Wikiup Diskussion:WikiProjekt Pilze/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aktuelle Literaturrecherche

Habe gerade in der WP:BIBA eine Sammlung an Artikeln angefragt, die 2012 in der Mycologia veröffentlicht wurden – vielleicht ist für euch das eine oder andere interessante Paper dabei und ihr wollt euch dranhängen? --Ak ccm (Diskussion) 09:08, 2. Jan. 2013 (CET)

Da du das Thema dort schon als erledigt gekennzeichnet hast, schreibe ich gleich mal hier. Interessant wären für mich evtl. Li-Wei Zhou et al. und Ibai Olariaga et al. --Toffel (Diskussion) 17:32, 2. Jan. 2013 (CET)
Du hast Post. --Ak ccm (Diskussion) 17:59, 2. Jan. 2013 (CET)
Danke dir. Das ging ja schnell. --Toffel (Diskussion) 18:20, 2. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 03:48, 4. Jan. 2013 (CET)

Gelbstieliger Muschelseitling: ICN verlangt Namensänderung

2011-10-30 Sarcomyxa serotina (Pers.) P. Karst 178821.jpg

Im Hinblick auf den ICN muss der Gelbstielige Muschelseitling wieder unter dem wissenschaftlichen Namen Panellus serotinus geführt werden, obwohl der Pilz und der in Asien verbreitete P. edulis aus verwandtschaftlicher Sicht in eine eigene Gattung gehören, separiert von den Spezies um P. stipticus. Denn Karstens Umkombination zu Sarcomyxa serotina ist ungültig:

Eric Strittmatter lieferte noch den Hinweis, dass es sich bei S. serotina (Pers. : Fr.) P. Karst. um einen ungültigen Namen handelt, weil Petter Adolf Karstens „Umkombination“ (1891) von Panellus serotinus Fr. gegen den Artikel 33.1 des Internationalen Botanischen Codes für Nomenklatur (ICBN) verstößt. In dem Regelwerk heißt es, dass eine Umkombination (Autonyme ausgenommen) als ungültig publiziert gilt, wenn der Autor nicht das endgültige Epitheton dem Namen der Gattung, Art oder deren Abkürzung eindeutig zuordnet. Der finnische Mykologe nannte in seiner Originaldiagnose der Gattung Sarcomyxa Pleurotus serotinus (Schrad.) Fr. als Typusart. Findet sich also keine andere, gültige Umkombination, muss diese erst noch vorgenommen werden.

Quelle: Andreas Kunze, Carsten Neubauer, Holger Foerster: Die Mär vom giftigen Muschelseitling und eine Frage des guten Geschmacks. In: Der Tintling. Band 74. Karin Montag, Januar 2012, ISSN 1430-595X, S. 41–48.

Ich schlage vor, den weit verbreiteten Vernakularnamen Gelbstieliger Muschelseitling beizubehalten, auch um das Taxon zumindest optisch ein wenig von den „echten“ Zwergknäuelingen abzugrenzen. --Ak ccm (Diskussion) 12:23, 6. Jan. 2013 (CET)

Habe die nötigen Änderungen inzwischen durchgeführt. --Ak ccm (Diskussion) 13:54, 6. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 12:23, 11. Jan. 2013 (CET)

Autorenzitate in der de.Wikipedia

Wie einige bereits mitbekommen haben, wurde ich kürzlich von Denis Barthel darauf hingewiesen, dass in der de.WP u.a. im Lebewesenbereich Pilze Autorenzitate mit abgekürzten Autoren und (darum ging es in der hitzig geführten Debatte) ohne Jahreszahlen Standard sind:

Folgende Schreibweisen sind demnach nicht konform:

Ich bitte dennoch alle Mitstreiter, die Jahreszahlen (z.B. via EOL.org, Fungiworld.com, IndexFungorum.org oder MycoBank.org) zu recherchieren und diese im Quelltext bei den Autorenzitaten mit der Syntax <!--JJJJ--> einzubauen. Das erleichtert spätere Recherchen nach der zugehörigen Literatur.

Autorenzitate mit Jahreszahlen und der ICN

Im Gegensatz zu Denis Barthel halte ich (jenseits der Wikipedia) die Schreibweise von Autorenzitaten ohne Jahreszahlen nicht für verbindlich, nur weil die Autorenzitate in Ex.1 des Art. 46.1 im ICN keine Jahreszahlen enthalten. Denn im Text der Regeln wird mit keiner Silbe erwähnt, dass Autorenzitate keine Jahreszahlen enthalten dürfen. Diese Ansicht teilt auch Eric Strittmatter, der taxonomisch bewanderte Administrator der Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com. In Ex.14 heißt es sogar explizit „Lichen debilis Sm. (1812)“, weshalb ich durch die Hinzunahme von Jahreszahlen keinen Regelverstoß erkennen kann. Darüber hinaus verwenden sogar Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und Joost A. Stalpers (2008) im „Dictionary of the Fungi“ diese Schreibweise, zum Beispiel: „Fusamen (Sacc.) P. Karst. (1890)“. Ebenso geben Ladurner & Simonini (2003) in ihrer Xerocomus-s.l.-Monografie aus der renommierten Reihe „Fungi Europaei“ Jahreszahlen in den Autorenzitaten an – wie bei der o.a. Schreibvariante B ohne runde Klammern und obwohl jeweils unmittelbar darunter das zugehörige Literturzitat inklusive Jahreszahl steht. --Ak ccm (Diskussion) 00:07, 2. Jan. 2013 (CET)

Bei Pilzen sind Jahreszahlen in vielen Fällen einfach unverzichtbar, weil man ansonsten gar nicht weiß, über welches Taxon man eigentlich spricht. Viele von Romagnesi beschriebene Arten sind von ihm zwei oder gar 3x beschrieben worden, wobei sich die Artdiagnose teilweise erheblich geändert hat. Ohne Jahreszahl weiß man also oft gar nicht, worüber man spricht. In allen besseren Pilzwerken und Datenbanken werden Jahreszahlen angegeben! Natürlich gibt es Fälle, wo das nicht unbedingt nötig ist. Aber lieber ein bisschen mehr Information als zu wenig. . Aber man braucht schon ein unglaubliches Wissen, um entscheiden zu können, ob eine Jahreszahl nötig ist oder nicht. Ich weiß, in der Botanik ist das unüblich, aber da ist das auch nicht nötig (jedenfalls in den aller, aller meisten Fällen) Daher immer mit Jahreszahl! Ob man nun die Jahreszahl in Klammern schreibt oder durch Komma oder sonst wie abtrennt ist dabei egal. Natürlich kann (sollte?) man sich auf eine Variante einigen. --Thkgk (Diskussion) 21:31, 3. Jan. 2013 (CET)
Hallo Thkgk,
danke, dass Du Dich als Biologe ebenfalls im Lebewesenbereich Pilze für Jahreszahlen in Autorenzitaten aussprichst. Leider sehe ich derzeit nur die Möglichkeit, die Jahreszahlen auskommentiert im Quelltext zu belassen – siehe hierzu die Disk. mit Cactus26.
Sicher könnte ich bzw. könnten wir das Thema in der RBio diskutieren und um ein Mandat ersuchen, bei den Pilzen AZ mit Jahreszahlen zu standardisieren. Die Frage ist nur, ob man die Zeit nicht sinnvoller in Artikel investieren sollte? Ich persönlich habe jedenfalls nach dem Gegenwind von Denis Barthel kein Interesse mehr daran, mich dahingehend einzusetzen. Mir ist/war es nur wichtig, die Behauptung zu widerlegen, Jahreszahlen in AZ wären nicht ICN-konform. --Ak ccm (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2013 (CET)

