Wikiup Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2016/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Themenliste

Sieht jemand in dieser Liste einen tieferen Sinn? Mir ist das zu willkürlich ausgewählt und teilweise arg veraltet (Stand ca. 2009; viele BKS und Rotlinks). Eine vollständige, wenn auch unsortierte Liste liefert Wikipedia:Redaktion Physik/Kategorienpflege...
Ich fände eine Löschung der Themenliste angezeigt oder eine Ersetzung durch die aktuelle Liste - wenn sich jemand die Mühe machen will, sie aufzubereiten. Kein Einstein (Diskussion) 21:22, 18. Feb. 2016 (CET)

Die Kategorie reicht. #1 för löschen--Alturand (Diskussion) 16:21, 19. Feb. 2016 (CET)
+1. Ich hatte mich gestern auch gefragt, wie groß denn der Nutzen dieser Auflistung sei. Von mir aus kann die Seite ersatzlos gelöscht werden. Wenn jemand an ihr hängt (und die Liste aktualisiert) könnte sie vom Portal erreichbar gemacht werden.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:36, 19. Feb. 2016 (CET)
Jedenfalls gehört diese Themenliste nicht unter "Portal" verlinkt, denn die Einleitung adressiert Mitarbeiter, nicht das Publikum. Der Nutzen für Mitarbeiter ist bescheiden, daher löschen. --Rainald62 (Diskussion) 16:02, 21. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:48, 27. Feb. 2016 (CET)

Hoffnungsvoller Neuautor

Hallo Kollegen, vielleicht hat jemand von euch Lust, dem seit kurzem hier mitwirkenden Autor Fjburghardt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Fjburghardt}}) etwas über die Schulter zu schauen und ihm ggf. bei seinen ersten Schritten hier zur Seite zu stehen. Was ich bisher von ihm gesehen habe, macht einen sehr guten Eindruck. Ich bin jedoch gerade anderweitig gut ausgelastet. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:31, 26. Jan. 2016 (CET)

Ja, da schwingt viel solider Fachhintergrund mit. Allem Anschein nach ist er deutlich theoretisch ausgerichtet, mit einem einem Einschlag ins Grundsätzliche. Deswegen bin mir nicht sicher, ob ich der richtige wäre, so als deutlich experimentell gepolte Quantenratte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:00, 26. Jan. 2016 (CET)
Wenns nix ausmacht, nehme ich mich gerne des Kollegen ein wenig coachend an. Theoretiker war ich auch mal, jetzt bin ich Informatiker ;) -- Alturand (Diskussion) 23:12, 26. Jan. 2016 (CET)
Habe ihm entgegen meinem ursprünglichen Plan doch etwas auf die Disk. geschrieben. Und es hat sich prompt mit Deinem Coaching-Angebot überschnitten. Von mir aus kannst Du gerne "übernehmen". ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:16, 27. Jan. 2016 (CET)
In den letzten Tagen ist es etwas still um den Kollegen und seine Artikel geworden. Ich hab ihm nochmal was auf die Disk geschrieben und hoffe, dass das die Kommunikation wieder in Gang bringt. Wäre schade, wenn seine Artikel, die eine Lücke füllen, als QS-Leichen mangels fachlicher Qualifikation bei uns auch im Jahr 2025 noch auf der Unerledigt-Liste stehen.--Alturand (Diskussion) 21:30, 19. Feb. 2016 (CET)

cvd

optik : * Chromatische Vergrößerungsdifferenz (cvd) bei der endlich-optik (160mm) mikroskopie ,bild blau-größer,rot-kleiner .--Konfressor (Diskussion) 10:49, 18. Feb. 2016 (CET)

Wolltest du das wirklich auf diese Seite schreiben? Wenn ja, was soll das bedeuten? --mfb (Diskussion) 13:22, 18. Feb. 2016 (CET)
ähm , ich dachte das wäre ein möglicher wunschartikel , aber ich habe noch nicht ganz verstanden ob es sich dabei bloß um einen farbquerfehler / abbildungsfehler bei der mikroskopie handelt . für die mikroskopierer ist dies ziemlich interessant . aber ich stelle das erstmal hintan . ich wollte auch nicht gleich auf die wunschliste schreiben .--Konfressor (Diskussion) 14:15, 18. Feb. 2016 (CET)
Chromatische Aberration deckt das doch ab. Unterschiedliche Brennweite für unterschiedliche Farben impliziert nach der Linsengleichung auch unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe der realen Bildes und somit unterschiedliche Vergrößerungen. Wenn das tatsächlich ein Begriff wäre, dann sollten wir Chromatische Vergrößerungsdifferenz oder Farbvergrößerungsfehler auf Chromatische Aberration weiterleiten und dort ausdrücklicher erwähnen.--Alturand (Diskussion) 16:25, 19. Feb. 2016 (CET)
"Unterschiedliche Brennweite für unterschiedliche Farben impliziert nach der Linsengleichung auch unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe" – so einfach ist das nicht. Die Linsengleichung setzt voraus, dass die Bildgröße in der Brennebene gemessen wird. Wenn Du bei chromatischer Aberration mit dem roten Licht scharf abbildest, dann ist das unscharfe blaue Bild größer als in seiner eigenen, dichter am Objektiv liegenden Brennebene. Die Folge ist, dass der Abbildungsmaßstab weit weniger unterschiedlich ist, als durch Anwendung der Linsengleichung vorhergesagt. Umgekehrt werden bei einem chromatisch korrigierten Objektiv zwei Farben scharf, aber die beiden Vergrößerungen sind trotzdem nicht gleich, weil die Brennweiten und die Positionen der bildseitigen Hauptebene um den gleichen Betrag verschieden sind. --Rainald62 (Diskussion) 15:47, 21. Feb. 2016 (CET)

Deep layer mean flow

Kennt jemand hierfür einen deutschen Begriff, der unseren Ansprüchen in Punkt WP:Belege bzw. WP:KTF erfüllt? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:02, 21. Feb. 2016 (CET)

"Mittlerer Höhenwind" kommt immerhin auf 224 Buchtreffer. --Rainald62 (Diskussion) 04:28, 22. Feb. 2016 (CET)

Vorschlag für neuen Kopf

Ich habe mal einen Entwurf für einen neuen Kopf für das Portal und die Redaktion erstellt: [Vorlage überarbeitet] andere Farbe: [Vorlage überarbeitet] Ihr dürft sie gerne auch bearbeiten.--Debenben (Diskussion) 01:17, 27. Jan. 2016 (CET)

Ich finde die beiden Punkte "Portal" und "Redaktion" eher verwirrend. Die Trennung irritiert im Seitenkopf. Aber der gibt letztlich nur die darunter liegende Struktur wieder. Das ist natürlich schon immer so auch beim alten Kopf. Ich verstehe auch, wie das historisch gewachsen ist. Aber vielleicht können wir uns bei der Gelegenheit zu einem Umbau durchringen...---<)kmk(>- (Diskussion)

Hmm. Erstmal Danke, Debenben, dass du dich solcher Aspekte annimmst.
Als Eingeborener hier habe ich eigentlich wenig bis keinen Änderungsbedarf, das wird aber an meiner Betriebsblindheit liegen. Was mich aber deutlich stört, sind die Doppelpunkte nach Portal bzw. Redaktion: Das sieht dann so aus, also würde das Portal nur aus den "Ausgezeichneten Artikeln" bestehen. Gerade die zentrale Seite wird dadurch weniger intuitiv als solche erkannt.
Die Trennung von Portal und Redaktion halte ich, jenseits dessen, wie sie im Layout rüberkommen soll, für richtig und wichtig. Kein Einstein (Diskussion) 09:27, 27. Jan. 2016 (CET)
Was genau ist an der Nebeneinander-Darstellung im Kopf der Seite wichtig und richtig? (Bei Bedarf kann ich erläutern, was genau daran verwirrend ist) ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:19, 4. Feb. 2016 (CET)
Zipferlak war's glaube ich, der vom Showroom einerseits und der Werkstatt andererseits sprach. Will meinen: Das Portal und die zugehörige(n) Seiten sind für den Leser da, der in den Physik-Artikeln herumschauen will. Die Redaktionseiten dagegen sind für die Koordinierung der Mitarbeit. Das sind völlig getrennte Dinge mit zutreffend getrennten Namensräumen. Ich sehe keinen Vorteil darin, das zu verwischen. Bitte erläutere… Kein Einstein (Diskussion) 18:20, 4. Feb. 2016 (CET)
Danke für die Anmerkungen. Was mich immer schon gestört hat ist, dass es von der Portalseite keinen Hinweis oder Link auf die Qualitätssicherung etc. gibt. Für jemanden, der sich auskennt ist es nervig zweimal klicken zu müssen. Alle anderen bekommen überhaupt nicht mit, dass es überhaupt Dinge wie eine eigene QS gibt und dass sie sich hinter dem Redaktionslink verbergen. Wenn ich in anderen Fachbereichen/Sprachversionen nach entsprechendem suche, gehe ich meistens über das Portal und wenn es da keinen Link gibt, gehe ich davon aus, dass sie keine eigene QS haben oder die Portal Diskussionsseite nutzen. Dazu passt auch, dass es auf der Portal-Diskussionsseite extra noch mal die unterschiedlichen Diskussionsseiten erläutert werden müssen. Der Hinweis kann gerne bleiben, aber ich bin der Meinung, bei einer perfekten Navigationsleiste bräuchte es das nicht. Hier ein neuer Enwurf ohne Doppelpunkt.--Debenben (Diskussion) 13:54, 27. Jan. 2016 (CET)
OK, jetzt verstehe ich einigermaßen, was dich motiviert. Von mir aus können wir das so machen. Kein Einstein (Diskussion) 18:17, 27. Jan. 2016 (CET)

Benutzer:Debenben/Kopf

Die Kopfzeile "Portal" könnte die Bestandteile der Übersicht einzeln anbieten. Das käme den immer zahlreicheren Smartphone-Surfern entgegen. --Rainald62 (Diskussion) 21:23, 27. Jan. 2016 (CET)

Neuer Kopf, neues Portal

Ich habe neben dem Kopf mal etwas Zeit investiert, und das komplette Design des Portals überarbeitet: Benutzer:Debenben/Portal

  • Ich glaube, die einzeinen Portalbestandteile zu extra zu verlinken verwirrt mehr. Stattdessen reduziert sich für Smartphone-Surfer das zwei-Spalten-Layout auf eine Spalte.
  • Man könnte stattdessen überlegen Portal:Physik/Themenliste oder Portal:Physik/Liste der Themen im Physikunterricht aufzunehmen. Wenn man die Seiten schon hat, dann sollte man sie auch so verlinken, dass man sie finden kann.
  • Was im Entwurf noch nicht berücksichtigt ist: Die Kopfleiste zeigt im Portal-Namensraum "Portal Physik" an. Die doppelten Überschriften/Abschnitte würde ich nach der Umstellung löschen.

--Debenben (Diskussion) 23:53, 3. Feb. 2016 (CET)

Bei mir (Android, Firefox) bleibt es zweispaltig, auch auf dem Desktop (Firefox 44, IE 11, überzeugt euch selbst: https://de.m.…), sonst hätte ich nicht gemeckert. --Rainald62 (Diskussion) 18:15, 4. Feb. 2016 (CET)
@Rainald62: Die alte Version ja, der Vorschlag Benutzer:Debenben/Portal mobil wahrscheinlich nicht mehr.--Debenben (Diskussion) 18:29, 4. Feb. 2016 (CET)
Ja, danke. Ich schau mir die Technik bei Gelegenheit an. --Rainald62 (Diskussion) 18:35, 4. Feb. 2016 (CET)
  • Das Nebeneinander von zentriertem und linksbündiger Darstellung wirkt inkonsequent. Oben drüber steht ja nochmal in linksbündiger Standarddarstellung von Wikipedia der Titel der Seite: "Wikipedia:Redaktion Physik"


Nebenbei: Warum ist auf der Portalsseite die Quantenoptik eigentlich unter "Optik" geführt? Nein, Quantenoptik ist kein Teilgebiet der Optik. Vielmehr ist sie das Fachgebiet, das in weiten Teilen das Erbe der Atomphysik übernommen hat. Tipp: Mit Atomuhr und Laser befinden sich zwei quantenoptische Themen unter der Überschrift "Atomphysik".---<)kmk(>- (Diskussion) 00:38, 4. Feb. 2016 (CET)

@KaiMartin: Du hast Recht, linksbündig ist es viel besser. Quantenoptik hatte ich verschoben, weil ich es ehr der Optik zurechnen würde, aber dazu habe ich keine besonders starke Meinung.--Debenben (Diskussion) 00:55, 4. Feb. 2016 (CET)
Der Begriff 'betriebsblind' war ja schon erwähnt worden. Mir gefällt die zipferlaksche Aufteilung in Showroom und Werkstatt, warum bloss übertiteln wir dann eigentlich "Redaktion Physik". Was spricht gegen: "Portal Physik" und darunter Redaktion??? Oder lieg ich hier total daneben? -- Alturand (Diskussion) 18:58, 4. Feb. 2016 (CET)
@Alturand: Also bei obigem Vorschlag ist es so, dass sich die Überschrift auf "Portal Physik" ändert, wenn man ihn im Portal Namensraum verwendet. Mir gefiel das eigentlich auch nicht, daher hier noch mal ein neuer Vorschlag:

Benutzer:Debenben/Kopfvorschlag --Debenben (Diskussion) 18:32, 6. Feb. 2016 (CET)

Ein paar Anmerkungen meinerseits: a) In der roten Box sollten hinter "Portal" außer den Ausgezeichneten vielleicht noch weitere Einstiegspunkte für "Leser" stehen, z.B. Kategorien, Suchhilfen, aber auch die Lesenswerten ..., wohingegen zur Hervorhebung des Unterschieds zur "Redaktion" vor dieser evtl einfach ein Text stehen sollte: "wird unter anderem gewartet von der". b) bitte keinen Serifenschriftsatz verwenden. c) Die Farbgebung finde ich gewöhnungsbedürftig/noch weiter verbesserbar, ist aber auf alle Fälle besser als die bisherige. Vielen Dank für die Arbeit an der Verschönerung der Seite. --Dogbert66 (Diskussion) 01:56, 9. Feb. 2016 (CET)
Weitere Einstiegspunkte hatte ich oben schon gefordert (Die Kopfzeile "Portal" könnte die Bestandteile der Übersicht einzeln anbieten.). Ich kenne etliche, vor allem ältere Surfer, die nicht nur Suchfelder meiden (weil es ihnen schwer fällt, passende Suchstrings zu ersinnen), sondern auch Links, sofern nicht klar ist, dass sie zum Gesuchten führen (weil es sie anstrengt, sich auf jeder sich öffnenden Seite zu orientieren). Sie bevorzugen einen systematischen Zugang. Dabei haben sie die Geduld, Listen mit 10 oder 20 Links durchzusehen, wenn das zielführend erscheint. --Rainald62 (Diskussion) 16:20, 21. Feb. 2016 (CET)

Hier eine komplett andere Möglichkeit. Die Schaltfläche Qualitätssicherung habe ich zu Demonstrationszwecken mal mit dieser Seite verlinkt: Vorlage:Portal:Physik/Kopf

@Dogbert66: Danke für die Anmerkungen. Einen unwichtigen Text nur zu Abtrennungszwecken halte ich für keine gute Idee, zumindest so wie ich es ausprobiert habe (ist auskommentiert).--Debenben (Diskussion) 03:57, 11. Feb. 2016 (CET)


Da es keine weiteren Meinungen gab, habe ich den letzten Vorschlag umgesetzt. Wenn jetzt noch weitere Vorschläge kommen kann man gerne nochmal weiter überarbeiten.--Debenben (Diskussion) 23:19, 17. Feb. 2016 (CET)

Das man bei dem neuen Kopf weniger klicken muss finde ich gut. Bei einer Auswahl sollte man in der Regel nicht mehr als ca. sieben Punkte anbieten. Dazu müsste man das Ganze unterstrukturieren oder zumindest Sortieren. Mir fällt dazu aber nichts Sinnvolles ein. Es ist vielleicht auch nur Gewöhnungssache. Die Farbwahl finde ich etwas unglücklich. Der Hintergrund sollte Orange sein und die nicht ausgewählten Felder gelb (so wie vorher). Das empfinde ich als ruhiger. Aber vielleicht ist das ebenfalls nur eine Gewöhnungssache. --Boehm (Diskussion) 09:46, 18. Feb. 2016 (CET)

Ich bin nicht so der Farbexperte. So sieht es mit orangenem Hintergrund aus (Qualitätssicherung wieder falsch verlinkt): [Vorlage geändert] --Debenben (Diskussion) 16:27, 18. Feb. 2016 (CET)

Die Farbe ist mir eigentlich egal. Beiden Möglichkeiten sind ok. Ich fand nur das alte Orange (#FFC685;) mit dem Gelb (#FFFF99;) ganz nett [1]. Dieses Orange ist fast zu grell. --Boehm (Diskussion) 19:50, 18. Feb. 2016 (CET)

@Boehm: Ich habe mal die alte Farbkombination ausprobiert, und irgendwie wirkt die bei mir noch greller. Das kann aber auch daran liegen, dass ich die Rahmenfarbe etc. immer irgendwie mit angleichen muss und wahrscheinlich wirkt es auf jedem Bildschirm etwas anders. Hier mal eine Orange in Orange Farbkombination:

Die neue orangene Farbvariation gefällt mir persönlich am besten. Das ist aber bestimmt reine Geschmackssache und von Bildschirm zu Bildschirm verschieden. An das Blau habe ich mich auch schon ein wenig gewöhnt. Was mir aufgefallen ist, ist die unterschiedliche Darstellung bei verschieden breiten Bildschirmen. Auf meinem 15-Zoll Laptop sieht alles ganz schick aus: Zwei Zeilen mit je „Redaktion“ und „Portal“. Auf dem großen Bildschirm ist alles in einer Zeile und ist damit wesentlich unübersichtlicher. Wenn ich den Browser auf die halbe Bildschirmbreite einstelle, dann sieht alles sehr ungewollt aus, mit einem unglücklichen Zeilenumbruch unter das Wort „Physik“. Vielleicht kann man das noch mit einer Tabelle in der Tabelle etwas eleganter lösen. --Boehm (Diskussion) 00:05, 29. Feb. 2016 (CET)
Das mit dem Umbruch war mir auch schon mal aufgefallen. Ich habe den orangenen Entwurf jetzt so umgebaut, dass die Zeilen immer untereinanderstehen.--Debenben (Diskussion) 00:52, 29. Feb. 2016 (CET)
Super! Danke! Das sieht auf dem großen Monitor jetzt viel besser aus. --Boehm (Diskussion) 01:10, 29. Feb. 2016 (CET)

Benutzer:Debenben/gelb @Rainald62: Was genau meinst du mit Bestandteile der Übersicht? Die Seiten Portal:Physik/Überblick, Portal:Physik/Teilgebiete etc. die im Portal eingebunden sind? Da brauchen die älteren Surfer ja keinem Link zu folgen sondern nur die Seite zu Ende lesen. Was ich für das Portal noch ganz schön fände ist

Fundamentale Wechselwirkungen und ihre Beschreibungen
(Theorien in frühem Stadium der Entwicklung sind grau hinterlegt.)
Starke Wechselwirkung Elektromagnetische Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung Gravitation
klassisch Elektrostatik Magnetostatik Newtonsches Gravitationsgesetz
Elektrodynamik Allgemeine Relativitätstheorie
quanten-
theoretisch
Quanten­chromodynamik
(Standardmodell)
Quanten­elektrodynamik Fermi-Theorie Quanten­gravitation (?)
Elektroschwache Wechselwirkung
(Standardmodell)
Große vereinheitlichte Theorie (?)
Weltformel („Theorie von Allem“) (?)

allerdings weiß ich noch nicht ganz wo man es am Besten unterbringt. Was mir beim Lesen der "Gebiete der Physik" gerade noch aufgefallen ist: Galileitransformation ist bei Relativitätstheorie verlinkt, ich würde es zu Klassische Mechanik packen. Ansonsten hatte ich schon laut überlegt die Plasmaphysik irgendwo unterzuordnen, weil ich es als vergleichsweise kleines Gebiet sehen würde. Und man könnte vielleicht noch schwarzer Körper oder Plancksches Strahlungsgesetz verlinken (Plancksches Wirkungsquantum ist immer ganz oben in den Charts). Passt das unter Thermodynamik, oder ehr Quantenmechanik?--Debenben (Diskussion) 20:02, 28. Feb. 2016 (CET)

3M bitte: Systematischer Fehler

Siehe Diskussion dort. Es geht um die Formulierung, welche systematischen Fehler im Artikel genannt werden sollten und welche nicht. Weitere Meinungen wären hilfreich. --mfb (Diskussion) 18:50, 5. Mär. 2016 (CET)

Ist noch aktuell. @Rainald62: Magst du? Kein Einstein (Diskussion) 22:34, 12. Mär. 2016 (CET)

Sehr wenige Artikel über Quasiteilchen

Es mangelt der Wikipedia sehr an Artikeln über sämtliche Quasiteilchen, ließe sich da etwas machen ? --Horv2000 (Diskussion) 17:04, 18. Mär. 2016 (CET)

Sehe ich nicht so, über die wichtigsten Quasiteilchen gibt es Artikel (siehe Liste unten in Quasiteilchen).--Claude J (Diskussion) 19:06, 18. Mär. 2016 (CET)

Nun ja, es fehlt das "trion", das "tropleton", das "Davydov-Soliton", das "Dilaton" (welches kein Quasipartikel ist, aber trotzdem einen deutschsprachigen Artikel verdient)--Horv2000 (Diskussion) 20:39, 18. Mär. 2016 (CET)

WP:en hat 27 Artikel über Quasiteilchen [2], WP:de nur 12 Artikel [3]. Man könnte ja den ein oder andern Artikel ins deutsche übersetzen. --Boehm (Diskussion) 20:43, 18. Mär. 2016 (CET)

Das habe ich auch in nächster Zeit vor. Vielleicht nicht direkt übersetzen sondern "elegant übernehmen". --Horv2000 (Diskussion) 21:38, 18. Mär. 2016 (CET)

Zu den Aritkeln der engl. wiki. Skyrmion hat schon einen Artikel, in der auch die Quasiteilchen-Variante behandelt wird, das gleiche gilt für Majorana-Teilchen. So was wie Bipolaron und Biexziton sind gebundene Zustände von Polaron bzw. Exziton und können da abgehandelt werden. Ebenso zeigt "intersubband polariton" nur die Neigung der engl. wiki, möglichst viele Artikel zu generieren, das ergibt hier in der Form wie in der engl. wiki höchstens eine Erwähnung unter Polariton. Im Übrigen ist bei Neubenennungen wie in der Elementarteilchenphysik den Autoren natürlich keine Grenze gesetzt, die Frage ist nur ob sich das durchgesetzt hat, dafür würde ich doch gerne Belege aus Lehrbüchern, Übersichtsartikeln (wie Physics Reports, Physics Today, Physik Journal oder Reviews of Modern Physics) oder Monographien des entsprechenden Physik-Teilgebiets sehen. Eine einzelne und wenige Publikationen auch in angesehenen Fachzeitschriften reicht dazu nicht aus, insbesondere wenn sie rein hypothetisch sind und keine experimentelle Beobachtung vorliegt (entsprechende Fälle aus der Elementarteilchenphysik die gelöscht wurden hatten wir hier schon). Davydov-Soliton ist sinnvoll und auch schon älter (Solitonen in Molekülen spielen auch bei leitfähigen Polymeren eine Rolle und ihre Darstellung eine Lücke in der deutschen wiki, zumal es dafür Nobelpreise gab). Trion ist auch unabhängig belegt und als Quasiteilchen in Kohlenstoffnanoröhren beobachtet, ebenso Dropleton, Scientific American. Trotzdem sehe ich keine dringlichen Fälle, die wesentlichen Quasiteilchen haben hier schon Artikel und von "sehr vielen" kann schon gar keine Rede sein. Und bitte keine direkten Übersetzungen aus der engl wiki ohne eigene Verwendung von Sekundärliteratur, insbesondere bei Stub-Artikeln. Das kürzlich angelegte Spinon muss noch nachgearbeitet werden und gehört eigentlich mit Orbiton und Holon zusammen in einen Artikel Spin-Ladungs-Trennung.--Claude J (Diskussion) 07:57, 19. Mär. 2016 (CET)

Ich kann ja mal versuchen, Spin-Ladungs-Trennung zu erstellen.--Horv2000 (Diskussion) 23:13, 19. Mär. 2016 (CET)

Kurbellenkerachse

Wir sind im Portal:Auto und Motorrad stehts bemüht allgemein verständliche Artikel zu schreiben. In letzter Zeit setzt der Benutzer:Analemma in verschiedenen Artikel die Bauteile, hier Achsvarianten, immer wieder den Begriff Koppelgetriebe ein. Damit kann der normale Leser nichts anfangen. Selbst mir, Kfz-Meister, ist dieser Begriff in Verbindung mit einer Achskonstruktion noch nie begegnet. Ich stelle mir vor dass ein Kunde mit seinem VW-Käfer in die Werkstatt kommt und etwas an der Vorderachse bemängelt. Der Meister untersucht das Fahrzeug und sagt dann dem Kunden: Auf der linken Seite ist eine Schwinge des viergliedrigen Koppelgetriebes ausgeschlagen. Ich glaube nicht dass der Kunde das versteht, es sei denn er ist Physiker. Meine Frage deshalb: müssen die physikalischen Begriffe unbedingt in diesen Artikeln verwendet werden. -- Frila (Diskussion) 09:10, 1. Mai 2016 (CEST)

Nun bin ich als Ing. da natürlich ein wenig befangen, aber... Eine Erwähnung des (hoffentlich) korrekten Begriffs ist ja durchaus OK, aber in einen Artikel über ein technisches Bauteil gehört der normale technische Begriff als Hauptbegriff rein. siehe auch die imho ähnliche Diskussion um PS vs. kW in KFZ-Artikeln. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:59, 1. Mai 2016 (CEST)
Hallo Sänger, verstehe ich dich richtig wenn ich annehme dass dort Kurbellenker statt Schwinge stehen soll und Koppelgetriebe auch nicht da rein gehört. Gruß -- Frila (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2016 (CEST)
Ich habe mir den konkreten EW mal angesehen, und da bin ich eher auf Analemmas Seite. Ordentlich verlinkte Fachtermini, die nichts allgemeinverständliches ersetzen sondern ergänzen, so soll das sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:30, 1. Mai 2016 (CEST)
Hallo Frila. Hier ist kein sprachliches Problem zwischen Kfz-Praktikern und Physikern (Analemma verwendet imho nicht "die physikalischen Begriffe"), es geht um verschiedene Begrifflichkeit bei Kfz-Praktikern und Ingenieuren (da gehört Analemma sprachlich dazu). Insofern bist du hier nicht ganz richtig.
Ähnlich wie bei PS vs. kW in KFZ-Artikeln ist meine Lesart unserer Grundprinzipien, dass die Begriffe, die draußen etabliert sind, verwendet werden sollen. Falls das schwierig wird, weil es zweierlei Fachliteratur gibt (eben Kfz-Praktiker- vs. Ingenieurs-Literatur), dann muss eben beides rein. Ob da der Laienkompatible Begriff zuerst steht und der Ingenieurs-Begriff in Klammern oder umgekehrt oder ob das nebeneinander in zwei Abschnitten stehen soll, das muss man ggf. ausdiskutieren. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:22, 1. Mai 2016 (CEST)
Nach Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Kurbellenkerachse kopiert. -- Frila (Diskussion) 13:18, 1. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 13:28, 1. Mai 2016 (CEST)

