Wikiup:Relevanzcheck/Archiv/2016/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dominik Glawogger

Ist Dominik Glawogger relevant? Glawogger war bis Sommer Trainer eines Klubs in der tansanischen Premier League. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das eine Profiliga ist. Allerdings arbeitete Glawogger laut diesem Interview "Tag für Tag mit Profis". Hier ist noch ein Weblink [1] MfG --~XaviY~ 19:13, 1. Dez. 2016 (CET)

Hm...kniffelig, hat die Mannschaft unter ihm die Nationale Meisterschaft geholt? Gruß. --Ocd (Diskussion) 20:31, 1. Dez. 2016 (CET)
13. von 16 Teams (ein Platz vor den Abstiegsrängen).[2] Kurz: Nein. --~XaviY~ 20:43, 1. Dez. 2016 (CET)
Es gibt einige Hinweise, daß in Tansania Profi-Fussball gespielt wird. Wenn, dann doch in der 1. Liga. Nicht ohne Bauchschmezen (ich würde in einer LD den Artikel verteigen), halte ich ihn für relevant genug für einen Artikel. Gruß. --Ocd (Diskussion) 21:07, 1. Dez. 2016 (CET)
Ok, danke mal fürs Erste! --~XaviY~ 21:14, 1. Dez. 2016 (CET)
Ich hab mal den Artikel erstellt, man wird ja sehen. --~XaviY~ 21:57, 1. Dez. 2016 (CET)
Artikel im Artikelnamensraum, daher hier gemäß Seitenintro erledigbar: --Holmium (d) 16:43, 2. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:43, 2. Dez. 2016 (CET)

Windmühle Munkbrarup

Die Windmühle wurde im Jahr 1868 erbaut, und steht in der Liste der eingetragenen Kulturdenkmale von Schleswig-Holstein. Die Mühle ist noch heute, als eine von wenigen Windmühle in Deutschland in der Lage, Gerste zu Graupen zu schälen. Links finden sich auf den Seiten der http://www.muehlen-dgm-ev.de/alle-muehlen/schleswig.pdf (abgerufen am 2.12.2016) Die dazugehörige Gemeinde Munkbrarup ist in Wikipedia aufgeführt. Auf der Seite befindet sich ein entsprechender Hinweis auf die Sehenswürdigkeit Mühle.

Ein Entwurf wurde erstellt: Entwurf (nicht signierter Beitrag von Monaho ponto vilago (Diskussion | Beiträge) 11:23, 3. Dez. 2016 (CET))

Da in Denkmalliste verzeichnet, ist zweifelsfrei enzyklopädische Relevanz gegeben.--Lutheraner (Diskussion) 11:32, 3. Dez. 2016 (CET)
Als Landmarken sind Windmühlen für die Wikipedia grundsätzlich relevant. Du solltest aber darauf achten, dass du keine Werbung für den Mühlenverein und seine Veranstaltungen machst. Dein Text ist schon mal eine gute Grundlage für den späteren Artikel. Gruß --Schlesinger schreib! 11:35, 3. Dez. 2016 (CET)
Ich seh in dem einen Satz keine Werbung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:43, 3. Dez. 2016 (CET)
Hat auch keiner behauptet. Fahr doch mal nach Munkbrarup und mach ein Foto von der Hoffnung. Auf Commons ist nüscht. --Schlesinger schreib! 11:44, 3. Dez. 2016 (CET)
Watn dat? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:59, 3. Dez. 2016 (CET)
Nagut, ich dachte, dass dir frische Flensburger Fördeluft mal gut tun würde, aber nein, man stöbert ja lieber auf Commons rum. --Schlesinger schreib! 12:09, 3. Dez. 2016 (CET) ein lächelnder Smiley 

Sorry, ich hab da was vergessen.--Monaho ponto vilago (Diskussion) 12:33, 3. Dez. 2016 (CET)

????--Lutheraner (Diskussion) 12:38, 3. Dez. 2016 (CET)
Die Signatur, du hast ihn doch selbst darauf hingewiesen :-) Der Entwurf ist Artikelnamensreif, den Rest besorgt die Zeit... @Monaho ponto vilago: Rechts oben gibt es eine Auswahl: "Mehr". Darunter solte sich die Möglichkeit "Verschieben" befinden. Du kannst deinen Artikel veröffentlichen, wenn du darauf klickst. Bei Problemen frag mich einfach. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:59, 3. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 10:50, 4. Dez. 2016 (CET)

DDR-Psychologie

dafür: - bestehendes Phänomen, dass erst langsam mit beginnender Historisisierung der DDR bekannt und als solches erkannt wird - in unzähligen Publikationen erwähnt, und ist Gegenstand diverser Studien, siehe Punkt: "Literatur" in meinem Artikel, es können ohne weiteres noch weitere dazugefügt werden, Kanon ist in allen relevanten Untersuchungen dazu eine eindeutige Bestätigung dieses Phänomens,

dagegen: - ist auch ein politisch wahrzunehmendes Phänomen, - jeweils der individuelle Standpunkt des betrachters ist entscheidend für die Aktzepzanz dieses Phänomens als solches, so ist es natürlich denkbar, dass ehemalige DDR-Bürger das als Stigmatisierung empfinden könnten, insbesondere, wenn die DDR-Vergangenheit NICHT kritisch gesehen wird. Allein der inzwischen sich als wissenschaftlicher Standart durchgesetzte Ansatz, die DDR als DIKTATUR zu sehen, ist auch umstritten. Der Gegenstand dieses Artikel könnte polarisierend wirken.

Das erwähne ich unter "dagegen:", weil es tatsächlich Problemhaft ist, aber ich sehe das nicht als Argument auf diesen Artikel zu verzichten. es ist ja wohl normal, dass unterschiedliche meinungen bestehen zu den meisten Artiklen mit politischen Inhalt, aber das das darf doch eigentlich kein grund sein, diese Artikel dann nicht erscheinen dürfen


LINK zu Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Horst_Semius/DDR-Psychologie (nicht signierter Beitrag von Horst Semius (Diskussion | Beiträge) 14:32, 4. Dez. 2016 (CET))

Falls das Lemma problematisch sein sollte: im Zweifelsfall zitierst Du dnn einfach den Titel der IIRC Dissertation von Michael Schmitz: "Wendestress: die psychosozialen Kosten der deutschen Einheit" (Rowohlt, 1995, und ggf. eine Ergänzung für die Literaturliste). Gut, das war jetzt nicht ganz ernst gemeint, aber: klar relevant, sollte, ja muss in den ANR. Danke für den Artikel! :-) Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 15:31, 4. Dez. 2016 (CET)
Du meinst sicher das Lemma „DDR-Psyche“, wie bereits auch angelegt und gelöscht/verschoben, oder? Unter DDR-Psychologie ist aus meiner (Laien-)Sicht eher die Disziplin als solche zu verstehen – ebenfalls sicher artikelwürdig als Teil der Wissenschaftsgeschichte. Zu Deinem Text: Je polarisierender das Thema, um so differenzierter muss ein Artikel angelegt werden, d.h. vielfache Blickwinkel und wissenschaftliche Perspektiven sind einzubringen. Ich halte das Thema zwar für potentiell relevant, der Entwurf überzeugt mich in seiner Tiefe jedoch derzeit noch überhaupt nicht. Statt eine Position einzunehmen, was der Entwurf aus meiner Sicht zu tun scheint, sollte m.E. eher präzise belegte Begriffgeschichte vorgenommen werden. Wer sagt was, wann, wie begründet, und wie und von wem wird es rezipiert usw. Eigene Einschätzungen und Wertungen komplett raus. --elya (Diskussion) 15:44, 4. Dez. 2016 (CET)
Ich sehe das ähnlich wie Elya. Der Entwurf krankt schon am unpassenden/unscharfen Lemma "DDR-Psychologie" (darunter hätte ich auch einen Artikel zum Theme "Psychologie [als Disziplin] in der DDR" erwartet), aber grundsätzlich dürfte ein Artikel über "spezifische Persönlichkeitsmerkmale" ehemaliger DDR-Bürger denkbar sein, wenn es zitierfähige Literatur dazu gibt. "DDR-Psyche" wäre mir dabei eher zu salopp. Persönlichkeitsmerkmale ehemaliger DDR-Bürger oder ähnlich vielleicht? Wäre allerdings etwas umständlich. Gibt es eine in der Literatur etablierte Bezeichnung? In seinem aktuellen Zustand ist der Artikel wirklich zu dünn: Es wird zwar viel Literatur genannt, letztlich aber basiert der Inhalt zum Thema "DDR-Psyche" offenbar weitgehend auf der Arbeit von Friehe/Pannenberg/Wedow (drei von fünf Einzelnachweisen, und einer der beiden anderen ist keine wissenschaftliche Untersuchung, sondern ein Artikel bei "Spiegel Online")... Bei einem Thema mit so viel Diskussionspotential ist es wichtig, dass ein Artikel gut ausgearbeitet wird und möglichst die gesamte relevante Literatur berücksichtigt (nicht nur in der Literaturliste), und diese natürlich auch nicht einseitig: Ich habe die (englische) Arbeit von Friehe/Pannenberg/Wedow, die erfreulicherweise beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung kostenlos heruntergeladen werden kann, kurz überflogen, und festgestellt, dass ihr Vergleich der Persönlichkeitsmerkmale von ehemaligen DDR-Bürgern mit BRD-Bürgern neben den im Artikelentwurf von Horst Semius zitierten Resultaten DDR-Bürger seien im Vergleich z.B. "mehr neurotisch" und "weniger offen" zumindest auch einen eher positiven Punkt beinhaltet, nämlich "agreeableness" (freundliches Wesen). Es scheint hier je nach Betrachtung einen leicht positiven Effekt des Lebens in der DDR gegeben zu haben (S. 17: "In our baseline estimations, we find a positive influence of having lived in the GDR on the agreeableness score that is significant only at the 10% level in the model including all covariates"). Gestumblindi 17:25, 4. Dez. 2016 (CET)
Unter DDR-Pschologie jedenfalls würde man einen Artikel über die Besonderheiten des Faches Psychologie im historischen Zeitfenster der Existenz der DDR erwarten. Psychologie ist die Lehre vom Seelischen und nicht selbiges selbst ;-) --Mirkur (Diskussion)
Leider hat Horst Semius den Artikel inzwischen bereits wieder unter dem Lemma DDR-Psychologie in den ANR verschoben, ohne auf die hier vorgebrachte Kritik (nicht nur am Lemma) einzugehen. Gestumblindi 22:13, 5. Dez. 2016 (CET)
Nee, das war nicht Horst Semius, sondern Benutzer:Foreign Species, IIRC. Grand-Duc (Diskussion) 22:20, 5. Dez. 2016 (CET)
ja, das war ich, nachdem Horst Semius den Artikel als DDR-Psyche nochmals doppelt angelegt hatte (siehe Artikeldiskussion) Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 22:23, 5. Dez. 2016 (CET)

Das dürfte dann hier erledigt sein. Gut, daß wir drüber gesprochen haben … --elya (Diskussion) 22:26, 5. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:26, 5. Dez. 2016 (CET)

Hallo Elya: Ja, "DDR-Psyche" erschien mir auch mehr passend, als "DDR-Psychologie", deswegen habe ich den Artikel neu angelegt unter DDR-Psyche", weil ich nicht wusste (und immer noch nicht weiß), wie man einen Artikelnamen ändert. Ich habe aber auch explizit mit reingeschrioeben, dass damit ´keine spezielle Stasi-/ Folter-Opfer Psychologie oder DDR-Wissenschaft als solche gemeint sind, das wurde aber eliminiert und und die dabei angegebenen Links unter einen Abschnitt "Siehe auch" gesetzt. Mittlerweile erkenne ich meinen Artikel garnicht mehr wieder, insbesondere inhaltliche Änderungen stören mich, die ich auch wieder rückgängig machne werde... (siehe "Diskussion" https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:DDR-Psychologie] (nicht signierter Beitrag von Horst Semius (Diskussion | Beiträge) 09:14, 6. Dez. 2016 (CET))

Germanga

Germanga - Mangas aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Der Begriff hat sich inzwischen als Sammelbegriff für alle Mangas, die im Orginal in Deutscher Sprache entstanden sind, etabliert.

Man kann außerdem inzwischen durchaus von der Herauskristallisierung gewisser, vom orginal Manga unabhängigen, Stilrichtungen sprechen. Nicht nur hinsichtlich des Zeichenstils, sondern auch im Erzählstil und der Art der Geschichten, die erzählt werden. Trotzdem ist eine Nähe zum japanischen Manga nicht von der Hand zu weisen, weswegen es mit der Zusammenfassung unter dem Schirmbegriff "Deutscher Comic" mmn nicht getan ist.

Zudem ist die Mangaszene in Deutschland immernoch recht strikt von der des Comics getrennt. Auch das könnte man in einem Artikel zu diesem Thema näher erläutern.


Gegen einen Eintrag spricht, dass ich selbst nur kleiner Germangazeichner bin und noch nie einen Wikipediaartikel angelegt habe und dementsprechend sehr unsicher bin?

