Wikiup:Relevanzcheck/Archiv/2017/September
Leonhard Srajer
Leonhard Srajer (*24.10.1987 in Steyr, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schauspieler.
Schon früh kommt Leonhard Srajer mit Theater in Kontakt. Mit 13 Jahren spielt der gebürtige Steyrer bereits an mehreren Bühnen und ist Mitglied der Volksbühne Oberösterreich. Nach dem Gymnasium folgt er dem Ruf seines Herzens und beginnt an einem Konservatorium in Wien seine Ausbildung. Schon während dieser sammelt er Erfahrungen bei Auftritten am Schauspielhaus, Theaterfestivals, Lesungen und einer Tournee durch Österreich und Südtirol. Auch Auftritte als Sänger, die seiner musikalischen Begabung entgegenkommen gehören zum Programm.
Zu sehen war Srajer unter anderem als Lysander im SOMMERNACHTSTRAUM, als Titus Feuerfuchs in DER TALISMAN, als Leonce in LEONCE UND LENA , als Oskar in OSKAR UND DIE DAME IN ROSA, oder als Baal in BAAL.
Neben diversen Auftritten für Film, TV und Kino, ist Leonhard Srajer auch als Sprecher für Werbung und Hörbücher tätig. Momentan dreht er für den Kinofilm SACRE BLEU, den Fernsehfilm KLAVÌR und beendet als Autor sein drittes Drehbuch.
https://www.youtube.com/results?search_query=leonhard+srajer http://www.theatersommerklagenfurt.at/ensemble.html http://www.imdb.com/name/nm4950628/ https://soundcloud.com/leonhardsrajer(nicht signierter Beitrag von Werhatnochnicht (Diskussion | Beiträge) 16:36, 3. Sep. 2017)
- Wurde bereits zweimal gelöscht und auch nach Benutzer:Lenikus/Leonhard Srajer verschoben.--84.161.142.210 16:38, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hier falsch.|--Aalfons (Diskussion) 18:08, 3. Sep. 2017 (CEST)
Sektionen des Deutschen Alpenvereins
Bevor ich hier für jede einzelne Sektion die vielleicht Relevant ist die Frage stellen muss.
- A: Sektionen mit 10.000 (Oder mehr Mitgliedern) Vereine ab 10.000 Mitglieder Würde aktuell noch 11 DAV Sektionen betreffen.
- B: Sektionen die "Historisch" sind sprich vor dem Jahr 1900 Gegründet wurden.
- C: Mit Hütten und Kletteranlagen. Siehe hier
- D: Berühmte ehemalige Bergsteiger, oder Gründer die Berühmt sind (Sektion Hannover) wäre da so ein Fall.
Wobei es für die DAV Sektionen hier noch keine (Echte) Relevanz Regelung gibt, es gibt ja Klettermeisterschaften, diese werden nicht erwähnt, und diese sind ja wie die (Relevanz) bei Fussball (DFB Pokelteilnahme, bzw. Meisterschaft "Liga.1") schon irgendwie etwas was die Sache Abrundet.
Wenn man sieht VfV Hildesheim (Kennt wohl kein Mensch ausserhalb von Hildesheims), (Ok sie haben laut Polizeibericht 5 Kat.C Hools und 5 Kat.B Hools) aber sonst sind sie doch völlig irrelevant, weil sie (Nur?) in der Regionalliga spielen. (Hätte wohl noch andere Beispiele die verdeutlichen wie viel einige Dinge Relevant sind obwohl sie es nicht sind).
Es gibt bisher für die Sektionen der Alpenvereine noch keine klare Regelung, was wohl ein Problem darstellen dürfte. Eine Sektion Akademischer Alpenverein München hat nur 80 Mitglieder aber eine Eigene Wikipedia Seite. (Keine Hütte, Keine Kletteranlagen) also nichts was diese Sektion "Relevant" (Relevanz verleihen) machen würde.
Vielleicht ist es daher ganz gut wenn Wikipedia sich da mal gedanken machen würde ab wann eine Sektion "Relevant" wird, ein paar Punkte dazu habe ich ja schon angesprochen.
Gruss --Seeler09 (Diskussion) 20:00, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Ich verstehe Dich richtig, dass dies keine komplett eigenständigen Vereine, sondern sozusagen "Untervereine" eines "übergeordneten" Vereins sind? Dann sehe ich darin eher keine eigenständige Relevanz. Mir erscheint es sinnvoller, entsprechende Einträge im Artikel des Haupt-Vereins vorzunehmen. Ansonsten gelten die normalen Vereins-RK. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 20:04, 2. Sep. 2017 (CEST)
- (Nach BK) In Ergänzung meines obigen Statements: Solche Artikel halte ich, unabhängig von allen Relevanzkriterien, für vollständig überflüssig. Sowas gehört in den Hauptartikel und darauf eine Weiterleitung gesetzt. Wichtiger als die RK ist mir persönlich, ob es zum Artikelgegenstand etwas zu erzählen gibt, das über rein statistische Daten hinausgeht. Das mag irgendwann der Fall sein. Bis dahin gehört der Text aber in den Hauptartikel, wie gesagt. My 2 cent. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 20:14, 2. Sep. 2017 (CEST)
Hat der Artikel also eine gewisse Länge ist er relevant? (Nicht logisch) Halte viele Einträge für nicht relevant auch wenn sie nach gewisser Zeit erst ergänzt werden, was sie dann wertvoll machen kann. Sei es drum, ich hab es versucht zu erklären. Da diese Sektionen Eigenständig sind können sie ja nicht irgendwo angegliedert werden. (Würde auch kein Verein im Fussball o.ä. so machen) (Gehören ja alle der UEFA... an "Die Deutschen") Was wäre das für ne Mega Liste? --Seeler09 (Diskussion) 20:22, 2. Sep. 2017 (CEST)
Nein es ist so nicht ganz richtig.
Die Fussballvereine sind ja AUCH alle dem DFB bzw. der DFL unterstellt (Je nach Ligazugehörigkeit)! Welche Liga DFB und DFL zugeteilt ist müsste ich gucken
Der DAV ist der Dachverband, die Sektionen sind Alle Eigenständig und haben als Dachverband den Verbund unter dem "DAV" Dach. Mit eigenen Regeln und so weiter, aber da kann ich als Nicht Fachbezogene Person nicht richtig zu Stellung nehmen.
Es ist zumindest nicht so wie du es gerade erwähnt hast.
Komplett Eigenständig ist so ein Wort was schlecht ist, der HSV darf z.B. auch nicht tun und lassen was er will da kommt dann der DFB oder sogar die UEFA bzw. FIFA auf den Plan! (Siehe dazu SV Wilhelmshaven wo die FIFA der DFL bzw. dem Regionalverband erlaubte den Klub Zwangsabsteigen zu lassen, obwohl ja der "SV Wilhelmshaven" "Eigenstänsdig" in dem Sinne ist. --Seeler09 (Diskussion) 20:11, 2. Sep. 2017 (CEST)
Siehe "Zitat": Die Sektionen des Deutschen Alpenvereins sind rechtlich selbständige gemeinnützige Vereine. Ihr Leistungsspektrum und die jeweiligen Beiträge finden Sie auf der jeweiligen Internetseite der Sektion. --Seeler09 (Diskussion) 20:13, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Siehe dazu mein Statement von 20:14 Uhr. --Unscheinbar (Diskussion) 20:15, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Und auf Deinen letzten Nachtrag zum obigen Hinweis: Du verwechselst gerade "es gibt etwas zum Thema zu erzählen" mit "der Artikel ist lang". Das muss nicht zwingend zusammen gehören. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 20:25, 2. Sep. 2017 (CEST)
Es ist doch nunmal so das diese Sektionen Eigentständig sind und daher eine gewisse Relevanz haben, sei es nur weil sie viele Mitglieder haben, Historisch sind (Über 100 Jahre alt) an Klettermeisterschaften Teilgenommen haben, (Klettern ist bei den Olympischen Spielen 2020 eine Sportart = Sportklettern) heir einige Hütten verlinkt sind die es gibt.
Es geht mir ja nicht um ALLE 356 Sektionen die es im Deutschen Alpenverein gibt (Stand: Septemver 2017), aber die wichtigsten wären schon (Wie erwähnt) relevant. --Seeler09 (Diskussion) 20:31, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Wie gesagt, ich persönlich rate ab, solange das Niveau der Texte das des oben verlinkten Artikels nicht deutlich übersteigt. Sonst werden das nämlich nur Artikelleichen, an die später niemand mehr geht. Daher kommen nämlich all die "relevanten" Sub-Stubs in der WP, die Du bereits erwähntest: Alle wollen neue Artikel einstellen, denn für die Erweiterung und Komplettierung werden keine Lorbeeren verteilt. Kommt eben darauf an, was Du erreichen willst: Eine nette Liste von neuen Artikeln, die Du angelegt hast, oder sinnvolle, eigenständig wirkende Informationen verbreiten. Deine Argumentation lässt mich darauf schließen, dass es nicht um den zweiten Punkt geht. Richtig? Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 20:37, 2. Sep. 2017 (CEST)
Beides, wenn man auf diese Liste geht: Vereine ab 10.000 Mitglieder sind dort 11 Vereine die keinen Bezug (als solches mit einem Wikipedia Eintrag) haben.
Und klar können es Karteileichen werden, aber auch andere "Vereine//Sport Bereiche" können immer zu so eine Art verkommen. E-Sport klar ist im Kommen aber wer weiss wie es in 10 Jahren aussieht?
Oft ist es schon ein guter Anfang wenn jemand die "Grundseite" erstellt das traut sich oft kein User, bzw. weiss wie es geht, und dann hapert es schon.
Wenn ich wüsste wie man diese Artikel so einstellt das alle sehen "hier" ist Deine (Eure) Hilfe gefragt würde ich dieses auch tun. --Seeler09 (Diskussion) 20:43, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Wir haben hier zwei Millionen Artikel, die Hilfe brauchen. Das Sammeln von Informationen ist in der Vielzahl der Fälle ein frommer Wunsch, der nicht funktioniert. Warum fragst Du eigentlich beim Relevanzcheck an, wenn Du eigentlich nur Bestätigung bekommen möchtest? Ich habe meine Sicht auf die Dinge kundgetan, an dieser Stelle ziehe ich mich aus der Anfrage heraus. Schönen Abend noch. --Unscheinbar (Diskussion) 20:48, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Wir haben eine Liste_der_Sektionen_des_Deutschen_Alpenvereins. Die ist unvollständig, aber die geschätzten Benutzer @Hilarmont:, @Thgoiter: usw. legen gerade Artikel für einzelne Sektionen an – nach welchen Kriterien sie aussuchen, könnten sie hier beschreiben; habe sie angepingt. Du, Seeler09, editierst ja auch in den Neuanlagen. Ohne mich jetzt zur Relevanzschwelle innerhalb dieser Liste zu äußern – diese Liste zu vervollständigen fände ich jedenfalls verdienstvoll. --Aalfons (Diskussion) 21:05, 2. Sep. 2017 (CEST)
- @Seeler09:, sehe gerade, dass du selbst diese Liste veranstaltest. Eine sehr hilfreiche Arbeit, auch wenn sie viel Mühe bereitet. Andererseits ein wunderbarer Weg, sich mit allen möglichen Wikipedia-Methoden vertraut zu machen. Da du intensiv auf deiner Disk und auf der Listendisk mit den anderen Aktiven im Austausch bist, schließe ich hier erstmal. Bitte bei Bedarf neue Anfrage stellen, okay?
- Wir haben eine Liste_der_Sektionen_des_Deutschen_Alpenvereins. Die ist unvollständig, aber die geschätzten Benutzer @Hilarmont:, @Thgoiter: usw. legen gerade Artikel für einzelne Sektionen an – nach welchen Kriterien sie aussuchen, könnten sie hier beschreiben; habe sie angepingt. Du, Seeler09, editierst ja auch in den Neuanlagen. Ohne mich jetzt zur Relevanzschwelle innerhalb dieser Liste zu äußern – diese Liste zu vervollständigen fände ich jedenfalls verdienstvoll. --Aalfons (Diskussion) 21:05, 2. Sep. 2017 (CEST)
erledigt|1=--Aalfons (Diskussion) 13:13, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Disk und so weiter sind für mich Begriffe die ich immer erst suchen muss. :D
- Selbst die Formatierung für Texte ist für mich ungewohnt, normal schreibt man macht ein Leerzeichen und das passt.
Habe ja für die Sektion Hannover sowie Heidelberg und Nürnberg schon Relevante Dinge gesehen, welche eine Erstellung ermöglichen würden.
- (Siehe Ernst Grelle war aktiver Alpinist und 1885 Gründungsmitglied der hannoverschen Sektion des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins.) Sektion Hannover
- (Siehe Oskar Bühler, genannt Ossi (* 4. Januar 1911 in Nürnberg; † 7. April 2001)[1], war ein deutscher Bergsteiger, Kletterer, Kletterführerautor und Erfinder des Bühlerhakens. Mit 15 Jahren trat er dann in die DAV-Sektion Nürnberg ein und fuhr 1926 erstmals in die Alpen.) Sektion Nürnberg
- H. v. Helmholtz mit Sektion Heidelberg eng verknüpft weil Gründungsvater.
Hermann von Helmholtz und der DAV?
- 1869 wurde der Alpenverein Heidelberg durch Hermann von Helmholtz gegründet, unmittelbar nach der Konstituierung des Deutschen Alpenvereins, an der Helmholtz ebenfalls beteiligt war.
- Sollte vielleicht Erwähnung finden das HvH da nicht ganz unbeteiligt war?
- Quelle: http://www.alpenverein-heidelberg.de/index.php?inhalt=kontakt&navi=kontakt
Das waren nur die drei wo mir aufgefallen ist das da mehr ist als nur naja ein völlig Bedeutungslos war mal da zu sehen. --Seeler09 (Diskussion) 13:28, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hatte vorgeschlagen, dass du dich über die Relevanz einzelner Sektionen mit den Autoren anderer Sektionsartikel abstimmst. Frag am besten deinen Mentor, wie du das machst, das sprengt den Rahmen dieser Disk :-) hier. --Aalfons (Diskussion) 13:44, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hatte einen Sektionsartikel angelegt, weil der e.V. mit über 16.000 Mitgliedern einer der größten unter dem DAV ist und der größte Verein der Stadt ist. Groß nachgedacht habe ich darüber nicht. hlrmnt 08:57, 5. Sep. 2017 (CEST)
Um dies hier zum Abschluss zu bringen: Gegen Artikel über die größten Sektionen (Gruppe A) bestehen keine Einwände. B wäre im Einzelfall zu prüfen, für C und D sehe ich keine Relevanz dadurch, dass Hütten oder Gründer relevant sind. Die Arbeit an der Tabelle und denzahlreichen Probleme, die sich mit solch einem Trumm verbinden, wird sehr wohlwollend gesehen. Bin gespannt, ob du die Liste wirklich rund kriegst und auch die historischen Vereine noch. Hier erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:06, 6. Sep. 2017 (CEST)
Dominic Multerer
Benutzer:Bangsapan möchte wissen, ob dieser Entwurf für den Artikelnamensraum relevant ist. Hier die Löschdiskussion von 2009. --Seewolf (Diskussion) 10:35, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Der Benutzer mit dem thailändischen Namen hat einen unzuverlässigen Artikelentwurf verfasst.
- * Er sei "Autor mehrerer Managementbücher, die als Standardwerke gelten"? – schiere Aufschneiderei.
- * "dabei machte (er) mehrere Mittelständler zum wahrgenommenen Marktführer"? – schreibt er über sich in einem Infokasten, in dem er sich als Autor präsentiert. Unabhängige Belege fehlen.
- * 2008 wurde er entgegen seiner Aussage nicht vom Handelsblatt als "Deutschlands jüngster Marketingchef" ausgezeichnet oder gar "gekürt", sondern das war einfach eine Artikelüberschrift, wobei im Text "Deutschlands vermutlich jüngster Marketingchef" steht.
- * "2017 wurde ihm von der führenden südostasiatischen IIC University of Technology die Ehrendoktorwürde für sein Engagement im asiatischen Raum verliehen", schreibt er unter Berufung auf einen vermutlich ebenfalls von ihm selbst stammenden Biokasten in einer Online-Fachzeitschrift. Diese IIC ist eine unbedeutende, kommerzielle kleine Bildungseinrichtung in Kambodscha (Impact Rank #12394, das ist quasi nichts).
- * Das Literaturverzeichnis weist einen Titel auf, der nicht von ihm ist.
- Man kann dezent auf WP:IK verweisen, aber nach dieser Selbstdarstellung des Jung-Marketers nach der Erstlöschung von 2009 kann man auch sagen: Bei Einstellung des Artikels erfolgt LA wegen WP:WWNI #3 (Wikipedia ist keine Plattform für Werbung) in Verbindung mit #6 (Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung).
- Es ist nicht auszuschließen, dass künftig formale Relevanz erreicht wird, entweder durch vier Fachbücher (er hat tatsächlich drei "anrechenbare" verfasst) oder durch mediale Rezeption. Dann ist der Artikel aber zwingend von einer neutralen Person zu schreiben, die nicht überall herumtrickst. Bitte diese Einschätzung mit zu den "Unterlagen" zur Lemmasperre nehmen. --Aalfons (Diskussion) 11:54, 6. Sep. 2017 (CEST)
An LP verwiesen.--Doc. H. (Diskussion) 16:51, 6. Sep. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 16:51, 6. Sep. 2017 (CEST)
Auto Wichert GmbH
- ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen in Hamburg und Norderstedt. - Handel und Service mit den Marken Volkswagen PKW, leichte Nutzfahrzeuge, Audi, Seat und Skoda, sowie Gebrauchtwagen und modernem Fuhrparkmanagement für Großkunden - Übernahme des angeschlagenen Autohauses Wichert am 06.12.1986 durch Bernd Glathe, Horst Kadow und Bernd Kußmaul. Damals waren es 13 Mitarbeiter. - heute ca. 30 Jahre später sind es bereits 1.100 Mitarbeiter an 17 Standorten in Hamburg und Norderstedt. - 225 Auszubildende - Auto Wichert ist dennoch ein Familienunternehmen mit Bernd Glathe und Bernd Kußmaul an der Spitze geblieben. - Familienmitglieder und Kinder arbeiten in den Betrieben - Gesamtumsatz 2016: 329.394 TEUR / Umsatzziel 2017 350.000. TEUR
- eigene Oldtimer Ralley, www.auto-wichert.de/events/auto-wichert-classic-car-mai-2017-0 - 25 z.T. selbst restaurierte oder gar selbst gebaute Old- und Youngtimer im Bestand - Teilnahme an diversen, auch überregionalen Events z.B. Hamburger Stadtparkrevival, Kieler Woche, Nacht der Legenden etc.
Geschichte:
1961 Gründung des Autohauses Wichert 1986 Übernahme 1993 Übernahme der Autobetriebe Hans Blum in Norderstedt 1996 Übernahme Autobetrieb Willi Lüdemann und Aufbau einer Mietwagenflotte 1999 Gründung des ersten exklusiven Audi Standorts in Hamburg- Langenhorn 2006 20 jähriges Jubiläum mit jetzt 305 Mitarbeiter/innen 2007 Übernahme der Walter Köster Kraftfahrzeughandel GmbH & Co KG, jetzt 450 Mitarbeiter/innen 2009 Übernahme der KG Junge, jetzt 650 Mitarbeiter/innen, Einführung des 24 Std Reparaturservices 2012 Eröffnung von Norddeutschlands größtem Volkswagen Nutzfahrzeug- Centers 2013 Übernahme der Fritz Noack+ Sohn GmbH, jetzt 800 Mitarbeiter/innen 2014 Eröffnung Deutschlands größtem Audi Terminal mit angeschlossener Nahversorgung und dem Haus der Gesundheit, jetzt 1000 Mitarbeiter/innen 2017 Beginn der Bauarbeiten zu einem zweiten Audi Terminal in Hamburg- Hamm
viele weiter Informationen finden Sie unter www.auto-wichert.de
- Hallo. Wenn sich das mit den über 1.000 Mitarbeitern belegen lässt, ist das Lemma nach unseren Relevanzkriterien für Unternehmen zweifelsfrei enzyklopädisch relevant. Da ich aber einen möglichen Interessenkonflikt vermute empfehle ich hier dringendst das Mentorenprogramm und auch das Studium dieser Seite. Grüße.--Ocd→ schreib´ mir 13:38, 6. Sep. 2017 (CEST)
Hallo, in welcher Form kann ich die Mitarbeiter am besten Belegen ? Ich kann hier ja schlecht eine Mitarbeiterliste hinterlegen. Verlinkung auf den Bundesanzeiger vielleicht ? Danke für die schnelle Antwort ! LG, Heide Kußmaul (richtig, die Tochter vom Chef, daher liegt das mit dem Interessenkonflikt wirklich nahe !)