Artikel Kältemischung

Hierherkopiert aus PD Physik Ich bitte um eine Stellungnahme zum Inhalt des Artikels "Kältemischung". Mir ist unter dem Begriff nur das Mischen von Salzen usw. z. B. mit Eis geläufig, Dass man andere Stoffe kühlen kann, indem man sie z. B. mit flüssigem Stickstoff oder Trockeneis in Verbindung bringt, steht außer Zweifel, aber ist das dann wirklich eine "Kältemischung" im Sinne des Artkels? Eine Quelle dafür fehlt im Artikel. Konkret geht es auch darum, ob das Mischen von Milch mit Stickstoff zur Eisbereitung von einer "Kältemischung" gesprochen werden kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:59, 18. Apr. 2016 (CEST)

Kältemischung ist für mich eine Mischung, bei der zum Mischen Energie notwendig ist, die sich also beim Mischen von Komponenten gleicher Ausgangstemperatur unter die Ausgangstemperatur abkühlt. Die Mischung von ggf. unteschiedlichen Phasen unterschiedlicher Temperatur zur Abkühlung einer Phase hat zunächst mit einer Kältemischung nichts zu tun - Jedenfalls kenne ich dazu keinen brauchbaren Beleg aus Fachliteratur. Der Speiseeis referenziert eine Mischung aus Schnee Wasser und Salpeter als Kältemischung, Hier steht "Traditionell wird Speiseeis in einer Metallschüssel gefroren, die sich in einem Behälter mit einer Mischung aus zerstoßenem Wassereis und Kochsalz, der sogenannten Kältemischung, befindet." Leider aber ohne Referenz, wer das "so nennt". In einer anderen Quelle wird das auf das Heft Nr.6 der Zeitschrift Du aus dem Jahr 2003 verwiesen. Dieser Text scheint noch an anderen Stellen weitergenutzt zu sein. Diesen im Wesentlichen einen Beleg halte ich für etwas dünn, um die Behauptung zu rechtfertigen.--Alturand (Diskussion) 23:02, 18. Apr. 2016 (CEST)
Nicht nur wir drei sind uns einig. Aber warum suchst Du mit Bing? Hier die 10 Google-Buchtreffer aus 3 Jahrhunderten zu "Kältemischungen bestehen". --Rainald62 (Diskussion) 02:25, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich fand hier noch eine Referenz für Kältemischungen aus Trockeneis und Lösungsmittel, mit denen man angeblich "Temperaturen um den Siedepunkt des Trockeneises" erreichen kann. Da sehe ich allerdings keinen Unterschied zum einfachen Abkühlen an einer Phasengrenze, wie bei Eiswasser. -- Alturand (Diskussion) 19:52, 19. Apr. 2016 (CEST)
Hilfreich wäre eine bessere Referenz - zur Not auch ein Vorlesungsskript. Aus dieser Quelle kann man meiner Ansicht nach nicht schlußvolgern, dass Mischen mit Stickstoff keine Kältemischung ergibt. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:04, 19. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag: [4] - immerhin VDE-Verlag - definiert eine Kältemischung eindeutig als Mischung mit Salzen, damit ist ein großer Teil des WP Artikels zur Kältemischung für mich falsch bzw TF. Ich warte noch auf Reaktionen und platziere dann im Artikel einen Belege und vielleicht einen QS-Baustein. Meinungen? --GiordanoBruno (Diskussion) 20:23, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich seh das so: die Bezeichnung 'Kältemischung' steht für zwei unterschiedliche Dinge - zum einen für Mischungen, die sich selbständig abkühlen und zum anderen für Mischungen, die auch beim Wärmeübertrag ihre kalte Temperatur beibehalten. Hier bezeichnet zumndest die Berufsgenossenschaft RCI solch eine Temperaturmischung als Kältemischung. Und hier ist das Trockeneisbad und das Eis/Salz- bzw. Eis/Wasserbad auch als Kältemischung einsortiert. Das sins IMHO zwei unterschiedliche Begriffe mit gleicher/ähnlicher Bezeichnung.--Alturand (Diskussion) 20:52, 19. Apr. 2016 (CEST)
Für mich auffällig: Stickstoff wird in keiner Quelle erwähnt. Wenn man nach Stickstoff und Kältemischung googelt, findet man meist nur den WP Artikel aber keine brauchbare Quelle --GiordanoBruno (Diskussion) 22:26, 19. Apr. 2016 (CEST)
Das ist auch kein Wunder, Stickstoff ist selbst schon flüssig, Mischen nicht nötig. In trockenes Trockeneis lassen sich feine gläserne Kühlfallen schlecht eintauchen, deshalb das Mischen. Da außer Frage steht, dass Trockeneis in Flüssigkeit keine Kältemischung im gut belegten und weit verbreiteten Sinn des Wortes ist, gehört das nach dem Motto, ein Begriff – ein Artikel, in Kältemischung gelöscht. Die Frage ist, ob ein Begriffsklärungshinweis angemessen ist, und falls ja, wohin. Imho eher nicht. Die Trefferzahl für die andere Verwendung ist doch _relativ_ sehr klein, was gegen einen etablierten Begriff schließen lässt. --Rainald62 (Diskussion) 00:07, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ich denke, die Bezeichnung in einem Richtlinien-Dokument einer Berufsgenossenschaft ist hinreichend für "etabliert". Das ist ja nicht einfach nur ein Zeitungsartikel sondern eine offizielle Richtlinie, vergleichbar einer Norm, die u.U. ähnlich bindend wie ein Gesetz ist. Wem auch immer de Begriff begegenet, der sollte bie Wikipedia mehr als einfach nur nichts zu dem Begriff finden. Wenigstens einen Hinweis auf die Nebenbedeutung.--Alturand (Diskussion) 15:33, 24. Apr. 2016 (CEST)

Gesichtswinkel

In Gesichtswinkel habe ich die Einfügung (fett)

"Sowohl das Fernglas als auch das Mikroskop vergrößern den Gesichtswinkel virtuell, dadurch kann man an entfernten oder sehr kleinen Gegenständen mehr Details erkennen als mit bloßem Auge. Beim Fernrohr wie beim normalen Mikroskop existiert nur eine Achse, sodaß die Annahme eines Winkel gegenstandslos ist. Der Vergrößerungseffekt tritt durch die Form u. Anordnung der Linsen ein, nicht durch den Winkel bei binokularen Linsensystemen."

als offensichtlich gutwillig gesichtet, bin aber nicht ganz überzeugt davon und bitte um Kontrolle. Generell erweckt so ein quellen- und linkfreier Kurzartikel nicht den besten Eindruck. Hat jemand Ideen für eine sinnvolle Verbesserung? --KnightMove (Diskussion) 22:43, 24. Apr. 2016 (CEST)

Nachtrag: Im Zusammenhang wäre ich auch für Tipps zum BKH in Scheinbare Größe dankbar. --KnightMove (Diskussion) 22:47, 24. Apr. 2016 (CEST)
Des Lemma ist mehrdeutig ohne eindeutige Hauptbedeutung, daher BKS. Der erste Eintrag verweist auf Sehwinkel, was etwas weniger mehrdeutig ist (jedenfalls ist der Abstand zwischen den 'verschiedenen' Bedeutungen nicht so groß). Ich bin noch unentschlossen, ob Sehwinkel auf Scheinbare Größe weiterleiten sollte, denn "Scheinbare Größe" wird eher selten (aber doch auch) für den Sehwinkel _mit_ optischen Hilfsmitteln benutzt. --Rainald62 (Diskussion) 00:25, 25. Apr. 2016 (CEST)

Kategorie:Gravitationsforschung o.ä.

Als jemand, der weder in der Physik noch in der schwierigen und gefährlichen Kunst der Wikipedia-Kategorisierung Experte ist, möchte ich nur mal vorsichtig einwerfen, dass man als Leser eine Kategorie:Gravitationsforschung (vielleicht auch Kategorie:Gravitationsphysik in Analogie zu etlichen Physik-Teilbereichs-Kategorien) sinnvoll finden könnte. Dort wären dann die ganzen Artikel wie Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Gravity Probe und Microscope, die Kategorie:Gravitationswellendetektor (deren Zugehörigkeit bereits einmal Gegenstand einer Diskussion war), der Tomalla-Preis usw. usf., die zur Gravitationsforschung gehören, aber in den bestehenden Kategorien nirgendwo zusammen hineingehören, übersichtlich gesammelt vorzufinden. --Hanekomi (Diskussion) 20:56, 16. Apr. 2016 (CEST)

Schnelle Antwort aus der Hüfte: Was du suchst, ist eine Themenkategorie (Kategorie:Gravitation als Forschungsthema sozusagen), solche sind hier aus diversen Gründen unerwünscht, zumindest wirst du im Zweig der Kategorie:Physik keinen Ort finden, wo du die neue Kat einhängen könntest. (Siehe auch: Wikipedia:Richtlinien_Physik#Kategorien)
Welche Analogie-Kategorien meinst du? Wenn ich mich nicht irre, sind Kategorien wie Kategorie:Kernphysik keine solchen Themen-/Sammelkats, wie es dir vorschwebt, sondern jeweils recht eng gefasst. Kein Einstein (Diskussion) 21:42, 16. Apr. 2016 (CEST)
Eine spezielle Vorbildkategorie hatte ich nicht im Auge, wollte mit den „...physik“-Kategorien nur den Eindruck vermeiden. dass es mir um eine bestimmte Formulierung des Lemmas geht (insbesondere wenn vielleicht schon anderslaufende Gepflogenheiten bestehen). Meinst du mit „hier“ den Bereich Physik oder ist es in der gesamten Wikipedia unerwünscht, solche Themenkategorien anzulegen? --Hanekomi (Diskussion) 12:13, 24. Apr. 2016 (CEST)
Mit "hier" meinte ich die Kategorie:Physik. Ich wüsste aber nicht, wo man eine Kategorie:Gravitationsforschung als Thema einhängen sollte... Kein Einstein (Diskussion) 16:58, 25. Apr. 2016 (CEST)

Kernfusionsreaktor

könnte man (nach einem Review) mal in eine Lesenswert-Kandiatur schicken. Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:19, 19. Apr. 2016 (CEST)

Frage hierzu: Gibt es irgendwo eine Seite, wo solche Kandidaturwünsche eingetragen werden können? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:35, 20. Apr. 2016 (CEST)
Nicht wirklich (denn diese Seite ist leider mausetot). Prinzipiell bist du hier schon ganz richtig. Mein Rat. Wenn sich hier niemand regt, dann trag den Artikel einfach ein, pinge ein paar der üblichen Verdächtigen an und dann wird sich schon was tun (wird ja auch im Autorenportal angezeigt etc.). Grüße Kein Einstein (Diskussion) 11:52, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe es als Review eingetragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:04, 27. Apr. 2016 (CEST)

Geltungsbereich der Richlinien Physik für physikalische Größen

Hallo,

mich würde interessieren, welchen Geltungsbereich diese Richtlinien in der Wikipedia haben. Gelten sie wirklich ausschließlich für rein physikbezogene Artikel? Konkret geht es mir um die Frage, ob die Richtlinien auch auf allgemein wikiweit verwendete physikalische Größen angewendet werden sollen. Insbesondere auf Größen wie Kraft und Leistung. Um mal ein Beispiel zu machen: Die Leistung eines Motors beträgt 100 kW. Und: Die Zugkraft eines Traktors beträgt 20 kN. Wären an dieser Stelle auch Kilopond, Tonnen oder Pfund für die Kraft bzw. kpm/s, DIN-PS oder bhp für die Leistung zulässig, sofern sie in einer Quelle ohne die Angabe von gesetzlichen Einheiten genannt werden, und wenn ja, welcher Einheit soll der Vorzug gegeben werden? Sollte es heißen: „eine Kraft von 10 kN (1020 kp) wirkt“ oder aber, „eine Kraft von 1020 kp (10 kN) wirkt“, oder gar: „Eine Kraft von 10 kN wirkt“, auch wenn in der Quelle weder Watt noch Newton erwähnt werden? Man nehme an, dass eine Umrechnung immer problemlos möglich ist. Wie sieht es auch damit aus, dass z.B. Newtonmeter mit PS benutzt werden? Ich sehe da das Problem, dass sich gar kein Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment herstellen lässt und hier entweder Watt und Newtonmeter oder kpm und PS benutzt werden sollten. Ich habe zumindest für Kilopond die Vorlage kp2kN erstellt, die es erlaubt, die Quellenangabe im Quelltext zu belassen, als Ausgabe aber reine Kilonewton ausgibt. Meinungen dazu? Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:30, 29. Apr. 2016 (CEST)

@Jojhnjoy: Die Richlinien Physik würde ich zunächst mal nur als (vergleichweise) bindend für Artikel ansehen, die im Kategorienbaum unter der Kategorie:Physik angesiedelt sind. In anderen Artikeln können sie als Anhaltspunkt dafür dienen, welche Diskussionen zuvor im Kontext der Redaktion Physik gelaufen sind und zu welchen Ergebnissen wir gekommen sind. Wenn es keinen konkreten Grund gibt, diese Richtlinie nicht einzuhalten, wie z. B., dass eine andere Diskussion zu einem gegenteiligen Ergebnis gekommen ist, dann sind die Richtlinien ein guter Anhaltspunkt, wie es gemacht werden kann, ohne dass es gleich zu großen Diskussionen oder Problemen kommen muss. Die Vorlage jetzt überall mit Verweis auf unsere Richtlinie reinzuzwingen, hielte ich für zumindest fragwürdig. Über den Sinn dieser speziellen Vorlage können wir sicher auch trefflich streiten, denn als Präzedenzfall könnte sie durch Proliferation dafür sorgen, dass solche Mikrovorlagen massenhaft eingebunden werden und ggf die Grenzen der Vorlageneinbindung sprengen. --Alturand (Diskussion) 13:00, 29. Apr. 2016 (CEST)
@Alturand: Danke für die schnelle Antwort. An das Problem mit den Vorlagen hätte ich jetzt gar nicht mal gedacht, ich würde an dieser Stelle, sofern die Vorlage wirklich zum Problem werden sollte, alternativ zur Vorlage nach dem Darstellungsweisenschema "Gesetzliche Einheit (veraltete Einheit)" vorgehen, wie es hier weit verbreitet ist. In Fällen, in denen eine Vorlage nicht lohnt bzw. es keine gibt, tu ich das. Es gibt Benutzer, die gesetzliche Einheiten aus Prinzip ablehnen, und in ihrem Themenbereich gesetzlich festgelete Maßeinheiten am liebsten verbannen würden, weil sie sie nicht mögen und damit nichts anfangen wollen. Deshalb auch die Frage, ob diese Richtlinie für Physik wikiübergreifend gilt. Es kann ja nicht sein, dass es, wenn es eine wikiübergreifende Richtlinie für die Darstellungsweise von physikalischen Einheiten gibt, einige Benutzer diese willkürlich in einigen Artikeln nicht umgesetzt haben wollen. Aber wenn die Richtlinie nur ein Anhaltspunkt ist, dann wäre es zwar nicht dem Standard entsprechend, aber auch nicht wider eine Regel, sich nicht nach der Richtlinie für Physik zu richten. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:02, 29. Apr. 2016 (CEST)
@Jojhnjoy: Eine Richtlinie IMHO ist eine Linie, an der man etwas ausrichtet, nicht eine rote Linie, die man nicht überschreiten darf. WP:Sei mutig und stell Dich auf Diskussionen ein. Wikipedia ist halt ein soziales Projekt.--Alturand (Diskussion) 15:18, 29. Apr. 2016 (CEST)
Das hat der Kollege trefflich gesagt. Ich möchte nur ergänzen, dass wir „wikiübergreifend“ die bindende Linie haben, den Artikelgegenstand (und damit die ihn betreffenden Einheiten) so darzustellen, wie das "da draußen" (also in der einschlägigen Fachliteratur) etabliert und üblich ist. Da kann es richtig sein, die nichtgesetzliche Einheit zu schreiben (und diese ggf. in Klammern zu ergänzen) - vor allem, wenn deine Beispiele sich nicht auf randständige Fundstellen beziehen, sondern typisch für die etablierte derzeitige Darstellung sind. Kein Einstein (Diskussion) 17:56, 29. Apr. 2016 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe: Da kann es richtig sein, die nichtgesetzliche Einheit zu schreiben (und diese ggf. in Klammern zu ergänzen) meinst du damit, dass man die nichtgesetzliche Einheit in Klammern ergänzt? Oder dass die gesetzlich festgelegte Einheit nicht genannt bzw. in Klammern gesetzt wird?
Wenn die Literatur nur kp nennt, wie würdest du es darstellen?
  • 1 kN (102 kp)
  • 102 kp (1 kN)
  • 102 kp
--Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:33, 29. Apr. 2016 (CEST)
Ich meinte (schlecht formuliert), dass man die gesetzliche Einheit ggf. in Klammern ergänzen kann. Ansonsten stimme ich mit deinen Mitdiskutanten wie Benutzer:SteKrueBe (28. April) oder Benutzer:Sänger (29. April) voll überein hinsichtlich der von dir aufgeworfenen Diskussion. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:58, 29. Apr. 2016 (CEST)

Neuer Artikel: RAC Horsepower

Eben habe ich den neuen Artikel RAC Horsepower eingestellt, eine veraltete britische Leistungseinheit. Auslöser dafür war eine längere Diskussion dazu im Portal:Auto und Motorrad, in dem ich primär aktiv bin. Der neue Artikel ist recht vielschichtig geworden und umfasst motorsportliche und allgemeine automobilhistorische Aspekte, bei denen ich mich für relativ sattelfest halte, aber eben auch physikalisch-technische Aspekte.

Ich wäre dankbar, wenn sich ein Sachkundiger Eures Portals sicherheitshalber zumindest die Passagen mit physikalischem Bezug näher anschauen könnte, insbesondere die Infobox und die Kapitel "Die Berechnungsformel", "Abstrakte Leistungsermittlung ..." und "Die Herleitung des konstanten Divisors 2,5". Sind die Formeln und Gleichungen zutreffend wiedergegeben, vor allem in der heute bei uns üblichen Form? (Meine Quellen stammen - bedingt durch das Thema - primär aus dem englischen Sprachraum, wo - insbesondere zur damaligen Zeit - mitunter andere Abkürzungen, abweichende Groß-/Kleinschreibung etc. üblich waren). Sind die Fachbegriffe richtig verwendet? (Als einfacher Autoliebhaber kommt man mit den auch umgangssprachlich gebräuchlichen Begriffen wie Leistung, Kraft, Energie... schnell ins Rotieren.) Die Nutzung von TeX an einzelnen Punkten war auch neu für mich. Der Artikel soll vor allem auch OMA-tauglich sein, weshalb in Gleichungen mitunter - zum leichteren Verständnis - Klammern verwendet werden, wo sie nicht zwingend nötig sind.

Angedacht ist, den Artikel eventuell bei "Schon gewusst?" vorzuschlagen, da technische Themen mir dort unterrepräsentiert erscheinen und der Artikel - ungeachtet der Gesamtlänge - durch die zusammenfassende Übersicht zu Beginn für einen breiteren Leserkreis interessant sein könnte. Vielen Dank vorab für Eure Mühen, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:47, 14. Jun. 2016 (CEST)

Erstmal, "Danke schön" für diesen umfangreichen Artikel zu einer (physikalischen) Größe. Beeindruckend finde ich, wie klar Du das Ding mit dem Divisor erklärt hast, und insbesondere, welche Annahmen darin stecken. Im Sinne einer klaren Zuordnung zur physikalischen Leistung kW bzw. PS hielte ich einen Absatz an prominenter Stelle in der Art "1 RAC h.p. entspricht #.# kW Motorleistung bei einem Zylinderdruck von ### hP und einer Motordrehzahl von (Formel zum Hub) rpm.". Geht sowas?--Alturand (Diskussion) 13:21, 14. Jun. 2016 (CEST)
Danke für die erste, schnelle Einschätzung. Zu der Frage der Umrechnung / Umrechenbarkeit von RAC h.p. in bhp / DIN-PS / kW: Eigentlich liest man in den Quellen hierzu, dass eine Umrechnung nicht möglich sei. Unter Berücksichtigung der drei konkreten Annahmen des RAC müsste es aber eigentlich doch machbar sein. Ich habe mal versucht, dass in den folgenden Sätzen darzustellen:
Nur unter bestimmten Umständen entspricht 1 RAC h.p. also weitestgehend einer britischen Pferdestärke (bhp) = 0,7457 kW, nämlich bei einem mittleren Arbeitsdruck bei Höchstleistung von rund 6,3 bar / 6300 hP, einer mittleren Kolbengeschwindigkeit bei Höchstleistung von 5,08 Meter pro Sekunde und einem Wirkungsgrad von 75 Prozent. Bei abweichenden Werten verändert sich die Relation um die Faktoren x1 = pm/6,3, x2 = vm/5,08 und x3 = /75).
Würde diese Ergänzung Deinen Vorstellungen entsprechen? In herkömmlichen Autozeitschriften finden sich allerdings kaum Angaben zum mittleren Arbeitsdruck, zur mittleren Kolbengeschwindigkeit und dem Wirkungsgrad. Bei Nutzfahrzeugen und Schiffsantrieben sowie in ingenieurwissenschaftlichen Fachbüchern erscheinen sie mir aber, soweit ich das beurteilen kann, durchaus geläufig. Wenn der Abschnitt so ok ist, würde ich ihn noch an geeigneter Stelle einfügen, wohl am Ende des Absatzes zur Konstante. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:02, 14. Jun. 2016 (CEST)
Erstklassig! Das Problem mit der Kolbengeschwindigkeit vs. Upm kannst Du noch mit folgender Änderung umgehen:
Unter bestimmten Umständen entspricht 1 RAC h.p. einer britischen Pferdestärke (bhp) = 0,7457 kW. Nämlich bei einem mittleren Arbeitsdruck von rund 6,3 bar = 6300 hP, und einer Drehzahl , das entspricht einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von 5,08 Meter pro Sekunde, sowie einem Wirkungsgrad von 75 Prozent. Bei abweichenden Werten verändert sich die Relation um die Faktoren x1 = pm/6,3, x2 = Upm*h/2,59 und x3 = /75). Der allgemeine Umrechnungsfaktor zwischen bhp und RAC hp ist somit: -- Alturand (Diskussion) 10:59, 15. Jun. 2016 (CEST)
@Alturand: Uiuiui, jetzt bringst Du mich aber ganz schön ins Schwitzen: Ich fürchte, als Jurist, der früher einmal Maschinenbau studieren wollte und dessen Mathe-Leistungskurs schon ein paar Jahre zurückliegt, stoße ich jetzt an meine Grenzen.
Vorab: Danke für diesen Input! So eine kompakte Formel, wie von Dir am Ende vorgeschlagen, hat was. Da ich eher von der Technikseite komme, stehen mir "bar" und "m/s" zwar näher, aber mit "Pa" und "Upm×Hub" muss es natürlich auch - vielleicht sogar besser - gehen. Probleme habe ich noch mit den von Dir angegebenen Werten: Müsste es bei Drehzahl Upm nicht 5,08 ÷ 2 × Hub × 60 = 152,4 (statt 155,4) heißen und dementsprechend hinter x2 = Upm × Hub ÷ 2,54? Damit würde sich natürlich auch der Devisor in der Schlussformel ändern. Oder stehe ich da gerade auf dem Schlauch?
Wenn das alles richig ist, fände ich es gut, wenn Du das Umformulierte / das von Dir Erarbeitete bzw. Abgeleitete direkt in den Artikel einfügen würdest (Meine obige Formulierung hatte ich gestern Abend bereits in den Artikel eingefügt (ans Ende der Herleitung zum Divisor 2,5)). --Roland Rattfink (Diskussion) 17:25, 15. Jun. 2016 (CEST)
@Roland Rattfink: ohje, da merkt man wieder mal, dass ich theoretischer Physiker war: Hauptsache die Stellenzahl und die führende Ziffer stimmt, der Rest sind Fehler höherer Ordnung.... Ich rechne nochmal nach und bringe das dann in den Artikel ein.--Alturand (Diskussion) 17:33, 15. Jun. 2016 (CEST)
@Alturand: Danke für die zwischenzeitliche Überprüfung und das Einfügen im Artikel. So erscheint mir die Sache jetzt rund und stimmig und trotz der inhaltlichen Tiefe noch OMA-tauglich. Ich schaue jetzt mal, ob ich kurzfristig noch einen (kleineren) Artikel zum Royal Automobile Club hinbekomme (damit dieser Rotlink noch verschwindet) und, ob die Kollegen aus der Schon gewusst?-Hauptseitenrubrik Interesse daran haben.
Den förmlichen Erledigt-Baustein lasse ich mal weg, damit vielleicht auch andere Redaktionsmitglieder ggf. noch Anregungen oder Ergänzungen einbringen können. Nochmal danke für die schnelle, konstruktive Zusammenarbeit, viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:04, 17. Jun. 2016 (CEST)

Biographie Erhard Glatzel

Hierherkopiert aus PD Physik Hey zusammen, hat jemand Lust hier mitzuhelfen? Viele Grüße --CaZeRillo (Diskussion) 16:02, 18. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:33, 31. Jul. 2016 (CEST)

Schreibwerkstatt zu da Vinci, Teilchenphysik und Astronomie im Deutschen Museum Bonn

Hallo Physikredakteure, der Bonner Stammtisch lädt am ersten Juliwochenende zur Schreibwerkstatt ins Deutsche Museum Bonn, unter anderem mit Schwerpunkt Teilchenphysik und Astronomie. Für Details und Anmeldung siehe Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Deutsches Museum Bonn. Wir würden uns freuen, den ein oder anderen dort begrüßen zu dürfen.--Cirdan ± 21:29, 5. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:33, 31. Jul. 2016 (CEST)

Kategorisierung auf Commons

Kontaminationskontrolle.jpg

Hallo! Könnt Ihr bitte helfen, diese Datei auf Commons sinngemäß zu kategorisieren? Hier gibt es etwas über das Gerät nachzulesen. Ich bin mir dennoch unsicher. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:36, 15. Jul. 2016 (CEST) @Doc Taxon: OK?