--Kamidog (Diskussion) 00:35, 5. Dez. 2016 (CET)

Hallo Kamidog, "Der Begriff hat sich inzwischen [...] etabliert." Woran machst Du das fest? Ich als Laie kann das anhand von Google-Treffern nicht bestätigen. Und Begriffsetablierung eines Begriffs über die Wikipedia wäre nicht erwünscht. Man könnte den Artikel natürlich auch Manga in Deutschland, Deutschsprachiger Manga o.ä. nennen. Dazu sollte man aber erst mal die Inhalte in Manga#Deutschland prüfen, ob es sinnvoll ist, diese weiter auszubauen oder in einen eigenen Artikel auszulagern. Ich würde Dir für so ein Vorhaben als Anlaufstelle das Portal:Comic empfehlen. Als Neuling kannst Du Dir übrigens auch Hilfe im Wikipedia:Mentorenprogramm suchen, wo es mit Don-kun auch einen Mentor aus dem Comicbereich gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 01:02, 5. Dez. 2016 (CET)
Wer hat zu dieser Kunstform publiziert? Gibt es wenigstens eine journalistische Bearbeitung des Themas? Kann man also Quellen finden? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 01:07, 5. Dez. 2016 (CET)
Meines Wissens hat niemand dazu publiziert. Nur ein paar einzelne (Szene-)Presseberichte verwenden das Wort, für das sonst auch synonym "Deutscher Manga" o.Ä. benutzt wird. Noch nicht mal von Verlagen wird das Wort verwendet, bei denen ist dann meist einfach von "Manga" die Rede bzw. von deutschen Manga. Meiner Erfahrung vom Comicsalon her ist "Germanga" eher zum Witzbegriff geworden (wie "Mango") und verschwindet eher wieder als dass es sich etabliert. Die etablierten Zeichner verstehen sich zunehmend als Teil der deutschen Comicszene. --Don-kun Diskussion 06:58, 5. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 15:33, 5. Dez. 2016 (CET)

Trümmerratten

Für Relevanz:

Überregional bekannte Punkband aus Hamburg Wilhelmsburg, mind. 30 Auftritte und Teilnahme an Festivals, Wurden im Radio interviewt, Zwei Alben (CD, Kasette, Schallplatte) und Singleauskopplung (Schallplatte)

Gegen Relevanz:

Weigern sich gegen großes Label, Punkmusik wird oft als irrelevant betrachtet (nicht signierter Beitrag von Mrtzkrsz (Diskussion | Beiträge) 10:12, 1. Dez. 2016 (CET))

Weblinks

Commons: Relevanzcheck/Archiv/2016/Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

vorbereiteter Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mrtzkrsz/Artikelentwurf

--Mrtzkrsz (Diskussion) 10:12, 1. Dez. 2016 (CET)mrtzkrsz

Ein Artikel zur Band wurde bereits nach Löschdiskussion gelöscht. Von daher wäre der Relevanzcheck die falsche Anlaufstation. Vielmehr müsstest Du, wie dir bereits @Alnilam: schrieb, die WP:Löschprüfung aufsuchen. Beste Grüße --H O P 10:57, 1. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 15:00, 6. Dez. 2016 (CET)

MOIA

  • Eine im Jahr 2016 gegründete Marke für Mobilitätsdienstleistungen
  • Die Marke ist teil des Volkswagen Konzerns
  • https://www.moia.io/
Was spricht Deiner Meinung nach, für enzyklopädische Relevanz? Es gibt die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Erfüllt Moia eines davon? Gruß. --Ocd (Diskussion) 14:37, 5. Dez. 2016 (CET)
Ich empfehle zunächst einmal: Abwarten. Wenn VW mit vielen Ressourcen diesen Bereich und die Marke pusht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich hinreichende Relevanz über die allgemeine Presse darstellen lässt. Entweder qua Erfolg oder qua Scheitern. Heute sind wir aber noch nicht so weit. --muns (Diskussion) 15:48, 5. Dez. 2016 (CET)
Ich sehe das genau so. Ein Link von der Volkswagen-Seite auf den Markeneintrag kann sinnvoll sein und sollte niemanden hier stören. Aber einen eigenen Eintrag? Das ist lange noch kein "Golf" --Salazu (Diskussion) 12:13, 6. Dez. 2016 (CET)

Artikel wurde inzwischen erstellt, die Löschung wird bereits diskutiert. Damit sind wir hier fertig. -muns (Diskussion) 14:57, 6. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: muns (Diskussion) 14:58, 6. Dez. 2016 (CET)

VfK Iserlohn 1888 e. V.

Es wurde eine weitgehende Kopie von der Homepage des Vereins eingestellt. Ist der Verein in unserem Sinne relevant, sodaß es sich lohnt die Freigabe weiter zu betreiben? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:36, 1. Dez. 2016 (CET)

Das ist hier wohl die falsche Anlaufstelle. URV, wie geschehen, und LA wären das Mittel der Wahl. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:11, 1. Dez. 2016 (CET)
...oder eben OTRS-Ticketnummer und QS, wie nun geschehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:22, 1. Dez. 2016 (CET)

Medienfachverlag VISTAS (Berlin/Leipzig)

Ich plane den VISTAS-Medienfachverlag als Eintrag anzulegen. Der Verlag ist hier in der Liste deutschsprachiger Verlage bereits gelistet. Er wurde 1984 in Berlin gegründet und wurde nach der Übernahme durch neue Eigentümer nach Leipzig verlegt.

Er ist regelmäßig auf der Leipziger Buchmesse vertreten. In dem Verlag erscheinen Einzeltitel rund um Medienthemen, aber auch Schriftenreihen. So die der Deutsche Welle (ARD-Sender), dem Institut für Sportpublizistik der Deutsche Sporthochschule, der Humboldt Universität Berlin, der Technische Universität Dortmund usw usw. Liste der Schriftenreihen bei VISTAS

Der Verlag hat seine Relevanz eher im medien-wissenschaftlichen Bereich. Bestseller-Titel aus der SPIEGEL-Bestseller-Liste findet man dort natürlich nicht. Aber mit über 30jähriger Verlagsgeschichte sollte er hier einen Eintrag bekommen.

Eure Meinungen? --Salazu - "What about the Band?" (Diskussion) 09:52, 6. Dez. 2016 (CET)

Nach einem schnellen Blick vermute ich, dass Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage erfüllt sind. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:07, 6. Dez. 2016 (CET)

Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm

  • urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder Ja
  • für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder Ja DDR?
  • dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder Ja
  • mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen Ja

Viel Spas beim Artikel schreiben Graf Umarov (Diskussion) 23:32, 6. Dez. 2016 (CET)

Danke an alle hier - Artikel ist online. Das hier kann also archiviert werden. --Salazu (Diskussion) 18:38, 7. Dez. 2016 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salazu (Diskussion) 18:38, 7. Dez. 2016 (CET)

Maram Musik

Maram Musik ist eine fast ausgestorbene Musikrichtung. Die Musikrichtung beinhaltet Musik in Spanischer Sprache und Musik aus den Jahren 2005-2010 (nicht signierter Beitrag von SebastianHaris (Diskussion | Beiträge) 13:03, 2. Dez. 2016 (CET))

Da müsste zur Beurteilung schon etwas mehr an Infos her.--Lutheraner (Diskussion) 15:53, 2. Dez. 2016 (CET)
Rätselhafte Anfrage, auch en:Maram (drum) zeigt keinen Bezug zum Anfragetext. --Holmium (d) 16:45, 2. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 07:18, 9. Dez. 2016 (CET)

Alpa

Die Schweizer Firma Alpa stellte Mofas her. Im Internet findet man da aber leider sehr zerstreute Informationen die ich gerne zusammenfügen will und mein Fachwissen beitragen kann. Die Internetseite wird wahrscheinlich nur wenig angeklickt aber dennoch ist sie ein wichtiges Stück Geschichte was "Töfflis" angeht.

--Simon.computer (Diskussion) 20:13, 4. Dez. 2016 (CET)

Hallo Simon.computer, Hersteller von Kraftfahrzeugen sind nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller grundsätzlich relevant. Also spricht nichts gegen den Artikel. Schwieriger wird es bei so einem Kleinhersteller möglicherweise, WP:Belege zu erfüllen. Eigenes Fachwissen reicht dafür nicht, sondern man muss anderweits veröffentlichte reputable Quellen finden (gerne auch gedruckte Quellen). Gruß --Magiers (Diskussion) 21:13, 4. Dez. 2016 (CET)

Antonela Roccuzzo

Es spricht dafür: Antonela Roccuzzo ist die Freundin von Lionel Messi (der beste Fußballspieler der Welt), Sie hat ein Sch Geschäft eröffnet und wurde von Instagram als Prominent verifiziert! Quelle für Prominente-Verifizierung: https://www.instagram.com/antoroccuzzo88/ Quelle für das eröffnete Geschäft: https://www.instagram.com/p/BNcw04ChUy9/ Und Quelle Freundin von Lionel Messi: Lionel Messi

Es spricht dagegen: Ich bin nicht sicher ob diese Kriterien ausreichen um einen Artikel zu schreiben, da Antonela ja irgendwie nicht wirklich prominent ist, sondern nur die Freundin von Lionel Messi ist!

PS: Ich habe jedoch noch gelesen im Internet irgendwo, dass sie ein Model ist. Jedoch habe ich dafür keine Beweise! Außerdem heißt sie nicht Antonella Roccuzzo wie es fast überall im Internet steht, sondern Antonela, dass hat sie mal selbst über Instagram erwähnt! (Es gibt jedoch wieder keinen Beweis, nur viele Leute auf Instagram sagen, dass sie das mal erwähnt hat.

--Neyssipage (Diskussion) 21:06, 4. Dez. 2016 (CET)

Hallo Neyssipage, "Freundin von" reicht normalerweise nicht für einen WP-Artikel, sondern da müssen harte Relevanzkriterien erfüllt werden, d.h. sie müsste schon durch irgendwas eigenständige Bedeutung erreicht haben. Und dazu reicht kein Instagram-Account (auch nicht mir Promi-Status) und kein eröffnetes Geschäft. Ein Problem hast Du ja selbst schon erkannt: Wenn die Informationen über jemanden nur auf "viele Leute sagen" beruhen statt auf seriösen Quellen (siehe WP:Belege), dann kann man über die Person auch nicht gut einen enzyklopädischen Artikel schreiben. Ich würde Dir also von dem Artikel abraten und gerade am Anfang etwas empfehlen, was mehr "Hand und Fuß" hat. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:24, 4. Dez. 2016 (CET)

Rusty Rock

--2A02:AA16:1102:7B00:0:0:0:2 15:36, 6. Dez. 2016 (CET)
Als Rusty Rock wird eine Stilrichtung der Rockmusik bezeichnet.

Im Gegensatz zum nahe verwandten Bluesrock oder Rock 'n' Roll der sich durch eine Weiterentwicklung des Blues im Hinzufügen von Elementen der modernen Rockmusik auszeichnet[1][2], ist das Kennzeichnende des Rusty Rock eine bluesige Interpretation von Rockmusik durch das Hervorheben oder Hinzufügen von Blueselementen. Geprägt wurde der Stil in erster Linie ab dem Jahr 2009 durch die Kompositionen und Neuinterpretationen von Rock- und Popsongs der deutschen Band „Rusty Road Runners“, die auch für die Namensgebung der Stilrichtung verantwortlich ist[3][4].

Eine Genrebezeichnung, die von einer Band für ihre eigene Musik verwendet wird, aber ansonsten nirgendwo, ist wohl nicht relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:02, 6. Dez. 2016 (CET)
  1. Francis Davis: The History Of The Blues: The Roots, The Music. The People Paperback, 2003
  2. David Shirley: The History of Rock and Roll. Paperback, 1997
  3. https://www.facebook.com/RustyRoadRunners-127729120617421/about/?entry_point=page_nav_about_item&ref=page_internal
  4. http://bbkult.net/kalender/details/14339360601642.html

Abkürzung sdah

Hallo zusammen,

die Abkürzung sdah steht für "Sonderanhänger" und wird in den Fahrzeugscheinen (Zulassungsbescheinigung Teil I) stets nur als Kürzel verwendet. Auch beim Kauf eines Fahrzeugs verwendet der Verkäufer diese Abkürzung. Als Käufer der mittels digitaler Medien nach einem Anhänger sucht, ist es von Vorteil, diese Abkürzung zu kennen. Leider lässt sie sich nur schwer bis gar nicht recherchieren - deshalb ein klitzekleiner Artikel in Ihrem Nachschlagewerk.

Elmar Ruhland, Polizeiinspektion Wasserburg, Email: [entfernt --GUMPi (Diskussion) 10:34, 12. Dez. 2016 (CET)] --195.200.70.49 22:40, 5. Dez. 2016 (CET) Nachschlagewerk der Verkehrspolizei und des Kraftfahrtbundesamtes

Hallo Elmar Ruhland. Wir haben bereits einen Artikel Anhänger mit dem Unterpunkt Sonderformen. Was ggf. gemacht werden könnte ist eine Überarbeitung, bei der die einschlägigen Gesetze und Vorschriften berücksichtigt werden. Die Abkürzung sdah würde dann als Weiterleitung auf den Artikel angelegt werden. Ein eigenständigenr Artikel sollte eher nicht angelegt werden. Wenn Du Lust hast diese Erweiterung vorzunehmen steht dem nichts Grundsätzliches im Wege. Bitte aber auch die Diskussion:Anhänger beachten. Gruß. --Ocd (Diskussion) 08:09, 6. Dez. 2016 (CET)
+1 zu OCD: Eines Artikels über den Starrdeichselanhänger, denn dafür steht gemäß KBA die Abkürzung SDAH (und nicht etwa wie behauptet für Sonderanhänger), bedarf es sicher nicht, sondern wenn einer Weiterleitung bei Behandlung im Artikel Anhänger. Und damit erle ich auch schon... --GUMPi (Diskussion) 10:26, 12. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 10:26, 12. Dez. 2016 (CET)

