenn da nochmal jemand rüberschaut und das für OK befindet, schlag ich folgende Struktur vor:
Da natürlich: Benutzer:Nickaat/Potenz (Ökologie)
Hauptlemma Ökologische Potenz mit Redirs von Toleranz (Ökologie), Physiologische Potenz, Ökologische Toleranz, Gedeihkurve, stenökie, euryökie. Meinungen? -- Nickaat 18:30, 25. Apr. 2009 (CEST)
deine neue Version ist zwar besser als die vorherige, aber imho immer noch nicht so toll. Es ist viel zu viel fett markiert. Der Weblink (verweist übrigens unter anderem auf den WP-Artikel als Quelle!) und die Einzelnachweise sind alles andere als die idealen Quellen. Der Artikel sollte besser anhand eines Bio-Lehrbuchs überarbeitet werden. Ich werd mal bei einem unserer Biologen fragen ob er Lust hat. --Muscari 19:50, 25. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Aufmerksamkeit und Mühen! Ich hab die Fettschreibung drastisch reduziert und versucht die Quellen etwas "reputabler" zu gestalten. Der Weblink verweist auf Wikipedia, stimmt, das ist ungünstig, aber dafür wird dort nochmal der Schrödel zitiert, der, wenn ich mich recht erinnere, das Thema auch sehr großzügig behandelt. -- Nickaat 21:31, 25. Apr. 2009 (CEST)
Nochmal überarbeitet und etwas "bessere" Quellen ergänzt, ich denke der Artikel ist jetzt fertig, wenn keine Einwände mehr kommen, werd ich morgen mal die ganzen anderen Lemmen zu diesem umleiten. -- Nickaat 21:10, 28. Apr. 2009 (CEST)
Gefällt mir gut. Trau' Dich!
Gruß, Ciciban 13:26, 8. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nickaat 21:29, 11. Mai 2009 (CEST)

Sic! — Gruß, Ciciban 09:15, 12. Mai 2009 (CEST)

Interne Skaleneffekte - Skaleneffekt

Habe den Artikel über die internen Skaleneffekte im Rahmen meines Studiums verfasst und bei der Erstellung darauf geachtet, dass auch wirklich nur Merkmale zu den internen Skaleneffekten beschrieben sind. Bin auch der Meinung, dass der Artikel über die Skaleneffekte wirklich nur grob angerissen wurde. In den nächsten Tagen wird hier auch noch ein Artikel zu den externen Skaleneffekten veröffentlicht. Was haltet ihr davon, meinen und den Artikel über die externen Skaleneffekte als Gliederungspunkt "Formen" mit in den Artikel Skaleneffekt aufzunehmen? Freue mich über Anregungen, Ideen und Unterstützung :-) --052bwrpe 09:30, 4. Mai 2009 (CEST)

Interne Skaleneffekte werden in dem hauptartikel nicht behandelt sondern angerissen. regulärer übersichtsartikel eben. der baustein erschließt sich mir mangels anderweitig gegebener begründung nicht, erl. mangels argument --Jan eissfeldt 04:40, 11. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:40, 11. Mai 2009 (CEST)

Vorlage:Episodenliste Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei/Staffel13 - Vorlage:Episodenliste Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (Sendestaffel)/Staffel13

Reicht hier nicht die erstgenannte Vorlage aus? --WIKImaniac 18:55, 22. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WIKImaniac 10:35, 16. Mai 2009 (CEST)

Derrickausleger - Derrickkran

Könnte das Gleiche sein. Zusammenfüheren oder gegeneinander abgrenzen. --Biezl  18:50, 18. Apr. 2009 (CEST)

Nur das Konstruktionsprinzip ist ähnlich, nicht einmal gleich. Trotzdem sind es zwei verschiedene Dinge. Das Fahrzeug hebt beliebige Lasten an beliebigen Orten. Der Derrickkran in den Steinbrüchen ist an einem Punkt fest (drehbar) montiert und dient nur den Abläufen im Steinbruchsbetrieb. Es ist etwa so wie (sorry für diesen ulkigen Vergleich, mir fiel gerade nichts besseres ein) Zahnbüste - Handbürste oder Wagenrad - Fahrrad oder Wikipedia - Wikiweise (gleicher Grundaufbau, gleiche Arbeitsweise und trotzdem verschiedene Dinge. Es ist bereits durch seinen typischen Gebrauch gegeneinander abgegrenzt.-- Lysippos 19:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
Also Bildlich, der Derrickausleger ist der kleinere Arm gegenüber dem Hauptausleger und nach hinten ausgerichtet, Beispiele hier. Das hier wäre ein Derrickkran, charakteristisch ist dabei: der Derrickausleger steht senkrecht. So richtig verstehe ich den nicht. Einige Bilder gäbe es da commons:Category:Derriks
--Biezl  17:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
Was ist Dein Anliegen? -- Lysippos 18:16, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe keine Redundanz. Der Begriff und der Typ Derrickkran ist seit Jahrzehnten in der Steinbranche verbreitet und die unterschiedlichen Funktionen hat weiter oben ein Benutzer rausgearbeitet. Es gibt keinen Derrickausleger zum Transport von steinernen Rohblöcken, der fahrbar ist. Lasst das mal in zwei Artikeln getrennt. Bei besseres Beispiel: Ein Ofen, der fest eingebaut ist, ist auch nicht mit dem beweglichen Ofenrohr, das angeschlossen ist, redundant!-- Roll-Stone 18:51, 19. Apr. 2009 (CEST)
@Biezl:Das eine Lemma beschreibt ein modernes Fahrzeug und das andere Lemma beschreibt einen viel länger in Anwendung befindlichen stationären Kran (Dieses Hebezeug ist kein Fahrzeug!!)
Ich habe mir gerade die Versionsgeschichte des Lemmas Derrickkran genauer angeschaut. Dabei stellte ich fest, daß Du das Redundanzproblem selbst erzeugt hast. Von Dir stammt der Siehe auch-Link zum Derrickausleger bei Derrickkran (siehe Versionsgeschichte) und sechs Minuten danach hast Du den Redundanzbaustein gesetzt. Wenn Du zuvor die Konstruktionsweise der beiden Geräte eingehend betrachtet hättest (wie oben bereits von mir darauf hingewiesen), wäre Dir der entscheidende Unterschied im Aufbau bewußt geworden. Diese Vorgehensweise halte ich nicht für WP-konform (siehe Wikipedia:Bitte nicht stören). Bitte hilf mit, einen solchen unnötigen Aufwand künftig zu vermeiden. .--Lysippos 19:44, 19. Apr. 2009 (CEST)
Den Anschiss hat er definitiv nicht verdient. Es ist für den nichtwissenden – und das ist der, der hier was sucht – Leser durchaus hilfreich zu erfahren, dass es ein ähnliches Wort, hier sogar eines mit gleichem Ursprung, gibt, das auch etwas irgendwie ähnliches bezeichnet. Vielleicht hat er nämlich eigentlich das gemeint. Besser als ein Siehe-auch wäre allerdings eine sinnvolle Verlinkung im Text. Und dann wird offensichtlich, dass man aus den jetzigen Artikeltexten nicht genau erfährt, wovon sie eigentlich handeln. Insbesondere der Artikel Derrickkran vermittelt nicht, was einen solchen eigentlich ausmacht. Der erste Satz ist unverständlich, der zweite ist irreführend. Es sollte wohl heißen: ... wird heute meist als Gittermastkran ausgeführt. Der Namensgeber hatte wohl kaum Gittermasten zur Verfügung. Auch im Folgenden sind Aufbau und Funktion nirgends zusammenhängend beschrieben. Wenn es kein Bild gäbe, hätte man überhaupt keine Vorstellung, worum es geht. Aber auch ein Foto (das andere ist völlig nutzlos) kann nicht klarstellen, was Derrickkrane im Allgemeinen ausmacht und was speziell ist für diesen einen zeitgenössischen, an einer Wand in einem italienischen Steinbruch klebenden. Das Problem ist nicht die Überschneidung, sondern die Unklarheit. Den Erledigt-Baustein habe ich daher auch nur deswegen entfernt, weil die Checkliste eben nicht, wie dort behauptet, erledigt ist. --Lax 14:07, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ende der Diskussion mit ... Den Ansch... Damit hat sich der Benutzer:Lax selbst disqualifiziert. Es mag alles sein, aber auf einer derartigen Ebenen werde ich mich nicht bewegen!-- Roll-Stone 17:42, 21. Apr. 2009 (CEST)

Das Siehe auch habe ich wegen der Begriffsähnlichkeit gesetzt, denn es kann ja sein, jemand hat nur was von Derrick beim Autokran gehört hat und landet zufällig bei Derrickkran. Da versteht er nur Bahnhof. Wenn in einem Themengebiet zwei ähnliche Begriffe existieren sollten bei Texte aufeinander verweisen und kurz klarstellen, wo die unterschiede liegen. Also konkret Derrickausleger sind ein Teil von mobilen Kränen. Derrickkräne eine spezielle Krankonstruktion. --Biezl  20:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

@Biezl, Hallo Biezel, zu Deinem letzten Satz bin ich völlig d'accord. Derrickausleger ist ein einzelnes Element an einem Kran. Der Ausgangspunkt war die Redundanzfrage. Da hatte ich mich etwas gewundert, weil die größere Redundanz von Derrickausleger eigentlich zu Fahrzeugkran#Gittermastkran besteht. Eigentlich müssten dort weitere Erläuterungen eingebracht werden. So wie ich das Lemma Derrickausleger verstehe, haben die Autoren es aus dem Blickwinkel eines Kranfahrzeugs beschrieben. Ich habe diese Diskussion bisher nicht aufgeworfen, weil ich mich in die Thematik "Fahrzeugkran" nicht reinhängen möchte. Nun muß ich aber auf diese weitere direkte Redundanz verweisen.
Ich sehe auch kein Problem mit dem Siehe auch-Eintrag, den finde ich gut. Gerade dieser Querverweis gibt dem Leser den erwünschten Hinweis, um sich über weitere Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. Ist mM völlig iO.
Das Lemma Derrickkran ist aus der Kenntnislage "Steingewinnung" angelegt worden, weil er dort sehr häufig vorkommt (teilw. stillgelegt/teilw. in Betrieb). Es gibt in Europa geschätzt 2500 Werksteinbrüche, von denen ein Teil (niemand kann sagen wie viele es sind) mit einem oder weiteren Derricks ausgestattet sind. Diese haben nichts mit einem Fahrzeug zu tun, weil sie immer stationär angebracht sind. Das Konstruktionsprinzip ist natürlich ähnlich, hatten wir oben schon. Meiner Meinung besteht aber ein erheblicher Unterschied, ob man über ein Spezialfahrzeug spricht oder über einen stationären Kran, der eine typische Ausstattung für eine ganz bestimmte Betriebsform ist. Derrickkran ist der brachenspezifische Aussdruck für diese Art von Kränen in Steinbrüchen. Sie haben nur wenig voneinander abweichende Formen. Deshalb sah und sehe ich keine Redundanz. Man könnte natürlich über das Prinzip "Derrick" bei Kränen ein umfassendes Lemma schreiben. Das ist eine ganz andere Frage und würde aber den Artikel Fahrzeugkran einen Abschnitt kosten (wäre nicht so gut). Ergänzen im Text kann jeder zu jeder Zeit. beste grüsse --Lysippos 22:09, 21. Apr. 2009 (CEST)

@ Biezl, betrifft ebenfalls letzten Satz: Ja, zumindest fast, ich würde präzisieren: Derrickkrane sind eine spezielle Kranart, die zu den Kranen mit Einziehauslegern gehört. Derrickausleger sind eine optionale Baugruppe für andere Krane derselben Kategorie. Die Unterscheidung ortsfest/beweglich ist hier nicht relevant, auch wenn Nichtderrickkrane mit Einziehausleger vor allem auf dem einen Gebiet quantitative Bedeutung haben mögen. Und es gibt natürlich auch einen Zusammenhang: der Derrickausleger enspricht dem Standmast oder -baum des Derrickkranes, der die Funktion der Drehachse verloren hat und daher nicht mehr senkrecht stehen muss. Er behält aber immer noch die zweite, ich würde fast sagen wichtigere, Funktion der Kraftumlenkung, wodurch ein bestimmtes Drehmoment um die Drehachse des (Last-)Auslegers mit deutlich geringerer Kraft zu erzeugen ist. Und deshalb behält er wohl auch den Namensteil. Behält muss ich insofern einschränken, dass ich nicht weiß, welche Form eigentlich zuerst da war, dazu müsste man sich die Originale des Herrn Derrick mal ansehen.

