Wikiup:Sperrprüfung/Archiv/2019/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benutzer:Mr. bobby (erl.)

Mr. bobby (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Mr. bobby}}) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Sperrbegründung: Editwar und "14 Tage Pause, damit sich die Versionsgeschichte erholen kann." - so Itti mehr oder weniger kryptisch. Lemma: "Great Thunberg". WP ist eine Enzyklopädie. Die hier angewendete Art Relevanz zu erschleichen - nämlich aus einem Artikel über unbekannte Personen Infos zu übernehmen (also Infos über eine gewisse "Melanie Groß" (angebliche Gender-Forscherin?) in Lemma "Greta Thunberg") stellt einen Mißbrauch der WP da. Tagespolitische Berichterstattung und Gessinnungsethik ist dabei zentral. Nur mir wird EW vorgeworfen, nicht etwa den Opponenten, die diese unbelegte Passage einfügen. Admin Itti läßt nicht mal Zeit für eine Meinungsbildung zu: Sie sperrt mich 14 Tage aufgrund der Sperrwünsche von Andol und Berrosos 14 Minuten nach der VM. Im konkreten Fall habe ich begründet eine Textpassage gelöscht. Andol und andere haben diese wieder eingefügt ohne jedes Argument. Ich bitte daher die Sperre aufzuheben. --Mr. bobby (Diskussion) 23:51, 2. Apr. 2019 (CEST)

Da steht als Sperrgrund Editwar. Ich schaue in Deine Beitragsliste und sehe drei identische Edits hintereinander im selben Artikel. Wenn das kein Editwar ist, gibt's keinen mehr. Und in Deinem beeindruckenden Sperrlog zähle ich 8 (!) Sperren wegen Editwars, darunter eine nach Sperrprüfung und dem Versprechen der Besserung halbierte 14tägige Sperre... Das Versprechen war wohl nichts wert, und bei der Historie halte ich 14 Tage für durchaus angemessen. -- .Tobnu 00:11, 3. Apr. 2019 (CEST)
(BK) Laß den ganzen Gutmenschen ihre Schulschwänzer, solche Lemma sind rettungslos verloren. Die treten in Masse auf, da ist es sinnlos, den Artikel auch nur einigermaßen neutral halten zu wollen. Du bist leider in die Edit-War-Falle geraten, hast da schlechte Karten. Inhaltlich hätte ich ebenso gehandelt. --M@rcela Miniauge2.gif 00:14, 3. Apr. 2019 (CEST)
Es kann halt nicht angehen, daß sich eine politisch motivierte Pressure-Group auf Inhalte geeinigt hat, und dabei jede akzeptable Form dessen, was als enzyklopädisch gelten kann, einfach abschafft. Und den EW einer Seite aufzubürden, ist ebenfalls nicht zulässig.Mr. bobby (Diskussion) 00:23, 3. Apr. 2019 (CEST)
Hier geht es nicht um Inhalte. Das einzige was nicht sein kann, ist das du auf alle Ansprachen und Hinweise bzgl. der problematischen Art deiner Mitarbeit exakt null reagiert. Und das endet für gewöhnlich in langfristigen Sperren. Es geht einzig um eine einigermaßen sozialverträgliche Art der Mitarbeit. Du gibst einem keine Hoffnung, dass die jemals einsetzt und daher denke ich bist du mit den 14 Tagen sehr gut bedient. --mirer (Diskussion) 00:32, 3. Apr. 2019 (CEST)
es geht im umgang mit lemmata sehr wohl um inhalte. und wenn sich leute zusmmenschließen, verhindern sie vernünftige änderungen, editieren einmal und der opponent macht dann den editwar. DU läßt hier die inhaltlich ebene einfach weg. ich aber nicht. schau dir doch den inhalts- udn quellensalat auf den politlemmata "greta thunberg" und "FFF" an. Wikipedia als spielplatz für politische agenda. und auf die hohen klickzahlen für soclhe artikel sind die "macher" dann auch noch stolz. so funktioniert vielleicht instagramm. Mr. bobby (Diskussion) 00:38, 3. Apr. 2019 (CEST)
Die Botmeldungen auf seiner Benutzerdiskussionsseite und die erfolglosen Ansprachen sprechen doch Bände. Ein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit ist wohl nur sehr eingeschränkt vorhanden. --Brotfried (Diskussion) 01:21, 3. Apr. 2019 (CEST)
Außerdem ist der Editwar mit einem unerträglichen Pöbelton in der Zusammenfassungszeile verbunden. Bei dem Sperrlog und den vorherigen Problemen ist er mit 2 Wochen gut bedient.--Lutheraner (Diskussion) 01:39, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich wollte mich eigentlich heraushalten, weil das angesichts der Klarheit des Falls ohnehin Zeitverschwendung ist. Aber nachdem sich Mr Bobby hier als einzig neutrale darstellt, der als einziger auf weiter Flur gegen eine Horde Politaccounts kämpft und die Artikel neutral gestalten will, muss ich hier doch was schreiben. Denn diese Behauptung stellt die Realität exakt auf den Kopf. Nicht um 179 Grad, nicht um 181, sondern exakt 180 Grad. Von Anfang an hat er in den entsprechenden Artikeln Greta Thunberg und Fridays for Future Thunberg attackiert und diffamiert, die streikenden Schüler, andere Autoren, und vieles mehr. Kaum eine seiner Bearbeitungen kam ohne Schmähungen, Pöbeleien, Missbrauch der Zusammenfassungszeilen o.ä. aus. Von Anfang an war es bei ihm politisch motivierte Fundamentalablehnung, und diese wurde von Woche zu Woche schlimmer. Es ist der totale Hohn, dass er sich hier als der vom Neutralitätsgedanken motivierte Hüter enzyklopädischer Darstellung darstellt, wo doch kaum einer seiner Beiträge ohne seine demonstrativ zur Schau gestellten politischen Ablehnung auskommt. Ich weiß nicht, ob er das wirklich glaubt oder ob das Strategie ist, die neutrale Beobachter dazu verleiten soll zu denken, dass wenn zwei Seiten konträre Positionen vertreten, die Wahrheit exakt in der Mitte liege.
Dazu nur so viel: Seht euch seine Bearbeitungen an. Nicht stichpunkteartig, sondern mal mehr. Lest euch die Bearbeitungskommentare durch, die er tätigt. Die Edit-Wars. Diese reine BNS-Trollerei, die ich gestern gemeldet habe [1]. So einen Troll-Beitrag [2] per vielfachem Edit-War selbst gegen einen Admin auf die Disk zu pressen hat mit enzyklopädischer Arbeit nichts zu tun. Und dann die Kommentare hier, in denen er keinerlei Einsicht zeigt. In denen er allen anderen die Schuld gibt und seine Hände in Unschuld wäscht. Aus denen jeder herauslesen kann, dass er genau so weitermachen wird, weil er meint, er sei total im Recht. Alle anderen seien Politaccounts, während er nur die Verbesserung der Wikipedia zum Ziel hätte. Aus reinen Neutralitätsgründen. Ganz ehrlich: Mit 2 Wochen ist er bei dem Sperrlog, der Vorgeschichte und der völligen Einsichtslosigkeit mehr als gut bedient. Derzeit ist er meiner Meinung nach klar auf Kurs infinit. Andol (Diskussion) 01:43, 3. Apr. 2019 (CEST)
Kann mich nur dieser Einschätzung anschließen: Eine Gruppe POV-Krieger versucht diese Artikel unter ihre Fuchtel zu bekommen und aus ideologischen Gründen die Artikel zur Propaganda gegen die Artikelsubjekte zu missbrauchen, dazu gehört als einer der unerträglichsten POV-Ritter Mr. Bobby. Wenn es hier eine politisch motivierte Pressure-Group gibt, dann gehört Mr. Bobby eindeutig dazu. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:23, 3. Apr. 2019 (CEST)

Stellungnahme: Mr. bobby führt Edit-War. Nicht das erste mal. Dazu gibt es eine lange Sperrhistorie, es gibt Zusicherungen, das Verhalten zu ändern, die Regeln zu beachten. Nichts. Ich denke, 14 Tage ist da eher im unteren Bereich. --Itti 07:25, 3. Apr. 2019 (CEST)

Das wird auch nicht die letzte Sperre sein. In keinem seiner Beiträge hier kann ich erkennen, dass er anerkennt, wo das Problem mit seinen Edit-Wars liegt. Meiner Ansicht nach wird er nach Ablauf der Sperre daher genauso weitermachen wie bisher. Mal gucken, wo dann Admin-seitig die nächste Eskalationsstufe liegt. Ein Monat? Drei? --hg6996 (Diskussion) 08:44, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ihr macht es euch zu einfach! Es geht um die fundamentale Frage wieviel Rezeptionen ein Personenartikel verträgt. Hat Benutzer Mr. bobby nicht Recht indem er meint Rezeptionen gehören nicht ins Wikipedia? Wo fangen wir an , wo hören wir auf Rezeptionen aufzunehmen? Das sieht jeder anders und deshalb sollten wir gar keine Rezeptionen in Personenartikel dulden, nur Fakten. Es ist egal was irgendein Wissenschaftler über Alte Männer in Bezug auf Greta Thunberg meint. Es ist egal was Merkel über Schulschwänzer denkt. Wir sollten uns strikt an die Fakten halten, schon aus Gründen des Projektfriedens. Es heisst doch immer: Diejenigen, die meinen das eine Aussage müsste partout in den Artikel müssen die Relevanz belegen, nicht der, der diese Aussage nicht haben will. Also sollten gute Argumente kommen, statt Vandalismusmeldungen und Sperrungen! Bis jetzt sah ich keine guten Argumente, die Mr. bobby's Aussagen widerlegen. Also waren die Zurücksetzungen von Mr. bobby regelkonform. Valanagut (Diskussion) 10:12, 3. Apr. 2019 (CEST)


1. Zitat:

"David Fopp, in Stockholm tätiger schweizstämmiger Forscher, meint, die Streiks seien nicht einfaches Schulschwänzen, sondern demokratiebildende Aktionen. Wichtig sei es, dass die Schüler zu Mündigkeit und Wertschätzung gegenüber der Gesellschaft als Ganzes und damit auch der Umwelt befähigt würden."

Meine Beanstandungen: Fopp ist unbekannt (kein Lemma in WP), die Bezeichnung "Forscher" ist schillernd, nicht enzyklopädisch. Seien Funktion, akadm. Position wird nicht genannt. Sein "meinen" ist ebenfalls unwichtig - dh. nicht enzyklopädisch. In der obigen Form ist das Zitat zu löschen.

2. Zitat:

"Für Melanie Groß, die zur Bedeutung von Gender in der Jugendkultur forscht, zeigt sich hierin die Feindlichkeit, der all diejenigen ausgesetzt werden, die von dem eigenen, meist maskulinistischen und rechtspopulistischen." Melanie GRoß mit Rotlink! unbekannte "Forscherin" wird aus einer Internetzeitung in der obigen Form in die WP aufgenommen. Der Leser kann nicht nachvollziegheh, wer die Dame ist, was sie tut. Das ganze hat nur uidirekt mit "Greta Thunberg" zu tun. Die Quelle ist eien Internetzeitung, die Autorin schriebt auffallend naiv und affirmativ. Weil es affirmativ ist, wird es von Andol und weiteren im Artikel gehalten. Das ist ein (typischer) Mißbrauch der WP als Propagandaplattform.

3. "Vorfall"

Von meinen Beobachtungen würde ich etwa 10% Gundschule, 60% Oberschule, 15% Studierende und 15% Sonstige schätzen, wobei es, gerade bei den größeren Demos, zunehmend mehr auch über 30 Jährige werden. --GPSLeo (Diskussion) 23:02, 31. Mär. 2019 (CEST)

Dazu erwiderte ich:

"Ich habe 15% mit langen Hosen gesehen, 27% haben sich die Kleider von Mutti rauslegen lassen (meine Schätzung). Einige trugen kleines Karo. Mindestens 36,8 % gingen in Chiffonkleidern herum. Andere trugen dazu Gummistiefel. Alles meine subjektive Wertung. Weder Theorie- noch Empirie-Findung. Und alle werden ständig älter... " Eine Persiflage auf die TF zuvor. Von Humorexperte Andol als Trollerei bezeichnet. Wenn er meint...

Mein ach-so-WP-schädigendes Verhalten stellt die Reaktion auf derartiges Politagieren dar udn stellt wenigstes punktuelel Standards wieder her. Gesichertes Wissen soll in eine Enzyklopädie eingestellt werden. Dann bitte mall die Lemmata Greta Thunberg und FFF anschauen. Mr. bobby (Diskussion) 10:14, 3. Apr. 2019 (CEST)

Ihr habt beide immer noch nicht kapiert, worum es geht.
Der Punkt ist, dass man sich in Wikipedia einigen muss und ein einzelner Benutzer gegen eine Stimmenmehrheit zurückzustecken hat, wenn die Mehrheit sich einigt, dass der Artikel anders zu gestalten ist.
Siehe auch Fleischkonsum.
Da waren sich alle einig, dass der Aspekt, dass der Fleischkonsum einen wesentlichne Beitrag zum Klimawandel leistet, dort nicht erscheinen soll.
Das ist zwar Quatsch, wurde aber von den mitlesenden Fleich-Fans so beschlossen.
Oder Kernenergie. Dort hat die Mehrheit beschlossen, dass man Vorteile der Kernenergie nicht aufführen darf, weil es keine objektiven Vorteilt gibt.
Ist natürlich auch Unsinn. Die Liste lässt sich beliebig verlängern.
Die Regeln von Wikipedia verhindern nicht, dass eine Mehrheit einen Artikel verunstaltet.
Sie besagen, dass die Mehrheit bestimmt, wo es lang geht. Dass das nicht immer sinnvoll ist, zeigt der Brexit ja gerade auf der politischen Ebene. --hg6996 (Diskussion) 10:34, 3. Apr. 2019 (CEST)


Hier geht es überhaupt nicht um die Frage ob Mr. bobby Recht hat oder nicht, sondern einzig und allein darum, dass er seine Position mittels Editwar (wie schon häufiger) durchzusetzen versuchte (und das auch noch in Verbindung mit verbaler Pöbelei). Der Editwar wird sanktioniert, nicht eine Meinung. Hier liegt kein Abarbeitungsfehler vor.--Lutheraner (Diskussion) 10:40, 3. Apr. 2019 (CEST)

