Diskussion:Der Flügel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2022 um 09:16 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (End-Tag fehlt kursiv nicht beidseitig geschlossen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der Flügel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einordnung / BNR

"Die Organisation gilt als Rechtsaußengruppierung in der AfD.[1]"

das wurde unsinnigerweise gelöscht. BNR ist eine seriöse politikwissenschaftliche Quelle. Herausgegeben vom Institut für Information und Dokumentation e.V. im Vorwärts Verlag. --FreundderAufklärung (Diskussion) 19:58, 2. Apr. 2017 (CEST)

Wie hältst Du es mit lesen? Es wurde nur die Quelle entfernt, da BNR nicht WP:Q genügt. Die Aussage ist anderweitig im Artikel bereits gut bequellt. Die Quelle braucht es also nicht. --Lukati (Diskussion) 20:03, 2. Apr. 2017 (CEST)


welchem Quellengrundsatz widerspräche denn Deiner Ansicht nach BNR und wo wurde das entschieden?--FreundderAufklärung (Diskussion) 20:12, 2. Apr. 2017 (CEST)

Onlineportale ohne inhaltliche redaktionelle Kontrolle sind generell nicht WP:Q-kompatibel. Wie Du unschwer erkennen kannst, habe ich aber den Artikel von Armin Pfahl-Traughber beibehalten. Pfahl-Traughber ist ein bekannter Wissenschaftler und wissenschaftliche Aussagen haben in der WP ein höheres Gewicht. Andere Benutzer wären da vermutlich strikter und würden auch diesen Artikel ablehnen. --Lukati (Diskussion) 23:27, 2. Apr. 2017 (CEST)
Aber wilde Edits und Löschaktionen sind WP-kompatibel? wikipedia-wer-steckt-hinter-afd-freund-lukati-a-989868--92.74.5.216 20:22, 4. Apr. 2017 (CEST)
Wie kommst du bitte schön auf die Behauptung das BNR habe keine inhaltliche redaktionelle Kontrolle? --Häuslebauer (Diskussion) 20:50, 21. Apr. 2017 (CEST)
  1. Blick nach Rechts.: Rechter AfD-„Flügel“ sammelt seine Bataillone. 11. November 2016, abgerufen am 21. Januar 2017.

"Rechtsextrem"

Die Begrifflichkeiten sind falsch. Extremismus beinhaltet die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele. Der Flügel ist aber nie dafür bekannt gewesen Gewalt zu befürworten oder einzusetzen. Daher Rechtsradikalismus treffender. (nicht signierter Beitrag von 178.203.198.91 (Diskussion) 01:21, 31. Aug. 2017 (CEST))

Siehe Artikel Rechtsextremismus; da ist Gewalt nicht als substanzielles Merkmal genannt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 06:31, 31. Aug. 2017 (CEST)

In der Einleitung wird nicht einfach ohne Begründung geändert. [1] --Nuuk 15:56, 9. Sep. 2017 (CEST)

Völkischer Nationalismus

Donnerstag, 22. Oktober 2015
Höcke entzweit die AfD
"Peinlich, aggressiv, völkisch-national"
Nach dem Auftritt von Björn Höcke bei Günther Jauch meldet sich die AfD zu Wort.
Die Parteispitze um Frauke Petry stellt sich gegen den thüringischen Landeschef. Drohen der AfD neue Flügelkämpfe?
http://www.n-tv.de/politik/Peinlich-aggressiv-voelkisch-national-article16190001.html


21.01.2017 18:48 Uhr
Höcke-Rede in Dresden „Völkische Deutung als normal etablieren“
Der Extremismusforscher Steffen Kailitz spricht im Interview
über die Sprache und Rhetorik von NPD und AfD - und darüber,
was Höcke mit seiner Rede wohl erreichen wollte.
von Maria Fiedler
http://www.tagesspiegel.de/politik/hoecke-rede-in-dresden-voelkische-deutung-als-normal-etablieren/19278332.html


Rechtsextremismusexperte über die AfD
„Eine Art politisches Chamäleon“
Ist die AfD rechtsextrem? Nicht in Gänze, sagt Alexander Häusler.
Es gebe aber einige überzeugte Anhänger der völkisch-nationalistischen Rechten.
1. 2. 2017 das Interview führte Sabine am Orde Innenpolitik
http://www.taz.de/!5376463/


Björn Höcke (AfD) argumentiert völkisch
AfD-Streit Der Streit in der AfD zwischen der neoliberalen und nationalkonservativen Strömung eskaliert.
Der neue Sprecher der Nationalkonservativen ist ein völkischer Nationalist.
Andreas Kemper | März 2015 | Community 25
https://www.freitag.de/autoren/andreas-kemper/bjoern-hoecke-afd-armumentiert-voelkisch


Völkische Sozialpolitik – Björn Höckes Tuttlinger Rede
Liane Bednarz am 7 Comments
https://starke-meinungen.de/blog/2017/05/19/voelkische-sozialpolitik-bjoern-hoeckes-tuttlinger-rede/


AKTUELL:


2. September 2017 | 18.56 Uhr
Gruppierung um Gauland, Meuthen und Höcke
Gegenwind für den rechtsnationalen "Flügel" in der AfD
http://www.rp-online.de/politik/deutschland/afd-gegenwind-fuer-den-rechtsnationalen-fluegel-aid-1.7056010


Kyffhäuserkreis
Rechter AfD-Flügel am Kyffhäuserdenkmal
Zuletzt aktualisiert: 02. September 2017, 16:22 Uhr
http://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/kyffhaeuser/afd-kyffheauser-denkmal-100.html


Kyffhäuserdenkmal in Thüringen :
Gauland und Höcke bei Treffen der rechtsnationalen AfD-Gruppierung „Der Flügel“
vom 2. September 2017
Am Treffen beim Kyffhäuserdenkmal nahmen knapp 600 Menschen teil.
Die Veranstaltung wurde von Protesten begleitet.
https://www.shz.de/17726366
https://www.shz.de/deutschland-welt/politik/gauland-und-hoecke-bei-treffen-der-rechtsnationalen-afd-gruppierung-der-fluegel-id17726366.html

--Über-Blick (Diskussion) 16:17, 9. Sep. 2017 (CEST)

Der VS stuft nun den Flügel explizit als "rechtsextrem" ein. Das sollte in die Einleitung. -- Andreas Kemper talk discr 09:38, 17. Dez. 2019 (CET)

40 Prozent Zustimmung

Der Satz in der Einleitung der die innerparteiliche Zustimmung zum Flügel mit 40% beziffert zitiert einen Zeit-Artikel, der anders als der Spiegel (hier) und die Welt (hier) den Zusatz "im Osten" und den Quellenverweis auf die Bild am Sonntag weglässt (hier).

Aus diesen Artikeln geht klar hervor, dass sich die Zahl von 40% auf die Ost-AfD bezieht. --2001:16B8:5077:A300:4C46:E4FA:5CF9:B8CD 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)

„Gauland hatte Anfang des Jahres gesagt, die Gruppierung könne auf Parteitagen bis zu 40 Prozent der Delegierten hinter sich bringen.“ 7/2019
NRW liegt nicht im Osten: „Rund 40 Prozent der rund 35.000 AfD-Mitglieder werden dem Flügel zugerechnet.“ 2/2020
Jörn Kruse sagt, auf „manchen Parteitagen aber könne[…] der "Flügel" gut 40 Prozent der Delegierten hinter sich bringen.“ 1/2019
IP, du kannst diese Quellen gern als refs einarbeiten, wenn dir der Zeitartikel nicht ausreicht. Gruß, Willi PDisk • 13:24, 26. Feb. 2020 (CET)
Auf was willst du dich jetzt stützen? Die Kruse-Aussage von Januar 2019 ist als Beleg wertlos ("Auf manchen Parteitagen könne (...) 40 Prozent") und der "general-anzeiger-bonn.de" stützt sich im Februar 2020 auf welche Quellen? Auf die Wikipedia vielleicht...? Wenn du dabei bleiben willst (...), hat im Artikel zu stehen:
In den angegebenen Quellen nennen führende AfD Politiker diese Zahlen: Gauland, zu dieser Zeit Bundesvorsitzender, Kruse, zu dieser Zeit Landesvorsitzender HH. Zweifelst du etwa an deren Einschätzung? Willi PDisk • 17:02, 26. Feb. 2020 (CET)
Eine Quelle - der "general-anzeiger-bonn.de". Im Rest des "neuen" Materials ist deine Aussage im AFD-Hauptartikel nicht gedeckt. Wenn da weiter nichts kommt außer reverts - bleibts beim "Generalanzeiger Bonn" im Fliesstext. Alexpl (Diskussion) 17:25, 26. Feb. 2020 (CET)
Alex, du kannst nicht selektiv Quellen annehmen oder verwerfen, nur, damit sie deinem POV entsprechen. Sowohl die Aussagen in der Zeit, als auch die in der Welt sprechen ohne jede Einschränkung - auch nicht auf Ostdeutschland - von vierzig Prozent.
Die Tatsache, dass andere Quellen Zahlen präsentieren, die sich nur auf Neufünfland beziehen, widerspricht übrigens nicht notwendig der Angabe des Gesamtanteils.
Mein Eindruck ist, dass du die Bedeutung des Flügels so gering wie möglich darstellen möchtest, um in einem anderen Diskussionsspunkt bessere Karten zu haben. Das finde ich unredlich. Akzeptiere bitte, dass mehrere reputable Quellen, teilweise mit direkter Zuschreibung zu führenden AfD-Funktionären, die im Artikel stehende Aussage belegen. Willi PDisk • 17:42, 26. Feb. 2020 (CET)
Nein, ich bin nur an der Enzyklopädie interessiert und agressive, politische Aktivisten sind zunehmend ermüdender Teil dieser Arbeit geworden. Glücklicherweise interessiert dein "Eindruck" dabei nicht. Folgenden Bestandteile hast du am 15. Juli 19 in den Hauptartikel fabriziert - auf Basis eines Zeit-Beleges, der (offenbar durch unglückliche Formulierung) nahelegt, 40% aller AFDler in Deutschland wären dafür, während es am Vortag, dem 14. Juli, im "Spiegel" [2] nur 40% aller AFDler in Ostdeutschland waren.:
1.[3] "Eine weitere völkische und nationalistische Gruppierung innerhalb der Partei ist „Der Flügel“, der 2019 von etwa 40 Prozent der AfD- Mitglieder unterstützt und wohlwollend von der Parteiführung geduldet wird."
2.[4] "Der Flügel mit einer Unterstützung von etwa 40 Prozent der AfD-Mitglieder heraus."
Belege entweder beide korrekt - formulier sie um - oder wir setzen auf den vorherigen Zustand ("etwa ein Drittel") zurück. Alexpl (Diskussion) 19:08, 26. Feb. 2020 (CET)

<- ausgerückt | Ein letztes Mal: Zwei Belege in zwei (auch von der polit. Ausrichtung her) unterschiedlichen, reputablen Quellen decken die derzeitige Formulierung in diesem und im AfD-Artikel vollständig. Die Angabe 40% der AfD-Mitglieder (bezogen auf die Gesamtpartei) widerspricht nicht der Angabe 40% im Osten. Wenn du bezweifeln willst, dass der Anteil der Flügel-Anhänger sowohl insgesamt als auch in den neuen Ländern jeweils 40% betragen kann, wäre es an dir, das zu belegen.

Mit dem Argument, man glaube, dass eine "unglückliche Formulierung" in einem renommierten Medium irgendetwas Nichtzutreffendes "nahelegt", kann mann alles und jedes in Zweifel ziehen. Vor allem aber nährt man damit den Eindruck, dass es einem keineswegs um eine tatsachenbasierte Darstellung von Sachverhalten geht. Wenn da kein neues Argument mehr kommt, ist für mich an dieser Stelle EdDi. Willi PDisk • 21:40, 26. Feb. 2020 (CET)

Jaja. Agressives Auftreten bringt dich bei mir nicht weiter. Dein Zeit-Beleg ist nicht zu halten, da hat die IP leider mit der aufgezeigten Kette von Spiegel und Bildzeitung vom Vortag unzweifelhaft Recht. Es ist an dir neu zu belegen oder wir setzen das zurück, bzw. passen die Aussage an. Welchen Beleg willst du hint die Aussage scheiben? Entscheide dich - und wenns ausnahmsweise geht, bitte ohne Ablenkung - nur die URL des Beleges. Das komische Talkshow-Protokoll (...) oder der Bonner Generalanzeiger (...) ? Alexpl (Diskussion) 10:37, 27. Feb. 2020 (CET)
Wegen der Kopiloten-Nummer mit dem "E.O.D." durch Konto Willi P - nehmen wir eben ganz korrekt beide Einschätzungen in beide Artikel. Beide sauber belegt.[5] Schönen Abend noch. Alexpl (Diskussion) 22:18, 27. Feb. 2020 (CET)
Toll. Noch ne Kopiloten-Nummer [6] wir machen uns Presseberichte zu eigen und präsentieren Journalistenmeinungen als Fakt. Journalist Tilman Steffen schätzt im "Zeit"-EN [7] die Zahl auf Basis "innerparteilicher Abstimmungen" (?) - schön - daraus kann man aber keinen Artikeltext mit "nach parteiinternen Einschätzungen" schneidern. Es sei denn natürlich "Tillmann Steffen" wäre in der AFD. Das wäre dann zu belegen. Alexpl (Diskussion) 11:24, 29. Feb. 2020 (CET)
Statt die Quelle zuzuordnen, wie ich es nun getan habe, machst du die komplette Bearbeitung rückgängig. Das ist keine konstruktive Artikelarbeit. Das grenzt an Vandalismus. Willi PDisk • 11:51, 29. Feb. 2020 (CET)
Seltsam, denn ich hatte angenommen, in Diskussionsbeiträgen fremder Leute herumzulöschen, sei Vandalismus (...).
Wir haben also mehr Bastelarbeit mit Wackelbelegen aus denen möglichst "deftige" Aussagen geformt werden. Du schreibst:[8]
  • "Der Flügel (...) wird (...) nach parteiinternen Einschätzungen von etwa 40 Prozent der AfD-Mitglieder unterstützt"
Mit diesem Welt-Beleg und dem grauseligen SZ-Beleg als EN. In der "Welt" lesen wir dazu:
  • "Höckes "Flügel" hat einen großen Einfluss in der AfD. Gauland hatte Anfang des Jahres gesagt, die Gruppierung könne auf Parteitagen bis zu 40 Prozent der Delegierten hinter sich bringen."
"An (manchen) Parteitagen 40%" (SZ) bedeutet nicht "40% der Parteimitglieder". Reparier das und ändere deine absolute Aussage zeitnah selbst in die langweiligere, relative Aussage die deine ENs hergeben. Alexpl (Diskussion) 19:59, 1. Mär. 2020 (CET)

"neofaschistisch"

Der einzige beleg weist nur auf einen zeitungsartikel hin, ist das überhaupt ausreichend? Zumal es überhaupt keinen Artikel in Wikipedia über neofaschismus gibt. --139.28.38.108 23:39, 13. Mär. 2020 (CET)

Ich habe das mal rausgetan und stattdessen bei den restlichen Rezeptionen erwähnt. Ich finde nicht, dass das in der Einleitung sein sollte.--Kymbrium (Diskussion) 12:15, 19. Mär. 2020 (CET)
Diese Einordnung des Rechtsextremismusforschers Matthias Quent ist für diese innerparteiliche Gruppierung deutlich relevant und wurde, davon müssen wir ausgehen, nicht leichtfertig getroffen, sondern basiert auf dessen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Daher habe ich den Eintrag wiederhergestellt. Willi PDisk • 14:19, 19. Mär. 2020 (CET)
Natürlich ist die Einschätzung relevant, das habe ich nie bezweifelt. Sie ist aber als Einzelmeinung nicht relevant genug um Teil der Einleitung zu sein. In der sollten nur allgemein akzeptierte Einschätzungen erwähnt werden, nicht so kontroverse Einordnungen. Das gilt gerade bei einem Wort wie „faschistisch“. Selbstverständlich sollte das in dem Teil zur Rezeption aber erwähnt werden.--Kymbrium (Diskussion) 17:57, 19. Mär. 2020 (CET)
Inwiefern ist die Kennzeichnung "neofaschistisch" kontrovers? Ich sehe nicht, dass dieser Kennzeichnung von wissenschaftlicher Seite widersprochen wird. Und dass Höcke als Führer des Flügels als "faschistisch" bzw. "neofaschistisch" bezeichnet wird, steht außer Frage. -- Andreas Kemper talk discr 18:31, 19. Mär. 2020 (CET)
Es ist erstmal wichtig ob die Kennezeichnung als "neofaschistisch" allgemein wird. Das ist nicht der Fall, also sollte sie auch nicht in der Einleitung verwendet werden. Oder gibt es einen triftigen Grund warum die Einleitung des Artikels die Organisation unbedingt neofaschistisch nennen muss, obwohl das nur eine Einzelmeinung ist? Ich gebe außerdem zu bedenken, dass der Begriff sowieso extrem unklar ist. --Kymbrium (Diskussion) 20:44, 19. Mär. 2020 (CET)
Der Begriff "neofaschistisch" ist nicht "unklarer" als andere Begriffe auch. Und es ist keine "Einzelmeinung", sondern eine wissenschaftliche Kennzeichnung, der niemand widerspricht. -- Andreas Kemper talk discr 20:49, 19. Mär. 2020 (CET)
Selbstverständlich ist „neofaschistisch“ unklarer als beispielsweise „nationalistisch“. Wir haben nicht mal eine Seite zu Neofaschismus. Und ich habe nicht behauptet, dass es wissenschaftlichen Widerspruch gegen die Einordnung als neofaschistisch gibt. Ich frage mich nur, warum das so unbedingt in der Einleitung erwähnt werden muss, obwohl es keine verbreitete Charakterisierung ist.--Kymbrium (Diskussion) 00:46, 20. Mär. 2020 (CET)
Nicht schon wieder: Die Diskussion um "neofaschistisch" steht noch auf der Diskseite des AFD-Artikels: Diskussion:Alternative für Deutschland#"Neofaschistischer Flügel". Bzw. Kempers Buch oder Vortragsmittschnitt. Alexpl (Diskussion) 11:37, 20. Mär. 2020 (CET)

< ausgerückt | Alex, dass du auf eine Stördiskussion verweist, die von dem nun gesperrten Rechtstroll Blaubeermarmelade geführt wurde, ist kein Beitrag zur Verbesserung dieses Artikels. Willi PDisk • 11:49, 20. Mär. 2020 (CET)

Warum sollte ich mit dem Schicksal von Trollen befassen? Alexpl (Diskussion) 12:11, 20. Mär. 2020 (CET)

Dass über den Artikel AfD auch so eine Diskussion geführt mag ja sein, hat aber jetzt nicht wirklich einen Einfluss auf diesen Artikel, vor allem solange es da kein Ergebnis gibt. Ich gebe an der Stelle mal WP:NPOV zu bedenken: „Es soll so gut wie möglich aufgezeigt werden, wer welche Meinung vertritt, wieso er sie vertritt und wie verbreitet sie ist.“ Ich kann einfach nicht verstehen, warum jetzt unbedingt die krasseste Meinung von allen in der Einleitung vertreten sein muss. Das ist doch das Gegenteil von neutraler Darstellung.--Kymbrium (Diskussion) 12:40, 20. Mär. 2020 (CET)

Ich halte es nicht für angebracht, den Flügel als „neofaschistisch“ zu bezeichnen, weil ein Forscher den Ausdruck gebraucht. In Wikipedia hat sich sich Begriff rechtsexremistisch als mehrheitlich politikwissenschaftlicher durchgesetzt. Demnach ist neofaschistisch eine Weiterleitung auf Rechtsextremismus. Bitte zunächst Begriffe klären und definieren, bevor man sie gebraucht.--Fiona (Diskussion) 15:21, 20. Mär. 2020 (CET)