Nachtrag: Mir ist gerade aufgefallen, dass selbst die Autorenzitate in der englischsprachigen Wikipedia Jahreszahlen á la Kirk et al. 2007 umfassen, zum Beispiel: Agaricus campestris, Boletus edulis und Tremella encephala. --Ak ccm (Diskussion) 15:50, 8. Jan. 2013 (CET)

Artenlisten in Gattungsartikeln

Möchte noch anmerken, dass mir der Aufwand zu hoch ist, die Artenlisten in den Gattungsartikeln an die WP-Konventionen anzupassen. Wer sich daran stört, ist herzlich dazu eingeladen, entsprechend tätig zu werden. Hintergrund ist schlicht, dass mir Eric Strittmatter – besten Dank an dieser Stelle - Artenlisten aus der Taxa-Datenbank von Fungiworld.com zur Verfügung stellt. Dort werden die Autoren nicht abgekürzt und zudem mit Jahreszahlen geführt. --Ak ccm (Diskussion) 04:01, 5. Jan. 2013 (CET)

Ich finde es eigentlich nicht so schlimm, den vollständigen Namen zu nennen. Die Namen sind ja nicht verlinkt, so dass man sonst manchmal nicht gleich wüsste, wer gemeint ist. Es geht in der dritten Spalte m. E. auch darum Informationen zu liefern, was dann leider nicht mit einer korrekten Zitierung zu vereinen ist. Die Überschrift „Autorenzitat“ ist dann allerdings ungünstig. Vielleicht sollten wir es lieber „Autor(en) und Jahr(e)“ oder weniger sperrig „Erstbeschreibung“ nennen. --Toffel (Diskussion) 14:35, 5. Jan. 2013 (CET)
Es handelt sich bei der Nennung der Autoren und Jahreszahlen um ein korrektes Autorenzitat und ich bestehe darauf, die Spaltenüberschrift beizubehalten. Nur weil innerhalb der WP ein Standard gilt, heißt das noch lange nicht, dass eine davon abweichende Schreibweise (im Hinblick auf den ICN) falsch wäre – siehe obige Argumentation. Erstbeschreibung wäre ohnehin in vielen Fällen nicht korrekt, da etliche Taxa in der Vergangenheit umkombiniert worden sind. --Ak ccm (Diskussion) 15:46, 5. Jan. 2013 (CET)
Es handelt sich doch aber um einen Nomenklatur-Code und eine Regel für die Schreibweise. Abweichungen davon wären Regelverstöße und formal falsch. „Autorenangaben“ wäre evtl. noch möglich, würde mich an „Autorenzitat“ aber nicht unbedingt stören. Ich bin nicht unbedingt anderer Meinung als du, ich will nur die Tragweite aufzeigen (und verstehen). --Toffel (Diskussion) 20:05, 5. Jan. 2013 (CET)
Zunächst einmal begrüße ich die eingehende und bislang dennoch sachlich gebliebene Diskussion hier im WikiProjekt Pilze.
Dass es sich beim ICN um einen Nomenklatur-Code handelt, steht genauso außer Frage wie die Tatsache, dass er den Lebewesenbereich Pilze miteinschließt. Ebenso unstrittig: Der Code besteht aus verbindlichen Regeln und nicht verbindlichen Empfehlungen. Wie Denis Barthel richtig festgestellt hat, handelt es sich beim Artikel 46.1 um eine (verbindliche) Regel. Aber sie verbietet mit keiner Silbe Jahreszahlen in Autorenzitaten! Dies aus dem Beispiel (Ex.1) abzuleiten, halte ich für anmaßend. Denn würden die Mitglieder des Botanischen Kongresses Autorenzitate ohne Jahreszahlen als wichtig erachten, hätten sie eine klare Regel aufgestellt. Insofern kann ich bei Autorenzitaten mit Jahreszahlen keinen Regelverstoß erkennen. --Ak ccm (Diskussion) 21:03, 5. Jan. 2013 (CET)
Noch was vergessen: Hast du noch uneingearbeitete Listen? Und könnte ich die haben? Oder muss Eric sie auch immer neu erstellen? --Toffel (Diskussion) 14:46, 5. Jan. 2013 (CET)
Letzteres trifft zu. Eric muss das von Fall zu Fall entscheiden: Wenn er feststellt, dass die Gattung nicht mehr aktuell ist, weist er mich darauf hin und gibt keine Artenliste heraus. --Ak ccm (Diskussion) 15:46, 5. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 21:48, 1. Mär. 2013 (CET)

Trüffeln und Interwikis

In diesem Fall bräuchte ich eure Hilfe:

(Unterschied | Versionen) . . KB Echte Trüffeln‎; 02:02 . . (-36)‎ . . ‎MerlIwBot (Diskussion | Beiträge)‎ (Bot: Entferne: es:Tuber (strongly connected to de:Trüffel), it:Tuber (genere) (strongly connected to de:Trüffel))

Ich denke nicht, dass ausländische Tuber-Links auf de:Trüffel verweisen sollten. --Ak ccm (Diskussion) 03:37, 6. Jan. 2013 (CET)

Könntet ihr bitte mit Fachwissen d:Q2690965 und d:Q199866 entsprechend korrigieren. Anschließend kann ich die Wikidata-Sitelinks entsprechend in den Wikipedia-Artikeln global umsetzen. Merlissimo 13:52, 12. Jan. 2013 (CET)
Der Konflikt erstreckt sich pber en:Terfezia/en:Terfeziaceae auch noch hin zu Wüstentrüffeln, das wäre d:Q1142803. Einfach mal die Komplette Botausgabe: Merlissimo 14:57, 12. Jan. 2013 (CET)
Group d:Q2690965
Group d:Q199866
Nicht in Wikidata: ta:ராபுள்
Group d:Q1142803
Nicht in Wikidata:
Group Misc (alle nicht in Wikidata)

Danke für Dein Feedback. Aber ich muss gestehen, dass ich nur Bahnhof verstehe. Habe jetzt bei dem einen Wikidata-Datensatz den einzelnen Link zu "Echte Trüffeln" entfernt. Dann habe ich beim anderen Datensatz mit den vielen Interwikis den Eintrag "Trüffel" gelöscht und einen neuen mit "Echte Trüffeln" erstellt. Ist das jetzt richtig so? --Ak ccm (Diskussion) 15:40, 12. Jan. 2013 (CET)

Du solltest in deinen Einstellungen als Sprache auf Wikidata Deutch wählen, sonst änderst du die englischen Bezeichnungen. Ansonsten kommt es drauf an, wie du das final sortiert habe möchtest. Im Moment steht Trüffel ohne Interwikis da und an dessen stelle ist Echt Trüffel gerückt. Merlissimo 15:54, 12. Jan. 2013 (CET)
Habe vorhin auf deutsch umgestellt und die Zuordnungen geändert – ganz schön aufwändig. Passt das jetzt so? --Ak ccm (Diskussion) 18:00, 12. Jan. 2013 (CET)