Jamie Lie Stratmann

Jamie Lie Stratmann eher bekannt als Jamie Stratmann ist eine deutsche Theater Schauspielerin die 1998 in Bremen geboren wurde. Sie fing schon früh damit an auf der Bühne zu stehen, sei es in der Grundschule im Theater Kurs oder bei Auftrittrn mit ihrer ersten Hip Hop Gruppe. Mit 5 Jahren hat sie eine Zeit lang Ballett getanzt und im Alter von sieben bis 9 Jahren hat sie intensiv Hip Hop getanzt. Im Alter von 14-15 Jahren war sie Sängerin einer Band die unter anderem auf der Breminale oder im Schlachthof aufgetreten ist ( https://www.youtube.com/watch?v=QK3hqtmyXxw / https://www.youtube.com/watch?v=PE-5mqsL4kQ ). 2014/2015 nahm sie dann an einem Tanztheater Projekt zum Thema Schwanensee des Bürgerhaus Hemelingen Teil, welches im Moks theater aufgeführt wurde (https://www.facebook.com/events/746304628823314/). 2016 machte sie bei einem Tanztheater projekt namens "Terra Nostra" mit, welches ein projekt der Jungen Akteure unter der Choreografie von Tomas Bünger war und welches im Moks theater aufgeführt wurde (https://www.facebook.com/405750829547502/photos/?tab=album&album_id=906145736174673). Ausserdem hatte sie im Juni 2016 die premiere mit dem Stück "N(ich)t sein", welches sie mit Ihrem Darstellendes-spiel leistungskurs entwickelt hat und welches in der Bremer Shakespeare company gespielt wurde(https://citybeat.de/event/n-ich-t-sein/). Jamie nahm unter anderem am LST 2016 teil und wirkte schon in einigen Kurzfilmem wie z.B "Alkohol" mit. Zur Zeit arbeitet sie mit ihrem Darstellendes-spiel Leistungskurs an einem neuen Tanztheater stück und sie nimmt an dem Theaterprojekt der Jungen Akteure zum Thema der Nibelungen teil (Premiere 31.mai/Brauhauskeller) Jamie Stratmann ist zwar noch keine sehr berühmte oder bekannte Schauspielerin, dennoch hat sie Talent und ist auf dem besten Weg groß raus zu kommen. --Shakespeare5 (Diskussion) 23:22, 5. Dez. 2016 (CET)

Hallo Shakespeare5. Du hast es mit Deinem letzten Satz bereits gesagt. Sie ist noch nicht berühmt/bekannt. Wikipedia bildet aber gesichertes Wissen ab. D.h. wenn sie erst auf dem Weg zum großen Ruhm ist, wissen wir gar nicht ob sie dort auch ankommt. Warte einfach noch ab, ob sie es tatsächlich schafft. Solltest Du trotzdem einen Artikel anlegen, sei Dir gesagt, daß dieser mit Sicherheit sehr schnell gelöscht wird. Also bitte lass es. Gruß. --Ocd (Diskussion) 08:11, 7. Dez. 2016 (CET)

Neymar Senior

Ich würde gerne wissen ob es möglich wäre einen Artikel über Neymar Senior zu veröffentlichen! Neymar Senior eigentlich Neymar da Silva Santos (der Vater von Neymar) war ein Profifußballer der für mehrere Vereine spielte: https://books.google.de/books?id=JqIaAwAAQBAJ&pg=PT11&lpg=PT11&dq=welchen+beruf+hatte+neymars+vater&source=bl&ots=MHncZ428PJ&sig=0ZK4IcQIIGi7Y9XbejMCqMkhGTo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwizhqfbjuXQAhVBCCwKHXeOBRAQ6AEITzAI#v=onepage&q=welchen%20beruf%20hatte%20neymars%20vater&f=false Er ist damit eigentlich prominent und das müsste doch reichen für einen Wikipedia Artikel oder? (nicht signierter Beitrag von Neyssipage (Diskussion | Beiträge) 21:06, 8. Dez. 2016 (CET))

Wenn er Profi-Fußballer war und in relevanten Ligen gespielt hatte (Brasilien gehört dazu), dann ist er relevant. Natürlich sollten noch weitere Quellen gesucht werden. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:11, 9. Dez. 2016 (CET)

Rafaella Beckran

Es spricht für Rafaela Beckran: Sie ist ein Model und gleichzeitig die Schwester von Neymar http://www.famousbirthdays.com/people/rafaella-beckran.html Infos: http://heavy.com/sports/2015/12/rafaella-beckran-neymar-sister-lucas-lima-dating-model-instagram-page/ Sie hat einen eigen shop: http://www.rafaellasportswear.com Sie ist prominent auf Twitter und Instagram ... gekennzeichnet worden (auch ihr shop) und sie hat ihren eigenen Blog: http://blogdarafaella.com https://twitter.com/Rafaella_

Aber ich kann schlecht beurteilen ob das für einen Wikipedia Artikel reicht!

Was denkt ihr?

Liebe Grüße --Neyssipage (Diskussion) 21:37, 7. Dez. 2016 (CET)

Relevanz färbt nicht ab, von daher ist es egal ob sie die Schwester von Neymar ist. 2,4 M Abonnenten bei Instagram ist auch nicht so viel, wenn man nur daraus Relevanz erkennbar machen würde (reicht nicht einmal für die top 100 bei Instagram). Sehe auch sonst keine allgemeinen RKs, die erfüllt sind. Hat sie denn zufällig mal in einem bekannten Film/Serie mitgespielt oder ist bei irgendwelchem großen Mode-Shows ala Fashion-Week aufgelaufen? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 17:18, 8. Dez. 2016 (CET) (Siehe auch die Begründung oben zu Antonela Roccuzzo, selber Fall) --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 17:22, 8. Dez. 2016 (CET)

Naja ich weiß nicht ob das genügt aber sie bei der Sao Paulo Fashion Week schon aufgelaufen! --Neyssipage (Diskussion) 20:51, 8. Dez. 2016 (CET)

Da wäre es günstig, wenn das entsprechend gewürdigt wurde: Sekundärquelen gemäß WP:Belege sind gewichtiger als ihr eigenes Blog. Bitte diese hier nennen, falls möglich, danke! --Holmium (d) 20:57, 8. Dez. 2016 (CET)

Vielen Dank :) Jedoch muss ich schauen dass ich die Websiten übersetze da die meisten portugiesisch sind! So aber jetzt lerne ich dann mal morgen schreiben wir WR und nächste Woche Dienstag Physik also muss ich schauen, wann ich dazu dann komme! Liebe Grüße --Neyssipage (Diskussion) 21:06, 8. Dez. 2016 (CET)

Was ist „WR“, Wirtschaftsrecht? --Holmium (d) 21:13, 8. Dez. 2016 (CET)

Ja! Wirtschaft und Recht! :) --Neyssipage (Diskussion) 20:53, 9. Dez. 2016 (CET)

Sprachgebrauch bei Donald Trump

Hallo Community, der Sprachgebrauch und Sprachbesonderheiten bei Donald Trump sind Gegenstand verschiedener Studien wie auch Betrachtungen in den Medien gewesen. Trump sprach im Wahlkampf demnach femininer und grammatikalisch wie vom Vokabular her einfacher als alle seine Konkurrenten und seine Tweets sind derart klassisch, daß sie bereits beim MIT mit einem Twitterbot (deepdrumpf) versucht wurden zu imitieren. Ein Entwurf für einen entsprechenden Absatz siehe die Artikeldisk, ich halte aber dafür, das Thema wäre auch einen eigenen Artikel wert. Ringelschnurz (Diskussion) 02:50, 14. Dez. 2016 (CET)

Hallo Ringelschnurz. Dein Artikelentwurf beschreibt nicht das Lemma. Es ist vielmehr ein Exkurs über die sprachliche Stilistik des Wahlkampfes, aller wichtiger Beteiligter, während der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016. Ich glaube, Du solltest keinen separaten Artikel dafür anlegen, sondern den eigentlichen Artikel bereichern. Gruß. --Ocd (Diskussion) 08:35, 14. Dez. 2016 (CET)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich versuch das mal. Ringelschnurz (Diskussion) 18:20, 14. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 12:27, 15. Dez. 2016 (CET)

THE Creators MEP

THE Creators MEP ist eine Deutsche Gruppe von 3 Personen, die auf verschiedenen Sozialen Plattformen vertreteten sind.

Zusammensetzung: Die Gruppe besteht aus drei Hauptmitgliedern die den Name MEP bilden. MEP steht für Malte, Erik und Paul.

Erfolgsgeschichte: Paul fing 2010 mit dem Fotografieren an. Er hat auf Instagram bereits über 11.000 Follower aus der ganzen Welt. Im Sommer 2016 hatten die Fotografen Malte A. und Paul F. (Namen sind im Internet wegen des Datenschutzes anonym) zusammen mit dem Actionkamera Filmer Erik B. die Idee sich auf verschiedenen Sozialen Plattformen einen Namen aufzubauen (THE Creators MEP). Die Videos des Kanals werden von Verschiedensten Nationen geschaut wie aus Kanada oder Australien. (nicht signierter Beitrag von Wolfgangmüller (Diskussion | Beiträge) 19:22, 14. Dez. 2016‎)

Hallo. Lasst es bleiben. 72 Googletreffer. Die Videos auf Youtube werden keine 250 mal aufgerufen. 11k Foller ist ungefähr 3 millionen zu wenig. Gruß.--Ocd (Diskussion) 19:33, 14. Dez. 2016 (CET)
Echt, lasst es Graf Umarov (Diskussion) 23:05, 14. Dez. 2016 (CET)
+1: Enzyklopädisch (bislang) unzweifelhaft irrelevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:30, 15. Dez. 2016 (CET) @Wolfgangmüller: Ping
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 12:30, 15. Dez. 2016 (CET)

FootballR(American Football Portal)

FootballR ist der Name des American Football Nachrichten Portals und der App die durch Alexander Haidmayer betrieben werden.

Folgende Sportarten werden derzeit unter dem Namen „FootballR“ gezeigt: American Football.

Es wird über die folgenden American Football Ligen berichtet: National Football League (NFL), German Football League (GFL), Austrian Football League (AFL) und College Football. (nicht signierter Beitrag von 195.12.208.10 (Diskussion) 14:16, 5. Dez. 2016 (CET))

Es gelten hier die Relevanzkriterien für Websites. Leider ist es so, daß keine Berichterstattung in den Leitmedien, Preise oder Zitationen zu finden sind. Des weiteren ist es eben eine weitere Website mit Sportnachrichten, als nichts wirklich neues. Die Sparte macht dann nicht relevant, sondern weil es eine Nische ist, ist eher das Gegenteil der Fall. Zudem ist das Alexa-Ranking niederschmetternd. Ich rate von der Erstellung des Artikels ab. Gruß. --Ocd (Diskussion) 14:50, 5. Dez. 2016 (CET)
Das ist korrekt, aber da die Website auch den deutschen American Football abbildet, sehe ich da eher eine gewisse Relevanz drin. Natürlich kann man hier in den entsprechenden Einträgen auf FootballR als Quelle verweisen. Aber nur weil es eine Randsportart in Deutschland ist, muss es ja nicht bedeuten, dass man relevante Medien hier nicht als relevant einschätzt. Ich verstehe die Seite als Medium selbst - folglich kann die Relevanz eines Mediums ja nicht die Berichterstattung über es selbst in anderen Medien sein. Ich finde, ein paar Belege (Reichweiten, Mediadaten o.ä.) könnten dieser Diskussion hier nützlich sein. --Salazu - "What about the Band?" (Diskussion) 09:57, 6. Dez. 2016 (CET)
@Salazu: Du gibst hier einen Rat, der den Interessenten vielleicht veranlasst einen Artikel zu schreiben, der mMn zu 100% in der Löschhölle landet. Bist Du bereit in dort zu verteidigen, wenn die harten RK#Websites angewandt werden? Gruß. --Ocd (Diskussion) 10:08, 6. Dez. 2016 (CET)
Das würde ich tun, denn an der Meinung halte ich ja fest. Aber bevor er ihn schreibt, sollten wir hier die Relevanz ausdiskutieren. Ich habe eine gewisse Affinität zum Football und nutze die Seite auch gelegentlich als Medium. Ich habe ja gesagt, dass er hier mehr Relevanz (Mediadaten, Reichweiten usw) vorlegen sollte. Danach wären wir schlauer. Da halte ich es mit dem ollen Adenauer: Sie werden mich nicht daran hindern, heute schlauer zu sein als gestern. :-) --Salazu - "What about the Band?" (Diskussion) 10:20, 6. Dez. 2016 (CET)

Ferner sehe ich hier eher die Relevanzkriterien für Medien und nicht die für Websites. Falsch? --Salazu (Diskussion) 10:48, 6. Dez. 2016 (CET)

Es ist eine Website. Wir haben keine RK#Medien. --Ocd (Diskussion) 10:56, 6. Dez. 2016 (CET)Ps: Die schier schlechteste Begründung ist weil ich xyz mag.--Ocd (Diskussion) 10:59, 6. Dez. 2016 (CET)
Dem stimme ich ebenfalls zu, ein Webmedium ist eine Webseite und Daten über deren Reichweite sind eine wesentliche Angabe, die wir hier brauchen. Falls das Portal in einer Nische unverzichtbar wichtig ist und demnach Relevanz vermutet wird, werden Belege für diese Tatsache benötigt. Ansonsten wird es sicher eine Löschdiskussion geben. Jedoch macht eine große Bedeutung in einer kleinen Nische nicht automatisch enzyklopädisch relevant. --Holmium (d) 10:06, 11. Dez. 2016 (CET)

Liedgut

Hallo, gibt es für altes Liedgut Relevanzkriterien? Es geht mir im Speziellen um ein Lied, dass zum neuen Artikel: Wetzsteinerzeugung (Schwarzachtobel) passen würde („Mir sind die Schlifar vom Schwarzachtobel ...“). Ist es zulässig / üblich, den Liedtext in einem eigenen Artikel zu speichern und zu verlinken? Der Text dürfte mW Minimum über 100 Jahre alt sein. --Asurnipal (Diskussion) 15:34, 11. Dez. 2016 (CET)

In wieviele Einzelartikel soll das Thema Schwarzachtobler Sandstein denn noch zerfasert werden? Wenn das Lied als solches keine separate Rezeption erfahren hat, gehört seine Erwähnung, meinetwegen mit komplettem Text, in den Artikel zur Wetzsteinherstellung. --Gretarsson (Diskussion) 18:51, 11. Dez. 2016 (CET); nachträgl. geänd. 18:53, 11. Dez. 2016 (CET)
Hallo Gretarsson. Nachdem von den Fabriken in Schwarzach nicht nur Schwarzacher Sandstein verarbeitet wurde, sondern auch in einem relevanten Ausmaß auch Lohnarbeiten und Steine aus Dornbirn, Hohenems und Bizau verarbeitet wurden, ist ein eigener Artikel durchaus gerechtfertigt und gehört mE nicht unter Schwarzacher Sandstein. SG, --Asurnipal (Diskussion) 09:46, 12. Dez. 2016 (CET)
Gut, meinetwegen. Ändert aber nichts an dem, was ich über Rezeption hinsichtlich der eigenständigen Relevanz den besagten Steinschleiferliedes gesagt habe. --Gretarsson (Diskussion) 12:37, 12. Dez. 2016 (CET)