@Kein Einstein: vielen Dank – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:06, 31. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:33, 31. Jul. 2016 (CEST)

Kategorie:Optiker

Gemäß der Kategorienbeschreibung werden dort „Physiker, Ingenieure und Feinoptiker eingeordnet, die für Leistungen in der Optik bekannt sind und auf diesem Gebiet einen ihrer Forschungsschwerpunkte haben“. Blöd nur, dass die dann alle in der Kategorie:Physiker landen. Entweder wir teilen die Kategorie auf in drei Unterkategorien, Arbeitstitel Kategorie:Optiker (Physik), Kategorie:Optiker (Technik) und Kategorie:Feinoptiker (oder vllt nur Physik und Feinoptik, um dort auch die Ingenieure zu sammeln?), davon liegt nur die Physiker-Kat bei uns. Oder wir hängen die Kategorie:Optiker ab (in die Kategorie:Ingenieurberuf?) und schauen nur, dass die Physiker darunter in einer passenden Kat bei uns bleiben. Hat einer der Kollegen dazu eine Meinung? Kein Einstein (Diskussion) 22:26, 31. Jul. 2016 (CEST)

Ich würde die Kategorie Optiker aus der Kategorie Physiker aushängen. Eigentlich müsste man Feinoptiker und Augenoptiker ja auch als Optiker zählen, und dann werden darunter erst Recht nur wenige Physiker sein.--Debenben (Diskussion) 13:44, 1. Aug. 2016 (CEST)
Jup. Ein Optiker ist ein Optiker. Ich würde die nicht irgendwo unterkategorisieren. Günther_Fielmann darf dann trotz fehlenden Forscherehrgeizes mit rein. ;-) Gibt es nicht ein tool, das Schnittmengen von Kategorien erzeugt, z.B. also Physiker UND Optiker? und warum gibt es bei den Sonderzeichen keine Mengen- und Logiksymbole? :-/ --Maxus96 (Diskussion) 19:35, 1. Aug. 2016 (CEST)
@Kein Einstein: Die Kategorie:Ingenieurberuf listet nur Berufsbezeichnungen, wenn dann müsste es Kategorie:Ingenieur sein. Ich habe jetzt mal die übergeordnete Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur genommen, wo auch Kategorie:Mechaniker drin ist.--Debenben (Diskussion) 16:19, 6. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 16:19, 6. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe Stichpunktartig durchgesehen, ob wir durch das Abhängen nun Artikel verloren haben, die in Wahrheit "zu uns" gehören. Fehlanzeige. Alle Personen mit Verdiensten in Physik, Astronomie etc. waren korrekt einsortiert und bleiben bei uns. Kein Einstein (Diskussion) 22:07, 6. Aug. 2016 (CEST)

Kategorienfässchen: Optik

Wie hier besprochen wäre es imho sinnvoll, eine Trennung zwischen den „Grundprinzipien“ von optischen Bauteilen und den konkreten Ausführungen vorzunehmen. Ziel ist, dass Linse, Prisma etc. in der Kategorie:Optik weiter enthalten sind, viele der Einträge in der Kategorie:Optisches Bauteil aber nicht (Beispielsweise Korrektor (Teleskop), Spleißbox, Optische Bank). Unklar ist, wie diese Kategorie:Grundprinzip eines Optischen Bauteils wirklich heißen könnte.
Etwa Ähnliches könnte man bei vielen Kategorien machen. Beispiel:

Mithilfe/Meinungsäüßerung wird gerne gesehen. Kein Einstein (Diskussion) 22:06, 17. Jul. 2016 (CEST)

Den Namen "Grundprinzip eines" finde ich schon einmal nicht schlecht. Chemiker oder Techniker verstehen möglicherweise etwas anderes unter Grundprinzip. "Physikalisches Grundprinzip" wäre dagegen vielleicht zu umständlich. --Summ (Diskussion) 10:11, 23. Jul. 2016 (CEST)
Wie wäre es mit der Bezeichnung "Physikalisches Prinzip"? Nach Google Books [5] [6] zu schließen, wird der Ausdruck einigermaßen klar umrissen verwendet. --Summ (Diskussion) 10:22, 23. Jul. 2016 (CEST)
Vielleicht bin ich mal wieder zu langsam. Reden wir davon, dass wir prinzipiell in diesen weitgehend Technik-lastigen Kategorien die Artikel, die das Physikalische abhandeln als "Kategorie:Physikalisches Grundprinzip eines..." kategorisieren?
Für Artikel wie Destillation, Trocknung, Filtration… wäre das eine Kategorie Kategorie:Physikalisches Prinzip eines Physikalisch-technischen Verfahrens.
Für die Optischen Bauteile Linse, Prisma etc. wäre das Kategorie:Physikalisches Prinzip eines Optischen Bauteils.
Für die Mikroskopie? Wo gibt es noch solche Bereiche, wo die Abtrennung des Grundprinzips lohnt?
Oder denkst du an EINE Sammelkategorie, die dann Kategorie:Physikalisches Prinzip einer technischen Realisation (? oder so) heißt?
Kein Einstein (Diskussion) 22:57, 23. Jul. 2016 (CEST)
Eine einzige Sammelkategorie wäre wohl zu pauschal. Bauteile und Verfahren besser nicht mischen. Bei den optischen Bauteilen bin ich einverstanden, in der Verfahrenstechnik müsste man vielleicht noch eine Ebene höher ansetzen, also nur Artikel wie Mechanisches Verfahren, Thermische Verfahrenstechnik, Mechanisches Trennverfahren, Thermische Trennverfahren aufnehmen. Ganz so schnell finden wir nicht die ideale Lösung. --Summ (Diskussion) 01:03, 24. Jul. 2016 (CEST)
Ich stelle fest, dass wir uns bei der Kategorie:Physikalisches Prinzip eines Optischen Bauteils einig sind. Warten wir noch etwas ab, ob einer der Kollegen das anders sieht, dann setzen wir das um.
Bei den Artikeln wie Destillation, Zerkleinern, Filtration, Zerstäuben etc. sehe ich den Gewinn für die Physik eher skeptisch (Kollegen??). Auch eine Kategorisierung der Artikel eine Ebene höher - die oft nur Weiterleitungen sind! - würde ich auch nicht "hurra" rufen. Wenn da kein Mitdiskutant dem Ganzen eine neue Richtung gibt, würde ich das eher so lassen, wie bisher. Kein Einstein (Diskussion) 10:47, 24. Jul. 2016 (CEST)
So weit einverstanden. Die physikalisch-technischen Verfahren und die Mikroskopie hängen insoweit zusammen, als es hier nicht nur um eine Überschneidung zwischen Physik und Technik geht, sondern auch um eine Überschneidung zwischen Physik und Chemie: Die Kategorie:Physikalische Chemie ist ausschließlich der Chemie zugeordnet, die Kategorie Physikalisches Analyseverfahren ist eine Unterkategorie davon, die Kategorie Physikalisch-technisches Verfahren gehörte m.E. auch dazu. Eine Abgrenzung zwischen Physik und Chemie kommt zur Abgrenzung zwischen Physik und Technik hinzu. Wobei die Chemiker offenbar eher dazu geneigt sind, technische Verfahren in ihren Kategoriebaum aufzunehmen. --Summ (Diskussion) 12:30, 24. Jul. 2016 (CEST)

Hmm. Bei der Kategorie:Mikroskopisches Verfahren finde ich es schon etwas unschön, dass Artikel wie Lichtemissions-Rastertunnelmikroskopie oder Cantilever (Mikroskop) oder … in der Regel nur über den Umweg der Kategorie:Festkörperphysik oder der Kategorie:Oberflächenphysik (oder eben gar nicht!) bei der Physik sind. Da müsste man auch mal aufräumen - und sich vorher Gedanken machen, was als technische ANwendung und was als Physikalisches Prinzip zu bewerten wäre. Kein Einstein (Diskussion) 23:04, 30. Jul. 2016 (CEST)

@Summ: Ich habe mal die Kategorie:Physikalisches Prinzip eines Optischen Bauteils angelegt. Es gibt durchaus Artikel, bei denen ich unschlüssig bin, ob sie noch in die Physik oder ausschließlich in den Technik-Ast sollen. Bitte schau(t) mal drüber, ob die Kategoriendefinition klar genug ist. Kein Einstein (Diskussion) - so lange warte ich mit der Befüllung, würde das aber morgen oder übermorgen starten. Kein Einstein (Diskussion) 23:09, 8. Aug. 2016 (CEST)

So, es sind dann doch gut 60 Artikel geworden. Wo war ich zu freigiebig mit der Kategorie:Physikalisches Prinzip eines Optischen Bauteils, was ist zu sehr technische Realisation? Von meiner Seite her bin ich durch. Kein Einstein (Diskussion) 21:25, 11. Aug. 2016 (CEST)
Sieht auch aus meiner Sicht gut aus. Ich würde es aber besser finden, die Kategoriebeschreibungen zu verkürzen oder übersichtlicher zu machen, damit sie auch gelesen werden. --Summ (Diskussion) 10:36, 16. Aug. 2016 (CEST)
Danke, sollte so passen.--Debenben (Diskussion) 22:14, 11. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 22:14, 11. Aug. 2016 (CEST)

Kategorie:Ionisierende Strahlung‎

Ich würde vorschlagen die Kategorie zu löschen. Aktueller Inhalt ist unter anderem: Oh-My-God-Teilchen (->Kategorie:Astronomisches Ereignis), Ionosphäre (->Kategorie:Geophysik). Alle anderen Artikel sind schon anderweitig sinnvoll kategoriesiert. Auf der Diskussionsseite wird vorgeschlagen, sie zu einer Art zweiten Kategorie:Radioaktivität auszubauen, für nichtphysikalisches gibt es schon Kategorie:Strahlenschutz. Schwierig ist auch das Verhältnis zu Kategorien wie Kategorie:Elektromagnetische Strahlung, weil sie ist zugleich über und untergeordnet.--Debenben (Diskussion) 19:58, 27. Jul. 2016 (CEST)

Aus der Hüfte: Nein zur Löschung. Das Oh-My-God-Teilchen ist sicher ein Grenzfall (es gibt aber wohl auch nicht besonders viele individuell benannte Teilchen), Ionosphäre ist sicher falsch, imho auch Luftschauer.
Ansonsten bleibt eine sinnvolle Klammer für verschiedene Strahlenarten. Ich finde sie sinnvoll gerade WEIL die Kategorie:Elektromagnetische Strahlung weder unter noch übergeordet ist.
Der Beitrag auf der Disk ist 7 Jahre alt und nicht sinnvoll. Kein Einstein (Diskussion) 21:21, 27. Jul. 2016 (CEST)
Wenn wir sie behalten, sollten wir aber in die Kategoriedefinition schreiben, dass alle aufgenommenen Artikel zwingend ionisierend sein müssen. Entsprechend müsste man auch Ultraviolettstrahlung entfernen (sonst müsste man auch Synchotronstrahlung, Diffusstrahlung, Direktstrahlung usw. mit aufnehmen) und eigentlich stattdessen etwas wie Terrestrische Strahlung, Sonnenstrahlung, Sonnenwind und ggf. Bezeichnungen für Strahlung von anderen astronoischen Objekten mit aufnehmen. Ich könnte mit einer solchen Kategorie zwar gut leben, aber halte den Aufwand sie zu Pflegen nicht für gerechtfertigt, da man kein neues physikalisches Gebiet erschließt, sondern bei den wenigen Artikeln auch noch recht viel "Beifang" aus interdisziplinären Gebieten dabei hat.--Debenben (Diskussion) 13:40, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe eine Kategorien-Definition versucht, die UV-Strahlung entfernt. Siehst du noch Handlungsbedarf? Kein Einstein (Diskussion) 22:18, 13. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe die Kategorien-Definition nochmal verändert. Es ist zwar ein Spezialfall (ich weiß nur von ein paar Neutrinos "Ernie und Bert" die eigene Namen haben), aber gerade desshalb finde ich, passt Oh-My-God-Teilchen nicht in die Kategorie. Wenn nicht alles mögliche in der Kategorie Physikalisches Grundkonzept wäre, würde ich sagen, dass es kein physikalisches Grundkonzept ist. Und ich bin mir unsicher, ob man etwas wie Elektronenstrahl in die Kategorie Ionisierende Strahlung aufnehmen sollte. Zur Kategorie:Physikalisches Grundkonzept, weil es mir gerade auffällt: Kategorie:Teilchen würde ich nur bei Teilchenphysik einhängen, Kategorie:Weiche Materie stattdessen in Kategorie:Festkörperphysik oder Kategorie:Biophysik oder beides.--Debenben (Diskussion) 14:54, 14. Aug. 2016 (CEST)
Deine Veränderung war gut. Vielleicht ist sie nun noch besser... Das Oh-My-God-Teilchen ist draußen.
Den Elektronenstrahl hast du doch gerade durch deine Präzisierung zur Bremsstrahlung mit herausgenommen. Oder würdest du sagen, dass typischerweise die Energie zur Ionisierung ausreicht?? Kein Einstein (Diskussion) 16:17, 14. Aug. 2016 (CEST)
Teilchen sehe ich schon als Grundkonzept (Atomismus). Die Weiche Materie ist seltsam, allerdings finde beide Vorschläge von dir nicht gut (es sind ja gerade nicht Festkörper, nicht alles ist Biophysik...). Daher unten neuer Abschnitt dazu. Kein Einstein (Diskussion) 16:29, 14. Aug. 2016 (CEST)

Ok, die Katagorie Ionisierende Strahlung passt dann so. Das Konzept Teilchen ist natürlich ein Grundkonzept. Aber Kategorie Teilchen enthält ja alle Artikel über Teilchen, wie Magnon, χb(3P)-Meson, usw. und die sind für mich kein Grundkonzept mehr.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 17:44, 14. Aug. 2016 (CEST)

Bitte um 3M: Fusionsenergie

Strittiger Edit, und Diskussionsabschnitt. --mfb (Diskussion) 19:06, 28. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 17:37, 14. Aug. 2016 (CEST)

WikiCon Region Stuttgart: vom 16. bis 18. September

WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg

Hallo Redaktion Physik/Archiv/2016/1, wir möchten euch herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen.

In diesem Jahr planen wir eine größere öffentliche Ausstellung wo sich von Freitagnachmittag bis Samstagabend u. a. Wikimedia-Projekte und Vereine präsentieren werden. Gäste sind dort ohne Anmeldung und Gebühren eingeladen.

Vielleicht käme es ja auch für euch in Frage dort mit einem Stand Präsenz zu zeigen um eure Arbeit in den Projekten interessierten Teilnehmenden und der Öffentlichkeit vorzustellen? Oder wäre es eine Option gemeinsam mit anderen Redaktionen einen Stand zu betreuen? Ihr müsst jetzt noch nicht endgültig zusagen, es geht uns erst mal nur um die grundsätzliche Bereitschaft. Viele Grüße, --Wnme Wikicon logo.svg 18:03, 19. Jul. 2016 (CEST)

Stuttgart (okay, Kornwestheim) wäre ja zumindest schon mal vor der (meiner) Haustür, im Kalender steht auch noch nix. Das wäre eigentlich auch ein netter Anlass für ein Redaktionstreffen...Mist, mir fällt grad gar nichts dagegen ein - lasst uns mal Im Redaktionschat Gegenargumente sammeln.--Alturand (Diskussion) 14:16, 20. Jul. 2016 (CEST)
Welcher Chat? 1. August?
Als Gegenargument wäre wohl die fehlende kontinuierliche Manpower zu nennen, vielleicht sehe ich das aber auch falsch und du bewegst mit deinem Ping etwas. Kein Einstein (Diskussion) 21:27, 27. Jul. 2016 (CEST)
@Alturand: 1. August? Dann müsstest du dringend mal da herumpingen... Kein Einstein (Diskussion) 23:15, 30. Jul. 2016 (CEST)

Frage an die Experten

Pavegen stellt als Pionier Bodenplatten her, die kinetische Energie in elektrischen Strom umwandeln. Dabei erzeugt eine Platte bei konstanter Bewegung eine Leistung von fünf Watt. Nun wird angezweifelt [7], dass 200 Platten genügend Leistung zur Beleuchtung eines Fussballplatzes ausreichen. Ich bin kein Physiker, was sagt Ihr Experten da dazu?--MBurch (Diskussion) 22:24, 20. Aug. 2016 (CEST)

Aus dem Spiegelartikel ergibt sich, daß zusätzlich ein via PV aufgeladener Batteriespeicher vorhanden ist. Ein Fußballplatz hat 25 oder 50 kW Flutlicht, vielleicht haben sie denen LED-Flutlichter spendiert, die mit weniger auskommen, und es ist nicht ganz so hell. 1 kW reicht aber sicher nicht. Außerdem leistes die Anlage maximal ein kW und zwar wenn du 200 Fußballspieler gleichmäßig auf dem Platz verteilst und im Kreis rennen läßt. ;-) Ist aber alles egal, denn es gibt für alles keine brauchbare Quelle (vom Spiegelredakteur abgetippte Pressemeldung ist hier nicht referabel), und der ganze Artikel wird sowieso gelöscht, da die Firma offensichtlich nicht relevant ist. Gruß. --Maxus96 (Diskussion) 23:27, 20. Aug. 2016 (CEST)
Das wäre schade, weil die Firma auf dem Gebiet Pionier ist, es so etwas in der Art vorher noch nicht gab und in der Zwischenzeit zahlreiche bekannte Orte damit ausgerüstet sind (im Artikel verlinkt). Die Kollegen vom englischen Wikipedia sehen es genau so: en:PaveGen, aber nun gut wir werden sehen.--MBurch (Diskussion) 23:47, 20. Aug. 2016 (CEST)
5 W bei 2000 Stunden voller Auslastung pro Jahr gibt 10 kWh, für einen Börsenpreis von ~40 Cent. Dazu kommt, dass die Energie nicht wirklich umsonst ist - die Leute die darüber laufen brauchen mehr Energie, und die zusätzliche Nahrung für diese Leute zu produzieren braucht mehr Energie als die Platten liefern. Lustige Idee, kann aber nicht mit dem Stromnetz konkurrieren, sofern dort ein Anschluss besteht. Das Verhaltensmuster von Kunden aufzuzeichnen ist viel eher eine Anwendung...
Für den Fußballplatz reicht das höchstens mit großen Energiespeichern - wochenlang aufladen und dann ein Spiel damit haben. Toller PR-Gag, aber mehr auch nicht. --mfb (Diskussion) 19:36, 21. Aug. 2016 (CEST)
Als PR-Gag bietet die Firma ihr Produkt ja auch an. Wenn das so im Artikel stehen würde und die Relevanz dieser "Anwendung" unabhängig belegt, ... --Rainald62 (Diskussion) 19:45, 21. Aug. 2016 (CEST)
Der Artikel kommt erst einmal in meinen BNR, dann sehen wir weiter. Danke Euch für Eure Beiträge!--MBurch (Diskussion) 15:44, 22. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MBurch (Diskussion) 15:44, 22. Aug. 2016 (CEST)

Bändermodell und flüssiges Metall

Hi,

ich hatte diese Frage schon auf der Diskussionsseite des Artikels Quecksilber gestellt, aber ich denke, hier ist die Frage wohl besser aufgehoben. Im Text findet sich "Die Metallbindung elementarer Metalle kommt durch so genannte Bänder zustande, welche sämtliche Elektronen eines Energieniveaus enthalten. Solche Bänder werden benötigt, um das Pauli-Prinzip zu erfüllen. Bei der Metallbindung springen Elektronen vom Valenzband, dem energetisch am höchsten liegenden mit Elektronen vollbesetzte Band, ins Leitungsband, das nicht komplett aufgefüllte Band, und zurück. Dadurch werden die Metallatome eine Art schwacher Kationen, die durch die negative Ladung der ferneren Elektronen – auch „Elektronengas“ – zusammengehalten werden. Zugleich sind die Elektronen beweglich genug, um als Ladungsträger für elektrischen Strom zu dienen, was die elektrische Leitfähigkeit von Metallen erklärt."

Ich denke, hier sind einige Fakten nicht ganz korrekt:

  • Bänder sind auch ohne Pauliprinzip da. Besetzt werden sie jedoch erst, weil die Elektronen die Zustände nach und nach auffüllen müssen.
  • Bei Metallen ist das Leitungsband halb voll. Da wird nichts gehüpft. Auch bei T=0 ist es halb besetzt. Oder missverstehe ich das Bild mit dem Hüpfen??
  • Im flüssigen Zustand, ohne die Periodizität eines Gitters, ist das Bändermodell wohl nicht anwendbar. Bänder gibt es doch nur in periodischen Potentialen; man geht in der Brillouinzone herum. Es gibt auch keinen Kristallimpuls. Oder sehe ich das falsch?

Gibt es hier vielleicht einen Flüssigkörperspezialisten? --Foreade (Diskussion) 11:21, 2. Aug. 2016 (CEST)

Nicht für die elektronische Struktur von Flüssigkeiten, aber vor einiger Zeit habe ich mal über Festkörper gearbeitet - soweit ich mich erinnere:
* Korrekt, Bänder gibts auch ohne Paulii-Prinzip. Mir währe nicht bekannt, dass es den Hamiltonoperator z.B. eines Hubbardmodells nur für Fermionen gäbe. Das Pauliprinzip sorgt dafür, dass im Grundzustand die Bänder aufgefüllt werden.
* Die metallische Bindung kommt nicht vom Hüpfen - die kommt einfach daher, dass die entarteten atomaren Zustände sich durch Wechselwirkung zwischen den Atomen aufspalten und dann durch Besetzung des unteren Bandes eine geringere Grundzustandsenergie erreicht wird. Reduziert man die WW durch einen größeren Abstand zwischen den Atomen, verringert sich die Aufspaltung und damit würde die Grundzustandsenergie größer. Ob man da auch klassisch interpertieren darf (Elelktronengas des Leitungsbands mit ausgedehnten Elektronenzuständen ionisiert Atome) kann ich nicht sagen.
* Das Bändermodell existiert auch ohne Gitter - die Energieniveaus der atomaren Zustände verbreitern sich auch in Flüssigkeiten durch Wechselwirkung mit den Nachbaratomen, das ist nur nicht so anschaulich über die Brilluin-Zone darstellbar.
--Alturand (Diskussion) 13:10, 2. Aug. 2016 (CEST)
Das klingt sehr nachvollziehbar. Wenn Bänder ohne k-Abhängigkeit existieren, würde ich das genauso verstehen. Um etwas zu spekulieren: das würde ferner bedeuten, dass es in einem flüssigen Halbleiter nur direkte Übergänge geben kann, oder? Eine weitere Frage habe ich noch. In einem Kristallgitter können die delokalisierten Elektronen sich wie ebene Wellen ausbreiten; in einem perfekten Kristall sogar widerstandslos. Wie kann man sich freie Elektronen in einem Flüssigmetall vorstellen? --Foreade (Diskussion) 20:55, 2. Aug. 2016 (CEST)
Whoo - das geht jetzt aber in die Tiefe. 'Vorstellen' kann man sich das kaum noch korrekt, am ehesten so: Ob Kristallgitter oder nicht, den meisten Vielteilchenzuständen ist gemein, dass sie delokalisiert sind. In kondensierter Materia hat man in den 990er Jahren des letzten Jahrtausends vor allem zwei Modelle als Näherungen verwendet. Entweder 'freie Elektronen', die durch mehr oder weniger starke Felder im Rahmen von Störungsrechnung modifiziert werden - das beschreibt die Elektronen im Leitungsband ganz gut, oder Tight-Binding-Modelle, bei denen man atomare Zustände gekoppelt hat und so die Energieniveaus berechnet. Bei periodischen Störungen/Snordnungen gibt es dann halt den Kristallimpuls als Quantenzahl, die im Pauli-Prinzip zu berücksichtigen ist. Wenn Du die Periodizität störst, dann wird es so richtig kompliziert - einzelne Störungen lassen sich mit diesen Modellen noch berechnen, indem man die Gitterzelle (viel) größer macht - ich hab da mal Rechnungen gesehen, die so ausgerechnet haben, wie sich die Bandstruktur an der Oberfläche eines Leiters verändert, oder um eine Fehlstelle herum. Oft stellt man dann fest, dass die Störung sich nur lokal auswirkt, dass also plotzlich ein lokalisierter Zustand im Leitungsband entsteht und im Gegenzug ein ausgedehnter Zustand den Ort der Fehlstelle ausspart. Oder dass im Valenzband die Energie eines loalisierten Zustand über die Fermi-Kante rutscht und dann nicht mehr besetzt wird. Bei Flüssigkeiten ohne langreichweitige Kristallordnung gibts dne Kristallimpuls als Quantenzahl nicht - da gilt dann generell flapsig gesagt, dass jedes Orbital, das mit anderen Orbitalen überlappt oder wechselwirkt, mit diesen Michzustände bilden kann. Und weil jedes Atom mit seinen Nachbarn wechselwirkt, entstehen auch dabei delokalisierte Zustände über die ganze Flüssigkeit hinweg, und die Energieniveaus verbreitern sich ebenfalls aber nicht bandartig (in Abhängigkeit vom Kristallimpuls) sondern eben ohne diesen als Quantenzahl bei N-Teilchen entstehen dann N Energieniveaus mit jeweils ihren eigenen Wellenfunktionen und Energien, die von der Enegie des Atomniveaus abweichen. Quaso so als ob die Bandstruktur auf den Kristallimpuls 0 'zusammengeschoben' würde. In der Kontinuumsnäherung wird dann eben das atomare Niveau zu einem breiten Energieband. Hinzu kommt, dass im Kristall die Bandstruktur nur entsteht, weil je nach Symmetrie des Kristalls die Wechselwirkung der Niveaus eingeschränkt ist, ohne Kristallstruktur und deren Symmetrie haben alle Zustände dieselbe, nämlich 'keine' Symmetrie. Das bewirkt, dass die Bänder nicht überlappen können. Am Ende haben wir es also mit stark verbreiterten atomaren Energieniveaus zu tun, denen irgendwie(!) delokalisierte Zustaände entsprechen. Puh- hoffentlich hab ich mich jetzt mal recht erinnert...--Alturand (Diskussion) 07:19, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ok, soweit leuchtet das ein. Ich werde die nächsten Tage dann den Absatz im Artikel Quecksilber überarbeiten. Ich hatte zur Theorie noch etwas nachgelesen; einige Modelle sind schon intuitiv greifbar. Aus der quantenmechanischen Sicht erstaunt es mich dennoch, dass es delokalisierte Zustände in einem so ungeordneten System, oder auch einem metallischen Glas geben kann. In unserem Text zu Flüssigmetall gibt es leider (noch) keinen Theorieblock. Ich finde das Thema aber recht spannend und fühle mich versucht, das zu ändern. Ich sende dir ein Ping, wenn ich dort einen Absatz hinzufüge. Vielen Dank für die Hilfe! --Foreade (Diskussion) 23:23, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe nun den Absatz im Artikel überarbeitet. Was danach in Quecksilber#Aggregatzustand" kommt, beispielsweise "Als Element der 12. Gruppe des PSE besitzen Quecksilberatome komplett gefüllte s- und d-Atomorbitale, was eine sehr stabile und energetisch günstige Konstellation bedeutet. Das Leitungsband ist dadurch leer." scheint mir ebenfalls etwas obskur. De facto kann Quecksilber ja kein leeres Leitungsband haben. Es gibt hier eine ganze Reihe Sätze die mir nicht einleuchten. Ich fühle mich versucht, diesen Absatz deutlich zu kürzen. Was meinst du?--Foreade (Diskussion) 22:20, 12. Aug. 2016 (CEST)
Der [Herrmann] schreibt zumindets, das Quecksilber zwar an jeder Stelle eine Bandlücke hat, aber die Bänder überlappen. Das meint er aber wohl nur für festes Quecksilber, denn es gibt ja im flüssigen keinen Kristallimpuls.--Alturand (Diskussion) 11:24, 15. Aug. 2016 (CEST)

Jahresplanung 2017 Wikimedia Deutschland: Fellow-Programm - Partizipationsphase

Hallo Redaktion Physik,

wir möchten euch darauf aufmerksam machen, dass die Jahresplanung von WMDE für das Jahr 2017 begonnen hat und seit Mitte Juli 2016 die Partizipationsphase läuft. Gerne möchten wir an dieser Stelle mit Interessierten in einen Austausch treten, um möglichst viele Erfahrungen und Ideen in den weiteren Planungsprozess für die Aktivitäten im Wissenschaftsbereich einfließen zu lassen. Ab dem 29. Juli 2016 wollen wir damit beginnen, die Beiträge auszuwerten. Wir betrachten die Partizipationsphase als Teil eines fortlaufenden Austauschs. Der Austausch findet auf unserer Meta-Seite statt.

Gerne können Anregungen auch per Mail an wissenschaft@wikimedia.de geschickt werden.