Meistens ist es einfacher mit dem speziellen anzufangen. Ich fang einfach mal an mit Vorschlägen und Fragen. Merlissimo 16:38, 12. Jan. 2013 (CET)
Ich verstehe z.B. nicht warum commons:Truffles‎ Unterkat von commons:Category:Tuber ist um nicht umgekeht.
Tuber melanosporum, ein sv link von oben dorthin:
Group Tuber melanosporum
Group Terfezia
Group Terfeziaceae (veraltet)
Diese drei Gruppen waren vorher hier nicht erwähnt, aber es gab redirect-Konflikte mit anderen von oben:
Group Ordnung Pezizales
Group Klasse Pezizomycetes
Group Familie Pezizaceae
Und nun der Rest, wo es um das Kernproblem geht. Ich habe mal versucht das in Artikel aufzuteilen, die eher aus biologischer Sicht geschrieben und und andere, die eher von Trüffelprodukte oder weiter gefassten Begriffen handeln. Ich habe auch noch drei bisher unverlinkte über volle Titelsuche gefunden z.B. fr:Tuber. Jetzt kann man noch darüber diskutieren, ob man eine Gruppe davon möglichst "voll" machen will, indem man die ohne Duplikate alle in eine Gruppe zusammenfasst.
Group Genus Tuber
Group d:Q199866
Und dann noch der mehr als problematische Rest, den ich mangels Verständnis nicht eindeutig zuordnen konnte:

Der Umfang Deiner Anfrage erschlägt mich geradezu. Können wir das lieber so machen, dass Du eine konkrete Frage als eigenen Abschnitt postest und wir versuchen, sie zu beantworten, dann die nächste usw.? Was ich schon mal anmerken kann: Die Familie Terfeziaceae ist nicht mehr aktuell, sondern ging in der Fam. Pezizaceae auf. Auf keinen Fall sollte eine Familie als Synonym für eine Gattung verwendet werden, weil es sich um verschiedene systematische Ränge handelt. --Ak ccm (Diskussion) 13:58, 19. Jan. 2013 (CET)

Nachdem kein Feedback mehr kam: ein Fall fürs Archiv. --Ak ccm (Diskussion) 21:47, 1. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 21:47, 1. Mär. 2013 (CET)

Kategorie:Ungenießbarer Pilz

Ich glaube, ich bin der einzige, der die "Kategorie:Ungenießbarer Pilz" benutzt (was mich nicht stört, aber für wie sinnvoll haltet ihr diese Kategorie, wollen wir uns davon trennen? --Thkgk (Diskussion) 17:06, 17. Jan. 2013 (CET),

Ich finde die Kategorie überflüssig, weil „ungenießbar“ von jedem individuell ausgelegt wird und ich keinen Nutzen erkennen kann. Die beiden Kategorien Giftpilze und Speisepilze reichen meines Erachtens völlig aus. --Ak ccm (Diskussion) 12:28, 19. Jan. 2013 (CET)
Kommt wohl nicht mehr Feedback. --Ak ccm (Diskussion) 21:49, 1. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 21:49, 1. Mär. 2013 (CET)

Ammoniak-Raktion bei Täublingen

Hallo, ich habe gerade eine kleine Übersicht der Ammoniak-Raktionen (S. 2, unten) bei verschiedenen Täublingen entdeckt. Allerdings steht da zweimal "brau-grau-rosa". Vielleicht sollte es einmal braun und einmal blau heißen. Hat jemand Informationen über die Ammoniak-Raktionen der Täublinge? Ich konnte so gut wie nichts finden. --Toffel (Diskussion) 23:28, 28. Mär. 2013 (CET)

Hi Toffel, meiner Meinung nach wurden hier zwei Reaktionen zusammengewürfelt, die FeSO4-Reaktion und die Ammoniak-Reaktion, Die NH3-Reak. dient dazu Russula cavipes und R. sardonia auszuschlüsseln. Fleisch und Lamellen färben sich dabei rosa bis rot. Reaktion trennt R. sardonia von R. torulosa R. queletii etc. und R. cavipes vom Stirps Violacea.
FeSO4 hingegen macht grün bei Russula faginea, graveolens, xerampelina, mehr oder weniger schmutzig rosa bei: R. aeruginea, grisea, ionochlora, amoena, violeipes, virescens und orangerosa oder lachsfarben in der Heterophylla-Gruppe: Russula heterophylla, mustelina, vesca. R. cyanoxantha ist negativ. Die NH4-Reaktion spielt innerhalb der Sektion/Untergattung Heterophyllae keine Rolle. Weder bei Kränzlin, Einhellinger oder Romagnesi wird die Reaktion beschrieben. Auch im Krieglsteiner wirst du nichts finden. Eine Ammoniakreaktion gibt es noch bei R. livescens, da färbt sich die Stielbasis mit NH3 orangegelb. Grüße --Thkgk (Diskussion) 20:19, 29. Mär. 2013 (CET)
Hallo Thkgk, danke für die umfassende Auskunft. Dann lassen wir den Artikel so wie er ist. --Toffel (Diskussion) 18:29, 30. Mär. 2013 (CET)
Zumindest was die Ammoniak-Reaktion angeht. In Punkto Systematik (Grenzbereich Lactarius Russula, trüffelartige Russula etc.), Ökologie und Mykorrhiza könnte man noch eine Menge tun, aber das gilt ja bei den Pilzen für alle Ecken und Enden. ;-) --Thkgk (Diskussion) 20:20, 1. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel (Diskussion) 03:20, 21. Mai 2013 (CEST)

toter Weblink auf Liste

Hallo Mykos! Mir ist aufgefallen, dass der Weblink auf "Petkovski S.: National Catalogue (Check List) of Species of the Republic of Macedonia. Skopje 2009" tot ist. Die Liste ist ein paar mal verlinkt. Dieses PDF gäbe es noch im Webarchiv. Zwei Möglichkeiten: soll ich den Link jeweils entfernen, oder aufs Archiv umbiegen? Was ist euch lieber? Grüße! --TP12 (D) 13:18, 8. Jul. 2013 (CEST)

Auf das Webarchiv umbiegen macht meiner Meinung mehr Sinn, es sei denn, jemand hat Zugriff auf die aktuelle Checkliste. Und vielen Dank dafür! --Thkgk (Diskussion) 14:20, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ob das PDF noch irgendwo verfügbar ist, habe ich auch versucht zu ergoogeln. Leider erfolglos. Wie gesagt, nur übers Webarchiv. --TP12 (D) 14:45, 8. Jul. 2013 (CEST)
Erledigt. Die Links in deinen Benutzer-Unterseiten habe ich jetzt nicht angerührt. --TP12 (D) 08:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
Dankeschön! --Ak ccm (Diskussion) 21:40, 15. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 21:40, 15. Jul. 2013 (CEST)

Kandiatur des Artikels Graugrüner Milchling

Ich habe den Artikel Graugrüner Milchling als lesenswerten Artikel kandidieren lassen, um die Anzahl der lesenswerten Pilzartikel zu steigern. Es wäre toll wenn Ihr euch den Artikel mal ansehen könnt. Wenn ihr Verbesserungsvorschläge habt, könnt ihr sie gerne in den Artikel einarbeiten, denn übermäßig Stress will ich mir mit der Kandidatur auch nicht machen. ;-) Grüße --Thkgk (Diskussion) 15:33, 29. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel wurde letztlich für lesenswert befunden – Glückwunsch! --Ak ccm (Diskussion) 14:06, 14. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:06, 14. Aug. 2013 (CEST)