Annegarn Münster

Bierdruck Annegarn

1955 Gegründet durch Bernhard Annegarn Leistungsumfang: Reinigung und Desinfektion von Getränkeschankanlagen Standorte: Schleusenweg 156 Münster mit 2 Mitarbeitern 1960 Erweiterung der Unternehmerleistung zum Neu und Umbau von Bier und alkoholfreie Zapfanlagen 1979 Gründung der Bierdruck Annegarn GmbH 1980 Erweiterung des Unternehmens im Bereich Kältetechnik, Klimatechnik 1984 Grundsteinlegung für ein neues Firmengebäude für Verwaltung, Planung, Logistik, Zentrum für den Bereich Kälte, Klima und Getränketechnik 1985 10 Mitarbeiter 1986 Übernahme des Unternehmens durch die Ehefrau Helga Annegarn 2003 Einstieg des Sohnes Bernd Annegarn als Kälte- und Elektromeister nach 10 Jahren Weiterbildung im Bereich Handwerk und 5 Jahre Vertriebsleiter bei einem schwedischen Konzern im Bereich Lüftung 2003 Bernd Annegarn Meister Frank Engels Verkaufsleiter werden zum Prokuristen ernannt 2004 Frau Helga Annegarn tritt aus dem aktiven Geschäftsbetrieb zurück 2005 Mitarbeiteranzahl: 14 Annegarn GmbH

2006 Änderung der Firmierung von Bierdruck Annegarn GmbH auf Annegarn GmbH 2007 Bernd Annegarn übernimmt die alleinige Geschäftsleitung 2008 Betriebsübernahme einer Kältefirma aus Hamm in West 2010 Bundesweites Technik- und Servicenetz mit weiteren Unternehmen 2015 Übergabe der Gesellschafteranteile von Helga Annegarn an Bernd Annegarn 2016 Betriebsübernahme der Firma Kältetechnik Terstappen Tüllinghofer Str. 69, 59348 Lüdinghausen

Neubau eines Betriebsleiterhauses mit moderner Geothermie Heizung und eine 15,6 Kw Solaranlage, um unseren Kunden direkt die neueste Klimatechnik zu präsentieren

Guten Tag!
Um es kurz zu machen: eindeutig irrelevant. Bitte für Werbung, „um unseren Kunden direkt die neueste Klimatechnik zu präsentieren“, andere Kanäle nutzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:51, 12. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 18:08, 18. Dez. 2016 (CET)|2=Eindeutig enzyklopädisch irrelevant.

Keitel ( Alkohol haltiges Mischgetränk)

Beim Keitel handelt es sich um eine Mischung aus Cola und Saurem. Der Keitel wird meistens eins zu drei gemischt. Der Orginal Keitel wurde mit "Sauer Power" der Marke Heydt und Coca Cola gemischt.Erfunden wurde er im Sommer 2016 von Luca Keitel. Hauptsächlich wird der Keitel im Ammerland in Niedersachsen Konsumiert.--Luca.k (Diskussion) 13:55, 18. Dez. 2016 (CET)

Ein Glas mit "Keitel".jpg
Diese Anfrage ist wohl ein Scherz. Natürlich nicht relevant.--Sylvia Anna (Diskussion) 15:22, 18. Dez. 2016 (CET)
Empfehle dem Anfragenden dringend die Lektüre von WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Keine Theoriefindung, so es nicht schlicht eine Scherz-/Fakeanfrage sein sollte. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:30, 18. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sylvia Anna (Diskussion) 15:22, 18. Dez. 2016 (CET)|2=eindeutig irrelevant

Steiermarkhof

Der Steiermarkhof ist das Bildungs- und Kulturzentrum der Landwirtschaftskammer Steiermark und ist Nahtstelle zwischen dem urbanen und ländlichen Raum

Das Motto des Steiermarkhofs: Bildung bewegt. Mit 2.000 Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und rund 65.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr ist der Steiermarkhof eines der aktivsten Bildungshäuser Österreichs und setzt damit bundesweite Maßstäbe. Seit 65 Jahren bietet der Steiermarkhof, vormals Raiffeisenhof, Aus- und Weiterbildungsangebote für die steirischen Bäuerinnen und Bauern an. Mit seinem Weiterbildungsangebot übt der Steiermarkhof auch eine wichtige Brückenfunktion zwischen ländlicher und städtischer Bevölkerung aus – er ist wichtiger Treffpunkt von Stadt und Land. Der Steiermarkhof ist ein offenes Haus und eine Bildungsschmiede: Das hier erworbene Wissen wird in die Regionen getragen und stärkt nachhaltig den ländlichen Raum. Der am Stadtrand von Graz gelegene Steiermarkhof bietet nicht nur Bildung im Grünen, alle Seminarräume sind nach steirischen Regionen und Bergen und die erneuerten Zimmer nach heimischen land- und forstwirtschaftlichen Produkten benannt. So heißen die Seminarräume beispielsweise Dachstein, Schloßberg oder Apfelstraße. Nächtigen kann man beispielsweise im steirischen Apfelzimmer, im steirischen Kürbiskernölzimmer oder im Pöllauer Hirschbirnenzimmer. Mit dem ersten österreichischen Bildungsmagazin hat der Steiermarkhof in der Bildungsarbeit einen Meilenstein gesetzt. Ziel des ersten österreichischen Bildungsmagazins ist es, nicht nur über verschiedene Bildungsangebote aus den vier Schwerpunkten zu informieren, sondern gleichzeitig mit Fachbeiträgen eine inhaltliche Auseinandersetzung zu schaffen. Das Herzstück der Bildungsarbeit im Steiermarkhof sind die vier Bildungsschwerpunkte: Ernährung & Gesundheit, Kreatives Gestalten, Lebensgestaltung & Persönlichkeitsbildung, Kunst & Kultur. In den letzten Jahrzehnten hat der Steiermarkhof mit seiner Kulturarbeit versucht, die Kunst ins Zentrum der Erwachsenenbildung zu rücken, um den Kursteilnehmenden die tägliche Möglichkeit einer Begegnung zu ermöglichen. Die Ausstellungsflächen sind nicht nur ein Berührungsraum, sondern auch eine zentrale Gärstätte der Bildung. Damit wurde der Steiermarkhof zum Qualitätssymbol für Vermittlung von zeitgenössischer Kunst innerhalb der österreichischen Bildungshäuser.

Innovation im Steiermarkhof - Erster Hirnschmalzzähler Der Steiermarkhof wird jährlich von bis zu 65.000 Personen im Zuge von Seminaren und Kulturveranstaltungen besucht. Es erschien als eine große Herausforderung, die Energie, die durch das Haus fließt, visualisieren zu können. Bildung ist Denken, und Denken braucht Energie – dieser Ansatz brachte den Steiermarkhof zur „Denkenergie“. Daher stellte sich die Frage, wie diese Energie messbar gemacht werden könnte. Als Basis dafür diente die durchschnittliche Gehirnleistung, welche 23 Watt pro Stunde beträgt. Der Hirnschmalzzähler befindet sich im Eingangsbereich und registriert jede/n einzelne/n BesucherIn des Steiermarkhofs, indem sich die angezeigte Anzahl der verbrauchten Watt pro Stunde ändert. Mit dem Eintreten eines/einer Besuchers/Besucherin erhöht sich die angegebene Wattzahl, mit dem Verlassen sinkt die Wattzahl entsprechend nach unten. Mit dieser Idee gelang es dem Steiermarkhof als erstes europäisches Bildungshaus, Bildung sichtbar zu machen.

Qualität im Steiermarkhof - Steirisches Landeswappen Hohe Auszeichnung für das Bildungshaus der steirischen Landwirtschaftskammer. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer überreichte am 01. Juli 2015 die Urkunde zur Führung des steirischen Landeswappens. Zudem ist der Steiermarkhof, als eines der ersten Bildungshäuser Österreichs, seit 2001 nach der ISO Norm 9001:2008 zertifiziert. Im Jahr 2012 folgte die Ö-Cert Zertifizierung.

Argumente die für die Veröffentlichung des Steiermarkhofs stehen: 1. Der Steiermarkhof ist ein wichtiges Bildungshaus der österreichischen Bildungshäuser (ARGE) 2. Der Steiermarkhof ist Aus- und Weiterbildungsstätte 3. Der Steiermarkhof ist ein wichtiges Veranstaltungszentrum in Graz 4. Der Steiermarkhof bietet als Seminarhotel vielen die Möglichkeit, sich weiterzubilden und direkt vor Ort zu nächtigen

Bis dato wurde noch KEIN Artikel über den Steiermarkhof bei Wikipedia veröffentlicht! --80.120.179.134 11:59, 13. Dez. 2016 (CET)

Hallo. Vorab: Die Anfrage ist fern ab von enzyklopädischen Schreibens, sondern Marketingsprech. Dazu sollte doch mal Wie schreibe ich einen guten Artikel gelesen werden. Aber um zur Anfrage zu kommen. Der Steiermarkhof ist weder als Veranstaltungszentrum noch als Seminarhotel enzyklopädisch relevant. Auch Bildungshäuser sind nicht per se relevant. Sollte es zu einem Artikel kommen, sollte das nur ein oder zwei Sätze umfassen. Nicht dargestellt ist ob staatlich anerkannte Abschlüsse erworben werden können. Dann wäre eine lexikale Relevanz als Schule möglich. Das wäre dann aber auch der Artikel an sich. Auf der Homepage konnte ich aber ausser Weiterbildungen nichts entdecken. Das müsste also vor weiterer Einschätzung geklärt werden. Möglicherweise kann K@rl da auch noch mehr Licht in die Causa bringen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 18:42, 13. Dez. 2016 (CET)

Institut für HIV Forschung

Ich beabsichtige einen Artikel über das Institut für HIV-Forschung (Essen) zu erstellen. Das Institut forscht - laut eigener Beschreibung: "(1) das Leben von HIV Patienten durch neue Therapieansätze und -methoden zu verbessern, (2) potentielle Heilungsansätze zu erforschen und (3)Impfstoffstrategien mitzuentwickeln." Institut für HIV-Forschung. Es wird geleitet von Prof Dr. Hendrik Streeck, der auch in den USA dazu forschte. Hier ein etwas älterer Text aus der ZEIT dazu: Interview mit Prof. Streeck. Ich denke, dass zunächst ein Artikel über das Institut genügen würde. Hier ein Beitrag vom WDR dazu: Essen wichtiger Standort der HIV-Forschung Eventuell Streeck dann später. --Salazu (Diskussion) 10:26, 14. Dez. 2016 (CET)

Ich sehe das genau umgekehrt. Hendrik Streeck ist als Professor mit bedeutender Forschungsleistung sicher relevant (Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler), das Institut als Teil des Universitätsklinikums Essen eher nicht. Dafür müsste eine "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre" nachgewiesen werden (Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen), also vielleicht in ein paar Jahren. Solange kann man das Institut doch im Artikel Universitätsklinikum Essen unterbringen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:20, 14. Dez. 2016 (CET)
Ich denke nicht nur Professor Streeck sondern auch das Institut ist relevant. In Kooperation mit der Else-Kröner Fresenius Stiftung leitet es ein Graduiertenprogramm mit dem Instituto Nacionale de Saude, Mozambique im Bereich der Infektionsforschung. Auch wurden auf der Eröffnungsfeier mehrere internationale klinische Studien zusammen mit dem US Military HIV Research Program und AFRIMS vorgestellt. Die nationale Vernetzung wird über die AIDS Stiftung (http://www.schreiter-stiftung.de/aktuelles/newsansicht/news/foerderung-von-hiv-und-aids-forschung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bd20a518fa957eb6d85f2067c2538049) gefördert. Damit erfüllt es den überregionalen Aspekt bereits.
Folgt man Eurer Argumentation könnte man auch sagen, dass das Institut durch die Person von PRof. Streeck die überregionale Bedeutung hat, denn er steht dem Institut vor. Würde er es verlassen, wäre ein wesentlicher Teil der Arbeit weg - so wie durch seine Reputation auch eine wesentliche Relevanz auf das Institut übertragen wird. Ich dachte nur, dass für einen ersten Eintrag hier (natürlich mit entsprechendem Bezug zu Streeck) sinnvoller wäre im ersten Schritt. Sonst haben wir einen Streeck-Eintrag hier (würde ich auch machen, ist ja dasselbe Thema) und damit einen Professor hier verzeichnet, der zwar relevant ist - nicht aber sein institut. Das würde seine Relevanz doch wiederum hier schwächen, oder? --Salazu (Diskussion) 16:39, 14. Dez. 2016 (CET)
Nein, hier gilt: „Relevanz färbt nicht ab.“ --Gretarsson (Diskussion) 16:41, 14. Dez. 2016 (CET)
Von der grundsätzlichen Logik her leuchtet mir das ein. Aber einen Professor hier als relevant zu haben, dessen Institut nicht relevant ist, erscheint mir definitiv unlogisch. --Salazu (Diskussion) 16:48, 14. Dez. 2016 (CET)
Die grundsätzliche Logik begründet sich in diesem Abschnitt der RKs. Gruß. --Ocd (Diskussion) 16:59, 14. Dez. 2016 (CET)
Wir haben hier ganz viele Professoren, deren Institut nicht relevant ist. Relevant ist in der Regel die übergeordnete eigenständige Einrichtung, sprich Universität o. dgl. Wie gesagt, bei einzelnen Instituten verlangen die Relevanzkriterien "eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre" - ein neu gegründetes Institut muss sich das erst erarbeiten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:22, 14. Dez. 2016 (CET)
also eher einen Eintrag über Prof. Streeck, richtig? --Salazu (Diskussion) 08:07, 15. Dez. 2016 (CET)
Genau. Darin kann das Institut ja in einem Absatz ja genannt werden (bis ggf. eigenständige Relevanz eintritt). Gruß. --Ocd (Diskussion) 13:00, 15. Dez. 2016 (CET)
Jetzt mal doof gefragt: Muss dann für Streeck ein neuer Relevanzcheck erfolgen, oder können wir es damit hierbei belassen? --Salazu (Diskussion) 15:04, 16. Dez. 2016 (CET)
Ein Relevanzcheck muss überhaupt nicht erfolgen, das ist ein unverbindliches Angebot bei Zweifelsfällen. Bei Streeck scheinen mir die Relevanzkriterien für Wissenschaftler (siehe Link oben) klar erfüllt. Wichtig ist, dass nicht nur sein Lebenslauf wiedergegeben wird, sondern auch seine wissenschaftlichen Leistungen (in neutraler, nicht lobhudelnder Weise) deutlich werden. Viele Grüße und viel Spaß beim Artikelschreiben, --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:16, 16. Dez. 2016 (CET)
Mach ich. Auch wenn Relevanzcheck nicht immer sein muss finde ich die Diskussion hier vor Neuerstellung hilfreich. Hat mir schon viele Fehlschritte erspart. Danke.--Salazu (Diskussion) 22:33, 16. Dez. 2016 (CET)
Hendrik Streeck im ANR.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luftschiffhafen (Diskussion) 22:57, 19. Dez. 2016 (CET)

Selbsthilfekontaktstellen

Hallo,

ich habe einen Artikelentwurf zum Thema "Selbsthilfekontaktstellen" auf meiner persönlichen Unterseite erstellt.