Wenn zu dem Ganzen eine Zeichnung hilfreich ist, zumindest für die Derrickkrane habe ich auf der dortigen Diskussion eine ganz brauchbare Darstellung verlinkt – nicht von mir –, die auch Zeichnungen enthält. --Lax 23:44, 21. Apr. 2009 (CEST)

@Lysippos: Über die Nichtredundanz herrscht glaube ich Einigkeit. Das Problem lag bis jetzt noch auf der Abgrenzungssseite. Nur, der Aussage Derrickkran ist der brachenspezifische Aussdruck für diese Art von Kränen in Steinbrüchen. Sie haben nur wenig voneinander abweichende Formen. muss ich dann doch deutlich widerspechen und verweise dazu nochmal auf die Diskussion:Derrickkran. --Lax 23:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Lax, dann haben wir Konsens :-). Ich kann etwas zur Verwendung in Steinbrüchen sagen und kenne deren Formen (hatte es im Lemma eingebracht). Die in der Baubranche sind mir nicht geläufig. Stand im Lemma, aber war nicht sehr ausführlich behandelt (dadurch etwas einseitig). Das war sicher der Stein des Anstoßes. Die Sache ist wohl etwas irritierend gestartet und kommt nun in gute Bahnen (nehme auch gern WP-BNS zurück). Kannst Du es bitte so in etwa wie oben einbringen? Du hast da sicher gute Kenntnisse. Wäre auch schön, die von Dir aufgefundene Inernetseite zu verlinken. Danke an beide. beste grüsse--Lysippos 17:34, 22. Apr. 2009 (CEST)

Och, ich lasse mich nicht so schnell irritieren und hoffe, das gilt für andere auch. Diskussionsseiten wären überflüssig, wenn man dort nicht diskutieren würde. Zur Sache: Offenbar muss es nur noch Einer umsetzen. Und der scheine ich zu sein. Kommt davon, wenn man sich einmischt. Ich kümmer mich mal etwas drum, hätte aber auch nichts gegen Mitarbeit von jemand anderem. Ich brauche jedenfalls sicher ein Weilchen, da ich nicht immer WP-Zeit habe. Daher auch diese späte Antwort. Für weitere inhaltliche Diskussionen zum Derrickartikel schlage ich die dortige Seite vor. Dann können wir den Vorgang hier sicher auch bald schließen. Grüße --Lax 13:00, 30. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lax 00:03, 18. Mai 2009 (CEST)

Rollregal - Kompaktregalanlage

Ich schlage vor, die beiden Artikel zusammenzuführen. Fragt sich nur, unter welchem Lemma? --Abaumg 13:35, 28. Apr. 2009 (CEST)

Über 8300 Google-Treffer für Rollregal gegenüber knapp 300 für Kompaktregalanlage beantworten diese Frage eigentlich. Kompaktregalanlage ist auch der bei Weitem schlechtere Artikel. --و © 22:06, 29. Apr. 2009 (CEST)
Kompaktregalanlage in Rollregal eingearbeitet und Weiterleitung erstellt. --Abaumg 11:51, 26. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abaumg 11:51, 26. Mai 2009 (CEST)

Kupplung (Bahn)#Automatische Mittelpufferkupplungen - Mittelpufferkupplung erl.

Die Abgrenzung der Lemmata durch "automatische" bzw. nicht-erwähnte Automatik wird im Inhalt nicht eingehalten. Zusammenfassung entweder als eigener Artikel oder im Unterabschnitt von Kupplung (Bahn) wäre sinnvoller. --Pyxlyst 14:31, 19. Apr. 2009 (CEST)

Erledigt, Mittelpufferkupplung eingearbeitet in neuen Abschnitt Kupplung (Bahn)# Mittelpufferkupplung und Redirect dorthin. --Pyxlyst 11:43, 20. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lofor 00:19, 31. Mai 2009 (CEST)

Unterbeschäftigung - Arbeitslosigkeit

auch hier ersatzweise zum Thema:
[Neue Seite zur Unterbeschäftigung von Jörg53]
nachgetragen von: --Dirkb 12:24, 22. Apr. 2009 (CEST)

Kann das Thema nun als abgeschlossen betrachtet werden? --Jörg53 12:19, 18. Mai 2009 (CEST)

offensichtlich ja

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lofor 00:20, 31. Mai 2009 (CEST)

Seilwinde (Feuerwehr) - Seilwinde

Beschreibt exakt dasselbe. --Grabräuber84 22:31, 15. Apr. 2009 (CEST)

Also entweder die Seilwinden der Feuerwehr sind so wichtig, daß sie einen eigenen Artikel verdienen oder der Artikel sollte gelöscht werden. Gruß--Gunnar1m 09:12, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ein Vergleich der Artikel spricht eher für beide behalten. Seilwinde (Feuerwehr) ist relativ imformativ für Winden bei der Feuerwehr. Seilwinde ist so ein zwischending wischen leicht ausgebautem stub und verubglückter BKL. mfg --و © 22:42, 16. Apr. 2009 (CEST)
Seilwinde ist in der Tat kein beonders guter Artikel. Seilwinde (Feuerwehr) sollte dort eingearbeitet werden und der Artikel sauber strukturiert, nach Bauformen und Anwendungen. --Siehe-auch-Löscher 23:13, 16. Apr. 2009 (CEST)

Sollte! Dann viel Spaß. Der praktikablere Vorschlag wäre IMHO, den Baustein rauswerfen und ein Hinweis auf den Diskussionsseiten. MfG --و © 23:36, 17. Apr. 2009 (CEST)

Text/Versionsgeschichte und Disku integriert --Schmendi sprich 12:32, 3. Jun. 2009 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmendi sprich 12:32, 3. Jun. 2009 (CEST)

Negash - Baher Negash

Das ist fast der selbe Inhalt, wobei bei Baher Negashi noch ausführlicher der Artikel geschrieben wurde. --DanielRute 16:48, 8. Apr. 2009 (CEST)

Irgendwer hat einen Redirekt eingerichtet, dann isses wohl erledigt. --Matthiasb 20:33, 1. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb 20:33, 1. Jul. 2009 (CEST)

Heitersberg (Pass) - Heitersberg

Bitte den ersten Artikel in den zweiten einarbeiten, danke --Crazy1880 11:41, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ist inzwischen Redirekt, daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb 20:36, 1. Jul. 2009 (CEST)

Klippe - Kliffküste - Steilküste

Irgendwie alles dieselbe Soße... (1) Wird hauptsächlich synonym mit (2) verwendet, ist aber ein Oberbegriff: also Abgrenzung tut Not.
In (3) stehen zwar die Unterschiede zu (2), aber nicht sehr deutlich; ggf zusammenlegen (oder wesentlich deutliicher abgrenzen). --Carbenium 18:45, 8. Apr. 2009 (CEST)

Nö. Ist nicht dasselbe. 2 und 3 sind Küstenformen, 1 ist ein Berg oder ein Teil eines Berges, der ins Wasser rein ragt. Da ist rein gar nix redundant. --Matthiasb 20:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine echte Redundanz, dass Begriffe miteinander in Verbindung stehen liegt in der Natur der Sache. -- JARU 23:18, 10. Jul. 2009 (CEST)

Klippe - Abhang

...wollen auch deutlicher voneinander abgegrenzt oder vereinigt werden. --Carbenium 18:51, 8. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe nicht, wo sich diese beiden Artikel überschneiden. Eine Klippe ist ein aus dem Wasser herausragender Feld, ein Abhang eben ein starker Höhenunterschied aus dem Blickwinkel des oben stehenden. Wo ist die Redundanz? -- Yellowcard 17:17, 9. Apr. 2009 (CEST)
Guxtu in Klippe: "Als Klippe werden auch alleinstehende, abschüssige Felsengruppe im Gebirge bezeichnet.". Der Artikel Klippe ist zu wasserlastig geschrieben und mit der Gebirgsdefinition verschwimmt es mit Abhang. Abgesehen davon gibt es auch unterseeische Abhänge und bestimmt auch solche, die die Wasserlinie kreuzen. Also alles schon irgendwie schwammig und ineinanderlaufend... --Carbenium 09:06, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ich kann es nur für's Gebirge sagen: Dort ist eine Klippe immer aufgeschlossener Fels, ohne humöse Auflage. Je nach Gestein udn Verwitterung/Erosion ist das ganze dann mehr oder weniger steil. Ein Abhang kann bewachsen sein und ist in der Regel wesentlich flacher als eine Klippe. --h-stt !? 13:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
Eine Redundanz könnte hier allenfalls mit dem Artikel Klippe (Geologie) bestehen (wenn überhaupt), nicht mit Klippe. --Oltau 19:48, 10. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: siehe eins drüber und bewergung von Benutzer:H-stt -- JARU 23:20, 10. Jul. 2009 (CEST)

HK UCP#Munition - 4,6 × 30 mm

Ersterer Abschnitt sollte gestrichen und durch einen Verweis auf 4,6 x 30 mm ersetzt werden. Erwähnenswert wäre höchstens eine Darstellung der Vorteile bei Verwendung dieses Kalibers in der Pistole gegenüber Anderen (z.B. erhöhte Magazinkapazität). -- Ishbane 14:35, 5. Apr. 2009 (CEST)

kein Baustein mehr im Artikel, scheint erledigt zu sein. --Atamari 02:19, 13. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 02:19, 13. Jul. 2009 (CEST)

WengoPhone - QuteCom

Because QuteCom is the new name of WengoPhone, Regards — Neustradamus () 14:35, 16. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 22:07, 13. Jul. 2009 (CEST)

hummerfalle - krebskorb

Offensichtlich.
Gruß, Ciciban 11:50, 17. Apr. 2009 (CEST)

Möglicherweise doch voneinander abgrenzbar sowohl nach Bezeichnung ("Krebskorb" für "Hummerfalle"? Nie gelesen!) als auch Bauweise und Beutetier. Gibt es einen echten neutralen und alltagsgebräuchlichen Oberbegriff dafür? --Pyxlyst 14:41, 19. Apr. 2009 (CEST)

NB.: Verbreitung verschiedener Begriffe laut Google:

  • ungefähr 3.720 für Hummerkorb / 3.970 für Hummerkörbe
  • ungefähr 819 für Hummerfalle / 430 Seiten für Hummerfallen
  • ungefähr 451 für Hummerreuse / 136 für Hummerreusen
  • ungefähr 1.200 für Krebskorb / 1.250 für Krebskörbe
  • ungefähr 1.400 für Krebsfalle / 613 für Krebsfallen
  • ungefähr 902 für Krebsreuse / 336 für Krebsreusen

Obwohl Hummer der speziellere Begriff ist, zirkuliert er häufiger als Krebskörbe etc. Ob man in jedem Fall in einen Krebskorb zudem einen Hummer reinkriegt, scheint fraglich. --Pyxlyst 16:15, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hummer sind Krebse. Wenn dann auch noch das Fangprinzip (wie es auch scheint) dasselbe ist, dann ist die Hummerfalle eben ein spezieller Krebskorb und wird meiner Meinung nach nicht mehr als einen Absatz im Artikel Krebsfalle bzw. Krebskorb sowie einen Redirect verdienen.
Gruß, Ciciban 13:40, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hummer leben im Meer, Krebse im Süßwasser (z. B. in Bächen und Flüssen). Man würde wahrscheinlich auch nicht gerne Meer mit Fluss unter dem Begriff "Gewässer" zusammenlegen. Ebensowenig glaube ich, dass mann mit Krebskörben in großem Stil Hummer fangen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 16:02, 6. Jun. 2009 (CEST)
Im Meer werden i.d.R. Hummer bzw. Langusten gefangen. Die Fanggeräte dafür laufen unter dem Begriff Hummerfalle oder Hummerkorb. Krebse werden, wie oben schon geschrieben, im Süßwasser/Brackwasser gefischt. Das Fangprinzip ist ähnlich. Querverweise sind daher sicher sinnvoll, eine Zusammenlegung nicht. Schließlich gehen die Hummer ja auch nicht in einem Artikel mit dem Titel Krebse bzw. Krebsartige unter, sondern es gibt dafür einen eigenen Artikel. --Gruhland 17:14, 19. Jul. 2009 (CEST)
Da nun seit vier Wochen keine neuen Argumente für eine Redundanz genannt wurden, nehme ich an, dass die Redundanz-Diskussion über Hummerfalle und Krebskorb abgeschlossen ist und beide Artikel bestehen bleiben. -- Gruhland 23:02, 20. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruhland 23:02, 20. Aug. 2009 (CEST)

Einfriedigung - Einfriedung - Befriedung

Die Autoren scheinen sich nicht einig, ob das nun dasselbe ist oder nicht. Nach meinem Eindruck ist es das, aber auch für den anderen Fall fehlt jede Abgrenzung. --Lax 12:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

Befriedung noch nachträglich hinzugefügt. Umfriedung und Umfriedigung sind bereits Weiterleitungen, bei Befriedigung gibt's nichts zu diesem Thema. :-) Fällt jemandem noch mehr ein? --Lax 13:00, 21. Apr. 2009 (CEST)

Zumindest die ersten beiden sind laut Text identisch, also logischerweise zusammenlegen unter dem aktuellen Begriff. Cholo Aleman 16:22, 21. Jun. 2009 (CEST)

Kann man unter Befriedung nicht auch das (Wieder-) Herstellen von firedlichen Zuständen in Krisen-, Kriegs- und Unruhegebieten verstehen? --Carbenium 16:33, 21. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 14:09, 12. Sep. 2009 (CEST)

Österreichischer Gedenkdienst - Gedenkdienst

Die beiden Artikel sind praktisch ident --K@rl 18:09, 12. Apr. 2009 (CEST)

Nicht ganz: Gedenkdienst kann ein zivildienstpflichtiger Österreicher in drei Trägerorganisationen leisten: Verein Niemals Vergessen, Verein Gedenkdienst und Verein Österreichischer Auslandsdienst. Der Österreichische Gedenkdienst ist Teil der Trägerorganisation Österreichischer Auslandsdienst - Austrian Service Abroad. (nicht signierter Beitrag von 93.83.86.194 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 21. Apr. 2009 (CEST))