Zwei Verbreitungsdatenbanken

Hier zwei Verbreitungsdatenbanken Pilze in Frankreich (leider nur französisch) und Finnland (leider nur auf finnisch, aber Dank Google-Translate trotzdem brauchbar). --Thkgk (Diskussion) 10:51, 30. Jun. 2013 (CEST)

Danke für die Link-Tipps – habe die beiden Verweise in die Linkliste auf der Projektseite integriert. --Ak ccm (Diskussion) 14:00, 14. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:00, 14. Aug. 2013 (CEST)

Pilzfäden und Sporenständer

Der Begriff Pilzfäden für Hyphen ist wohl nicht falsch, aber wird er in der aktuellen populärwissenschaftlichen Literatur überhaupt verwendet oder ist er veraltet? Mir als Biologen ist er jedenfalls nicht geläufig. Auch Sporenträger für Basidien ist im Prinzip korrekt, daher kommen ja auch die Ständerpilze. Ich denke dabei aber eher an ein Konidiophor, der ja auch ein Sporenträger ist. Ist es nicht sinnvoller hier die wissenschaftlichen Bezeichnungen Hyphen und Basidien (wie sie ja auch für die Artikelbezeichnung verwendet werden) zu benutzen, da mikroskopischen Merkmale eher etwas für fortgeschrittene Pilzfreunde sind? Wie denkt ihr darüber? Alternativ wissenschaftlicher Begriff und deutscher Begriff in Klammern, oder umgekehrt. Grüße --Thkgk (Diskussion) 20:47, 15. Jul. 2013 (CEST)

Kurzer Einwurf: Ich schrieb "Sporenständer". Dann bin ich mal gespannt, ob sich noch andere Diskussionswillige hierher verirren. --Ak ccm (Diskussion) 21:39, 15. Jul. 2013 (CEST)
Sorry, du hast ich recht, ich meine natürlich auch Sporenständer. Du siehst, ich habe mit den deutschen Begriffen meine Schwierigkeiten.
"Dann bin ich mal gespannt, ob sich noch andere Diskussionswillige hierher verirren." Wenn nicht, können wir uns auf die Angabe von deutschem und wissenschaftlichen Begriff einigen. --Thkgk (Diskussion) 11:44, 16. Jul. 2013 (CEST)
"Dann bin ich mal gespannt, ob sich noch andere Diskussionswillige hierher verirren." Da fühlt man sich ja regelrecht gefordert. ;-) Ich habe es bisher so gemacht, dass ich, wie du es vorschlägst, in der Beschreibung der Mikromerkmale die Fachbegriffe verwendet habe. Wenn bei den Makromerkmalen Fachbegriffe vorkommen, habe ich umschreibende Ausdrücke verwendet und den Fachbegriff in Klammern verlinkt, so dass der restliche Text leicht verständlich ist. Anders herum (Erläuterung in Klammern hinter dem Fachbegriff) finde ich es weniger elegant und es wirkt so, als ob man den Text aus dem Artikel über den Fachbegriff wiederholen würde. --Toffel (Diskussion) 16:18, 16. Jul. 2013 (CEST)
Also etwa Pilzfäden (Hyphen) oder Sporenständer (Basidien). Ich weiß nicht, ob die deutschen Bezeichnungen hier bei den mikroskopischen Merkmalen nötig sind, aber mit diesem Vorschlag kann ich gut leben. --Thkgk (Diskussion) 22:22, 16. Jul. 2013 (CEST)
Weiß jemend, wie das mit Fachbegriffen in anderen Lebewesenbereichen gehandhabt wird? Generell kann ich mich aber mit dem Kompromiss – verlinkte Fachbegriffe in Klammern – arrangieren. Umgekehrt, da stimme ich Toffel zu, werden die Klammernfragmente zu lang, was den Lesefluß behindert. Das war auch der Grund, weshalb ich für Laien verständliches Vokabular verwendet und die Fachwörter entsprechend verlinkt habe, z.B. Sporenständer oder Schlauch. --Ak ccm (Diskussion) 13:27, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ich glaube, bei anderen Lebewesen werden einfach nicht so viele Fachbegriffe erwähnt. Hier wurden auch die Fachbegriffe in Klammern verlinkt. Hier werden sie hingegen im Fließtext verlinkt. Der häufig anzutreffende Begriff Geschlechtsdimorphismus ist meist auch im Text verlinkt. --Toffel (Diskussion) 20:07, 17. Jul. 2013 (CEST)

Ich denke, mit Toffels Vorschlag á la „Allgemeinverständlicher Begriff (Fachbegriff)“ haben wir einen guten Kompromiss gefunden. Danke an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben. --Ak ccm (Diskussion) 14:03, 14. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:03, 14. Aug. 2013 (CEST)

Frühjahrslorchel

Hallo, kennt jemand Veröffentllichungen über die Frühjahrslorchel (v. a. zu Ökologie und Verbreitung)? Ich wäre interessiert. --Toffel (Diskussion) 15:12, 19. Mai 2013 (CEST)

Nachdem die Anfrage drei Monate lang unbeantwortet blieb, glaube ich kaum, dass noch eine Reaktion erfolgen wird. --Ak ccm (Diskussion) 10:41, 25. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 10:41, 25. Aug. 2013 (CEST)