- In der Tat halte ich den Bundesanzeiger für einen brauchbaren Beleg. Die Angabe erfolgen mWn an Eides statt. Das kann niemand ernsthaft als flappsige Werbeaussage diffamieren. Vielleicht andere Kollegen anderer Meinung? --Ocd→ schreib´ mir 14:54, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Scheint mir hinreichend belegt und das Unternehmen enzyklopädisch relevant. --Aalfons (Diskussion) 15:10, 6. Sep. 2017 (CEST)
- In der Tat halte ich den Bundesanzeiger für einen brauchbaren Beleg. Die Angabe erfolgen mWn an Eides statt. Das kann niemand ernsthaft als flappsige Werbeaussage diffamieren. Vielleicht andere Kollegen anderer Meinung? --Ocd→ schreib´ mir 14:54, 6. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe mir mal im Bundesanzeiger den Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 angeschaut. Ca. 9000 verkaufte Autos, Umsatzerlöse ca. 300 Millionen. --Artmax (Diskussion) 17:44, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Zweifelsfrei relevant. Gerne helfe ich als Mentor. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:59, 6. Sep. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 21:46, 6. Sep. 2017 (CEST)
Max Seela und Werner Wolff
Hallo, ich möchte in Erfahrung bringen, ob die beiden Offiziere der Waffen-SS Max Seela und Werner Wolff je einen eigenen Artikel erhalten können. Beide waren Einheitenkommandeure ihrer Division, beiden waren hoch dekoriert und Quellen, Belege etc. finden sich zu beiden meiner Meinung nach Ausreichend. Ihre Bilder sind zudem als Beispielbilder in den Artikeln Ehrenwinkel der Alten Kämpfer und SS-Untersturmführer zu sehen. Artikel im englischsprachigem Wikipedia existieren.
Mit freundlichen Grüßen --Taschenlampe94 (Diskussion) 16:51, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Du gibst weder Dienstgrade noch irgendwelche Einzelheiten an, was bedeutet "Einheitenkommandeure ihrer Division"?? Kann auch eine Kompanie oder sogar ein Zug sein... Du hast ja schon mehrere SS-Artikel geschrieben, die sich Löschanträge einfingen. Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten wirst du kennen. Was macht diese Personen deiner Meinung nach relevant? --Aalfons (Diskussion) 20:09, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Hatte das überlesen: Seela hat einen Eintrag en:Max Seela. Er besteht fast nur aus seinen Ordensverleihungen (kein Wunder, die Angaben stammen wohl ursprünglich aus seiner SS-Akte, in den US- National Archives mikroverfilmt und veröffentlicht). Das entspricht in der de:wp nicht einem enzyklopädischen Artikel; u.a. kein Wort über seine "Heldentaten" hinaus, etwa Verlauf der Entnazifizierung und Nachkriegszeit. Außerdem endete seine militärische Karriere im Rang eines Oberstleutnants; erst ab General wäre er qua Rang relevant. Zu en:Werner Wolf gibt es keinen Artikel, sondern nur eine WL auf die Liste der Ritterkreuzträger. Ritterkreuzträger sind aber nicht automatisch relevant, dazu gibt es cirka 50 Bildschirmkilometer Diskussionen. Es wird bei diesem Erkenntnisstand davon abgeraten, Artikel zu erstellen, oder du lieferst genauere Gründe für die Relevanz, die sich nicht auf profaschistische Online-Publikationen stützt. Die Ordensfrage braucht hier aber nicht diskutiert zu werden. --Aalfons (Diskussion) 20:27, 2. Sep. 2017 (CEST)
Torsten Luhm
Torsten Luhm ist ein deutscher Landes und Kommunalpolitiker. Momentan kandidiert er im Wahlkreis 35 (Niedersachsen) für die CDU.
Quellen: http://torsten-luhm-cdu.de/ http://cdu-niedersachsen.de/kontakte/torsten-luhm/ https://www.burgbergblick.de/nachrichten-ronnenberg/torsten-luhm-ist-cdu-kandidat-fuer-den-landtag https://www.con-nect.de/wennigsen/nachricht/1893-landtagswahl-2018-torsten-luhm-ist-cdu-direktkandidat.html Landtagswahlkreis Springe
--Stachelritter (Diskussion) 19:01, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Derzeit zweifelsfrei (noch) nicht relevant, sollte er gewählt werden dann relevant--Lutheraner (Diskussion) 19:16, 2. Sep. 2017 (CEST)
Goldene Wand von Veddel (Kunstprojekt)
Hallo zusammen, ich wollte mal nachfragen, ob ein kontrovers diskutiertes öffentliches Kunstprojekt, bei dem in einem einkommensschwachen Stadtteil Hamburgs eine Hauswand für 85.000 € aus Steuergeldern vergoldet wurde, relevant genug für einen eigenen Artikel sein könnte. Das Projekt wurde bereits letztes Jahr angekündigt und auch bei NDR Xtra3 satirisch kommentiert und dieses Jahr trotz anhaltender Proteste umgesetzt. Über Google habe ich auf diversen Seiten Berichte dazu gefunden, unter anderem HAZ, NDR (NDR nach Vollendung), Spiegel und Süddeutsche. Der Künstler selbst hat bisher keinen Artikel bei Wikipedia. Aber vielleicht hat das Projekt wegen der medialen Aufmerksamkeit und anhaltender Kritik Relevanz. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 16:00, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Foto ergänzt. Bisher ist das eine Einmal-Aufmerksamkeit mit versöhnlichem Abschluss. POV: Eigentlich eine gelungene Aktion im öffentlichen Raum. Viel Schaum vorab, aber seit der Fertigstellung, soweit bei Google News zu erkennen, keine Rezeption mehr. Wenn es aber eine gibt, ist Relevanz möglich. Andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 16:23, 7. Sep. 2017 (CEST)
- +1. Vorerst kann ich keine Nachhaltigkeit dieser (auch mMn gelungenen) Aktion erkennbar. Vlcht. noch ein Jährchen warten, zur Neubewertung.--Ocd→ schreib´ mir 16:59, 7. Sep. 2017 (CEST)
- +1. Sehe ich auch so, das sind kurzatmige, populistische Erreger. Wenn es sein muss: bitte mit drei Zeilen in Hamburg-Veddel einbauen. --Artmax (Diskussion) 21:25, 7. Sep. 2017 (CEST)
- +1. Vorerst kann ich keine Nachhaltigkeit dieser (auch mMn gelungenen) Aktion erkennbar. Vlcht. noch ein Jährchen warten, zur Neubewertung.--Ocd→ schreib´ mir 16:59, 7. Sep. 2017 (CEST)
Alles klar, danke für eure Einschätzung und für den Link über die abschließende Feier. Davon hatte ich bisher nichts gelesen :) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 08:06, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 08:12, 8. Sep. 2017 (CEST)
Tikwa (Tanz Pantomime Dresden)
Hallo zusammen,
seit 1986 gibt es die Tanz und Pantomime Gruppe "Tikwa" aus Dresden.
Tikwa ist hebräisch und bedeutet „Hoffung, glückliche Aussicht“. Unser Anliegen war und ist es, den Menschen durch Tanz und Pantomime die frohe Botschaft des christlichen Glaubens weiterzusagen und somit Hoffnung zu spenden. Wir trainierten eisern 2-3x die Woche und es entstanden einige Programme, die wir ca. 25 mal im Jahr aufführten, u.a. bei Kirchentagen, Gemeindefesten, Gottesdiensten, aber auch beim Elbhangfest, dem Dresdner Stadtfest und Straßenfesten. Wir reisten viel in Deutschland umher – München, Regensburg, Hamburg, Dortmund – und ein Teil war sogar in Rom und den USA.
Ganz oft kamen nach den Auftritten begeisterte Zuschauer zu uns und fragten, ob wir nicht auch mit Kindern arbeiten könnten. So entstand die Idee, im Frühjahr 1996 mit Kindertanzkursen zu starten. Am Anfang waren es vier Gruppen mit insgesamt 25 Kindern – heute, 20 Jahre später, tanzen fast 90 Kinder und Jugendliche bei Tikwa und studieren jedes Jahr unter der künstlerischen Leitung von Carola Hanke ein mitreißendes, kreatives, humorvolles und einzigartiges Tanz- und Theaterstück ein, mit dem sie große und kleine Zuschauer erfreuen.
Nähere Infos: tikwa.de
Nun gibt es unter dem Begriff "Tikwa" bei Wikipedia bereits einen Eintrag zu einem deutscher Comicautor aus Heusenstamm. Bitte teilen Sie mir die weitere Vorgehensweise mit. Vielen Dank --Bernd.apitz (Diskussion) 17:20, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Vermutlich sind hier die Relevanzkriterien für Ensembles anzuwenden. Gibt es regelmäßige Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien? – Hinweis: Grundsätzlich ist es keine gute Idee, über sich selbst zu schreiben: bitte WP:IK lesen. Solche Texte geraten fast zwangsläufig werblich und werden als unenzyklopädisch gelöscht. --Aalfons (Diskussion) 17:39, 4. Sep. 2017 (CEST)
Beata Choma
Hallo,
pl:Beata Choma ist eine polnische Heißluftballonsportlerin, sie ist in den deutschen und engl. Projektlisten als Frau in Rot gelistet. Sportliche Erfolge sind der Gewinn eines FAI-Weltcups der Frauen 2010 und der vierte Platz auf der Frauen-FAI_Europameisterschaft 2015, dazu kommen Landes- und Regionaltitel in Polen.
- Ist sie bei uns relevant oder nicht?
Gruss, --1rhb (Diskussion) 21:41, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Die FAI gehört dem Sportaccord an und ein Titel stiftet hier deswegen Relevanz. Wenn dieser Frauenweltcup 2010 eine FAI-Veranstaltung war – aber war er das? Habe dafür weder in der pl.wp noch auf der FAI-Website einen Beleg gefunden. Hast du einen? Nachtrag, gerade gesehen: Auf dem Foto ist das "FAI" zu erkennen. Aber gibt es das irgendwo auch als Text? --Aalfons (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Danke, der erste Satz ist schon mal hilfreich - wie wäre das bei Silber und Bronze?.
- Für den 21. Weltcup gab es 2010 Pokal und Urkunde mit FAI-Logo (s. Foto), die offiziellen Websites zu den Veranstaltungen mit den Ergebnissen werden sehr bald nach Stattfinden gelöscht. Da müsste ich mal auf polnisch nach anderen Belegen googeln.
- Im Rang steht der Weltcup bei der FAI aber wohl unter einer EM und WM. --1rhb (Diskussion) 08:31, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Die Kriterien stehen hier. Um hier nicht für alle möglichen hypothetischen Fälle etwas zu sagen, wäre das im Einzelnen zu prüfen. Wenn es allerdings neben dem Weltcup auch noch eine WM gibt und der Weltcup "unter einer EM und WM" steht (wieso eigentlich?), steht die Relevanz doch in Frage, denn das Kriterium zielt eindeutig auf die "höchste Wettkampfklasse". Dass die Wettkampfergebnisse "sehr bald gelöscht" werden, ist auch nicht gerade relevanzstützend; auch auf der FAI-Seite ist ja nicht viel zu holen, und zu Woclawek 2010 war auch auf polnischen Seiten quasi nichts zu finden. Bleibt "Meister auf nationaler Ebene" (nur 1. Platz, natürlich), und da ist die Frage, ob ihre polnischen ersten Plätze jeweils der nationalen höchsten Wettkampfklasse entsprechen. Wobei ich mich in völliger Unkenntnis des Ballonsport-Wettkampfwesens frage, wieso da eigentlich spezielle Frauenwettbewerbe ausgetragen werden. Gibt es höchste nationale Wettbewerbe, an denen M und F teilnehmen? Insgesamt setze ich mal meine Einzelmeinung hier von positiv auf abwartend zurück. Wenn du dich auskennst: bitte erklär's! --Aalfons (Diskussion) 11:16, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eine Woche ohne Resonanz|1=--Aalfons (Diskussion) 09:24, 11. Sep. 2017 (CEST)
Siegen Sentinels
Benutzer:LB4741/Siegen_Sentinels --LB4741 (Diskussion) 14:38, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Hier die Kriterien. Was ist die Oberliga NRW? --Aalfons (Diskussion) 14:58, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1 Woche keine Resonanz|1=--Aalfons (Diskussion) 09:25, 11. Sep. 2017 (CEST)
Patricia Kopietz
Ist diese Dame relevant? Hier ein paar Quellen: https://bnn.de/nachrichten/tierschutzpartei-bekennt-sich https://www.pz-news.de/pforzheim_artikel,-Verstoerende-Aktion-gegen-den-Verzehr-von-Fleisch-in-der-Fussgaengerzone-_arid,1099330.html http://www.hamburger-wochenblatt.de/rahlstedt/lokales/oberbuergermeister-boris-palmer-hat-die-unterschriftensammlung-von-sandra-lueck-rechts-und-patricia-kopietz-links-entgegengenommen-m69560,39961.html http://www.lokalkompass.de/velbert/politik/tierschutzpartei-erstattet-erneut-anzeige-gegen-veterinaeramt-d732008.html AF666 (Diskussion) 00:54, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Momentan wohl eher nicht, falls sie gewählt würde (Kandidatur) schon. Ich wüsste nicht, was momentan für Relevanz spräche, denn die Artikel behandeln nicht sie, sondern die Partei bzw. deren Aktionen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:21, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Man sollte es klarer sagen: Außer der extrem unwahrscheinlichen Möglichkeit, dass sie in den Bundestag gewählt wird, gibt es derzeit keinerlei Indizien, dass sie die Relevanzhürde überspringen könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:27, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:22, 11. Sep. 2017 (CEST)
Melina Fabian
http://www.imdb.com/name/nm3341251/
Schauspielerin. Wiederkehrende Rolle in In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte (bislang 8 Auftritte). Gastauftritte in mehreren Serien. Dazu einige Filmrollen, allerdings wohl eher keine Hauptrollen. Reicht das? Grüße --Aufschlag (Diskussion) 13:47, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Eine wiederkehrende Rolle in (bisher) 8 von (bisher) 108 Folgen ist keine Mitwirkung in einer wesentlichen Rolle. Alles weitere wohl auch nicht. Also ist es wohl noch zu früh für einen Artikel. Ich rate ab. Grüße --h-stt !? 15:58, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Die gegebenen Informationen und eine eigene Recherche im Web deuten auf eine vielversprechende Schauspielerin hin, deren Relevanz sich voraussichtlich in einigen Monaten deutlich einfacher darstellen lässt. Im übrigen ist aktuell der vorgenannten Einschätzung von h-stt zuzustimmen. Bitte lieber etwas abwarten, anstatt die lemmatisierte Person vorschnell in einer Löschdiskussion zu verschleißen. Du zweifelst doch selbst, Aufschlag, und ein Artikel sollte nicht so früh als möglich erstellt werden, sondern fundiert sein. --Holmium (d) 17:56, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Danke für eure Einschätzungen. Ich werde vorerst keinen Artikel über sie anlegen. @Benutzer:Holmium: Du hast Recht, ich habe gezweifelt, deshalb habe ich ja hier die Relevanz überprüfen lassen. ;-) Ich hätte mir durchaus vorstellen können, dass es unterm Strich schon knapp für Relevanz reicht. Aber tut es offenbar nicht, deshalb vorerst kein Artikel. Grüße --Aufschlag (Diskussion) 19:43, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:21, 11. Sep. 2017 (CEST)
Gamer's Potion
Gamer's Potion ist eine Website rund um das Thema Entertainment. Als Untergeordnete Rubriken gibt es Games, Serien und Filme sowie Technik und Nerdkultur. Die Website selbst gibt es seit dem 9. April. Bis zum 15. Mai wurde sie jedoch von Christian Sengstock entworfen und mit ersten Inhalten gefüllt. Im Anschluss sind weitere Redakteure hinzu gestoßen. Anders als viele andere Seiten sieht sich Gamer's Potion unter www.gamerspotion.de nicht als reine News-Plattform. Im Zentrum liegen ausführliche Artikel mit längerfristigem Mehrwert. Deshalb ist die Spanne der Themen recht groß. Die Hobby-Redakteure der Seite dürfen innerhalb der Bereiche das schreiben, wofür sie selbst brennen. Fernab von redaktionellen Vorgaben. Eine eigene Meinung ist erduldet und erwünscht. Für Testmuster und interessante Events sorgen die vorhandenen Kooperationspartner, deren Zahl sich immer weiter vergrößert.
Gerade da sich der Name Gamer's Potion verbreiten wird, ist auch ein Eintrag auf Wikipedia relevant. Dieser kann einen Teil der Biografie von Christian Sengstock enthalten und seine Beweggründe warum dieser in dieser überfüllten Branche sein eigenes Medium aufzieht und finanziell investiert.
Bislang wurde an keiner anderen Stelle unabhängig über Gamer's Potion berichtet. Dafür ist das Projekt zu jung und noch zu unbekannt.
--2003:86:6600:8400:498A:98B0:D9F3:1F8C 12:09, 10. Sep. 2017 (CEST)
- "Bislang wurde an keiner anderen Stelle unabhängig über Gamer's Potion berichtet. Dafür ist das Projekt zu jung und noch zu unbekannt." -> Selbstredend enzyklopädisch (bislang) nicht relevant. Hier geht es um die Darstellung bereits bedeutender Themen, nicht Glaskugelei oder Werbung/Förderung zukünftiger Bedeutung, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. Ansonsten siehe WP:Relevanzkriterien#Websites i.V.m. WP:Richtlinien Websites für eine etwaige zukünftige Relevanz. --Verzettelung (Diskussion) 12:32, 10. Sep. 2017 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis und den Check, ich werde mir die verlinkten Kriterien durchlesen und erst wieder aktiv werden, wenn alle zutreffen. Kann ich diesen Referenzcheck löschen? Erfolgt dies automatisch? Nochmals vielen Dank!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:21, 11. Sep. 2017 (CEST)
Single Risk Cover
Single Risk Cover ist eine Sonderform der Kreditversicherung, die Lösungen für individuelle Geschäfte ermöglicht, bei der sowohl Projektgeschäfte als auch Handelsgeschäfte gegen Nichtzahlungsrisiken abgesichert werden. Längere Laufzeit, Forderungshöhe, besondere Länderrisiken oder andere Ausfallrisiken können gegen wirtschaftliche und politische Nichtzahlungsrisiken abgesichert werden. Bereits in der sogenannten Preshipment Phase einer Projektierung und während der Fabrikationsphase werden Deckungen abgebildet. Sogar vorvertragliche Lösungen zur Sicherstellung einer zukünftigen Eventualabsicherung können als strategische Variation realisiert werden.
Versicherungskapazitäten am internationalen Markt: Über den klassischen lokalen Anbietermarkt der Warenkreditversicherungsgesellschaften hinaus stehen Versicherungskapazitäten am internationalen Markt zur Verfügung. Individuelle Deckungsmodelle können über Spezialbroker entwickelt und kombiniert werden und beinhalten u.a.:
• Politisches Risiko • Projektierungsrisiko • Fabrikationsrisiko • Wirtschaftliches Delkredererisiko • Commitment Policen • Non Cancelable Policen
Kategorie: Kreditversicherung
- Wie wäre es denn mit einer entsprechenden Erweiterung des bestehenden Artikels Kreditversicherung statt "nach den Sternen zu greifen"? Diese Sonderform wird dort bislang nicht angeführt, bitte dort Abhilfe schaffen, danke! Die Sonderform ist nicht Gegenstand einer besonderen Rezeption, sondern in der Sekundärliteratur in die Gesamtthematik eingebettet. Und auch dort (sowie im Forschungsbereich) erfährt die Sonderform keine besondere Wahrnehmung, sondern wird mit wenigen Worten abgehandelt. Kurzum: Ich sehe keine eigenständige Relevanz und rate daher von einer Artikelerstellung ab. Verzettelung (Diskussion) 09:56, 11. Sep. 2017 (CEST)
- +1. Bitte die Sachkenntnis in den genannten Artikel einbringen. --Aalfons (Diskussion) 10:17, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:43, 12. Sep. 2017 (CEST)|2=ANR (und SLA drauf)
Dietrich Löwe
deutscher Künstler, Grafiker, Keramiker, Porzellanmaler, Maler Quellen: Zeitungsartikel, Galerien, Werkeverzeichnis
- Sorry, aber ein bisschen mehr solltest du uns schon liefern. Wo kann man sich über den Herrn informieren, was spricht für Relevanz?--Zweioeltanks (Diskussion) 13:54, 7. Sep. 2017 (CEST)
- (BK) Hallo . Findest Du in den Relevanzkriterien für Bildende Künstler bzw. den Richtlinien Bildende Kunst etwas, das auf Herrn Löwe zutreffen würde? Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 13:56, 7. Sep. 2017 (CEST)
Methusalem Trust e.V.