Die Einordnungen verschiedener Wissenschaftler lauten auf proto-, prä- oder neofaschistisch. Dass der WP-Artikel veraltet oder WL falsch gesetzt sind, kann nicht dazu führen, die Einordnungen dieser Wissenschaftler infrage zu stellen und aus dem Artikel herauszuhalten. Willi PDisk • 15:40, 22. Mär. 2020 (CET)
Wie ist "neofaschistisch" definiert? Es gibt verschiedene Faschismustheorien. Es reicht doch nicht einen Begriff zu gebrauchen, ohne eine wissenschaftlich fundierte Darstellung, was darunter verstanden wird. Es ist ein Begriff, der umgangssprachlich gebraucht wird. So können wir es doch in einer Enzyklopädie nicht wiedergeben oder nur mit Standpunktzuweisung in Anführungszeichen, doch nicht in einem Intro.--Fiona (Diskussion) 16:08, 22. Mär. 2020 (CET)
Robert Feustel beispielsweise hat es im Interview doch sehr klar definiert: „[…] die AfD sei „nicht an einer demokratischen Willensbildung interessiert, sondern an einem Umsturz der demokratischen Grundordnung.“ Sie sei „im Kern eine faschistische Partei“, denn sie inszeniere zum Einen „das rassistisch gedachte deutsche Volk als Opfer“ und benutze zum Anderen das Wort Demokratie ohne Minderheitenrechte oder Aushandlung, meine mithin „eine plebiszitäre Führerdemokratie, also eine vom Volk unterstützte autokratische Regierung mit einem starken Anführer.“[9] Willi PDisk • 16:34, 22. Mär. 2020 (CET)
Und wo steht da jetzt was von speziell „neofaschistisch“? Nicht mal der Flügel ist erwähnt, es geht um die Gesamtpartei. Absolut unbrauchbar, vor allem in der Einleitung.--Kymbrium (Diskussion) 12:15, 29. Mär. 2020 (CEST)

Infobox irreführend

Der Einleitungssatz des Artikels bezeichnet den Flügel richtigerweise als Gruppierung innerhalb einer Partei. Der Leser wird die danebenstehende Infobox mit dem Artikelgegenstand, also dem Flügel, identifizieren. Dieser hat aber keinen Inhaber. Dieser Begriff kommt daher, dass es sich um eine Infobox Marke handelt. Höcke soll also der Inhaber einer Marke sein. Der Beleg vom DPMAregister sagt jedoch nur, dass er der Anmelder ist; ob über den Antrag entschieden ist und es einen Inhaber gibt, ist unklar. Ich schlage vor, die Infobox zu löschen, weil missverständlich, und den Sachverhalt der Anmeldung in den Fließtext aufnehmen. --Malabon (Diskussion) 21:53, 14. Mär. 2020 (CET)

+1 Willi PDisk • 21:55, 14. Mär. 2020 (CET)
Gibt es nicht auch eine Infobox für Organisation und eine für Vereine? Die könnte man ja stattdessen nehmen.--Kymbrium (Diskussion) 12:16, 19. Mär. 2020 (CET)
Ich habe den Kasten nun entfernt, die Zusammenhänge können ggf. im Fließtext dargestellt werden. Willi PDisk • 14:21, 19. Mär. 2020 (CET)
Ich habe es jetzt mit einer anderen Infobox versucht und diesem Konservativ!-Verein auch noch eine spendiert. Ich bin mir nicht sicher wie man verhindert, dass der dem automatisch das Flügel-Logo gibt. Vielleicht kann ja jemand mit Zugang zum Handelsregister die restlichen Daten noch einfügen.--Kymbrium (Diskussion) 18:23, 19. Mär. 2020 (CET)
Ich habe die Infobox rausgenommen und nur das Logo dringelassen. Es handelt sich um eine lose Gruppierung oder ein Netzwerk ohne Organisationsform.--Fiona (Diskussion) 15:26, 20. Mär. 2020 (CET) Logo wieder herausgenommen. Die Lizenz ist ungeklärt.--Fiona (Diskussion) 15:28, 20. Mär. 2020 (CET)
Warum genau wurde die Infobox für Konservativ! auch rausgenommen? Das ist ja sehr wohl ein existenter Verein.--Kymbrium (Diskussion) 15:59, 20. Mär. 2020 (CET)
So unbedeutend als eigenständiger Verein, dass er nicht einmal eine Website hat. Offenbar ein Spendensammelverein für den Flügel. Infoxen informieren am Anfang eines Lemma zu einem relevanten Verein, Orgnaisation, Körperschaft o.ä. Wenn du ihn für relevant hälst, so versuch ein eigenes Lemma anzulegen.--Fiona (Diskussion) 16:20, 20. Mär. 2020 (CET)

Auflösung?

--Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 13:51, 20. Mär. 2020 (CET)

Da überschlagen sich jetzt wieder die Ereignisse. Meuthen und Seifen müssen auf jeden Fall in den Artikel.--Kymbrium (Diskussion) 16:05, 20. Mär. 2020 (CET)
Nein. Erst wenn ein Antrag gestellt wurde oder eine Auflösung beschlossen. Ankündigungen, die lanciert werden, um den Ruch des Rechtsextremismus los zu werden, sind kein solides Wissen. --Fiona (Diskussion) 16:25, 20. Mär. 2020 (CET)

Bundesvorstands-Beschluss steht: 11 fordern zur Selbstauflösung bis zum 30. April auf, 1 dagegen (Kalbitz), 1 Enthaltung (Brandner). --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 16:57, 20. Mär. 2020 (CET)

„Die völkische Gruppe ist eine lose Vereinigung von etwa 6.000 AfD-Mitgliedern, die selbst keine eigene Mitgliederstruktur hat, sich vielmehr durch regelmäßige Treffen auf Landesverbands- und Bundesebene manifestiert. Sie bestimmt bei Abstimmungen die Besetzung von AfD-Gremien maßgeblich mit.“ Was heißt dann: Auflösung? Die "Mitte der Partei" (gauland) löst sich auf: die Gesinnung und ihre Akteure bleiben. Das ist Kosmetik. --Fiona (Diskussion) 17:27, 20. Mär. 2020 (CET)
Hallo? Ist da hier eine Enzyklopädie oder ein politisches Debattenzentrum? Für was du die Aktionen des Bundesvorstands hältst ist komplett irrelevant für den Artikel, die Entscheidung kann der informierte Leser ruhig selbst treffen. Wenn der Bundesvorstand einer Partei die Auflösung einer inoffiziellen Parteivereinigung fordert ist das ohne Frage erwähnenswert. Man könnte sich wenigstens bemühen, ein bisschen unvoreingenommen darauf zu blicken.--Kymbrium (Diskussion) 18:23, 20. Mär. 2020 (CET)
Geh nicht gleich so unfreundlich auf mich los, Benutzer Kymbrium. Ich bin langjährige Auton und weiß, wie Enzyklopädie geht. Wiki heißt zwar schnell, doch wir werfen nicht jede Meldung sofort in einen Artikel. Der Verfassungsschutz-Bericht mit der Folge, dass die Gruppierung und die Hauptakteure unter Beobachtung stehen, hat die Partei in Aufregung versetzt. Bisher hat der AfD-Vorstand von der Gruppierung die Selbstauflösung nur gefordert, wobei fraglich bleibt, was darunter zu verstehen ist. Warten wir die Entwicklung ab, bevor wir anfangen an eine Darstellung im Artikel zu denken. Z. B. könnte die Berichterstattung in den Qualitätsmedien hier gesammelt werden was Anti. schon angefangen hat.--Fiona (Diskussion) 18:47, 20. Mär. 2020 (CET)
„Sie bestimmt bei Abstimmungen die Besetzung von AfD-Gremien maßgeblich mit“ (Zeit). In Thüringen vielleicht. Hinsichtlich der Gesamtpartei wird diese Einschätzung, um es höflich auszudrücken, nach dem 11:1:1-Beschluss kaum noch zu vermitteln sein. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 18:43, 20. Mär. 2020 (CET)
Informell. Das werden sie auch weiter tun ohne das Label "Der Flügel".--Fiona (Diskussion) 18:47, 20. Mär. 2020 (CET)
Der Flügel sieht das weniger gelassen. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 19:19, 20. Mär. 2020 (CET)

Heute auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/afd-fluegel-vor-aufloesung-101.html --Fiona (Diskussion) 18:55, 20. Mär. 2020 (CET)

Hintergründe: Gründen Höcke und Kalbitz ihre eigene Partei? (FAZ) --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 21:37, 20. Mär. 2020 (CET)
PS: Hier noch bezahlfrei --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 12:49, 21. Mär. 2020 (CET)
Ja, dem Thema Auflösungsforderung ist im Artikel nun ein Abschnitt gewidmet. Doch bitte ich, daraus keinen Bandwurm aus Newstickeritis, den diversersen journalistischen Überlegungen oder lancierten Verlautbarungen zu machen. Wir haben Zeit, denn wir schreiben eine Enzyklopädie.
Heute in Spiegel Online, was ich gestern schon anmerkte:
„Fakt ist aber auch: Es wird sich nicht wirklich etwas ändern, selbst wenn die Völkischen sich bei ihrem Treffen an diesem Samstag entscheiden sollten, der Aufforderung des Bundesvorstandes zu folgen. Denn personelle Konsequenzen gibt es keine, die "Flügel"-Leute und ihre Positionen bleiben zentraler Bestandteil der Partei. Richtig durchgreifen wollte die Mehrheit des Bundesvorstandes nicht“.
RND: „Wenn sich der „Flügel“ formal auflöst und Kalbitz und Höcke bleiben, ist die AfD nichts anderes als zuvor.“
--Fiona (Diskussion) 09:03, 21. Mär. 2020 (CET)
Oder auch (FAZ):
So steht es in einer Rundmail, die der „Flügel“ am Donnerstag an Mitglieder und Unterstützer versandte. Dort ist von einer Kampagne der „intoleranten Kräfte in der AfD“ gegen den „Flügel“ die Rede. Die Beobachtung der Strömung durch den Verfassungsschutz werde zum Anlass genommen, „um unserer wichtigen innerparteilichen Wertegemeinschaft die Existenzberechtigung abzusprechen“. Dabei vertritt der „Flügel“ selbst die Auffassung, dass die Lage für ihn gefährlich werden könnte. Zwar sei er von der Mehrheit im Bundesvorstand bisher nicht in Frage gestellt worden, doch die Stimmungslage sei „aufgrund der allgemeinen Hysterie nicht genau einschätzbar“. Es drohe „im schlimmsten Fall ein Unvereinbarkeitsbeschluss der Partei mit dem Flügel“.
Viel Lärm dafür, dass sich angeblich „nicht wirklich etwas ändern“ würde. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 12:25, 21. Mär. 2020 (CET)
Klar, machen sie viel Lärm. Was sich ändern könnte, liegt doch auf der Hand. Es werden nun täglich neue Clickbaiting-Meldungen und Kommentare veröffentlicht werden. Wir können zuschauen.--Fiona (Diskussion) 12:37, 21. Mär. 2020 (CET)
Und (FAZ):
»Der Beschluss bietet einige Vorteile: Denn eine innerparteiliche Strömung, die nach eigenen Angaben über keine Mitgliederliste und keine festen Strukturen verfügt, ist per Beschluss nur schwer aufzulösen. Gleichzeitig gibt der Bundesvorstand mit dem jetzigen Votum dem „Flügel“ die Chance, sich durch eine Selbstauflösung in die AfD einzureihen – oder aber als Abspaltung eine eigene Partei oder Bewegung zu gründen. Höcke und Kalbitz stehen jetzt jedenfalls im Zugzwang, diese Frage für sich zu entscheiden und sich dazu öffentlich zu erklären (..) Wenn die Mitglieder des „Flügels“ in der AfD bleiben, werden sie hingegen weiter ihren Einfluss ausüben. Denn ihre Überzeugungen und ihr Netzwerk werden sie auch nach einem möglichen Auflösungsbeschluss nicht verlieren. Doch das Kraftzentrum der AfD zu sein wird für sie schwieriger werden. Es ist freilich kein Ruhmesblatt für die Gegner des „Flügels“ in der AfD, dass es erst einer Entscheidung des Verfassungsschutzes bedurfte, um zu dieser Entscheidung zu kommen« (in der Tat). --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 12:49, 21. Mär. 2020 (CET)
Anti., mach nur. Formulier, was dir wichtig erscheint. Ich werde dich nicht aufhalten. --Fiona (Diskussion) 14:23, 21. Mär. 2020 (CET)

Den Artikel in die Vergangenheitsform zu setzen, war nicht sachgerecht und nicht enzyzlopädisch. Absichtserklärungen sind keine Faktenbasis. Danke @Wolsberg für die Rücksetzung. Ich werde jeden, der die Version ohne Konsens auf der Arikeldiskussion wieder revertiert, auf der VM melden.--Fiona (Diskussion) 09:02, 22. Mär. 2020 (CET)

Seh ich auchso. Danke. Wolsberg (Diskussion) 13:15, 22. Mär. 2020 (CET)

„Der Facebook-Post war gestern Abend wieder verschwunden. An seiner Stelle nun ein Selbstdementi des Flügels. Es gebe gar keinen Flügel-Beschluss zur Auflösung. "Wir mahnen alle Mitstreiter zur Gelassenheit", heißt es in dem neuen Post – mit Link auf das Höcke-Interview mit Kubitschek.“ Analyse zum AfD-Flügel: Aufgelöst – oder doch nicht?, br.de, 22. März 2020 --Mmgst23 (Diskussion) 13:20, 22. Mär. 2020 (CET)

Wie zu erwarten: Es sei bloss ein "durchsichtiges" Täuschungsmannöver - sagt Kemper im Tagesspiegel. [10] Alexpl (Diskussion) 14:37, 22. Mär. 2020 (CET)

Sowieso, vor allem, weil das ja eh nur eine informelle Gruppe war. Die Auflösung kann schön davon ablenken, das die Rechtsextremisten selber alle schön in der Partei bleiben, und solche Antidemokraten wie Höcke und Kalbitz weiter dort agieren können, wie sie wollen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:42, 22. Mär. 2020 (CET)
Es wäre trotzdem überzeugender, wenn diese Einschätzung von jemandem gekommen wäre, dessen RL-Fortkommen unabhängig davon ist, dass die Bundespartei AFD ja "extrem" bleibt. Alexpl (Diskussion) 21:58, 22. Mär. 2020 (CET)
Na ja, Alexpl, das konnte man gestern schon im Spiegel lesen, was ich oben verlinkt habe. Die Aufösung einer informellen Vereinigung ist Augenwischerei, wenn der Kandidat des Flügels im Bundesvorstand sitzt, 40 % der Parteimitglieder den Flügel unterstützen und Gauland Höcke zur „Mitte“ der Partei erklärt hat.--Fiona (Diskussion) 22:29, 22. Mär. 2020 (CET)
Über das Zustandekommen der Quote von "40%" (zuerst Bildzeitung) gibts bereits eine ältere Diskussion. Mein Problem bleibt "paid-editing", da ich mir bei Auftritten wie hier von Kemper nun quasi aussuchen muss, ob ich es gerade mit einem RL Experten/Forscher oder einem RL politischen Aktivisten oder einem Wikipediaautor zu tun habe. Ähnlich Elektrofisch haben wir dafür keine Regeln. 09:47, 23. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Alexpl (Diskussion | Beiträge) )
Darum geht es hier nicht. Bitte bleib beim Lemma. Ein Interview in einer renommierten Tageszeitung hat auch nichts mit paid-editing zu tun. Dem Tagesspiegel dürften die Scharmützel in Wikipedia wumpe sein. Er führt ein Interview mit jemanden, der als Experte für die AfD gilt. Die Quelle ist allemal zitierbar. --Fiona (Diskussion) 10:56, 23. Mär. 2020 (CET)

Ich habe jetzt mal versucht die ganze unklare Situation in der Einleitung darzustellen. So muss die Wikipedia nicht sagen, dass die eine Seite recht haben muss.--Kymbrium (Diskussion) 11:54, 23. Mär. 2020 (CET)

Wikipedia fasst im Intro zusammen, was als gesichtertes Wissen gelten kann, nicht Ankündigungen oder Verlautbarungen. Das ist doch nun bereits diskutiert worden. Noch ist der Flügel. Deine "unklare Situation"-Formulierung ist unseriös, nicht sachgerecht und nicht enzyklopädisch. Ich habe sie zurückgesetzt. --Fiona (Diskussion) 12:13, 23. Mär. 2020 (CET)
ParteienAfD: Hü und Hott mit Höckes "Flügel" https://www.mdr.de/thueringen/bjoern-hoecke-der-fluegel-100.html --Mmgst23 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mmgst23 (Diskussion | Beiträge) 13:53, 23. Mär. 2020 (CET))
Meine Güte, können die sich nicht mal entscheiden? Ist ja lächerlich.--Kymbrium (Diskussion) 14:07, 23. Mär. 2020 (CET)
Warum kannst du nicht warten, bis wir gesichertes Wissen haben?--Fiona (Diskussion) 14:08, 23. Mär. 2020 (CET)
Ich hab doch gar nichts gemacht. Beschwer dich bei den Leuten die verantwortlich sind.--Kymbrium (Diskussion) 18:53, 23. Mär. 2020 (CET)

Machtkampf in der AfD: Meuthens Schachzug ist nur der Anfang (FAZ): Jemand mit Bezahlzugang ..? --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 00:54, 13. Apr. 2020 (CEST)

Meuthen hat die Spaltung der AfD in einem gemäßigten Teil und eine ostdeutsche Partei, die vom Flügel dominiert wird, ins Spiel gebracht. Die Anhänger des Flügels wollten das jedoch nicht, sodass alles beim Alten bleibt und die AfD sich nicht weiter spaltet. Die letzten Abspalungen LKR und Die Blauen waren ja nicht sonderlich erfolgreich.
zur Auflösung des Flügel steht da nur drin, dass Höcke und Kalbitz der Auflösung zugestimmt hätten. --Mmgst23 (Diskussion) 01:09, 13. Apr. 2020 (CEST)
Hm, das wusste man ja schon. Auch dass es danach im Vorstand hoch hergegangen sein soll. Was meint Wehner denn mit „scheinbar einen schweren Fehler“ und dennoch „ein Gespür für Machtpolitik“? Und wovon soll „Meuthens Schachzug .. nur der Anfang“ gewesen sein?
Der Journalist weiß sicher, dass scheinbar (nicht anscheinend) heißt, in Wirklichkeit sei das kein Fehler gewesen. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 02:00, 13. Apr. 2020 (CEST)
Der Flügel und die nicht ganz so radikalen AfD-Politiker wie Meuthen sind sich nicht grün, deswegen gibt es bald wieder Knatsch. Aufgelöst werden soll der Flügel ja erst Ende April. Warten wir ab, was sich dann tut. --Mmgst23 (Diskussion) 02:14, 13. Apr. 2020 (CEST)

Auflösung I

Inzwischen ist der Flügel ganz offiziell aufgelöst. Alle Webseiten und andere Medienpräsenzen sind offline, alle Veranstaltungen (Kyffhäuser) und weitere Aktivitäten sind eingestellt. Björn Höcke, der das alleinige Markenrecht am Flügel trägt, ist maßgeblich an der Auflösung beteiligt und garantiert damit für die Endgültigkeit. --Seilbahn121 (Diskussion) 01:38, 3. Mai 2020 (CEST)

Es ist jetzt zu klären, wie und mit welchen Quellen wir die Behauptung einpflegen, der Flügel habe sich aufgelöst. In der von dir verwendeten Quelle (Welt) werden die Knackpunkte ja angesprochen:
  • formale Auflösung einer informellen Vereinigung (paradox/nicht möglich)
  • BFV spricht aus guten Gründen von „Scheinauflösung“ denn
  • „Führungsfiguren des Flügels übten weiter erheblichen Einfluss auf den Kurs der AfD aus“
  • Behörden gehen „davon aus, dass sich die Anhänger des Flügels weiterhin treffen und vernetzen werden“
Das und mehr muss bei einer umseitigen Aktualisierung klar zum Ausdruck kommen. Da reicht der Welt-Artikel bei Weitem nicht aus.
Weitere Quellen und Formulierungsvorschläge bitte gern vorab hier vorstellen. Willi PDisk • 02:19, 3. Mai 2020 (CEST)
Das spielt hier keine Rolle Seilbahn121 , die entsprechenden Interessengruppen haben viele Belege produziert, die die Auflösung entweder als komplette Falschmeldung zur Verwirrung der Öffentlichkeit sehen, oder zumindest überzeugt sind, dass ein nicht genau zu greifender "Geist" noch der gleiche sei und deshalb auch der Name weiter benutzt werden müsse. Da insbesondere letztere Definition faktisch unwiderlegbar ist, weil V-Theorie, danke für den Hinweis - aber vergiss es einfach. Alexpl (Diskussion) 08:55, 3. Mai 2020 (CEST)