Rückzug aus dem Pilzprojekt

Nachdem ich jetzt einen Tag gewartet und mir mehrmals TAM Review durchgelesen habe, der fachlich so indiskutabel ist, dass ich hier eigentlich nur persönliche Gründe gelten machen kann, habe ich beschlossen mich aus dem Projekt Pilze zu verabschieden. Seine Kritik ( von ein paar Ausnahmen abgesehen) ist einfach so dumm, dass ich wirklich für ihn hoffe, dass er sie nur aus rein persönlichen Gründen geschrieben hat. Wenn es ihn glücklich macht, sei's ihm gegönnt. Ich denke ihr werdet das Pilzprojekt auch gut ohne mich weiterbringen. Ich wünsche euch weiterhin dabei viel Spaß dabei. --Thkgk (Diskussion) 22:33, 17. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Thkgk, ich denke nicht, das TAMs Review mit personlichem Hintergrund entstanden ist. Es sind sicherlich gut gemeinte Verbesserungsvorschläge, wenn sie auch teils etwas kleinlich wirken mögen oder einiges vielleicht Ansichtssache ist. Deine Reaktion mag sicherlich auch durch die umfangreiche Kritik nach dieser riesigen Arbeit entstehen. Ich weiß, wie das ist, wenn man Unmengen an Zeit und Arbeit in einen Artikel gesteckt hat und einem dann vorgeworfen wird, dass hier und da dies und das nicht gut geschrieben ist o. ä. Letztendlich ist es deine Entscheidung, aber ich fände es schade, dich hier im Projekt zu verlieren. --Toffel (Diskussion) 04:15, 18. Jul. 2013 (CEST)
Angesichts TAMs detaillierter Kritik mag ich nicht glauben, dass sie einen anderen Hintergrund hat als den Artikel inhaltlich zu verbessern. Von Dir zu lesen, sie sei dumm, hatte ich nicht erwartet, weil ich Dich als weitgehend objektiven, freundlichen Wikipedianer kennen und schätzen gelernt habe. Nach einer weiteren Nacht kannst Du vielleicht die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass Du wegen der vielen Arbeit, die Du in diesen Artikel gesteckt hast, etwas dünnhäutig warst und deshalb vielleicht zu harsch reagiert hast?
Dein Rückzug wäre für das WikiProjekt Pilze und damit für die deutschsprachige Wikipedia ein herber Verlust. Ich kann nur hoffen, dass Du Deine Entscheidung nochmals überdenkst. Nach der langen Zeit, in der wir erfolgreich zusammengearbeitet haben, kann ich mir zudem schwer vorstellen, dass Du mit der Entscheidung glücklich bist. Noch ein Hinweis, auch wenn ich Dir nichts Neues erzähle: Auch Kritik darf kritisiert werden – würde mich freuen, diesbezüglich von Dir zu lesen. --Ak ccm (Diskussion) 07:08, 18. Jul. 2013 (CEST)
Lese hier zufällig mit. Es wäre schade, wenn Dir das die Sache verleidet. Unser Review-Prozess ist häufig ein Beleg für das mW von Brecht stammende Zitat "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut". Habe das Review kurz überflogen, muss sagen, dass ich zudem den Tonfall für ausgesprochen unangemessen und kontraproduktiv halte. Auch das passiert oft, denke auch nicht absichtlich, wohl aufgrund einer gewissen Betriebsblindheit oder im Eifer des Gefechts. Ich weiß, wie schwer es ist, solche Kröten zu schlucken. Wenn Dir diese zu groß ist, kann ich es verstehen, ist aber schade.--Cactus26 (Diskussion) 08:27, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Thkgk! Ich les das erst jetzt! Das wäre furchtbar schade, die Milchlinge und Täublinge in der dt Wikipedia sind einzigartig dank dir! Ich bin sicher, dass TAMdas nicht persönlich gemeint hat, inzwischen hat sich ja doch einiges getan, und der Artikel ist nochmal besser geworden, die allermeisten Punkte sind geklärt, entschärft oder gegenargumentiert worden, so dann haben wir alle gewonnen. Liebe Grüße --Josef Papi (Diskussion) 10:23, 21. Jul. 2013 (CEST)

Schade, dass es sich Thkgk nicht anders überlegt hat – hatte immer sehr gerne mit ihm zusammengearbeitet. Nachdem die letzte Reaktion auf sein Statement vor rund einem Monat erfolgte, markiere ich den Abschnitt jetzt als erledigt. Ich würde mich freuen, wenn er nach etwas Abstand wieder den Weg ins „WikiProjekt Pilze“ finden würde. --Ak ccm (Diskussion) 10:35, 25. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 10:35, 25. Aug. 2013 (CEST)

Riesenbovist

Vllt. kann sich mal jemand die letzten 3 Änderungen ansehen. Die Änderungen liegen da schon lange ungesichtet rum. Danke schon mal. Gruß--Vogelfreund (Diskussion) 21:15, 19. Okt. 2013 (CEST)

erledigtErledigt, danke nochmal --Vogelfreund (Diskussion) 10:43, 20. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 09:11, 7. Jan. 2014 (CET)

Foto Rolf Singer

Benutzer $Mathe94$ hat mich darauf hingewiesen, dass es in der russischen Wikipedia ein Bild von Rolf Singer gibt. Kann man das Foto mit der angegebenen Lizenz auch in der deutschen Wikipedia verwenden? --Thkgk (Diskussion) 10:35, 23. Okt. 2013 (CEST)

Stelle Deine Anfrage doch mal hier rein: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Ak ccm (Diskussion) 00:30, 28. Okt. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis --Thkgk (Diskussion) 11:37, 29. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 09:11, 7. Jan. 2014 (CET)

Beleg für Teleomorphe

Hallo! Wer grad den Schwantes oder ein anderes Pilzbuch zu Hand hat, bitte genannten Artikel bequellen. Dann können diese zwei kaputten Weblinks da raus. Danke. --TP12 (D) 20:40, 30. Nov. 2013 (CET)

Habe als Einzelnachweis Dörfelts „Wörterbuch für Mycologie“ hinzugefügt und die Enw. aus dem Artikeltext separiert. --Ak ccm (Diskussion) 13:15, 8. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:15, 8. Jan. 2014 (CET)

Keine Familienzuordnung ohne sequenzierte Ergebnisse?

Bzgl. der Verwandtschaftszugehörigkeit der Saftporlinge stehe ich derzeit mit Otto Miettinen von der Universität Helsinki in Kontakt. Er ist der führende Kopf der finnischen Forschergruppe, die sich mit der Phylogenie der Artengruppe beschäftigt. Habe ihn gefragt, welcher Familie wir die Saftporlinge zuordnen sollen und dabei auch die Problematik mit der der Belegpflicht (Stichwort „Theoriefindung“) erläutert. Hier ein Auszug aus unserem Schriftwechsel:

Ak ccm:At the moment the Oligoporus s.l. articles in the German wp are arranged to the Polyporaceae (Kirk et al. 2007). But due to your recommendation we try to change the family of the genera to "incertae sedis" till we get an evidence for choosing Fomitopsidaceae.
A workaround could be that I'm writing a reader's letter to the German popular-scientific magazine "Der Tintling" (http://www.tintling.com/) about your statement and use this after print as evidence in wp.
What do you think about? Should we better wait to your published revision for systematic changes in wp?
Otto Miettinen:My recommendation is that you omit families for basidiomycetes always when there is no new, sequence based information. As I said, there is no usable system for families in place for Polyporales; in fact only in Agaricales and maybe parts of Russulales and Hymenochaetales there is a family system in place. The fact is that incertae sedis is the best family for most fungi for now. Fortunately we have at least an order system in place (after Hibbett et al. 2007).

Miettinen empfiehlt also, bei den Ständerpilzen bis auf die Vertreter der Champignonartigen und eventuell Teile der Täublings- und Borstenscheiblingsartigen generell auf Familienangaben zu verzichten, sofern keine sequenzierten Ergebnisse vorliegen. Stattdessen würde er meinen Vorschlag präferieren, Incertae sedis einzutragen. In jedem Fall empfiehlt er dies für die Ordnung der Stielporlingsartigen. Wie seht ihr das? --Ak ccm (Diskussion) 12:04, 8. Jan. 2013 (CET)

Wenn es etablierte Familiennamen gibt, kann man die ruhig weiter benutzen, natürlich sollte man dann im Systematikteil angeben, dass diese molekularbiologisch nicht abgesichert sind. Grundsätzlich sind alle Familienangaben immer relativ. Wenn du dich aber anders entscheiden solltest kann ich damit auch gut leben. --Thkgk (Diskussion) 17:36, 17. Jan. 2013 (CET)
Ich würde die bestehende Nomenklatur in der Wikipedia nur ändern, wenn ein Bereich molekularbiologisch erschlossen wurde. Ansonsten würde ich erst einmal alles beim Alten belassen. --Ak ccm (Diskussion) 12:37, 19. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:57, 11. Jan. 2014 (CET)