Ladungsfähige Adresse: 82049 Pullach im Isartal , Johann-Bader-Straße 38
Dieser im Jahr 2004 in München eingetragene Verein (VR 18660) übt als Zweck die Funktion eines Treuhänders aus.
Der Vorstand des Vereins verwaltet ein erhebliches Vermögen, das ihm von einer Vielzahl von Unternehmen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzsicherung übertragen worden ist.
Das „Flexi II“-Gesetz“, BGBl. I 2008, S. 2940, schreibt eine solche Insolvenzsicherung verbindlich vor.
In den Vereinbarungen zu Wertguthaben zwischen Mitarbeiter und Unternehmen, befindet sich bei einer Vielzahl von Unternehmen der folgende Passus:
"Die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzsicherung erfolgt über den Treuhänder Methusalem Trust e.V."
Der Verein betreibt keine Web-Seite und gibt keine Pressemitteilungen heraus. 1.Hochspringen ↑ Allianz Geschäftsbericht 2013. Abgerufen am 13. September 2017 (deutsch). 2.Hochspringen ↑ EulerHermes: Jahresabschluss und Lagebericht. Abgerufen am 2017. 3.Hochspringen ↑ AGI: Financial Statements as of 2012. Abgerufen am 2013 (englisch).
Was bitte macht dieser Verein? Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:45, 13. Sep. 2017 (CEST) Der Verein übernimmt die Insolvenzsicherung wie unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Wertguthaben beschrieben. Bei der Relevanz bin ich mir noch nicht sicher. Welches Kriterium, oder welche Kriterien machen einen Verein relevant? Durch einen Eintrag in Wikipedia erhoffe ich weitere Informationen zu diesem Verein durch andere, die mehr über diesen Verein wissen.
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: 1.) eine überregionale Bedeutung haben, 2.) besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben.
Der Verein hat offensichtlich eine überregionale Bedeutung, da er seit 2004 in sehr vielen Geschäftsberichten erscheint. Darunter befinden sich auch Unternehmen mit sehr hoher Bilanzsumme. Ich stelle mir die Frage, warum all diese Unternehmen, das zu sichernde Vermögen ausgerechnet diesem Verein übertragen?
- Hmm, mal zusammenfassend: Du weißt also eigentlich nichts von dem Verein und willst einen Stub anlegen, damit andere Autoren Licht in´s Dunkel bringen? Da hast Du das Wikipediaprinzip missverstanden. Bitte keinen Artikel anlegen.--Ocd→ schreib´ mir 14:43, 13. Sep. 2017 (CEST)
Alle Fakten die ich zum jetzigen Zeitpunkt kenne habe ich im Artikel aufgezeigt, die Fakten zeigen m.E. bereits jetzt auf, dass der Verein eine gewisse Relevanz hat. Wenn Du aber als erfahrener Wikipedia Experte erkennst, dass ein Artikel darüber keinen Sinn macht, soll mir das Recht sein :-)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach Löschung des wirren Textes im ANR ggfls WP:LD bemühen. Es geht um die Absicherung von Pensionszahlungen, nicht um die Weltverschwörung. --Aalfons (Diskussion) 15:54, 13. Sep. 2017 (CEST)
Zeitimpuls Kurzfilmwettbewerb
Der Kurzfilmwettbewerb Zeit:Impuls stellt einen der größten offenen Wettbewerbe für Kurzfilme in Österreich dar. Die Teilnehmer kommen aus dem gesamten europäischen Bereich, wie auch aus dem Nahen Osten. Schirmherrschaft wird in der Regel von UNICEF und dem österr. Staatspräsidenten übernommen. Quellen stammen aus unterschiedliche österr. Medien und Websites. Den geplanten Artikel findet man auf meiner persönlichen Unterseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matterwalter/Artikelentwurf Bitte um Unterstützung bei der Platzierung des Artikels. Vielen Dank--Matterwalter (Diskussion) 10:56, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Welche dieser Kriterien sieht du erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Alleine die 2017 eingereichten 300 Wettbewerbsbeiträge von Schulklassen lassen auf einen virtuellen Besuch von min. 6000 Interessierten folgern. Die Zunahme der Einreichungen über die Jahre lassen auf weiter steigende Besucherzahlen schließen.--Matterwalter (Diskussion) 14:11, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Der Wettbewerb fällt nicht nur unter das Kriterium Filmfestival, sondern hat durch seine gesellschaftspolitischen Mottos und Verbreitung humanitärer Weltanschauungen allgemeine Relevanz. Geehrt werden Filme, die sich in herausragender Weise zum Einsatz in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung eignen.--Matterwalter (Diskussion) 14:11, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Das Festival kann nur im Rahmen der hiesigen Kriterien bewertet werden. Weder "virtuelle Besucher" noch vermuteter weiterer Zulauf oder didaktische Ausrichtung stiften enzyklopädische Relevanz. Wie ist es denn mit der medialen Rezeption, welche großen (!) allgemeinen oder Fachmedien (flimische oder schulische) haben über das Festival berichtet? --Aalfons (Diskussion) 14:54, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Die nachverfolgbare Berichterstattung erfolgte für die österreichischen Verhältnisse 'großen' Tageszeitungen, Der Standard, Salzburger Nachrichten, dem Bundes Organ Wiener Zeitung. Die Berichte im Österreichischen Rundfunk ORF kann angeführt, aber ausserhalb des Archiv des ORF nicht entsprechend belegt werden. Als Preisträger des https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Menschenrechts-Filmpreis steht der Bewerb mit selbigen in vergleichbarer Relevanz.--Matterwalter (Diskussion) 15:17, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Warum machst du es denn so schwer. Die Links im Artikelentwurf sind als Eigenlinks keine Belege, und reine Hinweise auf das Festival reichen nicht aus. Führe doch hier bitte einfach ein paar Links reputabler Medien an, damit beurteilt werden kann, ob es sich um eine fortlaufende und überregionale Berichterstattung handelt. Mit 300 Einreichungen im Jahr und der 7. Ausgabe gibt es durchaus Relevanzverdacht, aber da musst einfach noch ein bisschen Fisch an die Butter. --Aalfons (Diskussion) 15:47, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Vielleicht ein kleiner Fisch ;-) https://www.bmb.gv.at/schulen/pwi/wb/abgelaufen/zeitimpuls2017.html --BlueBreezeWiki (Diskussion) 15:52, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Nee. Auf der amtlichen Webseite steht ja nur, was auch im Artikelentwurf steht und gar nicht in Frage steht. Es kommt bei den Belegen darauf an, dass man damit die Bedeutung des Wettbewerb erläutert. --Aalfons (Diskussion) 16:04, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Sorry - bin offensichtlich von der langsameren Sorte. Verweisen folgende Links auf die Bedeutung hin?
- Nee. Auf der amtlichen Webseite steht ja nur, was auch im Artikelentwurf steht und gar nicht in Frage steht. Es kommt bei den Belegen darauf an, dass man damit die Bedeutung des Wettbewerb erläutert. --Aalfons (Diskussion) 16:04, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Vielleicht ein kleiner Fisch ;-) https://www.bmb.gv.at/schulen/pwi/wb/abgelaufen/zeitimpuls2017.html --BlueBreezeWiki (Diskussion) 15:52, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Warum machst du es denn so schwer. Die Links im Artikelentwurf sind als Eigenlinks keine Belege, und reine Hinweise auf das Festival reichen nicht aus. Führe doch hier bitte einfach ein paar Links reputabler Medien an, damit beurteilt werden kann, ob es sich um eine fortlaufende und überregionale Berichterstattung handelt. Mit 300 Einreichungen im Jahr und der 7. Ausgabe gibt es durchaus Relevanzverdacht, aber da musst einfach noch ein bisschen Fisch an die Butter. --Aalfons (Diskussion) 15:47, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Die nachverfolgbare Berichterstattung erfolgte für die österreichischen Verhältnisse 'großen' Tageszeitungen, Der Standard, Salzburger Nachrichten, dem Bundes Organ Wiener Zeitung. Die Berichte im Österreichischen Rundfunk ORF kann angeführt, aber ausserhalb des Archiv des ORF nicht entsprechend belegt werden. Als Preisträger des https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Menschenrechts-Filmpreis steht der Bewerb mit selbigen in vergleichbarer Relevanz.--Matterwalter (Diskussion) 15:17, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Das Festival kann nur im Rahmen der hiesigen Kriterien bewertet werden. Weder "virtuelle Besucher" noch vermuteter weiterer Zulauf oder didaktische Ausrichtung stiften enzyklopädische Relevanz. Wie ist es denn mit der medialen Rezeption, welche großen (!) allgemeinen oder Fachmedien (flimische oder schulische) haben über das Festival berichtet? --Aalfons (Diskussion) 14:54, 7. Sep. 2017 (CEST)
Links wären z.B. Salzburger Nachrichten Kultur (überregionale Qualitätszeitung)) Filmarchiv Austria - http://filmarchiv.at/programmschiene/zeitimpuls-2017/ Medienkolleg aus Innsbruck mit dem Verweis auf die Historie http://www.medienkolleg.at/?p=2888 Wiener Zeitung (überregional) http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/721747_Kampf-um-jeden-Cent.html http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/integration/gesellschaft/400523_zeitimpuls.html Kino5 (Plattform für unabhängige Filmschaffende) http://www.kino5.net/author/selina/ ORF http://volksgruppen.orf.at/diversitaet/hfh/stories/2781791/ Sollte mit Verweisen und der Hilfe eines Mentors kein Eintrag möglich sein, würden dann Artikel aus Filmzeitschriften (Monitor, Ray, echt.) das gewünschte Ergebnis bringen? Vielen Dank für die Unterstützung--Matterwalter (Diskussion) 12:28, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Eine Nachfrage hier blieb erfolglos. Die verlinkten Medienberichte sind im Hinblick auf die Bedeutung nicht wirklich überzeugend. Gibt es in Fachzeitschriften noch besondere Darstellungen? (Es geht nicht darum, dass dort drinsteht, dass es das Festival gibt, sondern es muss dargestellt werden; wenn das in einem neutralen Medium passiert, umso besser.) Wenn der Akzent stark auf der Etablierung (7 Durchgänge) und der Vielzahl der Einreichungen liegt, und wenn er nicht zu kleinkrämerisch wirkt, mag er eine Chance haben. Allerdings ist nicht einleuchtend, dass nur die Gewinner von drei älteren der sieben Durchgänge aufgeführt sind. Auch sollte die "Unterbrechung" von 2008 bis 2012 erklärt werden, war es nicht eher ein Neuanlauf? Rotlinks bitte nur bei sicherer Relevanz setzen. Sicherlich ist die Betreuung im WP:Mentorenprogramm richtig. Tut mir leid, keine bessere Auskunft geben zu können – ein Grenzfall. Persönlich würde ich ihn gerne in der Wikipedia haben. --Aalfons (Diskussion) 10:38, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Nochmals vielen Dank - war einige Tage mit einem Bandscheibenvorfall ausser Gefecht gesetzt daher meine späte Reaktion-> werde die Arbeit fortsetzen und dabei die restlichen Gewinner einpflegen sowie weitere Fachzeitschriftenbeiträge suchen.
--Matterwalter (Diskussion) 12:14, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gute Besserung.|--Aalfons (Diskussion) 18:24, 16. Sep. 2017 (CEST)
POLOPLAST
- Jahresumsatz 106 Mio. Euro 2016 https://de.wikipedia.org/wiki/Wietersdorfer https://industriemagazin.at/a/poloplast-erreicht-all-time-high http://www.regionews.at/newsdetail/Leonding_POLOPLAST_mit_94_Mio_Euro_Umsatz_auf_Erfolgskurs-105836
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:POLOPLAST/Artikelentwurf&action=edit
--POLOPLAST (Diskussion) 11:43, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Kläre das bitte in der bereits begonnenen Löschprüfung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:54, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 16:52, 16. Sep. 2017 (CEST)|2=LP
Fürstengrab von Höbing
Hallo ist ein Artikel über das Fürstengrab. Es ist ein Grab von fünf Männern aus dem 7. Jahrhundert. Ist das relevant? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 06:57, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Hoefler50, das ist als wissenschaftlich erforschtes Bodendenkmal mit Sicherheit relevant. Bitte aber für einen Artikel entsprechende Fachliteratur verwenden, es dürfte reichlich davon geben. --elya (Diskussion) 09:02, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hätte mich anhand der Museumsseite ersteinmal einen Grundstock aufgesetzt. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:32, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:27, 16. Sep. 2017 (CEST)
Joachim Mazomeit
Ich weiß, ich komme damit immer wieder mal. Aber ich sehe gemäß "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" (zumindest regional) Relevanz für den Artikel Joachim Mazomeit. Leider hat er keine Memoiren oder Bücher geschrieben, denn er war immer Meinung, dass es sinnvoller ist mündlich zu den Menschen zu sprechen.--Leif (Diskussion) 13:01, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Ich denke, dass den Einschätzungen, die wir im Januar und März schon abgegeben haben, nichts weiter hinzuzufügen ist. Natürlich kannst du es trotzdem versuchen, aber der LA kommt so sicher wie das amen in der Kirche. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:36, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, und ich wüsste eben nicht, welche Pro-Argumente bei einem LA mehr überzeugen könnten als hier. Sonst hätte ich den Artikel längst reingestellt.--Leif (Diskussion) 15:51, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Ein weiteres Indiz für die enzyklopädische Irrelevanz offenbart sich wohl auch darin, dass der hier Anfragende bzw. der Benutzer, in dessen BNR der Entwurf liegt, nach eigenen Abgaben mit der Lemmaperson unmittelbar verwandt ist. Jemand anderes wäre dieser Person wohl garnicht gewahr gewesen und hätte daher keinen Artikel anlegen wollen. --Gretarsson (Diskussion) 15:49, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:28, 16. Sep. 2017 (CEST)
Gordon Rapp
Basisdaten & Argumente
- Tätigkeit als Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter in über 1000 Fällen[1]
- Mitgründer und Senior Partner einer eigenen Kanzlei mit mehreren Standorten (RAPP WOLFF Rechtsanwälte)[2]
- Mitgliedschaften in zahlreichen anwaltschaftlichen Organisationen
- diverse juristische Veröffentlichungen [Rapp, Gordon: Sanierungen unter dem Schutzschirm der Insolvenzordnung – Bessere Chancen der Unternehmenssanierung durch das ESUG, in: Concentro Management AG (Hrsg.): Turnaround & Investment Guide, 3. Auflage 2012 - Avella, Felice-Alfredo/Brinkmann, Ralph/Rapp, Gordon: § 252 Allgemeine Bewertungsgrundsätze, in: Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller (Hrsg.): Haufe HGB Bilanz Kommentar, 3. Auflage 2012 - Rapp, Gordon, Staatlich geförderte Insolvenz, Kommentar, Financial Times Deutschland, 29.09.2010 - Rapp, Gordon: Auswirkungen der Europäischen Insolvenzordnung auf die Insolvenzabwicklung (KSI 1/07, 18-25) - Rapp, Gordon: Maxhütte – mehr als ein Stahlwerk, 2005, erschienen im Wachter Verlag - Rapp, Gordon/Bauer, Kilian: Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidrig gewährter Beihilfen im Insolvenzverfahren (KTS 2001, 1-43) - Rapp, Gordon: Pneumant, erschienen in Eigenverlag]
- Richter am Court of Arbitration of Sport, Lausanne, Schweiz[3]
- Lehrbeauftragter für Insolvenzrecht an der Universität Mannheim[4]
- Gründungs- und Vorstandsmitglied des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim[5]
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande (2001) wegen des Erhalts von 4.000 Arbeitsplätzen durch Restrukturierung des Unternehmens Pneumant Reifen- und Gummiwerke Fürstenwalde AG
- Persönlichkeit im Fecht-Sport:[6]
- Präsident des Organisationskomitees für etwaige Fechtwelt- und -europameisterschaften
- Ehrenpräsident des Deutschen Fechterbundes seit 2014
- zahlreiches ehrenamtliches (Gründungsmitglied der gemeinnützigen Vereine Positiv Fürstenwalde e.V.[7] & Gemeinnützige Gesellschaft Striesen Pentacon e.V.) & sportliches Engagement (DOSB, DFeB)
- Erhalt der Ehrennadel des DOSB für sportliches Lebenswerk (2016) [8][9]
- internationales Engagement im Fechtsport: Mitglied der Legal Commission der International Fencing Federation (FIE) & der Summer Olympic International Federations Legal Consultative Group (ASOIF)
- Präsidiumsmitglied des Olympiastützpunktes der Metropolregion Rhein-Neckar e.V.
--217.91.117.4 09:46, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Relevanz dürfte u.a. anhand des Eintrags im Munzinger-Archiv (Internationales Sportarchiv) anzunehmen sein, vgl. WP:RK#P. Ein sachlich-neutraler biographischer Artikel dürfte kaum löschgefährdet, sondern vielmehr willkommen sein. --Verzettelung (Diskussion) 17:21, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 15:40, 20. Sep. 2017 (CEST)|2=ANR
Convent Kongresse GmbH
Tochtergesellschaft der ZEIT Verlagsgruppe, eine der größten Leitmedien Deutschlands
Die Convent Kongresse GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der ZEIT Verlagsgruppe und konzipiert seit 1998 Wirtschafts- und Wissenschaftskongresse im Premiumsegment. Das Unternehmen ist mit Konferenzformaten für den deutschen Mittelstand und Familienunternehmer groß geworden und setzt seit 2006 unter dem Label „ZEIT KONFERENZEN“ das B2B-Veranstaltungssegment der ZEIT-Verlagsgruppe um. Das Unternehmen wird von den Geschäftsführern Detlev Leisse und Dr. Mark Schiffhauer geleitet, die jeweils über 15 Jahre Erfahrung im internationalen Konferenzgeschäft haben. Firmensitz von Convent ist Frankfurt am Main.
Das Portfolio von Convent umfasst folgende Veranstaltungstypen:
ZEIT EVENTS Unter den Brands ZEIT KONFERENZ und ZEIT GESPRÄCH konzipiert und realisiert Convent alle Veranstaltungen der ZEIT Verlagsgruppe. ZEIT Events zeichnen sich durch ihren Anspruch auf gesellschaftspolitische Relevanz, inhaltlich ausgewogene Programme, die Einbindung namhafter ZEIT-Redakteure sowie flankierende Medialeistungen (Anzeigen, Advertorials) in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE aus.
Mittelstandstage Convent führt seit über 15 Jahren Veranstaltungen für den deutschen Mittelstand durch und ist Marktführer in diesem Konferenzsegment. Wir richten bundesweit jährlich ca. 15 regional orientierte Mittelstandstage aus, die sich durch ihre hohe Fach- und Praxisorientierung auszeichnen und eine breite Themenvielfalt an praxisorientierten Lösungsangeboten für Mittelständler und Familienunternehmer bieten.
Jahrestagungen Die Jahrestagungen von Convent sind als branchen- oder themenspezifische Veranstaltungen konzipiert, die als jährlicher Jour fixe auf nationaler Ebene stattfinden und Wirtschaftssegmente wie Pharma, Energie und Automotive oder Themengebiete wie Compliance, Personal und M&A abdecken.
Deutsches Wirtschaftsforum Als branchenübergreifender Konferenzhöhepunkt des Jahres führt das Deutsche Wirtschaftsforum einmal im Jahr die erste Führungsebene aus Wirtschaft und Politik in der Frankfurter Paulskirche zusammen, um über die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu diskutieren.
Managed Events Für ausgewählte Kunden tritt Convent auch als Full Service-Dienstleister auf und berät Kunden bei der Konzeption hochwertiger Veranstaltungsformate, unterstützt bei der Akquise von Sprechern und Teilnehmern, führt sowohl Konferenzbudgets als auch Dienstleister und garantiert Umsetzung und Organisation auf höchstem Niveau.