Der Link lautet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:StroMae/Artikel_zu_%22Selbsthilfekontaktstellen%22

Ich freue mich auf Rückmeldung dazu.

Mit freundlichen Grüßen

StroMae --StroMae (Diskussion) 10:22, 7. Dez. 2016 (CET)

Hmm. Du warst echt fleißig mit den Einzelnachweisen. Nach meinem Dafürhalten sollte der Begriff keine Begriffsetablierung darstellen (auch wenns hier und da mit Bindestrich geschriebn wird). Ich würde das ganze noch in Form bringen und in den ANR setzten. Andere Meinungen?. --Ocd (Diskussion) 15:06, 7. Dez. 2016 (CET)
Was ist der Unterschied zu einem Selbsthilfezentrum? Wäre es sinnvoll, beides in einem Artikel zu behandeln (egal, wie der dann heißen würde)? Grüße --h-stt !? 18:20, 8. Dez. 2016 (CET)
Hallo H-stt,
Ein Selbsthilfezentrum ist eine Form/Begriff für örtliche Selbsthilfeunterstützung so wie es auch KIBIS, KISS, SHK und weitere Namen dafür gibt. Das liegt an der teils sehr unterschiedlichen Entstehungsgeschichte in den verschiedenen Bundesländern. Heutzutage werden diese verschiedenen Formen aber unter Selbsthilfekontaktstellen zusammengefasst.

--StroMae (Diskussion) 11:35, 13. Dez. 2016 (CET)

Wenn du mit Belegen nachweisen kannst, dass die Zentren jetzt üblicherweise Kontaktstelle heißen, dann sollte der bestehende Artikel verschoben und entsprechend korrigiert/ergänzt werden. Das glaube ich aber nicht, vielmehr heißen die weitaus meisten entsprechenden Einrichtungen - soweit ich das bei einer kleinen Recherche überprüft habe - nach wie vor Selbsthilfezentrum. Deshalb wäre es höchstens angemessen, den vorhandenen Artikel geringfügig anzupassen und den alternativen Begriff zu erwähnen. Von Selbsthilfekontaktstelle sollte dann eine WP:Weiterleitung angelegt werden. Grüße --h-stt !? 19:38, 13. Dez. 2016 (CET)
Hier nach kleiner Recherche meinerseits die Belege:
Selbsthilfekontaktstellen
Selbsthilfekontaktstellen sind professionelle lokale Bera-
tungseinrichtungen, die bereichsübergreifend Dienstleis-
tungen zur Unterstützung und Stabilisierung von Selbst-
hilfeaktivitäten bereitstellen (vgl. Balke 1999: 257). Die
Selbsthilfekontakstellen beraten und informieren interes-
sierte Bürgerinnen und Bürger über Selbsthilfegruppen
und stellen Kontakte her, sie geben – auf Wunsch – Un-
terstützung bei der Gründung neuer Gruppen und sind da-
rüber hinaus Ansprechpartner für bereits bestehende
Selbsthilfegruppen, denen sie Beratung, supervisorische
Begleitung und Räumlichkeiten bereitstellen. Kernauf-
gabe der mittlerweile 160 Selbsthilfekontaktstellen ist die
Verbesserung der Infrastruktur für die Entstehung und
Entwicklung von Selbsthilfegruppen.

aus Deutscher Bundestag: Bericht der Enquete-Kommission: Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements. Drucksache 14/8900, 2002, S. 142 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/089/1408900.pdf

oder hier

Seit mehr als drei Jahrzehnten gibt es in Deutschland eigenständige Einrichtungen zur Anregung, Unterstützung und Beratung von  
Selbsthilfegruppen und interessierten Menschen. Diese Einrichtungen haben oft ganz verschiedene Namen. Sie heißen „Kontakt- und 
Informationsstelle für Selbsthilfegruppen – KISS“, „Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle – SEKIS“, „Kontakt, Information 
und Beratung im Selbsthilfebereich – KIBIS“ „Selbsthilfebüro“ oder ähnlich. Allgemein werden sie kurz „Selbsthilfekontaktstelle“ 
genannt.

aus nakos.de: Basiswissen

https://www.nakos.de/informationen/basiswissen/kontaktstellen/


Und als Beispiel aus der Praxis eine Broschüre von selko e.V. - Dachverband der Berliner Kontaktstellen(!) mit dem Titel: „Selbsthilfe Kontaktstellen und Kontaktstellen Pflege Engagement in Berlin“ in dessen Aufzählungen ebenfalls Selbsthilfezentren genannt werden (siehe Inhaltsverzeichnis Selbsthilfezentrum Neukölln“

http://www.selko.de/uploads/media/Selko-Broschuere_2012.pdf

Reicht dir das als Belege? --StroMae (Diskussion) 15:11, 14. Dez. 2016 (CET)

In die Hose gemacht

Thema des Artikels soll Einnässen und Einkoten sein. Die Ursachen wie zB. -Intoxikation -zu langes Einhalten -Infekte -etc. Die verschiedenen Schritte vom zB. ersten spürbaren Stuhldrang, über die schmerzhafte Phase bis hin zum Einkoten. Desweiteren die psychologischen Aspekte wie Verzweiflung, Schockstarre, Peinlichkeit und Akzeptanz. Das unabsichtliche Einkoten aufgrund nachlassender Ausdauer beim Einhalten sowie das absichtliche Einkoten um den Druck abzulassen.

Spezifische Orte -Einkoten im Sitzen (im Auto, Bus, Zug, auf einem Stuhl) -Einkoten im Stehen =Aufzug bzw. generell enge geschlossene Räume =Warteschlange =im Laufen bzw. Rennen

Die drei offensichtlichen Merkmale des Einkotens. -Geruch (Geruch außerhalb geschlossener Räume ggf. vernachlässigbar) -Geräusch beim Einkoten (Geräusch des heraustretenden Stuhls + ggf. Pups-Geräusch) -sichtbare Ausbeulung am Po (je nach Weite und Art der Hose vernachlässigbar sowie bei Röcken und Kleidern)

Ebenso Strategien um öffentliches Einkoten zu bewältigen im Nachhinein. Z.B. -sich von Menschenmassen fernhalten bzw. sich aus der Gruppe herauslösen -enge Räume meiden (Fahrstühle, öffentliche Transportmittel) -wenn möglich den Po bedecken (Sichtschutz) -Toilette finden -Selbstreinigung

Soziale Aspekte -Empathie sowie Hilfsbereitschaft -Ekel -Ignoranz -etc. (nicht signierter Beitrag von 95.223.91.157 (Diskussion) 20:44, 11. Dez. 2016 (CET))

Zum Einnässen gibt es bereits einen Artikel unter Enuresis, der sicher noch ergänzt werden kann. --Mark (Diskussion) 20:50, 11. Dez. 2016 (CET)
Zur Ergänzung: die meiste oben genannten Aspekte sind in einer Enzyklopädie ungeeignet. In der Wikipedia sollen keine Empfehlungen für soziales Verhalten zu finden sein, deshalb ist die Begrenzung auf die medizinischen Aspekte völlig ausreichend. Grüße --h-stt !? 22:56, 11. Dez. 2016 (CET)
Völlig richtig. Dann müsste man aber mal mit großer Schere durch Enuresis hindurchgehen und die Handlungsanweisungen rausschneiden. --muns (Diskussion) 13:39, 13. Dez. 2016 (CET)
Das Kapitel "Sonstiges" zum Trockenwerden habe ich mal ersatzlos entfernt. Weitere Kürzungen könnten sinnvoll sein, dazu bräuchte es aber Fachwissen, das ich nicht habe. Grüße --h-stt !? 19:39, 13. Dez. 2016 (CET)
Selbst wenn das Thema als Lemma geeignet wäre - der Fragende ist offensichtlich weder mit medizinischer noch sozialwissenschaftlicher Terminologie, geschweige denn mit der Literatur zum Thema vertraut. Wegen WP:TF bzw. WP:IK wird ihm von der Anlage eines Artikels abgeraten. Kann hier auch geerlt werden. --Aalfons (Diskussion) 14:10, 13. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht einfach den Artikel Enkopresis überarbeiten? Gruß --Kalima (Diskussion) 13:18, 14. Dez. 2016 (CET)

Gesetze zur Intersexualität

Ich habe bei mir den Artikel Gestze zur Intersexualität angelegt er wurde schon zweimal gelöscht mit dem Vermerk kein ausreichender Artikel. In der englischen Wikipedia ist ein solcher Artikel verfügbar: https://en.wikipedia.org/wiki/Intersex_rights_by_country , dieser enthält nur Angaben zu 19 Ländern der Artikel denn ich bis jetzt dazu vorbereitet habe ich noch viel umfangreicher er enthält jetzt schon Angaben zu 94 Ländern und zu 8 Bundesstaaten der USA. Muss ich den Artikel noch weiter ausbauen oder kann ich ihn jetzt veröffentlichen? Die Suche nach Literatur dazu verlief bisher negativ auch Anfragen bei Amnesty International, Human Rights Watch brachten keine Ergebnisse zu Tage. Dort hieß es nur man ist noch am Sammeln von Daten zum Thema. Was meint ihr dazu? Eure Meinung. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:04, 11. Dez. 2016 (CET)
Bei dem ganzen Hin- und Hergeschiebe kann ich gerade nicht die Artikelversionen finden, die gelöscht wurden. Inwiefern unterscheidet sich Benutzer:Fiver, der Hellseher/Baustelle/Unterseite 171 von den bisher gelöschten Versionen? Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:57, 11. Dez. 2016 (CET)
Hier ist eine Löschdiskussion dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._November_2013#Gesetze_zur_Intersexualit.C3.A4t_.28BNR.29 Als Begründung wurde angeben (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt. Damals, am 11. November 2013 enthielt der Artikel nur Infos zur 19 Ländern mit 6 Erklärungen. Der Artikel ist seitdem massiv weiter ausgebaut worden. Stand Angaben zur 94 Ländern, 8 Bundesstaaten der USA, mit Angaben zur Strafmaßnahmen in 8 Ländern der Welt. 107 Länder und 8 Bundesstaaten der USA mit weiteren Erklärungen versehen. Es fehlen vor allem noch Infos zu einigen Ländern in Asien und den Großteil Afrikas. Den aktuellen Stand kann du dir hier ansehen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anerkennung_des_dritten_Geschlechts.png?uselang=de Ich suche schon seit dem ich den Artikel begonnen habe noch aussagekräftiger Literatur zur Rechtsvorschriften und Geschichte der Intersexualität weltweit. Das einzige was ich bisher an Büchern gefunden habe waren Einzelfallschicksale oder Medizinratgeber, aber leider kein Geschichtsbuch. Nach Anfragen bei Amnesty International oder Human Rights Watch waren bisher ohne Erfolg. Dort hieß es nur man ist noch am sammeln von Daten zum den Thema. Soll ich noch mal eine Mail an Amnesty International schicken und nachfragen, wie weit sie jetzt sind? Kann ich die Antwort dann hier einfügen? Wenn ja sagt mir bitte Bescheid. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:04, 15. Dez. 2016 (CET)

Prof. Dr. Michael Simon

Liebes Wikipedia-Team,

da ich Mitglied im der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Rheinland-Pfalz e.V. bin und in diesem Jahr die Festschrift zu Ehren Herrn Prof. Dr. Michael Simons erschien, bemühte ich die Google-Suche und stellte fest, dass es bisher keinen Wikipedia-Eintrag zu seiner Person gibt. Er ist Institutsleiter des Instituts für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft (Fach Kulturanthropologie/Volkskunde) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1. Vorsitzender des o.g. Vereins und ein überaus bekannter und geschätzter Professor. Jedes Semester richtet er mit dem aktuellen Master-Studiengängen eine Ausstellung in einem Museum in und rund um Rheinland-Pfalz aus, hat bereits mehrere ethnographische Dokumentarfilme veröffentlicht und wie in der angehängten Vita zu sehen, hat er bereits ein enormes Œuvre vorzuweisen. Bevor ich mich aber an das ernsthafte Verfassen wage, möchte ich gerne Ihre Meinung einholen. Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung!

