Wikiup Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

{{Wikipedia:Schreibwettbewerb/Diskussionsarchiv}}

Archiv

Alle Diskussionen bezüglich des 15. SW wurden im entsprechenden Archiv abgelegt. Hier findet nun die Diskussion zum aktuellen Schreibwettbewerb statt.

Mal zart nachgefragt …

… gibt es dieses Jahr einen Schreibwettbewerb? --Richard Zietz 11:32, 4. Feb. 2012 (CET)

Warum nicht? Ich geh doch sehr stark davon aus. ;) Die Organisation wird bald anfangen, denke ich. Und wenn nicht, wird sie jetzt dran erinnert. ;O nintendo-nerd 11:40, 4. Feb. 2012 (CET)
Wer auch immer die Organisation ist … zumindest sind wir drei Tage im Verzug gegenüber letztem Jahr. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:55, 4. Feb. 2012 (CET)
Die Organisation beginnt dann, wenn einer damit beginnt. Wenn keiner beginnt und macht gibt es halt keinen SW - eigentlich recht simpel -- Achim Raschka 11:58, 4. Feb. 2012 (CET)
Na denn mal los, jetzt fehlen nur noch Jurykandidaten, Preise und natürlich (später) die Teilnehmer. Es haben sicher nur alle drauf gelauert, dass hier mal jemand den ersten Schritt macht, oder seh ich das etwa falsch? ;-) Auf gehts, der Winterschlaf ist vorbei! --X-Weinzar 13:38, 4. Feb. 2012 (CET)
Der Zeitplan haut so nicht mehr hin. Er geht von einem Start der Nominierungsphase am 1.2.12 aus. Heute ist der 4.2.12. Bitte um mindestens ein-zwei Wochen nach hinten verschieben, damit die Jurywahl ordentlich ablaufen kann, geeignete Kandidaten angesprochen werden können, die sich das auch noch überlegen können sollen etc. --Krächz 16:28, 4. Feb. 2012 (CET)
Wie du aus drei Tagen eine Verschiebung von sieben bis vierzehn Tagen erklären willst, weisst du wahrscheinlich selber nicht. Ansonsten hättest du den Wettbewerb auch selber eher starten. liesel Schreibsklave® 16:43, 4. Feb. 2012 (CET)
Hallo Liesel. Ich könnte das sehr gut erklären, wenn in deiner Nachfrage so etwas wie Interesse an diesen meinen Gedanken mitschwänge. In der Tat hätte ich den Wettbewerb früher starten können, wenn ich daran gedacht hätte. Gruß --Krächz 16:47, 4. Feb. 2012 (CET)

Schon beim letzten SW haben wir einfach den Nominierungszeitraum auf 14 Tage verlängert. Das habe ich jetzt auch getan, bitte haut mich. ;-) Nochmal ein Hinweis auf Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hinweise für die Jury mit Tips zur Juroren-Gewinnung. --Minderbinder 18:04, 4. Feb. 2012 (CET)

wenn Du drum bittest: *hau* (falls es zu noch einer Verlegung kommt.) Catfisheye 18:11, 4. Feb. 2012 (CET)
(BK) Also zwei Wochen wären jedenfalls zuviel (dann rutscht alles in den Wettbewerbsmonat März rein) und wohl auch nicht nötig. Über eine Woche könnte man reden – wäre das besser? Dann wären nach der Jurywahl immer noch ein paar Tage bis Start des Wettbewerbs, um wichtige Sachen zu klären (oder wozu auch immer die Zeit zwischen Ende Jurywahl und 1. März da sein soll, Jury-Absprachen?). Oder reichen die drei Tage Verschiebung, die Liesel jetzt kurzerhand eingetragen hat? Beim letzten Mal wurde übrigens auf zwei Wochen verlängert, weil sich erst nach und nach Kandidaten fanden, also diesmal vielleicht von vornherein etwas länger als die neun Tage? --X-Weinzar 18:15, 4. Feb. 2012 (CET)

Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen

Gutes von gestern, wenn sich dort jemand engagieren möchte: Benutzer Diskussion:Minderbinder/Preise für den Schreibwettbewerb. --X-Weinzar 18:15, 4. Feb. 2012 (CET)

Fazit SW 15

Was war eigentlich das Fazit zum SW 15? Regelwerk, Zeiträume, Sektionen, Preisspenden, neue Spezialpreise, ... – irgendwelche Änderungsvorschläge? Oder alles super so? --X-Weinzar 18:15, 4. Feb. 2012 (CET)

Publikumspreis

Hallo liebe Gruppe der "Organisatoren",

ich werde es dieses Mal voraussichtlich nicht schaffen, die Publikumspreis durchzuführen. Wer sich berufen fühlt, darf gern übernehmen.. --fl-adler •λ• 20:36, 5. Feb. 2012 (CET)

Hm, ich nehme an dieses Amt schließt von der Teilnahme aus?--Toter Alter Mann 21:21, 5. Feb. 2012 (CET)
bisher nicht. Es gab letztes Mal eine kurze Diskussion dazu, aber ich habe bisher immer auch geschrieben. Ich habe aber auch immer alle Stimmen transparent gemacht, so dass da wie auch immer geartetes Mogeln ziemlich ausgeschlossen ist --fl-adler •λ• 21:37, 5. Feb. 2012 (CET)
Okay, wenn das so ist, übernehme ich diesmal gerne die Organisation.--Toter Alter Mann 21:40, 5. Feb. 2012 (CET)

Artikelvorschlag: Klassisches Wertparadoxon

Vielleicht will ja jemand hierzu schreiben, wäre sicher ein interessantes Thema. --Tets 06:57, 6. Feb. 2012 (CET)

Du vielleicht? :) Toter Alter Mann 07:52, 6. Feb. 2012 (CET)
Bin ich glaube nicht in der Lage zu leisten, würde aber selbstverständlich falls gewünscht mithelfen wo ich kann. --Tets 15:04, 6. Feb. 2012 (CET)

Der Schreibwettbewerb wird zugrunde gehen

Ich dachte, ich eröffne mal die allfällige Diskussion. Nicht, dass er noch am Desinteresse scheitert. -- southpark 13:35, 8. Feb. 2012 (CET)

Und er wird alles mit sich in den Abgrund reißen... liesel Schreibsklave® 13:37, 8. Feb. 2012 (CET)
so ist es. *dramatische musik* --HylgeriaK 13:47, 8. Feb. 2012 (CET)
wir können uns doch ein bisschen beleidigen, edit-waren, auf vm melden, sperrprüfungen anleiern und ein meinungsbild erstellen. das ist doch immer noch die beste werbekampagne. vg --emma7stern 13:50, 8. Feb. 2012 (CET)
Jetzt bitte die Schuldfrage ... --Rlbberlin 14:39, 8. Feb. 2012 (CET)
Du! liesel Schreibsklave® 14:48, 8. Feb. 2012 (CET)
Der Schreibwettbewerb wird zugrunde gehen, aber das ist nur an Anzeichen für den Weltuntergang. Vielleicht können wir's ja verhindern. nintendo-nerd 16:23, 8. Feb. 2012 (CET)
gut, dass es schon 2012 soweit ist - weil 2018 würden uns die nazis den garaus machen in ihrem meteorblitzkrieg ausgehend von der dunklen seite des mondes. --HylgeriaK 17:03, 8. Feb. 2012 (CET)
Wenn mittlerweile Brummfuss für die Jury erwogen wird, ist der Untergang sicher nicht mehr fern. --92.79.167.42 23:37, 8. Feb. 2012 (CET)
Du bist "Brummfuß", werte IP? --Felistoria 23:48, 8. Feb. 2012 (CET)
Das nicht. Aber was soll diese Anfrage sonst wohl bewirken? --92.79.167.42 23:51, 8. Feb. 2012 (CET)
Ich wuerde gerne wieder einmal den alten Vorschlag ins Spiel bringen, den Schreibwettbewerb einmal im Jahr statt alle sechs Monate auszurichten. Die Zahl der Jurykandidaten, Wettbewerbsbeitraege und Preisstiftungen zeigt jeweils deutlich nach unten. Wenn quasi staendig Schreibwettbewerb ist, ist es auch kaum moeglich, Spannung, Vorfreude, Enthusiasmus, mehr als einen Pflichtbeitrag im Kurier oder gar Aufmerksamkeit bei externen Medien zu erzeugen. Es waere an der Zeit, den Zyklus neu anzupassen. (Sollen wir ein Meinungsbild abhalten?). -- Arcimboldo 05:53, 9. Feb. 2012 (CET)
+1 ganz in echt --fl-adler •λ• 07:53, 9. Feb. 2012 (CET)
Zwecklos, da der Schreibwettbewerb ohnehin zugrunde geht. -- 80.139.53.133 08:11, 9. Feb. 2012 (CET)
+1 aber mit Meinungsbild. --Gripweed 12:13, 9. Feb. 2012 (CET)
Wir sollen abstimmen, ob der SW zugrunde geht? -- southpark 12:21, 9. Feb. 2012 (CET)
Wir wollen eigentlich nur darüber abstimmen, ob wie einmal oder zweimal im Jahr darüber rasonieren, dass der Schreibwettbewerb zu Grunde geht. liesel Schreibsklave® 12:50, 9. Feb. 2012 (CET)
Hat eigentlich schon jemand nach den Auguren gerufen und die Klageweiber bestellt? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:32, 9. Feb. 2012 (CET)
Nein, die Phase die wir gerade noch haben ist die, dass keiner auf Laokoon und Kassandra hört. (ich finde - wie schon mehrfach geschrieben - die Jona-Geschichte letztlich besser, weil sie das Unheil abwendet... Die Klageweiber kommen erst nach dem Tod. Wollen wir/willst Du nicht Benutzer:Kopilot nochmal dringend daran erinnern, dass der letzte Gewinner sich immer für die neue Jury bewerben muss?--Pacogo7 14:04, 9. Feb. 2012 (CET)
Wir hatten einen Gewinner? -- Achim Raschka 15:52, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich erinnere ... sehr dunkel.... War da nicht was? .... Autor vom Siegerartikel? ganz dunkel :) --Pacogo7 16:15, 9. Feb. 2012 (CET)
Korrekt wäre hier wohl: „Autor des am wenigsten miesen Artikels“. Alle doof außer Mutti! --Wwwurm Mien Klönschnack 17:03, 9. Feb. 2012 (CET)
(Quetsch) an wwwurm: Hoffst Du solche (falschen) Einzelmeinungen werden von da nicht gelesen oder als Ironie interpretiert?--Pacogo7 11:35, 11. Feb. 2012 (CET)
<rekwetch>Würde der Aufgeforderte diese Alternative in ihrem hiesigen Kontext als eine zweier gleichgewichtiger Possibilitäten werten, wäre er für die proposierte Funktion tatsächlich ungeeignet. Aber ich bin überzeugt, dass er das nicht tun wird. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:49, 11. Feb. 2012 (CET)
<auchkwetch>wouw! was für ein satz! an dir wirds jedenfalls nicht liegen, wenn alles schreiben zugrunde geht. --emma7stern 12:07, 11. Feb. 2012 (CET)
*hofknix* --Wwwurm Mien Klönschnack 13:00, 11. Feb. 2012 (CET)
Mutti hat auch mitgeschrieben? liesel Schreibsklave® 17:32, 9. Feb. 2012 (CET)
Es gibt nur eine Mutti, und die hat genug mit ihrer französischen Liebschaft zu tun. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:00, 11. Feb. 2012 (CET)
Der Siegerartikel, lasst mich raten, hiess: Das Wikipedia-Massaker? liesel Schreibsklave® 16:52, 9. Feb. 2012 (CET)
Oh, hier rollen Köpfe? Amüsant...:-) --Felistoria 17:23, 9. Feb. 2012 (CET)
Vor allem Kohl- und Hohlköpfe. liesel Schreibsklave® 17:32, 9. Feb. 2012 (CET)
Für die Abschaffung des Schreibwettbewerbes und die Einführung eines Trollwettbewerbes!!11einself --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:56, 10. Feb. 2012 (CET)

Früher war alles besser. Gruss, Linksfuss 10:04, 11. Feb. 2012 (CET)

stimmt. die Endzeitdiskussion damals war deutlich besser. OMG! Es geht zu Ende. Nicht mal mehr Endzeitdiskussionen kriegen wir hin. -- southpark 10:23, 11. Feb. 2012 (CET)

Der Schreibwettbewerb wird abgelöst werden durch den noch zu verleihenden ersten Preis für die ödesten Diskussionen, siehe momentan Umbennenung des Autorenportals und Meinungsbild über Löschung der Diddl-Klub-Seite. -- 213.39.132.84 10:19, 11. Feb. 2012 (CET)

sorry, aber mit den kinky Subszenen der WP beschäftige ich mich schon länger nicht mehr. -- southpark 10:23, 11. Feb. 2012 (CET)

Kann man die Jury entlasten?

Nachdem ich mir gerade die drölfzigste Absage zur Jury mit der Begründung geholt habe, dass Schreibwettbewerb toll ist, die Kandidaten aber nicht ausreichend Zeit haben - hat jemand eine konstruktive Idee, wie man einfach weniger Zeit für die Jurytätigkeit brauchen könnte? -- southpark 16:01, 11. Feb. 2012 (CET)

Welche Schritte als Juror brauchen denn wie viel Zeit? (Falls man da überhaupt einheitliche Aussagen treffen kann. Die eingereichten Artikel und die Zusammensetzung der Jury variieren ja jedesmal, inwiefern spielt das eine Rolle?) --Wiki sib 18:55, 11. Feb. 2012 (CET)
Das mit der Zeit wird von Artikel zu Artikel garantiert unterschiedlich sein. Denn ob ein Artikel Inhaltliche komplett ist, setzt doch eine gewisses Mass an Kenntnis der Materie voraus, und die muss man sich ggf. auch zuerst aneignen. Um fest stellen zu können, ob den nun die aktuelle Literatur verwendet wurde oder nicht, setzt doch gewisse Nachforschungen voraus. Bei einem Nischenthema (Und das sind heute nun mal die meisten eingereichten Artikel), kann und darf man dieses "Wissen" nicht voraussetzten. Da sollte man eben schon Zeit haben, wenn es um die Bewertungen geht, ggf. eine Bibliothek aufsuchen zu können.--Bobo11 19:38, 11. Feb. 2012 (CET)
Hier habe ich noch etwas gefunden: [1]--Wiki sib 10:09, 12. Feb. 2012 (CET)
Man könnte irgendwie dafür sorgen, dass die Jury nach Kundgabe des Votums rein überhaupt nichts mehr begründen, verteidigen, räsonnieren, diskutieren muss. Bis dahin gibt es schon genug zu tun. Wenn man sich danach noch an diversen Orten im Projekt rechtfertigen muss, sinkt die Lust auf die Jurorentätigkeikt schon vorab. --Minderbinder 19:57, 11. Feb. 2012 (CET)
+ 1 -- Biberbaer 20:06, 11. Feb. 2012 (CET)

Bin nicht sicher, ob die Lese- und Urteilszeit wirklich das Problem sind; vielleicht sollte man die Neugier bei den Juroren eher fördern als deren Fallbeil-Verkürzung? Grüße, --Felistoria 23:38, 11. Feb. 2012 (CET)

Eine Entlastung wäre faktisch nur dadurch möglich, dass man eine maximale Länge von Wettbewerbsartikeln festlegt. Da dieses destruktiv und sinnlos wäre, kann man nur dazu aufrufen, den Juroren ihre Aufgabe mit möglichst spannenden, interessanten und abwechslungsreichen Artikeln zu versüßen. Zumindest ich hatte vor drei Jahren trotz der ganzen Mühen meinen Spaß bei der Jurorentätigkeit, auch und gerade wegen der thematischen Vielfalt in meiner Wettbewerbssektion... --Andibrunt 23:50, 11. Feb. 2012 (CET)