Infos unter www.convent.de/imagebroschuere
Quelle: www.convent.de
--Frankfurt1107 (Diskussion) 17:10, 19. Sep. 2017 (CEST)
- @Frankfurt1107: Wie genau ist die handelsrechtliche Firmierung? Unter Convent Kongresse GmbH in einschlägigen Unternehmensdatenbanken nicht aufzufinden!--Lutheraner (Diskussion) 17:15, 19. Sep. 2017 (CEST)
- (BK)@Lutheraner: Findest du unter https://convent.de Convent Gesellschaft für Kongresse und Veranstaltungsmanagement mbH K@rl 17:21, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Dank an Karl--Lutheraner (Diskussion) 17:29, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Die harten Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden mit (laut Creditreform) 19 Mitarbeitern und einem Umsatz von nur € 3,9 Mio. zweifelsfrei weit verfehlt. Wenn nicht extreme starke öffentliche Wahrnehmung dargestellt und belegt werden kann, rate ich davon ab, einen solchen Artikel zu erstellen.--Lutheraner (Diskussion) 17:29, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Die für Relevanz hier üblich breite öffentliche Wahrnehmung reicht voll und ganz. Graf Umarov (Diskussion) 17:36, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Sehe ich deutlich anders.--Lutheraner (Diskussion) 17:45, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Hmmm, gibt es einen Grund warum hier die allgemeinen Kriterien für Relevanz nicht gelten sollen? Graf Umarov (Diskussion) 18:15, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, es geht nicht um die Geltung der Kriterien, sondern ich sehe die Darstellung der breiten öffentlichen Wahnehmung nicht so wie du--Lutheraner (Diskussion) 18:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist mir schon klar, aber maßgeblich ist ja nicht deine oder meine sondern die allgemein übliche und das ist halt keine "extreme starke öffentliche Wahrnehmung" sondern nur eine ausreichend breite. Graf Umarov (Diskussion) 18:28, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Wie Lutheraner. Einzelevents mögen vielleicht mittlerweile etwas bekannter sein, Stichwort Mittelstandstage. Oft aber wird als Eigenbegriff erlebt (Mittelstandstage) oder mit der Mutter ZEIT in Verbindung gebracht, und überhaupt nicht mit der Tochter. Viele und ausführliche Darstellungen des Kongressveranstalters in den Medien sind nicht nachgewiesen. Auch aus meiner Sicht: keine Relevanz. Viel bessser wäre es, das als Tochter im Hauptartikel Die Zeit darzustellen. Klar muss sein: neutral, neutral, neutral. Atomiccocktail (Diskussion) 18:38, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Wie Atomiccocktail. Eine belegbare breite oder starke Wahrnehmung der GmbH ist fehlangezeigt. Daher werden die Relevanzkriterien nicht erkennbar erfüllt und ein Artikel würde gelöscht werden. Eine Artikelerstellung macht keinen Sinn, eine angemessene Erwähnung im Artikel der ZEIT aber schon. --Holmium (d) 18:48, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Sehe ich genauso--Lutheraner (Diskussion) 18:53, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Wie Atomiccocktail. Eine belegbare breite oder starke Wahrnehmung der GmbH ist fehlangezeigt. Daher werden die Relevanzkriterien nicht erkennbar erfüllt und ein Artikel würde gelöscht werden. Eine Artikelerstellung macht keinen Sinn, eine angemessene Erwähnung im Artikel der ZEIT aber schon. --Holmium (d) 18:48, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Wie Lutheraner. Einzelevents mögen vielleicht mittlerweile etwas bekannter sein, Stichwort Mittelstandstage. Oft aber wird als Eigenbegriff erlebt (Mittelstandstage) oder mit der Mutter ZEIT in Verbindung gebracht, und überhaupt nicht mit der Tochter. Viele und ausführliche Darstellungen des Kongressveranstalters in den Medien sind nicht nachgewiesen. Auch aus meiner Sicht: keine Relevanz. Viel bessser wäre es, das als Tochter im Hauptartikel Die Zeit darzustellen. Klar muss sein: neutral, neutral, neutral. Atomiccocktail (Diskussion) 18:38, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist mir schon klar, aber maßgeblich ist ja nicht deine oder meine sondern die allgemein übliche und das ist halt keine "extreme starke öffentliche Wahrnehmung" sondern nur eine ausreichend breite. Graf Umarov (Diskussion) 18:28, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, es geht nicht um die Geltung der Kriterien, sondern ich sehe die Darstellung der breiten öffentlichen Wahnehmung nicht so wie du--Lutheraner (Diskussion) 18:24, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Hmmm, gibt es einen Grund warum hier die allgemeinen Kriterien für Relevanz nicht gelten sollen? Graf Umarov (Diskussion) 18:15, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Sehe ich deutlich anders.--Lutheraner (Diskussion) 17:45, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Die für Relevanz hier üblich breite öffentliche Wahrnehmung reicht voll und ganz. Graf Umarov (Diskussion) 17:36, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Die harten Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden mit (laut Creditreform) 19 Mitarbeitern und einem Umsatz von nur € 3,9 Mio. zweifelsfrei weit verfehlt. Wenn nicht extreme starke öffentliche Wahrnehmung dargestellt und belegt werden kann, rate ich davon ab, einen solchen Artikel zu erstellen.--Lutheraner (Diskussion) 17:29, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Dank an Karl--Lutheraner (Diskussion) 17:29, 19. Sep. 2017 (CEST)
- (BK)@Lutheraner: Findest du unter https://convent.de Convent Gesellschaft für Kongresse und Veranstaltungsmanagement mbH K@rl 17:21, 19. Sep. 2017 (CEST)
- @Frankfurt1107: Wie genau ist die handelsrechtliche Firmierung? Unter Convent Kongresse GmbH in einschlägigen Unternehmensdatenbanken nicht aufzufinden!--Lutheraner (Diskussion) 17:15, 19. Sep. 2017 (CEST)
Vielen Dank für eure Meinungen! Ich wollte es wenigstens mal versucht haben. Es ist aber wirklich so, dass die ZEIT natürlich eine breitere Medienwirksamkeit hat und Convent bei vielen Veranstaltungen nicht im Vordergrund steht.
Danke und beste Grüße --Frankfurt1107 (Diskussion) 09:05, 20. Sep. 2017 (CEST)
Kann ich euch noch etwas fragen? Ich habe versucht, den Abschnitt über Convent im ZEIT-Artikel zu ändern. Neu: Die Convent Kongresse GmbH, die 2014 übernommen wurde, konzipiert seit 1998 Wirtschafts- und Wissenschaftskongresse und setzt seit 2006 unter dem Label „ZEIT KONFERENZEN“ das B2B-Veranstaltungssegment der ZEIT-Verlagsgruppe um.
Aber die Änderung wurde wohl nicht angenommen. Woran kann das liegen? So, wie es derzeit im Artikel steht ("Über die Convent Kongresse GmbH veranstaltet der Zeit-Verlag seit 1998 Kongresse und Tagungen für den deutschen Mittelstand.") ist es falsch...
Danke und liebe Grüße --Frankfurt1107 (Diskussion) 09:08, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 15:38, 20. Sep. 2017 (CEST)
ESportClubDE
Der eSportClubDE ist eine Non-Profit-Organisation, die sich auf sportliche Wettkämpfe zwischen Menschen mit Hilfe von Computerspielen (dem sogenannten E-Sport) spezialisiert hat. Der Name eSportClubDE setzt sich aus E-Sport", "Club" im Sinne einer Organisation und "DE" für Deutschland zusammen, obwohl die Organisation europaweit aktiv ist. Der eSportClubDE veranstaltet regelmäßig durch seine ehrenamtlichen Mitarbeiter ermöglichte kostenlose Onlineturniere und -events mit bis zu 15.000 Zuschauern. Mit monatlich ca. 25.000 Websiteaufrufen und ca. einer Millionen Impressionen in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube wollte ich erfragen, ob Relevanz zur Aufnahme dieses Artikels vorhanden ist.
--Niclasreich (Diskussion) 14:54, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Und wo siehst du bitte relevanzstiftende Merkmale? Vgl. WP:RK#A und WP:RK#V (dürfte wohl als "Netzwerk" zu betrachten sein). Ich sehe (bislang) weder in der Anfrage noch per Google tragfähige Aspekte. --Verzettelung (Diskussion) 16:57, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Naja, ich sehe sowohl überregionale Bedeutung als auch eine besondere mediale Aufmerksamkeit vorhanden. Niclasreich (Diskussion) 09:27, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Dann hast du doch bestimmt Links (oder nachvollziehbare Angaben) zu überregionalen Medienberichten, die sich unmittelbar und in erheblichem Umfang dem ESCDE widmen? Bei Google werden keine erkennbar, auch auf eurer Website werden keine angeführt. Bitte nicht übersehen, dass es dein Relevanzcheck ist, es also primär dein Interesse sein dürfte, hier tragfähige Argumente und Quellen zu liefern, so dass andere/erfahrene Autoren sich dazu äußern können. Siehe die Tipps zum Relevanzcheck im Bearbeitungsfenster (der klassischen Ansicht). Ich befürchte, dass bislang keine besondere Bedeutung im Sinne der de.WP vorliegt und ein neuerlicher Artikel letztlich das Schicksal des am 6. April 2017 schnellgelöschten Vorgängers teilen würde. --Verzettelung (Diskussion) 17:01, 17. Sep. 2017 (CEST) P.S.: WP:IK als Lesetipp. --Verzettelung (Diskussion) 19:19, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Da es mir auch nicht so extrem wichtig ist, einen WP-Eintrag dazu zu haben, kann dieser Abschnitt dann gerne archiviert werden. --Niclasreich (Diskussion) 21:50, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 09:18, 21. Sep. 2017 (CEST)
Blue Code
Hallo, bei dem Ding handelt es sich um eine Mobile Payment. Ist momentan überregional in den Medien wegen der Verwendung auf dem Oktoberfest. Was zum Anlegen oder zu kurzfristig? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 08:09, 21. Sep. 2017 (CEST)
- bitte etwas genauer beschreiben, um was es sich handelt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:10, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Es handelt sich um ein App mit dem die Beträge an den Buden auf den Oktoberfest in Müchen mithilfe eines Barcodes bezahlt werden. dieses ist nicht die erste oder einzige Möglichkeit, aber es sorgt im Moment für medienaufmerksamkeit. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 08:48, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Neue App, bislang keine nachhaltige Bedeutung erkennbar... --Verzettelung (Diskussion) 09:15, 21. Sep. 2017 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:36, 21. Sep. 2017 (CEST)
Marcel Menner
Marcel Menner (* 27. April 2002 in Wien, Österreich; auch unter dem Künstlernamen "Heiliger Samarita" auf diversen Social Medias bekannt ist. Er ist ein Österreichischer Musiker,[1] Komponist[2],synchronsprecher [3]und Entertainer.[4]
Bekannt geworden ist er durch seine Videos auf YouTube[5], durch seine Videos im Internet generiert er bis zu 200 Aufrufe pro Video und hat knapp 5.000 Abonnenten.[6] Doch seit geraumer Zeit widmet er sich der Musik
zu, Bis jetzt Veröffentlichte er Beats, die im Gegensatz zu seinen Videos schnell an Hype gewannen.[7]
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Menner wurde am 27. April 2002 in Österreich/Wien geboren. Er ist seit April 2015 (mit zwischenzeitiger Unterbrechung) in Sozialen Medien Aktiv. Anfang 2004 zog Wiefels nach Stockerau. [8]
Synchronrollen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 2016: Game of Thrones - Fandub[9] 2016: ?ikings - Fandub[10] 2017: FLUCH DER KARIBIK - Fandub[11] Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UChPTUAR3yExpZNRrPtTHouw
Instagram: https://www.instagram.com/heiligersamarita/
Twitter: https://twitter.com/heiligsamarita
Soundcloud: https://soundcloud.com/user-615618460
Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hochspringen ? HeiligerSamarita. Abgerufen am 15. September 2017 (deutsch). Hochspringen ? HeiligerSamarita. Abgerufen am 15. September 2017 (deutsch). Hochspringen ? ARCEE: FLUCH DER KARIBIK mit den Stimmen von ARCEE Studios. 18. Juni 2017, abgerufen am 15. September 2017. Hochspringen ? HeiligerSamarita. Abgerufen am 15. September 2017 (deutsch). Hochspringen ? HeiligerSamarita. Abgerufen am 15. September 2017 (deutsch). Hochspringen ? HeiligerSamarita. Abgerufen am 15. September 2017 (deutsch). Hochspringen ? HeiligerSamarita. Abgerufen am 15. September 2017 (deutsch). Hochspringen ? HeiligerSamarita. Abgerufen am 15. September 2017 (deutsch). Hochspringen ? VoiceOver: Game of Thrones<Sie hat sich verändert> ?German Fandub?. 20. Mai 2016, abgerufen am 15. September 2017. Hochspringen ? VoiceOver: ?ikings - Vater Unser - [German Fandub.] 19. September 2016, abgerufen am 15. September 2017. Hochspringen ? ARCEE: FLUCH DER KARIBIK mit den Stimmen von ARCEE Studios. 18. Juni 2017, abgerufen am 15. September 2017.
- Du wurdest doch in der Löschprüfung darauf aufmerksam gemacht, daß der Artikel wegen offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz gelöscht wurde. Also bist Du hier auch falsch. --Ocd→ schreib´ mir 19:42, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 19:42, 21. Sep. 2017 (CEST)
Benutzer:Schopfheimer/Fack ju Göhte (Filmreihe)
Pro
- Zusammenfassung
Contra
- Wenige Infos und Quellen
Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 19:21, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Ich sehe nicht, worin der mehrwert eines Artikels zur Reihe gegenüber den Artikeln zu den einzelnen filmen bestehen soll. Vergleiche mal Zurück in die Zukunft.Da gibt es eine Menge zur Reihe zu sagen. Hier wohl noch nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:20, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Hier ein Beispiel: Heimat (Filmreihe). Für mich ist es schon sinnvoll. Außerdem wird das mit der Zeit immer mehr und mehr! --Schopfheimer (Diskussion) 20:48, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Einer Zusammenfassung enzyklopädischer Artikel bedarf es in der Regel nicht. Worin bestünde der Mehrwert gegenüber schlichten Verlinkungen, einer Liste, einer Begriffsklärungsseite oder einer Kategorie? Der Vergleich mit der Heimat hinkt, Schopfheimer, denn dort liegt ein geradezu episches Projekt vor, beachte dessen Gesamtsendezeit. Als Begründung lässt sich das hier nicht heranziehen, ohne die Substanz des geplanten Artikels zu nennen. Aufgrund der bisherigen Informationslage rate ich von einem eigenen Artikel ab. --Holmium (d) 17:50, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Also das bedeutet, meine Artikel wird (zurzeit) NICHT angenommen. Ist das richtig? --Schopfheimer (Diskussion) 17:54, 9. Sep. 2017 (CEST)
- WP ist ein gemeinschaftliches Zusammenarbeit. Aber wir können auch abwarten, bis die 3.Teil in die Kinos kommt. --Schopfheimer (Diskussion) 18:01, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Warten ist stets eine Option, da nutzbare Rezensionen etc. sicher mehr werden. Doch eine Auflistung von Schauspielern und Inhaltsangaben (die den einzelnen Filmartikeln entsprechen) bieten nun keinen Zusatzwert, und du läufst womöglich in eine Redundanz. --Holmium (d) 18:05, 9. Sep. 2017 (CEST)
- + 1. Wenn der dritte Teil in die Kinos kommt, wird es mit Sicherheit einen Artikel zu diesem Film geben. Aber es ist immer noch nicht zu erkennen, was dann bei deinem Artikel zur Reihe gegenüber einem link darauf zusätzlich geboten werden könnte.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:49, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Warten ist stets eine Option, da nutzbare Rezensionen etc. sicher mehr werden. Doch eine Auflistung von Schauspielern und Inhaltsangaben (die den einzelnen Filmartikeln entsprechen) bieten nun keinen Zusatzwert, und du läufst womöglich in eine Redundanz. --Holmium (d) 18:05, 9. Sep. 2017 (CEST)
SCHULTE Lagertechnik
Hallo zusammen,
ich bitte folgenden Artikel auf Relevanz für Wikipedia zu untersuchen: Benutzer:Schulte Lagertechnik/Artikelentwurf
Argumente für Relevanz: - SCHULTE Lagertechnik ist ein deutsches familiengeführtes Unternehmen, das seit 96 Jahren besteht. - Das Unternehmen wird in der dritten Generation von der Familie Schulte geführt. - Das Unternehmen ist führender Hersteller von Industrieregale. - Das Unternehmen verfügt über mehr als 400 Mitarbeiter und produziert ausschließlich in Deutschland. - Das Unternehmen hat sowohl die Weltwirtschaftskrise als auch den zweiten Weltkrieg erfolgreich überstanden.
Quellen: Als Quelle dient leider nur die eigene Homepage.
--Schulte Lagertechnik (Diskussion) 15:06, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Moin, siehe bitte WP:RK#U zu den unternehmensbezogenen Einschlusskriterien. Ich sehe selbige leider nicht erfüllt. Spezifische Relevanzkriterien für Marken gibt es (bislang) nicht; es sind die allgemeinen Kriterien anzuwenden. Jedoch sehe ich auf letztere bezogen keinerlei Hinweise in Entwurf und Anfrage. Im Gegenteil, es wird ja allein die eigene Website als Informationsquelle angeführt; es ist jedoch ausdrücklich unerwünscht, Artikel primär auf Basis parteiischer Quellen wie der Unternehmenswebsite zu erstellen (vgl. WP:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen). Kurzum: Anhand des Entwurfs und der Anfrage rate ich von einer Artikelanlage ab (vorbehaltlich des ausbleibenden Nachweises eines erfüllten Einschlusskriteriums, oder auch einer Neubewertung auf Basis etwaig noch folgender Anführung einer besonderen Außenwahrnehmung [Sekundärliteratur]). Eine Marke ist übrigens kein Hersteller. Abschließend noch der Hinweis auf WP:IK. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 15:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
Gebrüder Stitch
Argumente für Relevanz: Durch folgende Übersicht möchte ich die innovative Vorreiterrolle in der Produktgruppe Jeans hervorheben. Gebrüder Stich nimmt in folgenden Bereichen eine innovative Rolle ein:
1. Pionier in Sachen nachhaltiger Jeansproduktion (Öko als erstes) • Erste öko-faire-Jeansproduktion im deutschsprachigen Raum • Öko-faire Vorzeige-Manufaktur mitten in Europa, lokale Produktion in Wien • Gelistet oder Klassenbester in allen relevanten Rankings zu öko-fairer Jeansproduktion, zum Beispiel „Fair Jeans Guide“ der Arbeiterkammer Oberösterreich vor weltweit bekannten Labels wie Nudie Jeans und Patagonia. Link • Der verwendete Denim für die Jeansproduktion ist aus GOTS-zertifizierter Baumwolle • Ökologische Waschungen: in Zusammenarbeit mit [[Acticell]] wurde ein ökologischer Waschprozess mit Enzymen entwickelt, der geeignet ist, die GOTS-Vorschriften zu erfüllen. • Umweltpreis der Stadt Wien 2014: Der Preis prämiert das Engagement der besten Wiener Betriebe und soll als Anreiz und Inspirationsquelle für Unternehmen dienen, die sich bisher wenig mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Mehr • Pioniere in Sachen Social Entrepreneurship: Keynote 1,2,3 Go Social (2013 – 2014), Investment Ready Program 2012, Teilnahme Socap 2013
2. Internationaler Vorreiter bei maßgeschneiderten (‚bespoke’) Jeans • Weltweit erster Anbieter von Maßjeans (gegründet 2010). Mitbewerber, die Maßjeans anbieten - wie 3x1 und Selfnation -, kamen erst Jahre später • Noch nie dagewesenes Geschäftsmodell: Weltweit erste Maßjeans-Manufaktur, in der die Hosen bis ins Detail von den Kunden mitdesignt werden können (Garnfarben, Form der Gesäßtaschen etc). D. h., sie waren die ersten, die Customizing (Individualisierung) der Jeans angeboten haben, andere Anbieter sind auch hier erst später nachgekommen. • Dieser Grad an möglichem Customizing ist nach wie vor weltweit einzigartig.
3. Aufsehenerregende Marketing-Aktionen (Guerilla-Marketing)
• Man sorgte in Marketingkreisen für Aufsehen, indem man ohne Budget mittels Guerillamarketing, Parties und Events internationale kleine Labels in Sachen Markenbekanntheit überholte. Ein Beispiel dafür ist die Portalgestaltung ihres Popupstores / ihrer Weihnachtskampagne namens ‚Weihnachten am Arsch’ auf der Mariahilfer Straße. Die Mariahilfer Straße ist einer der meistfrequentierten Einkaufsstraßen in Österreich
• Markenbekanntheit: Sind am Heimatmarkt bekannter als etablierte Labels wie Nudie Jeans, Armed Angels, Seven 4 all mankind, Citizens of humanity, ...
• Darüber hinaus hohe Markenbekanntheit weit über die faire und ökologische Jeans-Branche hinaus
• Gebrüder Stitch wurden als Vorzeigeprojekt in zahlreichen Medien gecovered - lokal und deutschsprachiger Raum: Spiegel, Pro7, Erwähnungen in der Zeit und dem Time Magazine
• Preisgekröntes Branding und Marketing: Vienna Fashion Award für bestes Designer Branding; Nominierung für Contentaward für Fashion Week Show (Kategorie Visuals)
• Ebenfalls für Aufsehen sorgten Gebrüder Stitch als veranstaltende Künstlergruppe bei der Vienna Design Week 2012, als sie das Pop-Up-Café ‚Vollpension’ ins Leben riefen. Das Projekt war so erfolgreich, dass es mittlerweile ein eigenständiges, unabhängiges Social Business mit dauerhaftem Restaurantbetrieb ist, in dem Senioren angestellt sind.