Im Namen des Bereichs Wisssenschaft (Bildung, Wissenschaft & Kultur) freuen wir uns über eine Beteiligung und/oder Weiterleitung der Info zur Partizipation an weitere Interessierte!

Viele Grüße

--Sarah Behrens (WMDE) (Diskussion) 14:26, 20. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 17:34, 9. Sep. 2016 (CEST)

Kurze Sprachumfrage

„Hermitesch“ oder „hermitisch“? Nur kurz Umfrage, um zu gucken, ob Physiker anders reden als Mathematiker. Bitte unten eintragen, schöne Grüße! --Chricho ¹ ² ³ 01:04, 22. Aug. 2016 (CEST) PS: Ging mir nicht um Groß- oder Kleinschreibung, nur um e oder i. --Chricho ¹ ² ³ 21:59, 22. Aug. 2016 (CEST)

Hermitesch:

  • -<)kmk(>- (Diskussion) 02:59, 22. Aug. 2016 (CEST) (gelernt in Mathematik-Vorlesungen)
  • Kein Einstein (Diskussion) 14:53, 22. Aug. 2016 (CEST) (Mathe-Vorlesung)
  • UvM (Diskussion) 15:11, 22. Aug. 2016 (CEST) Erinnere mich nicht an die in Vorlesungen gehörte/gelesene Form, aber sprachlich gesehen klar.
  • --Debenben (Diskussion) 15:17, 22. Aug. 2016 (CEST) "Hermitisch" hab ich auch schon gelesen, dann habe ich es immer für einen Tippfehler gehalten
  • --Franz 15:21, 22. Aug. 2016 (CEST)
  • --KnightMove (Diskussion) 18:21, 24. Aug. 2016 (CEST)
  • du?

Hermitisch:

  • ich neige zwar auch zu hermitesch, aber in Messiah, Quantenmechanik, Band 1, ist das Kapitel 7.2. "Hermitische Operatoren, Projektoren und Observable". S. 229 und dann durchgängig hermitisch (im Register steht aber "Operator, hermitesch" und die Polynome schreibt er bzw. der Übersetzer natürlich auch hermitesche Polynome) und die google Suche findet ja auch weitere Beispiele, die bestimmt kein Druckfehler sind (wie Thirring, Lehrgang Mathem. Physik, Band 3). Vielleicht wegen englisch hermitian einigen Autoren näherliegend. PS: in meinem alten QM Skript hermitesch (bzw. selbstadjungiert).--Claude J (Diskussion) 18:20, 23. Aug. 2016 (CEST)
  • du?

hermitesch oder Hermite'sch

  • --Alturand (Diskussion) 15:30, 22. Aug. 2016 (CEST) (nach Duden Regel 91, Beispiel 2, denn der Mann hieß Hermite)
  • Hermitesch ist, wo das Adjektiv nicht, wie beim Ohmschen Gesetz, Namensbestandteil ist, falsch, daher hermitesch. Hermite'sch ist sehr selten, ich würde es für eine Falschschreibung halten. --Rainald62 (Diskussion) 21:57, 22. Aug. 2016 (CEST)
@Rainald62: Genau das war mein erster Punkt: Klein geschrieben Rechtschreibregeln §62, wie beim ohmschen Gesetz, dieses steht sogar ausdrücklich so im Duden - ungeachtet dessen ob man das gut findet und der früheren Regelung. Die Form mit dem Apostroph ist ebenfalls zugelassen. Leider hab ich mich da auch eines Besseren belehren lassen müssen.--Alturand (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2016 (CEST)
@Alturand: Und dein Link entkräftet dein oben genanntes Argument, denn Goethe hieß Goethe und dennoch wird unter den Beispielen zur aktuellen Regel §62 auch goethischen genannt. --Diwas (Diskussion) 23:53, 23. Aug. 2016 (CEST)
Off topic: Das Ohmsche Gesetz findet man in lektorierten Quellen fast nur beim Duden klein geschrieben, siehe diese Buchtreffer ab 2011. Das Ohmsch ist kein Fall für §62, sondern für §60. Auch die Dudenredaktion kann mal irren. --Rainald62 (Diskussion) 00:07, 24. Aug. 2016 (CEST)
@Diwas: Die Quelle listet für Goethe'sch alle drei Formen auf, genau wie der Duden: -esch,-isch, und -'sch. Der Regelfall bei der Adjektivierung ist wohl, dass das Adjektiv mit '-isch' gebildet wird, die Wörter, die danach auf '-e-isch' enden würden sind allerdings etwas 'hoplrig' auszusprechen, daher wird, wie im Beispiel Goethe,entweder der eine oder der andere Vokal weggelassen. Im Übrigen enthält die Quelle die Regeln zur Rechtschreibreform, nicht zur die Wortbildung.Im Fall von Hermite [ʃaʁl ɛʁˈmit] ist das wohl noch komplizierter, denn hier ist der Name französisch und streng genommen tritt die Endung '-e-isch' hier gar nocht gesprochen sondern nur geschrieben auf. Das wäre ein Argument für hermitisch. Dass man dem Herrn oft die Ehre erwesit, sein stummes '-e' in der Wortbildung zu berücksichtigen, ist also wohl weniger einer Regel zu verdanken als einer der gar nich so seltenen formalen Unregelmäßigkeit der deutschen Sprache. Ich kannte bisher jedenfalls nur 'hermitesch'. @Rainald62: Du meinst $60 (5)? Ansonsten kann ich keine Regel finden, die Gesetze (formulierte Regeln) abdeckt - 'Magna Charta' fiele mir noch ein, die wird aber vermutlich mit §60 (6) als historisches Ereignis begründet. Die Begründung mit §64 E (Fachspache) halte ich für passender als §60. Sticht §62 den §62? Meiner Einschätzung nach: nein, daher lieber dem Duden folgen. Google NGram belegt zumindest, dass die groß geschriebene Form immer noch verbreiteter ist. Ob das daran liegt, dass die Autoren sich nicht anpassen oder das Lektorat unaufmerksam war oder diese Form tatsächlich korrekt ist...wer weiß?--Alturand (Diskussion) 01:49, 24. Aug. 2016 (CEST)
+1 (Bezüglich deiner Antwort an mich) --Diwas (Diskussion) 08:49, 24. Aug. 2016 (CEST)

Die Sache mit der Groß/klein-Schreibung ist natürlich schon häufiger Thema im Bereich Physik gewesen. Eine Folge davon ist diese Zusammenstellung der Ergebnisse von Recherchen im Benutzernamensraum von Cepheiden. Dort sind unter anderem die Schreibungen in angesehener deutschsprachiger Lehr- und Fachliteratur zur Physik gesammelt. Wobei natürlich nur Werke berücksichtigt wurden, die nach der Rechschreibreform erschienen sind. Das nur zur Erinnerung.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:51, 24. Aug. 2016 (CEST)

Wie gesagt, es geht hier nicht um Groß- und Kleinschreibung, sondern um "e" oder "i", also "hermitesch" vs. "hermitisch". --Digamma (Diskussion) 23:02, 24. Aug. 2016 (CEST)
Klar. Ich wollte mit der Erinnerung an die Cepheiden-Seite nur verhindern, dass wir hier bei Groß-Klein wieder "von vorne" anfangen.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:36, 9. Sep. 2016 (CEST)

Es gibt auch noch die Schreibung hermitsch, also ganz ohne Vokal zwischen t und sch. Google findet diese Zeichenfolge immerhin etwa 180 Mal imd allgemeinen WWW. Und mit Google-Scholar sind es etwa 50. Für ein doch eher spezielles Fachwort sind das durchaus ansehnliche Zahlen. Diese Schreibung passt zwar zu keiner allgemein anerkannten Regel. Aber Sprache ist bekanntlich lebendig und hält für fast jede Regel ein Bündel Ausnahmen bereit. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:36, 9. Sep. 2016 (CEST)

Es gibt auch 28 Treffer für "hermiteisch", also mit "e" und "i". Das hat auch eine gewisse Logik. --Digamma (Diskussion) 08:44, 9. Sep. 2016 (CEST)

Es scheinen sich alle weitgehend einig zu sein, ich sehe nichts was zu tun wäre.--Debenben (Diskussion) 17:29, 9. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 17:29, 9. Sep. 2016 (CEST)

Kategorie:Physikdidaktik

Die Kategorie beinhaltet auch die Kategorie:Physikdidaktiker, Physikpreise und Zeitschriften. Das passt nicht zum Schema der anderen Kategorien, die nur Lehrstoff bzw. Fachwissen der jeweiligen Disziplin beinhalten. Ich würde vorschlagen Kategorie:Physikdidaktiker ganz normal in die Kategorie:Physiker aufzunehmen und Preise und Zeitschriften in die jeweiligen Kategorien. Das hätte den Vorteil, dass sich, wenn man den Inhalt der Kategorie Physik ohne Personen, Preise oder ähnliches haben will, einfach die Kategorie Physiker ausschließen lässt und man nicht mit Schnittmengen von Kategorie Person usw. arbeiten muss.--Debenben (Diskussion) 17:36, 6. Aug. 2016 (CEST)

Das läuft auf eine Auflösung der Kategorie:Physikdidaktik hinaus? Finde ich nicht gut. Das ist ein eigener Mikrokosmos aus Personen, Zeitschriften, Preisen, die entweder zur Physik gehören (Untergliederung wie gehabt) oder neben der Fachwissenschaft Physik stehen (Stichprobe: wird in der Mathematik und der Biologie nicht so gemacht).
Die Einsortierung der Kategorie:Physikdidaktiker in die Kategorie:Physiker ist manchmal schlicht falsch: Es gibt Physikdidaktiker, die im Sinne der Kategorienbeschreibung nicht relevant als Physiker sind (könnte man heilen, indem man die Kategorienbeschreibung der Kategorie:Physiker ändert). Es gibt aber auch Physikdidaktiker, die nicht einmal Diplom-Physiker sind, sondern beispielsweise Lehramt unterschiedlicher Stufe studiert haben (Gefunden: André Bresges, der aber imho knapp am LA steht). Kein Einstein (Diskussion) 21:54, 6. Aug. 2016 (CEST)
Ähnliche Diskussionen haben wir in der Technik, wo schon vorgeschlagen wurde, getrennte Kategorien für das Fachwissen und für die Institutionen zu machen. In diesem Fall handelt es sich offenbar um eine "Institutionen"-Kategorie, weil es nicht um das Fachwissen, sondern um die Vermittlung des Fachwissens geht. Wenn diese Struktur beibehalten wird, würde ich mir überlegen, ob für die physikalischen Fachgebiete parallele "Institutionen"-Kategorien angebracht wären, die Artikel über Zeitschriften, Personen, Institute etc. zum jeweiligen Thema enthalten. --Summ (Diskussion) 10:56, 21. Aug. 2016 (CEST)
Naja, das finde ich nicht wirklich übertragbar. Bei der Physikdidaktik kommen ja noch spezifische Inhalte (Wasser-Analogie des elektr. Stromkreise, bestimmte Versuche wie Atwood, Pohl-Pendel oder Versuchsgeräte wie die Luftkissenfahrbahn) dazu. Für den Rest des Physik-Katbaums könnte ich mir so etwas aber durchaus vorstellen. Nur: wie soll so ein Nebenstrang heißen? "Institutionen" trifft es ja nun nicht. Hattet ihr da schon eine Idee? Kein Einstein (Diskussion) 23:18, 22. Aug. 2016 (CEST)
Nein, es ist vorerst nur angedacht, @DWI hat eine solche Differenzierung vorgeschlagen. In Kategorie:Schweißen z.B. stehen nicht nur die technischen Artikel, sondern auch Artikel über Personen und Organisationen. Das ist insofern praktisch, als alles zum Thema Schweißen hier drin steht. Wenn Artikel über die "Branche" die technischen Informationen unübersichtlich machen, müsste man sich aber eine Trennung überlegen. --Summ (Diskussion) 12:41, 23. Aug. 2016 (CEST)
Im Maschinenbau haben wir Kategorie:Maschinenbau nach Fachgebiet für die eigentlichen Inhalte (mit 17 unmittelbaren Kategorien) und weitere Kategorien für Unternehmen, Ingenieure, Unternehmer, Institutionen, Schulen Sachbücher und weitere. Früher waren die Fachgebiete alle direkt in der Kategorie Maschinenbau die damals nicht 12 sondern eben 28 Kategorien enthielt was schon recht unübersichtlich war. In der Kategorie:Physik sind es derzeit 39 Kategorien. Wie wäre es mit Kategorie:Physik nach Fachgebiet für die eigentlichen Inhalte (Ich zähle 19) und den Rest direkt in der Kat Physik lassen, also Personen, Forschungsgeräte, Geschichte, Listen, Literatur, Organisationen, Philosophie, Experimente, Preise und ggf. die Physikdidaktik. Die könnte man auch doppelt machen: einmal als Fachgebiet mit den Inhalten und einmal als Themenkategorie mit den Personen und Institutionen. --DWI (Diskussion) 17:55, 24. Aug. 2016 (CEST)
Dem Vorschlag der Kategorie:Physik nach Fachgebiet sollten wir einen eigenen Diskussionsabschnitt gönnen. Ich dupliziere deinen Beitrag, wenn es recht ist... Kein Einstein (Diskussion) 11:56, 6. Sep. 2016 (CEST)

In der Kategorie:Physikalisches Demonstrationsexperiment (Steht in der Physikdidaktik) heißt es übrigens "In dieser Kategorie werden physikalische Experimente gesammelt, deren Ziel NICHT die Forschung ist, sondern die Lehre oder Demonstration von physikalischen Gesetzmäßigkeiten." Dennoch findet sich darin der Millikan-Versuch für den es immerhin einen Nobelpreis gab. Die anderen könnte man auch mal kontrollieren; manche davon sagen mir nichts, die kann ich nicht beurteilen.

Wo wir gerade bei der Didaktik sind: Elektrizitätslehre ist eine Weiterleitung auf Elektrodynamik. Die E-Lehre wird dort mit keinem Wort erwähnt. Die ist soweit ich weis auch eher ein Schulfach das eher Richtung Elektrotechnik geht. Eine kurze Google-Suche bestätigt zumindest das Schulfach. Die hätte vielleicht einen eigenen Artikel verdient. --DWI (Diskussion) 17:55, 24. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe beide Beobachtungen aufgegriffen und versucht, das zu verbessern. Kategorie:Physikalisches Demonstrationsexperiment (Kategorie muss ich noch durchschauen, kommt noch), Elektrizitätslehre. Kein Einstein (Diskussion) 23:12, 4. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:31, 13. Sep. 2016 (CEST)

Kategorie:Kennzahl (Mechanik)

Kategorienbeschreibung: "Diese Kategorie umfasst zumeist dimensionslose Kennzahlen aus dem Bereich der technischen Mechanik, die komplexe Zusammenhänge in einer Zahl zusammenfassen."

Dennoch ist sie Teil der Kategorie:Physikalische Größe und Kategorie:Dimensionslose Größe. (Und Kategorie:Technische Mechanik)

Die Artikel Wurfkennziffer und Entartung (Quantenmechanik) hat ich heute entfernt, da sie der Beschreibung widersprechen.

Für die vier verbleibenden Artikel braucht man eigentlich keine eigene Kategorie. Löschen oder auffüllen? @Summ: (du liest vermtutlich sowieso mit, aber trotztdem mal ping) --DWI (Diskussion) 21:43, 8. Sep. 2016 (CEST)

Eben habe ich die Ekman-Zahl und die Markstein-Zahl ebenfalls aus dieser Kategorie entfernt. Beide Zahlen beziehen sich auf strömende Medien und sind daher in Kategorie:Kennzahl (Strömungsmechanik) besser aufgehoben.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:07, 9. Sep. 2016 (CEST)

Nach dem Aussortieren der Artikel, die nicht wirklich eindeutig zur Mechanik fester Körper gehören, sind jetzt nur noch die zwei Artikel Poissonzahl und Cauchy-Zahl in der Kategorie. Eine "Vollständigkeit" von Unterkategorien zu Kategorie:Dimensionslose Größe könnte die Existenz einer Mini-Kategorie begründen. Davon sind wir aber weit entfernt. Ich denke, die beiden Artikel sind gut in Kategorie:Dimensionslose Größe aufgehoben und die Kategorie:Kennzahl (Mechanik) kann gelöscht werden.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:20, 9. Sep. 2016 (CEST)

Ich hab mal einen Löschantrag gestellt link.--Debenben (Diskussion) 16:10, 9. Sep. 2016 (CEST)
erledigt: Kategorie gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/9._September_2016#Kategorie:Kennzahl (Mechanik) (gelöscht) Hadhuey (Diskussion) 10:17, 17. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 18:42, 17. Sep. 2016 (CEST)

Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt

Mockup des Lösungsvorschlags

Bei den beiden Umfragen „Technischen Wünsche“ wurde wiederholt der Wunsch geäusert, es bei Einzelnachweisen zu ermöglichen, dass bei verschiedenen Seiten desselben Werks nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss. Wir haben nun einen Vorschlag, wie dies umgesetzt werden könnte und brauchen dazu Feedback. Den Vorschlag findet ihr auf dieser Seite, wir würden uns über eure Rückmeldungen sehr freuen! Erst wenn wir das „Go!“ der Communities haben, können wir diesen Wunsch umsetzten. -- Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:40, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich bin bei WMDE jetzt das Sprachrohr der Communities wenn es um technische Wünsche abseits von Wikidata geht – bei Fragen meldet euch einfach per Disskusionsseite oder Wikimail.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 18:44, 17. Sep. 2016 (CEST)

Kategorie:Weiche Materie

Ist diese Kategorie richtig in Kategorie:Physikalisches Grundkonzept (s. Debenben 14:54, 14. Aug. 2016)? Wenn nein, wohin dann? (Festkörperphysik ja gerade nicht, da würde ich kein Gel vermuten.)
Die Kategorie zeigt eine Tendenz zur Vermüllung mit Beispielen für Stoffe, die zur "Weichen Materie" gehören. Wie lässt sie sich sauber(er) abgrenzen? Kein Einstein (Diskussion) 16:29, 14. Aug. 2016 (CEST)

Stimmt, Festkörperphysik passt nicht, man könnte fast sagen es ist das aus der kondensierten Materie, was nicht Festkörperphysik ist. Eigentlich müsste die Kategorie auch "Physik der weichen Materie" heißen. Nachdem ich mir den Inhalt angeschaut habe, würde ich auf löschen plädieren. Die meisten Artikel könnte man in die Kategorie Biophysik einordnen.--Debenben (Diskussion) 17:36, 14. Aug. 2016 (CEST)
Vorschlag, nachdem es keinen Befürworter für die Kategorie gab: Wir probieren mal die Kategorie:Physik der weichen Materie aus. Damit testen wir in gewisser Weise Benutzer:Summs Idee. Die bisherige Kat verschieben wir und bereinigen entsprechend. Kein Einstein (Diskussion) 14:44, 21. Aug. 2016 (CEST)
Das scheint mir auch besser. Die Kategorie Physikalisches Grundlagenkonzept hat den Geburtsfehler, dass sie ihren Namen nach den Unterkategorien richtet und nicht nach den darin eingeordneten Artikeln, die keine Grundlagenkonzepte sind. Insofern müssen die Namen der Unterkategorien auch nicht der Regel "ist ein Grundlagenkonzept" entsprechen. Vielleicht "Physik nach physikalischem Grundlagenkonzept"? Oder dann "Physikalisches Grundlagenkonzept als Thema", was über die Physik hinausginge. --Summ (Diskussion) 20:11, 23. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt mal die Kategorie:Physik der weichen Materie erstellt, dabei aber die Verschiebung (und somit Löschung) der Kategorie:Weiche Materie gestoppt. Mir schien es sinnvoller (und weniger drastisch), wenn die gesammelten Beispiele für weiche Materie in der Kategorie:Werkstoff als Thema bleiben, da gibt es auch schon Kategorie:Nanotechnologie und Kategorie:Nanowerkstoff und so...
Wenn sich hier keine Einwände ergeben, müssten wir dann nur noch die Einträge in Kategorie:Weiche Materie, die nach Kategorie:Physik der weichen Materie sollen, händisch umkategorisieren (ein kompletter Durchgang wäre ohnehin nötig gewesen). Kein Einstein (Diskussion) 09:49, 18. Sep. 2016 (CEST)
Klingt für mich sinnvoll. --Maxus96 (Diskussion) 18:32, 18. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 08:59, 21. Sep. 2016 (CEST)

Artikelentwurf Anzahldichte

Hallo,
zu einem Lemma Anzahldichte gibt es einen Entwurf, Benutzer:Roderich Kahn/Artikelentwurf. Der Autor bittet um Diskussion. --UvM (Diskussion) 22:02, 6. Sep. 2016 (CEST)

Nachtrag: Disk.-Beiträge bitte auf die Diskussionsseite des Entwurfs, nicht hierher. Der mögliche Artikel greift über die Physik hinaus, daher wird er vielleicht auch noch anderswo zur Disk. gestellt, und mehrere parallele Diskussionsstränge wären unübersichtlich. --UvM (Diskussion) 17:30, 7. Sep. 2016 (CEST)

Die Info hier für drei Wochen sollte reichen, Benutzer:Roderich Kahn reagiert derzeit nicht erkennbar auf das Feedback. Kein Einstein (Diskussion) 08:59, 21. Sep. 2016 (CEST)

So lange nicht abschließend geklärt ist, ob der Artikel im ANR landet, halte ich ein "erledigt" für verfrüht. Ewig hier rum stehen lassen ist natürlich auch keine Lösung. Wie wäre es mit einer Verschiebung nach Unerledigt2016 der Physik-QS?---<)kmk(>- (Diskussion) 21:29, 25. Sep. 2016 (CEST)
Ich halte die Frage für abschließend geklärt. --Rainald62 (Diskussion) 00:59, 28. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 08:59, 21. Sep. 2016 (CEST)

Kategorie:Biophysikpreis

Angeregt hierdurch, @Drahreg01:. Ich habe den Eindruck, es geht hier letztlich um das Grundproblem: Welche Abweichungen unseres Grundsatzbeschlusses „Die Einordnung der Unterkategorien sollte nach Möglichkeit so erfolgen, dass jede Kategorie nur in einer Oberkategorie hängt, der Kategorienbaum also tatsächlich eine baumförmige Struktur hat und nicht an ein Wollknäuel erinnert.“ darf/soll es geben? Wir haben die Personen (Kategorie:Biophysiker, Kategorie:Kristallograph etc.) systematisch aus den Fach-Kategorien (Kategorie:Biophysik, Kategorie:Kristallographie etc.) herausgehalten (anders als in anderen Kategorienästen). Soll das auch für Kategorie:Biophysikpreis, Kategorie:Geophysikpreis, Kategorie:Kristallographiepreis etc. gelten? Ich meine Ja, wie in unserer Richtlinie festgelegt. Kein Einstein (Diskussion) 21:54, 6. Aug. 2016 (CEST)

Ich halte es für einen fundamentalen Fehler, Biophysiker nicht in der Kategorie:Biophysik haben zu wollen (Physiker stehen ja auch unter Physik). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist polyhierarchisch. Wenn der einzige Grund zum Ausschluss dieser "natürlichen" Tochterkategorien der Wunsch nach einfacher Wartbearkeit ist, sollte man die Einschlusskriterien eurer Wartungslisten bearbeiten, nicht das Kategoriensystem unterlaufen. Gruß. --Drahreg01 (Diskussion)
Mit der Kategorie Biophysiker unter Biophysik kann ich leben. Problematisch wird es, wenn das Einsortieren der Personen, Preise oder Institutionen in Fachkategorien wie Biophysik dazu führt, dass sie nicht in der Kategorie Physiker, Physikpreis oder Organisation (Physik) mehr enthalten sind, z.B. früher [8]. Dann lassen sie sich nämlich nicht durch ausschließen der entsprechenden Kategorien aus Wartungslisten heraushalten. Noch problematischer fände ich, wie hier bereits erwähnt, wenn das dazu führen würde, dass man jeden Physiker entsprechend seiner Forschungsschwerpunkte in die einzelnen Fachbereichskategorien einordnen müsste. Da hätte ein Physikerartikel im Schnitt 10 Fachgebietskategorien und man würde vor lauter Physikern in den Kategorien die "echten" Artikel nicht mehr finden.--Debenben (Diskussion) 23:20, 17. Sep. 2016 (CEST)

Kategorienbündelung in eine Kategorie:Physik nach Fachgebiet

Im Maschinenbau haben wir Kategorie:Maschinenbau nach Fachgebiet für die eigentlichen Inhalte (mit 17 unmittelbaren Kategorien) und weitere Kategorien für Unternehmen, Ingenieure, Unternehmer, Institutionen, Schulen Sachbücher und weitere. Früher waren die Fachgebiete alle direkt in der Kategorie Maschinenbau die damals nicht 12 sondern eben 28 Kategorien enthielt was schon recht unübersichtlich war. In der Kategorie:Physik sind es derzeit 39 Kategorien. Wie wäre es mit Kategorie:Physik nach Fachgebiet für die eigentlichen Inhalte (Ich zähle 19) und den Rest direkt in der Kat Physik lassen, also Personen, Forschungsgeräte, Geschichte, Listen, Literatur, Organisationen, Philosophie, Experimente, Preise und ggf. die Physikdidaktik. Die könnte man auch doppelt machen: einmal als Fachgebiet mit den Inhalten und einmal als Themenkategorie mit den Personen und Institutionen. --DWI (Diskussion) 17:55, 24. Aug. 2016 (CEST)

@Der-Wir-Ing: Die Kategorie:Physik nach Fachgebiet würde die oberste Ebene unseres Kategorienbaums etwas übersichtlicher machen, aber weiter erstmal nichts verändern - wenn ich das richtig sehe. Ich finde das einen sinnvollen Vorschlag.
Die Themenkategorien wollten wir ausdrücklich nicht in der Kategorie Physik, das also nach derzeitigem Diskussionsstand nicht... Kein Einstein (Diskussion) 11:56, 6. Sep. 2016 (CEST)
Kann man gerne machen. Ich würde behaupten, eine solche Kategorie zeigt auch, welche Kategorien problematisch sind: Computerphysik (siehe unten), Physikalisches Grundkonzept mit Unterkategorie Weiche Materie (siehe unten).--Debenben (Diskussion) 17:12, 9. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe mal eine Kategoriendefinition und eine Einsortierung versucht. Kein Einstein (Diskussion) 21:18, 28. Sep. 2016 (CEST)
@Kein Einstein: Danke für das Anlegen der Kategorie. Die Einsortierung habe versucht noch ein bisschen zu optimieren:
  • Kategorie:Gravitation habe ich aussortiert: Gravitation ist ein Phänomen, Gravitationsphysik wäre dem Namen nach ein Fachgebiet, das würde dann in Richtung Allgemeine Relativitätstheorie, Quantengravitation und Kosmologie gehen. Ich weiß nicht, ob man die Kategorie nicht löschen oder umzubenennen sollte.
  • Kategorie:Computerphysik habe ich eingehängt: Den aktuellen Inhalt halte ich für falsch, die Definition bzw. Abgrenzbarkeit weiterhin für unklar, aber Computerphysik wäre ein Fachgebiet.
  • Experimentalphysik, theoretische Physik etc. habe ich aus dem gleichen Grund einsortiert. Sie sollen zwar keine Kategorien sein oder werden, aber sie sind trotzdem ein Fachgebiet.
Anders ausgedrückt: Die Physik lässt sich nach Forschungsgegenstand oder nach Methodik einzuteilen. Atomphysik usw. gehört zu Physik nach Forschungsgegenstand, klassische Mechanik, Quantenphysik und Relativitätstheorie ist eine Mischung aus beidem, die Einteilung Experimentalphysik, Computerphysik, Theoretische Physik wäre dagegen nur nach Methodik. Ich hoffe, das war so auch in deinem Sinne.--Debenben (Diskussion) 01:04, 13. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 01:04, 13. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie:Schwingung usw.