And may I add: ich hätte mir bei meiner damaligen Jurorentätigkeit gewünscht, es hätte ein paar handfeste, kritische Reviews mehr auf den Diskussionsseiten gegeben.--Toter Alter Mann 23:55, 11. Feb. 2012 (CET)
Vorauswahl durch den Pöbel, um die Anzahl der Beiträge zu reduzieren? --goiken 00:32, 12. Feb. 2012 (CET)
Na das nicht unbedingt. Aber es gibt halt einige Fachbereiche (grad in Sektion III) in denen man sich selbst nur rudimentär auskennt, da wäre es schon immer toll, wenn grad ein Experte zu dem Thema kritische Punkte aufzeigt, damit man nicht völlig blauäugig in die Jurysitzung geht. Außerdem kann man als Teilnehmer damit per Tit for Tat ja auch den Reviewpreis oder hilfreiche Revanche-Reviews absahnen.--Toter Alter Mann 10:16, 12. Feb. 2012 (CET)
Andibrunt: und warum kandidierst Du diesmal nicht? -- southpark 00:47, 12. Feb. 2012 (CET)
weil mich bisher noch niemand gefragt hat. --Andibrunt 13:13, 12. Feb. 2012 (CET)
ja, ich fand's auch so wie andibrunt, bergeweises, nichtendenwollendes lesen, aber mit viel gewinn auch für mich selbst, det kann man ja nicht sinnvoll abgeben. TAMs wunsch nach mehr reviews im vorwege sehe ich auch als einzige tatsächliche möglichkeit der entlastung, weil einem diskutierte hintergründe tw. schneller auf die sprünge helfen. mit dem reviewpreis sind wir doch schon auf einem guten weg, aber man kann das natürlich nicht erzwingen. vg --emma7stern 08:45, 12. Feb. 2012 (CET)
Gerade so sarkastisch wie Goiken würde ich das jetzt nicht formulieren. Aber soweit gebe ich dir TaM Recht, eine ordentliche und ausführliche Review hilft der Jury beim Bewerten. Denn dann findet sie recht schnell heraus, ob Erstens schon Mängel gefunden wurden, und ob Zweitens diese Behoben worden sind. Z.B. Einwürfe wegen nicht beachten gewisser für das Thema wichtiger Literatur u.Ä.. Dann funktioniert eben auch das berühmte Mehraugen Prinzip. Und man muss sich als Juror ggf. nicht persönlich um jedes Detail kümmern, wenn sich jemanden während der Review schon um diese Detail gekümmert hat. Sondern kann Teile der Bewertung aus der Review herüber nehmen, und krigt eben auch einige Überlegungen mit warum so und nicht anders.--Bobo11 09:15, 12. Feb. 2012 (CET)
Ich wusste nicht, dass die Reviews auch gelesen werden. Aber das ist ja schon mal ein guter Hinweis, denn einen (oder zwei oder drei) Artikel eigener Wahl gründlich zu lesen und Kommentare abzugeben, sollte zu machen sein. (Zumal man jeden Artikel für sich betrachten kann. Ich stelle mir gerade auch die Einordnung in eine Reihenfolge schwierig vor.) --Wiki sib 09:48, 12. Feb. 2012 (CET)
(einschieb)Ja, das denke ist die eifachste Art die Juroren zu entlasten. Das sich auch Otto-Normalbürger, sich an der Review beteiligt. Und sich jeder 2-3 Artikel seiner Wahl vornimmt, diese ordentlich durch liest und sich bei der Review einbringt. Und danach eben die Stärken und Schwachen aufführt die einem beim lesen aufgefallen sind. Zum Beispiel in dem man erklärt, welcher Abschnitt man leicht oder schwer Verständlich fand. Oder welche Aussage man besser belegen sollte usw.. Solche Imputs sind nicht nur für die Jury sondern auch für den/die Autor/en hilfreich. --Bobo11 11:24, 12. Feb. 2012 (CET)
Also, ich werfe mal ein: Vielleicht sind auch die Ansprüche an die Jury bzw. die Ansprüche der Jury an sich selbst zu hoch? Müssen die Juroren wirklich Mr. Allwissend spielen und alle Artikel auf inhaltliche Unzulänglichkeiten abklopfen? Meine Erfahrung, auch teilweise von den Artikel-Kandidaturen, ist: Auf der einen Seite steht ein Autor, der sich einen Monat lang (oft noch viel länger, da sein Steckenpferd) mit einem Thema befasst, und auf der anderen Seite will sich ein Kritiker in 2 Stunden einlesen und inhaltliche Lücken oder Unzulänglichkeiten finden - mir kommt das immer recht überheblich vor, und als Juror kann man ja nicht mal beim Autor nachfragen, warum er sich so und nicht anders entschieden hat.
Deswegen: Der Juror kann sich am Besten selbst entlasten durch Selbstbeschränkung: Man muss nicht alle Wettbewerbsartikel aus anderen Sektionen lesen (von denen man fachlich sowieso überfordert ist). Man kann auch in der eigenen Sektion schnell differenzieren zwischen den Kandidaten für den Gesamtsieg, die man genauer unter die Lupe nimmt, und den platzierten Artikeln, bei denen es doch keine große Rolle spielt, ob sie auf Platz 8 oder 9 der Sektionsliste landen. Wenn in einem Artikel der Wurm drin ist, dann merkt man das nach meiner Erfahrung recht schnell (an der verwendeten Literatur, an der Präsentation der Informationen, an inhaltlichen Lücken). Und wenn ein Artikel durchweg sauber gearbeitet scheint, dann ist es vielleicht auch nicht die Aufgabe eines Jurors, mit viel Aufwand irgendeinen verborgenen Wurm zu finden. Viele Grüße! --Magiers 10:19, 12. Feb. 2012 (CET)

Ich denke, es schreckt auch ab, dass von einem Juror (offenbar) erwartet wird, dass er sich perfekt mit der Materie des jeweiligen Artikels auskennen muss. So etwas ist aber bei der Masse an Artikeln schlicht nicht möglich. Als Folge werden dann Artikel, mit deren Thema sich der Juror nicht auskennt, von ihm eher vernachlässigt, und das sind die meisten. Ich finde daher, als Juror sollte man nicht perfekte Kenntnisse über die Themen mitbringen, sondenr den Artikel so bewerten, wie er ist. Mit Glück melden sich Fachleute im Review, auf deren Anmerkungen kann man sich dann eventuell beziehen. nintendo-nerd 12:20, 12. Feb. 2012 (CET)

Ich möchte hier Magiers Ansicht unterstützen - die von mir eigentlich auch immer schon gelebte Praxis ist: Ich mass mir gar nicht an, von allem Ahnung zu haben oder sogar einen besseren Einblick in das Thema zu haben als der Autor sondern setze grundsätzlich die gleichen Maßstäbe an, wie ich dies auch an KALP tue: Gibt es Lücken oder Fehler, die mir auffallen, und gibt es andere Unstimmigkeiten im Artikel etc. Ich möchte zudem daran erinnern, dass ich im letzten SW in einer Sektion als Juror gewählt wurde, von der ich überhaupt keinen wirklichen Plan hatte und das auch vorher genau so geschrieben habe - Weder die Teilnehmer noch die Community erwarten den perfekten Juror, also kann ich echt nur an jeden appelieren, diese Erwartung nicht an sich selbst zu stellen. Leider stirbt Wikipedia:Sei mutig immer mehr aus ... In erster Linie ist es der Juror selbst, der sich (kopfmäßig) entlasten muß -- Achim Raschka 12:27, 12. Feb. 2012 (CET)

Inzwischen haben wir ja in fast allen Sektionen eine ordentliche Anzahl an Jurorkandidaten, die sich das zutrauen. Das war bei früheren Wettbewerben schon dünner besetzt, wenn ich mich richtig erinnere. Danke an alle, die sich zur Verfügung stellen!
Wir brauchen bei deren erwarteten Fachkenntnis gar nicht um den heißen Brei herumreden: Wenn nicht zufällig ein Artikel aus dem absoluten Spezialgebiet eines Jurors nominiert wird, dann ist der Autor der Experte und dem Juror mindestens um Monate/Wochen an Recherche voraus. Es reicht als Juror völlig aus, die gängigen Maßstäbe für eine stimmige Aufbereitung des Themas anzusetzen. KALP ist da - denke ich - eine passender Rahmen, um dafür Erfahrungen zu sammeln.
Hatten wir eigentlich schon mal einen richtige skandalähnliche Diskussion um ein unpassendes Endergebnis, das über die Eingeschnapptheit eines einzlenen Autoren hinausgeht? Ich glaube, nicht. Insofern denke ich, dass das Jurieren keine Hexerei ist. Gruß --Krächz 11:11, 15. Feb. 2012 (CET)

Scherz?

Soll diese Privatspende ein Scherz sein? Oder soll es potentielle asiatisch-stämmige Artikelschreiber motivieren?!?! --BlueCücü 18:33, 16. Feb. 2012 (CET)

Vielleicht soll sie auch nur latent rassistische Vorurteile hervortrollen? ;) Toter Alter Mann 19:15, 16. Feb. 2012 (CET)
Ja… Immer wieder spannend, was so alles hochblubbert, nicht? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --goiken 19:38, 16. Feb. 2012 (CET)
Goiken ist doch ein Vertreter der Veganer-Tier-Ethik. Es ist praktisch ausgeschlossen, dass er ernsthaft Hundefleich feilbietet. Würde auch keiner wollen. Was auch immer er damit ausdrücken wollte, mit dem Schreibwettbewerb und real zu gewinnenden Preisen hat das nichts zu tun. Daher entfernt. --Minderbinder 18:38, 16. Feb. 2012 (CET)
Die Frage hab ich mir bei dem Angebot des „Rotlachs“ auch gestellt. Können wir uns einigen, das zu ebenfalls zu entfernen? --goiken 18:40, 16. Feb. 2012 (CET)
Also den wollen bestimmt Gewinner haben. Illegal ist er auch nicht. Ich habe zum Beispiel als SW-Gewinner schon mal so einen Edel-Räucherfisch von Cú Faoil als Preis gewählt. War sehr lecker. Ich würde dich bitten, diese Seite nicht für irgendwelche Demonstrationen zu entfremden. --Minderbinder 18:49, 16. Feb. 2012 (CET)
Es gab soweit ich mich erinnere auch schon mal vom Wikipedianer geschossenes Reh. liesel Schreibsklave® 18:50, 16. Feb. 2012 (CET)
Kritik ist eine Demonstration, während es völlig normal ist zu demonstrieren, wie gut es einem tut die Gabel in jemades Körper zu stecken? Für einen zurückhaltenden Umgang mit Statements in dem Bereich wäre ich jederzeit zu haben, nur das heißt für mich eben auch, dass hier kein öffentliches Sabbern über Konsumfantasien fremder Körper stattfindet. --goiken 19:38, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich würde den Golden Retriever tatsächlich gern mal probieren - kein Scherz - aber davon ab sollte man doch recht einfach erkennen, dass diese Art von BNS nicht zielführend ist und wahrscheinlich zu weiteren carnivoren-Preisspenden führen wird. Das hier gewonnene Reh damals hat übrigens sowohl als Ragout wie vom Grill trefflich gemundet ... -- Achim Raschka 18:51, 16. Feb. 2012 (CET)
@Goiken Veranstalte doch deinen eigenen Schreibwettbewerb in deinem BNR, wo nur Veganer mitmachen dürfen. Viel Erfolg! --Minderbinder 18:51, 16. Feb. 2012 (CET)
Spannend war was ich letztens hörte. Wenn man in der Landwirtschaft beim Düngen auf Chemikalien verzichtet, also biologischen Anbau betreibt, gibt es nur eine Möglichkeit um die entsprechenden Stoffe zu bekommen, menschliche oder tierische Exkremente. Da erstere in der Regel einer Kläranlage zugeführt werden, bleibt nur noch letzteres übrig. Insofern ist es schon lustig, damit die Veganer ihr Biogemüse essen können, ist es erforderlich dass eine Kuh entsprechenden Mist produziert. liesel Schreibsklave® 19:07, 16. Feb. 2012 (CET)
Die Kuh muss garnicht scheißen um zu düngen. --Toter Alter Mann 19:14, 16. Feb. 2012 (CET)
Jetzt haun bitte noch alle ihren Lieblingswitz zu Veganer_innen raus und dann einigen wir uns darauf Tierprodukte und Puffbesuche von den Preisen auszuschließen und haben ansonsten noch einen schönen SW. Deal? --goiken 19:38, 16. Feb. 2012 (CET)
sicher nicht --Muscari 19:42, 16. Feb. 2012 (CET)
Gibs zu: Du kennst nur keinen Witz. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Naja… Ich bin dan wohl mal weg. Essen wird sonst welk. -- goiken 19:48, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich unterstütze Goiken voll und ganz! Tote Tiere sollten als Preise beim Schreibwettbewerb ausgeschlossen werden. Denn einen Golden Retriever zum Essen anzubieten ist kein bisschen unmoralischer als Rotlachs, Reh oder sonst was! AF666 19:49, 16. Feb. 2012 (CET)
dann bietet halt den hund an...--poupou review? 19:50, 16. Feb. 2012 (CET)
Das ist nicht dein Ernst?! AF666 19:54, 16. Feb. 2012 (CET)
du sagtest selbst: der retriever ist "kein bisschen unmoralischer als rotlachs, reh oder sonst was!" - nun, da ich weder mit rotlachs noch mit reh ein problem habe, kannst du von mir aus auch den hund anbieten.--poupou review? 20:08, 16. Feb. 2012 (CET)
Goiken und AF666 könnten doch beide ein veganisches Kochbuch spendieren, um ihr Gewissen zu beruhigen. Bliebe dann immer noch das Problem mit dem Dünger... --Voyager 20:37, 16. Feb. 2012 (CET)

Also jetzt mal ernsthaft: kann man den Hund legal in Deutschland anbieten? Dann würde ich glatt versuchen, den aufzutreiben, und hier reinzusetzen. -- southpark 20:10, 16. Feb. 2012 (CET)

Würde ich begrüßen. Würde gern mal probieren. Und erst vor kurzem kam noch im Fernsehen, dass auch in Mitteleuropa lange Zeit ganz normal Hund gespeist wurde ... --Julius1990 Disk. Werbung 20:12, 16. Feb. 2012 (CET)
Oh, ich kann Dir sogar mit einer ganzen Menüfolge aus Frankreich dienen! Speisezettel vom 17. November 1870: „1. Pferdebrühe mit Hirse, 2. Scheibchen von Hundeleber, 3. Schnittchen von Katzenziemer mit Sauce Mayonnaise, 4. Bug und Rückenstückchen vom Hund auf Kohlen gekocht mit Tomatensauce, 5. Katzenpfeffer mit Champignons, 6. Hundekoteletts mit grünen Erbsen, 7. Rattenwildpret mit Sauce Robert, 8. Hundekeulen mit kleinen Ratten garniert und Pfeffersauce, 9. Begonien mit Brühe, 10. Plumpudding mit Rhum und Pferdemark.” Hab' ich mir nicht ausgedacht! (Kann man hier nachlesen: Sprankel, Heinrich: Essen in der Not: Mäuse und Ratten, in: Bitsch, Ehlert, von Ertzdorff (Hgg.), Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit, 2. Aufl. Giessen 1990; S. 157ff.; das Menü auf S. 161) --Henriette 21:02, 16. Feb. 2012 (CET)
Soweit mir bekannt ist es in Deutschland tatsächlich nicht legal machbar - da hat sich die Niedlichkeitsfraktion durchgesetzt. Schwierig ist außerdem Barenschinken oder Walfleisch; Känguru, Alligator, Büffel, Elche et al. sollten dagegen kein Problem sein ... -- Achim Raschka 20:15, 16. Feb. 2012 (CET)
Falls du Bärenschinken meinst: das müsste möglich sein. Zumindest für tiefgekühltes Bärenfleisch kenne ich einen Anbieter in Deutschland. Außerdem gibt es dort uinter anderem Biberwurst. --Theghaz Disk / Bew 20:49, 16. Feb. 2012 (CET)
Maikäfer oder Heuschrecken anybody? Denis Barthel 20:26, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich hätte 47 Kopfläuse von gestern + 13 von heute anzubieten. --Tröte 21:00, 16. Feb. 2012 (CET)
Ihr Schurrrrken. Was kommt als nächstes auf die Teller? Ponies? Katzenbabies? --goiken 21:06, 16. Feb. 2012 (CET)
Also, für mich nicht, danke. Ich will nur die Läuse loswerden. Am besten meistbietend, aber ich verschenke sie auch, wenn's sein muss. ;-) --Tröte 21:26, 16. Feb. 2012 (CET)
hab gehört auf Wikipedia gibt es einen exzellenten Artikel über Nahrungstabus ;-) Grüße aus der Hauptstadt des Pferdeleberkas --HylgeriaK 20:30, 16. Feb. 2012 (CET)
@goiken: Wie wäre es denn mit einem positiven Anreiz, sich mit dem veganismus auseinanderzusetzen. Ein veganes Kochbuch unter den Preisen würde ich z.B. als schöne Motivation sehen! -- Cymothoa 20:33, 16. Feb. 2012 (CET)