4. Die Gründer machten sich mit anderen innovativen Projekten in Österreich einen Namen • Vollpension: Gebrüder Stitch nahmen 2012 an der Vienna Design Week teil, für die ein temporäres Kaffeehaus namens „Vollpension“ geschaffen wurde. In der Vollpension backten Senioren Kuchen und Mehlspeisen, was großen Anklang fand. Daher wurde das Projekt 2014 ‚on tour’ wiederholt, unter anderem mit Stopps in Bregenz, Linz, Salzburg und Graz. Die Vollpension hat seit 2015 ihren festen Sitz im vierten Bezirk in Wien und wird als permanentes unabhängiges Restaurant und soziales Business geführt. • Die Vollpension ist auf Tripadvisor das beliebteste Café in Wien, was angesichts der Wiener Kaffeehaustradition besonders bemerkenswert ist • Heurigenbuffet Zum g’schupften Ferdl: erstes biozertifiziertes Heurigenbuffet Österreichs! Website, DerStandard • Ein weiterer aktueller Gesellschafter ist Niko Alm, der aus der Startupszene, Medien und Politik bekannt ist.
Was spricht gegen Wikipedia-Eintrag?
- nur im deutschsprachigem Raum vertreten
- weniger als 1000 Vollzeitmitarbeiter
- weniger Jahresumsatz als 100Mio Euro
- weniger als 20 Betriebsstätten
- wird nicht an der Börse gehandelt
Quellen
Der Spiegel, Die Zeit, derStandard, Kurier, Falter und Enorm veröffentlichten bereits zahlreiche Artikel sowie Magazine wie Faq und Vice und TV-Formate wie Galileo. International wurden sie bereits in der Times und in diversen Blogs erwähnt.
http://www.zeit.de/lebensart/mode/2012-09/faire-mode-good-jeans-guide http://time.com/3758013/why-everything-fits-one-bag/ http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gebrueder-stitch-massgeschneiderte-jeans-aus-wien-a-1061284.html https://www.prosieben.at/tv/galileo/videos/skurrile-geschaeftsideen-clip http://derstandard.at/1363708303123/Gebrueder-Stitch-Oeko-Jeans-aus-dem-Mariahilfer-Hinterhof http://derstandard.at/1339639656910/Wiener-Massjeans-Jedem-Hintern-seine-Jeans
http://www.fp7-efeseiis.eu/gebruder-stitch/ http://blonde.de/mode/label-to-watch/gebrueder-stitch http://www.austrianfashion.net/index.php?option=com_content&task=view&id=1113&Itemid=37
Marketingaktionen "Weihnachten am Arsch: Jeans nach Maß -". HYPES ARE US (in German). 2015-11-10.
Fashion Week http://hpunktanna.com/2010/09/23/mq-vienna-fashion-week-gebruder-stitch/
Gründung: http://www.austrianfashion.net/index.php?option=com_content&task=view&id=1113&Itemid=37
Radjeans "Die Fahrrad-Jeans der Gebrüder Stitch: Perfekte Ergänzung für dein FREYGEIST-Bike!". Freygeist (in German). 2015-12-04. Burzler, Faq Magazin - Alfred. "Strampelhose, maßgefertigt - Faq Magazin".
Vollpension Vienna.at: “Vollpension”: Gebrüder Stitch eröffnen auf der Mariahilfer Straße temporäres Senioren-Kaffeehaus, October 4, 2012 http://www.viennadesignweek.at/player.php?id=235 "Dahoam". Vollpension
Insolvenz "Gebrüder Stitch sind insolvent". Die Presse https://kurier.at/chronik/wien/sie-naehen-wieder-rueckkehr-der-gebrueder-stitch/231.226.441 "Jeans-Schneider Gebrüder Stitch vor Aus - wien.ORF.at". wien.orf.at (http://wien.orf.at/news/stories/2782983/)
Neustart samt neuer Produkte https://gallery.mailchimp.com/2ebe27a9eda51a477d7048f5a/files/PA_Comeback.pdf
Crowdinvesting https://www.conda.eu/startup/gebrueder-stitch/
Listings / Jeans Guides GETCHANGED! (2012-03-27). "GOOD JEANS GUIDE". GET CHANGED! "Fair Jeans Guide der AK OÖ" (PDF) und Fair Jeans Guide: https://media.arbeiterkammer.at/ooe/konsument/fairkonsumieren/KI_2015_JeansGuide_Jeans_GebruederStitch.pdf (PDF)
Awards • Umweltpreis der Stadt Wien • Vienna Fashion Award für bestes Designer Branding
Basisdaten Marke: Gebrüder Stitch zugehörig zur Kapitalgesellschaft „ants in your pants GmbH“ Gründer: Moriz Piffl und Michael Lanner Derzeitige Gesellschafter: Moriz Piffl, Nicolas Pöschl, Daniel Jennewein (Humanic), Niko Alm (österreichischer Politiker und Unternehmer), Werner Mitteregger (Geschäftsführung)
--Wikischnecke (Diskussion) 13:22, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo. Das mag mancher Benutzer hier anders sehen, aber ich entdecke kein Anzeichen enzyklopädischer Relevanz. Die RK#U hast Du ja schon genannt. Die Berichterstattung geht im großen ganzen nicht über eine Erwähnung hier und da hinaus. Die Aufnahme in Onlinelisten verschafft ebenso keine Relevanz. Zwei mMn nicht relevanzstiftende Preise gewinnen (und Wien ist nicht Paris oder Mailand) reißt dann auch nichts mehr. Ein Artikel würde mit ziemlicher Sicherheit in der Löschdiskussion landen. Ich rate vor der Erstellung eines Artikels ab. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 13:44, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Da kann ich nur voll und ganz zustimmen--Lutheraner (Diskussion) 14:24, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Also ich sehe das nicht ganz so schwarz. Zum angestrebten Einschlusskriterium innovative Vorreiterrolle: Die relevante Produktgruppe oder Dienstleistung wäre bitte welche? (Die Produktgruppe Jeans gibt es seit...? Maßschneiderei, das traditionelle Handwerk, gibt es seit...? Weder Öko- noch Maß-Jeans stellen IMHO eine [eigenständig/gesondert] relevante Produktgruppe dar.) Wo liegt also die erhebliche Innovation, die nachgeahmt und von unabhängiger Seite (= Quellen?) als solche bezeichnet wird? Kurzum: Von einer Artikelanlage rate ich auf Basis obiger Anfrage ab. Sofern es möglich erscheint, eine besondere Bedeutung via erheblicher und unmittelbar dem Unternehmen geltender Außenwahrnehmung/-wirkung darzustellen, für die ich oben Ansätze sehe, rate ich zum Ausarbeiten eines Artikelentwurfs im Benutzernamensraum und anschließender Wiedervorstellung hier. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 14:43, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Sehe ich wie Verzettelung. Für "erste Oeko-Jeans" wären auch gute Belege notwendig (wenn ich richtig verstanden habe, gibt es das Unternehmen seit 2010; da waren sicher schon vorher andere da (evtl nicht aus dem dtsch sprachigen Raum). Die Produktionsbedingungen von Jeans sind länger ein Thema. Als Belege dafür gelten bitte nicht Spiegel, Zeit oder Galileo. --AnnaS. (Diskussion) 15:01, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Also ich sehe das nicht ganz so schwarz. Zum angestrebten Einschlusskriterium innovative Vorreiterrolle: Die relevante Produktgruppe oder Dienstleistung wäre bitte welche? (Die Produktgruppe Jeans gibt es seit...? Maßschneiderei, das traditionelle Handwerk, gibt es seit...? Weder Öko- noch Maß-Jeans stellen IMHO eine [eigenständig/gesondert] relevante Produktgruppe dar.) Wo liegt also die erhebliche Innovation, die nachgeahmt und von unabhängiger Seite (= Quellen?) als solche bezeichnet wird? Kurzum: Von einer Artikelanlage rate ich auf Basis obiger Anfrage ab. Sofern es möglich erscheint, eine besondere Bedeutung via erheblicher und unmittelbar dem Unternehmen geltender Außenwahrnehmung/-wirkung darzustellen, für die ich oben Ansätze sehe, rate ich zum Ausarbeiten eines Artikelentwurfs im Benutzernamensraum und anschließender Wiedervorstellung hier. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 14:43, 12. Sep. 2017 (CEST)
Kreisarchiv Stormarn
Wäre das Kreisarchiv Stormarn relevant für einen Wikipediaartikel? --Hamburgum (Diskussion) 18:21, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Würde mich doch sehr wundern, wenn nicht: Kommunalarchiv, hauptamtliche Leitung, 700 Regalmeter, langjährige Geschichte, diverse eigene Publikationen … irgendwelche Einwände? --elya (Diskussion) 19:54, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Analog zu den RK für Bibliotheken relevant. Bitte diese Hinweise sinngemäß beachten. --Aalfons (Diskussion) 13:12, 13. Sep. 2017 (CEST)
Sea-Help
Benutzer:Sea-Help GmbH Der Start erfolgte in Kroatien[1] im Mai 2005, seither wird der Service flächendeckend von professionellen Captains mit ihren Einsatzbooten durchgeführt. Bei Sea-Help stehen die Hilfeleistungen für Skipper[2] im Mittelpunkt, denn Sea-Help ist spezialisiert auf den Pannendienst am Wasser. Sie als Bootseigner oder Charterskipper haben einen österreichische Gesellschaft als Partner und somit Rechtssicherheit[3]. Bei Sea-Help hat die Hilfeleistung für Mitglieder die höchste Priorität. Es ist nicht möglich, erst bei einer Havarie Mitglied zu werden und die Leistung kostenlos zu bekommen da eine Aktivierungszeit von 48 h vorgeschrieben ist. Sea-Help hat derzeit 27 eigene Stützpunkte in Europa und plant schrittweise eine Erweiterung des Einsatzgebietes auf weitere Regionen.
Geschichte:
2005: Start in Kroatien mit 5 Stützpunkten (Umag, Punat, Zadar, Primošten, Orebić) - Abdeckung der gesamten kroatischen Adria
2006: Eröffnung des Stützpunktes in Losinj - Damit die Anfahrtszeiten in der Kvarner-Bucht[4] kürzer sind
2007: Eröffnung des Stützpunktes in Portorož[5] - Abdeckung des gesamten slowenischen Seegebiet
2008: Eröffnung von 2 Stützpunkten in Grado und Lignano - Abdeckung der italienischen Adria östlich von Caorle
2010: Eröffnung von 4 Stützpunkten auf den Balearen - Abdeckung der gesamten balearischen Inselgruppe (Menorca, Mallorca, Ibiza, Formentera)
2012: Eröffnung von 7 Stützpunkten an der deutschen Ostsee - Abdeckung der gesamten deutschen Ostsee (Flensburg, Schleimündung, Schilksee, Heiligenhafen, Grömitz, Kühlungsborn, Altefähr)
2014: Eröffnung von 3 Stützpunkten in Niederlande - Abdeckung vom Markermeer[6], Ijsselmeer, Waddensee (Volendam, Andijk, Harlingen)
2016: Eröffnung von 2 weiteren Stützpunkten an der deutschen Ostsee - In Gelting und Kröslin
2016: Eröffnung von 1 Stützpunkt an der Iberischen Halbinsel - Abdeckung 30 nm rund um Empuriabrava
2017: Einige Stützpunkte wurden aus einsatztechnischen Gründen verlegt und so sind Stand September 2017 folgende aktiv.
Von Nord nach Süd: Flensburg (D), Gelting (D), Schleimündung (D), Schilksee (D), Heiligenhafen (D), Grömitz (D), Kühlungsborn (D), Altefähr (D), Kröslin (D), Harlingen (NL), Andijk (NL), Volendam (NL), Lignano (I), Grado (I), Portorož (SLO), Pula (HR), Punat (HR), Lošinj (HR), Zadar (HR), Tribunj (HR), Rogač (HR), Orebić (HR), Empuriabrava (ES), Pollenca (ES), Cala D`or (ES), Portals (ES), Ibiza Stadt (ES)
Leistungen:
Abschleppen Starthilfe Freischleppen bei leichter Grundberührung Ersatzteillieferung Treibstoffservice Freimachen von Leinen im Propeller Personentransport (Verletzte) Wetter- & Revierberatung Wetterwarnungen Ermäßigungen bei Partnerfirmen Mitgliedschaften:
Eigner-Pass (geht auf das Boot) Skipper-Pass (geht auf die Person) Charter-Pass (geht auf den Charterkunden) Commercial-Pass (geht auf die Charterfirma) Marina-Pass (geht auf das Boot wird aber von Marinas abgeschlossen und bezahlt) Hochspringen ↑ Kroatien. In: Wikipedia. 11. September 2017 (wikipedia.org [abgerufen am 12. September 2017]). Hochspringen ↑ Skipper. In: Wikipedia. 6. September 2017 (wikipedia.org [abgerufen am 12. September 2017]). Hochspringen ↑ Rechtssicherheit. In: Wikipedia. 8. September 2017 (wikipedia.org [abgerufen am 12. September 2017]). Hochspringen ↑ Kvarner-Bucht. In: Wikipedia. 18. Oktober 2016 (wikipedia.org [abgerufen am 12. September 2017]). Hochspringen ↑ Portorož. In: Wikipedia. 24. Mai 2017 (wikipedia.org [abgerufen am 12. September 2017]). Hochspringen ↑ Markermeer. In: Wikipedia. 6. Juni 2017 (wikipedia.org [abgerufen am 12. September 2017]).
- Hallo. Ja, schön das alles und auch interessant. Was könnte eurer Meinung nach die enzyklopädische Relevanz begründen? Ihr werdet wohl nach den Relevanzkriterien für Unternehmen gemessen.--Ocd→ schreib´ mir 10:29, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Ahoi. Wenn dürfte vielmehr WP:RK#A anzusteuern sein, also eine besondere Außenwahrnehmung/-wirkung, da offensichtlich kein unternehmensspezifisches Einschlusskriterium erfüllt wird (auch nicht die 20 Betriebsstätten, da die Stützpunkte mindestens weit überwiegend wohl von rechtlich eigenständigen Unternehmen betrieben werden, jedenfalls keine Konsolidierung erfolgt). Ich sehe für einen Artikel bislang eher kein Land am Horizont - schon gar nicht mit dem obigen Werbetext bzw. der Kopie der Unternehmenswebsite, fern enzyklopädischer Ansätze. --Verzettelung (Diskussion) 11:34, 13. Sep. 2017 (CEST)
Johannes Spallek
Ist der ehemalige Kreiskulturreferent mit 42 Publikationen relevant? https://www.worldcat.org/identities/lccn-n82254312/ --Hamburgum (Diskussion) 19:03, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Hat er die wirklich alle selbst geschrieben? Oder hat er in seiner beruflichen Funktion eher die Herausgeberschaft wahrgenommen? Und gibt es über ihn als Person eigentlich irgendwas zu schreiben oder wird das nur eine Liste mit den Titeln? Grüße --h-stt !? 20:03, 12. Sep. 2017 (CEST)
Für den Lebenslauf fand ich vier Quellen.
- http://www.kreis-stormarn.de/aktuelles/pressemeldungen/2010/911.html für den Artikeltext
- https://www.abendblatt.de/region/stormarn/article107041719/Johannes-Spallek-seit-25-Jahren-der-Mann-fuer-Stormarns-Kultur.html für den Artikeltext
- https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache%3Ao08bOnTAVp4J%3Ahttps%3A%2F%2Fwww.bergedorfer-zeitung.de%2Fglinde%2Farticle112573559%2FMinister-fuer-Kultur-geht-in-Ruhestand.html%20&cd=50&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=opera für den Artikeltext
- http://www.kreisarchiv-stormarn.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3680&be_kurz=5320313030&ve_vnum=56#5320313030x56 für den Artikeltext
- Klingt nach einem erfolgreichen Kulturmanager in der vermeintlichen Provinz. Ob ihn das für eine internationale Enzyklopädie qualifiziert mögen andere entscheiden, ich bin nicht ganz objektiv bei Menschen, die in der Kultur Besonderes leisten, vor allem da, wo Kultur nicht selbstverständlich ist. Grüße --h-stt !? 20:54, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Relevant. Wenn ernsthafte Schreibabsicht besteht bzw. nachdem ein Artikel eingestellt ist, könnte @Nightflyer: für ein Portätfoto und Aufnahmen aus dem Inneren des Archivs angefragt werden. Stormarn ist doch da irgendwo in der Nähe, oder? --Aalfons (Diskussion) 13:17, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Ich fotografiere nur Sachen, die mir nicht weglaufen können. Ein Portätfoto hab ich noch nie gemacht, das könnte schief gehen... Für Innenaufnahmen (keine Panoramafreiheit!) aus einem Archiv müsste mich das Archiv einladen und gleichzeitig eine Freigabe der Fotos an mailto:permissions-de@wikimedia.org senden. Unsere Textvorlagen bieten leider keine entsprechende Vorlage. Ich bin natürlich offen für alles! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Warten wir also ab, ob es zu einem Artikel kommt. Das Archiv ist panoramafrei vermutlich auch von außen zu fotografieren. --Aalfons (Diskussion) 00:27, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Ich fotografiere nur Sachen, die mir nicht weglaufen können. Ein Portätfoto hab ich noch nie gemacht, das könnte schief gehen... Für Innenaufnahmen (keine Panoramafreiheit!) aus einem Archiv müsste mich das Archiv einladen und gleichzeitig eine Freigabe der Fotos an mailto:permissions-de@wikimedia.org senden. Unsere Textvorlagen bieten leider keine entsprechende Vorlage. Ich bin natürlich offen für alles! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Relevant. Wenn ernsthafte Schreibabsicht besteht bzw. nachdem ein Artikel eingestellt ist, könnte @Nightflyer: für ein Portätfoto und Aufnahmen aus dem Inneren des Archivs angefragt werden. Stormarn ist doch da irgendwo in der Nähe, oder? --Aalfons (Diskussion) 13:17, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Klingt nach einem erfolgreichen Kulturmanager in der vermeintlichen Provinz. Ob ihn das für eine internationale Enzyklopädie qualifiziert mögen andere entscheiden, ich bin nicht ganz objektiv bei Menschen, die in der Kultur Besonderes leisten, vor allem da, wo Kultur nicht selbstverständlich ist. Grüße --h-stt !? 20:54, 12. Sep. 2017 (CEST)
WFI Consulting Cup
Der WFI Consulting Cup wird vom Verein, WFI Consulting Cup e.V. organisiert. Jedes Jahr tritt ein neues Team dem verein bei, und organisiert das jährliche Event. Das Einzigartige dabei ist, dass das Team ausschließlich aus Studenten des 2. und 3. Semester der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt besteht. Das Event dient als Recrutingplattform für die Partnerunternehmen aus der Beraterbranche. Das bedeutet, dass Unternehmen wie bspw. Roland Berger, zeb, Audi, oder auch PwC bei einem Event, welches von Studenten organisiert wird, neue Talente zu entdecken und "recruiten" mittlerweile jedes Jahr mehrere Teilnehmer. Das bedeutet, dass, wenn auch nur ein kleiner Teil, der Zukunft der Beraterbranche beim WFI Consulting Cup entdeckt, gefördert und geschaffen wird. Gleichzeitig zeichnet sich das Event durch große exklusive Angebote wie ein Shuttleservice in Audi A8L Limousinen aus und Unterbringungen in einem 4-Sterne-Hotel sowie einem Gala-Dinner. Dies ermöglicht den Partnern Recruiting in entspannter Atmosphäre, ohne einen bedeutend großen Aufwand, da die gesamte Organisation von, eigentlich vollkommenen unerfahrenen Studenten, alleine organisiert wird. jedes Jahr bewerben sich mehrere hundert Kandidaten. In Consulting begeisterten Studentenkreisen ist das Event daher bereits sehr bekannt, genauso wie bei den großen Unternehmensgiganten, die sich z.T. jedes Jahr um die Partnerplätze reißen.
Ein Argument gegen die Relevanz würde die noch eher geringe Bekanntheit außerhalb der Beraterbranche sprechen, welches hierdurch beispielsweise verbessert werden könnte.
Als Quellen können die Website, Eintragungen bei deren Medienpartner und Partner erwähnt werden. Zusätzlich können unabhängige Eintragungen (zwei Erfahrungsberichte von Teilnehmern, einmal der WWU Münster und einmal der Frankfurt School of Finance and Management) und ein vom Consulting Cup geteiltes Video auf Youtube, einem Beitrag von BR.