WP:Dritte Meinung

3M: Selbstverständlich muss die Selbstauflösung des Flügels in die Einleitung. Das ist doch ein einschneidendes Ereignis und ein wesentlicher Bestandteil des Artikeltextes. Auch muss der Artikel ins Präteritum gesetzt werden, denn dafür dass es den Flügel als solchen immer noch gibt, existieren keine Belege. Es existieren noch die Menschen, die Beziehungen und die Ideen, das schon, aber sie heißen eben nicht mehr so. Deshalb Vergangenheitsform. Der infromelle Fortbestand der Strukturen sollte ebenfalls in Artikeltext und Zusammenfassung erwähnt werden, wenn es dafür hinreichend Belege gibt. --Φ (Diskussion) 11:29, 3. Mai 2020 (CEST)

Ob das Kapitel "Selbstauflösung" in den Artikel gehört, ist doch nicht die Frage, denn selbstverständlich gehört es hinein (und ist auch schon rudimentär im Artikel). Die Frage lautet vielmehr wie eine angemessene Darstellung aussehen muss.
Angesichts seines von Anfang an informellen Charakters (siehe z.B. hier oder hier) ähnelt der AfD-Flügel tatsächlich eher dem, was die Bundeszentrale für politische Bildung als klassischen Parteiflügel beschreibt: „Eher informell existieren in Parteien sogenannte Flügel, denen sich vor allem Delegierte und Mandatsträger ideologisch zuordnen. Diese Zuordnung kann offen oder verdeckt erscheinen.“ [11] Höcke sagte dazu im Tagesspiegel2017: „Der Flügel ist von einigen Parteifreunden als Machterlangungsstruktur missverstanden worden“ [TS: Er sei vielmehr ein loses Netzwerk.] „ Und wie das bei losen Netzwerken so ist, verbinden sich Partei-Freunde in den einzelnen Landesverbänden informell, um Mehrheiten zu generieren, wenn es um Parteitage geht.“[12]
Wenn also einzelne Vertreter eines solchen losen Netzwerks dessen „Auflösung“ verkünden, dann ist der harte Fakt erst einmal nicht diese Auflösung, sondern vielmehr einzig die Verkündung.
Wie kann man etwas formell auflösen, was nur informell existiert? Diese Frage wird in abgewandelter Form immer wieder gestellt.[13], [14]. Laut MDR beantworten Höcke und Kalbitz das so: „Grundsätzlich kann nicht aufgelöst werden, was formal nicht existiert“. Laut dpa ergänzte Kalbitz: „Da der Flügel eine informelle Interessengruppe sei, könne man "keine Mitgliederverzeichnisse schreddern, die es nicht gibt“. Daher wird diese Auflösung auch als „Scheinereignis“ und „Scheinauflösung“ (Jörg Müller, Chef d. VerfS Brandenbg)[15] oder als „Nichtereignis“ (Markus Blume) etc. beurteilt. Es ist also nicht so einfach, diese Gemengelage angemessen in den Artikel einzupflegen. Konkrete Vorschläge/Formulierungen sind gefragt. Willi PDisk • 22:09, 3. Mai 2020 (CEST)

Dritte Meinung: Das Problem liegt in der Definition: Der Flügel ist ein völkisch-nationalistisches, rechtsextremes Netzwerk. Wenn Netzwerk nicht verlinkt ist, weiß man auch nicht was es ist, eine offizielle Organisation oder eine inoffizielle Seilschaft. Der offizielle Teil wurde nun aufgelöst, betreibt keine Webseite mehr und führt keine Veranstaltungen mehr durch. Ob im Hintergrund noch eine Signal-Gruppe existiert und weitergeführt wird, weiß ich nicht. Daher muss erstmal in der Einleitung der schwammige Begriff Netzwerk geklärt und durch etwas konkretes ersetzt werden. Insofern schließe ich mich Φ an. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:17, 4. Mai 2020 (CEST)

ps Diskussion:Patriotische Plattform#Aufgelöst? Da gibt es wohl noch einen Zombie ... --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:24, 4. Mai 2020 (CEST)

Konkrete Formulierungen

Ich hab jetzt formelle Selbstauflösung und realen Fortbestand in die Zusammenfassung geschrieben und hoffe, das trifft auf Zustimmung. Abendgrüße --Φ (Diskussion) 19:32, 12. Mai 2020 (CEST)

Nanu? Warum wurde ich revertiert? Über eine Woche wird nicht weiterdiskutiert, ein Zustand, den man wohl Konsens nennt, siehe WP:WAR. Was bitte spricht gegen die Formulierung:
Im April 2020 löste sich der Flügel offiziell auf. Es wird aber angenommen, dass die Mitglieder auch weiterhin miteinander vernetzt und aktiv sind, ohne ihrer völkischen Ideologie abgeschworen zu haben.
Die Scheinauflösung ist ein wesentlicher Bestandteil des Artikeltexts und muss in der Zusammenfassung erwähnt werden. Alles andere wäre ein Verstoß gegen WP:WSIGA. Bitte konstruktive Gegenvorschläge statt Obstruktion durch Löschen. --Φ (Diskussion) 19:41, 12. Mai 2020 (CEST)
Siehe diese Teilrückgängigmachung. Wir könnten in der Einleitung schreiben:
Einige Vertreter des Flügels erklärten die Gruppe für aufgelöst, obwohl sie selbst klargestellt hatten, dass sich ein solcher informeller Zusammenschluss nicht auflösen lässt.
Im Fließtext können wir dann die oben umrissene Gemengelange belegt darstellen. Willi PDisk • 19:40, 12. Mai 2020 (CEST)
Was die Flügelanten selber sagen, ist irrelevant. Relevant ist die Einschätzung durch reputable Dritte. --Φ (Diskussion) 19:42, 12. Mai 2020 (CEST)
Relevant und essentiell ist, dass sie etwas verkünden, von dem sie überzeugt sind, dass es unmöglich ist. Falsch hingegen ist, dass die informelle Gruppe „offiziell“ aufgelöst sei. Das hatten wir bereits diskutiert. Willi PDisk • 19:57, 12. Mai 2020 (CEST)
Du hast das geschrieben. Wer hat dir zugestimmt? Die dritten Meinungen sprachen gegen dich, und trotzdem setzt du deine Vorstellungen durch. So geht das nicht.
Dass der Flügel offiziell aufgelöst wurde, ist mit reputablen Quellen belegbar. Was du persönlich für „essenziell“ hältst, ist demgegenüber egal, Verzeihung. --Φ (Diskussion) 20:08, 12. Mai 2020 (CEST)
3M ist in dieser Frage keineswegs eindeutig. Mir persönlich ist es egal, ob sich irgendwer oder was offiziell auflöst oder jemand seine Partei an der Nase herumführt. Nicht egal ist mir hingegen, wenn in Artikeln Sachverhalte nicht angemessen und möglichst umfassend dargestellt werden.
Aus reputablen Quellen lässt sich in dieser Kausa alles Mögliche und das Gegenteil belegen. Unsere Aufgabe ist es nicht, das nachzuplappern, s.o.: Spätestens, wenn jemand das eine sagt und das Gegenteil tut, wird diese Tatsache essentiell für die Beurteilung. Willi PDisk • 20:16, 12. Mai 2020 (CEST)
Es hat zwei dritte Meinungen gegeben, eine von mir, eine von Siehe-auch-Löscher, und der hat mir zugestimmt. Wer hat dir zugestimmt? Keiner.
Von Auflösung des Flügels sprechen u.a. der Spiegel, der brandenburgische Verfassungsschutz, der Bayrische Rundfunk. Diese Quellen halten das für einen angemessene Darstellung. Wenn wir uns darauf stützen, ist das regelkonformes enzyklopädisches Arbeiten, kein Nachplappern. Was du zur Berichterstattung seriöser Medien meinst, ist als Theoriefindung dagegen egal. Bitte halte dich an die Regeln, ja? WP:WAR, WP:TF, WP:Q, WP:3M. Danke im Voraus. --Φ (Diskussion) 20:23, 12. Mai 2020 (CEST)

Mit der Einleitung fangen wir nicht an: Zuerst gilt es, den entsprechenden Abschnitt im Fließtext angemessen zu aktualisieren. Erst dann wird die Einleitung entsprechend angepasst. So ist es gute Praxis der WP. Also noch einmal: Hier sind konkrete Vorschläge gefragt. Willi PDisk • 20:25, 12. Mai 2020 (CEST)

Phi, könntest du bitte aufhören, mir in meinem Vorgehen Verstöße gegen die Richtlinien zu unterstellen und stattdessen konstruktiv Voschläge machen, wie der Abschnitt im Text aktualisert werden kann? Danke, Willi PDisk • 20:29, 12. Mai 2020 (CEST)

Ich habe einen konstruktiven und belegten Vorschlag gemacht, nachdem du eine Woche lang hier geschwiegen hast. Den hast du revertierte, obwohl du weder Belege hast, noch Zusimmung zu deinem Standpunkt. Mit dieser Lone-Rider-Strategie kommst du hier nicht durch.--Φ (Diskussion) 20:42, 12. Mai 2020 (CEST)
„Es ist also nicht so einfach, diese Gemengelage angemessen in den Artikel einzupflegen. Konkrete Vorschläge/Formulierungen sind gefragt. Willi P • Disk • 22:09, 3. Mai 2020 (CEST)“ Dass ich hier (vergeblich) auf Antwort - auch von dir - gewartet habe, willst du mir nun vorwerfen? Und die Bezeichnung mir zuschieben, die auf deinen unkonsentierten Alleingang zutrifft? Nun lass uns gemeinsam am Abschnitt arbeiten, dann finden wir auch für die Einleitung eine Lösung. Ich kann hier gerne dafür einen Vorschlag machen, bräuchte dafür aber mind. eine Woche Zeit. Willi PDisk
Gemeinsam? Klingt überraschend, nachdem du gegen den Konsens hier auf der Diskussionsseite incl dritte Meinungen revertiet hast. Aber OK.
Welche Belege hast du für deinen Vorschlag? Die für meinen kennst du nehm ich an. --Φ (Diskussion) 22:32, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich werde die hier und umseitig angegebenen sowie weitere mir vorliegende Quellen sichten und damit eine Darstellung der Vorgänge rund um die geforderte Selbstauflösung entwerfen. Wenn du mehr/anderes hast, bitte gerne hier einstellen. Aber ich brauche wie gesagt etwas Zeit für einen Entwurf. Willi PDisk • 07:34, 13. Mai 2020 (CEST)

Ich muss mich nochmal wiederholen: Solange mit dem schwammigen Begriff „Netzwerk“ gearbeitet wird ist es müßig zu diskutieren, ob es sich aufgelöst hat. Es war eine offizielle Gruppierung mit Vorsitzendem, angemeldeter Marke und Impressum. Und diese hat sich aufgelöst. Dass das „Netzwerk“ im Sinne von Bekanntschaften, Freundeskreis und Gesinnungsgenossen erhalten bleibt ist fast trivial. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:38, 13. Mai 2020 (CEST)

+ 1. Dass der Flügel fortbesteht, war ja in meiner Formulierung hier enthalten, aber sie wurde ersatzlos gelöscht. Die Einleitung erweckt jetzt den Eindruck, als ob es keine Auflösung gegeben hätte. Das entspricht nicht dem Artikeltext und ich werde es demnächst, notfalls mit einem Beleg versehen, wieder in die Einleitung einsetzen. Oder Willi P findet eine angemessene und belegbare Formulierung. Mal sehen. --Φ (Diskussion) 08:19, 13. Mai 2020 (CEST)
Nach meinem Dafürhalten muss es heißen Der Flügel war .... Wir schreiben ja auch nicht Das Deutsche Reich ist ... auch wenn es ein „Netzwerk“ gibt, dass am Fortbestand festhält. :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:47, 13. Mai 2020 (CEST)

Wie wäre es damit:

Der Flügel war der Name eines völkisch-nationalistischen, rechtsextremen Netzwerks innerhalb der Partei Alternative für Deutschland (AfD), dieser Name wurde Anfang Mai abgelegt.

Denn mehr als eine Streichung dieses Namens für das informelle Netzwerk ist ja nicht passiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:51, 13. Mai 2020 (CEST)

So steht das aber weder in den Quellen noch im Artikeltext, den die Einleitung ja zusammenfassen soll. Da ist von Auflösung die Rede. --Φ (Diskussion) 10:54, 13. Mai 2020 (CEST)
Sehe ich anders, die "offizielle Organisation" wurde aufgelöst und das hat ja durchaus Konsequenzen. Sie können keine Veranstaltungen mehr durchführen, haben keine Webseite mehr über die sie offizielle Informationen verlautbaren können, keinen Newsletter, sind nicht mehr zitierfähig etc. Insofern hat er sich auf jeden Fall aufgelöst. Inwieweit es nun ein entsprechendes „Untergrundnetzwerk“ gibt weiß ich nicht. Das Fortleben des Gedankenguts rechtfertigt jedenfalls keinen Präsens. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:18, 13. Mai 2020 (CEST)
Die ständigen reverts von Willi P empfinde ich als reine Obstruktion. Dass das Netzwerk offiziell aufgelöst ist, steht belegt im Artikel. Dann muss das doch auch in der Zusammenfassung so vorkommen. --Φ (Diskussion) 18:46, 13. Mai 2020 (CEST)
Phi, ich dachte, wir hätten gestern verabredet, gemeinsam am einschlägigen Abschnitt im Artikel zu arbeiten? Da bin ich davon ausgegangen, dass mindestens du den Entwurf abwartest. Ist das nun hinfällig? Willi PDisk • 18:49, 13. Mai 2020 (CEST)
SaL, bitte warte den Ausgang der Diskussion ab, insbesondere den angekündigten Entwurf. Änderungen anhand deines POV führen nicht weiter. Ich danke im Voraus für deine Geduld. Willi PDisk • 18:49, 13. Mai 2020 (CEST)
Dann argumentiere bitte auch. Wieso die Darstellung in der Zusammenfassung, wie du es vorschlägst, derart vom Artikeltext sberichen soll  ist nicht einzusehen. --Φ (Diskussion) 19:02, 13. Mai 2020 (CEST)
Ich denke, es lässt sich viel effizienter entlang eines konkreten Textentwurfs argumentieren. Deshalb hatte ich das vorgeschlagen. Die Hoffnung ist, dass dann Mißverständnisse minimiert und EW-Situationen vermieden werden können. Wer dieses Ansinnen teilt, den bitte ich, in dieser Sache auf den Entwurf zu warten und den Artikel erst einmal ruhen zu lassen. Ich beeile mich auch, versprochen. Willi PDisk • 19:23, 13. Mai 2020 (CEST)
Welchen Grund gibt es zu revertieren? Wenn Du eine Verbesserung hast führe sie durch. Und wenn Du sie morgen hast führe sie morgen durch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:09, 13. Mai 2020 (CEST)
Ein Grund u.a. ist fehlender Konsens. Bitte warte die Entscheidungsfindung anhand konkreter Textvorschläge ab. Willi PDisk • 19:10, 14. Mai 2020 (CEST)
Deine konkreten Textvorschläge kannst Du jederzeit unabhängig vom Artikel einbringen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:42, 14. Mai 2020 (CEST)
Du aber kannst nicht ohne Konsens ändern. Willi PDisk • 21:48, 14. Mai 2020 (CEST)
Warum? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:02, 14. Mai 2020 (CEST)
Zumal es hier ja einen Konsens gibt, die dritten Meinungen sind einhellig. Nur du blockierst und temporisierst. Willi P, wenn du keine Zeit hast, einen konsensfähigen Vorschlag vozulegen, wirst du damit leben müssen, dass sich der Artikel ohne dich weiterentwickelt. Immer nur revertieren mit der Pseudo-Begründung: „Kein Konsens“ ist Obstruktion. --Φ (Diskussion) 22:06, 14. Mai 2020 (CEST)

< ausgerückt | Ich bin dran. Wenn ihr mich mal arbeiten ließet, würde es schneller gehen. Das Thema Auflösung war nicht nur in dem Abschnitt Thema, in dem 3M abgegeben wurde, sondern in mehreren anderen. Das müssen wir berücksichtigen, und da sieht die Lage doch erheblich anders aus: eben noch kein Konsens. Willi PDisk • 22:10, 14. Mai 2020 (CEST)

Wenn in sagenwirmmal drei Tagen von dir nichts gekommen ist, wird ohne dich geändert. --Φ (Diskussion) 22:16, 14. Mai 2020 (CEST)
Bitte beachten: Dass der wichtige Flügelmann Andreas Kalbitz seit heute der AfD nicht mehr angehört, ist ein Indiz gegen den Fortbestand des parteiinternen Netzwerks. --Φ (Diskussion) 18:38, 15. Mai 2020 (CEST)

Φ, Siehe-auch-Löscher, ihr einigt euch jetzt bitte mal. Ich habe mir hier auf Phis Drängen hin in kürzester Zeit die ganze Arbeit gemacht und zwei Vorschläge für die Aktualisierung des Artikels vorgelegt: [16], [17].

Ich möchte, dass das hier gesittet und ohne einen neuen Bearbeitungskrieg über die Bühne geht. Meint ihr, ihr bekommt das hin? Meinen Teil dazu habe ich getan, jetzt seid ihr dran. Willi PDisk • 17:23, 18. Mai 2020 (CEST)

Die ganze Arbeit hast du gemacht, nachdem du vorher fleißig revertiert hattest. Also beschwer dich bitte nicht.
Ich bin mit allem einverstanden, bestehe aber darauf, dass die neuen Inhalte auch in die Artikelzusammenfassung einfließen. Außerdem behalte ich mir vor, Quellen, wonach der Flügel aufgelöst wurde, ggf. zu ergänzen. --Φ (Diskussion) 18:40, 18. Mai 2020 (CEST)
Dass wir in der Einleitung anschließend die neuen Inhalte zusammenfassen, stand und steht doch außer Frage.
Na, dann pflege deine Quellen mal flott ein, damit wir anschließend die neuen Inhalte im Konsens einbauen können. Auf SaL müssen wir zum Glück nun nicht mehr warten. Willi PDisk • 17:13, 19. Mai 2020 (CEST)
Wieso flott? Das hat doch alles noch Zeit. Wenn mir wss unter die Augen kommt, pfleg ich es ein. Dazu brauchen wir keine Vorab-Diskussion hier, da reicht WP:Q#Was sind zuverlässige Infromationsquellen?.
Mir kommt es darauf an, dass die aktuelle Entwicklung in den Artikel und insbesondere in die Einleitung kommt. Baust du sie bitte heute noch ein? Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 17:17, 19. Mai 2020 (CEST)
Ja schick, dann gibt es von deiner Seite im Moment also nichts in den besprochenen Abschnitten zu ergänzen und wir haben einen Konsens? Willi PDisk • 17:26, 19. Mai 2020 (CEST)
Zu ergänzen wird es immer etwas geben, aber das kann ad hoc im Artikel erfolgen. Bau's erst einmal ein.--Φ (Diskussion) 17:43, 19. Mai 2020 (CEST)
Den ersten Teil kann ich einbauen, für den zweiten (#Profil) müssen wir den Versionsimport abwarten; Antrag ist gestellt. Willi PDisk • 18:08, 19. Mai 2020 (CEST)
Ja, dann mach das doch bitte. --Φ (Diskussion) 11:56, 21. Mai 2020 (CEST)

Erledigt. Nun können wir uber die #Neufassung der Einleitung sprechen. Willi PDisk • 13:59, 21. Mai 2020 (CEST)

Wie kann man eigentlich einen

weitgehend informellen "Verein" auflösen? Das wäre ja ungefähr so, wie wenn man allen anonymen Alkoholikern, die Vereinsmitgliedschaft im Antiprohibitionsclub verbieten würde. Was hat sich eigentlich der AfD-Vorstand dabei gedacht? Und wie will man die existierenden personellen Netzwekre real überwinden? Mit einem Federstrich? Irgendwie typisch deutsch.--Kaarlet (Diskussion) 16:40, 22. Mär. 2020 (CET)