Ich sehe nichts, was Mr. Bobby Konstruktives zu den fraglichen Artikeln beiträgt. Hingegen bemerke ich seit Wochen und Monaten einen Edit War nach dem anderen, verbunden mit permanent pöbelnden Unterton. Im Hinblick auf diesen Themenbereich halte ich den User für absolut verzichtbar. --Berossos (Diskussion) 10:47, 3. Apr. 2019 (CEST)
"Der Punkt ist, dass man sich in Wikipedia einigen muss und ein einzelner Benutzer gegen eine Stimmenmehrheit zurückzustecken hat, wenn die Mehrheit sich einigt, dass der Artikel anders zu gestalten ist." Ich wurde mehrmals gesperrt wegen dieser Aussage. Es hiess immer. Nein, keine Mehrheiten von Autoren sind ausschlaggebend. Es ist wurscht wie viele Autoren sich für einen bestimmten Sachverhalt einsetzen. Nur Fakten zählen. Wikipedia ist keine Demokratie. Wäre es so dass Mehrheiten zählen, dann hätte man längst den Artikel Daniel Ganser neutraler gestalten müssen. Es bleibt dabei. Es liegen keine guten Argumente vor, warum mann genau diese Referenzen im Artikel benötigt. Vor Zrücksetzen hätte diskutiert werden müssen, von Seiten der Befürworter.Valanagut (Diskussion) 10:53, 3. Apr. 2019 (CEST)
Wenn jetzt auch noch der Verschwörungspropagandist Ganser hier aufgeführt wird, wird auch die Intention der POV-Pushergruppe per EW in den Artikeln und Diskussionen recht deutlich. Mit Leuten, die RT oder ähnlichem Müll etwas Positives abgewinnen können kann schlecht ernsthaft diskutiert werden, da sich diese Leute in einem hermetischen Weltbild außerhalb der Realität befinden, einem Alternative-Fact-Universum. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:10, 3. Apr. 2019 (CEST)
Deine Sicht sei dir unbenommen, aber Valanaguts Argumentation hat mit der Sperre von Mr. bobby keinen direkten Zusammenhang, ist diesbezüglich in seiner Sperrprüfung nicht relevant. Kein Einstein (Diskussion)
Es geht nicht darum, wer hier inhaltlich Recht hat. Wikipedia-Inhalte werden, wenn die Auslegung der Regeln strittig ist, ausdiskutiert. Weder können konkrete Inhalte per Editwar 'verbessert' werden noch ist der Vorwurf 'Politagieren' an die Gegenseite ein Freibrief zu irgendwas. Da Mr. bobby in der Vergangenheit oft (und mit nicht besonders sichtbarem Erfolg) dahingehend ermahnt wurde ist die Sperre durch Itti im Rahmen des administrativen Ermessens. Kein Einstein (Diskussion) 11:16, 3. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Otberg (Diskussion) 11:28, 3. Apr. 2019 (CEST)

Benutzer:Benatrevqre (erl.)

Benatrevqre (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Benatrevqre}}) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Itti wurde per Mail informiert. Zur Abarbeitung der VM gegen mich lässt sich der Vorwurf unsauberer Quellenarbeit nicht wirklich erhärten, insbesondere habe ich nicht absichtlich gegen WP:Belege verstoßen, weshalb ich für 3 Tage Schreibsperre(Link aktualisiert --Keks um 12:59, 7. Apr. 2019 (CEST)) keine Grundlage sehe. Zu dem von Assayer monierten Edit bitte ich das Folgende zu berücksichtigen:

Zunächst ein richtigstellender Nachtrag zu Phis dortiger Beleglöschung (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechtslage_Deutschlands_nach_1945&diff=prev&oldid=187295639 ), die er mit "Fake-Belege entfernt" überschrieb. Die Verweise auf die betr. Buchseiten von Diestelkamp und Hoke sind keine Fakes! Phi möchte damit bewusst den falschen Eindruck schüren, in den Büchern stünde nicht das, was meine Formulierung aussagt. Das ist aber unwahr, tatsächlich schreiben beide sehr wohl - wie angegeben war - über Österreichs Okkupationstheorie. Und tatsächlich postuliert diese Theorie eine Kontinuität des österreichischen Staates, wie es aus beiden Belegen unmissverständlich hervorgeht. In beiden Belegen kommt lediglich nicht der Begriff "positives Recht" wörtlich vor, das ist aber auch alles. Darin - im positiven Recht - drückt sich allerdings die herrschende Meinung aus. Auch bei Dörr steht es nicht anders, zur Beschreibung des positiven Rechts und die Bezugnahme auf dieses nennt er ausdrücklich die Gerichts- und Vertragspraxis (S. 333). Es hätte mithin wohl ausgereicht, vor die beiden Belege Diestelkamp und Hoke im Artikel "Rechtslage Deutschlands" nur ein "vgl. zur hM" bzw. "vgl. zur Okkupationstheorie und zur Annexionstheorie" zu setzen. Das nicht eindeutig zu kennzeichnen, war mein Fehler und diesen sehe ich auch ein. Mea culpa. Doch der Vorwurf von "Fake-Belegen", gar Belegfälschung ergibt sich daraus nicht, er ist unbegründet. Mit Sniplet habe ich nicht gearbeitet.

Sodann lässt sich Assayers Begründung nicht rechtfertigen, sperrwürdiges Handeln habe ich nicht getätigt. Ich bin übers Wochenende sehr stark familiär eingebunden und bitte um Nachsicht, dass ich nicht zeitnah antworten kann. Danke. Gruß --Benatrevqre …?! 11:50, 7. Apr. 2019 (CEST)

Zugrundeliegende VM. Meiner Begründung habe ich auch nur wenig hinzuzufügen. Es stellten sich für mich drei Fragen, zunächst die Frage lag unsaubere Quellenarbeit vor? Durch die Hinweise von Assayer, Phi, Arabsalam, Henriette und Mautpreller, sehe ich das als gegeben an. Dann die Frage lässt sich dieses Problem lösen, indem die Konfliktparteien aufgefordert werden, die Diskussionsseite des Artikels zu benutzen? Meine Schlussfolgerung nein, denn es wurde unsaubere Quellenarbeit vorgeworfen, in meinen Augen nicht eindeutig widerlegt und da nützen weitere Diskussionen nichts. Dann die Frage bringt ein Entzug des Sichterrechtes hier etwas? Meine Schlussfolgerung: Nein, denn das Sichterrecht zielt auf eindeutigen Vandalismus ab. Darum geht es aber nicht. Eindeutig ist hier nichts, sondern es wird Fachliteratur und umfassende Fachkenntnisse benötigt. Bleibt nur die Benutzersperre oder Ermahnung. Für eine Ermahnung war mir das Sperrlog zu lang und das Problem zu schwerwiegend, somit habe ich mich für einen 3-Tage-Sperre entschieden und die Aufforderung hinzugefügt, die strittigen Passagen bitte mit einwandfreien Quellen nachzuarbeiten. --Itti 11:58, 7. Apr. 2019 (CEST)

(nach BK) Allerdings waren das Fakes: Ich habe beide Stellen vorliegen, Hoke ist ja auch online einsehbar. In beiden Stellen werden zwei verschiedene Rechtsauffassungen dargestellt, nämlich die Okkupations- bzw. Kontinuitätstheorie und die Annexions- bzw. Diskontinuitätstheorie. Dass eine der beiden Auffassungen die herrschende Meinung wäre, steht in keinem der beiden Belege. Wer daher beide Stellen als Beleg dafür angibt, „das positive Recht“ (ein Terminus, der in keiner der angegebenen Quellen vorkommt) postuliere „die Kontinuität“, begeht eine Belegfälschung, indem er den Inhalt der Quellen in sein Gegenteil verkehrt: Es gibt eben nicht nur eine Antwort auf die Frage nach Österreich Schicksal als Staat ab 1938, sondern zwei.
Daher plädiere ich dafür, die Sperre wiedereinzusetzen. Ich fände zusätzlich den Entzug der Sichterrechte angemessen: Dem Benutzer kann ich doch zukünftig nicht mehr glauben, dass seine Einzelnachweise belegen, was sie belegen sollen, und sein Versuch, sich mit freihändigen Umdeutungen des Quelleninhalts unter Beiziehung dritter Quellen (die für diesen Fall doch unerheblich sein müssen) herauszureden, bestärkt mich in dieser Meinung . --Φ (Diskussion) 12:10, 7. Apr. 2019 (CEST)
Zu Benatrevqre: Es ist richtig, dass Diestelkamp und Hoke etwas über die Okkupationstheorie (und, so wäre hinzuzufügen, über die Annexionstheorie) schreiben, also zwei Rechtsauffassungen. Dafür könnte man sie als Beleg heranziehen. Es ist aber nicht richtig, dass sie die Aussage belegen können: "Dabei identifiziert das positive Recht Österreich mit dem früheren österreichischen Staat und postuliert seine Kontinuität." Das steht dort schlicht nicht. Bei Hoke etwa steht lediglich: "Der Unabhängigkeitserklärung war die in Österreich seit 1945 offiziell vertretene sogen. Okkupationstheorie zugrundegelegt." Benatrevqre argumentiert, dass die Unabhängigkeitserklärung zum positiven Recht zähle. Das ändert aber nichts daran, dass hier lediglich eine Aussage über die Unabhängigkeitserklärung getroffen wird (dass ihr nämlich die Okkupationstheorie zugrundeliege) und nicht über "das" positive Recht. Irgendwelche Interpretationen, was Hoke "eigentlich" damit meine, sind willkürlich und Theoriefindung. Die Belegangabe vermag nicht das zu belegen, was sie belegen soll, sie ist regelwidrig gesetzt.--Mautpreller (Diskussion) 12:23, 7. Apr. 2019 (CEST)
Sie belegt die Okkupationstheorie, die sich durchsetzte.
Phi schreibt: Dass eine der beiden Auffassungen die herrschende Meinung wäre, steht in keinem der beiden Belege. Wo wird das im Artikel behauptet und wo habe ich dies im Text mit beiden Belegen nachzuweisen versucht? Ich erachte dein Einwurf als ungerechtfertigtes Strohmannargument. Mein Edit nennt Kontinuität des Staates und führt diese auf die Okkupationstheorie zurück. Durchsetzen allerdings konnte sie sich nur, weil sie zur hM wurde. Benatrevqre …?! 12:33, 7. Apr. 2019 (CEST)
Du hast versucht, den Satz "Dabei identifiziert das positive Recht Österreich mit dem früheren österreichischen Staat und postuliert seine Kontinuität" (und keinen anderen) mit diesen beiden Literaturstellen zu belegen. Das belegen aber diese beiden Literaturstellen nicht. Da besteht überhaupt kein Zweifel.--Mautpreller (Diskussion) 12:38, 7. Apr. 2019 (CEST)
(BK) In dem Satz, hinter den du diese Belege gesetzt hast, ist von dem positiven Recht die Rede. Um 10.50 h hast du das heute dahingehend gedeutet, darin drücke sich die herrschende Lehre aus. In den beiden Stellen ist weder vom einen noch vom anderen die Rede, sondern im Gegenteil von zwei Rechtsauffassungen. Ich nenne das Belegfälschung durch Weglassen. Die Aussageabsicht beider Textstellen ist eine ganz andere, als du ihnen unterschieben wolltest. --Φ (Diskussion) 12:41, 7. Apr. 2019 (CEST)
Das ist Haarspalterei, ich hab nirgends gesagt, es müsse wörtlich dastehen. Beide Belegen sind geeignet, die Kontinuität des österr. Staates nachzuweisen, nicht mehr wollte ich damit belegen. Anderes, insbesondere die mir hier angelasteten untergriffigen Unterstellungen, lagen mir fern, waren niemals beabsichtigt. Benatrevqre …?! 12:57, 7. Apr. 2019 (CEST)
In den Quellen werden zwei Rechtsauffassungen referiert, du nimmst sie als Beleg dafür, was das positive Recht im Singular postulieren würde und lässt eine davon einfach weg: Dazwischen einen diametralen Unterschied zu sehen ist keine Haarspalterei. --Φ (Diskussion) 13:05, 7. Apr. 2019 (CEST)
Das Irre ist, dass die Belege ja gar nicht notwendig wären. Dahm et al. schreiben ja etwas, was ungefähr dem entspricht, was Du sagst (wenn da auch ein paar Anmerkungen nötig wären, denn sie vertreten nun mal explizit einen bestimmten Standpunkt in einer Frage, die, wie sie selbst sagen, "im Schrifttum umstritten" ist, und sie sprechen auch von "weitgehend"). Dieser Beleg reichte Dir aber nicht, es mussten unbedingt noch andere ergänzt werden, die aber die Aussage gar nicht stützen und darum sehr wohl "Fake-Belege" sind. Ich hab keine Lust zu bewerten, ob das Absicht oder Nachlässigkeit ist, es kommt jedenfalls bei Dir öfter vor, wie in der VM in extenso gezeigt wurde. Und um solche Scheinbelege muss man dann kilometerlang streiten. Das kann doch nicht angehen.--Mautpreller (Diskussion) 13:09, 7. Apr. 2019 (CEST)

Inwieweit Absicht vorliegt, eine eine Deutung "unter[zu]schieben" oder Mangel an Textverständnis, ist nicht ohne weiteres ersichtlich. Erkennbar ist allerdings, dass Benatrevqre, so jedenfalls in seinem Antrag, auf einem in der Belegpassage nicht vorkommenden Begriff auch gegen die Lesart mehrerer weiterer Beteiligter als korrekt beharrt und davon abzurücken auch nicht bereits ist, so sind die Äußerungen seinerseits hier gegenüber der Kritik ("Haarspalterei") zu verstehen. Damit ist auch angezeigt, dass wichtige Anforderungen gemäß WP:Belege nicht nur nicht erfüllt, sondern in einem einseitigen Textverständnis auch WP:Theoriefindung im ANR nicht ausgeschlossen werden kann - also zwei Gefährdungen des des WP-Grundprinzips der Neutralität vorliegen. Insbesondere bei zeitgeschichtlich brisanten Sachverhalten ist aufs exakteste mit den Belegen zu arbeiten, die Diskussion dazu ist zumeist unerlässlich. Insofern folge ich Ittis Einschätzungen oben und ihrem Zweifel am Nutzen weiterer, anderer Maßnahmen (Artikeldisk, Entzug der Sichterrechte...), die Sperre ist wieder einzusetzen. --Felistoria (Diskussion) 13:33, 7. Apr. 2019 (CEST)

Sorry Felistoria, aber dass ich darauf beharren würde, stimmt nicht. Ich habe nicht gesagt, dass die beiden Belege ergänzt werden müssten. Ich habe lediglich gesagt, dass ich es so aus den beiden Belegen gelesen habe. Aber ich würde meinen Edit auch zurücknehmen, wenn er auf keinen Konsens stößt. Doch da kam ja dann schon die VM zuvor. Dass die beiden Belege nicht nötig sind, hab ich eingesehen, ich würde sie nicht wiederherstellen. Davon schrieb ich schon in der VM, dass auch ich nicht vor Fehlern gefeit bin. Bitte meine dortige Aussage berücksichtigen. Benatrevqre …?!
Die Sperre wurde nicht wieder eingesetzt. --87.162.162.92 14:13, 7. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 15:33, 7. Apr. 2019 (CEST)

Benutzer:Kopilot (erl, Sperre bleibt)

Kopilot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Kopilot}}) wurde gesperrt von Horst Gräbner (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Es handelt mitnichten um verschiedene Interpretationen, sondern um objektive Aussagen des Belegs. Dort geht es expressis verbis um "Akteure", die aufgezählt werden. Und um deren "Gemeinsamkeiten". Schreyer wird gerade nicht von diesen ausgenommen, wie er es gern hätte. Das weiß er auch, weil er ja die im zweiten Beleg desselben Wissenschaftlers enthaltene Aussage "Vertreter sogenannter Verschwörungstheorien" nicht bestreiten kann. Medien vertreten auch keine "Sichtweisen" ohne Autoren; der ganze Versuch Schreyers, die Medien von den Autoren zu trennen, um die ihm lästige Aussage loszuwerden, war daher von vornherein erkennbar auf Verbiegen der Belegaussagen angelegt.