Überblick zur Person http://www.iftek.uni-mainz.de/kultur/889.php

Mit der Publikationsliste und der Professur gibt es keinerlei Einwände gegen einen Artikel. Danke + viel Erfolg! --elya (Diskussion) 08:30, 12. Dez. 2016 (CET)
Bitte unter Michael Simon (Anthropologe) anlegen. Danke. --Artmax (Diskussion) 09:02, 12. Dez. 2016 (CET)
(BK) Dem kann ich nur zustimmen. Aufgrund der Form der Anfrage (Prof. Dr. M.) rate ich auch zum Mentorenprogramm. Gruß. --Ocd (Diskussion) 09:05, 12. Dez. 2016 (CET)
Haben Sie vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung und den Hinweis auf das Mentorenprogramm! Allerdings hätte ich Einwände, den Artikel als Michael Simon (Anthropologe) anzulegen, da (Achtung, Haarspalterei!) es sich bei der Kulturanthropologie nicht um eine Human-, sondern um eine Geisteswissenschaft handelt. Würden Sie mir trotzdem zur o.g. Artikelkategorie raten? Möglicherweise macht die Wikipedia hier ja keinen Unterschied. Nochmals Danke, dass Sie mir mit Rat und Tat zur Seite stehen!
Hallo. Es ist gut den Ratschlag, das Mentorenprogramm zu nutzen anzunehmen und ich bin mir sicher, daß ein guter und lesenswerter Artikel entstehen wird. Das Lemma kann aber aufgrund unserer Konventionen nicht Prof. Dr. Michael Simon lauten. Aber das am besten mit Deinem Mentor besprechen. --Ocd (Diskussion) 19:27, 12. Dez. 2016 (CET)
Der Zusatz in der Klammer dient dazu, die fragliche Person von anderen mit dem Namen Michael Simon zu unterscheiden. Dafür wird üblicherweise der Beruf gewählt, wenn etwas anderes als Anthropologe passender ist, dann ist natürlich das zu wählen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:51, 12. Dez. 2016 (CET)
Dann kann der Begriff des Kulturanthropologen in die Klammer, wir kennen ihn ja. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 16:24, 15. Dez. 2016 (CET)

Ludwig Englert

Lohnt sich ein Artikel über Ludwig Englert [4]?--Leif (Diskussion) 22:49, 14. Dez. 2016 (CET)

Grenzwertig Graf Umarov (Diskussion) 23:04, 14. Dez. 2016 (CET)
30 Jahre Dorfpfarrer langt per se nicht, auch wenn die das in Balzfeld anders sehen mögen. Wenn er sonst nicht anderweitig in Erscheinung getreten ist, etwa durch Veröffentlichungen, ist er wohl eher ein Fall fürs Rhein-Neckar-Wiki. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:42, 15. Dez. 2016 (CET)
Ich hab mit Balzfeld nix am Hut. Bin nur zufällig auf ihn gestoßen und fand seine Story interessant.--Leif (Diskussion) 22:40, 15. Dez. 2016 (CET)

Alexander Gero

Viele Argumente Sprechen für die Erstellung eines Artikels über Alexander Gero der im echten Leben Sascha Dücker heißt. Er ist ein erfolgreicher Opernsänger mit einer Tenor-Stimmer der gleichzeitig auch noch Produzent ist und mit Leuten wie Seal schon zusammen gearbeitet hat. Zudem kommt das er an einer katholischen Schule als Musik Lehrer arbeitet und dort die Theater-AG führt. Er ist Mitglied der Düsselpiraten aus Düsseldorf und hat auch schon ein Lied für den Fortuna Düsseldorf prodoziert. Im Jahre 2001 hat er an einem Spendenmarathon von RTL Teilgenommen und viele CDs verkauft. Außerdem lebte er viele Jahre in Frankreich und Italien und hat dort als professioneller Opernsänger gearbeitet. Man kann also alles in allem sagen, dass Alexander Gero bzw Sascha Dücker eine wichtige und Interessante Person der öffentlichen Lebens ist.

ein paar von meinen Quellen sind z.B. http://www.voxartis.de/alexander_gero.html http://www.hfmdk-frankfurt.info/studium-und-lehre/lehrende/lehrendenprofil/?tx_mnmportrait_pi1%5Buid%5D=1258&cHash=4292e081ebe952ee846403fb9a9adda7 http://gymnasium-mariengarden.de/kollegium/due/ http://www.duesselpiraten.de/

--Alexander Greo (Diskussion) 17:43, 14. Dez. 2016 (CET)Alexander Greo

Ich habe noch nicht deine Links verfolgt und mir daher auch noch kein Urteil bilden können. Eins aber ist sicher: Du soltest die Finger vom Schreiben eines solchen Artikels lassen. Siehe dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:46, 14. Dez. 2016 (CET)
Nicht nur wegen IK, sondern auch wegen „prodoziert“, Kommasetzung, Deppenleerzeichen, Ausdruck etc.... --Gretarsson (Diskussion) 16:23, 16. Dez. 2016 (CET)
Hallo lieber Selbstdarsteller!
Es ist nebenbei bemerkt immer wieder ein wenig komisch bis lustig, zu lesen, wie Personen versuchen, über sich selbst in der dritten Person zu schreiben. Welches Kriterium der WP:RK#Musiker erfüllst du denn? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:48, 14. Dez. 2016 (CET)

Korrektur und Antwort auf die Kommentare zu Alexander Gero Ich kann den Artikel auch neutral Verfassen. Ich habe die Erklärung, ob der Artikel relevant ist extra positiv dargestellt, um zu überzeugen, dass so ein Artikel notwendig ist. Wenn damit ein falsches Bild etstanden ist tut es mir leid. Alle meine Aussagen sind war und anhand der Quellen belegbar. Außerdem sind die Kreterien erfüllt, denn wie ich schon geschrieben habe ist Alexander Gero international komertiel erfolgreich und veröffentlicht seine Kunst. Daher erfüllt er die gleichen Sachen wie Künstler wie Jay-Z, auch wenn diese in einem anderem Genre sind als Alexander Gero und dieser weniger Erfolg hat. --Alexander Greo (Diskussion) 18:50, 14. Dez. 2016 (CET)NichtAlexanderGeroabereinKenner

Nochmal: Bitte lies, dem Link folgend, die Relevanzkriterien für Musiker. Welches dieser Kriterien erfüllt er? Wenn Du schreibst weniger Erfolg impliziert das, daß er unbekannt ist und unbekanntes kann in keine Enzyklopädie. Noch so zum Abschluss: Deine oben verlinkten Seiten könnten auf lexikale Relevanz schliessen lassen. Das müsste halt gut belegt sein. Solltest Du den Artikel umsetzen wollen suche Dir einen Mentor--Ocd (Diskussion) 19:07, 14. Dez. 2016 (CET)
Wenn er international kommerziell erfolgreich ist, dann dürfte es ja kein Problem sein, irgend welche Referenzen in einem der vielen relevanzstiftenden Magazine nachzuweisen. Die aufgeführten Quellen fallen nicht in die Kategorie relevanzstiftend. Ich vermute mal, dass ein nicht unerheblicher Teil der Wikipedianer auch eine ziemliche Liste an Referenzquellen für die eigene Person nachweisen könnte (wenn sie denn wollten), aber da gilt das Gleiche, alleine die Nennung auf irgend welchen Seiten erzeugt nicht per se Relevanz. Ein Interview im Rolling Stone wäre zum Beispiel eine solche relevante Referenz. Und dann besteht eben noch die blöde Thematik des (unterstellten) Interessenkonflikts. Wenn Du selbst Alexander Greo bist, dann verstößt Du gegen die Regeln, wenn Du es nicht bist, verstößt Du auch gegen die Regeln (keine Nutzernamen existierender Personen, wenn der Nutzer nicht mit der Person indentisch ist). Sicherlicht sind alle Regeln dehnbar, aber wenn gegen alle Regeln gleichzeitig verstoßen wird, wird die Luft extrem dünn. Und das Schreiben über sich selbst in der dritten Person finde ich auch zumindest gewöhnungsbedürftig (und das ist noch extrem dezent ausgedrückt). Lange Rede kurzer Sinn: Lass das mit dem Schreiben eines Artikels über Dich selbst, und wenn ein anderer einen Artikel über Dich schreibt, dann bitte mit den geforderten Relevanz-Nachweisen. --Denalos(quatschen) 19:26, 14. Dez. 2016 (CET)

Tranquility Calender

Nachdem ich bei Lilly schlechte Erfahrungen gemacht habe, scheut der gebrannte Genosse das Feuer.

Deswegen hier: Ist ein Artikel über den - von mir persönlich gut gefundenen - Tranquility Calender relevant genug? Und was wäre das deutsche Lemma hierfür? --ObersterGenosse (Diskussion) 02:02, 17. Dez. 2016 (CET)

Hallo ObersterGenosse. Leider kann ich nicht erkennen, wo eine Begrüdung für lexikale Relevanz herkommen könnte. Es ist zugegebenrmaßen ein interessantes Konstrukt. Ich habe keine Literatur darüber gefunden, Google Scholar ist es ebenso unbekannt und nicht ein Bericht in der Presse. Der Kalender wird auch nicht parallel zu unserem Kalender wissenschaftlich gebraucht (siehe metrisches und zölliges System). Auch wenn man den Kalender kaufen kann. Ich fürchte es ist zu abseitig für einen Eintrag in unsere Enzyklpädie. Ich kann hier nur abraten. Gruß. --Ocd (Diskussion) 13:40, 17. Dez. 2016 (CET)

Kann hier möglicherweise sogar ein Hoax oder - modern - ein postfaktischer Artikel vorliegen? Oder hat das ganze vielleicht speziell mit diesem fiktiven Orion's-Arm-Universum zu tun, d.h. mit einem bestimmten Buch oder Film? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:10, 17. Dez. 2016 (CET)

Die Encyclopedia Galactica, eine anmaßende oder witzige gemeinte bestimmt aber abseitige Webpage ist als seriöse, oder gar wissenschaftliche Quelle wohl eher nicht zu gebrauchen. Im englischen Artikel gibt es noch zwei private Homepages als Quelle. Und einen Interlink auf Joseph Hertz, der sich das Ding wohl ausgedacht hat (der Pathos in diesem Werk ist nicht untypisch für die Zeit). Der englische Artikel hätte schon aufgrund der Beleglage keine Chance bei uns. Gruß. --Ocd (Diskussion) 18:43, 17. Dez. 2016 (CET)

Tower of God(Webtoon)

Hallo, ich würde gerne einige Artikel über einige Webtoons(Manhwas) schreiben, die auch auf der Seite Manhwa aufgelistet. Zuerst über den Webtoon "Tower of God". Es ist ein Manhwa das seid Juli 2014 wöchentlich auf der Seite Line Webtoon von Naver erscheint. Es hat auf dieser Seite über 1 Millionen Likes und es sind bis heute 307 Kapitel erschienen. Aufgebaut werden sollen die Seite ähnlich wie bei anderen populären Mangas, mit den wichtigsten Charakteren, der Hintergrundstory und teilweise Storybeschreibung. Wären diese Artikel relevant oder muss ich gleich Löschanträge befürchten.Serenity27 (Diskussion) 10:34, 9. Dez. 2016 (CET)

http://www.webtoons.com/en/fantasy/tower-of-god/list?title_no=95

Gibt es irgendeine Rezeption? Ich kenne die Szene nicht, deshalb muss ich dich fragen, ob es Reviewseiten von Webmangas gibt, die in deren Kultur wahrgenommen werden? Oder haben journalistische Medien darüber berichtet? 1 Million Likes sind als solches wohl nicht ausreichend, um Relevanz anzunehmen. Grüße --h-stt !? 18:05, 9. Dez. 2016 (CET)
konkretisiere es hier bitte. Ich stimme dem hier zu: Die Szene ist unübersichtlich. "Ich würde gerne einige Artikel darüber schreiben" - das ist gute Motivation aber kein Wikigrund. Bündel relevante Informationen und lass auch dem Nicht-Insider der Szene die Möglichkeit, sich hier zur Relevanz ein Bild zu machen. So vermeidest du unnütze Arbeit und eine zu schnelle Löschaktion. --Salazu (Diskussion) 20:21, 12. Dez. 2016 (CET)
Kleine Korrektur, Tower of God gibt es seit 2010. Ich selbst halte es aufgrund des Erfolgs in der Szene (über 5 Millionen wöchentliche Leser nur über Line Webtoon, andere Medien nicht mitgerechnet) irgendwann mit Sicherheit für relevant. Ich meinte "irgendwann", da mir eine nennenswerte öffentliche Rezeption außerhalb der Szene bisher nicht bekannt ist. MfG Seader (Diskussion) 20:41, 12. Dez. 2016 (CET)
Ich hab mal nach Rezeption gesucht aber nicht viel gefunden, eigentlich nur 3 Seiten, wobei ich die Relevanz nicht einschätzen kann. Ich weiß, dass die Scene unübersichtlich ist, aber das Problem mit Webtoons ist halt, dass sie halt eigentlich nur Online veröffentlicht werden, deswegen ja auch der Name.
http://www.thebitbag.com/top-5-must-read-webtoons/205620
http://www.itechpost.com/articles/54363/20161115/read-action-fantasy-korean-webtoons-beginner-readers.htm
http://comicsalliance.com/tower-of-god-reading-guide/
Wie schon gesagt, ich würde gerne die Artikel schreiben, wenn sie relevant sind, aber ich hab keine Lust viel Mühe reinzustecken und sie dann gelöscht zu sehen, deswegen ja auch meine Anfrage hier. Danke euch schon mal für eure Mühe. Serenity27 (Diskussion) 10:08, 13. Dez. 2016 (CET)
Ich würde dafür argumentieren, bin aber noch nicht so lange Aktiver Sichter, so dass ich nach Bauchgefühl argumentiere. Zumal es comic-kulturell durchaus ein Ansatz ist, Bildergeschichten generell kostenlos übers Netz zur Verfügung zu stellen. Ich bin noch die Generation "Lurchi" - die gabs auch immer kostenlos als Printversion und hatte schnell Relevanz. --Salazu (Diskussion) 15:07, 14. Dez. 2016 (CET)
Schwierig einzuschätzen. "5 Millionen wöchentliche Leser" bzw. Zuschauer wäre z.B. in Bezug auf YouTube-Kanäle gemäß der diskutierten Kriterien und der gängigen Praxis recht wenig. Es ist daher sinnvoller, die Relevanz über Berichte in klassischen Medien/Büchern/Zeitungen etc. darzustellen, Zahlen sind nicht wirklich aussagekräftig. Webseiten als Quelle sind natürlich auch möglich, wenn es sich um seriöse, etablierte Seiten handelt. -- Jonathan 11:14, 19. Dez. 2016 (CET)

Tanzamt

Eine schon mehr als 20 Jahre bestehende, höchst eigensinnige Deutsch-Niederländische Sandkastenfreundschaft mündet im Tanzamt!