Ich weiß leider noch keine gute Lösung für dieses Kategorieproblem, ich glaube ich hatte es auch schonmal angesprochen. Artikel wie Federpendel, Pohlsches Rad, Wilberforce-Pendel, Doppelpendel, Wasserpendel, Froude-Pendel, Magnetisches Pendel, Doppelpendel, Fliehkraftpendel, Sphärisches Pendel usw. sind im Moment unsystematisch in

verstreut. Die Kategorie:Welle und Kategorie:Schwingung haben dazu noch das Problem, dass sie ja nicht alle Arten von Wellen wie Wasserwelle und Barkhausen-Kurz-Schwingung usw. sammeln wollen, sondern ehr "Welle bzw. Schwingung als Thema" sind. Ich habe gesehen, dass es früher mal die Kategorie:Wellenlehre gab, die wohl ähnliche Probleme gemacht hat. Wie wäre es mit einer Kategorie: Physikalisches Demonstrationsexperiment oder Kategorie:Schauversuch (Physik) unterhalb von Kategorie:Physikalisches Experiment und vielleicht Kategorie:Physikdidaktik für alle Versuche, die nicht dazu geschaffen wurden Forschung zu betreiben. Dann könnte man die Kategorie Schwingung löschen oder versuchen sie umzubenennen und in Richtung "Theorie dynamischer Systeme (Physik)" auf das zu reduzieren, was wirklich ein Grundkonzept und kein Spezialfall ist.--Debenben (Diskussion) 18:41, 6. Aug. 2016 (CEST)

Kategorie: Physikalisches Demonstrationsexperiment als Unterkat zu Kategorie:Physikalisches Experiment finde ich gut. Die weitergehende Schlussfolgerung von dir möchte ich mir Mo od. Di in Ruhe anschauen. Kein Einstein (Diskussion) 21:54, 6. Aug. 2016 (CEST)
Die Kategorie Physikalisches Demonstrationsexperiment habe ich jetzt mal angelegt. Dahin habe ich schon viele Artikel aus Dynamisches System entsorgt, die nicht in die Kategorie Mathematik gehören und vieles aus Schwingung, was kein Grundkonzept ist.--Debenben (Diskussion) 00:11, 7. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde die Kategorie Schwingung zur interdisziplinären naturwissenschaftlich-technischen Oberkategorie machen (vielleicht im Plural "Schwingungen") und alle technischen oder physikalischen Kategorien zum Thema dort hineinsetzen. Logisch gesehen, müsste in diesem Fall auch die Kategorie Welle dort drin stehen. Vielleicht auch hier im Plural "Wellen". Die Kategorie Welle könnte man auch zur Objektkategorie machen, mit bestimmten Arten von Wellen. --Summ (Diskussion) 16:02, 19. Aug. 2016 (CEST)

Kategorie:Rauschen ist ein weiterer Fall einer Kategorie, deren Oberkategorien jeweils nur für einen Teil der enthaltenen Artikel zutreffen. Auf jeden Fall gehört das nicht alles zur statistischen Physik. Wenn diese Kategorie in einer unspezifischen Kategorie:Schwingungen enthalten wäre und nur die Artikel bzw. Unterkategorien darin fachlich zugeordnet wären, z.T. Physik, z.T. Elektrotechnik, z.T. Messtechnik etc., würden die Zuordnungen besser stimmen. --Summ (Diskussion) 21:11, 20. Aug. 2016 (CEST)

Vielleicht wäre Folgendes eine Lösung: Die Kategorie:Physikalisches Grundkonzept funktioniert genau dann, wenn sie Objektkategorien enthält, und das sind die Kategorie:Energieform sowie die Kategorie:Teilchen ("ist eine Energieform", "ist ein Teilchen"). Sie funktioniert nicht, wenn sie Themenkategorien enthält, wie Kategorie:Schwingung, Kategorie:Welle oder Kategorie:Weiche Materie. Die machen sie der Tendenz nach zu einer Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema, und das ist ein Kategorietypus, der die Fachbereichsgrenzen fast immer sprengt. Mit geringem Aufwand wäre es möglich, die Kategorie Physikalisches Grundkonzept konsequent zur Objektkategorie zu machen und für Artikel zum Thema eine Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema anzulegen, die nicht in den Physik-Kategorien enthalten ist, sondern in einer der obersten Kategorien in der Sachsystematik. Diese Kategorie könnte dann "Schwingen", "Strömen", "Strahlen" als Unterkategorien enthalten und in der Kategorie:Strömen etwa Kategorien wie Kategorie:Strömungen und Wellen, Kategorie:Welle, Kategorie:Strömungsmechanik, Kategorie:Fluidtechnik, Kategorie:Aerodynamik etc. --Summ (Diskussion) 10:43, 21. Aug. 2016 (CEST)
@Summ: Auf hier kann ich vieles gut nachvollziehen. Aber ich erfasse (glaube ich) nicht alle Aspekte deines Vorschlags.
ad Kategorie:Physikalisches Grundkonzept im Kategorienbaum Physik: „Mit geringem Aufwand wäre es möglich…“ meint, dass die tendenziell Themen-Kategorie-Artigen Kats einfach rausfliegen? Oder?
ad Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema: Wer braucht so etwas? Hat die Form "Schwingen" statt "Schwingung" einen tieferen Sinn (Kategorie:Strömen hätte ich immer als Tippfehler interpretiert...).
Auf deine Antworten bin ich gespannt. Kein Einstein (Diskussion) 23:33, 4. Sep. 2016 (CEST)
Es gibt ja grundsätzlich zwei Kategorietypen: Objektkategorien ("Lemma ist ein…") und Themenkategorien ("Lemma gehört zu…"). Die Kategorie:Schwingung scheint dem Namen nach eine Objektkategorie zu sein, ist aber eine Themenkategorie und zudem etwas unklar umrissen. Ich würde sie zuallererst zur Objektkategorie machen (nur Schwingungen) und für die Artikel zum Thema Schwingung eine übergeordnete Themenkategorie ergänzen. Dafür stehen, wenn wir hier das Übliche umsetzen, z.B. zwei Begriffe zur Auswahl: der Plural "Schwingungen" oder das Verb "Schwingen". – Außerdem geht es um eine Abgrenzung der physikalischen Artikel von den nicht physikalischen: Der Artikel Wolfton steht zum Beispiel in der Kategorie Schwingung. Dabei handelt es sich um eine Interferenz zwischen der Eigenschwingung eines Resonanzkörpers und der Schwingung einer Saite, die als unangenehm empfunden wird. Das ist m.E. kein physikalischer Artikel, weil die Eingrenzung der "Wolftöne" ein ästhetisches Problem und ein Problem des Musikinstrumentenbaus ist. Kippschwingung oder Rechteckschwingung sind dagegen physikalische Artikel, die in eine Unterkategorie "Schwingung nach Wellenform" gehören würden. Barkhausen-Kurz-Schwingung oder Erzwungene Schwingung gehörten in eine Unterkategorie "Schwingung nach Anregung". Artikel wie Nachschwingen gehören dagegen "zum Thema", müssten also in der Oberkategorie Schwingen enthalten sein. – Um Physik und Technik zu trennen, könnte man sowohl die Objekt-, als auch die Themenkategorie doppeln, d.h. für beides eine enger gefasste physikalische Kategorie und eine weiter gefasste technische Oberkategorie. Diese oberste Themenkategorie wäre eben eine Kategorie in einer Kategorie "Physikalisches Grundkonzept als Thema". Sie enthält nicht den Artikel über die Sportart Schwingen oder die Hörfunksendung Schwingungen, sehr wohl aber den Artikel Wolfton oder den Artikel Humanschwingung. Das klingt kompliziert bei der Beschreibung, sieht aber einfach aus. --Summ (Diskussion) 10:48, 6. Sep. 2016 (CEST)
Danke für diese nachvollziehbare Erklärung. Wenn es nach mir geht, sollte es kein Verb sein (also Kategorie:Schwingungen statt Kategorie:Schwingen) - oder gleich das ehrlichere Kategorie:Schwingung als Thema). Lediglich die Namensgebung für Technik/Physik und der konkrete Ort der Aufhängung der Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema sind mir noch nicht ganz klar, aber das findet sich schon. Meine Zustimmung hättest du - warten wir noch etwas ab, ob es Gegenstimmen gibt. Kein Einstein (Diskussion) 11:42, 6. Sep. 2016 (CEST)
Eine "Kategorie:Schwingung als Thema" würde Kategorien zum Thema einzelner Schwingungen enthalten, eine solche Benennung wäre irregulär. Es gibt so etwas im Bereich Essen und Trinken, ich würde das aber nicht als Vorbild sehen. Wir haben zum Beispiel eine Kategorie:Metalle zum Thema Metalle, eine Kategorie:Metall für die chemischen Elemente ("ist ein Metall") und eine Kategorie:Metall als Thema zu den Themen einzelner Metalle. So bringen wir Legierungen, Halbzeuge, Bauteile, Herstellung und Fertigung samt Unternehmen einigermaßen logisch unter. --Summ (Diskussion) 14:08, 22. Sep. 2016 (CEST)
Danke für diese nachvollziehbare Erklärung ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Dann mag es also Kategorie:Schwingungen werden. Kein Einstein (Diskussion) 16:08, 22. Sep. 2016 (CEST)
Gut. Dann versuche ich einmal eine solche Konstruktion. --Summ (Diskussion) 13:16, 23. Sep. 2016 (CEST)
Also: Die Kategorie:Schwingung und die Kategorie:Welle sind nun Objektkategorien für alles, was sich irgendwie als Schwingung oder als Welle betrachten lässt. Artikel "zum Thema" Schwingung bzw. Welle habe ich in neue Kategorien Schwingungslehre bzw. Wellenlehre hineingesetzt. Ich finde es besser, noch je eine interdisziplinäre Theorie-Kategorie zu machen. Dafür wäre ev. noch ein Platz in den Physikkategorien zu finden. Was dafür zu speziell ist, steht in den Kategorien Schwingungen bzw. Wellen bzw. in den darin enthaltenen Parallelkategorien. --Summ (Diskussion) 00:39, 24. Sep. 2016 (CEST)
Ich hatte noch nicht die Zeit, mich wirklich eingehend mit der neuen Struktur zu befassen, aber mir fällt eines (negativ) auf: Viele Artikel sind nun nur noch über Nebenstränge (Einschwingvorgang über die Akustik) oder gar nicht mehr (Dämpfung, Schwingkreis) - alles reine Stichproben - in der Kategorie:Physik. Das ist noch nicht in Ordnung. Siehst du direkt, woran das liegt und wie es zu beheben ist? Kein Einstein (Diskussion) 11:54, 24. Sep. 2016 (CEST)
Ja eben. Es geht um eine Eingliederung der Kategorie:Schwingungslehre und der Kategorie:Wellenlehre in die Physik-Kategorien. Wir können beide auch wieder auflösen und eine andere Lösung finden. Weil die Kategorien Schwingung bzw. Welle nur noch Schwingungen und Wellen enthalten, brauchte es etwas anderes für die physikalischen Artikel "zum Thema". --Summ (Diskussion) 16:23, 24. Sep. 2016 (CEST)
Vielleicht noch konkreter: Debenben hat ja oben eine Kategorie:Theorie dynamischer Systeme für die Physik vorgeschlagen, die den Inhalt beider Kategorien aufnehmen könnte. Die jetzige gleichnamige Kategorie gehört ausschließlich zu den mathematischen Kategorien. --Summ (Diskussion) 17:25, 24. Sep. 2016 (CEST)

Soweit ganz gut. Ich würde folgendes weiteres Vorgehen vorschlagen.

  1. Wir gehen die Kategorien Schwingung und Welle durch und schauen, dass alles was im Sinne der Schwingungs- bzw. Wellenlehre oder in anderen Bereichen der Physik wichtig ist, dort in einer Kategorie ist
  2. Wir lösen die Kategorie:Physikalisches Grundkonzept, die eigentlich auch Physikalisches Grundkonzept als Thema heißen müsste auf.
    1. Die Objektkategorien Schwingung und Welle brauchen wir nicht im Physik-Kategoriebaum
    2. Energieform ist eine funktionierende Objektkategorie, die man direkt in die Kategorie Physik einordnen könnte
    3. Teilchen ist auch eine funktionierende Objektkategorie, die auch schon in der Teilchenphysik eingeordnet wäre
    4. Symmetrie (Physik) ?
    5. Strahlung ?

Mit den Kategorien Schwingungslehre und Wellenlehre ist eine Physik-Kategorie zur Theorie dynamischer Systeme eigentlich überflüssig. Bei meinem Vorschlag hatte ich die Struktur der Mathematiker im Kopf, also Theorie dynamischer Systeme mit der Objektkategorie Dynamisches System als Unterkategorie. Wir hatten nur die Kategorie:Nichtlineare Dynamik, wo man aber nicht Kategorie:Dynamisches System (Physik) nicht einordnen kann, weil es ja auch lineare Systeme enthält. Inzwischen bin ich der Meinung, dass die Unterkategorie Kategorie:Dynamisches System (Physik) eigentlich überflüssig ist, weil aus Sicht des Physikers fast alles ein Dynamisches System ist. Da kann man besser die Kategorien Schwingungs- bzw. Wellenlehre für (näherungsweise) lineare Systeme und Nichtlineare Dynamik für nichtlineare physikalische Phänomene nutzen und die mathematische Kategorie Dynamisches System für alles, was eine konkrete mathematische Beschreibung ohne direkten Bezug zur Physik ist.--Debenben (Diskussion) 18:47, 25. Sep. 2016 (CEST)

Danke für dein Feedback. Deine Vorschläge finde ich gut. Die Kategorien Strahlung/Ionisierende Strahlung/Strahlenphysik könnte man parallel zu Schwingungen/Schwingung/Schwingungslehre behandeln. Symmetrie (Physik) direkt in die Kategorie Physik stellen. --Summ (Diskussion) 21:11, 26. Sep. 2016 (CEST)
Für die Strahlung habe ich es einmal umgesetzt, wie vorgeschlagen. Wir könnten die Kategorie:Physikalisches Grundkonzept vielleicht behalten, wenn wir nur die Hauptartikel aus den fraglichen Kategorien einbeziehen. Als Vorschlag mache ich das einmal so. --Summ (Diskussion) 13:11, 11. Okt. 2016 (CEST)
@Summ: Danke, die grobe Struktur ist viel Besser geworden.--Debenben (Diskussion) 01:49, 13. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 01:49, 13. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie:Strahlenphysik

Die Kategorie ist ein Überrest aus der Physikalisches-Grundkonzept-Kategorie Strahlung. Ich weiß noch, dass es mir schon schwierig gefallen war dem Artikel Strahlenphysik überhaupt eine Definition zu geben. Entsprechend schwammig und unklar ist, was "Strahlenphysik" eigentlich umfassen soll. Ich bin die Artikel der Kategorie mal durchgegangen und bis auf Ionenspur waren bzw. ließen sich alle Artikel in anderen Physik-Kategorien gut unterbringen. Die Kategorie könnte man daher löschen. @Summ: was meinst du?--Debenben (Diskussion) 02:20, 13. Okt. 2016 (CEST)

Damit habe ich kein Problem. Aber wie machen wir es dann, dass diese Artikel noch in der Kategorie:Strahlung vorkommen, wo man sie vielleicht sucht? "Physikalische Aspekte von Strahlung" oder ähnlich? --Summ (Diskussion) 10:44, 13. Okt. 2016 (CEST)
Wir könnten auch die Strahlenphysik aus der Kategorie der physikalischen Fachgebiete in die Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft versetzen. --Summ (Diskussion) 15:19, 13. Okt. 2016 (CEST)
Zu letzterem: Nein, die Verschiebung löst das Problem nicht, dass es imho keine tragfähige Definition von "Strahlenphysik" gibt.
Zu Debenben: Ja, auch ich sehe diese Kategorie als eindeutigen Löschkandidaten.
Zu mittlerem: Eine Schnellreparatur wäre die Aufnahme in die Kategorie:Strahlung (statt Kategorie:Strahlenphysik). Kein Einstein (Diskussion) 21:57, 13. Okt. 2016 (CEST)
Na gut, dann direkt in Kategorie:Strahlung. --Summ (Diskussion) 22:02, 13. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 22:17, 13. Okt. 2016 (CEST)

Person-als-Thema-Kategorien

Da ihr Euch schon häufiger mit solchen Kategorien wie Kategorie:Albert Einstein beschäftigt habt, ein Hinweis: Hier wird gerade versucht, eine möglichst tragbare Lösung dafür zu finden. Weitere Meinungen sind gerne gesehen ;-). --Orci Disk 13:54, 12. Okt. 2016 (CEST)

 Info: Es läuft eine Abstimmung zu diesem Thema: hier. Kein Einstein (Diskussion) 16:02, 26. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kein Einstein (Diskussion) 17:39, 2. Nov. 2016 (CET)|In einer Woche wird die Abstimmung vorbei sein…

Kategorie:Computerphysik

Da wir eh gerade Kategorien diskutieren. Die Kategorie Computerphysik ist unpassend. Die Physik des Computers an sich ist ja kein wirkliches Fachgebiet bzw. Forschungsgegenstand. Computersimulationen gibt es in allen Disziplinen der Physik. Der Inhalt ist entweder

  • Ein numerisches Modell für ein Kristall oder ähnliches -> passt besser in die Kategorie des jeweiligen Fachgebiets
  • Softwareprogramme. Wollen wir stattdessen eine Kategorie:Software (Physik)? Dann hätte man einen besseren Überblick, welche Molekulardynamik-Simuationsprogramme etc. wir als Physik betrachten.
  • Allgemeine mathematische Algorithmen. Die haben eigentlich keinen Bezug zu Computern oder Physik, außer, dass numerische Rechnungen heutzutage am Computer durchgeführt werden und man sie unter anderem für Rechnungen mit physikalischem Hintergrund nutzt.

Entsprechend würde vorschlagen, die Kategorie zu löschen. Ob man eine neue Kategorie für Software und Algorithmen schaffen soll, weiß ich nicht, ich denke der Verlust ist nicht allzu groß, zumal andere mathematische Konzepte (Vektorraum o.ä.) auch nicht aufgenommen werden.--Debenben (Diskussion) 19:31, 14. Aug. 2016 (CEST)

Die Kategorie hat meiner Meinung nach eindeutig seine Berechtigung. Computational Physics / Computergestützte Physik ist ein relevantes Teilgebiet der Physik. Es gibt - unabhängig von dem Fachgebiet - übergreifende Gemeinsamkeiten. Dabei geht es nicht un Programme / Software, sondern um Methoden wie bspw. Monte-Carlo-Simulationen oder Algorithmen. Vieles ist dabei in der CP entstanden wie bspw. der Swendsen–Wang-Algorithmus. Außerdem gibt es ja auch separate Vorlesung zum Thema.
Natürlich sollen Artikel auch thematisch eingeordnet werden, dass spricht jedoch nicht automatisch gegen eine weitere Kategorisierung.
--Doc ζ 14:11, 3. Sep. 2016 (CEST)
Diese Einschätzung möchte ich unterstreichen. Es gibt Lehrbücher und Vorlesungen die "Computerphysik" als Thema haben. An der Uni-Stuttgart gibt es sogar ein [ Institut für Comnputerphysik]. Und Elsevier verlegt eine Fachzeitschrift Computer Physics Communications. Das alles spricht dafür, dass es sich um ein etabliertes Themengebiet handelt. Artikel zu diesem Themengebiet sollten eine eigene Kategorie haben.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:51, 9. Sep. 2016 (CEST)
Ich wollte überhaupt nicht in Frage stellen, dass Computerphysik als Themengebiet existiert (ich habe auch schon mal eine Vorlesung mit dem Titel gehört). Die Frage ist, ob wir eine Kategorie dafür haben wollen, und was dann darin aufgenommen werden soll. Wir haben damals in der Vorlesung neben Monte-Carlo auch conjugat-gradient, Runnge-Kutta usw. besprochen. Ich kenne keinen mathematischen Algorithmus, der nicht auch in der Physik verwendet wird. Was ist an Monte-Carlo-Simulation und Metropolisalgorithmus physikalisch? Warum nicht auch Simulated Annealing, Gaußsches Eliminationsverfahren, Schnelle Fourier-Transformation? Das physikalische and der Vorlesung war, dass man die Techniken auf Probleme aus unterschiedlichen Bereichen der Physik angewandt hat. Ich sehe aber keinen Vorteil davon, Themen eines speziellen Fachgebiets, die gerne/häufig/einfach numerisch gelöst werden extra in eine fachübergreifende Kategorie einzordnen. Was ist an Lichtfeld, Molekulare Mechanik, Stillinger-Weber-Potential so speziell, dass es fachübergreifend und unter Computerphysik eingeordnet wird? Wenn die Kategorie weiter haben wollen, dann brauchen wir zumindest eine gute Definition, mit der sie sich irgendwie abgrenzen lässt. Bei Computerprogrammen, speziell den MD-Simulatoren fragt man sich ebenfalls, warum GROMOS aber nicht GROMACS usw.--Debenben (Diskussion) 17:03, 9. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass die Ketegorisierung von Artikel nicht verbessert werden kann. Es gibt mit Sicherheit Artikel, die in die Kategorie gehören, dort aber nicht vorhanden sind und umgekehrt. Dies kann man auf der Diskussionsseite der Kategorie diskutieren. Vermutlich hat sich bisher noch niemand systematisch um das Thema gekümmert, so dass die skizzierten Widersprüche bei der Einordnung der Artikel zu Stande kamen.
Ich habe mich nur gegen die Löschung der Kategorie ausgesprochen.
"Ich sehe aber keinen Vorteil davon, Themen eines speziellen Fachgebiets, die gerne/häufig/einfach numerisch gelöst werden extra in eine fachübergreifende Kategorie einzordnen." - Das sehe ich aus zuvor dargestellten Gründen anders.
Ein weiteres, noch nicht genanntes Argument, ist im Übrigen die Existenz der Kategorie Computerchemie. (Allerdings gibt es für mich wichtigere, bereits genannte Gründe.)
--Doc ζ 12:23, 13. Sep. 2016 (CEST)
Mit den Beispielen wollte ich auch nicht die Auswahl der akuellen Artikel der Kategorie kritisieren, sondern ehr die nicht vorhandene Abgrenzung oder unklare Definition, was aufgenommen werden soll und was nicht. Den Satz Themen, die gerne/häufig/einfach numerisch gelöst werden habe ich ehrlich gesagt mit genre/häufig/einfach hingeschrieben, weil ich selber nicht genau weiß, welche Kriterien damit genau gemeint sein sollen. Zum Beispiel sehe ich kein Kriterium warum Ising-Modell in der Kategorie sein soll. Es ist sicherlich ein sehr beliebtes Modell in der Statistischen Physik und wird daher auch häufig mit dem Computer berechnet. Es ist in mehr als zwei Dimensionen oder mit langreichweitigen Wechselwirkungen nicht mehr exakt-analytisch lösbar, aber das ist eigentlich immer so, dass man ab einer gewissen Komplexität approximativ oder numerisch rechnen muss.--Debenben (Diskussion) 03:17, 20. Sep. 2016 (CEST)
Die Kategorie Computerchemie finde ich genauso problematisch: DFT? Tight-Binding? Störungstheorie? Bornsche Näherung?... Das hat aus meiner Sicht nichts mit Computern zu tun und es sind Artikel, die man auch dem Kernbereich der Physik zuordnen würde.--Debenben (Diskussion) 03:29, 20. Sep. 2016 (CEST)
Mir ging es um die (Nicht-)Löschung der Kategorie - die Frage nach der Aufnahme von Artikeln kann wie gesagt auf der Diskussionsseite geführt werden. Ich würde bspw. das Ising-Modell auch nicht in der Kategorie aufnehmen. --Doc ζ 14:51, 21. Sep. 2016 (CEST)
@Doc z: Ich hatte ursprünglich vor, die Kategorie zu vervollständigen z.B. mit FDTD, Lattice-Boltzmann-Methode... Das Problem war aber, dass die Kategoriedefinition ungeeignet ist um zu entscheiden: allgemeines numerisches Verfahren vs. physikalisches Modell, physikalisches Modell vs. Modell für Computer, kommerzielle Software vs. wissenschafliche Simulation usw. Bei anderen Gebieten, etwa Atomphysik vs. Quantenmechanik kann man immer schauen, ob es zum Stoff einer gleichnamigen Vorlesung/Buch gehören würde, bei Computerphysik funktioniert das nicht (siehe oben). Ich würde ja gerne die Kategoriedefinition verbessern, aber mir ist bisher keine sinnvolle Möglichkeit zur Abgrenzung eingefallen und du hast auch keine vorgeschlagen. Fazit: Kategorie lässt sich nicht sinnvoll abgrenzen, daher löschen statt ausbauen.--Debenben (Diskussion) 01:40, 13. Okt. 2016 (CEST)
Die Ergänzungen hören sich für mich sinnvoll an. Wenn die Kategoriedefinition ungeeignet ist, dann spricht dies dafür sie zu ändern. Auch bei Computerphysik kann man sich an Vorlesungen oder Büchern zum Thema orientieren - ich sehe keine grundsätzlichen Unterschied zu anderen Themen wie Quantenmechanik.
Aus der Tatsache, dass Dir keine sinnvolle Kategoriedefinition einfällt und ich keine genannt habe, schließe ich weder, dass es keine sinnvolle Kategoriedefinition gibt noch, dass man die Kategorie löschen sollte.
--Doc ζ 10:21, 13. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie:Starrkörpermechanik?