Niemand konnte MIT Berücksichtigung der zitierten Ausagen zu einem anderen Aussagesinn gelangen, so dass die andere Deutung nur durch Weglassen dieser Aussagen möglich war. Eine wiederholte Missachtung (selbst nach mehrfachem exakten Zitieren) von belegten Aussagen, die keine andere Deutungsmöglichkeit lassen, nenne ich Belegverfälschung, weil es eine IST.

Der Versuch eines der im Beleg Genannten, im eigenen Interesse diese Aussagen zu ignorieren, um eine ihm missliebige Ausage aus dem Artikel zu boxen, kann unter keinen Umständen hingenommen werden, da WP:BLG über den Interessen von (hier naturgemäß parteilichen) Usern steht. Das gilt völlig unabhängig davon, ob meine Wortwahl zu angriffig war.

Dir muss als Admin auch klar sein,

  1. dass diese Debatte erzwungen war durch die, die im Interesse Schreyers willkürlich Belegbestandteile gelöscht hatten, so dass die Aussage verfälscht wurde,
  2. mir und uns also eine Zirkeldebatte aufgezwungen haben: Objektiv war die Disk um die Beleginterpretation 1:1 Wiederholung der vom Februar 2018 (für die ich nicht gesperrt worden bin, obwohl ich damals nichts anderes festgestellt hatte).

Ich konnte vor allem nichts anderes als absichtliches Verfälschen mehr annehmen, weil Schreyer und auch JonskiC die ältere Disk zum exakt selben Punkt ja bekannt war. Sie endete mit: "Daraus zu folgern, dass dein genanntes Buch nicht unter die 'Sichtweisen mit verschwörungstheoretischem Charakter' fiele, ist also eine klare Fehldeutung des Belegs. Kopilot (Diskussion) 14:19, 19. Feb. 2018 (CET)" Antwort bleib damals aus.

Wenn über ein Jahr später dieselben Angriffe auf denselben Passus erfolgen, dann gehe ich nicht mehr von Unkenntnis oder Irrtum aus, sondern Absicht. Das ist es auch, wie der Fortgang sehr deutlich zeigt: Es geht Schreyer darum, diese Edits rauszuboxen und ich bin schuld, dass er's nicht schafft. (ergänzt, Antifa.svg Benutzer:Kopilot 23:08, 4. Apr. 2019 (CEST))

Wie soll ich das schlichte Ignorieren von belegten Aussagen NACH deren doppelten Zitaten und Erläuterungen nennen, wenn nicht absichtliche Belegverfälschung? Wie soll man die Sachfrage klären, wenn man das Userverhalten nicht beim Namen nennen darf, konstant unbeeindruckt vom belegten Text dessen Aussage zu verfälschen?

Und wie gedenkst du zu verhindern, dass deine Sperre zum Rausboxen von belegten und zum Verständnis einer Rezeption unentbehrlichen Aussagen führt?

auf Kopilots Bitte von dessen Seite hierherkopiert von --Φ (Diskussion) 22:16, 4. Apr. 2019 (CEST)

Ich nehme an, die relevanten Diffs darf sich jeder selbst raussuchen … --Leyo 22:37, 4. Apr. 2019 (CEST)
Service, Diff der VM-Entscheidung Ich kann verstehen, dass Kopilot manchmal die Contenance verliert, er schreibt ja nun ausschließlich in kontroversen Themenbereichen. Auf der anderen Seite halte ich wie Horst Gräbner anständiges Verhalten für wichtig und bin nun neugierig, ob seine admin-Entscheidung als fehlerhaft eingestuft wird. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 23:31, 4. Apr. 2019 (CEST)
Jeder Admin, der Kopilot sperrt, hat die Arschkarte gezogen, selbst wenn er Recht hat. ER ist mittlerweile unngreifbar. Warum treffen sich die Admins nicht im Adminchat, und wenn drei oder rmehr Admins zustimmen, ist der Ausführende aus der Schusslinie. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:35, 4. Apr. 2019 (CEST)
Du hast inhaltlich in der Schreyer-Diskussion völlig Recht und richtig gehandelt, Kopilot. Dein Umgang mit den Belegen ist gut. Der Umgang von Jonski mit den Belegen dagegen ist nicht gut. So weit kann ein Admin, der sich die Belege und die zugehörige Diskussion durchliest, schon selbst ein Bild verschaffen, und das halte ich für eine Grundvoraussetzung einer solchen VM-Abarbeitung, die Horst Gräbner in meinen Augen nicht geleistet hat. Kopilot, dein Ton und deine Ungeduld sorgen aber dafür, dass du dich wahnsinnig angreifbar machst. Weniger Aggressivität wäre da mehr, gerade, weil du inhaltlich richtig liegst. Abgesehen davon: Dass Jonski die Aussagen der von Kopilot völlig einwand- und verzerrungsfrei eingebauten Belege bestreitet, und zwar gegen einen seit Monaten bis ins Detail ausziselierten Diskussionsstand, sollte man schon als Ignoranz gegenüber der Belegaussage bezeichnen dürfen, finde ich, und gerade in einem solchen Umfeld, in dem der im Artikel Beschriebene kräftig mitmischt (wie war das noch mit dem WP:IK, der sonst immer gern von den Wikihausen-Fans ins Feld geführt wird?), sollte ein redlicher und genauer Umgang mit den Belegen auch administrativ eingefordert werden. Belegverfälschung ist für diese Belegaussagenignoranz vielleicht ein zu hartes Wort, rechtfertigt meiner Meinung nach aber keine Drei-Tages-Sperre. --Andropov (Diskussion) 23:59, 4. Apr. 2019 (CEST)

Nach auf-die-Schnelle-Sichtung der beiden Belege des Politikwissenschaftlers Markus Linden im Schreyer-Artikel kann ich die Argumentation von JonskiC nachvollziehen. Ich glaube allerdings Kopilot, daß er seine Interpretation objektiv für die Richtige hält. Insofern wäre das z.B. das Herstellen einer größeren Artikelöffentlichkeit, z.B. Einholen einer Dritten Meinung zielführend gewesen. Übrigens trägt auch das, auf der Artikeldiskussionsseite zu beobachtende, absatzweise eingerückte kommentieren anderer Diskussionsbeiträge, erfahrungsgemäß eher wenig zu einer Deeskalation bei.

Vermieden werden sollte jetzt vor allem, daß JonskiC seine Ankündigung umsetzt und sich insgesammt vom Wikipedia-Projekt abwendet. Allerdings erkenne ich nicht, daß die 3-tägige Benutzersperre hierfür zu einer Lösung beitragen kann, und würde daher gegebenenfalls für eine Aufhebung plädieren. Als Editoren müßen wie glaube ich alle (mich eingeschlossen), auch lernen, daß man nicht ständig alle Artikel auf der eigenen Beobachtungsliste inhaltlich kontrollieren ("sauber halten") kann (Managerkrankheit) und stattdessen gegebenenfalls Verantwortung abgeben, auch wenn ein Artikel dann einige Zeit mal vom eigenen Standpunkt aus nicht optimal ist, Rosenkohl (Diskussion) 00:22, 5. Apr. 2019 (CEST)

In der für ihn günstigen Annahme, dass Kopilot in der Sache des Artikels Recht hat: Der VM-Melder blieb in der Diskussion freundlich, musste sich aber über weite Teile der Diskussion u.A. "Konfuses Geschwurbel", "Konstantes Leugnen von zitierten eindeutigen Belegaussagen ist Belegverfälschung und führt letztlich zu deinem Selbstausschluss." und "Wenn du absichtlich auf Belegfälschung beharrst, wie du es hier vorgeführt hast, dann solltest du schleunigst woanders spielen. Wir können hier nur ehrliche, belegtreue, einsichtsfähige User gebrauchen. ", also Unehrlichkeit, "Beleguntreue", Uneinsichtigkeit und dass "wir" solche User nicht brauchen können, gefallen lassen. Ich kann den Mehrwert in solchen Formulierungen gegenüber der ausreichenden Antwort, die Sichtweise/Lesart/das Verständnis der Beleglage durch den Kontrahenten sei schlicht fehlerhaft und er komme damit nicht durch, nicht erkennen. Keinesfalls lässt sich daraus eine Ausnahme von WP:KPA oder das Recht, neben dem Sachgehalt der Argumente auch die Motivlage des Gegenübers zu beurteilen, ableiten. Tiefpunkt ist der Vorwurf der "Belegfälschung". Es wird aufgrund der argumentativen Gegenrede des Kontrahenten ein Täuschungsmotiv unterstellt. Der Benutzer müsste also bewusst, in der Absicht sein Gegenüber über seine wahren Ziele zu täuschen, eine falsche Auslegung der Sachlage präsentieren. Diese Motivbehauptung halte ich per WP:KPA für unzulässig, so lange es auch nur möglich ist, dass ein Kontrahent aus einem anderen Grund keine Einsicht in die vorgebrachte Argumentation zeigt. Attributionsfehler bei hartknäckigen Diskussionspartnern sind uns allen schon mal durch den Kopf gegangen, sie aber in eine Zuschreibung als unehrlichen, untreuen Fälscher münden zu lassen, den "wir" nicht brauchen können, bleibt unzulässiger und unerwünschter Diskussionsstil. Daher halte ich eine Sperre für zulässig und sehe keinen Ermessensfehler durch den sperrenden Admin. Insbesondere muss dieser bei einem persönlichen Angriff nicht bewerten, wer in der Streitsache richtig lag, dafür bietet WP:KPA keinen Anhalt. --Superbass (Diskussion) 00:30, 5. Apr. 2019 (CEST)

Der Diskussionsstil und die Art von Kopilot sind einfach nur daneben. --KurtR (Diskussion) 00:31, 5. Apr. 2019 (CEST)

Selbst bei der eigenen Sperrprüfung kann er das Moderieren nicht lassen. DestinyFound (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2019 (CEST)

Ich stimme Andropov (wie so oft) absolut zu, ergänze aber noch, dass meiner ganz persönlichen Meinung nach die Sperre (=Abarbeitung der einen VM) ein wenig nach Reaktion auf Kopilots Beitrag auf der VM-Disk aussieht - gerade weil Horst Gräbner die anderen beiden in diesem Zusammenhang offenen VM (die er ja noch einfacher hätte entscheiden können) nicht abgearbeitet hat. --AnnaS. (DISK) 04:42, 5. Apr. 2019 (CEST)

Ich halte überhaupt nichts davon beim Streit, alles als persönlichen Angriff auszulegen, und als Vandalismus zu melden, und dann zu sanktionieren. Daher halte ich die Sperre von Kopilot für falsch. --Uranus95 (Diskussion) 08:26, 5. Apr. 2019 (CEST)

Beitrag wg. Verstoß gegen WP:KPA administrativ entfernt. --Wdd. (Diskussion) 11:53, 5. Apr. 2019 (CEST)

Uranus95, worin soll denn der Vorteil liegen, Sachthemen unsachlich zu diskutieren? -- Hans Koberger 09:05, 5. Apr. 2019 (CEST)
Es sind keine "Sachthemen", es sind emotionale Themen. --Uranus95 (Diskussion) 09:12, 5. Apr. 2019 (CEST)
Emotionen können Themen nicht haben. Sie können welche in den Menschen erwecken. Ob es recht sinnvoll ist, wenn sich Leute, die eine Enzyklöpädie schreiben, von Emotionen beeinflussen lassen, wage ich zu bezweifeln. -- Hans Koberger 10:19, 5. Apr. 2019 (CEST)

Es ist allgemein üblich, in Fällen der falschen Verwendung von Belegen von "Quellenfälschung" zu sprechen, obwohl das in aller Regel Unsinn ist, da nicht die Quelle gefälscht im Sinne von verändert wird, sondern der Beleg nicht belegt, was er angeblich belegen soll. Diese sprachliche Schlamperei ist leider Usus und als solcher nicht Kopilot anzulasten. Die Sperre liegt daher schon dem Grunde nach, erst recht aber in dieser Höhe außerhalb des administrativen Ermesssensspielraums und ist aufzuheben. --JosFritz (Diskussion) 09:38, 5. Apr. 2019 (CEST)

Ich wollte mich eigentlich raushalten, aber. Kopilot hat genau wegen diesem Wort "Quellenfälschung" eine VM gegen mich lanziert und ist damit durchgekommen. Ich wurde gesperrt, dabei schrieb ich "so was könnte man Quellenfälschung nennen". Kopilot verwendet Vamdalismusmeldungen um seine Diskussionspartner mundtot zu machen. Hier muss schon einheitlich entschieden werden. Entweder ist "Quellenfälschung" ein persöhnlicher Angriff oder nicht. Wenn nicht, Dann löscht aber bitte auch meine Sperre deswegen. Valanagut (Diskussion) 09:50, 5. Apr. 2019 (CEST)

Beiträge wg. Verstoß gegen das Intro von WP:SP administrativ entfernt. --Wdd. (Diskussion) 11:53, 5. Apr. 2019 (CEST)

Ich kann nicht im geringsten nachvollziehen was an dem Vorwurf der Quellenfälschung ein sanktionswürdiger persönlicher Angriff ist. --Uranus95 (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2019 (CEST)

Kopilot hat ja nun in der VM und auch hier oben schon den Begriff "Belegverfälschung" benutzt, darum sollte es also nicht mehr gehen. Er hat aber auch dezidiert erklärt, wie er zu diesem Begriff kam - insofern ist doch klar, dass eine Aussage, die stimmt, kein PA sein kann, ansonsten dürften wir hier keine Kritik mehr an Arbeitsweisen üben. Und dass diese Vorgänge zu verurteilen sind, - gerade wenn es sich um einen Vorgang handelt, in dem ein Betroffener selbst bestimmte Inhalte in seinem Artikel haben oder nicht haben möchte - ist doch auch klar. Und noch klarer ist, dass Kopilot hier einiges an Artikel- und Diskussionsarbeit leistet, für die andere gar nicht die Geduld aufbringen würden. Ich sehe die Sperre deshalb immer noch außerhalb des Ermessensspielraumes - sie ist aufzuheben. --AnnaS. (DISK) 11:05, 5. Apr. 2019 (CEST)