Über Goikens Haltung mag man geteilter Meinungs ein, sich explizit darüber lustig zu machen (Totes Tier, Vegetarier essen) halte ich in diesem Zusammenhang für ziemlich doof. Vegan oder vegetarisch lebende Benutzer als verklemmte Spinner hinzustellen ist – im Gegensatz zu Widerspruch gegen irgendwelchen Speisegesetzen – kein legitimer Standpunkt.--Toter Alter Mann 20:49, 16. Feb. 2012 (CET)

ack! --Baldhur 20:51, 16. Feb. 2012 (CET)
BK@tam: ohne das jetzt weiter unnötig aufheizen zu wollen, meine ich doch, dass goiken den ersten schritt mit dem wauwau gesetzt hat. wer austeilt, muss auch einstecken können.--kulacFragen? 20:52, 16. Feb. 2012 (CET)
Mag sein, dass das idiotisch war, aber irgendwann ist auch mal gut. Dass sich das "Austeilen" jetzt in die Preisliste verlagert, finde ich daneben - vor allem das T-Shirt finde ich unlustig, um es vorsichtig auszudrücken. Nenn mich humorlos, mir egal. --Baldhur 21:02, 16. Feb. 2012 (CET)
Baldhur! Du hier! Anmeinherz! -- southpark 21:17, 16. Feb. 2012 (CET)
Hier, und auch im Artikelraum, was hoffentlich wichtiger ist ;-) --Baldhur 21:26, 16. Feb. 2012 (CET)

BK: also bär kann ich auftreiben. lieferung ginge aber erst so ab mitte juni. um ganz ehrlich zu sein: ein kilo soja aus brasilien fänd ich weit verwerflicher als den hund. letzeres ist nämlich dank der feinschmecker, die das gerne essen wenigstens nachhaltig. lg, --kulacFragen? 20:51, 16. Feb. 2012 (CET)

Tut mir leid, aber ich sehe das wie Toter Alter Mann. Ich bin weit entfernt davon, mit Veganern etwas am Hut zu haben, aber dieses Gesäusel ist einfach nur billig und auch nicht gerade witzisch. Soll ich jetzt noch hinzufügen, beim großen Jury-Treff gibts leckeres Mammut am Spieß - mein Gott, wie lustisch. --Lienhard Schulz Post 20:57, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich fand die Man-on-a-mission-Aktion mit dem Hund billig, aber dafür weniger witzig. --Rlbberlin 21:01, 16. Feb. 2012 (CET)
Ja sicher, aber die Repliken sind ebenso albern. --Lienhard Schulz Post 21:07, 16. Feb. 2012 (CET)
Huch?:-) Also ich schaute nur grad, weil Mibi mir eine Mitteilung hinterließ, in die Jurykandidaten - und wunderte mich etwas über die Preise-Gestaltung... Übertreibt man nicht, sonst will nachher keiner Artikel einreichen, weil man glaubt, einem werde hier ein Bär aufgebunden?:-) --Felistoria 21:03, 16. Feb. 2012 (CET)
Macht es Euch doch einfach und schlachtet einen Admin nach Wahl des D-Clubs. Das dürfte ausreichend Artikeleinreichungen erbringen, richtig? -- CC 21:07, 16. Feb. 2012 (CET)

Probleme gibts hier ?! Schreibt Artikel, nicht endlos sinnlos um einen misslungenen Scherz diskutieren. Weia, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:10, 16. Feb. 2012 (CET)

ich würd sagen, das war ein gutes schlusswort. artikelschreiben > alles andere. lg, --kulacFragen? 21:14, 16. Feb. 2012 (CET)
also _ich_ habe heute schon einen artikel neu geschrieben, und einen auf dem weg zum bapperl weiter ausgebaut. ich darf hier rumhängen. -- southpark 21:16, 16. Feb. 2012 (CET)
Sorry dass ich den Stein ins Rollen gebracht habe. Man soll ja bekanntlich die Tr... äh... Veganer nicht füttern, da man nie weiß obs ihnen mundet. Passiert nie wieder ;) Dann bis zur SW-Artikelschreibphase erstmal Aloha. --BlueCücü 22:21, 16. Feb. 2012 (CET)
Auf manchen Schildern an Häusern steht: "Vorsicht vor dem bischen Hund", hier könnte man sagen: "Vorsicht vor dem Bissen Hund", möge er nicht im Halse stecken bleiben. Aber dann kann man ihn ja mit Wein aus militärisch besetzten Gebieten aus einer Privatspende runterspülen. Wohl bekomms!!! --13Peewit (Diskussion) 11:30, 11. Mär. 2012 (CET)

Review-Bereitschaft

Ich meine, das Thema schon einmal angesprochen zu haben, finde jetzt aber nichts in Archiven. Fest steht jedenfalls, dass ich nicht der einzige bin, der sich darüber bereits Gedanken gemacht hat.

Die Teilnehmer des Schreibwettbewerbs sollten eindeutig kennzeichnen, ob ihr Artikel reviewbereit ist. Bislang machen das nur die wenigsten. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es einfach frustrierend ist, Artikel zu reviewen, die noch nicht fertig sind. Genau so erniedrigend ist es, wenn die jeweiligen Autoren das Review nicht beachten. Wenn sie also einen Artikel zum Review frei gäben, würden sie sich damit automatisch bereit erklären, das Review auch nicht zu ignorieren.

Wie gesagt, ist so eine Kennzeichnung noch nicht geregelt, wäre aber meines Erachtens äußerst sinnvoll. Kann man das nicht in den Regeln einfügen, dass man als Autor eindeutig kennzuzeichnen hat, ob sich ein Artikel in einer Phase befindet, wo er ausführlich begutachtet werden kann, oder eben nicht? Ich bin überzeugt, nicht nur mir würde das einige unnötige Arbeit und Frust ersparen, andererseits würde das noch mehr Bürokratie bedeuten. nintendo-nerd 11:38, 20. Feb. 2012 (CET)

Ich finde diese Idee gut. Wir sollten Reviewer nicht frustrieren. --Atomiccocktail 11:41, 20. Feb. 2012 (CET)
(nach Bk) Lieber umweltschützen, du kannst nicht in die Richtlinien eines Spaßwettbewerbs reinschreiben, dass man als Autor eindeutig kennzuzeichnen hat - wie überall in der WP macht der Autor das, was er machen möchte. Du kannst maximal darum bitten, dass die Autoren dies tun, aber auch die Erfüllung dessen halte ich für illusorisch. Vielleicht eher andersrum: Als Reviewer hast du die Option beim Autoren anzufragen, ob er denn bereits so weit ist, dass ein Review Sinn macht und er Interesse daran hat, und ihm damit zu signalisieren, dass du dazu bereits bist ihm zu helfen; als Autor wäre ich doch dumm, dies nicht anzunehmen und darauf zurückzukommen, wenn es soweit ist (bei mir der Erfahrung nach immer erst am letzten Tag, zumal ich dieses mal auch noch irgendwie die Geburt meiner Tochter im Wettbewerbszeitraum unterbringen muss ....) -- Achim Raschka 11:46, 20. Feb. 2012 (CET)
Ich habe das wahrlich etwas extrem ausgedrückt. Trotzdem wäre es für mich einfach am optimalsten, wenn ein Autor verpflichtet ist zu schreiben, ob er ein Review möchte oder nicht, ob der Artikel dazu bereit ist oder nicht. Nur, dass er den Artikel auf die Reviewseite stellt, drückt nicht seine Bereitschaft aus. Dein Vorschlag, Autoren anzusprechen, nützt zumindest mir nichts: Ich reviewe die Artikel, die fertig sind. Da kann ich schlecht alle Autoren ansprechen. Manchmal bekommt man ohnehin auf solche Anfragen keine Rückmeldung. Es ist so, dass es die Leute gibt, die sich immer und immer beschweren, dass niemand reviewt, dann aber auch die Autoren, denen es am Popöchen vorbeigeht, wenn jemand seinen Artikel reviewt hat. Irgendwie möchte ich das geregelt haben. Man kann sicher niemanden dazu zwingen, aber wenigstens in den Richtlinien des Wettbewerbs empfehlen. nintendo-nerd 11:56, 20. Feb. 2012 (CET)
(BK) Wir haben doch eine SW-spezielle Reviewseite, die bisher sowieso nicht immer von allen Teilnehmern genutzt wurde? Vielleicht dort oben reinschreiben: Bitte trage deinen Artikel hier ein, wenn du der Meinung bist, er sei für ein Review bereit. Und dann kann man - sollte der Artikel unfertig aussehen, immer nochmal beim Autor nachfragen. --Krächz 11:56, 20. Feb. 2012 (CET)
Alternativ wäre ich bereit, das Formular der LMU zur Beantragung eines Finanzreviews bis zum 1. März so umzuarbeiten, dass man es auch für das Review im SW nutzen kann. Mindestens 3 der 12 Seiten kann man sicher durch kleine Typen und Layouttricks einsparen. Alaaf! Nacktaffe 12:12, 20. Feb. 2012 (CET)

Das ist wirklich ein bisschen kleinkariert. Ich reviewe im Wettbewerb die ins Review eingestellten Artikel die ich interessant finde und zwar einmal. Möchte der Autor, dass ich später nochmal rüber schaue fragt er mich einfach. Was sollen da große Sonderregeln bringen außer den Schreibwettbewerb bei Autoren unbeliebter zu machen? --Bomzibar 14:12, 21. Feb. 2012 (CET)

Wie gesagt, soll so eine Sonderregelung sicherstellen, dass ein Review nicht für die Katz ist. So ein Review beansprucht ja so seine Zeit, und wenn darauf keine Reaktion kommt, ist es einfach unnötige Mühe gewesen. Also bspw., wenn der Artikel noch gar nicht reviewbereit ist oder der Autor null Interesse an einem Review hat. nintendo-nerd 16:42, 21. Feb. 2012 (CET)
Na ja, Reviews sollte man ja machen weil sie Spaß machen, natürlich ist es schöner wenn sich auch daran gehalten wird aber ich glaube wenn man da gar kein Interesse dran hat, stellt man es gar nicht ins Schreibwettbewerbsreview. --Bomzibar 17:19, 21. Feb. 2012 (CET)
Das mal einer der Artikelersteller spricht: Ich finde die Reviews im SW immer Klasse. Das die Mühe von anderen Artikelschreibern nicht ankannt wird, find ich schade. Dazu muss ich auch mal loswerden, dass die Reviewbereitschaft im SW signifikant größer oder höher ist, als im "Normalreview" vor der Kandidatur. Das sollte mal zu denken geben, ob man in letzt genannten Bereich die Reviewbereitschaft nicht ebenso erhöhen könnte. --Bear.svgPimboliDD 12:45, 22. Feb. 2012 (CET)
Leute, Benutzer:Umweltschützens Anliegen ist doch nachvollziehbar. Wie stellen wir also ohne Zwang und Regel sicher, dass er keine Reviews macht, die eigentlich gar nicht erwünscht sind. Das ist doch lediglich eine Frage der effizienten Kommunikation und hat mit Kleinkariertheit, Regelfetischismus oder Autorengängelung rein gar nichts zu tun. Die Frage "(Wann) Möchtest du ein Review?" sollte irgendwo im Prozess so verankert werden, dass der Autor aktiv mit "Ja!" antwortet, also zB indem er den Artikel aktiv ins Review stellt mit dem Wissen, dass das eine klare Aufforderung zum Review beinhaltet. Das ist doch nicht zuviel verlangt. "Mir egal, ob das jemand reviewt, schaden wird's vermutlich nicht!" ist keine Position auf Augenhöhe gegenüber dem Reviewer. --Krächz 13:02, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich mag mich ja irren, aber wir brauchen da echt keine Regeln. Ganz pragmatisch gedacht: Reviewer findet einen Artikel interssant, möchte jedoch keine unnötige/unwillkommene Arbeit machen. Kurze Anfrage auf Artikeldisk "Ich würde gern reviewn, erwünscht? ja? nein? Artikel bereits reviewbereit?" Und zack ist das Ding geklärt. Diese Bürokratie, die angesterbt wird, schreckt mich auch ab. --Julius1990 Disk. Werbung 15:35, 22. Feb. 2012 (CET)
Aber das Problem daran: Ich reviewe die Artikel, die reviewbereit sind. Ich suche mir da nichts spezielles aus. Deiner Logik nach müsste ich jeden einzelnen Autor anfragen, was einerseits sicher als Spam oder Provokation etc. aufgefasst würde und revertiert würde. Da kann man gleich dafür sorgen, dass sich der Autor mit einem Review einverstanden erklären muss, wenn er den Artikel auf die Seite stellt. Leider tut sich mir das Gefühl auf, dass viele der Diskutierenden diese Problematik nicht mal nachvollziehen können. nintendo-nerd 17:12, 22. Feb. 2012 (CET)
Kann ich auch nicht. Zum einen stehen im Review Artikel, bei denen diese Infos gegeben sind. Ich wartete da leider letztes Mal vergeblich und musste Reviewer dann ansprechen. Und wenn du einen Artikel als des Reviews Wert ausgemacht hast, dann kann die Frage doch nicht zu viel sein. Sondern stellt etwa auch sicher, was sich der Autor von einem Review erwartet etc. Einfach ein Review, vor allem in deinem Umfang (den ich schätze), abzuliefern, ohne vorherige Kommunikation, halte ich, wenn nicht auf der Reviewseite Reviews als gewünscht angegeben sind, für nicht vernünftig. Da brauchts keine zusätzliche Bürokratie, sondern schlicht Kommunikation ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:02, 22. Feb. 2012 (CET)
Aber ist es nicht so, dass das manuelle Eintragen eines Artikels auf die Review-Seite signalisiert, dass man gerne ein Review hätte? Wozu sonst diese Seite? (Ich sehe ehrlich gesagt gerade überhaupt nicht das Problem?!) --Wiki sib 19:21, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich habe mal an den Formulierungen zum Review auf der SW-Seite und auf der SW-Review-Seite in die Richtung geschraubt, in die es m.E. gehen sollte.
Umweltschützen, ich gehe davon aus, dass du auch nicht alle Artikel sofort reviewst, sondern nach Interesse am Lemma und einer kurzen Draufsicht deine Prio-Liste erstellst. Eine kurze Anfrage auf der Review-Seite wie: "Ich würde reviewen, wenn du soweit bist. Gib mir Bescheid, wenn ich starten soll.", so wie Kollege Julius weiter oben vorschlägt, versteht sicher niemand als Spam, selbst wenn du das bei allen machst. Wenn dann nichts zurückkommt, solltest du dir die Arbeit wohl sparen, um Frust zu vermeiden. Eine Pflicht-Regelung hielte ich auch für unangebracht. Bei manchen Artikeln ist womöglich schon das Review voll im Gange, so dass sich eine Nachfrage auch verüberflüssigt, da erkennbar der Autor auf weitere Anregungen eingeht.
Es mag auch in der Natur des SW liegen, dass anders als bei KALP, Autoren auch schon in einer früheren Phase des Ausbaus Feedback wünschen. Das sollte man nicht verhindern und dann ist der direkte vorherige Kontakt sicher die beste Variante, die Möglichkeit der Zusammenarbeit auszuloten. Der eine braucht vielleicht am Ende nur Formatkram reviewt, der andere ist sich schon bei der Gliederung nicht sicher oder wäre in einer Frühphase für Literaturtipps dankbar, die er erst noch besorgen müsste.
Viel Spaß beim SW wünscht jedenfalls Krächz 22:58, 22. Feb. 2012 (CET), der deine Position gut nachvollziehen kann. Wir brauchen aber relaxte Lösungen und das ist im Normalfall der direkte Kontakt.
Julius, in der Tat verstehst du das Problem nicht und einige andere offenbar immer noch nicht. Ich habe kaum Prioritäten, welche Artikel ich zuerst reviewe. Ich nehme die, die fertig sind. Und um zu ermitteln, welche Artikel fertig sind, müsste ich alle Autoren ansprechen. Aber ich muss zugeben, das ist wohl doch eher ein persönliches Problem, schlussendlich sieht man ja, was sich ergibt.
Das eigentliche Problem scheint mir, verzeihung, wo anders zu liegen. Manche Autoren fangen erst mit Beginn der Schreibphase mit dem Schreiben an, und werden oft erst gegen Ende dieser Phase fertig. Am Anfang also gibt es nichts zu reviewen. Daraus ergibt sich auch, dass die meisten Reviews am 31. des Monats erstellt werden, viel zu spät, um noch berücksichtigt zu werden. Schreib- und Reviewphase ist hier in einem, was zumindest mir persönlich nicht gefällt. Das scheint, wenn ich genauer drüber nachdenke, die eigentliche Grundlage des "Problems" zu sein.
Aus den meisten Antworten hier schließe ich, dass meine Meinung durchaus vertreten bzw. verstanden wird, aber niemand wirklich dafür ist, das genauer zu regeln. Insofern will ich es dabei belassen, da es hauptsächlich mich persönlich betrifft – ich weiß ja nicht, ob das auch andere betrifft, dh, dass sie es nicht nur nachvollziehen, sondern dadurch betroffen sind. Um auf den Punkt zu kommen, halte ich es nicht für konstruktiv, darüber weiter zu diskutieren, ich betrachte meinen Vorschlag als abgelehnt da nicht sinnvoll und werde persönlich so verfahren, wie bislang. Danke an alle, die sich beteiligt haben. nintendo-nerd 16:14, 23. Feb. 2012 (CET)