-Der Unterschied ist ungefähr so gravierend wie der zwischen Heer und Grundwehrdienst. Das eine die Organisation und das andere ein Service den die Organisation ermöglicht zu machen. Deshalb auf keinen Fall eine Redundanz! (nicht signierter Beitrag von Hyronimus1405 (Diskussion | Beiträge) 11:49, 9. Mai 2009 (CEST))

Zitat:"Der Unterschied ist ungefähr so gravierend wie der zwischen Heer und Grundwehrdienst" Nur mit dem Unterschied, dass man seinen Grundwehrdienst nur beim Heer absolvieren kann. Für den Gedenkdienst gibt es mehrere Vereine, somit ist eine Artikel Allgemein und einer Speziel für Einen der drei Vereine. Ich kann doch auch nicht den Artikel "Fußball" löschen weil es mehrere Vereine gibt in denen die Sportart womöglich auch erklärt wird (übertrieben ausgedrückt). (nicht signierter Beitrag von 81.217.123.176 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 9. Mai 2009 (CEST))

Werde noch versuchen, es expliziter darzustellen. Setze mal auf erledigt, siehe dazu auch die Kommentare hier. –– Bwag @ 10:42, 30. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Bwag @ 10:42, 30. Sep. 2009 (CEST)

Zentralprojektion - Gnomonische Projektion

wurde im Artikel eingetragen, aber nie hier - zugleich komplexer Fall, mit alter, ähnlicher Diskussion schon Ende 2006 Cholo Aleman 15:02, 16. Jun. 2009 (CEST)

Ich sehe keine Redundanz. -- 89.58.130.18 01:08, 24. Aug. 2009 (CEST)
Die leichte Redundanz hat ihre Berechtigung. --Erzbischof 20:43, 7. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 20:43, 7. Okt. 2009 (CEST)

Transgener Organismus - Gentechnisch veränderter Organismus

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katach 21:17, 18. Okt. 2009 (CEST)

Der Artikel Gentechnisch veränderter Organismus (GVO) beschreibt über weite Teile transgene Organismen. Vermutlich ist es am besten, transgene Organismen komplett in GVO einzuarbeiten. So viele nicht-transgene GVOs gibt's ja nicht... Alternativ ist eine saubere Trennung beider Artikel möglich, vermutlich aber aufwändiger. -- d65sag's mir 23:07, 14. Apr. 2009 (CEST)

Informelle Siedlung - Slum

Dieser sollte der Hauptartikel sein, der die Situation in weiteren Ländern darstellt. Die anderen Artikeln beschreiben dasselbe Phänomen in verschiedenen Ländern; es ist Irreführend. --ecuadoriangirl1986 21:39, 12. Apr. 2009 (CEST)

Hallo ecuadoriangirl1986, ich habe das mal auf die beiden Artikel (Informelle Siedlung - Slum) beschraenkt, weil alle anderen doch sehr laenderspezifisch sind und im jeweiligen artikel auch darauf eingehen. mfg --Lofor 00:17, 31. Mai 2009 (CEST)
Hallo, ich fände es gut, wenn auch eine Abgrenzung zu dem Artikel Shantytown eingefuehrt wuerde bzw. Dieser Begriff auf Informelle Siedlung, Slum, Favela, Elendssiedlung redirected würde. Ich will hier nicht intervenieren, da meine Kenntnisse solche Begriffsarbeit übersteigen. Deswegen wäre ich dankbar wenn Du, ecudoriangirl1986 oder Lofor dies übernehmen könntet :-) --Mrs robinson 19:18, 24. Aug. 2009 (CEST)
laut Artikel wird es häufig in der Umgangssprache gleich gebraucht - ein "Slum" bezeichnet (laut Text) jedoch eher ein heruntergekommenes Stadtviertel, keine neu angelegte Siedlung. Problem bei Slum ist vorallem, dass es m.E. massiv negativ besetzt ist, während die Informelle Siedlung weitgehend neutral ist (vorher war es "Marginalsiedlung"). Viele Länder haben dafür eigene Begriffe (Villa Miseria, Favela - steht ja oben) - insgesamt eine sehr komplexe und zugleich teilweise schwammige Sache, weil es wohl wenig Literatur (von Stadtplanern oder Stadtsoziologen) dazu gibt. also eher : abgrenzen statt zusammenlegen Cholo Aleman 21:17, 9. Sep. 2009 (CEST)

PS: das was unter Shantytown steht, entspricht genau der Definition der Informellen Siedlung Cholo Aleman 21:26, 9. Sep. 2009 (CEST)

Slum ist ein allgemeiner Begriff für "arme Stadtviertel", der informelle Siedlungen zumindest in der Umgangssprache oft mit einschließt, aber nicht mit ihm identisch ist, denn Slums können auch heruntergekommene Stadtviertel mit regulärem Grundbesitz sein. Also sehe ich zwischen Slum und Informelle Siedlung kein Redundanzproblem. Shantytown dagegen scheint mir redundant zur Informellen Siedlung. Was mit den "landesspezifischen" Artikeln (Villa Miseria, Favela usw.) geschehen soll, bin ich mir noch unschlüssig. Ich würde aber dazu tendieren, die Artikel nach dem Muster Informelle Siedlungen in (Land) (bei größeren Artikeln vielleicht sogar in Wohnsituation in (Land)) umzubenennen, da es ja eine deutsche Bezeichnung für das Phänomen gibt und diese daher zwecks Einheitlichkeit bevorzugt werden sollte. Die landesspezifischen Bezeichnungen sollten dagegen zu Redirects werden.--cromagnon ¿alguna pregunta? 10:59, 25. Okt. 2009 (CET)

guten tag was haltet Ihr von dem Oberbegriff MARGINALVIERTEL für Slum oder informelle Siedlung (nicht signierter Beitrag von 79.228.185.143 (Diskussion | Beiträge) 20:33, 19. Nov. 2009 (CET))

nein, sorry, hatten wir schon, das ganze hieß schonmal "Marginalsiedlung", aber das haben wir verschoben - "Marginal..." enthält eine Wertung (obwohl es tatsächlich ein städtebaulicher Begriff sein mag). Auch Slum ist heute letztlich deutlich diskriminierend - außerdem ist es für viele Städtebewohner in der "Dritten Welt" die Normalität, in einer informellen Siedlung zu wohnen, die sind ganz und gar nicht marginal (ich kenne es nur von Lima). 193.174.131.14 14:55, 12. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 21:35, 7. Feb. 2010 (CET)

Hyperbolischer Kegel - Gabriels Horn

Das mit den Ei-Kurven steht nur im ersten Artikel, das meiste dagegen im zweiten. Was tun? --RokerHRO 21:13, 12. Apr. 2009 (CEST)

Eine Redundanz zu Gabriels Horn besteht hier nicht. Die Redundanz besteht eher zu Hyperboloid oder Rotationshyperboloid. Der Artikel Hyperbolischer Kegel scheint mir auch wenig fundiert. Ich kann ich aber leider ohne große Aufwand zu betreiben nicht weiterhelfen.--Cactus26 08:58, 13. Apr. 2009 (CEST)
Habe mir das ganze nochmal angeschaut. Mit Hyperboloid oder Rotationshyperboloid hat das nichts zu tun (wie ich oben fälschlicherweise behauptet habe). Allerdings sehe ich nach wie vor keine Redundanz. Die Ei-Kurven haben einfach nichts mit Gabriels Horn zu tun.--Cactus26 18:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
Beide Artikel beschreiben den gleichen Körper: Der Körper, der entsteht, wenn die Funktion 1/x um die x-Achse rotiert. Eine Ei-Kurve entsteht, wenn man diesen Körper schräg schneidet, steht aber auch im Artikel und auf der Diskussionsseite habe ich Bilder dazu verlinkt. --RokerHRO 14:07, 16. Apr. 2009 (CEST)
Da hast Du natürlich schon recht. Ich habe mir das auch recht genau angeschaut. Nur geht es bei Gabriels Horn um was ganz anderes, nämlich nur um den Rauminhalt im Vergleich zur Fläche und das auch nur ab x=1. Das ist sehr speziell und hat mit den Eikurven etc. nicht zu tun (und gehört niemals in diesem Artikel). Dass die Funktion 1/x und deren Rotationskörper auch andere Eigenschaften wie dieses Paradoxon hat, ist klar (ein gewisser Walter Schauberger scheint hier der "Entdecker" vieler Dinge, siehe auch hier). Nur ist das Paradoxon eine in sich abgeschlossene Geschichte und gehört nicht mit irgendwas vermengt. Für Hyperbolischer Kegel sehe ich zwei Möglichkeiten:
  1. Ausbau des Artikels (es gibt noch weitere Eigenschaften des hyperbolischen Körpers, s.o.).
  2. In Artikel Hyperbel (Mathematik) einarbeiten.
--Cactus26 17:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Eine "siehe auch" von Hyperbolischer Kegel zu Gabriels Horn finde ich sinnvoll. Umgekehrt sollte es im Text verlinkt werden (man könnte "dieses Rotationskörpers" nach Hyperbolischer Kegel verlinkte).--Cactus26 17:50, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe immernoch nicht, wieso wir 2 Artikel brauchen und man das nicht alles in einem Artikel behandeln könnte, von mir aus unter dem Namen Gabriels Horn, der ja üblicher zu sein scheint und keine Missverständnisse mit Hyperboloiden oder Kegeln oder hyperbolischen Paraboloiden birgt. --RokerHRO 11:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
Weil Gabriels Horn eben "nur" das Paradoxon ist. Sonst nichts. Das siehst Du doch auch an den Artikeln in allen anderen Sprachversionen. Auch wenn Du im Web nach "Gabriels Horn" suchst, wirst Du nirgendwo etwas zu den Eikurven finden. Wie gesagt: "Gabriels Horn" ist nicht gleich "Rotationskörper von y=1/x", es ist lediglich die Kuriosität, dass es sich bei diesem Rotationskörper (für x>=1) um einen Fall handelt, bei das Volumen endlich ist, wärhend die Oberfläche unendlich ist. Darum geht es, um sonst nichts. Jetzt verständlich?--Cactus26 11:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hm, ich finde es aber seltsam, wenn wir zu einem Körper X zwei Artikel haben, weil eine bestimmte Eigenschaft des Körpers X in einen separaten Artikel ausgelagert wird, dieser Artikel dann aber nicht "Eigenschaft Y von X" heißt, oder das "Y-Paradoxon von X" oder so heißt, sondern als Lemma dort der gleiche Körper einen anderen Namen bekommt. Die (paradox anmutende) Eigenschaft mit dem endlichen Volumen und unendlicher Oberfläche gilt ja auch für andere Integrationsgrenzen (solange die rechte Grenze unendlich ist) und für viele andere (Rotations-)Körper.
Oder man beschreibt unter Gabriels Horn nur noch das Paradoxon und verweist dann aber für alle weiteren Eigenschaften dieses Körpers (z.B. das mit den schrägen Schnitten usw.) auf den Hauptartikel Hyperbolischer Kegel, sofern das auch der etablierte(!) Name unter Mathematikern für diesen Körper ist, ich habe da nämlich Zweifel. Vielleicht sollten wir mal im Portal:Mathematik anläuten, um uns ein paar Expertenmeinungen einzuholen?
Nachtrag: Bei Mathworld finde ich nichts zu dem Begriff "hyperbolic cone", aber zu "gabriel's horn". Der Körper hat zwar überall eine hyperbolische Krümmung, aber der Begriff "Hyperbolischer Kegel" riecht arg nach TF... :-(
--RokerHRO 11:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
Das x>=1 ist für Gabriels Horn alias Torricellis Trompete invariant (siehe z.B. [4] und [5]). Allein das macht ja deutlich, dass Gabriels Horn != Hyperbolischer Kegel. Der Begriff "Gabriels Horn" ist immer mit dem Paradoxon assoziiert (aber ich wiederhole mich....). Ich habe die Sache wie vorgeschlagen im Portal adressiert.--Cactus26 15:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1 = Carbidfischer Kaffee? 15:40, 18. Feb. 2010 (CET)

Convair CV 240 - Convair CV-240

Beide Artikel beschreiben den selben Flugzeugtyp, allerdings mit unterschiedlichem Text. Lemma Convair CV 240 ist korrekt, weil andere Convair-CV-Typen auch keinen Bindestrich im Lemma haben, siehe Kategorie:Convair. --Asdert 10:38, 20. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CaMay 23:06, 7. Mär. 2010 (CET)

Konstruktion (Mathematik) - Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion (Mathematik) ist etwas allgemeiner, aber die (längere) Einleitung überschneidet sich weitestgehend mit Konstruktion mit Zirkel und Lineal. Die Artikel verweisen nicht aufeinander. Unter Konstruktion ist nur Konstruktion (Mathematik) erwähnt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 22:12, 17. Apr. 2010 (CEST)

Revolutionskokarde - Kokarde (Abzeichen)

Der erstgenannte Artikel beschreibt ausführlicher den geschichtlichen Hintergrund und könnte daher in den zweiten weitgehend übernommen werden. --Aloiswuest 23:24, 2. Apr. 2009 (CEST)