Strafrechtlich eher nicht relevant, aber im wissenschaftlichen Bereich ist "Belegverfälschung" einer der schwersten Vorwürfe. Gewöhnlich führt es zum Ende der akademischen Karriere, wenn jemand absichtlich Referenzen angegeben hat, die es nicht gibt oder ganz andere Ausagen treffen. Keine Zeitschrift, kein Kongress wird noch eine Veröffentlichung von ihm azeptieren. Deswegen bin ich ja so neugierig. Entscheidet sich wikipedia für die ungeschriebenen Wertvorstellungen der Wissenschaft oder für das Tolerieren eines hate-speech, wie man ihn aus sozialen Netzwerken kennt?WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:24, 5. Apr. 2019 (CEST)

Die Begründung lautete: „Eine unterschiedliche Interpretation von Quellen ist keine „Belegfälschung“, sondern eben eine unterschiedliche Ansicht. Diese unterschiedliche Auslegung in einen persönlichen, diffamierenden Angriff gegen den Mitdiskutanten umzuwandeln, widerspricht den Grundsätzen der Zusammenarbeit in der WP. Da Kopilot bereits mehrfach aufgefordert war, in seiner Argumentation eine Ad-personam-Argumentation zu unterlassen, erfolgt hier jetzt eine dreitägige Sperre.“ Das Problem bei dieser Begründung ist, dass wir als Autoren eigentlich angehalten sind deskriptiv aus den Belegstellen darzustellen, und nicht zu interpretieren. Wenn also ein Autor nicht deskriptiv den Inhalt eines Belegs wiedergibt, sondern seine Interpretation, dann erfüllt das in meinen Augen ebenfalls den Sachverhalt einer Quellenverfälschung, oder anders gesagt, die Belegstelle gibt nicht das wieder, was im Wikipedia-Artikel dargestellt wird. Eine Quellenfälschung wäre etwas anderes, nämlich das Dargestellte durch einen erfundenen oder zusammenhanglosen Beleg zu belegen. Ich schätze Horst sehr, aber die Begründung ist für mich nicht plausibel und eröffnet denjenigen, die mit solchen Methoden bewusst manipulieren wollen, eine Handhabe, auch wenn man den Diskussionsstil an für sich für kritik- und verbesserungswürdig hält.--KarlV 11:37, 5. Apr. 2019 (CEST)

Die zwei waren sich nicht einig, wie man eine sowieso schon sehr knappe Rezension auf noch weniger Text zusammenschrumpfen sollte. Jonskis Fassung war länger und exakter, Kopilots Fassung kürzer und politisch stärker zugespitzt. Im wissenschaftlichen Bereich würde keine von beiden Fassungen als "Verfälschung" gewertet. Jonski würde die Genauigkeit zugute gehalten, Kopilots Fassung als zulässige Polemik akzeptiert. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:50, 5. Apr. 2019 (CEST)

Die Sperre bleibt und wird wieder eingesetzt. Eine ausführliche Begründung hat Superbass bereits abgegeben. Inhaltlich mag Kopilot tausendmal recht haben (und m.M.n. ist seine Wiedergabe des Linden-Artikels auch zutreffend). Aber sie rechtfertigt nicht seine Wortwahl, die von Horst Gräbner wie auch Superbass zutreffend als Verstoß gegen WP:KPA gewertet wurde. --Wdd. (Diskussion) 11:52, 5. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 11:02, 7. Apr. 2019 (CEST)

Benutzer:Seeler09 (erl.)

Seeler09 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Seeler09}}) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Zur Eingangsfrage: Wie soll man wenn man gesperrt und niegendwo Schreiben darf, den Admin auf dessen Seite Ansprechen? (Steht hier als Eingangsfrage)
Da ich leider keine Stellung zur Vandalismusmeldung die zur Sperrung führte nehmen konnte und somit keine Möglichkeit hatte mich zu Verteidigen, ist die Sperre zu dem Zeitpunkt wohl recht einseitig im Eilverfahren durchgezogen worden. Zumal von den gemeldeten SLAs auch 90% Regulär waren, muss man also nur „einen SLA“ am Tag stellen? Die restlichen 10% sind Diskutabel, die kann man auch mit löschen oder sucht Gründe diese behalten zu können... je nach Wunsch. Wer würde z. B.: hier nach suchen??? ((KalkPostPornoProduktion)) Zumal alles zusammengeschrieben ist was doch naja ihr kennt Euch da sicherlich aus, ungewöhlich sein dürfte. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:42, 19. Apr. 2019 (CEST)

Vorausgegangen war bereits eine Vandalismus-Aktion, bei der Seiten geleert wurden, weil Seele09 sie für überflüssig hielt, statt eines LAs oder SLAs zu stellen. Nun wurde ihm also mitgeteilt, letzteres zu machen, statt eines Edit-Wars zu führen, damit war jedoch nicht gemeint, dass auf dutzende Weiterleitungen SLAs gestellt wurden. Die meisten waren unsinnig, einige wenige waren sinnvoll. Massen-SLAs ohne Sinn und Verstand dienen dem Projekt nicht. Da Seeler09 auf Ansprachen nicht wirklich sinnvoll reagiert, habe ich eine Sperre in der Länge der letzten gewählt, in der Hoffnung, dass Seeler09 versteht, dass es ernst ist. --Itti 16:47, 19. Apr. 2019 (CEST)

 Info: VM und BNS-VM gegen RoBri --Itti 16:49, 19. Apr. 2019 (CEST)

+Info: Mein Goodwill-Hinweis (statt VM) auf seinen ersten Löschvandalismus wurde kommentarlos gelöscht und mit og VM versehen. cf unten Sänger, "von keinerlei Wissen getrübt" --Roger (Diskussion) 18:29, 19. Apr. 2019 (CEST)
Was lese ich oben? =>Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte per E-Mail an einen Administrator oder an das Support-Team (info-de@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Steht das bei dir nicht da? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:48, 19. Apr. 2019 (CEST)
Den Textteil meinte ich der da steht! {{Benutzer|BENUTZERNAME }} wurde gesperrt von {{Admin-DC|BENUTZERNAME}}. <!-- Hast du zuvor den sperrenden Admin auf dessen Diskussionsseite angesprochen? Falls nein, hole dies nach, sonst findet keine Sperrprüfung statt. Falls ja, vergiss nicht den Diff-Link auf das Gespräch. --> Hier Gründe und Difflinks … --~~~~
<quetsch>Dazu habe ich umseitig mal eine Disk gestartet, das ist i.d.T. vollkommen veraltet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:36, 19. Apr. 2019 (CEST)
Nenene einige wenige waren und sind sicherlich Diskutabel wo man 50//50 entscheiden könnte ob sie Löschbar sind fast alle waren Sinnvoll. Wikipedia ist doch nicht Falsch geschrieben trotzdem gefunden??? Bitte die Tatsachen hier nicht umdrehen, weil allein du hast die 10? Weiterleitungen zu Strassenbahn in Wien 5 gelöscht. Und viele weitere sind wenn man Gründe sucht Falsch gestellt, da muss man dann aber wirklich weit ausholen. Und ja die Erwähnung das ich mich nicht Verteidigen konnte ist klar nicht erwähnt? Allein das ist für die Sperrung ein Grund sie fallen zu lassen. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:55, 19. Apr. 2019 (CEST)
Nun übertreibe nicht, es waren definitiv nicht mal annähernd 10 Weiterleitungen und bei Durchsicht habe ich einige SLAs entfernt. --Itti 16:57, 19. Apr. 2019 (CEST)
Gerade nachgesehen, es waren drei, plus den Schauspieler, den du zwar verschoben hattest, aber bei dem du die Verlinkungen nicht angepasst hast, was ich zuvor erledigt habe und das Fischpulver, welches im Artikel nicht vorkommt. --Itti 17:00, 19. Apr. 2019 (CEST)
5 mal die Strassenbahn Gestern waren da schon ein paar Stassenbahnteile daher war ich da wohl bei 5 mal. Die Frage ist ja hier hatte ich die Möglichkeit Stellung zu nehmen? Nein, damit ist die Sperrung natürlich nicht Rechtskräftig. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:05, 19. Apr. 2019 (CEST)

Die Sperre ist völlig in Ordnung, auch wenn man eventuell über die Höhe diskutieren könnte. Seeler09 fällt öfter mal mit BNS-anmutenden Aktionen und Verstößen gegen WP:DISK auf; die Ansprachen bzw. vorherigen Sperren haben aber meist null Einfluss auf sein weiteres Handeln. Vielleicht hilft es ja dieses Mal. (Wobei er hier zu 101% eher um inhaltliches diskutieren wird als über sein störendes Verhalten, wie immer). --AnnaS. (DISK) 17:07, 19. Apr. 2019 (CEST)

Strafe geht vollkommen Inordnung. Dauernd BNS-Aktionen. Zur WL KalkPostPornoProduktion. Die Firma heißt halt so und wurde von Maike Brochhaus gegründet und wird im Artikel erwähnt also gültige WL. --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 17:11, 19. Apr. 2019 (CEST)

Sind wir noch in einem Rechtsstaat? Es geht hier uum die Frage ob ich meine Möglichkeit mich zu Verteidugen nutzen konnte, konnte ich nicht. Punkt aus. Die Meldung kam nämlich als ich über eine gewisse Zeit nichts mehr getätigt habe, also man sichergehen konnte das ich wohl nicht mehr online bin. Klar: Wer kenn es nicht FCBAYERNMÜNCHEN sucht man auch immer zusammmen. Eigenschreibweisen sind hier doch garnicht die Frage warum versucht ihr hier die Frage ob die Sperrung berechtigt ist zu verdrehen? Gibt es da Gründe für? Es sind hier immer nur KANN man unter Umständen auch so schreiben. Heisst gleichzeitig MUSS man aber nicht so schreiben und damit MUSS diese Weiterleitung nicht immer sein. Zumal viele davon seit Wochen! mehrfach waren, es dann mal jemand anspricht und Bäm wird er gesperrt? Irgendwi ist also ein Systemfehler vorhanden, wer Fehler beseitigt und dabei eventuell irgendwo nicht alles richtig macht (weil man sich alles schön reden kann) wird halt gesperrt? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:19, 19. Apr. 2019 (CEST)
Ich kann nichts dafür das ich an den PC gehe wenn du nicht mehr am PC warst. Außerdem ging es doch schon n Tag davor um den selben Mist von dir. --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 17:26, 19. Apr. 2019 (CEST)

Und die Firma heisst: KalkPostPornoProduktion GbR https://www.filmportal.de/institution/kalkpostpornoproduktion-gbr-koeln-kalk_7658c092a6de4748b3c356e017925a67 ! Punkt. Eenn du schon drauf besteht dann bitte mit GbR! Wer allerdings sucht nch Zusammengeschriebenen Namen? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:22, 19. Apr. 2019 (CEST)

Eine Weiterleitung vom vollständigen Namen (WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank → WGZ Bank) ist erwünscht. Von Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen Ist erwünscht nicht Muss mit GbR. Jeder sucht danach wenn die Firma so heißt. --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 17:26, 19. Apr. 2019 (CEST)

Ja sicherlich wer kennt es nicht wie heisst nochmal diese (kleine) Porno Firma, such ich fix bei Wikipedia? Kurt J. Mrkwicka wo kommt im Rufnamen da ein J. vor? Vielleicht seh ich es ja im Namen Kurt Mrkwicka nicht?

Nochmal zur Eingangsfrage, auf die anderen Dinge muss ich nicht eingehen, Tut ihr auch nicht. Konnte ich mich als ich nicht Online war Verteiigen (Stellung) nehmen? Nein oder Nein? Gut, also Sachlage geklärt die Sperrung war so nicht berechtigt. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:30, 19. Apr. 2019 (CEST)

Rein Formal, du irrst. --Itti 17:31, 19. Apr. 2019 (CEST)
Unfug, Seeler. Du hast ja jetzt die Möglichkeit, Dich inhaltlich zu verteidigen. Das allerdings hat Dir auch bei den Sperren in den vergangenen acht Monaten schon häufig Probleme bereitet. --Wwwurm 17:32, 19. Apr. 2019 (CEST)
Warum Kurt J. Mrkwicka? Da hilft Kurt J. Mrkwicka in der Internet Movie Database (englisch) --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 17:35, 19. Apr. 2019 (CEST)