Der Artikel entsteht momentanBenutzer:Ju_Eck/WFI_Consulting_Cup.
Viele Grüße, Ju Eck --Ju Eck (Diskussion) 17:27, 13. Sep. 2017 (CEST)
- „Ein Argument gegen die Relevanz würde die noch eher geringe Bekanntheit außerhalb der Beraterbranche sprechen“. Und dies dürfte genau der springende Punkt sein. Anzeichen für Relevanz sind weder dem Artikelentwurf noch deinen weiteren Erläuterungen zu entnehmen. Aus meiner Sicht so eindeutig irrelevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:31, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Sehe keinerlei enzyklopädische Relevanz: Zum einen beziehen sich alle Einzelnachweise im Artikleentwurf ausschließlich auf die eigene website, zum anderen sehe ich keinen Ansatz für merkliche überregionaler Medienresonanz o.ä.. Rate von weiterem Arbeitseinsatz für den Artikel ab.--Lutheraner (Diskussion) 17:33, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ich kann eure Begründen zum Teil leider nicht ganz nachvollziehen. Es gibt Artikel über Krankenhäuser in einzelnen Städten, die ebenfalls lediglich auf der Website des jeweiligen Krankenhauses basieren, ebenfalls ohne übermediale Resonanz. Gleichzeitig sehe ich nicht, warum ein normales Krankenhaus, welches praktisch überall gefunden werden kann, enzyklopädische Relevanz hat, aber ein Event, dass es von der Einzigartigkeit nur in Ingolstadt gibt, diese Kriterien nicht erfüllt? Wo liegt da dann genau der Unterschied?
- Service: Weil es für Krankenhäuser eigene Relevanzkriterien gibt.--Ocd→ schreib´ mir 10:51, 14. Sep. 2017 (CEST)
Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft
Die Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft (Korag) wurde 1922 als Dachverband für die Vereine der Kolonialbewegung gegründet. Ihre Hauptaufgabe war die Verbreitung der "kolonialen Idee", hauptsächlich also der Rückgewinnung der ehemaligen deutschen Kolonien. Sie ist dementsprechend eng mit der Geschichte des deutschen Kolonialismus/Imperialismus verwoben. Als Quellen dienen: Manfred Weißbecker: Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft (Korag) 1922-1936, in: Ebd., Band 3, Köln 1985 S-609-676 und: Karsten Linne, Deutschland jenseits des Äquators? Die NS-Kolonialplanungen für Afrika, Links, Berlin 2008
--PM7023 (Diskussion) 10:31, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Wundere mich, dass wir dazu nicht längst einen Artikel haben. Vorläufer des Reichskolonialbundes, Initiator der Koloniale Jugendabteilungen. Relevant qua abundanter Literatur. Bitte nach erfolgtem Artikelschreiben diesen Begriff in anderen WP-Artikeln suchen und dann verlinken. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 14. Sep. 2017 (CEST)
Goldmilch
Hallo, ist Goldmilch als deutschlandweiter Lieferant der Grundstoffe für Sharks und eis an McDonalds relevant oder soll ich mir die Arbeit sparen? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 09:18, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Hoefler50. Vom Umsatz oder Mitarbeiterzahl reicht es sicher nicht für die harten RK#U. Leider konnte ich auch sonst keine relevanzstiftende Umstände entdecken. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 09:28, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hätte die Markführerschaft für möglich gehalten wegen McDonalds. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge
- Eis oder Milch? D.h. Goldmilch müsste DMK Eis oder FrieslandCampina Germany toppen. Marktführerschaft bei Milchshakes ist mMn eine zu kleine Nische.--Ocd→ schreib´ mir 10:01, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Als Markführer wollte ich McDonalds bezeichnen und hier sind sie ausschließliche Lieferant für die Grundmassen Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 06:57, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Eis oder Milch? D.h. Goldmilch müsste DMK Eis oder FrieslandCampina Germany toppen. Marktführerschaft bei Milchshakes ist mMn eine zu kleine Nische.--Ocd→ schreib´ mir 10:01, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hätte die Markführerschaft für möglich gehalten wegen McDonalds. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge
- Hallo Hoefler50. Vom Umsatz oder Mitarbeiterzahl reicht es sicher nicht für die harten RK#U. Leider konnte ich auch sonst keine relevanzstiftende Umstände entdecken. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 09:28, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Sehe keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz für die Milchwerke Ingolstadt-Thalmässing eG (scnr: schon erstaunlich, dass, obgleich rechtlich erforderlich, der Name nicht einmal im Impressum der Website benannt wird). Es wird kein spezifisches Einschlusskriterium erfüllt; auch sieht es für mich nicht danach aus, dass hier allgemeine Relevanz herauszuarbeiten wäre, sprich eine erhebliche (überregionale) Außenwahrnehmung/-wirkung, wobei dies wenn wohl der am ehesten zielführende Ansatz sein dürfte. --Verzettelung (Diskussion) 16:46, 16. Sep. 2017 (CEST)
DJ Otti
DJ Otti ist ein mobiler DJ aus Sachsen-Anhalt genauer genommen aus Königsborn. Seit 2009 ist er immer auf dem Sprung, wenn es um Jugendweihen, Geburtstage oder Hochzeiten geht. Er stand schon auf der Bühne zum 17. Sachsen-Anhalt-Tag 2013 in Gommern. Weiterhin begleitet er große Feste wie z.B. das Biederitzer Ehlefest oder die Festsitzungen des Harbker Carneval Verein.
--Musikonkelhotte (Diskussion) 10:05, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Spamlink aus der Sig entfernt Ich sehe nicht mal Ansätze von Relevanz, und auch dieser Beitrag ist imho schon reine Werbung ohne tatsächliches enzyklopädisches Interesse. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:10, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Von einer Artikelanlage kann nur abgeraten werden. Auch vom Fortführen des Editwars um den zu Recht aus der WP:Signatur entfernten Werbelink ist abzuraten. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 10:25, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Kann mich da nur anschließen. Aus einer schnellen Recherche habe ich hier nichts Relevanz-stiftendes entdeckt. Artikel bitte sparen, würde hier aller Voraussicht nach nicht lange überleben und schnell in einer Löschdiskussion enden, die mit aller Voraussicht nach die Löschung zur Folge hätte. --DonPedro71 (Diskussion) 10:12, 17. Sep. 2017 (CEST)
Weed n Beat
"Music production Weed n Beat was founded in 2017. It focuses mostly on pop, hip hop and movies scores.
Debut Album bears the title -Weed n Beat & K.Lyon #wnb1-. It released on the 1st of september 2017. Kamil Mueller alias K.Lyon is a singer and guitar player from bavarian band Django 3000 also known as D3."
- Wrong language. --Magnus (Diskussion) 18:56, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Und wohl (noch) zu jung und unbedeutend (keine erhebliche Berichterstattung, keine relevanten Künstler unter Vertrag), um (schon) enzyklopädisch relevant zu sein. Von der Artikelerstellung ist abzuraten. --Verzettelung (Diskussion) 19:22, 17. Sep. 2017 (CEST)
Stiftung Wilderness International
Es existiert der Artikel Wilderness International. Dieser wurde von PR-Accounts angelegt und ist so nicht zu gebrauchen. Deshalb zwei Fragen:
- Ist Wilderness International Kanada relevant? Dann kann ein Abschnitt zur deutschen Stiftung eingefügt werden.
- Ist Wilderness International Deutschland als Stiftung alleine relevant?
Ich ahbe gesehen, dass andere, ältere Naturschutzstiftungen wie die Manfred Hermsen Stiftung bereits gelöscht wurden. Danke und Grüße --*in*media*res* (Diskussion) 16:08, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo. Du bist hier leider falsch. Hier wird lediglich die Relevanz von Lemmata die noch nicht im ANR sind beurteilt. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 16:21, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 20:48, 23. Sep. 2017 (CEST)
NATO Days im tschechischen Ostrava
Hallo, da ich in dem Bereich noch nie etwas geschrieben habe und bei den Relevanzkriterien nichts gefunden habe:
Die NATO Days finden seit 2001 auf dem tschechischen Flughafen Ostrava einmal jährlich statt und wurden in den letzten Jahren von etwa 150.000 bis 225.000 Personen besucht. Seit 2010 beinhaltet diese Zwei-Tages-Veranstaltung auch den Tag der Tschechischen Luftstreitkräfte. Neben statisch ausgestellten Militärflugzeugen und -fahrzeugen unterschiedlicher NATO-Nationen gibt es auch einen Teil mit Rettungsdiensten (darunter das deutsche THW/Feuerwehr/Polizei usw.) usw. Der wesentliche Part besteht aber aus einer Flugschau, die hauptsächlich durch Militärflugzeuge durchgeführt wird (vergleichbar mit der AirPower), und Demonstrationen von Polizei und Militär am Boden in gewissen Situationen (z. B. Geiselbefreiung, Hinterhalt, Auflösen von Demos). Die tschechische und englische Version dieses Artikel existieren bereits.
Könnte mir jemand die passenden Relevanzkriterien nennen oder gleich sagen, ob so ein Artikel relevant wäre? Vielleicht habe ich die Kriterien nur überlesen. Vielen Dank. --BRFBlake (Diskussion • Bewerte mich! • Vertrauen) 13:32, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Bei 150.000 bis 225.000 Besuchern hätte ich keine Relevanzzweifel. Messen und Musikfestivals deutlich weniger Besucher, um automatisch relevant zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:36, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Ich kann bzgl. der Besucherzahl noch vorgreifen: 2016 und 2017 gab es aufgrund von Dauerregen während der Austragung einen Einbruch bei den Besucherzahlen. Deshalb lagen diese 2016 bei 130.000 und dieses Jahr wohl nur bei 90.000. Inwieweit sich das auf die Relevanz auswirkt (da temporär und wetterbedingt), weiß ich nicht. --BRFBlake (Diskussion • Bewerte mich! • Vertrauen) 13:58, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Ich denke auch, dass die RK für Messen passen, daher relevant. Über das Lemma sollte noch mal nachgedacht werden. Man kann eine WL von Nato Days in Ostrava anlegen, aber die Veranstaltung heißt vollständig "Dny NATO v Ostravě & Dny Vzdušných sil AČR" und sollte einen korrekten deutschen Titel bekommen :-) --Aalfons (Diskussion) 14:43, 23. Sep. 2017 (CEST) Scnr: Müsste es nicht Dny Nata heißen?
- Soweit ich weiß, ist diese Veranstaltung international unter dem Namen „NATO Days“ bekannt – auch im deutschsprachigen Raum. Und ja, wie oben geschrieben (und deshalb die Doppelbezeichnung) werden parallel zu den NATO Days die Tage der Tschechischen Luftstreitkräfte seit 2010 veranstaltet. Insgesamt handelt es sich aber um dieselbe ungetrennte Veranstaltung. Ein deutsches komplettes Lemma wäre also „NATO-Tage in Ostrava und Tage der Tschechischen Luftstreitkräfte“. --BRFBlake (Diskussion • Bewerte mich! • Vertrauen) 21:13, 23. Sep. 2017 (CEST) @Aalfons: Dny NATO ist korrekt, Dny NATA ist dekliniert.
- Ich denke auch, dass die RK für Messen passen, daher relevant. Über das Lemma sollte noch mal nachgedacht werden. Man kann eine WL von Nato Days in Ostrava anlegen, aber die Veranstaltung heißt vollständig "Dny NATO v Ostravě & Dny Vzdušných sil AČR" und sollte einen korrekten deutschen Titel bekommen :-) --Aalfons (Diskussion) 14:43, 23. Sep. 2017 (CEST) Scnr: Müsste es nicht Dny Nata heißen?
- Ich kann bzgl. der Besucherzahl noch vorgreifen: 2016 und 2017 gab es aufgrund von Dauerregen während der Austragung einen Einbruch bei den Besucherzahlen. Deshalb lagen diese 2016 bei 130.000 und dieses Jahr wohl nur bei 90.000. Inwieweit sich das auf die Relevanz auswirkt (da temporär und wetterbedingt), weiß ich nicht. --BRFBlake (Diskussion • Bewerte mich! • Vertrauen) 13:58, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lemma-Probleme können dann auf der Artikeldisk besprochen werden.|--Aalfons (Diskussion) 23:03, 23. Sep. 2017 (CEST)
Elisa-Kauffeld-Oberschule
Moin, ich würde gerne einen Artikel über die Elisa-Kauffeld-Oberschule (kurze: EKO, auch EKO-Jever) in Jever schreiben. Aktuell bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die Relevanz des Artikel gegeben ist. Die Elisa-Kauffeld-Oberschule ist eine von 206 genehmigten Oberschulen (Stand: 1. Juli 2016), einer in Niedersachsen neuen Schulform, jene zuerst im Schuljahr 2011/12 genehmigt wurde. Ich sehe die Relevanz gleichzeitig dadurch gegeben, da es sich bei Jever um eine Kreisstadt handelt, jene Standort von ca. 500 Unternehmen - auf ca. 14.000 Einwohner - ist, Artikel über die Bildungsmöglichkeiten zu schreiben.
Ich bitte um eure Meinung Florian Schneider (Diskussion) 14:28, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Hi! Die RKs für Schulen kennst du? Welche Besonderheiten weist sie denn auf? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:36, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Zumindest werden sie im Focus erwähnt. Wird aber wohl nicht ohne Widerstand funktionieren. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:37, 11. Sep. 2017 (CEST)
- (2BK)Hallo Florian Schneider. In den RKs heißt es,daß Schulen Lemmafähig sind, wenn sie eine Besonderheit aufweisen. D.h. es muss nichts wirklich Ausssergewöhliches und Grandioses sein. Was könnte bei der Elisa-Kauffeld-Oberschule besonders sein?--Ocd→ schreib´ mir 14:38, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Mir kommt dort aktuell nur die Namensgeberin, Elisa Kauffeld, in den Sinn, welche - bis auf das Leitbild E-L-I-S-A - keine besondere Bedeutung für die Schule darstellt. ~ Florian Schneider (Diskussion) 16:11, 11. Sep. 2017 (CEST)
- eine von 206 genehmigten Oberschulen wird da u.U. schon reichen. Graf Umarov (Diskussion) 10:25, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich glaube, dass eine von 206 Oberschulen in der LD kritisiert würde. Was ist denn mit eurer Auszeichnung als Umweltschule? Habt ihr eines der Anerkennungsschreiben erhalten? Auch das Alter/eventueller Denkmalschutz des Schulgebäudes könnte weiter helfen. --AnnaS. (Diskussion) 10:53, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Eine von 206 Oberschulen in einem Bundesland – was soll an diesem Umstand relevanzstiftend oder auch nur relevanzfördernd sein? Im Gegenteil, und ähnliches als eine von 155 im letzten Jahr in Niedersachsen ausgezeichneten Europaschulen. Sorry, aber die Relevanz ist bisher nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 10:58, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe evtl was gefunden: "Als bundesweit einzige Schule bietet die EKO Jever seit 15 Jahren in Kooperation mit dem Landvolkverband Friesland die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes „Landwirtschaft zum Anfassen“ ein landwirtschaftliches Schülerbetriebspraktikum durchzuführen.". Für mich relevant - wartet aber andere Stimmen ab. --AnnaS. (Diskussion) 11:01, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist ein bisschen arg wenig zur Relevanzstiftung. Und wenn es wenigsten stimmen würde. --Aalfons (Diskussion) 13:15, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Danke, dass du es geprüft hast! Ich fand den Punkt eigentlich recht interessant (im Hinblick auf Region, Beschäftigung usw). --AnnaS. (Diskussion) 14:53, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Schulen brauchen eine Besonderheit und eine Erwähnung in überregionalen Medien. Ich denken davon haben sie genug. Graf Umarov (Diskussion) 13:08, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist ein bisschen arg wenig zur Relevanzstiftung. Und wenn es wenigsten stimmen würde. --Aalfons (Diskussion) 13:15, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe evtl was gefunden: "Als bundesweit einzige Schule bietet die EKO Jever seit 15 Jahren in Kooperation mit dem Landvolkverband Friesland die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes „Landwirtschaft zum Anfassen“ ein landwirtschaftliches Schülerbetriebspraktikum durchzuführen.". Für mich relevant - wartet aber andere Stimmen ab. --AnnaS. (Diskussion) 11:01, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Eine von 206 Oberschulen in einem Bundesland – was soll an diesem Umstand relevanzstiftend oder auch nur relevanzfördernd sein? Im Gegenteil, und ähnliches als eine von 155 im letzten Jahr in Niedersachsen ausgezeichneten Europaschulen. Sorry, aber die Relevanz ist bisher nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 10:58, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Mir kommt dort aktuell nur die Namensgeberin, Elisa Kauffeld, in den Sinn, welche - bis auf das Leitbild E-L-I-S-A - keine besondere Bedeutung für die Schule darstellt. ~ Florian Schneider (Diskussion) 16:11, 11. Sep. 2017 (CEST)
Pressniere
Für die Relevanz spricht, dass der Begriff z.B. auf Salzstreuern Verwendung findet, sich bislang aber kein Begriffsdefinition hierzu finden lässt.
Basisdaten: Eine Pressniere ist eine nieren- oder bohnenförmig eingesprägte Sollbruchstelle in einem Deckel. Sie dient dazu die in dem Behältnis enthaltenen Waren frisch zu halten und den Transport zum Endkunden ohne Streugutverlust sicherzustellen. Pressnieren finden zum Beispiel Verwendung bei Salzstreuern.
Unabhängige Quelle: http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/was-ist-eine-pressniere
--DieWikiFee (Diskussion) 20:51, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Die Frage ist, ob man über Basisdaten/Wörterbuchartikel hinaus Material findet. Grundsätzlich fände ich einen gut recherchierten Artikel (Erfinder, Patente, erstes Vorkommen, Anwendung, Gefahren + Risiken, Pressniere anderswo, Pressniere in der Kunst, Kritik an der Pressniere ;-) etc.) eine Bereicherung und einen der typischen, leicht skurrilen Wikipedia-Artikel. Sowas wie Pizzakarton eben. Da müßte man vermutlich tiefer in verpackungstechnische Fachliteratur einsteigen … --elya (Diskussion) 21:50, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank, dann nehme ich mich der Literaturauswertung an und schaue, ob sich belastbare Fundstellen finden lassen. --DieWikiFee (Diskussion) 15:17, 18. Sep. 2017 (CEST)
ratio-books
Argumente: verschiedene Wikipedia-Artikel verweisen auf ratio mit einem "roten Link"
Quellen: Verlagshomepage, Autoreneinträge bei Wikipedia, Kölner Stadtanzeiger
Link zum vorbereiteten Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marquise_de_San_Marco/Artikelentwurf
Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht. Grüßle M.
- Moin! Anhand der verlinkten Autoren sollte Relevanz nach
WP:RK#Vereine<s. eins drunter @Anna> vorliegen (im "Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt). Ggf. bitte das WP:Mentorenprogramm vor Einstellung in den Artikelnamensraum nutzen, ansonsten werden sogleich Qualitätssicherungsmaßnahmen erforderlich (letztlich nur Formalia). Diskussionsbeiträge bitte künftig signieren, danke. --Verzettelung (Diskussion) 09:37, 18. Sep. 2017 (CEST)- Ich denke, Verzettelung meint WP:RK#Verlage. Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 16:07, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Merci, so ist es. --Verzettelung (Diskussion) 19:34, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Ich denke, Verzettelung meint WP:RK#Verlage. Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 16:07, 19. Sep. 2017 (CEST)
Briefmarken von Äquatorialguinea
seltenes Gebiet der Philatelie historisch interessant Zusammenhänge sind selbst erfahrenen Briefmarkensammlern unklar
Inhalt: Geografie Geschichte Sammelgebiete Mitgliedschaften (nicht signierter Beitrag von Harryffm (Diskussion | Beiträge) 13:50, 19. Sep. 2017 (CEST))
- Zusammenhänge sind Briefmarkensammler unklar? Kannst du das belegen? Ich dachte immer, die gehören zu den Gebieten, die über interessante Markenmotive u.a. Devisen ins Land bringen möchten. Interessant wären die Belege, mit denen Du arbeiten möchtest. --AnnaS. (Diskussion) 16:11, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Vor allem wäre auch wichtig, dass die im geplanten WP-Artikel möglicherweise präsentierten „Zusammenhänge“ nicht deinen eigenen Überlegungen entstammen, zumindest aber bereits über seriöse Verlage publiziert worden sein sollten, siehe Wikipedia:Theoriefindung. --Gretarsson (Diskussion) 16:17, 19. Sep. 2017 (CEST)
- TF-Gefahr sehe ich beim Blick auf den Artikelentwurf nicht. Er ist aber viiiiel zu weit ausholend. Enzyklopädische Relevanz ist gegeben, nicht zuletzt wegen der 2400 Briefmarken des Sammelgebietes. Leider ist das Portal:Philatelie, bei dem Tipps für den Aufbau von "Länderphilatelien" erhältlich sein sollten, verwaist.