Man sollte auch immer bedenken, dass auch ein nicht abgearbeitetes Review später auf der Diskussionsseite des Artikels landet und dort irgendwann von irgendeinem Benutzer abgearbeitet werden kann. Beispielsweise hast du, Umweltschützen, vor Monaten mal ein Review zum Artikel Brandenburg-Klasse gemacht, auf Anfrage. So eine wirkliche Reaktion kam da ziemlich lange nicht. Jetzt nach Monaten Stillstand ist es abgearbeitet worden. Zu Reviewen schadet also nie, auch wenn Leute die nicht darauf reagieren wahrscheinlich keine Stimme für den Reviewpreis geben. Wobei ich bei dir den Eindruck habe, dass du dich darum genau so wenig kümmerst wie ich. --Bomzibar 00:38, 23. Feb. 2012 (CET)

wahlbeteiligung

haben wir bei der jurywahl eigentlich gerade eine rekordbeteiligung oder kommt mir das nur so vor? bin jedenfalls begeistert: erst haben wir superviele kandidaten und jetzt stimmen auch noch so viele ab. bin schon gespannt, ob das mit den artikeln dann so weitergeht...  :))) --poupou review? 23:12, 20. Feb. 2012 (CET)

Ja, das ist zwar keine Rekordbeteiligung (siehe z.B. I/2009 auch 2 Tage nach Beginn), aber auf jeden Fall eine wirklich lebendige Runde. Gruß, Denis Barthel 07:44, 21. Feb. 2012 (CET)
Versteht jemand, warum wir diesmal so viele Kandidanten für das Jurorenamt haben? --Atomiccocktail 08:30, 21. Feb. 2012 (CET)
Weil der Schreibwettbewerb zugrunde geht (siehe oben). Alternativ vor die Hunde (oder den Hund) geht (siehe auch oben). SCNR. -- 80.139.36.59 08:37, 21. Feb. 2012 (CET)
Wie hieß es früher in diesen Kontaktanzeigen? "Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften." --Atomiccocktail 08:39, 21. Feb. 2012 (CET)
Exakt dürfte das nicht zu ermitteln sein, da die Mitarbeit in den sehr individuellen Motiven der Mitarbeiter wurzelt. Ich kann aber auch ernsthaft und stelle daher die These in den Raum, dass der SW eine der wenigen Nischen in der WP ist, die von überflüssigen Metadebatten, BNS-Aktionen und ähnlichen Dingen weitgehend verschont geblieben ist, die viele Hochqualitätsschreiber und Schreiberinnen woanders stören. IM SW wird eben noch ernsthaft Enzyklopädie geschrieben - und nicht Online-Community-Befindlichkeitstörungen diskutiert. -- 80.139.36.59 08:51, 21. Feb. 2012 (CET)
Im Grundsatz stimme ich dir zu. Aber warum haben wir genau diesmal so viele Juroren? Weil die Stimmung im Projekt an anderen Stellen so dermaßen mies wäre? --Atomiccocktail 08:56, 21. Feb. 2012 (CET)
Im Kern ja. Dazu haben recht viele Leute, die angefragt wurden, diesmal zugestimmt, als Juror zu kandidieren, so dass es nach mehr aussieht. Möglicherweise wurde auch gezielter gefragt, mehrere Kandidaten und Kandidatinnen wären ja nicht das erstemal dabei. Ich finde diese Ursachenforschung allerdings uninteressant und überflüssig, und stelle daher eine andere Frage in den Raum: Mir ist mein Thema abhanden gekommen (den Cappenberger Barbarossakopf hat jemand gebläut). Suche also ein Thema für den SW aus den Themengebieten, die ich zuerst als Benutzer (und später als 80.139er-IP) bearbeitet habe. Vorschläge hier, oder auf meiner ehemaligen Benuterdisk. -- 80.139.36.59 09:09, 21. Feb. 2012 (CET)
Falls es nicht zwingend ein Rotlink sein muss: Das Bernwardskreuz könnte in die Richtung gehen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:22, 21. Feb. 2012 (CET)
Dieses Schwert wäre vielleicht eine Idee? --Rlbberlin 09:27, 21. Feb. 2012 (CET)
Beim Schwert fürchte ich, dass viel relevante Literatur auf polnisch ist, und meine Polnisch-Kenntnisse beschränken sich darauf, "guten Tag" zu sagen. Bernwardskreuz könnte was sein. Vielleicht wird es aber eines der vier Essener Vortragekreuze, davon haben zwei exzellente und zwei gar keine eigenen Artikel. -- 80.139.52.171 19:57, 21. Feb. 2012 (CET)

Also für mich - der ich das erste mal seit langer Zeit potenzielle Juroren angesprochen habe, von denen erfreulich viele kandidierten - ist die Erklärung einfach. Ich habe seit einigen Monaten wieder große Lust und viel Spaß an Wikipedia, und der einzige Grund, warum ich nicht 24/7 editiere, ist akuter Zeitmangel. -- southpark 09:21, 21. Feb. 2012 (CET)

Bei dem, was momentan auf WP:KALP los ist, dürfte es nicht nur viele Jurykandidaten sondern auch ziemlich viele Artikelkandidaten geben. --Bomzibar 14:15, 21. Feb. 2012 (CET)

Was southpark anspricht, könnte auch auf mich gelten. Irgendwie hab ich momentan wieder Lust an WP bekommen. Erfreulich, dass das allgemein so ist und, dass viele abstimmen. Ich selber werde es aber nicht machen, weil mir relativ egal ist, wer Juror wird. nintendo-nerd 16:44, 21. Feb. 2012 (CET)
Lust auf Schreiben hatte ich immer. Man muss sich einfach aus dem Metakram/Socken-/POV/Trittbrettfahrergewürge raushalten, dann klappt's auch mit den Artikeln :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:49, 21. Feb. 2012 (CET)
Meines Erachtens sind die aktuellen Aktivitäten rund um den SW Anzeichen davon, dass der Wettbewerb von einer Reihe Mitglieder & Autoren geschätzt wird und dass im Zweifelsfall bereit ist, sich dafür (oder anlässlich dessen) zu engagieren. Alle anderen Mutmaßungen halte ich für spekulativ – insbesondere solche, die Verbindungen mit Meta-Konflikten herstellen, die 98 Prozent der Artikelschreiber unbekannt sein dürften. Dass Wikipedia einen Stamm an Leuten hat, die gerne Artikel schreiben, würde ich persönlich eher als Stammkapital bezeichnen. Solches kann man allerdings – siehe Wirtschaftskrise, siehe Politik – auch verspielen. Im Klartext gesagt: Wenn es WP – also uns allen – nicht gelingt, mittelfristig für erträglichere, auch für „Normalos“ akzeptable Arbeitsbedingungen zu sorgen, werden es auch die „Glorreichen Sieben“ vom SW auch nicht reißen. --Richard Zietz 17:31, 21. Feb. 2012 (CET)

Mit Freude lese ich das Bekenntnis, dass Lust zu schreiben besteht. Ich hatte mich mit dem numehrigen SW gar nicht befasst, nach einer Anfrage auf meiner Disk kurz hier hineingesehen, war entzückt über das Interesse für die Jury und hab' nach kurzem Überschlag meines Terminkalenders einfach zugesagt, die Kandidatenrunde zu ergänzen; seltsamerweise ging mir dabei durch den Kopf, dass es gut sein könnte zur Zeit, einfach neugierig zu sein und sich auf Artikel zu freuen. Meint ihr nicht, ihr könntet auch Autoren jenseits des "Stammkapitals" ermutigen mitzumachen? --Felistoria 23:27, 22. Feb. 2012 (CET)

Ja, mehr Autoren für diesen Wettbewerb zu interessieren, das fände auch ich eine gute Idee. Gute Autoren, gute Artikel werden immer bebraucht. --Atomiccocktail 17:13, 23. Feb. 2012 (CET)
Pfeifen im Walde? Von 2009 bis 2011 hatte man da doch nur epic fail und noch schlimmer sieht 2006-2011 aus. Sind doch immer noch die gleichen und bestenfalls gewinnt man ein paar 18jährige Streber hinzu. fossa net ?! 17:30, 23. Feb. 2012 (CET)
Es sind auch immer die gleichen, die seit Jahr und Tag blöd rummotzen. --Voyager 17:44, 23. Feb. 2012 (CET)
Was ist an einem 18jährigem Streber schlimm? liesel Schreibsklave® 17:46, 23. Feb. 2012 (CET)
Ich freue mich über jeden 18jährigen Streber, der hier mitmacht. -- southpark 17:53, 23. Feb. 2012 (CET)
Und es müssen nicht immer die Gleichen sein, die hier mitmachen. Nachdem soviele Jurykandidaten geworben werden konnten, denke ich wie Felistoria, es könne nicht schaden, auch Autoren konkret auf den Wettbewerb anzusprechen. Dies alleine kann ja bereits ein Ansporn sein, in diesem Projekt sich weiter einzubringen. Zugleich würde damit aber auch keiner gezwungen, nicht mitzumachen, weil er nicht angesprochen wurde oder mitzumachen, weil er angesprochen wurde. --Alupus 18:35, 23. Feb. 2012 (CET)
Schön für Euch, ich möchte zwar nicht altväterlich klingen, aber das nehme ich zur Not in Kauf, ich habe auch nichts gegen die Jugend per se, nur glaube ich ich nicht, dass strebsame 16jährige Jungmänner mehr wissen als der Rest der Welt, nicht mal mehr als 61jährige Frauen, um die Klischees bis zum Ende zu reiten. Ist Selbstgefälligkeit eigentlich schon ein Lemma? Wenn ja: Ist es Selbstgefälligkeit der scheinbenachteiligten Mittelmässigkeit auch? fossa net ?! 18:40, 23. Feb. 2012 (CET)
Da hast du schon zwei rote lemmata die du für den Schreibwettbewerb nominieren kannst. liesel Schreibsklave® 18:53, 23. Feb. 2012 (CET)
Müssen Streber seit neustem männlich sein? -- southpark 18:58, 23. Feb. 2012 (CET)
Die Frauenfrage - genau! Was ist mit der Frauenfrage? --Felistoria 19:00, 23. Feb. 2012 (CET)
Warum eigentlich keine Auszeichnungskategorie für Erstteilnehmer? --Gamma γ 20:12, 23. Feb. 2012 (CET)
Als ich das erstes Mal dabei war, gab es einen Sonderpreis für das beste Artikeldebüt. Wobei das etwas daran hakelt, dass regelmäßig auch Socken im Wettbewerb mitmachen. Die müssten dann ehrlich genug sein und sich als solche deklarieren und nicht den Neulingen die Preise wegschnappen. Gruß --Magiers 20:49, 23. Feb. 2012 (CET)

Unternehmenspreise

Mal unbedarft nachgefragt: In den letzten Jahren haben sich ja vor Allem die vier Musketiere Achim, Minderbinder, AC und Trollhead um die Unternehmenspreise gekümmert. Übernimmt das wieder einer von Euch oder ist ein Anderer heldenhaft in die Bresche gesprungen? Viele Grüße --Kero 19:09, 23. Feb. 2012 (CET)

Brauchts die denn? Wäre es nicht mal erfrischend ohne? Community-Revival vie SW auf allen Kanälen? --Krächz 22:42, 23. Feb. 2012 (CET)
Wie ich Kero bereits per Mail mitteilte: Von meiner Seite wird es diemal keine Aktivität in dieser Richtung geben. -- Achim Raschka 22:44, 23. Feb. 2012 (CET)
Ich finde sie ganz nett. Ich kann auch nichts falsches daran finden. Bitte wo es gerade so gut läuft nicht Diskussionen vom Zaun brechen, die potentiell ausarten können und in der Vergangenheit bereits geführt wurden (mit unschönen Begleiterscheinungen). Möchte man keinen Preis, dann kann amn ja verzichten. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:46, 23. Feb. 2012 (CET)
Okidoki. -- Krächz 22:58, 23. Feb. 2012 (CET)
Von meiner Seite steckt dahinter keine Absicht oder prinzipielle Entscheidung; ich habe derzeit schlicht zu wenig Zeit. --Minderbinder 23:44, 23. Feb. 2012 (CET)

@Kero: just do it.--poupou review? 18:52, 24. Feb. 2012 (CET)

Hab bereits bei einer Stelle nachgefragt, bisher keine Reaktion bekommen.--Toter Alter Mann 22:21, 24. Feb. 2012 (CET)
Gibt es eigentlich noch die alten Listen mit den entsprechenden Ansprechpartnern bei den Unternehmen? Damit dürfte sich die Arbeit eigentlich in Grenzen halten. Wenn sich wieder 3-4 Leute zusammenfinden würden, bekommen wir bestimmt noch den ein oder anderen schicken Preis zusammen. Ich würde mich daran gerne beteiligen, allerdings kandidiere ich nun gleichzeitig für die Jury. Ich bin nicht sicher, ob das wieder gegen irgendein WP internes Korruptionsgesetz verstößt. Die Gesamtkoordination würde ich bei all meinen Baustellen auch am liebsten jemand anderem überlassen und mich auf eine Gruppe von Anschreiben konzentrieren. TAM, wie schauts bei Dir aus? Hättest Du darauf Lust? Grüße --Kero 22:58, 24. Feb. 2012 (CET)
siehe hier: Benutzer Diskussion:Minderbinder/Preise für den Schreibwettbewerb--85.178.76.98 14:39, 25. Feb. 2012 (CET)

Wikimedia habe ich inzwischen mal angeschrieben. Ansonsten warte ich mal auf eventuell vorhandene Listen und (bitte, bitte) Mitstreiter. Grüße --Kero 14:49, 25. Feb. 2012 (CET)

Eine Liste mit Ansprechpartnern habe ich nicht. Am besten: Websites, dort den PR-Verantwortlichen raussuchen und den anschreiben oder mit dem telefonieren und Mail hinterhersenden. Hilfreich ist es überdies, Leute aus PR- oder Marketing-Abteilungen von Unternehmen/Verbänden zu kennen. --Atomiccocktail 15:01, 25. Feb. 2012 (CET)
Dank Minderbinder haben wir noch ein paar von letztem Mal, WMDE wird ebenfalls wieder etwas beitragen. Nach erstem Feedback eines angesprochenen Verlages ist die Zeit dieses Mal zu knapp. Ich stelle mich aber schon mal als Anschreibhilfe für das nächste Mal zur Verfügung. --Kero (Diskussion) 14:14, 1. Mär. 2012 (CET)
Sorry, bei mir hat es diesmal aus zeitlichen Gründen auch nicht geklappt. Ich werde aber mich für den nächsten SW wieder ins Zeug legen. Lg, --Trollhead (Diskussion) 14:10, 11. Mär. 2012 (CET)

Sonderpreis für den, der den Seitenverlinkungs-Irrgarten hier erfunden hat

Abschnitt mit Preisen ist weg. Aber daran solls nicht scheitern. --Richard Zietz 00:13, 1. Mär. 2012 (CET)

Mir scheint, der Verursacher war um 00:01 Benutzer Zietz selbst. Und um 00:16 hat es jemand anders behoben. Kein Grund für Panik oder dramatische Abschnittsüberschriften. PS: Ursache war die halbe Entfernung von Auskommentierungstags, mit denen die Preisträger-Abschnitte ausgeblendet sind. Und nicht die Seitenverlinkung. --Minderbinder (Diskussion) 07:53, 1. Mär. 2012 (CET)
… was eben genau Anlass der Einstellung war: der (softwareseitig unterbundene und darum von jemand anderem getätigte) Versuch, den Preisabschnitt wieder einzustellen. Fazit: Ich weiß nicht, was gestern abend technisch auf der Seite los war und unterstelle auch nicht, dass das was mit der kapriziösen Querverlinkung der Seiten zu tun hat. Dass letztere Edit-Unfälle zusätzlich befördert – diese Kritik halte ich durchaus für gerechtfertigt. Gruss --Richard Zietz (Diskussion) 08:36, 1. Mär. 2012 (CET)

Artikelannahme nötig?