Wikidatahinweis

Hier gibt es haufenweise Vorschläge für Eigenschaften. --Succu (Diskussion) 23:49, 31. Jul. 2013 (CEST)

Ich kann mit der Information leider nichts anfangen. Kannst Du bitte etwas weiter ausholen? --Ak ccm (Diskussion) 13:45, 14. Aug. 2013 (CEST)
Da Succu bislang nicht reagiert und sich auch sonst niemand zu Wort gemeldet hat, hat sich das Thema offenbar erledigt. --Ak ccm (Diskussion) 09:10, 7. Jan. 2014 (CET)
Sorry Ak ccm, aber ich hatte diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste. Die Diskussion wurde hier archiviert. Es wurden sieben Eigenschaften erstellt, die wohl den Einträgen in en:template:Mycomorphbox entsprechen. Ein Anwendungsbeipsiel gibt beim Datenobjekt für den Glänzenden Lackporling. Gruß --Succu (Diskussion) 09:56, 7. Jan. 2014 (CET)
Ich denke, dass das Projekt noch in den Kinderschuhen steckt und für den Lebewesenbereich Pilze noch kein unmittelbarer Nutzen erkennbar ist. Wer mag, kann sich aber dahingehend engagieren. Zu dem Thema gibt es gerade in der Redaktion Biologie eine Diskussion, weshalb ich vorschlage, das Thema Wikidata dort weiterzuerörtern und den Abschnitt hier zu archivieren. --Ak ccm (Diskussion) 13:35, 11. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 13:35, 11. Jan. 2014 (CET)

Neuer Pilz (Anm.: Ossicaulis lachnopus)

Hallo, da letztes Wochenende bei uns in Deutschland erstmals ein Pilz gefunden wurde (http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/7_tage_news/1163685_Pilz-Sensation-in-Biederitz.html), der bisher bei uns noch nicht vorkam wollte ich nachschauen, aber auch andere Ossicaulis finde ich hier nicht. Ob da jemand aktiv wird und die fehlende Art oder auch Gattung beschreiben könnte? Pilze sind ja ein endlos weites Feld.......VG --Goldmull (Diskussion) 23:21, 27. Okt. 2013 (CET)

Sorry Goldmull, dass ich so spät antworte. Habe mal den Importwunsch des Gattungsartikels aus der englischsprachigen Wikipedia geäußert. Der Artikel über die Holztrichterlinge ist zum Glück überschaubar, sodass sich die Übersetzung in der nächsten Zeit bewerkstelligen lassen sollte. --Ak ccm (Diskussion) 14:56, 11. Jan. 2014 (CET)
Na fein, für so etwas bin ich leider nicht geschaffen. Bin eher der Film"spezialist" und hatte damals per Zufall meinen ersten WP-Artikel einem Pilz gewidmet: Hasen-Stäubling und auch ein Foto gemacht. Da gab es aber die Gattung dazu und es war nicht so schwierig. Danke und VG--Goldmull (Diskussion) 17:57, 11. Jan. 2014 (CET)
Hallo Goldmull, Du findest den Artikel über die Gattung Ossicaulis unter dem Lemma Holztrichterlinge. Darin habe ich auch Deinen Link verwertet (siehe Abschnitt „Ökologie und Verbreitung“). Viel Vergnügen beim Lesen. Vielleicht schreibst Du ja wieder mal einen Pilzartikel – mich würd's freuen. :-) --Ak ccm (Diskussion) 10:07, 12. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:19, 12. Jan. 2014 (CET)

Kopiervorlagen für Literaturzitate

Hallo, ich habe für die mykologische Literatur von Ak ccm (siehe hier), Thkgk (siehe hier) und mir, soweit es geht, bibISBN-Vorlagen angelegt. Diese habe ich zusammen mit den restlichen Literatur-Vorlagen (für Werke ohne ISBN) auf der Seite Benutzer:Toffel/Kopiervorlagen Literaturzitate zusammengetragen. Die bibISBN-Vorlagen haben den Vorteil, dass bei Änderungen im Zitat nicht alle Artikel bearbeitet werden müssten, in denen die Vorlage verwendet wird. Die Liste darf gern erweitert werden. Sinnvoll halte ich auch eine Verschiebung auf eine Unterseite des WikiProjekts. --Toffel (Diskussion) 16:23, 9. Jun. 2013 (CEST)

Praktische Sache – danke für Deine Mühe. Finde auch, dass die Seite im WikiProjekt Pilze genau richtig wäre.
Nur eins finde ich suboptimal: Bei der Verwendung der Vorlage in einer Aufzählung von Literaturen ist im Quelltext nicht ersichtlich, um welche Literatur sich hinter der jeweiligen Nummer verbirgt. Da wäre vielleicht zusätzlich ein auskommentierter Hinweis über den Autor und das Jahr der Veröffentlichung sinnvoll. --Ak ccm (Diskussion) 10:39, 25. Aug. 2013 (CEST)
Toffel, hast Du in Deiner Vorlagenliste sämtliche Literaturen integriert, die auch auf meiner Liste stehen? Dann würde ich nämlich vorschlagen, in der Linkbox der Projektseite auf Deine Benutzerseite zu verweisen. Anschließend könnte man diesen Abschnitt als erledigt markieren. --Ak ccm (Diskussion) 13:29, 11. Jan. 2014 (CET)
Ja, da ist eigentlich alles drin. Nur einige Werke, die keine ISBN haben, sind als normale Literatur-Vorlagen aufgeführt.
Zu dem von dir erwähnten Problem im Quelltext: Ich hatte deshalb möglichst selbstklärende Ref-Namen verwendet, in denen der Autor und das Jahr enthalten ist. --Toffel (Diskussion) 17:57, 11. Jan. 2014 (CET)
Alles klar. Zum anderen Punkt: Ich glaube, Du missverstehst mich, was ich mit Quelltext meinte. Hier ein Beispiel:
=== Literatur ===
* <!--Krieglsteiner2000a-->{{bibISBN|3800135280}}
* <!--Doerfelt2001-->{{bibISBN|3827409209}}
--Ak ccm (Diskussion) 18:22, 11. Jan. 2014 (CET)
Ach so, du meinst für den Abschnitt „Literatur“. Dort sollten ja eigentlich nicht so viele Werke stehen, so dass es übersichtlich bleibt. Sinnvoll ist es aber vielleicht trotzdem. --Toffel (Diskussion) 03:43, 13. Jan. 2014 (CET)
Genau. Dadurch wird den Wikipedianern die Arbeit im Quelltext erleichtert, weil sie durch die auskommentierten Hinweise im Quelltext gleich wissen, welcher Eintrag welche Literatur ist. --Ak ccm (Diskussion) 09:26, 13. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 09:26, 13. Jan. 2014 (CET)

Beleglose Pilze

Hi ihr,
in der Liste Wikipedia:Redaktion_Biologie/keine_Quellenangabe#Pilze gibt es noch genau 3 Pilzartikel, die keine Belege haben - vielleicht mag sich die ja mal jemand zur Brust nehmen? Es handelt sich um Pichia, Trichophyton und die Zitterlingsartigen. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:39, 18. Mai 2013 (CEST)

Pichia ist nun nicht perfekt, aber belegt --Josef Papi (Diskussion) 00:25, 21. Mai 2013 (CEST)
wodurch ist denn der Abschnitt Ökologie belegt? --Muscari (Diskussion) 00:29, 21. Mai 2013 (CEST)
ok, ok, ist halt schon spät... --Josef Papi (Diskussion) 00:43, 21. Mai 2013 (CEST)
nur noch einer. --Josef Papi (Diskussion) 23:52, 22. Mai 2013 (CEST)
cool! -- Achim Raschka (Diskussion) 07:36, 24. Mai 2013 (CEST)
Sodala, jetzt gibt's zumindest einen Einzelnachweis im Artikel über die Zitterlingsartigen, der die zugehörigen Familien belegt. Ordnungen und Familien haben bei mir gerade wenig Priorität, weshalb ich den gegenwärtigen Stand erstmal so belasse. --Ak ccm (Diskussion) 12:51, 28. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 12:51, 28. Jan. 2014 (CET)

Systematik der Pilze als Mindmap?