Hierher verschoben von der QS-Physik
Hallo, beim Trägheitstensor bin ich auf die Kategorie:Technische Dynamik gestoßen (die seltsamer Weise auch Dynamik (Physik) enthält). Mit dem Trägheitstensor gehörten dann dort auch die Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie) und alle von Starrkörpern handelnden Artikel hinein – eigentlich. Allerdings hat das mehr mit Mechanik als mit Technik zu tun. Bei Google findet man den Begriff "Starrkörpermechanik" und ich schlage vor eine Kategorie Kategorie:Starrkörpermechanik unter Kategorie:Klassische Mechanik zu schaffen. Elemente wären u.a. Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie), Starrkörper, Poinsotsche Konstruktion, Trägheitstensor, Trägheitsellipsoid, Kreisel(?), Steinerscher Satz, Hauptträgheitsachse, Trägheitsmoment, vieles was mit Pendeln zu tun hat, also imho genug. Ein "Leitartikel" Starrkörpermechanik wäre auch noch zu schreiben... --Alva2004 (Diskussion) 13:47, 10. Okt. 2016 (CEST)

@Alva2004: Ich hoffe, die Verschiebung war OK. Weiter oben diskutieren wir ja gerade über die Kategorien zu Strömungsmechanik und Kontinuumsmechanik, da passt deine Frage imho gut hierher. Kein Einstein (Diskussion) 14:15, 10. Okt. 2016 (CEST)
@Kein Einstein: Alles gut :) Hab auch gleich meinen Senf dazu gegeben. --Alva2004 (Diskussion) 05:17, 11. Okt. 2016 (CEST)
Mechanik starrer Körper ist eine Weiterleitung auf Starrer Körper wo immerhin einiges zu Bewegungen steht. Dir ist bekannt, dass die Kategorien "Klassische Mechanik" (für die Physik) und "Technische Mechanik" unverbunden nebeneinanderstehen? Gehöhren zur Starrkörpermechanik nicht auch Stab, Rahmen, Fachwerk die (auch, aber nicht immer) als starrer Körper betrachtet werden? Müsste eine Kategorie:Starrkörpermechanik nicht auch Teil der kategorien Statik und Dynamik sein? (aber eben nicht Teil der Kat.Festigkeitslehre, die per Definiton keine starren Körper betrachtet?. --DWI (Diskussion) 17:33, 11. Okt. 2016 (CEST)
Ja zu allem! Der Vorlesungsinhalt gibt Hinweise:
  • Mathematische Grundlagen der Statik starrer Körper: Vektorrechnung (1)
  • Grundbegriffe: Kraft, Starrkörper, Schnittprinzip, Gleichgewicht (2)
  • Axiome der Starrkörpermechanik (2)
  • Zentrales und nichtzentrales Kräftesystem (3)
  • Verschieblichkeitsuntersuchungen (3)
  • Auflagerreaktionen ebener Tragwerke (3)
  • Kräftegruppen an Systemen starrer Körper (3)
  • Fachwerke: Schnittgrößen in stabförmigen Tragwerken (3)
  • Raumstatik: Kräftegruppen und Schnittgrößen (3)
  • Kräftemittelpunkt, Schwerpunkt, Massenmittelpunkt (3,2,2)
  • Haftreibung, Gleitreibung, Seilreibung (3)
  • Seiltheorie und Stützlinientheorie (3)
  • Arbeitsbegriff und Prinzip der virtuellen Arbeit (2)
  • Stabilität des Gleichgewichts (2)
Woanders fand ich noch zur Dynamik
  • Winkelgeschwindigkeit (2)
  • Trägheitstensor (2)
  • Translationsenergie, Rotationsenergie (2)
  • Drehimpuls und Drehmoment (2)
  • Stabilität der Rotation (2)
(1) kann weggelassen werden und (3) ist sehr speziell, Folgerung oder schon Technik. Die Punkte (2) würde ich unter Starrkörpermechanik als Disziplin der Mechanik behandeln. Wie immer ist die Trennung in Physik und Technik nicht leicht. Ich meine die Grundlagen sollten bei der Physik eingeordnet und kategorisiert sein. Ich sage auch nicht, dass bei der Wikipedia da Inhalte fehlen, es fehlt lediglich eine Kategorie mit Leitartikel, analog Theoretische Mechanik, Kontinuumsmechanik oder Strömungsmechanik für die Starrkörpermechanik. Davon, dass Kontinuumsmechanik bei der Kategorie:Technische Mechanik einsortiert ist, halte ich nichts und bei Strömungsmechanik wenig, s.o. --Alva2004 (Diskussion) 19:52, 11. Okt. 2016 (CEST)
Du meist vermutlich die Kategorie:Kontinuumsmechanik und Kategorie:Strömungsmechanik die beide Teil der Kat:TM sind. Unter Technische_Mechanik#Spezielle_Gebiete findet sich die belegte Darstellung, dass beides Teil der TM ist, aber das kann natürlich durchaus eine Minderheitsmeinung sein. Mir sind jedenfalls keine Bücher über KonstinuumsM. und Strömi bekannt die diese Gebiete als Teil der TM sehen. Ich hab grad die Kat KontiM mal angesehen: Da stehen zwar einerseits einige Begriffe drin die eindeutig zur Festigkeitslehre und somit zur TM zählen, aber die sind auch über andere Kategorien dort enthalten. Wegen mir könnte man die Kat.Kontinuumsmechanik aus der Kat.TM rausnehmen. Frage ist dann wohin mit der Strömungsmechanik? Irgendwo bei den Ingenieurwissenschaften belassen (wird meines Wissens ja durchaus von Ingenieuren an ingenieurwissenschaftlichen Instituten erforscht und gelehrt) oder nicht? --DWI (Diskussion) 20:07, 11. Okt. 2016 (CEST)
Ja. Die Festigkeitslehre als Teilgebiet der technischen Mechanik ist eine wichtige Anwendung der Kontinuumsmechanik und war vor der KM entstanden, dann hat sich die KM verselbständigt, was dann wieder vergessen wurde, siehe Kontinuumsmechanik#Geschichte.
Die kategorie:Klassische Mechanik hat mittlerweile 138 Seiten und viele davon gehören zur Starrkörpermechanik, 2-3 zur Strömungsmechanik (Archimedisches Prinzip, Kinetische Gastheorie(?), Schwimmstabilität) und 1-2 zur KM (Spannenergie(?), Verformungsenergie). Erstens sind 138 Seiten zu viel für eine Kat (was hier Hauptanliegen ist) und zweitens sind deformatierbare Körper völlig unterrepräsentiert :(
Dass KM und Strömi zur Physik gehören bezweifele ich immer mehr, je länger ich drüber nachdenke. Denn sie praktizieren einen phänomenologischen Ansatz, der also die molekularen Gegebenheiten nicht betrachtet. Es geht nur darum, ein praktikables Modell des Materialverhaltens aufzustellen im Wissen, dass dieses Modell Grenzen hat. Das ist vom Gedanken her ja schon ein technischer Blickwinkel und keine Physik, oder? --Alva2004 (Diskussion) 09:03, 12. Okt. 2016 (CEST)
Nehme letzteres zurück, denn die Physik erstellt quantitative Modelle des Naturverhaltens und nichts anderes macht die KM und Strömi. --Alva2004 (Diskussion) 02:02, 13. Okt. 2016 (CEST)

Gibt es einen Plural von Van-Allen-Gürtel?

Hallo zusammen,

bitte entschuldigt ggf. die Redundanz, da ich diese Frage bereits im Portal Diskussion:Astronomie gestellt habe, aber ich erhoffe mir hier evtl. noch weitere erhellende Antworten. In gewissem Sinne hat es ja auch etwas mit Physik zu tun, und zwar Astrophysik.

Im Schwesterprojekt Wiktionary ist die Frage umstritten, ob es für den Begriff „Van-Allen-Gürtel“ einen Plural gibt. Auf duden.de (siehe hier) und canoo.net wird der Begriff nur im Singular, also ohne Plural, geführt, wobei canoo.net den Begriff allerdings immer noch falsch unter „Van-Allan-Gürtel“ führt, obwohl das von mir schon vor Monaten bemängelt wurde (siehe hier). Auch im hiesigen Wikipedia-Artikel Van-Allen-Gürtel ist von einem Strahlungsgürtel mit 2 bzw. evtl. sogar 3 Strahlungszonen die Rede.

Andererseits lassen sich aber auch Beispiele aus seriösen Quellen finden, in denen „Van-Allen-Gürtel“ im Plural verwendet wird, siehe die Beispiele im Wiktionary-Eintrag Van-Allen-Gürtel. Auch in der englischsprachigen Wikipedia wird der Begriff im Plural als „Van Allen belts“ verwendet, siehe Van Allen radiation belt.

Deshalb meine Frage hier an die Experten: Was ist denn nun, möglichst aus fachlicher Sicht, korrekt: Gibt es nur einen „Van-Allen-Gürtel“ (mit 2 oder sogar evtl. 3 Strahlungszonen) oder sind es mehrere „Van-Allen-Gürtel“? Und/Oder kann es sein, dass diese Frage im Englischen anders beantwortet wird als im Deutschen?

Besten Dank im Voraus und Grüße von nebenan --Udo T. (Diskussion) 12:44, 3. Nov. 2016 (CET)

Ob es - je nach wissenschaftlicher Perspektive - mehrere Gürtel gibt, kann ich nicht sagen. Sprachlich richtet sich der Plural nach dem letzten Teil eines zusammengesetzten oder gekoppelten Substantivs.
Beispiel:
Ein Rechner - zwei Rechner
ergo
Ein Von-Neumann-Rechner - zwei Von-Neumann-Rechner
Also auch:
Ein Gürtel - zwei Gürtel
ergo
Ein Van-Allen-Gürtel - zwei Van-Allen-Gürtel (wenn es mehr als einen gibt, weil man z.B. die beiden Zonen als separat betrachtet).
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:09, 10. Nov. 2016 (CET)
Ob es grammatikalische Pluralformen gibt, sollte eigentlich nicht davon abhängen, ob das Objekt in der Realität tatsächlich mehrfach vorkommt. Man könnte ja die Pluralform gerade dafür gebrauchen um zu sagen, dass es nicht mehrere Van-Allen-Gürtel gibt. --Digamma (Diskussion) 23:13, 10. Nov. 2016 (CET)

Im Englischen lässt sich dank "s" die Häufigkeit leichter untersuchen, hier wird überwiegend von den Gürteln im Plural gesprochen, insbesondere da es einen inneren und einen äußeren gibt. Das klingt sinnvoll. Unser Artikel nutzt Gürtel im Singular, unterteilt den/die Gürtel aber auch. --mfb (Diskussion) 23:52, 10. Nov. 2016 (CET)

Kategorie:Quanteninformatik

Ich glaube nicht, dass die Einsortierung unter Kategorie:Quantenphysik wirklich trägt. Bei weitergehenden Überlegungen zu konkreten Quantencomputern erhalten wir hier im Physik-Bereich immer mehr Artikel, die - ich sag's mal vorsichtig - nicht gerade in den Kernbereich der Physik gehören. Ich plädiere für's abkoppeln. Kein Einstein (Diskussion) 22:55, 11. Nov. 2016 (CET)

In Zukunft, insbesondere wenn Quantencomputer nicht nur als Experiment im Labor existeren, wird man die Kategorie aushängen müssen. Wenn ich mir den aktuellen Inhalt anschaue, dann würde ich die Artikel, mit Ausnahme der Algorithmen, schon noch der Physik zuordnen.--Debenben (Diskussion) 19:55, 13. Nov. 2016 (CET)
Von mir volle Zustimmung zu Deneben. Quantencomputer sind noch sehr weit davon entfernt, etablierte Technik zu sein. Unser Artikel zum Thema drückt es zutreffend so aus: "Der Quantencomputer ist gegenwärtig noch ein überwiegend theoretisches Konzept." Es ist noch nicht einmal klar, wie grundlegende Elemente eines Quantencomputers, der für konventionelle Digitaltechnik unerreichbare Probleme lösen kann, aussehen können. In der Analogie zum digitalen Computer befinden wir uns auf Stand der Technik von Gottfried Wilhelm Leibniz -- dessen Rechenmaschinen beruhten zwar auf richtigen Ideen. Sie scheiterten aber an technischen Problemen. Der Erfolg von Konrad Zuse und seinen Konkurrenten lag unter anderem darin, dass sie Relais und elektrische Signale zur Verfügung hatten. Und richtig Schwung hat die Digitaltechnik erst aufgenommen, als Transistoren die Relais ablösen konnten.
Genau besehen befindet sich die Quanteninformatik eher noch einen Schritt vor dem Stand von Leibniz. Wie man an modernen, von aktueller Fertigungstechnik profitierenden Nachbauten sieht, hätten die Maschinen von Leibniz vielstellige Rechenoperationen schneller und zuverlässiger als ein durchschnittlicher Mensch durchführen können. Selbst davon ist die Quanteninformatik noch deutlich entfernt. Ich sehe das wie bei der Metronomie. So lange noch an den grundlegenden Grundlagen gebosselt wird, befinden wir uns im Einzugsbereich der Physik. Ingenieurswissenschaft wird daraus erst dann, wenn es darum geht, etablierte Technik möglichst effizient anzuwenden. Bis dahin ist es für die Quanteninformatik wahrscheinlich noch ein langer Weg.
Nebenbei: Meine Kollegen, die sich daran versuchen, Qbits mit einzelnen Ionen zu realisieren, haben alle Physik-Abschlüsse und das Institut, in dem die Labors stehen, gehört zur Fakultät für Physik und Mathematik.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:46, 13. Nov. 2016 (CET)

Kategorienfässchen: Mechanik vs. Technische Dynamik

WIe hier besprochen sollte die Trennung zwischen der Kategorie:Klassische Mechanik und der Kategorie:Technische Mechanik sich einerseits bei den Kategorien sauber wiederspiegeln und andererseits bei den Verlinkungen innerhalb der Artikel (Technischer Artikel --> technischer Begriff wir verlinkt; Physikalischer Artikel --> physikalischer Begriff wird verlinkt). Mithilfe/Meinungsäüßerung wird gerne gesehen. Kein Einstein (Diskussion) 22:06, 17. Jul. 2016 (CEST)

Neben der bereits erwähnten Dynamik, bitte auch die Disks zur derzeitigen BKS Statik (Diskussion:Statik) und Statik (Mechanik) (Diskussion:Statik (Mechanik)) beachten. --DWI (Diskussion) 09:43, 18. Jul. 2016 (CEST)
Die Kategorie:Strömungskanal habe ich einmal von der Strömungsmechanik in die Fluidtechnik umgeordnet. Die Kategorie:Aerodynamik mit Artikeln wie Rumpf-Flächenübergang sollte wohl auch in eine technische und eine naturwissenschaftliche Kategorie aufgeteilt werden. --Summ (Diskussion) 14:01, 25. Jul. 2016 (CEST)
Die Kategorie:Aerodynamik könnte man von der Kategorie:Strömungslehre trennen und stattdessen nur den Hauptartikel und einzelne Artikel wie Machscher Kegel in die Strömungslehre aufnehmen. --Summ (Diskussion) 19:42, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ich fühle mich nicht wohl beim Abhängen, die Aerdodynamik ist imho ein Teilgebiet der Physik. Die Aufteilung an sich geht OK. Die Kategorienbeschreibung will ja schon länger alle möglichen technischen Artikel herausdrängen. Aber diese Kategorie blieb für mich die mit den größten Abgrenzungsschwierigkeiten. Hitzemauer, Leitwerk oder Profilsehne gehört imho nicht zur Physik, Stirnfläche ist ein Grenzfall, für eine Physik-Kategorie jenseits der Strömungslehre ist imho genügend Inhalt da. Könnten wir eine Technik-Kat etwa Kategorie:Aeronautik nennen, oder Kategorie:Aerodynamik (Flugzeug) oder so? Kein Einstein (Diskussion) 22:28, 26. Jul. 2016 (CEST)
Die Kategorien würde ich sauber in technisch und naturwissenschaftlich trennen, bei der Verlinkung aber immer den Artikel verlinken, der besser passt, egal ob naturwissenschaftlich oder technisch und nach Möglichkeit auch fachgebietsübergreifende Artikel erstellen, denn häufig ist ein Begriff für beide Fachgebiete relevant und dann sollte man direkt im Artikel ggf. leicht unterschiedlichen Verwendungen im naturwissenschaftlichen bzw. technischen Kontext erläutern.
Zum konkreten Fall: Der technische Kategoriebaum und speziell die Kategorie Fluidtechnik sind so verworren, dass sie quasi unbrauchbar sind. Da müsste ein paar Leute sich mal zusammensetzen und von Grundauf eine neue Soll-Struktur ausdenken und sie dann mit der bereits vorhandenen abgleichen. Für den Physik-Kategoriebaum würde ich entweder (1) alle physikalisch relevanten Artikel in die Kategorie Strömungsmechanik einsortieren, oder (2) wenn es keinen besseren Namen gibt Kategorie:Aerodynamik (Physik) und Kategorie:Aerostatik (Physik) erstellen und aus dem technischen Kategoriebaum ausklinken. In die neuen Kategorien kann man dann auch gleich ein paar Artikel aus der Kategorie Strömungsmechanik umsortieren.--Debenben (Diskussion) 15:20, 27. Jul. 2016 (CEST)
Kategorie:Kinematik ist derzeit sowohl in Kategorie:Klassische Mechanik (reine Physik-Kat) und in Kategorie:Technische Mechanik (reine Ingenieur-Kat.) Gleiches gilt für Kategorie:Kontinuumsmechanik. Ich nehme mal an, dass diese Vermischung euch Physiker nicht stört, da es sich ausschließlich um theoretisch-wissenschaftliche Artikel handelt. Bei konkreten Gegenständen (alles was man anfassen kann) sähe das wohl anders aus. --DWI (Diskussion) 15:38, 27. Jul. 2016 (CEST)
Genau so ist es. Mal ein Beispiel was passiert, wenn man die Kategorie Fluidtechnik in den physikalischen Kategoriebaum einsortiert: [9]. Ich würde die meisten Artikel allerdings auch nicht im Ingenieur-Kategoriebaum haben wollen.--Debenben (Diskussion) 16:00, 27. Jul. 2016 (CEST)
Nein, die Vermischung "nach oben" ist kein Problem. Wie gleich schön zu sehen, sehe ich die Kinematik-Kat als Basis sowohl der Physik als auch der technischen Anwendungen. Die Vermischung "nach unten" bringt uns zu viele Dinge in unsere Kategorien, die da nicht hingehören - wie Debenbens Beispiel schön zeigt.
Kategorie:Aerodynamik (Physik) in der Physik und Kategorie:Aerodynamik in der Technik? Äh, nein. Da ist einerseits der (möglicherweise arrogante und falsche) Standpunkt, dass die Basiswissenschaft Klammerlos daherkommen sollte, die Ausprägungen einer Richtung mit spezifizierender Klammer, und andererseits die vorprogrammierten Fehlkategorisierungen.
Wenn Kategorie:Aerodynamik als reine Physik-Kat nicht gewünscht wird, dann halt entweder ein im technischen Bereich geläufiger Name oder eben Kategorie:Aerodynamik (Physik) und Kategorie:Aerodynamik (Technik) oder Kategorie:Aerodynamik (Luftfahrt) oder... Kein Einstein (Diskussion) 21:52, 27. Jul. 2016 (CEST)
Da haben wir das Grundproblem: Es gibt einerseits eine Abgrenzung von Fachgebieten, die in Universitäten und Hochschulen gelehrt werden, auch von Branchen, was etwa den Maschinenbau betrifft, und andererseits unsere WP-Kategorienaufteilung, die regelt, was am sinnvollsten in welcher Wartungsliste erscheinen soll. Strömungsmechanik kann als Teilgebiet der Physik verstanden werden oder als ingenieurtechnisches Fachgebiet. Da haben wir schon eine Unschärfe des Begriffs, die sich in den Unterkategorien verstärkt zeigt: Die Kategorie Aerodynamik wäre in einer ingenieurtechnisch verstandenen Strömungsmechanik absolut richtig, in einer physikalisch verstandenen führt sie zu weit in konkrete Probleme des Flugzeug- oder Windkanalbaus hinein. Auf längere Sicht wären m.E "Prinzipien"- oder "Grundlagen"-Kategorien angebracht, die sowohl in den Physik- als auch in den Technikkategorien stehen. Das würde in die Richtung gehen, dass Strömungsmechanik als technische Kategorie verstanden wird und "Grundlagen der Strömungsmechanik" als physikalische Kategorie. Nach demselben Muster könnte man auch die klassische Mechanik als "Grundlagenkategorie" in die technische Mechanik eingliedern. --Summ (Diskussion) 08:25, 28. Jul. 2016
Imho der richtige Ansatz. Wie gesagt sehe ich die Namensgebungsfrage anders: Grundlage ohne Qualifikator, technisches/anwe dungsbezogenes mit. Kein Einstein (Diskussion) 09:23, 28. Jul. 2016 (CEST)
Man kann das auch so machen, also als Gegenüberstellung "Strömungsmechanik"/"Anwendungen der Strömungsmechanik" oder "Strömungsmechanik"/"Technische Strömungsmechanik", "Optisches Bauteil"/Technische Realisation eines optischen Bauteils" oder ähnlich. Es würde aber eher zu Missverständnissen führen: Wenn in einer Kategorie "Technische Strömungsmechanik" eine Kategorie "Strömungsmechanik" steht, ist nicht klar, dass es sich bei der letzteren um naturwissenschaftliche Grundlagen handelt. Ebenso wenn in einer Kategorie "Technische Realisation eines optischen Bauteils" oder ähnlich eine Kategorie "Optisches Bauteil" stehen würde. --Summ (Diskussion) 09:48, 28. Jul. 2016 (CEST)
Zu den genauen Namen der Kategorien habe ich mir noch kaum Gedanken gemacht. Allerdings habe ich auch bei "Basiskategorien" wie Kategorie:Kinematik den Eindruck, dass Ingenieure immer mehr anwendungsbezogene Artikel hereinnehmen würden, die wir nicht im Physik-Kategoriebaum haben wollen. Der Grund, warum es aktuell so gut funktioniert ist der, dass es leider niemanden aus dem technischen Bereich gibt, der sich um die Kategorien kümmern würde. In der Physik gibt es dagegen Leute wie KeinEinstein (danke dir!), die entsprechend der Physiker-Sichtweise aufräumen. Im Moment profitieren die Ingeneure davon, weil die Kategorien die sie erben besser strukturiert und sinnvoller begrenzt sind als ihre eigenen. Solange es niemanden gibt, der den technischen Kategoriebaum mal von Grund auf aufräumt (und bei der Gelegenheit schaut, nach welchen Systemen er was kategoriesiert und welche Kategorien er dann braucht) sollten wir Kategorie:Aerodynamik und Kategorie:Aerostatik vielleicht einfach als "Grundlagenkategorie" adoptieren.--Debenben (Diskussion) 17:38, 30. Jul. 2016 (CEST)
Dein Einwand von 09:48, 28. Jul. 2016 hat mich schon zum Nachdenken gebracht. Aber erstens ist (bei allen Abstrichen, die man aufgrund der erlebten Praxis machen muss) da eine Kategorienbeschreibung, die beim Einsortieren hilft und zweitens ist die (von dir präferierte?) Alternative der Hierarchie "Grundlagen der Strömungsmechanik" (als Teil der Physik) in der Kategorie "Strömungsmechanik" (als Teil der Technik) ebenso missverständlich. Woher soll der Physiker, der seinen Artikel immer nur im Kapitel "Strömungsmechanik" im Lehrbuch gefunden hat nun ahnen, dass er ihn nicht dort, sondern bei "Grundlagen" einsortieren muss?
Deinen Vorschlag zuende gedacht würden sich im Physik-Kategorienast die "Grundlagen"-Kategorien häufen, während die "normalen" Bezeichnungen in andere Kategorienäste abwandern, das finde ich nicht gut.
Ich bleibe (nach Nachdenken) dabei: (A) Entweder die Grundlagen-Kategorie ohne Qualifikator (mit entsprechenden Hinweisen in der Kategorienbeschreibung) in der Physik oder (B) die "symmetrische" Aufteilung nach dem Muster Kategorie:Aerodynamik (Physik) und Kategorie:Aerodynamik (Technik) oder Kategorie:Aerodynamik (Luftfahrt) - wobei dann die Unterordnung der Physik-Kat in die Technik-Kat wiederum erstmal in der Kat-Beschreibung verdeutlicht werden muss... Kein Einstein (Diskussion) 23:14, 30. Jul. 2016 (CEST)
@Summ, Debenben: Veto? Präferenz für (A) oder (B)? Ich sehe A im Vorteil vor B, könte aber damit leben. Kein Einstein (Diskussion) 23:18, 8. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe mir die Artikel in der Kategorie stichprobenartig noch mal angeschaut. Vieles Artikel sind speziell auf Flugzeuge oder ähnlichens zugeschnitten. Als Ingenieur würde ich die Artikel auch nicht direkt einer Kategorie "Aerodynamik (Technik)" haben wollen, zumindest nicht dann, wenn man "Aerodynamik (Technik)" als Unterkategorie von etwas wie "Windenergietechnik" haben möchte, denn Artikel wie Überschallflug, V-Stellung usw. würde man auch nicht in eine Kategorie Windenergietechnik einordnen. Eine Kategorie "Aerodynamik (Technik)" als Überkategorie von Flugzeugbau usw. würde ebenfalls kein Sinn machen, man bräuchte schon getrennte Hierarchien "Technik nach Anwendung" und "Technik nach Fachgebiet". Wenn man beides mischt, hat man z.B. Kategorie:Fahrzeugelektrik mit Artikeln wie Kfz-Alarmanlage als Unterkategorie von Flugzeugbau. Da ich mich aber nicht kompetent genug fühle, den Technik-Kategoriebaum von Grund auf neu zu bauen (wenn es jemand anderes in Angriff nimmt, könnte ich ggf. mithelfen und würde ggf. meine Meinung zur Aerodynamik-Kategorie ändern), macht im Moment nur (A) Sinn: Kategorie:Aerodynamik wird eine Physik-Grundlagen-Kategorie. Die Artikel, die rausfliegen, versuchen wir möglichst sinnvoll in bestehende Technik Kategorien einfügen. @Der-Wir-Ing: was meinst du?--Debenben (Diskussion) 18:55, 9. Aug. 2016 (CEST)
Mit Aerodynamik kenn ich mich leider nur wenig aus, ebenso mit Luftfahrttechnik und Windenergietechnik, aber dein Vorschlag klingt erstmal sinnvoll. In der Kat steht tatsächlich einiges drin was ich dort nicht erwarten würde. Wir sollten noch auf eine Reaktion von Summ warten (War seit ein paar Tagen nicht mehr aktiv). Vielleicht sollten wir auch mal das Portal:Luftfahrt informieren? Den Artikel Aerodynamische Versuchsanstalt würdest du dann einfach aus der Kat rausnehmen? In der Kat-Beschreibung der Kategorie:Areodynamik heißt es übrigens auch jetzt schon "Konkrete Flugzeug- oder Tragflächendesigns bitte in die Kategorie:Luftfahrttechnik" Davor steht jedoch auch das unpräzise: "Die Aerodynamik befasst sich mit den Kräften, die es beispielsweise Flugzeugen ermöglichen, zu fliegen oder Segelschiffen, sich mit Hilfe des Windes durchs Wasser zu bewegen." Tja, "beispielsweise" das ist eben keine brauchbare Beschreibung. In der Beschreibung der übergeordneten Kategorie:Strömungsmechanik heißt es: "Dies ist eine Kategorie der Naturwissenschaften. Verwandte Kategorie der Ingenieurwissenschaften: Kategorie:Fluidtechnik" Eine Ebene höher wurde die (mMn sinnvolle) Trennung also schon vollzogen. Nur müsste die Beschreibung dann ggf. angepasst werden, denn die Luftfahrtechnik ist meines Wissens kein Teilgebiet der Fluidtechnik. Ich sehe übrigens auch nicht warum genau die Kat-Aerodynamik eine Unterkategorie von Luftfahrttechnik und Windenergietechnik ist. Für Beschreibung, Erklärung und Berechnung dieser Techniken benötigt man zwar Aerodynamik, die ist aber kein Teil dieser Technik.
Was sagt ihr eigentlich zu Klammerzusätzen wie bei Rolle (Physik)? "... ist ein Kraftwandler und Maschinenelement bestehend aus einem Rad oder einer Kreisscheibe..." Ist in den Kategorien Einfache Maschine und Maschinenelement enthalten und damit nicht im Physik-Zweig. Rolle (Maschinenelement) oder einfach Rolle (Technik) wäre wohl besser. --DWI (Diskussion) 19:33, 9. Aug. 2016 (CEST)
Rolle (Physik)Rolle (Kraftwandler), wenn du mich fragst (es ist klarer, dass es nicht um so etwas wie eine Bockrolle geht). Der "Physik"-Zusatz dürfte WP-historisch gewachsen sein... Kein Einstein (Diskussion) 20:43, 9. Aug. 2016 (CEST)
Den Physik-Zusatz in der Klammer halte ich auch für missverständlich. Bei der Unterscheidung zwischen physikalischen (Grundlagen-)Kategorien und technischen Kategorien spielt es eine Rolle, ob die ersteren in den technischen Kategorien enthalten sein sollen (dann wären Begriffe wie "Prinzip" oder "Grundlagen" im Kategorienamen angebracht) oder, wie hier vorgeschlagen, in den Kategoriebeschreibungen auf die jeweils anderen spezielleren oder allgemeineren Kategorien hingewiesen wird. Für die Kategoriewartung finde ich es allerdings praktisch, wenn man zu allgemeine Artikel aus einer speziellen Unterkategorie einfach in die allgemeinere Oberkategorie setzen kann, damit sie dann von Spezialisten für einen technisches Gebiet in eine passende parallele Unterkategorie hineingesetzt werden können. Wenn die Kategorien nicht strukturell zusammengehören (das ist etwa bei den physikalischen, technischen und psychologischen Varianten der Akustik der Fall), dann gibt es kein gemeinsames Auffangbecken. --Summ (Diskussion) 10:50, 16. Aug. 2016 (CEST)