- Frage in die Runde: Wäre es eigentlich TF, wenn er in einem eigenen Abschnitt anhand der Briefmarken eine Art Landeskunde und -geschichte des Sammelgebietes schrübe, wenn es dafür keine Sekundärliteratur gibt? OR ist es ja eigentlich nicht, sondern nur Strukturierung. --Aalfons (Diskussion) 23:23, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Also der Artikel ist weitgehend unbrauchbar. Neben Angaben zum Land und seiner Geschichte, die schon anderswo stehen, ist alles andere einfache Katalogbeobachtung ohne Quellen (naja: Anzahl der Ausgaben wird schon aus einem Katalog sein) und ohne wirkliche Inhalte. Solche Seitenverstopfer braucht kein Mensch. Es gibt sicher in den philatelischen Bibliotheken genügend Zeitschriftenartikel zur Problematik, wie z.B. den Hunderten völlig unautorisierten Ausgaben, der Problematik der Händler, welche die Briefmarken in Auftrag geben, welche nie das Land gesehen haben, aber eine mehr oder minder offizielle Lizenz von der Postbehörde hatten etc. Bitte keine solchen Artikel, besser nichts als so ein unqualifiziertes Geschreibsel. --195.200.70.47 15:17, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Artikel steht jetzt im ANR. Bei Nichtgefallen also LA oder wenigstens QS. Bedenklich finde ich, neben dem Umstand, dass mindestens 50 % des Artikelinhalts redundant zum Artikel Äquatorialguinea sind, den Umstand, dass der Artikel, der vorgibt sich mit äquatorialguineischen Briefmarken zu befassen, keine einzige Abbildung einer äquatorialguineischen Briefmarke enthält... --Gretarsson (Diskussion) 16:42, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel steht jetzt im ANR. --Gretarsson (Diskussion) 16:42, 25. Sep. 2017 (CEST)
tuesday microgrooves
Ich würde gerne einen Artikel über die seit 2008 bestehende österreichische Crossoverformation tuesday microgrooves verfassen. Wir haben 3 weltweite Veröffentlichungen im Tonträgerbereich, sind zweifacher Preisträger von einem deutschen und österreichischen Musikwettbewerb. Wir kooperieren mit weltweit aktiven Audiovisualisten (atmosphere4K) und produzierten Studio-DVDs fürs deutsche recording magazin. Wir waren schon auf 4 internationalen Tourneen mit Schwerpunkt Asien. Wir haben zahlreiche Reviews und können alle Daten (s.o.) belegen. Als potentieller Artikelverfasser werde ich mich bemühen, sachlich zu schreiben und dabei auf mein Germanistikstudium nicht zu vergessen ;-)
Als Referenzquellen dienen die erwähnten Fachmagazine, Reviewmagazine, Audioblogs und Zeitungsartikel.
Würde mich freuen, mein Projekt auf Wikipedia zu verwissenschaftlichen. Die Homepage der Band: www.tuesdaymicrogrooves.com
Gegen die Relevanz würde eventuell sprechen, dass wir hierzulande nicht in den Downloadcharts ganz oben waren (wobei dies als Jazzband eh nicht wirklich möglch ist), in Taiwan ist uns dies gelungen (Platz 3)
--Wolfgangradl (Diskussion) 12:04, 18. Sep. 2017 (CEST)Wolfgang Radl
- Hallo Wolfgangradl Meinst Du ihr erfüllt die Relevanzkriterien für Musiker? Momentan ist das Deiner Anfrage nicht zu entnehmen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 12:28, 18. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Ocd, danke für deine rasche Antwort. Die Relevanzkriterien habe ich gelesen, bevor ich an euch geschrieben habe. Ich darf daher direkte Anknüpfungspunkte auflisten:
sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die • ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) oder
Wir haben insgesamt 5 Stücke allein fürs Recording Magazin aufgenommen, das in einer Auflage von jeweils 30.000 Stück erschienen ist.
• wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder
Wir haben unter anderem in China eine Tour gemacht und in Taiwan schon 3, darunter auch das Taichung Jazzfestival (10.000 Besucher) und heuer das Taipei Jazz Festival (5.000).
• wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder
Wir waren außer im heimischen Radio in Lateinamerika sowie in Taiwan im Radio, sowohl die Musik als auch Interviews.
• erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder
Wir haben den deutschen Helixboard unter 800 Bewerbern gewonnen und wurden Zweiter beim Wiener Filmmusikpreis (unter 156).
• mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
Unsere Kompositionen werden aktuell als Präsentation für Spatial Sound (Kooperation zwischen Sound und Media und Fraunhofer Institut) in einem Audi Q7 als Promotiontool verwendet, weiters sind wir als Promotionmusik für Ambisonic-Aufnahmen (und 2018 auch 3D Sound) der Technischen Universität Graz im Einsatz. Was die aktuell darüber auch schreiben, muss ich nachforschen. Im Einsatz ist es jedenfalls.
Weiters habe ich auch schon länger vergleichbare Projekte verfolgt um ein Gefühl zu erhalten, was auf wikipedia in Punkto Musik geht und was unter reiner Bandwerbung verstanden werden könnte. Daher hoffe ich, den Kriterien zu entsprechen.
--Wolfgangradl (Diskussion) 13:23, 18. Sep. 2017 (CEST) Wolfgang Radl
- Hallo Wolfgangradl. Die Alben habe ich bei Amazon gefunden. Diese sind mMn nicht bei einem renommierten Label erschienen. Zumal eine Pressung von 30k sehr gering ist. Bei dem Festival in Taipei, ward ihr mit dem Auftritt um 19:00 Uhr eine Vorband und nicht der Hauptakt. Ihr werdet so auch nicht als Hauptakt in der verschwindend geringen Presse besprochen. Promotion im Radio hat mit dem entsprechenden RK nichts zu tun. Weiter mit den gewonnen Preisen. Die Anzahl der Teilnehmer macht nicht das Renommé. Ein Wiener Filmmusikpreis...? Wien ist nicht Hollywood oder Cannes. Euer Sound (ein Sampler oder was?) wird zum Test in einem Audi eingesetzt?. Das selbe ist dann wohl die Promotionmusik für Ambisonic. Das hat mit dem RK leider nichts zu tun. Wenn ich das jetzt so überblicke kann ich ehrlich gesagt keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --Ocd→ schreib´ mir 13:48, 18. Sep. 2017 (CEST)
Hallo, danke für das Feedback, naturgemäß sehe ich dies etwas anders. a) eine Auflage einer Jazzformation von 30k im deutschsprachigen Raum einer Band - das wäre mir neu. Aber bitte, freue mich auf den ersten Artikel auf dieser Seite bzw den ersten von einem deutschen/österreichischen JAZZact, der mir diese Auflage mitteilt. b) Taichung Jazzfestival 2016, Hauptact um 20:30, 10.000 Leute im Publikum, laut Veranstalter 40.000 am Gelände. Fotos davon gibts zuhauf. Du erwähnst das Taipei Jazz Festival, hier spielen wir erst (Okt 2017) - dass wir früher spielen, ist korrekt. c) Ambisonics und Spatial Sound waren/sind nicht die gleichen Projekte, ich habe das eine als Kooperation zwischen Sound und Media und Fraunhofer und das andere als Kooperation der TU Graz angeführt, weder der musikalische Inhalt noch das Konzept noch die Verwendung ist gleich. Das war mMn oberflächlich drübergelesen bzw falsch kombiniert. Wie auch immer - es ist ok, wenn ein Gatekeeper etwas als nicht relevant ablehnt. Die Begründung hätte ich mir als Geisteswissenschaftler etwas näher an meinem Text vorgestellt. Daher darf ich um eine weitere Stellungnahme eines Schreibers bitten, würde mich freuen. --Wolfgangradl (Diskussion) 18:04, 18. Sep. 2017 (CEST)Wolfgang Radl
- Hallo. Da scheint ein grundsätzliches Missverständnis vorzuliegen. Es gibt hier keine Gatekeeper. Du kannst hier von mehr oder weniger erfahrenen Autoren eine Einschätzung über die mögliche enzyklopädische Relevanz bekommen. Nun, wenn dir meine Einschätzung nicht gefällt, halte ich Dich nicht von der Artikelanlage ab. Du selbst scheinst ja von der lexikalen Relevanz überzeugt zu sein. Dann immer zu...--Ocd→ schreib´ mir 13:42, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 11:23, 26. Sep. 2017 (CEST)
Markus Mingers
Die Relevanz des Artikels zu Rechtsanwalt Markus Mingers ist m.E. gegeben, da Herr Mingers mir durch mehrere Fernsehauftritte zu Verbraucherthemen aufgefallen ist. Durch seine mediale Präsenz zum G20 Gipfel bin ich auf auf ihn und seine Kanzlei aufmerksam geworden und verfolge seine Aktivitäten u.a bei Facebook und YouTube. Ich konnte seine Meinung zu den Randalen u.a. in der Zeit Online sowie in der BILD finden und habe mich daher mit ihm näher auseinandergesetzt. Er hat einen starken Bezug zum Verbraucherrecht und stärkt Rechte von Verbrauchern, in dem er verständlich erklärt, was meine Rechte sind und welche Möglichkeiten in Dingen rechtlich vorliegen. Aus meinem privaten Umfeld habe ich dann eher zufällig erfahren, dass seine Einschätzungen zu den Themen Lebensversicherung und vor allem Abgasskandal um VW & Co. sehr hilfreich waren und Personen animiert haben, ihre Rechte dort prüfen zu lassen. Immer wieder stoße ich auf interessante, verbrauchsrechtlich extrem relevante Themen, die er und sein Team per Video oder Blog aufarbeiten und Laien fernab von Fachchinesisch plausibel erklären. Meiner Meinung nach entwickelt sich hier eine Institution für den Verbraucherschutz - gerade durch die mediale Aufbereitung in Form von Rechtstipps, Artikeln, Videos und Bildposts ermöglicht Markus Mingers einen Einblick in das Rechtswesen und gestaltet einen niedrigschwelligen Zugang zum Elfenbein-Turm "Anwalt". Durch seine redaktionelle Arbeit verstehe ich rechtliche Zusammenhänge gut und erkenne verbraucherrelevante Tipps. Hier hat man das Gefühl, dass man tatsächlich Hilfe bekommt - natürlich geht es hier am Ende auch um die Anwaltsleistung als solche - jedoch bietet er in vielen Punkten eben auch kostenfreie, rechtliche Einschätzung, die teilweise in die Wege leitet, was vielleicht sonst nicht angegangen worden wäre. Die Devise Urteile zu identifizieren, die finanziell attraktiv für Verbraucher sein können, ist in seinem Fall sehr gut umgesetzt. Zu Themen wie dem Widerruf von Darlehen oder der Lebensversicherung, vor allem aber dem Abgasskandal empfinde ich seine Meinung durch Urteile und Klagen als nützlich.
Argumente, warum dieser Eintrag nicht relevant ist, sind mir selbstverständlich bewusst. Dagegen spricht logischerweise, dass Herr Mingers nicht täglich vor großer Presse oder in namhaften Medien Verbraucherrechte verteidigt, jedoch sehe ich einen großen Nutzen in seiner Arbeit. Seine Meinung ist vielfach genannt und zitiert und trifft eben Verbraucher dort, wo es interessant wird. Auch er ist "nur" ein Anwalt, sicherlich. Aber ich habe hier das Gefühl, dass durch seine Präsenz wirklich etwas bewegt werden kann und Verbraucher viel eher rechtliche Unklarheiten hinterfragen.
Quellen, die zu nennen wären, sind u.a. https://www.provenexpert.com/de-de/mingers-kreuzer-rechtsanwaelte/. Ebenso verweisen die Bewertungen auf Facebook unter https://www.facebook.com/MingersKreuzer/ und die Abonnenten auf YouTube auf seine verbraucherorientierte Arbeit. Weitere Quellen und Basisdaten können meinem Artikel entnommen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:01_karla_kolumna/Artikelentwurf
--01 karla kolumna (Diskussion) 19:05, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Hier falsch, bitte Wikipedia:Löschkandidaten/26._September_2017#Markus_Mingers nutzen. XenonX3 – (☎) 19:09, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:16, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. --01 karla kolumna (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2017 (CEST)
Sara(h) / (Judenärztin von Würzburg)
Entwurf: Benutzer:Enyavar/Sara - Die Person ist belegt und biographisch beschrieben, auch Anknüpfungspunkte zu Bestandsartikeln bestehen. Fraglich ist für mich vor allem das Lemma. Grüße --Enyavar (Diskussion) 18:18, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Relevanz sicher gegeben; ein eingeklammerter Buchstabe im Lemma wäre aber nicht schon, also lieber "Sara (Judenärztin von Würzburg)". --Zweioeltanks (Diskussion) 18:29, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Lemmadiskussionen gehören zwar nicht auf RELC, aber sie sind manchmal erfrischend. Wo kommt denn die Bezeichnung "Judenärztin von Würzburg" her? Warum reicht Sara (Ärztin) nicht? Würde den Artikel auch gerne bei SG? sehen. --Aalfons (Diskussion) 18:57, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Gut zu erfahren, dass Relevanz als gegeben vermutet wird. Am Artikel selbst muss ich noch weiter feilen, wollte aber sichergehen, dass es auf dem richtigen Weg ist. Die Bezeichnung stammt aus der genannten Arbeitserlaubnis des Bischofs, wo sie als "Judenärztin Sarah" genannt wird, unter dieser Bezeichnung mit dem Zusatz "von/zu/aus Würzburg" ist sie daher in der von mir eingesehenen Literatur am bekanntesten. Aber der Vorschlag "Sara (Ärztin)" gefällt mir ausnehmend gut. Bezüglich des h bin ich auch noch unschlüssig. --Enyavar (Diskussion) 01:39, 27. Sep. 2017 (CEST)
- In der DBE, die mMn bei wechselnder Schreibweise referentiell ist, ist sie mit Sarah angesetzt. Dazu eine WL von Sara, Klammerzusätze hintendran, fertig ist. --Aalfons (Diskussion) 13:15, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Gut zu erfahren, dass Relevanz als gegeben vermutet wird. Am Artikel selbst muss ich noch weiter feilen, wollte aber sichergehen, dass es auf dem richtigen Weg ist. Die Bezeichnung stammt aus der genannten Arbeitserlaubnis des Bischofs, wo sie als "Judenärztin Sarah" genannt wird, unter dieser Bezeichnung mit dem Zusatz "von/zu/aus Würzburg" ist sie daher in der von mir eingesehenen Literatur am bekanntesten. Aber der Vorschlag "Sara (Ärztin)" gefällt mir ausnehmend gut. Bezüglich des h bin ich auch noch unschlüssig. --Enyavar (Diskussion) 01:39, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Lemmadiskussionen gehören zwar nicht auf RELC, aber sie sind manchmal erfrischend. Wo kommt denn die Bezeichnung "Judenärztin von Würzburg" her? Warum reicht Sara (Ärztin) nicht? Würde den Artikel auch gerne bei SG? sehen. --Aalfons (Diskussion) 18:57, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:04, 28. Sep. 2017 (CEST)
Wann sind Museumsleiter relevant?
Hallo wann ist ein Museumsleiter relevant. Reicht es wenn er ein sehr großen und bedeutendes Museum aufgebaut, bzw. mit aufgebaut hat? Konkret. wäre dieser Artikel aus dem Nürnberg Wiki www.nuernbergwiki.de/index.php/Herbert_May auch für die Wikiepdia relevantß Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 21:00, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Wissenschaftliche Tätigkeit per Aufsätze, Herausgeberschaften und Lehrtätigkeit ist aus meiner Sicht eindeutig belegt. Mal abgesehen von der Museumsleitung. --elya (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Bin skeptisch und nicht wenig geneigt, die ganzen Publikationen des winzigen Eigenverlags des Fränkischen Freilandmuseums, das er ja auch leitet, als Selbstverlag zu betrachten. Ist dir aufgefallen, dass er auf diese Weise 2013 sogar seine Diss von 2011 veröffentlicht hat, aber trotz einiger Mit-/Herausgeberschaften bei Ausstellungen keine zweite Monografie? Und schau dir mal diesen Orgaplan an und zähle, wie oft der Name May da auftaucht. Die Lehrtätigkeiten sind zwar belegbar, aber nicht relevanzstiftend. Bleibt die Leitung dieses mittelfränkischen Bezirksmuseums. Das Museum hat fraglos zurecht seinen Artikel und herrliche Listen, aber ich sehe noch nicht, dass der Direktor durch das Museum relevant wird. --Aalfons (Diskussion) 23:13, 20. Sep. 2017 (CEST)
- OK … so tief bin ich nicht eingestiegen. In meinem Dunstkreis müssen Museumsdirektoren schon relevante Wissenschaftler sein – seine einzelnem Publikationen habe ich jetzt nicht tiefengecheckt. Es gibt schon auch eine überregionale Rezension [10] und ein paar Zitationen, und zumindest im Großraum Franken/Bayern scheint er ja halbwegs bekannt in seinem Fach zu sein. Ob das in summa reichen könnte? Ich persönlich würde es vermutlich versuchen, wenn ich vor der Wahl stünde. --elya (Diskussion) 23:59, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Das Ganze steht und fällt a weng mit der Bewertung des Schrifttums. Für die "Anrechenbarkeit" der Mit-/Herausgeberschaften spricht die Rezension (danke, hab ich übersehen, die müsste unbedingt in den Artikel), und dass er offenbar in fast allen Sammelbänden auch selbst Beiträge veröffentlicht hat. Das ist mehr als nur die Herausgabe. Also, wenn @HelgeRieder: das ggfls in der Löschhölle entsprechend verteidigen würde, könnte es hinhauen. Die Zitationen erscheinen mir hingegen so wenig beeindruckend, dass besser darüber geschwiegen werden sollte :-). --Aalfons (Diskussion) 23:00, 23. Sep. 2017 (CEST)
- OK … so tief bin ich nicht eingestiegen. In meinem Dunstkreis müssen Museumsdirektoren schon relevante Wissenschaftler sein – seine einzelnem Publikationen habe ich jetzt nicht tiefengecheckt. Es gibt schon auch eine überregionale Rezension [10] und ein paar Zitationen, und zumindest im Großraum Franken/Bayern scheint er ja halbwegs bekannt in seinem Fach zu sein. Ob das in summa reichen könnte? Ich persönlich würde es vermutlich versuchen, wenn ich vor der Wahl stünde. --elya (Diskussion) 23:59, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Bin skeptisch und nicht wenig geneigt, die ganzen Publikationen des winzigen Eigenverlags des Fränkischen Freilandmuseums, das er ja auch leitet, als Selbstverlag zu betrachten. Ist dir aufgefallen, dass er auf diese Weise 2013 sogar seine Diss von 2011 veröffentlicht hat, aber trotz einiger Mit-/Herausgeberschaften bei Ausstellungen keine zweite Monografie? Und schau dir mal diesen Orgaplan an und zähle, wie oft der Name May da auftaucht. Die Lehrtätigkeiten sind zwar belegbar, aber nicht relevanzstiftend. Bleibt die Leitung dieses mittelfränkischen Bezirksmuseums. Das Museum hat fraglos zurecht seinen Artikel und herrliche Listen, aber ich sehe noch nicht, dass der Direktor durch das Museum relevant wird. --Aalfons (Diskussion) 23:13, 20. Sep. 2017 (CEST)
Elisa-Kauffeld-Oberschule
Moin, in Bezug auf den archivierten Beitrg, kam für mich keine klare Antwort zu Stande. Vor allem den Punkt von AnnaS. würde ich gerne noch einmal aufgreifen; "Als bundesweit einzige Schule bietet die EKO Jever seit 15 Jahren in Kooperation mit dem Landvolkverband Friesland die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes „Landwirtschaft zum Anfassen“ ein landwirtschaftliches Schülerbetriebspraktikum durchzuführen.".
Ich würde mich über weitere Antworten freuen!
Florian Schneider (Diskussion) 23:28, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Aber es stimmt so nicht, und dazu gibt es dort einen Link. Warum übergehst du das? --Aalfons (Diskussion) 23:42, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe den Link nicht bewusst übergangen und konnte die Botschaft dahinter nicht richtig deuten. Daher bedanke ich mich für die Antwort. Ich denke nun selbst, dass die Relevanz nicht gegeben ist. Florian Schneider (Diskussion) 00:01, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 11:28, 30. Sep. 2017 (CEST)
Eisenbahn-Reiner
Eisenbahn-Reiner ist ein Frankfurter Original. Er ist ein Obdachloser, der 2016 deutschlandweit und international in die Schlagzeilen kam. Reiner baut seit Jahren seine Modelleisenbahn in der Fußgängerzone auf, um damit Geld zu erbetteln. Die Stadt verbot ihm dies und nahm ihm die Eisenbahn ab. Nach Protesten wurde ihm die Bahn zurück gegeben und die Erlaubnis zum betteln erteilt.