Nein, meiner Meinung nach handelt Revolutionskokarde von der speziellen dreifarbigen Kokarde die während der Französischen Revolution eingeführt wurde, während Kokarde (Abzeichen) von allen möglichen Kokarden handelt. In der französischsprachigen Wikipedia gibt es dazu auch fr:Cocarde tricolore und fr:Cocarde. Es wäre nur schön ein Verweis auf den jeweils anderen Artikel zu geben.--Rudinette 21:58, 6. Apr. 2010 (CEST)
Doch, ich bleibe dabei. Ich bin inzwischen zur Auffassung gelangt, dass das Lemma "Revolutionskokarde" reine Theoriefindung sein könnte und werde in dieser Richtung recherchieren. Im Übrigen erscheint es mir schon seltsam, dass der Hinweis auf das Zusammenführen der Artikel in "Kokarde (Abzeichen)" entfernt wurde, ohne dies hier zu vermerken. --Aloiswuest
Den Hinweis hab ich nicht entfernt, und ich bleib auch bei meiner Meinung, gebe allerdings zu, dass das Lemma Revolutionskokarde nicht ideal ist.--Rudinette 23:08, 8. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe als Ergebnis meiner Recherchen nun einen Löschantrag für das mutmaßlich erfundene Lemma Revolutionskokarde gestellt. Der Artikelinhalt sollte hingegen unter dem Begriff Kokarde geführt werden. Das war anscheinend vom Erstautor so gewollt und wurde dann geändert. Nach meiner Auffassung gehört dort zusätzlich auch der Inhalt des Artikels Kokarde (Abzeichen) hinein. Das Klammerlemma ist unter Redundanzaspekten entbehrlich. Aus dem ursprünglich militärischen Abzeichen hat sich schließlich die Kokarde der französischen Revolution entwickelt. „Kokarde“ wird aber momentan für eine BKL verwendet, die man ebensogut im Artikel „Kokarde“ mit der Klärungsvorlage „Dieser Artikel befasst sich mit einem Abzeichen und Symbol der französischen Revolution, für weitere Bedeutungen siehe Kokarde (Medizin) und Kriminaldienstmarke“ unterbringen kann. Die beiden letztgenannten Begriffe sind wohl eher nachrangigeren Charakters, einem Lemma „Kokarde“ sollte analog zu anderen Enzyklopädien der Vorzug gegeben werden. --Aloiswuest 00:28, 10. Apr. 2010 (CEST)

Nun ja , das bleibt dir natürlich unbenommen. :) Was die BKL angeht, die kannte ich nicht einmal und ich kann mir auch Argumente gegen Klammerlemmata vorstellen, trotzdem bin ich in diesem Fall auf die Französische Revolution so stolz, dass ich mir für die entsprechende dreifarbige Kokarde einen eigenständigen Artikel vorstellen kann.--Rudinette 00:51, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich fürchte, du kommst dann eventuell mit den Regeln in WP:ART#Thema in Konflikt. Ich habe ja Verständnis für deine Argumentation, doch kommt dann entweder eine Integration in den den Artikel zur Französischen Revolution (übrigens die Lösung im historicum.net) oder eben in "Kokarde" in Betracht. Ein eigenständiger Artikel erscheint mir problematisch, weil es mutmaßlich an Sekundärliteratur zu diesem speziellen Lemma fehlen wird. Aber wenn du Belege findest, solls mir recht sein. Die Lösung "Kokarde" halte ich für wesentlich einfacher. Denn das Symbol der Franzosen war eine Kokarde und ist unter diesem Begriff thematisch am Besten aufgehoben. Die Befürchtung, dass der Text im jetzigen "Kokarde (Abzeichen)" untergeht, teile ich nicht. Mehr Text täte der umfangreichen Bildersammlung gut.
Was die Lösung in der französischen Wiki angeht, kann ich mangels Sprachkenntnissen wenig mitreden. Jedenfalls beschreibt "dreifarbige Kokarde" (Cocarde tricolore) nach meinem Eindruck keineswegs nur das Verwenden in der Revolutionszeit, sondern reicht mit der Beschreibung der Kokarde auf französischen Flugzeugen bis in die Gegenwart. Dort ist die gemeinsame Darstellung mit dem militärischen Abzeichen offenbar kein Problem. Der Artikel "Cocarde" ist dazu in gewissem Umfang wohl ebenfalls redundant und konzentriert sich dann auf ausländische Symbole. Ich würde dem Beispiel nicht folgen, weil das Wiki-Prinzip, alles unter einem Begriff zu beschreiben, hier durchbrochen ist. Freundliche Grüße --Aloiswuest 18:28, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich hatte letzten Dienstag einen kleinen Unfall und bin immer noch nicht wieder fit. Jetzt stelle ich fest, dass Revolutionskokarde eine URV ist. Das ist zwar noch nicht abgearbeitet, aber wenn er gelöscht wird, dann hat sich das hier eh erledigt.--Rudinette 19:53, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe das auch so und warte nur noch das Ergebnis ab, ob eine Genehmigung durch den Erstautor beigebracht wird. Gute Wünsche zur Genesung, Rudinette. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 20:49, 18. Apr. 2010 (CEST)

Durch das Löschen des einen Artikels ist das Thema vom Tisch. --Aloiswuest 18:54, 23. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aloiswuest 18:54, 23. Apr. 2010 (CEST)

Isometrische Kontraktion - Isometrisches Training

Zweimal dasselbe. --Allesmüller 11:30, 1. Apr. 2009 (CEST)

Nicht dasselbe. Isometrische Kontraktion sollte ein Redirekt zu Muskulatur#Muskelkontraktion oder zu Muskelkontraktion sein. Auch der Artikel Statische Arbeit gehört dort oder in Kontraktiler Mechanismus eingebaut. Isometrisches Training sollte Redirekt auf einen umfasserenden Artikel zu Trainingsmethoden sein, auf den dann auch Lemmata wie Krafttraining, PNF-Stretching, Postisometrische Relaxation, aber auch Knochenbruchbehandlung redirekten bzw. verweisen könnten. – Rainald62 21:02, 4. Apr. 2009 (CEST)
Redundanzbausteine entfernt, die beschriebenen anderen Redundanzcluster nicht weiterverfolgt, diese Redundanz daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 18:25, 27. Jul. 2010 (CEST)

Sonntagsschule - Gemeindeunterricht (erl.)

Unterschiedlich Bezeichnungen, scheint von der Sache her aber ein- und dasselbe zu sein. --Stilfehler 19:11, 3. Apr. 2009 (CEST)

Hätte dem fast zugestimmt, allerdings ist die Sonntagsschule eine Alternative zum Gottesdienst/zur Messe welche speziell auf Kinder/Jugendliche ausgerichtet und einfach parallel dazu verläuft. Der Gemeindeunterricht ist eine etwas striktere Angelegenheit über einen abgesteckten Zeitraum mit teils vorgegebenem Lehrplan, nicht unähnlich der Konfirmation. Meiner Meinung nach sollten die Beiden einfach am Ende auf einander verweisen. -- Ishbane 23:03, 5. Apr. 2009 (CEST)
Habe jetzt erst das Bapperl bemerkt und werde es entfernen; Begründung: Der Gemeindeunterricht ist ein Bibelunterricht für 12 bis 14jährige Kinder / Jugendliche freikirchlicher Gemeinden. Während der Gemeindeunterricht in gewisser Weise dem Konfirmandenunterricht entspricht, ist die Sonntagsschule dem Kindergottesdienst zu vergleichen. Wer den Gemeindeunterricht besucht, nimmt in der Regel nicht mehr an der Sonntagsschule teil. mfg,Gregor Helms 14:23, 22. Jul. 2009 (CEST)
Bausteine wurden entfernt, hier "erl." aber nur in der Überschrift gesetzt, ist aber wohl
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 18:19, 27. Jul. 2010 (CEST)

Helizität - Chiralität (Physik)

Sollte besser gegeneinander abgegrenzt werden. Der zweite Teil des Artikels Helizität bezieht sich auf die Chiralität. --ulm 09:35, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ich kann keine großen Überschneidungen erkennen. Physikalisch sind beide Begriffe sich zwar sehr ähnlich, aber nicht identisch. Insbesondere ist der Artikel Helizität viel spezieller (das sollte auch so sein!). Zur quantenmechanischen Relevanz von Chiralität steht im entsprechenden Artikel eher zu wenig. Daher sollten die Bausteine m.E. wieder entfernt werden.--CWitte 1 14:36, 26. Jun. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. Formal sind beide Begriffe nur fuer masselose Teilchen gleich, die Definitionen haben wenig gemeinsam. Deshalb entferne ich den Baustein jetzt. ;-) --134.61.11.231 11:31, 29. Dez. 2009 (CET)
Das hat die IP dann auch getan, daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 18:10, 27. Jul. 2010 (CEST)

Buddhistisches Konzil - Buddhistischer Kanon

Konzil 1 bis 6 in beiden beschrieben! --SchroedingersKatze 21:46, 16. Apr. 2009 (CEST)

Und wenn wir schon dabei sind: Buddhistische Literatur enthält etwa die Mahayana-Sutras, die ich eher bei Buddhistischer Kanon suchen würde. Siehe auch Wikipedia:Redundanz/Juli 2008#Buddhistischer Kanon - Buddhistische Literatur --xuPu 01:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
Vgl dazu bitte die teilweise schon älteren (heute nochmal erweiterten): Diskussion:Buddhistischer_Kanon#Lemma (und #Chinesischer Buddhistischer Kanon), Diskussion:Buddhistische Literatur#Parallel-Artikel. Auch warum ich (beim Kanon) die kurze Aufzählung der Konzilien an dieser Stelle für sinnvoll halte. --zenwort 19:25, 20. Apr. 2009 (CEST)

Offensichtlich bereinigt am 8. Januar 2010, daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 18:08, 27. Jul. 2010 (CEST)

Gewaltenteilung - Checks and Balances

passen in #Geschichte und für einen USA-abschnitt (der amerikanische ansatz unterscheidet sich nur marginal von dem des "alten europa", der eigentliche unterschied wird im artikel aber nicht herausgearbeitet: er liegt nicht in irgendwelchen veto-rechten, die gibt es bei uns genauso)
Der Begriff wird auch im Rahmen des deutschen Aktienrechts verwendet.. könnte für eine BKL auf dem lemma sprechen, scheint mir aber unnötig (ausserdem: wird da wirklich der englische ausdruck verwendet? --W!B: 09:08, 18. Apr. 2009 (CEST)

Mag ja alles nicht optimal sein, aber wieso siehst du hier eine _Überschneidung_? Es handelt sich mMn um eine Ungerechtfertigte Einstellung. Ein eigenes Lemma für beide Begriffe ist auf jeden Fall richtig, und es sind auch zwei verschiedene Gegenstände - also ist es mit einer Weiterleitung nicht getan. Man könnte bei "Checks and Balances" ein 'Überarbeiten' Kennzeichen setzen, aber die Überschneidungswarnung ist da wirklich fehl am Platz. OK? Nimmst du das wieder raus? - Danke! --Edoe 13:30, 25. Mai 2009 (CEST)
In Gewaltenteilung stand der Redundanzvermerk nie, daher nun auch in Checks and Balances entfernt,
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 18:05, 27. Jul. 2010 (CEST)

Kühlschmiermittel - Kühlschmierstoff - Zufuhrsysteme beim Schleifen

Wie schon in der QS vom 17. April 2009 besprochen, bitte den zweiten Artikel in den Ersten einarbeiten. --Crazy1880 11:11, 27. Apr. 2009 (CEST)

Werd ich in den nächsten Wochen mal abarbeiten. --Maron W 22:46, 27. Apr. 2009 (CEST)
Bearbeitet: es liegt keine Redundanz zwiechen der Beschreibung von "Zufuhrsysteme beim Schleifen" und "Beschaffenheit" der Kühlschmiermittel vor. In beiden Artikeln sind jetzt gegenseitige Verweise eingebaut-. --Jo.Fruechtnicht 14:37, 28. Dez. 2009 (CET)
Voriger Benutzer hat am angegebenen Datum die Redundanzbausteine entfernt, daher wohl
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 17:57, 27. Jul. 2010 (CEST)

Kabelfernsehen#Deutschland - Kabelfernsehnetz#Deutsches Kabelfernsehnetz

irgendwie zwei mal dasselbe (unter Kabelnetzbetreiber steht wenigstens jeweils die liste) - lässt sich überhaupt bei einem kabelnetz-gestützten medium zwischen medium und netz trennen? --W!B: 21:56, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ja, wenn mann es wohl aus akademischen Gründen so will... ;)

Netzstruktur und übertragener Inhalt sind verschidene Dinge, die lokal sehr untescheidlich sein können...