Das ist einfach: Durch die offizielle Auflösung eines informellen Zusammenschlusses kann davon abgelenkt werden, dass die Rechtsextremisten selber, die sich dort informell organisiert hatten, weiterhin in der Partei bleiben können, und somit in Wirklichkeit rein gar nichts passiert ist, was dem Rechtsextremismus in der AfD irgendwie Einhalt gebieten könnte. Es ist ein Potemkinsches Dorf. ein Red Herring, ein Ablenkungsmanöver. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:46, 22. Mär. 2020 (CET)
Die können sich weiterhin per WhatsApp oder Telegramm austauschen. --Mmgst23 (Diskussion) 22:07, 22. Mär. 2020 (CET)
Zumal der Kandidat des Flügels, Stephan Brandner, im Bundesvorstand ist, und 40 % der Parteimitglieder den Flügel unterstützen.--Fiona (Diskussion) 22:17, 22. Mär. 2020 (CET)

Wenn das Innenministerium informelle Vereinigungen verbieten kann, dann müssen die sich auch selbst auflösen können. Ob das in dem Fall tatsächlich geschieht ist natürlich eine andere Frage.--Kymbrium (Diskussion) 11:52, 23. Mär. 2020 (CET)

Höcke / Kubitschek wollen den Verein nicht auflösen, sondern "historisieren", d.h. modernisieren unter Wegfall der "verbrannten" Kennzeichnung. Es zeigt sich damit eine Parallele zum Umgang mit dem Faschismus-Vorwurf. Auch die faschistische Bewegung wird von Höcke "historisiert". https://www.tagesspiegel.de/politik/taeuschungsmanoever-fluegel-aufloesung-der-afd-fuehrung-fehlt-die-macht-um-sich-von-hoecke-zu-trennen/25669928.html -- Andreas Kemper talk discr 13:49, 23. Mär. 2020 (CET)

Einordnung rechtsextrem

Füe die Einordnung rechtsextrem wurden 3 Autoren als Quellen genutzt. Ein Forscher ist für die Linkspartei aktiv, einer in der SPD und der letzte hat Für die CDU na für die CDU nahe Konrad Adenauer Stiftung gearbeitet. Was soll man davon halten?--2001:16B8:11FE:2200:B01E:E15E:F172:6B94 17:54, 23. Mär. 2020 (CET)

Wenn sich Forscher aus drei Parteien einig sind, ist die Einordnung rechtsextrem wohl richtig. Sogard der Verfassungsschutz hat den Flügel so eingeordnet. „Der Zusammenschluss sei eine "erwiesen extremistische Bestrebung", seine Gründer Rechtsextremisten, sagte Behördenchef Haldenwang.“ [18] --Mmgst23 (Diskussion) 18:00, 23. Mär. 2020 (CET)
Genaugenommen würde ja sogar ein Wissenschaftler mit der Einschätzung reichen, wenn kein anderer Wissenschaftler dazu eine abweichende Meinung hat. Und mein Kenntnisstand ist der eines Konsens hinsichtlich der Frage, ob die AfD nicht mindestens rechtsextrem sei. -- Andreas Kemper talk discr 10:42, 26. Mär. 2020 (CET)

Wenn sich Forscher aus drei Parteien einig sind, ist die Einordnung rechtsextrem wohl richtig. Bitte auf die Übertragbarkeit von Argumenten achten. --79.192.150.72 11:19, 26. Mär. 2020 (CET)

Es geht darum, dass es keinen wissenschaftlichen Widerspruch gibt. -- Andreas Kemper talk discr 16:20, 26. Mär. 2020 (CET)

Artikelrenovierung I

Wie angekündigt, hier mein Textvorschlag für einen Abschnitt um die geforderte Auflösung.

Ich denke, der ganze Artikel muss neu strukturiert werden; beispielsweise gehören all die Belege nicht in die Einleitung (WP:INTRO), sondern in den Fließtext. Dafür könnten wir einen neuen Abschnitt Positionierung Profil und/oder Geschichte o.ä. schaffen und dorthin verschieben. Und dann muss die Einleitung entsprechend aufgeräumt und aktualisiert werden. Damit es aber nicht durcheinander geht, hier zunächst mein erster Textvorschlag: (Der Abschnitt Einordnung … kann natürlich noch um weitere Stimmen ergänzt werden.)

AfD-Vorstandsbeschluss zur Auflösung des Flügels und Folgen

Eine Woche nachdem das Bundesamt für Verfassungsschutz den Flügel als rechtsextrem eingestuft hatte,[1] beriet der AfD-Bundesvorstand am 20. März 2020 über Konsequenzen. Zuvor war aus westdeutschen Landesverbänden bereits die Forderung nach einer „vollständigen Auflösung“ des Flügels und nach einem Unvereinbarkeitsbeschluss gekommen; es wurde befürchtet, nun Wähler[2] und insbesondere Beamte zu verlieren, da diese wegen ihres Eides auf die Verfassung Probleme mit ihren Dienststellen bekämen.[1]

Parteichef Jörg Meuthen beantragte, den Flügel bis Ende März aufzulösen, fand aber im Vorstand dafür keine Mehrheit. Alexander Gauland, Alice Weidel und Tino Chrupalla stimmten dagegen. Man wolle Flügelleute nicht vor den Kopf stoßen. Deren Antrag lautete, der Flügel solle erklären, dass er „bereit ist, die vorhandenen Strukturen zurückzubauen mit einem konkreten Zeit- und Maßnahmenplan“.[3] Schließlich einigte sich der Vorstand auf einen Kompromiss: „Der Bundesvorstand erwartet als Ergebnis des morgigen "Flügel"-Treffens eine Erklärung darüber, dass sich der informelle Zusammenschluss 'Flügel' bis zum 30.04.2020 auflöst.“[4] Elf der dreizehn Vorstände stimmten zu, Kalbitz dagegen und Brandner enthielt sich. Es wurden aber keine personellen Konsequenzen bezüglich Kalbitz und Höcke gezogen, wie es zuvor aus den eigenen Reihen gefordert worden war.[3]

Noch am selben Tag wurden in einer Analyse von n-tv Zweifel geäußert, ob es überhaupt möglich ist, einen informellen Kreis aufzulösen: „So eindeutig wie sowohl die Erklärung des Verfassungsschutzes als auch Meuthens Forderung waren, so unklar sind deren Adressaten. Denn auch wenn der Flügel - mit eigenem Logo, eigener Internetpräsenz, eigenen Veranstaltungen - aussieht, wie eine trennscharf greifbare Parteiströmung, so ist er das in Wirklichkeit nicht.“ Befürworter dieses Appells wüssten das, und dem Vorstand müsse es absurd erscheinen: „Wen oder was fordern Sie da auf, sich aufzulösen? Soll Björn Höcke die Telefonnummer von Andreas Kalbitz aus seinem Handy löschen? Sollen die Flügel-Aktivisten ihre Fahnen im Keller einlagern, die Internetseite abstellen und dann ist das Problem beseitigt?“[5]

Der Spiegel meldete am 21. März zunächst, Höcke habe die Auflösung verkündet. Er bezog sich dabei auf ein Gespräch Höckes mit dem Verleger Götz Kubitschek, das auf dem Blog der neurechten Zeitschrift Sezession veröffentlicht wurde.[6] Auf die Meldung folgten widersprüchliche Äußerungen von verschiedenen Flügel-Vertretern. So wies Höcke diese Interpretation zurück[7] und auch Kalbitz wollte die Auflösung nicht bestätigen.[8] Drei Tage später kündigte Kalbitz an, man werde den Bundesvorstandsbschluss umsetzen, er könne aber „keine Mitgliederverzeichnisse schreddern, die es nicht gibt“.[9]

In einem Schreiben an die „Freunde des Flügels“, das im Netz veröffentlicht wurde, heißt es: „Grundsätzlich kann nicht aufgelöst werden, was formal nicht existiert“. „Um die Einheit der Partei zu wahren“ hätten Höcke und Kalbitz “jedoch entschieden, dem Wunsch des Bundesvorstands nachzukommen“. Sie forderten „alle, die sich der Interessengemeinschaft angehörig fühlen auf, bis zum 30. April ihre Aktivitäten im Rahmen des ’Flügels’ einzustellen“. Der „kräftige Zusammenhalt“ bestehe fort und die Arbeit gehe weiter.[7]

Ab ersten Mai 2020 waren der Netzauftritt und die Präsenzen der Strömung in den Sozialen Medien nicht mehr erreichbar.[10]

Einordnung aus Politik und Gesellschaft

Der Verfassungsschutz Brandenburg sprach von einer „Scheinauflösung“. Man gehe davon aus, dass sich die Anhänger weiterhin treffen und vernetzen. Insbesondere in Brandenburg sei „die AfD durch und durch verflügelt“.[10] Behördenchef Jörg Müller verglich den Flügel mit Aspirin: „Erst lag die Tablette neben dem Glas, jetzt löst sie sich im Glas auf. Und der Wirkstoff wirkt natürlich weiter“.[11]

Stephan Kramer, Chef des Thüringer Verfassungsschutz bezeichnete die Ankündigung der Auflösung als „szenetypisches Verhalten“ und nennt sie „nicht viel mehr als einen taktischen Schachzug“. „Das ist eine Nebelkerze“. Der Flügel werde pro forma aufgelöst, setze seine Arbeit jedoch fort. In ihrem Brief an die „Freunde des Flügels“ hatten Höcke und Kalbitz diese zwar aufgefordert, Aktivitäten einzustellen, ihre Arbeit aber sollten sie weiterführen. Dazu schrieben Höcke und Kalbitz: „Jede Organisationsform kann nur Mittel zum Zweck sein. Der politische Einsatz geht weiter und fordert unsere ganze Kraft.“[12]

Der Politikwissenschaftler Hendrik Hansen, Professor an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, beurteilt die Auflösung als „ein recht durchsichtiges Manöver, das der Irreführung der Öffentlichkeit dient“. Der Flügel werde bestehen bleiben. Nach seiner Einschätzung ist er keine feste Organisation sondern ein loses Netzwerk von Personen. Einzelne AfD-Landesverbände, insbesondere in Ostdeutschland, könnten „fast geschlossen dem "Flügel" zugerechnet werden“.[13]

Der Extremismusforscher Matthias Quent vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft stellt klar, dass die angekündigte „Auflösung“ des Flügels nichts an der extremistischen Haltung der Anhänger ändert. „Rechtsextreme passen sich taktisch an und haben zu Organisations- und Parteistrukturen ein instrumentelles Verhältnis, so lange sie ihnen nutzen“. Zwar werde jetzt die Auflösung des Flügels verkündet, dies jedoch ohne inhaltliche Einsicht oder Distanzierung. Kritiker könnten so beschwichtigt und die programmatische Rechtsradikalisierung trotzdem weiter betrieben werden.[13]

Auch der Soziologe und AfD-Experte Andreas Kemper geht davon aus, dass sich die Flügelleute „sehr ähnlich organisieren wie bisher“ und es weiterhin Treffen geben wird. „Wer jetzt annimmt, dass da irgendetwas aufgelöst wird, sitzt einem Fake auf.“ Nicht nur die beiden Frontleute des faschistischen Flügels, Kalbitz und Höcke, die hohe Ämter in der Partei bekleiden, träten ganz klar antidemokratisch auf, sondern auch viele der AfD-Mitglieder, die nicht offen zu diesem Flügel gehörten. „Diese Leute machen also ihre „Flügel“-Politik weiter, ohne den Begriff noch zu verwenden. So wie sie weiter eine faschistische Politik betreiben, ohne das Wort „Faschismus“ in den Mund zu nehmen.“[14]

Der Jurist Jan-Hendrik Dietrich, Direktor am Center for Intelligence and Security Studies der Bundeswehr-Uni in München, stellt klar: „Wer innerhalb der AfD zu den 7000 "Flügel"-Anhängern gerechnet werden kann und wer nicht, dürfte im Einzelfall nicht leicht zu klären sein“. Ob eine „gemeinsame ideologische Verankerung festzustellen“ sei, könne sich für den Verfassungsschutz über die verschiedenen Treffpunkte im Internet ergeben.[13]

Der Thüringer Innenminister Georg Maier machte klar, dass der rechtsextreme Parteiflügel „natürlich“ Beobachtungsobjekt bleibt, „denn es kommt überhaupt nicht auf eine feste, formale Organisationsform an.“[15]

CSU-Generalsekretär Markus Blume kommentierte: „Die Auflösung des Flügels ist ein Nichtereignis. Mit dem rechtsextremen Gedankengut geht‘s jetzt einfach mitten in der AfD weiter.“[10]

Die Chefin der AfD Bayern kann sich nicht vorstellen, dass der von ihr als Seilschaft bezeichnete Flügel für immer verschwindet. Der Schritt habe „eher einen symbolischen Charakter“. Sie sagte: „Die Auflösung des Flügels hat ja vor allem den Effekt, dass die nicht mehr mit eigenem Logo, eigenen Veranstaltungen und eigenen Fanartikeln Parallelstrukturen zur Partei etablieren.“[16]

In einer Analyse für n-tv heißt es: „So eindeutig wie sowohl die Erklärung des Verfassungsschutzes als auch Meuthens Forderung waren, so unklar sind deren Adressaten. Denn […] [d]er Flügel ist eher ein loses Netzwerk von Ultrakonservativen, Rechtsradikalen, Geschichtsrevisionisten. Ein Verzeichnis, wer dabei ist und wer nicht, gibt es nicht. Die Organisation ist informell, kein eingetragener Verein oder ähnliches.“[5]

Einzelnachweise

  1. a b "Flügel" der AfD wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Bayerischer Rundfunk, 12. März 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  2. So kämpft der „Flügel“ der AfD ums Überleben, 20. März 2020 FAZ
  3. a b Ann-Katrin Müller: Der Flügel flattert weiter. In: Der Spiegel. 21. März 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  4. AfD-"Flügel" löst sich offenbar auf. Bayerischer Rundfunk, 21. März 2020, aberufen am 14. Mai 2020.
  5. a b Benjamin Konietzky: Diesmal könnte es die AfD zerreißen. n-tv, 20. März 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  6. Höcke löst völkisch-nationalistischen "Flügel" auf. Der Spiegel, 21. März 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  7. a b Machtspiele in der AfD // Frontleute rufen AfD-"Flügel" zur Beendigung der Aktivitäten auf. Deutsche Welle, 25. März 2020, abgeufen am 14. Mai 2020.
  8. Nach Aufforderung durch Parteiführung. AfD-„Flügel“ löst sich auf. Tagesschau.de, 21. März 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  9. Kalbitz: AfD-„Flügel“ wird Beschluss zu Auflösung umsetzen. www.welt.de, 24. März 2020
  10. a b c AfD-Flügel geht offline – Verfassungsschutzchef spricht von Scheinauflösung. Die Welt, 1. Mai 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  11. Sabine am Orde, Konrad Litschko: „Geschichtsvergessen und dumm“.taz, 11. Mai 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  12. Thüringer Verfassungsschutz sieht Flügel-Auflösung als "Nebelkerze". Die Zeit, abgerufen am 14. Mai 2020.
  13. a b c Michael Stempfle: Gesamte AfD stärker beobachten?. Tagesschau.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
  14. Matthias Meisner: Täuschungsmanöver „Flügel“-Auflösung // „Der AfD-Führung fehlt die Macht, um sich von Höcke zu trennen“. Der Tagesspiegel, 22. März 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
  15. Martin Debes: Der Angriff gilt auch Höcke. Die zeit, 18. Mai 2020, abgerufen am 18. Mai 2020.
  16. Bayern-AfD reagiert gefasst auf Flügel-Auflösung. Bayerischer Rundfunk, 27. März 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.

Diskussion Text I

Meinungen? Willi PDisk • 20:52, 16. Mai 2020 (CEST)

OK. Baus ein, plus einen Satz in die Einleitung. --Φ (Diskussion) 22:53, 16. Mai 2020 (CEST)
Lass uns die Einleitung ganz am Schluss machen, wenn alle Abschnitte geklärt sind. Willi PDisk • 23:04, 16. Mai 2020 (CEST)
Nein. Sobald es einen neuen Abschnitt gibt, muss auch die Einleitung geändert werden, die den Artikel ja zusammenfasst. Ich sehe keinen Gr8 das nicht gleichzeitig zu tun.--Φ (Diskussion) 08:20, 17. Mai 2020 (CEST)
Nun mach es uns doch nicht so schwer; es ist doch absehbar, dass dann sofort wieder Diskussionen entbrennen, wie die Einleitung auszusehen hat. Es reicht, wenn wir diese Diskussionen einmal führen und nicht nach der Überarbeitung jedes vorhandenen oder neuen Abschnitts. Willi PDisk • 14:17, 17. Mai 2020 (CEST)
WP:WSIGA ist eindeutig. Wesentliche Ergänzungen des Artikeltexts sind ohne Änderung der Einleitung nicht machbar. --Φ (Diskussion) 16:51, 17. Mai 2020 (CEST)
Zunächst ist die Richtlinie m.E. nicht so starr wie du sie interpretierst. Zuvorderst aber ist doch die Frage, wie wir die Artikelrenovierung am besten über die Bühne bringen, oder?
Die Renovierung des AfD-Artikels letztes Jahr – der viel umfangreicher ist als dieser – ist u.a. deshalb so gut vonstatten gegangen, weil wir uns vorab auf einen Modus Operandi geeinigt hatten.
Diese sehr positive Erfahrung kollektiven Bearbeitens würde ich auch gerne hierher übertragen. Das müsste doch auch in deinem Interesse sein.
Im Grunde ist es doch so, dass wir einen Aktualisierungsschub in mehreren Etappen machen. Und am Ende, wenn die Inhalte im Fließtext im Konsens geklärt sind, können wir – ganz wie es die Richtlinie vorsieht – deren Zusammenfassung in die Einleitung schreiben. Ich denke, es würde dem (unserem gemeinsamen?) Anliegen sehr helfen, wenn du dich dieser Sichtweise anschließen könntest. Gruß, Willi PDisk • 19:40, 17. Mai 2020 (CEST)
Du temporisierst, das finde ich nicht schön. Wenn in den nächsten Tagen Kalblitz` Parteiausschluss nicht in Artikeltext und Einleitung steht, setze ich einen Mangelbaustein.
Ausschluss ist übrigens Sprachgebrauch z.B. der Tagesschau ([19]) und widerspricht durchaus nicht dem Detail, dass er über eine Nichtigkeitserklärung erfolgte. Gruß --Φ (Diskussion) 20:34, 17. Mai 2020 (CEST)
Mehr AGF könnte dir nicht schaden, um es milde auszudrücken. Und zur Causa Kalbitz, die ich hier und jetzt sicher nicht diskutiere, haben wir einen eigenen Abschnitt. Willi PDisk • 20:46, 17. Mai 2020 (CEST)

Ich habe noch kleinere formale Korrekturen gemacht und im Unterabschnitt Einordnung aus Politik und Gesellschaft Kemper eingefügt. Willi PDisk • 06:00, 18. Mai 2020 (CEST)

Ergänzt um Stellungnahme d. Thüringer Innenministers. Willi PDisk • 17:07, 19. Mai 2020 (CEST)

Artikelrenovierung II

Ich schlage vor, den jetzigen Abschnitt Parteiinterne Gruppierung in Profil und/oder Geschichte umzubenennen; Inhalte zur Auflösungsforderung fallen weg, da in entsprechendem neuen Abschnitt enthalten.

Erweitert werden sollte er um Inhalte, die zzt. im entsprechenden Abschnitt im Artikel zur Afd enthalten sind. Dort würde dann selbstverständlich (nach Versionsimport?) nur eine knappe Zusammenfassung stehen bleiben.

Profil

Im März 2015 initiierten Björn Höcke und André Poggenburg gegen den Kurs des Parteivorstands die Erfurter Resolution, in der sie eine „konservativere“ Ausrichtung der Partei fordern.[1]

Unter dem Namen „Der Flügel“[2] formierten sie eine völkisch-nationalistische, informelle[3][4][5] Strömung innerhalb der Partei Alternative für Deutschland (AfD).[6] Sie bildet den rechtsextremen Parteiflügel und gilt als einer der bedeutendsten Personenzusammenschlüsse in der Partei.[7][8] Zentrale Akteure sind Björn Höcke, Andreas Kalbitz und Hans-Thomas Tillschneider.[9]

Die Erfurter Resolution bezeichneten sie in ihrem Netzauftritt als „Gründungsurkunde“ ihrer Parteiströmung. Darin schrieben sie, viele Unterstützer verstünden die Partei „als Bewegung unseres Volkes gegen die Gesellschaftsexperimente der letzten Jahrzehnte“ sowie als „Widerstandsbewegung gegen die weitere Aushöhlung der Souveränität und der Identität Deutschlands“. Sie kritisierten unter anderem mit Blick auf Pegida, die Partei habe „sich von bürgerlichen Protestbewegungen ferngehalten und in vorauseilendem Gehorsam sogar distanziert, obwohl sich tausende AfD-Mitglieder als Mitdemonstranten oder Sympathisanten an diesen Aufbrüchen beteiligen“.[10]

Laut der Journalistin Melanie Amann formulierte der neurechte Verleger und Polit-Aktivist Götz Kubitschek den ersten Entwurf der Resolution.[11]

Wenig später veröffentlichte Hans-Olaf Henkel gemeinsam mit drei weiteren AfD-Abgeordneten eine Gegenerklärung unter dem Titel Deutschland-Resolution und warf den Flügel-Anhängern vor, die Partei spalten zu wollen.[1]

Bis zum 25. März 2015 hatten nach Angaben der Initiatoren über 1600 Parteimitglieder die Erfurter Resolution unterzeichnet,[12] unter ihnen Alexander Gauland, Vorstandsmitglied und jetziger Ehrenvorsitzender der AfD.