Auf der Schreibwettbewerbsseite steht "Angenommene Artikel sind mit  Ok gekennzeichnet." Ist das eigentlich wirklich nötig? Oder ist das ein Relikt aus der Zeit, als Artikel abgelehnt werden konnten, die schon vor Beginn des Wettbewerbs zu lang waren? Heutzutage werden doch eh alle Artikel angenommen. (Im letzten Wettbewerb wurde jedenfalls keinem einzigen Artikel die Annahme verwehrt.) Das einzige was noch zu entscheiden wäre, ist die Sektion und das geht erst richtig, wenn man den kompletten Artikel vor sich hat (und keinen Rotlink). --Ephraim33 (Diskussion) 21:04, 2. Mär. 2012 (CET)

nein, ist es nicht. und ich habe als juror auch versuchtm, darauf zu verzichten. aber dann haben sich alle autoren ungeliebt und unbeachtet gefühlt, und geheult und gezähneklappert. sieh es als teil ds rituals :-) -- southpark 21:20, 2. Mär. 2012 (CET)
Die verdutzten Nachfragen haben auch schon fast zeremoniellen Charakter ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --goiken 21:25, 2. Mär. 2012 (CET)

Ich glaube an die innere Stärke unserer Autoren und habe mir daher erlaubt den Hinweis zu entfernen. Selbstverständlich kann er bei Nichtgefallen gerne wieder eingefügt werden. Liebe Grüße, --Denis Barthel (Diskussion) 23:53, 2. Mär. 2012 (CET)

ich verstehe das auch als ein "der artikel ist in der richtigen sektion und wir haben zur kenntnis genommen, dass er antritt" - das freut doch den nominierenden. lasst es drin :) --poupou review? 23:55, 2. Mär. 2012 (CET)

+1. Ich habe es auch immer so verstanden, dass es i.W. um die Bestätigung der Sektionszuordnung geht. Früher ging es ja auch mal um den (ausreichend dürftigen) Ausgangszustand des Artikels. Aber ohne diese Prozedur würde auch irgendwas fehlen....--Cactus26 (Diskussion) 09:06, 3. Mär. 2012 (CET)
+1 Akzeptanz, Feedback zur Zuordnung (was wäre, wenn heute "Massaker von Katyn" antritt?) und Ritualelement vermischen sich hier. --Atomiccocktail (Diskussion) 09:14, 3. Mär. 2012 (CET)
Perfekt, dann stelle ich hiermit die gleich mal meine verdutzte Frage, ob ich mein OK für meinen Artikel kriege. Fühle mich sonst so ungeliebt und unbeachtet... *heult und zähneklappert* ;) --Aurinia (Diskussion) 07:08, 17. Mär. 2012 (CET)
Nicht jeder Juror schaut jeden Tag auf der Wettbewerbsseite vorbei. Also bitte noch etwas Geduld - wobei ich als Juror der falschen Sektion jetzt schon ganz wagemutig vorhersage, dass der Artikel das Häkchen für die Teilnahme sicher bekommen wird ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Andibrunt 09:20, 17. Mär. 2012 (CET)
Andibrunts übersinnliche Fähigkeiten haben ihn mal wieder nicht im Stich gelassen. Entschuldige die Verzögerung, natürlich freuen wir uns über den neuen Kandidaten. --Kero 09:32, 17. Mär. 2012 (CET)
Prima, dann kann ich mich jetzt ja der Vorhersage der heutigen Lottozahlen widmen... --Andibrunt 09:43, 17. Mär. 2012 (CET)
Für mich bitte wie immer zwei, die Garage auf Mauritius ist wieder zu klein geworden ;) --Kero 09:49, 17. Mär. 2012 (CET)

Sektion von Goldfranken

Ich würde ihn nach Ansicht des aktuellen Artikels eher in IV. sehen, was meint ihr? Nacktaffe 08:01, 6. Mär. 2012 (CET)

Sicher ein Grenzfall, ich halte III. aber auch für möglich, vlt. passt es sogar etwas besser, da III ohnehin sehr inhomogen ist.--Cactus26 (Diskussion) 08:22, 6. Mär. 2012 (CET)
Wir sind eh etwas dünn: Vorschlag Annahme unter dem Vorbehalt, dass er je nach Artikelentwicklung noch nach VI verschoben werden könnte? Nacktaffe 07:12, 7. Mär. 2012 (CET)
Tatsächlich würde ich den auch für einen Beitrag für die Historiker halten, übrigens genauso wie die Raffinerieexplosion in Texas City und die Ursenkathedrale. Das könnte aber auch an der Historikerkrankheit liegen, dass ich das meiste unter Geschichte einordnen würde, alles andere sind doch sowieso nur Hilfswissenschaften ;). Grüße --Kero 10:32, 7. Mär. 2012 (CET)
Das klingt ja fast wie "alles, was ein Geschichtsabschnitt hat, gehört mir". Dann gäbe es für die anderen nicht mehr viel zu tun... Im Ernst: Mein Kriterium für diese Fälle ist, ob die aktuelle oder die historische Bedeutung überwiegt. Beim Goldfranken mag das tats. die historische Bedeutung sein, da habe ich mich durch die Sonderziehungsrechte in der Einleitung vlt. ein wenig täuschen lassen.--Cactus26 (Diskussion) 08:06, 9. Mär. 2012 (CET)
Schmarrn, da hast Du mich falsch verstanden. Wollte sagen: Alles was älter ist als zwei Monate gehört mir! ;). Nein, am Ende sind meist mehrere Möglichkeiten vertretbar und ich würde das in den meisten Fällen den Autoren selbst überlassen. Sie wissen ja nun am ehesten, wie der Artikel am Ende aussehen soll. Grüße --Kero 09:48, 9. Mär. 2012 (CET)

Leider kam/komme ich nicht mehr dazu den Artikel bis zum Stichtag mit weiteren Informationen zu ergänzen. Einige Informationen konnte ich glücklicherweise finden, so dass zumindest doch schon ein unterschied feststellbar sein sollte. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:44, 29. Mär. 2012 (CEST)

152.692 Bytes und 129.870 Bytes Zugaben als Ouvertüre

Bin ich der Einzige, der sich fragt, ob es Sinn macht, Beiträge für den Schreibwettbewerb mal schnell mit weit mehr als 100.000 Bytes Textzugabe starten zu lassen:

- Indianerkriege zu mitternächtlicher Starbeginns-Stunde mit 152.692 Bytes erweitert: [2].
- Focke-Wulf Ta 154 in der gleichen Nacht zum 1. März mit 129.692 Bytes als Zugabe: [3].

Ich wage mal, entgegen meinen sonstigen Gepflogenheiten begründungslos, da mir evident erscheinend, die Behauptung, dass eine solche Praxis dem Wettbewerb nicht nützt. Schöne Grüße -- Miraki (Diskussion) 10:00, 7. Mär. 2012 (CET)

Hm, Abwägung. Meine Privatmeinung, aber nur die, ist, dass Artikel über 100.000 Zeichen kaum noch lesbar sind. Enzyklopädische Arbeit bedeutet auch, aus der Fülle das Wesentliche auszuwählen. Aber nur meine Meinung, ist Geschmacksfrage. --Capaci34 Ist Capaci ein Problembär? Du darfst abstimmen!. 10:11, 7. Mär. 2012 (CET)
Tatsächlich denke ich mir häufig bei Kalp-Diskussionen, dass Quantität oft mit Qualität verwechselt wird. Entscheidend ist aber nur die neue Version. Wenn die Indianerkriege am 1. April nur noch 40.000b haben, weil der Artikel neu und schick geschrieben wurde, kann das genau so eine Verbesserung sein, wie eine Neuanlage. --Kero 10:38, 7. Mär. 2012 (CET)
Die Regeln lauten:
Während dieser Zeit [1. bis 31. März] sollte der Wettbewerbsbeitrag auch maßgeblich geschrieben werden, ein Vorbereiten vor der eigentlichen Wettbewerbsphase außerhalb des Artikelnamensraums (Recherchen; offline oder im Benutzernamensraum vorschreiben etc.) ist allerdings gestattet.
Es gab schon oft Fälle, dass komplette Artikel direkt zu Beginn eingestellt wurden, ebenso kann ich mich an Artikel erinnern, die zuvor schon über etliche Monate im Benutzernamensraum vorgeschrieben wurden. Beides wurde m.E. bisher immer akzeptiert. Es ist also eher eine Frage, wie es der Autor hält: Hat er im Wettbeqwerbsmonat ausreichend Zeit oder nicht? Und braucht er den Wettbewerbsdruck für die Artikelarbeit oder arbeitet er lieber im ruhigen Kämmerlein?
Was die Länge angeht, ist die aus meiner Sicht erst mal weder zwingend positiv noch negativ für die Artikelqualität. Die Gefahr ist höchstens, dass die Jury lesemüde wird. Ich hatte damals mit guten, aber langen Artikel (Eigentumstheorien) kein Problem. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:49, 7. Mär. 2012 (CET)

Meist finde so um die 75 Kb ideal für Artikel, aber Kilobytes sind auch nicht alles. Im Fall der Focke-Wulf scheint z.B. sehr viel für Tabellen drauf zu gehen. Die Indianerkriege werden dagegen - so jedenfalls mein Eindruck - viele Leser abschrecken, die niemals erfahren werden, ob der Artikel gut ist oder nicht (mich eingeschlossen). Stullkowski (Diskussion) 11:16, 7. Mär. 2012 (CET)

Meine Obergrenzen sind 30 kB für "gewöhnliche" und 50 kB für sehr gut erforschte Artikel. Bei wirklich zentralen Artikeln etwa WK I) können es von mir aus auch mal 100 kB sein, auf lange Sicht sollte da aber ausgelagert werden. Mit Altern hat sich ein 180 kB Artikel zuletzt den Publikumspreis gewonnen. Ich glaube aber Miraki meint eher die Praxis des Vorausschreibens. Das kann man, wie schon oft gesagt, nicht unterbinden. Ich persönlich habe das einmal gemacht und praktiziere es heute nicht mehr, ganz einfach weil ich den Wettbewerb nicht mehr so ernst sehe – auch auf die Gefahr des Scheiterns hin, weil ich immer mit mindestens zwei Artikeln antrete.--Toter Alter Mann 11:32, 7. Mär. 2012 (CET)
Ich habe den Indianerartikel noch nicht gelesen, aber wie schon gesagt: Die Länge sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität aus, ein 40.000er kann besser sein als ein 100.000er und umgekehrt. Bei der Annahme der Artikel haben wir uns an eine einfache Grundregel gehalten. Es ist erlaubt (und nebenbei auch Usus) den Artikel vorzubereiten, sowohl in Word als auch im BNR. Entscheidend ist welche Veränderungen im ANR in dem abgesteckten Zeitraum stattfinden. Diese Regel hat sich nicht nur in der Praxis bewährt, sondern erscheint auch logisch. Man sollte nicht diejenigen aus dem Wettbewerb ausschließen, die am Tag nur eine überschaubare Zeit für Wikipedia opfern können. --Kero 11:56, 7. Mär. 2012 (CET)

Wobei etwas durchaus gleichzeitig erlaubt und peinlich sein kann :-) -- southpark 12:03, 7. Mär. 2012 (CET)