Interessant. Scheinbar hast du im Dezember auch schon einfach nur Seiten geleert statt SLAs zu stellen. Komisch. Klarer Vandalismus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Club_Athletico_Paranaense&diff=183671919&oldid=183671728 2A01:598:B003:77DE:2870:ABF7:8ADC:1B7B 17:38, 19. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Doppelaccount, das ist ja sicherlich länger Her? Da hab ich keinen SLA gestellt die Seite die ohne Diskussion verschoben wurde nur zurück gesetzt, ist was anderes hat hiermit nichts zu tun. Das Verschieben der anderen Person wäre wohl VM, aber das nur am Rande.
Irre ich mich als ich nicht online war konnte ich mich wie Verteidigen? (Bin erst seit 14? Uhr online) Abgesehen das ich da wohl ein Krampf im Bein hatte als die VM. gestellt wurde... was meinen Schlaf wohl unterbrochen haben könnte.
Nun da ist es wohl immer die Frage was man möchte, möchte man sich verteidigen und ist nicht Jurist steht man hier schnell schlecht da. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:40, 19. Apr. 2019 (CEST)
Wie ich schon Eingangs erwähnte, was aber hier niemand so richtig verstanden hat, oder einfach überlesen hat. Es gibt hier Fälle die sind verschwindend gering da könnte man drüber Nachdenken das der SLA zu Voreilig gestellt wurde, MEHR NICHT! Klar die Handvoll user die mich nicht abkönnen und gern Nachtreten sehen es Erfahrungsgemäs natürlich anders. Einige Fälle sind so Komplex mit dem Namenskonvention und mit hiess als Mädchen so, hat 100 mal Geheiratet und wie man es dreht... wird im Film so genannt, das das alles wenn diese Weiterleitungen von Usern mit Sicherrechten gestellt worden wären garnicht erst in die Erstsichtungsliste geraten wären, Punkt. So viel zu den Hauptthemen, das wirklich jemand nach einer NUR mit einem Satz erwähnten Firma im Pornobereich auf Wikipedia sucht nunja das ist wohl dann schon leicht schräg. Da war SuicideGirls als AdT wurde mit großer Mehrheit bisher abgelehnt, naja würde ja da ganz gut passen! Zurück zur Weiterleitungsthema, das es zu viele gibt ist ja sogar ausser Frage. Möchte sicherlich niemand hier hören, ist aber so. Oft können Artikel nicht verschoben werden weil es da noch eine Weiterleitung gibt, größeres Problem als man denkt. Daher ist die Vermeidung und Eindämming von (Nutzlosen) Weiterleitungen doch eine Einbringung die Produktiiv ist. Das da auch mal welche die man unter wirklich nur wenn man irgendwelche kuriosen Erklärungen herbeizieht Falsch sein könnten liegt ja in der Sache ansich. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:05, 19. Apr. 2019 (CEST)
Du hast Null verstanden, wo das Problem liegt. Sinnlose Massen-SLAs stellen Vandalismus dar. --Itti 18:12, 19. Apr. 2019 (CEST)
+1, "Sinnlose Massen-SLAs stellen Vandalismus dar" fasst das alles kurz und bündig zusammen. --Roger (Diskussion) 18:15, 19. Apr. 2019 (CEST)
+1. Außerdem gibst Du implizit zu, von keinerlei Wissen getrübt gewesen zu sein bei der Stellung dieser Massen-SLA, sondern das nur irgendwie falsch fandest. Das ist Vandalismus pur. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:17, 19. Apr. 2019 (CEST)
Wenn dann am Ende da steht: mögliche Schreibweise des Namens. Heisst es nur das es auch mit viel Augen zudrücken Richtig sein könnte, aber kein Unnerechtigter SLA! Wo habe ich also von den 25? SLAs einen Unbereechtigten gestellt. Komm mit nicht mit der Pornoseite, kein Mensch sucht auf Wikipedia tatsächlich eine Pornoseite! Oder mein bisheriges Menschenbild ist vielleicht doch nicht so wie andere? Weil es so klingt als wäre es okay in 25 Tagen je einen zu stellen. Wer arbeitet denn mit so einem Motto, mach ich heut mal was morgen dann noch mal und irgendwann bin ich durch? Arbeit macht man bis man direkt damit durch ist, also ist die Anzahl an SLAs doch wohl kein Grund? Was weg muss (Unnötige Weiterleitungen) muss gleich weg und nicht erst in einer Woche?
Die SLAs waren ebend NICHT Sinnlos. Genau darum sind ja 20 Seitenweiterleitungen nun gelöscht worden. Bei einigen war es wie Xmal erklärt bei 50//50. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:16, 19. Apr. 2019 (CEST)
@Sänger, das habe ich mit keinem Wort gesagt. Das vermutest du nur kannst du es beweisen? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:21, 19. Apr. 2019 (CEST)
Der Artikelname hier ist z.B. Falsch! Straßenbahnstrecke Reumannplatz–Otto-Probst-Platz (Weitergeleitet von Straßenbahnstrecke Reumannplatz-Otto-Probst-Platz)
Schreibt sich nicht mit Halbgehviertstrich! Und sollte ich also nur Einen SLA am Tag oder Zwei? Maximal Drei? Stellen gibt es da ein Limit? Ab wann ist Arbeit an Artikeln Vadalismus? Habe die Wikipedia:Gesichtete Versionen/Erstsichtung/Botliste komplett abgearbeitet und die Falsch geschriebenen mit einem SLA versehen. Das mir da möglicherweise auch Fehler unterlaufen sein könnten bestreitet ich nicht, wer ohne Fehler ist kann dieses gern anders sehen. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:31, 19. Apr. 2019 (CEST)

Die Sperre und ihre Begründung sind vollkommen korrekt und im Rahmen dieser SP konnte auch kein Fehler diesbezüglich nachgewiesen werden. Der Benutzer kann oder will nicht verstehen, worin die Problematik seines Verhaltens liegt, weshalb zum Projektschutz eine längere Auszeit notwendig erscheint. Auch die Sperrlänge geht nach Überprüfung des vorhergehenden Editierverhaltens des Account und nach Durchsicht des Sperrlogs vollkommen in Ordnung, ja sie hätte, da weder keinerlei Besserung noch Einsicht erkennbar ist, eskalierend auch durchaus länger ausfallen können. Fazit: Die Sperre wird in ihren vollen ursprünglichen Länge wieder eingesetzt. Falls nach Ablauf der Sperrdauer sich das Editierverhalten nicht nachhaltigst bessert, wäre sogar eher darüber nachzudenken, ob im Sinne des Projektschutzes der Account nicht besser infinit verabschiedet werden sollte. --Artregor (Diskussion) 18:42, 19. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 18:42, 19. Apr. 2019 (CEST)

Benutzer:MisterRiös (erl.)

MisterRiös (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|MisterRiös}}) wurde gesperrt von Artregor (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks: vhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=187717663 … " Was vermieden werden sollte

Neue Autoren sind vermutlich nicht jeden Tag aktiv und haben womöglich auch die von ihnen bearbeiteten Artikel nicht auf der Beobachtungsliste. Auf deine Beiträge in Artikeldiskussionen erfolgt daher möglicherweise keine Reaktion. Wenn du Anmerkungen zu den Artikeln hast, solltest du auf der Artikeldiskussionsseite die Vorlage {{Ping}} verwenden, damit ein Ping ausgelöst wird oder auf ihre Benutzerdiskussionsseite schreiben, damit sie eine Benachrichtigung erhalten. Wie Neuautoren nicht angesprochen werden sollten

Um Neueinsteiger trotz berechtigter Kritik als Autoren zu behalten, sollten herablassende oder verletzende Worte und jegliche Wertung vermieden werden.

Schon die Wahl der Überschrift entscheidet über den Verlauf des Gespräches. Kein guter Stil sind beispielsweise solche Überschriften

   Sag mal …?; Geht’s noch …?; Wie kommst du dazu …?
   Hör sofort auf oder du wirst gesperrt oder von mir auf der VM gemeldet!!!
   Was soll der Unfug?; Was soll der Blödsinn?; Was denkst du dir …?

Das erzeugt sofort eine Abwehrhaltung. Ein vernünftiges Gespräch kann auf dieser Basis kaum beginnen. Vor dem Abspeichern bitte immer überlegen, ob man selbst gern auf diese Art angesprochen werden würde. Vandalismusmeldung nur als allerletztes Mittel

Nur im Falle wirklich schwerer oder wiederholter Verfehlungen sollte zur Vandalismusmeldung gegriffen werden. Dieses Mittel sollte nicht zweckentfremdet werden. Eine Vandalismusmeldung dient nicht als Ersatz für ein Gespräch oder gar als „Strafandrohung“ oder um die eigene Ansicht durchzusetzen.

Außer dem immer angebrachten direkten (und freundlichen!) Gespräch gibt es auch die Möglichkeit der Dritten Meinung oder des Vermittlungsausschusses."

Globale Durchschnittstemperatur fundierte Angabe zu den letzten Jahren

https://www.youtube.com/watch?v=XPI-o9Dou8c Klimaforscher sagt :" die wissen wir ziemlich genau .... " (gemeint ist die Globale Durchschnittstemperatur)

Komischerweise findet man KEINE!! fundierte Angabe zu den Globalen Durchnittstemperaturen der letzten Jahre oder?

--2003:6:116F:8052:3DDB:35CB:56A:2E2C 10:09, 20. Apr. 2019 (CEST)

--MisterRiös (Diskussion) 23:16, 19. Apr. 2019 (CEST) --2003:6:116F:8052:3DDB:35CB:56A:2E2C 10:09, 20. Apr. 2019 (CEST)


1.Das Video ist nicht von der AFD sondern Direkt aus dem Bundestag.. 2.Übrigens diskreditiert ihr euch, indem ihr der Frage aussweicht und direkt in die rechte "Klimaleugner" Ecke zeigt.

Seit ich mich Angemeldet hatte hat mich dieser Ralf Rotschek beobachtet weil er sich als (PAs entfernt. --Wwwurm) Werbungsschreiber ertappt gefühlt hat durch meine AdminAnfrage oder der auf Umgang mit .... Und dann musste ich Feststellen das meine Fragen auch prompt von ihm gelöscht wurden Einfach ein ekelhaftes Verhalten Dann erstellt er eine Sockenpuppe um mich in einer VM zu determinieren bei Leuten die nicht 100% der hier verbreiteten Meinung folgen wird direkt gedroht und gebasht aufs übelste

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=next&oldid=187716761

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek&oldid=187719325

Wikipedia:Geh von guten Absichten aus " Wir wollen unser Wissen in der Form einer Enzyklopädie "

--2003:6:116F:8052:3DDB:35CB:56A:2E2C 10:09, 20. Apr. 2019 (CEST)


Ich konnte "Vandalismus" bisher nicht verstehen was für Menschen sowas machen aber ich denke mittlerweile das es nicht nur irgendwelche Kiddys und geistig umnachteten Personen sind

Es müsste wieder so ein Wikipedia werden wie es im Grundgedanken sein soll. Neutral Offen Nett Werbefrei

aber gut das solangsam das Antlitz bröckelt und die wahre Gestalt sichtbar wird Werden immer mehr Leute sehen und die Glaubwürdigkeit zu politisch meinungsmachenden Themen sinken

Technik und Wissenschaftssachen sind weiterhin als fundierte Quellen anzunehmen (ohne Politik Klima etc) Sind nur noch wenige schlaue Autoren --2003:6:116F:8052:3DDB:35CB:56A:2E2C 10:09, 20. Apr. 2019 (CEST)

So sicher, wie du dich noch am Tag der Anmeldung im WP-Metabereich bewegt hast, bin ich der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, wenn du ein „Neueinsteiger“ bist. Allein dieses dreisten Täuschungsversuches wegen darf man dich getrost bis zum Sanktnimmerleinstag gesperrt lassen. Du kommst doch ohnehin mit neuem Account wieder... --Gretarsson (Diskussion) 10:18, 20. Apr. 2019 (CEST)
Eine IP kann keine keine Sperrprüfung einleiten, s. Intro. Da aber per Ententest ziemlich eindeutig ist, dass du dieselbe IP bist, die heute Nacht bei Ralf auf der Disk gewütet hat, bestätige ich die Sperre sehr gerne, denn jeder Account wäre alleine dafür infinit zur Tür geleitet worden. - Squasher (Diskussion) 12:39, 20. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 12:39, 20. Apr. 2019 (CEST)

Benutzer:Packs (erl.)

Packs (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Packs }}) wurde gesperrt von Mogelzahn (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Adminansprache erfolgte auf meiner Diskussionsseite[3] mit dem Hinweis von mir: "Wer ohne Belege trotz eines entsprechenden Bausteins etwas wieder einfügt, betreibt nicht nur einen dit-war sondern auch im originären Wortsinn Vandalismus. Außerdem ist deine Sperrbegründung äußerst mager, weil die Diskussion zu dem Abschnitt sehr eindeutig gegen Ma<giers-Vandalismus ist. Da bedarf es überhaupt keiner weiteren Diskussion von mir. ..."

Der Sperre vorausgegangen ist diese VM Mogelzahn hat dann in erstaunlichen 10 Minuten die Sperre verhängt mit der Begründung "Setzt nach Artikelsperre Edit-War fort."

Anlass für die VM war allerdings dieser edit, bei dem lediglich unbelegtes und unbelegbares entsprechend den Projektregeln entfernt wurde; da hätte eigentlich der edit-war-führende Melder gesperrt werden müssen, der den groben Unfug erneut eingefügt hatte.

Bei dem vorausgegangenen mini-edit-war ging es primär um das folgende Zitat:

Int Morgenrot, int Morgenrot

sleit Michel de Franzosen dot;

tor middagstied, tor middagstied

fegt he de Russen an de Siet;

un in de Obendschummeree

smitt he de Briten in de See!

Das Gedicht stand aber überhaupt nicht in dem edit, dessentwegen die Sperre verhängt wurde.

Es ging jetzt ausschließlich darum, ein Fake-Kapitel zu entfernen entsprechend wp:Belege: "Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, ..." etc.

Wenn diese elementare Projektregel nicht mehr bachtet werden würde, müssten auch die Grundsätze geändert werden. Bisher lauten diese:

  1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.
  2. Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.
  3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

Solang es aber diese Grundsätze (noch?) gibt, ist diese Sperre absolut kontraproduktiv. --Packs (Diskussion) 17:36, 20. Apr. 2019 (CEST)

Ich glaube nicht, dass Du mir hier die Projektgrundsätze erklären muss. Dein Auftreten im Artikel und auf der Diskussionsseite war leider komplett unproduktiv und der Edit-War ging auch schon vor der Seitensperrung um den gesamten Abschnitt "Nachwirkung", der Dir aus irgendeinem Grund nicht passt, ohne dass Du dafür sachliche Gründe anführen kannst ([4], [5], [6], [7]), wiederaufgenommen nach der Artikelsperre gestern: [8], [9], nur dass dieses Mal das kontextlose Zitat aus dem junge-Welt-Artikel nicht dabei war. Gestern hat übrigens ein frisch angemeldeter Benutzer den Abschnitt belegt, ich habe noch etwas ergänzt: [10]. Bist Du jetzt damit zufrieden? Dann wäre der Konflikt ja vom Tisch und es bräuchte keine Sperre mehr. Oder würdest Du dann direkt mit dem Edit War weitermachen? --Magiers (Diskussion) 18:20, 20. Apr. 2019 (CEST)

Fakes gehören grundsätzlich nicht in die Artikel; und wer wie Magiers wiederholt unbelegte Thesen per edit-war in Artikel einfügt, hat entweder die Projektgrundsätze nicht verstanden oder missachtet sie vorsätzlich. und wenn ein derartiges projektschädigendes Verhalten auch noch gefördert wird, wie es @Mogelzahn: und @Squasher: hier betrieben haben, ist irgendwas in diesem Projekt aus der Bahn geraten. Das kann und sollte aber auf den entsprechenden Funktionsseiten diskutiert werden.

Da der bisherige Abschnitt "Nachwirkung" hinreichend verändert wurde, könnte da meinetwegen sogar der {{Belege fehlen}}-Baustein raus.--Packs (Diskussion) 07:39, 21. Apr. 2019 (CEST)

Bitte keine Märchen: wer etwas in einem Artikel haben will, muss bei erfolgtem Widerspruch einen Konsens dafür auf der Diskussionsseite herstellen. Das ist nicht passiert, einen Konsens hast du in der Disk nicht erzielt, stattdessen wurde die Ergänzung von dir versucht per Edit War in den Artikel zu vandalieren. Das projektschädigende Fehlverhalten lag daher mehr als offenkundig allein auf deiner Seite, wenn hier schon mit solchen Vorwürfen hantiert wird. Alles unter Wikipedia:Edit-War nachzulesen. - Squasher (Diskussion) 10:04, 21. Apr. 2019 (CEST)
Das Problem, Packs, ist auch jetzt noch Deine eskalierende Übertreibung in der Diskussion. In den Versionskommentaren: "Unsinn", "Unfug", "Realsatire", "Vandalismus", in der Diskussion "vandaliert", "drollig", "white washing", "Absurditäten", "verulkt", "besser auf Fan-blogs schreiben", jetzt "Fakes", "Projektgrundsätze nicht verstanden", "projektschädigendes Verhalten" usw. Wer soll denn da mit Dir diskutieren? Und das Ganze vor dem Hintergrund, dass Du überhaupt nicht erkennbar ein Fachmann zu Gorch Fock wärst, sondern dass Du durch einen politischen Kommentar zum Bundeswehr-Schiff in der jungen welt auf den Artikel aufmerksam geworden bist und anscheinend mit entsprechender Empörung ([11]) daran herangegangen bist. Ich hab Dir die ganze Zeit angeboten, dass man sachlich über den Artikel diskutieren könnte, der sicher verbesserungswürdig ist. Ich habe selbst schon in der Vergangenheit eine Aussage dort in Frage gestellt. Eine IP hat mit wirklich sehr oberflächlicher Google-Suche das meiste belegen können, zu anderem versuche ich noch die damaligen Autoren zu kontaktieren. Das alles ist ganz normale Artikelarbeit und kein Grund für solche Freund-Feind-Rhetoriken und Edit-Kriege. Von mir aus kannst Du gerne wieder entsperrt werden, wenn Du den Edit-War nun nicht mehr weiterführst. Trotzdem solltest Du mal Deine Vorgehensweise überdenken, denn so wirst Du beim nächsten Artikel wieder dieselben Konflikte vom Zaun brechen. --Magiers (Diskussion) 12:27, 21. Apr. 2019 (CEST)
Die Drei Tage Sperre sind vor einer Viertelstunde abgelaufen. --91.20.4.98 21:17, 22. Apr. 2019 (CEST)

Wie von der IP oben drüber richtig bemerkt, ist die Sperre mittlerweile abgelaufen; daher hier durch Zeitablauf erledigt --Artregor (Diskussion) 22:08, 22. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 22:08, 22. Apr. 2019 (CEST)

Benutzer:Rudolfquellevon2018 (erl.)