Führungsleute dieses Parteiflügels knüpfen laut dem Extremismusforscher Steffen Kailitz bewusst an rechtsextremistischen und nationalsozialistischen Sprachgebrauch an.[13] Er gilt als Sammelbecken radikaler Kräfte innerhalb der Partei und als Hausmacht des Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke.[14]

Nach parteiinternen Angaben wird der Parteiflügel von bis zu 40 % der AfD-Mitglieder unterstützt.[15] Eine Einschätzung von Sicherheitsbehörden ging im Jahr 2019 für Ostdeutschland von einer Unterstützung von 40 Prozent aus, im Westen sei die Zahl niedriger.[16] Der Verfassungsschutz geht unter Berufung auf AfD-Angaben von rund 7.000 Anhängern aus.[17]

Seit März 2020 wird er als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“ eingestuft und nachrichtendienstlich beobachtet.

Einzelnachweise

  1. a b Lucke wehrt sich gegen Rechtsruck. In: FAZ. 21. März 2015, abgerufen am 22. März 2015.
  2. Rechter AfD-„Flügel“ sammelt seine Bataillone von Rainer Roeser Blick nach Rechts 11. November 2016
  3. „Der AfD-“Flügel“ ist eine Strömung, keine Gliederung der Partei. Er kennt keine Mitgliedschaften, sondern Zugehörigkeit.“„Zwischen dem “Flügel” und der Gesamtpartei sind keine klaren Trennlinien zu ziehen“ Jan Sternberg: Vom Verfassungsschutz beobachtet: Wer gehört zum “Flügel” der AfD?. RND,12. März 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
    „Der „Flügel“ ist kein Verein, er hat keine Struktur, nur ein kleines Machtzentrum. Bei den Zusammenkünften werden Handynummern ausgetauscht, Mailadressen, man kann sich in Whatsapp-Gruppen eintragen lassen.“Maria Fiedler: Björn Höcke sucht seinen Weg aus der Deckung. Der Tagesspiegel, 29. November 2017, abgerufen am 14. Mai 2020.
  4. „lose Vereinigung“ die „selbst keine eigene Mitgliederstruktur hat“: Parteivorstand will Auflösung des "Flügels". Die Zeit, 20. März 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
    „zählt nicht zu den offiziellen Parteigliederungen“ AfD-"Flügel" löst sich offenbar auf. Bayerischer Rundfunk, 21. März 2020, aberufen am 14. Mai 2020.
  5. Benjamin Konietzky: Diesmal könnte es die AfD zerreißen. n-tv, 20. März 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  6. Marcel Lewandowsky: Alternative für Deutschland. In: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2018, OCLC 1002248818, Die Parteien A – Z, S. 168, doi:10.1007/978-3-658-17995-3_6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    Matthias Quent: «Die AfD wird als rechtsradikale Partei gewählt». In: Basler Zeitung. 2. September 2019, abgerufen am 28. Februar 2020 (Vincenzo Capodici im Gespräch mit Matthias Quent).
  7. Joachim Seeger vom BfV: „den Flügel, den relevantesten Personenzusammenschluss innerhalb der AfD“ In: ntv Nachrichten: Live: Der Verfassungsschutz stuft den „Flügel“ der AfD um B. Höcke als Beobachtungsfall ein. 12. März 2020, 7:10, Abgerufen am 12. März 2020.
    tagesschau24: „Der rechtsnationale Flügel gilt als eine der einflussreichsten Gruppierungen in der AfD“ und wird von der Parteiführung wohlwollend geduldet. SCHWERPUNKT: Verfassungssschutz will „Flügel“ der AfD beobachten. In: ardmediathek.de. 12. März 2020, 00:06, Abgerufen am 12. März 2020.
  8. Tilman Steffen: Übernimmt der Flügel? In: Die Zeit. 15. Juli 2019, abgerufen am 15. Juli 2019.
  9. AfD. Verfassungsschutz stuft „Flügel“ als rechtsextrem ein, Spiegel Politik, 12. März 2020
  10. Die „Erfurter Resolution“ – Wortlaut und Erstunterzeichner. AfD, 14. März 2015, archiviert vom Original am 5. Januar 2016; abgerufen im Jahr 2020.
  11. Melanie Amann: Angst für Deutschland, die Wahrheit über die AfD: wo sie herkommt, wer sie führt, wohin sie steuert. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-27723-2, S. 148.
  12. Die „Erfurter Resolution“ und der Gründungsimpuls der AfD. Der Flügel, 25. März 2015, archiviert vom Original am 29. März 2019; abgerufen am 8. Mai 2016.
  13. Maria Fiedler: Höcke-Rede in Dresden: „Völkische Deutung als normal etablieren“. Tagesspiegel, 21. Januar 2017. (Interview mit Extremismus-Forscher Steffen Kailitz)
  14. Höckes „Flügel“ kämpft um Einfluss in der AfD. n-tv, 22. Januar 2019, abgerufen am 30. Januar 2019.
  15. Gregor Mayntz: Verfassungsschutz beobachtet in NRW 1000 AfD-Mitglieder. In: Bonner General-Anzeiger, 22. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    Thomas Hummel: Ist Gauland ein Rassist? „Ich fürchte, ja“. In: Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2019, abgerufen am 29. Februar 2020.
    afp: AfD-Vize Pazderski betont Bedeutung des Rechtsaußen-„Flügels“ in der Partei. In: Die Welt, 11. Juli 2019, abgerufen am 29. Februar 2020.
  16. 40 Prozent der AfD-Mitglieder im Osten gehören rechtem „Flügel“ an. In: Der Spiegel. 14. Juli 2019, abgerufen am 15. März 2020.
  17. Jan Schumann: „Flügel“ unter Beobachtung: Jetzt steht auch der AfD-Nachwuchs unter Druck. 12. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.

Diskussion Artikelrenovierung II

Anmerkungen? Willi PDisk • 23:42, 17. Mai 2020 (CEST)

Das entspricht nicht der Vorgehensweise der Wikipedia. Ich sehe kein Diff und ich bräuchte Stunden um die Änderung und Quellen zu sichten. Mache bitte Deine Änderung in kleinen Schritten und lasse uns Zeit einen Blick darauf zu werfen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:50, 18. Mai 2020 (CEST)
Es sind keine neuen Inhalte sondern diejenigen aus Der Flügel#Parteiinterne Gruppierung (abzgl. der Inhalte zur Auflösungsforderung) und AfD#Erfurter Resolution. Das hatte ich oben bereits mitgeteilt. Von mir aus nimm dir Zeit, um das zu prüfen. An mir liegt es nicht – es ist Phi, der drängt und alles innerhalb weniger Tage fertig haben wollte. Willi PDisk • 08:55, 18. Mai 2020 (CEST)
Wieso machst Du es nicht im Artikel? So kann jeder daran mitarbeiten, der etwas verbessern will. (Üblicherweise reverte ich auch nicht, sondern versuche etwas zu verbessern) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:15, 18. Mai 2020 (CEST)
Bitte mal hier schauen. Danke, Willi PDisk • 17:35, 18. Mai 2020 (CEST)

Der Artikel interessiert mich nicht. Ich bin als Dritte Meinung hierhergekommen und sehe, dass die Einleitung nicht aktuell ist. Kein Hinweis auf die Auflösung und auf den Status von Kalbitz. Als Leser denkt man einfach der Artikel sei verwaist. Ich werde mich nicht an Detailfragen beteiligen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:04, 19. Mai 2020 (CEST)

Neufassung der Einleitung

Nach der Artikelrenovierung ist eine Aktualisierung und Aufräumen der Einleitung erforderlich:

  • Zusammenfassung Profil
  • Zusammenfassung Geschichte
  • Zusammenfassung Einordnung

Vorschläge? Willi PDisk • 14:03, 21. Mai 2020 (CEST)

Hier mein Vorschlag, der die Inhalte m.E. treffend zusammenfasst:

Der rechtsextreme Parteiflügel der Partei Alternative für Deutschland, bis April 2020 bekannt unter dem Namen „Der Flügel“, ist eine informelle völkisch-nationalistische Strömung innerhalb der AfD. Sie gilt als eine der bedeutendsten in der Partei. Seit März 2020 wird sie vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung “ eingestuft und nachrichtendienstlich beobachtet; ihre Führung knüpft bewusst an nationalsozialistischen Sprachgebrauch an. Sie gilt als Sammelbecken radikaler Kräfte innerhalb der Partei und als Hausmacht des Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke.

Zentrale Akteure neben Höcke sind Andreas Kalbitz und Hans-Thomas Tillschneider.

Nach parteiinternen Angaben wird die innerparteiliche Unterstützung auf bis zu 40 Prozent geschätzt. Der Verfassungsschutz geht mit Berufung auf AfD-Angaben von rund 7.000 Anhängern aus.

Nach der Aufforderung des AfD-Bundesvorstands, den Zusammenschluss bis Ende April 2020 aufzulösen, erklärten Höcke und Kalbitz, sie würden diesem Wunsch folgen. Die Online-Angebote der Gruppe gingen vom Netz.

In Publizistik, Wissenschaft und Politik geht man von einer Scheinauflösung aus, da sich die Gruppierung weiterhin vernetzt und ihrer extremistischen Agenda folgt.

Willi PDisk • 20:02, 21. Mai 2020 (CEST) < geändert, Willi PDisk • 22:51, 24. Mai 2020 (CEST) >

Ich habe heute den Satz eingefügt:

Der Bundesvorstand der AfD verlangte eine Auflösung des Flügels zum 30. April 2020. In Publizistik, Wissenschaft und Politik wurde dies als bloße Scheinauflösung bewertet.

Der Satz stellt eine Zusammenfassung der heute neu eingepflegten Artikelinhalte dar, ganz wie es WP:INTRO vorsieht. Ist etwas daran falsch? Wenn ja, bitte verbessern. Wenn nicht, bitte stehen lassen. Ich kann in dem Revert keine Verbesserung des Artikels erkennen, im Gegenteil. --Φ (Diskussion) 19:26, 21. Mai 2020 (CEST)

Aus deinem Verhalten hier (laufende Vorwürfe des Verstoßes gegen Richtlinien, Forderung an andere, die Arbeit möglichst unverzüglich zu tun, ohne auch nur ein Jota dabei zu helfen, die vollkommen unflexible Auslegung von Richtlinieen und die permanente Weigerung, auf Gesprächs- und Klärungsangebote einzugehen um Eskalationen zu vermeiden) kann ich nur schließen, dass du an einer konsensualen Zusammenarbeit grundsätzlich nicht interessiert bist. Wenn dem so ist, bitte ich dich, nicht weiter in diesem Artikel zu arbeiten, denn ich möchte, dass die Arbeit, die ich im Gegensatz zu dir in letzten Tagen hier hineingesteckt habe, von Erfolg gekrönt ist. Das ist mit deiner Arbeitsweise wohl nicht zu machen. Sollte ich mich irren, dann nimm mein Angebot an, vorab zu besprechen, wie die Einleitung sinnvollerweise aktualisiert werden kann. Willi PDisk • 19:40, 21. Mai 2020 (CEST)

Rede nicht rum, sondern äußere dich zu meiner Formulierung. Ist da was falsch dran, ja oder nein? Ich verstehe nicht, was es da groß zu besprechen gibt, zumal sich an den letzten Besprechungen außer dir ja auch niemand mehr beteilligt hat. (nicht signierter Beitrag von Phi (Diskussion | Beiträge) 19:43, 21. Mai 2020 (CEST))
In Ordnung, das ("rede nicht rum") verstehe ich als Antwort auf meine implizite Frage oben. Ich gehe also davon aus, dass du dich ab jetzt aus der Bearbeitung raushältst. Willi PDisk • 19:52, 21. Mai 2020 (CEST)
Nein, werde ich nicht. Du beantwortest jetzt bitte die bereits zwei Mal gestellte Frage: Was ist an meiner Formulierung falsch? Wenn keine Antwort kommt, werte ich das als Antwort, dass nichts daran falsch ist. Und dann spricht ja nichts dagegen, die Formulierung gemäß WP:INTRO in den Artikel einzupflegen. --Φ (Diskussion) 19:57, 21. Mai 2020 (CEST)
siehe dort. Willi PDisk • 20:03, 21. Mai 2020 (CEST)
Unlogisch zu erwähnen, dass die Auflöung nur Schein war, ohne vorher die Tatsache des Auflösungsbeschlusses zu erwähnen. Meine Fassung ist kürzer und besser. --Φ (Diskussion) 20:57, 21. Mai 2020 (CEST)

TOP argumentiert! Und die Erde ist eine Scheibe - das sieht man doch! Also immer noch keine Bereitschaft von deiner Seite. Lass es einfach. Willi PDisk • 21:01, 21. Mai 2020 (CEST)

Das war kein Sachargument. --Φ (Diskussion) 21:20, 21. Mai 2020 (CEST)
Richtig erkannt. Genausowenig wie deine – sagen wir mal stark verkürzte unvollständige, unzutreffende – Einlassung. Du siehst: So wird es nicht funktionieren. Willi PDisk • 21:59, 21. Mai 2020 (CEST)
Eine Zusammenfassung MUSS kürzer sein als der zusammengefassten Text, das ist doch logisch. Und vor der Angabe, dass etwas nur zum Schein erfolgte  muss die Angabe kommen, was das denn wohl war. Also entweder ein neuer Vorschlag oder meiner. Grüße --Φ (Diskussion) 22:35, 21. Mai 2020 (CEST)

Lesen *und* verstehen. Dein Vorschlag trifft die Sache nicht. Willi PDisk • 22:46, 21. Mai 2020 (CEST)

Na dann mach doch einen besseren. Deiner ist unlogisch. --Φ (Diskussion) 22:49, 21. Mai 2020 (CEST)

Jede Trotzphase geht mal zuende – jedenfalls bei Kindern. Vielleicht gelingt es dir ja, bis in sagenwirmmal drei Tagen, konstruktiv an der Einleitung mitzuwirken. Wenn nicht, geht sie ohne dich in den Artikel. (Dein Vorschlag ist schon rein sprachlich inkonsistent - lies ihn dir irgendwann mal in Ruhe durch) (Und bitte nochmal WP:INTRO studieren wg. deiner jüngsten Änderung) Willi PDisk • 11:25, 22. Mai 2020 (CEST) Ich habe den letzten Teil umformuliert, um dir entgegezukommen. Willi PDisk • 11:51, 22. Mai 2020 (CEST)

Wenn man den Begriff „Netzwerk“ definieren würde, könnte man darüber diskutieren ob es noch existiert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:44, 22. Mai 2020 (CEST)

Ich hab Wili Ps Formulierung zur Scheinauflösung in gekürzter Form ins Intro eingebaut. Dass der Flügel rechtsextrem ist, steht ja schon imersten Satz das muss nicht dauernd wiederholt werden. --Φ (Diskussion) 12:01, 22. Mai 2020 (CEST)

Willi P, ich finde es extrem nervig, wenn du neue Diskussionsbeiträge nicht unten anhängst, sondern oben begründungsfrei an deinen Formulierungen herumschraubst, obwohl doch längst darauf geantwortet wurde. Beachte bitte Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten. --Φ (Diskussion) 12:08, 22. Mai 2020 (CEST)
Dass du deine eigenen Vorschläge revertierst, ist noch nerviger. Wer diskutiert hier denn außer dir und mir? Ich setze einen Mängelbausetin. --Φ (Diskussion) 12:10, 22. Mai 2020 (CEST)
Phi, ich finde es extremst nervig, dass du unabgesprochene Änderungen vornimmst, WP:INTRO und WP:WWNI (Stichwort Newsticker) nicht beachtest und statt Konsens auf Ego setzt.
Und dass du nicht verstehst, dass die Vorab-Diskussion Situationen wie die heutige vermeiden und vor allem auch anderen, an den einschlägigen Diskussionen beteiligten Gelegenheit geben, an einem Konsens mitzuarbeiten, ohne die Versionsgeschichte des Artikels unnötig zu verlängern. Willi PDisk • 12:14, 22. Mai 2020 (CEST)
Ach was. Eine Vorabdiskussion, an der sich nur zwei Personen beteiligen, was soll denn der Mist? Bau`s ein, ich kürze raus, worüber kein Konsens besteht, dann bleibt ein Kompromiss stehen. --Φ (Diskussion) 12:17, 22. Mai 2020 (CEST)
Du hast hier und jetzt die Gelegenheit zu äußern, welche Änderungen du an vorliegendem Vorschlag sehen möchtest. Nimmst du diese Gelegenheit hier nicht wahr, wird der Vorschlag umgesetzt. Wenn du dann bei gleicher Faktenlage nachträglich änderst, wird ggf. mit Hinweis auf diese Diskussion zurückgesetzt. Es ist sehr einfach und es ist deine Entscheidung. Willi PDisk • 12:38, 22. Mai 2020 (CEST)

Inhaltlich

Ich hab meinen Vorschlag doch längst in den Artikel eingesetzt ([20]), warum muss ich mich wiederholen? Die (Schein-) Auflösung muss rein, und zwar möglichst bald. Die Artikelzusammenfasung muss knapp sein, Wiederholungen (wie dass der Flügel a) rechtsextrem und b) ein Netzwerk ist) sind zu vermeiden. Meines Erachtens gehört auch Kalbitz Rauswurf rein. Inden Artiekl auf jeden Fall, in die Zusammenfassung möglichst auch. --Φ (Diskussion) 12:43, 22. Mai 2020 (CEST)
Es ist m.E. schon wichtig klarzumachen, dass sich an der Agenda nichts geändert hat. Wie man das formuliert, dafür kannst du hier gerne einen Vorschlag machen. Wegfallen darf es in der Einleitung nicht, da zentrale Aussage.
Zu Kalbitz siehe dort
Man müsste was schreiben, wenn sich was geändert hätte. Dass sie gleichbleibt, wird durch das Wort Scheinauflösung ausgedrückt, ça suffit. --Φ (Diskussion) 12:58, 22. Mai 2020 (CEST)

<- | Hab's oben leicht gekürzt: c'est le minimum. Willi PDisk • 13:59, 22. Mai 2020 (CEST)