Weder bezweifle ich dass diese Autorenpraxis „erlaubt“ ist noch möchte ich diese Kollegen „aus dem Wettbewerb ausschließen“. Ich denke aber, dass eine solche Praxis weder einer positiven Innen- noch einer positiven Außendarstellung des Wettbewerbs förderlich ist. Möglicherweise schließen sich andere potentielle Autoren dann lieber selbst aus – was nach den Regeln natürlich kein Problem darstellt, denn sie werden ja nicht ausgeschlossen ;-) -- Miraki (Diskussion) 13:20, 7. Mär. 2012 (CET)
Da mein SW-Beitrag offenbar zum Stein des Anstosses geworden ist, ein paar Erläuterungen von meiner Seite.
Volumenbegrenzungen wurden in der Vergangenheit immer mal wieder diskutiert – bislang mit dem Ergebnis, dass man keine macht. Da dieser Status quo bekannt ist, erstaunt mich die Diskussion etwas. Darüber hinaus ist es keinesfalls so, dass lange Artikel im SW „gerade noch so geduldet“ sind. Im Gegenteil drängt sich eher der Eindruck auf, dass man mit kürzeren Beiträgen gar nicht erst anzutreten braucht. Beispiele aus den letzten beiden SWs: Montreal (von 25.000 auf 140.000), Stade Reims (Sieger SW 14; 122.156), Diego Rivera (ca. 120.000). Nicht zu vergessen: Dreyfus-Affäre – von 32.000 auf 137.00; nunmehr – nach weiterem Ausbau durch Benutzerin:Anima – auf rund 200.000 angelangt und aktuell in der Exzellenz-Kandidatur.
Frage: ist „No Limit“ sinnvoll? Anders als andere hier bin ich der entschiedenen Meinung: Ja. Der Artikel Zweiter Weltkrieg ist lang, und das ist gut so. Der hier (einer von mir) ist eher kurz – was angesichts der Bedeutung des Themas genauso sinnvoll ist. Persönlich als Leser sind mir, offenbar im Unterschied zu einigen anderen, großangelegte Abhandlungen bei manchen Themen durchaus lieb. Ich finde, dass Stadtartikel wie Montreál einen enzyklopädischen Mehrwert bringen, der nicht nur dann praktisch ist, wenn Leser X und Leserin Y die Stadt besuchen oder eventuell in selbige übersiedeln. Artikel wie Stade Reims, Montreál oder auch Diego Rivera machen – zumindest meiner Meinung nach – viel von den kurzatmigen Flip-Flop-Infos wett, die Wikipedia über breite Strecken prägen.
Offline-Vorarbeit. Was „peinlich“ daran sein soll, dass es User gibt, die tagsüber arbeiten müssen und entsprechend nicht 24/7 für Wikipedia Zeit haben, verstehe ich nicht. Davon abgesehen ist auch das Vorbereiten von Artikeln – entweder im BNR oder Offline – gängiger Usus. Da es User zu geben scheint, die diese Arbeitsweise für anstössig, dem Gemeinschaftserlebnis abträglich etc. halten, an der Stelle das Bekenntnis: Ich bereite alle meine Artikel Offline vor, nämlich im Texteditor. Ich akzeptiere gern, dass Leute einen Lustgewinn daraus ziehen, alle zehn Minuten auf einen Internet-Speichern-Button zu klicken, um drei neue Sätze zu einem halbfertigen Artikel hinzuzufügen und parallel dazu vielleicht noch ein bißchen zu chatten oder Meta-Diskusssionen abzuhalten. Da ich persönlich diese Form des Arbeitens für ziemlich besch… halte, werde ich auch zukünftig meine gewohnte Arbeitsweise beibehalten. Zu meinen Zeitkontingenten: Muss ich mich rechtfertigen? Der Indianerkriege-Artikel hat Monate an Einarbeitung gekostet. Abgesehen von der Arbeitsweise wuppt man das nicht in vier Wochen. Abgesehen von dem kleinen Umstand, dass selbstverständlich auch andere Autoren „vorarbeiten“. Wie auch anders?
Ehrlich gestanden finde ich diesen Thread als Zumutung für jeden Autor. Und demotivierend für alle, die die Arbeit auf sich nehmen und sich in ein Thema einarbeiten. Kero würde ich an der Stelle auffordern, sein Juroren-Amt niederzulegen. Vorfeld-Abqualifizierungen von Beiträgen noch während der Wettbewerbsphase wie oben sind in meinen Augen ein absolutes „No Go“. Auch für den Fall, wenn nicht: Den Gefallen, eine angemessene Themenlänge (und Monate Arbeit) in die Tonne zu kloppen, kannst du vergessen. Falls du bleibst und beim Auswerten den Daumen senkst – ist mir auch egal. Gruss --Richard Zietz 20:02, 12. Mär. 2012 (CET)
wo hat kero denn deinen artikel abqualifiziert? ich vermute stark, dass er deinen artikel noch gar nicht angeschaut hatte als er sein allgemeines statement "länge ist kein auszeichnungskriterium" abgegeben hat. jedenfalls habe ich es als juror immer so gehalten, mir erst die endversionen anzuschauen. liebe grüße--poupou review? 20:09, 12. Mär. 2012 (CET)
@Richard Zietz: Wir haben hier zwei Diskussionspunkte, einmal geht es speziell um die Artikel, zum anderen verfielen wir in eine allgemeine Diskussion wie lange ein Artikel sein muss. Bei dem ersten Punkt kann ich Dich durchaus verstehen. Wenn man Monate in einen Artikel gesteckt hat und dann vermeintliche Kritik wahrnimmt ist das völlig unnötig demotivierend. Zu Deinem Artikel habe ich mich geäußert und die Frage beantwortet, ob offensichtlich vorbereitete Artikel zulässig sind: Es ist erlaubt (und nebenbei auch Usus) den Artikel vorzubereiten, sowohl in Word als auch im BNR. Weiterhin habe ich gesagt, dass ich Deinen Artikel noch nicht gelesen habe, weswegen ich da noch überhaupt keine inhaltliche Wertung abgeben kann. Zu der zweiten Diskussion habe ich angemerkt, dass ich es bei KALP teilweise so empfinde, dass durchaus gute Artikel wegen mangelnder Länge durchfallen. Bei Vollständigkeit ist mir die Länge tatsächlich relativ egal: ein 40.000er kann besser sein als ein 100.000er und umgekehrt. Etwas missverständlich war wahrscheinlich die Anmerkung, dass Dein Artikel auch mit 40.000 Bytes hervoragend sein kann. Das war keine Aufforderung doch bitte gefälligst Deinen Artikel zu kürzen, damit wir nicht so viel lesen müssen. Ich wollte damit lediglich sagen, dass Dein Artikel sowohl mit 40.000 als auch mit 100.000 theoretisch die gleiche Qualität haben kann. Ich kann Deinen Ärger gut verstehen und entschuldige mich für die so deutbare Formulierung. Sei Dir versichert, dass ich weder Deinen Artikel bewerten (ich habe ihn auch immernoch nicht gelesen), noch Dich in irgendeiner Form demotivieren wollte. Grüße --Kero 20:37, 12. Mär. 2012 (CET)

FDP schon Geschichte?

Ist die FDP schon Geschichte? Eine politische Partei, auch wenn sie so darnieder liegt, ist doch wohl Politik-, also Sozialwissenschaft? Stullkowski (Diskussion) 11:24, 7. Mär. 2012 (CET)

Ich hatte den Artikel beim letzten Mal (als ich ihn dann mangels Zeit wieder zurückzog) im Bereich Sozialwissenschaften vorgeschlagen. Da meinte man aber, wegen des großen historischen Anteils sollte er lieber in die Sektion III. Mir ist das egal, ich halte beides für Vertretbar. --Mogelzahn (Diskussion) 12:04, 7. Mär. 2012 (CET) Und: Eigentlich gehört die FDP in den zu bildenden Abschnitt "Theologie" (oder gehört die zur Kultur?), denn sie hat neben der katholischen Kirche als einzige Organisation in Deutschland praktische Erfahrung mit der Wiederauferstehung ;-)
Die Wikipedia ist mit ihrer "Geschichte der FDP" den Historikern nur um Millimeter voraus. Also bitte mit dem Artikel beeilen! ;-) -- Miraki (Diskussion) 13:29, 7. Mär. 2012 (CET)

Sektionszuordnung unklar

Hallo, Toru10 und meine Wenigkeit möchten einen Artikel für den Schreibwettbewerb anmelden, aber die Sektionszuordnung ist nicht ganz klar. Es handelt sich um den Artikel Nintendo Entertainment Analysis & Development, an dem wir im BNR arbeiten. Das Thema ist so zwischen Kultur und Geschichte anzuordnen, aber in welcher Sektion wäre es am besten aufgehoben? Danke im Vorraus für eine Antwort. nintendo-nerd 12:24, 10. Mär. 2012 (CET)

Wenn ich das richtig verstehe gibt es die Jungs noch. Ich würde den wohl bei Kultur einordnen, zumal ihre Produkte wohl stärker kulturelle als historische Bedeutung haben. --Kero 13:00, 10. Mär. 2012 (CET)
Ich glaube, die Zuordnung hängt ganz davon ab, was am Ende im Artikel stehen wird. Derzeit sieht es nach einem Artikel über ein Wirtschaftsunternehmen aus, dann wäre sogar Sektion 3 eine Option. Wenn die Aspekte der Spielentwicklung in den Vordergrund rücken, dann ist wohl Sektion 2 mit Alltagskultur dran. --Andibrunt 13:11, 10. Mär. 2012 (CET)
Der Artikel hat mE drei Schwerpunkte, einmal die aktuelle Struktur des Entwicklerstudios (das wäre wohl Sektion III), die entwickelten Spiele (Sektion II) und die Geschichte des Studios (Sektion IV). Am ehesten wird es aber wohl doch zu Kultur passen, danke. nintendo-nerd 13:26, 10. Mär. 2012 (CET)

Kopie eines SW-Artikels in den BNR und retour nach Bearbeitung?

Hallo!

Ich habe gerade überlegt, ob etwas dagegenspricht, einen SW-Kandidaten als Kopie in den BNR zu setzen, dort in Ruhe zu bearbeiten und dann - nach jeweiliger Beendigung - wieder in den ANR zurückzukopieren. Das dürfte eigentlich keine Probleme bereiten, oder? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:10, 17. Mär. 2012 (CET)

Falls Du der einzige Bearbeiter des ANR-Artikels bist, dann kannst Du aus urheberrechtlicher Sicht den Artikel kopieren. Andernfalls ist das problematisch. Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Gamma#Benutzer:Gamma/Philosophie der Biologie. --tsor (Diskussion) 20:17, 17. Mär. 2012 (CET)
Dafür haben wir sogar eine eigene Vorlage: Vorlage:Temporärkopie. Nacktaffe 20:35, 17. Mär. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. Meine Bedenken gingen tatsächlich in Richtung Lizenz der Kopie. Mit dem Baustein und den Angaben dort (Benutzer:Martin Bahmann/Mainzer Jakobinerclub) sollte dann aber alles geklärt sein. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 22:07, 17. Mär. 2012 (CET)

Sektionszuordnung

Es wurde vorgeschlagen den Artikel Focke-Wulf Ta 154 von der Sektion Geschichte in Exakte Wissenschaften zu verschieben? Sicher so ein Streitfall. --Bear.svgPimboliDD 10:53, 20. Mär. 2012 (CET)

Die letzte Entscheidung sollte in einem nicht eindeutigen Fall wie hier wohl der Autor, sprich Du PimboliDD, treffen. Vertretbar sind wohl beide Sektionen. Liebe Grüße --Kero 12:25, 20. Mär. 2012 (CET)
Für mich ist das eindeutig Geschichte. --Bear.svgPimboliDD 12:32, 20. Mär. 2012 (CET)
Sofern sonst niemand etwas dagegen hat, würde ich ihn dann auch da lassen. Grüße --Kero 12:34, 20. Mär. 2012 (CET)

Frage zu Artikeln die ich ein paar Monate vor dem Schreibwettbewerb angefangen habe

Hallo zusammen, die Regeln sehen zwar vor, dass für den Schreibwettbewerb nominiert werden sollen, die noch gar nicht bestehen oder im Wettbewerbszeitraum bearbeitet wurden. Ich habe "Zwischen den Jahren" mir den Artikel Briefkasten vorgenommen und diesen in die Artikel:

aufgeteilt. Den letzten Artikel habe ich bereits ins normale Review eingestellt. Nun hierzu meine Frage zu einer eventuellen Ausnahme: Kann ich diese „Artikelserie“ nominieren? Oder gibt es vielleicht irgendwann mal einen „Wettbewerb für die sinnvolle Aufteilung von Artikeln“? Grüße kandschwar (Diskussion) 18:51, 29. Mär. 2012 (CEST)

Die Artikel sind nicht sinvoll zu nominieren. Es zählt der Fortschritt der Aritkel im März dieses Jahres. Und der ist marginal. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:19, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das hatte ich mir schon fast gedacht. Da habe ich einfach drei Monate zu früh mit angefangen ;-) Gruß kandschwar (Diskussion) 22:44, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ja, wirklich schade. Aber wenn wir anfangen Ausnahmen zu machen, finden wir irgendwann gar keine sinnvolle Abgrenzung mehr.--Cactus26 (Diskussion) 08:45, 30. Mär. 2012 (CEST)
Da hast Du natürlich recht. Gruß und Danke kandschwar (Diskussion) 21:02, 30. Mär. 2012 (CEST)

Lob an Wikimedia Österreich, Kritik an WMD

Um auszudrücken, dass nobles, generöses Verhalten nicht unbemerkt bleibt, an der Stelle explizite Anerkennung und Lob für die Preisspende von Wikimedia Österreich. Dass sich der Gewinner/die Gewinnerin – wer immer es auch sein wird – über eine dreitägige Wientour freuen wird (und damit auch dem Anliegen, diesen Wettbewerb attraktiv zu gestalten, in einer sehr zielführenden Weise Rechnung getragen wird), wird – so hoffe ich jedenfalls – niemand anzweifeln.

In starkem Kontrast dazu steht leider die Spende von Wikimedia Deutschland e. v. (selber Link). Sicher ist der Schreibwettbewerb eine Fun-Veranstaltung; an ideellen Preisen wird niemand Anstoss nehmen. Wenn allerdings ein Verein, der pro Jahr nicht nur Millionen umschlägt, sondern sich via Satzung auch der Förderung des Anliegens von Wikipedia explizit verschrieben hat, Teilnehmer und Gewinner dadurch zu „belohnen“ gedenkt, dass sie als wandelnde Merchandising-Litfasssäulen für das Vereinsanliegen durch die Gegend laufen, ist das, mit Verlauf gesagt, nicht nur eine Beleidigung der Intelligenz der teilnehmenden Artikelschreiber, sondern ihnen direkt ins Gesicht geschissen. Sorry für die drastische Ausdrucksweise; denke jedoch, sie wird dem Anlass gerecht. --Richard Zietz 10:39, 3. Apr. 2012 (CEST)

Man könnte es auch so sehen, dass die WMD-Verantwortlichen damit Einsicht bewiesen haben: Denn Wien ist allemal eine Reise wert, aber wer außer reimend grölenden Fußballfans will schon nach Berlin? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:52, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ehrlich gesagt, läuft die Spende von WMD auch für mich unter ziemlich letzter Trostpreis. Da wäre mir ein virtueller gewonnener Blumentopf oder der ausgelobte Kuschel-Brokkoli [4] tausend mal lieber, den kann man wenigstens verprügeln, wenns einem hier mal wieder zuviel wird oder reinheulen, wenn der eigene artikel in der löschhölle verbrannt wurde.--Geolina (Diskussion) 11:19, 3. Apr. 2012 (CEST)
Untersteh dich, den Brokkoli zu verprügeln! Der ist der einzige Grund, warum ich überhaupt teilgenommen habe! --Toter Alter Mann 11:30, 3. Apr. 2012 (CEST)
Och Leute, einem geschenkten Gaul ... zudem mag ich meine Wikipedia-Tasche und mein Shirt, das ich mal von WMDE als Preis bekam sehr. Ich finde diese Diskussion dem Verein gegenüber recht unfair, zumal die Diskussion bei den Preisen bisher eigentlich auch immer in Richtung "nicht so groß" tendierte ... Und ich frage mich, ob Diskussionen dieser Art dem Schreibwettbewerb wirklich helfen. --Julius1990 Disk. Werbung 11:22, 3. Apr. 2012 (CEST)
Zumal das angesichts der Wortwahl im Ausgangsbeitrag für mich nicht unter Kritik fällt. Insofern ist die Überschrift reichlich irreführend. --Uwe (Diskussion) 11:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich finde die Großzügigkeit von WMAT (nicht nur bei diesem Wettbewerb) sehr positiv. Vor allem wenn man bedenkt, wie WMAT gegenüber WMDE aufgestellt ist. Ich finde aber nicht, dass die Großzügigkeit des einen Anlass oder Grund sein sollte, die Großzügigkeit eines anderen in Frage zu stellen. Ich bin auch WMDE dankbar für das, was sie für die Autoren tut; einmal völlig abgesehen davon ob man auch mehr tun könnte. Richards Kritik finde ich zwar legitim, aber den Ton finde ich unfreundlich.--Toter Alter Mann 11:34, 3. Apr. 2012 (CEST)

Kann mich nur dem anschließen, was Richard Zietz angemerkt hat und einen unfreundlichen Ton vermag ich nicht zu erkennen. Ich habe sogar die Unternehmensspenden jetzt erst durch den Link zum ersten Mal durchgelesen. Da ich die Privatspenden immer wieder witzige Dinge enthalten hatte ich nur in denen geschmökert. Die Preise bedeuten mir materiell ebenso wenig wie wahrscheinlich jedem anderen SW-Teilnehmer. Wenn ich aber das Engagement und die Kreativität einiger Benutzer bei den Privatspenden dem gegenüber stelle was WMD da aufbietet (ein Griff in die Kiste mit Beutel, Schlüsselbändchen, Pin und Bleistift) dann finde ich das hochgradig peinlich und beschämend für eine Leistung, an der Autoren teilweise über mehrere Monate recherchieren und schreiben. Und zwar völlig unabhängig von der Großzügigkeit von WMAT, die man selbstverständlich nicht erwarten braucht. Natürlich schaut man einem „Geschenkten Maul nicht ins Gaul“ aber unter der Prämisse sollte man das Spenden doch lieber gleich bleiben lassen und zur Knausrigkeit stehen. Wie gesagt: ich persönlich kann auch ganz ohne Preise leben und werde mich davon unabhängig auch in Zukunft beteiligen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:38, 3. Apr. 2012 (CEST)