Für mich ist das keine echte Redundanz.... (nicht signierter Beitrag von 80.187.109.147 (Diskussion | Beiträge) 11:39, 19. Okt. 2009 (CEST))

In Kabelfernsehen#Deutschland ist der Baustein schon längst verschütt gegangen, habe ihn in Kabelfernsehnetz#Deutsches Kabelfernsehnetz nun auch entfernt, daher bis auf weiteres
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 17:54, 27. Jul. 2010 (CEST)

Split Brain - Callosotomie

Unterschiedliche Begriffe, aber in beiden Artikeln werden das gleiche Verfahren und die gleichen Symptome beschrieben. --Matthäus Wander 11:35, 10. Apr. 2009 (CEST)

Derzeit ja. Der Begriff "Split Brain" wird allerdings auch in der Computertechnik verwendet: bei verteilten Systemen (z.B. große, hochverfügbare Serverfarmen), wenn zwischen den einzelnen Knoten die Kommunikationsverbindung unterbrochen ist. Dies stellt an die beteiligten verteilten Datenbanken große Anforderungen, um weiterhin konsistent zu bleiben. Siehe Split Brain (Informatik), en:Fencing (computing) oder en:High-availability cluster. --RokerHRO 21:23, 12. Apr. 2009 (CEST)

Da der Artikel Split Brain älter ist und im Hauptteil (der ausführlichen Beschreibung der Auswirkungen) klarer und korrekter, werde ich den (besseren und belegten) Definitionsteil aus Callosotomie dorthin übernehmen und dann aus Callosotomie eine Weiterleitung machen (vgl. Redundanzen beseitigen). --Raphael Kirchner 12:12, 2. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Raphael Kirchner 12:26, 2. Sep. 2010 (CEST)

Treppe fegen - Domtreppenfegen

Diese Artikel sind schon etwas redundant. Wie es aussieht sollte "Treppe fegen" der allgemeinere sein. Die Domtreppe ist also nur ein Beispiel. Beide können erhalten bleiben, müssten aber verbessert werden. Es werden Beispiele genannt (Dom, Rathaus, Brücke - Pendant bei Frauen) - diese müssen aber richtig gelistet werden. Vllt. gibt es auch noch mehr solche Bräuche. Eine Kat. aus Treppe fegen wurde schon von Bremen nach Nordeutschland geändert. Grüße --WissensDürster 14:14, 6. Apr. 2009 (CEST)

Tja, die Domtreppen sind die bekannteste, älteste und traditionellste Form und meines Wissens Vorbild für die anderen. also ungefähr so redundant wie Çatalhöyük und Siedlung.--Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 15:33, 28. Dez. 2009 (CET)

Nun gut, wenn sich vllt noch 2 Meinungen dazu finden, kann man ja auch beide belassen. Ein wenig haben sich die Artikel ja derweil verändert ... --WissensDürster 17:04, 3. Jan. 2010 (CET)
Beide belassen klingt gut. In den meisten norddeutschen Städten handelt es sich nicht um eine Domtreppe und auch der Begriff "Domtreppenfegen" wird nicht gebraucht. WikiMM 13:31, 5. Feb. 2010 (CET)
Lt. Artikeln ist das Treppe fegen aus dem Bremer Domtreppenfegen entstanden, Treppe fegen behandelt sogar Brückenfegen andernorts, ich finde, das gehört alles in einen Artikel zusammengebracht. -- Thomas Berger 18:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
Eingearbeitet und redir--Ticketautomat 14:10, 2. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 14:10, 2. Okt. 2010 (CEST)

UN-Millenniumsziele - Millennium-Gipfel

Zumindest die Ziele stehen in beiden Artikeln erklärt. Es wäre wohl sinnvoller, die Artikel genau abzugrenzen oder in einem Artikel über den Gipfel zu vereinen. -- Yellowcard 17:03, 9. Apr. 2009 (CEST)

In Anbetracht der Qualität des ersten Artikels würde ich die Inhalte alle in den Artikel zum Gipfel stecken und anschließend den Zielartikel löschen. Wenn das Thema dort in einer entsprechenden Ausführlichkeit entwickelt wurde, kann man überlegen, ihn wieder auszulagern. Ideal wäre natürlich, wenn sich jemand findet, der das direkt macht. --Goiken 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 14:10, 2. Okt. 2010 (CEST)

Infantile Sexualität - Triebtheorie

Teilweise wörtlich gleich, hier hat a von b abgeschrieben oder umgekehrt. (Beschreibung orale Phase, anale Phase usw.) Strenggenommen sogar URV. --Wolli 14:04, 1. Apr. 2009 (CEST)

Aber soll man einen guten, in diesem Falle teilweise mäßig gute Passagen einfach umschreiben, nur weil sie in mehrere Artikel passt? In diesem Fall wäre ein Verweis von Infantile Sexualität zu Triebtheorie möglicherweise sinnvoll. Aber die Passagen sind Bestandteil beider Artikel. -- Widescreen ® 21:51, 1. Apr. 2009 (CEST)
Es macht Sinn, die Selbständigkeit beider Artikel zu erhalten, denn so wird es möglich, auch nicht Freud´sche Ansichten zu beiden Themen einzuarbeiten (Beide Artikel sind Freud-lastig, was wohl der allgemeinen Wahrnehmung von Themen wie "Infantiler Sexualität" oder "Triebtheorie" geschuldet sein dürfte). Ich habe daher die Phasenlehre dem Artikel über kindliche Sexualität überlassen, um konkurrierenden Konzepten (gibt es welche?) bzw. möglicher Kritik entsprechend Raum zu geben. (Gleiches gilt natürlich für mögliche alternative triebtheoretische Ansätze bzw. deren Kritik). Gruß 2bears 12:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Bausteine mehr in den Artikeln JARU Postfach Feedback? 23:38, 9. Mär. 2011 (CET)

DB-Baureihe V 100 - ÖBB 2048

Redundanzbausteine wurden von einer IP gesetzt, ohne hier einen entsprechenden Absatz einzufügen. Die Redundanz ist allerdings offensichtlich, da die ÖBB-Loks ehemalige DB-Maschinen sind, die nach ihrer Ausmusterung dort Anfang der 1990er Jahre an die ÖBB verkauft wurden. Letztere hat damit nur temporär einen Engpass überbrücken wollen. Daher sollten die Loks nur unter DB-Baureihe V 100 behandelt werden, die ÖBB-Geschichte sollte dort einen eigenen Absatz erhalten und der ÖBB-Artikel in einen Redirect umgewandelt werden. --Gamba 14:09, 8. Mai 2009 (CEST)

Schaun wir mal, ob das jemand bearbeitet. Die letzte Vereinigung ist an der nicht lizenzkonformen Vorgehensweise des Bearbeiters gescheitert. - Und solange keine technische Beschreibung bei der V 100 im Artikel drinsteht, ist rein inhaltlich auch keine Redundanz der Artikel gegeben. Die Redundanz wird allerdings entstehen, wenn der V 100-Artikel mal vernünftig ausgebaut wird. --Sam G. 21:10, 14. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Bausteine mehr in den Artikeln JARU Postfach Feedback? 23:41, 9. Mär. 2011 (CET)

Umgehungsbahn - Güterumgehungsbahn

Eisenbahntechnisch fallen Umgehungsbahnen, die NUR von Güterzügen befahren werden, alle ebenso wie solche mit schwachem oder (seltener) stärkerem Personenverkehr unter den Begriff Umgehungsbahn. Zudem unterliegt häufiger die auf Güter- und Reisezüge entfallende anteilige Zugbelegung allfälligen Änderungen durch Fahrplanwechsel als Änderungen der Streckeninfrastruktur durch Umbauten eintreten. Ferner ist der Artikel Güterumgehungsbahn, dessen Lemma im Übrigen zunächst die entsprechende Strecke in Hamburg beschrieben hat, im Gegensatz zu dem Artikel über die Umgehungsbahnen insgesamt wenig aussagekräftig und die übertragene Liste ist zu platzraubend sowie die hierdurch erfolgte Listenaufteilung unübersichtlicher. Ich plädiere daher dafür, den Inhalt von Güterumgehungsbahn unter Wiederherstellung der alten Listenformatierungen in den Artikel Umgehungsbahn zu integrieren, der ja schon die bei den meisten Umgehungsbahnen überwiegende Zweckbestimmung für den Güterverkehr beschreibt, und aus dem Lemma Güterumgehungsbahn einen Redirect auf Umgehungsbahn anzulegen. Humpyard 19:39, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ich stimme zu, die Situation ist derzeit unbefriedigend, ebenso wie die Tatsache, dass es zu den doch in inzwischen erklecklicher Anzahl existierenden Artikeln über Güterumgehungsbahnen kein "Dachlemma" gibt, in dem all diese zentral gelistet werden.
Die Sortierung der zweiten Liste ist sicherlich auch nicht das Gelbe vom Ei, in der bisherigen Form hatte die Auflistung aber überhaupt keinen Sinn! Wenn es nur um Beispiele geht, dann reichen drei oder vier, allenfalls ein bis zwei pro Kontinent. So aber stand dort eine unsortierte Hintereinanderreihung von Städtenamen, wobei jeder einzelne in der Masse unterging, m.a.W. nix halbes und nix ganzes :(
Ich bestehe keinesfalls auf einem eigenen Lemma "Güterumgehungsbahn", dann sollte aber dieser im Lemma "Umgehungsbahn" entsprechender Platz eingeräumt werden! Gruß axpdeHallo! 20:03, 7. Apr. 2009 (CEST)
Dann vielleicht am besten im zusammengefaßten Artikel Ausbau betreffend Güterverkehr, aber mit nur mehr wenigen Beispielen und einer gesonderten neuen «Liste von (Güter-)Umgehungsbahnen»? Humpyard 20:15, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kann man machen, ich füchte blos, dass bei einer gesonderten Liste es sofort wieder LÄe hagelt :( Daher wollte ich das eigentlich in ein eigenes Lemma einbinden, da die Liste dann ja nur "Zusatz" ist, aber nicht Selbstzweck des Lemmas ... axpdeHallo! 11:47, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ich halte den Vorschlag von Humpyard für zweckmäßig, der größte Teil von Güterumgehungsbahn könnte in Umgehungsbahn#Formen eingefügt werden. Dort hätten vorläufig(!) auch die Beispiellisten Platz, nach Auflösen der Redundanz wäre eine Listenauslagerung denkbar. Am wichtigsten finde ich jetzt, den genannten Form-Abschnitt textuell nachzubessern. --grixlkraxl 09:19, 13. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Ich halte es bei den Beispielen für sinnvoll, möglichst auf die passenden Streckenartikel statt "nur" auf die jeweiligen Orte zu verlinken: Willkürlich ausgewählte Orte und Strecken; Nürnberg, Berlin, Prag usw. --grixlkraxl 09:31, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wesentliche Infos in [2] nachgetragen --JARU Postfach Feedback? 23:02, 9. Mär. 2011 (CET)

Biogefährdung - Biologische Gefahren

Wohl dasselbe, oder? --W!B: 08:03, 8. Apr. 2009 (CEST)

So wie ich das sehe behandelt der Artikel Biogefährdung eher den gefahrgutrechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen teil und der andere Artikel den Bereich des ABC-Schutzes. Der Artikel Biologische Gefahren ist m.M. nach daher eher in den Artikel ABC-Schutz zu integrieren.--HolgerB 18:55, 4. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Redundanz erkennbar JARU Postfach Feedback? 23:53, 9. Mär. 2011 (CET)

Bergematerial - Gebirge (Bergbau)

Zur Begründung siehe auch Diskussion:Bergematerial. Bergematerial sollte in Gebirge (Bergbau) integriert werden. --TETRIS L 10:47, 28. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Bausteine in Artikeln --JARU Postfach Feedback? 23:16, 9. Mär. 2011 (CET)

Rechte Rheinstrecke - Nassauische Rheinbahn - Nassauische Staatsbahn

Der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein, die Nassauische Rheinbahn, wird auch in Rechte Rheinstrecke beschrieben. Letztere von einer anderen Gesellschaft (namentlich der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft) gebaut als Teil ihrer Bahnstrecke Mülheim-Speldorf – Duisburg-Wedau – Düsseldorf-Gerresheim – Köln-Mülheim – Gremberg – Troisdorf – Bonn-Beuel – Neuwied – Koblenz-Ehrenbreitstein – Niederlahnstein (wie man sehen kann, haben die Kölner damals sauber an jeder größeren Stadt vorbeigebaut, ein Wunder, dass die Strecke bis heute noch nicht stillgelegt ist ;-)

Der Abschnitt Troisdorf–Niederlahnstein sollte genügend Stoff für ein eigenes Lemma beinhalten, der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein sollte daher ausschließlich in "Nassauische Rheinbahn" beschrieben werden!

Ergänzungsvorschlag: "Rechte Rheinstrecke" bleibt als Übersichtslemma und für die Beschreibung der Gesamtlage sowie der heutigen Situation erhalten, der Abschnitt "Troisdorf–Niederlahnstein" erhält ein eigenes Lemma und behandelt dann ebenso wie "Nassauische Rheinbahn" in erster Linie die Geschichte des Baus und den konkreten Streckenverlauf.