Vielleicht nochmal am Beispiel der Kategorie Akustik argumentiert, die ähnliche, aber noch weitergehende Probleme wie die Kategorie Strömungsmechanik schafft: Es gibt den Standpunkt in den Kategoriediskussionen, dass die obersten Kategorien Fachbereichen unterstehen sollten, und den entgegengesetzten, dass die obersten Kategorien unspezifisch sein sollten. Ich persönlich bin für unspezifische Oberkategorien. Das würde am Beispiel der Akustik bedeuten, dass es z.B. eine unspezifische Oberkategorie Schall gäbe und die physikalische Akustik eine ihrer Unterkategorien wäre, parallel zu den Kategorien Schallwandlung, die zur Technik gehört, oder Hören zur Physiologie etc. Diese Konstruktion hätte den Vorteil, dass Artikel, die in der physikalischen Kategorie Akustik auftauchen, aber wenig mit Physik zu tun haben, einfach in die Oberkategorie Schall verschoben werden und von anderen Benutzern irgendwann in spezielle Unterkategorien eingeordnet werden könnten, ohne dass Fehler in der Einordnung entstehen. Anders gesagt: Durch diesen Zwischenschritt müsste nicht von den Physikern überlegt werden, ob es sich beim betreffenden Artikel um technische, physiologische oder kulturelle Aspekte des Schalls handelt, wenn sie die falsche Kategorie Akustik durch eine passendere ersetzen. Die Kategorie Schall wäre unspezifisch, interdisziplinär, und ihre Unterkategorien würden Fachbereichen in der Naturwissenschaft, Medizin, Elektrotechnik, Musik etc. unterstehen. --Summ (Diskussion) 09:26, 17. Aug. 2016 (CEST)

Um die Diskussion ev. zu beleben: Ich sehe, dass Strömungsmechanik fast ausschließlich an technischen Hochschulen gelehrt wird und das physikalische Teilgebiet, das sich u.a. mit Strömungsmechanik befasst, Kontinuumsmechanik genannt wird. Wir könnten das oben genannte Problem also erst einmal lösen, indem wir die Strömungsmechanik zur Technik rechnen, die Abgrenzung also eine Ebene höher wäre. --Summ (Diskussion) 08:02, 2. Sep. 2016 (CEST)
Klingt interessant. Gegebenenfalls müssten wir da natürlich noch durchschauen, was an den bisherigen Einträgen in der Kategorie:Strömungsmechanik dann auch in die Kategorie:Kontinuumsmechanik eingehängt werden muss. Das ist aber kein echtes Problem.
Was mir gar nicht schmeckt ist, dass dann die komplette Kategorie:Aerodynamik und Kategorie:Aerostatik eine technische Kategorie wäre. Vielleicht ist das aber auch nur eine Frage der Gewöhnung, aus der derzeitigen Befüllung würde ich nur wenige Artikel vermissen. Weitere Meinungen? Kein Einstein (Diskussion) 22:45, 2. Sep. 2016 (CEST)
Unterkategorien "Kontinuumsmechanik der Gase", ev. auch "der Flüssigkeiten" und "der Festkörper"? --Summ (Diskussion) 08:56, 6. Sep. 2016 (CEST)
Es wird an mir liegen. Aber ich verstehe leider (trotz mehrmaligem und längerem Nachdenken) nicht, was du sagen willst. Sorry. Kein Einstein (Diskussion) 23:45, 6. Sep. 2016 (CEST)
Die Kategorien Aerodynamik und Aerostatik in der Technik belassen und für die physikalisch relevanten Artikel daraus eine Kategorie Kontinuumsmechanik der Gase: Der Artikel Smeaton-Koeffizient hätte dann sowohl die physikalische Kategorie Kontinuumsmechanik der Gase als auch die technische Kategorie Aerodynamik, der Artikel Überschallflug dagegen nur die Kategorie Aerodynamik. --Summ (Diskussion) 00:11, 8. Sep. 2016 (CEST)
OK. Wir müssten allerdings auf Kongruenz zu der Sprechweise in den Artikeln achten (und das per Literatur belegen). Kontinuumsmechanik umfasst im Artikel die „Festkörpermechanik, Strömungsmechanik und Gastheorie“… Die Strömungsmechanik ist dagegen schon einigermaßen "passend" zu den Kategorien formuliert. Kein Einstein (Diskussion) 18:00, 8. Sep. 2016 (CEST)
@Summ, Der-Wir-Ing:Es freut mich zu sehen, dass sich jemand um die technischen Kategorien kümmert. Ich habe jetzt erst mal Aerodynamik aus den Kategorien Windenergietechnik und Luftfahrttechnik entfernt um die Vermischung von "Technik nach Anwendung" und "Technik nach Fachgebiet" zu beheben (siehe oben). Weil keiner wirklich geantwortet hat, versuche ich noch mal das Problem anhand der Kategorie:Fahrzeugelektrik besser zu erläutern. Das Wort Fahrzeugelektrik besteht aus zwei Teilen: Anwendung:Fahrzeug und Fachgebiet:Elektrik. Wenn man einen streng hierarichischen Kategoriebaum haben möchte, darf man dort nicht keine Unterkategorie Motorsteuerung einordnen, es müsste schon eine Kategorie:Fahrzeugmotorsteuerung sein. Ebenso die Oberkategorie Flugzeugbau, denn die Fachgebietshierarchie Bau->Elektrik wird spezieller, die Anwendung Flugzeug->Fahrzeug jedoch nicht. Sonst könnte man beliebig viele Themenringe bauen, sodass jede Kategorie in jeder eingehängt ist, etwa Flugzeugbau->Fahrzeugelektrik->Schiffbau->Echolot->Wasserschall... Ob man die komplette Kategorie Strömungsmechanik einschließlich Aerodynamik und Aerostatik in den technischen Kategoriebaum einhängen sollte, ist eine schwierige Frage. Vielleicht gibt es bessere Begriffe, die sich eindeutiger Naturwisschenschaft oder Technik zuordnen lassen. Die Wortschöpfung "Kontinuumsmechanik der Gase" usw. halte ich für ungeeignet. Entscheidend ist auch nicht, ob das Fluid flüssig oder gasförmig ist, sondern ehr, ob es kompressibel ist (=Aerodynamik) oder nicht (=Hydrodynamik).--Debenben (Diskussion) 16:01, 9. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Debenben. Danke für deinen Beitrag. Eine Entkopplung von Technik "nach Anwendung" von einer Technik "nach Fachgebiet" wird m.E. nicht funktionieren. Beim Maschinenbau z.B. ist die Anwendung das Fachgebiet und umgekehrt. Was wir gegenwärtig haben, ist dagegen eine Unterscheidung zwischen naturwissenschaftlichen und technischen Fachgebieten. Daher halte ich auch die Strömungsmechanik bei der technischen Mechanik für besser aufgehoben als bei der Physik. – Das Thema Fahrzeug ist recht kompliziert, daher liegt dort einiges im argen. Oft sind in diesen Kategorien nur die Straßenfahrzeuge gemeint und die Schienen- und Luftfahrzeuge ausgeschlossen. Zuerst wäre in Kooperation mit den entsprechenden Portalen eine Entkopplung und eindeutige Benennung erforderlich, darauf könnte eine bessere Hierarchisierung in Angriff genommen werden. --Summ (Diskussion) 07:37, 12. Sep. 2016 (CEST)
Bei den Kategorieveränderungen wäre ich etwas vorsichtiger: Der Artikel Rumpf-Flächenübergang steht nach deiner Veränderung z.B. nicht mehr in der Kategorie:Flugzeugbau. Für all diese Fälle wäre zuerst eine Lösung zu finden, bevor eine Änderung der Kategorien stattfindet. In den Problemen, die du erwähnst, ist ja zumeist der Fall, dass die Oberkategorien sehr wohl für einen Teil der Artikel passen, wenn auch die Hierarchie im Ganzen nicht stimmt. --Summ (Diskussion) 07:49, 12. Sep. 2016 (CEST)
Das mit der Trennung Technik "nach Anwendung" und "nach Fachgebiet" meine ich anders, als du es verstanden hast. Gerade die Kategorien wo die Anwendung das Fachgebiet sind, sind völlig unproblematisch. Wenn man aber Kategorien wie Aerodynamik und Flugzeugbau hat, dann kann man sie nur nebeneinander, in getrennten Hierarchien unterbringen: Man könnte argumentieren, das Flugzeug gehorcht den Gesetzen der Aerodynamik und Flugzeugbau neben anderen Arten von Fahrzeugen als Anwendung einer Kategorie Aerodynamik unterordnen. Genausogut könnte man sagen, zum Bauen eines Flugzeugs benötigt man das Wissen über Aerodynamik und somit die Aerodynamik der Kategorie Flugzeugbau unterordnen. In beiden Fällen hat man ein Problem, nämlich "das die Oberkategorien nur für einen Teil der Artikel passen [weil] die Hierarchie im Ganzen nicht stimmt": Aerodynamik als Fachgebiet beinhaltet ja (im Gegensatz zu dem Eindruck den die Artikel in der Kategorie erwecken) nicht nur Flugzeuge, sondern auch Gesetzmäßigkeiten, die bei Flugzeugen keine Rolle spielen. Genauso gibt es bei Flugzeugen viele Komponenten, die nichts mit Aerodynamik zu tun haben. Ergo: die beiden Kategorien sind inkompatibel und dürfen nicht einander untergeordnet werden, zumindest wenn man den allgemein akzeptierten Grundsatz anstrebt, dass die Kategorien baumartig immer spezieller weden und keine Themenringe bilden sollen. Es gibt natürlich den oben erwähnten Ausweg: Wenn man eine Kategorie Aerodynamik in der Kategorie Flugzeugbau haben möchte, muss die Kategorie entsprechend Flugzeugaerodynamik heißen. Eine funktionierende Hierarchie erkennt man daran, dass z.B. der Name Kontinuumsmechanik beinhaltet, dass es ein Teilgebiet der klassischen Mechanik und demnach auch ein Teilgebiet der Physik ist. Die Frage die es zu beantworten gilt wäre demnach, ob Aerodynamik bzw. Strömungmechanik impliziert, dass es sich um Physik handelt. Dieses Hierarchieproblem gilt es aus meiner Sicht zuerst zu beheben, erst dann kann man sich Gedanken zu einzelnen Artikeln machen. Der Artikel Rumpf-Flächenübergang gehört wie fast alle Artikel in der Kategorie Aerodynamik auch nicht in die Kategorie Aerodynamik sondern ausschließlich in die Kategorie Flugzeugbau, weil er nicht allgemeine technische Grundlagen zum Thema hat und Naturgesetze erst recht nicht. Es steht auch außer Frage, dass bis auf wenige Ausnahmen, alle Artikel die aktuell in der Kategorie Aerodynamik sind, nicht in den naturwissenschaftilchen Kategoriebaum gehören. Die Frage ist, ob Aerodynamik nicht eine Naturwissenschaft ist, und sie eigentlich komplett anders befüllt gehört, mit Artikeln wie Dynamischer Auftrieb, Magnus-Effekt usw.--Debenben (Diskussion) 14:23, 12. Sep. 2016 (CEST)

Aerodynamik, Schwingungen, Wellen etc.

Ich verstehe ja, dass ihr euch ungern von der Kategorie Aerodynamik trennen wollt. Aber gehört dieser Ausdruck nicht viel eher zur Tradition und zur Praxis des Physikunterrichts, weil die Luft im Schulzimmer praktischer für Demonstrationen ist als ein Gasdruckbehälter? In der Physik geht es doch allgemeiner um die Kontinuumsmechanik kompressibler Fluide (gegen diese Formulierung habe ich nichts einzuwenden). Bei Windkanälen, beim Flugzeugbau und in der Meterologie geht es aber konkret um Luft, und da überschneiden sich die Fragestellungen. --Summ (Diskussion) 14:54, 12. Sep. 2016 (CEST)

Wie wäre es denn wenn man die konkreten Flugzeug-Artikel (insb. Bauteile, Komponenten u. ä.) in die Kategorie:Luftfahrttechnik schiebt (wo sie sowieso hingehören) und nur die wissenschaftlichen (physikalischen) Grundlagen in der Kat.Aerodynamik lässt? Vielleicht wäre es auch sinnvoll, wenn mal hier eine Liste erstellt wird welche Artikel bei der Physik bleiben sollen und welche nicht. Das betrifft nur knapp 60 Seiten. Für die übrigen Artikel kann man dann die Experten fragen ob die an anderer Stelle besser passen oder ob sie vielleicht eine spezielle "Flugzeug-Aerodynamik" machen wollen. Die könnte man vielleicht auch in die Kategorie:Technische Mechanik einhängen. Dort gibt es ja schon Spezialkategorien für Getriebelehre, Einfache Maschine und Kreiselinstrument. --DWI (Diskussion) 19:07, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ich halte es nach wie vor für die beste Lösung, die ganze Kategorie:Strömungsmechanik in die technische Mechanik umzuordnen und die physikalischen Artikel daraus zusätzlich mit der Kategorie Kontinuumsmechanik zu versehen, die jetzt parallel dazu in der klassischen Mechanik steht. --Summ (Diskussion) 07:50, 15. Sep. 2016 (CEST)
Ein kurzer Zwischenstand der Diskussion aus meiner Sicht: Es herrscht weitgehend Einigkeit, dass Kategorien wie Aerodynamik nicht einer Kategorie wie [...]bau untergeordnet gehört und dass die flugzeugspezifischen Artikel falsch eingeordnet sind, wenn die Kategorie Strömungsmechanik oder Aerodynamik heißt. Ich habe mal vorsichtig angefangen, ein paar Artikel umzusortieren. Ungelöst ist weiterhin die Einordnung/Aufteilung in Naturwissenschaft und Technik. Ich würde sagen Kontinuumsmechanik beschäftigt sich ehr mit deformierbaren Festkörpern als Fluiden, daher besteht ein Unterschied zwischen Strömungsmechanik und Kontinuumsmechanik. Gleichzeitig macht es keinen Sinn Kontinuumsmechanik zusätzlich zur klassischen Mechanik in die Kategorie technische Mechanik einzuordnen und Strömungsmechanik nicht, daher hab ich vorläufig beide Kategorien gesetzt. Wenn man die Namen der aktuellen Kategorien beibehalten will würde ich sagen, dass Aerodynamik der Strömungsmechanik untergeordnet gehört und dass die Begriffe Strömungsmechanik und Kontinuumsmechanik beide einen naturwissenschaftlichen und technischen Anteil haben, aber man nicht den einen Begriff der Physik und einen der Technik zuordnen kann.--Debenben (Diskussion) 18:42, 17. Sep. 2016 (CEST)
Damit stimme ich nicht völlig überein. Kontinuumsmechanik umfasst auch die "Strömungsmechanik", und das Fach Strömungsmechanik wird praktisch nur an den technischen Hochschulen gelehrt. Daher gehört es für mich zu den technischen Fachgebieten. Für die Physikkategorien genügt die Kategorie Kontinuumsmechanik vollauf. Dass mit Strömungsmechanik die Fluide gemeint seien und mit Kontinuumsmechanik die Festkörper, ist unrichtig. Man spricht auch bei harten Werkstoffen wie Stahl vom Strömen des Materials. – Das ist vielleicht gerade der Unterschied zwischen Physik und Technik: Der Physiker trennt konzeptionell zwischen Festkörpern und Fluiden, der Techniker interessiert sich für das Verhalten eines plastischen Materials gegenüber einem Werkzeug, und da sind die Dimensionen anders als vor hundert Jahren. --Summ (Diskussion) 08:00, 19. Sep. 2016 (CEST)
Es gibt (leider) keine wirklich saubere sprachliche Trennung, die die Strömungsmechanik der Ingenieurswissenschaft und die Kontinuumsmechanik der Physik zuschlägt, zur Beobachtung von Summ gibt es in Literatur und Lehrstuhl auch Ausnahmen. Aber das braucht uns nicht zu bekümmern, wir reden hier nur von unserem WP-Kategoriensystem - für eine entsprechende Umsetzung ist der Sprachgebrauch etabliert und nachvollziehbar genug.
Das Problem, das in Summs letztem Beitrag benannt wird: Unter Fluid verstehen Techniker und Physiker (und Chemiker, wenn man dem Duden trauen kann) etwas anderes.
Wenn wir die Strömungsmechanik als "technische Kontinuumsmechanik" verstehen, dann ist doch die Kategorie:Strömungsmechanik eine Oberkat von Kategorie:Kontinuumsmechanik (letztere hängt in der Physik und liefert die Grundlagen-Artikel, erstere hängt in der Technik), oder? Zur Kategorie:Kontinuumsmechanik benötigen wir Unterkategorien, die sich mit Festkörpern und Fluiden (im Sinne der Physik) beschäftigen. Bisher ist da die Gase-Unterkat (genauer gesagt sind es zwei, die Aerostatik und die Aerodynamik. Wobei man sich gerade andernorts streitet, ob die Aerostatik zur Strömung (sic!) zählt). Dann findet sich zwei Stufen unter der Kategorie:Strömungsmechanik wieder einiges zu den Strömungen aus Sicht der Physik. Beim Versuch, das sinnvoll in den Technik-Baum zu integrieren, habe ich nun einen Knoten im Kopf. Kein Einstein (Diskussion) 09:47, 19. Sep. 2016 (CEST)

Die Aussage, dass die Kontinuumsmechanik die Strömungsmechanik umfasst finde ich falsch. Die Kontinuumsmechanik kann die Grundlage der Strömungsmechanik bilden, das ist aber ehr so wie das Verhältnis zwischen Statistischer Physik und Thermodynamik. Sie sind nicht komplett disjunkt und man kann aus den Gesetzmäßigkeiten des einen Gebiets die des anderen herleiten, aber sie beschreiben die Natur trotzdem auf einer anderen Ebene und man würde die eine Kategorie nicht der anderen unterordnen. Die Möglichkeit die Strömungsmechanik aus der Kontinuumsmechanik herzuleiten wäre, den Spannungstensor nicht wie bei Festkörpern vom Verschiebungsgradienten, sondern von der Deformationsrate abhängen zu lassen. Das Ergebnis ist eine Theorie für Fluide, die man gerne noch zur Kontinuumsmechanik zählen kann. Es gibt aber mindestens einen anderen Zugang, nämlich über die Statistische Mechanik/Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik: Die Navier-Stokes-Gleichung lässt sich aus der Boltzmann-Gleichung herleiten, oder man macht einfach eine Lattice-Boltzmann-Simulation. Dafür braucht man weder Spannungstensor noch Kontinum und kann prima das Verhalten von Fluiden studieren. Lattice-Boltzmann würde ich nicht zur Kontinuumsmechanik zählen und soweit ich das beurteilen kann ist der Ansatz auch völlig ungeeignet um das Verhalten von Festkörpern zu beschreiben.--Debenben (Diskussion) 02:41, 20. Sep. 2016 (CEST)damit es nicht vergessen wird: Kategorie:Strömungsmechaniker sollte man ähnlich wie Strömungsmechanik behandeln--Debenben (Diskussion) 02:53, 20. Sep. 2016 (CEST)

Wenn wir auf dieser Ebene zu keinem Konsens über eine Abtrennung kommen, müssen wir es eben dabei belassen, beide Kategorien Strömungsmechanik und Kontinuumsmechanik zugleich in den Physik- und Technik-Kategorien stehen zu lassen. Die Unterscheidung zwischen Physik und Technik müsste dann weiter unten geschehen. Rein logisch halte ich es für die konsequenteste Lösung, wenn die physikalischen Kategorien als Grundlagenkategorien in den technischen Kategorien enthalten wären, wenn insofern also eine Verschachtelung geschieht. Eine parallele Organisation der Kategorien finde ich dagegen schwierig: Ob in einem Windkanal Landfahrzeuge, Luftffahrzeuge, Brückenkonstruktionen oder Fallschirme erprobt werden, ist nicht von vorneherein klar. Klar ist nur, dass es sich um technische Anwendungen handelt. Insofern wäre eine parallele Unterscheidung zwischen physikalischer Aerodynamik, Aerodynamik in der Luftfahrt, Aerodynamik bei der Fahrzeugtechnik etc. schwer machbar. Leichter wäre eine technische Aerodynamik und eine physikalische Kategorie mit Grundlagenartikeln darin. Also wieder die erwähnte Verschachtelung. --Summ (Diskussion) 13:55, 22. Sep. 2016 (CEST)
Die (technische) Strömungsmechanik voll in der Physik zu lassen ist keine Lösung. Debenbens Argumentation, dass es keine "inklusive" Kategorienordnung (Kontinuumsmechanik als Teil der Strömungsmechanik oder umgekehrt) gibt, finde ich überzeugend. Dann also eher eine Nebeneinanderschaltung von Kontinuumsmechanik die Strömungsmechanik, wobei nur erstere in der Physik ist und die Strömungsmechanik rein technisch ist. Dann in der Ebene darunter einige Kategorien doppelt. Mal als technische Aeordynamik, mal als physikalische. Das würde Redundanzen in den Technik-Ast verlagern (weil manche der Grundlagen-Artikel dann auch noch in der technischen Kat aufscheinen) -wäre das OK? Kein Einstein (Diskussion) 22:33, 22. Sep. 2016 (CEST)
Ich hatte ja vorgeschlagen die Strömungslehre in Strömungsmechanik umzubenennen, weil sich dort auch viel mathematisches findet, z.B. Potentialströmung, Stromfunktion, Wirbelsätze. Die haben mit Technik nichts zu tun (hab alles im Fach Kontinuumsmechanik kennengelernt). Der Zusatz ...mechanik betont die Naturwissenschaft, der Zusatz ...lehre oder ...technik die Anwendung/Technik (so wie ich es an der Uni lernte). Wie wäre es also parallel mit Kategorien "Strömungsmechanik" oder besser "Fluidmechanik" und "Strömungstechnik"/"Strömungslehre"? Die Kategorien "Aerodynamik", "Akustik" und "Schall" gehörten dann zu "Strömungslehre", wobei Schallgeschwindigkeit nach oberflächlicher Durchsicht imho als einziges in die Kategorie:Klassische Mechanik gehört (gibt es als Wellenausbreitungsgeschwindigkeit auch in Festkörpern) --Alva2004 (Diskussion) 19:59, 10. Okt. 2016 (CEST)
Wie wäre es mit "Technische Strömungslehre" auf der einen und "Fluidmechanik" auf der anderen Seite? Wir haben ja auch die Kategorie:Fluidtechnik, die eine sehr konkret technische ist, aber die Strömungen in Festkörpern oder Glas beim Zerspanen nicht enthält, was jedoch ein wichtiges Forschungsthema ist. --Summ (Diskussion) 22:38, 12. Okt. 2016 (CEST)
Klingt gut! --Alva2004 (Diskussion) 02:02, 13. Okt. 2016 (CEST)
Die Kategorien könnte man auch "Feldtheorie der Fluidmechanik" und "Feldtheorie der Mechanik" (KM) nennen. Dann würde niemand mehr auf die Idee kommen, dort etwas technisches einzusortieren, und es hörte sich auch sehr nach Physik an, siehe Handbuch der Physik, Bd. III/3. 1972. Ansätze/Folgerungen der statistischen Mechanik würden dort allerdings herausfallen. --Alva2004 (Diskussion) 09:28, 13. Okt. 2016 (CEST)
Ähm, Alva2004, die Kategorie:Akustik soll nach deinem Vorschlag also aus der Physik verschwinden? Weil sie nur noch in der Kategorie:Technische Strömungslehre hängt? Nein, das finde ich nicht gut. Schau dir mal die Definition der derzeitigen Kategorie:Akustik an und blättere in einem Physikbuch deiner Wahl, ob da nicht ein Kapitel "Akustik" zu finden ist... Kein Einstein (Diskussion) 21:32, 13. Okt. 2016 (CEST)
Vollkommen richtig, Kein Einstein. Die Kategorie:Akustik ist nun Unterkategorie von Kategorie:Klassische Mechanik? Seltsam. Ich finde sie sollte Unterkat einer Kat sein, die sich mit der "Physik der Fluide" beschäftigt. --Alva2004 (Diskussion) 22:22, 13. Okt. 2016 (CEST)
Oben lese ich deinen Vorschlag so, dass Kategorie:Akustik nicht in dieser Kategorie:Fluidmechanik auftauchen soll, sondern alternativ dazu in der Kategorie:Technische Strömungslehre. Die Verortung in Kategorie:Klassische Mechanik lässt sich sicher verbessern - also durch einhängen in Kategorie:Fluidmechanik im Physik-Kategorienbaum und dazu in Kategorie:Technische Strömungslehre, verstehe ich dirch richtig? Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 13. Okt. 2016 (CEST)
Ja zu Kategorie:Akustik unter Kategorie:Fluidmechanik/Kategorie:Feldtheorie der Fluide unter Kategorie:Klassische Mechanik. Zum anderen habe ich (noch) keine Meinung. Im Moment ist Akustik in der Kategorie:Strömungsmechanik nicht eingehängt. Dann braucht sie imho auch nicht in die Kategorie:Technische Strömungslehre!? --Alva2004 (Diskussion) 00:00, 14. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt ja sehr viele Akustik-Kategorien. Das ist ein Problem für sich. – Jetzt gibt es fachgebietsübergreifend die Kategorie:Strömungen und darin die Kategorie:Technische Akustik. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass man ähnliche Kategorien nicht ineinander verschachteln muss, um einen Zusammenhang zu haben. --Summ (Diskussion) 17:01, 14. Okt. 2016 (CEST)
Man könnte vielleicht die Hierarchie zwischen Kategorie:Akustik und Kategorie:Schall umkehren und die Kategorie Schall nur in die Kategorie:Strömungen hineinsetzen. Dann könnte die Kategorie Schall neben der physikalischen Kategorie sämtliche Akustik-Kategorien enthalten. Die physikalische Kategorie in Kategorie:Strömungen, gleich ob sie als Resultat unserer Überlegungen Strömungsmechanik oder anders heißt, müsste dann die physikalische Kategorie in Kategorie Schall enthalten, das wäre die existierende Kategorie Akustik. Parallel dazu würde die existierende Kategorie Technische Akustik sowohl in der Kategorie Schall als auch in der vorgeschlagenen Kategorie Technische Strömungslehre enthalten sein. --Summ (Diskussion) 17:13, 14. Okt. 2016 (CEST)
Soll ich es einmal so machen, damit klarer wird, wie es gemeint ist? --Summ (Diskussion) 10:37, 10. Nov. 2016 (CET)
Sorry, dein vorletzter Beitrag ist mir irgendwie durchgeflutscht.
Ja, mach mal testweise. Klingt eigentlich gut. Und da ich heute erst den Physik-Bereich neu habe erstellen lassen können wir dann auch gut nachschauen, was sich ggf. negativ verändert hat (mache ich gerade bei Schwingungen und Wellen, wir hatten die Ebene Welle nicht mehr bei uns...). Kein Einstein (Diskussion) 21:02, 10. Nov. 2016 (CET)
Ja gut, dann probiere ich das mal. Es dauert aber noch ein, zwei Wochen, bis ich dazu komme. --Summ (Diskussion) 18:13, 15. Nov. 2016 (CET)

Mehrkörperproblem

Gerade bin ich auf zwei Artikel gestoßen: Flexibles Mehrkörpersystem ("...[ist] in der Technischen Mechanik, einem Teilgebiet der Physik, ein Mehrkörpersystem, in dem ein oder mehrere Körper deformierbar sind." einsortiert nur in Kategorie:Technische Mechanik) und Mehrkörpersystem ("Ein Mehrkörpersystem ist ein mechanisches System von Einzelkörpern... Nur in der Kategorie:Klassische Mechanik) Ich schlage vor beide Artikel in beide Kategorien zu setzen und im Artikel einach von "Mechanik" zu sprechen. --DWI (Diskussion) 16:33, 26. Sep. 2016 (CEST)

Ich sehe den Artikel Flexibles Mehrkörpersystem eher als Artikelwunsch und würde eher Flexibles Mehrkörpersystem und Mehrkörpersystem vereinigen (unter dem Lemma Mehrkörpersystem, falls der andere Begriff wirklich etabliert ist, gerne mit WL) und das nur in die Kategorie:Technische Mechanik setzen. Vielleicht eine Bildungslücke von mir, aber das Zusammenspiel von "Gelenken oder Kraftelementen" ist für mich TM (sowas wie Vielteilchentheorie dann Physik). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:47, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich kenne beides nur im Zusammenhang mit Mehrkörpersimulation und meine, dass alles drei (Mehrkörpersystem, Flexibles Mehrkörpersystem, Mehrkörpersimulation) in letzteren Artikel gehört, der Rest als WL. Sonst gehörte da noch Polplan erwähnt, was als statische Angelegenheit eher ablenken als informieren würde ... --Alva2004 (Diskussion) 06:02, 11. Okt. 2016 (CEST)

Statik: Axiome und Kräfte

Hallo, ich hab jüngst Statik (Mechanik) komplett überarbeitet. Dabei sind mir etliche Rotlinks aufgefallen und ich überlege wo man am besten Weiterleitungen anlegt und wohin die zeigen sollten und wo noch eigene Artikel nötig sind.