Bin gerade in einem Beitrag auf pilzforum.eu auf diese grafische Darstellung der Pilzsystematik gestoßen. Finde ich gar nicht schlecht gemacht. Weiß jemand, wie man sowas herstellt? --Ak ccm (Diskussion) 13:44, 14. Aug. 2013 (CEST)

Dafür gibt es Mindmapping-Tools wie InfoRapid KnowledgeMap (Shareware) oder Freeware wie Xmind oder Docear. Die letzten beiden Programme unter (http://www.chip.de/downloads/ oder http://www.heise.de/download/.) Allerdings habe ich nur InfoRapid KnowledgeMap in einer älteren Version ausprobiert. --Thkgk (Diskussion) 10:26, 8. Sep. 2013 (CEST)
Besser spät als nie: Danke für die Info! --Ak ccm (Diskussion) 11:48, 28. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 11:48, 28. Jan. 2014 (CET)

Gemein vs. gewöhnlich

Es gibt einige Arten, die im Lemma das Attribut „gemein“ im Sinne von „(Botanik, Zoologie, sonst veraltend) keine besonderen Merkmale habend, durch nichts herausragend“ (Quelle: Duden.de) aufweisen. Was haltet ihr davon, wenn wir das ausgeprägt mehrdeutige Adjektiv im Lebewesenbereich Pilze durch das zeitgemäßere Wort „gewöhnlich“ ersetzen? --Ak ccm (Diskussion) 10:51, 25. Aug. 2013 (CEST)

Es gibt bestimmt wichtigeres, aber man kann das natürlich ändern, schließlich sind Pilze auch nicht gemeiner als Tiere und Pflanzen. Ich hoffe nur, dass das Ganze nicht unter das Thema Theoriefindung fällt, weil der Name "Gewöhnlicher XY" in anderen Quellen noch nicht verwendet wird. --Thkgk (Diskussion) 09:50, 8. Sep. 2013 (CEST)
Das unterstütze ich unbedingt. Vielen Pilznamen haftet etwas Altbackenes an. Diese sprachliche Anpassung halte ich für überfällig und dies ist ein guter Ort zur Umsetzung. --lebrac (Diskussion) 16:44, 10. Sep. 2013 (CEST)
Hallo. Denke da muss man diffenzieren: "Gewöhnlicher Rindensprenger" -> 4 Google Treffer, "Gewöhnliche Rindensprenger" -> keine Google Treffer, "Gemeiner Rindensprenger" -> 1210 Teffer. Bei Books landen allerdings beide Bezeichnungen gerade mal einen Treffer, bei Scjolar der gewöhnliche 0, der gemeine 2 Treffer. Den, z.B., würde ich erst einmal auf dem gemeinen Lemma lassen. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 10:01, 8. Jan. 2014 (CET)
Ich halte in diesem Fall nichts von Einzelfallentscheidungen anhand von Google-Suchtreffern sondern plädiere klar für eine Vereinheitlichung: Alle Lemmata mit "gemein" sollen in Lemmata mit "gewöhnlich" umbenannt werden. Unterm Strich würde lediglich die Schreibweise zeitgemäß angepasst werden. Die andere, m.E. schlechtere Alternative wäre, alle Lemmata mit "gewöhnlich" in Lemmata mit "gemein" umzubenennen. --Ak ccm (Diskussion) 11:28, 8. Jan. 2014 (CET)
Hallo. Ehrlich gesagt, bin ich nicht der Meinung, dass WP um jeden Preis für eine Vereinheitlichung sorgen sollte. Siehe auch Wikipedia:Tf#Nicht etablierte Termini: "Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.". Im Zweifelsfall sollten wir uns an die Fachliteratur halten. Ideal wäre, wenn damit "gewöhnlich" belegt werden kann. Im Übrigen kann man gemein auch erklären, falls Leser mit dem Begriff nichts anfangen können. Aber bitte nicht falsch verstehen: Natürlich bin ich mit einer Modernisierung grundsätzlich einverstanden. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 12:02, 8. Jan. 2014 (CET)
Ich werde erst einmal keine weiteren (ein Lemma habe ich zwischenzeitlich verschoben) Umbenennungen vornehmen und das Thema demnächst auf der Disk. der RBIO andiskutieren. --Ak ccm (Diskussion) 12:38, 8. Jan. 2014 (CET)
Der Zug ist wohl abgefahren und über kurz oder lang wird das Adjektiv gemein in der ursprünglichen Bedeutung Geschichte sein. In den Bestimmungsbüchern für Gefäßpflanzen ist dieser Wechsel zum Adjektiv gewöhnlich schon weitgehend vollzogen. Im Chat am Dienstag war ich für diese Verschiebungen. Ich finde es aber eigentlich gar nicht schlecht, wenn junge Leute gelegentlich daran erinnert werden, dass das Wort ursprünglich eine andere Bedeutung hatte. Wenn die Pilze „gemein“ bleiben, hat das in diesem Sinn für mich auch etwas Positives. Eigentlich finde ich den Verlust der ursprünglichen Bedeutung bedauerlich. Bei der Motivatonslage für die Bedeutungsverschiebung schwingt mir eigentlich gar zu viel an aristokratischem und großbürgerlichem Standesdünkel mit, in dem Sinn, dass die „Gemeinen“, also das gewöhnliche Volk der Bauern, Arbeiter und Handwerker, „nur Gesindel wären, kein Ehrgefühl (Satisfaktionsfähigkeit!) hätten, sich nicht zu benehmen wüssten,“ etc. Also ja, es gibt wohl doch Dringenderes als diese Verschiebungen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:07, 9. Jan. 2014 (CET)
Ein lustiger Widerspruch in sich: da war die „Allgemeinheit“ so „gemein“, das Wort „gemein“ allgemein wie ein Schimpfwort einzusetzen, so dass heute gemeinhin nur noch „Gemeinheiten“ damit verbunden werden und man den ursprünglichen Sinn gemeinhin oder allgemein nur noch mit einem Zusatz versteht. Womit die deutsche „Allgemeinheit“ bewiesen hätte, dass sie in der Tat genau das ist, als was man sie bezichtigte: gemein. Und wisst ihr was? Ihr seid ja alle so gewöhnlich … ;) Die Erklärung dieses Phänomens liefert der Artikel Euphemismus-Tretmühle. Ich glaub nicht, dass es darauf eine Lösung aus dem biologischen Bereich geben kann, außer etwa alle hundert Jahre die Artikel umzubenennen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:48, 10. Jan. 2014 (CET)