Meinungen? Gruß axpdeHallo! 13:31, 7. Apr. 2009 (CEST)

Und nun? -- Reinhard Dietrich 12:27, 17. Mai 2009 (CEST)
Jaa... und nee... Die Änderung heute ist auch nicht das Wahre. Die Rechte Rheinstrecke ist der heutige Name (daher groß, leuchtend und mit Blinklicht dran) und das von Köln nach Wiesbaden. Da jetzt einen Lückenfüllerlink hinzupappen ist keine Verbesserung, eher wäre der Artikel jetzt reif für die QS. Ich mach das mal rückgängig. Beide Artikel lesen sich eigentlich ganz gut, haben beide ihre Lücken: Mal als Beispiel: Loreleytunnel - der war mal einer und dann (ich glaub es waren 1960er Jahre) haben sie eine zweite Tunnelröhre gebaut. Fehlt überall... kenne selbst aber keine Daten. Mit Sicherheit hat das aber nichts mehr mit Nassau zu tun. Dann wurde das Ding auch auch irgendwann mit Oberkabel ausgestattet, damit weniger auf der Strecke raucht.
Worauf ich hinaus möchte (falls es nicht verstanden wurde): Die Geschichte zum Bau in den Nassauischen... einen kurzen Überblick dazu in den RR-Artikel und mit "Siehe da"-Link. Ich setz mich mal dran. bis heute Abend müsste da was gutes rauskommen... danach kann man die Balken oben hoffentlich rausnehmen...  d...l.r..s kläranliegen 15:10, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mal die Bearbeitung zu einem Punkt gebracht, wo ich mal Pause mache. Was für mich noch im Raum steht ist: Das Streckenband im Nassauischen Artikel enthält Punkte, die in der rechten Rheinstrecke fehlen, die Kilometerierung ist anders und ein paar Details. Man kann ja mal auf der Artikeldisk. weitermachen. Meinungen?  d...l.r..s kläranliegen 17:37, 3. Nov. 2009 (CET)
(mit BK) Was mich halt stört, die beiden Strecken werden unterschiedlich behandelt. Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft hat eine Bahnstrecke von Troisdorf nach Oberlahnstein gebaut (genannt "Rechte Rheinstrecke") und die Wiesbadener Eisenbahngesellschaft eine weitere von Wiesbaden nach Niederlahnstein (genannt "Nassauische Rheinbahn"). Wenn man es ganz genau nimmt, dann hat die RhE 1870 ihre Bahnstrecke von Oberkassel nach Neuwied gebaut, dann rückwärtig erst nach Troisdorf (1871) und später bis (Mülheim an der Ruhr-)Speldorf (1874) verlängert, wann der Rest bis Oberlahnstein (bzw. Niederlahnstein) dazu kam, steht leider nicht im NRWbahnarchiv ...
Weil heute nun die Sprechweise daraus eine Strecke gemacht hat, zeigt der Artikel über die Strecke der RhE die Streckentabelle von Köln Hbf über Troisdorf und Ober-/Niederlahnstein bis Wiesbaden, während die Streckentabelle im Artikel der Nassauischen Rheinbahn den südlichen Teil nochmal zeigt, dabei aber weit davon entfernt ist, auf dem heutigen Stand der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke zu sein. Eigentlich braucht die Tabelle dringend eine Überarbeitung, die ich aber bislang gescheut habe, da die ganze Tabelle ja redundant zur Tabelle in der Rechten Rheinstrecke ist.
Letztendlich ist das hier so, als ob ein Artikel den Menschen erklärt und der zweite die Männer (ohne dass es aber einen eigenen Artikel über die Frauen gäbe). Was soll's also sein? axpdeHallo! 17:49, 3. Nov. 2009 (CET)
Joa... verstehe. Drum hab ich versucht da etwas Ordnung rein zu bringen, um beide Artikel einzubeziehen. Der Historische Teil liegt auf dem Nassauischen Artikel, der kurz im RR angeschnitten und verlinkt ist. Das mit dem Streckenband ist immer so eine Sache. Wie ich in der Disk geschrieben habe, sind diese nicht identisch. Was mit dem Abschnitt Mülheim ist - keine Ahnung... ich find keine Verbindung hab da gerade mal diese Seiten gecheckt: Rheinische_Eisenbahn-Gesellschaft#Ruhrgebietsstrecke ff, Bahnstrecke Köln–Duisburg. Die liefern nicht gerade viel, was auf eine Verbindung schließen lässt. Vll sollte man das mal an das große Brett hängen, ans Portal:Bahn.  d...l.r..s kläranliegen 18:08, 3. Nov. 2009 (CET)
Wenn Du etwas über die "Bahnstrecke Mülheim-Speldorf–Niederlahnstein" wissen willst, dann schau mal im NRWbahnarchiv nach! Der Nordteil der Strecke ist unter Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf zu finden!
Die Bahnstrecke Köln–Duisburg ist übrigens Teil der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (letzterer ein Übersichtsartikel über die Geschichte und die Gesamtkonzeption, die Strecke und ihre heutige Situation wird dann aber in vier Teilen entsprechend der heutigen Bedeutung separat beschrieben ... nur so ein kleiner Wink ;-) Gruß axpdeHallo! 18:18, 3. Nov. 2009 (CET)
Ha... wie geil... *_* Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf hab ich total übersehen, könnte man unter RR-Geschichte ja mal einen Abschnitt einbinden - hat aber weniger mit der Redundanz hier zutun, das war alles später. Hab aber auch was gefunden zu Lahnstein für die beiden Lahnmündungsstädte - könnte man sicher auch besser belegen... aber mal ein Anfang. Das passt auch noch in alle Artikel, muss nur richtig untergebracht werden.  d...l.r..s kläranliegen 18:58, 3. Nov. 2009 (CET)

Ich hatte mir die Mühe gemacht, die beiden Artikel gegeneinander abzugrenzen: Die Nassauische Rheinbahn ist eine historische Angelegenheit, weil sie in der Rechten Rheinstrecke aufgegangen ist. Deshalb habe ich die historischen Fakten im Artikel Nassauische Rheinbahn zusammengefasst und die Fakten, die die "moderne" Strecke betreffen - also seit dem Zeitpunkt, seit dem die Rechte Rheinstrecke durchgehend existiert (1871) -, dorthin verschoben. Wendet man solche historischen Kriterien an, dann haben anachronistische Angaben, wie die modernen Streckennummern der DB, in dem Artikel Nassauische Rheinbahn nichts verloren. Wenn dann einer wieder alles rückgängig macht, ohne zu sagen warum, ohne bessere Kriterien zu haben, ist das destruktiv und missachtet die Arbeit, die ein anderer in den Artikel investiert hat. -- Reinhard Dietrich 12:56, 4. Nov. 2009 (CET)

Hi...
@ Reinhard Dietrich... japp, ich hab versucht deine Änderungen mitzunehmen. Ich hab Teile auskommentiert, damit man diese noch einarbeiten kann... notfalls mit der Versionsgeschichte auch auszugsweise zurückholbar... - was eigentlich meine gängigste Methode im Bearbeiten ist, damit ich den Artikel nicht mit Kommentar-Tags verstopfe. Ich bin der Meinung, dass die Geschichte der Nassauischen Rheinbahn mit der Übernahme durch Preußen endet. So war WW1 eigentlich schon nicht mehr für die "ältere" Strecke relevant, sondern für die neue... das hatte ich nach deinem Edit nicht so vorgefunden. Das mit den Streckennummer: kam mir merkwürdig vor, also hab ich es nur optisch in den Fließtext gehauen...
Was leicht unschlüssig war, ist der Bezug zur Lahnstrecke... diese Abschnitte fand ich noch wichtig, allerdings fehlte irgendwie leicht der Bezug zum Thema... hm poste das mal so hier, damit auch ichs direkt wieder finde -
===>>> Link: Version ... es ist ja nix verloren.
Na... und gesagt Warum ich revs mache, mach ich (ok! fast) immer... hier und dort und überall... dafür hab ich zuviel Respekt vor fremden Arbeiten...
Was super wäre, wenn Referenzen gesammelt werden könnten - Buchtitel und Seitenzahl. Deren fehlen, neben der stellenweise sprachlichen Unter-Qualität, haben mich zum Revert bewegt, anstatt mit der vorhandenen Version weiterzuarbeiten. Da von deiner Seite sehr viel an Infos kam, hoffe ich mal auf einen Texas-Tee voller Refs . ^_~
@ Axpde... das Streckenband im Nassau-Artikel... die waren nicht identisch... da hätte man erst mal klären müssen, auf welchen Quellen die sich berufen... ok das RR-Band ist wohl uptodate... wenn das aber dort historisch bedingt war, dann war die komplette Ersetzung nicht zweckmäßig. Wie berreits erwähnt: Auffällig ist die unterschiedliche Kilometrierung... Aber auch das zwei Tunnellängen bei Roßstein und Loreley angegeben waren, die es damals noch nicht gab.  d...l.r..s kläranliegen 15:35, 4. Nov. 2009 (CET)
Hab mich heute mal mit Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf aus verschiedenen Quellen belesen... und werde nicht ganz schlau daraus, wie das sinnvoll im RR-Artikel weiter ausgeführt werden kann - ich hab veruscht es Testweise unter Geschichte nach dem Abschnitt Nordstrecke zu positionieren, aber textmäßig hab ich es dann verworfen. Muss mich da nochmal festlesen. Der Bezug zur Lahnstrecke im Nassau-Artikel ist da einfacher, gibt zwar auch eine leichte Überlagerung mit der Lahntalbahn, aber dafür braucht man auch keine Taschentücher mehr. Besteht eigentlich noch Bedarf für die Redundanz-Box. Wenn ja... dann Input.  d...l.r..s kläranliegen 18:37, 5. Nov. 2009 (CET)

Hmm, fassen wir mal zusammen:

  1. Einigkeit scheint darüber zu bestehen, dass die "rechte Rheinstrecke" in ihrem heutigen Kontext behandelt werden soll. Dass diese aus insg. drei Strecken von drei verschiedenen Gesellschaften zusammengesetzt ist, kann man ja im Geschichtsteil erwähnen, für alle anderen Fakten dann auf die einzelnen Artikel verweisen.
  2. Von den drei ursprünglichen Teilen (Nordteil der Siegstrecke, Südteil der Bahnstrecke Niederlahnstein–Mülheim-Speldorf und Nassauische Rheinbahn) ist der dritte Teil komplett redundant zur rechten Rheinstrecke, zumind. was die Streckentabelle angeht angeht, im Prinzip könnte diese auch aus dem Artikel entfernt werden, zumind. da diese ja nur die Historie und ggfs. den genauen Streckenverlauf beschreiben soll.
  3. Beim "ersten" Teil sehe ich keine großen Probleme, der Knoten Köln ist sicherlich wichtig genug, dass die paar Kilometer vom Hbf bis zum Abzweig Flughafen Nord ruhig in beiden Artikeln stehen bleiben köennen, zumal die Züge zur Sieg sowohl die Originalstrecke benutzen (RE 9), als auch die parallelen S-Bahngleise.
  4. Der mittlere Teil (der ehemalige Südteil der rechten Rheinstrecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zwischen Niederlahnstein und Speldorf, welche nicht in einem zusammenhängenden Artikel behandelt wird), wird derzeit ausschließlich im Artikel rechte Rheinstrecke behandelt, wobei hier wie schon oben erwähnt der geschichtliche Kontext etwas zu wünschen übrig lässt. Dies steht aber der Idee diametral gegenüber, in diesem Artikel hauptsächlich die heutige Situation darstellen zu wollen. Sollten wir ggfs. einen eigenen Artikel zur historischen rechten Rheinstrecke der RhE anlegen, vergleichbar zur Nassauischen Rheinbahn?

Gute Frage ... gute Antwort? Gruß axpdeHallo! 21:09, 5. Nov. 2009 (CET)

P.S.: Gerade habe ich festgestellt, dass nicht nur die Darstellung der Strecke in Nassauische Rheinbahn redundant ist zu der im Artikel Rechte Rheinstrecke, der Abschnitt Geschichte ist auch weitgehend identisch mit der Darstellung im Artikel Nassauische Staatsbahn! Redundanz erweiter! axpdeHallo! 14:03, 3. Apr. 2010 (CET)

Ja, die Streckenliste ist identisch, aber ich weiß jetzt auch garnicht mehr, ob die Kilometierung zum damaligen Zeitpunkt nicht eine andere war. Hab sowas ähnliches im Hinterkopf, und hatte ich glaube ich auch irgendwo oben erwähnt. Genaueres weiß ich darüber garnicht. d...l.r..s kläranliegen 20:42, 3. Apr. 2010 (CEST)
2011

Wir schreiben das Jahr 2011 und die Redundanz steht immer noch hier^^ Okay ich habe mir gerade die Artikel angeschaut. Nassauische Staatsbahn und Rechte Rheinstrecke haben nur eine geringe Redundanz, die der Zusammenfassung der Geschichte der Nassauischen Staatsbahn geschuldet ist und den üblichen Rahmen nicht übersteigt. Von daher ist diese Redundanz erledigt. Etwas anders sieht es bei der Nassauische Rheinbahn aus. Dort gehört der Abschnitt Geschichte auf die Liniengeschichte gekürzt. Was ich entsprechend getan habe. Von daher denke ich mir, das diese Redundanz erledigt ist. --Markus S. 16:16, 4. Mär. 2011 (CET)

Auch wenn die Nassauische Staatsbahn nun kein Thema mehr ist, so bleibt die ursprünglich angemahnte Redundanz von Nassauische Rheinbahn zum Artikel Rechte Rheinstrecke bestehen. Am besten wäre es wohl, die Geschichte der Nassauischen Rheinbahn in die Rechte Rheinstrecke einzubauen und in einen redirect zu verwandeln. axpdeHallo! 13:14, 5. Mär. 2011 (CET)
Mist vollkommen übersehen, dass Du geantwortet hast. Ich sehe es nicht so wie Du. In dem Artikel zur Rechte Rheinstrecke wird nur in einem kurzen Abschnitt auf die Geschichte der Nassauischen Rheinbahn (Rechte Rheinstrecke#Bau des südlichen Abschnitts) eingegangen. Dies ist auch im Rahmen des üblichen, ohne die Erzeugung einer Redundanz. --Markus S. 15:32, 24. Mär. 2011 (CET)
Scheint erledigt. Bausteine sind auch schon nicht mehr da. --Coyote III 12:26, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 12:26, 19. Jun. 2011 (CEST)

Frankfurt-Bebraer Eisenbahn - Kinzigtalbahn (Hessen) - Bahnstrecke Bebra–Fulda

Erster Artikel beschreibt die Gesamtstrecke, die anderen beiden exakt die gleiche Strecke, allerdings in Fulda aufgeteilt!