Rudolfquellevon2018 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Rudolfquellevon2018 }}) wurde gesperrt von Artregor (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 18:56, 26. Apr. 2019 (CEST)

Andere Benutzer haben den Herrn Admin Artregor auf den Bann angesprochen. Er war nicht bereit dort darüber zu sprechen. Zitat "Das lässt sich im Zweifelsfall auf WP:SP ausdiskutieren. --Artregor (Diskussion) 23:28, 25. Apr. 2019 (CEST)" Link zu Der Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Artregor#Deine_VM-Entscheidung_...


Hallo erstmal, hier ist meine Sperrprüfung nach Vorlage ( Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung )

1. Mein Banngrund: Beteiligung an einem Edit-war, Verdeckter Verstoß gegen WP:Anon & Andeutung von rechtlichen Schritten (link zur VM: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=187934015&oldid=187912786 )

2. Admin wurde benachrichtigt.

3. Die Banndauer halte ich aus folgenden Gründen für überzogen: -Ich habe keinen Edit-war gestartet, -Ich habe nicht mit rechtlichen Schritten gedroht, -Ich habe keine Identität oder einen Namen geleakt

4. Der Fall: Am 25.04.2019 wollte ich bei dem Artikel von "Dirk Pohlmann" hinzufügen dass er bei Wikihausen aktiv ist. Als Beleg dafür gab ich die Webseite von Wikihausen selbst an. Der Benutzer Feliks sah dies, und hat eine Vandalismusmeldung erstellt. In der VM meinte Benutzer Feliks dass ich mich bitte nicht so dumm anstellen soll, und dass ich zu einer Bande gehöre. Gebannt wurde ich auf unbeschränkte Zeit vom Admin Artregor.

Das ist meine Sicht der Dinge: Also, erstmal möchte ich sagen dass das ganze kein Edit-war aus meiner Sicht war. Ein Wikipedia Neuling hat meine Bearbeitung verändert, ich hab diese zurückgesetzt. Zu diesem WP:ANON Ding möchte ich vorab sagen dass ich zu KEINER gruppe oder Bande gehöre die irgendwelche Nutzernamen offenlegen möchte. Mit dem Link, der auf die Webseite Wikihausen führt, wollte ich einfach nur die Existenz dieser belegen. Im übrigen habe ich keine rechtlichen Schritte angedroht, sondern den Nutzer Feliks einfach nur darauf hingewiesen dass das, was er mir da schreibt, strafrechtlich relevant sein könnte. Ich halte es nämlich nicht für nötig mir vorzwerfen zu lassen dass ich "mich dumm anstelle" oder einer Anonbande angehöre... Ich wollte den Benutzer Feliks auch nicht provozieren, damit, dass ich sagte das er bitte konkreter werden soll. Dass ich das gesagt habe, liegt daran dass ich nicht wirklich sein Anliegen verstanden habe. Es stimmt zwar, dass ich seit einem Jahr angemeldet bin, doch man sieht bei meinen Bearbeitungen dass ich oft nur sporadisch Dinge beigetragen habe.


Das war meine Sicht der Dinge, und ich hoffe dass wir zu einer Lösung kommen werden.

Mit solangsam verzweifelten Grüßen Rudolfquellevon2018 (in vorgespielter Unkenntnis falsch signierter Beitrag von Rudolfquellevon2018 (Diskussion | Beiträge) 26. April 2019, 18:56)

Als ich gestern die betreffende VM abarbeitete, hatte ich den gleichen Eindruck, den auch der Kollege @MBq: heute hatte: [12] --Artregor (Diskussion) 19:03, 26. Apr. 2019 (CEST)
P.S.: Hier noch der korrekte Link zur VM: [13]; man vgl. dort einfach das Diskussionsverhalten des Benutzers. --Artregor (Diskussion) 19:06, 26. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Edit verrät mir, daß es sich bei den Edits im Pohlmann-Artikel um bewußte Provos gehandelt hatte. Und diese Scheinheiligkeit (nix "Drohung mit rechtlichen Schritten"!) kann auch gerne abkaufen, wer will (ich glaube nicht, daß es sich um einen Grundschüler handelt, der bei "über Bande" an Räuberbanden denkt, aber gleichzeitig dazu Paragraphen raussuchen kann).
Ich vermute, der Kollege will gerne in Folge 23 kommen. Da spräche m. E. nichts dagegen, zumal Edeitzahl gerade so über 200 - höchstens vielleicht "Claus" Bwag, der sich eigentlich erhofft hatte, noch vor der 20 nochmal groß rauszukommen. --Elop 19:17, 26. Apr. 2019 (CEST)
(nach BK, darauf wollte ich auch explizit hinweisen): :Allein dieses Statement innerhalb der VM des Gesperrten zeigt ganz klar & deutlich, dass ihm völlig klar war, was er da für einen Link im Artikel unterbringen wollte und gegen welchen Benutzer sich sein ANON-Verstoß richtete. --Artregor (Diskussion) 19:21, 26. Apr. 2019 (CEST)
So ein braver :-)... Ob's Psiram ist oder Buddies ist egal, da redet sich jemand dumm und dämlich und will uns veräppeln. Ein Adminfehler bzgl. der Sperre ist nicht zu sehen, daher schnell dichtmachen, der nächste kommt ja ohnehin bald und bestimmt. -jkb- 19:25, 26. Apr. 2019 (CEST)
Ich halte die Sperre für völlig überzogen, egal was der sperrende Admin hier anfügt. Ich will das auch gerne begründen. Das der Gesperrte sich nicht allzusehr in WP auskennt sieht man eindeutig an seinem Editierverhalten. So unterschriebt Diskussionsbeiträge nicht wie üblich mit zwei Strichen und drei Tilden, sondern er setzt seinen Namen geschrieben drunter. Hätte sich Artregor, der ja neben seiner Admintätigkeit auch Mentor ist, mal die Edits des Benutzers genauer angeschaut, dann wäre ihm das aufgefallen. Außerdem wurde Artregor kurz nach der Sperre von seinem Horst Gräbner auf die überzogene Sperre hingewiesen, was er mit dem lapidaren Kommentar das kann im Zweifelsfall auf der Sperrprüfung geklärt werden. Rudolfquellevon2018 editiert seit letztes Jahr hier in WP und hat bereits auch einen Artikel geschrieben. Ich spare mir die Links auf seine Stammdaten. Was die Sperrbegründung betrifft "Beteiligung an einem Edit-War: gegen mehrere Benutzer um nicht reputable Quellen in einem Artikel unterzubringen; verdeckter Verstoß gegen WP:ANON & Andeutung von rechtlichen Schritten" so kann man eindeutig im Artikel Dirk Pohlmann sehen, dass Rudolfquellevon2018 nur einmal revertiert hat, wenn das ein Editwar gegen mehrere Benutzer sein soll dann empfehle ich das Studium der Regelwerke. Was den Verstoß denen ANON betrifft, so hat er keinerlei Namen oder Daten genannt, sondern auf die Tätigkeiten Pohlmanns verlinkt. Zudem hat sich Rudolfquellevon2018 in einer hitzigen Diskussion, wie sie auf der VM geführt wurde verbeten ihm irgentwelche Bandenzugehörigkeit zu unterstellen und auf seine privaten Rechte hingewiesen. Das war keine Androhung von rechtlichen schritten, das muss man klar unterscheiden. Somit war die Sperre deutlich überzogen, hier hätte eine Verwarnung genügt. Die Sperre ist somit sofort aufzuheben um so dem Benutzer Rudolfquellevon2018 die Chance zu geben weiter an WP mitzuarbeiten. GGf. unter der Obhut eines Mentors. --Pittimann Glückauf 19:36, 26. Apr. 2019 (CEST)
Wie wäre es denn mit einer einfachen und nachvollziehbaren Sperrbegründung: „Politsocke sowie Provo- und Vorratsaccount. Der Account ist WP-erfahren, spielt auf naiv und war sich der WP-internen Zusammenhänge bei seinem Edit sehr wohl bewusst. Siehe u. a. auch seine Beiträge in Altschauerberg und Emskirchen.“ --Horst Gräbner (Diskussion) 19:41, 26. Apr. 2019 (CEST)
Vor einem Jahr hatte er auch noch keine Probleme mit der Signatur. Das war sein erster Diskbeitrag überhaupt und noch bevor er seinen Namen ändern ließ und die Sichterrechte beantragte (erfolglos) - alles genau an der richtigen Stelle und mit Signatur.
Ich glaube übrinx auch nicht, daß der von Hausen hierher kam. Der war m. E. schon dabei, bevor es jenes "Format" erstmals gab. --Elop 19:52, 26. Apr. 2019 (CEST)
Kurz zu meiner Sperrbegründung: diese enthält tatsächlich einen kleinen Fehler, und zwar handelte es sich nicht um einen Edit-War gegen mehrere, sondern lediglich um einen Edit-War des Benutzer, und natürlich ist der Beginn eines Edit-Wars bereits der Revert des Reverts und dieser lag hier vor; dass ich von Edit-War gegen mehrere Benutzer schrieb, ist mein Fehler, der darin lag, das ich beim Blick in die VG sah, dass die Bearbeitungen des Gesperrten von 2 verschiedenen Benutzern rückgängig gemacht wurden; für diesen Fehler entschuldige ich mich, halte aber gleichwohl die infinite Sperre allein auf Grund des bewußten ANON-Verstoßes, vgl. den von Elop & mir zitierten eindeutigen Diff., für korrekt; die Sperrbegründung kann nach Abschluss der SP natürlich gerne entsprechend angepasst werden. --Artregor (Diskussion) 20:03, 26. Apr. 2019 (CEST)

Mehr als ein paar dunkle Vermutungen haben die Sperrbefürworter nicht. Also biegt man die Regeln und erfindet einen überhaupt nicht existenten WP:ANON-Verstoss und phantasiert von Drohungen mit rechtlichen Schritten wo lediglich auf Rechtsgrundlagen hingewiesen wurde. Bleibt also das einmalige zurücksetzen einer Zurücksetzung - und dafür einfach mal "infinit". Wundert bei diesem Admin nicht weiter - ist sein Stil: erst das Urteil fällen und vollstrecken und danach ein Feigenblatt der Rechtfertigung hinrotzen. --ZxmtIst das Kunst? 21:57, 26. Apr. 2019 (CEST)

Dich hätte man schon längst infinit sperren müssen. Doch das traut sich in der dewp kein Admin mehr. -jkb- 22:04, 26. Apr. 2019 (CEST)
Zxmt muß man m. E. nicht sperren. Der glaubt zumindest, was er hier postet. Worin er sich von 2 anderen hiesigen Protagonisten unterscheiden dürfte. --Elop 22:14, 26. Apr. 2019 (CEST)
Wie auch immer: wenn der Delinquent $böseSockenpuppe sein sollte, dann bringt dafür stichhaltige Belege und sperrt ihn deswegen. Wenn es dafür aber nicht reicht und nur Erfindungen oder Bagatellen übrig bleiben, dann ist klar, was die Konsequenz ist, oder? --ZxmtIst das Kunst? 22:36, 26. Apr. 2019 (CEST)
Es ist vermutlich Dein Stil, Zxmt, Dich hier selbst noch abzusichern, indem Du mich dumm antextest, damit Du Dir sicher sein kannst, dass ich die momentan noch offene VM gegen Dich wegen Befangen nicht entscheiden kann ;-) Dass Du zumindest die Regeln noch nie verstanden hast und eigentlich eher stören als konstrukt mitarbeiten möchtest, dürfte den meisten neutralen Mitlesern jedenfalls nicht gänzlich unbekannt sein. Der ANON-Verstoß ist durch die oben mehrfach verlinkte eigene Aussage des Gesperrten innerhalb der VM klar offensichtlich --Artregor (Diskussion) 23:32, 26. Apr. 2019 (CEST)

Ich will klarstellen dass ich keine SOCKE bin, kein bandenmitglied oder sonstiges. Falls zweifel bestehen können wir sehr gerne über Discord und Skype miteinander reden. Hör doch endlich mit diesen lächerlichen anschuldigungen auf... (in vorgespielter Unkenntnis nicht signierter Beitrag von Rudolfquellevon2018 (Diskussion | Beiträge) 26. April 2019, 23:50)

Und wenn ich doch so eine böse Politsocke bin, die eine Revolution gegen die Wikiadmins plant, und alle Namen offenlegen will, wieso bin ich dann seit einem Jahr angemeldet, und gebe mir Mühe bei artikeln sie zu aktualisieren, (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/187909219) (oder die Kaderliste von Zagłębie Lubin} oder sogar eigene zu schreiben? (Ben van Dael) Ich hab es wirklich satt mir Verschwörungstheorien anhören zu müssdn weil ich bei Dirk Pohlmann reingeschrieben hab dass er diese Serie betreibt... Artregor, geht es dir in der diskussion überhaupt noch um mich oder um die Betreiber von wikihausen? Lasst mich da raus aus euren Konflikten und deine Wut brauchst du erst gar nicht auf so einer Art und Weise bei mir auslassen. Und nein, ich tu nicht auf naiv. Ich bin +20 jedoch unter 25 Jahren. das interne wikipedia system ist absolut undurchsichtig und für mich nur in teilen verständlich.