Das von Jasper (Niederlande) und Jonas (Deutschland) getragene Musikprojekt dass sich, den eigenen Namen zu trotz, zulegt auf garantiert unamtliche musikalische Freidenkerei.

Tanzamt! bringt Sets von unbegrenzt tanzbarer elektronischen Musik, nicht selten übergossen mit einer Soße von systemkritischen Noten. Oft ungewöhnlich, aber immer schmackhaft und dynamisch.

(nicht signierter Beitrag von 217.63.35.108 (Diskussion) 15:52, 19. Dez. 2016‎)

Hinweise, da der Text nicht ganz verständlich erscheint: "Tanzamt" ist eine offenbar ursprüngliche niederländische Initiative, siehe Website. Inzwischen ist es wohl auch in anderen Ländern vertreten, offenbar in Deutschland und wohl auch in Österreich. Ob Relevanz vorliegen könnte, wage ich nicht einzuschätzen. -- Jesi (Diskussion) 17:42, 19. Dez. 2016 (CET)
Die Google-Ausbeute ist sicher nicht so ganz ohne. -- Jesi (Diskussion) 17:43, 19. Dez. 2016 (CET)
So musst Du googlen - 5.380 Treffer. --tsor (Diskussion) 17:49, 19. Dez. 2016 (CET)
Es soll ja nicht um die Zahlen gehen, aber bei deiner Suche werden einige Treffer, die das Projekt betreffen, nicht gefunden. -- Jesi (Diskussion) 17:52, 19. Dez. 2016 (CET)

Niemand berichtet darüber und auch discogs kennt es nicht. Es sind keine überregionale Auftritte bei relevanten Festivals zu finden. Eine professionelle Homepage alleine verleiht keine lexikale Relevanz. Ich sehe momentan keine Möglichkeiten für einen Artikel. Aber bitte selbst nochmal die Relevanzkriterien für Musiker lesen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 19:20, 19. Dez. 2016 (CET)

Kirchen der Stadt Burg bei Magdeburg

Wie sieht es eigentlich bei diesen Kirchen aus? Sind diese per se relevant oder muss da mal was interessantes drin passiert sein? -- Quotengrote (D|B) 20:08, 19. Dez. 2016 (CET)

Guckstu hier. Wenn relevant, dann entweder als Baudenkmal oder als stadtbilprägender Bau und/oder Wahrzeichen, aber bitte für jeden Fall einzeln prüfen. --Gretarsson (Diskussion) 20:23, 19. Dez. 2016 (CET)
Also das Blau-weiße Kreuz haben imho alle, das muss ich dann vorher nur nochmal gucken. Ansonsten sieht es ja gut aus. -- Quotengrote (D|B) 20:55, 19. Dez. 2016 (CET)
Auf jeden Fall relevant, als mittelalterliche Bauten sind sie in Liste der Kulturdenkmale in Burg (bei Magdeburg), und selbst wenn sie da nicht stünden, wären sie relevant. --elya (Diskussion) 21:11, 19. Dez. 2016 (CET)

Fall Joel H.

Ist dieser Artikel relevant? Immerhin wurde in ganz Österreich darüber berichtet. Die Mutter des Opfers war in Talkshows zu Gast und seit dem 1. Januar 2016 ist Cybermobbing ein Straftatbestand, welches mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe geahndet wird --Zevener in Ostwestfalen (Diskussion) 18:45, 26. Dez. 2016 (CET)

Da der Artikel bereits veröffentlicht ist, ist die Frage hier nicht mehr notwendig. Wenn jemand der Ansicht ist, das Thema sei nicht relevant, wird er ggf. zum Löschen vorgeschlagen werden. --elya (Diskussion) 21:10, 26. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:10, 26. Dez. 2016 (CET)

Dejaco + Partner

Es handelt sich um ein Architekturbüro, das seit über 40 Jahren besteht und im Raum Südtirol viele bedeutende öffentliche und private Bauten realisiert hat. Der Bürogründer ist auf regionaler Ebene bekannt und oft in der lokalen Presse präsent, z.b. in Form von Interviews. Unter anderem wurde ihm das Verdienstkreuz des Landes Tirol verliehen, aufgrund der ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich Sport. (Zeitungsartikel nachzulesen in den Menüs "news" und "presse" auf unserer Website www.dejaco-partner.it) Vielen Dank für eine kurze Antwort bezüglich der Relevanz für wikipedia! Mit besten Grüssen, Birgit Dejaco --Birgitdejaco (Diskussion) 17:10, 20. Dez. 2016 (CET)

Hallo Birgit Dejaco das wird schwierig. Habt ihr Architketurpreise gewonnen (keine Ausschreibungen)? Werdet ihr oder eure Bauten in Literatur oder nahmhaften Medien Besprochen ? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:35, 20. Dez. 2016 (CET)

Oguz Yilmaz

Oguz Yilmaz war Mitglied der Youtube-Gruppe Y-Titty, machte sich nach deren Auflösung allerdings mit verschiedenen Projekten selbstständig. Dazu zählen unter anderem die Autorschaft eines Buches, die Gründung einer Social-Media-Agentur und zahlreiche Auftritte auf Veranstaltungen und Konferenzen zum Thema Soziale Medien. Mittlerweile kann er als Experte für Social Media Marketing angesehen werden, der auf verschiedenen Plattformen (oft sehr kritische) Ansichten zu diesem Themenkomplex äußert.

Vorläufige Struktur des Artikels: 1. Biographie/Werdegang 2. Werk 2.1 Als Künstler 2.2 Als Autor 2.3 Als Unternehmer 3. Ansichten zu Social-Media-Marketing 4. Referenzen

Als Quellen dienen Interviews in einschlägigen Medien (u.a. wuv.de, redbulletin.com, [http://www.zeit.de/campus/2016/05/soziale-medien-handel-kundenkommunikation-marke Zeit Campus, etc., sowie diverse Videomitschnitte von Konferenzen, Veranstaltungen, etc.

Gegen einen eigenständigen Artikel spräche der bereits vorhandene Artikel Y-Titty, der allerdings die aktuelle Schaffensperiode und eigenständige Arbeit von Yilmaz nicht abdeckt. Gegen eine bloße Erweiterung dieses Artikels spricht jedoch die Tatsache, dass Yilmaz sich von Y-Titty mittlerweile sehr emanzipiert hat und sein "post-Y-Titty"-Schaffen nur sehr indirekt mit dem Artikel in Verbindung stünde.

Gegen den Artikel spricht auch, dass die o.g. Referenzen keine sind. --Denalos(quatschen) 17:51, 22. Dez. 2016 (CET)
Wenn für die Behauptung „Mittlerweile kann er als Experte für Social Media Marketing angesehen werden“ gute unabhängige WP:Belege existieren, wäre Relevanz denkbar. Ohne solche Belege wohl nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:56, 22. Dez. 2016 (CET)
Das Wiesellativ kann er als Experte für Social Media Marketing angesehen werden ist purer Werbesprech und deutet stark auf lexikale Irrelevanz für diesen Bereich. Er hat halt eine Marketingfirma aufgemacht. Mehr nicht. Eine Buchveröffentlichung reicht auch nicht. Die suche nach Berichterstattung über ihn (selbst) bringt wenig und nur Regionalpresse. Momentan ist er über Y-Titti noch nicht eigenständig lexikal relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 18:59, 22. Dez. 2016 (CET)

PolInt

Kann hier mal jemand nen Blick drauf werfen? Ich bin mir nicht sicher ob das weitere Bearbeiten lohnt. Benutzer:MichaGlinsmann/Polenstudien.Interdisziplinär -- Quotengrote (D|B) 11:28, 20. Dez. 2016 (CET)

War schon im BNR, damit hier falsch. Als Website mit einem Alexaranking im Bereich von privaten Homepages aber ziemlich sicher nicht relevant. Genau als solche wird der Artikel aber geführt. Ich würde es sein lassen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 13:44, 20. Dez. 2016 (CET)
Ich habs den Schreiber mal mitgeteilt, mal sehen was kommt. -- Quotengrote (D|B) 13:47, 20. Dez. 2016 (CET)
Vergleichbare Institutionen wie die GWZO (https://de.wikipedia.org/wiki/Geisteswissenschaftliches_Zentrum_Geschichte_und_Kultur_Ostmitteleuropas) oder das Karl Dedecius Archiv (https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Dedecius_Archiv) haben auch Seiten bei Wikipedia. Die haben sicher keine größere Reichweite als Pol-Int. Pol-Int hat aktuell über 1200 Nutzer auf deren Seite, aus über zehn Ländern. Nachweise und Quellen liegen bereits drei Stück vor (aus Tageszeitungen und einem Internetmagazin u.a.). Die Seite ist eine wissenschaftliche Plattform und nicht kommerziell.--MichaGlinsmann (Diskussion) 15:11, 20. Dez. 2016 (CET)
Eine Grundregel gilt in der Wikipedia: Die Relevanz eines Artikels kann nicht mit der Existenz anderer Artikel dargestellt werden. --Lutheraner (Diskussion) 15:16, 20. Dez. 2016 (CET)
Außerdem: 1200 Nutzer sind gar nichts. Wenn die vergleichbaren Institutionen relevant sind, dann sicher nicht weil sie eine Website mit 1200 Besuchern haben sondern wegen Forschung, Publikationen und ähnlichem -- Jonathan 08:43, 24. Dez. 2016 (CET)

Harald Jahn

Hallo,

ich kam zu diesem Autor, als ich den Artikel zum Voynich-Manuskript updaten wollte. Jahn ist Architekt, Fotograf und Autor in Wien, etliche Buchveröffentlichungen zum Thema Stadtplanung und Verkehr, aber auch Belletristik. Hier ist seine Hauptseite: www.mauerspiel.at (er betreibt mehrere Seten, auf der Wiki kommt er als Autor in einigen Artikeln vor, vor allem im Bereich Stadtverkehr)

Ich denke, ein Artikel über ihn wäre sinnvoll. --Axel Wappendorf (Diskussion) 11:06, 23. Dez. 2016 (CET)

Nach der Homepage hat er mindestens 4 Sachbücher in renommierten Verlagen als Autor oder Co-Autor (einer von zwei). Das reicht dann auf alle Fälle. --Hachinger62 (Diskussion) 19:16, 23. Dez. 2016 (CET)

Samuel Hummel

Samuel Hummel ist deutscher Schauspieler und Unternehmer/Gründer. (*1.6.1995)

Für die Relevanz sprechen: - diverse Zeitungsartikel über das von ihm gegründete Unternehmen CipeeCard >Quelle: https://www.tz.de/wirtschaft/berlin-einsteckbilder-statt-schockfotos-zigarettenschachteln-6793627.html http://www.bild.de/regional/chemnitz/rauchen/lustige-sprueche-fuer-zigarettenschachteln-48170286.bild.html) - mehrere Nebenrollen in kommerziell verarbeiteten Filmen/Serien u.a an der Seite von Geoffrey Rush >Quelle: http://www.imdb.com/name/nm6135357/?ref_=nv_sr_1

Gegen die Relevanz spricht: - schauspielerisch nicht "weit bekannt" (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.175 (Diskussion) 13:51, 25. Dez. 2016)

Sehe (leider) keinerlei enzyklopädische Relevanz auf Basis unserer WP:Relevanzkriterien#Personen, so reichen die Nebenrollen (v.a. in Fernsehserien), die keine wesentliche Funktion darstellen, und ein Paar Zeilen in der Presse über eine Idee/Erfindung der Person IMHO auch in Summe nicht annähernd für einen WP-Artikel. Sollte es eines Tages Berichte erheblichen Umfangs in überregionalen Medien unmittelbar über die Person geben oder bspw. eine Hauptrolle gespielt werden, so sieht dies sicherlich anders aus – sodann bitte wiederkommen, danke! Frohes fest wünscht --GUMPi (Diskussion) 14:02, 25. Dez. 2016 (CET)

GN Technik GmbH

großer online-werkzeughänder (nicht signierter Beitrag von 217.235.168.215 (Diskussion) 23:22, 31. Dez. 2016 (CET))

Warum sollte der Händler relevant sein? Etwas mehr Informationen wären hilfreich, ohne weitere Infos klingt das erst mal nach nicht vorhandener Relevanz, was wiederum bedeutet, dass von einer Artikelerstellung eher abzuraten sit --Denalos(quatschen) 02:01, 1. Jan. 2017 (CET)
Relativ neu gegründet (Neueintragung im HR am 16.12.2016, Gesellschaftsvertrag vom 15.04.2014), am Markt unbekannt, keine Außenwahrnehmung oder -wirkung gegeben, hier keine ordentliche Anfrage, da darf wohl getrost kurz und schmerzlos schnell erledigt werden: Enzyklopädisch unzweifelhaft nicht relevant. Gerne wieder melden, wenn ein ernsthaftes Interesse an einem Relevanzcheck besteht und unsere Einschlusskriterien wenigstens Beachtung finden, danke. --GUMPi (Diskussion) 03:44, 1. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 03:44, 1. Jan. 2017 (CET)

Letterwood

Guten Tag!

Argumente: Dafür: Erklärung des sozialen Netzwerkes Letterwood. Dafür: Hier werden die Funktionen der Webseite aufgelistet. Dafür: Auflistung der Unterschied zu anderen sozialen Netzwerken. Dafür: Die Ermöglichung, das Netzwerk einfacher zu verstehen. Dagegen: Der Wiki-Eintrag wurde vom Betreiber selbst erstellt.

Quellen: Es gibt als Quelle, nur die Webseite selbst.