Also, als erstes entschuldige ich mich bei dem Brokkoli und allen Frutariern dieser Welt und zweitens: Nööö, ehrlich, es geht hier sicherlich nicht um's Materielle...und erst recht nicht bei diesem Wettbewerb, da hätte sich sicherlich keiner für hingesetzt. Ein kleiner, feiner, intelligenter, ausgefallener, ideller Preis hätten's auch getan. im übrigen erinnert mich der präsentkorb fatal an den ersten, den ich je vor urzeiten bekommen habe: stoffbeutel einer großen deutschen volkspartei, mit einem schlüsselanhänger einer großen deutschen automarke, ein baseballcap einer noch größeren deutschen automarke, dazu eine anleitung, warum's hier so schön ist, ein paar stifte dazu...und eine banane!..es fehlten nur noch die glasperlen!--Geolina (Diskussion) 11:41, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ich glaube, alle wesentlichen Botschaften stehen jetzt bereits hier. Mit/Wie TAM bitte ich darum, das dann hier auch abzuschließen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:43, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ist für das Thema nur eine begrenzte Anzahl an Meldung vorgesehen? --Alabasterstein (Diskussion) 11:47, 3. Apr. 2012 (CEST)
Wenn Du Wortmeldungen meinst: nein, es gibt kein WP-Gesetz, weshalb ich erkennbar um Schluss der Debatte gebeten hatte. Die Nicht-Normierung entbindet aber niemanden von der (meinetwegen moralischen oder intellektuellen) Verpflichtung, zumindest ernsthaft in Erwägung zu ziehen, nicht jeden Quark endlos breitzutreten. U get da message? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:50, 3. Apr. 2012 (CEST)

Vielleicht ergänzend: Das Merchandising-Paket von WMDE wird mittlerweile schon über mehrere SWs vergeben und wurde damals beim ersten Mal explizit gewünscht (!!) - damals wurden allerdings auch höherwertige Preise wie die damals von mir organisierte Reise in die Türkei der TUI von vielen hier mit deftigen Worten verdammt (einer der Gründe, warum ich an den Preisakquisen nahezu vollständig die Lust verloren habe und sie dieses Mal zum ersten Mal vollständig eingestellt habe). Zudem werden seit dem SW III jedes Jahr sämtliche Kosten der Jurysitzung (Fahrtkosten, Unterbringung und Raummieten) von WMDE getragen. Ich bitte entsprechend darum, sich mit deftigen Wortmeldungen zurückzuhalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:58, 3. Apr. 2012 (CEST)

+1 --Atomiccocktail (Diskussion) 12:06, 3. Apr. 2012 (CEST)
Achim Raschka: Du hast entweder nicht gelesen oder nicht verstanden worauf die Kritik abzielt. --Alabasterstein (Diskussion) 12:11, 3. Apr. 2012 (CEST)
Glaub schon - die Kritik zielt darauf ab, dass euch die (damals explizit gewünschte) Preisspende von WMDE nicht wertvoll genug ist - so what, dann nehmt halt weas anderes, wenn es euch nicht passt oder verzichtet drauf. That's it -- Achim Raschka (Diskussion) 12:15, 3. Apr. 2012 (CEST)
Glaube nicht, es geht nämlich nicht um den materiellen Wert sondern um die Geste, egal. --Alabasterstein (Diskussion) 12:19, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich wurde tatsächlich explizit gefragt, ob WMDE dieses kleine Paket spenden kann. Entsprechend habe ich das auch gemacht und damit niemanden geringschätzen wollen, im Gegenteil. Allerdings verstehe ich die Kritik schon dahingehend, dass es nicht um wertvoll genug geht, sondern um nicht kreativ genug. Ich hatte die Info, dass dieses Paket prima ist. Ist es offenbar nicht, was völlig in Ordnung ist. Muss man eben einfach nur wissen, für die Zukunft. Viele Grüße, --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 12:22, 3. Apr. 2012 (CEST)

Als bei WMDE Beschäftigter schweige ich üblicherweise in solchen Diskussionen. Aber als Mitglied des Vorstandes von Wikimedia Österreich, Auslobender des WMAT-Preises, mehrfacher Teilnehmer am Schreibwettbewerb, Co-Publikumssieger und mehrfaches Jurymitglied bedanke ich mich bei Wikimedia Deutschland für die langjährige verlässliche Unterstützung des Schreibwettbewerbes sowie so ziemlich jeder nur denkbaren Communityveranstaltung. Die Taschen sind übrigens supercool. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 16:22, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ich stelle mir jetzt einfach mal vor, WMDE hätte einen ähnlichen Preis wie WMAT ausgelobt. Der Shitstorm wäre derselbe, nur daß dann wegen der unsachgemäßen Verwendung von Spendengeldern gemeckert worden wäre. Und wahrscheinlich wäre die Hälfte Derer dabei, die jetzt in diese Richtung meckert. Manchen Leuten kann man es eh nicht recht machen. Marcus Cyron Reden 14:14, 23. Apr. 2012 (CEST)

Sry, das kommt jetzt spät, ich bin gerade etwas eingespannt: Tatsächlich war ich es, der bei Micha nach dem Paket gefragt habe. Zu den bisher üblichen Preisen, legte WMDE noch das Buch drauf. Die Zusammenstellung ist also meine "Schuld". WMDE ist netterweise darauf eingegangen und hat sofort ohne irgendwelche Bürokratie seine Unterstützung angeboten. Jeglichen WMDE Shitstorm bitte ich deshalb auf mich umzulenken, die Emailfunktion ist angeschaltet und der Löschfinger trainiert und einsatzbereit ;) --Kero 16:08, 23. Apr. 2012 (CEST)

In dem Fall erinnere ich mich auch noch daran, mal den Versuch gemacht zu haben, WMDE zu größeren Preisen zu kriegen - und wurde nach vorsichtshalberer Nachfrage schon hier vom Platz gebuht. Wobei ich zugeben, dass man das übliche Merchandise-Paket vielleicht nächstes mal updaten könnte. -- southpark 16:13, 23. Apr. 2012 (CEST)

Das Buch "Alles über Wikipedia" aus einem renommierten Verlag, vorgestellt bei der vorjährigen Buchmesse, ist ja schon ein solches Update :). Bitte nicht mit dem "Wikipedia 1x1" verwechseln :). (Letztere Bitte richtet sich natürlich nicht an Southpark, der kennt den Unterschied :). --Regiomontanus (Diskussion) 18:36, 23. Apr. 2012 (CEST)

Das Pfeifkonzert kann ich mir lebhaft vorstellen und mit großer Sicherheit wär ich mit dabei. Aber vermutlich die Wenigsten, die hier mitschreiben, loten erst mal die Preise aus...und sagen sich dann, ok, lohnt sich... da mach ich mal mit! Einem ideellen Wettbewerb stehen nun mal ideelle Preise gut zu Gesicht, egal ob nun das oft zitierte zarte Kuschelgemüse, eine Grabplatte von vor Millionen Jahren krepierten Tierchen, ein historischer Liebesbrief oder außergewöhnliche Stadttouren mit großen und kleinen Genüssen (um mal einiges zu nennen)...Klar, ein Merchandise-Paket kann auch toll sein...vielleicht wird es aber wirklich großartig, wenn z.B. ein Reisegutschein zum Stammtisch der Wahl rausschaut ;D. Und das muss nicht zwangsläufig mit Verschwendung von Spendengeldern im großen Stil einhergehen...mir würde für den Anfang schon eine Fahrkarte von Aachen nach Köln genügen, vielleicht im Ausstausch gegen ein T-Shirt ;). Beste Grüße, --Geolina (Diskussion) 17:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
kümmer dich halt einfach nächstes mal selbst drum und handel mit WMDE einen tollen und kreativen deal aus. in diesem fall hat WMDE genau das geliefert, worum sie von Kero geben wurden. das merchandisepaket hat in der vergangenheit immer wieder freudige abnehmer gefunden. dafür jetzt auf irgendwem herumzuhacken ist grütze.--poupou review? 19:58, 28. Apr. 2012 (CEST)
hab ich auf meine merkliste geschrieben und würde das nächste mal gerne behilflich sein ;) - und sollte sicher kein angriff auf das engagement von kero sein. wenn's so angekommen ist, dann sorry für den ton.--Geolina (Diskussion) 02:55, 29. Apr. 2012 (CEST)
in richtung WMDE kam es halt ein bisschen blöd rüber. aber: schwamm drüber...--poupou review? 21:09, 30. Apr. 2012 (CEST)

Hinweis/Bitte an die Jury

Moin. Um ähnliche Irritationen zu vermeiden, wie sie die Jury des vorherigen SW, wenn auch unbeabsichtigt, ausgelöst hatte: Seid so nett und teilt den Termin eurer Entscheidung(ssitzung) vorne rechtzeitig mit, damit alle, die noch für Pub- oder Rev-Preis ihre Voten abgeben möchten, die ggf. vor den 1. Mai vorgezogene „Ausschlussfrist“ berücksichtigen können. Merci vom --Originalosterokapi Mien Klönschnack 12:33, 8. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hätten wir wohl auch vergessen. Irgendwann am 28.04 wird es voraussichtlich das Ergebnis geben, habe als Endtermin mal den 27.04 eingetragen.--Cactus26 (Diskussion) 17:21, 8. Apr. 2012 (CEST)
Ehmtfalls dankt --Wwwurm Mien Klönschnack 17:28, 8. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Vorsorge und WWW auch für den Hinweis.--Toter Alter Mann 14:10, 9. Apr. 2012 (CEST)

Frage zum Ergebnis

Wie kann Djedkare Gesamt-Siebter sein, in seiner Sektion IV aber noch hinter dem Artikel Nationalsozialistischer Weihnachtskult stehen, der in der Gesamtwertung nicht auftaucht? 79.192.109.37 19:38, 28. Apr. 2012 (CEST)

Die Gesamtwertung wurde mit den Stimmen aller Juroren entschieden. Die einzelnen Sektionen gewichteten die Stimmen der anderen nur bei einem internen Patt. Grüße --Kero 19:44, 28. Apr. 2012 (CEST)

danke an die jury, gratulation an die gewinner!!

ihr wart mal wieder wunderbar und unglaublich emsig und macht alle zusammen wikipedia zu dem was sie insbesondere für autoren ist: ein ort an dem man sich gerne mit intelligenten menschen über spannende themen austauscht. ich habe beim querlesen einiger der wettbewerbsbeiträge wirklich viel dazu gelernt und freue mich schon, mir nun die siegerartikel auch noch einmal genauer anzuschauen. in diesem sinne: DANKE und GRATULATION! liebe grüße --poupou review? 19:55, 28. Apr. 2012 (CEST)

Schließe mich Poupou an. Danke! -- Andreas Werle (Diskussion) 20:14, 28. Apr. 2012 (CEST)
Souverän, trotz 29°, über die Bühne gebracht. Danke, dass ihr die Brachialtour, trotz nicht immer ganz pflegeleichter Artikelschreiber, über die Bühne gebracht hat. Glückwunsch an die Lucky Winners + allen viel Spaß beim verdienten Erfrischungsgetränk der Wahl danach ;-) --Richard Zietz 20:35, 28. Apr. 2012 (CEST)
Sich so einem Marathon freiwillig auszusetzen ist ein großes Dankeschön wert! Prima gemacht. --Alabasterstein (Diskussion) 20:40, 28. Apr. 2012 (CEST)

Also schließe mich dem Dank an. Ich bin da gelandet, wo ich es bestenfalls gehofft habe. Passt also! :) Marcus Cyron Reden 20:59, 28. Apr. 2012 (CEST)

Von mir auch vielen Dank an die Jury. Über Themen, die einen interessieren, lange Artikel zu schreiben ist ja das eine. Aber die auch noch alle durchlesen, begutachten und bewerten zu müssen… Aber natürlich auch herzlichen Glückwunsch an die Prämierten und ein aufmunterndes „Kopf hoch“ an alle anderen Teilnehmer. Für den SW gilt doch immer ganz besonders: „Dabei sein ist alles“. --Magiers (Diskussion) 21:02, 28. Apr. 2012 (CEST)
Auch ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen --šàr kiššatim (Diskussion) 21:19, 28. Apr. 2012 (CEST)
+1. -- Linksfuss (Diskussion) 22:55, 28. Apr. 2012 (CEST)
+1 --Schreiben Seltsam? 09:56, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ehrliches +1 für eure Ochsentour auch von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:07, 29. Apr. 2012 (CEST)
Auch ich möchte mich bedanken, speziell bei allen, die sich auch als einfache Teilnehmer oder Leser die Mühe gemacht haben, die Artikel durchzulesen und beim Review- und Publikumspreis mitzumachen.--Toter Alter Mann 22:58, 28. Apr. 2012 (CEST)
Herzlichen Dank auch von meiner Seite für die heutige Ochsentour bei offensichtlich nicht immer leichter Artikelkost...und vorallem bei dem ersten schönen, warmen Frühlingstag sich eines solchen Marathons auszusetzen, verdient größte Anerkennung und Respekt;). Danke an alle, Glückwunsch an die gekürten Gewinner und LG aus AC, --Geolina (Diskussion) 02:46, 29. Apr. 2012 (CEST)
auch von mir einen großen dank an die juroren für die fleißige arbeit. das erstaunliche ergebnis freut mich natürlich insbesondere, bei der großen auswahl an hervorragenden und äußerst verschiedenen wettbewerbsartikeln sicher keine leichte entscheidung. und einen herzlichen glückwunsch an alle mitbeteiligten des sw: es ist doch nach wie vor eine der schönsten seiten der wikipedia, an der wir uns immer wieder abarbeiten. mit tollen ergebnissen. vg --emma7stern (Diskussion) 09:51, 29. Apr. 2012 (CEST)

Auch von mir: Danke und herzliche Glückwünsche! Nun auch im Kurier. :-) --Martina Disk. 14:02, 29. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den Dank! Ich denke allerdings, dass der Dank vielmehr denjenigen gebührt, die Artikel für den Schreibwettbewerb eingereicht haben. Die Autoren haben sich viel intensiver und viel länger damit beschäftigt als ich als Jurymitglied. Und die Autoren - auch viele von denen, die diesmal keinen Preis gewonnen haben - werden bald damit belohnt, dass ihr Steckenpferd zum lesenwerten oder exzellenten Artikel gekürt wird. Liebe Autoren, Ihr habt die meiste Arbeit gemacht, vor Euch ziehe ich meinen Hut! Vielen Dank! --Ephraim33 (Diskussion) 23:46, 30. Apr. 2012 (CEST)

Kategorien-Verknüpfung

Wieso machen wir keine Verknüpfung der SW-Artikel mit Kategorie:Wikipedia:Schreibwettbewerb oder so, siehe diff --93.134.247.101 13:11, 29. Apr. 2012 (CEST)

Gegenfrage: Warum sollte man das tun? Marcus Cyron Reden 13:47, 29. Apr. 2012 (CEST)
weiß nicht, vielleicht das Schaffen eines themenbezogenen Konglomerats?! SW-Artikel zusammenfassen, nicht über die Rückseite sondern (auch) über Kategorien.
Argument pro: Die lesenswerten und die exzellenten Artikel werden ebenso per Kat. zusammengefaßt. --93.134.247.101 13:56, 29. Apr. 2012 (CEST)
Lesenswert und exzellent sind ja auch im ANR angezeigte Eigenschaften. Ein Symbol für "Teilnehmer oder Gewinner des SW" haben wir dagegen noch nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:59, 29. Apr. 2012 (CEST)
Die dümmste Idee ist das nicht. Bei zwei SW pro Jahr und etlichen Beiträgen würde damit besser nachvollziehbar werden, welche Artikel teilgenommen haben. --Alabasterstein (Diskussion) 14:01, 29. Apr. 2012 (CEST)
Reine Teilnahme finde ich eine zu niedrige Messlatte für ein Artikel-Bapperl. Da kann ja jeder kommen... Die Sieger (z.B. Gesamtwertung Platz 1-3, 1. Platz je Sektion, Publikumspreis) zu kennzeichnen, fände ich aber sinnvoll. --Martina Disk. 14:56, 29. Apr. 2012 (CEST)