Kannst du es nicht einfach hierhin schreiben, damit man deine Änderungen nicht erst mühsam aus der Versionsgescghichte eruieren muss? --Φ (Diskussion) 14:10, 22. Mai 2020 (CEST)
[…] dass es sich um eine Scheinauflösung handelt, da sich die Gruppierung auch weiterhin vernetzt und weiter ihrer rechtsextremen politischen Agenda folgt. (Teile d. alten Version durchgestrichen) Willi PDisk • 14:21, 22. Mai 2020 (CEST)
Dass ein Netzwerk mit rechtsradikaler Agenda, das sich nur scheinbar aufgelöst hat, weiterhin vernetzt bleibt und an seiner Afgenda festhält, ist trivial. Nur das Gegenteil wäre erwähnenswert. Damit wir aber weiter kommen, baus von mir aus ein. --Φ (Diskussion) 14:29, 22. Mai 2020 (CEST)
„Flügelleute“ ist kein schönes deutsch, fette Überschriften sollten keine Links enthalten. --Φ (Diskussion) 14:31, 22. Mai 2020 (CEST)
Verweis ist entfernt, führende Flügelleute kann man ersetzen durch Führer des Flügels Höcke und Kalbitz oder Frontleute des Flügels. Was hätten'S denn gern? Willi PDisk • 14:41, 22. Mai 2020 (CEST)
Ist mir schnuppe. Nach „Scheinauflösung handelt“ sollte ein Punkt kommen und Schluss. was danach kommt, ist redundant. (nicht signierter Beitrag von Phi (Diskussion | Beiträge) 14:47, 22. Mai 2020 (CEST))
Redundanz ist ein Kernmerkmal der Artikeleinleitung. Also nehmen wir Höcke und Kalbitz. Sonst noch was? Willi PDisk • 14:55, 22. Mai 2020 (CEST)
Sie muss zum Artikeltext redundant sein, aber doch nicht in sich.
Und noch eins, gerade erst gesehen: Für die Änderung des Lemmas auf Der rechtsextreme Parteiflügel, das du auf einmal vorschlägst, gibt es bislang keine Begründung. Meines Erachtens ist das POV. --Φ (Diskussion) 15:07, 22. Mai 2020 (CEST)
[…]dass es sich um eine Scheinauflösung handelt, da sich die Gruppierung […] Das kleine unscheinbare Wörtchen, das hier fett dargestellt ist, weist im Deutschen u.a. auf einen Ursachenzusammenhang hin. Ein solcher Zusammenhang ist darzustellen und daher nicht redundant. Willi PDisk • 15:21, 22. Mai 2020 (CEST)
Wenn es einen Scheinauflösung ist, besteht das rechtsradikale Netzwerk als solches fort. Dass es auch danach ein rechtsradikales Netzwerk ist, versteht sich von selbst. Da braucht man keine Begründung, das ist doch tautologisch. --Φ (Diskussion) 16:32, 23. Mai 2020 (CEST)
Es gibt umseitig einen kompletten Absatz zur Beurteilung der Angelegenheit. Wenn es so selbsterklärend wäre, wie du es hier darstellen möchtest: Warum haben sich dann Fachleute aus allen möglichen Disziplinen die Mühe gemacht, ihre Einschätzung zu begründen? Sagst du also, Begründungen seien generell redundant? Dann müßte man nichts mehr begründen. Oder nur in unserem Fall? Warum sind dann Begründungen hier redundant, woanders aber nicht? Und warum sollten wir diese Begründungen nicht hochkomprimiert in einem Halbsatz darstellen? Willi PDisk • 16:53, 23. Mai 2020 (CEST)
Was spricht dagegen, in die Zusammenfassung einzufügen:
Nach der Aufforderung des AfD-Bundesvorstands, den Zusammenschluss bis Ende April 2020 aufzulösen, erklärten Höcke und Kalbitz, sie würden diesem Wunsch folgen und nahmen die Online-Angebote der Gruppe vom Netz. In Publizistik, Wissenschaft und Politik geht man davon aus, dass es sich um eine Scheinauflösung handelt.
Das ist ja erst einmal nicht falsch und fasst den neuen Abschnitt zusammen. Ob wir die meines Erachtens redundanten Erweiterungen, die Willi P drinhaben möchte, auch einbauen, können wir dann sehen.
Ohne diesen Satz wäre die Zusammenfassung unvollständig. Das wäre ein Grund für einen Mangelbaustein. --Φ (Diskussion) 15:15, 23. Mai 2020 (CEST)

< ausgerückt |Dagegen spricht, dass damit die Einleitung unvollständig wäre: Die Information ist nicht redundant, denn sie erklärt, warum die Einschätzungen so und nicht anders lauten. Ich sehe nicht, warum man diese wichtige, nichtredundante Information nicht in die Einleitung aufnehmen sollte. Willi PDisk • 15:41, 23. Mai 2020 (CEST)

Deine Art der Diskussion ist extrem nervig. Warum schreibst du deine Antwort ÜBER mein letztes Posting? Sag mal, chaotisierst du hier absichtlich?
Begründungen brauchen nicht in die Zusammenfassung, da reichen die Ergebnisse. Das machen wir in allen anderen Artikeln auch so. --Φ (Diskussion) 16:59, 23. Mai 2020 (CEST)
Die Frage, ob du durch wahllose Platzierung deiner Antworten die Dinge absichtlich verunklaren willst, habe ich mir auch gestellt. Ich antworte wenn irgend möglich immer unmittelbar unter dem Beitrag auf den ich antworte. Das ist auch hier so.
Was in anderen Artikeln gemacht wird oder nicht, steht hier nicht zur Debatte und Hinweise darauf führen regelmäßig ins Leere. Eine Begründung anzuführen ist hilfreich für die LeserInnen – ein entscheidender Aspekt, der in der Richtlinie gefordert wird – und, wenn sachlich richtig, im Artikel enthalten und angemessen kurz, auch zulässig. Das alles trifft auf die vorgeschlagene Formulierung zu. Willi PDisk • 17:10, 23. Mai 2020 (CEST)
Du hast aber schon mal gelernt, was eine Zusammenfassung ist, oder? Die muss kürzer sein als der zusammengefasste Text. Also kann naturgemäß nicht alles rein, was für Leser nützlich sein könnte. Tautologien wie: „Die Auflösung des rechtsradikalen Netzwerks gilt als Scheinauflösung, weil es weiterhin rechtsradikal und weiterhin ein Netzwerk ist“, sind in keinem Fall hilfreich. --Φ (Diskussion) 17:26, 23. Mai 2020 (CEST)

< ausgerückt | Dir ist schon klar, dass manch eine LeserIn fragen wird: „Da steht "Scheinauflösung"! Was? Die haben sich doch aufgelöst!“ Wenn sie dann die klitzekleine Begründungszusammenfassung (11 Wörter in der Einleitung : 885 Wörter im Abschnitt) lesen, ist zumindest klar, dass hier nicht einfach irgendetwas behauptet wird. Das ist natürlich wichtig und gehört deshalb in die Einleitung. Willi PDisk • 17:46, 23. Mai 2020 (CEST) Es geht übrigens noch kürzer, schau mal hier. Willi PDisk • 18:08, 23. Mai 2020 (CEST)

Die Leserin könnte sich auch fragen, wieso die rechtsradikal sind oder was mit Netzwerk gemeint ist. All diese potenziellen Fragen beantworten wir üblicherweise nicht in der Artikelzusammenfassung, das kann sie dann ja im Artikeltext nachlesen. --Φ (Diskussion) 18:32, 23. Mai 2020 (CEST)
"Netzwerk" ist im Vorschlag nirgendwo zu lesen (aus gutem Grund), und die anderen Dinge hat niemand vorgeschlagen. Tut mir Leid, aber die Ergänzung ist zulässig, deine Argumente dagegen mäandernd und schwach. Ich bin dir hier nun schon einige Male entgegen gekommen, es wird Zeit, dass du das auch tust. Eine gute Gelegenheit wäre diese Marginalie.
Und es steht noch eine weitere Frage offen – die nach den ersten Sätzen für die neue Einleitung: Steht in diesem Unterabschnitt zzt. ganz unten. Ich bitte um Antwort. Willi PDisk • 18:48, 23. Mai 2020 (CEST)
Rechtsextrem steht im Vorschlag, radikal auch. Das wird nicht begründet. Warum der AfD-Bundesvorstand die Auflösung verlangte, wird nicht begründet. Keine einzige Angabe in der Zusammenfasssung wird begründet. Da ist es schon seltsam, dass ausgerechnet der Fortbestand begründet werden soll. Mit welcher Begründung? --Φ (Diskussion) 18:54, 23. Mai 2020 (CEST)
Zum Einen siehe oben, und u.a., weil zwischenzeitlich Falschmeldungen über eine definitive Auflösung kursierten (und wohl immer noch kursieren). Selbst wenn dir das nicht ausreicht: Wir haben genug Platz, der Einleitungsvorschlag in seiner jetzigen Fassung ist äußerst knapp gehalten, sodass auch von Unverhältnismäßigkeit nicht die Rede sein kann. Willi PDisk • 19:01, 23. Mai 2020 (CEST)
Nein, nicht „äußerst“. Mein Vorschlag ist noch knapper. Dass die eine Sache begründet wird und alle anderen nicht, ist allein deine Willkürentscheidung, weil du in deinem POV den Fortbestand so dolle wichtig findest. Kompromissbereitschaft: zero point.
Bei dem Diskussionsstil, den du hier an den Tag legst, wundert die geringe Zahl der Benutzer nicht, die mit dir noch diskutieren wollen. Ist das die Absicht, die dahintersteckt? --Φ (Diskussion) 19:05, 23. Mai 2020 (CEST)
Aha! Da liegt der Hase hinter'm Ofen! Lieber Phi: Trifft die Begründung zu oder nicht? Steht sie im Fließtext oder nicht? Ist sie belegt oder nicht? Wäre die Einleitung mit dem Halbsatz unverhältnismäßig lang oder nicht? Das sind die Fragen, die uns beschäftigen, Ad-personam-Unterstellungen, wie du sie gerade anstellst hingegen gemäß unseren Regeln nicht. Willi PDisk • 19:12, 23. Mai 2020 (CEST)
Ach was: Alle anderen Aspekte sind ebenfalls belegt, ebenfalls zutreffend, ihre Begründung würde die Einleitung ebenfalls nicht sprengen. Trotzdem willst du nur den einen Aspekt begründet haben. Kompromisslose Willkür, jetzt auch noch gepaart mit Verdächtigung.
Der Artikel wird von 69 Benutzern beobachtet. Warum will von denen außer mir keiner mehr mit dir diskutieren? Fragst du dich das nicht manchmal selbst?
Mach bitte einen Kompromissvorschlag. --Φ (Diskussion) 19:19, 23. Mai 2020 (CEST)
Das habe ich: Ich habe die Formulierung bereits mehrere Male gekürzt. Weiter kürzen geht nicht, denn dann wäre es kein Kompromiss mehr, sondern deine unvollständige Version. Willi PDisk • 19:25, 23. Mai 2020 (CEST)
Zu deinen anderen Formulierungen hab ich noch gar nichts gesagt. Vielleicht sollte ich das mal. --Φ (Diskussion) 19:30, 23. Mai 2020 (CEST)

<- | Ich habe den Halbsatz über den wir hier reden bereits mehrere Male gekürzt. Aber ich höre dich: Du meinst also, die Aufnahme der Begründung sei POV. Erkläre es mir bitte: Wenn Scheinauflösung im Indikativ ohne Begründung da steht, ist es deiner Einschätzung nach kein POV, mit Begründung schon? Warum? Das verstehe ich nicht. Willi PDisk • 19:40, 23. Mai 2020 (CEST) Hier ein Formulierungsvorschlag als Synthese aus meinem und einem früher von dir gemachten:

In Publizistik, Wissenschaft und Politik geht man davon aus, dass sich die Gruppe weiterhin vernetzt und aktiv ist, ohne ihrer völkischen Ideologie abgeschworen zu haben, es sich also um eine Scheinauflösung handelt.

Willi PDisk • 16:20, 24. Mai 2020 (CEST)

In deinem bisherigen Vorschlag hat der letzte Satz 26 Wörter. Ich bin dafür, davon die letzten zehn wegzulassen. Nun schlägst du eine Formulierung vor, die 32 Wörter enthält. Verzeihung, aber das ist keine Synthese.
Wir können ja mal noch einen Tag abwarten, ob noch mehr dritte Meinungen kommen. Bislang bis du für die Langfassung, Louis Wu und ich für die kürzere. On verra. --Φ (Diskussion) 16:27, 24. Mai 2020 (CEST)
Deine jüngste Antwort zeigt glasklar, dass du es bist, der „Kompromisslose Willkür“ zeigt und dass mit dir nicht zu reden ist. Dieser Vorschlag besteht nunmehr zu 90 Prozent aus deinen eigenen Worten und du stellst rein auf Länge ab? Wenn du bis heute abend auch zu dem anderen offenen Punkt keinen Willen zum Konsens zeigst, werde ich den Entwurf einbauen. Und ich versichere dir, dass bei unverändertem Sachstand gemachte Rücksetzungen oder Änderungen dann sofort auf VM geklärt werden. Ich habe es nun lange genug versucht. Willi PDisk • 16:44, 24. Mai 2020 (CEST)
Da hast du aber die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer gegen dich. --Φ (Diskussion) 16:47, 24. Mai 2020 (CEST)
Der rechtsextreme Parteiflügel können wir entfetten. Einverstanden? Willi PDisk • 15:21, 22. Mai 2020 (CEST)
Das Lemma heißt Der Flügel. Damit muss nach WP:WSIGA die Lemmadefintion beginnen, also:
Der Flügel ist eine informelle völkisch-nationalistische Strömung innerhalb der AfD. 
--Φ (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2020 (CEST)

<-| Der Flügel ist rechtsextrem, er ist ein Parteiflügel. Das ist alles belegt. Willi PDisk • 19:52, 22. Mai 2020 (CEST)

Stimmt, also lassen wir es besser bei der Formulierung, wie sie aktuell im Artikel steht. --Φ (Diskussion) 19:59, 22. Mai 2020 (CEST)
Das steht so in der oben vorgeschlagenen Version, also müsste die obige Formulierung doch auch nach deinen Maßstäben angemessen sein. Ich verstehe dein Problem noch nicht. Willi PDisk • 20:01, 22. Mai 2020 (CEST)
Ich nehme an du möchtest, genau wie ich, dass möglichst bald eine aktualiserte Zusammenfassung den Artikel einleitet. Da hilft aber nicht das Setzen eines Bausteins, sondern die Erarbeitung einer konsentierten Fassung. Deshalb bitte ich dich einen Vorschlag zu machen, der nach deiner Meinung die obenstehende Formulierung ersetzen kann. Das bedeutet eine Formulierung, in der klar wird, dass
  • der Flügel der rechtsextreme Parteiflügel der AfD ist
  • er jetzt nicht mehr so genannt wird und
  • er eine informelle völkisch-nationalistische Strömung innerhalb der AfD ist.

Meinen Vorschlag kennst du, nun sind deine Wortschmiedekünste gefragt ;). (Und bevor jetzt kommt „hab ich doch schon!“: Dein oben stehender Vorschlag deckt nur einen Teil der m.E. notwendig im die Einleitung gehördenden Informationen ab.) Willi PDisk • 15:41, 23. Mai 2020 (CEST)

Dritte Meinungen (überholt)

Ich würde mich über Rückmeldungen zur oben vorgeschlagenen neuen Einleitung freuen, insbesondere von Teilnehmenden der entsprechenden Diskussionsabschnitte: Fiona, Andreas und Sänger. Willi PDisk • 14:51, 22. Mai 2020 (CEST)

Dieser 3M-Abschnitt ist überholt. Dritte Meinungen im Abschnitt zwei drunter. --Count Count (Diskussion) 11:28, 25. Mai 2020 (CEST)

Dritte Meinungen 3 (überholt)

[21]

Bitte keine Threads kapern (Die Anfrage von Wiili.P. Kam 30 Minuten nach Benutzer Phis Anfrage)(nicht signierter Beitrag von Orik (Diskussion | Beiträge) 18:15, 24. Mai 2020): Die dritten Meinungen, die eins drunter angefragt wurden, betreffen die Einleitung und die AfD-Mitgliedschaft Kalbitz'. --Φ (Diskussion) 15:12, 22. Mai 2020 (CEST)

Es war ein leerer Abschnitt, da ist nichts zu kapern. Wenn du 3M zu Kalbitz anfragen willst, müsstest du um der Klarheit Willen dort einen Unterabschnitt eröffnen. Verschiebe bitte entsprechend. Willi PDisk • 15:21, 22. Mai 2020 (CEST)
Um Chaos und die Vermischung verschiedener Diskussionen zu vermeiden die Bitte:
* 3M zur Causa Kalbitz bitte  →dort
* 3M zum Einleitungsentwurf bitte →dort Danke, Willi PDisk • 18:50, 24. Mai 2020 (CEST)
Wie ist "Publizistik" hier definiert und warum soll sie relevant sein?!? Alexpl (Diskussion) 19:05, 23. Mai 2020 (CEST)
Gemeint sind die hier genannten Quellen, als Welt, taz, Zeit usw. --Φ (Diskussion) 18:54, 24. Mai 2020 (CEST)
Ich finde es wesentlich für den Artikel, dass in der Einleitung des Artikels die Verfügung zur Auflösung des Flügels und der Rauswurf des einen Frontmannes des Flügels, Andreas Kalbitz erwähnt wird. Nachdem ich heute abend die Disk gelesen habe, sage ich ungefragt noch folgendes: Das Darstellen dieses obigen Sachverhaltes versucht der User:Willi P. im Falle der verordneten Auflösung des Flügels seit dem 3. Mai und im Falle des Rauswurfs von Kalbitz seit 15. Mai gegen fast alle Diskutanten hier aus dem Artikel rauszuhalten. Dabei hat Willi P. auch versucht, den Beitrag von Benutzer Phi auf WP:3M und hier zu zu verändern. Freundlich formuliert: Das muss ein Ende haben.--Orik (Diskussion) 01:51, 25. Mai 2020 (CEST)
Dieser 3M-Abschnitt ist überholt. Dritte Meinungen im Abschnitt eins drunter. --Count Count (Diskussion) 11:15, 25. Mai 2020 (CEST)

Dritte Meinungen zu Kalbitz und zur Einleitung

Hier der aktuelle Textvorschlag für die Einleitung von Willi P:

Der rechtsextreme Parteiflügel der Partei Alternative für Deutschland, bis April 2020 bekannt unter dem Namen „Der Flügel“, ist eine informelle völkisch-nationalistische Strömung innerhalb der AfD. Sie gilt als eine der bedeutendsten in der Partei. Seit März 2020 wird sie vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung “ eingestuft und nachrichtendienstlich beobachtet; ihre Führung knüpft bewusst an nationalsozialistischen Sprachgebrauch an. Sie gilt als Sammelbecken radikaler Kräfte innerhalb der Partei und als Hausmacht des Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke.

Zentrale Akteure neben Höcke sind Andreas Kalbitz und Hans-Thomas Tillschneider.

Nach parteiinternen Angaben wird die innerparteiliche Unterstützung auf bis zu 40 Prozent geschätzt. Der Verfassungsschutz geht mit Berufung auf AfD-Angaben von rund 7.000 Anhängern aus.

Nach der Aufforderung des AfD-Bundesvorstands, den Zusammenschluss bis Ende April 2020 aufzulösen, erklärten Höcke und Kalbitz, sie würden diesem Wunsch folgen. Die Online-Angebote der Gruppe gingen vom Netz.

In Publizistik, Wissenschaft und Politik geht man von einer Scheinauflösung aus, da sich die Gruppierung weiterhin vernetzt und ihrer extremistischen Agenda folgt.

Hier dritte Meinungen zu folgender 3M-Anfrage:

Im Artikel Der Flügel verhindert ein Benutzer seit Wochen, dass Angaben zur (Schein-) Auflösung dieses rechtsextremen Netzwerks ins Intro des Artikels und zum Parteiausschluss der zentralen Flügel-Figur Andreas Kalbitz überhaupt vorkommen. Einen Mangelbaustein revertiert er. Dritte Meinungen dazu bitte hier, danke. -- Φ (Diskussion) 14:11, 22. Mai 2020 (CEST)

Aufgeräumt --Count Count (Diskussion) 11:29, 25. Mai 2020 (CEST)

3M zur Einleitung: "Nach der Aufforderung des AfD-Bundesvorstands, den Zusammenschluss bis Ende April 2020 aufzulösen, erklärten führende Flügel-Leute, sie würden diesem Wunsch folgen und nahmen die Online-Angebote der Gruppe vom Netz. In Publizistik, Wissenschaft und Politik geht man davon aus, dass es sich um eine Scheinauflösung handelt." - dieser Zusatz ist meines Erachten in Ordnung und abgedeckt durch die Berichterstattung. Louis Wu (Diskussion) 15:33, 22. Mai 2020 (CEST)

3M zu Kalbitz: "Am 15. Mai 2020 erklärte der Bundesvorstand der AfD Kalbitz’ Mitgliedschaft in der AfD für nichtig, weil er seine Vormitgliedschaft in der Neonaziorganisation Heimattreue Deutsche Jugend und bei den Republikanern beim Parteieintritt verschwiegen hatte.[1]" - geht für mich auch in Orndung, nur würde ich noch ergänzen, dass da noch einiges unklar ist und es wahrscheinlich zu weiteren juristischen Schritten kommt. Louis Wu (Diskussion) 15:33, 22. Mai 2020 (CEST)

  1. Rechtsextremismus: AfD wirft Andreas Kalbitz aus der Partei. In: Zeit Online, 15. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.