Artikel vorbereitet: LINK

--Letterwood (Diskussion) 17:52, 25. Dez. 2016 (CET)

Es ist gar keine gute Idee, das tatsächlich einzustellen, das ist Relevanzerzeugung via Wikipedia - und zwar ausschließlich. Erst mal abwarten, bis sich das etabliert hat, einige Medien berichtet haben und dann wiederkommn. in der aktuellen aform würde das ganz schnell wieder rausfliegen. --Denalos(quatschen) 17:57, 25. Dez. 2016 (CET)

Nachtrag, lies unbedingt, was die WP nicht ist. Du versuchst nicht nur, die WP zur Relevanzerzeugung zu misbrauchen, sondern Du benutzt die WP auch noch als Handbuch-Speicher und Werbeflyer. Der Text in dieser Form schafft damit nich die RK und verstößt zudem gegen alle möglichen Regeln. --Denalos(quatschen) 11:23, 26. Dez. 2016 (CET)
@Letterwood: WP:Was Wikipedia nicht ist. Enyzklopädisch (bislang) eindeutig irrelevant. Bitte wiederkommen, wenn es eines Tages erhebliche Außenwahrnehmung und/oder -wirkung geben sollte, danke. --GUMPi (Diskussion) 16:44, 1. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 16:44, 1. Jan. 2017 (CET)

Rasen

Sehr geehrtes Wikipedia Team,

mir ist aufgefallen, dass es keine Artikel zum Thema Rasen gibt, obwohl viele Menschen jedes Jahr einen neuen Rasen anlegen.

Es ist teils ein botanischer Artikel da der Artikel über diverse Aspekte wie Rasensorten, Bewässerung und Düngung handeln könnte.

Mit freundlichen Grüßen

--Cup21 (Diskussion) 01:22, 28. Dez. 2016 (CET)

ich habe den Neuaccount Benutzer:Cup21 auf seiner Diskussionseite individuell angesprochen, wie er sein Spezialwissen über Rasen säen in der Wikipedia sinnvoll einbringen kann. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 02:48, 28. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 16:38, 1. Jan. 2017 (CET)

Viacrucis Migrante - Kreuzweg der Migrant_innen

Der Dokumentarfilm "Viacrucis Migrante - Kreuzweg der Migrant_innen" läuft seit März 2016 international auf Festivals und in verschiedenen deutschen Kinos. Er ist eine Koproduktion von Hauke Lorenz mit TIDE - Hamburgs Communitysender und Ausbildungskanal. Er ist im Verleih der thede in Hamburg. Im Sommer 2016 wurde er im Rahmen des Dualen Jahres Deutschland-Mexiko in verschiedenen Städten in Mexiko gezeigt.

Synopsis: „Viacrucis Migrante“ ist ein Dokumentarfilm über Männer, Frauen und Kinder, die vor den existenziell bedrohlichen Verhältnissen in ihren Heimatländern Honduras, El Salvador und Guatemala Richtung Norden fliehen. Sie begeben sich auf eine lebensgefährliche Reise mit ungewissem Ausgang. Kurz hinter der südmexikanischen Grenze finden sie eine Herberge mit Menschen, die ihnen dabei helfen wollen, das Martyrium der mindestens 1.700 Kilometer langen Reise Richtung USA zu überstehen.

Links:

--Haukelorenz (Diskussion) 16:43, 27. Dez. 2016 (CET)

Relevant und bereits im Artikelnamensraum als Viacrucis Migrante – Kreuzweg der Migrant_innen somit hier erledigt gemäß Seitenintro. --Holmium (d) 09:00, 2. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:00, 2. Jan. 2017 (CET)

Freies Theater in Deutschland

--83.84.38.100 15:46, 25. Dez. 2016 (CET)Freies Theater - entstanden in seinen gegenwärtigen Formen seit den späten 1960er Jahren - hat sich mittlerweile zu einer eigenständigen und bedeutenden Parallelstruktur der deutschen Theaterlandschaft entwickelt. Das wird grundsätzlich auch anerkannt - findet aber in den einschlägigen Handbüchern (und auch in Wikipedia) bislang keinen Niederschlag. In dieser Tatsache spiegelt sich immer noch seine Entwicklungsgeschichte am Rande der Prekarität: Auch von "der" Theaterwissenschaft wurde es bislang als Forschungsgegenstand kaum berücksichtigt. Ich selbst habe in meiner kürzlich auch als Buch erschienenen Dissertation - Henning Fülle, Freies Theater. Die Modernisierung der deutschen Theaterlandschaft (1960-2010), Berlin (Theater der Zeit) 2016 - darauf hingewiesen und einen "ersten Aufschlag" für eine Darstellung der Entwicklungsgeschichte des Freien Theaters in Deutschland vorgelegt. Auf dieser Grundlage möchte ich einen Artikel zum Thema vorschlagen - wobei es sich ausdrücklich um "Freies Theater in Deutschland" handeln soll; auch wenn es bedeutsame und enge Verbindungen zu den internationalen Entwicklungen des Theaters in der Postmoderne gibt, die sich aber in der Regel nicht "Freies Theater" nennen, weil dort - im nichtdeutschen Kulturraum - die Abgrenzung gegenüber der herrschenden Form des Stadt- und Staatstheaters nicht relevant ist. (Und die Abgrenzung gegenüber z.B. "Broadway" im OFF- und OFF-Theater (wozu es einen anderen Wiki-Artikel gibt)etwas anderes bedeutet, als Freies Theater (in Deutschland).)

Soviel zunächst: Beste Grüße! Dr. Henning Fülle

„einen "ersten Aufschlag" für eine Darstellung der Entwicklungsgeschichte des Freien Theaters in Deutschland vorgelegt.“ Das klingt so, als sei das Thema sonst in dieser Form bislang noch nicht in der Fachwelt abgegrenzt und dargestellt worden. Somit würde es sich um bei Wikipedia unerwünschte WP:TF handeln. Ein Artikel dazu würde daher vermutlich gelöscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:55, 26. Dez. 2016 (CET)
Nun ja, eine 451seitige Dissertation wäre aus meiner Sicht schon mal eine gute Quelle zu dem Thema. Der Schlußbericht der Enquete-Kommission zur Kultur in Deutschland böte eine mögliche Definition, und dann gibt es auch Literatur wie etwa das „Handbuch für Freies Theater“ schon von 1990 oder „Wirklichkeitstheater, Strassentheater, Freies Theater: Entstehung und Entwicklung freier Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland, 1968-76“ und vieles mehr. Für einen normalen Wikipedia-Artikel zum Thema würde das aus meiner Sicht dicke reichen, Du solltest als Autor der Dissertation jedoch möglichst zurückhaltend mit Deinen eigenen Erkenntnissen sein, soweit diese neu und noch nicht rezipiert sein sollten. --elya (Diskussion) 21:22, 26. Dez. 2016 (CET)
Ich denke, dass der Artikel Freie Theater noch deutlich ausgebaut werden kann. Die oben zitierte Dissertation ist dort ja bereits als Quelle genannt, aber sicher gibt es noch viel mehr Wissen, was in den dortigen Artikel hineinfießen könnte. Inwiefern eine thematische Abgrenzung zwischen dem deutschen und dem nicht-deutschen Sprachraum sinnvoll und nötig ist, kann ich aber beurteilen. Ob das derzeitige Lemma das richtige ist, leider auch nicht. --muns (Diskussion) 23:45, 26. Dez. 2016 (CET)
Ja, das scheint mir auch der beste Ansatz. Henning, wenn Du ernsthaft in Wikipedia einsteigen willst, ist das vermutlich auch der sanfteste Weg – einen bestehenden Artikel mit Deinen Fachkenntnissen auszubauen. Wenn dieser dann lang und unproportional würde, könnte man einen Teil immer noch auslagern. Wenn Du magst, lege Dir doch einen Benutzeraccount an und laß Dir von unserem Mentorenprogramm persönliche Unterstützung geben. Das macht vieles beim Einstieg in Wikipedia einfacher. --elya (Diskussion) 19:07, 27. Dez. 2016 (CET)

Kammertheater Der Kleine Bühnenboden

- 1984 gegründet und eines der ältesten Privattheater in Münster; wird bereits im Artikel zu Münster erwähnt (https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnster_(Westfalen)#Theater) --Hhe (Diskussion) 15:21, 25. Dez. 2016 (CET) Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hhe/Artikelentwurf

Gibt es unabhängige Informationen darüber, wieviel Besucher das Theater im Jahr hat? Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:41, 29. Dez. 2016 (CET)

Radio Partywelle

Der Sender ist ein Unabhängiger, nicht kommerzieller Sender, der sich seit über 6 Jahren fest in der sog. "Mallorca Szene" etabliert hat. Er überträgt diverse Veranstaltungen sowie Events aus Deutschland, Österreich, Schweiz und aus Mallorca. Den Sender kann man weltweit über die gängigen Plattformen, per Stream im Internet oder der eigenen App empfangen.

Der Sender finanziert sich ausschließlich selbst aus Beiträgen der Moderatoren. Radio Partywelle zählt mittlerweile als eines der bekanntesten Internetradios in der Szene.

Quellen:

--Radio Partywelle (Diskussion) 13:51, 29. Dez. 2016 (CET)

Moin, ist das Internetradio? Graf Umarov (Diskussion) 14:16, 29. Dez. 2016 (CET)
Ja, ist es. Eines der größten und Bekanntesten in der Mallorca Szene. --Radio Partywelle (Diskussion) 15:48, 29. Dez. 2016 (CET)
Gibt es irgendeine journalistische Rezeption, die zB eure Eigenaussagen belegt? Denn aus den Links da oben geht nur hervor, dass es den Sender gibt. Momentan rate ich deutlich von einem Artikel ab. Grüße --h-stt !? 15:54, 29. Dez. 2016 (CET)

Therapeutische Satire

Es gibt bereits Bücher für diesen Genre. Therapiebücher zum Schmunzeln aber auch Nachdenken sind immer mehr gefragt. In einer Zeit in der bereits schon Jugendliche und Kinder zum Psychologen gehen, wird die Nachfrage nach hilfreichen Büchern für die breite Masse immer lauter. Bis dato sind diese Bücher entweder unter dem Begriff Satire, Fachbuch oder Berater eingegliedert worden. Aber es ist sinnvoll wegen der Menge an Büchern einen eigenen Genre dafür zu schöpfen.

Das Problem ist allerdings, dass das eher Theoriefindung ist. Gibt es denn überhaupt einen etablierten Begriff "Therapeutischen Satire", wenn nicht, dann dürfte das auch in der WP nichts zu suchen haben. --Denalos(quatschen) 09:42, 28. Dez. 2016 (CET)
Theoriefindung via Wikipedia. Nicht relevant. Wenn die Bücher bisher unter anderen Rubriken im Fachhandel untergemischt werden, dann wird das schon seinen Sinn haben. Die Begründung hier ist auch zu allgemein. Es fehlen jetzt schon entsprechende Belege als Anhaltspunkt. --Salazu (Diskussion) 19:43, 5. Jan. 2017 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufügen und anderslautende Antworten sind nicht zu erwarten. --Holmium (d) 21:24, 7. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 21:24, 7. Jan. 2017 (CET)

Altersbestimmung durch die Zahnschliff Methode der Cerviden am Rotwild Rehwild Damwild und Elch

Anfertigung einer exakten Altersbestimmung durch die Mehrfachschnitt - Technik am Molaren (M1)der Cerviden. Der einfache Schnitt genügt oftmals nicht um das genaue Alter der Hirsche ermitteln zu können, dazu ist die Mehrfachschnitttechnick - sogenannte "Salamitaktik" unumgänglich um das exakte Alter bestimmen zu können! Manche Institute trennen den Zahn lediglich mittel einfachem Schnitt, das kann stimmen, muss jedoch nicht stimmen um auch wirklich alle der jährlich gebildeten Alterslinien der gebildeten Zahnzementzonen erfassen zu können. Der Zahnschliff nach B. Mitchell von 1967 durch die optimierte Mehrfachschnitttechnik von Andreas Schatz seit 1990. Quelle: in Anlehnung an den einfachen Zahnschliff nach Mitchell von 1967 veröffentlicht: Growth Layers in Dental Cement for Determining the Age of Red Deer (Cervus elaphus L.) Published by British Ecological Society besagt, dass jährlich neue Zahnzementzonen (Sommer-Winter-Zonen)gebildet werden. Diese werden nach der Methode von A. Schatz mehrfach segmentiert und freigelegt sowie auch fototographisch dokumentiert und dargestellt - auf Wusch ein Gutachten dazu erstellt. Diese Methode ist für alle Cerviden anwendbar, sprich Rotwild, Rehwild, Damwild und Elch. (nicht signierter Beitrag von Schatz Andreas (Diskussion | Beiträge) 00:51, 31. Dez. 2016 (CET))

Als eigener Artikel wahrscheinlich zu speziell. Catrin (Diskussion) 09:44, 31. Dez. 2016 (CET)

Hallo Schatz Andreas. Du hast anscheined eine brauchbare Methode entwickelt, um eine Altersbestimmung an den genannten Wildtieren durchzuführen. Das macht aber nicht enzyklopädisch Relevant. Es müsste ein wissenschaftliches Echo in der Fachliteratur statt gefunden haben. Bedenke bitte, daß Wikipedia etabliertes Wissen darstellt. Ein entsprechender Artikel kann aber zum jetzigen Zeitpunkt kann nach unseren Regeln nur als Theoriefindung gelöscht werden. Gruß. --Ocd (Diskussion) 10:40, 31. Dez. 2016 (CET)
Ganz aktuell habe ich gestern etwas im WDR gehört, was zum Thema passt. Die Brutzeit der Dinos wurde anhand der "Tagesringe" in den Zähnen bestimmt: Forscher lösen Rätsel um die Brutdauer der Dinosaurier in derstandard.at vom 2. Jänner 2016
Offenbar wird diese Methode schon verwendet. Im Artikel ist von Ebner-Linien die Rede, das scheint mir prinzipiell einen Artikel wert zu sein oder eben der rezipierte Zahnschliff nach B. Mitchell. Allerdings pennt die Konkurrenz auch nicht und hat noch weitere Methoden (weiter-) entwickelt: [5]. Stellt sich die Frage, ab solche Detailmethoden generell ein Thema sind. Ohne entsprechende Rezeption aber ganz sicher nicht. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 10:09, 4. Jan. 2017 (CET)