MMmh, ich denke noch nach - ich hatte ja bis letztes Jahr die SW-Statistik gepflegt, dann aber keine Lust mehr gehabt (und es schien auch sonst niemanden zu interessieren) - Die Frage: Wem bringt es was zu wissen, dass bsp. Hans Baluschek schonmal hier teilgenommen hat (und dann aber nciht wirklich bearbeitet wurde), auder anderen Seite sind nur die Sieger zu kurz gegriffen - betrachtet man die Exzellenten/lesenswerten stellt man fest, dass selbst unter den Nichtplatzierten viele Artikel ohne den SW nicht auf dem aktuellen Stand wären. All in all bin ich eigentlich eher gegen eine Kennzeichnung, aber vielleicht amg sich ja nochmal jemand mit der Statistk befassen und die Updaten ... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:25, 29. Apr. 2012 (CEST)

Vielleicht könnte es hifreich sein, die SW-Kandidatur und den zugehörigen Review auf der Disk. zu verlinken. So in etwa nach dem Muster der {{War Löschkandidat}}. Darüber wären sie für Sammler dann auch gebündelt auffindbar über "Links auf diese Seite" . --Martina Disk. 22:16, 1. Mai 2012 (CEST)
Das ist eine hervorragende Idee. Sie ist einer Kategorie eindeutig vorzuziehen. --Voyager (Diskussion) 22:18, 1. Mai 2012 (CEST)
Für wen sollte das nützlich sein? Dem geneigten auswärtigem Leser sind unsere internern Spielchen vermutlich ziemlich wurscht. --Succu (Diskussion) 22:59, 1. Mai 2012 (CEST)
Deshalb ja auf der Disk. Für Mitautoren kann der Hinweis, besonders auf die Reviewseite durchaus hilfreich sein (und sei es, um Diskussionen nicht mehrfach zu führen). Derzeit fehlt am Artikel jeder Hinweis dazu. --Martina Disk. 23:14, 1. Mai 2012 (CEST)

Preiswahl

Hier die Reihenfolge der Preiswahl; wer gewählt hat, bitte abstreichen und den Nächsten benachrichtigen. This service brought to you by Toter Alter Mann 14:46, 29. Apr. 2012 (CEST)

  1. Erster Platz der Gesamtwertung: emma7stern (Peter-Paul Zahl)
  2. Zweiter Platz der Gesamtwertung: Toter Alter Mann (Dohle)
  3. Dritter Platz der Gesamtwertung: Uwe Gille (Mastzelltumor des Hundes)
  4. Vierter Platz der Gesamtwertung: Magiers (Jacques Brel)
  5. Fünfter Platz der Gesamtwertung: Schreiben (Staatspolizeileitstelle Hamburg)
  6. Sechster Platz der Gesamtwertung: DerGrobi (Präsident Chiles)
  7. Siebter Platz der Gesamtwertung: Einsamer Schütze (Djedkare)
  8. Achter Platz der Gesamtwertung: Orci (Europium)
  9. Publikumssieger: Geolina163 (Nationalsozialistischer Weihnachtskult)
  10. Sieger Review-Wettbewerb: Umweltschützen
  11. Zweite Sektionssieger: Voyager (Hydro-Québec), Geolina (Nationalsozialistischer Weihnachtskult)
  12. Dritte Sektionssieger: Julius1990 (Juan van der Hamen y León), Wahrerwattwurm (Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen)
  13. Vierte Sektionssieger: Achim Raschka (Kleiner Abendsegler), Janneman (Roger Malvins Bestattung), Avaholic (Peter Forsberg), Zietz (Indianerkriege)
  14. Fünfte Sektionssieger: Jens Lallensack (Carnotaurus), Alabasterstein (Eiffelturm), WikiProjekt Ostfriesland (Westoverledingen), Marcus Cyron (Campanareliefs)
  15. Sechste Sektionssieger: Kuebi (Hämorrhoiden), Tobnu (Mathildenkreuz), Alboholic (Skopje)(verzichtet auf Preisauswahl)
  16. Siebte Sektionssieger: Ayacop (Milzbrandtoxin), MSGrabia (City 64)
In der Liste fehlt aber noch der ein oder andere, oder übersehe ich da etwas? --Kero 15:29, 29. Apr. 2012 (CEST)
Weihnachten auf 10? -- southpark 15:43, 29. Apr. 2012 (CEST)
Jo, oder ist der als Publikumssieger woanders eingeordnet? --Kero 15:50, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab deswegen schon bei Minderbinder nachgefragt; das Problem ist, dass der Publikumssieger bislang immer unter den Top 10 war. Ich war jetzt einfach mal mutig und hab ihn nach den gesamtplatzierten eingetragen, ich hoffe das ist im Sinne des Wettbewerbs.--Toter Alter Mann 16:33, 29. Apr. 2012 (CEST)
Finde ich ok. Bei mir hat damals Micha L. Rieser einen eigenen Preis ausgelobt, aber ohne Extrapreis sollte man ihn schon irgendwo einreihen, und da eignet sich die Position zwischen Gesamt- und Sektionsplatzierten wie beim Reviewpreis am Besten. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:43, 29. Apr. 2012 (CEST)
Halte ich für sehr stimmig. Grüße --Kero 16:43, 29. Apr. 2012 (CEST)
oh, bitte keinen stress und keine extrawurst! ideller wettbewerb, ideeler preise...ich bin als SW-neuling in einer mir nicht-artverwandten sektion eh mit einem sektionssilber und einem publikumspreis nahezu überschüttet worden..herz, was willst du mehr! danke aber trotzdem an southpark, poupou, minderbinder und TAM, magiers für ihren einsatz, danke + lg...--Geolina (Diskussion) 16:52, 29. Apr. 2012 (CEST)
fragt sich nun noch, ob geolina zweimal aussuchen darf - einmal für den publikumspreis und einmal für den sektionspreis? ich wäre dafür, sind ja eigentlich auch zwei eigenständige auszeichnungen.--poupou review? 16:54, 29. Apr. 2012 (CEST)
Also bei den letzten Wettbewerben wurde der Publikumspreis offenbar nicht eigenständig prämiert; pro nominiertem Artikel gab es nur einen Preis. Ich bin da aber relativ schmerzfrei; es ist ja nichts in Stein gemeißelt. Beim ersten Reviewpreis wurden auch noch die ersten drei Plätze prämiert. Bis zum achten Platz der Wertung haben wir noch genug Zeit zur Diskussion, notfalls halte ich das Feld auch noch ein paar Tage länger auf ;) Toter Alter Mann 17:01, 29. Apr. 2012 (CEST)
Bei den letzten Wettbewerben gab es fast immer einen Sonderpreis für den Publikumssieger. Deshalb +1 zu pou. --Kero 17:05, 29. Apr. 2012 (CEST)
ich wiederhole sehr gerne, bitte keinen stress und keine extrawurst! ein preis ist doch mehr als genug...zusammen mit den virtuellen und ideelen ehren. trotzdem nochmals dank an poupou und kero für die fürsprache...irgendwie komm ich mir ziemlich schuldig vor, solche diskussionen hier zu verursachen ;) --Geolina (Diskussion) 17:21, 29. Apr. 2012 (CEST)
Gut, dann machen wir es jetzt einfach so! Geolina darf zweimal wählen, ich will den Publikumspreis ja nicht umsonst organisiert haben ;) Toter Alter Mann 19:08, 29. Apr. 2012 (CEST)
ich glaube, es ist alles geklärt. ich wähle dann mal, bevor die nachfolgenden mit den füße scharren.  :-) vg --emma7stern (Diskussion) 18:27, 29. Apr. 2012 (CEST)
Dito.--Toter Alter Mann 19:12, 29. Apr. 2012 (CEST)
Gratuliere hiermit allen Gewinnern. Tolle Arbeit geleistet! :D
Mit meinem Resultat bin ich eigentlich zufrieden. Für die investierte Zeit ein angemessener Platz. :) Werde sicher auch nächstes Mal mitmachen.
Grüsse--Alboholic (Diskussion) 19:54, 29. Apr. 2012 (CEST)
Danke an die Jury für die viele Sichtungsarbeit. Bin mit meinem Ergebnis auch sehr zufrieden, zumal ich mich erst bei letzter Gelegenheit entschieden hab', den Artikel doch noch zu schreiben. Nächstes Mal nehm' ich mir vielleicht doch lieber mehr als 'ne Woche Zeit zum Schreiben >;) --MSGrabia (Diskussion) 20:36, 29. Apr. 2012 (CEST)

Freundliche Bitte an die Jury: Manöverkritik

zunächst einmal vielen dank für die freundliche bewertung meines SW-erstlings Nationalsozialistischer Weihnachtskult durch die jury. sektionssilber ist für mich in dieser sektion schon etwas großartiges und hat mich ehrlich gefreut. ich habe gesehen, dass die profis und alten SW-hasen ihre artikel heute zügig auf KALP gestellt haben und auch mich haben solche aufforderungen heute mehrfach erreicht. aber die fehlende gesamtplazierung lässt mich zögern. da ich natürlich um die verbesserung der qualität des artikels bemüht bin, würde ich mich freuen, wenn seitens der jury eine konstruktive manöverkritik kommen könnte (muss nicht sofort sein, gerne auch per mail). danach würde ich dann ggf. entscheiden, ob KALP eine option ist oder nicht. vielen lieben dank, ...--Geolina (Diskussion) 00:24, 30. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Geolina, mache ich als wohl ältester SW-Hase auch nicht anders. Am besten fragst du die beiden Juroren deiner Sektion direkt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 00:28, 30. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den hilfreichen Tip des "wohl ältesten SW-Hasens"...;). Werd ich machen! VG, --Geolina (Diskussion) 00:35, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ergänzend von einem anderen erfahrenen Teilnehmer: Die Jurymitlieder stellen ihre Notizen meist von selbst zur Verfügung, wenn sie von der Jurysitzung erholt zurück an den heimatlichen Rechnern sind. Haben wir damals, als ich in der Jury war, auch so gehalten. Wann man seinen Artikel kandidieren läßt und wo, ist dem jeweiligen Verfasser selbst überlassen. Ich werde erstmal die Notizen zum Mathildenkreuz abwarten, bevor ich mir darüber Gedanken mache. -- Tobnu 00:37, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ich werde jedem Interessierten gerne die Entscheidungsgrundlagen darlegen, bitte aber um Verständnis, dass ich durch berufliche und persönliche Verpflichtungen im Moment nicht sofort antworten kann und es einige Tage dauern könnte. Liebe Grüße --Kero 08:18, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ähnlich bin ich an den Notizen zum Artikel Philosophie der Biologie interessiert (am Besten auf der Diskussionsseite des Artikels), weil dieser - für mich überraschend - auf überhaupt keine Platzierung gekommen ist. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 10:15, 30. Apr. 2012 (CEST)
Gern stelle ich meine Notizen aus dem SW zur Verfügung (Sektion 2; andere hab' ich nicht vollständig); ganz schön wäre, wenn ihr den Wunsch kurz auf meiner Disk anzeigt, da finde ich's eher als hier. --Felistoria (Diskussion) 19:24, 30. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Geolina163. Dein Artikel fiel zwar nicht in meine Sektion, ich habe ihn aber trotzdem gelesen. Meine Notizen zu deinem und den anderen Artikeln (Sektion I und einige Artikel der anderen Sektionen) habe ich in meiner Werkstatt deponiert. Ich hoffe, nicht zu viel Kloppe zu bekommen, weil ich meine autentischen Notizen und kein geschöntes, politisch korrektes Blabla veröffentliche. --Ephraim33 (Diskussion) 23:46, 30. Apr. 2012 (CEST)

Vielen Dank, dann gehe ich mal ans Abarbeiten...Weihnachten im Kaiserreich, Weihnachten in der Nachkriegszeit und Weihnachten in der DDR sind durchaus weitere spannende Themen, aber vielleicht wirklich für einen Historiker, auch wenns mich reizen würde..Wie gesagt, besten Dank--Geolina (Diskussion) 00:41, 1. Mai 2012 (CEST)

Wer hat den Publikumspreis gewonnen?

Die Bekanntgabe desselben fehlt irgendwie...--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 13:45, 4. Mai 2012 (CEST)

Guckste Vorne. Da stehts. Guxtu Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis da stehts auch. Nacktaffe 13:56, 4. Mai 2012 (CEST)
Eigentlich nicht, denn der Sieger steht sowohl vorne im Gesamtübersichtskasten als auch auf WP:SWP, zudem im WP:Kurier. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:56, 4. Mai 2012 (CEST)

Frage (Woher wissen die Organisatoren eines Preises, wer was gewählt hat?)

Ich habe vor einiger Zeit hier den Buchpreis des Ch. Link Verlags gewählt. Bisher hat sich der Verlag nicht bei mir gemeldet. Wie funktioniert das? Muss ich, außer mich dort in der Liste einzutragen etwa direkt beim Verlag melden oder läuft das über Wikimedia? --Alabasterstein (Diskussion) 11:46, 29. Mai 2012 (CEST)

Moin. Hatte das gleiche Problem. Nach Auskunft von Minderbinder sollst Du den gewählten Preis und die gewünschte Lieferanschrift per E-Mail Johannes Rohr bei Wikimedia mitteilen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:29, 29. Mai 2012 (CEST)
So ist es, die von mir im letzten Herbst eingeworbenen aber nicht gewählten Preise gingen aus logistischen Gründen an WMDE. Von dort versendet sie Johannes. --Minderbinder 12:44, 29. Mai 2012 (CEST)
Mache ich gerne. Allerdings habe ich diese Mitteilung hier jetzt nur ganz zufällig gefunden. Es wäre, um Missverständnisse zu vermeiden, sicher ratsam, wenn mir das jemand direkt mitgeteilt hätte. Schließlich prüfe ich nicht jede Woche tausendundeine Seite, auf denen Community-Dinge diskutiert werden.. --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 22:12, 29. Mai 2012 (CEST)
Hätte man sicherlich noch gemacht. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:01, 29. Mai 2012 (CEST)
@Johannes So war das nicht gemeint, die Gewinner sollen sich auf jeden Fall per Mail direkt an dich wenden. Siehe die Mitteilung, die seit Wochen auf meiner DS steht. Auch ich habe diese Anfrage hier nur im Vorbeigehen bemerkt. Ich bitte die Gewinner eines Preises im SW, sich aktiv an den Organisator (Kontakt) des gewählten Preises wenden, erst auf dessen DS, und letztlich per Mail. Das ergibt sich schon aus dem Prinzip WP:ANON, denn wir wollen keine Anschriften von Benutzern auf Diskussionsseiten. Und schon gar nicht beobachtet irgendein Verlag diese Seite hier oder wendet sich selbst an Benutzer, die Mitarbeiter der Versandabteilung bzw. Öffentlichkeitsarbeit eines Verlags haben weder BEO noch WP-Benutzeraccount zum Mailen. Die Vorderseite der SW-Preiswahl, mit ihren Streichungen und Kommentaren und Mehrfachsignaturen bei mehrfach ausgelobten Preisen, ist viel zu unübersichtlich, vor allem wenn man eine Reihe von Preisen koordiniert. Danke. --Minderbinder 07:11, 30. Mai 2012 (CEST)
Ergänzt. --Ayacop (Diskussion) 09:03, 30. Mai 2012 (CEST)

Spezialpreise Österreich

Hallo! Da ich beim Lesen mich mal wieder über die Stümperei geärgert habe, mit der hier Artikel als "österreichbezogen" geschützt sind, obwohl nur ein paar Pseudovokabeln verwendet werden. Wie wäre es, wenn beim nächsten Schreibwettbewerb ein Sonderpreis für den besten nationalen Austriaartikel vergeben wird? Österreichisch ist es ja nicht allein dadurch, daß man Jänner, Rahm und Fiaker in einen Artikel einbaut. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:48, 4. Jun. 2012 (CEST)

preise gibt es immer dann, wenn sie einer auslobt. insofern: just do it!--poupou review? 19:14, 8. Jun. 2012 (CEST)

Nächste Runde

Wäre es nicht bald Zeit, wenn es im September wieder zum Showdown kommen soll? Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:44, 14. Jul. 2012 (CEST)