3M zur Einleitung und Kalbitz: Die Einleitung ist unbrauchbar: „Der Flügel ist eine … innerhalb der Partei… Der Zusammenschluss gilt als einer der bedeutendsten in der Partei. … Zentrale Akteure sind Björn Höcke, Andreas Kalbitz“ (Fettung von mir.)
Eine Strömung in der Partei und zentrale Person ist nicht einmal Parteimitglied? Das bedürfte einer Erläuterung. Der Parteiausschluss muss erwähnt sein. Zumal es korrekt „Der Flügel war...“ beginnen müsste, wenngleich die Einschätzung der Auflösung als (Schein-)auflösung in der Einleitung berechtigt ist. In der Form, wie aktuell: „…geht man von einer Scheinauflösung aus…“ wird hinreichend deutlich, dass es sich hierbei um TF handelt, also der Fortbestand unbelegt ist.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 12:39, 25. Mai 2020 (CEST)

3M Kalbitz - natürlich gehört es als Kurzinfo in die Einleitung rein, einschl. Scheinauflösung, Parteiausschuss etc., das spielt ja eine zenrale Rolle; ein Hinweis, dass alles noch in Bewegung ist kann narürlich auch rein. -jkb- 14:24, 25. Mai 2020 (CEST)

3M. Da Kalbitz einer der führenden Köpfe des Flügels ist, gehört der Parteiausschluss selbstverständlich in den Artikel und ins Intro.

„Der Flügel“ ist eine ... Strömung halte ich allerdiungs für falsch. Eine Strömung kann weder gebildet noch aufgelöst werden. Wie ich unten vorgeschlagen habe, müsste nach meiner Ansicht es heißen: war ein informeller Zusammenschluss mit völkisch-nationalistischer Ausrichtung innerhalb der AfD. --Fiona (Diskussion) 17:57, 25. Mai 2020 (CEST)
Neee, er ist es ja immer noch, er hat nur den Namen aufgegeben. Der Flügel war der Name des Parteiflügels, den dieser nach dem komischen, sinnfreien "Auflösungs"-Beschluss halt aufgegeben hat, mehr ist da nicht passiert. Und auch der Rauswurf von Kalbitz wird von diesem Parteiflügel nicht akzeptiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:04, 25. Mai 2020 (CEST)
Das Lemma, Der Flügel, bezeichnet einen Zusammenschluss, in dem sich das rechtsextreme Netzwerk um Höcke und Kalbitz formierte. Dieser Zusammenschluss wurde aufgelöst, nicht der Parteiflügel, nicht die Strömung.--Fiona (Diskussion) 18:13, 25. Mai 2020 (CEST)
Konsequenterweise müsste der Artikel dann ins Präteritum gesetzt werden, oder? --Φ (Diskussion) 18:16, 25. Mai 2020 (CEST)
Da wurde nix aufgelöst, da wurde nur der Name gestrichen. Das Netzwerk, der Parteiflügel, also die Essenz des Flügel haben nie aufgehört zu existieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:22, 25. Mai 2020 (CEST)
Willst du es nicht verstehen? Der Flügel ist ein Zusammenschluss, eine Gruppierung, in der sich rechtsextreme Kräfte formierten und organisierten. Diese Formation hat sich aufgelöst.--Fiona (Diskussion) 18:40, 25. Mai 2020 (CEST) Die Auflösung ist - das habe ich schon vor Wochen geschrieben - Kosmetik. --Fiona (Diskussion) 18:48, 25. Mai 2020 (CEST)
Aus meiner Sicht: ja. Rechtsextreme Kräfte haben sich innerhalb der AfD in zwei Gruppierungen zusammengeschlossen: in der Patriotischen Plattform und in Der Flügel. Die Literatur eiert jedoch herum: mal sind es Strömungen, mal Gruppierungen. --Fiona (Diskussion) 18:31, 25. Mai 2020 (CEST)
Pfahl-Traughber schrieb in Die AfD und der Rechtsextremismus (2029) Der rechte Flügel, der sich in den Gruppierungen „Der Flügel“ und der „Patriotischen Plattform“ organisiert, konnte stetig seinen Stellnwert erhöhen.--Fiona (Diskussion) 18:38, 25. Mai 2020 (CEST)
Der Verfassungsschutzbericht von 2019 nennt den Flügel eine Teilorganisation der AfD, AfD-Netzwerk „Der Flügel“ und Sammlungsbewegung der AfD „Der Flügel“ um den Thüringer AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke.--Fiona (Diskussion) 19:02, 25. Mai 2020 (CEST)

3M. Vorauschicken möchte, ich dass ich dieses Verfahren unwürdig finde. Wegen der Starrheit von Willi P. müssen wir über ein paar Sätze diskutieren, die er oben im Kasten vorstellt. Anderswo werden solche Dífferenzen in einem Artikel nach Absprache in ein paar Minuten zwischen den Autoren geklärt. Nun aber zum Thema: Selbstverständlich gehört der Parteirauswurf Kalbitz in die Einleitung. Wie oft ist das auf dieser Seite schon gesagt worden! Nicht dahin gehört m.E. „sie gilt als eine der bedeutendsten “ Strömungen. Gibt es andere völkische-nationalistische Strömungen? Oder sollten mit diesem Satzstück nur Strömungen allgemeiner Art in der Partei gemeint sein? Warum steht da nicht, sie ist eine einflussreiche Strömung? Sondern „eine der bedeutendsten“. So etwas ist für mich unklares Geschwafel - sorry. „Nach parteiinternen Angaben wird die innerparteiliche Unterstützung auf 40% geschätzt." Was soll das denn wohl bedeuten? Wozu sind die Unterstützer denn bereit? Würden sie eine Spaltung der Partei unterstützen oder stützen sie Kalbitz und Höcke solange es keinen weiteren Streit in der Partei gibt. Und was ist eine gesicherter Verdachtsfall. Entweder Verdacht oder Vermutung würde ich meinen. --Orik (Diskussion) 21:15, 25. Mai 2020 (CEST)

"bedeutendste" ist natürlich subjektiver TF, ich hab's rausgenommen. -jkb- 21:26, 25. Mai 2020 (CEST)

3M Woher stammt "Strömung"? Wer benutzt die Bezeichnung? Ist nicht "informeller Zusammenschluss" treffender? Ansonsten finde ich diese Version in Ordnung. --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:16, 26. Mai 2020 (CEST)

Zunächst: In die Einleitung gehört nur, was im folgenden Artikel steht. Kalbitz' Rauswurf steht dort noch nicht, also hat er im Intro nichts zu suchen. Der Grund ist unter anderem, dass da noch nichts entschieden ist. WP ist kein Newsticker; wir können die Info ggf. dann einfügen, wenn das Ergebnis feststeht.
Orik, du hast viele Fragen. Das Schöne ist: Sie werden alle im Fließtext beantwortet.
„eine der bedeutendsten S.“ ist im Artikel belegt (EN 6), aber ich stimme dir zu: einflussreiche täte es auch.
Die „innerparteiliche Unterstützung“ bedeutet unter anderem, dass „auf Parteitagen bis zu 40 Prozent der Delegierten“ (EN 16) den Flügel bei Anträgen, Vorstandskandidaten etc. unterstützen, indem sie deren Anträge annehmen bzw. deren Kandidaten ihre Stimmen geben. Belegt im Artikel, u.a. mit einer Aussage v. Gauland
gesicherter Verdachtsfall finde ich zwar in keinem Vorschlag, ist aber, denke ich, VS-Jargon.
Bei alldem ist natürlich zu bedenken, dass die Einleitung all diese Fragen nicht beantwortet, sondern gem. WP:INTRO den Artikel mit den wichtigsten Aspekten zusammenfasst. Willi PDisk • 19:30, 26. Mai 2020 (CEST)
Du hast ja selber verhindert, dass es im Artikel steht. Die dritten Meinungen, die jetzt erfreulicherweise intrudeln, sind aber alle dafür, dass es vorkommt. Daher bitte ich dich, auf weitere Alleingänge zu verzichten. --Φ (Diskussion) 19:34, 26. Mai 2020 (CEST)

Definition

Nach meiner Kritik am unspezifischen „Netzwerk“ steht nun „Strömung“ in der Einleitung, das scheint mir auch nicht sehr viel genauer, siehe Strömung (Begriffsklärung). Eine Strömung ist erstmal kein Zusammenschluss und kann daher auch nicht aufgelöst werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:07, 25. Mai 2020 (CEST)

Falls es belegte Tatsache ist, dass die Anhänger/Mitglieder der Strömung in Chat-Gruppen miteinander kommunizieren, handelt es mM sich um ein Netzwerk. Das finde ich konkreter als Strömung und sollte auch so bezeichnet werden. Was nicht heißt, dass Strömung (im Sinne von Richtung) wegfällt, sondern mit Netzwerk zu verbinden ist. --Sitacu (Diskussion) 10:45, 25. Mai 2020 (CEST)
Solange der Flügel eine offizielle Webseite hatte, einen Mailverteiler und offizielle Treffen war das sicher gegeben. Die Frage ist, was davon heute noch übrig ist. 7000 Anhänger sind für vertrauliche Chat-Gruppen oder einen Mailverteiler etwas viel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:06, 25. Mai 2020 (CEST)
Dann macht man einfach eine Telegram-Gruppe für die 7.000 Leute auf. Die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Über Telegram vernetzen sich die meisten Rechten.
„ Doch verschlüsselt heißt auch, dass es keine Kontrolle gibt. … Nun haben auch Rechtsextreme die App für sich entdeckt. Sie können nahezu ungestört in Gruppen und Kanälen Hass und Hetze verbreiten.“ HETZE PER MESSENGER: Rechtsradikale weichen auf Telegram aus --91.20.1.73 11:50, 25. Mai 2020 (CEST)
Unter 7000 Rechtsextremen sind rein statistisch gesehen 70 V-Leute. :-) Das klingt nach ziemlicher Verschwörungstheorie. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:49, 25. Mai 2020 (CEST)

Der Begriff (politische) Strömung wird auch für Parteiflügel verwendet, und so ist er hier zu verstehen. Willi PDisk • 15:30, 25. Mai 2020 (CEST)

Parteiflügel klingt für eine Definition schon ganz brauchbar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:29, 25. Mai 2020 (CEST)

Der Flügel ist eine ... Strömung innerhalb der Partei Alternative für Deutschland - ist sachlich falsch. Eine Strömung wird nicht gebildet und kann nicht aufgelöst werden. Die Strömung existierte schon vorher und sie exitiert weiter. Ein Parteiflügel war Der Flügel auch nicht.

Mein Vorschlag:

Der Flügel war ein informeller Zusammenschluss innerhalb der Partei Alternative für Deutschland.

--Fiona (Diskussion) 17:50, 25. Mai 2020 (CEST)

Finde ich ok. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:37, 25. Mai 2020 (CEST)

Intro, Textvorschlag Fiona (erl.)

Der Flügel war der Name einer Gruppierung innerhalb der Partei Alternative für Deutschland (AfD), in der sich völkisch-nationalistische und rechtsextreme Kräfte um den Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke sammelten. Weitere zentrale Akteure waren Andreas Kalbitz und Hans-Thomas Tillschneider. Sicherheitsbehörden gingen im Jahr 2019 von einer Unterstützung von 40 Prozent der Parteimitglieder in Ostdeutschland aus, im Westen sei die Zahl niedriger.

Im März 2020 wurde „Der Flügel“ vom Bundesamt für Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“[1] eingestuft. Seitdem werden seine Vertreter nachrichtendienstlich beobachtet. Seine Führung knüpft laut dem Extremismusforscher Steffen Kailitz bewusst an nationalsozialistischen Sprachgebrauch an. Diskusion dazu s.u.

Nach der Aufforderung des AfD-Bundesvorstands, den Zusammenschluss bis Ende April 2020 aufzulösen, gingen Online-Angebote der Gruppierung vom Netz. In Publizistik, Wissenschaft und Politik geht man von einer Scheinauflösung aus. Über eine tatsächliche Auflösung liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor.[2]

Der Bundesvorstand der AfD entzog Kalbitz am 15. Mai 2020 die Mitgliedschaft in der Partei.

--Fiona (Diskussion) 15:06, 26. Mai 2020 (CEST)

Sieht gut aus. Danke. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:15, 26. Mai 2020 (CEST)
Finde ich auch ok. Der Hauptstreitpunkt war ja "ist" oder "war". --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:45, 26. Mai 2020 (CEST)
Ebenfalls einverstanden, Dank an Fiona. --Φ (Diskussion) 15:54, 26. Mai 2020 (CEST)
+1 --Heavytrader (Diskussion) 16:03, 26. Mai 2020 (CEST)
OK für mich, +1 -jkb- 16:36, 26. Mai 2020 (CEST)
In dieser Form entspricht die Einleitung nicht dem, was im Artikel dargestellt ist. Es wurde zwar eine Auflösung gemeldet (vom Spiegel bereits am 21. März), aber sowohl die Flügel-Protagonisten als auch Wissenschaft, Politik und (Staatschutz-) Behörden gehen von einem Weiterbestehen aus bzw. sagen, dass die Auflösung eines solchen informellen Gebildes nicht möglich ist. Es ist also - Stand heute -keineswegs ausgemacht, dass sich der Flügel aufgelöst hätte, sondern, folgt man Höcke, Kalbitz, Miazga, Hansen, Quent, Kemper, Dietrich, Maier, Blume, VerfS-Kramer, VerfS-Müller, und diversen Medienberichten (die sind sich da alle einig!), es war „ein taktischer Schachzug“, „eine Nebelkerze“ etc. „Wer jetzt annimmt, dass da irgendetwas aufgelöst wird, sitzt einem Fake auf.“
Folglich können wir nicht im Präteritum schreiben. Willi PDisk • 18:32, 26. Mai 2020 (CEST)
Müssen wir sogar. Denn unter dem Namen formiert sich die Strömung nicht mehr. Was daran verstehst du nicht?--Fiona (Diskussion) 18:37, 26. Mai 2020 (CEST)
Das ist klar und unbestritten, Fiona. Aber die Struktur, die diesen Namen trug, sie besteht weiter. Unser Artikel aber behandelt nicht den Namen, sondern die Struktur. Wenn die Struktur den Namen ablegt, dann können wir das schreiben - und zwar genau so. Willi PDisk • 18:41, 26. Mai 2020 (CEST)
Aber nicht als Sammlungsbewegung „Der Flügel“. Ich habe keine Ahnung, was du willst, doch ich habe den Eindruck, dass du ein Verständnisproblem hast. Ich bin hier raus.--Fiona (Diskussion) 18:44, 26. Mai 2020 (CEST)
Das weiß ich auch nicht, s. aber VM :-) -jkb- 19:02, 26. Mai 2020 (CEST)

Ich habe nun einen Bericht im MDR vom 7. Mai gefunden, da heißt es: „Der Verfassungsschutz in Sachsen hat keine gesicherten Erkenntnisse darüber, ob sich der sogenannte "Flügel" der AfD tatsächlich aufgelöst hat. Das teilten die Behörde und das sächsische Innenministerium MDR AKTUELL mit. An einer Beobachtung werde festgehalten.“ --Fiona (Diskussion) 19:09, 26. Mai 2020 (CEST) Ich habe im Intro ergänzt: Über eine tatsächliche Auflösung liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Geschichte muss im Artikel genauer dargestellt werden.--Fiona (Diskussion) 19:16, 26. Mai 2020 (CEST)

Dein Vorschlag ist gut, Fiona. Gruß --Orik (Diskussion) 20:08, 26. Mai 2020 (CEST)
Sehr gut. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:48, 27. Mai 2020 (CEST)

Nach dieser klaren Diskussion hab ichs erstmal eingesetzt und etwas nachgewischt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:29, 27. Mai 2020 (CEST)

Es müsste nur statt wie jetzt „Der Flügel war der Name“ heißen „Der Flügel ist der Name“, denn der Name bleibt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:52, 27. Mai 2020 (CEST)
Sehr gute Anmerkung.--Fiona (Diskussion) 08:56, 27. Mai 2020 (CEST)
@Autumn Windfalls Ich bin mir nicht mehr so sicher. Es kann doch sein, dass sich diese Strömung unter neuem Namen formiert. Dann war „Der Flügel“ der Name.--Fiona (Diskussion) 14:23, 27. Mai 2020 (CEST)
Dann ja, bislang wissen wir nichts darüber.--Autumn Windfalls (Diskussion) 14:27, 27. Mai 2020 (CEST)
Eben. Es war der Name einer Gruppierung, von wir nicht sicher wissen, ob sie sich tatsächlich aufgelöst hat.--Fiona (Diskussion) 14:44, 27. Mai 2020 (CEST)

Neues Intro ist übertragen. Ich habe zwei Sätze begründet herausgenommen Diff. Den Artikel nehme ich von meiner Beobachtungslise. Grüße in die Runde.--Fiona (Diskussion) 09:00, 28. Mai 2020 (CEST)

Grammatik

[22] Kann mir jemand erklären, was der Bezug auf die Gruppe anstatt des Namens damit zu tun hat, dass man hier nicht die Vergangenheitsform wählt? Solange die Gruppe existierte gab es zentrale Akteure, nach Auflösung der Gruppe gehören auch die zentralen Akteure der Vergangenheit an. Mache ich hier einen Denkfehler? --Alabasterstein (Diskussion) 09:12, 20. Nov. 2020 (CET)

Nein, ich seh das genau wie du. MfG --Φ (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2020 (CET)
Na ja, die Gruppierung besteht natürlich weiter, die haben sich ja nur aus taktischen Gründen offiziell aufgelöst, mehr nicht. Von daher sind die natürlich auch alle noch in dem Netzwerk drin, nur nicht mehr unter dem verbrannten Namen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:17, 20. Nov. 2020 (CET)
Das ist mir auch klar, dass die Figuren dieses Netzwerks bestehen und entsprechenden Ersatz nutzen, um vernetzt zu bleiben. Das ändert aber nichts daran, dass die in diesem Lemma behandelte Gruppierung offiziell nicht existiert und sich zumindest offiziell als aufgelöst betrachtet. So hat man sprachlich alles in der Vergangenheitsform zu beschreiben. Dass Folgeaktivitäten nach Schließung existieren ist unter Umständen ja sogar einen eigenen Abschnitt Wert. --Alabasterstein (Diskussion) 10:28, 20. Nov. 2020 (CET)
Haben die je offiziell existiert? Das war doch nur der Name eines inoffiziellen Netzwerks, und das existiert weiter. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:40, 20. Nov. 2020 (CET)
Wie würdest du es denn anders bezeichnen? Die Gruppierung fußt auf einer schriftlich festgehaltenen Resolution, einem Zusammenschluss von sogar namentlich genannten Unterstützern bzw. Gründungsmitglieder. Es gab regelmäßige Treffen, Verlautbarungen, Veranstaltungen, einen Netzauftritt, ein eigenes Logo, und, und und. Offizieller geht doch fast gar nicht mehr. Dass diese Gruppierung nicht „offiziell“ gewesen sei ist sachlich nicht haltbar und ist eher die mythische Sprechweise der Flügler, die sich der Beobachtung durch den Verfassungsschutz entziehen wollten; getreu dem Motto: „was es (offiziell) nicht gibt kann man auch nicht beobachten“. Wie gesagt: dass das Netzwerk selbst weiter besteht (nun nicht mehr mit diesem Namen) ist der zweite Teil der Geschichte, die hier sicher noch zu thematisieren ist. --Alabasterstein (Diskussion) 10:45, 20. Nov. 2020 (CET)
Aus dem Artikel geht hervor, dass ein Ende der Existenz der Gruppe nicht sicher ist, u.a. in der Einleitung: „Über eine tatsächliche Auflösung liegen dem Verfassungsschutz keine gesicherten Erkenntnisse vor.“ Details finden sich im Abschnitt Der_Flügel#Forderung_nach_Auflösung_und_Folgen.
Diese Unsicherheit müssen wir bis zu einer endgültigen Klärung auch mit der Wahl der Zeitform berücksichtigen; nach aktueller Quellenlage im Artikel können wir nicht in der Vergangenheitsform schreiben. Im Fließtext wurde das in Bezug auf die Existenz des Netzwerks nicht getan, folglich darf es auch in der Einleitung nicht getan werden.
Die sprachliche Konstruktion in der Einleitung („[…] war der Name […]“) ist unglücklich und m.E. auch nicht angemessen, da der Artikel natürlich nicht den Namen sondern die Gruppierung behandelt. Aber die Einleitung wurde in dieser Form im Konsens erstellt.
Ich bin offen für eine Änderung, wenn sie diesen Fehler korrigieren hilft. Willi PDisk • 17:49, 20. Nov. 2020 (CET)
Die Verwendung des Präsens impliziert, dass es den Flügel tatsächlich noch gibt. Das ist POV. So wie es jetzt ist, kann es auch nicht bleiben. --Φ (Diskussion) 17:53, 20. Nov. 2020 (CET)
Die Verwendung der Vergangenheitsform impliziert, dass es den Flügel nicht mehr gibt. Das ist POV. Ich bin, wie gesagt, für eine angemessene Neuformulierung offen. Hast du einen Vorschlag? Willi PDisk • 17:58, 20. Nov. 2020 (CET)
„Als weitere zentrale Akteure des Flügels werden Hans-Thomas Tillschneider und Andreas Kalbitz genannt.“ So lassen wir offen, ob es den noch gibt oder nicht. D'accord? --Φ (Diskussion) 19:00, 20. Nov. 2020 (CET)
Die Verwendung der Vergangenheitsform impliziert, dass es den Flügel nicht mehr gibt. In der Form, in der es den Flügel gab, gibt es ihn auch nicht mehr. Insofern ist die Vergangenheitsform die einzig richtige. Aber ich plädiere auf jeden Fall dafür, den Passus stärker herauszustellen, aus dem hervorgeht, dass dieser Kreis weiterhin existent ist. Es wäre aber reiner POV zu behaupten, wer jetzt noch zentraler Akteur ist oder nicht. Das wäre reine Spekulation. --Alabasterstein (Diskussion) 19:05, 20. Nov. 2020 (CET)
Super, Phi - so können wir's machen. Danke! Willi PDisk • 19:08, 20. Nov. 2020 (CET)
Ja, die Formulierung von Phi ist in Ordnung. --Alabasterstein (Diskussion) 19:22, 20. Nov. 2020 (CET)

Nachfolge des Flügels

Hier zunächst eine lose Sammlung von Artikeln zu den Nachfolgeaktivitäten des Flügels. Vielleicht kann man daraus einen stimmigen Abschnitt schreiben. Die Nachfolge wird häufig als „Alternative Basis“ bezeichnet. Zumindest ist die gleichlautende Domain alternative-basis.de belegt. Es gab darauf auch Inhalte (*), die aber wieder zurückgezogen wurden. --Alabasterstein (Diskussion) 11:16, 20. Nov. 2020 (CET) (*) Eine archivierte Fassung dieser Seite ist z.B. hier abrufbar: http://web.archive.org/web/20200725100436/https://www.alternative-basis.de/

siehe auch Artikel von gestern: "Flügel" baut Strukturen offenbar wieder auf--Chris1202 (Papierkorb) 11:22, 11. Jun. 2021 (CEST)

Materialsammlung: Der rechtsextreme Flügel konstituiert sich neu!