Für einen Artikel spricht:
- Deutschlandweites Medienecho, darunter auch Spiegel, Focus und Stern. Auch über Deutschland hinaus aufgegriffen. Auf das Verlinken einer Google-Suche verzichte ich hier.
- Reiner ist wohl der einzige Obdachlose, der eine Sondernutzungserlaubnis für seine Bettelaktion haben dürfte.
- Reiner ist dadurch in Frankfurt am Main bekannt, wie ein bunter Hund. Selbst wenn ihm mal Geld gestohlen wird, hat es gleich einen Artikel in der Lokalpresse (Googlesuche bitte selbst ausführen).
- Die Affäre wirkt bis heute nach: Paulus Terwitte soll die Frankfurter Bürgermedaille erhalten. Weil er Reiner damals beim Ordnungsamt anschwärzte, formiert sich jedoch Widerstand: Beispiel.
Gegen Relevanz spricht... Naja, dass kann sich jeder selbst ausmalen.
Den Artikel hätte ich schnell beisammen, auch das Foto von Reiner. Ich will mir nur den Frust der Löschung sparen.
Ich bitte um Kommentare! Danke --Offenbacherjung (Diskussion) 15:26, 27. Sep. 2017 (CEST)
- "Googlesuche bitte selbst ausführen"? Bin verblüfft über so viel Frechheit. --Aalfons (Diskussion) 16:30, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Service: Googlesuche --Offenbacherjung (Diskussion) 16:59, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Du hast nichts begriffen. Vielleicht sind die KollegInnen hier so nett. --Aalfons (Diskussion) 17:46, 27. Sep. 2017 (CEST)
- beteiligt an nachrichtenwürdigen Ereignissen und das mehrfach und aus verschiedenen Perspektiven sollte wohl für Relevanz reichen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:34, 27. Sep. 2017 (CEST)
- SPON: Eisenbahn-Reiner hat seine Bahn zurück und SPON: Bahn frei für Eisenbahn-Reiner reicht allein schon für Relevanz. Und zahlreiche Nennungen in der Frankfurter Rundschau (am 6. Mai 2017: Auch Reiner ist ein Wahrzeichen - ein redaktioneller Artikel zu ihm mit Aufmacherfoto, am 6. Oktober 2016 Happy End für Eisenbahn-Reiner ) sowie etlichen anderen Zeitungen. Wenn das nicht reicht, was denn sonst? --M@rcela 09:38, 28. Sep. 2017 (CEST)
- beteiligt an nachrichtenwürdigen Ereignissen und das mehrfach und aus verschiedenen Perspektiven sollte wohl für Relevanz reichen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:34, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Du hast nichts begriffen. Vielleicht sind die KollegInnen hier so nett. --Aalfons (Diskussion) 17:46, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Service: Googlesuche --Offenbacherjung (Diskussion) 16:59, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Wichtige Figur der Gegenwartsgeschichte und zur Sozial- und Armutsgeschichte von Frankfurt, der Bankenstadt.--Widipedia (Diskussion) 18:34, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Danke für Eure Antworten. Ich werde den Artikel jetzt entspannter schreibe.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 22:05, 2. Okt. 2017 (CEST)
Pneumobil Reifen und KFZ-Technik GmbH
Folgender Artikel soll in die Wikipedia aufgenommen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LuBae/Artikelentwurf_Pneumobil
Folgende Relevanzkriterien sind meiner Meinung nach erfüllt:
- Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (siehe Presseartikel http://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-suedhessen/pneumobil-kauft-zu_17976272.htm). Eine Bilanz oder einen Jahresabschluss gibt es leider nicht, weil die Pneumobil eine Gesellschaft ist, die 100% zur Deutsche Pirelli Reifenholding GmbH gehört. Die Einzelabschlüsse dieser Gesellschaften werden nicht veröffentlicht.
- Das Unternehmen hat deutlich mehr als 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (über 80 Niederlassungen in ganz Deutschland). Dafür sind eine Menge Nachweise über Übernahmen und Zukäufe im Text erbracht.
- eine marktbeherrschende Stellung ist zu vermuten, weil Übernahmen kartellrechtlich angemeldet und geprüft werden mussten, so wie es für die Übernahmen von Reifen Wagner erforderlich war. Leider haben wir hierfür keinen Beleg gefunden.
--LuBae (Diskussion) 11:42, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Creditreform kann die Umsatzzahl von € 100 Mio. bestätigen. Relevanz gegeben.--Lutheraner (Diskussion) 14:34, 27. Sep. 2017 (CEST)
Days of Northern Lights
Für Relevanz: Band wird erfolgreicher und spielte bereits für namhafte Bands als Vorband unabhängige Quellen: sind Zeitungsartikel in den Lübecker Nachrichten, dem Hamburger Abendblatt und diversen weiteren regionale Zeitungen und Internet.News Seiten. sowie die eigene Webseite.
Benutzer:Mwriedt/Days_of_Northern_Lights --Mwriedt (Diskussion) 23:32, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Das wird gemäß WP:RK#Pop vermutlich nicht für Relevanz ausreichen. Die Band wird anscheinend nur von der Lokalpresse wahrgenommen, eine CD bei einem renommierten Verlag liegt nicht vor, auch keine größeren Auftritte. Daher sollte man wohl besser abwarten, bis aus „wird erfolgreicher“ dann „ist erfolgreich“ geworden ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:35, 28. Sep. 2017 (CEST)
- +1 Wie Schnabeltassentier, ist an sich ein solider und sogar recht fleißig belegter Artikel, aber eine Band ohne (bisherige) Charterfolge oder überregionale Aufmerksamkeit entspricht leider den Relevanzkriterien nicht. Da der Artikel aber wirklich ganz solide ist (wenn auch etwas kurz, aber das ist ja scheinbar auch die Geschichte dieser Gruppe bisher), wäre aber vielleicht ein Export in das Musik-Wiki vorstellbar. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:22, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Es gibt überdurchschnittlich viel Berichterstattung in den Lübecker Nachrichten und im Hamburger Abendblatt. Aber darüber hinaus kann ich nichts finden. --M@rcela 20:58, 29. Sep. 2017 (CEST)
- +1 Wie Schnabeltassentier, ist an sich ein solider und sogar recht fleißig belegter Artikel, aber eine Band ohne (bisherige) Charterfolge oder überregionale Aufmerksamkeit entspricht leider den Relevanzkriterien nicht. Da der Artikel aber wirklich ganz solide ist (wenn auch etwas kurz, aber das ist ja scheinbar auch die Geschichte dieser Gruppe bisher), wäre aber vielleicht ein Export in das Musik-Wiki vorstellbar. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:22, 29. Sep. 2017 (CEST)
philoro EDELMETALLE
--Philoro (Diskussion) 11:52, 28. Sep. 2017 (CEST)Pro
- In den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen gilt als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag, dass das Unternehmen einen Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro vorweisen muss, was auf unser Unternehmen zutrifft.
- Durch diverse Testsiege in den Kategorien als günstigster und bester Goldbarren- und Münzhändler, kann philoro eine Vorreiterrolle zugesprochen werden. https://www.goldpreis.de/news/focus-money-testet-weissmetallhaendler/
Contra
- Die restlichen Kriterien können aufgrund der Unternehmensgröße noch nicht erfüllt werden.
Quellen
... über Auszeichnungen und das Unternehmen an sich:
Pressebox (2017): https://www.pressebox.de/pressemitteilung/philoro-edelmetalle-gmbh/FOCUS-MONEY-Goldhaendler-Test-philoro-EDELMETALLE-mehrfach-als-Testsieger-ausgezeichnet/boxid/832901, aufgerufen am 28.09.2017
Wallstreet- online (2016): https://www.wallstreet-online.de/nachricht/8548987-ots-philoro-edelmetalle-edelmetalle-anlageform-studie-deutsche, aufgerufen am 28.09.2017
Leadersnet (2016): https://www.leadersnet.at/news/24457,leute-die-gold-kaufen-wollen-dass-es-so-funktioniert-wie.html, aufgerufen am 28.09.2017
Focus (2016): http://www.focus.de/finanzen/boerse/gold/anlage-in-edelmetallen-studie-zeigt-deutsche-interessieren-sich-wieder-mehr-fuer-gold_id_5480962.html, aufgerufen am 28.09.2017
Goldreporter (2016): http://www.goldreporter.de/goldhaendler-test-in-focus-money/hot-links/55811/, aufgerufen am 28.09.2017
Artikelinhalt
In dem Artikel wird beschrieben, was philoro EDELMETALLE für eine Unternehmensform und -kultur hat. Außerdem wird die Entstehungsgeschichte, der Ursprung des Namens und die angebotenen Produkte und Dienstleistungen erwähnt. Zum Schluss erfolgt eine kurze Auflistungen über Auszeichnungen des Unternehmens. Es wird streng darauf geachtet, keine werbenden Phrasen und Bezeichnungen zu verwenden.(nicht signierter Beitrag von Philoro (Diskussion | Beiträge) 11:52, 28. Sep. 2017)
- dreimal wegen Werbung gelöscht - und Relevanz sicher nicht vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:22, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Relevanz ist ganz sicher gegeben, tauchen ständig in der reputablen Presse als in Augenhöhe mit Degussa auf (Beispiel: EURO, 19.07.2017, Nr. 8, S. 88 - 92: ...große und bekannte Edelmetallhändler wie Degussa, GoldSilberShop, Philoro, Heubach oder Pro Aurum ...). Wenn der Umsatz ordentlich bequellt werden kann, erübrigen sich eh alle Relevanzdiskussionen. --M@rcela 20:44, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Randnotizen/Namensnennungen sind bekanntlich nicht mit einer besonderen Außenwahrnehmung des Unternehmens zu verwechseln, die sich üblicherweise durch unmittelbar dem Unternehmen geltende Berichterstattung erheblichen Umfangs in überregionalen Medien darstellen lässt. Mit letzterer könnte es etwa werden, doch wohl kaum mit Berufung auf die RK#U:
Das Unternehmen Philoro Edelmetalle GmbH, Leipzig ist laut letztem veröffentlichten Jahresabschluss im Geschäftsjahr 2015 eine kleine Kapitalgesellschaft mit einer Bilanzsumme von nicht einmal 1,4 Mio. Euro gewesen.Auf den Nachweis eines Umsatzes von mind. 100 Mio. Euro bin ich ebenso gespannt, wie auf den unabhängigen Nachweis einer innovativen Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe bzw. Dienstleistung. Im Übrigen wäre wenn Philoro Edelmetalle als Lemma zu wählen. --Verzettelung (Diskussion) 20:58, 28. Sep. 2017 (CEST) P.S.: Google Cache --Verzettelung (Diskussion) 21:03, 28. Sep. 2017 (CEST)- Das Zitat sollte zeigen, in welcher Liga sie spielen. Es finden sich auch redaktionelle Artikel. Nur als Beispiel: "Medianet" Nr. 2061/2016 vom 16.12.2016: Der Goldhändler philoro setzt seit Kurzem auf die Performance von kraftwerk.. --M@rcela 21:12, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist pure Werbung. Aber wenn die 100 Mio. extern belegt werden, ergibt sich ja automatisch Relevanz. --85.199.91.194 08:59, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Laut Creditreform wird die Schwelle von € 100 Mio. nicht erreicht: 2016 betrug der Umsatz € 80 Mio. bei 256 Mitarbeitern.--Lutheraner (Diskussion) 15:27, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist pure Werbung. Aber wenn die 100 Mio. extern belegt werden, ergibt sich ja automatisch Relevanz. --85.199.91.194 08:59, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Das Zitat sollte zeigen, in welcher Liga sie spielen. Es finden sich auch redaktionelle Artikel. Nur als Beispiel: "Medianet" Nr. 2061/2016 vom 16.12.2016: Der Goldhändler philoro setzt seit Kurzem auf die Performance von kraftwerk.. --M@rcela 21:12, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Randnotizen/Namensnennungen sind bekanntlich nicht mit einer besonderen Außenwahrnehmung des Unternehmens zu verwechseln, die sich üblicherweise durch unmittelbar dem Unternehmen geltende Berichterstattung erheblichen Umfangs in überregionalen Medien darstellen lässt. Mit letzterer könnte es etwa werden, doch wohl kaum mit Berufung auf die RK#U:
DFC Mehltheuer
Guten Tag. Wir haben vor ca. 5 Jahren einen Fußballverein gegründet. Der Verein, welcher anfangs nur als ein Spaßverein gedacht war,ist mittlerweile eine große Gemeinschaft mit 50 Mitgliedern gewurden.Immer wieder werde ich als Vorstand auf denn Verein angesprochen. Daher habe ich eine Wikipedia-Seite für den "DFC Mehltheuer" in Erwägung gezogen. Und auch im allgemeinen denken wir, dass eine Wikipedia-Seite zu einem proffesionellen Verein hinzugehört. Dadurch kann man dem Verein ein positives und engagiertes Bild verleihen. Bei Interesse von Personen oder potentiellen Sponsoren,könnte man dann auf diese Seite verweisen. Leute, die sich für unsere Vereinsgeschichte, Vereinswappen, aktuelle Mannschaft, Hymne etc. interessieren, könnten sich hier informieren.
Geplant werden eine kurze kurze allgemeine Einführung, Wappen, Prinzipen ,Lage des Vereins, Geschichte, aktueller Kader, Texte unserer Vereinslieder
Als Gründungsmitglied werde ich keine Quellen oder Zitiertechnik benötigen.
Ich hoffe sie haben keinen Einwand gegen die Erstellung MfG M.Golde --DFC Mehltheuer (Diskussion) 16:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo DFC Mehltheuer, professionelle Sportvereine werden gerne genommen, wenn sie in entsprechenden Ligen mitspielen, die Details dazu sind hier gelistet: Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine. Seid Ihr da dabei? --elya (Diskussion) 18:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Google tippt auf nein, und dass Gründungsmitglieder keine Quellen oder Zitiertechniken benötigen, wäre eine sehr gewagte Interpretation von dewiki WP:RK statt enwiki WP:42. – 2.247.244.29 09:19, 2. Okt. 2017 (CEST)
Kulinarik der Südalpen
Ein Portrait des kulinarischen Erbes der Südalpen und deren Produkte Region; Albula, Oberengadin, Unterengadin, Puschlav, Bergell und Münstertal (Schweiz), Südtirol und Veltlin (Italien). (nicht signierter Beitrag von Danny Accola (Diskussion | Beiträge) 14:33, 26. Sep. 2017 (CEST))
- Die Südalpen umfassen allerdings wesentlich mehr als ein paar schweizerische und norditalienische Gebiete. Welche Quellen, die dieses Thema zusammenhängend betrachten, sollen herangezogen werden? Diese Frage, um den Verdacht auszuräumen, es solle einfach ein Haufen Rezepte aufgeführt werden. --Aalfons (Diskussion) 15:46, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Gibt es eine abgrenzbare Kulinarik der Südalpen? Also etwas, das dieser Region gemeinsam ist und außerhalb nicht vorkommt? Nur dann ist ein Artikel zum Thema möglich. Grüße --h-stt !? 17:58, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bezweifle, dass es es eine einheitliche Kuilinarik der Südalpen, von den Karawanken bis zu den Seealpen gibt.--Lutheraner (Diskussion) 18:03, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Wir hatten hier vor mehreren Jahren schon mal eine vergleichbare Anfrage. Da ging es tatsächlich um landschaftsbedingte Regionalküchen, die sich am Südhang der Alpen auf bestimmte Nenner bringen lassen. Ein extrem herausforderndes Thema, über das damals kein brauchbarer Artikel zustande gekommen war, weil die Literaturgrundlage dafür nicht ausreichte. --Aalfons (Diskussion) 18:12, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich halte das Thema für reizvoll, allerdings nicht in der geplanten Breite und Weite. Es wäre besser, wir haben Kulinarik des Engadin und dann gerne auch Kulinarik des Piemont usw. Diese Regionen sind definierbar, auch gerade kulinarisch. Die Südalpen an sich aber nicht so wirklich. --Widipedia (Diskussion) 15:15, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Wir hatten hier vor mehreren Jahren schon mal eine vergleichbare Anfrage. Da ging es tatsächlich um landschaftsbedingte Regionalküchen, die sich am Südhang der Alpen auf bestimmte Nenner bringen lassen. Ein extrem herausforderndes Thema, über das damals kein brauchbarer Artikel zustande gekommen war, weil die Literaturgrundlage dafür nicht ausreichte. --Aalfons (Diskussion) 18:12, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bezweifle, dass es es eine einheitliche Kuilinarik der Südalpen, von den Karawanken bis zu den Seealpen gibt.--Lutheraner (Diskussion) 18:03, 26. Sep. 2017 (CEST)
xChange
Hi zusammen, ich würde gerne einen Artikel über xChange (https://Container-xChange.com) schreiben, eine Tochtergesellschaft der Boston Consulting Group.
Bezgl. zweier Punkte bin ich mir leicht unsicher und würde mich über kurze Hilfestellung freuen: Relevanz & Interessenkonflikt
Relevanz: xChange ist die erste und bisher einzige online Plattform für den Austausch von leeren (See)Containern im B2B Bereich. Zielsetzung ist die größtmögliche Vermeidung von Leerfahrten durch punktuelle Kooperation zwischen Wettbewerbern. Bsp: Unternehmen 1 transportiert leere Container von München nach Hamburg während Unternehmen 2 gleichzeitig leere Container in die andere Richtung fährt. Punktuelle Kooperation erlaubt den Unternehmen die eigenen Container für einen "Trip" zu tauschen und somit Leerfahrten zu vermeiden. Weiterhin ist Relevanz gegeben, weil die Themen "Asset sharing" und "Sharing Economy" aktuell hauptsächlich im C2C Bereich existieren (AirBnB etc)--xChange ist nun eine der ersten Plattformen, die diese Themen nun im B2B Bereich voranbringt. Mittlerweile werden zu dem Thema auch mehr und mehr wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.
Interessenkonflikt: Ich selber bin Gründer und Geschäftsführer von xChange, daher natürlich zunächst mal nicht neutral. Dennoch würde es mich reizen, ein wirklich gut recherchierten Artikel (mit entsprechender Nennung von anderen Ansätzen etc) zu schreiben.
Vielen Dank für Hinweise und Hilfestellungen, Grüße! Christian
- Plattform für den Austausch von leeren (See)Containern im B2B Bereich ist erst mal keine relevante Produktgruppe im Sinne der Relevanzkriterien. Du müsstest die Relevanz also anders zeigen, z. B. durch hohe Umsatzzahlen, breite Diskussionen in Medien und Literatur oder sonstwie. Ich habe da aber Bedenken, dass das funktionieren wird. Das Thema Sharing Economy in den B2B Bereich zu bringen klingt erst mal grundsätzlich trivial und rechtfertigt meiner Einschätzung nach bestenfalls einen Satz oder kurzen Absatz im verlinkten Artikel. Auch aufgrund des Interessenkonflikts würde ich erst mal vorsichtig von einem Artikel abraten. Wenn du einen Artikel schreibst, solltest du dir überlegen, ob du über Sharing Economy im B2B allgemein schreibst oder über dein Unternehmen im speziellen, das geht hier ein bisschen durcheinander. -- Jonathan 22:53, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn es "die erste und bisher einzige online Plattform..." in diesem Bereich ist und dies, wie Jonathan sagt, aber keine relevante Produktgruppe ist, dann käme - falls verfügbar - nach WP:RK#A hochkarätige Rezeption infrage, d.h. haben z.B. renommierte Wirtschaftsblätter schon darüber berichtet und bestätigen sie neutral und unabhängig eine hervorgehobene "Wichtigkeit", z.B. ob sich die Aussage auf der Website "Dadurch können wir Leerfahrten drastisch reduzieren" quantitativ belegen lässt, auch für eine signifikante Anzahl aller Marktteilnehmer? Falls das momentan noch für ein Startup-Unternehmen zu früh ist, kommt ggf. eine neue Prüfung in ein paar Jahren infrage, denn Relevanz kann sich verändern. (Eine Vorreiterrolle kommt eher nicht infrage, soweit es keine relevante Produktgruppe ist und es keine Konkurrenz gibt, die den Erfinder zum "Vorreiter" macht.) --H7 (Diskussion) 00:32, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage war unsigniert, daher Archivierung überfällig|--Aalfons (Diskussion) 15:36, 31. Okt. 2017 (CET)