Benutzer:Rudolfquellevon2018 (in vorgespielter Unkenntnis falsch signierter Beitrag von Rudolfquellevon2018 (Diskussion | Beiträge) 27. April 2019, 01:50)

Wir haben ein echtes Problem, weil jeder Admin im Vorbeigehen sperren kann und eine Aufebung einer Sperre regelmäßig mit grpßen Aufwand verbunden ist. Dabei passiert mit absoluter Sicherheit nichts negatives wenn die Sperre aufgehoben wird ... wenn der Benutzer nicht tragbar ist, wird es die Zukunft dann ohnehin zeigen. Das bei Beibehaltung der Sperre ein unschuldiger Kollege verloren geht, wird sich nie zeigen - weil Tote eben nichts beweisen können. Aber hier redet man ohnehin gegen Wände. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 02:05, 27. Apr. 2019 (CEST)

Dieser Benutzer hat gerade mal etwas über 200 Edits und versucht weiterhin, uns zu verarschen, indem er so tut, als könne er nicht signieren und als dächte er, man werfe ihm "Bandenkriminalität" vor (ruhig mal weiter oben lesen).
>>Das bei Beibehaltung der Sperre ein unschuldiger Kollege verloren geht, wird sich nie zeigen<<
Eine "Unschuld" wird man hier auch nur bei deutlich erhöhter Naivität für möglich halten können.
Der User hätte darüber mitdiskutieren können, ob die Hausenreihe in den Pohlmannartikel gehöre. Er wollte sich aber lieber unschuldig und scheinheilig stellen. Und er fand es ja auch "lustich", daß "ausgerechnet Feliks" die VM stellte.
Diesen Spaß hat er jetzt gehabt und gut iss (und vielleicht darf er als kleine "Belohnung" gar noch in Folge 23). Ich sehe keinen Sinn darin, andere Accounts mit 170 Beiträgen im ersten Jahr zu motivieren, es auf die gleiche Masche zu versuchen.
Für seinen nächsten Account ist diese Sperre keine verkehrte Ansage. Er wollte Grenzen austesten, jetzt kennt er sie.
Ich habe es hier überwiegend mit Kollegen zu tun, die deutlich mehr einbringen, auf solche Provos verzichten und ehrlich kommunizieren. Und die behielte ich gerne. --Elop 08:35, 27. Apr. 2019 (CEST)

Ja Elop, sicherlich... Dass man als wikipedianer Feliks früher oder später kennenlernt ist wohl klar bei der Anzahl an edits.. genauso das selbe bei Aka oder horst gräbner, und wie ausfällig und frech er direkt wurde hat alles bestätigt was man so hört. - darum soll es aber nicht gehen. Ich habe keine lust auf so ein Kindertheater und habe sicherlich auch keine Lust auf einem Onlinelexikon meine grenzen auszutesten, das mache ich abends in einer Kneipe.

Benutzer:Rudolfquellevon2018

(Postscriptum: die Signatur kopier ich immer von dem Beitrag über mir, wenn ich am Handy bin, mach ich das aber nicht, das signatursystem habe ich aber auch nichts als unverständlich abgetan sondern das generelle wikipediasystem, mir wurde gesagt dass ich eine sperrprüfung beantragen sollte, obwohl ich nichtmal auf meiner Disk schreiben sollte. Dieser Bann ist un bleibt absolut überzogen da ich anscheinend mit einem wikihausenbeitrag alle getriggert habe, ihr gebt Pohlmann eine relevanz die er faktisch nicht verdient hat und sie nicht hat. Die Videos haben 230 Aufrufe..

Aber die Argumente von euch stehen auf der Grundlage davon dass ihr mir dinge vorwerft die ihr nicht beweisen könnt.) (nicht signierter Beitrag von Rudolfquellevon2018 (Diskussion | Beiträge) 10:31, 27. Apr. 2019‎ (CEST))

Ben van Dael wurde am 10. Dezember 2018 vom gesperrten Benutzer als Einzeiler ohne Belege und mit Infobox angelegt.[14] Dann kamen noch einige Sätze ohne Belege hinzu.[15]. Dabei hatte der Benutzer schon mit seinem zweiten Beitrag am 10. Februar 2018 einen Artikel aktualisiert und mit einem in einer Vorlage integrierten Beleg versehen. [16] Ein Neuling ist das also nicht. Da war er bei der Artikelneuanlage bewusst faul und verstellt sich als unerfahrener Neuling. Signieren kann er auf der Sperrprüfung immer noch nicht. Dabei hat das am Anfang auf einer Artikeldiskussionsseiten [17] und zuletzt noch auf der VM vor der Sperrung [18] doch so gut geklappt. --87.162.175.211 10:47, 27. Apr. 2019 (CEST)

Liebe IP, lies dir dochmal durch was ich geschrieben hab.

Benutzer:Rudolfquellevon2018(nicht signierter Beitrag von Rudolfquellevon2018 (Diskussion | Beiträge) 10:54, 27. Apr. 2019‎ (CEST))

Immer dasselbe Muster: man wirft dem Benutzer eine Verschwörung gegen die Wikipedia vor, hat aber keine brauchbaren Belege dafür in der Hand. Dann wird er trotzdem kurzfristig terminiert. Erlaubt sich der vermeintliche Veräter dann die Frechheit einer Sperrprüfung, wird er dort von Admins und gleichtönenden IPs (ach...?!?) so lange provoziert, bis er selbst einen anderen, neuen Sperrgrund liefert. Und dann kann man ihn endgültig ins Benutzer-Jenseits schicken und sogar in der Begründung nochmal richtig gegen den Wikipedia-Destruenten abledern. Was für ein Spaß!!! --ZxmtIst das Kunst? 11:22, 27. Apr. 2019 (CEST)
Es wäre Deiner angenommenen Seriosität dienlich, wenn Du etwas weniger mit Strohmännern arbeiten würdest. Ein gezieltes Grenzaustesten hat wenig mit "Verschwörung" zu tun.
Destruenten ist in diesem Zusammenhang ein schönes Wort. Vielleicht macht noch jemand einen Destru-Ententest? --Elop 11:34, 27. Apr. 2019 (CEST)
Hierzu:
>>Ja Elop, sicherlich... Dass man als wikipedianer Feliks früher oder später kennenlernt ist wohl klar bei der Anzahl an edits.. <<
Du hast ihn nicht "früher oder später" kennengelernt, sondern durch die Videos. Auf WP hattest Du null Berührpunkte mit ihm gehabt.
Wobei man bei um die 200 Edits eh nicht übertrieben viele User "kennenlernen" kann.
>>Aber die Argumente von euch stehen auf der Grundlage davon dass ihr mir dinge vorwerft die ihr nicht beweisen könnt.<<
Da ist auch niemand gezwungen, etwas zu beweisen oder sich dumm zu stellen.
Wir können dem Vandalen auch nicht nachweisen, daß seine Edits nicht von seiner Katze stammten und dem Sockenspieler nicht, daß die Socke nicht, wie behauptet, sein Zwillingsbruder wäre, der zufällig noch im selben Büro säße - oder eben seine kleine Schwester.
Manche Sachen ermitteln wir einfach per Ententest.
Sicher gibt es da hin und wieder False Positives. Aber in diesem Moment gerade wohl eher nicht. --Elop 11:27, 27. Apr. 2019 (CEST)
Der sperrende Admin hat bestenfalls eine Formulierung bei der Sperre falsch gewählt. Die Sperre an sich und auch ihre Länge sind korrekt. Diese Typen, Elop zeigt das überdeutlich, wollen Grenzen testen und für Popcorn-Veranstaltungen sorgen. Sie stellen sich dumm und sähen Zweifel und Zwietracht. Nicht das das immer und überall falsch wäre. Aber hier wird nichts Konstruktives gemacht, hier wird über Bande (siehe Billard - Hinweis für Trottel) gegen ANON verstoßen. Die SPP mit Bestätigung des Urteils beenden. Danke. Atomiccocktail (Diskussion) 12:07, 27. Apr. 2019 (CEST)
Außer Spekulationen und Mutmaßungen hat die Adminschaft nichts in der Hand. Außerdem ist es nicht verboten, mögliche Hinweise auf die Real-Life-Identität des so segensreich innerhalb und für die Wikipedia wirkenden Kontos Feliks zu posten. Der Name darf mit gerichtlicher Genehmigung öffentlich genannt werden, also auch in der WP. Der Antragsteller ist zeitnah zu entsperren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:28, 27. Apr. 2019 (CEST)
Dass das Landgericht Hamburg WP:ANON aufgehoben hätte, wäre mir neu. Hat es denn dazu die Kompetenz? Bleibt außerdem noch der Edit War. Bitte gesperrt lassen. --Φ (Diskussion) 12:32, 27. Apr. 2019 (CEST)
WP:ANON ist kein Rechtsgrundsatz. Sondern ein rechtliches Nullum. Und nach der Gerichtsentscheidung taugt es allenfalls noch als Toilettenpapier. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:36, 27. Apr. 2019 (CEST)
Mäßige deine Sprache. Wikipediaintern gilt WP:ANON durchaus auch weiterhin, das Landgericht hat nicht die Kompetenz, unsere Regularien zu ändern. --Φ (Diskussion) 12:40, 27. Apr. 2019 (CEST)
In der seriösen Presse (Junge Welt und Der Standard) wurde der Klarname auch nicht genannt, sondern nur der Wikipedia-Benutzername. --87.162.175.211 12:53, 27. Apr. 2019 (CEST)
Kollege Phi, Sie haben hier keinen dummen Schuljungen vor sich, den Sie sprachlich maßregeln können. Beachten Sie dies doch bitte zukünftig. Wir Beide wissen außerdem, daß man in der Parallel-Welt Wikipedia zwar wg WP:ANON-Verstoß gesperrt werden kann, aber niemals im wirklichen Leben dafür belangt werden könnte. WP:ANON ist eine interne Gemeinschaftsregel, ohne rechtliche Außenwirkung. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:57, 27. Apr. 2019 (CEST)
Wer den unter Erwachsenen üblichen Tonfall wahrt, hat keinerlei Maßregelung zu befürchten.
Na, dann sind wir uns ja einig: Man kann wegen Verstoß gegen WP:ANON gesperrt werden. Das ist geschehen, also ist alles in Ordnung, wie es ist, finde ich. --Φ (Diskussion) 13:08, 27. Apr. 2019 (CEST)
Das sind leider typische Ablenkungsmanöver Brodkeys, um einen offensichtlichen Konfliktsucher – siehe nur die obigen Beiträge Elops, die ich nicht wiederholen muss –, der zufälligerweise ähnliche Auffassungen vertritt, entsperren zu lassen, während er sonst die unbeschränkte Sperrung anderer recht häufig verlangt. Welche der Prinzipien oder „Grundprinzipien“ [19] – außer vielleicht verbotene Verstöße gegen das Urheberrecht – hätten denn „rechtliche Außenwirkung“? Wer innerhalb WPs gegen KPA, WAR oder andere Prinzipien verstößt und gesperrt wird, kann dagegen keine „rechtlichen Schritte“ einleiten. Das mag man bedauern. Es dient aber auch dem Schutz unterschiedlicher Mitarbeiter, die hier möglicherweise seit Jahren ehrenamtlich tätig sind, vor Nachstellern, Trollen, Sperrumgehern, Hass-Konten, Politaktivisten, Pöblern etc, ein Prinzip, auf das Du, Brodkey, Dich bei VM-Meldungen auch mehrfach berufen hast. Wie von mehreren bereits geschrieben, sollte die (ursprünglich schiefe) Sperrbegründung angepasst werden.--Gustav (Diskussion) 13:19, 27. Apr. 2019 (CEST)
Nein, Kollege @Gustav, das ist so nicht ganz richtig. Wenn hier bspw. Jmd mit einem paraphrasierten Stücklen-Fischer-Zitat einen Kollegen bepöbelt, und damit gg WP:KPA verstößt, hat das natürlich rechtliche Außenwirkung, weil der Beleidigte strafrechtlich dagegen vorgehen könnte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:28, 27. Apr. 2019 (CEST)
Wenn es Dich als Person gem. § 185 ff. StGB betrifft, stimmt dies natürlich. Aber Du wirst mir hoffentlich zustimmen, dass die rechtlich „nichtigen“ Prinzipien – Du sprachst vom „Nullum“ – auch Deinem Schutz als Autor vor Nachstellungen und eben Beleidigungen innerhalb WPs dienen und dieser von Dir mehrfach in Anspruch genommen worden ist. Dass Du nun inhaltlich Gegenteiliges ausführst und einen offensichtlich Konfliktsucher entsperren lassen willst, hat m.E. schlicht parteiische, nicht formal schlüssige Gründe. Wärest Du von externen Nachstellungen, Anonymitätsverletzungen, Trollereien betroffen, würdest Du inhaltlich anderes reagieren. Wie bereits tausendfach ausgeführt, sind mögliche wikiinterne Fehler, Probleme...kein moralisch (und m.E. auch juridisch) zureichender Grund, in dieser Form gegen WP-Schreiber vorzugehen. --Gustav (Diskussion) 13:50, 27. Apr. 2019 (CEST)

ach ist das schön wie Elop sich ausdrückt.. "dumm anstellen" mich als Strohmann bezeichnen oder als Verschwörer und als Fan von Pohlmann. Zxmt hab absolut recht. Man versucht hier absichtlich zu provozieren damit ich einen Banngrund liefere. Das werde ich nicht tun. In dubio pro reo. Im zweifel für den angeklagten, hier gibt es aber nichtmal einen Zweifel an meiner Unschuld. Und doch, wenn man sich diskussionen durchliest lernt man auch mit 200 edits neue benutzer kennen. Besonders sieht man nunmal leute wie zxmt, horst gräbner, aka, feliks oder andere aktive Nutzer. Du brauchst mir hier absolut nichts vorwerfen mit so einem unterton. Ich plediere dafür den Bann aufzuheben. Ich sehe mich unschuldig, bei dem edit war ding bin ich mir unsicher. Dass das komplett überzogen ist sehen sehr viele so.

Benutzer:Rudolfquellevon2018 (in vorgespielter Unkenntnis falsch signierter Beitrag von Rudolfquellevon2018 (Diskussion | Beiträge) 27. April 2019, 13:03)

Ich zitiere Horst Gräbner: "Politsocke sowie Provo- und Vorratsaccount. Der Account ist WP-erfahren, spielt auf naiv und war sich der WP-internen Zusammenhänge bei seinem Edit sehr wohl bewusst. Siehe u. a. auch seine Beiträge in Altschauerberg und Emskirchen." Die Sperre ist berechtigt und wird mit dieser Begründung wieder eingesetzt. --Wdd. (Diskussion) 13:23, 27. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Otberg (Diskussion) 17:45, 27. Apr. 2019 (CEST)

Benutzer:Textbüro Leutenegger (erl.)