  1. Möglichkeit: Alles in "Frankfurt-Bebraer Eisenbahn" zusammenfassen (könnte allerdings ein bisschen viel werden, wenn man alle Details aus drei Artikeln zusammenpfercht).
  2. Möglichkeit: "Frankfurt-Bebraer Eisenbahn" als Übersichtslemma beibehalten, hier aber nur auf die Geschichte und die Streckenführung eingehen, ohne Streckenband, die bleiben in den Einzelartikeln, welche dann verstärkt die heutige Situation und die Bedienung beschreiben.
    Vgl. Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg, Bahnstrecke Duisburg–Dortmund, usw. ...

Meinungen? Ideen? Gruß axpdeHallo! 11:41, 8. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, ich würde die zweite Variante (bessere Abgrenzung) bevorzugen. --Simon-Martin 12:00, 8. Apr. 2009 (CEST)
Grafik rausgeschmissen. Gruß--Gunnar1m 12:15, 8. Apr. 2009 (CEST)
Mir kömmt da grade noch 'ne Idee, sollte man die Kinzigtalbahn nicht vielleicht auf das gleichnamige Tal beschränken und für Bahnstrecke Hanau–Frankfurt ein eigenes Lemma schaffen? (nicht zu verwechseln mit Bahnstrecke Frankfurt-Hanau!) Schließlich fahren die Hälfte aller Fernzüge von Hanau aus nicht weiter nach Fulda, sondern nach Aschaffenburg!
Ich weiß, das ist ein vergleichsweise kurzer Abschnitt, aber wie auch bei Bahnstrecke Dortmund–Hamm kommt's eben nicht auf die Länge an ... axpdeHallo! 15:15, 8. Apr. 2009 (CEST)
Das wären dann
  • Strecke Frankfurt–Hanau | Kinzigtalbahn | Strecke Bebra–Fulda
  • Frankfurt-Bebraer Eisenbahn (Übersicht)
  • Frankfurt-Hanauer Eisenbahn (andere Strecke → BKL-Hinweis oder so?)
Eigentlich eine gute Idee, zumal im Teil Frankfurt–Hanau noch die S-Bahn dazukommt. Sowohl südmainisch als auch zukünftig nordmainisch (Frankfurt-Hanauer).
Gruß --MdE 18:44, 8. Apr. 2009 (CEST) Irgendwie bin ich heut etwas verwirrt, sorry. Kleine Korrektur. --MdE 18:46, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde wie axpde es geschrieben bzw. vorgeschlagen hat einen "historischen" Artikel (siehe Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft) und dann eine Unterteilung in Bahnstrecke Frankfurt–Fulda (da die Bahnstrecke als Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgebaut werden soll und ca. gleich viele Züge nach Aschaffenburg / Würzburg wie nach Fulda / Kassel fahren) und Bahnstrecke Fulda–Göttingen vornehmen. Die Artikel Bahnstrecke Fulda–Bebra und Bahnstrecke Bebra–Göttingen würde ich fusionieren, da es sinnlos ist eine Strecke, die betrieblich zusammengehört (beide Strecke 3600), zu trennen. Also müsste noch ein Artikel Bahnstrecke Fulda–Göttingen erstellt werden. Der Artikel Kinzigtalbahn (Hessen) kann ja als Weiterleitungsseite bzw. Definitionsseite weiterhin bestehen bleiben. --Bahnfan1 18:50, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin eindeutig *gegen* diese Unterteilung. Die VzG-Nummer als Argument taugt überhaupt nichts:
  • Die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft hat zwei verschiedene Nummern, die 2650 von Köln-Deutz bis Hamm und 1700 von Hamm nach Minden,
    • und von da aus weiter bis Hannover, obwohl dieser Abschnitt von einer anderen Gesellschaft gebaut wurden,
    • betrieblich gehört die 2650 aber schon lange nicht mehr zusammen, zwischen Duisburg und Dortmund fahren die meisten Regional- und Fernzüge über die Märkische Trasse via Essen und Bochum,
  • ein noch krasseres Beispiel ist die Strecke 2550, die sich aus sechs verschiedenen Strecken von fünf unterschiedlichen Gesellschaften zusammensetzt und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie regulär in voller Länge am Stück befahren wurde!
Im Raum Main-Spessart gibt es folgende Knotenbahnhöfe:
  1. Frankfurt
  2. Hanau
  3. Würzburg
  4. Fulda
  5. Bebra
Dementsprechend kann es bei den Bahnstrecken sinnvollerweise nur die Unterteilungen geben:
  1. Frankfurt-Hanau (rechtsmainisch)
  2. Frankfurt-Hanau (linksmainisch)
  3. Hanau-Würzburg
  4. Hanau-Fulda (Kinzigtalbahn)
  5. Fulda-Bebra
  6. (Fulda-)Elm–Gemünden(-Würzburg)
  7. Fulda-Würzburg (SFS)
Diese Unterteilung ist sowohl historisch als auch nach der heutigen Bedeutung korrekt! axpdeHallo! 21:14, 9. Apr. 2009 (CEST)

Am sinnvollsten erscheint mir der zweite Vorschlag von axpde. Historisch ist die Strecke von Bebra über Fulda nach Hanau und dann über Offenbach nach Frankfurt als Einheit errichtet worden. Das Lemma Frankfurt-Bebraer Eisenbahn macht also bei einem Artikel mit historischem Schwerpunkt Sinn. Im Betrieb sind heute eher die Teile Bebra-Fulda und Frankfurt-Fulda jeweils eine Einheit. Hanau stellt zwar einen erneuten Knotenpunkt im Verlauf der Strecke dar. Aber ich zweifle, ob man den Abschnitt Hanau-Offenbach-Frankfurt wikipediamäßig wirklich von der Kinzigtalbahn abtrennen sollte. Der Verkehr von der Kinzigtalbahn läuft in der Regel über Hanau und Offenbach nach Frankfurt durch. -- Reinhard Dietrich 21:18, 18. Mai 2009 (CEST)

Bin erst jetzt auf diese Redundanzdiskussion gestoßen, weil ich in Kinzigtalbahn (Hessen) die BS-Box vermisst habe, an der ich doch selbst mitgearbeitet habe ;) Und genau das ist auch mein Problem: Im anfänglichen Vorschlag von Axpde, dessen Variante 2 umgesetzt wurde (oder werden sollte), wurde Frankfurt-Bebraer Eisenbahn als Übersichtslemma (Geschichte und Streckenführung; ohne Streckenband) und die Einzelartikel als Fokussierung auf den heutigen Betrieb vorgesehen. Warum ist dann die BS-Box in Frankfurt-Bebraer Eisenbahn gelandet? Das macht imo keinen Sinn, da einerseits eine so lange Streckentabelle die Übersichtlichkeit beeinträchtigt und andererseits die Streckentabelle bei der mehr streckenspezifischen und betriebsorientierten Darstellung in den Einzelartikeln besser aufgehoben sein sollte. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:17, 2. Dez. 2009 (CET)
Zustimmung, der Streckenplan hat im "Übersichtsartikel" nichts verloren, allenfalls eine grob vereinfachte Darstellung, wie ich sie gerade mal für die Nord-Süd-Strecke erarbeitet habe. Außerdem ist der Artikel Bahnstrecke Bebra–Fulda dadurch heute in einen erbärmlichen Zustand!
Wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe, ist eh' die Mehrheit für einen "historischen Übersichtsartikel" und "detaillierte Streckenartikel", oder? axpdeHallo! 14:29, 11. Apr. 2010 (CEST)
Redundanz scheint erledigt. Bausteine sind jedenfalls schon entfernt worden. Scheint mir gut genug getrennt zu sein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 12:30, 19. Jun. 2011 (CEST)

Göktürken - Türk (Stamm)

Die beiden Artikel beschreiben offensichtlich dasselbe. Im Artikel „Türk (Stamm)“ werden die beiden Begriffe gleich zu Beginn explizit gleichgesetzt. --Babel fish 08:59, 30. Apr. 2009 (CEST)

Inzwischen Weiterleitung Türk (Stamm) zu Aschina. Dort also den (alten?) Baustein eingefügt.--Coyote III 19:57, 5. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koenraad Diskussion 04:26, 6. Jan. 2012 (CET)

Schädeldeformation - Turmschädel

Nicor 13:10, 28. Apr. 2009 (CEST) - Nachtrag durch --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 15:31, 22. Nov. 2011 (CET)

Ich kann keine Redundanz erkennen. Begründung? --Coyote III 19:46, 5. Jan. 2012 (CET)
Bislang keine Begründung, trotz Nachfrage. Ich sehe keine Redundanz. Bausteine rausgenommmen. --Coyote III (Diskussion) 20:56, 17. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 20:56, 17. Mär. 2012 (CET)

Kreuzrippe - Gewölbe#Kreuzgewölbe

Der Red. Kreuzrippengewölbe führt in den Artikel Gewölbe. Was dort steht, wird auch unter Kreuzrippe behandelt, reichlich absurd. Wobei ein vernünftig stukturierter und belegter Artikel Kreuzrippengewölbe außerhalb, aber nachvollziehbar eingebunden in Gewölbe, durchaus sinnvoll sein kann. ... Hafenbar 17:51, 29. Apr. 2009 (CEST)

Eine generelle Einteilung nach der Bautechnik in a) Gratgewölbe und b) Rippengewölbe wäre sinnvoller. Auf diese beiden Typen lassen sich die anderen Gewölbearten zurückführen. Ob sie Kreuze, Netze, Fächer, Sterne etc bilden ist zweitrangig.
Gratgewölbe entstehen, indem sich Tonnengewölbe bautechnisch durchdringen, d.h. kreuzen. Gratgewölbe gelten als ein Kennzeichen der Romanik.
Rippengewölbe entstehen, indem zunächst die Rippen gebaut werden und danach die sog. Gewölbenkappen in die Fächer zw. die Rippen eingelegt werden. Rippengewölbe gelten als Kennzeichen der Gotik. Erstes Auftreten der Rippengewölbe um 1100 in Lessay, Mont Saint Michel, Durham (nicht signierter Beitrag von 87.179.163.95 (Diskussion | Beiträge) 07:58, 27. Aug. 2009 (CEST))
Beim Lesen des Artikels groin vault in der englischen WP fiel mir auf, daß kein Eintrag für die deutsche Wikipedia angegeben war. Ich habe mich dann auf die Suche nach der Kreuzrippe bzw, Kreuzgewölbe gemacht und festgestellt, daß Kreuzrippengewölbe weiterleitet nach Gewölbe#Kreuzgewölbe . Ich meine, ein solcher Begriff sollte besser in einem eigenen Artikel abgehandelt werden, dazu mit einen Verweis auf Gewölbe oder mit Kreuzgratgewölbe in einem Artikel Kreuzgewölbe zusammengefasst werden.
Es wäre auch übersichtlicher, den Artikel Kreuzrippe in diesem neuen Artikel Kreuzrippengewölbe bzw. Kreuzgewölbe einzuarbeiten und eine Weiterleitung von der Kreuzrippe zum Kreuzrippengewölbe anzulegen. Die jetzige Situation ist verwirrend und unbefriedigend.
Insbesondere sollten die vier Begriffe Kreuzrippe, Kreuzgewölbe, Kreuzgratgewölbe und Kreuzrippengewölbe klar erläutert werden. Die Weiterleitung nach Gewölbe#Kreuzgewölbe ist keine gute Lösung.
--Angilbertus 12:35, 11. Mai 2010 (CEST)
Die "Kreuzrippe" gehört zum "Kreuzrippengewölbe" und das Kreuzrippengewölbe gehört zum "Kreuzgewölbe" und dieses wiederum zum "Gewölbe". Ich schlage vor, den Beitrag über die "Kreuzrippe" in den Unterabschnitt "Kreuzrippengewölbe" einzuarbeiten. Ich werde es versuchen. --Bodo Kubrak 18:56, 13. Feb. 2012 (CET)

Alle Diskutanten sind sich einig:

  • Ein eigener Artikel 'Kreuzrippengewölbe'
  • 'Kreuzrippe' dort einbauen und dann Weiterleitung

Drittens kann dann

  • Der Abschnitt 'Kreuzrippengewölbe' im Artikel 'Gewölbe' kurz gefasst werden, mit Hinweis auf den neuen Hauptartikel 'Kreuzrippengewölbe'. --Coyote III (Diskussion) 21:21, 17. Mär. 2012 (CET)

Ich erstelle gerade den Artikel 'Kreuzrippengewölbe' auf meiner Benutzerunterseite. Jetzt bitte ein paar Tage warten mit weiteren Aktionen. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 20:18, 18. Mär. 2012 (CET)

Artikel Kreuzrippengewölbe besteht seit einer Woche. Die beiden anderen Artikel wurden entsprechend verändert. Einsprüche gab's nicht. --Coyote III (Diskussion) 20:32, 25. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 20:32, 25. Mär. 2012 (CEST)

Elektiver Mutismus - Mutismus

Die Artikel Elektiver Mutimus (auch selektiver Mutismus) und der Artikel Mutimus üperlappern bzw. überschneiden sich thermatisch stark. Und sind für den Leser unübersichtlich und verwirrend. Auch kann man Sie dardurch, schlecht aktuell und auf gleichem Stand halten. Die Autoren beider Artikel sollten sich zusammen schließen bzw. vereinen, und als Team gemeinsam an einem artikel, über das Thema Mutimus schreiben. Und Bild, Ton, Video, Zeichnungen, Statistiken ect. mit einfügen. Die Qualität der Artikel lässt sich aufjedenfall noch steigern.