Statik (Mechanik)#Axiome der Statik:
Statik (Mechanik)#Kraft:
Statik (Mechanik)#Schnittprinzip: Seilkraft
Sonstiges: System starrer Körper, Kraftsystem, Statische Äquivalenz. Sind auf meiner To-Do-Liste.

--DWI (Diskussion) 16:43, 14. Nov. 2016 (CET)

P.S.:Ich hab den Artikle auch ins Review gestellt. Wer konstruktive Kritik hat: Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Statik_.28Mechanik.29
@Der-Wir-Ing: Bzgl. Gleichgewichtsaxiom kannst du auch mal bei WP:RPQS#Gleichgewichte (Fortsetzung) schauen. Es wird demnächst einen allgemeinen Artikel Gleichgewicht (Systemtheorie) und spezielle Artikel zum Thermodynamisches Gleichgewicht und zu den untergeordneten Mechanisches Gleichgewicht, Chemisches Gleichgewicht und vielleicht irgendwann auch Thermisches Gleichgewicht geben. Darin werden hoffentlich auch viele Lemma wie Gleichgewichtszustand, Equilibrierung etc. aufgehen.--Debenben (Diskussion) 01:11, 22. Nov. 2016 (CET)

Verständlichkeit und Korrektheit in Einleitungssätzen

Angeregt durch eine Dikussion von @Summer ... hier!: bzgl. der Adminkandidatur unseres vielseits geschätzen Redaktionemitglieds Benutzer:Kein Einstein kopiere ich mal die dort geäußerten Argumente zur Sache hier her, mit der Bitte, das hier zu diskutieren:--Alturand (Diskussion) 12:51, 20. Nov. 2016 (CET)
SNIP

Langweilig hier. Und die Halbzeit ist schon rum. Frage: können Physiker auch allg. verständliche Einleitungen schreiben? Wenn ja - warum machen sie es dann nicht? Wenn nein - sollten dann nicht alle Physiker die Finger vom ANR lassen und zum Admin kandidieren? -- SummerStreichelnNote 10:31, 18. Nov. 2016 (CET)

Och, ich bin über die Ruhe hier eigentlich recht dankbar...
Kurzantwort: Ich stimme dir zu, dass eine nicht gut verständliche Einleitung ein Problem ist. Physik hat das Problem, einerseits die Welt um uns herum zu beschreiben und andererseits eine Wissenschaft mit geschärfter Begrifflichkeit zu sein. Da wird jede anschauliche Beschreibung von etwas wie „Kraft“ recht schnell im einen oder anderen Sonderfall falsch. Das führt dazu, dass es regelmäßig um die Einleitungen laaange Diskussionen gibt (etwa hier und da bei der Kraft). Wir haben zwischenzeitlich immer wieder gute Erfahrungen gemacht mit einer knappen Einleitung und einem "Übersichts"-Abschnitt zur Einordnung für den Laien (beispielsweise vom Kollegen Bleckneuhaus im Artikel Äquivalenz von Masse und Energie).
Wenn du zu einem von mir hauptsächlich verantworteten Artikel Einleitungs-Probleme hast, dann nur zu (auf der Artikeldisk). Aber weder spreche ich für alle Physiker hier, noch trifft dein Vorschlag wirklich den Punkt. Ich denke, das Problem haben viele Artikel auch jenseits der Physik.
Für die Langantwort müssten wir uns mal etwas länger auf ein Bier zusammensetzen. Kein Einstein (Diskussion) 17:36, 18. Nov. 2016 (CET)
Nun, Physiker scheinen gerade in der Klassischen Phyisk nicht bereit, mit einfachen Modellen solange zu arbeiten, bis man mit dem Modell an Grenzen stößt. Dass das Bohrsche Atommodell lebt. ist dem Pragmatismus von Chemikern zu verdanken. Die Physiker hätten es schon längst begraben.
Aber zurück zur Klassischen Physik. Du bringst das Beispiel Kraft. Man kann doch wunderbar Kraft verstehen, wenn man weiß wie es sich von Weg, Zeit und Masse ableitet. Das fehlt völlig in der Einleitung. Eine wunderbar fürchterliches Beispiel aus dem Artikel Energie. Dort steht: „Viele einführende Texte definieren Energie in anschaulicher, allerdings nicht allgemeingültiger Form als Fähigkeit, Arbeit zu verrichten“. Zwei Dinge dazu:
  1. offenbar hat der Autor verstanden. das einführende Texte respektive Einleitungen andernorts als Erklärendes Hilfsmittel (Modell ist hier zu weit gegriffen) diese Aussage für sinnvoll erachten. Nur die Physiker der WP lehnen das ab. Man verweist darauf, was andernorts gemacht wird, hält es aber offenbar nicht für akademisch genug um es in der WP zu behandeln. Es wird erwähnt - aber nicht besprochen.
  2. Statt die Aussage als erklärendes Hilfsmittel heran zu ziehen, ist man im doppelten Sinne bemüht, es als falsch darzustellen. Ein verkürzte Form mag das veranschaulichen. Aus „Viele einführende Texte definieren Energie in anschaulicher Form als Fähigkeit, Arbeit zu verrichten“ ginge schon hervor, das der Satz nur eine anschauliche Darstellung ist - also nicht einfach die „Wahrheit“ beschreibt. Aber der Physiker muss noch eine Distanzierung drauf setzen (siehe Langform die noch distanzierter ist).
Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Wenn ich jemanden erklären will was Energie ist, dann verwende ich alles darauf, ihn den Zusammenhang mit Arbeit zu erklären. Auch eine Herleitung aus Kraft und Ableitung zur Leistung. Erst wenn jemand das alles verstanden hat, kann ich alles übern Haufen werfen und weiter gehen. Im Grunde muss man die Geschichte der Physik rekapitulieren um sie verständliche darzustellen.
In der WP kommt aber immer ein Physiker daher gelatscht, und muss über jede Einleitung eine Qantensoße gießen. Was Glutamin für die (europäisierte) chinesche Küche, das sind die Relativitätstheorien für den den WP-Physiker. Vermutlich sind es wenige Physiker die die Einleitungen versauen .... aber die wenigen sind gründlich ... sie können sich druchsetzen, weil sie ja „Recht“ haben.
Helfen würde, wenn man Arbeitsteilung macht: Physiker schreiben der Body - normale Wikipedianer die Einleitung.
Und was sagt unser zukünftiger Jungadmin dazu? Fremdschämen erlaubt! -- SummerStreichelnNote 21:36, 18. Nov. 2016 (CET)
PS: die guten Erfahrungen mit knappen Einleitungen sind nichts anderes als schlecht Kompromisse. Da befrieden sich die Physiker auf Kosten der Laien, die dann außer dem ausführlichen (wie unverständlichen Body) nichts mehr haben. Kurze Einleitungen sind keine Ersatz für verständliche Einleitungen.
PS2: ich selbst würde meine geliebten Wiesen und Wälder nie verlassen. Aber mein Ghostwriter fährt meilenweit für'n Bier. -- SummerStreichelnNote 21:41, 18. Nov. 2016 (CET)
Ich denke, das Thema Einleitung/Textkörper sollte lieber weiter auf der Disk der Redaktion Physik diskutiert werden (@Summer ... hier!:, nur zu!), denn mit der Adminkandidatur hat das nur insofern zu tun, dass das Verhalten von Kein Einstein in dieser Frage je nach Sichtweise eher für oder gegen den Adminstatus spricht. Ich habe Kein Einstein bisher eher so erlebt, dass er versucht einen guten Kompromiss zwischen einerseits verständlich und andererseits vollständig bzw. korrekt zu finden. Das würde ich in der WP:RP sehr vermissen, wenn er zukünftig mit Admintätigkeiten beschäftigt wäre. -- Alturand (Diskussion) 11:35, 19. Nov. 2016 (CET)
(Nach BK) Wenn du mir gegenüber ein „Fremdschämen“ anführst weckst du nacheinander zwei Reflexe. Erstens habe ich nochmals nachgesehen und nachgedacht, ob ich wirklich Quatsch geschrieben habe. Das sehe ich weiter nicht so, meine Antwort ist durch ihre Kürze vielleicht nicht so verständlich, wie ich das wollte, aber meine Meinung ist halt nunmal so. Und als zweites reduziert sich meine Lust, hier Sachargumente auszutauschen recht deutlich.
Ich tue es dennoch, weil ich aufgrund deiner langen Antwort zu erkennen meine, wo genau der Unterschied zwischen unserer Sichtweise liegt. Es geht ums Grundverständnis, wie wir hier Artikel schreiben. Du willst an einem einfachen Teilaspekt/Teilinhalt dem Leser erklären, was unter dem Lemma zu verstehen ist. Wenn er es dann verstanden hat wirfst du es über den Haufen und gehst weiter. Das ist ein Lehrbuch-Vorgehen. Lass es mich überspitzt sagen: Wie schreiben hier kein Schulbuch, wo dem Leser erst einige Teilaspekte gesagt und andere bewusst verschwiegen werden. Wir schreiben eine Enzklopädie und haben den Anspruch, gerade in der Einleitung den Begriff in seiner Grundbedeutung zu erläutern - also mit einem „ist“ und nicht mit einem „kann man sich in vielen Fällen so vorstellen / bedeutet oft dasselbe wie…“ Aber Alturand hat Recht, das ist nicht primär ein Thema von uns beiden, sondern gehört in die WD:RP. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:53, 19. Nov. 2016 (CET)
Einleitungen von Physikartikeln sind mit die schwierigsten Textpassagen in der Wikipedia. Es ist leicht, etwas hinzuschreiben, was leicht verständlich wirkt - aber inhaltlich falsch ist. Das führt dann zu irgendwelchen falschen Vorstellungen, die nur schwer wieder zu vergessen sind. "X ist Y." "Nein ist es nicht." "Steht aber so bei Wikipedia!" - unzählige Male gesehen. Daher wollen wir in der Redaktion Physik die Artikel fachlich korrekt halten, auch wenn das teilweise manche Sätze nicht sofort für Fünfjährige verständlich macht. --mfb (Diskussion) 17:41, 19. Nov. 2016 (CET)
SNIP
Wie @Mfb: schon andeutete, stellen in der Didaktik Prä- und Misskonzepte wichtige Hindernisse beim Lernen dar. Oft entstehen diese durch oberflächliche Betrachtung, die Einfachheit vorgaukelt - oder durch vereinfachende Darstellung, die zur oberflächlichen Betrachtung einlädt. Verständlichkeit hingegen ist IMHO eher eine linguistische Frage als eine fachliche - z. B. Leichte Sprache setzt das konsequent um. Einleitungssätze in einer Enzyklopädie sollen in erster Linie erklären, welchen Begriff das Lemma bezeichnet - oder meistens: welche Begriffe, das Lemma bezeichnen kann, so dass jeder, ob Laie oder Fachmann, den Inhalt eines Textes (seiner Fachkenntnis entsprechend) verstehen kann, der das Lemma enthält. Lest z. B. mal folgenden Text, bezüglich dessen wir alle garantiert Laien sind:
Das Dripox schnickelt mit dem Findum zum Diminaus.
Was wollt Ihr jetzt bzgl. der Rotlinks wissen?
  • Aus welchem Fachgebiet/welchen Fachgebieten und ggf. welchen Teilgebieten ist das?
  • Welche Rollen spielen die Begriffe dort? Akteur, Gegenstand, Abstraktum,…?
  • Ggf. noch - wie verhalten sich diese Begriffe zu möglicherweise bekannten Begriffen aus anderen Fachbegieten?
Wenn Ihr jetzt Experten dieses Fachgebiets wäret, die die Begriffe trotzdem noch nie gehört haben kommen noch ein paar Fragen dazu:
  • In welchen Kontexten des Fachgebiets kommt der Begriff bedeutungstragend vor? In welchen nicht?
  • Wie verhält sich der Begriff zu anderen, bereits bekannten Begriffen aus dem Fach-(teil)gebiet?
  • Was grenzt diesen Begriff von einem verwandten/benachbarten Begriff aus dem gleichen Fach-(teil)gebiet ab?
Zum oben erwähnten Beispiel Kraft mal überspitzt gesagt:
IMHO musss die Einleitung weit über das einfache "Kraft ist Masse mal Beschleunigung" hinaus gehen. Denn möglicherweise hat sich der Leser bei der Lektüre von dieser Website gefragt, was hier wohl mit Kraft gemeint sein soll.
Zum oben erwähnten Beispiel Energie, halte ich lediglich diese Formulierung für zu stark diskreditierend. Wie schon zu vor erwähnt, muss IMHO in der Einleitung stehen, dass Energie mehr ist, als die Fähigkeit Arbeit zu verrichten, denn was wäre sonst Nullpunktsenergie? Und wie wäre die Energieerhaltung mit dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik vereinbar, nach dem nicht alle Energie in Arbeit überführt werden kann? Was ist dann Dunkle Energie?
Nein, die Welt ist nicht einfach...wer fordert einfach nur einfach zu sein, macht es sich zu einfach.--Alturand (Diskussion) 12:51, 20. Nov. 2016 (CET)
Nicht ganz, lieber Alturand: jeder Ingenieur, jeder Meister, ja auch jeder Geselle weiß, dass man nie so genau wie möglich arbeiten soll, sondern immer nur so genau wie nötig. Das heißt: das, was in einer allgemeinverständlichen Einleitung steht, darf nicht falsch sein, soll aber nur mit der geforderten Genauigkeit (für „Oma“ oder besser: „Nicht-Physiker“) beschrieben sein. Das Bestreben der Physiker, eine allumfassende, stets korrekte und hochgenaue Einleitung zu schreiben (die dann kein Anderer mehr versteht) kommt mir manchmal vor, wie die Suche nach einer allgemeingültigen Weltformel. --2003:65:4F47:EA00:A540:3C07:ADD0:7281 14:27, 20. Nov. 2016 (CET)
Was Ingenieure, Meister und Gesellen anstreben, ist numerische Genauigkeit. Das ist begrifflich etwas deutlich anderes als das, was in der Darstellung eines Begriffs in einer Enzyklopädie gefragt ist. Insbesondere lässt sich numerische Genauigkeit auf einer quantitativen Skala angeben. In einer Einleitung und im Rest des Artikels sind dagegen die qualitativen Eigenschaften "Korrektheit" und "Allgemeinheit" gefragt. Beides ist in einer Enzyklopädie unverzichtbar und letztlich nicht verhandelbar. WP:LAIE befasst sich aus gutem Grund allein mit der Art der Darstellung und nicht mit der Auswahl des dargestellten Inhalts. Insbesondere ist es keine Option bestimmte Aspekte eines Lemmas von der Einleitung auszuschließen, weil sie den Bildungshorizont eines vorgestellten Durchschnittslesers überschreiten.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:45, 23. Nov. 2016 (CET)
Gut gebrüllt, Löwe… aber die Beschränkung auf nur quantiative Eigenschaften ist nicht in jedem Fall korrekt. So zum Beispiel in der Radartechnik (ja, blödes demaskierendes Thema), da ist diese quantitative Genauigkeit stark abhängig davon, welches Zielmodell in der Datenbank verwendet wurde. Das ist dann aber schon wieder qualitativ (getreu dem dialektischen Materialismus: Gesetz vom Umschlagen von einer Quantität in eine neue Qualität). Bitte nicht solche Kritik als Beleidigung auffassen. Es soll doch eigentlich nur dieses Problem „Einleitungstext“ etwas entspannter angesehen werden.
Natürlich ist eine formal und physikalisch sehr korrekte Einleitung eine schöne, anzustrebende Sache. Wenn sie dann auch leicht verständlich ist für jemanden, der diese oft speziell verwendeten Vokabeln erst „ergooglen“ müsste, wäre aber auch sehr schön. --2003:65:4F5B:A900:718F:B954:26B:1ABE 23:23, 23. Nov. 2016 (CET)
Es braucht nicht das Beispiel zur Demaskierung, die IP genügt vollauf. Vielleicht möchtest du dich ja mal wieder entsperren lassen, der Entzug hat ja offenkundig nicht geklappt... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:17, 24. Nov. 2016 (CET)
Oh nein... Es dauert bei mir nur etwas länger. Ich sehe mir zwar regelmäßig meine Beobachtungsliste an, aber schmeiße Stück für Stück dort raus, alles was mir einfach zu doof wird. (Zum Beispiel letzter Rauswurf: Antennengewinn, mit leuchtendem Beispiel für Dummheit). Manchmal ärgere ich mich noch: zum Beispiel über die Arroganz eines Wikilawyers im Artikel Sekundärradar, aber auch der Artikel ist schon raus und hatte nur zur Folge, dass ich eine neue Seite auf meiner Homepage aufgemacht habe.
Ich habe derzeit viel schönere Projekte: dieses Sekundärradarverfahren als Multilateration in einem Klassenraum. Hardware ist nur je ein Rasperry Pi mit WLAN-Stick. Davon vier Stück in die Ecken des Raumes als Abfragegeräte verteilt, einer in die Mitte als Transponder. Einfach und billig, aber sehr anschaulich. Mit einem kleinen Trick kann man Laufzeiten bis hinunter in den unteren Nanosekundenbereich messen und so den Transponder auf weniger als einen halben Meter genau lokalisieren.
Keine Patches nötig, keine Hardwareänderungen… alles nur mit Hilfe der vorhandenen Treiber… Das macht richtig Spaß! --2003:65:4F17:5E01:E455:E411:D55F:E60B 15:48, 24. Nov. 2016 (CET) (Ach so: meine IP ist nur begrenzt als Identifikation verwendbar: ich bin sehr oft unterwegs und nutze Hotel-WLANs)
Hier kommt wohl nix neues mehr dazu, dahe noch im Jahr 2016: geschafft!
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2016 (CET)

Ortho- und Parawasserstoff

Darf ich EUre Aurmerksamkeit kurz auf diese Diksussion lenken, in der ich beim ersten Ansatz zu sichten ein paar Verbesserungsvorschläge zum Artikel gemacxht habe. ich wäre um weitere Meinungen dankbar, vielleicht liege ich ja mal wieder total daneben.-- Alturand (Diskussion) 08:39, 29. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 20:16, 3. Jan. 2017 (CET)

Info: Diskussion zur Kategorie:Physikalisches Grundkonzept als Thema

Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2016#QS:_Kategorie:Physikalisches_Grundkonzept_als_Thema --DWI (Diskussion) 15:25, 14. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 08:19, 30. Jan. 2017 (CET)

Aussehen der Redaktion Physik ein wenig überarbeiten

Hallo an alle Physiker hier, gerne würde ich die Redaktion Physik optisch ein wenig überarbeiten. Ist das in Ordnung? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 00:15, 22. Dez. 2016 (CET)

@Soluvo: Ich war doch gestern erst beim Friseur! Das lass mal lieber so, sonst erkennt mich meine Schwima nicht wieder. Spass beiseite, @Debenben: unternimmt da auch gerade einige Aktivitäten (s. Versionsgeschichte, stimmt Euch doch da bitte irgendwie ab. Wenn Du einen richtig schönen Entwurf machst, stell ihn bitte erst hier zur Diskussion, bevor Du ihn in den Artikel einpflegst.--Alturand (Diskussion) 08:47, 22. Dez. 2016 (CET)
Ich hätte nichts dagegen. Wenn mir irgendwas nicht gefällt sage ich es, dann können wir es ja diskutieren.--Debenben (Diskussion) 11:31, 22. Dez. 2016 (CET)
Danke auf jeden Fall für Eure Rückmeldungen. Es wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 00:04, 24. Dez. 2016 (CET)
@Alturand, Debenben: Ich habe es optisch ein wenig entladen: Benutzer:Soluvo/Portal:Physik (zum Vergleich Portal:Physik). Sämtlicher Inhalt ist gleich geblieben, nur den Kopf habe ich verändert, siehe Benutzer:Soluvo/Portal:Physik/Kopf. Können wir das so einbauen? Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 22:10, 2. Jan. 2017 (CET)
Mir gefällt die alte Version besser. Das Atombild (das ich ohnehin nicht mag) stört das Layout. Beispiel ohne Atombild. --mfb (Diskussion) 23:52, 2. Jan. 2017 (CET)
Das sieht auch gut aus. Ich habe Deine Version wiederhergestellt, damit man das auch mal in der Übersicht Benutzer:Soluvo/Portal:Physik sehen kann. Ich habe noch eine andere Idee, die ich nachher nochmal umsetzen werde. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 06:07, 3. Jan. 2017 (CET)
Mir gefällt's. Es mag an meinen Einstellungen liegen, aber für mich steht im "Seitenkopf" zu viel "Portal:Physik" - was wäre eigentlich, wenn wir diese Überschrift (erste Zeile von: Benutzer:Soluvo/Portal:Physik/Kopf) weglassen? Steht ja sowieso schon im Seitentitel.--Alturand (Diskussion) 09:13, 3. Jan. 2017 (CET)
@Alturand: Habe es jetzt nach Deinem Vorschlag angepasst. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 23:32, 3. Jan. 2017 (CET)

@Soluvo: Ich finde, dass das so ganz gut ausschaut. Leider hat's beim Redaktionschat nicht mehr reingepasse. Wir reden dann im Febriar drüber. Ich hoffe, Du hast die Zeit. Falls es Dir pressiert: WP:Sei mutig Von einem Revert geht die Welt nicht unter.--Alturand (Diskussion) 02:08, 17. Jan. 2017 (CET)

@Alturand: Danke für Deine Nachricht und entschuldige die späte Antwort. Wann trefft ihr Euch im Februar bzw. habt ihr Euch schon getroffen? Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 11:44, 26. Jan. 2017 (CET)
@Soluvo: Ich habe gerade mal auf der Chatseite des Portals die Diskussion zur Terminfindung begonnen. Komm doch einfach dazu. -- Alturand (Diskussion) 20:21, 26. Jan. 2017 (CET)
@Alturand: Findet die online oder offline statt? Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 08:06, 30. Jan. 2017 (CET)
 Info: Das meint Alturand. Oben auf verlinkter Seite ist auch eine Kurzanleitung, falls nötig. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 08:18, 30. Jan. 2017 (CET)

Danke für alle Beiträge, die Änderung ist nun umgesetzt. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 18:28, 3. Feb. 2017 (CET)

Morgen , Dienstag ab etwa 20:00 wird das dann auch noch mal im Chat diskutiert, wenn Du vorbeikommen magst.--Alturand (Diskussion) 15:03, 6. Feb. 2017 (CET)
@Soluvo: - Vielen Dank für Deine Mühe. Wir haben das wirklich sehr kurz im Chat diskutiert und waren überwältigt von Deinem Vorschlag. Die drei Meinungen reichten von „etwas dezenter. Kann ich gut mit leben“ über „etwas dezenter. Kann ich gut mit leben“ bis „sieht deutlich besser aus!!!“ Also: Feuer frei - bau es direkt ins Portal ein.--Alturand (Diskussion) 21:21, 7. Feb. 2017 (CET)
@Alturand: Vielen Dank für Eure Wertschätzung und die Verleihung des "Atoms der Woche". Ich freue mich, dass Euch das neue Aussehen so gut gefällt. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 10:46, 8. Feb. 2017 (CET)
@Soluvo: baust Du es noch ein, dann bleibt auch die Versionsgeschichte mit den Urheberangaben erhalten...? Wäre IMHO schöner, als einen Admin ums Löschen der alten Seite zu bitten, damit jemand Deine Version aus dem Benutzernamensraum in den Portalnamensraum verschieben kann.--Alturand (Diskussion) 17:55, 12. Feb. 2017 (CET)
@Alturand: Danke für Deine Benachrichtigung. Ich hatte den Kopf ursprünglich schon in dieser Änderung eingebaut. Im Portal:Physik sah das auch gut aus. In der WP:Redaktion Physik gab es allerdings das Problem, dass der Rahmen der Vorlage:Index-Redaktionen eine sehr ähnliche Farbe hat und man die verschiedenen Bausteine auf den ersten Blick kaum noch auseinanderhalten konnte. Als Lösung habe ich eine Mischung aus der alten Box und dem hier diskutierten neuen Vorschlag erstellt, den ich mit dieser Änderung eingebunden habe. Jetzt fangen alle Unterpunkte auch auf einer gedachten vertikalen Linie an, wodurch der Baustein nochmals graphisch ansprechender wirkt. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 18:26, 12. Feb. 2017 (CET)

Bellsche Ungleichung

In der englischen Wikipedia gibt es neben dem Artikel Bellsche Ungleichung - „Bell's theorem“ auch den Artikel „Bell test experiments“. Gibt es das bei uns auch? In einem Aufsatz von Wolfgang Richter Magie zu Abzählen in der PM wurde deutschsprachig ein Versuch gewagt das Gedankenexperiment sprachlich einfach darzustellen. Ein Gruß an die Physiker --Roland Kutzki (Diskussion) 20:03, 13. Dez. 2016 (CET)

habs zu den Artikelwünschen hinzugefügt.--Debenben (Diskussion) 19:43, 22. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 19:43, 22. Dez. 2017 (CET)