Textbüro Leutenegger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Textbüro Leutenegger}}) wurde gesperrt von Doc.Heintz (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz

Sehr geehrte Damen und Herren

Vor einiger Zeit wurde ich – Journalist für die Neue Zürcher Zeitung und viele andere Medien – von der Uhrenmanufaktur Oris angefragt, ob wir ihren Wikipedia-Eintrag überarbeiten könnten. Dieser ist gegenwärtig etwas dünn und auch nicht gut dokumentiert. Die Firma wollte einiges an PR unterbringen, und ich habe sie darauf hingewiesen, dass dies nicht im Sinn von Wikipedia sei und vermutlich nicht akzeptiert werde. Tatsächlich kam es dann so: Die Überarbeitung wurde abgelehnt.

Ich habe darauf den Eintrag noch einmal rundum erneuert. Dabei hielt ich mich an die Regelungen von Wikipedia; jegliche Formulierung in Firmensprache wurde eliminiert. Ich verglich meinen Text auch mit jenem von anderen Uhrenherstellern, ich habe unabhängige Quellen gesucht und so weiter. Meines Erachtens ist der neue Text jetzt vollumfänglich Wikipedia-tauglich. Er stellt eine klare Verbesserung zum gegenwärtigen Eintrag dar, er ist informativer und stärker mit unabhängigen Quellen belegt.

Nun wurde dieser Text erneut abgelehnt. Und ich wurde auch gesperrt. Ich habe aber den Eindruck, die neue Version wurde gar nicht mehr angeschaut. Denn ich fragte dann auch beim Support nach, und mir wurden Formulierungen der ersten, zu Recht gesperrten Version vorgehalten.

Ich würde gern meinen zweiten Text noch einmal prüfen lassen. Für den ersten bitte ich um Entschuldigung.

Herzlichst Marius Leutenegger

PS: Leider weiss ich nicht, wie ich die Fussnoten hier hineinkopieren kann. Es sind insgesamt 11, keine verweist auf die Firmenwebsite.

 Info: Die hier angefügte Version des von Benutzer:Textbüro Leutenegger eingebrachten Textes in Oris ist dort in der Versionsgeschichte des Artikels zu finden und wurde hier auf der Sperrrüfungsseite der Übersichtlichkeit wegen gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 16:21, 30. Apr. 2019 (CEST)

Entsperren, nochmals auf Offenlegungspflicht hinweisen und gut ist. Der Rest ist auf der Artikel-Disk zu klären. --ZxmtIst das Kunst? 16:39, 30. Apr. 2019 (CEST)

Link zur VM, welche zur Sperre führte: [20] --Artregor (Diskussion) 17:30, 30. Apr. 2019 (CEST)

Eigentlich gehe ich mit Zxmt mit - allerdings hört sich der Antrag schon nicht ganz so "offenlegend" (transparent) an: ich bin, ich habe... "ob wir..." etc. Ich erwarte von einem Textbüro, das Wikipedia-Artikel gegen Entgelt (egal wie hoch) bearbeitet oder erstellt, dass es sich hier in die Regeln einarbeitet und sie auch befolgt. Als ich hier (ehrenamtlich) angefangen habe, sind mir auch der ein oder andere Fehler unterlaufen - aber selbst für ehrenamtliche Benutzer empfinde ich Dinge wie "hab ich nicht gewusst" als Ausrede. Bitte arbeite dich für dein Geld in die Regeln hier ein, wenn du dauerhaft mitmachen möchtest. Vorschlag entsperren, allerdings mit "last notice" und zwar sowohl bezogen auf die Offenlegungspflichten wie auch auf die Inhalte (Werbung). Die entsprechenden Regeln sind überall verlinkt, WP:P gibt schon mal eine gute Übersicht. Beim nächsten Mal würde ich jede Sperrprüfung dann ablehnen. --AnnaS. (DISK) 17:37, 30. Apr. 2019 (CEST)
Das hier ist leider mal wieder ein Musterbeispiel für den unnötig ruppigen Umgang mit Externen. Unbegrenzte Sperre und die billige Pauschaldiagnose "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar". Man hat es sich hier leider mal wieder sehr einfach gemacht.--Steigi1900 (Diskussion) 17:52, 30. Apr. 2019 (CEST)

Mich würde mal interessieren, warum mit der Bearbeitungszusammenfassung „Überarbeitung des gesamten Artikels. Einfügen von Bildern. Oris SA hat mich mit der Aktualisierung des Wikipedia-Artikels beauftragt.“ die Offenlegungspflichten nach Ziffer 4 der Nutzungsbedingungen nicht erfüllt sein sollten. Eine entsprechende Bearbeitungszusammenfassung von Benutzer:Einfach machen Hamburg ist z.B. „Update, Kürzung, Archiv-Links, Präzisierungen | Paid Edit für Hansa-Flex AG“. Soviel Unterschied sehe ich da nicht. --185.213.155.165 18:04, 30. Apr. 2019 (CEST)

Der hat allerdings zusätzlich die Deklaration auf der Benutzerseite. Vorgeschrieben ist die freilich nicht, und der Satz „X hat mich mit der Aktualisierung seines Wikipedia-Artikels beauftragt“ entspricht sogar genau der Empfehlung bei den FAQ. --Amberg (Diskussion) 18:26, 30. Apr. 2019 (CEST)
Nur stimmt der Satz halt nicht. Der Account wurde mit dem Umschreiben des Artikels in einen Werbe-Artikel beauftragt, nicht mit einer enzyklopädietauglichen „Aktualisierung“. Troubled @sset  Work       Mail   09:33, 1. Mai 2019 (CEST)
er hat gem Nutzungsbedingungen ausreichend zu erkennen gegeben, dass er bezahlt wird. --ZxmtIst das Kunst? 09:51, 1. Mai 2019 (CEST)

Na fein, dann haben wir ja jetzt geklärt, dass der Sperrgrund "nicht deklariertes Paid Editing" schonmal gar nicht vorlag und der Sperradmin Benutzer:Doc.Heintz uns vielleicht seine Weisheit kundtut, weshalb er den Sperrgrund doch als erfüllt ansah. Im Übrigen ist mir aber auch nicht klar, welche konkreten Passagen oder Formulierungen nun einen derart werblichen Charakter gehabt haben, dass man dafür infinit sperren müsste (denn unsere Sperr-Admins suchen jetzt natürlich noch nach anderen Gründen, wieso der der Benutzer weggesperrt bleiben muss). Ich sehe nichts. Positiv: ja. Etwas weitschweifig? ja. Aber konkret werblich im Konkreten? Wo denn? Und wie der eine odere andere sicherlich weiß: ich bin wahrlich kein Freund von Werbetreibenden und Marketingformulierungen. Aber hier sind gleich mehrere Admins einfach nur Amok gelaufen. --ZxmtIst das Kunst? 18:32, 30. Apr. 2019 (CEST)

"Aber ich wollte doch gar keine Werbung machen" - typische Déformation professionnelle von PR-Schreibern. Man sehe sich nur den Abschnitt "Mechanisch in die Moderne" an, das ist Werbeflyer pur. Und wie üblich lässt man im Gegensatz zu den shiny Produktbeschreibungen die harten Fakten (Umsatz, Mitarbeiterzahl etc.) dezent unter den Tisch fallen. Stefan64 (Diskussion) 18:38, 30. Apr. 2019 (CEST)

Sechs Minuten... An dem Abschnitt kann man durchaus noch arbeiten, ein plausibler Sperrgrund ist das aber gewiss nicht und dieser ist noch immer weit und breit nicht erkennbar.--Steigi1900 (Diskussion) 18:46, 30. Apr. 2019 (CEST)
alles klar, mein Beitrag, der ein Zitat der angeblich werblichen Passage enthielt, wurde jetzt von zwei Admins wegzensiert. Und zwar komplett (nicht nur das Zitat, sondern auch alles, was ich dazu gesagt habe). Das zeigt einfach nur deutlich, welch Geistes Kind diese Admins sind und was für ein "Verfahren" diese Sperrprüfung immer wieder ist. --ZxmtIst das Kunst? 18:59, 30. Apr. 2019 (CEST)
Dem Musterbeispiel für einen ruppigen Umgang mit Externen folgt ein Musterbeispiel für den ruppigen Umgang mit Internen... Wie gut dass ich gleich den PC ausschalte und mich anderen Dingen widmen muss, sonst könnte ich hier noch in Tränen ausbrechen aufgrund der Umgangsformen die hier bisweilen an den Tag gelegt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 19:13, 30. Apr. 2019 (CEST)

Der Benutzer sollte sich als „Journalist der Neuen Zürcher Zeitung und vielen anderen Medien“ mit Neutralität und Formalien auskennen. Unter Berücksichtigung aller Faktoren und den hier vorgebrachten Argumenten, könnte ich mir die Umwandlung in eine begrenzte Sperre vorstellen. --Doc. Heintz (Diskussion) 09:56, 1. Mai 2019 (CEST)

boah, ist das peinlich. Du hast wegen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen (Paid Editing) gesperrt und wie oben dargelegt, hat er das Paid Editing tatsächlich ordnungsgemäß deklariert. Möchtest Du Dich zu dieser Diskrepanz zwischen Realität und deiner Sperrbegründung nochmal äußern? Oder findest Du es ok, als Admin entgegen der Regeln neue Benutzer infinit zu sperren? --ZxmtIst das Kunst? 10:00, 1. Mai 2019 (CEST)
Der eingebrachte Text war deutlich journalistisch-werblich. Geeignet für ein Schweizer Uhrenmagazin, aber nicht für ein Lexikon. Nach über 10 Jahren in der Wikipedia komme ich immer mehr zur Schlußfolgerung, daß Journalismus und Enzyklopädie eben gerade nicht Hand-in-Hand gehen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:17, 1. Mai 2019 (CEST)
@Zxmt: Auch wenn du das jetzt zum wiederholten Male wahrheitswidrig behauptest: Verstoß gegen die Terms of use war nicht der alleinige Sperrgrund. In der Sperrbegründung steht auch "reiner Werbeaccount, kWzeMe". Das ist zutreffend und der Sperrprüfungsantrag lässt in dieser Hinsicht auch keinerlei Einsicht erkennen ("Meines Erachtens ist der neue Text jetzt vollumfänglich Wikipedia-tauglich"). Gesperrt lassen, solche Accounts bringen die Wikipedia nicht weiter. Stefan64 (Diskussion) 10:22, 1. Mai 2019 (CEST)
sagt derjenige, der die fragliche Textpassage hier komplett wegzensiert hat und auch nicht in der Lage ist, daraus konkrete Formulierungen zu benennen, die einen (groben) Verstoß gegen die Richtlinien darstellen könnten. Wer eine sachliche Diskussion durch Zensur von vornherein unterdrückt, ist der weiteren Diskussion eh nicht wert. Also, red mit der Wand weiter. --ZxmtIst das Kunst? 10:32, 1. Mai 2019 (CEST)
Jeder, der sich dafür interessiert, hat inzwischen die Artikel-Version des gesperrten Accounts nachgelesen. Sie ist ja nicht administrativ gelöscht worden. Jeder kann sich eine Meinung bilden, ohne dass einzelne Passagen hierher kopiert werden müssten. „wegzenzisert“ halte ich an dieser Stelle für einen maßlos übertriebenen Vorwurf. Mit der permanenten Wiederholung tust du deiner Positiion meiner persönlichen Meinung nach keinen Gefallen. Das bringt uns alle hier in der Sache nicht weiter.
Troubled @sset  Work       Mail   12:12, 1. Mai 2019 (CEST)

Auch wenn mich die Erfahrung da zweifeln lässt, schlage ich hier vor, mit einer guten Portion "good faith" zu agieren. Man sieht zwischen den beiden Versionen ja durchaus eine Verbesserung - auch wenn da noch Luft nach oben ist - und die Ergänzungen verschlechtern den Artikel ja nicht inhaltlich, sondern eher stilistisch. Ich schlage vor, die Sperre zeitlich zu befristen und eine Teilnahme am Mentorenprogramm quasi verpflichtend zu empfehlen. Wenn die nächsten Änderungen dann immer noch Marketing-Sprech sind, kann man ja die unbefristete Sperre problemlos wieder einsetzen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:06, 1. Mai 2019 (CEST)

Wie sollen wir uns vorstellen, wie die Beauftragung dieses „Textbüros“ abgelaufen ist? Der international tätige Uhrenkonzern Oris stellt fest, dass sein WP-Artikel veraltet ist. Er beauftragt aber nicht den Praktikanten in der Marketing-Abteilung, den Artikel zu „aktualisieren“, nein, man beauftragt das genauso international renommierte „Textbüro Leutenegger“, gleich einen ordentlichen Werbe-Artikel daraus zu machen. Auf Anfrage erklärt das „Textbüro“ dem potenziellen Auftraggeber: „Ich habe absolut keine Erfahrung mit Wikipedia. Ich habe nie auch nur einen Tippfehler korrigiert, geschweige denn einen ganzen Satz eingefügt. Ich weiß nichts über deren Ziele, habe keinerlei Einblick in die Funktionsweise und kenne nicht die dortigen Regeln, die mich auch nicht im Mindesten interessieren. Vielen Dank für Ihren Auftrag, mein üblicher Tagessatz beträgt 5'000 Franken, plus Mehrwertsteuer.“ Das ist doch völlig absurd. Es handelt sich um einen absoluten Top-Profi, der uns hier glauben machen will, er sei doch guten Willens und hätte allfällige ungeeignete Bearbeitungen rein aus Unwissenheit getätigt. Nein, hier sollen ganz gezielt Grenzen ausgelotet werden, auch für die weitere „Aktualisierung“ des Artikels in der Zukunft. Das einzige Interesse dieses „Textbüros“ liegt im Einarbeiten von bezahlter Werbung, irgend ein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit ist doch nicht ansatzweise erkennbar.
Troubled @sset  Work       Mail   12:30, 1. Mai 2019 (CEST)

Erledigt, Sperre wird auf 3 Tage reduziert, mit deutlicher Ansage: Werbung ist in der Wikipedia hochgradig unerwünscht. Von bezahlten Schreibenden wird erwartet, dass sie für das Geld, welches sie bekommen können, weil über viele Jahre Freiwillige in ehrenamtlicher Arbeit eine "Werbegrundlage" geschaffen haben, in der es sich lohnt PR-Agenturen zu bezahlen, um die eigene Firma, Person, Produkt, was auch immer, möglichst fein und kostenlos zu präsentieren, für dieses Geld ihre Arbeit ordentlich nach den Regeln der Wikipedia, einer Enzyklopädie, betreiben. Sich peinlich genau an die Regeln halten ist zwingend Grundlage, Artikel sind nach enzyklopädischen Richtlinien zu erstellen und nicht nach PR-Vorgaben. Sollte dies zu Konflikten führen, wird gesperrt, so sind die Regeln in diesem Projekt. Hier als Good-Will eine letzte Chance, jedoch möchte ich den Benutzer nicht an die Mentoren verweisen, wer ihn betreuen möchte, kann das gerne machen, aber die Mentoren sollten ihre Freizeit nicht damit verbringen müssen, einen gewerblichen Schreiber ehrenamtlich beim Geld verdienen zu unterstützen. --Itti 12:53, 1. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 12:59, 1. Mai 2019 (CEST)