  • Tagesschau.de, 10. Juni 2021: "Flügel" baut Strukturen offenbar wieder auf - Dort heißt es unter anderem: Die [Audio-]Aufnahme legt nahe, dass sich der vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte Ex-"Flügel" in Niedersachsen bei besagtem Treffen eine neue Organisationsstruktur gab. Sie gleiche jener des Ex-"Flügels" exakt, geht aus der Aussage eines Teilnehmers hervor: "Ich beglückwünsche uns dazu, dass wir die alten Flügel-Strukturen wieder reaktiviert haben", sagte dieser unmittelbar, nachdem die Veranstaltung mehr als ein Dutzend sogenannte Regionalkoordinatoren ernannt hatte.Diese Parallelstrukturen gingen "zu 100 Prozent" an den Kreisverbänden der AfD "vorbei", sie müssten "konspirativ" sein. Die so Benannten seien nun "gewählte Vertreter des patriotischen Lagers". Ziel der neuen Strukturen sei es, "darüber Mehrheiten zu gewinnen. Wir nennen es natürlich nicht so, wie es früher hieß, wir nennen das dann irgendwie anders." Zu dem Geheimtreffen waren nicht nur niedersächsische Landtags- sondern auch Bundestagsabgeordnete erschienen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:54, 11. Jun. 2021 (CEST)
  • T-online.de: AfD-Politiker wollen offenbar rechtsextremen Flügel wiederbeleben
  • MD.de: AfD-Geheimtreffen: Spitzen des aufgelösten Flügels treffen sich mit Meuthen-Gegnern] - Dort heißt es unter anderem: Die Köpfe des offiziell aufgelösten rechtsextremen „Flügels“ um den Thüringer Landeschef Björn Höcke setzten sich mit ihren Unterstützern aus Partei- und Fraktionsspitze zusammen. Nach Informationen des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) war Parteichef Tino Chrupalla ebenso dabei wie Bundestagsfraktionschef Alexander Gauland. Auch angereist: die „Flügel“-nahen Landeschefs von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Martin Reichardt und Jens Kestner. Die Brandenburger AfD-Spitze kam ohnehin.
  • Spiegel.de: AfD-Funktionäre wollen sich an Meuthen rächen. Führende AfD-Politiker trafen sich heimlich in Brandenburg – ohne den Vorsitzenden. Steht die Partei vor der Spaltung?
  • taz.de: AfD-Treffen in Brandenburger Gemeinde. Kein ruhiges Hinterland - Dort heißt es am Schluss: Eingeladen in den Ulmenhof hatten AfD-Chef Chrupalla und Gauland. Zum „Gedankenaustausch“, wie es heißt. Eine Tagesordnung habe es nicht gegeben, auch keine Beschlüsse. „Seit Meuthens Rede in Kalkar fühlt sich die Hälfte der Partei ausgegrenzt“, sagt Gauland später bei einem Gespräch im Bundestag. „Seine Strategie ist falsch, wir dürfen uns nicht in Lager spalten.“ Chrupalla bestätigt, dass auch über Aufstellungsversammlungen für die Bundestagswahl geredet wurde.
  • Kreiszeitung.de: Der Flügel. Geheimtreffen in Niedersachsen: Rechtsextremes Lager der AfD stellt sich wieder auf] - Dort heißt es unter anderem: In der dreistündigen Tondokumentation wird ein Treffen niedersächsischer AfD-Politiker in einem Gasthof in Verden an der Aller dokumentiert. An der Sitzung sollen laut NDR und WDR etwa 40 Personen teilgenommen haben, unter anderem Mitglieder des Landesvorstands in Niedersachsen und Bundestagsabgeordnete. Wie in dem Bericht betont wird, ging es immer wieder um die Wiederbelebung des rechtsextremen und inzwischen offiziell aufgelösten „Flügels“ der Partei.
  • Berliner Kurier: Von wegen aufgelöst! Geheimtreffen: Rechter „Flügel“ der AfD formiert sich neu! - Dort heißt es unter anderem: Die [Audio-]Aufnahme legt nahe, dass sich der vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte Ex-Flügel in Niedersachsen bei besagtem Treffen eine neue Organisationsstruktur gegeben hat. Sie gleiche jener des Ex-Flügels exakt, geht aus der Aussage eines Teilnehmers hervor: „Ich beglückwünsche uns dazu, dass wir die alten Flügel-Strukturen wieder reaktiviert haben“, sagte dieser unmittelbar, nachdem die Veranstaltung mehr als ein Dutzend sogenannte Regionalkoordinatoren ernannt hatte. Diese Parallelstrukturen gingen „zu 100 Prozent“ an den Kreisverbänden der AfD „vorbei“, müssten „konspirativ“ sein. Die so Benannten seien nun „gewählte Vertreter des patriotischen Lagers“. Ziel der neuen Strukturen sei es, „so darüber Mehrheiten zu gewinnen. Wir nennen es natürlich nicht so wie es früher hieß, wir nennen das dann irgendwie anders“.
  • report-k.de: Gauland verteidigt AfD-Geheimtreffen - Dort heißt es unter anderem: Der AfD-Ehrenvorsitzende Alexander Gauland hat ein jüngst abgehaltenes vertrauliches Treffen von AfD-Landes- und Bundespolitikern im brandenburgischen Steinhöfel verteidigt: "Ich sehe nichts Illegitimes darin, wenn sich Parteifreunde treffen, um die Situation der AfD nach Kalkar zu diskutieren", sagte der 79-Jährige dem "Spiegel" mit Blick auf den jüngsten Bundesparteitag im November. Zu dem Treffen vor vier Wochen in einer Gaststätte in dem kleinen brandenburgischen Ort hatten nach Angaben Gaulands der Co-Vorsitzende Tino Chrupalla und er aufgerufen.
  • Welt.de: AFD IN NIEDERSACHSEN. „Definitiv nicht hinnehmbar und parteischädigend“ (12. Juni 2021)

Bitte die kommenden Entwicklungen beobachten und bei Gelegenheit in den Artikel einbauen! --GregorHelms (Diskussion) 21:53, 12. Jun. 2021 (CEST)

Bekannte Vertreter

Mir fehlt diese Übersichtsliste. 109.40.240.201 15:12, 21. Okt. 2021 (CEST)

Möglicherweise dir. Aber ein enzyklopädischer Artikel ist keine persönliche Merkliste. Danke für Beachtung. --Alabasterstein (Diskussion) 15:25, 21. Okt. 2021 (CEST)
Ich fände es sinnvoll, wenn eine solche Übersichtsliste im Artikel stünde. Jeder Eintrag müsste natürlich belegt sein. Grüße --Φ (Diskussion) 16:53, 21. Okt. 2021 (CEST)
Bei so einer Übersicht stellt sich zunächst die Frage, wer überhaupt als „bekannt“ bezeichnet werden kann. Als nächstes, finde ich dass es vergleichsweise willkürlich wäre eine Teilmenge der Mitglieder darzustellen. Wenn, dann müsste man alle nennen. Das wiederum wäre aber doch stark ausufernd. Gab es denn nicht eine Resolution, wo die Gründungsmitglieder aufgeführt waren? So eine Liste könnte man in die Weblinks setzen. --Alabasterstein (Diskussion) 17:00, 21. Okt. 2021 (CEST)
Hier [23] habe ich die Unterzeichnerliste gefunden. --Alabasterstein (Diskussion) 17:03, 21. Okt. 2021 (CEST)
Einmisch: Man könnte mit denen beginnen, die auch einen Wiki-Artikel haben ... MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:26, 21. Okt. 2021 (CEST)
Richtig. Sonst enstünde womöglich der irrige Eindruck, der Flügel hätte nur aus den drei Nasen, die im Artikel genannt sind, bestanden. --Φ (Diskussion) 17:27, 21. Okt. 2021 (CEST)
Wodurch dieser Eindruck entstehen soll da im Artikel klar drin steht, dass es 1600 Unterzeichner gab, solltest du dann aber bitte doch stichhaltig begründen. Dass es sich um keine unerhebliche Gruppierung handelte geht auch aus vielen anderen Darstellungen aus dem Artikel hervor. Riesige Listen werden davon unabhängig generell nicht gerne in Artikel gesehen. Sowas gehört ausgegliedert. Ansonsten teile ich die Bedenken, die Willi P geäußert hat. --Alabasterstein (Diskussion) 20:05, 21. Okt. 2021 (CEST)


Mir erschließt sich noch nicht, wofür eine solche Liste im Artikel gebraucht würde – Stichwort: enzyklopädischer Nutzen. Da hätte ich gerne eine stichhalteige Begründung. Die Namen der prominentesten Vertreter finden sich im Artikel. Es besteht aber natürlich immer die Möglichkeit, eine Listenseite anzulegen. Fraglich ist in der Tat, wer da aufgenommen werden soll; die Liste kann niemals vollständig sein, da es ein informeller Zusammenschluß ist. Willi PDisk • 18:15, 21. Okt. 2021 (CEST)

„Gründung“ und „Auflösung“

Ich bin über diesen Satz in der Einleitung gestolpert: „Über eine tatsächliche Auflösung liegen dem Verfassungsschutz keine gesicherten Erkenntnisse vor.“ Ich habe hier mit den Begrifflichkeiten ein Problem: So wie ich es sehe, handelt es sich ja um eine informelle Vereinigung. Das heißt, es wurde an sich nichts gegründet und entsprechend kann man so etwas auch nicht auflösen. Wie sieht das denn rein rechtlich aus? Das ist doch an sich nichts anderes wie wenn sich jemand regelmäßig mit Freunden trifft – die Treffen können nur aufhören, aber man kann ja nichts auflösen. Mir fiel auch auf, dass auf die offiziellen Seite des Flügels, die über archive.org noch einsehbar ist, bei der Meldung über die Auflösung das besagte Wort in Anführungszeichen gesetzt wurde. Diesen „rechtlichen Aspekt“ müsste man im Artikel irgendwie noch deutlich herausarbeiten, bisher wird es nur angeschnitten. Die Kategorisierung mit „Gegründet 2015“ halte ich daher auch für fragwürdig. Vindolicus (Diskussion) 13:30, 4. Feb. 2022 (CET)

Du erklärst die Gründung für fraglich, begründest aber nicht warum. --Alabasterstein (Diskussion) 15:23, 4. Feb. 2022 (CET)

Es handelt sich ja offensichtlich um regelmäßige Treffen von Personen, die eine ähnliche politische Linie innerhalb der Partei haben. Diese Treffen beginnen 2015. Reicht das aus, um von einer „Gründung“ zu sprechen? Denn es gab ja nie einen Verein oder dergleichen. Denn was wurde denn gegründet? Vindolicus (Diskussion) 18:40, 7. Feb. 2022 (CET)

Es handelt sich nachweislich um eine Gruppierung, die sich über eine Resolution zu gemeinsamen Werten bekannt hat. Diese Gruppierung hat sich regelmäßig getroffen, einen Außenauftritt vertreten und unabhängig von einem rechtlichen Rahmen eben gegründet. Selbst wenn es eine informelle Gruppierung gewesen sein soll, so gilt auch für informelle Vereinigungen, dass sie sich irgendwann gegründet haben. Das Wort Gründung ist mitnichten nur juristischen Personen vorbehalten, also beenden wir diese zeitraubende wie sinnfreie Erörterung. --Alabasterstein (Diskussion) 18:49, 7. Feb. 2022 (CET)

Kann man diese Aspekte irgendwie im Artikel verankern? Das kommt meines Erachtens nicht sonderlich gut rüber, was das „rechtlich“ bedeutet. Ich weise nochmal auf die damalige Homepage hin, wo bei der Bekanntgabe der Auflösung das Wort in Anführungszeichen geschrieben wurde – das sagt ja auch viel aus. Für mich klang das immer absurd, wie man etwas auflösen kann, was ja eigentlich nicht richtig bestand. Wahrscheinlich geht es nicht nur mir so, daher wäre mehr Klarheit angebracht. Vindolicus (Diskussion) 19:42, 7. Feb. 2022 (CET)

An keiner Stelle wird behauptet, dass der Flügel ein Verein sei. Ich sehe auch sonst nichts, was unsauber wäre und präzisiert oder korrigiert werden müsste. --Alabasterstein (Diskussion) 20:38, 7. Feb. 2022 (CET)

Da sind wir dann leider gegensätzlicher Ansicht. Ich halte den Satz Über eine tatsächliche Auflösung liegen dem Verfassungsschutz keine gesicherten Erkenntnisse vor in der Einleitung für völlig absurd. Denn: Wieso tatsächliche Auflösung? Wie sähe denn grundsätzlich bei einer informellen Vereinigung eine solche tatsächliche Auflösung aus? Was genau müssten die Köpfe dahinter machen, dass so etwas wirklich als aufgelöst gilt? Informell ist eben informell! Wurde deutlich, was genau ich kritisiere? Vindolicus (Diskussion) 22:53, 8. Feb. 2022 (CET)

Du betreibst hier reine Wortklauberei, die nicht konsensfähig ist. Wenn du der Ansicht bist, hier gehört was geändert, dann thematisiere es über WP:3M um argumentativ eine Mehrheit für dein Vorhaben zu finden. Solange sich hier keine Dritten zu Wort melden gibt es nichts weiter zu diskutieren weil wir uns nur im Kreis drehen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:16, 9. Feb. 2022 (CET)
Achtung, TF, daher hier und nicht umseitig: Es gab diesen losen Zusammenschluss mit Programm, aber ohne Form, mMn um eine offizielle Verfolgung und ein Verbot durch den VS zu vermeiden, dass bei diesem Naziladen unvermeidlich gewesen wäre. Als das dann trotzdem drohte, haben die sich eben kurz mal als aufgelöst deklariert, ohne das an dem Netzwerk irgendwas geändert hätte werden müssen, da es ja eh nicht formal bestand. Dieses informelle Netzwerk besteht aller Wahrscheinlichkeit nach weiterhin, die Deklaration einer Auflösung ist rein taktisch (und natürlich bei einem informellen Netzwerk auch real völlig irrelevant), das Netzwerk besteht weiter, tritt nur nicht mehr offen unter dem Namen auf. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:24, 9. Feb. 2022 (CET)

Angeblich lemmafremd

Mit dieser Löschung [24] bin ich maximal teilweise einverstanden. Man braucht sicher nicht auf jede weitere AfD-Organisation zu verlinken. Die Patriotische Plattform als ebenfalls völkisch-nationalistischer Rechtsaußen-Flügel hinzuweisen finde ich allerdings durchaus nicht lemmafremd. --Alabasterstein (Diskussion) 12:39, 17. Jun. 2022 (CEST)

Wie kommst du dazu mit bloß einem Diskussionsbeitrag eine 3M zu machen? Sind dir die hier anwesenden Autoren nicht gut genug, dass du direkt jetzt schon eine Meinung von außerhalb willst oder wie muss man das verstehen? --TheRandomIP (Diskussion) 14:31, 17. Jun. 2022 (CEST)
Inhaltlich: WP:SA "nicht erwünscht ... für Assoziationen im Sinne eines „Themenrings“". Löschung war vollkommen korrekt. Dafür brauchst du keine 3M machen, sondern musst einfach mal in die Regeln schauen. Kann hier eigentlich direkt auf erledigt gesetzt werden. --TheRandomIP (Diskussion) 14:37, 17. Jun. 2022 (CEST)
Das ist wohl eher etwas für einen Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der AfD. --ZemanZorg (Diskussion) 14:41, 17. Jun. 2022 (CEST)
(1) Aber dann haben wir faktisch genau das gleiche, ob nun die Links als Liste Bestandteil des Artikels sind oder aber in einer (optisch hübscheren) Navileiste. Es bleibeb so oder so Links zu Assoziationen.
(2) Wie ich schon begründet habe gehört in den Artikel ein Hinweis zur Patriotischen Plattform. Auf welche Art und Weise spielt für mich keine Rolle.
Mit der Ergänzung der Navileiste ist das Thema durch. Und wieso ich hier eine 3M gestartet habe dürfte auch ersichtlich sein: politische Artikel sind häufig Ausgangspunkt von Streitigkeiten und um das Risiko bereits im Vorfeld gering zu halten war die 3M genau das richtige Instrument. Allseits ein schönes Wochenende. --Alabasterstein (Diskussion) 14:45, 17. Jun. 2022 (CEST)
Die Navigationsleiste gibt es bereits; dort ist auch die Patriotische Plattform verlinkt. Hast du mal ganz nach unten gescrollt? Die Regelung WP:SA gilt genau deshalb, um unnötige Redundanzen zu verhindern bzw. doppelte Arbeit, indem zwei Listen gepflegt werden müssen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:50, 17. Jun. 2022 (CEST)
Die Navileiste wurde nach meiner Anfrage [25] ergänzt. Angelegenheit erledigt. --Alabasterstein (Diskussion) 15:07, 17. Jun. 2022 (CEST)
Ah, hab ich nicht gesehen, dann nehm ich meine Frage zurück.
Aber ja, allgemein sind Navigationsleisten das Mittel der Wahl, es vermeidet, dass man die Inhalte X mal für jeden Artikel pflegen muss, es wird einmal zentral gemacht und überall bloß eingebunden. P.S. Warum man Navigationsleisten anlegt, aber nirgendwo einbindet, ist ebenfalls eine gute Frage, ich hole das mal nach... --TheRandomIP (Diskussion) 15:11, 17. Jun. 2022 (CEST)
Die Fragen sind berechtigt, aber nun ist ja alles bestens. --Alabasterstein (Diskussion) 15:18, 17. Jun. 2022 (CEST)