Der unterschied zwischen Mutimus und Autimus sollte ausführlicher beschrieben werden, siehe dazu:

[www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/ethik/mutismus/arbeitsblaetter/ab4.pdf]
sig=T1ZHpm31GCaoYIrlq38tjXe3w6Y&hl=de&ei=6jfZSd78AsOa_Aa988zFDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3

Mit freundlichen Grüßen

Firewall Two

Interessant, der letzte Link weist zu einem Buch. Ich bin einer der beiden Autoren dieses Buches, leider wurde mir hier vor einigen jahren eine Verbesserung der Mutismus-Artikel verwehrt (Eine Zusammenlegung hatte ich damals auch angeregt, sie wurde jedoch abgelehnt). Da mir die gesamte Wikipedia-Reglementierung und Kauderwelschtechnik der Abkürzungen völlig zuwider ist kann ich meine Mitarbeit zwar anbieten aber nur dann wenn wirkliches Interesse an einer Verbesserung des Artikels besteht und wenn die Kooperation per Mail erfolgt und nicht über diese Kommunikationskrücke hier. Wie man mich erreichen kann finden sie unter www.mutismus.de

M. Lange (nicht signierter Beitrag von 84.141.184.231 (Diskussion) 21:21, 20. Feb. 2011 (CET))



Ich habe das bereits im September 2007 thematisiert (siehe Diskussion bei dem elektiver Mutismus-Artikel)und wurde deswegen massiv angegriffen. Im Prinzip reicht nur EIN Artikel über Mutismus denn Mutismus ist IMMER (s)elektiv, es gibt nur 2 Ausnahmen: Totaler Mutismus und akinetischer Mutismus, diese beiden Ausnahmen sind aber deutlich seltener und können im Mutismus-Artikel selbst näher differenziert werden.

Mutismus und elektiver Mutismus....das ist so als wenn es einen Artikel über Frikadellen und einen über Fleichpflanzerl gäbe, es ist beides das selbe.

Problem ist nur die Egozentrik vieler Autoren hier, die es offenbar nicht abkönnen wenn IHR Werk einer Redundanzvermeidung zum Opfer fällt und dann sehr aggressiv werden.Weiteres Problem ist, dass viele Autoren lediglich angelesenes Buchwissen als Fachartikel verkaufen statt die wahren Fachleute ins Boot zu holen, ich nenne so etwas falschen Stolz.

Apropos Mutismus. Ab Mai gibt es dazu die erste und einzige Fachzeitschrift in Europa sie heißt "Mutismus.de" wird 8 Euro kosten und zunächst 2 mal im Jahr erscheinen,ich bin einer der Redakteure. Herausgeber ist die Mutismus Selbsthilfe der hier ja seit Jahren ein Link verwehrt wird....aber das ist eine ganz andere Geschichte....:o) (nicht signierter Beitrag von 84.141.226.84 (Diskussion | Beiträge) )

a) bitte keine Werbung für Zeitschriften, auch wenn es Fachzeitschriften sind. b) Ich melde das dem Portal Medizin - es hat beides Kästen für die ICD - wenn es dort unterschieden ist, sollte es wohl auch hier unterschieden sein. WENN es vernünftig gegenseitig verlinkt etc. und sich inhaltlich nicht großflächig überschneidet, sollte auch aus der Sicht von Selbsthilfegruppen und Betroffenen nichts dagegen einzuwenden sein, dass es zwei Artikel gibt. Cholo Aleman 17:27, 9. Jun. 2009 (CEST)

gemeldet bei der QS-Medizin, siehe [6] Cholo Aleman 20:20, 13. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe den Baustein nun heraus genommen. Mutismus und EM sind zwei unterschiedliche Dinge. Dabei fungiert der Mutismusartikel allerdings als eine Art Oberbegriff und Oberartikel, in dem der Begriff eM eine Auslagerung darstellt, und auch 2007 darstellte. Aus diesem Grund ist keine Redundanz gegeben. Vergl. [7] -- Widescreen ® 10:05, 21. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liliana 21:17, 20. Apr. 2012 (CEST)

Vierseithof - Vierkanthof

Zwei Begriffe derselben Bedeutung aber unterschiedlicher regionaler Verbreitung. Da beides sowohl in Österreich, als auch in Nord und Mitteldeutschland vorhanden ist, lassen sich schwerlich geschichtliche oder architektonische Merkmale zur Unterscheidung heranziehen. --Siehe-auch-Löscher 20:46, 2. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 18:05, 27. Jan. 2014 (CET)

Perkutane transluminale coronare Angioplastie - Ballondilatation - Angioplastie

Führe ich bei Gelegenheit zusammen - kann aber ne Weile dauern-- WolffidiskRM 20:58, 9. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2014 (CET)

Astronomische Phänomenologie - Astronomisches Ereignis

...hat Redundanz. --Allesmüller 21:17, 17. Apr. 2009 (CEST)

inwieferne? hat es nicht, aber das scheint nicht klarzuwerden - kannst Dus genauer geben? --W!B: 13:01, 18. Apr. 2009 (CEST)
inwiefern? Astronomische Phänomenologie behandelt "mit normalem, freien Auge sichtbare" Ereignisse. --84.137.62.74 19:17, 17. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 18:08, 27. Jan. 2014 (CET)

Verlorener Haufen - Forlorn Hope

Forlorn Hope bedeutet verlorener Haufen, es behandelt ein und dieselbe Einheit/Truppengattung also zusammenlegen. --The real Marcoman 23:32, 25. Apr. 2009 (CEST)

Ist Hope nicht mehr die Hoffnung und Heap der Haufen? --dtschenz 23:33, 9. Mai 2009 (CEST)

Habe die beiden Artikel mal nach bestem Gewissen zusammengeführt unter Verlorener Haufen. Wenn es keine Einwände gibt, dann würde ich sagen: erledigt. Ich belasse den Baustein zunächst noch im Artikel. Wenn es keinen Einspruch gibt kann er zeitnah entfernt werden. LA für Forlorn Hope gestellt. --StreifiGreif @ / ± / 19:36, 8. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 11:03, 13. Feb. 2014 (CET)

Empyreum - Empyrion

Empyreum und Empyrion sind identisch, oder? --Phst 23:48, 18. Apr. 2009 (CEST)

Genau. Nur einmal lateinisch und einmal griechisch. Der Inhalt ist auch der gleiche. Für Zusammenlegung. Curryfranke (Diskussion) 13:16, 2. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NessaT. (Diskussion) 10:22, 18. Mär. 2014 (CET)

Hammermühle (Technik) - Hammerbrecher

Hammerbrecher ist ein Spezialfall der Hammermühle der besser im Hauptartikel Hammermühle mitbehandelt werden sollte. --TETRIS L 12:02, 20. Apr. 2009 (CEST)

IMHO denke ich da sind zwei Aetikel gerechtfertgt. --و ‎ © 02:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
Warum? Der Unterschied liegt hauptsächlich im Mahlgut und in der Körnung, nicht in der Maschine. Die Maschine ist weitgehend die selbe, und da der Artikel die Maschine beschreibt, sehe ich keinen Grund, für die selbe Maschine zwei Artikel zu haben. --TETRIS L 15:11, 30. Jun. 2010 (CEST)
Als Verfahrenstechniker muss ich ebenfalls anmerken, dass der einzige Unterschied zwischen Brechen und Mahlen der Korngrößenbereich ist. (Vgl Einteilung nach Kick, Bond und Rittinger) Entsprechend kann der Artikel Hammerbrecher problemlos in die Hammermühle eingebaut werden. Zu überlegen wäre, ob man das Lemma in Schlagzerkleinerung ändert und eine Weiterleitung einbaut. Das wäre IMHO die beste Lösung. Beim Artikel Backenbrecher sollte noch die inhaltliche Richtigkeit überprüft werden. Ich glaube nicht, dass in einem Arbeitsschritt die Korngröße von 2,5m Seitenlänge auf 25mm gesenkt werden kann. Dagegen spricht auch der im nächsten Abschnitt aufgeführte Zerkleinerungsgrad von 1:10 bzw. 1:15... Ich glaube der Autor meinte damit, dass die Aufgabegröße zwischen 25mm (Entspricht in etwa auch dem Beginn des Korngrößenbereichs des Mahlens) und 2,5m (größere "Partikel" sind mit schwerem Abbaugerät sinnvoller und einfacher zu Zerkleinern) liegt. Ich würde zwar gerne die Lemma zusammenführen, schaffe das derzeit aber wahrscheinlich nicht. Auf die Beobachtung nehm ich die Artikel aber. Nach kurzem Check der Quellen sollte das aber von jedem, technikaffinen Wikipedianer durchgeführt werden können. Diskussion und Fragen gerne an mich stellen. Dafür ist meine Diskussionsseite da! --Ramses303 (Diskussion) 13:37, 13. Feb. 2015 (CET)
Ich habe beide Artikel in den neuen Artikel Schlagmaschinen eingebaut. -- AntonMüllerMeier (Disk) 15:55, 28. Mai 2015 (CEST)
Noch nicht erledigt. Das Lemma ist falsch; eine Schlagmaschine ist etwas anderes; außerdem wurde der eine Artikel unter Verlust der Versionsgeschichte per C&P in den anderen übetragen. Ich bitte um Reparatur. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:25, 28. Mai 2015 (CEST)

Zurück auf Start. --Xocolatl (Diskussion) 21:32, 28. Mai 2015 (CEST)

Hallo @Alnilam, Xocolatl: da ich das hier damals verbockt habe und ihr euch danach gemeldet hattet: Wäre es für euch okay, gemäß obigem Vorschlag den Artikel Hammerbrecher als Spezialfall in Hammermühle einzubauen (natürlich mit Versionsimport)? Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:55, 26. Feb. 2016 (CET)

Habe micht in dem Thema schlau gemacht; habe Zerkleinern erweitert, Schlagzerkleinerung sowie Prallzerkleinerung geschrieben. Der Voschlag auf "Schlagzerkleinerung" geht nicht, Hammermühlen und Hammerbrecher arbeiten nach zwei Prinzipien, hauptsächlich Prall. Es arbeiten auch andere Mühlen/Brecher nach den Prinzipien. Daher sollte man hier das Prinzip von der Maschine trennen. Ich finde auch, dass man die Artikel nicht unbendingt zusammenfassen muss. Auch wenn das technische Pinzip das gliche ist, man kann zu beiden was anderes schreiben (wir haben auch Personenkraftwagen und Lastkraftwagen). Mit ist aufgefallen, dass ein Übersichtsartikel Zerkleinerungsmaschine fehlt.

Ansonsten etwas aufgeräumt und aufeinander verwiesen.--Avron (Diskussion) 19:29, 26. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 19:29, 26. Feb. 2016 (CET)

Entitäten in Auszeichnungssprachen - Zeichen-Entität-Referenz

Zeichen-Entität-Referenz ist ein Sonderfall von Entitäten in Auszeichnungssprachen, leider wird dort die Unterscheidung von en:Numeric Character Reference und en:Character_entity_reference nicht so genau genommen (was auch daran liegt, das die Eindeutschungen nicht präzise sind). Es gibt zwei Lösungen: Entitäten in Auszeichnungssprachen überarbeiten und dann Zeichen-Entität-Referenz löschen oder (m.E. besser) Numerische Zeichenreferenz anlegen und Entitäten in Auszeichnungssprachen löschen. -- Stf 22:56, 25. Apr. 2009 (CEST)

Naja, die Reduktion auf "Zeichenreferenz" verkürzt die Angelegenheit IMHO viel zu sehr. Zugegeben, "Zeichen (character)" ist die bei weitem häufigste Anwendung, aber – ganz richtig bemerkt – nur ein Sonderfall. Das Entity kann auch der Name des Autors, das Datum oder ein ganzer XML-Block sein. Ich wäre gern bereit, die Synchronisation mit en:Numeric Character Reference und en:Character_entity_reference ggf. zu verbessern, habe aber den Eindruck, dass die englischen Kollegen das gleiche Überschneidungsproblem haben (die U+nnnn haben auch nichts mit ML zu tun). Die angemahnte Unterscheidung lese ich allerdings deutlich bei Entitäten in Auszeichnungssprachen#Zeichen-Entitäten.
Witzigerweise entstand der kürzere Artikel, der sich praktisch auf HTML-Quelltext beschränkt, einen Monat nach dem ausführlichen. Warum auch immer.
--[[Benutzer Diskussion:PerfektesChaos|Disk]] 14:06, 26. Apr. 2009 (CEST)

Zeichen-Entität-Referenz nun Weiterleitung auf Entitäten in Auszeichnungssprachen, da keine Mehrwert. In der en-wiki gibt es noch [:en:List of XML and HTML character entity references] aber das ist eine vollständige Liste.--Avron (Diskussion) 08:28, 7. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron (Diskussion) 08:28, 7. Jun. 2016 (CEST)