Lemma mit „gemein“

Konkret wären im Lebewesenbereich Pilze folgede Artikel und Weiterleitungen betroffen:

  1. Gemeine Hundsrute Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  2. Gemeine Morchel Weiterleitung gelöscht, da keine „Gemeine Morchel“ existiert.
  3. Gemeine Stinkmorchel Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  4. Gemeiner Afterleistling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  5. Gemeiner Anemonenbecherling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  6. Gemeiner Anis-Egerling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  7. Gemeiner Anisegerling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  8. Gemeiner Birkenpilz Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  9. Gemeiner Breirindenpilz Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  10. Gemeiner Brotschimmel Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  11. Gemeiner Brotschimmelpilz Keine Weiterleitung für diese Weiterleitung erforderlich (Schimmel sind immer Pilze).
  12. Gemeiner Erbsenstreuling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  13. Gemeiner Erd-Ritterling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  14. Gemeiner Erdritterling Keine Weiterleitung für diese Weiterleitung erforderlich (falsche Schreibweise ohne Bindestrich).
  15. Gemeiner Feuerschwamm Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  16. Gemeiner Flämmling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  17. Gemeiner Gallenröhrling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  18. Gemeiner Glimmerschüppling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  19. Gemeiner Grünling Weiterleitung zu Grüne Stinkwanze
  20. Gemeiner Hallimasch Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt. Artikel auf das Lemma „Honiggelber Hallimasch“ verschoben.
  21. Gemeiner Heftelnabeling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  22. Gemeiner Kartoffelbovist Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  23. Gemeiner Klapperschwamm Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  24. Gemeiner Morchelbecherling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  25. Gemeiner Orange-Becherling Keine Weiterleitung für diese Weiterleitung erforderlich (falsche Schreibweise ohne Bindestrich).
  26. Gemeiner Orangebecherling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  27. Gemeiner Raufußröhrling Keine Weiterleitung für diese Weiterleitung erforderlich (ungebräuchliche Bezeichnung).
  28. Gemeiner Rettich-Helmling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  29. Gemeiner Rettichhelmling Keine Weiterleitung für diese Weiterleitung erforderlich (falsche Schreibweise ohne Bindestrich).
  30. Gemeiner Riesenschirmling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  31. Gemeiner Rindensprenger Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  32. Gemeiner Rotfuß-Röhrling Keine Weiterleitung für diese Weiterleitung erforderlich (falsche Schreibweise mit Bindestrich).
  33. Gemeiner Rotfußröhrling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  34. Gemeiner Safranschirmling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  35. Gemeiner Samtfußrübling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  36. Gemeiner Schafeuter-Porling Keine Weiterleitung für diese Weiterleitung erforderlich (selten verwendeter Vernakularname).
  37. Gemeiner Schmutzbecherling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  38. Gemeiner Schwefel-Ritterling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  39. Gemeiner Schwefelporling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  40. Gemeiner Spaltblättling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ angelegt.
  41. Gemeiner Spei-Täubling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  42. Gemeiner Speitäubling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  43. Gemeiner Steinpilz Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  44. Gemeiner Stinktäubling Keine Weiterleitung für diese Weiterleitung erforderlich (falsche Schreibweise ohne Bindestrich).
  45. Gemeiner Strubbelkopfröhrling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  46. Gemeiner Tiegelteuerling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  47. Gemeiner Trompetenschnitzling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  48. Gemeiner Violettporling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  49. Gemeiner Waldfreund-Rübling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  50. Gemeiner Weiß-Täubling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.
  51. Gemeiner Weißtäubling Weiterleitung von Lemma mit „gewöhnlich“ bereits vorhanden.

--Ak ccm (Diskussion) 23:13, 7. Jan. 2014 (CET)

Lemma mit „gewöhnlich“

Hier noch der Vollständigkeit halber die Artikel mit Lemmata, die ein „gewöhnlich“ enthalten:

  1. Gewöhnliche Feuerflechte Bleibt bestehen mangels Referenzliste/-literatur.
  2. Gewöhnliche Gelbflechte Bleibt bestehen mangels Referenzliste/-literatur.
  3. Gewöhnliche Ochsenzunge Das Lemma einer Pflanze, nicht von Fistulina hepatica
  4. Gewöhnlicher Heftelnabling Weiterleitung auf Gemein-Lemma
  5. Gewöhnlicher OrangebecherlingArtikel wurde auf Lemma mit „gemein“ verschoben und der Artikeltext angepasst.
  6. Gewöhnlicher SchildborstlingArtikel wurde auf Lemma mit „gemein“ verschoben und der Artikeltext angepasst.
  7. Gewöhnlicher Spei-Täubling Weiterleitung auf Gemein-Lemma
  8. Gewöhnlicher Speitäubling Weiterleitung auf Gemein-Lemma
  9. Gewöhnlicher Trompetenschnitzling Weiterleitung auf Gemein-Lemma
  10. Gewöhnlicher Weiß-Täubling Weiterleitung auf Gemein-Lemma
  11. Gewöhnlicher Weißtäubling Weiterleitung auf Gemein-Lemma

--Ak ccm (Diskussion) 15:58, 9. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 00:52, 30. Jan. 2014 (CET)

Vernakularnamen der Rüblinge

Seit einigen Monaten werden die Rüblinge (Collybia s. l.) in den Gattungen Zwerg- oder Sklerotienrüblinge (Collybia s. str.), Dendrocollybia, Blasssporrüblinge (Gymnopus) und Rosasporrüblinge (Rhodocollybia) geführt. Bei den Lemmata bin ich vom „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ (Bollmann et al. 2007) abgewichen und habe statt den Namen mit den neuen Gattungsnamen die gebräuchlicheren Namen mit der Endung „-Rüblinge“ verwendet. Ich schlage vor, an der alten Nomenklatur festzuhalten, weil sie in den meisten Pilzbüchern verwendet werden. Dies wird auch bei den Röhrlingen so gehandhabt: Suillus grevillei heißt Gold-Röhrling und nicht Gold-Schmierröhrling, Boletus luridus ist der Netzstielige Hexen-Röhrling und nicht der Netzstielige Hexen-Dickröhrling, Hemileccinum impolitum wird trotz der neuen Gattungszugehörigkeit nach wie vor Fahler Röhrling genannt.

Problematischer ist die Namensgebung der beiden Taxa Gymnopus androsaceus, vormals der Rosshaar-SchwindlingMarasmius androsaceus, und G. perforans, vormals der Nadel-StinkschwindlingMicromphale perforans. Die alten Namen sind auch hier gebräuchlicher, was auch die Zahl der Google-Suchtreffer belegt. Ich schlage deshalb vor, die beiden Artikel auf die Lemmata „Rosshaarschwindling“ und „Nadelstinkschwindling“ zu verschieben – ohne Bindestriche, weil die beiden Pilze nicht mehr den früheren Gattungen angehören.

Was meint ihr? --Ak ccm (Diskussion) 16:06, 16. Mai 2013 (CEST)

Hat bislang niemand interessiert – ab ins Archiv damit. --Ak ccm (Diskussion) 17:30, 1. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 17:30, 1. Feb. 2014 (CET)